Skip to main content

Full text of "Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  thiat  was  preserved  for  generations  on  library  shielves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fi^om  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essen tial  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


>."Oi 


■r-e^'^ 


)X 


Digitized  by 


Google 


JAHRESBERICHTEN^' 

ÜBER  DIE 

LEISTUNGEN  UND  FORTSCHRITTE 

AUF  DEM  GEBIETE  DER 

NEUROLOGIE  und  PSYCHIATRIE 


IN  VBKBINDUNG  MIT 

Dr.  ASLER-Berlin,  Dr.  B.  ASCHER-Berlin,  Dr.  BARY-St.  Petersburg,  Prof.  Dr.  v.  BECHTEREW-St.Petersburp, 

Dr.  S.  BKNDIX-Berlin,  WALTER  BEROER-Leipzig,  Dr.  KURT  BERLINER-Breslaa,  Geheimrat  Prof. 

Dr.  BERNHABDT-ßerUn,  Dr.  M.  BLOCH-Berlin,  Priv.-Doz.  Dr.  BOEDEKER-Berlin,  Dr.  F.  BEASCH-Berlin, 

Dr.  M.  BRASCH-Berlin,  Dr.  E.  BEATZ-Wuhlgsrten,  Dr.  BREÖMANN-Warschau,  Dr.  BRESLER-Lublinitz, 

Prof.  Dr.  L.  BRUNS-Hannover,  Priv.-Doz.  Dr.  R.  CASSIRER-Berlin,  Dr.  TOBY  COHN-Berlin,  Prof.  Dr.  A.  CRAMER- 

OatüDgen,  Priv.-Doz.  Dr.  DETERMANN-Freiburg  i.  B.,  Priv.-Doz.  Dr.  RENfe  DU  BOIS-REYMOND-Berlin, 

Dr.  ERNST  FLÖRSHEIM-BerUn,  Dr.  KURT  ÖOLDSTEIN-Breslau,  Priv.-Doz.  Dr.  FRITZ  HARTMAKN-Graz, 

Priv.-Doz.  Dr.  HENKEBERG-Berlin,  Prof.  Dr.  J.  HOFFMANN-  Heidelberg,  Dr.  KARL  HUDOVERNIG-Bndapest, 

Dr.  0.  KALISCHEE-Berlin,  Dr.  S.  KALISCHER-Berlin-Sohlaobtensee,  Dr.  FRITZ  KÖBISCH-Breslau, 

Medizinalrat  Dr.  KOENIG-Dalldorf,  Dr.  L.  M.  KOETSCHER-Hubertnsbnrg,  Dr.  F.  KRAMER-Breslau, 

Dr.  KRON-Moskan,  Priv.-Doz.  Dr.  PAUL  LAZARüS-Berlin,  Geheimrat  Prof.  Dr.  E.  von  LEYDEN-Berlin, 

Prof.  Dr.  H.  LORENZ-Graz,  Priv.-Doz.  Dr.  E.  LUGARO-Florenz,  Priv.-Doz.  Dr.  MANN-Breslau,  Dr.  KURT 

KENDEL-Berlin,  Dr.  MERZBAOHER-Florenz,  Priv.-Doz.  Dr.  MINOR-Moskau,  Dr.  G.  MOSKIEWICZ-Breslau, 

Direktor  Dr.  NEISSER-LnbUnltz,  Prof.  Dr.  OBEESTEINER- Wien,  Dr.  GEORG  PERITZ-Berlin,  Prof.  Dr.  A.  PICK- 

Prag,  Dr.  B.  POLLAGK-Berlin,  Dr.  RIGHTER-Hamm,  Priv.-Doz.  Dr.  H.  SACHS-Breslau,  Dr.  A.  SAENGER- 

Bambarg,  Prof.  Dr.  H.  SCHLESINGER-Wien,  Priv.-Doz.  Dr.  SEIFFER-Berlin,  Prof.  Dr.  SILEX-Berlin, 

Priv.-Doz.  Dr.  WEYGANDT-Würzbnrg,  Priv.-Doz.  Dr.  H.  WIENER-Prag,  Prof.  Dr.  WOLLENBERG-Tübingen, 

unter  Mitwirkung  von 
Dr.  ED.  FLATAU  in  Warschau. 

Redigiert  von 

Professor  Dr.  E.  Mendel        Frivatdozent  Dr.  L.  Jacobsohn 

in  Berlin.  in  Berlin. 


VII.  JAHRGANG: 

Bericht  Ober  das  Jahr  1903. 


^'0%. 


BERLIN  1904 

VERLAG  VON  S.  KARGER 

KARLSTRASSE  16. 


Digitized  by 


Q^OO^Z 


Alle  Rechte  vorbehalten. 


Draek  von  A.  Hopfer  in  Barg  b.  H. 


Digitized  by 


Google 


Die  Redaktion  des  Jahresbericlits  für  Neurologie  n.  Psychiatrie 
richtet  an  die  Herren  Fachgenossen  und  Forscher,  welche  zu  den 
Gebieten  Gehöriges  und  Verwandtes  publizieren,  die  dringende  Bitte,  sie 
durch  rasche  Übersendung  von  Separat- Abdrücken  ihrer  Veröffentlichungen 
unterstützen  zu  wollen. 

Zusendungen    wolle     man    an    die    VerlagsbnchhandlUIlg    von 
S.  Karger  in  Berlin,  Karlstraße  15,  „für  den  Jahresbericht"  richten. 


Digitized  by 


Google 


INHALTS-VERZEICHNIS. 
A.  Neurologie. 

Seite 

I.  Anatomische    Untersuchungsmethoden    des    Nervensystems. 

Ref.:  Dr.  B.  Pollaok-Berlin 1—10 

II.  Anatomie  des  Nervensystems.  Uef. :  Priv.-Doz.  Dr.  L.  Jaoobsohn- 

Berlin 10—85 

lU.  Physiologie. 

a)  Allgemeine  Physiologie 

1.  de«  Nervensvsterag.  Ref.:  Priv.-l)o8.  Dr.  Hugo  Wiener- 
Prag    .    .    ." 85—140 

2.  des  Stoffwechsels  in  bezug  auf  das  Xervensysteni.    Ref.:  Dr. 

O.  Ealisoher-Berlin 140—166 

b)  Spezielle  Physiologie 

1.  des  Gehirns.     Ref.:  Dr.  O.  Kalisoher-Berlin      166—184 

a.  des  Rückenmarks.  Ref.:  Priv.-Doz.  Dr.  Hugo  Wiener- 
Prag     184-  204 

8.  der   peripherischen   Nerven    und   Muskeln.    Ref.:   Priv.-Doz. 

Dr.  B.  du  Bois-Beymond- Berlin 201-244 

IV.  Pathologische  Anatomie. 

a)  allgemeine:   der   Elemente   des   Nervensystems.     Ref.:   Prof.  Dr. 

H.  Obersteiner-Wien 244—266 

b)  spezielle: 

1.  des  (Tehirns,   Rückenmarks    und   der   peripherischen  Nerven. 

Ref.:  Dr.  Ed.  Flatau- Warschau 266  -306 

2.  Das  Knochensyst-em  in  seinen  Beziehungen  zu  den  Krank- 
heiten des  Nervensystems.  Ref. :  Priv.-Doz.  Dt.  Fritz  Hart- 
mann-Hraz 307 — 339 

V.  Pathologie  des  Nervensystems. 

1.  Allgemeiner  Teil  (Ätiologie,  Symptomatologie,  Diagnostik). 
Ref. :  Priv.-Doz.  Dr.  L.  Mann-Breslau,  Dr.  Kurt  Mendel-Berliu, 
Dr.  F.  Kramer-Breslau,  Dr.  Georg  Moskiewioz-Breslau,  Dr. 
Kurt  GoIdstein-Bre.slau,  Dr.  Kurt  Berliner-Breslau  und  Dr. 

Fritz  Köbisoh-Breslau 839—423 

Anhang,     a)  Aphasie.     Ref.:  Dr.  S.  Kalisoher-Schlachtensee   .      423—436 
b)  Die  Beziehungen  der  Augenstörungen  zu  den  Nerven- 
krankheiten.    Ref.:  Prof.  Dr.  Silex-Beriin  ....      437—455 

2.  Erkrankungen  des  Zentralnervensystems. 

a)  Multiple  Sklerose  und  amyotrophische  Lateralsklerose.    Ref.: 

Dr.  Bregmann-Warsehau 456—465 

b)  Tabes.  Referenten :  (Tch.-Rat  Prof.  Dr.  E.  v.  Leyden  und 
Priv.-Doz.  Dr.  Paul  Lazarus-Berlin 466—484 

c)  Friedreichsche  Ataxie.     R<>f. :  Dr.  Toby  Cohn-Berlin  .    .    .      485 — 486 
<1)  Syphilis.     Referent:  Priv.-Doz.  Dr.  W.  SeifTer-Berlin  .    .    .      487—493 


Digitized  by 


Google 


Inhalts  -  Verzeichnis.  V 

Seite 

e)  SIeningitis  cerebrospinalis.  Ref. :  Priv.-Doz.  Dr.  L.  Jacob* 
BOhn-Berlin 494—501 

f)  Durch  latoxikationen  und  Infektionen  bedingte  Erkrankungen 

des  Nervensystems.    Ref.:  Dr.  Oflorg  PeritB-Berlio    .    .   .      501—524 

g)  Paralysis     sgit«ns     nnd    Tremor    senilis.      Ref.:    Prof.    Dr. 

R.  Wollenberg-Tübingen 524—528 

3.  Erkrankungen  des  Großhirns. 

a)  Diffuse: 

Meningitis  tuberculosa,  Meningitis  purulenta,  Pachy- 
meningitis  etc.  Ref. :  Priv.-Doz.  Dr.  Ii.  Jacobsohn- 
Berlin 528—588 

Encephalilitis,  Polioencephalitis,  Hydrocephalus,  Er- 
krankungen der  Hirngefäße.  Ref.:  Priv.-Doz.  Dr. 
Weygandt- Würzburg 539—644 

b)  Herderlu-ankungen : 

HirngeschwüJste.  Ref.:  Prof.  Dr.  Ii.  Bruns-Hannover  .  544 — 557 
Hämorrhagie,    Encepbalomalacie,    Embolie,    Thrombose, 

Abszeß  Ref.:  Priv.-Doz.  Dr.  H.  Saohs-Breslau  .  .  557—571 
Anhang:  Cerebrale  Kinderlähmung.     Ref.:  Priv.-Doz.  Dr. 

Henneberg-Berliu        571—577 

Augenmuskellähmungen.   Ref.:  Dr.  Biohter-Hamm  i.  W.  577 — .585 

4.  Erkrankungen   des   Kleinhirns.     Ref.:   Prof.  Dr.  L.  Bruns- 
Hannover 585—588 

5.  Brücke   und   MeduUa   oblongata.     Ref.:   Dr.  8,  Kalisoher- 
Schlachtensee 588-597 

6.  Erkran'kungcn  des  Rückenmarks. 

a)  Diffuse  Formen: 

Experimentelle  Untersuchungen  über  die  Querschnitts- 
myelitis. Myelitis.  Meningomyelitis.  Encephalo- 
myelitis.  Kompressionsmyelitis.  Arteriosklerose  des 
Rückenmarks.     Ref.:  Dr.  E.  Flatau-Warschau  .    .    .      597—603 

Traumatische  Erkrankungen  des  Rückenmarks  (Hämator- 
rhachis,  Häraatomyelie).  Malum  Pottii.  Erkrankungen 
der  Cauda  eqnina.  Ref.:  Priv.-Doz.  Dr.  L,  Minor- 
Moskau 603-621 

Syringomyelic  und  MorvanscherSymptonienkomplex.  Ref.: 

Prof.  Dr.  J,  Hoflftaann-Hcidelberg 621—626 

b)  Herderkrankun^en : 

Rückenmarks-  und  Wirbelgeschwülste.     Ref.:   Prof.   Dr. 

L.  Bruns-Hannover 626—636 

.    Abszeß,     Embolie,     Thrombose.       Ref.:    Priv.-Doz.    Dr. 

H.  Saohs-Breslau 636—637 

c)  Strang-  und  Systeraerkrankungen.     Ref.:  Prof.  Dr.  A.  Piok- 

Prag 637—639 

d)  Poliomyelitis.    Ref.:  Prof.  Dr.  H,  Schlesinger- Wien  .   .    .      640-644 

e)  Progressive  Muskelatrophlc.  Spinale  Sluskelatrophie.  Dys- 
trophia musculorum  progr.  Mu3kelh\'j)ertrophie,  arthritische 
und  traumatische   Formen   der  Musk'clatrophie.     Ref.:   Prof. 

Dr.  H.  Lorenz-Graz     644—655 

7.  Krankheiten    der  peripherischen    Nerven.     Ref.:   Geb. -Rat 

Prof.  Dr.  Bernhardt-Berlin 655—686 

8.  Funktionelle  Erkrankungen  des  Nervensystems: 

Hysterie  und  Neurasthenie.    Ref.:  Priv.-Doz.  Dr.  B..  Cassirer- 

Berlin 687—700 

Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.    Ref.:  Dr.  E.  Bratz-Wuhlgarten  700—736 

Chorea,  Tetanie.    Ref.:  Prof.  Dr.  B.  WoUenberg-Tübiiigen   •  736—749 


Digitized  by 


Google 


VI  Inhalts -Verzeichnis. 

Seite 
Lokalisiert«   Muskelknimpfe,   Tic    convulsif,    maladie   des   tios, 
Paramyoklonus,   Myoklonie,   Mogigraphie   und   die    übrigen 
Beschäftigungsneurosen,   Myotonia  congenita.      Referenten: 
Prof.  Dr.  V.  Bechterew  und  Dr.  Bary-St.  Petersburg  .   .      749—7«! 
Basedowsche    Krankheit,    Myxödem,    ßaynaudsche    Krankheit, 
Angio-  und  Trophoneurosen,  Akroparästhesien,  Elephantiasis, 
Erythromelalgie,    Sklerodermie,     Akromegslie,    Gigantismns 
und  verwandte  Zustände.     Ref.:  Dr.  M.  Brasoh-Berlin  .    .      761— 78S 
Hemiatrophia  faciei.    Ref.:  Prof.  Dr.  Mendel-Berlin     ....      783—785 
Cephalea,  Migräne,  Neuratgieen  etc.    Ref. :  Dr.  A.  Saenger- 

Hamburg 786—792 

9.  Trauma  und  Nervenkrankheiten.    Ref.:  Dr.  Kron-Moskau    .      792—818 

VI.  Therapie  der  Nervenkrankheiten. 

a)  Allgemeine  Therapie. 

1.  Medikamentöse  Therapie.     Ref.:  Dr.  M.  Blooh-Berlin  .    .    .      818-831 

2.  Hydrotherapie   und    Balneotherapie.      Ref.:    Priv.-Doz.   Dr. 
Detennann-Freiburg  i.  Br 831—844 

3.  Elektrodiagnostik    und    Elektrotherapie.      Ref.:    Dr.    Toby 
Cohn-Berlin 845-85ft 

4.  Massage,  Heilgymnastik,  Übungstherapie,  Sport,  Orthopädie. 

Ref.:  Dr.  Toby  Cohn-Berlin 856—863 

5.  Organotherapie.     Ref.:  Dr.  Membacher-Florenz 868—873 

6.  Chirurgische  Behandlung.    Ref.:  Dr.  Adler-Berlin    ....      873—930 

b)  Spezielle  Therapie 

1.  der  Krankheiten  des  Gehirns  und  der  periph.  Nerven.    Ref.: 

Dr.  M.  Blooh-Berlin 930—952 

2.  der  Rückenmarkskrankheiten.    Ref.:  Dr.  F.  Brasoh-Berlin      952 — 954 

B.  Psychiatrie. 

1.  Psychologie.    Ref.:  Priv.-Doz.  Dr.  Weygandt- Würzburg 954—970 

II.  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und   Diagnostik  der 

Geisteskrankheiten.    Ref.:  Priv.-Doz.  Dr.  Boedeker-Berlio  ....     970—1006 

m.  Spezieller  Teil: 

1.  Idiotie,    Imbezillität,    Kretinismus.      Ref.:    Med.-Rat   Dr. 
KÖnig-Dalldorf-BerUn 1006—1012 

2.  Funktionelle  Psychosen.     Referenten:  Direktor  Dr.  Nelsser- 

Lublinitz  und  Dr.  Joh.  Bresler-Lublinitz 1012—1030 

3.  Psychosen  und  Neurosen.     Ref.:  Dr.  S.  Bendix-Berlin    .    .    .    1080—1032 

4.  Intoxikations-   und  Infektions-Psychosen.     Ref.:  Prof.  Dr. 

A.  Cramer-Göttingen 1082—1042 

5.  Organische  Psychosen.     Ref.:  Prof.  Dr.  Mendel-Berlin    .    .    .    1043—1060 

IV.  Kriminelle  Anthropologie.   Ref.:  Dr.  Max  Eötsoher-Hubertusburg  1060-1124 

V.  Gerichtliche  Psychiatrie.    R«f.:  Prof.  Dr.  A.  Cramer-Göttingen    .    1124—1136 

VI.  Therapie    der    Geisteskrankheiten.    Anstaltswesen,    Wirter- 
frage etc.     Ref.:  Dr.  B.  Ascher-BerUn 1136—1166 

Anhang:  Erginzungsreferate 1166—1179 

Sach-  und  Namenregister.     Dr.  M.  Karger-Berlin 1180—1240 


Digitized  by 


Google 


Anatomisclie  üntersDChongsmethoden  des  Nervensystems. 

Referent:  Dr.  Bernhard  Pollack-Berlin. 

1    Anton,    Ausmessung    von    Gehirnschnitten.      Neurologisches    Centralblatt.     p.   1082. 

(Sitzungsbericht.) 
2.  Bartels,    Darstellung  der  Axencylinder  in   den  Herden  der  multiplen  Sklerose  nach 

neueren  3Iethodon.    ibidem,   p.  702.   (Sitzungsbericht.) 
3   Baum,    Schädelhalter   für   Sektionszwecke.     Archiv    für   die    gesammte    Physiologie. 

Bd.  99,  p.  92... 
4.  Behr,  Max,  Über  Schnellhärtung  und  Schnelleinbettung.    Ilünchener  Mediz.  Wochen- 
schrift.   No.  51,  p.  2256. 
5    Benda,  C,   Markscheidenfärbung  des  peripheren  Nerven.     Neurologisches  Centralbl. 

p.  139.   (Sitzungsbericht.) 
€.  Berg,  Walther,    Beiträge  zur  Theorie  der  Fixation,  mit  besonderer  Berücksichtigung 

des  Zellkerns  und  seiner  Eiweisskörper.    Archiv  für  mikroskopische  Anatomie.    Bd.  62, 

p.  367. 

7.  Bielschowsky,  Max,  Die  Silberimprägnation  der  Neurofibrillen.  Neurologisches 
Centralblatt.    No.  21,  p.  997. 

8.  Bluntschli,  H.,  Einige  Neuerungen  am  fi.  Jung'schen  Studentenmikrotom.  Zeit- 
schrift für  wissenschaftliche  ]yiikroskopie.    Bd.  XX,  p.  1. 

9.  *Bourguet,  A.,  Nouveau  dispositif  permettant  d'eviter  l'^crasement  des  preparations 
microscopiques  par  le  fait  de  leur  mise  au  point  pratiquee  avec  les  forts  grossissements. 
Zeitschrift  für  wissenschaftliche  Mikroskopie.   Bd.  XIX,  p.  35. 

10.  Brodmann,  K.,  Bemerkungen  zur  Untersuchung  des  Nervensystems  im  polarisirten 
Lichte.  Journal  für  Psychologie  und  Neurologie,  zugleich  Zeitschrift  für  Hypnotismus. 
Bd.  U,  No.  5,  p.  211. 

11.  Brodmann,    Zwei  neue  Apparate  zur  Parafinserientechnik.     ibidem,    p.  206. 

12.  Cajal,  S.  B ,  Methode  nouvelle  pour  la  coloration  des  Neurofibrilles.  Conipt.  rend. 
Soc.  de  Biologie.   Tome  LV,  p.  1566. 

13.  *Chilesotti,  E.,  Une  coloration  elective  des  cylindres  d'axe  (Carmin  aqueux  chlor- 
hydrique).     Zeitschrift  für  wissenschaftliche  Mikroskopie.   Bd.  XIX,  p.  161. 

14.  ^Claudius,  31.,  Eine  Methode  zur  Konservirung  von  anatomischen  Präparaten. 
Virchows  Archiv  für  pathol.  Anatomie.    Bd.  174,  p.  193. 

15.  Collier,  James  S.,  A  New  Method  of  Staining  Nerve  Cells  (Staining  and  Differen- 
tation  in  Bulk).     Review  of  Neurology  and  Psychiatry.   Vol.  I  Nov.  p.  709. 

16.  Crosbie,  Frank,   Directions  for  Photomicrography.     The  Lancet.    I,  p.  238. 

17.  Eilermann,  V.,  Untersuchungen  über  die  Markscheidenfärbungen  mit  Beiträgen  zur 
Chemie  der  Myelinstoffe.     Skandinav.  Archiv  für  Physiologie.    Bd.  XIV,  p.  337. 

18.  Elschoig,  Histologische  Artefakte  im  Nervengewebe.  Wiener  klin.  Wochenschrift. 
p.  141.   (Sitzungsbericht) 

19.  Fischel,  Richard,  Über  eine  neue  Methode  zur  Aufklebung  von  Celloidinschnitten 
und  die  Anwendung  derselben  für  Sehnittserien.  Zeitschr.  f.  wissenschaftl.  Mikroskopie. 
XX,  p.  288. 

■20.  Fischer,  Bernhard,  Weiteres   zur  Technik   der  Elastinfärbung.    Virchows  Archiv  für 

pathol.  Anatomie.   Bd.  172,  p.  517. 
21.  'Fish,  Pierre  A.,  A  Combined  Locker  and  Laboratory  Table.   The  Journal  of  applied 

Microscopy.  Vol.  IV,  No.  3. 
a2.  »Derselbe,  An  Acid-Proof  Table  Top.     ibidem.    No.  3. 

23.  Fraenkel,  Eugen,  Über  eine  neue  Markscheidenfärbung.    Neurolog.  Centralbl.  No.  16. 

24.  Derselbe,  Nach  neuer  Methode  gefärbte  Rückenmarksschnitte.  Münch.  Mediz.  Wochen- 
schrift  p.  40.    (Sitzungsbericht.) 

.25.  *Friedländer,  Friedrich  von.  Eine  Modifikation  des  Pantographen  (Storchschnabel) 
zum  Zeichnen  mikroskopischer  Präparate.  Zeitschr.  f.  wissensch.  Mikroskopie.  Bd.  XX, 
p.  72. 

Jahresbericht  f.  Nenrologie  und  Psychiatrie  190S.  1 


Digitized  by 


Google 


2  Anatomische  Untersuchungsmethoden  des  Kcrvensystems. 

36.  *Gelblum,  S.,  Discussion  des  cooditions  generales,  qui  doit  rcmplir  le  dispositif 
d'arret  du  tube  ä  tirage,  dans  tout  microscope  et  description  du  moyen  pratique  pour 
arriver  k  ce  resultat.     ibidem.    Bd.  XX,  p.  129. 

27.  'Golowin,  E.,    Sur  le  fixage  du  Neutralroth,     ibidem.    Bd.  XIX,  p.  176. 

28.  *üroot,  J.  G.  de,  Eisen-Carmalaun.     ibidem.    Bd.  XX,  p.  21. 

29.  Gutmann,  C,  Über  Schnellhärtuog  und  Schnelleinbettuug.  Deutsche  Mediz.  Wochen- 
schrift.   No.  11. 

30.  *Handley,  W.  Sampson,  A  Method  of  Obtaining  Uniplanar  Sections  with  the  Ordi- 
nary  Kocicing  Microtome.     The  Journ.  of  Anat.  and  Physiol.    Bd.  XXXVII,  p.  290. 

31.  *Harz,  C.  O.,  Baraffinöl  als  Ersatz  für  Canadabalsam  zu  mikroskopischen  Dauer- 
präparaten.    Zeitschr.  f.  wissensch.  Mikroskopie.    Bd.  XX,  p.  187 — 168. 

32.  *Heidenhain,  Martin,  Über  die  Verwertung  der  Centrifuge  bei  Gelegenheit  der 
Herstellung  von  Präparaten  isolirter  Zellen  zu  Eurszwccken.  ibidem.  Bd.  XX,  p.  172 
bis  178. 

33.  Derselbe,  Über  die  zweckmässige  Verwendung  des  Congo  und  anderer  Amidoazokörpcr, 
sowie  über  neue  Neutralfarben,     ibidem.    Bd.  XX,  p.  179. 

34.  *Derselbe,  tlber  chemische  Anfärbungen  mikroskopischer  Schnitte  und  fester  Eiweiss- 
körper.     ibidem.    Bd.  XIX,  p.  179. 

35.  *Hinterberger,  A.,   Tennophore  für  Färbzwecke.     ibidem.    Bd.  XX,  p.  14. 

36.  *Hoffm8nn,  W.,  Deckglastransporteur  für  Schnittfärbung,     ibidem.    Bd.  XX.  p.  171. 

37.  Uolmgren,  Emil,  Einige  Worte  zu  der  Mitteilung  von  Kopsch:  Die  Darstellung  des 
Binnennetzes  in  spinalen  Ganglienzellen  und  anderen  Körperzellen  mittels  Osmium- 
säure.    Anatom.  Anzeiger.    Bd.  XXII,  p.  374 — 381. 

38.  Jacobsohn,  L.,  Demonstration  eines  Gipsmodelles  der  menschlichen  Grosshirnhemi- 
sphärc.    Ncurolog.  Centralblatt.   No.  3,  p.  139.    (Sitzungsbericht.) 

39.  Derselbe,  Section  des  Nervensystems.  Handb.  d.pathol.  Anat.  d.  Nervensystems.  (Flatau, 
Jacobsohn,  Minor.)    p.  2.   Berlin.    S.  Karger. 

40.  Derselbe,  Technik  der  Untersuchung  der  histologischen  Veränderungen  des  .NeiTcn- 
systems.     ibidem,    p.  26. 

41.  *Köhler,  A.,  Ein  lichtstarkes  Sammelünsensystem  für  Mikroprojektion.  Zeitschr.  für 
wissenschaftl.  Mikroskopie.    Bd.  XIX,  p.  417. 

42.  *Kolmer,  W.  und  Wolf,  H.,  Über  eine  einfache  Methode  zur  Herstellung  von  dünnen 
Paraflinschnitten  ohne  Keagenseiuwirkung.     ibidem.    Bd.  XIX,  p.  148. 

48.  Kotzowskij,  Zur  Methodik  der  Färbung  der  Nervenfasern  des  Centralnervensystems. 
Obozrenje  psichjatrji.   p.  481.    (Russisch.) 

44.  Kreff  t,  P.,   Kotations-Mikrotom  „Herzberge",     ibidem.    Bd.  XX,  p.  7. 

45.  Langley,  J.  N.,  A  Method  of  Staining  Sections  Quickly  with  Picro-Carmine.  The 
Journ.  of  Physiology.  Vol.  XXIX,  H.  3—4.   (Sitzungsbericht.) 

46.  *Ledermann,  R.,  Die  mikroskopische  Technik  mit  besonderer  Berücksichtigung  der 
Färbetechnik.    Wien.  .Alfred  Holder. 

47.  *Ijoewenthal,  N.,  Über. eine  neue  alkoholische  Carminlösung.  Zeitschr.  f.  wissensch. 
Mikroskopie.    Bd..  XIX,  p.  56. 

48.  Lubarsch,  0.,  Über  meine  Schnellhärtungs- und  Schnelleinbettungsmethode.  Deutsche 
Mediz.  Wocheuschr.    No.  48. 

49.  Marchand,  L.,  Technique  histologique  du  systfeme  nerveux.  Revue  de  Psychiatrie. 
Tome  XUI,  No.  11,  p.  4tS7. 

49a.  Marie,  Pierre,  et  Guillain.  Georges,  Methode  de  mensuration  des  atrophies  du 
nevraxe.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  38. 

50.  *Michaelis,  Hans.  Methode,  Parai'finschnitte  aufzukleben.  Ceutralbl.  für  allgemeine 
Pathologie.    Bd.  XI V,  No.  7,8,  p.  264. 

51.  Michaelis,  Leoiior,  Die  bakteriologischen  Untersuchungsmethoden  des  Centralnerven- 
systems. Handbuch  der  pathol.  Anatomie  des  Nervensystems.  (Flatau,  Jacobsohn,^ 
Minor.)   p.  56.   Berlin.   S.  Karger. 

52.  Moltrecht,  Modifikation  der  Puppenlieimschen  Färbung  (Methylgrün-Pyronin)  zur 
Darstellung  des  Tigroid  der  Ganglienzellen.  Münchener  Mediz.  Wochenschrift,  p.  40. 
(Sitzungsbericht.) 

53.  Müller,  Fritz,  Eine  Verbesserung  des  Auburtinschen  Verfahrens  zum  Aufkleben  von 
Celloidinschnitteu.    Centralbl.  f.  allg.  Pathol.  u.  pathol.  Anat.   Bd.  XIV,  No.  16—17. 

54.  *Müller,  W.,  Über  einen  Apparat  znr  Photographie  mit  auffallendem  Lichte  von 
oben  und  von  unten.     Zeitschr.  f.  wissensch.  Mikroskopie.    Bd.  XIX,  p.  44. 

.■)5.  *Murrav,  J.  A.,  An  Imbedding  Oven  without  Gas.  Re\iew  of  Neurology.  Vol.  I, 
No.  2,  p."83. 

58.  *Nelson,  Edw^ard  M.,  A  Microuietric  ("orrcction  for  Minute  Objects.  Journ.  of  Royal 
Microscop.  Society.  ..October.    p.  579. 

57.  Neubauer,  0.,  Über  die  chemische  uud  biologische  Bedeutung  der  Osmium- 
schwärzung.   Verh.  d.  Ges.  Deutsch.  Naturf.  in  Karlsbad.    Teil  II,  H.  2,  p.  28 — 31. 


Digitized  by 


Google 


Anatomiache  Untersuchungsmethoden  des  Nervensystems.  3 

58.  Neuhaus,  E.,  Beitrag  zur  mikroskopischen  Technik.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr. 
No.  32. 

59.  Nieolle,  Charles,  Modification  de  la  methode  de  Gram  par  Substitution  d'une  solutiou 
bromo-bromuree  tl  la  Solution  jodo-joduree  ordinaire.  Compt.  rend.  hebd.  Soc.  de  Bio- 
logie.   Tome  LV,  p.  359. 

60.  Pappenheim,  A.,   Über  Beizenfärbung.     Monatshefte  f.  prakt.  Dermatologie.    Bd.  ö7. 

61.  •Pernitzky,  Eine  Variation  der  Nissl'schen  Ganglienzelllärbung.    Obosrenje  psichiatrii. 

62.  Pis so t,  Louis,  Nouveau  Microtome.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biologie.  Tome.  LV,  p.  409. 

63.  *Plecnik,  J.,  Tetrachlorkohlenstoff  als  Durehgaugsmedium  bei  der  Einbettung  os- 
mirter  Objekte.     Zeitschr.  f.  wissensch.  Mikroskopie.    Bd.  XIX,  p.  328. 

64.  *Porsild,  M.  P.,  Über  einen  neuen  doppelgelenkigen  Tubnshalter.  ibidem.  Bd.  XIX, 
p.  41. 

65.  'Pranter,  Victor,   Zur  Paraffintechnik,     ibidem.    XIX,  p.  829. 

66.  Badais,  Maxime,  Microtome  &  chariot  vertical  sans  glissi^re.  Archives  de  Zoologie 
exper.  Vol.  I,  No.  5. 

67.  *Uegaud,  Cl.,  Platine-etuve  electrique  pour  observations  microscopiques.  Compt. 
rend.  Soc.  de  Biologie.    Tome.    LV.    p.  311. 

68.  'Derselbe  et  Fouilliand.  R.,  Regulateur  electrothermique  et  etuves  electriques.  Zeit- 
schrift für  Wissenschaft!.  Mikroskopie.    Bd.  XX,  p.  138. 

69.  itichter,  Edwart,  Diapositivwechsler  der  optischen  Werkstätte  von  Carl  Zeiss  in  Jena, 
ibidem.    XX,  p.  132. 

70.  Kychliüski  und  Lapinski,  Eine  Modifikation  der  Weigertschen  Myelinfärbung. 
Neurol.  Centralbl.    p.  496.   (Sitzungsbericht.) 

71.  Schaffer.  Josef,  Ein  neuer  gläserner  Farbtrog  für  Serienschnitte.  Zeitschr.  f.  wissensch. 
Mikroskopie.    Bd.  XIX,  p.  297—300. 

72.  *Scheffer,  W.,   Beiträge  zur  Mikrophotographie,     ibidem.    Bd.  XIX,  p.  289. 

73.  *Schoebel,  E.,    Einfacher  Auswaschapparat,     ibidem.    XX,  p.  168. 

74.  'Schoenemann,  A.,  Färbung  und  Aufbewahrung  von  Schnittserien  auf  Papierunter- 
lage,    ibidem.    Bd.  XIX,  p.  150.     Nachtrag  zu  dem  Aufsatze,    ibidem,    p.  333. 

75.  Schrötter,  H.  von,  Beitrag  zur  Färbeteehnik  dos  (Zentralnervensystems  Verh.  d. 
Gesellsch.  Deutsch.  Naturf.  in  Karlsbad.    U.  Teil.    2.  Hälfte,    p.  14—15. 

76.  *Solgcr,  Beruh.,  Beschreibung  einer  Gefrierplattc  für  freihändiges  Schneiden.  Zeit- 
schrift für  wissenschaftl.  Mikroskopie.    Bd.  XIX,  p.  294. 

77.  Spielmayer,  Walter,  Die  Fehlerquellen  der  Marchischen  Methode.  Ceutralblatt  für 
Nervenheilkunde  und  Psychiatric.    No.  163,  p.  457. 

78.  *Starlinger,  Joseph,  Eine  Neuerung  am  Reichertschen  Schlittenmikrotoni.  Zeitschr. 
f.  wissenschaftl.  Mikroskopie.    Bd.  XIX,  p.  145. 

79.  Stein,  Arthur,  Über  Schnellhärtung  und  Schnelleinbettung.  Deutsche  Mediz.  Wochen- 
schrift.   No.  44. 

80.  Stransky,  Erwin,  Bemerkungen  über  die  bei  Blarchifärbung  auftretenden  artefiziellen 
Schwärzungen.     Neurolog.  Centralbl.    No.  14,  p.  658. 

81.  *Strasser,  H.,  Die  Nachbehandlung  der  Serienschnitte  auf  Papierunterlage.  Zeitschr. 
f.  wissenschaftl.  Mikroskopie.    Bd.  XIX,  p.  337. 

82.  *Streeter,  George  L.,  Über  die  Verwendung  der  Paraffineinbettung  bei  Markschcideu- 
färbung.     Archiv  f.  milo-oskop.  Anatomie.    Bd.  62,  p.  734. 

83.  Strong,  Notes  on  the  Technique  of  Weigerts  Method  for  Stainiug  Medullated  Nerve- 
Fibres.     The  Joum.  of  compar.  Neurol.    XIII,  No.  4. 

84.  Thorner,  Die  Photographie  des  menschlichen  Augeuhintergrundes.  V'ereinsbeil.  No.  24 
d.  deutsch.  Mediz.  Wochenschr.   p.  186.   (Sitzungsbericht.) 

85.  *Tompa,  Arthur  von,  Zwei  botanische  Tinctionsmethoden.  Zeitschr.  f.  wissenschaftl. 
Mikroskopie.   Bd.  XX,  p.  24. 

86.  Wart,  Roy  Mc  L.  van,  On  A  Rapid  Method  of  Staining  Neuroglia.  Bull,  of  the  John 
Hopkins  Hospital.  Vol.  XIV,  p.  24H. 

87.  Weiss,  G.,  A  propos  de  la  note  de  M.  S.-R.  y  Cajal  „Methode  nouvelle  pour  la  colo- 
ration  des  Neurofibrilies".     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  1693. 

88.  Yamagiwa,  Gliafärbung.  Präparate  von  einer  Gliomatose  der  Varol'schen  Brücke. 
VcreinsbeiL  No.  23  p.  184  d.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.   (Sitzungsbericht.) 


Anton  (1)  hat  ZU  dem  Zwecke,  das  ^'e^hältnis  des  Flächeninhaltes 
der  einzelnen  Teile  eines  Gehirnschnittes  zu  einander  zur  Anschauung  zu 
bringen,  ein  der  Kartographie  entnommenes  Verfahren  in  Anwendung  gebracht. 
Zar  Ausmessung  der  Fläche  dient  das  sogenannte  Kompensationsplanimeter. 
Die  Untersuchungen  ergaben,  daß  das  Massenverhältnis  von  Rinde  zu  Mark 

1* 


Digitized  by 


Google 


4  Anatombche  Untersuchungsmethoden  des  Nervensystems. 

in  den  einzelnen  Gehirnabschnitten  ein  recht  wechselndes  ist,  und  daß  im 
Stirn-  und  Occipitalhim  die  Rinde  das  Mark  quantitativ  ziemlich  beträchtlich 
übertriflft. 

Baum  (3)  hat  einen  Apparat  erfunden,  welcher  es  ermöglicht,  Köpfe 
aller  Größen  einspannen  und  fixieren  zu  können,  dabei  ermöglicht  es  der 
Apparat,  den  Kopf  von  allen  Seiten  zugänglich  zu  machen,  ohne  daß  er 
sich  beim  Manipulieren  verschiebt  oder  bewegt.  Der  Apparat  besteht  aus 
einer  Grundplatte  mit  einer  Schiene,  auf  der  sich  schlittenartig  der  Halter 
mit  einer  Schraube  befindet,  die  in  jeder  beliebigen  Entfernung  fixiert  werden 
kann,  und  so  gestattet,  gegen  den  mit  Spitzen  versehenen  und  in  schwacher 
Kurve  gebogenen  Halter  Köpfe  jeder  Größe  zu  fixieren.  Zu  jedem  Kopf- 
balter  gehören  zwei  Spitzenköpfe,  welche  nach  allen  Seiten  drehbar  sind. 

(Bendüc.) 

Behr  (4)  weist  auf  die  Vorzüge  des  weniger  geübten  Pickschen  Ver- 
fahrens hin  (Härtung  und  Färbung  nach  Herstellung  der  Gefrierschnitte), 
das  erlaubt,  gefärbte  Präparate  bereits  nach  ''|^  Stunden  zu  erhalten. 

Benda  (5)  empfiehlt  für  die  peripheren  Nerven  als  einfachste  Mark- 
scheidenfärbung Überfärbung  derFormalin-Gefrierschnitte  mit  Böhmers  Alaun- 
hämatoxylin  und  Differenzierung  mit  Weigerts  Boraxferridcyankalilösung. 

Von  den  Konklusionen  Berg's  (6)  sind  folgende  hervorzuheben: 

1.  Mit  Osmiumsäure  kann  weder  eins  der  untersuchten  Nucleine  noch 
Nucleinsäuren  gefällt  werden. 

2.  Die  fast  gänzliche  Wirkungslosigkeit  des  Eormalins  auf  Nucleine 
war  besonders  auffällig. 

3.  Die  alkoholische  Lösung  des  Sublimats  (33  %)  ist  an  Wirksamkeit 
der  wässrigen  (7,5  %)  eminent  überlegen. 

4.  Die  stärkste  Wirkung  gegen  Nucleine  und  Nucleinsäuren  haben 
Alkohol,  Eisessig  und  vor  allem  Carnoys  Gemisch. 

Bielschowsky  (7)  hat  seine  Methode  der  P'ibrillenfärbung  (cf.  Jahres- 
bericht 1902)  jetzt  folgendermaßen  modifiziert: 

1.  Fixation  in  Formol  12  %  (Brunnenwasser). 

2.  Schneiden  auf  dem  Gefriermikrotom;  dünne  Schnitte. 

3.  Imprägnation  der  Schnitte  mit  Ag  NO,.     12 — 24  Stunden. 

4.  Schnitte  kommen  in  S'/o  Ammoniaklösung.     10 — 20  Sekunden. 

5.  Übertragen  in  20  "/o  Formollösung.     10  Minuten. 

6.  Durchziehen  durch  3  "/o  Ammoniaklösung. 

7.  Direktes  Übertragen  in  0,5%  Arg.  nitr.-Lösung  (Aq.  dest.)  ca. 
^/2  Minute. 

8.  Übertragen  in  20%  Formollösung  (Reduktion!). 

9.  Durchziehen  der  dunkelbraunen  Schnitte  durch  3  %  Ammoniaklösung. 

10.  Wieder  Formollösung  (20  %) ;  dunkle  Schnitte  direkt  in  Aq.  dest. 

11.  Vergolden:  2—3  Tropfen  1  "/<,  Goldchloridlösung  auf  10,0  Aq.  dest, 
dazu  2 — 3  Tropfen  Eisessig.     Schnitte  werden  grauviolett. 

12.  Wenige  Sekunden  in  5  %  Natriumthiosulfatlösung  (Fixiernatron), 
wozu  konzentr.  saure  Sulfitlaugeulösung  (1  Tropfen  auf  10,0)  gesetzt  ist. 

13.  Aq.  dest.,  Alkohol,  Karbolxylol,  Balsam. 

Es  werden  so  iutracelluläre  Fibrillen,  Achsencylinder  und  Golginetze 
dargestellt. 

Bluntschli  (8).  Das  alte,  vielfach  gebrauchte  Studentenmikrotom  von 
Jung,  Modell  1892,  ist  durch  zweckmäßige  Neuerungen  nunmehr  so  vervoll- 
kommnet, daß  CS  für  Paraffin-,  Celloidiu-  und  Gefrierschnitte  benutzt  werden 
kann.  Zugleich  gewährleistet  die  Verstellbarkeit  der  Messerneigung  eine 
recht  vielseitige  Verwendung.    Es  eignet  sich  insbesondere  für  alle  die  Fälle, 


Digitized  by 


Google 


Anatomische  UntersuchuDgsmethoden  des  Nerrensystems.  5 

vo  bei  beschränkten  Mitteln  und  Platz  ein  zuverlässiges,  nicht  zu  großes 
Instrument  gewünscht  wird,  dagegen  ist  es  für  große  Objekte  (über  2  cm 
im  Quadrat)  ungeeignet.  Die  Schnittdicke  kann  bei  geeigneten  Objekten 
bis  auf  2,6  ^  herabgehen.  Eine  sehr  einfache  Gefrierkammer  zur  Ver- 
wendung von  Chloraethyl  als  kühlendem  Medium  ermöglicht  eine  rasche 
und  sehr  einfache  Schnitttechnik.  (Auiorr-eferat.) 

Brodmann  (10)  weist  darauf  hin,  daß  Formalinfixierung  die  Doppel- 
brechung der  markhaltigen  Nervenfasern  nicht  verändert,  daß  wir  also  auch 
frisch  in  Formaliii  gehärtete  und  konservierte  Nervenfasern  durch  das 
Polarisationsmikroskop  untersuchen  und  eventuelle  krankhafte  Veränderungen 
derselben  wahrnehmen  können.  Versuche  B.'s  über  den  Nachweis  funktioneller 
Veränderungen  der  markhaltigen  Nervenfasern  mittels  der  Polarisation  haben 
noch  zu  keinem  sicheren  Resultate  geführt. 

Brodmanil  (11)  beschreibt  und  bildet  ab  ein  Makrotom  und  ein 
Doppelschlittenmikrotom  (Becker  in  Göttingen),  welche  dazu  dienen,  Gehirne 
auch  des  Menschen  in  planparallele  Scheiben  von  '/^  cm  Dicke  zu  zerlegen 
und  bei  Paraffineinbettung  dann  auch  Serienschnitte  von  10 — 20  fi  anzu- 
fertigen. Von  den  bereits  bekannten  Beckerschen  Mikrotom-Einrichtungen 
sind  folgende  übernommen  worden: 

1.  Das  Parallelogramm  zur  Führung  des  Objekttisches. 

2.  Die  Cardanische  Verstellung  der  Schnittebene  mittels  Schrauben 
ohne  Ende  in  zwei  sich  rechtwinklig  kreuzenden  Achsen. 

3.  Die  automatische  mikrometrische  Blockhebung  resp.  Einstellung  der 
Schnittdicke. 

Cajal  (12)  gibt  folgende  Methode  der  Fibrillenfärbuug  an: 

1.  Kleine  Stücke  (3—4  mm  dick)  bleiben  bei  35—40*  C.  4  Tage 
(und  mehr)  in  Argentum  nitr.-Lösung  von  1  % — 6 "/«  (J"  °*ßh  verlangtem 
Resultat). 

2.  Die  braunen  Stücke  werden  1 — 2  Minuten  in  Aq.  dest.  ausgewaschen. 

3.  Übertragen  für  24  Stunden  in  Lösung  von:  Acid.  pyrogallic.  1,0, 
Fonnol  (käufliches!)  5—10,0,  Aq.  dest.  100,0. 

4.  Auswaschen  in  Aq.  dest,  Härten  in  Alkohol  (95 — 99,8  */o)- 

5.  Einbetten  in  Celloidin  oder  Paraffin,  Schneiden  (möglichst  dünn), 
aufkleben.  — 

Die  Neurofibrillen  heben  sich  auf  gelbem  Grunde  dunkelbraun  ab;  die 
Be theschen  gröberen  Fibrillen  wie  die  ein  feines  Netzwerk  bildenden 
„sekundären  Fibrillen"  erscheinen  dabei  deutlich.  — 

Im  allgemeinen  gebraucht  Cajal  die  3"/o  Argentum-LÖsung,  besonders 
bei  geringem  Volumen  der  Stücke,  die  6  "/o-I^ösung  bei  größeren  Stückchen. 
Zur  Darstellung  der  allerfeinsten  Fibrillen  eignet  sich  nach  Cajal  am  besten 
die  ca.  1  % -Lösung. 

Die  von  CoUier  (15)  angegebene  Methode  der  Nervenzellenfärbung 
hat  angeblich  folgende  Vorzüge:  Einfachheit,  Schnelligkeit,  Erzielung  voll- 
kommener Serien,  keine  Überdifierenzieruug,  konstante  Resultate,  gute  Halt- 
barkeit.   Der  Vorgang  ist  folgender: 

1.  Fixieren  in  Formalin  (10*/o)  ^ier  Tage. 

2.  Härten  in  Alkoh.  absol.  (nacli  4  Standen  erneuern)  1 — 4  Wochen 
(eventuell  bis  zu  1  Jahr!). 

3.  Stückfärbung  bei  50*  C.  in  wässriger  2'/o  Methylenblaulösung. 
(Grübler  Patent  Bx). 

4.  Diffenzieren  (ohne  Auswaschen)  in  frisch  bereiteter  Ather-Alkohol- 
lösung  (10,0:90,0!),  die  mehrfacli  alle  5 — 20  Minuten  zu  erneuern  ist. 

5.  Übertragen  in  zweimal  zu  erneuerndes  Chloroform  (1  Stunde). 


Digitized  by 


Google 


6  Anatomische  Uutorsuohangsmethoden  des  Nervensystems. 

6.  Paraffin  (30  Minuten,  einmal  zu  wechseln),  Schneiden. 

7.  Schnitte  in  Terpentin,  Kolophonium  eingebettet  (welches  schneller 
als  Balsam  eintrocknet). 

Crosbie  (16)  setzt  auseinander,  wie  ein  jeder,  der  im  Besitz  eines 
Mikroskops  und  eines  Negativs  ist,  sich  mit  geringen  Kosten  und  ohne  große 
Mühe  auch  Mikrophotographien  herstellen  kann.  Die  mit  Illustrationen  ver- 
sehenen Angaben  lassen  sich  jedoch  nicht  im  Referat  wiedergeben. 

ElllennaiUl  (17)  bezweckt,  in  seiner  Arbeit  die  Mikrochemie  der  Mark- 
scheiden zu  erläutern.  Er  faßt  die  Resultate,  welche  seine  Untersuchungen 
ergaben,  in  folgende  Schlußsätze  zusammen:  1.  Die  Angaben  über  die  Lös- 
lichkeit der  Nervenstoffe  sind  unrichtig.  Die  Ursache  des  Fehlers  ist,  daß 
man  auf  einen  geringen  Wassergehalt  der  Lösungsmittel  keine  Rücksicht 
genommen.  2.  Die  Wirkung  des  Formols  bei  der  Fixierung  beruht  auf 
einer  Abspaltung  von  Stoffen  in  den  Markscheiden.  Kalium  bichromicum 
hat  eine  ähnliche  Wirkung.  Die  anderen  geprüften  Metallsalze,  Alkohol 
und  Aceton  können  für  Markscheidenfärbungen  nicht  verwendet  werden. 
3.  Bei  der  Markscheidenfärbung  mit  Methjlenblau  ist  die  Färbung  von  der 
Gegenwart  eines  bestimmten  Stoffes  bedingt.  Geht  dieser  Stoff  in  Lösung, 
ist  die  Färbung  unmöglich.  4.  Bei  der  Methylenblaufärbung  wird  eine 
chemische  Verbindung  des  Farbstoffes  mit  dem  färbbaren  Stoff  der  Schnitte 
gebildet.  Das  geht  aus  den  Reagensglasversuchen,  aus  dem  Verhalten  des 
Farbstoffes  in  den  gefärbten  Schnitten  hervor,  sowie  daraus,  daß  die  Farb- 
stoffe gegenüber  den  Schuitten  sich  wie  die  Metallsalze,  die  entschieden 
chemische  Verbindungen  bilden,  verhalten.  5.  Es  ist  derselbe  Stoff,  der  sich 
bei  all  den  untersuchten  Methoden  färbt:  nämlich  bei  Weigerts,  Hellers  und 
AUerhands  Methode,  bei  der  Safranin-  und  Methylenblaufärbung.  6.  Dieser 
färbbare  Stoff  ist  wahrscheinlich  ein  Spaltungsprodukt  des  Protagons.  Hier- 
für sprechen  teils  die  Lösungsverhältnisse,  wodurch  es  sich  von  Cholestearin 
und  Lecithin  unterscheidet,  teils  die  Versuche  mit  gesättigten  Lösungen, 
endlich  die  Elektion  der  Färbungen  für  die  Markscheiden.  7.  Die  direkte 
Osmierung  ist  keine  Lecithiureaktion.  In  Wirklichkeit  weiß  man  nicht,  was 
für  ein  Stoff  in  den  frischen  Markscheiden  es  ist,  der  Osmiumsäure  reduziert. 

(Bendix.) 

Fischel  (19)  wendet  zum  Aufkleben  von  Celloidinschnitten  das 
Linimentum  exsiccans  (Pick)  au.  Es  ist  zusammengesetzt  aus  5  Teilen 
Traganth,  2  Teilen  Glycerin  auf  100  Teile  Wasser. 

Für  das  zentrale  Nervensystem  (Weigertsche  Markscheidenfärbung) 
fehlen  F.  ausgedehnte  Erfahrungen.  Einige  wenige  Präparate  (Kaninchen- 
rückenmark) ergaben  ein  günstiges  Resultat.  (Bendix.) 

Fischer  (20)  gibt  eine  Methode  an,  um  Fett  und  elastische  Fasern 
gleichzeitig  mit  den  spezifischen  Farbstoffen  darzustellen.  Die  Schnitte 
kommen  in 

1.  Fuchselinscharlach  (stets  vorher  filtrieren,  Farbschale  zudecken) 
1  Stunde. 

2.  Scharlach-R.  (gelöst  in  kochendem  70  "/'„  Alkohol ;  Filtrieren.  Zu- 
decken.    Hin-  und  Herbewegen).     15  Minuten. 

3.  Abspülen. 

4.  Einschluß  in  Glycerin. 

5.  Fuchselinscharlach:  Zu  74  ccm  Fuchselin  setzt  man  16  ccm  Aqua 
dest.,  kocht  und  setzt  der  kochenden  Lösung  Scharlach-R.  im  Überschuß  zu. 
Abkühlen  lassen.  —  Fett  und  elastische  Fasern  darin  gleichzeitig  gefärbt. 
Differenzierung  in  Scharlach-R.  (obige  70  %  Alkohol-Lösung). 


Digitized  09  VjOOQ IC 


Anatomiache  Untersuchungsmethoden  des  Nervensystems.  7 

Die  von  Fraenkel  (23)  empfohlene  Markscheidentärbung  soll  nicht 
nur  die  Tangentialfasem,  sondern  auch  die  Fasern  der  supraradiären  Schicht 
deutlich  darstellen. 

1.  Fixieren  in  Weigerts  Kalibichromicum-Chromalann-Lösung. 

2.  Alkohol.     Celloidineinbettung. 

3.  Färben  (4 — 24  Stunden)  in  polychromem  Methylenblau.  (Flüssigkeit 
kann  abgegossen  und  wieder  benutzt  werden.) 

4.  Abspülen  in  Aq.  dest.  (kein  Leitungswasser). 

5.  Differenzieren  in  möglichst  alter  gesättigter  wässriger  (ierbsäure- 
lösung  (bis  graue  und  weiße  Substanz  deutlich  zu  unterscheiden  sind.) 

6.  Wieder  abspülen  in  Aq.  dest. 

7.  Wiederholung  von  Färben  und  Entfärben. 

8.  Alkohol  (96%),  Ol,  Xylol,  Kanadabalsam. 

Gutmann  (29)  weist  auf  die  von  Lübars ch  1896  angegebene  Methode 
der  Schnellliärtung  und  -Einbettung  hin,  welche  eine  Schuelldiagnose  speziell 
von  Tumoren  gestattet.  Auch  Bakterien-,  Fibrin-,  elastische  Faser-Färbung 
gelingt  mit  dieser  Methode.     Für  Zellstrukturen  ist  sie  aber  nicht  geeignet. 

Heidenhaill  (33)  benutzt  und  empfiehlt  als  Doppelfärbung  nach 
Hämatoxylin  statt  der  Eosine  besonders  das  Congo-Corinth  B  und  das  Benzo- 
purpurin  6  B.  (Bayer  &  Co.).  Die  Achsencylindor  zeigen  sich  hier  ebenso 
gut  wie  bei  guten  Karminpräparaten  gefärbt,  und  die  blauen  Gliakerne  treten 
in  der  weißen  Substanz  noch  besser  als  bei  Karminfärbungen  hervor. 

Holmgreu  (37)  verteidigt  gegenüber  Kopsch  seine  Methode  der 
Darstellung  der  Trophospongien  (mit  Trichlor-Milchsäure  und  ßesorcin- 
Fuchsinfarbung),  welch  letztere  er  für  identisch  mit  den  Osmiumnetzen  hält. 

Jacobsohn's  Gipsmodelle  (38)  bringen  die  Flächenverhältuisse  sämt- 
licher Furchen  der  Hinihemisphäre  zur  Anschauung.  Die  Pia  mater  wird 
abgezogen,  die  Wände  sämtlicher  Furchen  dann  so  auseinandergezogen,  daß 
der  Grund  derselben  deutlich  sichtbar  wird;  in  jede  Furche  wird  dann 
flüssiges  Paraffin  (50 — 60**)  mittels  einer  Pipette  eingeträufelt,  welches  nach 
Erstarrung  einen  getreuen  Abdruck  der  Furchen  bewirkt.  Nachdem  so  alle 
Furchen  der  Hemisphärenfläche  abgedrückt  sind,  wird  über  die  Fläche  flüssiger 
Krönigscher  Lack  gegossen,  der  erstarrt  einen  festen  Mantel  bildet.  Aus 
diesem  Negativ  läßt  sich  die  frische  Hemisphäre  leicht  entfernen.  Das  Positiv 
wird  hergestellt  mittels  kalt  angerührten  Gipsbrei,  mit  dem  man  das  Negativ 
ausfüllt.  Ist  der  Gips  erstarrt,  so  bringt  man  das  ganze  in  heißes  Wasser, 
in  dem  sich  Paraffin  und  Lack  lösen. 

Jacobsolm  (39)  behandelt  in  der  „Sektion  des  Nervensystems"  die 
Eröffnung  der  Schädelhöhle  und  Herausnahme  des  Gehirns,  Eröffnung  der 
Rückgratshöhle  und  Herausnahme  des  Rückenmarks,  Sektion  peripherer 
Nerven  und  Muskeln,  Sektion  des  Gehirns  und  Rückenmarks,  sowie  die  Be- 
handlung und  Sektion  des  Gehirns  zur  späteren  mikroskopischen  Untersuchung. 

In  der  „Technik"  schildert  JacobsohlL  (40)  in  kritischer  Weise  die 
Untersuchung  des  frischen  Materials  sowie  der  wirklich  brauchbaren  unter 
den  zahllosen  Färbungsmethoden  des  Zentralen-  und  peripherischen  Nerven- 
systems. 

Kotzowskij  (43)  gibt  folgende  Modifikation  der  Weigertschcn  Methode 
an.     Die  Stücke  werden  in  Müllerscher  Flüssigkeit  gut  fixiert,   in  Celloidin 
eingebettet,  geschnitten,  und  die  Schnitte  kommen  in  folgende  Flüssigkeit: 
Haemotoxylini  10,0 
Alk.  absol.  \  _.   . .  ,, 
Aq.  dest.      f  ^*  ^^'^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


8  Anatomische  Untersuchungsmethoden  des  Keirensystems. 

Solut.  aquosi  saturati 
Lithii  carbouici  10,0. 
(Nach  einer  Woche  brauchbar.)  Die  Schnitte  erwärmt  man  in  dieser 
Flüssigkeit  5 — 6  Minuten  lang  (oder  bleiben  in  kalter  Flüssigkeit  24  Stunden 
lang).  Dann  Auswaschen  in  Wasser,  Differenzierung  in  1  "/o  Kai.  hyper- 
manganicum,  Auswaschen  in  Wasser,  Liquor  fern  sesquichlorati  (2 — 3  mal 
wechseln),  auswaschen  in  Wasser,  Alkohol,  Xylol,  Kanadabalsam. 

(Edward  Flatau.) 
Die  Vorteile  des  Botationsmikrotoms  „Herzberge"  (Firma:  Thate)  gibt 
KrefFt  (44)  folgendermaßen  an: 

1.  Das  Federn  des  Halbkreismessers  ist  ausgeschlossen. 

2.  Die  Messerführung  ist  eine  besonders  sichere. 

3.  Die  Handhabung  ist  die  deukbar  bequemste,  da  sie  nur  eine  Hand 
in  Anspruch  nimmt. 

4.  Die  Schnittfunktion  findet  unter  jeglicher  Druckvermeidung  in  der 
Weise  eines  gleichmäßigen  spiralförmigen  Eiuschleichens  statt. 

Lnbarsch  (48)  bemerkt  gegenüber  Gutmann  (29),  daß  die  Schnell- 
einbettungsmethode  von  ihm  nicht  nur  empfohlen,  sondern  auch  zuerst  an- 
gegeben wurde.  Er  selbst  wendet  sie  an  zur  raschen  Diagnosenstelluug  des 
durch  chirurgische  Eingriffe  gewonnenen  Materials,  sowie  für  die  mikro- 
skopische Demonstration  in  Kursen.  Wesentliche  Nachteile  gegenüber  der 
langsamen  Härtung  und  Einbettung  bietet  sie  nicht.  Das  Lubarschsche 
Verfahren  gestaltet  sich  folgendermaßen: 

1.  Fixation  der  frischen  Gewebestücke  (7ä  cm  dick)  im  weiten  Reagens- 
glas in  Formalin  (10  "/,).  (10 — 15  Minuten  bei' ca.  50°)  Flüssigkeit  1—2  mal 
wechseln. 

2.  Alkohol  90 — 95  */o  (5—10  Minuten);  einmal  wechseln. 

3.  Alkohol  absol.  (10  Minuten)  2  mal  wechseln. 

4.  Anilinöl  (10 — 30  Minuten,  bis  zu  völliger  Durchsichtigkeit). 

5.  Xylol,  2 — 3  mal  wechseln,  bis  es  nicht  mehr  gelb  wird.  (10 — 20 
Minuten.) 

6.  Paraffineinbettung  (10 — 60  Minuten).  —  Alle  Manipulationen  ge- 
schehen im  Paraffinofen  bei  ca.  50 — 53*. 

Marchand  (49)  gibt  auf  ca.  20  Seiten  eine  kurze  Übersicht  der  ge- 
bräuchlichsten Nervenfärbungen  (Weigert,  Nissl,  Golgi  etc.),  ohne  damit 
etwas  Besonderes  zu  bieten. 

Marie  und  Guillain  (49  a)  wenden  zur  genauen  Messung  der  atro- 
phischen Partien  von  Präparaten  des  Zentralnervensystems  eine  einfache 
Methode  an.  Diese  besteht  darin,  daß  die  mikroskopischen  Schnitte  photo- 
graphiert,  und  die  Photogramme  mit  einem  transparenten  Papier,  welches 
in  millimetergroße  Quadrate  geteilt  ist,  bedeckt  werden.  Es  ist  dann  leicht, 
den  Grad  der  Atrophie  durch  Vergleich  mit  den  symmetrischen  Partien, 
mit  Hilfe  der  numnierierten  (Quadrate,  zu  berechnen.  (Bemi'uc). 

Michaelis  (51)  unterscheidet  die  Untersuchung  der  Flüssigkeiten 
und  des  Gewebes  des  Zentralnervensystems  selbst  und  schildert  hierbei  die 
direkte  bakteriologische  mikroskopische  Untersuchung,  das  Kulturverfahren 
und  den  Tierversuch. 

Müller  (53)  empfiehlt  das  Auburtin'sche  Verfahren  in  folgender 
Modifikation:  Der  Objektträger  wird  mit  Glycerineiweiß  bestrichen  über  die 
Flamme  gehalten,  bis  leichte  Dämpfe  aufsteigen,  der  Schnitt  dann  (aus  95  "/o 
Alkohol)  aufgelegt  und  mit  Fließpapier  festgedrückt.  Wird  der  Schnitt  nun 
weiß,  so  läßt  man  vom  Rand  her  einige  Tropfen  Äther-Alkohol  ää  zu- 
fließen; nach  5 — 10  Minuten  ist  letzterer  verdunstet  und   der  Schnitt  fest- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Anatomische  Untersachungsraethoden  des  NerTensystems.  9 

geklebt.  —  Übertragen  in  Alkohol  (70  "/o)>  Aqua,  Färben,  Karbolxylol.  — 
Die  Schnitte  können  vor  der  Färbung  noch  längere  Zeit  trocken  aufbewahrt 
werden,  müssen  dann  aber  vor  dem  Färben  noch  in  95  %  Alkohol  kommen, 
am  das  hartgewordene  Celloidin  zu  erweichen. 

Neuhans  (58)  benutzt  das  Athylchlorid  bei  Gefrierschnitten,  bringt 
die  Schnitte  in  NaCl-Lösung,  nach  der  Färbung  in  Wasser  und  Alkohol; 
letzterer  wird  erwärmt,  und  dabei  entweichen  alle  Luftblasen  aus  dem  Präparat, 

Nicolle  (59)  weist  darauf  hin,  daß  man  bei  Grams  Methode  das 
Jod-Jodkalium  durch  Brom-Bromkalium  (1 : 3)  auch  ersetzen  kann  —  irgend 
ein  Vorteil  besteht  aber  darin  absolut  nicht;  im  Gegenteil  sind  die  Brom- 
dämpfe dem  Arbeitenden  unwillkommen. 

Pappenheims  (60)  interessante  Ausführungen  über  Beizenfärbung 
lassen  sich  nicht  in  kurzem  Referat  wiedergeben. 

Pissots  Mikrotome  (62)  lassen  Paraffinschnitte  in  Bändern  und  zwar 
parallel  und  von  gleicher  Dicke  leicht  herstellen. 

Die  Beschreibung  des  Radaisschen  Mikrotoms  (66)  teilt  das  Geschick 
der  meisten  Beschreibungen  derartiger  Apparate,  daß  sie  sich,  zumal  ohne 
Illustrationswiedergabe,  im  Referat  kaum  wiedergeben  lassen. 

Die  Konstruktion  des  von  Richter  (69)  empfohlenen  Diapositiv- 
wechslers soll  ein  bequemes  und  schnelles  Wechseln  der  Präparate  bei  ihrer 
Demonstration  ermöglichen. 

Schaffers  (71)  gläserner  Farbtrog  besitzt  eine  Größe  von  9:5:8  cm, 
trägt  an  den  4  Innenwänden  über  1  mm  dicke,  26  mm  hohe,  an  der  Basis 
3  mm  weit  vorstehende,  nach  oben  schmäler  werdende  Glasrippen.  Diese 
lassen  in  der  Längsrichtung  10  (resp.  20,  Rücken  an  Rücken !)  Objektträger 
englischen  Formats  unterbringen.  Die  notwendige  Flüssigkeitsmenge  beträgt 
ca.  80  ccm,  bei  Paraffinformat  ca.  120  ccm,  um  die  Objektträger  fast  ganz 
zu  bedecken. 

Was  im  allgemeinen  als  Kunstprodukt -der  Marchischen  Methode  be- 
zeichnet wird,  läßt  sich  z.  T.  auf  die  im  nervösen  Gewebe  selbst  liegenden 
Bedingungen,  z.  T.  auf  Mängel  der  Technik  nach  Spielmayer  (77)  zurück- 
fahren. 

Entweder  kann  der  mikroskopische  Schnitt  zu  wenig  oder  aber  zu  viel 
MarchischoUen  aufweisen.  Bei  den  Mängeln  der  Technik  kommen  mechanische 
Einflüsse,  Fäulnisvorgänge  und  Einwirkungen  verschiedener  Konservierungs- 
flüssigkeiten in  Betracht.  Erschütterungen  können  bei  der  Osmiumsäure- 
anwendung auch  postmortal  die  schwarzen  Ketten  im  Gewebe  hervorrufen. 

Spielmayer  warnt  im  allgemeinen  vor  der  Kombination  Müller- 
Formol  und  vor  Pormol  und  empfiehlt  am  meisten  nur  Müllersche  resp. 
reine  Kai.  bichrom.  Lösung,  welche  die  wenigsten  Kunstprodukte  auftreten 
lasse.  Teljatuiks  Modus  der  Pal-Difl'erenzienmg  ist  unzulänglich.  Am  besten 
verfährt  man  eben,  wenn  man  das  bald  und  sorgfältig  dem  Organismus  ent- 
nommene Stück  nach  den  gegebenen  Regeln  genau  behandelt  und  die  Ent- 
scheidung, was  echt,  was  artefiziell,  zunächst  auf  die  morphologischen  Eigen- 
schaften der  betreffenden  Gebilde  gründet. 

Stein's  Bemerkungen  (79)  enthalten  gegenüber  denen  von  Gtltmann 
(29)  und  Lnbarsch  (48)  nichts  besonders  Wichtiges;  auch  er  vollfuhrt  den 
ganzen  Prozeß  im  Brutschraiilce. 

Stransky  (80)  macht  ebenfalls  wie  Spielmayer  (77)  auf  einige 
Fehlerquellen  und  Artefakte  bei  Marchis  Methode  aufmerksam,  speziell 
auf  die  an  Quetsch-  und  Schnittstellen  auftretenden  Schwärzungen,  die  sich 
auch  noch  etwas  in  das  Innere  der  peripheren  Nerven  erstrecken  können. 
Doch  sind  diese  meist   nicht  kugelige  oder   zylindrische,   sondern   längliche. 


Digitized  by 


Google 


10  Anatomie  des  Nervensystems. 

keilförmige,  oft  fast  mäanderartig  gewundene  Gebilde,  die  meist  parallel  dem 
Längendurchmesser  der  Fsiser  angeordnet  sich  finden.  Möglicherweise  reagiert, 
nach  Stranskys  Vermutung,  das  Myelin,  das  sidi  in  die  durch  Läsionen 
entstandenen  Spalträume  ergießt,  (ähnlich  wie  die  Elzholzschen  Körperchen), 
Marchi-positiv.  Die  histologische  Untersuchung  dürfte  wohl  aber  meist  hin- 
reichende Sicherheit  in  der  Auffassung  bieten. 

Strong  (83)  meint,  daß  als  Beize  das  Kupferbichromat  noch  besser 
als  Weigerts  Chromalaun-Bichromat  sei,  falls  Pals  Modifikation  angewendet 
werde. 

Thomer  (84)  benutzt  das  Magnesiumblitzlicht,  nicht  mehr  elektrisches 
Bogenlicht  zum  Photographieren  des  menschlichen  Fundus. 

Bei  jüngeren  Personen  erhält  man  bessere  Bilder  als  bei  älteren,  am 
besten  nach  einem  Aufenthalt  von  5  Minuten  im  Dunkeln.  Auch  Stereoskop- 
bilder erhält  man,  wenn  man  die  Beleuchtung  zuerst  auf  die  rechte,  dann 
auf  die  linke  Pupillenhälfte  wirken  läßt. 

Wart's  Neurogliadarstellung  (86)  basiert  aitf  Mallorys  Methode  und 
soll  bei  jeder  Formalinfixation  anwendbar  sein. 

1.  Fixation  in  Formalin  (10'/„);  bis  10  Stunden  post  mortem. 

2.  Paraffineinbettung  (Anilinölmethode  empfehlenswert). 

3.  Schneiden,  aufkleben,  Xylol,  Alkoh.  absol.,  95  "/o  Alkohol. 

4.  Präparate  bedeckt  mit  gesättigter  Pikrinsäurelösung  (2  Minuten). 

5.  Auswaschen;  Präparate  kommen  auf  2  Minuten  in  10*/j  Ammon- 
bichromlösung;  die  gelbe  Färbung  verschwindet  dadurch. 

6.  Auswaschen;  Färben  in:  Gesättigter  alkoholischer  (95**/,,)  Lösung 
von  Kristallviolett  8  ccm;  Anilinwasser  (5  :  96)  (filtriert)  42  ccm  (frisch 
hergestellt). 

7.  Auswaschen;  auf  1  Minute   in  Jod  gesättigte  S'/o  Jodkaliumlösung. 

8.  Auswaschen;  Schnitt  trocknen  lassen;  Differenzieren  in  Anilin- 
xylol  äa. 

9.  Xylol;  Balsam. 

Die  Neuroglia-reichen  Partien  sind  tiefviolett.  Die  Schnitte  halten  sich 
im  Lichte  schlecht. 

Weiss  (87)  lenkt  die  Aufmerksamkeit  auf  seine  im  Jahre  1900  ver- 
öffentlichten Befunde  von  feinen  Nerveiifasernetzen  im  Achsencylinder  der 
Nerven  von  Fröschen  und  Meerschweinchen.  Seine  Befunde  blieben  den 
Forschern  bisher  unbekannt  und  bestätigen  die  neuerdings  von  Cajal  ge- 
machten Beobachtungen.  W.  machte  in  seiner  damaligen  Mitteilung  darauf 
aufmerksam,  daß  im  normalen  Zustande  des  Nerven  das  feine  Netz  äußerst 
zart  ist  und  erst  deutlicher  hervortritt,  wenn  man  einen  Nerven  verletzt 
und  die  unmittelbar  oberhalb  der  Verletzung  befindlichen  Abschnitte  desselben 
untersuclit.  (Bendix.) 


Anatomie  des  Nervensystems. 

Referent:  Privatdozent  Dr.  L.  Jacobsohn -Berlin. 

L  *Alli8,  Edward  Phelps  jr.,   The  Lateral  Sensory  System  in  the  Muraenidae.    Internat. 
Mouatsschrift  für  Anat.  und  l'hysiol.    Bd.  XX,  p.  125. 

2.  Abelsdorf,  L.,   On   the  Anatomv  of  the  Ganglion  C'ells  of  the   Ketina.     Archives 
of  Ophthalmology.    March.  (s.  Bd.'V,  p.  57.) 

3.  *Abderhalden,   Emil,   Bau  der  retina  bei  einer  zwei  Monate  alten  blindgeborenen 
Katze.     Berliner  thierärztl.  AVochenschr.    No.  46. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Anatomie  des  Nerrensystems.  Jl 

4.  Alexander,  G.,  Drei  neue  Modellserien  zur  Entwickelungsgescbichte  und  Anatomie 
des  Gehörorgans.  Verh.  Gesellscli.  Dentach.  Naturf.  in  Karlsbad.  Teil  2.  Hälfte  2. 
p.  450-451. 

5.  *Alezais,  Le  flechisseur  superfioiel  des  doigts  chez  le  chat.  Compt.  rend.  Soc.  de 
Biol.    Tome  LV,  p.  556. 

6.  *Anglade,  La  nevroglie  dans  le  cöne  terminal  et  le  filum  terminale  de  la  moelle 
et  de  l'homme  adulte.    Bull.  Soc.  anatom.  de  Paris.   Tome  V',  p.  37. 

7.  Derselbe,  Les  diverses  espöces  de  cellales  nevrogliques  dans  la  moelle  du  Cai'man. 
Compt.  rend.  Soo.  de  Biol.   Tome  LV,  p.  111. 

8.  Anton,  Gehirnvermessung  mittelst  des  Kompensations-Polar-Planimeters.  Wiener 
kliu.  Wochenschr.    No.  46. 

9.  *Aubaret,  Ed.,  ßecherches  sur  les  origines  reelles  des  fibres  optiques,  la  papille 
et  le  nerf  optique.    Th^se  de  Bordeaux.   Impr.  P.  Cassignol. 

10.  Banchi,  Artaro,  La  minnta  strattura  della  midolla  spinale  dei  Chelionii  (Emys 
europaea).     Archivio  ital.  di  Anatomia  ed  Embriologia.    Vol.  II,  p.  291 — 307. 

11.  Derselbe,  SuUe  vie  di  connessione  del  cerveletto.  Archiv,  di  Anat.  ed.  embriol. 
Vol.  ir,  f.  2. 

12.  Derselbe,   Sülle  vie  di  connessione  del  cerveletto.     ibidem.    Vol.  U,  p.  426 — 518. 

13.  'Barbarin,  Paul,  La  region  mastoidienne.     Gazette  des  hopitaux.    No.  7  u.  10. 

14.  Bardeen,  Charles  Bussell,  Variations  in  the  Internal  Architecture  of  the  M.  Obliquus 
Abdominis  Externus  in  Certain  Mammals.     Anatom.  Anzeiger.    Bd.  XXIU,  p.  241. 

15.  Derselbe,  The  Growth  and  Histogenesis  of  tho  Cerebro-Spinal  Nerves  in  Mammals. 
The  Amer.  Jonm.  of  Anatomy.    Vol.  II,  p.  231. 

16.  *'Bauer,  Viktor,  Zur  inneren  Metamorphose  des  Centralnervensystems  der  Insekten. 
Zoolog.  Anzeiger.    Bd..  26,  No.  706,  p.  655—656. 

17.  Bechterew,  \V.  v.,  über  die  Verbindungen  der  Hirnrinde  mit  dem  nucleus  lenti- 
cularis.   Neurol.  Centralbl.   p.  236.    (Sitzungsbericht.) 

18.  "Beddard,  Frank  E.,  On  the  Brains  of  Nasalis  larvatus  and  of  Souie  other  Old 
World  Primates.     Proc.  Zoolog.  Soc.  of  London.    Vol.  1,  p.  12—21. 

19.  Beevor,  Charles  E.  and  Horsley,  Victor,  On  the  Pallio-Teotal  or  Cortico-Mesen- 
cephalic  System   of  Fibres.     Brain.    Vol.  C,  p.  436.    (s.  Jahresbericht  Bd.  VI,  p.  46.) 

20.  *Bergendal,  Über  ,3innesgrübchen"  im  Epithel  des  Vorderkopfes  bei  Carinoma 
Armandi  sp.  Meint  (Oudemans)  nebst  einigen  systematischen  Bemerkungen  über  die 
Arten  dieser  Gattung.     Zoolog.  Anzeiger.    Bd.  XXVI,  p.  608. 

21.  Bernheimer,  St.,  Die  Gehirnbahnen  der  Augenbewegungen.  Arch. f.  Ophthalm.  LVII. 

22.  Bethe,  Alb.,  Allgemeine  Anatomie  und  Physiologie  des  Nervensystems.  Leipzig. 
Georg  Thieme. 

23.  Derselbe,  Zur  Frage  von  der  autogenen  Nervenregeneration.    Neurol.  Centralbl.    p.  60. 

24.  Bikeles,  G.  und  Franke,  M.,  Zur  Frage  der  peripheren  Abstammung  sensibler 
Nervenfasern  bei  Säugetieren.     Neurolog.  Centralbl.    No.  9,  p.  386. 

25.  "Bochenek,  Contribution  k  l'etude  du  systfcme  nerveux  des  gasteropodes  (anatomie 
fine  des  cellules  nerveuses).     Le  Nevraxe.    1902.    Tome  III,  p.  86 — 103. 

26.  *Bolk,  Louis,  Beiträge  zur  Affenanatomic.  IV.  Das  Kleinhirn  der  Neuweltaffen. 
Morpholog.  Jahrbuch.    Bd.  31,  p.  44. 

37.  *Bongardt,  Johannes,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Lenchtorgane  eiuheiroischer 
Lampyriden.     Zeitschr.  für  wissensch.  Zoologie.    Bd.  75,  p.  1. 

28.  Borchert,  Max,  Zur  Kenntniss  des  Zentralnervensystems  von  Torpedo.  Weitere 
Beiträge  zur  Hirnauatomie.  Neurobiol.  Arbeiten,  herausgegeben  von  Oskar  Vogt. 
Serie  2.   Bd.  I,  No.  1. 

29.  *Borda,  Jose  T.,  Topografia  de  los  nueleos  de  los  segmentos  medulares  del  hombre. 
Buenos  Ayres.    1902. 

30.  Borst,  Neue  Experimente  zur  Frage  nach  der  Regenerationsfähigkeit  des  Gehirns. 
Münch.  Mediz.  Wochenschrift,   p.  2078.    (Sitzungsbericht.) 

31.  *Botezat,  Eugen,  Über  die  epidermoidalen  Tastapparate  in  der  Schnauze  des 
Maulwurfs  und  anderer  Säugetiere  mit  besonderer  Berücksichtigung  derselben  für 
die  Physiologie  der  Haare.    Archiv  für  mikroskop.  Anat.    Bd.  61,  p.  730. 

32.  Bradley,  Chai-nock,  On  the  Development  and  Homology  of  the  Mammalian  CJerebellar 
Fissures.  Part.  1.  u.  II.  The  Journ.  of  the  Anat.  and  Physiol.  Vol.  XXXVII, 
p.  112  u.  221. 

33.  Brodmann,  K.,  Beitrage  zur  histologischen  Lokalisation  der  Grosshirnrindc.  Erste 
}[itteilung:  Die  regio  Bolandica.  Journ.  f.  Psychol.  und  Neurologie.  Zugleich 
Zeitschr.  für  Hypnotismus.    Bd.  D,  p.  79. 

84.  Derselbe,  Beiträge  zur  histologischen  Lokalisation  der  Grosshirnrinde.  Zweite  Mit- 
teilung: Der  Calcarinatypus.     ibidem,    p.  133. 

35.  Derselbe,  Zur  cytohistologischen  Lokalisation  der  Sehsphäre.  Neurolog.  Centralbl. 
p.  435.   (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


12  Anatomie  des  Nervensystems. 

86.  Brückner,  J.  et  Mezincescu,  D.  comm.  par  II.  Retterer,  Sur  le  Systeme  nerreux 
intra-uterin.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  328. 

87.  Brttckuer,  E.  L.  F.  S.,  Zur  weiteren  Eenntniss  des  Reichtnms  der  Grosshirnrinde 
des  Menschen  an  markhaltigen  Nervenfasern.  ISjähriger  Suaheli.  Zugleich  ein 
Beitrag  zur  vergleichenden  Hirnhistologie  im  ethnologischen  Sinne.  Monatsschrift 
für  Psychiatrie.   Bd.  XIII,  p.  176. 

38.  Brugsch,  Th.  und  Unger,  E.,  Die  Entwickelang  der  Ventriculus  terminalis  beim 
Menschen.     Arch.  f.  microsc.  Anat.    Bd.  61. 

39.  ""Brühl,  Gustav,  Anamotische  Besonderheiten  des  kindlichen  Gehörorgans.  Archiv 
für  Kinderheilk.    Bd.  35,  p.  430. 

40.  Derselbe,  Neuere  Arbeiten,  betrefTend  die  Anatomie  des  Gehörorgans.  (Swnmelrefcrat.) 
Internat.  Centralbl.  für  Ohrenheilk.   Bd.  I,  p.  151. 

41.  Burkhard,  Rudolf,  Seltene  Wirbeltiergehirne.  Nenrol.  Centralbl.  p.  649.  (Sitzungs- 
bericht.) 

42.  üajal,  S.  Ramon  y,  Studien  über  die  Hirnrinde  des  Menschen.  Übersetzt  von  Bresler. 
4.  Heft.  Die  Riechrinde  beim  Menschen  und  Säugetier.  Leipzig.  Johann.  Ambros. 
Barth,    (s.  Jahrg.  VI  p.  41.) 

43.  *Dersell}e,  Textura  del  sistema  nervioso  del  hombre  y  de  los  vertebrados.  Madrid. 
1902.    Nicolas  Moya. 

44.  Cavalie,  Les  reseaux  pericellulaires  des  cellules  ganglionnaires  de  la  retine.  Compt. 
rend.  Soc.  de  Biologie.    LV,  p.  209. 

45.  Derselbe,  Note  sur  les  connexions  entre  les  neurons.     ibidem,   p.  487. 

46.  *Chai  ne,  J.,  Simples  remarques  anatomiques  sur  la  fonnation  tendineuse  du  depressour 
de  la  machoire  inferieure  des  oiseanx.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  987. 

47.  'Derselbe,   Remarques  sur  la  morphologie  generale  des  muscles.    ibidem,    p.  822. 

48.  *Chatin,  Johannes,  Les  myelocytes  du  bulbe  olfactif.  Compt.  rend.  Acad.  des 
Sciences.    Tome  CXXXVII,  p.  489. 

49.  Chenzinski,  C,  Zur  Frage  über  den  Bau  der  Nervenzellen.  (Was  sind  die  Nissl- 
scheu  Körperchen  ?)     Neurolog.  Centralbl.    No.  22,  p.  1045. 

50.  *Coggi,  A.,  Sviluppo  degli  orgaui  di  senso  laterale,  delle  ampoUe  di  Lorenzini  e 
loro  nervi  rispettivi  in  Torpedo.     Archivio  Zool.    Vol.  1,  p.  59 — 107. 

51.  *Collin,  R.,  Premiers  Stades  du  developpement  du  muscle  sphincter  de  l'iris  chcz 
les  oiseaux.     (Note  preliminaire.)     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  1055. 

52.  *Collina,  M.,  Sulla  niinuta  struttura  della  gliandola  pituitaria  nello  stato  normale 
e  patologico.     Rivista  di  patol.  nerv,  e  mentale.    No.  6. 

53.  Corti,  A.,  La  minuta  distribuzione  dei  nervi  nella  milza  dei  pipistrelli  nostrali. 
Monitore  Zoolog,  ital.    No.  10. 

54.  *Cosmettatos,  G.  F.,  Recherches  sur  la  structure  des  lobes  optiques  du  pigeon. 
Archives  d'Ophthalmol.    Tome  23,  p.  289—297. 

55.  Cunnington,  AVilliam  A.,  Studien  an  einer  Daphuide,  Simocephalus  sima.  Beiträge 
zur  Kenntniss  des  Centralnervensystems  und  der  feineren  Anatomie  der  Daphuiden. 
Jenaische  Zeitschr.  für  Natum'issenschaften.    Bd.  37,  p.  447. 

56.  Cushing,  Harvoy,  The  Taste  Fibres  and  their  Indepeudence  of  the  N.  Trigeminus. 
Deductions  from  Thirteen  Cases  of  Gasseriau  Ganglion  Exstirpation.  The  John 
Hopkins  Hospital  Bull.    March-April.    p.  71. 

57.  Dhere,  Charles,  Sur  l'extension  de  la  myeline  dans  le  nevraxo,  chez  des  sujets  de 
differentes  tailles.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  1158. 

58.  »Doflein,  F.,  Die  Augen  der  Tiefseekrabben.    Biolog.  Centralbl.   Bd.  XXIII,  p.  570. 

59.  Dogiel,  A.  S.,  Nervenendigungen  in  der  Pleura  des  Menschen  und  der  Säugetiere. 
Archiv  für  mikroskop.  Anat.  u.  Eutwicklungsgesch.    Bd.  62,  p.  244. 

60.  Derselbe,  Das  periphere  Nervensystem  des  Amphioxus  (Branchiostoma  lanceolatum). 
Anatom.  Hefte.  Heft  LXVL  Bd.  XXI,  Heft  1,  p.  145.  (s.  Jahresbericht  Bd.  VI,  p.  67.) 

61.  Derselbe,  Über  die  Nervenendigungen  in  der  Haut  des  Menschen.  Zeitschr.  für 
Wissenschaft!.  Zoologie.   Bd.  75,  p.  46. 

62.  Donaggio,  A.,  Su  speciali  apparati  fibrillari  in  elementi  cellulari  nervosi  di  alcuni 
centri  dell'acustico  (ganglio  ventrale,  nucleo  di  corpo  trapezoide).  Bibliogr.  anatomique. 
Tome  XII,  p.  89   und  Rivista  sperira.  di  Freniatria.    Vol.  XXJX,  p.  259. 

63.  Derselbe,  Le  fibrille  nella  cellula  nervosa  dei  mammiferi.  Bibliographie  anatomique. 
Tome  Xn,  p.  197. 

64.  Derselbe,  Una  questione  istofisiologica  riguardante  la  trasmissione  nervosa  per  con- 
trntto  della  terminazione  acustica  del  Held  alle  cellule  del  nucleo  del  corpo  trapezoide. 
ibidem.    T.  XI.  p.  98  und  Rivista  sperim.  di  Freuiatria.    Vol.  XXIX,  p.  811. 

65.  Donaldson,  Henry  H.,  On  a  Law  Detoimining  the  Number  of  MeduUated  Nerve 
Fibres  Innerving  the  Thigh,  Shank  and  Foot  of  the  Frog.  —  Rana  Virescens.  The 
Journ.  of  Comparative  Neurology.     Vol.  XIII,  p.  223. 


Digitized  by 


Google 


ADatomie  des  Nervensystems.  13 

66.  Derselbe  and  Davis,  David  S.,  A  Description  of  Charts  Sliowing  the  areas  of  the 
Cross  Sections  of  the  Human  Spinal  Cord  at  the  Level  of  Each  Spinal  Nerve, 
ibidem,    p.  19. 

67.  Dorello,  P.,  Osservazioni  macroscopiche  e  raicroscopiehe  nello  sviluppo  del  corpo 
calloso  e  deU'arco  marginale  nel  Sus  scrofa.  Ricerche  fatte  nel  Labor.  d'Anat.  normale 
della  R.  Univ.  di  Roma.    Vol.  IX,  fasc.  3. 

68.  Derselbe,  Osservazioni  sallo  sviluppo  del  cingolo.     ibidem,    fasc.  4. 

69.  Dräseke,  J.,  Das  Gehirn  der  Chiropteren.  Ein  Beitrag  zur  mikroskopischen  Anatomie 
des  Gehirns  der  Wirbeltiere.  Monatsschr.  f.  Psychiatrie  u.  Neurol.  Bd.  XIII,  p.  448. 
Ergänzungsband. 

70.  »Derselbe,  .Gehirngewichte,     ibidem.    Bd.  XIV,  p.  312. 

71.  Derselbe,  Über  einen  bisher  nicht  beobachteten  Nervenkem  (Hofmann-Koelliker)  im 
Rückenmark  von  Chiropteren.     Anatomischer  Anzeiger.    Bd.  XXIU,  p.  571 — 576. 

72.  Derselbe,  Zur  mikroskopischen  Kenntniss  der  Fyramidenkreuzung  der  Chiropteren. 
ibidem,   p.  449—456. 

73.  Durante,  G.,  Le  neurone  et  ses  impossibilit^s ;  conception  catenaire  du  tube  nerveux 
agent  actif  de  la  transmission  nerveuse.     Revue  Nenrologique.    No.  22,  p.  1089. 

74.  Derselbe,  Regeneration  autogene  chez  l'homme  et  la  theorie  du  neurone.  Archives 
de  Neurologie.   Bd.  XVI,  2'  serie,  p.  343.   (Sitzungsbericht.) 

75.  *Dnville,  Etüde  sur  l'anatomie  et  la  recherche  des  vaisseaux  m^ningees  moyens. 
Thfese  de  Bordeaux. 

76.  Dydynski,  L.  von.  Ein  Beitrag  zum  Studium  des  Verlaufs  einiger  Bückenmarks- 
stränge.   Neurolog.  Centralbl.    No.  19,  p.  898. 

77.  *Edinger,  L.,  Sur  l'anatomie  comparee  du  corps  strie  (cerveau  des  oiseaux). 
Compt.  rend.  Associat.  des  Anatom.    V*  Session  Li^ge.    (s.  No.  79.) 

78.  Derselbe  und  Wallenberg,  Bericht  über  die  Leistungen  auf  dem  Gebiete  der 
Anatomie  des  Centralnervensystems  in  den  Jahren  1901  u.  1902.  Schmidts  Jahr- 
bücher der  Gesammten  Medizin.    Bd.  279,  Heft  7,  p.  1.   (ReferaL) 

79.  Dieselben  und  Holmes,  G.  M.,  Untersuchungen  über  das  Vorderhirn  der  Vögel. 
Abhandl.  der  Senckenbergischen  naturforsch.  Gesellsch.  Bd.  XX,  Heft  IV.  (s.  Jahresb. 
Bd.  VI,  p.  37.)     .. 

80.  Ephraim,  A.,  tiber  einen  bemerkenswerten  Fall  von  Sequester  der  Nase;  zugleich 
eiu  Beitrag  zur  Lehre  von  der  motorischen  Innervation  des  Gaumensegels.  Archiv 
für  Laryngol.   Bd.  13,  p.  421. 

81.  Fish,  Pierre  A.,  The  cerebral  fissures  of  the  atlnntic  Walrus.  Proceedings  of  the 
United  States  National  Museum.   Vol.  XXVI. 

82.  Flechsig,  Die  innere  Ausbildung  des  Gehirns  der  rechtzeitig  geborenen  mensch- 
lichen Frucht.    Neurolog.  Centralblatt.  p.  1079.   (Sitzungsbericht.) 

83.  Derselbe,  Weitere  Mitteilungen  über  die  entwickelnngsgeschichtlichen  (myelogeneti- 
scheo)  Felder  in  der  menschlichen  Grosshirnrinde,    ibidem.   No.  5,  p.  202. 

84.  »Derselbe  und  His,  Wilhelm,  Bericht  an  die  K.  S.  Gesellschaft  der  Wissenschaften 
über  die  am  5.  Juni  1903  in  London  abgehaltene  Sitzung  der  von  der  internationalen 
Association  der  Akademien  niedergesetzten  Kommission  zur  Gehirnerforachung.  Königl. 
Sächsische  Gesellschaft  der  Wissenschaften.    8.  Juni. 

85.  Forli,  V..  Sulla  mielinizzazione  del  lobo  frontale.  Annali  dell' Instituto  psichiatrico 
della  R.  Univ.  di  Roma.   Vol.  II. 

86.  Forster,  A.,  Die  Insertion  des  Musculus  semimembranosus.  Eine  vergleichend- 
anatomische  Betrachtung.    Archiv  für  Anat.  u.  Fhysiol.   Anat.  Abt.   p.  257. 

87.  Derselbe,  Kurzer  Bericht  über  das  Muskelsystem  eines  Papua-Neugeborenen.  Anatom. 
Anzeiger.    Bd.  XXIV,  p.  183. 

88.  »Fränkel,  Max,  Die  Nerven  der  Samenblasen.  Zeitschr.  für  Morphologie.  Bd.  V, 
p.  34«. 

89.  Friedrich,  H.  F.,  Zur  vergleichenden  Anatomie  der  Kleinbirnarme.  Arb.  a.  d.  Neurol. 
Instit.  d.  Wien.  Univ.    H.  X. 

90.  Fritsch,  Gustav,  Über  die  menschliche  „Fovea  centralis".  Bemerkungen  zu  dem 
1902  von  Dr.  Heine  (Breslau)  veröffentlichten  Aufsatz.  Archiv  für  Ophthalmol. 
Bd.  LV,  p.  387. 

91.  Fuchs,  A.,  Die  Histologie  der  Dura  mater.  Wiener  klin.  Wochenschr.  p.  1443. 
(Sitzangsbericht.) 

92.  Fuchs,  H.,  Über  die  Spinalganglienzellen  und  Vorderhornganglienzellen  einiger  Säuger. 
Anatom.  Hefte.   Heft  LXVI,  Bd.  XXI,  H.  1,  p.  97. 

93.  Oanfini,  C,  Le  terminazioni  nervöse  nelle  gliandule  sessuali.  Arch.  ital.  di  anat.  ed. 
embriol.   Vol.  II,  fasc.  ). 

94.  Gebuchten,  A.  van,  Recherches  sur  l'origine  reelle  et  le  trajet  intra-ceröbral  des 
nerfs  moteurs  etablis  par  la  methode  de  la  degcncrescence  wallerienne  indirecte.  Le 
Nevraxe.   Tome.  V,  fasc.  8. 


Digitized  by 


Google 


14  Anatomie  des  Nervensystems. 

95.  Geier,  T.,  On  the  Form  and  the  DeTelopment  of  the  Protoplasmio  Prolongation» 
of  the  Spinal  Cells  of  the  Higher  Vertebrate.  The  Joum.  of  Mental  Pathol.  Vol.  IV, 
p.  68.     (Nichts  Neues.) 

96  *Gemelli,  B.,  Sur  Tanatomie  et  sur  l'embryologie  de  l'hypophyse.  Soc.  med.-chir. 
de  Paria.    80  Janvier. 

97.  Gentes,  Sur  les  rapports  et  la  Situation  de  la  tige  pituitaire.  Gaz.  hebd.  des  Sciences 
med.  de  Bordeaux.    No.  14,  p.  171. 

98.  »Derselbe,   Les  artferes  de  l'hypophyse.    ibidem.   No.  10,  p.  111. 

99.  Derselbe,  Note  sur  la  stnicture  du  lobe  nerveux  de  Thj-pophyse;  Compt.  rend.  Soc. 
de  Biol.    LV,  p.  1559. 

100.  Derselbe,  Structure  du  feuillet  juxta-nerveux  de  la  portion  glandulaire  de  l'hypo- 
physe.    ibidem,    p.  100. 

101.  "Derselbe,  Terminaisons  nerveuses  dans  le  feuillet  juxta-nerveux  de  la  portion  glandu- 
laire de  l'hypophyse.     ibidem,    p.  Ö36. 

102.  Giannelli,  L.,  Note  anatomiche  ed  anatomo-comparative  sul  plesso  sacrale  e  sopra 
alcuni  suoi  rami.  Atti  della  Accad.  delle  Scienze  mediche  e  naturali  in  Ferrara. 
Anno  77,  f.  3—4. 

103.  Gilman,  P.  K.,  The  Effect  of  Fatigue  on  the  Nuclei  of  Voluntary  Muscle  C«lls.  The 
Amer.  Jonrn.  of  Anatomy.    Vol.  2. 

104.  Goldstein,  Kurt,  Die  Zusammensetzung  der  Hinterstränge.  Anatomische  Beiträge 
und  kritische  ttbersicht.  Monatsschr.  für  Psychiatrie  u.  Neurol.  Bd.  XIV,  p.  401. 
u.  Inaug.-Diss.    Breslau. 

105.  Derselbe,  Beiträge  zur  Kntwickelungsgeschichte  des  menschlichen  Gehirnes.  I.  Die 
erste  Entwickelung  der  grossen  Hirncommissuren  und  die  „Verwachsung"  von  Thala- 
mus und  Striatum.  Anatom.  Anzeiger.  Bd.  XXII,  p.  415  und  Archiv  f.  Anat.  u.  Physiol. 
Anatom.  Abt.    H.  1,  p.  29. 

106.  *Gravier,  Gh.,  Sur  lo  systfeme  nerveux  du  Nautile.  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences. 
Tome.    CXXXVI,  p  ÖI8. 

107.  (rreef,  Gungliöse  Nervenfasern  iu  der  Ketina.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz.  Wochen- 
schrift,   p.  401.   (Sitzungsbericht.) 

108.  Gross,  .).,  Über  die  Sehnervenkreuzung  bei  den  Reptilion.  Zoolog.  Jahrbücher. 
Abt.  f.  Anatomie.    Bd.  17,  p.  763. 

109.  Groyer,  F..  Zur  vergleichenden  Anatomie  des  M.  orbitalis  und  der  Mm.  palpebrales 
(tarsales).    Wiener  klin.  Wochenschrift,   p.  959.    (Sitzungsbericht.) 

HO.  Grunwald,  Hermann  Friedrich,  Zur  vergleichenden  Anatomie  der  KIcinhirnamie. 
Arbeiten  aus  dem  neurolog.  Institut  an  der  Wiener  Universität  (Prof.  Obersteiner) 
Heft  X. 

111.  Haenel,  Hans,    Gedanken  zur  Neuroiifrage.    Berliner  Klin.  Wochenschr.    No.  8---9. 

112.  *Hallion  et  Laignel-Lavastine,  Recherches  sur  Tinnervation  vaso-motrice  des 
glandes  surrenales.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  187. 

113.  Hansen,  E.,  Ein  Fall  von  Verlauf  der  Carotis  interna  durch  die  Paukenhöhle 
(Titel  besagt  den  Inhalt).     Münch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  22,  p.  949. 

114.  Hardesty,  Irving,  The  Nenroglia  of  the  Spinal  Cord  of  the  Elephant  with  Some 
Preliminary  Obser\'ationg  upon  the  Development  of  Neuroglia  Fibers.  The  Amer. 
Journ.  of  Anatomy.    Vol.  II.  p.  81. 

115.  Hatai,  Shinkishi,  On  the  Increase  in  the  Number  of  Medullated  Nerve  Fibers  in 
the  Ventral  Koots  of  the  Spinal  Ner\es  of  the  Growing  White  Rat.  The  Journ.  of 
compar.  Neurology.   Vol.  XIII,  p.  177. 

116.  Derselbe,  The  Neurokeratin  in  the  Medullary  Sheaths  of  the  Peripheral  Nerves  of 
Mammals.     ibidem,    p.  149. 

117.  'Derselbe,  The  Einer  Structure  of  the  Neurones  in  the  Ncn-ous  System  of  the  W^hite 
Rat.     Ncurologia.    Bd.  II,  Heft  4.    (Japanisch.) 

118.  Derselbe,  On  the  nature  of  the  Periccilular  Network  of  Nen-e  Cells.  The  .Journ.  of 
Coraparativo  Neurol.    Vol.  XIII,  p.  139. 

119.  Derselbe,  The  Mesoblastic  Origin  of  the  Neuroglia  Tissue.  The  Journ.  of  Nerv,  and 
MenUl  Disease.    Vol.  30,  p.  298.    (Sitzungsbericht.) 

120.  Hatschek,  Rudolf,  Ein  vergleichend  anatomischer  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Hauben- 
faserung  und  zur  Frage  des  centralen  Trigeminusverlaufe-s.  Arbeiten  aus  d.  Neurolog. 
Instit.  an  der  Wiener  Univ.  (Prof.  Obersteiner),    Heft  IX,  1902,  p.  279. 

121.  *Haupt,  H.,  Leuchtende  Organe.  Naturwisseuschaftl.  Wochenschr.  N.  F.  Bd.  III, 
No.  5. 

122.  Hold,  Hans,  Untersuchungen  über  den  feineren  Bau  des  Ohrlabyrinthes  der  Wirbel- 
tiere. 1.  Zur  Kenntniss  des  Cortischen  Organs  und  der  übrigen  Sinnesapparate  des 
Labyrinthes  bei  Säugetieren.  Abhandlungen  der  Sachs.  Ges.  f.  Wissensch.  Mathem.- 
physik.  Kliisse.    Bd.  28,  No.  1,  p.  74. 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  15 

123.  Derselbe,  tJber  den  Bau  der  Neuroglia  und  über  die  Wand  der  Lymphgeiässe  in 
Haut  und  Schleimhaut,    ibidem.    No.  4,  p.  120. 

124.  Henneberg,  Ein  die  Lageverhältnisse  des  Rückenmarks  in  der  Wirbelsäule  dar- 
stellendes Schema.     Neurolog.  Centralbl.    p.  744.    (Sihungsberfcht.) 

125.  Hensen,  Victor,  Die  Entwickelungsmechanik  der  Nervenbahnen  im  Embryo  der 
Säugetiere.     Bin  Probeversuch.    Kiel  u.  Leipzig.    Lipsius  und  Tischer.    50  S. 

126.  •  Herbig,  Conrad,  Anatomie  und  Histologie  des  tibialen  Gehörapparates  von  Grj'lhis 
domesticus.     Archiv  für  mikroskop.  Auatonüe.    Bd.  61.  p.  697. 

127.  Hermanides,  S.  R.,  und  Koppen,  M.,  Über  die  Furchen  und  über  den  Bau  der 
Grosshirnrinde  bei  den  Lissencephalcn,  insbesondere  über  die  Localisation  des  motori- 
schen Centnims  der  Sehregion.     Archiv  für  Psychiatrie.   Bd.  37,  Heft  2,  p.  616. 

128.  *Herrick,  G.  Judson,  On  the  Morphological  and  Physiological  Classification  of  the 
Cutaneous  Sens  Organs  of  Fishes.     American  Naturalist.    \'ol.  37,  p.  313—318. 

129.  Derselbe.  On  the  Phylogeny  and  Morphological  Position  of  the  Terminal  ßuds  of 
Fishcs.     The  Journ.  of  Compar.  Neurology.   Vol.  XIII,  p.  121. 

130.  Herring,  Percy,  The  Spinal  Origin  of  the  Cervical  Sympathetic  Nerve.  The  Journ. 
of  Phjsiology.    Vol.  XXIX,  p.  282. 

131.  'Holmes,  Gordon  M.,  On  the  Comparative  Anatomy  of  the  Nen'e  Acnsticus.  Trans. 
R.  Irish  Acad.   Vol.  32,  p.  101. 

132.  Holmgren,  Emil,  Über  die  sogenannten  „intracellulären  Fäden"  der  Nervenzellen 
von  Sophius  piccatorius.     Anatom.  Anzeiger.    Bd.  XXIII,  p.  37 — 49. 

133.  Huber,  G.  ('arl,  Structure  of  Neuroglia.  The  .lourn.  of  Nen'.  and  Mcnt.  Disease. 
Vol.  30,  p.  2J)8.   (Sitzungsbericht.) 

134.  Hübschmann.  Panl,  Untersuchungen  über  die  McduUa  oblongata  von  Dasypus 
villosus.    Zeitschr.  f.  wissensch.  Zoologie.    Bd.  75,  p.  258. 

135.  'Hughes,  Charles  H.,  The  Evolution  of  the  Neuraxis.  Natures  Bilding  of  the  Brain 
and  Spinal  ('ord.     The  Alienist  and  Neurologist.    February. 

136.  'Derselbe,  History  of  the  Evolution  of  the  Brain.  Some  Further  Facts  Concerniug 
the  Brain.     ibidem.   Vol.  XXIV,  p.  153. 

137.  'Huntington,  Geo.  S.,  Present  Problems  of  Myological  Research  and  the  Siguifi- 
cance  and  Classification  of  MuscularVariations.  The  Americ.  Journ.  of  Anatomy.  Vol.  iL 
p.  157. 

138.  Ingbert,  Charles  E.,  An  Enumeration  of  the  MeduUatcd  Nerve  Fibers  in  the  Dorsal 
Roots  of  the  Spinal  Nerves  of  Man.  The  Journ.  of  compar.  Neurology.  Vol.  XIII. 
p.  53. 

139.  Derselbe,    On  the  Density  of  the  Cutaneous  Innervation  in  Man.    ibidem,    p.  209. 

140.  Johnston,  J.  B.,  Das  Gehirn  und  die  Crauialncrven  der  Anamnier.  Deutsche  ITber- 
setzuug  von  Dr.  Karl  W.  Genthe.  Aus:  Ergebnisse  der  Anatomie  und  Kntwickelungs- 
geschichte.    Bd.  XI.   Wiesbaden.    J.  F.  Bergmann. 

141.  Joris,  Hermann,  Nouvelles  recherches  sur  les  rapports  anatomiqncs  des  neurones. 
Bruxellcs.    Hayez. 

142.  'Kappers,  C.  ü.  Ariens.  Recherches  sur  le  developpement  des  gaines  dans  le  tube 
nerveux.    Petrus  Camper.'  2*  Deel.    2*  Aflev.    p.  223. 

143.  Karplus,  J.  P.,  Über  ein  Australiergehirn  nebst  Bemerkungen  über  einige  Negcr- 
gehirue.  Arbeiten  aus  dem  neurolog.  Institut  an  d.  Wiener  Univ.  (Prof.  Obersteiner). 
1902.    Heft  IX,  p.  118. 

144.  Rastanajan,  E.,  Die  Leitungsbahnen  und  die  Zentren  der  Goruchsempfindung.  Ex- 
perimentelle und  vergleichend -anatomische  Untersuchungen.  1902.  Dissert.  Rostow 
a.  Don  (nach  dem  Refer.  aus  d.  Russ.  Med.  Rundschau  No.  X). 

145.  'Derselbe,  Umrisse  einer  vergleichenden  Anatomie  des  Vorderhirnes.  Obosrenje 
Psichiatrii.    1902.    Oct./Dez. 

146.  'Derselbe,  Phylogenese  und  Ontogenese  des  Commissurensystems  im  Telencephalon. 
ibidem. 

147.  Katz,  L.,  Anatomische  Demonstrationen  des  Gehörorganes.  —  Das  membranöse 
Labyrinth.  Verh.  d.  Ges.  Deutsch.  Naturforscher.  Karlsbad.  1902.  2.  Teil.  2.  Hälfte. 
p.  425—427. 

148.  'Kiesow,  F.,  Sur  la  presence  des  boutons  gustatifs  ä  la  surface  linguale  de  l'cpiglotle 
humaine,  avec  quelques  reflexions  sur  les  memes  organes  qui  se  trouvent  dans  la 
muqueuse  du  larynx.     Archives  ital.  de  Biologie.    Tome  38,  p.  334. 

149.  Kingsbury,  B.  F.,  Columolla  auris  and  ncrvus  facialis  in  the  Urodela.  The  Journ. 
of  compar.  Neurol.    XIII,  4. 

150.  Knapp,  Arnold,  Ein  ungewöhnlich  ausgedehnter  Sinus  sigmoideus  und  bulbus  jugu- 
laris.    Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    Bd.  XLIV.  p.  303.   (Sitzungsbericht.) 

161.  'Kohlbrugge,  J.  H.  F.,  Die  Variationen  an  deu  Orosshirnfurchen  der  Affen.    Zeit- 
schrift f.  Morphologie  und  Anthropol.    Bd.  VI,  Heft  2,  p.  191. 
152.  Kohn,  Alfred,   Die  Paraganglien.     Archiv  f.  mikroskop.  Anatomie.    Bd.  62,  p.  263. 


Digitized  by 


Google 


16  Anatomie  des  Nervensystems. 

15B.  Eohnstamm,  Der  Nucleus  salivatorius  inferior  und  das  cranio- viscerale  System. 
Nearolog.  Centralbl.    p.  699. 

154.  Derselbe,  Die  absteigende  Tectospinalbahn,  der  Nucleus  intratrigeminalis  und  die 
Lokalzeichen  der  Netzhaut.     Neurolog.  Centralbl.    p.  514. 

155.  KöUiker,  A.  von,  Die  MeduUa  oblongata  und  die  Vierhügelgegond  von  Omitho- 
rynchus  und  £chidna.     Leipzig.    1902.    W.  £ngelmann.    (s.  Jahrg.  V,  p.  24.) 

156.  Kosaka,  K.,  und  Yagita,  K.,  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  Ursprünge 
des  Nervus  Hypoglossus  nnd  seines  absteigenden  Astes.  Jahrbücher  für  Psychiatrie 
u.  Neurol.    Bd.  24,  p.  150  und  Neurologia.    Bd.  U,  Heft  4. 

157.  *Köster,  Georg,  Über  die  verschiedene  biologische  Wertigkeit  der  hinteren  Wurzeln 
und  der  sensiblen  peripheren  Nerven.     Neurolog.  Centralbl.    No.  23. 

158.  Kotte,  Erich,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Hautsinuesorgane  und  des  peripheren 
Nervensystems  der  Tiefsee-Decapoden.  Zoolog.  Jahrbücher.  Abt.  f.  Anatomie.  Bd.  17, 
p.  619. 

159.  Kreuzfuchs.  Sicgmund,  Die  Grösse  der  Oberfläche  des  Kleiohii'ns.  Arbeiten  aus  d. 
Neurolog.  Institut  an  der  Wiener  Univ.  (Prof.  Obersteiner).    Heft  IX,  p.  274.    1902. 

160.  Kronthal,  P.,  Zum  Kapitel:  Leukocyt  und  Nervenzelle.  Anatom.  Anz.  Bd.  XXII, 
p.  448.    Erwiderung  auf  einen  Aufsatz  von  Fragnito.   ibidem,    p.  292. 

161.  *Loignel-Lavastine,  Note  sur  la  presence  de  cellules  pyramidales,  binucleees  dans 
l'ecorco  cerebrale  d'un  nouveau  ne.  Bull,  et  mem.  de  la  Soc.  anat.  de  Paris.  Tome  V. 
p.  609. 

162.  *Der8elbe,    Kecherches  sur  le  plexus  solaire.     Thfese  de  Paris.    Stcinheil. 

163.  *Langley,  J.  N.,   The  Automatic  Nervous  System.     Brain.    Vol.  Cl,  p.  1. 

164.  Derselbe  and  Anderson,  H.  K.,  Observations  on  the  Regeneration  of  Nerve-Fibres. 
The  Journ.  of  Physiology.   Vol.  XXIX,  p  UI.   (Sitzungsbericht.) 

165.  Lapinsky,  M.,  Zur  Frage  der  spinalen  Centren  einiger  peripherer  Nerven  beim 
Hunde.     Monatsschr.  f.  Psychiatrie  u.  Neurol.   Bd.  XIV,  p.  321. 

166.  *Lauber,  Hans,  Anatomische  Untersuchung  des  Auges  von  Cryptobranchus  japonicus. 
Anatom.  Hefte.    Heft  LXIV/LXV,  p.  1. 

167.  *Lannois,  P.  E.,  Les  cellules  siderophiles  de  l'hypophyse  chez  la  femme  enceinte. 
Conipt.  rend.  Soc.  de  Biologie.    LV,  p.  450. 

168.  Derselbe,  Sur  l'existence  de  restes  embryonnaires  dans  la  portion  glandulaire  de  l'hypo- 
physe humaine.     ibidem,    p.  1578. 

169.  '''Derselbe  et  Moulon,  P.,  Etüde  sur  l'hypophyse  humaine  ä  la  fin  de  la  gestation. 
Compt.  rend.  Assoc.  des  Anatom.    Lifege.    p.  124—133. 

170.  'Dieselben,  Les  cellules  cyanophiles  de  l'hypophyse  chez  la  femme  enceinte.  Compt. 
rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  44«. 

171.  *Lenssen,  J.,  Systfeme  nerveux,  systfeme  circulatoire,  gystfeme  respiratoire  et  Systeme 
cxcreteur  de  la  Neritima  fluviatilis.     La  Cellule.    T.  20,  p.  289—333. 

172.  Leonowa,  0.  von.  Über  die  Entwicklungsabnormitäten  des  Centralnervensvstems 
bei  Cyklopie.    Verh.  d.  Ges.  Deutsch.  Naturf.  Karlsbad.    Teil  2.    Hälfte  2.    p.  338. 

173.  Lesern,  Wm.  Wolfe,  The  Fore-brain  of  Macacus.  The  Journ.  of  Compar.  Neurol. 
Vol.  XIU,  p.  1. 

174.  Lewandowsky,  M.,  Beiträge  zur  Anatomie  des  Hirnstammes.  Vorläufige  Mitteilung. 
Journal  für  Psychologie  und  Neurologie.    Bd.  II,  p.  18. 

175.  Derselbe,  Die  Endiguiig  der  Pyramidenstränge  im  Rückenmarke.  Vereinsbeil.  Deutsch. 
Mediz.  Wochenschr.   p.  249.    (Sitzungsbericht.) 

176.  *Lewis,  Prederio  T.,  The  Gross  Anatomy  of  a  12.  MM.  Pig.  The  Amer.  Journ.  of 
Anatomy.    Vol.  II,  p.  211. 

177.  *Lewis,  Warren  Harmon,  Wandering  Pigmented  Cells  Ärising  from  the  Epithelium 
of  the  Optic  Cup,  with  Observations  on  the  Origin  of  the  M.  spliincter  pupillae  in  the 
Chick.     The  Amer.  Journ.  of  Anatomy.   Vol.  II,  p.  405. 

178.  Londen,  1).  M.  van.  Über  die  Medulla  oblongata  von  Nycticebus  javanicus.  Monats- 
schrift für  Psychiatrie  und  Neurol.    Bd.  XIV,  p.  B53. 

179.  ♦Lubouschine,  Contribution  ä  l'etude  des  fibres  endogenes  du  cordon  antero-lateral 
de  la  moellc  corvicale.     Le  Nevraxe.    Vol.  HI,  p.  127—140. 

180.  *Lubsen,  J.  Nzn.,  Untersuchungen  zur  vergleichenden  Segment-Anatomie.  Petrus 
Camper.    2*  Deel.    1...  Aflev.    p.  44. 

181.  Majano,  Nicola,  Über  Ursprung  und  Verlauf  des  Nervus  oculomotorius  im  Mittel- 
hirn. Pathologisch-auatoniischo  Untersuchungen.  Monatsschr.  für  Fsychiatrie  und 
Neurol.    Bd.  XIII,  p.  1,  139  u.  291. 

182.  Mall,  Franklin  P.,  On  the  Transitory  or  Artificial  Fissures  of  the  Human  Cerebellum. 
The  Amer.  Journ.  of  Anatomy.    Vol.  II,  p.  333. 

183.  *Manouvricr,  L.,  Con.siderations  sur  l'hypormegalie  cerebrale  et  description  d'un 
encephale  de  1935  grammes.  Rev.  de  l'ecole  d'Anthrop.  de  Paris.  1902.  No.  12. 
p.  391. 


Digitized  by 


Google 


Anatooiie  de«  Nervensystems.  17 

184.  Marburg,  0.,  Mikroskopisch-topographischer  Atlas  des  menschlichen  Cenlral- 
nervensystems.  Mit  einem  Vorwort  von  H.  Obersteiner.  Leipzig  u.  Wien.  Urban 
&.  Schwarzenberg. 

185.  Derselbe,  Zur  Frage  des  Anterolateral-Traktes  von  üowers.  Tractas  spinocerebellaris, 
Tractus  spinotectalis  et  thalamicus,  bulbo-  et  protuberantiotectalis '  et  thalamicns. 
Monatsschr.  f.  Psychiatrie  u.  Nearologie.    Bd.  XIU,  p.  486. 

18t>.  Derselbe,  Basale  Opticuswurzel  und  Tractus  peduncularis.  Arbeiten  aus  d.  Nenrolog. 
Instit.  an  der  Wiener  Univ.    Prf.  Obersteiner.    Heft  X. 

187.  *3Iarchand,  L.,    Cellule  nerveuse  motrice  meduUaire  binuclSde.     Bull.   Soc.   anat. 

de  Paris.   Tome  V,  p.  511—612. 
168.  Marchand,  F.,  Über  das  Hirngewicht  des  Menschen.    Abhandl.  d.  math.-phys.  Classe 

der  Xgl.  Sachs.  Ges.  d.  Wiss.    1902.   No.  IV,  Bd.  XXVII. 
189.  Marenghi,  Giovanni,  Alcune  particolaritä  di  struttura  e  di  innervatione  della  cute 

del)'  ammocoetes  branchialis.     Zeitschr.  f.  wissensch.  Zoologie.    Bd.  75,  p.  421. 
19U.  Marie,  Pierre  et  Guillain,  Georges,  Le  faisceau  pyramidal  homolateral.    Le  cotS 

sain  des  hemiplegiques.  Etade  anatomo-clinique.  Compt.  read.  Soc.  de  Biol.  LV,  p.  745 

u.  Revue  de  Mcdecine.    No.  10,  p.  797. 

191.  Dieselben,  Sur  les  counexions  des  pedoncules  cerebelleux  superieurs  chez  l'homme. 
Oompt.  rend.  Soc.  de  Biologie.    Tome  LV,  p.  37. 

192.  'Dieselben,  Lesion  ancienne  du  noyau  rouge;  deglnerations  secondaires.  Nouvelle 
Iconogr.  de  la  Salpetr.    No.  2,  p.  80. 

193.  Dieselben,  Le  faisceau  pyramidal  direct  et  le  faisceau  en  croisant.  La  Semaine 
Medicale.     No.  8,  p.  17. 

194.  Dieselben,  Le  faisceau  du  Tilrk  (faisceau  externe 'du  pied  du  pddoncnle).  ibidem. 
No.  28,  p.  229. 

195.  Dieselben,  Methode  do  mensuration  des  atrophies  du  nevraxe.  Compt.  rend.  Soc. 
de  Biol.    10.  Jan. 

198.  Dieselben,  Le  faisceau  pyramidal  dans  l'h^ipl6gie  infantile;  hypertrophie  com- 
pensatrice  du  faisceau  pyramidal.     Revue  Neurol.    p.  298. 

197.  *Marikovsky,  Georg  von,  Über  den  Zusammenhang  zwischen  der  Muskulatur  und 
dem  Labyrinth.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  98,  p.  284. 

198.  *Marinesco,  G.,  Recherches  sur  les  granulations  et  les  corpuscules  colorables  des 
cellules  du  systöme  nerveux  central  et  pcripherique.  Zeitschr.  f.  allgem.  Physiol. 
Bd.  III,  p.  1. 

199.  *Matiegka,  J.,  Die  Bedeutung  des  flimgewichtes  beim  Menschen.  Casopis  lekaru 
ceskych.   No.  19  -20. 

200.  Matthew,  Edwin  and  Waterston,  David,  Note  on  a  Variation  in  the  Course  of 
the  Pyramidal  Fibres.     Review  of  Neurology.    Vol.  I. 

^00 a.  'Melius,  E.  Lindon,  On  a  Hitherto  Undescribed  Nucleus  Lateral  to  the  Fasciculus 
Solitarius.     The  Amer.  Journ.  of  Anatomy.    Vol.  II,  p.  861. 

201.  *Mencl,  Emanuel,  Ein  Fall  von  beiderseitiger  Augenlinsenausbildung  während  der 
Abwesenheit  von  Augenblasen.  Archiv  für  Entwickelungsmech.  der  Organismen. 
Bd.  16,  p.  328. 

202.  Derselbe,  ber  das  Verhältniss  der  Lymphocyten  zu  den  Nervenzellen  nebst  Be- 
merkungen zu  den  diesbezüglichen  Angaben  von  Krontbal.  Sitzungsb.  d.  kgl.  böhm. 
Gesellsch.  d.  Wiss.  in  Prag.    (s.  Jahresbericht  Bd.  Vi,  p.  32.) 

aOS.  Merzbacher,  L.  und  Spielmeyer,  W.,  Beiträge  zur  Kenntniss  des  Fledermaus- 
gehirns, besonders  der  corticomotorischen  Bahnen.   Neurolog.  Centralbl.  No.22,  p.  1050. 

204.  *Montnoso,  F.,  SuUe  cellule  midollari  dell'  ovajo  del  coniglio.  Archivio  ital.  di 
Anatomia.    Vol.  Ü,  p.  45. 

205.  Morchead,  T.  G.,  A  Study  of  the  Cerebral  Cortex  in  a  Case  of  Congenital  Absence 
of  the  Left  Upper  Limb.    The  Journ.  of  Anat.  and  Physiol.   N.  S.  Vol.  XVII,  p.  46. 

206.  *Mott,  F.W.  and  Tredgold,  A.  F.,  Some  Observations  on  Primary  Degeneration 
of  the  Motor  Tract.     Brain.    Vol.  C,  p.  401. 

207.  *Motta-Coco,  A.  e  Lombardo,  G.,  Contributo  allo  studio  delle  granulazioni 
fucsinofile  e  della  struttura  della  cellula  dei  gangli  spinali.  Anatom.  Anzeiger. 
Bd.  XXUL  p  635. 

208.  •Derselbe  e  Distefano,  Salvatore,  Contributo  allo  studio  delle  terminazioni  nervöse 
nei  mascoH  bianchi.     ibidem,    p.  457 — 466. 

209.  *Mnller,  Friedrich,  Über  die  Lage  des  Mittelohrs  im  Schädel.  Habilitationsschrift. 
Tübingen. 

210.  'Mönch,  Karl,  Die  sogenannte  Querstreifung  der  Muskelfaser,  der  optische  Aus- 
druck ihrer  spiraligen  anisotropen  Durchwindung.  Archiv  für  mikroskop.  Anat. 
Bd.  62,  p.  55. 

211.  »Derselbe,  Über  Nucleinspiralen  im  Kern  der  glatten  Muskelzellen,    ibidem,   p.  41, 

Jahresbericht  t.  Neurologie  u.  Psychiatrie  isos.  2 


Digitized  by 


Google 


18  Anatomie  des  Nervensystems. 

312.  Mttnzer,  E.,  Zur  Lehre  vom  Neuron.  Verh.  d.  Oesellscb.  Deutsch.  Naturf.  Karlsbad. 
Teil  2.   Hälfte  2.   p.  333. 

213.  Derselbe,  Zur  Frage  der  autogenen  Nervenregeneration.  Erwiderung  an  Albr.  Bethe. 
Neurol.  Centralbl.    p.  62. 

214.  Nageotte,  J.,  Note  sur  les  fibres  endogenes  grosses  et  fines  des  cordons  posterieurs 
et  sur  la  nature  endogene  des  zones  de  Lissaner.  Compt.  rend.  Soc.  de  Biologie. 
Tome  LV,  p.  1651. 

215.  *Nicolai,  C,  Uu  nouveau  muscle  de  l'oeil.  (Musculus  papillae  optici.)  Annales 
d'Oculistique.    1902.    Nov. 

216.  Niessl-Mayendorf,  von,  Fasciculus  longitudinalis  inferior.  Archiv  für  Psychiatrie. 
Bd.  37,  p.  537. 

217.  Nissl,  Franz,  Die  Xeuronlehre  und  ihre  Anhänger.  Ein  Beitrag  zur  Lösung  des 
Problems  der  Beziehungen  zwischen  Nervenzelle,  Faser  und  Grau.  Jena.  Gustav 
Fischer. 

218.  Übersteiner,  H.,  über  das  hellgelbe  Pigment  in  den  Nervenzellen  und  das  Vor- 
kommen weiterer  fettähnlicher  Körper  im  Centralnervensystcm.  Arb.  ans  d.  Neurol. 
Inst.  d.  Wien.  Univ.    H.  X. 

219.  *Onodi,  A.,  Das  Verhältniss  des  Nervus  opticus  zu  der  Keilbeinhöhle  und  insbesondere 
zu  der  hintersten  Siebbeinzelle.  Archiv  f.  Laryngol.  Bd.  XIV,  p.  360  und  Revue 
hebd.  de  Laryngol.    No.  2.5,  p.  721. 

220.  Orr,  David,  A  Contribution  to  öur  Knowledge  of  the  Course  of  the  Lymph  Strean» 
in  the  Spinal  Roots  and  Uord.     Review  of  Neurology.    Vol.  I,  p.  639. 

221.  *Papillault,  G.,  Les  sillons  du  lobe  frontal  et  leurs  homologies.  Revue  de  l'eeole 
d'Antropol.    No.  6,  p.  177. 

222.  *PappeQheim,  Paul.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Entwickeluugsgeschichte  von  Dolo- 
medes  fimbriatus  Clerck  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Bildung  des  Gehirns 
und  der  Augen.     Zeitschr.  f.  wissensch.  Zoologie.    Bd.  74,  p.  109. 

823.  Paton,  Stewart.  Development  of  the  Neuro-Fibrils  in  the  Nerve  Cell.  Medical 
Record.    Vol.  64,  p.  119.    (Sitzungsbericht.) 

224.  *Perroncito,  A.,  Etudes  ulterieures  sur  la  terminaison  des  nerfs  dans  les  muscle.s 
ä  fibres  striees.     Archives  italiennes  de  Biologie.    Tome  XXXVIII,  p.  393. 

225.  *Petersen,  Hugo,  Anatomische  Studie  über  die  glandulae  parathyreoideae  des 
Menschen.     Virchows  Archiv  für  pathol.  Anat.    Bd.  174,  p.  413. 

226.  Petren,  Karl,  Beobachtung  über  aufsteigend  degcnerirende  Fasern  in  der  Pyramiden- 
bahn nebst  einem  Beitrage  zur  Beurteilung  der  Marchi-Präparate.  Neurolog.  Centralbl. 
No.  10,  p.  450. 

227.  Pewsner-Neufeld,  Rachel,  Über  die  „Saftkanälchen''  in  den  Ganglienzellen  des 
Rückenmarks  und  ihre  Beziehung  zum  pericellulären  Saftlückcnsvstcm.  Anatom. 
Anzeiger.    Bd.  XXIll,  p.  424. 

228.  Pfi.ster.  H..  Neue  Beiträge  zur  Kenntniss  des  kindlichen  Hirngewichtes.  Archiv 
für  Kinderheilkunde.    Bd.  37,  p.  239. 

229.  Derselbe,   Teilwägungen  kindlicher  Gehirne,     ibidem,    p.  243. 

230.  Derselbe.  Über  das  Gewicht  des  Gehirns  und  einzelner  Hiriiteile  beim  Säugling  und 
älteren  Kinde.     Neurol.  Centralbl.    No.  12,  p.  562. 

231.  Derselbe,   Zur  Anthropologie  des  Rückenmarks,     ibidem.    No.  16,  17. 

232.  *Philipp^on,  M.,  Les  groupes  cellulaires  de  la  corne  nnterieure  de  la  moelle  des 
Sauriens.  (Note  prcliminaire.)  Bull,  de  l'Acad.  Rovale  de  Belgique.  Cl.  des  Sciences. 
No.  1,  p.  161—166. 

233.  Pick,  A.,  Zur  Deutung  abnormer  Faserbüudol  im  centralen  Grau  der  Medulla 
oblongata.     Lo  Nevr.axe.    Vol.  V,  fasc.  2. 

234.  Piltz,  Die  centralen  Bündel  der  motorischen  Augennerven.  Neurol.  Centralbl. 
p.  494.   (Sitzungsitericilt.) 

235.  Derselbe,  Über  die  centralen  Bahnen  der  Augenbeweguugen.  ibidem,  p.  499. 
(Sitzungsbericlit.) 

236.  Pitzorno,  Marco,  Contributo  allo  studio  delle  fibre  arciformi  esterne  anteriori  della 
Medulla  oblongata  delluomo.     Studi  Sassaresi.    Anno  2.    1902.    p.  165 — 204. 

237.  Derselbe,  Di  alcune  partieolaritä  sopra  la  tine  vascolarizzaziono  della  medulla  spinalis. 
Monit.  Zool.  ital,    anno  14.    No.  3,  p.  64 — 69. 

238.  *Derselbe,  Risposta  alla  note  critiche  l'atte  dal  Dott.  G.  Sterzi  alla  niia  nota:  Di 
alcune  particolaritä  sopra  la  fine  vuscolurizzazione  dellu  medulla  spinalis.  ibidem. 
No.  6,  p.  143  -146. 

239.  *Playfair,  Mc  Murrich  J..  The  Phylogeny  of  the  Forearm  Flcxores.  The  Amet. 
Journ.  of  Auatomy.    Vol.  II,  p.  177. 

240.  *Poliee,  ({..  Sul  sistema  ner\-oso  stomato-gastrico  dello  Scorpione.  Archivio  Zool. 
Vol.  1,  p.  179—200. 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  19 

241.  PoH,  Heinrich  und  Sommer,  Alfred,  Über  phacochrome  Zellen  im  Zentralnerven- 
system des  Blutegels.  Archiv,  f.  Anat.  u.  Physiol.  Physiol.  Abt.  p.  549.  (Sitzungs- 
bericht.) „ 

242.  Prentiss,  C,  Über  die  llbrillengitter  in  dem  Neuropil  von  Hirudo  und  Astacus 
und  ihre  Beziehung  zu  den  sogenannten  Neuronen.  Archiv  f.  Mikroskopische  Anatomie. 
Bd.  62,  p.  692  .u.  The  Joum.  of  Comparative  Neurology.    Vol.  XIII,  p.  157. 

243.  Probst,  M.,  Über  die  Leitungsbahnen  des  Grosshims  mit  besonderer  Berücksichtigung 
der  Anatomie  und  Physiologie  des  Sehhngels.   Jahrbücher  für  Psychiatrie.  Bd.  23,  p.  18. 

244.  Derselbe,  Über  die  Rinden-Sehhügelfasern  des  Biechfeldes,  über  das  Gewölbe,  die 
Zwinge,  die  Randbogenfasern,  über  die  Schweifkemfaserung  und  über  die  Verteilung 
der  Pyramidenfasern  im  Pyramidenareal.  Archiv  f.  Anat.  u.  Physiol.  Anat.  Abt. 
H.  11— IV,  p.  138. 

245.  Derselbe,  Zur  Kenntniss  der  Hirnlues  und  über  die  Zwischenhim-Olivenbahn,  sowie 
Bemerkungen  über  den  frontalen  Anteil  des  Brückengraues,  über  das  Mouakowschc 
Bändel  und  die  Fyramidenbahu.    Jahrbücher  für  Psychiatrie  u.  Neurol.    Bd.  23,  p.  350. 

246.  Pugliesi-AUegra.  Stefano,  Sui  nervi  della  glandola  lacrimale.  Anatom.  Anzeiger. 
Bd.  XXJH,  p.  392—393. 

247.  *Pu8sen,  L.,  Die  Innervation  der  Prostata.  Bolnitschnaja  gaseta  Botnika.  1902. 
No.  47—48. 

248.  *Qu ansei,  A.  A.,  Zur  Morphologie  der  insula  Reilii  und  ihre  Beziehungen  zu  , den 
opercula  beim  Menschen.     Petrus  Camper.    2*  Deel.    1.  Aflev.    p.  1. 

249.  'ßabinowitsch,  Alexis,  Über  die  Entwickelung  des  häutigen  Labyrinthes  von  Emys 
Europaea  (Eutraria).     Inaug.-Dissert.    Berlin. 

250.  Kanson,  S.  Walter,  On  the  MeduUated  Nerve  Fibers  Crossing  the  Site  of  Lesions 
in  the  Brain  of  the  White  Rat.     The  Journ.  of  Compar.  Neurology.  Vol.  XIII,  p.  185. 

251.  'Räuber,  A.,  Lehrbuch  der  Anatomie  des  Menschen.  6.  Auflage.  In  2  Bänden. 
II.  Band.  Lehre  von  den  Gefässen,  Nerven,  Sinnesorganen  und  Leitungsbahnen. 
Leipzig.   Georg  Thieme.   968  S. 

252.  *Rawitz.  Bernhard,  Über  den  Bogengaiigapparat  der  Purzeltauben.  Archiv  f.  Anat. 
u.  Physiol    Phys.  Abt.    H.  1—2,  p.  105. 

253.  'Derselbe,  Literarischer  Nachtrag  zu  meiner  Arbeit;  „Das  Zentralnervensystem  der 
Cetaceen".     Anatom.  Anzeiger.    Bd.  XXIII,  p.  285—286. 

254.  Derselbe,  Das  Centralnervensystem  der  Cetaceen.  1.  Das  Rückenmark  von  Phocaena 
communis  Cuv.  und  das  Cervicalmark  von  Balaenoptera  rosfrata  Fabr.  Archiv  für 
mikroskop.  Anat.    Bd.  62,  p.  1. 

255.  Reich,  Friedrich,  Über  eine  neue  Granulation  in  den  Nervenzellen.  Archiv  f.  Anat. 
u.  Physiol.   Physiol.  Abt.   p.  208.   (Sitzungsbericht.) 

256.  'Retzius,  Gustaf,  Zur  Kenntniss  des  Gehörorgaus  von  Pterotrachen.  Biol.  Untersuch. 
N.  F\    Bd.  10,  p.  34-36. 

257.  'Derselbe,  Zur  Kenntniss  der  Gehirnbasis  und  ihrer  Ganglien  beim  Menschen,  ibidem. 
p.  67—72. 

258.  'Derselbe,  Zur  Frage  der  transitorischen  Furchen  des  embryonalen  Menschenhirnes, 
ibidem,   p.  65 — 66. 

259.  'Derselbe,    Zur  Morphologie  der  Insula  Reili.     ibidem,    p.  14 — 21. 

260.  •Derselbe,  Das  Gehirn  des  Physikers  und  Pädagogen  Per  Adam  Siljeström.  ibidem. 
p.  1—13. 

261.  'Derselbe,  Zur  Kenntniss  der  oberflächlichen  ventralen  Nervenzellen  im  Lendenmark 
der  Vögel,     ibidem,   p.  21 — 24. 

262.  Rebizzi,  R.,  Non  esiste  una  commissura  periferica  inter-retinica.  Riv.  dl  patol.  nerv. 
e  ment.  Vol.  VUI,  f.  2. 

263.  'Richter,  A.,  Die  Balkenstrahlung  des  menschlichen  Gehirns  nach  frontalen  Schnitten 
der  rechten  Hemisphäre  einer  sieben  Jahre  alten  Schussverletzung.  Berlin.  Fischers 
Verlag  (H.  Kornfeld).     Der  zvfeite  Theil  der  Arbeit  soll  nachfolgen. 

264.  'Rievoli,  Eriberto,  Studio  sulla  morfologia  e  topografia  dello  strato  granuloso 
dell'ectoderma.  (Spina  bifida,  Neoplasmi,  Granulomi  occ.)  In  rapporto  a  vestigi  epi- 
tracbiali.    II  Morgagni.    No.  11,  p.  657. 

265.  Rochon-Duvigneaud,  Anatomie  de  l'appareil  nerveux  sensoricl  de  la  visiou. 
(Retlne;  nerf  optique;  centres  optiques.)     Evreux.    Imp.  Herissey. 

266.  Rohde,  Emil,  Untersuchungen  über  den  Bau  der  Zelle.  Zeitschr.  f.  wissenschaftl. 
Zoologie.    Bd.  73,  p.  497. 

267.  Derselbe,  Untersuchungen  über  den  Bau  der  Zelle.  U.  Über  eigenartige,  aus  der 
Zelle  wandernde  „Sphären  und  Centrosomen",  ihre  Entstehung  und  ihren  Zerfall, 
ibidem.    Bd.  75,  p.  147. 

268.  Kossi,  U.,  Sulla  esistenza  di  una  gliandola  infundibulare  nei  mammlferi.  Annali 
della  Facolta  di  medicina  dell'  Univ.  di  Perugia.   Vol.  III. 

2* 


Digitized  by 


Google 


20  Anatomie  des  Nerreosygtems. 

269.  Derselbe,  Sullo  sriluppo  dclla  ipofisi  •  sui  primitiv!  rapporti  della  corda  dorsale  e 
deir  intestino.    Parte  11.   Anfibi  urodeli.   Archivio  ital.  di  Anat.   Vol.  II,  p.  122—132. 

270.  Rossi,  Enrico,  La  reazione  aurea  e  l'intima  struttura  delle  cellule  nervöse  dei  gangli 
spiuali  umani.    Le  Nevraxe.   Tome  Y,  fasc.  2. 

271.  Derselbe,  La  reazione  aurea  e  l'intima  struttura  delle  cellule  nervöse  del  midollo 
spinale  umano.     ibidem,    fasc.  2. 

272.  'Derselbe,  6.,  Le  glandole  odorifere  dell'  Julus  communis.  Zeitschr.  f.  wissenschaftl. 
Zoologie.    Bd.  74,  p.  64. 

273.  *Kossi,  Uilberto,  Kicerche  sui  miotomi  et  sui  nervi  della  testa  posteriore  della 
Salamandrina  perspicillata.     Monit.  Zool.  ital.    Anno  14.    No.  9,  p.  210—216. 

274.  'Derselbe,  Sur  les  filaments  nerveux  dans  les  piaques  motrices  de  „Lacerta  Agilis". 
Le  Nevraxe.    Tome  111,  p.  841. 

275.  Kothmann,  M.,  Präparate  von  Zerstörung  der  Pyramidenbahnen,  teils  allein,  teils 
zusammen  mit  den  Honakowschen  Bändeln  beim  Affen.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Uediz. 
Wochenschr.  p.  109.  (Sitzungsbericht.) 

276.  Derselbe,  Z\ir  Anatomie  und  Physiologie  des  Vorderstranges.  Neurolog.  Centralbl. 
p.  645  u.  744.    (Sitzungsbericht.) 

277.  Derselbe,  Tiber  das  Verhalten  der  Arteria  cerebralis  anterior  beim  Aff'en,  Anthro- 
poiden und  Menschen.    Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  266.  (SItzungsber.) 

278.  Derselbe,  Über  die  Uudigung  der  Pyramidenbahn  im  Küclienmark.  ibidem,  p.  269. 
(Sitzungsbericht.) 

279.  Kubaschkin,  W.,  Zur  Morphologie  des  Gehirns  der  Amphibien.  Arch.  f.  Mikroskop. 
Anatomie.  „Bd.  62,  p.  207. 

280.  Derselbe,  Über  die  Beziehungen  des  Nervus  trigeminus  zur  Riechschleimhaut.  Anat. 
Anzeiger.    Bd.  XXII,  p.  407. 

281.  "'Ruffini,  Angelo,  SuU'  apparato  nervoso  di  Tiniofeew  ed  apparato  ultraterminale 
nei  corpnscoli  del  Meissner  della  cute  umana.  Bibliographie  anatomique.  Tome  IV, 
p.  267. 

282.  Sand,  Rene,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  cortico-bulbären  und  cortico-pontinen  Pyra- 
midenfasern beim  Menschen.  Arbeiten  aus  dem  Neurolog.  Institut  an  der  Wiener 
Universität.    Prof.  Obersteiner.    Heft  X. 

283.  Sanctis,  de,  Ricerche  intorno  alla  roielinizzazione  del  cerveletto  umano.  Ricerche 
fatte  nel  Labor,  di  Anat.  normale  della  R.  Univ.  di  Roma.  Vol.  IX,  4. 

284.  *Sato,  Toshio,  Vergleichende  Untersuchungen  über  die  Bogengänge  des  Labyrinthes 
beim  neugeborenen  und  beim  erwachsenen  Menschen.  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  Bd.XLll, 
p.  187. 

285.  'Derselbe,  Richtung  und  Benennung  der  Bogengänge  des  menschlichen  Labyrinthes. 
Nachtrag  zu  der  Arbeit:  Vergleichende  Untersuchungen  über  die  Bogengänge  des 
Labyrinthes  etc.  Bd.  XLII  dieser  Zeitschrift.    Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.   Bd.  XLIV,  p.  178. 

286.  *Seaton,  Frances,  The  Compound  Bycs  of  Hachitis.  The  Amer.  Naturalist.  Vol.  87, 
p.  319—329. 

287.  Schaffer,  Karl,  Über  Markfasergehalt  eines  normalen  und  eines  paralytischen 
Gehirnes.     Neurolog.  Centralblatt.    No.  17,  p.  802. 

288.  'Schenck,  Martin,  Neue  Experimente  zur  Frage  der  Hirnregeneration.  Inaug.-Diss. 
Würzburg. 

289.  "Schlapp,  M.  G.,  The  Microscopic  Structure  of  Cortieal  Areas  in  Man  and  Some 
Mammals.     The  Amer.  Journ.  of  Anatomy.   Vol.  II,  p.  259. 

290.  'Schuberg,  August,  Untersuchungen  über  Zellverbindungen.  Zeitschr.  f.  wissensch. 
Zoologie.    Bd.  74,  p.  155. 

291.  Schulz,  Zur  Frage  der  Innervation  des  Musculus  cucullaris.  Deutsche  Zeitschrift  f. 
Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  125. 

292.  Sherrington.  C.  S.,  and  Laslett,  E.  £.,  Note  upon  Descending  Intrinsic  Spinal 
Tracts  in  the  Mammaliau  Cord.     Proceed.  of  the  Royal  Soc.    Vol.  71. 

293.  Dieselben,  Remarks  on  the  Dorsal  Spiuo-Cerebellar  Tract.  The  Journ.  of  Physiology. 
Vol.  XXIX,  p.  188. 

294.  *Shunda,  Anastas,    Lucalisation  cerebrale  du  nerf  pneumogastrique.     Bukarest. 

295.  Sjövall,  Einar,  l'ber  die  Spinalganglienzelleu  des  Igels.  Ein  neuer  Befund  von 
krvstalluiden  Bildungen  in  Nervenzellen.  Die  intracellulären  „Kanälcheu''systeme. 
Anatom.  Hefte.    LVIU. 

296.  *  Smith,  G.  Elliot,  Notes  un  the  Brain  of  Macroscelides  and  other  Insectivora.  Journ. 
Linneun  Soc.  Zool.   Vol.  28,  p.  44.S— 448. 

297.  *Derselbe,  On  the  Morphology  of  the  Brain  in  the  Mammalia,  with  Special  Referenco 
to  that  of  the  Lemurs,  Reccnt  and  Extinct.  Transact.  Linnean  Soc.  London.  Ser.  2. 
Zool.    Vol.  8.  Part.  10.  p.  319. 

298.  'Derselbe,  The  „Limbus  Postorbitalis"  in  the  Egvptian  Brain.  Anatom.  Anzeiger. 
Bd.  XXIV,  p.  139—141. 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  21 

299.  'Denielbe,  The  So-Called  „Affenspalte"  in  the  Human  (Egyptian)  Brain.  ibidem, 
p.  74—93. 

300.  Derselbe,  The  Brain  oi  the  Arehaeoceti.  The  Journ.  of  Comparat.  Neurologv. 
Vol.  XUI,  p.  41. 

901.  'Derselbe,  On  the  Morphology  of  the  Cerebral  Commissures  in  the  Vertebrata,  with 
Special  Reference  to  en  Aberrant  Commissnre  Found  in  the  Forebrain  of  Certain 
Reptiles.    Transactions  Linnean  Soc.    London.   Zool.    Vol.  8,  Part.  12,  p.  455. 

30a.  Derselbe,  Notes  on  the  Morphology  of  the  Cerebellum.  The  Journ.  of  Anatomy  and 
Physiol.   Vol.  XXXVn,  p.  329. 

303.  Derselbe,  Further  Obserrations  on  the  Natural  Mode  of  Subdirision  of  the  Mam- 
malian  Cerebellum.     Anatom.  Anzeiger.    Bd.  XXIII,  p.  368—384. 

304.  Derselbe,  Zuckerkandl,  on  the  Phylogeny  of  the  Corpus  Callosum.  ibidem,  p.  384 
bis  390. 

306.  Derselbe,  The  Morphology  of  the  Human  Cerebellum.  Review  of  Neurology.  Vol.  I. 
Oct.   p.  629. 

306.  Derselbe,  The  So-Called  „Gyrus  Hippocampi".  The  Journ.  of  Anatomy  and  Physiol, 
VoL  XXXVII,  p.  234. 

307.  Solger.  Bemh.,  über  die  „intracellulären  Fäden"  der  Qanglienzellen  des  elektrischen 
Lappens  von  Torpedo.     Morphologisches  Jahrbuch  (Gegenbauer).   Bd.  31,  p.  104. 

308.  *Soukhanoff,  Sei^e,  On  the  Intracellular  Network  of  Golgi  of  the  Nervous  Ele- 
ments of  the  Spinal  Cord  in  the  Adult  Superior  Vertebrate.  The  Journ.  of  Mental 
Pathology.  Vol.  IV,  No.  I,  p.  1. 

309.  Derselbe  und  Tscharnetzky,  F.,  Über  die  änssere  Gestalt  der  protoplasmatischen 
Fortsätze  der  Nervenzellen  des  Rückenmarks  bei  erwachsenen  Verbebraten  (nach  der 
Methode  von  Golgi-Ramon  y  Cajal).    Ncurolpg.  Centralbl.   p.  488.   (Sitzungsbericht.) 

310.  Spitzka,  Ed.  Anthony,  A  Study  of  the  Brain -Weights  of  Men  Notable  in  the  Pro- 
fessions, Arts  and  Sciences.     The  Philad.  Med.  Journ.    2.  May.   Vol.  11,  p.  757. 

811.  Derselbe,  Contributions  to  the  Eucephalic  Anatomy  of  the  Races.  First  Paper:  Three 
Eskimo  Brains,  from  Smiths  Sonnd.     The  Amer.  Journ.  of  Anat.   Vol.  II,  p.  25. 

312.  Derselbe,  The  Postorbital  Limbus;  A  Formation  Occasionally  Met  with  at  the  Base 
of  the  Human  Brain.     The  Philad.  Med.  Journ.   Vol.  II,  p.  648. 

313.  Derselbe,  Brain -Weights  of  Animals  with  Special  Reference  to  the  Weight  of  the 
Brain  in  the  Macaque  Monkey.    The  Journ.  of  Compar.  Neurology.  Vol.  VIII,  p.  9. 

314.  Staderini,  R.,  I  lobi  laterali  dell'  ipofisi  negli  anfibii.  Nota  preventiva.  Monitore 
Zoologioo  ital.   Vol.  XIV,  No.  3. 

315.  Derselbe,  Lo  sviluppo  dei  lobi  dell'  ipofisi  nel  „Gongylus  ocoUntus".  Archivio  di 
Anatomia  e  di  Embryologia.   Vol.  II,  fasc.  1. 

316.  Derselbe,  Anuotazioni  a  un  recente  lavoro  sul  „ventriculus  terminalis"  nell'  uomo. 
Anatom.  Anzeiger.   Vol.  XXIII,  No.  23,  p.  500. 

317.  Stahr,  Hermann,  über  die  Ausdehnung  der  Papilla  foliata  und  über  die  Frage  einer 
einseitigen  „kompensatorischen  Hypertrophie"  im  Bereiche  des  Geschmacksorgaus. 
Archiv  für  Entwickelungsmechanik  der  Organismen.    Bd.  16,  p.  179. 

818.  'Stauffacher,  Hch.,  Einiges  über  Zell-  und  Kernstrukturen.    Zeitschr.  f.  wissensch. 

Zool.   Bd.  73,  p.  321. 
319.  Stefanowska,  M.  Mlle.,    Snr  le  mode  de  contact  entre  les  neurones.     Archives  de 

Neurol.   No.  94,  Bd.  XVI,  2'  serie,  p.  335.   (Sitzungsbericht.) 
820.  *Sterzi,  G.,  Intorno  al  lavoro  del  Dott.  Marco  Pitzorno  di  alcune  particolaritä  sopro 

la  fine  vascolarizzazione  della  MeduUa  spinalis.    Monitore  Zool.  ital.    Anno  14.  No.  4, 

p.  75—80. 

321.  Derselbe,  Ricerche  sopra  le  anastomosi  dei  rami  anteriori  del  plesso  brachiale  e  la 
loro  interpretazione  morfologico.     Arch.  ital.  di  anat.  ed  embriol.    II,  fasc.  1. 

322.  'Derselbe,  I  vasi  sangnigni  della  midolla  spinale  degli  ucelli.  Archivio  ital.  di  Ana- 
tomia.   Vol.  II,  p.  216—23«. 

3fö.  Sträuasler,  Ernst,  Zur  Morphologie  des  normalen  und  pathologischen  Rückenmarks 
und  die  Pyramideoseitenstrangbatm.  Jahrbücher  für  Psychiatrie  und  Neurologie. 
Bd.  28,  p.  280. 

324.  *Streeter,  George  L.,  Anatomy  of  the  Floor  of  the  Fourth  Vontricle.  Tlie  Amer. 
Journ.  of  Anat.   Vol.  11,  p.  299. 

325.  Streit,  Hermann,  Beitrag  zum  Flachvcrlauf  des  Nervus  facialis.  Archiv  für  Ohren- 
heilkunde.   Bd.  58. 

326.  'Derselbe,  Über  otologisch  wichtige  Anomalien  des  Uirnsinus ;  über  acccssorisehe  und 
bedeutendere  Venenverbindnngen.     ibidem,    p.  85. 

327.  Struthers,  J.  W.,  The  Anatomy  of  the  Long  Thoracic  Nerve,  with  Reference  to 
Paralysis  of  the  Serratns  Magnus.     Review  of  Neurology.   Vol.  I.    Nov.    p.  731. 

328.  Symington,  Johnson,  Are  the  Cranial  Contents  Displaced  and  the  Brain  Damaged 
by  Freezing  the  Entire  Head?    The  Journ.  of  Anat.  and  Physiol.  Vol.  XXXVII,  p.  97. 


Digitized  by 


Google 


22  Anatomie  des  Nervensystems. 

329.  Derselbe,  Observations  on  the  Kelations  of  the  Deeper  Parts  of  the  firain  to  the 
Surface.     The  Journ.  of  Anat.  and  Physiol.    XX XVII. 

330.  Takahashi,  K.,  Über  den  Centrosom  der  NerreozeUea.  I^leurologia.  Bd.  II,  Heft  2. 
(Sitzungsbericht.)    [Japanisch.] 

331.  Tarasewitsch,  .Johann,  Zum  Studium  der  mit  dem  Thalamus  opticus  und  nacleus 
lenticularis  im  Zusammenhang  stehenden  Faserzüge.  Arbeit«n  aus  dem  Nearolog. 
Instit.  an  der  Wiener  Univ.    Prof.  Obersteiner.    Heft  IX.    1902. 

332.  Thomas,  Andre,  Becherches  sur  le  faisceau  longitudinal  posterieur  et  la  substance 
bulbo-protuberantielle,  le  faisceau  central  de  la  calotte  et  le  faisceau  de  Hellwig. 
ßef.  Revue  Neurologique.    p.  94. 

333.  Tkatschanko,  M.  P.,  Die  Leitungsbahnen  des  Kleinhirns.  Kussische  Mcdiz.  Bund- 
schau.  No.  X.   (Sitzungsbericht.) 

334.  'Toulouse  et  Harchand,    Le  cerveau.     Paris.    Schleicher. 

335.  *Tricomi-Allegra,  Gius.,  Terminazioni  nervöse  nella  glandola  mamniaria.  Anat. 
Anzeiger.    Bd.  XXIU,  p.  315—317. 

336.  'Derselbe,  Sülle  connessioni  bulbari  del  nervo  vago.  Riv.  Pat.  nerv,  e  mentale.  Vol. 8, 
fasc.  2,  p.  67—71. 

337.  Deraelbe,  Sülle  connessioni  bulbari  del  nervo  vago.  Riv.  di  patol.  nerv,  e  ment.  VIII, 
fasc.  2. 

338.  *Tuerckheim,  W.,  Über  das  Rückenmark  des  Cryptobranchus  japonicus.  Inaug.- 
Dissert.    Leipzig. 

339.  Turner,  John,  Some  New  Features  in  the  Intimate  Struoture  of  the  Human  Cere- 
bral CorteX;.    The  Journ.  of  Mental  Science.    Vol.  XLtX,  p.  1. 

340.  'Derselbe,  Über  die  Struktur  der  menschlichen  (Jross-  und  Kleinhimrinde,  beobachtet 
bei  einer  Färbung  mit  Methylenblau-Wasserstoff-Superoxydlösung. 

341.  Derselbe,  Notes  on  the  Minute  Sti'ucture  of  the  Human  Oaudate  Nucleus  and  Optic 
Thalamus.     Braiu.    CIIL  p.  400. 

342.  Ugolotti,  F.,  Nuove  ricerche  suUe  vie  piramidali  nell'  uomo.  Rivista  di  patol. 
nervös,  e  ment.    Vol.  VIII,  f.  4. 

343.  Ul brich,  Hermann,  Eine  seltene  Beobachtung  von  raarklialtigen  Nervenfasern  der 
Netzhaut.     Zeitschr.  für  Augenheilk.    Bd.  IX,  p.  599.    (Titel  besagt  den  Inhalt.) 

344.  Vianney,  Note  sur  le  nerf  temporal  profond  posterieur.  Lyon  medical.  Tome  C, 
p.  945.   (Sitzungsbericht.) 

345.  Vincenzi,  Livio,  Sulla  mancanza  di  cellule  monopolari  nel  midoUo  allungato. 
Anatom.  Anzeiger.    Vol.  XXII,  p.  557—567. 

346.  Derselbe,  Sulla  presenza  di  fibre  incrociate  nel  nervo  ipoglosso.    ibidem,    p.  567 — 568. 

347.  Vitali,  Giovanni,  Un  caso  di  sviluppo  considerevole  del  seno  ginguale.  Anatom. 
Anzeiger.    Bd.  XXIV,  p.  11. 

348.  Vogt,  Oskar,  Zur  anatomischen  Gliederung  des  Cortex  cerebri.  Journal  für  Psycho- 
logie u.  Neurologie.    Bd.  II,  p.  160. 

349.  Derselbe,  Über  anatomische  Rindenfelder  des  Grosshirns.  Neurolog.  Centralbl.  p.  434. 
(Sitzungsbericht.) 

350.  Wallenberg,  Adolf,  Der  Ursprung  des  tractus  isthmo-striatus  (oder  bulbo-striatus) 
der  Taube.     Neurolog.  Centralblatt.    No.  3,  p.  98. 

351.  Derselbe,  Neue  Untersuchungen  über  den  Hirnstamm  der  Taube.  1.  Der  Fasciculus 
longitudinalis  dorsalis  sive  posterior.     Anatom.  Anzeiger.    Bd.  XXIV,  p.  142. 

352.  Derselbe,  Notiz  zur  Anatomie  des  Tractus  peduncularis  transversus  beim  Meer- 
schweinchen,    ibidem,    p.  200. 

353.  Weber,  L.  W..  Der  heutige  Stand  der  Neurogliafrage.  (Zusammenfassendes  Referat.) 
Centralbl.  für  allgem.  Pathol.  u.  Pathol.  Anat.    Bd.  XIV,  No.  1,  p.  7. 

354.  Weigner,  Ein  Beitrag  zur  Bedeutung  des  Gehirngewichtes  beim  Meuscheu.  Anatom. 
Hefte.    Heft  71.    Bd.  23,  Heft  1,  p.  67  u.  Wiesbaden.    J.  F.  Bergmann. 

355.  Derselbe  und  Janosik,  J.,  Experimenteller  Beitrag  zur  Frage  vom  zentralen  Ver 
laufe  des  Nervus  cochlearis  beim  Spermophilus  citillus.  Archiv  f.  miki-osk.  Anat. 
Bd.  62,  p.  251. 

356.  Weinberg,  Riehard,  Fossile  Hirnformen.  I.  Auchilopus  Desmaresti.  Zeitschr.  f. 
wissensch.  Zool.    Bd.  74,  p,  491. 

357.  Derselbe,  Über  einige  ungewöhnliche  Befunde  an  Judenhirnen.  Kurze  Zusammen 
fassung.     Biolog.  Zentralblatt.    Bd.  23,  No.  4,  p.  154. 

358.  Derselbe,  Die  Interzentralbrücke  der  Carnivoren  und  der  Sulcus  Rolandi.  Anat. 
Anzeiger.    Bd.  22,  p.  268.    (1902.) 

359.  *Wheeler,  William  Morton,  Etiological  Observations  on  an  American  Ant.  (Lepto 
thorax  Euiersoni  Wheeler).     Journal  für  Psychiol.  u.  Neurologie.    Bd.  II,  p.  31. 

360.  *  Derselbe,  Etiological  Observations  on  an  American  Ant.  (Leptothorax  Emerson! 
Wheeler).  HI.  Observations  on  an  Isolatcd  Colony  of  Leptothorax  Emersoni 
ibidem,    p.  64. 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  23 

861.  Wiener,  Hugo,  Über  das  Zwischen-  und  Mittelhirn  des  Kaninchens  und  deren 
Beziehungen  zu  anderen  Himteilen.  Verh.  d.  Gesellsch.  Deutsch.  Naturf.  Karlsbad. 
2.  Teil.    2.  Hälfte,    p.  846—351. 

362.  *Wintrebert,  P.,  Sur  la  regeneration  chez  les  Amphibiens  des  membres  posterieurs 
et  de  la  queue,  en  l'abscnce  du  systferae  nerveux.  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences. 
Tome  CXXXVII,  No.  19,  p.  761. 

363.  Wolff,  Max,  Über  die  Kontinuität  des  perifibrillären  Xeuroplasmas  (Hyaloplasma) 
Leydig-Xansen.     Anatom.  Anzeiger.    Bd.  XXIII,  p.  20—27. 

364.  Derselbe.  Das  Xervensystera  der  polypoiden  Hydrozoa  und  Sajphozoa.  Zeitschr.  f. 
allg.  Physiol.   Bd.  EU. 

365.  *\Volfrnm,  Moriz,  Beiträge  zur  Entwickelnngsgeschichte  der  Cornea  der  Säuger. 
Anatom.  Hefte.   Heft  68  (Bd.  22,  Heft  1),  p.  59—63. 

366.  Ziegler,  Beitrag  zur  Anatomie  des  plexus  choroideus.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie. 
Bd.  66,  p.  509. 

367.  Ziehen,  Th.,  Anatomie  des  Nervensystems;  bearbeitet  von  Ziehen  und  Zander. 
Zweite  Lieferung :  Makroskopische  und  mikroskopische  Anatomie  des  Gehirns.  Jena. 
Gustav  Fischer.     K.  y.  Bardelebens:  Handbuch  der  Anatomie  des  Mensehen. 

368.  Derselbe,  Einiges  über  den  Faserverlauf  im  Mittel-  und  Zwischenhirn  von  Tarsius 
spectrum.     Monatsschr.  für  Psychiatrie  u.  Neurologie.    Bd.  XIV,  p.  54. 

369.  I)erselbe,   Der  Faserverlauf  des  Gehirns  von  Galeopithecus  volans.     ibidem,    p.  289. 
870.  Derselbe,    Über  den   Bau    des   Gehirns    bei    den   Halbaffen    und   bei   Galeopithecus. 

Anatom.  Anzeiger.   Bd.  XXII,  p.  505 — 522. 

371.  Zuckerkandl,  E.,  Die  Rindenbündel  des  alveus  bei  Beuteltieren.  ibidem. 
Bd.  XaUl,  p.  49. 

372.  *  Derselbe,  Zar  Morphologie  des  Affengehimes.  (Zweiter  Beitrag.)  Zeitschrift  für 
Morphologie  u.  Antbropol.    Bd.  VI,  p.  285. 

373.  Derselbe,  Beitrag  zur  Anatomie  der  Riechstrahlung  von  Dusypus  villosus.  Arbeiten 
aus  dem  Neurolog.  Institut  an  der  Wiener  Univ.    Prof  Obersteiner.    Heft  IX. 

374.  Derselbe,  Zur  Phylogenese  des  Balkens.  Wiener  klin.  Wochenschrift,  p.  115.  (Sitzungs- 
bericht.) 

MasS'  und  Gewichtsverhältnisse. 

Anton  (8)  empfiehlt  das  Kompensations-Polar-Planimeter  zur  Be- 
stimmung der  Schnittgröße,  der  Rindenmasse  und  der  Markmasse  auf  durch- 
sichtigen und  undurchsichtigen  Gehirnschnitten  sowie  zur  Bestimmung  des 
Kubikinhaltes  dieser  Teile  im  Gesamtgehirn.  Da  es  mit  diesem  Instru- 
mente möglich  wäre,  Rinde  und  Markfläche  an  einem  Schnitte  zu  messen, 
so  könne  bei  Abschnitten  von  z.  B.  1  cm  Dicke  auch  der  Kubikinhalt  des 
Abschnittes  sowohl  wie  der  Rinden-  und  Markmasse  berechnet  werden.  Dies 
nach  der  Formel,  mit  der  der  Kubikinhalt  des  Zylinders  oder  des  Kegel- 
abschnittes berechnet  wird.  Erentuell  könne  auch  das  ganze  Gehirn  in 
Scheiben  von  bestimmter  Dicke  zerlegt  und  durch  deren  Summierung  die 
Gesamtkubikwerte  der  weißen  Masse  und  der  grauen  Rindenmasse  gefunden 
werden.  Zu  vergleichenden  Messungen  hat  nun  A.  zwölf  Schnittebenen  am 
Gehirn  ausgewählt,  welche  mit  bestimmten  Ebenen  in  Dejerines  Anatomie 
des  centres  nerveux  tibereinstimmen.  Diese  zwölf  Ebenen  wurden  bei  allen 
untersuchten  Gehirnen  (normalen  verschiedenen  Alters  und  pathologischen) 
gemessen  und  die  Fläche  der  Rindenmasse  und  Markmasse  bestimmt.  Beim 
normalen  dreijährigen  Kinde  verhielt  sich  die  Markmasse  zur  Rinde  im 
Stirnhim  wie  1:2,  im  Occipitalhirn  wie  1 : 3,  bei  Erwachsenen  waren  die- 
selben Werte  im  Stirnhirn  wie  4:6,  im  Occipitalhirn  wie  1:2.  Bei  der 
Paralyse  waren  die  Werte  im  Stirnhim  wie  5 : 4  (Atrophie  der  Rinde),  da- 
gegen im  Hinterhaupt  wie  1 : 2  (also  ziemlich  normal). 

Kreuzfachs  (159)  berechnete  an  Serienschnitten  von  bestimmter 
Dicke,  die  durch  das  Kleinhirn  gelegt  waren,  die  Oberfläche  desselben. 
Die  Gesamtoberfläche  betrug  84246  mm*.  Davon  entfielen  16344  mm*  auf 
die  freie  Oberfläche  und  67902  mm*  auf  die  Fläche  in  der  Tiefe  der 
Windungen.     Die  einzelnen  Abteilungen  des  Kleinhirns  verhalten  sich  be- 


Digitized  by 


Google 


24  Anatomie  des  Nerrensystemg. 

züglich  der  Ausdehnung  der  freien  und  verborgenen  Oberfläche  verschieden. 
Auf  die  Gesamtoberfläche  des  Kleinhirns  kommen  14,237674  Purkinjeschfr 
Zellen. 

Marchand  (188)  stellt  die  Eesultate  von  1173  Gehirnvägungen  zu- 
sammen; darunter  waren  716  des  männlichen  und  467  des  weiblichen  Ge- 
schlechtes. Unter  diesen  waren  707  Erwachsene  (von  20  bis  über  80  Jahre} 
und  466  unter  20  Jahren.  Die  Zusammenstellung  wurde  tabellarisch 
einmal  nach  dem  Lebensalter  der  Individuen  und  zweitens  nach  der  Körper- 
größe geordnet.  Das  Körpergewicht  wurde  nicht  berücksichtigt.  Die  Ge- 
hirne wurden  in  frischem  Zustande  mit  den  weichen  Häuten  gewogen.  Da» 
„wahre  Mittelgewicht"  sei  das  mittlere  Gewicht  des  ausgebildeten  Gehirns 
mit  Ausschluß  der  senilen  Verkleinerung.  Das  Mittelgewicht  aus  einer 
kleineren  Zahl  von  Einzelwägungen  zu  berechnen,  führe  zu  starken  Fehler- 
quellen, da  wenige  sehr  hohe  oder  sehr  niedrige  Gewichtszahlen  dieses 
Mittelgewicht  außerordentlich  modifizieren  können.  Nur  bei  einer  sehr 
großen  Zahl  von  Wägungen,  bei  denen  auch  sonst  alle  Fehlerquellen  ver- 
mieden wären,  sei  das  Mittelgewicht  von  Wert.  Als  solches  hat  M.  für 
die  Männer  (von  15  bis  60  Jahren)  1400  g,  für  die  Weiber  1275  g  er- 
mittelt. Als  Wachstumsgrenze  des  Gehirns  für  das  männliche  Geschlecht 
könne  das  19.  bis  20.,  für  das  weibliche  Geschlecht  das  16.  bis  18.  Lebens- 
jahr (gleiche  Grenze  wie  die  des  Skelettwachstums)  angesehen  werden.  Die 
Hälfte  aller  erwachsenen  männlichen  Individuen  (von  15  bis  über  80  Jahren) 
hat  ein  Gehirngewicht  von  1300  bis  1460  g,  ca.  30  "/o  ®'ii  solches  über 
1450  g  und  20  %  ein  solches  unter  1300  g.  84  "/„  haben  ein  Gehiru- 
gewicht  zwischen  1250  bis  1650  g.  Gehirne  unter  1250  g  sind  als  abnorm 
klein,  solche  über  1560  g  als  abnorm  groß  zu  bezeichnen.  Als  das 
Minimumgewicht  eines  nicht  pathologischen  Gehirns  dürfte  1100  g  ange- 
sehen werden.  Gehirne  über  1700  g  dürften  andrerseits  stets 
pathologisch  sein.  Unter  den  erwachseneu  weiblichen  Individuen  haben 
65  '/o  ein  Hirngewicht  von  1200  bis  1350  g,  20  "/^  ein  solches  über  1350  g, 

25  %  ein  solches  unter  1200  g;  91  %  aller  weiblichen  Individuen  haben 
ein  Gewicht  zwischen  1100  und  1460  g.  Ein  Gewicht  von  1060  g  bildet 
ungefähr  die  untere,  ein  solches  von  1550  g  die  obere  Grenze  für  das  weib- 
liche Geschlecht.  Die  Zunahme  des  Gehirns  im  kindlichen  Alter  geschieht 
auch  nach  Marchand  ungefähr  in  dem  Verhältnis,  wie  es  schon  von  anderen 
Autoren  (Parrot,  Vierordt,  Pfister,  Mies)  angegeben  worden  ist.  Das 
Gehirngewicht  für  die  neugebomen  Knaben  beträgt  371  g,  das  für  die 
Mädchen  361  g.  Eine  auch  nur  annähernde  Regelmäßigkeit  in  dem  Ver- 
hältnis des  mittleren  Gehimgewichts  zur  Körpergröße  läßt  sich  für  die 
Individuen  männlichen  Geschlechts  zwischen  160  bis  190  cm  Länge  nicht 
nachweisen,  ebensowenig  für  die  weiblichen  Individuen  von  145  bis  180  cm. 
Indes  sei  es  sehr  wohl  möglich,  daß  bei  der  Vergleichung  einzelner  Rassen 
oder  selbst  Nationen  ein  gewisser  Parallelismus  zwischen  durchschnittlicher 
Körpergröße  und  Gehimgewicht  besteht.  Das  mittlere  Gehirngewicht  der 
Weiber  ist  ohne  Ausnahme  geringer  als  das  der  Männer  von  gleicher 
Körpergröße.  M.  meint,  daß  das  geringere  Gehirngewiclit  des  Weibes  ein 
Ausdruck  einer  anderen  Organisation  des  weiblichen  Körpers  überhaupt 
ist,  an  der  auch  das  Gehirn  seineu  Anteil  hat.  M.  kommt  zu  dem  Schluß, 
daß  wahrscheinlich  der  verschiedenen  Ausbildung  der  Markmasse  der  Hanpt- 
anteil  des  Gewichts-  und  Größenunterschiedes  des  Gehirns  normal  veran- 
lagter Menschen  zuzuschreiben  sei,  ein  Unterschied,  der  bezüglich  des  Ge- 
wichts um  300  bis  350  g  betragen  kann.  Die  Länge  bezw.  die  Dicke  der 
markhaltigen  Fasern  sei  aber  wohl  ohne   großen  Einfluß   auf  die  Funktion 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  25 

(?  Anzahl  der  Fibrillen  in  dünnen  oder  dicken  Nervenfasern!  Ref.).  Ferner 
kommt  in  Betracht  eine  verschiedene  Ausbildung  der  Neuroglia,  welche 
allerdings  anatomisch  schwer  nachweisbar  sei. 

Indem  Spitzka  (310)  die  Gehirngewichtszahlen,  welche  in  der 
Literatur  von  Gehirnen  bedeutender  Menschen  sowohl  als  einfacher  Leute 
und  geistig  minderwertiger  Personen  kritisch  durchgeht,  sucht  er  auf  Grund 
eigener  Gewichtsznsammenstellungen  die  früher  akzeptierte,  in  der  Neuzeit 
aber  abgelehnte  Anschauung  wieder  zur  Geltung  zu  bringen,  daß  im 
Durchschnitt  das  Gehirngewicht  geistig  bedeutender  Menschen  dasjenige 
normal  veranlagter  bedeutend  übersteigt,  daß  also  das  Hirngewicbt  doch 
in  Beziehung  zur  Geisteskraft  steht.  Man  müsse,  wenn  man  z.  B.  Gehirne 
von  Idioten,  welche  schwere  pathologische  Veränderungen  aufweisen,  die 
zur  Vergrößerung  des  Gehirnes  beitragen,  mit  Gehirnen  von  geistig  normalen 
resp.  geistig  hochstehenden  Personen  vergleiche,  notwendigerweise  zu  ganz 
falschen  Schlüssen  kommen.  Auch  die  Gehirne  einfacher  Arbeiter,  von 
denen  ein  ungewöhnlich  schweres  Gehirngewicht  vermerkt  worden  ist,  haben 
vielfach  eine  das  Normale  weit  übersteigende  Vermehrung  der  Neuroglia 
besessen.  Femer  komme  das  Alter  der  Personen  in  Betracht,  in  welchem 
das  Gehirn  zur  Wägung  gelangt,  ob  das  Gehirn  in  frischem  Zustande  oder 
nach  Härtung  in  einer  Flüssigkeit  gewogen  ist,  und  noch  viele  andere  Um- 
stände, die  individuell  bei  allen  Gehimwägungen  zu  berücksichtigen  wären. 
Aus  einer  dann  vom  Autor  zusammengestellten  Tabelle  von  96  Gehirn- 
wägungen  hervorragender  Leute  einhält  er  das  Durchschnittsgewicht  von 
1473  g,  welches  das  Durchschnittsgewicht  der  Europäer  um  75  bis  125  g 
übersteigt.  In  dieser  Tabelle  steht  als  erster  Ivan  Turgenjeff  mit  2012  g 
Gehirngewicht  und  als  letzter  F.  J.  Gall  mit  1198  g.  Außerdem  ist 
noch  eine  Reihe  von  hervorragenden  Männern  in  der  Tabelle  angeführt, 
deren  Hirngewicbt  weit  unter  dem  Durchschnitt  steht,  während  allerdings 
die  Mehrzahl  der  angeführten  Männer  ein  das  Durchschnittsgewicht  über- 
steigendes Gehirngewicht  aufweist.  Jedenfalls  würde  auch  aus  dieser 
Tabelle  hervorgehen,  daß  Männer  von  geistig  hervorragender  Kraft  nicht 
notwendig  ein  schweres  Gehirn  haben  müssen.  Die  geistig  bedeutenden 
Männer  teilt  der  Autor  nach  den  Berufsarten  in  4  Kategorien,  in  1.  solche 
der  exakten  Wissenschaften  (Matliematiker,  Astronomen),  2.  solche  der 
Naturwissenschaften,  3.  solche  der  schönen  Künste,  der  Philosophie  und  in 
4.  solche,  deren  hervorstechendste  Eigenschaft  besondere  Tatkraft  ist  (her- 
vorragende Militärs,  Politiker  etc.).  Die  erste  ELategorie  weist  die  höchste 
Durchschnittszahl  des  Gehimgewichtes  auf,  nämlich  1532  g,  dann  folgt  die 
Gruppe  4  mit  1490  g,  dieser  folgt  Gruppe  8  mit  1482  g  und  zuletzt 
Gruppe  2  mit  1444,3  g.  Die  Gehirne  sehr  hervorragender  Männer  zeichnen 
sich  im  Durchschnitt  nicht  nur  durch  ein  schweres  Gewicht,  sondern  auch 
rielfach  durch  besondere  Ausbildung  einzelner  Rindenregionen  aus,  aufweiche 
in  Zukunft  noch  mehr  Aufmerksamkeit  zu  lenken  wäre- 

Pfister  (230)  hat  an  302  Kindergehirnen  und  zwar  an  161  Knaben- 
und  141  Mädchengehirnen  Ganz-  und  Teilwägungen  ausgeführt.  Das  Alter 
der  Kinder  schwankte  von  1  Woche  bis  14  Jahre.  Aus  den  gefundenen 
Zahlen  ergab  sich  folgendes:  Das  mittlere  Gesamthirngewicht  ist  auf 
allen  Altersstufen  bei  den  Knaben  größer  als  bei  den  Mädchen.  Das 
erste  Drittel  der  Gesamtzunahme  (1050  g  bei  Knaben,  900  g  bei  Mädchen?) 
ist  Ende  des  achten  Lebensmonates  erreicht;  das  zweite  Drittel  wird  in 
der  ersten  Hälfte  des  dritten  Lebensjahres  gewonnen,  von  da  ab  besteht 
eine  immer  langsamer  werdende  Zunahme.  Ausnahmsweise  kommen  bei 
Knaben  Gewichte   von  1350  bis  1400  g,   bei  Mädchen   solche   von  1300  g 


Digitized  by 


Google 


26  Anatomie  des  Nervensystems. 

schon  im  ftinften  bis  siebenten  Lebensjahre  vor.  Auf  allen  Altersstufen 
zeigt  das  individuelle  Gesamthirngewicht  eine  große  Variabilität,  es  finden 
sich  vielfach  Differenzen  von  200  bis  250  g.  Das  absolute  Gewicbt  des 
Kleinhirns  (227  Wägungen)  ist  in  allen  Altersstufen  bei  den  Mädchen 
geringer  als  bei  den  Knaben.  Das  durchschnittliche  Kleinhirngewicht  Neu- 
geborener beträgt  ca.  20  g,  dasjenige  Erwachsener  schwankt  zwischen  135 
und  150  g.  Das  Kleinhirn  wächst  relativ  schneller  als  das  Gesamthim 
und  versiebenfacht  sein  Anfangsgewicht  im  Laufe  der  Entwicklung.  Das 
mittlere  Großhirn  gewicht  der  Knaben  übertrifift  zu  allen  Zeiten  das  der 
Mädchen  (Unterschied  bei  älteren  Kindern  50  bis  100  g).  Ein  konstanter 
Größenunterschied  zu  Gunsten  einer  Hemisphäre  existiert  nicht. 

Weig^er  (354)  hat  in  135  Fällen  das  Hirngewicht  bestimmt  und 
kommt  auf  Grund  der  erhaltenen  Resultate  zu  folgenden  Erwägungen. 
1.  Das  Gehirngewicht  steht  in  keinem  direkten  Zusammenhange  mit  dem 
Alter,  und  wenn  auch  die  angegebeneu  Zahlen  sich  zu  Gunsten  dieses 
Zusammenhanges  verwerten  ließen,  verlieren  dieselben  an  der  Bedeutung, 
da  durch  dieselben  nicht  der  Beweis  geführt  werden  kann,  wie  sich  das 
Gehirngewicht  bei  einem  und  demselben  Individuum  in  verschiedenen  Alters- 
perioden verhält.  2.  Zwischen  dem  Gehirngewichte  und  der  Körperlänge 
läßt  sich  keine  bestimmte  Proportion  feststellen.  3.  Die  Durchschnittszahl 
hat  bloß  einen  relativen  Wert,  und  zwar  deshalb,  weil  die  das  Gehirn- 
gewicht repräsentierenden  Zahlen  durch  die  Wägung  eines  zufallig  nur 
gerade  zur  Verfügung  stehenden  Materiales  gewonnen  sind  und  das  aus 
demselben  bestimmte  arithmetische  Mittel  keine  konstante  Größe,  sondern 
eine  frei  bewegliche  Reihe  von  Zahlen  uns  darstellt.  4.  Zwischen  dem 
Gewichte  des  ganzen  Gehirnes  und  seines  distalen  Teiles  (Pons,  Kleinhirn) 
existiert  gar  keine  beständige  Relation.  5.  Methodisch  ist  es  sehr  wichtig, 
die  Wägurig  sofort  nach  der  Herausnahme  des  Gehirns  vorzunehmen,  weil 
der  Verlust  der  Flüssigkeit  schon  in  10  Minuten  ein  beträchtlicher  sein 
kann.  6.  Wenn  das  Gehirn  von  den  somatischen  Eigenschaften  nicht  direkt 
abhängig  ist,  ist  es  sehr  ratsam,  von  den  Versuchen  eine  Parallele  zwischen 
Gehimgewicht  und  psychischer  Potenz  zu  ziehen,  abzulassen,  weil  die 
Lösung  solcher  Fragen  einer  anatomisch  reellen  Basis  vollkommen  entbehrt. 
Referent  kann  es  nicht  recht  verstehen,  wie  der  Autor  aus  einer  so  kleinen 
Anzahl  von  Wäguugen  nach  allen  möglichen  Richtungen  hin  hat  Schlüsse 
ziehen  können,  und  besonders  noch  dann,  wenn  er  pathologische  und  normale 
Gehirne  wirr  durch  einander  mengt.  Um  endgültig  festzustellen,  ob  das 
Gehirngewicht  des  Menschen  Beziehungen  zum  Geschlecht,  Alter,  Körper- 
gewicht, Körpergröße  und  scldießlich  zur  Psyche  habe,  müßten  außerordent- 
lich viele  Wägungen  an  vielen  Instituten  vorgenommen  werden,  und  zwar 
nur  an  solchen  Gehirnen,  die  direkt  nicht  krank  gewesen  und  auch  indirekt 
(durch  Blutzufluß,  Stauungen  etc.)  nicht  wesentlich  beeinflußt  worden  sind. 
Diese  Wägungen  müßten  nach  einer  einheitlichen,  noch  festzusetzenden 
Methode  ausgeführt  werden,  und  jedes  Gehirn  müßte  nach  der  Wägung 
genau  seziert  werden;  vor  allen  Dingen  müßte  bei  den  über  normal  schweren 
Gehirnen  sorgsam  nachgeforscht  werden,  worauf  das  Mehrgewicht  (auf 
Flüssigkeitsgehalt  oder  anderen  Ursachen)  beruht.  Erst  dann  wird  man 
zu  relativen  Schlüssen  kommen,  denn  relativ  werden  sie  selbstverständ- 
lich immer  bleiben. 

Spitzka's  (313)  Arbeit  enthält  sehr  zahlreiche  Angaben  von  Hirn- 
gewichten  verschiedener  Säugetiere,  speziell  des  Macacusgehimes,  von  dem 
allein  er  80  Exemplare  gewogen.  Dabei  ist  um  so  beachtenswerter,  daß 
er  fast  sämtliche  Gehirne  in   frischem  Zustande  hat  wiegen  können.     Das 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  27 

mittlere  Himgewicht  von  Macacus  rhesus  beträgt  80  g,  von  M.  cynomolgus 
60  g,  von  M.  nemestrinas  1 10  g,  von  M.  sinicus  70  g,  von  M.  pileatus  66  g, 
von  M.  speciosus  90  g. 

Dhere  (57)  hat  bei  Hunden  von  verschieden  großem  Körpergewicht 
aus  der  Trockensubstanz,  die  er  vom  Großhirn,  Hjrnstamm  und  Kleinhirn 
und  Rückenmark  herstellte,  den  Prozentgehalt  des  Ätherextraktes  bestimmt. 
Es  ergab  sich  bei  Hunden,  deren  Körpergewicht  weniger  als  15  kg  betrug, 
im  Mittel  ein  Atherextrakt  von  44,2  "j^  vom  Großhirn,  von  50,6  %  vom 
Kleinhirn  und  Hirnstamm  und  von  70,1  */©  ^o'ii  Rückenmark;  bei  Hunden 
mit  höherem  Körpergewicht  betrugen  die  entsprechenden  Zahlen  48,6,  54,1 
und  71,9. 

Marie  et  Onillaill  (195)  empfehlen  folgende  Methode  zur  Messung 
von  Atrophien  von  Kernen,  Faserarealen  des  Zentralnerveusystems.  Der 
mikroskop.  Schnitt  wird  photographiert,  wobei  die  Vergrößerung  der  Photo- 
graphie gegenüber  der  Größe  des  Originals  vermerkt  wird.  Dann  legen 
sie  über  das  photographische  Bild  ein  transparentes  Blatt  Papier,  dessen 
Fläche  in  Quadraten  von  1  mm  Durchmesser  eingeteilt  ist.  Der  patho- 
logische  Herd,  resp.  irgend  eine  atrophische  Stelle  wird  nun  auf  dem  Papier 
mit  einem  Stift  im  Umrisse  abgedrückt,  und  man  kann  dann  auf  dem 
Papier  ablesen  resp.  berechnen,  ob  und  in  welchem  Verhältnis  sie  zur 
gegenüber  liegenden  Seite,  die  ebenfalls  umrandet  worden  ist,  verkleinert 
ist.  (Die  Methode  dürfte  wohl  erst  brauchbar  sein,  wenn  vorher  bestimmt 
worden  ist,  ob  die  einzelnen  Areale  unter  ganz  gesunden  Verhältnissen 
immer  gleich  groß  sind,  resp.  welche  Unterschiede  sich  finden,  ferner  ist, 
wie  auch  die  Autoren  hervorheben,  die  Methode  besonders  bei  einseitigen 
AfiFektionen  verwendbar.    Ref.) 

Topographische  Anatomie. 

Da  Froriep  beobachtet  haben  wollte  (s.  Jahresb.  Bd.  V  p.  21),  daß 
beim  Gefrierenlassen  des  Gehirns  in  situ  sehr  starke  Verschiebungen  und 
Beschädigungen  einzelner  Gehirnteile  eintreten  können,  so  daß  die  von 
solchen  Präparaten  gegebenen  Abbildungen  häufig  ein  falsches  topographisches 
Bild  gäben,  so  hat  Johnson  Symington  (328)  diese  Untersuchungen 
einer  Nachprüfung  unterzogen.  Er  erklärt  zunächst  die  Verlagerungen  der 
Gehirnsabstanz,  welche  Froriep  in  vielen  Abbildungen  in  Atlanten  erkannt 
haben  will,  durch  andere  Ursachen  bedingt,  als  durch  den  Gefrierungs- 
prozeß,  und  er  selbst  konnte,  wenn  er  frisches  Material  nach  einer  von  ihm 
angegebenen  Methode  gefrieren  ließ,  niemals  solche  Verschiebungen  wahr- 
nehmen, was  er  durch  eine  beigegebene  photographische  Abbildung  zu 
illustrieren  versucht,  und  was  auch  aus  den  Abbildungen  der  folgenden 
Arbeit  erhellen  soll. 

Symington  (329)  hat  nach  eigenem  Verfahren  den  Kopf  einer 
weiblichen  Leiche  mit  Formollösung  injiziert  und  dann  gefrieren  lassen. 
Sodann  legte  er  fünf  Horizontalschnitte  durcli  diesen  Kopf,  von  denen  der 
tiefste  durch  den  Mundwinkel,  der  folgende  durch  die  Spina  narium,  der 
dritte  durch  die  Mitte  der  Augenhöhle,  der  vierte  durch  die  Mitte  der 
(^labella  und  der  letzte  oberhalb  der  Glabella  geführt  wurde.  Auf  2  Tafeln 
werden  dann  einmal  die  Lagerung  der  Gehirnteile  dargestellt,  wie  sie  auf 
einzelnen  Horizontalschnitten  zu  sehen  sind;  die  andern  Tafeln  stellen  Seiten- 
ansichten des  Kopfes  resp.  Schädels  dar,  wobei  die  Gehirnteile  topographisch 
eingezeichnet  sind,  und  ihre  Lagerung  zu  einander  und  zum  Schädelknochen 
resp.  Gesichtsteil  veranschaulicht  wird. 


Digitized  by 


Google 


28  Anatomie  des  Nervensystems. 

Darstellung  des  ganzen  Nervensystems  oder  grosserer  Abschnitte  desselben. 

Ziehen  (367)  gibt  in  der  zweiten  Lieferung  seiner  Anatomie  des  Zentral- 
nervensystems des  Menschen  eine  Beschreibung  der  Form-  und  inneren 
Strukturverhältnisse  des  Metencephalon  und  Mesencephalon.  Wie  in  seiner 
Beschreibung  des  Rückenmarks  findet  man  auch  hier  eine  erstaunliche  FttUe 
von  Ergänzungen  aus  der  vergleichenden  Anatomie.  Ist  gewiß  jeder  Ab- 
schnitt auf  das  eingehendste  bearbeitet,  so  hat  der  Autor  ganz  besondere 
Sorgfalt  auf  die  Bearbeitung  des  Kleinhirns  verwendet.  Die  mikroskopi- 
schen Verhältnisse  werden  durch  Frontal-,  Sagittal-  und  Horizontalschnitte 
veranschaulicht,  die .  nach  der  Falschen  Methode  gefärbt  sind.  Der  Autor 
hat  Wert  darauf  gelegt,  sowohl  die  makroskopischen  wie  mikroskopischen 
Verhältnisse  vollkommen  naturgetreu  zur  Abbildung  zu  bringen.  Er  hat 
sich  deshalb  größtenteils  der  Photographie  bedient.  Bei  der  Reproduktion 
auf  Papier  haben  aber  wahrscheinlich  viele  von  ihrer  Schärfe  soviel  ein- 
gebüßt, daß  die  nötige  Demonstration  dadurch  nur  mangelhaft  erreicht  wird. 

Den  schon  bestehenden  Atlanten  über  das  menschliche  Zentralnerven- 
system hat  Marburg  (184)  einen  neuen  hinzugefügt,  den  man  als  einen 
wohlgelungenen  betrachten  kann.  Da  er  Durchschnitte  des  Rückenmarkes 
(Querschnitte)  aus  allen  Höhen  desselben  wiedergibt,  da  er  Frontalschnitte 
durch  alle  Bezirke  des  Gehirns  von  der  Pjramidenkreuzungsstelle  bis  zum 
Frontalliim  enthält  und  Hirnstamm  und  Hemisphären  in  ihren  verschiede- 
nen Formationen  auch  an  Horizontal-  und  Sagittalschnitten  dargestellt  sind, 
so  wird  dieser  Atlas  zunächst  allen  denen  willkommen  sein,  die  selber 
solcher  mikroskopischen  Schnitte  entbehrend  sich  über  Lage  der  Kerne  und 
Fasersysteme  im  Zentralnervensystem  belehren  wollen.  Diesen  Zweck 
dürften  die  zahlreichen  im  Atlas  gegebenen  Abbildungen  ausgezeichnet  er- 
füllen, da  es  sich  fast  um  naturgetreue  Reproduktionen  von  nach  Weigert- 
Pal  hergestellten  Präparaten  bandelt.  Aber  auch  denen,  die  selbst  solche 
mikroskopischen  Schnitte  besitzen,  dürfte  der  Atlas  ein  vorzüglicher  Weg- 
weiser bilden,  um  die  in  den  Präparaten  sichtbaren  Fasermassen  und  Kerne 
ihrer  Natur  und  Ausdehnung  nach  kennen  zu  lernen,  über  die  Kern- 
formationen bekommt  man  allerdings  nach  diesen  Abbildungen  nur  ein 
ungefähr  topographisches  Bild;  vielleicht  bringt  die  nächste  Auflage  des 
Atlas,  die  bei  der  Güte  und  Billigkeit  desselben  bald  zu  erwarten  ist,  in 
dieser  Hinsicht  Ergänzungen.  Den  Abbildungen  steht  ein  kurzer  Text 
voraus,  in  welchem  die  einzelnen  Formationen  des  Gehirns  und  Rücken- 
marks kurz  beschrieben  werden;  sehr  verdienstlich  ist  es  vom  Autor  ge- 
wesen, daß  er  in  einer  Art  Tabelle  die  verschiedenen  Benennungen  für  die 
gleichen  Gebilde  zusammengestellt  hat. 

Ziehen  (370)  beschreibt  die  äußere  Gestaltung  und  die  Furchen 
einzelner  Halbafi"engehirne  (von  Tarsius,  Nycticebus  und  von  Galeopithecus). 
Vom  Tarsiusgroßhirn  gibt  Z,  4  Abbildungen ;  bemerkenswert  wäre  am 
Großhirn  die  sehr  starke  Entwicklung  des  Schläfen-  und  Hinterhauptteils, 
demgegenüber  der  Stirnteil  verkümmert  ist.  Die  Lobi  olfactorii  sind  im 
Vergleich  mit  den  anderen  Halbaffengehirnen  schlecht  entwickelt;  das 
Kleinhirn  bleibt  in  seinem  Hauptteil  vom  Großiiim  unbedeckt.  Das  Groß- 
hirn ist  20  mm  lang  und  23  mm  breit.  Die  basale  Temporooccipitalfläche 
läßt  2  Abteilungen  erkennen,  eine  Facies  basitemporalis  post.  und  eine 
F.  bt.  anterior;  letztere  steht  der  Facies  orbitalis  gegenüber.  Von  Furchen 
zeigt  die  laterale  Fläche  nur  eine  kleine  seichte,  transversal  über  das 
Parietalgebiet  laufende  Furche.  An  der  Basis  befindet  sich  eine  Fiss. 
Sylvii,  wie  sie  niederen  Säugetieren  charakteristisch  ist,  ferner  eine  deutliche 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Kervensystems.  29 

Fissura  hippocampi;  im  hinteren  Teil  der  medialen  Fläche  liegt  die  tiefste 
Furche  des  ganzen  Großhirns,  die  Fiss.  calcarina.  Z.  beschreibt  vom 
Tarsiusgehirn  dann  noch  in  kurzen  Strichen  die  hauptsächlichsten  Merkmale 
des  Himstammes  und  des  Kleinhirns,  von  welch  letzterem  ein  Medianschnitt 
abgebildet  ist.  Im  folgenden  werden  dann  die  Furchen  vom  Großhirn  von 
Nycticebus,  welches  der  Autor  schon  früher  beschrieben  hatte,  an  der  Hand 
von  4  Gehirnen  dieser  Gattung  noch  genauer  beschrieben  und  die  Homo- 
logien einzelner  Furchen  schärfer  präzisiert.  Das  Gehirn  von  Galeopithecus 
Toians,  von  dem  Ziehen  6  Exemplare  zur  Verfügung  standen,  ist  nach 
Ansicht  des  Autors  eines  der  merkwürdigsten  der  Säugetierreihe.  Es  nehme 
unter  den  Placentaliergehirnen  etwa  dieselbe  fremdartige  Sonderstellung  ein, 
wie  das  Echidnagehim  unter  den  Aplacentaliergehirnen.  Der  Längen-  und 
Breitendurchmesser  beträgt  22  mm.  Der  Lobus  olfactorius  ragt  stark  über 
den  Frontalpol  hinaas,  das  Kleinhirn  liegt  vollkommen  frei  und  die  Vier- 
hügel sind  zum  großen  Teil  unbedeckt.  Die  laterale  Großhirnoberfläche 
hat  drei  Furchen,  eine  lange  und  in  großen  Wellenlinien  laufende  Fiss. 
rhinalis,  welche  ein  breites  Rhinencephalon  abgrenzt.  Zwischen  dieser  und 
der  Mantelkante  läuft  eine  zweite  lange  Furche,  die  Z.  als  sagittale  Haupt- 
furche des  Palliums  bezeichnet;  zwischen  den  vorderen  Abschnitten  der 
beiden  obengenannten  liegt  schon  auf  der  Orbitalfläche  eine  dritte  kürzere 
Furche.  Eine  seichte  Vallocula  Sylvii  ist  vorhanden.  Auf  der  Median- 
fläcfae  laufen  über  dem  Balken  im  hinteren  Abschnitt  eine  der  Fiss.  splenialis 
ähnliche  Furche,  und  im  vorderen  Abschnitt  eine  der  genualie  ähnliche; 
außerdem  ist  an  der  unteren  Fläche  eine  deutliche  Fiss.  hippocampi  zu  er- 
kennen. Beim  Vergleich  mit  der  Gehimfurchung  anderer  Säugetierord- 
nungen kommt  Z.  zu  dem  Schluß,  daß  die  Hirnfurchung  von  Galeopithecus 
eine  selbständige  Stellung  einnimmt  und  höchstens  eine  entferntere  Be- 
ziehung zu  manchen  Chiropterengehirnen  zeigt.  Es  folgt  dann  noch  eine 
kurze  Beschreibung  der  übrigen  Hirnteile  von  Galeopithecus. 

Smith  (300)  hatte  Gelegenheit,  zwei  Schädelhöhlenausgüsse  von 
Zeuglodon  (Archaeoceti)  zu  untersuchen  und  beschreibt  die  Oberflächen- 
verhältnisse des  Gehirns  dieser  Tierart.  Der  auffalligste  Befund  am  Gehirn 
ist  das  enorme  Mißverhältnis  zwischen  der  außerordentlichen  Größe  des 
Kleinhirns  und  der  verhältnismäßigen  Kleinheit  des  Großhirns,  welches  eine 
glatte  Oberfläche  zeigt.  Das  Großhirn  ist  breit,  wenigstens  in  seinem 
hinteren  Abscimitt,  vom  verschmälert  es  sich  zu  einem  langen  prismatischen 
Olfactoriusstiel.  Diese  Breite  des  Großhirns  läßt  auf  eine  Verwandtschaft 
mit  den  Oetaceen  schließen,  was  der  Autor  dann  noch  des  Näheren  aus- 
zuführen versucht. 

Dräseke  (69)  beschreibt  die  Oberflächenverhältnisse  des  Chiropteren- 
gehims,  das  er  an  16  Exemplaren  und  zweitens  an  7  Makro-  und  an  9 
Mikrochiropteren  studieren  konnte.  Am  einheitlichsten  sind  die  Form- 
verhäitnisse  des  Gehirns  bei  den  Makrochiropteren.  Bei  den  Mikrochiropteren 
spitzen  sich  die  Hemisphären  nach  vorn  entweder  allmählich  oder  plötzlich 
zu,  sehr  verschieden  gestalten  sich  bei  ihnen  die  Lage  des  Großhirns, 
Kleinhirns  und  der  Vierhügel  zu  einander.  Das  Gewicht  der  von  D.  ge- 
wogenen Gehirne  schwankt  zwischen  10,.3  g  bis  0,24  g.  Das  Großhirn  der 
Makrochiropteren  ist  furchenreicher  als  bei  den  Mikrochiropteren.  Die  Fiss. 
rhinal.  ant.  vereinigt  sich  bei  ersteren  nicht  mit  der  F.  rh.  post.  Letztere 
schneidet  gewöhnlich  in  den  hinteren  Hemisphärenrand  ein.  Außer  dieser 
Furche  findet  sich  auf  der  lateralen  Fläche  bei  den  Makrochiropteren  eine 
deutliche  Fiss.  Sylvii,  die  schräg  aufsteigt  und  an  ihrem  oberen  Ende  etwas 
nach  hinten  biegt,  ferner  eine  kleine  Furche  im  Stirnteil  (die  Ziehen  mit 


Digitized  by 


Google 


30  Anatomie  des  Nervensystems. 

a  bezeichnet  hat)  und  eine  seichte  Sagittalfurche.  Von  diesen  Furchen  ist 
bei  den  Mikrochiropteren  nur  die  Fiss.  rhinalis  konstant,  die  einen  s-förniigen 
Verlauf  hat  und  nach  hinten  zu  sich  stark  abflacht;  die  Fiss.  Sylvii  ist  bei 
ihnen  sehr  verschieden,  häufig  nur  eine  flache  Rinne  oberhalb  der  Fiss. 
rhinalis;  die  Furche  o  kommt  nur  bei  wenigen,  die  Sagittalfurche  bei 
keinem  der  Mikrochiropteren  vor.  Auf  der  medialen  Fläche  findet  sich 
außer  der  allen  Chiropteren  gemeinsamen  Fiss.  hippocampi  bei  den  Makro- 
chiropteren  noch  eine  besonders  an  der  Occipitalfläche  tief  einschneidende 
Fiss.  splenialis.  Die  Fascia  dentata  ist  bei  allen  Chiropteren  glatt.  Der 
Balken  ist  bei  den  Makrochiropteren  gut  entwickelt,  ein  Rostrum  findet 
sich  nicht,  bei  den  Mikrochiropteren  ist  nur  bei  einzelnen  ein  Rudiment 
vorhanden.  Das  Tuber  cinereum  ist  bald  länglich  oval,  bald  breit,  die 
Corpora  candicantia  treten  nur  bei  einzelnen  hervor,  bei  den  Makros 
chiropteren  tritt  ein  Ganglion  interpedunculare  deutlich  hervor.  Die  Vier- 
hügelgegend  ist  bei  den  Makrochiropteren  vollkommen  verdeckt,  bei  den 
anderen  liegt  sie  zum  Teil  oder  vollkommen  frei.  Vom  Kleinhirn  ist  er- 
wähnenswert, daß  es  ziemlich  breit  ist,  mindestens  so  breit  wie  das  Groß- 
hirn, der  Föns  ist  klein,  breit  und  lang  dagegen  die  Medulla  oblongata. 
Auf  letzterer  ist  die  proximale  (bald  unter  der  Brücke  gelegene)  und  ober- 
flächliche Kreuzung  der  Pyramidenbahn  bemerkenswert.  Die  Grußhirn- 
oberfiäche  zeigt  nach  D.  Homologien  im  Furchenbau  mit  dem  Halbafi'en 
(wie  es  auch  schon  Ziehen  angegeben  hat). 

Merzbacher  und  Spielmeyer  (203)  fanden  bei  Vesperugo  noctula 
ebenso  wie  Dräseke  bei  Vesperugo  serotinus  eine  in  der  Gegend  des 
Facialisknies  im  ventralen  Teil  des  Hirnstanimes  gelegene  Pyramiden- 
ki'euzung.  Diese  Kreuzung  liegt  den»  Corpus  trapezoides  ventral  au.  Von 
dieser  Kreuzungsstelle  geht  die  Bahn  jederseits  frontalwärts,  indem  sie 
zunächst  divergiert;  am  vorderen  Ponsrande  sind  beide  Bahnen  durch  das 
mächtige  Ganglion  interpedunculare  getrennt.  Durch  den  dürftig  ange- 
legten Hirnschenkel  gelangen  sie  dann  in  s-förmiger  Windung  nach  der 
Großhirnrinde,  indem  sie  die  basalen  Ganglien  durclibrechen,  dabei  die 
Auffaserung  des  Tractus  striothalamicus  berühren  und  sich  in  dem  Zwischen- 
raum zwischen  Psalterium  und  vorderer  Comniissur  dem  gering  entwickelten 
Stabkranz  der  Hemisphäre  mitteilen.  Dieses  Fasersystem  scheint  sich  bei 
Vesperugo  noctula  gegen  den  sehr  groß  angelegten  Facialiskern  hin  zu  er- 
schöpfen und  zwar  so  vollständig,  daß  unterhalb  des  Facialis  kein  analoges 
Fasersystem  zu  finden  ist.  Die  Autoren  meinen  daher,  daß  bei  Vesperugo 
noctula  entweder  nur  eine  eortico-bulbäre,  speziell  cortico-faciale  Bahn 
existiert,  während  ein  corticospiuales  System  noch  nicht  ausgebildet  ist, 
oder  es  gibt  noch  außer  der  corticobulhären  Bahn  eine  topographisch 
wenig  differenzierte,  anderen  Systemen  beigemischte  corticospinale  Faserung, 
die  vielleicht  in  analoger  Weise  kreuzt,  wie  es  Dräseke  an  seinem 
Material  gefunden  hat.  Die  Autoren  erwähnen  dann  noch,  daß  bei  Vesperugo 
noctula  eine  dem  Balkensystem  entsprechende  Kommissur  nicht  zu  kon- 
statieren ist  und  beschreiben  ein  dem  Grenzgebiete  zwischen  Mittel-  und 
Zwischenhirn  zugehöriges  Faserbündel,  dem  sie  einstweilen  den  Namen 
„Fasciculus  nietathalaniicus  obliquus"  geben. 

Johnston  (I4(»)  «ibt  ein  erschöpfendes  Referat  über  unsere  bis- 
herigen Kenntnisse  über  das  Gehirn  und  die  Cranialnerven  der  Ananinier. 
In  der  Tat  ist  dieses  Referat  ein  uiigemeiu  wertvolles,  weil  die  Arbeiten 
dieses  Gebietes,  weil  ungemein  zerstreut,  schwer  zu  erhalten  sind,  und  weil 
gerade  Johnston  selbst  unsere  Kenntnisse  in  dieser  Richtung  sehr  be- 
reichert hat.     Der  Übersetzer  W.  Genthe   hat   sich  deshalb  ein  Verdienst 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  31 

erworben,  daß  er  uns  diese  Sammelquelle  zugänglich  gemacht  hat.  Johnstou 
betrachtet  das  ganze  Nervensystem  mit  Ausschluß  der  höheren  Gehirnzentren 
und  des  Sympathikus  als  aus  vier  Hauptfunktionsgliedern  bestehend.  Jedem 
Gliede  liegt  die  Verrichtung  einer  gewissen  Funktion  oder  einer  Gruppe 
engverwandter  Funktionen  ob,  und  die  aufeinanderfolgenden  Teile  jedes 
Gliedes  stellen  eine  Reiben-Homologie  dar.  Ein  gegebenes  Funktionsglicd 
besteht  aus  allen  peripherischen  Endorganen  eines  gegebenen  Typus,  den 
Nervenkomponenten,  welche  diese  mit  dem  Hirn  verbinden,  und  dem  Hirn- 
zentrum,  in  dem  diese  Komponenten  enden  oder  entspringen.  Die  ver- 
schiedenen Fuiiktionsglieder  sind  in  ihrer  vollständigsten  Ausbildung  in  der 
Medulla  und  den  Hirnnerven  der  Fische  vorhanden,  und  die  folgende  Definition 
derselben  wird  danach  gegeben: 

A.  Zuleitende  (sensible)  Glieder. 

a)  Somatisch-sensibles  Glied:  Reize  werden  von  der  äußeren  Umgebung 
empfangen;  Reflexe  werden  ausgelöst  (lokoniotorische  oder  andere),  welche 
die  Beziehung  des  Tieres  zu  seipet  Umgebung  direkt  beeinflussen. 

1.  Allgemeines  Haut-Unterglied:  Die  Hirnzentra  setzen  sich  in  das 
dorsale  Hörn  des  Rückenmarkes  fort  und  sind  teilweise  als  Zentren  von 
(2)  stark  spezialisiert.  Die  Fasern  bilden  Komponenten  der  V.,  IX.  und 
X.  Wurzeln  und  gelangen  zu  ihrer  Endausbreitung  auf  dem  Wege  ver- 
schiedener Zweige  der  Hirnnerven.  Sie  innervieren  die  Haut  mit  Ausnahme 
der  speziellen  Sinnesorgane  (freie  Nervenendigungen). 

2.  Acustico-laterales  Unterglied:  Die  Hirnzentra  waren  ursprünglich 
identisch  mit  denen  von  (1),  aber  bei  allen  heutigen  Wirbeltieren  sind  sie 
zum  Teil  stärker  spezialisiert.  Die  Fasern  bilden  die  post-  und  präaudito- 
rischen  Seitenlioienwurzeln  und  die  Wurzeln  von  VIII.  Innervation:  spezielle 
Sinnesorgane  in  der  Haut,  die  in  genetischem  Zusammenhange  stehen 
(Gruben-  und  Kanalorgane,  Savis'  Bläschen,  Lorenzinis  Ampullen  und  die 
Ampullen  des  inneren  Ohres). 

b)  Splanchnisch-sensibles  Glied:  Reize  werden  von  der  Auskleidung 
des  Darmkanals  und  von  speziellen  Organen  in  den  Kiemenhöhlen,  im 
Munde  und  an  der  Oberfläche  von  Kopf  und  Körper  empfangen.  Reflexe 
werden  ausgelöst,  welche  die  organischen  Tätigkeiten  beeinflussen  (Ernährung, 
Atmung,  Kreislauf)  und  gewöhnlich  nicht  Empfindungen  und  willkürliche 
Bewegungen  verursachen. 

1.  Allgemeines  splanchnisches  Unterglied:  Die  Hirnzentra  setzen  sich 
in  die  Gegend  der  Clarkeschen  Säule  des  Rückenmarkes  fort  (zuleitendes, 
sympathisches  Zentrum);  die  Fasern  bilden  die  sensiblen  Vit.,  IX.  und 
X.  Wurzeln  mit  Ausschloß  der  oben  erwähnten  Komponenten  und  der  unten 
unter  (2)  gegebenen.  Sie  erreichen  ihre  Endgebiete  durch  die  Visceraläste 
der  Himnerven.  Innervation:  die  allgemeinen  Schleimhäute.  Dieses  Unter- 
glied vermittelt  bei  allen  Wirbeltieren  nur  die  unbestimmten  „allgemeinen" 
oder  „organischen"  Gefühle  und  löst  selten  oder  niemals  unmittelbare 
Reflexe  aus,  die  gegen  die  Umgebung  gerichtet  sind. 

2.  Endknospen-Unterglied:  Das  Zentrum  und  die  Fasern  lassen  sich 
bis  jetzt  nocli  nicht  von  denen  von  (I)  unterscheiden.  Innervation:  Ge- 
schmacksknospen im  Munde  und  Eudknospen  in  den  Kiemenhöhlen  und  auf 
der  Oberfläche  von  Kopf  und  Körper.  Dieses  Unterglied  dient  besonders 
der  Geschmacksfunktion  einschließlich  des  Prüfcns  des  Wassers  hinsichtlich 
seiner  Tauglichkeit  zur  Atmung.  Reflexbewegungen  der  Visceral-(Seiten- 
platten-)Muskulatur  werden  ausgelöst. 


Digitized  by 


Google 


32  Anatomie  des  Nervensystems. 

B.  Ableitende  (motorische,  sekretorische)  Glieder. 

a)  Somatisch  -  motorisclies  Glied:  Die  Himzentra  entsprechen  dem 
Vontralhorn  des  Rückenmarkes;  die  Fasern  bilden  die  motorischen  Nerven 
III,  IV,  VI  und  XII.  Innervation:  Somatische  Muskulatur  (die  sich  aus 
den  Mesoblast-Somiten  entwickelt). 

b)  Splanchnisch-motorisches  Glied:  Das  Hirnzentrum  entspricht  dem 
Seitenhorn  des  Kückenmarkes;  die  Fasern  bilden  die  motorischen  Nerven 
V,  VII,  IX  und  X.  Innervation:  Muskeln  der  Kiemen-,  Zungenbein-,  Unter- 
kiefer- und  Lippenknorpelbogen  (die  sich  aus  den  Seitenplatten  entwickeln). 

Johnston  glaubt,  daß  die  Anerkennung  dieser  Glieder  eine  Basis 
abgibt  für  die  logische  Darstellung  des  Nervensystems  mit  Rücksicht  auf 
die  Funktion  seiner  verschiedenen  Teile.  Dieses  Schema  läßt  sich  nicht 
nur  auf  die  niederen  Wirbeltiere  anwenden,  bei  denen  die  verschiedenen 
Glieder  ihre  größte  Entwicklung  und  Differenzierung  erreichen,  sondern  es 
bietet  auch  ein  höchst  bequemes  Mittel  dar  zur  vergleiclieudeu  Darstellung 
des  Gehirns  der  höheren  Wirbeltiere,  bei  denen  eines  oder  das  andere  der 
primitiven  Glieder  reduziert  ist.  An  der  Hand  dieser  Einteilung  referiert 
nun  Johnston  in  klarer  und  kritischer  Weise,  was  bis  jetzt  über  das 
Nervensystem  von  Amphioxus  und  von  den  Cyclostomen,  Fischen  und 
Amphibien  bekannt  ist. 

Bubaschkin  (279)  hat  das  Gehirn  mehrerer  Amphibienarten  größten- 
teils mittels  einer  modifizierten  Golgischen  Methode  bearbeitet.  Von 
Elementen  der  Neuroglia  konnte  er  auch  bei  den  Amphibien  nicht  nur  die 
Ependymzellen,  deren  Astp  mit  Appendices  bedeckt,  ihnen  eine  moosartige 
Beschaffenheit  verleihen,  sondern  auch  typische  Astrocyten  und  Übergangs- 
formen von  den  Ependymzellen  zu  den  Astrocyten  beobachten.  Am  Bulbus 
olfactorius  konnte  R.  folgende  Schichten  erkennen:  1.  Schicht  der  Fila 
oU'actoria,  2.  subglomerulosc  Schicht,  3.  Glomeruli,  4.  Stratum  magno- 
«ellulare,  5.  Stratum  granulosum,  6.  Schicht  der  subependymalen  Fasern. 
Diese  Schichten  und  die  Verbindungen  ihrer  Elemente  werden  sodann  näher 
beschrieben.  Mitrulzelleu  sollen  die  Amphibien  im  Bulbus  olf.  nicht  be- 
sitzen. Die  Fasern  die  den  Bulbus  mit  dem  Pallium  verbinden,  gehören 
jenem  Bündel  an,  das  Edinger,  Wiedersheim  und  Gaupp  als  fasci- 
culus  bulbocorticalis  bezeichnen,  in  demselben  Bündel  gibt  es  Fasern, 
die  vom  Pallium  zum  Bulbus  gehen.  R.  teilt  das  Vorderhirn  der  Amphibien 
nach  Wiedersheim  und  Gaupp  in  den  oberen  Teil:  pars  superior  (pallium, 
pars  pallialis)  und  den  unteren :  pars  inferior  (subpallium,  pars  subpallialis, 
Basalganglien  nacli  Edinger).  Beide  Teile  sind  auf  der  äußeren  und 
inneren  Oberfläche  durch  ziemlich  deutliche  Furchen  (suicus  limitaris  lateralis 
und  fissura  arcuata)  von  einander  getrennt.  Hinter  dem  foramen  inter- 
ventriculare  (Monroi)  verschmilzt  das  Subpallium  mit  dem  Zwischenhim, 
während  das  Pallium  in  den  sogen.  Polus  occipitalis  übergeht.  Im  folgen- 
den wird  nun  die  feinere  Struktur  der  Hemisphären  beschrieben,  die  in 
allen  Teilen  ziemlich  die  gleiche  Art  zeigten  und  deren  einzelne  Teile  sich 
bloß  durch  das  Schicksal  der  Fortsätze  unterscheiden,  die  in  verschiedene 
Nerven  eintreten.  Außer  den  schon  genannten  Fasern  vom  Bulbus  olf.  zur 
lateralen  Partie  der  Hemisphäre  (tractus  bulbo-corticalis),  gehen  vom  Bulbus 
noch  Fasern  in  die  medialen  Teile  des  Mantels;  ob  letztere  den  Polus 
occipitalis  wirklich  erreichen,  ist  unsicher.  Von  den  vorderen  Teilen  der 
Hemisphäre  bis  zu  den  mittleren  Teilen  findet  ein  starker  Austausch  von 
Fasern  zwischen  dem  Pallium  und  Subpallium  statt  und  ebenso  zwischen 
Mantel  und  Zwischenhim.  Besonders  stark  ist  dieser  Austausch  im  Gebiete 
des    foramen   intraventriculare    und    der  Commissura  pallii   anterior.      Im 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensysteras.  ;{3 

folgenden  werden  dann  noch  die  Strnkturverhältnisse  des  Zwischenhirns, 
Ganglion  habenulae,  Mittelhims  und  des  Kleinhirns  beschrieben. 

Aus  der  sehr  fleißigen  Arbeit  von  Borchert  (28)  ober  den  distalen 
Abschnitt  des  Torpedogehirnes  sei  hier  nur  die  Beschreibung  der  Lobi 
electrici  wiedergegeben.  Diese  Lappen  stellen  eine  sehr  mäclitige,  jeder- 
seits  aus  etwa  60  000  riesigen  Zellen  bestehende  Anschwellung  des  Griseum 
centrale  (Höhlengran)  dar.  Sie  wachsen  von  beiden  Seiten  nach  der  Mittel- 
linie, stülpen  das  Epithel  des  IV.  Ventrikels  vor  sich  aus  und  gehen  mit 
diesem  eine  innige  Verbindung  ein.  Sie  bekleiden  sich  an  ihrer  Oberfläche 
mit  dem  Epithel  des  Ventrikels,  welches  abgeplattet  wird  und  stellenweise 
ganz  verloren  gehen  kann.  Dort  wo  der  Lobus  electricus  seine  höcliste 
Ausbildung  erreicht,  genügt  das  Ventrikelepithel  nicht,  um  ihn  an  seiner 
ganzen  Obei"fläche  zu  bekleiden.  Kaudal  erstreckt  sich  der  elektrische  Kern 
über  die  Stelle  hinaus,  wo  er  mit  breiter  Basis  dem  Nachliirn  aufliegt  und 
mit  ihm  eine  feste  Verbindung  eingeiit.  Nach  vom  zu  erstreckt  sich  der 
Lappen  ebenfall:«  über  die  Stelle  hinaus,  wo  er  noch  mit  breiter  Basis  dem 
Nachhirii  aufsitzt.  Mit  den  Körnerwülsten  des  Lobus  inferior  cerebelli 
geht  er  eine  gewebliche  Verbindung  ein.  Über  die  bilaterale  Anlage  des 
Lobus  electr.  bestellt  kein  Zweifel.  Die  übrigen  sehr  zahlreichen  und  sehr 
interessanten  Einzelheiten  sind  im  Original  nachzusehen.  Eine  große  Anzahl 
auf  großen  Tafeln  wiedergegebener  Abbildungen  veranschaulichen  die  einzelnen 
Formationen. 

Canilingtoil  (65)  beschreibt  das  Zentralnervensystem  von  Simo- 
cephalus  sima.  Es  besteht  wie  bei.  den  anderen  ürustaceen  aus  Ganglion 
opticnm,  Gehirn,  Schlundring  und  Bauchmark.  Auffallend  ist  die  Ent- 
fernung zwischen  den  beiden  Läiigssträngen  des  Baucliraarks;  bemerkens- 
wert ist  femer,  daß  die  Länge  des  Zentralnervensystems  nur  ungefähr  der 
Hälfte  der  Körperlänge  gleichkommt;  aus  vergleichenden  Studien  an  Em- 
bryonen geht  hervor,  daß  die  Nervenkette  ursprünglich  viel  länger  ist,  daß 
sie  sich  also  nicht  in  demselben  Maße  vergrößert,  wie  der  übrige  Körper. 
Das  Zentralnervensystem  erstreckt  sich  von  der  Gegend  unter  den  Leber- 
hörnchen bis  etwas  hinter  die  Ansatzstelle  des  fünften  Beinpaares.  Ganglion 
opticuni  und  Gehirn  allein  sind  in  dem  eigentlichen  Kopfe  gelegen  und 
durch  den  sanft  aufsteigenden  Schiundring  mit  dem  Bauchmark  verbunden. 
Das  Ganglion  opticuni  besteht  aus  2  kugeligen,  aneinander  grenzenden 
Ballen  von  Punktsubstanz,  die  fast  überall  mit  einer  Decke  von  Ganglien- 
zellen bekleidet  sind.  Die  Augennerven  treten  getrennt  aus  jeder  Hälfte 
des  Ganglion  aus.  Das  Gehirn  hat  von  der  Seite  betrachtet  eine  ab- 
gerundet viereckige  Gestalt.  Vorn  oben  treten  die  Kommissuren  des  Ganglion 
optiüum  ein,  hinten  treten  Schiundkommissuren  aus.  Das  Gehirn  besteht 
deutlich  aus  zwei  lateralen  Hälften,  es  ist  von  einer  Lage  von  Ganglien- 
zellen umgeben.  Ln  Inneren  des  Gehirns  findet  man  die  Kommissuren 
und  die  sogen.  Markballen;  letztere  bilden  diejenigen  Stellen  des  Gehirns, 
an  welchen  die  Nervenstränge  zusammenlaufen  und  durch  die  Seitenäste 
mit  einander  in  Verbindung  treten.  Diese  Markballen  werden  nun  im 
einzelnen  näher  besclirieben.  Vom  Gehirn  gehen  nach  hinten  die  beiden 
großen,  den  Schlund  umfassenden  Kommissuren,  um  durch  Verbindung  mit 
den  suboesophagealcn  Ganglien  einen  vollständigen  Schlundring  zu  bilden. 
Die  Schlundkommissuren  werden  an  ihrer  ganzen  Außenfläche  von  einer 
regelmäßigen  Lage  von  Ganglienzellen  bedeckt;  vom  Schlundring  entspringen 
die  2  Nerven  zur  zweiten  Antenne.  Das  Bauchmark  besteht  aus  zwei 
parallelen  Nervensträngen,  die  durch  eine  Anzahl  von  Kommissuren  mit 
einander  verbunden  sind,  und  aus  welchen  die  Nerven  zu  den  verschiedenen 

Jahresbericht  f.  Nearologie  u.  Psychiatrie  1903.  3 


Digitized  by 


Google 


34  Anatomie  des  Nervensystems. 

Beinpaaren  entspringen.  C.  unterscheidet  9  größere  und  4  kleinere  Kom- 
missuren. Es  sind  zwar  größere  Anhäufungen  von  Ganglienzellen  dort 
vorhanden,  wo  die  al)gehendeu  Nerven  heraustreten,  doch  besteht  kein 
deutlicher  Unterschied  zwischen  den  Ganglien  und  den  sie  verbindenden 
Nervensträngen.  Im  folgenden  werden  sodann  die  einzelnen  Ganglien  und 
die  von  ihnen  abgehenden  Nerven  beschrieben.  Der  Beschreibung  des 
Zentralnervensystems  sclüießt  der  Autor  dann  noch  diejenige  der  Sinnes- 
organe an. 

Die  Hydroidpolypen  besitzen  nach  Wolflf  (364)  ein  Nervensystem, 
ein  System  von  Zellen,  welche  teils  als  Empfänger  von  Sinnesreizen,  teils 
als  Leiter  und  Akkumulatoren  von  solchen  arbeiten.  Diese  Zellen  sind 
morphologisch  unter  einander  und  mit  den  anderen  Gewebselementen  durch 
die  Gegenbaurschen  Intercellularstruktnren  verbunden;  physiologiscii  stehen 
sie  infolge  mehr  oder  weniger  ausgebildeter  Bahnung  wenigstens  zum 
großen  Teil  mit  bestimmten  Endorganen  resp.  den  Zellelementen  im  Zu- 
sammenhange. Eritwickluugsgeschichtlich  sollen  sie  aus  indifferenten  Zellen 
der  beiden  primären  Keimblätter  hervorgehen  und  müssen  als  einseitig  aus- 
gebildete Neuromuskelzellen  angesehen  werden.  W.  betrachtet  demnach 
die  Elemente  des  Nervensystems  des  Hydropolypen  als  „Neurone"  homolog 
den  Neuronen  der  Wirbeltiere.  Diese  Elemente  treten  in  zwei  Formen 
auf.  Die  eine  Form,  und  zwar  die  ältere,  bat  die  primitive  intraepitheliale 
Lagerung  beibehalten  und  behält  sie  auch  infolge  ihrer  konstant  bleibenden 
innigen  Beziehung  zur  Außenweit  innerhalb  der  gesamten  Tierreihe  im  wesent- 
lichen bei,  die  Sinneszellen.  Die  zweite,  jüngere  Form  der  Elemente  des 
Nervensystems  des  Hydropolypen  hat  die  primitive,  intraepitheliale  Lagerung 
aufgegeben  und  ist  in  die  Tiefe  gewandert,  ohne  dabei  die  Beziehungen 
zu  seiner  Ursprungsstätte  aufzugeben,  indem  sie  durch  die  Gegenbaurschen 
„Intercellularstrukturen"  dauernd  mit  den  Elementen  der  beiden  primitiven 
Keimblätter  und  mit  deren  Derivaten  verbunden  bleibt:  die  Nervenzellen. 
Die  Tiefeuwauderung  der  Nervenzellen  schreitet  im  Laufe  der  phylo- 
genetischen Entwicklung  fort,  ihre  Anfangsstadien  finden  sich  bei  den  Hydro- 
polypen, wo  sie  von  der  ursprünglichen  intraepitlielialen  Lagerung  zur  basi- 
epithelialen  übergegangen  sind.  Infolgedessen  findet  man  bei  den  Nerven- 
zellen der  Hydropolypen  auch  weder  eine  strukturelle  Differenzierung  der 
Ausläufer  in  Plasmafortsätze  und  Nerven fortsatz,  wie  sie  sich  später  bei 
den  höheren  Tieren  herausbildet,  noch  eine  Beteiligung  fremder  Gewebs- 
elemente  am  Aufbau  schützender.  Umscheidungen  der  reizleitenden  Substanz; 
Überreste  dieses  primitiven  Zustandes  bei  den  höheren  Tieren  bilden  z.  B. 
Auerbachscher  und  Meissuerscher  Plexus  der  Darmsubmucosa.  Die 
Anfange  einer  Zentralisation  zeigen  sich  bei  den  Hydropolypen  am  pro- 
stomalen  Abschnitt  des  Urdarmes  und  an  der  Fußscheide.  Das  reizleitende 
Hyaloplasma  der  Neurone  der  Hydropolypen  enthält  zentripetale  und  zentri- 
fugale Bahnen.  Die  Neurone  sind  nicht  im  Sinne  R.  y  Cajals  dynamisch 
polarisiert.  W.  unterscheidet  intercelluläre  von  intracellulären  Reflexbogen. 
Der  primäre  intercelluläre  Reflexbogen  besteht  aus  Sinneszelle,  Nervenzelle 
und  Neuromuskelzelle,  von  diesem  unterscheidet  sich  der  sekundäre  inter- 
celluläre Reflexbogen  durch  seine  größere  Komplikation.  Der  intracellulare 
Bogen  sei  in  der  Neuromuskelzelle  selbst  realisiert. 

Das  Nervensystem  der  Aktinien  bietet  nach  Wolff  folgendes  Bild 
dar:  Im  ganzen  Actinienkörper  finden  sich  nervöse  Elemente;  sehr  große 
Nervenzellen  sind  besonders  zahlreich  in  der  Mundscheibe  eingelagert  und 
zwar  hier  wieder  am  dichtesten  zusammengedrängt  an  der  Basis  der  Tentakel. 
Außerdem  gehen  von  da  in  der  Richtung  auf  die  Mundöffnung  zu  Radien 


Digitized  by 


Google 


ÄDatromie  des  Nerrensystems.  35 

reihenförmig  angeordneter,  großer,  bipolarer,  mit  der  konvexen  Seite  noch 
ganz  im  Bereich  der  mittleren  Höbe  der  Epithelzellen  steckender  Nerven- 
zellen.  Die  Nervenschiebt  in  der  Muudscheibo  der  Actinien  stellt  ein 
primitives  Zentralnervensystem,  den  Nervenring  der  Actinien  dar.  W.  hält 
den  vielgesucbten  „Schlundring"  der  Vertebraten  für  längst  gefunden  in  den 
nervösen  Anlagen,  die  den  uralten  Weg  der  Nahrangsaufnahme  umlagern: 
Neuropoius  —  Canalis  centralis  —  Ductus  neurentericus.  Das  Medullar- 
rohr  sei  dem  Schlundring  der  £vertebraten  homolog.  Mit  dem  Nervenring 
stehen  in  Verbindung:  das  ectodermale  Nervensystem  der  Tentakel,  das 
ectodermale  Nervensystem  des  Mauerblattes,  das  ectodermale  Nervensystem 
des  Schlundrohres  und  des  Drüseustreifeus  der  Mesenterialfilamente  und  das 
entodermale  Nervensystem.  Jedes  Tentakelbasalzentrum  ist  mit  sämtlichen 
Tentakeln  durch  Bahnen  verbunden.  Das  ectodermale  Nervensystem  der 
Tentakeln  wird  von  einem  Plexus  mit  spärlich  eingestreuten  Nervenzellen 
gebildet.  Ahnlich  verhält  sich  das  ectodermale  Mauerblattnervensystem  in 
seinen  adoralen  Partien,  während  es  in  den  aboralen,  die  Fußscheibe  aus- 
genommen,  fast  ausschließlich  von  den  langen  Nervenfortsätzen  der  in  den 
Zentren  gelegenen  Zellen  gebildet  wird.  Vom  Sohlenrande  verlaufen  hier 
vielfach  Bahnen  zu  den  adoralen  Partien  des  Mauerblattes  und  zum  Teutakel- 
kranze.  Das  Nervensystem  des  Schlundrolirectoderms  ist  sehr  arm  an 
Nervenzellen,  aber  sehr  reich  an  Fasern.  Diese  sind  Fortsätze  von  Nerven- 
zellen die  im  Nervenring  liegen  und  ziehen  in  dichten  Bändeln  unter  den 
Drüsenstreifen  der  Mesenterialfilameiite  der  vollständigen  Septen  zum  ento- 
dermalen  Nervenplexus  der  Septen,  der  wieder  in  den  entodermaleii  Nerven- 
plexus des  Mauerblattes  sich  fortsetzt.  Über  einen  entodermaleu  Nerven- 
plexus der  Mund-  und  Fußscheibe  ist  bisher  nichts  bekannt,  wohl  aber 
kennt  man  einen  solchen  im  Entoderm  des  Schlundrohres.  Mit  dem  euto- 
dermalen  Septennervensystem  steht  das  Nervensystem  der  Akontien  in  Ver- 
bindung. Die  entodermalen  Nervensysteme  der  Tentakel  stehen  entweder 
isoliert  da  oder  sind  durch  das  entodermale  Nervensystem  des  Mauerblattes 
mit  dem  übrigen  Nervensystem  verbunden.  Sinneszellen  finden  sich  besonders 
reichlich  auf  den  üniversalsiunesorganen  der  Aktinien,  auf  den  Tentakeln, 
kommen  aber  auch  auf  der  Mundscbeibe,  auf  den  Septen  und  den  Akontieu 
Tor.  Die  motorischen  Nervenfasern  endigen  an  den  kontraktilen  Fortsätzen 
der  Nenromuskelzellen  mit  einer  motorischen  Endplatte.  Die  sekretorischen 
Nervenfasern  endigen  an  den  Drüsen-  und  Nesselkapselzellen  mit  peri- 
cellolären  Geflechten. 

In  £[apitel  1—6  des  Buches  von  Bethe  (22)  ist  die  allgemeine 
Anatomie  der  Nerven^lemente  besprochen.  Im  besonderen  sind  die  neueren 
Befunde  über  die  Neurofibrillen  und  ihre  Beziehungen  zu  den  Nervenfasern, 
den  Ganglienzellen  und  Endorganen  berücksichtigt.  Im  fünften  Kapitel  ist 
ein  neuer  Beweis  för  die  Unterbrechung  der  Perifibrillärsubstanz,  an  den 
Banvierschen  Einschnürungen  gegeben  (bei  Kompression  des  Nerven  werden 
die  Fasern  nur  bis  zum  nächsten  Schnürring  aufgetrieben;  es  ist  also  hier 
eine  Scheidewand  vorhanden).  Im  sechsten  Kapitel  wird  unter  anderm  der 
Nachweis  geführt,  daß  die  Zellen  des  marklosen  Nervennetzes  des  B^osch- 
gaumens  Neurofibrillen  enthalten  und  Beziehungen  zu  markhaltigen  Nerven- 
fasern eingehen.  Bei  Medusen  wird  ein  subepitheliales  Nervennetz  gefunden, 
das  deutliche  Fibrillen  enthält.  Im  Froscbherzen  werden  drei  dimensional 
sich  ausbreitende  Nervennetze  dargestellt,  in  die  einzelne  kleine  Ganglien- 
zellen eingestreut  sind.     Diese  fehlen  auch  in  der  Herzspitze  nicht. 

In  Kapitel  7  werden  die  verschiedenen  Typen  des  Nervenzusammen- 
hanges    besprochen    und    im    Einklang    mit  den   physiologischen   Befunden 


Digitized  by 


Google 


:J6  Anatomie  des  Nervensystems. 

gefunden.  Dort,  wo  Nerveniietze  existieren  (Medusen,  Molusken,  Blutgefäße, 
Herz)  sind  die  Reflexe  diffus.  Ausbildung  langer  Bahnen  ist  Bedingung 
für  das  Zustandekommen  bestimmtgerichteter  Reflexe.  Bei  Molusken  kann 
man  von  jedem  Nerven  aus  (nach  Herausnahme  des  Zentralnervensystems) 
die  Muskulatur  des  ganzen  Körpers  in  Bewegung  bringen,  weil  jeder  Nerv 
durch  das  periphere  Nervennetz  indirekt  mit  allen  Körpermuskeln  in  Ver- 
bindung steht.  Bei  Wirbeltieren,  die  eines  derartigen  Nervennetzes  ent- 
behren, ist  etwas  ähnliches  unmöglich.  Mit  zunehmender  Leistungsfähigkeit 
des  Nervensystems  nimmt  die  relative  Masse  der  Ganglienzellen  ab,  die 
der  Fasern  und  besonders  der  Paseraufspitterungen  zu. 

Kapitel  8.  An  den  Neurofibrillen  haftet  eine  Substanz  „Fibrillen- 
säure",  welche  sich  primär  mit  basischen  Farbstoffen  larbt,  die  aber  leicht 
von  den  Fibrillen  uljgcspiiltcn  wird.  Besonders  leicht  geschieht  dies  in  der 
grauen  Substanz  und  den  Strangfasern.  Dies  scheint  auf  einen  durch- 
greifenden Unterschied  zwischen  peripheren  Nerven  und  zentralem  Nerven- 
system  hinzuweisen. 

Jn  Kapitel  10  wird  die  Nervendegeiieratiou  besprochen  und  durch 
neue  Experimente  gezeigt,  daß  nicht  die  Aufhebung  des  Zusammenhanges 
mit  der  zentralen  Ganglienzelle,  sondern  die  lokale  Schädigung  der  Nerven- 
faser die  Degeneration  auslöst. 

Das  Kapitel  1 1  ist  deu  retrograden  Veränderungen  der  Ganglienzellen 
nach  Schädigung  der  zugehörigen  Fasern  und  der  chronischen  Degeneration 
der  Nervenstümpfe  gewidmet. 

Kapitel  12  gibt  das  Tatsachenmaterial,  auf  Grund  dessen  geschlossen 
werden  muß,  daß  die  Nervenfasern  einer  autogenen  Regeneration  fähig  sind 
und  nicht  vom  Zentrum  zur  Peripherie  bei  der  Regeneration  auswachsen, 
wie  die  meisten  Autoren  bisher  annahmen.  Eine  Anzahl  andrer  Experimente 
ist  dem  Zusammenwachsen  durchsciinittener  Nerven  gewidmet.  Sie  deuten 
auf  die  Existenz  einer  Wachstumspolarität. 

In  Kapitel  13  werden  die  Ansicliten  über  die  Entwicklung  der  Nerven- 
elemente referiert  und  neue  Beweise  dafür  beigebracht,  daß  die  Nerven- 
fasern bei  der  Entwicklung  nicht  vom  Zentrum  auswachsen,  sondern  sich 
aus  Zellketten  bilden. 

Kapitel  14.  Nach  Besprechung  der  bisiierigen  Theorien  der  Nerven- 
leitung und  der  ihnen  zu  (jl runde  liegenden  Experimente,  werden  Versuche 
beschrieben,  welche  mit  Hilfe  der  primären  Pärbbarkeit  der  Neurofibrdlen 
angestellt  sind.  Kompression  einer  Nervenstelle  hebt  die  primäre  Pärb- 
barkeit an  dieser  Stelle  auf.  Ebenso  wirkt  destilliertes  Wasser,  wenn  es 
bis  zur  Leitungsnnfähigkeit  auf  eine  Nervenstelle  eingewirkt  hat.  Bei 
konstanter  Durchströmung  eines  Nerven  wandert  die  Fibrillensäure  von  der 
Anode  fort  und  zur  Kathode  hin.  Narkose  des  Nerven  hebt  die  Bewegnngs- 
fähigkeit  der  Fibrillensäure  auf.  Auch  an  toten  Nerven  ist  keine  Wanderung 
der  Fibrillensäure  hervorrufbar. 

Aus  diesen  und  anderen  Versuchen  wird  gescldossen,  daß  die  Fibrillen- 
säure bei  der  Nervenleitung  eine  große  Rolle  spielt.  Verschiedene  Er- 
scheinungen, deren  Erklärung  bisher  sehr  schwierig  war,  sind  auf  Grund- 
lage der  neuen   Befunde  leicht  zu  verstehen. 

In  Kapitel  15 — Ül  sind  die  zentralen  Erscheinungen  (Reflexumkehr, 
Irreziprozität,  Summation  und  Bahnung,  Tonus,  Hemmung  und  Giftwirkung) 
besprochen.  Es  wird  unter  gleichzeitiger  Mitteilung  einer  Reihe  neuer 
Befunde  der  Versuch  gemacht,  die  dem  Zentralorgan  spezifischen  Vorgänge 
ohne  Zuhilfenahme  besonderer  Eigenschaften  der  Ganglienzellen  zu  erklären. 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  37 

Das  22.  Kapitel  ist  den  ibytlimiBchen  Bewegungen  gewidmet,  Ihr 
Zastandekommen  wird  auf  Grund  der  Reizsumniatiou  und  der  refraktären 
Phase  erklärt.  Letztere  wird  nur  in  das  Nervensystem  verlegt.  Bei  der 
Atmung  der  Haifische  war  die  refraktäre  Phase  nachweisbar.  Die  Atmung 
der  Haie  ist  dadurch  ausgezeichnet,  daß  sie  ein  peripher  ausgelöster  Beflex 
ist  (Kokainisierung  der  Kiemen  bebt  die  Atmung  auf,  aber  nicht  durch 
zentrale,  sondern  nur  durch  peripliere  Vergiftung).  Apnoe  und  Dyspnoe 
sind  dem  Haifisch  fremd;  der  Sauerstoffgehalt  des  Blutes  spielt  für  denselben 
keine  Bolle. 

Physiologisch  verhält  sich  eine  Meduse  fast  genau  wie  ein  Wirbeltier- 
herz. (Alles-  oder  Nichts-Gesetz,  Treppe,  Extrasystolen,  kompensatorische 
Rahe  usw.)  Die  Existenz  muskelfreier  ITelder  bei  den  Medusen  läßt  den 
strickten  Beweis  zu,  daß  bei  diesen  Tieren  die  Reizleituug  nur  nervös  ist. 
Die  Ähnlichkeit  der  Erscheinungen  am  Herzen  mit  denen  der  Medusen 
machen  es  wahrscheinlich,  daß  auch  die  Herzbewegungen  nervös  vermittelt 
werden.  Nachdem  die  Theorie  der  myogenen  Natur  der  Herzbewegungen 
eingehend  kritisiert  ist,  werden  Beweise  angeführt,  welche  sich  nur  unter 
der  Annahme  einer  nervösen  Leitung  erklären  lassen.  (Aiitotrefenit.) 

Allgeffleine  Histologie  des  Nervensystems. 

a)  Nervenzellen. 

Chenzinski  (49)  hat  Stücke  vom  Rückenmark  der  Säugetiere  längs 
geschnitten  und  nach  der  Nissischen  Methode  gefärbt  Es  ergab  sich  da, 
daß  die  chromophile  Substanz  sich  nicht  in  Form  der  bekannten  Nissischen 
Granula,  sondern  in  streifen-strickförmiger  Art  darbot.  Diese  Streifen 
durchzogen  event.  die  ganze  Zelle  von  einem  Fortsatz  zum  anderen  und 
hatten  einen  wellenförmigen  Verlauf.  Am  schönsten  waren  diese  Verhältnisse 
am  Ochsenrückenmark  zu  veranschaulichen.  Beim  Menschen  gestalten  sich 
die  Streifen  nicht  so  ununterbrochen,  sondern  bieten  wegen  vielfacher  Unter- 
brechungen mehr  die  Form  von  Ketten  dar. 

Rohde  (267)  macht  sehr  interessante  Mitteilungen  über  Geutrosoma 
und  Sphären  in  den  Spinalganglienzellen  und  in  den  Zellen  des  Sympathicus, 
die  zuerst  von  Lenhossek  beim  Frosche  beschrieben,  nachdem  sie  überhaupt 
1876  von  V.  Beneden  in  anderen  Zellen  entdeckt  waren.  Die  Sphären 
stellen  in  den  Froschganglienzellen  ganz  selbständige  Gebilde  dar.  Sie 
setzen  sich  aus  drei  deutlich  gesonderten  Teilen  zusammen:  aus  einem  zu 
innerst  gelegenen,  dunkel  gefärbten  Zentralkorn,  das  in  seinem  Inneren 
heller  als  an  seinem  Rande  erscheint,  aus  einem  ziemlich  weiten,  hellen, 
aber  deutlich  gefärbten,  das  Zentralkorn  umgebenden  Hof  und  drittens  aus 
einer  den  größten  Abschnitt  der  Sphäre  ausmachenden  peripheren  Partie, 
welche  einen  gelblichen  Ton  zeigt  und  deutlich  Radiärfasem  und  eine 
Zwischensubstanz  unterscheiden  läßt.  Die  Sphäre  wiederholt  also  gewisser- 
maßen im  kleinen  den  Bau  der  ganzen  Zelle;  jedoch  erscheint  sie  färberisch 
wie  ein  Fremdkörper  gegenüber  der  Zelle.  Die  Sphären  haben  nicht,  wie 
Lenhossek  annahm,  eine  bestimmte  Lage  in  der  Zelle,  sondern  finden 
sich  überall  in  derselben  sowohl  im  Zellleib,  wie  im  Zellkern  als  auch 
außerhalb  der  Zelle;  sie  finden  sich  bald  in  der  Einzahl,  bald  in  vielen 
Exemplaren  in  der  Zelle,  häufig  fehlen  sie  auch  ganz.  Sie  sollen  im  Kern 
aas  kleinsten  Keimen  heranwachsen,  sie  teilen  sich  oft  in  der  Zelle,  ohne 
daß  sich  die  Zelle  mit  teilte,  haben  also  keinen  diesbezüglichen  Einfluß 
auf  die  Qanglienzelle.  Im  Zellleib  oder  außerhalb  desselben  können  sie  in 
kleinste  Körper  zerfallen,  welche  möglicherweise  in  den  Kern  zurückwandern 


Digitized  by 


Qoo^(z 


38  Anatomie  des  NerveDsystems. 

und  hier  den  Ausgangspunkt  einer  neuen  Sphärengeneration  bilden.  lu 
den  Spinalganglienzellen  der  Säugetiere  kommen  keine  Sphären,  sondern 
nur  Centrosomen  vor,  die  sich  sowohl  in  ihrem  Aussehen  wie  die  Zentral- 
körner der  Sphären,  als  auch  in  ihrer  Lagerung  innerhalb  und  außerhalb 
der  Zelle  wie  die  Sphären  verhalten.  Da  gegen  den  Vergleich  der  Sphären 
in  den  Ganglienzellen  mit  den  Bicbtungskörperchen  der  Eier  manche  Be- 
denken  bestehen,  so  stellt  R.  die  Hypothese  auf,  ob  man  es  hier  eventuell 
mit  parasitären  Gebilden  zu  tun  habe. 

An  den  Spinalganglienzellen  eines  Igels,  die  in  10  "/o  Formollösung 
fixiert  und  hauptsächlich  mit  Eisenhämatoxylin  gefärbt  waren,  fand  SjÖvaU 
(295)  hier  und  da  in  den  Kernen  Einschlüsse,  die  große  Ähnlichkeit  mit 
den  Kristalloiden  zeigen,  welche  v.  Lenbossek  in  den  Nervenzellen 
eines  sympathischen  Ganglions  beim  Igel  gefunden  hat.  Die  genannten 
Bildungen  sind  Stäbchen-  und  sclieibenförmig,  sie  sind  stets  intranukleär 
und  gewöhnlich  in  der  Einzahl  in  einer  Zelle  vertreten.  Verf.  hält  diese 
Bildungen  nicht  für  Kunstprodukte,  sondern  für  vitale  Kerneinschlüsse, 
nämlich  für  eine  trophische  Substanz  von  einer  dauerhafteren  Natur  als 
das  Tigroid.  Auch  im  Zellplasma  kommen  ähnliche  Bildungen  vt>r,  stehen 
aber  nicht  im  Zusauunenliaiig  mit  den  Kerneinschlüssen.  Sjövall  fand 
außerdem  noch  in  den  Zellen  die  Holmgrenschen  Kanäle,  von  welchen  er 
beim  Igel  zwei  Typen  wahrnehmen  konnte. 

Holmgren  (132)  meint,  daß  die  von  Solger  in  den  Nervenzellen 
des  elektrischen  Lappens  von  Torpedo  gefundenen  Fäden  und  die  vom  Autor 
hei  Lophius  piscatorius  beschriebenen  nicht  identisch,  sondern  grand verschieden 
sind.  Nach  weiterer  genauerer  Erforschungen  dieser  Bildungen  glaubt  H., 
daß  die  fraglichen  Fadenbildungen,  die  ja  immer  an  die  Kapselfortsätze 
gebunden  sind,  eine  besondere  fädige  Differenzierung  gewisser  Zellen  dar- 
stellen, die  diese  Fortsätze  aufbauen. 

Die  intracellulären  Saftkanälchen  der  Ganglienzellen  des  Säugetier- 
rückenmark münden  nach  den  Befunden  von  Rachel  Pewsner-Neufeld 
(227)  in  rinnsalartige  Lymphräume,  welche  an  der  Oberfläche  der  Zelle 
verlaufen  und  in  ihr  muldenartige  Vertiefungen  bilden.  Die  intracellulären 
Kanälchen  sind  wandlos,  im  Protoplasma  der  Ganglienzelle  eingegraben 
und  ihr  morphologisch  zugehörend.  Ein  kanalisiertes  besonderes  Tropho- 
spongium  ist  in  den  Rückenniarksganglienzellen  nicht  vorhanden.  Die  die 
Ganglienzelle  unmittelbar  umgebende  graue  Substanz  ist  als  heller  peri- 
celluiärer  Hof  von  distalereu  Bezirken  derselben  undeutlich  gesondert.  Die 
vorzugsweise  der  Zelloberfläche  entlang  verlaufenden  Lücken  und  Rinnsale 
stellen  mit  den  Saftkanälchen  der  Zelle  vermutlich  Anfänge,  Wurzeln  des 
Lymphbahnsystems  des  Rückenmarkes  dar. 

Fuchs  (92)  fand  Centrosoinen  in  Zeilkörperfortsatzanfängen,  im  Pol- 
kegel von  Spinalganglienzellen  und  Vorderhornzellen  verschiedener  Säuge- 
tiere, sowohl  einzeln,  als  auch  zu  mehreren  in  einer  Zelle. 

Obersteiner  (218)  hat  uociimals  eingehende  Untersuchungen  über 
den  Pigmentgehalt  der  Nervenzellen  und  auch  der  Neurogliazellen  angestellt 
und  zwar  an  dem  schon  vorhandenen  reichen,  nach  Marchi  gefärbten 
Material  seines  Institutes  und  an  zwei  Fällen  senilen  Zentralnervensystems. 
Speziell  wird  das  hellgelbe  (fetthaltige)  Pigment  berücksichtigt  und  die 
wesentlichsten  Arten  seiner  Anhäufung  und  Verteilung  und  die  Zeitfolge 
seines  Auftretens  in  den  Nervenzellen  des  gesamten  Zentralnervensystems 
mit  Einschluß  der  Spinalganglien  beschrieben  und  abgebildet.  Zusammen- 
fassend unterscheidet  er  bezüglich  des  Pigmentgehaltes  folgende  Zellarten: 
1.  Lipophobe  Zellen,  welche   bis  ins  hohe  Alter  hinein   entweder  ganz 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nen-ensystems.  39 

frei  TOD  Fett  bleiben,  oder  höchstens  eine  sehr  geringe  Menge  feinster 
Kömchen  aufweisen-,  hierzu  gehören  z.  B.  die  Purkinjeschen  Zellen  und  die 
Zellen  des  Edinger-Westphalschen  Kernes.  2.  Lipophile  Zellen,  welche 
schon  im  mittleren  Lebensalter  eine  beträchtliche  Menge  von  Fettpigment 
enthalten.  Diese  letztere  Gruppe  soll  in  zwei  Unterabteilungen  zerfallen, 
a)  Zellen,  in  denen  das  Fettpigment  zu  einem  dichten  Häufchen  zusammen- 
gedrängt erscheint,  während  der  Rest  des  Zellkörpers  in  geringerer  oder 
größerer  Ausdehnung  vollkommen  frei  bleibt,  z.  B.  Vorderhornzellen,  Pyra- 
midenzellen, b)  Zellen,  in  denen  das  Fett  mehr  gleichmäßig  und  weniger 
dicht  im  Protoplasma  verteilt  ist,  z.  B.  Zellen  der  Clarkeschen  Säulen,  der 
unteren  Oliven.  Zwischen  den  Lipophoben  und  Lipophilen  Formen  existieren 
natürlich  Übergänge.  Über  die  Bedeutung  dieses  Pigmentes  lassen  sich 
2nr  Zeit  noch  keine  sicheren  Angaben  macheu. 

An  die  Beschreibung  des  Pigmentgehaltes  der  Nervenzellen  reiht  sich 
diejenige  der  Neurogliazellen.  Besonders  reichlich  finden  sie  sich  im 
äußeren  Drittel  der  Molekularscliiclit  der  Hirnrinde,  ferner  am  medialen 
Rande  des  Nucleus  caudatus,  unterhalb  der  Stria  Cornea  (wo  auch  Amyloid- 
körperchen  stark  angehäuft  sind,  für  deren  alleiniges  Entstehen  aus  Glia- 
gewebe  O.  energisch  eintritt)  in  dem  Zelleiibande,  welches  in  der  Breite 
der  Purkinjeschen  Zellen  liegt  etc.  Die  Gliazellen  des  Rückenmarks  sind 
im  ganzen  nicht  reich  an  Fettköruchen.  Besonders  erwähnt  wurden  Fett- 
körnchen in  den  Epithelzellen  der  Plexus  cliorioidei  und  des  Ependyms. 

Prentiss  (242)  hat  das  Fibrillengitter  in  deu  Ventralganglien  des 
Blutegels  (Hirudo  medicinalis)  und  des  Krebses  (Astacus  fluviatilis)  dar- 
gestellt und  kommt  bezüglich  der  Kontinuität  der  Fibrillen  zu  ähnlichen 
Ergebnissen  wie  neuere  Forscher,  z.  B.  Bethe.  Indessen  hält  P.  vorläufig 
trotz  der  Befunde  noch  an  der  Neurontheorie  fest.  Es  sei  bis  jetzt  noch 
koin  Beweis  dafür  erbracht,  daß  das  Fibrilleuwerk  im  Neuropil  nicht  aus 
der  Vereinigung  von  Fibrillen  gebildet  werde,  von  ^denen  nicht  jede  Fibrille 
sich  aus  einer  besonderen  Zelle  entwickelte.  Über  den  Ursprung  der 
Fibrillen  im  Zentralnervensystem  sei  überhaupt  noch  nichts  Sicheres  bekannt. 
Das  Vorhandensein  von  unabhängigen  in  den  Nervenzellen  vorkommenden 
Fibrillen  sei  kein  zwingender  Grund,  die  Neurontlieorie  aufzugeben;  diese 
Fibrillen,  welche  nicht  in  die  Zelle  eintreten,  können  sich  aus  dem  Plasma 
der  Zellfortsätze  entwickelt  haben,  und  können  somit  ebenso  einen  Teil  der 
Zellen  ausmachen,  wie  die  Fortsätze  überhaupt. 

Shinkishi  Hatai  (US)  kommt  auf  Grund  einer  neuen  Färbe- 
methode bezüglich  des  pericellulären  Netzwerkes  zu  dem  Resultate,  daß 
dasselbe  aus  den  Verästelungen  von  Axonen  gebildet,  und  daß  die  von 
Golgi  und  Bethe  beschriebenen  pericellulären  Netze  mit  den  Heldschen 
identisch  sind,  der  Unterschied  im  Aussehen  dieser  von  den  einzelnen 
Autoren  dargestellten  Netze  nur  aus  den  verschiedenartigen  technischen 
Mitteln  resultiert,  die  sie  angewendet  haben.  Im  Vei'laufe  seiner  Arbeit 
gibt  er  nochmals  eine  genaue  Darstellung  dieses  Netzes,  das  er  durch  drei 
Abbildungen  veranschaulicht. 

Mittelst  einer  besonderen  Goldmethode  fand  E.  Rossi  (^70,  271), 
daß  in  den  Vorderhornzellen  und  noch  klarer  in  den  Spinalganglieuzellen 
ein  Fibrillennetz  vorkommt,  welches  aus  drei  viereckigen  und  polygonalen 
Maschen  besteht,  welche  in  der  Nähe  des  Kernes  immer  kleiner  werden. 
Ans  dem  Netz  gehen  Fibrillen  in  die  Achsenzylinder  über,  in  einigen  Zellen 
dehnt  sich  das  Netz  bis  zur  Peripherie  der  Zelle  aus,  wo  eine  scharfe  und 
stark   gefärbte  Grenzkontur   vorkommt;   in   anderen  dagegen   ist  das  Netz 


Digitized  by 


Google 


40  Anatomie  des  Nerrensystems. 

von  der  Peripherie  durch  eine  feiiigranulierte  Substanz  getrennt.  Vielleicht 
handelt  es  sich  um  eine  Zellenmembran.  (Liigaro.) 

Auf  Grund  einer  besonderen  elektiven  Färbung  der  Neurofibrillen 
nimmt  Dona^gio  (62-r64)  an,  daß  in  den  Zellen  des  ventralen  Kernes 
des  Akustikus  und  in  den  Zellen  des  Trapezkemes  ein  Fibrillennetz  vor- 
kommt, welches  nur  den  zentralen  Teil  der  Zelle  einnimmt,  während  die 
peripherischen  Teile  tibrillenfrei  sind.  Das  zentrale  Netz  setzt  sich  mit 
den  Fibrillen  des  Nervenfortsatzes  fort.  Was  die  Nervenfibrillen  betrifft, 
sind  also  diese  Zellen  als  unipolar  zu  betrachten;  bei  einigen  derselben 
gibt  es  kleine  Auswüchse,  welche  vielleicht  Dendriten  sind,  sie  besitzen 
jedoch  keine  Neurofibrillen.  Die  großen  Fasern  der  Heldschen  End- 
körper enthalten  scharf  getrennte  Neurofibrillen,  welche  in  der  Nähe  der 
Nervenzelle  sich  in  mehrere  Bündelchen  teilen  und  an  der  Oberfläche  der 
Zelle  aussplittern.  Später  konnte  Donaggio  beobachten,  daß  einige  dieser 
Neurofibrillen  ins  Innere  der  Zelle  eindringen  und  mit  dem  Nervennetz 
desselben  in  kontinuierlichen  Zusammenhang  treten.  (Lngaro.) 

Cavälie  (44)  hat  an  den  Retinazellen  pericelluläre  und  intracelluläre 
Netze  gefunden,  aber  keine  Verbindung  dieser  mit  iutraceliulären.  Die 
gewonnenen  Präparate  zeigen  sich  so  labil  und  veränderlich,  daß  Schlüsse 
bezüglich  der  Kontinuität  der  Fibrillen  nicht  gezogen  werden  können. 

Joris  (141)  hat  mit  den  von  neuereu  Autoren  angegebenen  Methoden 
(Nissl,  Apathy,  Bethe  etc.)  sowohl  an  Wirbellosen  wie  Wirbeltieren 
Nachuntersuchungen  angestellt  und  kommt  bezüglich  der  feineren  Struktur 
der  Nervenzellen  und  Nervenfasern  zu  folgenden  Ergebnissen.  Bei  den 
Wirbellosen  und  Wirbeltieren  bilden  die  Nervenfibrillen  anatomisch  von 
einander  unabhängige  Elemente,  sie  setzen  sich  sowohl  zentral  als  nach 
der  Peripherie  fort.  Die  Fibrillen  bilden  in  der  Zelle  entweder  intra- 
celluläre Netze  oder  sie  laufen  direkt  durch  die  Zelle  hindurch;  hierbei 
gehen  sie  aus  einem  Protoplasmafortsatz  in  einen  Achsenzylinderfortsatz, 
aber  sie  können  auch  von  einem  Dendriten  zu  einem  anderen  Dendriten 
gehen,  ohne  die  Zelle  zu  passieren.  In  den  Zellfortsätzen  und  im  Nerven 
haben  die  Fibrillen  einen  kontinuierlichen  Verlauf  und  liegen  isoliert.  Die 
Nervenfibrillen  bilden  in  den  Nervenzentren  auch  extracelluläre  Netze.  Die 
ektodermalen  Zellen  sind  oftmals  wie  mit  feinen  Fibrillen  gleichsam  vernäht, 
bilden  aber  keine  Anastomosen;  das  Protoplasma  eines  Neurones  verschmilzt 
nicht  mit  demjenigen  benachbarter  Neurone.  Nur  selten  trifft  man  auf 
wirkliche  Zellanastomosen  im  Nervensystem. 

Wolff  (363)  tritt  auf  Grund  von  Präparaten  an  motorischen  End- 
platten, welche  einen  innigen  Zusammenhang  zwischen  Nerv  und  Muskel 
beweisen,  und  auf  Grund  von  Präparaten,  welche,  im  Gegensatz  zu  An- 
gaben von  Bethe,  beweisen,  daß  durch  die  Ranvierschen  Schnürringe 
nicht  die  nackten  Fribillen  allein,  sondern  die  Hyaloplasmasäulen  mit  ihnen 
hindurchtreten,  dafür  ein,  daß  nicht  die  Fibrillensubstanz,  sondern  das 
flüssige  Hyaloplasma  die  reizleitende  Substanz  sei. 

Hieran  würden  sich  die  Abhandlungen  über  die  Neurontheorie  von 
Nissl  (217).  Durante  (73)  und  anderen  anschliessen,  die  auf  Grund  der 
zur  Zeit  vorliegenden  anatomischen  Tatsachen  über  den  Bau  der  Nerven- 
zellen und  Nervenfasern  und  auf  Grund  anderer  Erwägungen  die  Neuron- 
theorie vollkommen  verwerfen. 

b)  Nervenfasern. 

Aus  den  Untersuchungen  Bardeen's  (14)  über  die  Entwicklung  der 
peripherischen  Nervenfasern,   welche   der  Autor   größtenteils   an  Säugetier- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Anatomie  des  Nerrensystemt.  41 

embryonen  angestellt  hat,  ergibt  sich  folgendes:  Die  Achsenzylinder  der  peri- 
pherischen Nervenfasern  bilden  sich  durch  kontinuierliches  Auswachsen  der 
Axone  der  Nervenzellen.  Sie  teilen  und  verästeln  sich  um  so  ausgiebiger, 
je  weiter  vom  Zentralnervensystem  sie  gekommen  sind.  Sie  verlassen  das 
Zentralnervensysteiu  als  nackte  Fasern,  treten  aber  bald  in  enge  Beziehung 
zu  Zellscheiden,  welche  sie  während  der  ganzen  Wachstumsperiode  begleiten. 
An  der  wachsenden  Spitze  der  Nerven  ist  es  schwer  zu  entscheiden,  ob  die 
Achsenzylinder  oder  die  Zellscheiden  vorwärts  schreiten.  Hinter  der  Spitze 
wächst  der  Nerv  durch  Fibrillen,  welche  von  zentral  einwachsen,  und  durch 
Vermehrung,  die  infolge  der  Teilungen  der  Fasern  eintreten.  In  einem 
Nerven  mittlerer  Stärke  aus  einem  frühen  embryonalen  Stadium  findet  man 
viele  hundert  Fibrillen,  welche  von  einer  Scheide  von  flachen  Zellen  ein- 
geschlossen sind,  aber  keine  Zellen  zwischen  den  Fibrillen  selbst.  In 
solchen  Nerven  wäre  es  leicht  zu  erkennen,  daß  die  Fibrillen  nicht 
differenzierte  Teile  der  im  Nerven  liegenden  sind.  In  diesem  Stadium 
könne  man  leicht  uneingescheidete  Nervenfibrillen  isolieren.  Es  gäbe  dem- 
entsprechend auch  keine  Segmeutation  der  Acbsenzylinderfibrillen  nach  den 
Zellen  der  Schwannschen  Scheide.  Die  Vereinigung  der  Nerven-  und 
Muskelfasern  findet  vor  Bildung  des  Sarkolemms  statt.  Diese  letztere 
Membran  vereinigt  sich  so  innig  mit  der  Schwannschen  Scheide,  daß  keine 
Demarkationslinie  bemerkbar  ist.  Die  Nervenendigung  liegt  unter  dem 
Sarkolemm.  Zuerst  sind  die  Hauptnerveustämme  eingescheidet,  später 
durch  Proliferation  der  Bündel  werden  immer  kleinere  Bündel  eingeschlossen. 
Die  Markscbeidenbildung  beruht  auf  dem  Finflusse,  den  die  Acbsenzylinder- 
fibrillen auf  das  umliegende  Stroma  ausüben.  B.  unterscheidet  in  der 
Entwicklung  der  peripheren  Nerven  ungefähr  4  Stadien.  Das  erste  um- 
faßt die  Bildung  der  motorischen  Kerne  und  sensiblen  Ganglien,  im  zweiten 
geschieht  das  Auswachsen  der  Nervenfibrillen  vom  Zentrum  zu  den  ver- 
schiedenen peripherischen  Anlagen,  das  dritte  umfaßt  die  Entwicklung  der 
Verzweigungen,  welche  von  den  zuerst  gebildeten  Nerven  nach  den  viel- 
fachen sich  differenzierenden  Teilen  der  Anlagen  gehen,  und  im  vierten 
Stadium  tritt  die  funktionelle  Vereinigung  der  Nervenfasern  mit  den  Ge- 
wehen ein,  zu  welchen  die  Fasern  hinziehen.  In  der  zweiten  Periode  bilden 
sich  die  Nervenplexus,  in  der  dritten  die  groben  peripherischen  Plexus  und 
in  der  vierten  die  feineren  Endplexus. 

Aus  der  Polemik  zwischen  Bethe  (23)  und  Münzer  (218),  bei 
welcher  jeder  noclimals  seinen  dem  anderen  entgegengesetzten  Stand- 
punkt bezüglich  der  Nervenregeneration  verteidigt,  ist  nur  die  neue  Be- 
hauptung Bethes  von  Interesse,  daß  auch  eine  Begeneration  von  sensiblen 
Fasern  nach  Fortnahme  der  zugehörigen  Spinalganglien  möglich  ist. 

Ranson  (250)  durchschnitt  neugeborenen  oder  wenige  Tage  alten 
Ratten  Teile  der  Hirnrinde  und  des  darunter  gelegenen  Markes,  um 
nochmals  zu  ermitteln,  ob  im  Zentralorgan  eine  Regeneration  von  Nerven- 
fasern stattfände  oder  nicht.  Er  konstatierte  zunächst,  daß  sich  bei  seinen 
Experimenten  ein  auffallig  geringes  Narbengewebe  entwickelte,  und  daß 
letzteres  um  so  geringer  war,  in  je  jüngerem  Alter  die  Tiere  operiert 
worden  sind.  Infolge  davon  zeigten  die  Zellschichten  der  Hirnrinde  an 
den  durchschnittenen  Stellen  eine  kaum  wahrnehmbare  Lücke.  Bei  den- 
jenigen Tieren,  wo  eine  wenn  auch  sehr  schmale  Narbenzone  erkennbar 
war,  konnten  markhaltige  Fasern  verfolgt  werden,  welche  das  Zentrum  der 
Narbe  passierten,  also  von  der  einen  zur  anderen  Seite  der  Schnittflächen 
hinübergingen.  R.  hält  diese  Fasern  aber  in  richtiger  Auffassung  nicht 
für  regenerierte  Fasern,  sondern  für  neue  Fasern,  die  erst   nach   der  Zeit 


Digitized  by 


Google 


42  Anatomie  des  Nervensystems. 

der  Operation  sich  entwickelt  und  iu  ihrem  Fortschreiten  die  Narbenregion 
durchquert  hätten.  Die  Zahl  solcher  Fasern  ist  sehr  groß  bei  sehr  jungeu 
Ratten,  nimmt  aber  mit  dem  Alter  der  Ratten  schnell  ab. 

Shinkishi  Hatai  (116)  hält  das  Neurokeratingerüst  am  peripheri- 
echen Nerven  för  kein  Kunstprodakt.  Es  besteht  aus  zwei  Lagen,  einer 
um  den  Achsenzylinder  und  einer  zweiten  um  die  Markscheide.  Beide 
Lagen  sind  durch  schräg  laufende  Brücken  mit  einander  verbunden.  Dieses 
Neurokeratingerüst  erfährt  an  den  Ranvierschen  Einschnürungen  keine 
Unterbrechung.  Außerdem  sammelt  sich  das  Neurokeratin  regelmäßig  in 
keilförmigen  Bildungen  an,  welche  quer  zum  Verlauf  der  Nervenfasern 
gestellt  sind,  und  deren  Basis  der  äußeren  Lage  anliegt,  während  die  Spitze 
mit  der  inneren  in  Verbindung  stellt. 

c)  Neuroglia. 

In  einer  umfassenden  Arbeit  über  den  Bau  der  Neuroglia  gibt 
Held  (123)  zuerst  folgende  Einteilung  derselben  im  Zentralnervensystem: 
1.  die  äubstantia  ueurogliae  centralis,  sie  entspricht  dem,  was  bisher 
als  Substantia  gelatinosa  centralis  bezeichnet  worden  ist.  An  dieser  Sub- 
«tantia  neurogliae  centralis  unterscheidet  er  zwei  Anteile,  a)  die  ependy- 
märe  Neuroglia,  welche  von  den  Ependymzellen  selber  und  ihren  glia- 
faserhaltigen  Fortsätzen  gebildet  wird  und  b)  die  subependyraäre  Neu- 
roglia, die  von  einer  mehr  zerstreuten  Masse  allseitig  verzweigter 
Neurogliazellen  und  ihrer  Fasermenge  zusammengesetzt  ist.  Diese  sub- 
ependymäre  Neuroglia  setzt  sich  dann  2.  in  die  diffuse  Neuroglia  fort, 
welche  den  nervösen  Elementen  der  grauen  und  weißen  Substanz  zwischengefUgt 
ist.  Zur  dritten  großen  Abteilung  gehört  eine  Masse  von  Gliafaseru,  die 
sowohl  von  den  Zellen  der  diffusen  als  auch  der  subependymären  und 
ependymären  Glia  geliefert  werden,  und  die  durch  ihre  engen  und  wichtigen 
Beziehungen  zur  äußeren  Oberflüche  des  Zentralnervensystems  oder  zu  den 
inneien  Blutwegen  desselben  charakterisiert  ist  Diese  letztere  Abteilung 
nennt  H.  marginale  Neuroglia.  Indem  nun  H.  die  Neuroglia  der 
einzelnen  Abteilungen  näher  beschreibt,  kommt  er  zu  dem  Schluß,  daß  das 
Ependym  wenigstens  teilweise  zum  Flimmerepithel  zu  rechnen  ist  und  daß 
die  ependymären  Gliafasern  einen  intracellulären  Anfang  zeigen.  Was  das 
Verhältnis  der  Gliafasern  zu  dem  Protoplasma  der  subependymären  Glia- 
zellen  anbelangt,  so  zeigte  sich,  daß  die  Pasern  im  Zellprotoplasma  teils 
unmittelbar  neben  der  Oberfläche,  teils  dicht  am  Kern  liegen  und  auch 
weiterhin  noch  von  einer  feinen  protoplasmatischen  Hülle  begleitet  sind. 
Immerhin  erschien  auch  an  Helds  Präparaten  ein  Teil  der  Gliafasern 
ganz  oder  wenigstens  eine  Strecke  weit  vollständig  frei  zu  sein.  In  der 
dififusen  Neuroglia  unterscheidet  H.  protoplasma  große  und  protoplasma 
kleine  Zellformen.  Bezüglich  der  Gliafasern  dieser  Schicht  ergaben  sich 
1,  freie  Gliafasern,  die  den  Gliazellen  oder  ihren  Fortsätzen  nur  anliegen 
und  sich  mit  ihnen  kreuzen  können,  2.  solche  Gliafasern,  die  nach  einigem 
Verlauf  eine  Strecke  weit  von  einem  Protoplasmafortsatz  einer  Gliazelle 
oder  einer  wie  dieser  gefärbten  Masse  gefaßt  und  eingeschlossen  werden, 
3.  solclie  Gliafasern,  die  mitten  im  Zellleib  liegen,  4.  Bündel  starker  Glia- 
fasern, welche  aus  außerordentlich  groben  und  konisch  entspringenden 
Fortsätzen  von  Gliazellen  hervorgehen.  Nach  diesen  Befunden  kann  H. 
der  Weigertschen  Anschauung  nicht  zustimmen,  daß  die  Gliafasern  vom 
Gliazellenprotoplasma  völlig  emanzipierte  Gebilde  seien  und  einer  reinen 
Intercellularsubstanz  gleich  zu  achten  wären.  Auf  Grund  seiner  erhaltenen 
Präparate   unterscheidet   H.   a)  faserreiche,   b)  faserarme   und   c)  faserlose 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  43 

Gliazellen.  In  den  faserreichen  Gliazellen  unterscheidet  er  radiärgefaserte, 
radiärgebündelte  und  quer-  oder  längsgefaserte.  Was  die  Entstehung  der 
Oliafiasern  anbetrifft,  so  bilden  sie  sich  innerhalb  des  Protoplasmas  der 
Gllazellfortsätze  als  ein  besonderes  fädiges  Produkt.  Im  weiteren  Verlauf 
werden  die  Gliazellen  fortsatzreicber  und  die  intracellulär  entstandenen 
Gliafasern  dringen  sowohl  in  den  Zellieib  wie  in  oberflächlich  gelegene 
Enden  gewisser  Protoplasmafortsätze  vor.  Durch  ein  Längenwachstum  der 
Gliafasern  erfolgt  eine  ausgiebigere  Aussteifung  der  embryonalen  und  proto- 
plasmatisch weichen  Gliazelle.  Insofern  nun  in  der  weiteren  Entwicklung 
außer  den  anfänglichen  und  vereinzelten  Fortsätzen  auch  die  weiteren  faser- 
halUg  werden  und  zugleich  im  Zellleib  durchquerende  Fasern  beobachtet 
werden  können,  wird  man  schließen  müssen,  daß  die  in  einem  Fortsatz 
z.  B.  nach  beiden  Richtungen  hin  fortwaclisende  Faser  bald  den  Zellleib 
erreicht  und  durchsetzt  und  schließlich  auch  in  einen  zweiten  Fortsatz 
hineinwächst.  Bei  den  sternförmigen  Gliazellen  kann  späterhin  von  irgend 
einem  Anfang  der  Gliafasern  nicht  mehr  die  Rede  sein,  da  sie  bald  von 
einem  Fortsatz  zu  einem  anderen  hindurchreichen  und  den  Zellleib  nur 
durchqueren.  Eine  Ausnahme  machen  hiervon  nur  die  Ependymzellen, 
welche  als  unipolare  und  mit  ihrem  Fortsatz  auch  einseitig  orientierte 
Gliazellen  auch  später  im  Zellleib  das  eine  Ende  ihrer  Gliafasern  erkennen 
lassen.  Da  die  Gliafasern  in  den  protoplasinatischen  Anastomosen  von 
Gliazellen  entstellen,  wird  schon  von  Anfang  an  eine  Unterscheidung  un- 
möglich, welcher  Zelle  sie  zugeordnet  werden  roU.  H.  hat  nie  beobachten 
können,  daß  die  wachsenden  Gliafasern  an  irgend  einer  Stelle  einfach  den 
ZelUeib  und  die  Zellhaut  durchstoßen  und  dann  frei  interccllulär  vordringen. 
H.  teilt  die  Entstehung  der  Neuroglia  und  ihre  Entwicklung  zum  fertigen 
Stützgewebe  in  drei  Perioden.  Die  erste  Periode  umfaßt  die  Bildung  der 
primären  Glia;  sie  ist  dadurch  charakterisiert,  daß  das  zentrale  Stüt7.gerUst 
ausschließlich  von  den  Ausläufern  der  Zentralkanalepithelzellen  des  embryo- 
nalen Gehirnrohres  oder  der  embryonalen  Ependymzellen  zusammengesetzt 
ist.  Beim  Amphioxus  bleibt  auch  dauernd  die  Neuroglia  auf  dieser 
primären  Stufe  stehen.  Bei  den  übrigen  Wirbeltierklassen  aber  ist  sie  nur 
für  die  erste  Zeit  der  Entwicklung  typisch.  Die  zweite  Periode  führt  zur 
sekundären  zelligen  Glia,  die  außer  den  reinen  und  später  reduzierten 
Ependymzellen  noch  umgewandelte  EpendymzelU-n  und  ihre  weiteren  Ver- 
mehrungen, die  Astrocyten  enthält.  Die  dritte  Periode  würde  dann  die 
Entstehung  der  Gliafasern  umfassen,  welche  nacli  der  oben  skizzierten 
Weise  in  jenem  Gewebe  der  sekundären,  noch  rein  /.elligen  Glia  vor  sich 
geht  und  die  Ausbildung  einer  sekundären  zellig-faserigen  Neuroglia  be- 
deutet. Nach  Untersuchungen  von  His  bilden  nun  die  Ependymzellen  als 
durchreichende  Elemente  der  embryonalen  Gehirn-  resp.  Rückenmarkswand 
mit  ihrer  inneren  Oberfläche  die  Membrana  limitans  interna;  sie  be- 
grenzt den  Zentralkanal  resp.  die  Gehirnventrikel  und  zeigt  eine  Felderung, 
die  für  eine  durch  Kittlinien  vereinigte  Masse  von  Epithelzellen  an  der 
Oberfläche  charakteristisch  ist.  An  der  äußeren  (peripheren)  Oberfläche 
des  Nervenrohrs  entsteht  ferner  nach  His  aus  entsprechenden  Teilen  der 
Spongioblasten  ein  grobgerüstetes  Balkenwerk  (Myelospongiuni),  welches  als 
„Randschleier"  die  pheriphere  Zone  des  Gehirnrohres  bildet,  Held  fand 
nun,  daß  auch  dieser  Hissche  Randschleier,  welcher  seiner  marginalen 
Neuroglia  entspricht,  durch  eine  feine  Membran  kontinuierlich  bedeckt  ist. 
Er  nennt  sie  Membrana  limitans  meduUaris  superficialis.  Diese 
Membran  entsteht  dadurch,  daß  sich  an  der  Peripherie  des  Randschleiers 
die  fußartig   verdickten   Enden   der   Spongioblasten   aneinanderlegen.     Die 


Digitized  by 


Google 


44  Anatomie  des  Nervensystema. 

Membrana  limitans  superficialis  stellt  eine  genaue  Sclieidewand  des  ekto- 
dermalen  Nerveurohres  gegenüber  dem  sicli  an  der  Oberfläche  des  embryo- 
nalen Gehirnrohres  sich  zusammendrängenden  mesodermalen  Gewebe  dar, 
welches  His  als  M.  limitans  meniugea  bezeichnet  hat.  Aber  auch  beim 
Einwachsen  der  Gefäße  in  das  Nervenrohr  kommt  eine  entsprechend  vor- 
Bcbreitende  Neubildung  einer  M.  limitans  aus  den  tieferen  Abschnitten  des 
Bandschleiers  zustande,  die  in  gleicher  Weise  wie  die  Membrana  limitans 
an  der  äußeren  Oberfläche  auch  innerhalb  des  Zentralnervensystems  das 
eindringende  gefaßhaltige  Bindegewebe  von  der  eigenen  epithelialen  Masse 
des  Nervenrohres  abgrenzt  und  abschließt.  Diese  im  Inneren  des  Nerven- 
robres  aus  Seitenwegen  der  Spongioblasten  entstehende  Greiizhaut,  welche 
das  Gefäß  als  röhrenartige  Scheide  umgibt,  bezeichnet  Held  als  Mem- 
brana limitans  perivascularis.  Sie  hängt  natürlich  mit  der  oberfläch- 
lichen und  allgemeinen  Grenzhaut  des  Nervenrohres,  der  M.  limitans  super- 
ficialis, kontinuierlich  zusammen.  Die  Räume,  welche  zwischen  der 
Gefäßadventitia  resp.  Pia  mater  und  der  Membrana  limitans  externa  liegen, 
stellen  ein  kontinuierliches  Kaualsysteni  dar  und  sind  identisch  mit  den 
Hisschen  perivasculären  resp.  epicerebraleu  Räumen.  Es  sind  aber  Flüssig- 
keitswege, welche  von  der  adveutitiellen  Gefäßscheide  her  gefüllt  werden 
können  oder  auch  in  diese  hinein  sich  wieder  entleeren  können.  Ob  in  der 
Tiefe  des  Gehirns  im  Gebiet  seiner  feinsten  Kapillaren  die  beiden  Spalten, 
welche  konzentrisch  das  Blutgefäß  begleiten,  nämlich  der  eben  genannte 
Raum  und  der  Yirchow-Robinsche  Raum  mit  einander  zusammenhängen 
oder  nicht,  und  ob  der  Hissche  Raum  mit  den  Lympligefiißen  der  Pia 
mater  zusammenhängt,  läßt  Held  unentschieden.  Ob  ferner  der  Transport 
von  Stoffen  aus  dem  Hisschen  Raum  in  das  Innere  des  Nervenrohres  aus- 
schließlich innerhalb  der  Gliazellen  und  ihres  Protoplasmas  oder  innerhalb 
ihrer  Maschenräume  vor  sich  geht,  bleibt  weiteren  Untersuchungen  über- 
lassen. Die  Entstehung  freier  Räume  um  die  Nervenzellen  (pericelluläre 
Räume  von  Obersteiner)  hält  Held  für  Artefacte.  Die  vorherrschenden 
Anschauungen  von  einer  rein  frei  verästelten  Form  der  Gliazellen,  wie  sie 
die  Ranviersche  Isolationsmethode  oder  die  Golgische  Imprägnationsmethode 
demonstrieren,  hält  H.  für  unrichtig.  Die  Gliazellen  erscheinen  ihm  auch 
im  Bereiche  der  Elemente  der  weißen  und  grauen  Substanz  als  netzförmig 
verzweigte  und  jedenfalls  zum  Teil  mit  einander  zusammenhängende 
Elemente.  Diese  netzartige  Masse  zeigt  eine  wechselnde  und  verschieden 
verlaufende  Anzahl  von  Gliafasern,  welche  teils  in  den  Netzbalken  als 
quer  oder  längs  getroffene  feinere  oder  intensiv  dunkelgefärbte  Fasern 
liegen,  teils  im  Protoplasmaleib  der  Gliazellen  eingeschlossen  sind.  In  den 
Maschen  dieses  netzartigen  Gliage wehes  liegen  die  Nervenfasern.  An  den 
großen  Nervenzellen  des  Vorderhorns  fand  H.  ferner,  daß  sie  von  einer 
großen  Zahl  sogenannter  gliöser  Begleitzellen  umgeben  sind.  Diese 
letzteren  zeigen  eine  Verästelungsweise,  die  so  eigenartig  ist,  daß  H.  daraus 
schließt,  daß  die  pericellulären  Golginetze  aus  Gliazellen  entstehen. 
Diese  Begleitzellen  bilden  eine  besondere  Hülle  und  Stütze  für  die  Nerven- 
zellen und  deren  nervöses  Terminalnetz.  Durch  Zerreißung  der  netzförmigen 
Verästelungen  dieser  die  Nervenzellen  umgebenden  gliösen  Begleitzellen  bei 
der  Fixierung  des  zu  untersuchenden  Materials  sollen  künstlich  die  Ober- 
steinerschen  Räume  zustande  kommen.  Über  die  Funktion  der  Neuroglia 
spricht  sich  H.  sehr  deutlich  in  folgendem  Satze  aus:  „Nicht  die  Proto- 
plasmafortsätze der  Nervenzellen  haben  als  solche  (nach  der  Golgischen 
Anschauung)  eine  nutritive  Bedeutung  für  den  übrigen  Teil  der  Nerven- 
zelle,  sondern   es   erscheint   die  Glia,   die  mit  ihrer  marginalen  Fläche  die 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  45 

lympliatliisclieii  Räume  bestimmt  unrl  auch  andererseits  die  freien  Flächen 
des  Nervenzellprotoplasmas  erreicht,  als  besondere  Ernährerin  der  nervösen 
Substanz,  die  sie  zu  gleicher  Zeit  mit  ihl*em  Maschenwerk  stützt." 
Das  ScbluBkapitel  der  bedeutsamen  Arbeit  bildet  eine  vergleichende  Unter- 
suchung der  histologischen  Verhältnisse  der  Wand  der  Lymphgefäße  in 
Haut  und  Schleimhaut.  Aus  _,dieseu  Untersuchungen  ergibt  sich  eine  be- 
merkenswerte morpiiologische  Übereinstimmung  bei  diesen  mit  jenen  Ein- 
richtungen, welclie  im  Zentralnervensystem  an  seiner  Oberfläche  resp.  an  den 
Blutgefäßen  liegen.  Wie  die  elastischen  Fasern  der  Lymphgefäße,  die  auch 
wie  die  Gliafasern  intracelluläre  Bildungen  darsteilen,  mit  ihren  fußartigen 
Ansätzen  insbesondere  dem  Offenhalten  der  Lymphgefäße  dienen,  so  werden 
auch  die  radiären  und  zum  Teil  von  Neurogliafasern  gelieferten  Abschnitte 
der  gliösen  örenzschicht  eine  gleiche  Wirkung  auf  jene  Räume  ausüben 
können,  indem  sie  sie  vor  einem  dauernden  Schluß  durch  den  intrakraniellen 
Druck  bewahren. 

Anglade  (7)  hat  beobachtet,  daß  nicht  bei  allen  niederen  Wirbel- 
tieren die  Neuroglia  nur  von  ependymären  Zellen  gebildet  wird,  sondern 
daß  bei  Eidechsen  und  Krokodilen,  vor  allem  aber  bei  dem  Kaiman  ver- 
schiedene Formen  von  Neurogliazellen  im  Rückenmark  vorlianden  sind. 
Außer  den  epithelialen  Zellen,  welche  den  Zcntralkaual  Hnigel)cn,  wird  mit 
der  von  A.  angewandten  Färbemethode  ein  Ring  im  Innern  des  Zentral- 
kanals sichtbar,  welcher  aus  anders  geformten  Zellen  besteht,  deren  Fort- 
sätze ein  Netzwerk  bilden  und  mit  der  ependymären  Neuroglia  in  Ver- 
bindung stehen.  Die  Zellen  sind  deutlich  als  Astrocyten  zu  erkennen, 
welche  sich  auch  in  der  weißen  und  grauen  Substanz  und  in  der  Umgebung 
der  Geföße  finden.  Bendir. 

Ziegler  (366)  beschreibt  nach  Untersuchungen  an  jungen  Hunden 
als  Grundsubstanz  des  piexus  cliorioideus  ein  gefäßreiches,  zartes,  fettloses 
dem  Bindegewebe  ähnliches  Gewebe  (3  Abbildungen),  das  in  zahlreichen 
Falten  und  Zotten  an  der  Oberfläche  verläuft  und  das  ein  kubisches,  flim- 
merndes, zusammenhängendes  Epithel  umgibt,  das  die  Sekretion  des  liquor 
besorgt.  Direkt  unter  dem  Epithel  verläuft  ein  horizontales  Kapillarnetz, 
wobei  jede  Zotte  mit  einer  Arterie  und  zwei  Venen  versorgt  wird. 

(Antan-efemt.) 

Speziell«  DarsteliHng  einzelner  Teile  oder  Fasersysteme  des 
Zentralnervensystems. 

a)  Telencephalon. 

Franklin  P.  Hall  (182)  bestätigt  an  einem  großen  Material  von 
embryonalen  Gehirnen  aus  dem  1. — 6.  Monat  die  Ansicht  von  Hochstetter 
ond  Retzins,  daß  die  sog.  transitorischen  Furchen  Knnstprodukte 
sind,  welche  teils  durch  Maceration,  teils  durch  Wirkung  von  Konservierungs- 
flüssigkeit (vornehmlich  Alkohol)  hervorgebracht  werden. 

Weinberg  (358)  beobachtete  an  einem  einer  38  Jahre  alten  Frau 
aiipehörigen  und  mit  den  Leptomeningen  zusammen  nur  1105  g  wiegenden 
Gehirn  das  \'orkommen  je  einer  Interzentralbrücke  ungefähr  in  der  Mitte 
beider  Sulci  Rolandi.  Indem  nun  der  Autor  die  Furchen  durchgeht,  welche 
beim  Säugetiergehirn  als  homolog  dem  Sulcus  (entralis  der  Primaten  von 
Terschiedenen  Autoren  gehalten  werden  (nämlich  Sulcus  coronalis,  Fissura 
cruciata,  Fissura  praesylvia),  kommt  er  besonders  wahrscheinlich  auf  Grund 
seiner  schematischen  Zeichnungen  zu  dem  Schluß,  daß  Fissura  praesylvia 
and  Fissura  cmciata  zusammen  das  Homologen  des  Sulcus  centralis  wären 


Digitized  by 


Qoo^(z 


46  Anatomie  des  Nerrensystems. 

und  daß  die  beim  Menschen  unter  tausend  Fällen  einmal  am  Sulcus  centralis 
zu  beobachtende  Interzeutralbröcke  die  zwischen  Fissura  praesylvia  und 
cruciata  gelegene  oberflächliche  Windung  wäre  (sehr  einfach  und  verblüffend! 
wenn  es  eben  richtig  wäre.  Ref.).  An  den  von  dem  Autor  abgebildeten 
Hemisphären  des  erwälmten  menschlichen  Gehirns  kann  man  bezüglich  der 
rechten  Seite  wohl  kaum  von  einer  einfachen  tlberbrückung  des  Sulcus 
centralis  sprechen,  denn  sämtliche  Furchen  zwischen  den  Präzentralfurchen 
und  der  Fissura  parieto-occipitalis  scheinen  vollkommen  atypisch  zu  sein, 
soweit  man  aus  der  photographischen  ersten  Abbildung  schließen  kann; 
und  an  der  anderen  Hemisphäre  liegt  die  Überbrückung  doch  mehr  in  der 
Tiefe  des  Sulcus  centralis.  Es  handelt  sich  also  in  diesem  Falle  um  eine 
ganz  anomale  Furchenbildung  wahrscheinlich  sehr  vieler  Furchen  beider 
Hemisphären.  Auch  die  Beweisführung,  daß  Fiss.  praesylvia  und  cruciata 
zusammen  dem  Sulcus  centralis  entsprechen  sollen,  hat  sich  der  Autor  wohl 
etwas  zu  leicht  gemacht. 

In  einer  zweiten  Arbeit  beschreibt  Weinberg  (357)  Furchenanomalien 
von  drei  Judengehirnen.  Er  beobachtete  z.  B.  ein  Übergehen  des  unteren 
Endes  der  Zentralfurche  in  die  Fiss.  Sylvii,  einen,  sehr  weiten  Verlauf  der 
Fiss.  parieto-occipitalis  über  die  Lateralfläche,  ein  Überbrücktsein  des  Sulcus 
centralis  u.  a.  mehr. 

E.  Smith  (306)  schlägt  für  die  einzelnen  Teile  des  sog.  Gyrus  hippo- 
campi  folgende  Namen  vor:  1.  Gyrus  paradentatus  für  denjenigen  Ab- 
schnitt, welcher  der  Fascia  dentata  anliegt,  2.  Area  pyriformis  für  den- 
jenigen Teil,  welcher  durch  die  Fissura  rhinalis  begrenzt  wird,  3.  Nucleus 
amygdalae  für  denjenigen  Vorsprung,  welcher  dem  vorigen  Teil  medial  und 
oben  anliegt.  Von  diesem  letzteren  kommt  nur  ein  kleiner  Teil  an  die 
Oberfläche,  welchen  Retzius  am  menschlichen  Gehirn  als  Gyrus  semilunaris 
und  am  Säugetiergehirn  als  Gyrus  lunaris  bezeichnet.  4.  Zwei  Vorsprünge 
medial  vom  Uncus  gelegen,  welche  zum  Hippocampus  gehören.  S.  glaubt, 
daß  diese  Einteilung  besonders  zur  richtigen  Homologisierung  der  ent- 
sprechenden Abschnitte  in  der  Säugetierreihe  beitragen  weiden. 

J.  P.  Karplus  (143)  beschreibt  die  Furchen-  und  Windungsverhält- 
nisse der  beiden  Hemisphären  eines  Australiergehirns.  Nur  die  rechte 
Occipito-Parietalgegend  zeigte  ein  merkwürdiges  Verhalten,  insofern  die 
drei  äußeren  Ubergangswindungen  in  ihrem  hinteren  Teile  in  die  Tiefe  ge- 
sunken und  von  einem  dem  operculum  ähnlich  vorspringenden  Occipital- 
lappen  zum  Teil  bedeckt  waren.  Außerdem  untersuchte  K.  noch  die 
Hemisphären  von  drei  Negergehirnen.  Ein  tiefes  Hinabreicben  der  Fiss. 
parieto-occipitalis  auf  die  äußere  Hemisphärenfläche,  wie  es  von  Waldeyer 
am  Negergehirn  beobachtet  wurde,  konnte  der  Autor  nicht  konstatieren. 

E.  A.  Spitzka  (312)  beobachtete  an  mehreren  Gehirnen  (eines 
Japaners,  zweier  Papuaner,  eines  Amerikaners)  eine  rinnenartige  transversal 
über  den  kaudalen  Teil  der  Orbitalfläche  verlaufende  Vertiefung,  wodurch 
der  der  Fossa  Sylvii  anliegende  Abschnitt  der  Orbitalfläche  sich  als  ein 
saumartiger  Windungszug  heraushebt.  Spitzka  ist  der  Ansicht,  daß  in 
diesen  Fällen  der  Rand  des  kleinen  Keilbeinflügels,  welcher  gewöhnlich  in 
der  Spalte  der  Vallecula  Sylvii  liegt,  etwas  vorgerückt  ist,  so  daß  er  auf 
den  hinteren  Abschnitt  der  Orbitalfläche  diese  rinnenartige  Impression 
verursacht. 

Morchead  (205)  untersuchte  die  Hemisphäreuoberfläche  eines  Mannes, 
dessen  linker  Unterarm  und  Hand  von  Geburt  an  fehlte.  Wenn  auch  die 
Windungsbreite  des  Armzeutrums  au  der  rechten  Großhirnhemisphäre  ein 
wenig  geringer  war,  als  diejenige  an  der  entsprechenden  linken  Hemisphäre, 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  47 

SO  war  dieser  Unterschied  doch  kaum  anders  als  in  dem  Maße,  wie  er  auch 
sonst  bei  verschiedenen  gesunden  Individuen  vorkommt. 

Die  Beschreibung  des  Macacusgehirnes  von  Wolfe  Lesem  (173) 
enthält  nichts  Neues,  als  höchstens  die  sehr  zweifelhafte  Angabe,  daß  bei 
Macacus  nur  ein  Corpus  albicans  existieren  soll. 

Das  Gewicht  des  von  P.  A.  Fish  (81)  untersuchten  Walroßgehirns 
betrug  ohne  Hüllen  29  Unzen.  Der  Sulcus  nlfactorius  ist  nur  angedeutet^ 
ein  Bulbus  olfactorius  nicht  vorhanden.  Die  Fiss.  rhinalis  ist  gut  entwickelt, 
in  ihrem  vorderen  Abschnitt  liegt  der  Tractns  ol&ctorius.  Die  Fiss.  Sylvii 
ist  gerade  aufsteigend  nnd  gabelt  sich  nicht  an  ihrem  oberen  Ende.  Die 
Piss.  praesylvia  liegt  in  der  vorderen  Wand  des  Sylviischeu  ganz  nahe  der 
Oberfläche.  Die  Insel  erscheint  als  eine  leichte  Erhabenheit  am  Grunde 
der  Sylviischen  Furche.  Die  Fiss.  praesylvia  geht  kontinuierlich  in  die  F. 
suprasylvia  über.  In  weitem  Abstände  hinter  der  Sylviischen  Furche  liegt 
eine  bis  zur  Basis  reichende,  welche  an  der  lateralen  Fläche  in  die  F. 
suprasylvia  übergeht.  Fish  faßt  sie  als  eine  Vereinigung  der  F.  suprasylvia 
post  und  der  F.  ectolateralis  auf.  Die  F.  coronalis  bildet  an  der  einen 
Hemisphäre  eine  kontinuierliche  Furche  mit  der  ansata  und  lateralis,  an 
der  anderen  Hemisphäre  ist  sie  selbständig.  Die  F.  medilateralis  ist 
mehrfach  unterbrochen.  Die  F.  cruciata  ähnelt  derjenigen  von  Phoca,  die 
f.  splenialis  mehr  derjenigen  von  Zalophus  und  Mouachus.  Der  vor  der 
F.  Sylvii  gelegene  Hemisphärenteil  ist  größer  als  das  hinter  derselben  ge- 
legene Gebiet.  Die  Epipbysis  ist  am  Walroßgehim  besser  entwickelt  als 
bei  den  Carnivoren,  sie  wiegt  83  grau. 

Weinberg  (356)  hatte  Gelegenheit,  ein  Gehirnpetrefakt  von  Anchi- 
lophus  Desmaresti,  einem  Vertreter  eocäner  Einpaarhufer,  zu  untersuchen. 
Auf  der  konvexen  Fläche  dieses  Gehirns  traten  alle  jene  Furchen  und 
Windungen  hervor,  die  für  das  Ungulatengehirn  charakteristisch  sind. 
Charakteristisch  an  der  Hemisphäre  ist  die  Dorsalwärtslagerung  medianer 
Windungen  (Gyrus  cinguli),  ebenso  des  Sulcus  splenialis.  Ebenso  charakte- 
ristisch ist  die  Kürze  des  Sulcus  coronalis.  So  sehr  Anchylophus  in 
mancher  Hinsicht  noch  eine  verhältnismäßig  niedere  Stufe  des  Ungulaten- 
l^ehims  verkörpert,  so  läßt  er  auch  schon  deutliche  Beziehungen  zum  Typus 
recenter  Perissodactyler  erkennen,  z.  B.  die  weite  Dorsalwärtslagerung  des 
Sulcus  praesylvius  und  die  geringe  Verjüngung  der  Hemisphäre  am 
vorderen  Pol. 

Hermanides  und  Koppen  (127)  beschreiben  an  der  Großhirn- 
oberfläche einzelner  sog.  lisseucephaler  Säugetiere  (z.  B.  Kaninchen,  Ratte, 
Maus,  Maulwurf)  außer  der  Fiss.  rhinalis  und  der  sagittal  auf  der  konvexen 
Fläche  verlaufenden  Furche  noch  mehrere  kleinere  Furchen  am  vorderen 
Teil  der  Hemisphäre,  ferner  eine  Furche,  welche  in  der  Nähe  des  Occipital- 
poles  quer  über  die  laterale  Hemisphärenfläche  verläuft,  sodann  eine  Furche 
in  Form  einer  kräftigen  Einbuchtung,  die  dicht  hinter  dem  Ammonshorn 

gelegen  ist  und  eine  noch  kleinere,  dahinter  und  etwas  mehr  medial  gelegene. 
)b  man  ganz  flache  Eindrücke  der  Oberfläche,  wie  es  z.  B.,  auch  nach  den 
beigegebenen  sciiematischen  Figuren  zu  urteilen,  die  mit  a  und  b  bezeich- 
neten sind,  als  Kurchen  auffassen  soll,  hält  Ref.  für  zweifelhaft,  da  derartige 
Abflachungen  einmal  ungemein  schwankend  in  ihrem  Auftreten  sind,  und 
man  unter  dem  Namen  „Furchen"  doch  wenigstens  so  starke  Vertiefungen 
der  Rindenoberfläcbe  verstehen  muß,  daß  ein  Teil  der  Oberfläche  dem 
folgenden  Teil  senkrecht  gegenübersteht.  Ferner  dürfte  es_  gewagt  sein, 
die  kräftige,  an  der  unteren  Fläche  des  Occipitallappens  gelegene  Ein- 
buchtung,  die   an   den   schematischen  Abbildungen   auf  Seite  7  mit  c  be- 


Digitized  by 


Google 


48  Anatomie  des  Nervensystems. 

zeichnet  ist,  als  Fiirche  zu  bezeichnen,  da  sie  die  Ausbuchtungsstelle  der 
Hemisphäre  zu  sein  sciieint,  in  welche  die  vorderen  Zveibügel  sich  hinein- 
legen; in  ähnlicher  Weise  macht  am  menschlichen  Gehirn  die  Hervor- 
wölbung der  oberen  Kleinliirnfläche  eine  entsprechende  flache  Ausbuchtung 
an  der  Temporo-Occipitalfläche  der  Grroßhinihemisphäre.  Indem  die  Autoren 
die  G-ehirne  genannter  Tiere  auch  nach  der  Nissischen  Methode  behandelten 
und  die  Zellschichten  der  verschiedenen  Rindenregionen  beschreiben,  wollen 
sie  gerade  an  einzelnen  der  genannten  Furchen  einen  veränderten  T)'pas 
der  Rindenschichten  und  Zellformen  beobachtet  haben,  wodurch  sich  Ho- 
mologien dieser  Furchen  mit  solchen  höher  stehender  Säugetiere  feststellen 
ließen.  So  soll  z.  B.  die  genannte  Furche  c  der  Fissura  calcarina  ent- 
sprechen, weil  die  Rinde  hier  die  charakteristische  Körnerschicht  aufweist, 
durch  welche  auch  die  entsprei-liende  Gegend  am  mensclilichen  Gehirn  sich 
auszeichnet.  Da  die  Hirnrinde  der  Nager  mit  der  Golgischen  Methode 
von  hervorragenden  Forschern  untersucht  wurde,  so  ist  es  merkwürdig,  daß 
die  Autoren  die  Ergebnisse  dieser  Untersuchung  nicht  zum  Vergleich  mit 
den  ihrigen  herangezogen  liaben. 

Flechsig  (83)  nimmt  nach  neueren  Untersuchungen  36  myelogenetische 
Rindenfelder  an.  In  der  ersten  Parietalwindung,  in  welcher  F.  bisher  nur 
zwei  Felder  unterschied,  seien  in  Wirklichkeit  drei  vorhanden.  Dieses  dritte 
Feld,  welches  F.  zu  den  (späten)  Primordialgebieten  stellt,  indem  es  etwa 
4  Wochen  nach  der  Geburt  in  seiner  Maikbiidung  deutlich  abgrenzbar  ist, 
bezeichnet  F.  als  Gyrus  supraangularis,  da  es  von  außen  vom  Gyrus 
angularis  begrenzt  ist.  In  diesen  Gyrus  supraangularis  strahlt  ein  Balken- 
bündel hinein,  welches  von  manchen  Autoren  (v.  Monakow,  Vogt)  falscidich 
als  Stabkranzbüiidel  gedeutet  worden  ist.  F.  unterscheidet  jetzt  an  der 
ersten  Occipitalwindung  einen  oberen  vorderen  Teil  von  der  eigentlichen 
Sehsphäre  (Gebiet  des  Vicq  d'Azyrschen  Streifens)  und  einen  äußeren 
hinteren  Teil  (äußere  Poiregion).  Was  die  Reihenfolge  der  Entwicklung 
der  Felder  anbetrifft,  so  ist  es  möglich  (aber  nocl»  nicht  sicher),  daß  in  der 
Riechsphäre  früiier  vollentwickelte  Nervenfasern  zu  finden  sind,  als  in  den 
Zentralwindungen.  Anordnung  und  Verlaufsweise  der  frühzeitig  mark- 
haltigen  Rindenfasern  zeigen  in  den  verschiedenen  Rindenfeldern  charak- 
teristische Unterschiede,  so  daß  man  insbesondere  einen  motorischen  und 
sensiblen  Typus  unterscheiden  kann.  Das  Projektionssystem  der  Hirnrinde 
«etzt  sich  allem  Anscheine  nach  durchgehends  aus  konjugierten  (soiisibleu 
und  motorisciien)  Straiigpaaren  zusammen.  Die  Verfolgung  der  Mark- 
entwicklung in  den  (Troßhirnwindungcn  gewährt  wichtige  Aufschlüsse  über 
die  Ursachen  des  gesetzmäßigen  Nacheinanders,  in  welchem  sich  die  Furchen 
der  Großhirnoberfliiche  bilden.  Die  Furchen  innerhalb  oder  am  Rande  der 
Piimordiaigtibiete  bilden  sich  sehr  früh,  die  Furchen  innerlialb  der  Terminal- 
gel »iete  zuletzt. 

Vogt's  (348)  Abhandlung  ist  eine  kurz  zusammenfassende  Darstellung, 
aus  welchen  Gründen  die  Flechsigsche  Leine  von  der  myelogenetischen 
Einteilung  der  Hirnrinde  nicht  richtig  ist.  Er  bewertet  sie  in  folgenden 
Schlußsätzen:  1.  Die  niyelogenetisclie  Zergliederung  des  Cortex  cerebri  hat 
gegenüber  der  Furcheneinteiluug  den  Vorteil,  aucli  auf  die  Curtexschichten 
ausgedehnt  werden  zu  können.  2.  Sie  beruht  zwar  als  eine  histogenetische 
auf  einer  strukturellen  Eigentümlicldteit.  Aber  diese  strukturelle  Eigen- 
tümlichkeit hat  vom  physiologischen  Standpunkt  aus  a  priori  nicht  eine  so 
fundamentale  Jiedeutung  wie  eine  fasersystematische,  eine  cyto-  oder  myelo- 
architektonische. 3.  Sie  gestattet  deshalb  a  priori  auch  nur  die  vage,  aber 
für   die    Physiologie  immerhin   beachtenswerte  V'ermutung,    daß   sie   tiefere 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nen'ensysteras.  49 

und  höhere  Zeutren  tou  einander  abgrenzt.  4.  Sie  weist  deshalb  auch  nicht 
ohne  weiteres  auf  analoge  Zentren  in  der  Tierreihe  hin.  5.  Spezielle  Be- 
funde zeigen,  daß  sie  nicht  die  von  Flechsig  gelehrten  fundamentalen 
DiflFerenzen  aufdeckt.  6.  Sie  steht  an  Feinheit  und  Schärfe  hinter  einer 
cytoarchitektonischen  zurück.  7.  Sie  gestattet  zur  Zeit  keine  lokalisatorischeu 
Schlüsse  aus  einer  Nebeneinanderstellung  myelogenetischer  Territorien  und  einer 
Outogenie  der  Funktionen.  Fasersystematische  und  architektonische  Besonder- 
heiten müssen  den  zu  trennenden  Riudenterritorien  eigentümlich  sein.  Diese,  so 
vreit  als  möglich  aufzudecken,  ist  ein  Ziel,  das  sich  der  Autor  gesteckt  hat. 

Die  Untersuchungen  von  Porli  (85)  über  die  Markscheidenbildung 
in  dem  Frontallappen  des  Menschen  fülirten  zu  den  folgenden  ßesultaten: 
Am  Beginne  des  dritten  Monats  gibt  es  im  Frontallappen  keine  markhaltigen 
Fasern.  Nur  in  der  vorderen  Zentralwindung  sind  die  sensiblen  Stabkranz- 
fasern  zu  beobachten,  welche  sclion  bei  Neugeborenen  markhaltig  sind. 
Im  elften  Monat  ist  die  Markbildung  in  allen  Frontalwinduugen  aus- 
gesprochen, besonders  am  medialen  Rande  der  ersten  Frontalwindung.  Aus 
der  sensiblen  Haubenstrahlung  gehen  Fasern  in  die  Capsula  externa  über, 
welche  außen  vom  Putamen  verlaufen.  Am  Begiime  des  dritten  Monats 
sind  die  Fasern  markhaltig,  welche  aus  dem  Globus  palidus  stammen  und 
Teiitral-  und  medianwärts  verlaufend  die  Meynertsche  Kommissur  bilden 
(Bechterew).  Die  laminae  medulläres  des  Globus  palidus  bestehen  aus 
Schieifenfaseru,  aus  Fasera,  welche  aus  dem  Globus  palidus  selbst  stammen 
and  aus  Fasern  aus  dem  Putameu  und  dem  Schwanzkern.  Die  Linsenkern- 
sclilinge  besteht  aus  zwei  Bündeln,  einem  dorsalen  und  einem  ventralen. 
Das  dorsale  Bündel  enthält  Schleifenfasern  und  die  aus  dem  Globus  palidus 
stammenden  und  durch  die  Laminae  medulläres  laufenden  Fasern.  Das 
ventrale  Bündel  enthält  die  aus  dem  Globus  palidus  stammenden  Fasern 
der  Meynertschen  Kommissur  und  wenige  Schleifcnfasern.  Der  Stabkranz 
der  Balkenwindung  geht  zuerst  nach  oben  und  außen  oberhalb  der  Balken- 
fasem,  dann  nach  unten  und  außen  außerhalb  des  Frontalhornes  des  Seiten- 
Ventrikels.  Wahrscheinlich  gehen  aus  demselben  auch  Fasern  ins  Cingulum 
über.  Beim  elfmonatlichen  Kinde  ist  der  Vorderarm  der  Capsula  interna 
schon  markhaltig.  Zu  dieser  Zeit  hat  die  Markreifung  des  Cingulums  auch 
begonnen;  die  Fasern  des  unteren  Teils  desselben  sind  bis  zu  14  Monaten 
uoch  wenig  markhaltig.  Das  fronto-occipitale  Bündel  ist  nach  11  Monaten 
markhaltig:  aus  demselben  gehen  keine  Fasern  weder  dem  Nucleus  caudatus, 
noch  dem  Balken  oder  der  Capsula  interna  zu.  In  dem  Balken  beginnt 
die  Markreifung  an  der  dorsalen  Oberfläche  und  dehnt  sich  ventralwärts 
aus.  Die  vorderen  Teile  des  Balkens  werden  früher  markhaltig  als  die 
hinteren.  An  der  dorsalen  Oberöäche  des  Balkens  gibt  es  vertikale  Fasern, 
nicht  nur  in  der  Nähe  der  Nervi  Ljncisii,  sondern  auch  auf  der  ganzen 
Oberfläche  bis  zu  den  Taeniae  tectae  und  der  weißen  Substanz  des  Gyrus 
cinguli.  Dieselben  bilden  also  eine  besondere  Markschicht,  welche  Verf. 
lamina  dorsalis  verticalis  nennt.  In  der  Rinde  werden  die  Fibrae  radiatae 
früher  markhaltig  als  die  Tangentialfasern.  Die  Markbildung  beginnt  au 
den  Kuppen  der  Windungen  und  dehnt  sich  nur  später  in  den  Furchen 
aus.  Im  14.  Monat  fehlt  noch  der  Plexus  supraradiatus,  die  Tangential- 
fasern kommen  nur  in  den  tiefen  Schichten  der  Rinde  vor.  Die  Reifung 
der  kortikalen  und  subkortikalen  Assoziationsfasern  bietet  in  den  verschiedenen 
Windungen  besondere  Verschiedenheiten;  für  ihre  Einzelheiten  ist  das 
Original  zu  sehen.  (J.ngaro.) 

Brodmann  (33)  untersuchte  die  Windungsregion  um  den  Sulcus 
centralis  herum  an  6— 9  monatlichen  Föten,  an  6  —  10  Wochen  alten  Kindern 

Jahresbericht  f.  Nearologie  a.  Psychiatrie  1903.  i 


Digitized  by 


Qoo^(z 


50  Anatomie  des  Nerrenaystems. 

und  an  Erwachsenen  mittelst  der  Nisslsclien  Mutiiode,  wobei  er  au  einer 
Heniispliäre  durch  die  ganze  Bolandische  Region  Serienschnitte  legte.  Er 
findet  in  dieser  Gegend  einen  6  schichtigen  Rindenbau  und  konnte  auf 
Grund  seiner  Präparate  einen  einschneidenden  cjtologischen  Unterschied 
Bwischen  der  Rinde  des  Oyrus  centralis  anterior  und  posterior  statuieren, 
den  er  folgendermaBen  formuliert:  „Die  Regio  Rolandica  des  Menschen 
wird  in  ihrer  ganzen  dorsoventraleu  Ausdehnung  durch  den  Sulcus  centralis 
in  zwei  hinsichtlich  ihrer  cytoarchitektonischen  Struktur  völlig  verscliiedene 
anatomische  Zentren  geteilt,  von  denen  das  vordere  durcli  Riesenpyramiden 
und  den  Mangel  einer  Körnerschicht,  das  hintere  durch  das  Vorhandensein 
einer  deutlichen  Kömerschicht  und  das  Fehlen  von  Riesenpyramiden  aus- 
gezeichnet  ist.  Die  Grenze  zwischen  den  beiden  Zentren  wird,  abgesehen 
Ton  einer  kurzen,  die  Vermischung  beider  Strukturtypen  zeigenden  Über- 
gangszone,  im  allgemeinen  durch  den  Fundus  des  Sulcus  centralis  gebildet. 
Am  dorsomedialen  Rnde  des  Sulcus  centralis  setzt  sich  diese  Grenze  auf 
den  Lobulus  paracentralis  derart  fort,  daß  sie  die  lineare  Verlängerung  der 
Zentralfurche  bis  zum  Schnittpunkte  mit  dem  Sulcus  calloso  -  marginalis 
bildet  und  somit  den  Lobulus  paracentralis  ebenfalls  in  zwei  histologisch 
differente  Felder  trennt,  ein  vorderes,  dessen  Bau  in  allen  Einzelheiten  mit 
dem  Riesenpyramidentypus  des  Gyrus  centralis  anterior  übereinstimmt,  und 
ein  hinteres,  das  die  Fortsetzung  des  Gyrus  centralis  posterior  daratellt 
und  diesem  in  seiner  Zelltextur  durchaus  gleicht.  Die  ventrale  Grenze 
des  histologischen  Rindenfeldes  der  vorderen  Zentralwindung  entspricht 
ungefähr  dem  ventralen  Ende  des  Sulcus  centralis."  Im  weiteren  werden 
dann  noch  die  übrigen  Unterschiede  aufgezählt,  welche  sich  im  Rindenbau 
des  Gyrus  centralis  anterior  gegenüber  demjenigen  des  Gyrus  centralis 
posterior  finden;  so  soll  z.  B.  die  graue  Rindensubstanz  des  Gyr.  post.  sich 
scharf  gegen  die  weiße  Marksubstanz  abgrenzen,  was  beim  Gyr.  ant.  nicht 
der  Fall  ist,  ferner  soll  der  Gyr.  post.  im  Gegensatz  zum  anterior  eine 
sehr  geringe  Rindenbreite  (beinahe  die  Hälfte)  haben.  (Aus  der  Tafel  .3, 
auf  welcher  beide  gegenüber  stehen,  geht  das  eigentlich  nicht  in  dem  Maße 
hervor.     Ref.) 

Brodmann  (34)  untersuchte  ferner  die  Rinde  des  Occipitallappens  vom 
Menschen  mit  der  Nissischen  Methode  und  fand,  ebenso  wie  vor  ihm  Bolton, 
einen  besonderen  Schichtenbau  an  derselben,  der  sich  nur  an  der  Rinde 
der  Fissura  calcarina  findet  und  daher  als  Calcarinatypus  bezeichnet 
wird.  Die  Form  der  Zone,  wo  sich  dieser  Typus  findet,  stellt  einen  Kegel 
dar,  der  mit  seiner  Basis  auf  dem  Occipitalpol  ruht,  frontalwärts  sich  ver- 
jüngt, und  von  der  Rinde  der  Fissura  calcarina  noch  etwas  auf  den  Cuneus 
und  den  Gyrus  lingualis  übergreift.  Er  findet  nach  vorn  nach  Vereinigung 
der  Fiss.  calcarina  mit  der  Fiss.  parieto-occipitalis  an  der  ventralen  Lippe 
der  Fiss.  calcarina  sein  Ende.  Der  Übergang  dieses  Calcarinatypus  in 
die  umgebende  Rinde  findet  ganz  plötzlich  statt  und  zwar  in  der  Weise, 
daß  die  beiden  inneren  Körnerlagen  zu  einer  Schicht  verschmelzen,  wobei 
gleichzeitig  der  von  ihnen  eingeschlossene  Gcnnarische  Streifen  aufhört. 
Gleichzeitig  damit  schließen  sich  auch  die  beiden  Lagen  der  tiefsten  Schicht 
zu  einer  einzigen  stark  verschmälerten  Schicht  zusammen,  während  die  dritte 
oder  die  Pyramidenschicht  eine  erhebliche  Verbreiterung  erfahrt  und  durch 
das  Auftreten  größerer  Zellen  eine  Trennung  in  eine  Schicht  mittelgroßer 
und  großer  Pyramiden  zuläßt,  die  am  Calcarinatypus  wegfällt.  Die  Aus- 
dehnung des  Calcarinatypus  kann  individuell  etwas  verschieden  sein. 

Brückner  (37)  hat  sehr  genaue  Untersuchungen  über  den  Markfaser- 
gehalt der  Hirnrinde  eines   18  jährigen  Suaheli  gemacht  und  stellt  die  er- 


Digitized  by 


Google 


Aoatomie  des  Nervensystems.  51 

faalteiien  Resultate  vergleichend  mit  den  Befunden  bei  einem  gleichaltrigen 
Europäergehim  und  mit  den  Angaben  von  Kaes  an  einem  Gehirn  eines 
1 '/« jährigen  Kinde  zusammen.  Es  findet  sich,  daß  die  Durchschnittsmasse 
der  ganzen  Rinde  und  fast  sämtlicher  einzelnen  Schichten  beim  Suaheli- 
gebirn  größer  sind,  als  bei  dem  des  Europäers,  daß  die  Entwicklung  des 
letzteren  also  fortgeschrittener  ist,  da  nach  Untersuchungen  von  Kaes  die 
Rinde  durch  immer  mehr  hineinwachsende  Markfasern  um  so  schmäler  wird, 
je  weiter  sie  sich  entwickelt.  Femer  zeigte  sich,  daß  auch  am  Suaheli- 
gehirn die  rechte  Hemisphäre  weiter  vorgeschritten  war,  als  die  linke  mit 
alleiniger  Ausnahme  der  Wiudungstäler,  was  auf  eine  vorgeschrittenere  Aus- 
bildung der  Aflsoziationsfasern  an  der  linken  Hemisphäre  hindeutet.  Be- 
züglich der  Windungstäler  differierte  auch  das  Suaheligehim  beträchtlich 
von  dem  des  kindlichen,  während  die  anderen  Maße  denen  des  Kindes  viel- 
fach nahe  kommen.  Was  die  einzelnen  Regionen  der  Hirnrinde  anbetrifft, 
80  stand  die  Entwicklung  der  Hinterhauptsgegend  am  meisten  voran,  dann 
folgte  (dem  kindlichen  Typus  entsprechend)  die  Scheitelgegend,  dieser 
folgte  die  Stirugegend  und  Zentralwindungsgegend;  am  wenigsten  entwickelt 
war  beim  Suaheligehirn  die  Schläfenregion.  Die  Projektionsbündel  fand  B. 
am  größten  im  Hinterhaupt,  am  kleinsten  im  unteren  Scheitelläppchen  und 
in  den  basalen  Temporalwindungen,  gering  auch  an  der  Zentralgegend. 
Sehr  bemerkenswert  sind  die  Unterschiede  zwischen  rechter  und  linker 
Hemisphäre.  Für  die  rechte  Stirn-  und  linke  Hinterhauptsgegend  ist  eine 
relativ  weit  vorgeschrittene  Markscheidenentwickluug  der  Projektionsfasern, 
dagegen  eine  geringe  für  die  linke  Stirn-  und  rechte  Hinterhauptsgegend 
zu  konstatieren.  Was  die  zonale  Schiebt  anbetrifft,  so  war  sie  im  Stirn- 
him  am  wenigsten  geschichtet,  am  meisten  in  der  Zentralgegend;  den 
Baillargerschen  Streifen  fand  B.  an  dem  untersuchten  Afrikanergehim 
in  allen  Bezirken  der  Hirnrinde,  am  seltensten  war  er  in  der  Schläfengegend 
anzutreffen;  am  stärksten  ausgeprägt  war  er  an  der  Medianfläche,  wie  über- 
haupt nach  Erfahrungen  von  Kaes  und  Brückner  bei  der  Markfaser- 
entwicklung der  Rinde  die  Medianfläche  den  beiden  andern  Flächen  weit 
voranzueilen  scheint.  Je  stärker  die  Markentwicklung  in  der  Rinde  vor 
sich  geht,  um  so  weniger  lassen  sich  die  Baillargerschen  Streifen  ab- 
grenzen, bei  höchster  Entwicklung  ist  eine  solche  Abgrenzung  auch  im 
Hinterhauptslappen  nicht  möglich. 

Um  den  Markfaserausfall  der  Hirnrinde  zu  studieren,  welcher  bei 
progressiver  Paralyse  stattfindet,  untersuchte  Schaffer  (287)  zum  Vergleich 
die  Markfaserung  der  Rinde  eines  normalen  entwickelten  Gehirns.  Er 
beschreibt  die  verschiedenen  *  Faserschichten ~  der  Rinde  aus  vielen  Teilen 
der  normalen  Hemisphäre  und  kommt  bezüglich  dieser  Faserung  zu  ähn- 
lichen Resultaten  wie  Kaes.  Wie  der  Fall  von  Paralyse  beweise,  gäbe 
es  aber  entgegen  der  Ansicht  von  Nissl  und  Kaes  FäUe,  wo  der  Faser- 
ausfall  nicht  ein  über  der  ganzen  Hirnrinde  gleichmäßiger  zu  sein  brauche, 
6ondem  sich  nur  auf  einzelne  Rindenbezirke  beschränken  könne. 

Turner  (339)  fand  mit  einer  Modifikation  der  Methylenblaumethode 
ein  knotenförmiges  Netzwerk  um  die  Pyramidenzellen  der  menschlichen 
Hirnrinde,  welches  sich  aus  Zweigen  verschiedener  Herkunft  zusammensetzt 
und  welches  sich  oft  über  zwei  benachbarte  Zellen  erstreckt.  Mit  der 
erwähnten  Methode  konnte  der  Autor  ferner  zwei  tinktoriell  sich  unter- 
scheidende, nämlich  helle  und  dunkle  Nervenzellen  der  Rinde  darstellen. 
Zu  den  ersteren  gehören  die  Pyramidenzellen,  die  dunklen  Zellen  sind  über 
alle  Rindenschichten  zerstreut.  Das  Netzwerk  scheint  sich  aus  Dendriten- 
verzweigungen der  dunklen  Zellen  zusammenzusetzen,  aber  auch  aus  Achsen- 

4* 


Digitized  by 


Google 


52  Aiiatnmie  des  Nervensystems. 

Zylindern  von  Pyramidenzellen,  so  daß  die  Pyramidenzellen  dadurch  auch 
untereinander  in  Verbindung  ständen.  (Sollten  die  Präparate  des  Autors 
das  Aussehen  haben,  wie  es  in  zwei  Photogrammen,  die  der  Arbeit  bei- 
gegeben sind,  dargestellt  ist,  so  könnte  man  den  Mut  bewundern,  mit  dem 
der  Autor  seine  Schlüsse  aus  ihnen  zieht.     Ref.) 

Dorello  (67)  studierte  an  Schweineombiyonen  von  8  bis  24  cm  die 
Elitwicklung  des  Balkens,  des  Gewölbes,  des  Randbogens  und  der  ßogen- 
furche.  Die  Bogenfurche  geht  kontinuierlich  aus  der  Spitze  des  Lobus  piri- 
formis bis  an  das  vordere  Ende  des  Balkens.  Die  Unterscheidung  eines 
vorderen  und  eines  hinteren  Teils  desselben  ist  durch  die  verschiedenen 
Beziehungen  mit  dem  Balken  und  dem  Gyrus  iiippocampi  berechtigt,  aber 
nicht  durch  Strukturverschiedenheiten  der  Furchenlippen,  welche  ursprünglich 
diesell)e  Struktur  in  ihrer  ganzen  Ausdeiinung  besitzen.  Auch  der  Sulcus 
fimbrio-dentutus  ist  eine  kontinuierliche  Bildung  von  der  Spitze  des  Lobus 
piriformis  bis  zur  vorderen  Extremität  <les  Balkens.  Diese  zwei  Furchen 
begrenzen  den  äußeren  Randbogen,  welcher  von  vorn  nach  hinten  die 
Taeuiae  tectae,  die  Fasciola  cinerea  und  die  Fascia  dentata  bildet.  Diese 
drei  Teile  sind  immer  kontinuierlich  und  auch  bei  Embryonen  von  14  cm 
Länge  besitzen  sie  die  gleiche  Struktur.  Aus  den  inneren  Randbogeu  ent- 
wickeln sich  die  Kominissiiralsysteme  des  Geliirns:  aus  dem  ventralen  Teil 
die  longitudinalen  Fasersysteme,  die  Fimbriae  und  die  Columnae  fomicis; 
aus  dem  dorsalen  Teil  die  Querkommissuren,  die  Commissura  anterior  und 
der  Balken.  Das  Indusium  corporis  callosi  ist  zuerst  von  Zellen  gebildet, 
nur  später  treten  longitudinale  Fasern  auf,  welche  die  Bezeichnung  nervi 
mediales  Lancisii  berechtigen.  Gegen  Smith  nimmt  Dorello  an,  daß  die 
Nervi  mediales  Lancisii  nichts  mit  dem  Gyrus  dentatus  und  dem  Ammons- 
horn  zu  tun  haben,  da  sie  von  denselben  durch  den  Sulcus  fimbrio-dentatus 
getrennt  sind.  An  denselben  Embryonen  studierte  auch  Dorello  (68)  die 
Entwicklung  des  Cingulums.  Diese  Bildung  besteht  aus  zwei  verschiedenen 
Teilen:  einem  vorderen,  zuerst  aus  getrennten  Eündelchen  zusammengesetzt, 
welcher  nur  später  mit  dem  hinteren  zusammenwächst,  und  einem  hinteren, 
welches  als  ein  kontinuierliches  Bündel  erscheint  Wahrscheinlich  haben 
diese  zwei  getrennten  Teile  eine  verschiedene  anatomische  und  physiologische 
Bedeutung.  (Lugaro.) 

Gegenüber  der  Anschauung  Zuckerkandis  ist  Smith  (3U4)  der  Über- 
zeugung, daß  keine  Spur  eines  Kommissurenbündels  des  Neopallium  (i.  e. 
corpus  callosum)  bei  Perameles  und  anderen  Marsupialiern  zu  finden  ist, 
welches  den  Alveus  passierend  zur  dorsalen  Kommissur  gelangen  soll. 
Diese  dorsale  Kommissur  findet  aber  ihre  Repräsentation  durch  ein  homo- 
loges Bündel,  welches  von  einer  Hemisphäre  zur  anderen  über  innere 
Kapsel  und  ventrale  Kommissur  geht. 

Auf  Horizontalschnitten  durch  ein  Gehirn  von  Perameles  konnte 
Znckerkandl  (371)  Fasern  im  Alveus  nachweisen,  welche  aus  dem 
Pallium  stammen.  Diese  Rindenbündel,  welche  ohne  Unterbrechung  in  den 
Alveus  sich  verfolgen  ließen,  waren  von  nicht  unbeträchtlicher  Größe.  Auf 
Grund  unserer  heutigen  Kenntnisse  über  die  große  Mantelkommissur  will 
Z.  drei  Formen  unterscheiden.  1.  Es  überwiegen,  wie  bei  den  meisten 
höheren  Säugetieren,  die  Rindenfasern.  2.  Es  fallen,  wie  bei  den  Apla- 
centaliern,  die  Hippocampusfasern  mehr  auf  als  die  Palliumfasern,  bezw. 
sie  sind  leichter  nachzuweisen.  15.  Es  prävalieren,  wie  bei  einigen  Fleder- 
mäusen, im  hinteren  Anteil  der  Kommissur  die  Hippocampusfasern,  im 
vorderen  Anteil  derselben  die  Mantelfasern.  Diese  Form  sei  von  Be- 
deutung, denn  sie  böte  Anhaltspunkte  dar,  zu  erschließen,  in  welcher  Weise 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  53 

phylogenetisch  die  Umwandluug  des  dorsalen  Schenkels  der  (>ommissura 
superior  in  den  Balken  sich  vollzogen  haben  mag.  Man  ersähe  ferner  aus 
dem  Vergleich  der  drei  Formen  klar  und  deutlich,  daß  der  Balken  sich 
aus  dem  dorsalen  Scheukel  der  Commissura  superior  entwickelt.  Es  be- 
stände demnach  kein  prinzipieller  Unterschied  zwischen  den  verschiedenen 
Kommissurenformen;  die  Formen  seien  homolog.  Allerdings  wäre  die 
Homologie  keine  vollständige;  von  einer  solchen  könne  aber  selbst  beim 
Balken  der  höheren  Säugetiere  nicht  die  Rede  sein,  da  die  Zahl  und  die 
Ausbildung  der  vom  Balken  assoziierten  Rindenzentren  großen  Verschieden- 
heiten unterliege.  Unter  solchen  Umständen  könnte  man,  ohne  einen  Fehler 
zu  begehen,  den  dorsalen  Schenkel  der  Commissura  superior  als  Balken 
oder  umgekehrt  diesen  als  dorsalen  Schenkel  der  Commissura  superior 
bezeichnen,  zumal  man  die  Mantelkominissur  der  erwähnten  Fledermäuse 
Balken  nennt,  obwohl  sie  weder  mit  der  Commissura  superior  der 
Aplncentalier  noch  mit  dem  Corpus  callosum  der  Placentalier  überein- 
stimmt. Berücksichtigt  mau  ferner,  daß  das  Gehirn  von  Pteropus  einen 
typischen  Balken  besitzt,  so  folgt,  daß  in  bezug  auf  die  Form  der  Mantel- 
kommissur  selbst  innerhalb  einer  und  derselben  Ordnung  keine  Übercin- 
stimmung  herrscht. 

Der  experimentelle  Teil  der  Arbeit  von  Kastanajan  (144)  umfaßt 
acht  Versuchsreihen:  l.  Entfernung  bezw.  Verletzung  des  bulbus  olfactorius; 
2.  Durchschneidung  des  lobus  s.  pedunculus  olf. :  3.  Verletzung  des  tuber- 
culum  olf.  und  der  substantia  perforata  anterior;  4.  Verletzung  des  Am- 
moushorns;  5.  Verletzung  des  gyrus  foruicatus;  6.  Durchschneidung  des 
mittleren  Abschnitts  der  vordem  Kommissur;  7.  Verletzung  der  Capsula 
externa;  8.  Verletzung  der  regio  frontalis  pallii.  Die  untersuchten  Tiere 
waren  fast  ausschließlich  Kaninchen.  Sie  wurden  trepaniert  mit  Ausnahme 
der  Neugeborenen  (sowie  der  Ratten  und  Mäuse);  bei  diesen  wurden  die 
Operationen  intrakrauial  ausgeführt.  Die  Tiere  der  einzelnen  Versuchs- 
reihen wurden  mehrere  Wochen  bis  Monate  post  operationem  getötet,  die 
Veränderungen  im  Riechhirn  auf  frontalen,  sagittalen  und  horizontalen 
Serienschnitten  studiert.    Gefärbt  wurde  nach  Marchi  und  Weigert-Pal. 

Im  vergleichend-anatomischen  Teil  werden  die  Riechsphären  des  Hirns 
einer  Reihe  von  Tieren  beschrieben;  vom  Igel  und  Maulwurf  (Insektivoren), 
vom  Schwein  (Ungulaten-Artiodaktylen),  von  Hund  und  Katzen  (Karni- 
voren),  von  Cercopithecus  und  Homo  sapiens  (Primaten)  und  vom  Delphinus 
tarsio  (Odontozeten). 

Die  Ergebnisse  von  Kastanajans  Untersuchungen  sind  in  gedrängter 
Zusammenfassung  folgende: 

Als  zentrale  Fortsetzung  des  Riechnerven  nehmen  aus  dem  bulbus 
olf.  zwei  Faserbündel  ihren  Ursprung:  1.  der  tractus  olfactorius.  Er 
endet  in  verschiedenen  Abschnitten  des  rhinencephalon:  lobus  olf.,  tuber- 
cnlum  olf.,  substantia  perforata  anterior  und  lobus  pyriformis.  2.  die 
pars  olfactoria  commissurae  anterioris  geht  in  der  vordem  Kom- 
missur auf  die  andere  Seite  über  und  vermittelt  teils  die  Kommissur-,  teils 
die  Kreuzungsverbindungen  mit  dem  rhinencephalon  der  gegenüberliegenden 
Seite.  In  den  Abschnitten,  in  denen  die  Fasern  des  tractus  olf  enden, 
beginnen  neue  Faserbündel,  ziehen  in  den  hippocampus,  direkt  als  fasciculus 
olf.-hippocampicus,  indirekt  über  cingulum  und  Stria  longitudinalis  medialis 
als  pedunculus  corporis  callosi,  und  verbinden  so  das  rhinencephalon  mit 
dem  pallium  (hippocampus).  Außer  dem  innigen  anatomischen  Zusammen- 
hang stützt  auch  die  vergleichende  Anatomie  diese  Anschauung:  zwischen 
der  Entwicklung   des   rhinencephalon   und   der  des   hippocampus,   wie   der 


Digitized  by 


Google 


54  Anatomie  des  Nenreosystems. 

Verbindungsfasern  beider  besteht  vergleichend-anatomisch  ein  Tollkommener 
Parallelismus.  Drei  Neurone  kommen  der  Biechbahn  zu:  das  periphere: 
nervus  elf.,  das  mittlere:  tractus  elf.,  endend  im  rhinencephalon, 
sodaß  letzteres  die  Bedeutung  eines  subkortikalen  Riechzentrums  hat,  und 
das  zentrale:  pedunculus  c.  callosi  und  fasciculus  olf.-hippocam- 
picus,  entstehend  in  den  subkortikalen  Zentren  und  endend  im  hippo- 
campus,  dem  Rindenzentrum  des  Geruchsinns. 

Im  Detail  zeigt  sich: 

Das  I.  Neuron  der  Riechbahn  beginnt  mit  einer  Sinneszelle,  inmitten 
der  Epithelzellen  der  Riechschleimhaut.  Diese  Siuneszeile  ist  homolog  der 
bipolaren  Retinazelle  der  optischen  Bahn,  den  Sinuesgauglien  des  Gehör- 
und  des  Geschmacksorgans  und  der  Ganglienzelle  der  hinteren  Spinal- 
ganglien, unterscheidet  sich  aber  von  diesen  dadurch,  daß  ihr  Protoplasma- 
fortsatz direkt  bis  an  die  freie  Oberfläche  der  Nasenschleimheit  reicht, 
RiecheindrUcke  somit  unmittelbar  aufnimmt,  während  ihre  optischen  usw. 
Homologen  erst  sekundär  Eindrücke  der  Außenwelt  von  einem  besonderen 
Eudapparat  epithelialen  Ursprungs  —  Neuroepithelium  —  erbalten.  Es 
erinnert  dieses  Verhalten  in  seiner  Priraitivheit  an  die  Sinneszellen  der 
Wirbellosen,  spez.  der  Ringelwürmer  und  der  Polychäten;  und  gemäß  dem 
primitiven  Zustand  der  Riechganglienzelle  bleibt  auch  ilir  Achsenzylinder- 
fortsatz  für  immer  marklos,  bildet  die  graue  marklose  Riechnervenfaser. 

Das  II.  Neuron  der  Riechbahn  beginnt  mit  der  Mitralzelie  des 
bulbus  olfact.  Diese  Mitralzelie  ist  das  Homologon  der  multipolaren 
Ganglienzelle  der  Retina  und  der  Ganglienzelle  des  nuclens  fnniculi  gra- 
cilis  und  n.  f.  cuneati.  Während  aber  bei  diesen  die  zentralen  Fasern  in 
subkortikalen  Zentren  nicht  nur  derselben,  sondern  auch  der  andern  Seite 
enden,  ist  es  ausschließlich  dieselbe  Seite,  in  deren  subkortikalen  Zentren 
die  zentralen  Fortsätze  der  Mitralzellen  enden  Die  Verbindung  mit  der 
gegenüberliegenden  Seite  geschiidit  durch  ein  neues,  in  der  vordem  Kom- 
missur verlaufendes  Neuron.  Die  pars  olf.  comni.  aut.  enthält  nämlich, 
wie  Verfassers  eigene  Experimente  erwiesen  haben,  neben  rein  kommissu- 
ralen  Fasern  auch  solche,  die  kreuzend  vom  lobus  olf.  der  einen  zum  bulbus 
olf.  der  anderen  Seite  ziehen.  Im  bulbus  können  sich  diese  gekreuzten 
Fasern  unmittelbar  mit  den  Endbäuinchen  der  Sinneszelle  im  glomerulus 
oder  mit  einer  Mitralzelie  verbinden,  und  zwar  mit  letzterer  entweder  direkt, 
mit  deren  Dendriten  in  Kontakt  tretend,  oder  indirekt  mittelst  Schaltzellen, 
z.  B.  vom  Typus  II  der  Golgischen  Zellen.  Danach  entspricht  also  der 
tractus  olf.  der  uugekreuzten  Partie  des  tractus  opticus,  die  gekreuzten 
Fasern  des  Kommussurenbüiidels  dessen  gekreuzter  Partie.  Allerdings 
involviert  eine  solche  Deutung  cellulipetale  Leitung  in  den  Achsenzylinder- 
fortsätzeu  der  gekreuzten  Vorderkoniniissurfasern.  Akzeptiert  man  dagegen 
die  Theorie  der  dynamischen  Polarität  der  Gaiiglieiizellfortsätze,  so  fände 
die  Überleitung  der  Riecliempfindung  nach  der  entgegengesetzten  Seite 
ausschließlich  in  den  Kommissurfasern  der  pars  olf.  statt;  die  gekreuzten 
F'asern  der  pars  olf.  wären  dann  ganz  im  Gegenteil  den  zentrifugalen 
Fasern  z.  B.  des  Sehnervs  homolog  zu  setzen.  Nach  der  erstgenannten 
Auffassung  bestände  durch  diese  Kommissurkreuzungsfasern  eine  außer- 
ordentlich feste  Verbindung  zwischen  den  subkortikalen  Riechzentren  beider 
Seiten,  von  der  Art  jener,  wie  sie  durch  die  typische  komplette  Kreuzung 
der  akustischen.  Geschmacks-  und  sensiblen  Bahnen  geschaffen  ist,  und 
wäre  eins  der  snbkortikalen  Riechzentren,  der  lobus,  hauptsächlich  bestimmt 
zur  Übertragung  der  empfangenen  Erregung  auf  das  gegenüberliegende 
subkortikale   Zentrum,    hätten   dagegen   die   übrigen   Gebiete:    tuberculum, 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Kerveniystems.  55 

snbstantia  perforata  anterior  und  lobus  pyriformis  Kiechempfindungen  weiter 
za  leiten  auf  das  III.  Neuron  —  womit  die  Tatsache  im  Einklang  steht, 
daß  das  III.  Nearou  fast  vollständig  aus  diesen  Gebieten  entspringt.  — 
Vergleichend  anatomisch  ergibt  sich,  daß  die  Entwicklung  der  genannten 
subkortikalen  Riecbzentren  in  der  Tierreihe  nicht  einheitlich  ist.  Je 
niedriger  das  Tier  im  zoologischen  System  steht,  umso  bedeutender  ist  die 
Masse  des  lobus  pjriformis,  umso  größer  die  Zalil  der  Fasern  des  tractus, 
die  in  ihm  enden.  Dagegen  überwiegt  bei  den  höhei-en  Säugern  ntets  das 
spatium  quadrilaterale  (tuberculum  und  subst.  perf.  ant).  Hierin  besteht 
vollkommene  Homologie  mit  dem  Verhalten  der  subkortikalen  optischeu 
Zentren:  hier  präponderiert  in  der  Tierreihe  anfangs  das  corpus  quadri- 
gemiuum  auterius,  bei  den  höheren  Säugern  das  corpus  geniculatum  laterale 
und  das  pulvinar  tbalami  optici.  Es  ist  danach  naheliegend,  tuberculum 
und  subst.  perf.  ant.  einerseits  und  corpus  genic.  lat.  und  pulvinar  ander- 
seits als  Homologen  zu  betrachten,  Diese  Homologierung  gewinnt  an 
Berechtigung  außerdem  um  dessentwegen,  weil  aus  beiden  Gruppen  von 
Gebilden  die  Hauptmasse  der  subkortiko-kortikalen  Strecke  je  der  osmischen 
und  der  optischen  Leitbahn  entsteht:  wie  das  dritte  Neuron  der  Sehbahn, 
die  radiatio  Gratiolet,  größtenteils  aus  dem  corpus  genic.  lat.  und  pulvinar 
und  nur  zu  einem  kleinen  Teil  aus  dem  corpus  quadrig.  ant.  entspringt, 
so  gehen  in  der  Riech leitungsbahn  der  pedunculus  c.  callosi  vollständig, 
der  faso.  olf.  hippoc.  mit  einem  beträchtlichen  Teil  ihrer  Fasern  aus  tuberc 
and  subst  perf.  ant.  hervor. 

Das  III.  Neuron  der  Riochbahii  stellen  zwei  Faserbündel  dar:  eiu 
vorderes  kleines,  pedunculus  c.  callosi,  und  eiu  hinteres  größeres,  fasciculus 
o]f.-bippoc.  Der  pednnc.  c.  c.  verläuft  senkrecht  nach  oben  in  den  gyrus 
subcallo&us  und  sodann,  um  das  Vorderende  dos  corpus  callosum  ziehend, 
nach  hinten  in  der  Stria  longitudinalis  medialis  und  im  cingulum;  diese 
Faserpartie  geht  über  in  den  atrophischen  Abschnitt  des  liippocampus 
oberhalb  des  Balkens,  das  sog.  induseum  griseum.  Der  fasc.  olf.  hipp, 
zieht  nach  aufwärts  im  septum  pellucidum,  dringt  in  den  fornix  longus  und 
breitet  sicli  sodann  im  ganzen  subkallös  gelegenen  hippocampus  aus.  Beide 
Bündel  zusammein  entf^preclien  der  subkortiko  kortikalen  Strecke  der  andereu 
zentripetal  leitenden  Fasersysteme,  z.  ß.  der  radiatio  Gratiolet.  Wäiirend 
aber  diese  auf  dem  Weg  zur  Rinde  die  innere  Kapsel,  und  zwar  den  sog. 
carrefonr  sensitif  Charcots  passieren,  passiert  das  III.  Neuron  der  Riech- 
strahlung die  Capsula  interna  überhaupt  nicht.  Hierin  liegt  ein  neuer 
großer  Unterschied  zwischen  Riechstrahlung  und  den  anderen  Strahlungen. 
Die  Deutung  dieser  Tatsache  ist  im  wesentlichen  dieselbe  wie  beim 
I.  Neuron.  Das  ganze  FaserbUndelsystem  zwischen  Hirnrinde  und  Hirn- 
stamm, die  sog.  Corona  r.idiata,  zerfallt  phylogenetisch  in  zwei  große 
Gruppen.  Die  eine,  phylogenetisch  jüngere,  verläuft  in  der  medialen  Wand 
des  Seiteuventrikels,  im  septum  pellucidum,  sie  bildet  ein  einheitliches 
Fasersystem,  das  bei  den  niederen  Tieren  im  dorsomedialen  Rindengebiet, 
l»ei  den  höheren  in  dessen  Homologon,  dem  hipi)ocainpus,  beginnt  bezw. 
endet,  und  entspricht  dem  Längstasersystem  des  furnix.  Die  andere  Faser- 
bündelgruppe  verläuft  in  der  lateralen  Wand  des  Seitenventrikels,  zwisciien 
den  grüßen  Vorderhirnganglien,  in  der  iimeren  Kapsel.  Sie  stellt  einen 
Komplex  ganz  verschiedenartiger  Systeme  dar;  diese  Systeme  beRinneu 
resp.  enden  in  den  dorsalen  resp.  lateralen  Gebieten  der  Hirnrinde  und 
haben  nur  das  eine  gemeinsam,  daß  sie  in  toto  phylogenetisch  spätere 
Gebilde  repräsentieren  als  das  System  der  medialen  Wand.  Das  III.  Neuron 
der  Riechstrahlung  differenziert  sich   früher   als   die  ihm   homulugen   Ab- 


Digitized  by 


Google 


56  Anatoniie  des  Nervensystems. 

schnitte  der  anderen  Bahnen,  also  ganz  außer  Zusammenhang  mit  letzteren ; 
so  ist  es  verständlich,  daß  seine  Orientierung  mit  derjenigen  der  anderen 
Bahnen  nichts  zu  schaffen  hat.  Die  vergleichend-anatomische  Betrachtung 
macht  uns  deshalb  darauf  aufmerksam,  daß '  in  der  innem  Kapsel  Kiech- 
bahnen  überhaupt  nicht  zu  suchen  sind.  —  Die  Beteiligung  von  zwei 
Zentren,  im  Hirnstamm  und  in  der  Hirnrinde,  an  der  Riechbahn  von  den 
Reptilien  aufwärts,  drückt  nach  Kastanajan  das  Komplizierter-  und  Voll- 
kommenerwerden der  osmotischen  Funktionen  aus.  Diese  Erhöhung  der 
Verarbeitungsmöglichkeit  von  Geruchseindrücken  weckt  eine  Menge  psychi- 
scher Impulse.  Diese  verlaufen  im  fomix  und  vorderen  Fomixschenkel 
und  endigen,  nach  Experimenten  Kastanajans,  teilweise  in  einem  Ganglion 
des  Zwischenhirns,  im  Seitenkern  des  corpus  mamillare,  während  ein  anderer 
Teil  eine  Kreuzung  durchmacht  und  ins  tegmentum  zieht.  Das  aus  dem 
Mamillarkörper  entstehende  Faserbündel,  der  pedunculus  c.  mamill.,  das 
man  auch  als  Fortsetzung  einer  Partie  des  fomix  betrachten  kann,  geht 
ebenfalls  ins  tegmentum.  In  der  Haube  ziehen  beide  Faserbündel  nach 
dem  pons  und  dem  verlängerten  Mark,  es  bilden  somit  die  zentrifugalen 
fornix-Fasern  eine  Verbindung  des  Rindenriechzentrums  mit  pons  und 
medulla  oblongata.  Während  bei  den  andern  Leitbahnen  zur  Auflösung 
willkürlicher  Bewegungen  durch  zentripetal  laufende  Erregungen  ent- 
sprechende motorische  Rindenzentren  nötig  sind,  genügt  zur  Umsetzung 
von  Geruchsempfindungen  in  motorische  Impulse  das  Hippocampuszentrum. 
Es  besteht  also  hier  ein  primitiver  Zustand,  ähnlich  den  Reflexzentren. 
Danach  hätten  wir  in  den  zentrifugal  leitenden  Fasern  des  fomix  ein  System, 
das  motorische  Impulse  leitet,  die  ausschließlich  unter  dem  Einfluß  von 
Geruchsempfindungen  entstehen,  sodaß  also  der  fomix  eine  phylogenetisch 
frühere  Bahn  für  die  Leitung  motorischer  Impulse,  die  Pyramidenbabn  auf 
späteres  Gebilde  dieser  Art  darstellen  würde. 

Eine  weitere  Homologierung  von  fomix  und  Pyramidenbabn  scheitert 
daran,  daß  wir  über  den  End verlauf  der  Fasern  des  fomix  und  des  pedun- 
culus c.  mamill.  nichts  wissen. 

Also  zur  Leitung  von  Geruchseindrücken  bis  in  die  Hirnrinde  resp. 
bis  ins  Bewußtsein  gehören  mindestens  3  Neurone  und  damit  mindestens 
3  Zentren ;  bulbus,  rhinencephalon,  hippocampus.  Im  Riudenzentrum  des 
Geruchssinns,  im  hippocampus,  haben  die  Geruchsempfindungen  die  Möglich- 
keit, umgesetzt  zu  werden  in  willkürliche  motorische  Impulse,  und  durch 
Vermittlung  von  Fasern  des  fomix  überzugehen  auf  verschiedene,  bis  dato 
nicht  sicher  zu  bezeichnende  motorische  Zentren  in  pons  und  oblongata. 
Von  den  subkortikalen  Zentren  aus  können  Geruchsempfindungen  auch 
in  anderer  Richtung  als  nach  der  Rinde  übertragen  werden.  Aus  den 
kaudalen  Abschnitten  des  lobus  olf.,  aber  auch  aus  dem  bulbus  und  aus 
der  subst.  perf.  ant.  entspringen  nämlich  horizontal  verlaufende  Faser- 
bündel, die  nach  hinten  ziehend  zum  Teil  im  Seitenkern  des  corpus 
mamillare  enden  —  fasciculus  olfact.-mamill.  —  zum  Teil  in  die  Haube 
übertreten  —  fasc.  olf.-tegm.  Die  weitere  Fortsetzung  des  fasc.  olf.-raam. 
kann  man  wiederum  als  pedunculus  c.  mam.  bezeichnen.  Beide  Faser- 
bündel sind  zentrifugale  Systeme,  die  die  Erregungen  aus  einem  subkorti- 
kalen Geruchszentrum  nach  kaudalen  Abschnitten  des  Hirnstamms  leiten, 
ohne  Beteiligung  des  Bewußtseins,  d.  h.  reflektorisch.  Diese  osmische 
Reflexbahn  bestände  also  aus  dem  I.  und  II.  Neuron  (nervus  tractus) 
und  den  genannten  Fascikeln. 

Was  nun  den  Versuch  betrifft,  mit  dem  zentralen  Riechapparat  auch 
das  ganglion   habenulac   und   seine   Leitungsbahnen   in  Verbindung  zu 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  57 

bringen,  so  könnte  mau  zu  dessen  Gunsten  anführen,  daß  fast  bei  allen 
Sängern  und  niederen  Wirbeltieren  eine  starke  Botwicklung  des  rhinence- 
pbalon  einhergeht  mit  einer  außerordentlichen  Entwicklung  des  ganglion 
habennlae,  seiner  Leitbündel  und  des  ganglion  interpedunculare.  Weit 
mehr  und  gewichtigere  Argumente  sprechen  aber  gegen  die  Berechtigung 
solcher  Spekulationen.^  Ebensowenig  ist  augenblicklich  über  etwaige  Be- 
ziehungen des  nucleus  amygdalae  zur  Riechsirahlung  etwas  auszusagen. 

Nach  Untersuchungen  von  Zuekerkandl  (373)  am  Gehirn  von 
Dasypus  villosus  bezieht  das  Riechbündel  des  Septum  pellucidum  Fasern 
1.  aus  dem  Ammonshorn  und  zwar  auf  zwei  Wegen,  einmal  durch  die 
Fimbria  und  dann  durch  das  ventrale  und  dorsale  Bündel  des  Gyrus  supra- 
callosus,  2.  von  dem  Gyrus  fornicatus  durch  die  perforierenden  und  durch 
die  nicht  perforierenden  Bündel  des  Ciugulum.  Sowohl  die  Bogenwiiidung 
wie  auch  der  Gyrus  supracallosus  wären  somit  mit  dein  Riechlappen 
verknüpft. 

Goldstein  (105)  untersuchte  das  Gehirn  eines  3^/,  Monate  alten 
menschlichen  Embryo.  Die  Hemisphäre  war  noch  vollkommen  furchenlos; 
der  Balken  war  in  einer  Länge  von  2*4  ^m  bereits  in  seiner  morpho- 
logischen Gesamtheit  vorhanden.  Seine  Fasern  nehmen  ihren  Ursprung  in 
der  medialen  Hemisphärenwand  in  einer  Schicht,  die  zwischen  Ependym 
und  dem  Weiß  der  Stabkranzfasern  gelegen  ist  und  sich  im  vorliegenden 
Stadium,  als  auch  an  älteren  Gehirnen  als  deutlich  abgegrenzter  grauer 
Kern  in  der  ventrikulären  Partie  der  weißen  Substanz  unterscheiden  läßt 
Das  erste  Auftreten  des  Balkens  erfolgt  in  der  von  vornherein  gegebenen 
Verbindung  der  Hemisphären  durch  die  Lamina  terminalis,  deren  sich 
allmählich  mehr  und  mehr  ausdehnende  Ektogliaschicht  das  morphologische 
Substrat  liefert,  durch  welches  die  Balkenfasem  von  einer  Hemisphäre  zur 
anderen  hinüberwachsen.  Die  weitere  Vergrößerung  des  Balkens  kommt 
durch  intussusceptionelles  Wachstum  zustande.  Am  erwachsenen  Gehirn 
liegt  daher  ebenso  wie  bei  seiner  ersten  Entstehung  der  Balken  streng 
genommen  vollkommen  innerhalb  der  Lamina  terminalis.  Thalamus  und 
Striatom  sind  ursprünglich  jederseits  nur  durch  die  relativ  dünne  Boden- 
partie der  Großhirnhemisphäre  miteinander  verbunden.  Ihre  spätere  breite 
Gegeuüberlagerung  verdanken  sie  nicht,  wie  fast  allgemein  angenommen, 
einem  Verwachsungsprozeß  zwischen  ihnen  und  dem  gleichzeitigen  Zugrunde- 
geben des  zwischen  ihnen  befindlichen  Hemisphärenwandstreifens,  sondern 
einer  Verbreiterung  der  erwähnten  ursprünglichen  Verbindungslamelle  in 
borizontaler  und  vertikaler  Richtung,  welche  durch  das  zunehmende  Ein- 
wachsen der  Stabkranzfasem  in  diese  bei  gleichzeitigem  selbständigen  Wachs- 
tum von  Thalamus  und  Striatum  zustande  kommt. 

Turner  (341)  färbte  mit  einer  von  ihm  selbst  gefundenen  Methode 
(Methylenblau  und  Wasserstoffsuperoxyd)  die  Zellen  des  Nucleus  caudatus 
und  Thalamus.  Im  ersteren  Kern  fand  er  besonders  eine  Art  dunkler 
Zellen  mit  langen  geschlängelt  laufenden  Dendriten,  die  wie  die  Rinden- 
zellen mit  Stacheln  besetzt  waren;  vielleicht  seien,  so  meint  T.,  diese  Zellen 
eine  Art  Vorläufer  der  dunklen  Rindenzellen,  die  man  besonders  im  Frontal- 
lappen findet.  Yom  Thalamus  opticus,  dessen  vorderen  Teil  und  dessen 
Pnlvinar  Turner  untersuchte,  beschreibt  er  besonders  zwei  Zellarten,  die 
eine  multipolare  mit  geradlinig  verlaufenden  Dendriten  und  die  andere  mit 
kolbigen  Anschwellungen  an  den  Dendriten.  Auf  Grund  seiner  Resultate 
an  der  Hirnrinde  vertritt  T.  femer  die  Ansicht,  daß  die  Pyramidenzellen 
an  ihren  Dendriten  keine  Stacheln  besitzen,  daß  vielmehr  derartige  Gebilde, 


Digitized  by 


Google 


58  Anatomie  dea  Nenrensjitems. 

die  sieb   bei  Anwendung  der  Golgiscben  Metliode  »n  ihnen  zeigen,  Teile 
von  Axonen  sind,  die  sich  um  die  Dendriten  netzartig  verteilen. 

b)  Diencepbalon. 

Probst  (243)  zerstörte  bei  einer  Katze  fast  den  gesamten  Tha- 
lamus. Er  fand  sekundäre  Degeneration  derjenigen  Fnsermassen,  welche 
als  Corona  radiata  bezeichnet  werden;  die  einzelnen  Abteilungen  dieser 
Sehhtigel-Rindenfasern  werden  sodann  näher  beschrieben  und  benannt  Sie 
haben  alle  das  laterale  Gebiet  des  Centrum  semiovale  inne.  Die  übrigen 
noch  sehr  zahlreichen  sekundären  Degenerationen,  die  sich  noch  kaudalwärts 
in  sehr  reichlicher  Zahl  im  Himstamm  einstellten,  sind  im  Original  ein- 
zusehen. 

Von  den  sekundären  Veränderungen,  welche  sich  in  einem  von  Tara- 
sewitsch  (331)  untersuchten  Fülle  von  Sklerose  eines  Thalamus  fanden, 
hebt  der  Autor  als  das  merkwürdigste  die  vollkommene  Atrophie  sämtlicher 
Abschnitte  des  gleichseitigen  Fornix  hervor,  wiewohl  Ammonshorn  intakt 
geblieben  war.  Daraus  glaubt  er  sich  zu  dem  Schlüsse  berechtigt,  daß 
entgegen  der  Ansicht  von  Edinger  und  Wallenberg  ein  inniger  Zusammen- 
hang zwischen  Fomix  und  Thalamus  opticus  bestehen  müsse. 

Ziehen  (368)  beschreibt  die  hauptsächlichsten  Kerne  und  Faser- 
systeme  der  Vierliügel-  und  Thalamusgegend  von  Tarsius  spectrum,  eines 
Halbaffen,  welcher  seinem  Gehirnbau  nach  dem  primitiven  Primatentypus 
nahe  stehen  soll.  Besonders  hebt  Z.  die  mächtige  Entwicklung  des  zentralen 
optischen  Apparates  hervor.  Am  Linsenkeru  von  Tarsius  und  anderen 
Säugetieren  unterscheidet  Z.  einen  kompakten  und  einen  netzförmigen  Ab- 
schnitt. Letzterer  entwickelt  sich  aus  einer  histologisch  völlig  identischen 
grauen  Masse,  welche  unterhalb  des  medialen  Drittels  des  Hiruschenkel- 
fußes  gelegen  ist  und  sich  z.  T.  in  das  Areal  des  Hirnsclieukelfußes  hinein 
erstreckt  (Ganglion  intrapedunculare  resp.  subpedunculare).  Ob  diese  Portio 
reticulata  ohne  weiteres  mit  dem  Globus  pnllidus  identifiziert  werden  kann, 
ist  Z.  zweifelhaft. 

In  äiinlicher  Weise  werden  von  Ziehen  (369)  die  Kern-  und  Faser- 
verhältnisse des  Gehirns  von  Galeopithecus  volans  auf  Grund  mehrerer  nach 
Pal  gefärbter  Frontalserien  auseinandergesetzt. 

Marburg  (186)  hat  bei  einer  Anzahl  von  Säugetieren  verschiedener 
Klassen  und  beim  Menschen  den  Tractus  peduncularis  transversus  bis  zu 
seinem  Kern,  der  ventro-lateral  vom  Nucleus  ruber  in  der  distalen  Gegend 
des  Corpus  mammillare  liegen  soll,  verfolgt.  Dieser  Kern  des  Tractus 
peduncularis  sei  homolog  dem  Ganglion  ectomamniillare  und  der  Tractus 
selbst  entspreche  der  basalen  Optikuswurzel  der  Amphibien,  Beptilien 
und  Vögel. 

Beim  Meerschweinchen  bildet  nach  Untersuchungen  von  Wallenberg 
{352}  der  Tractus  peduncularis  transversus  eine  basale  Wurzel  des  Tractus 
opticus  und  endet  zum  Teil  in  dem  medial  vom  Hirnschenkelfuß  gelegenen, 
an  der  Hirnbasis  hervorragenden  Ganglion  ectomamillare  ventrale,  welches 
seiner  Form  und  Lage  nach  vollständig  dem  Ganglion  ectomiimillare  der 
Vögel  entspricht.  Ein  anderer  Teil  dringt  in  den  Hirnschenkel  ein  und 
gelangt  in  das  Ganglion  ectomamillare  dorsale.  Die  Verbindung  der  beiden 
Eudganglien  des  Traktes  wird  durch  Zellen  vermittelt,  die  sich  zwischen 
die  Endstrecken  der  Tractusfaseru  einlagern.  Bei  den  übrigen  Säugern 
scheint  lediglich  das  dorsale  Endganglion  zu  bestehen. 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  69 

Marie  und  Onillain  (1dl)  konnten  in  vier  pathologisbben  Fällen, 
in  denen  der  Nucleus  raber  durch  einen  pathologischen  Prozeß  zerstört 
"war,  sowohl  mittels  der  Marcbischen  als  auch  Weigertschen  Methode 
«ine  Alteration  des  oberen  Kleinhirnschenkel  bis  zum  fiilus  des  Nucleus 
dentatus  cerebelli  verfolgen.  Auf  Grund  dieser  Befunde  sind  sie  der  Ansicht, 
xlaB  im  oberen  Kleinhirnschenkei  nicht  nur  nach  dem  roten  Kern  hinlaufende 
Fasern  existieren,  sondern  daß  auch  eine  ansehnliche  Anzahl  zentrifugal 
vom  roten  Kern  zum  Kleinhirn  verläuft 

In  einem  Falle  von  Hirnlues,  in  welchem  kleine  Herde  im  Thalamus 
und  roten  Haubenkem  gesessen  hatten,  konnte  Probst  (245)  den  Ursprung, 
Verlauf  und  Endigung  der  zentralen  Hnubenbahn  näher  bestimmen. 
Diese  Bahn  soll  im  roten  Haubenkern  (event.  etwas  weiter  proximal  in  der 
fiegio  subthalaniica)  entspriitgen.  Die  Fasern  dieses  Bündels  sammeln  sich 
dann  an  der  dorsalen  Seite  dieses  Kerns,  weiter  nach  distal  zu  liegen 
sie  lateral-ventral  vom  dorsalen  Längsbuudel,  alsdann  im  vorderen  Teil 
der  Brücke  nehmen  sie  das  Zentrum  des  Haubeufeldes  ein,  im  hinteren 
Teil  der  Brücke  liegen  sie  zwischen  Facialiskern  und  Schleife,  um  sich 
schließlich  in  der  Medulla  oblougata  an  die  Außenseite  der  Olive  zu  begeben 
und  in  letzterer  zu  verschwinden.  Das  Bündel  wäre  demnach  eine  motorische, 
zentrifugale,  absteigende  Zwischenhirn-Olivenbahu.  Diese  Bahn 
soll  Impulse  vom  Zwischenhirn  durch  Verniittlun.?  der  Olive  zum  Kleinhirn 
führen;  sie  soll  bei  Hunden,  Katzen,  Igeln,  Vögeln  nicht  vorkommen  und 
ähnlich  wie  die  Pyramideiibaini  eine  phylogenetisch  sehr  junge  Bahn  sein. 
Tm  Hirnschenkelfuß  verlaufen  nach  Untersuchungen  von  P.  nur  absteigende, 
motorische  Bahnen,  welche  die  Hirnrinde  mit  dem  Brückengrau  verbinden. 
Die  Pyramidenfasern  verlaufen  nicht  nur  in  dem  bekannten  Felde,  sondern 
auch  zerstreut  in  wechselnder  Stärke  in  der  medialen  Schleife  als  Pyramiden- 
schleife. 

c)  Hypophysis,  glandula  infundibularis. 

Die  Beobachtungen  von  Ü.  Rossi  (^69)  über  diu  Entwicklung  der 
Hypophysis  bei  Axolotl  und  Salaniandrina  perapicillnla  bestätigen  wesentlich 
die  von  Verf.  bei  den  Anuren  Amphibien  zuvor  gefundenen  Verhältnisse. 

(Ijugttro). 

Laanois  (168)  fand  im  Parenchyni  der  menschlichen  Hypophyse 
zwei  besondere  Oebilde.  die  er  als  vesicules  ciliees  und  globes  epiderniiques 
kennzeichnet.  Die  ersteren  finden  sich  ziemlich  oft  in  demjenigen  Drüsen- 
teil, welcher  der  nervösen  Abteilung  naheliegt;  sie  sind  etwa  90-100(1 
gioß,  sie  stellen  sich  auf  Sagittalschnitten  als  röhrenförmige  Gebilde  dar. 
Die  anderen  Gebilde  sind  sehr  selten,. in  der  Hypophyse  anzutreffende 
Gebilde.  L.  hält  diese  Gebilde  für  Übeneste  der  sogen.  Rathkesciien 
Tasche,  also  für  Reste  der  Mund-  rusp.  Nasenschleinihautepitlielien. 

Gentes  (99)  beschreibt  die  Elemente  des  Lobus  posterior  der  Hypo- 
physe, wie  er  sie  bei  verschiedenen  jungen  und  erwachsenen  Säugetieren 
und  auch  beim  Menschen  mittelst  der  Golgischen  Methode  erhalten  hat. 
Nervenzellen  konnte  er  nicht  finden,  dagegen  ein  reiciies  Netz  sich  ver- 
flechtender Nervenfasern.  Besondere  Beachtung  widmet  er  auch  den  Neuro- 
gliaelementen,  von  denen  eine  Art  Besonderheiten  zeigt,  die  die  Autoren 
rielleicht  veranlaßt  haben,  das  ganze  Organ  beim  Erwaciisenen  als  ein  der 
regressiven  Degeneration  verfallenes  zu  betrachten.  Auf  Grund  seiner 
Präparate  neigt  G.  der  Ansicht  Cajals  und  Genellis  zu,  daß  der  Lobus 
posterior  der  Hypophyse  seinen  nervösen  Charakter  in  vielfacher  Hinsicht 
bewahrt  bat. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


60  Anatomie  des  Nervensystems. 

Bei  Mansembryonen  konnte  U.  Rossi  (268)  das  Vorkommen  einer 
eigentlichen  lufundibulardrüse  bestätigen.  Wie  bekannt  hatte  Uetzius  beim 
Hunde,  Schaf,  Schwein,  Katze  und  Menschen,  zwischen  den  Processus  in- 
fundibuli  und  den  Corpora  maromillaria  eine  rudimentäre  drüsige  Bildung 
entdeckt,  welche  der  Infundibulardrüse  der  Fische  entsprechen  sollte. 
Haller  hat  eine  solche  Bildung  bei  der  Maus  nicht  gesehen.     (Lugaro.) 

An  Embryonen  von  „Gongylus  ocellatus"  untersuchte  Staderini  (315) 
die  Entwicklungsart  der  Hypophysis.  Diese  besteht  zuerst  nur  aus  einem 
einzigen  Divertikel,  aus  welchem  bald  ein  medialer  und  zwei  laterale  Läppchen 
sich  entwickeln.  Dann,  durch  eine  Extroflexion  des  unteren  Teils  des  medialen 
Lappens,  bildet  sich  ein  vorderer  Divertikel.  Während  dieser  vordere 
Divertikel,  der  ventral  von  dem  medialen  Lappen  liegt,  hohl  bleibt  und  bei 
der  Bildung  der  Hypophysis  fast  keine  Rolle  spielt,  entwickelt  sich  immer 
mehr  der  mediale  Lappen,  der  allmählich  die  Beschaffenheit  einer  Drüse 
annimmt,  so  daß  er  den  Hauptteil  der  Hypophysis  bildet.  Gleichzeitig 
wird  nach  und  nach  seine  zentrale  Höhle  immer  kleiner.  Was  die  Lateral- 
läppchen anbetrifft,  so  sieht  man,  daß  sie  ganz  allmählich  groß  werden 
und  endlich  intime  Beziehungen  mit  dem  Zentralgewebe  eingehen. 

Im  Gegensatz  zu  Salvi  sagt  Verf.,  daß  diese  Lateralläppchen  nie 
unmittelbare  Beziehungen  zu  den  Prämandibularenhöhlen  und  ihren  Vor- 
Sätzen  haben. 

Viele  Abbildungen  (Frontalschnitte)  erklären  die  Ergebnisse  des  Verf. 

{Dr.  Volpi  Gliirardini-Mantua.) 

In  einer  kurzen  Note  teilt  Staderini  (316)  mit,  er  hätte  die  Lateral- 
läppchen des  Hypophysis  ganz  deutlich  in  Larven  von  „Eriton  cristatus" 
betrachten  können.  Deswegen  kommt  Verf.  zum  Schluß,  daß  die  Amphibien 
wie  die  anderen  Wirbeltiere  (Fische,  Reptilien,  Vögel,  Säugetiere)  sich  verhalten. 

d)  Mesencephalon. 

Die  Untersuchungen  von  Marie  und  Guillain  (194)  über  das  sogen. 
TUrcksche  Bündel  im  Himschenkelfuß  stützen  sich  auf  sekundäre  Degene- 
ration in  19  Fällen,  in  denen  ausgedehnte  Erweichungen  großer  Rinden- 
bezirke resp.  tieferer  Teile  vorhanden  waren.  Es  ergaben  sich  folgende 
Tatsachen.  Die  Fasern  des  Türckschen  Bündels  degenerieren  absteigend; 
die  Läsionen,  nach  welchen  eine  Degeneration  dieses  Bündels  eintritt,  sind 
stets  ausgedehnter  Natur;  betroffen  sind  in  diesen  Fällen  entweder  die 
Rinde  resp.  Markmasse  der  Temporalwindung  oder  diejenige  Stelle  der 
weißen  Markmasse,  welche  am  Übergangsteil  zwischen  Schläfen-  und  Hinter- 
hauptslappen hinter  dem  hinteren  Schenkel  der  inneren  Kapsel  gelegen  ist. 
Bezüglich  der  Temporalwindungen  neigen  die  Autoren  der  Ansicht  zu,  daß 
es  vornehmlich  die  dritte  Schläfenwindung  sei,  in  welcher  das  Bündel  seinen 
Ursprung  hat.  Das  Bündel  endigt  in  der  Außenzone  des  Brückenfußes. 
Seine  Funktion  ist  gänzlich  unbekannt.  Bemerkenswert  ist  noch  unter  den 
angeführten  Fällen  ein  Fall  von  cerebraler  Kinderlähmung,  in  welchem 
nach  Sklerose  eines  sehr  großen  Teiles  der  Hirnwindungen  und  folgender 
Degeneration  des  Hirnschenkelfußes  eine  kompensatorische  Hypertrophie  des 
anderen  Hirnschenkelfußes  sich  gebildet  hatte.  Über  diese  kompensatorische 
Hypertrophie  handeln  Marie  und  Guillain  (196)  in  einem  anderen  Artikel. 

Kohnstamm  (154)  hält  seinen  im  Bereich  der  vorderen  Vierhügel 
gelegenen  Nucleus  iutratrigeminalis  für  den  einzigen  Ursprungskern 
spinaler  Fasern  im  Bereiche  des  vorderen  Vierhügeldaches.  Der  Hauptteil 
der  die  fontäneartige  Haubenkreuzung  Meynerts  bildenden  Fasern  wird 
zum   Tractus  tecto-bulbaris,   welcher  das  Rückenmark  nicht  erreicht.     Der 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Anatomie  des  NerveDsystems.  «  61 

Tractus  tecto-bulbaris  ist  geeignet,  die  tektalen  Sehnervenendigungen  mit 
den  kinästhetischeu  Determinanten  der  Augenbewegungen  im  Gebiet  des 
sensiblen  Trigeminuskerus  zu  verbinden.  Auf  dieser  Verbindung  beruhen 
wahrscheinlich  die  Lokalzeichen  der  Retina.  Aus  dem  ventralen  Zipfel  des 
(frontalen)  spinalen  Trigeminuskernes  entspringt  ein  Aualogon  der  Klein- 
himseitenstrangbahu. 

Thomas  (832)  untersuchte  den  Hirnstamm  und  das  Rückenmark 
in  einem  Falle,  in  welchem  in  der  Facialis-Abducensgegeud  einer  Seite 
ein  hämorrhagischer  Herd  die  Haubenregiun  zerstört  iiatte;  besondere 
Beachtung  wird  in  diesem  Falle  den  Degenerationen,  welche  das  hintere 
Längsbündel  und  die  zentrale  Haubenbahii  betroffen  haben,  geschenkt. 
Es  zeigte  sich  sowohl  eine  Degeneration  des  hinteren  Längsbündels  und 
der  dieses  Bündel  umgebenden  retikulären  Substanz  auf  der  Seite  der  Läsion 
und  diese  Degeneration  konnte  aufwärts  bis  in  die  Nachbarschaft  des 
Trochlearis-  und  Okulomotoriuskerns  verfolgt  werden.  Thomas  meint,  daß 
diese  Fasern  vom  kontralateralen  Deitersschen  Kern  kommen  und  zu  den 
Kernen  der  Augenmuskelnerven  gehen.  Ferner  fand  Th.  in  diesem  Falle 
eine  Degeneration  der  zentralen  Haubenbahn,  welche  bis  zur  unteren  Olive 
zu  verfolgen  war  und  auch  noch  eine  geringe  Degeneration  der  Hellweg- 
schen  Dreikantenbahn.  Einige  Fasern  der  zentralen  Haubeiib.ihn  scheinen 
also  in  die  Dreikantenbahn  überzugehen,  ein  andrer  Teil  aber  bildet  mittelst 
Olive  ein  Fasersystem,  welches  durch  das  gekreuzte  Corpus  restiforme  mit 
dem  Kleinhirn  in  Verbindung  steht. 

Auf  Grund  von  Degenerationen,  die  A.  Wallenberg  (351)  nach 
experimentellen  Läsionen  am  Hirnstamm  der  Taube  erhalten  hat,  gibt  er  in 
vorliegender  Arbeit  einen  Beitrag  zur  Anatomie  des  Fasciculus  longitudinalis 
dorsalis.  Er  fand,  daß  dieselben  Ursprnngsstätten,  wie  bei  den  übrigen 
Vertebraten,  auch  bei  den  Vögeln,  Fasern  in  das  genannte  Bündel  entsenden 
und  zwar  1.  der  Kern  der  hinteren  Kommissur  oder  wenigstens  die  Gegend 
dieses  Kernes,  2.  das  Analogen  des  Deitersschen  Kernes  bei  Säugern  (das 
großzellige  „Akustikusfeld"  mit  seiner  Fortsetzung  in  das  Kleinhirn,  dem 
„Nucleus  Processus  cerebelli"),  3.  erhält  das  Bündel  Zuzüge  vom  Vestibularis- 
nerven  einerseits,  4.  vom  Kleinhirn  andrerseits,  5.  vom  Gebiet  am  Winkel 
des  Trochlearisaustriltes  und  des  Bindearms.  Der  Verlauf  dieser  Faser- 
arten im  hinteren  Längsbündel  wird  nun  im  folgenden  im  einzelnen  ge- 
schildert und  die  Beziehungen  gewürdigt,  welche  diese  Fasern  zu  einzelnen 
Kernen,  besonders  Okulomotoriuskern  haben. 

Bemheimer  (21),  welcher  schon  früher  durch  Rindenreizungen 
beim  Affen  nachgewiesen  hatte,  daß  der  Gyrus  angularis  das  Hauptzentrum 
für  die  synergischen  Augenbewegungen  darstellt,  daß  ferne!"  diese  Be- 
wegungen auch  nach  Abtragung  der  vorderen  Vierbügel  erfolgen,  dagegen 
nicht  eintreten  nach  Ausführung  eines  Medianschnittes  unterhalb  des  Aquae- 
ductus Sylvii,  bringt  in  vorliegender  Arbeit  eine  Beschreibung  der  Bahn, 
welche  das  Zentrum  des  Gyrus  angularis  mit  den  Kernen  der  Augenmuskeln 
verbindet.  Um  diese  Bahn  darzustellen,  exstirpierte  er  bei  mehreren  Affen 
den  Gyrus  angularis,  worauf  Ausfall  der  Blickbewegung  nach  der  entgegen- 
gesetzten Seite  eintrat,  und  behandelte  das  Gehirn  der  nach  za.  4  Wochen 
getöteten  Affen  nach  der  Marchischen  Methode.  Die  Durchmusterung  der 
teils  schräg  frontal,  teils  horizontal  angelegten  Schnittserien  ergab  einen 
mächtigen  degenerierten  Faserzug,  welcher  von  der  Exstirpationsstelle  in 
bogenförmigem  Verlaufe  bis  in  den  lateralen  Teil  unter  den  Vierhügeln 
verfolgt  werden  konnte.  Hier  tritt  der  Zug  auseinander,  strahlt  in  ver- 
schiedenen Höhen  in  die  Substanz  des  Himstammes  ein,  wendet  sich  bogen- 


Digitized  by 


Google 


•D 
n 

"< 


Rectus  internus 

(Konvergenz-Bewegungen). 


62  *  Anatomie  des  Nervengystems. 

artig  nach  hinten  und  zieht  verschieden  hoch  zerfasert  in  das  hintere  Längs- 
bündel ein.  Vom  ventralen  Teil  dieses  LängsbUndels  aus  tritt  der  Paserzug- 
zu  den  Zellen  der  motorischen  Augenkeme. 

Nicola  Majano  (181)  kommt  auf  Grund  mehrerer  Fälle  von 
Ophthalmoplegien  und  den  dabei  erhobenen  anatomischen  Befunden  za 
folgenden  Ergebnissen  über  den  Ursprung  und  Verlauf  des  N.  oculomotorius: 
Der  Nucleus  centralis  (Perlia)  steht  der  Innervation  der  Recti  interni  bei 
den  assoziierten  Bewegungen  der  Konvergenz  vor.  der  gekreuzte  Teil  des 
Nucl.  principalis  dient  der  Innervation  des  Rectus  internus  der  Gegenseite 
bei  den  seitlichen  Bewegungen  der  Bulbi.  Die  pars  ventralis  des  Nucl. 
principalis  dient  der  Innervation  des  Rectus  internus  der  gleichen  Seite 
bei  den  unabhängigen  und  isolierten  Bewegungen  dieses  Muskels.  Das 
Bemheimer'sche  Schema  von  der  zentralen  Innervation  der  Augenmuskeln 
würde  also  nach  Majano  folgendermaßen  zu  modifizieren  sein: 

Levator  palpebrae  sup. 
Rectus  superior 
Obliquus  inferior 
Rectus  internus 

(seitl.  Bewegungen) 
Rectus  inferior 
Obliquus  superior 

Das  Prädorsal-  oder  Sublongitudinalbündel  entspringt  aus  dem 
lateralen  Kern  der  vorderen  Zweihügel,  zieht  im  Bereich  der  Meynertschen 
Fasern  schräg  nach  unten  gegen  die  Medianlinie  und  legt  sich  der  Mark- 
kapsei  des  roten  Kernes  an.  Hier  angekommen,  zieht  ein  kleiner  Teil 
seiner  Fasern  direkt  basalwärts,  schlägt  eine  leicht  gekrümmte  Richtung 
ein  und  vereinigt  sich  mit  den  Wurzelfasern  des  Okulomotorius  der  gleichen 
Seite.  Der  größere  Teil  dagegen  überschreitet,  sich  mit  den  entsprechenden 
Fasern  der  Gegenseite  kreuzend,  die  Medianlinie  und  verläuft  dann  auf 
einer  kurzen  Strecke  schräg-horizontal  von  vorn  nach  hinten  und  ein  wenig 
von  medial  nach  lateral,  um  sich  schließlich  aufs  neue  basalwärts  zu  wenden 
und  sich  gleichfalls  mit  den  Wurzelfasern  des  Okulomotorius,  aber  der 
Gegenseite,  zu  vereinen.  Die  Hanptwege  des  Pupillarreflexes  sind  nach 
Majano  folgende:  1.  Peripheres  sensibles  Neuron:  Bipolare  Zellen  der  Retina 
und  Pupillenfasern  des  N.  opticus,  die  mit  Ganglienzellen  des  lateralen  Teils 
der  vorderen  Zweihügel  in  Verbindung  treten.  2.  Zentrales  Neuron:  Ganglien- 
zellen des  lateralen  Teiles  der  vorderen  Zweihügel  und  direkte  oder  gekreuzte 
Fasern  des  Fasciculus  praedorsalis,  die  sich  mit  den  Wurzelfasem  des 
Okulomotorius  vereinigen  und  die  zu  den  sympathischen  Zellen  des  gleich- 
seitigen oder  gekreuzten  Ganglion  ciliare  in  Beziehung  tritt.  3.  Peripheres 
motorisches  Neuron:  Zellen  des  Ganglion  ciliare  und  Fasern  der  aus  ihm 
entspringenden  Nervi  ciliares,  die  den  Sphincter  iridis  innervieren. 

van  Gebuchten  (94),  sich  stützend  auf  die  zuerst  von  Bregman 
angegebene  Tatsache,  daß  nach  Ausreißung  des  peripheren  Facialis  eine 
mit  der  Marchischen  Methode  nachweisbare  (sog.  retrograde)  Degeneration 
der  intracerebralen  Faseranteile  dieses  Nerven  bis  zum  Kern  eintritt,  fand, 
daß  diese  Degeneration  bei  jedem  Nerven  eintritt,  wenn  man  ihn  in  dieser 
Art  lädiert,  daß  es  aber  zur  Ausprägung  dieser  Degeneration  längere  Zeit 
bedarf,  als  bei  der  gewöhnlichen  sekundären  Wallerschen  Degeneration,  in- 
sofern letztere  schon  kurze  Zeit  (za.  14  Tage)  nach  dem  Trauma  nachweis- 
bar ist,  während  die  erstere,  die  G.  als  d^gönerescence  wallerienne  indirecte 
benennt,  erst  nach  40 — 50  Tagen  in  die  Erscheinung  tritt,    v.  Gebuchten 


Digitized  by  VjOOQIC 


Aaatomie  des  Nervensystems.  g3 

hat  nun  in  der  vorliegeuden  Arbeit  die  Kern-  und  Faserverhältnisse  der 
Aogenuerren,  des  Facialis,  Hypoglossus,  Vagus,  Accessorius  und  der 
Spinalnerven  festzustellen  versucht,  indem  er  die  Zellen  der  einzelnen 
Kerne  nach  der  sekundär  eingetretenen  Chromatolyse  und  die  Fasern  nach 
der  Marchischen  Methode  bestimmte.  Folgendes  siud  seine  Resultate:  Die 
gekreuzten  Okulomotoriusfasern  kommen  aus  den  drei  hinteren  Fünfteln 
des  gegenüberliegenden  Kernes,  diese  gekreuzten  Fasern  kommen  aus  dem 
dorsalen  Teil  des  kontralateraleu  Kernes,  umgekehrt  kommen  die  ungekreuzteu 
Fasern  aus  dem  ventralen  Abschnitt  der  vorderen  zwei  Drittel  des  gleich- 
seitigen Kernes;  ein  kleiner  Teil  der  Fasern  kommt  aus  Zellen,  die  zwischen 
den  Bündeln  des  fasciculus  long.  dors.  liegen;  Okulomotoriusfasern  über 
den  Kern  hinaus  (Majano  —  nach  den  vorderen  Yierhügeln)  konnte  G. 
nicht  beobachten,  ebenso  wenig  nach  Bxstirpation  der  Vierhttgel.  Die  Fasern 
des  Trochlearis  kreuzen  sich  in  ihrer  Hauptmasse  im  Velum  medulläre, 
ein  ganz  kleiner  Teil  von  Fasern  soll  aber  nach  dem  gleichseitigen  Kern 
ziehen;  einzelne  Fasern  dieses  Nerven  gehen  durch  das  hintere  Längsbündel,.- 
sind  aber  nicht  über  die  Medianlinie  zu  verfolgen,  sollen  vielmehr  ähnlich 
wie  entsprechende  Okulomotoriusfasern  in  in  Längsbündeln  liegenden  aber- 
riei'ten  Zellen  liegen;  aus  Fasern  des  Längsbündels  selbst  kommen  keine 
Fasern  des  Nerven.  Der  Nervus  abduceus  besitzt  zwei  Kerngruppen,  eine 
größere  dorsale,  am  Facialisknie  gelegene  und  eine  kleinere  ventrale  in  der 
Fonuatio  reticularis  dorsal  von  der  oberen  Olive  befindliche.  Zu  beiden 
Zellgruppen  gehen  Fasern  des  Abducens  und  zwar  nur  zu  Zellen  der 
gleichen  Seite.  Eine  Verbindung  des  Abducenskenis  mit  dem  Okulomotorius- 
kern  durch  im  hinteren  Längsbündel  verlaufende  Fasern  soll  nicht  existieren. 
Sämtliche  Fasern  des  Facialis  (auch  die  des  oberen  Astes)  kommen  nur 
ans  dem  Kerne  der  gleichen  Seite.  Die  sensiblen  Vagusfasern  treten  all» 
in  den  fiisciculus  solitarius  der  gleichen  Seite,  ihr  Kern  ist  die  den  Fasci- 
culus umgebende  graue  Masse.  Die  motorischen  Vagusfasern  kommen  aus 
zwei  Kernen,  aus  dem  sog.  Dorsalkern  und  aus  dem  sog.  Nucleus  amblguus, 
ans  dem  proximalsten  Abschnitt  dieses  Nucl.  ambig.  entspringen  die  moto- 
rischen Glossopharyngeuswurzeln.  Alle  Fasern  des  Vagua  und  Glosso- 
pharyugeus  kommen  nur  aus  den  Kernen  der  gleichen  Seite  und  haben 
keine  Verbindungen  mit  anderen  grauen  Massen  der  Med.  obl.  Der  N. 
accessorius  hat  seinen  Kern  im  gleichseitigen  Vorderhorn  der  ersten  fünf 
Cervikalsegmente;  ebenso  kommt  der  N.  hypoglossus  nur  aus  dem  von 
Stilling  her  bekannten  Kern  der  gleichen  Seite.  Auch  für  die  vordem 
Wurzelfasem  der  Spinalnerven  scheint  eine  Kreuzung  nicht  zu  bestehen. 

e)  Meteucephalon. 

Bei  Gelegenheit  der  Besprechung  der  Arbeit  von  Bolk  über  die 
Konfiguration  der  Kleinhirnoberfiäche  (s.  Jahresbericht  Bd.  VI  p.  ft6)  er- 
wähnte Ref.,  daß  eine  brauchbare  Homologisierung  der  Kleinhirnfurchen 
und  -läppen  sich  erst  aui^führen  lassen  könne  auf  Gnindlage  entwicklungs- 
geschichtlicher Studien  des  Kleinhirns.  Diese  bis  jetzt  bestandene  Lücke 
auszufüllen  haben  mehrere  Forsclier  sich  bemüht. 

Die  einzelnen  Entwickluiigspliasen  des  Kleinhirns  beschreibt  Bradley 
(33)  in  einer  kontinuierlichen  Beihenfolge  nicht  am  niedrigst  stehenden 
Säugetierkleinhirntypus,  sondern  (aus  äußeren  Gründen)  am  Kleinhirn  des 
Kaninchen  und  des  Schweines.  Das  Kleinhirn  des  20  Tage  alten  Kaninchen- 
embryo, welches  aus  zwei  seitlichen  Wülsten  besteht,  die  durch  ein  schmales 
Mittelstück  verbunden  sind,  ist  noch  fast  furchenlos.  Mit  der  Vergrößerung 
des  Mittdlstäckes  (Wurm)  bilden  sich  in  letzterem  zunächst  2  seichte  Ver- 


Digitized  by 


Google 


C4  Anatomie  des  Nenensystems. 

ttefungen,  von  denen  die  vordere  der  später  tiefsten  Kleinliirnfurcbe  ent- 
spricht, während  die  hintere  die  von  His  so  genannte  Rautenlippe  begrenzt. 
Mit  der  weitereu  Eulwicklung  bilden  sich  im  Wurm  noch  zwei  weitere 
Hauptfurchen  aus,  so  daß  der  Kleinhirnwurm  des  neugebornen  Kaninchens 
4  Hauptfurchen  enthält,  die  der  Autor  mit  I — IV  bezeichnet.  Diese  Haupt- 
furchen grenzen  fünf  Hauptlappen  ab,  welche  mit  A — £  benannt  werden. 
Der  Lappen  C  ist  derjenige,  welcher  die  dorsale  Kuppe  des  Kleinhirnwurms 
ausmacht  und  sich  vorn  über  die  hinteren  Zweihügel  legt.  Derselbe  teilt 
sich  später  durch  Sekuudärfurchen  in  drei  Unterlappeu.  Nachdem  sich  die 
Hauptfurchen  und  Hauptlappen  ausgebildet  haben,  entwickeln  sich  seitlich 
vom  Hemisphärenteil  zwei  Prominenzen,  die  nach  Stroud  als  Paraflocculus 
und  Flocculus  bezeichnet  werden.  Der  Paraflocculus  ist  ein  Teil  der 
Hemisphäre  selbst,  speziell  hängt  er  mit  dem  Lappen  D  zusammen,  der 
Flocculus  entwickelt  sich  uns  der  Rautenlippe.  Eine  Lingula  soll  beim 
Kaninchen  nicht  existieren.  Nachdem  B.  am  Kaninchen  in  dieser  Weise 
den  Grundbau  der  Kleinhirnoberääcbe  beschrieben  bat,  fUiirt  er  kurz  die 
geringen  Unterschiede  an,  die  sich  im  Kleinhirn  bei  Lepus  timidus,  Sorex 
vulgaris,  Erinaceus  Europaeus,  Talpa  Europaea,  Mus  decumanus,  Arvicola 
amphibius,  Pteropus  polioceplialus,  Sciurus  vulgaiis  finden.  In  äbulicher 
"Weise  führt  dann  ß.  die  Entwicklungsstadien  des  Kleinhirns  vom  Schweine 
an.  Dasselbe  zeigt  in  den  ersten  Stadien  genau  denselben  ßrundtypus; 
indessen  wird  die  Kompliziertheit  des  späteren  Baues  außerordentlich  klar 
aus  dem  Verfolgen  der  allmählichen  Entwicklung.  Speziell  wird  die  Zu- 
gehörigkeit der  einzelnen  Hemisphärenteile  des  hinteren  Kleinhimabschnittes 
zu  den  Wurmteilen  und  des  Paraflocculus  zu  dem  Hemisphärenteil,  aus 
dem  letzterer  sich  bildet,  vollkommen  verständlich.  Diesen  Grundtypus 
erläutert  Verf.  auch  noch  an  vielen  höher  stehenden  Säugetieren  und  homo- 
logisiert  zum  Schluß  die  Furchen  und  Lappen  des  Wurmes  der  Säugetiere 
mit  denjenigen  des  Mensclieii  in  folgender  Weise  (Benennung  nach  Schäfer 
in  Quains  Anatomy): 

Furchen:  Lappen: 

,  ,,  ,                         ,.            Lohns  centralis         A,  \    , 
c)  Sulcus  postcentralis-  —    — .     }  A 

I.  (bei  Schäfer  nicht  bezeichnet)  —  Lobus  culminis  —  \  „ 

II.  Sulcus  praeclivalis  .^_^^_^^^^___^_^^^_ / 

b)  Sulcus   postclivalis L^bus_clivi_ C^ 

^  „  ,        .      .  ,.  Lobus  cacuminis  C,   }  ^ 

a)  Sulcus  horizontalis  magnus   p — , r~,^   ■ /r- 

'  Lobus  tuberis        U^   i 

III.  Sulcus  postpyramidalis  _ 


1)  Sulcus  praepyramidalis 


Lobus  pyramidis  D, 


Lobus  uvulae        D. 


D 


IV.  Sulcus  postnodularis  ..^_^______^_^__^^.^_  1  jj 

Lobus  noduli  ) 

Die  Entwicklung  der  Furchen  und  Windungen  des  Kleinhirns  beschreibt 
Smith  (302  u.  305)  folgendermaßen;  In  einem  frühen  Stadium  schneiden  zwei 
Furchen  (floccular  und  parafloccular)  in  den  lateralen  Rand  des  Kleinhirns  ein 
und  grenzen  einen  kleinen  kaudal  (ventral)  gelegenen  Anliaugsteil,  den  Floccu- 
lus, und  einen  zweiten,  vorderen  Anhangsteil,  den  Paraflocculus  (Stroud)  ab. 
Diese  beiden  Teile  zusammen  bezeichnet  S.  als  lobus  flocculi.  Der  übrige 
Teil  des  Kleinhirns  wird  frühzeitig  durch  8  Furchen  zerlegt,  welche  im  Wurm 
beginnen   und  sich  nach   lateral  ausdehnen.     Die  tiefste  von  ihnen  ist  die 


Digitized  by 


Q^OO^Z 


Anatomie  des  Nerreosystema.  g5 

f  issora  prima  resp.  sulcas  primarius  (Knithan).  Sie  begrenzt  nach 
vorn  den  vorderen  Lappen,  den  Lohns  anticus,  und  nach  hinten  den 
mittleren  Lappen,  den  Lohns  medius.  Dieser  letztere  wiederum  wird 
nach  kaudal  begrenzt  von  der  fissura  seounda  (sulcus  praepyramidalis). 
Der  hbter  dieser  Furche  gelegene  Kleinhirnabschnitt,  der  Lohns  posticus, 
wird  durch  die  fissura  postnodularis  in  Uvula  und  Nodulus  getrennt.  In 
der  weiteren  Entwicklung  wird  der  Lohns  anticus  durch  Auftreten  der 
Fissura  praeculminata  und  postlingualis  in  3  Abteilungen  getrennt,  die  am 
menschlichen  Gehirn  als  Lingnla,  lobulns  centralis  und  Culmen  monticuli 
bekannt  sind.  S.  nennt  diese  drei  Abschnitte  pars  lingualis,  pars  prae- 
culminata und  pars  culminata  lobi  antici.  Die  als  fissura  prima,  secunda 
und  postnodularis  bezeichneten  Furchen  sind  in  der  Säugetierreihe  konstant. 

Am  schwierigsten  ist  das  Verständnis  der  weiteren  Zerteiluug  des 
Mittellappens,  welcher  vorn  von  der  Fiss.  priraa,  kaudal  von  der  Fiss. 
flecunda  begrenzt  wird.  Dieser  Mittellappen  wird  zunächst  durch  eine  im 
Wurm  erscheinende  Furche,  Fiss.  suprapyramidalis  und  zwei  seitliche 
Fortsetzungen  Fiss.  parapyramidalis  in  einen  vorderen,  größeren,  und  einen 
hintei'en,  kleinereu  Abschnitt  zerlegt.  Der  letztere  besteht  aus  der  Pyramis 
und  der  seitlich  gelegenen  Area  parapyramidalis.  Der  erstere  wird  durch 
3  im  seitlichen  Teil  auftretende  und  nach  dem  Mittellappen  im  spitzen 
Winkel  zu  konvergierende  Furchen  Fiss.  postlunata  und  Fiss.  postpteroidea 
(Homologen  des  Sulcus  horizontalis  magnus)  in  einen  mittleren,  keilförmigen, 
flügelartigen  Teil  Area  pteroidea,  und  einen  nach  vorn  davon,  Area 
lunata,  bezw.  nach  hinten  davon  gelegenen  Abschnitt  Area  postpteroidea 
getrennt  Li  diesen  allgemeinen  Kleinhimtypus  lassen  sich  nun  die  Klein- 
hirne aller  Säugetiere,  mit  Ausnahme  derjenigen  der  Monotremata,  ein- 
ordnen und  mit  einander  vergleichen.  Im  folgenden  geht  nun  S.  von  der 
Darstellung  des  einfachsten  Säugetierkleinhims  bei  Notoryctes  typhlops. 
Stirling,  eines  Marsupialiers  aus  und  charakterisiert  die  Varietäten,  welche 
sich  an  den  genannten  Furchen  und  Lappen  bei  höheren  Säugetieren  und 
beim  Menschen  finden. 

Smith  (303)  beschäftigt  sich  in  einer  weiteren  Abhandlung  mit  der  Ent- 
wicklung de»  Kleinhirns  und  beschreibt  in  vorliegender  Arbeit  die  Furchen  und 
Läppendes  menschlichen  Kleinhirns  nachder  Aufeinanderfolge  ihrer  Entstehung. 
Im  frQhen  Stadium  dringen  von  der  Seite  nach  der  Mitte  zu  zwei  mit  der 
Flügelplatte  (His)  in  Zusammenhang  stehende  Rudimente,  vereinigen  sich 
in  der  Mittellinie  und  bilden  die  primitive  Kleinhimbrücke.  Es  sei  nicht 
richtig,  wenn  man  annimmt,  daß  der  sogen.  Vermis  der  erste  sich  bildende 
Kleinhimteil  wäre.  Am  Ende  des  zweiten  embryonalen  Monates  bilde  sich 
der  rudimentäre  Flocculus,  welcher  mit  dem  Tuherculum  acusticum  im 
Zusammenhang  stehe ;  zu  ungefähr  gleicher  Zeit  entstehe  der  Nodulus  durch 
eine  ihn  abgrenzende  Furche;  letztere  Furche  gehe  zuweilen  über  in  die 
dem  Flocculus  begrenzende  Furche.  Gegen  Ende  des  dritten  Monats  ent- 
steht die  sogen.  Fissura  prima  (Sulcus  superior  anterior),  jene  Furche, 
welche  die  tiefste  am  ausgebildeten  Kleinhirn  darstellt  und  den  Wurm  in 
^nen  vorderen  (Lobus  anticus)  und  einen  hinteren  Abschnitt  trennt.  Diesen 
hinteren  Abschnitt  teilt  Smith  noch  in  2  Hauptabteilungen,  welche  durch 
die  hinter  der  Pyramis  gelegene  Furche,  Fissura  secunda  gebildet  wird, 
den  schon  genannten  Lobus  medius,  und  den  Lobus  posticus,  der  Uvula 
und  Nodulus  umfaßt.  Der  Lobus  anticus  teilt  sich  in  der  weiteren  Aus- 
bihlong  des  Kleinhirns  in  4  Abteilungen;  die  erste  ist  die  Lingula,  die 
zwoite  ist  der  Lobus  centralis  und  die  dritte  und  vierte  zusammen  bilden 
Jidinsb«rieht  f.  Mearologie  o.  Psrchiatrie  i*08.  6 

Digitized  by  VjOOQIC 


66  Aoatomie  des  Nerrensystems. 

das  Culmen.  Die  Eiitwicklang  dieser  Läppchen  unterliegt  aber  vielfachen 
Variationen.  Im  vierten  Monat  entsteht  die  Fiss.  postlunata  (sulcus  saperior 
post.).  Diese  Furche  entsteht  im  Gegensatz  zu  den  Wurmfurchen,  welche 
sich  von  der  Mitte  nach  lateral  ausdehnen,  zuerst  in  den  Kleinhimhemisphären 
und  die  beiden  seitlich  enstandeneu  Teile  verbinden  sich  erst  später  in  der 
Mittellinie.  Die  Entwicklung  des  menschlichen  Kleinhirns  stimmt  in  der 
Hauptsache  bis  zum  Ende  des  vierten  Monats  mit  derjenigen  bei  den  Säuge- 
tieren überein.  Das  frühzeitige  Auftreten  der  hinter  der  Tonsille  erscheinen- 
den Furche  am  Ende  des  vierten  Monats  ist  charakteristisch  für  das  mensch- 
liche Kleinhirn.  Diese  Furche  verschmilzt  sodann  mit  der  Fissura  seeunda 
und  trennt  dadurch  die  vordem  bestehende  Verbindung  zwischen  Tonsille 
und  Fyramis.  In  der  Mitte  des  fünften  Monats  entstehen  die  Fissurae 
parapyramidales,  welche  den  Lobus  biventer  von  hinten  begrenzen,  und  bald 
mit  der  Fiss.  suprapyramidalis  verschmelzen.  Erst  am  Ende  des  fünften 
oder  Anfang  des  sechsten  Monats  erscheint  die  von  S.  so  genannte  Fiss. 
postpteroidea  (Sulcus  horizontalis  magnus),  sie  ist  entwicklungsgeschichtlich 
von  untergeordneter  Bedeutung;  in  manchen  Fällen  kommen  die  beiden  auf 
der  rechten  und  linken  Hemisphäre  gelegenen  Teile  in  der  Mittellinie  nicht 
zusammen.  Damit  sind  alle  Hauptteile  des  Kleinhirns  angelegt,  die  weitere 
Entwicklung  besteht  nur  in  einer  weiteren  Pältelung  und  sekundären  Furchen- 
bildung dieser  Hauptteile.  Nach  Smith  läßt  nur  der  Mittellappen  eine 
Einteilung  in  Vermis  und  Hemisphären  zu.  Bolk  (s.  Jahresb.  Bd.  V  p.  53) 
andrerseits  spricht  dem  ganzen  Hinterwurm  einen  Hemisphärenteil  zu, 
während  er  einen  solchen  für  den  Vorderwurm  negiert.  Ref.  ist 
der  Ansicht,  daß  auch  einzelne  Teile  des  Vorderwurms  Hemisphären- 
abschnitte besitzen  und  daß  diese  Hemisphärenabschnitte  vom  Wurm  durch 
eine  Fiss.  paramediana  getrennt  liegen. 

Friedrich  (89)  vergleicht  die  Umfangverhältnisse  der  3  Kleinhim- 
stiele  des  Menschen  und  vieler  Säugetiere  mit  einander.  Während  beim 
Menschen  der  Brückenarm  in  seinem  größten  Durchmesser  den  Strickkörper 
S'/^mal  den  Bindearm  4*/»  mal  übertrifft,  wird  die  Differenz  der  Diameter 
des  Brückenarms  und  des  Strickkörpers,  je  tiefer  man  in  der  Beihe  der 
Säuger  schreitet,  immer  geringer,  bis  sie  endlich  bei  Phascolarctus  und 
Ferameles  gleich  null  wird,  indem  bei  diesen  beiden  Marsupialiern  das 
Brachium  pontis  und  das  Corpus  restiforme  den  gleichen  Durchmesser 
haben.  Auch  die  Bindearme  variieren  in  ihrem  Verhältnisse  zu  den  beiden 
vorgenannten  Kleinhimarmen  sehr  beträchtlich.  Diese  Verhältnisse  werden 
genauer  tabellarisch  zusammengestellt  und  zum  Schluß  auch  noch  die 
einzelnen  Fasersysteme,  aus  denen  sich  die  Kleinhirnstiele  zusammensetzen, 
nach  diesem  Gesichtspunkte  vergleichend  betrachtet. 

Die  vergleichend-anatomischen  und  experimentellen  Untersuchungen 
von  Banchi  (11)  über  die  Kleinhirnbahnen  beweisen,  daß  in  dem  Klein- 
hirn aller  Wirbeltierklassen  ein  wesentlich  gleicher  Bauplan  vorkommt 
Der  urälteste  und  wesentlichste  Teil  des  Kleinhirns  ist  die  Binde  des 
Wurmes.  Bei  allen  Wirbeltieren  ist  das  Kleinhirn  verbunden:  1.  durch 
zideitende  Bahnen  mit  den  Wurzeln  der  Spinal-  und  Hirnnerven  (direkte 
Bahnen)  und  mit  den  Endkernen  der  Spinal-  und  Hirnnerven  (gekreuzte 
Bahnen);  2.  durch  ableitende  Bahnen  mit  den  motorischen  Ursprungszentren 
des  III  und  IV  und  der  Spinalnerven  (direkte  und  gekreuzte  Bahnen). 
Die  Vorrichtungen  des  Kleinhirns  entwickeln  ihre  Tätigkeit  unabhängig  von 
den  Einflüssen  der  Hirnzentren  und  sind  schon  gut  ausgebildet  bei  den 
niedrigsten  Wirbeltieren,  wo  die  höheren  Hirnzentren  rudimentär  oder  sogar 
nicht  gebildet  sind.  {Lugaro.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Anatomie  des  Nervensystems.  67 

De  Sanctis  (283)  studierte  die  Markscheideubilduog  des  menschlicheD 
Kleinhiriis  auf  Grund  der  Untersuchung  dreier  Kleinhirne,  deren  eines 
einem  sechsmonatlichen  Fötus,  das  zweite  einem  Neugeborenen  und  das 
dritte  einem  50  Tage  alten  Kinde  gehörte.  Nach  Verf.  ist  das  Kommissural- 
fiasersystem  weit  ausgedehnter  als  bis  jetzt  angenommen  wurde.  Nicht  nur 
finden  sich  Kommissuralfasern  in  dem  Markkern  des  Wurmes  und  in  dem 
horizontalen  Ast,  sondern  auch  in  dem  vertikalen  Ast  und  in  den  Mark- 
blsttem,  welche  von  denselben  abhängen.  Die  gleichzeitige  Markscheiden- 
bildung  in  allen  Kommissuralfasern  zeigt,  daß  es  nur  ein  einziges  Kommissural- 
üasersystem  gibt;  nichtsdestoweniger  kann  man  drei  Teile  unterscheiden: 
die  Tordere  Kommissur,  die  hintere  Kommissur  und  die  mittlere  Kommissur 
(dorsale  Kleinhimkreuzung  von  Obersteiner),  welche  nicht  anders  ist  als 
eine  hintere  Fortsetzung  der  Dacbkemkreuzung.  Diese  drei  Teile  sind 
durch  Sagittalfasern  verbunden,  welche  die  Markscheide  zu  gleicher  Zeit 
wie  die  Kommissuralfasem  gewinnen.  Das  Kommissuralfasersystem  beginnt 
als  erster  Teil  markhaltig  zu  werden-,  das  steht  im  Einklang  mit  dem 
ältesten  phylogenetischen  Ursprung  dieses  Fasersystems.  Die  äußeren  halb- 
zirkelfÖrmigen  Faserzüge  können  in  zwei  Grruppen  gesondert  werden;  eine 
laterale  und  eine  mediale;  diese  letztere  wird  früher  markhaltig.  Die  laterale 
Gruppe  steht  mit  dem  Brückenarm  in  Verbindung,  die  mediale  mit  dem 
unteren  Kleinhimschenkel.  Die  inneren  halbzirkelförmigen  Faserzüge  werden 
sehr  früh  markhaltig;  dieselben  stehen  in.  Verbindung  mit  den  Tractus 
nucleo-cerebellares,  welche  eines  der  phylogenetisch  ältesten  Fasersysteme  des 
Kleinbims  sind.  (Lugaro.) 

BEatschek  (120)  konnte  besonders  bei  den  Ungulaten  (Pferd),  zum 
Teil  auch  bei  anderen  Säugetieren,  einen  deutlich  abgrenzbaren  Faserzug 
Ton  der  ovalen  Kemgegend  des  sensiblen  Trigeminus  bis  in  den  Thalamus 
■verfolgen,  der  dorso-lateral  vom  hinteren  Längsbündel  an  der  Grenze  der 
grauen  Bodenmasse  und  Formatio  reticularis  verlief.  Die  ventralen  Anteile 
desselben  enden  in  ventralen  Thalamuskernen,  die  dorsalen,  an  Zahl  geringeren 
Fasern  weiter  proximal  im  zentralen  Thalamuskern.  Spinalwärts  ist  die 
weitere  Verfolgung  am  normalen  Gehirn  nicht  möglich,  doch  ist  außer 
Zweifel,  daß  mindestens  ein  beträchtlicher  Teil  des  Faserzuges  die  Mittel- 
linie kreuzt.  Der  Faserzug  zeigt  in  Lage  und  Form  völlige  Identität  mit 
der  von  Wallenberg  experimentell  gefundenen  sekundären  sensiblen  Tri- 
genoinusbahn. 

Sand  (282)  konnte  in  5  Fällen,  in  welchen  die  motorische  Leitungs- 
bahn oberhalb  des  Thalamus  opticus  einer  Seite  durch  Krankheitsprozesse 
zerstört  war,  die  Pyramidenbahn  abwärts  mittels  der  Marchischen  Methode 
verfolgen  und  gibt  sehr  interessante  Mitteilungen  über  den  noch  immer 
strittigen  Verlauf  der  cortico-pontinen  und  cortico-bulbären  Fasern.  Sand 
stimmt  auf  Grund  seiner  Präparate  der  Ansicht  Obersteiners  bei,  daß 
die  cortico-spinale  Bahn  das  mittlere  Drittel  des  Hinisciieukelfußes  ein- 
nimmt. Die  cortico-pontinen  und  cortico-bulbären  Fasern  sollen  das  zweite 
mediale  Sechstel  des  Pedunculus  einnehmen.  Im  Pons  sollen  cortico-bulbäre  und 
cortico-spinale  Fasern  eng  miteinander  vermischt  sein,  denn  erstere  lösen 
sich  von  allen  Abschnitten  der  Pyramide,  allerdings  mehr  vom  medialen 
Teil  derselben  ab.  Die  zu  den  homolateralen  Kernen  ziehenden  Fasern 
sind  lateral,  die  zu  den  kontralateralen  Kernen  gehenden  medial  gelegen. 
Scbleifenfasem,  die  zu  den  motorischen  Hirnnervenkernen  ziehen,  hat  S.  auf 
seinen  Präparaten  vermißt,  dagegen  waren  im  ganzen  Pons  und  MeduUa 
obl.  Fasern  zu  sehen,  die  von  der  Pyramide  zur  Schleife,  in  welcher  sie 
eingesprengte  Bündel  bilden,  und  zur  Raphe  und  von  da  aus  zu  den  moto- 

5* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


68  Anatomie  des  N«rTensy8t«ms. 

rischen  Kernen  zogen;  außerdem  andere,  welche  direkt  von  der  Pyramide 
zu  den  Kernen  liefen.  Die  lateralen  pontinen  Bttndel  und  die  Bündel  von 
der  Schleife  zum  Fuß  enthalten  höchst  wahrscheinlich  keine  cortico-bulbären 
Fasern.  Im  folgenden  wird  dann  speziell  der  extrapyramidale  Verlauf  der 
Fasern  für  den  V.  und  VII.  Nerv  genauer  beschrieben.  Bemerkenswert 
ist  noch  die  Tatsache,  daß  die  zum  kontralateralen  Kern  ziehenden  Fasern 
sich  schon  cerebralwärts  vom  Kern  von  der  Pyramide  loslösen,  die  zum 
homolateralen  erst  etwas  apinalwärts  von  letzteren.  In  allen  von  Sand 
untersuchten  Fällen  zeigte  auch  die  kontralaterale  Pyramide  Degenerationen, 
wenn  auch  in  erheblich  schwächerem  Grade.  Über  den  Weg,  den  diese 
Fasern  vom  Läsionsherde  einschlagen  und  über  ihre  Bedeutung  macht  S. 
keine  Angaben.  Schließlich  ergab  sich  in  4  Fällen  noch  eine  Degeneration 
des  gekreuzten  Bindearms,  dessen  Fasern  bis  zum  Nucl.  dendatus  cerebelli 
zu  verfolgen  waren,  ein  Beweis,  daß  der  Bindearm  auch  centrifugale  Bahnen 
enthält;  und  außerdem  fand  sich  in  einem  Falle  eine  Degeneration  des 
von  Spill  er  sog.  „direkten  ventro-lateralen"  Pyramidenstranges,  dessen 
Herkunft  demnach  auch  cerebral  zu  sein  scheint. 

Wallenberg  (350)  hatte  1898  unter  dem  Namen  Tractus  isthmo- 
striatus  eine  centripetal  leitende  Verbindungsbahn  kaudaler  Hirnteile  der 
Taube  mit  fronto-basalen  Abschnitten  des  Striatum  beschrieben  (vergl. 
diesen  Jahresbericht  Bd.  II  p.  60).  Es  ist  ihm  nun  durch  weitere  experi- 
mentelle Untersuchungen  gelungen,  festzustellen,  daß  diese  Bahn  aus  dem 
großen  sensiblen  Trigeminuskern  entspringt.  Von  hier  zieht  diese  Bahn 
teils  auf  der  gleichen,  teils  auf  der  gekreuzten  Seite  zur  Mitte  der  Quer- 
schnittshälfte des  Bulbus,  biegt  dann  in  die  Längsrichtung  um  und  läuft 
frontalwärts.  Während  einzelne  Teile  der  Bahn  schon  im  Mittelhim,  im 
Ectrostriatum  ihr  Ende  finden,  kann  der  vierte  Hauptteil  bis  zur  frontalen 
Basis  lateral  von  der  Area  parolfactoria  verfolgt  werden.  W.  bezeichnet 
nunmehr  diese  Bahn  als  Tractus  quinto-frontalis. 

Vinzenzi  (346)  untersuchte  mit  der  Golgischen  Methode,  ob,  wie 
mehrere  Anatomen  behaupten,  Monopolarzellen  im  peripherischen  Teil  des 
Nucleus  anterior  des  Cochlearis  (Maus,  Meerschweinchen,  [Cavia],  Kaninchen, 
Hund,  Mensch),  im  Kern  des  Corpus  trapezoides  (Katze),  und  endlich  im 
Kern  der  cerebralen  motorischen  Trigeminuswurzel  (Maus,  Cavia,  Kaninchen) 
sich  finden.  Von  ihrer  Anwesenheit  in  diesen  Kernen  konnte  V.  sich  nicht 
überzeugen.  In  diesen  Kernen  haben  die  Zellen  immer  —  wie  man  wohl 
in  den  Abbildungen  sehen  kann  —  einen  oder  mehrere  protoplasmatische 
Portsätze,  die  verschieden  stark  entwickelt  sind,  und  deren  Verästelungen 
mehr  oder  weniger  reich  sind.  Das  eventuelle  Vorhandensein  von  Zellen, 
die  augenscheinlich  .monopolar  sind,  erklärt  sich  nach  Verf.  manchmal  aus 
der  Richtung,  in  welcher  die  Zelle  durchgeschnitten  worden  ist,  und  sehr 
häufig  aus  der  unvollkommenen  Imprägnierung  der  Zellen,  die  nach  Gk>lgi 
behandelt  wordito  sind.  (Dr.  Volpi-Ghirardini,  Matitua.) 

f)  Myelenoephalon. 

KÜbschmann  (134)  beschreibt  die  Formationen  der  MeduUa  oblon- 
gata  von  Dasypus  villosus,  wie  sie  sich  auf  einer  nach  Weigert-Pal  ge- 
färbten Frontalschnittserie  darstellen.  Die  charakteristischen  Merkmale 
faßt  er  am  Schluß  zusammen:  Die  Pyramidenkreuzung  ist  schwach  ent- 
wickelt, erfolgt  in  einzelnen  Bündeln,  die  Fasern  gehen  nach  dem  Seiten- 
und  Hinterstrang.  Die  Pyramiden  an  der  Basis  sind  klein.  Der  XII.  Kern 
ist  gut  entwickelt,  zwischen  beiden  XII.  Kernen  ist  im  dorsalsten  Teil  der 
Baphe  ein  kleiner  Kern  vorhanden.    XI.  Kern  und  Nerv  sind  sehr  schwach. 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nerrensystem«.  g9 

Der  Nucleus  lateralis  ist  gut  entwickelt.  An  den  uoteren  Oliven  kano 
man  einen  Hauptkern  and  einen  dorsalen  Nebenkern  unterscheiden,  die 
sich  miteinander  vereinigen;  eine  Spaltung  in  zwei  Blätter  zeigt  die  Olive 
nicht.  Das  Tuberculum  aouRticum  läßt  drei  Zellschicbten  erkennen.  Die 
oberen  Olivenkeme  stellen  ein  querovales  Gebilde  ohne  Hilus  dar,  das 
durch  seine  sagittalen  Nervenfasern  in  Fächer  zerlegt  wird,  in  denen  die 
Zellen  liegen.  Die  Portio  intermedia  Wrisbergii  tritt  selbständig  etwa« 
ventral  vom  Nervus  acusticns  heraus.  Der  Fascialiskern  zeigt  drei  Zell- 
gmppen,  eine  dorsale  und  zwei  ventrale.  Ein  Nucleus  arcuatus  ist  nicht 
vorhanden.  Die  übrigen  VerbältnisBe  entsprechen  ungefähr  denen  niederer 
Säugetiere. 

Londen  (178)  beschreibt  nach  einer  Palserie  die  inneren  Struktur- 
verbältnisse  der  Medulla  oblongata  von  Nycticebus  javanicus.  Hervor* 
Euheben  ist,  daß  ein  medianer  Gollscher  Kern  kaum  andeutungsweise  vor« 
banden  ist,  daß  alle  Fasern  der  Pyramidenkreuzong  aus  dem  Areal  des 
Processus  reticularis  kommen;  daß  das  Tuberculum  acusticum  mächtig  enU 
wickelt  ist  und  daß  Striae  acusticae  fehlen. 

Fitzomo  (236)  untersuchte  den  Verlauf  der  Pibrae  arciformes  extemae 
anteriores  in  6  Fällen,  unter  denen  zwei  Med.  oblong,  vom  Fötus,  serien- 
weise geschnitten  und  nach  Pal  gefärbt  worden  sind.  Verf.  kommt  zu 
folgendem  Schluß:  Im  fötalen  Leben  sind  die  Fibrae  areif,  extern,  ant. 
nicht  markhaltig  und  deswegen  unsichtbar,  während  beim  erwachsenen 
Menschen  diese  Fibrae  immer  sehr  deutlich  hervortreten.  Zu  diesen  Fibrae 
areif,  gehören  mehrere  Systeme,  welche  hinsichtlich  ihres  Ursprunges  und 
Verlaufes  sich  voneinander  unterscheiden.  In  dem  distalen  Teil  der  MeduU. 
oblong,  sind  zwei  verschiedene  Systeme  von  Fasern.  Es  sind  da  gekreuzte 
Fasern,    welche   von  den    Kernen   der   kontralateralen   Hinterstränge    ent- 

Siringen;  diese  umgeben  die  mediale  Oberfläche  der  Pyramiden  und  einen 
einen  Teil  der  ventralen  Oberfläche  derselben,  wo  diese  Fasern  mit  denen 
des  anderen  Systems  sich  vereinigen,  welche  aus  dem  homolateralen  Corpus 
restiforme  kommen.  Entweder  diese  letztgenannten  Fasern  umgeben  die 
ganze  ventrale  Oberfläche  der  Pyramiden,  oder  sie  verlaufen  durch  die 
Pyramidenfasem  hindurch,  so  daß  in  diesem  Fall  ein  Teil  der  ventralen 
Oberfläche  der  Pyramiden  frei  von  Pasern  bleibt  (s.  Schema  12 — 13). 
Proximalwärts,  im  mittleren  Teil  der  Med.  oblong.,  bilden  noch  die  Fibrae 
areif,  extern,  ant.  zwei  Systeme.  Die  einen  kommen  aus  den  kontralateralen 
Hinterstrangskemen  und  nehmen  denselben  Verlauf  wie  die  obengenannten 
homologen  Fasern  in  dem  distalen  Teil  der  Medulla,  während  die  anderen 
Ton  dem  kontralateralen  Corpus  restiforme  entspringen.  Diese  letzteren 
Fasern  verlaufen  ebenso  bis  zum  ventralen  Band  der  kontralateralen  Pyramide, 
aber  mit  verschiedenem  Verlauf  jenachdem  diese  Pasern  prae-,  intra-  oder 
posttrigeminales  sind,  wie  die  Fig.  12 — 15 — 16  erklären. 

Endlich  sollten  die  Fibrae  areif,  extern,  ant.  im  obersten  Teil  der 
Hedulla  vom  Lateralakustikuskem  ents])riiigen;  als  Striae  acusticae  würden 
diese  Fasern  den  Boden  des  IV.  Ventrikels  durchkreuzen,  dann,  nach  der 
Kreuzung  in  der  Haphe,  dorsoveiitral  verlaufen  und  die  ganze  kontralaterale 
Pyramide  umgeben,  von  der  sie  das  Corpus  restiforme  erreichen.  (S.  Fig.  17.) 
Es  wäre  das  also  eine  Verbindung  zwischen  dem  Lateralakustikuskem  und 
der  kontralateralen  Kleinhirnhälfte.  (Dr.  Volpi-Ghirardlni,  ManUia.) 

Lewandowsky  (174)  teilt  die  Ergebnisse  von  sekundären  Degene- 
rationen verschiedener  Fasersysteme  mit,  die  er  nach  experimentellen  Läsiouen 
am  Zentralnervensystem  bei  Kaninchen,   Hunden  und  Katzen  erhalten  hat. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


70  Anatomie  des  Nerrensystems. 

Direkte  Pasern  der  Hinterstränge  zum  Corpus  restiforme  existieren  nicht  (vergL 
Dydynski  p.  77).  Fasern,  welche  eine  direkte  Verbindung  der  Hinterstrang- 
keme  mit  der  Großhirnrinde  herstellen  sollen,  bestehen  nicht,  sie  enden 
vielmehr  im  Thalamus;  Aufsplitterungen  der  Schleife  auf  diesem  Wege  zum 
Thalamus  konnten  nicht  nachgewiesen  werden.  Die  ersten  Aufsplitterungen 
der  Fasern  der  medialen  Schleife  finden  sich  in  dem  aus  größeren  ZeUen 
bestehenden,  medioventral  vom  bezw.  im  Corpus  geniculatum  gelegenen 
Kern;  dieser  Kern  geht  froutalwärts  unmerklich  über  in  das  medioventrale 
Kernlager  des  Thalamus.  Den  Teil  der  Schleifenfasem,  welcher  vom  sen- 
siblen Trigeminuskern  kommend,  sieb  im  Pons  kreuzt  und  sich  dem  Lern- 
niscus  anschließt,  bezeichnet  L.  als  Stratum  dorsomedianum  lemnisci. 
L.  hält  es  nicht  für  erwiesen,  daß  die  laterale  Wurzel  des  Akustikus  ganz 
dem  N.  Cochleae  angehört,  er  unterscheidet  vorläufig  einen  Trapezkörper- 
anteil und  einen  dorsalen  Anteil  der  Akustikusbahn.  Von  letzterem  soll 
ein  Bündel,  das  er  seinem  Verlaufe  nach  als  fasciculus  solitarius  N.  acustici 
bezeichnet,  im  dorsalen  Akustikuskern  endigen,  ferner  sollen  einzelne  Fasern 
der  lateralen  Wurzel  mit  den  Bündeln  der  absteigenden  (spinalen)  Akustikus- 
bahu  verlaufen.  Alle  drei  Arme  des  Kleinhirns  enthalten  Fasern,  welche 
nach  Kleinhirnverletzungen  degenerieren.  Eine  absteigende  Verbindung  des 
Kleinhirns  mit  dem  Bückenmark  scheint  nicht  zu  bestehen.  Die  dorsalsten 
Fasern  des  Brückenarmes  durchbrechen  zum  Teil  die  Fyramidenbündel, 
steigen  die  Bapbe  aufwärts  und  enden  im  Nucleus  centralis  superior  internus 
von  Bechterew.  Die  Zahl  der  vom  roten  Kern  zum  Kleinhirn  ziehenden 
Fasern  könne  nur  (wenn  überhaupt  vorhanden)  eine  kleine  sein  (vergl.  hierzu 
die  Arbeiten  von  Marie  und  Guillain  p.  59  und  von  Sand  p.  68).  Nach 
der  Kreuzung  der  Bindearme  teilen  sie  sich  in  einen  aufsteigenden  und  ab- 
steigenden Teil.  Der  erstere  zieht  zum  roten  Kern,  der  letztere  endigt  zum 
großen  Teil  im  Nucl.  reticularis  pontis,  zum  anderen  Teil  sind  seine  Fasern 
bis  in  die  Med.  oblong,  zu  verfolgen,  wo  sie  im  Gebiet  der  Hauptschleife 
medio-ventral  von  der  unteren  Olive  lagern.  Es  folgt  schließlich  eine  Be- 
schreibung des  Verlaufs  und  der  Endigung  des  sog.  fasciculus  uncinatus 
(faiscean  de  crochet  von  Rüssel)  und  des  fasciculus  retropeduncularis. 
Ebenso  wie  Probst  konnte  L.  Fasern  der  cerebralen  Trigeminuswurzel 
(welches  Feld  L.  als  Tractus  semilunaris  bezeichnet)  noch  über  die  Aus- 
trittsebene des  Trigeminus  hinaus  verfolgen,  sie  sollen  in  Zellen  gehen, 
welche  ventral  vom  dorsalen  Vaguskem  liegen. 

Dräseke  (72)  beschreibt  bei  Vesperugo  serotinus  und  Pteropus  edulis 
eine  distale  und  proximale  Pyramidenkreuzung.  Die  erste  erfolgt  am  Über- 
gang des  Rückenmarks  in  die  Medulla  oblongata,  die  zweite  in  der  Höhe 
des  Facialiskerns.  Bei  der  distalen  Kreuzung  ziehen  die  Fasern  in  die 
Kuppe  des  Burdachschen  Stranges,  bei  der  proximalen  bilden  sie  eine 
ziemlich  transversal  gestellte,  an  der  ventralen  Peripherie  gelegene 
Kreuzungsfigur. 

Im  zentralen  Grau  einer  Medulla  oblongata,  die  sich  auch  schon  von 
der  Oberfläche  betrachtet  als  nicht  normal  gebildet  erwies  und  dem  Gehirn 
eines  Idioten  entnommen  war,  fand  Pick  (233)  mehrere  kleinere  Bündel 
quergetroffener  Markfasern  versprengt  liegen.  Die  Bündel  waren  vom 
unteren  Ende  der  Pyramidenkreuzungsstelle  bis  proximalwärts  zum  Auf- 
treten der  Striae  acusticae  zu  verfolgen.  Sie  lagen  im  unteren  Teil  der 
Medulla  oblongata  dorsolateral  vom  Zentralkanal  und  zwar  nur  auf  einer 
Seite,  nach  Eröffnung  des  Zentralkanals  dorsolateral  vom  Hypoglossuskem. 
Pick  deutet  diese  Bündel  als  abgesprengte  Fasern  vom  Fasciculus  longi- 
tudinalis   posterior.     Außerdem   fanden   sich  in  diesem  verlängerten  Marke 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nervensystems.  71 

Terlagerte  Pjramideubündel  und  das  sog.  Ficksche  Bündel  konnte  nach 
dem  Seitensferangareal  sich  hinbegebend  verfolgt  werden. 

Weigner  und  Janosik  (365)  beschreiben  die  hervorstechendsten 
Merkmale  der  Medulla  oblongata  und  des  Pens  vom  Ziesel,  besonders  ein- 
gehend den  Verlauf  des  N.  cochlearis,  der  experimentell  durch  Zerstörung  der 
Cochlea  zur  Degeneration  gebracht  war.  Der  Nucleus  ambiguns  ist  beim 
Ziesel  eine  direkte  Fortsetzung  der  Clarkschen  Säulen.  Die  untere  Olive 
wird  von  Lamellen  grauer  Substanz  gebildet,  die  in  einander  S  förmig  über- 
gehen, dorsal  nicht  scharf  abgegrenzt  erscheinen  und  lateral  von  der  Hypo- 
glossaswnrzel  durchsetzt  werden.  Selbständige  Nuclei  olivares  accessorii 
«xistieren  nicht.  Der  Abducenskern  ist  an  der  latero-dorsalen  Seite  des 
inneren  Facialisknies  gelegen.  Die  obere  Olive  ist  von  einer  S  formigen 
Gestalt,  zu  derselben  gehört  ein  von  spindelförmigen  Zellen  gebildetes 
Streifchen,  das  parallel  mit  der  Abducenswurzel  orientiert  ist.  Der 
Deiterssche  Kern  befindet  sich  an  der  medialen  Seite  des  ventralen  Poles 
des  Corpus  restiforme.  Den  hinteren  Akustiku^kern  bilden  kleine  multi- 
polare Ganglienzellen;  derselbe  liegt  oberflächlich  im  Recessus  lateralis  des 
IV.  Ventrikel  und  besitzt  ebenso  wie  der  Deiterssche  Kern  keine  scharfe 
Umgrenzung.  Der  N.  cochlearis  endigt  im  Nucleus  ventralis  und  Tuberculum 
acusticum.  Aus  diesen  Kernen  entspringt  eine  dorsale  und  ventrale  Bahn. 
Zar  ersteren  gehören  die  Striae  acusticae,  zur  zweiten  das  mächtigere  Corpus 
trapezoides.  Nach  Zerstörung  der  Cochlea  degenerieren  beide  zentrale 
Bahnen  und  zwar  von  der  ventralen  das  Mark  der  gleichseitigen  oberen 
Olive  und  des  medialen  Teiles  der  gekreuzten  oberen  Olive,  ferner  Nerven- 
fasern des  gekreuzten  Nucleus  corporis  trapezoides,  schließlich  Nervenfasern 
zwischen  dem  Trapezkern  und  dem  medialen  Streifchen  der  oberen  Olive 
der  gekreuzten  Seite.  Die  Degeneration  der  Cochlearisfasern  läßt  sich  in 
die  gekreuzte  laterale  Schleife  verfolgen. 

Kohnstamm  (158).  Zwischen  Oliva  inf.  und  nucl.  ambiguus  liegt  in 
der  Höhe  der  Clossopharjngeus wurzeln  des  nucleus  salivatorius  inferior 
(mediocellularis),  der,  wie  der  nucleus  salivatorius  superior  (magnicellularis), 
(Kongr.  f.  inn.  Medizin  1902),  nach  Lingualisdurchschneidung  degeneriert. 
Ea  darf  angenommen  werden,  daß  er  der  Innervation  der  Speicheldrüsen 
dient,  und  daß  seine  Achsenzylinder  teils  in  ggl.  oticum,  teils  in  ggl.  iiifra- 
submaxillare  als  praecelluläre  Visceralfasern  endigen.  Er  dürfte  vorzugs- 
weise der  Innervation  der  Parotis  dienen,  deren  zentrifugale  Fasern  mit 
dem  Glossopharyngeus  austreten.  (Autorreferat) 

Tliooini-Allegra  (337)  studierte  mittels  der  Nissischen,  Weigert- 
schen  und  Marchischen  Methode  den  Ursprung  des  Vagus  bei  Kaninchen 
und  Katzen,  bei  denen  der  Nerv  ausgerissen  wurde.  Die  sekundäre  Nissische 
Reaktion  wurde  am  dorsalen  und  am  ventralen  Kern  beobachtet,  sowie  auch 
an  dem  kaudalen  Teil  des  Hypoglossuskerns  und  an  einem  kleinen  dorso- 
lateralen  Kern.  In  den  Marchi-Präparaten  sind  degenerierte  Fasern  im 
Fasciculus  solitarius,  im  dorsalen  Kern,  im  Staderiiiischen  Kern  und  in  dem 
Cajalschen  Kommissuralkern  zu  sehen.     Gekreuzte  Fasern  kommen  nicht  vor. 

(IjUffaro.) 

Nach  Untersuchungen  von  Kosaka  und  Yagita  (156)  entspringt  der 
B.  descendens  n.  hypoglossi  des  Kaninchens  nur  aus  dem  unteren  Drittel 
des  Hypoglossuskerns,  während  das  Vorderhorn  bei  diesem  Tier  mit  dem 
Ast  gar  nichts  zu  tun  hat,  ein  Verhältnis,  welches  auch  bei  Vögeln  an- 
zutreffen ist.  Nur  soviel  ist  das  Kaninchen  von  diesen  zu  unterscheiden, 
daß  die  Ursprungsstellen  des  R.  descendens  beim  Kaninchen  der  Dünnheit 
des  genannten  Astes  im  Vergleich  zum  dicken  Hypoglossusstamm  entsprechend 


Digitized  by 


Google 


7S  Anatomie  des  Nervensystems. 

im  Hypoglossuskern  nur  eine  untergeordnet«  Rolle  spielen.  Somit  ist  das 
Verhältnis  beim  Kaninchen  als  ein  Übergangstypus  zwischen  dem  Hand 
und  den  Vögeln  zu  betrachten,  und  es  bestätigt  aufs  neue  die  Ansicht,  da& 
die  Lokalisation  der  ürsprungszellen  des  R.  descendens  n.  bypoglossi  im 
Hypoglossuskern  phylogenetisch  die  ursprüngliche  ist. 

Bei  diesem  Versuch  haben  die  Autoren  Veränderungserscheinungen  in 
manchen  Zellen  des  dorsalen  Vaguskerns  und  Nucleus  ambiguus  gefunden; 
sie  sind  aber  nicht  als  Folge  der  Resektion  des  R.  descendens,  sondern 
höchstwahrscheinlich  als  eine  zufällige  Vagusschädigung  anzusehen. 

Schon  in  einer  anderen  Arbeit  zeigte  Vinaensi  (346)  beim  Schweine 
mit  der  Qolgiscben  Methode  das  Vorkommen  von  einigen  kreuzenden 
Hypoglossusfasern,  ohne  daß  er  den  Ursprung  von  solchen  Fasern  in  dem 
kontralateralen  Kern  sehen  konnte.  In  neuen  Untersuchungen  mit  derselben 
Methode  bei  „Mus  musculus"  kommt  der  Verf.  zu  demselben  Schluß,  im 
Gegensatz  von  KöUiker,  Cajal,  van  Gebuchten,  die  behaupten,  daß 
alle  Hypoglossusfasern  ungekreuzt  seien.  Jedenfalls  sind  solche  gekreuzte 
Fasern  bei  Mus  musculus  recht  wenige;  nach  der  Kreuzung  geben  diese 
Fasern  nicht  in  den  Hypoglossuskern,  sondern  biegen  ab  und  verlaufen 
parallel  zwischen  den  Fasern  der  Hinterlängsbündel.  Bis  wohin,  kann  Ver< 
fasser  nicht  sagen.  (Dr.  Volpi-G/nrardini,  Mant.ua.) 

g)  Medulla  spinalis. 

Ffister  (231)  kam  auf  Grund  von  Gewichts-  und  Längenbestimmungen 
des  Rückenmarks  von  72  verschieden  altrigen  und  verschieden  geschlecht- 
lichen Kindern  zu  folgenden  Ergebnissen:  Das  Rückenmark  der  Knaben  ist 
auf  allen  Altersstufen  durchschnittlich  schwerer  und  auch  länger  als  das 
der  Mädchen.  Im  Verhältnis  zum  Gehirn  ist  das  Rückenmark  der  Knaben 
von  Geburt  leichter  als  das  der  Mädchen.  Bei  gleichaltrigen  (gleich-  wie 
ungleichgroßen)  Kindern  desselben  Geschlechts  entspricht  durchschnittlich 
einem  schwereren  Gehirn  auch  ein  schwereres  Rückenmark.  Im  Laufe  des 
Lebens   verschiebt   sich  das  Verhältnis  (Rückeumarksgewicht  :  Hirngewicht) 

bei  beiden  Geschlechtern  in  ziemlich  gleichmäßiger  Weise  derart,  daß  der 
■p 

Quotient   „   von   weniger   als  7iio  beim   Neugebornen   auf  etwa  '/»«  beim 

Erwachsenen  ansteigt.  Diese  Zahl  ist  immer  noch  durch  eine  weite  Kluft 
von  den  Verhältniszablen  aller  Tiere,  auch  der  anthropoiden  Affen  getrennt. 
Es  wird  also  mit  zunehmendem  Alter  das  Rückenmark  im  Verhältnis  zum 
Gehirn  immer  schwerer.  Das  mittlere  Rückeumarksgewicht  (bei  der  Geburt 
3,0 — 3,4  g  betragend)  nimmt  im  Laufe  der  extrauterinen  Entwicklung  bis 
ungefähr  zum  achtfachen  (=  27 — 28  g)  zu  und  zwar  ist  besonders  in  den 
beiden  ersten  Jahren  das  Wachstum  ein  äußerst  starkes  und  wird  später- 
hin in  gleichen  Zeiten  immer  geringer.  Beim  Neugebomen  entsprechen 
einem  Gramm  Rückenmark  im  Mittel  14  cm  Körperlänge.  Mit  zunehmen- 
dem Alter  trifft  immer  weniger  Körpergröße  (beim  Erwachsenen  nur  noch 
etwa  6,2  cm)  auf  die  gleiche  Quantität  Rückenmark.  Im  Verhältnis  zur 
Körpergröße  haben  die  Knaben  durchschnittlich  ein  etwas  schwereres 
Rückenmark  als  die  Mädchen.  Die  mittlere  Länge  des  Rückenmarks,  beim 
Neugebornen  etwa  14  cm  betragend,  nimmt  extrauterin  bis  zum  gut  drei- 
fachen ihres  Anfangswertes  (=^  46  bezw.  43,7  cm)  zu.  Diese  Längenzunahme 
erfolgt  von  vornherein  relativ  langsam,  die  in  den  ersten  Lebensjahren 
stattfindende  starke  Gewichtsvermehrung  beruht  demnach  mehr  auf  einem 
Dicken-  als  Längenwachstum  des  Organs.  Beim  Neugebornen  beträgt  die 
Rückenmarkslänge  im  Mittel  29,5  "/„  der  Körperlänge,   sinkt  dann  anfangs 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Anatomie  des  Nerveniystema.  7$ 

langsam,  Tom  Ende  des  ersten  Jahres  sehr  rasch  auf  86 — 25^/,,  welche 
Zahl  schon  dem  Verhältnis  von  Rückenmarks-  und  Körperläoge  beim 
Erwachsenen  ungefähr  entspricht. 

Ans  Stränssler's  (323)  Untersuchungen  über  Furchen  am  Seiten- 
Strang  des  Bückenmarks  ergibt  sich,  daß  bereits  im  embryonalen  Leben  an 
der  Peripherie  des  Seitenstranges  solche  Furchen  bestehen  und  daß  sie  schon 
zu  dieser  Zeit  das  Halsmark  bevorzugen:  im  späteren  fötalen  Leben  ver- 
schwinden sie;  in  der  Mehrzahl  junger  kindlicher  Bückenmarke  sind  wieder 
Einbuchtungen  der  Peripherie  an  homologer  Stelle  nachweisbar  und  erhalten 
sich  ungefähr  bis  in  ein  Alter  der  Individuen,  in  welchem  der  Markgehalt 
der  Py  S.  ein  reichlicherer  wird.  Wie  im  frühen  Lebensstadium  das  untere 
Halsmark  ausschließlich  die  Begion  ausfüllte,  in  welchem  sich  diese  Furchen 
finden,  so  trifft  man  sie  auch  bei  Erwachsenen  gelegentlich  in  dieser  Bücken- 
marksregioD.  Als  Ursache  dieser  Furchen  sieht  St.  das  starke  seitliche 
Wachstum  der  Vorderhörner  und  eine  geringere  Entwicklung  der  Py  S.  an. 
Da  sich  solche  Furchen  häufig  im  späteren  Leben  mit  Erkrankungen  dea 
Zentralnervensystems  vergesellschaftet  finden  (z.  B.  in  dem  von  St  mit- 
geteilten Falle  war  eine  amyotrophische  Lateralsklerose  vorhanden)  so  ver- 
mutet der  Autor,  daß  diese  Furchen,  gleichwie  z.  B.  die  Heterotopien,  als 
Degenerationzzeichen  betrachtet  werden  können  (vergl.  die  Arbeit  von 
Matthew  und  Waterston  p.  76). 

Der  Ventriculus  terminalis,  den  BragSOh  und  Unger  (38)  an 
embryonalem  menschlichen  Material  untersuchten,  zerfällt  nach  diesen  Autoren 
in  zwei  Abschnitte,  einen  oberen,  der  sich  aus  dem  Zentralkanal  des  Conus 
medullaris  herleitet,  und  in  einen  unteren,  der  dem  Zeiitralkanal  des  einstigen 
kaudalen  Epithelrohres  des  Bückenmarksendes,  späterem  filum  terminale 
entstammt.  Die  Grundform  des  Ventrikels  ist  der  Gestalt  des  Conus  medullaris 
angepaßt,  d.  h.  sie  ist  auch  konisch.  Der  weitbauchige  obere  Abschnitt 
des  Ventriculus  trägt  gewöhnlich  zwei  laterale  Ausbuchtungen,  denen  sich 
eine  dorsale  und  eine  ventrale  Ausbuchtung  zugesellen  können.  Der 
unterste  Abschnitt  des  Ventriculus  ist  sackförmig  und  meist  glattwandig. 
Der  Ventriculus  stellt  also  eine  konische  Erweiterung  des  Zentralkauals  im 
unteren  Ende  des  Conus  medullaris  und  im  Anfange  des  filum  terminale 
vor,  dessen  oberer,  weiterer  Abschnitt,  meistens  Ausbuchtungen  besitzt;  der 
untere  Abschnitt  endigt  blind  im  filum  terminale. 

Während  Brugsch  und  Unger  der  Meinung  sind,  daß  der  Krausesche 
Ventrikel  in  seinem  oberen  (proximalen)  Teil  nur  von  dem  ventralen  Teil  des 
embryonalen  Zentralkanals  gebildet  sei,  da  der  dorsale  Teil  desselben  auf 
derselben  Höhe  sehr  früh  obliteriert,  behauptet  Staderini  (316),  daß  eine 
teilweise  Obliteration  des  embryonalen  Zentralkanals  an  keiner  Höhe  des 
Ventriculus  terminalis  nicht  stattfindet.       (Dr.  Volpi-Ghirardini,  Mantua.) 

Dolnaldson  und  Davis  (66)  haben  sich  der  mühevollen  Arbeit 
unterzogen,  das  Volumen  der  grauen  und  weißen  Substanz  jedes  Bücken- 
marksegmentes  des  erwachsenen  Menschen  zu  bestimmen  und  stellen  die 
gefundenen  Besultate  am  Schluß  in  sehr  anschaulichen  Kurven  dar.  Be- 
züglich der  einzelnen  Zahlen  muß  auf  die  Originalarbeit  verwiesen  werden. 

Mit  Hilfe  von  gefärbten  Injektionen  studierte  Fitzomo  (237)  den 
Kreislauf  des  Blutes  in  der  Substantia  gelatinosa  centralis  und  in  den 
Kommissuren  der  MeduU.  spinalis  vom  Menschen  und  von  anderen  Säuge- 
tieren (Lepus  cuniculus  —  Ovis  aries  —  Mustela  furo  —  Felis  catus).  Er 
beweist,  wie  groß  der  Beichtum  der  Blutversorguug  in  diesen  Teilen  der 
Medulla  spinalis  ist  und  beschreibt  die  Einzelheiten  über  den  Verlauf  der 
Gefäße.     (Mit  Abbildungen.)  (Lr.  Volpi-Ghirardini,  Mantua.) 


Digitized  by 


Google 


74  Anatomie  des  Nervensystem«. 

In  einem  Falle  von  Pyämie,  in  welchem  sich  auch  om  die  Stämme 
des  Plexus  brachialis  Eiter  angesammelt  hatte,  verfolgte  Orr  (220)  auf- 
steigend vom  Plexus  brachialis  die  hinteren  Wurzeln  und  das  Rückenmark 
auf  Veränderungen,  die  durch  Mikroben  resp.  deren  Toxine  hervorgebracht 
wurden  und  die  mittelst  des  Lymphstromes  an  die  genannten  Orte  hin- 
gebracht worden  sind.  Die  gefundenen  Tatsachen  lassen  ihn  folgende  Ver- 
laufsrichtung des  Lymphstromes  annehmen:  In  der  Spinalwurzel  bewegt 
sich  der  Lymphstrom  proximalwärts  zum  Rückenmark.  Von  dieser  auf- 
wärts fließenden  Lymphe  kommt  der  größere  Teil  in  die  Hinterstränge, 
während  eine  geringe  Menge  in  die  Lymphräume  der  zarten  Rückenmarkshüllen 
geht,  die  die  dorsale  und  laterale  Fläche  des  Rückenmarks  bedecken.  An 
der  Eintrittsstelle  ins  Rückenmark  sind  die  hinteren  Wurzeln  besonders 
dem  Angriff  der  Toxine  ausgesetzt,  da  sie  dort  ihre  Scheiden  verlieren.  Der 
Lauf  der  Lymphe  in  den  Hintersträngen  geht  nach  aufwärts.  Das  Lymph- 
system der  Hintersträuge  hat  keine  Verbindung  mit  demjenigen  der  Seiten- 
stränge. 

Rawitz  (254)  beschreibt  eingehend  das  Rückenmark  von  Phocaena 
communis,  welches  er  auf  einer  lückenlosen  Schnittserie  untersuchen  konnte. 
Als  Besonderheiten  im  Aufbau  des  Rückenmarks  bebt  R.  eine  Asymmetrie 
der  grauen  Substanz  hervor  (meistens  wäre  die  rechte  stärker  als  die  linke^, 
ferner  die  unverhältnismäßig  stärkere  Entwicklung  der  Ventral-  gegenüber 
den  Dorsalhörnern.  Den  erwachsenen  Cetaceen  soll  der  Zentralkanal  fehlen. 
Die  Clarkeschen  Säulen  gehören  bei  Phocaena  dem  hinteren  Dorsalmark 
an  und  sind  im  Lumbaimark  nur  in  abortiver  Form  vorhanden;  in  der 
Längsausdehnung  haben  sie  perlschnurartige  Gestalt.  Eine  interessante 
Eigentümlichkeit  des.  vorderwi  Lumbaimarkes  wäre  das  Auftreten  eines 
median  gelegenen  unpaaren  dorsalen  Hornes.  Die  ventralen  Wurzeln  sind 
mächtig,  zahlreich  und  treten  aus  der  ventralen  und  lateralen  Peripherie 
des  Ventralhornes  heraus,  die  dorsalen  Wurzeln  bilden  einen  zarten  ein- 
heitlichen Strang;  sehr  mächtig  sind  die  die  graue  Substanz  des  Ventral- 
hornes durchziehenden  Markfasern  und  Bündel.  Die  Markfasern  des  Dorsal- 
stranges sollen  sehr  markarm  sein,  sodaß  sie  wie  marklose  aussehen, 
weshalb  der  ganze  Strang  im  Gegensatz  zu  dem  Ventral-  und  Seitenstrange 
hell  erscheint.  R.  betont  ferner  ausdrücklich  das  Vorhandensein  einer 
Lumbaianschwellung,  nur  sitze  dieselbe  weiter  kaudal,  wie  bei  den  übrigen 
Säugetieren  (s.  Flatau-Jacobsohn,  Handbuch  der  vergleichenden  Anatomie 
der  Säugetiere  p.  471). 

Von  Balaenoptera  rostrata  hat  R.  nur  das  Cervikalmark  untersuchen 
können,  bei  dem,  im  Gegensatz  zu  Phocaena,  die  Schlankheit  der  Ventral- 
hörner  besonders  bemerkenswert  erscheint. 

Dräseke  (71)  beobachtete  bei  Vesperugo  serotinus  und  bei  Pteropus 
edulis,  daß  vom  Seitenhom  Ausläufer  grauer  Substanz  in  den  Seitenstrang 
gehen,  welche  bei  Vesperugo  die  Peripherie  erreichen  und  hier  einen  vom 
Hals-  bis  Lendenmark  sich  erstreckenden  dreieckigen  schmalen  Kern  bilden, 
der  deutliche  Ganglienzellen  enthält.  Bei  Pteropus  edulis  berühren  nur 
einige  dieser  Ausläufer  die  Peripherie,  und  nur  ganz  vereinzelt  beobachtet 
man  in  der  Peripherie  ein  kleines  dreieckiges  Feld  grauer  Substanz,  in  dem 
Ganglienzellen  nachzuweisen  sind.  D.  hält  diese  Kerne  für  identisch  mit 
den   sog.   Hoffmann-KöUikerschen   Kernen   bei  Vögeln  (vergl.  Bd.  V  p.  46). 

Die  Untersuchungen  von  Banchi  (10)  über  die  Struktur  des  Rücken- 
marks von  Emys  europaea  stützen  sich  hauptsächlich  auf  die  Golgische 
Methode,  welche  besonders  an  jungen  Tieren  gut  gelingt.  Die  Vorderhom- 
zellen  sind  sehr  groß  und  liegen  an  der  Peripherie  des  Vorderhornes.    Die 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Nerrensystems.  75 

Dendriten  erreichen  durch  die  Septa  die  oberflächliche  Zone  des  Bücken- 
marks, wo  sie  den  Plexus  perimedullaris  bilden.  Auch  mehrere  große 
Strang-  oder  Kommissur enzellen  dehnen  ihre  Dendriten  in  die  Septa  und 
den  Plexus  perimedullaris  aus.  In  die  vordere  Kommissur  treten  viele 
Dendriten  der  Kommissurenzellen  ein.  Es  gibt  Vorderhomzellen,  welche 
ihren  Nervenfortsatz  in  die  hinteren  Wurzeln  senden.  Unter  den  Strang- 
zellen sind  einige,  welche  wahrscheinlich  den  Zellen  der  Clarkeschen  Säule 
analog  sind.  Die  Hinterstrangzellen  sind  sehr  selten.  Die  Cajalschen 
Bandzellen  sind  zahlreich  und  gut  ausgebildet.  In  den  Hinterhörnern  sind 
sicherlich  Zellen  des  zweiten  Typus  Golgi  vorhanden.  Die  Fasern  der 
hinteren  Wurzeln  teilen  sich  gewöhnlich  in  das  Bückenmark:  die  lateralsten 
dieser  Fasern  bilden  ein  besonderes  Longitudinalbündel,  welches  nicht  in 
-die  Eünterstränge,  sondern  in  die  Seitenstränge  eintritt.  Aus  diesen  Fasern 
geben  die  KoUateralen  zu  den  Clarkeschen  Zellen  aus.  Bemerkenswert 
ist,  daß  die  KoUateralen,  besonders  jene  der  antero-lateralen  Stränge,  nicht 
immer  die  graue  Substanz  erreichen,  viele  derselben  sind  kurz  und  ver- 
zweigen sich  im  Gebiete  der  weißen  Substanz,  Die  Gliazellen  bieten  alle 
Übergänge  von  den  Ependjmzellen  zu  den  eigentlichen  Gliazellen  dar. 

(Lugaro). 

Lapinsky  (165)  suchte  beim  Hunde  den  zentralen  (spinalen)  Ursprung 
der  Nn.  phrenicus,  thoracicus  longus,  thoracicus  anterior,  subscapularis, 
axillaris,  musculo-cutaneus,  medianus,  radialis,  ulnaris,  cruralis,  obturatorius 
und  ischiadicus  mittelst  der  nach  Durchschneidung  oder  dergl.  eintretenden 
Zellreaktion  festzustellen.  Im  einzelnen  ergab  sich  folgendes:  Die  Zell- 
gruppen des  N.  medianus  und  ulnaris  liegen  im  VII.  und  VIII.  Cervikal- 
und  im  I.  Dorsalsegment,  die  des  N.  radialis  außer  in  den  obengenannten 
noch  im  VI.  Cervikalsegment,  die  des  N.  musculo-cutaneus  im  V.,  VI.  und 
VU.  C,  die  des  N.  axillaris  im  VI.,  VII.  und  VIII.  C,  die  des  N. 
thoracicus  longus  im  V.,  VI.  und  VlI.  C.  Dieser  Nerv  kommt  nur 
aas  einer  Zellgruppe,  nämlich  dem  Nucl.  anterior  medianus;  die  des  N. 
thoracicus  anterior  im  VII.  und  VIII.  C.  und  I.  D.  (aus  den  gleichen 
Zellglomeraten,  welche  die  Nn.  radialis,  medianus  versorgen),  die  der  Nn. 
subscapulares  im  V.,  VI.  und  VII.  C,  die  des  N.  phrenicus  im  V. 
nnd  VI.  C.  und  zwar  im  Nucleus  anterior  medianus,  die  der  N.  cruralis 
vom  II.  L.  bis  V.  L.,  die  des  N.  obturatorius  im  IV.,  V.  und  VI.  L., 
des  N.  ischiadicus  vom  IV.  L.  bis  II.  S.,  die  des  N.  tibialis  im  IV. 
L.  bis  I.  S.,  die  des  N.  peroneus  im  V.  L.  bis  II.  S.  In  allen  diesen 
Segmenten  werden  die  einzelnen  Zellgruppen  genauer  angegeben,  deren 
Zellen  Veränderungen  aufwiesen  und  also  dem  betreffenden  Nerven  als 
zugehörig  zu  betrachten  sind.  Im  allgemeinen  ergab  sich,  daß  die  Zentren 
der  aufgezählten  Nerven  keine  bestimmten  Grenzen  besitzen,  sie  durch- 
wachsen einander  und  verlieren  sich  unter  ihren  Nachbarn.  Ebenso  gibt 
«8  nach  L.  keine  bestimmt  abgrenzbaren  Zentren,  welche  als  Innervations- 
pnnkte  für  einzelne  Segmente  der  Extremitäten  anzusehen  sind. 

Matthew  und  Waterston  (200)  beobachteten  bei  einem  7  Monate 
alten  menschlichen  Fötus  eine  eigentümliche  Lagerung  der  Pyramiden- 
stränge im  Bückenmark.  In  der  MeduUa  oblongata  lagen  beide  Pyramiden 
an  ihrer  gewöhnlichen  Stelle  und  waren  beide  von  gleichem  Umfang.  An 
der  Pyramidenkreuzungsstelle  fand  nur  die  Kreuzung  einer  Pyramide  statt, 
diese  Kreuzung  betraf  aber  fast  alle  Fasern.  Ein  Querschnitt  durch  das 
Halsmark  ergab  demnach  folgendes  interessante  ßild.  Auf  der  einen 
ELälfte  des  Bückenmarksquerschnittes  war  ein  sehr  großes  Areal  des  Py  S., 
auf  der  gleichen  Hälfte  ein  ungemein   großes   Areal  des  Py  V.      Auf  der 


Digitized  by 


Qoo^(z 


76  Aoatomie  des  Nerveosyitemi. 

anderen  Hälfte  war  ein  ganz  minimaler  Fy  Y.  und  ein  ganz  winziger  Py  S. 
vorhanden.  Die  Peripherie  des  Kückenmarks  zeigte  auf  dieser  Hälfte  ein» 
im  Bereich  der  KS.  einschneidende  Furche.  Da  sich  nun  nach  dieser 
Hälfte  bin  keine  Pyramidenfasem  gekreuzt  hatten,  so  nehmen  die  Autoren 
an,  daß  das  Feld  der  Py  ä.  die  in  den  Seitenstrang  gelangten  Fasern  der 
gleichseitigen  Pyramide  wären.  Der  mächtige  Py  S.  und  der  mächtige 
Py  y.  der  einen  RUckenmarkshälfte  konnten  bis  in  den  untersten  Teil 
des  JElfickenmarks  verfolgt  werden,  der  winzige  Py  V.  der  anderen  Seite  war 
bis  zum  6.  Cerrikalsegment  zu  sehen;  über  die  Längenausdehnung  de» 
winzigen  Py  S.  geben  die  Autoren  keine  genaue  Angabe. 

Pierre  Marie  und  Georges  Guillain  (190)  halten  das  Vorkommen 
gleichseitiger  Pyramidenseitenstrangfasern  für  konstant.  Sie  lassen  sich  in 
entsprechenden  Fällen  stets  mit  der  Marchimethode  nachweisen.  Ist  das  Areal 
derselben  so  groß,  daß  es  mit  der  Weigertschen  Methode  nachgewiesen 
werden  kann,  so  handelt  es  sich  in  solchen  Fällen  stets  um  doppelseitige 
Herde.  Diese  gleichseitigen  Pyramidenseitenstranf^fasern  nehmen  im  Hals» 
mark  an  Zahl  nicht  ab;  sie  scheinen  also  für  die  unteren  Extremitäten 
bestimmt  zu  sein.  Nach  den  Verf.  kommen  diese  homolateralen  Fasern 
direkt  von  der  degenerierten  Pyramide  und  nicht,  wie  Marchi  und 
Ugolotti  wollen,  auf  dem  Umwege  über  den  Balken,  oder  wie  andere 
Autoren  wollen,  auf  dem  Wege  der  Rückenmarkkommissuren. 

Marie  und  Guillain  (193)  berichten  über  die  Degeneration  des 
Pyramidenstranges  bei  Läsionen  des  motorischen  Riudenbezirks  resp.  der 
inneren  Kapsel  und  bei  solchen,  welche  im  Hirnschenkelfuß  oder  in  der 
Brücke  gelegen  sind.  Sowohl  die  Größe  als  auch  die  Form  des  Pyramiden- 
vorderstranges  soll  danach  eine  sehr  verschiedene  sein.  Bei  der  ersteren 
Art  war  der  Py  V.  sehr  klein,  bildete  ein  winziges  Areal  im  dorso-medialen 
Abschnitt  des  Vorderstranges  und  ließ  sich  an  Weigert-Präparaten  bis 
ins  Dorsalmark,  in  Marchi -Präparaten  aber  häufig  bis  ins  Lumbosakral- 
mark  verfolgen.  Die  Fasern  dieses  echten  Pyramidenvorderstranges  stammen 
von  den  motorischen  Rindenzellen.  Bei  Läsionen  in  den  Gegenden  unter- 
halb des  Thalamus  ist  aber  der  degenerierte  Pyramidenvorderstrang  viel 
umfangreicher  und  hat  die  Form  eines  Halbmondes,  indem  er  an  dem 
medialen  Sulcus  liegend  sich  noch  weiter  an  der  ventralen  Peripherie  des 
Vorderstranges  entlang  zieht.  Diese  Fasern  stammen  nicht  von  kortikalen 
Zellen,  sondern  von  verschiedenen  des  Mesencephalon.  Die  Autoren  be- 
zeichnen diese  Fasern  als  Parapyramidalfasern,  die  sich  den  Pyramiden- 
fasern beimischen,  aber  anderen  Ursprungs  als  diese  sind. 

Marie  und  Guillain  nehmen,  wie  soeben  angegeben  wurde,  an,  daß 
im  Vorderstrang  des  Bückenmarks  zwei  Pyramidenfaserbündel  vorkommen: 
das  gut  bekannte  Türcksche  Bündel  und  ein  anderes,  welches  sie  „faisceau 
en  croissant"  nennen.  Dieses  letztere  Bündel  stammt  aus  subkortikalen 
Ganglien,  daher  degeneriert  es  nur,  wenn  die  Läsien  unter  denselben  liegt. 
Ugolotti  (342)  leugnet  auf  Grund  verschiedener  Fälle  von  Hirnläsionen 
das  Vorkommen  zwei  verschiedener  Bündel:  nur  ein  Türcksches  Bündel 
kommt  vor;  es  hat  jedoch  im  Cervikalmarke  die  bekannte  dreieckige  Figur, 
während  es  im  Dorsalmark  als  „faisceau  en  croissant"  auftritt. 

(Lvgaro). 

Petren  (226)  beobachtete  in  einem  Falle  von  traumatischer  Quer- 
läfiion  im  1.  Dorsalsegment  eine  Degeneration  einzelner  Fasern  aufsteigend 
in  der  Pyramidenbahn.  Über  die  Deutung  dieser  Fasern  äußert  sich  der 
Autor  nicht  bestimmt. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Anatomie  des  Nervensystems.  77 

um  die  endogenen  absteigenden  Bückenmarksfasern  zu  bestimmen, 
«liminierten  ShenlngtOll  and  Laslett  (293)  durch  eine  vorhergegangene 
Qnerläsion  des  Rückenmarks  beim  Hunde  alle  vom  Gehirne  kommenden 
and  im  Rückenmark  herablanfenden  Fasern,  was  nach  den  Erfahrungen  der 
Autoren  nach  einem  Zeitraum  von  ca.  9  Monaten  nach  der  Querläsion 
eingetreten  war.  Nach  Ablauf  dieser  Zeit  machten  sie  unterhalb  der  ersten 
Operationsstelle  entweder  eine  neue  Querläsion  oder  eine  Hajbseitendurch- 
schneidungdesRückenmarks  und  studiertenjetzt  mittels  der  MarchischenMethode 
-die  aas  dem  Rückenmark  selbst  entspringenden  absteigenden  Bahnen.  Sie 
teilen  diese  Bahnen  in  zwei  großen  Gruppen  in  lange  und  kurze  Bahnen 
and  gruppieren  sie  nach  den  verschiedenen  Strängen.  Diese  langen  Bahnen 
laufen  an  der  Peripherie  des  Rückenmarks  entlang  und  scheinen  sich  nicht 
zu  kreuzen.  Von  langen  Bahnen  konnten  die  Autoren  einzelne  finden, 
welche  sich  vom  unteren  Halsmark  bis  ins  iSakralmark  erstreckten.  Außer 
im  Vorder-  und  Seitenstrang,  in  welchen  die  absteigenden  Fasern  sehr 
zahlreich  sind,  konnten  sie  auch  noch  spärliche  Fasern  im  Hinterstrang  am 
Septum  nachweisen.  (Auch  diese  Experimente  dürften  nicht  beweisend  dafür 
sein,  daß  die  im  Hinterstrang  gefundenen  wenigen  degenerierten  Fasern 
endogener  Natur  sind.    Ref.) 

Sherilngton  und  Laslett  (293)  fanden  nach  der  soeben  angegebenen 
Untersuchungsmetbode  der  sog.  „sukzessiven  Degeneration"  bezüglich 
der  Lagerungsverhältnisse  der  einzelnen  aus  den  verschiedenen  Rücken- 
marksegmenten entspringenden  Fasern  der  dorsalen  spino-cerebellaren  Bahn 
folgendes:  Die  Faserareale  dieses  Zuges  legen  sich  schichtweise  in  der  be- 
kannten Zone  der  dorsalen  Abteilung  des  Seitenstranges  aneinander  und 
zwar  in  der  Weise,  daß  diejenigen  Fasern,  welche  aus  den  am  meisten 
distal  gelegenen  Segmenten  entspringen,  im  Seitenstrang  die  äußerste,  ganz 
an  der  Peripherie  gelegene  Schiclit  einnehmen,  und  daß  sich  die  aus  weiter 
proximal  gelegenen  Segmenten  entspringenden  Fasern  immer  nach  innen 
davon  anlegen,  sodaß  schließlich  die  ans  dem  Halsmark  kommenden  die 
mediaist  gelegene  Schicht  der  direkten  Kleinhirnseitenstrangbahn  aus- 
machen. Es  gilt  also  auch  hier  das  Gesetz,  daß  je  länger  der  Lauf  einer 
Faser  im  Rückenmark  ist,  um  so  näher  kommt  sie  der  Peripherie  zu  liegen. 
Die  Autoren  fanden  ferner,  wie  schon  andere  vor  ihnen,  daß  nach  Durch- 
schneidung des  cerebellaren  Traktus  eine  Atrophie  der  Zellen  der  Clarke- 
schen  Säule  eintrat,  daß  dieser  Atrophie  aber  keine  Degeneration  der 
Fasern  entsprach.  Wurde  dann  nachträglich  wieder  eine  Durchschneidung 
dieser  Fasern  ausgeführt,  deren  Zellen  also  vorher  der  Atrophie  verfallen 
waren,  so  trat  die  typische  Wallersche  Degeneration  ein. 

DydyAski  (76)  verfolgte  in  einem  Falle  von  Querschnittsmyelitis  in 
der  Gegend  des  oberen  Brustmarkes  die  auf-  und  absteigenden  Degene- 
rationen mittelst  der  Marchischen  Methode.  Er  fand,  daß  alle  hinteren 
Wurzeln  bis  zum  6.  Dorsalsegment  cerebralwärts  noch  im  Gollschen  Strang 
gelegen  sind,  daß  die  4.  Dorsalwurzel  schon  zum  Teil  in  den  Burdachschen 
Strang  hineinreicht;  femer  gehen  einzelne  Fasern  der  Hinterstränge,  ohne 
eine  Unterbrechung  in  den  Hinterstrangskemen  zu  erleiden,  direkt  durch 
das  Corpus  restiforme  ins  Kleinhirn  (vergl.  hierzu  die  Arbeit  von  Lewan- 
dowsky  p.  70).  Einzelne  Fasern  der  Gowersschen  Stränge  sollen  in  den 
unteren  Oliven  endigen,  andere  gehen  ins  Kleinhirn,  noch  andere  sind  bis 
zu  den  Vierhügeln  und  der  Rest  ist  bis  zum  Thalamus  zu  verfolgen.  Das 
Hellweg-Bechterewscbe  Bündel  soll  schon  im  oberen  Brustmark  entstehen 
and  in  den  unteren  Oliven  sich  verlieren.  Bezüglich  der  in  den  Hinter- 
str&ngen  absteigenden  Bahnen  nimmt  Verf.  an,  daß  deren  zwei  existieren, 


Digitized  by 


Google 


78  Anatomie  des  Nerrensystems. 

eine  kürzere,  das  kommaartige  Feld  von  Schnitze,  und  eine  längere,  das 
ovale  Feld  von  Flechsig,  das  in  das  dreieckige  Sakralfeld  übergeht. 

Nageotte  (214)  konnte  das  Rückenmark  eines  Falles  untersuchenr 
in  welchem  eine  Carcinommetastase  die  Wurzeln  der  Cauda  equina  bis  zur 
vierten  Lumbalwurzel  inklusive  zerstört  hatte.  Aus  den  im  unteren  ßücken- 
marksteil  erhaltenen  Fasern,  welche  N.  nach  der  Weigert-Palschen  Methode 
darstellte,  gewann  er  einen  Einblick  in  die  Verteilung  der  endogenen  Fasern 
der  Hinterstränge  und  der  Lissauerschen  Zone.  Er  teilt  die  letzteren  in 
zwei  Klassen:  1.  Die  in  Bündeln  sich  gruppierenden  groben  Fasern  und 
2.  Die  zerstreuten  feinen  Fasern.  Die  ersteren  nehmen  im  Lumbosakral- 
mark  einmal  die  Comu-commissurale  Zone  und  zweitens  das  dreieckige  Feld 
von  Gombault  und  Philippe  ein.  Dieses  Feld  vergrößert  sich  vom  dritten 
Lumbalsegmeut  an  bis  zum  zweiten  Sakralsegment,  um  von  hier  wieder  ab- 
zunehmen. Dieses  Feld  bildet  die  Fortsetzung  des  Hocheschen  Feldes  und 
hat  mit  deim  Flechsigschen  ovalen  Felde  nichts  zu  tun,  da  letzteres  exogener 
Natur  ist.  Die  feinen  endogenen  Fasern  strahlen  vom  ganzen  medialen 
Bande  des  Hinterhomes  in  die  weiße  Substanz,  einzelne  laufen  im  Septum 
posterius;  viele  ziehen  auch  in  vertikaler  Richtung.  Die  Fasern  der  Lissauer- 
schen Zone  sind  endogener  Natur,  ebenso  die  feinen  Fasern  des  Hinter- 
homes, ebenso  die  Markfasem  der  Clarkeschen  Säulen  unterhalb  des  dritten 
Lumbalsegmentes. 

Auf  Grund  eines  anatomisch  untersuchten  Falles  von  Kompression 
der  Cauda  equina  und  eines  Falles  alter  Tabes  kommt  Goldstein  (104) 
zu  folgenden  Ergebnissen  bezüglich  des  Vorhandenseins  endogener  Fasern, 
in  den  Hiutersträngen  des  Rückenmarks.  Die  Hinterstränge  stellen  im 
wesentlichen  den  Ausbreitungsbezirk  hinterer  Wurzeln  dar.  Auch  die 
sogen,  endogenen  Felder"  sind  vorwiegend  von  Wurzelfasern  eingenommen, 
welche  in  ihnen  zum  größten  Teil  einen  absteigenden  Verlauf  nehmen,  zum 
geringeren  auch  aufwärts  ziehen.  Die  endogenen  Fasern  selbst  spielen  für 
die  Topographie  neben  den  Wurzelfasern  eine  recht  geringe  Rlolle.  Es 
handelt  sich  bei  ihnen  um  verstreute  Pasern,  die  wohl  an  gewissen  Stellen 
zahlreicher  angehäuft  sein  mögen,  aber  niemals  zahlreich  genug  sind,  um 
die  Bezeichnung  „endogene  Felder"  zu  rechtfertigen. 

Perlpberiscbes  Nervensystem. 

a)  cerebro-spinales. 

Bikeles  und  Franke  (24)  resezierten  bei  Meerschweinchen  und 
Kaninchen  am  N.  medianus,  ulnaris,  radialis  und  ischiadicus,  bei  Katzen 
und  Hunden  nur  am  N.  ischiadicus  je  ein  etwa  l^g — 2  cm  langes  Stück, 
dann  untersucliten  sie  nach  Verlauf  von  8 — 1.3  Tagen  das  zentrale  Nerven- 
stück mit  der  Marchischen,  das  peripherische  mit  letzterer  und  der  Azouley- 
schen  Methode.  Die  Nerven  wurden  jedesmal  in  lückenlose  Längsschnitt- 
serien zerlegt.  Da  sich  hierbei  stets  ein  Fehlen  von  normalen  Fasern  im 
peripherischen  Stumpf  und  andrerseits  der  Mangel  jeder  Wallerschen  Degene- 
ration im  zentralen  Nervenstumpf  ergab,  so  stellen  die  Autoren  jede  peri- 
phere Abstammung  sensibler  spinaler  Nervenfasern  bei  Säugetieren  in  Ab- 
rede und  meinen,  daß  die  von  Marie  hypothetisch  angenommene  Herkunft 
von  sensiblen,  spinalen  Nervenfasern  aus  ürsprungszellen  an  der  Peripherie 
jeder  anatomischen  Grundlage  entbehre. 

Gross  (108)  fand  bei  den  meisten  Vertretern  der  Reptilien  eine  totale 
Kreuzung  der  Sehfasern  im  Chiasma  opt.  Dabei  ist  die  Kreuzung  der 
Fasern  bei  den  einzelnen  Tieren  eine  sehr  verschiedene  und  sehr  mannig- 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  NerreDsystems.  79 

faltige,  indem  dieselbe  z.  T.  in  ganzen  Blättern  oder  in  Bündeln  vor  sich 
geht,  resp.  beide  vertreten  sind.  In  der  Entwicklungsreihe  stellt  event.  der 
blätterformige  Kreuzungstypus  einen  phylogenetisch  älteren,  der  bündel- 
formige  einen  phylogenetisch  jüngeren  Typus  dar. 

Mehrere  Autoren  nehmen  an,  daß  die  beiden  Netzhäute  durch  Fasern 
verbunden  sind,  welche  im  vorderen  Teile  des  Chiasma  laufen.  Rebizzi 
(262)  beweist,  daß  es  nicht  so  ist.  Bei  Meerschweinchen,  Kaninchen  und 
Hunden  zerstörte  er  die  Retina  eines  Auges  und  untersuchte  mittelst  der 
Marchischen  Methode  nach  10 — 20 — 25  Tagen  die  Sehnerven  und  das  Chiasma. 
Niemals  fand  er  in  dem  Optikus  des  unversehrten  Auges  degenerierte  Fasern. 
In  der  Retina  desselben  bot  die  Nisslsehe  Methode  keine  reagierende  oder 
degenerierte  Ganglienzelle  dar.  Die  direkte  Beobachtung  der  Optikus-  und 
Chiasmafasern  mit  der  Ehrlichschen  Methode  bewies  weder  direkte  Kom- 
missuralfasern noch  Kollateralverästelungen  zwischen  den  beiden  Netzhäuten. 
Im  Chiasma  des  Frosches  kommen  einige  seltene  ungekreuzte  Fasern  vor, 
welche  dicker  sind  als  die  gewöhnlichen  gekreuzten  Fasern.       (iMgaro.) 

Rubaschkiu  (280)  konnte  an  der  Riechschleimhaut  von  Yogel- 
embryonen  nachweisen,  daß  die  in  letzterer  zuerst  von  Grassi  und  Castro- 
novo  gefundenen  freien  Fibrillen  zu  den  sensiblen  Fasern  des  Trigeminus 
gehören  und  zwar  zu  den  Zellfortsätzen  seiner  verschiedeneu  Ganglienknoten. 

Da  Cuslling  (56)  nach  vielen  Exstirpationen  des  Ganglion  Gasseri 
gewöhnlich  gar  keine,  selten  nur  eine  vorübergehende  Geschmacksstörung  in 
den  vorderen  2  Dritteln  der  Zunge,  niemals  im  hinteren  Abschnitt  derselben 
wahrgenommen  hat,  so  ist  er  der  Ansicht,  daß  der  N.  trigeminus  keine  ge- 
schmackführenden Fasern  enthält. 

Streit  (325)  berichtet  über  ein  Schläfenbeinpräparat,  in  welchem  der 
N.  facialis  in  seinem  absteigenden  Verlaufe  weit  in  den  Bereich  der  hinteren 
Gehörgangswand,  0,7  cm  lateral  vom  Trommelfellfalz  und  etwas  über  0,5  cm 
nach  rückwärts  von  der  durch  die  hintere  Peripherie  des  Sulcus  tympanicus 
gelegten  Frontalebene  kam. 

Die  Ergebnisse  der  Untersuchungen  von  Kingsbury  (149)  sind 
folgende :  Es  besteht  eine  primäre  Verbindung  der  Columella  mit  dem 
Os  squamosiun.  Die  Beziehungen  des  Facialis  zum  Stilus  columellaris  sind 
verschieden  beim  Frosch,  Necturus  und  anderen  Urodelen,  ebenso  verschieden 
ist  das  Verhalten  des  Ramus  jugularis  N.  facialis  zum  M.  depressor  mandibuli 
bei  Necturus,  Spelerpes  und  Desmognatbus.  Der  Verlauf  und  die  Ver- 
hältnisse des  R.  mandibularis  internus  N  VU  deuten  auf  eine  Homologie 
mit  der  Chorda  tympani  hin. 

Bphraim  (80)  entfernte  bei  einem  40jährigen,  früher  syphilitisch 
infizierten  Patienten  einen  großen  Sequester  aus  der  Nase,  der  zum  Keilbein 
gehörte  und  auch  den  Canalis  vidianus  enthielt.  Da  in  diesem  Falle  der 
N.  petrosus  superficialis  major  vollkommen  zerstört  war,  aber  keine  Gaumen- 
segellähmung  bestand,  so  sei  damit  bewiesen,  daß  dieser  Nerv  nicht,  wie 
immer  noch  von  den  Anatomen  angenommen  werde,  der  motoriscbe  Nerv 
des  Gaumensegels  ist,  daß  die  Innervation  desselben  viel  mehr  vom  N.  Vagus 
geschehe. 

Die  Gesamtzahl  der  Markfasern  in  der  Ventralwurzel  nimmt  bei  der 
weißen  Ratte  nach  Untersuchungen  von  Shinkishi  Hatai  (115)  mit  zu- 
nehmendem Alter  zu.  Die  Zunahme  erfolgt  aber  nicht  gleichmäßig,  sie  ist 
am  stärksten  in  der  Zeit  zwischen  dem  10. — 30.  Tage  der  Entwicklung.  Die 
Zahl  der  Markfasem  in  der  Ventralwurzel  bei  einer  10  Tage  alten  Ratte 
ist  annähernd  ein  Drittel  derjenigen  der  Dorsalwurzeln,  während  das  Ver- 
hältais  bei   der  erwachsenen   Ratte   1 : 2,3   beträgt.     Die   Gesamtzahl   der 


Digitized  by 


Qoo^(z 


80  Anatomie  des  Nerren  Systems. 

Fasern  der  Veatralwurzel  nimmt  auf  dem  Wege  vom  Rückenmark  zum 
Spinalganglion  ab. 

Ingbert  (138)  hat  sich  der  großen  Mühe  unterzogen,  die  Plächen- 
und  Zahlenverhältnisse  der  dorsalen  Nervenwurzeln  beim  Menschen  zu  be- 
rechnen. Er  kommt  zu  folgenden  Ergebnissen:  Das  ganze  Querschnittsareal 
4er  Dorsalwnrzeln  einer  Seite  eines  erwachsenen  Mannes  beträgt  54,98  qmm. 
Die  Zahl  der  Nervenfasern  der  sämtlichen  dorsalen  Nervenwurzeln  desselben 
Mannes  zusammengenommen  betrug  653,627.  Es  kommen  also  im  Mittel 
auf  jeden  qmm  11,900  Nervenfasern.  Die  kleinen  Bündel  der  Dorsalwurzeln 
enthalten  im  allgemeinen  dünne  Nervenfasern.  Die  Zahl  der  Nervenfasern, 
welche  auf  einen  qmm  geht,  kann  in  den  verschiedenen  Bündeln  einer 
Dorsalwurzel  sehr  wechselnd  sein. 

Ingbert  (139)  hat  ferner  berechnet,  wieviel  Hautfläche  im  Durch- 
schnitt von  jeder  Nervenfaser  der  dorsalen  Spinalwurzeln  innerviert  wird. 
Er  kommt  zu  dem  Ergebnis,  daß  diese  Fläche  an  der  Haut  des  Kopfes 
und  Nackens  1,08  qmm  beträgt,  an  der  des  Armes  2,05  qmm,  der  des 
Beines  2,45  qmm,  und  der  des  Rumpfes  3,15  qmm. 

Auf  Grund  einer  Beobachtung  von  Cucullarislähmung,  wobei  die  ver- 
schiedenen Teile  desselben  nicht  gleichmäßig  betroffen  waren,  und  auf  Grund 
einer  diesbezüglichen  statistischen  Zusammenstellung  kommt  Schols  (291) 
zu  dem  Ergebnis,  daß  der  N.  accessorius  ausschließlich  das  untere,  scapulare 
Bündel  dieses  Muskels  versorgt;  an  der  Innervation  des  mittleren,  akromialen 
Bündels  ist  er  nur  zu  einem  kleinen  Teil  beteiligt,  diese  fallt  vielmehr  ganz 
überwiegend  in  das  Bereich  der  Cervikalnerven.  Das  obere,  klavikulare 
Bündel  endlich  wird,  entgegen  der  Ansicht  von  Duchenne,  ganz  oder  fast 
ganz  vom  Akzessorius  innerviert. 

Nach  Untersuchungen  von  Stmthers  (327)  entspringt  der  N.  serratus 
longus  aus  den  5. — 7.  Cervikalwurzeln.  Die  Fasern  der  beiden  oberen  Wurzeln 
gehen  durch  den  M.  scalenus  medius  und  vereinigen  sich  im  Muskel  oder 
an  dessen  Oberfläche.  Der  vereinigte  Stamm  versieht  den  oberen  und  teil- 
weise, den  unteren  Abschnitt  des  M.  serratus.  Dieser  Stamm  und  seine  zum 
oberen  Teil  des  Serratus  gehenden  Zweige  liegen  lür  eine  kurze  Strecke  am 
Scalenus  medius  frei.  Die  untere  Wurzel  passiert  nicht  den  Scalenus  und 
liegt  am  Halse  auch  nicht  frei.  Sie  versieht  zum  Teil  die  untere  Portion 
des  Serratus.  In  8  unter  25  Fällen  fand  Struthers  Abweichungen  von 
diesem  gewöhnlichen  Verlauf,  die  er  näher  beschreibt. 

Sterzi  (321)  vergleicht  die  Verteilung  der  vorderen  Nervenäste  des 
Plexus  brachialis  beim  Menschen  und  bei  Tieren  der  verschiedenen  Wirbel- 
tierklassen. Er  fand,  daß,  wälirend  beim  Menschen  der  Ulnaris-  und  Medianus- 
stamm nur  mit  einfachen  und  peripherischen  Anastomosen  verbunden  sind, 
bei  niederen  Tieren  die  beiden  Nervenstämme  innig  vereinigt  sind  und  der 
Ulnaris  als  ein  Seitenast  des  Medianus  erscheint.  Auch  die  anderen  Veiitral- 
äste  des  Plexus  brachialis  zeigen  bei  den  niederen  Tieren  dieselbe  Neigung 
sich  zu  vereinigen.  (Ijngaro.) 

Giannelli  (102)  studierte  das  Verhalten  des  2.  Nervus  sacralis  in 
Beziehung  zu  der  Bildung  der  Plexus  ischiadicus  und  pudendus.  Beim 
Menschen  unter  29  Beobachtungen  t^-ilte  sich  der  3.  Sakralnerv  25  mal  in 
zwei  Aste,  deren  einer  in  den  Plexus  ischiadicus  und  der  andere  in  den 
Plexus  pudendus  eintrat,  so  daß  der  Nerv  als  Bigeminus,  wie  es  I  he  ring 
genannt  hatte,  betrachtet  werden  konnte.  In  zwei  Beobachtungen  dagegen 
trat  der  2.  Sakralnerv  gänzlich  in  den  Plexus  ischiadicus,  iu  zwei  anderen 
in  den  Pudendus.  Beim  Schaf,  Kaninchen  und  Meerschweinchen  ist  es 
immer  der   2.  Sakralnerv,  welcher   sich   in   die   beiden   Plexus   teilt;    beim 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Anatomie  des  Nervensystems.  81 

Hunde  dagegen  ist  es  der  1.  Sakralnerv  und  bei  der  Batte  der  letzte 
Lumbalnerv.  Bei  den  Tieren  also  beobachtet  man  nur  eine  der  zwei 
Variationen  der  Einteilung  der  Nerven  in  den  Plexus  ischiadicus  und 
Pudendus;  das  Eintreten  des  2.  Sakralnerven  in  den  Plexus  pudendus  ist 
nur  beim  Menschen  möglich.  Verf.  macht  auch  viele  analytische  Betrachtungen 
über  die  V^erteilung  der  beiden  Plexus  in  den  verschiedenen  Nervenästen. 

(lAigaro.) 

DonaldSOO  (65)  hat  sich  der  Mühe  unterzogen,  das  Verhältnis  der 
vom  Cruralis  und  Ischiadicus  zu  den  einzelnen  Gliedern  des  Beines  gehenden 
Nervenfasern  bei  Bana  virescens  zu  berechnen  und  kommt  auf  Grund  seiner 
Untersuchungen  zu  dem  Resultat,  daß  die  motorischen  Fasern  sich  proportional 
■dem  Gewiclite  der  Muskulatur  jedes  Abschnittes  verteilen  und  die  sensiblen 
nach  dem  Verhältnis  der  Hautääche;  speziell  sollen  von  sämtlichen  Fasern 
■der  erwähnten  Nerven  46  "/^  zum  Oberschenkel,  25  "/o  zum  Unterschenkel 
und  28,7  */„  zum  Fuß  gehen. 

Mittelst  der  Methode  der  verdoppelten  Imprägnation  erhielt  Corti  (53) 
in  der  Milz  der  Fledermäuse  immer  gute  Resultate.  In  der  Milz  kommen 
Nervenzellen  nicht  vor;  die  Nervenfasern  dringen  nie  in  die  Malpighischen 
Körperchen;  sie  verteilen  sich  nur  in  den  bindegewebigen  Septen,  wo  sie 
sich  verästein  und  wirkliche  Netze  bilden.  (Lugaro.) 

Oanfini  (93)  untersuchte  mittelst  der  Golgischen  Methode  die  Nerven- 
■endiguDgen  in  den  Ovarien  und  in  den  Hoden.  Es  gibt  drei  Nervenarten: 
1.  Geiäßnerven;  2.  Nerven  der  Interstitialläppchen  des  Hodens;  3.  Nerven 
für  das  Ovarienepythelium.  Weder  in  den  Hoden  noch  in  den  Ovarien  sind 
Nervenzellen  vorhanden.  (Lugaro.) 

Bmckner  und  Mezincesoa  (36)  fanden  in  der  Uterusschleimhaut 
keine  Nervenzellen,  sondern  nur  Plasmazellen  und  Ehrlichsche  Mastzellen. 
Wirkliche  Ganglien  sind  nur  im  parametrischen  Bindegewebe  gelegen  und 
gehören  ihrer  Natur  nach  zum  sympathischen  System. 

b)  Sympathisches  Nervensystem. 

Eohn  (162)  faßt  die  Ergebnisse  seiner  Untersuchungen  über  Parä- 
^anglien  folgendermaßen  zusammen:  Im  Wirbeltierorganismus  ist  ein  be- 
sonderes Gewebssystem,  die  sog.  Paraganglion  oder  chromaffinen  Körper, 
zu  unterscheiden;  diese  Körper  sind  genetisch  und  anatomisch  an  das 
«ympatbische  Nervensystem  geknüpft.  Sie  stammen  aus  den  embryonalen, 
noch  undifferenzierten  sympathischen  Ganglien.  In  einem  ziemlich  vor- 
gerückten Stadium  embrj'onaler  Entwicklung,  in  welchem  die  Anlagen  der 
sympathischen  Ganglien  im  Grenzstrange  und  in  den  Hauptgeilechten  als 
«igenartige,  wohlcharakterisierte  Bildungen  bereits  deutlich  erkennbar  sind, 
vollzieht  sich  innerhalb  derselben  die  Differenzierung  einer  neuen  Zeliart  — 
■der  chromaffinen  Zelle.  Dio  neueutstandenen  Zellen  vergrössern  sich  rasch 
and  bilden  dann  hellere,  großzellige  Gruppen.  Die  chromaffinen  Zellen 
-entwickeln  sich  also  in  Form  multipler  Herde  in  den  einzelnen  Ganglien 
des  Grenzstranges  und  der  Geflechte.  Das  neuartige  Gewebe  wächst  aber, 
besonders  im  Bereiche  der  großen  Geflechtganglien  an  der  Bauchaorta,  auch 
weit  über  die  Mutterganglieu  hinaus  und  bildet  größere  chromaffiue  Körper, 
<iie  nur  zum  Teile  noch  in  festerem,  zum  größeren  Teile  nur  in  losem 
■äußerlichen  Verbände  mit  dem  Symijatiiicus  verbleiben  —  die  Para- 
ganglien.  Frühzeitig  ist  die  neue  Zellart  dadurch  ausgezeichnet,  daß  ihr 
Protoplasma  in  Lösungen  chromsaurer  Salze  intensiv  gebräunt  wird.  Chrom- 
üfiine  Zellen  finden  sich  nicht  nur  bei  den  Säugetieren,  sondern  auch  bei 
den  Uhrigen  Wirbeltieren;   auch   ihre  Verbreitung  ist  bei  allen  Wirbeltieren 

Jahreebericht  f.  Nenrologie  a.  Psychiatrie  iMs.  6 


Digitized  by 


Qoo^(z 


g2  Anatomie  des  NerveoBystems. 

dieselbe.  Bei  allen  (die  Fische  ausgeuommen)  treten  cliromaffine  Zellen  mit 
der  epithelialen  Nebenniere  in  Verbindung,  bei  den  Säugetieren  entwickelt 
sich  aus  ihnen  auch  das  Paraganglion  suprarenale  („Marksubstanz"),  auch 
die  sog.  Karotisdrüse  der  Säugetiere  ist  unter  die  Paraganglien  einzureihen 
—  Paraganglion  intercaroticum.  Es  scheint,  daß  auch  die  Vögel  ein  gleich- 
wertiges Organ  am  Halssympathicus  besitzen.  Die  Paraganglien  des  Menschen 
sollen  schon  während  des  Kindesalters  einer  Rückbildung  anheimfallen 
(Zuckerkandl),  die  der  Säugetiere  sind  bleibende  Orgaue.  Über  die 
physiologische  Bedeutung  der  chromaffinen  Organe  weiß  man  nichts  Zu- 
verlässiges; intravenöse  Injektionen  ihrer  Extrakte  erhöhen  den  arteriellen 
Blutdruck,  subkutane  Injektionen  erzeugen  Glycosurie.  Der  Verlust  der 
chromaffinen  Substanz  soll  für  Säugetiere  tötlich  sein. 

Herring  (130)  exstirpierte  bei  Katzen  ein  Stück  des  Cervikalteiles 
des  Sympatliikus  einer  Seite  und  fand  darauf  Veränderungen  in  den  Seiten- 
hornzellen  derselben  Seite.  Die  lädierten  Zellen  erstreckten  sich  von  der 
Höhe  des  8.  Cervikalsegmentes   bis  zum  6.  Thorakalsegmeut,    sie  waren  im 

2.  und  3.  Thorakalsegmeut  am  zahlreichsten. 

Nervenendorgane. 

Held  (122).  I.  Die  Sinneszellen  des  Gehörlabyrinthes  (Maus, 
Meerschwein,  Hund,  Katze),  die  Haarzellen,  haben  einen  besonderen 
Stützapparat,  der  von  Stützzellen  zusammengesetzt  wird,  die  teils  durch 
eine  tiefgreifende  Ausbildung  von  festeren  intracellulären  Fasern  und  eine 
oberflächliche  Ausprägung  von  ßingfassungen  für  die  Haarzellenköpfe,  teils 
auch  durch  das  letztere  allein  ausgezeichnet  sind. 

In  der  Macula  und  Crista  acustica  sind  es  die  Schultzeschen 
Fadenzellen,  welche  zum  großen  Teil  ihrer  Länge  nach  innere  festere 
Fäden  ausbilden.  Im  Cortischen  Bogen  sind  die  Stützfasern  aller  jener 
Zellen  zu  komplizierteren  Stützfasersystemen  angeordnet,  1.  einem 
allgemeinen    Tragbogen,    2.  basalen    Stützen    dieses    Tragbogens, 

3.  besonderen  basalen  Stützen  der  Haarzellen.  Zu  den  nicht  faser- 
reichen Zellen  gehören  die  inneren  Grenz-  und  Phalangenzellen;  erst  die 
Cortischen  Pfeilerzellen  sowie  die  Deitersschen  Zellen  bauen  jene  Stütz- 
fasersysteme zusammen.  Im  allgemeinen  Tragbogen  bilden  die  inneren 
Pfeilerzellen  seinen  inneren  Schenkel  und  inneren  Bogen,  während  die  Reihe 
der  III.  Deitersschen  Zellen  die  gleichen  äußeren  Abschnitte  zusammen- 
setzen. Die  Form  der  III.  Deitersschen  Zelle  und  damit  des  äußeren  Trag- 
bogens ist  in  dem  basalen  Schneckengebiet  eine  andere  als  im  Spitzen- 
abschnitt. Die  Breite  beider  Bezirke,  des  basalen  und  apikalen  Schnecken- 
typus ist  aber  bei  den  einzelnen  Säugetieren  ungleich  groß.  Den  mittleren 
Teil  des  allgemeinen  Tragbodens  setzen  die  verschränkten  und  verkitteten 
Reihen  der  Außenruder  und  der  Phalangenplatten  der  Deitersschen  Zellen 
zu  besonderen  Ringfassungen  für  die  äußeren  Haarzellenköpfe  zusammen. 
Die  entsprechenden  Ringfassungen  der  inneren  Haarzellenseite  liegen  dagegen 
am  axialen  Rand  des  allgemeinen  Tragbogens,  zusammengesetzt  von  den 
Innenpfeilerkopfplatten  und  denjenigen  der  Grenz-  und  inneren  Phalangen- 
zellen. Durch  basale  Stützen  ist  der  allgemein  ausgespannte  Trag- 
bogen von  der  Membrana  basilaris,  her  ausgesteift;  sie  liegen  in  den  unteren 
Fasersystemen  der  Außenpfeilerzellen,  den  oberen  ihrer  Außenruder  und  de» 
durchgreifenden  Fasern  der  Phalangenfortsätze  der  I.  und  II.  Deitersschen 
Zellreihe. 

Die  unteren  Bogen  von  den  inneren  Haarzellen  sind  in  den 
schwächeren    basalen   Abschnitten    der   inneren  Grenz-  und   Phalangenzellea 


Digitized  by 


Google 


Anatomie  des  Ken-ensystems.  83 

geC&ßt,  diejenigea  der  äußeren  Haarzellen  stecken  in  den  entsprechend 
ausgehöhlten  unteren  Köpfen  der  Deitersschen  Zellen,  welche  durch 
besondere  Stützkelche  von  Fasern  von  der  Grundmembran  her  gehalten 
werden  und  außerdem  am  seitlich  axialen  Eand  geschlitzt  sind  für  den 
Durchtritt  der  Endfasem  des  Hömerven  zu.  den  unteren  Enden  der  äußeren 
Haarzellen. 

II.  Die  Verbindung  der  Haarzellen  des  Cortischen  Organs  mit 
den  letzten  Endfäserchen  des  Hörnerven  liegt  ausschließlich  am  unteren 
Abschnitt  des  abgerundeten  Haarzellenleibes.  Zu  den  inneren 
Haarzellen  gelangen  sie  von  der  Habenula  perforata  an  marklosen  und 
ungleich  fein  pointierten  nackten  Heuriten,  indem  sie  zwischen  den  weiter 
auseinander  gewichenen  Fußteilen  der  inneren  Phalangenzellen  und  Grenz- 
zellen resp.  zwischen  ihren,  den  unteren  Haarzellenenden  zugekehrten  Flächen 
emporsteigen.  Das  untere  Drittel  dieser  Zellen  hüllen  sie  ein.  Zu  den 
äußeren  Haarzellen  gelangen  teils  kollaterale  teils  umliegende  End- 
fasern aus  den  drei  äußeren  Spiralnervenzügen.  Sie  treten  duich 
jenen  Ausschnitt  in  der  Stützkelchwand  in  den  Nervenraum  des  unteren 
Kopfes  der  Deitersschen  Zellen  ein,  welcher  vom  Haarzellenboden 
unausgefiillt  bleibt.  Durch  eine  Anzahl  von  konischen  und  neurosomen- 
reichen  Endfüßen  verbinden  sich  dann  die  letzten  Endfäserchen  fester  mit 
dem  Haarzellenende. 

III.  Die  Haarzellen  der  Macula  und  Crista  acustica  sind  mehr 
nach  dem  Typus  zentraler  Ganglienzellen  vollständig  an  ihrer  Ober- 
fläche mit  einem  neurosomenreichen  Heuritenprotoplasma  bedeckt, 
welches  aus  der  intraepithelialen  Aufzweigung  markloser  Fäserchen 
des  Nervus  vestibularis  entsteht.  (Autorreferat.) 

Dogiel  (61)  unterscheidet  die  in  den  Cutisscbichten  vom  Menschen 
gelegenen  Nervenapparate  in  eingekapselte  und  uneingekapselte.  Zu 
den  eingekapselten  Apparaten  gehören  die  typischen  Vater-Pacinischen  Körper- 
chen, die  modifizierten  Vater-Pacinischen  Körperchen  (die  Körperchen  von 
Golgi-Mazzoni),  die  Körperchen  mit  plattenförmigen  Endverbreiterungen, 
die  typischen  Meissnerschen  Köi-perchen,  die  modifizierten  Meissnerschen 
Körperclien,  die  Körperchen  mit  blattförmigen  Nervenendigungen  und  die 
eingekapselten  Knäuel.  Die  uneingekapselten  Nervenapparate  teilt  D.  wieder 
ein  a)  in  Apparate,  welche  im  Bindegewebe  gelagert  sind  und  b)  in  Apparate 
im  Epithel.  Zu  a  gehören  die  Körperchen  von  Ruffini,  die  baumförmigen 
Endverzweigungen,  die  uneingekapselten  Endknäuel,  intrapapilläre  Endigungen 
in  Gestalt  von  schleifeuförmig  gebogenen  Fadenbündeln  und  Nerveufaden- 
netze  (die  vasomotorischen  Nerven  in  den  Papillen  (Ruffini])  und  die 
papillären  Büschel  (fiochetti  papillari)  von  Ruffini.  Zu  b  gehören  die 
Nervenendverzweigungen  im  Epithel  des  Stratum  geiininativum  und  die  Tast- 
zellen von  Fr.  Merkel,  Alle  diese  Nervenapparate  werden  in  vorliegender 
Abhandlung  nach  Bildern,  wie  sie  sich  auf  Grund  der  von  Dogiel  bekannt 
gegebenen  Methylenblaufärbung  darstellen,  eingehend  geschildert  und  durch 
treffliche  Zeichnungen  illustriert. 

Mit  der  Golgiscfaen  Methode  (mit  kleinen  Variationen  [?]  um  die 
Menge  der  Niederschläge  zu  vermindern  und  gleichzeitig  eine  raschere 
Reaktion  zu  bekommen)  fand  Marenghi  (189)  in  der  Haut  des  Ammocotes 
branchialis  eine  neue  Art  von  Nervenendigungen.  Die  Nervenfaserchen 
enden  frei  auf  der  freien  Oberfläche  der  Epidermis  (?).  Dann  beweist  der  Verf. 
die  nervöse  Natur  der  sogenannten  Sinneszellen ,  welche  zwischen  den 
Epidermoidzellen  ihre  Lage  haben,  da  er  diese  Zellen  in  Verbindung  mit 
Nervenfasern    sehen   konnte.     Endlich    beobachtete  M.   in  den   Zellen   der 

6» 


Digitized  by 


Google 


g4  Anmtomie  des  Neryeniystems. 

oberflächlichen  Schichten  der  Epidermis  einen  netzförmigen  Apparat,  welcher 
an  das  Netz,  das  Golgi  in  Nervenzellen  und  seine  Schüler  in  den  Zellen 
der  Nebennieren,  der  Bauchspeicheldrüse  usw.  beschrieben  haben,  erinnert. 

Sehr  deutliche  Abbildungen  sind  am  Ende  der  Arbeit,  die  aus  dem 
Golgischen  Laboratorium  kommt.  (Dr.  Volpi-Gliirardini,  Mantrta.) 

Dogiel  (09)  beschreibt  die  Nervenendapparate  in  der  Pleura  des 
Menschen,  welche  er  mittelst  Methylenblaumethode  zur  Darstellung  gebracht 
hat.  Er  konnte  sowohl  eingekapselte  wie  uneingekapselte  Nervenapparat« 
feststellen.  Zu  den  ersteren  gehören  die  Vater-Pacinischen  Körperchen 
und  deren  Modifikationen,  die  Golgi-Mazzonischen  Körperchen.  Die  letzteren 
machen  den  Eindf'uck  eines  Bäumchens  mit  zahlreichen  kurzen,  mit  Blätt- 
clieu  bedeckten  Astchen,  wobei  die  einzelnen  Blättcheo  vermittelst  feiner, 
von  ihren  Ecken  abgehenden  Fäden  miteinander  verbunden  sind.  Im  ganzen 
ähnelt  die  Endigungsweise  der  Nerven  in  der  Pleura  außerordentlich  der- 
jeuigen  im  Bauchfell.  Zum  Schluß  beschreibt  D.  noch  die  Endigungsweise 
der  Nerven  in  den  Sehnen  der  Mm.  intercostales. 

KottO  (16Ö)  kommt  bei  seinen  Untersuchungen  über  Decapoden  zu 
folgenden  Ergebnissen:  Sämtliche  an  den  verschiedenen  Teilen  des  Crustaceeu- 
körpers  sich  findenden  Hautgebilde  stellen  sensible,  der  Perzeption  von 
B«izen  dienende  Organe  dar.  Als  solche  kennzeichnen  sie  sich  darch  den 
Besitz  eines  Teiminalstraiiges,  des  distalen  Fortsatzes  einer  unterhalb  von 
ihnen  gelegenen  Gruppe  von  Sinneszellen,  die  proximalwärts  mit  einem 
Nerven  in  Verbindung  steht.  Während  bei  niederen  Crustaceen  immer  nur 
wenige  Sinneszellen  eiu  Haar  versorgen,  sind  es  bei  den  Decapoden,  ins- 
besondere den  Tiefseeformen,  stets  eine  sehr  große  Anzahl.  In  den  Verlauf 
der  Nervenfaser,  die  die  als  Geschmacks-(Geruchs-)Organe  zu  deutenden 
Anhänge  versorgt,  sind  zwei  Zellen,  eine  periphere  Ganglienzelle  und  eine 
Sinneszelle,  eingeschaltet. 

Der  morphologische  Charakter  und  die  funktionelle  Bedeutung  der 
Terminalknospen  der  Sinnesorgane  steht  definitiv  fest.  Sie  stehen  auch  nach 
den  Untersuchungen  HeiTick's  (129)  in  keiner  Beziehung  zu  irgend  welchen 
Organen  des  sog.  Lateralsystems,  dagegen  sind  sie  nahe  verwandt  den  Gre- 
schmacksknospen ;  dies  zeigt  sich  sowohl  durch  ihre  Struktur,  zentrale  Ver- 
bindung und  Funktion.  Die  Phylogenie  der  Terminalknospen  ist  dagegen 
noch  unklar,  sie  können  jedenfalls  nicht  von  irgend  welchen  Organen  des 
akustischen  Lateralsystems  abgeleitet  werden. 

H.  Stahr  (317)  macht  Mitteilungen  über  Gestalt  und  Umfang  der 
Papilla  foliata  bei  Lepus  cuniculus,  Cavia  cobaya  und  Mus  decumanus.  Ferner 
gibt  er  genaue  Angaben  über  die  Furchenzahl  dieser  Papille.  Obwohl  die 
Furchenzahl  individuell  großen  Schwankungen  unterliegt,  kommt  er  bezüglich 
der  aufgeworfenen  Frage,  ob  eine  von  einander  abhängige  stärkere  und 
schwächere  Entwicklung  auf  beiden  Körperseiten  vorkommt  (kompensatorische 
Hypertrophie),  vorläufig  zu  keinem  positiven  Resultate. 

Muskeln. 

A.  Porster  (87)  hatte  Gelegenheit,  das  Muskelsystem  eines  neu- 
geborenen Papuakindes  zu  präparieren  und  gibt  in  vorliegender  Arbeit  die 
Hauptmerkmale  dieses  Systems  wieder  und  die  Besonderheiten,  wodurch  es 
sich  von  demjenigen  des  Europäers  unterschied. 

A.  Porster  (BG)  beantwortet  auf  Grund  vergleichend-anatomischer 
Studien  die  Frage,  welcher  von  den  drei  bezw.  vier  Zipfeln  des  M.  semi- 
membranosus  als  der  ursprüngliche,  eigentliche  Ansatz  zu  betrachten  sei,  im 
Gegensatz    zu   welchem    dann    die    anderen   Zipfel    einen    mehr  sekundären 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  85 

Charakter  an  sich  tragen.  F.  kommt  zu  dem  Schluß,  daß  der  M.  semi- 
membranosus,  welcher  bei  Lemur,  Hapale,  Midas,  Cebus,  Ateles,  Macacus, 
uod  den  Anthropoiden  ein  Einwärtsdreher  des  Unterschenkels  ist,  beim 
Menschen  diese  Funktion  einschränkt,  zu  einem  Beuger  dieses  letzteren  sich 
gestaltet  durch  eine  sekundäre  Ausbildung  einer  bindegewebigen  Verbindung 
der  Endsehne  mit  der  hinteren  Fläche  des  Tibiakopfes.  Es  nimmt  dieselbe 
an  Festigkeit  allmählich  zu,  bekommt  ein  tendinöses  Aussehen  und  wird 
schließlich,  in  Anbetracht  der  Anordnung  der  die  Richtung  des  Mnskels  am 
Oberschenkel  ohne  weiteres  fortsetzenden  Züge,  zu  einer  Insertionssehne  des- 
selben, za  dem  mittleren  Endzipfel  des  Semimembranoaus.  Wie  der  direkt 
nach  unten  ziehende  Zipfel  des  Muskels,  so  ist  auch  die  rückwärts  verlaufende, 
tendinöse  Ausbreitung  der  Endsehne,  das  Lig.  popliteum  obliquum,  dem 
Muskel  ursprünglich  fremd,  doch  ist  dieses  letztere,  in  ganz  ähnlicher  Weise 
entstanden,  keine  rein  menschliche  Bildung.  Es  kann  bei  sämtlichen  An- 
thropoiden angetroffen  werden ;  besonders  deutlich  fand  sich  dasselbe  auch  bei 
Ateles  vellerosus.  Hand  in  Hand  mit  der  Entwicklung  dieses  Bandes  fallen 
die  Ossa  sesamoidea  superiora  der  Involution  anheim ;  die  Bedeutung  dieser 
Sesambeine  ist  aber,  neben  anderen  Funktionen,  eine  ausgiebige  Kapsel- 
spannnng  durch  die  beiden  Köpfe  des  Gastrocnemius  zu  vermitteln. 

Oilman  (103)  tetanisierte  den  Gastrocnemius  des  Frosches  durch 
indirekte  Keizungsmittel  des  faradischen  Stromes  und  untersuchte  sofort 
danach  die  Struktur  desselben,  wobei  er  den  kontrahierten  mit  dem  in  Buhe 
gewesenen  analogen  Muskel  der  anderen  Körperhälfte  verglich.  Er  fand  im 
tätigen  Muskel  die  Kerne  geschrumpft  und  von  unregelmäßigen  Konturen. 
Die  Schrumpfung  ist  um  so  stärker,  je  länger  der  Mnskel  in  Tätigkeit  ge- 
wesen. Ferner  zeigen  die  Kerne  dieses  Muskels  weniger  Granulation  und 
färben  sich  nicht  so  stark  wie  die  ruhenden  Muskel. 


Allgemeine  Physiologie  des  Nenensystems. 

Referent:   Privatdozent  Dr.  Hugo  Wiener-Prag-. 

1.  Adamkiewicz.  Über  die  physioIogischeD  Quellen  unphysiologischer  Bewegungeu. 
Zeitschr.  f.  klin.  Med.    Bd.  48,  p.  245. 

2.  *Altobelli,  A.,  Recherchea  sur  le  nipport  entre  visus  et  lumi&re  (Influence  de  la 
fatigne).    Archives  ital.  de  Biol.   Tome  XL,  faac.  1,  p.  99. 

3.  'Anthony,  Du  röle  de  la  compression  dans  la  localisation  des  tendons.  Compt. 
rend.  Acad.  des  Sciences.    Tome  CXXXVII,  p.  622. 

4.  'Asher,  L.,  and  Spiro,  K.,  Ergebnisse  der  Physiologie.  Zweite  Abt.  Biophysik 
und  Psychophysik.    Wiesbaden.    J.  F.  Bergmann.    1902. 

5.  Ballet,  Gilbert,  et  Philippe,  Jean,  Etüde  comparative  de  la  fatigue  au  moyen  de 
I'ergographe  et  des  ergogrammes,  chez  l'homme  sain,  le  ncurasthenique,  le  myo- 
pathiqae  et  dans  l'atrophie  museulaire  nevritique.  Archives  de  Neurologie.  Tome 
XVI,  a*  Serie,  p.  271.   (SttzungsiMricht.) 

6.  Benech,  Fatigue  generale  et  precision  du  tir.  Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.  Tome  LV, 
P   1089. 

7.  'Beuttenmüller,  Heinrich,  Über  den  Zusammenhang  zwischen  Blutdruck  und 
Schmerzerapfindlichkeit.     Inaug.-Dissert.    Mönchen. 

8.  Blix,  Magnus,  Zur  Frage  über  die  menschliche  Arbeitskraft.  Skandinav.  Archiv  für 
Physiologie.    Bd.  XV,  p.  122. 

9.  Bloch,  A.  M.,  Enqoete  sur  la  fatigue  masculaire  professionnelle.  Compt.  rend.  Soc. 
de  Biol.    LV,  p.  648. 

10.  *Boddsert,  fiichard,   Etnde  experimentale  d'nn   mode  d'  influence  de  l'innervation 
aar  la  traussudstion  vascnlaire.     Bull.  Acad.  de  Bclgique.    XVU.  p.  176. 


Digitized  by 


Google 


86  Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems. 

11.  *Bohn,' Ueorges,  Comparaison  entre  les  effets  nerveux  des  rayons  de  Becquerel  et 
ceux  des  rayons  lumiaeux.  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.  Tome  OXXXVII,  No.  21, 
p.  883. 

12.  Derselbe,  Sur  la  locomotion  de  larres  d'amphibiens.  Compt.  rend.  hebd.  de  la  Soc. 
de  Biolog.    LV,  p.  639. 

13.  Derselbe.  Sur  la  caract^res  des  divers  monvements  larvaires.  Compt.  rend.  hebd.  de 
la  Soc.  de  Biolog.    LV,  p.  641. 

14.  *Brauchet,  A.,  Les  colorations  vitales.  Annales  de  la  Soc.  Medico-Chirurg.  de  Li^ge. 
No.  10,  p.  523. 

15.  'Breitmann,  M.  J.,  Über  das  Gesetz  der  Synergien  im  menschlichen  Organismas. 
Russische  Mediz.  Rundschau.    No.  111,  p.  223. 

16.  *Broadbent,  William,  Hughlings  Jackson  as  Pioneer  in  Nervoos  Physiology  and 
Pathology.     Brain.    CIU,  p.  305. 

17.  Back,  De,  et  Moor,  L.  De,  Morphologie  de  la  regression  masculaire.  Le  Nevraxe. 
Vol.  V,  fasc.  3. 

18.  *Butelli,  F.,  La  mort  par  les  coarants  des  bobioes  d'induction.  Travanx  da  Lab. 
de  Physiol.  de  l'Univ.  de  Genfeve  1901—02.    (Eesume  de  rautenr.) 

19.  "Cavani,  £.,  S'il  existe  an  mancinisme  vaso-moteur.  Recherche  avec  le  gont  volume- 
trique.    Archives  ital.  de  Biol.    XXXJX,  p.  129. 

20.  *Charpentier,  Augustin,  Nouveaux  faits  sur  les  rayons  x  d'origine  physiologiqae : 
localisations  nerveuses.     Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.    CXXXVII,  p.  1277. 

21.  *Chretien,  Rene,   La  perception  stereognostique.    Th^se  de  Paris.  No.  266.   1.  avril. 

22.  Clapar&de,  A  propos  da  soit-disant  „sens  des  attitudes".  Noavelle  Iconogr.  de 
la  Salpetrifere.    No.  1,  p.  42. 

23.  *Colucci,  Cesare,  Sui  disturbi  dell'orientamento  topografico  con  la  gnida  di  uu 
caso  clinico.     Atti  della  R.  Acad.  Medico-Chirurg.  di  Napoli.    Anno  LVI,  No.  IV. 

2i.  Cremer,  Max.  Über  die  Bedeutung  der  Jouleschen  Wärme  der  Reizströme  für  die 
Erklärung  einiger  elektrophysiologischer  Vorsuche.  Zeitschr.  für  Biologie.  Bd.  XLV. 
N.  F.   Bd.  XXVII,  p.  298. 

25.  Cyon,  E.  von,  Beiträge  zur  Physiologie  des  Raamsinnes.  Dritter  Teil.  Täuschungen 
in  der  Wahrnehmung  der  Richtungen  durch  das  Ohrlabvrintb.  Archiv  für  die  ges. 
Physiol.    Bd.  94,  p.  139. 

26.  Derselbe,    Nochmals  die  Physiologie  des  Raumsinns,     ibidem.   Bd.  96,  p.  486. 

27.  Doniselli,  C,  Über  den  Unterschied  in  der  Wirkung  mechanischer  und  elektrischer 
Reize,     ibidem.    Bd.  96,  p.  624. 

28.  Dontas.  S.,  Über  einige  Einwirkungen  auf  die  Dehnungskurve  des  Muskels.  Archiv 
f.  Anat.  u.  Physiol.    Physiol.  Abt.    H.  5  u.  6.    p.  419. 

29.  Dubois,  Raphael,  Remarques  ä  propos  de  la  communication  prccödente:  concemant 
l'aetion  electrogene  des  Zymases.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  1140. 

30.  Derselbe  et  Waller,  A.  D.,  Note  concernant  l'aetion  electrique  des  Zvmases.  ibidem. 
LV.  p.  1148. 

31.  Du  Bois-Reymond,  Über  die  Arbeitsleistung  beim  Radfabren,  nach  gemeinsam 
mit  Herrn  W.  Berg  und  Herrn  L.  Zuntz  augestellten  Versuchen.  Physiol.  Gemllsch. 
zu  Berlin.    23.  Oktober. 

32.  Dufour,  Marc,  Ist  der  Raumsinn  angeboren  oder  angelernt?  Vereinsbeil.  No.  27 
p.  214  der  Deutsch.  Mediz.  Wüchenschr.    (Sitzungsbericht.) 

33.  Duraute,  Faits  en  desaccord  avec  la  loi  de  Waller  et  discussion  des  notions  en 
cours  sur  la  structure  et  le  fouctionnement  des  organes  nervoux.  Archives  de  Neurol. 
XVI,  2'  Serie,  p.  530.    (Sitzungsbericht.) 

34.  Durig,  Arnold,  Über  die  elektromotorischen  W'irkungen  des  wasserarmen  Muskels. 
Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  97,  p.  457. 

35.  Egger,  Max,  Etüde  clinique  et  expörimentale  sur  le  fouctionnement  da  ncrf  degenere 
sensitif.     Archives  de  Neurologie.    XV,  2"  serie,  p.  552.    (Sitzungsbericht.) 

36.  Einthoven,  W.,  Die  galvanometrische  Registrirung  des  menschlichen  Elektrokardio- 
gramms, zugleich  eine  Beurteilung  der  Anwendung  des  Capillar-Elekrometers  in  der 
Physiologie.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  99,  p.  472. 

37.  *Elm,  Ferdinand,  Weiteres  über  physiologische  Fernwirkung  und  deren  Bedeutung. 
Kiel.    Lipsiiis  &  Tischer. 

38.  *Derselbe,   Über  physiologische  Fernwirkung,     ibidem. 

39.  Engelraanu,  Fritz,  Die  Bestimmung  der  elektrischen  Lcitföhigkeit  von  Körper- 
flüssigkeiten.     Münchener  Mediz.  Wochenschr.    No.  41,  p.  1779. 

40.  Ewald,  J.  Richard,  Zur  Physiologie  des  Labyrinths.  VII.  Mitteilung.  Die  Erzeugung 
von  Schallbilderp  in  der  Camera  acustica.    Archiv  für  die  ges.  Physiol.   Bd.  98,  p.  485. 

.41.  Exner,  Sigm.,  Über  den  Klang  der  eigenen  Stimme.  Centralbl.  f.  Physiol.  Bd.  XVII, 
No.  17,  p.  488. 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Kerrensystems.  87 

42.  *Federn,  S.,  Die  Bedentung  des  Blutdrocks  für  die  Pathologie.  "Wiener  Klinik. 
Heft  9. 

43.  Feilchenfeld,  Hugo,  Zar  Lageschätzang  bei  seitlicher  Kopfneigung.  Zeitschr.  f. 
Psychol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorgane.   Bd.  31,  p.  127. 

44.  Fere,  Ch.,  Nouvelle  note  sur  la  persistance  des  teratomes  experimentauz  du  poulet. 
Ooropt.  rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  345. 

4ü.  Derselbe,  Note  sor  rinflueuce  sur  le  travail  de  l'eclairage  altematif  par  la  lumi^re 
coloree  et  par  la  lumifere  blanche,     ibidem,    p.  94.5. 

46.  Derselbe,  Note  sur  I'influeuce  de  l'eclairage  colore  sur  le  travail.     ibidem,   p.  852. 

47.  Derselbe,  Note  sur  Tinfluence  de  lumi^res  color6s  altemantes  sur  le  travail.  ibidem, 
p.  1029. 

48.  Derselbe,  Note  sur  l'effet  physidlogique  de  l'economie  de  l'effort.     ibidem.    No.  2,  p.  71. 

49.  Derselbe,  Note  relative  aux  reactions  du  foetus  aux  emotions  de  la  mfere.   ibidem,  p.  74. 

60.  'Fick,  Adolf,  Gesammelte  Schriften.  I.  Band.  Physiologische,  physikalische  und 
anatomische  Schriften.  Würzburg.    Stahelacher  Verlag. 

51.  *Folin,  Otto,    On  Rigor  Mortis.     The  Amer.  Journ.  of  Physiol.  IX,  p.  374. 

52.  *Fort,  J.  M.,  Origin  and  Development  of  Human  Sensation  and  Thought  from  an 
Embryological  Standpoint.    The  Medical  Age.   Vol.  XXI,  p.  650. 

5'i.  Fraenkel,  J.,  and  Oollins,  Joseph,  Uuscle  Tonus  and  Tendon  Phenomena;  their 
Belationship  and  Interpretation.    The  Medical  News.  Vol.  82,  p.  618.   (Sitzungsbericht.) 

54.  Frey,  Hugo,  Weitere  Untersuchungen  über  die  Schallleitung  im  Schädel.  Zeitschr. 
für  Psychologie  o.  Physiol.  der  Sinnesorg.    Bd.  83,  p.  855. 

55.  Fröhlich,  Alfred,  Beitrag  zur  Frage  der  Bedeutung  des  Centralganglions  bei  Clona 
intestinalis.    Archiv  f.  die  ges.  Physiol.   Bd.  95,  p.  609. 

56.  Fröhlich,  Friedrich  W.,  Erregbarkeit  und  Leitfähigkeit  des  Nerven.  .  Zeitschr.  f. 
allgem.  Physiol.   Bd.  LH,  p.  148. 

£7.  Derselbe,   Das  Sauerstoffbedürfoiss  des  Nerven,     ibidem.    Bd.  III,  p.  131. 

£8.  Derselbe,   Zur  Kenntniss  der  Narkose  der  Nerven,    ibidem.   Bd.  III,  p.  75. 

69.  Fuchs,  Bernhard,  Über  die  stereoskopbche  Wirkung  der  sogenannten  Tapetenbilder. 

Zeitschr.  f.  Psychologie  u.  Physiol.  d.  Sinnesorg.    Bd.  32,  p.  81. 
6Ü.  *Guttmann,  Alfred,   Blickrichtung  und  Grössenschätzung.     ibidem.    Bd.  32,  p.  333. 

61.  Henri,  Victor,  ^fltude  des  reflexes  el6mentaires  chez  le  Stichopus  regalis.  Compt. 
rend.  de  la  Soc.  de  Biologie.   T.  55,  p.  1195. 

62.  Derselbe,  Action  des  quelques  poisons  sur  les  reflexes  elementaires  chez  le  Stichopas 
regalis.     Compt.  rend.  de  la  Soc.  de  Biologie.    T.  f>5,  p.  1198. 

«>3.  *Henry,  Charles,  et  Joteyko,  Mlle.  J.,  Sur  l'equatiou  generale  des  courbes  de 
fatigue.     Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.    Tome  CXXXVU,  p.  441. 

4)4.  ^Dieselben,  Sur  une  relation  entre  le  travail  et  le  travail  dit  statique-energetiquement 
eqaivalents  k  l'ergographe.     ibidem,    p.  1285. 

65.  Holm,  K.  G.,  Die  Dauer  der  Temperaturempiindungeu  bei  constanter  Reiztemperatur. 
Skandinav., Archiv  für  Physiol.    XIV,  p.  249. 

66.  Derselbe,   Über  zurückbleibende  Tempe'raturempfindungen.     ibidem.    XIV,  p.  249. 

67.  Jendrassik,  Ernst,  Über  die  Grundprinzipien  der  Muskeleinrichtungen  des  Organis- 
mus und  über  die  Funktion  der  einzelnen  Muskel.    Pester  Mediz.-Chir.  Presse,   p.  896. 

S Sitzungsbericht^ 
Tenkins,  O.  P.,  and  Carlson,  A.  J.,  The  rate  of  the  nervous  impulsein  the  ventral 
nerve-cord  of  certain  worms.     The  Journal  of  Oomparative  Neurology.    T.  13,  p.  259. 

69.  Jensen,  Paul,  Die  physiologischen  Wirkungen  des  Lichtes.  Vereinsbeil.  d.  Deutsch. 
Mediz.  Wochenschr.   No.  40,  p.  310.   (Sitzungsbericht.) 

70.  *Imbert,  A.,  et  Gagnifere,  J.,  Sur  les  caractferes  graphiques  de  la  fatigue  dans 
les  monvements  volontaires  chez  l'homme.  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.  CXXXVII, 
p.  1349. 

71.  "Dieselben,  Inscription  de  l'etat  variable  de  la  tension  du  fil  de  l'ergographe:  ^quation 
du  monvement  et  expression  du  travail.     ibidem.    CXXXVII,  p.  276. 

72.  "Dieselben.  Etat  variable  des  muscles  actifs  pendant  la  duree  d'une  contraction  ä 
l'ergographe.    ibidem.    CXXXVI,  p.  1712. 

73.  Jolly,  J.,  Sur  la  duree  de  la  vie  et  de  la  mnltiplication  des  cellules  animales  en 
dehors  de  l'organisme.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  1266. 

74.  Jotevko,  MUe.,  Sur  l'excitabilite  des  muscles  degeneres.  Archives  de  Neurologie. 
XVI,"2*  Serie,  p.  341.   (Sitzungsbericht.) 

75.  "Iwanow,  P.,  Die  Regeneration  von  Rumpf-  und  Kopfsegmenten  bei  Lumbriculus 
variegatus  Gr.    Das  Nervensystem.    Zeitschr.  f.  wissenschaftl.  Zoologie.   Bd.  75,  p.  327. 

76.  Kronthal,  P.,  Biologie  und  Leitung  der  centralen  Nervenzelle.  Neurolog.  Centralbl. 
No.  4,  p.  149. 

77.  Kunkel,  Karl,  Zur  Locomotion  imserer  Nacktschnecken.  Zoolog.  Anzeiger.  No.  703, 
p.  560. 


Digitized  by 


Google 


gg  Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystem». 

78.  *Langendorff,  O.,   Die  physiologischen  Merkmale  der  Xerrenzelle. 

79.  Laulauiö,  Sur  un  frein  a  poids  permeUant  d'executer  du  travail  mecaniqae  et  de 
la  mesurer.    Compt.  reod.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  880. 

80.  ^Leboucq,  La  plasticite  orgaaique  du  muscle,  de  l'os  et  de  l'articalation.  £tude 
exp^rimentale  sur  les  modifications  produites  dans  les  muscles  et  dans  les  os  par  les 
excitations  fonctionnelles.     Bull.  Acad.  ßoyale  de  Belgique.    XVII,  p.  174. 

81.  Leduc,  Stephane,  Les  champs  de  force  chez  les  etres  vivants.  Compt.  rend.  Soc. 
de  Biol.    LV,  p.  869. 

62.  *  Derselbe,  La  r^sistance  electrique  du  corps  humain.  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences. 
CXXXVn.  p.  814.  .. 

83.  Lehmann,  Alfr.,  Über  die  Natur  der  Nerventhätigkeit.  Archiv  für  die  ges.  Physiol. 
Bd.  97,  p.  148. 

84.  Lesshaft,  F.,  Die  Bestimmung  der  Funktion  der  Muskeln.  Anatom.  Hefte.  HeftLXVI. 
Bd.  XXI,  H.  1,  p.  29. 

85.  Levi,  Kaphael,  Über  die  Beeinflussung  der  physiologischen  Erregbarkeit.  Neorolog. 
Centralblatt.    No.  9,  p.  401. 

86.  Lilienstein,  Über  die  Einflösse  physikalischer  Faktoren  auf  das  centrale  und  peri- 
phere Nervensystem,     ibidem,   p.  976.    (Sitzungsbericht.) 

87.  *Lipps,  Theodor,  Einheiten  and  Relationen.  Eine  Skizze  zur  Psychologie  der 
Apperzeption.     Leipzig.    1902.   Johann  Ambroaius  Barth. 

88.  Locke,  F.  S.,  Bemerkungen  zu  zwei  Mitteilungen  aus  dem  Berner  physiologischen 
Institut,    cf.  Poiiakoff ,  Sarah.   Centralbl.  f.  Physiol.    XVH,  No.  17,  p.  486. 

89.  *Mach,  E.,  Die  Analyse  der  Empfindungen  und  das  Verhiltniss  des  Physischen  zum 
Psychischen.     Jena.    Gustav  Fischer. 

90.  *MardziDski,  Rudolf,  Beiträge  zur  allgemeinen  Nervenphysiologie.  Inaag.-Dissert. 
Königsberg.    1902. 

91.  *Marimo,  Francesco.  II  senso  stereognostico.  Riv. sperim.  di  Freniatria.  XXIX,  p.366. 

92.  Mc  Dougall,  W.,  The  Nature  of  Inhibitory  Processes  within  the  Nervous  System. 
Brain.    CU,  p.  163. 

98.  *Meirowski,  Emil,    Neue  Untersuchungen  über  die  Totenstarre  quergestreifter  und 

glatter  Muskeln.    Inaug.-Dissert.    1902.    Königsberg. 
94.  Mendelssohn,  Maurice,  Les  phenom^nes  electriques  chez  les  etres  vivants.    Paris. 

C.  Naud. 
96.  Merzbacher,  L.,  Untersuchungen  an  winterschlafenden  Fledermäusen.    I.  Mitteilung. 

Das  Verhalten  des  Centralnervensystems  im  Winterschlafe  und  während  des  Erwachens 

aus  demselben.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  97,  p.  569. 

96.  Derselbe,  Untersuchungen  an  winterschlafenden  Fledermäusen.  II.  Mitteilung.  Die 
Nervendegeneration  während  des  Winterschlafes.  Die  Beziehungen  zwischen  Tem- 
peratur und  Winterschlaf.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  100,  p.  568. 

97.  Derselbe,  Einige  Beobachtungen  an  wiuterschlafenden  Fledermäusen.  Centralbl.  für 
Physiol.    XVI,  p.  709. 

98.  '"Miesener,  Karl,  Über  psychische  Wirkungen  körperlicher  und  geistiger  Arbeit. 
Inaug.-Dissert.    Heidelberg. 

99.  "'lliyoshi,  M.,  Über  Reizempfindung  und  Reizfortpflanzung  im  Pflanzenkörper. 
Nenrologia.    II,  Heft  1.    (Japanisch.) 

100.  *Morat  et  Doyon,  Traite  de  Physiologie.  Functions  d'innervation.  Paris.  1902. 
Masson  et  Cie. 

101.  Mütora,  Yujiro,  A  Study  on  the  Conduotivity  of  the  Nervous  System.  Neurologia. 
Bd.  2,  H.  1. 

102.  *Neugebauer,  Max,  Swedenborgs  Stellung  zur  Lehre  von  der  vita  propria.  Janus, 
August,    p.  403. 

103.  Neumann,  E.,  Über  die  vermeintliche  Abhängigkeit  der  Entstehung  der  Muskeln 
von  den  sensiblen  Nerven.  Archiv  für  Entwivkeluugsmechanik  der  Organismen. 
Bd.  XVI,  p.  642. 

104.  *Neumeister,  R,  Betrachtungen  über  das  AVeseu  der  Lebenserseheiuungen.  Ein 
Beitrag  zum  Begriff  des  Protoplasmas.     Jena,    (iustav  Fischer. 

106.  »Parker,  G.  H.,  The  Sense  of  Hearing  in  Pishes.  The  Amer.  Naturalist.  XXXVII» 
p.  186. 

106.  Philippe,  Jean  et  Murillier,  Leon,  La  topographie  de  la  sensibilite  cutanee. 
Annal.  med.  psychol.    XVII,  p.  447. 

107.  Pieron,  H.,  Le  temps  d'association  simple.  Revue  de  Psychiatrie.  Tome  VII, 
No.  12,  p.  616. 

108.  Poiiakoff,  Sarah,  Die  Erregbarkeit  von  Nerv  und  Muskel  perfundierter  Frösche. 
Zeitschr.  für  Biologie.    Bd.  XLV.    N.  F.  Bd.  XXVIl,  p.  23. 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  89 

109.  Qaerton,  L.,  Sor  la  production  d'electricite  chez  les  etres  vivants.  B^ponse  k 
M.  Raphael  Dobois.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  413. 

110.  Ranschburg,  Paul,  über  die  Wirkung  gleichzeitiger  homogener  und  heterogener 
Reizung  mit  Bezug  auf  die  Entstehung  der  Illusionen.  Centralbl.  für  Nervenheilk. 
12.  Uai. 

111.  *Begnaolt,  Felix.  Cause  de  la  transformation  tendineuse  des  muscles.  Bull.  Soo. 
d' Anthropologie.    IV,  p.  64. 

118.  Eosenbaoh,   Ü.,    Das   Ticktack  der  Uhr  in   akustischer  und  sprachphysiologischer 

Beziehung.     Zeitschrift  für  Psychol.  u.  Pbysiol.  d.  Sinnesorg.    Bd.  33,  p.  81. 
118.  Bnbin,  lUchard,  Versuche  über  die  Beziehung  des  Nervensystems  zur  Regeneration 

bei  Amphibien.    Archiv  für  Entwicklungsmech.  der  Organismen.   Bd.  16,  p.  21. 
114.  *Sachs,    M.    und   Meiler,  J.,    Untersuchungen    über   die    optische    und    haptische 

Lokalisation    bei    Neigungen    um    eine    sagittale   Achse.      Zeitschr.    für    Psychol.    u. 

Physiol.  d.  Sinnesorgane.    Bd.  31,  p.  89. 
!1S.  'äanzo,   L.,    Sur  un   processns   d'inhibition   dans    les   mouvements   rythmiqnes   des 

meduses.     Archives  ital.  de  Biologie.    Bd.  XXXIX,  p.  319. 

116.  *Saussure,  Rene  de,  Hypothese  snr  la  nature  de  la  force.  Compt.  rend.  Acad. 
des  Sciences.    CXXXVII,  p.  504. 

117.  *Schottelius,  Ernst,  Über  Summationserscheinungen  bei  Zeitreizen.  Inaug.-Disserl. 
Freiburg  i.  B. 

118.  Schücking,  A.,  Über  die  lebenserhaltende  Wirkung  des  Reizes.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschrift.   No.  83. 

119.  'Schultz,  Engen,  Aus  dem  Gebiete  der  Regeneration.  III.  Über  Regenerations- 
erscheinungen bei  Phoronis  Müller  Sol.  Long.  Gehirn  und  Nervensystem.  Zeitschr. 
f.  Wissenschaft!.  Zoologie.     Bd.  75,  p.  391.    cf.  p.  40^. 

120.  Schultz,  P.,  Zur  Physiologie  der  längsgestreiften  Muskulatur.  Vereinsbeil.  d.  Deutsch. 
Mediz.  Wochenschrift.   No.  32,  p.  249.    (Sitzungsbericht.) 

121.  *Schumacher,  F.,  Beiträge  zur  Physiologie  des  Nervensystems,  speziell  der  Sinnes- 
organe.    Leipzig.    Th.  Thomas. 

182.  Shukowsky,   U.  W.,    Der  gegenwärtige  Stand   der   Lehre  vou  der  Nerveneuergie 

and  von  den  Fortleitungsbedingungen  derselben  im  Nervengewebe.     Russische  mediz. 

Rundschau,   p.  888.   (Sitzungsbericht.) 
123.  'Stefanowska,   Michelina,    La  grande   hypnose   chez   les  grenouilles  en  inanition. 

Travanx  de  laboratoire.   V.    1902. 
134.  Steinach,  E.  und  Kahn,  R.  H.,  Echte  Contractilität  und  motorische  Innervation 

der  Blutcapillaren.    Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  97,  p.  105. 

125.  Sternberg,  Wilhelm,  Über  das  süsse  Princip.  Archiv  für  Anat.  u.  Physiol.  Physiol. 
Abt.    H.  1—2,  p.  113. 

126.  Stoddart,  W.  H.  B.,  The  Evolution  of  Consciousness.  Together  with  a  Diagram 
lUustrating  Certain  Homologies  in  the  Nervous  System.     Brain.    CHI,  p.  432. 

187.  Stoeneseo,  N.,  Über  den  Erfriernngstod.  Allgem.  Wiener  Mediz.  Zeitung.  No.  24, 
p.  368. 

138.  Thuuberg,  Torsten,  En  egenartad  föruimmelse  af  glatthet  och  dess  analys.  Upssla 
läkarefören.  förhandl.    N.  F.  VIlI,  8,  p.  651. 

129.  *Torelle,  Ellen,  The  Response  of  the  Frog  from  the  Light.  The  Amer.  Journ. 
of  Physiology.    Vol.  IX,  p.  4«B. 

130.  *Treitel,  Recent  Theories  on  Sound  Conduction.    Archives  of  Ütology.    November. 

131.  Tschuewsky,  J.  A.,  fJber  Druck,  Geschwindigkeit  und  Widerstand  in  der  Strom- 
bahn der  Arteria  carotis  und  cruralis  sowie  in  der  Schilddrüse  und  im  Musculus 
grscilis  des  Hundes.     Archiv  für  d.  ges.  Physiologie.    Bd.  97,  p.  210. 

132.  Derselbe,  tTber  die  Änderung  des  Blutserums  im  Muskel  bei  tetanischer  Reizung 
seines  Nerven,     ibidem.    Bd.  97,  p.  289. 

188.  [Jchtomsky,  A.,  Über  den  Einfluss  der  Anaemie  auf  den  Nerven-Muskelapparat. 
ibidem.    Bd.  100,  p.  190. 

134.  Vaschide,  N.  et  Rousseau,  P.,  Recherches  sur  une  nouvelle  forme  de  la  sensi- 
biliti   tactile:   La  Trichesthesie.     Bull,   de  l'Institut  gen.  psychol.    1902.    Dezember. 

185.  'Derselbe  et  Varpas,  CL,  Recherches  ezpSrimentales  sur  la  psychophysiologie  du 
sommeil.     Compt.  rend  Aoad.  des  Sciences.     CXXXVI,  p.  779. 

186.  *Verworn,  M.,  Allgemeine  Physiologie.    4.  Auflage.    Jena.    Gustav  Fischer. 

137.  Wallengren,  Hans,  Zur  Kenntniss  der  Galvanotaxis.  III.  Die  Einwirkung  des 
konstanten  Stromes  anf  die  inneren  Protoplasmabewegungcn  bei  Protozoen.  Zeitschr. 
f.  Allgem.  Physiologie.    III,  p.  22. 

188.  Weber,  F.  Parkes,  A  Note  on  Action  and  Reaction  in  Pathology  and  Therapeutics. 
St  Bartholomews  Hospital  Report.    Vol.  XXXIX. 


Digitized  by 


Google 


90  Allgemeine  Physiologie  des  Xervensystems. 

139.  Wedeiisky,  N.  E.,  Die  Erregung,  Hemmung  und  Narkose.  Archiv  für  die  ges. 
Physiol.    Bd.  100,  p.  1. 

140.  *Der8eIbe,  Über  Öenese  und  Natur  der  Narkose.  Obosrenje  psichlatrii.  1902.  Oct.  Dez. 

141.  Weiss,  G.,  Sur  les  origines  de  la  force  muscnlaire.  Compt.  rend.  Soc.  de  Biol. 
LV.  p.  1573. 

142.  Wessety,  K.,  Zur  Kenntniss  Inkaler  Reize  und  lokaler  Wärme-Applikation  (nach 
Experimenten  am  Auge).     Archir  für  klin.  Chirurgie.    Bd.  71,  p.  554. 

143.  Willebrand,  B.  A.  von,  l'ber  Blutveränderungen  durch  Muskelarbeit.  Skandinav. 
Archiv  f.  Physiologie.    Bd.  XIV,  p.  176. 

144.  *Winkler,  F.,  Studien  über  die  Beeinflussung  der  Hautgefässe  durch  thermische 
Reize.     Blätter  für  klin.  Hydrotherapie.     No.  2,  p.  31. 

145.  *Wintrebert,  P.,  Influence  du  Systeme  nerveux  sur  l'ontogen^se  des  membres. 
Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.   CXXXVII,  p.  131. 

146.  *Woodworth,  R.  S.,    Le  mouvement.     Paris.    O.  Doin. 

147.  Zenneok,  J.,  Reagiren  die  Fische  auf  Töne?  Archiv  für  die  gesamte  Physiologie. 
Bd.  95,  p.  846. 

148.  Ziehen,  Th.,  Eine  Hypothese  über  den  sog.  „gefühlserzeugenden  Prozess".  Zeitschr. 
f.  Psychologie  u.  Physiol.  der  Sinnesorgane.    Bd.  31,  p.  215. 

149.  Zuckerkandl,  E.  und  Erben,  S.,  Zur  Physiologie  der  willkürlichen  Bewegungen. 
m.  über  die  Lage  der  Schwerlinie  zur  Achse  des  Kniegelenks  beim  Aufrechtstehen. 
Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  22,  p.  642. 

150.  Zwaardemaker,  H.,  Odorimetrie  von  prozentischen  Lösungen  und  von  Systemen 
im  heterogenen  Gleichgewicht.  Archiv  für  Anat.  u.  Physiol.  Physiol.  Abt.  H.  1 — 2, 
p.  42. 

151.  Derselbe,  Riechend  schmecken,     ibidem.    H.  1 — 2,  p.  120. 

Adamkiewicz  (l)  beschäftigt  sich  in  dieser  Arbeit  mit  dem  Zittern. 
Dasselbe  gehört  zu  den  Bewegungen,  „die  vom  Willen  nicht  angeregt  werden 
und  dennoch  keine  Reflexe  sind,  die,  wie  der  Wille  nur  im  wachen  Zustande 
entstehen  und  dennoch  dem  Zwecke  des  wachen  Zustandes  nicht  dienen 
und  die  endlich  während  des  wachen  Zustnndes  mit  derselben  Begelniäßig- 
keit  vor  sich  gehen,  wie  die  physiologischen  Funktionen  und  trotzdem  nicht 
physiologischer  Natur  sind."  Jedes  Zittern  ist  nach  ihm  eine  Gleichgewichts- 
störung. Unter  nonualen  Verhältnissen  halten  sich  im  Muskel  zwei  Inner- 
vationen das  Gleichgewicht,  die  Willenserregung,  die  in  der  Großhirnrinde 
entspringt  und  auf  den  Pyramidenbahnen  abläuft  und  die  tonisierende  Er- 
regung, die  in  der  Kleinhirnrinde  entsteht  und  durch  die  Hintersträuge  ge- 
leitet wird.  So  lange  sich  tliese  bei  den  Erregungen  kompensieren,  behält 
die  willkürliche  Bewegung  Akkuratesse  und  Präzision.  Sie  überschreitet 
dagegen  das  gewollte  Maß,  wenn  die  Ionisierenden  Fasern  versagen  (Tabes) 
und  bleibt  hinter  dem  gewollten  Ziele  zurück,  wenn  <üe  Pyramidenbahn 
erkrankt  (Seitenstrangsklerose).  Geschieht  letzteres,  so  nehmen  die  Sehnen- 
phänoniene  zu  und  sollen  bei  einem  gewissen  Grade  in  Zittern  übergehen. 
Zittern  wäre  demnach  ein  auf  das  höchste  gesteigertes  Sehnenphänomen. 
Es  ist  nnn  ein  Gesetz,  daß  jedes  Zittern  nur  während  des  Wachens  besteht. 
Die  Erklärung  dieser  Tatsaclie  sucht  der  Autor  in  folgendem:  Das  Zittern 
ist  nicht  nur  das  Produkt  aus  Kraftschwächung  und  Spannungssteigerung 
der  Muskulatur,  sondern  es  muß  noch  ein  äußerer  Anlaß  hinzukommen,  um 
dasselbe  auszulösen.  Bei  dem  die  Willensbewegung  begleitenden  Zittern, 
dem  Intentionszittern,  sieht  er  in  der  Willensbewegung  selbst  das  veran- 
iasseude  Moment,  das  den  Spannungszustand  der  ohnehin  schon  ubernormal 
gespannten  Muskeln  noch  erhöht.  Beim  spontanen  Zittern  soll  aber  ein 
elektrischer  Strom-  diese  Rolle  übernehmen,  der  nach  ihm  in  den  Ganglien 
der  Großhirnrinde  unter  dem  Kinflusse  des  wachen  Zustandes  durch  Ver- 
mittlung des  ßlutstromes  entstellt,  welch  letzterer  in  einem  besonderen  Gefäß- 
apparat die  Ganglien  umkreist  und  nur  im  Wachen  die  zur  Erzeugung 
eines  Stromes  nötige  Geschwindigkeit  besitzt.    Dieser  Strom  soll  vom  Hirn 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  91 

ziim  Rückenmark  und  von  da  durch  die  peripheren  Nerven  zu  den  Muskeln 
strömen,  am  letztere  zu  spannen. 

Benech  (6)  wählte,  um  den  Einfluß  der  allgemeinen  Ermüdung  auf 
die  Präzision  einer  willkürlichen  Aktion  zu  studieren,  den  Schuß  wegen 
seiner  Genauigkeit  als  Untersuchungsohjekt.  Er  benutzte  hierzu  geübte 
Schützen,  damit  nicht  die  Kesultate  durch  die  Einübung  im  Schießen  während 
des  Versuches  getrübt  würden.  Die  Ermüdung  wurde  während  4  Tagen 
durch  Märsche  mit  mittlerer  Geschwindigkeit  von  1  km  in  12  Minuten  und 
der  Dauer  von  3,  4,  6  resp.  7  Stunden  erzeugt.  Als  KoutroUperson  diente 
ein  ebenso  geübter  Schütze,  der  in  Ruhe  blieb  und  sozusagen  den  Einfluß 
der  äußeren  Bedingungen  zur  Anschauung  brachte. 

Jede  Stunde  passierten  die  Schützen  den  Schießstand  und  schössen 
nach  einander  mit  Stütze  und  aus  freier  Hand  auf  eine  Scheibe  in  200  m 
Entfernung.  Die  Versuche  ergaben,  daß  der  Marsch  unter  den  Bedingungen, 
unter  welchen  er  gemacht  wurde,  ohne  nennenswerten  Einfluß  auf  das  Resultat 
<le3  Schusses  war.  < 

Ganz  analog  fiel  die  Untersuchung  dieser  Schützen  im  Ijaboratorium 
aus.  Man  untersuchte  daselbst  an  ihnen  nach  jedem  Tag  des  Marsches  1. 
<lie  differentielle  Empfindlichkeit  der  Retina,  2.  die  Beständigkeit  der  retinalen 
Eindrücke,  3.  die  Stärke  des  Händedruckes  und  des  Zuges  am  Dynamometer. 
Auch  hier  zeigte  sich  kein  Einfluß  der  Märsche.  Endlich  registrierte  man 
<lie  Schwingungen  des  an  der  Wange  durch  25  Sekunden  angelegten  Gewehres. 
Auch  die  Schwingungsweite  änderte  sich  nicht. 

Es  sind  dtdier  die  Beobachtungen  auf  dem  Schießstande  und  im 
Laboratorium  ganz  übereinstimmend. 

Blix  (8)  stellte  zweierlei  Versuchsreihen  an.  Bei  der  ersten  bestand 
die  Arbeit  darin,  durch  Treten  eine  Achse  zu  drehen,  etwa  in  der  Weise, 
wie  man  ein  Fahrrad  des  sog.  Rundtretertypus  tritt,  eine  Bewegung,  die 
der  Form  nach  wohl  am  nächsten  mit  dem  Hinaufsteigen  auf  einer  Treppe 
verglichen  werden  kann.  Die  hierbei  verrichtete  Arbeit  konnte  je  nach 
Gutdünken  modifiziert  werden,  indem  man  den  Widerstand  beim  Treten 
änderte.  Die  Aufgabe  der  Versuchsperson  war,  während  eines  kürzeren 
Zeitabschnittes  die  Maschine  möglichst  schnell  rund  zu  treten.  Die  ver- 
richtete Arbeit  wurde  von  einem  zu  diesem  Zwecke  konstruierten  ergo- 
graphiscben  Apparate  registriert.  Die  Versuche  wurden  in  der  Weise  aus- 
geführt, daß  die  Versuchsperson  zunächst  einen  passenden  Widerstand  aus- 
probte, bei  dem  sie  bequem  zu  arbeiten  vermochte.  War  dieser  gefunden, 
setzte  sie  ein  und  trat  ndt  aller  Kraft,  bis  der  Zeitbeobachter  das  Schluß- 
signal gab.  Ein  solches  Experiment  nahm  etwa  */j  Minute  in  Anspruch, 
tlenn  dies  wai-  ungefähr  die  längste  Zeitdauer,  während  der  man  die  Maschine 
in  gutem  Laufe  halten  konnte.  Es  zeigte  sich  nun,  daß  das  Arbeitsvermögen 
unter  den  gegebenen  Verhältnissen  bei  verschiedenen  Individuen  und  Gelegen- 
heiten verschieden  war,  jedoch  bei  einem  so  kurzen  Zeiträume,  wie  von 
30  Sekunden,  im  allgemeinen  eine  halbe  Pferdekraft  darstellte  und  bei 
trainierten  Radfahrern  weit  höher,  ungefähr  bis  */j  Pferdekraft  kommen 
konnte.  In  der  zweiten  Versuchsreihe  wurde  die  Zeit  bestimmt,  die  die 
Versuchsperson  nötig  hatte,  um  eine  Treppe  von  bekannter  Höhe  hinauf- 
zulaufen. Es  wurden  stets  10  gleiche  Versuche  gemacht  und  nur  der  Ver- 
such, der  die  kürzeste  Dauer  in  Anspruch  nahm,  notiert.  Diese  Versuche 
ergaben,  daß  sich  bereits  bei  Arbeitsperioden  von  sehr  kurzer  Dauer  (10  Se- 
kunden) der  Müdigkeitseinfluß  auf  das  Arbeitsvermögen  geltend  machte,  so 
daß  die  Versuche  mit  dem  Hinaitflaufen  auf  die  höhere  Treppe  durchgehends 
kleinere  Zahlen  für  die  Sekundenarbeit  aufwiesen.     Schließlich   zeigten   die 


Digitized  by 


Google 


92  Allgemeine  Pbytiologie  des  Nerreosystems. 

Versuche,  daß  das  ArbeitsTermögen  bei  verschiedener  Belastung  wechselte, 
jedoch  bei  Terschiedenen  Versuchen  in  Terschiedenem  Maße  und  sogar  in 
verschiedener  Richtung. 

Blocll  (9)  stellte  eine  Umfrage  bei  einer  Reihe  von  Leuten  an,  deren 
Beschäftigung,  Handwerk  oder  Vergnügen  einen  beträchtlichen  Aufwand 
von  Muskelarbeit  nötig  machte,  um  zu  erfahren,  in  welchen  Körperregionen 
die  betreffenden  Individuen  nach  Volleudung  ihrer  Arbeit  Ermüdung  fühlen. 
Diese  Umfrage  führte  zu  eineni,  überraschenden  Resultate,  das  im  ersten 
Momente  paradox,  nach  einiger  Überlegung  aber  rationell  erschien  und  sich 
durch  eine  physiologische  Ursache  erklären  ließ,  die  etwa  folgendermaßen 
formuliert  werden  kann.  Es  ermüden  nämlich  die  dauernd  kontrahierten 
Muskeln,  wälirend  die  sich  abwechselnd  kontrahierenden  und  wieder  er- 
schlaffenden Muskeln  selbst  bei  einer  exzessiven  Arbeit  ihrer  Aufgabe  viel 
leichter  nachkommen.  In  den  meisten  Fällen  stellen  die  dauernd  kontra- 
hierten Muskeln  bloß  die  Hilfe  und  die  Stütze  bei  der  Arbeit  dar,  in 
anderen  Fällen  sind  sie  die  Hauptelemente  der  Arbeit;  das  Resultat  bleibt 
aber  stets  dasselbe. 

B.  führt  nun  eine  Reihe  von  Beispielen  an.  Ein  Bäcker,  der  die 
ganze  Nacht  hindurch  knet«t  und  in  gebückter  Stellung  den  Teig  rührt, 
klagt  über  Müdigkeit  In  den  Beinen.  Ein  Brettschneider,  der  oben  steht 
und  sich  im  Takte  bückt  und  wieder  aufrichtet,  lokalisiert  die  Müdigkeit 
in  die  Waden.  Ein  Brettschneider,  der  unten  steht,  die  ausgestreckten 
Arme  über  den  Kopf  erhebt  und  den  Rumpf  krumm  biegt,  fühlt  die  Müdig- 
keit im  Kreuze.  Ebenso  klagt  ein  Sclimied,  der  auf  den  Amboß  schlägt,^ 
über  Müdigkeit  im  Kreuze.  Ein  Kloakenräumer,  welcher  die  schwere 
Harke  mit  Koth  zieht,  empfindet  Müdigkeit  in  den  Beinen.  Ein  Schuster, 
der  mit  dem  Hammer  klopft  oder  die  Ahle  stundenlang  durchzieht,  beklagt 
sjch  über  sein  Kreuz  oder  die  Bauchmuskeln.  Ein  Soldat  ist  nach  der 
Labung  im  Nacken  ermüdet  Ein  trainierter  Reiter  fühlt  die  Ermüdung  in 
den  Adduktoren.  Nach  einem  schnellen  Ritte  klagt  er  über  Steifigkeit  im 
Nacken  und  den  Vorderarmen,  nach  einem  laugen,  aber  langsamen  Ritt 
herrscht  die  Ermüdung  in  der  Hüftregion  vor.  Die  große  Schnelligkeit 
wirkt  außerdem  auch  auf  die  Respirationsmuskeln.  Ein  Artillerist,  der  auf 
dem  Munitionswageu  sitzt  und  gezwungen  ist,  sich  anzuklammern,  um  nicht 
herunterzufallen,  leidet  im  Kreuze  und  im  Nacken.  Ein  wenig  geübter 
Violinist  spricht  von  einer  schmerzhaften  Spannung  im  Nacken,  während 
ein  geübter  Spieler  über  Erschlaffung  der  linken  Hand,  die  fest  das  Heft 
des  Instrumentes  umklammert,  klagt.  Ein  Cellist  hat  dieselbe  Empfindung 
in  der  linken  Hand  und  ebenso  im  rechten  Daumen,  der  unbeweglich  auf 
dem  Bogen  ruht  usw. 

Es  zeigt  sich  also  ein  Vorherrschen  der  Ermüdung  in  den  festgestellten 
Muskelgruppen,  die  entweder  nur .  als  Hilfsmuskel  (beim  Bäcker,  Brett- 
schneider) oder  als  für  die  Verrichtung  der  Arbeit  selbst  in  Betracht 
kommende  Muskeln  (Reiter,  Violinist)  fungieren. 

Alis  diesen  Untersuchungen  leitet  B.  mehrere  pädagogische  praktische 
und  militärische  Fingerzeige  ab.  Man  sollte  vor  allem  so  viel  als  möglich 
die  Hilfsmuskeln  bei  den  professionellen  Bewegungen  üben  und  die  Per- 
manenz der  Kontraktionen,  sei  es  der  Hilfsmuskeln,  sei  es  der  die  Be- 
wegungen ausführenden  Muskeln  zu  überwinden  suchen.  Man  sollte,  wie 
dies  in  Deutschland  bei  der  militärischen  Ausbildung  geschieht,  bei  den 
jungen  Infanteristen  Hals  und  Rücken  geschmeidig  machen  lassen,  bei  den 
Reitern  eine  respiratorische  Gymnastik  vorschreiben  und  sie  auch  in  Zwischen- 
räumen zu  Fuß  marschieren  lassen,  um  von  dem  Reiten  auszuruhen,  außerdem 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  93 

ihre  Adduktoren  durch  geeignete  Bewegungen  einüben.  Ferner  sollte  man 
den  Lehrern  der  Gymnastik  raten,  einen  guten  Teil  der  Zeit,  die  sie  den 
l^bnngen  von  Armen  und  Beinen  widmen,  für  die  Übung  der  Lumbal-, 
Dorsal-  und  Cervikalmuskeln  zu  verwenden. 

Bohn  (12)  untersuchte,  inwieweit  bei  der  Fortbewegung  der  Larven 
die  beiden  Mechanismen,  Cilien  und  Muskeln,  beteiligt  sind.  Zunächst 
bringt  er  Beobachtungen  an  den  Larven  von  Bufo  vulgaris.  In  einem 
Aquarium  nehmen  die  ausgeschlüpften  Larven  bis  zum  dritten  Tage  die 
verschiedensten  Stellungen  ein.  Einige  lassen  sich  auf  den  Boden  fallen 
und  liegen  auf  der  Seite.  Manche  hängen  mit  dem  Kopfe  an  der  Wand 
in  verschiedener  Höhe  oder  am  Stiele  oder  den  Blättern  der  Wasserpflanzen. 
Schließlich  hängen  einige  durch  feine  Fäden  an  im  Wasser  schwimmenden 
Gegenständen.  Diese  Verteilung  der  Larven  scheint  für  deren  Emähning 
und  Atmung  die  günstigste  zu  sein,  so  daß  man  geneigt  wäre,  ihre  Bewegung 
als  mehr  oder  weniger  bewußt  anzusehen.  Das  ist  jedoch  ausgeschlossen, 
da  die  Larven  möglichst  unförmig  sind  und  einen  rudimentären,  ruhig 
stehenden  Schwanzstummel  haben.  Um  daher  ihre  A'erteilung  zu  erklären, 
muß  man  sich  Rechenschaft  geben  1.  über  die  Bewegung  der  Cilien  des 
äußeren  Epithels,  2.  über  die  schleimige  Sekretion  der  Drüsen,  die  unterhalb 
des  Mundgrübchens  liegen.  Wenn  man  einen  Embryo  auf  den  Boden  eines 
planen  horizontalen  Gefäßes  legt,  so  sieht  man  ihn  einen  Kreis  von  ver- 
•schiedenem  Durchmesser  (5—15  mm)  beschreiben,  der  Kopf  liegt  in  der 
Richtung  der  Bewegung  und  der  Leib  ist  gegen  das  Zentrum  des  Kreises 
gekrümmt.  Eline  kleine  Unregelmäßigkeit  des  Bodens,  die  kleinste  Bewegung 
des  Wassers  beeinflußt  die  Bahn,  welche  von  dem  Tiere  eingeschlagen  wird. 
Manchmal  richtet  eine  leichte  Erschütterung  das  Tier  wieder  gerade.  Trotz- 
dem kann  es  weiter  fortschreiten  dank  dem  fortwährenden  Antrieb  der 
Cilien,  es  gleitet  gleichsam  auf  dem  schleimigen  IJberzuge  weiter,  den  es 
auf  die  Glasfläche  abgesondert  hat;  doch  ist  die  Geschwindigkeit  sehr  gering. 

Es  kommt  vor,  daß  ein  Embryo  an  die  vertikale  Wand  anstößt  und 
sich  an  derselben  mit  den  Haftscheiben  festhält,  dennoch  steigt  er  dann 
langsam  auf,  weil  er  mehreren  vertikal  wirkenden  Kräften  unterworfen  ist  — 
1.  der  resultierenden  aus  der  Tätigkeit  aller  Cilien,  die  nach  oben  gerichtet 
ist,  2.  dem  Auftriebe  des  Wassers,  3.  dem  Gewichte  des  Körpers  —  von 
<leneu  die  beiden  ersten  aber  die  letzte  überwiegen. 

Das  alles  zeigt  die  Wichtigkeit  der  Cilien  für  die  Lokomotion  in  den 
ersten  Tagen  nach  dem  Ausschlüpfen.  Am  Ende  des  dritten  Tages  treten 
dann  Muskelaktionen  auf,  mit  Hilfe  derer  der  Körper  in  der  einen  oder 
anderen  Richtung  gekrümmt  werden  kann.  Diese  minimale  Formveränderung 
l)ewirkt  natürlich  eine  Änderung  in  der  Bewegungsrichtung.  Während  also 
die  Cilien  die  V^orwärtstreiber  (Ruder)  darstellen,  spielen  die  Muskeln  die 
Rolle  der  Richtungageber  (Steuerruder). 

Weitere  Beobachtungen  beziehen  sich  auf  die  Larven  von  Fröschen. 
Die  Ausschlüpfung  dieser  Larven  erfolgt  bald  früher,  bald  später,  je  nach 
der  Spezies  und  dem  Aufbewahrungsorte.  Je  früher  sie  ausschlüpfen,  desto 
größer  ist  die  RoUe  der  Cilien  für  ihre  Fortbewegung.  Die  ersten  Muskel- 
bewegungen stehen  hier  in  Beziehung  zur  Funktion  der  Muskeln.  Die  Be- 
wegungen des  Embryo  sind  danach  angetan,  die  Kiemenfäden  frei  zugänglich 
zn  machen.  Diese  Kopfbewegnngen  ziehen  natürlich  ein  Krümmen  oder 
(reraderichten  des  ganzen  Körpers  i\ach  sich.  Hier  haben  also  die  ersten 
Mnskelbewegungen  nicht  die  Rolle  von  Vorwärtstreibern,  sondern  nur  die 
Aufgabe,  die  passiven  Lagen  des  Embryo, zu  ändern. 


Digitized  by 


Google 


94  Allgemeine  Physiologie  des  Nerveusystems. 

Bohn.  (13)  bezieht  sich  zunächst  auf  die  frühere  Arbeit,  in  der  er 
die  Yerschiedeuheit  der  ciliaren  und  muskulären  Bewegungen  bei  Larven 
feststellte,  von  denen  die  crsteren  propulsiv  und  unveränderlich,  die  letzteren 
direktiv  und  von  großer  ^'eränderlichkeit  sind. 

Wenn  man  dann  weiter  erkannt  hat,  daß  die  Cilienbewegungen  liin- 
reichen,  um  die  Larven  in  einem  Aquarium  in  für  ihre  Entwicklung  günstigster 
Weise  zu  verteilen,  so  möchte  man  beinahe  darin  eine  durch  eine  zentrale 
Kraft  bedingte  Koordination  erblicken.  Die  Beobachtungen  aber,  die  YorL 
au  verschiedenen  Tierlarven  (Batrachier,  Echinodermeii,  Mollusken)  gemacht 
hat,  gestatten  nicht  die  Annahme  einer  noch  so  elementaren  psychischen 
Fähigkeit.  Sollte  die  Cilienbewegung  auch  veränderlich  sein,  jedenfalls  folgt 
sie  nicht  den  Bedingungen  der  äußeren  ITmgebung,  und  wenn  sich  die  Fort- 
bewegungen der  Larve  ändern,  so  ist  dies  nur  auf  mechanische  Einwirkung 
fremder  Kräfte  auf  den  Körper  des  Embryos  zurückzuführen.  Verf.  er- 
läutert diese  Behauptung  an  einigen  Beispielen  und  zeigt,  wie  auf  solche 
Art  sämtliche  Bewegungen  und  BeweguugsUndeniugen  von  Krötenlarven 
uud  von  Seeigelgastrulis  ihre  Erklärung  finden,  Resultate,  die  ganz  mit  denen 
von  Lillie  jüngst  an  anderen  Tierlarven  gefundenen,  übereinstimmen. 
Letzterer  Autor  zeigte  auch,  wie  verschieden  Veränderungen  des  Salzgehaltes 
des  Wassers  auf  die  Cilien-  und  auf  die  Muskelbewegungen  wirken. 

B.  unterwarf  Amphibien-  und  Seeigellarven  denselben  Einflüssen  und 
untersuchte  schließlich  auch  die  Einwirkung  der  Kadiumstrahlen.  Es  zeigte 
sich  zunächst,  daß  eine  7"/„„  NaCl-Lösung  die  (Jilieubewogung  fordert  uud 
die  Muskelbewegung  unterdrückt.  Dasselbe  ergibt  sich  nach  einer  1  Stunde 
währenden  Exposition  gegen  Kadium. 

Die  Tätigkeit  der  (yilien  ist  vollständig  verschieden  von  der  der  Muskeln. 
Während  letztere  im  allgemeinen  vom  Nervensystem  abhängt,  scheint  erstere 
in  naher  Beziehung  zur  Tätigkeit  der  Zellen  bei  der  Zellteilung  zu  stehen. 
So  konnte  A'erf.  nach  einer  Radiumbestrahlung  von  40  Minuten  konstatieren, 
daß  die  Cilien  der  Blastula  und  Gastrula  in  sehr  starke  und  langdauernde 
Tätigkeit  gerieten  und  diese  Bestrahlung  sich  nicht  nur  als  Optimum  für 
die  Cilienbewegung,  sondern  auch  für  die  mitotischen  Vorgänge  in  den 
Zellen  erwies.  Die  Zellteilung  verläuft  dann  viel  rascher,  ja  es  teilen  sich 
sogar  unbefruchtete  Eier. 

de  Back  und  de  Moor  (17)  suchten  durch  ihre  Untersuchungen 
die  Frage  zu  entscheiden,  ob  der  Muskelschwund  ein  rein  passiver  Vorgang 
ist,  d.  h.  ob  dabei  die  Muskelfasern  keine  aktive  Rolle  spielen,  sondern 
primär  eine  Wucherung  des  Bindegewebes  eintritt,  die  sekundär  durch  Kom- 
pression und  Störung  der  Ernährung  die  Muskelfasern  zum  Schwinden  bringt, 
oder  ob  das  Muskelprotoplasma  primär  schwindet  und  die  Bindegewebs- 
wuchei-ung  eine  sekundäre  Erscheinung  darstellt.  Zu  diesem  Behufe  erzeugten 
die  Autoren  Muskelatrophien  durch  Durchschneidung  von  Nerven  oder  des 
Rückenmarks  bei  Meerschweinchen,  Kaninchen  und  Affen  uud  untersuchten 
die  Muskeln  in  den  verscliiedeneu  Stadien.  Sie  machten  Durchschneidungen 
und  Ausreißungen  des  n.  iscliiadicus,  der  Nerven  des  Plexus  bracbialis  und 
des  n.  recurrens.  Die  Tiere  wurden  10  Tage  bi^  3  Monate  nach  der 
Operation  getötet  und  dit;  verschiedenen  Muskeln  nach  entsprechender 
Härtung,  Kiubettuug  uud  Färbung  untersucht.  Als  günstigstes  Untersuchungs- 
übjekt  erwies  sich  der  Kehlkopf  von  Kaninchen  oder  Meerschweinchen  nach 
Ausreißung  des  n.  recurrens,  da  nach  diesem  Eingriffe  nur  in  einer  einzigen 
Muskelgrupi)e,  nämlich  den  m.  thyreo-arytheu.  int.  Atrophie  eintritt  und 
man  die  Gegenseite  stets  zum  Vergleiche  hat. 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  95 

Bereits  10  Tage  nach  der  Nervendurchschneidung  beohachtet  man 
deutliche  Veränderungen  in  den  Muskeln,  die  in  einer  Yolumsabnabme, 
manchmal  in  einer  Hypertrophie  mit  Zeichen  der  Wucherung  (Kern- 
vermehrung) bestehen.  Zu  gleicher  Zeit  beobachtet  man  aber  auch,  daß 
die  Längs-  und  Querstreifung  des  Myoplasmas  weniger  deutlich  wird,  wie 
mit  einem  Schleier  bedeckt  erscheint,  der  sich  aus  feinen  Protoplasmakörncheu 
zusammengesetzt  erweist.  Die  Hypertrophie  der  Muskelfasern  in  diesem 
Stadium  ist  keine  konstante  Erscheinung,  wohl  aber  die  Kernwucherung. 
An  den  Kernen  sieht  man  deutliche  Zeichen  direkter  Teilung,  vermißt  aber 
jede  Spur  einer  mitotischen.  Die  Kerne  strecken  sich  in  die  Länge, 
schnüren  sich  ein,  teilen  sich  und  stellen  sich  in  zwei  parallele  Reihen. 

Kach  20  Tagen  wird  die  Atrophie,  viel  seltener  die  Hypertrophie, 
stärker,  die  AVucherung  der  Kerne  nimmt  zu  und  man  sielit  letztere  von 
einer  lichten  Zone,  einer  Art  Vakuole  umgeben.  Diese  Erscheinung  fähren 
die  Autoren  auf  eine  biochemische  Tätigkeit  der  Muskelkerne  nach  Ait 
eines  verdauenden,  myolytischen  oder  sarkolytischen  Einflusses  zurück  und 
glauben,  daß  diese  Myolyse  die  ursächliche  Rolle  beim  Muskelschwund  spielt 
Im  weiteren  Verlaufe  fallen  die  Kerne,  die  normalei-weise  knapp  unter  dem 
Sarkolemm  gelegen  sind,  in  die  durch  Verdauung  des  Sarkolemms  zwischen 
den  Muskelfasern  entstehenden  Lücken,  reißen  den  sie  umgebenden  in- 
differenten Protoplasmahof  mit  imd  setzen  ihre  myolytische  Tätigkeit  an 
den  einzelneu  Muskelfasern  fort,  wodurch  es  zu  Spaltbildungen  und  Auf- 
splitterung der  Muskelfasern  kommt  Auf  diese  Weise  findet  man  später, 
nach  ca.  6  Wochen,  Stelleu  im  Muskel,  wo  die  Muskelsubstanz  zu  feinen, 
längsgestreiften  Fäden  reduziert  ist,  die  unter  einander  geworfen  erscheinen 
und  noch  immer  mit  einem  Kerne  versehen  sind,  der  sein  Zerstörungawcrk 
fortsetzt  So  entsteht  allmählich  ein  wenig  differenziertes,  mehr  embryonales  Ge- 
webe, welches  sich  weiter  in  Bindegewebe  oder  Fettgewebe  umwandeln  kann. 
Aber  selbst  nach  3  Monaten  sieht  man  im  Muskel  noch  immer  eine  Anzahl 
relativ  gut  erhaltener  Fasern. 

Demnach  ist  die  Anschauung  irrig,  daß  die  Muskelatrophie  eine  Art 
chronischer  interstitieller  Entzündung  oder  eine  Sklerose  des  Bindegewebes 
mit  Kompression  und  Zerdrückuug  der  Muskelfasern  ist.  Nicht  das  inter- 
fibrilläre  Bindegewebe,  sondern  die  Muskelfaser  selbst  reagiert  auf  den 
Ausfall  des  funktionellen  und  trophischen  Einflusses.  Ihre  Kerne  geraten 
in  Wucherung  und  üben  auf  das  Myoplasnia,  auf  die  differenzierten  Eiemenie, 
eine  histolytische  Tätigkeit  aus  mit  der  Tendenz,  ein  nicht  differenziertes 
Sarkoplasma  zu  erzeugen.  Durch  diese  Sarkolyse  entsteht  eine  Spaltung 
nnd  Anfsplitterung  der  Muskelfasern,  woraus  eine  Volumsabnahme  derselben 
oder  ein  vollständiges  V^erschwinden  resultiert.  Zu  gleicher  Zeit  streben 
die  mit  sarkolysiertem  Plasma  umgebenen  Kerne  selbständige  Zellen  zu 
bilden,  nnd  diese  embryonalen  Zellen  sind  wirkliche  Sarkoblasten,  die, 
sobald  sich  der  funktionelle  Einfluß  wieder  einstellt,  differenziertes  Muskel- 
gewebe, kontraktile  Fasern,  von  neuem  zu  bilden  imstande  sind.  Wenn  aber 
der  funktionelle  Reiz  endgültig  verloren  ist,  behalten  diese  Sarkoblasten, 
denen  fortwährend  Nahrungsmaterial  zugeführt  wird,  zwar  ihre  Vitalität  bei, 
verlieren  aber  die  Regenerationsfähigkeit  und  verwandeln  sich  in  indiffe- 
rentes Gewebe,  sei  es  Bindegewebe,  sei  es  Fettgewebe. 

Schließlich  lenken  die  Autoren  die  Aufmerksamkeit  noch  auf  eine  Er- 
scheinung, die  sie  dann  beobachteten,  wenn  eine  Muskelfaser  aktiv  zu  Grunde 
ging,  gleichzeitig  aber  außerdem  die  lähmende  Wirkung  eines  Toxins  dazu- 
kam. Sie  sahen  nämlich  bei  Kaninchen,  denen  der  Ischiadikus  durchschnitten 
wurde,  und  die  außerdem  eine  intravenöse   Injektion  von  Wutgift   erhalten 


Digitized  by 


Google 


96  Allgemein«  Physiologie  des  NerrenBystems. 

hatten,  eine  Konglomeration  der  Kerne  zu  einer  mehr  oder  weniger  un- 
förmigen Masse,  in  der  man  noch  die  Konturen  der  einzelnen  Kerne 
unterscheiden  konnte  und  die  sich  in  einem  Zustand  der  H\'perchromatosiB 
und  Kondensation  befand. 

Nach  Klarlegung  aller  dieser  Verhältnisse  schreiten  die  Autoren  zum 
Studium  der  Muskelatrophien  bei  verschiedenen  Erkrankungen.  Sie  unter- 
suchten von  Kindern  und  Erwachsenen  hemiplegische  Muskeln,  femer  solche 
bei  allgemeiner  Paralyse,  bei  Pachymeningitis  interna  haemorrhagica,  bei 
Hydrocephalus  internus  auf  hereditär  luetischer  Basis,  bei  Atrophie  infolge 
einer  Gonitis  tuberculosa,  von  einem  Individuum,  das  nach  Resektion  des 
Kniegelenkes  an  tuberkulöser  Kachexie  zu  Grunde  gegangen  war,  bei 
Kückenmarksdiirchreißungeu,  bei  Tabes  mit  Muskelatrophie,  bei  Poliomyelitis, 
bei  rheumatischer  Polyneuritis  und  schließlich  bei  verschiedeneu  Fällen  von 
Myopathie.  In  allen  diesen  Fällen  fanden  sie  die  gleichen,  oben  beschriebenen 
\'eränderungen,  nur  in  den  verschiedenen  Fällen  verschieden  hochgradig,  so 
daß  sie  zu  dem  Schlüsse  gelangen,  daß  der  Muskelschwund  stets  einen  gleich- 
artigen Charakter  besitzt,  welches  auch  der  pathogenetische  Mechanismus 
sein  mag,  der  die  Atrophie  erzeugt. 

Claparede  (22)  polemisiert  gegen  die  im  vorigen  Jahre  erschienene 
Arbeit  Bonniers  (siehe  diese  Jahresber.  1902  S.  96)  und  wendet  sich  sowohl 
gegen  die  von  letzterem  gewählte  Bezeichnung,  als  auch  gegen  die  von  ihm 
benutzte  Methode,  als  auch  schließlich  gegen  die  von  ihm  gefundenen  Tat- 
sachen.    Die  Streitschrift  hat  meist  psychologischen  Inhalt. 

Cremor  (24)  fand  durch  seine  Untersuchungen  die  wahre  Ursache 
für  folgende,  von  Fleischl  zuerst  beobachtete  Tatsache:  Leitet  man  nämlich 
die  abwechselnd  gerichteten  Schläge  eines  Schlitteninduktoriums  bei  spielendem 
Hammer  mittelst  un polarisierbarer  Elektroden  durch  einen  Nerven  und  gleich- 
zeitig durch  ein  empfindliches  Galvanometer,  so  zeigt  das  letztere  eine  be- 
trächtliche Ablenkung  im  Sinne  der  Öffnungsschläge.  Fleischl  selbst  bezog 
<Uese  Erscheinung  auf  Polarisation.  Cremer  hingegen  konnte  zeigen,  daß 
dieser  Effekt  durch  eine  Abnahme  des  Ohmwiderstandes,  bedingt  durch  Er- 
wärmung des  Nerven  durch  die  Reizströme  (die  OSnungsiuduktionsströme 
wirken  stärker  erwärmend)  wenigstens  zum  Teile  hervorgerufen  ist. 

In  diesem  Teile  seiner  Untersuchungen  beschäftigt  sich  V.  Cyon  (26) 
mit  den  Täuschungen  in  der  Wahrnehmung  der  Richtungen  durch  das  Ohr- 
laliyrinth.  Nach  Darlegung  der  Versuchsmethoden  beschreibt  er  die 
Täuschungen  in  der  Wahrnehmung  der  Richtungen  im  Dunkeln  bei  aufrechter 
Kopf-  und  Körperhaltung,  dann  die  Täuschungen  in  der  Wahruelunung  der 
vertikalen  und  horizontalen  Richtungen  bei  Drehungen  des  Kopfes  lun  seine 
sagittale  Achse,  sowie  die  Täuschungen  bei  Drehung  des  Kopfes  um  seine 
vertikale  und  horizontale  Achse,  weiter  die  Täuschungen  in  den  sagittalen 
und  transversalen  Richtungen.  Ferner  bespricht  er  den  Einfluß  der  Angen- 
stellungen  auf  die  Täuschung(in  in  der  Wahrnehmung  der  Richtungen,  dann 
den  Einfluß  der  Schallerreguiigon  auf  dieselben,  geht  dann  über  zur  Be- 
schreibung der  Täuschungen  in  der  Wahrnehmung  der  Schallrichtung  und 
derjenigen  über  die  Herkunft  der  entotischen  Geräusche,  bringt  weiter  neue 
Versuche  über  die  von  Aubert  beschriebene  Täuschung,  beschreibt  daran 
anschließend  die  Täuschungen  in  der  Wahrnehmung  der  Parallel  rieh  tungen 
und  sucht  schließlich  eine  Deutung  aller  erwähnten  Täuschungen   zu  geben. 

Er  leitet  nämlich  aus  seineu  Versuchen  folgende  Sätze  ab: 

1.  Die  bei  Drehung  des  Koj)fes  im  dunklen  Räume  entstehende,  kon- 
stante Richtungstäuschutig  hängt  von  der  Verstellung  der  Ebenen  der  drei 
Bogengaugpaare  ab.      Kopfdrehungen,  die  gar  keine   oder  nur  ganz  geringe 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Xervensysteras.  97 

Verstellungen  dieser  Ebenen  erzeugen,  haben  keiue  bestimmte,  gesetzmäßig 
auftretende  Täuschung  zur  Folge.  2.  Täuschungen  in  der  horizontalen 
Eichtung  treten  bei  den  Drehungen  des  Kopfes  am  häufigsten  auf;  darauf 
folgen,  der  Häufigkeit  nach,  Täuschungen  in  der  vertikalen  Richtung:  am 
geringsten  sind  die  in  der  sagittalen.  3.  Für  den  Sinn  der  Täuschungen  in 
der  Wahrnehmung  der  Richtungen  ist  das  Moment,  welches  diese  Wahr- 
nehmungen erzeugt,  ganz  gleichgültig:  Der  Willensreiz,  der  Lichtreiz,  die 
Schallreize,  die  pulsatorischen  Druckschwankungen  im  inneren  Ohre  erzeugen 
bei  identischen  Verstellungen  der  Bogengaugebenen  dem  Sinne  nach  identische 
Täuschungen.  4.  Die  Intensität  der  Richtungstäuschungen  scheint  ganz  un- 
abhängig von  der  Natur  dieser  Reize  zu  sein;  sie  wird  sicher  beeinflußt 
durch  die  Stärke  der  Verstellung  der  Bogengaugebenen,  also  durch  die 
Winkelgröße  der  Kopfdrehuugen.  In  den  weitesten  Grenzen  variiert  diese 
Intensität  bei  vorheriger  starker  Erregung  des  Ohrlabyriutbs  durch  Musik, 
besonders  bei  Personen  mit  sehr  erregbarem  Hörapparat.  5.  Die  Richtung 
der  Blickliuie  vermag  den  Sinn  der  Riclitungstäuschuugen  nicht  zu  beeinflussen; 
dagegen  vermag  sie,  unter  gewissen  Umständen,  deren  Intensität  zu  verändern. 
6.  Die  Tatsache,  daß  Scliallerregungen  des  Ohrlabyrinths  die  Richtungs- 
täuschungen  evident  zu  verstärken  imstande  sind,  bestätigt  die  früher  schon 
mehrmals  vom  Autor  vertretene  Ansicht,  der  normale  Erreger  der  Nerven- 
enden der  Bogengänge  sei  in  den  Schallwellen  zu  suchen. 

Durch  diese  aus  seinen  Versuchen  abgeleiteten  Schlußsätze  glauht  der 
Verfasser  beim  Menschen  die  Rolle  des  Ohrlabyrinths  als  Sitz  des  Raum- 
sinnes genügend  demonstriert  zu  haben.  Es  bleibt  dann  noch  die  Frage 
über  die  Art,  wie  diese  Richtungstäuschungen  zustande  kommen,  zu  be- 
antworten. Da  es  sich  nach  der  Anschauung  des  Autors  stets  dabei  um 
die  Drehung  der  Bogengangebenen  handelt,  so  studierte  er  an  Schädeln,  in 
tlenen  beiderseits  die  Ohrlabyrinthe  in  situ  herauspräpariert  waren,  die  Ver- 
hältnisse der  Bogengangebenen  zu  einander.  Parallel  zu  einander  sind  die 
Ebenen  der  horizontalen  Bogengänge,  sowie  die  Ebene  des  vertikalen  Kanales 
der  einen  Seite  zur  Ebene  des  sagittalen  Kanals  der  anderen.  Die  Ebenen 
der  horizontalen  Bogengänge  sind  ein  wenig  nach  hinten  geneigt.  Genau 
horizontal  gestellt  sind  sie  nur  bei  einer  gewissen  Kopfhaltung,  bei  der  das 
Kinn  etwas  nach  unten  gerichtet  ist.  Die  Stellung  des  Ohrlabyrinths  dabei 
bezeichnet  der  Autor  als  die  primäre.  Bei  der  Drehung  des  Schädels  um 
die  sagittale  Achse  z.  B.  nach  links,  werden  nun  die  beiden  Ebenen  nicht 
identisch  horizontal  gestellt;  die  Ebene  des  linken  Bogenganges  erscheint 
ein  wenig  von  vorne  nach  hinten,  die  des  lechten  von  hinten  nach  vorne 
geneigt.  Diese  Komplikation  in  den  Verhältnissen  wird  aber  dadurch  be- 
seitigt, da'i  bei  der  Linksdrehung  des  Kopfes  für  die  Bestimmung  der  Schall- 
richtung nur  das  rechte  Ohrlabyrinth  und  umgekehrt  in  Betracht  kommt. 
Bei  Drehu'.gen  des  Kopfes  um  eine  sagittale  Achse  nach  links  braucht  man 
daher  nur  die  Verstellung  des  rechten  vertikalen,  bei  der  Drehung  nach 
rechts  nur  die  des  linken  zu  berücksichtigen.  Da  zeigt  sich  nun,  daß  die 
Neigungen  der  Ebenen  dieser  Bogengänge  den  Richtungen  der  Täuschungen 
entgegengesetzt  sind. 

Aus  der  Kongruenz  der  Empfindungen  der  beiden  Bogeugangpaare  hat 
sich  in  unserem  Gehirne  die  Vorstellung  eines  idealen  rechtwinkligen  Koor- 
dinationssystems gebildet,  auf  das  sämtliche  Empfindungen  unserer  anderen 
Sinne  zum  Zwecke  der  Orientierung  im  dreidimensionalen  Räume  projiziert 
werden.  Dieses  ideale  Koordinationssystem  wird  nun  bei  Drehungen  des 
Kopfes  verstellt,  und  dabei  muß  die  Bedeutung  der  Koordinaten  als  vertikale 
oder  horizontale  wechseln,  eine  Umwertung  derselben  eintreten.    Wir  werden 

Jahresbericht  f.  Neurologie  a.  Psychiatrie  l»03.  ^ 


Digitized  by 


Google 


98  Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems. 

daher  die  vertikalen  und  horizontalen  Richtungen  in  einer  Schiefstellung^ 
die  entgegengesetzt  der  Kopfneigung  ist,  wahrnehmen,  weil  die  Bichtungen 
des  idealen  Koordinationssystems  bei  der  entsprechenden  Kopfneigung  schief 
und  entgegengesetzt  geneigt  werden. 

V.  Cyon  (26)  bespricht  die  Resultate  zweier  Versuchsreihen,  einer 
von  Marckowsky  und  einer  von  Urbantschitsch,  da  ihm  dieselben  das 
Verständnis  der  Funktionsweise  des  fiogengangapparates  zu  erweitern  scheinen. 
Ersterer  zerstörte  bei  Tauben  die  Bogengänge  und  beobachtete  die  Tiere 
durch  eine  lange  Zeit  (3'/j  Jahre).  Während  an  labyrinthlosen  Tauben  die 
sofort  nach  der  Operation  beobachteten  Bewegungsstörungen  fast  ausschließlich 
auf  dem  Ausfalle  der  Intervention  der  Bogengänge  bei  der  Regulierung  der 
für  jede  intendierte  Bewegung  erforderlichen  Innervationsstärken  beruhen, 
sollen  die  später  beobachteten  Störungen,  wie  Cyon  ausführt,  bloß  von  dem 
Verluste  der  Orientierungsfähigkeit  abhängen.  Die  Untersuchungen  von 
Urbantschitsch  beziehen  sich  auf  die  Scheinbewegungen  von  Gesichts- 
bilderu  unter  Schalleindrücken.  Cyon  glaubt  nun,  daß  diese  auf  eine  Ver- 
schiebung des  Koordinationssystems,  das  durch  die  Empfindungen  der  Bogen- 
gänge erzeugt  wird,  zurückgeführt  werden  könnten. 

Doniselli  (27)  schickte  durch  einen  Nerven  einen  konstanten  Strom 
und  applizierte  in  der  elektrotonisierten  Strecke  elektrische  und  mechanische 
Reize.  Sowohl  bei  extrapolarer,  als  iutrapolarer  Erregung  an  der  Anode 
bei  aufsteigendem  Strome  zeigte  es  sich,  daß  elektrische  Reize  in  Überein- 
stimmung mit  dem  Ptiügerschen  Erregungsgesetze  schwächer  oder  gar  nicht 
wirkten,  während  die  Wirkung  mechanischer  Reize  nicht  nur  schwächer, 
sondern  vielmehr  stärker  war.  Bei  absteigendem  Strome  konnte  bei  Reizung 
an  der  Kathode,  sowohl  in  der  intrapolaien,  wie  extrapolaren  Strecke  keine 
Abweichung  vom  Pflügerschen  Gesetze  konstatiert  werden;  die  elektrischen 
und  mechanischen  Zuckungen  nahmen  an  Höhe  zu. 

Dontas  (28)  ließ  den  Muskel  durch  die  von  Nicolaides  angegebene, 
von  ihm  etwas  modifizierte  Vorrichtung  die  Dehnungskurve  zeichneu  und 
studierte  die  Wirkung  verschiedener  Einflüsse  auf  dieselbe.  So  reizte  er 
nach  Durchschneidung  des  N.  ischiadicus  des  einen  Heines  den  peripheren 
Teil  desselben  durch  Induktiousströme,  und  nachdem  Ermüdung  des 
Gastrocnemius  sich  eingestellt  hatte,  ermittelte  er  die  Dehnuugskurve.  Es 
zeigte  sich,  daß  der  ermüdete  Muskel  sich  weniger  ausdehnt,  als  der  nicht 
ermüdete.  Der  Unterschied  war  noch  großer,  wenn  der  Muskel  sich  mit 
Belastung  ermüdete. 

Dieselbe  Erscheinung  zeigte  auch  der  kurarisierte  Muskel.  Das  Veratrin 
hatte  folgenden  merkwürdigen  Einfluß  auf  die  Elastizität  des  Muskels.  Wenn 
nämlich  die  Untersuchung  gleich  nach  dem  Erscheinen  der  Zuckungen 
geschah,  so  dehnte  sich  der  veratrinisierte  Muskel  mehr,  als  der  nicht 
veratrinisierte.  Wenn  aber  die  Untersuchung  lange  nach  der  Injektion 
geschah,  so  ließ  sich  der  Muskel  weniger  dehnen,  als  der  Vergleichsmuskel. 
Es  scheint  also,  daß  das  Veratrin  die  Elastizität  des  Muskels  zuerst  ver- 
mindert, dann  vermehrt.     Strychnin  hatte  keinen  Einfluß. 

Dubois  U.  Waller  (:{0)  machten  gemeinschaftlich  einige  Versuche, 
um  die  von  Dubois  vor  3  Jahren  aufgestellte  Theorie  der  Fermentwirkung 
zu  stützen.  Diese  Theorie  besteht  im  wesentlichen  in  einer  Analogisierung 
der  Fermentwirkung  mit  der  physiologischen  Aktivität,  die  den  Aktionsstrom 
erzeugt. 

Sie  untersuchten  zu  diesem  Behufe  die  Wirkung  der  Speicheldiastase 
auf  gekochte  Stärke  und  die  Wirkung  des  Emulsins  auf  Amygdalin. 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  99 

Die  erste  Versuchsreihe,  die  sie  anstellten,  gab  keine  befriedigenden 
Resultate.  Dieselben  waren  schwankend  sowohl  bei  gekochtem,  als  nicht 
gekochtem  Speichel.  Die  Differenzen  waren  aber  nicht  derart,  daß  sie  einen 
Schluß  gestatteten,  vielmehr  konnten  sie  durch  äußere  Einflüsse  auf  die 
Femienttätigkeit  —  Änderung  der  Oberflächenspannung,  Konzentrations- 
strömungen oder  andere  unbestimmbare  Momente  —  bedingt  gewesen  sein. 

Um  nun  doch  Resultate  veröffentlichen  zu  können,  unternahmen  die 
Autoren  eine  zweite  Reihe  von  Versuchen.  Es  wurden  zwei  Platinelektroden 
die  mit  einem  Galvanometer  verbunden  waren,  3  cm  tief  in  die  beiden 
Schenkel  einer  U förmigen  Röhre  eingetaucht,  die  mit  einer  durch  Jod  blau 
gefärbten  Lösung  von  gekochter  Stärke  gefüllt  war.  Während  das  Galvano- 
meter in  Ruhe  war,  wurden  in  den  linken  Schenkel  einige  Tropfen  kalten 
Speichels  einfließen  gelassen.  Dies  rief  sofort  einen  starken  Ausschlag  des 
Galvanometers  nach  rechts  über  die  Skala  hinaus  hervor  —  entsprechend 
einer  elektromotorischen  Kraft  von  mehr  als  0,05  Volt.  Der  Ausschlag 
ging  allmählich  zurück,  erreichte  aber  innerhalb  15  Minuten  nicht  den  Null- 
punkt Dabei  verschwand  die  Blaufärbung  im  linken  Schenkel.  Ganz  das- 
selbe Resultat  gab  aber  auch  ein  zweiter  Versuch,  in  dem  gekochter  Speichel 
zugesetzt  wurde.  Die  Versuche  mit  Emulsiii,  die  in  gleicher  Weise  an- 
gestellt wurden,  fielen  auch  in  gleichem  Sinne  aus.  Ebenso  ein  Versuch, 
in  dem  die  ü  förmige  Röhre  mit  Meerwasser  gefüllt  war  und  in  deren  einen 
Schenkel  Süßwasser  getropft  wurde. 

Aus  dem  Ausfall  aller  dieser  Versuche  ziehen  die  Autoren  die  Lehre, 
daß  sie  die  Frage  nach  dem  elektromotorischen  Effekte  der  Fermente  von 
neuem  von  Anfang  an  angehen  müssen.  Sie  bleiben  zwar  trotzdem  noch 
auf  dem  Standpunkte,  daß  die  Fermentwirkung  eiue  elektrogene  ist,  geben 
aber  zu,  daß  diese  theoretische  Notwendigkeit  noch  nicht  die  experimentelle 
Sanktion  erhalten  hat. 

Dubois  (29)  gibt  einige  erläuternde  Worte  zur  vorstehenden  Ab- 
handlung, erwähnt,  daß  er  auch  gleiche  Versuche  mit  demselben  Resultate 
am  Purpurin  und  der  Purpurose,  zwei  Substanzen,  die  die  Purpurschnecke 
produziert  und  die  er  isolierte,  angestellt  hat,  und  bemerkt,  daß  die  Versuche 
auffordern,  die  verschiedene  und  unter  leichten  äußeren  Einflüssen  sich 
ändernde  molekulare  und  physikalische  Konstitution  von  Lösungen  zu  unter- 
suchen. Wenn  die  chemischen  Erscheinungen,  insbesondere  die  durch 
Fermente  erzeugten ,  keinen  so  großen  elektromotorischen  Effekt  hervor- 
bringen, uju  das,  was  man  an  dem  lebenden  Organismus  beobachtet,  zu 
erklären,  dann  wird  man  die  Theorie  der  chemischen  Elektrogenese  fallen 
lassen  und  ausschließlich  die  Theorie  der  physikalischen  Elektrogenese  von 
D'Arsonval  akzeptieren  müssen,  die  das  Ganze  vereinfachen  würde. 

Dnfotir  (32)  untersuchte  4  Blinde,  die  von  der  ereten  Kindheit  an 
mit  ausgedehnten  Leukomen  behaftet  waren.  Zwei  davon  machten  dieselben 
Angaben,  wie  4  von  ihm  früher  untersuchte  Fälle.  Bei  der  Berührung  der 
Nervenelemente  an  einer  Stelle  gaben  sie  bloß  eine  vage  Lichtenipfindung 
an,  ohne  dieselbe  zu  lokalisieren.  Bei  der  Berührung  an  zwei  Stellen  war 
die  Lichtempfindung  intensiver,  es  wnrden  aber  nicht  zwei  Lichtpunkte  an- 
gegeben. Bei  den  zwei  anderen  Fällen  erhielt  er  entgegengesetzte  Resultate, 
ähnliche,  wie  Schlottmann  bei  derselben  Versuchsauordnung  gefunden  hatte. 
Bei  genauerer  Untersuchung  aber  ergab  sich,  daß  diese  letzteren  Kinder 
im  Zimmer  das  Fenster  lokalisieren  konnten,  daß  also  ihr  Lenkom  für  den 
Versuch  nicht  dicht  genug  war.  Auf  diesen  Umstand  führt  der  Autor  den 
Widerspruch  zvrischen  seinen  früheren  und  Schlottmanns  Resultaten  zurück. 

7« 


Digitized  by 


Google 


100  Allgerapine  Physiologie  des  Nervensystems. 

Dnrig  (34)  uutersuchte  die  elektrischen  Erscheinungen  an  wasser- 
armen Muskeln,  an  Muskeln  von  Fröschen,  die  durch  Austrocknuug  einen 
verschiedenen  Gewichtsverlust  erlitten  hatten,  mittels  des  Kapillarelektrouieters 
und  fand  als  springendstes  Merkmal  der  aufgenommenen  Kurven  bei  Reizung 
mit  einem  einzigen  <)ffnungsiuduktionsstr<)m  das  Auftreten  wellenförmiger 
Stromesschwankungen,  die  sich  an  Stelle  der  normalen  Kurven  des  zwei- 
phasischen  Aktionsstronies  fanden.  Diese  rhythmischen  Wellen  traten  nur 
innerhalb  eines  engbegrenzten  Gebietes  hinsichtlich  des  Wasserverlustes  auf 
und  verschwanden  stets,  wenn  Frösche  verwendet  wurden,  deren  Gewicht 
infolge  des  Durstens  um  mehr  als  '20  "i,,  abgenommen  hatte.  Diese  Tatsache 
spricht  dagegen,  daß  es  sich  bei  den  Schwaukungskurven  etwa  um  den  Aus- 
diuck  einer  Dauerkontraktion  handelt.  Die  Kurven  lehrten  weiter,  daß  auch 
beim  wasserarmen  Muskel  keine  Latenz  in  der  elektrischen  Schwaukungs- 
kurve  vorhanden  ist.  Auch  eine  mechanische  Latenz  leugnet  der  Autor  und 
siebt  in  dem,  was  man  bei  der  Deutung  der  Zuckungskurven  wasserarmer 
Muskeln,  als  mechanische  Latenz  deutet,  zum  Teil  den  Ausdruck  der  Un- 
vollkommenheit  der  Methode,  zum  Teil  eio  Symbol  der  Geschwindigkeit  der 
Energieentwickluug. 

Bis  jetzt  konnte  das  menschliche  Elektrokardiogramm  nur  mit  Hilfe 
des  Kapillar-Elektrometers  hergestellt  werden.  Da  aber  die  mittels  dieses 
Instrumentes  geschriebene  Kune  eine  ganz  fehlerhafte  Vorstellung  der 
während  der  Registrierung  vorhandenen  Poteutialschwankuugeu  gibt,  so  kon- 
struierte Einthoven  (36)  ein  besseres  Instrument  zu  diesem  Zwecke.  Das- 
selbe —  Saitengalvanometer  —  besteht  aus  einem  dünnen,  versilberten  Quarz- 
faden, der  wie  eine  Saite  in  einem  starken  magnetischen  Felde  ausgespannt 
ist.  Führt  man  einen  elektrischen  Strom  durch  den  Faden,  so  zeigt  dieser 
eine  Bewegung,  die  photographiert  werden  kann.  Indem  man  die  Saite 
stärker  oder  schwächer  spannt,  ist  man  imstande,  die  Empfindlichkeit  des 
Galvanometers  innerhalb  weiter  Grenzen  sehr  genau  zu  regulieren.  Das  In- 
strument besitzt  verschiedene  Vorzüge  gegenüber  dem  Kapillar- Elektrometer. 
1.  Sein  Ausschlag  ist  bei  vollkommener  Aperiodizität  schneller  und  größer, 
weil  der  Quarzfaden  viel  leichter  ist,  als  der  Quecksilberfaden  des  Kapillar- 
Elektrometers.  2.  Kann  man  durch  verschiedene  Spanimng  der  Saite  die 
Empfiudliclikeit  regulieren.  3.  Ist  im  Saitengalvanometer  der  Ausschlag 
genau  proportional  der  Stromstärke.  4.  Im  Saitengalvanometer  sind  nur 
Luftdämpfung  und  elektromagnetische  Dämpfung  wirksam,  welche  beide  an 
Regelmäßigkeit  nichts  zu  wünschen  übrig  lassen.  Beim  Kapillar-Elektrometer 
wird  die  Bewegung  des  Meniskus  durch  die  Reibung  von  Quecksilber  und 
Schwefelsäure  beim  Hiudurchströmen  durch  eine  enge  Röhre  gehemmt  und 
kleine  Verunreinigungen  können  diese  Dämpfung  erheblich  vergrößern.  5.  Ist 
die  elektrische  Isolation  des  Saitengalvauometei-s  viel  leichter  herzustellen. 
6.  Bietet  die  Saite  gewisse  Vorzüge  bei  der  Beobachtung  der  Projektion 
eines  vergrößerten  Bildes.    7.  Ist  die  Behandlung  dieses  Instrumentes  einlacher. 

Mittels  dieses  Instrumentes  nahm  der  Autor  eine  Reihe  von  Elektro- 
kardiogrammen auf  und  erhielt  so  auf  einfache  Weise  eine  Bestätigung  der 
Resultate,  welche  sich  früher  mit  Hilfe  des  Kapillar-Elektrometers  nur  durch 
Vermittlung  von   Berechnungen  und  Konstruktionen  ergeben  hatten. 

Engelmann  (39)  demonstrierte  an  einem  wissenscbafthchen  Abende 
im  Hand)urg-Eppendorf'er  Krankenhause  einen  neuen  Apparat  zur  Bestimmung 
der  Leitfähigkeit  von  Flüssigkeiten,  mit  dem  er  eine  Anzahl  von  Unter- 
suchungen gemacht  hatte,  die  im  Zusammenhang  mit  gleichzeitigen  Gefrier- 
punktsbestimmungen sehr  interessante  Resultate  ergaben.  So  fand  er  bei 
40  Urämikern  stets  eine  beträchtliche  Gefriei-punktsemiedrigung  des  Serums, 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  101 

jedocli  kaum  einmal  eine  die  Norm  überschreitende  Zalil  für  die  Leitfähigkeit 
desselben.  Es  besagt  dies,  daß  bei  der  Urämie  eine  Retention  von  Elektro- 
lyten, also  anorganischen  Bestandteilen,  nicht  statthat. 

In  dieser  Mitteilnng  beschäftigt  sich  Ewald  (40)  mit  der  Größe  und 
Schwingiingsform  von  Membranen,  sowie  mit  der  Art,  wie  die  Schallwellen 
auf  sie  übertragen  werden  können  und  beschreibt  eine  von  ihm  konstruierte 
Camera  acnstica,  die  die  Funktionen  des  Ohres  erläutern  soll.  Singt  man 
einen  Ton  in  den  an  der  Camera  angebrachten  Schalltrichter,  so  überträgt 
sich  der  Schall  zunächst  auf  ein  Trommelfell,  dann  durch  ein  Eisenstäbchen, 
welches  die  Gehörknöchelchen  darstellt,  auf  das  ovale  Fenster.  Der  Schall 
dringt  dann  in  das  Wasser  der  Camera  ein  und  setzt '  die  Schallmembraii, 
die  sich  im  Iimern  befindet,  von  der  einen  Fläche  aus  in  Schwingung, 
während  die  andere  Fläche  dieser  Membran  an  einen  Kaum  grenzt,  der 
durch  die  fenestra  rotuuda  abgeschlossen  ist.  Wie  beim  Ohr  ist  aber  auch 
eine  Schallübertragung  ohne  Leitung  durch  das  Eisenstäbcheu  möglich. 

Exner  (41)  macht  auf  die  überraschende,  aber  ganz  konstante  Tat- 
sache aufmerksam,  daß  man  am  Phonographen  seine  eigene  Stimme  nicht 
wiedererkennt.  Der  Grund  hierfür  muß  darin  liegen,  daß  der  Sprechende 
seine  Sprache  im  Laufe  des  ganzen  Lebens  anders  hört,  wie  die  Ange- 
sprochenen. Der  Unterschied  zwischen  dem  Gehörseindruck,  den  der 
Sprechende  und  den  der  Angesprochene  hat,  kann  aber  nur  im  Timbre  liegen 
und  die  Erklärung  ist  wohl  dadurch  gegeben,  daß  der  Sprechende  seine 
Stimme  nicht  nur,  wie  der  Zuhörer,  durch  die  Luft,  sondern  auch  durch 
die  zwischen  den  Sprachorganen  und  der  Gehörschnecke  gelegenen  Auteile 
des  eigenen  Körpers  hört.  Der  durch  letztere  geleitete  Schall  wird  eine 
andere  Klangfarbe  haben,  wie  der  durch  die  Luft  geleitete.  Beim  Spreciier 
werden  sich  diese  beiden  Scballwellenzüge  in  der  Schnecke  addieren,  den 
Zuhörer  trifft  nur  einer.  Der  Autor  gibt  dann  zwei  einfache,  aber  sinn- 
reiche Experimente  an,  durch  die  der  Zuhörer  ebenfalls  beide  Schallwellen- 
züge zugeleitet  erhält,  wodurch  sofort  die  Stimme  des  Sprechenden  für  den 
Zuhörer  verändert  wird. 

FeUchenfeld  (43)  beschäftigte  sich  mit  der  Frage,  welche  Fähigkeit 
das  Ruheauge  für  die  Riclitimgs-  oder  Lageschätzung  besitzt  und  bediente 
sich  zur  Lösung  dieses  Problems  des  Studiums  der  optischen  Täuschungen. 
Als  Vorbedingung  erscheint  in  solchen  Versuchen  der  Ausschluß  aller  Er- 
fahrungsrootive ,  wie  er  in  dem  absoluten  Dunkelraum  gegeben  ist,  not- 
wendig. Untersucht  wurde  das  Aubertsche  Phänomen,  welches  darin 
besteht,  daß  bei  vertikaler  Kopfhaltung  eine  leuchtende  Linie  in  ihrer  wirk- 
lichen Lage  erscheint,  bei  schulterwärts  geneigter  Kopfhaltxmg  eine  entgegen- 
gesetzte scheinbare  Neigung  abnimmt.  Die  Resultate  vielfacher  Unter- 
suchungen zeigten  abgesehen  von  gewissen  Schwankungen  eine  auffallende 
Konstanz,  indem  sich  die  Linie  fast  um  denselben  Winkel,  um  den  der 
Kopf  geneigt  wurde,  in  entgegengesetztem  Sinne  drehte.  Diese  Konstanz 
zeigte  sich  sowohl  bei  Untersuchungen  zu  verschiedenen  Zeiten,  als  auch 
an  verschiedenen  Individuen. 

Verf.  sucht  nun  eine  Erklärung  dieser  Erscheinungen  zw  geben,  wobei 
er  alle  früheren  Erklärungsversuche  als  unzureichend  verwirft.  Nicht  eine 
falsche  Schätzung  der  Kopfneigung  ist  an  der  Täuschung  schuhl,  sondern 
die  Kenntnis  der  Kopfneigung  ist  im  Dunkeln  ebenso  voUkommen  oder  un- 
Tollkomroen,  wie  sonst.  Das  Auftreten  der  Täuschung  beweist  aber,  wie 
wenig  diese  Kenntnis  zur  Lokalisation  der  Außendinge  ausreicht,  sobald  wir 
auf  sie  allein  angewiesen  sind.  Diese  Auffassung  macht  es  auch  verständ- 
lich, warum  diese  Täuschung   nur  im  Dunkeln  auftritt.    Wir  sind  gewohnt, 


Digitized  by 


Google 


102  Allgemeine  Phyiiologie  des  Nerrentystems. 

das  für  vertikal  zu  halten,  was  sich  auf  dem  mittlerea  Längsschnitte  des 
Doppelauges  abbildet  Da  die  aufrechte  Kopfhaltung  die  häufigste  ist,  ist 
in  der  Entwicklung  der  Rasse  and  des  Individuums  zur  genetischen  Aus- 
bildung dieses  Wechselverhältnisses  zwischen  objektiv  Vertikalen  und  mittlerem 
Längsschnitt  die  fortdauernd  zwingende  Ursache  gegeben.  Von  zahlreichen 
Dingen  haben  wir  auf  diese  Weise  ihre  vertikale  Richtung  in  Erfahrung 
gebracht  und  halten  dieselben  auch  nicht  für  schief,  selbst  wenn  sie  sich 
infolge  einer  zufälligen  Kopfdrehung  ausnahmsweise  auf  einem  Nebenlängs- 
schnitte abbilden.  Sobald  auch  nur  ein  einziger  derartiger,  im  Sehfeld  be- 
findlicher Gegenstand  eine  solche  „Umwertung"  bewirkt,  d.  h.  einen  Neben- 
längsschnitt zum  veHikalempfindenden  gestempelt  hat,  so  gilt  diese  Um- 
wertung natürlich  für  das  ganze  Sehfeld,  auch  für  bisher  ihrer  Lage  nach 
unbekannt«  Objekte,  und  eine  Lokalisationstäuschung  kann  erst  eintreten, 
wenn  alle  jene  Erfahrungsmotive  beseitigt  sind,  im  Dunkeln. 

Daß  man  eine  beträchtliche  Arbeit  leisten  kann,  wenn  man  anfangs 
seine  Kraft  schont,  und  daß  mit  dieser  Schonung  ein  Gefühl  des  Wohl- 
behagens verbunden  ist,  ist  eine  altbekannte  Tatsache.  Pere  (48)  war  nun 
bestrebt,  für  diese  Vorteile  der  Kraftsparuug  zahlenmäßige  Wert«  zu  erhalten. 
Die  zu  diesem  Behufe  unternommenen  A'ersuche  wurden  alle  zur  selben 
Stunde  und  unter  möglichst  gleichen  Bedingungen  angestellt  und  bestanden 
in  der  Aufnahme  von  2U,  durch  eine  Ruhepause  von  1  Minute  getrennten 
Ergogrammen  vom  rechten  Alitteltiuger,  der  jede  Sekunde  ein  Gewicht  von 
3  kg  hob.  Nachdem  in  einem  Versuche,  der  als  Vergleich  dienen  sollte, 
die  Werte  festgestellt  waren,  suchte  man  in  den  folgenden  das  erste  Ergo- 
gramm  immer  um  V,o  zu  verkleinern.  Man  sieht  nun  auf  der  beigegebenen 
Tabelle,  daß  in  dem  Maße,  als  das  erste  Ergogramm  kleiner  wird, 
das  zweite,  welches  wie  die  folgenden  mit  der  ganzen  disponiblen  Energie 
ausgeführt  wurde,  ansteigt  und  sogar  die  normale  Anfangsarbeit  nach  voll- 
ständiger Ruhe  um  Vieles  übertrifft.  So  lange  die  Steigerung  mäßig  ist, 
erschöpft  sie  sich  nicht  nach  dem  zweiten  Ergogramm.  erst  wenn  sie  sehr 
stark  ist,  tritt  nach  diesem  Ergogramm  ein  rascher  Abfall  ein.  Bei  weiterer 
Einscltfänkung  der  Leistung  des  ersten  Ergogramms  tritt  dieser  steigernde 
Einfluß  auf  das  zweite  wieder  in  deu  Hintergrund,  dafür  steigt  aber  die 
Gesaiptarbeit  aus  allen  Ergogrammen. 

Am   günstigsten    für   die   Gesamtarbeit   erscheint    eine   freiwillige    Ein- 
schränkung des  ersten  Ergogramms  um  beiläufig  30"/,,. 

Eine  zweite  Reihe  von  Versuchen  wurde  in  der  W^eise  gemacht,  daß 
bei  jedem  neuen  Versuche  ein  Ergogramm  mehr,  u.  zw.  stets  um  30"/,  des- 
selben im  früheren  Versuche,  v.illkürlich  verringert  wurde.  Wenn  nun  diese 
Einschränkung  eine  bedeutende  ist  und  für,  das  folgende  Ergogramm  einen 
großen  Reiz  bedeutet,  so  erschöpft  sich,  wie  aus  einer  zweiten  Tabelle  er- 
sichtlich ist,  seine  Wirkung  außerordentlich  rasch  und  die  Gesamtarbeit 
erscheint  vermindert.  Ist  die  Erregung  eine  mäßige,  dann  hält  sie  viel 
länger  an  und  ist  häufig  durch  das  Folgen  einer  Reihe  von  gleichen  Ergo- 
grammen chanikterisiort. 

Pere  (49)  bringt  eine  Krankengeschichte,  die  beweisen  soll,  daß  alle 
sensiblen  Erregungen  und  (iemütsbewegungen  der  Mutter  während  der 
Scliwangersclial't  auf  die  Ernährung  des  Fötus  wirken  und  verschiedene 
Entwickluiigsstörungen,  die  am  häufigsten  das  Nervensystem  betrefien, 
hervorrufen  können.  Es  handelt  sich  um  eine  30jährige  Frau,  die  aus 
gesunder  Familie  stammt  imd  selbst  vollständig  gesund  ist.  Im  22.  Lebens- 
jahre machte  sie  die  erste  Schwangerschaft  durch,  die  ganz  normal 
verlief   und    mit   der    (ieburt    eines    kräftigen    gesunden    Mädchens    endete. 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  X03 

7  Jahre  später  sah  sie,  ohne  zu  wisseu,  daß  sie  wieder  schwanger  sei,  wie 
sich  ein  Individuum  Tom  Balkon  auf  die  Straße  stürzte.  Sofort  fühlte  sie 
im  Unterleibe  eine  Reihe  von  Erschütterungen,  die  sie  als  Kindesbewegungen 
richtig  erkannte.  Vier  Monate  später  gebar  sie  einen  normalen,  lebensfähigen 
Elnaben.  Im  dritten  Monate  nach  der  Geburt  stellten  sich  bei  demselben 
Anfälle  von  plötzlicher  Blässe  und  Schwäche  der  Glieder  ein,  im  achten 
Monate  traten  zwei  große  konvulsivische  Anfalle  auf.  Nach  einer  Pause 
von  18  Monaten  wurde  der  Knabe  wieder  von  Anfällen  von  Blässe,  von 
Zuckungen  und  allgemeinen  Krämpfen  mit  Verlust  des  Bewußtseins  und 
nachträglicher  Apathie,  Anfällen  von  Harndrang  etc.  heimgesucht.  £r  ist 
jetzt  ein  ausgesprochener  Epileptiker. 

Diese  Erscheiiiuagen  fülirt  der  Autor  auf  die  damalige  Gemütsbewegung 
der  Mutter  und  dadurch  wahrscheinlich  bedingte  plötzliche  Änderung  des 
intrauterinen  Druckes  zurück. 

Fere  (44)  demonstrierte  in  der  Gesellschaft  eine  Henne,  die  am 
27.  August  1894  in  seinem  Laboratorium  im  Brutofen  ausgebrütet  worden 
war  und  zwar  aus  einem  Ei,  in  das  '/gn  cc  Alkohol  injiziert  worden  war. 
Im  Laufe  der  Jahre  wurden  an  dieser  Henne  eine  Reihe  von  Impfungen 
gemacht  und  zwar  ihr  entweder  ganze,  ca.  48  Stunden  alte  Embryonen, 
oder  Teile  von   mehr  entwickelten  Embryonen,   meist  die  Augen  von  7  bis 

8  Tage  alten  Embryoueu  eingeimpft.  Die  Henne  ging  zutällig  2  Tage  vor  der 
Demonstration  zu  Grunde,  ohne  je  Störungen  infolge  der  Impfungen  gezeigt 
zu  Itaben.  Sie  trug  15  Tumoren,  die  der  Autor  der  Reihe  ihrer  Enstehung 
nach  aufzählt,  genau  beschreibt  und  angibt,  welcher  Impfung  und  welchem 
Impfmaterial  die  einzehien  ihre  Entstehung  verdanken. 

Die  meisten  dieser  Tumoren  bestanden  ca.  7  Jahre  und  gerade  diese 
lange  Dauer  ihres  Bestandes  scheint  dem  Autor  die  interessanteste  Tatsache 
zu  sein. 

Fere  (46)  setzte  seine  Untersuchungen  über  den  Einfluß  verschieden- 
farbiger Beleuchtung  auf  die  Größe  der  Arbeitsleistung  fort  Die  vorliegenden 
Versuche  wurden  stets  des  Morgens  zu  einer  und  derselben  Stunde  gemacht. 
Die  zu  leistende  Arbeit  bestand  darin,  am  Mossoschen  Ergographen  jede 
Sekunde  ein  Gewicht  von  6  kg,  im  ganzen  20  mal  zu  heben.  Dabei  wurde 
eine  Ruhepause  von  1  Minute  eingeschaltet.  Ein  Versuch,  der  bei  gewöhn- 
lichem Tageslicht  gemacht  wurde,  ergab  eine  Gesamtarbeit  von  69-93  kgm. 
Diese  Leistung  wurde  als  Vergleichswert  benutzt.  Ein  weiterer  Versuch, 
bei  dessen  ganzer  Dauer  die  Augen  geschlossen  waren,  ergab  eine  Leistung 
Ton  45'81  kgm  und  zeigte  deutlich  die  depressive  Wirkung  der  Dunkelheit. 
Bei  den  übrigen  Versuchen  wurden  farbige  Gläser  vor  die  Augen  gehalten 
und  zwar  entweder  nur  während  der  Arbeitsleistung  oder  auch  vom  Anfange 
bis  Ende  des  Versuches,  d.  h.  also  sowohl  während  der  Arbeit,  als  auch 
während  der  Ruhe.  Es  zeigte  sich  nun,  daß  Kot  anfangs  am  meisten  er- 
regend wirkte,  daß  es  aber  rasch  seine  Wirkung  verlor  und  eine  Ermüdung 
und  Abnahme  der  Gesamtarbeit  erzeugte.  Orange  und  Gelb  hatten  eine 
langsame,  beständig  erregende  Wirkung  tmd  ergaben  eine  starke  Zunalime 
der  Gesamtarbeit,  doch  erschöpfte  sich  ihr  Einfluß,  besonders  bei  Gelb, 
rascher,  wenn  sie  ununterbrochen  wirkten.  Grün,  mäßig  erregend  im  Anfange, 
hatte  im  Gegensätze  zu  den  vorerwähnten  Farben,  eine  deutlichere  Wirkung 
bei  ununterbrochener  Applikation  und  bildete  in  dieser  Hinsicht  einen 
Übergang  zu  den  folgenden  Farben.  Blau  und  Violett  wirkten  vom  Anfange 
an  herabsetzend,  aber  die  Ermüdung  trat  bei  fortdauernder  Beleuchtung 
weniger  schnell  ein.  Setzte  man  das  Individuum  nach  der  Beleuchtung  mit 
farbigem  Lichte  weißem  Lichte  aus,  so  wirkte  das  letztere  verschieden,  je. 


Digitized  by 


Google 


104  Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems. 

nachdem  die  farbige  Beleuchtung  fortdauernd  oder  unterbrochen  appliziert 
worden  war.  Im  letzteren  Falle  stellte  das  weiße  Licht  die  ursprüngliche 
Arbeitsleistung  viel  rascher  wieder  her. 

Per©  (45)  suchte  die  in  einer  früheren  Arbeit  gefundene  Tatsache, 
daß  die  verschiedenen  Farben  ein  verschiedenes  exzitomotorisches  Vermögen 
besitzen,  durch  eine  neue  Versuchsanordnung  zu  bestätigen.  Die  neuen 
Versuche  wurden  wieder  stets  des  Morgens  zur  selben  Stimde  gemacht. 
Er  ließ  am  Ergographen  mit  einem  Gewichte  von  3  kg  arbeiten,  welches 
jede  Sekunde  bis  zum  Unvermögen  gehoben  wurde.  Diese  Leistung  wurde 
wenigstens  36  mal  wiederholt  mit  einer  eingeschalteten  Pause  von  1  Minute 
und  während  der  Arbeit  abwechselnd  mit  einem  farbigen  Glase  und  weißem 
Lichte  oder  umgekehrt  beleuchtet.  Während  der  Knhe  waren  die  Augen 
gegen  weißes  Licht  geöffnet.  Aus  den  Versuchen,  deren  Resultate  in  einer 
Tabelle  zusammengestellt  sind,  ergibt  sich  folgendes:  Wenn  Rot,  Orange, 
Gelb,  Grü^  im  ersten  Ergogramm  gewirkt  und  eine  Arbeitssteigerung  er- 
zeugt hatten,  ergab  das  zweite,  unter  weißem  Lichte  aufgenommene  Ergo- 
gramm eine  beträchtliche  Herabsetzung.  Wenn  Blau  oder  Violett  während  des 
ersten  Ergogrammes  gewirkt  hatten,  stieg  die  Arbeit  des  zweiten,  welches 
unter  weißem  Lichte  aufgenommen  wurde,  beträchtlich  an,  und  erreichte  jene 
Höhe,  welche  man  unter  der  Wirkung  des  weißen  Lichtes  ohne  vorherige 
farbige  Beleuchtung,  erhalten  hatte.  Wirkte  weißes  Licht  im  ersten  Ergo- 
gramm, so  ergab  das  zweite  mit  Rot,  Orange,  Gelb  oder  Grün  eine  Arbeit 
von  7'20,  624,  660,  6"18.  Wenn  aber  eine  dieser  Farben  bereits 
im  ersten  Ergogramm  gewirkt  hatte,  ergab  das  zweite  mit  derselben  Farbe 
5*49,  4-47,  4*89,  5"ü4.  Hatte  im  ersten  Ergogramm  weißes  Licht  gewirkt, 
so  erhielt  man  im  zweiten  mit  Blau  und  Violett  2'79  resp.  1'08  statt  1*96 
resp.  2*46. 

Die  ersten  Farben  erzeugten  demnach  im  Kontraste  mit  weißem  Lichte 
eine  Vermehrung,  Violett  eine  Herabsetzung  der  Arbeitsleistung. 

Bei  genauerer  Durchsieht  der  Versuchsresultate  konstatierte  er,  daß 
bei  allen  gegensätzlichen  Beleuchtungen,  jede  derselben,  bevor  sie  einen  ab- 
schwächenden   exzitomotorischen    Effekt    hat,    schwankende    Resultate    gab. 

Pere  (47)  machte  mit  der  gleichen  Versuchsanordnung,  wie  in  voriger 
Arbeit  weitere  Versuche,  nur  beleuchtete  er  die  Individuen  während  der 
Arbeit  abwechselnd  mit  zwei  verschiedenen  farbigen  Gläsern.  Während  der 
Ruhepause  wirkte  weißes  Licht.  Nach  Rot  ergab  Grün  eine  Arbeit  von 
3'69  statt  504,  die  erhalten  wurde,  wenn  dasselbe  Grün  bereits  im  ersten 
Ergogramm  gewirkt  hatte.  Nach  Gelb  ergab  Grün  nur  2*28.  Nach  Rot 
gab  Blau  1-35  statt  1-95,  nacli  Orange  gab  Violett  1-08  statt  2-46. 
Umgekehrt,  wenn  die  erste  Arbeit  unter  dem  Einflüsse  einer  weniger  er- 
regenden Farbe  als  die  zweite  gemacht  wurde,  zeigte  sich  eine  deutliche 
Erhöhung.  So  ergab  Rot  nach  Blau  11"13  statt  549,  Orange  nach  Violett 
1023  statt  4-47.  Hatten  aber  die  beiden  Farben  so  ziemlich  dasselbe 
Erregungsvermcigen,  so  war  die  Kontrastwirkung  weniger  ausgesprochen.  Rot 
gab  nach  Grün  5-5ö  statt  549,  Orange  nach  Gelb  5-69  statt  4"47,  Gelb 
nach  Orange  501  statt  4-89,  Gelb  nach  Grün  4-95  statt  4-89,  Violett 
nach  Blau  2-55  statt  2'4(). 

Nachdem  Prey  (54)  in  einer  früheren  Arbeit  bereits  festgestellt  hatte, 
daß  der  Schall  im  Knochengewebe  vornehmlich  in  der  kompakten  8ubst.anz 
fortgeleitet  wird  und  daß,  wenn  von  dem  Gehörorgan  der  einen  Seite  Schall- 
wellen ausgehen,  dieseli)on  vorzugsweise  nach  den  symmetrischen  Punkten 
der  anderen  ScJiädeiliälfte,  also  zur  gegenüberliegenden  Pyramide  geleitet 
werden,  suchte  er  in  vorliegender  Arbeit  die  Frage  zu  entscheiden,  ob  diese 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  105 

Schallübertragang  durch  den  knöchernen  Schädel  von  dem  Ohre  der  einen 
Seite  zu  dem  der  anderen  auf  einer  spezifischen  Wirkung  der  Pyramide 
beruhe,  oder  ob  dies  eine  allgemeinere  Erscheinung  sei,  die  am  Schädel 
überhaupt  beobachtet  wird,  wenn  man  von  einem  beliebigen  Punkte  Schall- 
wellen ausgehen  läßt. 

Die  Untersuchungsmethode,  deren  er  sich  bediente,  bestand  darin, 
daß  die  an  einer  Stelle  des  Schädels  durch  eine  tönende  Stimmgabel  er- 
zeugten Wellen  an  einer  anderen  Stelle  mikrophonisch  aufgenommen  und 
einem  Telephon  übermittelt  wurden.  Die  Intensität  des  Schalles  wurde  nach 
der  Zeitdauer  gemessen,  die  von  seinem  Erklingen  bis  zum  Verschwinden 
der  Hörbarkeit  verstrich. 

In  den  ersten  Versuchen  war  die  Stimmgabel  in  die  linke  Pyramide 
eingeschraubt,  utid  mehrere  symmetrisch  gelegene  Punkte  beider  Schädel- 
hälften, sowie  ein  unpaariger  Punkt  der  Mittellinie  in  der  Gegend  des 
Hinterhauptes  wurden  untersucht.  Am  lautesten  war  der  Schall  in  der 
nächsten  Umgebung  der  Pyramide  der  anderen  Seite  zu  hören  und  nahm 
an  Intensität  nach  oben  und  gegen  die  Mittellinie  rasch  ab. 

Eine  zweite  Versuchsreihe  beschäftigte  sich  mit  der  Verteilung  des 
Schalles,  wenn  die  Stimmgabel  in  der  Sagittalebene  am  Schädel  angeschraubt, 
war.  Die  Stimmgabel  wurde  an  einem  Punkte  des  Hinterhauptes  befestigt 
und  dabei  zeigte  es  sich,  daß  die  Schallintensität  nach  beiden  Seiten 
symmetrisch  rasch  abnahm,  im  weiteren  Verlaufe  der  Mittellinie,  also  am 
Scheitel  besonders  stark  sank,  gegen  die  Stirne  hin  aber  wieder  zunahm. 
Die  höchst«  Intensität  war  an  einem  Punkte  zu  beobachten,  der  etwa  2^j^  cm 
über  der  Glabelia  so  lag,  daß  er  dem  Punkte,  an  welchem  der  Schall  erregt 
wurde,  diametral  gegenüber  sich  befand. 

Es  geht  also  daraus  hervor,  daß  von  jeder  Stelle  des  Schädels  sich 
der  Schall  so  ausbreitet,  daß  der  diametral  gegenüber  gelegene  Punkt  am 
stärksten  in  Schwingungen  gerät.  Es  ist  daher  nicht  als  spezielle  Eigen- 
schaft der  Pyramiden  aufzufassen,  daß  ein  in  einer  derselben  erzeugter 
Schall  am  stärksten  auf  die  andere  übertragen  wird. 

Schließlich  untersuchte  der  Autor  den  Verlauf  der  Schallwellen  innerhalb 
der  Knochensubstanz  des  Schädels,  indem  er  Trepanlöcher  an  verschiedenen 
Stellen  anlegte  und  an  den  Mantel  derselben  parallel  mit  einem  Durch- 
messer der  Öffnung  den  Mikrophonstift  aufsetzte.  Die  gewonnenen  Zahlen 
waren  identisch  mit  jenen,  die  bei  Aufsetzen  des  Mikrophonstiftes  auf  die 
Schädeloberfläche  in  der  Nähe  der  Trepanöffnung  gefunden  wurden. 

Fröhlich  (65)  entfernte  bei  Clona  intestinalis  das  Zentralganglion 
und  konstatierte  nach  diesem  Eingriffe  1.  Herabmindernng  des  Tonus,  2. 
Erlöschen  des  echten  Reflexes,  3.  Herabsetzung  der  Sensibilität,  4.  Hervor- 
treten der  Ringmuskelkontraktion,  5.  stärkere  Fortpflanzung  der  Muskel- 
kontraktion nach  Applikation  eines  lokalen  Reizes.  Er  hebt  die  Ähnlichkeit 
dieses  Gesamtbildes  mit  dem  nach  Ausschaltung  des  Zentralnervensystems 
bei  höheren  Tieren  hervor. 

Fröhlich  (58)  studierte  die  Frage  der  Sauerstoffaufnahme  durch  den 
peripheren  Nerven  während  der  Narkose.  Es  wurde  der  Nerv  eines  Nerven- 
muskelpräparates  vom  Frosche  so  lange  von  reinem  Stickstoff  umspült,  bis 
er  erstickt  war  und  seine  Erregbarkeit  und  Leitfähigkeit  verloren  hatte. 
Darauf  wurde  er  narkotisiert,  indem  man  in  der  Stickstoffatmosphäre 
Atherdampf  an  ihm  vorbeileitete.  Dann  wurde  nach  Eintritt  vollständiger 
Narkose  dem  assimilationsbedürftigen  Nerven  durch  Hinzuleiten  von  Sauer- 
stoff neues  Ersatzmaterial  geboten.  Wenn  die  Narkose  die  Sauerstoffauf- 
nahme unbeeinflußt  ließ,  so  mußte  während  der  Narkose  eine  Erholung  des 


Digitized  by 


Google 


106  AUgemeioe  Physiologie  de«  Nervensystems. 

«rschöpften  Nerven  eintreteu.  Ob  dies  der  Fall  war,  daTon  überzeugte  man 
sich,  indem  man  während  des  Fortbesteheus  der  Narkose  den  Sauerstoff 
■wieder  vollständig  durch  Stickstoff  verdrängte  und  die  Nai'kose  aufhob. 
Hatte  der  Nerv  während  der  Narkose  Sauerstoff  aufgenommen,  so  mußte 
er  nach  dem  Abklingen  der  Narkose  in  der  Stickstoffatmosphäre  wieder 
erregbar  werden.  Die  Versuche  zeigten  aber,  daß  durch  die  Narkose  die 
Assimilation  von  Sauerstoff  herabgesetzt,  beziehungsweise  vollständig  auf* 
golioben  wurde.  Für  diesen  Vorgang  sieht  der  Autor  die  nächstliegende 
Deutung  in  der  Annahme,  daß  das  Narkotikum,  indem  es  zu  den  Sanerstoff- 
aufhehmenden  Bestandteilen  des  Nerven  eine  stärkere  Affinität  besitzt,  als 
der  Sauerstoff  selbst,  diese  blockiert  und  während  der  Narkose  zur  Sauer- 
stoffaufnahme  unfähig  macht.  Nimmt  man  diese  Deutung  an,  so  wirft  sich 
die  Frage  auf,  ob  etwa  bei  einem  nicht  erstickten  NeiTen  die  in  ihm  ent- 
haltene Sauerstoffmenge  durch  das  Narkotikum  während  der  Narkose  aus- 
getrieben wird.  Um  dies  zu  entscheiden,  wurden  vergleichende  Versuche 
augestellt,  in  deneu  die  Erstickungsdauer  von  zwei  Nervenpräparaten  des- 
selben Frosches  geprüft  wurde,  von  denen  das  eine  sich  in  reinem  Stickstoff 
befand,  während  das  andere  in  einer  Stickstoffatmosphäre  längere  Zeit 
narkotisiert  worden  war.  Die  Versuche  zeigten,  daß  der  Sauerstoff  durch 
das  Narkotikum  nicht  aus  dem  Nerven  ausgetrieben  wurde,  andererseits  aber 
die  Narkose  den  Austritt  des  Sauerstoffs  auch  nicht  verzögerte. 

Fröhlich  (57)  untersuchte  den  im  Nerven  vorhandenen  Reserve- 
sauerstoff und  sein  Verhältnis  zur  Erregbarkeit  des  Nerven,  die  Abhängigkeit 
des  Reservesauerstoffs  von  der  Temperatur  der  Frösche,  den  Einfluß  des 
Ernährungszustandes  der  Frösche  auf  die  Erholbarkeit  des  erstickten  Nerven 
und  kam  zu  folgenden  Resultaten:  1.  Der  Nerv  besitzt  eine  gewisse  Menge 
Reservesauerstoff.  2.  Die  Erregbarkeit  des  Nerven  ist  bis  zu  einer  be- 
stimmten Grenze  von  der  Größe  des  Sauerstoffgehalts  abhängig,  indem  bei 
ziuiebmendem  Sauerstoffgelialt  die  Erregbarkeit  bis  zu  einem  bestimmten 
Grade  steigt.  3.  Aller  vom  Nerven  über  diese  Grenze  aufgenommene 
»Sauerstoff  wird  im  Nerven  als  ReseiTesauerstoff  aufgehäuft.  4.  Der  Reserve- 
sauerstoff steigert  nicht  mehr  die  Erregbarkeit,  sondern  verzögert  nur  den 
Eintritt  der  Erstickung  im  sauerstofffreieu  Medium.  5.  Die  Erholbarkeit 
des  Nerven  nach  der  Erstickung  ist  abljängig  vom  Ernäiirungszustande  des 
•Frosches;  sie  ist  bei  gutem  Ernährungszustand  vollkommen,  nach  längerer 
Hungerzeit  unvollkommen,  kann  aber  in  diesem  Falle  durch  künstliche  Er- 
nährung in  kurzer  Zeit  wieder  vollkommen  gemacht  werden. 

Fröhlich  (56)  kam  auf  Grund  seiner  Untersuchungen  zu  folgenden 
Schlüssen:  1.  Bei  Erstickung  oder  Narkose  einer  Nervenstrecke  ist  die 
Leitfähigkeit  derselben  für  Reize  von  oben  her  unverändert,  bis  die  Erreg- 
barkeit der  beeinflußten  Strecke  auf  ein  bestinimtes  Niveau  herabgesunken 
ist,  und  verschwindet  in  diesem  Augenblicke  vollständig,  während  die  Strecke 
selbst  noch  einen  bemerk(>ns\verten  Errepbarkeitsgrad  aufweist,  der  nur  mit 
weiterer  Beeinflussung  der  Strecke  weiter  absinkt.  2.  Der  Erregbarkeitsgrad, 
bis  zu  welchem  die  Erregbarkeit  gesunken  sein  muß,  wenn  die  Leitfähigkeit 
zum  Verschwinden  gebracht  werden  soll,  liegt  um  so  niedriger,  je  kürzer 
die  beeinflußte  Strecke,  um  so  höher,  je  länger  dieselbe  ist.  Mit  anderen 
Worten :  Das  Abhängigkeitsverhältnis  der  Leitfähigkeit  von  der  Enegbar- 
keit  äußert  sich  darin,  daß  bei  längeren  Strecken  schon  eine  geringere 
Herabsetzung  der  Erregbarkeit  genügt,  um  die  Leitfähigkeit  zum  Verschwindeu 
zu  bringen,  als  bei  kürzeren  Strecken.  Es  ergibt  sich  daraus,  daß  der  der 
Nervenleitung  zu  Grunde  hegende  Prozeß,  obwohl  die  Leitfähigkeit  bis  zu 
einem   gewissen  Punkte    unverändert   erscheint,    doch   eine  allmähüche  Ver- 


Digitized  by 


Google 


AlIgemeiDe  Physiologie  des  Nervensystems.  107 

änderung  iu  der  beeinflußten  Strecke  ei-fahrt.  3.  Die  zur  Aufhebung  der 
Leitfähigkeit  notwendige  Narkosendauer  ist  kürzer  bei  Beeinflussung  längerer, 
länger  bei  Beeinflussung  kürzerer  Strecken.  4.  Bei  Narkose  und  Erstickung 
des  Nerven  besteht  kein  der  Lähmung  vorangehendes  Stadium  gesteigerter 
Erregbarkeit. 

Fuchs  (59)  untersuchte,  wie  das  Phänomen  zu  stände  kommt,  das 
von  Helmholtz  mit  folgenden  Worten  beschrieben  wurde.  „Wenn  man 
nach  einer  Tapete,  deren  Muster  sich  gleichnamig  wiederholt,  mit  konver- 
genten Biicklinien  hinsieht,  so  gelingt  es  bei  gewissen  Graden  der  Kon- 
vergenz entsprechende  Teile  des  Musters  zur  Deckung  zu  bringen,  entweder 
das  erste  mit  dem  benachbarten  zweiten,  oder  auch  das  erste  mit  dem 
dritten  oder  vierten.  Man  sieht  alsdann  ein  verkleinertes  Bild  der  Tapete, 
welches  dem  Beobachter  näher,  scheinbar  iu  der  Luft  schwebt,  desto  näher 
und  kleiner,  je  größer  die  Konvergenz  ist.  Wenn  hierbei  jeder  Teil  sich 
mit  dem  nächstbenachbarten  gleichen  deckt,  ist  das  Bild  nicht  so  klein  und 
nah,  als  wenn  es  sich  mit  dem  dritten  oder  vierten  gleichen  deckt. ** 

Die  zu  den  vorliegenden  Versuchen  verwandten  Muster  bestanden  aus 
drei  Kreisen  von  S'/j  cm  Durchmesser,  welchen  Wert  natürlich  auch  die 
Distanz  der  Kreismittelpunkte  hatte,  da  sich  die  Kreisperipberien  gegen- 
seitig berührten.  Bei  geriugeren  Konvei^enzgraden  sieht  mau  vier,  bei 
stärkeren  fünf  oder  sechs  Kreise,  weil  das  linke  Doppelbild  des  ersten  und 
das  rechte  des  letzten  ohne  Deckung  bleibt,  bei  stärkerem  Einwärtsschielen 
aber  natürlicherweise  um  so  mehr  Doppelbilder  unverschniolzen  bleiben  müssen. 

Ein  solches,  genau  gezeichnetes  Tapetenbild,  in  welchem  der  Abstand 
identischer  Punkte  der  Muster  der  gleiche  ist,  für  entsprechende  Teile  also 
immer  derselbe  Konvergenzzustand  erforderlich  ist,  macht  keinen  stereo- 
skopischen Eindruck,  weil  ja  sämtliche  Doppelbilder  verschmelzen  —  ab- 
gesehen von  den  nicht  in  Betracht  kommenden  Randpartien  —  und  nur  die 
Unterdrückung  unverschmolzener  Doppelbilder  iu  uns  die  Wahrnehmung  der 
Tiefendimcnsion  veranlassen  kann.  Wenn  daher  von  manchen  Autoren  die 
Tapeteubilder  gleichzeitig  stereoskopisch  genaunt  wurden,  so  lag  dies  an 
Fehlem  der  ihnen  zur  Verfügung  stehenden  Muster. 

Verf.  bringt  nun  Zeichnungen,  in  denen  diese  Fehler  absichtlich  und 
io  gesteigertem  Maße  angebracht  und  zur  Erziehing  st(>reoskopischer  Effekte 
verwertet  wurden,  dadurch  daß  die  Abstände  der  Kieismittelpunkte  ver- 
schieden lang  gezeichnet  sind.  Hier  tritt  bei  Kouvergeiizversuchen  sofort  an 
Stelle  der  flächenhaften  Zeichnung  der  drei-diniensionale  Raum,  in  welchem 
man  einen  ganzen  Ballen  von  Ringen  in  allen  möglichen  Gruppierungen 
erblickt. 

Henri  (61)  untersuchte  in  Gemeinschaft  mit  Lalon  den  elementaren 
Reflex  bei  Stiohopus  regniis.  Wenn  man  der  ganzen  Länge  des  Tieres 
nach  einen  Schnitt  macht,  der  die  Leibeshöhle  eröfl'net,  so  sieht  man  5  Paare 
von  Längsmuskeln.  Berührt  man  einen  Punkt  auf  der  äußeren  Körper- 
oberfläche, so  sieht  man  eine  Kontraktion  an  einer  umschriebenen  Stelle 
eines  einzigen  Muskelpaarcs,  welches  sich  in  der  Ebene  des  gereizten  Punktes 
befindet.  Es  handelt  sich  um  einen  Reflex.  Die  Sensibilität  der  Köiper- 
oberttäche  ist  manchmal  sehr  groß,  so  daß  man  nur  eine  leichte  Berührung 
ansfuhren  muß,  um  die  Reflexkontraktion  auszulösen.  Die  Erregbarkeit 
bleibt  manchmal  sowohl  an  unversehrten,  als  auch  an  aufgeschnittenen 
Tieren  durch  24  Stunden  bestehen,  ohne  daß  man  besondere  Vorsichtsmaß- 
regeln anwenden  müßte.  Wenn  man  das  Tier  der  Quere  nach  in  schmale 
Scheiben  zerschneidet,  konstatiert  man  das  Auftreten  desselben  Reflexes  in 
den  Muskeln   dieser  Teile.     So   erzeugt   sowohl   an   unversehrten,   als   auch 


Digitized  by 


Google 


108  Allgemeine  Physiologfie  des  Nen'ensysteras. 

an  in  Scheiben  zersclinittenen  Tieren  eine  starke  oder  schwache  mechanische 
Reizung  eine  Reihe  von  mechanischen  Erscheinungen,  und  man  sieht,  daß 
das  Längsmuskelpaar,  welches  sich  in  der  Ebene  des  gereizten  Punktes  be- 
findet, sich  in  größerer  Ausdehnung  bei  stärkeren  Reizen,  als  bei  schwäclieren 
kontrahiert.  Da  muß  man  wohl  annehmen,  daß  dieselbe  Stelle  des  Muskels 
in  Reflexverbindung  mit  der  ganzen  Reihe  der  verschiedenen  Stellen  des 
Körpers  steht  Dies  sucht  der  Autor  durch  einen  Versuch  zu  zeigen.  Er 
isolierte  durch  zwei  5  Millimeter  von  einander  entfernte  Querschnitte  eine 
Muskelpartie  und  sucht«  die  Stellen  der  äußeren  Oberfläche  ab,  von  denen 
aus  diese  Muskelpartie  reflektorisch  beeinflußt  werden  konnte.  Er  fand, 
daß  diesem  Muskelabschnitt  von  6  mm  Dicke  eine  Fläche  von  45 — 50  mm 
Länge  entsprach.  Deshalb  muß  man  annehmen,  daß  die  Verzweigungen, 
die  aus  den  Radiämerven  gegen  die  Körperoberfläche  streben,  ein  kompliziert«s 
Netz  mit  zahlreichen  Verzweigungen  dort  bilden. 

Es  fragt  sich  nun,  wieso  diese  Längsmuskeln  sich  unter  Umständen 
nur  in  einem  Teile  ihrer  Länge  kontrahieren.  Diese  Frage  ist  leicht  ex- 
perimentell zu  prüfen,  da  die  nervösen  Verzweigungen,  die  aus  den  Radiär- 
nerven entspringen  und  gegen  die  Muskeln  hinziehen,  sich  in  einer  Membran 
befinden,  die  man  leicht  in  einer  beliebigen  Länge  durchschneiden  kann, 
ohne  den  Muskel  oder  die  Radiärnerven  zu  verletzen.  Nach  einem  solchen 
Eingriffe  kontrahieren  sich  die  Muskeln  auch  bei  starken  Reizungen  nur  in 
dem  Gebiete,  in  dem  die  Membran  intakt  ist.  Daraus  ist  zu  schließen, 
daß  die  Erregung  von  dem  Nerven  ring  ausgeht,  längs  der  Radiärnerven 
fortschreitet  und  von  deren  Enden  auf  die  korrespondierenden  Stellen  der 
Längsmuskeln  übergeht.  Sie  kann  sich  aber  nicht  längs  der  Muskeln  fort- 
pflanzen, und  die  Muskeln  selbst  stellen  nichf  die  Kontraktionswelle  dar,  die 
von  einem  Punkte  zum  anderen  längs  der  Muskeln  fortschreitet. 

Henri  (62)  studierte  die  Wirkung  von  Strychnin,  Atropin  und  Nikotin 
auf  den  in  voriger  Arbeit  beschriebenen  elementaren  Reflex  von  Stichopus. 
Wenn  man  einen  Tropfen  einer  schwachen  Strychuinsulfatlösung  auf  einen 
Längsmuskel,  an  eine  Stelle,  die  der  Ijage  der  Radiärnerven  entspricht,  auf- 
träufelt, so  beobachtet  man  eine  deutliche  Steigerung  der  Sensibilität  des 
Tieres.  Eine  sehr  leichte  Berührung  der  äußeren  Körperoberfläche  erzeugt 
dann  eine  Kontraktion  der  entsprechenden  Muskelpartie,  die  eine  viel  längere 
Dauer,  als  am  normalen  Muskel  besitzt.  Ein  Tropfen  einer  Atropinsulfat- 
lösung  vermindert  die  Erregbarkeit  und  hebt  sie  nach  einigen  Minuten  voll- 
ständig auf.  Ein  Tropfen  einer  Nikotinlösung  ruft  zunächst  eine  sehr  starke 
Muskelkontraktion  hervor.  Diese  bleibt  einige  Minuten  (5 — 10)  bestehen, 
bis  der  Muskel  seine  ursprüngliche  Länge  wiedererlangt.  Von  diesem 
Momente  an  ist  es  unmöglich,  eine  Reflexkontraktion  in  dieser  Muskelregion 
zu  erzeugen.  Reizungen  von  der  Körperoberfläche  sind  unwirksam;  doch 
ist  der  Muskel  erregbar  geblieben,  denn  er  kontrahiert  sich  gut,  wenn  man 
ihn  mechanisch  oder  elektrisch  reizt.  Wenn  man  dann  das  Nikotin  mit 
Meerwasser  wegwäscht,  so  sieht  man,  daß  nach  einer  halben  Stunde  die 
Reflexe  wieder  auftreten. 

Aus  der  Gesamtheit  dieser  Versuche  leitet  der  Autor  folgende  Vor- 
stellung über  die  Innervation  der  Holothurien  ab.  Man  muß  zwei  Gruppen 
neiTÖser  Zentren  unterscheiden.  Die  erste  Gruppe  ist  repräsentiert  durch 
den  Nervenring  um  die  Mundöff'nung,  die  zweite  durch  5  Radiärnerven, 
welche  den  Körper  der  ganzen  Länge  nach  durchziehen.  Letztere  stellen 
gleichsam  eine  Reihe  nervöser  Zentren  dar,  welche  die  verschiedenen  Punkte 
der  Körperoberfläche  mit  den  Teilen  derjenigen  Längsmuskeln,  die  sich  in 
der    Ebene    dieser    Punkte    befinden,    in    reflektorische  Verbindung    setzen. 


Digitized  by 


Google        I 


Allgemeine  Physiologie  des  Xervcnsystems.  109 

Durch  Vermittlung  dieser  Radiämerven  steht  der  Nervenring  in  Verbindung 
mit  den  verschiedenen  Punkten  des  Muskels. 

Der  Nervenring  spielt  die  Rolle  eines  höheren  Zentrums,  dem  die  Reihe 
der  längs  der  Radiärnerven  verteilten  Zentren  untergeordnet  sind. 

Holm  (65)  suchte  festzustellen,  wie  lange  die  Temperaturempfinduugeu 
andauern,  wenn  die  Haut  einer  Reizung  mit  konstanten  Temperaturen  aus- 
gesetzt wird.  Der  Temperaturreiz  wurde  in  den  zu  diesem  Zwecke  unter- 
nommenen Versuchen  vermittelst  eines  Apparates  zugefülirt,  der  aus  einem 
Metallbehälter  mit  dünnem  Boden  bestand,  über  welchen  Wasser  von  kon- 
stanter Temperatur  geleitet  werden  konnte.  Es  wurden  Kältereizungen  mit 
H  verachiedenen  Temperaturen  {'M)°,  25*,  20",  15",  10",  6")  Wärmereizuugeu 
mit  zwei  verschiedenen  Temperaturen  (40",  45")  gemacht.  Die  Versuche 
ergaben,  daß  die  Temperaturempfiudung  keineswegs  so  lange  dauert,  wie 
man  allgemein  vermutete.  Durch  dieselben  ist  zwar  nicht  direkt  bewiesen 
worden,  daß  die  Temperaturenipfindungen  nur  so  lange  andauern,  als  die 
Temperaturänderung  in  der  Haut  vor  sich  geht,  sie  zeigen  aber,  daß  die 
Zeitdauer  der  Temperaturemptindungen  uicht  so  bedeutend  ist,  daß  sie  nicht 
mögliclierweise  mit  dieser  zusammenfallen  kann,  was  man  früher  bestritten 
nnd  weshalb  man  die  Webersche  Theorie  verworfen  hatte.  Selbst  die 
Tatsache,  daß  bisweilen  besonders  lange  dauernde  Temperaturenipfindungen 
erhalten  werden  können,  spricht  nicht  gegen  obige  Theorie.  Durch  Ver- 
längerung der  Dauer  der  Temperaturändening  in  der  Schicht  der  End- 
organe kann  man  die  Temperaturemptindung  beliebig  verlängern;  z.  B.  dadurch 
daß  man  die  Hand  in  eine  Serie  vou  Wasser  von  verschiedeneu  niedrigeren 
Temperaturen  eintaucht,  so  lange,  bis  immer  die  Temperaturempfindung 
schwindet.  Eine  solche,  zwar  nicht  ruckweise,  aber  doch  allmählich  ge- 
schehende Temperaturändening  muß  sich  auch  aus  rein  physikalischen 
Gründen  einstellen,  sobald  ein  schlechter  Wärmeleiter  z.  B.  unsere  Kleider, 
zwischen  dem  äußeren  Reizmittel  und  der  Haut  plaziert  wird.  Darauf 
düifteo  die  oft  im  täglichen  Leben  beobachteten  langdauerndeu  Temperatur- 
empfindungen  zurückzuführen  sein.  Für  die  Deutung  letzterer  stehen  übrigens 
noch  eine  Reihe  anderer  Möglichkeiten  zu  Gebote.  Teils  dürfte  es  bisweilen 
der  Fall  sein,  daß  verschiedene,  nahe  aneinander  liegende  Stelleu  wechsel- 
weise iiire  Temperatur  ändern,  teils  werden  andere  Sensationen  als  lang- 
dauernde Temperaturemptindungen  mißdeutet. 

Holm  (66)  bemühte,  sich,  durch  Versuche  zu  ermitteln,  auf  welche 
Weise  die  nach  Temperaturreizen  zurückbleibenden  Nachempfindungen  zu- 
stande kommen.  In  den  Versuchen  wurde  der  Temperaturreiz  mit  einem 
gewöhnlichen  Thnnbergaclien  Tem])erator  zugeführt,  einem  Wasserbehälter, 
der  mit  einer  Zu-  und  eiuer  Abflußrohre  für  Wasser  versehen  ist.  In  einer 
üeihe  vou  Versuchen  wurde  außerdem  dieser  innere  Temperator  mit  einem 
zweiten  ringförmigen,  knapp  anschließenden  umgeben,  durch  welchen  Wasser 
von  indifferenter  Temperatur  strömte  und  der  also  eine  Verbreitung  des 
Teuiperaturreizes  von  dem  inneren  Temperator  nach  der  umliegenden  Haut  hin 
verhinderte. 

Wärmereizung  wurde  mit  zwei  verschiedenen  Temperaturen  40"  und 
45  "  gemacht.  Zurückbleibende  Wärmeempfindungen  traten  dabei  nicht  ein. 
Nur  bei  schneller  Berührung,  insbesondere  mit  einer  höheren  Temperatur 
wurde  eine  kurzdauernde  Nachsensation  von  Wärme  erhalten.  Die  Kälte- 
reizungen wurden  teils  mit  einem,  teils  mit  beiden  Temperatoren  vor- 
genommen. Bei  der  ersteren  Reizungsart  wurden,  wenn  die  angewendeten 
Temperaturen  10"  nicht  überschritten,  deutliche  zurückbleibende  Kälte- 
sensationen erzielt.    Um  nun  zu  entscheiden,  in  welchem  Grade  eine  sekundäre 


Digitized  by 


Google 


110  Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems. 

Abkühlung  der  umliegenden,  nicht  direkt  gereizten  Haut  zur  Entstehung 
dieser  Naclisensationen  beiträgt,  wurde  eine  Hautfläche  mit  dem  ringförmigen 
Temperator  von  den  umgebenden  Teilen  isoliert,  und  sie  selbst  einem  ßeize 
ausgesetzt.  Bei  dieser  Versuchsanordnung  yerschwanden  zwar  die  Nach- 
sensationen nicht  ganz,  wurden  aber  erheblich  abgeschwächt  und  verkürzt. 
Der  Ausfall  dieser  Vei-suche  sprach  also  dafür,  daß  die  Kältenachempfindung 
durch  weiteres  Absinken  der  Temperatur  in  der  Umgebung  der  unmittelbar 
gereizten  Stelle  bedingt  ist.  In  demselben  Sinne  fielen  auch  Versuche  mit 
Applikation  beider  Temperatoren  und  gleichzeitiger  Entfernung  der  beiden 
aus.  Hier  waren  die  Nachempfindungen  viel  stärker  und  andauernder,  als 
bei  Anwendung  bloß  eines  Temperators,  weil  durch  Isolierung  der  ab- 
gekühlten Strecke  während  der  Reizung  die  Temperaturdififerenz  zwischen 
ihr  und  der  Umgebung  eine  viel  größere  war. 

Jensen  (<>9)  betont  in  einem  Vortrage,  daß  man  bei  den  Lichtreaktionen 
des  Menschen  und  der  höheren  Tiere  diejenigen  der  Haut  von  denen  der 
Augen  zu  unterscheiden  habe.  Die  erstere  wird  durch  intensives  Licht  in 
Entzündung  versetzt,  mäßige  Belichtung  fördert  aber  ihren  Stoffwechsel  und 
macht  sie  widerstandsfähiger.  Diese  Stoffwechselsteigening  dürfte  sich  auch 
mittelst  der  Hautnerven  und  des  Zentralnervensystems  auf  die  übrigen  Organe 
fortpflanzen.  Alle  diese  Erfolge  sind  den  blau  violetten  Strahlen  zuzuschreiben, 
während  die  roten  wie  Dunkelheit  wirken.  Auch  die  spezifischen  Licht- 
reaktioneii  des  Auges  bestehen  in  Stoffwechseländernngen  der  Netzhaut- 
elemente. Auch  von  hier  aus  werden  dem  Zentralnervensystem  fortwährend 
gelinde  Stoffwechselantriebe  erteilt,  die  dem  ganzen  Organismus  zu  gute 
kommen. 

Ungleich  größer  aber,  als  dieser  Nutzen,  ist  die  Bedeutung  der  Licht- 
reaktionen der  Umgebung  (Pflanzen,  Bakterien)  des  Menschen  für  diesen. 

Jenkins  imd  Carlson  (68)  machten  mittels  einer  graphischen  Methode 
Messungen  der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  nervösen  Erregung  bei 
einer  Keihe  verschiedener  Arten  von  Würmern.  Sie  führten  die  Unter- 
suchungen am  ventralen  Nervenstrange  aus  und  fanden,  abgesehen  von  wenigen 
Abweichungen,  für  jede  Gattung  ziemlich  konstante  Werte,  die  bei  den  ver- 
schiedenen Gattungen  aber  sehr  differierten.  Dennoch  konnten  sie  nicht, 
wie  sie  es  ursprünglich  beabsichtigten,  auf  Grund  ihrer  Resultate  die  Frage 
entscheiden,  ob  der  ventrale  Nervenstrang  aus  durchlaufenden  Nervenfasern 
zusammengesetzt  ist,  oder  ob  er  ein  Komplex  von  Neuronen  darstellt. 

Daß  vom  Körper  abgetrennte  Organe,  Gewebe  und  Zellen  noch  lange 
Zeit  weiterleben  können,  wenn  sie  unter  günstige  äußere  Bedingungen  gesetzt 
werden,  ist  eine  bekannte  Tatsache.  JoUy  (73)  legte  sich  aber  auch  die 
Frage  vor,  ob  vom  Organismus  isolierte  Zellen  sich  auch  noch  teilen  können. 
Seine  Beobachtungen  über  indirekte  Teilung  der  roten  Blutkörperchen  von 
Tritonen  lehrten  nun,  daß  dies  tatsächlich  der  Fall  ist.  Zu  seinen  Ver- 
suchen wählte  er  Tritonen,  die  sich  in  voller  Blutregeneration  befanden  und 
fing  deren  Herzblut  unter  den  nötigen  Kaufelen,  um  eine  Vermischung  mit 
fremden  Bestandteilen  zu  vermeiden,  auf.  Unter  diesen  Bedingungen  fand 
er  durch  8,  10,  12,  ja  sogar  1.5  Tage  Mitosen  an  den  roten  Blutkörperchen. 
Die  Dauer  der  einzelnen  Teilungsphasen  bewegte  sich  bei  solchen  Zellen, 
die  2 — 3  Tage  in  vitro  gewesen  waren,  innerhalb  normaler  Grenzen.  Bei 
Zellen  aber,  die  längere  Zeit  dem  Körper  entnommen  waren,  zeigte  sich 
die  Teilung  deutlich  verlangsamt. 

Im  allgemeinen  gingen  in  den  Versuchen  die  roten  Blutkörperchen  vor 
den  Leukocyten  zu  Grunde  und  wurden  von  letzteren  gefressen.  Neben  den 
abgestorbenen    roten    und   weißen   Blutköi-perchen    fand   man    aber  in   den 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  11 X 

Präparaten  stets  sehr  große,  bewegliche,  mit  stark  iichtbrechenden  Körnchen,. 
den  Fragmenten  der  roten  Blutkörperchen,  vollgepfropfte  Leukocyten.  .Auf- 
bewahrung und  Präparierung  bei  niederer  Temperatur  verlängerte  das  Über- 
leben uud  die  Dauer  der  Teilung  der  Zellen. 

Im  allgemeinen  vollzogen  sich  die  Stadien  der  Teilung  in  normaler 
Weise,  indessen  traten  auch  manchmal  Anomalien  auf,  z.  B.  blieb  ein  Proto- 
plasmakiümpchen  durch  abnorm  lange  Zeit  zwischen  zwei  Tochterzellen  be- 
stehen. Namentlich  häufig  wurde  diese  Erscheinung  bei  Zellen  beobachtet, 
die  der  Einwirkung  der  Kälte  ausgesetzt  waren.  Es  scheint,  daß  überhaupt 
alle  lähmenden  Einflüsse  —  Luftmaugel,  Ausschaltung  der  Ernährung,  Kälte 
—  eine  raschere  Wirkung  auf  das  Protoplasma,  als  auf  den  Kern  ausüben. 
Vielleicht  gibt  diese  Tatsache  eine  Erkiäiung  für  die  Bildung  von  Riesen- 
zellen in  manchen  Geweben. 

Kronthal  (76)  geht  von  folgender  Betrachtung  aus:  Reizt  mau  einea 
peripheren  Kervenstamm,  so  kontrahieren  sich  etliche  Muskelgiiippen.  Oas- 
selbe geschieht  bei  Reizung  der  grauen  Hirnrinde  an  gewissen  Stelleu,  ebenso 
bei  Reizung  des  nach  Entfernung  der  Hirnrinde  bloßliegendeu  weißen  Markes. 
Die  Kontraktion  der  Muskeln  nach  Reizung  des  periphei-en  Nerven  oder 
des  weißen  Markes  ist  Folge  der  Reizung  von  Fasern.  Nun  besteht  die 
Hirnrinde  außer  aus  Zellen  auch  aus  Fasern  und  deshalb  erscheint  dem 
Autor  der  SchlufT  nicht  unberechtigt,  daß  auch  die  Muskelkontraktionen 
nach  Rindenreizung  die  Folge  von  Reizung  der  Fasern  sind.  Eine  Stütze  für 
diese  Anschauung  sieht  er  in  der  vollständigen  Übereinstimmung,  welche  die 
Gesetze,  nach  denen  der  elektrische  Strom  auf  die  graue  Hirnrinde  einerseits 
und  den  peripheren  Nerven  andrerseits  wirkt,  zeigen.  Es  entsteht  aber  dann 
die  Frage,  was  die  Nervenzelle  leistet.  Ist  die  Nervenzelle  ein  Organismus, 
so  müssen  sich  an  derselben  Äußerungen,  die  ein  Zeichen  des  Lebens  sind,^ 
nachweisen  lassen.  Es  handelt  sich  also  darum,  nachzuweisen,  ob  die  Nerven- 
zeUe  Nahrung  verbraucht,  ob  sie  biologisch  durch  Assimilation  von  Nahrungs- 
material wächst  und  ob  sie  sich  fortpflanzt  Nun  lehren  die  Tatsachen  (Un- 
abhängigkeit der  psychischen  Funktionen  von  der  Ernährung,  nur  gering- 
fügige Gewichtsabnahme  des  Zentralnervensystems  beim  Hungertode),  daß 
die  Nervenzelle  keine  Nahrung  verarbeitet.  Man  glaubt  aber  allgemein,  daß 
wenigstens  gewisse  Stoffe,  die  auf  das  Zentralnervensystem  lähmend  oder 
erregend  wirken,  von  der  Nervenzelle  verarbeitet  werden.  Allein  der  Autor 
sucht  an  der  Hand  der  Erscheinungen  bei  der  Entwicklung  der  Choroform- 
narkose  nachzuweisen,  daß  das  ganze  Nervensystem  durch  das  Gift  beeinflußt 
wird,  und  zwar  zuerst  das  periphere  und  dann  erst  das  zentrale.  Denn  im 
Stadium  der  Willkür,  wo  der  zu  Anästhesierende  noch  sein  Bewußtsein 
besitzt,  zeigen  sich  ganz  deutliche  Erscheinungen  am  peripheren  Nerven- 
system, wie  Kriebeln,  Prickeln,  Geruchs-  und  Geschmacksempfindungen.  Die 
primären  Störungen  der  physiologischen  Verhältnisse  bei  der  Narkose  sollen 
also  in  der  Peripherie  liegen  uud  die  zentralen  ihre  Folge  sein. 

Was  die  Fortpflanzung  der  Nervenzellen  betriftt,  so  hat  nach  der  An- 
sicht des  Autors  noch  niemand,  weder  beim  Embryo,  noch  am  Erwachsenen 
Teilungen  derselben  beobachtet.  Die  Nervenzelle  zeigt  demnach  keinerlei 
Lebensäußerungen  und  kann  folglich  kein  Organismus  sein. 

Was  ist  also  die  Nervenzelle  und  wie  entsteht  sie?  Darauf  glaubt 
der  Autor  durch  seine  Untersuchungen  eine  Antwort  geben  zu  können.  Die 
Tigroidschollen  in  den  Nervenzellen  sieht  er  als  extranukleäre  Kernsubstanzen 
an,  die,  wie  er  ans  seinen  Präparaten  zu  beweisen  sucht,  den  Kernen  von  in 
das  Protoplasma  der  NervenzeÜe  eingedrungenen  fremden  Zellen  entstammen. 


Digitized  by 


Google 


112  Allgemeine  Physiologie  cU'j  Nervensystoms. 

Diese  Zellen  sollen  Leukocyteu  sein,  durch  deren  protoplasmatisclie  Ver- 
schmelzung bei  Tsoliertbleiben  der  Kerne  die  Ganglienzelle  entsteht,  die 
sich  dann  um  die  Nervenfasern  herumlegt,  so  daß  sie  von  ihnen  gleichsam 
durchsetzt  wird,  wie  die  Bilder  von  Betiie  zeigen.  Die  Leistung  der  Nerven- 
zelle sieht  der  Autor  einzig  und  allein  in  der  Aufhebung  der  Isolierung 
zentraler  Bahnen. 

Kunkel  (77)  erbrachte  zunächst  den  experimentellen  Beweis  dafür, 
daß  das  Auftreten  von  Fußwellen  für  die  Fortbewegung  der  Nacktschiiecken 
nicht  genügt,  sondern  daß  die  Schnecken  hierzu  noch  ein  Schleimbaud 
zwischen  die  Unterlage  und  ihren  Fuß  einschalten  müssen,  welches  der  am 
vorderen  Fußrande  ausmündenden  Fußdrüse  entstammt.  Nacktschneckeu. 
die  er  absichtlich  bis  zu  einem  gewissen  Grade  austrocknete,  zeigten  nämlich 
zwar  das  Wellenspiel  am  Fuße,  kamen  aber  nicht  vorwärts,  weil  der  Fuß- 
drüsenschleim infolge  der  Austrocknung  zu  zähe  geworden  war  und  deshalb 
nicht  ausfließen  konnte.  Nacktschnecken,  die  er  durch  Chloroformdämpfe  zu 
starker  Kontiaktion  und  Schleiuiauspressung  veranlaßt  hatte,  konnten  sich 
trotz  der  vorhandenen  P^ißwellen  nicht  fortbewegen,  weim  sie  viel  Schleim 
aus  der  Fußdrüse  entleert  hatten. 

Verf.  beoba<;htete  ferner,  daß  die  Fortbewegungsgeschwindigkeit  normaler 
Individuen  der  einzelnen  Nacktsclineckenarten  sehr  differiert.  Die  Arionen 
sind  langsam  und  träge,  die  Limaces  aber  mehr  oder  weniger  lebhaft  und 
zwar  sind  bei  den  Limaces  die  Individuen  kleinerer  Arten  und  die  jungen 
Tiere  größerer  Arten  lebhafter,  als  die  erwachsenen  Tiere  größerer  Arten. 
Auch  auf  mechanische  Reize  reagierten  die  Limaces  und  Ariones  verschieden. 
Letztere   zeigten    sich    auch    für  Lichtreize  weniger  empfindlich,   als  erstere. 

Weiter  führte  Verf.  folgende  Versuche  aus:  1.  Den  auf  einer  horizon- 
talen Glasplatte  oder  einem  glatten  Brettchen  kriechenden  Nacktschnecken 
wurde  der  Kopf  durch  einen  rasch  geführten  Schcrenschlag  unmittelbar  vor 
dem  Mantel  abgetrennt.  2.  Die  Tiere  wurden  durch  einen  Schnitt  vor  oder 
hinter  der  Mantellinie  in  zwei  Teile  zerlegt.  3.  Die  Schnecken  wurden  durch 
zwei  Querschnitte  in  drei  Teile  zerlegt.  4.  Die  Schnecken  wurden  durch 
Querschnitte  in  4.  5  und  mehr  Teile  zerlegt.  5.  Durch  Querschnitte  wurde 
ein  Limax  tenellus  in  mehrere  Teile  zerlegt  und  diesen  Teilen  die  Sohle 
abgetrennt.  Die  Versuchsergebnisse  waren  folgende:  a)  Das  Wellenspiel  dauerte 
nicht  nur  in  dem  Fuße  der  der  Köpfe  beraubten  Schneckenleiber,  sondern 
auch  in  den  einzelnen  Teilstückchen  noch  längere  Zeit  an  und  die  Wellen 
flössen  mit  größter  Regelmäßigkeit.  Diese  Erscheinung  zeigt,  daß  die  in  dem 
Maschenwerke  der  Fnßmuskulatur  der  Pulmonaten  auftretenden  Ganglien 
sympathische  und  die  Wellenbewcjgungen  automatische  sind,  b)  Hatte  das 
Wellenspiel  in  den  einzelnen  Teilstückchen  aufgehört,  so  waren  mechanische 
niid  Lichtreize  imstande,  es  von  neuem  hervorzurufen,  c)  In  den  Teilstücken 
der  Arionen  trat  auf  mechanische  Reize  eine  energische  Kontraktion,  auf 
Liclitreize  aber  das  Wellens])iel  ein.  Dieses  Verhalten  der  Teilstücke  ent- 
spricht ganz  dein  des  unverletzten  Tieres,  d)  Die  Teilstücke  der  Limaces 
hatten  kräftigere  Wellen  aufzuweisen,  als  die  der  Arionen.  Diese  P^rscheinung 
hängt  mit  der  Innervation  <les  Fußes  zusammen.  Bei  den  Limaces  fließen 
kräftigere  A\'(;llen,  weil  ihr  Fußnervennetz  viele  Querkommissuren  hat,  das 
der  Arionen  aber  nicht.  Damit  wäre  zugleich  auch  erklärt,  warum  die 
Limaces  sich  mit  größerer  Geschwindigkeit  fortbewegen,  als  die  Ariones. 
e)  Wurden  die  Schnecken  in  3  oder  mehr  Teilstücke  zerlegt,  so  hatten  die 
Mittelstücke  eine  geringere  Fortbewegungsgeschwindigkeit,  als  das  Kopf-  und 
Schwanzstück  oder  sie  kamen  trotz  der  Wellen  und  trotz  des  aus  der 
Fußdrüse    ausgeschiedenen    Schleimes    nicht   vom   Platze.     Der   Grund    für 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  dei  Nervensystems.  |X3 

diese  Erscheinung  liegt  darin,  daß  in  den  Mittelstticken  ein  größerer  Blat- 
TerluBt  stattfand,  deshalb  die  Sohle  nicht  genügend  geschwellt  war  und 
die  Fußwellen  die  Unterlage  nur  teilweise  oder  gar  nicht  berühren 
konnten,  f)  Kopf-  und  Schwanzstück  eines  in  mehrere  Teilstücke  zerlegten 
L.  tenellus  bewegten  sich  mit  einer  Geschwindigkeit  fort,  welche  die  des 
unverletzten  Tieres  bedeutend  übertraf,  wahrscheinlich,  weil  die  Fußwellen 
«ine  kleinere  Last  fortzubewegen  hatten,  g)  Aus  letzterem  Grunde  sind  auch 
die  Bewegungen  der  jungen  Tiere  von  L.  variegatus,  cinereus  und  ciuereoniger 
viel  schneller,  als  die  der  erwachsenen. 

Lsnlanie  (79)  stellt  sich  die  Aufgabe,  die  Gesetze  des  zur  Leistung 
«iner  mechanischen  Arbeit  erforderlichen  Aufwandes  zu  bestimmen.  Dieser 
Aufwand  setzt  sich  ans  zwei  Faktoren  zusammen,  dem  für  die  äußere  Arbeit 
und  dem  für  die  Erhaltung  bestimmten,  der  in  derselben  Zeit  verbraucht  wird. 

In  der  vorliegenden  Arbeit  beschäftigt  sich  Verf.  nur  mit  dem  ersteren, 
der  Größe  der  mechanischen  Arbeit.  Um  die  Gesetze  für  dieselbe  abzuleiten, 
benutzt  er  ein  schematisches  System,  bestehend  aus  einer  Rolle,  an  der 
zwei  Gewichte  P  und  P,  wirken  und  unter  deren  einem  sich  eine  Feder- 
wage befindet  E^  können  nun  a  priori  8  Möglichkeiten  an  diesem  Systeme 
bestehen:  1.  Die  Federwage  trägt  das  ganze  Gewicht  der  ßeibuug  und 
zeigt  es  durch  Zunahme  ihrer  Spannung  an.  2.  Die  Federwage  kommt 
nicht  in  Betracht  und  die  Beibung  ist  die  Differenz  der  beiden  Gewichte. 
3.  Die  Wage  wird  vom  Gewicht  der  Reibung  gezogen  und  zeigt  es  durch 
Abnahme  der  Spannung  an. 

Im  ersten  Falle  haben  wir  den  Gleichgewichtszustand  P  -=  P,  —  R, 
worin  R  die  Spannung  der  Wage  bedeutet  Wird  aber  die  Rolle  bewegt, 
so  ändert  sich  der  Gleichgewichtszustand  in  P — F  =  P, — R,,  worin  F  die 
Reibung  bedeutet.  Subtrahieren  wir  die  zweite  von  der  ersten  Gleichung, 
«rbalten  wir  F  =  R' — R,  d.  h.  die  Reibung  kommt  der  Zunahme  der  Spannung 
d«  Federwage  gleich.  Ist  P  =  P*,  dann  ist  R«=0  und  F  =  R'.  Die  Be- 
trachtung dieses  speziellen  Falles  führt  uns  zu  den  unter  2  angeführten 
Verhältnissen.  Ist  P«=Pj  und  die  Rolle  in  Bewegung,  so  haben  wir 
P — F  =  P  —  B  — p,  daher  F  =  P  —  p,  d.  h.  die  Reibung  ist  gleich  der 
Differenz  der  ziehenden  Gewichte.  In  dem  sub  3  angeführten  Falle  spielt 
das  Gewicht  nur  die  Rolle  eines  ziehenden  Gewichtes  und  die  Differenz 
P  —  p  ist  nur  so  groß,  daß  das  Gewicht  P  durch  die  Reibung  nicht  vom 
Boden  aufgehoben  werden  kann,  sondern  erst  auf  die  Wage  gelegt  werden 
muß,  die  es  durch  die  Federkraft  hebt  Die  Gleichgewicbtsgleichung  in 
der  Ruhe  ist  dann  P  —  R=>p,  in  der  Bewegung  P  —  R' — F  =  p,  woraus 
sich  F=»R  —  R^  ergibt,  d.  h.  die  Reibung  ist  gleich  der  Verminderung  in 
der  Spannung  der  Federwage,  die  sie  herbeiführt 

Der  ersten  angeführten  Methode  wird  sich  Verf.  bei  seinen  weiteren 
Untersuchungen  bedienen. 

Ledno  (81)  studierte  die  physikalischen  Vorgänge  in  Lösungen  und 
sochte  die  gefundenen  Resultate  auf  die  Verhältnisse  in  den  lebenden  Zellen 
zu  übertragen. 

In  einer  wässrigen  Lösung  A,  die  einen  gewissen  osmotischen  Druck  hat, 
erregt  ein  Tropfen  Wasser  vom  osmotischen  Druck  O  oder  einer  Lösung  B, 
von  kleinerem  osmotischen  Druck,  als  der  der  Lösung  A,  eine  molekulare 
Bewegung.  Das  Wasser  entfernt  sich  vom  Zentrum  des  Tropfens,  um  in 
die  Lösung  A  zu  gelangen,  die  gelöste  Substanz  hingegen  strebt  nach  dem 
Zentrum  des  Tropfens  hin.  Dieser  Tropfen  ist  daher  ein  Kraftzentrum,  die 
TOD  den  bewegten  Molekülen  verfolgten  Richtungen,  die  Kraftlinien  dieses 
Feldes.    Als  negativen  Difiusionspol   kann  man  jenes  Zentrum   bezeichnen, 

Jahresbericht  f.  Meoiologie  a.  Psychiatrie  l»03.  8 


Digitized  by 


Google 


114  Allgemeine  Physiologie  des  Nerreasystems. 

dessen  osmotischer  Druck  geringer  ist,  als  der  der  Umgebung;  besitzt  hin- 
gegen der  in  eine  Lösung  eingebrachte  Tropfen  einen  höheren  osmotischen 
Druck  als  erstere,  so  haben  wir  einen  positiven  Diffusionspol  vor  uns. 

In  früheren  Arbeiten  hat  der  Verf.  diese  Verhältnisse  genau  studiert 
und  darauf  hingewiesen,  daß  man  Spektren  dieser  Kraftfelder  erzeugen 
und  photographieren  kann.  Einige  solcher  Bilder  sind  auch  in  vorliegender 
Arbeit  reproduziert.  Man  sieht  an  ihnen,  daß  zwischen  zwei  gleichnamigen 
Polen  sich  die  Kraftlinien  abstoßen,  während  sie  sich  bei  zwei  ungleich- 
namigen anziehen.  Diese  Erfahrung  zeigt,  daß  die  Diffusionspole  alle 
Eigenschaften  der  magnetischen  Pole  haben. 

Es  ergibt  sich  daraus  notwendigerweise,  daß  auch  im  Plasma  die 
gleichen  Verhältnisse  obwalten  müssen  und  zwischen  zwei  Punkten,  die 
einen  höheren  oder  niederen  osmotischen  Druck,  als  das  Plasma  haben, 
Abstoßnng,  zwischen  zwei  Punkten,  von  denen  einer  einen  höheren,  der 
andere  einen  niedrigeren  osmotischen  Druck,  als  das  Plasma  besitzt,  An- 
ziehung erfolgen  muß. 

Diese  polaren  Wirkungen  bieten  für  alle  Bewegungen  und  Lage- 
änderungen im  lebenden  Protoplasma  eine  physikalische  Erklärung  und 
gestatten,  mit  exakten  Gesetzen  der  Lösung  aller  Probleme  der  Statik,  Dy- 
namik und  Kinetik  in  den  Zellflüssigkeiten  der  lebenden  Gewebe  näher  zu 
treten.  So  stellen  z.  B,  die  Spektren  der  Ditfusionskraftfelder  eine  genaue 
Beproduktion  der  Figuren  der  Karyokinese  dar  und  geben  die  einzig  zulässige 
Erklärung  für  deren  Entstehung.  Neben  einander  gelagert  erzeugen  die 
Diffusionspole  wachsende  und  deformierte  Kugeln  die  zu  Polyedern  werden, 
welch  letztere  die  verschiedenen  Zellformen  darstellen.  Aiif  diese  Weise 
dürften  die  Fragen  nach  der  Morphologie  und  Morphogenese  in  ein  ex- 
perimentelles Stadium  treten. 

Lehmann  (83)  rekurriert  zunächst  auf  seine,  in  einer  früheren  Arbeit 
gegebene  Erklärung  des  Nervenstroms,  der  als  eine  von  Strecke  zu  Strecke 
fortschreitende  elektrolytische  Umlagerung  der  Jonen  aufgefaßt  werden  muß. 
Die  Reizung  eines  peripheren  Nervenendes  spaltet  die  chemischen  Ver- 
bindungen im  Nerven;  es  entsteht  hierdurch  ein  Konzentrationsunterschied 
zwischen  der  erregten  Stelle  und  der  unmittelbar  anstoßenden  Strecke,  der 
einen  Potentialunterschied  herbeiführt.  In  einem  leitenden  Organe,  wie 
einem  Nerven  wird  dieser  Unterschied  schwerlich  ohne  Ausladung  der 
Elektrizität  bestehen  können,  und  es  entsteht  mithin  ein  elektrolytischer 
Strom.  Die  elektrische  Ausladung  geschieht  wahrscheinlich  eben  zwischen 
den  beiden  Punkten,  die  einen  Poteutialunterschied  bekommen  haben.  Die 
unter  dem  Namen  Elektrotonus  bekannte  Erscheinung,  die  sich  an  einem 
anorganischen  Elektrolyten  mit  verschiedener  Leitungsfahigkeit  des  Kerns  und 
der  Peripherie  völlig  nachahmen  läßt,  zeigt  uns  nändich,  daß  in  einer  Strecke 
eines  Nerven  gleichzeitig  Ströme  in  entgegengesetzter  Richtung  verlaufen 
können.  Folglich  steht  nichts  im  Wege,  in  einem  Nerven  einen  geschlossenen 
Stromkreis  zwischen  zwei  aneinander  grenzenden  Stellen  anzunehmen,  die 
einen  Potentialunterschied  haben.  Wegen  des  elektrolytischen  Stromes  wird 
aber  notwendigerweise  die  Konzentration  an  der  zweiten  Stelle  vermindert,  so 
daß  nun  zwischen  dieser  und  der  dritten,  näher  dem  Zentrum  gelegenen 
Stelle  ein  Potentialunterschied  entsteht  usw.  Auf  diese  Weise  muß  die  Be- 
wegung sich  aus  der  erregten  Stelle  durch  die  ganze  Nervenleitung  hindurch 
bis  ins  Zentralorgan  fortpflanzen. 

Diese  Theorie  hat  vor  anderen  den  Vorzug,  daß  ihre  Gültigkeit  sich 
experimentell  prüfen  läßt.  Zu  diesem  Zwecke  konstruierte  Verf.  einen 
Apparat,  der  den  Bau  eines  Nerven  nachahmt,  und  untersuchte,  ob  man  an 


Digitized  by 


Google        I 


Allgemeioe  Physiologie  des  Nervensystems.  115 

demselben  die  bekannten  elektrischen  Erscheinungen  der  Nerven  hervor- 
bringen kann. 

Der  Apparat  besteht  aus  einem  hölzernen  länglichen  Kasten,  der  inwendig 
mit  einem  starken  Schellacküberzuge  versehen  und  durch  poröse  Tonplatten, 
die  wasserdicht  schließen,  in  eine  Eeihe  von  Abteilungen  geteilt  ist.  Der 
Apparat  wird  mit  einer  65  "/o  Lösung  von  Zinksulfat  gefüllt,  die  gleichsam 
den  Achsenzylinder  des  künstlichen  Nerven  darstellt,  während  der  Kasten 
als  Primitivscheide,  die  Tonplatten  als  Ranviersche  Einschnürungen  auf- 
gefaßt werden  können.  Dem  Apparate  fehlt  also  nur  noch  die  Markscheide. 
Diese  stellte  Verf.  aus  Metall  (Zink)  her,  und  weil  dabei  die  Form  un- 
wesentlich ist,  nahm  er  keinen  die  Flüssigkeit  umgebenden  Mantel,  sondern 
tauchte  in  jede  Abteilung  Zinkplatten  ein,  die  mit  einander  leitend  ver- 
banden waren.  Die  Verbindung  kann  an  jeder  Stelle  unterbrochen  werden 
behofs  Einschaltung  eines  Galvanometers. 

Wenn  die  Zinksulfatlösung  überall  dieselbe  Konzentration  hat,  dann 
ist  der  Apparat,  wie  ein  ungereizter,  unversehrter  Nerv,  stromlos.  Die 
Heizung  dieses  künstlichen  Nerven  geschieht  nun  gemäß  der  aufgestellten 
Theorie  dadurch,  daß  man  in  eine  Abteilung  eine  Zinksulfatlösung  von 
geringerer  Konzentration  hineinbringt.  Unter  diesen  Umständen  bekommt 
man  tatsächlich,  wie  Verf.  ausführlich  erläutert  und  darlegt,  genau  die  be- 
kannten Erscheinungen  wie  am  wirklichen  Nerven  und  kann  einen  Aktions- 
strom,  einen  ruhenden  Strom  usw.  in  dem  Apparate  nachweisen. 

Lesshaft  (84)  beschäftigt  sich  mit  den  rein  physikalischen  Verhältnissen, 
die  bei  der  Funktion  der  Muskeln  in  Betracht  kommen  und  geht  dabei 
TOD  der  Einteilung  der  Muskeln  in  einfache  und  zusammengesetzte  aus. 
Die  ersteren  können  wieder  unterschieden  werden  in  Muskeln  1.  mit  geraden 
Fasern,  2.  mit  schrägen  Fasern,  3.  mit  Fasern,  die  unter  gleichem  Winkel 
zusammentreffen  und  4.  mit  bogenförmigen  Fasern.  Die  zusammengesetzten 
Muskeln  kann  man  einteilen  in  solche  1.  mit  geteiltem  Anfange,  zwei-  und 
mehrköpfige  Muskeln,  2.  mit  geteilter  Insertion,  zwei-  und  mehrgeschwänzte 
Muskeln,  3.  mit  quergeteiltem  Bauche,  zwei-  und  mehrbäuchige  Muskeln 
und  4.  mit  längsgeteiltem  Bauche,  zwei-  und  mehrlängsteilige  Muskeln. 

In  Hinsicht  aller  Muskelgruppen  erweist  sich,  daß  ihre  Funktionen 
von  ihrem  Verhältnis  zur  Achse,  um  welche  sie  Bewegungen  bewirken,  und 
Ton  ihrem  Verhältnisse  zum  Hebel,  auf  den  sie  wirken,  abhängen.  Jede 
Muskelgruppe  durchkreuzt  mit  ihrer  Insertion  die  Achse  der  Bewegung 
anter  rechtem  Winkel.  Mit  Rücksicht  auf  diesen  Umstand  ergeben  die  ver- 
schiedenen Muskelformen  folgende  Verhältnisse. 

1.  Muskeln  mit  geraden  parallelen  Fasern  haben  stets  linearen  Ursprung 
and  lineare  Insertion.  Ihre  Resultierende  kann  daher  nur  eine  Achse  unter 
rechtem  Winkel  kreuzen  and  sie  wirken  demnach  nur  in  einer  Richtung. 
2.  Muskeln  mit  schrägen  parallelen  Fasern  haben  meist  auch  linearen  Ur- 
sprung und  lineare  Insertion.  Ihre  Resultierende  kann  gleichfalls  nur  eine 
Achse  senkrecht  schneiden.  Aber  außer  in  der  Richtung  der  Resultierenden 
kann  der  bewegliche  Teil  noch  parallel  dem  Ursprünge  und  senkrecht  zum 
Ursprünge  genähert  werden,  wenn  der  Richtung  der  Resultierenden  sich  ein 
vertikaler  oder  horizontaler  Widerstand  entgegenstellt.  3.  Die  Muskeln  mit 
unter  gleichem  Winkel  zusammentreflfenden  Fasern  bieten  eigentlich  keiuen 
eigenen  Muskeltypus  dar ;  sie  stellen  ihren  mechanischen  Eigenschaften  nach 
eine  Verbindung  zweier  Muskeln  des  vorhergehenden  Typus  dar.  Bei  diesen 
Moskeln  treffen  zwei  Teile  unter  gleichem  Winkel  au  der  Insertion  zusammen. 
Der  bewegliche  Teil,  an  dem  diese  Muskeln  inserieren,  kann  sich  in  vertikaler 
Richtung  von  der  Insertion  zur  Mitte   des  Ursprunges  bewegen;   außerdem 

8* 


Digitized  by 


Google 


11g  Allgemeine  Phy«iologie  de«  Nerrensjntems. 

kann  er  sich  nach  der  einen  oder  anderen  Seite,  wie  auch  um  eine  Keihe 
schräger  Achsen  verschieben.  Die  Resultierende  einer  jeden  Hälfte  dieses 
Muskels  kann  in  eine  in  vertikaler  und  eine  in  horizontaler  Richtung  vrirkende 
Kraft  zerlegt  werden;  die  ersten  Kräfte  beider  Hälften  summieren  sich,  die 
zweiten  aber  sind  einander  entgegengesetzt  und  heben  entweder  einander 
anf  oder  spannen  den  beweglichen  Teil,  wenn  er  biegsam  ist.  Infolgedessen 
geht  bei  solchen  Muskeln  ein  Teil  der  Kraft  verloren,  dafür  gewinnen  sie 
aber  an  Mannigfaltigkeit  der  Funktion.  4.  Die  Muskeln  mit  bogenförmigen 
Fasern  (Schließmuskeln)  entspringen  gewöhnlich  direkt  oder  durch  Ver- 
mittlung von  biegsamem  Gewebe  am  Knochen.  Die  Knochenstfitze  kann 
von  einem  fixen  Punkte,  welcher  durch  von  drei  Seiten  unter  gleichem 
Winkel  an  ihn  herantretende  Muskeln  in  seiner  Lage  festgehalten  vdrd,  er- 
setzt werden.  Bei  der  Kontraktion  werden  diese  Muskeln  kürzer,  nehmen 
eine  mehr  gerade  Richtung  an  und  nähern  oder  pressen  dadurch  die  Ränder 
derjenigen  Öffnungen,  die  sie  umgeben,  aneinander.  Diese  Muskeln  greifen 
parallel  dem  Widerstand  an,  weshalb  sie  nur  geringe  Kraft  entfalten  können, 
datiir  aber  mit  verschiedener  Kraft  auf  die  einzelnen  Teile  der  den  Wider- 
stand erzeugenden  Körper  wirken  und   sie   längs   dem  Rande  fortbewegen. 

Die  Analyse  der  zusammengesetzten  Muskeln  ergab:  1.  Mehrköpfige 
Muskeln  sind  mit  einer  vergrößerten  Widerstandsfläche  verbunden  und 
zeichnen  sich  daher  durch  relativ  große  Kraftäußerung  aus.  2.  Mehrschwänzige 
Muskeln  besitzen  Insertionen  an  zwei  oder  mehreren  Teilen,  können  folglich 
in  ihrer  Fimktion  sehr  variieren,  indem  bald  simultane  Bewegungen  mehrerer 
Teile  oder  Variation  der  Bewegnngsform  eintritt  Durch  diese  Muskeln  ist 
es  möglicli,  bei  verhältnismäßig  kleinem  physiologischen  Querschnitte  dauernde 
Kraft  zu  entwickeln,  Bewegungen  bei  verhältnismäßig  kurzen  Fasern  in 
großem  Umfange  zu  vollführen  und  mittelst  eines  Muskelkörpers  verschiedene 
Formen  der  Bewegungen  in  mehreren  Gelenken  zu  erzielen.  3.  Mehrbänchige 
Muskeln  besitzen  infolge  der  queren  oder  schrägen  Inskriptionen,  welche 
mit  den  Muskelscheiden  verwachsen,  einen  vergrößerten  Seitenwiderstand. 
Dadurch  summieren  sich  die  physiologischen  Querschnitte  der  so  geteilten 
Muskelbäuche,  und  der  Muskel  kann  eine  verhältnismäßig  große  Kraft  ent- 
wickeln. 4.  Längsteilige  Muskeln  stellen  eine  Verbindung  von  einer  großen 
Zahl  von  Muskelbündeln  in  einem  verhältnismäßig  kleinen  Umfange  dar. 
Daraus  resultiert  ein  sehr  großer  physiologischer  Querschnitt  dieser  Muskeln 
bei  gewöhnlich  geringer  Stütz-  und  Angriffsfläche.  Die  durch  diese  Muskeln 
ausgeführten  Bewegungen  zeichnen  sich  durch  große  Gewandtheit  aus. 

Man  kann  demnach  zwei  Muskeltypen,  kräftige  und  gewandte  unter- 
scheiden. Der  erste  ist  beim  Menschen  besonders  an  den  unteren  Extremi- 
täten und  den  Muskeln  des  Rückens  ausgesprochen,  während  die  Muskeln 
des  Auges,  des  Gesichtes,  des  Rumpfes,  der  oberen  £}xtremität  meist  zu 
dem  zweiten  Typus  gehören.  Die  zum  ersteren  Typus  gehörigen  Mnskeln 
ermüden  weniger  leicht,  als  die  des  letzteren. 

Levi  (85)  beschäftigt  sich  mit  drei  physiologischen  Reizen,  welche 
die  Erregbarkeit  des  Muskels  in  bemerkenswerter  Weise  zu  alterieren  ver- 
mögen, der  Arbeit,  der  Massage  und  dem  elektrischen  Strome.  Be- 
züglich der  Beeinflussung  der  Erregbarkeit  durch  Arbeit  und  Massage  stützt 
sich  der  Autor  bloß  auf  die  Resultate  früherer  Untersncber,  während  er  die 
Wirkung  des  elektrischen  Stromes  selbst  prüfte. 

Die  Untersuchungen  ergaben  folgende  Resultate :  Die  Ströme,  welche 
stark  genug  sind,  den  Muskel  zur  Kontraktion  zu  bringen,  müssen  in  zwei 
Gruppen  eingeteilt  werden ;  in  solche,  welche  eben  die  Minimalzuckung 
hervorzubringen  vermögen  und  solche,  welche  hinsichtlich  ihrer  Stärke  über 


Digitized  by 


Google        I 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  117 

dem  kontraktionserregendeu  Minimum  liegen.  Diese  beiden  Stromstärken 
unterscheiden  aich  ziemlich  charakteristisch  von  einander.  Die  ersteren 
zeichnen  sich  dadurch  aus,  daß  sie  die  Erregbarkeit  in  einer  großen  Zahl 
der  Fälle  herabsetzen.  Das  ist  aber  nicht  immer  der  Fall.  Vielfach  ver- 
ändern sie  die  Erregbarkeit  nicht,  in  einer  dritten  Gruppe  von  Fällen 
schienen  sie  dieselbe  sogar,  iu  allerdings  ganz  geringem  Grade,  zu  steigern. 
Diese  Herabsetzung  war  aber  meist  nur  eine  scheinbare,  indem  nämlich  nach 
einer  Pause  von  etwa  5  Minnten  die  Erregbarkeit  nicht  nur  bis  zur  Norm 
xnrückgekehrt  war,   sondern   sogar  eine  geringe  Steigerung  erfahren   hatte. 

Die  Versuche  mit  Strömen,  welche  über  dem  kontraktionserregenden 
Minimum  lagen,  ergaben  unmittelbar  nach  Beendigung  der  B«izung  eine 
Herabsetzung.  Nach  einer  Pause  von  etwa  5  Minuten  war  die  Erregbarkeit 
wieder  die  gleiche,  wie  vorher. 

Die  beobachteten  Erscheinungen  sind  das  Besultat  zweier  Faktoren. 
Bei  einer  einmaligen  Einwirkung  macht  sich  zunächst  ein  gewisser  Er- 
müdangszustand  geltend,  ähnlich  wie  bei  der  Arbeit.  Gleichzeitig  findet 
aber  eine  spezifische  Einwirkung  durch  den  faradischen  Strom  auf  das  Gewebe 
des  Muskels  statt.  Das  erste  Moment  hat  eine  Herabsetzung  der  Erregbarkeit, 
das  zweite  eine  Steigerung  zur  Folge.  Bei  einmaliger  faradischer  Reizung 
überwiegt  in  der  Begel  die  Herabsetzung  derart,  daß  die  Steigerung  verdeckt 
wird.  Es  kommt  gewissermaßen  zu  einer  Abortivform  der  myasthenischen 
Reaktion  am  normalen  Muskel,  die  sich  bekanntlich  am  myasthenisch  er- 
krankten bis  zur  Unerregbarkeit  steigert.  Ist  der  Strom  jedoch  nicht  so  stark, 
daß  die  Ermüdungserscheinungen  bald  weichen,  so  erhalten  wir  die  nach 
einer  Pause  von  etwa  5  Minuten  tatsächlich  auftretende  erhöhte  EiTsgbarkeit. 
Bei  starken  Strömen  fehlt  diese  positive  Nachwirkung  in  der  Regel,  da  die 
erregbarkeitsherabsetzende  Eigenschaft  der  Ermüdung  offenbar  länger  ein- 
wirkt, als  die  steigernde  des  faradischen  Stromes.  Wird  jedoch  die  faradische 
Behandlung  längere  Zeit  hindurch  täglich  fortgesetzt,  so  fällt  der  Efi'ekt  der 
Ermüdung  weg,  und  es  kommt  nur  die  erregbarkeitssteigernde  Wirkung  des 
faradischen  Stromes  zum  Ausdruck. 

Die  Bedeutung  dieser  Tatsache  für  die  Therapie  ergibt  sich  von  selbst. 

Locke  (88)  reklamiert  die  Priorität  besüglich  der  Feststellung  der 
Erregbarkeit  von  Nerv  und  Muskel  perfundierter  Frösche  gegenüber  den 
Arbeiten  von  Kronecker  und  Poliakoff,  sowie  den  in  letzterer  Arbeit 
unrichtig  zitierten  und  verwerteten  Untersuchungen  Carslaws. 

Mo  Dongall  (92)  beleuchtet  zunächst  kritisch  die  verschiedenen 
Möglichkeiten,  wie  man  sich  das  Zustandekommen  einer  Hemmung  im  Nerven- 
system vorstellen  kann.  Zimächst  könnte  man  annehmen,  daß  es  eigene 
Hemmungsnerven  gibt,  durch  die  die  Hemmnngseinflüsse  geleitet  werden. 
Da  aber  alle  Muskeln  unter  Umständen  gehemmt  werden  können,  müßten 
unter  obiger  Annahme  zu  allen  Muskeln  zwei  Nervenarten,  Hemmungs-  und 
Erregnngsnerven  ziehen,  also  gleichsam  ein  gedoppeltes  Nervensystem  be- 
stehen, was  den  anatomischen  Tatsachen  widerspricht.  Eine  zweite  Möglichkeit 
ist  die,  daß  zu  allen  Muskeln  nur  eine  Art  von  Nerven  zieht,  daß  letztere 
aber  die  Fähigkeit  besitzen,  zwei  Arten  von  Einflüssen,  hemmende  und  er- 
regende zu  leiten.  Dem  widerspricht  aber  der  Umstand,  daß,  wie  erwiesen 
ist,  die  Nervenfasern  nur  eine  Art  von  Impulsen  zu  leiten  imstande  sind 
und  femer,  daß  es  überhaupt  fraglich  ist,  ob  ein  hemmender  Einfluß  sich 
von  einem  erregenden  unterscheidet. 

Um  also  die  noch  unentschiedene  Frage  nach  dem  Zustandekommen 
Ton  Hemmungen  zu  entscheiden,  analysiert  der  Autor  einige  spezielle  Fälle 
Ton  Hemmungsvorgängen. 


Digitized  by 


Google 


118  Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems. 

Zunächst  beschäftigt  er  sich  mit  den  Hemmungen  in  den  höchsten 
Teilen  des  Gehirns,  den  psychischen  Zentren.  Die  Tatsache,  daß  die  Auf- 
merksamkeit in  einem  bestimmten  Momente  nur  auf  ein  einziges  Objekt 
gerichtet  werden  kann,  beruht  auf  einem  solchen  Hemmungsvorgang.  Wird 
ein  Zentrum  erregt,  so  werden  die  anderen  Zentren  gehemmt.  Die  Erregung 
eines  Zentrums  bewirkt  also  eine  Hemmung  in  den  anderen.  Zur  Erklärung 
dieser  Wechselwirkung  stellt  der  Autor  folgende  Hypothese  auf:  Innerhalb 
des  Nervensystems  sind  zwei  Arten  von  Energie,  potentielle  und  lebendige, 
letztere  von  ihm  als  „Neurin"  bezeichnet,  vorhanden.  Das  Neurin  fließt 
von  einem  Zentrum  zum  andern  und  zwar  auf  den  Bahnen  des  geringsten 
Widerstandes.  Die  Hemmung  besteht  dann  in  dem  Absperren  des  Neurin- 
stromes. 

Die  Erscheinungen  bei  der  Aufmerksamkeit  würden  dann  nach  dieser 
Theorie  folgendermaßen  zu  erklären  sein:  Alle  Zentren  besitzen  einen 
gewisseu  Vorrat  von  Neurin,  den  sie  auf  den  Bahnen  des  geringsten  Wider- 
standes zu  den  Muskeln  hin  entleeren.  Die  Bahnen  zu  den  höheren  Him- 
zetitren  werden  nur  dann  in  Anspruch  genommen,  wenn  der  Vorrat  an 
Neurin  in  den  tiefer  gelegenen  Zentren  infolge  deren  Erregung  einen  ge- 
wissen Grad  erreicht.  Dann  gerät  aber  stets  nur  eine  einzige  dieser  Bahnen 
in  Tätigkeit,  weil  eine  jede  einzeln  befähigt  ist,  den  ganzen  Überschuß  von 
Neurin  abzuleiten.  Daher  kann  die  Aufmerksamkeit  in  einem  bestimmten 
Momente  nur  einem  einzigen  Gegenstaude  zugewendet  werden.  Wenn  dann 
durch  verschiedene  Bedingungen  in  einer  anderen  Bahn  der  Widerstand 
herabgesetzt  wird,  dann  wird  der  Neurinstrom  in  diese  Bahn  abgelenkt,  die 
Aufmerksamkeit  geht  auf  ein  anderes  Objekt  über. 

Ist  diese  Theorie  richtig,  so  muß  sie  auch,  da  die  höchsten  psychischen 
Zentren  nur  eine  weitere  Ausbildung  der  tieferen  Zentren  darstellen,  auch 
auf  die  Honimungsvorgänge  in  letzteren  anwendbai'  sein.  Der  Autor  sucht 
nun  die  GüUigkeit  seiner  Theorie  auch  für  die  Hemmungen  der  Sinnes- 
reflexe und  der  wahren  Reflexe,  sowie  für  die  meisten  Hemmuugsvorgänge 
der  Antagonisten  bei  Innervation  der  Agonisten  zu  erweisen. 

Die  Tatsache  der  Hemmuug  eines  Reflexes  durch  einen  anderen  muß 
man  sich  dieser  Theorie  folgend  zurechtlegen.  Nehmen  wir  zwei  Reflex- 
bogen a  und  b  mit  den  zuführenden  Schenkeln  a,  resp.  b,,  mit  den  Zentren 
a,f  resp.  b,  und  den  abführenden  Schenkeln  ag  resp.  bg  an,  so  unterhält  im 
ruhenden  Zustande  jeder  dieser  Rertexbogen  eine  tonische  Kontraktion  der 
zugehörigen  Muskeln,  da  in  jedem  der  zuführende  Schenkel  ununterbrochen 
leichte  Reize  von  der  Peripherie  erhält  Wenn  nun  der  zuführende  Schenkel 
des  Bogens  a  durch  starke  Reize  erregt  wird,  so  entsteht  in  ihm  eine  große 
Menge  Nourin,  welches  den  Widerstand  zwischen  a,  und  a,  und  zwischen 
ftj  und  Hg  verringert.  Nun  stehen  die  Zentren  a^  und  b,  zu  einander  in 
Beziehung,  indem  sie  mit  einander,  wahrscheinlich  durch  Kollateralen,  ver- 
bunden sind.  Da  nun  in  aj,  der  Widerstand  herabgesetzt  ist,  so  ist  diese 
Bahn  auch  für  das  in  b^  angehäufte  Netirin  die  bequemere,  und  letzteres 
strömt  daher  nicht  mehr  durch  b,  zur  Peripherie,  die  Spannung  der  von 
b,  innervierten  Muskeln  wird  aufgehoben. 

Durch  diese  Theorie  glaubt  der  Autor  eine  Reihe  von  Tatsachen  in 
bezug  auf  Henimungsvorgänge  erklären  zu  können,  bei  denen  andere  Theorien 
im  Stiche  ließen:  so  z.  B.  die  Tatsache,  daß  die  Hemmung  in  einem  Teile 
gleiclisam  das  Negativ  der  Erregung  in  einem  anderen  Teile  ist,  femer  die 
Tatsache,  daß  bei  einem  Reize,  der  auf  eine  Hautstelle  appliziert  w^ird,  das 
eine  Mal  eine  Reflexkontraktion  von  Beugern,  das  andere  Mal  von  Streckern 
eintritt,  je  nachdem  vor  der  Anwendung  des  Reizes  die  Beuger  oder  Strecker 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  119 

in  Tätigkeit  waren  und  schließlich  die  Tatsache,  daß  die  Hemmung  im 
£.ückeamarke  ganz  Torübergehend  ist,  selbst  wenn  der  Reiz  fortwirkt,  und 
daß  die  spinalen  Reflexbewegungen  bei  Fortdauer  des  Reizes  ein  "Wechsel- 
spiel Toa  Beugung  und  Streckung  darstellen,  indem  sich  zunächst  eine 
Muskelgruppe  kontrahiert,  ihre  Antagonisten  erschlaffen,  dann  aber,  wenn 
durch  Ermüdung  eine  Vergrößerung  des  Widerstandes  in  der  ersten  Bahn 
eintritt,  die  ursprünglich  kontrahierte  Muskelgruppe  erschlafft  und  die 
Antagonisten  sich  kontrahieren  usw. 

Die  Gültigkeit  dieser  Theorie  muß  sich  auch  an  den  Sinnesempflndungen 
erweisen  lassen,  und  der  Autor  zeigt  dies  speziell  bei  den  Gesichtsempfindungen. 
JSs  ist  bekannt,  daß  von  zwei  gleichzeitig  applizierten  Reizen  der  stärkere 
den  schwächeren  unterdrückt.  Die  Erklärung  hierfür  liegt  in  folgendem: 
durch  diese  beiden  Reize  werden  zwei  Bahnen,  die  zum  Cortex  aufsteigen, 
erregt,  d.  h.  der  Widerstand  in  ihnen  herabgesetzt.  Die  Widerstands- 
herabsetzung ist  stärker  in  der  Bahn,  auf  welche  der  stärkere  Reiz  wirkt, 
und  da  beide  Bahnen  mit  einander  durch  vielfache  Koüateralen  in  Ver- 
bindung stehen,  so  geht  auch  aus  der  weniger  gereizten  der  größte  Teil  des 
Nenrinstroraes  in  die  stärker  gereizte  über,  und  die  Zentren,  die  der  weniger 
gereizten  entsprechen,  erfahren  eine  geringere  Erregung,  als  wenn  diese 
letztere  Bahn  allein  in  Tätigkeit  wäre.  Wenn  diese  Erklärung  richtig  ist, 
dann  ergibt  sich  von  selbst,  daß  die  Erregung  eines  Zentrums  durch  einen 
starken  Reiz  größer  sein  muß,  wenn  gleichzeitig  ein  schwächerer  Reiz  in 
der  Nachbarschaft  angreift,  als  wenn  ersterer  Reiz  allein  augreifen  würde. 
Der  Autor  beschreibt  nun  eine  Anzahl  von  Experimenten,  die  ein  solches 
Verhalten  ergeben. 

Mendelssohn  (94)  gibt  in  knapper  Form  eine  Übersicht  über  die 
Gesamtheit  der  elektrischen  Phänomene,  die  man  in  den  Geweben  und 
Organen  der  Tiere  beobachtet. 

Er  studierte  nacheinander  die  elektrischen  Erscheinungen  der  Nerven 
und  der  Muskeln  beim  Tier  und  beim  Menschen,  die  elektrischen  Er- 
scheinungen der  Haut,  der  Drüsen,  der  nervösen  Zentren  und  der  Sinnes- 
organe, sowie  der  elektrischen  Organe,  schheßlich  die  elektrischen  Er- 
scheinungen, die  man  bei  Pflanzen  beobachtet  Dann  geht  er  über  zur 
Prüfung  der  Theorien  der  Entstehung  der  Elektrizität  bei  den  Lebewesen 
und  gibt  dabei  der  elektrolytischen  Theorie  den  Vorzug.  Die  Arbeit 
schließt  mit  allgemeinen  Überlegungen  über  die  Rolle  der  elektrischen 
Phänomene  bei  den  Lebenserscheinungen. 

Merzbaoher  (97)  achtete  bei  seinen  Untersuchungen  au  winter- 
schlafenden Fledermäusen  auf  die  Tätigkeit  des  Zentralnervensystems,  auf 
das  Herz,  die  Vagi,  die  Nervendegeneration  und  die  Eigenschaften  des 
Magensaftes. 

Die  histologische  Vergleicliung  des  Zentralnervensystems  der  Kalt- 
und  Warmtiere  ergab  keine  wesentlichen  Unterschiede.  In  bezug  auf  dessen 
Funktion  sammelte  Verf.  folgende  Beobachtungen:  Nach  Bloßlegung  der 
Hirnrinde  bei  Kalttieren  bemühte  er  sich  vergebens,  irgend  welchen  motorischen 
Effekt  durch  Rindenreizung  zu  erhalten.  Abtragung  der  ganzen  Hemisphären, 
ja  der  Hemisphären  und  Stammganglien  und  der  corpora  quadrigemina  ergab 
keine  Lähmungserscheinungeu.  Die  Koordination  der  Bewegungen  war  zwar 
stark  gestört,  aber  jede  Extremität  für  sich  konnte  bewegt  werden.  Auch  waren 
an  solchen  Tieren  noch  geordnete  Reflexe  zu  beobachten.  Dekapitierte  Kalt- 
tiere zeigten  eine  Stunde  und  länger  noch  lebhafte  Reflexerregbarkeit  der 
Extremitäten,  am  abgeschnittenen  Kopfe  für  sich  waren  einige  Reflexe  noch 


Digitized  by 


Google 


120  Allgemeine  Physiologie  des  Nerrensystems. 

minatenlang  demonstrierbar.  Warmtiere  hingegen  waren  sofort  nach  der 
Dekapitation  reaktionslos.  Die  Rindenreizung  konnte  nicht  ausgeführt  werden, 
da  Wanntiere  während  der  Operation  starben. 

Aus  den  Erfolgen  der  Gehimoperation  gewinnt  man  den  Eindruck, 
daß  im  Winterschlaf  die  Differenzierung  der  Gehirnteile  funktionell  eine 
geringwertige  ist  und  die  MeduUa  oblongata  und  das  Rückenmark  fast  allein 
die  zentrale  Nervenftinktion  übernommen  haben,  Verhältnisse,  wig  wir  sie 
bei  Kaltblütlern  finden.  Analogien  mit  letzteren  bietet  auch  das  Überleben 
des  Herzens,  daß  herausgeschnitten,  stundenlang  pulsieren  kann,  die  Inkon- 
stanz des  Erfolges  der  Vagusreiznng  und  die  auffallend  träge  Degeneration 
durchschnittener  Nerven.  Beim  Warmtier  zeigte  der  durchschnittene  Ischiadikus 
nach  drei  Tagen  anatomisch  wie  funktionell  weitgehendste  Degeneration, 
der  Kalttiernerv  hingegen  besaß  noch  nach  drei  Wochen  intakte  Leitungs- 
fähigkeit bei  wohlerhaltenen  Markscheiden.  Wie  Versuche  (Übertragen  von 
Nerven  aus  Kaittieren  in  Warmtiere  und  umgekehrt)  zeigten,  ist  diese 
Differenz  in  der  Schnelligkeit  der  Degeneration  lediglich  dem  Temperatur- 
unterschiede zuzuschreiben. 

Bei  den  Vagusversuchen  ist  als  Wesentlichstes  hervorzuheben,  daß 
doppelt  vagotomierte  Fledermäuse  sowohl  im  Wach-  wie  im  Schlafzustand 
längere  Zeit  am  Leben  erhalten  werden  können  und  eine  Vaguspneumonie 
nicht  einzutreten  braucht. 

Was  endlich  die  Verdauung  betriflFt,  so  konnte  Verf.  die  merkwürdige 
Tatsache  konstatieren,  daß  der  Magensaft  der  KaJttiere  weit  stärkere  eiweiß- 
verdauende Kraft  entfaltete,  als  der  von  Warmtieren. 

Merzbacher  (95)  sucht  den  von  ihm  aufgestellten  Satz  näher  zu 
begründen,  daß  sich  das  Erwachen  aus  dem  Winterschlafe  als  ein  all- 
mähliches Fortschreiten  medullärer  und  subkortikaler  Funktionen  zu  kortikalen 
dokumentiert. 

Als  tiefster  Grad  des  Winterschlafes  ist  wohl  der  durch  starke  Kälte- 
einwirkuug  bedingte  Erstarrungszustand  anzusehen,  der  durch  abnorm  geringe 
Atemfrequeuz,  Muskelstarre  und  Trägheit  der  Reaktion  charakterisiert  ist. 
Unterzieht  man  die  bei  diesen  Tieren  auftretenden  Reflexe  einer  vergleichenden 
Betrachtung,  so  ergibt  sich  die  bemerkenswerte  Tatsache,  daß  sie  viele 
Analogien  mit  den  Reflexbewegungen  dekapitierter  Tiere,  d.  h.  winter- 
schlafender Tiere,  denen  der  Kopf  unterhalb  der  Medulia  oblongata  vom 
Rumpfe  getrennt  worden  ist,  haben.  Die  bei  diesen  in  Starre  befindlichen 
Tieren  beobachteten  Reflexe  entsprechen  den  Leistungen  der  Rückenmarks- 
zentren. Gleichzeitig  sind  aber  bei  ihnen  Bewegungen  nachweisbar,  die  als 
Komponenten  des  Anhaltereflexes  anzusprechen  sind,  jenes  Reflexes,  den 
man  als  feinen  Indikator  für  Medulia  oblongata-Funktionen  ansehen  muß. 

Dieser  Anhaltereflex,  der  im  geschilderten  ersten  Stadium  nur  spur- 
weise vorhanden  ist,  beherrscht  in  dem  sich  anschließenden  Stadium  das 
Reflexleben  des  erwachenden  Tieres  ganz.  Mit  der  Zunahme  der  Lebendigkeit 
dieses  Medulia  oblongata-Reflexes  kann  man  auch  eine  Steigerung  der  Atem- 
frequenz beobachten.  Außerdem  erblickt  man  von  dem  im  ersten  Stadium 
fest  verschlossenen  und  durch  Retraktorwirkung  versteckten  Auge  einen 
schmalen,  glänzenden  Schlitz  zwischen  den  sichtbar  gewordenen  Lidern. 
20 — 25  Minuten,  nachdem  man  das  Tier  aufgeweckt  hat,  was  stets  durch 
Erwärmen  geschah,  traten  dann  schon  auch  einzelne  Bewegungen  ohne 
sichtbaren  äußeren  Reiz  auf  als  Ausdruck  der  einsetzenden  Großhirntätigkeit; 
das  Tier  kommt  ins  dritte  Stadium.  Auch  tritt  ein  neuer  Reflex,  der 
„Zwitscherreflei"  auf.    Das  Tier  schreckt  nämlich  zusammen  und  bewegt  die 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  121 

Ohren,  wenn  man  durch  Aspiration  der  Luft  zwischen  den  geschlossenen 
Lippen  hindurch  zwitschernde  Laute  erzeugt  Die  unmittelbare  Vorstufe 
zum  völligen  Erwachen  ist  dadurch  charakterisiert,  daß  der  größte  Teil  der 
Reflexe,  Tor  allem  die  Rückenmarks-  und  Oblongatareflexe  sukzessiv  unter- 
drückt werden.  Diese  Tatsache  ist  auf  die  Vorherrschaft  des  Großhirns 
Eorückzuführen  und  gibt  dem  vierten  Stadium  das  Qepräge.  Auf  Reizungen 
erfolgen  jetzt  nicht  mehr  Reflexbewegungen,  sondern  das  Tier  sucht  sich 
den  Reizen  zu  entwinden  oder  stellt  sich  zum  Angriffe. 

Man  kann  demnach  die  Vorgänge  beim  Winterschiafe  und  beim  Er- 
wachen aus  demselben  in  vier  gut  charakterisierte  Abschnitte  einteilen,  in 
das  1.  Stadium  der  Rigidität,  charakterisiert  durch  das  Vorwalten  der  Rttcken- 
marksreflexe,  das  2.  Stadium  oder  das  Stadium  des  Anhaltreflexes,  charakteri- 
siert durch  das  Vorwalten  des  Medulla  oblongata-Reflexes,  das  3.  Stadium 
oder  das  Stadium  der  einsetzenden  Qroßbirntätigkeit,  charakterisiert  durch 
das  Abklingen  der  subkortikalen  Reflexe,  das  4.  Stadium  oder  das  Stadium 
der  durch  das  Großhirn  gehemmten  subkortikalen  Reflexe,  in  dem  das  Tier 
Tollkommen  erwacht  und  die  Qroßbirntätigkeit  das  Tier  beherrscht. 

Merzbacher  (96)  hat  seine  Beobachtungen  über  die  Nerven- 
degeneration an  durchschnittenen  Ischiadicis  winterschlafender  Fledermäuse 
gemacht  und  kommt  auf  Grund  seiner  Untersuchungen  zu  folgenden  Resultaten: 

1.  Der  durchschnittene  periphere  Nerv  der  winterschlafenden  Fledermaus 
zeigt  einen  äußerst  trägen  Degenerationsverlauf,  während  der  Degeuerations- 
prozeß  am  künstlich  warmgehaltenen,  wachen  Tiere  sehr  prompt  sich  abspielt. 

2.  Die  Ursache  der  Verschiedenheit  im  Ablauf  der  Degeneration  ist  in  der 
verschiedenen  Temperatur  der  Gewebe  zu  suchen.  3.  Der  Degen  erations- 
verlauf  von  kaltgebaltenen  Fledermäusen  einerseits,  von  warmgehaltenen 
andererseits  stimmt  vollkommen  überein  mit  den  Degenerationsvorgängen  bei 
Kaltfröschen  und  Warmfröschen.  4.  Die  Eigentümlichkeit,  eine  Zeitlang  die 
Eigenschaften  des  Kaltblüters  anzunehmen,  ist  ein  besonders  charakteristisches 
Merkmal  des  Winterschläfers.  6.  Die  einmal  eingeleitete  Degeneration  läßt 
sich  durch  Kälte  wochenlang  unterbrechen.  Die  Degeneration  läuft,  nachdem 
sie  unterbrochen  worden  ist,  gerade  so  ab,  als  ob  keine  Unterbrechung  statt- 
gefunden hätte.  6.  Transplantierte  isolierte  Nervenstücke  degenerieren  in 
der  Wärme  weit  schneller,  als  in  der  Kälte.  7.  Die  Degenerationsprodukte 
im  Zentralnervensystem  lassen  sich  bei  winterschlafenden  Fledermäusen  ver- 
mittelst der  Marchi-Methode  nicht  nachweisen.  (BendLv.) 

Motora  (101)  ist  bestrebt,  eine  Analogie  zwischen  der  Nervenleitung 
und  der  Fortpflanzung  von  Flüssigkeitswellen  festzustellen  und  zieht  die 
Leitungsgeschwindigkeit,  den  Aktionsstrom  und  die  Hemmung  in  den  Bereich 
seiner  Untersuchungen. 

Zunächst  fand  er,  daß  sich  die  Wellen  in  mit  einer  Flüssigkeit  ge- 
füllten Kautschukschläuchen  verschieden  rasch  fortpflanzen,  desto  rascher, 
je  größer  die  Elastizität  des  Schlauches  ist  Die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit 
ist  femer  abhängig  von  der  Temperatur  und  schließlich  von  der  Stärke  des 
Reizes.  Nimmt  man  nun  hypothetisch  an,  daß  die  Nervenfaser  aus  Neuro- 
plasma  besteht,  das  mit  einer  Flüssigkeit  gefüllt  ist,  so  ist  die  Analogie  nur 
auf  letztere  anwendbar,  da  die  erste,  eine  lebendige  Masse,  nicht  mit  einem 
leblosen  Kautschnkschlauche  vergleichbar  ist.  Diese  beiden  Substanzen  sind 
nur  in  bezug  auf  die  Eigenschaft  der  Elastizität  gleichartig.  Es  bestehen 
aber  im  Neuroplasma  auch  funktionelle  Veränderungen.  Gerade  dieser 
Unterschied  gestattet  aber  eine  Analogisierung,  da  durch  ihn  die  verschiedenen, 
die  Analogie  störenden  Momente,  ihre  Erklärung  findeu.  So  steigt  z.  B. 
die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  in  der  Kautschukröhre  mit  der  Temperatur,^ 


Digitized  by 


Google 


132  Allgemeine  Physiologie  des  Nerrensystems. 

■während  sie  im  Nerven  mit  zunehmender  Temperatur  abnimmt.  Ofifenbar 
nimmt  die  Elastizität  des  Kautscbukschlauches  mit  zunehmender  Temperatur 
zu,  während  die  des  Nerven  abnimmt. 

Ferner  konnte  der  Autor  von  zwei  Punkten  der  bewegten  Flüssigkeits- 
«äule  im  Kautschukschlauch  einen  Strom  ableiten,  den  er  als  tbermoelektrische 
Wirkung  ansieht,  da  die  Untersuchung  ergab,  daß  beim  Durchgang  der  Welle 
die  Teilchen  erwärmt  wurden.  Da  er  femer  auch  an  den  einzelnen  Teilen 
eines  gereizten  Nerven  eine  Erwärmung  nachweisen  konnte,  so  steht  er  nicht 
an,  den  Aktionsstrom  als  Thermostrom  zu  deuten.  Andrerseits  aber  konstatierte 
-er,  daß  auch  ein  Strom  entsteht,  wenn  ein  metallischer  Leiter  mit  einem 
Elektrolyten  von  anderer  Temperatur  in  Berührung  kommt,  und  meint  daher, 
daß  der  Aktionsstrom  zum  Teil  erst  durch  die  Berührung  des  Nerven  mit 
den  Elektroden  erzeugt  wird. 

Um  die  Erscheinungen  der  Hemmung  an  diesem  künstlichen  Systeme  zu 
studieren,  brachte  er  an  dem  Schlauche  mehrere  seitliche  Schläuche  an  und 
fand,  daß  die  Summe  der  durch  diese  Seitenschläuche  abgeführten  Wellen 
proportional  dem  Querschnitt  und  indirekt  proportional  der  Länge  waren. 
Um  diese  Verhältnisse  auf  den  Nerven  übertragen  zu  können,  nimmt  er 
hypothetisch  an,  daß  jede  Beizung  mit  einer  Kontraktion  des  Nervenplasmas 
und  dadurch  bedingter  Erweiterung  der  Nervenfaser  einhergeht  Dadurch 
wird  der  Widerstand  in  derselben  herabgesetzt,  wodurch  es  sich  erklären 
würde,  daß  ein  einer  Nervenzelle  zugeführter  Beiz  auf  Bahnen  abgeleitet 
wird,  die  schon  im  Zustande  der  Tätigkeit  sind.  Diese  Auffassung  würde 
«ine  Reihe  von  Heramungserscheinungen,  so  z.  B.  die  Möglichkeit,  nur  auf 
-einen  einzigen  Gegenstand  die  Aufmerksamkeit  zu  konzentrieren,   erklären. 

Zum  Schlüsse  legt  sich  der  Autor  die  Frage  vor,  ob  es  eine  Flüssigkeit 
in  der  Nervenfaser  gibt,  und  spricht  die  Vermutung  aus,  daß  der  Achsen- 
zylinder während  des  Lebens  aus  einer  Kette  von  mit  Neuroplasma  um- 
gebenen Vakuolen   besteht  und   diese  ihm  das  faserige  Aussehen  verleihen. 

Neumann  (103)  wendet  sich  gegen  die  von  C.  Herbst  aufgestellte 
Behauptung,  daß  allem  Anscheine  nach  nicht  den  vorderen,  motorischen 
Wurzeln,  sondern  den  sensiblen,  aus  den  SpinalgangUen  stammenden  Nerven- 
fasern eine  formative  Wirkung  bei  der  Entstehung  der  willkürlichen  Musku- 
latur zukommt.  Die  von  Herbst  zur  Stütze  dieser  Anschauung  heran- 
gezogeneu, sowie  die  anderweitig  veröffentlichten  Fälle  von  Mißbildungen 
sprechen  vielmehr  für  die  Annahme,  daß  die  Muskeln  beim  Embryo  des 
Bückenmarks  und  der  motorischen  Nerven  wohl  zu  ihrer  ersten  Entstehung, 
nicht  aber  zu  ihrer  weiteren  Entwicklung  bedürfen. 

Pieron  (107)  gibt  eine  bequeme  klinische  Methode  zur  Prüfung  der 
Assoziationszeit  an,  bestimmt  den  Grad  ihrer  Genauigkeit,  ihre  Fehlerquellen 
und  setzt  auseinander,  welche  Schlüsse  man  aus  den  mit  ihr  gefundenen 
Besultaten  ziehen  könne. 

Die  Methode  besteht  darin,  daß,  während  die  Versuchsperson  mit  ver- 
bundenen Augen  bequem  an  einem  Tische  sitzt,  man  einen  Ys  Sekunden 
zeigenden  Chronographen  nimmt  und,  während  man  die  letzte  Silbe  des 
Wortes,  das  die  Assoziation  erzeugen  soll,  ausspricht,  auf  den  Knopf  des 
Chronographen  drückt.  Nun  beobachtet  man  die  Lippen  der  Versuchs- 
person und  in  dem  Momente,  wo  sich  dieselben  bewegen,  um  die  erste  Silbe 
des  assoziierten  Wortes  auszusprechen,  drückt  man  abermals  auf  den  Knopf 
und  liest  die  verstrichene  Zeit  ab.  Um  ohne  Hast  die  einzelnen  gedank- 
lichen Operationen  vornehmen  zu  können,  soll  das  induzierende  Wort  jede 
30  Sekunden  gesprochen  werden.  Die  Liste  der  Worte  soll  vorher  vor- 
bereitet sein  und  gebräuchliche  zweisilbige  Worte  enthalten. 


Digitized  by 


Google        I 


Allgemeine  Physiologie  des  Kervensysteins.  123 

Die  Fehlerquellen  dieser  Methode  sind  freilich  zahlreich.  Man  muß 
mit  gleichmäßiger  Stimme  und  gleichmäßiger  Geschwindigkeit  sprechen,  da 
sonst  die  Assoziationszeit  variiert.  Man  muß  sich  ferner  einüben,  daß  man 
wirklich  im  Momente  des  Aussprecheus  der  zweiten  Silbe  des  induzierenden 
Wortes  auf  den  Knopf  des  Chronographen  drückt.  Schließlich  kann  noch 
«in  Fehler  in  der  Feststellung  des  Momentes  der  Antwort  der  Versuchs- 
person gelegen  sein,  da  ja  die  Wahrnehmung  der  Liippenbewegung  und  das 
Drücken  auf  den  Knopf  wieder  eine  verschiedene  Apperzeptionszeit  des 
üntersuchers  erfordert. 

Die  Untersuchung  zeigte  aber,  daß  alle  diese  Fehler  '/s  Sekunde  nicht 
überschreiten. 

Wenn  man  nun  sich  fragt,  was  die  erhaltenen  Resultate  lehren,  so 
muß  man  sich  zunächst  vor  Augen  halten,  daß  die  gefundenen  Zeitwerte 
mit  einer  einfachen  Reaktionszeit  die  physikalische  Erregung,  die  Perzeption 
und  die  motorische  Reaktion  gemeinsam  haben.  Es  kommt  aber  noch  hier 
die  geistige  Verarbeitung,  die  zwischendurch  ein  Bild  erzeugt,  hinzu.  Um 
letztere  Zeit  kennen  zu  lernen,  muß  man  die  einfache  Reaktionszeit  bestimmen 
und  von  der  gefundenen  Assoziationszeit  subtrahieren. 

Auf  diese  Weise  fand  der  Autor,  daß  die  mittlere  ganze  Assoziations- 
zeit 0,75 — 0,85,  die  reine  Assoziationszeit  (nach  Abzug  der  Reaktionszeit) 
0,60—0,65  Sekunden  beträgt 

Philippe  und  Marlllier  (106)  stellten  sich  die  Aufgaben  1.  die 
Behauptung  des  amerikanischen  Psychologen  William  James  zu  unter- 
suchen, der  ais  nur  wenigen  Versuchen  den  Schluß  zog,  daß  zwei  verschiedene 
Berührungen  nicht  leichter  perzipiert  werden,  als  zwei  gleiche,  und  erstere 
dieselbe  Auslassung  der  Web  ersehen  Kreise  verlangen,  wie  letztere,  um 
doppelt  zu  erscheinen.  2.  die  Topographie  der  Hautsensibilität,  wie  sie  in 
den  Tafeln  von  Weber  wiedergegeben  erscheint  und  von  der  ganzen  Welt 
zitiert  wird,  die  aber  seit  1834  noch  nicht  nachgeprüft  wurde,  zu  revidieren 
nnd  zu  komplettieren. 

Um  diese  beiden  Fragen  zu  entscheiden,  haben  die  Autoren  bei  einer 
Reihe  von  Individuen  die  Hautsensibilität  in  einer  möglichst  vollständigen 
Weise  gemessen,  indem  sie  sich  bestimmte,  durch  anatomische  Merkzeichen 
leicht  wieder  zu  findende  Linien  gezogen  dachten,  längs  derer  sie  unter- 
suchten. Diese  Linien  sind  folgende :  1.  seitliche  und  zwar  eine  vordere  seit- 
liche rechts  und  links  von  der  Clavicula  bis  zur  Mitte  der  Nagelwurzel  der 
großen  Zehe,  durchziehend  durch  die  Mammilla,  die  Leistenbeuge,  die  Mitte 
der  Kniescheibe  und  eine  hintere  seitliche  von  der  Clavicula  bis  zum  Ende 
der  großen  Zehe,  durchziehend  durch  das  Schulterblatt,  die  Gesäßfalte,  die 
Mitte  der  Kniekehle,  die  Achillessehne,  die  Fußsohle.  II.  zwei  mediale 
Linien  und  zwar  eine  vordere  vom  oberen  Rand  des  Sternums  bis  zur  Spitze 
des  Genitales,  durchziehend  durch  die  Spitze  des  Brustbeins  und  den  Nabel 
und  eine  hintere  vom  Nacken  bis  zum  Kreuz  durchziehend  durch  die 
Furchen  (nicht  die  Dornfortsätze)  der  Wirbelsäule.  III.  Die  brachialen 
Linien  und  zwar  eine  vordere  vom  Acromion  zum  Ende  der  Fingerkuppe 
des  Mittelfingers,  durchziehend  durch  die  Ellenbeuge  und  eine  hintere  vom 
Acromion  zur  Nagelwurzel  des  Mittelfingers,  durchziehend  durch  das  Olecranon. 

Das  bei  den  Untersuchungen  angewandte  Instrument  war  ein  Zirkel, 
analog  dem  früheren  von  Weber,  dessen  Schenkel  entweder  mit  einem 
Zylinder  oder  einer  elfenbeinernen  Kugel  von  1  mm  Durchmesser,  oder 
einem  dreiseitigen  elfenbeinernen  Prisma  von  1  mm  Seite  armiert  waren. 
Zur  Erzeugung   gleicher  Berührungen   waren  beide   Schenkel   mit  gleichen 


Digitized  by 


Google 


124  Allgemeine  Physiologie  des  Nerveniyitemt. 

Engeln,  zur  Erzeugung  verschiedener  Berflhrungen  der  eine  mit  einer  Kugel, 
der  andere  mit  einem  Zylinder  versehen. 

Als  Versuchspersooen  wurden  Ateliermodelle  verwendet,  die  an  Sitzungen 
mit  entblößtem  Körper  gewöhnt  und  infolgedessen  wenig  vasomotorischen 
Reaktionen  ausgesetzt  waren,  welche  die  Messangen  beeinflußt  hätten.  Um 
die  Einwirkung  der  Kälte  zu  vermeiden,  wurde  der  Untersuchungsraum 
konstant  auf  ca.  18**  C.  gehalten.  Gleichzeitig  wurde  darauf  geachtet,  daß 
keine  Schweißschicht  die  Haut  bedeckte. 

Die  erhaltenen  Resultate  waren  folgende:  1.  Es  ist  leichter,  zwei  an- 
gleiche  Berührungen  zu  empfinden,  als  zwei  gleiche.  Konstant  kleiner  war 
mit  wenigen  Ausnahmen  die  Entfernung,  die  nötig  war,  um  2  Berührungen 
zu  empfinden,  wenn  man  mit  einer  Kugel  und  einem  Zyliuder  berührte, 
als  wenn  man  dies  mit  zwei  Kugeln  tat.  2.  Die  Hautsensibilität  zeigte  sich 
im  allgemeinen,  mit  Ausnahme  im  Gesichte,  feiner,  als  die  Weberschen 
Tafeln  anzeigen.  3.  Die  Verteilung  der  Sensibilität  erwies  sich  durchaus 
nicht  gleichmäßig  in  einer  Region ;  es  war  nicht  selten,  daß  man  an- 
stoßend an  eine  sehr  empfindliche  Zone  eine  sehr  wenig  empfindliche  fand. 
Es  schien  aber  nicht,  daß  diese  Verschiedenheit  von  der  Verteilung  der 
Hautnerven  abhing.  4.  Die  Sensibilität  jeder  Region  zeigte  sich  abhängig 
von  der  Verschiedenheit  der  Jahres-  und  Tageszeit  und  schwankte  von 
Monat  zu  Monat.  Trotzdem  blieb  aber  stets  die  Verschiedenheit  zwischen 
der  Empfindlichkeit  bei  gleichen  und  ungleichen  Berührungen  bestehen. 

Poliakoff  (108)  suchte  durch  ihre  Versuche  die  fundamentale,  von 
Helmholtz  in  den  Vordergrund  gestellte  Frage,  ob  die  Muskelsubstanz 
selbst  Verbrauchsmaterial  zur  Arbeit  liefert,  der  Lösung  nälier  zu  bringen. 
Die  Ergebnisse  der  diesbezüglichen  Versuche  waren  folgende:  1.  0.7  */, 
Kochsalzlösung,  während  etwa  1  Stunde  durch  ein  Froschpräparat  geleitet, 
ließ  stärkste  elektrische  Einzelreize  des  Plexus  sacralis  nicht  melir  auf  die 
Muskeln  wirken.  Die  Erregbarkeit  sank  nach  langer  Ausspülung  plötzlich. 
2.  Nach  längerer  Salzwasserperfusion  gerieten  die  Muskeln  häufig  in  fibrilläre 
Zuckungen,  kurz  bevor  die  Nerven  unerregbar  wurden.  Dann  aber  hörten 
die  Zuckungen  auf,  waren  also  neurogen.  3.  Auch  die  Muskeln  wurden 
für  direkte  Reize  weniger  erregbar  und  verfielen  in  den  Zustand  der 
Kontraktur.  4.  Ringers  Lösung,  etwa  eine  Stunde  lang  durch  das  frische 
Präparat  geleitet,  minderte  ebenfalls  etwas  die  urspiüngliche  Erregbarkeit 
von  Nerv  und  Muskel.  5.  Ringers  Lösung  verbesserte  aber  die  Erregbarkeit 
der  durch  Kochsalzlösung  geschwächten  Nerven  und  Muskeln.  6.  Gummi- 
lösung, durch  das  frische  Präparat  geleitet,  minderte  die  Erregbarkeit  von 
Nerv  und  Muskel.  Sie  erhöhte  aber  die  Erregbarkeit  des  durch  Kochsalz- 
lösung geschwächten  Nerven  und  Muskels  und  beseitigte  die  Neigung  des 
Kochsalzmuskels  zur  Kontraktur.  7.  Kochsalzlösung  vermochte  die  mit 
Gummilösung  imprägnierten  Blutgefäße  des  Froschpräparates,  auch  während 
dreistündiger  Durchleitung,  nicht  so  weit  auszuwaschen,  daß  die  Nerven 
völlig  unerregbar  wurden.  8.  Blut  (vom  Kalb)  sowohl  mit  erhaltenen,  als 
mit  zerstörten  Blutzellen,  sowohl  mit  CO  gesättigt,  als  auch  durch  Diffusion 
von  den  wesentlichen  Salzen  befreit,  sodann  auf  normalem  Kochsalzgehalt 
gebracht,  konnte  die  durch  Kochsalzlösung  aufgehobene  Nervenerregbarkeit 
und  geminderte  Muskelerregbarkeit  vollständig  wiederherstellen,  ebenso  den 
normalen  Zuckungsverlauf.  9.  Hundeserum  wirkte  ebenso  günstig,  wie  Blut. 
10.  Auch  entkalktes  und  sogar  durch  Kochsalzlösung  auf  das  zehnfache 
verdünntes  Hundeserum  vermochte  während  einiger  Stunden  die  Erregbarkeit 
von  Nerv  und  Muskel  auf  ziemlich  hohem  Grade  zu  erhalten.  11.  Entkalkte 
Hunde-  und  Kaninchensera  vermochten  die  durch  Kochsalzlösung  unerregbar 


Digitized  by 


Google        I 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystem«.  125 

gemachten  Nerven  beinahe  wieder  auf  den  ursprünglichen  Grad  ihrer  Er- 
regbarkeit zu  bringen.  12.  Entkalktes  Pferdesenuu,  durch  das  frisch  auf 
seine  Erregbarkeit  and  Leistungsfähigkeit  geprüfte  Froschpräparat  geleitet, 
eriiöhte  die  Erregbarkeit  der  Nerven,  verminderte  ein  wenig  die  Muskel- 
«rr^barkeit  13.  Normales  Pferdeserum  nützte  nichts  mehr,  wenn  zuvor 
Gummilösung  durch  das  Präparat  geleitet  worden  war.  14.  Curare  war 
durch  Ringers  Lösung  leichter  auszuwaschen,  als  durch  Blut.  15.  Frequente 
Beize,  dem  Kochsalzmuskel  direkt  zugeleitet,  verursachten  steil  ansteigende 
Tetani,  welche  eine  Kontraktur  hinterließen.  16.  Der  tetanisierte  Nerv  ver- 
anlaßte  den  Kochsalzmuskel  zu  tetanischer  Kontraktion,  selbst  dann,  wenn 
£inzelreize  keinen  Effekt  mehr  hatten.  17.  Der  neurogene  Tetanus  des 
Kochsalzmuskels  stieg  langsam  an  und  erreichte,  im  Gegensatze  zum  myo- 
^enen,  erst  nach  15 — 24  Sekunden  sein  Höhenmaximum,  fiel  mit  Ende  des 
Reizes  steil  ab,  hinterließ  aber  eine  schwächere,  mehrere  Sekunden  dauernde 
Kontraktur.  18.  Ein  starker  konstanter  Strom,  durch  den  Nerven  des  Salz- 
mnskels  geschickt,  verursachte  einen  ähnlich  verlaufenden  Tetanus,  wie  inter- 
mittierende Reizung. 

Aus  allen  diesen  Tatsachen  ergibt  sich,  daß  die  verschiedenen 
Störungen  einzig  und  allein  durch  mangelhafte  Ernährung  der  nervösen 
Zeotralorgane  bedingt  sind. 

Qnerton  (109)  verwahrt  sich  gegen  den  ihm  von  Raphael  Dubois 
gemachten  Yorwiuf,  daß  er  dessen  Arbeiten  mit  Stillschweigen  übergangen 
und  ohne  Einschränkung  die  elektrozymasische  Theorie  adoptiert  hätte, 
deren  Urheber  Dubois  sei. 

Demgegenüber  macht  Yerf.  geltend,  daß  sich  seine  Arbeiten  an  die 
von  Aug.  Waller  anschließen,  in  dessen  Laboratorium  er  sie  auch  begonnen 
und  ebenso  an  die  Arbeiten  einer  Anzahl  von  Autoren,  welche  wie  Becquerel, 
Arsonval  etc.  die  Ursachen  der  elektrischen  Erscheinungen  in  Nerven 
and  Muskeln  studierten.  Übrigens  habe  Verf.  in  seiner-  damaligen  Arbeit 
den  Leser  in  bezng  auf  den  geschichtlichen  Teil  auf  den  Artikel  „Elektricit^" 
im  Dictioonaire  de  Physiologie  von  Riebet  verwiesen  und  außerdem  sogar 
Dubois  selbst  zitiert,  so  daß  gewiß  die  Vorwürfe  letzteres  unbegründet  sind. 

Ransohbnrg  (HO)  geht  in  einem  Vortrage  von  der  Tatsache  aus, 
daß  unser  Bewußtsein  auf  einmal  nur  eine  beschränkte  Anzahl  von  Reiz- 
wirkungen in  sich  aufzunehmen  vermag  und  daß  eine  größere  Anzahl  gleich- 
zeitiger Reize  auf  ihre  geistige  Verarbeitung  hemmend  wirkt,  zugleich  auch 
zur  Entstehung  von  Illusionen  Anlaß  gibt.  Vortragender  stellte  an  einer 
g^roßen  Anzahl  von  Individuen  mittelst  eines  „Mnemometer"  benannten 
Apparates  Prüfungen  der  Auffassungsfähigkeit  an  und  fand,  daß  die  meisten 
l'ntersuchten  ein-  bis  vierstellige  Zahlen  bei  Vs  Sekunden  Expositionszeit 
überwiegend  fehlerlos  auffaßten,  wogegen  die  Auffassung  fünf-  und  noch 
mehr  sechsstelliger  Zahlen  mit  merkbarer  Schwierigkeit  eiuherging  und  zur 
£<ntstehung  von  Illusionen  Anlaß  gab.  Diese  zeigten  hauptsächlich  zwei 
Formen.  1.  einfache  Illusionen,  die  sich  nur  auf  eine  Ziffer  bezogen,  2. 
zusammengesetzte,  meist  Doppelfehler,  die  Permutationen  und  Inversionen 
darstellten.  Dabei  spielte  außer  den  bekannten  psycho-physischen  Bedin- 
gungen die  Qualität  der  gleichzeitig  einwirkenden  Reize  bei  der  Richtigkeit 
dtx  Auffassung  eine  Rolle,  und  zwar  schienen  aus  einer  Gruppe  gleichzeitiger 
Reize  die  heterogenen  bevorzugt,  während  die  homogenen  zu  Hemmungen, 
unklarer  Auffassung  und  Illusionen  Anlaß  gaben. 

Vortragender  fügt  daher  zu  den  bisher  bekannten  Gesetzen  der  Auf- 
merksamkeit das  folgende  Gesetz  hinzu :  Bei  gleicher  Intensität  und  gleichem 
Gefühlswerte  werden  aus  einer  gleichzeitig  einwirkenden  Menge  von  Reizen 


Digitized  by 


Google 


126  Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems. 

die  einander  anähnlichen  bevorzugt,  während  die  einander  ähnlichen  be- 
ziehungsweise idenÜBchen,  dem  Grade  ihrer  Identität  proportional,  hemmend 
einwirken,  oder  einfacher  ausgedrückt:  Die  Auffassuugsschwelle  für  gleich- 
zeitige oder  rasch  einander  folgende  heterogene  Reize  liegt  tiefer,  als  für 
homogene  Reize. 

Rosenbach  (112)  beschäftigte  sich  im  Verlaufe  seiner  Untersuchungen 
über  die  Herztöne  mit  dem  Entstehen  des  Ticktack  der  Uhr  und  suchte 
zunächst  die  Frage  zu  entscheiden,  ob  jedes  der  beiden  Schallmomente  an 
eine  bestimmte  Richtung  des  Fendelganges  geknüpft  ist.  Er  konnte  fest- 
stellen, daß  das  Tick  mit  dem  höchsten  Punkte  der  rechtsgehenden,  das 
-Tack  der  linksgehenden  Pendelschwingung  zusammenfällt.  Die  Erklärung 
für  die  Entstehung  des  differenten  akustischen  Eindruckes  liegt  in  der 
Konstruktion  der  gebräuchlichen  Pendeluhren.  Der  Unterschied  liegt  aber 
nicht  in  der  Beschaffenheit  des  schallerzeugenden  Materials,  sondern  hängt 
von  einem  Wechsel  in  der  Form  der  Schallerregung,  also  von  einem  Unter- 
schiede in  der  E^raft  oder  der  Form  des  Zusammenwirkens  von  Zahnrad 
und  Anker  ab.  Dadurch  nämlich,  daß  der  Anker  sich  über  dem  vertikalen 
Durchmesser  des  Steigrades  befindet  und  ein  Arm  eine  Zahnlücke  des 
obersten  rechten,  der  andere  die  des  linken  Quadranten  trifft,  werden  die 
Bedingungen  für  die  SchaUerreguug  ungleichartig;  denn  je  nach  der  Richtung 
der  Raddrehung  wird  in  einem  Falle  der  aufsteigende,  im  anderen  der  ab- 
steigende Teil  des  Rades  mit  dem  betreffenden  Arm  des  Ankers  zusammen- 
treffen. Wenn  der  absteigende  Arm  des  Ankers  auf  den  aufsteigenden  Teil 
des  Rades  trifft,  so  wirken  zwei  entgegengesetzt  gerichtete  Kj-äfte  gegeneinander, 
trifft  der  absteigende  Arm  auf  das  absteigende  Rad,  so  kommen  zwei  gleich- 
gerichtete Kräfte  zusammen.  Es  müssen  also  zwei  verschiedene  akustische 
Resultate  entstehen.  Da  nun  beim  gewöhnlichen  Typus  der  Pendeluhr  die 
Raddrehung  im  Sinne  des  Uhrzeigers  erfolgt,  entsteht  beim  Eingriff  des 
Ankers  in  den  linken  Quadranten  des  Rades,  vom  Beobachter  aus  gesehen, 
infolge  Gegeneinanderwirkens  der  Kräfte  ein  heller,  schärfer  akzentuierter 
Ton,  beim  Eingriff  in  den  rechten  Quadranten  infolge  Zusammentreffens 
der  Kräfte  ein  dumpfer,  länger  ausgezogener.  Da  der  Anker  sich  um- 
gekehrt bewegt,  wie  das  Pendel,  so  vernimmt  man  bei  der  Rechtsschwingung 
des  Pendels  das  Tick,  bei  der  Linksschwingung  das  Tack.  Daß  wirklich 
das  Ticktack  nur  von  der  Richtung  der  Raddrehung  abhängt,  geht  daraus 
hervor,  daß  bei  einer  Uhr  mit  umgekehrter  Raddrehung  das  Tick  bei  links- 
gehendem Pendel,  das  Tack  in  der  umgekehrten  Phase  gehört  wird  und  da£ 
ferner,  wenn  der  Anker  gleichsam  auf  dem  horizontalen  Raddurchmesser 
reitet,  so  daß  beide  Arme  nur  in  absteigende  oder  in  aufsteigende  Zähne 
eingreifen,  beide  Schallmomente  absolut  gleich  sind. 

Daß  wir  von  dem  Ticktack  und  nicht  dem  Tacktick  der  Uhr  sprechen, 
hat  offenbar  einen  tieferen  sprachphysiologischen  Grund.  Es  beruht  dies 
vielleicht  darauf,  daß  jene  Lautkombination,  die  bequemer  auszusprechen 
ist  und  die  auch  einen  höheren  Reizwert  hat,  wie  dies  bei  der  i-SÜbe  der 
Fall  ist,  in  den  Vordergrund  gestellt  wird. 

Rubin  (113)  suchte  folgende  zwei  Fragen  zu  entscheiden:  Erstens 
ob  es  möglich  ist,  durch  Fortnahme  größerer  Teile  des  Zentralnervensystems 
bei  jungen  Ampliibienlarven  die  Regeneration  zu  beeinflussen,  und  zweitens 
ob  die  Ausschaltung  jedes  nervösen  Einflusses  in  ganz  bestimmten  Körper- 
gebieten älterer,  jenseits  der  ersten  Entwicklungsperiode  stehender  Amphibien 
irgend  einen  Einfluß  auf  die  Regeneration  dieser  Körperteile  hat. 

Die  Versuche  in  ersterer  Richtung  wurden  an  4 — 5  mm  langen  Larven 
von  Raua  fusca  gemacht.     Es  wurde  ihnen  das  frontodorsale  Kopfsegment 


Digitized  by 


Googlo. 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  12T 

einerseits  und  die  Schwanzspitze,  deren  Eegeneration  geprüft  werden  sollte, 
andrerseits  entfernt.  8 — 11  Tage  nach  der  Operation  wurden  die  Tiere 
untersucht  und  dabei  darauf  geachtet,  welche  Teile  des  Gehirns  durch  die 
Operation  entfernt  wurden,  .  ob  am  Kopfe  irgend  welche  Regenerations^ 
erscheinungen  vorhanden  waren  und  schließlich,  ob  die  Schwanzspitze  sich 
regeneriert  hatte  und  wie  sich  dieselbe  zu  den  normalen  , Vergleichslarven 
Terhielt.  Eine  Regeneration  am  Kopfe  war  außer  der  Überhäutung  der 
Schnittfläche  nicht  eingetreten,  so  daß  die  Larven  völlig  gehimlos  waren. 
Was  den  Schwanz  betraf,  so  hatten  sowohl  die  Versuchs-,  als  die  Vergleichs- 
larven denselben  regeneriert,  und  es  bestand  weder  im  Umfange,  noch  in 
der  Geschwindigkeit  der  Regeneration  irgend  ein  Unterschied.  Daraus  ist 
der  Schluß  gestattet,  daß  in  einer  gewissen,  frühen  Entwicklungsperiode  daa 
Gehirn  und  wahrscheinlich  das  ganze  Zentralnervensystem  keinerlei  Einfluß 
auf  die  Vorgänge  der  Regeneration  im  übrigen  Larvenkörper  ausübt. 

Zur  Entscheidung  der  zweiten  Frage  wurden  Versuche  an  teils  jungen,. 
8 — 10  mm  langen,  teils  an  völlig  ausgewachsenen  Larven  von  Siredon  pisci- 
formis vorgenommen  und  bestanden  in  Durchschneidung  der  Nerven  einer 
TOrderen  Extremität  und  Amputation  beider  vorderen  Extremitäten.  Dabei 
zeigte  sich,  daß  in  allen  Versuchen,  sowohl  an  den  Ektremitäten,  deren 
Nerven  durchschnitten  waren,  als  auch  an  den  Vergleichsextremitäten  die 
Regeneration  zur  selben  Zeit  begann  und  in  den  folgenden  Tagen  in  durchaus 
gleichmäßiger  Weise  und  mit  derselben  Geschwindigkeit  fortschritt.  Vom 
8. — 10.  Tage  an  trat  aber  in  den  dem  Nervenflusse  entzogenen  Extremitäten 
eine  allmählich  zunehmende  Verzögerung  in  der  Regeneration  ein,  die  am 
12. — 14.  Tage  in  vollständigen  Stillstand  überging.  Um  die  10. — 12.  Woche, 
wo  die  Regeneration  in  den  Vergleichsgliedem  fast  vollständig  beendigt  war, 
begann  dann  an  den  nervenlosen  Extremitäten  die  unterbrochene  Regeneration 
wieder  einzusetzen,  schritt  zunächst  sehr  langsam,  dann  immer  rascher  fort, 
so  daß  schließlich  die  Differenz  der  beiden  Extremitäten  immer  geringer  wurde. 

Dieses  Wiedereinsetzen  der  Regeneration  ist  ohne  Zweifel  auf  die 
wieder  hergestellte  Innervation  zurückzuführen,  die  sich  in  der  wieder  ein- 
tretenden Beweglichkeit  und  Sensibilität  des  früher  vollständig  gelähmten 
und  empfindungslosen  Schultergürtels  äußerte  und  wahrscheinlich  durch 
Kollateralen  besorgt  wurde,  da  eine  Regeneration  am  resezierten  Nerven- 
plexus nicht  zu  sehen  war. 

Was  die  Beteiligung  der  einzelnen  Gewebe  bei  der  Regeneration  be- 
trifft, so  zeigten  alle  Regeneration;  am  vollständigsten  die  Epidermis  und  das 
Bindegewebe,  während  am  Muskelsystem  der  fehlende  Einfluß  des  Zentral- 
nervensystems am  meisten  hervortrat.  Hier  hörte  die  Regeneration  schon 
am  10. — 12.  Tage  vollständig  auf,  noch  bevor  es  zur  Bildung  spezifischer 
Muskelsnbstanz  gekommen  war. 

Schücking  (118)  fand  bei  der  Untersuchung  von  Echinodermeneiern, 
daß  gewisse  Reizwirkungen  den  sonst  nach  Zusatz  von  destilliertem  Wasser 
eintretenden  Zerfall  der  Eier  aufzuhalten  vermögen.  Eine  solche  Wirkung 
zeigte  der  elektrische  Strom,  mechanische  Reize,  chemische  Agentien,  erhöhte 
Temperaturen  und  Licht.  In  ganz  bestimmten  Grenzen  entsprach  bei  den 
Eiern  die  Dauer  der  Unabhängigkeit  von  der  osmotischen  Spannung  der 
Stärke  des  angewandten  Reizes.  Je  nach  dem  untersuchten  Objekte  variierte 
die  Reizschwelle.  Die  Reize  kumulierten  sich  und  diese  Kumulierung  hatte 
eine  bestimmte  obere  Grenze,  oberhalb  derer,  ebenso  wie  bei  zu  starken 
Beizen,  vorzeitiger  Zerfall  eintrat.  Auch  ein  Zusammenwirken  verschieden- 
artiger Reize  vermochte  innerhalb  gewisser  Grenzen  den  Enderfolg  zu  steigern. 
Zu  solchen  lebenserhaltenden  Reizen  gehörte  auch  die  Befiruchtung. 


Digitized  by 


Google 


128  Allgemeine  Physiologie  des  Nerrentyitems. 

Der  Einfluß  des  Reizes  auf  den  Widerstand  des  Protoplafimas  gegen- 
über osmotischen  Einflüssen  wurde  ferner  bei  den  geformten  Bestandteilen 
des  Säugetierblutes  und  auch  bei  Bazillen  untersucht  und  ergab  dieselben 
B«8ultate. 

Ans  allem  geht  daher  hervor:  1.  Protoplasmareize  sind  imstande, 
das  Leben  der  Zeile  gegenüber  dem  tötlichen  Einflüsse  der  Osmose  zu  er- 
halten. 2.  Abgesehen  von  dem  groben  zerstörenden  Einflüsse  des  Wassers, 
den  wir  kontrollieren  können,  dürfte  auch  die  unkontrollierbare  Aufnahme  und 
Abgabe  von  Wasser,  an  die  der  gesamte  Chemismus  der  Zelle  geknüpft 
ist,  von  den  Reizen,  die  auf  das  lebende  Protoplasma  einwirken,  abhängen. 
Dies  fuhrt  zu  dem  Schlüsse,  daß  die  Zelle  den  osmotischen  Differenzen  des 
normalen  Stoffwechsels  gegenüber  ihre  Wasseraufnahme  und  -abgäbe  un- 
abhängig Ton  dieser  zu  regulieren  imstande  ist. 

Schultz  (120)  machte  Reizversnche  an  der  glatten  Muskulatur  des 
Froscbmagens  und  fand,  daß  dabei  der  zeitliche  Ablauf  der  Erregung 
wesentlich  ist;  schneller  Ablauf  macht  stärkere,  langsamer  schwächere 
Zuckung.  Quergestreifte  Muskeln  zeigten  diese  Unterschiede  nicht.  Bei 
gleicher  Entladungszeit,  wechselnder  Elektrizitätsmenge  und  wechselndem 
Potential  wuchsen  die  Kontraktionshöhen,  wie  die  Menge  und  das  Potential 

Shukowsky  (122)  sprach  in  einem  Vortrage  zunächst  über  die 
Struktur  des  Neurons,  die  Verbindungsarten  der  Neurone  untereinander  und 
die  Veränderungen,  welche  das  Neuron  während  seiner  Tätigkeit  erleidet. 
Hierauf  beschäftigte  er  sich  mit  der  Bedeutung  der  verschiedenen  Bestand- 
teile des  Neurons  für  die  Fortleitung  und  Entstehung  der  Nervenerregung, 
mit  dem  Charakter  der  letzteren  und  streifte  schließlich  die  verschiedenen 
Theorien.    Er  gelangte  zu  folgenden  Schlußfolgerungen: 

1.  Die  Konstantentheorie  von  Ramon  y  Cajal  zusammen  mit  der 
Hypothese  der  amoeboiden  Funktion  der  Nervenzellen  von  Mathias  Duwal 
erscheint  als  befriedigendste  Begründung  für  unsere  Vorstellungen  von  den 
Fortleitungsbedingungen  der  Nervenenergie  im  Nervengewebe.  Die  neue 
Theorie  von  Apathy  und  Bethe,  welche  diejenige  von  Ramon  y  Cajal 
in  der  Wurzel  zu  erschüttern  droht,  befindet  sich  noch  im  Entwicklungs- 
atadium  oder  gar  im  Keime,  kann  sich  noch  auf  keine  Tatsachen  aus  dem 
Grebiete  der  Physiologie  und  Pathologie  stützen  und  vermag  nicht  als  Wider- 
legung der  Konstantentheorie  zu  dienen.  2.  Die  Tätigkeit  des  Neurons 
erscheint  ausscliließlich  als  Reaktion  auf  Reize,  welche  von  der  Außenwelt 
und  aus  dem  Organismus  selbst  kommen.  Diese  Tätigkeit  wird  von  morpho- 
logischen und  molekulareu  chemischen  Veränderungen  des  Neurons  selbst 
begleitet.  3.  Die  Nervenenergie  ist  in  ihrem  Wesen  ähnlich  den  anderen 
Energien  in  der  Außenwelt.  Dieselbe  zeigt  eine  bestimmte  Verbreitungs- 
geschwindigkeit, wellenartigen  Charakter  und  unterliegt  vollkommen  den 
physikalischen  Grundgesetzen.  4.  Wenn  sie  aber  auch  in  ihren  physikali- 
schen Eigenschaften  den  Energien  der  Außenwelt  entspricht,  so  kann  sie 
doch  nicht  ganz  mit  ihnen  identifiziert  werden.  Um  in  die  Erscheinung 
zu  treten,  bedarf  sie  nämlich  eines  speziellen  Apparates  in  Gestalt  des 
Nervensystems  der  Tiere  und  kann  außerhalb  desselben  nicht  existieren. 
5.  Die  Nervenenergie  muß  als  Energie  sui  generis  oder  umgewandelte  Energie 
der  Außenwelt  betrachtet  werden.  Sie  bildet  sich  aus  der  Energie  der 
Außenwelt  und  setzt  sich  wieder  in  Energien  der  Außenwelt  um,  wenn  sie 
den  tierischen  Organismus  verläßt.  6.  Bei  ihrem  Auftreten  im  Organismus 
wird  diese  Energie  von  subjektiven  Erscheinungen  psychischen  Lebens  be- 
gleitet, welche  trotz  zahlreicher  Versuche  in  dieser  Richtung  als  Nerven- 
schwingungen nicht  gedacht  werden  können.     7.  Versuche,  die  psychischen 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nerreiuyitems.  129 

Prozesse  vom  Gesichtspunkte  der  Energielehre  aus  zu  yerstehen,  sind  in 
großer  Zahl  angestellt  worden,  haben  aber  zu  keinen  firuchtbringenden  Be- 
«ütaten  gefiihrt  Gegen  die  energetische  Theorie  des  Seelenlebens  spricht 
der  nicht  maschinenmäßige  Charakter  der  subjektiven  Erscheinungen  unseres 
Seelenlebens  und  auch  die  Unmöglichkeit,  vom  Gesichtspunkte  der  Energie- 
lehre aus  die  ganze  Welt  der  Empfindungen,  den  Begriff  von  Gut  und  Böse, 
4en  Begriff  der  Schönheit  etc.  zu  erklären.  8.  Der  zeitgenössische  Naturalis- 
mus muß  sich  mit  der  Anerkennung  eines  strengen  Parallelismus  zwischen 
den  Äußerungen  der  Nervenenergie  in  den  Nervenzentren  und  den  psychischen 
Prozessen  begnügen.  Dieser  Parallelismus  läßt  sich  durch  unstreitige  Daten 
aus   der  Physiologie   und  Pathologie  ■  des   tierischen  Organismus   beweisen. 

Steinacll  und  Kahn  0^^)  machten  ihre  Untersuchungen  an  aus- 
geschnittenen, durchsichtigen  Geweben  und  zwar  an  der  Nickhaut  und  der 
membrana  perioesophageaUs  von  Bana  temporaria  und  esculenta,  femer  am 
«mentum  junger  Katzen  und  Meerschweinchen.  Die  Objekte  wurden  auf 
einen  mit  zwei  Staniolstreifen  belegten  Objektträger  gebracht  und  zur  Reizung 
Induktionsströme  und  intermittierende  Kettenströme,  letztere  häufig  mit 
besserem  Erfolge,  verwendet  Bei  den  verschiedenen  Beizungen  beobachteten 
sie  nun  unter  dem  Mikroskope  Kontraktionen  der  Kapillaren.  Diese  zeigten 
eine  auffällige  Verkleinerung  nicht  bloß  der  Lichtung,  sondern  des  ganzen 
Querschnittes,  und  es  entstanden  an  ihnen  entsprechend  der  Längsachse  feine 
Falten  der  Zeilbaut.  Auf  Grund  dieser  Versuche  halten  es  die  Autoren 
für  berechtigt,  den  verästigten  Kapillarwandzellen  das  Vermögen  beizumessen, 
sich  bei  Beizung  zusammenzuziehen  und  bei  maximaler  Tätigkeit  die  Kapillaren 
bis  zur  vollständigen  Aufhebung  des  Lumens  zu  verengern. 

Die  Latenzzeit  betrug  bei  diesen  direkten  Beizungen  1 — 3  Sekunden, 
«Üe  nachträgliche  Erweiterung  nahm  eine  längere  Zeit  in  Anspruch.  Nur 
SQOunierte  Beize  hatten  überhaupt  einen  Effekt,  während  Einzelreize  unwirk- 
sam blieben. 

Weitere  Versuche  galten  der  motorischen  Linervation  der  Kapillaren. 
Sie  ergaben,  daß  Beizung  des  Grenzstranges  des  Sympathikus  eine  Kon- 
traktion der  Kapillaren  der  Nickhant  hervorruft;  nur  war  in  diesem  Falle 
die  Latenzzeit  eine  erheblich  höhere,  als  bei  direkter  Beizung. 

Stemberg  (125)  führt  aus,  daß  das  Problem  des  schmeckenden 
Prinzipes,  d.  h.  desjenigen  Priuzipes,  das  in  den  Schmeckstoffen  den  Geschmack 
bedingt,  vom  chemischen  Gesichtspunkte  aus  zu  lösen  ist.  Sind  süß  und  bitter 
die  reinsten  Geschmacksempfindungen,  so  wird  sich  die  Frage  des  schmeckenden 
Prinzipes  zunächst  auf  das  in  den  süß  und  bitter  schmeckenden  Verbindungen 
wirksame,  also  auf  das  süßende  und  verbitternde  Prinzip  zu  richten  haben. 
Nun  ist  die  Zahl  der  süß  schmeckenden  Verbindungen  eine  weitaus  geringere, 
als  die  der  bitteren,  und  deshalb  erscheint  es  dem  Autor  am  einfachsten, 
mit  der  Untersuchung  des  süßenden  Prinzipes  zu  beginnen  und  zwar  zunächst 
an  den  an  Zahl  geringen  anorganischen  Verbindungen. 

Die  Elemente  als  solche  besitzen  sämtlich  nicht  die  Fähigkeit,  eine 
Oeschmacksempfindung  hervorzurufen.  Von  den  löslichen  Verbindungen 
schmecken  die  Salze  der  Elemente  aus  der  1.  und  2.  Gruppe  sämtlich  bitter. 
Nur  Beryll,  als  das  erste  und  leichteste  Element  der  2.  Gruppe,  gibt  den 
Salzen  süßen  Geschmack.  Die  Elemente  der  3.  Gruppe  sind  sämtlich 
dolcigen.  Hierher  gehört  Bor,  Aluminium,  Skandium,  Yttrium,  Lanthan 
imd  Ttterbinm.  la  der  4.  Gruppe  schmeckt  süß  die  höchste  Oxydations- 
stafe  des  Kohlenstoffs  COg,  die  Salze  des  Cers  und  des  Bleies.  In  der 
<.  Gruppe  schmeckt  süß  die  niedrigste  Oxydationsstufe  des  Stickstoffs  N,0, 

JabTMlwiioht  f.  Meorologie  a.  Psychiatrie  1M8.  9 


Digitized  by 


Google 


130  Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems. 

die  niedere  Oxydationsstufe  des  Arsens  As,0,  und  die  Salze  des  Antimons, 
In  der  6.  Gruppe  schmeckt  HgO  und  H^S  süß. 

Diesen  dulzigenen  Elementen  ist  nun  ein  Moment  eigentümlich.  In 
der  Mitte  des  periodischen  Systems  zwischen  -j-  und  —  gelegen,  besitzen 
sie  jene  Doppelnatur,  vermöge  deren  sie  sowohl  als  Säuren,  wie  auch  als 
Basen  fungieren  können.  Der  Autor  glaubte  daher  ursprünglich,  daß  diese 
Doppelnatur  das  süße  Prinzip  bedinge.  Dem  ist  aber  nicht  so,  denn  sonst 
müßten  alle  Elemente  der  dulzigenen  Zone  und  nicht  nur  ganz  bestimmte 
süßend  wirken.  Wenn  man  aber  die  süßenden  Elemente  nach  ihren  Perioden 
im  System  betrachtet,  so  findet  man,  daß  in  den  einzelnen  Perioden  nur 
die  Anfangs-  und  Endglieder  dulzigen  sind. 

Zum  Zustandekommen  des  süßen  Geschmackes  gehört  also  nicht  allein 
die  Doppelnatur,  sondern  die  diese  Doppelnatur  bedingenden  Teile  müssen  in 
maximo,  sei  es  bezüglich  der  Anzahl,  sei  es  bezüglich  der  Stellung,  vertreten 
sein.  Lediglich  diejenigen  Elemente  der  dulzigenen  Zone  sind  dulzigen, 
deren  Stellung  im  System  direkt  den  ubergang  kennzeichnet,  nämlich  die 
ersten  und  die  letzten  Glieder.  Andernfalls  schlägt  die  Süße  in  das  Ge- 
schmacklose auf  der  einen  Seite,  ins  Bittere  auf  der  andern  Seite  um. 

Die  Verbindungen  nun,  in  welchen  diese  dulzigenen  Elemente  der 
dulzigenen  Zone  süß  schmecken,  sind: 

1.  H-Yerbindungen,  und  zwar  lediglich  die  derjenigen  Elemente,  welche 
am  meisten  negativ  sind;  O  und  S.  2.  Oxyde  und  zwar  wieder  der  nach 
der  negativen  Seite  gelegenen  Elemente;  N,As.  3.  Salze,  und  zwar  lediglich 
die  der  nach  der  positiven  Seite  gelegenen  Elemente.  Nur  der  basische, 
also  positive  Teil  in  den  Salzen  ist  für  das  dulzigene  Prinzip  maßgebend, 
nur  dem  positiven  Jon  ist  die  dulzigene  Kraft  zuzuschreiben. 

Ahnliche  Verhältnisse  fanden  sich  auch  bei  manchen  organischen  süß 
schmeckenden  Verbindungen. 

Stoddart  (126)  gibt  zunächst  eine  Definition  des  Bewußtseins  und 
führt  dann  aus,  daß  dasselbe  jeder  Zelle  eigentümlich  ist.  Man  findet  es 
bereits  bei  den  Amoeben.  Bei  höheren  Tieren,  bei  denen  eine  Arbeitsteilung 
unter  den  einzelnen  Zellen  eintritt,  behalten  alle  dennoch  ihre  übrigen 
Funktionen,  also  auch  diis  Bewußtsein,  nur  treten  dieselben  gegenüber  ihren 
Hauptfunktionen  in  den  Hintergrund.  Desto  ausgesprochener  ist  aber  dann 
das  Bewußtsein  in  jenen  Zellen,  deren  Hauptfunktion  das  Bewußtsein  dar- 
stellt, in  den  Nervenzellen.  Jede  Nervenzelle  ist  gleichsam  mit  einem  lokalen 
Bewußtsein  ausgestattet  und  besitzt  eine  Projektion  in  bestimmten  Zellen 
der  Hirnrinde,  welch  letztere  dann  in  ihrer  Gesamtheit  das  Bewußtsein  des 
Organismus  als  Ganzes  repräsentieren. 

Stoenesco  (127)  beschreibt  zunächst  die  klinischen  Erscheinungen  bei 
Einwirkung  starker  Kältegrade.  Es  treten  Schwindelanfälle  auf  und  man 
hat  das  Gefühl  zunehmender  Schwäche.  Manchmal  stellen  sich  Delirien  eia, 
eine  unbezwingliche  Schlafsucht  überfällt  den  Betrefi'enden,  die  Sensibilität 
ist  herabgesetzt,  die  Kespiratiou  flach,  die  willkürlichen  Bewegungen  ver- 
mindert, die  Muskeln  des  Halses  und  der  Extremitäten  werden  steif,  es  tritt 
eine  Art  Tetanus  ein,  der  den  Körper  in  der  Stellung  fixiert,  die  der  Be- 
treffende hatte,  als  er  von  der  Kälte  überrascht  wurde. 

Hierauf  bespricht  der  Autor  die  Leichenerscheinungen.  Die  Hände 
sind  geballt  und  steif,  der  Stamm  gekrümmt,  die  Haut  livid,  Penis  und 
Skrotum  retrahiert,  Bart-  und  Kopfhaare  gesträubt,  die  Augen  geöffnet 
Letztere  zeigen  äußerlich  keine  pathologischen  Veränderungen,  doch  pflegt 
die  Linse  getrübt  zu  sein.    Bei  der  Sektion  findet  man  die  Muskulatur  von 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems.  131 

lebhaft  roter  Farbe.  Das  aus  den  Gefäßen  austretende  Blut  ist  schwarz, 
nimmt  aber  sofort  durch  Berührung  mit  der  Luft  eine  rote  Farbe  an.  Im 
Herzen  und  den  thorakalen  Blutgefäßen  ist  flüssiges  Blut,  die  Lungen  sind 
kongestioniert  und  auf  der  Pleura  finden  sich  zahlreiche  Ecchymosen.  Das 
einzige  pathognomonische  Zeichen  des  Erfrierungstodes  findet  man  im  Magen. 
Es  besteht  in  zahlreichen  kleinen  Hämorrhagien  von  runder  oder  ovaler  Form 
auf  der  Schleimhaut,  die  sich  leicht  mit  dem  Skalpell  abstreifen  lassen.  Als 
weniger  verläßliche  Zeichen  des  Erfrierungstodes  wären  dann  noch  anzu- 
führen :  Das  Gefrieren  des  Liquor  cerebrospinalis,  das  Bersten  der  Schädel- 
knochen und  die  leichte  Gebrechlichkeit  der  Knochen  im  allgemeinen. 

Verf.  erwähnt  dann  die  verschiedenen  Theorien  über  die  Todesursache 
bei  Erfrierung  und  bringt  schließlich  2  typische  Sektionsbefunde  von  Fällen 
von  Erfrierungstod. 

Das  Gefühl  der  Glätte  entsteht  nach  Thunberg  (128)  durch  eine 
gleichförmige  Berührungsempfindung  und  durch  die  Empfindung  einer  mit 
Leichtigkeit  gleichzeitig  vor  sich  gehenden  Verschiebung  der  Tastfläche  an 
einem  Gegenstande.  Wenn  man  bei  vorgestreckten  Armen  beide  Hände  an 
beiden  Seiten  eines  vertikal  stehenden  Metalldrahtnetzes  so  hält,  daß  die 
Volarseiten  der  Hände  und  Finger  einander  durch  die  Netzmaschen  berühren 
and  die  Hände  in  derselben  gegenseitigen  Lage  über  das  Drahtnetz  gleiten 
läßt,  so  erhält  man  ebenfalls  ein  eigentümliches  Geiühl  von  großer  Glätte. 
Dieses  Gefühl  entsteht  dadurch,  daß  der  größere  Teil  der  Hände  (die  Stellen, 
die  durch  das  Drahtnetz  nicht  getrennt  werden)  in  gleichförmiger  gegen- 
seitiger Berührung  sich  befindet,  und  das  Gefühl  der  Verschiebung  entsteht 
dadurch,  daß  die  Metalldrähte  an  der  Hand  hin  gleiten;  von  nahe  an  ein- 
ander liegenden  Hautstellen  ausgelöst,  schmelzen  die  Einzelempfindungen  zu 
einer  Empfindung  von  Glätte  zusammen.  (Wedter-  Berger.) 

Um  die  Blutversorgung  einzelner  Körperteile  kennen  zu  lernen,  be- 
stimmte TBChuewsky  (131)  Druck,  Geschwindigkeit  und  Widerstand  für 
jedes  Stromgebiet.  Dementsprechend  registrierte  er  in  dem  zu  untersuchenden 
Gefaßgebiete  den  arteriellen  Druck  und  das  Stromvolumen  und  berechnete 
ans  den  erhalteneu  Werten  in  Verbindung  mit  den  von  Hürthle  und  Opitz 
festgestellten  Zahlen  der  inneren  Reibung  des  lebenden  Blutes  den  äußeren 
Widerstand  der  Strombahn.  Kennt  man  nämlich  bei  einer  Flüssigkeits- 
strömung den  mittleren  Druck  am  Anfang  des  Systems,  die  mittlere  Ge- 
schwindigkeit oder  die  strömenden  Volumina  in  einem  Gesamtquerschnitt 
der  Bahn  und  die  Viskosität  der  Flüssigkeit,  so  kann  man  sich  den  äußeren 
Widerstand  der  Strombahn  repräsentiert  denken  durch  eine  gerade  zylindrische 
horizontale  Röhre,  deren  Dimensionen  sich  aus  den  drei  genannten  Faktoren 
nach  der  bekannten  Poiseuille sehen  Formel  berechnen  lassen.  Setzt  man 
die  Länge  dieser  Röhre  gleich  1000,  so  werden  die  Widerstände  der  ein- 
zelnen Stromgebiete  unter  einander  bequem  vergleichbar,  indem  sie  den 
vierten  Potenzen  der  berechneten  Röhrendurchmesser  verkehrt  proportional 
sind.  Berechnet  man  die  Stromvolumina  in  allen  Fällen  für  die  Gewichts- 
einheit der  zu  untersuchenden  Organe,  so  erhält  man  statt  der  absoluten,  die 
relativen  Widerstände  der  einzelnen  Organe,  die  den  vierten  Potenzen  der 
Böhrendurchmesser  verkehrt  proportional  sind.  Somit  ist  die  relative  Blut- 
versorgung  der  einzelnen  Organe  den  vierten  Potenzen  der  berechneten 
Röhrendurchmesser  direkt  proportional. 

Auf  diese  Weise  wurde  untersucht  1.  das  Stromgebiet  der  Arteria 
cmralis,  2.  das  der  Arteria  carotis  communis,  3.  die  Blutversorgung  des 
Musculus  gracilis  und  4.  die  der  Schilddrüse. 

9* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


]^32  Allgemeine  Phjrgiologie  de«  NerTensystemt. 

Die  Arbeit  zerfällt  in  zwei  Teile,  in  deren  erstem  die  erhaltenen 
Werte  des  Druckes  und  Stromvolumens  angeführt  und  die  Mittelwerte  för 
die  untersuchten  Stromgebiete  jedes  Tiere«  berechnet  wurden,  in  deren 
zweitem  Teile  die  Mittelwerte  von  allen  Tieren  zusammengestellt  und  der 
mittlere  Widerstand  der  Strombahn  berechnet  wurde. 

Die  Versuche  sind  ausschließlich  an  Hunden  gemacht. 

TBOhnewsky  (132)  stellte  seine  Versuche  auf  folgende  Weise  an: 
Bei  den  in  tiefer  Narkose  befindlichen  Tieren  wurde  in  einigen  Versuchen 
der  N.  ischiadicus  allein,  in  anderen  der  N.  ischiadicns,  cmralis  und  ob- 
turatorins  durchschnitten,  die  peripheren  Stümpfe  auf  Elektroden  gelegt  und 
in  die  Wunde  versenkt.  Darauf  wurde  die  Stromuhr  in  die  Arteria  cruralis 
eingeführt  und  während  der  Eegistriening  des  Blutstromes  der  N.  ischiadicus, 
bezw.  alle  drei  Nerven  für  einige  Zeit  mit  luduktionsströmen  gereizt.  Die 
Reize  waren  von  zweierlei  Art,  erstens  gleichförmig  andauernde,  tetanische 
und  zweitens  in  kurzen  Zwischenräumen  sich  wiederholende,  rhythmisch 
tetanische. 

Die  ersteren  Versuche  ergaben  stets  eine  Abnahme  des  Blutstromes 
gegenüber  dem  Ruhewert.  Im  Gegensatze  hierzu  zeigten  die  letzteren 
während  der  Dauer  der  Reizung  eine  deutliche  Beschleunigung  des  Blut- 
stromes, die  nach  Aufhören  der  Reizung  noch  etwas  stieg.  Die  Größe  der 
Beschleunigung  war  abhängig  von  der  Dauer  der  Pausen. 

Die  Erklärung  dieser  Verschiedenheit  in  der  Wirkung  der  verschiedenen 
Reizungsart  ist  darin  zu  suchen,  daß  bei  jeder  Reizung  ein  Stillstand  der 
Strombewegnng  eintritt,  hervorgerufen  durch  Kompression  der  Blutgefäße 
durch  den  Muskel.  Nach  Aufhören  der  Reizung  strömt  dann  das  Blut  mit 
größerer  Geschwindigkeit.  Wenn  nun  Pausen  zwischen  den  Reizungen  ein- 
treten, dann  wird  diese  Verlangsamung  während  der  Reizungen  durch  die 
Beschleunigungen  nach  denselben  überkompensiert. 

Uchtomsky  (133)  führte  seine  Versuche  an  den  hinteren  Extre- 
mitäten der  Katze  aus.  Der  Nervus  ischiadicus  wurde  der  ganzen  Länge 
des  Schenkels  nach  herauspräpariert  und  möglichst  hoch  durchschnitten. 
Ein  bestimmter  Abschnitt  des  Nerven  wurde  in  eine  Glasröhre  mit  10  mm 
voneinander  entfernten  Platiiielektroden  gebracht,  von  hier  aus  gereizt  und 
die  Kontraktionen  des  M.  tibialis  anticus  oder  Triceps  surae  registriert.  Zur 
Hervorrufung  der  Anaemie  wurde  die  Arteria  femoralis  im  Gebiete  der 
Lacuna  vasorum  abgeklemmt. 

Die  Versuche  ergaben  folgende  Resultate :  1.  Während  der  Entwicklung 
der  Anaemie  passiert  der  vom  Nerven  aus  gereizte  Muskel  stets  das  paradoxe 
Stadium  von  Wedensky,  wobei  er  auf  mäßige  Reize  stärker  reagiert,  als 
auf  Reize  von  höherer  Intensität.  2.  Das  paradoxe  Stadium  tritt  an  den 
verschiedenen  Muskeln,  die  durch  ein  und  denselben  Nervenstamm  erregt 
werden,  nicht  gleichzeitig  auf.  3.  Die  Erregbarkeit  des  Muskels  gegenüber 
den  ihm  applizierten  luduktionsströmen  erleidet  zu  der  Zeit,  wo  der  Muskel 
auf  die  Reize  des  Nervenstammes  zu  reagieren  aufhört,  eine  charakteristische 
Veränderung.  Von  diesem  Momente  an  wird  der  Muskel  nämlich  erregbarer 
für  Ströme  der  absteigenden  Richtung,  während  der  normale  Muskel  empfind- 
licher für  aufsteigende  Ströme  ist.  4  Wenn  man  die  reizende  Wirkung 
der  Offnungs-  und  Schließungsinduktionsschläge  bei  ein  und  derselben  Richtung 
der  Ströme  vergleicht,  so  findet  man  den  Muskel  in  keiner  Phase  der 
anaemischeu  Veränderung  den  Schließungs- Induktionsströmen  gegenüber 
reizbarer,  als  den  Offnungsinduktionsströmen  gegenüber.  5.  In  geMrissen 
Übergangsphasen  von  der  Norm  zur  Anaemie  (oder  umgekehrt)  erw^st 
sich  der  Muskel    einerseits,   wie   in   der  Norm,   erregbarer  für  Ströme  ^er 


Digitized  by 


Google 


Allg«meioe  Hiysiologfie  des  Nerveusystema.  133 

aufsteigenden  Richtung,  andererseits  reagiert  er,  wie  der  anaemisehe  Muskel, 
aof  maximale  Beize  der  absteigenden  Richtung  mit  stärkeren  Zuckungen, 
als  auf  Indoktionsschläge  Von  aufsteigender  Richtung. 

Vasohide  und  Roussean  (134)  untersuchten,  ob  die  Gegenwart 
Ton  Haaren  den  Teilen  der  Haut,  die  sie  bedecken,  eine  besondere  Sensi- 
bilität verieiht,  die  abhängig  ist  von  den  nerrösen  Organen  der  Haare  und 
tinabhängig  von  der  Aktion  der  Haare  selbst.  Es  zeigte  zwar  eine  behaarte 
Stelle  eine  viel  feinere  Sensibilität,  als  eine  unbehaarte,  es  besteht  aber  an 
der  Basis  und  der  Peripherie  jedes  Haares  keine  eigene  Sensibilität,  die  nicht 
aus  der  allgemeinen  Sensibilität  resultieren  würde.  Sie  hängt  ab  von  der 
Gegenwart  der  Tastkörperchen  und  wird  beeinflußt  von  den  verschiedenen 
physiologischen  Bedingungen,  unter  denen  sich  das  Individuum  befindet 
(cerebrale  Ermüdung,  Menstruation).  Schließlich  muß  man  auch  eine  Ein- 
wirkung der  klimatologischen  und  atmosphärischen  Verhältnisse,  des  Feuchtig- 
keitsgehaltes der  Luft  zugeben. 

Wallengren  (137)  stellte  durch  seine  Untersuchungen  folgende  Tat- 
sachen fest:  Bei  den  Rhizopoden,  wo  das  Ausstrecken  und  Einziehen  der 
Pseudopodien  mit  bestimmten  Protoplasmaströmungen  unauflöslich  verbunden 
ist,  treten  bei  jeder  Stromstärke,  die  auf  das  Tier  erregend  wirkt,  auch 
gewisse  Änderungen  in  der  Körnchenströmung  ein.  Bei  den  Infusorien, 
bei  denen  differenzierte  Bewegungsorganoide  vorhanden  sind,  werden  diese 
vom  galvanischen  Strome  auf  bestimmte  Weise  erregt,  ohne  daß  Änderungen 
in  den  Entoplasmabewegungen  eintreten.  Wenn  der  galvanische  Strom  eine 
solche  Stärke  erreicht  hat,  daß  er  auf  die  Protoplasmaströme  hemmend 
wirkt,  dann  ist  der  Zerfall  der  lebendigen  Substanz  schon  unmittelbar  be- 
vorstehend oder  bereits  sogar  im  Gange,  indem  die  Anodenwimpern  bereits 
zerstört  sind. 

Weber  (138)  erklärt  die  vitalen  Erscheinungen  als  Folgen  äußerer 
Reize  oder  Einwirkungen.  Der  Effekt  des  Stimulus  hängt  einerseits  von  der 
direkten  Läsion  des  Organes,  andrerseits  von  der  durch  den  Reiz  bedingten 
Reaktion  des  Organs  ab.  Die  Reaktion  rühit  bei  den  höheren  Tierklassen 
vom  Nervensystem  her  und  ist  demnach  eine  abnorme,  wenn  das  Zentral- 
nervensystem erkrankt  ist.  Der  Zustand  der  Gesundheit  ist  davon  abhängig, 
daß  Reiz  und  Reaktion  einander  das  Gleichgewicht  halten.  (Bendia.) 

Wedensky  (139)  studierte  zunächst  die  Veränderungen  der  funktionellen 
Eigenschaften  des  Nerven  bei  dessen  Narkotisierung  und  unterschied  dabei 
mehrere  Stadien.  Zuerst  kommt  ein  Stadium,  in  welchem  die  narkotisierte 
Strecke  noch  fortfahrt  (nach  den  Muskelkontraktionen  geschlossen),  schwache 
Erregungen  von  den  oberen  Nervenpunkten  zu  leiten,  während  der  Nerven- 
ton im  Telephon  (erzeugt  durch  den  Aktionsstrom)  schon  stark  verändert 
erscheint;  statt  des  reinen  musikalischen  Tones,  welcher  der  Reizung  ent- 
spricht, hört  man  jetzt  einen  schwachen,  dumpfen,  durch  Nebengeräusche 
komplizierten  Ton.  Auf  diese,  vom  Autor  als  Trausformations-  oder  provi- 
sorisches Stadium  benannte  Periode  der  Narkose,  in  der  die  Leitungs- 
fahigkeit  für  Erregungen  jeder  Intensität  herabgesetzt  ist,  diese  Leitungs- 
berabsetzung  jedoch  für  stärkere  Reize  viel  schärfer  hervortritt,  als  für 
schwächere,  so  daß  die  Effekte  der  ersteren  und  der  letzteren  jetzt  fast  ganz 
gleich  ausfallen,  folgt  ein  zweites,  das  paradoxe  Stadium,  in  welchem  starke 
Erregungen,  welche  von  den  normalen  Nervenpunkten  ausgehen,  überhaupt 
■icht  durch  die  narkotisierte  Strecke  zum  Muskel  übertragen  werden  oder 
Woß  eine  Anfangskontraktion  hervorrufen,  während  indessen  sehr  mäßige 
Erregungen  auch  recht  bedeutende  tetanische  Muskelkontraktionen  erzengen 


Digitized  by 


Google 


134  Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems. 

können.  Endlich,  nach  Ablauf  dieses  Stadiums  hört  die  Leitung  der  Et'- 
regungen  durch  die  narkotisierte  Strecke  zum  Muskel  vollständig  auf,  wobei 
die  Leitungsfähigkeit  für  schwache  Erregungen  am  spätesten  erlischt.  Dabei 
ist  zu  bemerken,  daß  bei  allen  Veränderungen  der  narkotischen  Strecke  die 
Zeugnisse  am  Telephon  und  am  Muskel  durchaus  miteinander  überein- 
stimmen, also  eine  Trennung  der  elektrischen  und  funktionellen  Leistungen 
des  Nerven  bei  der  Narkose  niemals  eintritt  Die  Erklärung  des  eigentüm- 
lichen Verhaltens  des  Nerven  im  paradoxen  Stadium  sieht  der  Autor  in  der 
von  ihm  entdeckten  Tatsache,  daß  in  diesem  Stadium  und  in  der  ersten  Zeit 
nach  seinem  Vorübergehen  die  Erregungen  selbst,  die  von  den  normalen 
Nervenpunkten  in  die  narkotische  Strecke  gelangen,  hier  eine  hemmende 
Einwirkung  hervorrufen.  Diese  neue  Tatsache  muß  die  allgemeine  Ansicht 
über  die  Leitung  im  narkotischen  Nerveu,  nach  der  die  Leitungsaufhebung 
als  das  Resultat  der  Entstehung  von  Widerständen  im  Nerven  aufgefaßt 
wurde,  vollständig  ändern.  Die  Leitung  besteht  in  Wirklichkeit  fort,  nur 
die  zu  leitenden  Erregungswellen  versperren  sich  gewissermaßen  selbst  den 
Weg,  indem  sie  einen  Hemmungszustand  hervorrufen.  Wenn  wir  daher  die 
Leitung  der  Impulse  in  der  narkotischen  Strecke  betrachten,  müssen  wir 
sowohl  den  Einfluß  dieser  Strecke  auf  die  zukommenden  Erregungswellen, 
als  auch  die  Einwirkung  der  letzteren  auf  die  veränderte  Strecke  selbst  be- 
rücksichtigen. Auf  diese  Weise  erklärt  es  sich,  daß  die  ankommenden 
normalen  Erregungswellen,  welche  die  Hemmung  hervorrufen,  ihrerseits 
temporär  einen  Zustand  erzeugen,  welcher  sich  kraft  der  fortschreitenden 
Narkotisierung  von  selbst  entwickeln  sollte.  In  den  letzten  Phasen  der 
Narkose  üben  nämlich  sowohl  die  von  den  normalen  Punkten  ausgehenden 
Impulse,  als  auch  die  direkt  auf  die  veränderte  Strecke  angebrachten  tetani- 
sierenden  Reize,  sogar  nach  einer  kurzen  Einwirkung,  eine  verhältnismäßig 
lange  andauernde  Nachwirkung  aus,  welche  gleichsam  einen  tieferen  Grad 
der  Narkotisierung  voraussetzen  ließe.  Im  Gegenteile,  wenn  der  Nerv  anfängt, 
sich  von  der  Narkose  zu  erholen,  so  versetzen  eben  solche  Reize  schon  nach 
kurzer  Einwirkung  den  Nerven  gleichsam  in  den  tieferen  Narkotisierungsgrad 
zurück.  Da  also  die  Narkose  in  direkter  Verwandtschaft  mit  der  Hemmung 
steht  oder  sogar  in  dieselbe  übergeht,  während  die  Hemmung  wieder  in 
ausgesprochener  Verbindung  mit  erregenden  Wirkungen  steht,  ja  eine  Modi- 
fikation derselben  darstellt,  so  kann  man  die  Narkose  als  eine  bloße  Modi- 
fikation der  Erregung  auffassen.  Es  gelingt  auch  tatsächlich,  durch  Ein- 
wirkung der  gewöhnlichen  Reizmittel  der  Narkose  ähnliche  Zustände  hervor- 
zurufen. Diese  Narkose,  oder  wie  sie  der  Autor  nennt,  die  Parabiose  des 
NeiTen,  ist  daher  als  eine  allgemeine  Reaktion  desselben  auf  die  verschiedensten 
Wirkungen  anzusehen,  eine  Reaktion,  die  noch  viel  allgemeiner  ist,  als  der 
Erregungs-  oder  Tätigkeitszustand  im  gewöhnlichen  Sinne  des  Wortes.  Sie 
hat  aber  die  Eigentümlichkeit,  auf  den  Entstehungsort  beschränkt  zu  bleiben 
und  sich  außerhalb  desselben  nicht  zu  verbreiten.  Die  Erscheinung,  welche 
von  früheren  Autoren  als  ein  Ausdruck  für  das  Vorhandensein  und  das 
Ausbleiben  der  Leitungsfähigkeit  im  narkotisierten  Nerven  angegeben  wurde, 
ist  somit  als  das  Resultat  der  gegenseitigen  Wirkungen  der  aus  den  normalen 
Punkten  ausgehenden  Impulse  und  einer  eigenen,  in  der  veränderten  Nerven- 
strecke verborgcMien,  Erregung  aufzufassen.  Ebenso  sind  die  durch  Einwirkung 
der  Reize  auf  die  narkotisierte  Strecke  hervorgerufenen  Erscheinungen,  in 
welciien  die  früheren  Autoren  einen  reinen  Ausdruck  der  Reizbarkeit  des 
Nerven  erblickten,  weit  vollständiger  als  Resultat  der  Applikation  dieser 
Reize  auf  den  bereits  im  Zustande  einer  eigentümlichen  Selbsterregung  be- 
findlichen Nerven  zu  deuten. 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Nezrensystems.  X3g 

Der  Autor  untersuchte  ferner,  durch  welche  elektrischen  Erscheinungen: 
sich  die  Parabiose  in  ihrem  Entstehungsgebiete  äußert,  und  welche  Ver- 
änderungen die  Aktionsströme  beim  Übergange  von  den  normalen  Nerren- 
punkten  in  das  parabiotische  Gebiet  erleiden.  Dabei  fand  er,  daß  sich  die 
parabiotische  Nerrenstrecke  zu  den  normalen  Nerrenpunkteu  stets  elektro- 
negativ  verhält  und  daß  man  daher  ron  ihr  zu  den  normalen  Nervenpunkten; 
einen,  dem  Demarkationsstrome  ähnlichen,  aber  etwas  schwächeren  Strom, 
den  parabiotischen  Strom,  ableiten  kann,  der  bei  der  Reizung  des  Nerven 
eine  negative  Schwankung  erfährt. 

Auf  Grund  .weiterer  Untersuchungen  diskutiert  dann  der  Autor  die 
Möglichkeit  einer  Übertragung  der  am  Nerven  erhaltenen  Ergebnisse  auf  die 
anderen  Gebilde  des  Nervensystems,  die  Endplatte  und  die  Nervenzelle  und 
sieht  die  Unterschiede  zwischen  den  einzelnen  Gebilden  nur  in  ihrer  ver- 
flchiedenen  funktionellen  Labilität  Als  das  labilste  Element  erweist  sich 
die  Nervenfaser,  ihr  folgt  die  Endplatte  und  am  niedrigsten  steht  die  Nervenzelle. 

Die  Arbeit  schließt  mit  theoretischen  Erwägungen  in  Betreff  der  all- 
gemeinen Leistungen  des  Nervensystems. 

Weiß  (141)  stellte  sich  die  Frage,  in  welche  Kategorie  von  Motoren 
die  tierische  Maschine  rangiert.  Einige  Autoren  suchten  zu  zeigen,  daß 
dieselbe  eine  thermische  ist,  d.  h.  daß  die  Wärme  direkt  in  Arbeit  um- 
gewandelt wird,  andere  glaubten  wieder  gezeigt  zu  haben,  daß  dem  nicht  so 
sein  kann. 

Zur  Grundlage  seiner  Auseinandersetzungen  wählte  der  Autor  den 
Streit  zwischen  Fick  und  Engelmann,  indem  er  zeigte,  daß  beide  Forscher 
den  Camotschen  Lehrsatz  zur  Entscheidung  dieser  Frage  unrichtig  an- 
wendeten. Ersterer  glaubte  nämUch  auf  Grund  des  erwähnten  Lehrsatzes, 
daß,  wenn  man  den  durch  24  Stunden  arbeitenden  Menschen  mit  einer  gleich 
lange  Zeit  arbeitenden  Dampfmaschine  gleichstellen  wollte,  die  Temperatur 
der  Muskeln  bis  auf  114"  ansteigen  müßte.  Da  dies  nicht  der  Fall  ist, 
so  könnte  man  diesen  Vergleich  nicht  aufrecht  erhalten.  Engelmanu 
betonte,  um  diese  Anschauung  doch  zu  retten,  daß  das  Thermometer  nur 
die  mittlere  Temperatur  des  Muskels  anzeige,  daß  aber  trotzdem  an  den 
£nden  des  Muskels  eine  höhere  Temperatur  bestehen  könne.  Denn  das 
Studium  des  Stoffumsatzes  des  Muskels  bei  der  Kontraktion  zeige,  wie  er 
ausführt,  daß  die  Verbrennungen  in  demselben  auf  sehr  kleine  Stellen  be- 
schränkt sein  können.  Weiß  ist  nun  bestrebt  zu  zeigen,  daß  man  überhaupt 
so  den  Camotschen  Lehrsatz  nicht  anwenden  könne  und  daß  man  unter  den 
Bedingungen,  unter  denen  man  ihnen  anwenden  wollte,  das  Ergebnis,  daß 
man  eben  will,  erhalten  kann. 

Fick  glaubte  nämlich,  daß  ein  Mensch  in  24  Stunden  einen  geschlossenen 
Kreis  beschreibt.  Das  ist  aber  unrichtig.  Er  kehrt  nicht  in  seinen  früheren 
Zustand  zurück.  Um  dies  klarzulegen,  schildert  Weiß  zwei  geschlossene 
Kreise,  einen  mit  einem  Menschen,  einen  anderen  mit  einem  Kohlensäure- 
motor. Im  ersten  Falle  wird  a)  die  Kohlensäure  auf  die  Temperatur  t" 
gebracht  und  von  den  Pflanzen  fixiert,  b)  Die  Pflanzen  werden  vom  Menschen 
genossen  und  gehen  eine  Reihe  von  Veränderungen  ein.  Die  Kohlensäure 
wird  bei  37*  frei  zugleich  mit  der  Aufnahme  von  Sauerstoff,  c)  Im  Momente 
der  Arbeit  zeigt  sich  dann  eine  Vermehrung  der  Umsetzungen  bei  37*. 
d)  Um  auf  den  ursprünglichen  Zustand  zurückzukommen,  müßte  sich  dann 
die  Kohlensäure  auf  t"  abkühlen. 

Beim  Kohlensäuremotor  nimmt  man  a)  Kohlensäure  von  der  Temperatur 
t**  und  fixiert  sie  durch  Natriumcarbonat  unter  Bildung  von  Bicarbouat 
b)  Das  Bicarbonat  wird  erwärmt  auf  T",  bei  der  die  Spannung  zwei  Atmo- 


Digitized  by 


Google 


136  AUg«ni«iii«  Phyiiologi«  dei  XeiTMityttems. 

q>h«reii  beträgt,  and  so  in  den  Kessel  des  Motors  ewgeffihrt  e)  Das 
Biearbonat  sersetzt  sich  bei  T  *,  gibt  von  neuem  Kohlensäare  and  Carbonat 
nnd  treibt  den  Motor  bei  einer  Spannung  von  2  Atmosphären,  d)  Es  kühlt 
sich  die  Kohlensäure  und  das  Carbonat  auf  t"  ab. 

Unter  diesen  Bedingungen  wären  die  beiden  Kreise  geschlossen,  wa» 
eine  wesentliche  Voraussetzung  für  die  Oamotsche  Formel  bildet  Aber  in 
dem  Streite  in  dieser  Frage  hat  man  beim  Menschen  die  Stadien  a  und  d 
Yemachlässigt  und  Fiek  Temachlässigte  sogar  die  Stadien  a,  b  und  d  und 
bestimmte  nur  das  Ergebnis  in  der  Periode  c. 

Weiß  zeigt  nun,  daß,  wenn  man  sich  auf  die  Periode  e  beschränkt, 
man  ohne  Änderung  der  Temperatur  die  Wärme  in  Arbeit  umwandeln  kann. 
£r  wählt  wieder  hierzu  das  Beispiel  des  Kohlensäuremotors  und  weist  nach, 
daß  die  Arbeitsleistung  nur  Ton  der  Dissoziations wärme  des  Natriumbicarbonats 
abhängt  und  mit  den  verwendeten  dissoziierbaren  Körpern  schwankt  Je 
geringer  die  Dissoziationswärme,  desto  größer  die  Arbeitsleistung.  Es  steht 
daher  nichts  im  Wege,  den  Muskel  auch  bei  einer  noch  größeren  Arbeits- 
leistung, als  er  leistet,  als  einen  thermischen  Motor  anzusehen,  und  es  ist 
durchaus  nicht  notwendig,  Differenzen  in  der  Temperatur  an  verschiedenen 
Punkten  anzunehmen. 

Wessely  (142)  stellte  sich  die  Frage,  ob  Antikörper  des  Serums  bei 
der  Hyperaemie  aus  den  Gefäßen  in  die  Gewebe  austreten.  Zur  Ent- 
scheidung derselben  erzeugte  er  eine  Hyperaemie  im  Auge  durch  Applikation 
von  warmen  Umschlägen  auf  die  Lider,  nachdem  er  sich  in  früheren  Unter- 
suchungen überzeugt  hatte,  daß  dabei  nicht  nur  eine  Erweiterung  der  Kon- 
junktival-,  sondern  auf  dem  Wege  des  Reflexes  auch  der  Ciliargefäße  ein- 
tritt, und  untersuclite  dann  das  Kammerwasser.  Er  fand,  daß  letzteres  viel 
eiweißreicher  wurde  ('/i,, — Va  "/o  gegenüber  V40  %  i"  ^^^  Norm)  und  daß 
sowohl  Hämolysine  als  Agglutinine,  die  er  durch  Injektionen  im  Serum  solcher 
Tiere  erzeugte,  in  vermehrter  Menge  in  das  Kammerwasser  austraten.  Ganz 
gleiche  Resultate  erhielt  er  bei  Untersuchung  der  Gewebsflüssigkeit  der 
Augenlider,  die  er  auf  die  Weise  gewann,  daß  er  zunächst  subkonjunktival 
eine  Kochsalzinjektion  machte  und  dann  diese  Flüssigkeit  wieder  entleerte. 
Er  gibt  zum  Schlüsse  die  Anregung,  die  Semmbebandlung  mit  lokalen 
hyperaemisierenden  Mitteln  zu  kombinieren,  um  der  erkrankten  Stelle  Immun- 
körper in  vermehrter  Menge  zuzuführen. 

V.  Willebrand's  (143)  Untersuchungen  führten  zu  folgenden  Er- 
gebnissen: Nach  einer  10  Minuten  langen  kräftigen  Muskelarbeit  vermehren 
sich  die  roten  Blutköiperchen  durchschnittlich  um  12' 3%,  die  weißen  um 
47%.  Diese  Zunahme  läßt  sich  schon  unmittelbar  nach  beendeter  Muskel- 
anstrengung nachweisen  und  dauert  für  die  roten  Blutkörperchen  noch  1*/, 
Stunden  fort,  zu  welcher  Zeit  hingegen  die  weißen  schon  zur  normalen  Zahl 
zurückgekehrt  sind.  Der  Hauptgrund  für  die  Zunahme  der  Erythrocyten  ist 
in  einer  Konzentration  des  Blutes,  bedingt  durch  den  Übertritt  von  Wasser 
aus  dem  Blute  in  die  Muskeln,  zu  suchen.  Die  Leukocytose  wieder  scheint 
bedingt  durch  eine  Anhäufung  von  Zellen  in  der  Peripherie  der  Gefäßbahn, 

Zenneck  (147)  bemühte  sich  festzustellen,  ob  Fische  auf  Ton- 
schwingungen reagieren.  Unter  „Tonschwingungen"  versteht  er  solche  elastische 
Wasserschwingungen,  deren  Schwingungszahl  und  Dämpfung  in  demjenigen 
Gebiete  liegt,  innerhalb  dessen  Luftschwingungen  vom  menschlichen  Ohre 
als  Töne  perzipiert  werden. 

Zur  Erzeugung  solcher  Schwingungen  benutzte  er  eine  größere  Glocke, 
in  deren  Innenraum  sich  ein  elektromagnetisch  betreibbarer  Klöppel  befand. 
Dieselbe  war  an  einem  Balken,  der  über  den  Uferrand  hervorragte,  mittelst 


Digitized  by 


Google 


Allgemwue  Fhyüologi«  des  Ncrvenayateiu.  137 

«iner  Schnur  aufgehängt  and  wurde  mit  der  Öffnang  nach  oben  so  weit  ins 
Wasser  hinabgelassen,  daß  ihr  Band  nach  oben  etwa  I  cm  über  dem  Wasser- 
^egel  vorstand,  um  die  beim  Anschlagen  des  Klöppels  gleichseitig  ent- 
stehenden mechanischen  Schwingungen  abzublenden,  wurde  die  Glocke  in 
einen  mit  Wasser  gefüllten  Blecheimer  gesenkt  und  dieser  erst  auf  dem 
Grande  des  Flusses  mit  Hilfe  untergelegter  Steine  und  Sand  solid  auf- 
gestellt. 

Um  eine  mögliehst  sicher  beobachtbare  Beaktion  der  Fische  zu  be- 
kommen, machte  Z.  ron  der  Erfahrung  Gebrauch,  daß  an  sonnigen  Herbst- 
und  Sommermorgen  die  Flußfische  die  Gewohnheit  haben,  in  Schaaren  fast 
ToUkommen  regungslos  in  der  Nähe  der  Wasseroberfläche  zu  stehen.  Sobald 
nun  die  Glocke  tönte,  schwammen  die  in  ihrer  Nähe  befindlichen  Fische  (bis  auf 
etwa  3  m)  blitzschnell  weg.  Trotzdem  bei  der  verwendeten  Versuchsanordnung 
die  mechanischen  Schwingungen  so  ziemlich  ausgeschaltet  waren,  machte 
doch  Verf.  Kontrollversuche,  indem  er  jene  Stelle,  an  welcher  der  Klöppel 
die  Glocke  traf,  mit  Lederlappen  belegte.  Der  Apparat  machte  dann  nur 
dieselben  mechanischen  Schwingungen,  wie  vorher,  aber  keine  Tonschwingungen> 
Bei  dieser  Versuchsanordnung  reagierten  die  Fische  nicht  mehr,  woraus 
hervorging,  daß  die  mechanischen  Schwingungen  nicht  die  Ursache  der 
Beaktion  in  den  früheren  Versuchen  gewesen  sein  konnten.  Auch  eine 
Wirkung  der  sog.  Stoßschwingungen  schloß  Verf.  aus,  so  daß  also  der  Be- 
weis geliefert  ist,  daß  Flußfische  unter  geeigneten  Umständen  eine  Beaktion 
auf  Tonschwingungen  einer  Glocke  zeigen. 

Ziehen  (148)  versucht  eine  hypothetische  Konstruktion  des  phy- 
siologischen Parallelprozesses  für  eine  bestimmte  Gruppe  der  psychischen 
Erscheinungen  zu  machen.  Es  handelt  sich  um  den  sog.  gefiihlserzeugenden 
Prozeß,  d.  h.  diejenige  Komponente  des  materiellen  Erregungsprozesses 
unserer  Hirnrinde,  welche  den  sensoriellen  und  intellektuellen  Gefühlstönen 
und  deren  Besultanten,  den  Affekten  und  Stimmungen,  entspricht.  Aus  den 
Beobachtungstatsachen  ergeben  sich  folgende  Eigenschaften  dieser  Kompo- 
nente: 1.  Sie  kommt  den  kortikalen  Zellen  zu.  2.  Sie  ist  eine  Begleit- 
erscheinung des  dem  Empfindungs-  und  Vorstellungsinhalt  zugeordneten 
physiologischen  Prozesses.  .3.  Ist  sie  dabei  doch  in  beschränktem  Maße  selb- 
ständig, als  sie  durch  Irradiation  bezw.  Beflexion  von  einer  Vorstellung  auf 
assoziativ  verwandte  Vorstellungen  und  deren  Grundempfindungen  übertragen 
werden  kann.  4.  Sie  steht  zu  dem  Beize  in  einem  viel  variableren  Ver- 
hältnisse, als  die  der  Empfindungsintensität  und  der  EmpfindungsquaUtät 
entsprechende  Komponente.  6.  Die  zu  positiven  GefUhlstönen,  Stimmungen 
und  Affekten  gehörigen  Komponenten  beschleunigen  im  allgemeinen  die 
Vorstellungs-  und  die  Bewegungsassoziationen,  während  negative  verlangsamend 
wirken.  6.  Die  unter  5  erwähnten  Bückwirkungen  sind  im  allgemeinen  der 
Erhaltung  des  Individuums  oder  der  Art  günstig. 

Z.'s  Hypothese  geht  somit  dahin,  daß  die  Gefühlskomponente  des 
psychologischen  Prozesses  mit  der  Entladungsbereitschaft  der  kortikalen 
Zellen  identisch  ist.  Einer  großen  Entladungsbereitschaft  entsprechen  die 
positiven,  einer  geringen  die  negativen  Gefühlsprozesse. 

Der  Wert  dieser  Hypothese  scheint  dem  Autor  darin  zu  liegen,  daß 
sie  viele  Tatsachen  unter  einem  Gesichtspunkte  zusammenzufassen  gestattet 

Znckerkandl  und  Erben  (149)  fanden  bei  ihren  Untersuchungen 
folgende  Tatsachen:  1.  Ein  Aufrechtstehender  kann  trotz  überstrecktem 
Hüftgelenk  die  Kniestreckung  aufgeben.  2.  Stößt  man  einer  Person,  die 
bei  lässigem  Aufrechtsteheu  eine  verschiebbare  Patella  aufweist,  von  hinten 


Digitized  by 


Google 


138  Allgemeine  Physiologie  des  Nervensystems. 

in  die  KniekeMe,  so  koickt  sie  leicht  ein.  3.  Wenn  sich  jemand  aus  der 
hockenden  Stellung  allmählich  bis  zum  aufrechten  Stand  erbebt,  ist  der 
Quadriceps  kontrahiert  und  die  PateUa  fixiert;  bevor  aber  noch  die  End- 
streckaug  im  Knie  erreicht  ist,  kommt  ein  Moment,  in  welchem  die  Patella 
schon  yerschiebbar  wird,  der  Kniestrecker  also  nicht  mehr  angespannt  ist. 
4.  Der  obige  Versuch  kann  auch  umgekehrt  gemacht  werden.  Der  mit 
Terschiebharen  Kaiescheiben  Aufrechtstehende  beugt  das  Knie  etwas,  die 
Kniescheibe  bleibt  noch  verschiebbar;  er  steht  ganz  sicher  trotz  Aufgebens 
der  Endeinstellung,  also  ohne  Bänderspannung.  Vermehrt  er  langsam  die 
Kniebeugnng,  so  zieht  sich  plötzlich  mit  einem  Ruck  die  Kniescheibe  in 
die  Höhe,  der  Quadriceps  ist  gespannt  Aus  allen  diesen  Momenten  geht 
hervor,  daß  der  Grund  der  Fixation  des  Kniegelenkes  in  Streckstellung 
ohne  Muskelaktion  und  ohne  Bänderspannung  nur  im  Verlaufe  der  Schwer- 
linie vor  der  Achse  des  Knies  gelegen  sein  kann,  so  daß  die  Schwere 
im  Sinne  der  Kniestreekung  wirkt. 

Den  Beweis  für  die  Richtigkeit  dieser  Annahme  sehen  die  Autoren 
auch  in  folgenden  Versuchen.  Unterweist  man  die  Versuchsperson,  bei  ge- 
streckter Hüfte  und  gestrecktem  Knie  den  ganzen  Körper  vom  Sprung- 
gelenke aus  bald  nach  vorn,  bald  nach  hinten  zu  neigen,  so  bemerkt  man  ein 
wechselndes  Verhalten  der  Patella.  Beim  Pendeln  nach  vorn  ist  die  Knie- 
scheibe verschiebbar,  beim  Pendeln  nach  hinten  fixiert  und  hocbgezogen. 

Zwaardemaker  (150)  war  bestrebt,  bei  der  Verfolgung  der  Tatsache 
der  relativ  verschiedenen  Riechkraft  eines  Körpers  in  Lösungen  differenter 
Konzentration,  eine  Vereinfachung  der  Technik  zu  schaffen.  Aus  diesem 
Grunde  vertauschte  er  die  bisher  bei  den  Riechmessern  verwendeten  porösen 
Porzellanzylinder,  die  viel  Zeit  zu  ihrer  Imbibierung  mit  der  Riechstofflösung 
erfordern,  mit  Zylindern  aus  Filtrierpapier,  die  so  hergestellt  wurden,  daß 
um  ein  kleines  Zylindercheu  aus  Nickel-  oder  Kupferdrahtgeflecht  Filtrier- 
papier gewickelt  wurde.  Die  Vorteile  dieser  Neuerung  sind  die  absolute 
Geruchlosigkeit  des  Papiers,  die  unmittelbare  Verwendbarkeit  ohne  irgend 
welche  Vorbereitung  und  die  rasche  Imbibitionsiähigkeit 

Um  nun  die  Riechkraft  zu  messen,  schiebt  man  den  Magazinzylinder 
in  dem  der  Papieizyhnder  steckt,  ein  wenig  über  das  Riechrohr  vor  und 
aspiriert  rasch,  wobei  man  so  lange  weiter  ausschiebt,  bis  man  eine  Empfin- 
dung wahrnimmt.  In  dieser  Weise  findet  der  Beobachter  seine  Erkennungs- 
schwelle für  die  betreffende  Lösung.  Umgekehrt  kann  er  aus  der  für  diese 
Erkennungsschwelle  benötigten  Zylinderlänge  die  relative  Riechstärke  der 
Lösung  ableiten.  Die  Aspirationen  sollen  durch  die  vordere  Hälfte  des 
Nasenloches  stattfinden,  weil  die  aus  der  Innenröhre  kommende  Luft  sonst 
nicht  in  die  Riechbahn  gelangt.  Um  bei  genauen  Messungen  sich  von  der 
Aspiration,  einem  der  Willkür  unterworfenen  Faktor,  unabhängig  zu  machen, 
wurde  an  Stelle  des  Atmens  die  Aspiration  mit  einer  Bunsenschen 
Wasserstrahlluftpumpe  benutzt,  die  durch  besondere  Maßnahmen  so  viel  wie 
möglich  konstant  gehalten  wurde.  Zu  letzterem  Zwecke  war  eine  einfache 
Vorrichtung  zur  Regulierung  des  Hahnes  der  Wasserleitung  getroffen, 
während  in  der  den  Riechmesser  mit  der  Luftpumpe  verbindenden  Bahn 
ein  gewöhnliches  Spirometer  eingeschaltet  wurde.  Es  handelte  sich  weiter 
nur  darum,  die  mit  Riechstoff  beschwerte  Luft  dem  Geruchsorgan  zuzuführen. 
Hierzu  wurde  in  der  vom  Riechmesser  zum  Spirometer  führenden  Bahn  ein 
zylinderförmiger  Luftbehälter,  das  „Riechfläschchen",  aufgenommen. 

Mit  Hilfe  dieser  Methode  hat  Verf.  eine  andere  Art  der  Feststellung 
von  Riechstofflösungen  versucht,  als  es  bis  jetzt  geschehen  war.    Die  odori- 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Physiologie  des  Kerrensystemg.  139 

metrischen  Zylinder  aus  Fließpapier  mit  Flüssigkeitsmantel  gestatten  nämlich, 
wenn  sie  eingeschoben  auf  einem  Eiechmesser  montiert  sind,  ein  heterogenes 
Gleichgewicht  herzustellen,  indem  sich  hier  ein  System  aus  zwei  Komponenten: 
Lösungsmittel  und  Riechstoff,  und  drei  Phasen:  fest,  flüssig  und  gasförmig 
im  Gleichgewicht  befindet. 

In  der  Herstellung  von  Biechmessern  eines  heterogenen  Gleichgewichts 
scheint  ein  Fortschritt  gelegen  zu  sein,  weil  man  von  einer  Lösung  ausgeht, 
'deren  Dampftension  bei  Zimmertemperatur  bekannt  ist  Da  ergibt  sich, 
daß  der  Übergang  des  Riechstoffes  1.  der  Größe  der  Berührungsfläche, 
d.  h.  der  vorgeschobenen  Zylinderlänge  proportional,  2,  aus  der  Zusammen- 
setzung der  gasförmigen  und  der  Verdampfungsgeschwindigkeit  der  flüssigen 
Phase  bestimmbar  ist  In  dieser  Weise  entwickelt  sich  die  Riechmessung 
aus  einer  ursprünglich  indirekten  zu  einer  direkten  Methode  und  ergibt  uns 
ohne  weiteres  das  Riechstoffquantum,  das  zur  Hervorrufung  einer  Geruchs- 
empfindung der  Volumeinheit  Atemluft  beigemischt  werden  muß. 

Zwaardemaker  (151)  untersuchte  genauer  die  Erscheinung,  die 
Rollett  als  „nasales  Schmecken"  bezeichnet  hatte  und  die  darin  besteht, 
daß  der  Duft  des  Chloroforms  einen  süßen  Geschmack  hervorzurufen  imstande 
ist  Schon  früher  war  Verf.  bestrebt  gewesen,  den  Angriffspunkt  des  be- 
treffenden Reizes  im  nasalen  Sinnesorgane  näher  zu  lokalisieren  u.  zw.  aus- 
gebend vom  Fickschen  Versuche,  der  ergeben  hatte,  daß  die  süße  Neben- 
empfindung gleich  wie  die  olfaktive  Empfindung  sich  nur  dann  geltend 
macht,  wenn  der  Duft  des  Chloroforms  durch  die  vordere  Hälfte  des  Nasen- 
lochs in  die  Nasenhöhle  hineinkommt  Wenn  man  sich  nun  vergegenwärtigt, 
daß  diese  Strombahn  bis  in  die  Choaneu  getrennt  von  der  hinteren  Strom- 
bahn verläuft  und  der  von  letzterer  mitgeführte  Chloroformdampf  keine 
Geschmacksempfindung  hervorruft,  so  liegt  die  Vermutung  nahe,  daß  der 
Kontakt  mit  dem  Sinnesorgane  in  die  Nähe  der  vorderen  oberen  Strombahn 
zu  verlegen  sei  und  vielleicht  die  daselbst  befindlichen  Epithelknospen  das 
anatomische  Substrat  bilden.  Es  verbreitet  sich  die  mit  Clüoroformmolekülen 
geschwängerte  Luft  über  eine  Fläche,  die  mit  drei  besonderen  Arten  von 
Sinneszellen  ausgestattet  gedacht  wird,  1.  Riechzellen  mit  ihren  Riechhärchen 
über  die  Oberfläche  hervorragend  (für  die  rein  olfaktorische  Empfindung), 
2.  freie  Trigeminusendigungen  (für  die  prickelnde  Nebenempfindung),  3. 
Epithelknospen  (für  die  gustatorische  Empfindung). 

Es  ist  nun  klar,  daß  für  die  Intensität  des  Reizes  die  Zahl  der  sich 
in  diesen  Zellen  lösenden  Chloroformmoleküle  bestimmend  sein  wird,  und 
da  letztere  wieder  ceteris  paribus  von  der  Dichte  des  Chloroformdampfes 
in  der  Strombahn  abhängt,  so  wäre  es  wünschenswert,  die  Beziehung  kennen 
zu  lernen  zwischen  der  Gasdichte,  welche  eine  minimale  nasale  Geschmacks- 
empfindung erzeugt,  zu  jener,  welche  eine  minimale  Gernchsempfindung 
hervorruft  Rolle tts  Bemühungen  in  dieser  Richtung  waren  an  der  Un- 
möglichkeit, ein  Olfaktometer  für  Chloroform  herzustellen,  gescheitert. 

Verf.  suchte  nun  zunächst  diese  technischen  Schwierigkeiten  zu  beseitigen. 
Da  sich  Chloroform  in  Wasser  nur  minimal  löst,  verwendete  er  Lösungen 
von  Chloroform  in  Paraffin  in  verschiedenen  Konzentrationen  zur  Imbibierung 
der  Zylinder  in  den  Riechmessern,  und  benutzte  statt  der  porösen  Porzeilan- 
zylinder  wieder  Zylinder  aus  Filtrierpapier,  die  sich  mit  diesen  Lösungen 
sehr  rasch  tränkten.  Damit  war  dieselbe  Versuchsanordnung,  wie  sie  in 
der  früheren  Arbeit  ausführlich  beschrieben  wurde,  gegeben.  Bei  den 
Untersuchungen  wurden  4  Werte  bestimmt.  1.  Die  Reizschwelle  und  2.  die 
Erkennungsschwelle  der  Geruchsempfindung,  3.  die  Reizschwelle  und  4.  die 
Erkennungsschwelle  des  nasalen  Scbmeckens. 


Digitized  by 


Google 


140  Fliytiologi«  dm  StoffweehMk. 

£a  «tgah  neb  aas  den  Venachen,  daß  die  Beisschwelle  der  Geradts- 
«mpfindang  viel  tiefer  liegt,  als  die  des  nasalen  Schmeckens,  erstere  die 
Anwesenheit  von  2.60  mg  Chloroform  pro  Liter  Jjoit,  letztere  toq  li  mg 
«rfordert  Gans  ähnliche  Werte  ergaben  sieh  für  Äther  bei  gleichen  Unt«r- 
sachungen. 


Physiologie  des  Stolfireclisels. 

Referent:  Dr.  Otto  Kalischer-Berlin. 

1.  Abeloas,  £.,  Bardier,  £.,  et  Bibsud,  H.,  Destruction  et  ^liminfttioiM  de  l'alcool 
ethylique  dans  l'organisme  animal.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   Tome  LV,  p.  420. 

2.  Alcock,  N.  H.,  and  Meyer,  Hans,  Über  die  Wirkang  des  Carpains  auf  die  Herz- 
thätigkeit.     Arck.  f.  Anat.  u.  Pfaysiol.    Physiol.  Abt.    p.  225. 

8.  Almkvist,  Johan,  Experimentelle  Studien  über  die  Lokalisatiou  des  (^eeksilbera 
bei  Qnecksilberrergiftang.    Nord.  Mediz.  Archiv.    Innere  Abt.   Bd.  8tf,  No.  6. 

4.  'Andersten,  J.  A.,  Weitere  Beiträge  zur  Kenntnis«  des  Einflusses  der  Schilddrüsen- 
behandlung auf  den  Stickstoffwechsel  in  einem  Falle  von  Myxödem.  Skandinav. 
Archiv  für  Physiol.    Bd.  XIV,  p.  224. 

5.  *Armand-Delille,  P.,  et  Meyer,  Andre.  Xouvelles  experiences  sur  l'hyperglobulie 
des  altitudes.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  1253. 

6.  Balthasard,  V.,  Inoculation  intracranienne  de  la  toxioe  typhique.    ibidem,   p.  1296. 

7.  *Barbfera,A.  U.,  e  Bicci,  D.,  Contribnto  alla  conoscenza  delle  modificazioni  che 
il  digiuno  apporta  negli  elementi  anatomici  dei  varii  organi  e  tessuti  dell'  economia 
animale:  Glandola  tiroidea.     Societä  Med.-Chir.  di  Bologna.    24.  Gennio  1902. 

8.  'Derselbe,  Contributo  alla  fisiologia  del  digiuno.  I.  Eccitabilitä.  secretoria  della  corda 
del  timpano,  del  simpatico  cervicale  e  del  vago  nel  dig^iuno  prolungato  ed  attivitft 
secemente  delle  cellule  della  glandola  sottomascellare  dello  ttomacho  e  del  pancreas. 
ibidem. 

9.  Bard,  L.,  Des  variations  pathologiques  du  pouvoir  hemolytique  du  liquide  cephalo- 
rachidien.     La  Semaine  mcdicale.    Ho.  2,  p.  9. 

10.  Bardier  u.  Bonne,  Modifications  produites  dans  la  structure  des  surrenales  par  la 
tetanisation  des  muscles.     Compt.  rend.  de  la  Soc.  de  Biol.    LV^. 

11.  *Barratt,  J.  O.  Wakelin,  Note  on  thc  Desintegration  of  Rabid  Brain  Substance. 
(comm.  by  Lord  Lister).    Proceed.  of  the  Royal  Society.    Vol.  LXXII,  No.  483,  p.  353. 

12.  Battelli,  F.,  et  Mioni,  G.,  Pouvoir  vaso-constricteur  des  serums  sangnins  hetero- 
genes.   Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  1548. 

13.  *Berger,  Clemens,  Beitrag  zur  Frage  von  den  Folgezuständen  der  Kastration,  ins- 
besondere von  deren  Einfluss  auf  den  Phosphorstoffwechsel.  Inaug.-Dissert.  Greifs- 
wald.   April. 

14.  'Besredka,  De  la  fixation  de  la  toxine  tetanique  par  le  cerveau.  Annales  de 
l'Instit.  Pasteur.    T.  XVH,  p.  138. 

16.  Bezan^on,  F.,  et  Griffon,  V.,  Le  degre  de  vimlence  des  liquides  de  la  pleuresie 
franche  et  de  la  meningite  tuberculeuse.  Gazette  des  hopitaux.  No.  24,  p.  236  und 
Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   T.  LV,  p.  259. 

16.  'Dieselben,  Recherche  du  bacille  tuberculeux  dans  le  liquide  cöphalo-rachidien  par 
la  cuUure  sur  „sang  gelose".    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   LX,  p.  237. 

17.  *Biedl,  Arthur,  Innere  Sekretion.  Wiener  Klinik.  Heft  10  u.  11.  Wien  und  Berlin. 
Urban  &  Schwarzenberg. 

18.  *Bjelavenz,  P.  P.,  Zur  Frage  über  die  AVirkung  des  Adrenalins  auf  den  tierischen 
Organismus.     Russkij  Wratsch.    No.  7. 

19.  Blauchard,  R.,  Experiences  et  observatious  sur  la  roarmotte  en  hibernation.  I.  Intro- 
duction.     Compt.  rtnd.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  784. 

20.  Derselbe,  Experiences  et  observations  sur  la  marmotte  en  hibernation.  II.  Action  do 
s^rum  d'anguille.     ibidem,    p.  736. 

21.  Derselbe,  Experiences  et  observations  sur  la  marmotte  en  hibernation.  III.  ibidem, 
p.  739. 

22.  Derselbe,  Experiences  et  observations  sur  la  marmotte  en  hibernation.  IV.  Action 
des  toxines  microbiennes.  V.  Receptivite  ä  l'egard  des  Trypanosomes.  ibidem.  1120 
und  1122. 


Digitized  by 


Google 


Phyiiologie  des  StoffwechieU.  141 

'ü.  *BlTimenthal,  üntennohungren  ttber  dai  an  die  Orgsae  gebanden«  Tetantugift  und 

sein  Verhalten   zum   Antitoxin.     Vereinsbeil.  Deutsch.  Hediz.  Wochenschr.    p.  866. 

nitzimitbwicM.) 
34.  Boigey,  Maorioe,    Rapports  entre  l'actdvite  c^rSbrale  et  la  eomposition  des  nrines. 

Archives  gener.  de  MSdecine.    No.  60,  p.  3146. 
45.  ^Bondy,  Oskar,  Untersuchongen  ttber  die  Saaerstoffispeieherung  in  den  Nervensentreo. 

Zeitschr.  f.  aUgem.  Physiol.    Bd.  III,  p.  180. 
in.  Breyer,  Hans,    Über  die  Einwirkung  verschiedener  einatomiger  Alkohole  auf  das 

Flimmerepithel  und  die  motorische  Nervenfaser,    Archiv  f.  d.  ges.  Physiol.    Bd.  99, 

p.  481. 

27.  *Cathcart,  Prowan,  über  den  Nachweis  von  Jod  und  Brom  im  Harn.  Zeitschr.  f. 
physiol.  Chemie.   Bd.  XXXVIII,  p.  166. 

28.  Cathelin,  F.,  La  circulation  da  liquide  cephalo-rachidien.  Compt.  rend.  Soc.  de 
BioL    T.  LV,  p.  1167. 

29.  Cavalie,  Recherches  microscopiques  sur  la  localisation  de  l'empoisonnement  par  le 
Curarl.    ibidem,    p.  616. 

30.  Charpentier,  A.,  et  OniUoz,  Th.,  Action  suspensive  du  courant  continu  sur  l'em- 
poissonnement  strychnique.     ibidem,   p.  1047. 

31.  'Christiani,  H.,  Transplantation  de  tissn  thyroidien  dans  des  regions  transparentes. 
ibidem,    p.  679. 

32.  *Derselbe,    Hypertrophie  compenaatrice  des  greffs  thyroidiennes.     ibidem,   p.  782. 

88.  *Clement»,  Joseph,  Is  the  Cognomen  „Chimical  Physiology"  Scientific?  A  Study 
of  Vitel  Processes.    The  New- York  Med.  Jonm.  Vol.  LXXVII,  p.  681. 

84.  *Cole,  Sydnev  W.,   The  J%ysiological  Action  of  Ethylbromide  and  of  Somnoforra. 

The  Brit.  Med.  Jonm.   I,  p.  1421. 
86.  *Coronedi,  G.,  et  Marchetti,  G.,   L'ablation  eomplfete  de  l'appareil  Thyro-para- 

thyroidien   chez  les  chiens  nonrris   de   graisses   halogenees;    nouvelles   observations. 

Aeoad.  med.-fi8ica  florentina.    1902.    10.  Juin. 

86.  *Croft  Hill,  Arthur,  The  Process  of  Chemical  Svnthesis  in  Living  Things.  The 
Brit  Med.  Journ.   I,  p.  1427. 

87.  Courmont,  Jules,  et  Nicolas,  Josef,  £tude  sur  la  virulence  et  I'humeur  aqueuse 
des  lapins  morts  de  la  rage.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  1596. 

38.  *Cashny,' Arthur  R..  Atropine  and  the  Hyoscyamines.  —  A  Study  of  the  Action  of 
Optical  Isomers.     The  Journ.  of  Physiol.   Vol.  XXX,  p.  176. 

89.  *Dimitriewsky,  K.,  Recherches  sur  les  proprietes  antitetaniques  des  centres  nerveux 
de  l'snimal  immunise.    Annales  de  l'Instit.  Pasteur.    Tome  XVII,  No.  2,  p.  148. 

40.  Donath,  Jalias,  Das  Vorkommen  und  die  Bedeutung  des  Cholins  in  der  Cerebro- 
spinalflüssigkeit  bei  Epilepsie  und  organischen  Brlcrankungen  des  Nervensystems, 
nebst  weiteren  Beiträgen  zur  Chemie  derselben.  Zeitschrift  für  physiolog.  Chemie. 
Bd.  XXXIX,  p.  526. 

41.  Dopter,  et  Gourand,  F.,  Leucocytose  dans  l'ur^ie  experimentale.  Compt.  rend. 
Soc.  de  BioL   LV,  p.  68. 

42.  *Duclaux,  E.,    L'alcool  et  ses  droits  natureb.    Paris.    Masson  et  Gie. 

48.  *Eichelberg,  Simon,  Über  den  Einfluss  der  Drüsengifte  Atropin  und  Pilokarpin 
auf  den  Stofrwechael ;  insbesondere  auf  die  Aasscheidung  von  Stickstoff,  Phosphor- 
sänre  and  Harnsäure.     Inang.-Dissert.    Marburg. 

44.  *£i8enberg,  Philipp.  Über  die  Bindungsverhältnisse  zwischen  Toxin  und  Antitoxin. 
Centralbl.  f.  Baeteriologie.    Originale.   Bd.  XXXIV,  p.  269. 

45.  Fere,  Ch.,  Note  sur  l'action  physiologique  du  Bromo-valeriate  de  sonde.  Compt. 
rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  279. 

46.  Francois-Franck,  Oh.-A.,  Effet  vaso-dilatateur  du  nitrate  d'Amyle  sur  les  vaisseaux 
de  l'ecoroe  eferebrale  et  sur  les  vaisseaux  du  myocarde.  (Ekperience  de  photog^raphie 
instantanee  et  de  chromophotographie  au  magnesium  ä  deflagration  lente).  ibidem, 
p.  1448. 

47.  'Freund,  Walther,  Zur  Physiologie  des  Warmblütermuskels.  Beiträge  zur  ehem. 
Physiol.   Bd.  IV,  p.  438. 

46.  *Frey,  Hermann,  Alkohol  and  Muskelermndong.  Eine  kritische  Studie.  Leipzig 
u.  Wien.   F.  Deuticke. 

49.  *Gallois,  Paul,  La  question  de  l'alcool  aliment.    Bulletin  medical.    28  mars.    p.  298. 
80.  Garnier,  Charles,    Recherche  de  la  Lipase  dans  le  liquide  cephalo-rachidien  chez 

l'homme.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   T.  LV,  p.  1889. 
51.  *Oarratt,  G.  C,    Fnrther  Olieervations  on   the  Sequenoe  of  Changes  Prodnoed  in 

the  Urine  as  a  Resnlt  of  Exereice.     The  Journ.  of  Physiol.    Vol.  XXIX,  p.  9. 
^.  *Gaatreiet,  Jean,  De  la  prSsence  de  l'aeide  lactique  dans  les  mascles  des  iuvert£br6s 

et  des  vertebres  inferieurs.    Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.   Tome  GXXXVU,  p.  417. 


Digitized  by 


Google 


];42  Physiologie  des  Stoffwechsels. 

63.  *Ghediui,  G.,  Ricerche  interno  ad  alcuni  estratti  organici.  La  Riforma  medica. 
No.  28. 

54.  Gley,  £.,  A  propos  de  extirpation  de  l'appareil  thyroidien  chez  le  ch^rre.  Gompt. 
rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  872. 

55.  *GrehaDt,  Nestor,  Toxicite  de  l'alcool  ethylique.    ibidem,   p.  225. 

56.  Derselbe,  Dosage  de  l'alcool  dans  le  sang  apr^s  l'ingestioD  dans  l'estomac  d'aa 
Tolume  mesure  de  ce  liquide:  courbe  complfete.     ibidem,    p.  1264. 

67.  Derselbe,  Infiuence  de  l'exerciee  musculaire  sur  l'^limination  de  l'alcool  ethyliqne 
introduit  dans  le  sang,     ibidem,    p.  802. 

68.  *Grimbert,  L.  et  Couland,  V.,  Snr  la  presence  du  glycose  dans  le  liquide  cephalo- 
rachidien.    Journal  de  Pharm,  et  de  Chimie.    Tome  XVII,  p.  284. 

69.  *Gruber,  Max,  Wirkungsweise  und  Ursprung  der  aktiven  Stoffe  in  den  präTentiven 
und  antitoxischen  Seris.     Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  40. 

60.  'Derselbe,  Toxin '  und  Antitoxin.  Eine  Replik  auf  Herrn  Ehrlichs  Entgegnung. 
Mönch.  Mediz.  Wochenschr.   No.  42. 

61.  Gruber  und  Pirquet,  Ol.  Freiherr  t.,  Toxin  und  Antitoxin,    ibidem.   No.  28 — 29. 

62.  *Guerin,  G.,  Le  rdactif  de  Wenzell  et  les  reactions  d'identite  de  la  Strychnine. 
Archives  de  medecine  navale.    Tome  XVII,  p.  653. 

68.  Halliburton,  W.  D.  and  Mott,  F.  W.,  The  Coagulation  Temperature  of  Cell- 
Globulin,  and.its  Bearing  on  Hyperpyrexia.  The  Archives  of  Neurology.  Vol.  II, 
p.  727. 

64.  Harnack,  Erich,  Versuche  zur  Deutung  der  temperaturemiedrigenden  Wirkung 
krampferregender  Gifte.    III.  Strychnin.     Archiv  f.  experim.  Pathol.   Bd.  49,  p.  157. 

65.  *Harrass,  Paul,  Über  die  narkotische  und  krampferregende  Wirkung  aliphatischer 
and  aromatischer  Säuren  und  ihrer  Amide.     Inaug.-Dissert.    Jena. 

66.  *Hayashi,  Über  die  antipyretische  Wirkung  der  Medullarkrampfgifte  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  zyklischen  Isoxime.    Archiv  f.  experim.  Pathol.    Bd.  50,  p.  247. 

67.  Hedon,  E.  et  Fleig,  C,  Action  du  Chloralose  snr  quelques  reflexes  respiratoires. 
Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  41. 

68.  Dieselben,  Inhibition  de  mouvements  observle  sons  l'influence  du  Chlbralose.  ibidem, 
p.  118. 

69.  Henderson,  Y.  E.,  Some  Notes  on  Artificial  Neurotoxic  Serum.  Univ.  of  Penna. 
Med.  Bull.    Sept. 

70.  *Jäckeli,  Die  Unvollkommenheit  des  Stoffwechsels  als  Grundprincip  für  Werden 
und  Vergehen.     Berlin.    Friedländer. 

71.  'Jacobj,  Hayashi  und  Sznbinski,  Untersuchungen  über  pharmakologische 
Wirkung  der  zyklischen  Isoxime  der  hydroaromatischen  Kohlenwasserstoffe  unter 
vergleichender  Berücksichtigung  der  entsprechenden  zyklischen  Ketone,  Imine  and 
Oximine.     Archiv  f.  experim.  Pathol.    Bd.  50,  p.  199. 

72.  Jaksch,  R.  v.,  Über  die  Verteilung  der  stickstoffhaltigen  Substanzen  im  Harne  des 
kranken  Menschen.     Zeitschr.  f.  klin.  Medizin.    Bd.  47,  H.  1  u.  2. 

78.  *Jeandelize,  P.,  Insuffisance  thyroidienne  et  parathyroidienne;  Stude  experimentale 
et  clinique.     Revue  Neurologique.    No.  5,  p.  258. 

74.  Inouye,  K.  und  Sai'ki,  T.,  Über  das  Auftreten  abnormer  Bestandteile  im  Harn 
nach  epileptischen  Anfällen  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Rechtsmilchsäure. 
Zeitschr.  f.  physiol.  Chemie.    Bd.  XXXVII,  p.  203. 

75.  *JohannssoD,  J.  E.  und  Koraeu,  Gunnar,  Die  Einwirkung  verschiedener  Variabelen 
auf  die  Kohlensäureabgabe  bei  positiver  Muskelthätigkeit.  Skandinav.  Archiv  für 
Physiol.    Bd.  XIV,  p.  60. 

76.  *Jo3ue,  0.,  Atherome  aortique  experimental  par  injections  repetees  d'Adrenaline 
dans  les  veines.     Compt.  rend.  Soc  de  Biol.    LV,  p.  1374. 

77.  Joteyko;  J.  MUe.,  Infiuence  du  Menthol  sur  les  nerfs  cutanes.  Journal  de  Neuro- 
logie.   No.  10,  p.  224. 

78.  *  Dieselbe,  Infiuence  de  l'adrenaline  et  de  quelques  autres  produits  glandulaires  sur 
la  contraction  musculaire.    Journal  med.  de  Bruxelles.    No.  27 — 29. 

79.  Kahn,  Richard  Hans,  Beobachtungen  über  die  Wirkung  des  Nebennierenextraktes. 
1.  Über  die  angebliche  Lähmung  des  Herzvaguscentrums.  Archiv  für  Anat.  u.  PhysioL 
Physiol.  Abt.   V— VI,  p.  522. 

80.  *Kalinin,  A.  M.,"  Über  den  Einfluss  von  Atropin  und  Physostigmin  auf  die  BJut- 
versorgung  des  Kopfes.     Russkij  - Wratsch.    1902.    No.  35. 

81.  Kassowitz,  Max,  Der  Nährwert  des  Alkohols,   Fortschritte  der  Medizin.  Bd.21,No.4. 

82.  Derselbe,  Der  Nährwert  des  Alkohols  (zweiter  Artikel),     ibidem.    No.  27,  p.  913. 

83.  *Kucharzewski,  Henri,  De  l'influence  des  toxines  diphthSrique  et  t^taniqae  sur 
l'hämoglobine.  la  morphologie  et  le  poids  specifique  du  sang.  Oentralbi.  f.  BacterioL 
Originale.   Bd.  XXXIV,  p.  381. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie  des  Stoffwechsels.  143 

84.  *Lambert,  Alexander,  'Physiologie  and  TherapeuUc  Actions  of  Alcohol.    New  York 

State  Jonm.  of  Medicine.   Not. 
86.  Lampsakow,  P.  S.,  Über  die  Wirkung  des  Hedonals  auf  den  tierischen  Organismus. 

(Vorläufige  Mitteilung.)    Neurolog.  Centralbl.   No.  2,  p.  53. 

86.  *Lapieque,  L.  et  Gatin-Gruzewska,  Mlle.,  Inflaence  du  Chloral  sur  les  batte- 
ments  rythmiques  dans  le  coeur  de  chien  ezcise.  Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.  LV, 
p.  189. 

87.  Launois,  P.-B.  et  Roy,  Pierre,  Glycosurie  et  Hj^pophyse.  ibidem,  p.  382  und 
Arch.  gen.  de  Med.   No.  18,  p.  1102. 

88.  *Leger,  E.,  Note  sur  l'essai  des  drogues  simples.  Opium.  Archives  de  Med.  navale. 
Tome  XVII,  p.  553. 

89.  'Lehmann,  K.  B.,  ünteTSuchungen  über  den  Hämoglobingehalt  der  Muskeln.  Zeit- 
schrift für  Biologie.    Bd.  XLV.   N.  F.  Bd.  XXVII,  p.  324. 

90.  *Lesne,  Edmond  et  Bichet,  Charles  jun.,  Des  effets  antitoziques  de  l'Hypo- 
chlomration.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  371. 

91.  *  Dieselben,  Des  effets  de  l'hypochloruration  chez  les  animaux  n^phrectomisSs.  Gazette 
des  hopitaux.    No.  134. 

92.  *LeTene,  P.  A.,  On  the  Chemistry  of  the  Chromatin  Substance  of  the  Nerve-Cell. 
Jonm.  of  Medical  Research.    October. 

93.  'Derselbe  and  Shookey,  L.  B.,  On  the  Autolysis  of  Brain  in  Tissue.    ibidem.  October. 

94.  *Lindley,  Walter,  Oophorectomy ;  its  Effect  on  the  Mind  and  Nerrous  System. 
California  State  Journ.  of  Med.    Janaary. 

95.  *Lindstädt,  C,  Neuere  Forschungen  über  die  Verrichtung  der  Schilddrüse.  Ihre 
Beziehungen  zum  Kropf,  Kretinismus,  Epilepsie  etc.  Studien  auf  dem  Gebiete  der 
Nervenphysiologie  und  Pathologie  sowie  des  Blutlebens.  Bearbeitet  für  Aerzte,  Tier- 
ärzte und  gebildete  Stände.     2.  verbesserte  Auflage.    Berlin.    Fischers  Verlag. 

96.  Livon,  Ch.,  Les  Gaz  du  sang  dans  l'anesthesie  par  le  bromure  d'^thyle.  Compt. 
rend.  Soc  de  Biol.   LV,  p.  397. 

97.  'Derselbe,   Action  de  I'adrenaline  sur  les  vaisseaux.     ibidem,    p.  271. 

98.  *Lo  Monaco,  D.,  L'empoisonnement  par  la  strychnine  et  les  serums  h^matiques. 
Arch.  ital.  de  Biol.   Tome  XXXIX,  p.  63. 

99.  *Lorand,  L'origine  du  diabfete  et  ses  rapports  avec  les  etats  morbides  des  glandes 
sanguines.    Ball.  Soc.  royale  des  Sciences  de  Bruxelles.   2.  Mars. 

100.  'Lucatello,  L.,  SuUe  sostanze  reduttrici  delle  urine  nella  pellagra  ed  in  altri  stati 
morbosi.     Gazz.  degli  Ospedali.    No.  47. 

101.  *Madden,  Frank  Cole,  Two  Fatal  Cases  of  Partial  Thyroidectomy,  Death  Besulting 
in  a  Case  from  Insufficiency  of  Thyroid  Secretion  and  in  the  Other  from  its  Excessive 
Absorption.     The  Lancet.    I,  p.  1729. 

102.  Mainzer,  Stoffwechselstudien  über  den  Einfluss  geistiger  Thätigkeit  und  protrahirten 
Wachens.     Monatsschr.  f.  Psychol.  u.  Neurol.    p.  442. 

103.  'Marie,  A.,  L'absorptton  de  la  toxine  tetanique  chez  les  mammifäres.  Bull,  de 
l'Instit.  Pastenr.   Tome  I,  No.  17,  p.  633. 

104.  Maarel,  £.,  Determination  des  doses  d'ergotine  du  Bonjean  minima  mortelles  ponr 
certains  vertäbres.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  172. 

105.  Derselbe,  Ordre  de  toxicite  et  de  sensibilite  des  Clements  anatomiques  sous  l'influence 
dn  suUate  de  Sparte'ine.     Deductions  thdoriqnes  et  pratiques.     ibidem,   p.  1427. 

106.  Derselbe,  Action  comparee  de  la  strychnine  sur  les  grenouilles  normales  et  sur  Celles 
dont  le  poids  a  6te  diminuS  par  la  Ventilation,     ibidem,    p.  1545. 

107.  Mavrojannis,  L'action  catalcptique  de  la  Morphine  chez  les  rats.  Contribution  k 
la  theorie  toxique  de  la  Catalepsie.     ibidem,    p.  1092. 

108.  Meillfere,  G.,   Sur  la  presence  du  plomb  dans  l'organisme.     ibidem,    p.  517. 

109.  Derselbe,  L'action  du  plomb  dans  Torganisme  des  satumins.     ibidem,    p.  518. 

110.  Meltzer,  S.  J.  und  Langmann,  G.,  Zur  Frage  der  Entgiftung  von  Strychnin. 
Centrslbl.  für  innere  Medizin.   No.  3,  p.  81. 

111.  'Dieselben,  Experiments  Relating  to  the  Question  of  Fixation  of  Strychnin  in  Animal 
Tissnes.    Jonm.  of  Med.  Research.    February. 

118.  'Mogilewa,  Affanasio,  Über  die  Wirkung  einiger  Kakteenalkaloide  auf  das  Frosch- 
herz.    Archiv  für  experim.  Pathol.   Bd.  49,  p.  137. 

113.  'Morax,  V.  et  Marie,  A.,  Note  sur  les  proprietes  fixatrices  de  la  substance  cere- 
brale dessechee.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  1535. 

Il4l  'Dieselben,  Recherches  sur  l'absorption  de  la  toxine  tetanique.  Annales  de  l'Instit. 
Pastenr.   T.  XVII,  p.  336. 

115.  'Moscooci,  L'azione  del  tessuto  ovarico  snl  sistema  nervoso  e  suUa  crasi  sanguigua. 
La  Clinica  med.  ital.   Aprile. 


Digitized  by 


Google 


144  Physiologie  des  Stoffwechiels. 

116.  *  Mob  so,  U.,  Der  Binflass  de«  Zucken  »uf  die  MoskeUrbeit;  die  Temperstur  des 
Körpers  im  Hungerzustaode  und  die  Schnelligkeit  der  Assimilation  der  Kohlen- 
hydrate; die  Schnelligkeit  der  Besoiption  und  Assimilation  der  EiweiswtoSe  und 
Fette.    Berlio.    Thormann  u.  Gotsch. 

117.  *Monueyrat,  A.,  Action  du  bromure  d'iode  sur  les  matitoes  albaminoides  «t  aur 
les  bases  organiques  asotees.    Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.   T.  CXXXVI,  p.  1470. 

118.  *Müller,  Faul  Theodor,  Oeht  das  Tetanolysin  mit  den  Proteiden  des  Serums  und 
des  Eiklars  eine  ungiftige  Verbindung  ein?  Centralbl.  fflr  Bacteriologie.  Originale. 
Bd.  XXXIV,  p.  567. 

119.  *Muto,  K.  und  Ishizaka,  T.,  Über  die  Todesursache  bei  der  Sparteinvergiftung. 
Archiv,  f.  experim.  Fathol.    Bd.  50,  p.  1. 

120.  Neuburger,  Max,  Zur  Vorgeschichte  iweier  physiologischer  Probleme.  Janas. 
No.  1,  p.  26. 

121.  Nicolas,  Joseph,  Splenectomie  et  polynucleose  rabique  chez  le  lapin.  Compi. 
rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  U59. 

122.  *Nob6court,  P.  et  Voisin,  Boger,  Les  chlorures  du  liquide  ciphalo-rachidien 
dans  divers  etats  pathologiques  et  eu  particulier  dans  les  broncho-pneumonies  in- 
fantiles.   Archives  gen.  de  Medecine.   No.  48,  p.  3018. 

123.  *Noe,  Joseph,    Toxicite  de  la  Pilocarpine.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  88. 

124.  Derselbe,   Ri?sistance  hibemale  du  herisson  i,  la  Morphine,    ibidem,   p.  684. 

125.  Derselbe,   Resistance  du  herisson  ä  l'atropine.     ibidem,    p.  40. 

126.  Nolf,  P.,  Proced^  nouveau  applicable  ä  Studier  des  substances  i  action  vasomotrice 
et  ä.  la  determinatioD  de  la  durSe  totale  de  la  circulation.  AcadSmie  Boyale  de 
ßelgique.    p.  895. 

127.  *Osborne,  W.  A.,  and  Zobel,  S.,  ITie  Sugars  of  Musde.  The  Joum.  of  Physiol. 
Vol.  XXIX,  p.  1. 

128.  ^Oswald,  Die  Schilddrüse  und  ihr  wirksames  Prinzip.  Biochemisches  Centralblatt. 
Bd.  I,  p.  249. 

129.  *Ott,  Isaak,  and  Harris,  S.  B.,  The  Physiological  Action  of  Adrenalin.  The  Thera- 
peutic  (Jazette.   Vol.  XXVU,  p.  378. 

180.  *Pace,  Sur  l'existence  du  virus  rabique  dans  le  sifege  de  la  morture  d'un  enfant 
mort  de  rage.     Annales  de  l'Instit.  Pasteur.    Tome  XVII,  p.  298. 

131.  *Panella,  A.,  L'acide  phosphocamique  des  musdes  blancs  et  des  mnscles  rouges. 
Archives  itel.  de  Biol.    Tome  XXXIX,  p.  443. 

132.  '"Derselbe,  L'acide  phosphocamique  dans  la  substaace  nerveuse  centrale,  ibidem, 
p.  260  u.  452. 

133.  Parhon,  C,  et  Goldstein,  Sur  l'existence  d'un  antagonisme  entre  le  fonctionnement 
de  l'ovaire  et  celui  du  corps  thyroide.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  281, 

134.  Dieselben,    Contributions  i  l'etude  de  l'acromegalie.     Spitalul.    No.  6. 

135.  ParhoD,  C,  Contributions  i,  l'etude  des  edianges  noutritifs  dans  l'acromegalie. 
Bucarest.    Editura  Minerva. 

135a.  Firone,  R.,  Sülle  nenrotossine  e  sulle  alterazioni  da  esse  prodotte  sul  sistema 
nervoso  centrale.    Lo  Sperimentale.    Fase.  IL 

136.  *Pittard,  Eug.,  La  castration  chez  l'homme  et  les  modifieations,  qu'elle  apporte. 
Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.    Tome  CXXXVI,  p.  1411. 

137.  *Derselbe,  Les  Skoptzy.  La  castration  chez  l'homme  et  les  modifieations  antropo- 
metriques,  qu'elle  entraine.     L' Anthropologie.    T.  XIV,  p.  463. 

l.'W.  Pussep,  Experimentelle  Thatsachen  zur  Frage  über  die  Wirkung  des  Cerebrinum 
Poehl  auf  die  Blutcirculation   im  Gehirn.     Obosrenje  psichiatrii.    p.  161.    (Bussisch.) 

139.  *Keichert,  Edward  T.,  The  Action  of  Certain  Agents  upon  the  Animal  Heat 
Mechanism,  with  Especial  Beference  to  Morphine.  Univ.  of  Penna.  Med.  Bulletin. 
Vol.  XVI,  No.  9,  p.  318. 

140.  Bemlinger,  P.,  Isolement  du  virus  rabique  par  filtration.  Compt.  rend.  Soc.  da 
Biol.    LV,  p.  1433. 

141.  Derselbe  et  Biffat-Bey,  Le  virus  rabique  traverse  la  bougie  Berkefeld.  ibidem, 
p.  730. 

142.  Dieselben,  Sur  la  permeabilite  de  la  bougie  Berkefeld  au  virus  rabique.  ibidem, 
p.  974. 

143.  Bichon,  L.,  et  Jeandelize,  P.,  Influence  de  la  castration  et  de  la  rfeection  da 
canal  deferent  sur  le  developpement  des  organes  genitaux  externes  chez  le  jeone 
lapin.    Hypothese  sur  la  pathogenie  de  I'infantilisme.     ibidem,    p.  1685. 

144.  Dieselben,  Effet  de  la  castration  et  de  la  thyro'idectomie  combinfies  chez  le  jeune 
lapin.     ibidem,    p.  1365. 

145.  Dieselben,   Bemarques  4  propos  d'un  castrat  naturel.     ibidem,    p.  1863. 

146.  *Bicketts,  T.,  «od  Kothstein,  T.,  Preliminary  Report  of  th«  Action  of  Neuro- 
toxio  Serum.     Transact.  of  the  Chicago  Pathol.  Soo.   February. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie  des  Stoffwechsels.  146 

147.  *fioger8,  Leonard,  On  the  Physiological  Action  of  the  Hydrophidae.  Part.  11.  — 
Action  on  the  Circalatory,  Respiratory  and  Nervons  Systems.  Proceed.  of  the  JRoyal 
Society.   Vol.  LXXIl,  No.  483,  p.  805.    Communicated  by  A.  D.  Waller. 

148.  Rosemann,  Budolf,  Der  Einfluss  des  Alkohols  auf  dem  Eiweissstoffwechsel.  Arch. 
f.  d.  ges.  Physiol.    Bd.  94,  p.  557. 

149.  Derselbe,  I)ie  Deutung  der  Chauveauschen  Alkoholversuche.  Eine  Erwiderung  an 
Prof.  Dr.  Kassowitz.     ibidem.    Bd.  99,  p.  680. 

150.  Derselbe,   Der  Alkohol  als  Nahrungsmittel,     ibidem.    Bd.  100,  p.  348. 

151.  Rossi,  Ottorino,  Contributo  alla  conoscenza  della  sostanza  riducente  contennta  nel 
liquido  cefalo-rachidiano.     6az.  med.  Lombarda.    Ko.  24. 

162.  *Row,  R.,  On  Some  Effects  of  the  Oonstituents  of  Ringers  Circulating  Fluid  on 
Skeletal  Muscular  Contractions  in  Rana  hexadactyla.  The  Jonrn.  of  Physiol. 
Vol.  XXIX,  p.  440. 

153.  *Ruhräh,  John,  The  Relation  of  the  Thyroid  Gland  to  Marasmus.  The  Brit.  Med. 
,loum.    II,  p.  455. 

154.  *Rumpf,  Weitere  Mitteilungen  über  die  Muskeldegeneration.  Vereinsbeil.  Deutsch. 
Mediz.  Wochensohr.   p.  835.    (Sitzungsbericht.) 

155.  *Sabrazfes,  J.,  Globuline  et  Serine  dans  le  liquide  cephalo-rachidien  normal.  Oaz. 
hebd.  des  Sciences  med.  de  Bordeaux.   Ko.  31,  p.  376. 

156.  *Salaut,  William,  Weiteres  über  den  Kachweis  von  Strychnin  im  Dickdarminhalte. 
Zentralbl.  für  innere  Medizin.    No.  30,  p.  721. 

157.  Salkowski,  E.,  Über  den  Nachweis  von  Brom  im  Harn.  Zeitschr.  f.  physiol.  Chemie. 
Bd.  XXXVni,  p.  157. 

158.  Santesson,  C.  G.,  Einiges  über  die  Wirkung  des  Glycerins  und  des  Keratins  auf 
die  quergestreifte  Muskulatur  (Frosch).     Skandinav.  Archiv  f.  Physiol.   Bd.  XIV. 

169.  *Schnyder,  L.,  Alkohol  und  Muskelkraft.  Archiv  f.  d.  ges.  Physiol.  Bd.  93,  p.  451 
und  Correspondenzbl.  für  Schweizer  Arzte.    No.  19. 

160.  *  Schulz,  N.,  Unsere  Kenntniss  von  der  Konstitution  des  Gehirns.  Allg.  Zeitschr. 
f.  Psychiatrie  und  psychiatr.-gerichtl.  Medizin.    Bd.  60. 

161.  'Sicard,  A.,  Le  Uquide  cSphalo-rachidien.  Ponction  lombaire  et  cavite  sous-arach- 
noidienne.     Paris.    Masson  &  Cie.    1902. 

162.  'Derselbe,  Examen  de  la  permeabilite  mening^e.  Oompt.  rend.  Soc.  de  Biol.  T.  LIV, 
p.  1536. 

168.  'Derselbe,  Guillain  et  Raveau,  Chimisme  du  liquide  cephalo-rachidien.  Archives 
de  Neurol.   T.  XV,  2*  s^rie,  p.  472.   (Sitzungsbericht.) 

164.  'Slowtzoff,  B.,  Beiträge  zur  vergleichenden  Physiologie  des  HungerstoSwechsels. 
Erste  Mitteilung:  Der  Hungerstoffwechsel  der  Insekten.  Beiträge  zur  ehem.  Physiol. 
Bd.  rV,  p.  23. 

165.  Sollmann,  Torald,  The  Chemistry  of  Cerebrospinal  Fluids.  The  Journ.  of  the 
Amer.  Med.  Assoc.   Vol.  XL,  p.  1569. 

166.  *Steyrer,  Anton,  Ein  Beitrag  zur  Chemie  des  entarteten  Muskels.  Beitr.  z.  ehem. 
Physiol.    Bd.  IV,  p.  234. 

167.  *Trautmann,  Gurt,  Der  Einfluss  des  Veronal  auf  die  Stickstoffausscheiduog  beim 
Menschen.     Die  Therapie  der  Gegenwart.    October.    p.  438. 

168.  Tribondeau,  Hematologie  de  l'Elephantiasis.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  997. 

169.  'Tscherewkow,  A.  M.,  Über  die  Verbreitung  des  Lyssagiftes  in  einigen  Organen, 
Geweben  und  Körpersäften  der  Tiere.     Russkij  Wratsch.    1902.    No.  45. 

170.  *ümber.  F.,  Chemische  Untersuchungen  des  Blutes  bei  Anurie  durch  akute  Queck- 
silbervergiftung.    Charite  Annalen.    Bd.  XXVIF,  p.  160—172. 

171.  *Vahlen,  Ernst,  Die  chemische  Konstitution  des  Morphins  in  ihrer  Beziehang  zur 
Wirkung.     Arch.  f.  experim.  Pathol.   Bd.  50,  p.  123. 

172.  'Derselbe,  Bemerkungen  zu  meiner  Arbeit:  Die  chemische  Konstitution  des  Morphins 
in  ihrer  Beziehung  zur  Wirkung.  Zugleich  eine  vorläufige  Zurückweisung  der  An- 
griffe von  R.  Pschorr.     Zeitschr.  f.  physiol.  Chemie.    Bd.  39,  p.  95. 

173.  *Valenti,  Adriano,    Aromatici  e  nervini  nell'  alimentazione.     Hoepli.    Milano. 

174.  'Derselbe,  Azione  della  Chinina  sul  virus  rabico.  (üazz.  medica  lombarda.  No.  38, 
p.  271. 

175.  'Derselbe,  Recherches  sur  le  mecanisme  d'action  et  sur  l'absorption  de  la  cocaine 
injectee  dans  le  canal  rachidien.     Arch.  ital.  de  Biol.   Vol.  XXXIX,  p.  253. 

176a.  Valenti,A.,  Contributo  sperimentale  allo  studio  dell' Influenza  delle  lesioni  nervöse 
snl  ricambio  materiale.  Archivio  di  farmacologia  sperimentale  e  scienze  affini. 
Fase.  UI. 

176.  Vansteenberghe,  P.,  Prooede  de  conservation  du  virus  rabique  ä  l'ctat  sec.  Compt. 
rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  1646. 

177.  'Verworn,  Max,   Die  Biogenhypothese.    Jena.   G.  Fischer. 

Jahresbericht  f.  Nenrologie  a.  Psychiatrie  tsos.  10 


Digitized  by 


Google 


146  Physiologie  des  Stoffwechsels. 

178.  Vincent,  H.,  Action  de  la  tozine  trphiquc  injectee  dans  le  cerveao  des  animaux 
immunises.     Compt.  rend.  Soo.  de  Biol.    LV,  p.  1246. 

179.  Derselbe,  Snr  les  resultats  de  l'inoculation  lutracranienne  du  bacille  d'EbeHh  on  de 
la  toxine.     ibidem,    p.  1214. 

180.  *  Vincent,  Swale  und  Cramer,  W.,  The  Xature  of  the  Physiologically  Active 
Substances  in  Extracts  of  Xervous  Tissues  and  Blood  with  Some  Kemarks  on  the 
Methods  of  Testing  for  Choline.    The  Journ.  of  Physiol.   Vol.  XXX,  p.  143. 

181.  *\Valler,  A.D.,  and  Sonton.  S.  C.  il.,  The  Action  of  Choline,  Neurine,  Muscarine 
and  Betaine  on  Isolated  Nerve  and  apon  the  Excised  Heart.  Proceed.  of  the  Royal 
Soc.   LXXU,  Xo.  488.  p.  320. 

182.  Wertheimer,  £.,  De  l'action  des  acideg  et  du  Chloral  sur  la  secretion  biliaire 
(d'apr^s  les  experiences  de  M.  Ch.  Dubois).    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  286. 

183.  Widal,  Sicard  et  Kavant,  Presence  d'un  pigment  derive  dans  le  liquide  cephalo- 
rachidien  au  cours  des  ict^res  chroniques.     ibidem,    p.  159. 

184.  Winternitz,  II..  Über  die  physiologischen  Grundlagen  der  Jodipintherapie.  llüach. 
Mediz.  Wochenschr.    No.  29. 

185.  Wittmaack,  K.,  Beitrage  zur  £enntni8t  der  Wirkung  des  Cbinini  auf  das  Gehör- 
organ. Sind  die  Wirkungen  des  Chinins  am  Gehörorgan  auf  Circulationsstörungen 
zurückzuführen  V     Arch.  f.  d.  ges.  Physiol.    Bd.  95,  p.  209. 

186.  *Derselbe.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Wirkung  des  Chinins  auf  das  Gehörorg-an. 
Zweiter  Teil.  Der  Angriffspunkt  des  Chinins  im  Nervensystem  des  Gehöror^anes. 
ibidem.   Bd.  95,  p.  234. 

187.  Wolze,  E.,  Zur  Hemmung  der  Haemolyse  bei  urämischen  Zuständen.  Centralbl. 
f.  innere  Medizin.    No.  27,  p.  649. 

188.  *Zoeppfel,  R.,  Die  Wirkungsweise  narkotisch  wirkender  gechlorter  Verbindungen 
der  Fettreihe.     Inaug.-Dissert.    Strassburg. 

Abelons,  Bardier  und  Riband  (l)  suchten  die  Menge  des 
Alkohols  zu  bestimmen,  welche  nach  der  Zuführung  in  den  Organismus 
von  diesem  zerstört  wird.  Mit  Hilfe  eines  geeigneten  Apparates,  in  welchen 
die  Versuchstiere  gebracht  wurden,  sammelten  sie  den  durch  Lungen  und 
Nieren  eliminierten  Alkohol;  außerdem  wurde  der  ganze  Körper  der  Tiere 
zerstückelt  und  der  Destillation  unterworfen.  Die  Bestimmung  des  Alkohols 
geschah  nach  der  Methode  von  Niclouse.  Als  Versuchstiere  dienten  Meer- 
schweinchen und  Frösche.  Verf.  kommen  zu  dem  Schluß,  daß  der  ein- 
geführte Alkohol  fast  ganz  im  Organismus  zerstört  wird,  wie  es  auch  von 
verschiedenen  Autoren  angenommen  wurde.  Über  den  Ort,  wo  die  Zer- 
störung stattfindet,  und  den  Mechanismus  der  Zerstörung  wollen  sie  in  einer 
späteren  Mitteilung  berichten. 

Alcock  und  Meyer  (2)  haben  genauere  Untersuchungen  über  die 
Einwirkung  des  Karpains  auf  die  Herztätigkeit  an  Fröschen  angestellt  und 
geben  eine  Erkläning  für  die  am  Herzen  auftretenden  Phänomene  der  Ver- 
giftung, welche  als  die  Halbiennig,  die  Gnippenbiklung  und  das  treppen- 
artige Fallen  jedes  zweiten  Pulses  sich  offenbaren.  Diese  Erscheinungen  am 
Herzen  nacl»  Kar])ainvergiftung  kommen  unabhängig  vom  Zentralnerven- 
system und  von  den  extrakardialen  Nerven  zu  stände,  da  sie  am  aus- 
geschnittenen und  künstlich  durchsi)ülten  Froschherzen  ebenso  wie  in  situ 
auftreten.  (Betidix.) 

Balthazard  (6)  verglich  die  intracerebrale  Beibringung  von 
Typhustoxin  mit  der  subkutanen  in  bezug  auf  ihre  Wirkung  bei  ver- 
schiedenen Tieren  und  fand,  daß  weit  geringere  Dosen  ausreichen,  um  ein 
Tier  zu  töten,  wenn  man  das  Typhustoxin  intracerebral  injiziert:  auch  die 
Injektion  in  den  Spiualkanal  erfordert  geringere  Dosen,  um  die  Tiere  zu 
töten,  als  die  subkutane  Injektion.  Den  Grund  für  dieses  Verhalten  findet 
Verf.  darin,  daß  bei  der  subkutanen  Injektion  die  Leukocyten  das  Gift 
festhalten,  wobei  dieselben  allerdings  zu  Grunde  gehen,  aber  auf  diese 
Weise   die  Nervenzellen   schützen.     Nach   der  subkutanen  Injektion  nimmt 


Digitized  by 


Google 


Physiologie  des  Stoffwechsels.  147 

daher  die  Zahl  der  Leukocyten  im  Blut  sehr  schnell  ab,  wie  die  Zählung 
Tor  und  nach  der  Injektion  des  Typhustoxin  ergibt. 

Wird  das  Typhustoxin  dagegen  ins  Gehirn  injiziert,  so  wird  dasselbe 
Ton  den  Ganglienzellen  an  Ort  und  Stelle  aufgenommen,  und  der  Tod  tritt 
schnell  ein.  Die  Leukocyten  können  hier  nicht  rettend  wirken,  ihre  Zahl 
im  Blut  nimmt  auch  nicht  ab. 

Bardier  und  Bonne  (10)  suchten  die  strukturellen  Verände- 
rungen festzustellen,  welche  in  den  Nebennieren  bei  der  Muskeltätig- 
keit auftreten.  Sie  tetanisierten  mittelst  des  faradischen  Stroms  einen 
größeren  Körperbezirk  1  bis  5  Stunden  hindurch  und  exstirpierten  zur 
Untersuchung  die  eine  Nebenniere;  die  andere  war  schon  vor  der  Faradi- 
sation  exstirpiert  worden,  um  als  normale  Nebenniere  zum  Vergleich  zu 
dienen.  Makroskopisch  boten  beide  Nebennieren  keinen  Unterschied;  sie 
worden  in  Härtungsilässigkeiten  fixiert  (Zenkersc)ier  usw.). 

Mikroskopisch  fanden  sich  in  der  nach  der  Tetanisation  exstir- 
pierten Nebenniere  Veränderungen,  welche  auf  eine  Steigerung  der  normalen 
Tätigkeit  hindeuten,  und  zwar  betrafen  diese  Veränderungen  von  den  vier 
Zonen  der  Rindenschicht  ausschließlich  die  Zona  spongiosa;  in  den  Zellen 
dieser  Schicht  zeigten  sich  weit  mehr  Vakuolen  als  in  der  gleichen  Schicht 
der  vorher  exstirpierten  Nebenniere;  außerdem  waren  weit  mehr  Fett- 
tröpfchen in  dieser  Schicht  nachzuweisen.  Beide  Prozesse,  die  Petttröpfchen- 
tmd  die  Vakuolenbildung,  verdanken  wohl  der  gleichen  Ursache  ihre  Ent- 
stehung. 

Battelli  und  Mioni  (12)  fanden,  daß  das  Blutserum  des  Ochsen, 
in  den  Kreislauf  eines  Meerschweineben  gebracht,  einen  erheblichen 
vasokonstriktorischen  Einfluß  ausübt;  in  kurzer  Zeit  hört  die  Zirku- 
lation auf.  Im  Gegensatz  dazu  übt  das  Blutserum  des  Pferdes  fast  keinen 
Einfloß  dieser  Art  aus.  Mit  diesen  Ergebnissen  stimmt  die  schon  früher 
gemachte  Erfahrung  überein,  daß  das  Pferdeserum  nicht  toxisch  und  hämo- 
lytisch für  das  Meerschweinchen  wirkt,  wohl  aber  das  Ochseiiserum. 

Auf  57  Grad  erhitzt  übt  das  Ochsenserum  den  vasokonstriktorischen 
Einfluß  nicht  mehr  aus;  mischt  man  jedoch  dieses  erhitzte  Serum  mit 
Pferdeserum,  so  tritt  die  vasokonstriktorische  Wirkung  ein. 

Bezanpon  und  Griffon  (15)  injizierten  die  Exsudate  der  tuber- 
kulösen Meningitis  (von  3  Fällen)  und  der  Pleuritis  sero-fibrinosa  (von 
5  Fällen)  Meerschweinchen  und  Kaninchen,  um  die  Virulenz  der  Flüssig- 
keiten zu  bestimmen.  Bei  den  Fällen  von  tuberk.  Meningitis  wurde  als 
Injektionsflüssigkeit  der  Liquor  cerebrospinalis  genommen.  Die  Meer- 
schweinchen, welche  so  sehr  empfänglich  für  Tuberkulose  sind  und  deswegen 
sich  auch  für  Virulenzbestimmungen  nicht  eignen,  wurden  fast  alle  tuber- 
kolös  (nur  in  einem  Falle  von  fast  zur  Resorption  gelangter  Pleuritis  war 
das  Resultat  negativ).  —  Die  Kaninchen,  welche  weniger  empfänglich  für 
Tuberkulose  sind,  wurden  alle  tuberkulös  nach  den  Injektionen  des  tuberk. 
Liquor  cerebrospinalis;  nach  den  Injektionen  des  pleuritischen  Exsudates 
dagegen  wurde  nur  ein  einziges  Kaninchen  tuberkulös,  trotzdem  in  allen 
Fällen  50  bis  60  ccm  des  Exsudates  in  den  Peritonealraum  der  Kaninchen 
gebracht  wurde,  während  3  ccm  des  tuberk.  Liquor  cerebrospinalis  schon 
bei  den  Kaninchen  zur  Infektion  ausreichten.  Es  geht  daraus  hervor,  daß 
die  Pleuritis  sero-fibrinosa  eine  abgeschwächte  Tuberkulose  ist. 

Zentrifugierte  man  das  pleuritische  Exsudat,  bevor  man  es  den  Meer- 
schweinchen injizierte,  so  wirkte  der  Bodensatz  fast  ebenso  virulent  wie 
das  Exsudat  selbst 

10* 


Digitized  by 


Google 


148  Physiologie  des  Stoihrechsels. 

Blanchard  (19 — 22)  berichtet  in  verschiedenen  Mitteilungen  über 
seine  Untersuchungen  und  Beobachtungen,  die  den  Winterschlaf  des 
Murmeltieres  betreffen.  —  Er  hielt  die  Tiere  zum  Teil  in  seinem  Labo- 
ratorium, wo  sie  ab  und  zu  aufwachten,  zum  Teil  in  einem  Ktthlraum,  wo 
die  Tiere  in  einen  tiefen  Schlaf  verfielen. 

Verf.  prüfte,  wie  das  Aalserum,  welches  nach  intravenöser  Injektion 
Kaninchen  krank  macht  resp.  tötet,  auf  die  Murmeltiere  wirkt.  Dieselben 
zeigten  sich  widerstandsfähiger  als  die  Kaninchen;  erst  hohe  Dosen  fuhren 
zum  Tode  der  Tiere.  Die  wachenden  Murmeltiere  waren  widerstandsfähiger, 
als  die  im  Winterschlaf  befindlichen;  doch  war  der  Unterschied  nicht  er- 
heblich. 

Femer  prüfte  Verf.  den  Einfluß  des  Giftes  der  Brillenschlange  auf 
die  schlafenden  und  wachenden  Tiere  und  fand,  daß  die  Widerstandsfähig- 
keit der  wachenden  Tiere  ungefähr  der  der  Kaninchen  entspricht.  Da- 
gegen waren  die  im  Winterschlaf  befindlichen  Tiere  gegen  das  Gift  viel 
empfindlicher. 

Auch  die  Einwirkung  von  Bakterien-Toxinen  auf  die  Murmeltiere 
wurde  vom  Verf.  untersucht;  doch  führte  diese  Untersuchung  noch  nicht 
zu  einem  endgültigen  Ergebnis.  —  Im  Zustande  des  Halbschlafes  oder  des 
vollständigen  Schlafes  verhalten  sich  die  Tiere  dem  Tetanus-  und  Diphtherie- 
toxin  gegenüber  ähnlich  wie  die  gewöhnlichen  Versuchstiere.  Nach  hohen, 
aber  nicht  tötlichen  Dosen  geraten  die  Murmeltiere  in  einen  Aufregungs- 
zustand, der  nach  Tagen  vorübergeht,  worauf  die  Tiere  wieder  normal  werden. 

Die  Empfänglichkeit  der  Murmeltiere  für  tierische  Parasiten  wurde 
mit  Trypanosoma  Brucei,  dem  Erreger  der  Nagana,  geprüft.  Im  Zu- 
stande des  Wachens  zeigten  sich  die  Tiere  sehr  empfindlich  gegen  die 
Aufnahme  dieser  Parasiten  und  starben  nach  der  subkutanen  Beibringung 
derselben  innerhalb  von  9  bis  14  Tagen.  Ebenso  verhalten  sich  die  ab- 
gekühlten Murmeltiere  und  auch  die  im  tiefen  Schlaf  befindlichen  Tiere, 
nur  daß  bei  letzteren  die  Parasiten  erst  später  im  Blut  erscheinen  und 
auch  der  Tod  später  eintritt.  Collargol,  welches  die  Parasiten  schnell  in 
vitro  tötet,  hatte  keinen  Einfluß  auf  die  infizierten  Murmeltiere. 

Verfasser  hat  auch  die  bei  den  Murmeltieren  gefundenen  Parasiten 
untersucht. 

Boigey  (24)  untersuchte  den  Einfluß  der  geistigen  Tätigkeit 
auf  die  Zusammensetzung  des  Urins  und  fand  bei  derselben  eine  Ver- 
mehrung der  Alkali-Phosphate  und  der  Harnsäure  und  eine  Verminderung 
des  Harnstoffs. 

Während  der  Versuchstage  wurde  als  einziges  Getränk  Wasser,  als 
Nahrung  ein  Mehl,  Eier,  Butter  und  Zucker  enthaltendes  Brot  genommen. 
Die  genaueren  Versuchsbedingungen  sind  nicht  angegeben. 

Breyer  (26).  Von  sämtlichen  geprüften  Alkoholen  (Methyl-  bis 
Amylalkohol)  läßt  sich  beim  Nerv-  und  Klimmerepithel  ein  Stadium  erhöhter 
Leistungsfähigkeit  (beim  Nervmuskelpräparat  eben  merklicher  Tetanus  bei 
größerem  Rollenabstand)  nachweisen.  Beim  Flimmerepithel  ging  der  Be- 
schleunigung der  Bewegung  stets  eine  merkwürdige,  ganz  kurze  Verlangsaraung 
voraus.  Der  Nerv  ist  gegen  die  Verdünnungen  des  höheren  Alkohol 
unverhältnismäßig  empfindlich. 

In  bezug  auf  die  Stärke  der  Wirkung  bestätigte  sich  das  Richardsonsche 
Gesetz:  stärkere  Giftwirkung  mit  zunehmendem  Molekulargewicht.  Der 
Methylalkohol  macht  davon  nur  unter  ganz  bestimmten  Bedingungen  eine 
interessante  Ausnahme.   —  Bemerkenswert  ist,  daß  das  Stadium  erhöhter 


Digitized  by 


Google 


Physiologie  des  Stoffwechsels.  149 

Leistungsföhigkeit  des  Nerven  in  1 — 2%  Methyl-  und  AthylalkohoUösungen 
ungemein  lange  anhält,  nämlich  10 — 24  Stunden.  (Autorreferat.) 

CatheUn  (28)  beschäftigte  sich  mit  der  Frage,  woher  der  Liquor 
cerebrospinalis  stammt  und  wohin  er  geht.  Er  stammt  aus  dem 
Blnt  und  kehrt  dahin  auf  dem  Wege  der  Lymphbahn  zurück.  Anatomische, 
physiologische,  pathologische  und  chirurgische  Tatsachen  fuhrt  Verf.  an, 
welche  ihm  als  Grundlage  dienen.  Der  Liquor  cerebrospinalis  hat  eine 
besondere  verlangsamte  Zirkulation,  die  der  Lymphzirkulation  sich  anschließt 
nnd  weniger  vollkommen  als  die  Blutzirkulation  ist. 

Er  geht  hervor  aus  den  Plexus  choreoidei,  welche  von  reichlichen 
Gefäßen  Zufluß  haben.  Der  Arachnoidalraum  stellt  nur  ein  Reservoir  dar 
und  hat  mit  dem  Abfluß  der  Cerebrospinal  -  Flüssigkeit  nichts  zu  tun. 
Der  Abfluß  geschieht  vielmehr  durch  die  perivaskulären  Scheiden  mit 
lakunärer  Anordnung,  deren  Bedeutung  bisher  unklar  war;  von  da  begibt 
sich  die  Flüssigkeit,  die  hier  Veränderungen  erleidet,  in  die  perivertebralen 
Lymphräume  bis  in  die  Pecquetsche  Zisterne,  um  von  hier  aus  in  den 
Ductus  thoracicus  und  mit  ihm  in  die  linke  Vena  subclavia  und  damit  in 
den  Blutkreislauf  zu  gelangen. 

Cavalie  (29)  suchte  auf  mikroskopischem  Wege  die  Frage  zu  ent- 
scheiden, ob  das  Curare  auf  die  Nervenstämme  oder  auf  die  motorischen 
Nervenendigungen  seine  lähmende  Wirkung  ausübt.  Die  Untersuchungen 
wurden  mit  Hilfe  der  Ehrlichschen  vitalen  Methylenblaufärbung  an  Kaninchen 
und  Zitterrochen  vorgenommen,  welche  kurarisiert  wurden. 

Die  Nervenstämme  und  die  Muskelfasern  boten  keinerlei  Veränderung 
dar.  Dagegen  zeigten  sich  Veränderungen  an  den  motorischen 
Nervenendigungen.  Die  Kerne  der  Nervenendverzweigungen  im 
Muskel  waren  alteriert  und  an  Zahl  vermindert;  ihre  Färbung  weniger 
intensiv.  Dagegen  waren  die  Basalkeme,  ebenso  wie  die  Kerne  der  Muskel- 
fasern intakt.  Die  primären  Verzweigungen  des  Nervengewebes  zeigten  sich 
unregelmäßiger,  wie  gewöhnlich;  die  Endverzweigungen  hatten  keine  Färbung 
angenommen. 

Charpentier  und  Gnilloz  (30)  fanden,  daß  nach  Einführung  von 
Strychnin  in  Frösche  auf  elektrolytischem  Wege  Vergiftungserscheinungen 
nur  in  milder  Form  auftraten,  und  gar  kein  Tetanus  sich  zeigte.  Der 
konstante  Strom  vermindert  die  Intensität  der  Strychninvergiftung  oder 
hebt  sie  ganz  auf.  Injizierte  man  Strychnin  subkutan  und  ließ  dann  den 
konstanten  Strom  auf  den  Frosch  wirken,  so  war  auch  auf  diese  Weise  die 
Strychninvergiftung  hintanzuhalten.  Diese  Wirkung  des  konstanten  Stroms 
ist  nicht  durch  eine  Lähmung  der  Körpormuskulatur  und  dadurch  bewirkte 
Verhinderung  des  Tetanus  zu  erkläreo,  man  muß  nach  Verff.  Meinung  an 
eine  Allgemeinwirkung  des  konstanten  Stroms  und  an  eine  gleichzeitig 
erfolgende  Modifikation  des  Giftes  denken.  Läßt  man  z.  B.  Strychnin  durch 
ein  ausgeschnittenes  Muskelstück  absorbieren  und  unterwirft  es  dann  der 
Elektrolyse,  so  ruft  die  ausgedrückte  Flüssigkeit  dieses  Muskels,  einem 
Frosch  injiziert,  eine  ganz  anders  verlaufende  Vergiftung  hervor,  wie  der 
Saft  desselben  Muskels,  der  nicht  der  Elektrolyse  vorher  unterworfen  wurde. 

Ganz  analoge  Verhältnisse  ließen  sich  beim  Meerschweinchen  kon- 
statieren. Auch  hier  wird  die  Wirkung  des  Strychnins  durch  den  konstauten 
Strom  deutlich  gemildert  event.  ganz  aufgehoben. 

Courmont  und  Nicolas  (37)  untersuchten  den  Humor  aqueus 
von  an  der  Tollwut  gestorbenen  Kaninchen  auf  seine  Giftigkeit. 
Derselbe  wurde  unter  besonderen  Vorsichtsmaßregeln  gesammelt  und  in  das 
Gehirn   von   gesunden  Kaninchen   gebracht.     Es   zeigte   sich,   daß   derselbe 


Digitized  by 


Google 


150  Physiologie  des  StofiVechsels. 

ziemlich  häufig  giftige  Eigenschaften  besitzt  und  die  Tollwut  hervorbringen 
kann.  Aber  es  ist  dies  Verhalten  nicht  konstant;  in  fast  der  Hälfte  der 
Fälle  war  der  H.  aqueus  wirkungslos. 

Donath  (40)  fand,  d>iß  die  durch  die  Quinckesche  Lumbalpunktion 
gewonnene  Cerebrospinalflüssigkeit  bei  Epileptikern  in  der  Regel 
Cholin  enthält,  und  überzeugte  sich  durch  Tierexperimente,  daß  die  die 
Konvulsionen  erzeugende  Substanz  Tornehmlich  OhoÜn  ist.  Bei  gemeiner, 
Jacksonscher  und  syphilitischer  Epilepsie  war  der  Cholinbefund  ebenso 
positiv  wie  meist  bei  den  organischen  Erkrankungen  des  Zentralnerven- 
Systems;  in  Fällen  von  Hystero-Epilepsie  war  der  Cholinbefund  negativ. 
Nach  der  Einverleibung  bei  Tieren  konnte  Verf.  mit  Hilfe  der  Phosphor- 
wolframsäurefällung  Cholin  im  Harn  nicht  nachweisen;  es  wird  jedenfalls 
im  Blut  verbraucht. 

Durch  Injektion  des  Cholins  (auch  des  Neurins)  direkt  in  die  Hirn- 
rinde wurden  bei  Tieren  die  schwersten  tonischen  und  klonischen  Krämpfe 
hervorgerufen,  die  oft  zu  Paresen  führten.  Die  Krämpfe  überwogen  zu- 
weilen auf  der  einen  Seite;  sie  betrafen  die  kontralateralen  Extremitäten. 
Die  Wirkung  beider  Stoffe,  des  Cholins  und  Neurins,  ist  fast  die  gleiche 
in  qualitativer  wie  quantitativer  Beziehung;  beide  wirken  viel  stärker  bei 
intracerebraler  als  bei  intravenöser  Applikation. 

Bei  den  zur  Kontrolle  vorgenommenen  Injektionen  von  10  "/„  Koch- 
salzlösung in  die  Hirnrinde  von  Tieren  traten  keine  Erscheinungen  oder 
höchstens  leichte  Paresen  der  kontralateralen  Extremitäten  auf. 

Auch  die  epileptiformen  Aniälle  bei  der  progressiven  Paralyse  werden 
nach  Verf.  vornehmlich  durch  das  Cholin  in  Verbindung  mit  der  erhöhten 
Beizbarkeit  der  hyperämischen  Hirnrinde  bewirkt. 

Dopter  und  Gourand  (41)  haben  bei  Kaninchen  intraperitoneale 
Injektionen  von  sterilem  Urin  gemacht  und  einseitige  oder  doppelseitige 
Niereiiexstirpation  angeschlossen;  es  kam  ihnen  darauf  an,  der  Urämie 
ähnliche  Erscheinungen  hervorzurufen  und  alsdann  auf  etwa  sich  einstellende 
Leukocytose  zu  untersuchen.  Die  Injektion  des  Urins  war  von  einer  ge- 
ringen Leukocytose  gefolgt,  welche  alsbald  vorüberging.  Nach  der  ein- 
seitigen Nephrektomie  trat  eine  erhebliche  Leukocytose  auf,  welche  nach 
längerer  Zeit  aufhörte;  die  nach  Exstirpation  der  zweiten  Niere  sich  von 
neuem  einstellende  Leukocytose  dauerte  bis  zum  Tode.  Wurde  gleich  von 
vornherein  die  doppelseitige  Exstirpation  ausgeführt,  so  trat  eine  intensive 
Leukocytose  ein,  welche  noch  an  Stärke  zunahm.  In  bezug  auf  die  Art 
der  Leukocyten  ließ  sich  eine  bestimmte  Regel  nicht  aufstellen;  bald  über- 
wogen die  mono-,  bald  die  polynukleären  Zellen. 

Pere    (45)    untersuchte    mit   Hilfe   des   Mossoschen  Ergografen  den 
Einfluß,  welchen  das  Natriumsalz  der  Bromo-Valeriansäure  mit  der  Formel 
CH" 

\CH  — CHBr  — CO*H  — 
—  CH»' 
auf  die  Muskeltätigkeit  ausübt.  Nach  Eingabe  von  0,5  g  steigt  die  Arbeits- 
leistung zunächst,  um  alsdann  ziemlich  schnell  abzunehmen.  Nach  Eingabe 
von  1,0  g  nimmt  die  Arbeitsleistung  noch  schneller  zu,  um  bald  darauf 
sehr  schnell  abzusinken.  Nach  1,5  g  kommt  es  gleich  von  vornherein  zn 
einer  niedrigeren  Arbeitsleistung. 

Die  Wirkung  des  Präparats  entspricht  ujigeföhr  der  Wirkung  der 
Valeriansäure  und  der  der  Bromsalze;  jedoch  sind  bei  diesem  Präparat 
schon  geringere  Dosen  ausreichend.  Da  dasselbe  gut  vertragen  wird,  dürfte 
es  für  die  Therapie  von  Wert  sein. 


Digitized  by 


Google 


Physiologie  des  Stoffwechsels.  15X 

FranQois-Franok  (46)  hat  mit  Hilfe  des  photographiscben  Ver- 
fahrens die  vasodilatatorischen  Wirkungeu  des  Amylaitrits  an  den  Ge- 
fäßen der  Großhirnrinde  und  des  Myocards  verfolgt;  es  wurden  Zeitauf- 
nahmen bei  Magnesiumlicht  ausgeführt.  Er  ließ  die  Versuchshunde  1  bis 
2  Tropfen  Amylnirit  einatmen  und  konnte  dann  durch  die  photographische 
Aufnahme  des  freigelegten  Gehirns  resp.  Herzens  die  fortschreitende,  be- 
trächtliche Gefäßerweiterung  feststellen,  welche  nach  25  bis  40  Sekunden 
nach  der  Einatmung  begann,  ihr  Maximum  in  l*/«  bis  2  Minuten  erreichte 
und  alsdann  noch  5  bis  10  Minuten  sichtbar  blieb. 

Garnier  (60)  untersuchte  den  Liquor  cerebrospinalis  auf  das  Vor- 
handensein des  Lipase  und  konnte  ebensowenig  wie  Clerc  dieses  Ferment 
in  dem  Liquor  auffinden,  mochte  derselbe  normalen  oder  kranken  Individuen 
durch  die  Lumbalpunktion  entuommen  sein. 

Gley  (54)  erwähnt  im  Anschluß  an  eine  Mitteilung  Moussus,  welcher 
bei  einer  trächtigen  Ziege  26  Tage  nach  der  Thyreoidektomie  Krämpfe  und 
darauf  den  Tod  des  Tieres  hat  eintreten  sehen,  schon  früher  von  ihm  ge- 
machte Beobachtungen,  nach  welcher  Ziegen  im  Anschluß  an  die  Tbyreoid- 
ektomie  von  Krämpfen  befallen  wurden,  später  Lähmungen  und  trophische 
Störungen  zeigten.  Ein  Ziegenbock  war  unter  diesen  Umständen  zu  Grunde 
gegangen. 

Grehant  (56)  injizierte  verdünnten  Alkohol  in  den  Magen  von  Hunden, 
um  in  den  darauf  folgenden  Stunden  den  Gehalt  des  Blutes  an  Alkohol 
festzustellen.  Nach  Injektion  von  50  ccm  10  "/o  Alkohols  pro  Kilo  Körper- 
gewicht ließ  sich  nach  Verlauf  einer  halben  Stunde  in  100  ccm  Blut  0,4  ccm 
Alkohol  nachweisen;  nach  einer  Stunde  50  ccm.  Alsdann  zeigte  sich  bis 
zum  Verlauf  von  6  Stunden  ein  konstanter  Alkoholgehalt  des  Blutes,  das 
ist  in  der  Periode  der  tiefen  Trunkenheit.  In  den  darauf  folgenden  Stunden 
nahm  der  Gehalt  des  Blutes  an  Alkohol  allmählich  ab,  bis  nach  23  Stunden 
kein  Alkohol  mehr  im  Blut  nachweisbar  war. 

Grehant  (57)  studierte  den  Einfluß  der  Muskeltätigkeit  auf 
die  Elimination  des  Alkohol.  Eine  bestimmte  Menge  Alkohol  wurde 
in  den  Magen  von  Hunden  injiziert;  diese  mußten  dann  ein  Treibrad  in 
Bewegung  setzen;  vor  und  nach  dieser  Arbeit  wurden  Blutproben  der  vena 
jugularis  entnommen  und  der  Alkoholgehalt  mittelst  des  Bichromat-Veifalirens 
nach  Niclouse  festgestellt  —  Verf.  zog  aus  seinen  bisherigen  Versuchen 
den  Schluß,  daß  die  Muskeltätigkeit  die  Elimination  des  Alkohol  befördert, 
weniger  jedoch,  als  man  a  priori  annehmen  sollte. 

Nach  Halliburton  und  Mott's  (63)  Untersuchungen  wird  der  Tod 
bei  Hyperpyrexie  durch  die  Koagulation  des  Zell-Globulins  herbei- 
geführt. Daidureh  wird  das  Zellprotoplasma  im  ganzen  zerstört.  Die 
Temperatur,  bei  welcher  diese  Koagulation  am  leichtesten  stattfindet,  ist 
47  "  C.  Niedrigere  Temperaturen  (42  ")  haben  denselben  Effekt;  nur  müssen 
sie  länger  einwirken.  Die  Versuche  wurden  ausgeführt  mit  Gehirn-Extrakten, 
die  mittelst  Salzlösungen  gewonnen  wurden,  sowie  mit  Gehirnen  eben  getöteter 
Tiere.  Dieselben  wurden  verschiedenen  Temperaturen  unterworfen,  und  als- 
dann wurde  festgestellt,  ob  schon  Koagulation  eingetreten  war,  die  histo- 
logischen Veränderungen  in  den  Nervenzellen  (Cliromatolyse),  darstellbar 
durch  Methylenblau,  stimmen  mit  den  chemischen  Veränderungen  überein. 

Es  ist  durchaus  wahrscheinlich,  daß  ebenso  wie  die  Nervenzellen  auch 
viele  andere  Körper/eilen,  bei  der  weiten  Verbreitung  des  Zell-Globulins, 
auf  hohe  Temperaturen  in  gleicher  Weise  reagieren. 

Hamaok  (64)  wandte  sich  bei  seiner  Untersuchung  über  die  temperatur- 
emiedrigende  Wirkung  der  Krampfgifte  (s.  die  früheren  Untersuchungen  mit 


Digitized  by 


Google 


152  Physiologie  des  Stoffwechsels. 

Santoninpräparaten  und  Pikrotoxin)  dem  Strychnin  zu  and  kam  zu  folgenden 
Ergebnissen : 

Strychnin  erzeugt  in  allen  Fällen  von  vornherein  eine  Steige- 
rung der  Wärmeabgabe  und  meistens  auch  zugleich  eine  Erhöhung 
der  Wärmeproduktiou,  und  zwar  treten  beide  Wirkungen  bereits 
nach  Dosen  ein,  die  noch  lange  nicht  hinreichen,  um  Krämpfe,  ja  auch 
nur  eine  erkennbare  Unruhe  des  Tieres  zu  veranlassen,  sind  also  von  den 
Krämpfen  zunächst  unabhängig.  Bei  Dosen,  welche  Krämpfe  erzeugen, 
pflegt  die  Steigerung  beider  Werte  bedeutender  zu  sein,  aber  das  Verhältnis 
zueinander  und  daher  kann  der  Effekt  für  die  absolute  Temperatur  an- 
nähernd gleich  bleiben.  Es  kann  aus  noch  nicht  sicher  anzugebenden  Ursachen 
zu  einer  erheblichen  Temperaturabnahme  nach  großen  wie  nach  kleinen  Dosen 
kommen  durch  Verminderung  der  Wärmeproduktion,  während  die  Wärme- 
abgabe unangetastet  bleibt.  Die  Tatsache,  daß  die  Kombination  von  Krampf- 
gift und  Narkose  stärkere  Temperatursenkungen  veranlaßt,  als  jedes  der 
beiden  Mittel  für  sich  allein,  kann  nur  so  gedeutet  werden,  daß  von  den 
beiden  Wirkungen  des  Krampfgiftes  die  Wärmeproduktion  durch  die  Narkose 
aufgehoben  wird,  die  Wärmeabgabe  aber  unbeeinflußt  bleibt. 

Es  ist  kein  Grund  vorhanden,  die  primär  temperaturerniedrigende 
Wirkung  des  Krampfgiftes  auf  eine  lähmende  Wirkung  des  Giftes  zurück- 
zuführen. 

Hedon  und  Fleig  C67)  konnten  bei  Hunden  und  Kaninchen,  welche 
nach  der  Daneichung  von  Choralose  Krämpfe  bekamen,  durch  einen 
dauernden  Druck  auf  den  Thorax  die  Krämpfe  augenblicklich  zum  Stillstand 
bringen;  ließen  sie  mit  der  Kompression  nach,  so  kehrten  die  Krämpfe 
wieder.  Auch  nach  der  Durchsschueidung  der  Nn.  Vagi  brachte  der  Druck 
auf  den  Thorax  die  Krämpfe  zum  Stillstand.  Wie  der  Druck  auf  den 
Thorax,  so  wirkte  auch  jeder  andere  starke  sensible  ßeiz  in  irgend  einen 
anderen  Körperbezirk ;  doch  schien  manche  Körpergegend  bevorzugt. 

Außerdem  gelingt  es  bei  Tieren,  welche  Chloralose  erhalten  hahen, 
typische  Reflexe  durch  sensible  Reize  zu  verhindern.  —  Z.  B.  kann  man 
beim  Kaninchen  und  Meerschweinchen  den  Reflex,  welcher,  nach  Reizung 
der  Nasenlöcher,  in  einer  heftigen  Hebung  des  Kopfes  und  einer  Beugung 
der  vorderen  und  hinteren  Extremitäten  besteht,  durch  starken  Reiz  auf 
die  Schulter  abschwächen  oder  ganz  verhindern. 

Hedon  und  Fleig  (C8)  fanden,  daß  bei  Tieren,  deren  Atmung 
unter  der  Zufuhr  von  Chloralose  verlangsamt  ist,  eine  Beschleunigung 
der  Atmung  eintritt,  wenn  man  eine  dauernde  Kompression  auf 
den  Thorax  ausübt.  War  die  Atmung  vorher  sakkadiert,  krampfhaft 
und  imregelmäßig,  so  wurde  sie  durch  den  Druck  auf  den  Thorax  regel- 
mäßig. Hörte  man  mit  der  Kompression  auf,  so  trat  nach  einer  längeren 
Pause  wieder  die  langsame  Atemfrequenz  hervor. 

Dieser  Reflex  ist  deutlicher  beim  Kaninchen  als  beim  Hunde;  beim 
Kaninchen  genügt  schon  ein  sehr  leichter  Druck  auf  den  Thorax,  um  den 
Reflex  hervorzubringen.  Durch  Druck  auf  das  Abdomen,  wodurch  indirekt 
auch  der  Thorax  eine  Kompression  erfsihrt,  wird  auch  der  Reflex  ausgelöst. 
Durch  Durchschneidung  der  Nn.  vagi  kommt  es  nur  zu  einer  Verringerung, 
aber  nicht  zu  einer  Aufhebung  des  Druckphänomens.  Es  spielen  die  sensiblen 
Nerven  wohl  die  Hauptrolle  bei  seinem  Zustandekommen ;  auch  die  Reizung 
anderer  sensibler  Nerven  innerhalb  des  Thorax  führte  zu  einer  Atem- 
Beschleunigung,  wie  z.  B.  ein  längeres  Hervorziehen  der  Zunge. 

V.  Jaksch  (72)  suchte  mit  Hilfe  der  Phosphorwolframsäurefällung 
die   einzelneu   Komponenten   des  Gesamtstickstoffes  des  Harnes  zu 


Digitized  by 


Google 


Physiologie  des  Stoffwechseb.  153 

bestimmen  und  die  Größe  dieses  Kompouenten  bei  verschiedenen  Er- 
krankungen festzustellen.  Es  handelte  sich  dabei  um  drei  Komponenten; 
der  eine  ist  im  Phosphorwolframsäureniederschlag  enthalten  =  !Niederschiag- 
stickstoff;  die  zwei  anderen  Komponenten  befinden  sich  im  Filtrate, 
nämlich  der  HarnstoffstickstofE  und  der  Amidosäurestickstoff.  Der  Ham- 
stoffstickstofi  wurde  mittelst  der  Schöndorffschen  Methode  in  dem  Filtrat 
bestimmt.  Das  Resultat  der  Versuche,  welche  ausfuhrlich  in  ihren  einzelnea 
Teilen  beschrieben  werden,  ist,  daß  die  erste  Komponente,  der  Niederschlag- 
stickstoff, wenn  man  von  sehr  eiweißreichen  Harnen  absieht,  sich  nicht 
wesentlich  ändert,  d.  h.  es  läßt  sich  eine  Vermehrung  desselben  bei  keiner 
Erkrankung  nachweisen;  die  zweite  Komponente,  der  Harnstoff,  nimmt  bei 
einer  Reihe  von  Erkrankungen  wesentlich  ab  —  weit  über  die  Versuchs- 
fehler, und  an  seine  SteUe  treten  andere,  vielleicht  uns  unbekannte  Körper 
in  Mengen  von  30 — 49  "/o»  welche  vorläufig  als  Amidosäuren  beschrieben 
wurden,  wenn  es  sich  dabei  wohl  auch  noch  um  andere,  noch  nicht  fest- 
gestellte stickstoffhaltige  Substanzen  handelt. 

Es  sei  weiter  erwähnt,  daß  der  Stoffwechsel  bei  den  Nierenaffektionen, 
bei  der  Ankylostoma-Anämie,  bei  der  Akromegalie  nach  Verf.  Untersuchung 
keine  wesentlichen  Abweichungen  von  der  Noi-m  zeigt,  daß  aber  bei  dem 
Tetanus  puerperalis,  bei  der  Syphilis,  bei  der  Pneumonie  sich  schon  mehr 
oder  minder  große  Abweichungen  von  der  Norm  zeigen,  in  dem  Sinne,' 
daß  der  Amidosäurestickstoff  auf  Kosten  des  Harnstickstoffs  zunimmt. 

Ferner  ergab  sich,  daß  Leberaffektionen,  Leukämie,  Diabetes  insipidus 
und  Typhus  abdominalis  zu  jenen  Erkrankungen  gehören,  bei  welchen 
der  Amidosäurenstickstoff  in  vermehrter  Menge  ausgeschieden  wird  und  zwar 
stets  auf  Kosten  des  Harnstoffstickstoffes,  während  die  Komponente  des 
Niederschlagstickstoff'es  kein  Abweichen  von  der  Norm  zeigt. 

Inouye  und  Saiki  (74)  untersuchten  den  Harn  Epileptischer 
auf  abnorme  Bestandteile  und  zwar  nach  den  epileptischen  Anfällen. 
Nur  selten  fand  sich  Eiweiß  in  sehr  geringer  Menge.  Die  Prüfung  auf 
Zucker  fiel  immer  negativ  aus.  Es  gelang  Verf.  dagegen  besonders  nach 
schweren  Anfällen,  Rechtsmilchsäure  im  Harn  nachzuweisen.  Von  Störungen 
der  Leberfunktion  ist  die  Bildung  dieser  Säure  bei  den  Anfällen  nicht  ab- 
hängig —  dafür  sprechen  verschiedene  von  Verff.  ausgeführte  Momente. 
Verff.  glauben  vielmehr,  daß  die  Ausscheidung  der  Rechtsmilchsäure  im 
Harn  nach  den  epileptischen  Anfällen  eine  direkte  notwendige  Folge  des 
Sauerstoffmangels  ist,  der  infolge  der  Krämpfe  bei  der  damit  verbundenen 
starken  Dyspnoe  auftritt. 

Joteyko  (77)  erhielt  unter  der  Einwirkung  der  Menthols  auf  die 
Haut  eine  Trennung  der  vier  Empfindungsnerven,  für  die  Kälte,  die  Wärme 
die  Berührung  und  den  Schmerz.  Am  schnellsten  äußert  sich  der  Einfluß 
auf  die  Nerven  des  Schmerzes ;  dem  zunächst  steht  die  Einwirkung  auf  die 
Kältenerven,  zu  dritt  auf  die  Berührungsnerven,  und  viertens,  und  nur  wenn 
die  Mentholeinwirkung  stark  ist,  auf  die  "Wärmenerven.  Das  Menthol  ist 
ein  energisches  Excitans  für  die  Kälte-  und  Wärmenerven ;  ein  Betäubungs- 
mittel für  die  Berührungs-  und  Schmerzempfindung.  Der  verschiedene 
Einfluß  des  Menthols  findet  seine  Erklärung  zum  Teil  in  der  verschiedenen 
räumlichen  Anordnung  der  Empfindungsnerven,  zum  Teil  in  der  ungleichen 
Erregbarkeit  derselben.  Nach  Untersuchungen  von  Frey  und  Thunberg 
sollen  die  Schmerznerven  am  oberfläclüichsten  liegen ;  darunter  die  Kälte- 
nerven und  in  dritter  Lage  die  Wärmenerven.  Die  Untersuchungen  Verf.'s 
bieten  dieser  Annahme  eine  Stütze. 


Digitized  by 


Google 


154  Physiologie  des  StoSwechsek. 

Kahn  (79)  hat  an  Kaninchen  mittelst  intravenöser  Injektionen  von 
*/,  bis  ö  ccm  Nebennierenextrakt  die  Wirkung  dieser  Substanz  auf  das  Herz- 
Taguszentrum  geprüft.  Aus  seinen  Untersuchungen  geht  hervor,  daß  die 
Erregbarkeit  wichtiger  Atemreflexzentren  nach  der  Einwirkung  des  Neben- 
nierenextraktes bedeutend  gesteigert  ist  Welcher  Anteil  an  dieser  Steigerung 
der  unmittelbaren  Einwii-kung  des  Extraktes,  und  welcher  der  Veränderung 
anderer  Organfunktionen  zuzuschreiben  ist,  läßt  sich  aber  nicht  bestimmt 
entscheiden.  (Bendix.) 

E[assowitz's  (82)  Mitteilung  über  den  Nährwert  des  Alkohols  wendet 
sich  gegen  die  neueren  Arbeiten  von  Rosemann  und  von  Atwater  und 
Benedict.  Wie  schon  früher,  hält  er  den  Chauveauschen  Versuch  für 
beweisend  und  Rosemanns  Einwände  gegen  denselben  nicht  für  stich- 
haltig. Es  steht  für  ihn  fest,  daß  die  sämtlichen,  bisher  bekannt  gewordenen 
Tatsachen  mit  Einschluß  der  Resultate  der  obengenannten  amerikanischen 
Forscher  mit  der  theoretischen  Voraussetzung  übereinstimmen,  daß  eine 
giftige  und  protoplasmafeindliche  Substanz  unter  keinen  Umständen  die  Rolle 
eines  Nahrungsstoffes  übernehmen  kann. 

Kassowitz  (81)  verteidigt  auf  Grund  theoretischer  Erörterungen  und 
des  Chauveauschen  Versuches  gegenüber  Caspari  und  Rosemann  den 
schon  früher  von  ihm  aufgestellten  Satz,  daß  der  giftige  und  protoplasma- 
zerstöreiide  Alkohol  nicht  auch  protoplasmaerhaltende  und  nährende 
Funktionen  erfüllen  kann. 

Lampsakow  (86)  kommt  auf  Grund  seiner  Versuche  über  das  Hedonal 
zu  folgenden  Schlüssen: 

Das  Hedonal  ist  nach  dem  Ergebnisse  des  Tierexperimentes  ein  wirk-' 
sames  und  unschädliches  Hypnotikum.  Es  wirkt  viermal  so  stark  wie  das 
Urethan,  besitzt  sämtliche  gute  Eigenschaften  des  Athylurethans,  ohne  die 
Herz-  und  Atmungstätigkeit  des  Organisi^us  auffallend  zu  stören.  Es  kann 
in  großen  Quantitäten  zur  Narkose  bei  verschiedenen  physiologischen 
Operationen  und  in  kleiuen  Quantitäten  vor  Chloroforraierung  zur  Er- 
leichtening  des  Eintrittes  der  Chloroformnarkose  und  zur  Besserung  der- 
selben verwendet  werden.  Bei  blutarmen  und  schwächlichen  Personen,  sowie 
bei  solchen,  die  an  verschiedenen  Störungen  der  Herztätigkeit  leiden,  kann 
das  Hedonal  sich  als  weit  unschädlicheres  Hypnotikum  erweisen  als  das 
Chloralhydral.  Es  kann  innerlich  und  auch  in  Klysmen  verabreicht  werden, 
jedoch  nicht  subkutan. 

Launois  und  Roy  (87)  geben  das  Krankheitsbild  und  den  Sektions- 
bericht eines  Riesen,  welcher  an  Akromegalie  und  Diabetes  litt.  Es 
fand  sich  bei  ihm  ein  voluminöser  Tumor  der  Hypophysis.  —  Verff.  be- 
sprechen an  der  Hand  der  Literatur  die  Beziehungen,  welche  sich  zwischen 
dem  Riesenwachstum,  der  Akromegalie  und  der  Glykosurie  finden.  Die 
Glykosurie  beobachtet  man  häufig  im  Verlauf  der  Akromegalie.  So  fand 
sich  in  16  Fällen,  die  Verff.  in  einer  Tabelle  angeordnet  haben,  Diabetes 
im  Verlauf  der  Akromegalie;  in  allen  diesen  Fällen  war  ein  Tumor  der 
Hypophysis  vorhanden.  Es  geht  weiter  daraus  hervor,  daß  die  Glykosurie 
häufig  bei  Tumoren  der  Hypophysis  vorkommt;  meist  ist  dabei  dann  gleich- 
zeitig Akromegalie  und  Riesenwachstum  vorhanden.  Doch  gibt  es  Fälle,  wo 
trotz  eines  Hypophysistumors  die  Akromegalie  fehlte. 

Am  wahrscheinlichsten  erscheint  den  Verfassern  die  Hypothese  Loebs, 
nach  der  die  Glykosurie  die  Folge  des  Druckes  ist,  welchen  der  Hypophysen- 
tumor auf  benachbarte  Hirnteile,  speziell  vielleicht  auf  das  Tuber  cinereum 
ausübt. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Physiologie  des  Stoffwechsels.  155 

Livon  (96)  untersachte,  ob  während  der  Anästhesie  durch  Brom- 
äthyl eine  Veränderung  in  den  Blutgasen  eintritt    Es  zeigte  sich,  daß  der 

CO 
respiratorische  Quotient  -^   unter   dem  Einfluß   der  Narkose   kleiner 

wurde;  es  kommt  zu  einer  Verzögerung  der  Verbrennungsvorgänge  in  gleicher 
Weise,  wie  es  Verf.  unter  der  Anwendung  von  Chloroform,  Äther,  Chloral 
und  Athylchlorid  beobachtete.  Wurde  die  Narkose  nach  einer  Stunde  Unter- 
brechung nochmals  ausgeführt,  so  zeigten  danach  die  Blutgase  die  gleiche 
Veränderung,  wie  nach  der  ersten  Narkose. 

Mainzer  (102)  hatte  in  einer  früheren  Arbeit  darauf  hingewiesen, 
daß  die  geistige  Arbeit  einen  Einfluß  auf  die  Ausscheidung  bestimmter 
Hambestaudteile  besitzt.  Es  fand  sich  bei  der  geistigen  Arbeit  im  Urin 
eine  vermehrte  Stickstoff-  und  eine  relativ  verminderte  Phosphorsäure- 
ausscheidung. In  der  auf  die  Arbeit  folgenden  Ruhe  setzte  eine  reziproke 
Veränderung  der  Ausscheidungen  ein,  die  zu  einem  ungefähren  Ausgleich 
führte.  Damals  wurde  nur  die  Stickstoffkurve  eingehender  verfolgt;  in  vor- 
liegender Arbeit  gibt  Verf.  in  Tabellen  auch  das  Verhalten  der  Phosphor- 
säureausscheidung. Die  Methodik  war  die  gleiche  wie  bei  der  früheren 
Arbeit.  Es  zeigte  sich,  daß  das  protrahierte  Wachen  dieselben  Stoflf- 
wechselerscheinungen  herbeiführte  wie  die  geistige  Tätigkeit,  vermehrte  Stick- 
stoff- und  verminderte  Phosphorsäureausscheidung.  In  dem  auf  das  protra- 
hierte Wachen  folgenden  Schlafe  wird  weniger  Stickstoff  und  mehr  Phosphor 
ausgeschieden  als  unter  gewöhnlichen  Bedingungen. 

Verf.  hofite,  durch  das  im  Vergleich  zur  Norm  veränderte  Verhältnis 
der  Phosphorsäure  zum  Stickstoff  einen  objektiven  Anhalt  zur  Erkennung 
der  Ermüdung  zu  finden.  Doch  erlaubten  die  weiten  Schwankungen  im 
Laufe  des  Tages  keine  Schlüsse  in  dieser  Richtung. 

Manrel  (104)  bestimmte  die  geringsten  tötliclien  Gaben  von  Ergotin 
{de  Bonjeau)  für  den  Meeraal,  den  Frosch,  die  Taube  und  das  Kaninchen. 
Diese  Gaben  liegen  fUr  den  Meeraal  und  das  Kaninchen  bei  1,0  g  pro 
Kilo  Tier,  und  bei  3,0  g  pro  Kilo  Frosch.  Für  die  Taube  hegt  die  Dosis 
höher  als  3,0  g  pro  Kilo  Tier.  Um  therapeutische  Versuche  anzustellen, 
muß  man  mit  viel  geringeren  Dosen  beginnen;  die  angegebenen  Dosen 
dienen  zu  Versuchen,  bei  denen  man  die  toxischen  Wirkungen  des  Mittels 
studieren  wüL 

Manrel  (106)  hatte  gefunden,  daß  man  in  kurzer  Zeit  bei  Fröschen 
eine  erhebliche  Abnahme  ihres  Gewichts  erzielen  konnte,  wenn  man  sie 
der  „Ventilation"  unterwarf.  Diese  Gewichtsabnahme  war  auf  Wasser- 
verlust  zurückzuführen.  Verf.  wollte  nun  sehen,  wie  solche  Frösche  gegen- 
über Giften  sich  verhielten  und  wählte  zu  diesem  Zwecke  Strychnin.  Es 
zeigte  sich  bei  diesen  Versuchen,  daß  die  „ventilierten"  Frösche  weniger 
widerstandsfähig  diesem  Gifte  gegenüber  waren  wie  die  normalen  Kontroll- 
frösche. Die  Wirkung  des  Strychnins  hängt  ab  von  der  Wassermenge,  die 
der  Organismus  besitzt;  sie  wächst  mit  abnehmender  Wassermenge  und  ist 
geringer  bei  größerer  Flüssigkeitsmenge. 

In  therapeutischer  Hinsicht  ergibt  sich  daraus,  daß  man  den  Wasser- 
gehalt des  Organismus  steigern  muß,  um  ihn  gegen  toxische  Einwirkungen 
zu  schützen. 

Nach  Maurel  (105)  verlieren  unter  dem  Einfluß  von  tötlichen 
Gaben  von  Spartein  sulfat  die  Körpergewebe  ihre  Funktion  in  folgender 
Reihenfolge:  Die  sensiblen  Nerven  sterben  zuerst  ab,  es  folgen  dann  die 
motorischen  Nerven,  die  quergestreiften  Muskelfasern,  die  Herzmuskelfasem, 


Digitized  by 


Google 


166  Physiologie  des  Stoffwechsels. 

die  glatten  Muskeln,  die  weißen  und  zuletzt  die  roten  Blutkörperchen.  Bei 
nicht  tötlichen,  therapeutischen  Dosen  wirkt  das  Präparat  erregend 
zuerst  auf  die  glatte  Muskulatur;  etwas  stärkere  Dosen  sind  nötig,  um  einen 
erregenden  Einfluß  auf  den  Herzmuskel  auszuüben ;  mit  den  nächst  stärkeren 
wirkt  man  auf  die  quergestreifte  Muskulatur;  es  folgen  dann  die  motorischen, 
die  sensiblen  Nerven  und  schließlich  die  weißen  und  roten  Blutkörperchen, 
welche  letztere  erst  auf  die  stärksten,  fast  tötlichen  Dosen  reagieren.  —  Bei 
den  tötlichen  Dosen  erfolgt  der  Tod  durch  Lähmung  der  sensiblen  und 
der  motorischen  Nerven  und  der  quergestreiften  Muskulatur.  Das  Herz 
schlägt  noch,  während  die  Atmung  still  steht.  Das  Spartein  ist  kein  Herz- 
gift. Da  dasselbe  in  therapeutischen  Dosen  auf  die  glatt«  Muskulatur  zu- 
nächst und  dann  auf  die  Herzmuskulator  wirkt,  so  kann  es  Anwendung 
finden,  wenn  es  sich  darum  handelt,  vasodilatatorische  Zustände  zu  beseitigen 
und  gleichzeitig  anregend  auf  das  Herz  zu  wirken.  Dagegen  ist  seine  An- 
wendung kontraindiziert,  wenn  die  peripheren  Gefäße  in  normalem  oder  gar 
in  verengtem  Zustande  sich  befinden. 

Mavrojannis  (107)  beobachtete,  daß  Ratten,  denen  er  0,01 — 0,015  g 
von  Morphium  hydrochloricum  subkutan  injizierte,  außer  den  gewöhn- 
lichen Vergiftungserscheinungen  für  4 — 5  Stunden  die  Erscheinungen  eines 
kataleptischen  Zustandes  darboten.  Bei  Dosen  von  0,03 — 0,04  g  ist 
dieser  kataleptische  Zustand  noch  viel  ausgesprochener;  die  Tiere  sterben  nach 
diesen  Gaben  nach  4 — 5  Stunden  ohne  Krämpfe.  —  Die  Versuche  bei 
Ratten   sprechen   zu  Gunsten   der  toxischen   Theorie   der  Katalepsie. 

Auch  die  kataleptischen  Zustände,  welche  sich  im  Verlaufe  mancher 
Krankheiten,  wie  Urämie,  Gicht,  Alkoholismus,  Ikterus  usw.  mitunter  einstellen, 
dürften  auf  eine  Anhäufung  von  toxischen,  narkotisch  wirkenden  Stoffen  im 
Organismus  zu  beziehen  sein,  welche  entweder  zu  reichlich  produziert  oder  durch 
mangelnde  Urinsekretion  schlecht  eliminiert  werden.  Es  würde  sich  in  diesen 
Fällen  von  Katalepsie  um  eine  Autoiutoxikation  handeln. 

Es  gelang  nicht,  bei  Ratten  durch  Injektion  von  normalem  Menschenurin 
(Alkoholextrakt  einer  24  stündigen  Menge)  Katalepsie  zu  erzeugen,  obwohl 
in  diesem  Extrakt  die  narkotischen  Substanzen  des  Urins  enthalten  sein  sollen. 

Meillere  (108)  beschäftigte  sich  mit  der  Frage  von  der  Anwesen- 
heit von  Blei  im  normalen  Organismus.  Da  täglich,  wenn  auch  in 
sehr  geringen  Mengen  Blei  in  den  Körper  eingeführt  wird,  so  entsteht  die 
Möglichkeit  einer  Anhäufung  in  gewissen  Geweben.  In  den  Organen  fast 
aller  untersuchten  Individuen  heß  sich  Blei,  wenn  auch  in  äußerst  geringen 
Mengen  nachweisen;  besonders  in  den  Nägeln  und  in  den  Haaren.  Ziemlich 
erhebliche  Quantitäten  begegnete  man  in  den  Organen  von  Individuen,  welche 
sich  mit  Blei  beschäftigten,  wenn  sie  auch  eine  Bleierkrankung  nicht  durch- 
gemacht hatten.  Es  kann  mithin  eine  gewisse  natürliche  oder  erworbene 
Immunität  gegen  den  Saturnismus  bestehen,  während  andere  eine  richtige 
Idiosynkrasie  besitzen. 

Das  Blei  bildet  nicht,  wie  etwa  Arsenik  oder  Jod  ein  konstantes  und 
lebensnotwendiges  Element  im  Organismus,  sondern  es  gelangt  zufällig  in 
den  Körper  und  wird  daselbst  mehr  oder  weniger  gut  ertragen. 

Meillere  (109)  hat  die  Quantitäten  von  Blei  in  den  verschiedenen 
Organen  von  Individuen  bestimmt,  die  an  chronischer  Bleiintoxikation  ge- 
litten hatten  und  während  derselben  zu  Grunde  gegangen  waren.  Von  den 
mitgeteilten  Resultaten  sei  hervorgehoben,  daß  die  Quantität  des  Bleis  in 
der  grauen  Substanz  des  Gehirns  ganz  erheblich  die  Quantität  in  der 
weißen  Substanz    überragt;  woraus  hervorzugehen  scheint,   daß  das  Blei  an 


Digitized  by 


Google 


Physiologie  des  Stoffwechsels.  157 

die  Nervenzellen  gebunden  ist  Das  Gehirn  wurde  vorher  sorgsam  von  den 
Meningen  befreit,  da  man  die  Anwesenheit  von  Blei  im  Gehirn  auf  die  Blut- 
gefäße der  Meningen  zurückfuhren  wollte. 

Aus  dem  umstände,  daß  sich  eine  reichliche  Menge  von  Blei  noch 
bei  Individuen  fand,  die  seit  Jahren  keiner  Blei-Beschäftigung  mehr  ob- 
lagen, folgt,  daß  das  Blei  nur  äußerst  langsam  aus  dem  Körper  eliminiert  wird. 

Meltzer  und  Langmann  (HO)  fanden,  daß  eine  kumulative  Wirkung 
des  Strychnins  in  nephrektomierten  Meerschweinchen  jedenfalls  nur 
in  beschränktem  Maße  stattfindet.  Wenn  man  die  Strychnindosen  nicht 
zu  groß  nimmt  und  die  Einspritzungen  nicht  zu  nahe  auf  einander  folgen 
läßt,  so  kann  man  nach  der  doppelten  Nephrektomie  allmählich  sogar  das 
Mehrfache  der  tötlichen  Dosis  in  die  Meerschweinchen  einspritzen, 
ohne  daß  irgend  ein  Zeichen  von  Strychninvergiftung  zum  Vorschein  kommt 
Man  muß  annehmen,  daß  sich  bei  nephrektomischen  Tieren  eine  Art  kolla- 
terale, vikariierende  Elimination  ausbildet 

Diese  Versuche  wurden  angestellt  im  Anschluß  an  die  Experimente 
von  v.  Czylarz  und  Jonath  (s.  Zentralbl.  f.  innere  Med.  1900  No.  13), 
sowie  von  Carrara  (s.  Zentralbl.  f.  innere  Med.  1901  No.  20).  Letzterer 
hatte  das  Ausbleiben  der  Strychninwirkung  bei  seinen  nephrektomierten 
Tieren  auf  eine  Bindung  des  Strychnins  durch  das  Gewebe  zurückgeführt 
(das  Strychnin  war  in  eine  Extremität  unterhalb  der  Ligatur  eingespritzt 
worden). 

Verff.  meinen,  daß  das  Ausbleiben  der  Strychninwirkung  in  diesem 
Falle  darauf  zurückzuführen  ist,  daß  infolge  der  ümschnürung  die  Auf- 
saugung des  Strychnins  in  sehr  kleinen  Dosen  und  nur  langsam 
geschieht,  so  daß  es  sich  zu  keinem  wirksamen  Minimum  im  Blute  kumu- 
lieren kann. 

Sie  konstatierten  ferner,  daß  die  minimale  toxische  Einzeldosis  für 
nephrektomierte  Meerschweinchen  nicht  kleiner  ist  als  für  normale  Tiere; 
auch  dieser  Befund  zeigt,  daß  eine  ausgesprochene  kumulative  Wirkung 
infolge  der  Nephrektomie  nicht  eintritt.  Nur  gilt  dies  nicht  für  die  ersten 
Stunden  nach  der  Nephrektomie;  in  den  ersten  Stunden  kann  man  auch 
mit  subminimalen  Dosen  eklatante  Strychninwirkung  hervorrufen. 

Neuburger  (120)  lenkt  die  Aufmerksamkeit  darauf,  daß  zwei  Pro- 
bleme, welche  in  der  Gegenwart  das  Interesse  der  Forscher  lebhaft  be- 
schäftigen, nämlich  die  Beziehung  des  Nervensystems  zur  Ernährung 
lind  die  sogenannte  innere  Sekretion,  dem  Gedankenkreis  der  alten 
Arzte  durchaus  nicht  fremd  waren,  und  zitiert  die  alten  Arzte,  welche 
ähnliche  Gedanken  früher  entwickelt  haben. 

Nicolas  (121)  untersuchte,  welchen  Einfluß  die  Exstirpation  der  Milz 
auf  die  „Polynukleosis"  bei  wutkrauken  Kaninchen  ausübt  Die  Milz- 
exstirpation und  die  Beibringung  des  Wutgiftes  wurden  zu  verschiedenen 
Zeiten  vorgenommen.  Während  die  Leukocytose  je  nach  den  Fällen  wechselte, 
meist  eine  Tendenz  zur  Hyperleukocytose  vorhanden  war,  zeigte  sich  die 
Polynukleose  konstant,  mit  den  ersten  Symptomen  der  Wut;  die  poly- 
nukleären  weißen  Blutkörperchen  nahmen  schnell  an  Zahl  zu.  Ein  Einfluß 
der  Milzexstirpation  Ueß  sich  nicht  konstatieren. 

Noe  (124)  hatte  gefunden,  daß  der  Igel  im  Sommer  sehr  empfindlich 
gegen  die  toxische  Wirkung  des  Morphins  ist,  daß  aber  diese  Empfindlichkeit 
sehr  schnell  am  Ende  des  Sommers  nachläßt.  In  vorliegender  Arbeit  teilt 
Verf.  die  genaueren  toxischen  Dosen  des  Morphins  in  den  einzelnen  Monaten 
mit  Im  Monat  November  war  z.  B.  die  geringste  toxische  Dosis  lOOmal 
stärker  als   im   Sommer.     Das   Symptomenbild    der  Vergiftung  bleibt   das 


Digitized  by 


Google 


X58  Physiologie  des  Stoffwechsels. 

gleiche;  nur  daß  eben  in  eiuzelneu  Monaten  stärkere  Giftdosen  nötig  sind, 
am  die  Vergiftung  herrorznrufen.  Das  Krankbeitsbild  spielt  sieb  bei  den 
stärkeren  Dosen  schneller  ab,  wenn  erst  die  ersten  Symptome  der  Vergiftung 
eingetreten  sind;  der  Tod  tritt  schneller  ein. 

Die  verschiedene  Wirkung  des  Morphins  in  den  Sommer-  und  Winter- 
monaten hängt  wohl  mit  dem  periodischen  Wechsel  der  cerebralen  Tätigkeit 
der  Winterschläfer  zusammen.  So  beträchtliche  Unterschiede  in  der  Wirkung 
▼ermochte  Verf.  bisher  bei  keinem  andern  Mittel  zu  beobachten. 

Noe  (125)  machte  subkutane  Injektionen  von  Atropinum  sulfuricum 
beim  Igel,  um  die  geringste  tötliche  Dosis  festzustellen.  Dieselbe  liegt, 
wie  die  Versuche  ergaben,  zwischen  0,360  und  0,415  g  pro  Kilo  Tier.  Die 
Dosis  ist  etwas  geringer  wie  beim  Meerschweinchen.  Es  läßt  sich  bei  der 
hoben  Dosis  des  Giftes  mithin  sagen,  daß  die  Tnsektivoren,  ebenso  wie  die 
Nager  refraktär  gegen  Atropin  sind. 

Übrigens  sei  noch  bemerkt,  daß  der  Widerstand  des  Tieres  gegen 
Atropin  in  den  Monaten  September  bis  Dezember  nicht  wesentlich  wechselte. 

Nolf  (126)  gibt  eine  Methode  an,  welche  es  ermöglicht,  die  vaso- 
motorische Wirkung  in  die  Blutbahn  gebrachter  Substanzen  (Propepton)  zu 
beobachten  und  die  Dauer  ihres  Aufenthaltes  im  Blutkreislauf  zu  bestimmen. 

Zu  diesem  Zwecke  unterbindet  er  die  beiden  Arteriae  Crurales  eines 
Hundes  an  der  Stelle  ihres  Überganges  in  die  hinteren  Extremitäten  und 
versieht  beide  Arteriae  Crurales  unterhalb  der  Ligaturen  mit  Hg.  Manometern. 
Ein  drittes  Manometer  wird  zum  Zweck  der  Blutdruckmessung  oberhalb 
einer  Ligatur  angelegt  Der  erste  Versuch  besteht  darin,  die  Nervi  crurales 
und  ischiadici  einer  oder  beider  Seiten  zu  durchschneiden ;  im  letzteren  Falle 
kommt  ein  plötzliches  Sinken  des  arteriellen  Blutdruckes  in  den  anämischen 
Extremitäten  zustande. 

N.  führt  nun  seine  Beobachtungen  so  aus,  daß  er,  um  eine  vom 
Zentralorgan  ausgehende  vasomotorische  Wirkung  zu  studieren,  sich  eines 
Hundes  bedient,  in  dessen  Pfote  die  Nervenleitung  unterbrochen  ist;  die 
Wirkungen  von  Substanzen  an  der  Gefäßwand  selbst  prüfte  er  an  Tieren, 
deren  Nerven  intakt  gelassen  wurden.  Elr  konnte  mit  dieser  Methode  den 
Nachweis  führen,  daß  das  Propepton  nicht  durch  die  Wirkung  auf  das 
Zentralorgan,  sondern  auf  die  Gefäßwand  selbst  lähmend  wirkt  und  zum 
Sinken  des  Blutdrucks  führt.  Die  Zeitdauer  der  Einwirkung  des  Propepton 
auf  die  Gefäßwand  ist  an  den  Manometern  ersichtlich  und  reicht  vom  Sinken 
des  Manometerstandes  der  betreffenden  Extremität  bis  zum  Beginn  der  Ab- 
nahme des  arteriellen  Blutdruckes  in  dem  Blutdruck-Manometer.     (Bmdix.) 

Farhon  (135)  kommt  bezüglich  des  Stoffwechsels  bei  Akromegalie  zu 
folgenden  Schlüssen:  Die  Ernährungstörungen  berahen  auf  einer  Retention 
gewisser  Stoffe  und  zwar  hauptsäcldich  von  Phosphor,  aber  auch  von  Calcium, 
letzteres  bedarf  aber  noch  der  Nachprüfung.  Die  Harnsäure  ist  bisweilen 
vermindert  oder  fast  normal.  Die  Chlorate  verhalten  sich  ebenso,  scheinen 
aber  einer  vermehrten  Ausscheidung  zu  unterliegen.  Die  quantitative  Harn- 
analyse gibt  aber  nur  aproximative  Werte  für  den  Metabolismus  bei  Akromegalie 
an.  Um  absolute  Resultate  zu  gewinnen,  muß  man  die  Emährungsbilanz 
aus  dem  Vergleich  der  Ingesta  und  Exkremente  ziehen.  Was  die  Pathogenese 
der  Akromegalie  anbetrifft,  so  ist,  mit  Rücksicht  auf  diese  Ernährungsstörungen 
und  die  Physiologie  der  Hypophysis,  die  Theorie  wahrscheinlicher,  daß  die 
Krankheit  auf  einer  Überfunktion  dieses  Organes  beruht  und  nicht  auf  einer 
mangelhaften  i<^unktion  desselben.  Doch  darf  dies  nur  unter  Reserve  be- 
hauptet weidea. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Physiologie  des  Stoffwechsels.  15^ 

Die  Therapie  würde  bezwecken  müssen,  den  Metabolismus  wieder  normal 
zu  gestalten.  Die  Schilddrüsen-  und  Hypophysen-Therapie  erscheint  kontra- 
indiziert, wenn  eine  Retention  von  Calcium  im  Organismus  statt  hat. 

In  den  vorgeschrittenen  Fällen,  wenn  das  Calcium  die  Neigung  hat, 
sich  auszuscheiden  im  Übermaß  gegen  die  Aufnahme  (Tanszk  und  Vos)  ist 
die  Schilddrüsentherapie  indiziert.  Die  Hypophysistherapie  ist  dann  geeignet, 
wenn  die  Neigung  zur  vennehrten  Ausscheidung  von  Calcium  und  Phosphor 
mit  einer  Verminderung  der  Chlor-  und  N.-Ausscheidung  einhergeht. 

Die  Anwendung  der  Ovarialsubstanz  scheint  angezeigt.  Femer  sind 
von  den  Medikamenten,  welche  energischer  die  Ernährungsvorgänge  anregen 
und  zur  Norm  führen  können,  der  Sauerstoff,  Argentum  nitricum  und  vor 
allem  der  Phosphor  (Moraczewski)  zu  empfehlen.  Die  Art  der  Medikation 
wird  vor  allem  von  dem  Studium  der  Ausscheidungen  und  der  Ernährungs- 
bilanz  abhängig  sein  müssen.  (Bendix.) 

Farhon  und  Goldstein  (133)  führen  verschiedene  Tatsachen  an,^ 
die  für  die  Annahme  eines  Antagonismus  zwischen  Ovarium  und  Schild- 
drüse sprechen.  Mit  Moebius  und  den  meisten  anderen  Forschem  betonen 
sie  den  Umstand,  daß  Basedowsche  Krankheit  mit  Hyperthyroidismus  einher- 
geht. Amenorrhoe  ist  eine  häufige  Begleiterscheinung  dieser  Krankheit. 
Aufsteigende  Hitze,  Tachykardie  und  Hyperhidrosis  sind  dem  Basedow  und 
der  Ovarieninsuffizienz  gemeinsame  Symptome.  Die  Schilddrüse  hypertrophiert 
oft  in  der  Menopause.  Ovarialsubstanz  hat  öfter  gute  Erfolge  bei  Basedow 
erzielt  Schilddrüsensubstanz  befördert  den  Haarwuchs  bei  Myxödematösen ; 
Ovarialsubstanz  hemmt  die  Entwicklung.  Frauen  mit  Ovarialstörungen  weisen 
oft  Bartwuchs  auf.  Armand  und  Gautier  haben  bewiesen,  daß  die  Schild- 
drüse dem  Organismus  Jod  und  Arsenik  liefert,  welches  die  Ovarien  im 
Menstrualblut  ausscheiden.  Die  Schilddrüse  hemmt  die  Fettentwicklung, 
worauf  die  Wirksamkeit  bei  Entfettung  beruht.  Das  Ovarium  dagegen  fördert 
sie;  worauf  die  stärkere  Fettbildung  bei  den  Frauen  beruht.  Ebenso  verhält 
es  sich  mit  dem  Antagonismus  gegenüber  dem  Knochengewebe;  die  Wirkung 
der  Kastration  bei  der  Osteomalacie  spricht  dafür,  ebenso  wie  mangelhafte 
Ossifikation  beim  Myxödem  und  die  Wirksamkeit  der  Schildrüsensubstanz 
bei  mangelhafter  Ossifikation  nach  Knochen brüchen.  Nach  Li  von  ist  das 
Ovarialsekret  hypotensif,  das  Schilddrüseusekret  hypertensif,  doch  ist  dieses 
noch  nicht  allgemein  anerkannt  {Bendix.) 

Farhon  und  Goldstein  (134).  Beobachtung  eines  klinischen  Falles. 
Betrachtungen  über  die  nutritiven  Alterationen  auf  Grund  quantitativer 
Analysen  des  Harns.  Die  Autoren  finden  leichte  Verminderung  der  Urate, 
Vermehrung  der  Chlorate  und  vor  allem  eine  Verminderung  der  Phosphate, 
welche  sie  auf  die  Hypertrophie  der  Knochen  zurückführen.  Sie  beziehen 
darauf  den  Haarausfall  in  dem  Falle  und  gehen  zu  Betrachtungen  über,  be- 
züglich der  inneren  Sekretion  der  verschiedenen  Diiisen,  deren  einige 
synergetisch  wirken,  andere,  wie  das  Ovarium  und  die  Schilddrüse  anta- 
gonistisch. Sie  stellen  zum  Schluß  einige  Beflexionen  an  über  die  Patho- 
genese der  Akromegalie  und  den  Nutzen,  den  man  dafür  und  für  die  Be- 
handlung dieser  Krankheit  aus  der  Erforschung  der  metabolischen  Vorgänge 
bei  der  Akromegalie  gewinnen  könnte.  (Bendix.) 

Firone  (135  a)  injizierte  den  Enten  eine  Emulsion  von  Hundegeiiim 
in  progressiven  Dosen.  Daa  Blutserum  dieser  Enten  bot  eine  ungewöhnliche 
toxische  Wirkung  gegen  den  Hund,  da  es  eine  spezifische  Neurolysine  ent- 
hielt Bei  den  lebenden  Hunden  beobachtete  man  verschiedene  Nerven- 
störungen und  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  diffuse  Hirnentzündung: 


Digitized  by 


Qoo^(z 


160  Physiologie  des  Stoffwechsels. 

Hyperämie,  Leukocyteniufiltration,  Wucherung  der  Gliakerne,  verschiedene 
Veränderungen  der  Nervenzellen.  (E.  Lugaro.) 

Fnssep  (138)  kam  auf  Grund  von  zahlreichen  Experimenten  mit  dem 
Poehlschen  Cerebrin  zu  folgenden  Schlußfolgeningen  (in  bezug  auf.  die  Blut- 
zirkulation im  Gehirn):  die  physiologische  Wirkung  des  Cerebrins  besteht 
darin,  daß  1.  das  Mittel  in  kleinen  Dosen  angewandt  (1,0 — 2,0  einer  1  */j 
Lösung  injiziert  ins  Blut  auf  zirka  0,035 — 0,07  Kilo  des  Körpergewichts) 
eine  geringe  Hiruanämie  hervorruft;  2.  bei  großen  Dosen  tritt  nach  einem 
kurzdauernden  Stadium  der  Anämie  Hirnhyperämie  auf;  3.  das  Cerebrin 
hebt  den  allgemeinen  Blutdruck;  4.  per  os  wirkt  das  Mittel  bedeutend 
langsamer  (und  es  sind  größere  Dosen  erforderlich)  als  ins  Blut  injiziert. 
Der  Etfekt  aber  sei  bei  der  ersten  Methodik  ein  protrahierterer  als  bei  der 
zweiten.  (Edward  Flatau). 

Remlinger  (140)  versuchte,  da  das  Berkefeldfilter  V  in  früheren  Ver- 
suchen nur  das  Tollwutgift  durchgelassen,  die  anderen  hinzugefügten  Bakterien 
aber  zurückgehalten  hatte,  das  Tollwutgift  aus  in  Fäulnis  übergegangenen 
Gehirnen,  die  von  tollwutkranken  Tieren  stammten,  mit  Hilfe  des  Filters  zu 
isolieren.  Dies  gelang  insofern,  als  die  filtrierte  Flüssigkeit,  Kaninchen  unter 
die  Dura  mater  gebracht,  bei  fast  allen  Tieren  die  Tollwut  hervorrief.  Doch 
ergab  sich,  daß  noch  vereinzelte  kleine  Bakterien  durch  das  Filter  hindurch- 
gegangen waren,  die  jedoch  das  Krankheitsbild  der  Tollwut  nicht  beeinflußten 
oder  komplizierten. 

Kemlinger  und  RiflFat  Bey  (142)  stellten  fest,  daß  das  Berkefeld- 
filter V  das  „Virus  fixe"  der  Tollwut  durchläßt,  während  die  durch  dasselbe 
Filter  gleichzeitig  filtrierte  Bouillon  einer  virulenten  Kultur  von  Hühner- 
cholera durch  den  Filtrationsprozeß  unschädlich  gemacht  wird.  —  Es  scheint 
demnach  das  pathogene  Agens  der  Tollwut  eine  „ultra-mikroskopische"  Be- 
schaffenheit zu  besitzen. 

Remlinger  und  Riffat  Bey  (141)  fanden,  daß  das  Tollwutgift  von 
dem  Chamberlanelfilter  F  und  von  den  Berkefeldfiltern  W  und  N  zurück- 
gehalten wird,  daß  aber  das  Gift  das  Berkefeldfilter  V  passiert,  so  daß  mit 
dem  letzteren  Filtrat  geimpfte  Tiere  tollwutkrank  werden.  Die  Impfung  mit 
den  anderen  Filtraten  fiel  negativ  aus. 

Richon  und  Jeandelize  (145)  beschreiben  mit  genauer  Größen- 
angabe die  langen  Röhren-  und  Beckenknochen  eines  65jährigen  Mannes, 
welcher  den  Typus  eines  Kastraten  darbot.  Seine  Geschlechtsteile  waren 
rudimentär:  es  war  ein  einseitiger  Hoden  von  der  Größe  einer  Haselnuß 
vorhanden.  Niemals  fand  eine  Erektion  des  4  cm  langen  Penis  statt.  Der 
Vorderarm  war  sehr  lang;  der  Oberarm  kurz;  der  ganze  Arm  ungefähr  von 
gewöhnlicher  Länge.  Dagegen  waren  die  Beine  länger  als  normal,  und  zwar 
betraf  die  Verlängerung  gleichmäßig  den  Ober-  und  Unterschenkel.  Das 
Becken  war  außerordentlich  breit,  jedoch  war  es  in  allen  Richtungen  ver- 
größert und  war  nicht  als  weibliches  Becken  zu  charakterisieren. 

Richon  und  Jeandelize  (144)  kombinierten  bei  jungen,  im 
Wachstum  befindlichen  Kaninchen  die  Kastration  und  die  Thyreoid- 
ektomie,  beide  Operationen  wurden  ungefähr  gleichzeitig  ausgeführt. 
Die  Tiere  zeigten  die  typischen  Erscheinungen,  wie  sie  nach  der 
Thyreoidektomie  auftreten;  die  Kastration  schien  ohne  Einfluß  auf  das 
Krankheitsbild  zu  sein.  Es  trat  dabei  weder  eine  Verzögerung  noch  eine 
Beschleunigung  der  Krankheitssymptome  ein.  Die  Tiere  machten  den  Ein- 
druck, als  ob  sie  einfach  thyreoidektomiert  worden  waren.  Folge- 
erscheinungen der  Kastration  (Längenzunahme  des  Skeletts,  besserer  Er- 
nährungszustand) blieben  gänzlich  aus. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Physiologie  des  Stoffwechsels.  161 

Richon  and  Jeandelize  (143)  haben  bei  jungen  Kaninchen  die 
Kastration  und  die  Resektion  der  Vasa  deferentia  aasgeführt,  um 
za  sehen,  wie  jede  dieser  Operationen  die  Entwicklang  der  äußeren  Genitalien 
beeinflußt.  Tiere  desselben  Wurfs  wurden  zu  dem  Versuch  genommen;  die 
operierten  Tiere  wurden  mit  unversehrten  Tieren,  die  dem  gleichen  Wurf 
entstammten,  verglichen.  Es  ergab  sich,  daß  die  Resektion  der  Vasa 
deferentia  die  normale  Entwicklung  der  äußeren  Genitalien  nicht  aufhält; 
die  Kastration  dagegen  diese  Entwicklung  verhindert. 

In  den  Hoden  der  „resezierten"  Kaninchen  sind  die  Samenkanälchen, 
wie  die  mikroskopische  Untersuchung  ergibt,  sehr  arm  an  Zellen  und  ent- 
halten keine  Spermatozoen;  dagegen  zeigen  die  interstitiellen  Zellen  keine 
Veränderung.  Diese  Beobachtung  stimmt  mit  der  von  Bonin  und  Ancel 
gemachten  überein,  welche  zu  dem  Schlüsse  kamen,  daß  von  dem  inter- 
stitiellen Teil  der  Hoden  die  Bestimmung  der  sekundären  Geschlechts- 
oharaktere  abhängt. 

Es  ist  daher  wohl  möglich,  daß  die  Effekte  der  Kastration  in  bezug 
auf  Knochenwachstum  u.  dergl.  nur  auf  Rechnung  des  Untergangs  der 
interstitiellen  Zellen  zu  setzen  sind. 

Doch  erklärt  diese  Hypothese  noch  nicht  das  Zustandekommen  des 
Pseudoinfantilismus,  dessen  wesentlichste  Kennzeichen  Kleinheit  der  Figur 
und  Abwesenheit  des  sekundären  Geschlechtscharakters  sind,  während  der 
eigentliche  Infantilismus  von  dem  Untergang  der  Schilddrüse  abhängt. 

BosemaiUl's  (150)  Arbeit  entspricht  einem  Vortrag,  welchen  derselbe 
in  der  VIII.  Jahresversammlung  des  Vereins .  abstinenter  Arzte  auf  der 
75.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und  Arzte  in  Kassel  gehalten  hat. 

Selbstversuche  zeigten  Verf.,  daß  die  eiweißsparende  Wirkung  des 
Alkohols  nur  in  den  ersten  Tagen  der  Alkoholverabreichung  vermißt  wird, 
späterbin  aber  in  gleichem  Maße  vorhanden  ist  wie  bei  den  Kohlehydraten 
und  Fetten.  Der  Alkohol  verhält  sich  in  seiner  nährenden  Wirkung  den 
anderen  Nahrungsstoffen,  wie  Kohlehydraten  und  Fetten,  vollständig  gleich. 

Verf.  diskutiert  die  Frage,  wie  weit  der  Alkohol  praktisch  zu  ver- 
wenden ist.  Zur  Ernährung  Gesunder  kann  er  wegen  seiner  giftigen 
Nebenwirkungen,  wenn  er  auch  ein  Nahrungsstoff  ist,  nicht  in  Betracht 
kommen.  Wohl  aber  dient  er  als  GenuBmittel  und  schafft  damit,  in  richtiger 
Weise  verwendet,  erheblichen  Nutzen. 

Beim  Kranken  lassen  sich  häufig  durch  den  Alkohol  nährende 
Wirkungen  erzielen,  wo  die  anderen  Nahrungsmittel  versagen.  Sache  des 
Arztes  ist  es,  abzuwägen  zwischen  dem  Vorteil,  den  der  Alkohol  bieten 
kann,  und  der  Gefahr  einer  event.  Schädigung  des  Organismus  durch  denselben. 

Rosemann's  (148)  Arbeit  soll  einen  Nachtrag  bilden  zu  seiner 
zusammenfassenden  kritischen  Darstellung,  welche  er  über  dasselbe  Gebiet 
in  Bd.  86  des  Arch.  f.  d.  ges.  Physioi.  gegeben  hat.  In  vorliegender 
Arbeit  bespricht  er  nacheinander  die  Versuche  von  Chauveau,  Kassowitz' 
Arbeit  Nahrung  und  Gift,  dann  den  zweiten  Versuch  von  Offer,  den 
Versuch  von  Ott  und  die  Versuche  von  Atwater  und  Benedict.  In  der 
am  Schlüsse  befindlichen  Zusammenfassung  betont  er  gegenüber  Kassowitz, 
daß  auch  die  Spannkraft  eines  ausgesprochen  giftigen  Körpers  (Alkohol) 
vom  Organismus  für  seine  Zwecke  ausgenutzt  werden  kann.  Der  Alkohol 
kann  vom  Organismus  ebenso  verwendet  werden  wie  Kohlehydrate  und  Fette; 
er  kann  auch  dieselbe  eiweißsparende  Wirkung  ausüben  wie  diese.  Unter 
bestimmten  Bedingungen,  von  denen  erst  ein  Teil  klar  erkannt  ist,  zeigte 
«r  eine  eiweißzerstörende  Eigenschaft,  welche  die  eiweißsparende  Wirkung 
mehr  oder  weniger  aufheben  kann.    Diese  ungünstige  Wirkung  des  Alkohols 

JaSiTeabeiieht  f.  Neurologie  n.  Psychiatrie  itos.  11 


Digitized  by 


Google 


162  Physiologie  des  Stoffwechsels. 

auf  den  Eiweißstoffwechsel  ist  eine  vorübergehende,  und  dann  tritt  die  eiweiß- 
sparende Wirkung  in  die  Erscheinung.  l)ie  früheren  Versuche  waren  von 
zu  kurzer  Dauer,  so  daß  sie  nur  die  erste  Periode  der  Alkoholwirkung, 
die  schädigende  Beeinflussung  des  Eiweißstoffwechsels,  erkennen  ließen. 

Rosemann  (149)  hebt  gegenüber  Kassowitz  die  Mängel  und  nicht 
genügende  Beweiskraft  des  Chauveauschen  Versuches  hervor. 

Rossi  (151)  hat  die  Cerebrospinalflüssigkeit,  welche  er  in  sechs  äußerst 
verschiedenen  Krankheitsfällen  durch  Lumbalpunktion  erhielt,  chemisch 
untersucht,  um  festzustellen,  welcher  Art  die  sich  regelmäßig  findende 
reduzierende  Substanz  sei.  Aus  der  Deutlichkeit  der  Reaktionen,  welche 
die  zur  Anwendung  gekommenen  Proben  ergaben,  hält  er  es  für  sicher, 
daß  die  reduzierende  Substanz  Traubenzucker  ist,  der  normalerweise 
zu  den  in  der  Cerebrospinalflüssigkeit  vorhandenen  Substanzen  gehöre. 

(Bendix.) 

Salkowski  (157)  fuhrt  aus,  daß  es  bei  der  von  ihm  angegebenen 
Methode  des  Nachweises  von  Brom  im  Harn  mitunter  zu  Irrtümern  kommen 
kann,  wenn  sich  bei  der  Verwendung  des  Kalisalpeters  Natrium-  resp. 
Kaliumnitrit  bildet  Ohne  daß  Brom  vorhanden  ist,  kann  dann  der  ver- 
wendete Schwefelkohlenstoff  resp.  das  Chloroform  eine  gelbe  Farbe  annehmen 
und  Brom  vortäuschen.  Verf.  gibt  die  Mittel  an,  um  dies  scheinbare  Brom 
vom  wirklichen  zu  unterscheiden.  Die  Bildung  der  Nitrite  läßt  sich  bei 
der  Probe  hintanhalten,  wenn  auch  nicht  ganz  vermeiden,  wenn  mau  beim 
Schmelzen  möglichst  schwach  erhitzt,  und  durch  andere  Vorsichtsmaßregeln, 
die  Verf.  beschreibt. 

Besser  ist  es,  auf  das  Kaliumnitrat  ganz  zu  verzichten,  wie  das  schon 
von  Babuteau  vorgeschlagen  wurde. 

Verf.  stellte  fest,  daß  das  Brom  kein  konstanter  Harnbestand- 
teil ist.  Ob  der  Harn  Brom  enthält,  wird  davon  abhängen,  ob  das  aof- 
genommene  Kochsalz  Brom  enthält  oder  nicht. 

Santesson  (168)  faßt  die  Ergebnisse  und  Anschauungen,  zu  welchen 
ihn  seine  Untersuchungen  geführt  haben,  ungefähr  in  folgendem  zusammen: 

Wenn  man  Frösche,  am  besten  Temporarien,  mit  großen  Glycerin- 
gaben  (0,5  bis  1,0  g)  subkutan  vergiftet  und  nach  Entwicklung  der  Ver- 
giftung die  motorischen  Nerven  oder  Muskeln  mit  einzelnen  Offnungs- 
induktionsschlägen  reizt,  so  treten  bei  sehr  schwachen  Reizen  nicht  minimale 
Einzelzuckungen,  sondern  enorm  hohe  und  eine  Zeitlang  andauernde  Tetani  auf. 

Kurarisierung  der  Frösche  vor  der  Glycerinvergiftung  hebt  den  Ein- 
fluß des  Glycerins  auf  die  Muskeln  nicht  auf,  setzt  aber  die  Erregbarkeit 
derselben  deutlich  herab. 

Äußerlich  am  Muskel  angebracht  rufen  starke  Kochsalz-  und  Zucker- 
lösung, wie  Veratrin  und  auch  Glycerin  eine  mehr  oder  weniger  ausgeprägte 
Kontraktur  hervor.     Glycerin  steigert  dabei  die  Reizbarkeit  des  Muskels. 

Wenn  man  einen  Frosch  mit  Veratrin  (0,2  mg)  subkutan  vergiftet 
und  nachher  einen  ausgeschnittenen  Muskel  mit  Veratrin  äußerlich  behandelt, 
entsteht  eine  ziemlich  starke  Kontraktur,  die  laugsame,  große,  einigermaßen 
rhythmisch  auftretende  Wellen  aufweist. 

Ein  Vergleich  zwischen  Veratrinkontraktur  und  Glyzerintetanus  läßt 
gewisse  Unterschiede  hervortreten;  Glycerin  steigert  die  Erregbarkeit  weit 
mehr  als  Veratrin;  die  Form  der  Glycerinkontraktion  ist  die  eines  Tetanus, 
die  Form  der  Veratrinkurve  dagegen  die  einer  Einzelzuckung  mit  Kontraktur; 
bei  Steigerung  der  Reizstärke  nehmen  die  Glycerintetani  stets  ab,  die 
Veratrinkontraktionen  bis  zu  einer  gewissen  Grenze  zu.  Die  Aktionsströme 
des  Veratrinmuskels,   in   Lovens   Kapillarelektrometer  beobachtet,    wiesen 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Physiologie  des  Stoffwechsels.  163 

den  zweiphasigen  Charakter  einer  Einzelzuckung  auf,  diejenige  des  Glycerin- 
mnskels  dagegen  (nach  Einzelreizen  vom  Nerven)  eine  deutliche  Diskontinuität, 
ein  während  der  Dauer  des  Tetanus  fortbestehendes  Zittern. 

Verf.  erörtert  an  der  Hand  mikroskopischer  Muskelpräparate  die 
Natur  der  Glycerinwirkuug. 

Sollmaim  (165),  welcher  den  Liquor  cerebrospinalis  mehrerer 
Kranker  (mit  Fieber ;  die  Krankheit  selbst  ist  nicht  angegeben)  untersuchte, 
fand  die  Molekularkonzentratign  mittels  der  Beckmannschen  Methode  gleich 
der  des  normalen  Blutserums.  Das  spezifische  Gewicht  war  niedriger  als 
das  des  Serums;  die  Reaktion  leicht  alkalisch.  Von  anorganischen  Salzen 
£aDden  sich  hauptsächlich  Chloride  in  ähnlichem  Prozentsatz  wie  beim 
Serum.  (Bei  einem  mit  Jodkalium  behandelten  Kinde  konnte  Jod  im 
Liquor  nachgewiesen  werden.)  Ferner  fand  sich  Traubenzucker.  Albumin 
war  nicht  vorhanden,  wohl  aber  Globulin.  Die  Quantität  der  Proteide 
wechselt  in  ziemlich  weiten  Grenzen. 

Triboudean  (168)  untersuchte  das  Blut  bei  Fällen  von  Elephantiasis. 
Die  Hauptveränderung  besteht  in  dem  Vorherrschen  der  mononukleären 
Lympbocyten.  Dazu  kommen  reichliche  eosinophile  Zellen,  welche  dann 
besonders  bemerkbar  waren,  wenn  gleichzeitig  Filaria  sanguinis  im  Blute 
sich  findet.  Aber  auch  ohne  diese  Komplikation  trifft  man  auf  eosinophile 
Zellen.  Dieselben  Blutveränderungen  fanden  sich,  mochte  das  Blut  den 
gesunden  oder  kranken  Körperteilen  entnommen  sein. 

Valenti  (175  a)  studierte  die  Wirkung  der  Verletzungen  der  Nerven- 
zentren auf  den  Stoffwechsel  und  besonders  auf  die  Phosphorabscheidung. 
Bei  Hunden  und  Tauben  beobachtete  er  naöh  Wegnahme  des  Großhirns, 
einer  Hemisphäre  oder  eines  Stückes  derselben  oder  nach  Durchschneidung 
des  Ruckenmarks  immer  eine  Verminderung  des  Stoffwechsels  des  Stickstoffs 
und  des  Phosphors.  (E.  Lugaro.) 

Während  das  Wutgift  durch  Aüstrocknung  bei  gleichzeitiger  An- 
wesenheit des  Sauerstoffs  der  Luft  sehr  schnell  abgeschwächt  resp.  zerstört 
wird,  fand  Vansteenberghe  (176),  daß,  wenn  man  die  Austrocknung 
der  das  Wutgift  enthaltenden  Gehirnmasse,  in  sehr  dünner  Schicht, 
im  Vacuum  über  Schwefelsäure  vornimmt,  die  so  hergestellte  Substanz  in 
gleicher  Weise  toxisch  wirke  wie  frische,  das  Tollwutgiftvirus  enthaltende 
Gehimmasse  und  in  derselben  Zeit  die  Tollwut  bei  Kaninchen  hervorruft. 
In  dieser  Weise  hergestelltes  getrocknetes  Pulver  von  Tollwut-Gehirn  kann 
man  im  Brutofen  bei  23°  auflieben,  ohne  daß  es  seine  Wirkung  verliert, 
ebenso  wenn  man  es  in  der  Dunkelheit  unter  Luftabschluß  hält. 

Vincent  (178)  brachte  die  Typhus-Toxine  in  die  Gehirne  von  Tieren, 
welche  vorher  gegen  Typhuskulturen  immunisiert  worden  waren;  und 
zwar  hatten  die  einen  eine  aktive  Immunität  durch  aufeinander  folgende 
Injektionen  von  immer  virulenteren  Typhusbazillen  erhalten;  die  anderen 
eine  passive  Immunität  durch  Injektion  von  antitoxischem  Serum  erworben. 
Beide  Gruppen  jedoch  waren  trotz  ihrer  Immunität  sehr  empfänglich 
gegen  die  Beibringung  des  Typhusgiftes  ins  Gehirn;  sie  erlagen  alle  den 
Toxinen  unter  den  in  der  vorigen  Mitteilung  geschilderten  Krankheits- 
symptomen. — 

Mischte  man  vorher  das  Typhustoxin  mit  dem  antitoxischen  Serum, 
bevor  man  es  unter  die  Dura  mater  des  Gehirns  injizierte,  so  entstanden 
nur  geringfügige,  schnell  vorübergehende  Störungen.  Es  dürfte  danach  des 
Versuchs  wert  sein,  bei  Typhuskranken  mit  schweren  nervösen  Symptomen 
das  Typhusantitoxin  direkt  in  den  Wirbelkanal  oder  unter  die  Dura  mater 
des  Gehirns  zn  injizieren. 

11» 


Digitized  by 


Qoo^(z 


164  Physiologie  des  Stoffwechsels. 

Vincent  (179)  brachte  in  das  Gehirn  von  Meerschweinchen, 
Kaninchen  und  Hunden  Kulturen  des  Eberthschen  Typhusbazillus 
und  beobachtete  im  Anschluß  daran  sehr  ausgesprochene  krankhafte  Störungen 
bei  diesen  Tieren.  Die  ersten  Symptome  traten  schon  ganz  kurze  Zeit 
nach  der  Beibringung  des  Giftes  auf.  Es  kommt  zu  Temperatursteigerung, 
Stupor,  Konvulsionen,  schließlich  zum  Tode.  Der  ganze  Symptomkomplex 
und  die  bei  der  Sektion  sich  findenden  anatomischen  Veränderungen  rühren 
nicht  von  der  Infektion  als  solcher,  sondern  von  den  Toxinen  her,  welche 
in  den  Kulturen  enthalten  sind.  Die  mikroskopische  Untersuchung  weist 
keine  Vermehrung  der  Bazillen  auf.  Femer  entsteht  dasselbe  Krankheits- 
bild, wenn  man  die  durch  Filtration  der  Bakterien  beraubte  Kulturflüssigkeit 
unter  die  Dura  mater  injiziert.  Es  ergibt  sich  mitbin,  daß  die  Tiere,  welche 
gegen  die  Typhusinfektion  so  widerstandsfähig  sind,  doch  so  empfindlich 
gegen  die  Toxine  sind,  wenn  man  dieselben  in  direkten  Kontakt  bringt  mit 
dem  Zentralnervensystem  oder  mit  dem  peripheren  Nervensystem,  was  frühere 
Untersuchungen  gezeigt  haben. 

Wertheimer  (182)  berichtet  über  in  seinem  Laboratorium  von 
Dubois  angestellte  Versuche,  welcher  feststellen  konnte,  daß  die  Injektion 
einer  sauren  Lösung  in  das  Duodenum  Gallensekretion  hervorruft, 
während  die  Injektionen  in  das  Ileum  unwirksam  bleiben.  Letzterer 
Umstand  zeigt,  daß  die  Wirkung  der  Säure  nicht  auf  dem  Wege  der  Blnt- 
bahn  stattfindet. 

Auch  Chloral  ruft,  ins  Duodenum  oder  Jejunum  injiziert,  eine  sehr 
starke  Gallensekretion  hervor,  die  auch  nur  zum  geringsten  Teil  auf  die 
direkte  Aufnahme  des  Chloral  in  die  Blutbahn  zurückzuÄihren  ist. 

Widal,  Sicard  und  Ravaut  (183)  untersucliten  bei  Ikterischen 
den  Liquor  cerebrospinalis  und  fanden  bei  Fällen  von  katarrhalischem 
Ikterus  fast  nie  Veränderungen;  wohl  dagegen  bei  Fällen  von  chronischem 
Ikterus,  der  von  verschiedenen  Ursachen  herrührte.  Die  Flüssigkeit  zeigte 
sich  entweder  fluoreszierend  oder  direkt  gelb  oder  gelbgrünlich.  Die  Farbe 
verschwindet  sehr  schnell  bei  Sonnenlicht.  Weder  Gallenpigment  noch 
Gallensäuren  ließen  sich  durch  die  verschiedenen  Reaktionen  in  der  gelb- 
gefärbten Flüssigkeit  nachweisen;  auch  Zellenelemente,  die  auf  eine  Er- 
krankung der  Meningen  hindeuteten,  fehlten  gänzlich.  Es  handelt  sich 
entweder  um  ein  Derivat  eines  Gallenpigments  oder  um  ein  Blutpigment, 
das  unter  dem  Einfluß  des  Ikterus  sich  gebildet  hat. 

Keiner  der  Patienten,  die  einen  derartig  gefärbten  Liquor  cerebrospinalis 
hatten,  litt  an  Kopfweh  oder  nervösen  Störungen. 

Wintemitz  (184)  gibt  einen  Überblick  über  das  physiologische 
Verhalten  des  Jodipins  im  Organismus,  über  seine  Resorptions-  nnd 
Ausscheidungsverhältnisse  bei  innerlicher  und  subkutaner  Anwendung  des 
Präparates. 

Das  Jodipin  gelangt  unverändert  in  den  Darm,  wenn  es  innerlich 
genommen  wird.  Bei  der  durch  die  Darmsekrete  bewirkten  Fellspaltung 
des  Jodipins  bleibt  das  Jod  an  die  Fettsäuren  gebunden.  Vom  Darm  aus 
erfolgt  die  Resorption  des  Präparates;  im  Blut  zirkuliert  Jodipin  nur  in 
sehr  geringer  Menge  und  zwar  in  feinster  Zerstäubung.  Ein  kleiner  Teil  des 
resorbierten  Jodipins  wird  in  den  verschiedenen  Organen  deponiert.  Der 
größte  Teil  verfällt  der  Oxydation,  wobei  alles  Jod  als  Jodalkali  abge- 
spalten wird.  Damit  beginnt  die  Jodausscheidung  im  Harn.  Der  ganze 
Vorgang  von  der  Einnahme  des  Jodipins  per  os  bis  zur  deutlich  nach- 
weisbaren Jodausscheidung  im  Harn  bezw,  Speichel  vollzieht  sich  in 
wenigen  Minuten.    Die  Ausscheidungsdauer  des  Jods  nach  einer  Gabe  von 


Digitized  by 


Google 


Physiologie  des  Stoffwechsels.  1^5 

10  g  Jodipin  beträgt  4 — 6  Tage,  bei  der  entsprechenden  Menge  Jodkaii 
2 — 3  Tage.  Mit  der  langsamen  Verarbeitung  und  der  protrahierten  Aus- 
scheidung hängt  68  zusammen,  daß  Intoxikationserscheinungeu  selten  sind. 

Bei  der  subkutanen  Anwendung  kommt  ee  zu  einer  außerordentlich 
langdaaerndeu  und  gleichmäßigen  Jodausscheidung  im  Harn.  Ein  prinzipieller 
Unterschied  zwischen  dem  Jodstoffwechsel  nach  subkutaner  und  innerlicher 
Einverleibung  besteht  nicht.  Auch  hier  läßt  sich  Jodipin  in  minimaler 
Menge  im  Blut  nachweisen.  Vom  Ort  der  Injektion  aus  wird  dasselbe 
nur  äußerst  langsam  resorbiert.  Ein  kleiner  Teil  wird  in  den  Organen  ab- 
gelagert, vorübergehend  oder  längere  Zeit  hindurch;  die  geringen  in  den 
Kreislauf  gelangenden  Jodipinmengen  fallen  zum  größten  Teil  der  Oxydation 
anheim,  und  es  kommt  zur  Bildung  von  Jodalkali. 

Der  I.Teil  der  experimentellen  Untersuchungen  Wittmaacks  (185) 
über  die  Wirkung  des  Chinins  auf  das  Gehörorgan  soll  die  Frage  beant- 
worten, ob  die  bei  Chininintoxikation  auftretenden  Gehörsstörungen  auf 
Zirkulationsstörungen  zurückzuführen  sind;  wie  das  von  Kirchner  u.  a. 
angegeben  worden  ist.  In  mehreren  systematisch  aneinander  geschlossenen 
Versuchsreihen  konnte  W.  nachweisen,  daß  die  bei  Chininvergiftung  auf- 
tretenden Blutungen  im  Gehörorgan  nicht  auf  spezifische  Giftwirkung 
zurückzuführen  sind,  sondern  ebenso  wie  die  Hyperämie,  als  agonale  Er- 
scheinungen gedeutet  werden  müssen,  bedingt  durch  die  schweren 
ßnffokationserscheinungen,  unter  denen  die  Tiere  zu  Grunde  zu  gehen 
pflegen.  Verf.  neigt  daher  mehr  der  Ansicht  zu,  falls  überhaupt  Zirku- 
lationsstörungen durch  spezif.  Giftwirkung  im  Ohre  hervorgerufen  werden, 
diese  nach  Analogie  der  Zirkulationsstörungen  am  Auge  in  einer  Ischämie 
des  häutigen  Labyrinthes  zu  vermuten.  Zur  Erklärung  der  bei  Cliinin- 
intoxikation  auftretenden  Gehörsstörnngen  reichen  sie  nicht  aus. 

Dieser  negative  Ausfall  seiner  Untersuchungen  veranlaßte  den  Verf., 
den  Nervenapparat  des  Gehörorganes  und  zwar  in  erster  Linie  die  Ganglien- 
zellen des  Ganglion  spirale  einer  eingehenden  Untersuchung  zu  unterziehen. 
Er  konnte  nun  mit  Hilfe  der  „Nissl- Färbung"  regelmäßig  an  einer 
größeren  Anzahl  von  Versuchstieren  (Kaninchen,  Meerschweinchen  und 
Hnnden)  Veränderungen  in  den  Ganglienzellen  der  vergifteten  Tiere  auf- 
finden. Bei  leichter  Vergiftung  gaben  sie  sich  vorwiegend  in  einer  ge- 
steigerten Affinität  der  einzelnen  Körperchen  zum  Farbstoff  zu  erkennen; 
bei  mittelschwerer  gesellte  sich  partieller  Zerfall  derselben  hinzu  (Chro- 
matolyse),  während  bei  den  schwersten  Vergiftungen  meist  überhaupt  keine 
Nissl-Körperchen  mehr  zu  erkennen  waren  und  das  Protoplasma  der  Zelle 
ein  diffuses,  homogenes,  schmutzig  bläulich-violettes  Aussehen  angenommen 
hatte.  Hier  fanden  sich  auch  Veränderungen  im  Kern.  Diese  Verände- 
rungen waren  schon  so  früh  nach  Darreichung  des  Giftes  anzufinden,  daß 
sie  unbedingt  als  primäre,  durch  spezif.  Giflwirkung  verursachte,  angesehen 
werden  mußten.  Sie  gaben  die  Erklärung  für  die  bei  Chininintoxikation 
auftretenden  Gehörsstörungen  ab.  Die  ev.  gleichzeitig  vorhandene  Zirku- 
lationsstörung kann,  da  sie  eine  Erholung  der  Zellen  von  der  Giftwirkung 
erschwert,  zur  Erklärung  für  das  elektive  Befallensein  des  Gehörorganes 
mit  herangezogen  werden.  Inwieweit  gleichzeitig  eine  Mitbeteiligung  der 
Akustikusnervenfasern  eine  Holle  spielt,  bleibt  weiteren  Untersuchungen 
Torbehalten!  Autortiferat. 

Wolze  (187)  teilt  einen  Fall  von  plötzlich  auftretender  Urämie  bei 
einer  an  Herzfehler  leidenden  Patientin  mit,  die  in  zwei  Tagen  vollkommen 
Terschwand  und  durch  Embolie  einer  Nierenarterie  bedingt  war.  Die  Prüfung 
der  hämolytischen   Fähigkeit   des  Blutserums   ergab   nach   den  Proben   mit 


Digitized  by 


Qoo^(z 


166  Spezielle  Physiologie  des  Gehirns. 

dem  Aderlaßblutserum  eine  vollständige  Aufhebung  der  Hämolyse.  Nach 
zwei  Tagen  war  aber  das  Blutserum  bezüglich  seines  hämolytischen  Ver- 
haltens gegen  Kaninebenblut  wieder  zur  Komi  zurückgekehrt.  Auffallend 
war  ferner,  daß  trotz  der  ausgesprocheneu  Hemmung  der  Hämolyse  die 
Agglutination  der  roten  Blutkörperchen  deutlich  zu  konstatieren  war. 

(Bendix.) 


Spezielle  Physiologie  des  Gehirns. 

Referent:   Dr.  Otto  Kalischer-Berlin. 

1.  Bocciardo,  Über  die  semiotische  Bedeutung  rhythmischer  Stösse  des  Kopfes.     Münch. 
Mediz.  Wochenschrift,   p.  90.    (Sitzungsbericht.) 

2.  Bolton,  Joseph  Shaw,   The  Functions  of  the  Frontal  Lobes.     Brain.    II,  p.  214. 

3.  *Bonnier,   Pierre,    Syndrome    du    novau   de   Deiters.      Compt.   rend.   Soc.   de   BioL 
LIV,  p.  1525. 

4.  Derselbe,   Sur  quelques  reactions  bulbaires.    ibidem.    LV,  p.  348. 

5.  Bumke,  Der  Hirnrindenreflex  der  Pupille.    Beiträge  zur  Kenntniss  der  Irisbewegungen. 
Centralbl.  für  Nervenheilk.    No.  166,  p.  673. 

6.  Burr,  C^harles  W.,   The  Kelation  of  the  Profontal  Lobes  to  Mental  Function.     Phila- 
delphia Med.  Journ.    Vol.  11,  p.  217. 

7.  *Campbell.  Alfred,    The  Cortical   Ijocalization  of  the  Auditory  Area.    The  Journ. 
of  Laryngol.    XVUI,  p.  «39. 

9.  *Uourtois,  Jean,    Quelques  syraptömes  observes  dans   les   lesions   du   lobe  occipital. 
Thfese  de  Paris.    Michalon. 

10.  *Ounniugham,  D.  J.,  Hight-Uandeness  and  Left-Braineduess.  The  Journ.  of  the 
Anthropol.  Instit.  of  Great-Britain.    Vol.  XXXII,  p.  273. 

11.  *Cushiirg,  Harvey,  The  Blood-Pressure  Reaction  of  Acute  Cerebral  Compression, 
lUustrated  bv  Gases  of  Intracranial  Hemorrhage.  The  Amer.  Journ.  of  the  Med. 
Sciences.    Vol.  CXXV,  p.  1017. 

12.  Cvon,  E.  von.  Zur  Physiologie  der  Zirbeldrüse.  Archiv  für  die  ges.  Physiol.  Bd.  98, 
p."  327. 

13.  Demaria,  Enrique  B.,  Travail  experimental  sur  les  centres  d'origine  des  nerfs  oculo- 
moteurs  et  pathetique  chez  le  chieo.     Archives  d'Ophthalmol.    Bd.  23,  p;  435. 

14.  Du  Bois  Reymond,  Hirnrinde  und  Augenbeweguugen.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz, 
Wochenschr.    No.  32,  p.  250.    (Sitzungsbericht.)    s.  Sterling  No.  77. 

15.  Eckhard,  C.,  Zur  Deutung  der  Entstehung  der  vom  vierten  Ventrikel  aus  erzeugbaren 
Hydrurien.     Zeitschr.._für  Biologie.    Bd.  XXVI,  p.  407. 

16.  Emanuel,  Gustav.  Über  die  Wirkung  der  Labyrinthe  und  des  Thalamus  opticDs  auf 
die  Ziigcurve  des  Frosches.  Archiv  für  die  ges.  Phvsiol.  des  Menschen  und  der  Tiere. 
Bd.  »9,  p.  363. 

17.  Erp  Taalmau  Kip,  M,  .1.  van,  Studien  over  Associaties.  Psvch.  en  neurol.  Bladen. 
1.  blz.  7. 

18.  *Parrar,  Clarence  B.,  On.the  Motor  Cortex.    The  Amer.  Journ.  of  Insanity.    January. 

19.  *Ferenczi,  Alexander,  Über  das  sensible  Gebiet  der  Gehirnrinde.  Pest  er  Mediz.- 
Chir.  Presse.    Xo.  31,  p.  739. 

20.  *Ferranniui,   L.,    Sulla  fisiologia  del   lobo  orbitari«.     La  Riforma  medica.    No.  22. 

21.  *Fleurian,  I).,   L'anencephale  et  ses  reactions  vitales.     Thöse  de  Bordeaux. 

22.  Frankl-Hochwart  und  Fröhlich,  Alfred,  Über  kortikale  Innervation  der  Kektal- 
spluncteren.     Neurol.  Centralbl.    p.  333.    (Sitzungsbericht.) 

23.  Friedmann,  M.,  Zur  Kenntniss  der  zerebralen  Blasenlühmungen  nod  namentlich  des 
Rindenzentrums  für  die  Innervation  der  Harnblase.  Manch.  Mediz.  Wochenschr. 
No.  37,  p.  1591. 

24.  Fürst,  L..  t'ber  Ernährungs-  und  Funktionsiusufficienz  des  Gehirns.  Therapeut. 
Monatshefte.    No.  8.  p.  400. 

25.  *(iaglio.  G.,  Recherches  sur  la  fouction  de  Thj-pophyse  du  cerveau  chez  les  grenouiUes. 
Archives  ital.  de  Biol.    Tome  38.  p.  177. 

26.  *(-iallemaerts.  Les  centres  corticaux  de  la  visiou  aprös  l'enucleation  ou  atrophie 
du  globe  oculaire.     Policlinique.    1902.    No.  15. 

27.  Derselbe,  Les  centres  optiques  ])rimaires  apr^s  l'enucleation  ou  l'atrophie  du  globe 
oculaire.     Bull,  de  l'Acad.  royale  de  Belgique.    No.  6,  p.  369. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Spezielle  Physiologie  des  Gehirns.  Iß7 

58.  Gartje,  Ueber  den  Einfluss  der  Hirnrinde  nnd  der  centralen  Theile  des  Grosshinu 
auf  das  Herz  und  die  Oefässe  der  neugeborenen  Hunde.  Obozrenje  psichjatrji.  p.  507. 
(Russisch.) 

59.  *Gies,  William  J.,  On  the  Irritability  of  the  Brain  During  Anaemia.  The  Amer. 
Jonm.  of  Physiol.    Vol.  IX,  p.  131. 

30.  *Gehuchten,  A.  ran,  Recherches  sur  la  voie  acoustique  centrale  (voie  acoustiqne 
bulbo-mesencephalique).    Le  Nevraxe.   Vol.  IV,  fasc.  3,  p.  253 — 300. 

31.  *  Derselbe,  Recherches  sur  les  voies  sensitives  centrales,  la  voie  centrale  du  trijumeau. 
•  ibidem.    190a.    p.  307—361. 

33.  Geigel,  Richard,  Ein  hydrodynamisches  Problem  und  seine  Anwendung  auf  den 
Kreislauf,  speziell  im   Gehirn.     Archiv  für  pathol.  Anat.   (Virchow).    Bd.  174,  p.  434. 

33.  Goldstein,  L.,  Beiträge  zur  Physiologie,  Pathologie  und  Chirurgie  der  Grosshirn- 
rinde.    Schmidt's  Jahrbücher.    Bd.  280,  p.  121. 

34.  *Gordinier,  Hermon  C,  Arguments  in  Pavor  of  the  Existence  of  a  Separate  Centre 
for  Writing.     The  Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.    Vol.  CXXVl,  p.  490. 

35.  *Gorschkoff,  A.,  Des  centres  du  goüt  et  de  l'odorat  dans  l'ecorce  cerebrale.  Trav. 
de  la  Clinique  de  mal.  ment.  et  nerv,  ä  Saint-Petersburg.    Partie  IV,  p.  1 — 228.    1902. 

36.  Grünbaum,  A.  S.  F.  and  Sherrington,  M.  A.,  Observations  on  the  Physiology  of 
the  Cerebral  Cortex  of  the  Anthropoid  Apes.  Proceed.  of  the  Royal  Society.  Vol.  LXXII, 
p.  152,  No.  479. 

37.  Hitzig,  E.,  Einige  Bemerkungen  zu  der  Arbeit  von  Monakows:  „Über  den  gegen- 
wärtigen Stand  der  Frage  nach  der  Localisation  im  Grosshirn."  Archiv  für  Psychiatrie. 
Bd.  36.  p.  907. 

38.  Derselbe,  Physiologische  und  klinische  Untersuchungen  über  das  Gehirn.  Gesammelte 
Abhandlungen.  I.  Teil.  Untersuchungen  über  das  Gehirn.  IL  Teil.  Alte  und  neue 
Untersuchungen  über  das  Gehirn.  Berlin.  Aug.  Hirschwald  und  Archiv  für  Psychiatrie. 
Bd.  37,  p.  299  und  842. 

39.  Jensen,  Paul,  Über  die  Blutversorgung  des  Gehirns.  Wiener  klin.-therapent. 
Wochenschr.    No.  44,  p...l249. 

40.  Imamura,  Shinkichi,  Über  die  corticalen  Störungen  des  Sehactes  und  die  Bedeutung 
des  Balkens.     Arch.  f.  die  ges.  Physiol.    Bd.  100,  p.  495. 

41.  Kalberlah,  Über  die  Augenregion  nnd  die  vordere  Grenze  der  Sehsphäre  Munks. 
Archiv  für  Psychiatrie.    Bd.  37,  p.  1014. 

42.  *£.ingsford,  A.  B.,  On  the  Action  of  the  Rolandic  Cortex  in  Relation  to  Jacksonian 
Epilepsy  and  Volition.     The  Journ.  of  Mental  Science.    Vol.  XLIX,  No.  206,  p.  420. 

43.  Langelaan,  J.  M'.  and  Beyermaun,  D.  H.,  On  the  Localisation  of  a  Respiratory 
and  a  Cardiomotor  Centre  on  the  Cortex  of  the  Frontal  Lobe.     Brain.    Vol.  CI,  p.  81. 

44.  *Le  Fort,  Quelques  considerations  sur  le  röle  du  cerveau  droit  dans  les  fonctions 
du  langage.     Th^se  de  .Paris.    1  avril. 

45.  Lewandowskv,  H.,  Über  die  Verrichtungen  des  Kleinhirns.  Archiv  f.  Anat.  u. 
Physiol.    Physiol.  Abt.    H.  1—2,  p.  129. 

46.  Loeb,  Jacques,  Über  der  segmentalen  Charactcr  des  Athemccntrums  in  der  medulla 
oblongata  der  Warmblüter.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  96,  p.  536. 

47.  *Maknen,  G.  Hudson,  On  the  Development  of  the  Faculty  of  Speech.  Internat. 
Med.  Magazine.    July. 

48.  *Massalongo,  R.,  Contribution  k  l'origine  corticale  des  tremblements.  Revue  Neuro- 
logique.    No.  9,  p.  455. 

49.  *Mazzi,  Alberico,  Contributo  cliuico  allo  studio  delle  funzione  psicbiche  del  cervello. 
II  Morgagni.   I,  No.  3,  p.  198. 

50.  *Meltzer,  S.  J.  and  Meltzer,  Clara.  The  Share  of  the  Central  Vasomotor  Inner- 
vation in  the  Vasoconstriction  Caused  bv  Intravenons  Injection  of  Suprarenal  Extract. 
The  Amer.  Journ.  of  Physiol.   Vol.  IX,'  p.  147. 

51.  Merzbacher,  Untersuchungen  über  die  Funktion  des  Centralnervensystems  der  Fleder- 
maus. (Ein  Beitrag  zur  vergleichenden  Physiologie  des  Centralnervensystems  der 
Säugetiere).     Archiv  f.  die  ges.  Physiol.    Bd.  96,  p.  572. 

62.  *Mislawsky,  N.,  Ck>rtex  Cerebri  and  Iris.  The  Journal  of  Physiology.  Vol.  XXIX, 
p.  15. 

53.  Mörchen,  Friedrich,  Die  Erscheinungen  bei  Erkrankungen  des  Sehhügels  mit  spezieller 
fieriicksichtigung  der  okularen  Symptome.  Zeitschrüt  für  Augenheilkunde.  Bd.  X, 
p.  272  u.  382. 

54.  *Motora,  Yujiro,  A  Study  on  the  Conductivity  of  the  Nervous  System.  The  Amer. 
Jonm.  of  Psychology.  Vol.  XIV,  p.  329  und  Neurologia.   II,  Heft  1  (japanisch). 

55.  Narbut,  W.  v.,  Der  Hirnanhang  und  seine  Bedeutung  für  den  Organismus.  Dissert. 
St.  Petersburg. 

66.  *Neuburger,  Max,  Was  lehrte  Swedenborg  über  die  Funktion  der  Vierhügel?  Janus. 
Sept.   p.  460— 4«2. 


Digitized  by 


Google 


168  Spezielle  Physiologie  des  Oehims. 

57.  Onodi,  A.,  Die  Kiodenzentren  des  Geruches  and  der  Stimmbildung.  Archiv  f. 
Laryngol.    Bd.  14,  p.  73  und  ßev.  hebd.  de  Laryngol.    No.  16,  p.  417. 

68.  Orleanski,  Über  den  Zustand  des  cerebralen  Blutumlaufes,  der  durch  die  mechanische 
Verhinderung  der  Athmung  hervorgerufen  wird.  Neurol.  Ceutralblatt.  p.  490.  (Sitzungs- 
bericht.) 

60.  "'Ormea,  A.  d',  Sur  les  modifications  de  la  circulation  cerebrale  i  la  snite  de 
l'administration  de  quelquea  essences.     Archive«  ital.  de  Biol.    Tome  XL,  p.  141. 

60.  *Parhon,  0.  et  Parhon,  Constance  Mme.,  Contribution  i  l'etnde  des  localisations 
dans  le  noyau  de  l'hy]>oglosse.  (Rtude  anatomo-pathologique  du  bull>e  rachidien  dans 
un  caa  de  Cancer  de  la  langue).     Revue  Neurolog.    No.  8,  p.  461. 

61.  Parsons,  J.  Herbert,  The  Effects  of  Increased  Intracranial  Pressure  upon  the  Ocular 
Circulation  in  the  Dog.    The  Joum.  of  Physiol.    Vol.  XXIX,  p.  XI.    (Sitzungsbericht.) 

62.  Pick,  A.,  Neuer  Beitrag  zur  Frage  von  den  Hemmungsfunktionen  des  akustischen 
Sprachcentrums  im  linken  Schläfenlappen.     Wiener  klin.  W oohenschr.    No.  38,  p.  1049. 

68.  *Piok,  Friedel,  Über  transcorticale  Störungen  des  Bewegungsapparates.  Deutsch.  Archiv 

für  klinische  Medizin.     Bd.  lü,  p.  174. 
64.  '''Pirrone,   1).,    Contributo    sperimentale    allo   studio  della  funiione   dell'ipofisi.     La 

Riforma  medica.    No.  7 — 8. 
6.5.  *Pu88ep,   Die  Blutcirculation  im  öehirn  während  des  Coitus.     Obosrenje  psiohiatriL 

1902.    Oct.-Üez. 

66.  *Reusz,  F.  von.  Neues  Verfahren  bei  Kleinhirnoperationen  an  Tauben.  Biol.  Sect. 
der  Term^szettudomäoyi  Tärsulat.  a  14  Mai  1902. 

67.  Roncoroni,  Luigi,  Alcune  esperienze  interno  all'azione  del  calcio  salla  corteccia 
cerebrale.     Riv.  sperim.  di  Freniatria.    Bd.  XXIX,  p.  157. 

68.  Rothmann,  Max,  Über  die  Ergebnisse  der  experimentellen  Ausschaltung  der  motorischen 
Funktion  und  ihre  Bedeutung  für  die  Pathologie.  Zeitschr.  für  klin.  Medizin.  Bd.  48, 
p.  10. 

69.  *Sav8ge,  G.  C,  The  Voluntary  and  Involuntary  Brain  Centres  Controlling  the  Ocular 
Muscles.     The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XLI,  p.  1185. 

70.  Schukowskij,  Ueber  den  Einfluss  des  Rads  auf  die  psychomotorischen  Centren. 
Obozrenje  psichjatrji.   p.  801.    (Russisch.) 

71.  *Schupfer,  Ferrucio,  Sul  centro  corticale  della  deviazione  del  capo  e  sul  centro 
grafico.    Riforma  Medica.    Anno  XIX,  num.  27. 

72.  *Sellier  et  Verger,  Etüde  experimentale  des  fonctions  de  la  couche  optique. 
Compt.  reiid.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  485. 

78.  Sergi,  S.,  Sulla  natura  del  fenomeno  della  rotazione  intomo  all'asse  longitudinale 
negli  animali  con  lesioni  unilaterali  del  cervelletto.     II  Policlinico.    Fase.  1. 

788.  Derselbe.  Rotazione  intorno  all'asse  longitudinale  negli  animali  con  lesioni  unilateraU 
del  cervelletto.     Ri\ista  sperimentale  di  freniatria.    Fase.  I — IL 

74.  *  Derselbe,  Contributo  allo  studio  anatomo-clinico  del  lemnisco  principale.  Riv.  di 
patol.  nerv,  e  mentale.    No.  4. 

75.  *Siemon,  Wilhelm,  Weitere  Beiträge  zu  den  Beziehungen  zwischen  Gehirn  und  Auge. 
L,  II.     Inaug.-Dissert.    Marburg. 

76.  *Spira,  Über  die  Lokalisation  der  Sprachcentren.  Przeglad  lekarski.  No.  35 — 88. 
(Polnisch.) 

77.  Sterling,  W.,  Hirnrinde  und  Augeubewegungen.  Archiv  f.  Anat.  u.  Physiol.  Physiol. 
Abt.    V— VI,  p.  487. 

78.  Sternberg,  M.,  Die  centrale  Lokalisation  der  Mimik.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Medis. 
Wochenschr.   No.  36,  p.  288.    (Sitzungsbericht.) 

79.  Derselbe  und  Latzko,  AVilhelm,  Studien  über  einen  Hemieephalus.  mit  Beiträgen 
zur  Physiologie  des  menschlichen  Centralnervensvstems.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nerven- 
heilkunde.   B(l  24.  Heft  3—4,  p  209. 

80.  Stieda,  Wilh.,  Über  die  Funktion  des  nucleus  caudatus.  Neurolog.  Centralbl.  No.  8, 
p.  357. 

81.  *Symingtou,  .lohnson,  Ohservations  on  the  Relations  of  the  Deeper  Parts  of  the 
Brain  to  the  Surfaoe.     The  .Journ.  of  Anat.  and  Physiol.    Vol.  XXX VII,  p.  241. 

82.  *Zeri,  Agenore,  Sui  rapporti  della  pressione  intracrania  e  sui  fenomeni  della  com- 
pressione  bulbare.     Riv.  sperim.  di  Freniatria.    Vol.  XXIX,  p.  81. 

83.  Zia,  Hassan.  Retraktioiisbewegungen  des  Auges  bei  Reizung  der  MeduUa  oblongata. 
Zeitschr.  für  Augenheilk.    Bd.  IX,  p.  223. 

Nach  Bocciardo  (1)  gibt  es  solche  rhythmische  Stöße  des  Kopfes, 
welche  als  pliysiologisch  zu  hetrachten  sind,  und  die  vou  rechts  nach  Ünks 
und  von  hinten  nach  vorn  erfolgen.     Diese  Stöße  beobachtet  man  mit  den- 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Pjiysiologie  des  Gehiros.  169 

selben  Charakteren  auch  bei  der  Aorteninsuffizienz  und  bei  anderen  von 
Hypertrophie  des  linken  Yentiikels  begleiteten  Herzkrankheiten. 

In  Fällen  von  Aneurysma  der  Aorta  ascendens,  der  Subclavia  und  des 
Truncus  anonymus  beobachtet  man  außer  Stößen,  welche  von  hinten  nach 
vom  erfolgen,  auch  seitliche  Stöße,  welche  von  links  nach  rechts  gehen. 
Dieselben  sind  für  die  genannten  Aneurysmen  als  pathognomonisch  anzusehen. 

Bolton  (2)  kommt  auf  Grund  von  pathologisch-anatomischen  Unter- 
suchungen an  den  Gehirnen  von  Geisteskranken  zu  dem  Ergebnis,  daß  das 
in  der  Präfrontalregion  gelegene  große  vordere  Assoziationszentrum 
Flechsigs  den  Ort  der  höchsten  Koordinations-  und  Assoziationsprozesse 
darstellt.  Dieses  Zentrum  zeigt  einen  geringen  Grad  der  Entwicklung  bei 
allen  Formen  von  primärer  geistiger  Schwäche;  atrophische  Prozesse  findet 
man  ferner  zuerst  in  diesem  Zentrum  bei  der  Entwicklung  von  Demenz; 
die  Atropliie  hält  dabei  gleichen  Schritt  mit  dem  Fortschreiten  des  geistigen 
Verfalls.  —  Unter  der  Präfrontalregion  versteht  Verf.  die  vorderen  zwei 
Drittel  der  ersten  und  zweiten  Frontalwindung  mit  Einschluß  der  benach- 
barten Oberfläche  und  des  vorderen  Drittels  der  dritten  Frontalwindung. 

Die  neurologische  Untersuchung  der  Großhirnrinde  und  der  Vergleich 
bei  gesunden  und  geisteskranken  Imlividuen  zeigte,  daß  die  Pyramiden- 
zelleuschicht  vornehmlich  mit  den  Assoziationsfunktionen  betraut  ist.  Die- 
selbe entwickelt  sich  zugleich  mit  der  fortschreitenden  psychischen  Entwicklung, 
während  die  anderen  Schichten  der  Kinde  schon  l'rüher  ihre  größte  Ent- 
wicklung erreichen.  Die  Dicke  der  Schicht  wechselt  mit  der  geistigen  Be- 
gabung; bei  der  Demenz  ist  sie  schmal;  und  um  so  schmäler,  je  größer 
and  je  vorgesclirittener  die  Demenz  ist.  Am  ausgesprochensten  und  am 
frühesten  l)emerkbar  sind  diese  Veränderungen  der  Pyramidenschicht  in  dem 
großen  vorderen  Assoziationszentrum;  daraus  ergibt  sich  für  Verf.  die  oben 
ausgesprochene  große  Bedeutung  dieses  Zentrums  und  damit  des  Stirnlappens 
fär  die  intellektuellen  Prozesse. 

Daß  die  Versuche  an  Affen  so  erheblich  abweichende  Kesultate  ergeben 
haben,  fiihrt  Verf.  besonders  auf  den  großen  Unterschied  zurück,  welcher 
zwischen  den  geistigen  Fähigkeiten  des  Menschen  und  selbst  der  höchst- 
entwickelten Affen  besteht. 

Bonnier  (4)  hat  klinisch  eine  Reihe  von  bulbären  Symptomen  beob- 
achtet, welche  unter  Schwindelerscheinungen  auftreten  und  vom  Deiterschen 
Kern  auszugehen  scheinen.  Durch  eine  Autopsie  fand  er  seine  Beob- 
achtungen bestätigt.  Auf  eine  Affektion  der  bulbären  Zentren  sind  besonders 
die  den  Schwindel  begleitenden  Störungen  der  Augenbewegungen,  die  Übel- 
keit, Angstliclikeit,  die  vorübergehenden  Gehörstörungen  und  Schmerzen  im 
Trigeminusgel)iet  zu  beziehen. 

Auch  die  Erscheinungen  des  Petit  mal  und  der  epileptischen  Aura 
und  die  damit  einhergehende  Blässe  des  Gesichtes,  weiterhin  die  Speichel- 
sekretion, das  Herausstrecken  der  Zunge  und  die  tonischen  und  klonischen 
Krämpfe  rühren  von  den  bulbären,  vasomotorischen  Zentren,  den  Zentren 
für  die  Speicheisekretion  und  die  Krämpfe  her.  Da  auch  starkes  Durst- 
gefühl den  Schwindelkomplex  oft  begleitet,  so  dürfte  ein  Durstzentrum  in 
der  Nähe  der  Glossopharyngeuskerne  liegen.  Von  den  Pneumogastricus- 
zentren  scheint  das  Gefühl  von  Euphorie,  außerordentlichem  Wohlbehagen 
und  freier,  leichter  Atmung  auszugehen,  welches  er  in  einigen  Fällen  von 
Erkrankungen  des  Bulbus  beobachtete.  (Bendir.) 

Bumke  (5)  unterzog  den  von  Ha  ab  im  Jalire  1885  beschriebenen 
flirnrindenreflex  der  Pupille  einer  neuen  Untersuchung.  Er  verwandte 
zur  Untersuchung  der  Pupillengröße    das  Westicnsche  Hornhautmikroskop, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


170  Spezielle  Physiologie  des  Gehirns. 

mittelst  dessen  die  Iris  unter  sehr  starker  Vergrößerung  betrachtet  wd. 
Bei  keiner  der  untersuchten  Personen  konnte  Verf.  den  bescliriebenen  Reflex, 
bei  keiner  eine  Verengerung  der  Pupille  bei  der  Vorstellung  eines  hellen 
Gegenstandes  nachweisen.  Die  Haabschen  positiven  Resultate  sind  aus 
Mängeln  der  Untersuchungstechnik  zu  erklären.  Verf.  gelangt  zu  folgenden 
Ergebnissen : 

1.  Die  Pupillenweite  wird  dadurch,  daß  die  Aufinerksamkeit  auf  ein 
peripher  gesehenes  helles  Objekt  gelenkt  wird,  nicht  beeinflußt,  sofern  Ak- 
kommodation und  Helligkeit  unverändert  bleiben. 

2.  Jede  intensivere  Vorstellung,  gleichviel  welchen  Inhaltes,  also  auch 
die  einer  Liclitquelle,  bewirkt,  wie  überhaupt  jeder  lebhaftere  geistige  Vor- 
gang, eine  Pupillenen^eiterung. 

Burr  (6)  hat  bei  einem  34jährigen,  bisher  sehr  intelligenten  Manne, 
seit  dem  Beginn  der  Entwicklung  eines  Tumors  im  linken  Lohns  praefon- 
talis  eine  auffallende  Störung  des  Intellekts  beobachten  können  und  glaubt 
den  Fall  zur  Entscheidung  der  Frage  verwerten  zu  können,  daß  die  Regio 
praefontalis  in  engerer  Beziehung  zur  Verstandestätigkeit  steht,  als  irgend  ein 
anderer  Teil  des  Gehirns.  (Bmdix.) 

V.  Cyon  (12)  schildert  die  von  ihm  an  der  Zirbeldrüse  angestellten 
Versuche,  welche  ihn  veranlassen,  in  dieser  Drüse  eine  der  Vorrichtungen 
zu  sehen,  die  dazu  dienen,  die  Menge  der  Cerebrospinalflüssigkeit  in  den 
Hirnventrikeln  zu  regulieren. 

Ein  Teil  der  ^'ersuche  wurde  mit  Extrakten  aus  dieser  Drüse  aus 
geführt,  um  deren  "Wirkung  auf  das  Herz-  und  Gefäßsystem  zu  erproben. 
Intravenöse  Einspritzungen  erzeugten  keinerlei  Wirkung  auf  den  Blutdruck. 
Die  Zahl  der  Herzschläge  wurde  t)eschleunigt,  die  Exkursionen  aber  wurden 
verkleinert.  Die  AVirkung  bendite  auf  einer  Erregung  des  Nn.  accelerantes. 
Bei  Anwendung  größerer  Mengen  des  Extraktes  wurden  auch  die  verlang- 
samenden HerzneiTenfasern  erregt  (zentrale  Vagusenden),  und  dies  in  so 
unregelmäßiger  Weise,  daß  das  harmonische  Zusammenwirken  der  beiden 
antagonistischen  Herznerven  gestört  wird,  so  daß  der  Herzschlag  unregel- 
mäßig wird. 

Verf.  suchte  die  Frage  zu  entscheiden,  ob  es  sich  hier  um  eine  physio- 
logische Wirkung  eines  Drüsenextraktes  handelt  oder  um  eine  Wirkung  der 
in  der  Drüse  vorhandenen  anorganischen  Salze. 

Die  vergleichenden  Versuche  mit  der  Injektion  von  glycero-phosphor- 
sairrem  Kalk  und  Natron  veranlassen  Verf.,  das  letztere  anzunehmen. 

Endlich  machte  Verf.  direkte  Versuclie  an  der  freigelegten  Drüse. 
Er  fand  bei  der  elektrischen  Reizung,  daß  der  leiseste  Kontakt  der  Elektroden 
eine  kleine  Formveränderung  der  Zirbeldrüse  hervorrief.  Dieselbe  erscliien 
als  eine  Zusammenziehung,  die  von  einer  leichten  Lageverändenmg  begleitet 
war  und  rührt  wahrscheinlich  von  einer  Kontraktion  der  Blutgefäße  der 
Drüse  selbst  her. 

Da  die  Drüse  auf  der  Bahn  des  Aquaeductus  Sylvii  liegt,  neben  der 
Mündung  des  HI.  Ventrikels,  s(»  glaubt  Verf.,  daß  die  wechselnde  Größe 
der  Drüse  dazu  dient,  den  Abfluß  resp.  den  Zufluß  der  Cerebrospinalflüssig- 
keit aus  dem  oder  zu  dem  HI.  Ventrikel  zu  regulieren. 

Als  eine  Stütze  dieser  Anschauung  erscheint  Verf.  der  von  Nicolas 
(Nancy)  mitgeteilte  Befund  von  quergestreiften  Muskelfasern  in  der  glandula 
pinealis.  Beim  Kaninchen,  an  denen  Verf.  operierte,  sind  dieselben  zwar 
bisher  nicht  gefunden  worden,  doch  ist  das  Vorkommen  daselbst  höchst 
wahrscheinlich. 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Oehirns.  171 

Eckhard  (15)  hat  experimentelle  Untersuchungen  über  die  Entstehung 
der  Hydrurien  durch  Piqüre  vom  vierten  Ventrikel  aus  angestellt  und  dazu 
das  Operationsfeld  in  bestimmter,  übersichtlicher  Weise  freigelegt.  Er  konnte 
feststellen,  daß  eine  jede  einseitige  oder  doppelte  Verwundung  der  Gegend, 
wo  die  funiculi  teretes  verlaufen,  eine  deutlich  zu  Tage  tretende  zuckerlose 
oder  fast  zuckerlose  Hydrurie  erzeugt.  Die  Annahme,  daß  es  sich  um  eine 
einfache  Splanchnikushydrurie  handelt,  weist  E.  zurück.  Auch  die  Möglich- 
keit, daß  ein  durch  die  Piqüre  irgendwie  vermehrter  Zuckergelialt  des  Blutes 
die  Ursache  sei,  ist  nicht  wahrscheinlich.  Die  Wirkung  der  Piqüre  könnte 
femer  einer  Reizung  der  Sekretionsnerven  zugeschrieben  werden,  wogegen 
aber  die  Vagisektion  spricht.  •  Eine  weitere  Theorie  ist  die,  daß  durch  die 
periphere  Verengerung  der  Körpergefäße  ein  vermehrter  Aortendruck  mit 
für  die  Wasserausscheidung  günstiger  Folge  der  Bhitwogung  in  den  Nieren 
entstehe.  Endlich  könnte  noch  zur  Erklärung  der  Hydrurie  nach  Piqüre  an- 
genommen werden,  daß  durch  sie  neue,  unbekannte  Stoffe  gebildet  werden, 
die  nach  Art  gewisser  Diuretica  die  wasserausscheidenden  Elemente  der 
Nieren  direkt  anregen,  oder  daß  die  zentrale  Erregung  durch  diese  Stoffe 
die  Sekretion  direkt  anfacht.  Für  diese  Annahme  fehlt  aber  zur  Zeit  noch 
jeder  Anhaltspunkt.  (Bendüe.) 

EmaHTiel  (16)  prüfte  die  Versuche  Ewalds  nach,  betreffend  die 
Wirkung  des  Labyrinthtonus  auf  die  Ziigkurve  des  Muskels. 

Eine  Zugkurve  wird  in  der  AVeise  gewonnen,  daß  man  einen  Frosch 
in  vertikaler  Stellung  befestigt  und  die  Beine  dabei  frei  herunterhängen 
läßt.  Zieht  man  nun  an  den  Beinen  plötzlich  und  kräftig  nach  unten,  so 
werden  dieselben  durch  den  Zug  etwas  gedehnt  und  verkürzen  sich  hinter- 
her nach  dem  Aufhören  der  Zugwirkung  wieder  ein  wenig.  Läßt  man  die 
Verlängerung  und  nachträgliche  Verkürzung  gi-aphisch  aufsclireiben,  so  erhält 
man  die  Zugkurve.  Diese  Zugkurve,  die  beim  normalen  Frosch  ganz 
charakteristisch  ist,  nennt  Verf.  Tonuskurve  im  Gegensatz  zur  Leichenkurve, 
die  beim  Frosch  auftritt,  welchem  Gehirn  imd  Rückenmark  ausgebohrt  sind, 
Eine  solche  Leichenkurve,  bei  welcher  es  sich  um  reine  Elastititätsschwin- 
gnngen  handelt,  beobachtete  nun  Ewald  bei  sonst  nonnalen  Fröschen  auch 
nach  Entfernung  beider  Labyrinthe. 

Verf.  kommt  bei  seinen  Untersuchungen  über  diese  Punkte  zu  folgen- 
den Ergebnissen: 

Was  die  Tonuskurve  betrifft,  so  kommt  sie  reflektorisch  diirch  die 
infolge  des  Zuges  an  den  Extremitäten  ausgelösten  sensiblen  Reize  zu  stände. 
Jedoch  bedarf  das  Rückenmark  zur  Vermittlung  dieses  Rellex^>s  einer  Mit- 
wirkung des  Labyrinths.  Es  ist  der  Ewaldsche  Labyrinthtonus,  der  hier  die 
Rolle  spielt.  Ein  ähnlicher  Einfluß  geht  ferner  vom  Thalamus  opticus  aus, 
welcher  auch  auf  die  Muskelbewegungeu  einen  Einfluß  ausübt. 

Die  Versuche  von  van  Erp  Taalman  Kip  (17)  betrafen  folgende 
fünf  Assoziationsformen:  1.  sprachniotorisclie  Assoziation,  2.  Verba,  3.  Ad- 
jektiva,  4.  innere  und  5.  äußere  Assoziationen.  Diese  fünf  Typen  zeigten 
sich  bei  verschiedenen  Personen  sehr  verschieden,  sodaß  die  eine  Person  in 
der  Hauptsache  sprachmotorisclie,  die  andere  hauptsächlich  eine  andere 
Form  von  Assoziation  lieferte,  die  meisten  aber  eine  Reihe  verscliicdener 
Assoziationsformen  in  mehr  oder  weniger  gleicher  Flüssigkeit.  Das  mehr 
oder  weniger  ausschließliche  Vorkommen  eines  dieser  Typen  muß  auf  be- 
sondere Reizbarkeit  eines  bestinimten  Teiles  des  Gehirns  zuriickgeführt 
werden. 

Die  sprachmotorischen  Assoziationen  kommen  ohne  Zweifel  im  moto- 
lischen  Sprachzentrum  zu  Stande  ohne  Hilfe  von  anderen  Teilen  des  Gehirns; 


Digitized  by 


Google 


172  Spezielle  Physiologie  des  Gehirni. 

die  äußeren  Assoziatiouen  liäugen  ebenfalk  sicher  von  der  Funktion  ver- 
schiedener Zentren  für  Sinnesorgane  ab  (hauptsächlich  vom  Sehzentrum); 
die  Adjektiva  entstehen  höchst  waJirscheinlicli  durch  die  Tätigkeit  der- 
jenigen Teile  des  Gehirns,  von  denen  aus  einige  der  vornehmsten  inneren 
Organe  (Herz,  Respirationsorgaue,  Vasomotoren)  beeinflußt  werden,  durch 
deren  Reizung  die  Emotionen  zu  stände  konunen;  in  bezug  auf  die  Yerba 
muß  mit  einiger  Reserve  angenommen  werden,  daß  sie  durch  die  kombinierte 
Tätigkeit  der  Gyn  centrales  (Bewegungsvorstellungen)  und  des  motorischen 
Sprachzentrums  zu  stände  kommen;  die  inneren  Assoziationen  müssen  also 
das  Resultat  eines  in  einer  Reihe  verschiedener  Zentren  ablaufenden  Prozesses 
sein,  ohne  daß  dal)ei  die  iNinktion  eines  einzelnen  Teiles  stark  vorwiegt 

So  unvollständig  und  zum  großen  Teil  hypotlietisch  diese  Zusammen- 
fassung auch  sein  mag,  so  viel  auch  dafür  spreclien  mag,  daß  bei  jeder 
Assoziation  stets  mehrere  Teile  des  Gehirns  zusammen  wirken,  daß  also  die 
hier  für  jede  besondere  Form  angegebenen  Teile  nur  als  die  hauptsächlich 
dabei  funktionierenden  zu  betracliten  sind,  ohne  daß  ein  voUkonmiener  Ruhe- 
zustand in  den  anderen  besteht,  kann  doch  angenommen  werden,  daß  das 
Mehrwiegen  einer  dieser  Hauptfonnen  von  Assoziationen  bei  einer  bestimmten 
Person  auf  eine  besondere  Reizbarkeit  eines  bestimmten  Teiles  des  Gehirns 
hinneigt.  —  So  ist  es  möglich,  mit  Hilfe  der  experimentellen  Wortassoziation 
bestimmte  Typen  von  Personen  zu  erkennen,  bei  denen  ein  anatomisch  un- 
gefäiir  lokalisierbarer  Teil  der  Hirnrinde  eine  besondere  Reizbarkeit  besitzt 
oder  nicht  besitzt.  Nach  v.  E.  könnte  man  liierbei  etwa  folgende  Typen 
aufstellen:  a)  sprachmotorisch;  b)  allgemein  motoriscii;  c)  emotionell;  d)  ab- 
strakt denkend;  e)  sinnlicii  denkend,  je  nachdem  die  Personen  in  über- 
wiegender Anzahl  sprachmotorische  Assoziationen,  Verba,  Adjektiva,  innere 
oder  äußere  Assoziationen  liefern. 

Obwohl  die  meisten  Personen  einen  gemischten  Typus  zeigen,  sodaß  keine 
dieser  Bezeichnungen  auf  sie  richtig  paßt,  gibt  es  doch  Individuen,  die  den 
einen  oder  den  anderen  dieser  Typen  repräsentieren.  Da  es  nun  entscliieden 
vorteilhafter  ist,  eine  Reihe  von  Funktionen  ziemlich  gleich  gut  zu  be- 
herrschen, als  nur  auf  eine  Vorstellungsform  angewiesen  zu  sein,  drängt  sich 
die  Frage  auf,  ob  nicht  die  reinen  Repräsentanten  eines  dieser  Typen  als 
abnorm  betrachtet  werden  müssen,  d.  h.  ob  man  nicht  in  der  experimentellen 
Wortassoziation  ein  bequemes  Mittel  hat,  eine  in  irgend  einer  Richtung  be- 
stehende Abnonnität  in  Maß  und  Zalil  auszudrücken.  Ferner  verdient  die 
Frage  Beachtung,  ob  niclit  die  reinen  Repjäsentanten  eines  Typus  zu  ge- 
wissen psychischen  Abnormitäten  oder  Krankheiten  veranliigt  sind.  Vielleicht 
dürfte  damit  experimentell  zu  beweisen  sein,  daß  die  Verschiedenheit  der 
Symptome  bei  derselben  Art  von  Krankheit  (z.  B.  das  in  den  Vordergrund- 
treten von  Halluzinationen  bei  manischen,  melancholisclien  oder  paranoiden 
Zuständen)  nicht  in  erst(T  Reihe  von  der  Art  oder  Intensität  der  Krankheit 
abhängt,  sondern  nur  von  dem  Tj-pus  des  Denkens,  den  das  erkrankte 
Individium  repräsentiert.  (Waller  Berger.) 

V.  Prankl-Hochwart  und  Fröhlich  (22)  konnten  durch  Versuche 
an  Hunden  die  bereits  bekannte  Tatsache  bestätigen,  daß  man  von  einer 
Stelle  der  Cortex,  die  am  Gyrus  sigmoideus  hinter  der  Fissura  cruciata 
liegt,  den  Sphinkter  ani  zur  Konstriktion  bringen  kann  (auch  nach  Durch- 
Bchneidung  des  Sphinkter  ani  ext.).  Sie  versagt  nach  Durchschneidung  der 
Erigentes.  Ebenso  gelang  es  zum  ersten  Male,  die  kortikale  Relaxation  des 
Rektumendes  zu  demonstrieren,  aber  nur  nach  vorhergehender  Exstirpation 
der  konstringierenden  Fasern.     Das  Rindenfeld,  von  dem  aus  diese  AVirkung 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Gehirns.  173 

erzielt  werdea  konnte,   war  im  wesentlichen   mit   dem   für   die  Konstriktion 
indentisch. 

Friedmann  (23)  beobachtete  eine  Großhirnverlotzung  bei  einem 
Kinde,  welche  eine  fast  isolierte,  langdauemde,  schließlich  in  Heilung  über- 
gehende Störang  der  willkürlichen  Blaseninnervation  zur  Folge  hatte. 

Ein  vorher  gesunder,  ca.  sieben  Jahre  alter  Knabe  wurde  von  einem 
herabfallenden  Ziegelstein  auf  der  linken  Kopfseite  getroffen;  der  Schädel 
wnrde  hierselbst,  nämlich  an  einer  Stelle  annähernd  zwischen  Scheitel  und 
sagittaler  Mittellinie,  eingedrückt  und  etwas  zersplittert;  die  penetrierende 
Wunde  heilte  glatt  nach  ihrer  operativen  Reinigung. 

Unmittelbar  nach  der  Verletzung  fand  sich  ein  tonischer  Krampf  in 
der  rechten  Hand  und  einige  Zeit  danach  noch  eine  gewisse  Schwerfälligkeit 
beim  Schreiben.  Sogleich  nach  dem  Unfall  trat  als  einziges,  wesentliches 
Herdsymptom  eine  Erschwerung  des  Urinlassens  ein,  welche  nach  etwa 
9  Wochen  in  eine  ziemlich  völlige,  mir  bei  Nacht  aussetzende  Inkontinentia 
niinae  überging.    Diese  verschwand  allmählich  im  Laufe  des  zweiten  Jahres. 

Der  Ort  der  Schädeldepression,  die  durch  die  Verletzung  entstand, 
uml  damit  nach  Verfassers  Meinung  der  Sitz  des  Blasenzentnims,  ist  an 
der  Grenze  des  oberen  Drittels  der  hinteren  Zentralwindung  ge- 
legen, direkt  anstoßend  an  das  obere  Scheitelläppchen  nach  rückwärts. 
Ziemlich  dicht  daneben  nach  vorwärts  ist  das  Armzentrum  zu  suchen. 

Verf.  hebt  hervor,  daß  auch  nach  den  Untersuchungen  von  Czyhlarz 
and  Marburg  daa  Blasenzentrum  in  nächster  Nähe  des  Armzentrums  seinen 
Platz  hat. 

Wichtig  und  noch  nicht  genügend  aufgeklärt  erscheint  der  Umstand, 
daß  in  dem  obigen  Falle  schon  die  einseitige  Verletzung  zu  einer  so  intensiven 
Störung  der  Blaseninnervation  gefülirt  hat. 

Porst  (24)  konnte  bei  überarbeiteten  und  erschöpften  Individuen  durch 
Lecithin-Zufuhr  sichtliche  Besserungen  erzielen.  Es  wurde  dadurch  nach 
Verfassers  Meinung  eine  günstige  Wirkung  auf  die  Ernährung  des  Gehirns 
ausgeübt,  welches  letzteres  Lecithin  als  charakteristischen  Bestandteil  enthält. 

In  einer  früheren  Arbeit  hatte  Qalleinaerts  (27)  die  anatomischen 
Veränderungen  mitgeteilt,  welche  beim  Menschen  im  Anschluß  an  die 
Enukleation  eines  Auges  im  zugehörigen  Nervus  opticus  und  in  der 
Sehhimrinde  zu  beobaciiten  sind.  Tn  vorliegender  Arbeit  vervollständigt 
Verf.  seine  frühere  Mitteilung,  indem  er  uns  mit  den  anatomischen  Er- 
gebnissen bekannt  macht,  welche  in  den  Fällen  der  ersten  Arbeit  die  Unter- 
suchung der  primären  optischen  Zentren,  d.  h.  der  Corpora  quadri- 
gemina  anteriora,  des  Pulvinar  und  des  Corpus  geniculatum  ext. 
ergeben  hat.  Die  Zellfärbung  wurde  mit  Pikrokarmin  vorgenommen,  die  der 
Fasern  nach  der  Methode  von  Kultschitzky. 

Verf.  fand,  daß  nach  der  Enukleation  eines  Auges  eine  Atrophie 
beider  Corp.  quadrig.  ant.  auftritt,  wobei  die  Ati'ophie  auf  der  Seite  der 
Enukleation  stärker  zu  sein  pflegt.  Die  Verändeningen  betreflfen  besonders 
die  oberflächlichen  Schichten,  und  hier  hauptsächlich  die  Zellschicht,  die 
Obersteiner  die  Optikusschicht  genannt  hat.  Der  vordere  Vierhügelann 
führt  direkte  und  gekreuzte  Fasern. 

Das  Corp.  genic.  ext.  ist  das  wichtigste  dieser  primären  optischen 
Zentren.  In  beiden  Corp.  genic.  fand  Verf.  nach  Enukleation  eines  Auges 
Atrophie,  sich  darstellend  in  Verminderung  der  Zellen  und  Fasern.  Jedes 
Auge  steht  in  Beziehung  zu  beiden  Corp.  genic;  die  Atrophie  ist  stärker 
ausgesprochen  in  dem  Corp.  genic.  der  gleichen  Seite.  Die  Optikusfasern 
endigen  besonders  in  der  lateralen  Partie  dieses  Ganglions. 


Digitized  by 


Google 


174  Spezielle  Physiologie  des  Gehirns. 

Ebenso  atropliiert  nacli  der  Enukleation  eines  Auges  das  Pulvinar 
beider  Seiten;  die  Atrophie  ist  auch  hier  stärker  auf  der  Seite  der  Augen- 
enukleation. 

Verf.  kommt  zu  dem  Schluß,  daß  beim  Menschen  enge  Beziehungen 
zwisclien  der  Retina  und  den  genannten  primären  optischen  Zentren  be- 
stehen. Ganz  besonders  eng  sind  die  Beziehungen  zu  dem  Corp.  gen.  ext., 
am  geringsten  zu  dem  Corp.  quadrig.  ant.  Jedes  dieser  Zentren  jeder  Seite 
steht  mit  beiden  Retinae  durcli  direkte  und  gekreuzte  Fasern  in  Verbindung. 

Gaiije  (28)  hat  Experimente  über  den  Einfluß  der  Hirnrinde  und 
der  zentralen  Hiruteile  auf  das  Herz,  auf  das  Gefäßsystem  der  neugeborenen 
Hunde  angestellt  und  fand  dabei  folgendes: 

Bei  den  1  Monat  alten  Tieren  übt  die  Reizung  des  Gehirns  keinen 
Einfluß  auf  das  Gefaßsystem  des  Tieres.  Dieser  Einfluß  wird  erst  vom 
2.  Lebensmonat  manifest.  Dagegen  wird  die  Atmung  bereits  bei  2 wöchent- 
lichen Hunden  beschleunigt,  und  zwar  von  einzelnen  Gebieten  aus  (nämlich 
Tom  äußeren  Abschnitt  des  vorderen  Teils  des  gyr.  sigmoideus  und  von  den 
benachbarten  Gebieten).  Diese  Tatsache  beweist,  daß  die  Atmungszentren 
früher  tätig  werden,  als  die  vasomotorischen  Zentren.  Im  2.  Lebensmonate 
traten  analoge  Erscheinungen  bei  Reizung  des  Gehirns  auf,  wie  bei  erwachsenen 
Tieren  (Blutdrucksteigerung).  Das  Experiment  fiel  aber  positiv  aus  nur 
bei  Reizung  ausschließlich  des  gyrus  sigmoideus.  In  derselben  Zeit  wirkte 
die  Reizung  des  corpus  caudatum  und  der  corpora  quadrigemina  ebenfalls 
auf  die  Atmung  und  das  Geiäßsystem.  Verf.  nimmt  jedenfalls  an,  daß  der 
Einfluß  der  corp.  quadrigem.  auf  das  Gefäßsystem  wahrscheinlich  durch  die 
Stromschleife  (auf  die  Oblongata)  bewirkt  wird.  (Edward  Flatau.) 

Geigel  (32)  sucht  die  Frage  der  Zirkulationsverhältnisse  im  Gehirn 
mit  Hufe  der  Hydrodynamik  zu  lösen  und  zwar  dient  ihm  dazu  das  physi- 
kalische Gesetz,  daß  der  Gesamtwiderstand  in  einem  Strom  von  konstantem 
Volumen  am  geringsten  wird,  wenn  der  Widerstand  in  einem  Abschnitt  sich 
zu  den  im  übrigbleibenden  Abschnitt  verhält,  wie  die  Volumina  der  beiden 
Abschnitte  direkt  und  umgekehrt  wie  die  Exponenten. 

Auf  Grund  dieser  neuen  Art  der  Untersuchung  hält  sich  G.  für  be- 
rechtigt, seinen  frülier  aufg(>stellten  Satz,  wonach  „spastische  Verengerung 
der  Arterien  Hyperdiämorrhysis  ceteris  paribus  herbeiführen  muß"  aufrecht 
zu  erhalten.  (Bendix.) 

Goldstein  (33)  gibt  eine  Zusammenstellung  und  Übersicht  über  die 
Arbeiten,  welche  die  Physiologie,  Pathologie  und  Chirurgie  des  Großhirns 
betreffen,  aus  den  Jaliren  1900 — 1902. 

Bei  der  Fortsetzung  ihier  Reizversuche  an  dem  Großhirn  der  Anthro- 
poiden wandten  Grünbaum  und  Sherrington  (36)  ihre  Aufmerksamkeit 
besonders  der  Insel  zu;  jedoch  konnten  sie  selbst  mit  beträchtlichen  Strömen 
von  derselben  aus  keinen  Reizerfolg  erzieleu. 

Faradisation  der  unteren  Stirn\\indung  führte  gleiclifalls  zu  keinem 
greifbaren  Resultate.  Besonders  wurde  dabei  auf  etwaige  Phonation  ge- 
achtet. Zwar  konnten  von  dem  hinteren  Teil  der  unteren  Stimwindung  aus 
hier  und  da  von  der  Atmung  unabhängige  Bewegungen  im  Larynx  erzielt 
werden,  jedoch  war  das  kein  regelmäßiges  Ergebnis!  Verff.  glauben  daher, 
daß  entweder  kein  Brocasches  Sprachzentrum  bei  den  Anthropoiden  existiert 
oder  daß  Reizung  dieses  Zentrums  keine  Phonation  hervorruft. 

Wiederholte  Reizungen  der  Präzeutralmndung  bestärkten  Verff.  in  ihrer 
Aussicht,  daß  die  motorische  Region  keine  scharfe  vordere  Grenze  besitzt; 
die  Grenze  erweitert  sich  nach  vorn  durch  „Bahnung". 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Gehirns.  175- 

Bei  Reizung  von  der  Facialisregion  aus  beobacliteten  sie  zweimal  Vor- 
strecken .  der  Zunge  mit  so  unmittelbar  sich  anschließendem  Kieferschluß, 
daß  die  Zunge  zwischen  den  Zähnen  festgehalten  wurde;  eine  ähnliche,  von 
der  Kinde  aus  hervorgerufene  unzweckmäßige  Koordination  trifft  man  bei 
epileptischen  Anfällen  an,  wo  sie  zum  Zungenbiß  führt. 

Exstirpation  des  Facialisgebietes  hatte  eine  gekreuzte  Hemiparese  der 
Lippen,  Wange,  Zunge,  Nasenfalte  und  des  unteren  Augenlides  im  Gefolge. 

Exstirpation  einer  Handregion  fülirte  zu  erheblichen  Bewegungsstörungen 
der  Hand,  die  sich  alsbald  wieder  ausglichen;  wurde  alsdann  die  gleiche 
Region  der  anderen  Hemisphäre  exstirpiert,  so  war  diese  Operation  von 
keinem  Einfluß  auf  das  Resultat  der  ersten  Operation;  es  traten  keine  neuen 
Störungen  in  der  erstgeschädigten  und  dann  gebesserten  Hand  auf.  Wurde 
darauf,  nachdem  sich  auch  die  Bewegungsstörungen  der  zweiten  Hand  aus- 
geglichen hatten,  der  übrig  gebliebene  Teil  der  Armregion  in  der  erst 
operierten  Hemisphäre  abgetragen,  so  übte  diese  dritte  Operation  weder  auf 
die  eine,  noch  auf  die  andere  Hand  einen  Einfluß  aus.  In  Übereinstimmug 
damit  steht,  daß  sich  von  diesem  exstirpierten  Teile  der  Annregion  aus  bei 
elektrischer  Reizung  Handbewegungen  nicht  hervorrufen  ließen.  Der  übrig, 
gebliebene  Teil  der  Armregion  hatte  mithin  die  Funktion  der  abgetragenen 
Handregion  nicht  mitübernommen. 

Die  Postzentralwndung  wurde  nicht  erregbai"  gefunden,  auch  dann 
nicht,  wenn  die  angrenzenden  Teile  der  Präzeutralwindung  exstirpiert  waren. 

Bei  einem  wenige  Wochen  alten  Schimpansen  bot  die  Gehirnreizung 
ähnliche  Resultate  wie  bei  älteren  Tieren. 

Die  Pyramidenvorderstrangbahn  war,  wie  die  Degeneration  nach  Ab- 
tragung der  Armregion  ergab,  bei  den  verschiedenen  Tieren  verschieden  stark 
entwickelt. 

Von  Hitzig  (37 — 38)  liegt  hier  eine  zusammenfassende  Dar- 
stellung aller  seiner  Untersuchungen  über  das  Gehirn  vor  von  der 
grundlegenden  Arbeit  des' Jahres  1870,  wo  er  mit  Fritsch  zusammen  die 
elektrische  Erregbarkeit  der  Großhirnrinde  zimi  erstenmale  nachwies,  bis  zu 
seinen  letzten  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Himphysiologie.  Die  Ergebnisse 
der  anderen  Forscher  werden  einer  eingehenden  Kritik  unterworfen,  und 
nach  Sichtung  der  alten  und  auf  Grund  neuer  Ergebnisse  formuliert  Verf. 
seine  bestimmten  Anschauungen,  zu  denen  er  betreffs  der  cerebralen  Vor- 
gänge gelangt  ist. 

Der  ganze  letzte  Teil  ist  der  Lokalisation  des  Sehvermögens  gewidmet.^ 
Die  Anschauungen  Verf.  gipfeln  hier  in  dem  Satz: 

„Für  mich  besteht  der  Anfang  alles  Sehens  in  der  Erzeugung  des 
fertigen  optischen  Bildes  in  der  Retina,  die  Fortsetzung  des  Sehens  in  der 
Kombination  dieses  optischen  Bildes  mit  motorischen,  vielleicht  auch  noch 
anderen  Innervationsgefühlen  zu  Vorstellungen  niederer  Ordnung  in  den 
infrakortikalen  Zentren  und  die  höchste  an  die  Existenz  eines  Cortex  ge- 
bundene Entwicklung  des  Sehens  in  der  Apperzeption  dieser  Vorstellungen 
niederer  Ordnung  und  ihrer  Assoziation  mit  Vorstellungen  und  Gefülilen 
(Gefühlsvorstellungen)  anderer  Herkunft". 

Jensen  (39)  hat  an  Kaninchen  Versuche  über  die  quantitative  Blut- 
versorgung  des  Gehirns  angestellt  und  über  die  Abhängigkeit  des  Gehirn- 
kreislaufes vom  Nervensystem. 

Er  erhielt  als  Stromvolumen  für  das  Kaninchengehirn  16,8  cm'  Minuten- 
Tolnmen. 

Um  festzustellen,  ob  der  Halssympathikus  des  Kaninchens  Vasomotoren 
für  die  Gehimgefäße  besitzt,  registrierte  er  das  Stromvolumen  der  Carotis 


Digitized  by 


Google 


176  Spezielle  Physiologfie  des  Gehirns. 

interna  unter  normalen  Umständen,  nach  Durchschneidung  des  gleichseitigen 
Halssympatlnkus  und  bei  seiner  Reizung  und  nach  derselben.  Da  bei  der 
elektrischen  Reizung  stets  eine  Abnahme  des  Stromvolumens  wahrzunehmen 
war,  so  folgert  J.,  daß  der  Sympatidkus  des  Kaninchens  Geliirnvasomotoren 
führt.  (Beiidix.) 

ImaniTiera  (40)  hat  seine  experimentellen  Untersuchungen  über  das 
kortikale  Sehen  an  Hunden  ausgeführt,,  denen  er  unter  größter  Asepsis  mit 
einem  scharfen  Löffel  verschiedene  Rindenteile  exstirpierte. 

Aus  d(m  Resultaten  dieser  Untersuchungen  geht  hervor,  daß  die  ganze 
Rinde  der  oberen  Konvexität  des  Großhirns  zum  normalen  Sehakt  verwendet 
wird,  indem  eine  Läsion  derselben  sowohl  im  frontalen  als  im  parietalen  und 
im  occipitalen  Teil  eine  Störung  der  Selifunktion  regelmäßig  bedingt,  daß 
diese  Störung  femer  jedes  Mal  größtenteils  wieder  au.sgeglichen  wird.  Die 
Ursache  für  die  bleibenden  Sehstörungen  bei  Verletzungen  des  occipitalen 
Teiles  des  (iroßhirns  und  der  hinteren  Partien  des  Parietalhirnes  ergibt  sich 
aus  den  dort  gelegenen  Endig\ingen  der  Sehstrahlung;  anders  steht  es 
aber  mit  der  Erklärung  der  Sehstörung  nach  Verhetzungen  von  Rinden- 
teilen, die  mit  den  subkortikalen  Sehzentren  in  keiner  anatomisch  nach- 
gewiesenen direktim  Verbindung  stehen,  und  zwar  besonders  der  motorischen 
Zone  des  Großhirnes.  Es  beruht  dies  auf  der  Beziehung  der  Zentren  zu 
einander,  die  in  einem  dynamischen  Gleichgewichtsverhältnis  zu  einander 
stehen,  dessen  Störung  eine  Störung  des  ganzen  Sehaktes  bedingt.  Die 
Störungen  können  sich  zwar  durch  T<'ilnahme  der  anderen  Hemisphäre  an 
der  Restitution  auf  dem  Wege  des  Balkens  ausgleichen.  Aber  nach  der 
Restitution  sind  die  dynamischen  Faktoren  ganz  andere  geworden,  und  das 
dynamische  Verhältnis  hat  seine  wichtigsten  Faktoren  in  der  anderen  Hemi- 
sphäre, nicht  mehr  in  der  lädierten.  Der  Balken  spielt  also  eine  wichtige 
Rolle  bei  der  Verteilung  und  l Übertragung  der  Funktionen  auf  beide  Hemi- 
sphären; daß  diese  Übertragung  die  Hauptfunktion  des  Balkens  ist,  geht 
daraus  hervor,  daß  bloße  Balkendurchtrennung  bi?i  normalen  Hemisphären 
ohne  alle  merklichen  Folgen  bleibt,  wäiirend  bei  lädierten  Hemisphären  und 
durchtrenntem  Balken  die  Stönmgen  viel  stärker  und  andauernder  sind,  als 
sie  bei  reiner  Läsion  der  Rinde  wären.  (Bendix.) 

Kalberlah  (41)  glaubt  durch  seine  Untersuchungen  bei  Hunden  in 
„völlig  einwandfreier  Weise  sicher  gestellt"  zu  haben,  ..daß  die  von  Munk 
angegebene  Grenze  der  Sehsphäre  zum  mindesten  nicht  in  der  von  ihm 
behaupteten  Schärfe  zu  Recht  besteht,  und  eine  vordere  Abgrenzung  einer 
Seiispliäre  auf  der  Konvexität  auf  Grund  von  Rindenexstirpationen  überhaupt 
nicht  durchfülirbar  ist".  Von  der  Angenregion  Munks  ist  der  mediale 
Anteil  ganz  abzutrennen,  da  derselbe  zum  Auge  nicht  in  Beziehung  stehe; 
die  Aufstellung  einer  Augenregion  in  dem  Munkschen  Sinne  werde  hinfällig; 
zw  Recht  bestehe  nur  das  durch  den  Reizversuch  gefundene,  durch  den 
Lähmungsversuch  voll  bestätigte  sogenannte:  „Zentrum  für  Bewegung  und 
Schutz  des  Auges"  von  Hitzig. 

Langelaan  und  Beyerman  (43)  führen  für  die  Existenz  eines 
respiratorischen  und  cardiomotorischen  Zentrums  der  Hirnrinde  die  Ergebnisse 
experimenteller  und  klinisciier  Beobachtungen  an.  Sie  konnten  beim  Hunde 
an  der  Spitze  des  Gyrus  sigmoidens  eine  kleine  Zone  finden,  deren  Reizung 
Beschl(?uniguug  und  Vertiefung  der  Atmung  hervorruft  mit  Inspirations- 
stellung des  Thorax;  Exstirpation  dieser  Stelle  ruft  Verlangsamung  der 
Atmung,  Unregelmäßigkeit  der  Frequenz  und  Seufzen  hervor.  Dieselben 
Erscheinungen  konnten  aber  auch  bei  einer  16  jährigen  Frau  beobachtet 
werden,  die  eines  Hirntumors  wegen  trepaniert  wurde  und  einen  Hirnprolaps 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Spezielle  Physiologie  des  Oehirns.  177 

bekam,  welcher  abgetragen  werden  mußte.  Die  abgetragene  Hirnpartie  war 
die  Basis  des  mittleren  Gyrus  frontalis  an  seiner  Grenze  am  Gyras  centralis 
anterior.  Nach  der  Operation  war  die  Sprache  anfangs  gestört,  kehrte  aber 
bald  wieder;  dagegen  war  sofort  die  Respiration  unregelmäßig  und  von  Seufisen 
begleitet  Als  Beweis,  daß  die  Basis  des  mittleren  Frontalgyrus  der  Sitz 
des  cardiomotorischen  und  die  Respiration  beschleunigenden  Zentrums  istj 
führen  sie  einen  16  jährigen  Epileptiker  an,  welcher  seit  seiner  Jugend  nach 
einer  Verletzung  der  linken  Schädelgegend  an  krampfartigen  Zuckungen  litt. 
Zur  Beseitigung  der  Anfälle  wurden  zwei  in  der  Gegend  der  Basis  des 
mittleren  Gyrus  frontalis  liegende  Narben  operiert,  respektive  an  diesen 
Stellen  die  Trepanation  gemacht.  Es  konnte  nun  beobachtet  werden,  daß 
bei  Druck  auf  diese  Stelle  eine  Beschleunigung  der  Atmung  und  Pidsfrequenz 
eintrat.  Um  eine  Reizung  dieses  Zentrums  scheint  es  sicli  bei  manchen 
hysterischen  Krämpfen  zu  handeln,  welche  mit  Vermehrung  der  Pulsfrequenz 
und  schneller  Atmung  beginnen,  und  welche  die  Patienten  zu  unterdrücken 
lernen,  wenn  sie  regelmäßige  Atembewegungen  machen.  (Bendix.) 

Lewandowsky  (45)  stellte  eingehende  Untersuclmngen  über  die 
Bedeutung  dos  Kleinhirns  bei  Säugetieren  an  und  benutzte  zu  diesen 
Versuchen  besonders  Hunde;  aber  auch  Katzen,  Kaninchen  und  Affen 
wurden  verwendet. 

Die  Erscheinungen,  welche  im  Auschhiß  an  die  Kleinhirnexstirpationeu 
auftreten,  scheidet  Verf.  in  zwei  ganz  von  einander  gesonderte  Symp- 
tomenbilder, welche  auch  zeitlich  von  einander  differieren:  Erstens  die 
Zwangsbewegungen,  zweitens  die  Ataxie. 

Die  Zwangsbewegungen,  welche  unmittelbar  nach  der  Operation 
das  Bild  beherrschen,  bestehen  in  Rollbewegungeu,  Zeigerbewegungen  und 
Man^gebewegungen  und  gehen  immer  nach  der  operierten  Seite,  vom  Rücken 
des  Tieres  aus  gesehen. 

Wälirend  diese  Störungen  nach  Ausfall  einer  Kleinhirnhältte  auftreten, 
führen  bilaterale  symmetrische  Verletzungen  und  Exstirpationen  des  Wurmes 
zu  Bewegungen  nach  rückwärts. 

Es  handelt  sich  bei  diesen  Zwangsbewegungeu  nicht  um  Reizerscheinungen 
wie  es  Luciani  beschrieb,  sondern  um  eine  richtige  Ausfallserscheinung. 

Die  Zwangsbewegungen  beruhen  nicht  auf  Störungen  der  Muskelinner- 
Tation,  sondern  auf  Störungen  der  Ortsbewegungen,  auf  Störungen  der 
Kichtung  des  Körpers  im  Räume.  Bei  den  höheren  Tieren  (beim  Affen, 
besonders  aber  beim  Menschen)  tritt  diese  objektive  Störung  des  Verhaltens 
des  Körpers  im  Räume  zurück,  und  es  tritt  dafür  der  Schwindel  in  den 
Vordergrund. 

Der  zweite  Symptomenkomplex,  die  Ataxie,  welche  Luciani  in  die 
drei  motorischen  Komponenten,  in  die  Astasie,  Asthenie  und  Atonie,  zerlegt 
hatte,  ist  nach  Verf.  eine  einheitliche  sensorische  Ataxie.  „Sie  beruht 
aaf  einer  schweren  Störung  des  Muskelsinns,  die  zur  Folge  hat  den  Ver- 
lust der  Fähigkeit,  die  Bewegungen  abzustufen,  die  verhältnismäßige  Stärke 
und  Schnelligkeit  und  die  Reihenfolge  der  einzelnen  oder  synergisch  ver- 
bundener Muskelkontraktionen  zu  regeln;  daher  die  Bewegungen  den  aus- 
gesprochenen Charakter  der  TJnzweckmäßigkeit  erhalten." 

Verf.'  fand,  daß  bei  den  kleinhimoperierten  Tieren  stets  Störungen  des 
Lagesinns  festzustellen  waren,  welche  bisher  von  den  Beobachtern  übersehen 
wurden.  Der  Hund  korrigiert  z.  B.  nicht  mehr  die  falsche  Lage  der  Vorder- 
pfote und  duldet  es,  daß  das  Dorsum  der  Pfote  den  Boden  berührt.  Gegen 
den  Einwurf,  daß  derartige  Symptome  niclit  von  Störungen  der  Sensibilität, 

Jahresbericht  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  iao8.  19 


Digitized  by 


Qoo^(z 


178  Spezielle  Physiologie  des  Gehirns. 

sonderu  von  motorischer  Schwäche  herrülirteT»,  führt  Verf.  verschiedene  ein- 
leuclitende  Gründe  ins  Feld.  — 

Eine  Lokalisation,  wie  beim  Großliim,  läßt  sich  am  Kleinhirn  nicht 
feststellen;  wie  schon  Luciani  hervorhob,  ist  der  Einfluß  der  Kleinhirnver- 
letzung ein  wesentlich  gleichseitiger.  Eine  verschiedene  Funktion  des  Wurmes 
einerseits,  der  Kleiuhirnhemisphären  andererseits  ließ  sich  nicht  nachweisen. 
Im  allgemeinen  zielien  gleich  große  Zerstörungen  um  so  erheblichere  Er- 
scheinungen nach  sich,  je  näher  der  Mittellinie  sie  angelegt  sind. 

Verf.  erörtert  zum  Sclduß  die  Stellung,  die  das  Kleinhirn  in  der 
Gesamtheit  des  Zentralnervensystems  einninuut.  Das  Kleinhirn  ist  nicht 
das  einzige  Zentralorgan  für  den  Muskelsinn;  neben  ihm  ist  die  Großhirn- 
rinde für  den  Muskelsinn  von  Bedeutung;  doch  kommen  auch  noch  andere 
Teile  des  Zentralnervensystems  dafür  in  Betracht. 

Vergleicht  man  die  nach  Großliirn-  und  nach  Kleinliirnexstirpation 
auftretende  Störungen  miteinander,  so  konmit  man  zu  dem  Schluß,  daß 
jede  Bewegung  aus  zwei  Komponenten  zusammengesetzt  ist,  einer  be- 
wußten, die  vom  Großhirn  ausgeht,  und  einer  unter  der  Schwelle  des  Be- 
wußtseins bleibenden,  welche  dem  Kleinhirn  angehört.  Die  Regulierung 
durch  das  Kleinhirn  greift  in  jede  Bewegung  ein,  und  zwar  in  denjenigen 
Teil  jeder  Bewegung,  welcher  unterhalb  der  Großhirnstufe  des  Bewußtseins 
verläuft. 

In  der  aufsteigenden  Tierreihe  ändert  sich  die  Arbeitsteilung  zwischen 
Großhirn  und  Kleinhirn  derart,  daß  der  bewußten  Komponente  des  Groß- 
hirns eine  immer  größere  Arbeitsleistung  zufällt ;  in  demselben  Maße  ändern 
sich  aber  auch  die  Sjnnptome,  welche  wir  bei  einer  Schädigung  resp.  Er- 
krankung des  Kleinhirns  zu  erwarten  haben. 

Loeb  (46)  erörterte,  ob  der  Sitz  des  Atemzentrums  in  der  Me- 
duUa  obl.  mit  der  segmeutalen  Theorie  der  Funktionen  des  Nervensystems 
vereinbar  ist.  Es  stehen  sich  zwei  Theorien  gegenüber  hinsichtlich  des 
Aufbaues  des  Nervensystems.  Die  eine,  die  Segment-Theorie  nimmt  an, 
daß  das  Nervensystem  aus  Segmenten  aufgebaut  ist,  die  nur  zu  Organen 
des  betreffenden  Segmentes  in  Beziehung  stehen  könnten ;  ihr  widerspricht 
es,  daß  im  verlängerten  Mark  ein  Atemzentrum  liegt,  das  zugleich  die  Be- 
wegimgen  des  tiefer  liegenden  Zwerchfells  beherrscht. 

Die  andere  Theorie,  die  Zentren-Theorie,  nimmt  an,  daß  bei  den 
höheren  Tieren  der  Aufbau  des  Nervensystems  nicht  an  Segmente  gebunden 
ist,  sondern  daß  die  Segmente  zu  immer  höheren  Einheiten,  zu  Zentren, 
zusammenflössen,  und  daß  so  eine  Aufwärtswanderung  der  Funktionen  statt- 
fände. Für  diese  Theorie  besteht  die  Schwierigkeit,  den  segmentalen  Auf- 
bau der  niederen  Tiere  mit  dem  angeblichen  Zentren-Aufbau  der  höheren 
Tiere  einheitlich  zu  erklären.  — 

Verf.  unternimmt  es,  zu  zeigen,  daß  die  höhere  Lage  des  Atemzentrums 
auch  vom  Standpunkte  der  Segmentaltheorie  zu  erklären  ist,  sobald  man 
auf  die  früheren  Stadien  der  embryonalen  Entwicklung  zurückgeht. 
Das  Zwerchfell  ist  in  der  Anlage  hoch  gelegen  und  erhält  erst  später  seine 
tiefe  Stellung  am  Boden  des  Thorax;  daher  der  eigentümliche  Ursprung 
des  Phrenicus  aus  dem  Haliplexns.  Das  Atemzentrum  in  der  Medulla  obl. 
ist  zu  beziehen  auf  ein  embr}onales,  hochliegendes  Atemorgan,  nämlich  die 
von  Rathke  nachgewiesene  Kiemenanlage;  es  ist  kein  übergeordnetes  Zentrum, 
sondern  ein  segmentales  Ganglion  oder  vielmehr  eine  Reihe  von  segmentalen 
Ganglien. 

Es  besteht  noch  die  Schwierigkeit,  zu  erklären,  daß  die  Phrenicus- 
kerne  und  die  Ganglien  der  kostalen  Atemmuskeln  nicht  mehr  automatisch 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Crehirns.  179 

tätig  sind,  wenn  sie  von  den  Atemganglien  (Kiemcngangiien)  der  Medull.  obl. 
getrennt  sind,  oder  wenn  die  letzteren  zerstört  sind.  Vielleicht  daß  die 
Blutbeschaffenheit  mir  den  obersten  Atemganglien  gestattet^  automatisch 
tätig  zu  sein,  wälirend  dieselbe  auf  die  unteren  Atemganglien  nicht  die 
geeignete  Eeizwirkung  ausübt. 

Merzbacher  (öl)  maciite  ßeizungs-  vxnd  Exstirpatious versuche  an  dem 
Gehirn  von  Fledermäusen  (Yesperugo  noctula).  Die  Reizung  der  Hirnrinde 
wurde  an  winterschlafenden  —  kalten  —  Tieren  vorgenommen,  da  die  Ver- 
suche bei  wachen  Tieren  an  der  starken  Blutung  scheiterten.  Isolierte 
Muskelbewegungen  wurden  nicht  erzielt;  und  Verf.  nimmt  deswegen  an,  daß 
an  dem  Großliirn  eine  strengere  Differenzierung  fohlt,  und  nur  ein  diffuser 
Zusammenhang  zwischen  Hemisphäre  und  Bewegiuigsapparat  vorhanden  ist. 

Diesen  negativen  Reizversuchen  entsprachen  die  Exstirpationsversuche, 
die  niemals  zu  Lähmungserscheinungen  fülirten.  Es  wurden  nur  Zwaugs- 
bewegungen  nach  der  einen  und  der  anderen  Seite  beobachtet. 

Des  Großhirns  und  des  Mittelliirns  beraubte  Tiere  zeigten  den  „An- 
haftreflex". 

Diesen  Reflex,  der  das  Tier  in  den  Stand  setzt,  sich  an  einem  Gegen- 
stand mit  den  Zehen  der  Hinterpfoten  festzuhalten,  zeigt  das  vollkommen 
wache  Tier  nicht;  derselbe  tritt  erst  in  einer  gewissen  Tiefe  des  Schlafes 
auf;  sein  Zentrum  liegt  in  der  Med.  obl. 

Die  enthimten  Tiere  gehen  in  der  Weise  zu  Grunde,  daß  ganz  all- 
mählich die  Tätigkeit  des  Zentralnervensystems  von  der  Mediüla  an  nach 
rückwärts  erlischt;  die  distalen  Teile  gehen  später  als  die  proximalen  zu 
Grunde. 

Xsich  Kleinhirnexstirpation  zeigten  die  Tiere  eine  starke  Tendenz,  nach 
rückwärts  sich  zu  bewegen;  das  Flugvermögen  war  für  immer  verloren. 

Bei  Reizung  der  Med.  obl.  mit  Kreatin  nach  vorheriger  Entfernung 
des  Kleinhirns  stellten  sich  allgemeine  tonisch-klonische  Krämpfe  ein,  die 
ganz  den  Cliarakter  von  Strychninkrämpfen  tragen. 

Die  allgemeinen  Ergebnisse  seiner  Untersuchung  faßt  Verf.  selbst 
folgendermaßen  zusammen: 

Die  Fledermaus  erweist  sich  als  ein  geeignetes  Objekt  zum  Studium 
der  Fimktion  der  einzelnen  Gehiruteile. 

Das  Gehirn  der  Fledermaus  ist  anatomisch,  wie  funktionell  charakterisiert 
durch  eine  Anzahl  von  Merkmalen,  die  wir  nur  bei  niederen  Vertretern  der 
Säugetierreihe  finden.  Die  vergleichend  physiologische  Untersuchung  der 
Großhimfunktionen  ergibt  sehr  viel  Analogien  mit  der  Funktion  des  Vogel- 
gehims. 

Das  Studium  der  Funktionen  der  einzelnen  Gchimteile  gibt  inter- 
essanten Aufschluß  über  das  Verhalten  des  Gehirns  im  Winterschlaf. 

(Referent  möchte  hierzu  folgendes  bemerken:  Referent  hat  in  den 
Jahren  1900  und  1901  in  den  (.Fortschritten  der  Medizin"  und  in  den  Ab- 
handlungen der  Königl.  preuß.  Akad.  d.  Wiss.  zu  Berlin  über  positive 
Reizerfolge  berichtet,  die  er  durch  Reizung  der  Gehirnoberfläche  der  ver- 
schiedensten Vogelarten  erzielt  hat.  Verf.  vorliegender  Arbeit  hat  diese 
Arbeiten  gekannt;  er  hat  sie  sich  im  Jan.  1902  vom  Referenten  kommen 
lassen.  Dennoch  hat  er  von  denselben  in  vorliegender  Arbeit  keine  Notiz 
genommen;  er  hat  es  vorgezogen,  nur  die  Autoren  zu  erwähnen,  die  bei  der 
Reizung  des  Großhirns  der  Vögel  zu  negativen  Resultaten  gekommen  waren.) 

Es  sei  hier  noch  bemerkt,  daß  die  Analogie  zwischen  dem  Großhirn 
der  Fledermäuse  und  der  Vögel  dennoch  besteht,  aber  im  entgegengesetzten 
Sinne.     Es  ist  kürzlich  Referenten  gelungen,   wie  das   nicht   anders  zu  er- 

12« 


Digitized  by 


Google 


IgO  Spezielle  Physiologie  des  Gehirns. 

warten  war,  von  der  Großliimoberfläche  der  Fledermaus  aus  bestimmte 
isolierte  Bewegungen  durch  Reizung  zu  erzielen.  AVorüber  an  anderer 
Stelle  mehr).- 

MÖrchen  (53)  suchte  durch  Sichtung  der  Literatur  die  für  die 
Erkrankungen  der  SehhUgel  charakteristischen  Symptome  aufzufinden, 
wobei  ca.  56  einzelne  Fälle  von  Selihügelerkrankung  verwertet  wurden.  Ein 
tj-pisches  Krankheitsbild  ließ  sich  nicht  ermitteln,  ja  nicht  einmal  ein  einzelnes 
absolut  charakteristisclies  S3'mptom.  Die  Ersclieinungen  sind  zumeist  auf 
Fernwirkungen  zurückzuführen. 

Als  Endergebnis  stellt  Verf.  folgende  Sätze  auf: 

1.  Die  klinisclie  Betrachtungsweise  der  Sehhügelerkrankungen  hat  bisher 
noch  keine  genügenden  Anhaltspunkte  für  eine  Lehre  von  Bau  und  Funktion 
des  Sehhügels  ergeben. 

2.  Ein  für  Sehhügelerkrankung  tj-pisches  Syniptomenbild  scheint  nicht 
zu  existieren,  ebensowenig  ein  charakteristisches  Einzelsymptom,  außer  vielleicht 
der  mimischen  Facialislähniung. 

3.  Die  Diagnose  auf  eine  Erkrankung  des  Sehhügels  wird  sich  in 
einzelnen  Fällen,  vor  allem  in  solchen  mit  mimischer  Facialislähmung,  aus 
den  Nachbarschaftssymptomen  stellen  lassen. 

4.  Für  die  Funktionen  des  Sehapparats  besitzt  der  Thalamus  keine 
wesentliche  Bedeutung. 

Die  Ergebnisse  der  von  Narbut  (55)  in  einer  Dissertation  nieder- 
gelegten Untersuchungen  sind  folgende: 

1.  Der  Hirnaiihang  hat  im  Organismus  des  Tieres  seine  bestimmten 
Funktionen. 

2.  Für  den  sich  entwickelnden  Organismus  besitzt  der  Hirnauhang  un- 
vergleichlich mehr  Bedeutung,  als  für  den  vollkommen  erwachsenen. 

3.  Eine  X'erletzung  des  Hirnanhanges  läßt  sich  durch  ein  besonderes 
klinisclies  Bild  erkeinien,  welches  sich  durch  Entstehung  psychischer  De- 
pression, Störung  der  Gewichtsabnahme  und  die  sie  begleitenden  Ver- 
ändeningen  in  der  Bewegungssphäre,  sowie  auch  teils  der  Gefühlsamkeit 
(Anästhesie)  bekundet  (oft  Polyurie,  Polydipsie  und  Polyphagie)  beim  jungen 
Organismus  auch  ein  Zurückbleiben  im  Wachstum. 

4.  Eine  gänzliche  Entfernung  des  Hinianhanges  führt  in  den  meisten 
Fällen,  bei  Tieren  in  der  Wuchs-Periode,  zu  einem  tötlichen  Ende;  der  er- 
wachsene Organismus  kann  den  Ausfall  der  Funktionen  des  flimanhanges 
überwinden,  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  auf  Kosten  einer  erheblich  ge- 
steigerten Tätigkeit  der  Schilddrüse. 

5.  Die  (Trewichtsvennindenmg  des  Tieres  liegt  im  geraden  Zusanmien- 
hange  mit  der  Zerstörungsstufe  des  Hirnanhanges  und  im  Gegensatz  zu  dem 
Alter  des  Tieres;  je  jünger  dasselbe  ist,  desto  stärker  ist  die  Abnalune  des 
Gewichtes. 

6.  Die  Entfernung  des  Hiranhanges  führt  eine  Vergrößerung  der  Aus- 
scheidung von  Phosphor  und  Stickstoff  nach  sich;  während  der  Hunger- 
periode bei  Tieren,  welchen  durch  Exstirj)ation  der  Hirnanhang  entfernt 
worden  war,  bemerkte  man  analoge  Vorgänge. 

7.  Es  scheint,  daß  der  Hirnanhang  einen  Einfluß  auf  den  Gaswechsel 
hat;  bei  der  Exstirpation  desselben  beim  Tiere,  welches  sich  in  normalen 
Nahrungsverhältnissen  befindet,  beobachtet  man  eine  Vermindening  des  Gas- 
wechsels. 

8.  Der  Verlust  an  Gei»-icht  bei  Tieren  muß  augenscheinlich  haupt- 
sächlich auf  Kosten  der  Stickstoff  enthaltenden  Gewebe  geschehen. 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Gehirns.  181 

9.  Die  Entfernung  oder  teilweise  Yerletziiug  des  Hiruanhanges  ruft 
keine  Ausscheidung  von  Zucker  oder  Eiweiß  hervor,  auch  beeinflußt  sie 
nicht  die  Temperaturkurve. 

10.  Eine  mechanische  Reizung  des  Hirnanlianges,  sowie  gleichfalls  eine 
Exstirpation  des  letzteren  haben  keinen  Einfluß  auf  deu  Charakter  des  Blut- 
kreislaufes im  Gehirn. 

11.  Die  elektrische  Reizung  des  Hirnanhanges  unterscheidet  sich  nicht 
in  ihrer  Wirkung  auf  den  Blutcbuck  von  der  Reizung  anderer  Teile  der 
Himbasis. 

12.  Eine  Einspritzung  von  Hypophysin  hat  keinen  Einfluß  auf  die 
Veränderung  des  Blutkreislaufes  im  Gehim. 

13.  Der  Verlust  der  Cerebrospinal-Flüssigkeit,  infolge  der  Entfernung 
des  Hirnanhanges,  oder  die  Veränderungen  in  ihren  Schwankungen  kraft 
der  Verletzungen  des  letzteren,  wirkt  unbestritten  auf  den  Zustand  des 
zentralen  Nervensystems- 

14.  Z^^ischen  dem  Zentralnervensystem  uiul  dem  Hirnanhange  gibt  es 
keinen  Zusammenhang  in  Hinsicht  leitender  Wege;  es  existiert  nur  eine 
kurze  Verbindung  mit  dorn  Trichter;  die  Nervenelemente  des  Hirnanhanges 
sind,  sozusagen,  in  ein  selbständiges  System  eingeschlossen. 

15.  Bei  Tieren  (Hunde,  Katzen,  Rind)  sind  die  Nervenelemente  schärfer 
ausgedrückt,  als  behn  Menschen. 

16.  Die  Innervation  des  Hirnanhanges  entsteht  aller  Wahrscheinlichkeit 
nach,  durch  die  sympathischen  Knoten. 

17.  Während  einer  progressiven  Lälimuug  bei  Irren  beobachtet  man 
das  allemiedrigste  Gewicht  des  Hirnanhauges  (0,297  g). 

18.  Das  Gewicht  des  Hirnanhanges  im  Verhältnis  zum  Gewicht  des 
ganzen  Körpers  erscheint  mehr  oder  weniger  in  pemumenter  Größe. 

19.  Es  ist  möglich,  daß  die  Erscheinungen  des  Infantilismus  mit  früh- 
zeitigem Aufhören  der  Funktionen  des  Hiruanhanges  verbunden  sind. 

20.  Es  ist  durchaus  grundlos,  anzunehmen,  daß  beim  Menschen  der 
Himanhang  sich  in  rudimentärem  Zustande  befinde.  ..  (Autoireferai.) 

Onodi's  (57)  Arbeit  enthält  nur  eine  kurze  Übersicht  über  die  bis- 
herigen Forschungen,  betreffs  der  Rindenzentren  des  Geruches  imd  der  Stimm- 
bildung. Beim  Menschen  ist  wahrscheinlich  das  Riechzeutrum  in  dem  Gyrus 
hippocampi  und  im  Uncus  zu  suchen;  es  fehlt  zur  genaueren  Bestimmung 
noch  die  eingehendere  Kenntnis  der  Physiologie  und  der  Pathologie  des 
Greruchsorganes.  —  Auch  die  Frage  bezüglich  des  Sitzes  des  Phonationszentrums 
ist  noch  eine  offene ;  die  klinisch-pathologischen  Beobachtungen  beim  Menschen 
stimmen  mit  den  experimentellen  Ergebnissen  bei  Tieren  nicht  überein;  auch 
sind  letztere  nicht  eindeutig. 

Orleaoski  (58)  suchte  bei  Hunden  nach  den  Methoden  von  Lorry, 
Gärtner-Wagner  und  Hürthle  den  Zustand  des  cerebralen  Blutkreislaufs 
bei  der  Asphyxie  zu  erforschen.  Der  Druck  der  cerebrospinalen  Flüssigkeit 
zeigte  sich  während  der  mechanischen  Verhinderung  der  Atmung  erhöht, 
was  auf  einen  vergrößerten  Blutgehalt  des  Gehirns  hinweist.  Es  tritt  eine 
aktive  arterielle  Hyperämie  der  Hirngefäße  ein.  Der  Puls  verlangsamt  sich 
deutlich  während  der  Asphyxie,  während  die  Amplitude  der  Pulswelle  bedeutend 
steigt.  Beides  hängt  von  einer  Reizung  der  Vaguskerne  in  der  Med.  obl. 
ab;  nach  Durchschneidung  der  Nu.  vagi  fehlen  diese  Veränderungen. 

Der  allgemeine  Blutdruck  steigt  ganz  bedeutend,  was  nach  vorheriger 
Durchschneidung  des  Rückenmarks  ausbleibt;  d.  h.  die  Erhöhung  des  Blut- 
drucks bei  der  Asphyxie  ist  durch  eine  Reizung  des  vasomotorischen  Zentnims 
im  verlängerten  Marke  bedingt. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


182  Spezielle  Physiologie  des  Gehirua. 

Es  kann  als  erwiesen  gelten,  daß  die  asphyktischen  Veränderungen  im 
Organismus  beim  mechanischen  Ersticken,  Ersäufen  und  Erwürgen  das 
Resultat  des  Sauerstoffhungers  darstellen. 

Hinsichtlich  der  Glandulae  suprarenales,  deren  Sekret  nach  Mankowsky 
die  Ursache  der  Blutdruckerhöhung  bei  der  AsphjTue  bilden  soll,  ist  zu 
bemerken,  daß  ihre  Bedeutung  in  dieser  Beziehung  als  zweifelliaf t  anzusehen  ist 

Rothmann  (68)  unterwarf  die  Gehirn-  und  RückenmarksafEektionen 
beim  Mensclien,  welche  mit  einer  Erkrankung  oder  Unterbrechung  der 
motorischen  Bahnen  einliergehen,  einer  Durclisicht,  um  die  im  Anschluß  an 
die  Schädigung  dieser  Bahnen  auftretenden  Störungen  mit  den  Ergebnissen 
der  experimentellen  Pathologie  zu  vergleichen.  Verf.  kommt  dabei  zu  dem 
Schluß,  daß  die  Übereinstimmung  zwischen  den  Ergebnissen  des 
Tierexperiments  und  der  menschlichen  Pathologie  eine  sehr  weit- 
gehende ist.  „Die  Bedeutung  der  Pyramidenbahn  für  die  motorische 
Funktion  ist  beim  Menschen  etwas  größer;  ilir  Ersatz  durch  die  übrigen 
Bahnen  kann  sich  nur  allmäiilich  vollziehen.  Docli  ist  die  Restitutionskraft 
der  motorischen  Funktion  beim  Menschen  kaum  geringer  als  bei  den  höheren 
Säugetieren,  wenn  auch  durch  den  aufrechten  Gang  des  ersteren  für  Arm 
und  Bein  wesentlich  verändert." 

Wie  bei  den  höheren  Säugetieren  tlie  doppelseitige  Zerstörung  der 
Pyramidenbahn  zu  keinen  wesentlichen  Ausfallerscheinungen  führt,  so  gehen 
auch  die  seltenen  Fälle  von  reiner,  spastischer  Spinalparalyse  beim  Mensclien, 
in  denen  die  Pyramidenseiteustrangbahn  doppelseitig  erkrankt  ist,  ohne  eigent- 
liche Lähmung  einher.  Trotzdem  ist  die  Pyramidenbahn  imstande,  wie  die 
beobachteten  Fälle  von  Halbseitenläsion  der  Medulla  oblongata  lehren,  ganz 
allein  bei  Ausfall  der  übrigen  motorischen  Leitungsbahnen,  die  motorische 
Funktion  ohne  jede  Störung  aufrecht  zu  erhalten. 

Die  bei  der  spastischen  Spinalparalyse  und  anderen  Erkrankungen  stets 
vorhandene  Hypertonie  der  Beinmuskulatur  darf  nach  Verf.  nicht  auf 
eine  Erkrankung  oder  den  Ausfall  der  Pyramidenbahn  bezogen  werden,  da 
dieselbe  bei  Seitenstrangsaffektionen  fehl(M>  kann  und  sicher  ohne  dieselben 
zu  beobacliten  ist.  Als  tlauerndes  Spnptom  des  Ausfalls  der  Pyramiden- 
leitung ist  nur  die  Steigerung  der  Sehnenreflexe  anzusehen. 

Schakowskij  (70)  stellt  Untersuchungen  über  den  Einfluß  der  Rad- 
strahlen auf  die  psychomotorischen  Zentren  auf  und  kam  dabei  zu  dem 
Schluß,  daß  die  Strahlen  des  Rads  einen  gewissen  Einfluß  auf  diese  Zentren 
ausüben,  indem  ihre  Erregbarkeit  zunächst  aufsteigt,  wobei  die  (iröße  dieser 
Steigerung  und  ihre  Dauer  von  dem  Quantum  des  angewandten  Metalls  ab- 
hängig sind.  Dieser  anfänglichen  Steigerung  folgt  dann  allmälüiche  Senkung 
der  Erregbarkeit,  welche  in  manchen  Fällen  sogar  unter  die  Norm  fällt. 

(Kdward  Flatau.) 

Nach  Sergi  (73 — 73  a)  ist  das  Auftreten  von  Drehbewegungen  infolge 
der  einseitigen  Läsionen  des  Kleinhirns  oder  der  Kleinhirnstiele  dadurch 
bedingt,  daß  die  Läsion  immer  eine  Störung  des  motorischen  und  sensitiven 
Gleichgewichts  zwischen  den  beiden  Körperseiten  venirsacht.  Die  Störung 
des  motorischen  Gleichgewichts  wird  durch  Hj-pertonie  und  Hypersthenie  einer 
Seite  und  Atonie  und  Asthenie  der  entgegengesetzten  Seite  bedingt;  die 
sensorische  Stöning  durch  den  Sehschwindel,  aber  auch  durch  den  Labyrinth- 
scliwindel.  da  die  Drehbewegungen  auch  bei  blinden  Tieren  auftreten  können, 
und  anderseits  sind  die  Beziehungen  zwischen  Akustikus  und  Kleinhirn  gut 
bekannt.  (Lwjaro.) 

Sterling  (77)  su(thte  festzustellen,  ob  die  bei  ..elektrischer  Reizung 
der   Nackeuregion"   auftretenden   Augenbewegungen    als   mittelbare 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Spezielle  Physiologie  des  Gehirns.  183 

Folge  des  Reizes  oder  als  Assoziationsbewegung  anzusehen  sind.  Es  war 
vorauszusetzen,  daß,  falls  es  sich  dabei  um  eine  primäre  Bewegung  handelte, 
die  Augenbewegungen  schon  bei  geringerer  Reizstärke  oder  in  einem  größeren 
Umkreis  herrorgerufen  werden  konnten. 

Von  einem  bestimmten  Abschnitt  der  Nackenregion  ließ  sich  nun  Be- 
wegung der  Augen  ohne  Erregung  der  Nackenmuskeln  durch  Reizung  hervor- 
rufen; imd  von  den  übrigen  Abschnitten  der  Nackenregion  aus  erhielt  man 
zunächst  bei  schwacher  Reizung  Augenbewegung  allein  und  erst  bei  stärkerer 
Reizung  Bewegung  der  Augen  und  des  Nackens  zugleich. 

Man  könnte  nach  diesen  Befunden  wohl  zu  dem  Schlüsse  kommen,  daß 
die  „Nackenregion",  als  „Augenregion"  anzusehen  ist;  es  ist  aber  hier  ein- 
zuwenden, daß  sich  die  Bewegungen  der  Augen  ungleich  schärfer  erkennen 
lassen,  als  die  Bewegungen  des  Kopfes;  und  deswegen  sind  die  genannten 
Reizversuche  für  die  Lösung  obiger  Frage  nicht  entscheidend. 

Verf.  nahm  deswegen  noch  eine  zweite  Reihe  von  Versuchen  vor,  indem 
er  bei  ganz  jungen  Tieren  die  Reizung  der  betreffenden  Stelle  ausführte. 
Da  sich  die  Assoziation  erst  im  Laufe  der  Zeit  ausbildet,  so  mußte  es  ein 
Stadium  der  Entwicklung  geben,  wo  die  Assoziation  noch  nicht  ausgebildet 
ist,  wo  also  die  primäre  Bewegung  allein  eintritt.  Es  kam  darauf  an,  bei 
Tieren  in  hinreichend  jugendlicliem  Alter  die  Reizung  vorzunehmen,  um  auf 
diese  Weise  die  Grundbewegung  von  der  Assoziationsbewegung  zu  uuter- 
scheiden. 

Es  zeigte  sich,  daß  schon  vom  8.  Lebenstage  an  bei  Hunden  Nacken- 
bewegungen bei  Reizung  der  betreffenden  Stelle  auftreten,  während  die  Augen 
erst  vom  21.  Tage  an  auf  die  Reizung  der  „Nackenregion"  reagieren.  Es 
spricht  diese  Versuchsreihe  für  die  Annahme,  daß  die  Bewegung  der 
Augen  bei  Reizung  der  Nackenregion  durch  Assoziation  zustande 
kommt. 

Stemberg  und  Latzko  (79)  geben  in  der  vorliegenden  Arbeit  eine 
sehr  eingehende  anatomische  und  klinische  Beschreibung  eines  Hemiceph  al  us, 
welchen  sie  während  seiner  3tägigen  Lebensdauer  beobachteten.  Folgendes 
sei  hier  hervorgehoben;  wegen  der  Einzelheiten  ist  auf  die  Arbeit  selbst  zu 
Terweisen. 

Vom  Zentralnervensystem  war  das  Rückenmark  und  die  Oblongata  bis 
in  die  Gegend  des  Locus  coeruleus  ausgebildet.  Weiter  aufwärts  ging  der 
ausgebildete  Teil  des  Zentralnervensystems  durch  atypisch  ausgebildete  Hirn- 
anteile in  die  häutige  Masse  der  Area  cerebro-vasculosa  über,  welche 
mikroskopisch  nicht  untersuchte  liöckrige  Knollen  enthielt.  An  der  Oblongata 
hing  ein  Rudiment  des  Kleinhirns;  dasselbe  hatte  weder  Bindearme  noch 
Brückenarme.  Seine  Verbindung  war  auf  das  corpus  restiforme  beschränkt 
Das  Rückenmark  zeigte  Mikromyelie.  Es  fehlten  die  Pyramiden  und  die 
Oliven  in  der  MeduUa  obl.;  der  Zentralkanal  war  daselbst  geschlossen.  Die 
Brücke  war  auf  ein  schmales  Gebilde  reduziert. 

Das  ganze  Zentralnervensystem  war  von  kleinen  Blutungen  durchsetzt, 
welche  namentlich  die  graue  Substanz  betrafen. 

In  der  weißen  Substanz  des  Rückenmarks  überwogen  die  Hinterstränge; 
es  waren  ganz  faserarm  die  Vorderseitenstränge,  es  fehlten  ganz  die  Pyrainidcn- 
bahnen;  von  der  Kleinhirnseitenstrangbahn  zeigte  sich  ein  ganz  kleiner  Rest; 
das  Monakowsche  Bündel  war  wahrscheinlich  gar  nicht  voriianden,  ebenso- 
wenig das  Gowersche  Bündel. 

Die  graue  Substanz  bot   überall   nur  ein   spärliclies  Markfnsergeflecht. 

Die  Schleifenfasem  waren  nur  in  geringer  Zahl  vorhanden ;  die  Sclileifen- 
kreozung  fehlte. 


Digitized  by 


Google 


184  Spezielle  Physiologie  dea  Rückenmarks. 

Es  felilteu  vollständig  Vorderhirn,  Zwischenhirn  und  Mittelhirn.  Von 
Hirnnerven  fehlten  Olfactorius,  Optikus,  Okulomotorius  und  Troeldearis. 

Hervorzuheben  ist  auch  in  diesem  Falle  von  Hemicephalus  die  deutlich 
hervortretende  Tierähnlichkeit  des  Zentralnervensystems. 

Der  beschriebene  Hemicephalus  war  weiblichen  Geschlechts,  war  bei 
der  Geburt  leicht  asphyktisch,  erholte  sich  aber  rasch  und  begann  kräftig  zu 
schreien.  Er  stammte  von  gesunden  Eltern  und  kam  nach  einer  11  monat- 
lichen Schwangerschaft  auf  die  Welt.  Seine  Temperatur  war  niedrig  (34,8). 
Berührung  der  inneren  Fläche  der  Lippen  löste  kräftiges  Saugen  aus.  Er 
hörte  auf  zu  schreien,  wenn  er  zu  trinken  oder  zu  saugen  bekam.  Schmerz- 
und  Unlustreaktionen  und  eine  Reihe  von  mimischen  Reflexen  waren  wie 
bei  normalen  Kindern  vorhanden.  Die  Hände  boten  Greifbewegungen  und 
die  Arme  wurden  zurückgelegt,  wenn  sie  aus  ihrer  gewohnten  Stelle  ge- 
bracht wnrdeu. 

Es  fehlten  die  WärmereguUerung,  die  Leistungen  der  höheren  Sinnes- 
nerveii  und  die  Abwehrbewegungen.  In  den  vorhandenen  Bewegungen  waren 
phylogenetiscli  alte  Reflexe  vorhanden. 

Nach  Sternberg  (78)  führen  sowohl  das  Tatsachenmaterial,  das  über 
die  mimisciien  Bewegungen  bei  Hirnherden  vorliegt,  wie  die  Erfahrungen, 
die  über  Unlust-  und  Schmerzemplindungen  bei  Anencephalen  gemacht  sind, 
zur  Aufstellung  eines  Schemas  der  cerebralen  Innervation  der  Mimik.  So 
werden  Unlust-  und  Schmerzreaktionen  in  der  Medulla  obl.  ausgelöst:  das 
Lächeln,  gewisse  Arten  des  Weinens  und  die  Mimik  im  Beginn  des  Sprechens 
bedürfen  zur  Entstehung  des  Sehhügels.  Sehr  wahrscheinlich  spielt  die 
HJrnrinde  für  gewisse  mimische  Bewegungen  eine  wichtige  Rolle. 

Stieda  (80)  berichtet  über  Versuche,  welche  die  Bedeutung  des 
Nucleus  caudatus  aufhellen  sollten.  Es  handelte  sich  im  wesentlichen  um 
elektrische  Reizversuche  bei  Hunden. 

Reizung  des  Nucleus  caudatus  nach  vollkommener  vorheriger  Ent- 
fernung der  motorischen  Rinde  und  darauf  folgender  Degeneration  der 
motorischen  Bahnen  ergab  keinerlei  Bewegungen  der  willkürüchen  Muskulatur. 

Es  ergaben  sich  keine  konsUtnten  Resultate  und  kein  Anhaltspunkt 
für  die  Funktion  des  Nucl.  caudatus.  Die  eintretenden  Blasenkontraktionen 
waren  von  den  in  den  Thalamus  opticus  eindringenden  Stromschleifen  ab- 
hängig. 

Zia  (83)  fand,  daß  bei  an  der  Medulla  oblongata  von  Katzen  vor- 
genommenen „Manipulationen"  (Druck  auf  die  Rautengrube  nach  Klein- 
hirneistirpation)  es  zu  Retraktiousbewegungen  der  Bulbi  kommt  Diese 
Retraktionsbewegimgen  werden  mithin  nach  Verf.  von  der  Med.  obl.  ausgelöst, 
in  ähnlicher  Weise  wie  Bach  und  Meyer  den  Lichtreflex  der  Pupille  und 
die  Pupillenweite  von  der  Med.  obl.  aus  beeinflussen  konnten. 


Spezielle  Physiologie  des  Rückenmarks. 

Referent:   Privatdozent  Dr.  Hugo  Wiener-Prag. 

1.  Bach,  Ij.,  und  Meyer,  H.,  Weitere  experimentelle  Untersuchungen  über  die  Be- 
ziehungen der  Medulla  oblongata  zur  Pupille,  v.  Graefes  Archiv  f.  Ophthalmol.  LVI, 
Heft  2,  p.  297. 

2.  Dieselben,  I.  Experimentelle  Untersuchungen  über  die  Abhängigkeit  der  Pupillen- 
reaktion  und  Pupillenweite  von  der  Modulla  oblongata  et  spinalis.  II.  Besprechung 
und  schematische  Erläuterung  der  Pupillenreflexbahu  bei  mono-  und  bilateraler  Pupillen- 
reaktion,    ibidem.    LV,  p.  414. 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Bückenmarka.  185 

2a.  *Barbieri,  N.  Alberts,  Les  gaoglions  nervenx  des  racines  posterieures  appartiennent 
au  systfeme  du  grand  sympathique.    Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.    CXXXVI,  p.  564. 

3.  Bickel,  Adolf,  Untersuchungen  über  den  MechanismDs  der  nervösen  Bewegungs- 
regulation.    Stuttgart.   Enke. 

3a.  Bikeles,  O.,   und  Franke,  M.,  Die  sensible  und  motorische  Segmentlokalisation 
für  die  wichtigsten  Nerven   des  Plexus  brachialis.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk. 
.  Bd.  23,  p  206. 

4.  Bramwell,  Edwin,   A  Contribution   to  the  Spinal  Root  Localisation   of  the  £nee- 

Jerk,  Achilles-Jerk  and  Plantar  Äeflex.     Review  of  Neurology.    Vol.  I,  p.  392. 

5.  Brissand,  E.,  et  Bauer,  A.,  Recherches  exp^rimentales  sur  les  localisations  motrices 
spinales.    Journal  de  Neurologie.    No.  14,  p.  303. 

6.  Brissaud,  E.,  und  Bauer,  A.,  Über  die  spinale  Metamerie  in  Bezug  auf  die 
Lokalisation  der  Amyotrophien.    Gentralbl.  f.  innere  Medizin.   No.  10. 

7.  *Dejerine,  J.,  Contribution  ä  l'etude  des  localisations  sensitives  spinales.  Journ.  de 
Physiologie  et  de  Pathol.  gen.   V,  p.  657. 

8.  Derselbe  et  Egger,  M.,  Contribution  ä  la  physiologie  pathologique  de  l'incoordination 
motrice  (Ataxie  d'urigine  peripherique  et  ataxie  d'origine  centrale).  Revue  Neuro- 
logique.    No.  8,  p.  397. 

9.  Fano,  G.,  Contribution  ä  l'etude  des  reflexes  spinaux.  Recherches  experimentales. 
Archives  ital.  de  Biol.    XXXIX,  p.  85. 

10.  Finkeinburg,  Rudolf,  Experimentelle  Untersuchungen  über  Drucksteigerungen  im 
Rückenmarksack.    Deutsches  Archiv  für  klin.  Medizin.   Bd.  LXXVI,  p.  383. 

11.  Goyon,  J.  de,  Etüde  experimentale  et  clinique  de  la  conduction  sensitive  dans  la 
moelle  epini^re.     Thfese  de  Bordeaux.    Impr.    P.  Cassignol. 

12.  *Hcnri,  Victor,  Etüde  des  contractions  musculaires  et  des  reflexes  chez  le  Stichopus 
Regalis.     Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.    CXXXVII,  p.  669. 

13.  *Jenkins,  0.  P.,  and  Carlson,  A.  J.,  The  Rate  of  the  Nervous  Impulse  in  the 
Ventral  Nerve-Cord  ot  Certain  Worms.     The  Journ.  of  Compar.  Neurol.    Xlil,  No.  4. 

14.  Knapp,  Philip  C,  and  Thomas,  J.  J.,  The  Reflexes  in  Lungdistance  Runners. 
Medical  Record.   VoL  64,  p.  77.    (Sitzungsbericht.) 

15.  Köster,  Georg,  Über  die  verschiedene  biologische  Wertigkeit  der  hinteren  Wurzel 
und  des  sensiblen  peripheren  Nerven  (Vorläufige  Mitteilung).  Neurolog.  Centralblatt. 
No.  23,  p.  1093. 

16.  Kohnstamm,  Oscar,  Die  absteigende  Tectospinalbahn,  der  nucleus  intra-trigeminalis 
und  die  Lokalzeichen  der  Netzhaut,     ibidem.    No.  11,  p.  514. 

17.  Derselbe,  Der  Reilexweg  der  Erkältung  und  der  Temperaturreize  überhaupt.  Deutsch. 
Mediz.  Wochenschr.   No.  16,  p.  279. 

18.  *Langelaan,  J.  W.,  Over  de  beteekenis  van  den  peesreflex.  Weekblad  van  het 
Nederlandsch  Tijdschrift  van  Geneeskunde.    No.  14. 

19.  Levinsohn,  Nene  Untersuchungen  über  die  Bahnen  des  Pupillenreflexes.  Vereinsbeil, 
d.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.   No.  44,  p.  348.   (Sitzungsbericht.) 

20.  Marinesco,  G.,  Contribution  ä  l'etude  du  mecanbme  des  mouvements  volontaires  et 
des  fonctions  du  faisceau  pyramidal.     La  Semaine  medicale.    No.  40. 

21.  Hunk,  Hermann,  Über  die  Folgen  des  Sensibilitätsverlustes  der  Extremität  für  deren 
Motilität.     Sitzangsber.  d.  kgl.  preuss.  Acad.  d.  Wissensch.    Bd.  48. 

28.  Obarrio,  J.  M.,    Localisations  medullaires.     Th^e  de  Buenos-Ayres.    1902. 

23.  Parhon,  C,  et  Parhon,  Constance  Mme.,  Nouvelles  recherches  sur  les  localisations 
spinales.     Journal  de  Neurologie.    No.  12,  p.  263. 

24.  *Philippson,  Maurice,  Contribution  ä  l'etude  des  reflexes  locomoteurs.  Compt.  rend. 
Acad.  des  Sciences.    CXXXVI,  p.  61. 

26.  Rothmann,  M.,  Leitungsbahnen  des  Berührungsreflexes.  Vereinsbeil.  No.  50  der 
Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  390.    (Sitzungsbericht) 

26.  *Schupfer,  F.,  Sui  reflessi  rotulei  e  su  alcune  degenerazioni  ascendenti  e  discendenti 
nelle  lesioni  trasverse  sopralombari  del  midollo  spinale.  Boll.  della  R.  Acad.  Med.  di 
Roma.    Anno  XXIX,  fasc.  VI. 

27.  Sherrington,  CS.,  and  Laslett,  E.  E.,  Observation  on  some  Spinal  Reflexes  and 
the  Interconnexion  of  Spinal  Segments.    Journ.  of  Physiol.    XXIX,  p.  58. 

28.  *Snider,  O.  Henley,   Passiflora  in  Nervous  Reflexes.     Medical  Summary.    September. 

29.  Spiller,  William  G.,  and  Frazier,  Charles  H.,  An  Experimental  Study  on  the 
Regeneration  of  Posterior  Spinal  Roots.  Univ.  of  Penns.  Med.  Bulletin.  Vol.  XVI,  p.  126. 

30.  Stcherbak,  A.  E.,  Neue  Beiträge  zur  Physiologie  der  Sehnenreflexe.  Neurolog. 
Centralbl.    No.  5,  p.  196  und  Revne  Neurologique.    No.  1,  p.  17. 

81.  *Ugolotti.  F.,  Nnove  ricerche  suUe  vie  piramidali  nell'  uomo.  Riv.  di  patol.  nerv. 
e  mentale.   No.  4. 


Digitized  by 


Google 


Igg  Spezielle  Physiologie  des  Rückenmarks. 

In  der  ersten  dieser  Arbeiten  unternahmen  Bach  und  Meyer  (2) 
weitere  Versuche  in  dieser  bereits  mehrfach  von  Bach  studierten  Frage 
und  gelangten  zu  folgenden  Ergebnissen: 

1.  Vollständige,  selbst  mehrfache  Durchschneidung  des  Halsmarkes 
mehrere  Millimeter  spinalwärts  von  der  Rauteugrube  bringt  bei  der  Katze 
keine  Änderung  der  Pupillenreaktion  hervor.  Im  Momente  der  DurCh- 
schneidung  erfolgt  eine  Erweiterung  der  Pupille;  wenige  Sekunden  darauf 
ist  aber  der  Lichtreflex  der  Pupille  in  gleicher  Weise  vorhanden,  wie  zuvor. 
2.  Doppelseitige  Durchschneidung  der  Medulla  oblongata  am  spinalen  Ende 
der  Rautengrube  hat  bei  einer  ganz  bestimmten  Lage  des  Schnittes  sofortige 
Lichtstarre  beider  Pupillen  zur  Folge.  3.  Bei  einem  am  spinalen  Ende 
der  Rautengrube  rechtsseitig  angelegten  Schnitte  trat  linksseitige  Lichtstarre 
auf  bei  zunächst  prompter  Reaktion  der  rechten  Pupille.  4.  Die  Freilegung 
der  Medulla  oblongata  mit  ihren  leichten  mechanischen  und  sonstigen  Reizen 
genügt  meist,  um  den  Licbtreflex  der  Pupille  erheblich  herabzusetzen  oder 
vollständige  Starre  hervorzurufen.  Besonders  ist  dies  der  Fall,  wenn  man 
die  Rautengrube  einige  Zeit  frei  liegen  und  verschiedene  etwas  stärkere 
Reize  einwirken  läßt.  Dabei  besteht  ausgesprochene  Miosis  und  öfters  un- 
gleiche Weite  der  Pupillen  (Tabespupillen).  Diese  Starre  konnten  die 
Autoren  mehrmals  über  '/<  l^is  1  Stunde  beobachten.  Sie  wird  aber  sofort 
in  außerordentlich  prompte  Reaktion  umgewandelt  durch  einen  in  der  Mitte 
der  Rautengrube  oder  höher  gelegenen  doppelseitigen  Schnitt  durch  die 
Medulla  oblongata.  Diese  prompte  Reaktion  wurde  bis  zu  einer  Stunde 
nach  der  Durchschneidung  beobachtet.  5.  Einseitige  Durchschneidung  der 
Medulla  oblongata  in  der  Mitte  der  Rautengrube  und  cerebralwärts  davon 
läßt  die  vorher  träge  oder  aufgehobene  Lichtreaktion  der  Pupille  beiderseits 
wieder  flott  werden.  Die  Versuche  ergaben  demnach  das  Vorhandensein  einer 
ganz  zirkumskripten,  nahe  der  Mittellinie  und  dem  Atemzentrum  am  spinalen 
Ende  der  Rautengrube  gelegenen  Zone,  die  für  den  Lichtreflex  der  Pupille 
von  größter  Bedeutung  ist.  Die  Versuchsergebnisse  lassen  sich  daher  durch 
die  Annahme  eines  regulierenden  Einflusses  dieser  Stelle  auf  den  Lichtreflex 
der  Pupille,  am  besten  wohl  durch  die  Annahme  eines  daselbst  gelegenen 
Reflexhemmungszentrums  erklären.  Cerebralwärts  davon  liegt  ein  in  bezug 
auf  den  Lichtreflex  der  Pupille  untergeordnetes  Reflexzentrum  und  zwar 
jenseits  der  hinteren  Vierhügel. 

Auf  Grund  dieser  Ergebnisse  versuchen  die  Autoren  in  der  zweiten 
Arbeit  eine  Darstellung  des  Verlaufes  der  Pupillenreflexbahn  und  des  Ab- 
laufes des  Pupillenreflexes  selbst  zu  geben. 

Man  muß  danach  zwei  Reflexbogen  annehmen,  einen,  der  sich  in 
der  Vierhügelgegend  und  einen,  der  sich  am  spinalen  Ende  der  Rauten- 
grube schließt.  Letzterer  übt  einen  regulierenden  und  hemmenden  Einfluß 
auf  den  Ablauf  des  Pupillenreflexes  aus  und  ist  in  gewissem  Sinne  dem 
erstgenannten  Reflexbogen  übergeordnet.  Die  Bahnen,  welche  als  Pupillen- 
reriexbahnen  in  Betracht  kommen,  wären  dann  folgende: 

Die  Pupillarreflexbahn  beginnt  in  der  Netzhaut.  Nach  dem  Austritte 
aus  dem  Auge  verlaufen  die  Pupillarreflexfasern  im  Optikus.  Im  Chiasma 
findet  dann  bei  Tieren  mit  totaler  Kreuzung  der  Sehfasern  auch  eine  totale 
Kreuzung  der  ersteren  statt.  Beim  Kaninchen,  bei  welchem  ein  kleiner  Teil 
der  Sehfasern  ungekreuzt  verläuft,  dürfte  bezüglich  der  Pupillarreflexfasern 
trotzdem  eine  vollständige  Kreuzung  stattfinden.  Für  den  Menschen  dürfte 
ziemlich  sicher  stehen,  daß  ebenso,  wie  eine  partielle  Kreuzung  der  Seh- 
fasern, auch  eine  solche  der  Pupillarreflexfasern  eintritt.  Im  Tractus  opticus 
verlaufen  dann  die  Seh-  und  Pupillarfasern  zusammen  und  trennen  sich  kurz 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Rückenmarks.  187 

Tor  dem  äußeren  Kniehöcker  derart,  daß  erstere  hauptsächlich  oder  aus- 
schließlich in  den  äußeren  Kniehöcker  eintreten,  während  letztere  nach  den 
Vierhügeln  hinziehen  und  in  den  vorderen  Vierhügelarm  eintreten.  Von 
hier  aus  wird  die  Erregung  teilweise  wieder  zum  Auge  hingeleitet,  teilweise 
gelangt  sie  aber  zur  MeduUa  oblongäta,  zu  einem  dort  befindlichen  Kemmungs- 
zentrum. 

Was  nun  den  erstgenannten  kürzeren  Reflexbogen  betrifft,  so  müssen 
wir  annehmen,  daß  zunächst  zwischen  der  Endigung  seines  zentripetalen 
und  dem  Ursprünge  des  zentrifugalen  Teiles  Schaltzellen  vorhanden  sind, 
die  in  den  Zellen  der  Bogen-  und  Radiärfasern  zu  suchen  sein  dürften. 
Die  Bogen-  und  Radiärfasern  des  Vierhügels  wären  demnach  der  Beginn 
des  motorischen  Teiles  des  Pupillarreflexbogens.  Sie  kreuzen  sich  ventral 
vom  hinteren  Längsbündel  in  der  Haubenkreuzung  zwischen  den  austretenden 
Wurzelbündeln  des  Okulomotorius  und  gesellen  sich  wahrscheinlich  letzteren 
zu,  ohne  mit  dem  Okulomotoriuskerne  in  Beziehung  zu  treten.  (Die  Autoren 
suchen  nämlich  nachzuweisen,  daß  die  Erregung  dieses  Kernes  bei  der 
Pupillenreaktion  nicht  in  Betracht  kommt,  sondern  letztere  im  Ganglion  cihare 
-ausgelöst  wird.)  In  dem  Stamme  des  Okulomotorius  ziehen  die  Fasern  in  die 
Orbita,  gelangen  in  die  Radix  brevis  des  Ganglion  ciliare  und  enden  in 
demselben  unter  Umspinnung  von  Zellen  dieses  Ganglions.  Von  diesen 
Zellen  wird  die  Erregung  durch  die  Ciliarnerven  auf  den  Muse,  sphincter 
pupillae  übergeleitet. 

Für  den  zweiten  von  den  Vierhügeln  zum  unteraten  Ende  der  Rauten- 
grube  verlaufenden  Reflexbogen  erklären  die  Autoren  als  absteigende  Bahn 
die  Schleifenbahn,  als  aufsteigende  das  hintere  Längsbündel.  Unsicher  ist,  ob 
diese  Bahnen  die  Erregung  auf  Zellen  des  Okulomotoriuskernes  übertragen 
«der  erst  auf  das  Ganglion  ciliare.  Möglich  ist  es  auch,  daß  diese  Hemmungs- 
fasern auf  die  genannten  Schaltzellen  im  Vierhügeidach  wirken.  Ebenso  ist 
nicht  sicher  bekannt,  an  welcher  Stelle  diese  Fasern  sich  den  Wurzelbündeln 
des  Okulomotorius  zugesellen-,  sie  dürften  aber  gewiß  im  Stamme  des  Oku- 
lomotorius enthalten  sein  und  im  Ganglion  ciliare  endigen. 

Der  Arbeit  ist  ein  Schema  beigegeben,  das  diese  Verhältnisse  ver- 
anschaulicht 

In  Fortsetzung  der  früher  besprochenen  Arbeiten  tragen  Bach  und 
Meyer  (l)  drei  weitere  Versuche  nach,  in  denen  sie  verschiedenartige 
Reizungen  der  Medulla  oblongata  setzten,  welche  ergaben,  daß  am  distalen 
Ende  der  Rauteugrube  nahe  der  Mittellinie  ein  Heuimungszeutrum  für  den 
Lichtreflex  der  Pupille,  sowie  ein  Hemmungszentrum  für  die  zu  einer 
Pupillenerweiterung  führenden  Erregungen  liegt. 

Die  Annahme,  daß  in  der  Medulla  oblongata  das  Pupillenerweiterungs- 
zentrum  gelegen  sei,  ist  ferner  nach  diesen  Versuchen  dahin  zu  berichtigen 
und  zu  ergänzen,  daß  in  der  Medulla  oblongata  ein  —  allerdings  sehr 
wichtiges  —  Zentrum  für  die  Pupillenerweiterung  und  zwar  höchst- 
wahrscheinlich ein  Hemmungszentruni  gelegen  ist.  Außer  diesem  existieren 
aber  ziemlich  sicher  noch  mehrere  andere,  für  die  Pupillenerweiterung  höchst 
belangvolle  Stellen  im  Cerebrospinalsystem. 

Die  umfangreiche  Arbeit  BickePs  (3)  zerfällt  in  zwei  Abschnitte. 
In  dem  ersten  beschäftigt  er  sich  mit  den  Verhältnissen  an  niederen  Verte- 
braten  und  teilt  Versuche  mit  über  den  Einfluß  der  einzelnen  Rezeptoren 
des  Körpers  auf  die  Regulation  der  Bewegungen  von  Köq)erteilen  und 
zwar  zunächst  der  Rezeptoren  der  Vorderextremitäten,  dann  der  Labyrinthe 
und  schließlich  der  -übrigen  Rezeptoren  des  Körpers  auf  die  Regulation  der 
Bewegungen  der  zentripetalgelähmten  Hinterextremitäten.    Weitere  Versuche 


Digitized  by 


Google 


188  Spezielle  Physiologie  des  Rückenmarks. 

sind  dem  Studium  des  Einflusses  der  einzelnen  Zentren,  des  Vorder-,  des 
Zwischen-  und  des  Mittelhimes  auf  die  Regulation  der  Bewegungen  der 
centripetalgelähmten  Hinterextremitäten  gewidmet.  Aus  allen  diesen  Ver- 
suchen ergibt  sich,  daß  sowohl  durch  die  Unterbrechung  der  peripheren 
zentripetalen  Bahn,  als  auch  durch  die  Abtragung  bestimmter  HirnteUe 
Störungen  in  der  Regulation  der  Bewegungen  auftreten,  die  nach  ihrem 
äußeren  Bilde  lediglich  graduell  verschieden  sind.  Fast  überall  findet  sich 
eine  fehlerhafte  Lagerung  der  Gliedmaßen  oder  eine  abnorme  Stellung  ihrer 
einzelnen  Teile  zu  einander,  eine  Bewegimg,  die  über  das  normale  Maß 
hinausgeht  oder  auch  gelegentlich  liinter  ihm  zvirückbleibt,  die  zu  rasch,  zu 
abrupt  oder  zu  langsam  ausgeführt  wird.  Verbindet  man  zwei  Operationen, 
von  denen  jede  für  sich  schon  die  obigen  Störungen  erzeugt,  so  tritt  eine 
einfache  Zunahme  derselben  ein. 

Die  zentripetalen  Nerven  einer  Extremität  sind  ilire  vornehmsten  Be- 
wegungsregulatoren, sie  sind  die  Regulatoren  erster  Klasse.  Durch  sie 
werden  den  Zentren  bestimmte  Reize  zugeführt,  und  die  Zentren  lassen 
diese  Reize  gewissermaßen  ^vieder  rückwirken  auf  den  Ort  ihrer  Herkunft, 
auf  die  Muskidatur  der  betreffenden  Körperteile.  Diese  Zentren  werden 
aber  weiterhin  von  allen  anderen  Rezeptoren  des  Körpers,  den  Regulatoren 
zweiter  Klasse,  beeinflußt  und  die  Reize,  die  sie  von  ihnen  empfangen, 
kommen  den  Bewegungen  jener  Körperteile  zu  gute. 

Die  Ausschaltung  der  zentripetalen  Erregungsleitung  von  einem  Körper- 
distrikt ans  vfermag  diesen  noch  nicht  aller  Kontrolle  der  Zentren  zu  ent- 
ziehen. Diese  regulieren  seine  Bewegimgen  auch  weiterhin,  wenn  auch  in 
geringerem  Maße.  Erst  wenn  alle  Rezeptoren  des  Körpers  ausgeschaltet 
sind,  ist  der  betreffende  Teil  bar  jeder  Regulation.  Mit  dem  Wachsen  der 
Zahl  der  eliminierten  Rezeptoren  und  Zentren  sinkt  aber  auch  die  Zahl 
und  die  Stärke  der  Antriebe  für  die  Bewegungen  der  betreffenden  Gliedmaßen 
überhaupt.  Daraus  geht  hervor,  daß  dieselben  Reize,  welche  der  Regulation 
der  Bewegung  dienen,  auch  gleichzeitig  die  integrierenden  Bestandteile  der 
motorischen  Impulse  an  sich  sind.  Dieselben  Zentren,  welche  die  motori- 
schen Impulse  abstufen,  nehmen  auch  teil  an  ihrer  Erregimg. 

Der  zweite  Abschnitt  der  Arbeit  enthält  die  Versuche  an  höheren 
Vertebraten  und  zwar  wieder  solche  über  den  Einfluß  der  Rezeptoren  der 
Vorderextremitäten,  dann  solche  über  den  Einfluß  des  Labyrinths,  der  Photo- 
rezeptionsorgane und  der  übrigen  Rezeptoren,  schließlich  der  sensomotori- 
schen  Rindenzonen,  des  Kleinldrns  und  der  übrigen  Zentren  auf  die  Regu- 
lation der  Bewegungen  der  zentripetalgelähmten  Hintei'extremitäten. 

Im  großen  ganzen  erhielt  B.  bei  diesen  Versuchen  identische  Resultate 
mit  den  an  niederen  Tieren  gefundenen.  Ein  Unterschied  bestand  nur 
darin,  daß,  während  beim  niederen  Tiere  nach  der  zentripetalen  Lähmung 
der  hierdurch  erzeugte  Komplex  an  Störungen  in  der  ganzen  Folgezeit  un- 
verändert intensiv  fortbesteht  und  die  zweite  Operation  nur  eine  einfache 
Steigening  dieser  Erscheinungen  bedingt,  die  Versuche  an  höheren  Tieren  einen 
komplizierteren  Verlauf  nehmen.  Nach  der  zentripetalen  Lälmiung  kompen- 
sieren sich  hier  zunächst  die  Bewegungsstörungen.  Wird  dann  ein  weiterer 
Rezeptor  oder  ein  Zentrum  eliminiert,  so  treten  wieder  Stöningen  auf,  die 
der  Summe  der  Störungen,  die  jede  Operation  für  sich  erzeugt,  entsprechen. 
Während  also  bei  niederen  Tieren  nach  Ausschaltung  der  zentripetalen 
Bahn  der  bewegten  Teile  die  übrigen  intakten  Rezeptoren  und  Zentren  für 
diese  Teile  noch  regulatorisch  tätig  sind,  so  üben  sie  bei  höheren  Tieren  nicht 
nur  diese  i\inktion  aus,  sondern  entfalten  sogar  noch  eine  gesteigerte  Arbeit 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Riickeamarks.  189 

in  dieser  Richtung.  In  dieser  Erscheinung  findet  das  Kompensationsver- 
mögen  der  höheren  Tiere  seinen  Ausdruck. 

Bikeles  und  Franke  (3  a)  haben  eingehende  Untersuchungen  über 
die  Segmentlokalisation  der  sensiblen  und  motorischen  Anteile  des  Plexus 
brachialis  angestellt.  Zur  Untersuchung  über  die  Ursprungsverhältnisse  der 
sensiblen  Nerven  fanden  sie  die  Marchische  Methode  am  geeignetsten  und 
erhielten  nach  Resektion  der  sensiblen  Anteile  des  N.  radialis,  ulnaris  und 
medianus  bei  Kaninchen,  Hund  und  Katze  an  den  Ursprungsstellen  dieser 
Nerven  eine  Anhäufung  von  schwarzen  Schollen.  Danach  ergab  sich,  daß 
diese  Nerven  aus  mehreren  Segmenten  entspringen,  und  zwar  a)  der  Nervus 
radialis  aus  dem  siebenten  und  achten  Cervikalsegment,  b)  der  N.  medianus 
aus  der  Höhe  des  siebenten  und  achten  Cervikal-  und  ersten  Dorsalsegments 
und  c)  der  N.  ulnaris  nur  aus  dem  achten  Cervikal-  und  ersten  Dorsal- 
segment. 

Zur  Konstatierung  der  Ursprungshöhe  der  motorischen  Fasern  be- 
dienten sie  sich  der  Nissischen  Methode.  Die  Veränderungen,  welche  sie 
fanden,  bestanden  in  einer  Degeneratio  axonalis  mit  deutlicher  Chromatolyse 
tmd  Kernverlagerung;  sie  waren  besonders  bei  Kaninchen  und  Meerschweinchen 
aasgeprägt.  Das  Ergebnis  war  folgendes;  der  Triceps-(anconeus-)Ast  des 
Radialis  nimmt  für  sich  im  siebenten  Cervikalis  den  größten  Teil  der  dorso- 
lateralen,  im  .achten  Cervikalis  die  „intermediäre"  Gruppe  in  Anspruch. 
Den  übrigen  Asten  des  Radialis  entsprechen  ausschließlich  in  der  dorso- 
lateraleu  Grappe  lateral  und  meist  im  siebenten  und  achten  Cervikalsegment 
nach  hinten  gelegene  Zellen,  während  die  Nn.  medianus  und  ulnaris  über- 
wiegend gerade  aus  dem  medialen  Teil  dieser  Gruppe  entspringen.  Bei  der 
Katze  differieren  die  Befunde  einigermaßen  von  denen  beim  Hunde,  doch 
bleibt  das  gegenseitige  Verhältnis  für  den  Ursprung  der  motorischen  Anteile 
der  drei  Nerven  unverändert.  Es  ergab  sich  für  den  Radialis  sechster 
(wenig  unterhalb),  siebenter  und  achter  Cervikalis  und  erster  Dorsalis;  für 
den  Medianns  siebenter  (unterhalb),  achter  Cervikalis  und  erster  Dorsalis; 
für  den  Ulnaris  siebenter  (unterhalb),  achter  Cervikalis  iind  erster  Dorsalis. 
Auch  bei  der  Katze  ist  die  axonale  Degeneration  nur  in  den  lateralen 
Zellengruppen  des  Vorderhornes  anzutreffen.  (Bendix.) 

Bramwell  (4)  untersuchte  mikroskopisch  das  Rückenmark  eines 
Tabikers,  der  folgende  Symptome  dargeboten  hatte:  Beiderseits  Verlust  der 
Achillessehnenreliexe.  links  des  PatellarreHexes.  Der  rechte  Patellarreflex 
erhalten.  Keine  Ataxie,  kein  Rombergsches  Phänomen,  keine  Anästhesie 
oder  Analgesie.  Die  Plantarreflexe  zeigten  den  Flexorentypus.  Der  Patient 
ging  plötzlich  infolge  eines  intrathorakalen  Tumors  zugninde.  Auf  Grund 
der  anatomischen  Untersuchung  des  Rückenmarks  gelangt  der  Autor  zu 
nachstehenden  Schlüssen :  1.  Der  Verlust  des  Achillessehneureflexes  resultiert 
ans  einer  Läsion.  die  auf  die  fünfte  hintere  Lumbal-  und  erste  Sakral- 
wurzel  beschränkt  ist.  2.  Der  Verlust  des  Kniephänomens  ist  bedingt  durch 
eine  an  die  liintere  vierte  und  dritte  Lumbalwnrzel  angrenzende  Läsion. 
3.  Die  zentripetale  Bahn  für  den  Plantarreflex  tritt  wahrscheinlich  durch 
eine  hintere  Wurzel  unter  der  Ebene  der  ersten  Sakralwurzel  in  das  Rücken- 
mark ein. 

Brissand  und  Bauer  (5)  studierten  bei  Kaulquappen  und  Fröschen 
die  topographische  Verteilung  der  nach  Amputation  von  Extremitätenteilen 
auftretenden  Veränderungen  der  Zellen  der  Rückenmarksvorderhörner.  Sie 
nahmen  einseitige  Amputationen  von  mehr  oder  weniger  großen  Abschnitten 
der  hinteren  Extremitäten  an  Kaulquappen  vor,  zu  einer  Zeit,  wo  dieselben 
noch  bar  jeder  Funktion,  knapp  vor  der  Schwanzwurzel  zum  Vorschein  kamen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


190  Spezielle  Physiologie  des  Biickenmarks. 

Sie  untersuchten  dann  nach  verschieden  langer  Zeit  die  ganzen  Tiere  in 
Serienschnitteu,  nachdem  sie  sie  entsprechend  gehärtet,  eingebettet  und  ge- 
färbt hatten.  Stets  beobachteten  sie  Zellveränderungen  in  der  Lenden- 
anschwellung,  deren  Grad  und  Ausdehnung  von  dem  Sitz  der  Operations- 
stelle und  von  der  zwischen  der  Amputation  und  dem  Tode  verstrichenen 
Zeit  abhing.  Nicht  ganz  konstant  zeigte  die  der  Amputation  entsprechende 
Kückenmarkshälfte  eine  Verschmälerung,  die  desto  deutlicher  war,  je  un- 
vollkommener eine  Regeneration  der  amputierten  Teile  sich  eingestellt  hatte. 
Die  Ungleichheit  betrat"  zum  geringen  Teile  die  weiße  Substanz  (hauptsächlich 
den  Seitenstrang),  zum  größereu  Teile  war  sie  bedingt  durch  Veränderung 
der  Zahl  und  Größe  der  Strangzellen  und  der  mnltipolaren  Zellen  der 
Vorderhömer.  Mit  letzteren  haben  sich  die  Autoren  hauptsächlich  beschäftigt 
und  geben,  bevor  sie  auf  ihre  Resultate  eingehen,  zunächst  einen  Überblick 
über  die  normale  Topographie  dieser  Zellgruppen: 

In  der  Höhe  des  conus  terminalis  sieht  man  nur  zwei  oder  drei  große 
sternförmige  Zellen  an  der  vorderen  Begrenzung  des  Vorderhornes,  nahe  der 
Mittellinie.  In  der  Höhe  der  Lendenanschwellung  findet  man  dann  zwei 
Gruppen  großer  Zellen,  1.  eine  medio-ventrale,  welche  nach  oben  und  unten 
eine  Strecke  weit  verfolgt  werden  kann  und  2.  eine  laterale,  die  von  einigen 
voluminösen  Zellen  gebildet,  im  vorderen  äußeren  Winkel  des  Vorderhornes 
liegt.  Die  Zahl  dieser  Zellen  steigt  rasch  an  (15 — 18)  und  sie  bilden  einen 
dreieckigen  Haufen  an  der  äußeren  Spitze  des  Vorderhornes.  Dann  nimmt 
dieser  Zellhaufen  wieder  au  Größe  ab  und  verschwindet.  Diese  Gruppe 
stellt  im  allgemeinen  eine  ungeteilte  Zellmasse  dar,  in  der  die  Zellen  bald 
ganz  ungeordnet,  bald  in  zwei  Reihen  angeordnet  sind.  Die  Zellen  zeigen 
drei  Typen.  Man  sieht  1.  spindelförmige  Zellen  mit  in  der  Mitte  gelagertem, 
die  ganze  Dicke  der  Spindel  einnehmenden  Kerne  und  schräg  nach  vom 
und  innen  gerichteter  Achse;  2.  pyramidenförmige  Zellen,  die  in  ihrer 
äußeren  Spitze  den  Kern  enthalten  und  deren  lange  Achse  schräg  nach  vorn 
und  innen  verlaufend,  einen  Bogen  mit  der  Konkavität  nach  hinten  innen 
beschreibt.  Sie  liegen  in  der  äußeren  Partie  der  Zellgruppe ;  3.  pyramiden- 
förmige Zellen,  die  den  Kern  in  ihrer  nach  innen  gerichteten  Spitze  ent- 
halten und  deren  Achse  schräg  nach  vorn  innen  laufend  einen  Bogen  mit 
der  Konkavität  nach  vom  aiißen  beschreibt.  Diese  nehmen  die  innere  Partie 
der  Zellgrappe  ein. 

Die  Veränderungen  nach  den  verschiedenen  Amputationen  waren  nun 
nur  auf  die  Zellen  dieser  lateralen  Gruppe  beschränkt.  Sie  bestanden  in 
leichter  oder  starker  Chromatolyse,  mehr  oder  weniger  kompletter  Atrophie 
des  Protoplasmas,  manchmal  mit  alleinigem  Zurückbleiben  des  veranstalteten 
Kernes  oder  vollständigem  Verschwinden  der  ganzen  Zelle.  Nach  einer 
frischen  Amputation  war  die  Cliromatolyse  deutlicher.  Nach  einer  älteren 
war  eine  Zahl  von  Zellen  verschwunden,  die  zurückgebliebenen  Zellen  be- 
fanden sich  nicht  mehr  in  Chromatolyse,  sondern  in  Atrophie.  Nach  noch- 
maliger Amputation  eines  regenerierten  Teiles  trat  wieder  in  einigen  Zellen 
Chromatolyse  auf. 

Was  nun  die  topographische  Verteilung  dieser  Veränderungen  nach 
den  verschiedenen  Amputationen  betrifft,  so  zeigte  sich  folgendes:  1.  Nach 
kleinen  Amputationen  (Tarsus,  Metatarsus)  herrschten  die  Zeilläsionen 
zwischen  dem  kaudalen  Ende  der  Lendenanschwellung  und  dem  oberen 
Drittel  des  zwischen  10.  und  11.  Wurzel  gelegenen  Rückenmarkssegmentes 
vor.  Unterhalb  der  10.  Wurzel  war  die  hier  noch  kleine  laterale  Gruppe 
ganz  ergriffen.  Etwas  darüber  fanden  sich  nach  innen  und  vom  von  den 
veränderten  bereits  normale  oder  ganz  schwach  veränderte  Zellen.    Letzt«re 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Rückenmarks.  19  t 

nahmen  an  Zahl  bald  zu,  so  daß  näher  der  9.  "Wurzel  die  veränderten  Zellen 
bloß  auf  die  hintere  äußere  Partie  der  lateralen  Gruppe  beschränkt  waren. 
Weiter  nach  aufwärts  zeigte  diese  Gruppe  keine  Veränderung  mehr,  höchstens 
eine  leichte  Massenabnahme. 

2.  Nach  Amputation  des  Unterschenkels  (unterhalb  des  Knies)  waren 
die  Veränderungen  viel  ausgebreiteter,  begannen  ebenfalls  am  kaudalen  Ende 
der  Lendenanschwellung,  endigten  aber  erst  oberhalb  der  9.  Wurzel.  In 
der  Höhe  der  10.  Wurzel  war  die  laterale  Gruppe  noch  ganz  ergriffen,  weiter 
nach  oben  nur  ihr  hinterer  äußerer  Anteil  und  eine  kleine  Partie  der 
vorderen  £«gion.  Hier  war  ihr  vorderer  innerer  Abschnitt  von  normalen 
Zellen  eingenommen,  deren  Zahl  nach  oben  immer  mehr  zunahm,  so  daß 
oberhalb  der  9.  Wurzel  die  lädierten  Zellen  nach  hinten  und  außen  gedrängt 
wurden,  um  schließlich  ganz  zu  verschwinden. 

3.  Nach  Amputationen  des  Oberschenkels  (unterhalb  der  Hüfte)  stiegen 
die  Veräuderungen  bis  in  die  obere  Partie  des  Segmentes  zwischen  9.  und 
8.  Wurzel.  Bis  zur  Mitte  des  Segmentes  zwischen  10.  und  9.  Wurzel  war 
die  ganze  Gruppe  schwer  geschädigt.  Dann  traten  weiter  nach  oben  normale 
Zellen  innen  und  vom  auf  und  drängten  die  veränderten  in  die  hintere 
äußere  Partie  der  Zellgnippe. 

Es  repräsentiert  demnach  die  untere  Gruppe  die  Muskeln  um  die 
Fußgelenke  und  setzt  sich  zusammen  aus  multipolaren  Zellen  des  kaudalen 
Endes  der  Lendenanschwellung,  höher  oben  aus  Zellen,  die  in  den  hinteren 
Partien  der  Vordersäulen  gelegen  sind.  Die  Gruppe,  welche  die  Muskeln 
um  das  Tibio-tarsalgelenk  und  am  Unterschenkel  beherrscht,  wird  von  Zellen 
gebildet,  die  vor  den  früheren  und  nach  innen  von  ihnen  liegen.  Sobald 
die  untere  Gruppe  verschwindet,  nehmen  sie  ihre  Stelle  ein  und  gelangen 
so  in  die  äußere  hintere  Region  der  lateralen  Gruppe.  Wie  dies  geschehen 
ist,  okkupieren  die  Zellen,  welche  den  Muskeln  um  das  Hüftgelenk  und 
Kniegelenk  entsprechen,  die  vordere  innere  Partie  dieser  Gruppe. 

Brissand  und  Bauer  (ß)  führen  die  wenig  befriedigenden  Resultate, 
welche  Ferrannini  nach  Amputation  und  Disartikulation  von  Gliedmaßen 
erhielt,  darauf  zurück,  daß  die  Verletzungsstellen  der  Muskeln  nicht  genügend 
abgegrenzt  waren  und  dadurch  Zellveränderungen  in  verschiedenen  Rücken- 
marksabschnitten auftraten,  welche  dem  Schema  der  spinalen  Metamerie 
nicht  zu  entsprechen  schienen.  (Bendir.) 

Dejerine  und  Egger  (8)  bringen  zwei  genaue  Beobachtungen  von 
Fällen  von  Hemianästhesie  zentralen  Ursprung,  die  neue  Tatsachen  für  das 
Studium  der  Frage  nach  der  Genese  der  Ataxie  enthalten. 

In  beiden  Fällen  trat  eine  Hemiplegie  der  linken  Seite  auf,  war  aber 
nur  vorübergehend;  es  blieb  nur  eine  leichte  motorische  Schwäche  zurück. 
Die  Hemianästhesie  betraf  in  beiden  Fällen  vornehmlich  die  taktUe  und  die 
tiefe  Sensibilität.  Beide  Kranke  hatten  die  Kenntnis  von  der  Lage  und 
den  passiven  Bewegungen,  sowie  das  stereoguotische  Vermögen  auf  der  linken 
Seite  verloren.  Diese  Inkongruenz  zwischen  der  motorischen  und  sensiblen 
Störung  veranlaßte  die  Autoren  die  Läsion  in  den  thalamus  opticus  zu 
lokalisieren.  Es  kann  nämlich  heute  nicht  mehr  an  einem  sensiblen  Knoten- 
punkt im  hinteren  Drittel  des  hinteren  Schenkels  der  inneren  Kapsel  fest- 
gehalten werden,  da  man  weiß,  daß  die  motorische  Region  der  Rinde  gleich- 
zeitig eine  sensible  ist  und  bei  ihrer  Läsion  sowohl  die  Motilität  als  auch 
die  Sensibilität  getroffen  wird.  Bei  den  beiden  Kranken  mußte  daher  die 
Läsion  an  eine  Stelle  lokalisiert  werden,  wo  motorische  und  sensible  Bahnen 
bereits  von  einander  getrennt  sind,  was  in  der  Gegend  des  thalamus  der 
Fall  ist     Die  Richtigkeit  der  topischen  Diagnose  erwies  sich  in  dem  einen 


Digitized  by 


Google 


192  Spezielle  Physiologie  des  Kückenmarks. 

Falle  bei  der  Obduktion,  in  dem  andern  durch  das  Vorhandensein  einer 
Reihe  anderer  Symptome,  so  kontinuierlicher  Schmerzen  zentralen  Ursprungs 
in  der  temporofrontalen  Gegend,  in  der  orbita,  in  der  linken  Mundhälfte 
und  iu  der  Zunge,  Störungen  der  Blasensphinkteren  in  Form  von  Retentio 
und  Incontinentia  uriiiae,  sowie  Blasentenesmus,  schließlich  durch  die  Er- 
scheinungen in  der  ersten  Stunde  nach  der  Attaque,  nämlich  dem  Auftreten 
einer  Xerostomie,  Trockenheit  im  Munde  infolge  Versiegens  der  Speichel- 
sekretiou. 

Das  interessanteste  Phänomen  in  beiden  Fällen  war  nun  folgendes: 
Bei  beiden  Kranken  war  die  Kenntnis  der  passiven  Lage  der  Extremitäten 
vollkommen  verloren  gegangen,  aber  dennoch  konnten  sie,  wenn  man  sie 
dazu  aufforderte,  mit  voller  Präzision  den  Gliedern  eine  gewünschte  Stellung 
geben.  Halbe  Beugung  des  Vorderamies,  halbe  Beugung  des  Vorderarmes 
und  wieder  Rückkehr  in  die  Streckstellung  wurden  auf  Befehl  prompt  aus- 
geführt. Wenn  man  aber  bei  letzterem  Vei"suche  während  der  Ausfühnmg 
der  Beugung  den  Vorderarm  festhielt,  führte  die  Kranke,  nachdem  sie  eine 
kleine  Anstrengiuig,  die  Bewegung  fortzusetzen,  gemacht  hatte,  den  Vorder- 
arm in  die  Streckstellung  zurück.  Auch  konnte  die  Kranke  willkürlich  ihre 
Bewegungen  beschleunigen  und  verlangsamen.  Wenn  man  hingegen  die  Kranke 
aiifforderte,  den  linken  Vorderami  in  halbe  Flexion  zu  bringen,  und  denselben 
dann  passiv  in  die  Streckstellung  zurückbrachte,  und  nun  die  Kranke  auf- 
forderte, die  Stellung  ihres  linken  Armes  mit  dem  rechten  nachzuahmen, 
brachte  sie  letzteren  in  halbe  Beugestellung.  Während  also  die  mit  dem 
linken  Arme  aktiv  eingenommenen  Lagen  mit  dem  rechten  nachgeahmt 
werden  konnten,  fehlte  dies  Vermögen  vollkommen  für  passiv  gegebene. 

Ein  weiteres  Symptom,  welches  beide  Kranke  gemeinschaftlich  hatten, 
war  eine  Hemiataxie.  Alle  Bewegungen  erfolgten  ruckweise,  aber  die  Weite 
dieser  Schwingimgen  war  viel  kleiner,  als  z.  B.  bei  der  tabischen  Ataxie. 

Es  waren  also  beide,  infolge  einer  cerebralen  Läsion  hemiataktische 
Kranke  trotz  lokaler  Anästhesie  imstande,  mit  staunenswerter  Vollendung 
den  anästhetischen  Arm  in  die  verschiedensten  Stellungen  zu  bringen,  noch 
leichter  isolierte  Bewegungen  auszuführen,  eine  richtige  Reihenfolge  in  der 
Ausfuhrung  einer  Reihe  von  aufeinanderfolgenden  Bewegungen  einzuhalten, 
die  Bewegungen  zu  verlangsamen  und  zu  beschleunigen;  selbstverständlich 
dies  Alles  ohne  Kontrolle  des  Gesichtssinnes. 

Die  Autoren  besprechen  nun  die  verschiedene  Rolle,  die  der  Sensibilität 
von  den  verschiedenen  Autoren  für  das  Zustandekommen  der  Bewegungen 
zugeschrieben  wurde.  Die  Verschiedenheit  in  der  Auffassung  führen  sie  auf 
den  Umstand  zurück,  daß  auf  (üe  Lokalisation  der  die  sensiblen  Bahnen 
unterbrecliendeu  Läsion  nicht  geachtet  wurde.  Nun  geht  die  sensible  Bahn 
bei  ihrem  Verlaufe  durch  die  cerebrospinale  Achse  mit  den  verschiedenen 
motorischen  Zentren  Verbindungen  ein  und  leitet  jedem  derselben  Nach- 
richten von  der  Peripherie  zu.  Es  kann  daher  natürlich  für  die  Genese  der 
Ataxie  nicht  gleichgültig  sein,  in  welcher  Höhe  die  Läsion  sitzt,  welche  die 
Zuleitungen  von  der  Peripherie  unterbricht.  Nun  wissen  wir,  daß  die  ver- 
schiedenen Koordinationszentren  in  verschiedenen  Höhen  liegen;  das  Rücken- 
mark koordiniert  die  Muskelgruppen  unter  den  Antagonisten,  steht  den 
Sehnen-,  Periost-  und  Plantarretiexen  vor,  enthält  die  Zentren  für  das  Spiel 
der  Abwehrbewegungen  nach  Stichen,  für  die  korrigierenden  Bewegungen 
zur  Fixation  eines  erschlafften  Gelenkes  und  für  die  Verteilung  des  Muskel- 
tonus. Die  Küordinatioiiszentren  für  die  komplizierten  Bewegungen  der 
ganzen  Glieder  liegen  wahrscheinlich  in  der  meduUa  oblongata  und  dem 
pons   und   die  Bewegungen  bei  der  Lokomotion,  Stehen,  Gehen,  Springen, 


Digitized  by 


Google 


spezielle  Physiologie  des  Kückenmarks.  193 

Ijanfen  resnltieren  ans  der  Tätigkeit  einer  großen  Zahl  von  Zentren,  die 
teils  im  Kleinhirne  (Erhaltung  des  Gleichgewichts),  teils  im  riucleus  optico- 
striatus  und  der  Hirnrinde  gelegen  sind.  Die  Koordination  mancher  kom- 
plizierter Bewegungen  ist  angeboren,  bei  anderen  muß  sie  erst  erlernt  werden. 
Sobald  dies  aber  einmal  geschehen  ist,  ist  die  Aufsicht  des  Bewußtseins 
ttberflüssig  geworden,  es  hat  sich  ein  Koordinationszentnim  gebildet,  welches 
von  dieser  Zeit  an  selbständig  befähigt  ist,  die  peripheren  Eindriicke  ab- 
zuschätzen und  motorische  Jjnpulse  auszusenden.  Wenn  dann  die  Bewegung 
nnter  Leitung  dieses  oberen  Koordinationszentnrms  ausgelöst  ist,  treten  die 
unteren  und  Hilfszentren  der  Koordination  behufs  RegnMerang  der  Bewegung 
in  Tätigkeit. 

In  diesen  Betrachtungen  erblicken  die  Autoren  die  Erklärung  der 
Erscheinung,  daß  ein  Glied,  welches  die  Kenntnis  seiner  Lage  vollständig 
verloren  hat,  mit  einer  großen  Exaktheit  die  verschiedensten  Bewegungen 
ausführen  kann.  Wenn  nämlich,  wie  in  den  vorliegenden  Fällen  die  sensible 
Bahn  nur  in  ihrem  letzten  Neuron,  dem  thalamokortikalen  befallen  ist,  bleibt 
sie  dennoch  in  der  Lage,  eine  ganze  Reihe  von  Koordinationszentren  über 
den  Stand  der  Bedürfnisse  in  jedem  Momente  der  Bewegung  zu  belehren. 
Bei  der  Tabes  und  der  sensiblen  Neuritis  hingegen,  bei  denen  die  sensible 
Bahn  bereits  im  ersten  Neuron  unterbrochen  ist,  erhält  kein  einziges  Ko- 
ordinationszentram  Nachricht  von  der  Peripherie,  und  die  Folge  ist  komplette 
Desorientierung  nnd  lukoordination. 

Die  bewußte  Sensibilität  spielt  also  eigentlich  keine  Rolle  bei  der  Ent- 
stehung der  Ataxie,  sie  kommt  nur  in  Betracht  beim  Erlernen  der  Bewegungen. 
Sobald  aber  dieselben  erlernt  sind,  geschehen  sie  automatisch,  und  dieser 
Hotomatisehe  Mechanismus  funktioniert  so  lange  in  normaler  Weise,  solange 
ihm  Nachrichten  von  der  Peripherie  zukommen.  Die  Intensität  einer  etwaigen 
Störung,  der  Ataxie  also,  hängt  von  der  Zahl  der  unterbrochenen  Leitungen, 
somit  von  der  Höhe  der  Läsion  ab.  Je  mehr  sensible  Bündel  ihre  Verbindung 
nit  Koordinationszentren  behalten  haben,  desto  weniger  ausgesprochen  ist  die 
Ataxie  und  umgekehrt.  Wenn  man  eine  Läsion  in  den  sensiblen  Bahnen 
an  den  beiden  entgegengesetzten  Polen,  einmal  in  den  hinteren  Wurzeln, 
ein  andermal  im  thalamokortikalen  Neuron  annimmt,  so  hat  mau  im  ersten 
FaDe  die  Tabes  vor  sich  mit  exzessiver  Ataxie,  im  andern  Falle  die  hier 
l»esehriebenen  Krankheitsfälle,  bei  denen  die  Inkoordination  auf  ein  Minimum 
beschränkt  ist. 

Fano  (9)  hat  mit  Hilfe  der  giaphischen  Methode  Untersuchungen 
über  die  in  den  Nervenzentren  selbst  stattfindenden  Vorgänge  bei  den  spinalen 
Beflexen  angestellt.  Er  bediente  sich  für  diese  Versuche  nicht  des  Frosches, 
sondern  der  Emys  europaea,  welche  durch  ihre  große  Resistenz  und  durch 
die  Deutlichkeit  der  Reflexerscheinnngen  ihm  ganz  besonders  geeignet  zn 
sein  schien. 

Aus  seinen  zahlreichen  Kurvenaufnahmen  schließt  er,  daß  hi  den 
Nervenzentren  periodische  Schwankungen  der  Erregbarkeit  und  Leitungs- 
faäigkeit  statthaben,  die  sich  an  den  Kurven  der  spinsüen  Refiexerscheinungen 
daran  erkennen  lassen,  daß  die  Abiaufszeit  und  Reaktionsstärke  des  Reflexes 
wechselt  nnd  die  sekundären  Erscheinungen  an  den  Gliethnaßen  bestimmte 
Varietäten  erfahren.  Diese  periodischen  Schwankungen  schienen  vom  B\übus 
herzustammen  —  der  seinerseits  unter  dem  Einfluß  der  höheren  Gehirnzentren 
stehe  —  und  durch  den  Widerstreit  zwischen  Hemmungs-  und  automatischen 
Vorgängen  ausgelöst  zu  werden.  (Bmdix.) 

FtnkelnblEiyg  (10)  versuchte,  den  Einfluß  einer  Drucksteigerung  im 
liombakack  auf  da«  Bückenmark   zu   prüfen.     Diese   Untersuchung  schien 

Jahresbericht  f.  Neurologie  ond  Psychiatrie  1903.  13 


Digitized  by 


Qoo^(z 


194  Spezielle  Ph3'siologie  des  Räckenmarks. 

deswegen  wünschenswert,  weil  ein  gesteigerter  Cerebrospinaldruck  eine  wichtige 
Rolle  bei  der  Entstehung  spinaler  Reiz-  bezw.  Ausfallserscheinungen  spielen 
dürfte,  wie  z.  B.  die  Beobachtungen  über  Abschwächung  oder  Fehlen  der 
Patellarreflexe  bei  chronischen  Drucksteigerungen  in  der  Schädelrückgrats- 
höhle zu  beweisen  scheinen. 

Die  Versuche  wurden  an  Hunden  und  Kaninchen  von  verschiedener 
Größe  und  verschiedenem  Alter  angestellt  und  die  Drucksteigei-ung  in  dreierlei 
Weise  erzeugt;  erstens  von  der  Hchädelkonvexität,  zweitens  von  der  cauda 
equina  aus  bei  freier  Kommunikation  mit  der  Schädelhöhle,  drittens  von  der 
cauda  equina  aus  nach  Abbindung  der  Dura  im  oberen  Brustmarke.  Bei 
der  ersten  Versuchsauordnung  wurde  in  das  Trepanatiousloch  eine  Stahl- 
schraube fest  eingeschraubt  und  in  dieselbe  luftdicht  ein  durchbohrtes  Ansatz- 
stück eingeschoben,  das  mit  dem  Druckapparat  durch  einen  Gummischlauch 
verbunden  war.  Bei  den  beiden  letzteren  Versuchsanordnungen  wurde  eine 
feine  Hohlnadel  zwischen  6.  und  7.  Lendenwirbelbogen  in  den  Duralsack 
eingestochen  und  durch  einen  Schlauch  mit  dem  Druckapparate  verbunden. 
Letzterer  war  so  augeorduet,  daß  die  Druckhöhe  und  die  Menge  der  ein- 
laufenden Flüssigkeit  jederzeit  abgelesen  werden  konnte. 

Die  Versuchsergebnisse  waren  folgende:  Es  gelingt  bei  Hunden  und 
Kaninchen  durch  Drucksteigerung  im  Subarachnoidealraum  des  Rückenmarks 
von  einer  gewissen  Höhe  an  den  Kniereflex  abzuschwächen,  bezw.  zum 
Schwinden  zu  bringen.  Geringere  Kompressionsgrade,  die  hierzu  nicht  aus- 
reichen, bewirken  in  der  Regel  eine  erhebliche  Steigerung  des  Reflexes  und 
lösen  tonische  Krämpfe  in  den  Hinterbeinen  von  kürzerer  oder  längerer 
Dauer  aus.  Letztere  müssen  auf  eine  direkte  Reizung  der  Rückenmarks- 
substanz selbst,  resp.  der  vorderen  oder  Idnteren  Wurzeln  beruhen,  da  sie 
auch  dann  auftraten,  wenn  durch  Abbiudung  der  Dura  im  Brustteile  des 
Rückenmarks  ein  gleichzeitiger  Himdruck  vermieden  wurde.  Nach  Ablauf 
dieser  tonischen  Streckungen  war  der  Kniereflex  stets  vorhanden,  wenn 
auch  nicht  so  lebhaft,  wie  vorher,  und  es  genügte  dann  meist  eine  geringe 
weitere  Druckerhöhung  oder  auch  eine  kürzere  oder  längere  Einwirkung 
desselben  Kompressionsgrades,  um  ilm  abzuschwächen  oder  zum  Verschwinden 
zu  bringen. 

Es  war  nicht  möglich,  eine  bestimmte  Höhe  anzugeben,  bei  welcher 
jedesmal  eine  Kompression  wirksam  war.  Auch  wechselte  der  wirksame 
Kompressioiisgrad  nicht  nur  bei  verschiedenen  Tieren,  sondern  auch  bei 
demselben  Tiere  an  verschiedenen  Versuchstagen. 

Die  Dauer  der  Nachwirkung  einer  erfolgreichen  Kompression  schien 
davon  abhängig  zu  sein,  wie  lange  der  Druck  noch  eingewirkt  hat,  nachdem 
der  Kniereflex  verschwunden  war.  Bei  Nachlassen  des  Druckes  war  der 
Kniereflex  wieder  auslösbar  lange  bevor  der  durch  die  eingetriebene  Flüssig- 
keit erhöhte  Cerebrospinaldruck  zur  normalen  Höhe  zurückgekehrt  war. 

Aber  nicht  in  allen  Fällen  gelang  es,  durch  Drucksteigerung  den  Knie- 
reflex zu  beeinflussen.  Der  Erfolg  war  meist  dann  negativ,  wenn  bereits 
bei  niedrigen  Kompressionsgraden  stärkere  Hirndrucksymptone  und  vor  allem 
frühzeitig  Krämpfe  auftraten.  Verf.  bringt  dies  mit  dem  Wegfall  cerebraler 
Hemmungen  und  einer  dadurch  gesteigerten  Reflexerregbarkeit  des  Rücken- 
marks in  Zusammenhang. 

de  Goyon  (11)  nahm  bei  Hunden  und  Katzen  halbseitige  Durch- 
schneidungen des  Rückenmarkes,  einfache  und  doppelte  vor,  und  indem  er 
seine  Resultate  mit  den  Ergebnissen  der  klinischen  Beobachtung  verglich, 
kam  er  zu  folgenden  Schlüssen:  Im  Rückenmarke  der  Tiere  und  des 
Menschen  muß  man  verschiedene  Bahnen  für  die  Leitung  der  Temperatur-, 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Rückenmarks.  195 

der  Scbnterzempfinduug,  sowie  der  taktilen  Sensibilität  annehmen.  Beim 
Hunde  und  beim  Menschen  erscheinen  die  Bahnen  für  die  Schmerz-  und 
Temperaturempfindung  total  gekreuzt  durch  die  ganze  Höhe  des  Kücken- 
marks. Die  Kreuzung  liegt  in  der  grauen  Substanz  und  die  gekreuzten 
Bahnen  gelangen  in  den  Seitenstrang.  Die  Tastempfindung  und  der  Muskel- 
siun  werden  durch  die  Hinterstränge  geleitet,  ihre  Bahnen  verlaufen  im 
Rückenmarke  xmgekreuzt. 

EÖSter  (15)  untersuchte,  ob  die  Spinalganglieuzellen  in  verschieden- 
artiger Weise  auf  die  Durchschneidung  des  peripheren  Nerven  und  der 
hinteren  "Wurzel  reagieren.  Zunächst  durchschnitt  er  an  einer  größeren 
Zahl  von  Katzen,  Hunden  und  Kaninchen  den  N.  ischiadiacus  unmittelbar 
nach  seinem  Austritt  aus  dem  Wirbelkanal  und  drehte  das  distale  Ende 
mit  der  Kornzange  heraus.  Ebenso  durchschnitt  er  bei  Kaninchen  den 
N.  vagus  unterhalb  des  Ganglion  jugulare,  um  die  Veränderungen  in 
diesem  Nervenknoten  mit  denen  im  Spinalganglion  vergleichen  zu  können. 
Die  Präparate  wurden  in  van  Gehuchtenscher  Lösung  fixiert,  in  Paraffin 
eingebettet,  in  dünne  Schnitte  zerlegt  und  nach  Nissl-Held  gefärbt.  Die 
Untersuchung  dieser  Präparate  ergab  folgendes:  Der  Höhepunkt  der  Zell- 
veränderuogen  liegt  zwischen  dem  9.  und  14.  Tage  post  operationem,  wobei 
die  Zellen  eine  Zunahme  ihres  Volumens  erfahren,  so  daß  um  diese  Zeit 
das  Ganglion  der  operierten  Seite  in  toto  größer  erscheint,  als  das  der 
gesunden.  Bei  der  von  ihm  geübten  hohen  Durchschneidung  des  Ischiadicus 
fand  der  Autor  alle  Zeilen  in  den  Ganglien,  welche  ausschUeßlich  zum 
N.  ischiadicus  in  Beziehung  stehen,  verändert.  Auch  bei  den  Vagusdurch- 
scbneidungen  reagierten  alle  Zellen  des  Ganglion  jugulare.  Nur  traten  hier 
die  Verändeningen  um  einige  Tage  früher  auf,  als  im  Spinalganglion.  Im 
•weit«ren  Verlaufe  gingen  dann  eine  Zahl  von  Zellen  zu  Grunde.  In  den 
ersten  2 — 3  Wochen  war  der  Zelluntergang  nur  sehr  gering,  dagegen 
nach  80 — 100  Tagen  schon  deutlich  durch  eine  Minderzahl  von  Zellen 
nachweisbar  und  nach  284  Tagen  in  größerem  Maße  vorhanden.  Man  sah 
dann  blaßblau  bezw.  violett  gefärbte  Protoplasmareste,  die  einen  nur  rudi- 
mentären oder  gar  keinen  Kern  mehr  enthielten  und  um  die  Zellreste  herum 
eine  Vermehrung  der  pericellulären  Bindegewebszellen,  die  sich  im  Gegen- 
satze zu  der  Nervensubstanz  intensiv  blau  färbten.  Schließlich  zeigte  eine 
Anhäufung  der  erwähnten  Bindegewebszellen  noch  die  Stelle  an,  welche 
einst  die  Nervenzelle  beherbergte.  Das  ganze  Ganglion  war  zellärmer 
geworden. 

Schon  etwa  40  Tage  nach  der  Operation  trat  außerdem  allmählich  zu- 
nehmend eine  Atrophie  der  Ganglienzellen  hervor,  welche  sowohl  die  großen, 
als  die  kleinen  Zellen  betraf  und  schließlich  mitunter  einen  hohen  Grad 
erreichte.  Schließlich  fand  er  eine  giößere  Zahl  in  Entartung  begriffener 
Zellen  mit  Kemverlagerung  und  mehr  oder  weniger  vorgeschrittener  Chro- 
matoljse,  von  denen  viele  Zeichen  wieder  eintretender  Regeneration  darboten. 

Um  dann  die  Veränderungen  der  Spinalganglienzellen  nach  Durch- 
schneidung der  hinteren  Wurzeln  zu  studieren,  nahm  der  Autor  solche 
Operationen  an  zahlreichen  Katzen,  Hunden  und  Kaninchen  vor  und  durch- 
schnitt auch  den  N.  vagus  oberhalb  des  Jugulargauglions. 

Am  5.,  15.,  30.  und  40.  Tage  nach  der  Durchschneidung  zeigten  die 
Spinalganglienzellen  keine  Veränderung.  Erst  ungefähr  am  Anfange  des 
3.  Moüats  begann  eine  atrophische  Schrumpfung  einer  noch  relativ  geringen 
Zellzahl  einzutreten,  die  nicht  nur  strukturoll  veränderte,  sondern  auch  in 
ihrem  Aussehen  normale  Zellen  betraf.  Die  Zellen  wurden  in  allen  Teilen 
kleiner,  wobei  manche  eine  lebhafte  Hypertinktion  der  Nissl-Körper  erfuhren, 

13« 


Digitized  by 


Google 


X96  Spezielle  Physiologie  des  Rnekenmarks. 

andere  dagegen  blasser  aussahen,  als  in  der  Norm.  Vom  80. — 200.  Tage 
nahm  die  Atrophie  allmälilicli  zu.  Schließlich  wurde  der  ganze  Nervenknoten 
kleiner.  Neben  dieser  Schrumpfung  ging  noch  ein  anderer  Prozeß  einher, 
die  Degeneration,  welche  zum  danernden  Untergange  vieler  Nervenzellen 
führte  und  schließlich  eine  mehr  oder  weniger  ausgedehnte  Verödung  des 
Nervenknotens  zur  Folge  hatte.  Die  Stelle,  welche  friiher  Nervenzellen  be- 
herbergte, war  durch  Zellreste  und  eine  Anhäufung  von  pericellulären  Binde- 
gewebszellen gekennzeichnet.  Die  degenerativen  Zellbilder  waren  dieselben, 
wie  nach  Dnrchschneidung  der  peripheren  Nerven.  Eine  Regeneration 
schien  aber  nicht  einzutreten. 

Unter  Berücksichtigung  seiner  eigenen,  sowie  der  Resultate  anderer 
Autoren  in  bezug  auf  die  Anatomie  der  absteigenden  Bahnen  aus  dem  Hirn- 
stamme gelangt  Kohnstamm  (16)  zn  folgenden  Schlüssen: 

1.  Der  Nucleus  intratrigeminalis  ist  der  einzige  llrsprungskern  spinaler 
Fasern  im  Bereiche  des  vorderen  Vierhügeldaches.  2.  Der  Hauptteil  der 
die  fontänartige  Haubenkreuzung  Meynerts  bildenden  Fasern  wird  zum 
Tractus  tectobulbaris.  welcher  das  Rückenmark  nicht  erreicht.  3.  Der  Tractus 
tectobulbaris  ist  geeignet,  die  tektalen  Sehnervenendigungen  mit  den  kin- 
ästhetischen  Determinanten  der  Augenbewegungen  im  Gebiet  des  sensiblen 
Trigeminuskerns  zu  verbinden.  Auf  dieser  Verbindung  beruhen  wahr- 
scheinlich die  Lokalzeichen  der  Retina.  4.  Aus  dem  ventralen  Zipfel  des 
(frontalen)  spinalen  Trigeminuskernes  entspringt  ein  Analogen  der  Kleinhim- 
seitenstraugbahn. 

Kohnstamm  (17)  sucht  das  anatomische  Substrat  des  Erkältungs- 
traumas und  des  Erkältungsreflexes  festzustellen.  Unter  Erkältungstranma 
versteht  er  diejenige  exogene  Schädigung  des  Organismus,  deren  physiologischer 
Folgezustand  entweder  au  sich  oder  in  Verbindung  mit  mikrobischen  Noxen 
zu  Erkältungskrankheiten  führt.  Wir  haben  also  bei  diesen  eine  physiologische 
und  eine  mikrobische  Komponente  zu  unterscheiden,  die  znsammen  eine  ge- 
wisse Intensität  haben  müssen,  um  den  Krankheitszustand  zn  erzeugen  und 
zu  erbalten.  Die  nächste  Wirkung  des  Erkältungstraumas  ist  eine  Schwellung 
der  vom  sensiblen  Trigeminus  und  Vagus  versorgten  Schleimhaut  der  Nase 
und  der  tieferen  Luftwege,  und  man  muß  annehmen,  daß  der  spezifische 
Kältereiz  auf  retlektorischem  Wege  die  pathogene  Hyperämie  veranlaßt, 
daß  er  gewisse  Reflexzentren  gewissennaßen  über  ihre  Elastizitätsgrenze  be- 
ansprucht und  so  zur  Ursache  und  zum  Gegenstande  einer  „dysteleologischen 
Reizverwertung"  wird.  Im  Zustande  der  katarrhalischen  Erregbarkeits- 
steigerung führt  dann  jeder  neue  Kältereiz  zur  Verschlimmening  der  Er- 
scheinungen, und  K.  nennt  die  Ursache  dieser  Krankheitsverschlimmernng. 
die  mit  der  llrsache  der  Krankheit  nahe  verwandt  sein  muß.  den  Erkältnngs- 
reflex.  K.  sucht  nun  die  Lage  des  Zentnims  für  diesen  Reflex,  sowie  dessen 
Reflexbahnen  zu  ermitteln  und  kommt  diesbezüglich  zu  folgenden  Schlüssen: 

1.  Die  Temperatur-  und  Schmerzfa'^ern  verlaufen  im  Gowerschen  Strange 
der  gekreuzten  Seite.  2.  Die  Kältebahn  steht  in  näherer  Beziehung  zn  dem 
Atemzentrum  in  der  Formatio  reticularis  grisea,  als  die  Wärmebahn.  3.  Auf 
diesem  Zusammenhang  beruht  der  Erkältungsreflex,  die  physiologische 
Komponente,  die  bei  Hinzutreten  der  mikrobischen  Komponente  zu  Ka- 
tarrhen führt.  4.  Von  dem  Atemzentrum  aus  werden  die  Muskelkerne  der 
Exspiration  zum  Husten  und  Niesen,  die  vasodilatatorischen  Kerne  des 
Vagotrigeminusgebietcs  zur  Hyperämisiemng  gereizt.  5.  Als  vasodila- 
tatorische  Kerne  kommen  einerseits  in  Betracht  die  visceralen  Kerne  der 
Oblongata  (Nucleus  salivatorins  superior  und  inferior  und  dorsaler  Vagus- 
kern),   anderei-seits    die    sensiblen  Vago-Trigeminuskeme    entsprechend   der 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Rückenmarks.  ]^97 

zentrifugalen  Leitung  üu  seusiblen  Endneuron.  6.  Die  Bahn  des  Erkältungs- 
reflexes dient  normalerweise  nützlichen  Eegulieruugen  „Anregungen"  der 
vegetativen  Funktionen  und  wird  kurmäßig  in  Gebrauch  gezogen  bei  Frei- 
luftliegekuren und  Luftbädern.  7.  Die  Achsenzylinder  des  dorsalen  Vagus- 
kemes  verlaufen  als  vordere  Wurzeln  ventral  von  den  sensiblen  Wurzeln 
des  Solitärbündels. 

Maiinesco  (20)  berichtet  über  die  Störungen,  die  zwei  Epileptiker, 
denen  die  motorische  Kegiou  einer  Hemisphäre  zerstört  wurde,  darboten. 
Bei  dem  ersten  Falle  datierte  die  Erkrankung  seit  7  Jahren.  Da  die  An- 
falle sich  in  letzter  Zeit  häuften,  machte  Joncsco  eine  Hemikraniotomie 
und  entfernte  einen  Teil  der  Hirnrinde  in  der  Gegend  des  Zentrums  der  linken 
oberen  Extremität.  Marinesco  untersuchte  dann  den  Patienten  9  Monate 
nach  der  Operation.  In  dem  zweiten  Falle,  bei  dem  die  Erkrankung  seit 
dem  10.  Lebensjahr  bestand,  machte  Jonesco  eine  rechtsseitige  Krauiotomie, 
und  entfernte  jene  Hirnpartie,  welche  die  Zentren  für  die  Bewegung  des  Ge- 
sichtes, der  oberen  und  unteren  Extremität  enthielt.  Diesen  Fall  untersuchte 
Marinesco  ein  Jahr  nach  der  Operation. 

In  beiden  Fällen  konstatierte  er  motorische  Lähmung.  Hypertonie  und 
Kontraktur  gewisser  Muskelgruppen,  synergische  Bewegungen,  Erhöhung  der 
Sehnen-,  Verlust  der  Hautreflexe,  Babinskisches  Phänomen,  Muskulatrophien 
und  Störungen  der  Sensibilität. 

Die  Störungen  der  willkürlichen  Motilität  bestanden  in  Verminderung 
der  Muskelkraft,  die  am  distalen  Ende  der  gelähmten  Extremität  stärker 
ausgeprägt  war,  als  am  proximalen.  An  der  Hand  waren  die  Oppositions- 
bewegungen vollständig  verloren,  die  Streckung  in  den  einzelnen  Gelenken 
stärker  alteriert,  als  die  Beugung,  der  Widerstand  bei  passiver  Streckung 
größer,  als  bei  Beugung.  Isolierte  Bewegungen  einzelner  Finger  waren 
unmöglich.  Bei  jedem  Versuche  solche  auszuführen,  traten  Mitbewegungen 
anderer  Finger  ein.  Außerdem  kombinierte  sich  jede  Adduktionsbewegung 
der  Pinger  mit  einer  Beugung,  jede  Abduktion  mit  einer  Streckung  derselben. 

Auf  Grund  dieser  Beobachtung  stellt  sich  der  Autor,  entgegen  Roth- 
mann auf  den  Standpunkt,  daß  die  Pyramidenbahn  beim  Menschen  eine 
■wichtige  Rolle  spielt  und  ihr  Zngrundegehen  dauernden  Verlust,  namentlich 
der  isolierten  Bewegungen  der  Finger  und  auch  der  Hand  nach  sich  zieht. 

Ferner  zeigte  es  sich,  daß  bei  beiden  Fällen  eine  gewisse  Rigidität  in 
den  gelähmten  Teilen  bestand  und  manche  willkürliche  Bewegungen  einen 
krampfartigen  Charakter  hatten.  Da  sich  aber  diese  Hypertonie  erst  allmählich 
einstellte,  erst  zu  einer  Zeit,  wo  ein  Teil  der  Motilität  zurückkehrte,  glaubt 
der  Autor  dieselbe  nur  zum  geringen  Teil  auf  den  Wegfall  der  Hirnrinde 
mit  ihren  hemmenden  Einflüssen  zurückführen  zu  dürfen.  Zum  größten 
Teil  hält  er  sie  bedingt  durch  die  allmählich  in  Tätigkeit  tretenden  sub- 
kortikalen Zentren  mit  ihreu  erregenden  Einflüssen.  Nicht  so  der  Ausfall 
der  Pyramidenbahn,  als  vielmehr  das  Jnfunktiontreten  der  extrapyramidalen 
Bahnen  ist  Ursache  der  Hypertonie. 

Das  in  diesen  Fällen  beobachtete  Auftreten  von  Mitbewegungen  bei 
willkürlichen  Bewegungen  der  Finger  führt  der  Autor,  der  Anschauung 
Strümpels  folgend,  ebenfalls  auf  den  Verlust  der  Pyramidenbahn  zurück 
und  behauptet,  daß  nur  unter  diesen  Umständen  Mitbewegungen  sich  ein- 
stellen. Maßgebend  für  seine  Ansicht  ist  ihm  auch  die  große  Ähnlichkeit, 
die  diese  Bewegungen  seiner  Patienten  mit  denen  Neugeborener  haben. 

Daß  schließlich  die  Störungen  der  Reflexe  auf  den  Ausfall  der  Pyramiden- 
bahn zu  beziehen  sind,  ist  selbstverständlich  und  allgemein  anerkannt. 


Digitized  by 


Google 


198  Spezielle  Physiologie  des  Rückenmarks. 

Ebenso  sieht  der  Autor  in  der  Muskelatrophie,  die  in  beiden  Fällen 
vorhanden  war,  einen  Beweis,  daß  dieselbe  als  Effekt  der  Läsion  der  Pyramiden- 
bahn aufzufassen  ist,  zumal  in  diesen  Fällen  einzig  und  allein  die  Pyramiden- 
bahn degeneriert  war. 

Die  in  beiden  Fällen  beobachteten  Störungen  der  Muskel-  und  taktilea 
Sensibilität  beweisen,  daß  die  Rolandosche  Zone  gleichzeitig  auch  das  Zentrum 
für  diese  Sensibilitätsqualitäten  ist. 

Die  beiden  Beobachtungen  lehren  demnach,  daß  weder  die  Steigerung 
der  Sehnenreflexe,  noch  die  Kontraktur,  noch  die  Mitbewegungen  unmittelbare 
Folgen  der  Funktionseinstellung  der  Pyramidenbahn  sein  können.  Die  sofort 
eintretende  Lähmung  ist  eine  schlaffe.  Erst,  wenn  ein  gewisser  Grad  von 
Motilität  zurückgekehrt  ist,  sieht  man  die  Kontraktur  und  die  Mitbewegungen 
sich  entwickeln.  Die  beobachteten  Erscheinungen  lehren  ferner,  daß  die 
verschiedenen  Köi-perteile  und  die  verschiedenen  Muskelgruppen  dieser  Teile 
nicht  in  gleicher  Weise  von  der  Hirnrinde  und  den  subkortikalen  Zentren 
innerviert  werden.  Die  Strecker  der  oberen  Extremität,  speziell  der  Hand 
und  namentlich  die  Muskeln,  die  den  Oppositionsbewegungen  vorstehen,  sind 
dem  Einflüsse  der  Hirnrinde  viel  unmittelbarer  unterworfen,  als  die  Beuger. 

Munk  (21)  hatte  bereits  früher  festgestellt,  daß  nach  Exstirpation 
der  einer  Extremität  zugehörigen  Rindenpartie,  in  welcher  die  zur  Rinde 
gehenden  sensiblen  Ner\'enfasern  der  Extremität  enden,  also  der  Fühlsphäre 
der  betreffenden  Extremität,  von  den  willkürlichen  Bewegungen  der  Extremität 
die  isolierten  Bewegungen,  somit  jene,  welche  ausschließlich  die  Extremität 
oder  deren  (xlieder  betreffen,  verloren  gehen,  dagegen  die  Gemeinschafts- 
bewegtiugeii,  also  jene,  welche  an  der  Extremität  zusammen  mit  Bewegungen 
anderer  Körperteile  erfolgen,  erhalten  bleiben,  nur  daß  ihnen  die  Regulierung 
fehlt,  sodaß  sie  UnvoUkommenheiten  und  Ungeschicklichkeiten  darbieten. 
Zur  Erklärung  dieser  Erscheinungen  hatte  er  angenommen,  daß  in  der 
Extremitätonregion  motorische  zentrale  Elemente  vorhanden  sind,  die  seitens 
anderer,  innerhalb  oder  außerhalb  der  Extremitätenregion  gelegener,  Rinden- 
elemente zur  Tätigkeit  angeregt,  mittelst  der  von  ihnen  zu  der  Extremität 
gehenden  Bahnen  die  isolierten  willkürlichen  Bewegungen  der  Extremität 
herbeiführen,  und  daß  von  dem  Wegfall  dieser  motorischen  zentralen 
Elemente  das  Ausbleiben  der  isolierten  willkürlichen  Bewegungen  nach 
Exstirpation  der  Extreniitätenregion  hermhrt. 

Nun  hatten  Mott  und  Sherrington  eine  Arbeit  veröffentlicht,  in  der 
sie  über  ganz  gleiche  Bewegungsstörungen  nach  Durchschneidung  aller,  zu 
einer  Extremität  gehöriger,  hinterer  Wurzeln  berichteten.  Da  aber  entweder 
diese  Befunde  oder  die  Munk  sehe  Erklänmg  nicht  richtig  sein  kann,  so 
studierte  Munk  in  der  vorliegenden  Arbeil  nochmals  die  Bewegungs- 
störungen, die  nach  vollständiger  zentripetaler  Lälunung  einer  Extremität 
auftreten.  Zu  diesem  Behufe  durchschnitt  er  bei  einer  AnzaJil  von  Affen 
die  hinteren  W^urzeln  vom  vierten  Cervikal-  bis  zum  vierten  Dorsalnerven 
und  beobachtete  die  Störangen  in  der  Beweglichkeit  der  betreffenden  oberen 
Extremität. 

Dabei  zeigte  es  sich,  wie  nach  Munks  Annahme  zu  erwarten  war, 
entgegen  den  Befunden  von  Mott  und  Sherrington,  daß  die  Schädigung 
der  Motilität  der  Extremität,  welche  der  völlige  Verlust  der  Sensibilität  der 
Extremität  herbeiführte,  grundverschieden  von  derjenigen  Störung  war,  welche 
der  Verlust  der  zugehörigen  Extremitätenregion  der  Fühlsphäre  mit  sich 
brachte.  Denn  die  willkürlichen  isolierten  Bewegungen  der  Extremität,  die 
in  letzterem  Falle  verloren  gingen,  zeigten  sich  in  ersterem  erhalten  und  nur 
von    Störungen    betroffen,    und    die   willkiiilichen    Gemeinschaftsbewegungen 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Rückenmarks.  199 

der  Extremität,  die  in  letzterem  Falle  erhalten  blieben  und  nur  ihie  feinere 
Regulierung  rermissen  ließen,  fehlten  in  letzterem  gänzüch  oder  kamen  nur 
unTollkommen  zustande. 

Demnach  soll  es  auch  nicht  zutreffend  sein,  was  Mott  und  Sherrington 
aus  ihren  Versuchen  schließen,  daß  nicht  bloß  die  Rinde,  sondern  die  ganze 
sensorische  Bahn  von  der  Peripherie  zur  Rinde  während  der  willkürlichen 
Bewegungen  in  Tätigkeit  ist  und  daß  zentripetale  Impiüse  von  Haut  und 
Muskeln  für  die  Ausführung  willkürlicher  Bewegungen  der  Extremität  not- 
wendig sind.  Die  sensorischen  Bahnen  sind  nur  bei  der  zweckmäßigen 
Anpasstmg  oder  Regulierung  der  willkürlichen  Hand-  und  Fingerbewegungen 
in  Tätigkeit  und  für  diese  Regulierung  erforderlich.  Im  übrigen  aber,  wo 
und  soweit  es  sich  bei  den  willkürlichen  Bewegungen  nicht  um  solche  An- 
passung oder  Regulienmg  handelt,  sind  die  zentripetalen  Bahnen  während 
der  willkürlichen  Bewegung  nicht  in  Anspruch  genommen. 

Die  charakteristischen  Bewegungsstörungen  infolge  des  völligen  Sensibili- 
tätsverlustes der  Extremität  sind  verständlich,  wenn  man  annimmt,  daß  den 
Markzentren  der  Extremität  imd  den  motorischen  zentralen  Elementen  der 
zugehörigen  Extremitätenregion  in  der  Norm  seitens  der  Extremität  durch 
deren  sensible  Bahnen  beständig  Erregungen  zugeführt  werden,  sodaß  durch 
die  Durchschneidung  der  sensiblen  Wurzeln  die  Erregbarkeit  jener  Zentren 
und  Elemente  eine  Herabsetzung  erfährt.  Daher  sind  dann  alle  Bewegungen 
der  Extremität  erschwert,  indem  sie  nicht  mehr  durch  die  normale,  sondern 
erst  durch  eine  verstärkte  Innervation  herbeigeführt  werden  können,  und 
diejenigen  Bewegungen,  die  auf  dem  passenden  Nach-  und  Nebeneinander- 
wirken mehrerer  Muskeln,  ohne  daß  diese  Muskeln  weder  gesondert  für  sich 
willkürlich  beeinflußt  werden,  beruhen,  die  sogenannten  koordinierten  Be- 
wegungen, überdies  noch  gestört  Die  Störung  ist  desto  größer,  je  mehr 
Muskeln  oder  Güeder  der  Extremität  an  der  Bewegung  beteiligt  sind;  im 
übrigen  aber  bietet  sie  Verschiedenheiten  dar  je  nach  der  Art,  wie  die 
Ordnung  in  Reihenfolge,  Stärke  und  Dauer  der  Tätigkeit  der  Muskeln  zu- 
stande kommt.  Wo  dies  durch  die  angeborene  oder  ererbte  Einrichtung 
des  Markzentrums  geschieht  —  indem  durch  die  Gruppe  der  das  Markzentrum 
zusammensetzenden  Muskelzentren  die  Erregung  vom  ersten  Muskelzentrum 
aus  der  Reihe  nach  gemäß  den  gegebenen  Verbindungen  sich  fortpflanzt  — , 
Verden  durch  die  Steigerung  der  Innervation  der  motorischen  zentralen 
Rindenelemente,  die  das  Markzentrum  beheiTsclieu,  oder  des  Prinzipal- 
zentnmis,  von  dem  das  Markzentrum  abhängig  ist,  wohl  noch  alle  Muskeln 
in  der  richtigen  Reihenfolge  in  Tätigkeit  gesetzt,  jedoch  nur  so,  daß  die 
Muskeln,  die  von  den  in  der  Reihe  vorangehenden  Mnskelzentren  augeregt 
werden,  übermäßig  stark  und  lange  tätig  sind  gegenüber  den  Muskeln,  die 
ihre  Anregung  von  den  in  der  Reihe  nachfolgenden  Mnskelzentren  erhalten. 
Anders  ist  es,  wo  die  Ordnung  nicht  durch  das  Markzentntm  allein  ver- 
anlaßt wird,  sondern  auch  dadurch,  daß  daneben  zugleich  motorische  zentrale 
Rindenelemente  in  bestimmter  Folge  nacheinander  noch  andere  Mnskel- 
zentren erregen.  Hier  wird  durch  die  gesteigerte  Innervation  sowohl  dieser 
Gruppe  von  Rindenelementen  als  auch  jener,  die  das  Markzentrum  be- 
herrschen, bloß  noch  die  Tätigkeit  aller  Muskeln  erzielt,  aber  nicht  mehr 
die  richtige  Reihenfolge,  geschweige  denn  die  richtige  Stärke  und  Dauer 
ihrer  Tätigkeit. 

Obanio  (22)  gibt  in  dieser  Arbeit  eine  sorgfältige  Ibersicht  der 
gegenwärtigen  Kenntnisse  in  der  Anatomie  des  Rückenmarkes  und  der 
Lokalisation  der  Funktionen  in  den  verscldedenen  Segmenten  dieses  Organs 
und  fügt  eine  große  Zahl  von  Tafeln  und  Schemen  bei. 


Digitized  by 


Google 


200  Spe>sielle  Physiologie  des  Eivckenmarlu. 

Paiiioii  C,  und  Farhon  Constanoe  (23)  setzen  ihre  Untere 
suchmogeo  über  die  spinale  Lokalisatioo  der  einzeloen  Muskeia  fort,  iodeia 
sie  wieder  die  Verteilung  der  Zellveränderungen  im  Vorderhorue  nach 
Exstirpation  verschiedener  Muskeln  studierten.  Ihre  Versuche  beschränkten 
sich  nur  auf  ßunde,  doch  wurden  die  gewDuneußs  JLesidtate  auch  per 
analogiam  auf  den  Menschen  übertragen. 

Zunächst  exstirpierten  sie  den  m.  sternocleidomastoideus,  welcher  sich 
beim  Hu^de  aus  4  Teilen  zusammensetzt,  der  portio  cervicaüs,  vom  Nacken 
{ausgehend,  der  portio  cervicomastoidea,  der  portio  brachiajis  oder  der 
vorderen  Partie  des  Deltoideus,  und  der  portio  iJjoracica  oder  dem  m.  ster- 
nomastoideus.  In  allen  diesen  Versuchen  zeigten  „sich  Veränderungen  in 
der  zentralen  Zellgruppe,  beginnend  bereits  an  der  Ubergangstelle  des  Hals- 
markes in  den  buibus.  Eigentlich  finden  sich  in  dieser  Höhe  zwei  zentrale 
Grnppen,  eine  äußere  und  eine  innere.  Nur  die  letztere,  die  hier  bloß  aas 
einer  geringen  Zahl  von  Zellen  besteht,  war  in  Reaktion.  Weiter  nach  ab- 
wärts vergrößert  sich  zunächst  die  zentrale  innere  Gruppe,  um  im  ersten 
Cervikalsegmente  zu  verschwinden.  Von  dieser  Höhe  an  ist  die  zentrale 
Gruppe  einheitlich,  nimmt  aber  bald  an  Größe  ab,  sobald  nach  außen  von 
ihr,  in  der  Nähe  des  äußeren  Bandes  des  Vorderbornes,  eine  andere  Zeii- 
gruppe  auftritt,  die  früher  von  den  beiden  Autoren  als  äußere  liintere 
bezeichnet  wurde.  In  den  vorliegenden  Versuchen  war  auch  diese  in 
Reaktion.  Weiter  nach  abwärts,  in  dem  oberen  Abschnitte  des  2.  Segmentes, 
verschwindet  die  zentrale  Gnippe  und  die  äußere  hintere  repräsentiert  alleia 
das  Zentrum  des  Sternocleidomastoideus.  Sie  bleibt  durch  das  3.,  4.  und 
5.  Segment  bestehen,  rückt  aber  in  dieser  Höhe  durch  das  Auftreten  einer 
neuen  Zellgruppe  mehr  zentral  und  liegt  nach  unten  und  außen  vom  Kerne 
des  n.  phreuicus,  zwischen  ihm  und  der  hinteren  Zellgruppe.  Auch  im 
ß.  Segment  fanden  die  Autoren  die  gleiche  Lage  des  Zentmms  des  Sterno- 
cleidomastoideus, das  hier  zwischen  dem  Kerne  des  n.  phrenicus  und  dem 
Zentrum  des  Pectoralis  major  gelagert  war. 

Nach  der  Exstirpation  nur  eines  Teiles  des  Sternocleidomastoideus, 
nämlich  der  portio  sternomastoidea  blieben  die  Veränderungen  nur  auf  die 
zentrale  Zellgnippe  beschränkt  Umgekehrt  war  diese  Zellgi-uppe  nach  Ex- 
stirpation der  übrigen  drei  Portionen  des  Sternocleidomastoideus  und  Schonung 
der  portio  sternomastoidea  intakt  befunden  worden.  Daraus  geht  mit  Sicher- 
heit hervor,  daß  diese  Zellgruppe  ausschließlich  die  poitio  sternomastoidea 
innerviert.  Freilich  fanden  sich  in  einigen  der  letzten  Versuche  einzelne 
Zellen  dieser  Gruppe  verändert,  allein  diese  Reaktion  bringen  die  Autoren 
mit  den  entzündlichen  Vorgängen  in  dieser  Muskelportion  in  Zusammenhang, 
die  die  notwendige  Folge  des  operativen  Eingriffes  waren.  Sie  berufen  sich 
dabei  auf  ähnliche  Befunde  in  Vorderhornzeüen,  die  sie  nach  Injektion  von 
Glycerin  in  die  entsprechenden  Muskeln  beobachtet  hatten. 

I)a  nun  beim  Menschen,  wie  aus  früheren  Untersuchungen  hervorgeht, 
dieselbe  Topographie  der  Zellgruppen  in  dieser  Höhe  besteht,  so  glauben 
die  Verfasser,  daß  auch  hier  die  zentrale  Gruppe  zur  portio  sternomastoidea, 
der  hintere  äußere  zu  den  übrigen  Portionen  des  Sternocleidomastoideus  in 
Beziehung  steht. 

Was  die  spinale  Lokalisation  anderer  Muskeln  betrifft,  so  haben  die 
Autoren  den  Biceps  brachii  und  den  Brachialis  internus  exstirpiert.  In 
der  oberen  Hälfte  des  6.  Cervikalsegmentes  findet  mau  in  der  hinteren 
Partie  des  Vorderhornes  eine  hintere  Zellgnjppe,  die  in  zwei  sekundäre 
Gnippen,  eine  hintere  innere  und  eine  hintere  äußere  zerfallt.  Nach  Ex- 
stii-pution    des    Biceps   war    nur   in    der    letzteren,    nach    Exstirpation   des 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Fbysiologi«  des  EnckeDmarks.  201 

Braehiali?  internus  nur  in  der  ersteren  eine  Beaktion  n&chweiebar,  so  daß 
das  Zentrum  des  Biceps  in  die  hintere  innere,  das  des  Brachialis  internus 
in  die  hintere  äußere  Gruppe  verlegt  werden  muß.  Die  beiden  Zentren 
baginaen,   wie  scbgn   erwähnt,    fast   gleichzeitig  in   der   oberen   Hälfte    des 

6.  Cervikalsegmentes,  nehmen  rasch  an  Größe  zu,  um  in  der  oberen  Bälfto 
des  7.  Segmentes  zu  verschwinden.  Eine  ganz  ähnliche  Verteilung  der 
Zellgruppen,  wie  beim  Hunde  im  6,  Segment,  findet  man  beim  JUenschen 
im  5.  Segment  Auch  hier  besteht  eine  hintere  äußere  und  eine  hintere 
innere  Gruppe,  von  denen  wir  demnach  die  erstere  mit  dem  Brachialis  int., 
die  letztere  mit  dem  Biceps  in  Verbindung  zu  bringen  berechtigt  sind. 

Weitere  Untersuchungen  nach  Exstirpation  des  oberflächlichen  Finger- 
beagers  ergaben,  daß  das  Zentrum  dieses  Muskels  in  der  unteren  Hälfte  des 

7.  Cervikalsegmentes  beginnt  und  zunächst  durch  eine  geringe  Zahl  von 
Zellen  gebildet  wird,  die  nach  innen  und  etwas  nach  hinten  vom  Zentrum 
des  Triceps  liegen. 

Was  den  Extensor  carpi  radialis  betrifft,  so  ist  sein  Zentrum  nicht 
ganz  sicher  gestellt.  Es  scheint  ein  bißchen  tiefer  zu  liegen,  als  das  vorige 
und  den  hinteren  äußeren  Winkel  des  Vorderhornes  einzunehmen.  Man 
kann  es  durch  die  ganze  Höhe  des  8.  Zervikalsegmentes  verfolgen,  und  es 
umfaßt  nur  einige  Zellen,  in  manchen  Schnitten  sogar  nur  eine  einzige. 

Die  Autoren  zogen  dann  weiter  auch  die  Rumpfmuskeln  in  den  Bereich 
ihrer  Untersuchungen.  Nach  Exstirpation  des  Multifidus  fanden  sie  in  den 
ersten  4  Dorsalsegmenten  Veränderungen  in  einer  Zellgruppe,  welche  in  der 
vorderen  Partie  des  Vorderhornes  am  inneren  Winkel  desselben  gelegen 
ist.  Nach  Exstirpation  des  Longissimus  dorsi  zeigte  vom  5.  Dorsal-  bis 
zum  7.  Lnmbalsegment  eine  Zellgruppe  Reaktion,  die  an  jener  Stelle  lag, 
wo  höher  oben  das  Zentrum  des  Multifidus  sich  befunden  hatte,  und  die  nur 
aus  wenigen  Zellen  bestand.  Gegen  das  untere  Ende  dieses  Zentrums  findet 
man  einige  Zellen,  welche  eine  kleine  zentrale  Gruppe  zusammensetzen  und 
vielleicht  den  m.  sacrolumbalis  innervieren.  Eine  Zellgruppe,  die  auch  hier 
gefunden  wird  und  den  vorderen  äußeren  Winkel  des  Vorderhornes  ein- 
nimmt, dürfte  der  Innervation  der  Intercostales  dienen. 

Zum  Schlüsse  untersuchten  die  Verfasser  die  Lokalisation  der  Schenkel- 
muskeln.  Das  Zentrum  des  Sartorius  beginnt  im  unteren  Absclinitte  des 
3.  Xiumbalsegmentes.  Es  besteht  aus  wenigen  Zellen,  die  unmittelbar  nach 
innen  von  einer  Zellgruppe  liegen,  die  den  äußeren  vorderen  AVinkel  des 
Vorderhornes  einnimmt.  Hinter  dieser  finden  sich  einige  mehr  zerstreute 
Zellen,  welche  den  Kern  des  obturatorius  bilden.  Nach  außen  und  etwas 
nach  hinten  davon  beginnt  das  Zentrum  des  Quadriceps  oruris.  Etwas 
tiefer,  im  oberen  Abschnitte  des  4.  Lumbaisegmentes  verschwindet  die  vordere 
äußere  Zellgruppe,  welche  nach  außen  und  vorn  vom  Zentrum  des  Sartorius 
gelegen  war,  wodurch  das  Zentrum  des  letzteren  Muskels  allein  im  vorderen 
äußeren  Winkel  liegen  bleibt.  Bald  verkleinert  es  sich,  um  in  der  unteren 
Hälfte  des  4.  Lumbaisegmentes  zu  verschwinden. 

Den  Adduktoren  entspricht  eine  zentrale  Zellgruppe,  welche  sich  in 
eine  zentrale  vordere  für  den  adductor  longus,  eine  zentrale  hintere  für  die 
beim  Hunde  vereinigten  adductor  magnus  und  brevis  und  eine  dritte,  nach 
hinten  von  der  ersten  und  nach  innen  von  der  zweiten  gelegene,  für  den 
rectus  internus  auflösen.  Diese  Gruppen  verschwinden  in  der  unteren  Hälfte 
de»  4.  Lumbalsegmentes.  Weiter  nach  unten  stellt  die  zentrale  Zellgruppe 
das  Zentrum  des  Semimembranosus  dar,  welches  dann  in  das  des  Semiten- 
dinosus  übergeht.   Nach  außen  von  diesem  liegt  eine  Zellgruppe,  das  Zentrum 


Digitized  by 


Google 


'202  Speziell«  Pbysiolog:ie  des  HUckenmarks. 

<Jes  Biceps  cruralis.  Dieses  eudigt  im  oberen  Abschnitte  des  7.  Lumbai- 
segmentes. 

Beim  Vergleiche  dieser  Verhältnisse  mit  denen  beim  Menschen  findet 
man  sehr  viel  Ähnlichkeiten,  so  daß  die  Autoren  ihre  experimentellen  Be- 
Bultate  am  Hunde  auf  den  Menschen  übertragen.  Im  3.  Lumbaisegmente 
des  Menschen  konstatiert  man  eine  ganz  ähnliche  Verteilung  der  Zellgruppen, 
wie  beim  Hunde  in  dem  unteren  Abschnitte  des  3.  Lumbaisegmentes,  so 
daß  man  die  vordere  äußere  Gruppe  in  Beziehung  zum  Sartorius,  die  äußere 
zum  Quadriceps,  die  zentrale  zu  den  Adductoren  und  dem  Rectus  internus 
bringen  kann. 

Weiter  unten  tritt  beim  Menschen  vor  dem  Verschwinden  der  äußeren 
Gruppe  eine  vordere  äußere,  eine  zentrale  und  eine  hintere  Gruppe  auf,  und 
wir  können  mit  großer  Wahrscheinlichkeit  die  zentrale  als  das  Zentrum  des 
Semimembranosus  ansprechen.  Schließlich  besteht  im  ersten  Sakralsegment 
beim  Menschen  eine  Gruppierung,  wie  sie  von  Parhon  und  Goldstein  für 
das  5.  Lumbalsegment  beim  Hunde  festgestellt  wurde,  eine  vordere  äußere, 
eine  intermediäre,  eine  hintere  und  eine  noch  weiter  nach  hinten  gelegene 
(postposteriore)  Zellgruppe.  Die  zentrale  dürfte  dem  Semitendinosus,  die 
intermediäre  dem  Biceps  entsprechen. 

Auf  Grund  ihrer  Befunde  schließen  sich  daher  die  Autoren  der  An- 
schauung an,  daß  die  spinale  Lokalisation  eine  muskuläre  ist,  sehen  aber 
darin  keinen  prinzipiellen  Widerspruch  gegenüber  der  anderen  Anschauung, 
die  eine  funktionelle  Lokalisation  annimmt  Nach  ihnen  sind  diese  beiden 
Theorien  nichts  anderes,  als  zwei  verschiedene  Ausdrücke  für  dieselbe  Sache, 
4enn  es  gelte  das  allgemeine  Gesetz  „die  Funktion  macht  sich  ihr  Organ". 

Die  Extremitäten  eines  schwebend  aufgehängten  Hundes  zucken,  wenn 
man  ihre  Unterseite  berührt.  Rothmann  (25)  untersuchte  nun,  auf  welchen 
zentripetalen  und  zentrifugalen  Bahnen  dieser  Reflex  verläuft  und  fand,  daß 
zwei  solcher  Bahnen  vorhanden  sind,  für  die  zentripetale  Leitung  eine  im 
Hinter-  und  eine  im  Seitenstrang,  für  die  zentrifugale  je  eine  in  den 
Pyramidenbahnen  und  eine  im  Monakowschen  Bündel.  Die  Ausschaltung 
nur  einer  dieser  Bahnen  hebt  den  Reflex  nicht  auf. 

Sherring^n  und  Laslett  (27)  haben  experimentelle  Untersuchungen 
über  eine  Reihe  spinaler  Reflexe  bei  Hunden  und  Katzen  und  über  die 
Verbindung  der  spinalen  Segmente  untereinander  angestellt.  Sie  gelangten 
zu  dem  Resultat,  1.  daß  das  Pflügersche  Gesetz,  wonach  spinale  Reflexe 
sich  in  der  Richtung  nach  der  Mednlla  oblongata  fortpflanzen,  bei  Hunden 
und  Katzen  niclit  Geltung  besitzt.  Eine  ungekreuzte  absteigende  Bahn  des 
Seitenstranges  dient  dazu,  die  Leitungsbahnen  von  der  Haut  der  Schulter 
mit  solchen,  die  zu  den  Muskeln  der  Hüfte,  des  Knies  und  Knöchels  führen, 
zu  verbinden. 

2.  Jedes  Spinalsegment  beim  Hunde  besitzt  eine  Menge  von  Neuronen, 
deren  dorsalwärts  gerichtete  Achsenzylinderfortsätze  dieses  mit  allen  benach- 
barten Spinalsegmenten  verbinden.  Die  Verbindungsfasern  lassen  sich  in 
kurze  und  lange  laterale,  ventrale  und  dorsale  Bahnen  gruppieren.  —  Nur 
wenige  Fasern  der  kurzen  Bahnen  kreuzen  sich,  die  langen  Bahnen  bleiben 
ungekreuzt. 

3.  Die  Leitungsbahn  des  „Kratzreflexes"  beim  Hunde  ist  identisch  mit 
der  Bahn  für  den  „Hand-Fuß-Reflex"  und  den  Gangreflex  (marking-time), 
und  verläuft  mit  der  langen  lateralen  Assoziationsbahn.  (Beridia;.) 

Spiller  und  Prazier  (29)  suchten,  um  die  Brauchbarkeit  der  zur 
Heilung  des  Tic  douloureux  empfohlenen  Resektion  der  sensorischen  Trige- 
minuswurzel  zu  prüfen,  festzustellen,  ob  hintere  Wurzeln  überhaupt  regene- 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  des  Rückenmarka.  203 

rationsfähig  sind.  Za  diesem  Behufe  durchschnitten  sie  bei  einer  Anzahl 
Ton  Hunden  einige  hintere  Spinalwurzeln  und  legten  sofort  an  denselben, 
um  eine  etwaige  Regeneration  zu  begünstigen,  eine  Nervennaht  an.  Die 
meistea  Tiere  gingen  relativ  frühzeitig  zu  Grunde  und  wurden,  da  sie  nicht 
genügend  beweisend  gewesen  wären,  nicht  weiter  untersucht.  Nur  ein  Hund, 
dem  fünf  hintere  Wurzeln  durchschnitten  waren,  lebte  genügend  lange  und 
wurde  10  Monate  nach  der  Operation  getötet.  Die  Untersuchung  dieses 
Falles  ergab,  daß  die  intramedullären  Anteile  der  durchschnittenen  Wurzeln 
vollständig  degeneriert  waren  und  auch  junge  Nervenfasern  im  Verlaufe  der 
hinteren  Wurzeln  im  Rückenmarke  vermißt  wurden.  Der  Hinterstrang  auf 
der  operierten  Seite  färbte  sich  nach  Weigert  viel  schwächer,  und  a\if 
dieser  Seite  sah  man  auch  keine  den  hinteren  Wurzeln  angehörige  Fasern 
in  die  Hinterhörner  eintreten.  Nach  Marchi  war  keine  Degeneration  zu 
konstatieren,  weil  offenbar  alle  Zeichen  einer  frischen  Degeneration  bei  der 
langen  Zeit,  die  seit  der  Operation  verstrichen  war,  verschwunden  waren. 
Nur  ein  leicht  dunklerer  Farbenton  war  bei  dieser  Methode  in  der  Wurzel- 
eintrittszone zu  sehen.  Nur  wenige  feine  markhaltige  Nervenfasern  sah  man 
in  das  Hinterhorn  der  operierten  Seite  ziehen,  allein  diese  stammten  aus 
dem  Hinterstrange  und  nicht  aus  den  verletzten  Wurzeln,  nachdem  sie  an 
Querschnitten  durchs  Rückenmark  nicht  der  Länge  nach  getroffen  waren. 
Es  war  also  gewiß  keine  Regeneration  eingetreten,  obgleich  die  Bedingungen 
für  eine  solche  äußerst  günstige  waren.  In  Anbetracht  des  Umstandes  aber, 
daß  nur  ein  einziger  Fall  untersucht  wurde,  halten  die  Autoren  mit  ihrem 
endgültigen  Urteile  über  die  Regenerationsfähigkeit  hinterer  Wurzeln  zurück. 
Von  der  Erwägung  ausgehend,  daß  die  Endigungen  der  Periostiierven 
befähigt  sind,  durch  mechanische  Schwingungen  in  Erregung  versetzt  zu 
werden,  und  diese  mechanische  Reizung  eine  große  Rolle  bei  der  Entstehung 
der  Sehiienreflexe  spielt,  untersuchte  Stcherbak  (30)  den  Einfluß  der 
Stimmgabelschwingungen  auf  den  Patellarreflex.  Die  Versuche  wurden  durch- 
wegs an  Kaninchen  gemacht.  Eine  Stimmgabel,  die  durch  2  feste  Schrauben 
an  einem  Halter  fixiert  war,  wurde  durch  einen  Elektromagneten  in  Schwingung 
versetzt.  Der  Versuch  wurde  in  der  Weise  angestellt,  daß  die  verschiedenen 
Körperteile  des  Tieres  an  die  Seite  des  Halters  der  Stimmgabel  angepreßt 
wurden.  Die  Resultate  waren  überraschend.  Bei  lokaler  Applikation  der 
Schwingungen  traten  krampfartige  Erscheinungen  auf.  So  hatte  die  An- 
legung der  Stimmgabel  an  das  Kniegelenk  eine  Steigerung  des  Patellar- 
reflexes  auf  dieser  Seite  und  bei  passiven  Bewegungen  sogar  das  Auftreten 
eines  Patellarklonus  zur  Folge.  Manchmal  beobachtete  man  auch  ein  spon- 
tanes krampfartiges  Zittern.  In  manchen  Fällen  erhielt  man  auch  einen 
analogen  Erfolg,  wenn  man  die  Reizung  auf  dem  anderen  Beine  machte. 
Manchmal  blieb  der  Patellarklonus  mehrere  Minuten  lang  bestehen  und  trat 
dann  später  spontan  wieder  auf.  Noch  überraschender  war  aber  der  Um- 
stand, daß  man  nach  einer  länger  dauernden  (1  Stunde)  ersten  Erregung  die 
spasmodischen  Erscheinungen  lange  Zeit  wiederfinden  konnte,  sogar  während 
24  Tagen.  Wichtig  erscheint  es  auch,  hervorzuheben,  daß  die  krampfartigen 
Erscheinungen,  die  neben  der  Reflexsteigerung  auftraten,  sich  zwar  mitunter, 
wenn  die  Erregung  genügend  lange  gedauert  hat,  gleich  nach  Schluß  des 
Versuches  zeigten,  daß  sie  aber  gewöhnlich  erst  durch  bestimmte  Maßnahmen 
aasgelöst  werden  mußten.  Als  letztere  haben  sich  am  besten  passive  Be- 
wegungen bewährt.  Je  stärker  die  „Ladung"  und  je  kürzer  die  Zeit  ist, 
die  vom  Momente  der  „Ladung"  des  Kaninchens  voi-flossen  ist,  desto  weniger 
passive  Bewegungen  sind  nötig,  um  den  Klonus  zu  erzeugen.  Wenn  dann 
schließlich  das  Tier  in  den  normalen  Zustand  zurückgekehrt  ist  und  keine 


Digitized  by 


Google 


204  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Xerren  und  Muskeln. 

krampfartigen  Erscheinungen,  auch  nicht  nach  paseiveu  Bewegungen,  zeigt, 
kann  der  Klonus  und  die  Steigerung  der  Reflexe  wieder  durch  Mittel  erzeugt 
werden,  die  im  allgemeinen  die  Reflexerregbarkeit  steigern,  z.  B.  durch  den 
elektrischen  Strom,  durch  mechanische  Reizung  sensibler  Nerven  etc.  Aber 
nach  diesen  Maßuahmen  bleiben  die  Erscheinungen  nicht  so  lange  besteben, 
wie  nach  passiven  Bewegungen. 

Die  Versuche  beweisen  also,  daß  man  mit  Hilfe  von  Schwingungen 
künstlich  die  Reflexapparate  mit  nervöser  Energie  sozusagen  „laden"  und 
durch  passive  Bewegungen  „entladen"  kann,  und  es  gestattet  daher  diese 
Methode  die  Anhäufung  und  allmähliche  Abgabe  von  nervöser  Energie  im 
Zentralnervensystem  zu  studieren. 

AVeun  man  das  Rückenmark  oberhalb  des  Reflexbogens  durchschneidet, 
beobachtet  man  unter  dem  Einflüsse  der  lokalen  Schwingungen  zwar  eine 
dauernde  und  einseitige  Steigerung  der  Patellarreflexe,  aber  weder  einen 
Klonus,  noch  ein  krampfartiges  Zittern,  letzteres  nicht  einmal  nach  mehreren 
hundert  passiven  Bewegungen. 

Zur  Stützung  seiner  Versuchsresultate  hat  natürlich  der  Verf.  eine 
Reihe  der  verschiedenartigsten  Kontrollversuche  gemacht,  alle  niit  negativen 
Ergebnissen. 

Scliließlich  betont  Verf.,  daß  die  „Ladung"  durch  die  Schwingungen 
weder  in  sichtbarer  AVeise  auf  den  Allgemeinzustand  des  Tieres,  noch  auf 
den  Tonus  der  Muskulatur  wirkt. 

In  weiteren  Versuchen,  in  denen  die  Schwingungen  auf  die  Wirbelsäule 
appliziert  wurden,  traten  Krampfzustände  in  allen  Muskelgruppen  der  hinteren 
Extremitäten  auf,  außerdem  auch  Fußklonus  und  Klonus  im  Hüftgelenke. 

Alle  Versuche  zeigen,  daß  eine  gewisse  Analogie  dieser  unteren 
nervösen  Apparate  mit  den  höheren  psychischen  Apparaten  besteht.  Auch 
in  ersteren  hinterläßt  eine  einmalige  Reizung  eine  Spur,  die  lange  Zeit 
latent  bleibt  und  unter  gewissen  Umständen  (passive  Bewegungen)  in  Er- 
scheinung treten  kann. 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Nnskeln. 

Referent:  Privat-Dozent  Dr.  R.  du  Bois-Reymond- Berlin. 

1.  Akutsu,  Saburo,  Beiträge  zur  Kenntnis«  der  Innervation  der  Samenblase  beim 
Meerschweinchen.     Archiv  für  die  gea.  Physiol.    Bd.  96,  p.  541. 

la.  Agazzotti,  A.,  I  movimenti  riflessi  che  si  producono  per  mezzo  dei  suoni  nell' 
orecchio  esterno  delle  cavie.     Atti  della  r.  acead.  dei  Lincei.    fasc.  5. 

Ib.  Derselbe,  I  movimenti  riflessi  dell'orecchio  esterno  delle  cavie  nell'aria  rarefatta  e 
la  sensibilitä  nditiva  dell'uomo  nella  depressione  barometrica.    ibidem,    fasc.  8. 

2.  Anderson,  H.  K.,  The  Paralysis  of  Voluntary  Muscle,  with  Special  Reference  to 
the  Occurence  of  Paradoxical  Contraction.  Part  I.  Paradoxical  Pupil-Dilatation  snd 
Other  Ocular  Phenomena  Caused  by  Lesions  of  the  Cervical  Sympathetie  Traet. 
The  Journ.  of  Physiol.    Vol.  XXX,  No.  3-4. 

3.  Derselbe,  Keflex  Pupil-Dilatation  by  Way  of  the  Cervical  Sympathetie  Nerve,  ibidem, 
p.  15. 

4.  Anthony,  K.,  De  l'action  morphogenique  des  muscles  crotaphytes  sor  le  crine  et 
le  cerveau  des  Carnassiers  et  des  Primates.  Compt.  rend.  Acad.  des  Science«. 
Tome  (^XXXVU,  p.  881. 

5.  Derselbe,  Du  role  de  la  compressiou  et  de  son  prmcipal  mode  dans  la  genfese  des 
tendons.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LIV,  p.  180. 

6.  Baglioni,  Silvestro,  Ein  durch  die  Nn.  phrenici  vermittelter  Atemreflei  beim 
Kaninchen.     Centralljl.  für  Pliysiologie.    Bd.  XVJ,  p.  649. 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischeo  Nerven  und  Muskeln.  205 

7.  Baird,  .1.  W.,  The  luflueuce  of  Accomodation  and  Convergence  upon  the  Perception 
of  Depth.     The  Amer.  Journ.  of  Psychology.    Vol.  XIV,  I«o.  2. 

8.  Bardier  et  Bonne,   Modifications  produits  dans  la  structure  des  surrenales  par  la 
tetanisation  des  muscles.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  365. 

9.  Baumann,    C,    Beiträge   zur   Physiologie    des   Sehens.     Archiv  f.   d.   ges.  Physiol. 
Bd.  95,  p.  357. 

10.  Beule,  Fr.  de,  Recherches  experimentales  sur  l'innervation  motrice  du  larynx  chez 
le  lapin.     Le  Nevraxe.    1902.   fasc.  2,  p.  163—221. 

11.  Derselbe,  A  propos  du  mecauisme  des  mouTements  respiratoires  de  la  glotte  chez 
le  chien.     ibidem.   T.  V,  fasc.  2. 

IS.  Bielitzkij,  lieber  den  Einfluss  des  sympathischen  Nerven  auf  die  Accomodation. 
Obozrenje  psichjatiji,  p.  895.    (Kassisch.) 

13.  Bohn.  Georges,  Sur  la  locomotion  des  larves  d'Araphibiens.  Compt.  rend.  Soc.  de 
Biol.   Tome  LV,  p.  639. 

14.  Bonnier,  P.,  Un  point  de  physiologie  auriculaire.  Ann.  des  mal.  de  l'oreille.  No.  4, 
p.  346—351. 

15.  Borissow,  P.,  Die  Wechselbeziehung  zwischen  Oeschmack  und  den  Bedürfnissen 
des  Organismus.     Rasskij  \V ratsch.    No.  26.    (Russisch.) 

16.  Derselbe,   Über  die  Bedeutung  der  Bittermittel  für  die  Verdauung,     ibidem.    No.  32. 

17.  Derselbe,  Der  Einfluss  der  Oeschmacksnerven  und  ihrer  Reizung  auf  die  Verdauung. 
No.  23. 

18.  Braunstein,  E.  P.,  Beitrag  zur  Lehre  des  intermittirenden  Lichtreizes  der  gesunden 
und  kranken   Retina.     Zeitschr.  f.  Psychol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorg.    Bd.  38,  p.  241. 

19.  *Breyer,  Hans,  Über  die  Wirkung  verschiedener  einatomiger  Alkohole  anf  das 
Flimmerepithel  nnd  die  motorische  Nervenfaser.     Inang.-Dissert.    Tübingen. 

20.  Broca,  Andre  et  Sulzer,  D.,  Inertie  du  seng  visuel  des  formes.  Ktude  des  Inmiferes 
braves  au  point  de  voe  de  l'acuite  visuelle  (1er  memoire:  Vision  des  traits  noirs  sur 
fond  blanc).  Journ.  de  Physiol.  T.  V,  p.  293  u.  637  und  Compt.  rend.  Acad.  des 
Science«.   T.  CXXXVL  p.  1481. 

21.  Dieselben,  Inertie  retinienne  relative  au  sens  des  formes.  Sa  Variation  suivant  le 
criterium  adopte.  Formation  d'une  onde  de  sensibilite  sur  la  retine.  Compt.  rend. 
Acad.  des  Sciences.    T.  CXXXVI,  p.  1287. 

22.  Dieselben,  Sensation  lumineuse  en  fonction  du  temps  pour  les  lumi^res  colore«. 
Technique  et  resultat.     ibidem,    p.  944. 

23.  Dieselben,  Inertie  cerebrale  relative  ä  la  vision  des  lettres.     ibidem,    p.  1481. 

24.  Brodie,  T.  (J.  and  Halliburtou,  W.  D.,  Heat  Contraction  in  Nerve.  The  Journ. 
of  Physiol.    Vol.  XXX,  p.  Vlll.    (Stanngslwrlcht.) 

25.  Brünings,  W.,  Beiträge  zur  Physiolof?ie  des  Tetanus.  Erste  Mitteilnng:  Über  die 
Moskeltöne  bei  elektrischer  Tetanisirung  des  ausgeschnittenen  Froschgastrbcnemiag.- 
Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  93,  p.  302. 

26.  Derselbe,  Beiträge  zur  Elektrophysiologie.  I.  Hitteilung.  Vorbemerkungen.  —  Über 
den  Rahestrom  des  Froschmuskels     I.     ibidem.    Bd.  98,  p.  241. 

27.  Bumm,  A.,  Die  experimentelle  Durchtrennung  der  vordem  und  hintern  Wurzeln 
des  zweiten  llalsnervon  bei  der  Katze  und  ihre  Atrophiewirkung  auf  das  sweite 
spinale  Halsganglion.  Sitaungsberichte  der  U-es.  f.  Morphol.  u.  Physiol.  in  München. 
Bd.  XVIU.  p.  65. 

28.  Burton-Opitz,  Muscular  Contraction  and  the  Venous  Blood-Flow.  The  Amer. 
Journ.  of  Physiol.    Vol.  IX,  p.  161. 

29.  Derselbe,  A  Method  to  Demonstrate  the  Changei  in  the  Vaseolarity  of  the  Sub- 
maxillsrv  Gland  on  Stimulation  of  the  Secretory  Nerves.  The  Journal  of  Physiol. 
Vol.  XXX,  p.  132. 

30.  Derselbe,  Über  die  Temperatur  des  Chorda-  und  des  Sympathicnsspeichels.  Archiv 
f.  d.  ges.  Physiol.    Bd.  97,  p.  309. 

31.  Camp,  de  la.  Beiträge  zur  Physiologie  und  Pathologie  der  Zwerchfellathmung,  ein- 
schliesslich der  zugehörigen  Herzbewegnngen.   Zeitschr.  f.  klin.  Medizin.  Bd.  49,  p.  411. 

32.  ♦Carter,  R.  Brudenell  and  Cheatle,  A.  H.,  Sight  and  Hearing  in  Childhood. 
London.    The  Scientific  Press. 

33.  Casarini.  A.,  L'ergographie  crurale  (electrique  et  volontaire)  dans  certaiues  con- 
ditions  normales  et  pathologiques.     Arch.  ital.  de  Biologie.    T.  38,  p.  211. 

34.  Chalmers,  S.  D.  commun.  by  Larraor,  The  Theory  of  Symmetrica!  Optical 
Objectives.     Proceed.  of  the  Royal  Soc.    Vol.  LXXII,  No.  482,  p.  267. 

35.  Charbonnier,  Sur  la  theorie  du  champ  acoustique.  Compt.  rend.  Acad.  des 
Sciences.   T.  CXXXVIL  p.  171. 

38.  Derselbe,  La  theorie  du  champ  acoustique  et  le  frottement  Interieur  dos  gaz.  ibidem. 
p.  378. 


Digitized  by 


Google 


206  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln. 

37.  Charpentier,  Aug.,  Interferences  par  excitations  bipolaires  dans  le  nerf.  Compt. 
rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  767. 

38.  Ol  uzet,  J.,  Kecherches  sur  les  reaetious  electriques  du  nerf  apr^  la  section.  ibidem, 
p.  165. 

39.  *  Derselbe,  Reactions  electriques  anormales  et  l'electrotonus  des  nerfs.    ibidem,  p.  230. 

40.  Derselbe,  Sur  la  duree  utile  k  l'excitation  de  la  dfcharge  d'un  condensateur.  ibidem, 
p.  543. 

41.  Derselbe,  Etüde  comparative  des  roanifestations  electrotoniques  des  nerfs  et  de  l'inversion 
de  la  loi  des  secousses.     Joum.  de  Physiol.    Tome  V,  p.  481. 

42.  Constensoux,  O.  et  Zimmern,  A.,  Sur  la  mesure  du  tonus  musculaire.  Compt. 
rend.  Soe.  de  Biol.    T.  LV,  p.  710  und  Revue  Neurologique.    No.  17,  p.  881. 

43.  Couvreur  et  Gauthier,  Sur  le  rythme  respiratoire  du  Cameleon.  Compt.  rend. 
Soc.  de  Biol.   Tome  LV,  p.  1338. 

44.  Cushing,  H.,  The  taste  fibrcs  and  their  iudependence  of  the  N.  trigeminns.  Johns 
Hopkins  Hosp.  Bull.    XIV,  144—145. 

45.  *Dantchakoff,  V.,  Recherchcs  exp^rimentales  sur  les  voies  acoustiqnes.  Th^se 
de  Lausanne.    1902. 

46.  *Debove,  Pr.,  Section  des  nerfs  recurrent.  hypoglosse  et  grand  sympatbique  (suitet 
eloignes).     Bull,  de  Laryngologie.    Tome  VI,  p.  1. 

47.  Delage,  Yves,  Sur  les  mouvemeats  de  torsion  de  l'oeil  dans  les  orientations  du 
regard,  l'orbite  restant  dans  la  position  primaire.  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences. 
Tome  CXXXVU,  p.  163. 

48.  Dhere,  Charles,  Remarques  sur  le  note  de  M.  Couvreur:  sur  le  rythme  respiratoire 
du  Cameleon.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    Tome  LV,  p.  1338. 

49.  Dixon,  W.  E.,  The  Paralysis  of  Nerve  Cells  and  Nerve  Endings  with  Spedal 
Reference  to  the  Alkaloid  Apocodeine.     The  Joum.  of  Physiol.    Tome  XXX,  p.  97. 

50.  Derselbe  und  Brodie,  T.  C,  Contribution  to  the  Physiology  of  the  Lungs.  Part  L 
The  Bronchial  Muscles,  their  Innervation,  and  the  Action  of  Drugs  üpon  Them. 
ibidem.   Tome  XXIX,  No.  2,  p.  97. 

51.  *Du  Bois-Reymond,  R.,  Spezielle  Muskelphysiologie  oder  Bewegungslehre.  Berlin. 
August  Hirschwald. 

52.  Dupont,  Maurice,  Diapason  k  longues  periodes  variables  pour  mesurer  la  dur^e  des 
impressions  lumineuses.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    Tome  LV,  p.  521. 

53.  *Der3elbe,   Sur  la  duree  des  impressions  lumineuses  sur  la  retine.    ibidem,   p.  520. 

54.  Durand,  S.,  Determination  du  minimum  perceptible  et  de  la  duree  de  la  perception 
lumineuse  chez  les  personnes  dont  la  vue  est  affaiblie.  Compt.  rend.  Acad.  des 
Sciences.    Tome  CXXXVU,  p.  1280. 

55.  Einthoven,  W.,  Ein  neues  Galvanometer.  Annalen  der  Physik.  Vierte  Folge. 
Bd.  12.   S.  1059. 

65  a.  Derselbe,  Die  galvanometrische  Aegistrirung  des  menschlichen  Elektrokardiogramms, 
zugleich  eine  Beurtheilung  der  Anwendung  des  Capillarelektrometers  in  der  Physiologie. 
Archiv  für  die  ges.  Physiol.    99,  S.  472. 

56.  Engelmann,  Th.  "W.,  Über  die  physiologischen  Grundvermögen  der  Herznauskel- 
substanz  und  die  Existenz  bathmotropher  Herznerven.  Eine  Entgegnung  an  Herrn 
E.  Hering.     Archiv  f.  Anat.  u.  Physiol.    Physiol.  Abt.    H.  1—2,  p.  109. 

57.  Esser,  Josef,  Die  Beziehungen  des  Nervus  Vagus  zu  Erkrankungen  von  Herz  und 
Lungen,  speciell  bei  experimenteller  chronischer  Nikotinvergiftung.  Archiv  für 
experim.  Pathologie.    Bd.  49,  p.  192. 

58.  Eykman,  P.  H.,  Der  Schlingakt,  dargestellt  nach  Bewegungsphotog^raphien  mittelst 
Röntgen-Strahlen.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.   Bd.  99,  p.  513. 

59.  Exner,  Sigm.  und  Pollak,  Jos.,  Beitrag  zur  Resonanztheorie  der  Tonempfindnngen. 
Zeitschr.  f.  Psyehol.  u.  Physiol.  der  Sinnesorg.    Bd.  32,  p.  306. 

60.  *Feilcheufeld,  Hugo,  Zur  Lageschätzung  bei  seitlichen  Kopfneigungen,  ibidem. 
Bd.  31,  p.  127. 

61.  Fere,  Gh.,  Note  sur  les  Varietes  de  l'amplitude  et  de  la  direction  de  quelques 
mouvements  du  mcmbre  superieur.  Joum.  de  l'Auat.  et  de  Physiol.  XXXIX,  4, 
P-  341. 

62.  Fetzer,  Max,  Über  die  Widerstandsfähigkeit  von  Klängen,  insbesondere  von  Vokal- 
kläugen  gegenüber  schädigenden  Einflüssen.    Inaug.-Dissert.    Tübingen. 

63.  Francois-Franck,  Ch.  A.,  Cougestion  active  du  rein  determine  par  l'excitation 
centripfete  des  filets  et  du  trouc  du  pneumogastrique.  Compt.  rend.  Soc.  de  BioL 
Tome  LV,  p.  784. 

64.  Derselbe,  Repctition  spontan  ee  k  longs  intervalles  des  reactions  reflexes  provoquees 
une  premiöre  fois  par  une  excitation  seusitivo-sensorielle  ou  psychique.    ibidem,   p.  785. 

65.  Derselbe,  Fonctions  sensitives  des  nerfs  ciliaires  mixtes  irido-constricteurs.  ibidem, 
p.  1268. 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  207 

66.  Derselbe,    Nouvelles   experiences   sur   l'intervention   do   ganglion  ophthalmique  dsns 
rirido-dilatation  reflexe  produite  par  certaius  nerfs  ciliaires  sensibles,     ibidem,    p.  1270. 

67.  Frese,  Otto,   Experimentelle  Beiträge  zur  Frage  nach  der  verschiedenen  Vulnerabilität 
der  Eecurrensfasern.     Archiv  für  Laryngologie.    Bd.  13,  p.  305. 

68.  Freund,  Walther,    Zur  Physiologie   des  Warmblütermusltels.      Beiträge   zur  ehem. 
Physiol.  u.  Pathol.   Bd.  IV,  Heft  9/11. 

69.  Frey,   M.  von.    Über   den   Ortsinn   der  Haut.      (2.   Mitteilung.)      Sitaungsber.    der 
Physik.  Mediz.  Ges.  zu  Wiirzburg. 

70.  *Fridenberg,  Percy,  A  Test  for  Central  Color-Perception.  Archives  of  Ophthalmo- 
logy.    May. 

70«.  Friedländer,   Georg,   Vagus   und  Peritonitis.     Arch.  f.  klin.  Chir.    Bd.  72,  p.  196. 

71.  Oaglio,  G.,  Experiences  sur  l'anesthesie  du  labyrinthe  de  l'oreille  chez  les  chiens. 
Arch.  ital.  de  Biologie.   Tome  XXXVHl,  p.  388. 

73.  Gallerani,  G.,  Ancora  sulla  natura  psico-meccanica  di  alcune  sensazioni  e  rap- 
presentazioni  musicali.     BoU.  della  Soc.  Eustachiana.    No.  4 — 7.    15  Aprile. 

78.  öartje,  Ueber  den  hemmenden  Apparat  des  Herzens  bei  neugeborenen  Hunden. 
Obozrenje  psiohjatqi.   p.  414.     (Russisch.) 

74.  Garten,  Siegfried,  Beiträge  zur  Physiologie  der  marklosen  Nerven.  Nach  Dnter- 
suchangeu  am  Riechnerven  des  Hechtes.     Jena.    G.  Fischer. 

75.  Gehuchten,  A.  van,  Les  fibres  inhibitoires  du  coeur  appartiennent  au  nerf  pneumo- 
gastrique  et  pas  au  uerf  spinal.     Le  Nevraxe.    Vol.  4,  fasc.  3,  p.  803 — 838. 

76.  Gelle.  La  condnctibilite  squelettique  des  sous  au  contact.  Compt.  rend.  Soc.  de 
Biol.   Tome  LV,  p.  884. 

77.  *üerber,  Edwin,  Die  Summation  von  Muskelzuckungen  bei  Zeit-  und  Momentan- 
reizen.    Inaug.-Dissert.    Freiburg. 

78.  Gerhardt,  Ulrich,  Über  histologische  Veränderungen  in  den  Speicheldrüsen  nach 
Durchschneidung  der  secretorischen  Nerven.     Archiv  f.  die  ges.  Physiol.    Bd.  97. 

79.  Gertz,  Hans,  Zwei  autoophthalmometrische  Methoden.  Skandinav.  Archiv  f.  Physiol. 
Bd.  XIV,  p.  371. 

80.  Gildemeister,  M.,  Über  Nervenreizung  durch  Lidnction.  Archiv  für  die  ges. 
Physiol.    Bd.  99,  p.  357. 

81.  Derselbe  und  Weiss,  Otto,  Über  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  des  Elektrotonus. 
ibidem.   Bd.  94,  p.  453. 

82.  Gotch,  F.,  Further  Observations  on  the  Photo-Electric  Responses  of  the  Frog» 
Eyeball.     Pr«c.  of  the  Physiol.  Society.   27.  .June. 

83.  Derselbe,  The  Submaximal  Electrica!  Response  of  Nerve  to  a  Single  Stimulus.  The- 
Jonm.  of  Physiol.    Vol.  XXVUI,  No.  6. 

84.  Derselbe,  The  Time  Relations  of  the  Photo-Electric  Changes  in  the  Eyeball  of  the 
Frog.     ibidem.    XXIX,  No.  4 — 5.    15.  June. 

85.  Grandis,  V.,  Sur  les  proprietes  electriques  des  nerfs  en  rapport  avec  leur  fonction. 
Arch.  ital.  de  Biol.    Bd.  38,  p.  200. 

86.  Derselbe,  Sur  une  methode  pour  calculer  l'energie  developpee  par  le  muscle  durant 
la  contraction  an  moyen  de  l'ergograph.     ibidem,    p.  337. 

87.  Grasset,  J.,   Les  nerfs  articulomoteurs   des  membres.     Revue  de  Medecine.   No.  2. 

88.  Gross,  E.,  Die  Bedeutung  der  Salze  der  Ringerschen  Lösung  für  das  isolirte 
Säugetierherz.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  99,  p.  264. 

89.  Grossmann,  Karl,  The  Mechanism  of  Accomodation  in  Man.  The  Brit.  Med.  Joum. 
U,  p.  726. 

90.  'Gaszman,  J.,  Neuere  Untersuchungen  über  das  Tastgefühl.  Orvosi  Hetilap.  No.  26. 
(Ungarisch.) 

91.  Harris,  D.  F.,  On  the  Rythm  of  posttetanic  Tremor.  The  Journ.  of  Physiol. 
Vol.  XXIX,  p.  XXI.   (Sltaungsberlcht.) 

92.  Hartl,  Joseph,  Über  die  Wirkung  von  Wasser  und  anisotonischen  Kochsalzlösungen 
auf  die  Orundfunktionen  der  quergestreiften  Muskelsubstanz  und  der  motorischen 
Nerven.     Inaug.-Dissert.    Berlin. 

93.  *Hartmann,  Julius,  Beitrag  zur  Mechanik  quergestreifter  Muskeln.  Inaug.-Dissert. 
Tübingen. 

94.  *Helderich,  Fr.,  Glatte  Muskelfasern  im  ruhenden  und  thätigen  Zustande.  Inaug.- 
Dissert.    Göttingen. 

95.  *Henri,  Victor,  Etüde  physiologique  des  muscles  longitudinaux  chez  le  ^Stichopus 
Regalis".    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   Tome  LV,  p.  1194. 

96.  Derselbe,  Etüde  des  contractions  rythmiques  des  vaieseaux,  et  du  poumon  aqueux 
chez  les  Holothnries.     ibidem,    p.  1314. 

97.  Henry,  Gh.,  Sur  le  „travail  statique"  du  muscle.  CJompt.  rend.  Acad.  des  Sciences. 
Tome  CXXXVI,  p.  41. 


Digitized  by 


Google 


208  %»e«ielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerveö  nnd  Muskeln. 

98.  *Henry,  Charles,  et  Joteyko,  MUe  J.,    Sur  une  loi  de  d^croässance  de   l'effort  ä 

l'ergograph.     ibidem,    p.  888. 
9ft.  Henschen,  Die  Projektion  der  Retina  aof  die  Gehirnrinde.  Vwh.  d.  4.  Nord.  Kongr. 

f.  iun.  Med.   Nord.  Med.  ArchiT.   Abt.  II.   Anhang,  a.  La  Semaine  m^dicate.   No.  16, 

p.  125.  „ 

100.  Hering,  Ewald,  Über  die  von  der  Farbenempfindliehkeit  unabhän^ge  Aenderung 
der  Weiagempfindlichkeit.  Nach  Versuchen  von  A.  Brückner  mit  E.  Hering.  Arcfaiy 
für  die  ges.  Physiojogie.    Bd.  94,  p.  538. 

101.  Hering,  H.  E ,  Über  die  Wirkung  des  aceelerans  auf  die  von  den  Vorhöfen  ab- 
getrennten. Kanunern  isolirter  Säugetierherzen.     Centralbl.  f.  Physiol.    Bd.  XVII,  p.  1. 

103.  Derselbe,  Über  die  Wirksamkeit  der  Nerven  auf  das  durch  Ri&gersche  Lösung  sofort 
oder  mehrere  Stunden  nach  dem  Tode  wiederbelebte  Säugetierherz.  Arohiv  für  die 
ges.  Physiol.    Bd.  99,  p.  245. 

103.  Derselbe,  Sind  zwischen  dem  extrakardialen  Teil  der  centrifugalen  Herznerven  und 
der  Herzmuskulatur  Ganglienzellen  eingeschaltet?     ibidem.    Bd.  99,  p.  25^. 

104.  Hess,  C,  Untersuchungen  über  das  Abklingen  der  Erregung  im  Sehorgan  nach 
kurzdauernder  Reizung,     ibidem.    Bd.  95,  p.  1. 

105.  Derselbe,  Beobachtungen  über  das  foveale  Sehen  der  total  Farbenblinden,  ibidem. 
Bd.  98,  p.  464. 

106.  "Hirsch,  R.,  Entgegnung  an  Herrn  Dr.  Rosenbach.  Monokulare  Vorherrschaft  beim 
binokularen  Sehen.     Münch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  34,  p.  1461. 

107.  Hirt,  Eduard,  Kasuistisches  und  kritischer  Beitrag  zur  lichre  von  der  Funktion  der 
Blase  und  des  Mastdarms,     ibidem.    No.  37,  p.  1595. .. 

108.  Hoff  mann,  F.  B.,  Studien  über  den  Tetanus.  II.  Über  den  Einfluss  der  Reizstärke 
auf  den  Tetanusverlauf  bei  indirekter  Reizung.  Archiv  für  die  ges.  Physiol.  Bd.  95, 
p.  484. 

109.  Högyes,  A.,  Ueber  den  Zusammenhang  zwischen  dem  Labyrinth  und  der  Muskulatur 
der  vorderen  Extremitäten.     Orvosi  Hetilap.    No.  15. 

110.  Hoorweg,  J.  L.,  Sur  l'excitation  electrique  des  nerfs.  Journal  de  Physiol.  et  de 
Pathol.  gen.    Tome  V,  p.  6'25. 

111.  Hürthle,  K.,  Bcschreibnng  einer  registrirenden  Stromuhr.  Archiv  f.  d.  ges.  Physiol. 
Bd.  97,  p.  193. 

112.  *Imamura,  Shinkichi,  IJber  die  Temperaturempfindttng  bei  subkutaner  Injektion. 
Zentralbl.  für  Phy.siologie.    Bd.  XVU,  p.  234. 

113.  "Johansson,  Sv.,  und  Petren,  Karl,  Untersuchongen  über  das  Webersche  Gesetz 
beim  Lichtsinne  des  Nctzhautcentrums.     Skandinav.  Archiv  f.  Physiol.   Bd.  XV,  p.  35. 

114.  *  Jones,  Chas.  de,    The  Retina  Image.     Ophthalmie  Record.    July. 

115.  Josue,  0.,  La  vaso-constriction  determiuee  par  l'adr^naline  n'est  pas  due  aux  centres 
sympathiques.     Compt.  rond.  Soc.  de  Biol.    Tome  LV,  p.  30. 

116.  Joteyko,  J.  MUe,    De  l'action  analgesiante  du  Menthol,     ibidem,    p.  612. 

117.  Dieselbe,  Sur  quelques  faits  d'excitabilite  et  de  contractilite  musculaires.  ibidem, 
p.  833. 

118.  Dieselbe  et  Stefano wska,  Algesimetrie  bilaterale  chcz  cinquante  sujets.  ibidem, 
p.  611. 

119.  Dieselben,    Recherches  algesimetriques.     Bull,  de  TAcad.  Royale  de  Belgique.    No.  2, 

P  195> 

120.  Ishihara,  M.,  Über  einen  für  Unterrichtszwecke  vereinfachten  Gummit'OnographeD. 
Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  97,  p.  429. 

121.  Iwanoff,  A.,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  über  die  Knochenleitung.  Zeitschr.  f.  PsychoL 
u.  Physiol.  d.  Sinnesorgane.    Bd.  31,  p.  266. 

122.  Kahn,  Richard  Hans,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  den  Pilomotoren.  Archiv  f.  Anat. 
u.  Physiol.    Physiol.  Abt.    p.  239. 

123.  Karplus,  Sigmar,  Beitrag  zur  Lehre  von  den  Gesichtsempfindungen  Inaug.-IHssert. 
Berlin. 

124.  Kelling,  Georg,  Physikalische  Untersuchungen  über  allgemeine  Fragen  der  Muskel- 
physiologie.   Wiener  Mediz.  Wochen.schr.    No.  11,  p.  512. 

125.  Kiesow,  F.,  Ein  Beitrag  zur  Frage  nach  den  Reaktionszeiten  der  Geschmacks- 
empfindungen.    Zeitschr.  f.  Psychol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorgane,    Bd.  33,  p.  458. 

128.  Derselbe.  Zar  Frage  nach  der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Erregung  im  sen- 
siblen Nerven  des  Menschen,     ibidem,    p.  444. 

127.  Derselbe,  Zur  Psychophysiologie  der  Mundhöhle  nebst  Beobachtungen  über  Funktionen 
des  Tast-  und  Schmerzapparates  nnd  einigen  Bemerkungen  über  die  «ahrscheiolichen 
Tastorgane  der  Zungenspitze  und  des  Lippenrotes,     ibidem,    p.  424. 

128.  Klein,  Über  Verwendung  von  Nachbildern  schwingender  Stim&agabeln,  die  durch 
den  Spalt  einer  rotirenden  Scheibe  beobachtet  werden,  zu  Geschwindigkeitsmessungen. 
Münch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  970.    (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  209 

129.  Xreidl,  Alois,  Beobachtungen  über  das  Verhalten  der  Hantgefässe  auf  thermische 
Reize  mit  Hilfe  des  Onychographen.    Wiener  klin.  Bundschau.    No.  1. 

180.  Kries,  J.  t..  Über  die  Wahrnehmung  des  Flimmems  durch  normale  und  durch  total 
farbenblinde  Personen.    Zeitschr.  f.  Psychol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorg.   Bd.  32,  p.  113. 

181.  Kronecker,  H.,  und  Poljakow,  Frl.,  Über  die  Beeinflussung  der  Erregbarkeit  von 
Nerv  und  Muskel  des  Frosches.  Vereinsbeil.  Deutsche  Modiz.  Wochenschr.  p.  90. 
fSitzungsbericM.) 

183.  ICuliabko,  A.,  Weitere  Studien  über  die  Wiederbelebung  des  Herzens.  Wieder- 
belebung des  menschlichen  Herzens.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  97,  p.  539. 

133.  *£nnkel,  Karl,    Zur  Lokomotion  der  Nachtschnecken.     Zoolog.  Anzeiger.    No.  703. 

184.  Ladd-Franklin,  Chr.,  und  Outtmann,  A.,  Über  das  Sehen  durch  Schleier.  Zeit- 
schrift f.  Psychol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorg.    Bd.  31,  p.  233. 

135.  Laignel-Lavastine,  M.,  La  topographie  fonotionnelle  du  sympathique  en  parti- 
cnlier  du  Systeme  solaire.     Arohives  gen.  de  Medecine.    No  89,  p.  2446. 

136.  Derselbe,  Action  du  plexus  solaire  sur  les  visc^res  abdominaux.  (jazette  des  hopit. 
No.  106. 

187.  Landolt,  H.,  Über  die  Innervation  der  Thränendrüse.  Archiv  für  die  ges.  Physiol. 
Bd.  98,  p.  189. 

138.  Langendorf f,  0.,   Elektrophysiologische  Mitteilungen,     ibidem.    Bd.  93,  p.  277. 

139.  Derselbe,  Notiz,  die  secundären  Zwerchfellzuckungen  betreffend,  ibidem.  Bd.  94, 
p.  555. 

140.  Lapique,  L.  Mme.,  Oscillographies  de  diverses  ondes  clectriques  appliquSes  ä  l'ez- 
citation  mnsculaire.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    Tome  LV,  p.  1082. 

141.  Dieselbe,  Sur  la  contractilite  et  l'excitabilite  de  divers  muscles.  B«ponse  ä 
Mlle  J.  Joteyko.    ibidem,    p.  1089. 

143.  Lapique,  M.,  et  Hme.,  Expression  nouvelle  de  la  loi  d'excitation  electrique.  ibidem, 
p.  753  und  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.    Tome  CXXXVI,  p.  1477. 

143.  Dieselben,  Kecherches  sur  la  loi  d'excitation  Electrique.  Joum.  de  Physiol.  et  de 
Pathol.  gen.   Tome  V,  p.  848. 

144.  Dieselben,  £«cherches  sur  la  loi  d'excitation  Electrique  (2*  memoire).  Journ.  de 
Physiol.  et  de  Pathol.  g6n.    T.  V,  p.  991. 

145.  Dieselben,  Experiencea  sur  la  loi  d'excitation  electrique  chez  quelques  invertebres. 
Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.  Tome  CXXXVI,  p.  1147  und  Compt.  rend.  Soc.  de 
Biol.    LV,  p.  608. 

146.  Dieselben,  La  loi  d'excitation  electrique  et  les  decharges  de  condensateur.  ibidem. 
LV,  p.  441. 

147.  Dieselben,  Variation  de  la  loi  d'excitation  electrique  pour  les  muscles  de  la  grenou- 
ille  suivant  la  rapiditE  de  la  contraction.     ibidem,    p.  445. 

148.  Dieselben,    Sur  la  contractibilite  et  l'excitabilite  de  divers  muscles.     ibidem,    p.  308. 

149.  *L6duc,  St.,  Suppression  de  la  periode  d'excitation  dans  le  sommeil  electrique. 
Arch.  d'electricite  med.    1902.    p.  715. 

150.  'Derselbe,    L'inhibition  cerebrale  Electrique  chez  l'homme.     ibidem.    15.  Dez.  1902. 

151.  'Derselbe,  Production  du  sommeil  et  de  l'anesthesie  generale  et  locale  par  les  courants 
intermittents  de  basse  tension.     ibidem.    15.  October  1902. 

152.  Derselbe  et  Bonxeau,  A.,  L'inhibition  respiratoire  par  les  courants  intermittents  de 
basse  tension.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    Tome  XV,  p.  897. 

153.  Dieselben,  Influence  du  rythme  et  de  la  periode  sur  la  production  de  l'inhibition  par 
les  courants  intermittentes  de  basse  tension.  Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.  Tome  LV, 
p.  899. 

154.  Dieselben,  Du  temps  pendant  lequel  peut  etre  maintenu  Petat  de  sommeil  Electrique. 
ibidem,    p.  901. 

165.  Lefeuvre,  Ch.,  Appareil  schEmatique  pour  l'etude  de  la  cause  et  des  variations  de 
la  periode  latente  du  mnscle.  Journ.  de  Physiol.  et  de  Pathol.  gen.  Tome  V,  No.  6, 
p.  1017. 

156.  Levi,  Raphael,  Über  die  Beeinflussung  der  physiologischen  Erregbarkeit.  Neurolog. 
CentralbL   No.  9. 

157.  Lewandowsky,  M.,  und  Schultz,  P.,  Über  Durchschneidung  der  Blasennerven. 
Zentralbl.  f.  Physiol.    Bd.  XVn,..p.  433. 

158.  Lhota,  Camill  Lhotäk  von.  Über  die  Funktionsveränderungen  des  Warmblüter- 
muskels beim  Sauerstoffmangel.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  94,  p.  622. 

159.  Lueae,  Beitrag  zum  Verhältniss  zwischen  Tongehör  und  Sprachgehör.  Münch. 
Mediz.  Wochenschr.    p.  1134.    (Sitzungsbericht.) 

169a.  Lugiato,    Stndi  sperimentali  sulla  forma  del  sollevamento  ergografico.     Kivista  di 

patologia  nervosa  e  mentale.   Vol.  ViU,  fasc.  9. 
159b.  Derselbe,  Studi  sperimentali  sulla  forma  del  sollevamento  ergografico.    Considerazioni 

critiche.    ibidem.  Vol.  VIU,  fasc.  12. 

Jahresbericht  f.  Nenrologie  n.  Psychiatrie  itos.  14 


Digitized  by 


Google 


210  Speaielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln. 

160.  *Mai,  Ernst,  Untersuchungen  über  den  Zuckungsverlauf  bei  Aenderung  des  Wasser- 
gehaltes des  Muskels.     Inaug.-Dissert.   Würzburg. 

161.  Malloizel,  Lucien,  Degenerescence  et  regeneration  de  U  chorde  du  tympan  chec 
un  chien,  4  iistule  sous-maxillaire  permanente.  Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.  Tome  LV, 
p.  630. 

162.  Mangold,  Ernst,  Über  die  postmortale  Erregbarkeit  quergestreifter  Kaltblütermuskeln. 
Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  96,  p.  498. 

163.  Marage.  A  propos  de  la  phvsiologie  de  l'oreille  interne.  Compt.  rend.  Acad.  des 
Sciences.    CXXXV,  p.  778. 

163a.  Marrassini,  l)ei  fenomeni  oonsecutivi  alla  estirpazione  del  plesso  celiaco.  Archivio 
per  le  scienze  mediche.    No.  1. 

164.  Marbe,  K.,  Thatsachen  und  Theorien  des  Talbotschen  Gesetzes.  Archiv  für  die 
ges.  Physiol.   Bd.  97. 

165.  Derselbe,  Akustische  Prüfung  der  Thatsachen  des  Talbotschen  Gesetzes.  Archiv  für 
die  ges.  Physiol.    Bd.  100. 

165  a.  Derselbe,   Bemerkungen  zu  einem  Aufsatz  von  G.  Martins,     ibidem.    Bd.  100. 

166.  Marchand,  L.,  Mesure  des  sensations  gustatives.  Revue  de  Psychiatrie.  Bd  XI, 
p.  245. 

167.  Derselbe,    Le  goüt.     Biblioth^que  internst,  de  Psychol.  exper.    Paris.    0.  Doin. 

168.  Marikovsky,  Georg  von,  Beiträge  zur  Physiologie  des  Ohrlabyrinths.  Archiv  für 
die  ges.  Physiol.    Bd.  94,  p.  449. 

169.  Marina,  Alessandro,  unter  Mitwirkung  von  Oofler,  Antonio,  Über  die  Contractäon 
des  Sphincter  Iridis  bei  der  Convergenz  und  über  die  Convergenz-  und  Seiten- 
bewegungen der  Bulbi.  Eine  experimentelle  Studie.  Deutsche  Zeitschr.  für  Xerven- 
heilkunde.    Bd.  24,  H.  3—4,  p.  274. 

170.  Martius,  Götz,  Das  Talbotsche  Gesetz  und  die  Dauer  der  Lichtempfindungen.  Archiv 
für  die  ges.  Physiol.    Bd.  99,  p.  95. 

171.  *  May  er,  Arthur,  Über  die  Abhängigkeit  der  Farben  wellen  von  der  Adaption.  Inaug.- 
Dissert.    Freiburg. 

173.  Mc  Dougall,  Robert,  On  the  Influence  of  Var3ring  Intensities  and  Qualities  of  Visaal 
Stimulation  upon  the  Kapiditv  of  Keactions  to  Auditory  Stimuli.  The  Amer.  Joum. 
of  Physiol.    Vol.  IX,  p.  116. 

173.  Derselbe.  On  the  Relation  of  Eye  Movements  to  Limiting  Visual  Stimuli,  ibidem, 
p.  123. 

174.  Meisl,  Alfred,  Über  das  Wesen  des  Appetits.   Wiener  klin.  Wochenschr.   No.  21 — 24. 

175.  Mendelssohn,  Maurice,  Nouvelles  recherches  cliniqucs  sur  les  variations  patho- 
logiques  de  la  eourbe  de  secousse  musculaire.     Revue  Neurol.    p.  132. 

176.  Metzner,  Rud.,  Kurze  Notiz  über  Beobachtungen  an  dem  Ciliarkörper  and  dem 
Strahlenbändchen  des  Tierauges.    Verh.  d.  Naturf.  Ges.  Basel.    Bd.  16,  p.  481 — 492. 

177.  Meyer,  Max,  Zur  Theorie  der  Geräuschempfindungen.  Zeitschr.  f.  Psychol.  u.  Phvsiol. 
d.  Sinnesorg.    Bd.  31,  p.  233. 

178.  Möller,  Jörgen,  Kritische  Bemerkungen  zum  Aufsatze  des  Herrn  Prof.  Dr.  Barth 
über  Täuschungen  des  Gehörs  in  Bezug  auf  Tonhöhe  und  Klangfarbe.  Archiv  für 
Ohrenheilk.    Bd.  59,  p.  211. 

179.  *Morisson,   Le  son  amphorique.     Thfcse  de  Paris. 

180.  Morita,  Ist  der  Nervus  facialis  ein  rein  motorischer  Nerv?  Vereinsbeil.  Deutsch. 
Mcdiz.  Wochenschr.   p.  184.   (Sitzungsbericht.) 

180  a.  Mo  SSO,  A.,   La  pausa  dei   movimenti  respiratori  nell'asfissia.     Rendiconti  della  R. 

Accademia  dei  Lincer.    Fase.  11. 
180b.  Derselbe,  L'apnea  qualc  si  produce  nei  cambiamenti  di  posizione  del  corpo.    Memorie 

della  R.  Accademia  dellc  scienze  di  Toriuo. 
180c.  Derselbe,    L'apnea  prodotta  dall'ossigeno.     Atti  della  R.  Accademia  delle  scienze 

di  Torino. 
180  d.  Derselbe,  La  fisiologia  dell'apnea  studiata  nell'uomo.     Memorie  della  R.  Accademia 

delle  scienze  di  Torino. 
180e.  Derselbe,    I  movimenti  respiratori  del  torace  e  del  diaframma.     ibidem. 
180f.  Derselbe,    Azione  dei   centri  spinali  sulla  tonicitä  dei  muscoli  respiratori.     Giomale 

della  r.  accademia  di  medicina  di  Torino. 

181.  Noll,  A.,  Über  Erregbarkeit  und  Leitvermögen  der  motorischen  Nerven  unter  dem 
Einflus»  von  Giften  und  Kälte.     Zeitschr.  f.  allgem.  Physiol.    Bd.  III,  Heft  1. 

182.  O'Brien,  J.  Emmet,  The  Identity  of  Nerve  Force  and  Electricity.  The  Joum.  of 
the  Amer.  Med.  Assoc.   Vol.  XL.  p.  630. 

188.  Ostmann,  Paul,    Schwingungszahlen  und  Schwellenwerte.    Arch.  f .  Anat.  u.  PhysioL 

Physiol.  Abt.    p.  321. 
184.  *Derselbe,  Ein  objektives  Hörmass  und  seine  Anwendung.   Wiesbaden.  J.F.Bergmaun. 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Norveu  und  Muskeln.  211 

185.  Paerna,  Nik.,  Funktionelle  Veränderungen  des  Nerven  im  Elektrotonus.  Archiv  für 
die  ges.  Physiol.    Bd.  100,  p.  145. 

186.  Pal,  Über  Beziehungen  zwischen  Circulation,  Motilität,  Tonus  des  Darms.  Neurol. 
Centralbl.   p.  506.   (Sitzungsbericht) 

186a.  Pasanisi,  K.,  Sulla  curva  della  fatica  musculare.  Archivio  di  fannacologia  speri- 
mentale  e  scienze  affini.   Ji'asc.  VII. 

187.  Parker,  G.  H.,  The  Skin  and  the  Eyes  as  Receptive  Organs  in  the  Reactions  of 
Progs  to  Light.    The  Amer.  Journ.  of  Physiol.  Vol.  X,  p.  28. 

188.  Parsons,  J.  Herbert,  The  Vaso-Motor  Nerves  of  the  Eve.  The  Journ.  of  Physiol. 
Vol.  XXIX,  p.  XII.   (SiUungsbericht.) 

189.  *Pelnär,  J.,  Über  die  sogen.  Dissociation  der  Irritabilität  und  Conductibilität  des 
entzündeten  peripherischen  Nerven.  Arch.  boh^mes  de  med.  clin.  1902.  Bd.  III, 
p.  161. 

189a.  Penzo,  K.,  Contributo  allo  studio  dell'influenza  delle  lesioni  nervöse  suUs  guarigione 
delle  frattnre.     Oazzetta  degli  ospedali.    Marzo. 

190.  *  Petrin,  Karl,  Über  die  Bezichangen  zwischen  Adaption  und  der  Abhängigkeit  der 
relativen  Unterschiedsempfindlichkeit  von  der  absoluten  Intensität.  Skandinav.  Arch. 
für  Physiol.    Bd.  XV,  p.  72. 

191.  Piper,  H-,  Über  die  Abhängigkeit  des  Reizwertes  leuchtender  Objekte  von  ihrer 
Flächen-  bezw.  Winkelgrösse.    Zeitschr.  f.  Psychol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorg.   Bd.  32,  p.  98. 

192.  Derselbe,   Über  Dunkeladaption,     ibidem.    Bd.  31,  p.  161. 

193.  Derselbe,  Über  das  Helligkeitsverhältiiiss  monokular  und  binokular  ausgelöster  Licht- 
empfindungen,    ibidem.    Bd.  32,  p.  161. 

194.  Popielski,  L.,  Zur  Phvsiologie  des  Plexus  coeliacus.  Arch.  f.  Anat.  u.  Phvsiol. 
Physiol.  Abt.    p.  338. 

195.  Puglicse,  A.,  Influence  de  la  chaleur  et  des  substances  alimentaires  sur  la  frcquence 
des  mourements  cardiaques  chez  les  animaux  ä  jeun.  Archives  ital.  de  Biologie. 
Tome  XXXVIII,  p.  413. 

196.  *Rein8tein,  J.  H.,  Beteiligt  sich  die  vordere  Irisfläche  an  der  Absonderung  des 
hamor  aqueus?  Experimentelle  Untersuchungen  mit  kritischer  Würdigung  der  bis- 
herigen auseinander  gehenden  Ansichten.     Inaug.-Dissert.    Halle  a.  S. 

197.  *Richter,  Eduard,  Versuch  der  Aufstellung  eines  chemischen  Gesetzes  für  Erregung 
und  Nacherregung,  Ermüdung  und  Erholung  unserer  Sinnesnerven  und  Nerven. 
Internat.  Monatsschr.  f.  Anat.  u.  Physiol.    Bd.  XX,  p.  207. 

198.  Kicker,  6.,  Bemerkungen  zu  dem  Aufsatz  von  .1.  Katzenstein  .Zur  Frage  der 
Wirkung  der  Nervendurchschneidung  auf  die  Schilddrüse"  im  I.  Heft  des  170.  Bandes 
dieses  Archives.    Virchows  Archiv  fiir  patholog.  Anatomie.    Bd.  171,  p.  555. 

199.  Rieger,  Conrad,  Über  Muskelzustände.  Zeitschr.  f.  Psychol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorg. 
Bd.  31,  p.  1  und  Bd.  32,  p.  377. 

SOG.  *Rietschel,  Hans,  Berichtigung  einer  Angabe  aus  meiner  Arbeit:  Über  verminderte 

Leitungsgeschwiudigkeit  des  in  „Ringerscher  Lösung"  überlebenden  Nerven.     Archiv 

für  die  ges.  Physiol.    Bd.  93,  p.  611. 
201.  Rosenbach,  0.,    Über  monokulare  Vorherrschaft  beim  binokularen  Sehen.     Münr.h. 

Mediz. . Wochenschr.    p.  1290. 
802.  Rottenbiller,  Edmund,  Die  Wirkung  der  thermischen  Reize  auf  das  Lymphsystem 

und  die  vasomotorischen  Nerven  desselben.     Orvosok  Lapja.    No.  18. 
SOS.  *Rousselot,  Abbe,    Phonetique   experimentale  et  surdite  (Recherches  d'acoustique 

phonetique  et  medieale).     La  Parole.    Tome  V,  p.  7. 
204.  Sachs,   M.,   und    Meiler,  J.,     Untersuchungen    über    die    optische    und    haptische 

Lokalisation  bei  Neigungen  am  eine  sagittale  Achse.     Zeitschr.  f.  Psychol.  u.  Phsiol. 

d.  Sinnesoi^.    Bd.  31,  p.  89. 

805.  Santesson,  C.  ö..  Einiges  über  die  Wirkung  des  Glycerins  und  des  Veratrins  auf 
die  quergestreift«  Moikelsnbstaoz  (Frosch).    Skandinav.  Arch.  f.  Physiol.  Bd.  XIV,  p.  1. 

806.  'Derselbe,  Nachtrag  zum  Aufsatz:  Einiges  über  die  Wirkung  des  Glycerins  und  des 
Vermtrins  auf  die  quergestreifte  Muskelsubstanz  (Frosch),     ibidem,    p.  430. 

207.  *Scott,  Walter  E.,    The  Sound  of  Muscular  Gontraction.     Jowa  Med.  Journ.    July. 
806.  Schaefer,  Karl  L.,  und  Gattmann,  Alfred,    Über  die  Unterschiedsempfiudlichkeit 
für  gleichzeitige  Töne.     Zeitschr.  f.  Psychiol.  u.  Physiol.  d.  Sinnesorg.    Bd.  32,  p.  87. 

809.  Schäfer,  Gisela,  Wie  verhalten  sicJx  die  Helmholtzschen  Grundfarben  zur  Weite  der 
Pupille?     ibidem.    Bd.  82,  p.  416. 

810.  Scheffer,  W.,  Weiteres  über  mikroskopische  Erscheinungen  am  ermüdeten  Muskel. 
Wiener  klin.  Rundschau.    No.  19. 

211.  Schenk,  F.,  Beiträge  zur  Lehre  von  der  Summation  der  Zuckungen.  Archiv  für 
die  ges.  Physiol.    Bd.  96,  ..p.  899. 

212.  *8chimanowsky,  A.,  Über  die  Beziehungen  des  Ganglion  supremum  N.  Sympa- 
thici  zum  Auge.    Westnik  Oftahnol.   Jan./Febr. 

14* 


Digitized  by 


Google 


212  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskelo. 

213.  Schultz,  P.,  Die  elektrische  Reizung  der  längsgestreiften  (glatten)  Muskeln.  Die 
Reizung  mit  dem  Pflügerschen  Fallhammer.  Vereinsbeil.  Deutsch  Mediz.  Wochenschr. 
No.  3a,  p.  259.    (Sitzungsbericht.) 

214.  Derselbe  und  Lüwinsohn,  Eine  Katze,  der  das  Oanglion  ciliare  entfernt  war. 
ibidem,    p.  259.    (Sitzungsbericht.) 

216.  Schumachers,  Fr.,  Beiträge  zur  Physiologie  des  Nervensystems,  speziell  der  Sinnes- 
organe.    Leipzig.    Theod.  Thomas. 

216.  *  Schwarz,  Gottwald,  fieobachtungen  bei  der  mechanischen  Reizung  der  Netzhaut. 
Zeitschr.  f.  allgem.  Physiol.    Bd.  III,  p.  89. 

217.  Semenoff,  Über  die  funktionellen  Veränderungen  der  Nerven  unter  dem  Einfluss 
der  mechanischen  Compression.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  100,  p.  182. 

218.  *Severeanu,  C,  Die  Kaumuskeln  und  ihre  Nerven.    Spitalul.   (Rumänisch.)  No.  11. 

219.  Sihle,  M.,  Experimenteller  Beitrag  zur  Physiologie  des  firustvagus  nebst  Bemer- 
kungen über  akute  Lungonlähmungen.    Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  43,  p.  1175. 

220.  *Spagniolo  They,  G.,  Ricerche  speriment«li  e  istologiche  suUe  alterazioni  trofiche 
e  funzionale  del  sistema  nervoso  simpatico.  Ann.  Clin.  Malattie  ment.  e  nerv.  Univ. 
Palermo.   Vol.  2,  p.  253—270. 

221.  Spiller,  William  O.,  A  Pbysiological,  Anatomical  and  Pathological  Study  of  the 
Glossopharj-ngeus  and  Vagus  Nerves  in  a  Casc  of  Fracture  of  the  Base  of  the  Skull. 
Univ.  of  Penna.  Med.  Bull.   Vol.  XVI,  p.  13. 

222.  Stchcrback  und  Naumann,  Zur  Frage  über  die  Vibrationssensibilität.  Neurolog. 
Centralbl.   p.  894.    (Sitzungsbericht.) 

222a.  Stefani,  A.,  Della  funzione  non  acustica  o  di  orientamento  del  labirinto  dell' 
orechio.    Atti  del  R.  Istituto  veneto  di  scienze,  lettere  ed  arti. 

223.  Stern,  Lina,  üontribution  ä  l'^tude  physiologiqae  des  contractions  de  l'ureth^re. 
Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    Tome  LV,  p.  971. 

224.  *Streiff,  J.  J.,  Sulla  parte  che  prende  l'uno  o  l'altro  occhio  alla  percezione  di 
un  medesimo  quadrato  bianco.  —  Contributo  sperimentale  et  teoretico  allo  studio 
della  visione  binoculare.     Internat.  Monatsschr.  für  Anat.  u.  Physiol.    Bd.  XX,  p.  274. 

225.  Tchiriev,  S.,  Laquelle  des  hypothfeses  de  l'electrotonus  des  nerfs  est  vraie?  Journal 
de  Physiol.    Tome  V.  p.  469. 

226.  Tissot,  J.,  Recherches  experimentales  sur  les  conditions  qui  modifient  la  valeur  et 
la  duree  normales  des  phenom6nes  thermiques  dans  le  muscle  en  activite.  ibidem, 
p.  288. 

227.  Derselbe,  Recherches  experimentales  sur  les  modifications  apportöes  dans  les  pheno- 
m^nes  thermiques  normaux  de  la  contraction  musculaire,  par  le  refroidissement 
spontane  et  passif  des  animaux  anasthesies  et  morphinises.     ibidem,    p.  307. 

228.  Derselbe,  Sur  l'influence  de  la  diminution  de  l'oxygfene  du  sang  sur  le  pheuomfenes 
thermiques  normaux  de  la  contraction  musculaire.     ibidem,    p.  317. 

229.  Toulouse,  Ed.  et  Vurpas,  GL,  Contribution  expcrimentale  ä  la  connaissance  de 
la  vie  et  de  reaction  musculaires.     Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences  CXXXVI,  p.  408. 

230.  Dieselben,  Recherche  du  retlex  lumineux.     Revue  de  Psychiatric.    XI,  p.  254. 

231.  Treudelenburg,  Wilhelm,  Über  den  Wegfall  der  compensatorischen  Ruhe  am 
spontan  schlagenden  Froschherzen.     Archiv  f.  Anat.  u.  Physiol.    Physiol.  Abt.    p.  311. 

232.  Derselbe,  Untersuchungen  über  das  Verhalten  des  Herzmuskels  bei  rhythmischer 
elektrischer  Reizung,     ibidem.    Physiol.  Abt.    p.  271. 

233.  Treves,  Z.,  Sur  le  nioment  de  rotation  du  muscle  flechisseur  superficiel  du  doigt 
median  relativement  ä  l'articulation  interphalangienne.  Archives  ital.  de  Biol. 
Tome  XXXVUI,  p.  369. 

234.  Triepel,  H.,  Der  Querschnittsqnotient  des  Muskels  und  seine  biologische  Bedeutung. 
Anatomische  Hefte.    Heft  69.    Bd.  XXII.  Heft  2. 

235.  Tschermak,  A.  und  Hoefer,  P.,  Über  binoculare  Tiefenwahniehmung  auf  Grund 
von  Doppelbildern.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  98,  p.  299. 

236.  Urbautschitsch,  Victor,  Über  die  Beeinflussung  subjektiver  Gesichtsempfindungen. 
Archiv  f.  die  ges.  Physiologie.    Bd.  94,  p.  347. 

237.  Vaschide,  N.,  Recherches  experimentales  sur  l'olfaction  des  vieillards.  Compt. 
rend.  Acad.  des  Sciences.    Tome  UXXXVIl,  p.  627. 

238.  Derselbe  et  Pieron.  H..  L'analyse  de  la  pulsation  cardiaque  humaiue.  Archives 
gen.  de  Medecinc.    No.  46. 

239.  Veress,  Elemcr,  Über  die  Reizung  des  Riechorgans  durch  direkte  Einwirkung 
riechender  Flüssigkeiten.     Archiv  f.  die  ges.  Physiol.    Bd.  95,  p.  368. 

240.  Derselbe,  Farbenmischung  in  Folge  der  chromatischen  Aberration  des  Auges,  ibidem. 
Bd.  98,  p.  403. 

241.  Verworn,  Max,  Zur  Analyse  der  dyspnoischen  Vagusreizung.  Archiv  f.  Anat.  a. 
Physiol.    Physiol.  Al>t.    II.  1—2.    p.  65. 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  213 

342.  Wassiljew,  M.  A.,  Über  den  £influs8  der  Resektion  des  Vas  deferens  auf  den 
Tonus  des  Hamblasensphinctcrs.     Allgem.  Mediz.  Centralzeitung.    No.  46,  p.  929. 

243.  'Derselbe,  Die  Ermüdbarkeit  des  Gehörnerven.     Woenno  Medicinski  Shurnal. 

244.  Wedensky,  L.  C,  Le  telephon  commc  ioducteur  de'  l'cxcitation  da  nerf,  k  propos 
des  objections  faites  par  M.  Tchiriev.  Joum.  de  Physiol.  et  de  Pathol.  gen.  T.  V, 
p.  1042. 

245.  Weiss,  Georges,  Sur  un  moteur  permettant  d'etudier  l'influence  des  divers  facteurs 
qui  fönt  varier  le  rendement.     Compt.  rcnd.  Soc.  de  Biol.    Tome  LV,  p.  877. 

246.  Derselbe,  Sur  le  degr6  d'approximation  de  la  formule  de  M.  Chauvcau.    ibidem,  p.  379. 

247.  Derselbe,   Sur  la  formule  de  Chaureau.     ibidem,    p.  426. 

24B.  Derselbe,  La  conductibilite  et  l'excitabilite  des  nert's.  Joum.  de  Physiol.  et  de  Pathol. 
gen.    Tome  V,  p.  1. 

249.  Derselbe,  Influence  des  variations  de  temperature  et  des  actions  m^caniques  sur 
l'excitabilite  et  la  conductibilite  des  nerfs.     ibidem,    p.  81. 

250.  'Derselbe,  Sur  l'excitation  electrique  des  nerfs.     ibidem,    p.  288. 

251.  'Derselbe,  Kcponse  ä  la  note  de  11.  Hoorweg  (Sur  l'excitation  electrique  des  nerfs). 
ibidem,    p.  629. 

252.  Wenckebach,  K.  F.,  Über  die  Dauer  der  kompensatorischen  Pause  nach  Reizung 
der  Vorkammer  des  Säugetierherzens.  Archiv  f.  Anat.  u.  Physiol.  Physiol.  Abt. 
H.  1— 2,  p.  57. 

253.  'Whipple,  Guy  Montrosc,  A  Compressed  Air  Device  for  Acoustic  and  General 
Laborator>'  Work.     The  Amer.  Joum.  of  Psychology.    Vol.  XIV,  p.  107. 

254.  Wien,  Max,  über  die  Empfindlichkeit  des  menschlichen  Ohres  für  Töne  verschiedener 
Höhe.     Archiv  für  die  ges.  Physiol.    Bd.  97,  p.  1. 

255.  Winkler,  Ferdinand,  Über  das  Verhalten  des  Druckes  im  linken  Vorhofe  bei 
Reizung  des  Nervus  depressor.     Centralbl.  f.  Physiol.    Bd.  XVII,  p.  38. 

256.  'Würzburger,  Adolf,  Über  die  Wirkung  von  Milch  und  Seife  als  Mucilaginosa 
auf  den  motorischen  nnd  sensiblen  Nerven.     Inaug.-Dissert.    München. 

257.  Toung,  Emile,  Le  sens  olfactif  de  l'Escargot  (Helix  pomata).  Compt.  rcnd.  Acad. 
des  Sciences.    T.  CXXXVII,  p.  720. 

258.  Zeisal,  v.,  Über  die  Innervation  der  Blase.   Neurol.  Centralbl.  p.  504.  (Sitzungsbericht.) 

259.  'Znntz,  N.,  Über  die  Wärmeregulation  bei  Muskelarbeit.  Deutsche  Medizinal- 
Zeitung.    No.  25,  p.  265. 

260.  Zwaardemaker,  H.,  Die  Empfindlichkeit  des  Ohres.  Zeitschrift  für  Psychologie 
und  Physiologie  der  Sinnesorgane.   Bd.  33,  p.  401. 

A.  Arbeiten  aus  dem  Gebiete  der  Mervenpbysiologie- 

Anthony  (4)  nimmt  an,  daß  die  Kaxunuskulatur  dnrch  Druck  auf 
die  äußere  Schädelfläche  den  Druck  zwischen  Gehirn  und  innerer  Schädel- 
fläche (im  Sinne  der  Prägungstheorie)  derart  vergrößert,  daß  Impressiones 
digitatae  entstehen.  An  einem  Hunde,  dem  die  Kaumuskulatur  einseitig 
abgetrennt  war,  war  die  betreffende  Schädelhälfte  größer  nnd  ohne  Im- 
pressiones, an  einem  Hunde  mit  künstlich  zurückgehaltenem  Schädelwachstum 
umgekehrt. 

Brodie  und  Hallibnrton  (24)  zeigen  an  dem  auf  Quecksilber  in 
Kochsalzlösung  gebetteten,  mit  einer  sehr  empfindlichen  SpiegelTorrichtung 
Terbundenen  Nerven,  daß  beim  Erhitzen  axif  Gerinnungstemperatur  ähnlich 
wie  beim  Muskel  Verkürzung  eintritt.  Der  Froschnerv  verkürzt  sich  in 
drei  Stufen  bei  42**,  47»  nnd  66*,  der  Nerv  des  Kaninchens  bei  47"  und 
56*.    Die  Verkürzung  kann  bis  50  Prozent  der  Anfangslänge  betragen. 

O'Brien  (182)  hat  schon  im  Jahre  1900  die  Behauptung  aufgestellt, 
daß  das  Nervenprinzip  mit  dem  elektrischen  Strom  identisch  sei.  Die  Lang- 
samkeit bilde  keinen  Gegengrund,  denn  aus  Beobachtungen  über  schnelle 
Folge  rhythmischer  Bewegungen  glaubt  Verf.  ableiten  zu  können,  daß  die 
Geschwindigkeit  des  Nervenprinzips  mehr  als  60  m  betragen  könne,  und 
unter  umständen  treten  die  Phänomene  des  elektrischen  Stroms  mit  so 
großer  Verzögerung  auf,  daß  ihre  Geschwindigkeit  von  gleicher  Größen- 
ordnung   ist.     Es    folgen    ausführliche    Betrachtungen    über   die    Analogie 


Digitized  by 


Google 


214  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln. 

elektrischer  Leitung  und  Nervenleitung  von  durchweg  ebenso  oberflächlicher 
Natur,  insbesondere,  weil  die  Angaben  des  Verf.  über  die  Eigenschaften 
der  Nerven  nur  aus  elementaren  Lehrbüchern  geschöpft  sind. 

Grandis  (85)  bespricht  Versuche,  in  denen  das  Nervmuskelpräparat 
durch  einen  in  der  Nähe  stattfindendeu  Stüruugsvorgang  erregt  werden  soU. 
Die  Leitungsfähigkeit  des  Nervengewebes  ist  so  gering,  daß  sie  in  manchen 
Fällen  als  gleich  Null  angesehen  werden  darf. 

Wedensky  (244)  nimmt  die  mit  dem  Telephon  angestellten  Versuche 
über  den  Verlauf  der  tierischen  Ströme,  insbesondere  die  des  Verf.  selbst, 
gegen  den  Vorwurf  Tchirievs  in  Schutz,  daß  es  sich  nur  lun  Stromschleifen 
handele,  die  in  den  Telephonkreis  eingedrungen  seien. 

Gildemeister  (80)  beschreibt  eine  \'ersucIisanordnung,  mit  der  es 
■gelingt,  in  einem  den  Eisenkern  eines  Induktoriums  in  Form  einer  einzigen 
Windung  umschlingenden  Nerven  einen  erregenden  Tnduktionsstroni  zu  er- 
zeugen. Um  sich  vor  Täuschungen  zu  sichern  und  hinreichend  starke 
Wirkung  zu  erlangen,  sind  eine  Reihe  von  einzelnen  Angaben  zu  befolgen, 
die  hier  nicht  besprochen  werden  können. 

Hoorweg  (HO)  wendet  gegen  die  Weisssche  Formulierung  des  Er- 
regungsgesetzes ein.  daß  der  die  Daner  des  Stromschlusses  bezeichnende 
Wert  von  Weiss  nicht  richtig  definiert  worden  sei.  Dieser  Wert  ist,  wie 
aus  dem  alten  du  Bois-Reymondschen  Erregtingsgesetz  und  allen  elementaren 
Versuchen  hervorgeht,  selir  wesentlich  und  findet  gebührende  Berücksichti- 
gung in  Hoorwegs  Formel. 

Herr  und  Frau  Lapicqne  (144,  14."),  146.  147)  haben  die  Angaben 
von  Weiss  über  das  Gesetz  der  Nervenerregung  nachgeprüft  und  linden 
regelmäßige  Abweichungen  von  seiner  Fonnel,  die  darauf  deuten,  daß  die 
Dauer  des  physiologisch  wirksamen  Teiles  der  Kondensatorentladung  der 
Kapazität  nicht  proportional  ist.  (I.)  Dieselben  untersuchen  verschiedene 
Muskeln  des  Frosches,  und  finden  den  Unterschied  zwischen  maximaler 
Einzelzuckungshöhe  und  tetanischer  Verkürzung  für  die  schnellen  Muskeln 
viel  kleiner  als  für  die  trägen.  (U.)  Untersucht  man  die  verschiedenen 
Muskeln  auf  die  Gültigkeit  des  P]rregungsgesetzes  von  Weiss,  so  findet  man, 
daß  die  zur  Erregung  erforderliche  Minimalenergie  für  tlie  schnelleren  Muskeln 
bei  einer  viel  kleineren  Kapazität  gelegen  ist.  (ILL)  Ebenso  finden  dieselben 
an  der  Krabbenscheere  und  am  Mantel  von  Aplysia.  daß  die  Zeitdauer  der 
Ern'gung  eine  wesentlichere  Rolle  spielt,  die  Spannung  eine  geringere  als 
nach  der  Weissschen  Fonnel  zu  erwarten  wäre. 

Herr  und  Frau  Lapicque  (1-12)  haben  auf  Gmnd  ihrer  Versuche  an 
verschieden  schnell  arbeitenden  Muskeln  insbesondere  der  Wirbellosen  an 
Stelle  der  Weissschen  Erregung.sformel_  Vt  =  a -|- bt  die  Formel  Vt==a-|- 
ßt  —  T^'  gesetzt,  und  zeigen  deren  l'bereiustimmung  mit  den  Versuchen. 
Ilire  Auffiissimg  nähert  sich  der  ursprünglichen  Fassung  des  Erregiuigsgesetzes. 

H(>rr  und  Fra\i  Lapicqae  (14:5)  stellen  die  Ergebnisse  ihrer  oben 
mitgeteilten  Arbeiten  im  Zusammenhang  ausführlich  dar. 

Cluzet  (40)  bespricht  die  Möglichkeit,  die  wirksame  Reizstromdauer 
bei  der  Entladung  von  Kondensatoren  aus  der  bekannten  Formel  für  die 
Form  der  Entladung  und  der  von  Weiss  gegebenen  Formel  für  das  Erregimgs- 
gesctz  abzuleiten. 

Weiss  (248)  bemerkt,  daß  die  Erregungsleitung  eine  natürliche 
Funktion  des  Nerven  ist,  während  die  Encgung  im  Verlaufe  der  Nerven- 
bahn ein  künstlich  geschaffener  Vorgang  sei.  Verf.  prüft  daher  beide  Fähig- 
keiten des  Nerven  a\if  ihre  Unterschiede  hin.  Die  Geschwindigkeit  der 
Leitung   wird   untersucht    und   für   gleichmäßig  befunden.     Die  Erregbarkeit 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischeD  Nerven  und  Muskeln.  215 

dagegen  scheint  an  verschiedenen  Stellen  verschieden  groß  zu  sein.  Bei 
Einwirkung  von  Kohlensäure  wird  immer  zuerst  der  obere  Teil  der  narkotisierten 
Nervenstrecke  unerregbar.  Verf.  macht  noch  die  auffällige  Angabe,  daß  die 
Erregbarkeit  schneller  schwindet,  wenn  nur  der  distale  Teil  des  Nerven  dem 
Narkotikum  ausgesetzt  ist,  als  wenn  der  ganze  Nerveustamm  in  der  Gas- 
kammer eingeschlossen  ist. 

Weiss  (249)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  bei  den  Versuchen  über 
den  Einfluß  der  Temperatur  auf  die  Leitung  stets  der  Muskel  als  Erfolga- 
organ  unter  dem  gleichen  Temperatm-unterschied  beobachtet  worden  ist. 
Eigene  Versuche  mit  Ausschluß  dieses  Felders  ergeben,  daß  die  Leitungs- 
fahigkeit  von  der  Temperatur  unabhängig  ist.  Verf.  bespricht  dann  Zustände 
des  Nerven,  wie  sie  nach  Duchenne  bei  Quetschung,  nach  Erb  bei  Re- 
generation auftreten,  bei  denen  Erregbarkeit  oder  Leitung  jedes  für  sich 
aufgehoben  sind.     Trotzdem  kann  im  Gninde  beides  dasselbe  sein. 

Gotch  (83)  hat  den  Verlauf  der  negativen  Schwankung  des  Nerven- 
stroms bei  submaximalem  Einzelreiz  niit  dem  Kapillarelektrometer  auf- 
genommen und  macht  darüber  folgende  Angaben:  Die  Größe  der  Schwankung 
ändert  sich  mit  der  ßeizstärke,  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  und  ebenso 
das  zeitliche  Verhältnis  der  Schwaiikungswelle  sind  aber  bei  starker  und 
schwacher  Reizung  gleich.  Maximale  Erregung  eines  Teiles  der  Fasern,  die 
im  Nervenstamm  enthalten  sind,  hat  genau  dieselbe  Wirkung,  wie  sub- 
maximale Erregung  des  ganzen  Stammes.  Verf.  glaubt  annehmen  zu  dürfen, 
daß  die  submaximale  Erregung  in  allen  Fällen  darin  besteht,  daß  nur  ein 
Teil  der  vorhandenen  Fasern  des  NeiTen  und  des  Muskels  erregt  werden. 

EiesO'W  (126)  hat  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Erregung 
im  sensiblen  Nerven  an  Arm  und  Bein  bestimmt  und  ist  zu  g\it  überein- 
stimmenden Ergebnissen  gekommen,  nach  denen  die  Geschwindigkeit  zu 
etwas  über  30  m,  also  gleich  der  in  den  motorischen  Nerven  anzunehmen  ist. 

Die  Studien  Cluzefs  (38)  über  die  Entartungsreaktion  zeigen  einen 
Unterschied  zwischen  dem  Erfolge  der  mittelbaren  R(>iznng  am  imversehrten 
Versuchstier  (Frosch)  und  der  unmittelbaren  Reizung  am  Nerven.  An 
Winterfröschen  ist  dies  zwar  nicht  der  Fall,  bei  Sommerfröschen  aber  be- 
obachtet man  während  einer  gewissen  Periode  bei  Nervenreizimg  eine  Um- 
kehrung des  Zuckungsgesetzes,  die  bei  Reizung  von  der  Körperoborfläche 
aus  nicht  zu  bemerken  ist. 

Clnzet  (41)  gibt  eine  Ergänzung  zu  vorstehenden  Beobachtungen  in 
der  Untersuchung  des  Elektrotonus  durclischnittener  Nerven,  für  den  eben- 
falls eine  Periode  der  ümkehnmg  wahrgenommen  werden  kann,  die  in  das 
Stadium  der  Ubererregbarkeit  fällt.  Dagegen  ist  in  den  nachfolgenden  Stadien 
der  herabgesetzten  Erregbarkeit,  die  beim  Absterben  eintritt,  das  elektro- 
tonische  Gesetz  nicht  wie  das  der  polaren  Erregungen  umgekehrt. 

Tchiriev  (225)  hält  die  Molekulartheorie  des  Elektrotonus  auf- 
recht, indem  er  auf  Grund  einer  Reihe  von  Angaben  nach  Versuchen,  die 
im  Original  nachgesehen  werden  mögen,  die  Analogie  zwdsclien  Nerv  und 
Kemleiter  und  somit  die  Polarisationstheorie  verwirft. 

Paema  (ISö)  kommt  auf  Grund  seiner  Versuche  zu  dem  Satze,  daß 
Wedenskvs  Annahme  eine  Annlogie  zwischen  der  AVirkiuig  des  Elektro- 
tonus und  der  lokalen  Narkose  in  bezug  auf  die  katelektrotonische  Strecke 
m  Recht  besteht.  Ebenso  hat  das  paradoxe  Stadium  der  Leitung,  in  dem 
starke  Reize  aufgehalten  werden,  während  schwache  geleitet  werden,  in  der 
katelektrotonischen  Strecke  seinen  Ursprung.  Alle  die  verschiedenen  Ver- 
suchsergebnisse  lassen   sich   durch  die  Annalime,  daß  sich  an  der  Kathode 


Digitized  by 


Google 


216  Spezielle  Physiologie  der  peripherischeo  Nerven  und  Muskeln. 

ein  der  „Parabiose"  ähnlicher  Erregungszustand  entwickelt,  unter  eine  ge- 
meinsame Erklärung  bringen. 

Gildemeister  und  Weiss  (81)  referierten  über  Versuche,  die  im 
Einklang  mit  früheren  Beobachtern  feststellen,  daß  der  physiologische  Aus- 
druck des  Elektrotonus  ebenso  wie  der  physikalische,  eine  viel  größere  Aus- 
breitungsgeschwindigkeit hat  als  die  Erregungswelle. 

Charpentier  (37)  reizt  den  Nerven  an  zwei  Stellen  mit  verschiedenen 
Zeitabständen  und  findet,  daß  für  bestimmte  periodische  Intervalle  der 
Doppelreiz  wirkungslos  ist.  Ans  dem  Zeitunterschied  zwischen  den  ge- 
fundenen Intervallen  läßt  sich  die  Schwingungsdauer  berechnen,  die  der 
Interferenzerscheinung  zn  Grunde  liegt.  Verf.  findet  785  Doppelschwingungen 
in  der  Sekunde.  Bei  Reizung  eines  einzigen  Punktes  konnte  weder  Verf. 
noch  Weiss  Interferenzerscheiuungen  auffinden. 

Ototch.  (82)  deutet  auf  Grund  der  kapillarelektrometrischen  Kurve 
eine  Anzahl  aus  subjektiver  Beobachtung  bekannter  Erscheinungen. 

Gotch  (84)  hat  mit  dem  Kapillarelektrometer  den  Verlauf  der  elektro- 
motorischen Tätigkeit  der  Retina  bei  Lichtreiz  festgestellt. 

Bumm  (27)  durchschnitt  an  14  Tage  alten  Kätzchen  einseitig  die 
Wurzeln  des  zweiten  Halsnerven  und  verglich  16  Wochen  später  die 
Ganglien  beider  Seiten.  Es  zeigte  sich,  daß  die  vordem  Wurzeln  zwei 
sensible  Stränge  enthielten,  die  aus  dem  Ursprungsgebiet  der  hinteren  Wurzel 
stammen.  Außer  den  Spinalgauglien  wurden  zerstreute  Zellen  gefunden, 
die  als  zu  zentripetalen  Sympathikusneuronen  gehörig  angesprochen  wurden. 

Auch  Semenoff  (217)  erklärt  den  Znstand  des  durch  Quetschung 
zwischen  zwei  Glasplatten  veränderten  Kerven  für  eine  Form  der  Parabiose. 
Hat  die  drückende  Glasplatte  8 — 10  mm  Durchmesser,  so  ist  die  passendste 
Belastung  50 — 100  g.  Bei  dieser  Methode  ist  vollkommene  Lichtleitung 
schwer  zu  erreichen,  weil  die  Ränder  des  Nerven  vom  Druck  frei  bleiben. 
Für  diese  Art  der  Versuche  sind  andere  Methoden  zweckmäßiger;  vergl. 
Ducceschi  im  früheren  Jahrgang. 

Noll  (181)  untersucht  Erregbarkeit  und  Leitungsvermögen  der  Nerven, 
indem  regelmäßige  Reizungen  oberhalb  imd  unterhalb  einer  durch  verschiedene 
Mittel  alterierten  Strecke  zugeleitet  und  die  Muskelzuckungen  aufgezeichnet 
werden.  Es  ergibt  sich,  daß  die  Leitung  oder  die  Erregbarkeit  früher  ver- 
mindert oder  aufgehoben  wird,  je  nachdem  die  Reize  untermaximal  oder 
übermaximal  sind.  Bei  der  Erholung  des  Nerven  tritt  ebenso  die  für 
untermaximalen  Reiz  aufgehobene  Leitungsfähigkeit  oder  die  für  über- 
maximale Reize  geschwimdene  Erregbarkeit  wieder  auf.  Durch  diese  Be- 
funde erklärt  Verf.  die  bisher  angenommenen  Vorstellungen  von  zwei  ge- 
trennten Fähigkeiten  der  Nerven  auf  einfachere  Weise. 

Dixon  (49)  kommt  auf  Grund  zahlreicher  Versuche  zu  den  Schluß- 
sätzen, daß  Apocodein  die  NeiTenzellen  ähnlich  wie  Nikotin  lähmt,  daß  die 
Anregung  der  Peristaltik  bei  4  verschiedenen  Alkaloiden  proportional  dieser 
lähmenden  Wirkung  ist,  also  auf  Lähmungen  oder  Hemmungen  bezogen 
werden  könnte,  daß  die  Nervenendplatte  in  Muskeln,  die  Endigungen  des 
Vagus  durch  Apocodein  gleichfalls  gelähmt  werden  u.  a.  m.  Zwischen 
Apocodein  und  Adrenalin  besteht  eine  Art  Antagonismus. 

Orasset  (87)  geht  von  dem  Unterschiede  aus,  der  zwischen  der  ana- 
tomisclien  Gruppierung  der  Nervenbahn  und  ihrer  physiologischen  Funktion 
besteht.  Da  die  Ursprünge  der  verschiedenen  Bahnen  in  der  Rinde  nach 
der  Funktion  gruppiert  sind,  und  da  Verf.  die  Funktion  der  motorischen 
Nerven  (in  etwas  einseitiger  Weise,  Ref.)  als  Bewegung  der  einzelnen  Ge- 
lenke auffaßt,  so  bezeichnen  die  Ausdrücke  „nerf  cranien",  „nerf  cortical",  und 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  £17 

„nerf  articulomoteur"  als  Synonyma  den  Begriff  einer  physiologisch  ein- 
heitlichen Nervenbahn.  Diese  bedeutsame  Lehre  erläutert  Verf.  durch  Bei- 
spiele, in  denen  bei  örtlicher  Erkrankung  der  Binde  bestimmte  Bewegungen 
gestört  sind. 

In  die  Erörterung  dieser  Fälle  werden  nun  eine  Reihe  von  falschen 
Betrachtungen  hineingebracht,  indem  erstens  die  rein  mechanischen  Grund- 
bedingungen für  die  untersuchten  Bewegungsformen  dem  Verfasser  unbekannt 
geblieben  sind,  zweitens  aus  der  Lehre  von  der  Hemmung  und  anderen 
Angaben  der  allgemeinen  Muskelphysiologie  unhaltbare  Annahmen  abgeleitet 
werden. 

Auf  diese  Weise  gelangt  Verf.  dazu,  für  seine  physiologischen  Be- 
wegungs-Nerven drei  verschiedene  Funktionen  zu  postulieren:  1.  Erregung 
der  Kontraktion,  2.  Erregung  aktiver  Verlängerung  (Hemmung),  3.  „Kxa- 
tion"  der  Muskeln  oder  Gliedmaßen.  Um  die  Entstehung  des  letzteren 
Begriffs  zu  erläutern,  sei  hier  angeführt,  daß  Verf.  annimmt,  ein  Mensch, 
der  sich  aus  der  Bückenlage  zum  Sitzen  aufrichten  will,  vermöge  durch 
Tätigkeit  seiner  Beinmuskulatur  zunächst  die  Hacken  am  Boden  zu  fixieren, 
nm  dann  infolge  dieser  Fixation  den  Oberkörper  vom  Boden  erheben  zu 
können.  Hieraus  dürfte  zur  Genüge  hervorgehen,  daß  des  Verf.  mechanische 
Analyse  der  beobachteten  Bewegungen  unzuverlässig  ist,  dagegen  sind  die 
allgemeinen  Betrachtungen  und  die  Tabellen  über  funktionelle  Gruppierung 
der  anatomischen  Nerven-  und  Muskeleinheiten  beachtenswert. 

Die  von  Penzo  (189  a)  angestellten  Versuche  über  den  Einfluß  der 
Nervenverletzungen  auf  die  Heilung  der  Knochenbrüche  beweisen,  daß  die 
fl3rperämie,  welche  der  Läsion  der  vasomotorischen  Fasern  folgt,  dieWucherung 
der  zelligen  Elemente  und  deshalb  die  Bildung  des  Knochenkallus  begünstigt. 

(E.  L/ugaro.) 

B.  Arbeiten  ans  dem  Gebiete  der  Hnskelphysiologle. 

Anthony  (5)  bespricht  an.  einigen  Beispielen  die  entwicklungs- 
mechanische Theorie  von  Roux,  daß  der  Druck  benachbarter  Teile  zur 
Entstehung  der  Sehnen  aus  ursprünglich  muskulösen  Strängen  führe. 
Dies  soll  insbesondere  da  stattfinden,  wo  sich  der  Muskel  über  knöcherne 
Teile  hinwegspannt. 

Freund  (68)  findet  am  Waxmblütermuskel  die  inzwischen  von  Overton 
als  irrtümlich  erwiesenen  Angaben  Loebs  bestätigt,  daß  in  hypotonischen 
Lösungen  der  Muskel  mehr  Wasser  aufnehme  als  dem  Unterschiede  des 
osmotischen  Druckes  entspricht.  Als  isotonisch  betrachtet  Verf.  Lösungen 
TOD  1,5  •/„  Kochsalz. 

Lefeuvro  (156)  beschreibt  einen  Demonstrations-Apparat,  in  dem  eine 
Feder,  die  ein  Gewicht  hebt,  die  Muskelzucknng  darstellt,  wobei  eine 
schwächere  zwischen  die  Feder  und  das  Gewicht  eingeschaltete  Spiralfeder 
eine  Verzögerung  der  Hebung  bedingt,  die  die  mechanische  Latenz  ver- 
anschaulicht. 

Hartl  (92)  hat  seine  Versuche  über  den  Einfluß  des  Wassers  und 
anisotonischer  Kochsalzlösungen  auf  die  Kontraktilität  quergestreifter  Muskel- 
substanz und  auf  motorische  Nerven  an  dem  M.  sartorius  stark  kurarisierter 
Frösche  (Rana  escnlenta)  angestellt.  Seine  Resultate  bestätigen  die  von 
W.  Biedermann  im  Jahre  1880  veröffentlichten  experimentellen  Beob- 
achtungen an  den  durch  Einwirkung  destillierten  Wassers  ihrer  Kontraktilität 
beraubten  Froschmuskeln,  ans  denen  hervorging,  daß  der  unerregbar  gewordene, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


^18  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerren  und  Muskeln. 

seiner  Kontraktilität  beraubte  Froschmuskel  doch  noch  iu  demselben  Sinne 
und  fast  in  gleichem  Grade  elektromotorisch  wirksam  sein  könne,  wie  ein 
unversehrter  Muskel.  Dadurch  war  der  Beweis  erbracht,  daß  die  elektro- 
motorische Fähigkeit  des  Muskels  eine  von  der  Verkürzungsfahigkeit  zu 
trennende  Funktion  ist,  und  die  „Wasaerstarre",  im  Gegensatz  zu  der  bis 
dahin  verbreiteten  Meinung,  nicht  mit  der  gewöhnlichen  Totenstarre  im 
wesentlichen  identisch,  sondern  ein  davon  prinzipiell  verschiedener  Zu- 
stand ist.  (BendLf.) 

Henry  (97)  fuhrt  die  Größe  der  statischen  Arbeit  des  Muskels  unter 
verschiedenen  Bedingungen  an  einem  theoretisch  angenommenen  Modell 
rechnend  vor. 

Weiss  (245)  beschreibt  kurz  eine  Vorrichtung,  in  der  eine  Wasser- 
säule Arbeit  leistet,  so  daß  man  die  Menge  der  verbrauchten  und  der  als 
Arbeit  gewonnenen  Energie  bestimmen  kann. 

Weiss  (246)  hat  mit  diesem  Motor  das  von  Chanveau  untersuchte 
Verhältnis  zwischen  ursprünglicher  Energiemenge  und  Arbeitsleistung  unter 
verschiedenen  Bedingungen  geprüft  und  findet  eine  abweichende  Formel. 
Weiss  (247)  untersucht  die  Gültigkeit  der  Formel  Chauveaus  für  die 
Leistung  eines  Motors,  der  eine  gegebene  Arbeitssunime  liefert,  und  kommt 
zu  einer  annähernden  Formel,  die  sich  von  der  ursprünglichen  Formel  durch 
Zusatzglieder  unterscheidet.  Verf.  stellt  dann  eine  Reihe  von  Zahlenbeispielen 
auf,  um  die  Bedingungen  zu  veranscliaulichen,  unter  denen  der  Arbeits- 
aufwand des  Motors  für  einen  gegebeneu  Nutzeffekt  ein  Minimum  darstellt 
Wenn  zum  Beispiel  eine  gegebene  Last  auf  eine  gegebene  Höhe  gehoben 
werden  soll,  so  ist  der  Arbeitsaufwand  des  Motors  bei  einer  bestimmten 
mittleren  Geschwindigkeit  am  kleinsten.  Von  welchen  Bedingungen  im 
einzehien  die  gefundenen  AVerte  abhängig  sind,  wie  die  Arbeit  gemessen 
wurde  und  so  fort,  wird  in  dem  kurzen  Bericht  nicht  angegeben. 

Constensonx  und  Zimmern  (42)  betrachten  alle  Versuche,  den 
Muskeltonus  auf  mechanischem  Wege  zu  bcstinmieu,  als  vergeblich,  nelimen 
aber  an,  daß  zwisdien  der  Größe  des  Tonus  und  derjenigen  Reizfrequenz, 
die  andauernde  tetanische  Zusammenziehung  hervornift,  eine  Beziehung 
besteht.  Man  kann  also  den  Tomis  messen,  indem  man  die  untere  Grenze 
dieser  Reizfrequenz  feststellt.  Normalerweise  schwankt  die  Grenze  zwischen 
14  und  22.  Bei  vermindertem  Tonus  (Tabiker)  lag  sie  zwischen  22  und  28, 
2  Fälle  (von  7)  ergaben  als  Grenze  15.  Bei  erhöhtem  Tonus  war  der 
Grenzwert  der  Frequenz  stets  unter  der  Norm. 

Kelling  (124)  untersucht  die  allgemeinen  Eigenschaften  des  Muskels 
an  den  Muskeln  der  Bauchwand  des  Hundes,  indem  durch  Eintreiben  von 
Luft  in  die  Bauchhöhle  deren  AVandung  gedehnt  und  der  Dnick,  der  von 
der  Spannimg  der  Wände  abhängig  sein  soll,  bestinmit  wird.  Der  Druck 
beginnt  bei  Verdoppelung  des  Volums  steil  anzusteigen.  Dies  ist  die  Grenze 
der  normalen  Beansprachung  durch  Nahrungsaufnahme.  Der  Druck  hängt 
auch  vom  Volum  des  in  der  Bauchhöhle  enthaltenen  Fettes  ab.  Es  ließ 
sich  zeigen,  daß  bei  physiologischer  Füllung  die  Spannung  der  Muskulatur 
reflektorisch  vermindert  wurde.  Die  theoretischen  Auseinandersetzungen,  die 
in  einer  besonderen  Form  der  Quellungstheorie  für  die  Kontraktion  gipfeln, 
gründen  sich  (nach  dem  Urteil  des  Ref.)  auf  ungenügende  Darstellung  der 
physikalischen  und  physiologischen  Bedingungen. 

Orandis  (86)  untersucht  genau  die  mechanischen  Bedingungen  der 
Arbeitsleistung  im  Ej-crographen,  um  die  Größe  und  Kraft  der  Muskel- 
zusammenziehung sejjjct   üi  jedem  Augenblick  genau  berechnen  zu  können, 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  £19 

und  gibt  eine  Modifikation  des  Apparates  an,  die  es  gestattet,  alle  Bedingungen 
passend  herznstellen. 

Treves  (233)  kommt  auf  Grund  einer  eingehenden  Untersuchung  der 
mechanischen  Verhältnisse  zu  dem  Schluß,  daß  das  Drehungsmoment  des 
Beugemuskels  auf  den  Mittelfinger  während  der  Beugung  konstant  bleibt 
und  erörtert  die  Bedeutimg  dieser  Tatsache  in  bezug  auf  die  Ausfühningen 
Ton  Grandis. 

Casarini  (33)  hat  den  Uuterschenkelergograph  Patrizis  unter  ver- 
schiedenen Bedingungen  gebraucht,  und  macht  Angaben  über  folgende  Punkte: 
1.  Tageskurve  der  Ermüdbarkeit:  Maximum  naclimittags.  2.  Ermüdbarkeit 
im  Greisenalter.  3.  Gewerbliche  Ermüdung:  Aufnahme  an  einem  Kellner 
nach  18  stündigem  Dienst.  4.  Einfluß  verschiedener  Leibesübungen :  Fersen- 
heben, Springen,  Stufensteigen,  Radfahren.  5.  Pathologische  Fälle.  6.  Alkohol- 
wirkimg;  kleine  Dosen  wirken  auf  den  Unterschenkel  günstiger  als  auf  die 
Fingermuskidatur. 

Lngiato  (159  a)  studierte  die  Gestalt  der  ergographischen  Kurve,  so 
wie  dieselbe  auftritt,  wenn  auf  einen  langsam  drehenden  Zylinder  geschrieben 
Tvinl.  Bei  gleichen  Bedingungen  des  Reizes  und  der  Arbeit  hat  diese  Kurve 
bei  den  verschiedenen  Individuen  eine  individuell  verschiedene  Gestalt. 
Diese  Verschiedenheiten  stehen  nicht  mit  der  Stärke  der  verscliiedenen 
Individuen  in  Beziehung;  dieselben  treten  besser  auf,  wenn  die  Arbeit  mit 
starken  Gewichten  gemacht  wird.  Die  Form  der  Kurve  erleidet  besondere 
Modifikationen  bei  der  willkürlichen  Reizung,  bei  der  elektrischen  Reizung 
des  Muskels  und  des  Nerven.  Bei  fortgeschrittener  Anstrengung  werden  die 
individuellen  Verschiedenheiten  immer  weniger  ausgesprochen.  Über  die 
Einzelheiten  dieser  Verschiedenheiten  und  ihre  Bedeutung  weisen  wir  auf 
das  Original  hin.  Lngiato  (159  b)  unterwirft  auch  einer  scharfen  Kritik 
die  mechanischen  Bedingungen  des  Ergographen  und  beweist,  daß  den  ver- 
schiedenen Teilen  der  Kurve  nicht  gleiche  SViderstände  und  deshalb  nicht 
gleiche  Arbeitsmengen  entsprechen.  Nichtsdestoweniger  kaim  der  Ergograph 
bei  Vergleichungen  in  verschiedenen  Zuständen  und  an  verschiedenen  Indi- 
viduen gilt  benutzt  werden.  (E.  Luitnro.) 

Rieger  (199)  berichtet  sehr  ausführlich  über  eine  große  Reihe  von 
Versuchen  und  Beobachtungen  über  die  Mechanik  der  Bewegungen  der 
Gliedmaßen.  Obgleich  in  manchen  Punkten  nicht  einwandsfrei,  darf  die 
Arbeit  doch  als  sehr  lehrreich  bezeichnet  werden,  da  vieles,  was  der  Physiologie 
bisher  nur  theoretisch  bekannt  war,  hier  durch  Beobachtung  analysiert  wird. 
So  verzeichnet  Verf.  in  Kurven  die  tatsächlich  stattfindende  Bewegimg  in 
den  verschiedenen  Fällen,  daß  die  Versuchsperson  eine  schnelle  maximale 
Bewegung  bis  zur  Grenze  des  Umfanges  beabsichtigt,  oder  eine  ebensolche 
Bewegung  bis  an  einem  bestimmten  Punkte  innerhalb  des  Umfanges  und 
vieles  andere  derselben  Art.  Im  einzelnen  kann  bei  der  Fülle  des  Mit- 
geteilten der  Inhalt  hier  nicht  wiedergegeben  werden;  die  Originalarbeit  sei 
zum  näheren  Studium  dringend  empfohlen. 

Triepel  (234)  bezeichnet  als  Querschnittsquotieut  das  Verhältnis 
zwischen  Sehnenfestigkeit  und  Kraft  des  dazugehörigen  Muskels,  weil  diese 
beiden  Größen  von  der  Größe  der  (^uerschnittsflächen  abhängen.  Ist  die 
Kraft  größer,  so  kann  sie  die  Sehne  zerreißen,  daher  ist  im  allgemeinen  der 
Bruch  ein  unechter  wenn  die  Sehnenfestigkeit  im  Nenner  steht.  Verf.  hat 
nun  den  Quotienten  an  einem  großen  Leichenmateriale  bestimmt.  Die 
Methode  wird  ausführlich  und  kritisch  dargestellt.  Das  Verhältnis  ist  weder 
bei  dem  gleichen  Muskel  verschiedener  Individuen,  noch  bei  verschiedenen 
Muskeln  des  gleichen  Individuums  konstant.     Ändert  sich  der  Muskelquer- 


Digitized  by 


Google 


220  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln. 

schnitt,  so  ändert  sich  der  Sehnenquerschnitt  in  gleichem  Sinne  aber  in 
geringerem  Grade.  Der  Querschnitt  der  Sehne  ist  nur  teilweise  von  der 
Tätigkeit  des  Muskels  abhängig,  außerdem  aber  von  der  Vererbung. 

Fere  (61)  hat  durch  sorgfältige  Messungen  an  zahlreichen  Individuen 
die  Unterschiede  in  der  Beweglichkeit  der  rechten  und  linken  oberen  Extremität 
nach  ihrer  relativen  Häufigkeit  bestimmt.  Es  wurden  untersucht  Schulter 
heben,  Arm  heben,  Unterarm  beugen,  Bewegung  des  Handgelenks  nach  vier 
Richtungen,  Bewegung  des  Daumens  und  des  kleinen  Fingers.  Die  Unter- 
schiede sind  im  Durchschnitt  viel  größer,  als  ein  unbefangener  Beurteiler 
wohl  annehmen  würde. 

Lövi  (156)  sucht  durch  eine  große  Anzahl  von  Angaben  aus  der 
Literatur,  die  zum  Teil  durch  eigene  Versuche  nachgeprüft  worden  sind,  zu 
erweisen,  daß  die  Faradisierung  die  Erregbarkeit  des  Muskels  erhöht,  und 
gibt  eine  Zusammenstellung  der  Umstände,  durch  die  das  Ergebnis  der  Ver- 
suche beeinflußt  wird. 

BrÜningS  (26)  erwähnt  zunächst  einen  Irrtum,  der  bei  der  Unter- 
suchung der  Muskeltöne  durch  das  Telephon  entstehen  kann,  und  auf  den 
die  Angaben  der  Literatur  zurückzuführen  sein  dürften.  Bei  den  Versuchen, 
über  deren  Einzelheiten  das  Original  nachgesehen  werden  muß,  stellt  sich 
heraus,  daß  die  Muskeltöne  nur  vorübergehend  und  nur  bei  bestimmten 
niedrigen  Reizfrequenzen  entstehen.  Es  kann  bei  hohen  Frequenzen  voll- 
kommener Tetanus  vollkommen  lautlos  sein. 

BrÜningS  (26)  wendet  sich  in  einer  Darlegung  der  physikalischen 
Grundbedingungen  des  Ruhestroms  gegen  die  Anschauungen  Oker  ßloms, 
die  durch  Versuche  mit  passend  modifizierter  Anordnung  widerlegt  werden. 
Da  die  genaue  Mitteilung  der  Versuchsanordnung  und  deren  physikalische 
Beschaffenheit  für  die  Beweisführung  wesentlich  ist,  kann  der  Inhalt  der 
Arbeit  nicht  im  Auszug  wiedergegeben  werden. 

Hoffinann  (108)  setzt  seine  an  die  Arbeiten  von  Wedensky  an- 
knüpfende Untersuchung  des  Tetanus  bei  verschiedener  Frequenz  und  Reiz- 
stärke und  unter  Einwirkung  verschiedener  Mittel  fort.  Die  Mannigfaltigkeit 
der  Versuchsbedingungen  macht  es  schwierig,  die  Ergebnisse  in  Kürze  wieder- 
zugeben, es  wird  deshalb  auf  das  Original  verwiesen. 

Schenck  (211)  hat  die  Summation  zweier  Zuckungen  isometrisch  und 
isotonisch  unter  verschiedenen  Bedingungen  untersucht  und  findet,  daß  die 
Summationszuckung  immer  größer  ist  als  die  Siunme  der  Einzelzuckangen, 
wenn  nicht  (bei  Isometrie)  die  Spannung  zu  groß  oder  das  Präparat  ge- 
schädigt oder  (bei  Isotonie)  die  Belastung  zu  gering  ist. 

Die  Angabe  von  Helmholtz,  daß  die  superponierte  Zuckung  der 
ersten  Zuckung  parallel  verliefe,  ist  mithin  unrichtig. 

Joteyko  (117)  erörtert  die  Eigenschaften  der  verschiedenen  Muskel- 
arten auf  Grund  der  Bottazzischen  Hypothese. 

M.  und  Mme.  LapiCQUe  (141)  verwahren  sich  gegen  Einwürfe  von 
Seiten  Mlle.  Joteykos,  mit  dem  Hinweis  darauf,  daß  der  Begriff  der  latenten 
Summation  der  Reize  hypothetischer  Natur  sei. 

M.  und  Mme.  Lapicqne  (140)  demonstrierten  Kurven,  die  mit  dem 
Blondelschen  Oscillographen  gewonnen  sind,  einem  Apparat,  der  .dazu  dient, 
Schwankungen  elektrischer  Ströme  zu  verzeichnen,  und  die  feinsten  Änderungen 
des  Stromes,  wie  sie  bei  Reizversuchen  wegen  Veränderlichkeit  der  Kontakte 
und  anderer  Umstände  mehr  mitunter  als  störende  Fehler  auftreten,  deutlich 
bemerkbar  machen  soll. 

Einthoven  (55)  hat  ein  Galvanometer  zur  Beobachtung  schwacher 
schneUverlaufender     Stromschwankungen     konstruiert,     das     er     „Saiten- 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  221 

galvanometer"  nennt.  Es  besteht  aus  einem  äußerst  feinen  versilberten 
Qnarzfaden,  der  in  einem  starken  magnetischen  Felde  ausgespannt  ist.  Der 
zu  untersuchende  Strom  wird  durch  diesen  Faden  geführt,  was  zur  Folge 
hat,  daß  er  sich  in  dem  magnetischen  Felde  zu  bewegen  strebt.  Die  dadurch 
entstehenden  Ausschläge  werden  mit  dem  Mikroskop  beobachtet  oder  photo- 
graphisch aufgenommen. 

Emthoven  (55  a)  hat  mit  dem  neuen  Apparat  das  Elektrokardio- 
gramm von  6  Personen  aufgenommen,  und  hebt  die  großen  Vorzüge  des 
neuen  Apparates  gegenüber  dem  Kapillarelektrometer  hervor.  Die  Empfind- 
lichkeit ist  größer,  die  Ausschläge  stets  genau  proportional,  in  der  Größe 
leicht  einstellbar,  und  die  vielen  störenden  Zufälle,  die  dem  Gebrauch  der 
Kapillare  anhafteten,  fallen  weg. 

Scheffer  (210)  gibt  an,  daß  in  Zup^räparaten  nicht  immer,  wohl 
aber  in  gefärbten  Schnittpräparaten  regelmäßige  Unterschiede  zwischen  tetani- 
sierter  und  nicht  tetanisierter  Muskulatur  zu  finden  sind,  indem  die  quer- 
verlaufenden  Kömchenreihen  beim  tetanisierten  Muskel  weniger  Längs-  und 
mehr  Querabstand  zeigen  und  bei  starker  Ermüdung  ganz  in  Unordnung 
geraten  sind. 

Lhot^  von  Lhota  (158)  zeigt  durch  Versuche,  daß  Sauerstoff- 
mangel die  Leistung  von  Muskeln  herabsetzt,  daß  aber  der  Muskel  im  stände 
ist,  sich  von  selbst  wieder  zu  erholen,  auch  ohne  daß  künstlich  Sauerstoff 
zugeführt  wird.  Bei  schwachen  Tieren  und  nach  wiederholter  Erstickung 
erscheint  keine  oder  nur  geringe  Verminderung  der  Leistungsfähigkeit. 

Die  myographischen  Untersuchungen  von  Fasanisi  (186  a)  beweisen, 
daß,  wenn  ein  Muskel  infolge  von  je  2  Sek.  wiederholten  Reizungen  ganz 
erschöpft  erscheint,  wieder  neue  maximale  Kontraktionen  auftreten  können, 
wenn  die  Reizstärke  vermehrt  wird.  Die  einfache  Kurve  der  Ermüdung  bei 
konstanter  Reizung  stellt  also  nur  eine  erste  Periode  der  Ermüdung  dar, 
da  bei  der  Verstärkung  der  Reize  neue  Kontraktionsperioden  eintreten 
können  bis  zur  vollkommenen  Erschöpfung  des  Muskels,  bei  welcher  keine 
neue  Kontraktion  auftreten  kann,  wenn  anch  der  Reiz  verstärkt  wird.  Nach 
der  ersten  Periode  bleibt  die  Kontraktilität  des  Muskels  fast  vollkommen 
erhalten  und  nimmt  auch  in  den  spätesten  Perioden  nur  sehr  langsam  ab; 
die  Erregbarkeit  dagegen  nimmt  immer  mehr  mit  dem  Vorschreiten  der 
Ermüdung  ab.  Diese  Abnahme  der  Erregbarkeit  steht  wahrscheinlich  viel 
mehr  mit  der  Erschöpfung  der  motorischen  Nervenendigungen  als  mit  jener 
der  Muskelfasern  in  Zusammenhang.  (E.  Lugaro.) 

Wie  aus  den  Überschriften  hervorgeht,  behandeln  die  Arbeiten  von 
Tissot  (226 — 228)  den  Einfluß,  den  die  gewöhnliche  Abkühlung  durch  die 
umgebende  Luft  und  die  Verdunstung  auf  die  durch  Muskelkontraktion 
hervorgerufene  Wärmeproduktion  hat.  Die  mannigfachen  Bedingungen 
bringen  ebensowiel  wechselnde  Ergebnisse  hervor,  indem  bald  die  Abkühlung, 
bald  die  Wärmeproduktion  überwiegt.  Die  Wärmemenge  ist  von  der  des 
zugeführten  Sauerstoffs  praktisch  unabhängig. 

Mangold  (162)  berichtet  ausführlicher  über  seine  im  Zentralblatt 
Torläufig  mitgeteilten  Ergebnisse.     (Vgl.  vor.  Jahrg.) 

Anderson  (2)  hat  die  Angaben  über  paradoxe  Pupillenerweiterung 
(tonische  Erweiterung  nach  Ausschaltung  des  Cervikalganglions  oder  Durch- 
schneidung des  Sympathikus)  nachgeprüft  und  hebt  insbesondere  hei-vor, 
daß  Hemmung  bestehender  Verengerung  oder  Erweiterung  selbst  durch 
starken  Lichtreiz  nie  zu  stände  kommt. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


222  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln. 

Harris  (91)  registriert  die  unregelmäßige  Kurre  der  Zusammen- 
Ziehungen  eines  Nerrmuskelpräparats  infolge  der  beim  allmählichen  £introcknen 
des  Nervenstammes  auftretenden  Reizungen,  und  sucht  darin  Spuren  von 
Rhythmus. 

Santesson  (205)  findet,  daß  nach  subkutaner  Injektion  von  Glyceria 
die  Muskeln  des  Grasfroscbes  eine  sehr  gesteigerte  Erregbarkeit  aufweisen, 
sodaß  sie  auf  Einzeireize  mit  tetanischer  Znsammenziehung  reagieren.  Dies 
Ergebnis  wird  unter  mannigfachen  verschiedenen  Bedingungen  geprüft  und 
mit  dem  der  Yeratrinvergiftung  verglichen.  Verf.  sucht  auf  Grund  der 
osmotischen  Verhältnisse  eine  Erklärung. 

Mendelssohn  (175)  sucht  die  Aufmerksamkeit  der  Elektrodiagnostik 
auf  die  Form  der  Muskelkurve  bei  erkrankten  Muskeln  zu  richten  und  hebt 
die  Bedeutung  dieser  Kurven  für  die  Prognose  und  Diagnose  und  für  die 
Pathogenese  bestimmter  Myopatlden  hervor.  Er  fand,  daß  alle  Muskel- 
kurven  für   erkrankte  Muskeln  sich   durch  vier  Typen   zu   erkennen   geben. 

1.  die  „spastische"  Kurve  hat  eine  sehr  kurze  latente  Periode,  brüsken 
Anstieg  und  langen,  langsamen,  mehr  oder  weniger  ungleichmäßigen  Abfall. 

2.  Die  ,. paralytische"  Kurve  zeigt  eine  Verlängerung  der  latenten  Periode, 
welche  weniger  hoch  ansteigt  und  wie  die  erstere  Kurve  abfällt.  3.  Die 
„atrophische"  Kurve  stellt  sich  dar  in  einer  längeren  latenten  Periode, 
längerer  Dauer  der  an-  und  absteigenden  Kurve  mit  Verminderung  ihrer 
Höhe.  4.  Die  „degenerative"  Kurve  ist  der  atrophischen  Kurve  gleich  bis 
auf  die  welleulormige  Beschaffenheit  der  absteigenden  Partie.  M.  macht 
auf  die  Varietäten  in  der  absteigenden  Kurve  besonders  aufmerksam  und 
erklärt  jede  Muskelkurve  beim  Menschen,  welche  einen  abnormen  Abstieg 
zeigt,  für  einen  pathologischen  Zustand  des  Muskels.  (Bemlix.) 

Toulouse  und  Vurpas  (229)  haben  an  Menschen  und  Tieren  klinisch 
und  experimentell  die  biologischen  und  Reaktionserscheinungen  der  Muskeln 
studiert.  Sie  unterscheiden  eine  Gesamterregbarkeit  des  Muskels  (normales 
Phänomen),  eine  partielle  Reaktion  und  eine  ganz  lokale  Kontraktion 
(Knoten-  und  Strangbildung),  welche  pathologische  Erscheinungen  mani- 
festieren. Auch  nach  dem  Tode  persistieren  diese  drei  Formen,  im  Gegensatz 
zu  den  Sehnenreflexen,  noch  eine  Zeitlang;  die  totale  Reaktion  schwandet 
schon  nach  etwa  '/,  Stunde  und  ist  von  der  Temperatur  der  Umgebung 
abhängig;  die  lokale  Reaktion  persistiert  am  längsten,  oft  mehrere  Stunden 
nach  dem  Tode.  Für  das  biologische  und  reaktionelle  Verhalten  der  Muskeln 
glauben  T.  und  V.  gegenüber  mechanischen  Reizen  verschiedene  Grade 
unterscheiden  zu  müssen;  1.  eine  rudimentäre  Lebenserscheiuung  des  Muskels, 
w^obei  er  nur  an  der  Reizungsstelle  reagiert  (Knotenbiidung).  Diese  Reaktion 
ist  eine  sterile,  funktiouslose.  2.  In  etwas  erhöhter  Weise  kommt  es  zur 
Kontraktion  der  Faser  im  ganzen,  jedoch  nur  der  gereizten  und  ohne  das 
Resultat  einer  Bewegung.  Nur  im  3.  höchsten  Grade  der  Lebenserscheinung 
des  Muskels  kommt  es  zur  totalen  und  synergetischen  Kontraktion  mit 
nachfolgender  restitutio  ad  integrum.  Biologisch  scheinen  nach  T.  und  V. 
zweierlei  Vorgänge  bei  der  Muskelreaktion  zu  bestehen:  1.  der  autonome, 
beschränkte  Vorgang,  welcher  am  Reizpunkte  direkt  lokalisiert  bleibt  und, 
trotzdem  er  nur  eine  rudimentäre  Lebenserscheinung  des  Muskels  ist,  den- 
noch die  innerlichste  und  stärkste  ist,  und  2.  der  harmonische,  welcher  ent- 
weder nur  die  Faser  allein  oder  den  Muskel  im  ganzen  kontrahiert.  Bei 
den  pathologischen  Zuständen  und  im  Tode  finden  fortschreitend  eine  Her- 
absetzung der  Reaktion  von  der  totalen,  synergetischen  Kontraktion  zur 
lokalen,  asynergetischen  Erregung  statt,  welche  sich  als  Knoten  oder  Strang 
zu  erkennen  gibt  und  fuoktionslos  bleibt.  (BetuUsc.) 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  223 

C.  ArliBiten,  Innervation  und  Tätigkeit  des  Herzens  betreffend. 

Vaschide  und  Pieron  (238)  haben  mit  dem  Kardiographen  von 
Bnrdon  Sanderson  an  zehn  verschiedenen  Stellen  die  Form  des  Herz- 
stroms untersucht  und  geben  eiue  äußerst  eingehende  Analyse  der  erhaltenen 
Kurven.  Die  einzelne  Periode  ist  in  nicht  weniger  als  15  verschiedene 
Phasen  geteilt,  deren  jede  für  sich  gedeutet  wird,  daneben  werden  die  zeit- 
lichen Veränderungen  unter  verschiedenen  Bedingimgen  ausführlich  erörtert. 

Ishihara  (120)  spricht  über  die  Prüfimg  eines  einfach  herzustellenden 
Blutdrucksclireibers,   der  den  Anforderungen  an  einen  Schulapparat  genügt. 

HÜrthle  (Hl)  hat  nach  dem  Prinzip  der  Ludwigschen  eine  StromuLr 
gebaut,  die  verschiedene  Mängel  der  älteren  vermeidet  und  die  ümschal- 
tungen  zu  registrieren  gestattet. 

Winkler  (255)  hat  den  Druck  im  linken  Vorhof  und  in  der  Carotis 
während  der  Depressor-Reizung  bestimmt  und  festgestellt,  daß  der  Vorhof- 
dmck  zuerst,  und  zwar  etwa  3  Sekunden  vor  dem  Carotisdruck  abnimmt, 
um  24  Prozent  Der  Carotisdruck  nimmt  dann  um  42  Prozent  ab.  Verf. 
zieht  hieraus  Schlüsse  auf  die  Größe  der  „Herzarbeit". 

£ngelinaiUl  (56)  stützt  sich  auf  die  von  ihm  festgestellten  Tatsachen 
als  Stütze  für  die  Annalmie  bathmotroper  Wirkung  auf  das  Herz  gegenüber 
den  Einwendungen  Harings. 

Gkilige  (73)  hat  bei  neugeborenen  Hunden  Experimente  angestellt, 
welche  den  Zweck  verfolgten,  das  Vorhandensein  oder  das  Nichtvorhanden- 
sein des  hemmenden  Apparates  für  das  Herz  zu  bestimmen.  Es  zeigt  sich, 
daß  die  drei  Abschnitte  dieses  Apparates,  nämlich  1.  der  entsprechenden 
Nervenelemente  im  Herzmuskel,  2.  der  hemmenden  Fasern  im  N.  vagus  und 
3.  des  hemmenden  Zentrums  in  der  Oblongata  bereits  bei  neugeborenen 
Händen  vorhanden  sind.  (Edward  Hatau.) 

van  Gehuchten  (75)  bespricht  ausführlich  fremde  tmd  eigene 
Untersuchungen  über  Herkunft  und  Verlauf  der  Fasern  des  Vagoaccessorius. 
AUe  "Wurzelfäden  vom  Calamus  aufwärts  gehören  dem  Gebiet  des  Vagus 
an.  Von  diesen  enthalten  die  unteren  den  Ursprung  der  Rekurrensfasem 
einerseits  und  die  Hemmungsfasern  für  das  Herz  andererseits.  Die  oberen 
sind  teils  sensibel,  teils  motorisch  für  Schlund,  Speiseröhre,  Cricothyreoideus, 
und  Magen. 

Hering  (102)  teilt  in  Kürze  mit,  daß  die  Wirkung  des  Accelerans 
auch  nach  Abtragung  der  Vorhöfe  an  der  Atrioventrikulargrenze  stattfindet. 
Dabei  wird  die  Beschleunigung  durch  die  Vorhofreste  vermittelt,  die  Ver- 
stärkung unmittelbar  auf  die  Kammer  übertragen.  Femer  hat  Verf.  ge- 
funden, daß  das  flimmernde  Herz  durch  Chlorkalium  sicher  wieder  zum 
koordinierten  Schlagen  gebracht  werden  kann. 

Hering  (103)  zeigt  durch  Versuche  an  Kaninchen,  daß  die  Wirkung 
der  extrakardialen  Nerven  auf  das  Herz  durch  Anämie  weniger  geschädigt 
wird,  als  die  Wirkung  der  extrakardialen  Sympathikusganglien  anderer 
Organe,  und  daß  erstere  durch  Ringersche  Lösung  erhalten  werden  kann, 
letztere  nicht,  und  hält  für  wahrscheinlich,  daß  die  Unterschiede  in  der 
Wirkimgsweise  vom  Vagus  und  Accelerans  darauf  beruhen,  daß  zwischen 
Vagus  und  Muskelfasern  Ganglien  eingeschaltet  sind,  während  dies  beim 
Accelerans  nicht  der  Fall  sei. 

Trendelenbnrg  (232)  hat  den  Einfluß  rhythmischer  künstlicher  Reize 
auf  den  Rh3rthmu8  des  Froschherzens  untersucht  Die  mannigfach  variierten 
Versuche  lassen  sich  im  Referat  nicht  darstellen,  es  muß  daher  auf  die 
Originalarbeit  verwiesen  werden. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


224  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln. 

Trendelenburg  (231)  verlangsamte  durch  Abkühlung  des  Sinns  den 
Rhythmus  des  spontan  schlagenden  Froschherze qs,  um  den  Einfluß  von 
Extrasystolen  zu  untersuchen,  deren  refraktäres  Stadium  schon  abgelaufen 
ist,  wenn  der  nächste  spontane  Antrieb  der  Kontraktion  eintritt.  In 
manchen  Fällen  trat  trotzdem  eine  kompensatorische  Ruhe  nach  der  Extra- 
systole ein.  Mitunter  wirkte  Reizung  der  Kammer  auf  den  Vorhof  zurück, 
sodaß  dieser  eine  der  Extrasystole  entsprechende  Kontraktion  ausführte. 
In  anderen  Fällen  trat  keine  kompensatorische  Ruhe  ein,  sodaß  es  gelang, 
die  Dauer  der  refraktären  Periode  durch  den  Abstand  der  Kammersystolen 
abzugrenzen. 

Wenckebacta.  (252)  beweist  durch  Versuch,  daß  die  kompensatorische 
Pause  nach  der  Vorkammerextrasystole  um  so  länger  ist,  je  früher  in  der 
erregbaren  Phase  der  Vorkammer  der  Reiz  erfolgt. 

Gross  (88)  hat  das  Verhalten  des  isolierten  Sängetierherzens  bei 
Durchspülung  mit  Ringerscher  Lösung  beobachtet,  aus  der  einzelne  Be- 
standteile fortgelassen  waren,  oder  mit  Lösungen  dieser  einzelnen  Bestand- 
teile, um  so  deren  Sonderwirkungen  kennen  zu  lernen.  Die  mannigfachen 
Ergebnisse  können  hier  nicht  wiedergegeben  werden. 

Nach  zahlreichen  erfolgreichen  Versuchen  an  Tieren  hat  Knliabko  (132) 
untemonunen,  auch  menschliche  Herzen,  die  einige  Stunden  oder  auch  bis 
zu  2  Tagen  nach  dem  Tode  (an  Cholera,  Pleuritis,  Diphtherie,  Meningitis, 
Pneumonie)  zum  Versuch  kamen,  nach  Durchspülen  mit  Lockescher  Lösung 
Bewegung  hervorzurufen.  Im  günstigen  Falle  wurde  sogar  normale  regel- 
mäßige rhythmische  Tätigkeit  wiederhergestellt.  Die  Leichenstarre  ist  für 
das  Wiedereintreten  der  Bewegung  kein  absolutes  Hindernis. 

Hering  (lOl)  konnte  in  vielen  Fällen  stunden-  und  tagelang 
nach  dem  Tode  durch  Ringersche  Lösung  das  Herz  wiederbeleben  und 
fand  auch  die  Wirkung  der  Herznerven  erhalten.  Bei  einem  Affen,  der 
nach  dem  Tode  zweimal  vollständig  steif  gefroren  gewesen  war,  ließ  sieb 
Vaguswirkung  noch  6  Stunden,  die  Acceleranswirkung  sogar  fast  54  Stunden 
nach  dem  Tode  beobachten. 

Fngliese  (195)  hebt  den  Widerspruch  hervor,  der  zwischen  den  An- 
gaben Barberis  und  den  seinen  besteht,  und  erhält  seine  Angaben  aufrecht, 
daß  die  innerliche  Verabreichung  nahrhafter  Substanzen,  beispielsweise  Butter, 
beim  hungernden  Hund  merkliche  Steigerung  der  Temperatur,  der  Respirations- 
und der  Puls-Frequenz  hervorni^.  Dasselbe  findet  sogar  bei  subkutaner  In- 
jektion statt. 

Esser  (57)  stellte  an  Hunden  und  Kaninchen,  die  bis  zu  11  Monat«  lang 
täglich  mit  steigenden  Mengen  von  Nikotin  injiziert  worden  waren,  Unregel- 
mäßigkeit der  Herztätigkeit,  Steigerung  der  Puls-  und  Atemfrequenz  und 
eine  gewisse  Stupidität  fest.  Anatomisch  ergab  sich  Magenerweiterung  und, 
wo  das  Nikotin  per  os  gegeben  war,  Schleimhautinjektion  des  Magens. 
Außerdem  war  stets  der  Nervus  Vagus  deutlich  verändert.  Verf.  stellt  weiter 
Versuche  über  den  Einfluß  des  Vagus  auf  die  Gewebe  von  Lungen  und 
Herz  an,  die  kein  positives  Ergebnis  haben,  und  bespricht  die  pathologischen 
Beobachtungen,  die  sich  auf  dies  Verhältnis  beziehen. 

D.  Arbeiten,  die  Atmung  betreffend. 

de  Betde  (10)  kommt  im  Gegensatz  zu  allen  anderen  neueren  Unter- 
suchungen zu  dem  Schluß,  daß  der  Accessorius  wesentlich  an  der  motorischen 
Innervation  des  Kehlkopfs  beteiligt  sei. 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  3Iuskelji.  225 

Prese  (67)  hat,  um  die  Vulnerabilität  der  im  Rekurrens  verlaufenden 
Abduktor-  und  Adduktorfasern  experimenteil  zu  prüfen,  eine  neue  Methode 
angewandt,  welche  darin  bestand,  daß  der  freigelegte  NeiT  durch  Gifte  ge- 
schädigt wurde.  Die  Versuche  wurden  sämtlich  an  erwachsenen,  mittel- 
großen bis  großen  Hunden  vorgenommen. 

Er  untersuchte  folgende  Gifte  in  bezug  auf  ihre  Einwirkung  auf  die 
periphere  Nervenfaser:  Morphin  (4proz.  wässrige  Lösiuig),  Opium  (als  Tinktur), 
Kokain  ('/j — öproz.  wässrige  Lösung),  Atropin  ('/« — 5proz.  wässrige  Lösung), 
Physostigmin  (Iproz.  wässrige  Lösung),  Äther,  Chloroform,  Karbolsäure  (3 
bis  5proz.  wässrige  Lösung)  und  Ammoniak  (öproz.  wässrige  Lösung).  Die 
Resultate  der  Experimente  sprechen  einerseits  für  eine  leichteie  Lädierbarkeit 
der  Abduktorenfasern  und  zeigen  andererseits,  daß  nicht  in  allen  Fällen  die 
Erweitererfasern  zuerst  und  am  intensivsten  geschädigt  werden.  Aus  den 
E.\perimpnten,  welche  F.  mit  Curare  ausführte,  gelit  hervor,  daß  es  zweifelhaft 
ist,  ob  die  verschiedene  Vulnerabilität  der  Keknnensfasern  in  einer  differenten 
Beschaffenheit  ihrer  motorischen  Endorgane  zu  suchen  ist;  denn  die  Curare- 
vergiftuug  ergibt,  daß  ein  physiologischer  Unterschied  zwischen  den  motorischen 
Emiorganen  der  Ei-weiterer  und  Verengerer  nicht  besteht,  und  die  Abduktoren 
stärkere  motorische  Impulse  vom  Zentralorgane  empfangen,  als  die  Adduktoren. 

(Betidia;.) 

Dixon  und  Brodie  (50)  kommen  durch  eine  lange  Beihe  von  Ver- 
suchen, die  durch  zahlreiche  Kurvenbildor  veranschaulicht  sind,  zu  folgenden 
Hauptergebnissen:  Die  Wirkung  der  Bronchiahnnskulatur  kann  nur  durch  eine 
Versuchsanordnung  richtig  beurteilt  werden,  bei  der  die  durch  die  Bronchioli 
streichende  Luftmenge  bestimmt  werden  kann.  Der  Vagus  ist  ausschließlich 
der  Nerv  der  Broncliialumskeln.  Es  besteht  kein  stärfdiger  Tonus.  Es  gibt 
Bronciiodilatatoren,  deren  Iniiervationsbalin  ebenfalls  im  Vaj^us,  jedenfalls 
nicht  im  Sympathikus,  läuft.  Äther  und  Chloroform  heben  die  Wirkung  des 
Vagus  auf  die  Bronchialmuskeln  auf.  Vagusreizung  vermindert  die  in  den 
Lungen  betindliche  Blutmenge  und  damit  die  von  v.  Basch  sogenannte 
Lun^eiistarrheit.  Zum  Schluß  teilen  Verf.  Beobachtungen  über  eine  große 
Reihe  von  Giftwirkungen  auf  die  erwähnten  Muskeln  und  Neiven  mit. 

Leduc  und  Rouxeau  (152— 1.'>4)  geben  an,  daß  durch  intermittierende 
Ströme  von  geeigneter  Spannung  die  Ätembewegungen  gehemmt  werden 
köanen,  um  bei  Verstärkung  der  Spannung  mit  einer  tiefen  Exspiration 
wieder  einzusetzen.  Bei  geringer  oder  höherer  Frequenz  der  Unterbrechungen, 
unter  60  oder  über  300,  tritt  starkes  Vibrieren  der  Muskulatur  ein,  und,  um 
Stillstand  der  Atmung  zu  erzielen,  bedarf  es  etwas  höherer  Spannung,  als 
bei  mittlerer  Frequenz  (85 — 90).  Das  Verhältnis  von  Stronidauer  zur  ganzen 
Einzelperiode  steht  ebenfalls  in  Beziehung  zur  Spannung,  und  zwar  beginnt 
beim  Verhältnis  1  :  10  die  Höhe  der  erforderlichen  Spannnng  sehr  schnell 
zu  steigen.  Ln  einigen  Fällen  gelang  es,  Tiere  mehrere  Stunden  lang  im 
«elektrischen  Schlaf-  zu  erhalten. 

Bei  Jeder  irgendwie  entstandenen  Asphyxie  komnit  es  nach  MOSSO 
(180a)  nach  einer  Reihe  tiefer  Atomzüge  zu  einer  Atempause,  die  sich  auf 
1—2  Minuten  erstrecken  kann,  um  wieder  anderen  Ätembewegungen  Platz 
zu  machen,  die  allmälilich  verschwinden.  Da  A'erf.  die  Existenz  besonderer 
Hemmungszentren  der  Atmung  in  Abrede  stellt  und  das  Vorbandensein  von 
Atmungszeiitren  im  Rückenmark  annimmt,  so  ist  er  geneigt,  die  bei  der 
Asphyxie  vorkommende  Atempause  als  eine  toxische  Lähmung  der  Bulhär- 
zentren  au.sznlegen.  Die  darauffolgende  Wiederkehr  von  Atemzügen  ist 
einem  späteren  Reizzustande  der  Rückenmarkszentren  zuzuschreiben. 

(K.  Luffdio.) 

Jahresbericht  t.  Kearolo^e  and  Psychiatrie  1903.  1^ 


Digitized  by 


Google 


326  Spezielle  Physiologie  der  peripberischsD  Nerren  und  Maskeln. 

MOS8O  (180  b).  Bei  den  narkotisierten  Tieren  verursacht  der  l'ber- 
gang  von  der  liegenden  zu  der  AufrechtsteHung  Sinken  des  Blutdnicks  und 
Apnoe,  deren  Dauer  und  Intensität  um  so  bedrohKcher  werden,  je  schwächer 
die  Tiere  sind  und  je  tiefer  die  Narkose  ist,  und  die  endMch  den  Tod  herbeiführen 
können.  Nach  doppelseitiger  Durchschneidiing  des  Vagus  gelingt  es  nicht 
mehr,  die  Apnoe  hervorzurufen,  was  dafür  spriclit,  daß  die  Apnoe  keineswegs 
von  der  Ausdehnung  des  Vagus  herrührt,  sondern  von  der  Überbttrdung,  der 
die  von  der  Narkose  erschlafften  Thoraxmuskeln  und  das  Zwerchfell  wej^en 
des  Gewichts  der  Eingeweide  bei  der  Aufrechtstellung  ausgesetzt  sind.  Bei 
dem  gesunden  Menschen  bewirkt  der  Übergang  von  der  liegenden  au  der 
Auf  rech  tstellung  eine  Atemverlangsamung.  (E.  Lugaro.) 

M 0S80  (180  c).  Wenn  man  einem  Hunde,  der  einige  Zeit  unter  einem 
Luftdruck  von  '/^  Atmosphäre  geblieben  ist  oder  eine  Wasserstoff-  und  Luft- 
mischung eingeatmet  hat,  Sauerstoff  o«ler  Luft  verabreicht,  erzeugt  man,  wie 
aus  den  graphischen  Darstellungen  hervorgeht,  eine  Atmungsverlangsamuiig 
oder  eine  Atmungspause.  Diese  Erscheinungen  treten  selbst  bei  vorftber- 
gehender  Darreichung  der  Lnft-Wasserstoffmischung  hervor  und  verschwinden 
schnell  auch  bei  protrahierter  Sauerstoffverabraicbung.  Sie  sirwl  nur  als  eine 
Reaktion  zu  deuten,  die  wahrscheinlich  von  dem  plötzlichen  Übergang  aus 
der  sauerstoflarmeii  in  die  sauerstoffreiche  Luft  bewirkt  wrd.  Daß  die 
Ursache  der  Apnoe  darin  mehr  als  in  dem  reichen  Sauerstoffgehalt  der  Luft 
zu  suchen  ist,  steht  allerdings  im  Einklang  mit  den  experimentellen  Ergeb- 
nissen anderer  Forscher.  (E.  Lugaro.) 

MOSSO  (180  d).  Durch  Experimente  an  Menschen  und  Tieren  ver- 
sucht Verf.  verschiedene  Fragen  über  die  Entstehung  der  Apnoe  zu  lösen. 
Am  Menschen  erreicht  man  nach  1  —  1 0  Atemzügen  eine  vollständige,  ungefähr 
20  Sek.  dauernde  Atempause,  der  eitie  Reihe  zunehmender  oder  abnehmender 
Inspirationen  folgt.  Bei  jungen  Leuten  (bis  zu  20  Jahren)  erlangt  man  AW 
Apnoe  später  als  bei  älteren  (4 — 5  Atfsnzüge  genügen  niemals  dazu); 
zwischen  20 — 50  Jahren  kommt  man  durch  wenige  Atemzöge  und  manchmal 
sogar  durch  einen  einzigen  zum  Ziel;  bei  alten  Menschen  genügt  meistens 
eine  tiefe  Einatmung.  Bei  wiederholten  Versuchen  ninnut  die  Dauer  der  Apnoe 
allmählich  zu,  ein  Beweis,  daß  in  der  Apnoe  die  Erregbarkeit  des  Atem- 
zentrums sinkt;  diese  letztere  sehwjinkt  individuell  in  sehr  weiten  Grenzen. 
Die  Apnoe  wird  in  gleicher  Weise  durch  Iidialieren  von  Luft.  Sauerstofi 
und  Wasseretoff,  nie  aber  durch  Inhalieren  von  Kohlensäure-Anhydrid 
hervorgerufen,  woraus  \'erf.  folgert,  dnß  die  Apnoe  nicht  mit  der  Vermehrnt>g 
des  Sauerstoffs  im  Blute,  sondern  mit  der  Verminderung  des  Kohlensäure- 
Anhydrid  in  Beziehung  steht.  Diese  Auffassung  wird  durch  die  direkte 
Analyse  des  Blutes  bestätigt.  Der  Blutdhick  sinkt  immer  vor  und  während 
der  Apnoe;  die  darauf  folgende  G(>hirnanämie  trägt  gewiß  zu  jener  Abnahme 
der  Erregbarkeit  des  Atemzentrums  erheblich  bei,  worin  die  Hauptursacbe 
der  Apnoe  zu  erkennen  ist.  (E.   Ltigaro.) 

MO8SO  (180  e  u.  180  f).  Mittelst  Experimenten  am  Menschen  und  an 
Tieren  untersucht  Mosso,  ob  die  Atembewegungen  auf  reflektorischem  Wege 
oder  durch  eine  selbständige  Tätigkeit  der  Atemzentren  entstehen,  und  ob 
neben  den  Bulbärzcntren  noch  andere  im  Rückenmark  und  im  Gehirn  an- 
zunehmen sind.  Die  doppelseitige  Durchschneidung  des  Vagus,  unter  künst- 
licher Unterhaltung  der  Atmung,  verändert  nicht  die  Regelmäßigkeit  und 
die  Kraft  der  Atenibewegungen.  und  man  kann  letztere  noch  immer, 
allerdings  durch  gesteigerte  Reizmittel,  wie  bei  normalem  Zustande  n«ch 
Beliel)eu  modifizieren.  Das  beweist,  daß  die  Atemzentren  selbständig  sind. 
Diircli  seelische  Eindrücke  ist  es  dem  Verf.  gi>lungen,  die  graphische  Kuitp 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Speztetfe  Physiologi«  der  peripherisehen  Nerven  und  Muskeln.  227 

der  Respiration  !>n  sich  selbst  abzuändern,  was  die  Existenz  von  Rinden- 
xenfren,  <lie  mit  den  Bnlbärxentren  in  enfirer  Verbindung  stehen,  feststeHk. 
Die  weiteren  l'iitersuchnngen  des  Verf.  lehren,  daß  die  Theorie  von  Brener 
Bnd  Hering,  betr.  eine  von  der  LnngenoberHäche  ausgehende  Reflexwirkuug, 
«nf  den  Menst-hen  nicht  anwendbar  ist,  da  der  Verlauf  der  Atmungskurve 
von  dem  Ausdehnungszustande  der  Lungen  unabhängig  ist.  Die  Erhaltung 
de.<  Muskeltonus  soll  von  den  anderen  Leistungen  der  Atemzentren  als  ge- 
trennt betrachtet  wenleii,  wie  aus  den  rntersuchungen  des  Verf.  über  den 
EinHuß  der  Kälte,  des  Schmerzes,  der  Ermüdung,  der  Vergiftung  durch 
Kohlensänrc-Anlrydrid  und  der  mechanischen  Reize  auf  den  Tonus  des 
Zwerchfells  und  der  Thonixmuskeln  hervorgeht.  So  zeigt  sich,  daß  unter 
der  Wirkung  des  Kokains  oder  des  Sauerstoffmangels  am  schnellsten  und 
intensivsten  diejenigen  Hulbärzentren  ihre  Tätigkeit  einbüßen,  die  die  Regel- 
mäßigkeit um!  die  Stärke  der  Atembewegnngen  regeln  und  erst  später 
diejenigen,  die  den  Muskeltonus  beeinflussen.  Die  Wiederherstellung  der 
Funktion  geschieht  in  umgekehrter  Reibenfolge.  Die  allmähliche  Wieilerkehr 
des  Tonus  der  Atmungsmuskeln  nach  der  Dnrchtrenming  des  Bulbus  von 
dem  Rückenmark  läßt  die  -Existenz  von  Spiiralzentren  für  den  Tonus  der 
Atnmngsmuskeln  erkennen,  deren  Tätigkeit  nach  doppelseitiger  Durch- 
»fhneidrmg  des  Phrenikus  verschwindet.  i)ie  regulierenden  Zentren  für  den 
Tonus  des  Zwerchfells  und  tler  Tboraxmuskeln  liegen  zerstreut  längs  des 
Rückenmarks  und  des  verlängerten  Marks  und  sind  voneinander  unabhängig; 
ihnen  gegenüber  spielt  das  Harrptzentrum  im  Bulbus  nur  die  Rolle  eines 
Koordinationszentrums.  (K.  J.ngavo.) 

^gliooi  (6)  hat  beobachtet,  daß  bei  eröffnetem  Thorax,  durch- 
schnittenen Vagi  und  künstlicher  Atmung,  .auf  elektrischen  Reiz  des  imab- 
hängig  arbeitenden  Zwerchfells,  die  Nasenöffnuiygen  die  Bewegung  des  Zwerch- 
fells mitmachen,  indem  sie  sich  bei  der  Kofitraktion  erweitern  und  gleich 
darauf  verengen.  Nach  Durchschneidung  der  Phrenici  bleibt  der  Erfolg  aus. 
Ref.  kann  imch  AViederholung  des  Versuches  diese  Angaben  nicht  bestätigen. 

V©rwoni  (241)  stellt  nach  Versu-chen  über  dyspnoesche  Vagusreizuiig 
folgende  Schlußsätze  auf:  1.  Bei  Whinderter  Atmung  wirken  aufdasVagus- 
zentnun  drei  verschiedene  Momente  ein,  die  Steigerung  des  Blutdruckes,  der 
Sauerstoffmangel  und  die  Impulse  vom  Atemzentnim.  2.  Die  Steigening  des 
Blutdruckes  erhöht  die  Erregbarkeit  des  Vaguszentrums.  3.  Der  Sauerstoff- 
mangel steigert  (vermutlieh  auf  direktem  Wege)  ebenfalls  die  Erregbarkeit 
des  Vaguszentrums  in  hohem  Grade.  4.  Die  Impulse  vom  Atemzentnim 
erzeugen  eine  rhythmische  Miterregung  des  Vagnszentrums.  5.  Das  Extrakt 
der  Nebenniere  vermag  in  gewissen  Dosienmgen  das  Vaguszentnim  vorüber- 
gehend unerregbar  zu  macheu. 

de  la  Camp  (31)  untersucht  die  Ergebnisse  der  verschiedenen  Unter- 
sachungsmethoden,  insbesondere  Röntgendnrchstrahlung  und  Perkussion  der 
Brustorgane,  um  durch  Vergleichung  das  wahre  Verbalten  des  Zwerchfells 
■nd  Herzens  unter  normalen  und  pathologischen  Bedingungen  zu  ermitteln. 
Die  ausführliche  durch  viele  Befunde  gestützte  Erörterung  kann  im  Referat 
nicht  wiedergegeben  werden. 

Langendorff  (138)  macht  die  interessante  Bemerkung,  daß  die 
sekundären  Zuckungen  des  Zwerchfells  infolge  der  negativen  Schwankung 
des  Herzmnskelstroms  bei  der  Verblutung  bemerkbar  werden,  noch  (>he  die 
Atenibewegungen  erloschen  sind,  und  wieder  auftreten,  wenn  Blut  in  die 
Veuen  injiziert  wird.  Die  Erklärung  sucht  Verfaser  darin,  daß  das  Hera 
infolge  der  Anämi«  derart  verlagert  wird,  daß  der  Phrenikus,  besonders 
linkerseits,  da  hier  die  Zuckungen   stärker  sind,  in  günstigere  Lage  gelangt 

15* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


228  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln. 

Die  Boobachtuugen  sind  bei  uiiveiletzter  Bauch-  und  Brusthöhle  anzustellen. 
Verf.  glaubt,  daß  auch  gewisse  Formen  des  Singultus  und  des  periodischen 
Schluchzens  auf  diesen  Verhältnissen  beruhen  könnten.  —  Der  Vagus  wird 
hingegen  durch  diese  Reize  nicht  erregt,  und  zwar  weil  ihre  Frequenz  selbst 
bei  hohen  Pulszahlen,  in  Anbetracht  der  geringen  Stromstärke  zu  klein  ist. 
Dies  läßt  sich  durch  entsprechende  künstliche  Reizung  nachweisen.  —  Wird 
der  Vagus  in  seinem  unteren  Teil  mit  einem  Galvanometer  verbunden  und 
dann  oberhalb  durchschnitten,  so  müßte  infolge  des  Ausfalls  der  bestehenden 
tonischen  Erregungen  eine  positive  Stromschwankung  auftreten.  Da  dies 
nicht  geschieht  und  auch  die  dyspnoische  Vagusreizung  keine  Ausschläge 
am  Galvanometer  hervorruft,  nimmt  Verf.  an,  daß  die  betreffenden  Er- 
regungen zu  schwach  sind. 

Langendorff  (139)  fügt  den  oben  wiedergegebenen  Mitteilungen  über 
die  sekundären  Zwerchfellzuckungen  die  Bemerkungen  hinzu,  daß  die  Priorität 
dieser  Beobachtung  Hering  gebührt,  und  daß  Verf.  mit  Schlüter  gezeigt 
hat.  daß  das  fiinnnerude  Herz  bei  künstlicher  Speisung  ein  Froschmuskel- 
nervenpräparat  in  einen  Zustand  ungeordneter  Bewegung  versetzen  kann, 
der  ids  „sekundäres  Flimmern*'  bezeichnet  wird. 

de  Beule  (ll)  kommt  im  Gegensatz  zu  den  älteren  Angaben  von 
Kuttner  und  Katzenstein  zu  der  Ansicht,  daß  nur  die  Abduktionsbewegung 
der  Stimmlippen  bei  der  ndiigen  Atmung  auf  aktiver  InneiTation  benüie. 

Henri  (90)  findet  im  Gegensatz  zu  Cohnheim  und  Enriques,  daß  die 
Gefäße  und  das  Atnnmgsorgan  der  Holothurien  bei  ihrer  rhythmischen  Bewegung 
bestimmte  StWimungsrichtungen  hervorbringen,  indem  die  Kontraktion  nahe 
am  Ösophagus  beginnt  und  sich  wellenartig  längs  der  Randgefäße  fortsetzt. 
Das  in  der  ..Lunge"  enthaltene  Seewasser  bleibt  24  und  selbst  48  Stunden 
lang  darin,  obschon  dauernd  rhythmische  Kontraktionen  bestehen.  Die  Körper- 
Hüssigkeit  wird  schon  durch  diese  allein  in  dauernder  Bewegimg  erhalten. 

E.  Arbeiten,  betreffend  die  Innervation  des  Verdauungsl(anals, 
der  Drüsen  u.  a.  m. 

1.  Innervation  des  Verdauungskanals  und  seiner  Drüsen. 

Meisl  (174)  gibt  eine  psychologische  Studie  über  den  Appetit,  die 
sich  auf  <lie  Annahme  gründet,  daß  das  ,. Lustzentrum •'  dem  Bewußtsein 
desto  angenehmere  Empfindungen  vennittle,  mit  je  geringerem  Energie- 
veriirauch  die  Erregung  verbunden  ist.  Der  Energieverbrauch  soll  bei 
wiederholter  gleichartiger  Erregung  abnehmen,  sodaß  sich  die  große  Bedeutung 
der  Assoziation  früherer  Eindrücke  für  den  Ap])etit  erklärt. 

BorisSOW  (15)  konnte  durch  Versuche  an  Hühnern  mit  Darreichung 
von  Kalk  nachweisen,  daß  der  tiesclimack  in  einem  überaus  engen  Zusammen- 
hange mit  den  Bedürfnissen  des  Organismus  steht.  Auch  bei  Kranken  ist 
den  Gescliinacksrichtungen  derselben  nachzugeiteu.  weil  einerseits  angenehme 
S])i'isen  die  Magensekreiion  anregen  und  andererseits  der  Geschmack  darauf 
hinweist,  was  die  betreffende  Person  gerade  not  hat.  (BetidLr.) 

Borissow  (Hi)  hält  bi-i  der  Anwendung  der  Amara  als  Anregungs- 
mittel der  Verdauung  den  bitteren  Geschmack  für  das  maßgebendste  bei 
der  Reizung  der  Gescliina(^ksnerveii.  Er  bediente  sich  bei  einem  Hunde 
mit  Magentistcl  und  Ösophagotomie  der  Scheinfütterung.  Es  stellte  sich 
heraus,  da  LI  die  Bittennittol  die  Schärfe  der  Gesclunacksreize  steigern  und 
allein  durch  diese  Reizung  der  Geschmacksnerven  reflektorisch  eine  ver- 
mehrte Absonderinig  des  il;igensaftes  bewirken.  (Bendir.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  229 

Borissow  (17)  konnte  durch  Sclieinfüttening  an  einem  ösophaf!;o- 
toniierten  Hunde  mit  Magenfistel  gegenüber  den  Eesultaten  von  Pawlow 
uacliweisen,  daß  die  Sekretion  des  Magensaftes  bei  der  Scheinfütterung  nicht 
durch  ein  psychisches  Moment  bedingt  ist,  sondern  durcli  die  Reizung  der 
Gescluuacksnerven  und  durcli  den  seitens  derselben  auf  die  Magendrüsen 
ausgehenden  ReHex.  Folglich  besitzt  die  Schleimhaut  der  Mundhöhle  und 
des  Rachens  eine  ebensolche  spezifische  Erregbarkeit  wie  die  Magenschleim- 
haut. Der  sogenannte  „psychische"  Magensaft  Pawlows  ist  demnach  das 
Resultat  eines  Reflexes  seitens  der  Mundhöhlenschleindiaut.  der  chemische 
Magensatz   ist  das  Ergebnis  des  Reflexes  von  seiten  der  Magenschleimhaut. 

(Bmdir.) 

Eykman  (58)  gibt  eine  ausführliche  Beschreibung  der  Bewegungs- 
Torgäuge  beim  Schlingakt,  nach  Röntgenaufnahmen,  nebst  einer  kritischen 
Besprechung  einschlägiger  Literaturausgaben. 

Spiller  (221)  berichtet  ausführlich  über  einen  Fall  von  Basisfissur, 
bei  der  vollständige  Unfähigkeit  zu  schlucken  bestand.  A'agus  und  Glosso- 
pharyngeus  wurden  bei  der  Sektion  degeneriert  gefunden,  ebenso  die  Kehl- 
kopfmuskeln.  Der  Akzessorius  war  intukt.  Der  Geschmacksinn  in  den 
vorderen  zwei  Dritteln  der  Zxmge  war  nicht  gestört,  im  hinteren  Drittel 
vermutlich  auch  nicht.  Die  Lunge  war  mit  halberbsengroßen  Abszessen 
durchsetzt,  von  denen  Verf.  nicht  glaubt,  daß  sie  durch  Fremdkörper  erzengt  sein 
konnten,  sodaß  der  Befund  auf  die  Verletzung  des  Vagus  zurückgeführt  wird. 

Burton-OpitZ  (30)  hat  die  Temperaturerhöhung  der  Submaxillaris 
bei  Reizung  der  Chorda  und  des  Sympathikus  verglichen.  Abklenimung  des 
Blutstroms  ist  ohne  EinÜnß.  Bei  gleicher  Reizgröße  ist  die  Temperatur- 
steigerung und  die  Sekretmenge  bei  Chordareizung  größer.  Aucb  wenn  der 
Reiz  so  abgestuft  wird,  daß  die  Sekretmenge  gleich  ist.  ruft  die  Chorda 
dreimal  so  große  Temperaturdifferenz  hervor.  Starke  Reize  von  kurzer 
Daner  wirken  ebenso  wie  schwache  von  langer  Dauer.  Die  maximale 
Differenz  beträgt  bei  Chordareizung  1,5*  gegen  0.18  bei  Sympathikusreiz. 

Burton-OpitZ  (29)  hat  den  Blutstrom  der  Vena  glandulae  sub- 
maxillaris mit  der  Hürthleschen  Stromuhr  registriert  und  findet,  daß  bei 
Chordareizung  die  Blutmenge  zunimmt,  bei  Sympathikusreizung  abnimmt. 

Malloizel  (161)  berichtet  über  das  Verhalten  eines  Hundes  mit 
Speichelfistel  der  Submaxillaris.  dem  die  Chorda  durchschnitten  worden 
war.  Vier  Wochen  lang  war  keine  reflektorische  Sekretion  zu  erhalten,  von 
da  ab  trat  sie  allmählich  ein.  und  zwar  war  der  Speichel  zuerst  spärlich, 
zäh,  gelblich  und  trübe.  Auf  Chinin  und  Fleisch  wurden  in  der  ersten  Zeit 
gleiche  Mengen,  1.7  ccm  Speichel  sezerniert,  auf  Kochsalz  nur  0.9.  Ein  A'iertel- 
jahr  später  verhielt  sich  die  Sekretion  normal,  die  Chorda  erwies  sich  völlig 
regeniert. 

Gerhardt  (78)  findet  nach  Sympatliiknsdurchschneidung  die  Kerne 
der  Submaxillariszellen  gesclmimpft.  und  zwar  bei  einseitiger  Operation  auf 
beiden  Seiten.  Nach  Chordadurchschneidung  ist  nur  das  Protoplasma  der 
Zellen  verändert,  und  auch  nur  auf  der  operierten  Seite. 

Lewandowsky  und  Schultz  (157)  hielten  Hunde  nach  Durch- 
sohneidung  sowohl  der  Nn.  In'pogastrici  wie  der  Erigentes  am  Leben  und 
fanden,  daß  bei  Hündinnen  die  Durchschneidung  beider  Nerven])aare  elicn- 
sowenig  dauernde  schwere  Folgen  hatte,  wie  die  eines  Paares.  Nach  einiircn 
Wochen  wurden  Harnmengen  bis  zu  200  cvm  willkürlich  gehalten  und 
entleert.  A'erf.  nehmen  daher  eine  dritte  Nervenbahn,  vielleicht  im  N.  pu- 
dendus internus,  an.  Bei  männlichen  Tieren  dagegen  war  die  Operation. 
wenn  sie  richtig   gelungen   war,    stets   von   dauernder   Inkontinenz,   daneben 


Digitized  by 


Qoo^(z 


230  Spezielle  Physiologie  der  periphei-iscliea  Nerv««  und  Muskeln. 

wocheiilaiig  von  überaus  üefrigem,  atidaueriidem  Draiig  zur  Defakation  ge- 
folgt. Da  bei  einem  Biaseuinlialt  von  50 — 80  ccni  daueriMles  Harnträufeln 
bestand,  kann  mau  die  synipathisoheu  Ganglien  nicht  als  fiir  die  Reguüening 
der  Blasenfunktion  ausreieliend  eriicliten.  Spluuktertonus  ließ  sich  bei 
künstlicher  Blasenfüllung  unzweifelhaft  nachweisen. 

WassUjew  (242)  schließt  aus  dem  Erfolge  der  sogenannten  >SeiuaJ- 
operationen"  gegen  Prostatahypertrophie,  daß  zwischen  dem  Geuitalapparat 
und  der  Blasenfunktion  ein  Zosammenhang  bestehen  müsse.  Bei  17  Ver- 
ßuchen  an  Hunden  erweist  sich  der  Blasendr-uck,  bei  dem  der  Sphinkter 
nachgibt,  nach  Durchschneidung  des  Vas  deferens  in  der  Mehrzahl  der  Fälle 
geringer  als  vorher.  (Die  Zahlen  zeigen  al)er  sehr  wenig  Übereinstimmung. 
Ref.)  Verf.  schließt,  daß  auf  der  Herabsetzung  des  Sphinktertouus  nach  der 
Operation  der  Erfolg  der  „SeKualoperationeii"  beruhe. 

Hirt  (107)  erörtert  an  der  Hand  eines  Falles  von  Spinalerkrankuug 
die  Lehre  von  der  Blaseufunktion  und  nimmt  an,  daß  der  Akt  der  Ent- 
leerung analog  der  Delakation  durch  die  Bauchpresse  eingeleitet  werde. 

Stern  (223)  untersuchte  den  Einfluß  verschiedener  Bedingungen, 
Wärme,  Zufulir  von  Sauerstoff  oder  Kohlensäure  u.  a.  auf  die  Kontraktionen 
des  Ureters  und  kam  zu  Ergebnissen,  die  von  denen  Protopopoff s  abweichen. 

Akutsa  (1)  berichtet  nach  kurzer  Besprechung  älterer  einschlägiger 
Arbeiten  über  A'ersuche  an  den  zn  den  Samenblasen  führenden  Nerven- 
bahnen. Vom  Ganglion  mesentericum  inferius  und  von  den  Nn.  hypogastrici 
erfolgte  auf  Reiz  Zusammenziehuug.  Denselben  Erfolg  hatte  Reizung  des 
2.  bis  4.  Lumbaiganglion  des  Sympathikus,  ebenso  bei  Reizung  der  Rarni 
a(«tici.  Die  Erregung  geht  auf  dem  Wege  der  2.  bis  4.  Lendenwurzel  ent- 
weder durch  die  Rami  efferentes  oder  die  Rami  aortici  zum  Ganglion 
mesentericum  inferius  und  von  da  durch  die  Nn.  hypogastrici  zum  Plexu« 
hypogastricus  am  Grunde  der  Samenbla.sen.  Die  Hypogastrici  wirken  bei 
der  Erektion  wesentlich  mit. 

Priedländer  (70  a)  hat  experimentelle  Untersuchungen  über  die  Frage 
angestellt,  welche  Eff<'kte  vom  Peritoneum  aus  auf  dem  Nervenwege  über- 
haupt zustantle  kommen  können,  und  wie  die  Rolle  ist,  welche  sie  im  Ab- 
lauf einer  akuten  Peritonitis  resp.  einer  Inkarzeration  spielen.  Ferner  suchte 
F.  nach  einer  Erklärung  der  hohen  Pulsfrequenz  bei  Peritonitis  oder  viel- 
mehr des  Mißverhältnisses  zwischen  Puls  und  Temperatur.  Einigen  kuniri- 
sierten  Tieren  wurden  die  Splanchnici  durchschnitten  und  elektrisch  gereizt; 
<labei  zeigte  sich  eiiu^  si)ontane  große  Scbmei-ziiaftigkeit,  welche  dafür  spricht, 
daß  der  peritonitische  Schmei-z  auf  dem  Wege  des  Splanchnikus  dem  Zentral- 
organ mitgeteilt  wird;  andererseits  blieb  di(^  Pulskurve  nacii  Frequenz  und 
Auss<'ben  unverändert.  Bei  Durchschneidung  der  beiden  Vagi  fand  F.,  daß 
die  N'agi  durchaus  nicht  sclimerzenipfiudlich  sind.  Bei  elektrischer  Reizung 
des  zentralen  Vagusteib's  kam  regelmäßig  ein  Sinken  des  Blutdruckes  unter 
die  Höhe,  die  er  vor  dem  Reiz  hatte,  zustande,  und  zwar  um  so  tiefer,  je 
züblreicher  und  stärker  die  Reize.  Nach  Aufhören  der  Reize  Wiederher- 
stellung (l(>s  Blutdrucks,  in  der  Regel  bis  zur  Norm.  In  der  Fortsetzung 
seiner  N'ersuche  erzeugte  F.  bei  je  zwei  Tieren  eine  septische  Peritonitis  und 
durclisclniilt  einem  derselben  die  \'agi,  dabei  beobachtete  er,  daß  die  Tiere 
mit  intakten  Vagi  früher  zu  Grunde  gingen,  als  die  anderen.  Es  scheinen 
also  die  \'agi  bei  dem  Verlauf  (>iner  Peritonitis  nur  eine  nebensächliche  Rolle 
zu  sjjielen.  Bei  Inkarzerationsversuchen  an  der  Katze  stellte  er  fest,  daß 
8  Stunden  nach  Stiangnlation  des  Omentums,  weiui  noch  keine  Sepsis  und 
Dannparalyse  den  Zustand  der  ])eritonitischen  Reizung  komplizierte,  der 
^'agus  voll  zur  (Geltung  konunt;  in<b'ni  die  Pulsfrecpienz  erhöht  ist,  wenn  er 


Digitized  by 


Google 


Speziell«  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  231 

iutnkt  gelassen  wurde,  uud  unverändert  blieb,  wenn  er  durcbschiütten  wurde. 
Bei  der  Katze  ist  also  die  hohe  Pulsfrequenü  die  direkte  Folge  der  Blut- 
druckäenkung  bei  zentraler  Reizung  der  Bauchvagi.  Ob  diese  Resultate 
bei  der  Katze  auch  einen  Schluß  auf  das  Verhalten  der  Vagi  des  Mensciieu 
erlauben,  läßt  F.  dahingestellt,  niaeiit  aber  auf  seine  Beobachtungen  auf- 
merksam, daß  die  glatte  Durchschneidung  beider  Bauchvagi  kein  lebens- 
gefährlicher Eingriff  ist.  (liendüe.) 

3.  Vasomotorische  Innervation. 

Kreidl  ( 1 29)  hat  den  Onychographen  dadurch  verbessert,  daß  er  den 
ganzen  Apparat  durch  den  zu  untersuchenden  Finger  tragen  läßt,  so  daß 
die  vSchwankungen  der  Hand  zugleich  die  Nnlllinie  der  Kurve  mitbetreffen. 
Der  Abstand  der  Kurve  von  der  Nulllinie  gibt  daher  ein  zuverlässiges  Bild 
der  Volumschwanknngen  des  Fingers.  Bei  Wärniereiz  nimmt  das  Volumen 
zu  und  die  vom  Onychographen  verzeichneten  Pulswelleii,  die  in  der  Norm 
eiwa  l  cm  hoch  erscJieinen,  können  die  doppelte  Höhe  erreichen,  während 
umgekehrt,  wenn  die  Hand  in  kaltes  Walser  get.uicht  worden  ist^  die  Puls- 
wellen nur  wenige  Millimeter  messen.  Man  kann  auf  diese  Weise  auch  die 
zeitlichen  Verhältnisse  der  Reaktion  bestimmen;  Verf.  gibt  au,  daß  16  Minuten 
vergehen,  bis  die  Reaktion  abgeklungen  ist  und  wieder  die  normale  Puls- 
kur>'e  geschrieben  wird. 

Burton-OpitZ  (28)  hat  mit  der  Hürthleschen  Stromuhr  den  Blut- 
strom der  Femoralis  bei  Hunden  gemessen  und  sein  Verhalten  bei  künst- 
licher Erregung  der  Muskulatur  beobachtet.  Die  beobachteten  Schwankungen 
betrugen  50 — 120  ccm  in  der  Sekunde,  bei  Geschwindigkeiten  von  46— 74  mm 
in  der  Sekunde.  Bei  der  Zusammenziehung  der  Muskeln  trat  ein  Strom- 
stoß ein,  der  während  der  Tätigkeitsdauer  einem  verminderten  BlutHuß  wich, 
worauf  im  Moment  der  Erschlaffung  wieder  eine  Verstärkung  eintrat.  Bei 
einer  Reihe  Einzelreize  trat  eine  entsprechende  Reihe  von  Stromstößen  auf. 

Francois-Franck  (63)  findet,  daß  zentrale  Reizung  der  Bauchäste 
des  Vagus  und  seiner  Lungenäste,  im  Gegensatz  zum  Laryngeus  superior 
un<l  zum  Sympathikus  aktive  Erweiterung  der  Nierengefäße  hervorruft. 
Passive  Erweiterung  durch  Druckzunahnie  ist  ausgeschlossen.  Die' Verhält- 
nisse im  allgemeinen  werden  kurz  erörtert. 

Prancois-Pranck  (64)  macht  darauf  aufmerksam,  daß,  nachdem  ein 
Retlexversuch,  beispielsweise  Vasokonstriktion  der  Niere  auf  sensible  Erregung 
irgendwelcher  Art,  einmal  ausgeführt  worden  ist,  ohne  merkliche  Ursache  in 
wachsendem  Zeitabstand  mehrmals  dieselbe  Wirkung  von  neuem  eintritt,  und 
schließt  an  diese  Beobachtung  eine  kurze  verallgemeinernde  Betrachtung. 

Laignel-Lavastine  (135)  bespricht  ausführlich  die  neueren  An- 
schauungen über  Bau  und  Verrichtung  des  Baucliteils  des  Sympathikus, 
vornehmlich  auf  den  Arbeiten  von  Francois-Franck  und  von  Langley 
fußend.  Das  System  des  Faserverlaufs  ist  duriih  mehrere  Schemata  ver- 
anschaulicht. Auf  die  zahlreichen  Einzelangaben  kann  nicht  eingegangen 
werden. 

Laignel-Lavastine  (136)  gibt  einen  Iberblic^k  über  unsere  bisherigen 
Kenntnisse  bezüghch  der  Abhängigkeit  der  Funktion  der  abdominalen  Organe 
vom  Plexus  solaris.  In  seiner  Abhandlung  bespricht  L.  nacheinaiuler  die 
Aktion  des  Plexus  solaris  auf  den  Magen,  Dünndarm,  die  Leber,  das  Pankreas 
und  die  Milz,  sowie  seine  Beziehungen  zu  dem  regulatorischen  Nervensysteme 
der  Nieren  und  Nebennieren.  (Bendix.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


232  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  and  Muskeln. 

Popielski  (194)  schildert  die  Erscheinungen,  die  sich  bei  Hunden 
auf  Exstirpation  des  Plexus  coeliacus  einstellen.  Anfänglich  blutiger  Durch- 
fall, später  allmählich  normale  Beschaffenheit  des  Kotes,  dabei  ans  krank- 
hafte grenzende  Freßlust,  ohne  entsprechende  Zunahme.  Verf.  schließt  auf 
vasomotorische  Bedeutung  des  Plexus  und  bestätigt  diesen  Schluß  durch 
den  Befund  bei  Sektionen  der  operierten  Tiere.  Nebenbei  wird  auf  die 
Sensibilität  des  Plexus  hingewiesen.  Nach  Durchtrennung  des  Halsmarks 
erfolgten  auf  bloße  Berührung  des  Plexus  allgemeine  Konvulsionen.  Die 
experimentell  beobachteten  Zustände  lassen  sich  zu  denen,  die  bei  manchen 
Krankheiten  vorkommen,  in  Analogie  bringen. 

Josue  (ll^i)  stellt  fest,  daß  nach  Ausreißen  des  Cervikalgauglions 
des  Sympathikus  Adrenalineinspritzung  in  die  Ohrvene  des  Kaninchens 
genau  ebenso  nach  einigen  Minuten  Konstriktion  der  Gefäße  des  anderen 
Ohres  hervorruft,  wie  in  der  Nonn. 

Gegen  die  Annahme  von  Löwin  und  Boer  beweisen  die  experimen- 
tellen Untersuchungen  von  Marrassini  (163  a),  daß  nach  Wegnahme  des 
Plexus  coeliacus  die  Tiere  noch  lebensfähig  sind.  Nach  der  Abtragung 
desselben  treten  vasomotorische,  besonders  vasoparalytische  Stömngen  und 
infolge  derselben  mehr  oder  minder  leichte  Veränderungen  in  allen  abdomi- 
nalen Organen  hervor.  Infolge  der  Verlangsamung  des  Blutkreislaufs  in  den 
Nieren  beobachtet  man  Verminderung  des  Urins  mit  Albuminurie,  roten 
Blutkörperchen,  Leukocyten,  Zylindern;  nie  beträchtliche  Zucker-  oder  Aceton- 
menge  oder  Vermehrung  des  Stickstoffs.  Die  vasomotorischen  Störungen  im 
Darm  verursachen  zuerst  Diarrhoe,  später  Verstopfung.  Alle  diese  Störungen 
sind  hinfällig,  das  Tier  kommt  rasch  zu  seinem  normalen  Zustande  zurück, 
und  in  den  Organen  ist  eine  Veränderung  nicht  mehr  zu  finden. 

(E.  Lugaro.) 


4.  Tränendrüse,  Schilddrüse,  Pilomotoren. 

Landolt  (137)  teilt  seine  Arbeit  über  Innervation  der  Tränendrüse 
in  einen  klinischen  und  einen  piiysiologischen  Abschnitt.  Klinisch  ist  wieder- 
holt bei,  Affektion  des  Facialis  Störung  der  Tränensekretion  beobachtet 
Verf.  stellte  Versuche  zunächst  an  Kaninchen  au  und  fand,  daß  Dnrch- 
sclmeidung  des  Facialis  Verminderung  der  im  Koujunktivalsack  enthaltenen 
Flüssigkeltsnienge  im  Vergleich  zur  gesunden  Seite  hervomef.  Reizung  des 
Facialis  hatte  KoTitraktion  der  Gesichtsnmskeln,  Absonderung  von  Tränen 
und  von  Sekret  aus  der  Harderschen  Driise  zur  Folge.  Dies  Ergebnis 
zeigte  sich  bei  ßeizung  oberhalb,  am  und  dicht  unterhalb  des  Ganglion 
geniculi,  al)(>r  nicht  bei  ni<'hr  distalem  Reizort.  Bei  Affen  ist  die  Abgangs- 
stelle der  sekretorischen  Fasern  etwas  höher,  im  (ianglion  geniculi  selbst. 

Ricker  (1^8)  nimmt  Lübke  gegen  Katzensteins  Kritik  in  Schutz. 

Kahn  (l2?2)  hat  in  dem  Ziesel  (Spermophilus  citillus)  ein  für  das 
Studium  der  Pilomotoren  geeignetes  Objekt  gefunden  und  sowohl  den 
Mt^clianisnius  der  Haaraufrichtung  histologisch  genau  untersucht,  als  auch 
die  Innervation,  im  Anschluß  an  die  Arbeiten  von  Langley.  verfolgt.  Narkose 
wirkt  auf  die  Pilomotoren  stärker  als  auf  andere  glatte  Muskeln.  Zweimal 
konnte  von  der  Hirnrinde  i)ilomotorische  Wirkung  erzielt  werden.  Neben- 
nierenkontraktion brachte  die  Pilomotoren  zur  Kontraktion. 

Bardier  und  Bonne  (H)  tetanisierten  Meerschweinchen  nach  Ab- 
tragung einer  Nebenniere.  Sofort  nach  der  Tetanisierung  wurde  die  andere 
Nebenniere  entfernt  und  nach  drei  verschiedenen  Methoden  gefärbt: 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  233 

Die  histologischen  Veränderungen  sind  nicht  von  der  Dauer  der  Tetani- 
sierung  abhängig,  sondern  von  dem  Grade  der  Ermüdung  des  Tieres ;  am 
stärksten  sind  sie  bei  Tieren,  deren  Bewegungsvermögen  sehr  abgeschwächt 
war.  —  Die  Verändeningen  sind  am  stärksten  in  der  oberflächlichen  spon- 
giösen  Gewebszone  und  bestehen  in  einer  Vermehrung  der  Zahl  der  großen 
Vakuolen.  Bisweilen  fand  sich  eine  Vermehrung  der  „kontraktilen^  Zellen 
in  der  retikulären  Zone.  —  Die  chromatophilen  Substanzen  sind  wahr- 
scheinlich Kunstprodukte.  —  Die  Marksubstanz  bleibt  von  der  infolge  der 
Tetanisierung  entstehenden  Hyperämie  verschont.  —  Die  feineu  Fetttröpfchen 
der  spongiösen  Zone  sammeln  sich  in  größeren  Tropfen  an  der  Nebenniere 
an,  auf  welche  indirekt  die  Tet«nisierung  der  Muskeln  eingewirkt  hatte ;  es 
handelt  sich  jedoch  keineswegs  um  Neubildung  von  Fett.  (Bendia.) 


F.  Arbeiten  aus  dem  Gebiete  der  Sinnespbysiologie. 

1.  Allgemeines. 

Schuhmacliers  (215)  veröffentlicht  drei  kurze  Aufsätze,  Spekulationen 
über  das  Wesen  der  sensiblen  Funktion  der  Nerven,  über  die  phylogenetische 
Entwicklung  der  Sinnesorgane  und  über  das  Bewußtsein. 

Chalmers  (34)  berechnet  vergleichend  die  Aberration  in  einem 
unsymmetrischen  und  einem  symmetrischen  Doppel-Objektiv. 

Delages  (47)  bespricht  auf  Grund  von  Versuchen  am  eigenen  astig- 
matischen Auge  die  Leiire  von  den  Raddrehungen  und  leitet  in  geometrischer 
Darstellung,  die  hier  nicht  wiedergegeben  werden  kann,  ab,  daß  die  von 
Helmhol  tz  eingeführte  Bezeichnungsweise  zu  irrtümlicher  Auffassung  Anlaß 
g;ibt,  während  Verf.  selbst  eine  einfachere  Darstellung  der  Drehung  erreicht. 

Parsons  (188)  hat  mit  einer  in  die  vordere  Augenkainmer  eingeführten 
Kanüle  den  intraokularen  Druck  bestimmt.  Bei  der  Katze  tritt  bei  Reizung 
des  Halssympathikns  Drucksteigerung  ein  durch  Wirkung  des  Ciliarmuskels. 
Beim  flund  findet  im  Gegenteil  Pupillenerweiterung  und  Druckabnahme 
statt,  die  auf  Verengung  der  Gefiiße  beruht. 

Prancois-Franck  (65)  ist  es  gelungen,  beim  Hunde  bestimmte  Ciliar- 
nerven zwischen  Ganglion  und  Sklera  zu  durchschneiden  und  zentral  zu 
reizen,  und  dadurch  eine  reflektorische  Pupillenverengerung  hervorzurufen. 
Verf.  schließt  Bemerkungen  über  den  doppelseitigen  Reflex  an,  der  durch 
den  Trigeminus  vermittelt  wird,  und  über  die  Einwirkung  der  Cliloroform- 
narkose,  durch  die  der  doppelseitige  Verengeruiigsreflex  lange  vor  der  Er- 
weiterung auf  schmerzhafte  Reize  aufgehoben  wird,  nämlich  mit  Beginn  des 
W'eiterwerdens  der  Pupille. 

Francois-Franck  (66)  untersuchte  auch  die  Erweiterung  der  Pupille 
infolge  zentraler  Reizung  von  Ciliarnerven  zwischen  Ganglion  und  Sklera.  Hier 
erweist  sich  das  Ganglion  als  Zentralpunkt  eines  wirksamen  Reflexbogcns, 
denn  es  kann  vom  Zentralsysteni  und  Sympathikus  getrennt  werden,  ohne 
daß  der  Reflex  erlischt,  während  Kokainisieren  des  Ganglions  den  Reflex 
vorübergehend  aufhebt. 

Anderson  (3)  hat  im  Anschluß  an  Angaben  von  Bechterew  und 
von  Braunstein  das  Verhalten  der  Pupille  nach  Durchschneidung  des 
Okulomotorius  oder  Exstirpation  des  Ciliarganglions  untersucht.  Die  Pupille 
wurde  dabei  mitunter  durch  Eserin  verengt,  um  die  dilatierende  Wirkung 
der  Reize  besser  erkennen  zu  können.  Schmerzhafte  Reize  und  Streichen 
der  Haare,  wie  auch  Berührung  der  Wimpern  und  Tasthaare  in  der  Um- 
gebung des  Auges  riefen  Erweiterung  hervor,  die  jedoch  stets  ausblieb,  wenn 


Digitized  by 


Google 


234  Spezi«ll«  Physiologie  der  penpherischea  Nervea  und  UoakelD. 

der  HalssjnipaUiikus  durchtreniit  worden  war.  Dagegen  war  (ohne  Eserin) 
Verengung  auf  keine  Weise  hervorzurufen.  Die  Erweiterung  trat  *uch  na<;h 
der  Zerstörung  von  Orehiru  und  Rückenmark  bei  Reieung  des  Ischiadikus 
auf.  Beruh ruugsreize  oder  stärkere  Einwirkung  von  Chloroform  oder  Äther 
verursachte  enweilen  rhythmische  Kontraktion  und  Wiedererweiterung.  Stets 
war  die  Lidspalte  und  die  Nickhaut  bei  der  Erweiterung  beteiligt. 

Tooloasa  und  Varpas  (230)  weisen  auf  die  UnKulängUchkeit  der 
gebräuchlichen  klinischen  Probe  auf  Pupillarreflex  bin  und  euapfehien  eine 
sehr  viel  sciiärfere  Prüfung  in  vollkommener  Dunkelheit  mit  intensivem 
eltiktrisclien  Licht.  Es  soll  dabei  geachtet  werden:  auf  die  Latenzzeit,  die 
KontraktioDSgeschwindigkeit,  die  Kontraktionsgröße  und  viertens  die  Koa- 
traktionsdauer.  Eigentlich  muß  eine  derartige  Prüfung  unter  freiem  Himmel 
bei  intensivstem  Sonnenlicht  gemacht  werden,  ehe  man  wirklich  jede  Spur 
von  Reaktion  ableugnen  darf. 

GrossmAnn  (89)  erörtert  an  der  Hand  eines  Falles  von  fehlender 
Iris,  unter  Berüksichtigung  aucli  der  unbekannteren  Literatur,  die  Theorien 
der  Akkommodation.  Da  Verfasser  an  dem  erwähnten  Falle  die  Augenlinse 
in  ihrer  ganzen  Ausdehnung  zu  übersehen  imstande  war,  konnten  mit  größter 
Bestimmtheit  verschietlene  Umstände  festgestellt  werden,  die  zum  Teil  noch 
unbekannt,  zum  Teil  erst  unsicher  beobachtet  waren.  So  ist  die  Abnahme 
des  Durchmessers  der  Linse  bei  der  Akkommodation  deutlich  wahrnehmbar 
geworden.  Verf.  gibt  feiner  an,  daß  sich  die  hintere  Linsenwaud  bei  der 
Akkommodation  ebenfalls  stärker  wölbt  und  beträchtlich  zurücktritt,  und 
zwar  um  0,8  mnt,  während  die  \'ordei'fiäche  um  0,5  mm  nach  vorn  tritt. 
Die  Gestalt  der  Linse  wird  bei  der  Akkommodation  zu  einem  doppelten 
„Lentikonus"  mit  sturk  gewölbter  Mitte  und  flachen  Rändern.  Verf.  konnte 
feststellen,  daß  die  Linse  im  ganzen  bei  der  Akkommodation  nach  innen 
oben  rückt,  wa^  bisher  nicht  bemerkt  worden  ist,  weil  die  Pupille  die  Be- 
wegung mitmacht.  Die  Untersuchung  ist  nach  T.schernings  Metho<le  mit 
Hilfe  der  Sansonschen  Bildchen  dreier  Punkte  ausgeführt.  Erschwert  wurde 
die  Beobachtung  durch  die  beträchtliche  Hypeimetropie  der  Versuchs- 
person und  deren  Empfindlichkeit  gegen  A tropin.  Es  konnte  deshalb  nur 
die  Einwirkung  <los  Eserins  in  Betracht  gezogen  werden. 

Marina  (169)  hat  zum  Studium  über  das  Wesen  der  Konvergenz- 
reaktion der  Pupillen  an  vielen  Affen  verschiedene  Transplantationen  von 
Augenmuskeln  an  die  Stelle  des  M.  rectus  int<Mnus  vorgenommen. 

Nach  gelungener  Transplantation  der  Sehne  des  obliquus  an  die  Stelle 
des  Internus  mit  oder  ohne  Durchschneidung  desselben,  sah  man  immer  die 
Pupillenkontraktion  normalerweise  eintreten,  sobald  die  Bulbi  in  Konvergenz- 
Stellung  eingetreten  waren.  Daraus  ergab  sich,  daß  die  Kontraktion  des 
M.  internus  an  und  für  sich  keine  Pupillenkontraktion  bedingt,  und  daß 
keine  fixe  Verbindung  zwischen  dem  Konvergenzzentrum  und  dem  Pupillen- 
zentrum  zu  bestehen  braucht  oder  überhaupt  existiert.  Die  Konvergenz- 
reaktion  der  Pupillen  ist  demnach  kein  konkomitierendes  und  der  Inner- 
vation der  Zentra  der  Interni  oder  (1(!S  Konvergenzzentrums  verbundenes 
Pliänimien.  Die  Zentren  der  Augenmuskeln,  speziell  die  Okulomotorinskerne, 
haben  damit  nichts  zu  tun.  (Bendür.) 

Gertz  (79)  bespricht  eine  autoophthalniometrische  Methode,  die  in- 
dessen nur  von  theoretisclunn  Wert  ist,  da  die  l-nsicherheit  der  Bestimmung, 
die  Umständlichkeit  der  Messung  und  Berechnung  den  praktischen  Gebrauch 
ausschließen. 

Darand  (54)  bediente  sich  zur  Feststellung  der  unteren  Grenze  der 
Lichteippfindlichkeit  erstens  der  Methode,  die  Lichtquelle  durch  zahlreiche 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Spezielle  Physiologie  der  peripherigcheii  Nerreo  und  Mudcela.  235 

Olasschichteu  (Paket  Objektträger)  abzuschwächen,  zweitens  der  rotierenden 
Scheiben  niit  ausgescbnitteoem  Sektor.  Letztere  Metho<le  ist  wesentlich 
genauer.  Die  Wahrnehmung  dauert  um  so  länger  an,  je  stärker  das  Licht 
ist,  das  Auge  ermüdet  also  hier  bei  intensiveiem  Licht  in  geringerem  Grade 
als  bei  schwächerem. 

Braunstem  (18)  berichtet  über  Versuche  mit  intermittierender  Netz- 
hautreiziuig,  die  auf  eine  neue  Metliode  zur  Bestimmung  der  Lichtempfindlich- 
keit des  Auges  führen.  Verf.  untersucht  mit  einer  ausführlich  hescliriebeneu 
und  übersichtlich  abgebildeten  Anordnung  die  verschiedenen  Bedingungen: 
EinHuß  der  Zahl  der  J^ektoren  auf  der  Kreisscheibe,  die  zur  intermittierenden 
Keizuug  dient,  der  Beleuchtuugsintensität,  des  Reizunterschiedes.  der  An- 
urduung  der  Sektoren,  der  Adaptation  der  Wahl  der  Netzhautstelle,  endlich 
auch  verschiedener  Farben.  Der  ürundgedanke  der  Methode  ist  der,  daß, 
weil  die  Empfindung  zum  Ansteigen  und  Absinken  Zeit  braucht,  die 
8eliwankungen  der  Empfindung  um  so  großer  sind,  je  langsamer  die  Reize 
aufeinander  folgen.  Das  Verschmelzen  der  einzelnen  Reizempfindungen 
beruht  darauf,  daß  die  Schwankungen  unter  die  Grenze  der  Wahrnchmbarkeit 
herabsinken.  Folglich  hat  man  in  der  Reizfrequenz,  bei  der  Verschmelzung 
eintritt,  ein  sehr  feines  Unterscheidungsmittel  für  die  Feinheit  der  Licht- 
emptindung.  Verf.  hat  an  80  Patienten  die  Verä,nderung  der  Lichtempfind- 
iichkeit  nach  diesem  Gruudsatz  bestimmt,  indem  die  Messung  stets  auf  das 
Auge  des  Beobacliters  selbst  bezogen  wurde,  das  unter  den  gleichen  Be- 
<lingungcn  jedesmal  mitgeprüft  wurde.  Die  Methode  emi)tielilt  sich  zur 
klinisclien  Verwendung  an  Stelle  der  üblichen  Methoden,  bei  denen  an  Stelle 
<ler  eigentüchen  Lichtempfiudlichkeit  die  Sehscliärfe  bei  verecJiiedener  Licht- 
intensität bestimmt  wird. 

Dnpont  (52)  bedient  sich  einer  schwingenden  Stimmgabel,  an  der 
ein  Prisma  befestigt  ist,  um  in  bestimmtem,  einstellbarem  Rhythmus  die 
Blickliuie  abzulenken.  Bei  geeigneter  Frequenz  entsteht  für  den  Beobachter 
ein  Doppelbild  des  fixierten  Objekts.  Aus  der  Schwinguugszahl  bei  der 
das  Doppelbild  auftritt,  läßt  sich  die  Dauer  des  Netzhauteindmcks  bestimmen. 

Piper  (191)  findet,  daß  der  Reizwert  einer  Leuchtfiäche  für  die 
duukeladaptierte  Netzhautperipherie  mit  der  Flächengröße  zunimmt,  während 
dies  bei  Helladaptation  nicht  der  Fall  ist.  Dies  Ergebnis  läßt  sich  auf 
<^nuid  der  Annahme,  daß  im  Hellen  vorwiegend  die  Zapfen,  im  Dunkeln 
die  Stäbchen  die  Lichtempfindung  vermitteln,  weiter  deuten. 

Die  Erkennung  einer  bestimmten  Zeichnung,  etwa  eines  mit  Strichen 
bedeckten  Feldes  schreitet  nach  Broca  und  Sulzer  (21 — 23)  vom  Fixations- 
punkt  nach  der  Peripherie  des  Auges  fort  mit  einer  Geschwindigkeit  die 
(regen  0,25  mm  in  der  Sekunde  beträgt.  Damit  die  Figur  in  der  Umgebung 
des  Fixationspunktes  erkannt  werden  kann,  bedarf  es  einer  höheren  Intensität 
des  Reizes. 

Die  Buchstaben  sind  verschieden  leicht  erkennbar,  je  nach  den  Ver- 
liältnissen  zwischen  Strich  und  weißem  Feld,  und  diese  Unteischiede  las.^en 
«sich  auf  das  Scliema  des  mit  schwarzen  Striclien  bedeckten  weißen  Feldes 
zurückführen. 

Broca  und  Salzer  (20)  finden  in  der  Zeit,  die  («rfonlerlich  ist, 
Buchstaben  zu  erkennen,  je  nach  der  Fonn  bedeutende  Unterschiede  (wie 
1  : 3)  und  stellen  diese  Verhältnisse  durch  eine  Kurventafel  dar.  Am 
leichtesten  wird  T  erkannt,  dann  V.  endlich  R.  Diese  Be(»l)a<'htnngen  sind 
<Iie  Fortsetzung  von  Versuchen  unter  einfacheren  Bedingtingi-n.  hei  denen 
die  Zeituntersi'hiede  festgestellt  wurden,  die  sich  beim  Erkennen  einfacher 
Striche  bei  verscJiiedener  Beleuchtungsintensität  ergeben. 


Digitized  by 


Google 


236  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerren  und  Muskeln. 

Mac  Dougall  (178)  hat  Scliätzun^sversuche  angestellt,  bei  denen 
eine  Anzalil  Versnchspersonen  im  Dunkeln  ein  Fixationsobjekt  auf  ihre 
subjektive  Horizontlinie  einstellen  oder  zwischen  zwei  festen  Feldern  in  eine 
Mittelstellung  bringen  mußten,  und  erörtert  die  beobachteten  Ergebnisse  von 
dem  Standpunkte  aus.  daß  die  Augenbewegungen  wesentlich  bei  der  Schätzung 
beteiligt  sind. 

Mc  Dougall  (172)  hat  die  Reaktionszeit  für  Gehörsreize  bei  Dunkel- 
heit und  bei  verschieden  heller  Beleuchtung  bestimmt  und  findet  sie  bei 
Dunkelheit  kleiner,  aber  die  Schwankungen  größer.  Derselbe  Versuch  mit 
farbigem  Ijicbt  ergab,  daß  die  Unregelmäßigkeiten  bei  weißem  Licht  geringer 
sind,  dagegen  die  Reaktionszeit  bei  farbigem  Licht  kleiner.  Die  Versuche 
wurden  mit  Rücksicht  auf  den  Einfluß  der  Aufmerksamkeit  der  Vei-suchs- 
person  mehrfach  variiert. 

Heß  (104)  bringt  in  dieser  Arbeit  den  Nachweis,  daß  nach  kurz- 
dauernder Reizung  des  Seliorgans  mit  mäßig  hellem  Lichte  sich  sechs 
Phasen  des  Abklingens  der  Erregung  nachweisen  lassen,  von  welchen  3 
(die  erste,  dritte  und  fünfte)  deutlich  heiler,  die  3  anderen  deutlich  dunkler 
sind  als  der  passend  gewählte  Grund.  Damit  ist  zum  erstenmale  der  einwand- 
freie Reweis  erbracht,  daß  das  Abklingen  der  Erregung  iiacli  kurzdauernder 
Reizung  ausgesprochen  occillatorisch  abläuft.  Da  verschiedene  Nach- 
untersuchungen nicht  imstande  waren,  eine  Reihe  hierhergehöriger,  früher 
von  Heß  beschriebener  Erscheinungen  —  insbesondere  die  langdauernden 
Phasen  4,  5  und  6  —  zu  sehen,  so  arbeitete  er  eine  möglichst  einfache 
Versuchsanordnuug  aus.  mit  deren  Hilfe  seine  Angaben  auch  vom  I'ngeübten 
ohne  besondere  Hilfsmittel  leicht  nachgeprüft  werden  können.  Die  wesent- 
lichen Erscheinungen  lassen  sicli  großenteils  schon  wahrnehmen,  wenn  man 
einen  passend  beleuchteten  mattweißen  Kartonstreif  vor  dunklem  Grunde 
am  Auge  voriiberführt.  Dab(>i  zeigt  sich  insbesondere  auch,  .daß  die  zweite 
helle  Phase  der  Erregung  (=  Phase  3)  foveal  wesentlich  später  auf- 
tritt und  kürzer  dauert,  als  extrafoveal,  während  man  bis  dabin  stets  die 
Behauptung  zu  verteidigen  versuchte,  die  fragliche  Pliase  fehle  auf  der 
Fovea  vollständig.  Diese  Phase  sollte  durch  eine  verspätete  Stäbchenerreginig 
bedingt  sein:  die  Unhaltbarkeit  dieser  Annahme  wird  von  Heß  eingehend 
dargetan. 

Weiterhin  ergibt  sich  in  theoretischer  Hinsicht  aus  den  AVrsnchen 
von  H.  die  Unhaltbarkeit  der  in  den  letzten  Jahren  viel  erörterten  Hypothese, 
nach  welcher  der  Erreginigsvorgang  in  den  Zapfen  der  Netzhaut  sich  gemäß 
der  Dreifasertheorie  abspieliMi  soll. 

Seit  etwa  zehn  .lahren  wird  eine  Hypothese  lebhaft  erörtert,  nach 
welcher  bei  den  total  Farbenblinden  lediglich  Elemente  vom  i)hysiologischen 
Charakter  di>r  Stäbchen  vorhanden  sein  sollen,  weshalb  man  jene  als 
,.Stäbchenseher".  bezw.  ..ZapfVnblinde"  bezeichnet  hat.  Man  nahm  zunächst 
an.  daß  die  Zapfen  bei  den  total  Farbenblinden  fehlten  oder  funktionsunfähig 
seien.  Diese  Annainne  wurd(>  von  Heß  und  Hering  widerlegt  durch  den 
Nachweis,  daß  die  von  ihnen  untersuchten  total  Farbenblinden  entsprechend 
der  nur  Za])ieii  führenden  Fovea  nicht  blind  sind,  wie  nach  jener  Hypo- 
these der  Fall  sein  müßte.  F^ine  zweite  Hypothese,  wonach  überall  statt 
der  Zapfen  Stäl)ch(Mi  vorhanden  sein  sollten,  ist  widerlegt  durch  den  von 
Heß  und  Hering  geführten  Nachweis,  daß  .beim  total  Farbenblinden  ebenso 
wie  beim  Normalen  der  stiibchenfrei(>  foveale  Bezirk  für  geringe  Liclitreize 
relativ  wcnigiM-  empfindlich  ist.  als  die  Umgebung.  Weiter  hat  Heß  die 
T'nzulässigkeit  einer  dritten  Hyiiotliese  <largetan.  wonach  die  fraglichen 
fovealen    Elemente  ..Stäbchen   <»line   Seh])nrpur"'  sein   sollen,  das  wären  also 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Physiologie  der  poripherischeu  Nerven  und  Munkeln.  237 

Stäbchen,  welchen  das  einzige  spezifische  physiologische  Merkmai  der  Stäb- 
chen fehlen  würde.  Die  Anhänger  der  Stäbchenseher-Hypothese  nehmen  an, 
<laß  auf  der  peripheren  ^Netzhaut  des  noimalen  Auges  total  farbenblinde 
Zapfen  vorkommen.  Heß  hebt  die  Seltsamkeit  der  Annahme  hervor,  nach 
welcher  total  farbenblinde  Zapfen  nur  im  normalen  Aiige  vorkommen  sollen, 
nicht  aber  im  total  farbenblinden.  Da  die  Behauptung,  beim  total  Farben- 
blinden finde  sich  ein  fovealer  Gesichtsfeldausfall,  immer  wieder  auftaucht, 
zeigte  Heß  neuerdings,  daß  eine  von  ihm  untersuchte  total  Farbenblinde 
auch  von  solchen  Sehobjekten,  die  sich  vollständig  auf  stäbchenfreiem  Gebiete 
abbildeten,  ähnliche  oder  gleiche  Nachbilder  erhielt,  wie  der  Normale. 

Ferner  fand  Heß  zwei  neue  charakteristische  Merkmale,  durch  die 
8icli  der  foveale  Bezirk  des  Normalen  vom  extrafovealen  unterscheidet;  sie 
beruhen  im  wesentlichen  auf  einer  verspäteten  Keaktion  des  fovealen  Bezirkes 
bei  bestimmten  Versuchsanordnungen:  Bewegt  man  einen  schwach  belichteten, 
weißen  Kartonstreif  vor  dunklem  Grande  am  dunkeladaptierten  Auge  vor- 
über, so  erscheint  der  Streif  nicht  gerade,  sondern  foveal  beträchtlich 
nach  hinten  ausgebuchtet.  Wird  der  Streif  genügend  stark  belichtet, 
so  erscheint  er  jetzt  gerade,  aber  nun  tritt  in  kurzem  Abstände  hinter  ihm 
ein  streifenfönniges  helles  gegenfarbiges  Nachbild  auf.  welches  foveal  in 
ähnlicher  Weise  nach  hinten  ausgebuchtet  i.st,  wie  vorher  der  Streif  selbst. 
Heß  z<'igte  nun  au  mehreren  total  Farbenblinden,  daß  die  fragliche  foveale 
Ausbuchtung  von  ihnen  in  ähnlicher  oder  gleicher  Weise  wahr- 
genommen wird,  wie  vom  Normalen.  Die  fovealen  Elemente  des  total 
Farbenblinden  verhalten  sich  somit  nicht  nur  liinsichtlich  der  geringeren 
Lichtempfindlichkeit  des  dmikeiadaptierten  Auges,  sondern  auch  liinsichtlich 
«les  charakteristischen  verspäteten  Auftretens  der  ersten  und  dritten  Phase 
des  Erreguugsablaufes  nach  kurzdauernder  Reizung  ganz  so.  wie  die  fovealen 
Zapfen  im  normalen  Auge.  Den  fraglichen  fovealen  Elementen  fehlen  somit 
alle  spezifischen  pliysioJogischen  Merkmale  der  Stäbchen,  womit  die  Un- 
/,n länglichkeit  der  eingangs  erwähnten  Hypothese  ei-wiesen  ist.    (Auloreferat.) 

In  einer  umfangreichen  Schrift  berichtet  Urbantschitsch  (236)  über 
^' ersuche,  in  denen  die  subjektiven  Geslclitsempfindungen  einer  Anzahl 
Versuchspersonen,  nämlich  Scheinbewegungen  objektiv  ruliender  Bilder  und 
Nachbihler  dnrch  verschiedene  gleichzeitig  von  außen  einwirkende  Reize 
verändert  werden.  Die  Ergebnisse  beruhen  selbstverständlich  auf  den  sub- 
jektiven Angaben  der  Versuchspersoiuni.  Bei  Hysterischen  und  Ne»irastheui- 
.«chen  treten  die  beobachteten  Erscheinungen  in  übertriebenem  Maße  auf. 

Bielitzkij  (12)  hat  bei  Hunden  Experimente^  über  den  Einfiuß  der 
sympathischen  Nerven  auf  die  Akkonnnodation  angestellt  (Reizung  di-s  frei- 
gelegten n.  sympathicus  und  deren  Einfluß  auf  die  Kontraktion  des  m.  ciliaris 
durcii  zweierlei  Methoden:  Purkinje-Sansonsche  Bilder  und  Einstich  einer 
Nadel  in  den  Muskel)  und  kam  dabei  zum  negativen  Schluß,  nämlich  daß 
<lfr  sympathische  Nerv  auf  die  Akommodation  keinen  Einfluß  ausübt. 

(Jidwaril  FUiUtu.) 

Rosenbacll  (201)  gibt  an,  daß  bei  gleicher  Sehschärfe  beider  Augen 
«ler  Finger,  mit  dem  ein  binokular  tixierterVisieq)unkt  verdeckt  werden  soll,  nicht 
In  der  sagittalen  Ebene,  sondern  ,.ausnahnislos''  vor  das  rechte  Auge  gehalten 
werde.  (Beim  Ref.  trifft  die  Angabc  für  das  linke  Auge  zu.)  In  äbnliclier 
Weise  herrsche  das  eine  Gesichtsfeld  beim  Sehen  durch  farbige  Gläser  vor, 
und  zwar  bei  verschiedenen  Farben  in  verschiedenem  Grade.  Daran  schließt 
Verf.  Ausführungen  über  die  Rolle,  die  die  Nase  als  Msierapparat  s|)ielen 
soll,  und  eine  in  verschiedenen  Beziehungen  gänzlich  irrtündiche  Darstellung 


Digitized  by 


Qoo^(z 


238  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln. 

des  stereoskopiseheu  Eindnicks  bei  Betrachtung  der  sogenannten  ^Änaglyphen- 
(Zweifarben-Stereoskop-Bilder). 

Tschermak  and  Hoefer  (235).  Durch  mehrfach  yariierte,  messende 
Versuche  wird  der  Beweis  erbracht,  daß  nicht  bloß  mit  den  verschmolzenen 
Eindrücken  disparater  Netzhautstellen,  sondern  auch  mit  qnerdistanten 
Doppelbildeni  zweiäugige  Tiefeuwahrnelimung  von  erhebKcher  Genauigkeit 
verknüpft  ist.  Dieselbe  besteht  auch  bei  genau  festgehaltener  Augenstellung 
und  Momeutbelichtung.  erweist  sich  ferner  als  wesentlich  verschieden  von 
der  einäugigen  Tiefeuauslegung.  Für  das  praktische  Sehen,  zumal  der  Tiere 
mit  fixer  Augenstellung,  ebenso  zu  Gunsten  einer  physiologischen,  nicht  psycho- 
logischen Theorie  vom  Baumsinne  des  Auges  ist  jener  Nachweis  von  Be- 
deutung. (Autorref'ertrt.) 

Piper  (193)  sucht  die  Frage  zu  entscheiden,  ob  der  Lichteindniek 
beider  Augen  sich  zu  einer  intensiveren  Empfindung  siunmiert.  als  die  eines 
Auges  sein  würde,  und  bedient  sich  dazu  einer  Vorrichtung,  in  der  vou 
zwei  gleich  iiellen  oder  beliebig  zu  beleuchtenden  Feldern  das  eine  binokular, 
das  andere  monokular,  und  zwar  mit  dunkeladaptiertem  Auge  betrachtet 
werden.  Unter  diesen  Umständen  mußte  die  monokular  gesehene  Fläche 
viel  heller  gemacht  werden,  wenn  sie  der  binokular  gesehenen  gleich  hell 
erscheinen  sollte.  Bei  Helladaptatiou  ist  dagegen  die  monokulare  und 
binokulare  Helligkeitsempfindung  gleich  oder  wenigstens  fast  gleich. 

Batnuanil's  (9)  Versuche,  die  frühere  Arbeiten  fortsetzen,  betreffen 
zunächst  stereoskopisches  Sehen  mit  ungleichen  Augen.  Die  Einstellung 
des  Apparates  vermag  das  eine  oder  andere  Bild  stärker  hervortreten  ztt 
lassen,  obschon  auch  das  nicht  scharf  gesehene  Bild  bei  der  gemein- 
samen Wahrnehmung  zur  (jehung  kommt.  Ebenso  mischen  sich  Farben  je 
nach  der  Einstellung  in  verschieclenem  Verhältnis.  Sind  die  farbigen  Felder 
getrennt,  so  erscheinen  sie  nicht  in  derselben  Ebene,  sondern  Kot  zwingt 
zu  stärkerer  Akkommodation  und  erscheint  infolgedessen  näher.  Verf.  bezieht 
darauf  die  bekannte  Angabe,  daß  Stiere  und  andere  Tiere  durcli  rote  Farbe 
gereizt  werden.  Verf.  erklärt  endlich  noch  eine  paradoxe  Erscheinung,  die 
bei  Untersuchung  der  Farbe  des  im  Zimmer  herrschenden  Lichtes,  nach 
Helmholtz.  aufgetreten  war. 

Baird  (7)  geht  von  den  Betrachtungen  Lionardo  da  Vincis  und 
Descartes  über  Kaunivorstellung  und  insbesondere  der  optischen  Tiefeii- 
wahrnehnmug  aus  und  zum  Bericht  über  Versuche  über,  die  er  mit  einer 
Modifikation  der  Hillebrandsclien  Methode  angestellt  hat.  Die  Beobachter 
konnten  bis  auf  Einen,  der  an  einer  unaufgeklärten  Langsamkeit  und  Er- 
müdbarkeit der  Akkonnnodation  litt,  bei  nionokulaier  Beobachtung  genau 
ebenso  schnell  und  sicher  die  Entfernung  des  Visierobjekts  und  dessen 
Herannahen  oder  Zurückweichen  erkennen,  wie  bei  binokularer.  Subjektiv 
waren  sie  nicht  im  stände,  einen  Unterschied  in  der  Art  der  Wahrnehmung 
des  Tiefenabstaudes  zu  fühlen.  A'erf.  schließt,  daß  der  Grad  der  Akkom- 
modation   für   die  Tiefenwahrnehnuuig  einen  wesentlichen  Faktor  ausmacht. 

Marbe  (l*i4)  erörtert  die  Theorien  von  Boas,  Fick,  Exner, 
Lehmann  und  Martins  betreffend  das  Talbotsche  Gesetz,  demzufolge 
periodische  Liclitreize  bei  hinreichender  Kürze  der  Periode  eine  einheitliche 
Empfindung  hervomifen,  identisch  mit  der,  die  dasselbe  Licht  gleich- 
mäßig verteilt.  Verf  zeigt,  daß  die  vorhandenen  Theorien  unter  verschiede- 
nen Versuchsbedingungen  versagen,  und  verfolgt  selbst  den  A^organg  durch 
theoretische  Auflösung  des  konstanten  Reizes  in  Elementarreize.  Wie  aus- 
führlich   dargetan   wird,   läßt   sich    auf  diese   Weise   der  aus  verschiedenen 


Digitized  by 


Google 


Spezielle  Fhysiolog^te  der  peripkeris«heD  Nerven  und  Muskeln.  239 

Perioden  entstehende  Eindruck  anschaulich  beschreiben  und  durch  ein 
mechanisches  Modell  erklären. 

Martins  (170)  verwahrt  sich  gegen  Marbes  Darstellung  seiner  An- 
schanngen  und  erörtert  die  Verschiedenheiten  der  Versuchsbedingnngen, 
die  seinen  eigenen  Beobachtungen  und  denen  Marbes  zu  Grunde  liegen, 
insbesondere  den  Umstand,  daß  Marbes  Reize  übermaximal,  die  des  Verf. 
nntermaximal  gewesen  seien.  Verf.  lehnt  daher  Marbes  Hypothesen  ab,  und 
hält  seine  Ergebnisse  aufrecht. 

Piper  (192)  kommt  auf  Grund  seiner  umfangreichen  Versuche,  die 
im  Referat  nicht  dargestellt  werden  können,  zu  dem  Ergebnis,  daß  zwischen 
dem  Adaptatiousvermögen  und  dem  Hell-  nnd  Farbenapparat  des  Sehorgans 
w^eitgehende  Uiaabhängigkeit  angenommen  werden  darf.  Außerdem  stellt 
Verf.  fest,  daß  die  Vereinigung  der  Sehfelder  beim  Binokularsehen  mit 
dunkel  adaptierten  Augen  auf  andere  Weise  stattfindet,  wie  beim  Sehen  im 
Hellen.  Denn  es  findet  im  Dunkeln  Addition  der  jedes  Einzelauge  treffenden 
Sehwellenreize  statt. 

Schäfer  (209)  geht  von  der  Angabe  Exners  aus,  daß  bisweilen  sehr 
gesättigte  Farben,  auch  ohne  sehr  hell  zu  erscheinen,  das  Gefühl  der  Blendung 
erregen.  Es  lag  nahe,  anzunehmen,  daß  dies  die  Grundfarben  sein  möchten, 
Mit  einer  genau  beschriebenen  Versuchsanordnung  wies  Verf.  nach,  daß  die 
Pupillenweite  bei  Rot  geringer  ist  als  bei  Grün,  bei  Blauviolett  größer  als  bei 
Gelb,  selbst  dann,  wenn  die  Intensität  so  abgemessen  wurde,  daß  die  beiden 
Grundfarben  Rot  und  Blauviolett  die  Komplemente  nicht  neutralisieren 
konnten.  Mithin  kommt  den  Gnmdfarben  keine  besondere  pupillomotoriscbe 
Wirkung  zu. 

Hering  (lOO)  erweist  durch  Versuche,  bei  denen  eine  für  Weiß  ermüdete 
Netzhautstelle  und  eine  unermüdete  verglichen  werden,  nach,  daß  die  Weiß- 
ermüdung von  der  FarbeneiTnüdung  unabhängig  ist,  und  zwar  ebenso  in  der 
stäbchenfreien  Sehfeldmitte,  wie  anderen  Stellen.  Demnach  kann  die  Weiß- 
empfindnng  nicht  als  aus  verschiedenen  Earbenempfindungen  zusammengesetzt 
betrachtet  werden. 

Veress  (240)  beobachtet  die  Erscheinungen,  die  bei  der  Betrachtung  von 
Feldern  farbiger  Streifen  entstehen,  wenn  beiFixiernng  eines  entfernteren  Punktes 
die  Streifen  mit  Farbensäuren  umrändert  gesehen  werden.  Unter  Umständen 
findet  dabei  eine  Mischung  der  Saumfarben  statt,  die  nicht  etwa  durch  Auf- 
einanderfallen physikalischer  Zerstreuungskreise  erklärt  werden  kann;  vielmehr 
ist  es  die  chromatische  Aberration,  die  die  Fai'benmischung  bedingt.  Das 
Farbenpaar  Blau-Gelb  ist  für  die  Versuche  weniger  günstig  als  Rot-Blaugrün, 
weil  bei  Blau-Gelb  der  physikalische  Prozeß  der  Mischung  von  Zerstreuungs- 
kreisen  störend  hervortritt. 

Hess  (105)  untersucht  mit  Rücksicht  auf  die  Hypothese,  daß  Farben- 
blindheit auf  Mängel  des  Zapfenapparates  zurückzuführen  sei,  das  foveale 
Sehen  total.  Farbenblinder  insbesondere  auf  das  Verhalten  des  Xaclibild- 
▼erlaufs  und  findet,  daß  sich  das  farbenblinde  Auge  von  dem  normalen 
nicht  unterscheidet. 

V.  Kries  (130)  gibt  nach  Beobachtungen  von  Uhthoff  an,  daß  für 
Donnale  Augen  das  Flimmern  eines  Episkotisters  erst  bei  dreimal  so  schnellem 
Umlaufen  verschwindet  als  dazn  für  ein  farbenblindes  Auge  erforderlich  ist. 

Verf.  knüpft  an  diese  Mitteilung  und  an  eine  Arbeit  Porters  Be- 
trachtungen, die  die  Stäbchentheorie  stützen. 

Kari^TM  (123)  hat  unter  Leitung  von  A.  König  die  Helligkeitswerte 
für  sein  rotblindes  Auge  bei  Hell-  und  tiefer  Dunkeladaption  nach  der 
Vierordtvschen  Methode   und   nach   der  Methode   der   heterochromon  Photo- 


Digitized  by 


Google 


240  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nervea  und  Muskeln. 

metrie  bestimmt.     Die  Versuchsanordnungen  und  das  Verljültnis  der  beiden 
Methoden  werden  ausfuhrlich  besprochen. 

Ladd-Franklin  und  Gattmann  (134)  erörtern  zunächst  theoretisch 
die  recht  verwickelten  Bediugnngen,  die  beim  Sehen  durch  Schleier,  d.  h. 
durch  ein  feines  Gitterwerk  bestehen,  und  berichten  dann  über  messende 
Versuche,  die  leider  nicht  bis  zu  einem  bestimmten  Abschluß  durchgeführt 
werden  konnten.  Es  wurden  „Schleier"*  von  versciiiedeuer  Maschenweite  und 
Fadendicke  in  verschiedener  Entfernung  zwischen  Auge  und  Ptiügersche  Seh- 
probon gebracht  und  die  Einwirkung  auf  die  Sehschärfe  bestimmt.  Alle 
Versuche  zeigten  übereinstimmend,  daß  bei  wachsender  Entfernung  des 
Schleiers  vom  Auge  die  Sehleistung  abnimmt  bis  zu  einem  Minimum,  das 
bei  30 — yo  cm  Kntfernung  liegt,  und  von  da  wieder  ansteigt. 

3.  Gehörsinn. 

Charbonnier  (35)  leitet  aus  der  Theorie  der  Schallwellenausbreitung 
ab,  daß  dasselbe  Geräusch  mehrfach  veruommeu  werden  kann,  was  sich  am 
Rollen  des  Donners  zeigt. 

Charbonnier  (36)  enveist,  daß  die  sogenannte  innere  Reibung  der 
Gase  sicii  aus  deu  für  die  Ausbreitung  der  Schallwellen  angestellten  Be- 
trachtungen ableiten  läßt. 

Marbe  (lti5)  weist  durch  seine  Untersuchungen  nach,  daß  das  Talbot- 
sche  Gesetz  im  engeren  Sinne  sowie  die  Sätze,  die  über  den  Binäuß  der 
Intensität  und  Dauer  der  Reize  auf  die  kritische  Periodendauer  handeln, 
auch  im  Gebiete  der  Akustik  gelten.  (Beiidi.r.) 

Die  Erörterung  Mayer's  (177),  der  di(?  Geräuschempfiudung  auf  die 
beiden  Eigenschaften  der  einfachen  Töne,  Höhe  und  Klangfarbe,  zurück- 
zuführen sucht,  ist  in   Kürze  nicht  wiederzugeben. 

Gelle  (7())  hat  die  Knochenleitung  des  Schalles  untersucht  und  findet, 
daß  die  Wahl  einer  geeigneten  Stimmgabel  sehr  wesentlich  ist  Der  Ton 
der  Stimmgabel  Ut.j  pflanzt  sich  durch  das  ganze  Skelett  von  dem  unteren 
Drittel  des  Schienbeins  bis  zum  Ohre  fort.  Durch  Anspannung  der  Muskulatur 
wird  die  Schallleitung  verbessert.  Verschluß  des  einen  Ohres  führt  ausnahms- 
los dazu,  (laß  der  Ton  in  dies(Mn  Ohre  lokalisiert  wahrgenommeu  wird. 

Iwanoff  (l"2l)  hat  Versuche  über  die  Leitung  des  Schalles  in  homo- 
genen Köqx'rn  (Holzkngeln)  und  am  Kopf  der  Leiche  angestellt  und  zeigt, 
daß  die  Knochenleitung  luich  dem  der  Schallquelle  entgegengesetzten  Pol 
des  Kopfes  verstärkt  wirkt.  Auch  wenn  Stimmgabel  und  Otoskop  auf  die 
Dura  niater  aufgesetzt  sind,  erhält  mau  s(>hr  kräftigen  Schall,  der  den  am 
mazerierten  Schädel  sogar  üi»t>rtrifft.  Beim  Weherschen  Versuch  muß  die 
Stimmgabel  in  der  Mitte  des  Schädels  in  der  Ebene  der  beiden  Gehörgänge 
aufgesetzt  werden,  beim  Riiinesclien  Versuch  am  besten  auf  die  Vorderzälme. 

Sxner  und  Pollak  (ö9)  kommen  auf  Grund  ihrer  Versuche  zu 
folgenden  Sätzen,  die  mit  der  Mitscliwingungstheorie  im  Einklang  sind,  dereu 
Erkläning  auf  Grund  einer  andern  Theorie  aber  noch  zu  suchen  wäre: 

1.  Die  in  einem  Tonwellenznge  ])eriodi8ch  wiederkelu^ende  Verschiebung 
um  eine  halbe  Wellenlänge  erzeugt  eine  P^mptindung,  welche  sich  von  der 
durch  Schwebungen  erzeugten  nicht  nnti-rscheiden  läßt.  2.  Ein  Tonwellen- 
zug, in  dem  die  genannten  Phasenverschiebungen  in  genügender  Frequenz 
vorhanden  sind,  erzeugt  eine  Tonein])fin  long  von  geringerer  Intensität  als 
derselbe  Tonwellenzug,  wenn  er  von  jenen  Phasenverschiebungen  frei  ist. 
3.  Der  Gehörseindruck,  den  ein  mit  den  genannten  Phasenverschiebungen 
versehener   Tonwclleuzug   vemrsacht,    sinkt    in    seiiu;r   Intensität   nicht  nur, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  241 

wenn  die  Eiongation  seiner  Scliwiiiguugen  kleiner  wird,  sondern  auch,  wenn 
die  Anzald  der  Verschiebungen  in  der  Zelteinheit  steigt.  4.  Diese  Abiialime 
der  Intensität  kann  bis  zur  Unmerklichkeit  des  Tones  führen. 

Ostmann  (183)  hat  auf  Grund  der  gleichmäßigen  Abnahme  der 
Sfliwellenwerte  (ausgedrückt  durch  die  Amplitude,  bei  der  der  Ton  für  das 
normale  Ohr  verklingt)  im  Intervall  je  einer  Oktave  das  Gesetz  dieser  Ab- 
nahme durch  Versuche  ermittelt  und  findet  es  für  Gabeln  verschiedener 
Töne  stets  unzweifelhaft  übereinstimmend  mit  Zahlenreihen,  die  man  erhält, 
wenn  man  die  Schwingimgszahleu  mit  einem  in  geometrischer  Reihe  von 
Oktave  zu  Oktave  veränderlichen  Faktor  multipliziert. 

Wien  (254)  untersucht  die  Abhängigkeit  der  Empfindlichkeit  des 
Ohres  von  der  Tonhöhe.  Als  Tonquelle  diente  ein  Telephon,  das  durch 
Sinusströme  in  Tätigkeit  gesetzt  wurde.  Die  Versuchsbedingungen  und 
Fehlerquellen  werden  sorgfältig  untersucht  und  ausführlich  besprochen.  Das 
Ergebnis  ist,  daß  insbesondere  für  A'  die  Reizschwelle  bei  einer  ganz 
außerordentlich  kleinen  Energiemenge  gelegen  ist.  Es  werden  dann  noch 
Bestimmungen  au  Schwerhörigen  mitgeteilt  und  anhangsweise  die  Rechen- 
methode und  die  Kritik  der  Bestimmung  von  Zwaardemaker  und  Quix 
angefiigt. 

Zwaardemaker  (260)  erörtert  eigene  und  fremde  Bestimmungen 
der  Energiemenge,  die  von  einer  in  größter  Nähe  eben  noch  wahrnehmbaren 
Schalhiuelle  ausgesendet  werden.  Während  fünf  verschiedene  Beobachtungs- 
reihen annäliernd  übereinstimmende  Werte  ergeben,  weichen  die  neuesten 
Angaben  Wiens  stark  nach  unten  ab.  Verf.  hält  diese  Werte  für  unwahr- 
scheinlich und  sucht  dies  an  der  Betrachtung  der  Sprachlante  zu  erweisen. 
Die  Helmholtzsche  Theorie  wäre  jedenfalls  mit  der  Annahme  dieser  Werte 
unvereinbar,  weil  man  dann  annehmen  müßte,  daß  die  Erregung  der  oberen 
Teile  der  Basalmembran  millionenfach  mehr  Energie  bedürfen  würde,  als 
die  der  unteren,  die  dabei  doch  in  Ruhe  bleiben  würden.  Endlich  hat 
Verf.  für  75  Fälle  pathologisch  verminderter  Hörfähigkeit  die  Hörschwelle 
für  die  Ruhe  gesonderter  Töne  der  Tonleiter  bestimmt  und  daraus  nach 
seinen  Werten  das  generelle  Tongehör  berechnet.  Dies  wurde  mit  dem 
tatsächlichen  Befund  verglichen,  und  obschon  die  Krankheitsfälle  nicht 
weniger  als  vier  ganz  verschiedenen  Kategorien  angehörten,  war  die  Über- 
einstimmung der  berechneten  und  gefundenen  Werte  eine  fast  vollkommene. 
Nach  Wiens  Rechnungsweise  würden  sich  dagegen  starke  Abweichungen 
ergeben  haben.  Von  der  oben  betrachteten  Energiemenge  gelangt  nur  ein 
minimaler  Teil  bis  an  die  Sinneszellen.  Verf.  bespricht  austuhrlich  die 
Größe  dieses  Anteils  und  erwähnt  die  Hypothese  v.  Freys,  nach  der  die 
•Schwankung  des  Druckes  als  osmotischer  Reiz  auf  die  Haarzelle  wirkt. 

Marage  (163)  erörtert  theoretisch  die  Größe  der  Bewegungen  der 
Perilymphe,  die  unter  der  Grenze  der  Wahrnehmbarkeit  und  von  der  Größen- 
ordnung der  Atomdistanzen  seiu  müssen. 

Schaefer  und  Guttmann  (208)  haben  die  Unterschiedsempfindlich- 
keit für  gleichzeitige  Töne  vermittelst  des  Steinschen  Tonvariators  bei  mono- 
tischem  Hören  geprüft.  Die  Versuchsanordnung  wird  ausführlich  erörtert. 
Die  Übersicht  über  das  mittlere  Ergebnis  bezieht  sich  auf  Tonhöhen  von 
90  —  1200  Schwingungen,  an  denen  vier  Beobachter  je  drei  Intervalle  be- 
zeichnet haben,  bei  denen  Unreinheit  beginnt  und  Zweiheit  deutlich  wird, 
Zweiheit  der  Tonempfindung  beginnt  und  Zweiheit  deutlich  wird.  Das  größte 
vorkommende  Intervall  ist  30,  das  kleinste  4.  Ebenso  wie  bei  zwei  auf- 
einanderfolgenden Tönen  ist  auch  bei  gleichzeitigen  Tönen  die  Unterscldeds- 
Jahresbericht  f.  Neurologie  n.  Psychiatrie  1903.  16 


Digitized  by 


Google 


242  Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerren  und  Muskeln. 

empfindlichkeit  am  feinsten  in  der  mittleren  Tonlage  (400 — 600),  während 
sie  nach  oben  und  noch  stärker  nach  ant«u  abnimmt. 

Möller  (178)  kommt  auf  Barths  Angabe  zurück,  daß,  wenn  ..beim 
Summen  eines  Tones  ein  Nasenloch  zugehalten  wird,  die  entstehende  Ände- 
rung des  Tones  eine  Änderung.,  der  Klangfarbe  sei.  Wenn  der  Versuch 
richtig  gemacht  wird,  tritt  eine  Änderung  der  Tonhöhe  ein,  wie  Verf.  durch 
6  aus  9  Versuchen  au  hervorragenden  Sängern  und  Sängerinnen  überzeugt 
hat.  Hr.  Barth  hat  nur  an  sich  selbst  untersucht  und  hat  wahrscheiuhch 
die  Tonhöhe  immer  sogleich  korrigiert. 

HÖgyes  (109)  hat  durch  Fixierung  von  Kaninchen  auf  seiner  Kanincheu- 
bank  bei  freigelassenen  vorderen  Extremitäten,  teils  mit  Bewegung  der 
ganzen  Vorrichtung  in  verschiedenen  Bewegungsebenen,  teils  mit  einseitigen 
Extirpationsversuclien  des  Labyrinthes,  folgenden  Zusammenhang  des  L.  mit 
der  Muskulatur  der  vorderen  Extremitäten  nachgewiesen:  Die  Muskulatiu 
der  vorderen  Extremitäten  steht  —  gleichwie  .jene  der  Augen  —  unter  einer 
ständigen  reflektorischen  Innervation  von  Seiten  der  Labyrinthe.  Die  Ab- 
duktoren,  Extensoren  und  Pronatoren  erhalten  ilire  Reflexreize  vom  Labyrintlie 
der  gleichen,  —  die  Adduktoren,  Flexoren  und  Supinatoren  jedoch  von  der 
entgegengesetzten  Seit«.  Die  bilaterale  Assoziation  wird  auch  bei  den  vor- 
deren Extremitäten  durch  die  Labyrinthe  bewirkt.  (Hudoventvj.) 

Agazzotti  (1  a  u.  Ib)  beschreibt  eine  eigentümliche  Beflexbeweguiijr 
des  Ohres  der  Meerschweinchen,  welche  durch  ilie  Schallwirkung  hervor- 
gerufen wird.  Hohe  Töne  haben  eine  größere  Wirkung  als  die  tiefen.  Die 
Intensität  des  Schalles  steht  in  direkter  Beziehung  zu  der  Inten.sität  des 
Reflexes;  wenn  der  Reiz  zu  stark  ist,  treten  Bewegiuigen  des  ganzen  Köq)ers 
auf.  Dieser  Reflex  ist  sehr  geeignet,  die  Kurve  der  einfachen  Muskel- 
kontraktion und  die  Grapliik  der  Ermüdung  zu  studieren.  Bei  verdünnter 
Luft  wird  der  Reflex  immer  schwäclier  und  hört  vollkommen  auf,  wenn  die 
Tiere  von  Krämpfen  befallen  werden.  Verf.  beobachtete  außerdem  an  sich 
selbst  in  der  pneumatischen  Kammer,  daß  die  Gehörschärfe  in  verdünnter 
Luft  beträchtlich  abnimmt.  (E.  Lugaro.) 

Die  kritischen  Betrachtungen  von  Stefan!  (222  a)  über  die  Frage 
der  nichtakustischen  Funktionen  des  Hörlabyrinths  führen  zu  folgenden 
Schlüssen.  Die  Bogengänge  werden  gereizt  durch  die  Drehbewegungen  des 
Kopfes  und  bringen  die  betreffenden  ßewegiingsgefuhle  hervor.  Die  Sacculi 
werden  durch  die  Schwere  der  Otholiten  gereizt  und  erzeugen  die  Empfindungen 
der  Kopfstellung  und  deshalb  des  ganzen  Körpers  in  Bezieliung  mit  der 
Vertikalrichtung.  Außerdem  bringt  die  Reizung  der  Bogengänge  und  der 
Sacculi  auf  reflektorischem  Wege  kompensatorische  Kopf-  und  Augen- 
bewegungen, welche  zur  Bewahrung  des  Gleichgewichts  dienen.  Aus  den 
iiichtakustischeTi  Teilen  des  Labyrinths  stammt  auch  ein  beständiger  Beiz, 
welcher  wahrscheinlich  die  Ursache  des  Muskeltonus  während  des  wachen 
Zustandes  ist.  Der  Muskelsinn  kann  die  relative  Stellung  der  Seh-  und 
Tastorgane  bekannt  machen,  aber  nicht  ihre  Stellung  in  Beziehung  zu  der 
äußeren  Welt.  Zu  einer  vollkommenen  sinnUchen-  Orientierung  wäre  die 
Empfindung  einer  bestimmten  Himmelsrichtung  nötig.  Käme  ein  solcher 
Sinn  vor,  so  könnte  er  die  Wanderung  der  Tiere  erklären;  eine  solche  An- 
nahme wird  jedoch  von  keiner  Tatsache  gestützt.  Was  die  Beziehungen 
zwischen  akustischen  und  nichtakustischen  Funktionen  des  Labyrinths  be- 
tiifft,  kann  man  nur  annehmen,  daß  die  Kenntnis  der  Kopfstellung  nötig 
ist,  um  über  die  Schallrichtung  zu  urteilen.  Das  Vorkommen  einer  nicht- 
akustischen  Funktion  schließt  nicht  aus,  daß  die  Bogengänge  und  die  Saccnli 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Spezielle  Physiologie  der  peripherischen  Nerven  und  Muskeln.  243 

auch   durch  die  Schallschwingiingen    gereizt  werden   können;    so    kann    man 
den   Einfluß  der  Gehörreizungen  auf  die  Schrittbewegungen  erklären. 

(E.  jMguro.) 
4.  Statischer  Sinn. 

Sachs  und  Meiler  (204)  untersuchten  die  Täuschungen,  die  durch 
schiefe  Stellung  des  Kopfes  oder  des  Körpers  bei  senkrechter  Kopflialtuug, 
in  der  Beurteilung  der  mehr  oder  weniger  lotrechten  Stellung  eines  mit  den 
Händen  getasteten  oder  als  leuchtende  Linie  gesehenen  Stabes  hervorgerufen 
wurden.  Es  ergab  sicli,  daß  der  Fehler  der  Größe  der  Schiefstellung  nicht 
proportional  ist,  sondern,  auch  abgesehen  von  der  Kompensation  durch  die 
Augenbeweguug,  sich  nickweise  ändert  und  überdies  für  die  optische  und 
haptische  Beurteilung  nicht  nur  der  Größe,  sondern  auch  dem  Sinne  der 
Abweichung  nach  verschieden  sein  kann. 

V.  Marikovsky  (1(58)  beschreibt  das  Verhalten  von  Tauben,  die 
nach  beiderseitiger  vollkommener  Labyrinthexstirpation  3'/j  Jahre  lebten, 
aber  dauernd  unfähig  blieben,  in  zweckmäßiger  Eicbtung  zu  fliegen  und  mit 
normaler  Leichtigkeit  ihr  Futter  aufzupicken.  Zerstörung  oder  Kokainisierung 
der  Labyrinthe  bei  Tauben  oder  Kaninchen  setzt  die  Reflexerregbarkeit 
gegenüber  Induktionsströmen  beträchtlich  herab. 

Gaglio  (71)  hat  Versuche  am  Labyrinth  von  Scyllium  catulus  mit 
Kokaininjektiou  gemacht  und  empfiehlt  diese  Methode,  die  er  auch  aus- 
führlich beschreibt.  Die  Kokainisierung  setzt  unter  anderm  die  gesamte 
Muskelleistung  der  Fische  herab,  was  sich  an  einer  Dynamometervorrichtung 
bestimmen  läßt. 

ö.  Geruchssinn. 

Veress  (239)  untersucht  ausführlich  die  anatomischen  Verhältnisse  der 
Kiechschleimhaut  mit  Rücksicht  auf  die  Mögliclikeit.  durch  Anfüllen  der 
Nasenhöhle  mit  Flüssigkeit  die  ganze  Riechfläche  zu  bedecken,  und  gibt  die 
hierfür  erforderhchen  Bedingungen  an.  Aus  _den  Versuchen  ergibt  sich 
dann,  daß  die  Vereuchspersoneu  nacli  einiger  Übung  zwar  die  zur  Prüfung 
verwendeten  Stoffe  unterscheiden;  es  läßt  sich  aber  nicht  mit  Bestimmtheit 
behaupten,  daß  es  sich  dabei  um  reine  Geruchsempfindung  handelt.  Vielmehr 
entsteht  bei  Einführung  riechender  Flüssigkeiten  an  Stelle  indifferenter 
Flüssigkeit  eine  undefinierbare  „neue  Sinneseniptindung". 

Vaschide  (237)  stellte  an  66  Individuen  im  mittleren  Lebensalter 
von  7H  Jahren  fest,  daß  beim  weiblichen  Geschlecht  der  Geruchssinn  im 
Alter  besser  erhalten  bleibt.  Die  Abnahme  des  Geruchssinns  ist  sehr  merklich, 
unter  den  66  Fällen  waren  24  absolut  anosmisch.  Pasteur  hatte  kein  Riech- 
vermögen. 

ITnilg  (257)  untersucht  die  Weinbergschnecke  auf  ihren  Geruchssiim, 
und  findet,  daß  bestimmte  Stellen  des  Körpers  auf  Annäherung  riechender 
Substanzen  wie  Kamomillenessenz  stärker  reagieren  als  andere.  Nach  mehr- 
wöchentlichem Fasten  näherten  sich  Schnecken  riechender  Nahrung,  wie 
Melone,  Lattich,  Kohl  nur,  wenn  diese  niciit  über  3  cm  entfernt  war. 

6.  Geschmackssinn. 

Marchand  (167)  hat  eine  kleine  Monographie  des  Geschmackssinns 
herausgegeben,  die  Anatomie,  einschließlich  der  vergleichenden,  Physiologie 
und  Pathologie  umfaßt.  Dies  letzte  Kapitel  enthält  interessante  Angaben 
über  die  MögUchkeit,  aus  der  Art  der  Empfindungsstörungen  auf  den  Sitz 
der  Erkrankung  oder  Verletzung  zu  schließen. 

16* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


244  Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems. 

Cnshing  (44)  hat  13  Fälle  7on  Exstirpation  des  Ganglion  Gassen 
auf  das  Fortbestehen  der  Geschmacksempfindung  geprüft  und  kommt  im 
Gegensatz  zu  Gowers  (s.  vor.  Jahrg.)  zu  dem  Ergebnis,  daß  der  Geschmacks- 
sinn höchstens  vorübergehend  gestört  ist,  daß  aber  weder  der  vordere  noch 
der  hintere  Teil  der  Zunge  durch  Ausfall  des  Trigeminus  dauernd  der 
Empfindlichkeit  für  Geschmacksreize  beraubt  wird.  ' 

KiesOW  (125)  fand  bei  der  Bestimmung  der  Reaktionszeit  der  Ge- 
schmacksempfindung an  sich  selbst  und  einer  anderen  Versuchsperson  viel 
höhere  Werte,  als  bisher  angegeben  waren,  und  erörtert  die  Möglichkeiten 
diesen  Widerspnich  zu  erklären.  Die  Geschmacksprüfung  schließt  mehrere 
verschiedene  Arten  sensibler  Erregung  ein,  deren  Reaktionszeit  zum  Teil 
wesentlich  kürzer  ist,  als  die  des  Geschmackes  selbst.  Daher  hält  Verf. 
die  gi-ößten  Zeitwerte  für  die  richtigsten. 

Marchand  (Iti^J)  bespricht  die  Untersuchungen  über  die  Geschmacks- 
empfindliclikeit  sehr  ausführlich  vom  Standpunkt  der  Vergleichbarkeit  der 
verschiedenen  Versuchsanordnungen  und  sucht  diejenigen  Versuchsbedingungen 
zu  finden,  unter  denen  am  zuverlässigsten  von  verschiedenen  Beobachtern 
vergleichbare  Ergebnisse  zu  erzielen  sein  würden. 

7.    Gefühlssinn. 

Parker  (187)  stellt  folgende  Schlußsätze  auf:  Rana  pipiens  orientiert 
und  bewegt  sich  positiv  phototropisch  gegen  Licht  bei  sehr  geringer  wie 
bei  äußerst  starker  Intensität.  Bei  bedeckter  Haut  und  offenen  Atigen  ge- 
schieht dies  ebenso  wie  bei  geblendeten  Augen  und  unbedeckter  Haut,  l>ie 
Zentralorgane  sind  am  Phototropisnius  nicht  rezeptorisch  beteiligt. 

V.  Frey  (69)  bespricht  den  Ortssiim  der  Haut.  Doppelreiz  erregt 
stärker  als  FJinzelreiz.  Die  Schwellengröße  für  die  Abstände  von  Sinmltan- 
reizen,  wie  sie  E.  H.Weber  in  seiner  bekannten  Tabelle  gibt,  läßt  sich  im 
allgemeinen  nicht  einfach  feststellen,  sondern  es  muß  absolute  Gleichheit 
der  Bedingungen  angenommen  werden:  Verschiedenheit  der  beiden  Reize, 
Mangel  an  Aufmerksamkeit  und  Übung  bringen  sonst  Fehler  hervor,  sodaß 
die  Angabe  beispielsweise  zwischen  2  und  14  cm  schwankt!  Ein  eigentliches 
Lokalzeichen  kann  bei  Hautreizen  nicht  angenonuneu  werden,  sondern  die 
räumliche  Unterscheidung  tritt  erst  durch  besondere  psychische  Vorgänge  zur 
Tastempfindung  hinzu.    Verf.  führt  deshalb  den  Ausdruck  „Merkzeichen^  ein. 

Joteyko  und  Stefanowska  (118)  fanden,  daß  sich  die  Schmerz- 
empfindlichkeit  der  rechten  Seite  zu  der  der  linken  wie  9  :  10  verhält. 

Joteyko  (I16)  hat  an  1.5  Personen  die  Wirkung  des  Menthols  auf 
die  Haut  untersucht.  Der  Kiilteempfindung  und  der  Anästhesie  geht  eine 
nicht  unbedeutende  Analgesie  voraus  und  hält  nachher  ebensolange  an. 
Die  Anästhesie  ist  nur  sehr  schwach,  die  Analgesie  dagegen  fast  vollkommen. 


Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nerven^ 


Referent:   Prof.  H.  Obersteiner-Wien. 

1.  *Ales3i.  U.,   (ranyli  <lel  simpatico  e  tuborculosi.     Gazetta  degli  ospedali.    Xo.  137. 

2.  .\llen.  Charles  Lewis,  Tho  Changes  Found  in  the  Central  Nervous  System  in  a  Csse 
of  Kabios  with  Acute  Mental  Disturbauces.  The  Joiirn.  of  Nerv,  and  Mental  Disease. 
Vol.  ;!0.  p.  'J80. 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems.  245 

8.  Bartels,  M.,  Ueber  das  Verhalten  der  Axencylinder  bei  der  multiplen  Sklerose. 
D.  ZeiUchr.  f.  Nervenheilk.    Bd  24,  p.  403. 

4.  Bethe,   Zur  Frage  von  der  autogenen  Kervenregencration.     Neurol.  Centralbl.    p.  60. 

5.  Derselbe,  Allgemeine  Anatomie  und  Physiologie  des  Nervensystems.  Leipzig.  G.  Thieme. 
10.  Kap.  Die  Nervenregeneration.  12.  Cap.  Die  Zasammenheilung  durchschnittener 
Nerven  und  die  Nervenregeneration. 

6.  Bielschowsky,  Max,  Zur  Histologie  der  multiplen  Sklerose.  Untersuchnngsergebnisse 
neuer  Methoden.     Neurolog.  Centralblatt.    No.  16,  p.  770. 

7.  Bikeles,  G.,  Anatomische  Befunde  nach  Durchquetschung  von  KUckcnmarkswurzeln 
beim  Hunde.     Neurolog.  Centralbl.    No.  6,  p.  248. 

8.  Billings,  Krank.  The  Changes  in  the  Spinal  Cord  and  Medulla  in  Pernicious  Anemia. 
Chicago  Medical  Recorder.     Januan,'. 

9.  Bosc,  F.-.I.,  £tude  et  significatiou  des  lesions  de  1»  Rage.  Lesions  du  Systeme 
nerveux.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  1284. 

10.  Derselbe,  Etüde  et  signification  des  lesions  de  la  Rage.  Lesions  des  parenchymes. 
ibidem,    p.  1286. 

11.  Derselbe,  Des  lesions  du  systfeme  nervcux  dans  la  clavclee;  lenr  assimilation  avec  les 
lesions  de  la  rage  et_.de  la  syphilis.     ibidem,    p.  1073. 

12.  Bräaning,  Karl,  Über  Chromatolysc  in  den  Vorderhomzellen  des  Rückenmarkes. 
Archiv  f.  Anat.  u.  Physiol.    Physiol.  Abt.    p.  251. 

18.  Derselbe,  Ueber  Degenerationsvorgänge  im  motorischen  Teleneuron  nach  Durch- 
schneidung der  hinteren  Rückenmarkswurzeln.     Arch.  f.  (An.  u.)  Phys.    p.  480. 

14.  Carlson,  A.  J.,  Changes  in  the  Nissls  Substance  of  the  Ganglion  and  the  Bipolar 
Cells  of  the  Retina  of  the  Brandt  Cormorant,  Phalacrocorax  Penicillatus,  during 
prolonged  normal  Stimulation.     The  Amer.  Journ.  of  Anatomy.    U,  p.  341, 

16.  Carricr.  Henri.  Ktudo  clinique  sur  quelques  points  de  l'histologie  normale  et  patho- 
logique  de  la  cellule  nerveuse  examinee  par  la  methode  de  Nissl,  ä  propos  de  recherchcs 
sur  les  alterations  histologiques  des  centres  nerveux  dans  Ics  delires  toxi-infpctieux 
des  alcooliques.  le  delirium  tremens  febrile  et  le  delire  aigue.  Reflexions  pathogeniqiies. 
Thtso  de  Lyon.    Rey  &  Cie. 

15a.  Cerletti.  U.,  Sulla  neuronofagia  e  sopra  alcuni  rapporti  normali  e  patologici  fra 
elementi  nervosi  e  elementi  non  nervosi.  Annali  dell'  Istituto  psichiatrico  della  R. 
ünivereitä  di  Roma.  Vol.  IL 

16.  Clarke,  Michell.  Changes  in  the  Spinal  Cord  in  a  Case  of  Diphterial  and  of  Alcoholic 
Paralysis.     The  Brit.  Med.  Journal.    II,  p.  582. 

16a.  Daddi.  G.,   Süll'  etiologia  dell'  idrofobia.     Rivista  critica  di  clinica  medica.    N.  22. 

17.  Debray.   Histologie  de  la  Paralysie  generale.     Journal  de  Neurologie.    No.  20,  p.  475. 

18.  Dercum,  F.  X.,  A  case  of  colloid  disease  of  the  blood  vesscis  of  the  spinal  cord. 
The  Journ.  of  ner\'.  and  ment.  dis.    No.  2. 

19.  Egger  und  Armand-Delille,  Etudc  histologique  des  nerfs  dans  un  cas  de  parnlysie 
radiculaire  totale  du  Plexus  brachial.     Revue  neurol.    p.  446. 

19a.  Federici.  F.,  Contributo  allo  studio  dolle  alterazioni  degli  elementi  nervosi  ceutrali 
e  periferici  consecutive  all'  avvelenaraento  subacuto  e  cronico  per  CO.  Rivista  di 
patologia  nervosa  e  mentale.  Vol.  VIII,  Fase.  3. 

20.  Fere.  G.  et  Theze,  J.,  Contribution  ä  l'etude  des  cellules  de  Pnrkinjf  chez  le 
lapin  inoculc  de  vims  rabique  par  trepanation.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  95. 

21.  Gebuchten,  van.  Pathologische  Anatomie  der  Nervenzellen.  Flatau,  Jaeobsohn, 
Minor.    Handbuch  der  pathol.  Anatomie  des  Nervensystems,    p.  HO.    Berlin.    S.  Karger. 

22.  Derselbe,  La  Degenerescence  dite  retrograde  ou  degenerescence  Wallerienne  indireetc. 
Le  Nevraxe.    V,  H.  1. 

23.  Hayashi,  N.,  Pathologisch-anatomischer  Befund  bei  der  Paraly.sis  agitans  nebst  einigen 
Bemerkungen  über  Muskclspindcl.     Neurologia.    Bd.  II,  Heft  2. 

23b.  'Henriksen,  P.,  Nervennaht  und  Nervcnregeneratiou.     Nord.  med.  Ark.    H.  2.  u.  3. 

(Ref.  Review  of..Nenr.  a.  Psych.  1904.) 
23b.  Hoffmann,    Über  Nervenregeneration.    (Sitzungsber.  d.  naturh.  Vereins  Heidelberg.) 

Manch,  med.  Wochenschr.    No.  46. 
34.  Holmes,  Gordon,  On  Morphological  Changes  in  Rxhausted  Ganglion  Cells.     Zcitschr. 

f.  allgemeine  Physiologie.    Bd.  II,  p.  502. 

25.  Homen,  E.  A.,  Über  die  pathologisch-anatomischen  Veränderungen  im  centralen 
Nervensystem  bei  chronischem  Alkoholismus,  (^ompt.  rend.  Congr.  des  Natiiralistes 
et  Med.  du  Nord  ä  Helsingfors  p.  27   und  Zeitschr.  f.  klin.  Medizin.    Bd.  49,  p.  17. 

26.  Hndovernig.  Carl,  Beiträge  zur  pathologischen  Anatomie  der  ('horea  minor.  Archiv 
für  Psjchiatrie.   Bd.  37,  p.  86. 

27.  Hunter,  Walter  K.,  The  Histological  Appearences  of  the  Nervous  System  in  Krait 
and  Cobra  Poisoning.     The  Dublin  Med.  .lournal.    Vol.  LIX,  p.  98. 


Digitized  by 


Google 


246  Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems. 

28.  Kleist,  Karl,  Die  Veränderungen  der  Spinalganglirnzelloa  nach  der  Durchschneidang 
des  peripheren  Nerven  und  der  hinteren  Wurzel.  Virchows  Archiv  für  pathol.  Anat. 
Bd.  173,  p.  466. 

29.  Kölpin.  0..  Tuberculöso  Entartung  des  rechten  Atlantooccipitalgelenkes.  Arch.  f. 
Psych.    Bd.  37,  p.  724. 

ÖO.  Köster,  G.,  Ueber  die  verschiedene  biologische  VVerthigkeit  der  hinteren  Wurzel 
und  des  sensiblen  peripheren  Nerven.    Neur.  Centralbl.    p.  1093. 

31.  Laignel-Lavastine,  M.,   Recherches  sur  le  Plexus  solaire.     Paris.    Steinheil.    430  S. 

32.  Derselbe,  Cytologie  nerveuse  d'un  c«s  de  Tetanos.    Arch.  de  Med.  ezperim.    XV,  p.  6.53. 

33.  Lawrence,  G.,  Studios  in  the  Cerebral  Cortex  in  the  Normal  Brain  and  in  Dementia 
paralytica.     Journ.  of  Nerv,  and  Mental  Di.sease.    Sept.-Dez. 

34.  Levinsohn,  G.,  Ueber  das  Verhalten  des  Ganglion  cervicale  supremum  nach  Durch- 
schneidung seiner  prae-  bozw.  postcellulären  Fasern.     Arch.  f.  (An.  u.)  Phys.    p.  438. 

35.  Lugaro,  £..  Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Nervenfasern.  Handb.  der  pathol. 
Anat.  des  Nerven.systeras  von  Klatau.  Jacobsohn  u.  Minor,    p.  16a.    Berlin.    S.  Karger. 

36.  Derselbe,   Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Neuroglia.     ibidem,    p.  188. 

36a.  Derselbe,  Sulla  patologia  delle  cellule  dei  gangli  sensitivi.  Rivista  di  patologia 
nervosa  e  mentale.  Vol.  VIII,  läse.  II. 

37.  Lntgerath.  Ueber  postmortale  Veränderungen  des  Centralncr\ensy.stems,  nachgewiesen 
am  Rückenmarke  vom  Ochsen.     Inaug.-Dissert.    Göttingen. 

37a.  Malatesta,  R..  Ricercho  sulle  alterazioni  dei  vasi  cerebrali  negli  apoplettici.  Archivio 
per  le  scienite  niediche.  Vol.  XXVII,  n.  10. 

38.  Mauouelian,  Y.,  Recherches  sur  l'histologie  pathologique  de  la  rage  4  virus  fixe. 
Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  113. 

39.  Der.solbe,  Des  lesions  dos  ganglions  cerebro-spinaux  dans  la  vieillcsse.    ibidem,    p.  116. 

40.  Marinesco,  G.  (Raymond  rapport.),  La  presence  de  corps  etrangers  (substances 
cristallines  et  niicrobes)  dans  les  cellules  nerveuses,  en  rapport  avec  la  theorie  de 
1  amiboisme  nerveux.     Bulletin  de  l'Acad.  de  Med.  de  Paris.    T.  XLIX,  p.  20. 

41.  *Matsubara,  S.,  Allgemeine  Pathologie  der  Nervenzelle.  Neurologia.  Bd.  II, 
Heft  1  —  4.    (Japanisch.) 

42.  Mönkeberg.  J.  G.,  Anatomischer  Befund  eines  Falles  von  ,.LaDdryschem  Symptomen- 
komplex".     Münch...Mediz.  Wocheuschr.    No.  4»,  p.  1958. 

43.  Müller,  Eduard,  Über  die  Beteiligung  der  Neuroglia  au  der  Narbenbildung  im  (jehim. 
Deutsche  Zeitschr.  für  Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  296. 

44.  Münzer,  Egmond,  Zur  Frage  der  autogenen  Nervenregeneration.  Neurolog.  Centralbl. 
No.  2,  p.  62. 

45.  Nageotte,  .1.,  Nevrite  radiculaire  subaigue,  degcnerescences  consecutives  dans  la 
modle  (racines  anterieurs).     Revue  Neurologique.    No.  1.    15  jan. 

45a.  Negri,  A.,  Contributo  allo  studio  dell'  etiologia  della  rabbia.  BoUettino  della 
societä  niedico-chirurgica  di  Pavia  seduta  dei  27  marzo. 

46.  Neurath,  Rudolf,  Verändoruugen  im  Contralnervensystem  beim  Keuchhusten.  (Vor- 
läufige .Mitteilung.)     Wiener  kliu.  Wochenschr.    No.  46,  p.  1267. 

47.  Nissl,  Kritische  Bemerkungen  zu  H.  Schniauss:  Vorlesungen  über  die  pathologische 
Anatomie  des  Rückenmarks,  zugleich  ein  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  des 
Centralnervensy.stenis.     Centrulblatt  für  Nenenheilk.    Febr.    p.  88. 

48.  Derselbe.  Zum  gegenwärtigen  Stande  der  pathologischen  Anatomie  des  zentralen 
Nervensystems,     ibidem.    No.  163. 

49.  Nonne,  Max,  und  Luce,  Hans,  Pathologische  Anatomie  der  Gefässe.  Handbuch  der 
pathol.  Anat.  des  Nervensystems.    Jacobsohn.  Flatau,  Minor,    p.  202.    Berlin.   S.  Karger. 

.TO.  Obersteiner,  H.,  Über  das  hellgelbe  Pigment  in  den  Nervenzellen  und  das  Vor- 
konunen  weiterer  fettähiilicher  Körper  im  Centralnervensystem  Arbeiten  aus  dem 
Neurolog.  Institut  an  der  Wiener  Univ.  Prof.  Obersleiner.  Heft  X,  p.  245.  Leipzig- 
Wien.    Franz,  Deiiticke. 

51.  Okada.  E.,  Über  zwiebelartige  Gebilde  im  peripheren  Nerven  (Renandsche  Körperchen) 
bei  einem  Fall  von  Kakke  (Beriberi).     Neurologia.    Bd.  II,  Heft  2. 

52.  i'etrow.  Über  die  Veräiuleruiigen  der  Nervenzellen  bei  der  akuten  Vergiftung  durch 
Alkohol   um!   F'uselöl.     Neurolog.  Centralbl.    p.  493. 

53.  Pick.  Ai,  Weiterer  Bi'itrag  zur  Pathologie  der  Tetanie  nebst  einer  Bemerkung  zur 
Clieinie  verkalkter  (ielässe.     Neurolog   ("entralbl.    No.  751. 

54.  Pigliini,  (Tiaconio.  Nervous  Lesions  in  Amvotrophia  of  Articular  Origin.  The  Journ. 
of  .Mental   Puthology.    Vol.  III.   Heft   H      I,   ji.  l;)5. 

55.  Derselbe.  Nuovi  nietodi  e  iinove  ricerehe  sul  prinio  differenziamento  delle  cellule  e 
delle  tibre  nervöse.     Monit.  Zool.  Ital     Anno   14.    No.  9,  p.  223—227. 

56.  Ranson,  W.,  On  the  medullated  nerve  libre,s  cros-sing  the  site  of  lesions  in  the  brain 
of  the  white  rat.     The  Journ.  of  comp,  neurol.    October.    p.  185. 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems.  247 

67.  Kittershaas,  Adolf,  Über  traumatischen  Diabetes  mit  histologischer  Untersuchung 
des  Zentralner\'ensystems  in  einem  solchen  Falle.     Inaug.-Dissert.    Bonn. 

58.  Sabolotnoff,  P.,  Zur  Pathologie  der  Nervenzelle  bei  Abdominaltyphus  und  Diphte- 
ritis.     Centralbl.  f._  d.  Mediz.  Wissensch.    No.  8 — 9. 

59.  Sato,  Tsuneji,  Über  einen  Fall  von  Kückenmarksdegeneration  mit  seltenen  und 
eigenartigen  Veränderungen  der  Ganglienzellen  bei  einem  4jährigen  Kinde.  Inaug.- 
Dissert.   Würzburg. 

59a.  ScaffidijV.,  ('ontributo  alla  conoscenza  della  degenerazione  cromatolilica  indiretta. 
Bollettino  tlella  R.  Accademia  medica  di  Koma.    Anno  XXIX,  fasc.  IV. 

60.  Scagliosi,  G.,  Beitrag  zur  Pathologie  der  Hautverbrennungen.  Pathologisch-ana- 
tomische Untersuchungen.  Histologische  Untersuchung  des  Ner\ensystems.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.    No.  30  -  31.    p.  548. 

61.  Schäffer,  Emil,  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  der  Kohlenoxydvergiftung. 
Wiener  klin  -thorapeut.  Wochenschr.    No.  43,  p.  1227. 

62.  Derselbe,  tiber  eine  noch  nicht  beschriebene  Veränderung  des  Nervenmarks  der  cen- 
tralen und  peripheren  Nen'enfaser.     Neurolog.  Centralbl.    p.  700.    (Sitzungsbericht.) 

63.  Schwab,  Sydney  J.,  The  Microscopic  Findings  in  four  Gasserian  Ganglia,  Reraoved 
for  Trigeminal  Neuralgia.     The  .Journ.  of  Nerv,  and  Mental  Disease.     February. 

64.  Sjövall,  Einar,  Die  Ncrvenzellenveränderungen  bei  Tetanus  und  ihre  Bedeutung  (im 
.\nschluss  an  einen  Fall  von  menschlichem  Tetanus).  .Jahrbücher  für  Psvchiatrie  und 
Neurol.    Bd.  23,  p.  29». 

65.  Spielmeyor,  Walter,  Die  Fehlerquellen  der  Marchischcn  Methode.  Centralblatt  für 
Xervenheilk.    No.  162.  p.  457. 

66.  "'Spill er.  William  G.,  The  Pathologie  Changes  in  the  Xerv-ous  System  in  a  Oase  of 
Lead  Poisoning.     Journ.  of  Med.  Research     August. 

66a.  Spiller  und  Frazier,  An  experimentul  study  on  the  regeneration  of  posterior  spinal 

roots.     l'niv.  of  Penns.  Med.  Bull.    Juni. 
66b.  Strähuber.   A..    Ueber    Degeneratious-    und    Proliferationsvorgänge    bei    multipler 

Sklerose  des  Nerven.systems.     Zieglers  Heitr.    No.  33. 

67.  Stransky,  Erwin,  TTber  disoontimiirliche  Zerfallsprozesse  an  der  peripheren  Nerven- 
faser.   .Jnurn.  f.  Psychol.  u.  Neurol.,  zugleich  Zeitschr.  f.  Ilypnotismus.    Bd.  I,  p   260. 

68.  Sumikuwa.  P.  Ein  Beitrag  zur  Genese  der  Arteriosklerose.  Beiträge  zur  patholog. 
Anatomie.    Bd.  34.  p.  242. 

Hl».  Switalski,  M.  v.,  Leber  wahre  Neurome  des  Rückenmarks  und  ihre  Pathogenese. 
Poln.  Arch.  f.  biol.  u.  med.  Wissensch.    II.  Bd. 

70.  Turner,  .lohn,  Concerning  the  Signification  of  Central  Chromatolysis  with  Displace- 
nient  of  Nucleus  in  the  Cells  of  the  Central  Nervous  System  of  Man.  The  .Journ.  of 
.Mental  Science.    Vol.  ("LIX,  No.  2ii6,  p.  409. 

71.  Derselbe,  An  Account  of  the  Nerve-Cells  in  thirty-three  Cases  of  Insanity,  with 
Speciul  Refcrence  to  those  of  the  Spinal  Ganglia.     Jjrain.   Vol.  CI,  p.  27. 

72.  Vallee  (d'Alfort),  Siir  les  lesions  seniles  des  ganglions  ner\eux  du  chien.  Compt. 
rend.  Soc.  de  Biol.    LV.  p.  127. 

73.  Zinno.  A,  Les  lesions  des  centres  nerveux  produites  par  la  toxine  tetanique.  Archives 
de  Medecine  expcrimcntale.     Tome  XV,  p.  335. 

I.  Nervenzellen. 

Eine  zusamnienfa.sseiide  Darstellung  der  krankhaften  Veränderungen 
an  den  Nervenzellen  hat  van  Gehucbten  (21)  in  dem  Handbuche  der 
pathologischen  Anatomie  des  Nervensystems  von  Flatau.  Jacobsohn  inid 
Minor  gegeben. 

Schwab  (63).  welcher  schon  vor  mehreren  Jahren  Gelegenheit  gehabt 
halte,  zwei  wegen  Trigemiuusneuralgie  exstiipierte  («angiia  (iasscn  zu  unter- 
suchen, kann  nun  über  vier  neue  Fälle  berichten:  bei  zweien  davon  war  eine 
Operation  am  peripheren  Trigemimis  nicht  vorangegangen.  Die  Veränderungen. 
die  er  an  den  Nervenzellen  fand,  schwanken  von  einem  leichten  CJrade  der 
Chnmiatolyse  bis  zu  schwerem  allgemeinem  Zerfall  der  Zelle  und  Korii- 
wandorung.  An  manchen  Zellen  fand  sich  ein  periiniklearer  Ring  von  Pigment, 
das  sicli  mit  Osmium  schwarz  färbte;  das  normale  Pigment  der  Zeilen  im 
Ganglion  Gassen  ist  peripher  gelegen.  Diese  Zellverändeningcn  sind  nicht 
als  Ursache  der  Neuralgie  anzusehen  im  Sinne  einer  primären  Degeneration; 


Digitized  by 


Google 


248  Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems. 

sie  sind   vielmehr  die  Folge   einer  abnorm  gesteigerten  Zelltätigkeit,   deren 
Veranlassung  (Toxine?)  nicht  festzustellen  ist. 

Holmes  (24)  hat  die  Yorderhornzellen  von  Fröschen  untersucht,  welche 
nach  einer  im  Originale  nachzulesenden  Methode  mit  Strychnin  vergiftet 
wurden.  Zuerst  sammeln  sich  an  der  Peripherie  unregelmäßige,  färbbare 
Schollen  an,  während  die  normalen  Nisslküri)erchen  zunächst  rund  um  den 
Kern  herum  und  zuletzt  in  den  Dendriten  schwinden,  das  Protoplasma  ist 
anfänglich  homogen  dunkler  oder  fein  gekörnt,  später  blaßt  es  ab.  Es  ent- 
spricht dies  dem  als  Chromatolyse  bekannten,  reparablen  Prozeß,  dessen 
Bedeutung  nur  insofern  erkannt  ist,  als  er  eine  vitale  Reaktion  der  Zelle 
auf  pathologisch  veränderte  Verhältnisse  darstellt.  Eine  andere  Bedeutung 
kommt  aber  dem  Verhalten  des  Kernes  zu.  Dieser  schwillt  an.  liegt  exzentrisch, 
der  Xukleolus  ist  oft  vergrößert,  das  Clxromatin  netz  werk  steilenweise  ge- 
broclien  (vielleicht  infolge  der  Anschwellung  des  Kernes),  während  einzelne 
Verbindungsbalken  vom  Nukleus  zur  Kernmembran,  namentlich  dort,  wo  sie 
am  nächsten  ist,  erhalten  bleiben,  ausgenommen  in  den  vorgeschrittensten 
Stadien;  dann  ist  auch  der  Kern  gleich  gefärbt  wie  das  Protoplasma,  er 
wird  tin regelmäßig,  bricht  aus  der  Zelle  heraus  und  kann,  nachdem  er  selber 
geborsten  ist,  seinen  Nukleolus  austreten  lassen.  Damit  ist  eine  vollständige 
und  irreparable  Zelldegeneration  zustande  gekommen.  Diese  Veränderungen 
sind  nicht  der  Äusdnick  einer  spezifisch  toxischen  Wirkimg  des  Strvchnins. 
weder  einer  chemischen  noch  physikalischen  Einwirkung  ,des  Giftes,  sondern 
auf  die  ITberanstreugung  der  Zellen  zurückzuführen,  l'beranstrengung  mit 
ungenügender  Ernährung  kann  also  .schwere  morphologische  Veränderungen, 
schließlich  selbst  irreparable  Degeneration  der  Nervenzellen  hervorbringen. 
A'ergiftung  mit  Sclilangengift  führt  nach  HuDter  (27)  oft  schon  sehr 
rasch  (nach  6  Minuten)  zu  schweren  Veränderungen  in  den  motori.schen 
Zellen  des  Nervensystems,  am  stärksten  in  der  Hirnrinde,  schwächer  im  Vorder- 
horn,  am  schwäclisten  in  Meduila  und  Pons.  Diese  Veränderungen  (Chro- 
matolyse, Vakuolisation,  daran  anschließende  Nervenfaserdegeneration  ii.  a.) 
scheinen  akuter  Natur  zu  sein. 

Jlit  bezug  auf  die  bekannte  langwierige  Diskussion  über  die  angeblich 
verschiedenartige  Reaktion  der  Spiualganglienzellen  auf  das  Straßenhunds- 
wutgift  und  das  fixe  Virus  der  Rabies,  gibt  Manouelian  (38)  an,  daß  er 
entgegen  van  Gebuchten  und  Goebel  auch  nach  Infektion  mit  letzterem 
an  den  Zellen  von  Kaninchen  die  gleichen  Veränderungen  (namentlich  Zer- 
störung der  Nervenzellen   durch  Invasion  von  Rundzellen)  auffinden  konnte. 

In  einer  anderen  Mitteilung  bemerkt  Manonelian  (39),  daß  in  den 
Spinalganglien  alter,  nicht  infizierter  Hunde,  außer  Pigmentreichtum  und 
geringen  Verändeningen  der  Nisslköqjer  eine  Anzahl  der  Nervenzellen  von 
chroniatinreichen  Rundzellen  umgeben  werden,  welche  auch  in  ähnlicher 
Weise,  wie  bei  der  Rabies  in  das  Zellprotoplasma  eindringen.  Derartige 
Befunde  würden  also  bei  älteren  Hunden  noch  nicht  die  Diagnose  auf  Rsibies 
gestatten. 

In  der  gleichen  Sitzung  der  Societe  de  Biologie  berichtet  auch  Valle© 
(72)  über  ganz  analoge  Befunde  an  alten  (bis  20  Jahre)  Hunden;  '/^  —  *,', 
der  Zellen  war  verändert.  Leukocyten  sind  in  die  Kapsel  eingednnigen, 
haben  sie  und  die  Nervenzellen  zerstört;  andere  sind  zwar  nocb  sichtbar, 
weisen  aber  keine  Nisslköqjer  auf.  Auch  er  betont  die  Ähnlichkeit  mit  den 
Bildern  bei  der  Hundswut. 

Pere  und  Theze  (20)  fanden,  daß  tlie  Purkinjeschen  Zellen  vom 
fünften    Tage    nach    dem    Auftreten    der  Wutersdieinungen    (\'irus  fixe)    in 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems.  249 

geringer  Anzahl  Veränderungen  aufweisen,  durch  welclie  sie  in  einen 
dvinkien,  eckigen,  homogenen  Körper  verwandelt  werden;  die  Zahl  der  so 
alterierteu  Zellen  nimmt  immer  mehr  zu,  wälirend  andere  das  Bild  der  Cliro- 
matolyse  aufweisen.  Zur  Zeit  des  Todes  sind  die  meisten  Purkinjeschen 
Zellen  in  einer  der  beiden  genannten  Fonnen  degeneriert.  Temporär  fällt 
diese  Zeilverändening  zusammen  mit  dem  Auftreten  der  Gleicligewichts- 
stöningen  und  der  Lähmungssymptome. 

Bei  einem  Manne,  der  wahrscheinlich  an  Lyssa  gestorben  ist,  ohne  daß 
ein  alkoholischer  Aufi'egungszustand  auszuschließen  wäre,  fand  Allen  (2) 
an  verschiedenen  Stellen  des  Nervensystems  (A"ag\iskern,  Nucleus  arcuatus, 
ventraler  Akustikuskern,  Substantia  nigra,  Thalamus,  Ganglion  Gasseri)  unter 
anderem  Grappen  von  RundzeUen  um  die  Nervenzellen  hemm.  Er  ist  der 
Ansicht,  daß  weder  die  Veränderungen  an  den  Nervenzellen  selbst,  die 
hier  auch  nicht  fehlten,  noch  die  Lyssaknötchen  für  die  menschliche  Hunds- 
wut absolut  charakteristisch  sind,  doch  erleiciitern  sie  sicherlich  die  Diagnose 
bedeutend.     Ahnliches  gilt  auch  für  die  Feststellung  der  Lyssa  beim  Hunde. 

Durch  die  gewöhnhchen  Färbungsmethoden  (Hämatoxylin-Eosin,  Biondi- 
sche  Miscimng,  Mannsche  Färbung)  hat  Negri  (45  a)  in  verschiedenen  Ab- 
schnitten der  nervösen  Zentralorgane  von  Hunden,  denen  man  subdural  die 
Lyssa  übertragen  hatte,  zahlreiche  Körperchon  mit  scharfen  Konturen  beob- 
achtet, die  er  als  zu.  den  Protozoen  gehörende  Parasiten  in  irgend  einer 
Phase  ihres  Lebenskreises  betrachtet.  Ein  Hauptsitz  der  Parasiten  ist  das 
Amnionshorn:  sie  wohnen  im  Zellkörper  und  in  den  Fortsätzen  und  sind 
nur  bei  wutkranken  Tieren  sichtbar.  Daddi  (16  a)  hat  den  oben  erwähnten 
Befund  bei  wutkranken  llensclien,  Hunden  und  Kaninchen  bestätigt,  die 
Veränderungen  des  Parasiten  unter  besonderen  Lebensbedingungen  studiert 
und  den  Negrischen  Körperchen  eine  wichtige  Rolle  bei  der  histologischen 
Diagnose  der  Wutkrankheit  zugeschrieben.  (E.  Lugaro.) 

In  einem  Falle  von  Tetanus  (Infektion  vom  Finger  aus)  fand  Sjövall  (64) 
Veränderungen  der  Nervenzellen  im  ganzen  Rückenmark,  doch  weitaus  am 
stärksten  im  oberen  Cervikalmark,  und  solche  ähnlicher  Art  auch  in  der 
motorischen  Hirnrindenregion.  Diese  Veränderungen  können  sich  unter  der 
bereits  von  Anderen  beschriebenen  Form  zeigen,  wobei  in  Zusammenhang 
mit  einer  Turgcszenz  der  Zelle  eine  mehr  minder  ausgebreitete  Chromatolyse 
und  nicht  selten  periphere  Kern  Verlage  nuig,  eventuell  Vergrößenmg  des 
Nukleolns  eintritt.  Schwellung  der  Zelle,  Chromatolyse  und  geringere  Färb- 
barkeit  der  Schollen  deuten  auf  einen  und  denselben  Prozeß  hin,  nämlich 
auf  eine  chemi.sche  Umwandlung,  eine  Verflüssigung  des  Tigroids,  die  mit 
einer  Vermehrung  des  FlUssigkeitsgehaltes  der  Zelle  in  Zusammenhang  steht. 
Besondere  Beachtung  verdienen  Bilder,  die  auf  eine  Beziehung  zwischen 
Keni  und  Tigroid  hindeuten  und  die  sich  in  hochgradig  tigrolytischen  Zeilen 
vorfindet;  der  Kern  ist  fast  immer  peripher  verlagert,  seine  zentmle,  d.  h. 
gegen  tlie  größte  Masse  der  tigrolytischen  Substanz  gerichtete  Wand  ist 
entweder  einfach  konkav  oder  vielfach  eingebuchtet,  zerzipfelt;  in  diesen 
Konkavitäten  oder  Einbuchtungen  findet  sich  eine  mehr  minder  kräftige, 
stark  gefärbte  Anlagerung  von  Tigroidsubstanz.  —  Alle  diese  geschilderten 
Veränderungen  sind  nur  als  von  der  tetanisch-motorischen  Erregung  ver- 
ursachte, innerhalb  völlig  physiologischer  Grenzen  sich  abspielende  Aktivitäts- 
erscheinungen aufzufassen,  ohne  daß  damit  auch  eine  Bindung  des  Telaiius- 
toxins  an  die  nervösen  Elemente  geleugnet  werden  könnte.  Es  wird  aber 
damit  wahrscheinlich  gemacht,  daß  das  Toxin  sich  nicht  an  die  tro])hische 
Substanz,  das  Tigroid,  bindet,  sondern  in  einer  gegenwärtig  mikroskopisch 
nicht  zu    ermittelnden  Weise   an  die    etwaige    spezifische    nervöse  Substanz. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


250  Allgemeine  paüiologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nerrensyatems. 

In  einer  Reihe  Ton  Mitteilungen  hebt  BOSC  (9,  10,  11)  hervor,  daß 
die  Veränderungen  im  Zentralnervensystem,  welche  man  bei  den  Blattern 
der  Schafe  findet,  im  wesentlichen  denen  bei  Lyssa  gleichen:  Chromatolyse, 
Schwellung  der  Nervenzellen,  besonders  glasige  Degeneration  mit  Homo- 
genisation des  Kerns,  Infiltration,  Vermehrung  und  Schwellung  der  Gliazellen. 

Auf  Grund  erneuter  Untersuchungen  über  die  Verändeningen  der 
Nervenzentren  durch  Tetanustoxin  kommt  Zinno  (73)  zu  folgenden  Resultaten: 
Die  Veränderungen  manifestieren  sich  zuerst  an  den  chromatophilen  Substanzen 
und  zugleich  am  Centrosom  und  Nukleolus  der  Nervenzelle,  später  am 
Cytoplasma  und  weiterhin  an  den  Nervenfortsätzen.  Die  Neuroglia  und  die 
Nervenfasern  werden  wenig  tangiert  und  gewöhnlich  nur  in  den  vorgeschrittenen 
Stadien.  —  Der  Kern  widersteht  dem  destruierenden  Prozeß  und  degeneriert 
erst  sehr  spät  und  nur  unvollständig.  —  Je  nach  der  größeren  oder  geringeren 
Vinilenz  des  Giftes  und  der  Widerstandskraft  der  Nervenzellen  treten 
Varietäten  in  der  Intensität  der  Veränderungen  selbst  bei  ein  und  demselben 
Nervensystem  hervor.  (Bendix.) 

Laignel-Lavastiue  (32)  hat  bei  einem  Falle  von  Tetanus,  der  einen 
35jährigen  Mann  betraf,  Veränderungen  an  den  Nervenzellen  gefunden, 
welche  er  nicht  für  kadaveröser  Natur,  sondern  für  der  Tetanuserkrankung 
charakteristische  hält-  Die  peripherischen  Nerven  und  der  Sympathikus 
wurden  nnversehrt  gefunden,  dagegen  waren  deutliche  Verändennigeii  an  den 
motorischen  Zellen  des  Vagus,  im  Burdachscheii  Kern  und  den  Pyramiden- 
zellen dei'  Hirnrinde  vorhanden.  Die  Zellen  der  Vorderhörner  zeigten  nur 
leichte  Veränderungen,  der  Hypoglossuskern  war  unversehrt.  Die  Nerven- 
zellen des  Rückenmarks  zeigten  nur  Veränderungen  ihrer  Kerne.  Die 
Pyramidenzellen  waren  diffus  alteriert;  der  Kern  lag  zwar  an  der  gewöhn- 
lichen Stelle,  war  aber  auf  den  Kernkörper  reduziert.  Die  färbbare  Körner- 
schicht des  Zellkörj)ers  war  verschmälert  und  an  die  Peripherie  gedrängt, 
und  die  Zelle  in  ein  schwanunartiges  Gebilde  verwandelt.  (liendi.r.) 

In  einem  Falle  von  diphtherischer  Lähmung  fand  Clarke  (16)  nicht 
nur  an  den  Zellen  des  peripheren  motorischen  Neurons,  sondern  auch  an 
deiuui  der  Clarkeschen  Säulen  und  mitunter  auch  der  Spinalganglien  Ver- 
änderungen, welche  auf  eine  primäre  toxische  Einwirkung  schließen  lassen. 
Ahnlich,  wenn  auch  weniger  intensiv,  war  der  Befund  in  einem  Falle  von 
Alkoholparalyse. 

Sabolotnoff  (58)  liat  an  Kaninchen  nnd  Meerschweinchen  ver- 
schiedene Versuchsreihen  mit  Typhus-  und  Diphtherieinfektion  angestellt. 
Nach  Infektion  mit  Typliuskulturen  sah  er  an  den  Nervenzellen  des  Rücken- 
markes verschiedene  Formen  der  Chromatolyse  (periphere  und  perinukleäre), 
daneben  eine  eigtuitümliche  netzförmige  Anordnung  der  gefärbten  Substanz. 
Die  (irun(lsul)sfanz  der  Nervenzellen  färbt  sich  diffus;  häufig  ist  VakuoJen- 
bildung.  manchmal  in  IioIkmu  (irade:  alle  Zellen  der  grauen  Substanz  sind 
gleicbniüliiif  erai-itfen.  die  der  Spinalganglien  weniger  intensiv.  Der  Keni 
rückt  nach  der  Pt'ri])lierie.  auch  in  ihm  bilden  sich  Vakuolen  bis  zu  seiner 
Tölligcn  Zerst(iniiio;:  auch  das  Kernköi-])crchen  wird,  allerdings  weniger  stark, 
alteriert.  zuweilen  z<'rfällt  es  in  einzelne  Chromatinkörner.  Chromatolyse 
und  A'akuoltMibildung  können  auch  auf  die  Dendriten  fortschreiten.  Bei 
Versuchen  mit  dem  Löffiersclien  Bazillus  oder  mit  Diphtherietoxinen  ist  ein 
Unterschied  zwischen  akuter  und  chronischer  Infektion  zu  bemerken.  Die 
Erscheinungen  sind  bei  MecrscbweiiicIuMi  stärker  ausgesprochen  als  bei 
Kaninchen,  bei  welchen  sich  die  (itrurulsnbstanz  weniger  alteriert  erweist. 
Im  allgemeinen  läßt  sich    sagen,    daß    die  Unterschiede    der  Veräiidenuigen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems.  251 

welche    die  GaDglienzellen   unter   der  Einwirkung  der  verschiedenen  Mikro- 
organismen aufweisen,  keine  wesentlichen  sind. 

Pederici  (19  a)  studierte  die  Verändemngen  der  Nervenzellen  heider 
suhakuten  und  chronischen  CO -Vergiftung.  Er  fand  drei  Veränderangs- 
typen:  Schwnmd  der  chromatischen  Suhstanz;  Schrumpfung  und  Färhung 
des  Kenies;  zentrale  Chromatolyse  mit  exzentrischem  Kern. 

(E.  Lugaro.) 

In  seinen  ausführlichen  Untersuchungen  über  den  Plexus  solaris  hat 
Iiaignel-Lavastilie  (31)  die  krankliaften  Veränderungen  dieses  Organes 
eingehend  studiert.  Er  untersuchte  den  Plexus  in  73  Fällen  der  verschieden- 
sten Krankheiten  und  fand  sehr  häutig  interstitielle  und  parenchymatöse 
Veränderungen,  unter  denen  die  der  Nervenzellen  besonders  mannigfaltig 
sind,  in  einer  großen  Anzahl  von  Erkrankungen:  Retraktion  der  Zelle, 
kuglige  Deformation  derselben,  Verlagerung  des  Kerns  bis  zum  Austreten, 
Vakuolen,  verschiedenartige  Alterationen  der  Nisslkörperchen,  Neurono- 
phagie.  Die  Piginentbildung  ist  ein  Zeichen  der  Seneszenz  und  nimmt  zu 
hei  schlechter  Allgemeinernährung.  Es  muß  bemerkt  werden,  daß  die 
(ianglieuzellen  des  menschlichen  Plexus  solaris  gewöhnlich  nur  einen  Kern, 
nianclunal  auch  zwei  Kerne  enthalten,  ausnahm,sweise  aber  auch  (als  em- 
bryonale Residuen)  mehr,  bis  6.  —  Der  Autor  h.at  diesen  Gegenstand  auch 
experimentell  imtersucht  und  nach  toxischen  und  infektiösen  Eingriffen  ver- 
schiedener Art  Veränderungen  im  Plexus  solaris  aufgefunden;  diese  waren 
bei  akuten  Prozessen  regelmäßig  hauptsächlich  parenchymatöser  Natur,  bei 
chronischen  Prozessen  interstitiell.  Bei  experimenteller  Peritonitis  fanden 
sich  Veränderungen  an  den  Nervenzellen,  die  entsprechend  den  verschiedenen 
in  Anwendung  gebrachten  Mikroben  wechselten:  die  Zellen  der  Cerebro- 
.«pinalachse  erschienen  durchwegs  normal:  es  sind  also  die  Läsionen  des 
Plexus  solaris  mehr  auf  eine  lokale  Reizung  als  auf  eine  allgemeine 
Intoxikation  zurückzuführen. 

Ltlgaro  (36  a)  beschreibt  tlie  Veränderungen  d(>r  Zellen  des  Ganglion 
plexiforme  vagi  und  der  Zellen  der  Spinalganglien  der  Cauda  equina  bei 
Hunden,  Kaninchen  und  Katzen  infolge  der  Durchschneidung  der  betreffen- 
<leu  Nerven.  Bei  der  Enirterung  der  Ergebnisse  dieser  und  der  vorher- 
gehenden Versuche  kommt  er  zu  den  folgenden  Schlüssen:  1.  Di(>  ver- 
schiedenen Typen  der  Nervenzellen  der  sensitiven  Ganglien  sollen  als 
morphologisch  uiul  wahrscheinlich  auch  als  physiologisch  getrennt  betrachtet 
werden.  2.  Die  relative  Menge  der  Zellen  verschiedener  Typen  ist  nicht 
zufällig,  sondern,  obwohl  verschieden  bei  den  verschiedenen  Ganglien,  be- 
ständig in  denselben  Ganglien,  und  nicht  nur  bei  Individuen  derselben 
Tierspezies,  sondern  auch  bei  den  verschiedenen  Tierarten.  3.  Die  Ergeb- 
nisse der  Durchschneidung  der  Nerven  beweisen  keineswegs  das  Vorhanden- 
sein von  Spinalganglienzellen  mit  verzweigtem  und  in  dem  Ganglion  s(>lbst 
endigendem  Axon,  wie  sie  Dogiel  annahm.  4.  Die  verschiedenen  Zell- 
typen bieten  nach  der  Durchschneidung  der  betreffenden  Nervenfasern  eine 
in  Beziehung  auf  ihre  Art,  Intensität  und  Schnelligkeit  verschiedene  Reaktion. 
5.  Die  Zellen  desselben  Typus  der  verschiedenen  Tierspezien  rea^'ieren  nicht 
ganz  gleich,  doch  ist  ihr  Verhalten  oft  sehr  ähnlich.  6.  Ebenso  kommen 
zwischen  den  Zellen  der  Spinalganglien  und  jenen  des  „Ganglion  j)lexit'ornie 
desselben  Tieres  einige  Verschiedenheiten  und  einige  Ähnlichkeiten  in  der 
Reaktion  vor.  7.  Die  kleinen  Zellen  reagieren  immer  zu(>rst  und  treten  als 
erste  in  die  Reparationsphase  ein.  Im  iillgemeinen  steht  die  frühzeitige 
Reparation    mit  der  frühzeitigen  Reaktion    in  direkter  Beziehung;    doch    ist 


Digitized  by 


Qoo^(z 


252  Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems. 

in  einigen  Fällen  der  schnelle  llbergang  zu  der  Reparation  von  der  Gering- 
fügigkeit der  Reaktion  abhängig.  8.  Bei  einem  und  demselben  Tier  beginnt  die 
Reaktion  immer  früher  im  Ganglion  plexiforme  vagi  als  in  den  Spinalganglien. 
9.  Bei  Zellen  desselben  Typus  und  desselben  Ganglions  kann  der  Entstehungs- 
punkt der  Reparation  sehr  abweichend  sein,  da  eine  Zelle  längere  Zeit  in  dem 
Stadium  der  maximalen  Reaktion  bleiben  kaiui.  10.  Der  Reparationsprozeß 
fängt  immer  in  allen  Ganglien  und  in  allen  Zelltypen  an,  wenn  auch  der 
Nerv  seine  normalen  Beziehungen  mit  der  Peripherie  nicht  wiederherstellen 
kann:  jedoch  nicht  in  allen  Zellen,  da  dieselben  aus  der  Reaktionsphase 
in  eine  Degenerationsphase  direkt  übergehen  können.  11.  Die  Degeneration 
einer  sensiblen  Zelle  kann  in  allen  Stadien  des  Veränderungsprozesses  zu 
Tage  treten.  12.  Die  relative  Menge  der  degenerierenden  Zellen  ist  ver- 
schieden in  verschiedenen  Tieren  und  in  verschiedenen  Ganglien.  Im  Ganglion 
plexifonne  vagi  ist  sie  größer  als  in  den  Spinalganglien.  13.  Bei  dem  Zeli- 
schwund  treten  gewöhnhch  nicht  reaktive  Erscheinungen  seitens  der  Kapsel- 
zellen ein.  Die  Proliferation  dieser  Zellen  und  ihre  phagocytische  Tätigkeit 
sind  eine  außerordentliche  Erscheinung,  welche  wahrscheinlich  von  anderen, 
von  der  Nervenverletzung  unabhängigen  Reizen  abstammt.  14.  Wenn  der 
Reparationsprozeß  in  dem  durchschnittenen  Nerv  nicht  bis  zu  der  Wieder- 
herstellung der  normalen  Bezieimngen  mit  der  Peripherie  weiter  gedeihen 
kann,  unterliegen  die  betreffenden  Zellen,  wenn  auch  sie  in  einen  Reparations- 
prozeß eingetreten  sind,  einer  progressiven  Atrophie.  Eine  Hypertrophie 
kann  nur  ausnahmsweise  und  vorübergehend  beobachtet  werden.  15.  Die 
Nucleoli  der  Zellen,  deren  Fasern  lädiert  wurden,  werden  hypertrophisch; 
diese  Hypertrophie,  welche  wahrscheinlich  einer  vermehrten  trophischen 
Wirkung  der  Zelle  entspricht,  bleibt  auch  in  der  Reparationsphase  und  in 
der  nachfolgenden  Atrophie.  16.  Der  gewöhnliche  Reaktionstypus,  welcher 
durch  den  zentralen  Schwiuid  der  chromatischen  Substanz  und  die  laterale 
Wandening  des  Kernes  gekennzeichnet  ist,  stellt  die  vollkommenste  Form 
der  Reaktion  dar;  die  anderen  Keaktionstypen  drücken  nur  mehr  oder 
weniger  abgeschwächte  Fonnen  aus.  17.  Die  Zellveränderungen,  welche  infolge 
der  Nervendurchschneidung  auftreten,  stellen  eine  Verjüngung  der  Zelle  dar, 
w^eiche  mit  der  vennehrten  trophischen  WirkuJig  der  Zelle  auf  die  Faser 
bei  dem  Regenerations])rozeß  in  Verbindung  steht.  18.  Die  morphologischen 
Charaktere  der  reagierenden  Zellen  stehen  nii.t  jenen  der  embryonalen  Zellen 
im  Einklang,  sie  bieten  auch  eine  gewisse  Ähnlichkeit  mit  den  normalen 
Charakteren  der  Spinalganglienzellen  der  niederen  Wirbeltiere. 

(E.   JjHiftiro.) 

Scagliosi  (60)  hat  Kaninchen  an  den  Hinterbeinen  verbrüht  und 
dius  NeiTensystem  —  um  etwaige  Sepsis  auszuschließen  —  in  den  zwei 
ersten  Tagen  nntersucht.  Bereits  nach  zwei  Stunden  konnte  ein  Zerfallen 
der  Nisslkörperchen  in  ein  feines  Pulver  bemerkt  werden,  welches  hier  und 
da  verschieden  große  Klümpchen  bildete,  und  zwar  konnte  tlies  besonders 
am  Großhirn  und  im  Kleinliirn.  weniger  deutlich  an  den  Zellen  des  Rücken- 
marks konstatiert  worden.  Später  schwiiulet  dieses  Pulver,  dazu  gesellen 
sich  Kernanschvvellung.  N'akuolenbildung.  Deformierung  des  Kernkörperchens: 
alles  am  wenigsten  im  Rückenmark.  Diese  Veräntlenuigen  sind  auf  die 
Bildung  toxischer  Substanzen  zurückzuführen. 

Aus  den  Versuchen  von  Petrow  (52)  ergibt  sich  1.  hei  der  Ver- 
giftung durch  Fuselöl  und  besonders  bei  Mischung  mit  Alkohol  ist  ein 
großer  Teil  der  Nervenzellen  verändert  und  in  stärkerem  Grade  als  bei 
Aethylalkohol.  2.  Es  finden  sicli  zwei  Typen  von  Zellveränderuugen  bei 
fast  allen  Arten  von  Nervenzellen:   a)  Koagulationsnekrose,   b)  Aufblähung, 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems.  253 

<lie  acliromatisclie  Substanz  förbt  sich  intensiv,  Vergrößerung  der  Nissi- 
körpercheu,  dann  Zerfall  und  Schwund;  der  Kern  schnunpft,  verliert  seine 
Konturen,  färbt  sich  dunkler.  3.  Bei  A'ergiftung  mit  Äthylalkohol  sind 
diese  beiden  Prozesse  schwächer  entwickelt,  treten  aber  bei  wenigen  Zellen 
auf.  außerdem  beobachtet  man  aber  auch  starke  Schrumpfung  der  Zellen 
und  Erweiterung  der  periceilulären  Räume.  4.  Daneben  finden  sich  auch 
normale  Zellen,  besonders  nach  Äthylalkohol. 

In  einem  Falle,  welcher  den  Symptomenkomplex  der  Laudryschen 
Paralyse  dargeboten  hatte,  konnte  Möuckeberg  (42)  einen  Befund  am 
Rückenmarke  erheben,  welcher  weder  für  eine  fortgeleitete  Polyneuritis  noch 
für  eine  koordinierte  periphere  und  zentrale  Schädigung  spricht,  sondern 
als  Poliomyelitis  anterior  acutissima  aufzufassen  ist.  Er  ist  geneigt,  eine 
primäre  parenchymatöse  Schädigung  anzunehmen,  welche  in  erster  Linie 
die  Nervenzellen  trifft:  das  Agens  sei  ein  Nervengift  nicht  korpuskularer 
^Jatur.  Meist  sind  nur  tlie  Yorderhornzellen  betroffen,  gelegentlich  aber 
auch  die  der  Clarkeschen  Säulen  und  die  an  der  Basis  des  Hinterhoms. 
Die  Veränderungen  bestehen  einerseits  in  Tigrolyse  bis  zur  vollständigen 
Homogenität  der  nmd  oder  oval  gewordenen  Zellen  mit  Schwund  des  Kerns 
oder  aber  in  Schrumpfung  und  Zusammenfließen  der  Schollen  bei  unver- 
ändertem Kern. 

In  33  Fällen,  welche  Geisteskranke  ohne  Auswahl  der  Form  betrafen, 
hat  Turner  (70)  die  Nervenzellen  in  den  Spinalganglien  imd  nebenbei 
auch  die  großen  Kortex-  und  A'orderhornzellen  auf  etwaige  pathologische 
Veränderungen  untersucht  und  solche  auffallenderweise,  in  verscliiedener 
Form,  jedesmal  angetroffen:  Akute  Zellenverändenuig,  axonalc  Reaktion, 
periphere  Chromatolyse  mit  zentralem  Kern,  Dunkelfärbung  der  hellen,  Ver- 
änderungen des  Kerns  und  des  Bindegewebes,  der  Gefäße.  —  Vereinigungen 
von  10  bis  12  großen  Zellen  ohne  eigene  Kapsel  sind  Kunstprodukte, 
während  2  bis  3  Zellen  in  einer  gemeinsamen  Kapsel  ein  normaler  Be- 
fund sind. 

In  einem  anderen  Aufsatze  bespricht  Tumer  (71)  die  als  sixonale 
Degeneration  bekannte  Zellveränderung  bei  Geisteskranken.  Er  kommt 
dabei  zu  dem  Schlüsse,  daß  die  Bedeutung  dieser  Veränderung  durchaus 
keine  einheitliche  ist.  Eine  wirkliche  axonale  Degeneration  infolge  von 
SchädigiHig  des  Achseuzyünders  ist  beispielsweise  bei  alkoholischen  Psychosen 
anzunehmen,  ein  älmliches  Zellbild  bei  Imbezillen  muß  auf  eine  mangelhafte 
Entwicklung  der  Zelle  infolge  ungenügender  sensorischer  Innervation  zmück- 
jreführt  werden,  während  bei  Melancbolikern  die  unzureichende  Innervation 
aber  erst  in  einem  späteren  Lehensalter  jene  Alterrationen  hervorbringt, 
die  Zelle  gewissermaßen  in  einen  unfertigen  Zustand  zurückversetzt. 

Lawrence  (33)  hat  ein  normales  Gehirn  und  das  eines  schweren 
Paralytikers  in  Hinsicht  auf  das  Verhalten  der  Elemente  in  der  Großhirn- 
rinde miteinander  verglichen  und  gibt  die  Resultate  seiner  Untersuchungen 
ausführlich  wieder.  Sclir  genau  werden  auch  die  artifiziellen,  nicht  patho- 
logischen Veränderungen  der  Elemente  besprochen.  Eine  photographische 
Reproduktion  hält  er  für  in  vielen  Beziehungen  sehr  wünschenswert. 

Debray  (17)  glaubt  sich  der  Auffassung  anschließen  zu  müssen, 
nach  welcher  in  der  progressiven  Paralyse  die  Nervenzellen  das  primär  Er- 
krankende sind. 

Carlson  (14)  hat  eine  Anzahl  von  Vögeln  (Phalacrocorax)  durch 
längere  Zeit  im  Dunkeln  gehalten,  andere  dem  Lichte  ausgesetzt.  In  der 
sorgfaltig  untersuchten  Retina  fanden  sich  gewisse  Differenzen,  die  aber 
nicht  an  allen  Stellen  der  Netzhaut  gleich  markant  waren.    Diese  konstanten 


Digitized  by 


Google 


254  Allgemeine  pathologisuhe  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems. 

Verändeningen  der  Zellen  in  der  Nervenzellenschicht  und  den  bipolaren 
Zellen  bestanden  in  einer  Verarmung  an  Nisslkörperohen  und  einer  diffusen 
blauen  Färbung  des  Zellkörpers;  manchmal  hat  man  den  Eindruck,  als  ob 
die  Nisslkörperohen  zuerst  perinuklear  schwinden  würden.  Doch  mag 
dieses  Bild  dadurch  zustande  kommen,  daß  auch  in  den  normalen  Zellen 
die  Peripherie  besonders  reich  an  Nisslkörperchen  ist. 

In  dem  ßückenmarke  eines  an  einem  myelitischen  Prozesse  zu  Grunde 
gegangenen  4jährigen  Kindes  fand  SatO  (59)  an  den  Vorderhornzellen  eine 
eigenartige  Veränderung,  die  er  als  granuläre  Degeneration  bezeichnet.  Es 
treten  nämlich  im  Verein  mit  Tigrolyse  und  zwar  au  den  Stellen,  an  welchen 
die  TigroidschoUen  völlig  verschwunden  sind,  eigentümliche,  sehr  feine  rundliche 
Granula  auf,  während  sonst  in  der  Regel  mit  der  Auflösung  der  Tigroidsubstanz 
eine  Chromatolyse  in  dem  Sinne  verbimden  ist,  daß  sich  da.s  Protoplasma 
diffus  färbt,  was  hier  nicht  der  Fall  ist.  Oft  sind  die.se  Stellen  der  Zeile 
gequollttn,  wobei  der  Kern  verlagert  wird.  Die  Reaktion  dieser  Granula 
zeigt  deutlich,  daß  es  sich  um  den  bekannten  staubigen  oder  körnigen  Zerfall 
der  Tigroidschollen  nicht  handein  kann,  auch  mit  dem  Pigmente,  speziell 
mit  dem  Lipochrom  haben  sie  nichts  zu  tun.  Man  könnte  annehmen,  daß 
diese  Granula  durch  einen  bisher  nicht  bekannten  Vorgang  aus  den  Tigroid- 
schollen entstehen,  es  ist  aber  auch  die  Möglichkeit  nicht  von  der  Hand 
zu  weisen,    daß  sie    aus    einer  Umwandlung   des  Protoplasmas  hervorgehen, 

Marinesco  (40)  berichtet  zuerst  über  die  Auffassung  von  Metsch- 
nikoff,  welcher  die  Nervenzellen  zu  den  fixen  amöboiden  Zellen  mit 
phagocytären  Fähigkeiten  rechnet  und  ids  Beweis  dafür  auf  das  Vorkommen 
von  Leprabazillen,  denen  eine  selbständige  Bewegung  fehlt,  im  Inneren  von 
Nervenzellen  verweist.  Aiich  Marinesco  konnte  diese  Beobachtung  an  den 
Spinalganglienzellen  Lepröser  bestätigen;  außerdem  war  er  auch  in  der  Lage, 
in  einem  Falle  von  Pachynieiiingitis  besonders  in  den  kleinen  und  mittel- 
großen Pyramidenzellen  rotbraune  Kristalle  oft  in  größerer  Menge  auf- 
zufinden, die  er  ihrem  mikrochemischen  Verhalten  nach  für  Hämatoidin 
anspricht.  In  den  Fortsätzen  der  Nervenzellen  staken  solche  Kristalle 
niemals,  ebensowenig  frei  im  umgebenden  Gewebe,  wold  aber  in  Gliazellen 
und  in  pjndotheizellen  der  Gefäße.  Diese  Befunde  sprechen  aber  durchaus 
nicht  für  ein  Eincbingen  der  fremden  Elemente  auf  dem  Wege  der  Pliago- 
cytose.  Was  zunächst  das  Hämatoidin  anlangt,  so  sclieint  dies  im  gelösten 
Zustande  an  und  in  die  Zelle  zu  gelangen  inid  erst  in  derem  Protoplasma 
kristallinisch  ausgefällt  zu  werden.  Die  Leprabazillen  wieder  werden  durch 
den  Lymphstroni  den  Spinalganglienzellen  zugeführt  und  finden  auf  dem 
Wege  der  Holmgrenschen  Kanäle  ihren  Weg  ins  Innere  der  Zelle,  wo  sie 
sich  reichlieh  vermehren  und  eine  eigenartige  Degeneration  der  Zelle  be- 
dingen, die  so  charakteristisch  ist,  daß  es  meist  beim  ersten  Anblick  eines 
Schnittes  möglich  ist,  die  Diagnose  auf  Lepra  zu  stellen.  Vorzüglich  be- 
troffen sind  die  an  der  Periplu^rie  des  Ganglions  gelegenen  Zellen.  Diese 
zeigen  eine  zentrale,  perinukleäre  gefärbte  Schicht  und  eine  äußere,  manchmal 
nur  halbmondförmige  helle  Zone  von  alveolärem  Bau;  in  den  Wandungen 
der  Alveolen  findet  man  die  Leprabazillen. 

Scaffldi  (59  !i)  beschreibt  den  mikroskopischen  Befund  in  den  Vorder- 
liornz(>llen  dreier  Hemipiegiker.  D(>r  erste  war  nur  14  Tage  nach  dem 
Schlaganfall  gestorben;  in  den  Vordt^rhornzellen  war  eine  leichte  Reaktion 
mit  Hyperchroniatose  des  Zellköqiers  zu  beobachten.  Der  zweite  starb 
35  Monate  nach  dem  Anfall,  und  boten  seine  Vorderhornzellen  vorgeschrittene 
Chromatolyse.  Bei  dem  dritten,  welcher  an  aher  Porencephalie  litt,  waren 
die  Vorderhornzellen    nonnal.     Nach  Verf.    beweisen    diese   Beobachtungen. 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems.  255 

daß  sich  die  sekundären  indirekten  Veränderungen  sehr  langsam  entwickeln 
und  nicht  zur  Atrophie  der  Zelle  führen.  (E.  Lugaro.) 

Die  Veränderungen,  welche  die  Spinalgauglienzellen  des  Kaninchens 
einerseits  nach  Durchschneidung  der  peripheren  Nerven,  andrerseits  der 
hinteren  Wurzel  zeigen,  wurden  von  Kleist  (28)  studiert.  Sämtliche  Zellen 
der  Spinalganglien  gehören  einem  einzigen  Typus  an,  der  nur  mannigfache 
Variationen  aufweist.  1.  Durchschneidung  des  Nerven:  Nach  4 — 6  Tagen 
stehen  die  Tigroidveränderungen  im  Vordergrund;  gemein  ist  allen  Zellen 
eine  mehr  minder  bedeutende  Verminderung  des  Tigroids,  und  zwar  entweder 
als  feinkörnige  oder  als  grobschollige  Tigrolyse.  Die  feinkörnige  Tigrolyse 
ist  meist  eine  intermediäre,  wobei  eine  periphere  tigroidhaltige  und  eine 
solche  perinukleare  Zone  zunächst  erhalten  bleiben;  ja  in  letzterer  scheint 
sogar  unter  dem  Einflüsse  des  Kerns  anfänglich  eine  Neubildung,  Vermehrung 
von  Tigroid  stattzufinden;  später  kommt  es  aber  zur  totalen  Tigiolyse.  Weist 
beteiligt  sich  auch  der  Kern  an  der  Verändenmg  durch  Verstärkung  seines 
Gerüstes  und  besonders  durch  Randstellung.  Bäufig  verschmilzt  das  Tigroid 
an  der  dem  Zentrum  der  Zelle  zugewendeten  Seite  des  exzentrischen  Kerns 
zu  gröberen  Massen  (Kerninseln),  tlie  gelegentlich  einen  Fortsatz  abgeben, 
dessen  Spitze  der  Zellmitte  entspricht,  wo  aucli  ein  Centrosom  mit  Sphäre 
zu  liegen  scheint;  es  wird  dadurch  walirscheinlich,  daß  die  Umordnung  der 
Tigroidelemente  unter  dem  Einflüsse  von  Centrosomeu  vor  sich  geht.  Auch 
die  Kemiuseln  sind  ein  Beweis  dafür,  daß  unter  dem  Einflüsse  des  Kerns 
zwar  anfänglich  neues  Trigroid  gebildet  wird,  diese  Neubildung  aber  der 
fortschreitenden  Tigrolyse  gegenüber  weiterhin  nicht  standhalten  kann.  —  In 
anderen  Zellen  ist  tlie  Anhäufung  von  Tigroid  um  den  Kern  eine  stärkere, 
anhaltendere  (Kernringzellen).  —  Auch  jene  Zellen,  bei  denen  es  anfänglich 
zur  Bildung  grober  Schollen  (statt  des  feinkörnigen  Zerfalls)  kommt,  zeigen 
die  gleichen  Endstadieu:  totale  Tigrolyse  oder  Kernringzellen.  Die  Anfangs- 
stadien dieser  Veränderungen  werden  aber  auch  in  normalen  Ganglien  an- 
getroffen; wir  haben  es  also  zuerst  nicht  mit  Degenerationen,  sondern  nur  mit 
Tätigkeitsveränderungen  zu  tun,  die  über  das  physiologische  Maß  gesteigert 
sind.  Nach  10  Tagen  treten  aber  erst  Degenerationen  in  größerer  Menge 
auf,  und  zwar  als  vakuoläre  Degeneration  oder  als  schrumpfende  Atrophie. 
Nach  30  Tilgen  sind  die  Endstatlien  noch  nicht  von  allen  veräivderten  Zellen 
erreicht,  die  Kernringzellen  erlangen  jetzt  ihre  höchste  Zahl.  Noch  be- 
deutend später  kommt  ein  dritter  Typus  zur  Ausbildung,  wobei  das  Tigroid 
sich  zu  groben  Elementen  von  Spindelform  umwandelt,  die  konzentrisch 
angeordnet  sind.  Nach  3 — 4  Monaten  ist  eine  beträchtliche  Anzahl  von 
Zellen  zur  Norm  zurückgekehrt.  2.  Nach  Wurzeldurchschneidungen  verändern 
sich  —  entgegen  den  Angaben  von  Lugaro  und  van  Gebuchten  —  die 
Zellen  zunächst  in  denselben  drei  Typen  wie  nach  Nervendurchschneidung, 
doch  sind  diese  Prozesse  nicht  so  ausgedehnt  und  intensiv;  sie  erreichen 
nicht  nur  für  die  beiden  ersten  Typen,  sondern  auch  für  den  dritten  ihre 
Höhe  im  ersten  Monat.  Diese  Verschiedenheiten  der  Zellreaktion  sind  wohl 
nicht  auf  Differenzen  der  Reize,  sondern  auf  solche  der  feineren  Stniktur 
zurückzuführen.  Die  Zellen  mit  den  beiden  erstbeschriebenen  Veränderungs- 
typen dürften  ziun  Nerven,  die  mit  dem  dritten  Tj^ius  zur  hinteren  "Wurzel 
in  näheren  Beziehungen  stehen.  Die  unverändert  gebliebenen  Zellen  gehören 
Neuronen   an,    deren  Ausbreitungsgebiet    sich  auf  das  Ganglion   beschränkt. 

In  manchen  Punkten  kommt  EÖSter  (30),  welcher  das  Verhalten  der 
Spinalganglienzellen  nach  Durchschneidung  der  peripheren  Nerven  oder  der 
hinteren  Wurzeln  studierte,  zu  abweichenden  Resultaten.  Nach  Durch- 
schneidung   des   N.   ischiadicus   unmittelbar   bei    seinem  Austritte   aus   dem 


Digitized  by 


Google 


256  Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems. 

Wirbelkaiiale  (Hunde,  Katzen,  Kaninchen)  kommt  es  zu  Zellveränderungen, 
die  Uireu  Höhepunkt  zwischen  dem  9. — 14.  Tage  erreichen,  iüle  Zellen 
ergreifen  und  mit  einer  Vergrößerung  der  Zelle  einhergehen.  A'akuoleu 
konnten  (im  Gegensatze  zu  den  Kaltblütern)  nie  nachgewiesen  werden,  eben- 
sowenig Erweiterung  der  pericellulären  Räume.  Weiterhin  kommt  es  vom 
40.  Tage  an  zu  einer  Atrophie  von  Zellen,  welche  eine  immer  größere  Anzahl 
derselben  ergreift  und  auch  an  Intensität  zunimmt.  Trotz  dieser,  schließlich 
alle  Zellen  befallenden  Atrophie  haben  doch  viele  von  ihnen  das  Bestreben, 
sich  zu  regenerieren;  in  ihnen  haben  dann  die  Nisslkörper  oft  eine  Neigung 
zu  starker  Bläuung  und  sind  etwas  unregelmäßig  gelagert.  Daneben  gehen 
schon  von  den  ersten  Wochen  au  einige  Zellen  und  späterhin  immer  mehr 
gänzlich  und  dauernd  zu  Grunde.  —  Anders  ist  das  Verhalten  der  Nerven- 
zellen nach  Durchschneidung  der  hinteren  Wurzeln,  die  niemals  die  Tendenz 
zur  Wiedervereinigung  zeigen.  Nach  Durchschneidung  der  hinteren  Wurzeln 
unterscheiden  sich  die  Spinalganglien  lange  Zeit  in  nichts  wesentlich  vou 
norm.alen;  erst  vom  80. — 200.  Tage  tritt  eine  atrophi.sclie  Zellschrumpfung 
ein,  welcher  eine  anfänglich  immer  zunehmende  Zahl  von  Zeilen  anheimfällt: 
sie  werden  kleiner  (bis  '/,,),  wobei  manche  eine  lebhafte  Hypertinktion  der 
Nisslkörperchen  aufweisen,  andere  hingegen  blässer  aussehen:  manclie  nehmen 
unregelmäßig  gezackte  Formen  an,  Vakuolen  werden  nicht  beobachtet:  ferner 
ist  auch  die  von  Lugaro  angegebene  stärkere  Pigmentienmg  auffallend. 
Daneben  aber  geht  noch  ein  anderer  Prozeß,  die  Degeneration,  welche  zum 
dauernden  Untergang  vieler  Nervenzellen  und  nach  190  Tagen  bereits  zum 
gruppenweisen  Auslall  derselben  führt.  Dieses  gruppenweise  verschiedene 
Verhalten  der  Zellen  hängt  vielleicht  mit  einer  durch  ihren  verschiedenen 
spezitischen  Charakter  bedingten  ungleichen  Vuhierabilität  zusammen.  Die 
degeuerativen  Zellbilder  sind  dieselben  wie  nach  Durchschneidung  der  peri- 
pheren Nerven  nämlich  alle  Formen  der  Chromatolyse,  ferner  Kernverlagening, 
Auflösung  des  Kerns.  Aber  selbst  nach  330  Tagen  sind  noch  immer  Gruppen 
sehr  vieler  Zellen  vorhanden,  unter  denen  eine  nicht  geringe  Zahl  außer 
einer  schrumpfenden  Atrophie  ganz  normal  erscheint.  Es  ist  aber  jedenfalls 
nicht  riehtig.  daß  bei  Integrität  des  peripheren  sensiblen  Nerven  und  nach 
Durchsclineidiing  der  hinteren  Wurzel  die  von  der  Peripherie  her  zufließenden 
Beize  die  (liinglien/.elien  normal  erlinlten;  es  kommt  in  diesem  Falle  auch 
nicht  zu  einer  Regeneration  der  alterierten  Zellen.  Besonders  bemerkenswert 
ist  auch  der  zeitliche  Unterschied  zwischen  dem  Eintreten  der  Reaktion  in 
beiden  Versuchsreihen. 

Bekanntlich  sind  für  die  Erklärung  der  sekundären  oder  axonalen 
Zelldegeneration  verscbiedenc  Momente  herangezogen  worden,  so  speziell  für 
die  motorischen  Wurzelzcllen  außer  einer  von  der  Läsionsstelle  aufsteigenden 
(se))tischen)  Schädigung  nocli  die  l'berladung  der  Zelle  mit  Reizen,  die  sie 
nicht  abgeben  kann,  oder  im  Gegenteil  die  physiologische  Ausschaltung  der 
Zelle,  die  geringere  Anzahl  von  namentlich  sensiblen  und  retlektorischeu  Reizen. 
Zur  FiUtscheidung  dieser  Frage  hat  Bräuning  (13)  eine  Anzahl  von  Ver- 
suchen an  Hunden  unternommen.  Nach  P^xstirpation  der  motorischen  Rinden- 
region an  einem  Huiule  konnte  au  den  Vorderhornzellen  des  Rückenmarks 
keinerlei  A'eränderung  ang(!tr()ffen  werden,  es  scheint  also  der  Mangel  an 
kortikalen  motorischen  Reizen  die  Zelle  durchaus  nicht  zu  beeinflussen. 
Wenn  aber  Fröschen  oder  Hunden  hintere  Leudenwurzeln  durchschnitten 
worden  waren,  so  fanden  sich  schon  einige  Tage  nach  der  Operation  die 
entsprechenden  \'orderhornzellen  schwer  geschädigt;  da  wo  die  Haut  der 
Sohle  (beim  Hunde)  ihre  sensiblen  Nerven  hinsendet  und  wo  die  Fuß-  und 
Unterschenkelnmskulatur  ihr  spinales  Bewegtuigszentrum  hat,  dort  haben  auch 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems.  957 

die  meivStpn  Zellen  unter  dem  Ausfalle  der  Rettexe  gelitten  (verschieden  hoch- 
gradige Chromatolyse,  Keniverlagerung):  in  den  übrigen  Teilen  des  Lenden- 
markes, von  denen  aus  andere  Muskelgrnppen  (die  des  Oberschenkels  und  des 
Beckens)  innerviert  werden,  deren  Verhältnis  zur  Reflextätigkeit  nur  weniger 
innig  ist,  finden  sich  die  alterierten  Zellen  entsprechend  weniger  zahlreich. 
I)a  aber  ein  starker  sensibler  Reiz  auch  auf  der  gegenüberliegenden  Körper- 
seite eine  Bewegung  auslöst,  so  finden  sich,  wenn  auch  in  geringerem  Matte. 
auch  im  Vorderhome  der  nicht  operierten  Seite  veränderte  Zellen.  Für 
«las  Zustandekommen  der  Zelldegeneration  muß  also  jedenfalls  die  Ver- 
mindening  der  Zahl  der  Rettexreize  von  Bedeutung  sein. 

In  einer  zweiten  Arbeit  bespricht  dann  Bräuning  (12)  das  Verhalten 
<ler  vorderen  Wurzeln  an  seinen  operierten  Hunden.  In  den  entsprechenden 
Segmenten  fanden  sich  auf  der  Seite  der  durchschnittenen  hinteren  Wurzeln 
zahlreiche,  auf  der  anderen  Seite  ganz  vereinzelte  degenerierte  vordere 
Wurzelfasern;  es  wird  damit  al.so  bewiesen,  daU  der  Ausfall  der  Rettexreize  für 
die  motorischen  Vorderhonizellen  eine  tiefgreifende  und  dauernde  Schädigiuig 
bedeutet. 

Nach  Injektion  infektiöser  oder  reizender  Stoffe  in  das  Kniegelenk  von 
Kaninchen  traten  in  den  Versuchen  von  Pighini  (54)  regelmäßig  nach 
einigen  Tagen  die  bekannten  artikularen  Muskelatrophieu  auf.  welche  vor- 
züglicii  die  Strecker  des  Oberschenkels  erginffen;  eine  genaue  Untersuchung 
des  Nerven.systems  gestattete  den  Schluß,  daß  die  Amyotrophien  die  rasch 
uatih  Gelenksentzündungen  einsetzen,  reflektorisch  vasomotorisch  bedingt  sind 
und  wahrscheinlich  durch  einen  andauernden  Gefäßspasnuis,  Ischämie,  zustande 
kommen.  In  den  Spinalganglien  waren  die  großen  hellen  und  die  spärlichen 
siMudelfümiigen  Zellen  in  beträchtlicher  Anzahl  und  in  versdiiedenem  Grade 
degeneriert;  im  Rückenmark  fand  sich  nichts  an  den  motorischen  Vorder- 
honizellen, hingegen  zeigten  sich  die  kleinen  Zellen  in  der  Breite  der  Kommissur 
und  im  Seitenhorn  zum  großen  Teile  degeneriert,  an  Zahl  verringert;  manche 
dieser  Zellen  erschienen  kuglig.  andere  unregelmäßig,  oder  bestanden  nur  mehr 
aus  einem  Kerne  mit  etwas  anhaftendem  Protoplasma.  Es  sind  dies  gerade» 
jene  Zellen,  welche  man  als  Ursprungszellen  der  sympathischen,  vasomotorischen 
Fasern  anspricht. 

Ii6VillSohll  (34),  welcher  an  dem  oberen  Cervikalganglion  von  Affen, 
Hunden  und  Kaninchen  arbeitete,  macht  wieder  darauf  aufmerksam,  daß 
auch  in  normalen  Sympathikusganglien  dieser  Tiere  eine  Anzahl  von  Zellen 
gefunden  wird,  welche  ein  pathologisches  Aussehen  (Chromatolyse  oder  Zell- 
sklerose) darbieten.  Wenn  das  obere  Cervikalganglion  des  Kaninchens  von 
all  seinen  Verbindungen  mit  Ausnahme  des  Halssympathicus  selbst  losgelöst 
wurde,  so  fanden  sich  bereits  am  3.  Tage  ausgesprochene  Veränderungen, 
welche  weiterhin  rasch  zunehmen,  aber  die  Zellen  im  unteren  Teile  des 
Ganglions  und  meist  auch  in  den  Randpartien  freilassen.  Es  handelt  sich 
um  eine  starke  Chromatolyse  bis  zur  vollständigen  Achromatose.  Die  viillig 
blaß  oder  nur  wenig  gefärbte  Zelle  bildet  häufig  nur  eine  formlose  Masse. 
ohne  Zeichen  irgend  einer  Struktur,  der  Kern  ist  schlecht  oder  gar  nicht 
sichtbar.  Mitunter  ist  der  Keni  verkleinert,  stark  gefärbt  mit  einem  schmalen 
hellen  Hofe  und  kann  in  diesem  Zustande  leicht  mit  einem  Kernkörperchen 
verwechselt  werden.  Schon  nach  wenigen  Tagen  (4  —  6)  schwinden  diese  Zellen 
fa.«it  ganz  und  lassen  an  ihrer  Stelle  Lücken  zurück,  welche  bald  durch 
Wucherung  der  Kapselzellen  ausgefüllt  werden.  Dieser  partielle  Zerfall  ist 
vielleicht  zum  Teil  dadurch  zu  erklären,  daß  nach  der  Operatioii  jene  Zellen 
zu  Grunde  gehen,  deren  Achsenzylinder  möglichst  nahe  der  Zelle  durch- 
.schnitten  ist,  auch  eine  gewisse  Störung  der  Blutzufuhr  mag  in  Betracht 
Jahresbericht  f.  Keurologie  u.  Psychiatrie  1903.  17 


Digitized  by 


Google 


258  Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nerrensystems. 

kommen;  bei  all  dem  wird  es  aber  doch  noch  notwendig  sein,  anzunehmen, 
daß  Zerfall  oder  Persistenz  der  Zelle  zum  Teile  von  einer  gewissen  individuellen 
Veranlagung  der  Zelle  abhängig  sind. 

Die  postmortalen  Veränderungen  an  den  Vorderhomzellen  des  Ochsen- 
rückenmarkes hat  LÜtgerath  (37)  studiert;  Alkoholpräparate  erweisen  sich 
für  die  Nisslfärbung  insofern  besser  als  solche,  die  in  Formol  gehärtet  waren, 
da  letzteres  die  Färbbarkeit  der  chromophilen  JJlemente  herabsetzte.  Kon- 
servieren auf  Eis  schützt  das  Untersuchungsmaterial  nicht  gegen  das  Ein- 
treten von  kadaverösen  Veränderungen.  Diese  waren  in  ihren  Anfängen 
entgegen  den  Angaben  von  Faworsky  (s.  dies.  Ber.  1900  S.  187)  bereits 
6  Stunden  nach  dem  Tode  nachzuweisen  und  zwar  nicht  bloß  darin,  daß 
durch  das  Zusammenballen  einzelner  Nisslkörperchen  hellere  Flecken  auf- 
treten, sondern  auch  die  Kontur  des  Kerns  ist  nicht  mehr  gleichmäßig,  zeigt 
leichte  Einbuchtungen,  der  Kern  selbst  ist  etwas  trüb,  und  auch  das  Kem- 
körperchen  erscheint  leicht  gezackt.  Nach  24  Stunden  sind  die  Veränderungen 
sehr  stark,  und  nach  48  Stunden  erinnert  die  Zelle,  die  einen  Haufen  De- 
tritus mit  eben  noch  angedeutetem  Kern  imd  Kernkörperclien  bildet,  kaum 
mehr  an  das  Bild  des  frischen  Präparates.  Wesentlich  für  die  kadaveröse 
Zellveränderung  ist  eine  fortschreitende  Herabsetzung  der  P'ärbbarkeit  der 
Schollen  im  ZeUleib  und  in  seinen  Fortsätzen.  Hand  in  Hand  damit  geht  da» 
Auftreten  hellerer  Partien  im  Zellleib,  die  aber  nicht  als  eigentliche  Vakuolen 
anzusehen  sind-  Gleichzeitig  tritt  eine  Trübvmg  des  Kerns  und  ein  all- 
mählicher feinkörniger  Zerfall  der  Kemkörperchen  ein.  Es  handelt  sich  also 
durchweg  um  Befunde,  die  zu  einer  Verwechslung  mit  intra  vitam  ent- 
standenen Gewebsveränderungen  kaum  Anlaß  geben  können;  diesbezüghch 
wäre  höchstens  die  gleichzeitig  zu  konstatierende  Vergrößerung  der  peri- 
cellulären  Räume  als  beiden  Vorgängen  gemeinsam  zu  bezeichnen. 

In  einer  sehr  ausführlichen  Arbeit  konstatiert  Carrier  (15)  zunächst, 
daß  die  Nisslkörperchen  kein  Produkt  der  Präparation,  sondern  in  der  Zelle 
vorgebildet  sind,  sie  stellen  ein  funktionelles,  nicht  nutritives  Reservematerial 
dar.  Sie  können  an  Zahl  und  Größe  abnehmen  (chronische  atrophische 
Involutionsvorgänge)  oder  chromatoly tisch  zerfallen  (akute  Prozesse);  als 
Endstadium  dieser  beiden  Prozesse  kommt  es  zu  partieller  oder  totaler 
Achroniatose.  Keine  der  beschriebenen  verschiedenen  Formen  der  Chromato- 
lyse  ist  charakteristisch  für  eine  bestimmte  Noxe;  alle  sind  nur  ein  Index 
dafür,  daß  das  Neuron  irgend  einem  pathologischen  Prozesse  anheimgefallen 
ist.  Die  Inanition  scheint  dabei  keine  wesentliche  Rolle  zu  spielen;  auch 
kommen  kadaveröse  Verändenmgen  innerhalb  der  usuellen  Untersuchungs- 
zeiten nicht  in  Betracht.  Intracelluläre  Spalten  und  Vakuolen  sind  Kunst- 
produkte, die  aber  nur  in  alterierten  (pathologischen  oder  kadaverösen) 
Zellen  vorkommen.  Die  Nervenzellen  gehören  zu  den  stabilen  Konstituanten 
des  Organismus,  die  unter  normalen  Verhältnissen  die  gleiche  Lebensdauer 
wie  dieser  selbst  besitzen.  Die  senile  Involution  der  Nervenzelle  ist  daher 
auch  eigentlich  keine  physiologische  Erscheinung:  sie  ist  nicht  proportioneil 
dem  Alter  des  Individuums,  sondern  abhängig  von  den  Schädlichkeiten  (ins- 
besondere Intoxikationen  und  Autointoxikationen),  denen  die  Zelle  im  Laufe 
des  Lebens  ausgesetzt  war.  Charakterisiert  ist  sie  entweder  durch  eine 
einfache,  progressive  Atrophie  oder  durch  Atrophie,  kombiniert  mit  pseudo- 
pigmentöser  oder  manchmal  auch  fettiger  Degeneration.  Das  was  man 
gemeiniglich  als  hellgelbes  Pigment  bezeichnet,  ist  nur  körnige  Substanz,  aus 
dem  Zerfalle  des  Zellprotoplasmas  entstanden,  die  aber  verschiedene  Ab- 
arten, gewissermaßen  Entwicklungsstadien,  unterscheiden  läßt:  a)  dunkel- 
gelbe Körnchen  ohne  Fettreaktion,  als  Ausdruck  einer  akuten  Degeneration 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  pathologische  ÄDatomie  der  Elemente  des  Nervensystems.  259 

(Delirium  acutum,  tremens),  b)  lichter  gelbe,  oft  größere  Körnchen,  eben- 
falls ohne  Fettreaktion,  welche  die  Hauptmasse  der  sogenannten  Pigment- 
baufen  in  den  Zellen  ausmachen,  und  die  ihr  Entstehen  einem  chronischeu 
Prozesse  (z.  B.  Senium)  verdanken,  c)  die  größten  und  hellsten,  mit  Fett- 
reaktion aus  der  meist  langsamen  Umwandlung  der  vorhergenanuteu  Körnchen 
entstanden.  Die  wiederholt  beschriebene  phagocytäre  Läsion  der  Nerven- 
zellen existiert  nicht.  Alle  die  dafür  verantwortÜch  gemachten  Rundzellen 
in  der  Umgebung  der  Zellen  sind  nur  der  Ausdruck  eines  Reizes,  den  die 
gleichsam  als  nekrotischer  Sequester  aufzufassende  Zelle  ausübt,  und  der 
diese  RundzeUen  anlockt.  In  Fällen  von  Alkoholdelirien  kann  man  in  der 
Hirnrinde  zwei  Arten  von  Zellveränderungen  unterscheiden:  1.  chronische, 
nämlich  Atrophie,  Rarefizierung  der  gefärbten  Substanz,  pseudopigmentöse 
und  fettige  Degeneration;  Veränderungen,  die  besonders  im  Zentrimi  der 
Zelle  deutlich  sind,  ohne  deswegen  die  Bedeutung  einer  axonalen  Degene- 
ration zu  besitzen.  Sie  sind  nicht  spezifisch  für  den  Alkoholismus,  finden 
sich  auch  in  anderen  chronischen  Intoxikationen  und  entsprechen  quantitativ 
dem  Grade  der  intellektuellen  Abschwächung.  Dazu  kommen  aber  noch 
2.  rezente  Zell  Veränderungen,  hauptsächlich  verschiedenartige  Achromatolyse ; 
dabei  Infiltration  der  tieferen  Rindenschichten  mit  Rundzellen,  die  nichts 
mit  einer  Meningitis  zu  tun  hat  und  der  Intensität  der  Delirien  entspricht. 
Besonders  ausgesprochen  sind  diese  Veränderungen  im  Occipitallappen 
(Gesichtshalluzinationen).  Speziell  im  fieberhaften  Delirium  tremens  findet 
man  neben  der  chronischen  Zelldegeneratiou  die  Zeichen  einer  akuten 
toxischen  Neuro-Myelo-Encephalitis  parenchymatosa  über  das  gesamte  Nerven- 
system ausgebreitet.  Trübe  Schwellung,  glasige  und  akute  pseudo-pigmentöse 
Degeneration.  Das  Delirinm  acutum  läßt  ähnliche  akute  Veränderungen 
erkennen,  wie  das  Delirium  tremens;  beide  sind  allgemeine  Erkrankungen 
des  Nervensystems,  in  welchem  es  auf  toxischer  (Grundlage  zu  heftiger 
funktioneller  Überanstrengung  der  nervösen  Elemente  kommt. 

Auf  Grund  zahlreicher  histologischer  Untersuchungen  am  Menschen 
und  an  Tieren  erklärt  sich  Cerletti  (15  a)  gegen  die  Annahme  der 
Neuronophagie  im  Sinne  Marines  cos.  Die  Gliazellen  und  die  runden  Korne, 
welche  die  Nervenzellen  umgeben  und  als  Gliaelementc  zu  deuten  sind, 
nehmen  an  der  Phagocytose  keinen  Teil.  Dieselbe  wird,  was  die  Zerfalls- 
produkte des  Hirngewebes  betrifft,  von  den  Körnchenzellen  und  in  kleinem 
3Iaß  von  den  polynukleären  Leukocyten  und  den  Lymphocyten  ausgeübt. 
I>as  kann  allerdings  nur  bei  solchen  Krankheitsprozessen  vorkommen,  die 
zu  Veränderungen  der  Blutgefäße  führen:  sonst  können  tlie  Phagocyten 
keineswegs  mit  den  Nervenzellen  in  Berülirung  kommen.       (E.  J^ugaro.) 

n.  Nervenfasern. 

Die  Bearbeitung  des  Kapitels  über  allgemeine  pathologische  Anatomie 
der  Nervenfasern  im  Handbuche  der  pathologischen  Anatomie  des  Nerven- 
systems hat  Lugaro  (36)  übernommen;  er  bespricht  die  Wallersche  De- 
generation, die  Regeneration,  die  primäre  und  die  sog.  retrograde  Degeneration. 

Nach  den  Versuchen  von  Henriksen  (23  a)  kommt  eine  primäre 
Vereinigung  der  beiden  Enden  eines  durchschnittenen  Nerven  ohne  De- 
generation des  peripheren  Stumpfes  nicht  zu  stände.  Seine  Anschauungen 
über  die  Regeneration  der  Nerven  weichen  von  denen  der  meisten  anderen 
Forscher  schon  dadurch  wesentlich  ab,  daß  er  Kernen,  welche  dem  Acbsen- 
cylinder  enge  anliegen  sollen  und  bei  bestehender  Myelinscheide  nicht  gut 
gesehen  werden  können,  bei  dem  Regenerationsvorgange  eine  Rolle  zuschreibt. 

17* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


260  Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  NerTensyst«nis. 

Bikeles  (7)  behandelt  die  Frage  nach  der  Regenerationsfähigkeit  zentraler 
Nervenfasern,  speziell  derjenigen  im  Rückenmark.  Er  hat  Hunden  die  hinteren 
Wurzeln  gecjuetscht  uud  nach  7  Woclien  bis  2Vg  Monaten  untersucht;  es  fanden 
sich  im  zentralen  Teile  der  Wurzeln  sehr  zaidreiche.  feine  regenerierte  Nerven- 
fasern, um  so  mehr,  je  länger  das  Tier  am  Leben  erhalten  worden  war:  Myelin- 
kugeln und  Körnchenzellen  sind  nur  in  Spuren  und  später  gar  nicht  mehr 
vorhanden,  während  sich  im  betreffenden  Hinterstrange  Markscheidenzerfalls- 
produkte und  Körncheukugeln  lange  Zeit  reichlich,  allerdings  auch  nach 
und  nach  an  Menge  abnehmend,  fanden ;  daneben  sieht  man  hier  viele  feine, 
variköse,  markhaltige  NeiTenfasern.  ilie  nicht  als  endogene  Fasern  aufgefaßt 
werden  dürfen.  Bis  zu  einer  anatomischen  Restitutio  ad  integrum  schreitet 
aber  dieser  Reparationsvorgang,  angesichts  der  gleichzeitigen  (jrliawucherung 
und  Neigung  zur  Sklerose,  nicht  fort.  Man  überzeugt  sich  also,  daß  die  Auf- 
saugung und  Resorption  der  Zerfallsprodukte  im  peripheren  Nerven  dank 
der  phagocytären  Tätigkeit  der  Zellen  der  Schwannschen  Scheiden  in  un- 
vergleichlich kürzerer  Zeit  als  im  Zentralnervensystem  erfolgt.  Diese  lang- 
same Hinwegschaffung  der  Degeiierationsprodukte  beeinträchtigt  jedenfalls 
den  Regenerationsprozeß  im  Rückenmark;  denn  erstens  ist  für  das  reichliche 
Auftreten  von  neuen  regenerierten  Fasern  die  Hinwegräunmng  der  Zerfalls- 
produkte Bedingung,  zweitens  mag  das  Liegenbleiben  dieser  letzteren  als 
Reiz  für  die  Gliawucherung  wirken,  welche  dann  ihrerseits  die  Regenerations- 
vorgänge stört. 

Hingegen  leugnen  Spiller  und  Frazier  (H6a)  eine  Regeneratious- 
fähigkeit  der  hinteren  Wurzeln  vollständig;  sie  konnten  einen  Hund  unter- 
suchen, welchem  10  Monate  vorher  hintere  Wurzeln  durchschnitten  worden 
waren,  und  fanden  deren  intramedulläre  Fortsetzungen  gänzlich  degeneriert 

Ein  Manu,  der  seit  drei  Jahren  eine  totale  Lähmung  der  rechten 
oberen  Extremität  hatte,  ließ  sich  dieselbe  amputieren.  Die  von  Egger 
uud  Delill©  (19)  vorgenommene  Untersuchung  der  Armnerven  ergab  eine 
große  Anzahl  anscheinend  ganz  normaler  Nervenfasern,  die  sich  nur  durch 
ihr  dünnes  Kaliber  (etwa  '^  des  Normalen)  auszeichneten.  Die  Ver- 
schmächtigung  betraf  Markscheide  und  Achsenzylinder  in  gleicher  Weise. 
Nach  der  Ansicht  der  Autoren  dürfte  es  sich  um  regenerierte  Fasern  handeln. 

Nageotte  (45)  hat  das  Verhalten  der  peripheren  Nerven  und  der 
Wurzeln  in  einem  Falle  von  Perineuritis  und  Endoneuritis  jenes  Gebietes 
untersucht,  dem  er  den  Namen  der  „nerfs  radiculaires"  beilegt  (etwa  außen 
vom  spinalen  Subarachnoidiilranm  bis  zum  Spinalganglion);  die  hinteren 
Wurzeln  waren  entsprechend  der  Ausbreitung  der  Läsion  (Lumbosakral- 
wurzeln)  intrasj)inal,  aufsteigend  stark  degeneriert;  diese  Degeneration  ist  noch 
stark  im  Subarachnoidalrauin  endet  aber  anscheinend  beim  Austritt  aus  diesem. 
Die  vorderen  Wurzeln  hingegen  sind  beim  Austritte  aus  dem  Rückenmarke 
normal  und  zeigen  4  5  cm  davon  entfernt  den  Beginn  einer  peripliei-wärts 
zunehmend<Mi  Alteration;  die  peripheren  Nerven  lassen  zweierlei  Arten  von 
Degeneration  erkennen,  von  denen  die  eine  als  Folge  der  Wurzeldegeneration, 
die  andere  als  kachektisclie  zu  bezeichnen  ist.  An  den  vorderen  Wurzeln 
sieht  man  aber  auch  neben  der  eben  erwähnten  beginnenden  Alteration  die 
Zeichen  einer  Kegeneration.  die  sich  durch  Bündel  feinster  unregelmäßiger 
Fäserchen  mit  sehr  wenig  Myelin,  15 — 20  durch  eine  gemeinsame  Scheide 
zusammengehalten,  bemerkbar  macht.  Jedes  dieser  Bündelchen  scheint  einer 
norinaliui  Faser  zu  entsj)reclien.  Nach  etwa  2  cm  (gegen  das  Ganglion  zu) 
linden  sich  fast  nur  mehr  leere  Schwannsche  Scheiden.  Die  Vorderhomzellen 
bieten  die  Zeichen  der  sekundären  (axonalen)  Zellveränderung.  Die  Spinal- 
ganglienzeiien  sind    im   ganzen  als  normal  zu  bezeichnen.     Wir   haben   also 


Digitized  by 


Google 


Ailgemeioe  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems.  261 

hier  den  ausgesprochenen  Fall  einer  lokalen  Läsion  der  hinteren  Wurzeln 
(zentral  vom  Spinaigaii^iion)  mit  einer  Degeneration  ä  distance,  indem  das 
der  Schädigung  nächstfolgende  Stück  der  Wiu'zel  normal  erscheint,  andrer- 
seitig  ia  den  Vorderwurzeln  in  einiger  P^ntfernung  zentral  von  der  Läsion 
eine  konsekutive  Regeneration.  Verfasser  nimmt  an  (auch  mit  Biicksicht 
auf  Tabes  u.  A.),  daJB  dieses  geschildeiie  eigentümliche  Verhalten  der  vor- 
deren und  hinteren  Wurzeln  deren  gewöhnliche  Reaktionsweise  auf  entzünd- 
liche Herde  mit  destniktiver  Tendenz  im  Gebiete  der  ,.uerfs  radiculaires"  darstellt. 

Mit  dem  Verlialten  der  Acliscuzylinder  in  den  Herden  der  disseminierten 
Sklerose  haben  sich  gleichzeitig  und  in  gleicherweise  mehrere  Untersuchungen 
beschäftigt,  die  zu  fast  ganz  identischen  Resultaten,  wenn  auch  mit  ver- 
schiedener Deutung,  gelangten. 

Mit  seiner  an  anderem  Orte  genauer  beschriebenen  Färbungsmethode 
konnte  Strähuber  (66  b)  in  Rückeumarksherden  eine  große  Menge  mark- 
loser Nervenfasern  von  eigentümlichem  Aussehen  (Bündel  feiner  Fibrillen, 
spitzwinklige  Givbelung,  Schlängelung)  darstellen  und  sucht  den  Beweis  zu 
erbringen,  daß  es  sich  um  neugebildete  Fasern  handle. 

Bielschowsky  (6)  konnte  mittelst  seiner  Silberimprägnation  niarklose 
Achseuzylinder  in  den  Herden  in  fast  derselben  Dichtigkeit  und  in  derselben 
topographischen  Anordnung  nachweisen,  wie  unter  normalen  Verhältnissen, 
sodaß  an  solchen  Präparaten  die  Grenze  zwischen  gesundem  und  sklerotischem 
Gewebe  kaum  zu  entdecken  ist.  Die  Nervenfasern  in  letzterem  charakterisieren 
sich  aber  —  wenn  sie  längsgetroffen  sind  —  meist  durch  stärkere  Schlängelung 
und  starke  Differenzen  im  Kaliber.  Die  Kaplansche  Färbung  ließ  erkennen, 
daß  in  älteren  Herden  das  Axostroma  der  Achsenzylinder  geschwmideu  ist, 
während  es  in  frischeren  Herden,  wenn  auch  die  Markscheide  bereits  fehlt, 
noch  erhalten  sein  kann.  Dauernd  erhalten  bleiben  also  die  Fibrillen,  die 
auch  gelegentlich  dadurch  zur  Anschauung  gebracht  werden,  daß  am  Längs- 
.schnitte  eines  Silbei-präparat-c^s  der  Achsenzylinder  sein  homogenes  Aussehen 
verliert  um  eine  Strecke  weit  in  ein  Bündel  paralleler  Fibrillen  zu  zerfallen. 
Eis  ist  anzunehmen,  daß  es  sich  im  wesentlichen  nicht  um  neugebildete, 
sontlem  um  persistierende  Achsenzylinder  handelt.  Da  in  manchen  Fällen 
die  Gliawucherung  nur  eine  geringe  ist,  der  Proliferatiousvorgang  nicht  über 
eine  Ersatzwucherung  hinausgeht,  während  in  anderen  von  vornherein  die 
stärksten  Zeichen  einer  produktiven  Reizung  der  Stützsubstanz  zu  Tage 
treten,  die  Gefäße  femer  eine  primäre  Alteration  nicht  aufweisen,  so  dürfte 
man  annehmen,  daß  eine  durch  die  Gefäße  in  das  Gewebe  eindringende,  die 
Gefäßwand  aber  selbst  meist  intakt  lassende  Noxe  den  Prozeß  veranlaßt,  der 
als  Entzündung  bezeichnet  werden  kann,  bei  welcher  von  Anfang  an  Glia 
und  Nervenfasern  beteiligt  shid,  die  letzteren  aber  in  ehier  viel  gleicliartigeren 
Form  als  die  Neuroglia. 

Die  gleichen  Färbe-  und  Imprägnationsmethoden  hat  auch  Bartels 
(3)  in  Anwendung  gezogen.  Er  btjtont  auch  die  spindelförmigen  Auf- 
treibungen der  Achsenzylinder  im  Hereiche  der  Herde,  will  aber  die  Möglicli- 
keit,  daß  es  sich  dabei  nra  postmortale  Veränderungen  haiulle.  nicht  aus- 
schließen. Eine  Regeneration  von  Nervenfasern  in  den  Herden  ist  nicht 
anzunehmen,  desgleichen  kommt  er  zu  dem  Ergebnisse,  daß  die  Fibrillen 
iu  dei>  Achsenzylindem  erhalten  bleiben,  und  zwar  ist  es  speziell  Bethes 
Fibrillcnsäure,  jene  Substanz,  welche  die  Leitungsfähigkeit  der  Fibrillen 
▼ermittelt,  die  erhalten  bleibt.  Erwähnenswert  ist  noch,  daß  in  den  Herden 
die  Anzahl  der  Fasern  eine  geringere  ist  als  normalitcr.  Er  nimmt  ferner 
ebenfalls    eine   chemische    Einwirkung   irgend   eines   Agens,    oder    aber   dii' 


Digitized  by 


Google 


262  Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems. 

Entziehung  eines  Nährstoffes  an;  eine  primäre  Gliawucherung  darf  nicht 
vorausgesetzt  werden,  da  ja  durch  deren  Druck  gerade  die  besonders  empfind- 
liche Fibriileusäure  in  erster  Linie  leiden  müßte. 

Hofl^hianil  (23  b)  fand  die  Markscheide  in  der  Grenzschichte  skle- 
rotischer Herde  in  fettigem  Zerfall  begriffen.  Auch  an  den  gleichen  Stellen, 
an  denen  sich  das  Fortbestehen  der  Achsenzylinder  nachweisen  läßt,  finden 
sich  hochgradige  Einschmelzungsprozesse;  dies  spräche  für  ein  Persistieren 
der  Achsenzylinder,  da  ja  nicht  gut  angenommen  werden  kann,  daß,  wälirend 
der  Neuwuchs  eines  sich  regenerierenden  Achsenzylinders  bereits  vollendet 
ist,  die  Markscheide  erst  degeneriert.  Daneben  kann  eine  wenn  auch  gering- 
fügige Regeneration  von  Achseuzylindern  immerhin  zugegeben  werden. 

Die  Untersuchung  des  Nervensystems  von  AikohoUkem  zeigte  Homen 
(25)  teils  diffuse  Veränderungen  im  Rückenmark,  die  (wie  z.  B.  die  peri- 
vaskidäre  Sklerose  in  den  dorsalen  Anteihm  des  Rückenmarksquerschnittes) 
nichts  für  den  Alkohol  charakteristisches  haben,  teils  solche  mehr  systematischen 
Charakters;  letztere  sind  vor  allem  nach  Marchi  nachweisbare  Degenerationen 
der  intramedullären  Auteile  der  hinteren  Wurzeln,  die  aber,  wenigstens  in 
der  Hauptsache,  als  den  periplieren  neuritischen  Veränderungen  koordiniert 
anzusehen  sind,  nicht  als  direkte  Polgen  der  letzteren,  da  ja  die  Spinal- 
gauglieu  auch  für  ein  in  den  Lymphbahnen  der  peripheren  Nerven  vor- 
handenes schädliches  Agens  einen  relativ  guten  Filtrationsapparat  darstellen, 
übrigens  darf  nicht  vergessen  werden,  daß  die  gleiche  Schädlichkeit  je 
nach  dem  Allgemeinzustand  resp.  \der  Widerstandskraft  des  Individuums 
einmal  einfache  Atrophie,  ein  andermal  degenerative  Prozesse  im  Rücken- 
mark hervornifen  kann. 

Schäffer  (61)  beschreibt  ein  Bild  von  Nervenfasern  nach  akuter 
CO  Vergiftung,  das  er  als  Aufangsstadium  einer  parenchymatösen  Degeneration 
der  mit  dem  trophischen  Zentrum  noch  in  Znsammenhang  stehenden  Nerven- 
faser ansieht;  nach  Marchifärbung  zeigten  sich  die  Fasern  bei  schwacher 
Vergrößerung  in  toto  grauschwarz  bis  schwarz,  gequollen,  varikös  mit  rosen- 
kranzartigen Anschwellungen;  bei  starker  Vergrößerung  erkennt  man  bereits 
grauen  Zerfall;  besonders  in  der  Haubengegend  und  in  den  extraspinalen 
Wurzeln  ist  bereits  die  Bildung  von  Markklumpen  und  Schollen  bemerkbar. 

Auf  Grund  der  Beobachtung  von  41  Fällen  von  perniciöser  Anämie 
bekennt  sich  BillingS  (8)  zu  der  Anschauung,  daß  die  Nervendegenerationen 
im  Rückeuniarke  die  Folge  eines  unbekannten  Toxins  darstellen,  das  aber 
wahrscheinlich  intestinalen  Ursprungs  ist.  Es  handelt  sich  dabei  um  eine 
diffuse  Degeneration,  welche  sich  im  Wesen  von  ähnlichen,  nicht  durch 
perniciöse  Anämie  verursachten  Prozessen  nicht  unterscheidet;  es  liegt  hier 
vielmehr  eine  primäre  Degeneration  der  Nervenfaser  vor,  "welche  meist  in 
dem  von  der  Zelle,  die  dabei  selber  intakt  bleibt,  am  weitesten  entfernten 
Punkte  einsetzt. 

Kurz  hingewiesen  sei  auf  den  negativen  Befund,  welchen  RittdrstaailS 
(.57)  in  einem  Falle  von  traumatischem  Diabetes  an  den  Zellen  der  Vagus- 
kerne, aber  auch  an  dem  Vagusstanime  (auch  am  Ischiadicus)  erhob ;  allen- 
falls wäre  iuif  minimale  Blutungen  in  sehr  geringer  Zahl  an  verschiedenen 
Stellen  der  Medulla  oblongata  hinzuweisen,  die  aber  eher  als  Folge,  denn 
als  Ursache  der  bestandenen  Stoffwechselstörung  anzusehen  sind. 

Switalski  f(i9)  kann  auch  nicht  der  Auffassung  Hanaus  beipflichten, 
daß  alles,  was  als  wahres  Neurom  des  Zentralnervensystems  beschrieben 
wurde  Kunstprodukt  sei.  Seine  eigenen  Beobachtungen  zeigen,  daß  sie  ans 
niarkhaltigen  Pasern  verschiedenen  Kalibers  mit  bläschenartigen  Kernen 
bestehen,  und  daß  pathogenetisch  die  Rückenmarksneurome  als  Entwicklnngs- 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Elemente  dea  Nervensystems.  263 

auomalie,  speziell  als  Heterotopie  aufzufassen  sind,  wofür  auch  ihr  über- 
wiegend häufiges  Vorkommen  bei  Syringomyelie  spricht. 

Die  artetiziellen  Schwärzungen,  welche  die  Marchimethode  an  postmortal 
lädierten  Nerven  ergibt,  sind  zwar  allgemein  bekannt,  aber  nicht  genügend  genau 
beschrieben  und  gegen  die  wirklichen  DegenerationserscheinungeH  abgegrenzt 
worden.  E3s  hat  deshalb  Stransky  (67)  diese  Lücke  auszufüllen  versucht. 
Solche  Artefakte  sieht  man  bis  mehrere  Millimeter  von  der  Quetsch-  resp. 
Schnittstelle  des  Nerven  entfernt.  Au  der  lädierten  Stelle  erscheint  das 
Mark  zunächst  eine  Strecke  weit  retrahiert,  nimmt  dann  allmählich  an  Breite 
zu,  bis  die  Paser  kolbenförmig  anschwillt,  dann  aber  wieder  allmählich  zu 
ihrer  normalen  Breite  zurückkehrt.  An  der  Anschwellungsstelle  sah  man  eine 
eigenartig  zerworfene  Struktur  vor  sich  und  bemerkt  am  Marchipräparate 
nicht  selten  einzelne  unregelmäßige,  schwarze  Stippchen.  Solche  und  sonstige 
schwarze  Schollen  trifft  man  aber  noch  weiter  dort,  wo  die  Faser  meist 
schon  ziemlich  normalen  Anblick  darbietet.  Immerhin  i.st  die  Unterscheidung 
von  pathologischen  Produkten  möglich;  die  Schwärzungen  stellen  sich  fast 
immer  als  längliche,  flächen-  oder  keilfönuige,  oft  gewundene  oder  komma- 
ähnliche Gebilde  dar,  die  in  der  Regel  dem  Längsdurchmesser  der  Faser 
parallel,  nicht  selten  in  Reihen  angeordnet  stehen;  die  Faserbreite  nehmen 
sie  nie  ein. 

Auch  Spielmeyer  (65)  bespricht  in  einem  auf  der  28.  Wander- 
versammlung der  südwestdeutschen  Neurologen  und  Irrenärzte  in  Baden- 
Baden  gehaltenen  Vortrage  die  Merkmale,  welche  die  sogenannten  „echten 
Marchiprodukte"  von  den  mittelst  der  gleichen  Methode  erhaltenen  Kunst- 
produkten unterscheiden  lassen,  wobei  er  allerdings  zu  letzteren  nicht  bloß 
die  durch  mangelhafte  Technik  erhaltenen  Schwärzungen  rechnet,  sondern 
ancfa  solche,  welche  als  Ausdnick  einer  physiologischen  Abnutzung  zu  be- 
trachten sind,  femer  solche,  die  den  Transportweg  zu  Grunde  gegangener 
Marksnbstanz  bezeichnen  oder  auch  gewissen  Allgemeinerkrankungen  eigen- 
tümlich sind;  auch  die  Osmiumbefunde  im  kindlichen  Nervengewebe  scheinen 
hierher  zu  gehören. 

III.  Nearoglia. 

Auch  die  allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Neuroglia  wird  im 
Handbuche  der  pathologischen  Anatomie  des  Nervensystems  von  Lugaro  (36) 
abgehandelt 

Die  Anschauungen  NissPs  (48)  über  das  Verhalten  der  perivaskulären 
XenrogUa  finden  in  dem  Abschnitte  über  die  Hirngefäße  eingehendere 
Würdigung  (S.  264). 

Auf  Grund  des  Studiums  von  Originalpräparaten  Weigerts  schließt 
sich  Müller  (43)  der  Anschauung  an,  daß  überall  da,  wo  man  im  Gehirn 
solide,  narbenähnliche  Massen  findet,  z.  B.  in  den  häufigen  braunen  Schwielen 
des  Stimhims  oder  in  der  Umwandung  von  En\'eichungsherden,  der  weitaus 
wesentlichste  Bestandteil  Neuroglia  ist,  Bindegewebe  beteiligt  sich  daran 
nur  in  untergeordnetem  Maße.  Bezüglich  der  Glia  handelt  es  sich  hierbei 
nicht  um  ein  Zusammendrängen  schon  vorher  vorhandener  Fasern,  sondern 
um  Neubildung;  denn  die  Fasern  finden  sich  in  reichlichster  Menge  auch 
an  Stellen,  wo  sie  sonst  nur  in  äußerst  geringer  Menge  vorkommen  (tiefe 
Schiebten  der  Großhirnrinde,  Körnerschicht  des  Kleinhirns)  auch  die  Ver- 
laufsrichtimg der  meist  dickeren,  neugebildeten  Fasern  ist  eine  von  der 
normalen  abweichende. 

Es  sei  an  dieser  Stelle  auf  die  Befunde  von  Hayashi  (23)  in  einem 
Falle  von  Paralysis  agitans  hingewiesen.    Die  bekannte  Gliawueherung  fand 


Digitized  by 


Google 


264  AUgemeioe  pathologische  Auatomie  der  Elemeote  def  Nervenaygtem«. 

sich  hauptsächlich  spinalwärts  vom  Poiis  und  peripher,  außerdem  Vermehrung 
des  Pigments  ih  den  Ganglienzeilen,  körniger  Zerfall  der  Nisslkörper,  Ver- 
lagerung der  Achsenzylinder,  neben  den  kleinen,  verdickten  Gefäßen  hyaline 
Körperchen,  leichte  Degeneration  der  peripheren  Nervenfasern,  hyaline 
Degeneration  der  Muskelfasern  in  den  Muskelspindeln. 

KÖlpin  (29)  nimmt  gegenüber  der  Frage  nach  der  Genese  der 
Amyloidköi-per  im  Zentralnervensystem  einen  vermittelnden  Standpunkt  ein; 
er  meint,  es  seien  aber  verschiedenartige  Dinge  unter  diesem  Namen  be- 
schrieben worden.  Gewisse  Degeneratiousprodukte  der  Achsenzylinder,  die 
dafür  angesprociien  wurden,  sind  wohl  zu  unterscheiden  von  den  mit  fiäma- 
toxylin  sich  intensiv  blau  färbenden  eigentlichen  Amyloidkörperchen,  die 
sicher  einen  anderen  Ursprung  haben. 

IV.  Blatgefasse. 

In  dem  Handbuche  der  pathologisclien  Anatomie  des  Nervensystems 
geben  Nonne  und  Lnoe  (49)  eine  eingehende  Darstellung  der  Veränderungen 
an  den  Blutgefäßen,  wobei  sie  neben  denen  der  Zentralorgane  anch  die  der 
peripheren  Nerven,  sowie  auch  gewisse  neurotische  Veränderungen  anderer 
Gefäße  mit  in  den  Kreis  ihrer  Betrachtungen  ziehen. 

Anknüpfend  an  das  bekannte  vor  2  Jahren  erschienene  Werk  von 
Schmaus  gibt  Nissl  (47)  seine  Anschauungen  über  eine  Reihe  pathologischer 
Vorgänge  im  Zeiitralivei-vensystem  kund.  Er  geht  von  der  Auffassung  aus, 
daß  die  Gefäßadventitia  eine  biologisclie  Grenzsclieide  zwischen  den  ekto- 
und  mesodennalen  Bestandteilen  des  zentralen  Nervengewebes  darstellt,  und 
daß  weder  perivaskuläre  nocli  pericelluläre  Lymphräume  existieren.  Diese 
Grenzscheide  wird  aucli  bei  der  Bildung  zelliger  entzündlicher  Exsudate 
respektiert;  sie  präsentieren  sich,  solange  die  Adventitia  erhalten  ist,  lediglich 
als  Adventitialscheideninfiltrate ;  außerhalb  dieser  Membran  treten  keine 
zelligen  Gewebsintiltrate  auf.  Einen  wesentlich  anderen  Charakter  zeigen 
die  zur  Widerherstelhuig  des  biologischen  Gleichgewichtes  führenden  repara- 
torisohen  Vorgänge,  wenn  in  dem  geschädigten  Nervengewebe  keine  biologische 
Grenzscheide  mehr  vorhanden  ist,  wenn  also,  wie  z.  B.  bei  Blutungen,  Er- 
weichungen usw.  sämtliche  Gewebskomponenten  zertrümmert  sind  oder  der 
Nekrose  anlieim  fallen;  es  werden  dann  die  reparatorischen  Vorgänge  aus- 
scliließlich  von  den  angrenzenden  proliferationsfäliigen  Bestandteilen  meso- 
demialer  Herkunft,  also  von  den  Gefäßen  der  au  das  zu  Grunde  gegangene 
Nervengewebe  unmittelbar  angrenzenden  Gewebsschicht  eingeleitet.  Außen 
davon  folgt  eine  verschieden  breite  Gewebszone,  eine  Grenzscliicht  gegen 
das  intakte  Gewebe,  in  welcher  nur  die  spezifisch  nervösen  Bestandteile  zu 
Grunde  gegangen  sind;  hier  findet  stets  eine  erhebliche  Wucherung  der 
nicht  nervösen  ektodenualen  Zellen  und  daneben  in  der  Regel  ProU- 
feration  bestimmter  mesodennaler  Bestandteile  statt.  In  dem  vollständig 
zertrümmerten  Gewebe  besteht  der  Reparationsvorgang  darin,  daß  zunächst 
Gefäßsprosseu  auftreteii,  welche  sich  nach  dem  bekannten  Schema  in  Kapiilar- 
schlingen  umwandeln,  und  zwar  schieben  sich  die  proliferierenden,  aus 
Epithelien  bestellenden  Scliläuche  alhnählicli  zwischen  den  zerfallenden 
Massen  gegen  das  Zentrum  des  Herdes  vor.  Gleiclizeitig  mit  den  Endothel- 
zellen  geraten  aber  auch  die  Adventitialzellen  der  Randgefäße  in  Wuche- 
rung und  bilden  Züge  von  Fibroblasten,  welche  die  Gefäßsprossen  und 
die  Kapillav.schlingen  begleiten.  Gleichzeitig  entwickelt  sich  noch  eine  dritte 
Zellfonn,  die  Gitterzellen  (Körnchenzelleu);  es  ist  schwer  zu  entscheiden, 
ob  sie  von  den  Epithelzellen   der  Gefäße   oder  deren  Adventitialzellen  oder 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  pathologieohe  Anatomie  der  Elemente  des  Nervensystems.  265 

TOD  beide»  gebildet  werden;  eine  andere  Quelle  ist  nicht  anzunehmen. 
Wenn  auch  Leuko-  und  Lymphocyteu  u.  a.  imstande  sind,  unter  Umständen 
Kömchen  des  zerfallenen  Marks  aufzunehmen,  so  sind  sie  doch  von  den 
Kümchenzellen  sensu  strictiori,  den  Gitterzellen  streng  zu  unterscheiden. 
Diese  letzteren  sind' auch  im  hohen  Grade  proliferationsfähig,  können  auch 
gelegentlich  lange  Zeit  relativ  unverändert  im  Gewebe  persistieren,  sind  aber 
nicht  organisationsfähig;  sie  sind  die  phagocytären  Wanderzellen  des  Nerven- 
systems katexochen.  In  der  äußeren  Grenzschicht  geht  die  Entwicklung 
der  neuen  Gefäßbahnen  nach  einem  eigenen  Modus  vor  sich.  Es  konmit 
zu  kolossalen  Protoplasmawucheningen  der  ektodermalen,  nicht  nervösen 
Zellen;  in  diese  Protoplasmamassen  und  durch  sie  hindurcli  wachsen  die 
neuen  Gefäßsprossen,  welche  aber  aus  einer  einfachen  Lage  von  Epithel- 
zellen bestehen,  ohne  Mitbeteiligung  anderer  mesodermaler  Bestandteile 
(vgl.  Kure,  dies.  Ber.  1902  S.  249). 

In  einem  Falle  von  Kakke  fand  Okada  (51)  im  Nervus  peronaeus 
(andere  Nerven  wurden  nicht  untersucht)  zahireiciie  rundliche,  zwiebelartige 
Gebilde,  die  als  Renautsche  Körperchen  bekannt  sind.  Gegenüber  ver- 
schiedenen anderen  Auffassungen  sieht  er  sie  als  pathologische  Gebilde  an, 
welche  durch  Lymphstauung  begünstigt  eine  krankhafte  Umgestaltung  der 
Vasa  nervoruni  darstellen.  Außerdem  fanden  sich  in  gleicher  Menge  Blasen- 
zellen (Langhans),  die  er  als  Abkömmlinge  von  Endothelien  anspricht.  Für 
diese  Annahme  spricht  der  Umstand,  daß  die  erstgenannten  Gebilde  in  ilirem 
Innern  häufig  Blasenzellen,  aber  niemals  nervöse  Elemente  erkennen  lassen. 

In  dem  von  Dercum  (18)  mitgeteilten  Falle  ergab  die  von  W.  Spiller 
ausgeführte  mikroskopische  Untersucbung  des  Rückenmarkes  eine  ausgebreitete 
hyaline  Degeneration  der  Gefäße,  von  welch  letzterer  aus  eine  kolloide  In- 
filtration zwischen  den  nervösen  Elementen  diese  in  großer  Ausdehnung 
zerstörte. 

Pick  (53)  hat  neuerlich  bei  Tetanie  im  Großhirn  und  Kleinhirn  zahl- 
reiche verkalkte  feine  Arterien  gefunden;  dabei  zeigten  die  verkalkten  Gefäße 
deutliche  Eisenreaktion,  es  bandelt  sich  also  tatsächlich  auch  hier  um  ein 
verkalkendes  Eisenalbuminat. 

Hudovemig  (26)  fand  in  einem  Falle  von  Chorea  minor  die  Blut- 
gefäße, insbesondere  in  der  weißen  Substanz  des  Pons  und  der  Medulla 
»blongata,  verändert,  vermutlich  bietet  die  Media  das  Bild  der  Arter iofibrose, 
und  zahlreiche  neugebUdete  (!)  Kapillaren.  Besonders  auffallend  waren 
aber  meist  den  Gefäßen  ansitzende,  aber  auch  in  die  Substanz  zerstreute 
rundliche,  homogene  Gebilde  mit  besonderer  Affinität  zu  Hämatoxylin  — 
die  wiederholt  beschriebenen  Choreakörperchen.  Der  Autor  sieht  in  ihnen 
einen  potenzierten  Ausdruck  der  bei  der  Chorea  minor  unleugbaren  schweren 
Ernährungsstörung  und  tritt  für  die  Anschauung  ein,  wonach  die  Anwesenheit 
dieser  Kolloidkörper  für  Chorea  minor  charakteristisch  sei,  ohne  daß  sie  in 
jedem  Falle  von  Chorea  vorhanden  sein  müßten. 

In  16  unter  17  Fällen  von  Pertussis  fand  Nenrath  (46)  in  der  Hirn- 
rinde Erweiterung  der  pericellulären  und  perivaskulären  Lymphräume, 
Oedem.  Hyperämie,  Blutungen,  Rundzellen  um  die  Gefäße,  daneben  starke 
Verdickung  der  weichen  Hirnhäute  mit  reichlichen  Lymphocyten  und  Binde- 
gewebskemen,  größeren  und  kleineren  Blutungen  im  Gewebe  der  Pia  und 
zwischen  dieser  und  der  Hirnoberfläche. 

Aus  dem  mikroskopischen  Studium  der  Gefäße  bei  fünf  an  Apoplexie 
gestorbenen  Individuen  kommt  Malatesta  (37  a)  zu  folgenden  Schlüssen. 
Die  Veränderungen  der  Hirngefäße  der  Apoplektischen  sind  mit  den  ver- 
schiedenen  senilen  Veränderungen   identisch.     Betreffs  der  Pathogenese  der 


Digitized  by 


Google 


-266  Spezielle  pstholo^che  Anatomie  des  Oehiros, 

Hirnblutung  sind  hauptsächlich  jene  der  Tunica  muscularis  Mächtig,  d.  h.  die 
fettige  Degeneration,  die  Atrophie  und  vielleicht  auch  der  körnige  Zerfall. 
Die  miliaren  Aneurysmen  sind  nicht  konstant;  vielmehr  fehlen  nie  die 
spindelförmigen  Erweiterungen,  welche  mit  den  miliaren  Aneurysmen  nicht 
verwechselt  werden  dürfen.  Die  miliaren  Aneurysmen  entwickeln  sich  wahr- 
scheinlich aus  diesen  spindelförmigen  Erweiterungen,  und  diese  werden  von 
den  Veränderungen  der  Tunica  media  verursacht.  Das  sogenannte  Aneurysma 
dissecans  ist  eine  Folge,  nicht  eine  Ursache  der  Hirnblutung. 

(E.  Jjugaro.) 
Sumikawa  (68)  bezweckte  mit  seinen  an  Kaninchen  ausgeführteo 
Untersuchungen,  festzustellen,  daß  eine  Entzündung  in  der  nächsten  Nachbar- 
schaft einer  Arterie  die  Wand  derselben  so  beeinflussen  kann,  daß  sich  eine 
proliferierende  Entzündung  in  der  Intima  und  als  Endresultat  eine  Arterio- 
sklerose einstellt.  Er  wählte  zu  seinen  Versiichen  die  Art.  femoralis  und 
Carotis  communis,  und  als  Entzündungsreiz  Argentuin  nitricum  von  4';,,, 
Terpentinöl  und  Staphylo-  und  Streptokokkenkuituren.  Es  gelang  ihm.  in 
einem  Falle  (Fall  8)  experimentell  zu  beweisen,  daß  durch  Fortleitung  einer 
Entzündung  nur  eine  Intimaverdickung  zurückblieb,  während  Adventitia  und 
Media  keine  entzündlichen  Residuen  erkennen  ließen.  (Betulix.) 


Specielle  pathologische  Anatomie  des  Gehirns,  Rückenmarks 
DDd  der  peripherischen  Nerven. 

Referent:   Dr.  Edward  Fla  tau -Warschau. 

1.  *Abbott,  Francis  C,  and  Shattock,  Samuel  G.,  Neurofibromatosis  of  the  Nerves 
of  the  Tong^ue  (Macroglossia  Neurofibromatosa)  and  of  Certain  other  Nerves  of  the 
Head  and  I^eck.    Annais  of  Surgery.    March. 

2.  Adrian,  C,  Die  multiple  Neurofibromatose  (Recklioghausensche  Krankheit).  Ceotrsl- 
biatt  f.  d.  Grenzgeb.  d.  Mediz.  u.  Chir.    Bd.  VI,  No.  S— 6. 

3.  'Alexander,  G.,  Anatomisch-pathologische  Untersuchungen  an  Tieren  mit  ange- 
borenen Labyrintbanomalien.     Monatsschr.  f.  Ubrenheilk.    No.  5,  p.  173. 

4.  Anton,  G..  Über  einen  Fall  von  beiderseitigem  Kleinhirnmangel  mit  kompensatori- 
scher Vergrösserung  anderer  Systeme.    Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  49. 

b.  Arndt,  M.,  und  Sklarek,  F.,  Über  Balkenmangel  im  menschlichen  Gehirn.  ArclÜT 
für  Psychiatrie.    Bd.  37,  p.  756. 

6.  Austin,  H.  W.,  A  Case  of  Neurofibroma  of  the  Skin  and  Large  Nerve  Tranks  in 
which  there  Developed  a  Large  Spinde-C'elled  Sarcoma  beneath  the  Body  of  the 
Scapula.     Medical  Record.    Vol.  64,  p.  «90. 

7.  *Barbulescu,  Nicolae,  Einige  Worte  über  die  angeborene  Meningo-Enkephalocele 
und  ihre  Bedeutung.     luaug.-Dissert.    Bukarest. 

8.  Barnes,  Stanley,  Toxic  Degeneration  of  the  Lower  Neurones  Simulating  Peripheral 
Neuritis.     Brain.    Vol.  (',  p.  479. 

9.  Barratt,  .1.  O.  Wakelin,  The  Form  of  the  Dilated  Cerebral  Ventricles  in  Chronic 
Brain  Atrophy.     The  Journal  of  Anat.  and  Physiol.   Vol.  XXXVII,  p.  150. 

10.  Derselbe,    The   Form-ßelations   of  the   dilated   cerebral  ventricels   in   chronic  brain 
atrophy.     The  Journ.  of  Anat.  and  Physiol.    p.  346. 

11.  Derselbe,  The  Changes  in  the  Nervous  System  in  a  case  of  Porencephaly.    The  Joum. 
of  Mental  Science.  Vol.  XLIX,  No.  206,'  p.  389. 

12.  Benda,  C,    Pathologische   Anatomie   der   Hypophysis.     Handb.  d.  pathol.  Anat.  d. 
Nervensystems  (Jacobsohn,  Flatau,  Minor),    p.  1418.    Berlin.    S.  Karger. 

13.  *  Ben  der,  X.,  et  Leri,  A.,    De   l'atrophie   des   capsules  surrenales   chcz   les   foetus 
anencephales.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  1137. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Rückenmarks  und  der  peiipherisehen  Nerven.  267 

14.  Bittorf,  AI.,  Beiträge  zur  pathologischen  Anatomie  der  Gehirn-  und  Rückenmarks- 
geschwfllste.     Beitr.  z.  pathol.  Anat.  u.  allgem.  Fathol.    £d.  35,  p.  169. 

16.  *Blin  et  Levassort.  Gliome.  Bull.  mem.  de  la  Soc.  anatom.  de  Paris.  Tome  V, 
p.  581. 

16.  Bornstein,  Zur  Histopatholog^e  und  Pathogenese  der  multiplen  Sklerose.  (Polnisch.) 
Pami^tnik  towarzystwa  lekarskiego.    p.  1050. 

17.  Breukink,  Onderzoek  over  opstygende  door  laesies  van  het  lambaal-  en  sacraal- 
gedeelte  van  het  ruggemerg.     Psych,  en  Neurol.  Bladen.    4  en  5.    blz.  828. 

18.  Brie,  Pathologisch  -  anatomische  Demonstrationen.  Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie. 
Bd.  60,  p.  768.    (Sitzunssbaricht.) 

19.  Brissaud,  £.,  et  Bruandet,  Un  cas  d'anencephalie  avec  amyelie.  Nouvelle  Icon. 
de  la  Salpetr.    No.  3,  p.  133. 

20.  *Bröer,  Fall  von  multiplen,  symmetrischen  Lipomen.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz. 
Wocbenschr.   p.  164.   (Sltzungsbaricht.) 

Sl.  Buder,  Th.,  Einseitige  Grosshimatrophie  mit  gekreuzter  Kleinhimatrophie  bei  einem 
Fall  von  progressiver  Paralyse  mit  Herderscheinungen.  Allgem.  Zeitschr.  f.  Psych. 
Bd.  60,  Heft  4. 

22.  *Buys,  E.,  et  Yillers,  E.,  Un  cas  de  sarcomes  multiples  des  mecinges  avec  eztension 
anx  denx  rocbers.     La  Presse  oto-laryngol.  Beige.    I.  annee.    p.  182. 

33.  Cestan,  K.,    La  Neurofibrosaroomatose.    Revue  Neurologique.   Ko.  15. 

24.  *Derselbe,  Degenerescences  descendantes  consecutives  au  ramoUissement  du  pedoncnle 
cerebral.     Arcbives  de  Neurologie.    Tome  XV',  2*  serie,  p.  298. 

25.  Charrin,  A..  et  Leri,  A.,  Lesions  des  centres  nerveux  des  nonveau-nes  issus  de 
m^res  malades  (m^canisme  et  consequences).  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences. 
Tome  CXXXVl,  p.  709. 

26.  Chiari,  H.,  Zur  Kenntniss  der  Gaszystenbildung  im  Gehirne  des  Menschen.  Zeit- 
schrift für  Heilkunde.   Bd.  XXIV.    N.  F.    Bd.  IV,  p.  293. 

27.  'Christian,  Henry  A.,  Neuroglia  Tissue  and  Ependymal  Epithelium  in  Teratoid 
Tumors.    The  Jonrn.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.  Vol.  XLI,  p.  593. 

28.  *Clark,  L.  Pierce,  and  Prout,  T.  P.,  The  EQstopathological  Changes  in  the  Cerebral 
Cortex  of  Epileptics  and  their  Interpretation  with  Demonstration  of  the  Lesion.  The 
Joum.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease.   Vol.  30,  p.  296.    (SitzungsbarlcM.) 

28a.  Collina,  M.,  Sulla  minuta  strattura  della  ghiandola  pituitaria  nello  stato  normale 
e  patolog^co.     Uivista  di  patologia  nervosa  e  mentale,  Vol.  VIII,  fasc.  6. 

29.  *Curtiu8,  Ferdinand,  Ein  Fall  von  ausgebreiteter  Karzinose  der  Meningen  im  An- 
schlüsse an  das  Mammakarzinom.     Inaug.-Dissert.    München. 

30.  *Denuce  et  Rocher,  C,  Spina-bifida  dorsal  avec  neoplasme  medullaire.  Gaz.  hebd. 
des  Sciences  med.  de  Bordeaux.    No.  28,  p.  341. 

31.  Dercum,  F.  X.,  A  Case  of  Colloid  Disease  of  the  Blood  Vessels  and  the  Spinal 
Cord.    The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease.    February. 

32.  Deri,  J.  H.,  Neurofibrom  und  Elephantiasis.    Pester  Med.-Chir.  Presse.  No.  14,  p.  832. 

33.  Dezler,  Hermann,  Beiträge  zur  komparativen  pathologischen  Anatomie  der  acuten 
Encephalitis.     Monatsscbr.  f.  Psychiatrie.   Bd.  XIII,  p.  97. 

34.  ♦Ehrich,  Zwei  Präparate  von  Rankenneuromen.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  No.  20, 
p.  884.    (SHzungsbarIcht.) 

35.  'Derselbe,   Drei  Präparate  von  Stammneuronen,    ibidem,   p.  884.    (SitzungsbarichL) 

36.  'Derselbe,  Ein  Amputations-Neurom  des  plexus  brachialis.  ibidem,  p.  884.  (Sitzungs- 
barichL) 

37.  Erdheim,  J.,  Zur  normalen  und  pathologischen  Histologie  der  glandula  thyreoidea, 
parathyreoidea  und  Hypophysis.     Beitr.  z.  pathol.  Anat.    Bd.  33,  p.  158. 

37a.  Fabris,   A.,   Contributo    alla   conoscenza   dei    ganglioneuromi   del   sistema    nervoso 
simpatico.     Archivio  per  le  scienze  mediche.   Vol.  XXVII,  n.  5. 

38.  *Fere,  Ch.,  Note  sur  un  cas  singulier  d'ischiopagie  croisee.  Journ.  de  l'Anat.  et  de 
Physiol.    No.  3.    p..2»4. 

39.  Ferrari,  Enrico,  Über  Polyarteriitis  acuta  nodosa  (sogenannte  Periarteriitis  nodosa) 
and  ihre  Beziehungen  zur  Polymyositis  und  Polvneuritis  acuta.  Beiträge  zur  pathol. 
Anat.    Bd.  34,  p.  350. 

40.  Ferrio,  L.,  et  Bosio,  E.,  Sur  le  mode  de  se  comporter  des  reflexes  chez  les 
vieillards,  specialement  par  rapport  aux  ftnes  alterations  de  la  moelle  epini^re  dans 
U  senilite.    Arch.  ital.  de  BioL    XXXIX,  p.  142. 

41.  Flatau,  E.,  Jacobsohn,  L.,  und  Minor,  L.,  Handbuch  der  pathologischen  Ana- 
tomie des  Nervensystems.    Berlin.    S.  Karger. 

42.  Flatau,  Edward,    Secnndäre  Degenerationen  im  Rückenmark,     ibidem,    p.  950. 

43.  Fraenkel,  Joseph,  and  Hunt,  J.  Ramsev,  On  Neurofibromatosis.  Medical  Kecord. 
Vol.  63,  p.  925. 


Digitized  by 


Google 


268  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  Gehirn«, 

44.  Franeioni,  Carlo,  Un  oaso  fingolare  di  sclerosi  cerebrale.  Riviata  di  Clin.  Pedit- 
triea.    Anno  I.    No.  4. 

45.  Fuchs,  A.,  Die  Veränderongen  der  Dura  mater  in  Fällen  von  endokranieller  Dnick- 
steigernng  (Tumor  und  Hydrocephalus);  nebst  einem  Beitrag  zur  Histologie  der 
Dura  Inater  spinalis  (mit  19  Abbildungen).  Arbeiten  aus  dem  Neurolog.  Institut  an 
der  Wiener  Univ.    Prof.  Obersteiner.    Heft  X.  p.  378.    Leipzig -Wien.    Fr.  Deaticke. 

40.  *6alliard  et  Oelsnitz,  d',  Compressions  des  racines  rachidiennes  cerricales.  Qiz. 
des  hopitaux.    p.  146.    (Sitzungsbericht) 

47.  Gebuchten,  A.  van,  La  degenerescence  dite  retrograde  ou  degenerescenoe  wailerienne 
indirecte.     Le  Nevraxe.    Vol.  5,  Casc.  1,  p.  107. 

48.  *Georgiewski,  J.,  Über  die  Topographie  der  Nervenknoten  des  plexns  prostaticns 
and  ihre  Veränderungen  bei  einigen  Erkrankungen  des  Organismus.  Wratscheboaja 
Gazeta.    No.  51.    (1902.)    (russisch.) 

49.  Ginsberg,  Präparate  von  Glioma  corporis  ciliaris.  Vereinsbeil.  Deatsche  Mediz. 
Wochenschr.   p.  186.    (SltzungsbaricM.) 

60.  Golowin,  C,  Nearom  des  N.  supraorbitalis.  Geselltch.  der  Augenärzte  in  Moskau 
20.  Dezember  1902. 

51.  *Oombault  et  Halbron,  Malformations  congenitales  multiples  des  membres  in- 
ferieurs.     Revue  de  Psychiatrie,    p.  215. 

52.  ""Guibal.  Fibrome  du  nerf  cubital  du  bras  gauche.  Exstirpation.  Ball.  Soc.  anat. 
de  Paris.    Tome  V,  p.  116. 

53.  Guillain,  Kamollissement  localise  au  locus  niger.  Arch.  de  Neurol.  Tome  XV, 
2«  Serie,   p.  385.    (Sitzungsbericht) 

64.  Derselbe  et  Marie,    Atrophie  du  pedoncule.     ibidem,    p.  385.    (Sitzungsbericht) 

65.  Derselbe,    Lesion  du  noyau  roiige.     ibidem,    p.  296.    (Sitzungsbericht) 

56.  *Hall,  H.  S.,  Complete  Absence  of  the  Superficial  Flexors  of  the  Thumb  and  Con- 
current  Muscular  Anomalies.    The  Journ.  of  Anat.  and  Physiol.  Vol.  XXXVII,  p.  287. 

57.  Hanke,  Victor,  Das  Gehirn  eines  congenitalen,  bilateralen  Anophthalmus.  Arbeiten 
aus  dem  Neurolog.  Institut  an  der  Wiener  Univ.  (Prof.  Obersteiner).    Heft  X. 

68.  Derselbe,  Zwei  seltene  Missbildungen  des  Bulbus.  1.  Anophthalmus  congenitus 
bilateralis.  2.  Dermoid  der  Cornea  und  endobulbäres  Lipom.  Archiv  f.  Ophthalmo- 
logie.  Bd.  LVII,  p.  28. 

59.  *Heile,  Fall  von  Aktinomykose  des  Schädels.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz.  Wochen- 
schrift,   p.  38.    (Sitzungsbericht) 

60.  Heller,  Julius,  Die  pathologische  Anatomie  der  Haut  bei  Nervenkrankheiten.  Hand- 
buch der  pathol.  Anat.  des  Nervensystems  (Flatau,  Jacobsohn  und  Minor),  p.  1353. 
Berlin.    S.  Karger. 

61.  Hirsch,  William,  Arteriosklerosis  of  the  Spinal  Cord.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Mental 
Disease.    Februarj-. 

63.  Hoche,  Die  secundären  Degenerationen  im  Gehirn.  Handbuch  der  patholog.  Anat. 
des  Nervensystems  (Flatau,  Jacobsohn  und  Minor),    p.  699.    Berlin.    S.  Karger. 

63.  Howard,  William  Travis,  Actinomycosis  of  the  Central  Nervons  System,  with  the 
Report  of  a  Case  due  to  an  Unidentified  Meraber  of  the  Actinomyces  Group.  The 
Journ.  of  Med.  Research.   Vol.  III,  No.  3. 

64.  Hülst,  J.  F.  L.,  Pathologisch-anatomische  onderzoekingen  van  den  Gyras  hippocampi, 
Cornu  Ammonis  en  Gyrus  dentatus  in  hoofdzak  bij  insania  epileptica.  Psych,  en 
neurol.  Bladen.    2  blz.  119. 

65.  Jacob  söhn,  L.,  Anatomische  Veränderungen  des  Nervensystems  nicht  pathologischer 
Natur.  Handb.  d.  pathol.  Anat.  d.  Nervensyst.  (Flatau,  Jacobsohn  und  Minor),  p.  78. 
Berlin.    S.  Karger. 

66.  *Jamieson,  Edward  B.,  A  Description  on  Some  Anomalies  in  Nerves  Arising  fron» 
the  Lumbar  Plexus,  and  a  Bilaminar  Musculus  Pectineus  in  a  Foetus;  and  on 
Variations  in  Nerve  Supply  in  Man  and  Some  Other  Mammals.  The  Journ.  of  Anat. 
and  Physiol.   Vol.  XXXVU.  p.  266. 

67.  Infeld,  Fall  von  linksseitiger  Hemisphärenatrophio.  Wiener  klin.  Wochenschr.  p.  961. 
(Sitzungsbericht.) 

68.  Joffroy,  A.,  et  Gombault.  Lesions  de  Syringymyelie  trouvees  ä  l'autopsie  d'un 
paralytique  peneral.     Revue  Neurologique.    No.  18,  p.  913. 

69.  Josue  et  Salomon.  Rhumatisme  cerebral  avec  examen  anatomo-pathologiqoe.  Gas. 
des  hopitaux.    p.  1125.    (Sitzungsbericht) 

70.  Kakels,  Moses,  Specimen  of  Stump  Neuromata.  Medical  Record.  Vol.  64,  p.  874. 
(Sitzungsbericht) 

71.  Kanzki,    Ein  Fall  von  Amelie.     Münch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  38,  p.  1640. 

78.  Kellner,  Demonstration  den  Gehirns  eines  Porencephalen.  Neurolog.  CentralbL 
p.  427.    (Sitzungsbericht) 


Digitized  by 


Google 


KäekeDmarks  und  der  peripherischen  Nerven.  269 

78.  Kellock,  T.  H.,  Non-Malignant  Growth  at  the  Base  of  the  SkuU.  The  Brit.  Med. 
.loom.    II,  p.  1161.    (Sitzungsbericht.) 

74.  'Kennedy,  Orville  A.,    Cerebral  Sclerosis.     Amer.  Practitioner  and  News.    August. 

75.  Klippel,  Lesions  de  la  moelle  et  des  nert's  spinaux  dans  la  paralysie  spinale.  Hevue 
de  Psychiatrie.    Tome  XIU,  No.  10,  p.  397. 

76.  Derselbe  et  Kabaud,  E.,  Sur  une  forme  rare  d'heraimelie  radiale  intercalaire.  Nouv. 
Icon.  de  la  Salpetr.    No.  4,  p.  238. 

77.  Kolk,  J.  van  der,  Sekandaire  veranderingen  als  gevolg  van  haardverschijiiselen  in 
cerebro.    Psych,  en  Neurol.  Bladen.    1  blz.  39. 

78.  Kompe,  Kasuistische  Beiträge  zur  Lehre  von  den  Missbilduugen.  Miioch.  Mediz. 
Wochenschr.    No.  4. 

79.  Kopezynski,  Stanislaus,  Contribution  ä  l'etude  de  l'anatoraie  pathologique  et  de 
la  pathogenie  de  la  Choree.    Revue  Neurologique.    Xo.  15,  p.  7.51. 

80.  Krzysztalowicz,  F.  von,  Kin  Fall  von  Neurofibroma  cutis  multiplex.  Monatsheft« 
für  praktische  Dermatologie.    No.  8,  Bd.  3K,  p.  421. 

81.  Laignel-Lavastine,  Histologie  pathologique  du  plexus  solaire  chez  les  paralytiques 
gen^raux.    Journal  de  Neurol.   No.  17 — 19,  p.  402.    (Sitzungsbericht.) 

85.  'Derselbe,  Tuberculose  du  gangUon  semi-lunaire.  Bull.  8oc.  anat.  de  Paris.  Tome  V, 
p.  69. 

83.  "Derselbe,   Cancer  secondaire  du  ganglion  semi-lunaire.     ibidem,    p.  63. 

84.  *Larkin,  Jolin  U.,  A  Case  of  Multiple  Fibroma  (fibro-nenroma)  of  the  Nerves  of 
the  Lower  Extremities,  with  Diffuse  Enlargement  of  the  Sciatics.  —  Complicating 
Sarcoroa  and  Metastases  in  the  Lungs.     Journ.  of  Med.  Research.    May. 

86.  Leri,  A.,  et  Vurpas,  Cl.,  Contribution  ä  la  Classification  des  monstres  anencepha- 
liens.  Böles  physiologiques  du  bulbe  chez  les  monstres.  Archives  de  Neurol. 
Tome  XVI,  2"  serie.  p.  275.   (Sitzungsbericht.) 

86.  Lewy,  Heinrich,  Über  Gentralkörperchen  in  Gliomen.  Archiv  f.  pathol.  Anatomie. 
Bd.  171,  p.  226. 

87.  Linck.  Ä..  Zur  Kenntniss  der  ependymären  Gliome  des  IV.  Ventrikels.  Beiträge  z. 
pathol.  Anat.    Bd.  8»,  p.  98. 

88.  Löwy,  Max,  Symmetrische  £rweichuogsherde  beider  Hemisphären  im  Kopfe  des 
nncleas  caudatus  und  im  äusseren  Gliede  des  Linsenkems  mit  Muskelrigidität.  Deutsche 
Medizinal-Zeitnng.    No.  71 — 72. 

88a.  Lugaro,  E..  Glioma  bilaterale  del  centro  semiovale.     Rivista  di  jiatologia  nervosa 
e  mentale.  Vol.  VIII,  fasc.  2. 

89.  'Luyken,  Ewald,  Ein  Fall  von  kombinierter  Missbildung  aus  dem  pathologischen 
Institut  zu  Kiel.     Inaag  -Dissert.    Kiel. 

90.  Macnamara,  N.  C,  The  Cerebrum  of  a  Microcephalic  Idiot.  The  Journ.  of  Anat. 
and  Physiol.    Vol.  XXXVII,  p.  258. 

91.  Manasse,  Paul.  Zur  pathologischen  Anatomie  des  inneren  Ohres  und  des  Hörnerven. 
Zeitschr.  für  Ohrenheilk.    Bd.  XLIV,  p.  41. 

92.  Derselbe,  Mikroskopische  Präparate  von  eitriger  Labyrinthentzündung.  Mnoch.  Med. 
Wochenschr.   p.  1135.    (Sitzungsbericht.) 

9i.  Marchand,  L.,    Ampliation   des   ventricules   lateraux   du  cervcau  dans  les  maladies 

meutaleb.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  1213. 
94    Derselbe,    Un   cas   de   sclerose   symetrique  des   lobes  occipitaux.     Nouv.  Iconogr.  de 

la  Salpetr.    No.  2,  p.  100. 

95.  'Derselbe,  Autopsie  cranienne  et  rachidienne.     Revue  de  Psychiatrie.    T.  XLII,  p.  343. 

96.  Derselbe,  Demonstration  eines  Gehirns  mit  mehri'achen  Abszesen  und  eingeheiltem 
Projektil,  3  Jahre  nach  der  Schussverletzung.  Miiuch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  2122. 
(Sitzungsbericht.) 

97.  'Marchetti,  Falso  nevroma  del  nervo  sottn-orbitario.  Bull,  delle  cliniche.  No.  6, 
p.  250. 

97a.  Marchiafava,  E.  e  Bignami,..E.,  Sopra  una  alterazioue  del  corpo  calloso  osservata 
in   soggetti   alcoolisti.     Rivista   di   patologia  nervosa  e  mentale.  Vol.  VIII,  fasc.  12. 

98.  Marie,  Pierre  et  Guillain,  Georges,  Methode  de  mensuration  des  atrophics  du 
nevraxe.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  38. 

99.  Dieselben,  Kamollissemeut  de  la  substance  noire  de  Soemmering.  Revue  Neurolo<i:i<|ue. 
p.  IHT. 

100.  Dieselben.  Sclerose  des  olives  bulbaires.     ibidem,    p.  739. 

101.  Math^ai,  Quodvultaeus.   Beitrag  zu  der  Lehre  von  den  Rückenmarksveränderungen 
nach  Extremitätenverlnst.     Zeitschr.  für  Heilkunde.    Bd.  XXIV.  H.  1,  p.  14. 

102.  Mc  Carthy.   Daniel  J.,    Fat   Crystals  in   the   Spinal   Cord.     Univ.   of  Penna.  iled. 
Bull.    Vol.  X  VI.  p.  141. 

103.  'Meyer,  B.,    Die  pathologische  Anatomie  der  Psychosen.     Kritisches  Referat    über 
die  seit   1895  erschienenen  Arbeiten.     Orth-Festschrift.    Berlin.    A.  Hirschwald. 


Digitized  by 


Google 


270  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  Gehirns, 

104.  Milner,  Richard,  Über  Pigmentbildung  und  Organisation,  speziell  in  einem  extra- 
duralen  Haematom.     Archiv  f.  pathol.  Änat.  (Virchow).    Bd.  174,  p.  475. 

105.  '"Mocchi,  D.,  Älterazioni  prodotte  nella  macula  lutea  e  neU'organo  di  Jacobson 
del  coniglio  mediante  la  distrozione  dei  bulbi  olfattivi  per  vedere  se  qnest'organo 
k  in  rapporto  col  senso  dell'odorato.  Arch.  ital.  di  Laringol.  Anno  23.  fasc.  2, 
p.  57—68. 

106.  Muthmann.  A.  und  Sauerbeck,  E.,  Über  eine  Gliagescbwulst  im  IV.  Ventrikel 
(Neuroepithelioma  gliomatosum  colamnocellulare  veli  meduUaris  posterioris)  nebst 
allgemeinen  Bemerkungen  über  die  Gliome  überhaupt.  Beiträge  zur  patholog.  Anat. 
Bd.  34,  p.  446. 

107.  Negel,  V.  et  Thöohari,  A.,  Note  sur  un  cas  de  ramoUissement  du  cervelet  avec 
etude  des  degenerescences  secondaires.     Kevae  Neurologiqae.    No.  19,  p.  958. 

108.  Nageotte,  J.,  Note  sur  les  lesions  radicalaires  de  la  moelle  dans  les  cas  de  tameors 
cerebrales.     Compt.  rend.  Soc.  de  ßiol.    T.  LV,  p.  1653. 

109.  Neumann,  Naevns  giganteus.  Wiener  klin.  Wochenschr.  No.  20,  p.  605.  (SitzuRfS- 
bericht.) 

110.  '''Noesselt,  Otto,  Zur  Histologie  der  Gliome.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

111.  *Odier,  K.,  La  rachicocainisation.  Kecherches  experimentales  sur  l'amibo'isme  des 
cellules  neutres  centrales  et  peripheriques  sous  l'influence  de  la  cocaine,  du  curare, 
de  la  strychnine  et  des  courants  induits.     Th^se  de  Genfeve.    H.  Kündig. 

112.  *Oppikofer,  £mst.  Drei  -  Taubstummen  -  Labyrinthe.  Ein  Beitrag  za  der  Lehre 
von  den  Eutwickelungsstörungen  des  häutigen  Labyrinthes.  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk. 
Bd.  43,  p.  177. 

113.  *Opin  et  Kochon-Duvigneaud,  Recherches  sar  les  lesions  comparees  de  la  retine 
et  des  autres  organes  chez  les  malades  atteints  de  r^tinite  albuminurique.  Jonm. 
de  Physiol.  et  de  Path.  gen.    Tome  V,  p.  1081. 

114.  '''Orlowski,  Paul,  Eiin  Fall  von  multiplen  Herden  im  Gehirn.  Inaug.-Dissert 
München. 

115.  Ossipow,  W.  P.,  Die  pathologisch-anatomischen  Yeränderangen  des  Centralnerven- 
systems,  die  durch  die  Lumbalpunktion  hervorgerufen  werden.  Neurolog.  Centralbl. 
No.  ö,  p  235.    (Sitzungsbericht.) 

116.  '''Palmberger,  Richard,  Über  Missbildungen  der  menschlichen  Gliedmaassen  im 
Anschluss  au  einen  Fall  von  Bildungshemmung  des  Vorderarms.  Liaag.-Dissert. 
München. 

117.  Pearsons,  J.  Herbert  and  Rockliffe,  W.  C^  Plexiform  Neuroma  of  Orbit.  The 
Brit.  Med.  Jouru.   I,  p.  1207.    (Sitzungsbericht.) 

118.  *Pellizzi,  G.  B.,  Note  anatomiche  eil  istologiche  sopra  nn  caso  di  microcefalia 
Vera  ed  un  caso  di  idrocefalo  interno  congenito.     AnnaU  di  Freniatria. 

118a.  Pollizzi,  G.  B.,  Sulla  microgiria.     Annali  di  freniatria,  fasc.  1. 

119.  Derselbe,  Note  anatomiche  ed  istologiche  sopra  alcani  casi  di  anencefalia  e  di 
amielia.     ibidem. 

119a.  Personali,  S.,  Sulla  rigenerazione  dell  cervello  nel  Tritone.  Giomale  della  B. 
Accademia  di  medicina  di  Torino.  N.  1. 

120.  Petren,  Karl,  Die  Entwickelungsanomalien  des  Rückenmarks.  Handb.  der  pathol. 
Anat.  des  Nervensyst.  (Jacobsohn,  Flatau,  Minor),    p.  827.    Berlin.    S.  Karger. 

121.  *Pieri,  Arbache,  Le  älterazioni  istologiche  della  corteccia  cerebrale  e  cerebellare 
nella  tuberculosi.     Clinica  medicina.    (1902).    No.  3 — 7. 

122.  Piltz,  Lymphosarkom  -  Metastase  im  plexus  chorioideus  lateralis.  Wiener  klin. 
Wochenschr.   p.  514.    (Sitzungsbericht.) 

123.  Preindlsberger,  Josef,  Ein  Fall  von  Rankenneurom  mit  Pigmentbildung.  Zeitschr. 
für  Heilkunde.    Bd.  XXIV,  p.  100. 

124.  Raimanu,  E.,  Mikroskopische  Präparate  zur  Frage  der  autogenen  Nervenregeneration. 
Wiener  klin.  Wochenschr.   p.  1443.   (Sitzungsbericht.) 

125.  Raymond,  La  neurofibrosarcomatose,  variete  particulifere  de  sarcomatose  primitive 
du  Systeme  nerveux. ._  La  Semaine  medicale.    No.  34,  p.  277. 

126.  *Redjeb,  Tevsik,  Über  zwei  Abnormitäten  der  MeduUa  oblongata  des  Menschen. 
Inaug.-Dissert.    Würzburg. 

127.  *Richter,  Guido,  Ein  Fall  von  „zentraler"  Neurofibromatose  mit  multiplen  Neuro- 
fibromen der  Haut.     Inatig.-Dis-sert.    Kiel. 

127a.  Righetti,  R.,  Contributo  clinioo  e  anatomo-patologico  allo  studio  dei  gliomi  cere- 
bral! e  all'anatomia  dcUe  vie  ottiche  centrali.  Rivista  di  patologia  nervosa  e  mentale. 
Vol.  Vni,  fasc.  6  e  7. 

128.  Roneali,  D.-B.,  Intorno  al  processo  della  sostituzione  fibrosa  dei  tubercolomi  del 
cervello  ed  alla  natura  ed  estensione  delle  älterazioni  che  negli  elementi  nervosi 
della  corteccia  determinauo  i  tumori  intracranici.  Arch.  de  Parasitogie  (Paris). 
No.  U,  Tome  VU,  p.  177. 


Digitized  by 


Google 


Rückenmarks  auä  der  peripherischen  Nerven.  271 

189.  Bosenblath,  Frontalschnitte  durch  eine  Hemisphäre  mit  einem  grossen  Olios&rkom^ 
der  Insel.  Spindelzellensarkom  der  rechten  Parietalgegend.  Neurol.  Centralbl.  p.  1029. 
(SHzungsbericM.) 

130.  Kosenthai,  Angeborener  Mangel  der  Bulbi.  Vereinsbeil.  d.  Deutsch.  Mediz. 
Wochenschr.   p.  295.    (Sitzungsbericht.) 

131.  Rows,  Richard  Gundry,  Cavities  in  the  Cord.  The  Brit.  Med.  Journ.  II,  p.  lOöD" 
und  Review  of  Neurology.    Vol.  I,  p.  659.    October. 

132.  *Rudaux.  Amputation  cougenitale  des  quatres  membres.  Soc.  d'ObstStrique. 
8.  Dez.  1902. 

133.  Ruschbaupt,  Erich,  Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  intrakraniellen  Dermoide. 
Centralbl.  f.  allgem.  Pathol.  u.  pathol.  Anat.    No.  23,  p.  945. 

134.  Ryan,  Lawrence  R.,  Anophthalmos.  Report  of  a  Case.  The  Journ.  of  the  Amer. 
Med.  Assoc.    Vol.  XLI,  p.  1082. 

135.  Sabraz^s,  J.  et  Muratet,  L.  presente  par  M.  Phisalix,  Corps  granuleux  et 
cellules  liematomacrophages  du  liquide  cephalo-rachidien  receuilli  par  ponction. 
lombaire.     Conipt.  rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  1435. 

136.  Dieselben  et  fionnes,  J.,  Cellule  nerveuse  libre  dans  le  liquide  cephalo-rachidien. 
dans  un  cas  de  Syphilis  meduUaire  probable,     ibidem,    p.  1549. 

136a.  Scaffidi,  Vittorio,  Über  die  Uistogenese  des  Netzhautglioms.  Virchows  Archiv. 
Bd.  178.    p.  354. 

137.  Scagliosi,  Betrag  zur  Pathologie  der  Hautverbrennungen.  Deutsche  medicin.. 
Woch.    Xo.  29  u.  31. 

138.  *Scott,  Clifton,   Sclerosis  of  Spinal  Cord.     Jowa  Med.  Journal.    February. 

139.  Schick,  Bela,  Zur  Kenntniss  der  „Hypertrophia  cerebri"  als  Krankheitsbild  im 
Kindesalter.     Jahrbuch  für  Kinderheilk.    Bd.  57,  H.  4,  p.  423. 

140.  Schoenborn,  S.,  Die  Cytodiagnose  des  Liquor  cerebrospinalis.  Neurolog.  Centralbl. 
No.  18,  p.  610. 

141.  *Schwabach,  Un  thePathological  Anatomy  of  Deafmutism.  Archives of Otology.  Nov^ 

142.  Seeligmann,  L.,  Fall  von  multiplen  Neurofibromen.  Münch.  Mediz.  Wochenschr. 
p.  S!076.    (Sitzungsbericht) 

143.  *Seubert,  Michael,  Über  Spinalganglienerkrankung  bei  Herpes  zoster.   Inaug.-Dissert.. 

Wfirzburg. 

144.  *Siebenmann,  F.,  Ein  Fall  von  Lungentuberkulose  mit  retrolabyrinthärer  Neuritis 
interstitialis  beider  Schneckennerven  und  mit  Persistenz  von  Resten  embryonalen 
Bindegewebes  in  der  Scala  tympani.     Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    Bd.  43,  p.  216. 

146.  Siefert,  Ernst,  Über  die  multiple  Carcinomatose  des  Centralnervensystems.  Archiv 
f.  Psychiatrie.    Bd.  86,  p.  720. 

146.  Sinnhnber,  Fall  von  multiplen  Lipomen.  Vereinsb.  d.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr. 
p.  170.    (Sitzungsbericht.) 

147.  Spill  er  and  Weisen  borg,  Partial  Paralysis  of  one  Upper  Limb,  Resulting  from 
a  Vascular  Lesion  of  the  Lateral  Column  and  Anterior  Hern  on  the  Corresponding 
Side  of  the  Spinal  Cord.     Univ.  of  Pennsylv.  Med.  Bull.    XVI,  p.  133. 

148.  Stransky,  Artefakte  im  peripheren  Nervensystem.  Wiener  klin.  Wochenschr.  p.  514. 
(Sitzungsbericht.) 

149.  Sträussler,  Ernst,  Über  eine  Missbildung  des  Centralnervensystems  und  ihre  Be- 
ziehung zu  fötaler  Hvdrocephalie.  Verh.  Oesellsch.  Deutsch.  Naturf.  i.  Karlsbad. 
1902.    Teil  2,  Heft  2,  p.  335—338. 

150.  Spirtow,  Ueber  die  Veränderungen  des  Rückenmarkes  und  der  Grosshirnzellen  bei 
Lathyrismus.     Obozrenje  psichjatrji.    p.  675.   (russisch.) 

150a.  Switalski,  Ueber  wahre  Neurome  des  Rückenmarks  und  ihre  Pathogenese.  Pol- 
nisches Archiv  f.  biolog.  und  medizin.  Wissenschaften.   Bd.  II,  H.  2,  p.  158. 

151.  Szekely,  Sigmund,  Acrania.  Anencephalus.  Pester  Med.-Chirurg.  Presse,  p.  1011. 
(Sitzungsbericht.) 

162.  Taylor,  Wm.  J.  and  Spiller,  Wm.  G.,  A  Case  of  Multiple  Fibroraata  Confined 
to  the  Internal  Plantar  Nerve.     The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease.    April. 

152a.  Tchige,  Meningite  spinale  aiguc  trauniatique.  Revue  (russe)  de  Psych.,  de  Neurol. 
et  de  Psychol.  experimentale.   No.  2. 

153.  *Thom8s,  H.  M.,  A  Case  of  Neurofibromatosis  (von  Recklinghausens  Disease)  with 
Paralysis  and  Muscular  Atrophy  of  Arms  and  Legs.  Bull,  of  the  Johns  Hopkins 
Hosp.    August. 

154.  *Tschlenow,  M.,  über  multiple  spontane  Keloide.  Dermatol.  Zeitschrift.  Bd.  X, 
p.  120. 

155.  Tsimiakis,  C,  Zur  pathologischen  Histologie  der  Plexus  choroidei.  Wiener  klin. 
Wochenschr.    No.  38,  p.  1051. 

156.  *Vnrpas,  Claude  et  Leri,  Andre,   Contribution  i  l'etude  des  altSrations  congenitales 


Digitized  by 


Google 


272  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  Gehirns, 

du  Systeme  nerveux :  pathog^nie  de  l'anencephalie.    Compt.  read.  Acad.  des  Sciences. 
T.  137.  p.  213    215. 

157.  WarringtoD,  W.  B.  and  Monsarrat,  Keith,  A  Gase  of  Arrested  Development 
of  the  Oerebeilum  and  its  Feduncles;  with  Spina  Bifida  and  other  DeTelopmenttl 
Pocidiarities  in  the  Cord.     Brain.    Vol.  C,  p.  444. 

158.  Wasdin,  Eugene,  Gangrenous  Destruction  of  the  Pituitary  Body,  with  Desintegration 
of  the  Blood.  FoUowing  a  Fracture  of  the  Sphenoid  Bone  and  Subseqaent  InfecüoD. 
The  Philad.  Med.  Journal.    7.  March.    p.  432. 

159.  Watterston,  David  and  Matthew,  Edwin,  The  Central  Nervous  System  of  an 
Anencepbalic  Foetus.     Review  of  Neurology.    Vol.  I    July.    p.  465. 

160.  Weill,  B.  et  Gallaverdin,  Louis,  Note  sur  I  anatomie  pathologique  de  la  myelile 
aigue  diffus«  (myelites  &  cellules  epitheloides).     Revue  Neurologique.    Nu.  20.  p.  98.'>. 

101.  Whithfield,  Arthur,  A  Oase  of  Outaneous  Neurofibromatosis  in  which  Newiy 
Forraed  Nerve  Fibres  were  Found  in  the  Tumours.     The  Lancet.    II,  p.  1230. 

162.  Woolsev.  George,  Sclerosis  of  the  Brain  Cortex.  Annais  of  Surgel-y.  Februarv. 
p.  274.   (Sitzungsbericht.) 

Dieses  Hamlbiicl)  von  Flatau,  Jacobsohn  und  Minor  (41)  bildet 
ein  in  der  Weltliteratur  einzig  dastehendes  Werk,  welches  die  gesamte  patho- 
logische Anatomie  des  Nervensystems  in  umfassender,  stfilenweise  mono- 
graphischer W^eise  darstellt.  —  An  dem  Titelblatt  finden  wir  folgendes: 
„Trotz  der  eminenten  Bedeutmig.  welche  die  pathologische  Anatomie  gerade 
für  dius  Nervensystem  hat.  ist  dieselbe  bisher,  von  Einzelarbeiten  abgesehen, 
gewöhnlich  nur  als  Ergänzung  klinischer  Abhandlungen  gegeben  worden. 
Daher  dürfte  es  wohl  angebracht  erscheinen,  die  pathologische  Anatomie 
des  Nervensystems  in  ihrer  (xesamtheit  als  solche  für  sich  allein 
zur  Darstellimg  zu  bringen.  Der  Stoff  wurde  in  der  W^eise  bearbeitet,  daß 
die  einzehien  Kapitel  gerade  von  solchen  Autoren  behandelt  worden  sind, 
welche  die  Keiuitnissci  auf  diesem  ganz  speziellen  Gebiete  erweitert  und 
vertieft  haben.  Diesem  Umstaiule  ist  die  Mitarbeit  vieler  hervorragender 
Gelehrter  des  Auslandes  zu  danken,  welche  von  der  Ersprießlichkeit  eines 
solchen  Werkes  durchdrungen,  bereitwilligst  ihre  Kraft  zur  Verfügung  stellten, 
um  dieses  zeitgemäße  T'nternehmen  zu  fördern  und  dessen  Ersclieinen  zu 
enuöglichen. 

Die  einzelnen  Kapitel  sind  luui  folgende: 

A.  Untersnehnni^sniethoden:  Sektion  des  Nervensystems  (L.  Jacob- 
sohn). —  Technik  uiul  Untersuchung  der  histologischen  Veränderungen  des 
Nervensystems  (L.  Jacobsohn).  —  Die  bakteriologischen  Untersuchungs- 
methoden des  Z(Mitralnervensystems  (L.  Michaelis).  —  Anatomische  Ver- 
ändenuigen  des  Nervensystems  nicht  pathologischer  Natur  (L.  Jacob- 
sohn). 

B.  AUg^emeiner  Teil:  Pathologische  Anatomie  der  Nervenzellen 
(v.  Gebuchten).  —  Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Nervenfasern 
(E.  Lugaro).  —  Allgemeine  pathologische  Anatomie  der  Neuroglia 
(E.  Lugaro).  —  Pathologische  Anatomie  der  Gefäße  (M.  Nonne  und 
H.  Luce). 

C.  Spezieller  Teil:  1.  Pathologische  Anatomie  des  Groß-  und 
Kleinhirns.  Krankhafte  Verändenmgen  der  knöchernen  Kap.sel  und  der 
Hüllen  des  Gehirns  (H.  Stroebe).  —  Gehirnödem  und  Kompression 
(G.  Anton).  —  Hydrocephalien.  EntAvicklungsstönmgen  des  Gehirns 
(G.  Anton).  —  Hyperämie.  Anämie.  Hiimorrhagie.  Embolie.  Thrombose. 
Encephalitis.  Hirimbszeß  (M.  Friedmann).  —  Hirngeschwülste  und  Hini- 
parasiten  (L.  Bruns).  —  Syphilis  des  Zentralnervensystems  (Bechterew). 
—  Pathologische  Anatomie  der  Erkrankungen  der  Brücke,  der  medulia 
oblongata  (R.  Cassiror).  —  Bulbärparalyse  ohne  anatomischen  Befund 
(H.  Oppenheim).  —  Multiple  Sklerose  (G.  ßossolimo).  —  Die  sekundären 


Digitized  by 


Google 


KfiokeDiuarks  und  der  peripherischen  Nerven.  273 

Degenerationsprozesse  im  Gehini  (Hociie).  II.  Pathologische  Anatomie 
des  Rückenmarks.  Erkrankungen  der  Wirbelsäule  und  der  Rückenmarks- 
büllen  (H.  Stroebe).  —  Die  Entwicklungsanomalien  des  Rückenmarks 
(K.  Petrin).  —  Rückenmarkserweichung,  Kompression,  Myelitis,  Abszeß 
(A.  Pick).  —  Poliomyelitis  (H.  Goldscheider  und  F.  Brasch).  —  Strang- 
und  Systemerkrankungen  des  Rüekenmarks  (E.  A.  Homeu).  —  Sekundäre 
Degenerationen  im  Rückenmark  (E.  Flatau).  —  Sclerosis  lateralis  amyotro- 
phica  (G.  Ballet).  —  Traumatische  Erkrankungen  des  Rückenmarks 
(L.  Minor).  —  Erkrankungen  des  Conus  medullaris  (Raymond).  —  Syringo- 
myelie  (H.  Sclilesinger).  —  Tumoren  des  Rückenmarks  und  seiner  HüUeij 
(H.  Schlesinger).  lll.  Pathologische  Anatomie  der  peripherischen 
Nerven.  Pathologische  Anatomie  der  peripherischen  Nerven  (E.  Lugaro). — 
Pathologische  Anatomie  des  Sehnerven  (A.  Elschnig).  —  Pathologische 
Anatomie  der  wichtigsten  Netzhauterkrankungen  (A.  Elsciiuig).  —  lA". 
Pathologische  Anatomie  der  Muskeln.  Pathologische  Anatomie  der 
Muskeln  (L.  Darkschewitsch).  —  Hemiatrophia  faciei  (E.  Mendel).  V. 
Pathologische  Anatomie  der  sogenannten  Neurosen.  Pathologische 
Anatomie  der  Epilepsie  und  Eklampsie  (E.  Joliy).  —  Pathologische  Ana- 
tomie des  Tetanus  (E.  Flatau).  —  Tetanie,  Cliorea,  Paralysis  agitans 
(L.  Jacobsohn).  —  Basedowsche  Krankheit  (E.  Mendel).  VI.  Patho- 
logische Anatomie  der  Haut  (J.  Heller),  Knochen,  Gelenke 
(Joachimsthal)  und  Drüsen  (C.  Beuda)  bei  Nervenkrankheiten.  VII. 
Pathologische  Anatomie  der  Geisteskrankheiten.  Über  pathologische 
tSchädelformen  (L.  W.  Weber).  —  Pathologische  Anatomie  der  Psychosen 
(H.  Cramer).  —  Den  einzelnen  Kapiteln  ist  ein  Literaturverzeichnis  bei- 
gegeben. 

Allgemsines. 

Das  Wallersche  Gesetz. 

V.  G^huchteil  (47)  gibt  in  seiner  Arbeit  äußerst  wichtige  Angaben 
über  das  Wallersche  Gesetz.  Verf.  führte  zahlreiche  Experimente,  sowohl 
an  peripheren  Nerven  (spinalen  und  motorischen),  wie  auch  am  zentralen 
Nervensystem  aus,  welche  zeigten,  daß  das  Wallersche  Gesetz  —  'in  seinem 
negativen  Teil  —  lucht  sticiihaltig  sei.  Waller  betonte  nämlich,  daß  der 
zentrale  Teil  einer  durchschnittenen  Nervenfaser  nicht  degeneriere;  dagegen 
zeigen  die  Untersuchungen  des  Verf.,  daß  dieser  zentrale  Teil  dieselben 
degenerativen  Alterationen  zeigen  kann  (also  nicht  immer  zeigt),  wie  der 
peripherische. 

Zunächst  berichtet  G.  über  die  Experimente  an  peripheren  Spinal- 
nerven. Es  zeigt  sich  nun,  daß  nach  brüsker  Zerreißung  des  n.  ischia- 
(licus  in  der  fossa  poplitea  keinerlei  Degeneration  weder  im  Rückenmark, 
noch  in  den  AVurzeln  zu  konstatieren  war.  Dagegen  waren  (mit  der  Marchi- 
scheu  Methode)  deutliche  Degenerationen  sowohl  im  Rückenmark,  wie  auch 
in  den  Wurzeln  (homolateraler  Hinterstrang  und  Vorderseitenstrang,  hetero- 
lateraler Vorderstrang,  homolaterale  vordere  luid  hintere  Wurzeln)  nachzu- 
weisen, wenn  man  den  Nerv  im  Niveau  des  Femoralgelenkes  ausriß  und  das 
Tier  25 — 30  Tage  am  Leben  ließ.  Dasselbe  zeigte  sich  nach  Ausreißung 
des  Plexus  brachialis  in  der  Axilla.  Es  folgten  dann  Experimente  an  ver- 
schiedenen Himnerven.  Es  zeigte  sich  nun,  daß  nach  einer  einfachen 
Durchschneidung  motorischer  Nerven  (n.  n.  facialis,  hypoglossus)  keine 
Degenerationen  im  zentralen  Teil  dieser  Nerven  auftraten,  auch  wenn  die 
Tiere   längere  Zeit   (bis  96  Tage)  am  Leben  blieben.     Dagegen  ließen  sich 

Jabresberioht  f.  Menrologie  u.  Psychiatrie  1903.  18 


Digitized  by 


Google 


274  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  Oehinw, 

deutliche  Degenerationen  im  ganzen  zentralen  Abschnitt  dieser  Nerven  kon- 
statieren, sobald  man  die  Nervtn  ausriß.  Diese  Degeneration  beginnt 
15  Tage  nach  der  Operation  und  schließt  etwa  150  Tage  nach  der  letzteren. 
Verf.  bespricht  an  dieser  Stelle  die  Ursache  dieser  Degeneration,  welche 
von  Klippel  und  Durante  als  Degenerescence  retrograde  bezeichnet  wurde 
und  vom  Verf.  als  „Degenerescence  wallerienne  indirecte". 

Es  wird  betont  und  durch  entsprechende  Experimente  bewiesen,  daß 
dabei  zunächst  die  Nervenzellen  erkranken  und  von  da  aus  absteigend 
der  zentrale  Teil  des  motorischen  Neurons  degeneriert.  Es  sei  demnach 
^eine  retrograde  Degeneration,  sondern  eine  wirkliche  sekundäre  Waller- 
sche  Degeneration.  Im  Cegensatz  zu  denjenigen  Forschem,  welche  die 
mechanische  Wirkung  anf  diese  Zellen  annehmen,  meint  Verf.,  daß  dies 
schwer  anzunehmen  sei,  weil  1.  der  zentrale  Teil  des  motorischen  peripheren 
Nerven  sogar  nach  einer  gewcihnlichen  Durchschueidung  (also  ohne  schwerere 
mechanisclie  Läsion)  erkranken  kann  (nämlich  —  des  Nervus  vagns)  und 
2.  der  zentrale  Teil  zahlreicher  Neurone  im  zentralen  Nervensystem  eben- 
falls nach  einer  einfachen  Durchschneidung  degenerieren  kann,  auch  dann, 
wenn  derselbe  weit  entfernt  von  der  Läsionsstelle  liegt.  Die  Experimente 
mit  dem  n.  vagus  haben  nämlich  —  im  Gegensatz  zu  den  n.  n.  facialis, 
hypoglossus  und  Augenmuskelnerven  —  gezeigt,  daß  nach  einer  einfachen 
Durchschneidung  dieses  Nerven  sein  zentraler  Abschnitt,  welcher  mit  dem 
nücleus  dorsalis  verbunden  ist,  einer  Degeneration  verfällt. 

Im  zentralen  Nervensystem  führte  ^'erf.  verschiedene  Durchschueidungen 
aus,  um  die  indirekte  Wallersche  Degeneration  im  Grebiete  des  Monakowschen 
Bündels,  des  fasciculus  vestibulo-spinalis,  peduncuhis  cerebelli  medius  und  der 
„ventralen  reticulo-spinalen  Fasern"  zu  studieren.  Was  zunächst  das  Monakow- 
sche  Bündel  betrifft,  so  kam  Verf.  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Dies  Bündel, 
(auch  fasciculus  nibro-spinalis  genannt)  besteht  ausschließlich  aus  absteigen- 
den Fasern;  2.  nach  Durchsclineidung  dieses  Bündels  in  der  Brücke,  im 
verlängerten  Mark  oder  im  oberen  Halsmark  traten  im  heterolateralen 
nuclues  niber  deutliche  Alterationeu  der  Nervenzellen  auf,  die  dann  zum 
völligen  Schwund  derselben  (nach  35 — 40  Tagen)  führen;  3.  die  rasche 
Atrophie  dieser  Zellen  fülirt  dann  zur  sekundären  absteigenden  Degene- 
ration der  Fasern  des  zentralen  Abschnitts  des  Bündels;  4.  diese  nach 
25 — 30 — 35  Tagen  demonstrierbaren  Degenerationsfasern  im  zentrjilen  Teil 
des  Monakowschen  Bündels  stellen  somit  keine  aufsteigenden  direkt 
degenerierenden  Fasern  (wie  es  Probst  will)  dar,  sondern  —  absteigende 
indirekt  degenerierende.  — 

In  bezug  auf  den  fasciculus  vestibulo-spinalis  (nach  Probst  KJein- 
himvorderstrangbahn)  zeigten  die  l'ntersuchnngcn  des  Verf.,  daß  1.  dieses 
Bündel  ausschließlich  absteigende  Fasern  enthält;  2.  die  Läsion  des  Bündels 
im  oberen  Halsmark  zur  raschen  Atrophie  einer  großen  Anzahl  der  Zellen 
im  Deitersschen  Kern  führt;  3.  die  Fasem  der  zentralen  Abschnitte  dieser 
Bündel  degenerieren  dann  absteigend  sektindär  (i.  e.  nach  Atrophie  ihrer 
Zellen).  Gleichzeitig  bemerkt  Verf.,  daß  es  nach  seinen  Untersnchnngen  k<>ine 
einzige  absteigende  Faser  im  Vorderstrang  des  Rückenmarks  gibt,  welche 
direkt  vom  Kleinhirn  abstammt.  Was  den  peduncuhis  cerebelli  medius  be- 
trifft, so  meint  Verf.  folgendes:  1.  die  Fasem  dieses  Peduncul'us  stellen  keine 
zentrifugalen,  vom  Kleinhirn  absteigenden  Fasem  dar;  wenn  es  so  wäre,  so 
müßten  diese  Fasern  15  Tage  nach  Durchschneidung  des  Pednhc«l«s  oder 
nach  Läsion  der  Kleinhirnrind(>  degenerieren ;  2.  die  Fasem  dieseis  S<*enkeb 
sind   zentripetal   und   stammen  von  Zellen  der  homo-  ond  heteroJatenden 


Digitized  by 


Google 


Rückenmarks  und  der  peripherischen  Nerven.  275 

grauen  Ponskerne  („fibrös  ponto-cerebelleuses  et  reticulo-cerebelleuses  directes 
et  croisees");  3.  die  im  zentralen  Teil  dieser  Fasern  auftretende  Entartung 
stellt  keine  retrograde  Degeneration  dar;  dieselbe  sei  als  eine  indirekte 
Wallerscbe  Degeneration  aufzufassen,  die  sekundär  der  Atrophie  der  Zellen 
folgt ;  4.  Pons  Varolii  enthält  keine  kommissuralen  Fasern,  welclie  die  beiden 
Kleiuhirnhemisphären  verbinden. 

Bezüglich  der  reticulospinalen  Fasern  kam  Verf.  zu  folgenden  Schlüssen : 
1.  die  aufsteigende  meduUo-metencephalische  Bahn,  welche  von  Probst  be- 
schrieben worden  ist,  existiert  nicht,  ebensowenig,  wie  auch  andere  von 
diesem  Autor  beschriebene  aufsteigende  Bahnen  im  Vorderstrang  des  Hals- 
markes;  2.  die  Fasern,  welche  von  Probst  als  degeneriert  gefunden  wurden, 
stellen  in  Wirklichkeit  absteigende  Fasem  dar,  welclie  die  retikuläre 
Substanz  des  Metencephalon  und  Myelencephalon  mit  der  grauen  Substanz 
des  Rückenmarks  verbinden;  3.  diese  reticulospinale  Verbindung  sei  direkt 
und  gekreuzt;  4.  die  Fasern  dieser  absteigenden  Bahn  degenerierten  nach 
ihrer  rnterbrechung  sowohl  im  peripheren,  wie  auch  im  zentralen  Abschnitt. 
Alle  diese  Experimente  im  Bereiche  des  Zentralnervensystems  zeigen  somit, 
daß  die  Fasem  der  oben  bezeichneten  Bahnen  nach  ihrer  Unterbrechung 
sowohl  im  peripheren,  wie  auch  im  zentralen  Abschnitt  degenerieren.  Diese 
im  zentralen  Stumpf  auftretende  Entartung  stellt  aber  keine  retrograde 
Degeneration,  sondern  —  eine  indirekte  Wallersche  im  oben  geklärten  Sinne  dar. 

Es  ist  bemerkenswert,  daß  nicht  in  allen  Bahnen  des  Zentralnerven- 
systems diese  indirekte  Wallersche  Degeneration  auftritt.  Nämlich  nach 
Durchschneidung  der  PyS.,  der  KS.,  des  Gowersschen  Bündels  und  eines 
Teils  der  Fasem  der  Hinterstränge  erfolgt  keine  Degeneration  im  zentralen 
Teil  dieser  Bahnen,  auch  wenn  man  die  Tiere  noch  30  bis  60  Tage  am 
Leben  läßt. 

Trotz  dieser  letzteren  Tatsache  erhellt  aus  den  vorher  beschriebenen 
Experimenten,  daß  man  bei  Anwendung  der  Marchischen  Methode  im 
höchsten  Maße  vorsichtig  sein  muß,  wenn  man  aus  den  Degenerationsbüdem 
Schlüsse  über  die  Verlaufs-  und  Fnnktionsrichtung  der  Fasern  ziehen  will. 
Dieser  Schluß  läßt  sich  nur  dann  ziehen,  wenn  die  Tiere  nicht  länger  als 
15  bis  20  Tage  nach  der  Operation  am  Leben  gelassen  wurden,  denn  nach 
diesem  Termin  kann  sich  im  zentralen  Stumpf  der  lädierten  Bahn  die 
sekundäre  indirekte  Wallersche  Degeneration  entwickeln.  Andererseits  kann 
diese  indirekte  Wallersche  Degeneration  (im  zentralen  Stumpf  einzelner 
Bahnen)  wichtige  Aufklärung  über  die  Abstammung  und  den  Verlauf  dieser 
Bahnen  geben. 

Die  hier  kurz  skizzierten  Resultate  der  Untersuchungen  van  G.'s  zeigen 
zur  Genüge,  wie  wichtig  dieselben  für  die  ganze  Frage  der  Wallerschen 
Degeneration  sind.  Sie  sind  unentbehrlich  für  jeden,  der  sich  mit  diesem 
Kapitel  der  experimentellen  Neuropathologie  beschäftigen  will. 

Jacobsohn  (65)  hat  in  seinem  Handbuch  alle  diejenigen  anatomischen 
Veränderungen  des  Nervensystems  zur  Darstellung  gebracht,  welche  nicht 
einem  Krankheitsprozeß  ihre  Entstehung  verdanken,  sondern  entweder  auf 
Entwicklungsvorgängen  bemhen  (Greisenalter)  oder  agonalen  Ursprungs  sind. 
Gimz  besonders  wertvoll  sind  seine  Angaben  über  diejenigen  Veränderungen 
am  Nervensystem,  welchen  sich  entweder  bald  nach  dem  Tode  infolge  Fäulnis 
entwickelten  oder  rein  äußerlich  durch  die  technischen  Mittel  bedingt  sind, 
die  wir  zu  anatomischen  Darstellting  des  Nervensystems  benutzen. 

(Bendix.) 
18* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


276  Spezielle  pathologische  Auatomie  des  Gehirns, 

I.  Pathologische  Anatomie  des  ßehirns. 

Mißbildungen  und  Entwicklungsstörungen  im  Gehirn. 

Arndt  und  Sklarek  (5)  geben  in  ihrer  Arbeit  eine  sehr  ausfdlirliclie 
Schilderung  des  uiikroskopischen  Befundes  in  einem  Fall  von  Balkenmangel 
bei  einem  5  jährigen  geistig  zurückgebliebenen  Mädchen.  Die  Verff.  lieben 
folgendes  hervor:  1.  Die  Querfaserung  des  Balkens  fehlt  fast  vollständig: 
nur  ein  schmales  Faserbiindelclien  in  der  Balkenkuiegegend  verband  die 
beiden  Hemisphären;  2.  eine  mäclitige  Faaemiasse.  das  von  Probst  so 
genannte  Balkenlängsbüudel.  durchzieht  jederseits  dorsomedial  vom  Seiteu- 
ventrikel das  Gehirn  in  sagittaler  Richtung  vom  Stirn-  zum  Hinterhauptslappen 
und  bildet  das  Tapetum  des  Hinter-  und  Unterhirns  des  Seiten  Ventrikels; 
3.  aus  dem  Balkenlängsbündel  treten  während  seines  ganzen  Verlaufes  Fasern 
in  die  verschiedenen  Hirnwindungen ;  4.  das  vorhandene  Rudiment  der  Balken- 
querfaserung  geht  jederseits  in  die  ventrale  Kante  des  Balkenlängsbündek 
über  und  verliert  sich  in  der  Masse  desselben:  5.  die  Fornixschenkel  und 
-Säulen  vereinigen  sich  in  der  Mittellinie  niclit  zum  Fornixkörper,  stehen  viel- 
mehr während  ihres  horizontalen  Verlaufes  jederseits  in  enger  Verbindung 
mit  der  ventralen  Kante  des  Balkenlängsbündels.  Die  Commissura  fornicis. 
das  Psalterium,  fehlte  völlig;  6.  ein  septum  pellucidum  war  nicht  vorhanden; 
7.  ein  dem  Gyrus  fornicatus  entsprechender  Windungszug  war  zwar  vor- 
handen, zeigte  aber  gewisse  Abweichung  von  der  Norm;  8.  der  rückwärts 
verlaufende  Schenkel  der  Commissura  anterior  ist  jederseits  unter  dem 
Linsenkeru  bis  in  den  Schläfenlappen  zu  verfolgen;  es  fehlt  aber  die  in  der 
Norm  vor  den  aufsteigenden  Fornixsäulen  gelegene  quere  Verbindung  dieser 
Schenkel,  es  fehlt  also  die  eigentliche  Kommissur.  Es  folgt  dann  eine  sehr 
ausführliche  Besprecluing  der  entsprechenden  Fälle  anderer  Autoren  luid 
die  Vergleicliung  derselben  mit  dem  oben  skizzierten  Befunde. 

Brissand  und  Braandet  (19)  beschreiben  einen  Fall  von  AnencephaJie 
mit  Amyelie.  Der  Fall  betraf  einen  totgeborenen  7  monatlichen  Fötus, 
welcher  l  Kih»  2.50  wog  und  iiö  cm  laug  war.  Eine  genaue  Durchforschung 
des  Inhalts  sowohl  des  Schädels,  wie  auch  des  Wirbelkanals  erwies  völhges 
Fehlen  des  Zentralnervensystems.  Trotz  dieser  Agenesie  fand  man:  1.  in 
der  ganzen  Höhe  des  coims  terminalis  2  Ependymwände  mit  fibrillärer  Substanx 
in  der  Umgebung,  an  die  Xeuroglia  erinnernd:  2.  die  Retina  zeigte  ihrf 
normalen  Sciiicliten.  Jni  Gegensatz  zu  der  Agenesie  des  Zentralorgans, 
waren  die  Spinalganglien  wohl  erhalten.  Die  Kopfnerven  waren  vorhanden 
und  /.('igten  eine  fast  normale  peripiierische  Ausbreitung.  Es  entsteht  dabei 
die  wichtige  Frage  nach  der  Entwicklung  der  motorischen  Hirnnerven.  Verff. 
betonen  zwar,  dali  in  den  erhaltenen  motorischen  Nerven  (III,  IV.  A'I,  VII. 
XI  und  XII)  die  Achsenzyliiider  nicht  mit  völliger  Sicherheit  nachgewiesen 
worden  sind,  es  sei  aber  si'lir  wahrscheinlich,  daß  in  den  makroskopisch 
gut  entwickelten  motorischen  Kopfnerven  auch  wirkliche  motorische  Faseni 
vorhanden  waren.  In  Angesicht  der  Tatsache,  daß  das  Gehirn  völlig  fehUe. 
könnte  man  das  Vorhandensein  der  motorischen  Hirnnerven  mit  2  Hypo- 
thesen in  Einklang  bringen:  erstens  könnte  man  denken,  daß  die  entsprechen- 
den Neurone  zunächst  vorhanden  waren,  so  daß  auch  ihre  peripherischen 
Teile  zur  Entwicklung  kommen  konnten;  später  könnten  die  Neurone  zu 
Grunde  gehen,  die  peripheren  Nerven  aber  behielten  ihre  Struktur.  Zweitens 
könnte  man  eine  ganz  unabhängige  Plntwicklung  der  Neurone  (d.  h.  der 
zentralen  Teile  derselben.  Ref.)  und  der  peripheren  Nerven  annehmen.  Diese 
letzteren  würden  dann  von  der  Schwannschen  Scheide  abstammen. 


Digitized  by 


Google 


Räckemnsrks  und  der  peripherischen  Xerveu.  277 

Hanke  (57)  besclireibt  das  Gehini  eines  kongenitalen,  bilateralen 
Änoplithalmus.  Es  handelt  sich  um  ein  neugeborenes  Kind,  au  welchem 
TöUiger  Mangel  sichtbarer  Augäpfel  auffiel.  Jede  Andentxing  der  Augen- 
blase fehlte  vollständig.  Von  einem  opticus,  chiasraa,  tractus  war  absolut 
nichts  zu  seheu.  Das  Geliirn  bot  makroskopisch  sonst  keinerlei  Abnormitäten 
dar,  solche  felüten  auch  am  übrigen  Körper  und  in  den  inneren  Organen. 
Mikrosktpisch  zeigte  sich  folgendes:  tractus  opticus  fehlte  vollständig.  Das 
panglion  geniculatum  externum  war  auf  ein  kaum  hanfkorngroßes  Gebilde 
reduziert,  es  bestand  vorwiegend  aus  gliöser  Substanz.  Der  vordere  Vier- 
hiigel  war  in  seiner  Gestalt  nicht  verändert.  Das  Stratum  zonale  fehlte. 
Die  Atigenmuskelkeme  intakt.  Tractus  pednncularis  transversus  fehlte.  Die 
Rinde  des  Occipitallappens  zeigte  in  der  fissura  calcarina  ausgesprochene 
Abweichung  von  der  Norm  (deutliche  Verminderung  des  Querschnitts  6,8 : 1 1,2, 
wobei  .sich  diese  Differenz  aus  dem  Fehlen  der  IV.  Schicht  —  nach  der 
Einteilung  von  Leonowa  —  und  einer  geringeren  Dicke  der  I.,  II.,  lU.,  V. 
zusammensetzte).  In  allen  Schichten  fand  man  die  geringere  Größe  und 
Zahl  der  Zellen.  Verf.  bespricht  die  Bedeutung  der  Befinide  im  vorderen 
rierhügel  und  meint,  daß  sein  Fall  mehr  zu  Gunsten  derjenigen  Ansicht 
.spricht,  nach  welcher  das  Stratum  zonale  Optikuseleniente  enthalten  soll. 
Ferner  betont  Vorf.  die  Tatsache,  daß  dieser  Fall  den  fundamentalen  Satz 
bestätigt,  nämlich,  daß  bei  mangelnder  Entwicklung  des  Sehorgans  die 
IV.  Schichte  der  Calcarinarinde  nicht  zur  Ausbildung  kommt. 

Ryan  (134)  berichtet  über  einen  Fall  von  völliger  Anophthalmie, 
welche  er  bei  dem  2  monatlichen  Kind  konstatierte.  Die  Lider,  Orbita,  mm. 
palpebrarum  waren  gut  entwickelt.  Dsis  Kind  lebte  3  .Jahre  lang  und  starb 
an  Enterocolitis.     Keine  Sektion. 

Watterston  und  Matthew  (159)  beschreiben  einen  Fall  von  An- 
encephalie,  bei  welchem  man  makroskopisch  das  gesamte  Kückenmark  und 
vom  Gehirn  nur  das  verlängerte  Mark  (20  mm  lang)  konstatieren  konnte. 
Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab  gut  ausgeprägte  Rückenmarksfiguren 
in  sämtlichen  Ebenen,  normal  entwickelte  Hiuterstränge  nebst  Vorschmälerung 
der  Seitenstränge  (besonders  im  Dorsalmark).  Diese  letztere  durch  fehlende 
Py  S  bedingt.  Außerdem  Verdoppelung  und  Verdreifachung  des  Zentrsilkanals 
dicht  oberhalb  des  Rückenmarks.  Femer  fand  man  im  verlängerten  Mark 
sehr  zahhreiche  erweiterte  Blutgefäße  und  massenhafte  Ansammlungen  von 
roten  Blutkörpern  in  der  weißen  und  grauen  Substanz. 

Pellizzi  (119)  hat  sechs  Fälle  von  Anencephalie  mit  oder  ohne 
Amyehe  und  Hemimyelie  histologisch  studiert.  Im  Rückenmark  hat  er 
zweierlei  Mißbildungen  hervorgehoben;  die  ersten  waren  als  Entwicklungs- 
anomalien zu  betrachten,  die  anderen  dagegen  echten  pathologischen  Prozessen 
zuzuschreiben.  Am  wichtigsten  war  bei  einem  Fall  von  Amyelie  und  einem 
Ton  Hemimyelie  das  Vorkommen  der  vorderen  Rückenmarkswur/.elii.  ein 
Befund,  dem  dieselbe  Bedeutung  wie  der  Existenz  von  motoiischen  Hirn- 
nerven bei  der  Anencephalie  zukommt.  (E.  Lu^aro.) 

Macnamara  (90)  beschreibt  dos  Gehirn  eines  22jährigen  mikro- 
eephalischen  Idioten.  Die  ganze  Entwicklung  des  Gehirns  zeigte  auffallende 
Störungen  im  Bau,  in  der  Zahl  und  der  Form  der  einzelnen  Gyri  und 
Solei.  Die  Fossa  Sylvii  war  mangelhaft  entwickelt,  das  Sprachzentrum 
rudimentär  gebildet.  Seinem  anatomischen  Bau  nach  stand  das  Gehirn 
ptwa  auf  der  Stufe  eines  Chimpansegehirns.  Das  Kleinhirn  überragte  die 
Occipitaiiappen  um  */^  Zoll.  (Beudix.) 

Charrin  und  Leri  (25)  haben  bei  Neugeborenen,  deren  Mütter  an 
konstitutionellen  Krankbeiten  litten,  häufig  Läsionen  des  Zentralnervensystems 


Digitized  by 


Qoo^(z 


278  Spezielle  pathologische  Anatomie  de«  Gehirns, 

feststellen  kötinen;  fast  stets  handelte  es  sich  um  Hämorrhagien  im  Pons, 
Bulbus  und  Rückenmark.  Diese  fanden  sich  im  Zentralkanal,  in  den 
intermeningealen  Räumen  und  im  Rückenmarke  selbst,  speziell  an  der  Basis 
der  Vorderhömer.  Ihre  Entstehung  verdanken  sie  wahrscheinlich  toxischen 
Ursachen,  obwohl  auch  mechanische  Einwirkungen  (Geburtsakt)  dabei  eine 
Rolle  spielen  können. 

Praglos  können  derartige  Blutungen  zur  Degeneration  sehen  prä- 
formierter Nervengebilde  führen  und  die  Entwicklung  anderer  hemmen,  die 
erst  nach  der  Geburt  sicli  ausbildeten.  Auf  diese  Blutungen  könnten  unter 
anderem  die  Little-Krankheit,  die  spastische  Paraplegie  der  Kinder  und 
die  Springomyelie  zurückgeführt  werden.  (Bendüt.) 

Chiari  (26)  findet  in  seinen  vier  von  ihm  beobachteten  Fällen  von 
Gascystenbildung  im  Gehirn  die  Bestätigung  der  Auffassung,  daß  diese 
Gascyst,en  —  das  sogenannte  Schweizerkäsegehim  —  nichts  anderes  sind, 
als  eine  kadavercise  Produktion,  veranlaßt  durch  die  Wucherung  gasbildender 
Bazillen.  Die  Eintrittspforte  der  Bazillen  in  die  Blutbahn  war  im  ersten 
»ind  dritten  seiner  Fälle  höchstwahrscheinlich  im  Bereiche  der  typhösen  Er- 
krankungsherde  des  Darmes  gelegen  gewesen,  im  zweiten  Falle  konnte  die- 
selbe nicht  bestimmt  werden,  im  vierten  Falle  war  es  sicher  der  Ftenis 
gewesen.  (Beiidix.) 

Warrington  und  Monsarrat  (l*)?)  teilen  einen  Fall  interessanter 
Entwicklungshemmungen  mit.  Er  betraf  ein  sechs  Wochen  altes  Kind  mit 
Spina  bifida  lumbalis,  die  vor  oder  nach  der  Geburt  rupturiert  und  dann 
geheilt  war.  Hydrocephalus  und  Paraplegie  der  unteren  Extremitäten.  Am 
Gehirn  fand  sich:  Mangelhafte  Entwicklung  des  Kleinhirns,  seiner  zu-  und 
fortleitenden  Bahnen  und  Kerne.  Ferner  der  Corpora  restiformia,  OUven, 
Akzessorischen  Oliven,  äußeren  Fibrae  arcuatae  und  Nuclei  arcuati ;  der  mittleren 
Faserstränge  des  Pedunculus  und  der  transversalen  Ponsfasern,  der  Pons- 
kerne,  des  vestihulo-cerebellar  Traktes;  der  Pedunculi-  und  der  grauen  Kerne 
des  Cerebellum,  der  roten  Kerne  und  des  Tegumentum;  anscheinend  auch 
der  kortikalen  cerebro-pontalen  Trakti.  Im  Rückenmark:  Mangelhafte  Ent- 
wicklung des  Rückenmarks  im  ganzen.  Teilung  des  Rückenmarks  in  der 
Höhe  des  vierten  Brustwirbels  in  zwei  gleiche  Teile.  EnN'eiterung  des 
Zentralkanals,  der  sich  gleichfalls  in  zwei  Teile  teilt.  Unregelmäßige  Höhlen 
im  Rückenmark,  (iraue  Substanz  normal  entwickelt  mit  gut  gebildeten 
Ganglien.  Die  weiße  Substanz  ist  durch  ein  neuroglia-ähnliches  Gewebe 
ersetzt.  Das  ganze  Rückenmark  ist  in  ein  feines,  stark  vaskularisiertes  Ge- 
webe eingebettet;  die  Bögen  und  Spinae  des  vierten  und  fünften  Lunibai- 
wirbels  fehlen,  eine  Exostose  teilt  in  der  Höhe  des  vierten  Bnistwirbels  den 
Zentralkanal.  (Bendir.) 

Gehirnhypertropliie  und  Gehirnatrophie. 

Schick  (139)  veröffentlicht  2  Fälle  der  Hypertrophia  cerebri  im 
Kindesalter.  Der  1.  Fall  betraf  ein  7  jähriges  Mädchen,  welches  normal 
geboren  wurde,  mit  18  Monaten  zu  gehen  begann,  leidet  an  ,.Fraisen''- 
Pat.  benahm  sich  beim  Essen  insofern  verändert,  als  sie,  ohne  Nahrung  im 
Munde  zu  haben,  eine  Reiije  von  Schluckbewegungen  machte,  dann  aß  sie 
wieder  nihig  weiter.  Die  Anfälle  nahmen  an  Zald  und  Intensität  zu,  und 
es  traten  schließlich  täglich  ö — 8  Anfälle  von  einigen  Minuten  (?)  Dauer 
auf.  Wälirend  des  Krankenliausaufenthaltes  epileptische  Anfälle.  Es  kam 
im  weiteren  Verlauf  dazu,  daß  Pat.  täglich  bis  23  Anfälle  hatte.  Sie  war 
dabei  bewußtlos  und  verfit»l  in  kräftige   klonische   Zuckungen   aller  4  Ex« 


Digitized  by 


Google 


BücHepinarks  und  der  peripherischen  Nerven.  27d 

tremit«t«u  und  der  Facialjsmuskelii.  Exitus.  Die  Sektion  ergab  ein  auf- 
fallend schweres  Gehirn  (1230  g),  Pia  gespannt,  blutreich.  Graue  Substao» 
bräunlich  rioiett.  Zahlreiche  Blutpunkte  in  der  weißen  Substanz.  Ventrikel 
mäßig  weit,  Plexus  sehr  dunkel.  4.  Ventrikel  eng.  Pons  und  nieduUa  auf- 
fallend blutreich.  Thymus  reicht  bis  zur  Himbasia.  Diagnosis:  Hypertrophia 
cerebri  acoedente  compressione  eiusdem. 

Der  a.  Fall  betraf  einen  2  Vg  jährigen  Knaben  (Zangengeburt).  Krampf- 
artige Haltung  der  oheren  Extremitäten  an  die  Brast  gedrückt.  Im  7.  Lehens- 
monate hohes  Fieber,  starke  Unruhe,  2  Tage  lang  fortdauernde  Harnverhaltung 
und  Krämpfe.  Nach  8  Tagen  schwand  das  Fieber,  jedoch  konnte  das  Kind 
seinen  Kopf  nicht  gerade  halten.  Es  traten  in  den  Muskeln  des  Gesichts 
und  des  übrigen  Körpers  heftige  Krämpfe  auf.  Die  Krämpfe  dauerten  seit 
dem  7.  Monate  in  unverändertem  Maße  fort.  Status:  Das  Kind  reagiert 
auf  Gesichts-  und  Gehörseindrüoke,  fixiert  kurz  die  Gegenstände.  Erkennt 
die  Nahrung,  trinkt  (soweit  es  die  Krämpfe  erlauben),  ist  sehr  unruhig, 
schreit  fast  unaufhörlich.  Alle  Muskeln  zeigen  häufige,  hauptsächlich  klonische 
Krampfzustände,  ohne  typischen  Beginn  im  bestimmten  Bezirke.  Die  Augen 
uod  das  Gesicht  weniger  betroffen.  Zähneknirschen.  Opisthotonus.  Mitunter 
—  „arc  de  cercle".  Auf  äußere  plötzliche  Reize  —  reflektorisch  äußerst 
intensive  Krämpfe.  Schädel  groß  (Horizontalumfang  46  cm).  PR  lebhaft. 
Bulbi  unruhig.  Leichter  Strabismus  konvergens.  Tod  xmter  hohem  P'ieber. 
Sektion:  Das  Gehirn  wiegt  1150.  Ventrikeln  mäßig  weit.  Thymus  vollständig 
persistierend.  Diagnose:  Hypertrophia  cerebri.  Verf.  bemerkt  noch,  daß 
die  9jälirige  Schwester  des  Pat.  idiotisch  ist  und  an  Krämpfen  leidet.  Verf. 
sagt:  „ich  möchte  Kranklieitsbilder  wie  die  unsrigen,  i.  e.  bald  nach  der 
Geburt  beginnende,  hauptsächlich  klonische  Krampf  zustände  diffuser  Art 
ohne  bestimmte  Lokalisation  mit  Aufhebung  des  Bewußtseins  und  mit  Herab- 
setzung des  cerebro-spinalen  Dnxckes,  eventuell  gänzlich  negativem  Ausfalle 
der  Lunibalpunktion,  als  eine  Type,  als  eine  Erscheinungsform  der  Hyper- 
trophie des  Gehinis  hinstellen*'. 

Bilder  (21).  Bei  einem  Fall  von  progressiver  Paralyse  war  infolge 
von  aploplektifomien  Anfällen  eine  dauernde  rechtsseitige  Hemiplegie  zu- 
rückgeblieben. Anatomisch  fand  sich  nicht,  wie  vermutet  wurde,  eine  kom- 
plizierende Herderkrankung,  sondern  eine  enorme  Gewichtsdifferenz  zwischen 
beiden  Hemisphären:  die  Unke  war  um  152  g  leichter  als  die  rechte.  Mikro- 
skopisch fand  sich  eine  systematisch  absteigende  Degeneration  der  Pyraraiden- 
bahnen,  die  sich  durch  die  innere  Kapsel  und  Brücke  bis  in  den  Pyramiden- 
seitenstrang  der  entgegengesetzten  und  der  Py  V  der  gleichen  Seite  verfolgen 
ließ.  Trsache  dieser  absteigenden  Degeneration  waren  Schrumpfung  und 
Atrophie  der  Ganglienzellen  der  linken  vorderen  Zentralwindung.  Sicher 
bewiesen  ist  die  Abhängigkeit  der  Pyramidenbahndegeneration  von  Störungen 
in  der  Hirnrinde  bis  jetzt  nur  in  einer  kleinen  Anzahl  von  Fällen,  in  denen 
sieh  die  Degeneration  von  den  motorischen  Rindenzentren  kontinuierlich 
verfolgen  läßt  bis  in  den  Py  S  der  entgegengesetzten  und  den  Py\'  der 
gleichen  Seite.  Für  diejenigen  Fälle  aber,  in  denen  die  Pyramiden bahn- 
Degeneration  von  der  Brücke  oder  dem  Hirnschenkel  an  cerebralwärts  voll- 
kommen verschwindet,  und  bei  denen  der  Py^'  frei  ist,  ist  es  wahrscheinlich, 
daß  die  Seitenstrangerkrankung  im  Rückenmark  primär  ist. 

Die  Atrophie  der  gekreuzten  Kleinhirnhemisphäre,  welche  herdförmige 
Degenerationen  zeigte  und  keine  klinischen  Symptome  gemacht  hatte,  ist 
als  sekundäre  Degeneration  aufzufassen,  abhängig  von  einer  sehr  starken 
Atrophie  des  entgegengesetzten  Stirnhims.  Der  Faserausfall  ließ  sich  ver- 
verfolgen vom  linken  Stimhirn   durch   den   vorderen  Schenkel   der  inneren 


Digitized  by 


Google 


280  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  Gehirns, 

Kapsel  und  vom  inneren  Abschnitt  des  Himscbenkelfußes  zur  Brücke  und 
von  hier  durch  den  gekreuzten  Bindearm  zur  rechten  Kleinhimhemisphäxe. 
Endlich  fanden  sich  Atrophie  und  Degeneration  der  vorderen  Abschnitte 
des  linken  Sehhügels;  diese  Degeneration  ist  ebenfalls  sekundär,  bedingt 
durch  die  Atrophie   des  linken  Stirnhims   und   der   linken   Zentralwindung. 

(Antoreferat.) 

Pellizzi  (118  a)  beschreibt  einen  Fall  von  Littlescher  Krankheit  mit 
Idiotie  und  Krampfanfäileu,  bei  welchem  die  anatomische  Untersuchung 
wahre  Mikrogyrie  sämtlicher  Windungen  der  Frontal-,  Parietal-,  Zentral- 
und  Temporalgegenden  und  unvollkommene  Entwicklung  der  Pyramiden- 
bahnen feststellte.  Bei  der  Erörterung  dieses  Falles  bespricht  Verf.  eingehend 
die  pathogenetischen  und  anatomischen  Unterscheidungsmerkmale  zwischen 
Mikrogyrie  und  Ülegyrie.  (E.  Lugaro.) 

van  der  Kolk  (77)  fand  in  einem  in  Müllerscher  Flüssigkeit  ge- 
härteten Gehirne  links  die  2.  Frontalwindung  vom  Sulcus  praecentralis  eine 
Strecke  nach  vorn  durch  einen  Herdprozeß  und  bedeutende  Schrumpfung 
zerstört,  die  3.  Froiitalwindung  ebenfalls,  bis  auf  den  untersten  Teil;  der 
Herd  erstreckte  sich  nach  hinten  bis  an  den  Sulcus  praecentralis  und  ging 
in  einen  Herd  im  Lobus  parietalis  inferior  über,  der  bis  an  die  Vertrikei- 
wand  reichte.  Die  Verbindungsbahnen  der  normalen  Zentralwindungen  waren 
durch  diese  Herde  abgeschnitten.  Der  linke  Seitenventrikel  war  exzessiv 
erweitert  und  infolge  von  Schrumpfung  in  der  Form  verändert,  am  hinteren 
Hirn  hatte  sich  eine  bedeutende  Ausstülpung  nach  oben  gebildet.  Das 
Volumen  des  Corpus  callosum  war  vermindert.  Der  Hirnstamm  zeigte 
sekundäre  Atrophie  einiger  Teile  an  der  linken  Seite  und  Ausbreitung  des 
Herdprozesses  auf  den  ersten  Teil  des  Nucleus  lentiformis,  das  Claustmni, 
die  Capsula  interna  und  die  Windungen  der  Insula. 

Bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  fand  sich  das  vordere  Segment 
der  Capsula  interna  gut  entwickelt,  das  hintere  dagegen  erheblich  entartet 
Der  Nucleus  anterior  thalami  war  intakt,  der  Nucleus  medialis  s.  internus 
verkleinert,  der  Nucleus  lateralis  s.  ^xternus  beträchtlich  atrophisch,  er  war 
erheblich  verkleinert  und  erhielt  wenige  Markfasern.  Das  mediane  Zentrum 
Luysii  zeigte  ebenfalls  sekundäre  Atrophie,  wie  auch  die  Lamina  medullaris 
externa  und  die  Zona  reticularis.  Die  Taenia  thalami,  das  Vicq  d'Azyrsche 
Bündel,  die  Corpora  mammalia,  der  Fornix  waren  a\if  beiden  Seiten  gleich 
gut  entwickelt,  ebenso  das  Ammonshorn,  der  Gyrus  dentatus  und  hippocampi. 
Der  vorderste  Teil  des  Nucleus  lentiformis  war  in  dem  Herd  aufgegangen, 
die  Ansa  lenticularis  war  in  ihrem  vordersten  Teile,  das  Corpus  Luysii  in 
seinem  proximalsten  Teile  stark  sekundär  atrophisch.  Die  Substantia  nigra 
war  ebenfalls  in  ihrem  vordersten  Teile  stark  atrophisch,  weiter  nach  hinten 
war  keine  Verändening  und  auf  beiden  Seiten  kein  Unterschied  w^ahrzu- 
nehmen.  Die  Pyramidenbahn  war  vollständig  degeneriert,  diese  Degeneration 
war  durch  das  hintere  Segment  der  Capsula  interna  bis  nach  unten  deutlich 
zu  verfolgen,  die  intakten  Fasern,  die  zu  sehen  waren,  waren  die  verbinden- 
den Fasern  vom  Corpus  striatum  mit  der  Regio  thalamica  und  subthalamica. 
Im  linken  Pedunculus  cerebri  hatte  die  Degeneration  dieser  Bahn  in  Ver- 
bindung mit  der  Degeneration  der  cortico-pontaleu  Bahn  und  der  Atrophie 
der  Substantia  nigra  zu  einer  beträchtlichen  Verminderung  des  Volumens 
des  ganzen  Pedunkulus  geführt,  wie  auch  zu  einer  Verminderung  des  linken 
l'mfangs  des  Pons,  die  zum  Teil  durch  die  Kreuzung  der  ponto-cerebellaren 
Fasern  aufgehoben  wurde.  Nach  unten  konnte  die  Entartung  der  Pyramiden- 
bahn durch  die  MeduUa  oblongata  bis  zur  Kreuzungsstelle  verfolgt  werden, 
wo  nur  die  normale  rechte  Pyramidenbahn   sich   nach  unten   begab,   wobei 


Digitized  by 


Qoo^(z 


iCäckeDinarks  and  der  peripherischen  Nerven.  ggX 

« 

ein  homolaterales  Bündel  abgegeben  wurde,  das  deutlich  in  das  linke  de- 
generierte Feld  ging.  Im  unteren  Halsmark  lag  die  degenerierte  Pyramiden- 
bahn  deutlich  auf  der  rechten  Seite;  dagegen  fand  sich  keine  deutliche 
Degeneration  des  linken  Pyramidenvorderstrangs ;  möglicherweise  handelte 
es  sich  um  eine  totale  Kreuzung  der  degenerierten  linken  Pyramidenbahn. 
Das  Türksche  Bündel  war  vollkommen  intakt,  es  war  auf  der  kranken  Seit© 
als  ein  isoliertes  Bündel  wahrzunehmen,  das  die  corticopontaie  Verbindung 
des  Temporallappens  bildete.  Im  Unken  Pedunculus  cerebri  war  nicht  allein 
das  Türksche  Bündel  intakt,  sondern  auch  von  dem  am  meisten  radial  ge- 
legenen Teile  waren  einige  Markfasem  vorhanden.  (Walter  Berger.) 

Barratt  (9)  ist  bei  seinen  Untersuchungen  über  die  Gestalt  der 
dilatierten  Himventrikel  bei  chronischer  Gehirnatrophie  zu  dem  Resultat 
gelangt,  daß:  1.  die  Zunahme  des  dritten  Ventrikels  im  Vergleich  mit  den 
beiden  Seitenventrikeln  als  gering  zu  bezeichnen  ist.  2.  Die  Ausdehnung 
der  Höhle  des  Ventrikels  ist  fast  vollständig  von  der  Dilatation  der  Seiten- 
rentrikel  bedingt.  Die  Dilatation  betrifft  die  vorderen  Hörner  mehr,  als 
den  Rest  der  Ventrikelhöhle ;  die  Coruua  inferiora  erweisen  sich  oft  als  sehr 
abgeflacht.  3.  Das  Aussehen  der  Ventrikelliöhle  bei  seniler  Atrophie  unterschied 
sich  nicht  deutlich  von  dem  bei  progressiver  Paralyse.  4.  Die  Dilatation 
ist  hauptsächlich  bedingt  durch  den  Schwund  der  weißen  Hirnriudensubstanz. 

(Bendix.) 

In  einer  Portsetzung  der  vorhergehenden  Publikation  bediente  sich 
Barratt  (10)  zur  Fixierung  der  Form  der  dilatierten  Ventrikel  bei  einem 
Gehirn  des  Kalium  bichromatum  und  bei  den  drei  anderen  einer  lO"/«  Formal- 
lösung, mittelst  Injektion  in  die  Hirnarterien  vor  Eröffnung  des  Schädels. 
Es  handelte  sich  um  je  einen  Fall  epileptischer  Demenz,  seniler  Demenz 
und  zwei  Fälle  von  progressiver  Paralyse.  B.  demonstriert  an  den  Gehirn- 
8chnitt«n  dje  Veränderungen,  welche  hauptsächlich  an  den  vorderen  Hörnern 
der  Seitenventrikel  hervortreten.  (Bendix.) 

Porencephalie. 

Barratt  (11)  beschreibt  folgenden  Fall  von  Porencephalie.  Pat, 
war  ohne  Schwierigkeit  geboren  und  bis  zum  11. — 12.  Lebensmonat 
gesund.  Epileptische  Anfälle,  Idiotie,  tiefe  Sprachstörung  (unartikulierte 
Worte).  Asymmetrie  des  Gesichts.  Atrophie  der  rechten  oberen  Extre- 
mität (linke  obere  Extremität  ungestört).  Die  unteren  Extremitäten  atro- 
phisch, in  Knieen  gebeugt  mit  talipes  valgus.  Patient  starb  im  75.  Lebens- 
jahre. Das  Gehirn  wog  1100  g  und  zeigte  geringe  Abflachung  der  Windungen. 
Die  rechte  Hemisphäre  breiter  als  die  linke.  Links  Defekt  im  Operculum, 
insnla  Reilii  und  in  der  oberen  Temporalwindung.  Dieses  Gebiet  war  von 
der  Oberfläche  aus  mit  dem  Gewebe  der  Pia  und  Arachnoidea  bedeckt.  Da 
aber  dieses  Gewebe  viel  Flüssigkeit  enthielt,  so  war  von  der  Oberfläche  aus 
keine  Vertiefung  im  Gehirn  merkbar.  Die  mikroskopische  Untersuchung 
zeigte  links  fast  völligen  Schwund  der  insula  Reilii,  Verkleinerung  des 
Claustrum  und  caps.  externa,  geringe  Atrophie  des  Thalamus.  Die 
nuclei  caudati  und  lenticulares  waren  beiderseits  gleich.  Die  linke  mittlere 
Cerebralarterie  war  links  schmäler  als  rechts.  Im  Rückenmark  fand  man 
Verschmälerung  der  rechten  Hälfte  (Atropliie  der  rechten  Seitenstränge 
besonders  im  Cervikal-  und  Dorsalmark,  leichter  im  Lumbaimark;  im 
Sakralmark  normal).  Dasselbe  betrifft  den  linken  Vorderstrang.  Verminderung 
der  Zahl  der  Vorderhomzellen  im  rechten  unteren  Halsmark.   Im  Kleinhirn 


Digitized  by 


Qoo^(z 


■QSi  Speaiell«  paihologüoha  Anatomie  de«  Gettirna, 

keine  Veränderungen.  Asymmetrie  der  VarolsUrücke  und  der  med.  obl.  «u 
Ungunsten  der  linken  Hälfte  (Atrophie  der  Unken  Pyramidenbahnen),  Die 
Schleife,  das  Tegmentum,  die  fascic.  longit.  post.  u-  a.  auf  beiden  Seiten  gleich. 

Hirn  gesch  Wülste. 

Howard  (63)  beschäftigt  sich  in  dieser  Arbeit  mit  der  Aktinomykose 
des  Zentralnervensystems  und  bespricht  1.  die  primäre  Aktinomykose  des 
Zentralnervensystems.  Hierbei  beschreibt  Verf.  folgenden  eigenen  Fall:  Der 
52jährige  Patient  wurde  am  21.  April  in  einem  stuporöseu  Zustande  ge- 
funden. Nach  einiger  Zeit  klagte  er  über  Schmerzen  im  rechten  Auge.  Die 
Conjunktiva  des  rechten  Auges  gerötet,  die  Pupille  erweitert.  —  Keine 
Lähmung  der  Extremitäten.  Am  nächsten  Tage  antwortet  mit  Mühe,  rechte 
Pupille  erweitert  und  reaktionslos.  Puls  64.  PR  gesteigert.  Links  Babinski. 
Linksseitige  Hemiparese,  unwillkürlicher  Urin-  und  Stuhlabgang.  In  der 
Nacht  vom  22.  auf  23.  April  komatöser  Zustand.  Operation  im  Gebiete  der 
rechten  motorischen  Sphäre.  Kein  Abszeß,  keine  Hämorrhagie.  Tod.  15  mm 
unterhalb  derTi'epanationsöffnung  in  der  Mitte  der  oberen  temporo-sphenoidalen 
Windung,  Fluktuation  des  Gehirns  dicht  unterhalb  der  Hirnoberfläche.  In 
dieser  Stelle  zeigte  sich  durch  einen  Riß  graulich  grüner,  dicker,  übel  riechender 
Eiter  (Abszeß  von  Walnußgröße).  Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab 
Aktinomykosis.  Verf.  betont,  daß  es  insgesamt  mit  seiner  Beobachtimg, 
5  Fälle  von  primärer  Hirnaktinomykose  gibt. 

2.  Berichtet  Verf.  über  die  in  der  Literatur  bekannten  Fälle  von 
sekundärer  Aktinomykose  des  Zentralnervensystems  und  schließt  mit  der 
Klassifikation  dieser  Erkrankung. 

Ronoali  (128)  bespricht  die  fibröse  Umwandlung  der  Hirntuberkulome 
und  der  Veränderungen,  welche  in  der  Hinrinde  durch  die  Geschwülste  ver- 
ursacht werden.  Verf.  beschreibt  einen  Fall  von  .Jacksonscher  Epilepsie,  bei 
welchem  man  bei  der  Operation  einen  taubeneigioßen  Tuberkel  im  Parietal- 
lappeii  fand.  Tod  nach  2  Monaten.  Die  Sektion  zeigte  Lungentuberkulose, 
tuberculum  solitare  des  rechten  Oceipitallappens,  Erweichung  des  letzteren, 
ferner  Tuberkelmassen  am  falx  cerebri  und  gynis  corporis  callosi.  Lepto- 
und  Pachymeniugitis.  Verf.  fand  bei  mikroskopischer  Untersuchung  fibröse 
Umwandlung  der  Hirntuberkel  (analog  der  Tuberkulose  anderer  Organe), 
indem  sich  eine  allmähliche  Transformation  der  Leukocyten  in  Bindegewehes- 
zellen  feststellen  ließ.  Was  die  Läsion  der  Hirnrinde  selbst  betrifft,  so 
bestanden  dieselben  in  Schwund  der  radiären  und  der  Tangentialfasern  iu 
beiden  Occipitallappen,  in  der  rechten  Rolandoschen  Zone  und  Verminderung 
dieser  Fasern  in  der  linken  Rolandoschen  Zone  und  in  den  beiden  Frontal- 
lappen. Ferner  waren  die  Assoziationsfasern  und  die  U-Faaern  stark  alteriert 
und  zwar  in  den  Occipital-  und  Parietallappen  und  wenig  in  den  FrontaU 
läppen.     Ferner  Schwund  der  Pyramidenzellen. 

Siefert  (145)  gibt  in  seiner  Arbeit  eine  ausführliche  Beschreibung 
von  4  Fällen  multipler  Carcinomatose  des  Zentralnervensystems.  Er  hebt 
hervor,  daß  es  sich  in  allen  Fällen  um  eine  Dissemination  von  Carcinom- 
knoten  im  Gehirn,  Invasion  der  Pia  auf  dem  Wege  der  Propagation  bis 
zur  Peripherie  der  Rinde,  rasche  Ausbreitung  innerhalb  der  pericerebralen 
und  perispiualen  Räume  handelt,  wobei  nian  —  allerdings  nicht  konstant  — 
sekundäres  Übergreifen  der  meningealen  Infiltration  auf  Gehirn,  Rückenmark 
und  extraspinale  Wurzelanteile  konstatieren  konnte.  Ferner  betont  Verf., 
daß  die  meningeale  Tumorbildung  sich  aus  2  Komponenten  eusammensetst: 
1.  aus  einem  kontiuiderlichen  Flächentumor  und  2.  aus   einer  durch  Keiui- 


Digitized  by 


Google 


Räokenmarks  and  der  peripheriichen  Nerren.  283 

absprengung  aus  dieser  hervorgehenden  Kolonienbildung.  Es  werden  dann 
aaf  Grund  eigener  Beobachtung  und  der  Fälle  anderer  Forscher  folgende 
Kapitel  besprochen:  Herkunft  des  Meninxcarcinoms,  seine  Häufigkeit,  Befund 
im  Bückenmark  und  in  peripheren  Nei-ven  bei  der  Carcinose,  spinale  Er- 
scheinungen ohne  anatom.  Befund,  anatomische  Veränderungen  der  peripheren 
Nerven,  des  Rückenmarks  und  der  spinalen  Meningen  mit  und  ohne 
klinischen  Befund  (kommt  es  im  Verlauf  eines  Carcinoms  zu  schwereren 
Eiseheinungen  seitens  der  peripheren  Nerven  und  des  Kückenmarka  und  kann 
das  Bestehen  eines  Wirbeloarcinoms  ausgeschlossen  werden,  so  ist  das  Vor- 
handensein eines  zentralen  carcinomatösen  Prozesses  zum  wenigsten  wahr- 
scheinlich und  der  Tod  ist  in  kurzer  Frist  zu  befürchten ;  Fehlen  spinaler  Er- 
scheinungen spricht  nicht  unbedingt  gegen  das  Bestehen  meningealer  Infiltration) ; 
Carcinom  und  Psychosen  (es  erscheint  die  große  Bedeutung  auf  der  Basis 
des  Carcinoms  sich  entwickelnder  Geisteskrankheiten  mit  den  Erscheinungen 
halluzinatorischer  Verwirrtheit  oder  schwereren  intellektuellen  Zerfalls  für 
die  Diagnose  zentraler  Tumorbildung  sicher  gestellt);  sonstige  Himsymptome 
bei  Carcinose. 

Bei  der  Beobachtung  von  Lngaro  (88  a),  welche  einen  Fall  von  bi- 
lateralem Gliom  des  Centrum  semiovale  betrifft,  boten  die  beiden  Geschwülste 
einen  ganz  verschiedenen  Bau.  Rechts  waren  die  Gliafasem  sehr  reich 
und  bildeten  besonders  um  die  kleinsten  Gefäße  und  Kapillaren  eine  dicke 
Hiille,  welche  sehr  oft  in  Degeneration  verfallen  war.  Die  Gliakerne  lagen 
zerstreut  zwischen  den  Gliafasern  und  waren  größer  und  zahlreicher,  wo  die 
Fasern  spärlicher  und  feiner  waren.  Echte  Astrocyten  waren  sehr  selten; 
die  meisten  Gliazellen  boten  einen  rundlichen  Zellkörper,  dessen  Protoplasma 
durch  das  Chromogen  gelb  gefärbt  war;  der  Kern  lag  immer  exzentrisch; 
die  Gliafasern  hatten  keine  bestimmte  Orientienmg  zu  den  Zellen.  Links 
waren  die  Gliafasern  nicht  zahlreich;  dagegen  war  eine  Unmenge  von 
Riesenzelien  zu  beobachten,  deren  Kerne  in  Zahl  und  Gestalt  die 
mannigfaltigsten  Verschiedenheiten  boten;  man  konnte  sehr  große  Riesen- 
zellen mit  wenigen,  riesigen  und  polymorphen  Kernen  und  andere  mit 
Hunderten  von  kleinen  und  kleinsten,  fast  staubförmigen  Kernen  beobachten : 
andere  endlich  mit  den  verschiedensten  Mischungen  von  kleinen  und  großen 
Kernen.  Zwischen  diesen  riesigen  Zellen  und  den  normalen  Gliazellen 
waren  alle  Übergänge  zu  beobachten.  (E.  Jjugaro.) 

Bighetti  (127a)  illustriert  zwei  Fälle  von  Gehirngliomen,  von  denen 
der  eine  in  mehrfacher  Hinsicht  interessant  ist.  d.  h.  zuerst  klinisch,  da  er 
ein  schönes  Beispiel  von  pathologischem  Schlafe  darbietet,  und  zweitens 
anatomisch,  sowohl  betreffs  des  feineren  Baues  der  Geschwulst  als  durch 
ihre  ungewöhnliche  Verhreitungsart  Der  betreffende  Patient,  ein  12  jähriger 
Knabe,  hatte,  als  er  unter  Beobachtung  kam,  schon  seit  mehr  als  zwei 
Jahren  eine  rechte  Hemiparese  und  seit  einem  Jahre  eine  totale  Amaurose 
(keine  Stauungspapille!).  In  letzter  Zeit  war  dazu  eine  fort.schreitende 
beiderseitige  Schwerhörigkeit  getreten.  Manchmal  Erbrechen,  kein  starker 
Kopfschmerz.  Psychisch  eine  mäßige  Intelligenzschwäcbung  und  eine  fort- 
sehreitende  Soranolenz,  welche  zuletzt  in  einen  wahren  kontinuierlichen 
tiefen  Schlaf  überging  und  während  der  ganzen  Beobachtungszeit  (ttinf 
Wochen)  den  anderen  Symptomen  gegenüber  in  den  Vordergrund  trat. 
Der  Tumor,  eiu  hartes,  faserreiches  Gliom,  hatte  die  beiden  Sehnerven,  das 
Chiasma.  die  beiden  Tractus  optici  und  die  beiden  äußeren  Kniehöcker 
infiltriert;  dazu  das  Tuber  cinereum,  die  Hypophysis  und  links  die  Regio 
sabthalamica  und  den  SehhUgel,  den  basalen  Teil  des  Linsenkerns  und  des 
Clanstrunu,  den  Mandelkern  und   schließlich  das   tiefe  Mark  des  Temporo- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


284  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  tiehims, 

parietallappens.  In  den  frontalen  Ebenen  dnrch  die  vordere  Hälfte  des 
äußeren  Kniehöckers  links  hatte  die  Geschwulst  ihren  größten  Umfang  er- 
reicht, und  daselbst  hatten  ihre  eigenen  Bestandteile  mehrfache  Verände- 
rungen erlitten,  unter  denen  eine  kolossale  Anschwellung  der  Gliafa^ern  haupt- 
sächlich zu  bemerken  war.  Innerhalb  der  Geschwulst  hatten  sich  zwei 
große  Cysten  gebildet,  eine  mediale,  welche  den  ganzen  linken  Sehhügel  iu 
schiefer  Richtung  von  vom  lateral  nach  liinten  medial  durchlief  und  bis  zu 
dem  hinteren  Vierhügelpaar  reichte,  und  eine  laterale,  welche  das  ganze 
Gebiet  unter  der  linken  Insel  einnahm  und  mit  ihrem  hinteren  Ende  sich 
in  das  tiefe  Mark  des  Parietallappens  erstreckte.  Beide  Cysten  waren  von 
einer  derberen  Wand  begrenzt,  welche  aus  einem  dichten  Gliafilz  und  einem 
inneren  teils  nekrotisierten  Bpithelbelag  bestand;  wahrscheinlich  waren  sie 
nicht  durch  Zerstörung  imd  Resorption  der  Gehirnsubstanz,  sondern  durch 
die  Ansammlung  der  aus  dem  Epithel  ausgeschiedenen  Flüssigkeit  ent- 
standen. Die  Fasermassen  und  Kerne  um  die  Cysten  waren  nur  komprimiert 
worden,  und  obwohl  sie  manche  Verschiebungen  und  Atrophien  erlitten 
hatten,  waren  sie  doch  immer  erkennbar.  Einige  Fasersysteme  und  Kem- 
gruppen  waren  jedoch  direkt  zerstört  worden  oder  sekundär  degeneriert. 
So  war  in  den  primären  optischen  Bahnen  nicht  eine  einzige  Nervenfaser 
mehr  zu  linden.  Die  Ursache  der  außerordentlichen  Volumziinahme  der 
Sehnerven  und  des  Chiasma  war  eine  Hyperplasie  des  Neurogliafilzes, 
welches  seine  normale  Anordnung  beibehalten  hatte;  daher  hatte  hier  die 
Geschwulst  mehr  den  Charakter  einer  einfachen  Gliose  als  den  eines  wahren 
Glioms.  Von  den  infolge  der  Zerstörung  ihrer  Urspningskeme  sekundär 
degenerierten  Fasersystemen  ist  besonders  die  Ausstrahlung  des  rechten 
äußeren  Kniehöckers  in  Betracht  zu  ziehen.  Da  auf  dieser  Seite  die  Giia- 
infiltration  des  Tractus  opticus  vom  Chiasma  aus  die  Grenzen  des  äußeren 
Kniehöckers  nicht  überschritten  hatte,  so  waren  die  innerhalb  des  sagittalen 
Markes  im  Temporooccipitallappen  degenerierten  Fasern  ausschließlich  mit 
einer  Zerstörung  der  Zellen  im  rechten  äußeren  Kniehöcker  in  Verbindung^ 
zu  bringen.  Verf.  hat  so  festgestellt,  daß  die  aus  diesen  Zeilen  entspringen- 
den Fasern  sich  zuerst  in  ein  Bündel  ansammeln,  welches  lateral  dem  äußeren 
Kniehöcker  anliegt,  sodaß  wenigstens  ein  Teil  derselben  etwas  frontalwärts 
verläuft  und  dann  in  die  äußere  Schicht  des  sagittalen  Markes  einstrahlt, 
und  immer  in  dieser  Schicht  occipitalwärts  verlaufend  in  die  Rinde  der 
medialen  occipitalen  Windungen,  hauptsäclüich  im  Cuneus,  endigt.  Die 
äußere  Schicht  des  Sagittalmarkes  ist  also  nicht  vorwiegend  aus  Assoziations- 
fasern gebildet,  sondern  enthält  auch  viele  Projektionsfasern.  Nicht  alle 
diese  Fasern  zwar  entspringen  aus  den  Zellen  des  äußeren  Knieböckers; 
wahrsoheinlich  sind  ein  Teil  derselben  Rindenfasem,  welche  sich  um  diese 
Zellen  mit  ihren  Endverästelungen  aussplitteni.  Betreffs  anderer  Angaben 
in  klinischer  und  anatomischer  Hinsicht  sei  auf  das  Original  verwiesen. 

(E.  Lugaro.) 
Scaffidi  (136  a)  gibt  die  Beschreibung  der  makroskopischen  und 
mikroskopischen  Verhältnisse  dreier  Netzhautgliome  wieder  und  kommt  be- 
züglich der  Frage  nach  dem  Ursprung  und  der  Entwicklung  der  Netzhaut- 
gliome zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Weder  die  Befunde  Wintersteiners,  noch 
die  Greeffs,  noch  die  Axenfelds  und  Steinhaus'  sind  genügend,  um  die 
epitheliale  Abkunft  des  sogenannten  Netzhautglioms  zu  begründen.  2.  Diese 
Neubildung  ist  ihrem  Bau  und  Entwicklungsgange  nach  den  Tumoren  meso- 
dermaler  Abkunft  beizurechnen.  3.  Man  könnte  ihr  den  Namen  Meso- 
glioma  beilegen,  dieser  Benennung  den  Sinn  einer  Abstammung  des  Tumors 
von   der  mesodennalen   Glia,   der  Mesoglia,    gebend.     4.  Die   Gliosen  des 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Bäckenmsrks  und  der  peripherischeu  Nerven.  285 

ZcDtralnenrensystenis  haben  vielleicht  ein  Äquivalent  in  einigen  Formen  der 
nicht  spezifischen  Retinitis  proliferans.  (Bmdix.) 

Ruschhanpt  (133)  hatte  bei  der  Sektion  eines  24jährigen,  an  Phtisis 
/gestorbenen  Mannes  den  äußerst  seltenen  Befund  eines  haarhaltigen  intra- 
kraniellen  Tumors.  Bei  Lebzeiten  hatte  jedes  auf  Tumor  cerebri  ver- 
dächtige Symptom  gefehlt. 

Der  Befund  war  folgender:  Es  war  in  der  Hintorhauptgegend  ein 
Fibrom  der  Galea  vorhanden;  von  diesem  geht  ein  Fortsatz  zu  einer  Yer- 
diekung  der  Dura,  und  zwar  durchsetzt  er  auf  seinem  Wege  die  Squama 
«ssis  occipitalis  mittels  eines  glattwandigen  Kanales.  An  der  Verdickung 
der  Dura  sind  die  weichen  Hirnhäute  adhärent,  zugleich  geht  von  dieser 
Stelle  aus  nach  innen  ein  aus  Fettgewebe  bestehender  und  offenbar  epitheliale 
Elemente  enthaltender  Fortsatz.  Am  Kleinhirn  findet  sich  zwischen  Vermis 
und  hinteren  oberen  linken  Kleinhirnteil  —  Declive  und  Lobus  lunatiis 
posterior  —  und  in  letzteren  eindringend  eine  Cyste,  die  von  Epithel  aus- 
gekleidet ist,  au  einer  Stelle  typisclie  Talgdrüsen  aufweist  und  im  Inneren 
Haare  und  Detritus  enthält,  gehirnwärts  eine  fibröse,  von  der  Pia-Arachnoidea 
zum  größten  Teil  stammende  Kapsel  zeigt,  der  sich  eine  zweite,  aus  Glia- 
gewebe  gebaute  anschließt.  R.  nimmt  an,  daß  es  sich  in  dem  Fall  um  einen 
von  dem  Hauptblatte  gelösten  Keim  und  dessen  Entwicklung  handelt! 

(Bendie.) 

Mnthmann  und  Sauerbeck  (106)  teilen  einen  Fall  von  Gliom  des 
IV.  Ventrikels  mit,  der  für  die  Beantwortung  der  Frage  nach  dem  Ver- 
hältnis des  histologischen  Typus  der  Geschwulst  zu  dem  ihres  Mutterbodens 
wertvoll  ist.  Es  handelte  sich  um  einen  22jährigen  jungen  Mann,  der  seit 
seinem  8. — 10.  Jahre  an  Kopfschmerzen  litt  und  im  20.  Jahre  eine  Ver- 
letzung des  Hinterkopfes  davontrug  ohne  nachfolgende  Beschwerden.  Vor 
l'/j  Jahren  Schwindelgefühl  beim  Turnen,  darauf  Kopfweh,  Brechreiz  und 
Erbrechen,  bisweilen  Bewußtlosigkeit.  Schmerzen  über  dem  linken  Auge  und 
in  der  Mitte  des  Occiput.  Abnahme  der  Sehschärfe,  Taubheit  auf  dem  linken 
Ohre.     Leichte  Parese  «les  rechten  Facialis. 

Befund:  Tumor,  der  den  IV.  ^'entrikel  ganz  anfüllte,  scheinbar  frei  in 
ilun  lag.  Der  Tumor  setzte  sich  aus  vier  verschiedenen  Gewebsbestandteilen 
zusammen,  nämlich  aus  hohem  zylindrischen  Epithel,  aus  zellreichem,  sarkom- 
äbnlichem  Gewebe,  einem  feinen,  fast  zelllosen  Faserwerk  und  endlich  Ge- 
fäßen. —  Die  verschiedenen  Komponenten  des  Tumors  sind  nicht  unabhängig 
von  einander,  sondern  zeigen  ganz  bestimmte,  enge,  gegenseitige  Bezieimngen. 
die  im  ganzen  immer  mehr  oder  weniger  dieselben  bleiben.  —  Die  Eigen- 
tümlichkeit des  Tumors,  welcher  von  den  Autoren  einer  eingehenden  Be- 
trachtung gewürdigt  wird,  besteht  zunächst  darin,  daß  sich  das  Gliagewebe 
auf  einer  gleichmäßig  niedrigen  Entwicklungsstufe  erhält,  und  zwar  ent- 
sprechend derjenigen,  die  die  Gliaeleniente  im  embryonalen  Nervensystem 
von  Säugern  vorübergehend,  in  niederen  Klassen  der  Wirbeltiere  sogar 
dauernd,  wenigstens  stellenwei.se,  beibehalten.  Der  Tumor  bildet  also  ein 
Bindeglied  zwischen  den  rein  epithelialen  Geschwülsten  des  Nervensystems 
einerseits,  und  den  hochdifterenzierten Repräsentanten,  die  man  mitLenhossök, 
als  „Astrome"  bezeichnen  kann,  andrerseits.  Die  zweite  Besonderheit  des 
Tumors  bildet  sein  Ausgangspunkt,  indem  derselbe  auf  einem  der  Gebiete 
liegt,  wo  das  Nervenrohr  in  seiner  Ausbildung  die  Mitte  hält  zwischen  den 
epithelialen  Teilen,  die  wir  dauernd  da  finden,  wo  die  Wandung  durch  die 
Uefäßplexus  ins  Innere  vorgestülpt  wird ,  und  denjenigen  Teilen,  die  die 
Hauptmasse  des  Zentralnervensystems  ausmachen.  (Bemlir.) 


Digitized  by 


Google 


286  Spezielle  pathologische  Anatomie  de«  Oehirns, 

Linok  (87)  fand  bei  der  Sektion  eines  44  jährigen  Arbeiters,  der 
eine  komplizierte  Fraktur  des  linken  Unterschenkels  erlitten  hatte,  am  Boden 
<les  1^'.  i'entrikels  einen  etwa  erbsgroßen  gestielten  Tumor,  dessen  mikro- 
skopische L'ntersucliung  ein  ependymäres  Gliom  ergab.  L.  weist  darauf  hin. 
daß  auch  im  Ependym  aus  Stützsnbstanz  und  Epithel  bestehende  Geschwülste 
vorkommen,  die  ebenso  wie  die  in  gleicher  Weise  zusammengesetzten  Gewächse 
der  Schleimhäute  einem  clironischen  Reizzustande  oder  einem  Trauma  ihr 
Dasein  verdanken.  Ferner  bildet  der  beschriebene  Tumor  im  Verein  mit 
dem  Befunde  Ton  Ependymitis  granularis  einen  sicheren  Beweis  dafür,  wie 
wichtig  histomechanische  Gleichgewichtsstörungen  fiir  das  Zustandekommen 
von  Zellwucheningen  und  Neubildungen  sind.  Weiterhin  erscheint  die  An- 
nahme berechtigt,  daß  die  Ependymepithelien  ihre  während  der  Ontogenese 
vorhandene  Fähigkeit,  faiserige  Neuroglia  und  nmde  Gliazellen  zu  bilden, 
bewahren  und  unter  besonderen  Umständen  auch  im  postembrjonaleu  Leben 
zu  entfalten  imstande  sind.  Das  Vorkommen  richtiger  Drüsenelemente  in 
dem  papillären  Neoplasma  und  bei  der  Ependymitis  granularis  zeigt  endhch, 
daß  derartige  Befunde  nicht  ohne  weiteres  im  Sinne  einer  enibr}-onalen  Anlage 
oder  Entstehung  der  gliösen  Neubildung  vei-wertet  werd(Mi  dürfen.     (Bendir.) 

Veränderungen  der  Dura  mater  beim  Druck. 

Puchs  (45)  gibt  in  seiner  121  Seiten  umfassenden  Arbeit  sehr  ausführliche 
Schilderung  der  Alterationen  der  Dura  mater  cerebralis  in  Fällen  von  endo- 
kranieller  Drucksteigerung  (Tumor  und  HydrocephaJus),  nebst  einem  Beilrag 
zur  Histologie  der  Dura  mater  spinalis.  Zum  Zweck  der  Untersuchung  der 
Dura  mater  cerebralis  wurden  14  Fälle  von  Hirntumor  und  6  Hydrocephali 
untersucht  Aus  der  genauen  Schilderung,  der  auch  klare,  anschauliche 
Bilder  beigefügt  sind,  können  wir  nur  das  ßesume  hervorheben.  Verf.  sagt 
nun  in  ^bezug  auf  die  Dura  cerebralis  folgendes:  Beim  Vergleich  zwischen 
den  Tumoren  und  den  hydrocephalischen  Düren  läßt  sich  feststellen,  daß  in 
jedem  Fall,  in  dem  die  Dura  durch  längere  Zeit  pathologischem  Druck  aus- 
gesetzt war,  wobei  derselbe  durch  allgemeine  Stase  im  Schädelinnern  die 
ganze  Dura  betreffen  kann,  oder,  bei  partieller  Stase,  auf  einen  Teil  derselben 
beschränkt  sein  kann,  die  Dura  deg(>nerative  Veränderungen  aufweist,  unter 
denen  die  größte  Rolle  die  hyaline  Degeneration  spielt;  daß  femer  eine  Ver- 
ringenmg  der  durchbluteten  Stellen  in  der  Dura  bei  Druck  zustande  kommt, 
und  daß  endlich  derartige  Duron  an  mehr  oder  minder  ausgebreiteten  Ver- 
kalkungen leiden.  Entsprechend  diesen  Ausführungen  ist  es  klar,  daß  bei 
Hydrocephalen  sowohl  als  bei  Tumoren  die  degenerativen  Veränderungen 
daim  am  stärksten  sein  werden,  wenn  die  Stase  im  Schädelinnern  eine  all- 
gemeine gewesen  ist.  Jedenfalls  läßt  sich  konstatieren,  daß  bei  nach  kürzerer 
Frist  vorübergehender  Stase  jede  degenerative  Veränderung  der  Dura  auch 
fehlen  kann. 

Um  die  Dura  spinalis  darzustellen,  untersuchte  Verf.  11  Fälle  von 
ganz  verschiedeneu  Krankheiten  (Encephalomalacie,  Cirrhosis  hepatis,  Menin- 
gitis, Myelitis,  Pachymeningitis  haemorrhagica,  SyringomyeUe  u.  a.).  Verf. 
kommt  nun  zu  folgenden  Schlußfolgerungen:  Zunächst  wäre  festzustellen, 
daß  die  Struktur  der  Dura  mater  spinalis  in  den  von  ilun  untersuchten  Höhen 
eine  ziemlich  übereinstimmende  ist.  Es  genügt  daher  die  ausführliche  Be- 
sprechung einer  solchen  Höhe,  um  wenigstens  einen  Einblick  in  die  histo- 
logische Struktur  derselben  zu  gewinnen.  In  der  überwiegenden  Mehrzahl 
der  Fälle  konnten  wir  eine  innere  und  äußere  Längsschichte  und  eine  mittlere 
retikuläre  Schichte  unterscheiden.     Diese  Schichten  werden  von  einem  Binde- 


Digitized  by 


Google 


Rtickenraarics  und  der  peripherischen  Nerven.  287 

gpwebe  gebildet,  dessen  Straffheit  in  den  einzelnen  Fällen  wechselt  und 
ziemUch  kemarm  erscheint.  Auch  die  längsgetroffenen  Schichten  zeigen 
eine  Abweichung  von  der  rein  horizontalen  Richtung  nach  oben  oder  unten 
ziemUch  häufig. 

Die  Kerne  des  Bindegewebes  sind  oval,  zeigen  ein  deutliches  Kem- 
gprüst  und  unterscheiden  sich  überhaupt  kaum  vom  übrigen  Bindegewebe, 
wo  es  in  dichteren  Lagen  auftritt. 

In  dieses  Bindegewebe  eingelagert  finden  sich  auch  andere  Gewebs- 
elemente,  besondere  z.  B.  stellenweise  vereinzelte  langkernige  Faserbündel. 
Eine  dickere  Lage  derselben  hat  das  Gewebe  kaum  an  irgend  einer  Stelle 
aufzuweisen.  Die  Dura  trägt  sowohl  außen  als  innen  ein  bald  mehr  oder 
weniger  deutlich  sichtbares  Epithel,  das  ein  einfaches  Plattenepithel  zu  sein 
scheint.  Entsprechend  dem  Austritt  der  Spinalnervcnwurzel  zeigt  sich  das 
Gewebe  gewöhnlich  durch  eingelagerte,  anscheinend  ringförmig  angeordnete 
Büudel  in  seiner  Gleichmäßigkeit  unterbrochen. 

Außerdem  sieht  man,  daß  das  Duralgewebe  sich  als  Scheide  der  Spinal- 
nerven noch  längs  dieser  ziemlich  weit  peripherwärts  verfolgen  läßt. 

Bemerkenswert  ist,  daß  sich  an  einzelnen  Stellen  ganz  deutlich  Ein- 
senknngen  finden,  welche  von  innen  her  ins  Duralgewebe  gehen,  und  diese 
Einsenkungen  erscheinen  angefüllt  von  zottenähnlichen  Bildungen,  deren 
Zosammenhang  mit  der  Arachnoidea  aber  nirgends  so  deutlich  ist,  wie  dies 
am  Großhirn  der  Fall  ist.  Allerdings  sei  hinzugefügt,  daß  fast  an  allen 
Präparaten  die  Arachnoidea,  deren  innige  Beziehungen  zur  Dura  ja  von 
vornherein  nicht  bekannt  waren,  durch  das  nicht  auf  Erhaltung  der  Lepto- 
meninx  bedachte  Abpräparieren  der  Dura,  ziemlich  stark  zerrissen  war. 
Jedenfalls  lassen  sich  doch  an  einer  Reihe  von  Präparaten  epitheliale,  mit 
wenig  Bindegewebe  erfüllte  Balken  sehen,  welche  bis  gegen  die  Arachnoidea 
hin  verfolgt  werden  können,  und  die  histologisch  so  ziemlich  mit  dem  Stiel 
der  vorbeschriebenen  zottenförmigen  Gebilde  übereinstimmen.  Zu  bemerken 
wäre,  daß  der  Epithelüberzug  dieser  zottenartigen  Vorstülpungen,  die  in  sehr 
wechselnder  Zahl  vorhanden  sind,  meist  undeutlich  ist.  Es  läßt  sich,  da  die 
Gefößverhältnisse  dieser  Gebilde  vollkommen  «ndeutlich  sind,  nicht  mit 
Sicherheit  eine  Homologisierung  dieser  Rückenmarkszotten  mit  den  Zotten 
am  Großhirn  durchfüliren,  doch  darf  konstatiert  werden,  daß  die  Ähnlichkeit 
in  histologischer  und  auch  in  topographischer  Beziehung  zwischen  beiden 
Gebilden  eine  sehr  große  ist.  Doch  verdient  ein  Umstand  dabei  besondere 
Erwähnung.  Man  weiß,  daß  an  der  Austrittsstelle  der  Spinalnervenwurzel 
nicht  nur  die  Dura  sich  auf  diese  umschlägt,  sondern  daß  auch  von  der 
Arachnoidea  ziemlich  viel  mit  durch  diese  Öffnung  hinauszieht.  Außerdem 
trägt  der  ^erv  bei  seinem  Durchtritt  auch  eine  bindegewebige  innerste  piale 
Hülle.  Es  erscheint  somit  der  Nerv  an  seiner  Durchtrittsstelle  dreifach  ein- 
gescheidet.  Nur  ist  die  Araclmoidalsclieide  des  Nerven  dann  eine  ziemliche 
Strecke  weiter  hinaus  zu  verfolgen  als  die  Duralscheide.  Ja  an  einzelnen 
Schnitten  sieht  man  sogar,  daß  sich  die  Arachnoidea  um  das  Ende  der 
Duralscheide  manschettenförmig  umschlägt  und  einige  zottenartige  Gebilde 
anch  noch  außerhalb  der  Dura  zu  produzieren  scheint.  Diese  Erscheinung, 
daß  man  an  mehreren  Schnitten  auf  beiden  Seiten  der  Dura  „Arachnoidal- 
itotten"  finden  kann,  macht  die  Bestimmung  der  Außen-  und  Innenseite  des 
Präparates  oft  schwierig.  Erst  das  Auffinden  des  epiduralen  Gewebes  läßt 
in  aolchen  Fällea  die  Außenseite  des  Präparates  mit  Sicherheit  bestimmen. 
Dieses  epidurale  Gewebe  umgibt  die  Nervenaustrittsstelle  mehr  oder  weniger 
dicht  and  enthält  außer  einem  ziemlich  gut  entwickelten  Bindegewebe  haupt- 


Digitized  by 


Google 


'288  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  Gehirns, 

sächlicli  Fettgewebe  dicht  gedrängt  angelegt,  wobei  zu  bemerken  ist,  daß 
dieses  Fettgewebe  sich  peripherwärts  bezüglich  der  Dicke  der  Lagerung  noch 
zu  verstärken  scheint.  Zu  erwähnen  wäre  in  diesem  Gewebe  das  Vorkommen 
von  Blutungen,  die  älinlich  konfiguriert  sind,  wie  die  Blutungen  in  der  cere- 
bralen Dura.  Die  Septen  des  Fettgewebes  enthalten  größere  Gefäße  in 
ziemlich  bedeutender  Menge.  Diese  Gefäßi*  treten  zum  Teil  in  die  Dura 
spinalis  ein.  Der  größere  Teil  der  Gefäße  scheint  aber  in  die  Dura  von 
Inn«^n  her  zu  gelangen,  wenigstens  finden  sich  in  den  inneren  Schichten  der 
Dura  spinalis  stets  die  gröber  kalibrierten  Gefäße.  Dagegen  ist  der  Außenteil 
der  spinalen  Dura  meist  in  ziemlich  großer  Ausdehnung  von  Lympliräumeu 
durchsetzt. 

Alle  Schichten  der  Dura,  besonders  aber  die  inneren,  und  diese  wieder 
am  stärksten  in  der  Nähe  des  SpinalneiTenaustrittes,  zeigen  eine  ziemlich 
bedeutende  Zahl  markhaltiger  Nerven.  Unter  den  kleineren  Gefäßen  finden 
sich  manche  verkalkte.  Es  ist  dabei  zu  bemerken,  daß  man  nicht  selten 
Gefäßschlingen  in  der  Umgebung  des  Spinalnervenaustrittes  findet:  hier  sieht 
man  auch  an  einzelnen  Präparaten  eine  reihenweise  Anordnung  zweifelloser 
Corpora  arenacea  in  der  Nervenscheide.  Ein  Zusammenfließen  mehrerer 
Corpora  arenacea  zu  Mantelformen  konnten  wir  in  der  Dura  mater  spinalis 
nicht  beobachten. 

Jedenfalls  ergibt  sich  aus  den  angeführten  Daten,  daß  die  Dura  mater 
spinalis  wenig  Übereinstinimung  im  Bau  mit  der  Dura  mater  cerebralis 
zeigt,  was  nicht  befremden  wird,  wenn  man  bedenkt,  daß  die  Dura  spinaüs 
nur  dem  inneren  Anteile  der  Dura  cerebralis  entspricht.  Allerdings  wäre 
dabei  noch  ein  Umstand  in  Betracht  zu  ziehen,  auf  den  wir  bis  jetzt  noch 
nicht  hingewiesen  haben:  es  scheint  in  der  Dura  mater  cerebralis  nach 
unseren  Befunden  ein  eigentümliches  Verhältnis  zwischen  elastischen  Fasern 
und  dem  langkernigen  Gewebe  zu  bestehen,  in  dem  Sinne,  daß  die  Partien 
mit  mächtig  entwickelter  langkerniger  Schichte  eine  sehr  schwach  entwickelte 
elastische  Faserung  besitzen,  und  daß  anderseits  die  an  langkernigem  Gewebe 
armen  Düren  eine  ziemlich  dichte  Anordnung  ihrer  reichlich  vorhandenen 
elastischen  Elemente  erkennen  lassen.  In  der  Dura  mater  spinalis  finden 
wir  konstant  dichte  Massen  von  retikulär  angeordneten  elastischen  Fasern, 
welche,  wenn  wir  uns  trotz  der  Verschiedenheit  der  beiden  Durateile  einen 
Analogieschluß  erlauben  wollen,  einen  Anhaltspunkt  für  die  geringe  Ent- 
wicklung des  langkernigen  Gewebes  in  der  Dura  mater  spinalis  geben. 

Der  Fall  von  TcMge  (152  a)  betrifft  einen  14jährigen  Knaben,  der 
mehrere  Schläge  mit  einem  harten  Stock  über  den  Kücken  bekommen  hatte 
und  2  Tage  darauf  infolge  dieser  Mißhandlung  gestorben  war.  Obwohl  bei 
der  Autopsie  Spuren  einer  Verletzung  sowohl  oberflächlich  an  der  Haut  als 
auch  an  den  Wirbeln  nicht  konstatiert  werden  konnten,  wurde  im  ol)ereu 
Rückenmarksteil  eine  spinale  traumatische  Meningitis  gefimden. 

(Jarol>Kohn.) 

Milner  (104)  hat  seine  Untersuchungen  über  Pigmentbildung  und 
Organisation  in  extraduralen  Hämatomen  an  einem  57  jährigen  Potator  an- 
gestellt. Er  kommt  zu  dem  Ergebnis,  daß  die  Ursache  aller  chemischen 
Umsetzungen  der  Farbstoffe  das  umgebende  Gewebe  ist.  —  Das  Hämoglobin 
wird  entweder  noch  in  den  roten  Blutkörperclien  umgesetzt  oder,  nachdem 
es  gelöst  aus  ihnen  ausgetreten  ist.  Die  eingewanderten  Leukocyten  haben 
wenig  Einfluß  auf  die  Pigmentbildung.  Die  epithelioiden  Zellen  dagegen 
verwandeln  rasch»?r  alles  Pigment,  einerlei  ob  es  gelöst  oder  ungelöst  ist. 
Auch  in  den  fixen  Zellen  der  Dura  spielen  sich  an  aufgenonmienen  Pigment- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


RäckeDmarks  und  der  peripherischen  Nerven.  289 

lösnngcn  dieselben  chemischen  und  plijsikalischeu  Vorgänge  ab.  —  Hämatin 
Terschwindet  rasch  wieder  aus  den  Zellen,  teilweise  durcii  Lösung  und  Auf- 
uahme  ins  Blut.     Hämosiderin  II  ist  dauerhafter.  (Bmdur.) 

Erweichungs-  und  skierotische  Herde  im  Gehirn. 

LÖwy  (88)  bericljtet  über  einen  Fall  von  dauernder  Muskelrigidität 
beider  Körperseiten  im  ÄnschluB  an  vorübergehende  Hemiplegien.  Der 
Fall  betraf  eine  45  jährige  Arbeiterin,  welche  von  Kindljeit  an  epileptiscii 
war  und  an  einem  Herzfeliler  litt.  Im  Januar  1901  Hemiparesis  sinistra.  Am 
25.  August  1901  erneute  Hemiplegia  sin.  Beiderseitige  Muskelsteifigkeit. 
Am  18.  Oktober  1901  vorübergehende  Hemiplegia  dextra,  wobei  anfangs 
uur  Lähmung,  und  zwar  eine  schlaffe,  voriianden  war.  Nach  2  Tagen  scliwaud 
die  Lähmung.  Die  Muskelsteifigkeit  fehlte  ganz  im  Beginn  der  Hemiplegie, 
sie  trat  aber  schon  während  des  Rückgangs  der  Lähmimg  und  zwar  schon 
1'/,  Stunden  nach  dem  Lähmungseintritt  auf  beiden  Köi-perseiten  in  er- 
höhtem Grade  wieder  auf,  um  allmählich  im  Verlaufe  von  2  Monaten  etwas 
zurilckzugeiien.  Am  15.  November  Parese  des  r.  unteren  Facialis  mit  Neu- 
aufflackern der  beiderseitigen  Muskelstarre.  Nach  2  Tagen  Tod.  Die  Sektion 
ergab  symmetrische  Erweichungsherde  beider  Hemisphären  im  Kopfe  des 
uiiel.  caudatus  und  im  äußeren  (iliede  des  Linseukerns.  A'erf.  bespricht 
genau  die  klinischen  Erscheinungen  dieses  Falles  und  kommt  zu  folgendem 
Wahrscheinlichkeitsschluß:  „Das  rasche  Vorübergehen  der  Hemiplegien  weist 
auf  die  corpus  striatumherde  mit  Ausschluß  einer  dauernden  Läsiou  der 
Pyramidenbahu  als  Ur.sache  der  Hemiplegien  hin.  Die  Muskelstarre  trat 
in  direktem  Ansclüuß  an  die  Hemiplegien  auf;  sie  kann  mit  Wahr- 
scheinlichkeit als  direkte  Folge  der  Streifeuhügelherde  aufgefaßt 
werden.  Ferner  können  Herde  im  Streifenhügel  schon  einer  Hemisphäre 
Muskelstarre  beider  Körperseiten  liefern  und  somit  ein  Kraukheitsbild  ganz 
analog  der  paralysis  agitans  sine  agitatione  erzeugen.  Das  Auftreten  gleicher 
Herde  in  der  anderen  Hemisphäre  kann  zu  einem  Neuaufflammen  der 
Muskelstarre  für  beide  Körperseiten  führen".  Verf.  fügt  der  Arbeit  einen 
kurzen  Anhang  bei,  in  welchem  er  die  Entstehungsweise  der  Muskelrigidität 
bespricht. 

Marie  et  Guillain  (99)  berichten  über  den  seltenen  mikroskopischen 
Befund  von  einer  Erweichung  der  substantia  nigra  Sömmeringii  des  linken 
pedmiculus  cerebri.  Nur  sehr  wenig  war  dabei  die  Kapsel  des  roten  Kerns 
betroffen.  Der  pes  peduncidi  war  dabei  verschont  (mit  Ausimhme  einiger 
tiefer  Pyramidenfasern).  A'erfasser  betonen  speziell  „Atrophie  und  degenerative 
Blässe  sämtlicher  absteigender  Bündel  der  linken  Pyramidenbahn"  und  werfen 
die  Frage  auf,  ob  einige  Fasern  der  Pyramidenbahn  vielleicht  von  den  Zellen 
der  substantia  Sömmeringii  abstammen. 

Marchand  (94)  beobacht<»te  folgenden  Fall  von  symmetrischer  Sklerose 
der  Occipitallappen.  Die  41jährige  Frau  entwickelte  sich  sehr  langsam. 
Im  18.  Lebensjahre  epileptische  Krämpfe,  und  nachher  änderte  sie  sich  geistig 
(erregt,  droht*  zu  töten).  Häufige  epileptische  Anfälle,  Erschwerung  der 
Sprache,  ö  Jahre  vor  dem  Tode  traten  außerdem  Sehstönmg(Mi  auf  (allmählich 
fortschreitende  Sehschwäche),  so  daß  schließlich  die  Pat.  vor  dem  Tode  ganz 
blind  wurde.  Zunächst  verschwanden  die  rechten  Gesichtsfelder.  Di(>  links- 
seitige Hemianopsie  entwickelte  sich  viel  langsamer.  Schließlich  konnte  Pat. 
nur  mit  der  Makida  sehen.  Dabei  blieben  —  sogar  vor  dem  Tode  —  die 
Sensibilität,  das  Gehör,  Geschmack  und  Geruch  erhalten ;  die  Augenbewegungen 
waren  frei,  die  Motilität  ungestört.     PR  normal.     Pat.  verstand  alles.     Das 

Jahresbericht  f.  Neorologie  n.  Psychiatrie  isos.  19 


Digitized  by 


Qoo^(z 


290  Spezielle  pathologisrhe  Aoatomie  des  Gehirns, 

Sprechen  erscliwert  (stottert,  suclit  Worte,  sprielit  dieselben  stoßweise  aus). 
Die  Sektion  ergab  symmetrische  Sklerose  beider  Occipitallappeu.  In  diesen 
Lappen  war  die  Pia  verdickt  und  gefäßreich.  Die  Windungen  in  diesem 
Gebiete  verkleinert,  atropiiisch.  Die  innere  Wand  der  Hinterhömer  der 
Seitenventrikel  war  sehr  verdünnt  «nd  bestand  aus  sklerosiertem  Gewebe, 
welches  zahlreiche  Erweichungsherde  enthielt.  Im  Gebiete  des  lob.  lingualis, 
fiss.  calcarina  und  Praecuneus  schwanden  die  Myelinfasern  vollständig.  Ver- 
dickung der  pia  mater  und  Entzündung,  welche  auf  die  Hirnrinde  übergeht. 
Auch  die  äußere  Wand  der  Hinterhörner  war  sklerosiert.  Hinterer  Teil 
des  Pulvinar  enthält  eine  deutliche  Degenerationszone.  Corpora  geniculata, 
n.  n.  optici  und  Retina  zeigen  keine  Veränderungen.  Medulla  oblongata 
normal.  A'erf.  betont  das  Erhaltensein  des  zentralen  Sehens  trotz  der  sehr 
verbreiteten  Veränderungen  der  Occipitallapj)en.  Diese  Tatsache  meint  Verf. 
durch  das  Erhaltensein  einiger  Fasern  in  der  radiären  Sehstrahlung  zu  er- 
klären. Es  wird  ferner  der  völlige  Schwund  des  „sens  topographique"  in 
Einklang  mit  der  oben  geschilderten  Läsion  gesetzt.  Bei  symmetrischer 
Läsion  des  Occipitallappens  und  bei  erhaltenem  zentralen  Sehen  kann  der 
Anblick  eines  Objektes  die  Benennung  des  letzteren  erwecken,  dagegen 
können  die  visuellen  und  taktilen  Vorstellungen  nicht  mehr  geordnet 
entstehen,  denn  die  Occipitallappeu  haben  für  immer  ihre  Verbindungen  mit 
anderen  Hirnlappen  und  speziell  mit  den  Rolandschen  Windungen  verloren. 

Bei  einem  10  jährigen  Kinde,  das  an  Erbrechen,  Cephalalgie,  epilepti- 
formen  Anfällen,  Stauungspapille,  Nackenstarre,  spastischer  Parese  nebst 
Kemigschem  und  Babinskiscliem  Zeichen  und  Gesichtslialluzinationen  gelitten 
hatte,  entdeckte  Prancioili  (44)  bei  der  Obduktion  Sklerose  der  Occipital- 
lappeu und  Lungentuberkulose.  Die  mikroskopische  Untersuchung  der  Rinde 
und  des  Stabkranzes  der  Occipitallappeu  ergab  bei  gesunden  Blutgefäßen 
ein  dichtes  Gliafasernetz  um  die  Meuingealarterien  mit  spärlichen  Kernen 
und  absolutem  Fehlen  von  Gliazellen,  die  nur  in  den  tieferen  Scliichten  zahl- 
reicher erschienen.  Das  beweist,  daß  sich  die  Sklerose  von  der  Umgebung 
der  Kortikalgefäße  nach  der  weißen  Substanz  ausgedehnt  hatte.  Im  Rücken- 
mark war  die  primäre  Degeneration  des  Heiwegscheu  Bündels,  der  Pyramiden- 
stränge urul  weiterer  Abschnitte  der  Seiten-  und  Vorderstränge  in  pseudo- 
systematischer Verteihuig  zu  beobachten.  Verfasser  bringt  die  bescliriebene 
Sklerose  mit  einer  vorhergegangenen  MeningoencephaUds  in  Verbindung,  die 
sich  unter  der  sowohl  toxischen  als  entzündlichen  Wirkung  des  Tuberkel- 
giftes entwickelt  hatte.  (E.  Lugaro.) 

Marie  et  Guillain  (lOO)  beschreiben  eigentümliche  Veränderungen 
der  Oliven,  welclie  von  Verff.  als  primäre  angesehen  werden.  Es  handelt 
sich  um  einen  Fall  von  gewöhnlicher  Hemiplegie,  in  welchem  man  in  der 
oberen  Olivenregion  deutliche  Hypertrophie  der  r.  Olive  mit  völliger  De- 
myelinisation  derselben  fand.  Die  periolivären  Fasern  und  die  Fasern  des 
Hylus  hatten  kein  Myelin,  während  die  Olivenzellcn  erhalten  waren.  In 
den  unteren  (distalen)  Olivengebieten  trat  eine  analoge  Erscheinung  in  der  1.  Olive 
auf.  Man  fand  auf  den  Weigertschen  Schnitten  keine  sekundären  Degenerationen. 
Nur  das  Helwegsche  Bündel  war  beiderseits  degeneriert-  Das  Kleinhirn 
und  das  zentrale  HaubeubUndel  waren  normal.  Mit  einem  Worte  handelte 
es  sich  um  primäre  Sklerose  der  beiden  Oliven,  die  vielleicht  von  den  Ge- 
fäßveränderungen abhängig  war. 

Encephalitis. 
Dexler  (33)  hat  bei  Pferden  die  Encephalitis  studiert  und  gibt  eine 
ausfülirliche  Schilderung  des  histopatliologischen  Befundes  in  7  tliesbezüglichen 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Kiickenmarks  und  der  peripherischen  Nerven.  291 

Fällen.  Dieser  Befund  bestätigte  (li(>  von  D.  bereits  friilier  Husgesprochene 
Meinung,  daß  es  unter  den  sogenannten  spontanen,  nicht  spezifischen  Ent- 
zündungen eine  Fonn  gibt,  welche  als  eine  akute,  herdweise,  manchmal 
einen  großen  Teil  des  Gehirns  durchsetzende  Entzündung  rein  hämor- 
rhagischen Charakters  zu  definieren  ist.  Histologisch  ist  der  Prozeß 
gekennzeichnet  durch  Emigration  roter  und  weißer  Blutköi'perchen,  Gefäß- 
dilatation und  Parenchymzerfall.  Der  hochgradige,  intensive  Gewebszerfall 
ist  ein  zweites  Charakteristikum  der  Affektion.  Als  drittes  wäre  die  rasche 
Entwicklung  des  Prozesses  zu  erwähnen.  Verf.  bespricht  dann  ausführlich 
die  einzelnen  histopathologischen  Merkmale  dieser  Erkrankung  und  kommt 
zn  folgendem  Schluß:  „Aus  der  Reihe  der  akuten,  nicht  spezifischen  Hirn- 
PDtztindungen  der  Haustiere  ist  eine  besondere  Form  abzusondern,  die  nach 
ihren  anatomischen  Charakteren  als  eine  Encephalitis  haemorrhagica  acuta. 
m  bezeichnen  ist;  sie  ist  ätiologisch  wie  anatomisch  der  Strümpellschen 
Encephalitis  des  Menschen  bezw.  der  mit  dieser  von  Pidlippe  und  Raymond 
identifizierten  degenerativen  Encephalitis  in  vieler  Beziehung  ähnlich  zu 
erklären-'. 

In  drei  Fällen  von  chronischem  Alkoholismus  fanden  Marchlafava  und 
Bignami  (97  a)  eine  eigentümliche  Veränderung  des  Balkens.  Bei  der 
Weigertschen  Färbung  waren  nur  zwei  dünne  Zonen  an  den  oberen  und  an 
der  ventralen  Oberfläche  gefärbt,  und  die  mittlere  Zone,  welche  zwei  Drittel 
der  ganzen  Dicke  des  Balkens  erreichte,  blieb  ganz  ungefärbt.  Die  Fasern 
dieser  degenerierten  Zone  hatten  die  Markscheide  verloren ;  die  Achsenzylinder 
blieben  jedoch  unversehrt  und  deshalb  war  keine  sekundäre  Degeneration  in 
den  Hemisphären  zu  beobachten.  Zwischen  den  degenerierten  Faseni  lagen 
mehrere  Kömchenzellen  und  waren  die  Gliakeme  gewuchert  Die  Verfif. 
betrachten  diese  Veränderung  als  parenchymatöse  pcriaxiale  Encephalitis  und 
sind  geneigt,  anzunehmen,  daß  unter  dem  Reiz  des  Alkohols  zuerst  die  Glia 
wuchert  und  nur  sekundär  die  Faserverändemng  eintritt.      (E.  Lngaro.) 

Glandula  pituitaria. 

Wasdin  (168)  beschreibt  einen  Fall  von  Gangrän  der  glandula 
pituitaria  bei  einem  27  jährigen  Mann,  der  sonst  gesund  gewesen  war.  Status: 
Fraktur  der  maxilla  inferior  links.  Temperatur  38,6".  Puls  102.  (Schweres 
Traiuna  mit  Bewußtseinverlust.)  Nach  3  Tagen  Kopfschmerzen,  Schwellung 
der  Submaxillardrüseu.  Am  9.  Tage  Puls  und  Temperatur  normal.  Dann 
«iederum  Schwellung  der  Drüsen,  Schmerzen,  Temperatursteigerung,  Odem 
in  der  Gegend  des  Austritts  des  n.  infraorbitalis.  Am  12.  Tage  merkt  man 
eine  wenig  ausgesprochene  gelbe  Verfärbung  der  Haut  am  Gesicht  und  am 
Körper.  (Leber,  Urin  normal.)  Am  17.  Tage  Temperatur  40,2*,  Puls  124, 
gelbbronzeartige  Hautverfärbung,  von  Zeit  zu  Zeit  Delirium.  Verf.  diagnostizierte 
Basisfraktur.  Autopsie  bestätigt  diese  Diagnose:  es  zeigt  sich  Fraktur  des 
OS  sphenoidale,  Gangrän  der  glandula  pituitaria.  Verf.  will  in  dem  Einfluß 
dieser  Drüse  (vermittels  des  sympathischen  Systems)  auf  die  glandulae  supra- 
renales und  femer  in  dem  Einfluß  dieser  letzteren  auf  das  Blut  eine  Er- 
klärung für  die  oben  bezeichnete  Blutänderung  (Verfärbung  der  Haut)  sehen. 

Collina  (28a)  beschreibt  zuerst  die  verschiedenen  Zelltvpcn  des 
vorderen  Abschnitts  der  Hypophyse,  welche  er  mit  verschiedenen  Methoden 
an  Menschen  und  an  Schweinen  studierte;  später  stellt  er  die  allgemeinen 
Veränderungen  dieser  Zellen  dar,  welche  man  in  verschiedenen  Krankheiten 
und  besonders  bei  alten  Individuen  beobachten  kann.  In  diesen  pathologi- 
schen Hypophysen  kommen  oft  kolloide  Massen  vor,  welche  als  Degenerations- 

19* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


294  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  Gehirns, 

Mc.  Carthy  (102)  berichtet  über  den  merkwürdigen  Befund  von 
Fettkristallcn  iu  den  Herden  von  sekundären  Degenerationen  in  einem  Fall 
von  Kompression  des  Rückenmarks  durch  einen  Tumor.  Verf.  erwähnt  eine 
kurze  Notiz  von  Eichhorst,  welcher  Fettkristalle  in  den  Herden  von  Sclerosis 
multiplex  gefunden  hat.  Der  Fall  des  Verf.  betraf  einen  36jälmgen  Mann, 
welcher  vor  11  Jahren  luetisch  infiziert  war.  In  der  letzten  Zeit  allmählich 
eintretende  spastische  Lähmung  der  Beine,  Anästhesie  daselbst,  Incontinentia 
urinae  et  alvi,  intensive  Schmerzen,  decubitus.  Die  Autopsie  ergab  Lungen- 
tuberkulose, tuberculosis  miliaris,  Stenosis  aortae.  Die  Rückenmarkssektion 
ergab  Pachymeningitis  tuberculosa  entsprechend  der  Gegend  der  9.  Igs  V2. 
Dorsalwirbel.  Typische  auf-  und  absteigende  Degenerationen,  in  welchen  man 
Fettkristalle  fand,  besondtsrs  in  den  Marchischen  Präparaten.  Die  Osmium- 
säure schwärzt  die  Kristalle,  welche  aber,  ihre  Farbe  nach  einigen  Wochen 
verlieren.  Die  Kristalle  lösten  sich  in  Äther  und  Alkohol  (deshalb  findet 
man  dieselben  nicht,  wenn  das  Rückenmark  mit  Alkohol  oder  Äther  be- 
handelt war). 

Switalski  (150a)  bespricht  einen  Fall  von  wahrem  Neurom  des 
Rückenmarks,  welches  von  einem  67jährigen  Mann  herrülirte.  Seit  30  Jahren 
Schwäche  der  Beine,  häutige  Schwindelanfälle.  Status:  Nystagmus,  ver- 
langsamte Sprache,  spastiscli-ataktischer  (iang,  bedeutende  Steigerung  der 
Sehnenreflexe,  keinerlei  Sensibilitätsstöningen.  Die  Symptome  steigerten 
sich  allmählich.  Es  wurde  Sclerosis  multiplex  oder  ein  Prozeß  im  Kleinhirn 
diagnostiziert.  Die  Autopsie  ergab,  außer  der  Pneumonie,  Erweichungsherde 
in  beiden  Stirnhirnrinden,  Verschmälerung  der  Kleinhirnwindungen,  keine 
sklerotischen  Herde.  Die  mikroskopische  Untersuchung  zeigte  das  lutakt- 
bleiben  des  Sakral-,  Lumbal-  und  imteren  Dorsalmarks.  Im  mittleren  Brust- 
mark geringe  Raretikation  der  Hinterstränge,  die  in  höheren  Segmenten 
intensiver  wurde,  aber  sogar  im  obersten  Halsmark  keine  vollständige  war. 
Vom  2.  und  1.  Dorsalsegment  unbedeutende  Degenerationen  der  KS  und 
der  Löwenthaischeu  Bündel.  Außerdem  fand  man  in  verschiedenen  Höhen 
des  Rückenmarks  kleine,  nur  mikroskopisch  wahrnehmbare,  von  der  Um- 
gebung abgegrenzte  Knäuel  von  Nervenfasern  —  Neurome.  Bei  schwacher 
Vergrößenmg  erschienen  dieselben  als  ein  kleines,  abgegrenztes  Knötchen, 
welches  aus  dicht  nebeneinander  gelagerten  und  sich  kreuzenden  Nerven- 
fasern bestand.  Die  Neurome  bestehen  aus  Nervenfasern  von  verschiedener 
Dicke  und  zeigen' oft  Varikositäten  (Weigertsche  Methode).  Nirgends  ließen 
sich  an  diesen  Fasern  die  von  Saxer  erwähnten  Schwannschen  Scheiden 
feststellen.  Anch  konnten  keine  Achsenzylinder  naciigewiesen  werden  (viel- 
leicht chemische  Mazerationseinflüsse  auf  diese  letzteren).  Zwischen  den 
Fasern  sah  man  nur  spärliches  Bindegewebe,  dagegen  vermißte  man  nie 
Kerne  (länglich-runde).  Was  die  Verteilung  der  Neurome  betrifft,  so  lagen 
dieselben  an  2  Stellen:  im  unteren  Brustteil  und  im  mittleren  Halsteil.  Die 
Neurome  des  unteren  Abschnitts  lagen  sämtlich  in  der  grauen  Substanz  (im 
Vorderhorn,  in  der  Mittelzone),  dagegen  diejenigen  des  Halsmarks  lagen  teils 
in  den  Hintersträngen,  teils  in  der  Pia  mater,  teils  im  Sulc.  longitud.  posterior. 
Die  Neurome  im  Brustmark  waren  160  bis  800  (i  breit  und  160  bis  1500  |t 
lang.  Verf.  zieht  aus  seiner  Arbeit  folgenden  Schluß:  „Die  wahren  Neurome 
sind  kleine,  nur  durch  das  Mikroskoj)  wahrnehmbare,  aus  marklialtigen  Fasern 
verschiedenen  Kalibers  und  bläschenartigen  Kernen  hestehende,  mitunter 
sehr  lang  gezogene  Knötchen,  welche  nur  ganz  wenig  Bindegewebe  enthalten. 
Die  Kerne  muß  man  ebensowohl  wie  die  Fasern  als  integrale  Bestandteile 
der  Neurome  ansehen." 

Lewy  (86)  beschäftigte  sich  mit  der  Frage  der  Zentralkörperchen  in 


Digitized  by 


Google 


Bückenmarks  und  der  peripherischen  Nerven.  295 

Gliomen  und  kam  dabei  zu  folgendem  Ergebnis:  In  zwei  untersuchten  Tumoren 
fand  er  in  der  Hauptmasse  der  Gescliwulstzellen  Zeiitralkörper  in  Doppel- 
stäbchenform;  eine  geringe  Vermehrung  der  stäbchenfönuigen  Elemente  war 
häufiger  zu  konstatieren.  In  den  sehr  zahlreich  vorhandenen  gliogenetischen 
und  Riesenzellen  fanden  sich  fast  ausnahmslos  viele,  meist  in  der  Mitte  des 
Zellkörpers  gelegene  stäbchenförmige  Zentralkörper.  Mitosen  waren  in  allen 
Arten  von  Tumorzellen  vorhanden.  Bei  allen  Arten  von  Mitosen,  regel- 
mäßigen und  unregehuäßigen,  waren  die  Zentralkörper  in  der  beschriebenen 
Weise  beteiligt.  In  zwei  anderen  Tumoren,  welche  sich  aus  ependymähnlichen 
Zellen  zusammensetzen,  fanden  sich  neben  spärlichen  Doppelstäbchen  die 
Zentralkörper  in  großen,  meist  rosetten-  oder  ringförmigen  Haufen  angeordnet. 
Mitosen  waren  in  diesen  Zellarten  nicht  aufzufinden.  Die  Bildung  vieler 
Zeutralköi"per  in  einer  Zelle  scheint  ein  Erbteil  von  den  stammverwandten 
Epend}TMzellen  zu  sein,  bei  denen  sich  aus  den  unregelmäßigen  Ballen  die 
regelmäßig  angeordneten  Basalkörper  mit  Cilien  entwickeln.  Die  kreis-  oder 
rosettenförmige  Anordnung  der  Zentralkörper  ist  vielleicht  als  eine  nidimentäre 
Flimmerzellenbildung  aufzufassen. 

Petren  (120)  bringt  in  dem  Handbuch  für  pathologische  Anatomie 
die  wichtigsten,  mit  einer  Spaltbildung  an  der  Wirbelsäule  und  den  häutigen 
HüUen  des  Rückenmarks  in  Verbindung  stehenden  Entwicklungsanomalien 
(.Spina  bifida,  Rachischisis)  zur  Darstellung.  (Bendir.) 

Syringomyelie. 

JoflTroy  et  Gombault  (68)  beschreiben  einen  Fall  von  Paralysis 
progressiva  mit  syringomyelitischen  Veränderungen  im  Rückenmark.  Der 
Fall  betraf  einen  .3H jährigen  Mann,  welcher  vor  7  Jahren  luetisch  infiziert 
wurde.  Vor  6  Jahren  Strabismus,  hartnäckige  Kopfschmerzen,  dann  In- 
continentia urinae,  Charakteränderung,  Wechsel  der  Stimmung  und  andere 
SjTuptomc  der  allgemeinen  Paralyse.  Fehlen  der  Patellarretlexe.  Ataxie, 
(i  Tage  vor  dem  Tode  tiefer  Dekubitus  am  Sakrum  und  am  r.  Trochanter. 
Autopsie  ergab  makroskopische  leichti;  Leptomeningitis,  besonders  in  vorderen 
Teilen  der  Temporallappen,  Verwachsungen  zwischen  der  Dura  und  dem 
Dorsalmark,  leichte  graue  Degeiu'ratiou  im  Lumbal-  und  Dorsahnark.  Die 
mikroskopische  Untersuclunig  ergab  die  charakterischen  Gehirn  Veränderungen. 
Im  Rückenmark  fand  man  folgendes:  Leukocyteninfiltration  der  pia  mater, 
in  den  Gefäßen  derselben  und  in  den  Rückenniarkswurzeln-  Ferner  tabische 
Hinterstrangsdegeneration  nnd  Erweiterang  des  Zentralkanals  im  Bereiche 
des  Dorsal-  und  Lumbaimarks.  Der  Kanal  ist  mit  Epithelzellen  bedeckt 
und  vom  breiten  Neurogliaring  umgeben.  (Periependymäre  Neubildung  mit 
Erweiterung  des  Zentralkanals.)  Die  A'erbindung  der  Paralyse  mit  der 
Syringomyelie  zeugt  noch  einmal  dafür,  daß  die  Paralyse  eine  Degenerations- 
krankheit darstellt,  d.  h.,  daß  sie  auf  dem  Boden  eines  ])rädisponierten  Nerven- 
systems zur  Entwickhing  kommt. 

IlOWS  (131)  bespricht  die  verschiedenen  Ursachen  der  Höhlenbildung 
im  Rückenmark  und  berichtet  über  3  eigene  Beobachtungen.  Der  1.  Fall 
betraf  einen  Paralytiker,  in  dessen  Dorsalmark  man  in  jedem  Hinterhorn 
breite  Längsspalten  und  ferner  im  Zentralteil  der  grauen  Substanz  zahlreiche 
Höhlen  von  verschiedener  Form  und  Umfang  fand  mit  Atrophie  sowohl 
der  nervö.sen,  wie  auch  der  gliösen  Substanz.  Die  Wandmigen  dieser  Höhlen 
waren  hauptsächlich  aus  der  Neuroglia  geformt  ohne  jede  Spur  von  Epithelial- 
zellen.  Ahnliche  Störungen,  aber  in  geringerem  Grade  im  Hals-  und  Lumbal- 
mark.     Nirgends    Gliawuolieniugen.     Im    ganzen    Rückenmark    hyaline   De- 


Digitized  by 


Google 


296  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  Gehirns, 

generation  der  Gefäße.  Im  2.  Fall  fand  man  das  Bild,  welches  an  die 
Syringomyelie  erinnerte.  Der  Zentralkanal  war  in  einem  Teil  des  Bücken- 
marks erweitert  und  mit  Ependymzellen  bedeckt.  In  der  Umgebung  enorme 
Neurogliawucherung  und  zahlreiche  Gefäße.  Im  anderen  Teil  des  Rücken- 
marks fand  man  eine  Höhle,  welche  die  gesamte  graue  Substanz  einnahm 
und  deren  Wandungen  ausschließlich  aus  gewucherter  Neuroglia  ohne  jede  An- 
deutung von  Ependym  bestand.  In  der  vorderen  Wand  lag  dazwischen  der  mit 
Ependymzellen  bedeckte  Zentralkanal.  Im  3.  Fall  (akuter  Wahnsinn)  wurden 
Mikrokokken  in  Spinalganglien  und  im  Rückenmark  selbst  gefunden.  In 
diesem  Rückenmark  fand  man  Höhlen  in  der  grauen  Substanz  durch  Hämor- 
rhagien  bedingt.  Diese  Hämorrhagien  fand  man  noch  in  den  die  Höhlen 
umgebenden  Wandungen.  Die  Geföße  waren  selir  erweitert,  und  man  fand 
femer  ein  zersprengtes  Gefäß  in  der  Höhle  liegend.  Außer  diesen  Höhlen, 
die  aus  einer  Hämorrhagie  entstanden,  fand  man  in  diesem  Fall  Höhlen, 
welche  an  diejenigen  im  1;  Fall  erinnerten.  Diese  Hölüen  lagen  um  die 
Gefäße,  ihre  Wandungen  bestanden  aus  nervöser  und  gliöser  Substanz, 
welche  durch  ein  Entzündungsexsudat  von  dem  Gefiiß  abgedrängt  wurde. 
Auch  in  diesem  Fall  ließ  sich  nirgends  Neurogliawucherung  feststellen.  Die 
Höhlen  werden  durch  das  Exsudat  in  den  Lymphbahnen  bedingt.  Diese 
letzteren  erweitern  sich  dabei,  die  Lymphe  kann  aber  dank  der  hyalinen 
Degeneration  der  perivaskulären  Scheiden  im  1.  Fall  oder  der  Gefäßlähmung 
durch  Toxine  bedingt  im  3.  Fall  nicht  abfließen,  und  deshalb  wird  die  um- 
gebende Substanz  abgedrängt,  und  es  entstehen  die  Höhlen  (nach  Schlesinger: 
Syringomyelie  infolge  der  Gefäßerkrankung  ohne  Gliose). 

Sclerosis  multiplex. 

Bomstein  (16)  hat  vier  Fälle  von  Sclerosis  multiplex  genau  unter- 
sucht und  kam  dabei  zu  folgendem  Schluß:  Die  endzündliche  (Gefäß)theorie 
der  Sklerose  bat  ihre  Geltung  nur  in  bezug  auf  einzelne  akut  verlaufende 
Fälle  von  Sclerosis  multiplex  und  zwar  für  solche  Fälle,  in  denen  diese 
Krankheit  sich  auf  den  Boden  einer  Infektionskrankheit  entwickelte.  In 
der  überwiegenden  Mehrzahl  der  chronisch  verlaufenden  Fälle  sei  diese 
Theorie  zu  verwerfen,  denn  man  müsse  in  diesen  Fällen  annehmen,  daß 
entweder  die  Meuroglia  primär  wuchert  und  nachträglich  die  Nervensubstanz 
schwindet,  oder  auch  umgekehrt.  Der  Entwicklungsmodus  des  histopatho- 
logischen  Prozesses  hängt  somit  von  Fall  zu  Fall  vom  äthiologischen  Mo- 
mente ab. 

Myelitis. 

Weill  und  Gallaverdin  (lt>0)  fanden  bei  einem  Falle  von  akuter 
Myelitis  difhisa  die  hauptsächlichsten  histologischen  Veränderungen  in  den 
Hintersträngen  in  Verbindung  mit  einer  zentralen  Höhlenbildung.  In  den 
Hintersträngen,  und  zwar  im  Innern  und  an  den  Wänden  der  Höhle  ließen 
sich  sehr  zahlreiche  epitheloide  Zellen  nachweisen.  Diese  Zellen  zeigten 
polyedrische  oder  mehr  rundliche  Form  und  waren  sehr  voluminös.  Ihr 
Protoplasma  war  hell,  durchsichtig  oder  leicht  granuliert.  Der  Kern  oft 
verdoppelt,  klein,  nuidlich.  Diese  Zellen  scheinen  sich  anfangs  an  der  Ge- 
fäßscheide  zu  bilden,  s])äter  diffus  das  Nervengewebe  zu  infiltrieren  und 
schließlich  in  den  zentralen  Hohlraum  zu  gelangen.  Weill  und  Galla- 
verdin glauben,  daß  diese  Zellen  denselben  Ursprung  haben  und  derselben 
Natur  sind,  wie  diejenigen,  welche  man  bei  den  verschiedenen  entzündlichen 
Prozessen  des  Nervensystems  findet.     Sie  sind    weniger   maßgebend   für  die 


Digitized  by 


Google 


Räckenmarks  und  der  peripherischen  Nerven.  297 

Natur  einer  bestimmten   spezifischen   iCrankheitsursache,   als   für   den  Weg 
nnd  die  Aiisbreitungsweise  des  endzündlichen  Vorganges.  (ßendix.) 

Gefäßerkrankungen  im  Rückenmark. 

Derctun  (31)  beschreibt  folgenden  Fall  von  kolloider  Erkrankung  der 
Blutgefäße  des  Rückenmarks.  Der  Fall  betraf  eine  43iährige  Frau,  welche  vor  vier 
Jahren  an  Influenza  mit  Diarrhoe  litt.  Allmähliche  Schwäche  beider  Häfide,  be- 
sonders der  rechten.  Schmerzen  im  Rücken.  Status:  Patientin  konnte  nur 
mit  Mühe  sich  aufrecht  erhalten  wegen  der  Steifigkeit  der  Beingelenke 
(besonders  der  kleinen).  Leichte  Kontraktur  in  einzelnen  Fingern  der 
rechten  Hand.  Sensibilität  normal,  auch  sonst  keinerlei  objektive  Symptome. 
Nach  einem-  Jahre  Atrophie  der  Scliultermuskeln,  Kontraktur  der  Finger, 
spastische  Ersclveinungen  in  den  Beinen,  gesteigerte  PR.,  Fußklonus,  leichte 
Skoliose.  Blase,  Mastdarm  ungestört.  Anästhesie  der  äußeren  Fläche 
des  linken  Arms  und  Vorderarms.  Nach  und  nach  wurden  die  spastischen 
Erscheinungen  immer  größer,  sodaß  sclüießlich  die  Patientin  nicht  mehr 
gehen  konnte.  Schmerzen  im  Rücken,  in  den  oberen  und  unteren  Extremi- 
täten. Retentio  urinae  et  alvi.  Parä.sthesien  in  der  rechten  Hand  und  im 
rechten  Bein.  Status  7  Monate  vor  dem  Tode  zeigte  folgendes:  Bewegungen 
im  rechten  Armgelenk  nicht  möglich.  Geringe  Bewegungen  im  rechten 
Ellenbog«*n.  Atrophie  der  Muskeln  des  Arms,  Vorderarms  nnd  der  Hand. 
Sensibilität  erhalten.  Analoge  Symptome  in  der  linken  oberen  Extremität, 
femer  Anästhesie  (siehe  oben).  Odem  beider  Beine.  Linkes  Bein  kann 
leicht  ausgestreckt  werden  im  Knie,  Fuß  und  Zehengelenken.  Rechtes 
leicht  gebeugt  im  Kniegelenk.  Keine  Bewegungen  der  Oberschenkel.  Keine 
Atrophie.  Tastgefühl  erhalten.  Temperatursinn  konfus.  PR  gesteigert,  Fuß- 
klonus. Plantaxfiexion  der  Zehen.  Obstipatio.  Blase  normal.  Die  Sektion 
ergab  in  den  oberen  Schichten  der  HaJsanschwelhing  Zerfall  und  Schwund  der 
zentralen  Partien  mit  Übergang  auf  die  Seitenstränge.  Degeneration  der  Py  S 
und  K  S.  Li  diesen  Herden  glasige  homogene  Infiltration.  Die  Wandungen 
der  intramedullären  Blutgefäße  verdickt  und  hyalin  entartet.  Disseminierte 
sklerotische  Herde  in  verschiedenen  Teilen  des  Querschnittes,  nicht  immer  in 
Verbindung  mit  verdickten  Gefäßen.  Atrophie  der  Vorderhornzellen.  Wurzeln 
fast  normal.  Unterhalb  des  VTII.  Halssegmentes  ähnliche  Veränderungen,  aber 
in  mäßigerem  Grade.  Degeneration  der  PyS  im  Dorsal-  und  Lumbaimark. 
Verf.  hebt  die  außerordentliche  Seltenheit  der  kolloiden  Erkrankung  der 
Blutgefäße  des  Zentralnervensystems  hervor,  die  zu  diffusen  oder  lokalen 
Herden  fuhren  kann.  Im  vorliegenden  Fall  dachte  man  an  Syringomyelio 
oder  Rückenmarkstumor. 

SpUler  und  Weisenburg  (147)  beschreiben  folgenden  Fall  von 
partieller  Lähmung  einer  oberen  Extremität,  welche  sich  infolge  einer 
vaskulären  Läsion  des  homolateralen  Seitenstrangs  und  Vorderhorns  ent- 
wickelte. Der  66jährige  Mann  litt  vorher  an  Typhus,  Rheumatismus,  Ery- 
sipelas.  Er  war  Alkoholist.  Keine  Lues.  Vor  .3  Jahren  Sprachlähmung 
(vielleicht  urämischer  Natur).  Einige  Monsite  vor  dem  Tode  Lähmung  der 
rechten  oberen  Extremität  (3  Wochen  vorher  Schultertraimia).  PR  waren 
gesteigert.  Kein  Fußklonus.  Patient  konnte  laufen  (keine  Lähmung  der 
Beine).     [Die  Krankengeschichte  ist  sehr  dürftig!    Ref.] 

Die  Sektion  ergab  nun  einen  primären  Herd  im  VIII.  Ceinrikal-  und 
I.  Dorsalsegment.  Die  Blutgefäße  waren  hier  im  rechten  Seitenstrang  (in 
der  Umgebung  des  Vorderhorns)  sklerosiert.  In  derselben  Gegend  Ncu- 
rogliawTicherung.     Der  laterale   und   mediale  Teil   des  rechten  Vorderhorns 


Digitized  by 


Qoo^(z 


298  Spezielle  pathologiache  Aoatomie  dea  Gehirns, 

erschien  stärker  tingiert  als  die  übrigen  Teile  (Fuchsin).  In  den  Weigert- 
schen  Schnitten  fand  man  in  diesem  Vorderhorngebiete  starke  Verminderung 
der  Myelinfasern.  Auch  das  rechte  Hinterhorn  enthielt  weniger  Fasern  als 
das  linke.  Schwund  der  Vorderhomzellen  rechts  im  oben  bezeichneten  Ge- 
biete. Keine  Meningitis.  Geringe  Verdickung  der  Pialgefäße.  Keine  Marchi- 
degeneration  aufwärts  im  Kückenmark.  Der  sklerotische  Herd  schwindet 
allmälilich  in  auf-  und  absteigender  Bichtung. 

Ferrio  und  Bosio  (40)  haben  das  Verhalten  der  Haut-  und  Sehnen- 
reflexe bei  alten  Leuten  geprüft  und  ihre  Beobachtungen  an  250  Personen 
(150  Männer  und  100  Frauen)  im  Alter  zwischen  65  und  93  Jahren  ge- 
macht, welche  von  jeder  Störung  des  Nervensystems  frei  waren.  Der  Patellar- 
reflex  war  erhöht  in  33,2  "/„;  Fußklonus  fand  sich  bei  19,2  "/o,  Fehlen  des 
Patellarreflexes  in  20,4  "1^,  Mangel  der  Sehnenreflexe  der  oberen  Extremitäten 
in  71,2  •*/'„.  Vou  den  Hautrertexen  fehlte  der  Bauchreflex  in  56,8%,  der 
Plantarreflex  in  31,6  "/n>  ^l*'''  Kreinasterreflex  bei  58  "/o-  ^J^  spastischen 
Erscheiimngen  wnirden  häutiger  bei  Männern  als  bei  Frauen  beobachtet;  um- 
gekehrt fehlte  der  Bauchreflex  bei  Frauen  häufiger  als  bei  Männern. 

Die  feinere  histologische  Untersuchung  von  sechs  Rückenmarken  aller 
Leute  ergab,  daß  die  \>ränderungen  im  Lumbaimark  prädominieren  und 
mit  den  atheromatösen  Gefaßalterationen  gleichen  Schritt  halten.  Die 
weiße  Substanz  ist  im  Vergleich  mit  der  junger  Leute  ärmer  au  Kerven- 
fasern,  aber  die  Abblassung  der  Fasern  in  Verbindung  mit  einer  koin- 
penssvtorischeii  Hypertrophie  der  Neuroglia  ist  ungleichmäßig  und,  den  athero- 
matösen Gefäßverändenmgen  entsprechend,  bald  im  Innern,  bald  am  Bande 
der  Strangbahnen  anzutreifen.  In  der  grauen  Substanz  sind  die  Ganglien- 
zellen vermindert,  hauptsächlich  im  Lumbaimarke  und  teilweise  im  Zustande 
der  Degeneration  und  Atrophie.  (Bmdix). 

Die  Cerebrospinalflüssigkeit. 

Sabrazes  et  Muratet  (135)  berichten  über  die  bei  Lumbalpunktion 
erhaltenen  hämatomaerophagen  Leukocyten,  welche  in  der  cerebrospinalen 
Flüssigkeit  bei  nieningealen  Blutungen  und  speziell  bei  Hirnblutung  mit  Durch- 
bruch in  die  Ventrikel  zu  konstatieren  sind.  In  einem  Fall  von  linksseitiger 
Hemiplegie  fanden  die  Autoren  in  der  cerebrospinalen  Flüssigkeit  45% 
Lymphocyten,  I  */„  polynucleäre  Leukocyten,  54*/o  große  mononucleäre 
Leukocyten.  Diese  letzteren  sind  zum  Teil  vakuolisiert,  zum  Teil  enthalten  sie 
Hämatin.  Bei  der  Autopsie  fand  man  Blutung  in  den  Hirnganglien  rechts, 
und  mikroskopisch  ließen  sich  u.  a.  große  iodophile  granulierte,  zum  Teil  sehr 
große  Körper  nachweisen,  welche  Fettkörnchen,  zerfallenes  Myelin,  rote  Blut- 
körperchen und  das  Blutpigment  enthielten.  Diese  Körper  zeigten  große 
Ähnlichkeit  mit  den  intra  vitani  in  der  cerebrospinalen  Flüssigkeit  gefundenen 
hämatomaerophagen  Leukocyten. 

Sabrazes,  Muratet  und  BoniieS  (136)  machten  bei  einem  37jährigeu 
Manne,  welcher  anscheinend  Syphilis  überstanden  hatte  und  eine  spastische 
Paraplegie  bekam,  die  Lumbalpunktion;  sie  fanden  in  der  Punktionsflüssigkeit, 
außer  einer  enormen  Lymphocytose,  eine  trianguläre  Ganglienzelle,  welche 
aus  einem  mortifizierten  Rückenmarksherd  stammen  mußte.  Eine  spezifische 
Kur  führte  zu  einer  bemerkenswerten  Besserung.  (Bendix.) 

Schoenborn  (140)  geht  in  seiner  Arbeit  auf  die  Cytodiagnose 
<les  li(iuor  cerebrospinalis  ein  und  speziell  auf  die  Angaben  vou  Picard, 
Widal,  Ravaut  u.  a.  Verf.  betont,  daß  das  Ergebnis  seiner  Studien  eine 
zweifellose  Bestätigung   der  Hauptpunkte   der   französischen  Untersuchungen 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Rnckenmarks  und  der  peripherischen  Nerven.  299 

bildete.  Bei  8  Fällen  von  Tabes  fand  er  eine  nur  einmal  mäßige,  sonst 
aber  sehr  ausgeprägte  Lymphocytose  (30—40  Lymphocyten  im  Gesichtsfeld 
bei  400— 460  Vergrößerung).  Bei  einem  dieser  Fälle,  wo  eine  Komplikation 
mit  meningitis  syphilitica  angenommen  werden  konnte,  waren  neben  den 
Lymphocyten  auch  große  einkernige  und  polynucleäre  Leukocyten  nachweisbar. 
Bei  dystrophia  musculorum,  paralysis  agitaus,  glioma  cerebelli,  neuritis, 
Kompressionsmyelitis  fiel  der  Befund  negativ  aus. 

Veränderungen  des  Rückenmarks  bei  Intoxikationen. 

Spirtow  (150)  hat  bei  Hunden  Untersuchungen  über  den  Einfluß  des 
Lathyrus  auf  das  Nervensystem  angestellt  und  kam  dabei  zu  folgenden  Schlüssen: 

1.  Außer  den  in  der  Literatur  genannten  Arten  des  Lathynis  (sativa, 
clymenum,  cicero)  üben  auch  andere  Arten  analogen  Einfluß  auf  das  Nerven- 
system aus  (wenigstens  bei  Hunden),  indem  sie  Lähmungen  verursachen. 
Diese  letzteren  treten  bei  L.  silvestris  früher  auf;  2.  das  Mittel  muß  längere 
Zeit  eingenommen  werden,  um  diese  Lähmungen  hervorzurufen;  3.  L.  sativa 
(clymenum,  cicero)  verursacht  Lähmungen  seitens  des  Rückenmarks;  dagegen 
wirkt  L.  silvestris  hauptsächlich  auf  das  Großhirn;  4.  L.  silvestris  befällt  in 
erster  Linie  und  hauptsächlich  die  graue  Substanz,  und  zwar  besonders  die 
Hirnrinde;  L.  satfva  befällt  haui)tsächlich  tlie  graue  Rückenuiarksubstanz ; 
6.  die  Veränderungen  tragen  keinen  herdartigen  Charakter,  vielmehr  treten 
dieselben  diffus  auf  und  sind  nur  an  manchen  Stellen  deutlicher,  als  in 
den  übrigen  Gebieten. 

Barnes  (8)  teilt  sieben  Fälle  von  Erkrankungen  mit.  welche  klinisch 
das  Bild  peripherischer  Neuritis  oder  progressiver  Muskelatrophie  darboten. 
Alle  Fälle  traten  im  Anschluß  an  akute  fieberhafte  Erscheinungen  auf  und 
führten  zu  auffallenden  Atrophien  an  den  Händen  gewöhnlich  in  der  zweiten 
Woche  der  fieberhaften  Erkrankung.  -  Besserungen  der  Atrophien  kommen 
allmählich  zu!»tande,  selbst  noch  nach  Jahren.  Kontrakturen  sind  selten. 
Wahrscheinlich  handelt  es  sich  um  eine  toxische  Degeneration  der  Rücken- 
marksganglien, hauptsächlich  der  motorischen  Neurone.  -  Der  Befund  am 
Rückenmark  sprach  für  einen  toxischen  Ursprung  und  ließ  zwei  Gruppen  von 
Degenerationserscheinungen  an  den  Zellen  feststellen;  einesteils  atrophische 
Zustände  älteren  Ursprungs  und  andererseits  Tigrolysis.  als  Folge  des  zum 
Tode  führenden  Prozesses.  (Bendix.) 

Rückenmarksveränderung  bei  der  Paralysis  progressiva,  bei 
Tumor  cerebri  und  Extremitätenverlust. 

Klippel  (75)  bespricht  in  seiner  Arbeit  die  Veränderungen  des  Rücken- 
marks und  der  Spinalnerven  bei  paralysis  progiessiva.  Verf.  bezeichnet  die 
Paralyse  als  ein  klinisches  Syndrom,  welches  verschiedenen  Toxinen  eigen 
ist  und  bei  welchem  teils  entzündliche,  teils  degenerative  Alterationen  zu- 
stande kommen,  die  aber  stets  sich  durch  diffusen  Charakter,  progressive 
Tendenz  und  Hervorrufung  (durch  dieselbe  Toxinen)  anderer  Syndrome  aus- 
zeichnet. K.  meint,  daß  sowohl  vom  histopathologischen.  wie  auch  vom 
klim.schen  Standpunkte  aus  3  Gnippen  der  Paralyse  aufgestellt  werden  können: 
\.  Die  Eutzünduiigsform  (infektiöse  Abstammung  und  Entwicklung  per 
diapedesim)  —  es  ist  die  gewöhnliche  Form  der  Paralyse;  2.  die  mit  anderen 
Läsionen  verbundene  Form  (Encephalitis,  welche  sich  durch  sekundäre  In- 
fektion auf  dem  Boden  der  präexistierenden  Läsionen  entwickelt,  wie  bei 
Alkoholismus  chronicus,  Tumoren  u.  a.);   3.  degenerative  Form,  welclu'  sich 


Digitized  by 


Qoo^(z 


300  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  Gehirns, 

durch  diffuse  Gefäßscliwankung  auszeiclinet,  wie  bei  Atheromatose  n.  a. 
Was  sodanu  das  Rückenmark  betrifft,  so  köuneu  im  letzteren  indirekte 
(sekundäre  Degeneration)  und  direkte  (primäre)  Alterationen  entstehen.  Yerf. 
bespricht  genau  und  kritisch  diese  Alteration,  indem  er  folgende  allgemeine 
Regel  hinstellt:  1.  wenn  man  einen  Rückenmarksquerschnitt  durch  eine  durch 
den  Zentralkanal  ziehende  Transversallinie  in  Ü  Abschnitte  -teilt,  so  findet 
man,  daß  die  Läsionen  —  was  die  weiße  Substanz  betrifft  —  im  hrntereti 
Abschnitt  ihren  Sitz  haben  (in  Py  S  und  in  den  Hintersträngen);  2.  die 
Läsionen  der  P)'  S  sind  im  allgemeinen  wenig  intensiv  (im  Verhältnis  zu 
den  Veränderungen,  die  man  nach  Hirnherden  sonst  findet);  3.  dagegen 
können  die  Veränderungen  der  Hinterstränge  denjenigen  bei  vorgeschrittener 
Tabes  ähnhch  erscheinen;  4.  was  die  grane  Substanz  betrifft,  so  sind  die 
Alterationen  der  Hörner  sehr  häufig  und  erreichen  mitunter  einen  hohen 
Grad;  5.  alle  diese  Veräiideningen  sind  im  Hals-  und  Dorsalmark  stärker 
entwickelt,  als  im  Lumbaimark;  6.  es  gibt  Fälle,  wo  die  Veränderungen  im 
Rückenmark  so  wenig  ausgeprägt  sind,  daß  sie.  wenigstens  in  bezug  auf  die 
Funktionen,  fast  außer  Acht  gelassen  werden  können. 

Nag60tte  (108)  hat  an  zwei  neuen  Fällen  von  Wurzeldegeneration 
bei  Hirntumoren  den  Unterschied  des  pathologisch-anatomischen  Befundes 
bei  Tabes  und  Hirntumoren  festgestellt.  Er  fand,  daß  die  Wurzelverände- 
rungen bei  Gehirntumoren  den  tabischen  darin  gleichen,  daß  sie  sich  aus- 
schließlich auf  die  Wurzeln  meist  des  ganzen  Rückenmarks  beschränken, 
daß  sie  von  einem  eutzüiuUichen  Herd  einer  transversalen  Wnrzelneuritis 
ausgehen  und  die  Degeneration  zuerst  am  peripherischen  Teile  des  Nenrons. 
also  an  der  intramedullären  Portion,  sich  entwickelt.  Dagegen  unterscheiden 
sie  sich  dadurch,  daß  sie,  trotzdem  sie  nur  an  den  Wurzeln  auftreten,  nicht 
systematisiert  sind,  indem  sie  alle  Fasern  ergreifen  und  nicht,  wie  bei  der 
Tabes,  nur  ganz  bestimmte  Fasergebiete  befallen  werden  (äußere  Randzone); 
ebenso  findet  man  bei  Gehirntumoren  nicht  die  charakteristischen  Figuren 
wie  bei  der  beginnenden  Tabes.  Femer  ist  der  entzündliche  Prozeß  am 
Wurzelnerven  nicht  der  eines  S\'philoms  in  Verbindung  mit  einer  allgemeinen 
syphilitischen  Jleningitis:  und  endlich  ist  die  Degeneration  der  Fasern  keine 
so  tiefgehende.  Es  gibt  aber  auch  ^fischfälle,  hei  denen  die  ursprüngliche 
Veränderung  s,\-philitischer  Natur  ist.  wie  bei  der  Tabes,  und  wo  die  sekundäre 
Degeneration  nicht  systematisiert  ist,  wie  es  bei  den  reinen  Fällen  von 
AVurzelläsion  bei  Hirntumoren  der  Fall  ist.  (Bendix.) 

Mathias  (lOl)  teilt  die  Rückenmark.sbefunde  von  zwei  Fällen  mit 
Extremitätenverlust  nach  Amputation  aus  dem  pathologisch  -  anatomischen 
Institut  zu  Grax  mit.  Es  ergab  sich  für  den  ersten  Fall  —  Amputation 
des  Hnken  Unterschenkels  sieben  Jahre  vor  dem  Tode  —  Atropliie  des 
linken  Hinterstrange.s  und  des  linken  Vorderhornes  vom  oberen  Sakralmark 
an  bis  zum  untersten  Bnistmark;  dieselbe  war  am  stärksten  in  der  Gegend 
des  dritten  und  vierten  Lendensegmentes  ausgesprochen.  Leichte  aufsteigende 
Degeneration  des  linken  Gollschen  Stranges,  die  wieder  erst  im  Halsraark 
deutlich  ist.  Atrophie  der  Cauda  equina  und  der  linken  Clarkeschen  Säule. 
—  Im  zweiten  Fall  —  Amputation  des  linken  Unterschenkels  drei  Monate 
vorher,  und  vier  Jahre  früher  des  linken  Oberarmes  im  unteren  Drittel  — 
wurde  Atrophie  des  linken  Vorderhornes  im  Lendenmark,  im  obersten  Bmst- 
mark  und  im  Halsmark  gefunden;  aufsteigende  Degeneration  in  den  Gollschen 
Strängen,  die  im  Halsmark  deutlich  ist  und  die  vorderen  zwei  Drittel  der- 
selben betrifft.  Atrophie  des  linken  Burdachschen  Stranges  von  dem  dritten 
Brustsegment  an  beginnend.  Sie  bleibt  zunächst  auf  die  äußeren  Partien 
des  Stranges  beschränkt  und  reicht  bis  zum  achten  Halssegment;  vom  achten 


Digitized  by 


Qoo^(z 


KäckeDmarks  und  der  peripheriachcti  Nerven.  301 

Halssegiueiit  bis  zum  sechsten  niiuint  sie  au  Breite  zu.  sodaß  in  der  Höhe 
des  letzteren  der  Burdachschc  Strang  fast  seiner  ganzen  Breite  nach  betroffen 
ist.  Von  da  nach  aufwärts  nimmt  die  Ausbreitung  der  AtropJiie  allmählich 
wieder  ab.  so  daß  entsprechend  dem  ersten  Haissegment  nur  die  innere 
Hälfte  des  Burdachschen  Stranges  atrophisch  ist.  Atrophie  des  linken  Vorder- 
honies  im  obersten  Brustmark  und  im  Halsmark,  am  stärksten  vom  achten 
bis  zum  fünften  Halssegmeut.  Atrophie  der  linken  Clarkeschen  Säule,  der 
Wurzeln  und  der  Cauda  eqnina,  ähnlich  wie  im  ersten  Fall,  nur  schwächer 
ausgebildet.  M.  glaubt,  nach  den  bisher  gemachten  Erfahrungen,  daß  auch 
schon  eine  einfache  Durchtrennung  eines  Nerven  die  zugehörige  Ganglien- 
zelle in  ihrer  Ernähmng  und  Funktion  beeinträchtigt  wird,  und  die  Ganglien- 
lellen  sich  nicht  auf  die  Dauer  in  ihrer  Konstitution  erhalten  können,  wenn  sie 
nicht  durch  funktionelle  Erregung  in  Tätigkeit  erhalten  werden.     (Bendix.) 


Sekundäre  Degenerationen. 

Brenkink  (17)  stellte  Untersuchungen  am  Rückenmark  erwachsener 
männlicher  Kaninchen  nach  vollständiger  oder  teilweiser  Durchschneidung 
in  der  Lenden-  und  Sakralgegend  an. 

Nach  Durchsclineidung  fand  sich  unmittelbar  oberhalb  der  Schnittstelle 
eine  zunächst  am  Hinterhorn  hegende,  ventral  schmäler  werdende  DegcMie- 
rationszone,  die  sich  nach  oben  zu  immer  mehr  nach  der  Mitte  vorschob, 
iiu  untern  Halsmark  zu  einem  schmalen  Streifen  längs  des  Septum  mediauum 
post.  wurde  und  im  oberen  Halsmarke  zu  einem  linsenförmigen  Felde  an 
beiden  Seiten  des  Sept.  med.  post.;  das  Sept.  paramed.  post.  bildete  hier 
die  laterale  Grenze  des  Felde*.  Die  Lissauersche  Zone  war  überall  intakt. 
Die  Hinterstrangdegeneration  nahm  nach  dem  Gehirn  zu  ab  imd  verschwand 
in  der  Gegend  des  Gollschen  Nucleus.  In  den  Vorder-  und  Seitensträngen 
fand  sich  eine  aufsteigende  periphere  Degeneration,  besonders  breit  und  dicht 
unmittelbar  lateral  vom  Hinterhorn.  nach  vorn  zunehmend,  im  Vorderstrang 
verhef  sie  stets  an  der  Peripherie  nur  an  einer  kurzen  Strecke  längs  der 
Fissura  mediana  nach  innen.  Im  zentralen  Teile  fand  sich  nur  eine  sehr 
zerstreute  und  kurz  verlaufende  Degeneration,  die  sich  in  der  Höhe  der 
Olive  in  2  Bündel  teilte,  von  denen  das  eine  in  das  Corpus  restiforme  und 
von  da  in  den  Vemiis  cerebelli  und  den  Nucleus  dentatus  verlief,  das  andere 
in  den  Pous  und  das  Kleinhirn,  den  dorsolateralen  Teil  des  Bindearms  ein- 
nehmend. —  Absteigende  Degeneration  fand  sich  unmittelbar  unterhalb  der 
Schnittstelle  in  einem  kommaartigen  Felde,  das  von  der  Mitte  des  dorsalen 
Teiles  der  hinteren  Peripherie  S-fönnig  mitten  durch  den  Hinterstrang  ver- 
lief und  im  ventralen  Teile  des  Sept.  med.  post.  endigte  tind  sich  4  bis  5 
Segmente  weit  verfolgen  ließ.  Die  Lissauersche  Zone  war  intakt.  In  den 
A'order-  und  Seitensträngen  fand  .sich  eine  periphere  Degeneration,  die  nicht 
unmittelbar  am  Rand,  sondern  etwas  entfernt  davon  am  stärksten  war  und 
den  dorsalen  Rand  des  Seitenstrangs  lateral  vom  Hinterhorn  ganz  freiließ; 
.sie  ließ  sich  bis  in  das  unterste  Coccygealmark  verfolgen. 

Nat^h  Hemisektion  fand  sich  in  den  Seitensträngen  der  nicht  operierten 
•Seite  eine  mehr  laterale  Degeneration,  an  den  Vordersträngen  derselben 
Seite,  einige  Segmente  unterhalb  und  oberhalb  der  Operationsstelle,  eine 
stärkere  Degeneration  als  an  der  operierten  Seite  am  dorsalen  Rande  des 
Vorderstrangs,  entfernter  von  der  Operationsstelle  lag  sie  peripher,  an  beiden 
Seiten  gleich  stark.  Nur  in  der  uimiitUilbaren  Umgebung  der  Operations- 
stelle fand  sich  Degeneration  in  der  Conunissura  anterior. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


302  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  Gehirns, 

Nach  Durchschneiduug  einer  hinteren  Wurzel  fand  sich  eine  unmittelbar 
lun  Hinterhoni  gelegene  Degenerationszone  im  Hinterstrang  der  operierten 
Seite,  die  ventral  schmäler  wurde  und  nach  dem  Gehirn  zu  sich  nach  der 
Mitte  und  dorsal  verschob,  um  in  der  Umgebung  des  Gollschen  Nucleus  zu 
verschwinden.  Jn  den  Vorder-  und  Seit (?n strängen  fand  sich  eine  aufsteigende 
schwache  Degeneration,  die  nach  dem  Gehirn  zu  hauptsächlich  peripher  lag. 
Bis  2  Segmente  oberhalb  der  Operatiosstelle  bestand  starke  Degeneration  im 
dorsalen  Teile  des  Vorderstraugs  der  nicht  operierten  Seite,  an  der  Operations- 
stelle Degeneration  der  Lissauerschen  Zone,  der  hintersten  Wurzeln  und  der 
Commissura  anterior.  Absteigende  Degeneration  fand  sich  unmittelbar  unter- 
halb der  Operationsstelle  in  einem  kommaförmigen  Feld  4  Segmente  weit; 
in  den  Seiteijsträngen  eine  disseminierte  Degeneration,  die  sich  weiter  nach 
unten  nach  der  Peripherie  hin  zurückzog;  im  \'orderstrang  der  nicht  operierten 
Seite  eine  Degeneration  dicht  unterhalb  der  Operationsstelle  im  dorsalen 
Teile,  weiter  nach  unten  mehr  ventral  sich  verschiebend.     (Walter  Berger.) 

Hoche  (62)  hat  im  Handbuch  der  pathologischen  Anatomie  die  wich- 
tigsten sekundären  Degenerationsprozesse  am  Geliirn  bis  zur  Pyramiden- 
und  Schleifenkreuzung  abwärts  dargestellt,  soweit  dieselben  am  Menschen 
beobachtet  worden  sind  (also  mit  Ausschluß  der  experimentell  erzeugten). 
H.  geht  von  den  einzelnen  Fasersystemen  aus  und  beschreibt  ihre  anatomi- 
schen Beziehungen,  soweit  dieselben  mit  Hilfe  der  Tatsachen  der  sekundären 
Degeneration  im  menschlichen  Hirn  aufgedeckt  worden  sind.     (Bendix.) 


III.  Pathologische  Anatomie  der  pheripherischen  Nerven. 
Muskeln  und  Knochen. 

Mißbildungen  in  der  Körperperipherie. 

Kompe  (78)  berichtet  über  Mißbildungen  in  einer  und  derselben 
Familie,  weiche  sonst  gesund  war,  und  deren  Voreltern  ebenfalls  keine  Miß- 
bildungen gezeigt  haben.  Bei  3  Kindern  dieser  Famiüe  erwiesen  sich  multiple 
Mißbildungen  (bei  dem  I.  Kinde  einfache  Hasenscharte,  bei  dem  II.  WoUs- 
rachen,  bei  dem  lU.  Hasenscharte,  doppelte  Gaumenspalte  mit  vorspringendem 
Zwischenkiefer  und  einem  symmetrischen  Defekt  an  beiden  Händen  und 
Füßen:  es  fehlten  nämhch  rechts  und  links  an  den  Händen  der  3.  Finger 
und  an  den  Füßen  die  3.  Zehe). 

Kanzki  (71)  beschreibt  einen  Fall  von  4  tägigem  Amelus,  dessen  vier 
Geschwister,  Eltern  und  Großeltern  keinerlei  Mißbildungen  zeigten.  Verf. 
betont,  daß  dies  die.  erste  derartige  Mißbildung  war,  die  ihm  in  seiner 
9  jährigen  Praxis  in  Agj'pten  begegnet  ist. 

BQippel  und  Rabaud  (76)  beschreiben  einen  Fall  von  seiteuer  Form 
der  Hemimelie  bei  einem  sonst  gesunden  Mann.  An  der  linken  Hand  findet 
man  anstatt  der  großen  Finger  einen  flottierenden  Apendix,  welcher  zu 
keiner  spontanen  Bewegung  fällig  ist.  Felüen  der  eminentia  thenar  und  der 
Muskeln  des  I.  spatium  interosseum.  Die  Radiogramme  zeigen  sehr  gracüen 
Bau  dieses  I.  Fingers  und  die  geringe  Entmcklung  seiner  I.  Phalange. 
Ferner  bestehen  gewisse  Entwicklungshemmungen  im  Bau  des  Carpus  und 
des  linken  Radius.  Rechts  —  Handskelett  normal,  dagegen  fast  völlige 
Atrophie  des  Thenar.  Verf.  besprechen  genau  die  Eigentümlichkeiten 
dieses  Falles. 

Ferrari  (39)  hat  die  Beziehungen  der  Polymyositis  und  Polyneuritis 
zur  Periarteriitis  nodosa  an  einem  Falle  studiert,  der  einen  45  Jahre  alten 


Digitized  by 


Google 


Rückenmarks  und  der  peripherischen  Nerven.  303. 

Potator  betraf.  F.  fand,  daß  namentlich  bei  Polymyositis  und  Polyneuritis 
Veränderungen  au  den  kleineu  Arterien  beobachtet  werden  können,  welche 
oft  eine  große  Ähnlichkeit  mit  den  Bildern  der  Periarteriitis  nodosa  be- 
sitzen, sodaß  es  sehr  wahrscheinlich  ist,  daß  auch  bei  jenen  Krankheits- 
bildern, die  außerdem  noch  durch  eine  sehr  große  ätiologische  und  klinische 
Ahnhchkeit  sowohl  untereinander  als  auch  mit  der  sogenannten  Periarteriitis 
nodosa,  das  schädliche  Agens  primär  auf  die  Gefäßzentren  wirkt.  —  Das 
Haupt-  und  Bindeglied  der  ganzen  Gruppe  ist  die  sogenannte  Periarteriitis 
nodosa,  da  sie  sowohl  für  sich  allein  bestehen,  aber  auch  mit  allen  anderen 
zusammen  vorkommen  kann.  (BendLt.) 

Geschwülste  der  peripherischen  Nerven. 

Adrian  (2)  gibt  in  seiner  143  Seiten  umfassenden  Arbeit  ein  zu- 
sanunenfassendes  und  sehr  ausführliches  Eeferat  über  die  miütiple  Neuro- 
fibromatose (Recklinghauseusche  Krankheit).  Der  Reihe  nach  werden  be- 
sprochen: Abgrenzung  des  Gegenstandes.  Klinische  Formen  der  Neuro- 
fibromatose. Ätiologie.  Symptomatologie  (klinisches  Bild  der  Haut-  und 
Nerventumoren,  Klinik  der  Tumoren  der  Hirnnerven  und  Hirnnerven  wurzeln, 
weiterhin  der  Rückenmarkwurzeln  und  der  Fibrome  des  Sympatlücus). 
Komplikationen  (Erkrankungen  der  inneren  Organe  —  Lungen,  Herz,  Ge- 
ßße,  Verdauungs-  und  Genitalorgane  u.  a.  — ,  und  der  Anhangsgebilde  der 
Haut).  Zeitpunkt  des  Beginns,  Verlauf  und  Ausgang  der  Erkrankung. 
Pathologische  Anatomie.  Diagnose.  Wesen  der  Neurofibromatose  (die 
dystrophische  Theorie,  d.  h.  die  Theorie  der  Neurofibromatose  als  einer 
Mißbildung  im  weiteren  Sinne  des  "Wortes  sei  am  besten  fundiert).  Prognose 
und  Terapie  (die  Behandlung  sei  im  allgemeinen  ohnmächtig.  Die  durch 
Revilliod  angewandte  Medikation  mit  Nebennierensubstanz  sei  noch  zu 
wenig  begründet). 

Austin  (6)  berichtet  über  eineu  Fall  von  Neurofibromen  der  Haut 
(raolluscum  fibrosum)  und  der  beiden  Nervenstämme  des  plexus  brachialis 
sin.  und  einem  spindelzelligen  Sarkom,  aus  der  linken  Skapula  ausgehend. 
Diese  sämtlichen  Geschwülste  entwickelten  sich  zu  derselben  Zeit  bei  einer 
und  derselben  Person.  Der  46  jährige  Patient  wurde  mehrmals  operiert  und 
starb  .51  Tage  nach  Abtragung  der  sarkomatösen  Geschwulst. 

Cestan  (23)  beschreibt  folgenden  Fall  von  Neurofibrosarcomatosis. 
Bei  dem  20jährigcn  Patienten  entstanden  im  Jalire  1897  linksseitige  Facialis- 
neuralgieen  mit  linker  Facialis-  und  Akustikuslähmung.  1899  Taubheit 
links  und  dann  rechts.  1901  beiderseitige  Amaurose,  beiderseitige  Facialis- 
lähmung.  Titubation.  Sonst  Motilität,  Sensibilität,  Reflexe  ungestört.  Plötz- 
licher Tod  1901.  Die  Sektion  ergab  mehrere  Tumoren  an  der  basis  cerebri 
im  Heinhirnbrückenwinkel.  Die  Tumoren  komprimieren  die  Brücke  und 
schieben  das  Kleinhirn  nach  hinten.  Die  Hirnnerven  verschwinden  in  einer 
gewissen  Ausdehnung  im  Tumor  (beide  u.  n.  VUT,  dann  n.n.  III,  IV,  VII 
und  X).  Im  Rückenmark  zahlreiche  erbsengroße  Tumoren  an  den  Wurzeln, 
besonders  in  der  cauda  equina.  Einige  liegen  dagegen  intramedullär.  Die 
mikroskopische  Untersuchung  ergab  die  Variabilität  des  Bildes.  Im  Gebiete 
der  Hirnnerven  und  speziell  der  n.n.  VIII  entsprach  das  Bild  dem  fibro- 
sarkomatösen  Tmnortypus.  Die  intramedullären  Geschwülste  waren  von 
globocellulärem  Typus.  In  einem  Tumor,  welcher  mit  der  dura  mater  ver- 
wachsen war,  ließ  sich  ein  psammomatöser  Typus  nachweisen.  Im  Gebiete 
des  lobus  orbitalis  fand  man  diffuse  Infiltration  der  Hirnrinde  mit  verschiede- 
nen Elementen  (globo-  undfibrocellulären)  —  meningitis  sarcomatosa.  Schließlich 


Digitized  by 


Qoo^(z 


304  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  (iehirus, 

fand  man  im  Niveau  der  Wurzeln  uud  der  periplierisclien  NeiTen  entweder 
eine  embrjouale  giobocelliüäre  Infiltration  oder  eine  medulläre  fibrocelluläre 
Infiltration  an  jedem  Aelisenzylinder.  Den  gesamten  Prozeß  benennt  Verf. 
-F^brosarkomatosis,  speziell  in  diesem  Fall  Xeurofibrosarkomatosis.  Verf.  be- 
schreibt, dann  speziell  die  Infiltration  im  peripherisehen  Nerven,  welche  eine 
große  Ahnliclikeit  mit  der  Recklinghausenscheu  Krankheit  zeigt.  Diese 
letztere  Krankheit  wird  zweifellos  ihre  neurologische  Individualität  behalten 
(Pigmentttecken,  Molluscum,  langsamer  Verlauf,  fibromatöser  Charakter  der 
Tumoren  usw.);  man  müsse  aber  gestehen,  daß  vielleicht  auf  dem  Wege  der 
malignen  Umwandlung  der  Geschwülste  eine  andere  Krankheit,  nämlich  die 
Neurofibrosarkomatose,  entstehen  kann. 

Deri  (32)  bespricht  eingehend  die  historische  Entwicklung  der  An- 
sichten über  das  Neurofibrom  und  die  Elephantiasis,  welche  man  mit  ganz, 
verschiedenen  Namen  bezeichnete.  (Molhuscum.  Molluscum  pendulum.  Mollus- 
cum uon  contagiosum.  Molluscum  siniplex.  Molluscum  tibrosum.  Fibroma 
molluscum  multiplex.  Elephantiasis  njollis.  Elephantiasis  mollusca.  Pachy- 
dermatokele.  Neurotibroma  multiplex.  Neurofibromatose  geueralisee).  Verf. 
selbst  beschreibt  diese  Affektion  bei  zwei  Mitgliedern  einer  Familie,  wobei 
bei  einem  mehr  das  Neurofibrom,  bei  dem  anderen  mehr  die  Elephantiasis 
ausgeprägt  war.  Der  Umstand,  daß  bei  beiden  Pat.  schon  hei  der  Geburt 
einzelne  Symptome  dieser  Krankheit  bestanden,  daß  ferner  von  8  Geschwistern 
zwei  an  der  mit  Nervencysteu  eng  zusammeidiängenden,  auf  derselben  Ge- 
websveränderung beruhenden  Affektion  litten,  bekräftigt  die  Annahme,  daß 
diese  Patienten  in  gewissem  Grade  hereditär  belastet  sind.  Ferner  bestätigten 
beide  Patienten  den  Zusammenhang  der  Affektion  mit  Ner\'encysten.  Im 
1.  Falle  waren  neben  vielen  Symptomen  der  Demenz  geistige  Zurück- 
gebliebenheit vorhanden,  im  2.  Falle  wurde  der  Drang  zum  ziellosen  Heruni- 
irren  konstatiert.  Schließlich  gaben  die  Pälle  auch  Aufklärung  über  dif 
Assoziation  der  Neurofibrome  mit  Pseudoneuronien  bei  einer  uud  derselben 
Person. 

Praenkel  und  Hunt  (43)  berichten  über  4  Fälle  von  Neurofibromatose. 
Im  1.  Falle  handelt  es  sich  um  eine  Kompression.smyelitis  durch  ein  inter- 
vertebrales  Fibrom  bedingt.  Bei  der  36  jährigen  Frau  fand  man  im  Jahre 
1897  komplette  Lähmung  der  oberen  uiul  unteren  Extremitäten,  mit  schmen- 
liaften  Muskelzuckungen,  Sphinkterenläsion.  Diese  Erscheinungen  begtuiuen 
im  Jahre  1889  nach  Geburt  eines  Kindes  (allmähliche  Schwäche  der  unteren 
Extremitäten,  Rückenschmerzen,  Sphinkterenstörung,  Abmagerung  der  Hände 
und  der  benachbarten  Teile  der  Vorderanne,  Schmerzhafte  MuskelzuckungenV 
Status:  Lähnumg  der  oberen  und  unteren  Extremitäten.  In  der  Haut  der 
rechten  Bauchhältte  Hegt  eine  breite,  bewegliche  Masse.  Linke  Lid.spalte 
enger  als  die  rechte.  Im  Gebiete  der  Hirnnerven  keine  krankhafte  Er- 
scheinungen. Diaphragmalatmung.  Pat.  kann  nicht  sitzen.  Tast-,  Schmerz- 
und  Temperatursinu  gestört  an  der  Uluarisseite  der  Vorderarme  und  der 
Hände  und  fast  vom  Hals  ab  nach  unten  bis  inkl.  die  Füße.  Reficxe  an 
den  oberen  Extremitäten  nicht  zu  erzielen.  Muskeltonus  in  den  oberen 
Extremitäten  vergrößert.  PR.  nicht  gesteigert.  Achillesrettex  nicht  zu  er- 
zielen. Plantarrettexe  prompt.  Elektrische  Reaktion  im  1.  n.  ulnaris  träge. 
In  den  folgenden  Jahren  waren  keinerlei  größere  Schwankungen  zu  konsta- 
tieren. Tod  im  Jahre  1902.  Die  Sektion  zeigte  einen  kleinen  Nodulus  im 
I.  u.  vtigus,  eiiu'u  subduralen  Tumor  im  Gebiete  des  7. — 8.  Cervikal-  und 
1.  Dorsalwirbel  (die  vorderen  und  hinteren  Wurzehi  nebst  Spinalganglien 
waren  hier  erweitert  und  spindelförmig  geschwoUeu),  Neuroma  plexiforme 
sowohl  der  cervikalen,  wie  auch  der  lumbalen  Plexus,  Neurofibromatose  der 


Digitized  by 


Google 


Räokeomsrks  und  der  peripherischen  Nerveo.  305 

peripher.  Nerven  (u.  n.  brachiaüs,  cruralis,  iscliiadicus),  diifiise  varicöse 
Schwellung  beider  vagi  in  ihrem  Hals-  und  Bnistverlaufe.  Ferner  fand  man 
neurome  plexiforme  in  der  Bauchhaut.  Im  2.  Fall  handelte  es  sich  lun 
isolierte  Neuromata  der  n.  n.  communicans  tibialis  und  peroneus  posterior, 
welche  zu  Hyperästhesien  und  Lähmung  führten.  Nach  stattgefundener 
Operation  trat  Genesung  ein.  Der  3.  Fall  —  typische  Recklinghausensche 
Krankheit  mit  Fibromen  in  den  peripher.  Nerven,  ohne  deutlich  klinische 
Smptome.  Im  4.  Fall  waren  mxdtiple  Hanttibromata  konstatiert,  ferner 
auch  Fibrome  in  einigen  Nerven.  Die  Symptome  waren  zweifelhaft  (atakti- 
former  Tremor  der  1.  oberen  Extremität  nebst  allgemeiner  Hyperalgesie). 
Raymond  (l'-J-'»)  beschreibt  einen  Fall  von  Neurofibrosarkoniatose  bei 
einem  19  jährigen  Mädchen,  bei  welchem  sicli  im  Laufe  der  letzten  Monate 
völlige  Blindheit  und  Taubheit  eingestellt  haben.  Früher  Kopfschmerzen, 
Erbrechen  und  andere  Zeichen  einer  Hirngeschwulst,  inkl.  Stauungspapille. 
Verf.  nahm  auf  Grund  der  Symptome  einen  Ponstumor  an  und  meinte,  daß 
es  sich  wahrscheinlich  um  eine  Neurofibrosarkomatose  oder  primäre  generalisierte 
Sarkomatose  des  Nervensystems  handelte.  H.  bespricht  dann  die  Beziehungen 
zwischen  dieser  primären  Sarkomatose  des  Nervensystems  und  der  Reckling- 
baosenscKen  Krankheit  und  meint,  daß  es  einerseits  Fälle  gibt,  wo  aus- 
schheßUch  eine  dieser  Krankheitstypen  vorhanden  ist,  andererseits  aber  auch 
Fälle,  wo  gleichzeitig  die  beiden  Syndrome  einen  und  denselben  Kranken 
befallen. 

Whitfleld  (161)  berichtet  über  einen  Fall  von  Neurofibromatosis 
cutanea,  in  welchem  neugeformte  Nervenfasern  in  den  Geschwülsten  konsta- 
tiert werden  konnten.  Der  Fall  betraf  einen  60  jährigen  Mann,  bei  welchem 
in  seiner  Jugend  sich  die  kleinen  Geschwülste  zeigten.  Sie  bedeckten  das 
Gesicht,  den  behaarten  Kopfteil,  den  ganzen  Rumpf,  die  rechte  Hälfte  der 
Zunge  und  lagen  auch  unter  der  Schleimhaut  der  Backe.  Einige  Tumoren 
bedeckten  auch  die  Haut  der  oberen  und  unteren  Extremitäten  (mit  Aus- 
nahme der  Pinger,  der  Fußsohle  und  der  palma  manus).  Die  Tumoren  zeigten 
eine  ganz  unregelmäßige  Anordnung,  welche  keine  Analogie  mit  dem  Nerven- 
verlauf zuließe.  In  der  exstirpierten  Geschwulst  fand  Verf.  neugeformte 
Nervenfasern,  was  Verf.  zu  den  seltenen  Befunden  bei  der  Neurofibromatosis 
cutis  rechnet. 

Taylor  und  SpiUer  (IßS)  machen  Mitteilung  von  einem  Fall  von 
Neurofibromatose  einer  27  jährigen  Frau,  welche  etwa  zehn  Jahre  vorher  eine 
Verrenkung  des  linken  Knöchels  erlitten  hatte  und  seitdem  über  Schmerzen 
am  Innenrande  des  linken  Fußes  klagte.  Die  Untersuchung  ließ  an  dieser 
Stelle  im  Verlaufe  des  Nervus  plantaris  internus  eine  Anzahl  Tumoren 
erkennen,  nach  deren  Entfernung  die  Schmerzen  schwanden  und  die  Fimktion 
des  Fußes  bedeutend  gebessert  wurde.  Die  von  Spiller  ausgeführte  histo- 
logische Untersuchung  an  den  bis  walnußgioßen  Tumoren  stellte  fest,  daß 
es  sieb  vun  Neurofibrome  handelte  mit  zum  Teil  infolge  der  Kompression 
des  fibrösen  Gewebes  degenerierten  Nervenfasern.  (Heiidüc.) 

Bei  einem  4jährlgen  Mädchen  fand  Fabris  (37a)  eine  orangegroße 
Geschwulst,  welche  mit  der  linken  Nebenniere  zusammengewachsen  war  und 
welche  aus  Nervenzellen  und  Fasern  bestand.  Die  Struktur  der  Geschwulst 
war  jener  der  sympathischen  Ganglien  sehr  ähnlich;  wahrscheinlich  war  die 
Geschwulst  von  dem  suprarenalen  Nervenplexus  ausgegangen. 

(E.  Lugaro.) 
Der  Fall  von  Rankenneurom,  den  Preindlsberger  (123)  besciireibt, 
betraf   einen  9  Jahre  alten  Bauernsohn,  welcher  eine  Geschwulst  am  Kopf, 
bis  zum  Nacken  reichend,  hatte,     Konsistenz   flaumig  weich,  Haut  über  der 
Jahrmberiebt  f.  N«aTologie  a.  Psychiatrie  1903.  20 


Digitized  by 


Qoo^(z 


306  Spezielle  pathologische  Anatomie  des  Gehirns  usw. 

Geschwulst  ist  fleckig  braungelblich  pigmentiert.  —  Bei  starker  Vergrößemng 
konnte  man  an  Querschnitten  von  scharf  abgrenzbaren  Faserbündein  die 
ganz  blassen  Durchschnitte  Ton  markhaltigen  Nervenfasern,  ihr  sehr  zartes 
Neurilem.  ja  sogar  ihre  sehr  schwacli  angedeuteten  Achsenzylinder  von  den 
zellig-bindegewebigen  Septis  des  mehr  oder  minder  verdickten  Endoneurium 
ziemlich  gut  unterscheiden.  —  Der  Befund  sprach  demnach  für  die  Be- 
zeichnung der  Geschwulst  als  ein  tibrös  entartetes,  rankenförmiges  Neuroni 
mit  Pigmentbildung  der  Haut.  (Bendix.) 

Veränderungen  des  Hörnerven  und  des  inneren  Ohres. 

Manasse  (91)  gibt  in  st>iner  Arbeit  den  zweiten  Beitrag  zur  patho- 
logischen Anatomie  des  inneren  Ohres  und  des  Hömerven.  Zunächst  werden 
vom  Verf.  die  von  chronischer  eitriger  Mittelohrentzündung  fortgeleiteten 
Erkrankungen  des  Labyrinthes  und  der  Hörnerven  besprochen.  Ini  ersten 
hierher  gehörenden  Fall  handelt  es  sich  imi  primäre  Otitis  media  purulenta 
chronica  mit  Ostitis  des  Felsenbeins,  sekundärer  Otitis  interna  chronica  mit 
Bildung  von  Granulations-,  hyalinem  und  Bindegewebe,  Fortleitung  des  ent- 
zündlichen Prozesses  vom  Mittelohr  aufs  Labyrinth  durch  das  ovale  Fenster 
und  neuritis  n.  acustici  chronica.  Dieser  letztere  Nerv  war  besonders  an 
der  Eintrittsstelle  in  den  tractus  foraminalentus  ungemein  stark  verdickt  und 
füllte  den  porus  acusticus  internus  prall  aus.  Bei  der  mikroskopischen 
Untersuchung  zeigte  sich,  daß  die  Vohmizunahme  der  Nerven  auf  eine  starke 
Gewebsneubitdung  zurückzuführen  war,  die  besonders  ün  Stamm  einen  derben 
fibrösen  Charakter  hatte.  Hier  waren  stellenweise  gar  keine  Nervenfasern 
nachzuweisen,  sondern  nur  ein  festes  Bindegewebe,  das  aus  breiten  Bändern 
zusammengesetzt  war,  ftist  wie  in  einer  Sehne.  Der  n.  facialis  war  in  diese 
Bindegewebsmasse  mit  aufgenommen  und  ließ  sich  nicht  vom  acusticus  ab- 
grenzen. Weiter  labyrinthwärts  wurde  das  Nervengewebe  zellreicher  nnd 
weniger  dicht,  es  heßen  sich  deutliche  Nervenfasern  erkennen.  In  den  binde- 
gewebigen Partien  der  ..Nerven  war  eine  ausgedehnte  Neubildung  von  Ge- 
fäßen zu  konstatieren.  Ahnlicher  Befund  wurde  in  einigen  weitern  Fällen  fest- 
gestellt. In  der  7.  Beobachtung  handelt  es  sich  um  Tuberkiüose  der  Pauken- 
höhle und  des  Labyrinths.  Von  besonderem  Interesse  war  hier  die  Er- 
krankung des  n.  facialis.  Er  war  am  meisten  affiziert,  dort,  wo  er  die 
Paukenhöhle  durchsetzt  und  herunter  zum  foramen  stylomastoideum  geht.  Die 
Erkrankung  erwies  sich  als  schwere,  teils  entzündliche,  teils  tuberkulöse  Ver- 
ändenmg,  wie  solche  an  den  deutlichen  Tuberkeln  erkannt  werden  konnte. 
Die  Nen'enfasern  waren  durch  Granulationsgewebe  und  Tuberkel  ziun  größten 
Teil  verloren  gegangen.  Verf.  bespricht  dann  die  Unterschiede  zwischen 
dieser  letztern,  tuberkulösen  und  den  einfachen  chronischen  Entzündungen 
des  inneren  Ohres  und  meint,  daß  nur  die  spezifischen  Alterationen  (Käse- 
massen, Tuberkel)  das  ausschlaggebende  Unterscheidungsmerkmal  darstellen. 
Ferner  betont  Verf.,  daß  bei  der  einfachen,  chronischen  Ostitis  die  Neu- 
bildungsvorgänge prävalieren. 

Eine  wertvolle  Beigabe  des  Handbuchs  der  pathologischen  Anatomie 
bildet  der  Beitrag  Heller's  (60)  über  die  pathologische  Anatomie  der  Haut 
bei  Nervenkrankheiten.  H.  bringt  nach  einleitenden  Bemerkungen,  speziell 
über  die  technische  Darstellungsmethode  der  markhaltigen  Hautnerven,  den 
Stoff  in  der  Weise  zur  Abhandlung,  daß  er  zunächst  die  pathologische 
Anatomie  der  Haut  bei  Nervenkrankheiten  und  hieran  anschließend  die 
pathologischen  Veränderungen   der  Nerven   bei  Hautkrankheiten   bespricht. 

(Bendüe.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Das  Knochensystem  in  seinen  Beziehungen  zu  den  usw.  307 

Das  Knochensystem  in  seinen  Beziehungen  zn  den  Krankheiten 

des  Mervensystems. 

Referent:    Priv.-Doz.  Dr.  Fritz  Hart  mann -Graz. 

1.  Abrahamson,  J.,  Elephantiasis  Ossiun.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease. 
Vol.  30,  p.  506...  (Sitzungsbericht.) 

2.  Adrian.  C,  Über  Arthropathia  psoriatica.  Mitteil,  aus  den  Grenzgeb.  d.  Med.  u. 
Chir.   Bd.  XI,  p.  236. 

3.  Alapy,  Heinrich,  Ein  Fall  ron  Sarkom  der  Schädelbasis.  Pester  Mediz.-Chir.  Presse, 
p.  20/'.    (SHzungsIwricM.) 

4.  Ällis,  Edward  Ph.  jun.,  On  Certain  Features  of  the  Cranial  Anatomy  of  Bdellstoma 
Dombeyi.    Anatom.  Anzeiger.   Bd.  XXIII,  p.  269  u.  321. 

5.  'Amtmann,  Johann.  Untersuchungen  über  frühmittelalterliche  und  moderne  Schädel 
aus  Pfünz  bei  Gichstätte.  Ein  Beitrag  zur  Geschichte  der  Schädeltypen  in  Bayern. 
Beiträge  zur  Anthropol.  und  Urgeschichte  Bayerns.    Bd.  15,  p.  1. 

6.  Arnd,  C,  Experimentelle  Beiträge  zur  Lehre  der  Skoliose.  Der  Einflnss  des  Musculus 
erector  trunci  auf  die  Wirbelsäule  des  Kaninchens.  Archiv  für  Orthopaedie.  Bd.  1, 
p.  1  u.  145.  \ 

7.  Athanassow,  P.,  Über  kongenitale  Skoliose,    ibidem,   p.  853. 

8.  Audry,    Fragment  du..crane.     Lyon  med.    Tome  C,  p.  810.    (Sitzungsbericht.) 

9.  *Ansterlitz,  Kurt,  Über  einen  Fall  von  Encephalomeningocele.  Inaug.-Dissert. 
München. 

10.  fisbliin,  B.  P.,   Über  den  Einflnss  der  künstlichen  Schädelnähte  bei  jungen   Tieren 

auf  das  Wachstum  und  die  Entwickelung  des  Schädels.     Neurolog.  Centralbl.    p.  493. 

(SitzungsberlchL) 
U.  Bade,  Feter.  Prinzipielles  in  der  Skoliosenfrage.    Zeitschr.  f.  Orthopäd.  Chir.    Bd.  XI, 

p.  36. 
18.  Baron,  .Jonas,    Fremdkörper  im  Stirnbein.     Pester  Mediz.-Chir.  Presse.    No.  17. 
IS.  Barth,   Histologische  Knochenuntersuchung  bei  tabischer  Aj1;hropathie.    Archiv  für 

kün.  Chir.   Bd.  69,  p.  174. 

14.  *Beddoe,  John,    De   Devolution   et  de  la  signification    de   la    capacite  cranienne. 
L'Anthropologie.    T.  XIV,  p.  267. 

15.  Bender,  O.,   Zur  Aetiologie  des  Schulterblatthochstandea.    Münch.  Mediz.  Wochen- 
schrift.   No.  7,  p.  293. 

16.  *Bentler,  Bernhard,    Eine  Dermoidcyste  in   der   Gegend   der   kleinen   Fontanelle. 
Inaug.-Dissert.    Erlangen. 

17.  Bentzen,  Sophus,    Beitrag  zur  Aetiologie  des  hohen    Gaumens.      Klinisch-kranio- 
metrische  Untersuchungen.     Archiv  für  Laryngologie.    Bd.  XIV,  p.  203. 

18.  Berent,  Walter,  Spondylitis  typhosa.    Zusammenfassende  Darstellung.    Klin.-therap. 
Wochenschr.    No.  2,  p.  51. 

19.  Derselbe,  Zur  Aetiologie  osteoarthropathischer  Veränderungen.    Bertiner  klin.  Wochen- 
schrift.   No.  4,  p.  75. 

HO.  Berg.  Walther.    Zur  Corrosionsanatomie  des  Schläfenbeins  der  Affen.     Zeitschr.  für 

Morphologie.    Bd.  V,  p.  315. 
21.  Best,    Die  Asymmetrie  im  Gesichts-  und   Schädelbau  bei  Schielenden.    Vereinsbeil. 

Deutsche  Mediz.  Wochenschr.   p.  393.    (Sitzungsbericht) 
99.  Bettmann,    Über  die  localisirte   traumatische  Wirbelsäule-Ankylose,  an  der  Hand 

eines  Falles  von  Ankylose  der  Lendenwirbelsäule.     Archiv  für  Orthopaedie.    Bd.  I. 

p.  81. 
93«  *Bianchi,  S..    SuUo  svilnppo  dell'osso  parietale   umano.     Archivio  ital.  di  Anat.  ed 

Embrid.    Vol.  II,  p.  94—96. 
94.  Biehl,  C,  Streng  umschriebene  Entzündungsherde  im  Schläfenbeine.    Münch.  Mediz. 

Wochenschr.    No.  34,  p.  1460. 
85.  'Bierring,  Walther  L.,  Multiple  Periostal  Sarcomata  of  the  Cranium,  with  Involve- 

nient  of  Retroperitoneal  Lymph  Nodes   and   Attending  Severe,   probable  Pernieious 

Anaemia.     The  Jonm.  of  the  Amer.  Med.  Association.   Vol.  XLI,  p.  782. 
28.  Biggs,    Montgomery   H.,     Osteopsathyriasis :    with    the    Review    of  a  (!ase    Having 

Snstained  Twenty-two   Fractures  in  a  Period  of  ten  Years.     Univ.  of  Penna.  Med. 

BuU.   Vol.  XV,  p.  488. 

97.  *Binet,    Nouvelles  recherches  de  cephalometrie.     L'annee  psychologique. 

98.  'Derselbe,  La  croissance  du  cräne  et  de  la  face  chez  les  nonuaux  entre  4  et  18  ans. 
ibidem. 

99.  *Derselbe,   Les  proportions  du  cräne  chez  les  aveugles.    ibidem. 

20» 


Digitized  by 


Google 


308  I)<i3  Knochensystem  in  seineD  Beziehungen  zu  den 

30.  *Der8elbe,   Correlation  des  mesures  cephaliques.     ibidem. 

31.  'Derselbe,    Les  proportions  du  cräne  chez  les  sourds-muets.     ibidem. 

'62.  Blecher.  Über  Cholesteatome  (Epidermoide)  der  Schädelknocheii.  Deutsehe  Zeit- 
schrift für  ("/hirurgie.    Bd.  70,  p.  358. 

33.  *BIiii,   Mensuratioiis  cranieniies  sur  le  vivant.    Revue  Neurolog.   Tome  XIII,  p. 35H. 

34.  *Boege,  Kart,  Zur  Anatomie  der  Stirnhöhlen  (Sinus  frontales).  Inaag.-Dissert. 
Königsberg.    1902. 

35.  *Bolk,  Louis,  Über  eine  sehr  seltene  N'erknöcherungsanoraalie  des  Himscbädek 
Petrus  Camper.    2*  Deel,  2*  Aflev.    p.  211. 

36.  'Derselbe,  Entwicklungsvorgänge  in  der  occipitalen  Region  des  Primordial-Oraniuim 
beim  Menschen,     ibidem.    3*  Aflevering.    p.  315. 

37.  *Böshagen,  Alfred,  Kin  Fall  von  Hypertrophie  der  linken  Kopfhälfte.  Inaug.- 
Disscrt.    Bonn. 

88.  *Bradley,  0.  Charnock,  The  Muscles  of  Mastication  and  the  Movement«  of  the 
Skull  in  Jiacertilia.  Zoologische  .Tahrbttcber.  Abt.  f.  Anat.  u.  Ontogenese  der  Tiere. 
Bd.  18.  p.  475. 

.H9.  *Brehmer,  Leo,  „Über  sogen.  Spondylitis  traumatica.     Inaug.-Diasert.    Greifswald. 

40.  Breine,  Gustav.  I'ber  die  durch  Pacchionische  Granulationen  verursachten  Eindrücke 
der  Schädelknochen.     Zeitschr.  f.  Morjjhol.  u.  Antbropol.    Bd.  V,  p.  415. 

41.  Brissaud  et  Lereboullet,  P.,  Deux  cas  d'Hemicraniose.  Revue  Neurologique. 
No.  11,  p.  587. 

42.  Brodnitz,  Traumatische  Spondylitis.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.  p.SSä. 
(Sitzungsbericht.) 

43.  *Capitain.  L.,  Le  nanisme  et  le  gigantisme  considcres  comme  des  arret.s  de  deve- 
loppement.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  63. 

44.  *Oascella.  Francesco,  Della  fossetta  occipitale  media.  Archivio  di  Psichtatrii. 
Vol.  XXIV,  p.  28. 

45.  Cavaillon,  Gommes  multiples  du  os  du  cräne.  Lyon  medical.  Tome  C.  p.  378. 
(Sitzungsbericht.) 

46.  Cayla,    Macrodactylie.     Xouvelle  Icon.  de  la  Salpetr.    No.  1,  p.  41. 

47.  'Chadwick,  De  Witt  C,  Kxencephalus  with  Spina  bifida.  Washington  Med. 
Annais.    Jan. 

48.  'Cheinisse.  L.,    La  Spondylite  infectueuse.     La  Semaine  Medicale.    No.  45. 

49.  *Citelli,  S.,  Neorosi  del  labirinto  e  di  tutta  la  rocea  petrosa.  Archivio  ital.  di 
Otologia.   Vol.  XIV,  p.  274. 

50.  Cornil  et  Delaunay,  Paul,  Arthrite  sfeche.  Exostoses  intracraniennes.  Rachitisme. 
Bull.  Soc.  anat.  de  Paris.    T.  V,  p.  282. 

51.  Cramer,  Fall  von  progressiver  Ankylose  der  Wirbelsäule  nach  Trauma.  Münch. 
Mediz.  Wochenschr.    No.  40,  p.  1757.    (Sitzungsbericht.) 

52.  *I)averne,  R.,  Sur  quelques  Observation»  d'osteomyelite  vertebrale  aigue.  ThJse 
de  Paris.    No.  2^2.    11.  Mars. 

53.  *Dekeyser,  Necrose  syphilitique  des  os  du  crane.  Soc.  Beige  de  Dennatol. 
IIP  annee.    p.  52. 

54.  "Delamare  et  Couor,  Observation  d'osteite  tuberculeuse  de  la  voute  craniennr. 
Gaz.  des  hopitaux.    No.  21. 

55.  Deutsekländer.  Carl,  Zur  Pathogenese  der  kindlichen  Skoliose.  Zeitsclir.  f 
orthopaed.  Chirurgie.    Bd.  XI.  p.  382. 

56.  *Deventer,  A.  W.  M.  van,  Osteuarthropatia  hypertrophicaus.  Weekblad  voor 
(Jeneeskunde.    No.  12. 

57.  Dodd.  H.  Work  and  Mc  Müllen,  Halliburton,  \  Gase  of  Congenital  Deformity 
of  the  Skull  Associated  with  Ocular  Defects.     The  Lancet.    1,  p.  1665. 

58.  'Duckworth,  W.  L.  H..  Craniology  of  the  natives  of  Rotuma.  The  .lourn.  of  the 
Antbropol.  Iiistit.  of  Great-Britain.    Vol.  XXXJ.I,  p.  432. 

59.  *Dufour,  C.  R..  Pulhological  Condition.s  in  the  Temporal  Bone  and  Sequelne 
Washhigton  Med.  .4nnals.    March. 

60.  *Rlliot,  Ale.\ander  M..   Note  oii  a  Dicephalous-Monster.     The  Lancet.    11,  p.  149it. 

61.  *Klswortli.  R.  C.  Remarks  on  the  Anatomy  of  the  Temporal  Bone  with  Lantem 
Illustrations.     Annais  of  Otologv.    Nov.   1902. 

62.  Eulenstein.  H.,  Über  Mastoiditis  bei  Diabetikern.  Zeitschr.  für  Ohrenheilkunde. 
Vol.  XLII.  p.  ii. 

63.  *Kasquelle,  An<lie.  De  la  diniinution  de  la  distance  sterno-oricoidienue  comme 
signe  d'afFaissonient   de  la  colonne  cervicale;  Revue  de  Chirurgie.    No.  6,  p.  704. 

64.  Feine,  Totalankylose  der  Wirbelsäule.  Münchener  Mediz.  Wochenschr.  p.  1317. 
(Sitzungsbericht.) 

65.  *Ferenczi,  .Alex..  Die  Complioationen  der  Spondylitis  seitens  des  Nervensystems. 
Gyögyärzat.    No.  52. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Nerrensystems.  309 

66.  Fichtuer,   über  Spondylitis  typhosa.     Deutsche  Militärärztl.  Zeitschf.    No.  2,  p.  91. 

67.  *Filippoff.  N.,  Un  cas  de  hernie  cerebrale  occipitale  fausse  ou  Cephalhydrocfele 
tratitnatique.     Med.  infantile.    1902.    No  .8,  p.  155. 

68.  Pinck,  Problem  der  absoluten  Ausgleichbarkeit  des  spondylitischen  Buckels. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.   p.  222.    (Sitzungsbericht.) 

69.  Fischer,  K.,  Zur  Entwickelungsgeschichte  des  Affenschädels.  Zeitschr.  f.  Morphol. 
u.  Anthropol.    Bd.  V,  p.  888. 

70.  Derselbe,  Die  Schädelentwickelung  von  Mensch  und  Affe  mit  besonderer  Berück- 
sichtigang  der  Nase.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  200.  (Sitzungs- 
bcriclrt.) 

71.  Derselbe,  Zur  Vergleichung  des  Menschen-  und  Affenschädels  in  früheren  Bnt- 
wickelungsstadien.  Oorrespondenzblatt  der  Deutsch.  Anthropol.  Gesellsch.  1902. 
No   U— 12. 

72.  'Derselbe.  Zur  Kenntniss  der  Fontaneila  metopica.  Zeitschr.  für  Morphologie  u. 
Anthropologie.    Bd.  V. 

73.  Derselbe,  Beeinflusst  der  M.  genioglossiis  durch  seine  Funktion  beim  Sprechen  den 
Bau  des  Unterkiefers?     Anatom.  Anzeiger.    Bd.  XXIII,  p.  33—37. 

74.  Fieischmann,  A.,  Das  Kopfskelet  der  Amnioten.  Morphologische  Studien.  Morpho- 
logisches Jahrbuch...  Bd.  81,  p.  560. 

75.  Focken.  R.  H.,  Über  chronisch  ankylosirende  Entzündung  der  Wirbelsäule.  Mit- 
teilungen aus  d.  Grenzgeb.  der  Mediz.  n.  Chir.    Bd.  XI,  Heft  5. 

76.  *Foote,  Charles  .!.,  A  Gase  of. Osteitis  Deformans,  with  Heart  Complications.  The 
Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.    Vol.  CXXVI,  p.  878. 

77.  *Frank.  Mortimer,   Congenital  Sincipital  Kncephalocele.     Medicine.    August. 

78.  *Frassetto,  Fabio,  Notes  de  craniologie  comparee.  Ann.  des  Sciences  Nat.  Zool. 
T.  17,  p.  143. 

79.  'Fridolin,  Julius,    Afrikanische   Schädel.     Archiv  für  Anthropol.    Bd.  28,   p.  839. 

80.  Friederich-Hersfeld,  Rachitische  Veränderungen  am  £opfe  des  Schweines.  Ber- 
liner thierärzt.  Wochenschr.    No.  45. 

81.  Fried länder,  Friedrich  v.,  Ein  Fall  von  Cephalohydrocele  traumatica.  Wiener 
Mediz.  Wochenschr.    No.  48,  p.  2257. 

88.  Froehlich,  Ein  Fall  von  congenitalem  Hochstand  der  scapula.    Zeitschr.  f.  Orthopäd. 

Chir.    Bd:.XI,  p.  73. 
88.  Garre,    Über  Skoliose  bei  Halsrippen,     ibidem,    p.  49. 

84.  *Gellc.  Les  points  identiques  on  correspondants  des  deux  Labvrinthes.  Compt. 
rend.  See.  de  ßiol.    LV,  p.  458. 

85.  Gerber,  Fall  von  Nekrose  des  gesammten  Labyrinthes.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz. 
Wochenschr.   p.  210.    (Sitzungsbericht.) 

86.  *Giuffrida-Ruggeri,  Crani  mandibole  di  Sumatra.  Atti  della  Soc.  Rom.  di 
Antropologia.    Vol.  IX,  fasc.  III. 

87.  *Gladstone,  R.  J.,  Preliminary  Coqimunication  on  Some  Oephalometric  Data 
Bearing  apon  the  Relation  of  the  Size  and  Shape  of  the  Head  to  Mental  Ability. 
The  .Journ.  of  Anat.  and  Physiol.    Vol.  XXXVIl,  p.  383. 

88.  *Goerke.  Otto,  Beitrag  zur  funktionellen  Gestaltung  des  Schädels  bei  den  Anthropo- 
morphen  and  Menschen  durch  Untersuchungen  mit  Röntgenstrahlen.  Archiv  für 
Anthropol.    Nene  Folge.    Bd.  I,  p.  91. 

89.  *Goldthwait,  Joel  E.,  Tuberculosis  of  the  Spine.  A  Statistical  Study  of  the  Cases 
in  the  Orthopedic  Departement  of  the  Carney  Hospital.  Boston  Med.  and  Surg. 
Jonmal.    September. 

90.  *Gorochow,  D.,  Zwei  FäUe  von  Spina  bifida.    Wratschabnaja  Gaseta.    1902.    No.  49. 

91.  'Derselbe,  Sieben  Fälle  von  angeborener  Encephalocele.  Medicin.skoje  Obosrenje. 
1902.    No.  24. 

92.  'Grohmanu,  A.,  Über  die  Bezeichnung  „.Azteken-Typus".  Psychiutrisch-Neurolog. 
Wochenschr.    V...  Jahrg.    No.  39,  p.  419. 

93.  Gross,  Alfred,  Über  angeborenen  Jlangol  der  Schlüsselbeine.  Manch.  Mediz.  Wochen- 
schrift.   No.  27. 

94.  'Graber,  Hans,  Über  paralytische  Skoliosen  im  Anschluss  an  spinale  Kinderlähmung. 
Inaug.-Dissert.    Würzbarg. 

95.  Haberer,  Ein  Fall  von  Polydaktylie  des  Fusses.    Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  20. 

96.  Hadlich,  Richard,  Eine  vierfingerige  rechte  Hand  ab  congenitale  Missbildung. 
Virchows  Archiv  für  pathol.  Anat.   Bd.  174,  p.  392. 

97.  Halbron,  P.,  Un  cas  de  Phocomelie  et  Hemimölie.  Nouvelle  Iconogr.  de  la  Salpöir. 
No.  2,  p.  123. 

96.  Hansemann,  v..  Über  einen  Schädel  mit  doppelseitiger  Kieferankylose.  Berliner 
Klin.  Wochenschr.   No.  28,  p.  «88. 


Digitized  by 


Google 


310  Das  KoocheDsystem  in  seinen  Beziehungen  zu  den 

09.  Hansen,  E.   und   Pluder,   F.,    Eän  Fall   von  wahrer  Zweiteilung  der  Stirnhöhle. 
Archiv  für  Laryngologie.    Bd.  14,  Heft  2,  p.  404. 

100.  *  Hart  er,  Alfred,  Zwei  Fälle  von  perforirender  Tuberkulose  an  den  platten  Schädel- 
knochen.    Inaug.-Dissert.    Erlangen. 

101.  Haughton,  The  Anatomy  of  the  Skull,  Stereoscopically  Demonstrated  by  „X  Rays". 
The  Dublin  Med.  Journal.    March.    p.  224.    (Sitzuflgtbericht.) 

102.  Hagelstamm,  Ueber  die  Bedeutung  der  Difformitäten  der  Wirbelsäule  und  des 
Brustkorbes  bei  Syringomyelie. 

103.  '''Heermann,  G.,  Über  akute  Nekrose  des  Warzenfortsatzes  und  Felsenbeins  nach 
Scharlach.     Münch.  Medizin.  VVochenschr.    No.  22,  p.  947. 

104.  Helbing,  Zusammenhang  von  Skoliose  und  Halsrippen.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz. 
Wuchenschr.    p.  223.    (Sitzung$berichL) 

106.  Henrici  und  Kikuchi,  Die  Variationen  der  occipitalen  Sinusverbindungen  (Con- 
fluens  sinuum)  und  ihre  klinische  Bedeutung.  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  Bd.  XLIl, 
p.  351. 

106.  *Herbert,  Karl,   Über  Halsrippen.     Inaug.-Dissert.    Bonn. 

107.  '"Hitler.  Arthur,  Über  die  fossula  vermiana  des  Hinterhauptbeins.  (Fossa  occipitalis 
mediana).     Inaug.-Diss.    Königsberg. 

108.  Hoche.  Fall  von  doppelseitiger  Hyperdaktylie.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  1051. 
(Sitzungsbericht.) 

109.  ''Hoffa,  A.,  Die  neurogenen  Skoliosen.     Zeitschr.  für  Orthopäd.  Chir.    Bd.  XI,  p.4. 

110.  *Holl,  Der  Schädel  Hamerlings;  über  Aufforderung  des  „Hamerling-Orabdenkmal- 
Ausschusses  in  (Jraz"'.     Archiv  für  Anthropol.    Bd.  28,  p.  257. 

111.  Hugelshofer,  Albert,  TJI)er  Spondylitis  mit  besonderer  Berücksichtigung  des  späteren 
Verlaufs  <lerselben.     Jahrbuch  für  Kinderheilk.    Bd.  58,  p.  806. 

112.  "Jacoby.  Willy,  Unterschiede  am  Schädel  des  Schimpansen,  Gorilla  und  Orang- 
Utang.     Zeitschr.  für  Morpbol.  u.  Anthropol.    Bd.  VI,  p.  251. 

1 13.  '*Janewav,  Theodore  C,  Hypertrophie  üsteoarthropathy :  with  Report  of  Two  Cases. 
The  Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.    Vol.  CXXVI,  p.  568. 

114.  Ima,  Y..   Über  angeborene  Hirnbräche.     Neurologia.    Bd.  II,  Heft  4.   (Japanisch.) 

115.  Joachim.sthal,  Über  Spondylitis  gummosa.  Zeitschr.  f.  orthopaed.  Chir.  Bd.  XI, 
p.  199. 

116.  Derselbe,  Knochen-  und  Gelenkerkrankuiigen  bei  Nervenaffektionen.  Handb.  der 
patholog.  Anat.  des  \er^'ensystcms  von  Flatau,  Jacob.sohn  u.  Minor,    p.  1397.   BerUn. 

117.  *Johnson,  VV.  L.  and  Fish,  Carl.  Report  of  a  Case  of  Spina  Bifida  (Meningo- 
myelocele).     St.  Louis  Courier  of  Medicine.    May. 

118.  Jung,  Fall  von  Halsrippen.  Correspond.-Blatt  für  Schweizer  Aerzte.  p.  549. 
(Sitzungsbericht.) 

119.  ""Karl,   Über  Halsrippou.     Inaug.-Dissert.    Boun. 

120.  Keller.  Fall  von  Schädeldepre.ssion  auf  dem  linken  Schläfenbein.  Vereinsbeil. 
Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  90.    (Sitzungsbericht.) 

121.  Kelluer,   Schädelkapsel  eines  Epileptikers,     ibidem,    p.  284.    (Sitzungsbericht.) 

122.  Derselbe.  Fall  von  Mikrocephalie.    Münch.  Med.  Wochenschr.  p.  2202.  (SitzungsbericM.) 

123.  '"Keown,  .1.  A.  and  Schallenbaoh,  E.  B.,  Report  of  a  Case  of  Cranial  Fistult, 
Cured  by  Operation.     Philadelphia  Med.  Journ.    Vol.  11,  p.  724. 

124.  Kienböck,  Über  Varietäten  der  Ellenbogengeleuke,  Patella  cubiti  und  Processus 
anguli  olecrani.     Wiener  Mediz.  Presse.    No.  28 — 30. 

125.  "'Kipp,  ('hartes  J..  A  Case  of  Sarooma  of  the  Temporal  Bone.   The Laryngoscope.  .Jan. 
125a.  Klippel  et  Rabaud,  Etienne,   Sur  une  forme  rare  d'hemimelie  radiale  intercalaire. 

Nouv.  Icon.  de  la  Salp.    p.  238. 

126.  Knoch,  Ein  Fall  von  Halsrippe.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  W. 
(Sitzungsbericht.) 

127.  Knöner,  Walter,  tiber  die  chronische  ankylosirende  Entzündung  der  Wirbelsäule 
(.Spondylosis  rhizomelica).     Inaug.-l)is.sert.    Leipzig. 

128.  Koch,  Carl,  Dermoidcyste  des  Schädels  über  der  grossen  Fontanelle.  Manch,  lledi». 
Wochenschr.    p..  187.    (Sitzungsbericht.) 

129.  Kölpin,  O,  Über  den  klinischen  und  anatomischen  Befund  in  einem  Falle  von 
tuberkulöser  Erkrankung  des  rechten  Atlanto-Üccipitalgelenkes.  (Zugleich  ein  Beitrag 
des  Ursprungs  des  Spinalen  Accessorius.)     Arohiv  für  Psychiatrie.    Bd.  37,  p.  724. 

130.  *Konietzko,  Paul,  Ein  Fall  von  Chondrom  im  knöchernen  Teil  des  äusseren 
(lohörgangs.     .\rchiv  f.  Ohrenheilkunde. 

131.  König,  Zur  Geschichte  der  Gelenkneuroseu.  Deutsche  Zeitschrift  für  Chirurgie. 
Bd.  67.  p.  1. 

132.  Körner.  0.,  Die  neueste  t'hlorom-Casuistik  mit  Rücksicht  auf  die  Localisation  de» 
(.''hloroms  im  Schläfenbeine  und  im  Ohre.     Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    Bd.  XLV,  p.  169. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Nervensysteins.  3X1 

183.  JLossobudzki,  Fall  von  ankylosirender  Wirbelsäuleaeotzündung.  Neurolog.  CentralbL 
p.  503.   (Sitzungsbericht.) 

134.  *Laferte,  Daniel,   Lateral  Curvature  of  the  Spioe.    Amer.  Med.  Compend.   Febr. 

135.  *Laidlow,  P.  T.,  Some  Peculiar  Features  in  a  Temporal  Bone.  The  Journ.  of 
Anat.  and.  Physiol.    Vol.  XXXVII,  p.  864. 

136.  *Lance   et    Langevin,   Anencephalie.     Bull.  Soc.    anat.   de  Paris.    Tome  V,  p.  74. 

137.  'Landau.  £.,  Ein  Apparat  für  die  Schädelkubage.    Internat.  (3entralbl.  für  Anthro- 

Eoloffie.    Heft  1,  p.  3. 
a  Nicca,   Ein  Säogling  mit  congenitaler  Atrophie   des  unteren  Körperabschnittes 
infolge  eines  Wirbeldefektes.   Correspond.-Blatt  für  Schweizer  Aerzte.   p.  äl.    (Sitzungs- 
berIcM.) 

139.  *Lannois.   Quelques  cas  de  nanisme.     Soc.  d'Anthrop.  de  Lyon.    1902.  Juillet. 

140.  Launois,  P.  £.  et  Roy,  Pierre,  Des  relations  qui  existent  entre  l'etat  des  glandes 
genitales  males  et  le  developpemeut  du  squelette.  Compt.  rend.  Soc.  de  Biologie. 
Tome  LV.  p.  82. 

141.  *Le  Double,  A.  F.,  Contribution  k  l'etude  des  variations  des  os  du  crane.  Compt. 
rend.  Assou.  des  Anatom.    Montpellier.    24 — 26  Mai  1902. 

148.  'Derselbe,  Sur  quelques  variations  des  trous  optiques.  Bull.  Soc.  d'Anthropol.  de 
Paris.    Tome  lU,  p.  551. 

143.  'Derselbe.  Le  canal  cranio-pharyngien,  hypophysaire  ou  pituitaire  de  l'homme. 
ibidem.    TomelV,  p.  82. 

144.  'Leichnam,  Charles,  Urologie  comparee  du  Kachitisme,  de  la  Scoliose  des  adoles- 
ceots ;  the4>rie  rachitique  de  la  Scoliose,  traitement  general  de  la  Scoliose.  Th^se  de 
Paris.    No.  273.    2.  avril. 

145.  'Lejars.  F..   Un  fait  de  macrodactylie.     Kouvelle  Icon.  de  la  Salpetr.    Xo.  1,  p.  37. 

146.  Leopold,  Missgeburt  mit  zwei  Köpfen.  Münch.  Medizin.  Wochenschr.  p.  2802. 
(SitzungsbericM.) 

147.  Lesbre  et  Forgeot,  Etüde  anatomique  d'un  foetus  bovin  sycepbalien  d'un  genre 
intermediaire  aux  genres  janipes  et  iniope  d'is.  Oeoffroy  Saint-Uilaire.  .lourn.  de 
l'Anat.  et  de  Physiol.    No.  l.  p.  37. 

148.  'Lovett.  Robert  W.,  A  Contribution  to  the  Study  of  the  Mechanism  of  the  Spine. 
The  Amer.  Journ.  of  Anatomy.    Vol.  II,  p.  457. 

149.  'Liitgens,  Dirk,  Zur  Kenntniss  der  Riesenkinder.    Inaug.-Dissert.    Giessen. 

150.  Maass,  H.,   Ein  Fall  von  angeborener  Skoliose.    Zeitschr.  f.  Orthopäd.  Chir.    Bd.  XT. 

151.  'Macalister,  (3.  H.  K..  Rudimeutary  Condition  of  Carotid  Canal.  The  .Journ.  of 
Aaat.  and  Physiol.    Vol.  XXXVII,  p.  362. 

152.  'Macnamara,  N.  C,  Kraniologiscber  Beweis  für  die  Stellung  des  Menschen  in  der 
Natur.     Archiv  für  Anthropologie.    Bd.  28,  p.  349. 

153.  'Magnanini,  Nicanor,  Dcformations  congenitales  de  quelques  membrcs.  Lesious 
symetriques  des  mains  et  des  pieds.     Revue  de  Chirurgie.    No.  3,  p.  349. 

154.  'Manno,  A.,  Sopra  le  vurie  disposizioni,  le  quält  possoiio  osservarsi  nei  solchi  e 
nelle  creste  che  convergauo  nella  protuberantia  uccipitalis  interna.  Archivio  ital.  di 
Anatouia.    Vol.  II,  p.  308. 

1.15.  'Manouvrior,  L.,  Notes  sur  un  cas  de  T  sincipital  incomplet  et  sur  une  autre 
lesion  enigmatique  du  crane.     Bull.  Soc.  d'Anthropol.  de  Paris.    Tome  III,  p.  601. 

156.  Marie,  Pierre,  Cas  de  dysostose  clcido-cranienne  h^reditaire.  Gaz.  des  hopitaux. 
p.  292.    (Sitzungsbericht.) 

157.  Me^^zkowski,  Fall  von  ankylosirender  Entzündung  der  Wirbelsäule.  Neurol.  CentralbL 
p.  5U2.    (Sitzungsbericht.) 

158.  'Meyer,  Th.,  Cräne  de  Dornach.    Bull.  Soc.  d'Anthropol.  de  Paris.   Tome  IV,  p.  58. 

159.  'Mikulicz,  von,   Über  die  Skoliose.     Der  Kinder-Arzt.    No.  6,  p.  121. 

llfO.  Milward,  Depressed  Fracture  of  the  Vault  of  the  Skull,  and  Fracture  of  the  Base. 

The  Brit.  Med.  Journ.    I,  p.  790.    (Sitzungsbericht.) 
läl.  Möbius,   Ein   Geschlechtsunterscbied   am   Schädel.      Neurol.  Centralblatt.    p.  1079. 

(Sitzungsbericht.) 

162.  'Mocchi.  Sulla  misura  della  capacitü  cranica  col  mctodo  de  Broca.  Rivista  mens. 
di  psichiatria  forense.    No.  3—4. 

163.  Hollard,  Nouvelle  Observation  d'ostcomalacie  ä  forme  nervoase.  Lyon  med. 
Tome  C,  p.  348.   (Sitzungsbericht.) 

164.  'Morvando,  G,  Considerazioni  cliniche  intorno  a  due  casi  di  spoudilite  tubcrcolare. 
La  Riforma  medica.   No.  8. 

16.^.  Müller,  Georg,  Ein  Fall  von  chronisch-aukylosirender  Entzündung  der  Wirbelsäule 
auf  traumatischer  Grundlage.     Monatsschr.  für  Uufallheilk.    No.  7. 

186.  'Myers,  Charles  S.,  Homogeueity  and  Heterogeneity  in  Cranla.  Biometrika.  Vol.  II, 
p.  624.    Remarka  on  Dr.  Myers.     Note  by  K.  Pearson.     ibidem,    p.  506. 


Digitized  by 


Google 


312  Das  Knocbensystem  in  seioen  Beziehangen  zu  den 

167.  Neugebauer,  Ein  enancephalisches  Kind.  Neurolog.  0«ntr&lbl.  p.  496.  (SitzMgt- 
bericM.) 

168.  Derselbe,  Meningocele  sacralia  anterior.  Vereinabeil.  Deutsch.  Mediz.  Wochenscbr. 
p.  887.    (SItzungtbiricM.) 

160.  Neumann,  Fall  von  Syphilis  der  Uabwirbelsäule.  Wiener  klin.  Wochenschr.  p.  1287. 
(Sitzungsbericht.) 

170.  'Nickles,  Heinrich,  Ein  Fall  von  Dicephalus.    Inaug.-Dissert.    Erlangen. 
170a.  Nicoladoni,  Die  Skoliose.    Bibliotheka  Medica. 

171.  Noack,  Th.,  Der  Schädel  von  Capra  Mengest.  Zoolog.  Anzeiger.  Bd.  XXVL 
p.  698/699. 

173.  *Nolte,  Adolf,  Ein  Fall  von  kongenitalem  totalem  Tibiadefekt.  Inaug.-Dissert. 
Leipzig. 

173.  Nonne,  Demonstration  aus  dem  Gebiete  der  chronischen  Wirbelversteifung.  Nearol. 
Centralbl.   p.  1083.    (SItzungsbtricht.) 

174.  ^Norsa  Gurrieri,  E.,  Un  cas  d'encephalocMe  congenitale  Corvinus  (Hernie  cere- 
brale Le  Dran)  dans  des  embryons  de  Mus  decumanus  v.  albinus.  Archives  ital.  de 
Biologie.    Tome  XXXVIII,  p.  444. 

175.  "Nusbaum,  .lözef.  Zur  Morphologie  des  saccus  lymphaticus  paravertebralis  Dod 
einiger  anderer  Lymphräume,  zugleich  ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Pleuroperitonetl- 
häute  bei  den  Knochenfischen.     Anatom.  Anzeiger.    Bd.  XXIII,  p.  839. 

176.  Panse,  Präparate  und  Zeichnungen  von  Hörgerüsten  und  zwei  Taubstummenohren. 
Münch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  1134.    (Sitzungsbericht.) 

177.  *Parker,  Owen  W.,  Anencephalus.  —  Spina  bifida.    St.  Paul  Med.  Journal.   Mareh. 

178.  *Patel,  Maurice,  Remarques  sur  certaines  Varietes  de  fractnres-isol^es  du  rocher 
(etude  ezp^rimentale).     Revue  de  Chirurgie.    No.  4,  p.  482. 

179.  Faravicini,  Di  un  interessante  cranio  deformato.    Gaz.  del  Manicomio.   Monbello. 

180.  Paviot  et  Mouriquand,  Le  cräne  osteomalacique  ä  propos  de  la  presentatioo  d'an 
cas.    Lyon  medical.    Tome  C,  p.  21.    (Sitzungsbericht.) 

181.  *Pearce,  F.  Savary,  Hyperostosis  cranii  (Cephalomegaly).    Medioat  Fortnightly.  Febr. 

182.  Pelnär,  J.,  und  fleversch,  A.,  Drei  Fälle  von  Achondroplasie.  Casopis  lektru 
ceskych.    (Böhmisch.)    No.  24. 

183.  Petersen,  Skoliose  und  Schule.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  213. 
(Sitzungsbericht.) 

184.  Pfister,  H.,  Die  Kapacität  des  Schädels  (der  Kopfhöhle)  beim  Säugling  und  älteren 
Kiude.     Monatsschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  XllI,  p.  577. 

185.  *Phelp8,  AUis  Edwards,  On  Certain  Features  of  the  Lateral  Canals  and  Cranisl 
Bones  ot  Polyodon  folium.     Zoolog.  Juhrbücher.    Abt.  f.  Anat.    Bd.  17,  p.  659. 

186.  *Pic,  A.,  et  Bombes  de  Villiers,  Spondylose  rhizom^lique  et  tuberculose.  Lyon 
medical.    Tome  CI,  p.  513. 

187.  Poncet,  Antonin,  De  l'influence  de  la  castration  sur  le  developpement  du  sqnelette. 
Recherches  experimentales  et  cliniques.     Uompt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  63. 

188.  Derselbe  et  Lericer,  Ren6,  Nains  d'aujourd'hui  et  nains  d'autrefois:  nanisme  an- 
cestral;  achondroplasie  ethnique.     Lyon  medical.    Tome  CI,  p.  609. 

189.  *  Pop  er,  P.,  Zur  Oasuistik  der  Gehirnbrüche.  Woenno  Medic.  Shurnal.  190Ä. 
Nov./Dez. 

190.  Port,  Gedanken  zur  Theorie  und  Behandlung  der  Skoliose.  Vereiosbeil.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.    p.  295.    (Sitzungsbericht.) 

191.  *Pussep,    Die  Rückgratsversteifung.     Russkij  Wratsch.    (Russisch.)    No.  32. 

192.  (Quincke,  H.,  Über  Spondylitis  infectiosa.  Mitteil.  a.  d.  Grenzgeb.  d.  Med.  u.  Cbir. 
Bd.  XI,  Heft  5. 

193.  *Rabaud,  Etienne.  Foetus  humain  paracephalien  hdmiaccphale.  Joum.  de  l'Anat. 
et  de  Physiol.    No.  1,  p.  45. 

194.  Ranzi,  Egon,  Zur  Kasuistik  der  Halsrippen.  Wiener  klin.  Wochenschr.  No.  10, 
p.  274. 

195.  *Regnault,  Felix,  Causps  des  variations  qu'on  observe  dans  les  gouttiferes  osseusses 
des  sinus  posterieurs  de  la  dure  mfere.     Bull.  Soc.  anat.  de  Paris.    Tome  V.  p.  826. 

196.  *Reuter,  F.,  Beiträge  zur  Anthropologie  Hinterpommerns.  Eine  Schulkinderunter- 
suchung  in  PoUnow.     Archiv  für  Anthropol.    Bd.  28.  p.  289. 

197.  *Roth,  Adolf,  Die  Verkrümmung  der  Wirbelsäule  und  der  heutige  Stand  der 
Therapie  derselben,  mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  Aufgaben  des  praktischen 
Arztes.     Orvosok  Lapja.    No.  4. 

198.  Rouget,  Cypho-scoliosc  avec  double  courbature  de  compenaation  consecutive  i  nne 
sciatique  ancienne.     Gaz.  des  bopitaux.   p.  1125.   (Sitzungsbericht.) 

199.  *RousseI,  Gabrielle  Mlle,  Contribution  ä  l'etude  de  l'etiologie  de  la  Scoliose.  ThÄse 
de  Paris.    H.  .Jouve. 

200.  '"Rozier,   Labyriuthite  grippale.     Annales  des  mal.  de  l'oreille.   No.  12,  p.  550. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Nervensystems.  3X3 

201.  Rudioff,  P..  Über  den  Verlauf  des  Sinus  sigmoideus  am  kindlichen  Schläfenbeine. 

Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    Bd.  XLV,  p.  220. 
SOS.  Ruhräh,  John,    Spondylitis   deformans.     The  Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences. 

Vol.  CXXVI,  p.  864. 
203.  Sachtleben,  Richard,    Die  in   der  chirurgischen   Klinik  zu  Breslau    beobachteten 

Fälle  von  Spina  bifida  in  den  Jahren  1891 — 1908.     Inaug.-Dissert.    Breslau. 
904.  Saenger,    Klinische    Beobachtungen    Über    chronische    Steifigkeit    der   Wirbelsäule. 

Hünch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  1 187.    (Sitzungsbericht.) 
205.  *Sarai,  Tatsusaburo,   Untersuchungen   über  die  Lage  des  Labyrinthes  im   Schädel 

und   Aber  die  FInssigkeitsverschiebung  in   den   Bogengängen   bei    Kopfbewegungen. 

Inang.-Dissert.    Rostock. 
806.  *Schendel,  Franz,    Über   Wachstumsvorgänge    am   Unterkiefer    bei    Makroglossie. 

Deutsche  Monatsschr.  f.  Zahnheilk.    Mai.    p.  2ä7. 

207.  Schlapp,  M.  G.,  A  Specimen  of  Meningocele.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Dis. 
p.  100.    (Sitzungsbericht.) 

208.  ^Schmidt,  Emil,  Ein  neuer  diluvialer  Schädeltypus?    Globus.    Bd.  83,  p.  867— 360. 

209.  'Schmidt,  Ernst,  Zur  Kenntniss  der  Skoliose  bei  Tieren.  Zeitschrift  für  Orthopäd. 
Chir.   Bd.  XI,  p.  352. 

210.  'Schmitt,  A.  E.,  A  Ck>ntributiOD  to  the  Anatomy  and  Surgery  of  the  Temporal 
Bone.     The  Amer.  Jouni.  of  the  Med.  Sciences.  Vol.  CXXV,  p.  668. 

211.  *Schöne,  G.,  Vergleichende  Untersuchungen  über  die  Befestigung  der  Rippen  an 
der  "Wirbelsäule  mit  besonderer  Berneksichtignng  ihrer  Lage  zur  Arteria  vertebralis. 
Morphol.  Jahrbuch.    Bd.  31,  p.  1. 

212.  Schulthess,  Wilh.,  Klinische  Beobachtungen  über  Formverschiedenheiten  an  1137 
Skoliosen.     Zeitschr.  f  Orthopäd.  Chir.    Bd.  XI,  p.  62. 

21S.  Schwalbe,   G..    Fontanella    metopica    und    supranasalea    Feld.      Anatom.  Anzeiger. 

Bd.  xxin,  p.  1. 

214.  Derselbe,  Über  geteilte  Scheitelbeine.  Zeitschr.  für  Morphologie  und  Anthropologie. 
Bd.  VI,  P..361. 

215.  Seggei,  Über  das  Verhältniss  von  Schädel-Gehimentwickelung  zum  Längenwachs- 
tum des  Körpers.     Archiv  für  Anthropol.    N.  F.    Bd.  I,  Heft  1. 

216.  Seligroann,  C.  G.,  Cretinism  in  Calves.  The  Journ.  of  Physiol.  Vol.  XXIX,  p.  XI. 
(SitzungsbericM.)    . 

217.  Senator,  Röntgenaufnahme  eines  Falles  von  muskulärer  Rückensteifigkeit.  Vereinsb. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.   p.  90.    (Sitzungsbericht.) 

218.  Sgobbo,  Gerardo,  iücerche  sperimentaii  ed  istologiche  sui  canali  circolari.  Archivio 
itel.  di  Otologia.   Bd.  XIV,  p.  417. 

219.  Sick,  Paul,  Fall  von  chronisch  ankylosirender  Entzündung  der  Wirbelsäule.  Vereinsb. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  84.    (Sitzungsbericht.) 

220.  Derselbe,  Über  angeborenen  Schulterblatthochstand.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie. 
Bd.  67,  p.  566. 

221.  Siebenmann,  Demonstration  eines  weiteren  Falles  von  Collaps  des  häutigen  Ductus 
cochlearis.    Verh.  d.  Deutsch,  otol.  Gesellsch.    29. — 30.  Mai. 

222.  Simmonds,  Über  Spondylitis  deformans.  Vereinsbeil.  d.  Deutsch.  Med.  Wochenschr. 
p.  343.    (Sitzungsbericht.) 

223.  *Siven,  U.,  Zur  Kenntniss  der  sogen,  chronisch  ankylosirenden  Entzündung  der 
Wirbelsäule.     Zeitsohr.  f.  klin.  Medizin.    Bd.  49,  p.  343. 

224.  *Small,  A.  R.,  A  Case  of  spina  bifida  without  a  Sack.    Chicago  Med.  Recorder.  Febr. 

225.  *Smith,  W.  Ramsey,  Abnormalities  in  Sacral  and  Lumbar  Vertebrae  of  Skeleton  of 
Australian  Aborigines.     The  Journ.  of  Anat.  and  Physiol.    Vol.  XXXVII,  p.  369. 

226.  Sonntag,  Arthur,  Neuere  Arbeiten  über  die  Anatomie  des  Gehörorgans.  Internat. 
Centralbl.  f.  Ohrenheilk.    Bd.  II,  p.  65. 

227.  'Springer,  Carl,  Schädelnekrose  durch  Verbanddruck.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir. 
Bd  69,  p.  891. 

228.  'Stanrenghi,  Cesare,  Craniologia  comparata.  Gazz.  med.  Lombarda.  No.  84  und 
No.  37,  p.  364. 

229.  'Derselbe,  Communicazione  preventiva  die  Craniologia  comparata.  ibidem.  No.  43, 
p.  425. 

230.  'Stein,  Adolf,  Die  Dermoidcysten  am  Schädel.     Inaug.-Dissert.    Königsberg.    1902. 
831.  'Stephan,   Über  einen  Fall  von  hochgradiger  angeborener  Rückgratsverkrümmung 

bei  einem  Segelschiffsmatrosen.     Monatsschr.  f.  Unfallheilk.    No.  11,  p.  85.5. 
838.  'Sterling,    Ein  Beitrag  zur  Frage  der  Morvanschen  Krankheit. 
233.  Stroebe,  H.,    Krankhufte  Veränderungen   der  knöchernen   Kapsel   und  der  Hüllen 

des  Gehirns  (ausschliesslich  Geschwülste,  tierische  Parasiten  und  Gefässerkranknngen). 

Handbuch  der  pathol.  Anatomie  des  Nervensystems  von  Jacobsohn,  Flatau  und  Minor. 

p.  302.    Berlm.    S.  Karger. 


Digitized  by 


Google 


3X4  ^"  Knochensystem  in  seinen  Beziehungen  zu  den 

2S4.  Derselbe,  Erkrankungen  der  Wirbelsäule  und  der  Käckenmarkshöllen  (ausschliess- 
lich der  Gefässerkrankungen,  Geschwülste  und  tierischen  Parasiten),    ibidem,  p.  7ä7. 

235.  Suckstorff,  Die  Leucocytenwerte  bei  den  entzündlichen  Erkrankungen  des  Ohres 
und  Schläfenbeins,  sowie  bei  den  intracraniellen  Complicationen  derselben.  Zeitschr. 
f.  Ohrenheilk.    Bd.  XLV,  p.  161. 

236.  Sndek,  P.,  Die  Darstellung  der  Wirbelsäulenerkrankuugeu  durch  die  Rüntgenschen 
Strahlen.     Archiv  für  Orthopädie.    Bd.  I,  p.  166. 

237.  Sutter,  Alfred,  Über  Unterschiede  in  der  Form  der  Skoliosen  bei  männlichen  nud 
weiblichen  Individuen.     Zeitschr.  f.  Orthopäd.  Chir.    Bd.  XI,  p.  298. 

238.  Swoboda,  Norbert,  Ein  Fall  von  chondrodystrophischem  Zwergwuchs  (Achoodro- 
plasie).    Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  23.  p.  669. 

2.)9.  *Symington,  Johnson,  An  Address  on  Some  Problems  Arising  from  the  Varialioot 
in  the  Development  of  the  Skull  and  the  Brain.     The  Lancet.    II,  p.  870. 

240.  Szekely,  Sigmund,  Encephalocele  frontalis.  Pester  Mediz.-Chir.  Presse,  p.  1011. 
(Sitzungsbericht.) 

241.  *Tenchini,  L..  Sopra  il  canale  infrasquamosa  di  tieuber  nell'uomo.  (Communicas. 
prev.)    Monitore  Zool.  Ital.    Anno  14.    p.  5i02— 203. 

241a.  Derselbe  ed  Ziramcrl.  LF.,  Di  un  noovo  processo  anomalo  dell'os  sphenoidale  dell' 
uomo.     Riv.  sperim.  di  Freniatria.    XXVIU,  p.  469. 

242.  Thompson,  Edward  M.,  The  Meuhanism  of  Flatfoot  (Causative,  Preventive.  ('ura- 
tive).     The  New  York  Med.  Journ.    Vol.  LXXVII.  p.  101. 

243.  Thompson,  Arthur,  Cranial  Forms  in  Man,  Together  with  Surae  Kemarks  on  the 
Attitüde  of  the  Profession  toward  Anthropology.  Medical  Record.  Vol.  63  No.  18 
und   The  Lancet.    I,  p.  1213. 

244.  *l)erselbe,  A  Consideration  of  Some  of  the  More  Importaut  Factors  Concerned  in 
the  Production  of  Man«  Cranial  Form.  The  .Journ.  of  the  Anthrop.  Instit.  of  Gr^st 
Britain.    Vol.  XXXVIII,  p.  136. 

245.  Tillmann,  H.,  Über  die  Entstehung  und  Behandlung  der  spondylitischen  Ijähmung«n. 
Archiv  für  klin.  Chirurgie.    Bd.  69,  p.  134. 

246.  *Toepel,  Theo.    Spinal  Curvature.     Atlanta  Journ.- Record  of  Medicinc.    May. 

247.  Tohlt.  jun.  Karl.  Varietäten  des  menschlichen  Jochbeines  im  Lichte  der  Ent- 
wickelungsgeschichte.  Verhandl.  <l.  Ges.  Deutsch.  Naturf.  Karlsbad.  T.  2,  Hälfte  1. 
p.  182-  185. 

248.  *Török,  Anrel  von,  On  Cranial  Tvpes.  Biometrika.  Vol.  II,  p.  .508.  Kemarks  on 
Prof.  von  Töröks  Note.    By  K.  Pearson.    ibidem,    p.  509. 

249.  *Troschin.  G.,  TTbpr  die  pathologische  Anatomie  der  neuropathischen  Spondylose. 
Russkij  Wratsoh.    (Russisch.)    No.  18     21. 

250.  *Trou8saint,  A  propos  de  Tosteopathie  palustre  sur  un  cas  de  trophoneurose  ossi- 
fiante  des  extreraitcs  chez  un  paludcen.    Archives  de  Med.  experim.   Tome  XV,  p.  31. 

251.  *Turner.  Wm.,  The  (leneral  Characters  of  the  Crania  of  the  People  in  Scot  Aland. 
The  Journ.  of  Anat.  and  Pliysiol.   Vol.  37,  p.  392. 

252.  Variot,    Forme  anormale  d  achondroplasie.     Gaz.  des  hüpit.    p.  292.    (Sttzungsber.) 

253.  *Venanz,  Arnold,   über  Scoliosis  ischiadica.     Tnaug.-Dissert.    Erlangen. 

254.  *Viernstein,  Theodor.  Über  einen  Fall  von  Arthritis  deformans  mit  Pierre-Marie- 
schem  Symptnmencomplex.     Inaug.-Dissert.    München  1902. 

255.  Voelcker.  Über  Spina  bifida  occulta.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  1802.  (SitzunfS- 
berlcht.) 

256.  *Vulpius,  Rückgratsverkrüroroungen.  Die  Deutsche  Klinik  am  Eingang  des  XX.  Jahr- 
hunderts.   Bd.  VIU. 

257.  Walkhoff,  V.,  Die  menschliche  Sprache  in  ihrer  Bedeutung  für  die  funktionelle 
Gestalt  des  Unterkiefers.     Anatom.  Anzeiger.    Bd.  XXIV,  p.  129 — 139. 

258.  Weber,  F..  Über  die  akute  primäre  Osteomyelitis  der  Wirbelsäule.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.    No._19.  p.  333. 

259.  Weber,  L.  W.,  Über  pathologische  Schädelformen.  Handbuch  der  pathol.  Anatomie 
des  Nervensystems  von  .lacobsohn,  Flatau  und  Minor,    p.  1440.   Berlin.    S.  Karger. 

260.  Weil,  Hugo,  Drei  Fälle  von  Schädelimpressionen  bei  Neugeborenen.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.    No.  27,  p.  482. 

261.  Weinberg,  Richard,  Zur  Schädelkunde  der  Liven.  Biolog.  Centralbl.  Bd.  XXIU, 
p.  337. 

262.  Weinberg,  W.,  Beschreibung  einer  Doppelmissbildung  (Diprosopus  tetrotus  henii- 
cranius  cum  rachischisi  totali  anencephalus  et  amyelus).  Mediz.  Correspond.-Blatt  d. 
Württemb.  ärztl.  Landosvereiue.    Bd.  LXXlll,  No.  43. 

263.  Weissenstein,  Albert,  Zur  klinischen  Bedeutung  der  Halsrippen.  Wiener  kliu. 
Rundschau.    No.  21,  p.  373. 

264.  Wichura,  Max,    Zwei  Fälle  von  Anencephalie.     Inaug.-Dissert.    19Ö2.    Berlin. 


Digitized  by 


Google 


Kronkheiten  des  Nerrensystems.  3;|5 

265.  *Wieting,  J..  Über  die  Tuberculose  der  Wirbelsäule,  besonders  ihrer  hinteren  Ab- 
schnitte, und  über  die  Entstehung  retropharyngealer  Absaesse.  Archiv  f.  klin.  Chir. 
ßd.  71.  p.  479. 

266.  'Derselbe  und  Raif-Effendi.  Zur  Tuberkulose  der  knöchernen  Schädeldecke. 
Deutsche  Zeitschr..f.  Chirurgie.    Bd.  70.  p.  123. 

267.  Wittek,  Arnold,  Über  Pes  calcaneus  traumaticus.  Zeitschr.  f.  Orthopäd.  Chir.  Bd.  XI, 
p.  180. 

268.  Wolfram,  I.,  Fall  von  Cranioschisis  totalis  und  Raehischisis  cervicalis  totalis  und 
-dorsalis  partialis.    Manch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  220.    (Sitzungsberleht.) 

269.  »Wright,  William,  Skulls  from  the  Danes'  Graves,  Driffield.  The  Joum.  of  the 
Anthropol.  Inst,  of  Great  Britain.   Vol.  XXXUI,  p.  66. 

270.  Wynkoop,  Edward  J.,  A  Case  of  Double  Curvature  of  the  Spine  with  an  Interesting 
Complication.     American  Medicine.    July.   Vol.  VI,  p.  64. 

271.  *Yonng.  James  K.,    Lateral  Ourvature  of  the  Spine.     Medicine.    Febr. 

272.  Ztegner,  Uerm.,  Kasuistischer  Beitrag  zu  den  symmetrischen  Missbildungen  der 
■Extremitäten.     Münch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  32,  p.  1386. 

273.  Zuppiuger,  Hermann,  Noch  einmal  die  Zuppiiigersche  Skoliosonlheorie.  Zeitschr. 
f.  Orthopäd.  Chir.    Bd.  XI,  p.  280. 

Die  zusammenfassenden  Darstellungen  der  krankhaften  Ver- 
änderungen der  knöchernen  Kapsel  des  Gehirns  und  Rückenmarkes  von 
Stroebe  (5J33,  234)  im  Handbuche  tlier  pathologischen  Anatomie  von  Flatau- 
Jacobs  o  h  n-Mi  n  0  r  sind  wohl  die  besten  einschlägigen  Arbeiten,  ihrem  Umfange 
und  vielfachen  Tidialte  entsprechend  zu  einem  kurzen  Referate  nicht  geeignet. 
Überall  sind  die  jeweiligen  Beziehungen  der  allgemeinen  pathologisch-anatomi- 
schen Erkrankungsformen  zum  Nervensysteme  in  der  Darstellung  geschickt 
verwoben;  die  umfangreichen  Literaturangaben  bieten  dem  Faclimann  will- 
kommene Arbeitsbehelfe. 

Weber  (259)  hat  im  gleichen  Handbuche  die  Methoden  und  Technik 
der  Cephalometrie  und  Craniometrie,  die  Morphologie  und  klinische  Bedeutung 
der  patiiologischen  Schädelfonnen  zusammenfassend  bearbeitet. 

Den  Knochen-  und  Gelenkveränderuugen  am  übrigen  Skelette  wird 
ebenda  Joachim Sthal's  (116)  Arbeit  auf  das  eingehendste  gerecht.  Wachs- 
tumsanomalien im  Gefolge  von  Lähmungen,  Retardation  der  epiphysären 
Verknöcherung  im  Gefolge  von  pathologischer  Schilddrüsenfunktion,  der 
Abbau  der  Knochenstruktur  bei  verschiedenen  Rückenmarkskrankheiten, 
dessen  Erforschung  seit  Röntgens  genialer  Erfindung  ein  besonderes  Augen- 
merk zugewendet  wird,  werdi'u  .hier  eingehend  referiert. 

Die  Skoliose  und  ihre  Ätiologie  und  Pathogenese  ist  Gegenstand 
zahlreicher  Arbeiten,  ohne  daß  hier  Neues  an  den  Tag  gefördert  worden  wäre. 

Weiland  Nicoladoni's  (170  a)  monographische  Darstellung  gibt  wohl 
das  Beste  auf  diesem  Gebiete,  auch  das  Eigenste  und  Beste,  was  der  große 
Mensch  und  Chirurg  zu  geben  hatte. 


l  Schädel. 

A.   Anatomie,    vergleichende    Anatomie,    Entwicklungsgeschichte 
und  -Mechanik,  Craniotopographie. 

Babkin  (10)  suchte  in  einer  Reihe  von  Versuchen  au  jungen  Hunden 
den  Eiuiluß  künstlicher  Nähte  auf  das  Wachstum  und  die  Entwicklung  des 
Schädels  festzustellen.  Hauptresultate  sind  I.  Künstliche  Nähte  wirken  nur 
auf  Entwicklung  und  Wachstum  dos  operierten  Schädeldaches,  ohne  Ge- 
sicbtateil  und  Basis  des  Schädels  zu  berühren.  2.  Das  Schädeldach  wird 
im  Höhenwachstum  gehemmt,  wächst  verstärkt  in  der  perpendikulären 
Bichtung   zur   künstlichen  Nalvt  und  verlangsamt  in  der  parallelen  Richtung 


Digitized  by 


Google 


316  I)<u  Knochensystem  in  seinen  Beziehungen  zu  den 

ZU  derselben.  3.  Verändert  werden  hauptsächlich  die  Knochen,  an  welchen 
die  Naht  angelegt  wurde.  Verflachung,  Erweiterung,  Verkürzung  oder  Ver- 
längerung und  Verschmälerung  gegenüber  den  gesunden  Knochen.  4.  Der 
Einfluß  der  künstlichen  Nähte  hängt  ab  von  ihrer  Breite,  ihrer  Lage  auf 
dem  Schädeldach,  endlich  von  dem  Alter  der  Tiere  zur  Zeit  der  Operation. 
5.  Die  Nähte  werden  mit  Knochengewebe  ausgefüllt.  6.  Das  Gehirn  ver- 
ändert seine  Form  je  nach  Form  und  Lage  der  Naht,  und  betreffen  diese 
Veränderungen  bloß  den  Hirnmantel. 

Schwalbe  (213)  kritisiert  die  Mitteilung  von  Raub  er  über  das  os 
iuterfrontalo  und  supranasale.  Er  teilt  einen  Fall  von  mediofrontaler  Fon- 
tanell-Stimnarbe  eines  dreijährigen  Mädchens  mit,  welcher  beweisend  dafür 
ist,  daß  hier  eine  vollständig  geschlossene  Fontauella  metopica  vorliegt,  und 
bestreitet  die  Existenz  eines  von  Rauber  beschriebenen  Os  metopicum. 

Ebenso  leugnet  Seh.,  daß  ein  „Os  supranasale"  im  Sinne  Raubers 
existiert  und  dieses  so  erklärt  werden  müsse,  daß  sich  mit  dem  erstmaligen 
Verschluß  der  Stirnnaht  sekundäre  Bildungen  kombinieren,  welche  in  Knochen- 
lamellen bestehen,  die  von  der  Seite  her  sich  zur  Mittellinie  herüberschiebeu 
und  so  ein  medialer  Streifen  der  primären  Stimbeinfläche  erhalten  bleibt, 
der  sich  jederseits  durch  eine  Pseudoiiaht  von  dem  lateralen  Flügel  abgrenzt. 

(Bendix.) 

Breine  (40)  gibt  in  einer  auf  pathologisch-anatomischen  Unter- 
suchungen fußenden  Arbeit  eine  Darstellung  der  Lnpressiones  meniugeales 
am  Schädeldache.  Zwei  Ursachen  sind  verantwortlich :  Druckwirkung  durch 
wachsende  Arachnoidealzotten  (Pacchionis  Gruben),  Druckwirkung  der  para- 
sinualen  Zottenlakimen  (Trolards  Gruben). 

Fischer  (69)  bespricht  die  Schädelentwicklung  von  Mensch 
und  Affe  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Nase. 

Fischer  (71)  vergleicht  embryonale  Affen-  und  Menscheuschädel  und 
bringt  eine  Reihe  interessanter  Beobachtungen.  Der  schmalnasige  Affen- 
typus ist  eine  Umwandlung  der  breitnasigen  Art,  welche  den  Urtypus  dar- 
stellt. Der  junge  Makakenembryo  zeigt  große  Interorbitalbreite,  welche 
sich  noch  intrauterin  rückbildet  znm  Schmalnasentyp. 

Der  Embryonalschädel  des  Affen  hat  ein  typisches  Septum  interorbitale;  ob 
solches  als  Reste  beim  Menschenembryo  vorhanden,  wird  erst  weitere  Forschung 
ergeben.  Das  Vorkommen  des  Septums  beweist,  daß  der  Schädel  der  Säuge- 
tiere von  den  Reptilien  und  nicht  von  den  Amphibien  herzuleiten  sei. 
Endlich  zeigt  der  Affe  deutlichen  Rest  des  den  Reptilien  zukommenden 
Loches  für  den  Nervus  Abducens,  eine  deutliche  Fissura  metotica.  einen 
Bildungsmodus  von  Feiiestra  rotunda  und  Aquaeductus  Cochleae,  wie  bei  den 
Reptilien. 

Fischer  (73)  unterzieht  Walkhoffs  Behauptung,  daß  das  Trajektosen- 
system  am  menschlichen  Unterkiefer  durcli  den  Erwerb  der  Sprachfunktion 
geschaffen  wurde,  für  welche  die  Existenz  und  eine  ausgiebige  Funktions- 
fähigkeit des  M.  genioglossus  conditio  sine  qua  non  ist,  einer  kritischen 
Betrachtung  und  gelangt  auf  Grund  von  Untersuchungen  an  Stimmen  zu 
dem  Resultat,  daß  die  Spraehfiuiktion  des  M.  genioglossus  als  alleinige  oder 
als  hauptsächliche  Ursache  für  die  Ausbildung  der  betreffenden  Knochen- 
struktur  im   menschlichen  Kinn    nicht  verantwortlich  gemacht  werden  kann. 

MÖbins  (161)  demonstriert  Geschlechtsunterschiede  am 
Schädel.  Es  ergibt  sich  eine  Bevorzugung  des  männlichen  Geschlechts. 
An  einer  Reihe  von  Tierschädeln  zeigt  der  weibliche  Schädel  den  hintern 
Teil  des  Scheitelbeins  stärker  gewölbt  als  beim  Männchen,  was  am  Affen- 
oder Menschenschädel  nicht  vorhanden.     Hier   ist  dagegen  der  oberste  Teil 


Digitized  by 


Google 


Krankheitea  des  Nervensystems.  3X7 

<1hs  OS  occipitale  dicht  unter  der  Spitze  der  Lambdanaht  beim  Weibchen 
mehr  gewölbt  als  beim  männlichen  Schädel.  Besagte  Wölbung  ist  abhängig 
TOD  einem  darunter  liegenden  Geliirnteil. 

Beecher  hat  unter  Fleischinann's  (74)  Leitung  das  gemeinsame 
Formgesetz  für  den  Aufbau  der  Nasenhöhle  bei  den  Amuioten  aufgesucht 
und  dadurch,  daß  er  nicht  bloß  die  Muscheln,  sondern  das  ganze  Relief  der 
Nasenhöhle  beachtete,  folgende  Tatsachen  festgestellt: 

Der  Naseuschlauch  der  Reptilien  und  Vögel  zerfällt  in  zwei  hinter- 
einander liegende  Hauptabschnitte,  den  Vorhof  und  die  Miischelzone,  bei 
den  Säugern  gesellt  sich  dazu  noch  ein  dritter  Teil,  die  Siebbeinzone  oder 
Cribrum. 

Die  Seitenwand  der  Muschelzone  bildet  in  allen  Fällen  zwei  schmale 
Ijateralnischen,  welche  von  Legal  zuerst  beschrieben  wurden  und  Legalsche 
Furchen  heißen.  Dadurch  kann  mau  drei  dorsoventral  über  einander  liegende 
Abschnitte  der  Muschelzoue  unterscheiden:  1.  den  Choanengang  von  der 
Choane  des  Muuddaches  bis  zur  unteren  Legalschen  Furche  reichend,  welche 
letztere  Aulax  genannt  wird,  2.  den  Stammteil  zwischen  der  unteren  und 
oberen  Legalschen  Furche  und  3.  den  Sakter  von  der  oberen  Legalschen 
Furche  bis  zur  Decke  des  Nasenschlauches. 

Die  zwischen  der  unteren  und  oberen  Legalschen  Furche  eingeschlossene 
Zone  der  lateralen  Nasenwand  springt  später  wulstartig  vor  und  bildet  die 
allen  Amnioten  zukommende  einzige  und  wahre  Muschel,  Sakter  und  Aulax 
der  Muschelzone  werden  innerhalb  der  Amnioten  verschieden  entwickelt. 
Bei  den  Reptilien  sind  beide  Nischen  dorsoventral  komprimiert  und  lateral 
gezogen,  gewissermaßen  in  einander  gewickelt.  Bei  den  Vögeln  und  Säugern 
wird  der  Sakter  dorsalwärts  erhöht  und  seine  laterale  Wand  gegen  das 
Lumen  der  Nasenhöhle  eingebuchtet,  dadurch  entsteht  der  Riechhügel  der 
Vögel  und  durchaus  homolog  der  Nasoturbinalwulst  der  Säuger.  Als 
ein  ganz  neues  Stilprodukt  tritt  die  Siebbeinregion  am  Nasenschlauch 
der  Säuger  auf.  In  dieser  neuen  Zone,  dem  Cribrum  unterbleibt  die 
Gliederung  der  lateralen  Wand  durch  die  Legalscheu  Furchen.  Dafür 
wachsen  laterale  Taschen  Cribraltaschen  von  sehr  komplizierter  Gestalt 
heraus.  Der  Eingang  in  dieselben  wird  durch  wulstartige  Verdickungen  der 
Nasenseitenwand  geschützt,  welche  bisher  hauptsächlich  beachtet  und  als 
Biechwülste  des  Siebbeines  beschrieben  worden  sind.         (Autorreferat.) 

Rudloff  (201).  Li  betreff  des  Verlaufes  des  Sinus  sigmoideus  am 
Schläfenbein  des  Erwachsenen  gibt  Macewen  bestimmte  Anhaltspunkte  an 
<i«*r  äußeren  Schädeloberfläche.  Nach  ihm  bezeichnet  die  A'erbindungslinie 
zwischen  der  tiefsten  Stelle  der  Incisura  parietalis  des  Schläfenbeines  mit 
der  Wagenfortsatzspitze  die  mittlere  Partie  des  Blutleiters,  zuweilen  aber 
sf'ine  hintere,  links  häufig  seine  vordere  Grenze.  Am  kindlichen  Schläfen- 
bein liegt  nach  den  Untersuchungen  von  Rudloff  die  vordere  Grenze  des 
Sinus  .sigmoideus  verschieden  weit  hinter  der  Macewenschen  Linie.  Die 
Furche  im  Schläfenbeine  für  den  Blutleiter  ist  beim  Neugeborenen  so  flach, 
daß  sie  kaum  erkennbar  ist.  Sie  vertieft  sich  im  Laufe  der  Jahre,  um  bei 
einem  7  jährigen  Kinde  eine  halbzylindrische  Rinne  zu  bilden,  während  zu- 
gleich der  Proc.  mastoid.  bei  seiner  weiteren  Ausbildung  etwas  nach  hinten 
geht.  Mit  zunehmender  Vertiefung  der  Rinne  rückt  der  Sinus  nach  vorn, 
so  daß  seine  vordere  Grenze  im  Laufe  der  Jahre  die  Macewensche  Linie 
allraälilich  erreicht.  (Autorreferat) 

Noak  (171)  gibt  eine  kurze  Beschreibung  zweier  Köpfe  von  Capra 
Mengesi  und  erklärt  die  Behauptung  Sclaters.  daß  C.  sinaitica  und  Mengesi 
identisch  seien,  als  unzutreffend. 


Digitized  by 


Google 


318  Das  KDOchensystem  in  seinen  Bezieliungeu  zu  den 

Pflster  (IB4)  kommt  auf  Gmnd  von  Messungen  an  154  Kinder- 
schädeln zu  dem  Resultate,  daß  die  Kapazität  der  Kopfhöhle  beim  Knaben 
in  allen  Altersstufen  größer  ist  als  beim  Mädchen,  die  Differenz  anfangs 
gering,  dann  rasch  ansteigt,  später  wieder  geringer  vrird.  Auf  derselben 
Altersstufe  findet  sieh  oft  eine  auffällige  Variationsbreite,  die  Verf.  als  Aus- 
druck individueller  Anlage  ansieht. 

Da.s  erste  Dritt(4  der  Gesamtzunahnie  der  Schädelhöhle  ist  schon  vor 
dem  9.  Lebensmonate  erreicht,  das  zweite  Drittel  mit  ca.  2'5  Jahren,  das 
dritte  Drittel  wird  in  langsamem  Tempo  gewonnen,  der  Abschluß  desselben 
ist  nicht  genau  bestimmbar. 

Schwalbe  (214)  erörtert  in  einer  umfangreichen  Schrift  mit  einer 
Abbildung  und  9  Tabellen  die  Entstehungsursache  geteilter  Scheitelbeine 
auf  Grund  zweier  selbst  beschriel)ener  Fälle  von  parietale  bipartitum  am 
hydrocephalen  Kinderschädel  und  des  von  Ranke  und  Frassetto  ge- 
sammelten Materials.  Es  ergibt  sich  für  das  zweigeteilte  Scheitelbein  bei 
Fötus  und  Kindern  das  gleichzeitige  Vorkommen  von  Hydrocephalie  als  der 
weitaus  häufigste  Befund. 

Es  folgt  eine  Darstellung  der  Verknöcherungsbefunde  in  der  Embryonal- 
zeit nach  den  verschiedenen  Autoren.  Toldt-Ranke,  wie  Staurenghi 
Bianchi  nehmen  2  Zentren  innerhalb  eines  Fasernetzes  von  Knochenbälkehen 
an,  welche  im  4.  Embrj'onabnonat  normalerweise  vollständig  zu  einem  ver- 
schmelzen, während  Maggi-Frassetto  3  bis  4  Zentren  annehmen. 

Verfasser  bestreitet  die  häufig  vorkommenden  Randspalten  als  Über- 
reste von  Parietalnähten,  sondern  als  Mangel  an  Knochenapposition  im 
späteren  Embryonalleben,  was  aus  dem  häufigeren  Auftreten  im  9.  und  10. 
Fötabnonat  und  hei  Neugeborenen  geschlossen  werden  müsse,  und  will  des- 
halb die  Randspalten  in  der  Statistik  nicht  gleichberechtigt  mit  den  Teilungen 
behandelt  wissen,  wodurch  das  Vorkommen  letzterer  bei  Erwachsenen  im 
Gegensatz  zu  Ranke,  6  mal  seltener  als  bei  Kindern  erscheint. 

Die  Frage,  ob  die  Persistenz  der  Parietalnaht  als  eine  regressive  oder 
progressive  Bildimg  zu  betrachten  sei,  beantwortet  A'erfasser  auf  dem  Wege  ver- 
gleichender auatomiscli-entwickluiigsgescliichtlicher  Forschung.  Es  kommt  infolgp 
Fehlens  geteilter  Scheitelbeine  bei  den  Säugetierklassen  (bis  auf  die  Anthro- 
poiden) zu  Gunsten  einer  noch  nicht  stabilisierten  progressiven  Bildung,  zur 
Vergrößerung  des  Schädels,  und  zwar  auf  Grund  pathogener  Prozesse.  Bei 
der  Mehrzahl  der  Schädel  wirkt  Hydrocephalus  internus  congenitus,  der  vor 
Vereinigung  beider  Zentren  im  4.  Eml)ryoualmonat  auftritt,  daim  aber  auch 
ein  individuell  größerer  Abstand  der  beiden  Zentren  bei  gleichzeitigem  größeren 
Wachstumsdruck  angenommen.  Bestritten  wird  Rankes  Annahme  von  einem 
kompensatorischen  Auftreten  bei  friihzeitiger  Synostose  anderer  Nähte. 

Dreigeteilte  ossa  parietaiia  und  Abschnitte  einzelner  anguli  durch 
Nähte  erklärt  Verfasser  aus  Naht-  und  Fontanellossifikationen  bei  Retardation 
der  Verknöcherung  des  eigentlichen  Scheitelbeines,  da  für  die  Mannigfaltigkeit 
der  Fälle  8  nrsprüngUche  Zentren  für  die  Ossifikation  des  Scheitelbeins  an- 
genommen werden  müßten. 

Das  bei  Macacus  und  Cercopithecus  relativ  häufige  Vorkommen  einer 
transversalen  Spalte  könne  für  die  Erklärung  von  Befunden  beim  Menschen 
keine  Verwertung  finden,  da  die  Entwicklungsgeschichte  des  Scheitelbeines 
bisher  nur  beim  Menschen  bekannt  sei,  und  könne  nicht  zur  Stütze  der 
4  Ossifikationszentren  Frassettos  herangezogen  werden. 

Seggel  (iJ16)  hat  an  einem  gioßen  Material  von  Jünglingen  im  Alter 
von  9 — 20  Jahren  das  Längenwachstum  dos  Körpers,  das  Wachstum  der 
Grundlinie  des  Schädels  (Pupilleiiinstanz)  beobachtet  ui»d  gelangt  zu  beachtens- 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Nervensystems.  319 

werten  Ergebnissen,  insbesondere  im  Hinblick  auf  die  Pubertätszeit.  Seine 
Resultate  sind  in  Dingrammen  zusammengefaßt,  welche  den  Schluß  gestatten, 
daß  die  stärkste  Periode  des  Längenwachstums  in  das  14.  und  15.  Lebens- 
jahr fällt,  wo  es  nicht  selten  sprungweise  stattfindet.  Weiter  ist  hieraus 
ersichthch,  daß  die  Zunahme  der  Grundlinie  gerade  in  der  Periode  stärksten 
Längenwachstums  zurückbleibt,  nach  dem  16.  Lebensjahre  nicht  selten  sprung- 
weise auftritt.  Unter  Zuhilfenahme  besonders  von  Marchands  Mitteilungen 
glaubt  Verf.  annehmen  zu  dürfen,  daß  die  Waclistumskurve  des  Hirngewichtes  mit 
der  Kurve  des  Grundlinienwaclistums  während  der  Periode  stärksten  Längen- 
wachstums sinkt  und  toit  jener  im  18.  Lebensjahre  sich  wieder  über  diese 
erhebt. 

Das  Wachstum  der  Gnindlinie  erschiene  somit  als  ein  Jndikator  für 
die  normale  Hirnentwicklung  dieser  Zeit;  es  ,,gibt  uns  die  Messung  der 
Grundlinie  einen  zuverlässigen  Wertmesser  für  die  Entwicklung  der  Stirn- 
lappen des  Großhirnes  und  damit  der  intellektuellen  Fähigkeiten".  Hieran 
knüpft  Verf.  Betrachtungen  über  die  aus  Alterationen  des  .  Grundlinien- 
wachstums zu  schöpfende  Prognose  und  Prophylaxe  der  geistigen  Entwicklung 
dieses  Lebensalters,  ohne  indes  die  Konkurrenz  anderer  Faktoren,  welche  die 
strenge  Kausalität  dieser  Beziehungen  zu  stören  geeignet  sind  (Schädelhöhe 
und  -Wölbung,  Brachy-  und  Dolichocephalie),  zu  verkennen  und  entsprechend 
zu  berücksichtigen. 

Thompson  (243)  berichtet  über  experimentelle  Versuche,  die  Ein- 
wirkung des  Zuges  des  M.  temporalis  auf  die  Schädelform  darzustellen. 
Kieferausbildung  und  Variationen  des  Muskelansatzes  beeinflussen  dieselben. 

Kieferklcinheit  und  Zunahme  der  Schädelkapazität  stehen  in  um- 
gekehrtem Verhältnis. 

Walkhoff  (257)  widerlegt  die  Behauptungen  Fischers,  welcher  auf 
Grund  von  Untersuchungen  an  Stummen  glaubt,  daß  djis  Trajektoriensystem 
des  Musk.  genioglossus  und  der  M.  digastricus  nicht  sowohl  durch  die  Sprache 
als  vielmehr  durch  den  Kaiiakt  hervorgerufen  wurde,  mit  der  Darlegung,  daß 
das  Trajektorium  bei  den  Affen  fehlt,  ferner  auch  den  menschlichen  Unter- 
kiefern des  ältesten  Diluvium,  dagegen  an  den  Kiefern  des  jüngeren  und 
jüngsten  Diluvium  bereits  voll  entwickelt  ist,  daß  also  das  Trajektorium  des 
Genioglossus  phylogenetisch  „durch  den  Erwerb  der  Sprachfähigkeiten  für 
das  menschl.  Geschlecht  ,allmählich'  geschaffen"  wurde  und  nicht  jedesmal 
individuell  erworben  wird.  Er  halte  also  die  Trajektorien  für  „vererbt"; 
wie  man  ja  beim  Neugeborenen  und  auch  vor  der  Geburt  am  menschlichen 
Unterkiefer  das  Trajektorium  nachweisen  kann. 

Weinberg  (261)  führt  au  der  Hand  von  reichem  Materiale  den 
Nachweis,  daß  auf  sicher  Uvischen  Territorium  um  die  Wende  des  ersten 
Jahrtausend  p.  ehr.  nat.  ein  exquisit  dolichocephaler  leptoprosoper  Menschen- 
schlag verbreitet  war.  (Die  Einzelheiten  müssen  im  Original  eingesehen 
werden.) 

B.  Mißbildungen. 

Brissand  und  LerebouUet  (41)  beschreiben  zwei  Fälle  von  halb- 
seitiger Hypertrophie  des  Schädels  mit  Hyperstose  im  fronto-parietalen  Anteil 
einer  und  im  infra-orbitaleu  der  anderen  Seite. 

In  einem  Falle  waren  vergesellschaftet  multiple  Tumoren  der  Dura 
mater  mit  ossifizierter  Basis  und  Kompression  des  Hirnes  und  Konvulsionen. 

Dodd  u.  Mo  Mnllen  Hallibnrton  (57)  berichten  einen  interessanten 
Fall  von  angeborener  Schädeldeformation  und  in  Mitleidenschaft  gezogenem 


Digitized  by 


Google 


320  I^<^  Knochensystem  in  seinen  Beziehungen  zu  den 

Optikus.  Spitzkopf,  Protrusio  bulbi  infoJge  dichterOrbita,postueuritischeOptikus- 
Atrophie  beiderseits.  Verfasser  nehmen  prämature  Synostose  der  lambda, 
parietotemporalen,  ganz  oder  teilweise  der  KoronarnäJite  mit  kompensatorischer 
Ueberentwicklung  der  Frontalregion  an.  Der  Knabe  von  7  Jahren  lebt  und  zeigt 
außer  anderen  Defekten  bei  Extension  und  Supination  der  Vorderarme 
beiderseits  Radiussubluxation.     3  Geschwister,  Eltern  gesund. 

Hansen  und  Pluder  (99)  fanden  bei  der  Obduktion  eines  30jälirigen, 
kräftig  gebauten  Mannes  eine  selten  große  linke  Stirnhöhle,  septum  interfrontale 
genau  sagittal  in  der  Mittellinie,  stark  entwickelte  Orbital-  u.  Teinporalbuclit 
rechts  bedeutend  kleinere  Höhle,  Orbitaltemporalbucht  fehlend,  doch  hinter 
dieser  mehr  lateral  eine  zweite  Höhle  lückenlos  abgeschlossen  gegen  die  erste. 
Beide  Hohlräume  münden  an  der  typischen  Stelle  in  der  Nase,  von  welcher 
aus  sich  die  Stirnhöhle  entwickelt.  Raumverhältnisse  derselben  annähernd 
gleich  und  entsprechen    zusammen    dem  Raumausmaß  der  linken  Stirnhöhle. 

Henrici  und  E^iknchi  (105)  studierten  an  35  Präparaten  die  Be- 
ziehungen der  Hiniblutleiter  am  ConHuens  siimimi,  welche  Verhältnisse  in 
8  Schemata  dargelegt  werden. 

I.  Sinus  sagittalis  superior,  Sinus  rectus  teilen  sich  in  je  2  Aste,  von 
denen  die  gleichseitigen  sich  zum  entsprechenden  Sinus  transversus  vereinen, 
zwischen  den  Sinusästen  ein  Stück  Dura  und  Tentorium,  welches  die  Sinus 
transversus  voneinander  vollkommen  trennt.  Der  rechte  Ast  des  Sinus  sag. 
sup.  ist  größer  als  der  linke.  Beim  sinus  rectus  ist  der  linke  größer  als  der 
rechte.     Für  eine  Thrombose   links  und  rechts  gleiche  Verhältnisse.     43"/„. 

II.  23'/ft.  Sinus  sagitt.  sup.  ungeteilt,  vereint  sich  mit  dem  rechten 
Ast  des  S.  rectus  zum  Hnken  S.  transversus,  den  linken  transversus  l)ildei 
der  linke  Ast  des  S.  rectus,  ist  daher  kleiner. 

Es  ist  zu  unterscheiden  zwischen  linker  und  rechter  S.  transversus 
Thrombose. 

III.  11  "/„.  Der  ungeteilte  sagittalis  sup.  vereint  sich  mit  dem  linken 
Ast  des  S.  rectus.  Der  rechte  Ast  des  Sinus  rectus  bildet  den  rechten 
transversus.     Unterschied  zwischen  rechter  und  linker  Thrombose. 

IV.  Ungeteilte  Vereinigung  der  Sinusse.  Regulation  der  Bliitzufuhr 
und  ausgleichende  Zunahme  des  Volumens  des  ableitenden  Gefässes  ist  bei 
Thrombose  wie  bei  Schema  I  auch  hier  anzunehmen. 

V.  3 '%.  Sinus  sagitt.  sup.  bildet  ungeteilt  den  rechten,  Sinus  rectus 
ungeteilt  den  linken  transversus.  Verlegung  eines  Blutleiters  sistiert  den 
AbHuß  in  großen  Himbezirkeu. 

VI.  3  "/o-  ^  i*"  Schema  V,  doch  sind  die  beiden  Transversus  durch 
einen  Kanal  verbunden.  Auch  ist  ein  Sinus  occipitalis  vorhanden.  Voll- 
ständige Stauung  erst,  wenn  der  Thrombus  die  Abgaugsstelle  des  Sinus 
occip.  überschritten. 

VII.  VIII.  Als  Abnormitäten,  Sinus  sagitt.  sup.  fehlt.  S.  rectus,  stark 
entwickelt,  bildet  die  beiden  Transversa  Die  Sinus  occipitales  sind  auffallend 
groß.  Im  2.  Fall  fehlt  der  rechte  Sinus  transversus.  Der  Rectus  teilt  sich. 
Der  linke  Ast  vereint  sich  mit  der  Sinns  sagitt.  zum  linken  Transversus. 
Der  rechte  Ast  zieht  als  Sinus  occipit.  abwärts. 

Wie  Luschka  nachgewiesen,  findet  sich  nur  in  wenigen  Fällen  (liier 
11  "/„)  ein  „Torculnr  Herophili"  und  sollte  man  nur  von  einer  „Regio  con- 
Huoutium  sinuum"  sprechen.  Die  variablen  Sinusverbindungen  dürften  die 
Variabilität  der  Gehirnsymptome  bei  Sinus  phlebitis  in  vielen  Fällen  begründen. 
Kellner  (122)  demonstriert  mehrere  Fälle  von  Mikrocephalie,  darunter 
ein  3  jähriges  Mädchen  mit  Schädelumfang  von  37,5  cm,  Länge  12,5  cm,  Höhe 
8  cm.  Breite  9  cm,  Scheitelnähte  nicht  füldbar. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Nervensystems.  321 

Lesbre  et  Forgeot  (147)  berichten  über  den  makroskopischen  Befund 
b«i  einem  Janiceps  vom  Kalbe. 

Besonders  interessant  ist  der  Gehirnbefand:  Zwei  Großhirnhemisphären, 
4  optici  et  balbi,  zwei  Kleinhirne  und  Pons  sowie  geteilte  Medulla  oblongata. 
Zwei  Zirbeldrüsen. 

Nengebauer  (167)  demonstriert  ein  neugeborenes  anencephales 
Kind;  wurde  lebend  geboren,  atmete  einmal  und  starb  darauf.  Yortr. 
konnte  durch  Freilegung  der  Brustteile  die  Herzaktion  noch  nach  dem  Tode 
bestätigen;  rhythmische  Herzschläge  erst  alle  2"  dann  3".  so  immer  langsamer. 
Mechanische  Reizung  verstärkte  die  Herzmuskeltätigkeit. 

Weinberg  (262)  berichtet  über  eine  weibliche  Doppehuißgeburt.  Dipro- 
is«)pus  tetrotus  hemicranius  cum  rhacliischisi  totali  anencephahis  et  amyelus. 
Dieselbe  maß  20  cm  in  der  Länge  und  entsprach  ungefähr  dem  Ende  des 
ö.  Lunarraonates. 

Sämtliche  Wirbelkörper  bis  zum  Kreuzwirbel  waren  doppelt  angelegt. 
Der  rechte  kleinere  Kopf  ist  nach  rückwärts,  der  linke  größere  nach  vor- 
wärts gebeugt.  Die  kranialen  Verhältnisse  hemikranielle.  Pharynx,  Larynx, 
Oesophagus,  Trachea,  pulmones  waren  doppelt  angelegt;  Thymus  verwachsen ; 
Magen,  Leber,  Hani-  und  Geschlechtsorgane,  Herz  einfach;  die  Aorten  waren 
verwachsen,  zum  Teil  auch  die  Carotiden. 

Nur  ein  Fall  der  Art  ist  bekannt  (Faber,  Korresp.-Bl.  des  Württem- 
berg, ärztl.  Landesvereines  1855). 

Wichura  (264)  berichtet  über  zwei  Anencephale,  von  denen  der  erste 
3  Tage  alt  wurde,  und  an  welchem,  Verfasser  genaue  Beobachtungen  über 
die  Lebenserscheinungen  anstellte.  Ätiologisch  werden  die  Mißbildungen  auf 
krankhafte  Prozesse  am  Amnion  zurückgeführt. 

Wolfram  (268)  demonstriert  eine  ausgetragene  männliche  Mißgeburt 
mit  Cranioschisis  totalis,  Rachischisis  cervicalis  totalis  und  Racliischisis  dorsalis 
partialis;  behaarte  Kopfhaut  fehlt;  Schädelknochen  bis  auf  eine  rudimentäre 
pars  horizontalis  ossis  frontis  und  deformierten  unvollständigen  Schädelbasis 
sowie  Spuren  der  pars  squamosa  des  Felsenbeins  nicht  vorhanden.  Hintere 
Bögen  aller  7  Hals-  und  .3  obersten  Brustwirbel  fehlen.  Gehirn  wird  durch 
'J  kleine  Wülste  oberhalb  der  Augenhöhlen  sowie  einer  dünnen  mit  Binde- 
gewebe und  Dura  mater  verwachsenen,  der  Schädelbasis  flach  aufUegenden 
Schicht  nervöser  Substanz  repräsentiert.  Verlängertes  Mark  mdimentär. 
Rückenmark  vom  UI.  Brustwirbel  normal.  Augen,  Augenmuskel  und  nervi 
optici  vorhanden.  Meatus  externus  normal  ausgebildet,  endigt  blind.  Kein 
Trommelfell. 

C.  Deformitäten,  Verletzungen,   Entzündung,   Tuberkulose, 

Syphilis,  Tumoren. 

Baron  (12)  schildert  einen  Fall,  der  9  Jahre  nach  eriittenem  Trauma 
(Schlag  mit  einem  Balken  auf  den  Kopf)  zur  Operation  gelangte.  In  den 
letzten  Monaten  starker  Schwindel,  Kopfschmerz,  am  äußeren  Teil  des  rechten 
oberen  Lides  Fistel,  welche  fortwährend  Eiter  entleert.  Rechter  Bulbus 
bereits  vor  8  Jahren  enukleirt.  Untersuchung  ergab:  Fractura  squamae  1. 
sinist.  et  partis  orbital.  1.  d.  ossis  frontis.  Bei  der  Operation  \nirde  ein 
8  cm  langes,  2  cm  breites  spitziges  Ende  eines  Taschenmessers  entfernt, 
welches  durch  eine  dem  unteren  hervorstehenden  Rand  des  linksseitigen 
Stimbeinbruches  entsprechende  Knochenspalte  in  die  Stirnhöhle  gelangt  war 
und  die  rechte  Pars  orbitalis  durchstochen  hatte.  Gemchsvemiögen  und 
Facialis  waren  intakt. 

Jahresbericht  t.  Nearologie  und  Psychiatrie  l»03.  21 


Digitized  by 


Google 


322  ^^^  KnochensysteDi  in  seinen  Beziehungen  zu  den 

Bentzon  (17)  gibt  eine  Zusammeustellung  der  Literatur  über  die 
Theorien  der  Eutstebung  des  hoben  Gaumens  und  seines  Zusammenhanges 
mit  oraler  Respiration  liei  adenoiden  Vegetationen.  „Die  meisten  Forscher, 
mit  Körner  an  der  Spitze,  halten  die  orale  Respiration,  welche  die  adenoiden 
Vegetationen  im  Nasenrachenräume,  wenn  sie  in  genügender  Menge  vor- 
handen sind,  stets  notwendig  machen,  für  die  Ursache  des  hohen  Gaumens.'' 
Siebenmann  und  seine  Schule  halten  hereditäre  Ursachen  für  maßgebend 
und  sehen  den  hohen  Gaumen  als  Teilerscheinung  der  leptoprosopen  Gesichts- 
bildung an. 

Aus  eigenen  und  fremden  kraniometrischen  Untersuchungen  wird  die 
nonuale  Gaumenhöbe  bestimmt.  Die  absolute  Gaumenhöbe  nimmt  bis  zum 
üö.  Jahre  zu,  von  da  an  ab,  während  die  Breite  allentlialben  zunimmt.  Am 
meisten  wächst  die  Breite  in  der  Zeit  nach  dem  Zahnwechsel,  hingegen  die 
Höhe  am  meisten  nach  der  Pubertät. 

Der  V-förmige  (iaimien  findet  sich  häufiger  bei  Adenoiden  mit  oraler 
Respiration  als  bei  Normalen ;  derselbe  ist  häufiger  bei  Männern  als  bei 
Frauen  bei  Leptoprosopen  als  bei  Chamaeprosopen.  Er  tritt  vorzugsweise 
mit  dem  hohen  Gaumen  zusammen  auf. 

■  Deviatio  septi  findet  sich  vorzugsweise  zusammen  mit  der  Leptoprosopie 
oft  zusammen  mit  hohem  Gaumen,  wird  nicht  beeinflußt  von  adenoideu 
Vegetationen. 

Das  Gaumenmaß  ist  am  höchsten,  wenn  adenoide  Vegetationen  imd 
Septumdeviation  bei  Leptoprosopie  auftritt. 

Ätiologisch  scheint  Rachitis  nicht  von  Bedeutung.  Die  adenoiden 
Vegetationen  machen  den  Gaumen  stets  höher,  als  er  ohne  sie  geworden 
wäre.  Bentzen  stellt  sich  in  puncto  Erblichkeit  auf  Siebenmanns 
Standpunkt. 

Blecher  (32)  berichtet  an  der  Hand  der  wenigen  (4)  bisher  beob- 
achteten Cholesteatome  der  Schädelknochen  über  einen  eigenen  Fall  im 
Bereiche  des  Scheitelbeines  mit  Usur  der  tabula  vitrea.  Operation,  Heilung. 
.  Langsames  Wachstum,  Fehlen  von  Pulsation,  Fluktuation,  Knochenwall  grenzen 
die  Geschwülste  gegen  Encephalocele,  bösartige  Neubildungen  und  Dermoid- 
geschwülste  ab.  Dem  Trauma  als  ätiologische  Momente  wird  keine  wesent- 
liche Be<leutung  beigemessen. 

Priedländer  (81).  Traumatische  Cephalohydrocele  bei  einem  '/a  jährigen 
Kinde  mit  Zeichen  leichter  Rachitis.  Der  Tumor  beginnt  5  cm  hinter  der 
linken  Coronarnaht  und  reicht  bis  über  die  Protuberantia  occipitalis,  nach 
rechts  überschreitet  er  um  einen  Querfinger  die  Mittellinie,  nach  links  reicht 
er  bis  4  cm  von  der  Ohrmuschel. 

Für  die  Entstehung  des  Defektes  nimmt  Verf.  an,  daß  durch  ein 
Trauma  eine  Schädelfraktur  mit  Einreißen  der  Dura  erzeugt  wird.  „Der 
ausfließende  Liquor  cerebrospinalis  erhält  die  Abhebung  des  Periostes  vom 
Knochen,  welcher,  durch  die  gleichzeitige  Verletzung  der  Dura  in  seiner 
Ernährung  gestört,  der  Res()ri)tion,  vornehmlich  an  seiner  Außenseite  an- 
heimfällt. Der  dauernde  Ausfiuß  des  Liquor  wird  durch  Interposition  eines 
Durallappeus  oder  durch  primäres  Klaffen  der  Fraktur  ermögücht.  Der 
ursprünglich  aus  dem  Periost  allein  bestehende  Cystensack,  verdichtet  sich 
durch  Bindegewebsneubildung  an  seiner  Lincnfläche,  welche  Bildung  wohl 
meist  unter  leichten  Entzündungserscheinnngen  abläuft,  für  deren  Bestehen 
nach  Hennoch  der  relativ  hohe  Eiweißgehalt  des  im  Sacke  befindlichen 
Liquors  spricht. 

Ima  (114)  fand  bei  einem  13tägigen  Kinde  an  der  Scheitelgegend 
in  der  Nähe  der  kleinen  Fontanelle  einen  waluußgroßen  Tumor  von  weicher 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Nervensystems.  323 

Konsistenz,  welcher  aus  dem  größten  Teil  des  Scheitel-  und  Hiiiterhaupt- 
Jappens  bestand.  Sichere  Anhaltspunkte  für  eine  stattgehabte  intrakranielle 
Druckerluihnng  fehlt.  (liendir.) 

Hansemann  (98)  demonstriert  einen  Schädel  mit  zurückgesiinkeuem 
ankylosierten  schiefen  Unterkiefer  als  Folge  einer  schweren  Zangengeburt. 
Nicht  nur  der  l'nterkiefer  ist  schief,  sondern  auch  die  ganze  Schädelbasis 
lind  zeigen  besonders  die  Condylen  interessante  Abweichungen  in  Stellung 
nnd  (rröße  gegenüber  gewöhnlichen  Schädeln. 

Koller  (120)  demonstriert  ein  neugeborenes  Kind  mit  einer  großen 
Schädeldepression  anf  dem  linken  Scheitelbein.  Ätiologie:  Dnick  im  verengten 
Becken. 

Kellner  (121)  bespricht  einen  Epileptiker,  bei  welchem  die  Trepanation 
erfolglos  gebheben  und  die  künstliche  Fontanelle  auf  dem  1.  Scheitelbein  in 
krampffreien  Zeiten  eingesunken,  sich  vor  bevorstehenden  Krämpfen  hob  und 
prall  gespannt  über  das  übrige  Schädelniveau  vorragte.  Obduktion  ergab 
starke  feste  Verwachsungen  der  Dura  mit  dem  Schädclkuochen.  Gehirn- 
ödem ,  Hämorrhagien  und  Erweichung  der  Zentralwindungen  unter  der 
künstl.  Fontanelle  lederartige,  verdickte  mit  dem  Geliirn  verwachsene  Dura, 

Koch  (128)  demonstriert  eine  nußgroße  Dennoidcyste  des  Schädels, 
die  ihren  Sitz  über  der  großen  Fontanelle  eines  l^^  jährigen  Mädchens  hatte. 
Die  behaarte  Kopfhaut  war  über  der  weichen  elastischen  Geschwulst  ver- 
schiebbar, Geschwulst  selbst  unbewegt  gewesen.  Die  Operation  zeigte,  daß  der 
Tumor  unter  der  Galea  aponeurotica  gelegen  war  und  fest  am  Perioste  auf- 
saß. Inhalt  der  Geschwulst  dickbreiig  von  graugelber  Farbe,  zarte  weiße 
Haare,  fettiger  Detritus,  Cholestearintafeln,  Miigarinnadeln,  verfettete  Epidermis- 
massen. 

Weil  (260)  berichtet  über  Impressionen  an  dem  Scheitelbein  bei 
Kunsthilfe  bei  platten,  rachitischen,  oder  allgemein  verengten,  platten  Becken. 
In  keinem  Falle  sind  Nervenbefunde  angegeben. 


IL  Wirbelsäule. 

A.  Entwicklungsanomalien. 

Voelker  (255).  Fat.  erkrankte  im  Jahre  1898  an  Elephantiasis  des 
it'chten  Unterschenkels,  welche  das  Gehen  erschwerte.  Die  Haut  des  1.  Beines 
war  stärker  behaart,  lederartig  und  dunkler  pigmentiert.  Beiderseits  Syndaktylie 
der  2.  und  3.  Zehe.  Verkürzung  des  Beines  um  2  cm.  Vollständige  links- 
seitige Anästhesie.  Hypertrichosis  lumbalis,  im  Zentrum  eines  haarlosen 
Flecken  in  der  Höhe  der  zweiten  Wirbelsäule  kleine  narbige  Einziehung, 
die  in  den  ersten  Lebenswochen  fistelte.  Die  Diagnose,  Spina  bifida  occulta, 
wurde  gestellt  und  konnte  später  bestätigt  werden,  als  die  Hemianästhesie  als 
hysterisches  Symptom  zurückging,  dafür  starke  Schmerzen  im  linken  Hüft- 
gelenke und  Oberschenkel  ausstrahlend  sowie  eine  Peroneusschwäche  mit  be- 
ginnender Klumpfußstellung,  fehlende  Achilles-  und  Patellarreflexe  eintraten. 
Am  linken  Unterschenkel  fand  sich  eine  ringförmige,  25  cm  hohe  Zone 
hypästhetisch  und  analgetisch.  Die  Operation  fand  einen  fibrösen  Strang, 
der  von  der  Mitte  des  abnormalen  zweiten  und  dritten  Dornfortsatzes  aus- 
gehend die  Dura  raater  umspannte.  Die  Operation  beseitigte  diesen  und 
damit  die  Schmerzen;  die  motorische  Schwäche  und  Hypästhesie  sind  fast 
ganz  geschwunden.  Autor  teilt  2  Fälle  mit  sensiblen  Stönmgen  und  Uriu- 
beschwerden  mit,  bei  welchen  nach  Beseitigung  ähnlicher  Anomalien  Heilung 
eintrat. 

21* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


324  '^^^  Knochensystem  in  seinen  Beziehungen  zu  den 

B.  Verletzungen. 

Bettmann  (22)  beschreibt  einen  sehr  interessanten  Fall  einer  lokali- 
sierten traumatischen  Wirbelsäulenankylose  des  Lendenteiles,  der  insbesondere 
für  die  unfallsärztliche  Begutachtung  beachtenswert  erscheint. 

BrodnitZ  (42)  tritt  für  das  von  Kümmell  als  traumatische  Spondylitis 
beschriebene  Krankheitsbild  ein  auf  Grund  eines  Falles,  über  den  er  berichtet. 

Cramer  (51)  demonstrierte  einen  Fall  von  progressiver  Ankylose  der 
Wirbelsäule  nach  Trfuima.  2  '/o  Jahre  nach  dem  Unfall  bei  fortwährenden 
Schmerzen  zunehmende  Steifheit  der  Wirbelsäule  zunehmende  Brastkyphose 
bei  fehlender  Lendenlordose. 


C.  Entzündung  der  Knochen  und  Gelenke. 

Berent(18).  Die  Spondylitis  typliosa  tritt  in  der  Rekonvalesenz  uacli 
Typhus  auf  und  zwar  zwei  Wochen  bis  drei  Monate  nach  der  Entfieberung. 
Sitz  sind  die  Lendenwirbel,  anatomisch  handelt  es  sich  um  eine  seröse  Peri- 
ostitis, welche  sich  auf  die  Bänder  und  Muskeln  festsetzen  kann.  Die 
Krankheit  ist  eine  gutaitige. 

Hauptsächliches  Symptom  ist  der  Schmerz;  die  Wirbelsäule  wird  steif 
gehalten,  eine  lokale  Anschwellung  kann  bestehen.  Druckempfiudlichkeit 
der  Wirbeldornfortsätze.  Von  der  Intensität  des  Krankheitsverlaufes  sind 
abhängig  die  spinalen  Beschwerden,  die  von  leichten  Parästhesien  bis  zu 
spastischer  oder  schlaffer  Lähmung  der  unteren  Extremitäten  und  völüger 
Blasen-  und  Mastdarmlähmuiig  steigen  können.  Meistens  aber  sind  es 
zuckende  Schmerzen,  Kranipfsymptom(>,  geringe  Steigerung  oder  Abschwächuiig 
der  Patellarreflexe.     Seltener  seien  Sensibilitätsstörungen. 

Autor  bespricht  den  Unterschied  zwischen  dieser  Krankheit,  Myelitis 
und  Spondyl.  tbc.  und  betont  die  Wichtigkeit  der  Schonung  der  Wirbel- 
säule in  der  Typhusrekonvaleszenz  durch  mehrere  Monate. 

Als  Therapie  wird  Extension  der  Wirbelsäule  durch  ein  Keilpolster. 
Kälteapplikation,  innerlich  Chinin,  Antipyrin.  Salipyrin,  später  Korsette  an- 
gegeben. 

Peine  (64)  demonstrierte  einen  Fall  von  Totalankylose  der  Wirbel- 
säule mit  Kyphose  der  Hals-  und  Brustwirbelsäule.  Skoliose  der  Lenden- 
wrbelsäuie  und  Ankylose  beider  Hüftgelenke. 

Pichtner  (66).  Auf  Grund  zweier  ausführlicher  Krankengeschichten 
bespricht  Autor  die   Unterschiede  seiner   und  der  anderen   mitgeteilten  Fälle. 

Üifterontialdiagnostische  Schwierigkeiten  zwischen  Typhusrezidiv  und 
tuberkulöser  Spondylitis  werden  bei  nicht  ausgesprochenen  Fällen  im  ersten 
Fall  niciit  leicht  zu  besiegen  sein,  im  zweiten  wird  die  Gibbusbildung  und  der 
gutartigere  Verlauf  für  Spond.  typh.  sprechen.  Der  Begiiui  der  Krankheit 
schwankt  zwisciien  Tagen  und  3  Monaten  imch  der  Entfieberung. 

Fieber  kann  fehlen  oder  hohe  Grade  erreichen;  es  ist  meist  von  unregel- 
mäßigem, uidjestimmtem  Typus. 

Lokal  war  in  allen  Fällen  bis  auf  einein.  die  Lendenwirbel  rasch  er- 
griften.  einmal  mit  nachfolgender  Skoliose.  Ätiologisch  werden  zu  frühe 
Aufnahme  <les  Bi'rufes  bei  zwei  Schmieden,  ein  Marsch  auf  holperiger  Straüe 
verantwortlich  gomacht. 

Spinalsymptoine  können  geringfügig,  doch  auch  recht  heftig  und  lang- 
wierig sein.  1\\  einem  der  beiden  Fälle  Fichtners  war  das  Einsetzen  von 
ausgesprochenen  Reizerscheinungen  nach  einem  Jahre  bemerkenswert. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Nervensystems.  325 

Die  Prognose  darf  wegen  der  bäuHg  bleibenden  Steifigkeit  der  Wirbel- 
säulepartieen  in  bezug  auf  restitutio  ad  integnim  und  Dauer  der  Erkrankung 
nicht  zu  günstig  gestellt  werden.  Direkte  anatomische  Befunde  fehlen, 
seröse  Periostitis  bis  zu  schweren  destruktiven  Verändeningen  an  Knochen 
und  Gelenken  wird  angenommen. 

Finck  (68)  tritt  in  seinem  Vortrage  über  das  Problem  der  absoluten 
Ausgleichbarkeit  des  spondylitischen  Buckels  bei  frischen  Spondj- 
litiden  mit  nicht  zu  großer  Gibbusbildung  für  einen  Versuch  mit  schonendem 
Redressement  ein. 

Focken  (75)  bringt  mehrere  Fälle  von  chronischer  Ankylose  auf 
gonorrhoischer  und  rheumatischer  Grundlage  und  einen  interessanten  Fall 
von  Rigiditas  dorsalis  myopathica  (Senator)  mit  traimiatischer  Hysterie  zur 
Kenntnis. 

Die  neuere  Literatur  über  den  Gegenstand  ist  eingehend  berücksichtigt. 

Hugelshofer  (lll).  Bericht  über  den  Ausgang  von  35  Spondy- 
litiden  aus  der  Zahl  von  215  in  den  Jahren  1870  bis  19ltü  im  Kinderspital 
zu  Basel  behandelter  Patienten,  die  im  Jahre  1901  noch  auffindbar  waren 
und  nachuntersucht  werden  konnten. 

Auf  die  Krankengeschichten  folgen  allgemein  zusammenfassende  Be- 
merkungen mit  folgendem  Ergebnisse: 

Von  215  Spondylitikern  waren  111  männlich.  104  weiblich.  Die 
häotigsteu  Erkrankungen  finden  wir  in  den  ersten  drei  Leben.sjahren,  das 
erste  Lustrum  weist  mehr  Erkrankungen  auf,  als  das  zweite. 

Bei  Erforschung  der  Ätiologie  findet  Hugelshofer  42,3"/,,  Belastung 
der  Verfahren  mit  Tuberkulose  in  17,2  "/o  Schlag  oder  Fall.  Zu  beachten  ist 
femer,  daß  sich  vor  der  Wirbelerkrankimg  die  Tuberkulose  häufig  in 
anderen  Organen  oder  Knochen  findet.  Was  den  Sitz  derErkranknng  anlangt, 
findet  sich  als  am  häufigsten  erkrankt  der  erste  Lendenwirbel,  im  Gegensatz 
zu  Billroth  und  Menzel,  die  den  Epistropheus  am  häufigsten  erkrankt  finden. 
Es  folgen  der  2.  und  3.  Lendenwirbel,  dann  die  unteren  Brustwirbel.  Was 
die  Zahl  der  erkrankten  Wirbel  anlangt,  sind  es  am  häutigsten  3. 

Nach  einer  Durchschuittsberechnung  verlaufen  26,5  "/o  ^^^  Fälle  mit 
Senkungsabszeß;  davon  liefert  das  untere  Stammende  das  größte  Kontingent; 
die  Spondylitis  dorsalis  geht  am  häufigsten  mit  Eiterbildung  einher. 

Lähmungen  sind  viel  seltener  als  Abszesse,  nämlich  nur  10,7  %  und 
zwar  ist  in  dieser  Beziehung  die  Spondylitis  cervicalis  die  gefährlichste.  Von 
mit  Lähmung  einhergehenden  Spondylitiden  sterben  nach  Lorenz  "Z^. 

Eine  fast  nur  bei  tuberkulösen  Individuen  vorkommende  Erkrankung, 
die  amyloide  Entartung  der  großen  Unterleibsdrüsen  und  des  Darmes,  fand 
Autor  in  11,2 '/o  seiner  Fälle. 

Den  größten  Einfluß  auf  die  Mortalität  haben  tuberkulöse  Kompli- 
kationen, die  sich  in  der  Hälfte  der  Fälle  an  anderen  Orten  lokalisiert,  dann 
noch  akute  Infektionskrankheiten  und  sog.  skrophulöse  Erkrankimgen. 

Die  Prognose  der  Spondylitis  ist  eine  dubiöse.  Die  Mortalität  beträgt 
laut  Wahrscheinlichkeitsrechnung  57,0"/,. 

Die  definitiven  Heilresultate  sind  in  kosmetischer  Beziehung  mangelhaft, 
was  die  spätere  Bewegung»-  und  Erwerbstätigkeit  anlangt,  befriedigend. 

Bei  der  Behandlung  der  Spondylitis  ist  durch  frühes  Eingreifen  uiul 
lange  Dauer  der  Behandlung  die  Gibbusbildung  möglichst  zu  beschränken 
und  durch  sorgfältiges  Redresseiqent  die  Gibbushildung  auszugleichen. 

Kossobudzki  (133)  demonstriert  ein  IQjähriges  Mädchen  mit  ankylo- 
sierender Wirbelsäulenentzündung.  Vor  drei  Jahren  Sciunerzen  im  Arm, 
dann  in  Kniegelenken  und  in  den  Hüften.     Später  Schmerzen  geringer,  jibcr 


Digitized  by 


Google 


326  Ds^  Knochensystem  io  seinea  Beziefannj^en  zu  den 

Gang  ersehwerter.  Fast  völlige  Aukylose  der  Hüftgelenke,  beschräukte  Be- 
weglichkeit iu  vielen  anderen  Gelenken  (keine  Schwellung,  keine  Temperatur- 
erhöhung).  Status:  Eingeschränkte  Bewegüclikeit  in  Arm,  EUbogeugelenkeii, 
weniger  in  Knie-,  Hand-  und  Fingergelenken.  Im  Halsteil  der  Wirbelsäule 
sehr  beschränkte  Beweglichkeit,  im  Lumbaiteil  keine  Störung.  Der  Fall  sei 
eine  Zwischenstufe  zwischen  Polyarthritis  und  der  Marie-Strlimpellschen 
Ankylose. 

Meozkowski  (157)  demonstriert  einen  Fall  von  ankylosierender 
Entzündung  der  Wirbelsäule.  <  Patient  hatte  Schmerzen  vor  10  Jahreu 
in  Fußgelenken,  Rücken.  Klavikulargegend.  Vor  7 — 8  Jahren  allmähhch» 
Krümmung  der  oberen  Vertebra  luich  vorn.  Versteifung.  Gleichzeitig  Be- 
wegungsbehinderung in  den  Arm-,  Hüft-  und  Kniegelenken,  stete  Zunahme 
der  Schmerzen  uiui  der  Steifigkeit.  Status:  völlige  Steifheit  der  Wirbel, 
weniger  der  Arm-.  Hüft-  und  Kniegelenke.  Atrophie  der  Mm.  Stemocleido- 
mastoidei.  cucularis,  erector  trunci,  leichte  Atrophie  der  Extremitäten,  rechts 
]>.  links.  Patellar-Fußklonus.  HautreHex  schwach.  P^all  gehört  zu  dem 
Marieseben  Typus  der  Spondylose  rhizomelique. 

Müller  (Ifiii)  beobachtete  bei  einem  schwer  arbeitenden  Individuum 
(Möbelträger)  im  Anschluß  an  einen  schweren  Sttirz  auf  da.s  (resäß  langsam 
sich  entwickelnde  Steifigkeit  im  Kreuze,  die  im  Verlaufe  von  vier  Jahren 
zu  vollkommener  Versteifung  der  ganzen  Wirbelsäule  führte.  Auch  wird 
schließlich  Einscliränkung  der  Beweglichkeit  in  den  Schultergelenken  l)eob- 
achtet. 

Nonne  (173)  demonstriert  mehrere  Präparate  sowie  Röntgenbilder 
aus  dem  Gebiete  der  chronischen  Wirbelversteifung  und  erörtert  den  Unter- 
schied zwischen  Trauma  und  hereditärer  Form  und  zeigt  die  MöglicJdceit, 
schon  intra  vitara  die  Differenzialdiagnose  zu  stellen,  wohingegen  ihm  die 
I'nterscheidung  in  eine  Bechterewsche  luid  eine  Marie-Strümpellsche  Form 
der  Wirbelversteifung  niclit  möglicii  scheint. 

Quincke  (192).  Nach  einer  Pneumonie,  einer  Streptokokken pleuritis 
und  einem  Typbus  wurden  vom  Verfasser  Spondylitiden  der  Ijendeuwirbel- 
säule  beobiichtet  mit  ähnlicben  klinischen  Erscheinungen. 

Die  anatomischen  lintersucLungen  von  Franke!  ergaben  ein  reich- 
liches Vorkommen  von  Bazillen  im  Knochenmark  der  Wirbelkörjjor.  sowie 
entsprechende?  (iewebsveränderungen  in  demselben  bei  Infektionskraukheiteii. 

Als  Ursache  des  seltenern  Ausbruches  von  Prozessen  in  den  Wirbeln 
wird  die  Resorption  der  kleinen  Herde  in  dem  blutreicheren  Wirbehuarke 
angenommen.  Dies  ge.schieht  jedoch  nicht  immer,  und  diese  Fälle  nennt 
Autor  Spondylitis  infectiosa. 

Alle  jene  pathogenen  Mikroorganismen,  welche  zur  Milzschwellung  fuhren, 
können  gelegentlich  diese  Erkrankung  hervorrufen. 

Die  zurückbleibende  Versteifung  der  Wirbelsäule  weist  darauf  liin.  daü 
auch  Periost  und  Bänder  an  der  Erkrankung  teilnehmen,  die  Gibbusbilduug 
erklärt  .sich  aus  der  Resorption  besonders  zahlreicher  Herde  und  dadurch 
bedingte  HöluMiabnabmen. 

In  der  Rekonvalescenz  wird  man  Traumen  und  funktionelle  Überan- 
strengungen der  Wirbelsäule  zu  vermeiden  haben. 

Scliließlich  wird  dreier  Fälle  von  Spondylitis  cervicalis  nach  Pneiuuonie, 
Scharlach  und  Typluis  bei  jugendlichen  Individuen  Erwähnung  getan. 

Ruhräh  {202)  berichtet  über  einen  Fall  von  ..Spondylitis  deformaiis'' 
bei  i'ineni  22jälirigen  Manne  und  pathologisch-anatomischen  Befunden  an 
Muskelpräparaten.  w(>lcbe  außer  den  bekannten  Veränderungen  der  ankylo- 
sierenden Spoiulylitis  niclits  neues  enthalten. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Nervensystems.  327 

Sänger  (204)  bespricht  die  chronische  Steifigkeit  der  Wirbel  und 
erklärt,  dieselbe  repräsentiere  kein  einheitliches  Krankheitsbild,  vielmehr 
/"inen  Symptomenkomplex,  der  die  verschiedensten  Ursachen  haben  kann, 
wie  die  Bechterewsche  Form,  Erkältung,  Trauma  oder  Arthritis  deformans, 
hysterische  Kontraktur  der  Rückenmuskel,  Gonorrhoe,  akuten  Rheumatismus 
der  Wirbelgelenke,   Spondylitis   deformans   infolge  Tuberkulose   der  Wirbel. 

Senator  (217)  demonstriert  die  Röntgenaufnahme  von  einem  Falle, 
bei  dem  muskuläre  Rückensteifigkeit  vermutet  wird.  Es  zeigen  sich 
keine  erheblichen  Veränderungen  der  Wirbelsäule. 

Sick  (219).  Ein  48jähriger  Manu  unter  Schmerzen  im  Kreuz  und 
Steifigkeit  erkrankt.  In  zehn  Jahren  totale  Versteifung  der  Wirbelsäule, 
I'nbeweglichkeit  des  Kopfes,  Hüftgelenke  ankylosiert  in  gebeugter  Haltiuig, 
keine  Lendenlordose  mehr,  Brust  und  Halswirbelsäule  nach  vorn  geneigt.' 
Ein  Brisement  force  führt  zu  Bruch  in  der  Lendenwirbelsäule  mit  einer 
Verletzung  der  Cauda  equina.  Paraplegie  der  Beine,  Blasen  und  Mastdarm- 
Störungen  —  Pyelonephritis,  Decubitus,  mors. 

Sektionsbefund:  Wirbelsäule  wie  beschrieben.  Knochenneubildungen; 
glatte  dünne  Knochenbrücken  zwischen  den  Wirbelkörpern.  Eb'eivso  proc. 
transversi  und  obliqui,  eine  Anzahl  der  proc.  spinosi  knöchern  verwachsen, 
ebenso  auch  die  Rippenwirbelverbindungen.  Kreuzbein  und  letzter  Lenden- 
wirbel, Atlas  und  Occiput,  Sternoklavikulargelenk  und  Verbindung  des  corpus 
mit  dem  mannbrium  sterni  und  das  linke  Hüftgelenk.  Die  Prakturstelle 
fand  sich  auf  der  Vorderfläclie  zwischen  dem  zweiten  und  dritten  Lenden- 
wirbel. Schädel,  Wirbelsäule  und  Kreuzbein  bildeten  einen  langen,  gebrech- 
lichen Knochenstab. 

Die  Intervertebrallöcher  nur  im  Bereiche  des  neunten  und  zehnten 
Brustwirbels  etwas  verengt. 

Cauda  equina  gequetscht;  unterhalb  des  Konus  verläuft  eine  quere 
Narbe  in  der  Cauda. 

Zwischenwirbelscheiben  erhalten,  nur  vorn  etwas  verschmälert. 

Simmonds  (222).  Die  Frage,  wie  weit  die  von  Bechterew  und 
Strümpell  beschriebene  Steifigkeit  der  Wirbelsäule  der  Spondylitis  defonnans 
zuzuschreiben  sei,  lasse  sich  nicht  sicher  beantworten. 

Es  gehört  nicht  zum  Bilde  dieser  Krankheit  eine  direkte  Verwachsung 
der  Wirbeikörper  nach  Schwund  der  Bandscheiben,  noch  eine  ausgedehnte 
Verkiiöcherung  des  Bandapparates.  In  diesen  Fällen  liegt  ein  eigener,  in 
genetischer  Hinsicht  nicht  aufgeklärter  pathologischer  Prozeß  vor  oder  die 
Kombinatiuii  eines  solchen  mit  Spondyl.  deform. 

Degeneration  der  Zwischenwirbelscheiben.  Exostosen  und  Synostosen 
der  Wirbelkörper  in  verschiedenartiger  Fonn  und  Ausbreitung  mit  Be- 
Torzugung  der  rechten  Seite,  Exostosen  und  Ankylosen  der  kleinen  Wirbel- 
gelenke, Osteoporose  der  Wirbelkörper  mit  sekundärer  Kyphose  machen  das 
Bild  der  SpondyUtis  deformans  aus.  Es  ist  also  nur  ein  Teil  der  chronischen 
Steifigkeit  der  Sp.  deformans  zuzurechnen:  andere  bilden  eine  Krankheit 
sui  generis. 

8ad0Ck  (2;-J6).  Eine  eingeheiule  Besprechung  des  Wertes,  der  An- 
wendungsweise  und  der  Deutung  röntgenographiscber  Aufnahmen  von  Wirbel- 
säulcnerkrankungeu  mit  zum  Teil  gut  reproduzierten  Aufnahmen  von  normaliMi 
Wirbelsäulen,  von  traumatischen,  tuberkulösen,  ankylosierenden  Prozc^ssen 
und  von  multipler  Sarkomatose. 

Weber  (258).  Auf  Grund  eines  behandelten  Falles  berichtet  Atitor 
über  eine  durch  Staphylocx)ccus  pyogenes  aureus  hervorgerufene  Erkrankung 
des  Bogens  und  Dornfortsatzes  des  zweiten  Lendenwirbels.     Die  allgemeinen 


Digitized  by 


Google 


328  I)<^  KDOchensystem  in  seinen  Beziehungen  zu  den 

Symptome  könnten  mit  Typhus  oder  Spiualmeningitis,  auch  Peritonitis  ver- 
•wechselt  werden,  wenn  nicht  lokale  Schwellungen  und  Schmerzhaftigkeit  auf- 
treten. In  diesem  Falle  bestand  Beteiligung  des  Plexus  sacralis  mit  aus- 
strahlenden Schmerzen  zum  Nabel  in  die  Inguinalgegend  und  ins  Bein. 
Keine  Motilitätsstörang,  aber  Erhöhung  der  Patellarrefleie  und  erschwertes 
Urinieren.  Die  Operation  ergab  Eiter  im  lockeren  Bindegewebe  zwischen 
Bogen  und  Dura  und  Injektion  letzterer.  Beim  Hervorziehen  des  entfernten 
"Wirbelbogeus  Zuckungen  im  Bein  infolge  Reizung  der  Wurzeln.  Ein 
sekundärer  Senkungsabszeß  im  Foramen  majus  wird  eröffnet,  beide  Wunden 
heilen  ohne  besondere  Störungen. 

Im  Gegensatze  zum  tuberkulösen  Senkungsabszesse  entwickelt  sich  ein 
osteomyelitischer  in  l'/g  bis  2  Wochen. 

Aus  dem  Symptomenbilde  ist  bei  Ergriffensein  des  Rückenmarks  und 
seiner  Häute  hervorzuheben:  reißende  Schmerzen,  Hyperästhesien,  Krämpfe, 
Kontrakturen  und  zuletzt  Paresen  der  Muskulatur  der  Extremitäten,  zuweilen 
auch  Haniverhalten.  Die  Prognose  ist  eine  infauste,  wegen  Gefahr  der 
Metastasen, 

Bei  Eiterung  im  Wirbelkaiial  tritt  Autor  für  breites  Offnen  ein. 

D.  Tuberkulose,  Syphilis,  Tumoren. 

Barth  (13)  hat  ein  tabisch  zerstörtes  Fußgelenk  amputiert  und  histologisch 
untersucht.  Hauptveränderung  zeigte  der  Talus.  Das  mikroskopische  Bild 
ließ  einen  Schwund  von  Knorpel  und  Knochen  ohne  jedwede  entzündhche 
Erscheinung  erkennen.  Knorpel  fasert  auf,  seine  Grundsubstanz  schwindet. 
Zellen  gehen  unter  und  Bindegewebe  tritt  au  seine  Stelle.  Ahnlich  schändet 
die  Kiiochensubstanz  (Osteoklasten)  und  wird  durch  Bindegewebe  ersetzt. 
Nirgends  Leukocyten.  Ein  dem  bei  Arthritis  deformans  ähnlicher  Prozeß: 
Eine  Ernährungsstörung,  deren  Ursache  die  Tabes  sein  muß.  Verf.  faßt 
mit  Büdi liger  die  tabische  Artliropathie  als  Arthritis  deformans  auf.  Um 
erstere  zu  erklären,  müßte  man  erst  letztere  genau  kennen. 

Joachimsthal  (116)  berichtet  (aus  seiner  Klinik)  über  einen  54jährigen 
Mann,  bei  welcliem  seit  einem  Jahr  eine  zunelunende  Versteifung  des  Rückens, 
endlich  Unfähigkeit,  den  auf  die  Brust  gesunkenen  Kopf  zu  heben,  bemerkt 
wurde.  Kinn  wird  mit  den  Händen  gestützt.  An  der  Vertebra  spitzes 
Hervortreten  des  I.  imd  U.  Brustwirbeldomes,  der  Winkel  über  dem  supra- 
uud  infragibbären  Abschnitt  betrug  45  Grad.  Kompensatorische  Lordose 
des  untern  Bnist-  und  Lendenteils.  .  Schmerzen  um  den  Gibbus  wie  im 
unteren  Rücken,  vollkommene  Spasmen  im  Bereich  der  Nacken-  und  Brust- 
muskulatur. Keine  Aiilialtspunkte  für  Tuberkulose.  Vor  32  Jahren  Lues. 
Therapie  l'nguentum  hydrarg.  einer.,  große  Dosen  Jodkali,  Stützkorsett.  Voll- 
kommene Rückbildung  des  Gibbus,  sistieren  der  Schmerzen,  Restitutio  ad 
integrum  beweisend  für  die  Richtigkeit  der  Diagnose,  Spondylitis  gummosa. 

KÖlpin  (129).  Ein  Fall  von  Tuberkulose  des  rechten  Atlantooccipitai- 
gelenkes  mit  Obduktionsbefund.  Von  letzterem  ist  beachtenswert  eine  be- 
deutende Entzündung  der  weichen  Rückeumarkshäute  in  ganzer  Länge  mit 
dem  Nachweise  zahlreicher  Tuberkelbazillen. 

Eine  ausführliche  anatomische  Bearbeitung  des  Akzessoriusursprunges 
beschließt  die  interessanten  Befunde. 

NetUDann  (169)  konnte  den  Kausalnexus  zwischen  Lues  und  der 
Wirbelerkrankung  durch  die  genaue  klinische  Beobachtung  erweisen.  Im 
4.   Jahre   nacli    dem   Primäraffekt   gummöses   Pharjnxgeschwür,     melirfache 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Nerveusystems.  339 

Rezidive.  Im  8.  Jahre  gelaugte  die  Sonde  am  Grunde  eines  solchen 
(xeschwürs  in  der  Gegend  des  3.  Halswirbels  auf  rauhen  Knochen,  Periostitis, 
übergreifen  des  Prozesses  auf  die  knöchernen  WirbelteUe  bewirkte  Steifheit 
des  Halses,  Schmerzen  im  Hinterhaupt,  schließlich  Unbeweglichkeit  des 
Kopfes.  Luxation  des  Unterkiefers  nach  vom  durch  kompensator.  Hals- 
muskelzug,  phlegmonöse  Zerstörung  der  Bandscheibe  des  3.  und  4.  Hals- 
wirbels und  Luxation  dieser  Wirbel.  Weitere  Fortpflanzung  des  Eiterungs- 
prozesses gegen  Pleura  und  Lunge  entlang  Mm.  capitis  recti.  Exitus  im 
11.  Jahre  nach  der  Infektion. 

Tillmann   (245).      Zusammenfassende   Arbeit    über  die   Entstehung 
and  Behandlung  der  spondylitischen  Lähmungen. 


E.  Skoliose. 

Amd  (6)  beweist  an  Tierexperimenten,  daß,  wo  die  Muskulatur  über- 
haupt eine  Rolle  bei  der  Entstehung  der  Skoliose  spielt,  ihr  Einfluß  derart 
ist,  daß  die  Konvexität  der  SkoUose  nach  der  Seite  der  kräftigeren  Mus- 
kulatur gerichtet  ist.  Er  betrachtet  den  Weg  der  Forschung  durch  „Er- 
zengung**  von  Skoliosen  als  auch  weiterhin  noch  sehr  aussichtsreich. 


Über  kongenitale  Skoliose. 

Athananow  (7)  bat  31  Fälle  von  kongenitaler  Skoliose  gesammelt, 
die  er  in  3  Schemen  einreiht. 

I.Gruppe:  Kongenitale Skoüosen (ohne  andere Defonnitäten).  II. Gruppe: 
Kong.  Skol.  mit  Spina  bifida  (mit  oder  ohne  weitere  Defonnitäten).  III. 
Gruppe:     Kong.  Skol.  mit   anderweitigen  Deformitäten  (ohne  Spina  bifida). 

In  28  Fällen  wurde  Bildungsanomalie  der  Wirbelkörper,  Fehlen  oder 
mangelhafte  Ausbildung  einer  Wirbelkörperhälfte  und  der  Intervertebral- 
scbeiben  als  Ätiologie  angegeben,  in  2  Fällen,  Paralyse  und  1  Fall  abnorme 
intrauterine  Belastung. 

Kongenitale  Skoliosen  gelangen  oft  nicht  gleich  nacli  der  Geburt  zur 
Ausbildung,   sondern    brauchen   oft   einige  Jahre,   bis   sie   manifest  werden. 

Bade  (11)  gibt  eine  kurze  kritische  Revue  der  bisherigen  Behandlungs- 
arten der  Skofiose  und  schildert,  beim  forcierten  Retiressement  angelangt, 
seine  Methode,  die  sich  von  den  gebräuchlichen  durch  permanente  Extension 
and  permanente  Redression  des  Buckels  im  starren  Gipsverband  wie  auch 
Nachbehandlung  unterscheidet. 

Dentschländer  (55).  Gegen  das  Wolffsche  Transformationsgesetz 
läßt  sich  der  Einwand  erheben,  daß  es  ausschließlich  auf  dem  Studium 
pathologisch-anatomischer  Präparate  der  bereits  ausgebildeten  Deformität 
beruht,  während  Schede  bei  seinen  Frühoperationen  am  genu  valgum  z.  B. 
gerade  das  umgekehrte  wie  an  den  Präparaten  fand.  Das  Gesetz  erkläre, 
die  Gesetzmäßigkeit  der  weiteren  Entwicklung  der  Deformität  könne  jedoch 
nicht  als  Ätiologie  verwertet  werden. 

Für  das  Vorhandensein  eines  primären  Knochenprozesses  führt  Ver- 
fasser die  manchmal  so  rasch  auftretende  Entwicklung  des  Leidens,  das 
Auftreten  nur  bei  einzelnen  Individuen,  z.  B.  Schübern,  während  doch  alle 
denselben  Schädlichkeiten  ausgesetzt  seien,  die  verschiedenen  Formen  und 
Richtungen  der  Skohosen,  dip  man  doch  nicht  auf  ein  verschiedenes  An- 
greifen einer  exzentrischen  Kraft  zurückführen  könne,  an. 


Digitized  by 


Google 


330  Das  Knocheasysteni  in  seinen  Beziehungen  zu  den 

Auch  die  La^e  des  Schrägwirbels  iti  verschiedeuen  Höhen  bei  der 
liomogeueii  Beschaffenheit  der  Wirbelsäule  widersprechen  mecliauischen 
Versuchen. 

Die  bei  Hunden  gemachten  Versuche  können  uicht  für  die  funktionelle 
Entstehung  verwertet  werden,  da  es  sich  bei  diesen  um  Duuerschädigung, 
l)ei  Kindern  nur  um  zeitweise  handle. 

Das  gleichzeitige  Auftreten  von  coxa  vara,  genu  valgum  und  Plattfuß 
weise  bei  dem  Fehlen  rachitischer  Symptome  auf  eine  KnocJienerkrankung 
hin,  die  v.  Recklinghausen  als  infantile  Osteomalacie,  bestehend  in  Hali- 
sterese  und  lymphoider  Veränderung  des  Knochenmarks  histologisch  erforscht 
hat,  für  deren  Ursache  er  eine  Enge  und  Hartzwandigkeit  der  Arterien 
und  Weite  und  Schlaffheit  der  Venen  annimmt,  verbunden  mit  einem 
stärkeren  Reize  durch  Druckwirkung.  Daher  die  Lokalisation  an  den 
meistbeanspruchten  Stellen,  am  XII.  Brustwirbel  am  häufigsten,  daher  auch 
dius  häufige  Vorkonnnen  bei  chlorotischen  Mädchen,  welche  diese  Bedingungen 
erfüllen,  dadurch  erklärt  sich  auch  Richtung  und  Form  nach  dem  Sitze  des 
Knochenprozesses. 

Findet  während  des  Horiden  Stadiums  keine  zweckentsprechende  Be- 
handlung statt,  so  bildet  sich  ein  Schrägwirbel  mit  den  Veränderungen  ober- 
halb und  unterhalb  nach  den  .statischen  Gesetzen. 

Zum  Schlüsse  macht  Autor  einen  Einteilnngsversuch.  Das  Anfangsstadium, 
die  Zeit  «l(>r  Horiden  Knochenerkrankung  bis  zur  Bildung  des  Schrä^irbels, 
das  zweite  das  der  Anpassung,  das  dritte  das  der  Ankylosierung.  der  nach 
dem  Transfonnationsgesetze  entwickelten. 

Daß  gleichzeitig  oft  Schwäche  der  Muskulatur  und  des  Bandapparate.s. 
sowie  Bleichsuchterscheinungen  bestehen,  sei  bei  der  innigen  Berührung  zwischen 
Skelett  mid  Muskulatur,  und  da  das  Skelett  auch  Träger  eines  Teiles  der 
blutbiklenden  Apparate  sei,  erklärlich. 

Garre  (83)  fand  in  4  Fällen  von  hochlokalisieiter.  starrer  Skoliose 
einseitig  Halsrippen  vor,  welche  er  in  ursächlichen  Znsammenhang  mit  der 
Skoliose  bringt.  Eine  neurogene  Form  (Hoffa)  war  hier  ausgeschlossen. 
Den  Grund  zur  Skoliose  dürfte  Beugungshemmung  und  Rotationsbeschränkung 
der  Halsrippenseite  abgeben,  aber  auch  die  Asymmetrie  der  Halsmuskuiatur. 

Hagelstam  (102).  Die  Skoliose  tritt  auf  der  Seite  der  gewöhnlich 
am  Bnistteil  stärkeren  sensiblen  und  motorischen  Affektion  in  etwa  25  ", 
der  Fälle  entweder  rein  oder  als  Kyphoskoliose  auf.  Dem  stehen  5  Fälle  von 
reiner  Kyphose  und  nur  3  von  Lordose  gegenüber.  Rachitische  oder  anderweitige 
accidentelle  Verkrümmungen  .sind  in  obiger  Prozentzalil  uicht  einbezogen. 
Die  Verkrümmung  kann  bedeutend  sein,  mit  (Mitsprechendem  Rippenbuckel, 
oder  auch  nur  geringe  Grade  erreichen.  Eine  auffallende,  von  Verände- 
rungen der  Wirbelsäule  unabhängige  Deformität  des  Brustkorbes  ist  der 
Syringomyelie  eigentümlich  und  hat  den  Namen  „Thorax  en  bateau"  von 
Pierre  Marie  und  Astie  bekommen. 

Die  Entstehungsart  führt  Roth  auf  myopathische  Veränderungen, 
Char cot  auf  tropische  Störungen  der  Knochen  zurück.  Oppenheim  spricht 
die  Vermutung  der  Beteiligung  beider  Faktoren  aus.  Es  folgen  zwei  Krank- 
heitsfälle, deren  zweiter  mit  Veränderungen  im  Beine  begann  un,d  dem 
lumbo-dorsalen  Typ  von  Schlesinger  zuzurechnen  seiu  dürfte.  Eineu 
weiteren  Typ  beschreibt  Guillain  unter  dem  Namen  „la  forme  spasmodique 
de  la  syringomyelie''.  Diese  Form  zeigt  allgemeine  Rigidität  mit  schweren 
spastischen  Motilitätsstörungen  ohne  direkte  Abhängigkeit  von  der  Atrophie 
und  eine  charakteristische,  nach  vorn  zusammengesunkene  Haltimg  des 
Kopfes,  der  Schultern  und  der  Wirbelsäule. 


0 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  NerreD&yatems.  331 

Autor  erklärt  als  Zweck  seiner  Schrift,  hervorzuheben,  daß  die  be- 
■sprochftne«  Veränderungen  am  Thorax  im  Symptomeukomplex  oft  so  domi- 
nieren, daß  die  übrigen  Erscheinungen  Gefahr  lanfen,  übersehen  zu  werden. 

Helbing  (104)  bespricht  auf  Grund  von  13  diesbezüglichen  Fällen 
den  Zusammenhang  von  Skoliose  und  Halsrippen.  Die  Halsrippen-Skoliose 
macht  ca.  2  "/„  aller  Skoliosen  aus,  klinisch  charakterisiert  durch  hohen  Sitz, 
Starrheit  und  Stellungsanomalie  des  Kopfes.  Es  handle  sich  bei  diesen 
Skoliosen,   analog  der  bei  Ischias  bekanntan,   um  eine   reilektorische  Form. 

Maas  (150)  teilt  einen  Fall  von  Skoliose  eines  3  Monate  alten  Kindes 
mit ;  für  postfötale  Entstehung  des  Leidens  fehlten  alle  ätiologischen  Anhalts- 
punkte, jjbnorme  Belastung  war  sicher  auszuschließen,  desgleichen  wiederholte 
innerhche  Untersuchung  negativ.  Verf.  nimmt  daher  intrauterine  Lageanomalie 
als  Eiitstehungsursache  an,     Gipsbett  und  Massage  hatt^'n  besten  Erfolg. 

Petersen  (183)  verlangt  in  den  Schulen  zweckmäßige  Einiichtungen, 
strenge  Beobachtung  der  Kinder  durch  den  Schularzt.  Turnstunden,  Turn- 
spiele; die  Schule  haben  für  sofortige  Behandlung  aller  Skoliosen  durch 
SkoUoseturnstunden  oder  Kurse  zu  sorgen. 

Port  (190)  macht  für  die  Ursache  und  Ausbildung  der  Skoliose  die 
Muskelwirkung  verantwortlich,  und  daher  ist  die  Gymnastik  die  Grundlage 
«ler  Therapie. 

Schmidt  (209).  Verfasser  beschreibt  ein  Gansskelett,  bei  dem  der 
Damibeinkanun  infolge  .seiner  innigen  Verbindung  mit  den  Wirbeln  die 
Deriationen  mitmacht,  und  das  eine  ausgesprochene  dorsolumbale  Skoliose 
besitzt.  Auch  hier  wie  bei  einem  später  beschriebenen  Hirschskelett  findet 
sich  eine  Drehung  luid  Torsion  der  Wirbelköi-per  nach  der  konvexen  Seite. 

Das  Bild  eines  Pferdes  zeigt  einen  ausgesprochenen  Senknickus,  als 
dessen  Ursache  Verfasser  Rachitis  bei  Haltungsanomalien  zwecks  Saugens 
oder  Entnahme  des  Futters  aus  hohen  Futterbarren  angibt,  l'berhaupt 
werden  gewohnheitsmäßige  Haltungsanomalien  bei  Tieren  sich  mehr  als 
Kyphose  oder  Lordose  äußern.  Hingewiesen  als  ein  ursächliches  Moment 
wird  auf  eine  Arbeit  von  Albrecht,  worin  dieser  aus  entwicklungsgeschicht- 
lichen Gründen  eine  angeborene  linksseitige  Skoliose  bei  Vögeln,  eine  rechts- 
seitige der  Brustwirbel  bei  Säugetieren  als  erwiesen  annimmt. 

Schalthess  (sJl^)  liat  eine  genaue  Statistik  der  Häufigkeit  der 
skoliotischen  Krümmungen  in  bestimmten  Regionen  der  Wirbelsäule  bezw.  an 
bestimmten  Wirbeln  an  der  Hand  von  1140  Skoliosen  ausgearbeitet.  Die  Kurve 
der  Gesanitfrequenz  sämtlicher  beobachteter  Krünimungsscheitel  zeigt  ein 
Maxiraum  in  der  Höhe  des  12.  links,  ein  zweites  in  der  Höhe  des  7.  Brust- 
»rirbeis  rechts.  Er  findet,  „daß  die  verschiedenen  Regionen  der  Wirbelsäule 
sich  in  bezug  auf  die  Ri<'htung  und  Größe  der  skoliotischen  Abbiegung 
gesetzmäßig  verhalten  und  daß  die  linkskonvexen  Bieginigen  im  ganzen 
häutiger  sind,  ca.  BO'/g  gegenüber  ca.  40*/„  rechtskonvexen.  (Einfache  Hanj)t- 
nnd  Nebenkrümmungen  zusammengerechnet.)  ,,  Die  Statistik  „illustriert  und 
detailliert  die  bisherige  Ansicht  von  dem  Überwiegen  der  linkskonvexen 
Lendenskoliosen  dahin,  daß  es  nicht  sowohl  diese,  als  ganz  besonders  die 
lumbo-dorsalen  Formen  und  die  Totalskoliosen  sind,  welche  dem  l'berwiegen 
der  iinkskoiivexen  zum  Durchbruch  verlielfen." 

Es  ergeben  sich  vier  Haupt}vi)bicgungs])unkte : 

1.  untere  Brustwirbelsäule  nach  rechts. 

i.  Grenze  von  Brust-  und  Lendenwirbelsäule  nach  links, 

3.  obere  Brust-  und  untere  Halswirbelsäixle  nach  links, 

4.  untere  Leadenwirbelsäule  nax-Jb  rechts. 


Digitized  by 


Google 


332  I)^  Knochensystem  in  seinen  Beziehungen  zu  den 

Die  große  Zahl  linkskonvexer  tiefgelegener  Abbieguiigeu  sclieint  dem 
Verfasser  entschieden  mit  der  Rechtshändigkeit  zusammenzuhängen,  und  be- 
züglich der  rechtskonvexen  Dorsalskoliosen  erblickt  er  „in  der  Abflaehung  der 
linken  Wirbelsäule  durch  die  Aorta  ein  wesentliches  Moment,  welches  die 
Abbiegung  nach  links  bezw.  die  Ausbiegung  nach  rechts  begünstigt  und  um- 
gekehrt die  Abbiegung  nach  rechts  erschwert. 

Sutter  (237).  Gegenüber  den  Anstaltsstatistiken,  kommt  die  Skoliose 
beim  männlichen  Geschlecht  ebenso  häufig  vor  als  beim  weiblichen;  da  der 
Erkrankung  als  „Schönheitsfehler"  beim  Mädchen  mehr  Bedeutung  zu- 
gemessen wird,  wegen  der  eng  an  hegenden  Kleider  eher  zur  Beobachtung 
kommt,  bei  Knaben  aber  bis  zu  sekundären  Störungen  gewartet  wird,  ist  die 
Anstaltsstatistik  nicht  den  Tatsachen  entsprechend. 

Was  das  Alter  der  Beobachtung  anbelangt,  so  ist  kein  Unterschied  zwischen 
Knaben  und  Mädchen.  Komplizierte  Dorsalskoliosen  kommen  ebenfalls  bei 
beiden  Geschlechtern  im  höheren  Alter  zur  Beobachtung. 

Der  Krümmungsrichtuug  nach  übertreffen  die  männhchen  Skoliosen 
69-9*/ft  liukskonvexen  etwas  die  weiblichen  mit  59-4370' 

Die  Unterschiede  der  Lokalisation  sind  nicht  nach  Häutigkeitsprozeuten 
gerechnet  in  dem  Resume  angegeben.  Bei  den  linkskonvexen  Fällen  zeigt 
sich  besonders  deutlich  der  Unterschied  zwischen  der  Lokalisation  im  oberen 
Teil  der  Wirbelsäule  beim  männlichen  Geschlecht,  im  Gegensatz  zur  tieferen 
des  weiblichen,  was  durch  eine  Anzahl  von  Kurven  belegt  wird. 

Verfasser  erklärt  durch  Zeichnung  gestützt  die  Begriffe  „Höhe  des 
Krtiinmungssclieitels  und  Überhängen"  und  untersucht  die  Resultate  beim 
männhchen  und  weibhchen  Geschlechte  mit  dem  Ergebnisse,  daß  bei  ersteren 
die  linkskonvexen  im  oberen  Wirbelsäulenteile  stärkere  Deviationen  erfahren, 
und  daß  bei  den  rechtskonvexen  die  absoluten  Werte  der  Deviationen  die- 
jenigen der  weiblichen  übertreffen.    Zum  Sclduß  folgt  eine  l^bersichtstabelle. 

Wynkoop  (270)  berichtet  über  einen  Fall  von  doppelter  Krümmung 
der  Vertebra  mit  einer  interessanten  Komphkation.  2 '/»jähriges  Kind  von 
gesunden  Eltern  stürzte  über  die  Stiege  und  klagte  über  Sclunerzen  im 
Rücken,  es  zeigte  eine  winkelförmige  Deformation  im  Bereich  des  letzten 
Brust-  und  ersten  Lendenwirbels  und  kompensatorische  Krümmung  im 
oberen  Brustwirbelteil.  Stat.  lymphatikus.  Während  der  Kur  und  spe- 
zifischen Therapie  interkurrente  akute  Pleuropneumonie;  reichhche  Exsudation 
in  dem  Pleurasack  machten  zweimalige  Parazentesen  notwendig.  Verf.  nimmt 
Tuberkulose  als  Ätiologie  in  Anspruch,  obwohl  anamnestisch  keine  Anhalts- 
punkte vorlagen. 

Zuppinger  (273)  verteidigt  seine  Skohosentheorie  wider  Schulthess. 
Die  Einzelheiten  uiüsseii  im  Original  nachgesehen  werden. 


III.  Erkrankungen  des  Obrigen  Knochensystems  (und  ßesamterkrankungen 

des  Skelettes). 

Über  Arthropathia  psoriatica. 

Adrian  (2)  beobachtete  19(il  folgenden  Fall:  60 jähriger  Mann  kam  wegen 
liartnäckiger  Hämaturie  auf  die  Klinik.  Die  Untersuchung  ergab  Ca.  vesicae. 
Als  Nebenbefund  konstatierte  man  typische  Psoriasis-Effloreszenzen  an  den 
Streckseiten  der  Extremitäten.  Sensibilität  intakt.  Reflexe  spez.  Pat«llar  R. 
gesteigert,  weitgehende  Veränderungen  der  Extremitätengelenke.  Hierüber 
berichtet    Patient:    1876    Auftreten    von   ziehenden    Schmerzen    in    beiden 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Nerveosystems.  333 

Beiueu,  Bewegung  schmerzhaft.  In  den  folgenden  Jahren  wurden  auch  tue 
oberen  Extremitäten  in  Mitleidenschaft  gezogen,  speziell  Fingergelenke. 
Schmerzen  kontinuierlich,  von  wechselnder  Intensität.  Nie  Fieber.  Seit 
1884  zunehmende  Deformation  der  Finger  und  Zehen,  1887  zugleich  mit 
dem  Schwinden  der  Schmerzen  Auftreten  eines  stark  schuppenden  Aus- 
schlages, über  den  ganzen  Körper  sich  ausbreitend,  Kopf  ausgenommen. 
1899  begannen  auch  die  bisher  frei   gebliebenen   Daumen   steif  zu  werden. 

Hände:  Handgelenke  Volarflexion  bis  90",  Dorsalflexion  niir  bis  120" 
möglich.     Keine  Krepitation. 

Leichte  Flexionsstellung   in    den    Metsikarpophalangealgelenken,   fixiert. 

Finger  rechts:  Proximale  Gelenke  2 — ••>  sämtlich  nach  außen  gerichtet, 
sublimert  hyperextendiert.  Minimale  Beugungsmöglichkeit.  Distale  Ge- 
lenke l—ü. 

Daumen:  Beugungsbeschränkung,  Krepitation,  Zeigefinger  nur  Flexion 
etwas  behindert.  Seitenbewegung  vorhanden.  Mittelfingerstreckimg  bebinderte 
2  h.  Phalanx.  Ringfinger  2  h.,  3  h.  Phalanx  in  einem  -^  135*"  fixiert, 
knöchern  Terwachsen. 

Kleine  Finger:  Flexion  etwas  behindert.  Seitliche  Bewegung  möglich. 
Links  proximale  Gelenke  '/  bis  5  nach  innen  gerichtet,  subluxiert,  hyper- 
extendiert. 

Distale  Gelenke  1  bis  5. 

Daumen:  Behinderte  Flexion,  seitliche  Bewegung  möglich. 

Zeigefinger:  Flexion  von  180  bis  120  "  möglich. 

Mittelfinger:  Flektiert,  Krepitation  bei  stark  behinderter  Flexion. 

Ringfinger:  Fest,  fixierter  Klauenfinger  wie  rechts. 

Kleiner  Finger:  In  geringer  Flexion  fixiert,  sekundäre  Nagelpsoriasis, 
Haut  glatt,  frei  von  Ausschlag. 

Ergreifen  und  Halten  von  Gegenständen  noch  durch  „Pfötchenbildung" 
möglich. 

Füße:  Bewegung  in  Fuß-  und  Metatarsopbalangealgelenken  noniial, 
sekundäre  Nagelpsoriasis.  Proximale  Zehengelenke  in  leichter  Beugestellung 
fixiert,  2  bis  5. 

Distale  Zehengelenke  1  bis  5.  1  li.  Phalange  subluxiert  nach  oben, 
seitlich  beweglich,  leichtes  Reiben,  Endglieder  der  zweiten  bis  fünften  Zehe 
schlottrig  mit  der  proximalen  Phalanx  verbunden,  starke  seitliche  Bewegungs- 
fähigkeit der  3  h.  und  4  h.  Zehe.  Endglieder  stellen  mehr  weniger  harte 
Fleisclistummel  dar.  Knochen  nicht  sicher  fühlbar.  Röntgenaufnahmen 
zeigten  enorme  Zerstörung  und  Deformation  an  den  Knochen  des  Metakarpus, 
Metatarsus  und  den  Phalangen  an  Fuß  und  Hand  in  symmetrischer  Weise. 
An  den  Händen  atropliische  und  liypertropische  Prozesse  nebeneinander. 

An  den  Füßen  überwiegen  die  atrophierenden  Knochenprozesse. 
Diese  Befunde  ergaben  die  Diagnose  Artliropathia  psoriatica. 

An  der  Hand  der  einschlägigen  Literatur  kommt  Verf.  zu  folgenden 
Sätzen : 

1.  Es  gibt  eine  besondere  mit  Psoriasis  komplizierte,  meist  polyartikuläre 
(ielenkerkrankung  mit  eminent  chronischem  Verlauf  ohne  Neigung  zu  Herz- 
komplikationen, durch  Salizyipräparate  meist  nicht  beeinflußbar  und  zur 
Destruktion  der  Gelenke  führend. 

2.  Ursache  unbekanntn,  prädisponierende  Momente  nicht  notwendig. 

3.  Bevorzugt  ist  das  männliche  Geschlecht  und  zwar  meist  im  Alter 
von  40  bis  45  Jahren. 

4.  Dadurch  unterscheidet  sich  die  Arthr.  psor.  von  Arthr.  def. 


Digitized  by 


Google 


334  I)^  KaocheDsystem  in  seinen  Beziehungen  zu  den 

5.  Ein  Zusammenhang  mit  organischen  oder  funktionellen  Erkrankungen 
des  Nervensystems  scheint  nicht  vorhanden  zu  sein. 

H.  Für  Infektion  linden  sich  keine  Anhaltspunkte. 

7.  Zur  Gicht  hat  unsere  Erkrankung  keinerlei  Beziehung,  ebensowenip 

8.  zur  Gonorrhoe  oder  Syphilis. 

Bender  (15)  faßt  den  Hoclistand  des  Skapula  nur  als  ein  Symptom 
auf,   welches  im  Gefolge  vieler  pathologischer  Vorgänge,  hervortreten    kann. 

So  kommen  für  den  angeborenen  Hochstand  als  Ätiologie  intrauterine 
Belastungsdefomiation ,  fötale  Hemmungsvorgänge,  endlich  angeborene 
Muskeldefekte  (Cucullaris)  in  Betracht.  Für  (lie  erworbene  Form  gilt 
ebenfalls  das  oben  gesagte.  Eine  große  Rolle  spielt  die  Rachitis.  Ent- 
zündliche Retraktion  des  Levator  scapulae.  Endlich  berichtet  Verf.  über 
einen  Fall,  in  welchem  es  im  Anschluß  an  ausgeheilte  Spondylitis  in  der 
Lendenwirbelsäule  durch  Entzündung  des  Schultergelenkes  zur  Ankylose 
kam  mit  folgendem  Schulterhochstand. 

Bereut  (19)  beschreibt  ausführlich  einen  der  seltenen  Fälle  von  osteo- 
artliropathischeu  Veränderungen.  Derselbe  weist  innige  Beziehungen  zu 
peripherer  Neuritis  (wie  Fehlen  der  Reflexe,  herabgesetzte  bezw.  fehlende 
elektrische  Erregbarkeit,  vorübergehende  Hautschwellungen  im  betroffenen 
Gebiete  und  Schmerzen)  auf.  Später  traten  deutliehe  Atrophien  der 
Muskulatur,  ichthyosisartige  Hautveränderungen  auf.  Als  Ätiologie  der  Neuriti.«» 
wird  ein  Aneurysma  der  Arteria  subclavia  sinistra  bezeichnet. 

Verf.  neigt  der  Meinung  zu,  daß  ..höchstwahrscheinlich"  neuritische 
Prozesse  die  Grundlage  auch  der  bisher  beschriebenen  Fälle  abgeben. 

Sick  (219).  Zwei  Fälle  von  Schulterblatthochstand,  von  denen  der 
eine  doppelseitig  war,  zeichneten  sich  durch  gleichzeitige  Spaltbildung  in 
der  Haiswirbelsäule  und  eigentümliche  Gestaltveränderung  der  Scapulae 
(Exostosen  etc.)  aus.  In  einem  Fall  war  der  Hochstand  in  der  Familie 
mehrfach  beobachtet,  in  einem  andern  bestand  als  weitere  Entwicklungs- 
anomalie abnormer  Haarwuchs  der  Lendengegend.  Bei  der  Durchsicht  der 
57  bisher  beschriebenen  Fälle  ergaben  sich  in  zwei  Drittehi  gleichfalls 
schwerere  Entwicklungsstönmgen.  Daher  liegt  es  am  nächsten,  den  ange- 
borenen Hochstand  als  eine  Hemmungsbildung  der  ersten  Fötahnonate  zu 
erklären.  Das  Fehlen  von  Muskeln  des  Schultergürtels  (pectoralis,  cucullaris. 
Kausch  u.  a.)  ist  wohl  nicht  die  Ursache,  sondern  eine  auf  gemeinsamer 
Grundlage  beruliende  Begleiterscheinung  des  Hochstands,  der  zudem  als 
fehlender  Descensus  scapulae  aufzufassen  wäre.  Diese  Erkläning  ist  wahr- 
scheinlicher als  eine  spätere  abnorme  Lagerung  in  utero  (Sprengel)  und 
andere  Deutungen.  Immerhin  braucht  erstere  nicht  der  einzige  Entstehungs- 
modus zu  sein. 

Die  Holzschnitte  sind  leider  recht  undeutlich  wiedergegeben,  auch  auf 
der  Röntgentalel  ist  die  unregelmäßige,  zickzackförmige  Spaltbildung  der 
Wirbelsäule  nicht  erkennbar;  sie  ist  im  Original  nicht  mit  der  physiologi- 
schen Aufliellung  der  tierlichen  Wirbelsäule  in  der  Hals-  oder  oberen  Brust- 
gegend zu  verw(>chseln.  (Autorreferat.) 

Froehlich  (82)  beschreibt:  16 jähriger  Knabe' stets  gesund  von  klein 
auf,  eine  Schulter  höher,  seit  kurzem  Fabrikarbeiter,  bekam  Schmerzen  in 
der  Schulter  durch  die  Arbeit.  Rechtes  Schulterblatt  im  Nacken  sitzend, 
macht  den  Eindmck  eines  Tumors,  einer  Exostose  am  oberen  Teil  der  Skapula. 
Rechter  Oberam  Umfang  23,  links  24.  Unterann  gleich,  Länge  gleich;  rechts 
Abduktion  vermindert,  schmerzhaft,  Elevation  aufgehoben  vor  der  horizontalen 
Stellung,  nach  hinten  sagittal  ausgiebiger  als  links,  Bewegung  nach  vom 
schmerzhaft,  elektrische  Erregbarkeit  der  Muskeln  überall  gleich,  wie  Röntgen- 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  des  Nervensystems.  J35. 

bilder    zeigten.      Der    obere    mediale    Winkel    der    Skapnla    ragt    über    die 
Clavicnla  hinaus. 

Skapula  erscheint  dünner  als  Ifnks  und  naeh  oben  konvex  statt  nach  unten. 

Entfernung  zwischen  Zentrum  des  Hun\eruskopts  tmd  der  Mitte  der 
Tom überliegenden  Wirbelsäule  beträgt  links  20  cm  rechts  nur  16  cm. 

Die  Wirbelsäule  zeigt  eine  rechtskonvexe  cervico-dorsale  Skoliose,  die 
eine  kompensatorische  Dorsolumbalskoliose  bewirkte. 

L,  II..  lU.  UTid  IV.  Rippe  sind  kürzer  und  voneinander  weiter  ent- 
fernt als  links. 

Ätiologie  dieser  kongenitalen  Verbildung  unbekannt. 

Therapie:  Resektion  des  oberen  medianen  Skapulawinkels  bewirkte  bessere 
Beweglichkeit  ohne  Schmerzen. 

Klippel  und  Rabaad  (125  a)  beschreiben  einen  interessanten  Fall  einer 
Mißbildung  an  den  oberen  Extremitäten,  welchen  sie  mit  Hilfe  der  Röntgen- 
methode eingehend  untersuchen  konnten.  Es  handelt  sich  um  einen  Mann, 
dessen  linker  Daumen  ein  verkümmertes  Aussehen  hatte  infolge  des  Mangels 
des  ersten  Metacarpal-Knochens.  Auch  die  Endphalangen  waren  atrophisch; 
ThenarmuskulatuT  fehlte  gänzlich.  Die  Handwurzelknochen  waren  radialwärts 
deutlich  atrophisch  entwickelt,  desgleichen  der  Radius.  Auch  rechts  konnte 
in  derselben  Region  eine  zweifellose  mangelhafte  Entwicklung  der  Hand- 
nnd  Vorderarmknocheu  festgestellt  werden.  Bezüglich  der  Ätiologie  dieser 
Art  der  Mißbildungen  glauben  K.  und  R.,  das  hereditäre  und  mechanische 
Moment  ausschließen  zu  müssen ;  aber  auch  die  Hypothese,  daß  das  Nerven- 
system die  Schuld  an  der  mangelnden  Entwicklung  trägt,  kann  nicht  mit 
Sicherheit  begründet  werden.  (Bendia;.) 

Gross  (93)  beschreibt  einen  Fall  von  angeborenem  Mangel  der  Schlüssel- 
beine bei  einem  infantil  gebliebenen  12jährigen  Mädchen. 

Haberer  (95)  beschreibt  an  der  Hand  von  Röntgenplatten  das  seltene 
Vorkommen  einer  überzähligen  Großzehe  mit  3  Phalangen,  überzähligem 
Metatarsus  und  Keilbein...  (Operations-Resultat  in  jeder  Hinsicht  befriedigend.) 

Hadlich  (96).  Äußerst  seltener  Fall  von  kongenitaler  Mißbildung 
(Syndaktylie)  der  rechten  Hand.  Damit  einher  ging  Fehlen  des  fünften 
Metakarpas  und  der  Phanlangen,  Pisiforme,  Lunatum  und  Naviculare. 

Cayla  (46)  beobachtete  einen  Fall  von  Makrodaktylie  bei  einem 
17jährigen  Knaben,  dessen  rechte  Hand  von  der  Geburt  an  eine  auffallende 
Vergrößerung  der  drei  ersten  Finger  zeigte.  Die  grobe  Kraft  der  Hand  ist 
nicht  gestört,  doch  ist  die  Flexion  und  Extension  der  Phalangen  teils  abnorm 
beschränkt,  teils  erhöht.  Schmerz-  und  Tcmpeniturgefühl  ist  an  den  beiden 
Endphalangen  der  hypertrophischen  Knger  deutlich  herabgesetzt.  Der  Schädel 
ist  mikrocephal;  das  Gesicht  asymmetrisch,  der  (jaumen  spitzbogig.  der  Unter- 
kiefer atrophisch,  Strabismus.  Eine  Röntgenabbiidung  veranschaulicht  die 
Difformität  der  Hand.  (Be»di.r.) 

BiggS  (26)  veröffentlicht  einen  Fall  von  Osteopsathyriasis,  bei  einem 
Manne,  welcher  seit  seinem  20.  Jahre  Spontan-Frakturen  der  Humeri  und 
Femora  erlitten  hatte.  Nur  einmal  kam  es  zu  einer  Rippenfraktur.  Innerhalb  von 
zehn  Jahren  wurden  zweiundzwanzig  Frakturen  gezählt.  Die  Spontanfrakturen 
sind  in  diesem  Falle  idiopathischer  Natur,  da  weder  Tabes  noch  organische 
Knochenaffektionen  nachweisbar  waren.  Mikroskopisch  findet  sich  gewöhnlich 
eine  Osteoporosis  mit  Verdünnung  der  Knochenbälkchen,  welche  unregel- 
mäßig angeordnet  sind  und  eine  große  Menge  von  Osteoklasten  erkennen 
lassen.     Der  Knochenkanal  ist  meist  weiter  als  normal.  (Bendix.) 

Poncet  (187)  hat  an  Eunuchen,  an  Individuen  mit  Hodenmangel 
und  an  kastrierten  Tieren  eine  Anomalie  des  Knochenwachstums  beobachten 


Digitized  by 


Qoo^(z 


336  ^"^  Knochensystem  in  seinen  Beziehun(|^en  zu  den 

können.  Diese  äußert  sich  besonders  durch  ein  übermäßiges  Wachstum  des 
Femur  und  der  Tibia  und  beruht  auf  einer  zu  späten  Verknöeherung  der 
Epiphysenknorpel,  vielteicht  infolge  der  Beliinderung  der  Ausscheidung  toii 
Phosphaten.  (Beiulix.) 

Halbron  (97)  beschreibt  ausfülirlich  einen  hocliinteressanten  Fall 
von  Phocomelie  und  Hemimelie  (17  Jahre  alt).  Besonders  verkürzt  war 
der  linke  Femur.  Es  fehlt  die  Fibula  beiderseits.  Rechts  bestehen  am 
Metatarsus  nur  zwei  Cuneiformia,  und  die  1.,  2.,  3.  Zehe.  Links  fehlt  das 
Scaph6id  und  die  Cuboidea  und  der  5.  Metatarsus  mit  seineu  Zehengliedeni. 
Die  meisten  Epiphysenliuien  sind  offen. 

Hoche  (108)  demonstrierte  einen  Fall  von  doppelseitiger  Hyperdaktylie 
an  den  Füßen. 

Kienböck  (124)  beschreibt  an  der  Hand  von  Radiogrammen  1  Fall 
von  echtem  großen  Sesanuim  cubiti  an  beiden  Gelenken,  welches  der  Patella 
des  Kniegelenkes  ähnliche  Verhältnisse  zeigt  und  deshalb  als  EUbogenscheihe 
patella  cubiti  bezeichnet  werden  könnte.  Diese  Ellbogenscheibe  ist  in  Sehnen 
des  Triceps  brachii  aufgenommen  und  dient  einem  Teil  der  Tricepsfasern  zuiii 
Ansatz;  von  den  Gelenksfunktioneu  war  nur  völlige  Streckung  etwas  behindert. 
Es  handelt  sich  hier  um  eine  kongenitale  primäre  Anomalie,  um  eine  Varietäi. 
die  sich  nur  durch  veränderte  Anlage  des  Skeletts  erklärt. 

2  weitere  Fälle  zeigen  ebenfalls  als  kongenitale  Anomalien  seheibeu- 
förmige  Knochenfortsätze  an  der  hinteren  Grenze  der  Tuberositas  olecrani. 
welche  er  als  Processus  auguli  olecrani  bezeichnet.  Schließhch  wird  obigen 
Fällen  eine  rein  traumatisch  angeregte  Knochenbildung,  eine  apopliysische 
intratendinöse  Exostose  gegenübergestellt,  deren  Ursache  eine  Entzündung  der 
Bursa  intratendinea  olecrani  gewesen  sein  dürfte. 

König  (131).  Ein  junger  Offizier  leidet  nach  einem  Falle  aufs  rechte 
Knie  dauernd  an  Schmerzen,  tlie  spontan  oder  nach  Anstrengungen  auftreten 
und  auf  der  Außenseite  vom  Knie  nach  Fuß  und  Hüfte  ausstrahlen.  Oft 
werden  sie  durch  bestimmte  drehende  Bewegung  hervorgerufen  und  treten 
dann  mit  besonderer  Heftigkeit  auf,  wiederholt  bleibt  dabei  das  Grelenk  in 
steifer  Geradstellung  stehen. 

Die  objektive  Untersuchung  ist  vollkommen  ergebnislos  bis  auf  eine 
gewisse  Empfindlichkeit  an  der  Innenseite  der  (ielenkspalte. 

Da  die  gewöhnlichen  Mittel  nicht  helfen,  wird  Operation  geraten  und 
angenommen.  Bei  Eröffnung  der  Kapsel  an  der  Innenseite  des  Gelenkes 
wird  die  Kapsel  in  einer  Länge  von  8  —  10  cm  gespalten,  und  es  fand  sich 
bei  vollkommen  intakten  (Jelenkkörpern  und  Synovialis  zwischen  Meniscus 
und  (Jelenktiächenrand  des  Femur  ein  rundliches  Fettklümpchen  von  Bohnen- 
größe, dem  Oberschenkelgelenkkörper  mit  einem  Stiele  anhängend,  das  sich 
oft  plötzlich  in  den  (ielenkspalt  hineinschob.  Nach  Entfernung  und  primärer 
Heilung  der  Wunde  dauerndes  Ausbleiben  der  Schmerzen. 

Ein  Straßenbahnschaffner  fiel  vor  (i  Jahren  auf  das  linke  Kniegelenk, 
hatte  geschwelltes  Knie  und  mußte  einige  Wochen  ruhen.  Später  bei  gewissen 
drehenden  Bewegungen  treten  plötzlicli  Schmerzen  ein,  und  oft  stellt  sich 
dann  mit  Knacken  das  Knie  fest.  Bei  Eröffnung  an  der  Innenseite  fehlt 
der  innere  Meniscus.  Doch  zieht  von  der  Innnenseite  der  Tibiageleidtfiäche 
ein  fast  bleifederdicker,  runder,  biiulegewebiger  Strang  zur  Crista  und  von 
da  noch  ein  Stück  nach  hinten,  sich  hier  in  den  hinteren  Abschnitt  des 
IMeniscus  verflachend.  An  der  Ausgangsstelle  des  Stranges  an  der  Tibia 
ist  die  Gelenkfläclie  wie  bei  Arthritis  deformans  verändert.  Abtrennung 
des  Stranges,  Heilung  in  4  Wochen.  Das  früher,  nicht  ganz  strcckbari' 
(lelenk  ist  nun  vollkommen  streckbar  und  die  Schmerzen    haben    aufgehört. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Krankheiten  des  Nervensystems.  337 

lu  einem  dritteu  Falle  wird  am  vorderen,  medialen  Quadranten  des 
Meniscus  ein  abgerissenes,  bohnengroßes,  gestieltes  Stück,  welches  in  die 
Gelenkhöhle  hineinragt,  mit  gutem  Erfolge  abgetragen. 

In  einem  vierten  Falle  findet  sich  die  Knorpelplatte  der  Rotnla  des 
Radius  zum  gröBten  Teile  abgetrennt  und  bat  bei  starker  Pro-  und  Supination 
ein  Knacken,  sowie  auoh  ohne  Bewegung  erntretende  neuralgische  Schmerzen 
venü^acht.  Unter  der  gelösten  Platte  ist  der  Rotulakörper  mit  geglätteter 
Narbe  überzogen.  Nach  Abtrennung  der  Platte  Heilung  mit  dauerndem 
Erfolge. 

In  fräherer  Zeit  wurde«  diese  Beschwerden  häufig  den  öelenkneurosen 
zugewiesen  ;  jetzt  mit  der  Zeit  der  aseptischen  Gelenkeröffimngeii  zum  Zwecke 
der  Inspizierung  ist  dieses  Gebiet  bedeutend  eingeengt  worden. 

TrotzdeJn  heilen  auch  ohne  Operation  Fälle  von  „Gelenkneurosen"  bei 
Anwendung  der  Esniarchschen  Methode  der  Bewegung  des  Gelenkes,  da 
eben  die  schmerzerzeugenden  Hindernisse  langsam  abgeschliffen  werden. 

LatUloiS  «t  Roy  (140)  bringt  einen  sehr  lehrreichen  Fall  von 
„GHgantisme  infantile"  iur  Veröffentlichung.  Ein  25jähriges  männliches 
Individnuni  ohne  nachweisbare  Hoden  zeigt  eine  bedeutende  Verlängerung 
der  unteren  Gliedmaßen  und  Persistenz  der  Epiphyseii. 

Die  Autoren  kommen  unter  Hinblick  auf  vergleichende  Befunde  aus 
dem  Tierreiche  und  bei  menschlichen  Kastraten  zum  Ergebnisse,  daß  der 
Zustand  der  Entwicklung  der  männlichen  (Jenitalien  das  Skelettwachstum, 
i«  besonderen  das  der  hinteren  Extremitäten  beelnttußt.  Im  Falle  von 
Entwickelungshemmung  der  Genitalien  tritt  vermehrtes  Wadistum  und  Dis- 
proportionalität auf,  verursacht  durch  verzögerte  Verknöcherung  der  Epi- 
physenliiiien. 

RAnsi  (194)  berichtet  über  2  Fälle  von  Halsrippeu  mit  folgender 
Resektion.  Klinische  Symptonie  in  beiden  Fällen :  Parästhesien,  Kältegefühle, 
Abnahme  der  Kraft,  Atrophien  im  Arm  der  verbildeten  Seite,  Sensibilität, 
Zirkulation  intakt.  Die  Überrippe  wurde  samt  ihrem  Perioste  ohrte  Ver- 
letzung der  Pleura  entfernt  mit  bestem  Erfolge. 

Weissenstein  (263)  teilt  einen  Fall  von  linksseitiger  Halsrippe  bei 
einem  83jährigen  phthisischen  Landmädchen  mit.  Schon  im  elften  Lebens- 
jahre bemerkte  die  Patientin,  daß  der  linke  Arm  bei  der  Arbeit  leicht  zitterte 
und  bald  den  Dienst  versagte:  dabei  hatte  sie  häufig  im  linken  Arm  das 
Gefühl  von  Eingeschlafenseiii  und  Kälte.  Der  Arm  war  kühler  als  der 
rechte,  und  die  linke  Hand  wurde  ihr  oft  taub.  Auf  der  linken  Seite  konnte 
sie  nicht  liegen,  ohne  ein  lästiges  Dmckgefühl  in  der  Schulter  Äu  verspüren. 
Der  linke  Arm  zuckte  oft  heftig  zusammen,  wobei  er  im  Ellenbogengelenk 
staik  gebeugt  wurde.  —  Der  Muskelwulst  des  linken  Muscnlus  trapezins 
schien  bei  der  Untersuchung  ungemein  stark  ent^iiekelt  zu  sein;  jedtich 
stellte  sich  heraus,  daß  er  durch  eine  Halsrippe  gehoben  wurde.  Auch 
rechts  ergab  die  Röntgenuntersuchung  eine  rudimentäre  siebente  Halsrippe. 
Die  Hfllsrippe  links  konnte  unter  der  Haut  zwischen  dem  Muse,  trapezius 
und  stemocleidomastoideus  deutlich  palpiert  werden.  Die  pulsierende  Art. 
subclavia  war  leicht  zu  fühlen.  Neigen  des  Kopfes  und  Druck  auf  die 
pulsierende  Arterie  riefen  Schmerzen  im  Plexus  brachiaiis  hervor.  Die 
Haut  der  Schulter-  und  Bmstgegend  des  linken  Armes  waren  hypästbetiscli, 
zonenwejse  anästhetisch.    Stellenweise  bestand  Analgesie.  (BendixJ) 

TbompSÖBi  (243).  KuTJie  Abhandlung  über  det»  Flachfuß  nach 
Ätiologie,  Mechanismus,  Vorbeugung  und  Heilung. 

Wlttek  (267)  berichtet  über  drei  Fälle  von  Pes  oalcaneus  sensu 
strictiori  (pes  tjalcanens  traumatieus  Nicoladoni),  entstanden  durch  Verletzung 

Jahresbericht  f.  Neurologie  n.  Fsyohi&trie  itos.  29 


Digitized  by 


Qoo^(z 


338  ^'^  Knochensyttem  in  seinen  Beziehungen  zu  den  etc. 

der  zur  Achillessehne  gehörigen  Wadenmuskulatur.  Röntgenbilder  veran- 
schaulichen die  bezüglichen  Skelettveränderungen.  Ein  Fall,  eine  Abriß- 
fraktur der  Achillessehne  bot  schon  drei  Wochen  nach  der  Verletzung  das 
Bild  des  pes  calcaneus  sensu  strictiori.  Hier  war  Nicoladonis  Erklärung 
der  Entstehung  der  Deformität  durch  einseitigen  Zug  der.Plantamuskulatur 
bei  mangelndem  Zuge  der  Achillessehne,  verursachte  Änderung  in  der 
Wachtiimsrichtung  des  Calcaneus  nicht  ausreichend  ob  der  Kürze  der  Zeit. 
Verf.  fand,  daß  beim  Pes  calcaneus  traumaticus,  entstanden  durch  Aus- 
schaltung der  zur  Achillessehne  vereinigten  Wadenmuskulatur  am  Fuße 
zwei  einander  entgegengesetzte  Bewegungen  stattfinden:  der  hintere  Fuß- 
abschnitt (Calcaneus  und  Talus)  bewegen  sich  im  Sinne  einer  Dorsalflexion, 
vor  demselben  findet  die  ausgleichende  Plantarflexion  statt. 

Experimente  am  Leichenfuße  bestätigten  diesen  Mechanismus.  (Nach 
der  Tenotomie  der  Achillessehne,  Bild  des  Hackenfußes,  hervorgerufen  durch 
Musculi  plantares.) 

Ziegner  (272)  stellte  zwei  Fälle  einer  Familie,  deren  MitgHeder  durch 
viele  Generationen  die  gleiche  Mißbildung  aufgewiesen,  vor.  Es  handelte 
sich  um  symmetrische  Verkümmerung  der  Mittelphalangen  der  Zeigefinger 
bezw.  der  großen  Zehen,  mit  dreieckiger  Form  und  entsprechender 
Deviation  der  Nagelglieder.  Die  Entwicklungsstörung  führt  Verf.  auf  Keim- 
anlage zurück. 

Swoboda  (238)  berichtet  über  ein  zehnjähriges  Mädchen,  welches  an 
chondrodystrophischem  Zwergwuchs  leidet,  aber  keinerlei  Zeichen  von 
Myxödem  oder  Intelligeiizdefekten  erkennen  ließ.  (Bendix.) 

Poncet  und  Lericer  (188)  trennen  eine  Gruppe  achondroplasischer 
Zwerge  von  der  ganzen  Klasse  ab;  es  sind  dies  Reste  einer  früheren  Rasse, 
die  sich  noch  in  einer  bestimmten  Gegend  erhalten  haben,  und  deren  Attribute 
rein  ethnischer  und  demnach  hereditärer  Natur  sind. 

Dieser  Art  gibt  P.  den  Namen  nanisme  ancestal,  achondroplasie 
ethnique  und  beschreibt  mit  Lericer  zwei  derartige  Individuen  einer  Familie, 
Bruder  und  Schwester,  die  1,20  m  und  1,17  m,  und  deren  Großeltern 
1,35  m  groß  waren.     Ihre  ganz  intelligente  Mutter  maß  nur  1,40  m. 

(Bendix.) 

Anhang. 

Schädel  und  Sinnesorgane. 

Berg  (20)  bringt  eine  ausführliche  Arbeit  an  der  Hand  von  Korro- 
sionspräparaten über  die  Morphologie  des  Gehörapparates  bei  Orang,  Gorilla. 
Schimpanse,  Cercopithecus  mona,  Inuus  nemestrinus,  Cynocephalus  hama- 
dryas,  Mycetes  seniculus,  Chrysothrix  sciura,  Lemur  macaco. 

Best  (21).  Die  Asymmetrie  im  (iesicht  und  Schädelbau  bei  Schielen- 
den wird  durch  Zusammenkleben  zweier  gleichseitiger,  eines  wirklichen  und 
eines  Spiegelbildes  (durch  Herstellung  polarisierter  Duplikatnegative)  Gresichts- 
hälften  besonders  auffällig  gemacht. 

Man  muß  genau  en  face  aufnehmen  und  die  optische  Achse  des  Apparates 
mit  der  Trennungslinie  zwischen  links  und  rechts"  zusammenfallen. 

Der  Kopf  ist  auf  der  Schielseite  breiter.  Man  hat  den  Eindruck, 
als  ob  dies  au  einer  Verbreiterung  der  hinteren  Partien  des  Kopfs  liege, 
während  der  Gesichtsteil,  besonders  um  die  Orbita  herum,  schmäler  erscheint. 

Biehl  (24)  bespricht  in  Reflexion  auf  die  Tatsache,  daß  Eiter- 
ansammlungen in  den  Warzenzellen  die  Erkrankung  in  der  Paukenhöhle  über- 
dauern  können  und  dann  einen  primären  Knochenprozeß  vortäuschen,  vier 


Digitized  by 


Google 


Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  etc.  339 

Krankengeschichten,  welche  eine  akute  Erkrankung  des  Warzenfortsatzes 
darboten,  bei  welchen  die  Erscheinungen  von  seiten  des  Knochens  vor- 
herrschend, die  Beteiligung  der  Paukenliöhle  ganz  untergeordnet,  scheinbar 
Überhaupt  nic^t  zu  berücksichtigen  ist. 

Enlenstein  (62)  berichtet  über  weitere  Fälle  von  Mastoiditis  bei 
Diabetikern. 

Körner  (132)  teilt  mehrere  Fälle  von  Chlorom  im  Schläfebeine  bezw. 
Ohre  mit. 

Panse  (176)  erklärte  mikroskopische  Präparate  und  Zeichnungen  von 
Hörgerüsten  und  zwei  Taubstummenohren. 

Schmitt  (210)  gibt  an  der  Hand  umfassender  Studien  am  Leichen- 
material eine  ausfuhrliche  Beschreibung  der  für  die  verschiedeneu  entzündlich- 
eitrigen Erkrankungen  des  Mittelohres  und  deren  intrakraniellen  Kom- 
plikationen in  Betracht  kommenden  chinirgischen  und  hirnchinirgischen 
Eingriffe.  Besonders  eingehend  sind  die  anatomischen  und  topographisch- 
anatomischen Verhältnisse  kritisch  geschildert. 

Siebenmann  (221)  demonstriert  einen  Fall  von  Kollaps  des  häutigen 
Ductus  cochlearis  bei  einem  älteren  sehr  schwerhörigen  Manne.  Ganglien- 
zellen und  Akustikus  sind  trotz  Erkrankung  des  Cortischen  Organes  quantitativ 
und  qualitativ  auffallend  wenig  verändert. 

Sonntag  (226).  Zusammenfassendes  Referat  über  die  neueren  Arbeiten 
über  die  Anatomie  des  Gehörorganes. 

Snckstorff  (235)  versucht  den  Nachweis,  daß  die  Leukocytenzählung 
im  Blute  bei  Mastoiditis  mit  und  ohne  intrakranielle  Komplikationen  keinen 
Indikator  für  einen  etwaigen  chirurgischen  Eingriff  geben  kann. 


Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  nnd  Diagnostik  der 
Krankheiten  des  Nervensystems. 

Referenten:  Privatdozent  Dr.  L.  Mann -Breslau. 

Dr.  Kurt  Mendel-Berlin.     Dr.  Franz  Kramer-Breslau. 

Dr.  G.  Moskiewicz-Breslau.     Dr.  Kurt  Goldstein-Breslau. 

1.  *Albrecht,  Zar  Kasuistik  der  Leiden  des  Nervensystems  beim  Hunde.    Wochenschr. 

für  T.  n.  V.    p.  329—332. 
9.  *Aldrich,  Charles  J.,   The  Psychic  Natnre  of  Some  Disturbances  of  the  Acts  of 

ürination  and  Defecation.     American  Medicine.    March. 

3.  *Alt,  Ferdinand,  Erwiderung  auf  die  Bemerkungen  von  Dr.  Treitel:  über  Störungen 
des  musikalischen  Gehörs.     Monatsschr.  f.  Ohrenheilk.    No.  9,  p.  404. 

4.  Alter,  W.,  Ein  Ohrreflex.     Neurol.  Centralbl.    No.  3,  p.  113. 

5.  Derselbe,  Zur  Pathogenese  der  Krankheitserscheinungen  bei  wiederbelebten  Erhängten. 
Uonatschr.  für  Psychiatrie  n.  Neurol.    Bd.  XIV,  p.  17. 

6.  Amberg,  Emil,    A  Case  of  Diplacasis  monauralis.     The  Journ.  of  the  Amer.  Med. 
Assoc.    Vol.  XL,  p.  846. 

7.  Armand-Delille   et   Camus,  Jean,    Un  cas   de  Zona  k  topographie  radiculaire 
snivi  d'autopsie.    Arcb.  de  Neurologie.    Tome  XV,  p.  296.    (Sitzungsbericht.) 

8.  Aronsohn,  Oscar,   Ein  Fall  von  multipler  Hirnnervenlähuiung  mit  Beteiligung  des 
Aeuaticas.     Berliner  klin.  Wochenschr.    No.  45. 

9.  Babinaki,  J.,   Sur  les  moavements  d'inclination  et  de  rotation  de  la  tete  dans  le 
▼ertige  voltaiqae.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  513. 

22* 


Digitized  by 


Google 


340  AHgemeine  Ätiologie,  Symptomatolog^ie  and 

10.  Derselbe,  Sar  le  m^cMiisme  du  rsrtige  TOltaique.    ibidem,    p.  850, 

11.  Denelbe,  Aduction  des  orteils.  Ardüves  de  Neurol.  T.  XVI,  S*  «erie,  p.  17S. 
(Stizungvbericht.) 

IS.  *Babonneix,  L.,  Les  paralysies  diphthcriques  et  la  tlieorie  de  la  meningite.    Oazette 

des  hopitau;..    No.  145,  p.  1430. 
IS.  Bach,  L.,  Über  die  reflektorische  Pupillenstarre  and  den  Himrindeiireflez  der  Pupille. 

Neurolog.  Centralblatt.    Xo.  23,  p.  1090. 

14.  *Ball.  Charles  K.,  A  Oase  of  Idiopathi«  Aaemia  with  Pronounced  iBvotvement  of 
the  Nervous  System.     St.  Paul  Med.  Joum.    May. 

15.  Balleng'er,  William  Lincoln,  Functional  Tests  of  Hearing;  some  of  the  PrincSples 
on  whhch  they  are  Based.    The  Journ.  ef  tfae  Amer.  Med.  Assoc.    Vol.  XL,  p.  981. 

16.  *  Ballet,  Gilbert,  L'adipose  doulonreuse  (naladie  de  Dercom).  La  PreMe  n^dioal«. 
No.  28,  p.  285. 

17.  Ballet,  Oilbert  et  Philippe,  Jean,  Etüde  comparative  de  la  fatigne  an  moyen  de 
Tergographe  chez  des  neuraath^niques  et  des  mvopathes.  Arcfa.  de  Neurologie. 
XVI,  p.  538.   (SftzmgsbtrieM.) 

18.  *Balzer.  Maladie  de  Meni^re  suTVenn«  au  codts  de  iB  Syphilis.  So«,  fran^.  de 
DematoL    1903.    ».  Juillet. 

19.  Bard,  L.,  De  la  coloration  biliaire  du  liquide  cephalorachidien  d'origine  h^mor- 
ragique.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   T.  LV,  p.  1498  u.  La  Semaine  m6dicale.  No.  42. 

90.  Derselbe,  Des  \nariatioDs  pathologiques  du  pouvoir  h^molytique  du  liquid«  cephalo- 
rachidien.    La.Semaine  medicale.     19.  Janvier. 

21.  Barg,  Elias,  Über  muskuläre  Uückenstetfigkeit  (rigiditas  dorsalis  myopathic«  Senator) 
mit  besonderer  Berücksichtigung  des  traumatischen  Ursprunges.  Inaug.-Diss.  Bariin. 
und  Zeitscbr.  f.  klin.  Medizin.    Bd.  50,  p.  304. 

33.  Barjon,   Lipomes  symetriqnes.     Lyon  m^dical.    T.  C,  p.  960.    (SitzvttfsherfcM.) 

23.  Derselbe  et  Sannerot,  Reflexes  rotuliens  et  tension  art^riel)«.  ibidem,  p.  tlT. 
(SHim||<h«ricM.) 

34.  Bartels,  über  eine  nur  bei  psyohis<^er  Ablenkung  auftretend«  Fonn  vom  Kystagmus 
Die  Ophthalmoskopische  Klinik.    No.  20. 

25.  Barteneff,  Des  peurs  nocturnes  chez  les  enfants.  Messager  med.  russe.  190S. 
No.  22. 

26.  Bartenstein,  L.,  Headsche  Zonen  bei  Kindern.  Jahrbuch  für  Kinderheilk.  Bd.  58, 
p.  473. 

27.  *Bauchwitz.  Siegmund,  Veränderungen  des  Nervensystems  in  der  Gravidität. 
Inaug.-Dissert.    München. 

28.  'Baudouin,   M.,    Alopecie  congenitale.     Soc.  frauQ.  de  Dermatul.    1902.    8  Juillet. 

29.  *  Derselbe,   L«  pelade,  maladie  nerveuse.    Gazette  med.  de  Paris.    No.  18,  p.  149. 

30.  *Beauchesne.  Relations  entre  les  lesions  de  l'aorte  et  les  troubles  de  la  papille. 
Thfese  de  Paris. 

31.  *Bechterew.  W.  v..  Über  den  Infraspinatus-  und  Brustreflex.  Obosrenje  psichiatrii. 
1902.    üct.Dez. 

32.  •Derselbe,  Über  Schmerzhaftigkeit  beim  Beklopfen  des  Jochbogens  bei  organiseheo 
Erkrankungen  der  Basis  cerebri.     ibidem.    1902. 

33.  Derselbe,  Über  äussere  Zeichen  der  habituellen  Onanie  bei  Kn&ben.  Centralbl.  f. 
Nervenheilk.    No.  165,  p.  626. 

34.  »Derselbe,   Ein  Ohrreflex.     Neurol.  üentralbl.    No.  3. 

35.  Derselbe,  Über  Zwangslachen  bei  organischer  Läsion  des  Grosshims  bei  Fehlen  von 
FftcialHparalyse.    ibidem,   p.  337.    (SttzoiigsbtrtCht.) 

36.  Derselbe,   Über  den  Carpometacarpalreflex.     ibidem.    No.  5,  p.  195. 

37.  Bechterew,  v.,   f^er  den  Acromialreflex.     Neurol.  Centralbl.    No.  5.  p.  194. 

38.  *Becü.  Lucien,  Observations  neuro-pathologiques.  Ann.  de  la  Soc.  Med.-C9rir.  de 
Lifege.    No.  7,  p.  453. 

39.  *Beevor,  Charles  E..  The  Crounian  Lectiires  on  Muacular  Movemetits  and  tbeir 
Bepresentatioa  in  the  Central  Nervous  System.  Lanoet.  I,  p.  1716.  Sect.  I  u.  II  and 
The  Brit.  Med.  Joum.    I,  p.  1357,  p.  1417. 

40.  *Behtike.  Keflexerscheinungen  im  Oberarm  infolg«  «iner  uasachgeaaiiaaen  Zs^d- 
füllung.     Deutsche  Zahnärztl.  Wochenschr.    Bd.  VI,  No.  29. 

41.  »Bender,  X.  et  Leri.  A.,  Sur  la  Prolongation  possible  de  la  dar^  de  1«  gressetoe 
dans  les  ca«  d'anencephiUie.    Compt.  rend.  Soc  de  Biol.    T.  LV.  p.  1136. 

4a.  *ßerg,   L.,    Kulturprobleme   der  Gegenwart.     Bd.  V.     W.  Hellpich   (E.   G««ro*t. 

Nervosität  und  Kultur.     Berlin.    Johannes  Rade.    1902. 
43.  Berger,  Arthur,  Zur  Keantniss  der  Athetose.    Jahrbücher  für  Psychiatrie.   Bd.S3, 

p.  214. 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  JiraaUieUea  des  Nervensystenis.  34  t 

44.  Bertaad  du  Chazaad,  £.,  Vegetations  adenoides  et  incoatinence  d'urine.    Th^se 

de  Bordeanx.    J.  Durand. 
46.  Bertram,   E.,   Über  Kxophthabnns.     Klinische  Monatsblätter  für  Augenheilk.    Oct. 

P  294. 
46.  Biokel,  Adolf,  Über  akute  zerebrale  Ataxie.    Münchener  Medis.  Wochenschr.    Xo.  4, 

p.  19». 
■Vt.  Derselbe,  Ein  an  einer  eigentümlichen  Keflexneurose  leidender  Kranker.    Vereinsbeil. 

Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.   p.  896.    (Sitzungsbericht.) 
48.  Bielsehowsky,  Alfred,  Das  klinische  Bild  der  assoziierten  Blickl&hmung  und  seine 

Bedeutung  für  die  topische  Diagnostik.     Manch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  39,  p.  1666. 
4A.  fiienfait,    L'importance    fonctionnelle    de    l'epaule    aprös    l'arthrite    rhumatismale. 

Journal  de  Neurol.   p.  317.    (SttzNngslMrteht.) 
50.  *BienTena,  Le  tremblement  essentiel  congenital.     Th^se  de  Paris. 
&1.  *BilliDgs,  Frank,  Adiposis  dolorosa.   Dercums Disease.  Chicago  Med.  Recorder.  Not. 
52.  Bloch,  A.,    Mesure  de  la  furce  des  muscles.     Le  Sthenomätre.     Compt.  rend.  Soc. 

de  ßiol.   T.  LV,  p.  1173. 
33.  Bon nier,  Pierre,  L'astasie-abasie  labyrinthique.     Revue  Xeurologique.    No.  7,  p.  369. 

54.  *Bostou,  L.  Napoleon,  Bence  .Jones  Albumosuria,  with  Peculiar^  Nerrous  Phenp- 
mena.     The  Amer.  Journ.  o£  the  Med.  Sciences.    Vol.  CXXV,  p.  658. 

55.  Bouchaud,  Perte  du  seiis  musculaire  au  doigts  des  deux  mains,  avec  integrite  de 
la  seDsibilite  des  muscles  de  la  main  et  de  l'avant-bras.  Revue  de  Medecine.  No.  10, 
p.  839  u.  968. 

56.  'Bottdinski.  Georges,  De  I'inegalite  pupilltüre  ohez  les  aortiques.  Th^se  de  Paris. 
13.  Mai. 

57.  Bourneville,  Recherches  eliniques  et  therapeutiques  snr  l'epilepsie,  l'hysterle  et 
l'idiotie.    Paris.    Felix  Alcan. 

58.  Bradley,  J.  M.,  The  Reflexograph  and  its  Ilses.  —  Being  an  Apparatus  to  Auto- 
matically  Measure  Time  and  Chart.  The  Knee  Yerks,  and  for  other  Purposes. 
Interstate  Med.  Journal.    Vol.  X,  p.  544. 

59l  Brarawell.   Bvrom,    Note   on   the   Crossed   Plantar  Reflex.     Review  of  Neurology. 

Vol.  I,  p.  795.  ■ 
6A.  *6rat,  H.,   i>ie  Hautempfindungen   nach  Anwendung  einiger  neuer  Medikamente  in 

Salbenform.     Dermatolog.  Zeitscfar.    Bd.  X,  p.  24. 
61.  Braunstein,  J.,  Über  den  Einfluss  des  Telephonirens  auf  das  Gehörorgan.     Archiv 

f.  Ohrenheilk.    Bd.  59,  p.  240. 
63.  Brissand,   E.,    Maladie  de  I>upuytren    cfaez    les   tourneurs  de  bouchous.     Archives 

de  Neurol.    T.  XV,  p.  102.    (SitzuflgsberlcM.) 

63.  Derselbe,    Phenom4ne  des  orteils   dans  l'apoplexie.     ibidem,    p.  101.    (SItzunsbericht.) 

64.  Broca,  A.,  La  pronation  douloureuse  des  jcunes  enfants.  Gazette  des  hopit.  No.  56, 
p.  553. 

65.  "Brodie.  T.  tt.  and  Dixon,  W.  E.,  The  Pathology  of  Asthma.  Transact.  of  the 
Pathol.  Soc.  of  London.    Vol.  54,  Part.  I. 

66.  Brodier,  L.,   Le  Zona  thoracique.     Arch.  geu.  de  Medecine.    No.  40,  p.  2538. 

67.  »Brower,  Daniel  B.,   A  Neurological  Clinic.    Medical  Standard. 

68.  *Browning,  William,  Arteriosclerosis  of  the  Nervous  System.  Albany  Med.  Annsls. 
Vol.  XXIV,  p.  145. 

69.  *Brugnola,  A,  ClaudScazione  intermittente  neuralgica.  Contribuzione  clinica  allo 
studio  del  roorbo  di  Bemardt-Roth.     II  Policlinico. 

70.  Bück,  D.  De,  Un  cas  de  tremblement  intentionnel.  Considerations  sur  la  patho- 
genie  du  tremblement  intentionnel  et  du  tremblement  en  repos.  Journal  de  Neuro- 
logie.   No.  10,  p.  982. 

71.  'Derselbe  et  Linden,  van  der,  Exageration  des  rdflexes  dans  la  carcinnse.  Nouvcau 
signe  de  diagnostic  des  tumenrs  malignes.     La  Presse  med.    No.  1,  p.  11. 

78.  Bukofzer,  M.,  Die  Krankheiten  des  Kohlkopfs.  Die  Nervenkrankheiten  des  Kehl- 
kopfes,   p.  152 — 176.   Berlin.    August  Hini-hwald. 

73.  Derselbe,  Beitrüge  zur  nasogenen  Rellexnrurose  des  Trigeminus  und  über  einen  Ersatz 
dea  diagnostischen  Cocainexperiineiits.     Archiv  f.  Laryngol.    Bd.  14,  Heft  3. 

74.  Bumke,  Beiträge  zur  Kenntnis»  der  Irisbewegungen.  I.  Der  galvanische  Lichtreflex. 
Vorläufige  Mitteilung.     CentraLbL.  f.  Nervenheilk.    No.  162,  p.  447. 

75.  Derselbe,  Beiträge  2ur  Kenntniss  der  Irisbewegungen.  11.  Zur  Methodik,  ibidem. 
No.  163,  p.  505. 

76.  Derselbe.  Ein  neues  Pnpillometei".     Münch.  Med.  Wochenschr.    No.  81. 

77.  Bumke,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Irisbewegungen.  V.  Das  Orbicularisphäoonion. 
Centralbl.  f.  Nervenheilk.    No.  169. 

78.  Bary,  Jvdaon  S.,  Note  on  the  Respiratory  Movements  in  Hemiplegia.    The  Lancet. 

n,  p.  1714. 


Digitized  by 


Google 


342  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

79.  *Biittner,  Oeorg,  Sorgenschwere  Kinder.  Ein  Kapitel  aas  dem  Gebiete  der  plila- 
gogischen  Pathologie.    Der  Kinder-Arzt.   No.  12,  p.  265. 

80.  *Callibaud,  G.,  L'acte  du  „Belever"  k  l'etat  normal  et  dans  quelques  etats  patho- 
logiques.     Th^e  de  Bordeaux.    P.  Cassignol. 

81.  *Campbell,  Harry,   Obserrations  on  Mastication.     The  Lancet.    II,  p.  150. 

82.  *  Derselbe,  Diadococinesie.    Arch.  de  Xeurol.    T.  XV,  p.  103.    (SibungsberlchL) 

83.  *Carri%re,  G.,  Le  signe  de  Kernig  dans  la  fi^vre  typhoide  chez  l'enfant.  G)mpi 
rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  60. 

84.  Casstrer,  B.,  Über  den  Oppenheimschen  (Jnterschenkebeflex.  Honatsschrifl  für 
Psychiatrie.    Bd.  XIV,  p.  87. 

85.  *Oeni,  Carlo  e  Besta,  Carlo,  Sulla  presenza  di  ifomiceti  nelle  prime  vie  respiratorie 
di  animali  sani.    Kiv.  sperim.  di  Freniatria.    Vol.  XXIX,  p.  49. 

86.  «Ceraulo,  S.,   Sindrome  di  Weber.    II  Morgagni.    Vol.  XLI.    I,  p.  469. 

87.  *Chaddock,  Charles  Gilbert,  Remarks  on  the  Significance  of  some  Nerrous  Signa 
and  Symptoms.     Interstate  Med.  Journal.    Vol.  X,  Nr.  3. 

88.  'Derselbe,   Some  Gases  of  Functional  Nervous  Disease.     Medical  Fortnightly.    March. 

89.  'Derselbe,  Report  of  Observations  Made  in  the  Clinic  of  Dr.  J.  Babinski-Paris. 
With  Special  Ueference  to  some  New  aids  in  the  Diagnosis  and  Treatment  of 
Nerrous  and  Mental  Disease.     The  Amer.  Jonm.  of  Insaoity.    Oct. 

90.  Chajes, Benno,  Dienerrösen  Störungen  der  Herztätigkeit.  Inaug.-Dissert.  Freiburgi.B. 

91.  Chappet  et  Mouriguand,  Maux  perforant«  et  arthropathies  nerveuses.  Lyon  med. 
No.  52,  p.  1027.   (Sitzungsbericht.) 

92.  Charrin  et  Leri,  Andr^,  Sur  la  cause  de  certaines  affections  du  Systeme  nerveni. 
Academie  des  Sciences.    16  Mars. 

93.  *Chaaffard,  A.,   Le  Zona.     Medeoine  moderne.    No.  31,  p.  241. 

94.  Derselbe.  Lesions  organiques  ou  tronbles  fonctionneis?  A  propos  d'un  cas  d'astasie- 
abasie  et  d'un  cas  d'nemorrhagie  meningee.    Gaz.  des  hopitaux.   No.  44,  p.  445. 

95.  Chavigny,   Reflex  corneen.    Lyon  m^d.    T.  C.  p.  579.    (Sitzungsbericht) 

96.  Chazaud,  Vegetations  adenoides  et  incontinence  d'arine.     Th^se  de  Bordeaux. 

97.  *Cheatham,  William,  Reflex  Neuroses.  LouisTÜIe  Monthly.  Joum.  of  Med.  and 
Snrg.    June. 

98.  Cheatle,  G.  Lenthal,  Note  upon  a  Possible  Relationship  Between  Carcinoma  and 
Nerve  or  Trophic  Areas.     The  Brit.  Med.  Joum.    I,  p.  904. 

99.  Derselbe.  The  Beharionr  of  Cancer  within  Nerve  and  Trophic  Areas,  ibidem,  ü, 
p.  1515. 

100.  *Cheinisse.  L.,  L'identite  de  la  lipomatose  sym^trique  douloureuse  avec  la  maladie 
de  Dercum.     La  Semaine  Medicale.    No.  27,  p.  221. 

101.  Chervin,  Repartition  g^ographique  de  begues.  Archives  de  Neurol.  T.  XVI,  p.  961. 
(Sitzungsbericht.) 

102.  Church,  Archibald,  Spinal  Cord  Conditions  in  Severe  Anemias.  Illinois  Med. 
Journal.    Jan. 

103.  Clapar^de,  Ed.,  Persistance  de  l'audition  coloree.  Compt.  rend.  Soc.  de  BioL 
T.  LV,  p.  1257. 

104.  Derselbe,  Hemiataxie  post-hemiplegique  et  coordination  sous  corticale.  Revue  Neuro- 
logique.    No.  18,  p.  661. 

105.  Clark,  L.  Pierue,  The  Movements  of  Superior  Intercostal  Mnscles  in  Hemiplegici. 
The  Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.   Vol.  CXXVI,  p.  1029. 

106.  Clarke,  Michell  J.,  On  the  Relation  of  the  Argyll-Rcljertson  Phenomenon  to  Syphilis. 
The  Brit.  Med.  Journ.    II,  p.  1634. 

107.  Cohn,  Paul,  Gemiitserregungen  und  Krankheiten.  Eine  Studie  über  Wesen  nnd 
Sitz  der  (Teraütserregungen,  ihre  Beziehungen  zu  Erl^rankungen  und  die  Wege  zur 
Verhütung.     Berlin.    Vogel  &  Kreienbrink. 

108.  Coppez,  Henri,    L'exploration  de  la  pupille.     Revue  d'Ophthalmol.    T.  XXII,  p.  i9. 

109.  *Coquelin,  De  l'emploi  de  la  tuberculine  pour  le  diagnostic  differential  des  »ffeo- 
tion  tuberculeuses  ou  non  tuberculeuses  de  l'axe  cerebro-spinale.    Th^se  de  Bordeaux. 

110.  Cornelius,    Neues  über  die  Seelcranklieit.     Berliner  klin.  Wochenschr.    No.  29. 

111.  Derselbe,  Die  Druck-  und  Schmerzpunkte  als  Ursache  der  sog.  funktionellen  Nerven- 
erkrankungen, ihre  Entstehung  und  Behandlung.  Klin.-therap.  Wochenschr.  No.  41, 
p.  1147. 

112.  Derselbe,  Die  nervösen  Magen-Darmbeschwerden,  zumal  der  Schwangeren  und  die 
Druckpunkttheorie,     ibidem,    p.  977. 

118.  Derselbe.    Narben  und  Ners'en.     Deutsche  Militärärztliche  Zeitachr.    Heft  10,  p.  657. 

114.  Cramer,  Fall  von  Ehretscher  Lähmung.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  1101. 
(Sitzungsbericht.) 

115.  Derselbe,  Über  Ner\-03ität  der  Studierenden.  AUgem.  Zeitachr.  f.  Psychiatrie.  Bd.  60, 
p.  753.    (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


DiagDoatik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  343 

116.  Crego,  Floyd  S.,  Differential  Diag^osis  of  the  familial  Forma  of  Spinal  Disease. 
Medical  Kecord.  Vol.  68,  p.  194.   (Sitzungsbericht.) 

117.  GrooEon,  0.,  et  Campbell,  (^-M.,  La  marche  de  flanc  chez  les  hemiplegiques. 
Arch.  de  NeuroL   T.  XV,  p.  298.   (Sitzungsbericht.) 

118.  Cruehet,  Rene,  Snr  un  cas  de  dissociation  du  „ph^nomfene  des  orteils".  Compt. 
rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  718. 

119.  *Cnyer,  Ed.,   La  mimique.    Paris.    1902.    0.  Doin. 

130.  *Daiber,  Axel,   Zur  Kenntnis«  der  pathologischen  Schlafzustände.    Inaug.-Dissert. 

Tübingen. 
121.  Dana,  Charles  L.,   The  Lritability  ot  the  Facial   Muscles:   a  Study  of  its  Ph3rsio- 

logical  Causes  and  Clinical  Significance.    The  New  York  Med.  Joum.  Vol.  LXXVUI, 

p.  161. 
132.  *Danlos,  Pelade  ophiasique  chez  une  jenne  fille  entachee  d'Infantilisme.    Soc.  fran;. 

de  Dermat.    7.  Mai. 
128.  Debove.    L'adipose  douloureuse   ou   Maladie   de  Dercum.     Archives  g6n.  de  Med. 

No.  50,  p.  3156. 
134.  *Dechy,    Le  signe  d'Argyll-Robertson  et  la  Cytologie  du  liquide  c^phalo-rachidien 

Thfese  de  Paris. 
125.  Decio  de  Conciltis.  Über  posthemiplegisches  Intentionszittem.    Charite  Annalen. 

Bd.  XVII,  p.  192-207. 

136.  Dejerine  et  Bgger,  Ataxie  d'origine  centrale  et  d'origine  peripherique.  Arch.  de 
Neurol.    T.  XV,  p.  475.    (Sitzungsbericht.) 

137.  *DelaTan,  D.  Bryson,  The  Prophylaxis  of  Sinus  Diseases.  The  Journ.  of  the  Amer. 
Med.  Assoc.   Vol.  XVI,  p.  502. 

128.  Depiebris,  L.,  La  deviation  oblique  ovalaire  de  la  bouche  dans  rhemiplegie  faciale. 
Thöse  de  Bordeaux.    G.  Gounouilhou. 

129.  Desclaux,  Les  nerfs  ocnlo-moteurs  dans  l'hemiplegie  organique.    Th6se  de  Paris. 

130.  Devaux,  Albert,  La  ponction  lombaire  et  le  cvtodiagnostio.  Centralbl.  f.  Nerven- 
heilkunde.   Bd.  XIV,  p.  384. 

131.  Dide,    Maladie  de  Dercum.    Arch.  de  Neurol.    T.  XVI,  p.  77.    (Sitzungsbericht.) 

132.  *Dieckerhoff,  Die  Beurteilung  des  Unvermögens  zum  Aufstehen  bei  Pferden  (Ober- 
eutachten).    Zeitschr.  f.  Veterinärk.   p.  465. 

133.  Diller,  Theodore,  An  Investigation  of  Certain  of  the  Reflexes  and  Sensory  Pheno- 
meoa  and  the  Condition  of  the  Eye-grounds.  Medical  Record.  Vol.  64,  p.  629. 
(Sitzungsbericht.) 

134.  Dopter,  L'examen  cytologique  du  liquide  cephalo-rachidien,  pratique  chez  huit 
malades  atteints  de  coup  de  chaleur.    Oaz.  des  hopitaux.    p.  1401.    (Sitzungsbericht.) 

135.  *Dornbliith,  Otto,  Oesunde  Nerven.  Aerztliche  Belehrung  für  Nervenschwache  und 
Nervenkranke.     Berlin.   W.  Werthers  Verlag. 

136.  'Douglas,  Carstairs,  Observations  on  Diabetic  Coma;  with  Special  Reference  to 
Beta-oxybutyric  Acid  as  an  Etiological  Factor.     The  Brit.  Med.  Journ.    II,  p.  1629. 

137.  Dufour  et  Chaix,  H^miparesie  de  nature  indcterminee.  Archives  de  Neurol.  T.XVI, 
p.  177.   (Sitzungsbericht.) 

138.  Dng^s,  Alfred,  Observation  d'une  personne  reconnaissant  les  couleurs  par  le  toucher. 
Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    T.  LV,  p.  1182. 

139.  *Dnncan,  J.  T.,  The  Size  of  the  Pupil  as  an  Aid  of  Diagnosis.  Canadian  Lancet. 
October. 

140.  'Dnpont.  Haurice,  Marteau  6,  percussion  automatique  et  graduee.  Compt.  rend. 
Soc.  de  Biologie.    LV,  p.  »3. 

141.  'Derselbe,  Excitateur  de  la  pupille  pour  la  recherche  du  reflexe  lumineux.  Bull.  gen. 
de  Therap.    CXLV,  p.  488. 

142.  Dupre  et  S^billeau,  Paralysie  sensitivo-motrice  flasco-spasmodique  avec  cj'pho- 
skoliose  vertebrale  sans  lymphocytose  rachidienne.  Arch.  de  Neurol.  XV,  p.  105. 
(SttzungsbericM.) 

143.  *Dwyer,  R.  J.,  Case  of  Pyopneumothorax  with  Hemiplegia.  Dominion  Med.  Monthly. 
March. 

144.  Edgren,  J.  G.,  Über  die  sogenannten  nervösen  Herzkrankheiten.  Wiener  Mediz. 
Presse.   No.  29— 31   und  Hygiea.   No.  1. 

146.  Ehret,  Claudication  inteimittente.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  5. 
(SttzungsbericM.) 

146.  Ehr  mann,  S.,  Über  Herpes  progenitalis  und  Schmerzen  in  der  regio  pubica  bei 
Plattfuss.    Wiener  kjin.  Wochenschr.    No.  34. 

147.  'Englisch,  Josef,  Über  einige  Fälle  von  Ischurie.    Allgem.  Wiener  Med.  Ztg.   p.  483. 

148.  Erben,  Über  ein  Augenphänomen.    Wiener  klin.  Wochenschr.   p.  914.   (Sltzungsber.) 

149.  *£ulenburg,  Untersuchungen  des  Nervensystems.     Lehrbuch  der  klinischen  Unter- 


Digitized  by 


Google 


344  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  oitd 

sucbongsmethoden  uod  ihrer  Anwendung  auf  die  spezielle  äntliche  Diagnostik.    Bd.  IL 

Berlin  und  Wien.   Urban  &  Schwarzenberg. 
150.  Fabre,  Paul,    Des  zonas  multiples,   dedoubles  oq  bifurques.     Le  Progrte  medical. 

No.  48. 
161.  *Fa8so,L.,  Quelques  oonsiderations  lur  la  pathogenie  de  l'incontinence  d'urine  chex 

l'enfant.    Th6se  de  Montpellier.    1902. 
153.  *Faure-Braulieu,    Les  donn^es  receotes   sur   la  pathogeOie   du  zona.     Gaz.  des 

bopitauz.    No.  135. 

153.  *Fedorow,    Einige  Fälle  von  Himerkrankungen.     Obosrenje  psichiatrii. 

154.  Fere,  Ch.,   Le  fou  rire  prudromique.    Revue  Neurol.   No.  7,  p.  363, 

155.  *Ferrand,  Jean,  Essai  sur  l'hemiplegie  des  vieillards.    Paris.    1902.   Jules  Bousset. 

156.  *Fiorentini,  P.,   Un  caso  di  acioesia  algera.     Gazzetta  degli  Ospedali.    No.  83. 

157.  *Fischer,  Charles  Sumner,   Stomach  Vertigo.     Medical  Newa.   Vol.  83,  p,  i9. 

158.  Flatau,  Germanus,  Exophthalmus  und  Uirndruck.  Deutsches  Archiv  f.  klin.  Med. 
Bd.  77,  p.  433. 

159.  Fleming,  K.  A.,  Retinal  Hemorrages  as  a  Diagnostic  Feature  in  Fracture  of  the 
Base  of  the  Skull  and  in  Subarachnoid  Uemorrage.  The  Edinburgh  Med.  Jouro. 
April,    p.  297. 

IGO.  Foerster,  O.,  Die  Mitbewegungen  bei  Gesunden,  Nerven-  und  Geisteskranken.   Jen». 

Gustav  Fischer. 
161.  Fraenkel,  Joseph,  and  Collios,  Joseph,    Muscle  Tonus  and  Tendon  PheDomeos, 

Medical  Record.  Vol.  64.  p.  929. 
161a.  Frenkcl,  H..  Gibt  es  eine  Ungleichheit  der  Pupillen  bei  Gesunden?   Gazeta  Ickaraka 

No.  24.    (Polnisch.) 
163.  Freund,  Über  eine  mit  der  Lichtreaktion  der  Pupille  einhergehende  Mitbewegung 

des  Augapfels.     Prager  Mediz.  Wochenschr.    No.  44. 

163.  Friedjung,  J.  K..  und  Hecht,  A.  J.,  Apoplectiformer  Insult,  halbseitige  Lähmaog 
und  Tod  eines  sechsjährigen  Mädcheus  bei  geringfügigen  anatomischen  Verändecnngou. 
Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  36,  p.  1689. 

164.  Friedrich,  P.  L.,  Mitteilungen  zur  Uirnpathologie,  insbesondere  zur  Pathologie  des 
Stirnbeins;  zugleich  ein  Beitrag  zur  Frage  nach  der  Bedeutung  des  örtlichen  Hin)- 
druckes.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie.    Bd.  67,  p.  656. 

166.  Fröhlich,  Alfred,  und  Grosser,  Otto,  Beiträge  zur  metameren  Innervation  der 
Haut.     DeuUche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  441. 

166.  Froin,  G.,  Etüde  des  localisatioiis  dans  les  noyaux  gris,  signe  de  Babinski.  Compt. 
rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  1657. 

167.  Fuchs,  Alfred,  Fall  von  intermittierendem  Hinken.  Wiener  kün.  Wochenschr.  p.  140 
u.  1444.    (Sitzungsbericht.) 

168.  Derselbe,  Die  Methoden  zur  Messung  der  Pupillengrösse.  ibidem,  p.  518.  (Sitzungs- 
bericht.) 

169.  Derselbe,    Ein  neuer  (Tesiehtsreflex.     ibidem,    p.  1443.    (Sitzungsbericht.) 

170.  Derselbe,    Fall  von  sog.  „trepidanter  Abasie'',     ibidem,    p.  913.    (Sitzungsbericht) 

171.  Derselbe,    Ein  objektiv  wahrnehmbares  Kopfgeräusch,    ibidem,    p.  513.    (SJtZiingsber.) 

172.  *Fürbringer,  Über  Impotenz.      Die  Deutsche  Klinik  am  Eingang  des  XX.  Jahrh. 

173.  Gemmel,  Ein  eigentümlicher  Fall  von  Neurose,  ausgehend  vom  linken  Fussgelenk 
nach  Gicht.    Wiener  klin.  Rundschau.    No.  14. 

174.  *Georget,  Georges,  Le  signe  de  Kernig  dans  la  pneumonie.  Thfese  de  Paris. 
Lethielleux. 

175.  *tJerard,  (Georges,  Un  cas  de  Narcolepsie.     Soc.  centr.  de  med.  da  Nord.    8.  Mai. 

176.  *GianneUi,  L.,  Sistenia  nervoso  periferico.  II  medico  di  casa:  Bibl.  med.  popoL 
No.  67.    Milano.   Vallardi. 

177.  Giannuzzi,  Armando,  Beitrag  zum  Studium  der  Zytodiagnoae.  Wiener  Med.  Blätter. 
No.  47. 

178.  Gibsou,  G.  A.,  The  Nervous  Affections  of  the  Heart.  Seeond  Serie».  The  Edinb, 
Med.  Journ.    p.  324  u.  430  und  Merks  Archives.   V,  p.  89. 

179.  *Goelet,  Neuroses  Dependant  on  Prolapse  of  the  Kidnev.  Annais  of  Gynecology- 
June. 

180.  Goldflam,  S.,  Zur  Lehre  von  den  Hautreilexen  an  den  Unterextremitäten  (in* 
besondere  des  Babinskischen  Reflexes).     Neurolog.  Centralbl.    No.  23,  p.  1109. 

181.  Derselbe,  Zur  Aetiologie  und  Symptomatologie  des  intermittirenden  Hinkeus.  ibidem 
No.  21,  p.  994. 

182.  Goldscheider,  A..  Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  Eine  Anleitonff 
zur  Untersuchung  Nervenkranker.  Dritte  verbesserte  und  vermehrte  Auflage.  Berlin. 
Fischers  med.  Buchh.    H.  Kornfeld. 

183.  *Gordinier,  H.  C,  Adiposis  dolorosa  (Dercum)  with  the  Report  of  aCase.  Vermont 
Med.  Monthly.    August. 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  d«r  ExanklieibeD  das  Nervensystems.  3,45 

184.  6ord»D,  Alfred,  A  Stud^  of  Sensations  ia  Motoi  Paralysis  of  Cerebral  Origin,  Based 

upoD  thirty-five  Cases.     The  Journ.  o£  Nerv,  and  Mental  Disease.    Maroh. 
186.  *0ötl>,  Ludwig,   Herpes  zoster  b^i  einer  Graviden.     Orvosi  lle^lap.   if».  9. 

186.  Gonlard,  Boger,  Contribation  ä  l'etode  diniqae.  et  pathogrätiqae  d«  ratheiose  double. 
Thhao  de  Paris.   H.  Jouve. 

187.  Gowers,  W.  B.,   Local  Panatrophy.    Beview  of  Neurology.  Vol.  I,  p.  3. 

188.  'Derselbe,  The  Designation  of  Musical  Note«  in  Soiance  and  Medeoine.  ibidem. 
p.  228. 

189.  Graham,  Kdwin  E.,  Pertussis  with  Unusnal  Cerebral  Symptoms.  The  New  York 
Med.  Joum.    VoL  CXXVU,  p.  HOB  u.  11«5. 

190.  Grant,  Dundan,  Three  Cases  of  Nervous  Lesions  with  Manifastations  in  the  Throat 
and  £ar.    Brain.    CUL  P-  4«8.    (Sihungsbaricht) 

IftL  Grasset,  J.,  Le^os  de  cliniqne  medicale  faites  ä  l'hopital  Saint-Eloi  de  Mont- 
pellier.    Paris.    Coulet  et  Masson. 

1:92.  Derselbe,  Uo  cas  de  Toix  eunncoide  datant  de  l'ictus  dans  le  hemipUgie  cerebral«. 
Bevue  Neurol.    No.  17,  p.  873. 

199.  *Denelbe,  L'ezagreration  des  reflezes  tendineux  dans  l'insuffisance  antitoxique.  La 
Semaine  medicale.    No.  26,  p.  217. 

194).  Greenley,  T.  B.,  ApopLexy.    The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.  VoL  XLI,  p.  7S4. 

195.  *Grimbert,  L.,  et  Coulaud,  V.,  Presence  du  glycose  dans  le  liquide  oeph^o- 
rachidien.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV.    7  Fevrier. 

196.  Gross,  Vier  Beobachtungen  von  intermittirendem  Hinken.  VereinsbeiL  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.   p.  300.    (Sitzungsbericht.) 

197.  Grüne rt,  Zur  Frage  des  Vorkommens  vou  Glykosurie  infolge  von  Otitis.  Archiv  f. 
Ohrenheilk.    Bd.  55,  p.  156. 

198.  Gudjohnson,  Th.  S..  Ein  Fall  von  Adiposis  dolorosa  bei  einem  Kinde.  Hospital- 
tidende.    No.  27. 

199.  *6uglielminetti,  Le  mal  des  attitudes.  Observations  faites  au  ballon.  £&ts 
physiologiques  de  l'aljtitude  sur  l'organisme  humain.     Le  Pcogr^s  medical.    No.  4. 

200.  Guibert,  Leon,  Contribution  ä  l'etude  de  quelques  reflexes  dans  l'hemiplegie  d'ori- 
gine  organique.     Th^e  de  Montpellier.    1902.    No.  96. 

201.  Guillain,  Georges,  et  Parant,  Victor,  Sur  la  presence  d'albuminen  coagulables  par 
la  chalcur  dans  le  liquide  cephalo-rachidien  des  paralytiques  spinaux.  Bevue  de 
Neurol.    No.  8.  p,  406. 

202.  *Guiot,  P.,    Les  complications  nervenses  de  la  coqueluche.     Th^e  de  Bordeaux. 
803.  Gumpertz,   Die  Hypnose  als  diagnostisches  Hülfsmittel.     Neurol.  Centralbl.    p.  3S9 

and  &44.    (Sihungsbericht.) 
204.  Gussman,  J.,  Neuere  Untersuchungen  über  das  Tastgefühl.    Orvosi  Hetilap.  No.  26. 
(Ungarisch.) 

805.  *Gutzmann,  Hermann,  Über  die  Compensation  der  Sinne.  Wiener  Media.  Presse. 
Xo.  46—49. 

806.  *fiagen-Torn,  0.,  Über  die  Seekrankheit.  Zentralbl.  für  innere  Medizin.  No.  29, 
p.  697. 

207.  *Haläsz,  Heinrich,   Durch  Verstopfung  der  Nase  erzeugtes  Asthma  nervosum  und 

Palpitatio  cordis.     Magyar  Orvoaok  Lapja.    No.  3. 
808.  *Halle,  J.,   Les  complications  nerveases  de  la  grippe.     Presse  medicale.    p.  386. 
909.  Hallervorden,  Demonstration  physiognomisoher  Versnohsbilder.    Neurol.  Centralbl. 

p.  773.    (Sitzungsbericht.) 
810.  Hammond,  G.  M.,  Progressively  Developing  Hemiplegia.    Medical  Becord.    Vol.  64, 

p.  116.    (SttzüngsbericM.) 

211.  Harman,  Bishop,  Knee-jerk  Phenomenon  in  Interstitial  Keratitis.  The  Brit.  Med. 
Journ.    U,  p.  786. 

212.  Harris,  Wilfred,  The  Diagnostic  Value  of  the  Plantar  Beflex.    Beview  of  Neurology. 

1.  p.  sao. 

213.  Haskovec,  L.,  Nonvelles  remarques  sur  l'akathisie.  Nouvelle  Iconogr.  de  la  Salp. 
No.  5,  p.  287. 

214.  *Haushalter,  Etienne.  Spillmann,  Thiry,  Cliniques  medicales  loonographiques. 
Paris.    1902.    C.  Naud. 

815.  Hawke,  Wilfred  W.,  Hemiplegia  with  Sweating  on  the  Palsied  Side  of  the  Head 
and  opposite  Shoulder.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease,  p.  296.  (Sitzungs- 
bwtoM.) 

216.  *Hebstein,  B.  J.,  Zur  Frage  über  die  Hyperalgesien  der  Haut  und  ihre  Abhängig- 
keit von  den  Erkrankungen  innerer  Organe.     Busskij  Wratsch.    No.  36.    1902. 

217.  Hedinger,  Ernst,  Beitrag  zur  Lehre  vom  Herpes  zoster.  Deutsche  Zeiteohr.  f. 
Nervenheilk.    Bd.  24,  p.  805. 


Digitized  by 


Google 


346  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  aad 

218.  Heermann,  Ghistav,  Über  den  Meni^reschen  Symptomenkomplex.  Zusammenfassung 
der  Ergebnisse  einer  Sammelforschung.     Halle  a./S.    Carl  Harhold. 

219.  *Heiman,  Alfred,  Sur  les  rapports  de  l'oreille  avec  la  zone  naso-sezuelle  de  la 
femme.    Bevue  hebd.  de  Laiyngol.   No.  84,  p.  209. 

220.  Heldenbergh,  C,  Note  k  propos  da  rifleze  de  Babinski.  Journal  de  Neurologie. 
No.  2,  p.  71. 

221.  Heller,  Julius,  Das  Verhalten  der  Nägel  bei  Erkrankungen  des  Oesammtorganismos. 
Wiener  klin.  Wochenschr.    p.  503. 

222.  Henneberg,  R.  und  Stelzner,  Heleoefried,  Über  das  psychische  und  somatische 
Verhalten  der  Fyopagen  Kosa  und  Josefa  („der  böhmischen  Schwestern").  BerL 
Klin.  Wochenschr.    No.  35—8«. 

228.  *Hibbs,  Kussel  A.  and  Correll-Loewenstein,  H.,  Two  Cases  of  Congenital 
Elevation  of  the  Shoulder,  with  a  Review  of  the  Reported  Cases.  Medical  Uecord. 
Vol.  64,  p.  168. 

224.  Hirschberg,  B.,  Note  sur  un  refleze  adducteur  du  pied.  Revue  Neurol.  No.  15, 
p.  762. 

225.  Hirschfeld,  Hans,  Über  den  diagnostischen  und  prognostischen  W  ert  von  Leucocyten- 
Untersuchungen.    Berliner  Klinik.    Heft  183. 

226.  Hirschfeld   Über  Schlaflosigkeit.    Aerztever.  für  physikal.-diät.  Therapie.  15.  Januar. 

227.  Hnätek,  J.,  Über  den  sogenannten  Oastrolienalreflex.  Experimentelle  Studie. 
Wiener  klin.  Rundschau.    No.  2,  p.  21. 

228.  Hoesslin,  R.  von.  Über  die  Bestimmung  der  Schmerzempfindlichkeit  der  Haat  mit 
dem  Algesimeter.     Miinchener  Mediz.  Wochenschr.    No.  6,  p.  250. 

229.  Hoffmann,  Aug.,  Hemihypertrophia  facialis  progressiva.  Deutsche  Zeitschr.  f. 
Nervenbeilk.    Bd.  24,  p.  425. 

280.  *Hofmann,  J.,  Funktionelle  fierzmuskelschwäche  und  Nervensystem.  München. 
Seitz  u.  Schauer. 

281.  Hofmann,  A.,  Über  besondere  charakteristische  Veränderungen  der  Herzaktion 
durch  nervöse  Einwirkungen.    Neurol.  Centralbl.   p.  703.    (Sitzungsbericht.) 

232.  *H6gyes,  A.,  Neuere  Beiträge  zur  Lehre  der  von  dem  Vestibulamerven  ausgehenden 

Reflexe.     (Auf  Grund  der  Experimente  Marikovszkya.)     Orvosi  Hetilap.    No.  15. 
283.  Hollen,  Henrj'  B.,  Ocular  Symptomatology  in  Diagnosis.    Medical  Record.  Vol.  68, 

p.  773. 
234.  Holmes,   Oordon,   Three  Cases  of  Unilateral  Tremor  in  Cerebral  Lesions.    Brain. 

CUI,  p.  470.   (Sitzungsbericht.) 
236.  Holtzappel,  George  E.,  Family  Periodic  Paralysis.    Hedical  Record.   Vol.  64,  p.6S!8. 

(Sitzungsbericht.) 

236.  Holzinger,  Fall  von  Caissonparaplegie.    Neurol.  Centralbl.  p.  237.    (SKzungsbericM.) 

237.  Homburger,  August,  Über  Incontinentia  vesicae  und  Läbmungserscheinungen  an 
den  Extremitäten  bei  Erweichungsherden  in  den  subcorticalen  Ganglien,  ibidem. 
No.  5,  p.  199. 

238.  Derselbe,  Über  spinale  und  cerebrale  Störungen  der  Harnblaseninnervation  und  die 
Pflepe  der  Incontinenten.     Die  Therapie  der  Gegenwart.    Sept.    p.  406. 

239.  Hughes,  C.  H.,  Brain  Strain  Dyspepsia.  Medical  Record.  Vol.  64,  p.  752.  (SHzallg^ 
bericht.) 

240.  *H unter,   Narcolepsy.     Medical  Times.    Nov. 

241.  Jackson,  J.  Hugblings,  ün  the  Study  of  Diseases  of  the  Nervous  System  Brain. 
cm,  p  367. 

242.  Jaenicke,  Herpes  zoster  bilateralis.  Correspond.-Blätter  des  Allgem.  änstl.  Vereint 
in  Thüringen.    No.  9.  p.  424. 

243.  *Janow8ki,  W.,.,Allgemeine  Semiotik  des  Erbrechens.    Jena.    Gustav  Fischer. 
214.  Japha,  Alfred,   Über  den  Stimmritzenkrampf  der  Kinder.     Berl.  klin.  Wochenschr. 

No.  49,  p.  1126. 

245.  Idelsohn,  H.,  Zur  Casuistik  und  Aetiologie  des  intermittierenden  Hinkens.  Deutsche 
Zeitschr.  für  Nervenheilk.    Bd.  24,  p.  285. 

246.  »Jelliffe,  Smith  Ely  and  Clark,  L.  Pierce,  The  Work  of  a  Neurological  Dispensary 
Clinic.    The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease.    August. 

247.  *Joal,   Odeurs  et  troubles  digestifs.     Revue  hebd.  de  Laryng.    No.  18,  p.  313. 

248.  Johnson,  W.  L.,  Infantile  Palsies,  with  Diagnostic  Table  of  other  Nervous  Affections. 
St.  Louis  Courier  of  Med.    Jan. 

249.  Jolly,  Alternirende  spinale  Hemiplegie.    Neurol.  Centralbl.    p.  746.    (SttzungsbsrIcM.) 

250.  Joseph)  Max,  Über  einige  nervöse  Hauterkrankungen  und  deren  Behandlung. 
Wiener  klin.  Rundschau.    No.  28,  p.  527. 

251.  Joteyko,  J.  et  Stefanowska,  M.,  Asymetrie  dolorifiqne.  Journ.  de  Neurologie. 
No.  8,  p.  192. 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  347 

25S.  Ispolatowsky,    Basilius,    Zur   Aetiologie   der   Sehnerven atrophie.      Inaug.-Dissert. 

Berlin. 
853.  *Kahn,  Sol.  O.,   Monoplegia.     Distarbances    of   Sensibility   in   Cerebral   Paralysis. 

Denver  Med.  Times.   February. 
364.  Kaplan,  J.,   Zur  Frage  des  Comeo-mandibularreflexes.    Nenrol.  Centralbl.    No.  19, 

p.  910. 
356.  Kellner,  Fall  von  Trichosis  lumbalis.    Münch.  Med.  Wochenschr.  p.  2203.  (Sibungs* 

bericht.) 
856.  Kern  er,  Ernst,   Drei  Fälle  von   rasch  auftretender  Unterernährung  auf  der   Basis 

des  Coitns  interruptus.     Wiener  Mediz.  Wochensohr.   No.  52,  p.  2453. 
257.  *Derselbe,  Vorübergehende  Harnverhaltung  infolge  von  Parese  des  Detrusor  nrinae. 

Klin.-therapeut.  Wochenschr.    No.  45,  p.  1287. 
858.  Kidd,  Leonard  J.,    Note  on  Lateral  Tongue-Morements.     Review  of  Neurology. 

L  p.  580. 
359.  Kimmle,    Zur  Untersuchung   des   Farbensinns.     Deutsche    Militärärztl.    Zeitschrift. 

No.  5,  p.  292. 

860.  'Klippel,  Examen  de  l'etat  g^neral  des  malades:  La  r^action  de  debilite  neuro- 
musculaire.     Arch.  generales  de  Med.    No.  6,  p.  343. 

861.  *KnaDP)  Albert,  Ein  Fall  von  akut  aufgetretener  reiner  Tastlähmung.  Monatsschr. 
f.  Psychiatrie.    XIV,  p.  428. 

862.  Knapp,  Philip  C.  and  Thomas.  J.  J.,  The  Keflexes  in  Long-distance  ßuoners. 
Medical  Record.    Vol.  64,  p.  77.    (Sitzungsbericht.) 

263.  *Knott,  John.  Brain-fag,  and  its  Effects  on  Uealth.    New  York  Med.  Journ.  21  Nov. 
864.  *Kaliscber,  G.,  Pseudo- Vaginismus.    The  Amer.  Journ.  of  Obstetrics.   Dez.    p.  281. 
866.  Kopcz^nski,    Fall   von    eigentümlichen    Bewegungsstörungen.      Neuro).    Centralbl. 
p.  448.   (Sitzungsbericht.).. 

266.  Kornilow,  A.  von.  Über  cerebrale  und  spinale  Reflexe.  Deutsche  Zeitschr.  f. 
Nerveoheilk.    Bd.  28,  p.  216. 

267.  *  Derselbe,  Du  r^flexe  contra-lateral.  Journ.  de  Neuropath.  de  KorsakofT.  1903. 
No.  ö,  p.  1154. 

268.  Köster,  G.,  Fall  von  totaler  allgemeiner  Ageusie  auf  luetischer  Basis.  Vereinsb. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  305.    (Sitzungsbericht.) 

869.  Derselbe,  Fall  von  grobschlägigem  Tremor  im  Arm  nach  apoplektischem  Insult, 
ibidem,    p.  160.    (Sitzungsbericht.) 

870.  *Krafft-Ebing,  von,  Idiopathic  Bilateral  Athetosis.  The  Alienist  and  Neurol. 
XXIV,  p.  335. 

871.  Krause,  Paul,  Ein  bemerkenswerter  Fall  von  Typhus  abdominalis  mit  zentral  be- 
dingter Schwerhörigkeit.     Wiener  klin.  Rundschau.    No.  48. 

378.  Krauss,  W.,  Beitrag  zur  Kasuistik  des  einseitigen  Nystagmus.  Zeitschr.  f.  Augenheilk. 

Bd.  IX,  p.  133. 
878.  *Kreps,  M.,  Zur  Therapie  der  Anuria  oalculosa.     Zur  Pathologie  der  Reflexanurie. 

St  Peterab.  Med.  Wochenschr.    No.  53. 

874.  Kreuzfuchs,  Siegmund,  Über  den  Dilatationsreflex  der  Pupille  auf  Verdunkelung. 
Arbeiten  aus  dem  Nenrolog.  Institut  an.  der  Wiener  Univ.  Prof.  Obersteiner.  Heft  X. 
Leipzig  und  Wien.   Franz  Deuticke. 

875.  Krön  ig,  B.,  Über  die  Beziehungen  der  funktionellen  Nervenkrankheiten  zu  den 
Erkrankungen  der  Oenerationsorgane,  in  ätiologischer,  diagno,stischer  und  therapeu- 
tischer Hinsicht.    Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  43,  p.  2014. 

876.  *Lagrange,  Ptosis  congenital.  Gaz.  hebd.  des  Sciences  med.  de  Bordeaux.  No.  43, 
p.  378. 

877.  Landau,  J.,  Enuresis  nocturna.  Centralbl.  f.  d.  Grenzgeb.  d.  Med.  u.  Chir.  No.  11, 
p.  413. 

378.  Langdon,  F.  W.,  Neurologie  Progress  and  Prospects.  The  Journ.  of  the  Amer. 
Med.  Assoc.   XLI,  p.  145. 

379.  *Langevin,  Gustave,  Etüde  sur  la  metamerie  cutanee,  en  particulier  dans  le  zona 
et  les  fiävrea  eruptives.    Th^e  de  Paris.   Jules  Rousset. 

280.  *Laprade,   Contribution  ä  l'etude  de  l'eoriture  en  miroir.    Thfese  de  Paris. 

881.  *Large,  Secord  H.,    A  Gase  of  Exophthalmos  Following  Mastoiditis.     Annais   of 

Otology.    1902.   Nov. 
283.  *Larionow,  W.,   Die  Fortschritte  der  Neurologie.    Russkij  Wratsch.    No.  16. 
883.  L&szlö,  J.,  Einfluss  des  psychischen  Zustandes  auf  den  Temperaturgang  bei  Tuber- 

ealose.     Orv.  Hetil.    No.  37—88.    (Ungarisch.) 

384.  *Le  Calve,  J.,  H6mipl6gie  k  rSpetition  d'origine  urdmique.  Arch.  gen.  de  Medecine. 
No.  10,  p.  577. 

385.  Lennander,  K.  G.,  Fortsatte  studier  öfver  känseln  i  organ  och  väfnader  och  öfver 
lokal  anästesi.     Upsala  lökarefören.  förhandl.   N.  F.   IX,  1,  p.  54. 


Digitized  by 


Google 


348  Allg»m«me  Ätiologie,  Symptomatologie  uad 

äSft.  *Le»ohardt,  Zur  Hiradvuckfrag«.    Zeitsc^.  f.  Veteräapk.   Aug./Sept.   p.  867— M». 
387.  *LepiDe,  Jean,   De  rhyperthermie  des  apoplectiques.    ProvideDce  medicale.   1908. 

39.  Man. 
288.  Derselbe,   Titres  et  travaux.    Paris.   Felix  Alcao. 
389.  Leri,  Andr6,  Le  reflexe  des  orteils  chez  les  enfants.    Valeur  diagnostic  et  pronostiqae 

de  l'exteniBioD  et  de  la  flexion  de«  orteils.    Bievue  Neuxologique.   Ho.  14,  p.  689. 

290.  Levi,  flugo.  Zur  Eenntniss  der  circumskripten  RiDdenläsionen  in  der  atototisdien 
Kegion  beim  Meoschen.     Neurolog.  OentralbL   No.  VQ«  p.  947. 

291.  Leyden,  yon,  und  Goldscheider,  Die  Erkrankungen  des  Köckenmarks  und  der 
Medulla  oblongata.  I.  Aligemeiner  Teil.  Zweite  umgearbeitete  Auflage.  Wies. 
Alfr.  Holder. 

992.  Derselbe  und  Orunmach,  £.,   Die  Röntgenstrahlen  im  Dienste  der  Röckenmadi»- 

krankheiten.     Archiv  fiir  Psychiatrie.    Bd.  37,  p.  188. 
393.  Libotte,  Etat  vertigineux  auriculaire.    Joum.  de  Neurol.   No.  24,  p.  561.   (Silzmfi- 

berlcht.) 
294.  Liebrecht,    Zur   Entstehung   und   zur   klinischen    Bedeutung    der    Staunngspapili». 

Manch.  Mediz.  Wochenschr.   No.  28,  p.  1210. 
395.  Lindenmeyer,  Fall  ron  Pseudo-Gräfeschem  Symptom.    Vereinsbeil.  Deutsche  Med. 

Wochenschr.   p.  393.   (Sitzungsbericht.) 

296.  Lion,  Alexander,  Das  Verhalten  der  Sehnenreilexe  bei  Niereneotaündung.  Zeitsebr. 
f.  klin.  Med.   Bd.  60,  p.  257. 

297.  Lommel,  Zwei  Fälle  chronischer  zonenförmiger  Hauterkrankungen.  Münch.  Medis. 
Wochenschr.    No.  36,  p.  1,545. 

298.  *Loveland,  Bradford  C,  The  Relation  of  Fat  to  Nerrous  Disease.  Buffalo  Med. 
Journal.   Vol.  LIX,  p.  289. 

399.  *Löweiifeld,  L.,  Sexualleben  und  Nerrenleiden.  Die  nervösen  Störungen  sexuellen 
Ursprungs,  nebst  einem  Anhang  über  Prophylaxe  und  Behandlung  der  sexuellen 
Neurasthenie.    3.  Auflage.    Wiesbaden,    J.  F.  Bergmann. 

300.  *Löwenheim,  Bruno,  Über  urticarielles  Oedem.  Berliner  klin.  Wochenschr.  No.  46, 
p.  1060. 

301.  *Lowson,  James,  Sensations  in  Drowning.    The  Edinburgh  M«d.  Journ.  XIII,  p.  41. 
301a.  Luxenburg,    Ein  Fall   von   ülaudication   intermittente.     Pami^tnik  towansystws 

lekarskiego.    1903.    (Polnisch.) 

302.  *Mac  Kay,  H.  H.,    Insomnia.     Canada  Lancet.    Jan. 

303.  *Magnus,  ViUielm,  Tre  tilfaelde  af  herpes  zoster,  efterfulgte  af  motoriske  forstyrrelser. 
Norsk  Magazin  for  Laegevid.    No.  9. 

304.  Mainzer,  Idiopathischer  Priapismus,  neun  Tage  persistirend.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.    No.  44,  p.  805. 

305.  *Mancioli,  T.,  Un  caso  di  8ordit4  periodica.  Archivio  ital.  di  ütoL  Vol.  XIV, 
p.  227. 

306.  Mangelsdorf,  Über  ein  Phänomen  am  Magen  bei  Migräne  und  Epilepsie.  Berliner 
klin.  Wochenschr.    No.  44,  p.  1004. 

307.  Mann,  Ein  Beitrag  zu  den  Schwierigkeiten  der  Differentialdiagnose  zwischen  organi- 
schen Hirnleiden,  Hysterie  und  Simulation.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr. 
p.  388.    (Sitzungsbericht.)  und  AUgem.  Mediz.  Centralztg.   No.  3S. 

308.  'Mannini,  C,  Senso  muscolare  e  fenomeno  di  Romberg.  Oaiiz.  degli  Ospedali. 
No.  122. 

309.  Marburg,  Otto,  Die  diagnostische  Bedeutung  der  Pupillenreaktion.  Wiener  Klinik. 
Heft  8. 

310.  Marcou,  L'adipose  donloureuse  (Syndrome  de  Deroum).  Archives  gen.  de  Medecin«. 
No.  28,  p.  1737. 

311.  Marie,  Atrophie  des  membres  de  nature  mal  determinee.  Archives  de  Neurol.  XV, 
p.  295.   (Sitzungsbericht.) 

313.  Derselbe  et  Crouzon,  Le  phenoro^ne  du  jambier  anterieur  (Ph^nomtae  de  Strümpel). 
ibidem.    T.  XVI,  p.  176.    (Sihungsbericht.) 

318.  *Marillier,  Leon,  et  Philippe,  Jean,  Recherches  sur  la  topographie  de  la  sensi- 
bilite  cutao^e.     Journal  de  Physiol.    T.  V,  p.  65. 

314.  Marinesco,  O.,  Etüde  sur  la  phenomfene  des  orteils  (Sign«  de  fiabinski).  Revue 
Neurolog.    No.  18,  p.  491. 

315.  'Marks,  Lewis  H.,  Hemiplegia  Complicating  Pregnancy.  Dominion  Med.  Monthly. 
May. 

316.  "'Martins,  Fr.,  Pathogenese  innerer  Erkrankungen.  III.  Heft.  Funktionelle  üiea- 
rosen.     Leipzig  und  Wien.     Franz  Deuticke. 

317.  *Mathieu,  Albert.  A  propos  d'un  cas  de  tympanisme  abdominal  cause  par  raä<o- 
phagie.    Bull.  gen.  de  Thörap.   T.  CXLV,  p.  50«. 


Digitized  by 


Google 


DMgoestik  der  Krankheiten  Ae»  Nervensystems.  349 

<tl8.  Mfcyberry,  Obaries  B.,  The  Adclress  m  Neurology.    Medical  ftecord.  Vol.  64,  p.  599. 

gitzHngtbwIcM.) 
ayer,   O.,    Zirei    Fälle    von    postliemiplegischeB    motorischen    AeizerscbeitHingen. 
Wiener  klin.  Wochenschr.   p.  1260.    (titzuitgsberioM.) 

320.  Mays,  Thomas  J.,  A  Note  on  Malarial  Vertigo.  The  Journal  of  the  Amer.  Med. 
Assoc.   XL,  p.  379. 

321.  *Derselbe.  The  Importance  of  the  Nerve  Centres  in  Pulmonary  Consumption.  The 
Sonn,  of  Taberculosis.   July. 

«SS.  *Mc  Brille,  P.,   Ca»e  of  Anosmia.    Pl-oc.  of  the  Laryngol.  Soc.  of  London.    Harch. 

p.  89. 
MS.  Me  Oarthy,  D.  J.,  Sowe  New  Reflexes.    The  Joam.  of  Ner\-.  «nd  M«nt.  Disease. 

Vol.  30,  p.  M5.  {«Rtmgtkericht.) 

324.  *Mc  Caw,  James  Francis,  Adenoids  in  Relation  to  Andition  and  Oerebration.  Med. 
Nefw».  Vol.  88,  p.  898. 

325.  Meige,  Henri,  Die  Medizin  im  Masee  du  Prado.  Neurolog.  Centralbl.  p.  559. 
(MtzuMtsbwHcM.) 

336.  Derselbe.    Psychische  Aetiologie  und  Therapie,    ibidem,   p.  660.    (SitziHigsbefkiM.) 
327.  Derselbe,  Klinische  Stadien  über  Agnosie  und  Asyrobolie.    ibidetn.   p.  560.   (Slizungs- 

Mridit) 
338.  *Melzi,  U.,    Incontinentia  nottorna  d'orina  e  vegetazioni  adenoid!.    Gas.  degli  Osped. 

No.  88.  . 

329.  *Merk,  Ludwig,  Lber  den  Herpes.    Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  9,  p.  241. 

330.  Mesnil  de  Kochemont,  du.  Zur  Klinik  des  Adams  Stokesschen  Symptomen- 
komplexes.   MQnch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  37,  p.  1 584. 

330a.  Miklassewskl.  Üln^r  die  intenuittirenden.  nicht  iun«tionellen  Hemiplegieen. 
Pami^tnik  towarzystwa  lekarskiego.    (Polnisch.) 

331.  *Miogazsini,  Giov.,  On  the  Early  Differential  Diagnosis  of  Morbid  Processes 
Involving  the  Base  of  the  Brain.    The  Journ.  of  Mental  Pathol.    IV,  p.  97. 

8SJ.  Mitchell,  John  K.,  Report  of  a  Case  of  Famillal  TremoV  of  the  Head.    The  Journ. 

of  Nerv,  and  Ment.  Disease.   Mareh. 
838.  *MoU,  Albert,    Der   Einfluss   des   grossstädtischen    Lebens    und  Verkehrs  auf  das 

Nervensystem.     Berlin.    Herm.  Walther. 
884.  *Moncorg6,    Pression  aHerielle   et  reflexes  rotaliens   chez  les  asthmatiques  (Loi 

d'opposition).     Lyon  medical.    C,  p.  414. 
385.  Mongcur,  Ch.  Etade  de  quelques  reflexes  aprfes  la  ponction  lombaire.    Campt,  rend. 

Soc.  de  Biol.   LV,  p.  1661. 

336.  *Morlat,  A.,  Infantilisme  et  insüfiisance  surrenale.    Thdse  de  Paris.   Jules  Rousset. 

337.  Morselli,  Arturo,  La  tuberculose  dans  l'etiologie  et  la  pathogSnie  des  maladies 
nerveases  et  mentales.    Thfese  de  G^nes.    tip.  Fratelli  Carlini.   Gfenes. 

338.  *Moyer,  Harold  N.,  lucidence  of  Nervous  Disease  in  Life  Insurance  Kxaminations. 
Med.  fixaminer  and  Practitioner.   July. 

339.  *Moyz^s,  Recherches  sur  l'etat  des  reflexes  tendineux,  des  reflexes  cutanes,  des 
reflexes  pnpillatres  et  de  quelques  senäibilitös  viscerales  profondei  d!ans  le  diab^te. 
These  de  Bordeaux. 

340.  Mulert.  Bin  Fall  von  Herpes  infolge  einer  Ohrfeige.  Deutsche  Aerzte-^eitung. 
No.  22,  p.  «08. 

341.  'Müller,  Eduard,  Über  eine  einfache  Methode  zur  Unterscheidung  2wis6hen  organisch 
und  psychisch  bedingten  Sensibilitäts-  und  Motilitfitsstörungen  der  Pitiger.  Berliner 
klin.  Wochenschr.    No.  30,  p.  689. 

3t2.  Malier,  Friedrich,  Ein  Beitrag  ztr  Ketintniss  der  Hyperhidrosis  uniltiteralis.  Münch. 
Mediz.  Wochenschr.    No.  4n,  p.  19.54. 

813.  MQIler.  Weiterer  Fall  von  Herpes  zoster  bilatetalis.  Corresp. -Blatt  f.  d.  allg.  ärztl. 
Ver.  von  Thür.   No.  6. 

814.  Mfiller  de  la  Fuente,  Über  Improtenz,  deren  Ursachen  und  Behandlung.  Deutsche 
Medizinal-Zcitung.   No.  69. 

MS.  *M«rr«y,  William   R.,    Reflex  Cough  Due  to  Irritation  in   the  Upper  Respiratory 

Tract.    Northwestern  Lancet.    May. 
316.  Natter,  Im.  «igne  de  KeRiig  dans  la  fi^vre  tvphoide  de  l'enfant.    Compt.  rend.  Soc. 

de  Biol.    LV.  p.  67. 
34T.  .Neumaiin,  JftiUt,   Beitril(g«  nr  Klinik  des  Wärmesinnes.    Deutsch.  Arehiv  für  klin. 

Medicin.    «d.  76,^.  l')6. 

348.  Noischewsky,  Über  das  Vibr«iUonag«fi&l  von  Treitirf  und  Knochengefähl  von  Egger. 
N«ar«t^.  Ceatnabl.    1002.    No.  21. 

349.  Nonne,  Über  die  sogenannte  „myotonische"  CoÄvergfenzträ^^it  lithtstarrer  Papillen. 
New.  CM.    190S.   p.  1000. 

350.  *Norbury,  Frank  F.,   Neuroses  of  the  Sionaek  and  Intestines.     Medicitae.   Nov. 


Digitized  by 


Google 


350  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  nod 

351.  Norman  lleachen,  G.,   A  Note  on  a  Caae  of  Bilateral  Local  Hyperhidrosis.    The 

Lancet.   I,  p.  618.   (Sibungtbericht.) 
952.  Norsa,  Oino,    Fibro-lipomatosi  multipla  non  dolorosa.     II  Policlinico. 

353.  Noyes,  W.  B.,  A  Gase  for  Diagnosis.  The  Joam.  of  Nerv,  and  Mental  Dbease. 
p.  99.    (Sitzungsbericht.) 

354.  Onodi,  A.,  Ein  Olfaktometer  für  die  Praxis.  Archiv  für  Laryngol.  Bd.  14,  p.  185. 
353.  *Derselbe  und  Zirkelbach,  A.,  Zur  Pathologie  der  Anosmie.  ibidem.  Bd.  15,  p.  185. 
856.  Onuf,  B.,    A  PecuUar  Affection   of  the   Terminal   Fhalanges   of  the    Bands.     The 

Joum.  of  Nerv.  and..  Ment.  Disease,   p.  291.    (Sitzungsbericht.) 

357.  Oppenheim.  H.,  Über  den  abdominalen  Symptomencomplex  bei  Erkrankungen  des 
unteren  Dorsalmarks,  seiner  Wurzeln  und  Nerven.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk. 
Bd.  XXIV,  p.  326. 

358.  Derselbe,  Über  Hyperaebthesia  ungium  (Onychalgia  nervosa).  Monatsschr.  f.  Psych, 
ßd.  XIII,  p.  266. 

359.  Derselbe.    Die  ersten  Zeichen  der  Nervosität  des  Kindesalters.     Berlin.    S.  Karger. 

360.  Orgimeister,  Oustav,  Zum  diagnostischen  Wert  der  Lumbalpunktion.  Deutsches 
Archiv  f.  klin.  Medizin...  Bd.  76,  p.  142. 

361.  *  Ortmann.  Rudolf,  Über  das  Babinskische  Zehenphänomen  mit  Berücksichtigoog 
seiner  Bedeutung  für  Hysterie  und  progressive  Paralyse.     Inaug.-Dissert.    Jena. 

361a.  Osipow,  Über  die  Bedeutung  des  Babinskischen  Pbaenomens,  als  eines  firühzeitigeD 
Symptoms  der  Pyramidenbahnen  im  Gehirn  und  seine  Bedeutung  bei  der  DiSerentisl- 
diagnose  zwischen  den  organischen  und  functionellen  Hemiplegieen.  Obozreiye 
psichjatrji.    No.  7.    (Russisch.) 

362.  Paessler,  Fähigkeit  der  isolirten  Kontraktion  einzelner  Muskeln  und  Muskelgnippen. 
Manch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  1533.    (Sitzungsbericht.) 

363.  Pal,  J.,   Über  den  Darmschmerz.    Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  2,  p.  58. 

364.  Palmer,  Chaucey  D.,  The  Relation  and  Co-relation  of  Gynaecological  and  Nervous 
Affections.     The  Amer.  Joum.  of  Obstetrics.    June.    p.  775. 

365.  Pändy,  Koloman,  Über  die  Kraft  der  Sehnenreflexe  und  der  Veränderungen  bei  der 
Hemiplegie.  ..Gyögyäszat.    No.  14—15. 

366.  *Pankow,  Über  einen  Kall  von  spastischem  Ileus.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  No.45, 
p.  1962. 

367.  *Pa8caalt,  Louis,  Contribution  ä  l'etude  de  la  dermographie  chez  les  alcooliqaes. 
Thfese  de  Paris.    Henri  Jouve. 

368.  *Patrick,  Hugh  T.,  Apoplezy:  lUmarks  of  the  General  Practitioner.  Medieal 
Herald.    April. 

369.  Derselbe,  How  Not  to  be  Nervous?  The  Joum.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.  VoL  XV, 
p.  347. 

370.  Derselbe.  Chronic  Progressive  Hemiplegia.  Medieal  Record.  Vol.  64,  p.  116.  (8itzuil|t- 
bericht.) 

371.  *Pearce,  F.  Savary,  The  Nervous  Cardiac  Symptoms  Due  to  High  Altitudes.  Amer. 
Medicine.    Febr. 

372.  'Derselbe,    Disorders  of  Sleep.    Medieal  Bulletin.    Nov. 

373.  Peiser,  Julius,  Über  Hypaesthesie  bei  Appendizitis.  Manch.  Mediz.  Wochenschr. 
No.  41,  p.  1765. 

374.  *Pellizzi,  C.  B.,  Clinical  Facts  in  their  Relation  to  Anatomo-Pathogenetic  Findings. 
The  Joum.  of  Ment.  Pathol.    III.  Heft.    4—5. 

375.  *Pelnär,J.,  Spastische  Pseudoparese  mit  Tremor.  Casopis  lekaru  ceskych.  (Böhmisch.) 
No.  5—6. 

376.  Perdrau,  J.  Arthur,  Softening  About  the  Right  Calcarine  Fissure,  Associated  witb 
Left  Hemiopia.     The  Edinburgh  Med.  Jouro.   Vol.  XIII,  p.  46. 

377.  Pfeiffer,  B.,  Beitrag  zur  klinischen  Bedeutung  des  Babinskischen  Fusssohlenreflexe» 
und  des  Oppenheimschen  Oberschenkelreflexes.     Monatsschr.  f.  Psych.    XV,  p.  270. 

378.  Pfeiffer,  Über  menschliches  Wiederkäuen.  Mediz.  Corresp.-Bl.  d.  Württemb.  äntL 
Landesver.    Bd.  LXXIII,  No.  24. 

379.  Pfister,  H.,  Die  Enuresis  nocturna  in  neuropathologischer  und  forensischer  Be- 
wertung.   Neurolog.  Centralbl.   p.  975.    (Sitzungsbericht.) 

380.  Derselbe,  Über  Störungen  des  Erwachens.    Berliner  klin.  Wochenschr.   No.  17,  p.  385. 

381.  Philippe,  Jean,  et  Marillier.  Leon,-  La  topographie  de  la  sensibilite  cutante. 
Annales  med.-physiol.    XVU,  p.  447.    (Sitzungsbericht.) 

382.  Pic  et  Bonnamour,  Parcsie  spasmodique  des  vieillards  ath^romateox.  Lyon  m^caL 
Tome  ü,  P...262.    (Sitzungsbericht.) 

383.  Pick,  A.,  Über  eine  eigentümliche  Schreibstörung,  Mikrographie,  in  Folge  cerebraler 
Erkrankung.     Prager  Mediz.  Wochenschr.    No.  1,  p.  1. 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  35]^ 

384.  Derselbe,    Zar   topisch-diagnostischen    Bedeotung   des   Kitzelreflexes    bei    cerebralen 
Affektionen.    Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  13,  p.  369. 

385.  Derselbe,   Fall  von  essentiellem  Zittern.    Der  Militärarzt,    p.  99.    (SItzungsiMricht.) 
366.  Pick.  Friedel,  Über  transcorticale  Störungen   des  Bewegungsapparates.    Archiv  fiir 

klin.  Medizin.    LXXVI,  Heft  1—3. 

387.  *Pick,  F.  J.,   Beiträge  zur  Kenntniss  der  Alopecia  congenita  familiaris.     Archiv  für 
Dermatologie.    Bd.  LXVI,  p.  369. 

388.  *Piery,    Signe  de  Kernig  et  signe  de  Las^gue.     Pathogenie  du  signe  de  Kernig. 
Lyon  midical.    Tome  C,  p.  696. 

389.  *Pighini,  Giacomo,   II  liqaido  cefalo-rachidiano  nella  patologia  e  terapia  moderna. 
Biv.  sperim.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  381. 

890.  Piltz,  Johann,  Über  den  diagnostischen  Wert  der  Unregelmässigkeiten  des  Pupillen- 
randes  bei  den  sogen,  organischen  Nervenkrankheiten.    Nearol.  Centralbl.   No.  14 — 15. 

891.  Derselbe,   Über  neurotische  Pupillenreaktion.     ibidem.   No.  6,  p.  253. 

392.  *Pinatelle,  L.,    Deux  observations  de   nevrome  du  pylore.     Gazette  des  hopitaux. 
No.  3.  p.  21. 

393.  *Piouife,    Le   signe   de  Kernig  dans   les  a£fections  non  meningitiques.     Thfese  de 
Bordeaux. 

394.  Placzek,    Über    Pupillenveränderungen    nach    dem    Tode.      Vorläufige    Mitteilung. 
Centralbl.  f.d.  Mediz.  Wissensch.    No.  12,  p.  193. 

395.  Derselbe,    Über    Pupillenveränderangen  nach  dem  Tode.    Virchows  Archiv  f.  pathol. 
Anatomie.    Bd.  173,  p.  172. 

396.  *Ple8si,  A.,    Sul  reflesso  pulmonare.     Gaz.  degli  Ospedali.    No.  5. 

397.  Polgu&re,   Abolition   du  reflexe  pupillaire  dans  la  Syphilis.     Arch.  de  Neurologie. 
XV,  p.  552.    (Sitzungsbericht.) 

898.  *Pooley,  Thomas  ß.,    Affections    of  the    Labyrinth   Resulting   from    General   and 
Organic  Disease..    Medical  News.  Vol.  82,  p.  197. 

399.  *Porosz,  M.,   Über  die  Impotenz.     Deutsche  Aerzte-Zeitung.   No.  6,  p.  126. 

400.  'Porter,  fi.  H.,    The  Significance   of   Eye   Symptoms   to   the   General  Practitioner. 
The  Medical  Age.   XXL  p.  8U5. 

400a.  Portugalow,  Uypertrachosis  limbosacralis.   Obozrei^je  psichjatrji.  N.  8.    (Russisch.) 

401.  Pritchard,  William  Broaddus,    Diagnostic   and   Prognostic  Data   in    Nervous    and 
Mental  Diseases.     Medical  Becord.   Vol.  63,  p.  93Ö. 

402.  *Pugpat,  Amedee,   De  quelques  complications  des  vegetations  adenoides.     Bevue 
m6d.  de  la  Suisse  Romande.    p.  611. 

403.  *Queinnec,  Frangois,   Contribution  k  l'etude  des  lipomes  multiples  symetriques  et 
en  partioulier  des  lipomes  circonscrits.     Thfese  de  Paris.    Jnles  Rousset. 

404.  Raecke,  Zur  Lehre  vom  Westphal-Piltzschen  Pupillenphänomen.     Journ.  f.  Fsychol. 
u.  Neurol.    Bd.  U.  p.  202.    Zugleich  Zeitschr.  f.  Hypnotismus.    Bd.  XIL 

405.  Randall,  B.  Alex.,   Some  Notes  on  Aural  Vertigo.     The  Journ.  of  the  Amer.  Med. 
Assoc.   Vol.  XV,  p.  556. 

406.  Ranschburg,    Eine  einfache  Methode  zur  Untersuchung  der  Merkfähigkeit  in  der 
ärztlichen  Praxis.    Centralbl.  f.  Nervenheilk.    (Sitzungsbericht.) 

407.  Raudnitz,   Experimenteller  Nystagmus.    Neurolog.  Centralbl.    p.  288.    (SItzungtber.) 

408.  'Rautenberg,  E.,  Über  antiperistaltische  Bewegungen  des  Magens.  Deutsches  Archiv 
f.  klin.  Medizin.    Bd.  77,  p.  308. 

409.  *Ravaut,  Paul,  Le  liquide  cephalo-rachidien  des  syphilitiques  en  periode  secondüre. 
Annales  de  Dermatol.    IV,  p.  537. 

410.  'Derselbe  et  Darre,  Contribution  k  l'etude  des  Herpds  genitaux.     Etüde  du  liquide 
cephalo-rachidien.    Gaz.  des  hopitaux.    No.  119. 

411.  Raymond,  F.,  Clinique  des  maladies  du  Systeme  nerveux  (Hospice  de  la  Salpetri^re). 
Sixi^me  Serie.    1900—01.    Paris.    0.  Doin. 

412.  Derselbe,    Maladie  de  Recklinghausen.     Journ.  de  Medecine  interne.    1902.    No.  20, 
p.  199.    (Referiert  in  der  Revue  nearologpque  von  Feindel.) 

413.  Reckzeh,  Paul,    Zwei   Fälle   von   Naevus   linearis   unius   lateris.     Charite  Annalen. 
Bd.  XX  Vn,  p.  173-179. 

414.  Derselbe,   Doppelseitiger  Herpes  zoster.    Berliner  klin.  Wochenschr.   No.  27. 

415.  *Reed,  W.  W.,    The  Nervous  Manifestations  of  Typhoid  Fever  with  Report  of  a 
Case.     Colorado  Med.  Journ.    Febr. 

416.  Reichardt,  M.,  Über  angeborene  Pupillenstarre.     Neurol.  Centralbl.    No.  11,  p.  521. 

417.  Reinach,  0.,  Über  Pollakiurie  und  Enuresis  im  Kindesalter.    Jahrbuch  für  Kinder- 
heilk.    Bd.  58,  p.  795. 

418.  Renaalt,  Emest,   Etüde  du  riflexe  du  fascia  lata.   Th^se  de  Paris.  No.  868.   1  avril. 

419.  *ReTol,  Lonit,   La  toox  gastrique.     Gazette  des  hopitaux.    No.  91. 


Digitized  by 


Google 


368  Allgemeine  Ätiolofp«,  Symptomalologie  und 

430.  Richardts,  Über  einen  Fall  von  Boterorrboea  nervosa.    Mänefa.  Mediz.  Wockensetir. 

p.  2078.   (Sit2ungsberlchtO 
421.  Kichter,  Atexsnder,   Das  Babinskische  %lienphänoiiieD.    ibidem.   No.  B4,  p.  10S7. 

4S8.  Röder,  U.,    Das  Westphatsche  PhSnomen  bei  croopöser  Pneamonie  im  Kindeaalter. 

Deutsches  Archiv  für  klin.  Medizin.    Bd.  77,  p.  94fi. 
498.  Roosa,  D.  B.  St.  John,  A  Oase  «f  Disease  of  tbe  Acoastic  Nerves,  CauUng  Profoooi 

Deafness,  Accompanied  at  a  Latter  Stage  by  Pleuritic  fiffusion  and  Rbroid  Ritisis. 

Recovery.    Medical  RecoVd.    31.  Jan.    p.  168. 

424.  *Rosenbach,  0.,  Über  die  Heberdenschen  Knötchen  der  Finger.  Wiener  klio. 
KondBohan.   No.  4«,  p.  831. 

425.  *  Rosen  berg,  Alb.,  Welche  Nervenkrankheiten  kann  man  ohne  technische  Unt«r- 
sncbongsmethoden  erkennen?  Praktische  Fingerzeig«  für  den  Arzt.  Berlin.  Fischen 
Verlag. 

426.  Rosenhaupt,  Heinrich,  Beiträge  zur  Kenntuiss  d«r  Meralgie.  Freiburg  i/B.  Spem 
u.  Kaerner. 

427.  Rosenstein,  Erworbener  Nystagmus  bei  Nervenkrankheiten.  Berliner  OphUialmol. 
Om.   Siteun«.   26.  Febr. 

428.  Kosenthai,  Werner,  Bogengangskranke  Tauben.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Med.  Wochen- 
Bi^irift.    p.  HOe.   (SHzunisterlcht.) 

429.  Rossolimo,  (i.  J.,  ThermoanSstiiesie  und  Analgesie  als  Symptome  von  Herd- 
erkraoknng  des  Himstammes.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  248. 

430.  Rothmann,  M.,  Drei  Fälle  von  multiplen  symmetrischen  lApomen.  Vereinsbeil. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.   p.  883.    (8ilzuiig*bericM.) 

481.  *Royer,  E.,  Zoua  du  cou  avec  glycosurie  passag^re  k  la  suite  d'une  angine.    Balletin 

medical.    p.  655. 
432.  Royet,    De   la  forme,   la  plus   habituelle   des   modiiications   de   l'intelligence  et  du 

caractire,  qui  peuvent  resulter  des  maladies  du  nez  et  du  cavum.     Archives  internst. 

de  Laryngol.   XVI,  p.  1180. 
438.  Ruickoldt,    Herpes  zoster   bilateralis.     Corresp.-Blälter  des  alldem,  ärztl.  Vereins 

von  Thüringen.   No.  8,  p.  358. 
434.  Ruyter,  L.  de  und  Zeehuisen,   H.,    Über  Schultermessung  bei  normalen  Personen 

und  über  -dea  diagnostischeti   Wert  derselbeti    bei   Lähmungeti    resp.   Neurosen  det 

Schwlter.     Centralbl.  f.  innere  Mediiin.    No.  21— 82.    (Fortsetzung  zn  1902.    No.  JO.) 
485.  Rydel,  A.    und   Seiffer,  W.,    Untersuehangen  über  das  Vibrationsgefühl  oder  die 

sogenannte  Knoeheaseombilität  (Pallaestbesie).     Archiv  f.  Psychiatrie.   Bd.  87,  p.  4Ä 

436.  Sabraz^s,  J.,  Mydriase  anilaterale  et  corps  ^tranger  (^ilets  d'Hordemn  Mulinani) 
du  conduit  auditif  ext^i-ne.     Revue  Nenrologiqoe.    No.  4.    28  Pe%-rier. 

437.  Sachsalber,  Ein  Fall  von  Stauungspapille  nach  eifolgter  Operation  eines  Oehim- 
abszesses.    Zeitschr.  f.  Angenheilk.   Bd.  IX,  p.  408.    (Ergänzungsheft.) 

438.  *Saflord,  Homer  E.,  Uremia:  A  R^sum6  ol'  Theories  and  Research.  Detroit  Med. 
Jonm.    Jan. 

439.  Sainton,  Paul  et  Ferrand,  Jean,  L'adipose  douloure'ase  ou  maladie  de  Derciun. 
Oazette  des  höpitanx.    No.  96. 

440.  *Samarian,  Betrachtungen  über  einen  Fall  Von  uHimischer  Hemiplegie.  Spitalul 
(rumänisch).   No.  8. 

441.  Santos-Saxe,  A.  de.  The  Psychieal  Kelations  of  Tttbercalosi«  in  Fact  and  Fictioo. 
The  New- York  Med.  Journ.    LXXVHI,  p.  211. 

442.  Sarbö,  Arthur  von.  Der  Achillessehnönrefiex  und  seine  Hitiische  Bedeutung.  Beitrag 
zur  Frühdiagnose  der  Tabes  und  der  progressiven  Paralyse.     Berlin.    8.  Sarger. 

443.  Derselbe,  Ueber  den  diagnostischen  Werth  des  Achillessehnenreflexes.  Gyögyäsnit. 
No.  40.    (Ungarisch.) 

444.  Schaum  an,  O.,  Über  die  Häufigkeit  und  klinische  Bedeutung  der  Pupillendifferent 
nebst  einigen  speziellen  Bemerkungen  über  die  sogenannte  „springende  Mydriasis*. 
Zeitschr.  f.  klin.  Medizin.    Bd.  49,  p.  61. 

445.  Derselbe,  Ein  klinischer  Beitrag  zur  Kenntniss  det*  Frequenfe  und  diagpnost^cheii 
Bedeutung  einer  verschiedenen  Pupillenweite.  Nord.  Mediz.  Archiv.  Abt.  U.  Anhan;:. 
Verhandl.  d.  Nord.  Kongr.  f.  inn.  Medizin. 

446.  *Schenck,  Eduahl,  Übet-  das  Zittern,  insbesondere  das  Inteniäonsiittem.  lAaiig.- 
DJssert.    Freibufg  i.  B. 

447.  Schittenhelm,  Periphere  und  centrale  Sensibilitiitsstöi^ngen  der  Hand.  V'ii'eissbeil. 
Deutsch.  Med.  W^oohenschr.   p.  869.  (•Itnngalwrlcftt'.) 

448.  *8chmidt,  A.,  Das  Bponchlalastbma  als  Typus  ),nerv6«er  Siithrrfae".  Wa«burg«* 
Abhandlungen.    Bd.  UI,  Heft  7. 

449.  Schnydet,  L.>  La  t«cherche  ^u  r^ett  rotttlf«n  ehta  \ie  n^vnxes.  JxiWMü  i* 
Neurologie.    Nto.  6,  p.  18». 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  353 

460.  Sehüller,  Arthur,  Über  die  Störung  des  Flankeoganges  bei  Hemiplegikern.    Neurolog. 
Centralbl.    No.  2,  p.  50. 

451.  Derselbe,  Der  Abductorenreflez.     ibidem.    No.  20,  p.  946. 

452.  *Schwab,  Sydney  J.,  Keurology.     Interstate  Med.  Joam.    Vol.  X,  p.  43. 

453.  Schweitzer,  Konrad,    Schwindsucht,  eine  Nervenkrankheit.     München.    Verlag  der 
ärztl.  Hundschau.    Otto  Omelin. 

454.  •Seiffer.  W.,  Jahresbericht  über  die  Univcrsitäts-Poliklinik  für  Nervenkrankheiten 
im  .lalirgang  1901  bis  1902.     Charite-Annalen.    Bd.  XXVll,  p.  Ö10-H12. 

455.  Derselbe  und  fivdel,  Über  Knochensensibilität.    Neurol.  Centralbl.  p.  329.    (Sitzungs- 
bericht) 

456.  •Seilerin,  M.,  Contribution  &  l'etude  de  l'adipose  douloureuse.  Syndrome  deDereum. 
Thfeie  de  Paris.    No.  247.    25.  Mars. 

4.57.  Shelly,  Edwin  Taylor,  The  Maternal  Impression  Superstilion.  Medicul  Record. 
7.  Febr.    p.  212. 

458.  Sicard  et  Koussy,  Cas  de  l'adipose  douloureuse.  Gazette  des  höpitaux.  p.  1126. 
(Sitzungsbericht.) 

459.  »Singer.  54ur  Kenntnis»  der  Anfälle  von  paroxystischcr  Tachykardie  (akutes  Herz- 
jagen).    Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  6,  p.  2ül. 

44iO.  *Skulski,  U.,  Ein  Fall  von  Meniferscher  Krankheit  mit  nachfolgender  Heilung. 
W'ratschebnaja  Gazeta.    Xo.  3 — 4. 

461.  »Snyers,  Paul,  ün  cas  de  pouls  lent  pcrmouent  (Maladie  de  Stokes-Adams).  Revue 
de  Mödicine.    No.  10,  p.  815. 

462.  Sommer,  M.,  Objective  Darstellung  katatonischer  Muskolzustiinde.  Neurol.  Centralbl. 
p.  1160.   (Sitzungsbericht.) 

463.  Derselbe,  Zur  Kenntniss  der  Pseudoparesis  spastica.  Wiener  kliii.  Kundschau.  No.  39. 
p.  701. 

464.  Derselbe,  Angeborener  Mangel  des  psychischen  und  reflectorisehen  Weinens.  Klin. 
Monatsblätter  für  Augenbeilk.    I,  p.  482. 

465.  Sothoron,  Eimer,   A  Unique  Case  of  Priapism.    Virginia  Med.  Serai-Monthly.    .Jan. 

466.  Soupault,  Maurice.  Cas  de  troubles  disphagiqnes,  ayant  araene  l'inanition.  Giiz. 
des  hopitaux.   p.  1252.    (Sitzungsbericht.) 

467.  'Souques   et   Morel,    V'olumineux  calcul  du  rein  ayant  simule  un  phlegmon  perl-  ■ 
nöphritique  primitif.     Mort   par  Syndrome  de  Landry.     Bull.  See.  anatom.  de  Paris. 
Tome  V,  p.  405. 

4(>8.  Specht,  W.,  Beitrag  zur  klinischen  Bedeutung  und  Pathogenese  des  Babinskischen 
Reflexes.     Monatsschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  Xlll,  p.  81. 

469.  •Spengemann,  Karl.  Das  typi.sche  Verhalten  und  die  häufigsten  Varietäten  des 
Muse,  exteiisor  digiti  V.  proprius  des  Menschen.     Inaug.-Dissert.    Rostock. 

470.  Spiller,  William  G.,  The  Paradoxical  Reaction  of  the  Pupil  in  Accommodntion, 
with  a  Report  of  Three  Cases.     Pliilad.  Med.  Journ.    Vol.  11,  p.  756. 

471.  Derselbe  aud  Weisenberg,  T.  H.,  A  ('use  of  Brachial  Monoplegia  of  Spinal  Origiu. 
The  Journ.  of  Nerv,  and  Meiit.  Disease,    p.  490.    (Sitzungsbericht.) 

472.  Squiros,  G.  VV.,  Reflex  Symptom  Irom  Biliarv  Caiculus.  Medical  Record.  30.  May. 
p.  856. 

473.  Stegmann,  Eine  neue  Darstellungsart  der  (Janpsysteme  des  menschlichen  Körpers 
mittelst  Köntgcnstrahlen.  Vereinsbeil.  d.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschrift,  p.  303. 
(Sitzungsbericht) 

474.  .Steiner,  Der  Infraspinatusreflcx.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  795.  (Sitzungs- 
bericht.) 

475.  Derselbe,  Über  den  Kremasterreflex  und  die  Suporpositioii  der  Reflexe,  ibidem,  p.  41. 
(Sitzungsbericht) 

476.  Stern  bo,  L.,  Oberer  Patellarrcflex  und  seine  Bedeutung.  Neurol.  Centralbl.  No.  JH. 
p.  862 

477.  Stengel.  Alfred,  Sensations  Interpreted  as  Live  Animals  in  tho  Stoniach.  L'niv. 
of  Pennsylv.  Med.  Bull...  Vol.  XVI,  p.  86. 

478.  Sternberg,  Maxim.,  Über  nervöse  Krkraiikungen  bei  Arteriosklerose  und  hai-n- 
saiirer  Diatlicse.     Kün.-therapeut.  Wochenschr.    Xo.  7,  p,  19.'>. 

479.  Stichter,  H.  I).,  A  Case  of  Priapism  of  Spinal  Origin.  Tlie  Therapeulic  Gazette. 
Vol.  XXVII.  p.  532. 

480.  Stobwasser,  Bemerkung  zu  dem  F"all  von  Herpes  zoster  bilateralis  in  No.  5. 
Correspond.-Blätter  von  Thüringen.    No.  6. 

481.  Strubell,  Alexander,  Meni6rescher  Symptomencoraplex  mit  Anaemie  und  Agousie. 
Wiener  klin.  Wochenschr.   No.  4,  p.  95. 

482.  Strümpel.  Adolf,  Über  die  Störungen  der  Bewegung  bei  fast  vollständiger  An- 
aesthesie  eines  Armes  durch  Stichverletzung  des  Rückenmarks.     Nebst  Bemerkungen 

Jahresbericht  f.  Neorologie  und  Psychiatrie  isos.  23 


Digitized  by 


Google 


354  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

zar  Lehre  von   der  Coordination   und   Ataxie.     Deutsche  Zeitschr.  für  Nerrenheilk. 
Bd.  23,  p.  1. 

483.  Sy,  R.,  Seltener  Fall  von  Herpes  zoster  bilateralis.  Correspood.-Blätter  des  allg. 
ärztl.  Vereins  von  Thüringen.   No.  5,  p.  181. 

484.  *Teague,  Oscar,   Über  den  pes  calcaneus.     Inaug.-Dissert.    Berlin. 

485.  *Teske-Czersk,  Traumatisches  Asthma  angenommen,  wo  alte  Epilepsie  bestand. 
Die  ärztliche  Praxis.    190«.    No.  7. 

486.  *Theilhaber,  Der  Zusammenhang  von  Nervenkrankheiten  mit  Störungen  in  den 
weiblichen  Geschlechtsorganen.     Halle  a.  S.    Carl  Marhold.    23  S. 

487.  Derselbe,  Der  £influss  des  Nervensystems  auf  die  Entstehung  von  Uterusblutungen 
und  von   Fluor.     Monatsscbr.  für  Gebortsbülfe.    Bd.  XVII.    Ergänzungsheft.   p.  972. 

488.  Thibierge  et  Ravaut,  Liquide  cephalo-rachidien  des  syphilitiques  en  periode 
sec'ondaire.    Oaz.  de  hopitaux.    p.  1170.    (Sitzungsbericht.) 

489.  *Thierfelder,  Martin,  Über  die  Entstehung  gewisser  Neurosen  bei  Radfahrern  und 
deren  Verhütung  durch  eine  neue  hygienische  Verbesserung  des  Fahrrades.  Ceotralbl. 
f.  innere  Medizin.    No.  34,  p.  837. 

490.  Thimm.  F..  Adipositas  dolorosa  und  schmerzende  symmetrische  Lipome.  Mouats- 
hefte  f.  prakt.  Dermatol.    Bd.  86,  p.  281. 

491.  *Thistle,  W.  B.,  Two  Gases  of  Unusual  Nervous  Disease.  Canadian  Practitioner 
and  Review.     Octobcr. 

492.  Thoma,  Ernst,  über  hysterische  Symptome  bei  organischen  HirnorkrankungeD. 
Allgem.  ZeiUchr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  60.  p.  606. 

493.  Thomas,  Henry  M.,  The  Anatomical  Basis  of  the  Argyll-Robertson  Pupil.  The 
Amer.  .lourn.  of  the  Med.  Sciences.    Vol.  CXXVI,  p.  939. 

494.  *Thomassen,  Beitrage  zur  Kenntniss  der  Nervenkrankheiten  der  Haustiere.  Untei^ 
suchungen  über  die  Pathogenese  des  Kehlkopf pfeifens  (Hemiplegia  laryngis)  des 
Pferdes.     Monatshefte  f.  prakt.  Tierheilkunde.    Bd.  XIII. 

495.  Thomson,  .lohn,  On  the  Lip-Reflex  (Mouth  Phenomenon)  of  New-Bom  Children. 
Review  of  Neurology.    Vol.  I,  p.  146. 

496.  Tirelli,  Vitige,  La  resistaoce  des  Epileptiques  aax  blessures.  (Sullo  disvulnerabilitt 
degli  epilettici.)     Annali  di  Freniatria  e  Sc.  äff.    Decemb.    1903. 

497.  Toulouse,  Ed.  et  Vurpas,  VA.,  Le  reflex  buccal.  Compt.  rend.  hebd.  de  la  Soc. 
de  Biol.    LV,  p.  952. 

498.  Trautmann,  Gottfried,  Zur  Frage  der  Beziehungen  zwischen  Nase  und  Genitalien. 
Monatssrhr.  f.  Ohrcnheilk.    No.  4. 

499.  *Treitel,  Bemerkungen  zu  der  Abhandlung  des  Herrn  Privatdozenten  Dr.  Alt: 
Über  Störungen  des  musikalischen  Gehörs.     Monatsschr.  f.  Ohrenheilk.    No.  9,  p.  399. 

500.  Trevelyan,  E.  F.,  The  Bradshaw  Lecture  Entitled;  Some  übservations  on  Tuber- 
culosis of  the  Nervous  System.  The  Lancet.  11,  p.  1273  u.  Brit.  Med.  Joum.  11. 
p.  1200. 

501.  *Treves,  Frederick,  The  Mimicrj'  of  Gastric  Troubles  by  Spinal  Disease.  The 
Practitioner.    Vol.  LXX.  p.  1. 

602.  *Trimm,  P.,  Adipositas  dolorosa  und  schmerzende  symmetrische  Lipome.  Uonats- 
heft  f.  prakt.  Dermatol.    Bd.  36.  p.  282. 

503.  Turnowsky,  M.,  Paralyse,  Aphasie  und  Erblindung  im  Verlaufe  des  Keuchhustens. 
Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  7,  p.  310. 

504.  Urbantschitsch,  Tiber  die  vom  Gehörorgane  ausgehenden  Irradiations- und  Reflex- 
ersoheinungen.     Wiener  Med.  Presse.    No.  19 — 20. 

505.  *Valli,  Attilio,  Contributo  alla  conoscenza  delle  sindronii  atetosiche.  Rivista  sperini. 
di  Freniatria.    Vol.  XXIX,  p.  513. 

506.  Variot,  G.,  Cyanosp  oondenitale  avec  retrecisscmcnt  de  l'artfere  pulmonaire  et  Per- 
foration interventriculairo  sans  signes  dauscultation.  Hemiplegie  fugace  avec  eist 
apoplectiforme  dans  le  dpcours  d'une  rougpolo.  Archives  gen.  de  Medecine.  1,  No.  26, 
p.  1637. 

507.  *Va3chide,  N.,    Un  cas  d'ageusie.     HuU.  dt-  Laryngol.    T.  VI,  p.  19. 

508.  *I)er3plbe,    La  (lustatometrip.     ibidem,    p.  93. 

509.  Derselbe  et  Vurpas,  Ol..  Contribution  k  l'etude  de  la  mort  des  hemiplegiques. 
Compt.  rend.  Soo.  de  Biol.    LV.  p.  1134. 

510.  *l)ieselben,  L'analvse  de  la  pulsation  cardiaque  humaine.  Arch.  generales  de  Medecine. 
No.  45,  p.  2817. 

511.  *Vedoler,  B.,    Nedtryk.     Nor.sk  Mag.  for  Laegevid.  (norwegisch).    No.  11. 

512.  Veraguth,  Otto.  Über  Mikropsie  und  Makropsie.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk. 
Bd.  24,  p.  453. 

513.  *Verniehren,  F.,  Pseudoanaemia  angiospastica.  Nord.  Mediz.  Archiv.  Bd.  36,  Bd.  II, 
Heft  1. 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  355 

514.  *Vignolo-Lutati,  Carlo,  Neuer  kliDisch-experimeDteller  Beitrag  zur  Pathologie  der 
glatten  Muskelfasern  der  Haut.     Archiv  f.  Dermatol.    Bd.  LXVl,  p.  323. 

515.  Vitek,  V.,   Muskelatrophien  bei  Hemiplegikern.     Sborn.  klin.    IV,  4. 

516.  Vogelins,  Über  Hemiplegie  bei  kroupöser  Pneumonie.  Nord.  Kongr.  f.  in». 
Medizin.    Nord.  Mediz.  Archiv.    Abt.  II.    Anhang. 

517.  *Voss  und  Haike,  Bericht  über  die  Ohrenklinik  des  Geh.  Med.-BAts  Prof.  Dr.  Traut- 
mann  für  das  Jahr  vom  1.  April  1901  bis  31.  März  1902.  Charite-Annalen.  Bd.  XäVII, 
p.  358  u.  384.  , 

518.  Wallace,  Raymond,  The  Psychical  Element  in  Hay-Fever.  Medical  Record.  Vol.  63, 
p.  494. 

519.  "Walton,  ö.  L.  and  Paul,  W.  K.,  Contribution  to  the  Study  of  the  Achilles-Jerk 
and  the  Front- Tap.     The  .lourn.  of  Nerv,  and  Mental  Disease.    Vol.  30,  p.  341. 

520.  Wanner,  Funktionsprüfnngen  bei  Labyrinthnekrose  mit  einseitiger  Taubheit.  Munch. 
Mediz.  Wochenschr.   p.  1134.    (Sitzungsbericht.) 

521.  »Ward,  Eduart  Burton,  Reflex  Neuroses  in  Women.  The  Medical  Agc.  Vol.  XXI, 
p.  241. 

522.  Watson,  Chalmers,  On  „Stringhalt"  and  „Shivering"  in  Horses.  A  Study  in  Com- 
parative  Nenro-Pathology.     Brain.    p.  192. 

523.  *Waugh,  William  F.,   Heat  exhaustion.     Virginia  Med.  Semi-Monthly.    June. 

524.  Weill,   Reflexe  pharyngien.    Lyon  Mddical.    Tome  C,  p.  579.    (Sitzungsbericht.) 

525.  Weisen  bürg,  T.  H.,  A  Consideration  of  the  Facial  Reflexes  and  Nerve  and  Muscle 
Phenomena  in  the  Distribution  of  the  Fifth  and  Seventh  Nerves.  Univ.  of  Pennsylv. 
Med.  Ball.    Vol.  XVI,  p.  63. 

52<J.  Weiss,  Arthur.  Über  Adiposis  dolorosa  (Maladie  de  Dercum).  Wiener  klin.  Wochen- 
schrift.   No.  17,  p.  496. 

527.  'Weljamowitsch,  W.,  Zur  Casuistik  der  nervösen  cerebralen  Form  der  Influenza. 
Medicinskoje  Obosrenje.    No.  22.    1902. 

528.  Westphal.  A.,  Beitrag  zur  diagnostischen  Bedeutung  der  „Lidschlussreaction''  der 
Pupille.    Ncurolog.  Centralbl.   No.  a2,  p.  1042. 

529.  Wichmann,  Ralf,  Über  die  Nervosität  der  Lehrer  und  Lehrerinnen.  Wiener  Mediz. 
Presse.    No.  40. 

530.  AViesner,  Anton.  Pathognomonik  des  Gesichtes.  Wiener  klin.  Rundschan.  No.  8 — 9. 
63t.  'Derselbe,  Znr  Pathologie  des  Lachens.  Casopis  lekarn  cesk;fch.  (böhmisch).  No.  10. 
532.  Willets,  Joseph  E.,   The  Differential  Diagnosis  of  Exophthaknos.     Medical  Record. 

Vol.  64,  p.  630.   (Sitzungsbericht.) 
683.  Williams,  Leonard,  Adiposis  dolorosa  in  a  Male.    The  Brit.  Med.  Journ.  II,  p.  1151. 
(Sitzungsbericht.) 

534.  Williamson,  R.  T.,  Note  on  the  Achilles  Jerk  and  Other  Reflexes  in  Diabetes 
Mellitus.     Review  of  Neurology.    Vol.  I.    Oct.    p.  667. 

535.  'Derselbe,  A  Discussion  on  Nervous  Subjects.    Medical  Times.   August. 

536.  Winkler,  C,  Über  die  Rumpfdermatose.  Ein  experimenteller  Beitrasr  zur  Lehre 
der  Segment-Innervation  der  Haut.     Monatsschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  XIII,  p.  161. 

637.  *Wolff,  Alfred,  Über  Diabetes  insipidus.    Münch.  Mediz.  Wochenschr.   No.  23,  p.  988. 

538.  *Wood,  E.  G.,  Tuberculosis  of  the  Brain  and  its  Meninges.  The  Medical  Age. 
Vol.  XXI,  p.  881. 

539.  Zander,  R.,  Vom  Nervensystem,  seinem  Bau  und  seiner  Bedeutung  für  Leib  und 
Seele  im  gesunden  und  kranken  Zustande.     Leipzig.    B.  G.  Teubner. 

540.  Ziemssen,  C.  F.,  Über  Urethrismus.     Wiener  Mediz.  Presse.    No.  39 — 40. 

541.  Zirkelbach,  A.,  Ein  Fall  von  Hyperidrosis  bilateralis  fnciei.  Budapest!  orv.  ujsäg. 
No.  19.    (Ungarisch.) 

542.  *Zosin,   Die  Neuropathie  im  Altertum.     Spitalul  (rumänisch).    No.  8. 

Allgemeines.  LebrbOcber  etc. 

Das  bekannte  Buch  von  Goldscheider  (182)  über  die  Diagnostik 
der  Nerrenkrankheiten  ist  in  3.  Auflage  erschienen.  Eine  nähere  Besprechung 
des  allbekannten  Werkes  erscheint  übei-flüssig;  die  neue  Auflage  bietet  die 
Vorzüge  der  früheren  und  ist  in  manchen  Punkten  durch  Hinzufüguug 
neuerer  Erfahrungen  bereichert.  (M<nin.) 

Pritchard  (401)  gibt  in  einem  Aufsatze  einige  allgemeine  Gesichts- 
punkte für  Stellung  von  Diagnose  und  Prognose  bei  Nerven-  und  Geistes- 
krankheiten. Er  weist  auf  die  starken  Beziehungen  der  Neurologie  zu  den 
Nachbargebieten   der  Medizin   hin,   auf  die  Wichtigkeit  von  Faktoren,  wie 


23* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


3i>6  A]lg«iiieiue  Ätiologie,  Symptorafttologie  und 

Rasse,  Milieu  usw.,  auf  die  Be<leut.ung  von  Handhaben,  die  uns  Aussehen 
des  Patienten,  seine  Sprache  und  Ähnliches  für  die  Diagnose  gehen. 

(Kramer.) 
Auf  Veranlassung  von  Broadbe  nd  wird  ein  Vortrag  von  Jackson  (241) 
aus  dem  Jahre  1864  wieder  veröffentlicht.  Der  Vortrag,  der  sich  mit  den 
allgemeinen  Prinzipien  der  Betrachtung  der  Nervenkrankheiten  vom  wissen- 
schaftlichen und  praktischen  Standpunkte  beschäftigt,  enthält  trotz  seines 
Alters  noch  viel  heute  zu  beherzigendes  und  hervorzuhebendes.  Bei 
Intersuchting  eines  konkreten  Falles  kommen,  wie  J.  sagt,  drei  Gesichts- 
punkte in  Betracht:  einmal  ist  die  Art  der  vorliegenden  Gewebsveränderung 
festzustellen,  ferner  der  Ort  und  das  Organ,  an  dem  sich  die  Gewebsver- 
änderung vollzieht  und  drittens  die  funktionellen  Störungen,  zu  denen  diese 
\'eränderungen  in  den  altizierten  und  den  anderen  Organen  geführt  hat 
Besonders  <lie  Vernachlässigung  der  Art  der  Gewebsveränderung  gegenüber 
der  funktionellen  Störung  führt  oft  zur  Außerachtlassung  wichtiger  praktischer 
( i  esiclitspunkte.  (Krumer.) 

Von  den  Krkrankungcn  des  Rückenmarks  und  der  MeduUa  ohlongata 
v(iD  Leyden  und  Goldscheider  ('291)  liegt  der  erste,  allgemeine  Teil  in 
zweiter,  umgearbeiteter  Auflage  vor.  Die  Anordnung  ist  die  gleiche  ge- 
blieben, wie  in  der  ersten  Auflage.  Es  wird  im  allgemeinen  Teile  zuerst 
die  Anatomie.  Physioloj^ie  und  pathologische  Anatomie  behandelt,  dann  folst 
di<'  allgemeine  Sympttmiatoiogie  mit  einem  besonderen  Abschnitte  über  die 
L()kali.«ation  der  einzelnen  Symi)tome.  Den  Schluß  bilden  Kapitel  über 
Ätiologie  und  allgemeine  Therapie  der  Kückenmarkserkrankungen,  l'herall 
sind  die  nach  der  ersten  Auflage  notwendigen  Ergänzungen  vorgenommeu 
worden,  so  l)est)nders  bei  der  Lokalisiition  die  Ergebnisse  der  letzten  .Iahte 
ausführlich  berücksichtigt  worden.  Ein  Eingehen  auf  den  Inhalt  der  eiuzelueu 
Abschnitte  ist  bei  der  großen  Fülle  des  Materials  nicht  mögli<rh.  Eine  be- 
sondere Empfehlung  des  vortrefflichen  Buches  erübrigt  sich  juich  in  An- 
betracht des  Nennens  der  Autoren  und  der  N'erbreitung,  die  dasselbe  bereits 
gefunden  hiit.  (hraiiwr.) 

Für  die  Sammlung  „Aus  Natur  und  Geisteswelt"  hat  Zander  (5391 
ein  löl  Seilen  starkes  Bändchen  „Vom  Nervensystem"  geschrieheu.  Er- 
freulicherweise nehnii'n  die  Krankheiten  des  Nervensystems  nur  einen  sehr 
kleinen  Teil  des  Buches  ein:  es  werden  nur  die  allgemeinen  Gesichtspunkte 
übi'r  die  Entstehung  und  Natur  der  Nerv»!nkrankheiten  gegeben  und  alles 
iiäiiere  Eingehen  auf  Einzellieiteu  der  Symptomatologie  und  des  Verlaufes 
venuiedi'U.  Den  grölUen  Teil  des  Buches  nimmt  die  Besprechung  von  Bau 
und  Funktion  des  Nervensystems  ein.  Hier  wird  mit  der  Schilderung  der 
eiuf-iclien  N'eiliiiltni-^se  hei  den  niederen  'l'ieren  begonnen  und  allmäldicli  zu 
den  komplizierteren  lieiin  Menschen  vorgeschritten.  Hei  aller  Knap])heit  unti 
Popularität  eiitli.ilten  die^e  Absclinitte  in  anerkennenswerter  Vollständigkeit 
alles  da'<.  was  an  dem  augenblicklichen  Bestände  der  Wissenschaft  die  Ali- 
genieinlieit  y.u  inleressieren  imstande  ist.  Dabei  werden  überall  die  all- 
genieiiien  HezieliuiiüiMi  der  Einzeitatsaclie  mit  genügender  Schärfe  hervor- 
gehoben. In  der  l'iiy^iolügie  des  Nerven^ysieius  linden  ;uich  die  elementaren 
'ralsaelieii  (lei-  l'liysiolojiie  eine  kut/.e  |{es))recliung.  Den  Krankheiten  des 
Nervensystems  folüt  dann  noch  eine  kurze  Bespn'chung  der  HygitMie  des 
Nervensystems,  die  in  knapper  L  lier>icht  die  wiclitigst<'n  Schädlichkeiten  und 
ihre    \  t'rhiitung  /.usaiiKiieiislellt.  (hriinter.) 

Patrick  (H(i<t)  schreiht  über  die  Froi>liylaxe  der  Nervosität  aml 
wendet  sieh  vor  allem  gegen  viele   rn/.weckmäßigkeiten  der  Er/iehuug.  des 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnottik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  367 

gesellschaftlichen   und  Berufslebens,   die   besonders   bei  hereditär  belasteten 
Menschen  geeignet  sind,  Nervenkrankheiten  hervorzurufen.         (Kramer.) 

Langdon  (278)  gibt  in  einem  allgemein  gehaltenen  Vortrage  eine 
Ibersicht  über  die  Fortschritte  der  Neurolgie  in  letzter  Zeit  und  Hinweise 
für  die  Wege,  die  sie  zu  weiteren  Fortscliritten  einzuschlagen  habe. 

(Kramer.) 

Von  den  60  Vorlesungen  Raymond's  (411)  beschäftigen  sich  über 
39  mit  den  progressiven  Muskelatrophien.  An  der  Uaud  von  zahl- 
reichen klinischen  Beispielen  aus  dem  reichen  Material  der  Salpetriöre  gibt 
Verf.  einen  Überblick  über  die  Gescliicht«  der  progressiven  Muskelatrophie. 
Er  unterscheidet  4  Hauptpbasen.  Das  ursprünglich  von  Duchenne  be- 
schriebene einheitliche  Krankheitsbild  wurde  in  der  Folgezeit  in  zahlreiche 
Typen  zerstückelt.  Später  faßte  Erb  diese  Beobachtungen  zusammen  durch 
Aufstellung  zweier  Haupttypen,  des  spinalen  „type  Aran-Duchenne"  und 
der  ^myopathischen  Form''.  Heute  wo  wir  in  dem  «type  Werduig- 
Hoffmanu''  eine  Übergangsform  zwischen  den  von  Erb  unterschiedenen 
Haupttypen  kennen  gelernt,  steht  der  Rückkehr  zu  Duchennes  Anschauung 
niciits  im  Wege. 

Die  drei  folgenden  Vorlesungen  sind  der  „amyotrophischen  Lateral- 
sklerose"  gewidmet,  mit  Beschreibung  von  6  noch  nicht  veröffentlichten 
Beobachtungen.  Verf.  wendet  sich  besonders  gegen  die  Ansicht  Leydens, 
der  eine  Identifikation  dieser  Erkrankimg  mit  Duchennes  „progressiver 
Muskeiatrophie"'  vorschlug. 

Von  besonderem  Interesse  sind  noch  2  der  Hemianopsie  geltende 
Vorträge. 

Auch  die  zahlreichen  therapeutischen  Hinweise  sind  sehr  lehrreich. 

(Kurt  Berliner.) 

Lepine  (288)  gibt  kurze  Inhaltsangaben  seiner  zahlreichen  bisher 
erschienenen  Publikationen.  Ein  Referat  über  die  vielen  interessanten 
Einzelheiten  dürfte  hier  zu  weit  fuhren.  Nur  die  Überschriften  der  Aufsätze 
neurologischen  Inhalts  seien  mitgeteilt: 

Hematomyelie  par  decompression  brusque  (nialadie  des  Caissons).  Rev. 
de  med.  1899.  —  Etüde  snr  les  hematomyelies.  Th^se  de  Lyon.  —  Sur 
r  accoutmnance  des  animaux  dans  la  commotion  medullaire  experimentale. 
Soc.  de  Biol.,  12.  avr.  1900.  —  Sur  les  lesions  medullaires  de  la  decompression 
atmospherique  brusque.  Soc.  de  Biol.,  27.  Okt.  1900.  —  Contribution  A 
l'etude  de  la  my^lite  typhique.  Rev.  de  med.  1903.  —  Aortite  sj'philitique 
et  tabes.  Lyon  medical.  1902.  —  Des  paraplegies  typhiques.  Soc.  nat.  de 
m4d.  de  Lyon,  2.  nov.  1903.  —  Syndrome  de  Brown-Sequard  et  Syphilis 
spinale.  Rev.  de  M6d.  1903.  —  Accidents  larynges  tabetiques,  contribution 
i.  l'etude  des  lesions.  Soc.  de  Biol.,  21.  nov.  1903.  —  Commotion  cerebrale; 
accidents  nerveux  speciaux,  suivis  de  mort.  Rev.  de  Med.  1899.  —  Quelques 
travaux  recents  sur  la  pathogenie  de  la  commotion  cerebrale.  Kev.  de  .Med. 
1900.  —  Commotion  cerebrale;  blessuro  du  cerveau  par  coup  de  fen.  Lyon 
medical,  1902.  —  Hysterie  ä,  forme  de  paralysie  generale.  Rev.  d.  Med.  1902. 
—  Üeux  cas  de  tumeur  du  nerf  auditif.  Rev.  Neurolog.,  1903.  —  Le 
liquide  c^phalo  -  rachidien  dans  le  processus  meninges  subaigus  d'origine 
rhnmatismale.     Lyon  medical,  1903.  —  Electrisation  du  Sciatique. 

(Kurt  Berliner.) 

Ranscllbarg  (406)  demonstriert  an  einem  Paralytiker  ..eine  einfache 
Methode  zur  Untersuchung  der  Merkfähigkeit  in  der  ärztlichen  Praxis".  Dit; 
Mediode  bezieht  sich  hauptsächlich  auf  das  Wortgedächtnis.  R.  spricht 
dem  Kranken  Gruppen  von  3,   6  oder  9  irgendwie  verwandten  Wortpaaren 


Digitized  by 


Qoo^(z 


358  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

(Assoziationen  wie:  Schaaf-Herde.  Geld-Pfennig  usw.)  in  bestimmtem  Takte 
Tor,  wobei  der  Untersachte  jedes  Wort  sofort  nachzusprechen  hat.  Sofort 
nach  dem  Einprägen  oder  einige  Zeit  nachher  sagt  er  dem  Kranken  von 
jedem  Wortpaar  das  erste  Wort,  wobei  sofort  eine  Pünfsekundenuhr  in  Be- 
wegung gesetzt  wird.  Im  Momente,  wo  der  Kranke  das  zweite,  dazu  gehörige 
Wort  sagt,  wird  der  Zeiger  der  Uhr  durch  Druck  angehalten.  Für  die 
Reproduktion  wird  dem  Kranken  16  Sekunden  Zeit  gegeben,  fehlende  Re- 
produktionen werden  ergänzt,  falsche  als  solche  bezeichnet  und  na«h  er- 
folgter Korrektur  als  halbe,  jede  richtige  Reproduktion  als  ganze  Einheit 
gerechnet.  Die  Zahl  der  Einheiten  im  Verhältnis  zur  Zahl  der  eingeprägten 
Wortpaare  ergibt  den  Umfang,  die  Zahl  der  Korrekturen  das  Maß  der 
Sicherheit  und  die  aufgemerkten  Zeitworte  in  Fünftel-  (resp.  Zebntelsekunden) 
die  Dauer  der  Reproduktion.  (Bendix.) 

de  Ruyter  und  Zeehuisen  (434)  setzen  ihre  Schultermessungen  bei 
Gesunden  bei  Lähmungen  fort  und  beschreiben  zwei  Apparate,  welche  ihnen 
zur  Anstellung  der  vorderen  und  hinteren  Schnltermessung  dienten.  Die 
Apparate  bezwecken  einesteils  die  Messung  der  Exkursionen  des  stemo- 
klavikularen  Gelenkes  und  der  Dislokation  des  akromialen  Punktes  bei 
den  verschiedenen  Bewegungen  der  Arme,  und  anderen  Teils  (hinterer 
Apparat)  die  Messung  der  Exkursion  des  akromialen  Gelenks  und  die  Be- 
stimmung der  Skapulaebene  in  horizontaler  und  vertikaler  Beziehung. 

(Beitdije.) 

Ätiologie,  Hereditat  etc. 

Shelly  (457)  wendet  sich  gegen  den  noch  vielfach  verbreiteten  und 
auch  noch  in  Lehrbüchern  zu  findenden  Aberglauben,  daß  psychische  Ein- 
drücke, die  eine  Frau  während  der  Gravidität  treffen,  die  Entwicklung  des 
Kindes  in  psycliischer  und  somatischer  Beziehung  zu  beeinflussen  geeignet  sind. 

(Krämer.) 

Mitchell  (332)  beschreibt  einen  Fall  von  familiärem  Tremor  des 
Kopfes.  Es  handelte  sich  um  einen  Studenten,  bei  dem  im  Alter  von 
22  Jahren  im  Anschluß  an  Überanstrengung  sich  ein  lateraler  Tremor  des 
Kopfes  eingestellt  hatte.  Der  Patient  war  im  übrigen  gesund  und  bot 
keinerlei  sonstige  Abnormität  Den  gleichen  in  etwa  demselben  Alter  auf- 
getretenen Tremor  zeigte  die  Mutter  des  Patienten,  ferner  auch  der  Groß- 
vater und  Urgroßvater  desselben,  bei  denen  jedoch  das  Leiden  erst  in  späterem 
Alter  begonnen  hatte.  (Rramtr.) 

Cohn  (107)  nennt  seine  Arbeit  „Gemütserregungen  und  Kranklieiten" 
eine  Studie  über  das  AVesen  und  den  Sitz  der  Gemütserregungen,  ihre  Be- 
ziehung zu  Erkrankungen  und  über  Wege  zur  Verhütung.  Die  Art  und 
Weise  der  Definitionen  aller  in  Betracht  kommenden  Fragen  und  Begriffe 
ist  eine  streng  logische,  die  Entwicklung  derselben  klar  und  lichtvoll,  ebenso 
wie  die  Einteilung  des  Stoffes  sehr  glücklich  gewählt  genannt  werden  muß: 

1.  Was  sind  Gemütserregungen  und  wie  wirken  sie  physiologisch? 

2.  Wie  können  Gemütserregungen  pathologisch  wirken? 

3.  Wege  zu  einer  Prophylaxe. 

Verl',  gellt  bei  der  Entwicklung  der  Begriffe  von  den  einfachsten,  all- 
gemeinsten Kenntnissen  der  Hirnpliysiologie  aus  und  hat  durch  reinste, 
subjektive,  von  anderen  philosophischen  Schulen  unabhängige  Reflexionen  und 
(4e(ianken  sein  Material,  die  Erfahrungstatsachen  bearbeitet  und  verwertet. 
Dabei  kann  es  natürlich  niclit  Wunder  nehmen,  daß  er  sich  in  vielen  Ge- 
danken nüt  den  Überlegungen  anderer  Philosophen  begegnet  und  zu  ähnhchen 
Anschauungen  gelangt. 


Digitized  by 


Google 


DiftgDOstik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  359 

Die  Lektüre  des  Buches  bereitet  stets  große  Freude  nicht  zum  wenigsten 
durch  die  lebendige  Art  der  Darstellung  und  die  gute,  reiche  Auswahl 
treffender  Bilder;  der  Stil  ist  leichtflüssig  und  gut  lesbar,  ein  Vorzug,  der 
in  Anbetracht  der  spröden  Materie  hoch  zu  veranschlagen  ist.  Auf  den 
näheren  Inhalt  kann  natürlich  im  Rahmen  einer  kurzen  Besprechung  nicht 
eingegangen  werden.  Das  Thema  ist  so  interessant,  daß  Arzt  und  Laie  mit 
Tielem  Vergnügen  das  Buch  in  die  Hand  nehmen  wird. 

(Köbisch,  Breslau.) 

Henneberg  und  Stelzner  (222)  hatten  Gelegenheit,  die  in  Berlin 
auftretenden  Pygopagen  Rosa  und  Josefa  („die  böhmischen  Schwestern") 
bezüglich  ihres  somatischen  und  psychischen  Verhaltens  genau  zu  unter- 
suchen. Hier  seien  einzelne  bemerkenswerte  Punkte  hervorgehoben :  Die 
Verbindung  der  Zwillinge  beginnt  ungefähr  in  der  Gegend  des  8.  proc.  spin., 
das  gemeinsame  Gesäß  wird  von  den  beiden  äußeren  Oberschenkeln  (dem 
rechten  der  Rosa  und  dem  linken  der  Josefa),  die  gleichzeitig  etwas  weiter 
nach  hinten  stehen,  gebildet  Zwischen  dem  vorderen  und  hinteren  Bein- 
paar findet  sich  die  gemeinsame  Vulva.  Die  Harnröhrenmündung  ist  einfach, 
ebenso  die  Analöffnung;  dagegen  finden  sich  zwei  getrennte  Vaginen,  die 
zu  völlig  getrennten  inneren  Genitalien  führen.  An  der  Verbindungsbrücke 
der  Schwestern  findet  sich  ein  Gebiet  gemeinsamer  Sensibilität,  wo  alle 
sensiblen  Reize  gemeinsam  und  dabei  etwas  schwächer  als  an  den  übrigen 
Hantstellen  empfunden  werden ;  im  übrigen  ist  die  Sensibilität  ganz  getrennt. 
Stnhldrang  wird  von  beiden  gleichzeitig  empfunden,  Crindraug  dagegen  ge- 
trennt Die  Pulsfrequenz  war  bei  beiden  stets  verschieden,  ebenso  auch 
Bespiration  und  Temperatur.  Sowohl  somatisch,  wie  psychisch  zeigen  beide 
Schwestern  durchaus  verschiedenes  Verhalten.  Josefa  ist  kräftig  und  wohl- 
genährt, Rosa  mager  und  anämisch.  Der  Appetit  ist  häufig  sehr  verschieden, 
sowohl  was  Intensität,  als  auch  was  Neigung  anbelangt  Josefa  ist  von 
phlegmatischem,  wenig  regsamen  Temperament,  Rosa  dagegen  beweglich, 
intelligent  und  erledigt  die  geschäftlichen  Angelegenheiten.  Die  Schwestern 
halten  ihren  Besitz  getrennt  und  sind  oft  durchaus  verschiedener  Meinung, 
so  daß  es  unter  Umständen  zu  Streit  kommt  Bemerkenswert  ist  noch,  daß 
die  Zwillinge  gelegentlich  unabhängig  von  einander  erkrankten,  so  einmal 
die  eine  an  Chorea,  angeblich  auch  einmal  an  Diphtherie,  während  die 
andere  gesund  blieb.  (Krauter.) 

Palmer  (364)  bespricht  die  wechselseitigen  Beziehungen  zwischen 
Frauen-  und  Nervenleiden.  Von  letzteren  bespricht  er  als  abhängig  von 
Frauenkrankheiten  insbesondere  die  Hysterie,  Neurasthenie,  Neuralgie,  Chorea, 
Epilepsie,  Catalepsie,  Hystero-Epilepsie,  Lähmungen,  Migräne,  Krampffonnen, 
inkl.  Tetanie,  psychische  Abnormität  und  vasomotorische  Störungen. 

Von  gynäkologischen  Störungen  wendet  P.  besonders  der  Dysmenorrhoe 
seine  Aufmerksamkeit  zu.  (Kurt  Mendel.) 

Cheatle  (98)  berichtet  über  die  Beziehungen,  welche  die  Entstehung 
und  das  Weiterwachsen  der  Carcinome  zu  den  Nervenbahnen  und  Nerven- 
impulsen besitzt.  (Kurt  Mendel.) 

(Jowers  (187)  versteht  unter  „local  panatrophy"  ein  Krankheitsbild, 
bei  welchem  an  gewissen  Stellen  des  Rumpfs,  der  Glieder  oder  des  Gesichts 
das  subkutane  Gewebe  bis  zu  den  Knochen  wie  zerstört  ist,  die  Haut 
darüber  ist  dünner  und  leicht  verfärbt.  Eine  Beziehung  zwischen  diesen 
Stellen  einerseits  und  dem  Muskel  oder  Nervenverlauf  andererseits  ist  nicht 
erkenntlich.  Die  elektrische  Erregbarkeit  derjenigen  Fasern,  die  vom  Muskel 
fibrig  bleiben,  ist  normal.     Die  Pathogenese  der  Krankheit  ist  noch   völlig 


Digitized  by 


Qoo^(z 


360  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomsiologie  nnd 

unklar.     G.  berichtet  über  eine  33jährige   an   lokaler  Panatrophie   leidende 
Patientin.  (Kurt  MendeL) 

Reokzeh  (413)  berichtet  über  2  Fälle  von  Naevus  linearis  unin» 
lateris,  der  erste  ist  kombiniert  mit  Schwachsinn  (Neigang  znm  Stehlen); 
es  ist  möglich,  daß  der  Naevus  lediglich  eine  Entwicklnngüanomalie  ohne 
nervöse  Einflüsse  darstellt,  andrerseits  ist  aber  auch  die  Annahme,  daß  es 
sich  um  ein  auf  neuropathischer  Anlage  entstandenes  Leiden  handelt,  nicht 
von  der  Hand  zu  weisen.  Im  2.  Fall  hat  sich  der  Naevus  erst  im  11.  Lebens- 
jahr entwickelt,  für  ihn  ist  die  neuropathische  Entstehung  nicht  so  wahr- 
scheinlich wie  im  ersten  Fall.  (Kurt  Mendel.) 

Sommer  (464)  berichtet  von  einem  2VtJälirigen  gesunden,  nicht 
belasteten  Knaben,  der  niemals  Tränen  vergossen.  Wiederholte  Beob- 
achtungen und  Versuche  ergaben:  Weder  Schmerzen  noch  äußere  Reize, 
wie  z.  B.  eine  erlittene  Verbrennung  3.  Grades,  ferner  Reizung  der  Augen- 
und  Nasenschleimhaut  durch  frisch  geriebene  Zwiebel,  Einstäuben  von  Kalomel 
in  den  Koujnnktivalsack,  Kitzeln  der  Nasenschleimhaut  u.  a.  m.  _waren  im- 
stande, die  Tränensekretion  so  zu  fördern,  daß  die  Augen  zum  tlbertließen 
gebracht  wurden.  Das  jeweilig  gereizte  Auge  resp.,  bei  SchmerzempHndung, 
beide  Augen  wurden  zwar  feucht,  doch  konnte  die  Feuchtigkeitsmenge  nie 
so  gesteigert  werden,  daß  ein  Tropfen  fiel. 

Es  handelt  sich  also  um  einen  Fall  von  nahezu  völligem  Mangel 
psychischen  und  reflektorischen  Weinens. 

Aus  der  Literatur  ist  kein  ähnlicher  Fall  bekannt  geworden. 

Da  die  Sekretion  in  den  letzten  Monaten  ein  wenig  reichlicher  geworden 
war,  80  liegt  die  Annahme  nahe,  es  handle  sich  um  ein,  allerdings  abnorm 
langes  Weiterbestehen  jenes  physiologischen  Zustandes,  wie  wir  ihn  bei 
Neugeborenen  in  den  ersten  Wochen  vorfinden.  (Das  psychische  Weinen 
fehlt  bei  Neugeborenen  noch  gänzlich,  das  reflektorische  Weinen  ist  jedoch 
in  geringem  Grade  vorhanden,  cf.  Axenfeld:  Ophth.-Vers.  Heidelberg  97 
u.  kl.  Monatsbl.  f.  Augenlieilk.  Juliheft  99.  Da  nach  Axenfelds  l'uter- 
suchungen  die  Tränendrüsen  des  Neugeborenen  schon  relativ  wohlgebildet 
sind,  die  peripheren  Nervenäste  ebenfalls,  so  führt  er  die  Erscheinung  in 
erster  Linie  auf  eine  noch  mangelhafte  Ausbildung  der  höheren  nervösen 
Bahnen  zurück.) 

Eine  weitere  Möglichkeit  wäre  die,  daß  eine  angeborene  Hypoplasie 
der  Tränendrüsen  die  Ursache  der  auffallenden  Erscheinung  sei,  wogegen 
freilich  u.  a.  spricht,  daß  in  der  Gegend  des  Sitzes  der  Drüsen  etwas 
Pathologisches  weder  zu  sehen  noch  zu  fühlen  war. 

Irgend  eine  andere  —  anatomische  oder  funktionelle  —  Anomalie 
zu  vermuten,  war  kein  Anhalt  gegeben.  (Autorreferat.) 


Allgemeine  Cerebral-  und  Spinalsymptome. 

Greenley  (194):  Fall  von  Hemiplegie  bei  einer  81  jährigen  Frau  mit 
Aufhebung  des  Sprachvermögens.  Pat.  konnte  nur  geläufige  Reihen,  wie 
Zahlen,  Alphabet  etc.  nachsprechen.  Die  ersten  Anzeichen  der  Sprach- 
störung hatten  sich  schon  mehrere  Wochen  vor  dem  apoplektischen  Insult 
gezeigt.  (Ki-amer.) 

Gordon  (184)  behandelt  die  Frage  der  Sensibilitätsstöningen  cerebralen 
Ursprungs.  Er  hat  ein  Material  von  35  Fällen  cerebnüer  Hemiplegie  sorg- 
fältig auf  das  Vorhandensein  von  SensibiUtätsstörungen  geprüft  und  mit 
großer  Regelmäßigkeit  solche  gefunden.     Eine  hysterische  Natur  der  GefUhl- 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nerrensystems.  361 

Störung  glaubt  Verf.  bei  den  berücksichtigten  Fällen  ausschließen  zu  können. 
Die  Störung  der  Scbmerzempfindung  war  überall  am  deutlichsten ;  demnächst 
kani  die  Störung  der  Temperaturemptindung;  am  wenigsten  fand  sich  Störung 
der  Berührungsempfindung.  Die  obere  Extremität  war  häufiger  und  stärker 
befallen  als  die  untere.  Störung  des  stereognostischen  Sinnes  (Tastlähinung) 
zeigte  sich  in  29  Fällen;  Störung  der  Bewegungsempfindungen  in  17  Fällen. 
Auf  Grund  des  ausgesprochenen  Parallelismus,  den  Verf.  zwischen  MotUitäts- 
nnd  Sensibilitätsstömngen  gefunden  hat,  will  er  sich  der  Theorie,  daß  Motilität 
und  Sensibilität  in  derselben  Gegend  der  Hirnrinde  vertreten  seien,  anschließen. 

(Krämer.) 

Piok  (383)  hat  in  zwei  Fällen  von  cerebraler  Erkrankung  eine  eigen- 
tUmüche  Art  von  Schreibstörung  beobachtet.  Es  handelt  sich  um  eine  auf- 
fallende Kleinheit  der  Schriftzeichen,  wie  sie  ja  bei  Geisteskranken  öfters 
beobachtet  wird  und  für  die  man  dann  meist  psychische  Ursachen  in  Anspruch 
nimmt.  Die  Richtigkeit  dieser  letzteren  Erklärung  wird,  wenigstens  in  ilirer 
«llgeraeineu  Geltung,  durch  die  beiden  Beobachtungen  des  Verf.  sehr  in 
Frage  gestellt.  Es  handelte  sich  in  beiden  Fällen  um  organische  Hirn- 
erkrankungen multipler  Natur,  im  ersten  Falle  wahrscheinlich,  im  zweiten 
wohl  sicher  syphilitischer  Ätiologie.  Die  Schrift  war  deutlich  viel  kleiner, 
als  in  gesunden  Tagen  der  Patienten.  Beim  zweiten  Falle  trat  dies  besonders 
deutlich  horvor,  da  mit  fortschreitender  Besserung  die  Schriftzüge  auch  all- 
mäbUcb  wieder  ihre  normale  Größe  annahmen.  Zur  Zeit,  wo  die  Schreib- 
»töning  bestand,  äußerte  der  Pat.,  daß  es  ilmi  unmöglich  wäre  anders  zu 
schreiben,  ohne  jedoch  eine  Erklärung  dafür  geben  zu  können.  Auch  beim 
Kopieren  normal  großer  Schriftproben  kam  Pat.  bald  in  seine  abnorm  kleine 
Schrift  herein. 

Verf.  weist  dann  noch  auf  ähnliche  Schriftproben  hin,  die  sich  in  dem 
Bastianschen  Äphasiewerke  finden.  Eine  ausreichende  Erklärung  vermag 
Verf.  für  die  Erscheinung  nicht  zu  geben.  Doch  hält  er  es  nach  anderen 
Erfahrungen  (trippelnder  Gang  bei  Paralysis  agitans,  bei  Pseudobulbäi^paralyse) 
für  wahrscheinlich,  daß  spastische  Erscheinungen  eventuell  die  Ursache  der 
Störung  sein  könnten.  (Krämer.) 

Thoma  (492)  hat  mehrere  Fälle  organischer  Hirnerkrankung  (Tumor 
cerebri,  Tuberkulose,  multiple  Sklerose)  mit  ausgesprochen  hysterischen 
Symptomen  beobachtet,  so  daß  zum  Teil  die  Diagnose  zuerst  auf  Hysterie 
gestellt  und  erst  im  späteren  Verlaufe  der  Krankheit  korrigiert  wurde.  Bei 
keinem  der  Kranken  lag  hereditäre  nervöse  Belastung  vor  und  alle  waren 
bis  zur  Erkrankung  frei  von  Zeichen  der  Neurose  gewesen.  Verf.  erörtert 
die  Frage,  in  welchem  Zusammenhange  die  funktionellen  Symptome  zu  dem 
organischen  (inmdleiden  stehen,  ob  dieselben  als  Symptome  des  letzteren 
oder  als  Zeichen  einer  daneben  bestehenden  echten  Hysterie  aufzufassen 
sind.  Er  geht  von  der  Vorstellung  aus,  daß  der  Boden,  auf  dem  die 
Hysterie  überhaupt  entsteht,  durch  Ernährungsstörungen  oder  Autointoxi- 
kationen irgendwelcher  Art  geschaflfen  wird.  Diese  Ernährungsstörungen 
können  auf  hereditärer  Anlage,  infolge  von  Chlorose,  von  Vergiftungen  etc. 
entstehen.  Ebendenselben  Zustand  zu  schaffen,  ist  aber  auch  ein  organisches 
Gehirnleiden,  wie  z.  B.  ein  Tumor  cerebri,  imstande  und  die  psychischen, 
affektvollen  Eindrücke,  die  mit  einem  solchen  Leiden  verbunden  sind,  sind 
dann  durchaus  geeignet,  zum  Ausbruch  der  hysterischen  Symptome  zu  führen. 
Verf.  meint  also,  daß  wir  es  in  den  vorliegenden  Fällen  mit  dem  gleichen 
Prozeß  zu  tun  haben,  wie  bei  der  Hysterie  überhaupt,  daß  es  sich  also  um 
eine  echte  auf  dem  Boden  des  organischen  Gehirnleidens  entstandene  Hysterie 
handelt.  (Kranier.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


362  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Orasset  (192)  teilt  den  Fall  einer  70  jährigen  Frau  mit,  welche  nach 
einem  apoplektischen  Anfall  mit  linksseitiger  Hemiplegie  eine  eigentümliche 
Veränderung  der  Stimme  zeigte.  Sie  konnte  nur  noch  mit  hoher  „eunnchen- 
artiger"  Stimme  sprechen.  Die  Erscheinung  wird  erklärt  durch  eine  cerebrale 
Lähmung  des  M.  cricothyreoideus.  Diese  Annalime  ließ  sich  besonders 
dadurch  beweisen,  daß  die  Faradisation  in  der  Höhe  des  cricothyreoideus 
eine  Vertiefung  des  Stimmklanges  bewirkte.  (Mann.) 

Auf  Grund  eines  beobachteten  Falles  von  zerstreuten  Muskelatrophien, 
die  sich  in  den  kleinen  Handmuskeln  (besonders  mm.  interossei),  sowie  im 
m.  deltoideus,  infraspinatus,  teres  min.  im  Verlaufe  der  Hemiplegie  mani- 
festierten, stellt  Vitek  (515)  folgende  Theorie  zur  Erklärung  dieser  Er- 
scheinung auf:  Um  die  Theorie  von  Joffroy-Achard,  nach  welcher  es  sich 
in  solclien  Fällen  um  verschiedene  Grade  der  Reizung  der  Vorderhomzellen 
von  Seite  der  Pyramidenbahnen  handelt,  zu  ergänzen  und  zwar  in  dem 
Sinne,  warum  sich  die  Atrophie  einmal  in  allen  Muskeln  der  betreffenden 
Extremität  lokalisiert,  während  sie  in  anderen  (Fall  von  A'^erfasser)  nur  in 
einzelnen  zerstreuten  Muskelfasern  zu  Tage  tritt,  sucht,  analog  der 
Charcotschen  Lehre  über  die  reflexe  Entstehung  der  arthritischen  Atrophie, 
sich  Verf.  die  Sache  folgenderweise  zu  erklären:  In  einigen  Fällen  von 
Hemiplegie  können  zufällige,  öfter  sich  wiederholende  Verletzungen  einzelner 
Gelenke  (besonders  infolge  Ungeschicklichkeit  der  paretischen  Extremitäten), 
die  der  Aufmerksamkeit  der  Patienten  leicht  entgehen  und  zu  keinen 
evidenten  arthritischen  Veränderungen  (Entzündungen  usw.)  füliren,  durch 
reflexe  Reizung  trophische  Zentren  einzelner  Muskeln,  die  sich  am  nächsten 
den  verletzten  Gelenken  befinden,  so  disponieren,  daß  es  bei  gleichzeitigem 
Einfluße  der  degenerierten  Pyramidenbahn  zu  einer  Atrophie  der  betreffenden 
Muskeln  kommt.  (J.  Schulz,  Prag.) 

Friedjung  und  Hecht  (163)  berichten  über  ein  6jähriges  Mädchen, 
welches  mitten  in  der  Gesundheit  ohne  Veranlassung  einen  apoplektischen 
Insult  (links)  bekam.  Nachdem  sich  derartige  Anfälle  in  den  nächsten  Tagen 
wiederholt  hatten  und  eine  spastische  Hemiplegie  links  entstanden  war,  stirbt 
das  Kind,  nachdem  die  Konvulsionen  aufgehört  haben,  am  7.  Krankheits- 
tage. Die  Obduktion  ergab  eine  hochgradige  Hyperämie  der  Meningen  und 
Gehirnrinde  mit  Oedem  des  Gehirns.  F.  und  H.  halten  eine  Himhyperämie 
für  vorliegend,  deren  Ursache  aber  nicht  aufgeklärt  werden  konnte. 

(Beiidüe.) 

Bury  (78)  hat  den  Atemtypus  bei  einer  größeren  Zahl  Hemiplegi- 
kern  untersucht  und  bestätigt  die  von  Jackson  zuerst  angegebenen  Beob- 
achtungen ,  daß  bei  normaler  Atmung  die  hemiplegische  Thoraxseite 
stärkere  Exkursionen  zeigt,  als  die  gesunde,  wälirend  sie  bei  forzierter  Atmung 
gegenüber  der  gesunden  zurückbleibt.  Er  hat  die  Ausdehnung  des  Thorax 
vermittels  eines  von  Dr.  O'Neill  konstruierten  Apparates  direkt  aufgenommen 
und  auf  einen  rollenden  Zylinder  aufzeichnen  lassen.  Die  gefundene  Kurve 
entspricht  vollkommen  den  gemachten  Beobachtungen.  (Golditein.) 

Bickel  (46)  berichtet  über  die  akute  cerebrale  Ataxie;  sie  ist  ein 
seltenes  Krankheitsbild:  die  Ataxie  tritt  plötzlich  auf,  die  Sehnen  reflexe  sind 
meist  erhöht,  die  Sensibilität  ist  entweder  völlig  intakt  oder  ganz  partiell  ge- 
stört, je  nach  dem  Sitz  der  Läsion  im  Gehirn.  Bei  Sitz  des  Herdes  in  der 
Medulla  oblongata,  des  Pons  oder  des  Mittelhirns  kommt  es  zu  einer  — 
sehr  seltenen  —  cerebralen  Hemiataxie.  Als  ätiologische  Momente  kommen 
Erweichungen,  Blutungen,  Embolieen,  Entzündungsvorgänge  etc.  in  Betracht 
Die  Hemiataxie  ist  gewöhnlich  mit  Paresen  verschiedener  Ausdehnung  ver- 
bunden.   Verf.  teilt  einen  sehr  instruktiven  Fall  von  akuter  cerebraler  Hemi- 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  363 

Ataxie  mit,  bei  dem  starke  halbseitige  Störungen  der  Sensibilität,  geringe 
Hypertonie  und  Tastlähmung  auf  der  betroffenen  Körperhälfte  bestehen, 
Paresen  fehlen  völlig;  die  Ataxie  ist  ebenfalls  halbseitig  und  sehr  aus- 
gesprochen. Bei  den  reinen  Fällen  von  akuter  cerebraler  Ataxie  oder  Hemi- 
ataxie  handelt  es  sich  anatomisch  also  um  eine  völlige  oder  teilweise  Unter- 
brechung der  Schleifenbahn,   soweit  sie  mit  der  Riode  in  Verbindung  tritt. 

Eine  Beteiligung  der  kortikofugalen  Bahn  (Pyramide,  Monakowsches 
Bändel)  —  wie  sie  durch  geringe  Hypertonie  und  allmähliche  Entwicklung 
von  Spasmen  in  dem  von  B.  mitgeteilten  Fall  ersichtlich  war  —  muß  durch 
die  benachbarte  Lage  des  in  Frage  kommenden  Herdes  erklärt  werden  und 
wird  von  Verf.  für  eine  Art  Fernwirkung  des  Herdes,  ohne  daß  die  kortiko- 
fagale  Bahn  selbst  wesentlich  geschädigt  wäre,  gehalten.  In  dem  von  B. 
berichteten  Falle  entsprach  dem  schwereren  Grad  der  linksseitigen  Ataxie 
die  Störung  der  Sensibilität.  In  anderen  Fällen  fehlt  bei  starker  Ataxie 
jede  objektiv  nachweisbare  Sensibilitätsstörung.  Verf.  erklärt  diese  Er- 
scheinung damit,  daß  eine  große  Anzahl  zentripetaler  Fasern  die  Großhirn- 
rinde nicht  erreichen,  also  auch  nicht  bewußte. 

Levi  (290)  berichtet  über  einen  Fall  von  Stichverletzung  der  motorischen 
Rindenregion.  Ein  28J!ihriger  Mann  bekam  einen  Messerstich  in  die  rechte 
obere  Scheitelbeingegend  mit  nachfolgender  Lähmung  des  linken  Armes; 
nach  der  Trepanation  stellten  sich  Krämpfe  in  der  linken  Wade  ein  und 
Parese  des  linken  Beines,  Störung  des  Muskelsinns  und  des  Gefühls.  Außerdem 
wurde  deutliche  Ataxie  des  linken  Arms  und  Beins  bei  ihm  beobachtet.  Der 
Verlauf  war  ein  günstiger,  wobei  die  halbseitige  Ataxie  sich  wenig,  die  Parese 
aber  wesentlich  besserte.  L.  stellt  im  Anschluß  an  diesen  Fall  die  neurologisch 
wichtigen  Folgeerscheinungen  der  kortikalen  Verletzung  des  Beinzeutrums 
und  der  subkortikalen  des  Armzentrums  zusammen;  danach  ergeben  sich: 
1.  Störungen  der  Motilität  und  zwar  a)  völlige  Lähmung  der  oberen  Extremität 
durch  einen  auf  den  Stabkranz  sich  beschränkenden  Herd,  und  Parese  des 
Beins,  bei  mäßig  ausgedehnter  Zerstörung  seines  Rindenzentrums,  b)  Reiz- 
erscheinungen, Spasmen,  welche  rückbildungsfällig  sind.  2.  Störungen  der 
Sensibilität  a)  in  erster  Linie  des  Muskelsinns  und  des  stereognostischen  Sinns, 
b)  weiterhin  aber  auch  des  Lokalisationsvermögens,  der  Tast-,  Teniperatur- 
und  —  am  wenigsten  —  der  Schmerzemplindung.  Die  Sensibiiitätsstöningen 
sind  im  ganzen  ebenso  schwer  bei  unmittelbar  subkortikaler  Stabkrauzläsion, 
wie  bei  direkter  Rindenverletzung.  3.  Ataxie,  welche  im  Vergleich  zu  den 
übrigen  Symptomen  die  geringste  Rückbildungsfähigkeit  besitzt.  4.  Früh- 
zeitige Muskelatrophie  in  dem  paretischen  Beine,  abhängig  vpn  dem  kortikalen 
Herd.  (Be„dir) 

Vaschide  und  Vurpas  (609)  hatten  Gelegenheit,  in  einem  Falle 
von  Hemiplegie  das  Eintreten  des  Todes  genau  zu  studieren.  Es  handelte 
sich,  Viie  durch  Autopsie  festgestellt  wurde,  um  zwei  Erweichungsherde,  von 
denen  der  eine  die  ganze  linke  innere  Occipitalzone  einnahm  und  auch  die 
rechte  Occipitalzone  lädierte,  der  andere  im  Niveau  der  Insel  sich  über  die 
graue  Substanz  dieser  ganzen  Gegend  ausbreitende  bis  zur  äußeren  Kapsel 
und  den  benachbarten  grauen  Kernen  reichte.  Mittels  Meßmethoden  stellten 
sie  folgendes  fest:  1.  Das  Auftreten  von  Zuckungen  auf  der  gesunden  Seite 
und  deren  Verschwinden  auf  der  gelähmten.  2.  Danach  ihr  vollständiges 
Aufhören  einige  Zeit  vor  dem  Herzstillstand.  Verhalten  der  Vasomotoren: 
In  der  ersten  Phase  auf  der  kranken  Seite  stärker  ausgesprochener  Kapillar- 
puls;  später,  etwa  eine  Stunde  vor  dem  Tode  Verschwinden  des  Kapillar- 
pulses, auf  der  gelähmten  Seite  eher.  Respiration:  1.  Tiefe,  regelmäßige 
Atmung,    2.  Exspiration    drei-    bis    viermal   unterbrochen,    3.  Tendenz    zur 


Digitized  by 


Qoo^(z 


364  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  uod 

Exspirationsstellong  nach  6 — 6  Bespirationen.  Herz:  1.  GalopprbjthmQs, 
2.  Fortbestehen  desselben  während  der  ganzen  Agonie  und  selbst  noch  nach 
Aufhören  der  Respiration,  3.  Verschwinden  des  Galopprhythmns  einige 
Minuten  vor  dem  Tode.  (Kurt  ßerliuer.) 

Froin  (166)  macht  auf  einen  auffälligen  klinischen  Befund  aufiaerksam, 
den  er  bei  vier  Fällen  von  üämorrhagien  in  den  Thalamus  opticus  erhebeo 
konnte.  —  Er  fand  nämlich  in  allen  Fällen  das  Bahinskische  Zeichen,  respektive 
die  Extension  der  großen  Zehe  beim  Streichen  über  die  Fußsohle  nicht  an 
der  gelähmten  Extremität,  sondern  an  der  Seite  des  Blutergusses  am  deut- 
lichsten und  glaubt  dieses  Symptom  als  diagnostisch  wichtiges  Zeichen  für 
Erkrankungen  im  Thalamus  opticus  verwerten  zu  können.  (BencUs.) 

Friedrich  (164)  liefert  sehr  wertvolle  Beiträge  zu  der  Frage  nach 
dem  Zusammenhange  zwischen  Stirnhirnläsionen  und  psychischen  Erkrau- 
knngon.  Er  lenkt  an  der  Hand  von  vier  eingehend  beobachteten  Fällen 
die  Aufmerksamkeit  auf  das  Moment  des  örtlichen  Hirndrucks,  für  die  Be- 
wertung eines  Teiles  der  psychischen  Stirnhirnpathologie.  Im  ersten  Falle 
lag  als  Folge  eines  fast  zehn  Jahre  früher  erlitteneu  Stirutraumas  ein 
Sarkom  der  Dura  mater  vor,  welches  das  rechte  Stirnhim  zerstört  hatte 
und  einen  schweren  Stupor  mit  Witzelsucht,  sexuellem  Cynismus  und  kind- 
lichläppischem Wesen  des  früher  geistig  ein  wandsfreien  Mannes  zur  Folge 
hatte.  Nach  der  Operation  kehrte  ein  völlig  normaler  Geisteszustand  wieder 
und  innerhalb  einiger  Wochen  die  Fähigkeit  der  Aufnahme  seiner  früheren 
Beschäftigung. 

Die  Bewertung  des  Druckmomentes  trat  noch  mehr  in  dem  zweiten 
Falle  hervor,  in  welchem  fast  dieselbe  Stirnregion  durch  ein  zufälliges 
Trauma  fast  vollständig  zerstört  war  (Traumatische  Zertrümmerung  des 
rechten  Stirnbeins).  Während  der  ganzen  Beobachtungszeit  nach  der 
Operation  waren  keinerlei  psychische  Stöningen,  aber  auch  keine  motorischen 
nachweisbar. 

Im  dritten  Falle  lag  ein  rezidivierender  Tumor  vor,  der  äußerlich  direkt 
unterhalb  des  linken  Orbitalrandes  fühlbar  war  (Myxosarkom),  welcher  die 
Orbita  durchbrochen  und  das  linke  Stirnhirn  ergriflfen  hatte.  Auch  hier 
war  keine  psychische  Abnormität  bis  auf  melancholisch-depressive  Gemüts- 
stimmung  vorhanden.  Auch  nach  der  Exstirpation  des  Tumors  trat  keine 
psychische  Störung  ein,  trotzdem  eine  ausgedehnte  Stirnliirnresektiou  not- 
wendig war. 

Im  vierten  Falle  lag  eine  hochgradige  Störung  der  Psyche  bei  um- 
schriebenem örtlichem  Druck  auf  den  vorderen  Pol  des  linken  Stirnhims, 
ohne  Zerstörung  der  Hirnsubstanz,  aber  bei  lückenloser  Erhaltung  des 
Schädeldaches  vor.  Es  handelt  sich  um  eine  75jährige  Frau  mit  einem 
Tumor  (Sarkom)  an  der  Innenseite  des  linken  Stirnbeins,  der  den  Pol  des 
linken  Stirnhims  komprimiert  hatte  und  bei  der  früher  lebhaften  Patientin 
zu  einer  psychischen  Lähmung,  Apathie  und  Stupor  geführt  hatte. 

(Bendix.) 

Raymond  (412)  beschreibt  einen  Fall  der  „Recklinghausenschen 
Krankheit"'  (multiple  Neurofibrome).  Es  handelt  sich  um  eine  33jährige 
Patientin,  die  an  spezifischen  Knochen-  und  Periostaffektionen  erkrankte. 
Antiluetische  Behandlung  war  von  Erfolg.  Außerdem  fanden  sich  zahlreiche, 
über  den  ganzen  Körper  verstreute  Neurofibrome.  Ferner  beobachtete  und 
sezierte  R.  einen  Fall  von  intrakraniellen  multiplen  Neuromen  des  N.  acusticns. 

(Kwl  Berliner.) 

Devanx  (130)  faßt  in  diesem  Vortrage  die  Geschichte  der  Cyto- 
diagnostik  kurz  zusammen  und  berichtet  dabei  über  seine   eigenen   reichen 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  365 

Erfahrungen  auf  diesem  Gebiete.  Er  gibt  einige  methodische  Hinweise  zur 
Vermeidung  von  unangenehmen  Zwischenfällen  und  betont  die  Ungefährlich- 
keit  der  Lumbalpunktion,  sobald  dabei  nach  den  einfachen  Regeln  ver- 
fahren wird.  Spezieller  erörtert  er  den  diagnostischen  und  prognostischen 
Wert  bei  luetischen  und  postluetischen  Erkrankungen  des  Zentralnerven- 
syst«ms.  (KuH  Berliner.) 

Guillain  und  Parant  (201)  haben  die  Gegenwart  von  Albumen  in 
der  Gerebrospiualfittssigkeit  einer  Anzahl  von  Psjohosen  und  Rückenmarks- 
erkrankungen nachgewiesen.  Sie  bedienten  sich  bei  ihren  36  Patienten 
(Progressive  Paralysen,  Multiple  Sklerosen,  chronischer  Alkoholismus, 
ßemeutiu  praecox,  Epilepsie,  Melancholie  und  andere)  der  Kochprobe  und 
fanden  eine  Vermehrung  des  Globulins  und  eine  Verminderung  des  Serum- 
albumins bei  den  16  Paralytikern.  Bei  den  verschiedenen  Psychosen  da- 
gegen war  der  Eiweißgehalt  der  Cerebrospinalriiissigkeit  nicht  erhöht.  Mit 
der  Vermehrung  des  Eiweiß  geht  eine  Lymphocytose  einher,  jedoch  ist  das 
Eiweiß  nicht  von  den  Lymphocyten  abhängig,  da  es  sich  auch  findet,  wenn 
die  zelligen  Bestandteile  mittelst  der  Zentrifuge  entfernt  sind.     (Beudix.) 

Hirschfeld  (225)  betont  den  Wert  der  Lumbalpunktion,  besonders 
für  die  Differentialdiagnose  zwischen  organischen  und  funktionellen  Nerven- 
krankheiten. (KhH  Jii'i/iiier.) 

Die  von  Orglmeister  (360)  an  einem  größeren  Mat(^rial  von  tuber- 
kulöser Meningitis  (15  Fälle),  einem  Fall  von  Gehirnabszeß  und  einer  Me- 
ningitis spinalis  wahrscheinlich  hietischen  Ursprungs  bezüglich  der  Cerebro- 
spinalHüssigkeit  gemachten  Erfahrungen  sprechen  ckifür,  daß  die  Geiinnsel- 
bildung  für  tuberkulöse  Meningitis  nicht  beweisend  ist.  Auch  die  Anwesen- 
heit von  Fibrinflocken  und  Lenkocyten  kann  allein,  ohne  den  Befimd  von 
Tiiberkelbazillen,  die  Diagnose  einer  tuberkulösen  Meningitis  nicht  stützen. 
Die  Gerinnselbildung,  das  Aussehen  der  Flüssigkeit  und  selbst  der  Befund 
von  Leukocyten  genügen  nicht,  um  auch  nur  eine  Meningitis  überhaupt  mit 
Sicherheit  zu  diagnostizieren.  (liendix.) 

Oiannazzi  (177)  hat  die  Cerebrospiualtlü.ssigkeit  von  Tjeichen  unter- 
sucht und  zwar  .spätestens  24  Stunden  na(rh  dem  Tode.  Zu  dieser  Zeit 
sind  uach  Verf.  noch  keinerlei  störende  VeränderunKcn  eingetreten.  Er  be- 
stätigt die  cytodiagnostischen  Hauptformeln  der  Autoren.  Für  besonders 
wertvoll  hält  er  die  durch  die  Cytodia^nose  f^e-^iclierte  Unterscheidung  der 
tuberkulösen  Entzündungen  von  den  durch  andere  IT^rsacben  bedingten,  die 
-auf  der  (iegenwart  der  Lymphocyten  in  den  Exsudaten  tuberkulöser  Natur 
basiert".  Er  wendet  sich  im  Anschlüsse  daran  gegen  Patellas,  der  den 
lymphdcytären  Charakter,  der  in  tuberkulösen  P^xsudaten  zu  tindenden 
Kiemente  bezweifelte,  da  er  sie  für  Produkte  regressiver  Prozesse  der 
Kndothelzellen  hielt,  (Kurt  lifrlinei:) 

Oppenheim  (357)  hat  eingehende  Beobachtungen  über  die  Lähmungen 
der  ßauchmuskulatur  peripheren  und  spinalen  rrsj)runges  und  über  die 
gleichzeitig  vorhandenen  Störungen  der  Sensibilität  und  der  Reflexe  ange- 
stellt. Die  Untei-suchnngen  sollen  einerseits  ziir  Physiologie  der  Baucli- 
muskulatur,  andererseits  zur  genaueren  Feststellung  der  si)inalen  Lokalisatioii 
und  duinit  zur  Lokaldiagnostik  der  Rückeninarksherde  beitragen.  Die  erste 
Reihe  von  Fällen,  die  Verf.  mitteilt,  sind  neiiritische  Affektionen  der  Jnter- 
kostalnerven,  teils  als  selbständige  Erkrankung,  teils  als  Teil  einer  Poly- 
iifuritis.  Es  Hilden  sich  dann  Schmerzen  untl  Sensibilitätsstöruiigcn  im 
<Jebiete  des  7. — 12.  Dorsalnerven  oder  auch  darüber  hinaus:  Fehlen  der 
Biiuchreflexe  auf  der  befallenen  Seite,  Deviation  d(>s  Nabels  nach  der  gesunden 
iSeitc.  Hervorwölbung  der  kranken  Seite,  die  sich  bei  Exsinrationsaktion  ver- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


366  Allgfemeioe  Ätiologie,  Symptomatologie  and 

stärkt.  Häutiger  und  wichtiger  als  diese  peripheren  Afiektionen  sind  die 
Bauchmuskellähmuugen  bei  spinalen  Erkrankungen.  Von  solchen  teilt  Verf. 
zehn  Fälle  mit,  yier  Fälle  von  Tumor  meduilae  spin.,  zwei  Fälle  von  Spondy- 
litis tuberc,  einen  Fall  von  Lues  spinalis,  einen  Fall  von  Sclerosis  multipL, 
einen  Fall  von  Poliomyelitis  adult.  und  einen  Fall  von  Dystrophie.  Auf 
die  Einzelheiten  der  zum  Teil  auch  für  sich  sehr  interessanten  Fälle  ein- 
zugehen, ist  hier  nicht  möglich.  Zu  erwähnen  ist,  daß  in  einem  derselben 
Verf.  in  der  Lage  war,  bei  der  Operation  die  8.  Dorsalwurzel  beiderseits 
elektrisch  zu  reizen  und  dadurch  eine  Kontraktion  des  Eektus,  Obliqn. 
extern,  und  Transversus  zu  erzielen-,  hierbei  war  besonders  wichtig,  daß  sich 
die  Kontraktion  nicht  aiif  einzelne  Segmente,  sondern  auf  den  ganzen 
Muskel  erstreckte. 

Die  Ergebnisse,  die  Verf.  zum  Schluß  zusammenfaßt,  seien  ihrer 
Wichtigkeit  wegen  etwas  ausführlicher  mitgeteilt:  Die  Erkrankungen  des 
unteren  Dorsalmarkes  in  der  Höhe  der  8.  bis  11.  oder  12.  Dorsalwurzel 
erzeugen,  besonders  wenn  sie  einseitig  allmählich  sich  entwickeln  (z.  B.  bei 
Neubildungen)  einen  charakteristischen  Symptonikomplex  von  Wurzel-  und 
Marksymptomen.  Schmerzen  von  unilateraler  radikulärer  Verbreitung,  Hypo- 
und  Areflexie  im  Bereiche  der  Abdominalmuskiüatur  der  gleichen  Seite, 
degenerative  Parese  der  homolateralen  Abdominalmuskeln,  Parästhesieu  und 
Anästhesie  im  Bereiche  der  8.  bis  11.  Dorsalwurzel.  Dieser  einseitige 
Symptomkomplex  kann  dann  in  charakteristischer  Weise  in  den  doppel- 
seitigen übergehen.  Außerdem  sind  natürlich  gleichzeitig  die  Symptome  der 
spinalen  Leitungsunterbr«jchuug  (häutig  Browu-Sequardscher  Symptomkomplex) 
vorhanden.  Bei  der  lokaldiagnostischen  Verwertung  der  genannten  Symptome 
ist  nach  zwei  Richtungen  hin  Vorsicht  geboten.  Einmal  kommen  Bauch- 
muskellähmungen auch  bei  höher  sitzenden  spinalen  Herden  vor;  doch  deutet 
eine  degenerative  Lähmung  mit  Sicherheit  auf  eine  Schädigung  des  Kern- 
graus  in  den  4  bis  6  unteren  Dorsalsegmenten  hin.  Ebenso  ist  bei  Ver- 
wertung des  Fehlens  der  Bauchretiexe  wegen  ihrer  physiologischen  Schwan- 
kungen A'orsicht  geboten.  (Kramer.) 

Watson  (522)  hatte  Gelegenheit,  bei  einem  Pferde  ein  an  die 
multiple  Sklerose  des  Menschen  erinnerndes  Krankheitsbild  kUnisch  und 
pathologisch-anatomisch  zu  untersuchen.  An  den  hinteren  Extremitäten 
zeigte  sich  Parese,  Ataxie,  Muskelatrophie  und  Tremor.  Anatomisch  fand 
sich  neben  Gefaßerkrankung  in  Herz  und  Nieren  auch  solche  im  Rücken- 
mark und  peripheren  Nerven,  die  zum  Faserschwund  und  Zelldegeneration 
geführt  hatten.  (Kramer.) 

Homburger  (238)  führt  etwa  folgendes  aus:  es  genügt  eine  Him- 
hälfte  zur  Unterhaltung  eines  regulären  Ablaufs  der  Blasenfunktion.  Ein 
einseitiger  Herd  in  der  Rinde,  im  Zentrum  semiovale  oder  an  jeder  beliebigen 
Stelle  der  corticalen  Kapself aserung,  nicht  minder  Erweichungsherde  eines 
Thalamus  opt.  und  eines  Linseukerns  führen  zur  Inkontinenz,  die  aber  nur 
eine  vorübergehende  ist  und  so  lange  dauert,  bis  Pat.  gelernt  bat,  die 
Innervation  von  der  anderen  Seite  her  auszunutzen.  Hingegen  führt  die 
Erweichung  beider  Linsenkerne  und  Sehhügel  und,  wie  wir  theoretisch 
postulieren  müssen,  doppelseitige  Kapsel-  und  Rindenläsion,  ebenso  auch 
die  Querdurchtrennung  des  Rückenmarks  zu  dauernder  Inkontinenz,  richtiger 
Automatie.  Im  Anschluß  hieran  bespricht  H.  die  Pflege  der  Unreinen  und 
empfiehlt  für  dieselbe  besonders  das  Torfmull.  (Kurt  Mendel) 

Für  die  lokalistische  Bedeutung  des  Corpus  striatum  und  Thalamus 
opticus  ergaben  sich  dem  Verfasser  Homburger  (237)  folgende  Gesichts- 
punkte : 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  KraokheiteD  des  Nervensystenu.  367 

1.  Einseitige  Erweichungsherde  führen  zur  vorübergehenden  Inkon- 
tinenz, dauernd  vermehrtem  Harndrang  und  gelegentlichen  nächtlichen 
Secessus  inscii. 

2.  Beiderseitige  Erweichungsherde  haben  dauernde  Inkontinenz  zur  Folge, 
welche  sich  im  wesentiichen  nicht  von  der  spinalen  unterscheidet. 

3.  Die  subkortikale  Blaseninnervation  ist  also  bilateral. 

4.  Oberflächlich  gelegene  Läsionen  führen  nicht  zur  Inkontinenz. 

ß.  Mit  der  doppelseitigen  Erweichung  der  genannten  GangUen  gehen 
wohl  charakterisierte  Störungen  der  Statik  und  Lähmungserscheinnngen  ein- 
her, welche  erheblich  von  dem  Bilde  derjenigen  abweichen,  die  nach  Läsionen 
der  kortikalen  Kapselfaserung  entstehen.  (Kurt  Mendel.) 

V.  Leyden  und  Grunmach  (292)  haben  festzustellen  verursacht, 
welchen  Wert  die  Röntgenuntersuchung  für  die  Diagnostik  einer  Reihe  von 
Rückenmarks-  und  Wirbelsäule-Erkrankungen  besitzt.  Die  Röntgenunter- 
suchung wurde  bei  klinisch  genau  untersuchten  Fällen  von  Compressio 
mednilae  dorsalis  e  spondylite  tuberculosa  und  bei  Kyphoscoliosis,  bei  Spon- 
dylarthritis ossificans,  Tumoren  der  Wirbelsäule,  Myelitis  und  Tabes  vor- 
genommen. Aus  den  gewonnenen  Resultaten  der  Röntgenuntersuchungen 
scheint  hervorzugehen,  daß  irgend  wie  bedeutende  Wirbelerkrankungen  stets 
nachgewiesen  werden  können.  Aber  auch  bei  den  primären  Markerkran- 
knogen  glauben  die  Autoren  wichtige  Aufschlüsse  über  gewisse  Veränderungen 
durch  die  Röntgenuntersuchung  erhalten  zu  haben  und  führen  als  Beweis 
hierfür  an,  daß  bei  ihren  sämtlichen  Fällen  einigermaßen  umfangreiche 
Meuingitiden,  Myelitiden  und  Pemiyelitiden  gewisse  Stnikturveränderungen 
(Aufhellungen)  in  der  Wirbelspongiosa  auftraten,  welche  nach  Vergleich  mit 
normalen  Wirbeln  gleichartiger  Individuen  als  Osteoporose  aufzufassen 
seien.  (Bendix.) 


NeDrastbenie,  Hysterie  und  andere  funktionelle  Krankheiten. 

Wichmann  (529)  kommt  auf  Grund  eines  von  305  Lehrern  und 
780  Lehrerinnen  beantworteten  Fragebogens  zu  folgenden  Daten: 

Von  den  306  Lehrern  waren  66  erblich  nervös  belastet,  von  den 
Lehrerinnen  177.  Von  den  66  erblich  Belasteten  blieben  nur  6  gesund, 
von  den  177  Lehrerinnen  nur  25.  Unter  259  kranken  Lehrern  und  540 
kranken  Lehrerinnen  waren  je  68  "/o  Nervenkrankheiten  vertreten. 

Die  Seminar-  und  Examenszeit  schien  auf  die  Nervosität  ungünstig 
einzuwirken,  und  zwar  traten  funktionelle  Nervenleiden  in  der  Hälfte  der 
Fälle  bei  Lehrern  und  Lehrerinnen  entweder  bald  oder  kurze  Zeit  nach 
dem  Examen  auf. 

Außerdem  scheint  auch  die  Sorge  für  die  Angehörigen  ungünstig  auf 
den  Nervenstatus  einzuwirken,  besonders  war  dies  bei  den  verheirateten 
Lehrern  gegenüber  den  unverheirateten  Lehrerinnen  deutlich  ausgesprochen. 
Die  nervösen  Lehrer  waren  schneller  verbraucht  als  die  nervenkranken 
Lehrerinnen,  doch  vermochten  die  Lehrer  täglich  längere  Zeit  zu  arbeiten. 
ohne  zu  ermüden,  als  die  Lehrerinnen.  (Kiililich.) 

Tirelli  (496)  hat  die  Erfahrungstatsache,  daß  Epileptische  bei  zu- 
fälligen schwereren  Verwundungen  während  eines  Anfalles  sehr  selten  eine 
Eiterinfektion  erleiden,  experimentell-bakteriologisch  zu  begründen  versucht. 
Durch  seine  Experimente  hat  er  angeblich  auch  wirklich  gefunden,  daß  das 
Blutserum  Epileptischer  gegen  den  Staphyloccus  widerstandsfähiger  ist  als 
nonuales  Blutserum.  (Köbisck.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


368  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Oppenheim  (359)  beschäftigt  sich  in  einem  im  Verein  für  Kinder- 
forschung  gehaltenen  Vortrage  über  die  Nervosität  des  Kindesahers  mit 
allen  denjenigen  krankhaften  nervösen  Erscheinungen,  welche  auf  eine  neuro- 
pathische  Diathese  zurückzufülireu  sind.  Der  Wert  seiner  Mitteilungen, 
welche  sich  auf  das  Gebiet  der  kindlichen  Neurasthenie,  Hysterie  und  ihrer 
Mischformen  beschränken,  wird  noch  dadurch  erhöht,  daß  er  ihnen  seine 
eigenen  reichen  Erfahrungen  auf  diesem  Gebiete  zu  Grunde  legt  und  durch 
die  Klarheit  seines  Vortrages  das  Verständnis  für  alle  jene  krankhafte« 
Äußerungen  des  kindlichen  Nervensystems  erweckt,  welche  häutig  von  Eltern 
und  Pädagogen  verkannt  oder  unterschätzt  werden.  (Betidit.) 

Barteueff  (25)  hat  den  ,.pavor  nocturnus  der  Kinder"  sowohl  nacii 
seinen  eigenen  beobachteten  wie  nach  anderer  Fälle  stets  mit  Konstitutions- 
anomalien verbunden  gesehen.  In  keinem  Falle  war  Neurasthenie  auszu- 
schließen. Er  betrachtet  die  Krankheit  demnach  als  eine  Krankheit  der 
gestörten  Entwicklung  des  Kindes  verbunden  mit  der  Neurasthenie. 

( Köbiscli.) 

Kerner  (266)  berichtet  über  drei  Fälle,  2  Männer  und  1  Frau,  bei 
denen  ein  starker  körperlicher  Verfall  in  Verbindung  mit  schweren  nervösen 
Symptomen  sich  in  verhältnismäßig  kurzer  Zeit  entwickelt  hatte.  A'on  den 
nervösen  Symptomen  sind  zu  erwähnen:  Steigening  der  Reflexe,  Inmlie. 
psychische  starke  ^'erstimmung,  Angstzustände  etc.  Bei  jeder  sonst  fehlen- 
den Ätiologie  glaubt  Verfasser  die  Zustände  auf  gewohnheitsmäßig  ausgeübten 
Coitus  interruptus  —  der  in  allen  3  Fällen  zugegeben  wurde  —  zurück- 
führen zu  müssen.  Die  Unterlassung  der  üblen  Gewohnlieit  soll  io  Ver- 
bindung  mit  hydriatischen  Prozeduren    prompte   Besserung   gebracht  haben. 

(KöbÜM-li,  Breslau.) 

Alter  (ö)  berichtet  über  3  neue  Fälle  von  wiederbelebten  Erhängten, 
bei  denen  wie  bei  den  meisten  der  bisher  bekannten  Fälle  zuerst  tiefe  Be- 
wußtlosigkeit bestand.  Allmählich  folgten  Konviilsionen,  die  bald  an  Rinden- 
epilepsio  erinnerten,  bald  komi>lizierter  waren.  Auf  dieses  hyperkinetiscfae 
Stadium  folgte  ein  akinetisches,  und  schließlich  trat  meist  plötzlich  das  Be- 
wußtsein  —  wenn  auch  zuerst  getrübt  und  eingeengt  —  wieder  auf. 

Bei  der  Deutung  dieser  Erscheinunjren  wendet  sich  Verf.  gegen  die 
Möhiussche  Ansicht  von  dem  hysterischen  Charakter  dieser  Folgeerscheinungen 
und  ncif^t  zu  Wagners  Ansicht  von  einer  vorübergehenden  oder  anhaltenden 
,.inat(Micllen  Schädigung  der  Zentralorgane",  die  nach  Wagner  durch  die 
infolge  der  Strangulation  eingetretenen  Asphyxie  und  Anämie  des  (iehinis 
bedingt  ist.  Verf.  stellt  die  Erscheinungen  bei  wiederbelebten  Erhängten 
])atln)gcueiiscli  in  Parallele  mit  ähnlichen  Erscheinungen  im  Verlauf  der 
Lissjuiersclien  Paralysen,  indem  er  dafür  als  Beleg  einen  derartigen  Fall 
<lct.ailli(!rt  berichtet.  Bei  der  Besprechung  der  einzelnen  Bestandteile  der 
Krankheitserscheinungen  bei  wiederbelebten  Erhängten  kommt  Verf.  durch 
Analogiescliliisse  im  klinischen  Verlaufe  zu  der  Ansicht:  ,.Die  Krankheits- 
erscheinungen, die  nach  Wiederbelebung  Erhängter  auftreten,  repräsentieren 
eine  Intoxikationspsychose  von  akutester  Form  —  eine  transitorische  Psychose 
im  Sinne  VVernickes.  Sie  entstehen  durch  eine  in  ihrer  Intensität  an  die 
Dauer  und  Totalität  der  Strangulation  gebundene  primäre  Schädigung  zelliger 
Elemente,  und  zwar  in  erster  Linie  imd  vorzüglich  der  Hirnrinde,  dann  aber 
auch  tieferer  Regionen.  Daraus  resultieren  die  epileptiformen  Anfälle,  die 
Konvulsionen  und  die  komplizierten  Motilitätsstereotypien,  die  zum  Teil  hIs 
Reizungsvorgänge,    zum    Teil    als    Ausfallserscheinungen    aufgefaßt    werden 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  3ß9 

müssen,   während   als   die   reine  Aasfallerscheiiumg   die  Amnesie   den   psy- 
eliotischen  Zustand  im  engeren  Sinn  tiberdauern  kann". 

(Kölnsc/i,  Breslau.) 
Cornelius  (Hl)  findet  die  Ursachen  für  die  Schmerzen  bei  funktionellen 
Neryenkrankheiten  in  einer  peripheren  Erregung  der  Druck-  oder  Schmerz- 
punkte (point  douloureux  nach  Valleix). 

1.  Die  Ursache  eines  peripheren  nervösen  Schmerzes  war  ausnahmslos 
in  einem  Druckpunkt  gelegen.  Mit  dem  Druckpunkt  schwand  auch  der 
Schmerz. 

2.  Alle  Druckpunkte  stehen  untereinander  in  enger  Beziehung. 

3.  Kann  man  von  einem  Druckpunkt  aus  an  einer  anderen  Körper- 
gegend einen  Schmerz  auslösen,  so  findet  man  mit  Sicherheit  an  dieser 
Körperstelle  einen  Druckpunkt. 

4  Durch  mechanische  Behandlung  der  Dmckpunkte  gelingt  es  immej', 
die  Druckpunkte  unempfindlich  zu  machen  und  die  Schmerzen  für  dieselbe 
Zeit  zu  beruliigen. 

5.  Die  Schmerzparoxysmen  werden  durch  die  verschiedensten  Ursachen, 
innere  und  äußere,  ausgelöst. 

6.  Alle  Schmerzanfällc  haben  einen  typischen  wellenförmigen  Ablauf. 
In  derselben  Form  vollzieht  sich  die  Beruhigung  der  Schmerzen  durch  die 
Massage  der  Druckpunkte. 

Die  Art  der  Massage  ist  schwierig,  aber  soll  gute  Resultate  zeitigen. 

(Kubisch,  Breslau.) 

Cornelins  (H-^)  bespricht  in  einem  Vortrage  mit  dem  Titel  „Narben 
und  Nerven"  seine  Ansicht  von  dem  Wesen  der  funktionellen  Nerven- 
krankheiten, besonders  der  in  dieses  Kapitel  gehörigen  Schmerzen.  „Es 
gibf  —  so  präzisiert  er  seinen  Standpunkt  —  „keine  rein  funktionellen 
Nervenerkrankungen,  sondern  die  bisher  so  benannte  Krankheitsgruppe  ist 
die  Folge  einer  rein  peripherischen,  aber  immer  physikalischen  Behinderung 
des  sensiblen  Nervenstroms  und  der  durch  Veranlagung  oder  Acquisition 
gesteigerten  Erregbarkeit  derselben".  Als  anatomisches  Substrat  für  die 
Veranlassung  der  Schmerzen  führte  Verf.  die  Druckpunkte  auf,  die  seiner 
Ansicht  nach  durch  narbige  Verändening  an  sensiblen  Nervenbahnen  oder 
in  deren  nächster  Umgebung  entstanden  sind  und  für  angreifende  Reize 
durch  Potenzierung  derselben  besonders  bei  Steigemng  der  in  der  ganzen 
sensiblen  Sphäre  aufgespeicherten  Erregung  den  Patienten  zu  höchst  lästigen 
und  quälenden  Schmerzzuständen  führen. 

Die  Nerven-  oder  Dmckpunkte  stehen  unter  einander  durch  „Stralilungen" 
in  innigem  Zusammenhange,  sodaß  es  leicht  ist,  beim  Berühren  eines  solchen 
Punktes  einen  oder  mehrere  andere,  oft  weit  entfernt  liegende,  schmerzhaft 
mit  zu  erregen.  Diesen  Vorgang  hat  Cornelius  „Reaktion"  genannt,  und 
sie  ist  für  das  Auffinden  resp.  die  spätere  Behaudhmg  aller  Druckpunkte 
von  sehr  wichtiger  Bedeutung.  (Köbisrh,  lireslmi.) 

Japha  ("244)  hat  über ,  den  Symptomeukomplex  der  Kindertetanie 
selir  zahlreiche,  besonders  elektrische  Untersuchungen  angestellt.  Er  rechnet 
zum  Bilde  des  genannten  Symptomenkomplexes  außer  den  manifesten  anfalls- 
weise auftretenden  lokalen  Krämpfen  die  „latenten"  Symptome  und  zählt 
darunter  1.  das  Chvosteksche  oder  Facialisphänomen,  2.  das  Trousscausche 
oder  Medianusphänomen,  3.  das  Erbsche  Phänomen,  schließlich  auch  noch 
■4.  den  Stimmritzenkrampf  und  5.  einen  Teil  der  Konvulsionen  (sogen.  Kinder- 
Eklampsie). 

Die  Wertung  der  quantitativen  elektrischen  Übererregbarkeit  sollte  stets 
nach  der  Mann-Thiemichschen  Modifikation   vorgenommen   werden,   da   die 

Jahresbericht  f.  Neurologie  a.  Psychiatrie  1M3.  i)4 


Digitized  by 


Qoo^(z 


370  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

dabei  in  Frage  kommeude  KOeZ  besser  vergleichbare,  in  engeren  Grenzen 
schwankende  Resultate  gibt  (Nach  Mann-Thiemich  ist  nämlich  die  KOeZ 
bei  ganz  geringen  Stromstärken  zu  erzielen,  was  gegen  die  Norm  sehr  auffillt.) 

Nun  hat  Verf.  in  der  überwiegenden  Melirzahl  der  Fälle  von  Stimm- 
ritzeukrampf  zeitweise  eine  Erhöhung  der  elektrischen  Erregbarkeit  gefunden, 
sodaß  er  also  zwischen  allen  den  eigentümlichen  Krampferscheinungen  im 
Kindesalter  einen  Zusammenhang  annehmen  muß.  Unter  36  Fällen  mit  echter 
manifester  Tetaniestellung  haben  nur  3  niemals  Strimmritzenkrampf  gehabt 

Verf.  schließt  seine  Ausfülirungen  über  die  Pathogenese  des  Symptomen- 
komplexes.  Verf.  hält  die  winterliche  Jahreszeit,  besonders  aber  Ernähruugs- 
Schädlichkeiten,  oft  hervorgerufen  durch  die  Kulimilch,  ätiologisch  resp.  prä- 
disponierend für  eminent  richtig.  (KöbUdi.) 

Zirkelbach  (541)  beobachtete  eine  nicht  belastete  Kranke,  welche 
seit  7  Jahren  an  täglichen  Kopfschmerzanfällen  leidet,  die  stets  von  einer 
Schweißeruption  am  Kopf,  Gesicht  und  Hals  abgeschlossen  werden.  Seit 
16  Jahren  Rötung  der  Nase.  Gesichtshaut  gerötet.  Nase  kirschrot  und 
gedunsen;  Augenspalte  und  Pupille  links  weiter  (beiderseits  prompte  Pupillen- 
reaktion); links  leichte  Protrusio  bulbi.  Reflexe  und  Sensibilität  normal, 
desgleichen  innere  Organe  und  Urin.  Meist  Temperaturunterschiede  von 
0,2 — 0,7  *C.  zu  Gunsten  des  rechten  Ohres.  Schweißeruption  rechts  mitunter 
stärker;  Beginn  meist  auf  der  Nase.  Geistige  Getränke  wirkten  meist 
schweißbefördernd.  Atropin  gleichfalls.  Z.  nimmt  eine  SympathikusafFektion 
an  und  hält  die  Schweißausbrücho  für  den  Ausdruck  eines  zentralen  Reizes 
(Kopfschmerz).  (Hmtovemig.) 

Mann  (307)  beschreibt  einen  eigentümlichen  Fall  von  Sehstörung  bei 
einem  Patienten,  der  anfangs  die  Erscheinungen  schwerer  Bleiintoxikation 
dargeboten  hatte  und  als  Encephalopathia  saturnina  diagnostiziert  worden 
war.  Nach  Verlauf  von  mehreren  Jahren  waren  cerebrale  Erscheinungen 
nicht  mehr  zu  konstatieren.  Augenhintergrund,  Pupillen  normal,  die  Seh- 
schärfe fast  voll.  Dagegen  fand  sich  eine  eigenartige  Störung,  welche  als 
eine  Aufhebung  des  Raumsinnes  der  Netzhaut  aufgefaßt  werden 
mußte  uiul  welche  anfangs  als  völlige  Blindheit  imponiert  hatte.  Der  Fat. 
verlegte  die  gesehenen  Objekte  in  eine  falsche  Richtung;  er  konnte  sich 
infolgedessen  nur  sehr  schlecht  im  Räume  orientieren  und  konnte  z.  B. 
Reihen  von  Zahlen  oder  Buchstaben  nicht  lesen,  obgleich  er  jeden  einzelnen 
Buchstaben  richtig  erkannte.  Bei  vorgehaltenen  Gegenständen  griff  er  oft 
weit  daneben,  anstatt  sie  zu  berühren.  Die  Störung  machte  eine  ganz 
wesentliche  Besserung  unter  suggestiver  Behandlung  durch.  Aus  diesem  nnd 
manchen  anderen  Gründen  konnte  eine  organische  Grundlage  des  eigen- 
tümlichen Symptoms  ausgeschlossen  werden,  und  es  wurde  eine  besondere 
Form  von  Hysterie  angenommen.  Allerdings  war  es  unmöglich,  eine  sichere 
Differentialdiagnose  gegenüber  der  Annahme  einer  Simulation  zu  stellen. 
Letztere  erschien  nicht  ganz  ausgeschlossen,  da  der  Pat.  Entschädigungs- 
ansprüche wegen  seiner  Erkrankung  vertrat. 

Jedoch  neigt  der  Xeri.  mehr  zu  der  ersteren  Auffassung,  zumal  da 
Erscheinungen  von  Hysterie  sich  nicht  selten  an  Bleivergiftungen  anschließen. 

(Mann.) 

Krönig  (27.5)  eriirtert  die  Beziehungen  der  Genitalerkrankungen  zu 
den  funktionellen  Nervenkrankheiten;  im  allgemeinen. .sind  Anomalien  nnd 
Erkrankungen  der  weiblichen  Genitalien  zu  häutig  als  Ätiologie  der  Hysterie 
angeschuldigt  worden,  da  sich  die  Krankheitserscheinungen  manchmal  bei 
Hysterie  und  Neurasthenie  besonders  intensiv  in  der  Gegend  der  Grenitalien 
äußern.     "Wenn   auch  vor  vorschnellen   chirurgischen  Eingriffen  und  lang- 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  371 

danernden  Behaudluugen  der  Genitalien  bei  den  Xeuroseu  zu  warnen  ist, 
so  gibt  es  doch  Fälle,  bei  denen,  grade  wegen  der  Hysterie  oder  Neurasthenie,^ 
eine  örtliche  Behandlung  indiziert  ist.  (Bendia:.) 

Oemmel  (173)  berichtet  über  folgenden  Fall :  65  Jahre  alter  Bäcker, 
Mai  1899  leichter  Podagra-Anfali  im  linken  Fuß.  Herbst  1900  Schmerzen 
im  linken  Knöchclgelenk.  Am  Gelenk  selbst  nichts  Abnormes.  Dann  auch 
rechts  Schmerzen.  Verschlimmerung  im  Frühjahr  1901.  Es  wurde  Pat. 
unmöglich,  300  Schritte  hintereinander  zu  gehen.  Objektiv:  Harnsäure- 
ablagerungen an  der  rechten  Ohrmuschel.  Links  geringer  Plattfuß.  Sonst 
objektiv  nichts.  (War  der  Puls  an  den  Fußarterien  zu  fühlen?  Ref.)  G. 
läßt  die  Frage  offen,  ob  es  sich  um  eine  Arthralgie,  einen  rein  nervösen, 
psychischen  Zustand  (Hysterie)   oder  um   eine  gichtische  Affektion  handelt. 

(Kurt  AJendel.) 

Ziemssen  (540)  nennt  Urethrismus:  1.  denjenigen  Schüttelfrost,  welcher 
bei  manchen  Patienten  nach  Einführung  des  Katheters  entsteht,  2.  denjenigen 
Schüttelfrost,  welcher  bei  zu  lange  ausgedehntem  Prodromalstadium  der  be- 
absichtigten Kohabitation  entsteht  und  während  dessen  das  erigierte  Membrum 
in  sich  zusammensinkt,  3.  denjenigen  Schüttelfrost,  welcher  bei  forzierter 
Unterdrückung  des  Harndrangs  entsteht,  mit  Entleerung  der  Blase  aber 
schwindet. 

Es  bandelt  sich  beim  Urethrismus  um  einen  Spasmus  in  der  Urethra 
(ähnlich  wie  Vaginismus),  der  durch  jeden  Fremdkörper,  sei  es  einen  Tropfen 
flam  oder  Sperma  von  hinten,  sei  es  eine  Bougie  oder  Flüssigkeit  von  vorne, 
ausgelöst  wird. 

Therapie:  langsame  Dehnung  der  Urethra  und  Blase  durch  Borsäure- 
einlauf.  (Kurt  Mendel.) 

Wallace  (518)  hebt  bei  vier  von  ihm  beobachteten  Fällen  von  Heu- 
fieber das  psychische  Moment  des  Heufiebers  hervor.  Für  die  schon  all- 
gemein anerkannte  nervöse  Disposition  der  periodisch  an  Heufieber  Er- 
krankenden bringt  er  in  seinen  Fällen  weitere  Beweise  und  bestätigt  die 
Annahme,  daß  es  sich  bei  dieser  Krankheit  um  eine  Reflexstörung  handelt. 

(ßendix.) 

Pfister  (380)  macht  auf  die  abnormen  Zustände,  welche  zwischen 
Schlaf  und  Wachsein  auftreten  können,  aufmerksam.  Bei  völlig  Gesunden 
kann  sich  eine  Verzögerung  der  völligen  Aufhelhmg  des  Bewußtseins  um 
10 — 15  Sekunden  ergeben.  Bei  neuropathischen  Individuen  (Epileptikern, 
schweren  Neurasthenikern,  Hirnarteriosklerotikern)  können  sich  Zustände  von 
Schlaftrunkenheit  und  verwirrtem  Erwachen  einschieben,  in  welchen  sich 
Traumvorstellungen  im  Wachzustande  fortsetzen,  die  Eindrücke  der  Um- 
gebung nicht  richtig  apperzipiert  werden.  Selten  kommt  es  zu  wirklichen 
Halluzinationen.  In  einem  derartigen  halbwachen  Verwirrtsein  kann  das 
Individuum  Abwehrbewegungen,  vielleicht  sogar  kriminelle  Handlungen  aus- 
führen. Eine  andere  Art  der  Störung  des  Erwachens  besteht  darin,  daß 
ein  auffallend  langsames  Bewußtwerden  und  Zusammenordnen  der  äußeren 
Eindrücke  stattfindet;  in  anderen  Fällen  kann  eine  bis  zu  mehreren  Minuten 
anhaltende  Alteration  der  psychomotorischen  Aktionsfähigkeit  bestehen;  die 
Person  kann  nicht  sprechen  oder  sich  nicht  bewegen.  Das  verzögerte  psycho- 
motorische Erwachen  ist  ein  Stigma  hereditatis.  Als  Erklärung  könnte  man 
annehmen,  daß  die  im  Schlafe  vorhandene  Lockerung  des  Zusammenhanges 
wischen  Bewegungsmechanismus  und  der  eigentlichen  Psyche,  infolge  uns 
unbekannter,  konstitutioneller,  abnormer  Verhältnisse  beim  Erwachen,  ge- 
legentlich noch  eine  Zeit  fortdauert,  bis  dann  allmählich  sich  die  normale 
assoziative  Verknüpfung  einstellt.  (Bendix.) 

24* 


Digitized  by 


Google 


372  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomfttologie  und 

Stemberg  (478)  gibt  eine  Symptomatologie  der  bei  Arteriosklerose 
und  harnsaurer  Diathese  auftretenden  nervösen  Erscheinungen.  Er  bringt 
die  Stenokardischen  Anfälle  und  die  Schwindelanfälle  in  Parallele  zu  jener 
Bewegungsstörung  der  Arteriosklerotiker,  welche  als  intermittierendes  Hinken 
bezeichnet  wird,  und  spricht  in  übertragener  Bedeutung  von  intermittierendem 
Hinken  des  Herzens  und  Gehirns. 

Von  den  Sttirungen  bei  gichtischer  Diathese  hebt  er  die  Psendo- 
neurasthenie,  bei  der  Zwangsvorstellungen  unfl  Angstzustände  fehlen  sollen, 
und  die  Giehtneuritis  hervor.  (Bendix.) 

Symptome  von  Ssiten  der  Bewegungen. 

Otfrid  Poerster  (160)  hat  eine  Monographie  über  Mitbewegungen 
veröffentlicht.  Er  bespricht  zunächst  die  Mitbeweguugen  unter  physiologischen 
Verbältnissen  und  führt  aus,  daß  die  meisten  unserer  willküriichen  Be- 
wegungen außer  einer  Hauptkomponente,  welche  zum  Zustandekommen  des 
Zweckes  unerläßlich  ist,  zumeist  noch  aus  einer  zweiten  Komponente,  einer 
zweckmäßigen  Mitbewegung  besteht,  die  zur  Erfüllung  des  Zweckes  zwar 
nicht  unbedingt  erforderlich,  aber  doch  sehr  nützlich  ist.  So  ist  beim  Er- 
greifen eines  (jegenstjtndes  mit  den  Fingern  die  Bewegung  der  Finger  Haupl- 
bewegung.  die  gleichzeitig  stets  erfolgende  Handstreckung  zweckmäßige  Mit- 
bewegung. Dasselbe  winl  noch  an  anderen  Beispielen  erläutert.  Außerdem 
gibt  es  auch  unter  physiologischen  Verhältnissen  unzweckmäßige  Mitbewegungen. 
Verf.  versteht  darunter  Mitinnervationen,  die  in  keiner  Beziehung  zur  Er- 
füllung der  eigentlichen  Aufgabe  stehen  und  die  wegen  des  ül)erflüssigen 
Kraftverbrauches  eben  einen  unzweckmäßigen  Charakter  tragen.  Diesell»en 
spielen  zwar  beim  Erwachsenen  in  der  Regel  keine  große  Rolle,  treten  aber 
allemal  hervor,  sobald  es  sich  um  die  Erlernung  neuer  Manipulationen  oder 
um  sehr  kraftvolle  Bewegungen  handelt.  Ebenso  sind  sie  beim  Kinde  stets 
vorbanden.  Höchst  selten  bleiben  sie  auch  beim  En^'achsenen  in  größerem 
Maße  unter  allen  L'mständen  bestehen. 

Auch  unter  pathologischen  Verhältnissen  kommt  es  zum  Auftreten 
beider  Arten  von  Mitbewegungen.  Die  zweckmäßigen  Mitbewegungen  spielen 
eine  große  Rolle  bei  Lälimungen.  und  zwar  einerlei  ob  peripherer  oder 
zentraler  Natur.  Die  zweckmäßige  Mitbewegung  hat  allemal  die  Tendenz, 
die  geschwächten  Muskeln  zu  größerer  Kraftentfaltung  zu  bringen  oder  dem 
Zwecke  in  anderer  Weise  in  die  Hand  zu  arbeiten.  Es  wird  dies  an  zalil- 
reichen  Beispielen  erläutert.  Die  unzweckmäßigen  Mitbewegungen  spielen 
ebenfalls  bei  Lähmungszuständen  l>eiderlei  Ursprungs  eine  Rolle,  indem  der 
behufs  möglichst  großer  Kraftentfaltung  verstärkte  Impuls  auf  allerlei  unzweck- 
mäßige Muskeln  irradiiert.  Verf.  bespricht  dann  die  Mitbewegungen  bei 
Tabes  und  Chorea  und  deutet  dieselben  in  der  Weise,  daß  a  priori  der 
Organismus,  wenn  er  eine  Bewegung  ausführen  will,  die  Tendenz  bat.  mehr 
Muskeln  zu  innervieren,  als  erforderlich  ist.  und  daß  die  hierdurch  entstebendea 
unzweckmäßigen  Mitinnervationen  erst  sekundär  durch  zugebende  zentripetale 
Merkmale  ausgeschaltet  werden.  Diese  zentripetalen  Merkmale  fallen  bei 
Tabes  und  Chorea  fort,  und  infolgedessen  kommt  es  zu  einer  Fülle  unzweck- 
niäßiger  Mitbewegungen.  Ein  ähnliches  Prinzip  kommt  auch  für  manche 
Mitbeweguugen  bei  Hemiplegie  in  Betracht.  Doch  kann  bieratif,  wie  auf 
viele  andere  interessante  Einzelheiten  hier  nicht  eingegangen  werden. 

(Krawtv.) 

Pick  (.JSß)  hat  au  der  Hand  eines  Falles  von  Grand  Hysterie  ein 
überaus  merkwürdiges  Symptom  beobachtet,   welches  als  „perte  de  k  con- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  373 

seience  muscnlaire"  oder  „Seelenlähmung"  (Munk)  beschrieben  ist  und 
mannigfache  Deutung  erfahren  hat  Der  18jährige  junge  Mann,  welcher 
neben  einer  Spondylitis  cervicalis  sehr  auffällige  Störungen  zeigte,  die  als 
Hysterie  erkannt  wurden,  war  nicht  imstande,  bei  geschlossenen  Augen 
passive  Bewegungen  der  empfindungBloseu  und  bewegungslosen  linken  Seite 
auf  der  gesunden  Seite  auszuführen.  Dagegen  reproduzierte  er  passive 
Bewegungen  der  gesunden  Seite  bei  geschlosseneu  Augen  auf  Aufforderung 
prompt  mit  der  willkürlich  gelähmten  Seite.  P.  bringt  diese  Bewegungs- 
stömng  in  Analogie  mit  der  transkortikalen  motorischen  Aphasie; 
—  Unvermögen,  willkürlich  zu  sprechen,  Nachsprechen  erhalten  —  und 
bezeichnet  das  beschriebene  Phänomen  als  hemiplegische  Parallelo- 
kinesie. 

Ein  Vergleich  mit  dem  Schema  für  aphasische  Störungen,  respektive 
die  Anwendung  desselben  auf  den  zentralen  Apparat  der  Extremitäten- 
muskulatur führt  P.  zu  der  Erkenntnis,  daß  es  sieb  bei  der  transkortikalen 
Bewegungsstörung  um  eine  Unterbrechung  der  die  willkürlichen  Impulse  ver- 
mittelnden Assoziationsbahnen  handelt,  und  die  Imitation  der  passiven 
Bewegung  der  anderen  Seite  durch  die  anscheinend  ganz  gelähmte  Extremität 
so  zu  erklären  ist.  daß  die  kinästhesischen  Empfindungen  der  anderen  Seite 
auf  dem  Wege  wohl  eingeschliffener  intakter  Bahnen  einen  Ersatz  liefern 
für  die  fehlenden  assoziativen  Erregungen.  (Bendlx.) 

Kidd  (258)  hat  beobachtet,  daß  man  bei  seitlichen  Zungenbewegungeu 
die  Kontraktion  der  Musculi  infrahyoidei,  d.  i.  des  Steniohyoideus,  des 
Steniothyroidens  und  des  Omohyoideus  unter  der  Zunge  sowohl  fühlen  als 
sehen  kann.  (Krämer.) 

Dana  (121)  hat  das  Gesicht  bezüglich  der  Muskelreaktionen,  die  auf 
sensible  Reize,  besonders  Beklopfen  mit  dem  Hammer,  erfolgen,  durchsucht 
und  gibt  eine  Aufstellung  der  Resultate  für  den  Gesunden  und  Kranken; 
für  jeden  einzelnen  der  so  erhaltenen  Reaktionen  hat  er,  zum  Teil  auch  mit 
Hilfe  pathologischer  Fälle,  festzustellen  gesucht,  ob  es  sich  um  direkte 
Erregung  der  Muskeln  und  Nerven  oder  um  einen  wahren  Reflex  handelte. 
Die  einzigen  normalerweise  vorkommenden  wahren  Reflexe  im  Gesicht  sind 
der  Supraorbital-  und  der  Erontoorbitalreflex.  In  seltenen,  normalen  Fällen 
findet  sich  noch  ein  neuer  Reflex,  der  Nasomental  reflex  (Hebung  der  Lippe 
bei  Beklopfen  an  der  Seite  der  Nase).  (h'ramer.) 

Wiesner  (530)  schreibt  über  die  Pathoguomonik  des  Gesichtes.  Die 
Arbeit  ist  im  wesentlichen  eine  Zusammenstellung  eines  mit  großer  Sorgfalt 
aus  der  Literatur  zusammengetragenen,  zum  Teil  auch  durch  eigene  Beob- 
achtungen ergänzten  Materiales.  Verf.  betont  die  Wichtigkeit  der  dia- 
gnostischen Schlüsse,  die  man  bereits  aus  dem  Aussehen  des  Gesichtes 
ziehen  kann.  Es  werden  dann  im  einzelnen  ausführlich  durchges])rochen 
dieVerändeningen,  1.  der  Haut,  2.  des  Unterhautzeligewebes,  3.  der  Muskulatur, 
4.  des  Skelettes  des  Gesichtes  bei  inneren  Krankheiten  und  die  Veijiiideruiigen 
des  Gflsichtsausdruckes,  zu  denen  alle  dioso  Veränderungen  führen. 

(hfdincr.) 

HoflFmana  (229)  beschreibt  einen  Fall  von  Hemihypertrophia  facialis 
progressiva  bei  einem  14 jährigen  Mädchen.  Das  Leiden  besteht  bereits 
seit  12  Jahren.  Die  Hypertrophie  betrifft  vorzugsweise  Haut  und  Unterhaut- 
zeUgewebe.  Das  Knochenwachstum  scheint  nicht  erheblich  verändert  zu 
sein.  —  Bisher  sind  5  Fälle  von  Hemihypertrophia  facialis  beobachtet.  Das 
Leiden  ist  selten.  In  3  Fällen  ging  dem  Ausbruch  des  Leidens  eine  Ver- 
letzung oder  doch  eine  Erkrankung  der  befallenen  Seite  voraus  (Neuralgie, 
Abszeß).     Vielleicht  spielt  die  Dentition  eine  Rolle  in  der  Ätiologie.     Eine» 


Digitized  by 


Google 


374  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

toxische   Ätiologie   ist  auszuschließen.     Am   wahrscheinlichsten  ist,  daß  es 
sich  um  ein  trophoneurotisches  Leiden  handelt.  (Kurt  Mmdel.) 

Depiebris  (128)  macht  auf  eine  Erscheinung  aufmerksam,  die  sich 
regelmäßig  bei  einseitiger  Facialislähmung  zeigt  und  die  auch  geringe  Grade 
von  Parese  zu  erkennen  gestattet.  Während  der  geöffnete  Mund  in  der 
Norm  eine  regelmäßige  Ellipse  darstellt,  deren  größte  Achse  horizontal  oder 
vertikal  gestellt  ist,  ist  bei  Facialislähmung  die  Form  des  Mundes  die  eioes 
Ovales  mit  schiefen  Achsen,  und  zwar  so,  daß  der  größere  Abschnitt  der 
gesunden  Seite  entspricht.  (Mann.) 

Decio  de  Conciliis  (126)  nahm  Veranlassung,  der  Frage  des  post- 
hemiplegischen  Intentionszitterns  näher  zu  treten  im  Anschluß  an  einen  von 
ihm  beobachteten  Fall.  —  Ein  60  jähriger  Mann  erlitt  einen  Schlaganfall 
mit  rechtsseitiger  Lähmung  und  Anästhesie  und  Analgesie.  Sechs  Wochen 
nachher  traten  die  ersten  Koordinationsstörungen  auf,  welche  dadurch  aus- 
gezeichnet waren,  daß,  sobald  der  Kranke  sich  erhob,  ein  Zittern  am  Kopf,  im 
rechten  Arm  und  Bein  eintrat.  In  der  Ruhe  war  keine  Bewegung  zu  beobachten. 
Wenn  der  Kranke  geht,  wird  der  Arm  von  rhythmischen  Zuckungen  erschüttert. 
Wenn  er  eine  willkürliche  Bewegung  ausfüJirt,  nehmen  die  Zuckungen  stetijr 
und  allmählich  zu.  In  der  Nähe  des  Zieles  wird  der  Arm  von  so  groß- 
schlägigeni  Zittern  befallen,  daß  die  Koordination  der  Bewegung  eingebüßt 
wird  und  diese  einen  ataktischen  Charakter  annimmt.  Diese  besondere 
Koordiuationsstörung  verminderte  sich  bei  fortschreitender  Besserung  der 
Lähmung  und  zeigte  sich  später  nur  noch  als  Intentionszittern.  Als  Ursache 
des  Intentionszitterns  und  der  Intentionsataxie  muß  eine  Läsion  respektive 
Reizung  der  motorischen  Pyramidenbahnen  angenommen  werden.     (Bendijf) 

Clark  (106)  hat  161  Fälle  von  Hemiplegie  auf  Vorhandensein  von 
Störungen  der  Atmuogsmuskulatur  untersucht  und  fand  solche  in  120  Fällen 
(sämtlich  Kapselläsionen).  Der  Typus  der  Stömng  war  der  von  Jackson 
beschriebene.  Bei  der  gewöhnlichen,  automatischen  Atmung  war  eine  ver- 
mehrte Aktion  auf  der  gelähmten  Seite  zu  beobachten,  bei  forzierter  Atmung 
wsiren  die  Atembewegungen  aiif  der  gesunden  Seite  stärker  als  auf  der 
kranken.  Die  Erklärung  hierfür  sieht  Cl.  darin,  daß  bei  Läsion  der  inneren 
Kapsel  die  Kontrolle  des  in  der  Rinde  gelegenen  inhibitorischen  Zentrums 
auf  das  respiratorische  Zentrum  in  der  MeduUa  oblongata  durch  Zerstöning 
der  Bahn  verloren  geht.  Deshalb  arbeitet  bei  der  gewöhnlichen,  automatischen 
Respiration  das  nicht  mehr  gehemmte  medulläre  Zentrum  der  gelähmten 
Seite  in  verstärktem  Maße  (tiefere  Atembewegungen  auf  der  gelähmten 
Seite).  Bei  forzierter,  bewußter  und  willkürlicher  (cerebraler)  Atmung  dagegen 
sind  naturgemäß  die  nicht  gelähmten  Muskeln  des  Thorax  im  Vorteil  gegen- 
über den  gelähmten,  denn  letztere  stehen  nicht  mehr  mit  ihren  Rindenzentren 
in  Verbindung.  Resultat:  stärkere  Bewegungen  der  gesunden  Seite.  Cl- 
stützt  sich  bei  dieser  Erklärung  auf  die  experimentellen  Untersuchungen  von 
Spencer,  welcher  beim  Affen  durch  elektrische  Reizung  eine  bestimmte 
Stelle  der  Rinde  feststellen  konnte,  von  der  aus  er  eine  Hemmung  der  Atem- 
muskulatur  bewirken  konnte.  Diese  Stelle  liegt  nach  außen  vom  Traet 
olfact.  vor  dem  Punkte,  wo  dieser  .sich  mit  dem  Gehirn  vereinigt.  Die 
Fasern  dieser  Region  ziehen  parallel  mit  den  Olfactoriusfasern  in  die  Comm. 
anterior,  kreuzen  und  gehen  rückwärts  in  den  Nucl.  niber,  nach  unten  und 
außen  vom  Aqu.  Sylvii  in  einer  Ebene  etwa  mit  dem  Austritt  des  Oculo- 
niotorius.  Deshalb  muß  man  nach  Cl.  annehmen,  daß  bei  den  erwähnten 
Hemiplegien  das  Zentrum  oder  der  Traktus  in  der  Kapsel  zerstört  ist 

(GoUistein.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  375 

Miklaszewski  (330a)  bespricht  die  intermittierendeu,  nicht 
fnnktioaellen  Hemiplegien.  Verf.  versteht  darunter  die  Hemiplegien,  welche 
die  Zeichen  einer  organischen  Läsion  tragen,  aber  sich  von  der  organischen  Hemi- 
plegie dnrch  rasche  Genesung  und  häufige  Rückfälle  unterscheiden.  M.  beschreibt 
folgenden  hierhergehörigen  Fall:  eine  60  jährige,  bisher  gesunde  Frau  verspürte 
plötzlich  das  Gefühl  des  Pelzigseins  in  den  linken  Extremitäten,  erschwerte 
Sprache,  und  nach  kurzer  Zeit  trat  völlige  1.  Hemiplegie  auf.  Status:  Arterien 
mäßig  hart.  Völlige  schlaffe  Lähmung  der  linken  Extremitäten.  Mund  nach 
rechts,  Zunge  nach  links  gedreht.  Bewußtsein  erhalten.  Sprache  deutlich 
gestört.  Sensibilität  normal.  Sehnenreilexe  links  etwas  gesteigert.  Pupillen 
normal.  Am  nächsten  Tage  sah  Verf.  zu  seiner  großen  Verwunderung,  daß 
die  Pat.  gut  gehen  und  sprechen  konnte  (sofort  nach  Blutentziehung  ver- 
schwand die  Hemiplegie).  An  demselben  Tage  trat  wiederum  linksseitige 
Hemiplegie  auf.  Bei  der  ärztlichen  Untersuchung  begann  Pat  zu  sprechen, 
und  gleich  danach  kehrte  die  Beweglichkeit  zurück.  Während  der  erste 
Anfall  3  Stunden  andauerte,  war  der  zweite  nur  1  Stunde  lang.  Während 
eines  Monates  überstand  die  Kranke  noch  4  analoge  Anfälle,  die  mitunter 
nur  fünfzehn  Minuten  andauerten.  Nach  jedem  Anfall  verspürte  Pat  einen 
heftigen  Urindrang  und  gab  viel  Urin  ab.  Verf.  meint,  daß  die  Anfälle 
durch  einen  Gefäßkrampf  im  Gebiete  der  inneren  Kapsel  zu  stände  kommen 
(Angiospasmus).  (Edward  Flatau.) 

Schüller  (46t))  hat  die  pathologische  Gangart  der  Hemiplegiker  nach 
einem  neuen  Gesichtspunkte  hin  geprüft  und  gefunden,  daß  der  Flankengang 
der  Hemiplegiker  wichtige  Anomalien  von  dem  der  Gesunden  oder  nicht  an 
organischen  Hemiplegien  Leidenden  unterscheidet  Und  zwar  unterscheidet 
sich  der  Flankengang  nach  der  gelähmten  Seite  hin  nicht  wesentlich  von 
dem  normalen,  während  der  Flankengang  nach  der  gesunden  Seite  hin  be- 
hindert ist  Die  Pjüfung  des  Flankengangea  bei  Hemiplegikern  ist  leicht 
ausführbar  und  ermöglicht  es,  schon  hei  ganz  leichten  Fällen  eine  Funktions- 
störung festzustellen.  Endlich  ist  das  Symptom  verwertbar  zur  Unter- 
scheidung organisclier  von  funktionellen  Hemiplegien.  (Bemlix.) 

Gonlard  (186)  bespricht  die  doppelseitige  Athetose.  Sie  ist 
charakterisiert  durch  athetotische  Bewegungen,  Muskelsteifigkeit  und  Intelli- 
genzstörungen. Übergänge  zur  Chorea  und  zur  Littleschen  Kranklieit  finden 
sich  vielfach.  (Mann.) 

Claparede  (104)  sucht  eine  Erklärung  zu  geben  für  die  ataktischen 
Störungen,  welche  bei  völlig  normaler  Hautsensibilität  vorkommen.  Er 
nimmt  in  gleicher  Weise,  wie  Dejerine  und  Egger  bei  ihren  Fällen  von 
schweren  Gefühlsstörungen  ohne  Ataxie,  an,  daß  die  sensible  Bahn  sich  vor 
ihrem  Eintritt  in  die  Hirnrinde  teilt;  während  der  eine  Teil  in  die  Rinde 
gelangt  (sensibilite  consciente),  tritt  der  andere  Teil  in  Verbindung  mit  den 
Neuronen  der  corpora  optico-striata  und  vermittelt  die  automatische  und 
reüektorische  Koordination.  Je  nachdem  nur  eine  dieser  Bahnen  lädiert 
ist,  kommt  Ataxie  ohne  Sensibilitätsstörungen  oder  umgekehrt  zu  stände. 
Als  Beispiel  eines  derartigen  Falles  führt  Cl.  eine  65jährige  Frau  an, 
welche  sehr  deuthche  Hemiataxie  darbot  bei  fast  völlig  unversehrter  Sensi- 
bilität. Es  müßte  sich  nach  seiner  Hypothese  um  eine  Läsion  der  Koor- 
dinationsneurone der  subkortikalen  grauen  Kerne  handeln,  welche  die  zentri- 
petalen Fasern  des  automatischen  (sensibilite  non  consciente)  sensiblen 
Bündels  betroffen  und  die  thalamokortikalen  Neurone  verschont  hat. 

(Bendix.) 

Berger  (43)  teilt  einen  klinisch  beobachteten  Fall  von  Athetose  mit 
Obduktionsbefund  mit    Es  handelt  sich  um  einen  62jährigen  Mann,  welcher 


Digitized  by 


Qoo^(z 


376  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomvtologie  und 

in  seinem  dritten  Lebensjahre  angeblich  infolge  eines  Schreckes  hinfiel  uod 
danach  eine  Lähmung  der  ganzen  rechten  Körperhälfte  bekam.  Die  Sprache 
war  intakt,  doch  traten  unter  Besserung  der  Motilität  nach  etwa  2'/j  Mo- 
naten eigentümliche  zuckende  Bewegungen  in  der  rechten  Hand  und  rechten 
Gesichtshälfte  auf,  während  das  Bein  verschont  blieb.  Im  sechsten  Lebens- 
jahre nahmen  die  Zuckungen  etwas  ab,  wurden  aber  in  den  siebenziger 
Jahren  wieder  intensiver,  sodaß  er  jede  Arbeit  aufgeben  mußte.  Der  Mann 
ging  an  Magencarcinom  zu  Grunde.  Der  Befund  am  Zentralnervensystem 
war  ein  mit  verkalkten  Massen  angefüllter,  zirka  kirschgroßer  Hohlraum  im 
linken  Nuclus  lentiformis,  im  hinteren  Anteil  desselben.  Nach  dem  Krank- 
heitsbilde handelte  es  sich  um  einen  Fall  von  Hammondscher  Athetose. 
Auffällig  war,  daß  die  mikroskopische  Untersuchung  trotz  der  langen  Daner 
des  Leidens  keine  sekundären  Degenerationen  der  inneren  Kapsel,  der 
Brücke,  des  Bulbus,  der  Pyramiden  oder  in  der  Schleife  ergeben  hatte. 
Nach  einer  ausführlichen  Wiedergabe  der  bisher  veröffentlichten  Obduktions- 
befunde und  der  verschiedenen  Theorien  (Charcot,  Gowers,  Nothnagel 
u.  a.)  der  Athetose,  welche  nicht  im  stände  sind,  eine  genügende  Erklärung 
sämtlicher  Fälle  postliemiplegischer  Bewegungsstörungen  zu  geben,  sucht  ß. 
in  die  differenten  Beobachtungen  ein  einheitliches  Prinzip  zu  bringen.  Er 
glaubt,  daß,  ebenso  wie  die  Hemiplegien  auf  dem  ganzen  Wege  der  großen 
motorischen  Bahn  vom  Kortex  bis  zum  peripheren  Nerven  entstehen,  es 
auch  denkbar  ist,  daß  diese  Bewegungsstörungen  durch  Affektion  mehrerer 
verschiedenartiger  Stellen  der  betreffenden  Hirnbahu  zum  Ausbruch  kommen 
können.  (Bmdix.) 

Strümpel  (482)  hat  eingehende  Studien  über  den  Einfluß  der 
Sensibilität  auf  tue  koordinierten  Muskelbewegungen  an  einem  27jährigen 
Mann  anstellen  können,  welcher  infolge  einer  schweren  Stichverletzung  des 
Rückenmarks  eine  fast  totale  Anästhesie  der  rechten  Hand,  des  rechten 
Vorderarms  und  zum  Teil  auch  noch  des  Oberaims  ohne  erhebliche  Muskel- 
schwäche davongetragen  hatte. 

Auf  Gi-und  der  gemachten  Beobachtungen  konnte  St.  folgende  be- 
sondere Formen  der  Muskelleistung  namhaft  machen,  deren  Ausführung 
ohne  die  stetige  Beihilfe  der  regulierenden  sensiblen  Eindrücke  unmög- 
lich ist: 

1.  Die  Abgrenzung  einer  bestimmten,  auch  noch  so  einfachen  Be- 
wegung auf  ein  bestimmtes  räumliches  Gebiet  (Neigttng  des  Annes  bis  zu 
einem  bestimmten  Winkel  u.  dergl.). 

2.  Die  zeitlich  gleichmäßige  langsame  Bewegung  eines  Gliedes. 

3.  Die  Beschränkung  der  Bewegung  auf  ein  bestimmtes  Muskelgebiet, 
z.  B.  einen  einzelnen  Finger  unter  gleichzeitiger  ruhiger  Fixation  der  übrigen 
Finger. 

4.  Die  anhaltende  statische  Fixation  einer  bestimmten  Muskelaktion 
zur  festen  Einhaltung  der  bestimmten  Stellung  eines  Gliedes  (sog.  statische 
Koordination). 

5.  Die  Ausfühning  einer  Reihe  von  einfachen  Bewegungen  in  be- 
stimmter Reihenfolge  (z.  B.  bestimmter  Fingerübungen). 

6.  Die  Ausfühning  jeder  bestimmten  komplizierten  Bewegung,  zu  der 
verschiedene  Muskclgruppen  in  richtiger  synergischer  Tätigkeit  zusammen- 
wirken müssen  (Zielbewegungen,  gewöhnliche  koordinierte  Bewegungen,  alle 
Beschäftigungen  etc.). 

Alle  diese  Störungen  fallen  unter  den  Begriff  der  Ataxie,  sodaß  sieb 
infolgedessen  sagen  läßt,  daß  die  Bewegungen  in  dem  anästhetischen  Arm 
des  Krauken  in  ausgesprochener  Weise  ataktisch  waren. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  377 

Bezüglich  der  Frage  der  Beziehungen  der  Ataxie  zu  nachweisbaren 
Sensibilitätsstörungen  ergeben  die  Untersuchungen  von  St.,  daß  organische 
Anästhesien  der  bewegten  Teile,  insbesondere  organische  Leitungsanästhesieu 
des  Muskelsinnes  (durch  Erkrankung  der  peripherischen  Nerven,  der  Hinter- 
stränge, der  Schleife  etc.)  wohl  immer,  wenn  sie  einen  gewissen  Grad  er- 
reicht haben,  mit  Ataxie  verbunden  sind.  Nur  bei  ganz  zentraler  Anästhesie, 
wie  bei  der  Hysterie  und  gewissen  anderen  zentralen  Neurosen,  kann  der 
in  tiefer  liegenden  Neuronverbindungen  sich  abspielende  Vorgang  der  Koor- 
dination trotz  bestehender  Anästhesie  unverändert  fortbestehen. 

Umgekehrt  ist  aber  nicht  immer  das  pathologische  Symptom  der  Ataxie 
keineswegs  an  eine  Störung  der  bewußten  Sensibilität  gebunden.  Sobald 
die  Zuleitung  der  zentripetalen  Erregungen  zu  den  betreffenden  motorischen 
Zentren  gestört  ist,  muß  Ataxie  eintreten.  Dieser  Fall  tritt  am  häufigsten 
ein  bei  der  cerebellaren  Ataxie,  obwohl  hier  oft  die  Entscheidung  schwer 
ist,  ob  die  Ataxie  von  einer  Erkrankung  der  zuleitenden  Bahnen  oder  der 
motorischen  cerebellaren  Zentren  selbst  abhängt.  (Bendia.) 

Bloch  (52)  beschreibt  in  einer  vorläufigen  Mitteilung  einen  neuen 
Apparat  zur  Messung  der  Muskelkraft.  Die  durch  Messung  mittelst  des 
Dynamometers  gewonnenen  Werte  sind  bekanntlich  wenig  konstant  infolge 
des  mehr  oder  weniger  starken  Anlaufs,  den  das  untersuchte  Individuum 
seinen  Bewegungen  erteilt.  Blochs  Apparat  (konstruiert  von  Tainturier) 
mißt  den  Widerstand,  den  eine  kontrahierte  Muskelgruppe  einer  im  entgegen- 
gesetzten Sinne  wirkenden  Kraft  leistet.  Er  gedenkt  mit  diesem  „Stheno- 
meter"  Normentafeln  über  sämtliche  Muskelgruppen  auszuarbeiten. 

(Kurt  Berliner.) 

Sommer  (463)  publiziert  zwei  Fälle  von  Pseudoparesis  spastica, 
welche  die  Ansicht  Binswangers  begründen,  daß  die  meisten  Fälle  dieser 
Kränkelt  nicht  der  Hysterie  zugezählt  werden  dürfen,  sondern  den  hypochon- 
driscli-neurasthenischen  Krnnklieitszuständen,  da  bei  den  in  Frage  stehenden 
Symptombildern  hypochondrische  Vorstellungen  und  die  damit  verknüpften 
Affekterregungen  die  Grundlage  der  spastisch-paretischen  Gehstörung,  sowie 
des  in  manchen  Fällen  vorhandenen  Tremors  bilden.  Der  erste  Fall  betraf 
einen  47jährigen  Barbier,  welcher  nach  einem  Unfall  (Fall  auf  den  Rücken) 
die  eigentümliche  Gehstörung  aufwies;  der  andere  Fall  wurde  bei  einem 
33jährigen  Maler  beobachtet,  der  unter  dyspeptischen  Erscheinungen  er- 
krankte, keinerlei  hysterische  Stigmata  aufwies,  aber,  wie  der  erste  Patient, 
leicht  erregbar,  mißtrauisch  und  labiler  Stimmung  war.  (Bendia:.) 

Haskovec  (213)  stellt  die  bisher  beschriebenen  3  Fälle  von  Aka- 
thisie  zusammen,  die  beiden  von  ihm  veröffentlichten  (s.  Jahresbericht  1901, 
S.  573)  und  den  von  Raymond  und  Janet  beschriebenen.  Auf  Grund 
dieser  Fälle  unterscheidet  er  3  Hauptarten  der  Akathisie: 

1.  Akathisie  unter  dem  Bilde  des  Tic  muscnlaire:  automatische 
unwillkürliche  Aufstehbewegungen  bei  der  Aufforderung,    sitzen  zu   bleiben. 

2.  Übergangsform  zur  „emotionellen  Akathisie":  Der  Kranke  muß, 
nachdem  er  Platz  genommen,  sofort  wieder  aufspringen;  oft  auch  hat  er  in 
sitzender  Stellung  nur  eine  unbestimmte  Empfindung,  als  wollte  er  rasch 
aufst«hen. 

3.  Emotionelle  Akathisie  oder  Kathisophobie:  Sobald  Patient 
längere  oder  kürzere  Zeit  in  sitzender  Stellung  verbracht,  wird  er  von 
heftigstem  Angstgefühl  befallen,  verbunden  mit  Schweißausbruch,  Erschwerung 
der  Respiration  und  dem  lebhaften  Wunsche  aufzustehen.  Sobald  dies 
geschehen,  geben  sich  die  Beschwerden.  (Kurt  Berliner.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


378  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Fere  (1&4)  berichtet  über  4  Fälle,  in  denen  krankhaftes  Lachen  als 
Prodrom  von  Erkrankungen  des  Nei-vensystems  auftrat.  Bei  ganz  gleich- 
gültigen Anlässen  traten  Lacbkrämpfe  auf,  die  erst  aufhörten,  wenn  die 
Pat.  davon  müde  wurden. 

In  2  Fällen  handelte  es  sich  um  Chorea,  bei  deren  Ausbruch,  der 
etwa  14  Tage  nach  dem  Beginn  der  Anfälle  erfolgte,  das  Symptom  ver- 
schwand. Der  eine  betraf  eine  junge  Frau,  die  schon  im  Alter  von  15  Jahren 
eine  Chorea  mit  vorhergehenden  Lachanfällen  im  Anschlüsse  an  einen 
Trauerfall  durchgemacht,  und  bei  der  sich  der  gleiche  Vorgang  im  vierten 
Monate  der  ersten  Gravidität  wiederholte.  Beide  Male  prädominierten  die 
«horeatischen  Bewegungen  auf  der  linken  Seite.  Der  andere  Choreafall, 
bei  einem  12  jährigen  Knaben,  schloß  sich  an  eine  prophylaktische  Injektion 
von  Diphtherie-Heilserum  an. 

Bei  2  anderen  Pat.  waren  die  Lachanfälle  als  Anzeichen  vorgeschrittener 
Arteriosklerose  Prodrom  von  Apoplexieen,  aus  denen  in  dem  einen  Falle 
das  Bild  der  Pseudobulbärparalyse  resultierte. 

Verf.  hält  dieses  Lachen  für  das  Symptom  einer  erhöhten  reflektorischen 
Reizbarkeit  infolge  Funktionsschwäche  der  Hirnrindenelemente.  Er  erinnert 
daran,  daß  bei  Schulkindern  im  Anschlüsse  an  außergewöhnliche  geistige 
Anstrengungen  ebenfalls  Neigung  zu  unmotiviertem  Lachen  auftritt 

(Ktirt  Beritner.) 

de  Back  (70)  berichtet  über  einen  Fall  von  „multipler  Sklerose"  bei 
einem  36jährigen  Fleischer,  der  im  Alter  von  26  Jahren  von  täglich  einige 
Minuten  andauernden  Anfällen  von  Schwindelgeluhl  betroffen  wurde,  woran 
sich  Intentionstromor  vorwiegend  der  rechten  oberen  Extremität  schloß, 
„Asynergie-  der  Beine,  geringer  Nystagmus,  leichte  Verlangsamung  der 
Sprache.  Nach  Verf.  ist  das  lutentionszittern  in  diesem  Falle  auf  eine 
Verletzung  der  centripetalen  Bahn  zurückzuführen.  Im  Anschlüsse  an 
eine  Zusammenstellung  der  bisher  beschriebenen  Fälle  von  Tremor  kommt 
Verf.  zu  der  Auffassung,  daß  hinsichtlich  der  Pathogenese  2  Arten  von 
Zittern  scharf  getrennt  werden  müssen:  Der  Intentionstremor,  bedingt 
durch  Alteration  centripetaler  Bahnen,  entsprechend  der  Asynergie,  Ataxie, 
und  andererseits  das  Zittern  während  der  Ruhe,  das  auf  eine  Verletzung 
zentrifugaler  Faserwege  zurückzuführen  ist  und  den  choreatischen,  sowie 
den  myoklonischen  Störungen  nahe  steht.  (Kurt  Berliner.) 

Broca(64)  demonstriert  einen  Fall  kindlicher  schmerzhafter  Pronations- 
lähmung  eines  Armes  und  weist  nach,  daß  es  sich  um  keine  Nervenlähmung 
durch  traumatische  Läsion  des  Plexus  brachialis  handelt,  sondern  um  eine 
Subluxation  des  Knorpels  des  Kadjusköpfchens,  welches  meist  dadurch  zu- 
stande kommt,  daß  das  Kind  am  Armchen  aufgehoben  wurde.    (Bendix.) 

Idelsohn  (24.5)  berichtet  über  14  an  intermittierendem  Hinken 
leidende  Kranke  und  fand  folgendes:  Die  Mehrzahl  der  Kranken  ist 
männlichen  Geschlechts  (11  Männer,  i  Frauen).  Daa  Durchschnittsalter 
betrug  44  Jahre,  eine  für  die  Arteriosklerose  nicht  typische  Altersstufe. 
Am  liäutigsten  war  die  A.  dorsalis  i)edis  pulslos.  In  4  Fällen  bestanden 
Anomalien  an  den  Radialarterien.  In  8  Fällen  war  beiderseitiger  Plattfuß 
vorhanden.     In  12  von  den   14  Fällen  betraf  das  Leiden  Juden. 

Eine  ganz  besondere  Rolle  in  der  Ätiologie  des  Leidens  kommt  dem 
konstitutionellen  Moment,  einer  abnormen  oder  wenig  widerstandsfähigen 
Anlage  des  Gefäßsystems  zu.  Ferner  kommt  ätiologisch  in  Betracht  der 
Plattfuß,  die  Kälte  (in  3  Fällen);  Tabak,  Alkohol,  neuropathische  Diathese 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  379 

scheinen   weniger  ins   Gewicht   zu   fallen.     Bei   2   der  Kranken   war   Lues 
konzediert,  doch  bestanden  bei  ihnen  auch  andere  Schädlichkeiten. 

(Kurt  Mendel.) 

Luxenbnrg  (301a)  berichtet  über  folgenden  Fall  von  inter- 
mittierendem Hinken.  Es  handelt  sich  um  einen  37jährigen  Mann, 
welcher  vor  2  Jahren  während  eines  Ganges  Parästhesien  im  linken  Fuß 
bis  zum  Knie  verspürte  und  gleichzeitig  eine  Schwäche  im  1.  Bein  empfand. 
Er  konnte  1 — 2  Minuten  lang  nicht  weiter  gehen,  ging  dann  eine  Zeitlang 
weiter,  mußte  wiederum  ausruhen  usw.  Nach  Vs  Jalire  traten  dieselben 
Erscheinungen  im  rechten  Fuße  ein.  Vor  6  Wochen  merkte  Pat.  daß  die- 
selbe Sensation  nicht  auf  die  Beine  beschränkt  bleibt,  sondern  auch  die 
Olutäalgegend  und  den  Penis  umfaßte,  wobei  er  außerdem  das  Gefühl  einer 
Defökation  hat  (in  der  Tat  ging  etwas  alvus  ab).  Seither  verminderte 
Ubido  sexualis  und  abgeschwächte  Erektion.  Status  zeigte,  daß  man  weder 
art.  pedis  noch  art.  tibialis  post,  art.  popliteae,  art.  femoralis  sin.  abzutasten 
vermag.  Art.  femoralis  dextra  pulsiert  schwach,  ebenfalls  die  aorta  abdomi- 
nalis. Femer  hebt  Verf.  hervor,  daß  man  bei  den  aktiven  Bewegungen  in 
den  Beinen  das  bei  Myasthenie  bevorstehende  Ermüdungssymptom  beobachtet. 
Läßt  man  das  Bein  nach  oben  bewegen,  so  führt  es  Pat.  20  mal  gut  aus, 
dann  aber  werden  die  Bewegungen  schwächer  und  nach  30  Erhebungen  un- 
möglich, wobei  die  Atmung  beschleunigt  wird.  Verf.  meint,  daß  die  Ver- 
änderungen seitens  der  sexuellen  Sphäre  auf  die  Verschließung  des  Lumens 
in  der  art.  pudenda  beruhen.  Die  Grundlage  der  Erkrankung  bildet  die 
Muskelermüdbarkeit,  und  deshalb  meint  Verf.,  daß  die  Erkrankung  die  von 
manchen  Autoren  als  Myasthenia  paroxysmalis  angiopathica  vorgeschlagene 
Benennung  besser  der  Sachlage  entspricht.  (Edward  Flatan). 

Goldflam  (180)  stützt  seine  Ansicht  über  die  hereditäre  nervöse  An- 
lage des  intermittierenden  Hinkens  durch  ein  drittes  Bräderpaar,  welches 
das  typische  Bild  dieser  Krankheit  darbot.  Bei  beiden  Brüdern  fehlte  die 
Pnlsation  au  sämtlichen  Arterien  der  Füße.  Die  Hauptsymptome  dieser 
Krankheit  rühren  nach  G.  von  einer  Verengerung  bezw.  Obliteration  der  zu- 
führenden Arterien  der  Beine,  krankhafter  Funktion  der  Vasomotoren  und 
relativer  Ischämie  während  der  Muskelkontraktion  her.  (BendiK.) 

Barg  (21)  veröffentlicht  folgenden  Fall:  Bei  einem  hereditär  nicht 
belasteten,  früher  gesund  gewesenen  Mann  entwickelt  sich  im  Anschluß  an 
einen  Sturz  von  einer  2'/j  m  hohen  Stelle  unter  lebhaften  Kopf-  und  Rücken- 
schmerzen allmählich  eine  Steifigkeit  in  Rücken  und  Hals.  Außer  den  Kopf- 
schmerzen keine  cerebralen  und  spinalen  Erscheinungen.  Sensibilität  und 
Motilität,  sowie  Reflexe  normal.  Erhaltung  der  elektrischen  Erregbarkeit. 
Teilweise  Kontraktion  und  Druckempfindlichkeit  der  Muskeln  (am  Halse). 
Atrophie  der  Rückenmuskulatur  und  Erhöhung  ihrer  mechanischen  EiTcg- 
barkeit.  Eine  Lumbalpunktion  verläuft  negativ.  In  der  Narkose  tritt  eine 
absolute  Beweglichkeit  der  Halswirbelsäule  ein. 

Dia^ose:  Myogene  Form  von  Rückenversteif ungs  Hierfür  spricht: 
1.  das  Verhalten  der  Hals-  und  Rückenmuskeln  (Atrophie,  erhöhte  mechanische 
Erregbarkeit,  Kontraktion  und  Druckempfindlichkeit),  2.  das  Fehlen  jedes 
Zeichens  einer  Gelenkerkrankung  (Röntgenbefund  negativ!).  3.  Das  Ergebnis 
der  Untersuchung  in  der  Chloroformnarkose. 

B.  hält  es  für  nicht  unwahrscheinlich,  daß  in  seinem  Fall  infolge  des 
Trauma  ein  Bluterguß  in  den  Subarachnoidalraum  der  Rückenmarkshäute 
entstanden  ist  und  durch  Druck  auf  die  vom  Rückenmark  ausgehenden  Nerven 
das  Symptomenbild  der  Steifigkeit  und  Schmerzen  heiTorgerufen  hat. 

(Kurt  Mendel.) 


Digitized  by 


Google 


380  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Chanffard  (94)  teilt  zwei  Fälle  mit,  weiche  diagnostisch  von  höchstem 
Interesse  waren.  Bei  dem  31jährigen  Mann  war  eine  Paraplegia  inferior 
nachweisbar.  Er  hatte  als  Kind  au  Konvulsionen  gelitten,  mit  neun  Jahren  war 
er  syphilitisch  infiziert  worden  und  hatte  im  27.  Jahre  gonorrhoische  Gelenk- 
affektionen erworben;  seit  dieser  Zeit  hatte  sich  sein  Gang  auffallend  ver- 
schlechtert. Ungleiche  Pupillen,  lebhafte  Patellarreflexe  und  angedeuteter 
fußklonus  wiesen  auf  eine  speziiische  Spinalerkraukung  hin  nnd  doch  erwies 
sich  die  Paraplegie  als  reine  nervöse  Astasie-Abasie,  welche  nach  drei  Spermin- 
Injektionen  geheilt  wurde.  Die  Diagnose  wurde  auf  ein  funktionelles  Leiden 
gestellt,  weil  die  Lumbalpunktion  frei  von  Leukocyten  gefunden  wurde.  Der 
andere  Patient  war  eines  Nachts,  nach  voraufgegangenem  MattigkeitsgeföbU 
plötzlich  hingefallen  und  später  in  einen  komatösen  Zustand  geraten.  Be- 
sonders fiel  eine  starke  Dyspnoe  auf,  Strabismus,  ungleiche,  myosische 
Pupillen  und  Rigidität  der  Extremitäten.  Albuminurie.  Die  Lumbalpunktion 
ergab  eine  hämorrhagische  Pliissigkeit  und  bestätigte  die  Diagnose  einer 
Meningitis  hämorrhagica.  (Beudix.) 

Sensibilität. 

Bonchaild  (55)  teilt  einen  Fall  mit,  bei  welchem  sich  außer  einer 
Hypästhesie  der  rechten  Körperhälfte  an  den  Fingern  beider  Hände  Verlust 
des  Muskelsiunes  (der  Bewegungsempiindungen)  und  derBerührungsemplindung 
bei  Erhaltensein  der  Schmerz-  und  Temperaturempfindung  fand.  Gleich- 
zeitig bestand  Ataxie  der  Finger,  die  bei  AugenschluB  zunahm.  Die  Empfind- 
lichkeit der  Muskeln  am  Unterarm  und  an  der  Hand  für  Druck  und  für 
elektrische  Reizung  erwies  sich  als  normal.  Verf.  hält  diese  Störung  für 
hysterischer  Natur  und  schließt  an  die  Mitteilung  des  Falles  eine  ausführliche 
Erörterung  über  die  Natur  und  Genese  der  verschiedenen  unter  dem  Namen 
„Muskelsinn"  zusammengefaßten  Wahrnehmungen.  Die  Ansichten  der  ver- 
schiedenen Autoren,  die  über  diesen  Gegenstand  geschrieben  haben,  von  Charles 
Bell  an,  werden  ausJEührlich  mitgeteilt.  Die  Tatsache,  daß  indem  mitgeteilten  Falle 
bei  Verlust  der  Lage-  und  Bewegungsempfindungen  der  Finger  die  Sensibilität 
der  für  die  Fingerbewegungen  in  Betracht  kommenden  Muskeln  erhalten  ist, 
veranlaßt  den  Verf.,  sich  der  Ansicht  anzuschließen,  nach  welcher  nicht  die 
Muskelemptindungen,  sondern  die  aus  den  Gelenken  und  angrenzenden  Teilen 
stammenden  Nachrichten  das  Wesentliche  für  die  Bewegungswahniehmung 
sind.  (Dem  Referenten  erscheint  es  nicht  ohne  weiteres  zulässig,  hysterische 
Afiektionen  zur  F^utsclieidung  derartiger  Fragen  zu  verwenden.)     (Kramtr.) 

Opp6IlheilIl  (368)  macht  auf  eine  nicht  so  selten  zu  beobachtende, 
aber  vorher  sehr  wenig  beachtete  Erscheiimng  aufmerksam,  nämlich  die 
Hyperaesthesia  ungium,  die  darin  besteht,  daß  die  Nägel  gegen  sie  treffende 
mechanische  Insulte  außerordentlich  empfindlich  sind,  und  daß  die  be- 
treffenden Persemen  besonders  das  Nägelschneiden  als  sehr  schmerzhaft 
empfinden.  Verf.  teilt  drei  Krankengoscliichten,  in  denen  sich  das  Sjmptom 
deutlich  zeigte,  ausführlich  mit.  In  den  beiden  ersten  Fällen  bestand  die 
Beschwerde  von  frühester  Jugend  an  und  war  auf  den  Boden  einer  kon- 
genitalen Neurasthenie  enstanden.  In  dem  dritten  Falle  war  das  Leiden  erst 
im  späteren  Leben  nach  mehreren  Traumen  bei  einem  hysterischen  Individuum 
aufgetreten.  Hier  trat  das  unangenehme  Gefühl  nicht  nur  beim  Nägel- 
schueiden,  sondern  schon  bei  jeder  Berühnmg  des  Nagels  auf.  In  der 
Literatur  finden  sich  bisher  keine  entsprechenden  Mitteilungen;  nur  Hebbel 
berichtet  in  seiner  Selbstbiographie  das  Bestehen  dieses  Leidens  bei  sich 
selbst.  (Kramer.) 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  381 

Peiser  (373)  hat  beobachtet,  daß  bei  Appendicitis  sich  mit  ziemlicher 
Regelmäßigkeit  SeDsibilitätsanomalien  in  der  rechten  Unterbaucbgegend  fanden, 
in  1 1  Fällen  fand  er  6  mal  Hypästhesie,  2  mal  Hyperästhesie,  1  mal  anfangs 
Hyp-,  später  Hyperästhesie.  In  einem  Falle  fand  sich  keine  sichere,  in 
einem  weiteren  Fall  keinerlei  Störong.  Verf.  teilt  nur  das  rein  empirisclie 
Resultat  mit  und  will  sich  wegen  der  vorläufig  zu  geringen  Zahl  der  Fälle 
zunächst  aller  weiteren  Schlüsse  enthalten.  (Kramer.) 

Gaszman's  (2U4)..  Ergebnisse  mit  Anwendung  des  von  Graham 
Brown  beschriebenen  Ästhesiometers  decken  sich  im  großen  mit  den  bis- 
herigen Resultaten,  welche  mit  anderen  Methoden  erzielt  wurden.  Chlor- 
äthylspray zeigt  keine  Beeinflussung  der  Sensibilität.  Die  Anwendung  von 
öligen  Einreibungen,  welche  G.  B.  tiir  Stellen  mit  leicht  verschiebbarer  Haut 
empfahl,  fand  Verf.  für  unnötig;  der  Apparat  sei  wertvoll  für  physiologische 
l  ntersuchungeu,  jedoch  unvollkommen  für  klinische  Zwecke.-  ( Hudovemif/.) 
Durch  ein  neu  konstruiertes  Instrument,  welches  darauf  beruht,  daß 
die  Tiefe,  bis  zu  welcher  eine  Nadel  in  die  Haut  eingestochen  wird,  genau 
in  hundertstel  Millimeter  gemessen  werden  kann,  hat  v.  Hoesslin  (228) 
die  Schmerzemptiiidlicbkeit  an  der  ganzen  Körperoberfläche  bestimmt.  Es 
läßt  sich  mit  diesem  Instrument  genau  feststellen,  wie  tief  an  einer  Stelle 
eine  Nadel  eindringen  muß,  um  Schmerz  zu  erzeugen.  Der  Druck  der 
Nadel  spielt  hierbei  keine  wesentliche  Rolle. 

Die  Schmerzenipfindlichkeit  steht  in  keinem  Verhältnis  zum  Tastgefühl 
der  betreff"enden  Hautstelle.  Auch  /.ansehen  Alter  und  Schmerzemptindlichkeit 
bestehen  keine  konstanten  Beziehungen,  ebensowenig  zwischen  Dicke  der 
Epidermis  und  der  Schmerzempfindlichkeit.  Die  letztere  schwankt  am  ganzen 
Körper  zwischen  0,15  und  1,6  mm,  d.  h.  je  nach  der  Hautstelle  muß  die 
Nadel  16 — 150  hundertstel  Millimeter  eingestochen  werden,  um  Schmerz  zu 
erzengen.  Die  größte  Schmerzempfindlichkeit  fand  v.  H.  an  der  Stirne  neben 
der  Haargrenze,  an  der  Volarseite  des  Handgelenks,  an  der  Innenseite  der 
Oberschenkel,  die  kleinste  an  der  Ferse,  an  Penis  und  Glans,  am  Hals  (vorne) 
und  an  der  Volarseite  des  Daumens,  v.  H.  kam  zu  ganz  analogen  Resultaten 
wie  Motschutkowsky  in  einer  früheren  Arbeit  mit  einem  auf  ähnlichen 
Prinzipien  beruhenden  Instniment. 

Auch  für  die  Vntersuchung  bei  Kranken  ergibt  die  Algesimetrie  mit 
dorn  Hoesslinschen  Algesimeter  viel  genauere,  zu  Vergleichen  geeignetere 
Befunde,  als  die  Untersuchung  mit  der  Nadel.  Hypalgesien,  die  sonst  nicht 
sicher  nachweisbar  sind,  lassen  sich  durch  die  mit  dem  Algesimeter  gefundenen, 
weit  höher,  aLs  in  physiologischer  Breite,  gelegenen  Zahlen,  mit  Sicherheit 
feststellen. 

Das  Instrument  ist  als  Hoesslinscher  Algesimeter  bei  H.  Katsch  in 
München  für  12  M.  erhältlich.  (Autorreferat.) 

Rydel  und  Seiffer  (435)  geben  in  ausführlicher  Weise  die  Methodik 
für  die  Stimmgabelpräfung  des  Vibrationsgefdhls  an.  Sie  bedienten  sich 
bei  ihren  Versuchen  einer  Stimmgabel  von  96  Schwingungen  und  stellten 
die  Per/eptionsdauer  der  Stimmgabel  mit  dem  optischen  Verfahren  nach 
(iradegnio  fest.  Die  Prüfung  des  Verhaltens  des  Vibrationsgefühls  bei 
(lesunden  und  bei  pathologischen  Zuständen  führte  zu  praktisch  wichtigen 
Resultaten. 

R.  und  S.  haben  in  einer  Tabelle  die  bei  Gesunden  im  Mittel  ge- 
fundenen Werte  für  die  Perzeptionsdauer  des  Vibrationsgefühls  zusammen- 
gestellt. Diesen  Zahlen  gegenüber  stehen  die  Resultate  ihrer  Untersuchungen 
bei  peripherischen  Nervenkrankheiten,  bei  verschiedenartigen  und  difiiisen 
Erkrankungen    des    Rückenmarks,    bei    den    systematischen    Rückenmarks- 


Digitized  by 


Google 


382  Allgemeine  Ätiologie,  Syniptoniktologie  und 

erkrankungea  (Tabes  und  Friedreichscher  Krankheit)  und  bei  Gehirner- 
krankungen, welche  aus  fünf  leicht  übersichtlichen  Tabellen  hervorgehen 
und  einen  Vergleich  mit  den  sonstigen  Sensibilitätsstöruugen  bei  derselben 
Erkrankung  gestatten.  Aus  den  Untersuchungen  geht  hervor,  daß  diese 
üntersuchungsniethode  von  großer  klinischer  Bedeutung  ist.  Es  läßt  sich 
.nicht  selteu  in  pathologischen  Fällen  eine  hochgradige  Störung  des  Vibrations- 
gefühls bei  völlig  intakter  Sensibilität  der  Haut  und  der  tieferen  Teile  er- 
kennen. Nonnales  Vibrationsgefühl  bei  starker  Störung  der  Hautsensibilität 
wurde  nie  beobachtet.  Zuweilen  findet  man  ein  engeres  Zusammengehen 
der  Störungen  des  A'^ibrationsgefühls  mit  denjenigen  der  Schmerz-  und 
Temperaturempfindung  als  mit  der  Störung  der  Berührungsempfindung.  Es 
war  dies  bei  Polyneuritis,  Tabes  und  ganz  besonders  bei  Syringomyelie  der 
Fall.  —  Wo  starke  Störungen  des  Vibrationsgefühls  bestehen,  gleichgültig 
ob  sie  von  kutanen  Störungen  begleitet  sind  oder  nicht,  findet  man  fast 
immer  zugleich  Ataxie.  —  Bei  organisch  bedingten  Hemianästhesien  mit 
gestörtem  Vibrationsgefühl  findet  sich  eine  scharfe  Grenze  in  der  Mittellinie 
des  Körpers.  Das  Vibrationsgefühl  ist  nicht  allein  den  Knochen  bezw.  dem 
Periost  (Egger  und  Dejerine)  zuzuschreiben,  da  es  sich  auch  dort  findet, 
wo  der  Knochen  von  starken  Muskelmassen  bedeckt  ist.  Es  wird  deshalb 
die  Bezeichnung  „Vibrationsgefühl"  (Treitel)  vorgeschlagen  oder  „Pall- 
ästhesie"  respektive  Hypopallaesthesie."  (Bendix.) 

Schon  früher  hatte  Lennander  (285)  bei  Operationen  die  Beob- 
achtung gemacht,  daß  in  der  Bauchhöhle  nur  das  Peritoneum  parietale 
Empfindung  besitzt  und  an  anderen  Organen  auftretende  Schmerzempfindungen 
auf  Zug  an  dem  Peritoneum  parietale  zurückzuführen  sind.  Bei  weiteren 
Untersuchungen  fand  er,  daß  die  Serosa  und  das  Parenchym  der  Milz  un- 
empfindlich gegen  Nadelstiche  ist,  die  untere  Fläche  des  Diaphragma  schon 
gegen  einfache  Berührung  sehr  empfindlich  ist.  Alle  Eingriffe  und  Mani- 
pulationen im  Unterleib  konnten  schmerzlos  ausgeführt  werden,  wenn  dabei 
nicht  in  irgend  einer  Weise  das  Peritoneum  parietale  in  Frage  kommt, 
das  überall  auch  gegen  die  leiseste  Berührung  sehr  empfindlich  ist.  Auch 
im  Parenchym  und  in  der  Serosa  der  Leber  besteht  nach  L.'s  Erfahrungen 
keine  Schmerzempfindung,  wenn  nicht  durch  Adhäsionen,  Schwellung  oder 
dergleichen  Zug  am  Peritoneum  parietale  entsteht.  Ebenso  verhielt  sich 
das  Pankreas  bei  Punktion  und  Durchbrennen  mit  dem  Thermokauter, 
wie  auch  die  gesunde  und  kranke  Gallenblase,  der  Proc.  vermiformis, 
der  Dickdarm,  die  Schleimhaut  des  Rektums,  wenn  keine  Spannung  oder 
Dehnung  stattfand.  Das  Zustandekommen  der  Darmentleerung  denkt  sich 
L.  in  der  Weise,  daß  eine  größere  Ausdehnung  des  Bektums  oder  ein  größerer 
Druck  auf  den  After  eine  eigenartige  Empfindung  hervorruft,  das  Bedürfnis 
zur  Stuhlentleerung  oder  den  Stuhldrang.  Diese  Empfindung  wird  nach  L. 
durch  Kontraktion  der  Rektuinwand  hervorgerufen,  die  dadurch  zum  Bewußt- 
sein kommen,  daß  sie  das  periproktale  Bindegewebe  mit  seinen  sensitiven 
Nerven  in  den  Zustand  der  Dehnung  versetzen ;  ebenso  denkt  sich  L.  auch 
die  Kontraktionen  des  übrigen  Darmkanals,  die  unter  normalen  Verhältnissen 
nicht  zum  Bewußtsein  kommen.  Schon  frühere  Beobachtungen  schienen 
zu  ergeben,  daß  die  Schleimhaut  der  vorderen  Wand  der  Vagina,  der 
Uterus,  die  Ovarien,  die  Tuben,  die  Ligamenta  rotunda  und  die  zu- 
nächst liegenden  Teile  der  Ligamenta  lata  kein  Gefühl  für  operative  Ein- 
griffe haben,  wenn  diese  ohne  Dehnung  des  in  der  Umgebung  liegenden 
Bindegewebes  ausgeführt  werden  können,  durch  das  sie  an  die  Beckenwand 
und  das  Peritoneum  parietale  geheftet  sind.  Neuere  Versuche  haben  es 
bestätigt,     Hoden  und  Nebenhoden   scheinen   in   ihrem   Innern   ebenfalls 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  38S 

ohne  Schinerznerven  zu  sein  und  nur  sympathische  Nerven  zu  besitzen. 
Nach  Operationen  am  Penis  schließt  L.,  daß  die  Nervi  dorsales  penis  nur 
die  Haut  am  Penis  und  au  der  vorderen  Hälfte  das  Präputium  innervieren, 
zum  Teil  auch  die  Glans  penis  und  die  hintere  Hälfte  des  Präputium  mit 
dem  Frenulum.  Das  Periost  besitzt  wahrscheinlich  viele  Schmerz  em- 
pfindende Nerven,  der  Knochen  selbst  dagegen  nicht,  wenn  nicht  etwa 
ganz  kurze  Fasern  vom  Periost  aus  in  die  zunächst  liegenden  Teile  gehen, 
ebensowenig  das  Knochenmark.  Geschwülste  und  Granulationen 
besitzen  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  keine  Gefühlsnerven.  Bei  einer 
Struinaoperatiou  zeigte  sich  das  Schilddrüsengewebe  selbst  vollständig 
gefühllos,   wenn  nicht  das  umgebende  Gewebe  gedehnt  wurde. 

(Waller  Berger.) 

Neumann  (347)  hat  sehr  wertvolle  Untersuchungen  über  die  Wärme- 
empfinduug  bei  Gesunden  und  Nervenkranken  angestellt.  Er  bediente  sich,, 
um  genaue  Tabellen  für  die  Reizschwelle  der  Wärmeempfindung  in  den 
einzelnen  Fällen  zu  erhalten,  des  Apparates  von  Friedel  Pick,  welcher  vor 
anderen  den  Vorzug  hat,  handlich  zu  sein  und  genaue  zahlenmäßige  Belege 
zn  ergeben.  Der  Apparat  besteht  aus  einem  Metalltrog,  der  mit  Wasser 
gefüllt  ist  und  einen  Platiudraht  enthält.  Durch  Hindurchleiten  eines 
elektrischen  Stromes  wird  das  Wasser  erwärmt,  dessen  Temperatur  an  einem 
Thermometer  abgelesen  werden  kann.  N.  untersuchte  mit  dem  Apparat 
i>  Gesunde  und  17  Kranke,  unter  den  letzteren  3  Tabiker,  1  Neurastheniker, 
5  Fälle  von  Hysterie,  2  von  Myelitis,  4  von  Spondylitis  und  2  akute  Gelenk- 
rheumatismen. Außerdem  wurden,  zum  Vergleich  mit  den  Resultaten  anderer 
Antoren,  bei  2  normalen  Fällen  die  von  Goldscheider  angegebenen  Punkte 
mit  dem  Pickschen  Apparat  geprüft  und  über  denselben  Stellen  die  Haut- 
temperatur bestimmt.  —  N.  erhielt,  wenn  er  sowohl  die  Hauttemperatur  als 
die  über  dieselbe  notwendige  Temperatursteigerung  des  Apparates,  als  auch 
die  Breite  der  Wärmeempfindung,  also  die  ganze  Differenz  zwischen  Haut- 
temperatur und  Wärmeschmerzschwelle  berücksichtigte,  fast  überall  dieselben 
Resultate  wie  Goldscheider. 

Aus  den  Gesamtuntersuchungen  geht  hervor,  daß  beim  gesunden  Menschen 
die  Reizschwelle  für  die  Wärmeempfindung  zwischen  30"  und  42",  die  für 
die  Wärmeschmerzempfindung  zwischen  35 "  und  52 "  schwankte,  also  im 
Mittel  36*  bezw.  43,5"  betrug.  Bei  Erkrankungen  des  Zentralnervensystems 
scheint  in  den  meisten  Fällen  auch  der  Wärmesinn  in  Mitleidenschaft  ge- 
zogen zu  sein,  jedoch  zeigten  sich  häufig  Abweichungen  von  den  übrigen  Sinnes- 
qnalitäten.  Bei  den  Tabischen  ist  aus  der  Tabelle  ersichtlich,  daß  sowohl 
die  Wärmeempfindung  als  der  Wärmeschmerz  erst  bei  einer  höheren  Temperatur, 
als  beim  gesunden  Menschen  auftreten,  daß  also  diese  Sinnesqualitäten  ab- 
gestumpft sind.  Bei  Myelitis  fand  N.  eine  deutliche  Hyperästhesie  für  Wärme, 
eine  geringere  aber  für  Wärmeschmerz.  (Bemlix.) 

Rossolimo  (429)  gelangt  auf  Grund  von  sechs  eigenen  Beobachtungen 
und  gestützt  auf  das  Studium  ähnlicher  anderer  Fälle  in  der  Literatur  zu 
dem  Schluß,  daß  eine  zirkumskripte  Läsion  gewisser  Regionen  der  Vaxols- 
brücke  und  der  MeduUa  oblongata  klinisch  in  dissoziierter  Anästhesie  von 
syringomyelitischem  Typus  zum  Vorschein  kommen  kann.  —  Thermanästhesie 
und  Analgesie  kann  bei  Afiektion  des  Hirnstammes  eine  komplette  einseitige, 
oder  eine  gekreuzte  alternierende  oder  partielle  okkasionelle  sein.  —  Gleich- 
zeitig mit  der  dissoziierten  Anästhesie  cerebraler  Herkunft  können  auch 
andere  Funktionsstörungen  des  Himstammes  zum  Vorschein  kommen,  unter 
denen  am  häufigsten  cerebellare  Ataxie  auf  entgegengesetzter  Seite  und 
HimnervenaSektion  vorkonunen.  —  Der  Himstamm  fahrt,  analog  dem  Rücken- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


384  Allgemeine  Ätiologie.  Symptomatologie  und 

mark,  spezielle  Leitangsbahnen  für  Wärme-  und  SchmerzemptiDduug,  welche 
höchstwahrscheinlich  in  den  lateralen  Regionen  seiner  dorsalen  Abschoitte 
gelegen  sind,  und  welche  eine  Fortsetzung  einiger  Fasern  des  Grundbttndels 
des  Vorderseitenstranges  des  Rückenmarks  bilden.  (Betidix.) 

Rosentaaupt  (426)  berichtet  über  eine  Anzahl  Fälle  von  Meralgie. 
darunter  sind  6  Diabetesfälle.  Antidiabetes-Diät  war  therapeutisch  wirksam: 
die  Sclimerzanfälle  schwanden,  sobald  der  Urin  zuckerfrei;  die  Parästhesifu 
wurden  dann  leicht  durch  elektrische  Behandlung  beseitigt.  Gegenüber  der 
Annahme  Adlers,  der  eine  abnorm  lange  Anspannung  der  den  K.  cuL  fem. 
ext.  umhüllenden  Fascie  (z.  B.  beim  Stehen)  für  ätiologisch  bedeutungsvoll 
hielt,  hebt  Verf.  einen  Fall  hervor,  wo  gerade  während  des  Sitzens  die 
Schmerzen  empfindlicher  wurden.  (Kurt  Berliner.) 

Bartenstein  (26)  hat  sich  längere  Zeit  mit  Untersuchungen  über  das 
Auftreten  von  Headschen  Zonen  im  Kindesalter  beschäftigt  Die  Melurzahl 
der  vom  Verfasser  untersuchten  Kinder  hatte  das  6.  Lebensjahr  bereits  über- 
schritten; auch  bei  Kindern  im  2.  Lebensjahr  gelang  es  ihm  schon,  hyper- 
algetische  Zonen  nachzuweisen.  SelbstverständUch  wurden  nur  Fat  geprüft, 
die  spontan  über  Schmerzen  geklagt,  Verf.  kann  im  allgemeinen  die  Angaben 
Heads  bestätigen.  Am  häufigsten  fand  er  Zonen  bei  Erkrankungen  des  Magen- 
darmkanals,  ferner  bei  Bronchitiden,  pathologischen  Befunden  am  Herzen. 
Nephritiden,  Cystitiden ;  in  3  Fällen  trat  in  D  4  und  6  Reflexhyperalgesie  auf. 
bei  Mädchen  von  10  bis  14  Jahren,  infolge  Druckes  der  sich  rasch  ver- 
größernden Brustdrüse  auf  Sympathikuszweige.  Verf.  bestätigt  die  Angabe 
Heads,  daß  bei  Erkrankungen  der  serösen  Höhlen  Schmerz  nur  durch  tiefen 
Druck  auslösbar  ist  auch  bei  Kindern;  ja  in  einem  Falle  verschwanden  die 
vorher  lange  bestehenden  Lungenzonen  beim  Auftreten  einer  Pleuritis  und 
waren  erst  nach  deren  Abklingen  wieder  nachzuweisen.  Von  besonderem 
Interesse  war  das  flüchtige  Auftreten  von  Hautzonen  bei  sonst  völlig  negativem 
Befunde,  häufig  bei  Kindern  mit  eyklischer  Albuminurie,  bei  denen  die  An- 
nahme einer  chronischen  Nierenerkrankuug  zur  Erklärung  der  Lokalisation 
der  Zonen  nicht  hinreichte.  Für  besonders  prädisponierend  hält  Ver£  die 
nervöse  Veranlagung.  In  der  Mehrzahl  der  von  ihm  angeführten  Fälle  be- 
stand Rosenbachsches  Phänomen  (Lidtremor),  Blutdruckerhöhung,  fehlte  der 
Kachenreflex.  Es  handelte  sich  dabei  meist  um  Kinder  neurasthenischer 
Eltern.  Die  Behandlung  ergibt  sich  aus  alledem  von  selbst:  Nächst  Be- 
handlung der  (irundkrankheit  Hebung  der  Widerstandsfähigkeit  des  Nerven- 
systems (ev.  Entfernung  der  Pat.  aus  der  nervösen  Umgebung),  im  Notfalle 
Faradisation,  Massage.  Verf.  warnt  davor,  durch  allzu  häufiges  Untersuchen 
die  Zonen  „großzuzüchten".  (Kurt  Berütter.) 

Joteyko  und  Stefano WSka  (251)  haben  Untersuchungen  darüber 
angestellt,  ob  bezüglich  der  Schmerzempfindlickeit  dieselben  Unterschiede 
zwischen  beiden  Köi-perhälften  bestehen,  wie  sie  für  die  übrigen  Empfindungs- 
([ualitiiten  (Berühruugs-  und  Bewegungsempfindungen,  Hören  und  Sehen) 
nachgewiesen  worden  sind.  Sie  stellten  an  .50  Pereonen  an  zwei  symmetrischen 
Bezirken  der  Volarseiten  der  T'nterarme  die  Schwelle  der  Schmerzeraptind- 
lichkeit  mittels  des  Algesimeters  von  Cheron  fest.  Nur  3  Personen  zeigten 
rechts  eine  größere  Schmerzempfindlichkeit,  als  links;  bei  den  übrigen  46. 
gleichgültig  ob  es  Rechts-  oder  Linkshänder  waren,  stellte  sich  ein  Unter- 
schied zu  Gunsten  der  linken  Seite  etwa  im  Verhältnis  von  9 :  10  heraus. 
Die  Schmerzeinpfindlichkeit  verhält  sich  also  anders  als  die  übrigen  Sinnes- 
qualitäten, für  welche  bei  Rechtshändern  die  rechte,  bei  Linkshändern  die 
linke  Seite  empfindlicher  ist,  ..für  den  Schmerz  sind  gewissermaßen  alle 
Linkshänder."     Die  Verfasser  ziehen   aus   diesen   Ergebnissen   den  Schluß. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Kranlüieiten  des  Kervensystems.  385 

daß   das   Zentrum    der    Schmerzempfindung    mit   dem    der    übrigen    Haut- 
qualitäten nicht  identisch  sein  kann.  (Kramer.) 

C.  Winkler  (636)  hat  beim  Hunde  experimentelle  Untersuchungen 
Angestellt  über  die  Verbreitungsbezirke  der  sensiblen  Bückenmarkswurzelu 
am  Rumpf,  „die  Rumpfdermatome".  Er  kritisiert  zunächst  die  früheren 
Untersuchungen  von  Türck,  Sherrington,  Head  usw.,  die  größtenteils  zu 
unrichtigen  Resultaten  geführt  haben.  Verf.  hat  bei  seinen  Versuchen  die 
▼erschiedenen  Methoden  kombiniert:  die  Türcksche  Metliode  der  einfachen 
Wurzeldurchschneidung,  die  Sherringtonsche,  welche  die  zu  untersuchende 
Wurzel  intakt  läßt,  die  benachbarten  dagegen  durchschneidet  und  so  den 
Verbreituugsbezirk  der  ersteren  isoliert,  ferner  Durchschneidung  einzelner 
Wurzelbündel.  Die  Resultate,  die  in  vielem  von  den  bisherigen  Anschauungen 
abweichen,  sind  recht  kompliziert  und  können  im  einzelnen  nicht  mitgeteilt 
werden.  Nur  folgendes  sei  hervorgehoben:  Die  Ursprungsbündelchen  der 
Wurzeln  innervieren  in  diffuser  Weise  das  zur  Wurzel  gehörende  Dermatom- 
feld.  Fallen  einige  weg,  so  muß  der  Reiz,  um  Schmerz  hervorzurufen,  ver- 
stärkt werden,  und  es  erscheinen  dann  bestimmte  Bezirke  gefühllos;  hieraus 
ergibt  sich  eine  einigermaßen  bestimmte  Kurve  für  die  Empfindlichkeit  des 
Dermatoms  in  seinen  verschiedenen  Teilen.  Mittels  der  Durchschneidung 
und  Isolierung  einzelner  Wurzeln  hat  dann  Verf.  das  Ubereinandergreifen 
der  einzelnen  Dermatome  studiert  und  gefunden,  daß  dieselben  in  den 
ventralen,  dorsalen  und  lateralen  Teilen  in  durchaus  verscliiedener  Weise 
ubereinandergreifen.  Im  ventralen  Gebiet  greifen  drei,  im  dorsalen  vier,  im 
lateralen  mindestens  fünf  Dermatome  übereinander.  Hieraus  ergibt  sich, 
daß  der  Aasfall  einer  Wurzel  niemals  einen  kontinuierlichen,  von  der  ventralen 
zur  dorsalen  Mittellinie  verlaufenden  analgetischen  Streifen  ergeben  kann, 
sondern  nur  einzelne  Flecken  am  Bauch  und  Rücken  etc.  Unterauchungen 
an  Herpesemptionen,  am  Pigmentstreifen  bei  Kühen  usw.  ergaben  gute  Be- 
stätigung der  Resultate.  (Kramer.) 

Hnätek  (227)  hat  durch  experimentelle  Studien  an  Meerschweinchen, 
Kaninchen  und  Hunden  nachgewiesen,  daß  die  Reizung  der  Magenschleim- 
haut, wenn  sie  eine  gewisse  Intensität  sowie  Extensität  ei^eicht,  eine  reflektorische 
Milzschweilung  zur  Folge  hat.  Der  Vagus  scheint  an  diesem  Reflexe  keinen 
Anteil  zu  haben,  wie  aus  experimenteller  Unterbrechung  der  Vagusbahnen 
hervorging.  Eher  könnte  die  Reflexbahn  im  Sympathikus  zu  suchen  sein. 
Weitere  Untersuchungen  über  die  Rolle,  welche  das  Rückenmark  bei  dem 
Reflexe  spielt,  lassen  es  möglich  erscheinen,  daß  der  Reflex  ein  peripherer 
ist  (Bendix.) 

Reflexe. 

Schnyder  (449)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  bei  Untersuchung 
der  Patellarrettexe  manche  Patienten  ein  ganz  besonderes  Verhalten  zeigen, 
sie  sind  nicht  im  stände,  die  zur  Hervorhebung  des  Reflexes  nötige  Muskel- 
erschlaffuDg  herbeizuführen,  sondern  produzieren  trotz  der  gegenteiligen 
Aufforderung  allerhand  störende  Bewegungen,  sie  heben  den  Unterschenkel 
in  die  Höhe,  anstatt  ihn  herabfallen  zu  lassen  und  dergleichen  mehr.  Seh. 
fand  diese  Erscheinung  bei  Kranken,  die  an  Neurosen  und  zum  Teil  auch 
an  Psychosen  leiden,  er  bringt  sie  in  Analogie  mit  der  hysterischen  Kontraktur 
und  mit  den  katatonischen  Zuständen  und  erklärt  sie  als  den  Ausdruck 
einer  gesteigerten  Auto-Suggestibilität.  Das  Phänomen  kann  daher  bisweilen 
für  die  Diagnose  einer  Neurose  mitverwertet  werden.  (Mann,) 

Jahresbericht  f.  Neurologie  n.  Psychiatrie  laos.  25 


Digitized  by 


Qoo^(z 


386  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Pändy  (365)  beschreibt  einen  Apparat,  mit  welchem  man  die  Kraft 
der  Quadricepskontraktion  des  Pat^llarsehneureflexes  in  Kilogranimeo  be- 
stimmen kann.  Derselbe  besteht  aus  einem  Schlitt«napparate,  dessen  Gleit- 
stück mit  Gewichten  beschwert  und  durch  eine  Schnur  mit  dem  frei  herab- 
hängenden Fuße  in  der  Höhe  des  Knöchels  verbunden  werden  kann.  — 
In  einem  Falle  von  rechtsseitiger  thrombotischer  Gehirnerweichung  war  der 
Quadricepsreflex  links  wochenlang  ü,  rechts  10  Kilogramm.  P.  führt  diesen 
Fall  und  die  bisher  nicht  angewendete  Methode  als  Beweis  seiner  im  Jahre 
1895  veröffentlichten  Lehre  an,  daß  die  Wege  der  Reflexbewegungen,  also 
auch  die  der  Sehnenreflexe  mit  den  Wegen  für  die  willkürlichen  Beweguugen 
identisch  sind.  (Hudmernig.) 

Harman  (iill)  hat  bei  100  Fällen  von  Keratitis  interstitialis  das 
Kniephänomen  untersucht  und  in  dessen  Verhalten  keinen  wesenthchen 
Unterscliied  gegenüber  einer  gleichen  Anzahl  von  gesunden  Individuen  etwa 
gleichen  Alters  etc.  gefunden.  (GoLhlein.) 

Stembo  (476)  unterscheidet  beim  gewöhnlichen  Patellarreflex  noch 
einen  sogenannten  oberen  Patellarreflex,  welcher  durch  Beklopfen  derjenigen 
Teile  der  Quadricepssehne  entsteht,  die  sich  au  der  Basis  der  Kniescheibe 
inserieren,  dem  von  St.  die  Bezeichnung  eines  Lig.  patellae  superius  bei- 
gelegt wird.  Das  Schwinden  des  oberen  Reflexes  soll  bei  Tabes  iucipiens 
dem  Verlust  des  unteren  Patellarreflexes  vorangehen.  Der  obere  Patellar- 
reflex soll  bei  allen  Affektionen  der  Pyramidenbalinen  gesteigert  sein.  Ein- 
seitige Steigerung  soll  dieselbe  Bedeutung  haben  wie  das  Babinskische 
Zehenphänomen.  (Bendia:) 

RÖder  (422)  untersuchte  das  Westphalsche  Phänomen  bei  der 
Pneumonie  der  Kinder.  Er  kann  die  Anschauung  von  Pfaundler  nicht 
bestätigen,  nach  welcher  die  Herabsetzung  des  Reflexes  ein  wichtiges 
diagnostisches  Zeichen  der  Pneumonie  darstelle.  Allerdings  konnte  auch  er 
mehrfach  Fehlen  oder  Herabsetzung  des  Reflexes  konstatieren,  jedoch  als 
ein  so  inkonstantes  und  launisches  Symptom,  daß  es  seiner  Ansicht  nach  nicht 
mehr  Beachtung  beanspracht,  wie  einige  andere  harmlose  Komplikationen 
akuter  Infektionskrankheiten.  £r  ist  daher  der  Meinung,  daß  ihm  eine 
diagnostische  und  proguostisclie  Bedeutung  nicht  zukomme.  (Mann.) 

Lion  (296)  fand,  daß  in  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle  von 
Kiereuentzünduug  Steigerung  der  Sehnenreflexe  besteht,  deren  Ursache  in 
einer  Intoxikation  durch  das  urämische  Gift  zu  suchen  ist.  In  den  chemisch- 
parenchymatösen  und  schweren  akuten  Formen  findet  sich  die  stärkste 
Steigerung,  bei  der  Schrumpfniere,  bei  der  die  geringste  urämische  Intoxi- 
kation besteht,  fehlt  die  Reflexsteigerung  zeilweise.  Dabei  können  auch  hier 
akute  Nachschübe  durch  frappante  Reflexsteigerung  angezeigt  werden. 

Durch  Ödeme  kann  die  Reflexsteigerung  zeitweise  verdeckt  werden. 

L.  erblickt  also  in  der  Verstärkung  der  Sehnenreflexe  ein  Symptom 
für  das  Vorliegen  einer  irgendwie  erusteu  Nierenerkrankung.  Aus  einer 
allmählichen  Verstärkung  glaubt  er  eine  Verschlimmerung,  aus  einer  Ab- 
schwächung  aber  die  eingetretene  Heilung  bezw.  den  Übergang  in  eine 
günstigere  chronische  Form  auuehnien  zu  können.  (Mann.) 

Korailow  (^66)  stellt  kritische  Betrachtungen  über  eine  Reihe  neuerer 
Reflexe  an,  welche  eine  wissenschaftliche  Bedeutung  erlangt  haben.  Der 
Skapulohvimeralreflex,  bestehend  in  einer  Kontraktion  der  hinteren  Bündel 
der  M.  deltoides  bei  Perkussion  des  iuneren  Randes  der  Spina  scapulae, 
kann  nach  K.  nicht  für  konstanter  betrachtet  werden  als  der  von  den  Mm- 
biceps  und  triceps. 

Der  Orbitalrettex  gehört  wohl  kaum  zu  den  wirklichen  Reflexen. 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Xervensystem«.  387 

Der  Hypogastrikushantreäex  kann  bei  Männern  und  Frauen  beobachtet 
werden,  ist  aber  kein  besonders  konstantes  Symptom. 

Bei  dem  Babinskischen  Phänomen  ist  die  Extension '  der  großen  Zehe 
die  Hauptsache,  die  übrigen  Zehen  werden  entweder  flektiert  oder  bleiben 
in  fiuhe  oder  werden  gleichfalls  extendiert.  Das  Babinskische  Phänomen 
gehört  nicht  zu  den  Soldenreflexen  und  überhaupt  nicht  zu  den  Hautreflexen, 
Es  kommt  häufig  als  Parallelerscheinung  der  Steigerung  der  Sehnenreflexe 
Tor  und  tritt  nicht  selten  gleichzeitig  mit  der  Vernichtung  der  Hautreflexe 
auf.  Zuweilen  wird  das  Phänomen  jedoch  bei  zweifellos  organischen  Hemi- 
plegien mit  erhöhten  Reflexen  nicht  beobachtet.  Es  kommen  auch  Fälle 
Ton  Entartung  der  Pyramidenbahn  ohne  Babinskisches  Phänomen  vor  und 
umgekehrt  findet  es  sieb  in  Fällen,  in  welchen  die  Pyramidenbahn  völlig 
intakt  ist.  Die  differential-diagnostische  Bedeutung  des  Babinskischen 
Phänomens  zur  Unterscheidung  organischer  von  funktionellen  Hemiplegien 
ist  nicht  pathognomonisch;  es  gibt  auch  Fälle  von  Hysterie  mit  Babinski- 
schem  Phänomen. 

K.  führt  des  weiteren  aus,  daß  es  zweifellos  Fälle  von  Durchtrennung 
des  Rückenmarks  oberhalb  des  Lendenteils  gibt,  in  welchem  der  anatomische 
Reflexbogen  intakt  ist  und  dennoch  keine  Reflexe  vorhanden  sind ;  andrerseits 
können  die  Reflexe  auch  bei  totaler  Durchtrennung  oberhalb  des  Lendenteils 
persistieren.  Wahrscheinlich  ist  der  anatomische  Reflexbogen  nicht  die 
einzige  physiologische  Bedingung  zum  Auftreten  der  Reflexe. 

Endlich  bestätigt  K.  die  Natur  der  Knochen-  und  Muskelreflexe.  Die 
reflektorische  Natur  des  Knochenreflexes  ist  zweifellos,  die  des  Muskelreflexes 
wahrscheinlich.  Der  kontralaterale  Reflex  existiert  als  solcher  nicht;  ein 
Perknssionsschlag  auf  die  Kniescheibe  der  einen  Seite  wird  nicht  durch  das 
Rückenmark,  sondern  durch  die  Knochen  des  Beckens  auf  die  Knochen . 
der  anderen  Extremität  übertragen,  und  durch  diese  Erschütterung  wird 
eine  gewöhnliche,  wahrscheinlich  reflektorische  Muskelkontraktion  hervor- 
gerufen, (liendix.) 

Mongenr  (335)  hat  das  Verhalten  der  Reflexe  nach  Lumbalpunktion 
untersucht  und  zwar  an  25  Kranken,  von  denen  21  an  Erkrankungen  des 
Nervensystems,  4  an  anderen  Affektionen  litten.  Er  fand  sehr  häufig  eine 
Steigerung  der  Reflexe  bei  Erkrankungen  des  Zentralnervensystems.  Die 
Veränderung  der  Reflexe  war  aber  so  leichter  Art,  daß  nach  Ansicht  des 
Verfassers  die  gewöhnliche  klinische  Prüfung  zu  ihrer  sicheren  Feststellung 
nicht  ganz  ausreicht,  vielmehr  müßten  die  Untersuchungen  mit  registrierenden 
Apparaten  wiederholt  werden. 

In  Tierversuchen  ist  von  andrer  Seite  eine  deutliche  Verminderung  der 
Seflexerregbarkeit  nach  Lumbalpunktion  konstatiert  worden.         (Mann.) 

Eine  Dissertation  von  Gilibert  (200),  welche  das  Verhalten  der  Reflexe 
bei  der  Hemiplegie  zum  Gegenstände  hat,  enthält  nach  dem  mir  vorliegenden 
Referat  nichts  neues.  (Mann.) 

TOTÜonse  und  Vurpas  (497)  beschreiben  den  Buccalreflex,  der  bisher 
nur  bei  Säuglingen  studiert  worden  ist:  Klopft  man  bei  leicht  geöffnetem 
Munde  auf  den  mittleren  Teil  der  Oberlippe,  so  nähern  sich  die  beiden  Lippen 
einander  und  werden  vorgestülpt.  Der  Orbicularis  spielt  die  Hauptrolle 
dabei,  aber  auch  benachbarte  Wangenmuskeln  beteiligen  sich.  In  aus- 
geprägten Fällen  tritt  eine  richtige  Saugbewegung  ein. 

Der  Reflex,  der  normalerweise  bei  Säuglingen  vorhanden  ist,  fehlt  bei 
gesunden  Erwachsenen.  Er  vnirde  beobachtet  besonders  bei  Paralytikern 
und  bei  anderen  Dementen,  also  bei  Erkrankungen  der  Hirnrinde.  Es  ist 
also  ein  Wegfall  ventraler  Einflüsse  anzunehmen,  welche  sonst  (bei  normalen 

25* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


388  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Erwacliseiien)  liemmend  auf  den  bei  Neugeborenen  vorhandenen  und  im 
Laufe  des  Lebens  überflüssig  werdenden  Reflex  einwirken.  (Mann.) 

Alter  (4)  beobachtete  bei  mehreren  Paralytikern,  daß  Beklopfen  einer 
Hautpartie  über  dem  aufsteigenden  Vnterkiefer  oft  eine  ausgiebige  Bewegung 
der  Ohrmuschel  nach  oben  und  hinten  zur  Folge  hatte.  Die  Erschpinang 
stellt  einen  Hautreflex  dar,  der  bei  Gesunden  (nach  den  bisherigen  Unter- 
suchungen) fehlt,  auch  wenn  sie  sonst  allgemein  gesteigerte  Reflexe  darbieten. 

Die  sechs  Paralytiker  zeigten  den  Reflex  teils  einseitig,  teils  doppel- 
seitig. Bei  dem  ersteren  bestand  auf  der  betreff'enden  Seite  stets  eine 
Facialisparese.  A.  nimmt  daher  an,  daß  es  sich  um  das  krankhafte  Herror- 
treten  eines  zweckmäßigen  Reflexes  handelt,  dem  entwicklungsgeschichtlich 
eine  größere  Bedeutimg  zukommt,  der  aber  beim  Menschen  mit  der  Rück- 
bildung seiner  Erfolgsorgane  gewohnheitsmäßig  unterdrückt  wird.  Sein  Auf- 
treten würde  dann  gewissermaßen  einen  erworbenen  atavistischen  Rückschlag 
bedeuten,  der  sich  an  den  Verlust  bestimmter  reflexhemmender  nervöser 
Elemente  knüpfen  dürfte.  (Mann.) 

Kaplan  (254)  hält  den  Beweis  nicht  für  erbracht,  daß  der  v.  Söldersche 
Corneomandibularreflex  ein  einfacher  Reflex  ist  und  nicht  vielmehr  von 
komplizierten  Vorgängen  anderer  Natur  abhängig  ist.  K.  hält  es  für  möghch, 
daß  die  beim  „Corneomandibularreflex"  in  Ersci)einung  tretende  Pterygoideus- 
kontraktion  als  eine  Mitbewegung  des  Orbicularis  oculi  mit  dem  Pterygoideus 
ext.  aufzufassen  ist.  (Bemiüt.) 

V.  Bechterew  (36)  hält  von  den  bei  Steigening  der  Sehnenreflexe  an 
den  oberen  Extremitäten  auftretenden  Reflexen  besonders  den  Carpometa- 
carpalreflex  für  beachtenswert.  Legt  der  L'ntersucher  die  Hand  des  Fat 
auf  die  seinige  mit  dem  Dorsimi  nach  oben  und  frei  herabhängenden  zweiten 
und  dritten  Phalangen  der  Finger  und  klopft  er  nun  mit  dem  Perkussioos- 
liammer  auf  den  Corpus  und  die  angrenzenden  Teile  des  Metaoarpus,  zumal 
in  dem  lateralen  Abschnitt,  so  erfolgen  Flexionsbewegungen  sämtlicher  Finger- 
phalangen mit  Ausnahme  des  Daumens. 

Bei  sehr  lebhafter  Reflexsteigerung  erfolgt  die  Bewegung  auch  von 
anderen  Teilen  der  Hand  aus,  u.  A.  von  den  Sehnen  der  Flexoren. 

Der  Reflex  ist  ein  Periostreflex,  sein  Bogen  verläuft  in  der  Höhe  der 
1.  Brust-  und  der  unteren  Halswurzeln;  sein  Auftreten  deutet  also  auf  eine 
Aifektion  des  zentralen  motorischen  Neurons  oberhalb  der  Halsanschwellung. 

(Manu.) 

V.  Bechterew  (37)  macht  auf  den  Akromialreflex  aufmerksam. 
Derselbe  tritt  auf  bei  Beklopfen  des  akromialen  Teiles  der  Skapula  und  des 
proc.  coracoideus  und  besteht  in  einer  leichten  Flexionsbewegung  des  Vorder- 
arms, wozu  manchmal  eine  geringe  Rotation  der  Hand  nach  innen  und  in 
einzelnen  Fällen  eine  Flexionsbewegung  der  Finger  sich  hinzugesellt.  Der 
Reflex  ist  bedingt  durch  Kontraktion  der  mm.  coracobrachialis  und  biceps 
und  tritt  am  liäuligsten  hervor  bei  organischen  Heiniparesen  und  Hemiplegien. 

(.Mann.) 

Renault  (41  H)  hat  eingehend  den  Reflex  der  Fascia  lata  studiert. 
Er  fand: 

1.  Herabsetzung  oder  Aufhebung  des  Reflexes  bei  der  Dementia  praecox 
neben  Steigerung  der  Selinenreflexe  und  normalem  Fußsohlenrefle.xe. 

2.  Steigerung  bei  der  allgemeinen  Paralyse  neben  Aufhebung  oder 
Herabsetzung  des  Plantarreflexes. 

3.  Bei  organischer  Hemiplegie  fand  sich  der  Reflex  sehr  variabel. 

4.  Bei  Kompression  des  Rückenmarkes  oberhalb  der  vierten  Lxmd»al- 
wurzel   war   der   Reflex   erhalten  oder  gesteigert,  während  der  Plantarreflex 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nerrensystems.  389 

fehlte;   bei   tieferem    Sitz    der   Läsion    fehlte    der   Reflex    ebenso   wie   der 
Zehen  reflex. 

5.  Bei  Tabes  fand  sich  der  Reflex  erhalten,  abgesehen  von  Fällen, 
mit  sehr  hochgradiger  Sensibilitätsstörung  und  sehr  hochgradiger  Ataxie. 

6.  Bei  peripherer  Neuritis  Steigerung  oder  Erhaltensein  des  Reflexes 
neben  Aufhebung  der  Sehnenreflexe  und  des  Zehenreflexes.         (Mann.) 

Als  Abduktorenreflex  beschreibt  Schüller  (461)  einen  Reflex,  welcher 
bei  erhöhter  Reflexerregbarkeit  beim  Beklopfen  des  Condylus  ext.  femoris 
zustande  konunt  unter  Kontraktion  des  M.  tensor  fasciae  latae  und  des 
M.  glutaeus  medius,  zuweilen  auch  des  vordersten  Anteiles  des  M.  glutaeus 
maximus.  Der  Reflex  soll  bei  allen  mit  erhöhter  Reflexerregbarkeit  einher- 
^ehenden  organischen  und  funktionellen  Erkrankungen  vorhanden  sein;  sein 
Zentrum  verlegt  Seh.  in  den  Bereich  des  vierten  und  fünften  Lumbal-  und 
ersten  Sakralseginentes;  die  zentrifugale  Bahn  desselben  in  den  N.  glutaeus 
superior  und  inferior.  (Bendix.) 

Marie  und  Crouzon  (312)  haben  das  Strümpellsche  Tibialisphänomen 
bei  einer  größeren  Anzahl  von  spastischen  Hemiplegien  und  Paraplegien 
beobachtet  und  legen  ihm  ebenso  wie  dem  Babinskischen  Phänomen  eine 
große  diagnostische  Bedeutung  für  die  Läsioneu  der  Pyramidenbahn  bei. 
Sie  glauben,  daß  man  in  Fällen  von  Tabes  aus  diesem  Phänomen  nicht 
selten  auf  das  Vorliegen  einer  kombinierten  Erkrankung  der  Hinter-  und 
Seitenstränge  schließen  kann.  (Mann.) 

Cassirer  (84)  teilt  ausführliche  Untersuchungen  über  den  Oppenheim- 
schen  Unterscheukelreflex  mit.  Die  angeführten  Zahlen  können  hier  nicht 
wiedergegeben  werden.  Bei  funktionellen  Nervenkrankheiten  fehlt  der  Reflex 
(im  Plantartypus)  häufiger  wie  der  Fußsohlenreflex;  bei  Tabes  fehlte  er  etwa 
in  der  Hälfte  der  Fälle,  in  der  anderen  Hälfte  war  er  stets  plantar. 

Der  Hauptwert  des  Reflexes  beruht  nach  wie  vor  darauf,  daß  bei 
Affektion  der  Py-Bahnen  resp.  bei  spastischen  Lähmungszuständen  eine 
charakteristische  Form  des  Reflexes  ausgelöst  wird,  die  in  einer  Kontraktion 
oder  tonischen  Anspannung  des  ra.  ext.  halluc.  long.,  tibialis  ant.,  extens. 
dig.  comm.  und  zuweilen  auch  des  Peroneus  besteht.  Aus  sehr  zahlreichen 
mitgeteilten  Beobachtungen  ergibt  sich,  daß  dieser  pathologische  Reflex  zu 
den  überaus  häufigen,  um  nicht  zu  sagen,  fast  konstanten  Merkmalen  des 
spastischen  Symptomenkomplexes  bei  der  PyS-Erkrankung  gehört. 

Dabei  ist  zu  bemerken,  daß  das  Phänomen  in  keinem  Fall  spinaler 
spast.  Parese  fehlte,  während  es  bei  cerebraler  doch  relativ  häufig  vermißt 
wird.  Auch  das  Babinskische  Phänomen  fehlt  bei  cerebraler  Lokalisation 
der  Läsion  häufiger  wie  bei  spinaler,  doch  ist  die  Differenz  nicht  so  eklatant. 

Bezüglich  des  Verhältnisses  von  .,Oppenheim"  zu  „Babinski"  ist  zu 
bemerken,  daß  beide  meistens  parallel  gehen,  daß  es  doch  aber  einzelne 
(bisher  unerklärte  Fälle)  von  entgegengesetztem  Verhalten  gibt.     (Mhidi.) 

Osipow  (361a)  hat  zalilreiche  Fülle  von  Hemiplegien  verschiedenen 
Ursprungs  untersucht  und  kam  dabei  zum  Schluß,  daß  das  Babinskische 
Phänomen  eines  der  frühesten  Symirtome  einer  organischen  Hemijjlegie  dar- 
stellt und  zu  den  wichtigen  Merkmalen  bei  der  Differentialdiagnose  zwischen 
den  organischen  und  hysterischen  Hemiplegien  zu  zählen  ist. 

(Edtourd   Flalau.) 

Eine  größere  Arbeit  von  Pfeiffer  (377)  bringt  einen  Beitrag  zur 
klinischen  Bedeutung  des  Babinskischen  Reflexes  und  des  Oppenhoinischtn 
Unterschenkelreflexes.  Die  aus  sehr  großem  Mat«rial  gewonnenen  Resultate 
sind  folgende: 


Digitized  by 


Qoo^(z 


390  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  and 

Bei  nervengesonden  Erwachsenen  fand  sowohl  bei  Beizang  der  Fofi- 
sohle  wie  der  Innenfläche  des  Unterschenkeis  im  allgemeinen  Plantarflexion 
der  Zehen  statt;  eine  Dorsalflexion  sämtlicher  Zehen  wurde  niemals  beob- 
achtet, wenn  auch  geringe  Abweichungen,  Spreiznng  der  Zehen,  Eztensioo 
einzelner  Zehen,  gelegentlich  beobachtet  wurden.  Die  Reizung  der  Fußsohle 
ergab  konstantere  Resultate  wie  die  des  Unterschenkels. 

Bei  Kindern  unter  einem  Jahre  fand  sich  von  der  Fußsohle  aus  in 
62  "/«)  Tom  Unterschenkel  aus  in  35  "/o  der  Fälle  typische  Dorsalflexion. 
Mit  zunehmendem  Alter  näherte  sich  der  Befund  mehr  und  mehr  dem  der 
Erwachsenen.  Bei  Kindern  zwischen  dem  ersten  und  dritten  Jahre  wurde 
Dorsalflexion  noch  in  21  ••/„  erzielL  Bei  funktionelleQ  Nervenkrankheiten 
verhielten  sich  die  Reflexe  im  großen  und  ganzen  wie  bei  Gesunden.  Bei 
Hysterie  wurden  sie  nur  durch  die  sensiblen  Störungen  beeinflußt,  auch  bei 
Suggestion  von  Anästhesie  auf  hypnotischem  Wege  blieben  die  sonst  normales 
Zehenbew^egungen  aus. 

Bei  zwei  Fällen  von  Epilepsie  wurde  im  Anfalle  Dorsalflexion  beob- 
achtet. 

Bei  den  mit  dem  spastischen  Symptomenkomplex  einbergehenden  Krank- 
heiten des  Gehirns  und  Rückenmarkes  waren  beide  Reflexe  mit  nur  seltenen 
Ausnahmen  positiv  (Extensionstypus).  Diese  Ausnahmen  setzen  sich  zu- 
sammen einerseits  aus  Fällen  mit  sehr  starken  Kontrakturen,  sodaß  dadurch 
eine  rein  mechanische  Behinderung  gegeben  war,  andererseits  aber  ans 
solchen  mit  sehr  schwach  ausgeprägten  spastischen  Erscheinungen.  Interessant 
ist  auch,  daß  Verf.  einen  Paralieüsmus  des  Reflexes  mit  der  wiederkehren- 
den Gehfähigkeit  konstatieren  konnte,  indem  bei  einem  Apoplektiker  etwa 
drei  Monate  nach  dem  Insult,  nach  mehrwöchentlichen  Gehübungen  die 
Dorsalflexion  undeutlicher  wurde  und  schließlich  in  die  normale  Plantar- 
flexion überging. 

In  einer  verhältnismäßig  kleinen  Zahl  von  Fällen  zeigten  der  B.-  und 
O.-Reflex  ein  differentes  Verhalten,  wobei  bald  der  eine,  bald  der  andere 
der  zuverlässigere  zu  sein  schien. 

Verf.  zweifelt  nach  seinen  Beobachtungen  nicht  an  der  alten  Theorie, 
welche  für  die  Flexion  der  Zehen  ein  Intaktsein,  für  die  Extension  eine 
organische  Affektion  der  Pyramidenbahn  annimmt  und  hält  sowohl  den  B. 
wie  den  ().  bei  deutlich  positivem  Ausfall  für  ein  diagnostisch  sehr  wichtiges 
Zeichen  einer  Erkrankung  der  Pyramidenbahn.  Auch  bieten  diese  beiden 
Hautreflexe  ein  diagnostisches  Hilfsmittel,  um  bei  funktionellen  Anästhesien 
unabhängig  von  den  Angaben  des  Pat.  Aufschlüsse  über  die  Sensibilität  zu 
erhalten.  (Matnu) 

Specht  (468)  bringt  ebenfalls  sehr  umfangreiche  Zahlen,  die  hier 
nicht  näher  angeführt  werden  können,  bezüglich  des  Zehenphänomenes  bei. 
Es  sei  nur  erwähnt,  daß  unter  IJ.'Sy  Fällen,  in  welchen  sich  kein  Anhalts- 
punkt für  eine  Schädigung  der  Pyramidenbahn  fand,  nur  11  mal  der  Reflex 
vermißt  wurde,  während  er  in  allen  übrigen  Fällen  in  der  normalen  Form 
der  Flexion  erfolgte.  Dagegen  traf  er  in  17  Fällen  sicherer  Pyramiden- 
bahnerkranknng  jedesmal  den  Extensionsreflcx  an. 

Bezüglich  des  Zustandekommens  des  Babinskischen  Phänomens  weist 
Sp.  darauf  hin,  daß  das  Zentrum  für  die  Zehenstrecker  im  Rückenmark  in 
derselben  Höhe  liegt,  wie  der  Eintritt  der  hinteren  Wurzeln,  die  die  sensiblen 
Nerven  von  der  Fußsohle  her  leiten,  nämlich  im  5.  Lendensegmeut.  während 
die  Zellen  für  die  Zehenbeuger  tiefer  liegen.  Wenn  nun  eine  Zerstörung 
des  zentralen  Reflexbogens  (durch  Liäsion  der  Pyramidenbahn)  vorliegt,  so 
tritt  der  Reiz  direkt   in  das  Rückenmark  ein  und  wäldt  dort  die  kürzesten 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Erankheiteo  des  Kervensystems.  391 

Bahnen,  die,  wie  oben  erwähnt,  zu  den  Extensoren  führen.  Als  Vorbedingung 
für  die  Richtigkeit  dieser  Hypothese  müßte  man  voraussetzen,  daß  auch  bei 
Läsion  des  zentripetalen  Anteiles  des  kortikalen  Reflexbogens,  also  bei  der 
Hinterstrangserkrankung,  das  Babinskische  Phänomen  auftreten  müßte.  In 
der  Tat  ist  es,  wie  der  Verf.  anführt,  in  einzelnen  Fällen  Ton  Tabes  be- 
obachtet worden,  aber  immerhin  doch  recht  vereinzelt.  (Mann.) 

Heldenbergh  (220)  stellt  theoretische  Erwägungen  über  die  Natur 
des  Babinskischen  Reflexes  an.  Er  bezeichnet  denselben  als  einen  „extra- 
pyramidalen  Hautreflex",  indem  er  annimmt,  daß  die  normalen  Hautreflexe 
durch  die  Pyramidenbahn  verlaufen,  während  bei  Läsion  der  letzteren  der 
Fußsohlenreflex  durch  extrapyramidale  Bahn  geleitet  wird  (unter  normalen 
Verhältnissen  stellen  sonst  die  Sehnenreflexe  extrapyramidale  Reflexe  vor). 
Als  Reflexzentrum  betrachtet  er  den  Thalamus  opticus  und  führt  für  diese 
Anschauungen  besonders  die  Beobachtungen  von  Homburger  an. 

(Mann.) 

Eine  ausführliche  Arbeit  von  Marinesco  (314)  beschäftigt  sich  eben- 
falls mit  dem  Zehenphänomen.  Das  wichtigste  an  der  Arbeit,  deren  Lektüre 
im  Original  nicht  zu  entbehren  ist,  sind  die  theoretischen  Auseinandersetzungen 
über  das  Zustandekommen  des  Phänomens.  M.  glaubt  im  Gegensatz  zu 
Heldenbergh  und  Homburger,  daß  das  Phänomen  kortikaler  Natur  ist 
Für  diese  Meinung  führt  er  besonders  interessante  Versuche  an,  die  er  mit 
Chloroformierung  spastisch  Gelähmter  gemacht  hat.  Es  ergab  sich  dabei, 
daß  das  Phänomen  früher  verschwand  wie  die  anderen  Reflexe  und  erst 
nach  einem  längeren  Ubergangsstadium  nach  vollständigem  Erwachen  wieder- 
kehrte. Diese  besondere  Empflndlichkeit  der  Erscheinung  für  die  Wirkung 
des  Chloroforms  spricht  entschieden  für  einen  kortikalen  Sitz.  Außerdem 
führt  M.  noch  an,  daß  man  stets  beim  Vorhandensein  des  Phänomens  beob- 
achten kann,  daß  auch  die  willkürliche  Extension  der  großen  Zehe  besser 
erhalten  ist,  wie  die  Flexion,  also  dasselbe  Verhalten,  welches  der  Referent 
auch  für  die  anderen  Reflexe  bei  der  Hemiplegie  betont  hat  M.  fügt  noch 
die  Annahme  hinzu,  daß  die  Muskeln  der  Extremitäten  eine  doppelte  Inner- 
vation haben  müßten,  eine  kortikale  und  eine  snbkortikale,  während  nun  an 
der  oberen  Extremität  eine  kortikale  Innervation  der  Strecker  überwiegt, 
ist  an  den  unteren  Extremitäten  die  der  Beuger  die  vorherrschende,  während 
die  subkortikale  Innervation  sich  umgekehrt  verhält.  Aus  diesem  Grunde 
spielen  sich  die  meisten  Reflexe  an  den  unteren  Extremitäten  im  Gebiete 
der  Strecker  ab.  (Mann.) 

Richter  (421)  hat  das  Babinskische  Phänomen  an  500  Personen 
antersucht  und  fand  nur  in  1,8  "/„  ^^^  Fälle  eine  Abweichung  vom  normalen 
Typus.  Er  schätzt  daher  den  diagnostischen  Wert  des  Phänomens  sehr 
hoch  und  ist  der  Ansicht,  daß  das  Auftreten  desselben  zum  mindesten  mit 
großer  Wahrscheinlichkeit  für  eine  Veränderung  in  der  Funktion  der 
Pyramidenbahn  spreche.  Er  führt  den  Fall  eines  Pat.  an,  bei  dem  zuerst 
nur  unbestimmte  Beschwerden  vorlagen,  die  als  neiirasthenisch  betrachtet 
wurden,  bei  dem  aber  das  Auftreten  des  Phänomens  den  Verdacht  auf  eine 
organische  Läsion  nahe  legte.  Dieser  Verdacht  bestätigte  sich  später,  indem 
sich  Symptome  hinzu  gesellten,  die  eine  multiple  Sklero.se  diagnostizieren 
ließen.  (Mann.) 

Leri  (289)  beschäftigt  sich  mit  dem  Babinskischen  Phänomen  bei 
Kindern  und  kommt  zu  folgenden  Schlüssen: 

1.  Unmittelbar  nach  der  Geburt  ist  das  Babinskische  Phänomen  die 
Regel  und  der  Flexionsreflex  eine  große  Ausnahme. 


Digitized  by 


Google 


392  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

2-  Nach  dem  3.  Jahre  ist  die  Flexion  die  Regel,  die  Extension  eine 
Ausnahme,  welcher  aber  nicht  ein  ebenso  großer  diagnostischer  Wert  zu- 
kommt wie  beim  Erwachsenen. 

3.  Zwischen  dem  1.  und  3.  Jahre  trifft  man  die  Extension  nur  aus- 
nahmsweise und  zwar  einmal  bei  Afiektionen  der  Pyramidenbahn  und  dann 
bei  allgemeinen  Ernährungsstörungen,  welche  offenbar  ein  Zurückbleiben  der 
Entwicklung  der  Pyramidenbahn  herbeiführen. 

4.  Gegen  den  5.  oder  6.  Lebeusmonat  findet  der  Übergang  von  der 
Extension  in  die  Flexion  statt,  man  beobachtet  hier  ein  längeres  Stadium, 
in  welchem  sich  der  Reflex  wechselnd  verhält.  Auch  einseitige  Extension 
kommt  dabei  vor. 

5.  Der  Extensionsreflex  scheint  ungefähr  zur  gleichen  Zeit  zu  ver- 
schwinden wie  die  spastische  Haltung  der  Beine  des  Neugeborenen.  Beide 
Erscheinungen  drücken  die  unvollkommene  Entwicklung  der  Pyramidenbahn 
aus  und  setzen,  wenn  sie  längere  Zeit  bestehen,  das  Bild  der  Littlescben 
Krankheit  zusammen. 

6.  Der  Flexionsreflex  kann  unter  Umständen  eine  wichtige  prognostische 
Bedeutung  erlangen.  Bei  Kindern,  welche  infolge  von  ErnähningsstöruDg 
spät  laufen  lernen,  ist  er  oft  das  einzige  Zeichen,  welches  uns  beweist,  daß 
die  Pyramidenbahn  normal  entwickelt  ist.  (Mann.) 

Crachet  (118)  bezeichnet  als  „Dissoziation  des  Zehen-Phänomenes'' 
die  Erscheinung,  daß  gleichzeitig  mit  Extension  der  großen  Zehe  eine  Flexion 
der  übrigen  Zehen  auftritt.  Er  führt  einen  Fall  an,  in  welchem  dieses 
Phänomen  im  komatösen  Stadium  eines  apoplektischen  Anfalles  beobachtet 
wurde,  während  die  Sehnenreflexe  aufgehoben  waren.  (Mann.) 

Harris  (212)  lenkt  die  Aufmerksamkeit  auf  den  Umstand,  daß  der 
Babinskische  Zchenreflex  im  Typus  variieren  kann.  Als  Beweis  führt  er 
vier  Fälle  an,  zwei  Hemiplegien  und  zwei  funktionelle  Paralysen. 

Bei  beiden  Hemiplegien  konnte  er  ganz  typischen  Flexions-Plantar- 
Reflex  wahrnehmen,  und  andererseits  war  deutlich  ein  Extensions-Plantar- 
Rettex  auslösbar,  trotzdem  es  sich  um  zweifellose  funktionelle  Hemiplegie 
respektive  Paraplegie  handelte.  H.  hält  es  für  ein  wichtiges  differential- 
diagnostisches Symptom,  daß  der  Extensions-Plantarreflex  beiderseits  vor- 
handen ist,  wie  in  dem  Fall  von  funktioneller  Hemiplegie  eines  13jährigen 
Knaben,  der  von  ihm  näher  beschrieben  wird.  (ßendix.) 

Goldflam  (180)  hat  das  Wesen  der  Hautreflexe  und  insbesondere 
des  Babinskischen  Reflexes  zum  Gegenstand  seiner  Forschungen  gemacht 
Aus  seinen  Untersuchungen  geht  hervor,  daß  bei  Reizung  der  Fußsohle  sieh 
zwei  Reflexarten  auslösen  lassen,  der  Plantarrinden-  und  Plantarspinalretiex. 
Der  erstere  kommt  gewöhnlich  zum  Vorschein  und  äußert  sich  vornehmlich  in 
einer  Flexion  der  Metatarsophalangealgelenke  der  Zehen.  Seine  Bahn  beginnt 
im  aufsteigenden  Schenkel  im  Innervationsgebiet  der  Planta  und  nimmt 
namentlich  den  Weg  vom  peripheren  Nerven  zur  hinteren  Wurzel,  durch 
die  Hinterstränge,  mittlere  Schleife  zum  Parietallappen  (Zentralwindungen) 
der  gegenüberliegenden  Seite  und  von  dort  zentrifugalwärts  zu  der  Ganglien- 
zellgruppe  des  Vorderhorns  in  der  Höhe  des  zweiten  Sakralsegments,  zur 
Vorderwurzel  und  den  entsj)rechenden  Muskeln.  Ist  die  Bahn  auf  dem  Wege 
vom  Eintritt  der  hinteren  Wurzel  ins  Rückenmark  bis  zum  Austritt  der 
vorderen  durch  irgend  eine  Läsion,  die  sowohl  die  Leituugsbahnen,  als  die 
Zentren  treffen  kann,  geschädigt,  oder  wird  das  Rindenzentrum,  wie  im 
natürlichen  Schlaf  ausgeschaltet,  dann  kann  dieser  Plantarrindenreflex  nicht 
zum  Vorschein  kommen  und  der  Reiz,  der  die  Planta  trifft  und  zur  hinteren 
Wurzel   aufsteigt,   muß   sich  vermittelst  Reflexkollateralen    quer  durch  das 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  39$ 

Kückenmark  den  Weg  bahnen  zu  der  Ganglienzellengruppe  des  spinalen 
Zentrums,  Tomehmlich  des  Extensor  hallucis  longus  in  der  Höbe  des 
5.  Lumbalseginentes  —  das  ist  der  Plantarspinalreflex. 

Ist  die  Läsion,  welche  die  Babn  des  Plantarreflexes  trifft,  eine  scbwere 
und  dauert  sie  lange,  dann  steigert  sieb  die  fieflexerregbarkeit  des  lumbo- 
sakralen  Teiles  des  Rückenmarks  derart,  daß  der  spinale  Rettex  nicbt  allein 
Tou  der  Sohle,  sondern  auch  Ton  anderen  Hautterritorien  der  Unterextremitäten 
ausgelöst  wird  und  gekreuzte  Reflexe  sich  einstellen  können.  Andererseits 
kann  es,  da  dieser  spinale  Plantarreflex  zwar  vorgebildet,  jedoch  wenig  oder 
gar  nicht  gebahnt  ist,  vorkommen,  daß  er  nicht  zum  Vorschein  tritt,  auch 
dann,  wenn  der  Plantarrindenreflex  infolge  einer  Läsion  seiner  Bahn  schwindet. 

Der  Plantarspinalreflex  erscheint  vorzugsweise  bei  Affektionen  des 
motorischen  Teils  der  Bahnen  des  Plantarrindenreflexes  von  den  Zeutral- 
windungen  bis  tief  in  den  dorso-lumbalen  Abschnitt  des  Rückenmarks,  weil 
diese  Erkrankungen  öfters  vorkommen,  als  die  der  sensiblen  Balinen,  und 
da  gleichzeitig  die  hemmenden  Fasern,  welche  mit  den  motorischen  in  der 
Pyramidenbahn  verlaufen,  aber  mit  ihnen  nicht  identisch  sind,  geschädigt 
werden.  (Bendhe.) 

Hirschberg  (224)  hat  einen  neuen  Reflex  beschrieben,  den  er 
Adduktor-Reflex  nennt;  bei  Kranken  mit  Rückeumarksaflfektionen,  welche 
die  Pyramidenstränge  betroffen  haben,  stellt  sich  eine  deutliche  Adduktion 
des  Fußes  ein,  wenn  man  nahe  der  großen  Zehe  den  Innenrand  des  Fußes 
mit  dem  Nagel  streicht;  die  Zehen  bleiben  aber  unbeweglich.  Bei  stark 
spastischen  Zuständen  kommt  es  auch  zu  einer  Adduküonsbewegung  des 
Oberschenkels.  Dieser  Reflex  soll  sich  oft  nachweisen  lassen,  wenn  der 
Babinski-Reflex  fehlt  oder  nicht  deutlich  ist.  (Dmdix.) 

Thomson  (495)  beschreibt  als  Lippenrettex  einen  Reflex,  der  bei 
neugeborenen  und  jungen  Kindern  durch  leises  Beklopfen  einer  Stelle  aus- 
zulösen ist,  die  ein  wenig  oberhalb  (oder  unterhalb)  des  Mundwinkels  an  der 
Ober-  (resp.  Unterlippe)  gelegen  ist.  Es  tritt  zunächst  ein  engeres  Zu- 
sammenschließen der  Lippen,  bei  wiederholtem  Beklopfen  eine  Protrusion 
der  Lippen  ein.  Der  Reflex  ist  regelmäßig  nur  im  Schlafe  vorhanden, 
seltener  im  Wachen.  Er  ist  auch  bei  älteren  Kindern  (bis  etwa  12  Jahren) 
zu  beobachten.  Das  Phänomen  ist  ein  echter  Reflex,  nicht  nur  das  Resultat 
direkter  Reizung  der  Nerven  und  Muskeln;  denn 

1.  ist  die  Bewegung  eine  ganz  bestimmte,  koordinierte,  gleichsam  zweck- 


2.  hat  die  Wiederholung  des  Beklopfens  eine  ausgesprochen  kumulierende 
Wirkung; 

3.  tritt  die  Bewegung  auf  beiden  Seiten  des  Mundes  ein,  auch  wenn 
nur  auf  einer  gereizt  wird;  ebenso  in  beiden  Lippen  bei  Beklopfen  der  einen. 

Es  ist  nach  Th.  nicbt  überraschend,  daß  die  Lippen  der  Sitz  eines 
eigenen  Reflexes  schon  zur  Zeit  der  Geburt  sind,  wenn  man  bedenkt,  daß 
der  Saugakt  die  am  meisten  entwickelte  Willkürbewegung  des  Säuglings  ist. 
Der  Lippenreflex  (ausgelöst  durch  Berührung  der  mütterlichen  Mammilla) 
dient  als  sehr  nützliche  Unterstützung  bei  den  noch  unsicheren  Saugversuchen 
des  Säuglings.  Der  Mund  wird  automatisch  passender  eingestellt,  um  die 
Mammilla  aufzunehmen.  (Goldstein.) 

Fraenkel  und  Collins  (161)  haben  an  einem  größeren  Material  die 
Beziehungen  zwischen  Muskeltonus  und  den  Sebnenpbänomenen  (speziell 
Achillessehnenreflex)  festzustellen  gesucht.  Der  Tonus  wurde  mittels  des 
Tonometers  von  Muskens  gemessen,  mit  welchem  zunächst  Normalwerte  auf- 
gestellt wurden.     Die  Ergebnisse  waren  folgende: 


Digitized  by 


Qoo^(z 


394  Allgemein«  Ätiologie,  Symptoimttologie  aod 

L  Untersuchungsreihe  umfeBte  230  Indiriduen,  die  zum  geringen  Teil 
gesund  waren,  zum  größeren  Teil  »n  den  Terschiedensten  Krankheiten  litten. 
Es  ergab  sich,  daß  der  größte  Teil  hypotonischen  Muskelzustand  aufwies, 
was  als  Folge  der  chronischen  £[rankheiten,  an  denen  die  meisten  Patienten 
litten,  von  den  Autoren  aufgefaßt  wird.  Bei  normalem  Tonus  meist  normale 
Reflexe;  bei  normalen  Reflexen  nur  geringe  Abweichungen  des  Tonus  nach 
oben  und  unten.  Bei  ausgesprochener  Hypertonie  meist  gesteigerte,  bei  aus- 
gesprochener Hypertonie  fehlende  Reflexe.  Nur  bei  einem  geringen  Prozente 
satz  von  Fällen  (2  "1^)  wurden  bei  Hypertonie  fehlende  oder  abgeschwächte, 
bei  Hypotonie  gesteigerte  Reflexe  beobachtet.  Ztir  Erklärung  dieser  schein- 
baren Abweichungen  vom  gewöhnlichen  Verhalten  (Zusammentreflen  von 
Hypertonie  mit  Reflexsteigerung  und  umgekehrt)  ist  besonders  die  Unter- 
scheidung zwischen  histologischem  und  neurologischem  Tonus  au  berück- 
sichtigen. Der  erste  ist  der  Ausdruck  des  allgemeinen  Ernährungszustandes 
und  der  Sukkulenz  der  Gewebe  (Turgor).  Der  zweite  allein  ist  durch 
nervösen  Einfluß  bedingt.  Die  Verschiedenheiten  des  histologischen  Tonus 
können  die  normalen  Verhältnisse  modifizieren.  Um  diesen  event.  Fehler 
auszuschalten,  haben  die  Verf.  in  einer  II.  Untersuchungsreihe  nur  solche 
Fülle  herbeigezogen ,  die  Störungen  des  neurologischen  Tonus  aufwiesen. 
Hierbei  fand  sich 

1.  Bei  Fällen  mit  Hypotonie:  eine  vergleichsweise  geringe  Anzahl  von 
neurogenen  Hypotonien;  Hypotonie  mit  Fehlen  oder  Abschwächung  der 
Reflexe  in  größerer  Anzahl  als  bei  Hypotonie  der  allgemeinen  Gruppe;  ge- 
steigerte Reflexe  häuflger  als  bei  I,  aber  doch  im  ganzen  selten  (9'„):  der 
Prozentsatz  der  normalen  Reflexe  weit  geringer  als  bei  I;  bei  der  größten 
Anzahl  der  neurogenen  Hypotonien  (81  •/,).  Fehlen  oder  Abschwächung 
der  Reflexe; 

2.  bei  Fällen  von  neurogener  Hypertonie:  gegenüber  der  allgemeinen 
Gruppe  vergleichsweise  kleine  Anzahl  von  neurogener  Hypertonie:  große 
Anzahl  von  Phallen  mit  gesteigerten  Reflexen  (60  "/(,);  kleine  Anzahl  mit  ab- 
geschwächten oder  fehlenden  Reflexen  (6  '/o). 

Aus  der  II.  Untersuchungsreihe  folgt  weiter: 

1.  der  Einfluß  eines  verminderten  Muskeltonus  (81  "/„)  auf  die  Sehnen- 
reflexe ist  deutlicher  als  der  des  gesteigerten  (60  */„). 

2.  Nur  8  */q  der  Hypotonien  zeigen  normale  Reflexe  gegenüber  32  ° , 
der  Hypertonien. 

3.  Beide  (Iruppon  (hypertonische  wie  hypotonische)  weisen  etwa  gleidi« 
Prozentzalil  von  Fällen  mit  Divergenz  der  Reflexe  und  des  Tonus  gegenüber 
der  Norm  auf. 

Diese  Divergenz  klärt  sich  meist  auf,  wenn  man  genauer  betrachtet, 
um  was  für  Erkrankungen  es  sich  handelt.  So  verursachen  Erkrankungen 
der  Hinterstränge  Hypotonie  und  Fehlen  der  Reflexe.  Tritt  zur  Hinter- 
strangserkrankung aber  eine  Pyramidenerkrankung  hinzu,  so  kann  eine  Wieder- 
kehr der  Reflexe  eintreten.  Erkrankungen  der  Pyramidenbahn  verursachen 
Hypertonie  und  Reflexsteigerung.  Tritt  eine  Erkrankung  der  Hinterstränge 
oder  Vorderhörner  hinzu,  so  können  die  Reflexe  verloren  gehen,  ohne  daß 
die  Hy])ertoiiie  aufzuhören  braucht.  (GoldxteiM.) 

Bradley  (58)  beschreibt  einen  Apparat  zur  genaueren  Untersuchung 
d«!r  Reflexe,  bei  welchem  durch  Hebelübertragung  der  Verlauf  des  Refle.xes 
in  einer  Kurve  dargestellt  wird.  Die  damit  gewonnenen  Kurven  zeichnen 
das  Verhalten  des  Reflexes  in  doppelter  Weise.  Die  Abszisse  gibt  die 
Größe  des  Ausschlages  des  Reflexes,  die  Ordinate  (das  ist  hier  die  Basis 
der   Kurve,    die    Strecke    zwischen    auf-    und    absteigendem  Schenkel)   die 


Digitized  by 


Google 


IMagnostik  der  Krankheiten  det  Nerv«Ds^tems.  395 

Schnelligkeit  des  Verlaufes  an.  Zwischen  beiden  ist  wohl  zu  unterscheiden, 
nnd  beide  haben  ihre  pathognostische  Bedeutung.  Ein  Beäex  kaun  spastisch 
sein,  d.  h.  der  Kurre  schnell  abfallend,  ohne  daß  er  gesteigert  ist  und  um- 
gekehrt  Die  Zeit  wird  durch  gleichzeitig  aufgezeichnete  Viertelsekunden 
gemessen.  Vermittelst  dieses  Apparates  hat  Bradley  eine  große  Anzahl 
gesander  Individuen  untersucht,  um  ein  Normalmaß  zu  finden.  Es  gelang 
ihm  aber,  konstante  geringe  Unterschiede  z.  £.  bei  ^ironischem  Mißbrauch 
von  Kaffee  mit  dem  Apparat  nachzuweisen,  welche  hei  der  gewöhnlichen 
Prüfung  immer  übersehen  wurden,  weil  sie  außerhalb  der  Fehlerquelle  lagen. 
Der  Autor  gibt  dann  noch  eine  Reihe  von  Kurven,  gewonnen  bei  verschiedenen 
Nervenkrankheiten  wieder.  Besonders  interessant  ist  die  Kurve  bei  Chorea, 
die  den  von  Gordon  zuerst  hervorgehobenen  Typus  des  choreatischen 
Patellarreflexes  deutlich  zeigt.  Bradlej  kann  allerdings  die  Behauptung 
Gordons,  daß  dieser  Reflextypus  nur  bei  der  Chorea  vorkommt,  nicht  he- 
stitigen.  Er  fand  ihn  auch  bei  verschiedenen  anderen  Nervenkrankheiten 
(toxischer  Neurasthenie,  spezifischer  Hemiplegie  etc).  (Gotdstein.) 

Bramwell  (59)  hat  mehrere  Fälle  von  Hemiplegie  beobachtet,  bei 
welchen  auf  Reizung  der  Fußsohle  der  gelähmten  Seite  der  Babinskische 
Reflex  eintrat,  während  Reizung  auf  der  nicht  gelähmten  Seite  Plantarflexion 
an  beiden  Füßen,  auch  am  gelähmten  zur  Folge  hatte.  Er  schließt  daraus, 
daß  die  Bahn  für  den  Plantarreflex  im  Rückenmark  auch  eine  Verbindung 
mit  den  gekreuzten  motorischen  Wurzeln  haben  muß,  die  in  gewissen  Fällen 
den  Mechtinismus  des  gekreuzten  Plantarreflexes  vermittelt.  Diese  Vei^ 
bindung  haben  wir  nach  B.  in  der  vorderen  Kommissur  oder  möglicherweise 
in  der  grauen  Substanz  vor  dem  Zentralkanai  zu  suchen.         (Goldstein.) 

SarbÖ  (442)  gelangt  auf  Grund  seiner  Untersuchungen  über  den 
Achillessehnenreflex  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Der  Achillessehnenreflex 
ist  bei  Gesunden  stets  zu  erzielen.  2.  Lebhaftigkeit  des  Achillessehnenrettexes 
kommt  bei  funktionellen  Neurosen,  Alkoholismus,  progressiver  Paralyse  und 
bei  durch  Anämie  bedingten  nervösen  Störungen  vor,  doch  kommt  ihm  nur 
in  Verbindung  mit  anderen  Symptomen  eine  Bedeutung  zu.  3.  Bei  Hirn- 
blutungen ist  der  Achillessehnenreflex  der  kranken  Seite  oft  früher  gesteigert, 
als  der  Pateflarreflex.  4.  Das  Fehlen  des  Achillessehnenreflexes  hat  die- 
selbe Bedeutung  wie  das  Fehlen  des  Pateilarreflexes.  Doppelseitiges  Fehlen 
spricht  für  Tabes  oder  progressive  Paralyse,  seltener  für  Polyneuritis.  5.  In 
einer  Anzahl  von  Fällen  von  Tabes  und  progressiver  Paralyse  verschwindet 
der  Achillessehnenreflex  früher,  als  der  Patellarreflex;  dadurch  kann  die  Früh- 
diagnose der  Tabes  und  progressiver  Paralyse  gefördert  werden.  6.  Bei 
Neuritiden  der  Unterextremitäten  kann  das  Verhalten  des  Achillessohnonreflexes 
prognostisch  für  die  Heilungsdauer  verwendet  werden.  7.  Der  Achilles- 
sehnenreflex ist  in  gewissen  Fällen  leichter  hervorzurufen,  als  der  Patellar- 
reflex. 8.  Dem  Achillessehnenreflex  muß  bei  jeder  neitrologischen  Unter- 
suchung dieselbe  Aufmerksamkeit  geschenkt  werden,  als  dem  Patellarreflex. 

(Bendir.) 

SarbÖ  (443)  hat  seine  bereits  mitgeteilten  Untersuchungen  über  den 
diagnostischen  Wert  des  Achillessehnenreflexes  („Der  Achillessehnenreflex 
und  seine  klinische  Bedeutung",  Verl.  Karger)  komplettiert,  so  daß  er  über 
2535  Fälle  von  Nervenkrankheiten  verfügt.  Die  neuen  I'ntersuchungen 
erstreckten  sich  ferner  auf  das  gegenseitige  Verhalten  von  Kniephänomen 
und  Achillessehnenreflex.  Auf  Grund  von  13.59  Beobachtungen  kommt  er 
zum  Schluß,  daß  dieselben  gleichwertig,  und  stets  beide  zu  untersuchen  sind. 

Die  Schlußfolgerungen  dieser  Arbeit  sind  mit  denen  der  zitierton 
Broschüre  identisch;  die  wichtigsten  sind:    Beide  Reflexe  sind  bei  Gesunden 


Digitized  by 


Qoo^(z 


396  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  nnd 

stets  ZU  erzielen.  In  manchen  Fällen  von  Hirnblutung  zeigt  der  Achilles- 
sehnenreflex der  gelähmten  Seite  früher  eine  Steigerung  als  der  Patellar- 
reflex ;  ein  ähnliches  Verhalten  ist  bei  anderen  Gehimkrankheiten  (z.  B.  Tumor) 
wahrscheinlich.  Fehlen  des  Achillessehnenreflexes  hat  dieselbe  diagnostische 
Bedeutung  wie  Fehlen  des  Patellarretlexes.  Bei  Tabes  und  progressiTer 
Paralyse  verschwindet  der  Achillessehnenreflex  halb-  oder  doppelseitig  oft 
vor  dem  Patellarretiex.  Das  verschiedene  Verhalten  beider  Reflexe  hat  bei 
Bückenmarkserkrankungen  lokalisatorischen  Wert  und  muß  in  Zukunft  in 
der  Chirurgie  des  lumbosakralen  Markes  berücksichtigt  werden.  Bei  Neu- 
ritiden  hat  das  Verhalten  des  Achillessehnenreflexes  prognostischen  Be- 
deutung; Abschwächung  oder  Fehlen  weist  auf  längere  Heilungsdauer. 

(  HttJovimiff.) 

WiUiamson  (534)  hat  in  60  Fällen  von  Diabetes  mellitus  den 
Achillessehnenreflex  untersucht  und  fand,  daß  in  19  Fällen  beide  Reflexe 
fehlten.  Wenn  der  bei  schwereren  Fällen  von  Diabetes  mellitus  so  häufig 
fehlende  PateUarreflex  nicht  vorhanden  war,  dann  fehlte  gewöhnlich  auch 
der  Achillessehnenreflex.  Der  Achillessehnenreflex  geht  sogar,  ähnlich  wie  bei 
der  Tabes,  eher  verloren  als  der  PateUarreflex.  Autor  konnte  8  Fälle  (von 
50)  beobachten,  in  denen  der  Achillesreflex  fehlte,  dör  PateUarreflex  vor- 
handen war,  während  er  bei  intaktem  Achillessehnenreflex  nur  ein  einziges 
Mal  (einseitiges)  Fehlen  des  Patellarreflexes  fand.  Der  PateUarreflex  (bei 
schwerem  Diabetes)  ist  öfter  bei  Hospitalpatienten  (ca.  50  '/„)  als  in  der 
Privatpraxis  (ca.  12  %)  verloren,  wo  die  Patienten  unter  weit  günstigeren 
Lebensbedingungen  stehen.  In  schweren  Fällen  von  Diabetes  ist  oft  auch 
der  Handreflex  fehlend  (ca.  60  •*/„),  der  allerdings  oft  auch  bei  ganz  gesunden 
Individuen  fehlt  (ca.  25  "/n)-  Wenn  der  Handreflex  fehlt,  fehlt  gewöhnlich 
auch  der  Plantarretlex.  Plantar-,  Abdominal-  und  epigastrischer  Reflex  ver- 
halten sich  bei  Diabetes  etwa  wie  bei  gesunden  Individuen.  In  schweren 
Fällen  sind  der  Abdominal-  und  epigaatrische  Reflex  gewöhnlich  sehr  ge- 
steigert. Bei  verlorenem  PateUarreflex  fand  der  Autor  zum  Unterschied 
gegen  das  Verhalten  bei  der  Tabes  niemals  Hypotonie  der  Muskulatur. 

(Goldstein.) 

Walton  und  Paul  (519)  haben  den  AchiUesreflex  und  den  „Front- 
tap"  (ein  Reflex,  der  darin  besteht,  daß  bei  Beklopfen  des  Tibialis  anticns, 
während  das  Fußgelenk  mit  passiv  dorsalflektiertem  Fuße  auf  dem  Knie  des 
Untersuchers  ruht,  Plantarflexion  des  Fußes  eintritt)  bei  gesunden  und 
kranken  Individuen  untersucht  und  kommen  zu  folgenden  Resultat«n: 

1.  Der  Achillesreflex  ist  bei  Gesunden  so  konstant  w^ie  der  PateUar- 
reflex; er  variiert  weniger  in  seiner  Exkursion  und  Lebhaftigkeit  als  dieser. 

2.  Der  A.-Reflex  verschwindet  frühzeitig  bei  der  Tabes;  sein  Fehlen 
ist  diagnostisch  für  diese  Krankheit  ebenso  wichtig  als  das  des  Kniereflexes 
und  ist  manchmal  schon  vor  dem  Verschwinden  des  Kniereflexes  zu  beob- 
achten. 

3.  Abschwächung  des  Kniereflexes  bei  gesunden  Individuen  auf  einer 
oder  beiden  Seiten  ist  wahrscheinlich  die  Folge  früherer  Intoxikationen,  wie 
Diphtherie. 

4.  Der  „Front-tap"  ist  bei  40  "/o  der  gesunden  Individuen  normal 
vorhanden.  Sein  Vorhandensein  ist  also  nicht  als  Zeichen  einer  Krankheit 
noch  besonders  Erregbarkeit  des  Nervensystems  aufzufassen. 

6.  Bei  organischen  Nervenkrankiieiten  ist  dieser  Reflex  gewöhnlich, 
bei  hypertonischen  Zuständen  gesteigert,  bei  hypotonischen  abgeschwächt. 

6.  Bei  den  funktioneUen  Krankheiten  (Hysterie,  Neurasthenie  etc.) 
wurde  er  in  71  "/o  •^er  Fälle  gefunden,  bei  Epilepsie  in  75  */^. 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  397 

Der  Retiex  ist  in  Kombination  mit  anderen  Symptomen  diagnostiscb 
wohl  verwertbar,  wenn  auch  seine  An-  und  Abwesenheit  an  sich  noch  nicht 
für  Gesundheit  oder  Krankheit  des  Nervensystems  spricht.      (Goldstein.) 

Weisenburg  (525)  hat  an  einem  größeren  Material  die  Reflexe  im 
Oebiete  der  Facialis  und  Trigeminns  untersucht.  Supraorbitalisreflex  fehlte 
in  12  Fällen  von  oberflächlicher  Facialisläbmung  auf  der  gelähmten  Seite. 
Bei  112  Fällen  von  Läsionen  des  Grehirns  und  Rückenmarks  war  er  83  mal 
uormal  befunden.  Er  war  gesteigert  in  9  Fällen  (Tabes,  Paralyse,  Hemi- 
plegie, cerebrospinale  Lues),  in  21  Fällen  herabgesetzt.  (Tabes,  Syringo- 
myelie,  Hemiplegie,  Paralysis  agitans.)  Ijacrimalisreflex :  In  3  Fällen  von 
Hemiplegie  mit  Hemianästhesie  war  der  Tränenfluß  auf  der  anästhetischen 
Seite  herabgesetzt.  Bei  hysterischer  Anästhesie  war  der  Reflex  normal. 
€omeomandibnlarreflex:  Ist  bei  normalen  Menschen  nicht  immer  vorhanden. 
Von  112  organisch  Kranken  wurde  er  nur  in  15  Fällen  gefunden.  Es 
scheint  ihm  keine  bestimmte  Beziehung  zu  irgend  einer  Läsion  zuzukommen. 
Ghvosteksches  Phänomen:  Es  ist  nicht  immer  bei  Tetanie  vorhanden, 
manchmal  auch  bei  normalen  Personen  auszulösen.  Autor  fand  es  in  einem 
Fall  von  Tabes  sehr  gesteigert  auf  beiden  Seiten.  In  einem  Falle  von  alter 
Facialisläbmung  war  es  nur  auf  der  gesunden  Seite  vorhanden.  Femer 
wurde  es  gefunden  in  4  Fällen  von  cerebrospinaler  Syphilis,  einem  Falle 
von  traumatischer  Myelitis  und  einem  von  Meuingomyelitis.  Einseitig  war 
♦'S  vorhanden:  In  zwei  Fällen  von  Hemiplegie  auf  der  entgegengesetzten 
Seite,  in  einem  Falle  von  basalem  Tumor  (wahrscheinlich  Coipora  quadrigem.), 
bei  ataktischer  Paraplegie,  Epilepsie,  Neurastiienie.  Kieforphänomen 
(Bechterew):  Es  fehlte  von  12  peripheren  Facialisläbmungen  8  mal.  Bei 
112  organischen  und  11  funktionellen  Fällen  wurde  es  nur  14  mal  rechts 
nnd  16  mal  links  gefunden.  Es  ist  im  allgemeinen  in  denselben  Fällen  zu 
beobachten  wie  das  Cbvosteksche  Phänomen  und  ist  vielleicht  nur  eine 
Teilerscheinung  desselben.  Risoriusphänomen :  Bei  Beklopfen  des  ünter- 
kieferwinkels  tritt  eine  deutliche  Retraktion  des  Mundwinkels  nach  rück- 
wärts ein.  Den  M.  Risorius  kann  man  sich  deutlich  zusammenziehen  sehen. 
W.  fand  es  bei  peripherer  Facialisläbmung  (1  Fall)  auf  der  kranken  Seite, 
bei  Epilepsie  auf  einer  Seite,  bei  cerebrospinaler  Syphilis  mit  basalen  Er- 
scheinungen (2  Fälle),  bei  basalem  Tumor  cerebri  (1  Fall).  In  einem  Fall 
von  Lues  cerebrospinalis  war  es  sehr  gesteigeit.  Läßt  sich  dieses  Phänomen 
auslösen,  so  ist  immer  das  Cbvosteksche  auch  vorhanden.  Es  ist  wahr- 
scheinlich nur  eine  Phase  desselben. 

Als  depressor  labii  inferioris  Phänomen  beschreibt  schließlich  W.  eine 
Rückwärtsbewegung  der  einen  Seite  der  Unterlippe  bei  Beklopfen  des  ent 
sprechenden  Unterkiefers  ca.  3  bis  4  cm  lateral  von  der  Mittellinie. 

(Goldxteiii.) 

Pick  (384)  beschreibt  bei  einem  Patienten,  der  im  Laufe  weniger 
«lalire  mehrere  Scblaganfälle  durchmachte,  Fehlen  des  Kitzelreflexes  auf  der 
von  der  Lähmung  betroffenen  Seite  und  diskutiert  die  Frage,  inwieweit  man 
das  Fehlen  des  Kitzelreflexes  mit  einem  cerebralen  Herde  in  Vorbindung 
bringen  dürfe.  Die  Sektion  des  Falles  ergab  mehrere  kleinere  Herde,  die  im 
innersten  Gliede  des  Linsenkernes  und  in  dem  über  diesen  hinwegziehenden 
Anteil  der  inneren  Kapsel  liegen.  Die  Breite  des  Herdes  ist  die  größte  in 
seinem  basalen  Anteile,  wo  sie  schon  zwei  Drittel  des  inneren  Gliedes  des 
Nucleus  lent.  einnimmt.  In  der  Längsausdehnung  ist  die  Ausbreitung  der 
Herde  etwa  der  Ausdehnung  des  Corpus  Luysii  gleich.  Im  Linsenkern 
sind  vorwiegend  die  zum  Thal.  opt.  ziehenden  Fasern,  in  geringem  Maße  die 
zum  Corp.  subtbalam.  ziehenden  gestört.     Das  einseitige  und  mit  der  Seite 


Digitized  by 


Qoo^(z 


398  Allgemeine  Ätiologie,  Symptom»tologi«  und 

der  Hemiplegie  Ubereinstimmeude  Fehlen  des  Kitzelreflexes  berechtigt  dazu, 
den  erwähuteu  Herd  als  Ursache  dieses  Symptomes  aufzufassen.  Gerade 
Thalamus  und  Nucl.  lentic.  aiud  in  der  bisher  bekannten  Literatur  bezfigUch 
des  Verlustes  der  unwillkürlichen  mimischen  Ausdrucksbewegungen  und  des 
unwillkürlichen  Lachens  in  Betracht  gezogen  worden;  da  hier  nun  wesentlich 
die  Verbindungen  zwischen  diesen  beiden  Ganglien  zerstört  sind,  darf  man 
diese  wahrscheinlich  als  notwendig  für  das  Zustandekommen  des  Kitzel- 
reflexes  ansehen.  Ob  vielleicht  Tlialamusganglien  selbst  atrophiert  waren 
und  so  die  Zerstörung  der  „Reflexzentren"  selbst  die  Ursache  des  Fehlens 
des  Reflexes  war,  ließ  sich  nach  den  angewandten  Färbungen  nicht  ent- 
scheiden. Verf.  sieht  in  einem  der  wenigen  Fälle,  in  dem  bei  cerebraler 
Affektion  das  Fehlen  des  Kitzelreflexes  bemerkt  wird  (Fall  von  Bleuler), 
und  bei  welchem  die  Sektion  einen  Herd  in  der  inneren  Kapsel  ergab,  eine 
Bestätigung  seiner  Äuflfassung.  (Goldstein.) 

Auge  (Papillen  etc.). 

Coppez  (108)  entwirft  ein  Schema  zur  Untersuchung  der  Pupillen. 
Seine  Prüfung  des  Lichtreflexes  ist  die  übliche.  Bei  Tageslicht  nach  er- 
folgter Adaptation  wird  die  Größe  der  Pupillen  bei  geschlossenem  und 
geöifnetem  anderen  Auge,  die  direkte  und  konsensuelle  Lichtreaktion  fest- 
gestellt. Außerdem  empfiehlt  aber  Verf  den  Dilatatorreflex  nicht,  wie  die» 
meist  geschehe,  so  sehr  zu  vernachlässigen.  Die  Prüfung  desselben  geschielit 
einmal  durch  Verminderung  der  Beleuchtung,  wodurch  der  Sphinktertonns 
abnimmt  und  so  Ungleichheiten  der  Dilatatorwirkung  in  Pupillenungleichbeit 
zum  Ausdruck  kommen.  Besteht  Pupilleuungleichheit,  so  muß  durch  Zuhilfe- 
nahme von  Kokain  und  Atropin  festgestellt  werden,  ob  es  sich  um  eine 
spastische  oder  paralytische  Mydriasis  bezw.  Miosis  handelt.  Verf.  gibt 
außerdem  eine  anatomische  Beschreibung  der  Bahnen  für  die  Pupillenreflexe. 
Er  legt  dem  Ganglion  ciliare  eine  ziemlich  erhebliche  Bedeutung  bei;  dieses 
spiele  die  Rolle  eines  Relais.  Von  ihm  aus  geschähe  bei  der  AkkommmlatioD 
die  gleichzeitige  Innervation  des  Akkommodationsmuskels  und  des  Sphincter 
iridis,  und  daher  könne  bei  Zerstörung  des  Sphincterkernes  die  Akkommodations- 
reaktion  der  Pupille  erhalten  bleibeu.  So  erkläre  sich  die  reflektorische 
Pupillenstarre.  (Kramer.) 

H.  Prenkel  (161  a)  bespricht  die  Frage,  ob  es  bei  gesunden  Menschen 
eine  Anisokorie  gibt.  F.  wendet  sich  gegen  die  Behauptung  von  Bychowski 
und  Schneemann,  welche  meinen,  daß  die  sog.  physiologische  Anisokorie  nicbt 
existiert  und  daß  dieselbe  bei  genauerer  Untersuchung  durch  einen  häufig 
unentdeckten  Kraukheitsprozeß  bedingt  worden  sei.  Verf.  hat  bereits  im 
Jahre  1897  und  1898  in  der  Revue  de  medicine  Fälle  publiziert,  in  welchen 
man  trotz  der  genauesten  Untersuchung  keine  organische  Ursache  dieser 
Erscheinung  nachweisen  konnte.  Verf.  gibt  eine  große  Anzahl  von  Kriterien 
au,  welche  die  verschiedenartige  Natur  der  pathologischen  Anisokorie  fest- 
zustellen imstande  sind,  abhängig  von  Erkrankung  des  n.  oculomotorius  oder 
des  n.  sympathicus.  Es  unterliegt  aber  für  ihn  keinem  Zweifel,  daß  es  eine 
Anisokorie  bei  Gesunden  gibt,  und  dann  sei  diese  Erscheinung  nicht  so 
selten,  wie  man  es  anzunehmen  pflegt.  (Edward  Flatau.) 

Bumke  (74)  hat  beobachtet,  daß  bei  galvanischer  Reizung  des  Auges 
neben  der  bekannten  Lichtempfiudung  auch  eine  geringe,  mit  dem  Hornhant- 
mikroskop  zu  beobachtende  Verengerung  der  Pupille  eintritt.  Dieselbe 
zeigt  sich  sowohl  direkt,  wie  konsensuell.  Die  Anode  ist  bereits  bei 
schwächeren  Strömen  wirksamer  als  die  Kathode;  der  Reflex  ermüdet  zienilich 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  399 

schnell.  Verf.  hält  diese  Pupillenverengerung  für  eine  dem  Lichtreäex 
analoge  Erscbeinuug  und  schließt  in  eingebender  Erörterung  die  anderen 
Möglichkeiten  (Akkommodation,  Orbicularispbänomen  etc.)  aus.    (Krämer.) 

In  einem  zweiten  Aufsatze  macht  Bumke  (75)  auf  die  Bedeutung, 
die  zuverlässige  Pupillenuntersuchungen  in  der  Psyclüatrie  haben  könnten, 
aufmerksam.  Notwendig  sei  bierfür  eine  einheitliche  Methodik.  Verf. 
beschreibt  die  von  ihm  angewandte  Methode  der  Pupillenuntersuchung.  Er 
benutzt  das  von  ihm  au  der  Zehender-Westienschen  Lupe  angebrachte 
Fupillometer  (s.  u.),  beobachtet  bei  Beleuchtung  von  7  MK.  am  gut 
adaptierten  Auge.  Dann  werden  der  Lächtreflex  mittels  momentaner  Be- 
lichtung, sodann  die  sensiblen  Reflexe,  der  Psychoreflex  usw.  festgestellt. 
Zum    Schluß    macht   Verf.   auf   die   möglichen   Fehlerquellen   aufmerksam. 

(Kravier.) 

In  einem  weiteren  Artikel  bescbreibt  dann  Bumke  (76)  noch  aus- 
führlich das  von  ihm  konstruierte  Pupillometer.  Das  Prinzip  desselben 
besteht  darin,  daß  das  Bild  eines  Maßstabes  mittels  einer  spiegelnden  Glas- 
platte   zum   Zusammenfallen    mit   dem   Bilde   der  Pupille   gebracht   wird. 

(Krämer.) 

Bamke  (77)  faßt  die  Resultate  seiner  experimentellen  Studien  über 
die  Westphal-Piltzsche  Lidschlußreaktion  in  folgende  [Schlußsätze  zusammen: 
Das  Westphal-Piltzsche  Phänomen  ist  ein  normales  Symptom,  das  eintritt 
beim  willkürlichen,  beim  intendierten  aber  mechanisch  vferhinderten  und 
endlich  beim  reflektorisch  (vom  Optikus  oder  Trigeminus  aus)  ausgelösten 
Lidschluß.  Die  dabei  eintretende  Pupillenverengerung  wird  in  der  Regel 
überlagert  durch  den  Lichtreflex  und  gleichzeitig  beeinträchtigt  durch  die 
Pupillenerweiterung,  die  dem  bei  jeder  der  drei  Versuchsmöglichkeiten 
gesetzten  sensiblen  Reize  entspricht.  Deshalb  gelingt  es,  die  Lidschluß- 
reaktioD  bei  jedem  Menschen  sichtbar  zu  machen,  einmal  durch  länger 
dauernde  intensive  Belichtung  (Ermüdung)  der  Netzhaut  und  ferner  durch 
leichte  Kokainisierung  von  Kornea  und  Konjunktiva.  Das  Phänomen  ist 
aufzufassen  als  eine  Mitbewegung,  die  einen  diagnostischen  Wert  nicht  besitzt, 
aber  wichtig  ist  als  Fehlerquelle  bei  der  Beobachtung  anderer  Pupillen- 
bewegungen. (Bendix.) 

Westphal  (528)  fand  bei  einem  53  jährigen  Potator,  welcher  nach 
einem  Kopftrauma  eine  totale  linksseitige  Okulomotoriuslähmung  mit  er- 
weiterter, lichtstarrer  Pupille  davongetragen  hatte,  bei  intendiertem  Lid- 
schluß auf  dieser  Pupille  das  Symptom  der  Lidschlußreaktion. 

Auch  nach  völliger  Heilung  der  Okulomotoriuslähmung  war  die  Lid- 
schlußreaktion noch  deutlich  nachweisbar,  trotzdem  die  Pupille  wieder  prompt 
auf  Lichteinfall  reagierte.  W.  führt  diese  einseitige  Lidschlußreaktion 
der  Pupille  auf  eine  einseitige  Verminderung  der  Lichtreaktion  zurück  und 
verwendet  dieses  Symptom  diagnostisch  zur  Feststellung  von  einseitiger 
Herabsetzung  der  Lichtreaktion  im  Frühstadium  der  Tabes  und  Paralyse. 

(Bendix.) 

SpiUer  (470)  hat  drei  Nervenkranke  beobachtet,  bei  denen  die  paradoxe 
Papillenreaktion  in  auffallender  Weise  ausgeprägt  war.  Bei  den  beiden,  von 
ihm  näher  beschriebenen  Fällen,  handelte  es  sich  einmal  um  eine  funktionelle 
Neurose,  dagegen  sprachen  die  Symptome  der  anderen  Patientin  für  ein 
organisches  Leiden  (multiple  Sklerose?).  Die  paradoxe  Pupillenreaktiou 
war  bei  Akkommodation  und  bei  Bewegungen  der  Augen  nach  unten  und 
innen  deutlich  zu  erkennen.  (Bendic.) 

Schaamail  (444)  teilt   seine  Beobachtungen    betreffs   der  Pupillen- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


400  Allf^emeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Ungleichheit  und  deren  klinische  Bedeutung  mit.  Er  hat  ein  größeres  poU- 
klinisches  und  klinisches  Material  auf  das  Vorhandensein  von  Pupillen- 
differenzen geprüft  und  solche  in  dem  ersteren  in  27,9  */,,  in  letzterem  in 
37,8  "/o  gefunden.  Bei  kranken  Menschen  ist  also  die  Pupillenungleichheit 
ein  recht  häufiges  Vorkommnis.  Die  Krankheiten,  um  die  es  sich  in  diesen 
Fällen  handelte,  waren  ganz  verschiedener  Natur,  vor  allem  aher  fraktionelle 
Neurosen.  Verf.  meint  auf  Grund  seiner  Erfahrungen,  daß  die  Pupillen- 
differenz, wenn  sie  nicht  Symptom  einer  organischen  Nervenkrankheit  ist, 
Äuf  eine  neuropathische  Disposition  hindeute.  Bei  Personen  mit  solcher 
Veranlagung  können  dann  sehr  verschiedenartige  Affektionen  zum  Auftreten 
der  Ungleichheit  führen;  eventuell  handele  es  sich  um  verschiedenartige 
Erregbarkeit  der  nervösen  Apparate  beider  Pupillen,  infolge  deren  der 
gleiche  Reiz  verschieden  auf  beide  Pupillen  wirkt.  Unter  seinem  Material 
beobachtete  Verf.  18  mal  springende  Mydriasis.  Dieses  Symptom  ist  also 
<lurchaus  nicht  so  selten,  wie  gewöhnlich  angegeben  wird.  Auch  hier 
handelte  es  sich  fast  durchgehend  um  Personen  mit  ausgesprochener  neuro- 
pathischer  Veranlagung.  In  prognostischer  Hinsicht  kommt  der  springenden 
Mydriasis  an  sich  ebensowenig  die  ihr  zugeschriebene  üble  Bedeutung  zu. 
wie  der  Pupillendifferenz  überhaupt  Erst  das  gleichzeitige  Vorhandensein 
von  Anomalien  der  Pupillarreflexe  spricht  liir  organische  Nervenkrankheit 

(Kram^.) 

Piltz  (390)  bespricht  die  diagnostische  Bedeutung  der  Unregelmäßig- 
keiten des  Pupillarrandes  für  die  Peststellung  organischer  Nervenkrankheiten. 
Er  gibt  eine  ausführliche  Zusammenstellung  der  diesbezüglichen  Mitteilungen 
in  der  Literatur  und  teilt  seine  eigenen  klinischen  Beobachtungen  bei 
Katatonie,  progressiver  Paralyse  und  Tabes  mit.  Auch  auf  experimentellem 
Wege  ist  es  Verf.  gelungen,  Unregelmäßigkeiten  des  Pupillarrandes  zu  er- 
zeugen, indem  er  bei  Tieren  die  einzelnen  Zweige  der  Nerv,  ciliares  long, 
et  brev.  elektrisch  reizte.  Auf  Grund  aller  dieser  Beobachtungen  kommt 
Verf.  zu  folgenden  Schlüssen:  Die  Veränderungen  des  Pupillarrandes  sind 
einzuteilen  in  1.  temporäre  oder  wechselnde  Unregelmäßigkeiten,  welche 
durch  eine  wechselnde  ungleichmäßige  Beweglichkeit  einzelner  Abschnitte 
der  Iris  bedingt  sind;  2.  Störungen  in  der  Lage  der  ganzen  Pupille; 
'6.  konstante  Unregelmäßigkeiten  des  Pupillarrandes.  Diese  Veränderungen 
kommen  häufig  vor  bei  Tabes,  progr.  Paralyse  und  Lues  cerebrospinalis; 
manchmal  auch  bei  anderen  Nerven-  und  Geisteskrankheiten,  bei  Gesunden 
dagegen  nur  ganz  ausnahmsweise.  Vorübergehende  und  wechselnde  Un- 
regelmäßigkeiten kommen  gelegentlich  bei  Katatonie  vor. 

Auf  Grund  der  Ähnlichkeit  der  klinisch  beobachteten  Unregelmäßig- 
keiten des  Pupillarrandes  mit  den  erwähnten  experimentellen  Ergebnissen, 
liegt  die  Vermutung  nahe,  daß  die  ersteren  aufzufassen  sind  als  ein  Aus- 
druck der  krankhaften  Zustände  einer  Reizung,  Parese  oder  Paralyse  der 
einzelnen  Abschnitte  der  Iris,  welche  durch  pathologische  Veränderungen 
in  den  einzelnen  Fäden  der  Nu.  ciliares  brev.  et  long.  bezw.  in  deren  Kernen 
bedingt  sind.  Unregelmäßige  Beweglichkeit  einzelner  Abschnitte  der  Iris 
hängt  von  einer  Parese  des  entsprechenden  Fadens  der  Ciliarnerven  ab: 
Störungen  in  der  Lage  der  ganzen  Pupille  sind  ein  Ausdruck  einer  Kom- 
bination von  Zuständen  der  Reizung,  der  Parese  oder  der  Paralyse  ver- 
schiedener Fäden  der  Nn.  ciliares  brev.  oder  long.  Bleibt  die  Unregel- 
mäßigkeit des  Pupillarrandes  konstant,  so  ist  der  betreffende  Irisabschnitt 
dauernd  gelähmt.  Da  die  Pupillenunregelmäßigkeiten  manchmal  vor  Ent^ 
Wicklung  des  Robertsonschen  Phänomens  auftreten,  so  ist  ihre  diagnostische 
Bedeutung  oft  eine  große.  (Kramer.) 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  401 

E[reazfach8  (274)  teilt  experimentelle  and  klinische  Untersuchungen 
über  den  Dilatationsreflex  der  Pupille  mit.  Auf  Grund  der  in  der  Literatur 
sich  mehrfach  vorfindenden  Beobachtung,  daß  nach  Trigeminusdurch- 
schneidung  Pupillen  Verengerung  auftritt,  hat  Verf.  das  Verhalten  der 
Pupillen  bei  Kaninchen,  denen  er  den  Trigeminus  nahe  an  der  Gehirnbasis 
durchschnitt,  und  bei  Menschen  nach  Exstirpation  des  Ganglion  Gassen 
untersucht.  Es  zeigte  sich  in  allen  Fällen,  daß  die  Pupillen  bei  hellem 
Tageslicht  gleich  sind,  daß  aber  bei  Verdunklung  eine  Pupillendifferenz 
auftritt,  indem  die  Pupille  der  operierten  Seite  sich  nicht  in  entsprechen- 
dem Maße  erweitert,  wie  die  der  anderen  Seite.  In  je  einem  Falle  beim 
Tiere  und  beim  Menschen  fehlte  die  Lichtreaktion  auf  der  operierten  Seite 
ganz;  in  den  übrigen  war  sie  daselbst  meist  etwas  träger.  Reizung  des 
jfreigelegteu  Sympathikus  am  Halse  des  Kaninchens  führte  eine  normale 
Pupillenerweiterung  herbei.  Dieses  letztere  Ergebnis  zeigt,  daß  die  Trige- 
minusdurchschneidung  nicht  den  motorischen  Teil  des  Dilatationsreäex- 
bogens  zerstört  haben  kann.  Verf.  vermutet  darum,  daß  wir  im  Trigeminus 
die  zentripetale  Bahn  dieses  Reflexes  zu  suchen  haben.  Um  den  zentralen 
Teil  des  Reflexbogens  genauer  zu  bestimmen,  stützt  sich  Verf.  auf  die 
anatomischen  Befunde  bei  reflektorischer  Pupillenstarre.  Verf.  ist  geneigt, 
die  primäre  Ursache  dieses  Phänomens  in  einer  Aufhebung  des  Dilatations- 
reflexes zu  suchen ;  bei  einer  Anzahl  Personen  mit  reflektorischer  Pupillen- 
starre,  hat  Verf.  ein  ganz  ähnliches  Verhalten  beobachtet,  wie  bei  den 
Individuen  mit  Trigeminusdurchschneidung.  Da  nun  die  bekannten  Unter- 
suchungen über  die  anatomische  Basis  des  Argyll-Robertsonschen  Phänomens 
auf  die  Hinterstränge  des  Halsmarkes  hinwiesen,  so  vermutet  Verf.  in 
diesen  den  zentralen  Anteil  des  Dilatatorreflexbogens ;  von  hier  geht  dieser 
dann  zu  den  Zellen  des  Zentrum  ciliospinale  inferius,  dann  durch  die 
vorderen  Wurzeln  des  Halsmarkes  und  des  obersten  Brustmarkes  zum 
Halssympathikus.  (Krämer.) 

Nonne  (349)  beobachtete  bei  zwei  Patienten  mit  lichtstarren  Pupillen 
eine  eigentümliche  Konvergenzträgheit  (myotonische).  In  dem  ersten  Fall  bot 
ein  40  jähriger  Diabetiker  eine  abnorm  weite  rechte  Pupille  dar,  welche  auf 
Licht-  und  konsensuelle  Prüfung  absolut  starr  war,  bei  Konvergenz  sich  da- 
gegen langsam  tonisch  zusanunenzog,  bis  sie  fast  stecknadelkopfgroß  wurde. 
Sie  blieb  eine  Zeit  laug  so  und  erweiterte  sich  nur  ganz  außerordentlich 
langsam.  Die  linke  Pupille  verhielt  sich  nach  jeder  Richtung  hin  normal. 
Ein  spinales  Leiden  und  Syphilis  waren  ausgeschlossen.  Im  zweiten  Falle 
handelte  es  sich  um  einen  chronischen  Alkoholismus  ohne  alle  spinalen 
Symptome.  Bei  ihm  war  die  rechte  Pupille  weiter  als  die  linke;  sie  war 
bei  direkter  und  konsensueller  Beleuchtung  absolut  starr,  bei  Konvergenz 
und  bei  einseitig  geprüfter  Akkommodation  zog  sie  sich  träge  zusammen. 
Sie  wurde  nicht  abnorm  eng,  erweiterte  sich  aber  sehr  langsam.  Die  linke 
Pupille  zeigte  ein  völlig  normales  Verhalten.  (Bendia;.) 

Freund  (162)  teilt  einen  Fall  von  Mitbewegung  des  Augapfels 
gleichzeitig  mit  der  Lichtreaktion  der  Pupille  mit.  Es  handelte  sich  um 
eine  20jährige  Patientin,  welche  an  einer  mit  Hystero- Epilepsie  verbundenen 
Psychose  litt.  Das  rechte  Auge  bot  keinen  pathologischen  Befund  bis  auf 
mäßige  konzentrierte  Einschränkung  des  Gesichtsfeldes.  Die  direkte  Licht- 
reaktion der  Pupille  war  prompt,  die  konsensuelle  fehlte.  —  Das  linke 
Auge  war  amaurotisch,  die  direkte  Lichtreaktion  fehlte,  konsensuelle  Reaktion 
prompt.  —  Bei  der  konsensuell  erfolgten  Verengerung  der  linken  Pupille 
findet  eine  Auswärtsbewegung,  bei  der  Erweiterung  eine  Senkung  des 
linken  Bulbus  statt.     Die  Patientin  hatte  einige  Jahre  vorher  ein  schweres 

J*hreab«rieht  f.  Nearologie  a.  Psychiatrie  l»03.  26 


Digitized  by 


Google 


402  Allgemeine  Ätiologie,  Sjnnptomatologie  und 

Kopftrauma  erlitten  mit  Verlust  der  Sehkraft  auf  dem  linken  Auge.  F.  glaubt, 
daß  das  Trauma  eine  derartige  Verletzung  des  Reflexzentrums  verursacht 
bat,  daß  ein  Überspringen  des  normal  zugeleiteten  Reizes  auf  andere  Bahnen 
in  pathologischer  Weise  ermöglicht  wurde.  (Bendix.) 

Thomas  (49.3)  gibt  in  kurzer  übersichtlicher  Weise  eine  kritische 
Zusammenstellung  der  Tatsachen,  die  über  den  Mechanismus  des  Argyll- 
Robertsonschen  Phänomens  und  besonders  über  seine  anatomischen  Grund- 
lagen bekannt  sind.  Vor  allem  finden  die  Arbeiten  der  letzten  Jahre  von 
Buch,  Meyer,  Wolff,  Rüge  und  Marina  ausführliche  Beriicksichtigang. 

(Kratmr.) 

Clarke  (106)  spricht  über  die  Beziehungen  zwischen  Syphilis  und 
dem  Argyll-Robertsonschen  Phänomen,  Es  ist  vielfach  behauptet  worden, 
daß  reflektorische  Pupillenstarre  als  ein  Zeichen  unkomplizierter  Syphilis, 
ohne  Tabes  oder  progressive  Paralyse  vorkommen  könne.  Verf.  tritt  dem 
entgegen  und  beruft  sich  hierbei  besonders  auf  die  große  Seltenheit,  in  der 
reflektorische  Pupillenstarre  bei  Syphilis  des  Zentralnervensystems  vorkomme. 
Er  hat  in  .37  solchen  Fällen  niemals  das  typische  Phänomen  konstatieren 
können.  Verf.  hält  darum  das  Argyll  -  ßobertsonsche  2ieichen  für  ein 
Symptom  parasyphilitiscber  Erkrankungen,  bei  denen  zur  Syphilis  noch  ein 
anderer  Faktor  hinzukommen  müsse. 

Bach  (13)  ist  geneigt,  den  Sitz  der  reflektorischen  Pupillenstarre 
an  das  spinale  Ende  der  Rautengrube,  eventuell  in  Bahnen,  welche  zn 
dieser  Stelle  hinziehen  oder  von  dort  abgehen,  zn  verlegen  und  stützt 
sich  dabei  vornehmlich  auf  Experimente  an  Katzen,  Kaninchen  und  Affen. 
Die  Ergebnisse  waren  folgende:  Dekapitiert  man  diese  Tiere,  so  ist  dar- 
nach meist  die  Pnpillenreaktion  noch  vorhanden;  zerstört  man  das  flals- 
mark  bis  an  die  spinalen  Abschnitte  der  Medulla  oblongata,  so  ist  sofort 
der  Lichtreflex  der  Pupille  erloschen.  Durchschneidet  man  tracheotomierten 
und  künstlich  geatmeten  Katzen  das  HaJsmark,  so  bleibt  der  Lichtrefl«z 
der  Pupille  erhalten.  Legt  man  den  Schnitt  an  eine  bestimmte  Stelle  am 
spinalen  Ende  der  Rautengrube,  so  ist  sofort  die  Lichtreaktion  erloschen. 
Bei  einer  einseitigen  und  zwar  rechtsseitigen  Läsion  an  dieser  Stelle  trat 
linksseitige  reflektorische  Starre  ein. 

Leichte  Reize  der  Medulla  oblongata  an  ihrem  spinalen  Ende  be- 
wirken Miosis  und  reflektorische  Pupillenstarre.  Nach  B.'s  Annahme 
handelt  es  sich  bei  der  reflektorischen  Pupillenstarre  um  einen  Reizzustaud 
von  Hemmungszentren  am  spinalen  Ende  der  Rautengrube  oder  um  einen 
Ausfall  von  Bahnen,  welche  die  Tätigkeit  dieser  Hemmungszentren  zu 
regulieren  im  Stande  sind. 

Dem  Haabschen  Hirnrindenreflex  der  Pupille  kann  B.  bei  dem 
jetzigen  Stande  unserer  Kenntnisse  von  den  Pupillenerscheinungen  keine 
diagnostische  oder  praktische  Bedeutung  zuerkennen.  (Bevdix.) 

Über  angeborene  Pupillenstarre  schreibt  Reichardt  (416).  Unter 
den  Fällen  von  Pupilleiistarre  bleibt  bei  genauer  Berücksichtigung  aller 
in  Frage  kommenden  ätiologischen  Momente  immer  ein  kleiner  Prozent- 
satz übrig,  in  denen  es  nicht  möglich  ist,  eine  Ursache  für  die  Aufhebung 
des  Pupillenreflexes  zu  finden  und  dadurch  die  Annahme  einer  angeborenen 
Pupillenstarre  nahe  gelegt  wird.  Allerdings  ist  es  in  diesen  Fällen  sehr 
schwierig,  ein  noch  ganz  im  Beginn  befindliches,  sehr  langsam  fortschreiten- 
des organisches  Leiden  auszuschließen;  ein  solches  kann  sich  auch  dann 
noch  entwickeln,  wenn  die  Pupillenstarre  viele  Jahre  lang  isoliert  bestanden 
hat.  Verf.  teilt  den  weiteren  Verlauf  zweier  schon  früher  von  Wolff 
(Arch.  f.  Psych.  XXXil.  S.  76)   publizierten  Fällen   mit.     In  dem   einen 


Digitized  by 


Google 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  403 

Falle  handelt  es  sich  um  eine  schwachsinnige  Patientin,  bei  der  die  Pupillen- 
starre seit  dem  Jabre  1894  beobachtet  wird,  ohne  daß  sich  bisher  irgend 
welche  Anzeichen  eines  organischen  Leidens  oder  eines  Fortschrittes  der 
Krankheit  gezeigt  hätte.  Der  andere  Patient  ist  ein  idiotischer  Epileptiker, 
bei  dessen  Mutter  ebenfalls  eine  in  ihrer  Ätiologie  durchaus  unklare 
Pupillen  starre  zu  beobachten  war.  Bei  diesem  inzwischen  verstorbenen 
Patienten  hat  auch  die  anatomische  Untersuchung  für  die  Pupillenstarre 
nichts  Positives  ergeben.  (Krämer.) 

Piltz  (391)  schreibt  über  die  zuerst  von  ihm  beschriebene  neuro- 
tonische  Pupillenreaktion,  welche  in  einer  Trägheit  der  Verengerung  und 
auffallender  Verlangsamung  der  nachfolgenden  Erweiterung  besteht.  Er 
stellt  die  seit  seiner  ersten  Publikation  beschriebenen  Fälle  von  StraB- 
burger,  Sänger,  Nonne  etc.  (s.  vorigen  Jahresbericht  S.  166)  zusammen. 
Der  von  Sänger  ausgesprochenen  Ansicht,  daß  die  Ursache  der  Erscheinung 
in  der  Iris  selbst  gelegen  sei,  etwa  analog  der  Störung  bei  der  Thomsonschen 
Krankheit,  tritt  Verf.  entgegen;  diese  Erklärung  sei  jedenfalls  nicht  für 
alle  Fälle  zutreffend.  Hierfür  führt  Verf.  einmal  das  Vorkommen  der  Er- 
scheinung bei  Tabes  und  progressiver  Paralyse,  ferner  den  Umstand  an, 
daß  die  Verlangsamung  sich  häufig  nur  bei  bestimmten  Reaktionen,  etwa 
nur  der  Lichtreaktion  zeigt,  während  die  anderen  Reflexe  normal  sind.  Es 
sei  bei  weitem  wahrscheinlicher,  die  Ursache  in  nervösen  Störungen  an 
irgend  einem  Punkte  des  Reflexbogens  zu  suchen.  Veif.  zieht  darum  den 
Namen  neurotonische  Reaktion  für  die  Fälle  sicher  neurogenen  Ursprunges 
Tor,  sonst  den  nichts  präjudizierenden  Namen  tonische  Bewegungsform  der 
Pupillen.  (Kramer.) 

Baecke  (404)  teilt  einen  Fall  von  totaler  peripherer  Okulomotorius- 
lähmung (Schußverletzung)  mit^  in  dem  das  Westphal-Piltzsche  Pupillen- 
phänomen deutlich  ausgesprochen  war;  femer  einen  Fall  von  Okulomotorius- 
lähmung zentralen  Ursprunges,  in  dem  dieses  Symptom  fehlte.  Verf.  meint, 
es  sei  nach  dem  augenblicklichen  Stande  des  Wissens  noch  nicht  zu  ent- 
scheiden, ob  man  in  dem  Vorhandensein  des  Phänomens  einen  Unterschied 
zwischen  zentraler  und  peripherer  Okulomotoriuslähmung  erblicken  könne, 
oder  ob  dies  nur  von  dem  Grade  der  Lähmung  abhängig  sei. 

Sabrazes  (436)  erzählt  von  einem  Falle,  in  welchem  infolge  eines 
Fremdkörpers  im  Ohre  ausgesprochene  Mydriasis  eintrat.  Dem  betreffenden 
Patienten  war  ein  Stück  einer  Gerstenähre  in  den  äußeren  Gehörgang  geraten, 
das  sich  beim  Versuche,  es  zu  entfernen,  immer  weiter  bis  zum  Trommel- 
fell hereinschob  und  Schmerzen  verursachte.  Die  Pupille  des  gleichseitigen 
Auges  war  stark  erweitert  und  zeigte  Trägheit  der  Reaktion.  Nach  Ent- 
fernung des  Fremdkörpers  verschwand  die  Pupillenerweiterung  sofort.  Verf. 
faßt  die  Mydriasis  als  eine  spastische  auf,  hervorgerufen  durch  den  Reiz, 
den  die  Gerstenähre  auf  die  sensiblen  Nerven  des  Gehörganges  ausübte. 
Es  ist  dies  analog  der  Pupillenerweiterung,  die  man  auch  sonst  bei  sensibler 
Reizung,  besonders  im  Gesicht,  auftreten  sieht.  (Krämer.) 

Kraus  (272)  beschreibt  zwei  Fälle  von  einseitigem  Nystagmus.  Beide 
mal  handelte  es  sich  um  periphere,  traumatisch  entstandene  Augenerkrankungen. 
Im  ersten  Falle  hatte  das  lange  zurückliegende  Trauma  zu  einer  Katarakt 
geführt;  nach  Ektraktion  des  Fremdkörpers  erlangte  die  Pat.  wieder  eine  Seh- 
schärfe von  Vjs!  <ioch  ging  kurze  Zeit  nachher  das  Auge  in  Schielstellung  und 
zeigte  vertikalen  Nystagmus,  der  bei  Fixieren  zunahm,  bei  Bewegungen  des 
Auges  verschwand.  Nervensystem  und  Gehörorgan  normal.  In  dem  zweiten 
Falle  handelte  es  sich  um  ein  vorher  sehr  stark  myopisches,  durch  ein 
Trauma    ganz    amaurotisch    gewordenes    Auge,    das    ebenfalls    vertikalen 

26* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


404  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Nystagmus  zeigte.  Das  andere  ebenfalls  sehr  myopische  Auge,  dessen 
Sehschärfe  durch  Linsenextraktion  sehr  verbessert  werden  konnte,  wies  weder 
vor  noch  nach  dieser  Operation  irgendwelche  Spuren  von  Nystagmus  auf. 
Auch  liier  im  Übrigen  normaler  körperlicher  Befund. 

Verf.  will  für  die  Fälle  keine  bestimmte  Erklärung  geben;  besonders 
schwer  zu  erklären  ist  der  zweite  Fall,  wo  trotz  völliger  Amaurose  der 
Nystagmus  weiter  bestand.  Der  erste  Fall  bietet  besonderes  Interesse 
darhi,  daß  der  Nystagmus  erst  auftrat,  nachdem  das  Auge  durch  die 
Operation  wieder  sehend  geworden  war.  Die  beiden  Beobachtungen  zeigen 
auch,  daß  mit  Nystagmus  verbundene  Amblyopien  nicht  notwendig  angeboren 
oder  in  früher  Jugend  entstanden  sein  müssen.  Warum  bei  der  großen 
Häufigkeit  gleicher  Affektionen  der  Nystagmus  dabei  etwas  so  seltenes  ist, 
läßt  sich  heute  noch  nicht  sagen;  walirsclieinlich  wird  man  dabei  irgend 
eine  angeborene  oder  erworbene  Disposition  mit  in  Rechnung  ziehen  müssen. 

(KranifT.) 

Perdrau  (376)  hat  in  einem  Falle  von  linksseitiger  Hemianopsie 
den  anatomischen  Befund  erheben  können.  Es  fand  sich  am  Gehirn  ein 
thrombotischer  Verschluß  der  Arteria  parieto-occipitalis.  An  der  Spitw 
des  Cuneus  war  ein  kleiner  zirkumskripter  Erweichungsherd  vorhanden,  der 
nach  unten  etwas  in  die  Lingualwindung  übergriff.  Nach  innen  reichte  der 
Herd  bis  an  die  Ventrikelwand  heran.  Verf.  betrachtet  den  Fall  als  neue 
Bestätigung  der  Ansicht  von  der  Lokalisation  des  kortikalen  Sehaktes  in 
den  Cuneus.  (Kranit.) 

Veragnth  (512)  berichtet  über  4  Fälle  von  Makropsie  und  Mikropsie. 
In  dem  ersten  Falle  zeigte  sich  die  Makropsie  als  Phänomen  des  Petit  mal. 
Im  zweiten  Falle  bestand  auf  dem  einen  Auge  Makropsie  auf  dem  andern 
Mikropsie  verbunden  mit  Dyschromatopsie  bei  Erkrankung  der  Angen- 
muskelkerne.  Im  dritten  Falle  handelte  es  sich  um  eine  Hysterica,  die  auf 
dem  einen  Auge  Mikropsie  zusammen  mit  Dyscliromatopsie  aufwies.  Der 
vierte  Patient  litt  an  einer  Erschöpfungsneurose,  in  der  anfallsweise 
Mikropsie  auftrat,  verbunden  mit  einer  analogen  Störung  bezüglich  der 
Wahrnehmung  der  Extremitätenbewegungen,  indem  alle  Bewegungen  seiner 
Gliedmaßen  ihm  als  übermäßig  groß  und  auffallend  schnell  erschienen. 
Was  die  theoretische  Auffassung  der  Erscheinung  anbelangt,  so  wendet 
sich  Verf.  gegen  die  Ansicht  von  Gowers,  der  den  Sitz  der  Störung  in 
den  optischen  Apparat  verlegt  und  eine  Herabsetzung  der  Empfindlichkeil 
der  optischen  Zentren  als  Ursache  annimmt.  Verf.  meint  vielmehr,  daß 
es  sich  um  eine  Störung  des  Augenbewegungsapparates,  im  speziellen  des 
Konvergenz-  und  Akkommodationsmechanismus,  handelt.  Da  uns  die  auf- 
gewandte Konvergenz-  und  Akkommodationsanstrengung  über  die  Entfernung 
und  damit  über  die  Größe  der  Gegenstände  unterrichtet,  so  müssen  Störungen 
dieses  Mechanismus  zu  den  genannten  Wahrnehmungsstörungen  führen. 

(Kratner.) 

Liebrecht  (294).  Bei  der  Erklärung  der  Pathogenese  der  Stauungs- 
pupille sind  zwei  verschiedene  Krankheitserscheinungen  scharf  auseinander- 
zuhalten, erstens  die  Schwellung  der  Pupille,  zweitens  die  degenerativen 
Vorgänge  im  Nerven  und  in  der  Pupille.  Die  Schwellung  der  Pupille  ist 
ein  Symptom  des  erhöhten  Druckes  in  der  Schädelhöhle;  die  degenerativen 
Veränderungen  sind  die  Folge  einer  auf  den  Sehnerven  übergreifenden,  von 
der  Gehirngeschwulst  angeregten  schleichenden  Entzündung  der  Sehnerven- 
scheiden. —  Die  Richtigkeit  dieser  Auffassung,  die  auch  am  leichtesten  die 
bisher  gegenüberstehenden  Befunde  und  Theorien  erklärt,  wird  sowohl  durch 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  405 

klinische  Beobachtungen  als  durch  zahlreiche  pathologisch-anatomische  Be- 
fände bewiesen.  (Autoireferat.) 

Sachsalber  (437)  hat  in  einem  Falle  von  erfolgreich  operiertem 
Gehiniabszeß  noch  nach  der  Operation  beiderseitige  Stauungspapille  auftreten 
sehen.  Während  vor  der  Operation  nur  Hyperämie  beider  Papillen  zu 
konstatieren  war,  bildete  sich  am  Tage  nach  der  Operation  eine  Stauungs- 
papille aus,  die  bis  zum  6.  Tage  zunahm,  ohne  daß  während  dieser  Zeit 
irgend  welche  Abnormität  des  Heilungsverlaufes  zu  verzeichnen  war.  Dann 
bildete  sich  die  Stauungspapille  wieder  allmählich  zurück;  der  Patient 
wurde  als  geheilt  entlassen.  Verf.  verwertet  seine  Beobachtung  gegen  die 
mechanische  Drucktheorie  der  Stauungspapille  und  zu  Gunsten  der  chemisch 
phlogistischen.  Denn  unmöglich  könne  nach  erfolgter  Trepanation  Ent- 
leerung des  Abszesses  bei  ungestörtem  Heilungsverlaufe  noch  eine  Steigerung 
des  Hirndruckes  ehigetreten  sein ;  wohl  aber  könnten  noch  zu  dieser  Zeit 
toxische,   Entzündung  erregende  Produkte   in   den  Sehnerven  gelangt  sein. 

(Knaner.) 

Bartels  (24)  hat  bei  einem  sonst  gesunden  Manne  eine  eigentümliche 
Form  von  Nystagmus  beobachtet.  Derselbe  trat  auf,  wenn  die  Aufmerksam- 
keit des  Patienten  davon  abgelenkt  wurde,  also  etwa  bei  ruhiger  Unter- 
haltung. Sobald  Patient  darauf  achtete  oder  einen  Gegenstand  fixierte, 
verschwand  der  Nystagmus  sofort.  Am  Nervensystem  oder  Ohr  fand  sich 
nichts  Abnormes;  nur  hatte  Pat.  in  der  Jugend  eine  Ohrerkrankung  durch- 
gemacht. Der  Patient  selbst  wußte  von  der  Ekistenz  des  Nystagmus  nichts ; 
derselbe  störte  ihn  nicht,  was  auf  eine  frühzeitige  Entstehung  desselben 
hinweist.  (Kramer.) 

Bielschowsky  (48)  bespricht  einige  theoretische  und  anatomische 
Fragen  bezüglich  der  assoziierten  Blicklähmung  im  Anschluß  an  einen  von 
ihm  beobachteten,  prinzipiell  recht  wichtigen  Fall.  Bei  demselben  fand  sich 
im  Höhestadium  der  Erkrankung  eine  Lähmung  sämtlicher  Seiteuweuder 
der  Augen  mit  Ausnahme  der  Abduktiousbewegung  des  rechten  Auges. 
Ein  Jahr  nach  dem  Beginn  der  Erkrankung  war  der  Befund  folgender: 
Beim  Blick  nach  rechts  geht  das  rechte  Auge  in  normalem  Umfange  nach 
außen,  während  das  linke  dabei  beträchtlich  zurückbleibt.  Beim  Blick 
nach  links  kommt  das  linke  Auge  nicht  über  die  Mittelstellung  hinaus, 
während  das  rechte  Auge  nur  sehr  wenig  nach  innen  geht.  Bei  Konvergenz 
gehen  die  Augen  in  beträchtlich  höherem,  beinahe  normalem  Maße  nach 
inuen,  als  dies  bei  den  Seitenbewegungen  möglich  ist.  In  dieser  Beziehung 
stimmt  der  Fall  mit  den  schon  früher  beobachteten  (B.  hat  ebenfalls  einen 
solchen  Fall  schon  früher  mitgeteilt)  von  erhaltener  Kouvergenzbewegung 
bei  Lähmung  der  Intemi  für  die  Seitwärtswendung  überein.  Dieser  Befund 
sprach  zunächt  dafür,  daß  der  Herd  gleichzeitig  mit  einer  bestehenden 
Zerstörung  des  Facialiskerns  den  Kern  des  linken  Abducens  zu-iamnien 
mit  dem  zu  dem  rechten  Internus  für  die  Linkswendung  führenden  Fasern 
affiziert  hatte.  Diese  Annahme  konnte  jedoch  durch  den  recht  interessanten 
Befund  wiederlegt  werden,  daß  lUe  Linkswender  trotz  der  Lähmung  für 
ihre  willkürliche  Bewegung  reflektorisch  erregbar  sind.  Läßt  mau  die 
Pat.  ein  Objekt  fixieren  und  dreht  gleichzeitig  den  Kopf  nach  rechts,  so 
fähren  die  Augen  in  fast  normaler  Weise  die  kompensierende  Linksdrehung 
aus.  Es  muß  also  der  diesen  Reflex  vermittelnde  Reflexbogeu,  der  wahr- 
scheinlich über  den  Vestibularis,  den  Deiterschen  Kern  und  das  hintere 
Längsbündel  zu  den  Augenmuskelkernen  geht,  intakt  sein.  Die  Affeklioii 
kann  daher  nur  supranukleärer  Natur  sein.  Die  Prüfung  der  reflektorischen 
FouktioQ  der  Seitenwender,   die  bisher  noch  nicht  diagnostisch  verwertet 


Digitized  by 


Qoo^^ 


406  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

worden  ist,  ist  als  ein  wichtiges  Hilfsmittel  zur  ünterscheidang  zwischeo 
nuklärer  und  supranukleärer  Lähmung  des  Abduzens  zu  betrachten.  Außer- 
dem  war  eine  Linksdrehung  der  Augen  möglich,  wenn  mau  das  zu  fixierende 
Objekt  vor  den  Augen  des  Pat  allmählich  seitwärts  bewegte  im  Gegensatz 
zu  der  völligen  Unmöglichkeit,  die  Augen  auf  einmal  auf  einen  links  ge- 
legenen Gegenstand  zu  richten.  Die  Erklärung  dieses  Verhaltens,  die  Vert 
andeutet,  kann  hier  in  der  Kürze  nicht  wiedergegeben  werden.  Als  ana- 
tomische Grundlage  vermutet  Verf.  einen  Herd,  der  beide  hinteren 
Längsbündel  partiell  zerstört  hat.  (Kramer.) 

Hollen  (233)  gibt  eine  Zusammenstellung,  der  für  die  Diagnose 
von  AUgemeinerkrankungen  wichtigen  Augensymptome.  Die  Arbeit  enthält 
nichts  wesentlich  Neues.  (Kramer.) 

Ispolatowsky  (252)  hat  eine  Dissertation  über  die  Ätiologie  der 
Sehnervenatrophie  verfaßt  Er  gibt  eine  eingehende  Zusammenstellung  des 
vielfach  verstreuten  statistischen  Materials  und  zählt  alle  die  Krankheiten 
und  ätiologischen  Faktoren,  bei  denen  Sehnervenatrophie  vorkommt,  nebst 
zahlenmäßigen  Angaben  über  die  Häufigkeit  auf.  Irgendwie  wesentlich 
neue  Gesichtspunkte  werden  nicht  gebracht.  Zum  Schluß  teilt  Verf.  einen 
Fall  von  Sehnervenatrophie  seltener  Ätiologie,  nämlich  auf  Grnnd  eine« 
multiplen  Rankenneuroms  mit.  Bei  dem  Kranken,  einem  elfjährigen  Knaben, 
zeigte  sich  eine  fortschreitende  Sehschwäche  mit  Atrophia  optici  und  gleich- 
zeitig fanden  sich  am  ganzen  Körper  kleinere  und  größere  braune  Flecken, 
sowie  besonders  in  der  Supraklavikulargrube  Massen  kleiner  Körper  und 
Stränge,  die  als  plexiformes  Neurom  angesprochen  wurden.       (Kramer.) 

Flatau  (158)  geht  auf  den  Zusammenhang  von  Himdruck  und  Ex- 
ophthalmus auf  Grund  der  in  der  Literatur  bekannten  Fälle  und  von  ffinf 
eigenen  Beobachtungen  aus  der  Kieler  Klinik  näher  ein  und  sucht  eine 
Erklärung  für  das  Zustandekommen  des  Exophthalmus  bei  Himdruck- 
Steigerung  zu  geben.  Bei  den  von  ihm  mitgeteilten  Fällen  handelt  es  sich 
meist  um  Tumor  cerebri,  dann  um  Gehimabszeß,  Hydrocephalus  extemns 
und  internus  und  chronische  seröse  Meningitis.  P.  nimmt  an,  daß  der 
Exophthalmus  häufig  übersehen  wird,  namentlich  wenn  er  nur  geringeren 
Grades  ist.  Um  einen  geringeren  Exophthalmus  festzustellen,  ist  es  ratsam, 
mittels  des  ExOphthalmometers  vor  nnd  nach  der  Lumbalpunktion  Messungen 
vorzunehmen.  Bezüglich  der  Ursachen  des  Exophthalmus  sieht  F.  von  den 
nervösen  Einflüssen,  dem  Einfluß  des  Sympatikus  und  eines  die  retrobulbäre 
Blutfülle  regulierenden  und  in  der  Bahn  des  Sympathikus  verlaufenden 
Zentrums  ab  und  macht  hauptsächlich  Zirkulationsstörungen  in  den  Basis- 
sinus und  namentlich  in  den  Cavemosi  verantwortlich.  Der  pathologisch 
erhöhte  Blutdruck  allein  veranlaßt  diese  Zirkulationsstörungen  jedoch  nicht, 
sondern  in  fast  jedem  Falle  kommt  noch  eine  direkte  Strombehinderung 
eines  oder  mehrerer  Sinus  der  Hirnbasis  hinzu.  Dabei  sprechen  häufig 
auch  individuelle  Verschiedenheiten,  vor  allem  der  Umfang  des  venösen 
Anastomosennetzes  mit,  woraus  sich  das  Inkonstante  im  zeitlichen  Auftreten 
des  Exophthalmus  bei  cerebralen  Erkrankungen  erklären  läßt.     (Bendix.) 

Placzek  (394)  faßt  das  Gesamtergebnis  seiner  vorliegenden  Arbeit 
in  folgende  Schlußsätze  zusammen:  1.  Die  Pupillen  von  Tier  und  Mensch 
verändern  sich  nach  dem  Tode  in  einer  Art,  die  P.  als  postmortale  Pupillen- 
starre bezeichnen  möchte.  2.  Die  Einwirkung  der  Mydriatica  und  Miotica 
(mit  Ausnahme  des  Nebennierenextraktes),  ist  ohne  Einfluß  auf  die  Pupille. 
3.  Der   die   Pupille   erweiternde  Neben nierenextrakt  verzögert  die  gesetx- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Kranklieiten  des  Nervensystems.  407 

mäßigen  PnpiUraiverändenuigen  wesentlich  und  beeinträchtigt  ihre  Intensität. 
4.  Die  postmortale  PupUlenveränderang  ist  ein  rein  muskulärer  Vorgang. 

(ßendüv.) 

Bertram  (45)  schreibt  über  Exophthalmus.  Nach  kurzen  Bemeri^angen 
über  pulsierenden  und  intermittierenden  Exophthalmus,  von  denen  einige 
Beispiele  geschildert  werden,  berichtet  Verf.  ausführlich  über  zwei  Fälle, 
in  denen  der  Exophthalmus  durch  außerhalb  der  Orbita  liegende  Erkrankungen 
bedingt  war.  In  dem  einen  Falle  war  es  ein  Empyem  der  Kieferhöhle, 
das  nach  der  Orbita  durchgebrochen  war  und  den  Augapfel  verdrängte. 
Heilung  durch  Elrö£Fnung  der  Kieferhöhle. 

Im  aweiten  Falle  war  es  ein  weiches,  sehr  blutreiches  Sarkom  der 
Dura  mater,  das  in  die  Augenhöhle  hineinwuchs  und  so  ein  Hervortreten 
des  Enlbns  veranlaßte.  (Kramer.) 

Fleming  (15d)  hat  an  einem  großen  Sektionsmateriale  beobachtet, 
daß  bei  Blutungen  in  den  Subarachnoidealraum,  wenn  sie  mit  genügender 
Schnelligkeit,  wie  z.  B.  bei  Schädelfrakturen  eintreten,  sich  mit  großer 
Begelmäßigkeit  Blutungen  in  der  Retina  finden  und  zwar  von  solcher  Aus- 
dehnung, daß  sie  bei  darauf  gerichteter  Untersuchung  zu  Lebzeiten  dem 
Augenspiegel  nicht  hätten  entgehen  können.  Bei  einseitiger  Blutung  zeigt 
sich  die  Retinalblutuug  ausschließlich  oder  doch  vorwiegend  an  dem  Auge 
derselben  Seite.  Der  Weg,  auf  dem  sich  die  Blutung  von  dem  Subarach- 
noidealranm  bis  zur  B«tina  fortsetzt,  ist  gegeben  durch  den  Zusammenhang 
des  Zwisehenscheidenraums  des  Optikus  mit  dem  großen  Subarachnoideal- 
siuus  am  Chiasma  opticum.  Verf.  meint,  daß  diese  Beobachtung,  infolge 
der  großen  Regelmäßigkeit,  mit  der  sie  anzutreffen  ist,  ein  nicht  unwichtiges 
diagnostisches  Hilfsmittel  abgeben  kann.  Eine  Anzahl  recht  instruktiver 
Fälle  werden  als  Beispiele  mitgeteilt.  (Kmvier.) 

Kimmle  (259)  weist  darauf  hin,  daß  die  übliche  Prüfung  des  Farben- 
sinnes mittels  der  Holmgreenschen  Wollproben  nicht  ausreichend  ist,  da 
feinere  Störungen,  die  jedoch  z.  B.  zum  Babiidienst  untauglich  machen, 
dadurch  nicht  entdeckt  werden.  Alle  Bahnbeamten  und  Soldaten,  bei  denen 
es  auf  die  Erkennung  farbiger  Signale  auf  größere  Entfernung  ankommt, 
müßten   nach   den  Methoden  von  Still ing  oder  Cohn  untersucht  werden. 

,  (Krämer.) 

Dages  (138)  hatte  Gelegenheit,  eine  Person  zu  beobachten,  welche 
die  Fähigkeit  besitzt,  Farben  durch  das  Gefühl  zu  erkennen.  Die  Versuche 
wurden  unter  möglichsten  Kautelen  angestellt.  Bei  festverbundenen  Augen 
bezeichnete  die  betreffende  Person  farbige  Quadrate  auf  einem  Papierstreifen, 
deren  Gefühlseindruck  fUr  jeden  anderen  durchaus  gleich  war,  fast  immer 
richtig  und  zwar  rot,  blau,  gelb  und  weiß  stets  richtig;  dagegen  grün  als 
blau,  und  orange  als  rot.  Sie  gab  an,  daß  die  betreffende  Farbe  vor  ihren 
Augen  auftauche.  Auch  farbige  Buchstaben  auf  weißem  Grunde  erkannte 
sie  nach  Form  und  Farbe  richtig.  Eine  Erklärung  will  Verf.  nicht  geben, 
läßt  es  auch  dahingestellt,  ob  die  Erscheinung  etwas  mit  den  Synopsien 
zu  tan  habe.  (Kraitier.) 

Ohr  (Inki.  Labyrinth). 

Braanstein  (61)  sah  bei  einer  Telephonistin,  die  schon  vorher  an 
Otalgia  nervosa  gelitten  hatte,  im  Anschluß  an  einen  elektrischen  Schlag, 
den  sie  beim  Gewitter  durch  das  Telephon  bekam,  eine  Entzündung  des 
Trommelfelles  auftreten.  Geeignete  Behandlung  führte  zur  Heilung.  Im 
Anschluß  an  diesen   Fall   beschäftigte   sich  Verf.   mit  der  Frage,   ob   das 


Digitized  by 


Google 


408  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

berufsmäßige  Telephonieren,  wie  vielfach  behauptet  würde,  einen  schädlichen 
Einfluß  auf  das  Gehörorgan  und  indirekt  auf  das  Nervensystem  ausübe. 
Verf.  hat  zu  diesem  Zwecke  160  Beamte  (3  männliche  und  157  weibliche) 
des  Münchener  Telephonauites,  die  teils  mehrere  Jahre,  teils  kürzere  Zeit 
dort  beschäftigt  waren,  einer  genauen  otologischen  Untersuchung  unterzogen. 
Es  ergab  sich,  daß  ein  schädlicher  Einfluß  des  Telephonierens  außer  in 
dem  erwähnten  Falle  von  elektrischem  Schlage  bei  Gewitter  nicht  nach- 
gewiesen werden  konnte.  Wurde  gewohnbeitsgemäß  nur  ein  Ohr  zum 
Telephonieren  benutzt,  so  war  dies,  falls  ein  Unterschied  überhaupt  vor- 
handen war,  meistenteils  das  bessere.  Erkrankungen,  die  sich  fanden,  waren 
durch  andere  Ursachen  bedingt  und  erfuhren  durch  das  Telephonieren 
offenbar  keine  Verschlechterung.  Die  bisher  vielfach  gehegten  Befürchtungen 
scheinen  also  wenigstens  für  die  Art  des  Betriebes  in  München  übertrieben 
zu  sein.  (Kramer.) 

Aronsotan  (8)  schildert  einen  Fall  von  multipler  Hirnnervenlähinung 
mit  Beteiligung  des  Akustikus.  Die  Erkrankung  war  im  Anschluß  an  eine 
Erkältung  mit  Schwellung  des  Gesichtes  aufgetreten.  Betrofl'en  waren  der 
Facialis  (mit  Geschmacksstörung  und  Gaumensegellähmung),  der  Trigeminns 
(in  allen  Asten,  auch  der  motorische  Teil)  und  der  Akustikus.  Die  Taubheit 
war  bis  auf  eine  kleine  Toninsel  total  bei  völlig  normalem  Ohrbefund;  gleich- 
zeitig auch  Schwindelerscheinungen.  Verf.  nimmt  an,  daß  alle  drei  Nerven 
durch  einen  Prozeß  an  der  Schädelbasis,  wo  sie  ja  ziemlich  nahe  beieinander 
liegen,  affiziert  worden  sind.  Auf  die  wahrscheinlich  luetische  Natur  des 
Prozesses  weist  die  erhebliche  Besserung  durch  energische  Jodkalibebandlong 
hin.  Alle  übrigen  Lähmungen  gingen  zurück,  nur  die  totale  Taubheit  blieb 
bestehen.  (Krämer.) 

Krause  (2'1)  beschreibt  einen  mit  schweren  psychischen  Symptomen 
einhergehenden  Typhusfall,  bei  dem  bald  nach  Beginn  der  Erkrankung  sieb 
eine  erhebliche  Schwerhörigkeit  einstellte.  Dieselbe  verschlimmerte  sich  auf 
der  Höhe  der  Krankheit  zu  fast  völliger  Taubheit.  Die  otologische  Unter- 
suchung ergab  nur  einen  unbedeutenden,  jedenfalls  die  schwere  Funktions- 
störung nicht  erklärenden  Befund  am  Mittelohr.  Auch  sprachen  die  Unter- 
suchungen mit  Stimmgabeln,  der  Ausfall  des  Rinneschen  und  Weberschen 
Versuches  durchaus  für  eine  zentral  bedingte  Hörstörung,  und  Verf.  will 
darum  die  Schwerhörigkeit  mit  großer  Wahrscheinlichkeit  auf  eine  zentrale 
Ursache  zurückführen.  Welcher  Art  und  in  welchem  Ort  die  zugrunde- 
liegende anatomische  Veränderung  ist,  will  Verf.  nicht  entscheiden.  In 
Betracht  kommen  Blutungen  oder  Hyperämien  im  Labyrinth  oder  im  Akustikus- 
kern,  ferner  direkte  Schädigung  des  Nerven  durch  im  Blute  kreisendes  Toxin 
etc.     Nach  Ablauf  des  Typhus   besserte    sich  auch  die  Hörstörung   schnell. 

(Kranur.) 

Roosa  (423)  beschreibt  einen  Fall  von  geheilter  Affektion  beider 
Nervi  acustici.  Bei  dem  betreflfeuden  Patienten  war  im  Anschluß  an  eine 
Erkältung  und  Chiningebrauch  unter  Schwindel  und  Übelkeit  eine  fast  völlige 
Taubheit  beider  Ohren  eingetreten.  Anwendung  von  Quecksilber,  Jodkali 
und  Pilokarpin  war  erfolglos;  doch  führte  Strychninmedikation  zu  einer 
baldigen  Besserung  des  Hörvermögens  auf  einem  Ohre,  wälirend  das  andere 
dauernd  schwerhörig  blieb.  Als  10  Jahre  später  sich  im  Verlaufe  einer 
Lungenaffektion  das  Hörvermögen  wieder  verschlechterte,  führte  erneute  Ver- 
ordnung von  Strychnin  zu  dauernder  Besserung  beider  Ohren.  Verf.  schließt 
aus  dem  Erfolge  der  Behandlung,  daß  es  sich  um  eine  durch  die  Erkältung 
und  das  Chinin  verursachte  Anämie  der  Nervi  acustici  gehandelt  habe. 

(Kramer.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Kervensystems.  409 

Ballenger  (16)  weist  auf  die  Bedeutnng  der  Fuiiktionsprüfang  des 
Ohres  hin  und  schildert  die  aligemeiuen  Prinzipien  der  üblichen  und  be- 
kaDDten  Untersuchungsmethoden.  (Kramer.) 

Urbantschitsch  (504)  gibt  eine  Zusammenstellung  der  vom  Gehör- 
oi^ane  ausgehenden  Irradiations-  und  Keflexerscheinungen.  Dieselben  können 
sensibler,  motorischer,  trophischer  und  sensorieller  Natur  sein.  Der  erste  Ab- 
schnitt behandelt  die  vom  äußeren  und  mittleren  Ohr  aus  ausgelösten  Reflex- 
phänomene. Unter  den  sensiblen  Erscheinungen  ist  hier  besonders  der  Husten- 
reiz zu  erwähnen ;  von  motorischen  kommen  Reflexkrämpfe,  epileptiforme  Antälle,. 
femer  auch,  wenngleich  viel  seltener,  so  doch  sicher  beobachtete  Lähmungen 
der  oberen  und  unteren  Extremitäten  vor,  die  in  deutlicher  Weise  vom  Ohr 
aus  zu  beeinflussen  sind  und  bei  Heilung  des  Ohrleidens  verschwinden;  von 
den  letzteren  führt  Verf.  einige  Fälle  eigener  Beobachtung  an.  Nystagmus^ 
Strabismus  etc.  kommen  ebenfalls  vor.  Wichtig  ist  auch,  daß  zweiiellos 
auch  Schwindel  vom  äußern  Gehörapparate  aus  ausgelöst  werden  kann  in 
Fällen,  bei  denen  Mitbeteilung  des  inneren  Ohres  mit  Sicherheit  auszuschließen 
ist.  Der  zweite  Abschnitt  behandelt  die  Reflex-  und  Irradiationserscheinungen,, 
die  durch  Hörempfindungen  ausgelöst  werden.  So  z.  B.  Schmerzen  bei  hohen 
Tönen;  Zuckungen  in  bestimmten  Muskeln  (im  Sternocleido,  im  Tensor 
tympani)  bei  gewissen  Gehörreizen;  Beeinflussung  anderer  Sinnesempfindungen 
oder  des  Sensoriums  durch  Schailempfindungen  und  anderes  mehr. 

Den  letzten  Abschnitt  bilden  die  Wechselbeziehungen  zwischen  beiden 
Gehörorganen.  Irgend  welche  pathologische  Vorgänge,  die  sich  an  dem 
einen  Ohre  abspielen,  können  Veränderungen  vasomotorischer,  trophischer, 
funktioneller  etc.  Art  in  dem  anderen  Ohre  hervorrufen.  Hier  ist  besonders 
zu  erwälinen  die  gleichzeitige  Verschlecliterung  des  Hörens  auf  dem  gesunden 
Ohre  bei  Erkrankung  des  anderen  und  andererseits  alternierende  Gehörs- 
schwankungen, in  dem  auf  dem  einen  Ohre  immer  die  entgegengesetzte  Ver- 
änderung der  Hörschärfe  sich  zeigt,  wie  auf  dem  anderen.        (Kramer.) 

Amberg  (6)  beschreibt  einen  Fall  von  Diplacusis  Nannonica  monauralis. 
Die  beiden  gehörten  Töne  waren  eine  Oktave  voneinander  entfernt. 

(Kranier.) 

Heermann  (218)  gibt  eine  Zusammenfa.ssung  der  Ergebnisse  seiner 
Sammelforschung  über  den  Meni^reschen  Symptomkomplex.  Dieselbe  er- 
streckt sich  über  60  zum  großen  Teil  vom  Verf.  selbst,  zum  kleineren  Teil 
anderweits  beobachtete  Fälle.  Verf.  will  den  Begriff  des  M.'schen  Symptom- 
komplexes  im  Einklang  mit  Meniöre  selbst  möglichst  weit  fassen,  indem 
alle  Fälle,  in  welchem  sich  die  Symptomtrias:  Gleichgewichtsstörungen,  Übel- 
keit bezw.  Erbrechen  und  entotische  Erscheinungen  mehr  oder  minder  aus- 
geprägt sich  zeigt,  hierher  gerechnet  werden.  Besonders  wendet  sich  Verf. 
gegen  die  vielfach  übliche  Abtrennung  der  apoplektiform  verlaufenden  Fälle ; 
ebenso  gegen  die  besondere  Behandlung  der  von  Frankl-Hochwart  als 
-Pseudo-Meniöre"  bezeichneten  Fälle.  Infolge  dieser  weiten  Fassung  des 
Begriffes  sind  die  Ergebnisse,  zu  denen  Verf.  in  bezug  auf  pathologische 
Anatomie,  Ätiologie,  Verlauf  usw.  kommt,  sehr  mannigfaltige.  Auf  die  sich 
hier  ergebenden  Einzelheiten,  die  sehr  übersichtlich  zusammengestellt  sind, 
einzugehen,  ist  hier  nicht  möglich.  Affektionen  der  verschiedensten  Art  an 
allen  Stellen  des  zentralen  und  peripheren  Gehörapparates  kommen  als 
ätiologische  Momente  in  Betracht,  indem  Reize  an  allen  Stellen  dieses 
Apparates  zu  der  M.'schen  Symptomtrias  führen  können.  Für  das  Eintreten 
derselben  ist  die  körperliche  und  geistige  Widerstandsfähigkeit  des  betreffen- 
den Menschen  in  gleichem  oder  oft  noch  höherem  Maße  wichtig,  als  Art 
und  Ort  der  primären  Schädlichkeit.     Bei  den  Verlaufsweisen  der  Krankheit 


Digitized  by 


Qoo^(z 


410  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

werden  die  apoplektiform  verlaufenden  Fälle  einer  besonderen  Besprechong 
unterzogen;  doch  nehmen  dieselben  in  Ätiologie,  pathologischer  Anatomie 
etc.  keine  besondere  Stellung  ein.  Die  Prognose  und  Therapie  ist  natur- 
gemäß auch  keine  einheitliche,  sondern  hängt  von  dem  jeweilig  zu  Grunde 
liegenden  Prozesse  ab.  Unter  den  sjmptomatologischen  Mitteln  wendet  sich 
.  Verf.  energisch  gegen  das  Chinin,  dessen  Anwendung  gefährlich  sein  kÖDue. 
Von  Brom  ist  ebenfalls  nichts  za  erwarten,  mehr  noch  von  Sulfonal.  Sehr 
wichtig  ist  in  vielen  Fällen  allgemeine  Behandlung  und  zweckmäßige  Lebens- 
weise. (Kramer.) 

Strubell(481)  hat  folgendenFall  von  Meni^rescher  Krankheit  beobachtet: 
Ein  sonst  gesunder  Patient  erkrankt  plötzlich  mit  Schwindel,  Erbrechen,  Ohren- 
sausen ;  bald  stellte  sich  vollständige  einseitige  Taubheit  und  Fehlen  des  Ge- 
schmackes und  Geruches  auf  beiden  Seiten  ein.  Besserung  durch  Jodkali- 
Behandlung;  das  Gehör  stellte  sich  bis  auf  einige  Tonlücken  wieder  her;  ebenso 
findet  sich  der  Geschmack  wieder.  Nur  Ohrensausen  und  G  eniclisstörung  bleiben 
bestehen.  Verf.  vermag  dem  Falle  weder  in  seiner  Lokalisation,  noch  was 
den  Krankheitsprozeß  anbetrifft,  eine  erschöpfende  Deutung  zu  geben. 

Babinski  (10)  hat  seine  experimentelle  Untersuchung  über  den 
galvanischen  Schwindel  und  die  gleichzeitig  auftretenden  Kopfbewegnngen 
fortgesetzt.  Er  untersucht  die  Frage,  ob  die  Wirkung  beider  Elektroden 
eine  gleiche  oder  entgegengesetzte  ist.  Die  gewöhnliche  Versuchsanordnung, 
wo  beide  Elektroden  auf  symmetrische  Teile  beider  Ohren  aufgesetzt  werden 
und  wo  Kopfneigung  nach  der  Seite  der  Anode  erfolgt,  läßt  über  die 
Wirkungsweise  der  Elektroden  keinen  Schluß  zu.  Danach  wäre  es  z.  B. 
möglich,  daß  die  Wirkung  beider  Elektroden  die  gleiche  ist  und  zwar  ent- 
weder, daß  beide  den  Kopf  nach  der  gleichen,  oder  daß  beide  den  Kopf 
nach  der  entgegengesetzten  Seite  sich  beugen  lassen.  Man  muß  dann  nni 
noch  außerdem  annehmen,  daß  die  Wirkung  der  einen  Elektrode  (im  ersten 
Fall  die  der  Kathode,  im  zweiten  die  der  Anode)  diejenige  der  anderen  an 
Intensität  übertrifft.  Bei  dieser  Annahme  müßte  aber  bei  doppelseitiger 
Applikation  der  beiden  Elektroden  ihre  AVirkung  sich  gegenseitig  schwächen 
lind  der  Effekt  geringer  sein,  als  bei  einseitiger  Reizung;  doch  ist  gerade 
das  umgekehrte  der  Fall.  Verf.  stellt  darum  die  Hypothese  auf,  daß  die 
Wirkung  der  beiden  Elektroden  eine  einander  entgegengesetzte  sei.  indem 
die  Anode  eine  gleichseitige,  die  Kathode  eine  Kopfneigung  nach  der  ent- 
gegengesetzten Seite  hervorruft.  In  diesem  Falle  müssen  sich  bei  der  oben 
beschriebenen  Anordnung  die  Wirkungen  beider  Elektroden  summieren. 
Zum  Beweise  dieser  Annahme  hat  Verf.  Versuche  an  den  bloßgelegten 
Bogengängen  von  Tauben  angestellt,  da  sich  nur  so  sicher  lokalisierte  uni- 
polare Heizungen  erzielen  lafssen.  Die  eine  Elektrode  wurde  an  den  Bogen- 
gang herangebracht,  die  andere  in  die  Umgebung  des  Ohres  aufgesetzt. 
Verf.  erhielt  dann  in  der  Tat  bei  Reizung  durch  die  Kathode  Kopfneiguug 
nach  der  entgegengesetzten,  bei  Reizung  mit  der  Anode  nach  der  gleichen 
Seite.  Der  Effekt  bei  Reizung  der  verschiedenen  Bogengänge  war  immer 
der  gleiche.  Zerstörung  des  Vestibulunis  und  der  Ampidlen  hob  die 
Wirkung  auf,  dagegen  nicht  die  Zerstönmg  der  Bogengänge  bei  intaktem 
Vestibulum  und  Anipullen.  (Kranar.) 

In  einem  zweiten  Aufsatze  teilt  Babinski  (9)  die  von  ihm  gemachte 
Beobachtung  mit,  daß  bei  galvanischer  Reizung  des  Ohrlabyrinths  außer 
den  bekannten  Seitenbewegnngen  auch  Drehbewegungen  vorkommen.  Diese 
treten  besonders  dann  auf,  wenn  man  die  Applikationsstelle  der  Elektroden 
etwas  verändert.  Während  es  für  die  Seitenbewegungen  am  günstigsten  ist. 
wenn  man  beide  Elektroden  in  symmetrischer  Weise  vor   dem   Tragus  des 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krackheiton  des  Netrengystems.  411 

Ohres  ansetzt,  tretea  Drebbewegungen  meist  dann  auf,  wenn  man  bei  un- 
veränderter Stellang  der  Anode  die  Katbode  etwas  tiefer  vor  dem  Ohr- 
läppchen anbringt.  Es  erfolgt  dann  eine  Kopfdrehung  von  der  Kathode 
w^,  die  im  Augenblick  der  Stromschließuug  beginnt  und  dann  noch  in 
langsamer  Weise  eine  kurze  Zeit  fortdauert.  (Kramtr.) 

Randall  (405)  gibt  einige  allgemeine  Bemerkimgen  über  die  Diagnostik 
und  Therapie  des  Ohrschwindels.  Er  fordert  sorgfäJtigste  Untersuchung,  um 
zu  einer  Vorstellung  des  Orte^  der  primären  Schädigung  zu  gelangen.  Be- 
sonders schwierig  ist  die  Diagnose  der  Labyrintherkrankungen,  wo  dann 
meist  die  Untersuchung  mit  der  kontinuierlichen  Tonreihe  nicht  zu  umgehen 
ist  Verf.  berichtet  über  einen  solchen  Fall,  in  welchem  sich  der  Meniöre- 
sche  Symptomkomplex  plötzlich  einstellte;  die  Untersuchung  mit  der  Ton- 
reihe ergab  Aufhebung  des  Gehörs  mit  Erhaltensein  des  Bereiches  der 
<jaltonpfeife.  Bei  Meniöreschen  Symptomen  zentralen  Ursprunges  hat  Verf. 
mit  Medikamenten,  welche  die  Vasomotoren  beeinflussen,  neuerdings  auch 
besonders  mit  Adrenahn  gute  Erfolge  erzielt.  (Kramer.) 

MayB  (320)  weist  auf  das  Vorkommen  von  Schwindelerscheinungen 
bei  Malaria  hin  und  besonders  auf  die  Fälle,  bei  denen  der  Schwindel  das 
wesentlichste  Symptom  des  ganzen  Malariaanfalles  bildet.  Die  Diagnose 
wird  dann  gesichert  durch  die  Malaria-Anamnese  und  das  Fehlen  jeder 
sonstigen  Ursache  für  den  Schwindel.  Als  Behandlung  empfiehlt  \'erfasser 
große  Chinindosen.  (Kramer.) 

Bonnier  (53)  bespricht  einen  Fall,  den  Dejerine  und  Thomas  im 
Jahre  1902  als  reine  Worttaubheit  verbunden  mit  Störungen  des  Gleich- 
gewichts und  Sehvermögens  vorgestellt  hatten,  und  bei  dem  sie  eine  multiple 
snbkortikale  Erkrankung  vermutet  hatten.  Verf.  vertritt  seine  abweichende 
Auffassung  des  Falles,  den  er  als  eine  Kombination  von  peripherer  Ohr- 
erkrankung mit  hysterischen  Symptomen  betrachtet  (Kramer.) 

Claparede  (103)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  .,auditiou  color6e", 
die  einen  guten  Beweis  dafür  liefern,  daß  es  sich  nicht  um  eine  durch 
Suggesrion  erzeugte  Erscheinung  handelt.  Er  hatte  Gelegenheit,  zwei 
Geschwister  (Schwester  und  Bruder)  im  Alter  von  9  und  6  Jahren,  die  das 
Farbenhören  sehr  ausgeprägt  zeigten,  unter  guten  Bedingungen  zu  beob- 
achten und  in  weit  auseinander  liegenden  2Seitpunkten  (1900,  1901  und  1903) 
zu  prüfen.  Die  Prüfung  erstreckte  sich  auf  Vokale,  Diphthonge,  Zahlen  und 
Wochentage.  Suggestive  Einflüsse  wurden  nach  Möglichkeit  vermieden.  Die 
Angaben  jedes  der  Kinder  bei  den  verschiedenen  Untersuchungen,  in  deren 
Zwischenzeit  über  die  Erscheinung  nicht  gesprochen  worden  war,  stimmten 
mit  einander  sehr  gut  überein,  so  daß  (lies  darauf  hinweist,  daß  es  sich 
um  eine  recht  festgefügte  Verbindung  zwischen  den  akustischen  und  optischen 
Eindrücken  handelt.  (Kramer.) 

Innere  Krankheiten. 

Tnrnowsky  (603)  bespricht  zunächst  die  verschiedenen  Theorien, 
die  die  Erklärung  der  cerebralen  Komplikationen  im  Verlauf  von  manchen 
Keuchbostenfälleu  anstreben.  Er  ist  geneigt,  die  Annahme  einer  Einwirkung 
des  spezifischen  Keuchhustengiftes  auf  das  Gehirn  und  Rückenmark  bei 
allen  den  Fällen  zu  akzeptieren,  bei  denen  die  cerebralen  Symptome  ei\t- 
weder  nicht  plötzlich,  apoplektiform  entstehen,  oder  bei  denen  anatomische 
Veränderungen  bei  plötzlich  entstandeneu  cerebralen  Erscheinungen  nicht 
gefunden  werden.  Verf.  berichtet  einen  seltenen  Fall  mit  cerebralen  Kom- 
plikationen:    Lähmung  der   rechten  Extremitäten,   des   linken   n.   oculomo- 


Digitized  by 


Google 


412  AllgemeiDe  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

torius  und  facialis  und  Aphasie,  schließlich  war  noch  eine  Erreichung  beider 
Augen  und  durch  eine  Spontanperforation  der  Hornhäute  eine  Ausstoßung 
von  Glaskörper  und  Linse  erfolgt. 

Verf.  nimmt  für  diesen  —  letal  verlaufenen  —  Fall,  dessen  cerebrale 
Symptome  nicht  plötzlich  im  Anfall  oder  kurz  nach  demselben  entstanden 
waren,  einen  infolge  direkter  Einwirkung  der  Keuchhustentoiine  entstandenen 
Entzündnngs-  beziehungsweise  Erweichungsvorgang  in  der  Gehirnsubstanz 
an,  der  multilokular  sein  muß.  Die  Enveicliung  und  Perforation  der  Corneae 
führt  Verf.  auf  eine  durch  Chorioiditis  entstandene  Imbibition  der  Horn- 
häute mit  septischen  Stoffen  und  nachfolgender  Erweichung  zurück. 

Für  die  Seltenheit  der  cerebralen  Komplikationen  bei  Keuchhusten 
nimmt  Verf.  eine  Verschiedenheit  in  der  Art,  Vinilenz  und  Vorkommen 
der  Keuchhustentoxine  an.  (Köhinch,  Breslau.) 

SantOS  (441)  bedauert,  daß  die  i)sychischen  Veränderungen  bei 
Tuberkulose  ärztlicherseits  noch  zu  wenig  beachtet  xinirdeii ;  er  weist  anf 
die  z.  T.  recht  zutreffenden  Schilderungen  in  der  Dichtkunst  hin.  Durch 
den  Tuberkelbazillus  erzeugte  Toxine  schädigen  das  Zentralnervensystem  und 
führen  so  zur  Neurasthenie,  Hysterie  und  zu  Psychosen.  Typisch  für  den 
Tuberkulösen  ist  der  Verlust  der  Selbstkontrolle,  Egoismus,  Suggestibilität, 
Neigung  zur  Erregung  und  leichte  physische  imd  psychische  Ermüdbarkeit. 
Ein  Einfluß  der  Tuberkulose  auf  die  Geschlechtssphäre  ist  noch  nicht  sicher 
bewiesen ;  doch  besteht  wahrscheinlich  zuerst  Steigerung,  später  Herab- 
setzung des  Geschlechtstriebes.  Die  Tuberkulose  führt  bei  disponierten 
Menschen  auch  zu  Psychosen,  ohne  daß  es  ein  hierfür  charakteristisches 
Zustandsbild  gibt.  (Krämer.) 

Läszlö  (283)  erwähnt  als  die  Temperatur  erhöhende  seelische  Momente 
bei  Tuberkulösen  besonders  die  Hämoptoe,  ferner  die  durch  Besuche  und 
die  physikalisclie  Untersuchung  venirsachte  Aufregung.  Ein  Fallen  der 
Temperatur  können  hervorrufen:  Unterbrechung  der  Bettbehandlung,  das 
Gestatten  einer  mäßigen  Bewegung,  der  Empfang  von  Besuchen.  Diese 
seelischen  Momente  venirsachen  einen  Erregungszustand  der  Kortikalnerven- 
zellen,  welcher  auf  das  vasomotorische  Zentrum  in  der  Oblongata  einen 
Reiz  ausübt,  wodurch  die  spezifische  Temperatur  des  Kranken  modiftziert 
werden  kann.  Nach  L.'s  Ansicht  kann  man  auch  durch  seelische  Beeinflussung 
auf  Tuberkulöse  einen  antipyretischen  Einfluß  ausüben.         ( Hndoremig.) 

Trevelyan  (500)  spriclit  in  einem  Vortrage  über  die  tuberkulösen 
Affektionen  des  Zentralnervensystems  auf  Grund  eines  pathologisch-ana- 
tomischen Materials  von  114  Fällen.  Er  behandelt  hierbei  zuerst  die  ver- 
schiedenen Arten,  in  denen  sich  Tuberkulose  im  Nervensystem  zeigt; 
Meningitis,  Solitärtuberkel,  Miliartuberkulose;  ferner  die  Infektionswege, 
auf  denen  die  Tuberkulose  in  das  Nervensystem  gelangt  und  den  Sitz  des 
primären  Herdes;  sodann  die  Ergebnisse  der  Limibalpunktion  und  die  Mög- 
lichkeit einer  Heilung  der  in  Frage  stehenden  Affektionen.  Von  den  vielen 
z.  T.  statistischen  Einzelheiten,  die  Verf.  bringt,  können  hier  nur  einzelne 
angedeutet  werden.  Die  Frage,  ob  es  tuberkulöse  Meningitiden  ohne  Tuberkel 
gibt,  beantwortet  T.  auf  Grund  seiner  Beobachtungen  in  bejaliendem  Sinne. 
Ferner  werden  einige  l)emerkenswerte  Fälle  von  ganz  zirkumskripter  tuber- 
kulöser Meningitis,  z.  B.  auf  die  Brocasche  Windung  beschränkt,  beschrieben. 
Bei  der  iVage  der  Infektionswege  neigt  Verf.  der  Ansicht  zu,  daß  vor- 
wiegend der  Blutweg  und  nicht  der  Lymphstrom  anzuschuldigen  sei.  Die 
Lumbalpunktion  sieht  Verf.  als  ein  sehr  wchtiges  diagnostisches  Mittel  an. 
In  den  beschriebenen  Fällen  ergab  sich  ein  positives  Resultat  erst  beim 
Tierversuch,  während  unmittelbar  in  dem  erhaltenen  Liquor  keine  Tuberkel- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nerrensystems.  413 

hazilleu  zu  finden  waren.  Was  die  Prognose  der  tuberkulösen  Aflfektionen 
des  Zentralnervensystems  anbelangt,  so  wird  die  Möglichkeit  der  Heilung 
Ton  Solitärtuberkeln  zugegeben,  doch  bleibt  es  sehr  zweifelhaft,  ob  die 
Heilung  eine  dauernde  ist.  Noch  skeptischer  verhält  sich  Verf.  der  Heilungs- 
mögUchkeit  der  tuberkulösen  Meningitis  gegenüber.  (Kramer.) 

Schweitzer  (453)  erklärt  das  verschiedene  Verhalten  der  einzelnen 
Individuen  gegenüber  der  tuberkulösen  Infektion  durch  vom  Nervensystem 
ausgehende  Einflüsse.  Verf.  betont  die  Wichtigkeit  einer  genauen  Unter- 
suchung des  Nervenzustaiides  und  des  Charakters  für  die  Prognose  der 
Tuberkulose.  Er  empfiehlt  zur  Prophylaxe  und  Therapie  Kräftigung  des 
Nervensystems.  Auf  diesen  Faktor  fiihrt  er  die  guten  Erfolge  der  ver- 
schiedenen Heilverfahren  zurück.  (Kurt  Berliner.) 

Morselli  (337)  beschäftigt  sich  in  seiner  Studie  mit  3  Hauptpunkten: 

1.  Nerven-    und    Geisteskrankheiten    bei    hereditär    tuberkidös    Belasteten. 

2.  Nerven-  und  Geisteskrankheiten  im  Anschlüsse  an  tuberkulöse  Infektion. 

3.  Die  anatomischen   Alterationen   des   Nervensystems   infolge  Tuberkulose. 

(Kurt  Berliner.) 

Sqnires  (472)  beschreibt  einen  Fall  von  eigenartigen  Rettexsymptomen 
bei  Cholelithiasis.  Bei  einer  schon  längere  Zeit  an  Verdauungsstörungen 
leidenden  Patientin  stellten  sich  plötzlich  heftige  Schmerzen  und  Herpes- 
eraption  in  beiden  Fersen  ein.  Die  Schmerzen  strahlten  von  <lort  durch 
die  Beine  bis  in  den  Rumpf  aus.  Starke  Schmerzen  in  der  Gallenblasen- 
gegend, Konstipation  und  Ikterus  lenkten  dann  die  Aufmerksamkeit  auf  die 
Gallenblase.  Der  Abgang  eines  großen  Gallensteins  führte  dann  zum  Nach- 
laß aller  Beschwerden,  auch  der  Schmerzen  und  des  Herpes  an  den  Füßen. 

(Kramer.) 

Netter  (346)  weist  darauf  hin,  daß  er  schon  im  Jahre  1900  in  einer 
Arbeit  „des  symptomes  meningitiques  dans  la  fiövre  typhoide,  leur  signification 
pronostique"  darauf  hingewiesen  habe,  daß  in  vielen  Fällen  von  dem  typhösen 
Fieber  der  Kinder  das  „Kernigsche  Zeichen"  nachweisbar  war.  Im  Gegen- 
satz zu  M.  G.  Carriöre  betont  Verf.,  daß  die  Anwesenheit  des  genannten 
Zeichen  von  übler  Vorbedeutung  sei,  und  belegt  dies  mit  einer  reichen 
Statistik.  Doch  nicht  nur  die  Mortalität  war  in  den  Fällen  mit  Kerningschem 
Zeichen  größer,  sondern  auch  die  Zahl  der  Rezidive. 

Sterblichkeit  bei  typhösem  Fieber     mit  Kernigs  Zeichen  20,6*/o 
«  r:       oliue         .,  „  77„ 

Rezidive  „  „  „         mit         ,,  .,         43,2% 

«  «  H  n      ohne         „  „         16%. 

(Kölmch.) 

Edgren  (144)  erwähnt  das  Vorkommen  der  nervösen  Herzsymptome 
bei  den  verschiedensten  Erkrankungen,  teils  organischen,  teils  funktionellen, 
z.  B.  hei  Neurasthenie,  Hysterie,  reflektorisch  bei  Magen-,  Darm-  und  Leber- 
krankheiten, Genital-  und  Bluterkrankungen. 

Bei  vielen  organischen  Erkrankungen  werden  die  nervösen  Herzsyniptome 
als  durch  Autointoxikation  entstanden  aufzufassen  sein,  wie  z.  B.  beim  Morbus 
Basedowii,  bei  Leberkrankheiten  und  wahrscheinlich  auch  bei  Magen-  und 
Damikrankheiten ;  dasselbe  ist  von  chronischem  Mißbrauch  von  Tabak, 
Alkohol,  Kaffee,  Tee  bekannt. 

Die  Differentialdiagnose  zwischen  nervösen  und  organischen  Herz- 
leiden ist  daher  oft  sehr  schwierig,  da  eben  auch  die  mannigfaltigsten  ITber- 
gänge  gefunden  werden.  Die  positiven  Zeichen  (teils  subjektiv:  Herz- 
klopfen, Schmerzen  und  anginöse  Symptome,  teils  objektiv:  Tachycardie, 
Bradykardie,  leichte  Arhythmie,  Akzentuierung,  Verdoppelung  der  Herztöne, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


414  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Geränscbe)  sind  gewissen  negativen  Zeichen,  d.  h.  Abwesenheit  gewisser 
SymptwBfi,  liöchstens  gleichw^ertig.  Bei  nervösen  Herzleiden  müssen  die 
objektiven  Symptome  variabel  sein,  d.  li.  bald  müssen  sie  fehlen,  bald  vor- 
handen sein.  Bei  koustantem  Verhalten  ist  ein  organisches  Leiden  wahr- 
scheinlich. Zur  Diagnose  gehört  in  jedem  Falle  also  eine  öftere  ganz  genane 
Untersuchung  resp.  längere  Beobachtung  der  Herzverhältnisse.  Denn  auch 
allmählich  zur  Ausbildung  kommende  organische  Herzleiden  können  schon 
lange  vorher  .,nervöse"  Herzbeschwerden  ailer  Art  verursachen.  Besonders 
schwierig  ist  das  Ausschließen  arteriosklerotischer  Veränderungen  der  Gefäße 
im  Beginn,  noch  dazu,  wenn  Lues  in  der  Anamnese  vorüegt  und  alle  Symptome 
der  Herzinsuffizienz  fehlen.  Bei  der  Therapie  weist  Verf.  nochmaJs  anf 
den  Wert  einer  genauen  Untersuchung  für  den  psychischen  Zustand  des 
Patienten  hin  und  spricht  für  allgemeine  Behandlung  der  Neurastheaie  nach 
Maßgabe  der  Verhältnisse  des  Patienten.  (Köbisck.) 

Du  Hesnil  de  Rochemond  (330)  berichtet  über  2  Fälle,  in  denen 
der  Adams-Stokessche  Symptomenkomplex,  nämlich  Bradykardie  mit  Atmungs- 
auomalien  und  Bewußtseinsverlust,  vorhanden  waren.  Bei  den  vielfachen 
Theorien  über  das  Wesen  und  die  Ursache  dieser  Erscheinungen  müssen  von 
Fall  zu  Fall  Vermutungen  angestellt  werden.  Die  Bradykardie  am  Radialpuls 
gemessen  entsprach  nicht  einer  solchen  des  Herzens,  sondern  es  handelte  sich 
nur  um  eine  mangelhafte  Kontraktion  des  Herzmuskels  bei  jedem  2.  Schlag, 
die  nicht  imstande  war,  die  Pulswelle  in  der  Carotis  und  Radialis  zu  erzeugen. 
Als  Ursache  nahm  Verf.  im  ersten  Falle  eine  Störung  der  A'^agusfunktion. 
im  zweiten  Falle  eine  insuffiziente  Ventrikelkontraktion  an.        (Köbisck) 

CorDelins  (HO)  hält  die  Seekrankheit  nach  seiner  Druckpuukttheorie 
für  eine  Erregung  der  Dnick-  und  Schmerzpunkte;  die  Vielgestaltigkeit  der 
Symptome  ist  nach  Verf.  bedingt  durch  die  Bedeutung  der  jeweilig  erregten 
Druckpunkte. 

Die  kinetische  Theorie  Rosenbachs  zusammen  mit  der  Druckpunkt- 
theorie des  Verf.  ist  derart  verwertet,  daß  die  Nervenpunkte  durch  die 
Gleichgewichtsstörungen  erregt  werden  und  die  Reize  dem  Zentrum  zu- 
schicken. Therapeutisch  fand  Verf.  seine  Annahme  bestätigt,  indem  die 
Massage  sämtlicher  erreglen  Nervenpunkte  die  Beschwerden  stets  besserte, 
wenn  auch  oft  nur  vorübergehend.  Eine  „Festlegung  der  Nervenpunkte" 
mittels  eines  Schnürapparates  mit  Gummipelotten  für  die  einzelnen  Druck- 
punkte hatte  prophylaktisch  und  therapeutisch  stets  gute  Erfolge. 

(KöbitcL) 

Mangelsdorf  (306)  hat  bei  vielen,  418,  Patienten  mit  Migräne- 
anfälleu  den  Magen  beträchtlich  vergrößert  gefunden  und  zwar  nur  zur  Zeit 
des  Anfalles.  Nach  demselben  stellton  sich  wieder  normale  Verhältnisse 
ein.  Durch  häufige  derartige  akute  Miigenerweiterungen  soll  eine  dauernde 
Schädigung  des  Magentontis  entstehen.  Diese  konsekutive  Magenatonie  mit 
ihren  Beschwerden  führt  die  Patienten  dann  zum  Arzt. 

Auch  bei  der  idiopathischen  Epilepsie  fand  Verf.  das  gleiche  Phänomen. 
Die  Ursachen  für  die  erwähnte  Erscheinung  hält  Verf.  fiir  zentrale.  Verf. 
gibt  eine  Anzahl  sehr  demonstrativer  Kurven.  (Köhüch.) 

Pal  (363)  tritt  in  seiner  Abhandlung  „über  den  Darmschmerz"  der 
Ansicht  Nothnagels  entgegen,  der  die  Kolik  den  beim  Wadenkrampf  auf- 
tretenden Schmerzen  verglich,  indem  er  sie  Jür  die  Folge  heftiger  und  starrer 
Kontraktionen  und  des  dadurch  atif  die  Darmwandnerven  ausgeübten 
mechanischen  Reizes  hielt.  Speziell  mit  der  Bleikolik  hat  sich  Verf.  ein- 
gehend beschäftigt.     Von  besonderer  Bedeutung  für   die  Auffassung  dieser 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  415- 

ist  das  Verhalten  des  Blutdruckes.  Auf  der  Höhe  der  Anfälle  steigert  sich 
die  Gefäßspannung  enorm.  Erst  mit  der  Rückkehr  der  Spannung  zur  normalen 
Höhe  klingt  der  Anfall  ab.  Verf.  wendet  sich  dabei  gegen  die  zuerst  von 
Bezold  ausgesprochene  Vermutung,  daß  die  Blutdrucksteigerung  Folge  der 
Eontraktion  der  Darmwand  sei;  es  gibt  auch  Fälle  von  Bleikolik  mit 
aufgetriebenem  Darm,  wo  ebenfalls  die  Gefäßspaunung  während  des  Schmerz- 
falles erheblich  gesteigert  ist.  Das  gleiche  Verhalten  des  Blutdruckes  konnte 
Verf.  bei  einem  Falle  von  gastrischen  Krisen  feststellen,  über  den  er  kurz 
berichtet.  Wie  P.  resümiert,  betrachtet  er  als  Ursache  des  Darmschmerzes 
im  wesentlichen  Zerrung  des  Mesenteriums  oder  des  Peritoneum  parietale 
oder  Übergang  von  entzündlichen  Prozessen  axii  das  Bauchfell,  femer  Erregung 
der  schmerzempfindenden  Teile  des  Sympathikus,  besonders  des  Solar- 
geflechtes. (Kurt  Berliner.) 

Graham  (189)  beschreibt  einen  Fall  von  Keuchhusten  bei  einem 
17  Monate  alten  Kinde,  der  mit  ungewöhnlichen  cerebralen  Symptomen 
(Cheyne-Stokessches  Atmen,  rechtsseitige  Hemiplegie)  einherging.   (Kramer.) 

Stengel  (477)  berichtet  über  2  Fälle,  in  denen  abnorme  Empfindungen 
im  Magen  bei  Erkrankungen  desselben  den  Patienten  zu  der  Überzeugung 
geführt  hatten,  daß  er  ein  lebendes  Tier  in  seinem  Innern  beherberge.  In 
dem  einen  Falle  bestand  die  Vorstellung,  daß  eine  Schlange  sich  im  Magen 
befinde,  bis  zum  Tode,  wo  sich  dann  eine  chronische  Gastritis  mit  reich- 
licher Polypenbildung  fand.  In  dem  anderen  Falle  führte  die  Behandlung 
des  bestehenden  Magenkatarrhs  zur  Beseitigung  und  Korrektur  der  wahn-^ 
haften  Idee.  Verf.  meint,  daß  die  in  früheren  Zeiten  öfters  berichteten 
Fälle  von  lebenden  Tieren,  die  sich  beim  Erbrechen  oder  in  Stuhl  gezeigt 
und  in  dem  betreffenden  Menschen  längere  Zeit  gelebt  hätten,  vielleicht  auf 
ähnliche  Ursachen  zurückzuführen  seien.  Verf.  stellt  eine  größere  Anzahl 
solcher  Fälle,  z.  B.  recht  phantastischen  Charakters  aus  der  Literatur  zu- 
sammen. (Kramer.) 

CJomelius  (112)  führt  die  nervösen  Magendarmerscheinungen  zumal 
der  Schwangeren  gemäß  seiner  Druckpunkttheorie  auf  eine  starke  Erregung 
der  von  ihm  in  jedem  Falle  gefundenen  Druck-  und  Schmerzpunkte  zurück. 
Ausnahmslos  waren  in  seinen  Fällen  einige  oder  gar  viele  Druckpxinkte  vor- 
handen, deren  Prädilektionslokalisation  der  Winkel,  in  dem  die  Rippen  sich  ans 
Brustbein  oder  die  vorhergehenden  Rippen  ansetzen,  war.  Besonders  häufig 
ist  dieser  Befund  im  5.  bis  7.  und  9.  oder  10.  Zwischenrippenraum.  Außerdem 
weist  die  Bauchwand,  besonders  in  der  Nabelgegend,  typische  Dnickpunkte 
auf.  Die  Beschwerden  —  Erbrechen,  Singiütus,  Übelkeit  usw.  —  wichen 
oft  schon  nach  einigen  Massagesitzxmgen  dieser  Druckpunkte ,  jedenfalls 
spätestens  nach  einigen  Wochen.  Auch  propliylaktisch  vermochte  Verf. 
Schwangerschaftsbeschwerden  zu  verhindern.  (Kubisch.) 

Charrin  und  Leri  (92)  sind  der  Ansicht,  daß  die  häufig  im  Rücken- 
mark gefundenen  hämorrhagischen  Herde  neugeborener  Kinder  kranker 
Mütter  durch  Toxinwirkung  vom  mütterlichen  Organismus  aus  entstanden  sind. 
An  sich  sind  diese  Hämorrhagien  im  Rückenmark  des  Kindes  durchaus  nicht 
immer  die  Ursache  eines  frühen  Todes,  sondern  zunächst  von  untergeordneter 
pathologischer  Bedeutung.  Nach  Ansicht  der  Verff.  können  diese  Herde 
aber  sehr  wahrscheinlich  die  anatomische  Grundlage  für  spätere  Krankheiten 
des  Zentralnervensystems  bilden.  Es  entwickeln  sich  dann  daraus  sklerotische 
Herde  oder  Höhlen. 

Die  Ursache  für  diese  genannten  Krankheiten  wären  also  demnach  in 
intrauterinen  Veränderungen  des  kindlichen  Zentralnervensystems  zu  finden. 

(Köbisch.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


416  AUg^emeioe  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Chazand  (96)  spricht  sich  gegen  einen  ursächlichen  Zusammenhang 
zwischen  adenoiden  Vegetationen  und  Incontinentia  urinae  aus.  Viehnehr 
sind  die  Beziehungen,  die  zwischen  beiden  bestehen,  folgende:  Adenoide 
Vegetationen  sind  'liäufig  bei  Degenerierten,  ebenso  Inkontinenz.  Beide 
Symptome  sind  also  nur  als  neuropathische  Stigmata  aufzufassen. 

(Kurt  Mendtl.j 

Nacii  Reinach  (417)  gehören  Enuresis  diunia  et  nocturna,  ohne 
organische  Ursache,  ebenso  wie  Pollakiurie  zu  ein  und  demselben  Symptomen- 
komplex und  zwar  sind  sie  Teilerscheinungen  von  Neurosen,  deren  Ursache 
vorwiegend  auf  psychischem  Gebiete  liegt.  Das  wechselnde  Verhalten  und 
die  therapeutische  Beeinflussung  suggestiver  Natur  sprechen  für  hysterische 
Affektionen.  In  vielen  Fällen  fuhrt  eine  einmalige  Sitzung  mit  starkem 
faradischen  Strom  zur  Heilung,  in  anderen  eine  ein-  oder  zweimalige  In- 
jektion von  Ergotiu  oder  Strychnin,  eine  kurze  Bougiebehandlung  oder  die 
Hypnose.  Bei  neurasthcnischen,  nicht  hysterischen  Kindern  ordne  man 
schwache  elektrische  Ströme,  tonisierende  Mittel,  Hydrotherapie,  Entfeniun? 
aus  der  Schule,  Beschäftigung  im  Freien  an.  (Kurt  Mendel.) 

Landaa  (277)  hebt  die  verschiedenen  Ursachen  nervöser  und  besonders 
mechanischer  Natur  hervor,  welche  die  Enuresis  nocturna  hervorrufen  sollen, 
und  erwähnt  unter  den  therapeutischen  Maßnahmen  unter  anderem  auch  die 
elektrische  Behandlung.  (Bendir.) 

Theilhaber  (487)  führt  folgendes  aus:  Bei  ganz  gesundem  Nerven- 
system und  gesunden  Genitalien  können  psychische  Erregungen  zu  Genital- 
blutungen und  zu  Fluor  führen.  Oft  hierbei  verfrühter  Eintritt  der  Menses 
und  Verstärkung  derselben.  Häufiger  sind  allerdings  nervöse  Blutungen 
und  nervöser  Fluor  bei  nicht  ganz  normalen  Nerven  und  Genitalien  (bei 
neuropathischen,  hysterischen,  neurasthenischen  Frauen,  bei  „Insufficientia 
uteri",  Myofibrosis  uteri  praeclimacterica,  Hypoplasia  uteri  infantiüs  etc.). 
Nicht  selten  treten  Blutungen  oder  Fluor  auf,  wenn  abnormes  Nervensystem 
und  Anomalien  der  Genitalien  kombiniert  sind. 

Die  Therapie  muß  kausal  sein  (Hydrotherapie  [feuchte  Körper- 
einpackungen, kühle  Sitzbäder],  vegetarische  Diät,  Vermeidung  psychischer 
Erregungen,  Ergotin,  Ausätzung  der  Uterushöhle  mit  Fomialin  oder  Cldor- 
zink).  (Kurt  Mendel) 

Mainzer  (304)  berichtet  über  einen  42  jährigen  Weber,  Alkoholist, 
welcher  seit  4  Jahren  regelmäßig  gegen  Weihnachten  Anfälle  von  Priapisrans. 
der  vom  Abend  bis  zum  nächsten  Morgen  dauert  und  auch  im  Schlafe  bleibt. 
Dieser  Zustand  dauert  10  — 14  Nächte.  \'or  2  Jahren  persistierte  die  Erektion 
2  Tage  und  2  Nächte. 

Im  gegenwärtigen  Anfall  bestand  der  Priapismus,  der  so  schmerzhaft 
war,  daß  Pat.  bei  Tag  und  Nacht  keine  Ruhe  finden  konnte,  9  Tage  lang. 
Die  Schmerzen  verloren  sich  nach  protrahierten  warmen  Bädern  und  Sup- 
positorien  mit  Opium  und  Belladonna,  (KhH  Mendd.) 

Grunert  (197)  hat  als  erster  den  Nachweis  des  Vorkommens  von 
Glykosurie  bei  intrakraniellen  Folgezuständen  der  Otitis  erbracht,  Wälirend 
die  bis  dahin  mitgeteilten  Fälle  (Fall  von  Ulrich,  Arztl.  Bericht  aus  dem 
St.  Hedwigs-Krankenhause  zu  Berlin  über  die  Jahre  1854 — 1858.  Deutsche 
Klinik,  Bd.  XI  S.  351  und  Truckenbrod,  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.,  Bd.  XXJ. 
91)  einer  strengen  Kritik  nicht  standhalten,  erfüllten  die  Grunertschen 
Fälle  (Fall  von  Meningitis  serosa  und  Fall  von  extrasinösem  Abszeß)  alle 
Forderungen  der  Kritik,  d.  h.  folgende  Bedingungen:  „erstens  den  Nachweis, 
daß  vor  der  Hirnerkrankung  keine  Zuckerausscheidung  bestand,  zweitens 
die  Bew^eisführung,  daß  die  während  der  Himerkrankung  aufgetretene  Zucker- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diogaostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  417 

ausscheidung  nach  der  Heilung  der  Hirnaffektion  vollständig  verschwunden 
isf.  Grunert  faßt  die  Glykosurie  per  exclusionem  anderer  Ursachen  als 
toxische  auf.  (Autorreferat.) 

Nase  nnd  Hals. 

In  einem  Lehrbuche  der  Kehlkopfkrankheiten  widmet  Bukofzer  (72) 
25  Seiten  den  Nervenkrankheiten  des  Kehlkopfes.  Zuerst  werden  die 
Krampferscheinungen  der  Kehlkopimuskeln  besprochen.  Für  den  hysterischen, 
inspiratorischen  Stimmritzenkrampf  will  Verf.  als  Erklärung  annehmen,  daß 
die  Zwangsvorstellung,  es  könnte  ein  Fremdkörper  in  den  Kehlkopf  gelangen, 
den  Patienten  dazu  führt,  die  Stimmritze  besonders  bei  der  Inspiration  nicht 
genügend  zu  öffnen.  Dann  werden  die  motorischen  Lähmungen  des  Kehl- 
kopfes zentraler  und  peripherer  Natur  behandelt  und  hierbei  ausführlich 
die  Differentialdia^ose  zwischen  Postikus-  und  vollständiger  Rekurrenz- 
lähmung  besprochen.  Den  Schluß  bilden  die  Sensibilitätsstörungen  des 
Kehlkopfes.  Unter  diesen  wird  auch  der  Vertigo  oder  Ictus  laryngis 
besprochen,  wobei  Verf.  einen  Fall  eigener  Beobachtung  infolge  von  Nieren- 
steinen beschreibt.  Die  Zusammenstellung  der  Neurologie  des  Larynx  gibt 
bei  aller  Kürze  einen  recht  guten  Überblick  und  bringt  reichliche  Literatur- 
nacliweise,  besonders  aus  den  letzten  Jahren.  (Kramer.) 

Bukofzer  (73)  teilt  einen  bemerkenswerten  Fall  von  geheilter  nasogener 
Reflexneurose  des  Trigeminus  mit.  Die  betreffende  Patientin  litt  seit  zwei 
Jahren  an  heftigen  Schmerzen  im  ganzen  Trigeminusgebiet  mit  anfallsweiser 
Verschlimmerung,  an  ebenfalls  sich  airfallsweise  steigernder  Schwerhörigkeit 
und  Kieferklemme,  außerdem  an  einem  quälenden  Gefühl:  „als  ob  etwas 
im  Halse  stecke".  Verf.  faßte  den  Symptomenkomplex  als  eine  Trigemiims- 
neurose  auf,  indem  der  Schmerz  als  Reizung  des  sensiblen,  die  Schwer- 
hörigkeit und  die  Kieferklemme  als  Reizung  des  motorischen  (Tensor  tympani 
und  Masseter)  Quintus  zu  betrachten  sei. 

Im  übrigen  fand  sich  in  der  Nase  eine  Spina  septi  und  an  einer 
Tonsille  ein  kleiner  mykotischer  Pfropf.  Betupfen  der  Spina  septi  mit 
Adrenalin  führte  zu  erheblicher  Besserung  der  Besclro-erden.  Dieser  positive 
Ausfall  des  Adrenalinexperimentes  (das  Verf.  in  solchen  Fällen  dem  Kokain- 
experiment vorziehen  will)  veranlaßte  den  Verf.  zur  operativen  Entfernung 
der  Spina  septi,  worauf  auch  die  Beschwerden  bis  auf  einen  geringen  Rest 
schwanden.  Vollständige  Heilung  führte  dann  die  Entfernung  des  mykotischen 
Pfropfes  an  der  Tonsille  herbei.  (Krämer.) 

Onodi  (354)  gibt  ein  neues  Olfaktometer  an.  Dasselbe  besteht  aus 
einem  Glaszylinder,  dessen  eines  Ende  schmäler  und  für  die  Nasenöffnung 
bestimmt  ist.  In  eine  in  der  Mitte  des  Zylinders  befindliche  Öffnung  kann 
ein  mit  einem  Haken  versehener  Glasstöpsel  eingeführt  w^erden.  An  dem 
Haken  wird  etwas  Watte,  die  in  dem  Riechstoff  eingetaucht  ist,  befestigt. 
Als  Riechsubstanzen  wurden  benutzt  eine  angenehme  und  eine  unangenehme: 
Jonon  (Veilchen)  nnd  Athylbisulfid ;  beides  in  Lösungen  von  verschiedener 
Konzentration.  Der  Apparat  ist  im  wesentlichen  zur  groben  Orientierung 
in  der  Praxis  bestimmt.  Zu  feineren  wissenschaftlichen  Untcrsuchuflgen  ist 
er  nicht  exakt  genug  und  kann  hier  mit  dem  Zwaardemakerschen  Olfakto- 
meter nicht  wetteifern.  (Kramer.) 

Royet  (432)  bespricht  in  einer  längeren  Abhandlung  den  Einfluß  von 
Nasen-  nnd  Pharynxerkrankungen  auf  Intelligenz  und  Charakter  bei  Kindern 
und  Erwachsenen  mit  Anführung  mehrerer   selbst  beobachteter  Fälle.     Als 

Jabiesberieht  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  ISOS.  ,  27 


Digitized  by 


Google 


418  AUgemeiDe  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Hauptstörung  ist  die  „Aprosexie"  zu  betrachten,  d.  h.  die  Unfähigkeit  zur 
Aufmerksamkeit.  Dazu  kommt  Angstgefühl  und  ein  Zustand  allgemeiner 
Reizbarkeit.     Die  zahlreichen  Einzelheiten  sind  im  Original  nachzulesen. 

(Etart  Berlwer.) 

Haut. 

Heller  (221)  bespricht  kurz  u.  a.  die  Nagelveränderungen  nach 
Nervenverletzung,  bei  Neuritis,  Erythromelalgie ,  Morvanscher  Krankheit, 
Tabes,  Syringomyelie  und  progressiver  Paralyse.  Finden  sich  Na^el- 
affektionen  bei  einer  Psychose,  so  ist  zu  untersuchen,  ob  sie  mit  einem 
Trauma,  mit  einem  Ausfall  von  nervösen  Funktionen,  mit  interkurrenten 
Krankheiten  oder  mit  der  Hauptkrankheit  als  solcher  in  Zusammenhang 
stehen. 

Geistige  Erregung  und  Überarbeitung  können  den  Ausbruch  von 
Nagelkrankheiten  bedingen.  Verf.  kennt  Fälle,  in  denen  nach  jeder  starken 
psychischen  Erregung  der  Neuausbruch  eines  Nagelleidens  festgestellt  wurde. 

(Ktirt  Mendel.) 

Portugalow  (400  a)  spricht  die  Ansicht  aus,  daß  die  lumbo-sakrale 
Hypertrichosis  eine  gewisse  klinische  Bedeutung  beanspruchen  könne.  Von 
verschiedenen  Seiten  wurde  nämlich  betont,  daß  dieses  Symptom  gleichzeitig 
mit  der  versteckten  spina  bifida  vorzukommen  pflegt.  Nicht  immer  lüBt 
sich  aber  diese  spina  bifida  nachweisen.  So  beschreibt  Verf.  einen  Fall,  in 
welchem  man  bei  einem  62  jährigen  Mann  bei  zahlreichen  körperUcben 
Degenerationszeichen  auch  das  obengenannte  Symptom  feststellte  ohne  deut- 
liche Erscheinungen  einer  spina  bifida.  Bei  dem  Kranken  entstand  eine 
Psychose  mit  zahlreichen  Halluzinationen,  und  er  erlag  dieser  Krankheit. 
Keine  Sektion.  ._  (Edward  Flatau.) 

LÖwenheim  (300)  bespricht  das  urticarielle  Ödem,  er  faßt  es  als 
ein  durch  ein  von  außen  wirkendes  Agens  entstandenes  Leiden  auf:  die 
lokalen  Erscheinungen  sind  möglicherweise  nur  nervöser  oder  angio- 
ncurotischer  Natur,  die  Grunderkrankung  selbst  kann  nur  eine  infektiöse 
sein,  und  gelangt  vermutlich  durch  Einatnmng  in  den  Körper.  Gegen  das 
Leiden  empfiehlt  L.  Chlorcalcium,  Chinin,  Salicyl,  äußerlich  Umschläge  und 
milde  Salben.  (Kurt  Mendel.) 

Die  (irundursache  vieler  nervöser  Hautaffektionen  ist  nach  Josepb 
(260)  wahrscheinlich  nicht  nur  in  Stoffwechselanomalien,  sondern  vor  allem 
auch  in  Erkrankungen  der  Nervenendapparate  zu  suchen.  Verf.  glaubt, 
daß  sowohl  die  periphersten  Nerven  wie  auch  die  Nervenendigungsapparate. 
besonders  die  Pacinischen  und  Meißnerschen  Tastkörperchen  hierbei  in 
Betracht  kommen. 

Verf.  bespricht  des  näheren  die  Diagnose  des  Pruritus  nervosns  und 
empfiehlt  zu  seiner  Bekämpfung  eine  zehnprozentige  Bromokolllösung : 

Broniocoll.  1<>,0,  Aq.  dest.  30,0,  Mixtis  adde,  solutionem  fervidam  e 
Natr.    I)ii)or.    G.O.    Aq.   dest.    54.0,   Paratam   filtra.     D.  S.   Bromokolllösung 

10  7„.     Äußerlich.  (KtiH  Men-leL) 

Marcou  (310)  beschreibt  einen  Fall  von  typisch  verlaufender  Dercum- 
sciier  Krankheit    i)ei    einem   68jährigen    Fräulein ;    das  Leiden    besteht  seit 

11  Jahren  und  entstand  auf  hysterischer  Basis.  Kopf,  Hals  und  Hände 
sind  nicht  mit  ergriffen.  Reflexe  und  Sphinkteren  bieten  keine  Sonderheit. 
Die  Füße  beginnen  zu  erkranken.  Es  bestehen  ferner  Pruritus,  Pseudo- 
Arthritiden  und  Muskelatrophien  ohne  Entartungsreaktion. 

(KuH  Mendel) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  419 

Thimm  (490)  berichtet  über  eine  28  Jahre  alte  Frau  mit  multiplen, 
symmetrischen,  schmerzhaften  Lipomen  und  auffallend  bläulicher  Verfärbung 
der  die  Tumoren  überziehenden  äußeren  Körperdecke.  Diese  Verfärbung 
faßt  T.  als  den  Ausdruck  einer  vermehrten  Blutstauung  in  den  Gefäßbezirken 
der  Tumoren,  ihrer  unmittelbaren  Nachbarschaft  und  der  sie  bedeckenden 
Haut  auf.  Die  kleineren  Geschwülste,  bei  denen  die  bläuliche  Färbung 
fehlte,  verursachten  auch  kaum  oder  gar  keine  Schmerzen. 

T.  kommt  zu  dem  Schlüsse,  daß  die  Adipositas  dolorosa  und  die 
sehmerzenden  synmietrischen  Lipome  nicht  zwei  von  Grund  aus  differente 
Krankheitsprozesse  vorstellen,  daß  sie  vielmehr  höchstens  in  der  Weise  von 
einander  verschieden  sind,  wie  in  anatomischer  Beziehung  die  diffusen  und 
zirkumskripten  Lipome. 

Die  Genese  für  beide  Erkrankungen  ist  mit  großer  Wahrscheinlichkeit 
in  gewissen  zentralen,  nervösen  Ursachen  zu  suchen.  (Kurt,  Mendel.) 

Debove  (1^3)  berichtet  über  eine  62  jährige  an  Adipositas  dolorosa 
Nndende  Kranke,  welche  auch  psychische  Störungen  zeigt  und  an  starken 
Hämorrhagien  (besonders  aus  dem  Uterus)  leidet.  Ätiologie  unbekannt, 
ebenso  Pathogenese.    Therapie:  Versuch  mit  Thyreoidin.     (KtiH  Mendel.) 

Weiss  (526)  berichtet  über  einen  Fall  von  Adiposis  dolorosa  (forme 
nodulaire).  Mit  Rücksicht  auf  die  relativ  geringen  Beschwerden  des  43  Jahre 
alten  Kranken,  das  Fehlen  allgemeiner  motorischer  Schwäche  und  psychischer 
Störungen  ist  der  Fall  W.'s  zu  den  leichten  zu  recinien  und  den  als  ,.forme 
fruste-  beschriebenen  Fällen  anzureihen,  welche  den  Übergang  von  den  ge- 
wöhnlichen multiplen  Lipomen  zur  Adiposis  dolorosa  bilden. 

{Kart  Mendel.) 

Sainton  und  Ferrand  (439)  geben  eine  ausfülirlicho  Zusammen- 
stellung alles  dessen,  was  bisher  über  die  Dercumsche  Krankheit  bezüglich 
der  Ätiologie,  Symptomatologie,  pathologischen  Anatomie,  Pathogenese  und 
Therapie  angegeben  worden  ist. 

Die  einzelnen,  recht  zahlreichen  Theorien  über  die  Pathogenese  der 
Adiposis  dolorosa  unterzieht  er  einer  kritischen  Beleuchtung.     (Bendix.) 

Ehrmann  (146)  führt  die  bei  Plattfuß  beobachteten  Schmerzen  in 
der  B«gio  pubica  und  den  häufig  dabei  auftretenden,  rezidivierenden  Herpes 
progenitalis  auf  eine  kompensatorische  Abduktion  im  Hüftgelenk  zurück, 
wodurch  Alterationen  im  N.  pudendus  communis  hervorgerufen  werden.  E. 
macht  darauf  aufmerksam,  daß  Plattfuß  als  ätiologisches  Moment  häufig 
übersehen  wird.  (Bendir.) 

Hedinger  (217)  teilt  seine  klinischen  Beobachtungen  und  den  wert- 
vollen pathologisch-anatomischen  Befund  eines  Falles  von  Herpes  zoster  mit. 
Es  handelte  sich  um  einen  .57  jährigen  Mann,  der  19  Tage  vor  dem  Tode, 
zu  einer  Zeit  als  er  Symptome  einer  chronischen  Urämie  und  Herzinsuffizienz 
darbot  an  einem  Herpes  zoster  erkrankte.  Der  Herpes  erstreckte  sich  von 
der  linken  Lumbaigegend  nach  der  vorderen  Mittellinie  und  zwar  in  einem 
Bande,  das  von  der  Mitte  der  Lumbalwirbelsäulc  ausgehend  die  untersten, 
über  dem  Ligamentum  Poupartii  gelegenen  Partien  des  Abdomens  einnahm 
und  scharf  an  der  Linea  alba  abschloß.  Der  Herpos  lag  also  in  dem  der 
11.  Lumbalwur/el  angehörenden  Gebiet.  —  Die  mikroskopische  Untersuchung 
ergab  an  den  Intervertebralganglien  das  Vorhandensein  eines  großen,  keil- 
förmigen nekrotischen,  hämorrhagischen  Herdes  im  11.  linken  Intervertebral- 
ganglien und  einen  starken  Zerfall  von  Nervenfasern.  Besonders  betroffen 
sind  die  aus  dem  Herd  selbst  entspringenden  Nervenfasern.  Im  übrigen 
zeigt  das  Ganglion  eine  sehr  starke,  teils  unregelmäßig  verteilte,  teils  peri- 
vaskulär und  häufchenweise  gelagerte  Lifiltratiou  mit  ganz  vorzugsweise  ein- 

27* 


Digitized  by 


Google 


420  Allgomeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

kernigen  Leukocyteti,  starke  bindegewebige  Sklerosierung  und  mäßige  braune 
Piginentierung.  Im  10.  und  12.  Dorsalganglion  waren  ähnliche,  nur  weit 
geringere  Veränderungen  erkennbar.  Die  linksseitigen  Lumbalganglien  zeigten 
eine  nach  abwärts  rasch  an  Ausbildung  abnehmende  Ljrmphocyteninfiltration, 
die  aber  nirgends  solche  Grade  erreichte,  wie  in  den  linksseitigen  untersten 
Dorsalganglien.  Der  11.  linke  Interkostalnerv  zeigte  eine  mäßige  Degeneration 
von  Nervenfasern,  eine  Degeneration,  die  sich  aber  in  der  Cutis  nicht  mehr 
nachweisen  ließ.  Die  Nervenbündel  in  der  Cutis  ^viesen  eine  zum  Teil  sehr 
stark  ausgesprochene  Lymphocyteninfiltration  auf.  Im  Rückenmark  war 
entsprechend  der  hinteren  Wurzel  ein  Degenerationsfeld  auf  der  medialen 
Seite  des  linken  Hinterhornes  gelegen.  Eine  absteigende  Degeneration  war 
nicht  nachweiswar.  Außerdem  fand  sich  noch  in  der  Höhe  des  10.  und 
11.  Dorsalsegments  ein  etwas  größerer  degenerierter  Bezirk  innerhalb  des 
Pyramiden-  und  Hinterhornseitenstrauges,  der  mit  den  degenerierten  Faseni 
der  hinteren  Wurzehi  nicht  in  Verbindung  gebracht  werden  konnte  und  auf 
eine  toxische  Einwrkung  (Nephritis  oder  Urämie)  zurückgeführt  wird. 

(Bendix.) 

Reckzeh  (414)  berichtet  über  eine  Patientin  mit  mäßiger  Hysterie 
und  ausgesprochener  Myokarditis;  bei  derselben  entwickelte  sich  innerlialh 
13  Tagen  ein  Herpes  zoster,  welcher  rechts  im  Gebiete  des  10.  Dorsal- 
segmentes begann,  sich  auf  das  des  11.  und  12.  und  darauf  nach  links  ül>er 
dieselben  Gebiete  hin  fortpflanzte. 

Gerade  solche  Fälle  von  doppelseitigem  Herpes  zoster  spreciien  für 
die  Möglichkeit  einer  zentralen  Ursache  der  Erkrankung.  Wahrscheinlich 
ist  in  Verf.  Fall  zuerst  ein  Ganglion,  als  das  empfindlichste,  von  dem  krank- 
machenden Agens  ergriffen  worden  und  dann  ging  der  Prozeß  ausnahms- 
weise weiter,  so  daß  die  gewöhnlich  bestehende  Immunität  für  die  ülirigi'ii 
Ganglien  durchbrochen  wurde.  (Kurt  Mendel) 

Sy  (483)  berichtet  über  folgenden  Fall:  Beginn  des  Leidens  mit  hohem 
Fieber,  Kopfschmerz  und  Schlaflosigkeit.  Herpeseniptionen  in  der  Nacken- 
und  Kreuzgegend  beiderseitig.  6 — 8  kleintingergroßo  Pusteln  auf  Brust  und 
Rücken  verstreut,  blieben  längere  Zeit  bestehen,  um  schließlich  auch  abzuheilen. 

(Kurt  Metuid.) 

Stobwasser  (-tSO)  nimmt  in  dem  Syschen  Falle  an,  daß  der  Priinär- 
aushrucii  des  Herpes  zoster  auf  nervöser  Basis  links  erfolgte,  daß  die  rechts- 
seitigen Efflorescenzeu  erst  sekundär  durch  kokkogene  Infektion  entstanden 
sind  und  es  sich  demnach  nicht  um  einen  eigentlichen  „bilateralen  Herpes 
zoster  handle.  (Kwt  Mendel.) 

Lommel  (297)  berichtet  über  einen  I^all  von  lichenartiger  Dennatose 
sowie  einen  Fall  von  Sklerodermie,  welche  beide  eine  eigenartige  zonifomic 
Anordnung  zeigen.  Letztere  stimmt  ziemlich  gut  mit  jenen  Territorien 
überein,  die  wir  durch  direkte  Beobachtung  des  Innervationsverhältiiisses 
sowohl  als  auch  durch  Rückschlüsse  von  Zostereniptionen  mit  guten  Gründen 
mit  zentraleren  nervösen  Gebieten  in  Verbindung  bringen,  sei  es  mit  den 
sensiblen  Wurzeln  oder  mit  noch  zentraleren  nervösen  Komplexen. 

(hnri  Mendel.} 

Unter  231  Fällen  von  Herpes  zoster  fand  Fabre  (150)  vier  mal 
„zoiia  dedouble",  siebzehn  mal  ..zona  bifurque"  und  vier  mal  -zona  trifurqur- 

(Kurt  Mendd.) 

In  MÜller's  (343)  Fall  war  links  ein  Zoster  in  der  Mitte  des  Thoras 
mit  starker  Eruption  gürtelförmig  vorhanden,  während  rechts  oben  über  der 
fossa  supraspinata  ein  zweiter  deutlicher  Zoster,  allerdings  mit  schwächerer 
Eruption,  sichtbar  war.  [Kurt  Mendel.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnostik  der  Krankheiten  des  Nervensystems.  421 

Fall  Rnickoldt's  (433)  begann  mit  Fieber,  Kopfschmerz,  Schmerz- 
haftigkeit  der  Drüsen  am  rechten  Kieferwinkel.  Befallen  sind  die  rechte 
Augenbrauengegend,  die  linke  Stirn-  und  Wangeuseite.       (Kurt  Mendel.) 

17  Jahre  alte  Patientin  Jaenicke's  (242).  Am  2.  September  Kopf- 
schmerz, leichtes  Fieber,  Unbehagen.  Am  6.  September  Bläschen  in  der 
Gegend  des  rechten  Auges,  dann  erkrankte  die  Gegend  des  linken  Auges, 
dann  beide  Stimhälften,  die  rechte  Nackengegend  und  der  linke  Unterarm; 
vereinzelte  Bläschen  am  rechten  Unterarm.  Mittellinie  der  Stirn  und  die 
Nase  blieben  völlig  frei  (Kurt  Mendel.) 

Die  Patientin  Mxilei*t's  (340)  ist  eine  16jährige  Arbeiterin,  welche 
nach  einem  heftigen  Schlag  gegen  das  rechte  Ohr  Kopfschmerzen  bekam 
und  dann  einige  Tage  später  einen  Ausschlag  im  Gesicht  rechts  (an  Ohr- 
muschel, Stin»,  Backe,  Kinn  und  oberer  Halspartie)  zeigte.  Derselbe  einwies 
sich  als  ein  Herpes  im  Bereich  des  von  dem  Schlage  getroffenen  Nerven- 
gebietes  (Nerv,  trigem.  und  cervic.  111).  (Kurt  Mendel.) 

Brodier  (66)  bespricht  Symptomatologie.  Ätiologie  und  Therapie  des 
Herpes  zoster,  ohne  Neues  zu  bringen.  (Kurt  Mendel.) 

Müller  (342)  beobachtete  bei  einer  20  jährigen,  nicht  tuberkulösen 
Krankenpflegerin  eine  starke  Hyperhidrosis  universalis  unter  gleichzeitiger 
beträchtlicher  Steigerung  des  Stoffwechsels.  Zeichen  von  Morbus  Basedowii 
waren  nicht  vorhanden.  M.  glaubt  den  Fall  als  neurasthenische  Hyperhidrosis 
bezeichnen  zu  können.    Die  Patientin  litt  auch  an  hartnäckiger  Schlaflosigkeit 

(Bendix.) 

Trautmann  (498)  bespricht  die  Beziehung  zwischen  Erkrankungen 
der  Nase  und  der  Genitalien.  Er  gibt  eine  ausführliche  Schilderung  der 
Nervenbahnen,  welche  hierbei  in  Betracht  kommen  und  gibt  dazu  mehrere 
gute  Abbildungen.  Alle  Symptome  können  als  Reflexneurose  aufgefaßt 
werden.  Als  Reflexbahnen  kommen  der  Trigeminus  und  Sympatikus  wie 
auch  der  Olfaktorius  in  Betracht. 

Dann  erwähnt  Verf.  die  sogen.  Genitalstellen  der  Nase.  Es  liegt  bei 
dem  großen  Nervenausbreitimgsgebiet  in  der  Nase  kein  Gnmd  vor.  anzunehmen, 
daß  nur  von  diesen  Punkten  aus  eine  sexuelle  Wirkung  ausgeübt  werden 
kann,  vielmehr  darf  nian  annehmen,  daß  auch  andere  Stellen  der  Nase  und 
des  übrigen  Körpers  älinUche  Wirkungen  hervornifen. 

Wenn  pathologische  Veränderungen  solcher  Stellen  Femwirkungen 
hervorrufen,  so  ist  die  Frage,  ol)  die  pathologischen  Veränderungen  selbst 
dafür  verantwortlich  zu  machen  sind,  eine  lokale  Therapie  also  von  Nutzen 
wäre,  oder  ob  die  pathologische  Veränderung  nur  einen  abnorm  veränderten 
Allgemeinzustand  schafit,  auf  dessen  Boden  erst  die  Reflexe  ausgelöst  werden. 
Verf.  neigt  sich  letzterer  Ansicht  zu  und  sieht  in  den  beobachteten  Symptomen 
meist  Teilerscheinungen  einer  allgemeinen  Neurose. 

Pfeiffer  (378)  erwähnt  einen  Fall  von  Wiederkäuen.  Bei  einem 
38jährigen  Manne,  der  an  vomitus  matutinus  litt,  sonst  aber  ganz  gesund 
war.  trat  5  Minuten  nach  Aufnahme  der  Nahning.  welcher  Art  diese  auch 
war,  diese  wieder  herauf,  wurde  zum  zweiten  Mal  gekaut  und  daini  definitiv 
wieder  henmtergeschluckt.  Die  sekretorische  und  motorische  Tätigkeit  des 
Magens  war  normal.  Eine  Ausbuchtung  des  unteren  Oesophagusendes,  wie 
sie  sonst  bei  Wiederkäuern  beobachtet  wurde,  lag  nicht  vor.  Bei  Einfülirung 
mit  der  Sonde  stößt  man  auf  ein  Hindernis,  das  sich  als  krampfhaft  zusammen- 
gezogene Cardia  herausstellt. 

Die  Erkrankung  ist  als  reine  Neurose  aufzufassen.  Danach  hat  sich 
auch  die  Therapie  gerichtet,  die  überwiegend  suggestiv  war  und  in  Bettixdie 


Digitized  by 


Google 


422  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  usw. 

unmittelbar  nach  der  Nahrungsaufnahme  bestand.  Pat.  wurde  nach  kurzer 
Zeit  geheilt. 

Gibsou  (178)  gibt  eine  ausführliche  Scliilderung  der  nervösen  Herz- 
aifektionen.  Zuerst  werden  die  Veränderungen  der  Form,  danu  die  des 
Rhythmus  und  schließlich  die  der  Pulsstärke  besprochen.  Zahlreiche  Ab- 
bildungen von  Kurven  sind  beigegeben.  Betreffs  der  Details  muß  auf  das 
Original  verwiesen  werden. 

Charch  (102)  bespricht  die  Symptome  von  Rückenmarkserkrankungen 
im  Anschluß  an  Bluterkrankungen.  Nicht  nur  Beklemmungen,  Geistes- 
störungen, Schlaflosigkeit  und  sogar  Blutungen  in  Gehirn  und  Rückenmait 
sondern  auch  degenerative  Prozesse,  die  sich  an  Aiiänuen  anschlössen,  sind 
beobachtet  worden.  Church  gibt  einen  genauen  Nerven-  und  Blutbefund 
bei  einer  Anzahl  selbst  beobachteter  Fälle. 

Bard  (19)  beobachtete  zwei  Fälle,  bei  denen  die  Cerebrospinalflüssigkeit 
GaIIenfarb,«toflF  enthielt.  Es  handelte  sich  einmal  um  einen  Mann,  der  an 
Ikterus  litt,  das  zweite  Mal  hingegen  zeigten  weder  Harn  noch  Blut  Gailen- 
farbstoflfe.  Pat.  zog  sich  durch  einen  Fall  eine  Schädelfraktur  mit  daran 
anscliließender  Meningitis  zu.  Die  Cerebrospinalflüssigkeit  war  blutig  nnd 
zeigte  Gallfarbstoffreaktion.  Verf.  sieht  darin  nichts  auffallendes,  da  dies 
bei  Blut,  das  sich  ins  Gewebe  ergießt,  häufig  vorkommt. 

Bourneville  (57)  gibt  eine  Übersicht  über  die  Beobachtungen  am 
Kinderkrankenhaus  zu  Bicetre. 

Er  spricht  zunächst  über  die  Beziehungen  der  Muskelschwäche  und 
gewisser  Knochenstörungen.  Die  Knochenatrophie  sei  nicht  direkt  an  eine 
trophisclie  Störung  gebunden,  sie  ist  verursacht  durch  Scliwäche  und  Atrophie 
der  Muskeln. 

Dann  wird  noch  über  Hämorrhagien  der  Haut  und  Schleimhaut  während 
und  nach  einem  epileptischen  Anfall  gesprochen. 

Variot  (606)  berichtet  einen  Masernfall,  bei  dem,  während  er  sonst 
noiTual  verlief,  am  4.  Tage  plötzlich  eine  völlige  Lähmung  der  rechten  Seite 
mit  Aphasie  und  fast  völligem  Schwinden  des  Bewußtseins  auftrat.  Nacb 
einigen  Tagen  verschwand  die  Lähmung  allmählich  wieder  vollkommen. 

Grasset  (löl)  gibt  seine  Ergebnisse  von  4  Lehrjahren.  Es  werden 
der  Spiiitismus,  traumatische  Hysterie,  Syringomyelie  etc.  behandelt. 

Bard  (20)  untersuchte  die  hämolytische  Wirkung  der  Cerebrospinal- 
flüssigkeit und  fand,  daß  diese  wesentlich  beeinflußt  wird  durch  die  ver- 
schiedensten Nervenerkrankungen,  so  daß  sie  zwar  mit  Vorsicht  zu  diagnostischen 
Zwecken  verwendet  werden  kann,  daß  aber  auch  die  hämolytische  Wirkung 
im  Verlauf  ein  und  derselben  Krankheit  Schwankungen  unterworfen  ist. 

Pichler  erwähnt  einen  ganz  reinen  Fall  von  Diabetes  insipidns. 
der  zum  Tode  geführt  hat,  und  bei  dessen  Sektion  sich  als  einziger  charakte- 
ristischer Befund  eine  diffuse  chronische  Entzündung  des  ependymalen 
Gewebes  am  Boden  der  Rautengrube  fand.  Der  Fall  hat  deshalb  Interesse, 
weil  nur  selten  die  pathologischen  Veränderungen  so  völlig  auf  den  Boden 
des  vierten  Ventrikels  beschränkt  blieben. 

Müller  de  la  Fnente  (344)  betont  zunächst,  daß  vor  allem  der 
Sitz  der  Impotenz  aufzusuchen  ist. 

Eine  nervöse  Störung  des  Gliedes  selbst  ist  dann  vorhanden,  wenn 
die  Sensibilität  der  sensiblen  Penisnerven  herabgesetzt  ist,  was  ja  im  Alter 
physiologisch  ist.  Andererseits  kann  eine  übermäßige  Erregbarkeit  dieser 
Nerven  dazu  führen,  daß  schon  vor  der  Immissio  die  Ejakulatio  erfolgt. 

Am  häufigsten  ist  Impotenz  in  der  Form  der  fehlenden  facultas  erigendi 
bedingt   durch    Erkrankung   des   Erektionszentrums   im  Rückenmark  selbst. 


Digitized  by 


Google 


Aphasie.  423 

Außer  Diabetes  und  Nephritis  sind  es  hauptsächlich  die  chronischen  Intoxi- 
kationen durch  Alkohol  und  Morphium,  welche  das  Übel  hervorrufen.  Die 
häutigste  Ursache  ist  die  Masturbation  und  zwar  nicht  infolge  der ,  Un- 
uatürlichkeit  der  sexuellen  Befriedigung,  sondern  infolge  ihrer  häufigen 
Wiederholung,  die  schließlich  zu  einem  Erlahmen  der  Kraft  führt.  Dazu 
kommt  als  wesentliches  psychisches  Moment  die  Angst  vor  der  Impotenz. 
Diese  psychische  Impotenz  wird  dadurch  hervorgerufen,  daß  infolge  fern- 
liegender Ideenverbindungen,  die  beim  sexuellen  Akt  auftreten,  die  sexuellen 
Vorstellungen,  welche  zum  Zustandekommen  der  Erektion  von  höchster  Be- 
deutung sind,  nicht  voll  wirken  können. 

Die  Therapie  hat  die  ganze  Lebensweise  zu  berücksichtigen.  Hydro- 
therapie und  Elektrizität  tun  gute  Dienste.  Am  wesentlichsten  aber  fördert 
psychische  Beeinflussung. 

Bechterew  (33)  unterzieht  zunächst  eine  Ansicht  von  Wicenius 
einer  Kritik.  Dieser  hatte  behauptet,  daß  für  das  Alter  übermäßige  Ent- 
wicklung des  Penis  und  stark  herabhängender  Hoden  zwei  für  habituelle 
Masturbation  charakteristische  äußere  Zeichen  sind.  Da  aber  einerseits 
keinerlei  Bestimmungen  für  die  normale  Größe  des  Penis  existieren,  anderer- 
seits beide  erwähnten  Symptome  auch  dadurch  zustande  kommen  können, 
daß  die  Geschlechtsorgane  frühzeitig  sehr  stark  entwickelt  sind,  ohne  daß 
Onanie  besteht,  so  sind  diese  Symptome  nur  mit  großer  Vorsicht  zu  ver- 
wenden. 

Verf.  gibt  zwei  andere  von  ihm  bei  Onauisten  häufig  beobachtete 
Symptome  an:  eine  Größenzunahme  und  Abrundung  der  glans  penis,  die 
auf  venöse  Stase  ztirückzuführen  ist,  und  Erhöhung  des  Kremasterreflexes, 
die  wohl  dadurch  zustande  kommt,  daß  infolge  häufigen  Aufrichten  des  Hodens 
bei  der  Ejakulation  der  musc.  cremaster  gekräftigt  wird. 

Zu  achten  wäre  ferner  noch  auf  etwaige  Herabsetzung  der  Sensibilität 
an  der  glans  von  Masturbanten. 

Edgren  (144)  bespricht  unter  Anführung  selbst  beobachteter  Fälle  die 
nervösen  Herzerkrankungen.  Wichtig  zu  ihrem  Verständnis  ist  die  Kenntnis 
des  normal  funktionierenden  Herzens.  Verf.  gibt  daher  eine  ausführliche, 
klare  Schilderung  der  physiologischen  Herztätigkeit.  Dann  geht  er  auf  die 
einzelnen  Symptome  der  gestörten  Herztätigkeit,  Tachykardie,  Bradykardie, 
Veränderungen  des  Pulses  ein  und  erwähnt  ihr  Vorkommen  bei  nervösen 
und  bei  organischen  Herzerkrankungen. 


Aphasie. 

Referent:   Dr.  S.  Kalischer-Schlachtensee  b.  Berlin. 

1.  Aid  rieh,  Charles  J.,  Aphasia  in  Acute  Disease  with  Report  ot  a  Oase  Complicating 
Smallpox.    The  Amer.  .Toum.  of  the  Hed.  Sciences.  Vol.  CXXY,  p.  431. 

2.  *Apt,  H.,   Das  Stottern.    Breslau.    Preass  &  Jünger. 

3.  Ballet,  Oilbert,  Un  cas  de  sordite  verbale  par  lesion  sus-nucleaire  (sous-corticale) 
avec  atrophie  secondaire  de  l'ecorce  de  la  prerai^re  temporale.  Revue  Keurologique. 
No.  14,  p.  «85. 

4.  Barnes,  Stanley,  Graphic  Aphasia  in  Association  with  Epilepsy  in  a  Case  of  Cerebral 
Tmnoar  Lasting  Nine  Years.    Review  of  Neurology.  Vol.  1,  p.  531. 

5.  Berg,  Max,  Beitrag  znr  Eenntniss  der  transkortikalen  Aphasie.  Monatsschrift  für 
PsycUatrie.    Bd.  XIU,  p.  841. 


Digitized  by 


Google 


424  Aphasie. 

6.  Borger,  Arthur,  Fall  yod  Agraphie  und  Alexie.  Wiener  klin.  Wochenachr.  No.  5, 
p.  140.   (Sitzungsbericht.) 

7.  Berthomier,  Destruction  complfete  de  la  troisi^nte  circonvolution  frontale  gauche 
chez  UD  gaucher;  guerison  sans  aucun  trouble  de  la  parole.  XV*  Congr.  fran^ais  de 
Chir.    1902.    Paris. 

8.  Bonhöffer,  K..,  Casuistische  Beiträge  zur  Aphasielehre.  Mit  Abbildungen.  ArcluT 
f.  Psychiatrie.    Bd.  37,  p.  564  u.  800. 

9.  Bounet,  Un  cas  d'aphasie  motrice.    Lyon  medical.   Tome  C,  p.  371.   (Sitzungsfter.) 

10.  fiorghorst,  Bernard,  (Jasuistischer  Beitrag  zur  Lehre  von  der  motorischen  Aphasie 
und  ihre  Lokalisation.    Inaug.-Dissert.   Kiel. 

11.  *Brown,  James  Moreau,  Speech  Defects  and  Method  of  Treatment.  Medical  Standard. 
April. 

12.  '''Derselbe,  Report  of  a  Case  of  Stammering  and  Method  of  Treatment.  Medical  Nem. 
Vol.  82,  p.  1211. 

13.  *  Brühl,  (rustav,  Das  Hörvermögen  der  Taubstummen.  Deutsche  Aerzte-Zeitang. 
No.  6,  p.  121. 

14.  *  Gast  ex,  A.,  Causes  de  la  surdi-mutite.    Revue  hebdoin.  de  Laryngol.   No.  19,  p.  557. 

15.  ^Chervin,  Begaiement  et  autres  maladies  fonctionnelles  de  la  Parole.  Paris.  Soc 
d'editions  scientifi(|ues.    1902. 

16.  Decroly,  Alexie  litterale  et  syllabaire,  avec  absence  d'^criture  spontanee  et  sous- 
dictee,  dans  un  cas  d'hemiplegie  droite,  datant  de  quatre  ans.  Journal  de  Neorol. 
p.  260.    (Sitzungsbericht.) 

17.  Dufour,  A.,   Un  cas  d'ecriture  en  miroir.     Rev.  med.  de  la  Suisse  Romande.    No.  9. 

18.  Erbslöh,  W.,  Über  einen  Fall  von  isolirter  Agraphie  und  amnestischer  Erinnemngs- 
Unfähigkeit.     Neurulog.  Centralbl.    No.  22,  p.  1053. 

19.  Erlass  des  Ministers  des  Innern,  betr.  die  fortlaufende  statistische  Aufnahme  der 
Taubstummen.  Preussen.  Vom  18.  Dezember  1902.  Veröftentl.  d.  Kaiserl.  Gesundheits- 
amtes.   No.  4,  p.  73. 

20.  Freudenthal,  Mädchen  mit  Sprachstörung.  New  Yorker  Mediz.  Monatsschr.  p.  84. 
(Sitzungsbaricbt.) 

21.  "Gebuchten,  van,  et  Goris,  Un  cas  de  surdite  verbale  pure  par  absces  du  lobe 
temporal  gauche ;  trcpanation,  guerison.     Le  Nevraxe.    III,  p.  65 — 82. 

22.  Gordinier,  Ein  Fall  von  reiner  motorischer  Agraphie  ohne  Aphasie  oder  Lähmung 
im  rechten  Arm.     Amer.  Journal  of  Med.  Science.    Sept. 

28.  Haggard,  J.  A.,    Aphonia.    Western  Med.  Review.    October. 

24.  Halben,  R.,  Ein  Fall  geheilter  Wortblindheit  mit  Persistenz  rechtsseitiger  Hemianopsie. 
Zeitschr.  f.  Augenheilk.    Bd.  X,  p.  406. 

25.  *  Hammerschlag,  Victor,  Beitrag  zur  Lehre  von  den  Spraclistörungen  im  Kindei- 
alter.     Zeitschr.  f  Ohrenheilk.    Bd.  XLV,  p.  254. 

26.  *Hanson,  J.  S.,    Stammering;  its  (Jauses  and  Cure.     Amer.  Medical  Compend.   Aog. 

27.  Heimann,  Georg,  Blinde  und  Taubstumme  in  Preussen.  Deutsche  Mediz.  Wochen- 
schrift.    No.  33. 

28.  Heine,  Amnestische  Aphasie  und  Hemiopsie  infolge  Abszess  des  rechten  SchläfeD- 
und  Hinterhauptlappens.    MUnch.  Mediz.  Wochenschr.  No.  26,  p.  1135.   (Sitzungsber.) 

29.  Heinemann,  M.,  Über  Psychosen  und  Sprachstörungen  nach  acut  fieberhaften  Er- 
krankungen im  Kindesalter.    Archiv  für  Kinderheilk.    Bd.  36. 

30.  Heversch,  A.,  Über  einige  seltene  Formen  von  Aphasie.  Arch.  boh^m.  de  med.  clia. 
IV,  p.  302. 

81.  *Hölzel,  H.,  Histologischer  Beitrag  zur  Taubstummheit.  Ein  Fall  von  erworbener 
Taubstummheit  mit  Obliteration  der  Paukenhöhle,  des  aditus  und  antrum.  Zeitschrift 
für  Ohrenheilk.    Bd.  43,  p.  167. 

32.  Hughes,  Considerations  of  the  Medico-Legal  Aspects  of  Aphasia.  The  Alienist  »od 
Neurologist.    No  3. 

33.  Derselbe.  Glossurv  on  the  Aphasias,  Asymbolias  and  Alexias,  with  Comments.  ibidem. 
XXIV,  p.  438. 

34.  Janz,  Eugen.  Knsuistischer  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Aphasie.    Inaug.-Dissert.  Kiel- 

35.  Joffroy,  (!ccite  et  surdite  verbales  avec  Paraphasie  par  lesion  droite  du  cerveao. 
Archives  de  Ncurol.    T.  XV,  p.  203.   (Sitzungsbericht.) 

36.  Knaggs,  Lawford,  A  Clinical  Lecture  on  a  Oase  of  Abscess  of  the  Temporal  Lobe 
Presenting  Symptoms  of  „Amnesie  Aphasia".  Operation,  Äecoverv.  The  Lancet.  11, 
p.  806. 

37.  *Langwill,  Hamilton  Graham,  Stammering  and  its  Treatment  by  the  General  Practi-^ 
tioner.     The  Practitioner.    LXX,  p.  24. 

38.  *Lannois  et  ('havanne.  F.,  Note  relative  ä  l'examen  de  soixante-cinq  sourd-muets. 
Annales  des  mal.  de  Toreille.    No.  1,  p.  19. 

39.  *Dieselben,    Etiologie  de  la  surdi-mutite.     ibidem,    p.  43 — 51. 


Digitized  by 


Google 


Aphasie.  425 

40.  *Lechner,  C.  S.,  Aangeboren  woordblindheit.    Weekblad  van  het  Nederl.  Tijdschrift 

voor  Geneeskunde.    No.  6. 
43.  Liebmann,  A.,  Stotternde  £inder.   Ziegler  &  Ziehen.   Samml.  VI,  ii.  Berlin.  Beuther 

&  Reichard. 

43.  Derselbe  und  Edel,  M.,  Die  Sprache  der  Geisteskranken  nach  stenographischen  Auf- 
zeichnungen.   Mit  Vorwort  von  E.  Mendel.    Halle  a/S.   Carl  Marhold. 

44.  Maas,  Otto.  Einige  Bemerkungen  über  das  Stottern.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk. 
Bd.  a4,  p.  390. 

45.  'Derselbe,  Über  Taubstummheit  und  Hörstummheit.  Würzburger  Abhandlungen.  Bd.  111, 
Heft  11.   Würzburg.    A.  Stubers  Verlag  (C.  Kabitzsch). 

46.  Malewski,  Km  Fall  von  gänzlichem  beiderseitigen  Defekt  des  Radius,  combinirt 
mit  Wortblindheit.     Medycyna.    No.  11. 

47.  Marie  et  Vaschide,  Des  temps  de  rcactions  sensorielles  chez  quelques  aphasiques. 
Arch.  de  Neurol.   XV,  p.  292.   (Sitzungsbericht.) 

48.  Dieselben,  Recherches  sur  l'association  des  idees  chez  les  aphasiques.  ibidem.  XVI, 
8*  Serie,  p.  174.   (Sitzungsbericht.) 

49.  Dieselben,  Recherches  experinientales  sur  la  memoire  immediate  des  aphasiques.  ibidem. 
XV.  p.  381.   (Sitzungsbericht.) 

50.  Dieselben,  L'automatisme  mental  des  aphasiques.     ibidem.    XVI,  p.  528.    (Sitzungsber.) 

51.  *Meni^re,    Institution  nationale  des  sourds-muets.     Bulletin  de  Laryngol.    V},  p.  81. 

52.  'Derselbe  et  Castex.  Institution  nationale  des  sourds-muets.  Examen  medical  et 
pedagogique.     ibidem,    p.  84. 

33.  Meyer,  Hermann,  Casuistischer  Beitrag  zur  Ijokalisation  der  amnestischen  und  sen- 
sorischen Aphasie.  Ein  Fall  von  Tumor  des  linken  Schläfenlappens.  Inaug.-Dissert. 
Kiel. 

54.  Mohr,  Zur  Behandlung  der  Aphasie.  72.  Ordentl.  Generalversammlung  des  psychiatr. 
Vereins  der  Rheinprovinz.    November  1903.    Centralbl.  f.  Nervenheilk.  u.  Psych,    p.  777. 

55.  Mollard,  J.,  Surdite  verbale  par  leaion  temporale  droite.  Lyon  medical.  Tome  C, 
p.  848.    (Sitzungsbericht.) 

56.  Müller,  A.,  Störungen  der  Sprache  und  Schrift  bei  geistig  schwachen  Kindern. 
Zeitschr.  f.  d.  Behandl.  Schwachsinn,  a.  Epileptiker.    No.  1,  p.  1. 

57.  *Nager,  G.,  Die  Taubstummen  der  Luzerner  Anstalt  Hohenrain.  Zeitschr.  f.  Ohren- 
heilkunde.   Bd.  43,  p.  234. 

68.  'Oltuszewski,  Wl.,  Bericht  über  die  zehnjährige  wissenschaftliche  und  praktische 
Thätigkeit  der  Warschauer  Heilanstalt  für  Sprachstörungen.'  Monatsschr.  f.  prakt. 
Sprachheilk.    Febr.    p.  33. 

59.  'Derselbe,  Einige  Bemerkungen  über  die  Aetiologie  der  Sprachanomalien.  Przeglad 
Lekarski.    (Polnisch.)    No.  3. 

60.  Pick,  A..  üeber  eine  eigentümliche  Schreibstörung.  Mikrographie  in  Folge  cerebraler 
Erkrankung.     Prager  Medic.  Wochenschr    No.  1. 

61.  Derselbe,  Neuer  Beitrag  zur  Frage  von  den  Hemmungsfunctionen  des  acustischen 
Sprachcentrums  im  linken  Schläfenlappen.     Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  38. 

82.  Derselbe.  Fortgesetzte  Beiträge  zur  Pathologie  der  sensorischen  Aphasie.  Archiv  für 
Psychiatrie.    Bd.  37,  p.  216. 

63.  Derselbe,  Fortgesetzte  Beiträge  zur  Pathologie  der  sensorischen  Aphasie.  Archiv  für 
Psychiatrie  und  Nervenkrankheiten.    37.  Bd.,  2.  H.,  p.  468. 

64.  *Pieraccini,  G.,  La  scrittura  a  specchiu  ed  il  centro  moturc  grafico  autonome.  Riv. 
di  pat.  nerv,  e  mentale.    1902.    p.  12. 

65.  Preobrashenskij.  P.  A.,  Conlribution  to  the  Study  of  Subcortioal  Alexia  and  Similar 
Dbturbances.     The  Joum.  of  Mental  Pathol.   Vol.  IV,  p.  46. 

66.  Quensel,  F.,  Zur  Pathologie  der  amnestischen  Aphasie.  Neurolog.  Centralbl.  No.  23, 
p.  1102. 

67.  Kothroann,  Max,  Über  acute  transitorische  Aphasie.  Berliner  klin.  Wochenschr. 
No.  16. 

68.  *Schmiegelow,  E..  Dövstumhedcns  Aarsager.  Hospitaltidende.  No.  31  und  Revue 
bebd.  de  Laryngol.    No.  19,  p.  545. 

69.  Siebenmanu,  F.,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Labyrinthanomalien  bei  angeborener 
Taubstummheit.    Verhandl.  d.  naturf.  Gesellsch.  in  Basel.    Bd.  XVI. 

70.  Siebold.  Karl,  Klinischer  und  anatomischer  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Aphasie. 
Inaug.-Dissert.    Kiel. 

71.  *Spira.  Die  centralen  Sprachstörungen  und  ihr  Verhältniss  zu  Ohreukrankheiten. 
Przeglad  lekarski.    No.  1 — 4. 

72.  'Derselbe,  Weitere  typische  und  atypische  Formen  der  Aphasie,     ibidem.    No.  19. 


Digitized  by 


Google 


426  Aphasie. 

73.  Stadelmann,  Aphasie  und  Agfraphie  nach  epileptischen  AnföUen.  Psych.-neurolog. 
Wochenschr.    No.  14,  Jahr(?.  IV,  19()2. 

74.  Derselbe,  fieitrag  zur  Behandlung  der  motorischen  Aphasie  und  Agraphie  nach  apo- 
plectischen  Insulten.    Therapeut.  Monatshefte.    Mai. 

75.  *Stolp,  C,   Über  zwei  Fälle  von  Aphasie.     Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

7<>.  Storch,  E.,  Der  aiasische  Symptomencomplex.  Mouatsschr.  f.  Psychiatrie.  Bd.  XIQ, 
p.  aäl. 

77.  Derselbe,    Zwei  Fälle  reiner  Alexie.     Monatsschr.  f.  Psych,  u.  Neurol. 

78.  Stransky,  Erwin,  Fall  von  Echolalie  und  Echopraxie.  Wiener  klin.  Wochenschr. 
p.  139.   (Sitzungsbericht.) 

79.  Derselbe,  Zur  Lehre  von  deu  apbasischen,  asymbolischen  und  katatonischen  Störungen 
bei  Atrophie  des  Oehirns.     Monatsschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  XIII,  p.  464. 

80.  Strohmayer,  Fall  von  subcorticaler  Alexie  mit  Aphasie.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Med. 
Wochenschr.   p.  53.   (Sitzungsbericht.) 

81.  Derselbe,  Über  rSubcorticale"  Alexie  mit  Agraphie  und  Apraxie.  Deutsche  Zeitschr. 
f.  Nervenheilk.    Bd.  24,  p.  372. 

82.  Derselbe,    Zur  Casuistik  der  transcorticalen  motorischen  Aphasie,     ibidem,   p.  381. 
85.  'Tamburini,  Augusto,  Afasie  ed  Amnesie.    Riv.  sperim.  di  Freniatria.   XXIX,  p.il03. 

84.  'Treitel,  Über  die  Ergebnisse  der  Untersuchungen  in  der  Taubstummenanstalt  zu 
Weissensee  und  über  den  Wert  der  Hörübungen.  Berliner  klin.  Wochenschr.  No.  11, 
p.  247  und  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    XLIl,  H.  4. 

85.  Turnowsky,  M.,  Paralyse,  Aphasie  und  Erblindung  im  Verlaufe  des  Keucfahasteos. 
Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  7. 

86.  Urbantschitscb,  Über  die  von  den  sensiblen  Nerven  ausgelösten  Schrift-  und 
Sprachstörungen,  sowie  Lähmungen  der  oberen  und  unteren  Extremitäten.  Wiener 
klin.  Wochenschr.    p.  1200.    (Sitzungsbericht.) 

87.  Waidenburg,  Alfred,  Das  isocephale  blonde  Bassenelement  und  Halligfriesen  und 
jüdischen  Taubstummen.     Inaug.-Dissert.    Berlin. 

88.  Wernicke,  C.  Ein  Fall  von  isolirter  Agraphie.  Monatsschr.  f.  Psvchiatrie.  Bd.  XDl, 
p.  241. 

89.  Wernicke,  Otto,  Angeborene  Wortblindheit,  ('entralbl.  f.  d.  prakt.  Augenheilk.  Sept 
p.  264. 

90.  *Williamson,  H.  E.,   Deaf  Mutism.    Journ.  of  the  Kansas  Med.  Society.   August 

91.  *Wishard,  John  O.,    Deaf  Mutism.     Indiana  Med.  .Journ.    August. 

92.  Wolff,  Gustav,  Zur  Pathologie  des  Lesens  und  Schreibens.  AUgem.  Zeitschr.  f.  Psych. 
Bd.  60,  p.  509. 

93.  Würtzen,  C.  H.,  Einzelne  Formen  von  Amnesie,  durch  Beispiele  erleuchtet.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  24,  p.  465. 

94.  Zenner,  Philip,  A  Gase  of  Alexia.    Medical  Record.   Vol.  64,  p.  117.   (SHzungiber.) 

95.  '''Zünd-Burguet,  A.,  Exploration  des  organes  de  la  parole.  Application  de  U 
methode  graphique.    Archives  Internat,  de  Laryngol.    XVI,  p.  382. 

Allgemeines  und  Symptomatologisches. 

Das  Buch  von  Liebmann  und  Edel  (43)  enthält  sprachliche  Äuße- 
rungen Geisteskranker  nach  stenographischen  Aufzeichnungen.  Diese  Auf- 
zeichnungen sind  nach  Krankheitsfornien  geordnet. 

Storch  (76)  wendet  zunäclist  eine  strenge  Kritik  an  gegen  die 
licrrschenden  Anschauungen  von  den  hestimmten  Zentren  für  die  psychischen 
Fälligkeiten  und  die  Assoziationslehren,  die  durch  die  klinisch-anatomischen 
Untersuchungen  nicht  genügend  bewiesen  sind.  Er  hält  es  für  unmögUch,  auf 
dem  Wege  der  Lokalisation  feststellen  zu  wollen,  welche  Arten  von  Be- 
wußtseinstätigkeit unser  Sprachverniögeu  ausmachen;  ebenso  aussichtslos  er- 
scheint es,  bei  Zerstönmg  irgend  welcher  Sprachzentren  auf  den  Verlust  von 
willkürlich  lokalisierten  Vorstellungen  und  Erinnerungsbildern  zu  schUeßen. 
Die  Funktionen,  die  man  diesen  Zentren  zuschreibt,  sind  völlig  hypotlietisci. 
Dies  kann  nicht  das  Ziel  der  Erforschung  der  Aphasieformen  sein,  sondern 
es  handelt  sich  darum,  das  zu  erforschen,  was  wir  wissen  können,  weil  wir 
('S  als  Bewußtseinsveränderung  selber  erleben;  wir  müssen  sehen,  wie  bei 
Ausfall  oder  Sciiwächung  bestimmter,  uns  von  unserem  psychischen  Ge- 
schehen   her    bekannten    Fähigkeiten    die    Bewußtsei usvorgänge    umgestaltet 


Digitized  by 


Google 


Aphasie.  427 

werden.  Ist  bei  bestimmten  Ausfällen  bestimmter  psychischer  Fähigkeiten 
regelmäßig  derselbe  Gehirnteil  betroffen,  so  werden  wir  berechtigt  sein,  zu  lo- 
kalisieren. In  diesem  Sinne  legt  Storch  die  psychologischen  Grundlagen 
für  die  Physiologie  der  Sprachvorgänge  dar  und  erklärt  das  Zusammenwirken 
Ton  Sprachfeld  mit  stereopsychischem  Feld,  die  Stellung  der  Glossopsyche 
zu  den  pathopsychischen  und  motorischen  ßindenfeldeni,  den  Mechanismus 
der  Assonanz  usw.     Er  teilt  die  Aphasien  in: 

A.  Aphasieformen  ohne  wesentliche  Beteiligung  des  stereopsychischen 
Feldes  (bei  intakter  Intelligenz), 

L  Proglossopsychische  Aphasien  (subkortikale  Formen)  a)  subkortikale, 
seiisor.  Aphasie,  reine  Worttaubheit,  b)  subkortikale  motor.  Aphasie,  reine 
AVortstununheit.     Aphemie. 

II.  Glossopsychische  Aphasien,  a)  kortikale  sensorische  Aphasie,  reine 
Worttaubheit  usw.,  b)  kortikale  motorische  Aphasie,  c)  reine  glossopsychische 
Aphasien  (Wernickes  Leitungsaphasie),  d)  totale  Aphasie. 

B.  Aphasieformen  unter  Mitbeteiügung  des  stereopsychischen  Feldes), 
(inetaglossopsychische  Formen),  I.  reine  stei'eopsychische  Formen,  gewisse 
Formen  der  transkortikalen  motorischen  imd  sensorischen  Aphasie,  die  reine 
Wortblindheit  und  gewisse  Formen  von  Agraphie,  Psychosen  usw.,  II.  Ge- 
mischte oder  stereoglossopsychische  Aphasie. 

Marie  und  Vasehide  (48)  untersucliten  die  psychologischen  Vor- 
gänge bei  Aphasischen,  so  die  Reaktionszeit,  das  Gedächtnis  etc.  Sie  fanden, 
daß  die  Aphasischen  ehie  sehr  geringe  und  schwache  Ideenassoziation  haben; 
auch  die  Assoziationen  der  Wort-,  Seh-  und  sensoriellen  Zentren  sind  herab- 
gesetzt und  dürftig.  Ebenso  fehlen  den  Aphasischen  die  Elemente,  die 
Gesunde  zur  Erleichterung  der  Assoziationsvorgänge  anwenden,  wie  Asso- 
nanzen. Konsonanzen,  Ahnlichkeitsfaktoren  usw.  Die  Verff.  regen  zu  neuen 
Versuchen  an  über  den  geistigeti  und  psychologischen  Mechanismus  bei 
Aphasischen.  der  so  sehr  kompliziert  und  noch  so  wenig  bekannt  ist. 

In  dem  Falle  von  Berthomier  (7)  hatte  ein  linkshändiger  70  jähriger 
Mann  nach  einer  Schädelverletzung  in  der  linken  Stini-  und  Schläfengegend 
mit  Freilegung  Zerstörung  der  linken  dritten  Stirnwindung  weder  eine  Sprach- 
störung noch  eine  Lähmung  gezeigt. 


Ätiologie  und  Tberaple. 

Bei  einem  2 '/j  jährigen  Kinde  beobachtete  Tumowsky  (85)  im  Ver- 
laufe des  Keuclihustens  aphasische  Stöningen  neben  gekreuzter  Extremitäten-, 
Facialis-,  Okulomotorius-Lähmungen.  In  derselben  Epidemie  traten  mehrfache 
Störungen  des  Zentralnervensystems  auf. 

Sprachstörungen  bei  Pocken  sind  mehrfach  beobachtet  von  Arnaud. 
Combemale.  S.  Philippe,  Meyers  und  Wipham.  Aldrich  (1)  teilt 
einen  neuen  Fall,  mit  der  bei  einem  7jährigen  Knaben  im  Anschluß  an 
Fieber.  Krämpfe  auftrat.  Nach  einem  schweren  Prodromalstadium  zeigte  sicli 
eine  völlige  motorische  Aphasie,  die  3  Monate  anhielt.  Das  Verständnis  für 
alles  war  erhalten.  Lähmungen  fehlten.  In  6  Monaten  erlernte  der  Knabe 
die  Sprache  wieder. 

Rothmann  (67)  teilt  einige  Fälle  akut  verlaufender  transitorischer 
Aphasie  mit,  bei  denen  das  Nervensystem  sonst  keinerlei  Stöningen  aufwies. 
In  dem  ersten  Falle  schien  Insolation  resp.  eine  Art  Hitzschlag  die  Ursacln^ 
der  akuten  apoplektiform  auftretenden  totalen  Aphasie  gewesen  zu  sein.  In 
dem  zweiten  Falle  handelte  es  sich  um  eine   akute  motorisch -transitorischo 


Digitized  by 


Google 


428  Aphasie. 

Aphasie,  mit  Agraphie,  der  ein  kurzes. .Stadium  der  Betäubung  voraufging 
und  ein  solches  der  Paraphasie  folgte.  Ätiologisch  kamen  zusammen:  starke 
geistige  Anstrengung,  Sturz  vom  Pferde,  große  Hitze  und  endlich  starke  Über- 
ladung des  Magens  mit  ungewöhnlich  großer  Alkoholzufuhr.  Sicherlich 
kommen  auch  transitorische  Aphasien  auf  Basis  von  Hirnembolien  vor,  so 
nach  Thromben  in  den  Lnngenvenen  bei  Pneumonien  oder  in  dem  Herzen 
bei  Herzfehlern  und  Schwäche.  Doch  vorwiegend  sind  es  toxische  Vor- 
gänge, die  transitorische  Aphasien  venirsachen.  Das  plötzliche  Auftreten 
und  Schwinden  der  Aphasie  ist  an  und  für  sicii  kein  Beweis  eines  nur  rein 
funktionellen  Vorgangs;  wir  sehen  die  gleiche  Erscheinung  bei  Embolien. 
Dementia  paralytica  und  anderen  organischen  Hirnveränderungen. 

Mohr  (54)  berichtet  über  eine  wesentliche  Besserung  eines  Aphasischen 
durch  jahrelangen,  zielbewußten  Unterricht.  Die  vorhandenen  Erinnerungs- 
reste dienten  zur  Anknüpfung  für  neue  Fähigkeiten.  Wesentlich  bei  der  Be- 
liaiidlung  ist  die  subtilste  Individualisierung,  Rücksicht  auf  Art  und  Umfang 
der  Störung,  Bildungsstand,  Übungsfäldgkeit.  Sprachbedürfnis  im  Beruf  und 
endlich  die  Eigenart  des  Kranken,  ob  er  ein  auditiver,  visueller  und  mo- 
torischer Sprecher  ist.  Alle  die  einzelnen  Funktionen,  aus  denen  sich  die 
Sprache  zusammensetzt,  werden  einzeln  wieder  geübt.  Bewegungen  der 
Zungen-  Lippen,  die  Bildung  von  Lauten,  Silben,  Lautieren,  Buchstabieren. 
Lesen,  Satzbildung,  Wortklänge,  ihre  Verbindung  mit  Begriffen  und  Gegen- 
ständen, da.s  Schreiben  etc. 

Stadelmann  (74)  behandelte  (erfolgreich  jnehrere  Fälle  von  Aphasie, 
die  bereits  ca.  3  Jahre  dauerten.  Er  bildete  aus  Buchstabentäfelchen  ein 
dem  Patienten  bekanntes  Wort,  das  dieser  wiederholt  laut  lesen  mußte,  um 
es  dann  selbständig  zusammenzusetzen:  auf  diese  Weise  wird  später  ein 
kleiner  Satz  zusammengestellt.  Ahnlich  war  der  Vorgang  beim  Schreiben, 
wobei  das  Wort  als  optisches  Bild  ihm  vorlag,  während  es  gleichzeitig  ihm. 
vorgesagt  wurde,  damit  er  es  nachsprach.  Nach  einigen  Übungen  wird  erst 
das  akustische,  dann  das  optische  Lautbild  entzogen  und  schließlich  wird 
das  Eingeübte  ohne  Unterstützung  geschrieben.  In  jedem  einzelnen  Falle 
sind  die  einzelnen  Sprachreste  festzustellen,  durch  Übung  zu  verstärken  und 
mit  den  neu  hinzukommenden  Vorstellungen  zu  verbinden  und  einzuüben. 
Schon  nach  14  Tagen  sah  St.  gute  Erfolge. 

Die  gerichtlich-niedizinischeu  bekannten  Fragen,  welche  mit  der  Aphasie 
verknüpft  sind,  werden  hier  von  Hnghes  (32)  erörtert. 

Der  Fall  Janz  (34)  benihte  auf  Arteriosklwose  mit  Blutungen  und 
F^rweichungsherden  multipler  Natur.  Die  Aphasie  (motorische)  benihte  anf 
einer  Blutung  im  Bereich  der  Art.  foss.  Sylvii  in  der  Gegend  der  dritten 
linken  Stirnwindnng. 

Der  Fall  von  Borghorst  (10)  weist  eine  leichte  motorische  und  am- 
nestische Aphasie  auf,  während  das  ganze  Brocasche  Zentrum  mitsamt  der 
Insel  zerstört  war,  so  daß  man  eine  komplette  motorische  Apha.sie  en^-artet  hätte. 

In  dem  Falle  Siebold's  (70)  war  die  Sprachstörung  kompliziert. 
Neben  partieller  motorischer  und  sensorieller  Aphasie  bestanden  paraphatische 
und  paralektische  Erscheinungen,  ((ieniischte  Aphasie.)  Die  Sektion  erwies 
eine  Cystenbildung  im  linken  Corpus  striatnm,  innere  Kapsel.  Die  linke 
Iiisula  Reilii  war  stark  geschrumpft.  Die  linke  Frontal-  und  Temporal- 
windung  zeigte  eine  makroskopisch-normale  Rinde. 

In  dem  von  Pick  (62)  beobachteten  Falle  handelt  es  sich  um  eine 
86  jährige  Magd  mit  mäßiger  auf  beginnende  Hirnatrophic  hinweisender  am- 
nestischer Aphasie.  Nach  einem  Sciilaganfall  ohne  Lähmungserscheinungen, 
aber  mit  rechtsseitiger  Hemianopsie,  bestand  nicht  vollständige  Worttaubheit, 


Digitized  by 


Google 


Aphasie.  429 

indem  das  Gehörte  als  Wort  gilt  aufgefaßt  wurde  und  dadurch  das  Nach- 
sprechen gelegentlich  ermöglicht  war.  Die  willkürliche  Sprache  zeigte  ein 
Gemisch  von  Paraphasie  und  amnestischer  Aphasie;  dabei  bestand  ein  Ver- 
ständnis des  eigenen  Sprachdefekts,  Verständnis  gehörter  Musik ;  das  Schreiben 
war  aufgehoben,  Lesen  nur  im  geringen  Grade  möglich.  Man  mußte  zunächst 
eine  Läsion  der  linken  I.  Schläfenwindung  und  des  angrenzenden  Gyrus 
angularis  annehmen  und  für  das  Verständnis  des  Gehörten  als  Wort  eine 
Erklärung  suchen.  Daß  es  sich  weder  um  eine  partielle  Läsion  der  Schläfen- 
windung noch  um  eine  Rückbildung  einer  vollständigen  Worttaubheit  handelte, 
lehrte  die  Sektion,  welche  eine  völlige  Zerstörung  des  linksseitigen  akustischen 
Wortzentrums  erwies.  Die  Auffassung  des  Gehörten  als  unverstandene 
Worte  mußte  daher  durcii  das  rechtsseitige  substituierende  akustische  Wort- 
zentrum erklärt  werden,  das  aber  durch  die  allgemeine  Hirnatrophie  mit 
erkrankt  war  und  nicht  zur  vollen  Leistungsfähigkeit  kommen  konnte.  — 
Das  fast  vollständige  Verständnis  für  den  eigenen  gemischten  anmestisch- 
paraphasischen  Sprachdefekt  wird  dadurch  erklärt,  daß  der  Kranke  zu  jenen 
Sprachtypen  gehörte,  bei  welchen  die  motorischen  Wortvorstellungen  die 
leitende  Rolle  in  der  inneren  Sprache  besaßen.  Das  motorische  Sprachzentrum 
mußte  hier  den  Sprachfehler  erfassen  und  zu  korrigieren  versuchen. 

Li  dem  von  Pick  (63)  beschriebenen  Falle,  der  ziemlich  spät  erst  in 
die  Beobachtung  kam,  handelt  es  sich  um  eine  Kombination  cerebraler  und 
ppripherisch  bedingter  Störungen  des  Sprachverständnisses.  Die  Schwer- 
hörigkeit war  hier  lange  Zeit  den  Störungen  des  Wortverständnisses  voran- 
gegangen und  gehörte  daher  nicht  zu  dem  andern  Syniptomenkomplcx.  Doch 
auch  bei  dem  Fehlen  anamnestischer  Angaben  wäre  man  berechtigt  gewesen, 
aus  den  Erscheinungen  allein  auf  das  Vorhandensein  einer  kortikalen  Schläfen- 
lappenläsion  zu  schließen.  Neben  einer  Schreib-  und  Lesestörung,  die  auf 
eine  Läsion  des  Gyrus  angularis  hinwiesen,  bestanden  deutliche  paraphasische 
und  amnestische  Erscheinungen;  hätte  die  amnestische  Sprachstörung  durch 
die  senile  Involution  erklärt  werden  können,  so  wäre  die  Paraphasie  durch 
die  peripherische  Läsion  nicht  zu  erklären  gewesen.  Die  Kombination  von 
Verhören  und  Sprachtaubheit,  die  hier  voilag,  war  nur  zu  erklären  durch 
die  peripherische  Taubheit  einerseits  und  durch  die  Substitution  des  bei  der 
Sektion  als  völlig  zerstört  gefundenen  linksseitigen  akustischen  Wortzentiaims 
durcli  das  entsprechende  der  rechten  Hemisphäre  andrerseits.  —  Auffällig 
war  hier  auch  die  Aphasie  in  bezug  auf  die  Polyglossie,  indem  der  Kranke, 
ein  Deutscher,  seit  er  aphasisch  wurde,  vorzugsweise  die  ihm  weniger  geläufige 
tschechische  Sprache  gebrauchte. 

Li  dem  Falle  von  Ballet  (3)  bestand  bei  einem  Manne  mit  rechts- 
seitiger Heniiparese  das  Bild  einer  nicht  vollständigen  Worttaubheit,  wobei 
das  Wortverständnis  gestört  aber  nicht  ganz  aufgehoben  war:  das  Nach- 
sprechen war  mangelhaft;  neben  Paraphasie  bestaiul  Agraphie,  Wortblindheit 
(partieller  Natur).  Die  Sektion  und  mikroskopisclie  Untersuchung  ergab 
einen  frischen  Erweichungsherd  im  rechten  oberen  Scheitelläppchen  und 
einen  alten  kleinen  Erweichungsherd  im  suhkortikalen  Mark  der  linken  ersten 
Schläfenwindung.  Auch  fand  sich  ein  vom  Herde  zu  nach  einwärts  sich 
erstreckendes  sklerosiertes  Faserbündel  gliöser  Natur  an  Stelle  der  degenerierten 
Nervenfasern.  In  der  grauen  Substanz  bestanden  atrophische  und  degenerative 
Vorgänge  an  den  Zellen  auf  der  Höhe  der  Windungen.  Diese  Zellverände- 
mngen  werden  vom  Verf.  als  sekundäre  retrograde  Atrophien  aufgefaßt. 
Statt  subkortikal  will  er  die  Bezeichnung  prä-  oder  supranukleär  vorziehen, 
je  nachdem  die  zuleitenden  oder  zentrifugalen  Markfaserzüge  durcli  den 
Herd  betroffen  sind;  statt  kortikal  will  er  nuklear  gesagt  wissen. 


Digitized  by 


Google 


430  Aphasie. 

Pick  (61)  wies  wiederholt  darauf  hin,  daß  einige  Erscheinungen  der 
Aphasie,  so  die  Logorrhoe  der  sensorischen  Aphasie  und  die  £cholahe  aiif 
den  Ausfall  einer  Henimungsfunktion  des  akustischen  Sprachzentrums  im 
linken  Schläfeulappen  zu  beziehen  ist,  die  dieses  gegenüber  dem  motorischeo 
Sprachzentrum  ausübt.  Einen  einschlägigen  Fall  mit  Sektionsbefund  teilt 
der  Verf.  hier  neu  mit.  Es  bestand  Paraphasie  bei  fehlender  Worttaubheit, 
amnestische,  der  optischen  nahestehende  Aphasie,  Schreibstöruug  bei  teil- 
weise erlialtenem  Lesen.  Eine  Lä^ion  des  linken  Schläfenlappens  mit 
eventueller  geringer  Beteiligung  der  ersten  Schläfenwindung  wurde  an- 
genommen. Die  Sektion  erwies  ein  Lungen carcinom  mit  zahlreichen  Meta- 
stasen im  Gehirn;  ein  Knoten  in  der  linken  mittleren  Schädelgrube  machte 
eine  tiefe  Impression  in  den  Schläfeulappen;  die  andern  Metastasen  hatten 
keine  Erscheinungen  gemacht.  P.  erklärt  des  Symptom  der  Logorrhoe  oder 
des  Logospasmus,  das  hier  auffallenderweise  deutlich  aufgetreten  war  (ilervor- 
stoüen  unverständlicher  Worte  mit  plötzlichem  Beginn  und  Aufhören),  durch 
das  Aufhören  der  Hemmung  von  dem  komprimierten  Schläfenlappen. 

In  dem  ersten  Falle  von  Aphasie  den  Heversch  (30)  beschreil)t. 
bestand  das  Fehlen  aller  Zeitwörter.  Sie  konnte  kein  Verbum  gebrauchen, 
während  die  Siibstantiva  erhalten  waren,  ebenso  wie  das  Verständnis  der 
(gegenstände  und  alles  (xeschehens.  —  Im  zweiten  Falle  bestand  Paranoia, 
sensorische  Aphasie  mit  amnestischer  Aphasie.  Obwohl  die  Kranke  Personen 
und  (iegenstäiide  gut  erkannte,  fehlten  ihr  beim  Sprechen  die  Substantiva. 
Die  Sektion  erwies  einen  Abszeß  in  dem  2.  und  3.  Gyrus  temporalis,  Capsnl. 
extern,  und  Gyr.  angularis. 

Agraphie. 

Gordinier  (22)  beobachtete  einen  Fall  reiner  motorischer  Agraphie 
ohne  Lähmung  des  rechten  Armes  und  ohne  Aphasie.  An  der  Basis  der 
zweiten  linken  Stirnwindung  (motorisches  Schieibzentrum)  bestand  ein  Gliom. 

In  dem  Falle  von  Erbslöh  (18)  bestand  insofern  ein  isolierter  Ausfall 
der  Schreibfälligkeit,  als  keinerlei  Störung  der  Sprache  oder  des  Sehens, 
noch  auch  Zeichen  von  Seelenblindheit  vorhanden  waren,  kurz  keines  der 
heute  als  Herdsyniptome  angesehenen  Ausfallserscheinungen.  Zugleich  mit 
der  Agraphie  hatte  sich  eine  Unfähigkeit  eingestellt,  sich  an  Ereignisse  aus 
früherer  A'ergangenheit  zu  erinnern.  Die  innere  Wortbildung  war  nicht 
gestört.  Die  Störung  trat  plötzlich  auf,  um  im  Laufe  von  acht  Tagen  wieder 
zu  verschwinden.  Die  AVorteiinnenmgsbilder  waren  völlig  intidit,  daher  ein 
al]g(>in<'iner  Scbwäcliezustand  des  Gehirns  auszuschließen.  Der  obenerwähnte 
Gedächtiiisausfall  überdauerte  die  Agraphie  um  etwa  fünf  Wochen  und  war 
mit  einer  rrteiisscbwäcbe  und  Herabsetzung  der  Merkfäliigkeit  verbunden. 
Ob  eine  Zirkulationsstörung  oder  Herdläsion  vorlag,  bleibt  unentschieden, 
da  die  Sektion   fehlte. 

In  einem  Falle  von  Hirntumor,  den  BarneS  (4)  beschreibt,  waren 
neun  .Jahre  vor  dem  Tode  die  ersten  Erscheinungen  (epileptische  Anfälle) 
vorausgegangen.  Als  Aura  des  Anfalls  traten  stets  aphasische  Erscheinungen 
auf.  Die  Anfälle  l)egannen  im  rechten  Arm.  Dazu  trat  graphische  Aphasie, 
Kopfschmerz,  Xtuiritis  optica  fehlte.  —  Am  auffallendsten  war  die  Störung 
der  Schrift  r(>sp.  die  Unfähigkeit  zu  schreiben,  während  er  lesen,  sprechen, 
verstehen  konnte.  Eine  rechtsseitige  Hemianopsie  lag  gleichzeitig  vor.  — 
Die  Sektion  (nwies  ein  Sarkom  in  der  Gegend  des  Gyrus  angularis  und 
supraniargiualis  links. 


Digitized  by 


Google 


Aphasie.  431 

Wemicke  (88)  beobachtete  bei  einer  Frau  nach  mehreren  schlag- 
anfallähnliclien  Zuständen,  nacli  nielirtägiger  Aphasie  und  Parese  der  rechten 
Körperhälfte  den  seltenen  Defekt  einer  isolierten  Agraphie;  dabei  bestanden 
eine  rechtsseitige  spastische  Hemiparese  und  Hemihypästhesie,  eine  mäßige 
Anästhesie,  Andeutung  von  Paraphasie,  geringe  Beeinträchtigung  des  Wort- 
verständnisses.  Der  Hauptdefekt  jedoch  war  eine  absolute  Agraphie.  Im 
Laufe  der  Zeit  lernte  die  Kranke  einige  wenige  Buchstaben  auf  Diktat 
schreiben.  Gedächtnis  und  Merkfähigkeit  zeigten  sich  bei  den  Schreib- 
übungen als  herabgesetzt.  Auch  nach  7  Jahren  bestand  noch  fast  absolute 
Agraphie.  Fast  alle  Fälle  isolierter  Agraphie  zeigen  eine  einseitige,  links- 
seitige Läsion.  W.  bezweifelt,  daß  nur  ein  einseitiges  optisches  Wortzeutrum 
in  der  Kinde  des  Gyrus  angularis  bestehe  (Dej^rine).  Überall,  wo  die 
ausgesprochene  literale  Form  der  Agraplüe  doppelseitig  beobachtet  wird,  ist 
sie  nach  Wemicke  an  die  Vorbedingung  einer  gewissen,  wenn  auch  un- 
erhebUchen  Beeinträchtigung  der  inneren  Sprache  geknüpft.  Diese  Beein- 
trächtigung fällt  gewöhnlich  wenig  ins  Auge,  und  dadurch  kann  bei  ober- 
flächlicher Betrachtung  eine  reine  isolierte  Agraphie  vorgetäuscht  werden. 
Eine  ganz  reine  Agraphie  ohne  alle  Stöning  des  Wortbegriffs  kommt  nur 
in  der  von  Pitres  beschriebenen,  auf  eine  Hand  beschränkten  Form  der 
Agraphie  motrice  pure  vor.  Annähernd  reine  Fälle,  wie  der  hier  beschriebene, 
die  durch  ihre  Doppelseitigkeit  dem  Begriffe  der  Agraphie  genügen,  zeigen 
immer  auch  eine  gewisse  Stöning  des  Wortbegriffes  oder  der  Bahn,  welche 
die  Zerlegung  des  Wortbegriffes  in  Buchstaben  erst  möglich  macht.  Diese 
Störung  kann  auch  funktionell  sein  und  sich  nur  in  einem  bestimmten 
Krankheitsstadium  geltend  machen;  dabei  kann  der  Herd  gelegentlich  auch 
einseitig  sein. 

Pick  (60)  teilt  zwei  Fälle  von  organischer  Hirnerkrankung  mit,  in 
denen  die  Schriftzeichen  eine  bis  ans  Mikroskopische  heranreichende  Klein- 
heit aufwiesen.  In  dem  einen  Fall  schwand  diese  Schreibstörung  (Mikro- 
graphie)  zugleich  mit  dem  Rückgange  der  übrigen,  von  den  Herderkrankungen 
abhängigen  Störungen.  Im  ersten  wie  im  zweiten  Fall  lag  Lues  vor  mit 
Himerscheinungen,  im  zweiten  mit  Dysarthrie,  Aphasie  etc.  Im  ersteren 
Falle  bestanden  linksseitige  Herde  im  vorderen  Teile  des  Thalamus  opticus 
und  im  vorderen  Ende  des  Linsenkerns. 

Preobrashenskij  (65)  beschreibt  zwei  Fälle  subkortikaler  Alexie. 
Der  erste  Fall  (Rechtshänder)  zeigte  linksseitige  Hemiparese,  Hemi- 
anästhesie.  Hemianopsie  mit  literaler  und  verbaler  Alexie.  Der  zweite 
(Rechtshänder)  hatte  eine  linksseitige  Hemiparese,  Hemianästhesie,  Hemi- 
anopsie und  neben  charakteristischer  Alexie,  Gedächtnisschwäche  und  Un- 
fähigkeit, Gegenstände  auf  Bildern  zu  erkennen. 

Hughes  (33)  legt  durch  Erörterungen  und  Abbildungen  die  ver- 
schiedenen Arten  der  Aphasie,  Asymbolie  und  Alexie  deutlich  dar  und  be- 
richtet dabei  über  selbst  beobachtete  Fälle. 

Als  Ausdruck  einer  cerebralen  Herdaffektion  betrachtet  Strohmayer 
(81)  die  klinischen  Erscheinungen  der  subkortikalen  Alexie,  die  eiiiher^nng 
mit  linksseitigem  Hinterscheitelkopfschmerz,  geringer  Paraphasie,  Schreib- 
störungen, Mangel  des  Verständnisses  tles  Gelesenen  bei  intaktem  Sprach- 
verständnis und  bei  dem  Erkennen  einzelner  Buchstaben  und  Zahlen.  Ferner 
bestand  motorische  Aphasie,  indem  der  Kranke  die  Gegenstände  richtig  er- 
kannte und  benannte,  aber  sie  gar  nicht  oder  verkehrt  gebrauchte.  Es  fehlten 
optische  Aphasien,  Hemianopsie  etc.  Der  Tod  erfolgte  bei  der  Trepanation, 
die  in  der  Gegend  des  linken  Gyrus  angularis  und  supramarginalis  eindringen 
sollte.  —  Die  Sektion  erwies  im  Bereich  des  unteren  Scheitelläppchens  eine 


Digitized  by 


Google 


432  Aphasie. 

Höhle  im  Hemisphärenmark,  die  nach  vorn  bis  unter  das  Mark  der  hinteren 
Zentraiwindung  reichte.  Der  Herd  versciionte  die  Rinde,  wie  das  Marklager 
des  G.  angularis,  während  das  des  Gyrus  snpramarginalis  und  des  übrigen 
unteren  Sciieiteiläppchens  zerstört  war.  Die  Sehstrahlung  war  intakt.  — 
Da  hier  rechtsseitige  Hemianopsie  dauernd  fehlte,  so  kann  in  ähnlichen 
Fällen  die  Hemianopsie  nicht  Ursache,  sondern  nur  Komplikation  der  Alexie 
sein.  Diese  kann  auch  zu  stände  kommen  bei  völliger  Intaktheit  von  Rinde 
und  Mark  des  sogenannten  Lesezentrums  im  Gyrus  angularis.  Es  scheint 
besser,  „isolierte  Alexie  mit  oder  ohne  Agraphie"  zu  sagen,  statt  subkortikaie 
oder  kortikale  Alexie. 

In  dem  ersten  der  beiden  von  Bonhöffer  (8)  mitgeteilten  Fälle  konnte 
infolge  eines  rezidivierenden  zweimal  operierten  Occipitallappenabszesses  der 
linken  Hemisphäre  die  Entwicklung  und  völlige  Rückbildung,  wie  die  spätere 
definitive  Ausbildung  einer  subkortikalen  Alexie  beobachtet  werden.  Gleich- 
zeitig ist  der  Fall  durch  Störungen  der  Auffassung,  der  Assoziation  und 
der  Wortfähigkeit  ausgezeichnet.  Eine  Zertrümmerung  des  Hinterhauptbeins 
hatte  anfänglich  eine  rechtsseitige  Hemianopsie,  voräbergehende.hemianopische 
Halluzinationen  und  eine  kurzdauernde  Orientierungsstörung  zur  Folge  gehabt. 
Später  traten  hinzu  Alexie.  Schwierigkeit  im  optischen  und  taktilen  Be- 
nennen, Agraphie  bei  erhaltenem  Abschreiben  und  Abzeichnen,  wie  eine 
spätere  motorische  und  sensible  Hemiparese.  Erst  die  zweite  Abszeßbildung 
nach  der  ersten  Operation  hatte  zum  definitiven  Ausfall  der  Spraohfunktion 
geführt,  während  dieselbe  unmittelbar  nach  der  Operation  zurückgegangen 
war  (Alexie,  amnestische  Störungen).  Die  amnestische  Sprachstörung  bestand 
im  wesentlichen  in  einer  erschwerten  Reproduktion  der  Bezeichnungen  für 
Gegenständliches,  und  zwar  später  mehr  das  optische  und  taktile  Benennen 
als  das  akustische  und  gustatorische.  Die  Alexie  war  literal  und  verbal 
Später  war  das  Erkennen  des  optischen  wie  des  taktil  motorischen  Buoh- 
stabeubildes  aufgehoben:  es  bestand  auch  ausgesprochene  literale  Paragraphie. 
Auch  waren  Störungen  da.  die  der  Seelenblindheit  nahe  st<»hen  (Unsicherheit 
im  Bemerken  feinerer  optischer  Unterschiede),  doch  mit  der  Alexie  im  Zu- 
sammenhang standen;  auch  abgesehen  von  dem  eigentlichen  Buchstabenbilde 
bestanden  gewisse  Schwierigkeiten  in  Bestimmung  von  Formen.  Da7u  war 
ein  Mangel  der  Wahrnehmung  des  Defekts  vorhanden,  obwohl  die  Intelligenz 
sonst  intakt  war  und  der  Kranke  über  seine  Sebstörung  (Hemianopsie)  wohl 
orientiert  war.  Nach  späterer  plötzlicher  Verschlimmenmg  des  Zustande« 
trat  Worttaubheit  und  tötlicher  Ausgang  hinzu;  und  zwar  war  ein  neuer 
Abszeß  in  der  hinteren  zweiten  Schläfenwindung  und  im  Marklager  ent- 
standen. 

Der  zweite  Fall  bietet  das  Bild  von  Apraxie  und  sogenannter  trans- 
kortikaler sensorischer  Aphasie,  das  einem  Trauma  mit  Verletzung  der  Ge- 
hirnsubstanz im  Bereiche  dos  Schläfen-Hinterhauptlappens  folgte;  es  schien, 
daß  auch  die  gegenüberliegende  Hirnhälfte  durch  Kontrekoup  mitlädiert  war. 
Dadurch  erklärte  sich  das  Bild  der  Apraxie,  deren  Symptomenkomplex  sich 
wieder  völlig  zuriickbildete.  Im  großen  ganzen  zeigten  die  apractischen 
Handlungen  eine  gewisse  Verwandtschaft  mit  den  eigentlich  zweckmäßigen 
Bewegungen  (leichtere  Form  der  Apraxie).  Nebenbei  bestanden  die  Symptome 
der  sogenannten  transkortikalen  Aphasie  mit  seltener  Deutlichkeit.  In  den 
Fällen,  die  diesem  hier  klinisch  nahe  standen,  saß  die  Läsion  hinter  und 
unter  der  ersten  Schläfenwindung,  die  selbst  intakt  geblieben  war;  demnach 
muß  hier  eine  ähnlicher  Sitz  erwartet  werden. 

Storch  (77)  legt  2  Fällen  von  Alexie  die  Betrachtungsweise  zu  Grunde, 
die  er  in  seiner  Arbeit  „Der  aphasische  Symptomenkomplex"  auseinandergesetH 


Digitized  by 


Google 


Aphasie.  433 

hat,  und  die  im  wesentlichen  eine  psychologische  ist.  Die  Schriftblindheit 
ist  eine  besondere  Fonn  der  Seelenblindheit,  die  auf  einer  partiellen  Unter- 
brechung der  Verbindungsbalmen  zwischen  dem  Lichtfelde  und  dem  stereo- 
psTchischen  Felde  beruht;  sie  offenbart  sich  als  eine  Störung  im  Wahr- 
iiehmungsprozeß ;  hier  sind  lediglich  die  räumlichen  Bestimmungen  in  ihrem 
Einfluß  auf  die  Begriffsbildung  beeinträchtigt,  während  bei  der  Seelen- 
bliudheit  es  sich  um  den  Ausfall  vieler  qualitativ  verschiedener  Empfindungen 
handelt.  Die  Sinnesreize  liefern  bei  dieser  Störung  liier  nicht  alle  die 
Daten,  die  zur  Begriffsbildung  nötig  sind.  Dabei  ist  zu  scheiden  zwischen 
dem  sinnlich  festgelegten  Teil  der  Bewußtseinsfunktion  und  der  lokaleren 
assoziativen  Komponente,  die  miteinander  für  die  Begriff sbildiing  nötig  sind. 
Zwischen  beiden  Teilen  muß  ein  bestimmtes  Verhältnis  vorhanden  sein.  Bei 
der  Alexie  hat  der  Begriffskoeffizient  zu  kleine  Vertreter,  weil  das  räum- 
liche Moment  der  optischen  Wahrnehmung  mangelhaft  gebildet  war. 

Bei  optisch  normalem  Befund  koimte  der  Kranke  Wemicke's  (89) 
nicht  lesen  lernen,  trotz  guter  Intelligenz.  Zahlen  wurden  viel  besser  auf- 
gefaßt 

Bei  einem  49jährigen  Manne  mit  geringer  Arterienerkrankung  fand 
Halben  (5}4)  eine  langsam  zunehmende  Abnahme  des  Gedächtnisses  und 
der  Sehkraft,  leichte  Papilloretinitis  haemorrhagica,  amnestische  Aphasie  mit 
rechtsseitiger  Hemianopsie  und  Farbenblindheit.  Diese  Erscheinungen  besserten 
sich,  nur  blieben  bestehen  die  Hemianopsie,  eine  reine  Alexie  (literale  und 
verbale  Wortblindheit)  mit  Andeutungen  optischer  Aphasie.  Schrift  und 
Sprache  waren  intakt,  Lesen  und  Abschreiben  nur  mit  Hilfe  von  Nachmalen 
möglich.  Nach  1 — 2  Monaten  besserte  sich  auch  die  Alexie,  während  die 
Hemianopsie  bestehen  blieb  und  zwar  als  Hemiamblyopie  und  Hemi- 
achromatopsie.  —  Es  mußte  sieh  um  eine  Läsion  im  Gyras  angularis  und 
occipitalis  oder  im  Mark  unter  der  Rinde  des  Gyrus  angularis  und  in  der 
Unksseitigen  Sehstrahlung  gehandelt  haben.  Gleichzeitige  Blutextravasationen, 
die  in  der  Retina  auftreten,  weisen  auf  eine  Blutung  hin  im  Gebiet  des 
4.  Astes  der  Arter.  foss.  Sviv. 


Amnestische  Aphasie. 

Bei  einem  32jährigen  Manne  beobachtete  Heine  (28)  nach  einer 
Totalaufmeißelung  infolge  rechtsseitiger  ÄDttelrohreiterung  eine  ausgeprägte 
amnestische  Aphasie,  Agraphie,  Alexie  und  Paraphasie.  Nach  der  Operation 
eines  tiefgelegenen  Schläfenabszesses  gingen  die  aphasischen  Erscheinungen 
zurück,  um  nach  14  Tagen  wiederzukehren  mit  gleichzeitiger  Hemiopie.  Die 
Operation  mußte  noch  zweimal  wiederholt  werden,  und  auch  der  Occipital- 
lappen,  der  eine  Eiterhöhle  enthielt,  wurde  freigelegt.  Es  trat  zuletzt  völlige 
Heilung  auf.  Bei  dem  Falle  ist  auffallend,  daß  bei  einem  Rechtshänder  bei 
Affektion  des  rechten  Schläfenlappens  Sprachstörungen  auftraten.  Bei  doppel- 
seitigen Mittelohreiterungen  mit  aphasischen  Symptomen  soll  daher  nicht  aus- 
schließlich der  linke  Schläfenlappen  als  Sitz  des  Herdes  in  Betracht  kommen. 

KnaggS  (36)  beobachtete  bei  einem  26jährigen  Mann,  der  seit  Kindheit 
an  leichter  Otorrhoe  litt  nach  einem  Trauma  Fieber,  Kopfschmerz.  Kon- 
vulsionen, Druckempfindlichkeit  über  dem  linken  Parietalbein ,  linksseitige 
Neuritis  optica,  amnestische  Aphasie.  Eine  Operation  wurde  vorgenommen 
und  Eitermengen  aus  dem  Antrum  und  der  mittleren  Schädelgrube  nach 
Eröffnung  der  Dura  entleert,  Knaggs  erörtert  alsdann  die  Komplikationen 
der  Otitis  media  mit  zentralen  Störungen. 

J»]ir«sbericht  t.  Nearologie  n.  Psychiatrie  1903.  28 


Digitized  by 


Google 


434  Aphasie. 

In  dem  von  Meyer  (53)  beschriebenen  Fall  wurden  die  ErscheinungeD 
der  amnestischen  und  sensorischen  Aphasie  durch  einen  Tumor  des  linkeD 
Schläfenlappens  verursacht.  Die  Insel  und  die  1.  Temporalwindung  waren 
mitaffiziert. 

Quensel  (66)  betrachtet  jene  Fälle  von  Aphasie  genauer,  in  denen 
nicht  eine  eigentliche  Sprachlosigkeit  vorlag,  sondern  eine  mit  anderen 
wechselnden  Symptomen  verbundene  Störung,  die  Wortvergesscnheit,  Amnesia 
verbaUs,  die  besonders  die  Hauptworte  von  konkreter  Bedeutung  betrifft 
und  darin  besteht,  daß  der  Kranke  das  jedesmal  erforderte  Wort  willkürlick 
nicht  hervorbringen  kann,  obschon  er  es  verstehen,  erkennen,  nachsprechen 
kann  und  es  ungesucht  findet.  In  den  Fällen,  wo  dieses  Symptom  auf  einer 
Herderscheinung  beruht,  ist  es  durchaus  nicht  immer  eine  Teilerschebnng 
der  Worttaubheit  oder  einer  Verletzung  des  Wortklangbildzentrums;  es 
kommt  auch  ohne  diese  vor.  Häufig  ist  Paraphasie  damit  verbunden,  die 
auch  nicht  immer  mit  zentraler  Worttaubheit  verbunden  zu  sein  braucht 
Die  Beziehungen  der  amnestischen  Aphasie  zur  zentralen  motorischen  Aphasie 
und  zur  Wortblindheit  oder  Alexie  sind  schwer  festzustellen.  —  Bei  der 
Amnesia  verbalis  macht  das  zuführende  Sinnesgebiet  keinen  Unterschied  für 
die  Benennung.  Quensel  sucht  auszuführen,  daß  der  Name  der  amnestischen 
Aphasien  eine  große  Berechtigung  hat. 

Transkortikale  Aphasie. 

Strohmayer  (80)  sah  bei  einem  mit  arteriosklerotischer  Him- 
degeneration  behafteten  Mann  das  Symptombild  der  transkortikalen  motorischen 
Aphasie.  Der  Fall  war  insofern  rein,  als  die  Symptome  stabil  blieben  bei 
tadellos  erhaltenem  Wortverständnis  und  Nachsprechen.  Außergewöhnlich 
war  das  Vorhandensein  des  selir  mangelhaften  Diktatschreibens  und  der  fast 
absoluten  Alexie.  Während  im  Anfang  vermutüch  eine  Thrombose  mit 
sekundärer  Ischämie  und  Erweichung  bestand  und  eine  totale  Sprachstörung 
erzeugte,  trat  später  dauernd  das  Bild  der  transkortikalen  motorischen 
Aphasie  hervor.  Mit  der  Progression  der  Gefäßsklerose  trat  zuletzt  mit 
erneuter  Hemiplegie  wiederum  eine  komplette  motorische  Aphasie  auf. 

Berg  (5)  stellt  die  in  der  Literatur  bekannten  Fälle  von  transkortikaier 
Aphasie  zusammen  und  stellt  eine  weitgehende  Differenz  fest,  sowohl  der 
anatomischen  Befunde  \\ne  der  klinischen  Begleiterscheinungen.  Daraus  ergibt 
sich  die  Unmöglichkeit  einer  strengen  Lokalisation  dieser  Störung,  die  auf 
einer  Unterbrechung  der  Assoziationsbahnen  beruht,  welche  die  Stätte  der 
„sekundären  Identifikation"  mit  dem  Wortklangfelde  und  dem  Spraclibe- 
wegungsfelde  verbinden.  Gerade  iliese  Störung  beansprucht  ein  besonderes  In- 
teresse durch  ihre  Beziehungen  zu  den  psycliischen  Betrachtungen  (Wernicke). 
—  In  dem  hier  beschriel)enen  Falle  handelt  es  sich  auch  nicht  um  einen 
streng  lokalisierbaren  Prozeß,  nicht  um  eine  herdförmige  Läsion  zentraler 
Sinncstlächen,  sondern  xmi  eine  diffuse  Erkrankung  des  Assoziatiousorganes. 

Bei  einem  65  jährigen  Mann  beobachtete  Stransky  (79)  neben  Symp- 
tomen der  Demenz  solche  asymbolischer ,  aphasischer  und  katatonischer 
Natur.  Bei  der  Sektion  fand  sich  eine  allgemeine  Atrophie  des  Gehirns  mii 
elektir  stärker  atrophischen  Prozessen  besonders  am  obereren  Ende  des  Unken 
Schläfenlappens.  Diese  Stelle  ist  vielleicht,  wie  S.  annimmt,  zu  den  echolalischen 
Erscheinungen  (Pick),  die  hier  auch  vorlagen,  in  Beziehung  zu  bringen.  & 
wird  erörtert,  wie  tlie  aphasischen  Störungen,  die  vornehmlich  das  Bild  der 
transkortikalen  sensorischen  Aphasie  boten,  mit  den  übrigen  psychischen 
Erscheinungen  in  Zusammenhang  gebracht  werden  können. 


Digitized  by 


Google 


Aphasie.  435 

Amasie. 

In  dem  Falle  Wnrtzen's  (93)  zeigte  ein  musikalisch  begabtes  Fräulein 
nach  einer  Apoplexie  vollständige  Aphasie,  Agraphie  und  leichte  Parese  des 
Armes.  Nachdem  die  Agraphie  längst  geschwunden  war,  zeigte  sie  einen 
eigenartigen  Verlust  des  instrumentalen  Reproduktionsvermögens,  eine  Störung 
des  Tonbewegungsbildzentrums,  indem  ihr  die  Fähigkeit  fehlte,  die  bestimmten 
Tasten  des  Klaviers  anzuschlagen  und  zu  treffen.  (Mangel  der  Tastenerinnerung.) 
Im  zweiten  Falle  bestand  isolierte  Amusie  ohne  Agraphie  mit  sensibler 
Hemiplegie.  Die  Amusie  war  total,  betraf  aber  ganz  besonders  den  rhythmischen 
Sinn,  der  gänzlich  geschwunden  war.  —  W.  geht  sodann  auf  die  isolierten 
Störungen  des  musikalischen  Erkennungs-  und  Gefühlsgebietes  über,  die  mit 
anderen  psychopatischen  Zuständen  und  Hemmungen  angeboren  sein  köimen 
und  bald  die  Tonerinnerung,  bald  den  Sinn  für  Harmonie  und  Disharmonie, 
bald  den  Sinn  für  Takt  und  Rhythmus  am  meisten  schädigen.  Oft  sind  diese 
Anomalien  familiär.  In  zwei  Fällen,  die  er  als  musikalische  Idiotie  bezeichnet, 
fehlten  alle  denkbaren  Bedingungen  eines  musikalischen  Lebens,  obwohl 
Gehör  und  die  Lautauffassung  nichts  zu  wünschen  übrig  ließen.  Allein 
das  Auffassungsvermögen  und  die  vokale  Ausdrucksfähigkeit  fehlten  gänzlich. 

StOrangen  der  Sprache  und  Schrift  hei  Kindern. 

Heinemanu  (29)  weist  darauf  hin,  daß  häufig  Aphasien  geistige 
Störungen  bei  Kindern  nach  Infektionskrankheiten  begleiten,  ja  sie  mitunter 
verdecken;  diese  Sprachstörungen  bei  gleichzeitigen  geistigen  Erkrankungen 
sind  psychischer  Natur  und  von  den  organisch  bedingten  Aphasien  bei 
Kindern  zu  unterscheiden. 

In  mehreren  Fällen  von  Imbezillität  leichteren  Grades  konnte  Wolff 
(92)  einen  umschriebenen  Defekt  in  der  intellektuellen  Sphäre  feststellen, 
der  auf  einem  Bildungsmangel  beruhte  und  in  einer  eigenartigen  Form  von 
Agraphie  und  Alexie  bestand.  Es  fehlte  die  Fähigkeit,  etwas  Gehörtes 
niederzuschreiben,  sowie  die  Fähigkeit  des  Spontanschreibens  und  Lesens 
abgesehen  von  dem  Namen,  Geburtstag,  Ort.  Dagegen  konnte  das  meiste  in 
deutscher  Dnick-  und  Kurrentschrift  Vorgelegte  abgeschrieben  werden,  ohne 
daß  das  Mindeste  davon  verstanden  und  in  akustische  Bilder  umgesetzt  werden 
konnte.  In  einem  Falle  bestand  diese  Erscheinung  neben  einer  durch  Trauma 
entstandenen  generellen  Aphasie  und  blieb  auch  bestehen,  als  die  Aphasie  durch 
Trepanation  geheilt  wurde.  In  einem  weiteren  Falle  entstand  diese  Störung 
sekundär  durch  eine  Apoplexie,  Verlust  des  Schriftverständnisses  ohne  Sprach- 
taubheit. 

Müller  (56)  stellt  die  Störungen  der  Sprache  und  Schrift  bei  geistig 
schwachen  Elindern  kurz  zusammen. 

Maas  (44)  fiel  bei  der  objektiven  Untersuchung  des  Stotterns  besonders 
auf,  daß  die  herausgestreckte  Zunge  eine  Deviation  aufwies,  und  zwar  in 
mehr  als  40  */o  der  Fälle,  während  diese  Deviation  bei  nicht  stotternden 
Kindern  nur  in  18  */„  auftrat.  Auch  Facialisdifferenzen  waren  ziemlich  häufig, 
ebenso  wie  Schiefstand  des  Zäpfchens,  —  Erscheinungen,  die  auch  bei 
Gesunden  nicht  selten  vorkommen.  —  In  ätiologischer  Beziehung  weist  M. 
auf  das  Reflexstottern  (bei  "Würmern,  Nasenrachenläsionen)  besonders  hin. 
In  einer  nicht  geringen  Zahl  dürfte  nach  M.  das  Stottern  nicht  eine  einfache 
Neurose  sein,  sondern  auf  bestimmte  lokalisierte  organische  Veränderungen 
im  Zentralnervensystem,  zentralwärts  von  den  Nervenkernen  beruhen.  (Orga- 
nisches Stottern.) 

28* 


Digitized  by 


Google 


436  Aphasie. 

Liebmann  (42)  legt  Jiier  noch  einmal  die  psychischen  Erscheinungen 
des  kindlichen  Stotterns  dar,  wie  seine  Ursachen,  Uehertreibang  des  konso- 
nantischen Elementes  der  Sprache  auf  Gnmd  einer  ererbten  oder  erworbenen 
nervösen  Störung.  Er  geht  sodann  auf  die  Behandlungsmethode,  das  Ver- 
halten der  Umgebung  näher  ein  und  bespricht  auch  das  Poltern  und 
Stammeln. 

Dufour  (17)  beobachtete  Spiegelschrift  bei  einem  14 jährigen  geistig 
zurückgebliebenen  Knaben,  der  von  Geburt  linkshändig  war;  er  schrieb  erst 
und  lieber  mit  der  linken  als  mit  der  rechten  Hand ;  während  er  mit  der  linken 
stets  Spiegelschrift  schrieb,  konnte  er  mit  der  rechten  gewöhnliche  Scliftft 
schreiben.  Jedoch  kann  er  auch  mit  der  rechten  Spiegelschrift  ausführen, 
ebenso  wie  er  mit  der  linken  aber  nur  sehr  schwierig  gewöhnliche  Schrift 
schreiben  konnte.  —  Spiegelschrift  bei  Linkshändern  mit  angeborenem 
Schwachsinn  oder  mangelhaftem  Schreibnnterricht  ist  nicht  selten. 

TaabstDmmlieft. 

Die  Anzald  der  Taubstjunmen  ist  nach  der  statistischen  Zusammen- 
stellung von  Heimann  (27)  gewachsen,  doch  entspricht  die  Zunahme 
annähernd  dem  Anwachsen  der  Bevölkerung.  Während  1871  24315  Taub- 
stumme waren  (11118  männüche  und  11197  weibliche)  betrug  die  Zahl  190(1 
31278  und  zwar  16975  männhche  und  14303  weibliche.  Auf  10000  Ein- 
wohner kommen  9,1  Taubstumme.  83  */„  waren  von  früliester  Jugend  taub- 
stumm, wälirend  17  "/„  erst  später  von  diesem  Gebrechen   befallen    wurden. 

Bei  8  Fällen  von  angeborener  Taubstummheit  fand  Siebenmanil  (69) 
durchweg  den  Utriculus  mit  den  Bogengängen  normal;  ebenso  regelmäßig 
war  die  Papilla  acustica  in  allen  Fällen  degeneriert ;  bezüglich  des  Sacculus 
differieren  di»;  Befunde  und  Veränderungen.  Das  räumliche  Mißverhältnis 
zwischen  einem  primär  zu  groß  angelegten  Labyrinthbläschen  und  dem  in 
normalen  Grenzen  sich  haltenden  knöchernen  Gehäuse  fülirt  zu  Kollapszn- 
ständen  im  Labyrinth. 

Waidenburg  (87)  fand,  daß  die  germanischeu  Langschädel  unter 
den  Halligfriesen  völlig  ausgestorben  sind.  Die  Isocephalie  ist  unter  jüdischen 
Taubstummen  häufiger  als  unter  ihren  vollsinnigen  Anverwandten,  unter 
diesen  wiedemni  häufiger  als  unter  unbelasteten  Juden,  aber  bei  weitem 
seltener  als  unter  Halligfriesen.  Die  fortgesetzten  Ehen  zwischen  nahen 
Verwandten  sind  unter  Nordfriesen  usw.  bei  weitem  häufiger  als  unter  den 
Juden.  Bei  den  Juden  herrscht  Knabenübcrschuß,  bei  den  Halligfrieseu 
ein  ans  Pathologische  grenzender  Männermangel. 

Malewski  (46)  berichtet  über  einen  Fall  von  beiderseitigem,  voll- 
ständigem Fehlen  der  Radiusknochen  kombiniert  mit  WorttaubbeiL  Dor 
Fall  betraf  (>inen  50jährigen  Bettler,  dessen  Bruder  stumm  war.  Ver- 
unstaltung di>r  oberen  Extremitäten  (Verkürzung  hauptsächlich  des  rechten 
Vorderarms  und  des  linken  Arms,  ferner  auch  des  linken  Vorderarms,  und 
geringe  Verkürzung  des  rechten  Arms,  Fehlen  der  großen  Finger  u.  Ä.). 
Angeborene  AVorttaubheit  (versteht  nur  einige  Worte),  spricht  nur  einige 
Worte  aus.  Intelligenz  schwach.  Versteht  gut  die  mimische  Sprache.  War 
zweimal  verheiratet.     Zwei  normale  Kinder,  die  aber  früh  starben. 

(Edward  Flatau.) 


Digitized  by 


Google 


Die  Beziehungen  der  Angenstörungen  usw.  437 

Die  Beziehnngen  der  AogenstörangsD  zd  den  Nervenkrankheiten. 

Referent:   Prof.  Dr.  Silex- Berlin. 

1.  •Abadie,  Ch.,  De  rophtalmie  sympathique  infectieuse  chronique.   Arch.  d'Ophthalmol. 
No.  5,  p.  257. 

2.  Adelsheim,  Abhängigkeit  vieler  funktioneller  nervöser  Allgemeinstörungen  von  den 
Augen.     Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz.  Woehenschr.   p.  348.    (Sitzungsbericht.) 

3.  Albrand,  Walter,   Die  Keratitis  neuroparalytica  und  verwandte  Zustände.     Wiener 
kiin.   Kundschau.    No.  43,  p.  775. 

4.  Alexander,  Turinschädel  und  beiderseitige  neuritische  Sehnervenatrophie.  Yereinsbeil. 
Deutsche  Mediz.  AVochenschrift.   p.  380.    (Sitzungsbericht.) 

6.  Derselbe,  Fall  von  Keratitis  neuroparalytica.     Münchener  Mediz.  Wochenschr.   p.  187. 
(Sitzungsbericht.) 

6.  Alter,  W.,   Monochromatopsie  und  Farbenblindheit.     Neurolog.  Centralblatt.    No.  7, 
p.  290. 

7.  Amnion,   von,    Über  eine  Form  der  akuten   Sehstörung.   -•   Neuritis  optica  retro- 
bulbaris  acuta  rheumatica.     Deutsche  Militärärztl.  Zeitschrift.    Heft  8,  p.  465. 

8.  *Antonelli,   A.,    Les  nevrites   optiques   au   cours   des   infections  aigucs.     Archives 
d  Ophthalmul.    Bd.  28,  p.  4,54-732. 

9.  'Assicot,   L.,  Patbogcnie  des  amauroses  posthemorragiques.     ibidem.    1902.    Mai. 
10.  Aadige,    J.,     Sur    l'exophtalmie    infectieuse     de    certaines    poissons    d'eau    douce. 

Presentc  par  M.  Alfred  Giard.     Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.    CXXXVII,  p.  936. 
U.  Axenfcld,  Th.,    Über  das  Vorkommen   von  Netzhautablösungen    und   über  die  Be- 
deutung   allgemeiner  vasomotorischer  Störungen    (Angeluccische   Symptome).     Klin. 
Wochenschr.  für  Angenheilk.    Beilageheft.    XLI,  p.  1. 

12.  Derselbe.  Fälle  von  pulsirendem  Exophthalmus.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  577. 
(Sitzungsbericht.) 

13.  *Banfield,  A.  P.,  The  Causal  Relation  of  Defective  Eyesight  to  Some  Morbid 
Nervous  Phenomena.     Louisville  Monthly  Journ.  of  Med.    May. 

14.  •Barabaschew,  Sehstörungon  bei  llirnsyphilis.    Russkij  Shurnal  koshnych.  No.  4— 5. 

15.  •Benoit.  F.,  Ophthalmie  sympathique.    Ann.  Soc.  Med.-chir.  de  Lifege.    No.  5,  p.  291. 

16.  'Benschoten,  George  VV.  van,  The  Causes  and  Prognosis  of  Sudden  Blindness. 
Providence  Med.  Journ.    July. 

17.  Benson.  Arthur,  Intraocular  Tumor.  The  Dublin  Med.  .Journ.  p.  130.  Febr. 
(Sitzungsbericht.) 

18.  Berger,  E.  et  Loewy,  Robert,  Ulcfere  trophique  de  la  cornee  (keratite  neuro- 
paralytjque).     (iaz.  des  hopitaux.    No.  4.  p.  29. 

19.  Best,  Fall  von  Enophthalmus  congenitus.  Vereinsbeil.  d.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr. 
p.  393.    (Sitzungsbericht.) 

20.  *Bjerrnm.  J.,  AVie  entsteht  der  Schmerz  bei  Lichtscheu?  Centralbl.  f.  prakt. 
Augenheilk.    April,    p.  97. 

21.  Birch-Hirschfeld,  A.,  Nochmals  zur  Intoxikationsamblyopie.  Bemerkungen  zu 
den  »Untersuchungen  über  Intoxikationsamblyopie"  von  F.  Schieck.  Archiv  für 
Ophthalmol.    LA',  p.  380. 

22.  'Derselbe,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  svmmetrischen  Orbitalturooren.  ibidem.  IjA'I, 
p.  387 

23.  Blaschek,  Albert,  Sympathische  Ophthalmie  mit  h>'perplastischer  Entzündung  des 
svmpathisirten  Bulbus  und  centraler  Taubheit.  Zeitschr.  f.  Augenheilk.  b^rgänzungs- 
h'eft  IX,  p.  434. 

24.  Derselbe,  Vier  Fälle  bemerkenswerter  Anordnung  von  markhaltigeo  Nervonfasern. 
ibidem,    p.  428. 

25.  Derselbe,  Binoculäres  Doppeltsehen  in  den  Grenzstellnngen  des  gemeinsamen  Blick- 
feldes,    ibidem,  p.  416. 

26.  *Buchanan,  Leslie,  Amblyopia  froni  Non-l'se.    The  Dublin  Med.  Journ.    LIX,  p.  106. 

27.  Cabannes,  C,  Sur  un  cas  de  Zonu  ophthalmique  avec  nevrite  optique.  Gaz.  hcbd. 
des  Sciences  med.  de  Bordeaux.    12.  Avril. 

28.  •Chevallereau,  A.,  Sur  un  cas  d'atrophie  papillaire  brusque  consöcutive  ä  des 
hemorrhagies  uterines.     Archives  d'Ophtalmol.    Bd.  23,  p.  117. 

29.  Delbanco,  Zur  Casuistik  der  Orbitaltumoren.  Münch.  Mediz.  AVochensehr.  p.  713. 
(SiizvngslMrichL) 

30.  Dep^ne,  Doppelseitige  schwere  Sehstörungen  nach  starkem  Blutverlust.  A'ereinsl)eil. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.   p.  354.   (Sitzungsbericht.) 

31.  Derselbe,  Fall  von  centraler  Erblindung  nach  Meningitis,  ibidem,  p.  268.  (SItzungt- 
bericiit.) 


Digitized  by 


Google 


438  I)ie  Beziehungen  der  Augenstörungen 

82.  Deatschmann,  H.,  Die  operative  Heilang  der  Netshautablösung.  Mönch.  Medii. 
Wochenschr.   No.  27,  p.  1157. 

33.  Dimmer,  F.,  Photogramme  des  Augenhintergrundes.  XXX.  Vers.  d.  ophthalmoL 
Oesellsch.    Heidelberg.    1902. 

34.  *Dongea,  Rudolph,  Zur  Casuistik  der  Neuritis  optica  bei  dem  weiblichen  GeschlechL 
Inang.-Dissert.    Giessen. 

36.  *Duane,  Alexander,  Apiasia  of  the  Papilla  and  Retinal  Vessels  with  Peculiar 
Anomaly  at  the  Macula  in  Eyes  otherwise  Kormal.  Archives  of  OphthalmoL  XXXTl, 
No.  4. 

86.  'Duyse,  van,  Exophtalmie  pulsatile  droite  et  atrophie  postnevritique  de  la  p&pille 
optique  gauche.  Tumeur  pulsatile  de  l'angle  orbitaire  interne  gauche.  Ligatnre 
espacee  des  deux  carotides  primitives.     Bull.  Soc.  Beige  d'Ophthalmol.    No.  13,  p.  13. 

87.  Dyokmeester.  H.,  Ein  Fall  von  pigmentirter  Sehnervenpapille.  Archiv  f.  Augen- 
heilkunde.  Bd.  XL VIII,  p.  55. 

38.  *Eichert,  Walter,  Über  indirekte  Optikusverletzangeu  bei  Schädeltrauma.  loaog.- 
Dissert.    Jena. 

39.  Elschnig,  A.,  Pathologische  Anatomie  des  Sehnerven.  Handbach  der  patholog. 
Anatomie.    Flatau,  Jacobsohn,  Minor,    p.  1165.    Berlin.    S.  Karger. 

40.  Derselbe,  Pathologische  Anatomie  der  wichtigsten  Netzhauterkrankungen.  ibiden. 
p.  1209. 

41.  Derselbe,   Augenspiegelbefunde  bei  Anaemie.    Wiener  Mediz.  Wochenschr.   No.  3—1. 

42.  *Fabre,  De  l'atrophie  tabetique  du  neiT  optique  et  de  son  traitement.    Th^e  de  Farii 

43.  Fehr,  Ein  Fall  von  peripapillärem  Sarkom  mit  Ausbreitung  auf  den  Sehnerven  aoil 
seine  Scheiden.     Centralbl.  f.  prakt.  Augenheilk.    Mai.    p.  129. 

44.  *Fejer,  Julius,  Über  Augenmuskelverletzungen.  Archiv  f.  Augenheilk.  XLMII, 
p.  264. 

46.  *Derselbe,  A  Contribution  to  the  Differential  Diagnosis  Between  Glioma  of  Üie 
Retina  and  Pseudoglioma.     Archives  of  OphthalmoL    March. 

46.  *F'ranke,  E.,  Zur  Diagnose  und  Behandlung  retrobulbärer  Erkrankungen.  Die 
Heilkunde.    Oktober,    p.  440. 

47.  'Fridenberg,  Percy,  A  Signal  Test  for  Color-Blindness.  Medical-Record.  Vol. 81, 
p.  175. 

48.  Galezowski,  Cysticerque  sous-retinien  de  la  region  de  la  macule.  Recueil  d'Oph- 
thalmol.   Avril. 

49.  *(ialtier,   Amblyopie  nicoliiiique.     Annales  d'Oculistique.    Nov.    1902. 

50.  *Gamble,  William  E.,  Double  Optic  Neuritis  Complicating  Whooping  Coogi. 
Archives  of  OphthalmoL    July. 

51.  Geuns,  J.  R.  van,  Ein  Fall  von  neugebildeter  Vena  optico-ciliaris  in  Folge  too 
Stauungspapille.     Archiv  f.  Augenheilk.    XL VIII,  p.  247. 

62.  *Ginestous,  E.  A.,   La  famille  du  Strabique.     Bulletin  medical.    No.  2,  p.  9. 

53.  Goldzieher,  Wilhelm,  Angeborene  Missbildungen:  Xryptophthalmus  bilateralis; 
Microphthalraus  bilateralis.     Pester  Medizin.-ühir.  Presse.    No.  5.    (SHzungsbericIil) 

54.  Derselbe,  Zur  Pathologie  der  sympathischen  Augenentzündungen,  ibidem.  Xo.  IS- 
(Sitzungsbericht.) 

55.  'Derselbe,  Schussverletzung  des  Schädels.  Veränderungen  im  Augen-Hinterpiinde. 
Lidplastik.     Ophthalmologisehe  Blätter.    No.  1. 

56.  Derselbe,   Ein  Fall  von  Orbital -Verletzung.    Pester  med.-chir.  Presse.    No.  16,  p.  380. 

57.  Oonin,  Le  diagnostie  ophtalmoseopique  des  hemorragies  intravaginales  du  nerf 
optique.     Annales  d'Oculistique.    Febr. 

58.  'Derselbe.  Nouvelles  observations  de  Scotome  annnlaire  dans  la  degenerescence 
pigmentaire  de  la  retine.     ibidem.    Aoüt.    1902. 

59.  'Gradle.  H.,  Eye  Affections  Indicative  of  Nervous  Diseases.  Chicago  Med.  Re- 
corder.   Jan. 

60.  'Derselbe,  Asthenopia  Dependent  on  Neurasthenia  and  Hysteria.  Archives  of  Opi- 
thalmol.    July. 

61.  'Greanelle,  Wni.  J.,   Congenital  Nystagmus.     (Hereditary.)     Pediatrics.    Febr. 

62.  Greef,  Fall  von  Oonvergenzkrampf.  Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochenschr.  p.  WL 
(Sitzungsbericht.) 

63.  'Groene,  Allen  A.,  Glioma  of  Retina,  with  Report  of  a  Gase.  Alabama  Med. 
Journ.    July. 

64.  'Gros,   De  la  nevrite  optique  dans  la  variole.    Th^se  de  Paris. 

65.  Grosz.   Kmil  von,   Die  sympathische  Augenentzündung.     Orvosi  Hetilap.    No.  4. 

66.  'Haeberlin,  Karl,  Zur  Kasuistik  der  angeborenen  Irisanomalien.  Dissert.  Mnuchen. 
Sept. 

67.  Haselberg,  von,  Angeuuntersuchungen  bei  Basisfrakturen.  Charite  Annalen.  XiVUi 
p.  326-331. 


Digitized  by 


Google 


zu  den  Nerrenkrankbeiten.  439 

<8.  Derselbe,    Fall   von   doppelseitiger  Hemianopsie.     Yereinsbeil.   d.   Deutsch.   Mediz. 

Wochensohr.  p.  268.   (Sitzungsbericht.) 
«9.  *Hatschek,  R.,  Sehnervenatrophie  bei  einem  Delphin.    Arbeiten  aus  d.  Neurolog. 

Instit.  an  d.  Wiener  Universität.    Prof.  Obersteiner.    Heft  X,  p.  228.    Leipzig-Wien. 

Franz  Deuticke. 

70.  Hauenschild,  W.,  Ein  Fall  von  urämischer  Amaurose.  Münch.  Med.  Wochenschr. 
No.  4,  p.  163. 

71.  Heine,  Über  Augenstörungen  im  Coma  diabeticum.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz. 
"Wochenschr.   p.  848.   (Sitzungsbericlit.) 

72.  Herbert,  J.,  Primary  Eztradnral  Tumours  of  Optic  Nerve.  The  Brit.  Med.  Joom. 
I,  p.  313.    (Sitzungsbericlit.) 

73.  Hirsch,  Camill,  Fall  von  geheilter  doppelseitiger  hysterischer  Amaurose.  VereinsbeU. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.   p.  272.    (Sitzungsbericlit.) 

74.  'Hofmann,  Curt,  Über  luetische  AfTektionen  der  Chorioidea.  Inaug.-Dissert.  Leipzig. 

75.  Holden,  Ward  A.,  Ein  Fall  von  metastatischem  Carcinom  des  einen  Sehnerven  mit 
eigentümlichen  Degenerationen  beider  Nerven.  Klinischer  und  pathologischer  Bericht. 
Archiv  f.  Augenheilk.   XL  VI,  p.  347. 

m.  Holmes,  Cliristian  B,.,  Glioma  Retinae  with  Report  of  Five  Cases.  The  Joum.  of 
the  Amer.  Med.  Assoc.    XL,  p.  820. 

77.  Hormnth,  über  Anastomosenbildung  und  deren  prognostische  Bedeutung  bei 
thrombosirenden  Erkrankungen  im  Gebiete  der  Vena  centralis  retinae.  Anhang. 
Kombination  praeretinaler  und  subretinaler  Blutung  in  der  Macula.  Klin.  Monats- 
schrift f.  Augenheilk.    Beilageheft.    XLl,  p.  256. 

78.  *Horowitz,   Eine  Schicbtstarfamilie.     Inaug.-Dissert.    Berlin. 

79.  *Hörrm an n.  Albert.  Zur  Kenntnis^  der  Cyklopie.  Mit  besonderer  Berücksichtigung 
ihrer  Aetiologie.     Inaug.-Dissert.    München. 

80.  Jackson,  Edward,  Cortical  Hemianopsia  and  Sector  Defects  of  Visual  Fields. 
Medical  Record     Vol.  82,  p.  386. 

•81.  Derselbe,  The  Promineoce  of  the  ?]yeball  and  a  Method  for  Measuring  It.  The 
Amer.  Joum.  of  the  Med.  Sciences.    CXXVl,  p.  95. 

82.  'Jacqueau,  Les  amblyopies  d'origine  hepatique.  Bull,  et  mem.  Soc.  frang. 
d'OphUlmol.    1902. 

83.  Inouye,  Nevrite  retrobulbaire  dans  uu  cas  d'Ankylostomiasie.  La  Clinique  ophtalmol. 
25.  .luin  1902. 

84.  *Jocqs,  Sur  le  traitement  du  decollement  de  la  retine.     ibidem.    25.  Nov.  1902. 

85.  *Keller,  Thomas  F.,   Neuroparalytic  Keratitis.     The  Medical  Age.    XXI,  p.  484. 

86.  Kipp,  Charles  J.,  Two  Cases  of  Transitor^'  Complete  Blindness  of  Both  Eyes.  The 
Journ.  of  the  Amer.  Med.  Association.     XLI,  p.  1409. 

87.  'Derselbe,  A  Gase  of  Unilateral  Hemianopsia  in  Which  the  Wemicke  Hemianopsie 
Fapillary  Reaction  was  Present.     Ophthalmie  Record.    .Jan. 

88.  *Kloninger,  Walter,  Zur  Aetiologie  und  Prognose  des  Nystagmus  bei  jungen 
Kindern.     Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

89.  *Koenig,  Arthur,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Augenveränderungen  nach  Schädel- 
basisfrakturen.    Inaug.-Dissert.    Jena. 

90.  »Königshoffer,  Elaideur  de  la  convergence.    La  Clinique  ophthalmol.    1902.    p.  195. 

91.  Koppen,  Atrophie  du  nerf  optique  et  microphtalmie  consecutive  ä  une  lesion  du 
nerf  optique  pendant  l'accoucheineiit.     ibidem.    10  Dez.  1902. 

92.  Körner,  Otto,  Mitteilungen  ans  den  Grenzgebieten  der  Ohrenheilkunde.  I.  Die 
Veränderungen  an  der  Sebnervenscheide  bei  den  otogeneu  Erkrankungen  des  Hirns, 
der  Hirnhäute  und  der  Blutleiter.  II.  Die  akuten  Ohr-  und  Schläfenbeineiterungen 
der  Diabetiker.     Archiv  f.  klin.  Medizin.    LXXIU. 

98.  Krentz,  Arthur,  Über  einen  Fall  von  Rankenaneurj'sma  der  Arteria  ophthalmica 
dextra.     Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  37,  p.  1725.  ' 

94.  Kurzezunge  und  Pollack,  Ein  Fall  von  primärer  Neubildung  der  Papille  des 
Opticus.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    X,  p.  302. 

95.  Lapersonne,  F.  de,  Lympbocytose  racbidienne  et  afifections  oculaires.  Arcbives  d'Oph- 
thalmol.    XXIIL  p.  337. 

96.  Laqueur,  Über  einseitige  plötzliche  Erblindung  nicht  traumatischer  Natur.  Klin.- 
therapeut.  Wochenschr.   No.  28. 

97.  Lauber,  Hans.  Ein  Fall  von  Herpes  zoster  ophthalmicus.  Archiv  f.  Ophthalmol. 
LV,  p.  564. 

98.  *Leplat,  Strabisme  convergent  d'origine  traumatique.  La  Clinique  ophthalmol. 
10.  Janvier. 

99.  *Leprince,    Troubles  oculaires  meningitiques.     Annales  d'Oculistique.    1902.    Mars. 
100.  *Levi,  E.,  Sur  la  vision  de  taohes  colorees  dans  le  chanip  visuel  (scotomes  colores). 

La  Clinique  ophthalmol.    10.  Janvier. 


Digitized  by 


Google 


440  Sie  Beziehangen  der  Augenstöraogen 

101.  *Levy,  Arthur,    Eid   Beitrag  zu   den   «korbutischen  Augenerkrankungen,  beMDdm 
der  Sehnervenatrophie.     loaug.-Dissert.    Freiborg  i/B. 

102.  Loewe,  Otto,    Ein  Fall  von  transitorischer  Bleiamaarose.     Archiv  fiär  AogeDheilk. 
XliVIU,  p.  8»2. 

103.  Logetschnikow,  Ein  neues  Augensymptom  bei  diffuser  Sklerodermie.    Vereinsbeil. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  346.    (SitzmgsiMrIelll.) 

104.  "Mandonnet,    Paralysie   de   Taccommodation   du   volle   du   palaia   conaeeative  tui 
oreillons.     Annales  d'oculistique.    Fevrier. 

105.  *Mettey,  E.,    Syndrome   oculaire   neuro-paralytique.     Arch.  d'Ophthalmol.    Bd.  23. 
p.  «59. 

lOtt.  Michel,  von.    Die  Tuberkulose  des  Sehnervenstammes.     Manch.  Mediz.  Wochenschr. 

No.  1,  p.  7. 
107.  "'Mislowitzer,  Eduard,  Über  einen  ungewöhnlichen  Fall  von  Glioma  retinae.   Inaog.- 

Dissert.    Würzburg. 

106.  Mizuno,    t^ber  Glioma  retinae.     Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  18t 
(Sitzungsbtrlcht.) 

109.  Morton,  A.  Standford,  and  Parsons,  J.  Herbert,  Hyaline  Bodies  at  the  Optio  Disc. 
Tho  Brit.  Med.  .lourn.    I,  p.  318.    (Sitzungsbericht.) 

110.  Nagel,     Zur    Differentialdiagnose    angeborener    Farbensinnstörungen.      Vereinsbeil. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  401.    (Sittungtberidlt.) 

111.  *Natan8on,  Beiderseitige  Neuroretinitis  nach  Influenza.    Westnik  Oftalmologii.  Man. 

112.  "Neff,  Joh.  Heinr..    Zwei   Fälle   von   Exophthalmus   pulsans    traumaticus.     Inaug.- 
Dissert.    Heidelberg. 

113.  *Nikolaew,  W..  Das  Photographiren  des  Augenbintergrandes  der  Tiere.    Arehir  (. 
die  ges.  Physiol.    Bd.  93,  p.  M\. 

114.  Ohlemann.    Über   Intoxikationsaniblyopien    vom    sanitätspolizeilicben    Standpunkte. 
Zeitschr.  f.  Medizinajbeamte.    No.  24,  p.  855. 

115.  *Orlow,  K.  Ch.,    Über  die  Veränderungen   im   Auge   bei   den   chronischen  Secsle- 
vergiftungen.     Kusskij  Wratsch.    1902.    No.  51. 

116.  *Osborne,  Alfred,   Die  Ursachen  der  Erblindung  in  Egypten.     Arch.  f.  Aogenheük. 
XL VII,  p.  438. 

117.  Pal.  J.,  Zur  Pathogenese  der  akuten  transitorischen  Amaurose  bei  Bleikolik,  L'raemie 
und  Eklampsie.     Zentralbl.  f.  innere  Medizin.    No.  47. 

118.  *Panas,    Amblyopie  et  amaurose  par  decbarge  elcctrique.     Archives  d'Ophthalmol 
1902.    Oct. 

119.  *Pelloquin,    La  nevrite  retrobulbaire  infectieuse.     Th^se  de  Paris. 

120.  Pershing,   Howell,     Double    Optic    Neuritis   Without   Assignable    Cause.     Medictl 
Rocord.  Vol.  64,  p.  119.   (Sitzungsbericht.) 

121.  Peters.  A.,   Ist  der  Nystagmus  der  Bergleute  labyrinthären  Ursprungs?    Archiv  für 
Augenheilk.    XLIV.  Heft  4. 

122.  Derselbe,    Bemerkungen    zu    den    Mitteilungen    von    Raudnitz    über    experimenlellen 
Nystajrmus...  ibidem.    XLVII,  p.  1. 

123.  Derselbe,    Über  die   Entstehung  verschiedener  Cataraktformen.     Correspond.-Bl.  des 
allfiem.  Mecklenburg.  Aerztevereins. 

124.  *Petit,  Paul,  Manifestations  palpöbrales  et  conjonctivales  survenant  au  cours  d'affee- 
tions  intracraniennes.     Bull.  Soc.  frang.  d'Ophtalmol.    1902. 

125.  *Petrella,  G.,    Sull'ottalmia  simpatica  dal  punto   di  vista  raedico-legale.    Gazzett» 
Med.  Lombarda.    No.  11,  p.  101. 

126.  Pfalz,  Über  Spasmus  und  Tonus  des  Accomodationsapparates.    Vereinsbeil.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.   p.  347.    (Sitzungsbericht.) 

127.  *Pfluger,  ün  cas  d'arterite  et  de  phlebite  retinienne.     Injections  d'huile  biiodnree. 
Gangräne  partiejje  de  la  fesse.     Bull.  Soc.  frang.  d'ophthalmol. 

128.  Picl,  Friedel,  Über  Hemianopsie  bei  l'raemie.    MUnch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  2125. 
(Sitzungsbericht.) 

129.  *Pollatsehek,  E.,    Durch  Nekrose  des  Keilbeins  verursachte  vollkommene  Erblin- 
dung.    Magyar  Orvosi  Lapja.    No.  7. 

130.  Polte,  Mehrere  Fälle  angeborener  Irismissbildung.     Archiv  für  Augeoheilk.   Bd.  48, 
p.  75—81. 

131.  Pröbsting,    Fall  von  Exophthalmus  pulsans.     Manch.  Mediz.  Wochenschr.   p.  1404. 
(Sitzungsbericht.) 

132.  *Kapp,  Karl,    Zur  Kasuistik  der  direkten  Verletzungen  des  Sehnerven  in  der  Augen- 
höhle.    Inaug.-Dissprt.    Tübingen. 

133.  Raudnitz,  H.  W..  Zu  den  Bemerkungen  des  Herrn  Prof.  Peters  über  experimentellen 
Nystagmus.     Archiv  für  Augenheilk.    Bd.  XLVIII,  p.  99. 

134.  *Re,    Blindheit  auf  einem  Auge  nach  Fraktur  der  Orbita  durch  Fall  auf  da»  Joeh- 
beiu.     Gazz.  degli  Ospedali.    No.  86. 


Digitized  by 


Google 


zn  den  NerTenkrankheiten,  441 

185.  Bisley.  Samuel  D..  Affeetions  of  the  Eye  Associated  vrith  Diseases  of  the  Contiguons 
Sinuses.    Medical  Hecord.  Vol.  64,  p.  630.    (Sitzungsbericht.) 

136.  Römer,  Paul,  Arbeiten  aas  dem  Gebiete  der  sympathischen  Ophthalmie.  Archiv  f. 
Ophthalmol.    LV,  p.  802. 

137.  Derselbe,  Arbeiten  aus  dem  Oebiete  der  sympathischen  Ophthalmie.  I.  Experimentelle 
Untersuchungen  zur  Fra$re  der  KeizUbertragung  und  Disposition  bei  sympathischer 
Ophthalmie,     ibidem.    LVI,  p.  439. 

136.  Koscher,  Kasuistischer  Beitrag  zur  urfimischen  Amaurose.  Blüoeh.  Mediz.  Wochen- 
schrift.  No.  9,  p.  382.   (Berieht  eines  Falles.) 

139.  Rothmann,  Max,  Zur  Gontractur  des  Spfaincter  Iridis  lichtstarrer  Pupillen  bei 
Aeconiodations-  und  Conrergeczreaktion.     Neurolog.  Centralbl.    No.  6,  p.  242. 

140.  *Rutten,  Un  cas  d'exophthalmie  unilaterale  et  passag^re  de  l'oeil  gaucbe.  La 
Clinique  Ophtalmol.    10.  August  1902. 

141.  Sachsalber,  Adolf,  Über  das  Auge  der  Anen-  und  Hemicephalen.  Zeitschrift  .für 
Augenheilk.    IX.  Ergänzungsheft.    p.  356. 

142.  ♦Salmon,  W.  F.,   Oolor  Blindness.     Hot  Springs  Med.  Journ.    October. 

143.  Salzmann,  Maximilian,  Die  Ausreissung  des  Sehperven  (Evubio  nervi  optici).  Zeit- 
schrift für  Augenheilk.    IX,  p.  489. 

144.  Saylor,  E.  S.,  Report  of  a  Gase  of  Monocular  Inferior  Hemianopsia.  Med.  News. 
Vol.  82,  p.  784. 

145.  Scaffidi,  Vittorio,  Über  die  Histiogenese  des  Netzhautglioms.  Virchows  Archiv  f. 
pathol.  Anat.    Bd.  .17»,  p.  854. 

146.  Schierk,  Franz,  Über  den  Zusammenhang  gewisser  Formen  der  retrobulbären  Neu- 
ritis mit  Erkrankungen  des  Gefässsystems.     Archiv  für  Ophthalmol.    Bd.  56,  p.  116. 

147.  *Schröpfer,  Friedrich,  Luctische  Affekti(^n  der  Papille  und  der  Netzhaut.  Inaug.- 
Dissert.    Leipzig. 

148.  Sjchwarz,  Augenstörungen  bei  Uimsymptomen.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Med.  Wochen- 
schrift,   p.  372.    (Sitzungsbericht.) 

149.  Schweinitz,  E.  De,  and  Edsall,  David  L.,  Goncerning a Possible  Etiological  Factor 
in  Tobacco-Alcohol  Arablyopia  Revcaled  by  au  Analysis  of  the  Urine  of  Gases  of 
This  Character.     The  Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.    GXXVI,  p.  216. 

150.  Derselbe,  Occiusion  of  the  Superior  Temporal  Artery  of  the  Retina  in  a  Young 
Anemic  (rirl.     Philadelphia  Möd.  Journ.   Vol.  11,  p.  464. 

131.  Shever,  J.  W.,    Toxic  Aroblyopia,  from  Wood  Alcohol.     ibidem,    p.  792. 

152.  Stelzner,  Helene  Friederike,  Ein  Fall  von  akustisch-optischer  Synaesthesie.  Arch. 
f.  Ophthalmol.    LV,  p.  .549. 

153.  Stock,  Wolfgang,  Experimentelle  L'ntersuchungen  über  Lokalisation  endogener 
Schädlichkeiten,  insbesondere  infektiöser  Natur  im  Auge;  zugleich  ein  Beitrag  zur 
Frage  der  Entstehung  endogener  Iritis  und  Ghoroiditis,  sowie  der  sympathischen 
Ophthalmie.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.   I.   Februar,    p.  81. 

154.  Stuewer,  Ein  Fall  von  Sehnervenatrophie  bei  Diabetes  nebst  Bemerkungen  über 
Pupillenreaktion  bei  Durchleuchtung  der  Sklera,     ibidem.    Aug.    p.  97. 

155.  *Sureau,  Gliome  monolateral  de  la  retine  chez  un  eufant  de  4  aus.  Enueleation. 
La  (Minique  Ophthalmol.    25  aoüt  1902. 

156.  Takabatake,  Die  Veränderungen  an  den  Sehnervenscheiden  bei  den  otogenen  Er- 
krankungen des  Hirns,  der  Hirnhäute  und  der  Blutleiter.  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk. 
XLV,  p.  224. 

157.  Tschiriev,  S.,  Un  cas  de  guerison  complete  de  cecite  (hcmianopsie).  Archives  de 
Neurologie.    Tome  XVI,  2*  serie,  p.  385. 

158.  *Teillai8,   Angio-sarcome  de  la  retine.     Annales  d'oculistique.    1902.    Mai. 

159.  Terrien,  F..  et  Lesne.  Nevrite  et  atrophie  optique  au  cours  de  l'crysipfcle.  Arch. 
gen.  de  Medecine.    II,  No.  43,.  p.  2699. 

160.  *Terson,  A.,  Keratite  neuro-paralytique  chez  l'enfant.  Mcm.  de  la  Soc.  fran^-. 
d'nphthalmol.    1902. 

161.  Thierry,  Jean  H.,  Zur  Kasuistik  des  Exophthalmus  pulsans.  Deutsche  Zeitschr.  f. 
klin.  Medizin.    Bd.  66,  p.  577. 

162.  *Tödter.  Johannes,  Ein  Fall  von  Sehnervenatrophie  durch  Trauma.  Inaug.-Dissert. 
Kiel. 

163.  Topolanski,  Alfred,  Blitzschläge  und  Augenblutuugen.  Wiener  klin.  Kundschau. 
No.  22,  p.  394. 

161.  *Trousseau,    Le  Glancome  emotif.     La  Glinique  Ophthalmol.    10  fevrier. 

165.  ühthoff,  W.,  Bin  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Sehstörungen  nach  Hirnverletzung, 
nebst  Bemerkungen  über  das  Auftreten  funktioneller  nervöser  Störungen  bei  ana- 
tomischen  Himläsionen.    30.  Versamml.  d.  ophthalmol.  Gesellsch.  in  Heidelberg.    1902. 

166.  *Vo»siu8,  A.,  Über  die  hemianopische  Pupillenstari'e.  Samml.  zwangloser  Abhand- 
lungen a.  d.  Geb.  d.  Augenheilk.    IV,  Heft  3. 


Digitized  by 


Google 


4.4:2  I)>B  Beziehungen  der  Augenstörungen 

167.  Wagner,  B.,  Zur  Kenntnis«  der  anatomischen  Veränderungen  bei  sekundär-luetischen 
Optikuserkrankungen.     Klin.  HonatsbL  f.  Augenheilk.    II.    Juli.    p.  1. 

168.  Weinhold,  Ein  bemerkenswerter  Fall  von  willkürlicher  Oissoziirung  der  Augen- 
bewegungen.     ibidem.    Aug.    p.  103. 

169.  Wright,  John  W.,  Cramp  of  the  Ciliary  Muscle  Due  to  Eye-Strain.  The  Joum.  of 
the  Amer.  Med.  Assoc.    XLI,  p.  646. 

170.  Yamaguchi,  U.,  Ein  Beitrag  zur  Pathologie  des  Sehnerven  bei  HirnerkrankuDgen. 
I.  Kecidivirende  Stauungspapille  mit  Thrombose  der  Vena  centralis  ret.  bei  Sarcom 
des  Stirnbeins.  II.  Sehnervenatrophie  und  Menstruationsstörungen  bei  basalen 
Tumoren.     £Jin.  Monatsschr.  f.  Augenheilk.    Beilageheft.    XLI.  Jahrg.    p.  180. 

171.  *Zenner,  Philip,  Eye  Strain  From  the  Standpoint  of  the  Neurologist.  Cincinnsti 
Lancet-CUnic.    Aug. 

172.  Zimmermann,   C,    Albuminurie    Retinitis    in    Syphilis.     Archives   of   OphthabnoL 
.    XXXI,  No.  5. 

173.  Derselbe  and  Brown  Pusey,  Clinical  and  histological  report  of  a  case  of  purulent 
metastalic  Ophthalmia  in  meningitis,  giving  rise  to  meningitic  and  sympathetic  Symp- 
toms after  thirteen  years.    Enucleation  —  Recovery'.    Annais  of  Ophthalmology.  Julj. 

174.  *Zur  Nedden,  Über  einen  Fall  von  Embolie  der  Arteria  centralis  retinae  ohne 
Beteiligung  des  macularen  Astes.     Zeitschr.  f.  Augenheilk.    IX,  p.  505. 

Albrand  (3)  gibt  eine  Zusammenstellung  über  die  Entwicklung  und 
den  heutigen  Stand  der  Lehre  von  der  neuroparalytischen  Keratitis  und  be- 
schreibt im  Anschluß  daran  vier  selbst  beobachtete  Fälle.  In  drei  von  ihnen 
entwickelte  sich  die  Keratitis  auf  Qer  ungeschützten  Cornea  in  der  Agone, 
in  erster  Linie  also  infolge  von  Austrocknung;  der  vierte,  ausführhch  be- 
schriebene Fall  ist  deshalb  besonders  interessant,  weil  er  als  eine  genuine 
Keratitis  neuroparalytica  zu  deuten  ist,  entstanden  aus  einer  in  der  Fossa 
sphenomaxillaris  vorgenommenen  Neurektomie  des  Trigeminus. 

Alter  (6)  beobachtet  einen  Paralytiker,  der  wahrscheinlich  hemi- 
chromatisch  war  und  wiederholt  in  paralytischen  Anfällen  ausgesprochene 
Monochromatopsie  auf  Grün  hatte,  welche  Beobachtung  bisher  noch  nicht 
gemacht  ist.  Er  sucht  diese  Erscheinung  durch  eine  Farbentheorie 
Dr.  V.  Kunowskis  und  eine  eigene  Hypothese  bezüghch  der  Perzeption  n 
erklären. 

V.  Ammon  (7)  zeigt  in  einem  im  Militärärztlichen  Verein  München 
gehaltenen  Vortrage  an  der  Hand  dreier  von  ihm  beobachteter  Erkrankungen 
das  Bild  der  Neuritis  retrobulbaris  rheumatica.  Als  wesentliche  Symptome 
schildert  er  die  Sehstörung  (periphere  Gesichtsfeldeinschränkiing  und  zentrales 
Skotom)  und  die  von  Hock  angegebene  Schmerzhaftigkeit  der  Augen- 
bewegungen  bei  fast  negativem  ophthalmoskogiscliem  Befund.  Nach  den 
Untersuchungen  Samelsohns  glaubt  er  als  histologisch  -  anatomische  Ver- 
änderungen entzündliche  Ausschwitzungen  und  Infiltration  annehmen  zu 
dürfen.  In  ätiologischer  Beziehung  kommt  der  Einfluß  allgemeiner  Abkühlung, 
wie  CS  durch  Tierexperimente  auf  innere  Organe  einwirkend  erwiesen  ist,  in 
Betracht  und  die  Wirkung  lokaler  Abkühlung  im  Gebiete  der  Venae  fron- 
tales, nasales,  supraorbitales  u.  a.,  welche  das  Bhit  der  Vena_Ophthalniica 
inferior  und  Venenplexus  der  Vena  ophthahuica  superior  zuführen,  soweit 
nicht  Lues  oder  Litoxikationen  als  sicher  vorliegend  erwiesen  sind. 

Axenfeld  (11)  macht  zunächst  darauf  aufmerksam,  daß  man  in  den 
Blindenanstalten,  in  die  ja  ein  großer  Teil  der  Hydrophthalmischen  mündet, 
nvir  sehr  selten  erwachsene  Personen  jenseits  des  20.  oder  .30.  Lebensjahres 
antrifft,  welche  noch  jene  riesige  Vergrößerung  des  Augapfels  darbieten,  wie 
man  sie  bei  Kindern  trifft.  Die  Ursachen  dafür  liegen  erstens  darin,  daB 
ein  großer  Teil  dieser  Augen  durch  ein  Trauma,  selbst  das  geringfügigste 
oder  —  allerdings  selir  selten  —  durch  eine  retrochorioidale  Blutung  plaöt, 
oder  zweitens,    daß    solche    erblindete  Augen   durch   sekundäre    Hypopjon- 


Digitized  by 


Google 


zn  den  Nervenkrankheiten.  443 

Keratitis  zu  Grunde  gehen,  wenn  auch  seltener  als  beim  absoluten  Glaukom 
der  Erwachsenen.  Einen  dritten  wichtigen  Umstand  bildet  die  spontan  sich 
entwickelnde,  allmählich  zunehmende  Phthise,  wodurch  der  bisher  enorm 
yergrößerte  und  hypertonische  Augapfel  hypotonisch  wird.  Den  Anstoß  zu 
diesem  Umschwung  in  den  Größen-  und  Drackverhältnissen  kann  eine,  selbst 
im  noch  sehenden  Auge  zu  beobachtende  Netzhautablösung  geben,  was  bisher 
wenig  beachtet  worden  ist.  Den  Beweis  liefert  A.  durch  die  Mitteilung  der 
anatomischen  Befunde  zweier,  einige  Zeit  vor  der  Enukleation  erblindeter 
Bnlbi  mit  trichterförmiger  Netzhautablösung,  ferner  durch  die  Mitteilung 
nnes  dritten  Falles,  wo  die  Ablatio  ophthalmoskopisch  beobachtet  und  die 
sich  anschließende  Erblindung  und  Phthise  klinisch  verfolgt  werden  konnte. 
Ablatio  und  Druckabnahme  setzt  A.  in  Analogie  mit  der  bei  Myosin  vor- 
kommenden. Aus  diesen  3  Fällen  zieht  A.  den  Schluß,  daß  die  Amotio 
retinae  häufig  die  letzte  Erblinduugsursache  abgibt,  und  wahrscheinlich  noch 
Länfiger,  als  es  nach  diesen  vereinzelten  Mitteilungen  scheinen  möchte;  da 
Katarakt  und  weitere  Veränderungen  schon  früher  den  Einblick  ins  Augen- 
innere unmöglich  machen  können. 

Die  immer  noch  strittige  Entstchungsweise  des  primären  Hydrophthal- 
miis  hat  Angelucci  definiert  als  eine  ursprünglich  nicht  intraokulare  Er- 
krankung, sondern  als  das  Resultat  einer  Störung  der  Sympathikus-Funktion, 
als  einen  angeborenen  angio-trophoneurotischen  Prozeß.  Für  ihn  ist  die  auf 
vermehrter  Flüssigkeitsbildung  beruhende  Volnmenzuuahme  der  Ausdnick  einer 
Sekretions-Neurose  des  Sympathikus.  Alle  Veränderungen  am  Auge  selbst 
sind  sekundärer  Natur.  Seine  Annahme  hält  A.  —  abgesehen  von  positiven 
experimentellen  Ergebnissen  —  durch  die  klinischen  Erscheinungen  für  er- 
wiesen, indem  bei  28  von  ihm  beobachteten  Buphthalraischen  stets  das 
klassische  Symptombild  eines  anonnalen  Gefäßzustandes  vorhanden  war, 
nämUch  Erregbarkeit,  plötzliches  Erröten,  Tachykardie,  Pulsanomalien,  Störungen 
der  Sekretionstätigkeit,  abnonnes  Wämiegefühl.  Für  Angelucci  sind  diese 
Erscheinungen  eine  conditio  sine  qua  non  des  Hydrophthalmus.  Diesem 
Standpunkt  tritt  Verf.  entgegen.  Er  beschreibt  2  Fälle  von  Hydrophthalmus, 
in  denen  die  Angeluccischen  Symptome  vollkommen  fehlten;  außerdem  teilt 
er  eine  diesbezüghche  Beobachtungsreihe  von  Heine  an  17  Hydrophthal- 
mischen  der  Breslauer  Blindenanstalt  mit,  allerdings  meist  Hydrophthalmen 
sekundärer  Natur.  Von  diesen  zeigton  nur  3  angioneurotische  Symptome, 
nnd  auch  diese  nur  subjektiv.  Es  ist  demnach  zwar  zuzugeben,  daß  vaso- 
motorische Störungen  bei  der  Pathogenese  des  Hydrophthalmus  bisweilen 
eine  Rolle  spielen;  bei  der  großen  Inkonstanz  ihres  Vorkommens  vermögen 
sie  indessen  seine  Entstehung  auf  keinen  Fall,  wie  Angelucci  will,  er- 
schöpfend zu  erklären.  Dazu  hat  gerade  beim  Hydrophthalmus  die  Sym- 
pathikus-Exstirpation  bis  jetzt  keine  greifbaren  Erfolge  geliefert. 

Im  Verein  Freiburger  Arzte  stellte  Azenfeld  (12)  einen  Krankon 
mit  linksseitigem  pulsierendem  Exophthalmus  vor,  entstanden  gelegentlich 
eines  Sturzes  mit  dem  Rade  durch  Basisfissur  mit  Ruptur  der  Carotis 
interna  im  Sinus  cavernosus.  Durch  Unterbindung  der  Carotis  communis 
sinistra  wurde  erhebliche  Besserung  erzielt.  Auf  der  erkrankten  Seite  war 
ferner  eine  partielle  Iridoplegie  und  ein  beginnender  Katarakt  zu  bemerken. 

Berger  und  Loewy  (18)  setzen  das  Wesen  und  die  klinischen  Er- 
scheinungen der  Keratitis  neuroparalytica  auseinander  und  geben  die  Unter- 
scheidungsmerkmale von  der  eitrigen  und  infektiösen  Keratitis  wieder.  Die 
Behandlung  hat  sich  einerseits  auf  die  Ursache  der  Trigeminus-Aftektion 
und  andererseits  auf  die  Ulzeration  selbst  zu  beziehen.  (Bendix.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


444  I^'B  Beziehangen  der  Aogenatörungen 

Birch-Hirschfeld  (21)  äußert  sich  über  die  Veränderungei»  bei  der 
liitoxikatiousaniblyopie.  Ein  sicheres  Urteil  über  die  ersten  durch  das  Gift 
verursachten  Veränderungen  könne  erst  gefällt  werden,  wenn  es  gelänge,  frische 
Fälle  von  Intoxikationsaniblyopie  zu  untersuchen.  Das  Tierexperinient  sei 
wertvoll,  führe  aber  nicht  zum  Ziele. 

Blaschek  (25)  fand  das  Phänomen  des  binokularen  Doppelseheus 
in  allen  von  ihm  untersuchten  120  Fällen.  Ursache  desselben  ist  das  Abirre« 
der  Gesichtslinie  des  einen  Auges  von  dem  fixierten  Gegenstände. 

Anknüpfend  an  die  von  de  Wecker  in  einer  Arbeit  in  den  Annales 
d'Oculistique  1901  erwähnten  vier  Fälle  von  sympathischer  Ophthalmie  mit 
anschließender  Taubheit  beider  Seiten,  bringt  Blascheck  (23)  einen  solcheo 
selbst  beobachteten.  Derselbe  beansprucht  schon  deshalb  besonderes  Interesse, 
als  er  zu  den  ziemlich  seltenen  Fällen  sympathischer  Ophthalmie  gehört,  wo 
das  sympathisierende  und  das  sympathisierte  Auge  verschiedenen  mikro- 
skopischen Befund  aufweisen.  Ferner  veröffentlicht  Verf.  einen  ilmi  von 
M.  Sachs-Wien  zur  Verfügung  gestellten  Fall  von  sympathischer  Ophthal- 
mie, bei  welchem  zur  Zeit,  als  die  Iridocyclitis  des  sympathisierten  Auges 
auf  der  Höhe  war.  hochgradige  Taubheit  auftrat,  die  zwei  Wochen  anhielt 
und  dann  nach  der  Enukleation  des  Bulbus  in  vier  bis  fünf  Wochen 
verschwand. 

Blaschek  (24)  berichtet  über  einen  von  Prof.  Dimmer  in  Wien  und 
drei  in  der  (irazer  Augenklinik  beobachtete  Fälle  von  eigenartig  gelagerten 
markhaltigen  K  ervenf asern. 

Cabannes  (27)  berichtet  über  einen  Fall  von  Zoster  ophthabnicus 
mit  Neuritis  optica  der  gleich(>n  Seite.  Zwanzig  Tage  nach  den  Zoster- 
erscheinungen  ist  S  =  0,  und  es  besteht  Neuropapillitis  wie  bei  infektiösen 
Krankheit(>n.     Ein  Monat  später  vorgeschrittene  Atrophie. 

In  der  biologischen  Abteilung  des  ärztlichen  Vereins  Hamburg  berichtet 
Delbanco  (29)  an  der  Hand  mikroskopischer  Präparate  und  zahlreicher 
Abbildungen  über  ein  von  der  Optikusscheide  ausgegangenes  Fibroendo- 
theliom.  welches  gleichzeitig  in  den  Sehner\'en  hinein  und  extradural  ge- 
wuchert war.  Der  Tumor  war  von  anderer  Seite  retrobulbär  nach  Krönlein 
mit  Erhaltung  des  Bulbus  operiert  worden.  Er  ist  am  besten  als  ein 
Psammoid  zu  bezeichnen.  Abgesehen  von  seiner  iiistologischen  Beschaffen- 
heit spricht  auch  der  klinisch  gutartige  Verlauf  für  eine  Sonderstellung 
des  Tumors. 

Der  zweite  vom  Verf.  demonstrierte  Tumor,  ein  Sarkom,  bietet  nur 
insofern  etwas  besonderes,  als  er,  ohne  mit  der  Orbitalwand  zu  verwachseu, 
den  Bulbus  völlig  umwachsen  hatte  und  so  post  mortem  nicht  aus  der  Orhita 
entfernt  werden  konnte. 

Einige  Unrichtigkeiten  in  dem  Aufsatz  von  Müller:  „Ein  neues 
Operatioiisverfahren  zur  Heilung  der  Netzliaiitabhebung"  (München,  med. 
Woch..  9.  IV.  0;{)  richtig  stellend,  nimmt  Deutschmann  (32)  die  Priorität 
der  Methode  der  Kaninchenglaskörpertransplantation  unbedingt  für  sich  in 
Anspnich.  Auch  heute  nocli  hat  Verf.  seine  Methode,  kombiniert  mit  der 
wiederholten  Glaskörpeiduichschneidung.  absolut  nicht  verlassen,  sondern  im 
Ciregenteil  bei  verloren  gegebenen  Augen  gute,  von  anderen  Ärzten  bestätigte 
Ki'sultate  gehabt.  Eine  Kritik  der  neuen  Müllerschen  Operationsweise 
(Bulbusr(>sektioii)  zu  geben,  ist  nicht  uiöglich  wegen  der  Kleinheit  des 
Materials,  jedoch  scheint  die  Methode  dem  Verf.  außerordenthch  gefährlifh 
zu  sein. 

Dimmer  (33)  hat  die  bisher  zum  Teil  vermißte  Schärfe  der  Pholo- 
gramme  des  Augenhinteigrundes  zu  erzielen  vermocht  und  zeigt  eine  Anzahl 


Digitized  by 


Google 


zu  deu  Nervenkrankheiten.  446 

wohlgeluiigener   Bilder.     Die  Herstellung   seines  yerbesserten  Apparates  hat 
die  Firma  Zeiss  ttbernonimen. 

Dyckmeester  (37)  fand  bei  einer  49  Jahre  alten  Frau,  bei  weicher 
der  Augenbefund  sonst  nichts  .wesentliches  ergab,  und  deren  Visus  nach 
Korrektion  der  vorhandenen  Hypemietropie  (3,0  D)  6/6  betrug,  an  der 
Unken  Papille  eine  dunkelblaue  Verfärbung  mit  grünlicher  Nuanze  von  ellipti- 
scher Gestalt,  welche  sich  längs  dem  temporalen  Rande  des  unteren  äußeren 
Quadranten  ausbreitete,  ungefähr  die  Hälfte  desselben  ausfüllend.  Das 
Zentrum  der  Verfärbung  war  ein  wenig  heller,  während  im  oberen  Pol 
desselben  eine  kleine  Stelle  durch  eiförmige  Gestalt  und  schwarze  Farbe 
sich  auszeichnete,  die  Verf.  als  kleine  Grube  imponierte.  Er  neigt  der 
Ansicht  von  Pick  zu.  der  sechs  ähnliche  Fälle  publizierte,  daß  es  sich  um 
eine  ungenügende  Rückbildung  des  erabryologisch  exzessiv  entwickelten 
Pigments  des  Sehnerven  handelt. 

Elschnig  (39)  hat  im  Handbuch  von  Flatau,  Jacobsohn  und 
Minor  die  pathologische  Anatomie  des  Sehnerven  dargestellt.  Nach  einer 
einleitenden  Besprechung  der  Entwicklungsgeschichte  und  normalen  Anatomie 
des  Sehnerven  geht  E.  auf  die  verschiedenen  Neuritisformen  näher  ein. 
Das  zweite  Kapitel  behandelt  die  Atrophia  nervi  optici,  weiter  folgen 
besondere  Formen  von  Sehnervenerkrankungen  (u.  a  Glaukom,  Tuberkulose), 
die  Geschwülste,  die  angeborenen  Anomalien  des  Sehnerven  und  schließlich 
die  Erkrankungen  der  Sehnervenscheiden.  Von  demselben  Autor  (40)  rührt 
auch  die  Abhandlung  über  die  pathologische  Anatomie  der  wichtigsten  Netz- 
hauterkranknngen  her.  An  erster  Stelle  werden  von  ilim  die  Netzhaut- 
erkrankungen bei  Nierenaffektionen  besprochen,  dann  die  bei  Sepsis,  perni- 
ziöser Anämie,  Leukämie,  Lebererkrankungen,  Lues  und  Tuberkulose,  die 
Erkrankungen  der  Netzhautgefäße  und  die  Geschwülste  der  Retina. 

(Bendix.) 

ElschDig  (41)  fand  bei  einem  36 jährigen  Manne,  im  Anschluß  an 
eine  Intestinalblutung,  welcher  nach  sieben  Tagen  plötzliche  Erblindung  gefolgt 
war,  diffuse  Netzhauttrübung  mit  Blutungen,  welche  an  Embolie  erinnerte, 
aber  die  Folge  mangelhafter  Ernährung  war.  E.  hat  in  ganz  reinen  Fällen 
von  Chlorose  niemals  schwerere  Netzhautveränderungen  gefunden,  wie  sie  bei 
der  chronischen  Anämie  vorkommen;  ebensowenig  jemals  Neuritis  optica. 
Bei  der  perniziösen  Anämie  fallen  die  Gefäße  durch  die  besonders  helle  Farbe 
der  Blutsäulen  auf.  Bei  der  Leukämie  ist  der  Befund  sehr  charakteristisch : 
die  Netzhautvenen  sind  enorm  erweitert  und  geschlängelt;  der  Farbenunter- 
schied zwischen  Arterien  und  Venen  ist  fast  verschsvunden,  die  Pupille 
sehr  blaß.  Die  Netzhaut  ist  fleckig  getrübt  und  meist  sind  die  Blutungen 
auffallend  blaß  und  orangen  rot  gefärbt.  (Bendia:) 

Pehr  (43)  berichtet  über  den  Befund  eines  Sarkoms,  welches,  neben 
dem  Sehuer\'en  entstanden,  sich  um  den  Sehnerveneintritt  ringförmig  aus- 
dehnte und  in  die  Nervenscheiden  hinein  wuchs. 

van  Geuns  (51)  fand  bei  einem  siebenjährigen  Knaben,  bei  dem  drei 
Monate  vorher  in  der  Augenkhnik  von  Prof.  Koster  beiderseits  Stauungs- 
papille diagnostiziert  war,  an  beiden  Papillen  optico-ciliare  Venen  entwickelt, 
die  vorher  nicht  vorhanden  waren. 

GrOldzieher  (54)  gibt  von  neuem  seiner  Ansicht  Ausdruck,  daß  die 
ciliaren  Nerven    das  Übergreifen  auf  das  andere  Auge  vermitteln. 

Goldzieher  (56)  berichtet  eine  Verletzung,  bei  der  der  Optikus,  der 
erste  Ast  des  Trigeminus,  und  der  Abduzens  vollständig  gelähmt  waren, 
während  V.  2  und  3  sowie  der  oculomot.  nur   starke  Parese   zeigten.     Aus 


Digitized  by 


Qoo^(z 


446  D>6  Beziehungen  der  AngeDstöroDgen 

der  Möglichkeit,  auf  reflektorischem  Wege  die  Tränensekretiou  auszulösen, 
macht  Verf.  Rückschlüsse  auf  die  Innervation  der  Tränendrüse. 

Gonin  (57)  meint,  daß  die  Lehre  von  den  retrobulbären  Hämor- 
rhagien  (Magnus-Wecker)  nicht  fundiert,  sondern  nur  eine  Legende 
sei.  Nur  eine  leichte  Stauungspapille  ist  bisher  das  einzige  Merkmal 
für  retrobulbäre  Prozesse.  Die  Abwesenheit  ophthalmoskopischer  Symptome 
genügt  nicht,  um  die  Möglichkeit  von  Hämorrhagien  im  Optikus  auszu- 
schließen. Man  kenne  bisher  noch  nicht  die  Sehstöningen,  die  Blutungen 
der  Optikusscheiden  bedingen,  falls  letztere  etwa  nicht  kompUziert  sind  durch 
Frakturen  etc. 

In  dieser  lesenswerten  Arbeit  wird  von  v.  Grosz  (65)  der  heutige 
Stand  unseres  Wissens  von  der  rätselhaften  und  praktisch  so  bedeutsamen 
Krankheit,  an  der  fast  jeder  wissenschaftliche  Forscher  seinen  Scharfsinn 
versucht  hat,  in  übersichtücher  Fonn  zusammengestellt.  Der  Name  der 
„sympathischen  Augenerkrankung"  gebührt  nur  jener  Affektion,  die  durch 
eine  Läsion  des  einen  Auges,  und  zwar  am  häufigsten  durch  eine  traiuna- 
tische  Entzündung  desselben,  am  anderen  Auge  hervorgerufen  wird.  Sie 
zeigt  sich  in  der  überwiegenden  Zahl  der  Fälle  in  Form  der  Lidocyclitis 
seröser  oder  plastischer  Natur,  „seltener  als  Papilloretinitis  und  Chorioretinitis. 
Das  Intervall,  welches  zum  Übergreifen  notwendig  ist,  schwankt  z>»ischen 
zwei  Wochen  und  Jahrzehnten. 

Über  die  Frage  der  Art  der  Übertragung  sowohl  wie  des  Erregers 
der  Entzündung  hat  bisher  keine  der  drei  anwendbaren  Methoden,  der 
pathologisch  anatomischen  und  histologischen  Untersuchung  des  Tierversuches 
und  schließlich  der  klinischen  Beobachtung  Klarheit  zu  bringen  vermocht 
Mit  großer  Offenheit  äußert  sich  Verf.  über  eine  sehr  bedeutsame  Quelle 
der  sympathischen  Augenentzündung,  die  Operationen.  Die  Beschaffmig 
glaubwürdiger  statistischer  Daten  ist  fast  unmöglich,  nicht  nur  deshalb,  weil 
ein  vielleicht  sogar  großer  Teil  der  Operateure  djesen  furchtbaren  Erfolg 
ihres  Eingreifens  nicht  gerne  mitteilen,  sondern  auch  deshalb,  weil  man 
meist  den  Kranken,  dessen  Auge  erfolglos  operiert  wurde,  nicht  mehr  meder- 
sieht.  Die  Behauptung,  daß  sympathische  Entzündungen  nach  Operationen 
heute  seltener  vorkommen,  ist  weder  empirisch  noch  wissenschsdtlich  be- 
gründet. Wenn  wir  das  Schicksal  der  älteren  und  neueren  Augenoperationen 
sorgfältig  überblicken,  so  finden  wir,  daß  besonders  die  eitrigen  Entzündungen 
sehr  abgenommen  haben,  während  die  Zahl  der  chronischen  Iridocyclitiden 
nur  wenig  gesunken  ist,  und  diese  sind  es  ja  grade,  welche  das  andere  Auge 
am  meisten  gefährden. 

In  der  schwierigen  Frage,  ob  die  sympathische  Reizung  von  der  Ent- 
zündung zu  trennen  ist,  oder  ob  sie  nur  die  Prodrome  der  letzteren  darstellt, 
scheint  Verf.  mehr  der  ersten  Ansicht  zuzuneigen. 

Die  Therapie  steht  der  einmal  ausgebrochenen  Entzündung  ziemlich 
machtlos  gegenüber,  die  Prophylaxe  besteht  in  der  Verhinderung  schwerer 
Augenverletzungen,  entsprechender  Behandlung  der  einmal  eingetretenen 
Verletzung;  bei  Augenoperationen  kann  der  vereinte  Einfluß  der  Asepsis 
und  der  ausgebildeten  Operationstechnik  diese  Quelle  des  Leidens  vermindern, 
schließlich  hängt  das  Hauptmittel,  die  rechtzeitige  Stellung  der  Indikation 
für  die  Enukleation,  großenteils  vom  Maße  der  ophthalmologischen  Kenntnisse 
des  behandelnden  Arztes  ab. 

Nachdem  Verf.  sich  mit  den  gangbaren  Theorien  der  ÜT)ertragung  von 
einem  Auge  auf  das  andere  auseinandergesetzt  hat,  plädiert  er  für  die 
Wanderung  eines  Infektionsstoffes  entlang  den  Nervenbahnen,  wobei  sowohl 
die  Sehnerven   wie  die  Ziliarnerven  den  Infektionsstoff  leiten  können,    flu- 


Digitized  by 


Google 


zu  den  Nervenkrankheiten.  ~  447 

zwischen  ist  die  ganze  Frage  durch  die  Arbeiten  Römers  und  besonders 
Raehlmanns  Funde  mit  dem  Ultramikroskop  in  ein  anderes  Licht  ge- 
rückt.   Ref.] 

Haselberg  (67)  hat  bei  40  Fällen  von  Basisfrakturen  viermal  Stauungs- 
papille beobachtet,  im  ganzen  aber  sieben  ophthalmoskopische  Befunde,  die 
eine  direkte  Läsiou  des  Optikus  oder  der  Retina  bewiesen. 

Eine  Anzahl  von  Augenmuskellähmungen  ging  durchweg  zurück,  in 
einem  Falle  bestand  femer  isolierte  Trochlearislähmimg.  In  2ü  Fällen  war 
der  Befund  negativ. 

Hauenschild  (70)  berichtet  in  seinem  im  ärztüchen  Verein  Nürnberg 
gehaltenen  Vortrage  über  eine  von  ihm  beobachtete  urämische  ErbUndung, 
welche  im  Verlaufe  von  akuter  Nephritis  auftrat  und  nach  ca.  18  Stimden 
wieder  verschwand.  Die  Urinmenge  war  nicht  erheblich  verringert,  Eiweiß- 
gehalt mäßig.  Die  Krankheit  endete  mit  dem  Tode.  Als  Ursache  muß  die 
Retention  von  Haxnbestandteilen  angenommen  werden. 

Bei  einer  41jährigen  Negerin,  welcher  wegen  Carcinom  die  rechte 
Mamma  amputiert  worden  war,  fand  Holden  (75),  der  die  Pat.  vorher 
schon  klinisch  beobachtet  hatte,  bei  der  Autopsie  am  linken  Optikus  an 
seiner  dicksten  Stelle  eine  carcinomatöse  Geschwulst.  Trotzdem  schon 
Monate  laug  völlige  Blindheit  bestand,  war  eine  Abblassung  der  Papille 
nicht  vorhanden.  Am  rechten  Optikus  fanden  sich  geringfügige  Degeneration 
der  Nervenfasern  sowie  deutliche  Zunahme  der  Neuroglia.  Diese  Verände- 
rungen waren  durch  Ernährungsstörungen  hervorgerufen,  welche  wiederum 
durch  eine  infolge  der  allgemeinen  metastatischen  Carcinomatöse  bedingten 
Beeinträchtigung  einiger  Blutgefäße  verursacht  waren. 

Holmes  (76)  gibt  nach  einer  kurzen  Besprechung  der  Literatur  des 
Glioms  einen  klinischen  und  mikroskopischen  Bericht  über  fünf  von  ihm 
beobachtete  Fälle  und  gibt  zum  Schluß  seiner  Überzeugung  Ausdruck,  daß 
eine  frühzeitige  Entfernung  der  Geschwulst  den  Rezidiven  meistens  vorbeuge. 
In  höchst  anschaulicher  Weise  erzählt  in  der  daran  anschließenden  Dis- 
kussion Knapp  von  der  Eventualität  eines  gerichtlichen  Nachspieles  wegen 
der  Enukleation  eines  noch  sehenden  Gliom- Auges. 

Hormuth  (77)  beobachtete  in  der  Freiburger  Klinik  die  hauptsächlich 
von  Axenfeld  beschriebene  Anastomosenbildung  bei  partieller  Tlirombose 
im  Gebiet  der  Vena  centralis  retinae  an  7  Krankheitsfällen  und  hebt  die 
Bedeutung  als  Heilfaktor  hervor,  welche  dieser  Bildung  durch  die  günstige 
Beeinflussung  der  Zirkulationsbehinderung  zukommt.  In  einem  Anhang 
bringt  der  Verfasser  die  Krankengeschichte  einer  großpn,  teils  präretinal, 
teils  subretinal  gelegenen  Blutung,  weiche  sich  völlig  resorbierte. 

Inouye  (83)  vindiziert  bei  seinem  Falle  (44  jähriger  Mann,  b  =  '/g  resp. 
Vi)  die  Neuritis  optica  der  Tätigkeit  des  Ankylostomum  duodenale  im  In- 
testinum. 

Jackson  (80)  teilt  vier  Fälle  von  Hemianopsia  corticalis  mit,  von 
denen  zwei  im  Zusammenhange  mit  Traumen  der  regio  occipitalis  standen. 
Diese  beiden  Fälle  gestatteten  die  genaue  zentrale  Lokalisation  der  Gesichts- 
feldsdefokte  auf  Grund  der  zirkumskripten  Läsionen,  welche  auf  dem  Occipital- 
him  vorgefunden  wurden.  (ßendi.e.) 

Ein  Instrument,  wie  es  Jackson  (81)  angibt,  um  die  Prominenz  des 
Augapfels  zu  messen,  wird  nur  theoretischen  —  und  auch  da  nur  bedingten 
—  Wert  haben;  außerdem  macht  das  inkonstante  Volumen  des  Orbital- 
Inhaltes  (Fett,  Muskeln  etc.)  solche  Messungen,  bei  denen  es  sich  doch  nur 
tun  Bruchteile  von  Millimetern  handelt,  recht  illusorisch. 


Digitized  by 


Google 


448  I^ie  Beziehungen  der  Augenstörangen 

Der  erste  Fall  Kipp's  (86)  war  eine  Neuritis  optica  unbekannter 
Herkunft,  der  andere  mit  normalem  Spiegeibefuude  und  Tüllig  erbaiteneo 
Patellarreflexen  beruhte  wahrscheinlich  auf  Autointoxikation. 

Körner  (92)  bespricht  auf  Grund  34  eigener  Beobachtungen  die 
Bedeutung,  welche  den  Veränderungen  an  der  Optikusscheibe  bei  otogenen 
Erkrankungen  des  Gehirns  in  bezug  auf  Diagnose,  Prognose  und  Therapie 
zukommt.  Dabei  ergibt  sieb  zunächst,  daß  bei  den  otogenen  Eiterungen  in 
der  Schädelhöhle  Veränderungen  an  der  Sehnervenpapille  viel  liäufigpr  ver- 
mißt als  gefunden  werden.  Unter  34  Fällen  fanden  sich  solche  nur  10  mal. 
Femer  ist  zu  unterscheiden  zwischen  komplizierten  und  unkomplizierten 
Erkrankungen,  indem  sie  bei  erstereu  weit  häutiger  vorkommen^  als  bei 
letzteren.  Bei  21  unkomplizierten  Fällen  bestanden  sie  nur  3  Mal,  und 
selbst  Ider  war  die  Auffassung  des  Leidens  als  unkompliziertes  eine  zweifel- 
hafte, die  übrigen  7  Optikusveränderungen  fielen  auf  13  komplizierte  Fälle. 
Die  Veränderungen  am  Optikus  —  bald  als  Neuritis,  bald  als  Stauungs- 
papille bezeichnet  —  waren  stets  doppelseitig,  auch  bei  einseitigem  Sitze 
der  ursächlichen  intrakraniellen  Erkrankung;  dabei  beweist  die  einseitig 
stärkere  Entwicklung  der  Optikuserkrankiing  nicht  ein  ausschließliches  Er- 
griffensein oder  eine  stärkere  Verbreitung  der  Erkrankung  in  der  gleich- 
seitigen Schädelhälfte.  Ebensowenig  läßt  sich  aus  der  Art  der  Veränderungen 
am  Sehnerven  ein  Schluß  auf  die  Art  der  intrakraniellen  Entzündung  ziehen. 
Schließlich  ist  auch  für  die  Stellung  der  Prognose  den  Veränderungen  an 
der  Papille  keine  maßgebende  Bedeutung  zuzuerkennen;  selbst  eine  Zunahme 
der  Neuritis  oder  der  Stauungserscheinungeu  nach  der  Entleerung  des 
Eiters  aus  der  Schädelhöhle  verschlechtert  für  sich  allein  die  Prognose  noch 
nicht,  \vie  dies  aus  einer  mitgeteilten  Beobachtung  deutlich  hervorgeht. 
Unter  den  bei  den  einzelnen  Arten  intrakranieller  Eiterung  erhobenen  Be- 
funden interessiert  besonders  die  Tatsache,  daß  bei  Leptomeningitis  purulenta 
die  Neuritis  optica,  die  lange  als  eines  der  hervorragendsten  Hilfsmittel  für 
die  Diagnose  derselben  galt,  völlig  fehlen  kann.  Die  4  unkomplizierten 
Fälle  dieser  Art  hatten  sämtlich  normale  Papillen,  6  komplizierte  2  Mal 
normalen  Optikus. 

Koppen  (91)  berichtet  von  einem  Fall  von  Optikusatrophie  und 
Mikrophthalmus,  die  durch  eine  unrechte  Manipulation  mit  dem  Forceps 
während  der  Entbindung  verursacht  wurden. 

Bei  der  von  Kreutz  (9.'?)  beobachteten  Kranken  wurde  der  pulsierende 
Exophthalmus  nicht  durch  Eindringen  von  arteriellem  Blut. in  die  Orbital- 
vencn.  sondern  durch  l'berfüUung  der  krankhaft  erweiterten  Aste  der  Arteria 
ophthalmica  erzeugt.  Es  bestand  ein  Rankenaneurysma  der  Carotis  externa 
<lextra  und  ein  mit  größter  Deutlichkeit  zu  spiegelndes  Kankenaneuiysma  der 
Arteria  central,  retinae,  ein  bisher  noch  nicht  beschriebener  Augenspiegel- 
befund. Hieratis  wie  auch  aus  einer  Anzahl  weiterer  klinischer  Symptome 
konnte  mit  Sicherheit  die  Orbitalgeschwulst,  die  den  Exophthalmus  ver- 
ursachte, gleichfalls  als  ein  Rankenaneurysma  angesprochen  werden.  Die 
Unterbindung  der  Carotis  communis  hatte  nur  den  Effekt,  daß  die  PulsatioB 
der  Geschwulst  verschwand,  ohne  daß  sich  ihr  Volumen  änderte. 

KnrsMZunge  und  Pollack  (94)  beobachteten  einen  primären  Tamor 
der  rechten  Papille,  der  ein  Unikum  der  Literatur  darstellt,  bei  einem  21  jähr. 
Kellner.  Es  handelte  sich  um  eine  von  reichen  Kapillaren  durchzogene, 
glänzend  rötlich-gelbe  Neubildung  auf  der  Papille,  die  bei  doppelter  Papülen- 
breite  und  blumenkohlartiger  Gestalt  ca.  1  mm  in  den  Gladcörper  hinein- 
ragte, offenbar. seit  vielen  Jahren  bereits  latent  bestand,  da  der  intelhfente 
Patient  keine  Änderung  des  Sehens  auf  dem  rechten  Auge  bemerkt  hatte. 


Digitized  by 


Google 


zu  den  Nervenkrankheiten.  449 

Diese  Neubildung  hat  sich  in  sechsmonatlicher  Beobachtung  nicht  verändert 
und  wird  auch  deshalb  als  benign  und  in  der  Kinderzeit  entstanden  an- 
gesehen. Wegen  mangelnder  Protrusion  und  Fehlens  sonstiger  Erscheinungen 
ist  ein  Tumor  des  Optikus  hinter  dem  Bulbus,  der  etwa  nach  der  Papille 
vorgewachsen  wäre,  auszuschließen,  während  die  Retinitis  in  der  Macula  mit 
einem  Optikusneoplasma  durchaus  harmoniert.  Welcher  Art  dieser  Tumor 
der  Papille  ist,  ist  mangels  Möglichkeit  mikroskopischer  Untersuchung  nicht 
zu  sagen.  K.  und  P.  plädieren  jedoch  mit  Wahrscheinlichkeit  für  ein  pri- 
märes Neurofibrom  oder  Myxosarkom  der  Papille. 

In  dieser  neuen  Mitteilung  (die  erste  erfolgte  im  Januar  1903)  scheint 
Lapersonne  (95)  geneigt,  der  Untersuchung  der  Cerebrospinalflüssigkeit 
einen  gewissen  diagnostischen  Wert  für  die  Erkennung  der  Ätiologie  bei- 
zulegen. 

Bei  frischen  in  der  Entwicklung  begriffenen  Augenhintergrunds- 
erkranknngen  auf  syphilitischer  Basis  findet  man  Lymphocytose  der  Cerebro- 
spinalflüssigkeit. Bei  dem  direkten  Zusammenhange  der  serösen  Räume  im 
Sehnerven  und  des  Subaraehnoideal-  resp.  Subduralraumes  ist  ja  leicht  be- 
greiflich, daß  jede  Irritation  des  Sehnerven  eine  Reaktion  der  Cerebro- 
spinalflüssigkeit herbeizuführen  vermag;  indessen  lieferten  auch  Erkrankungen 
des  vorderen  Augenabschnittes  ein  positives  Resultat;  so  ergaben  drei 
Punktionen  wegen  syphilitischer  Iritis  zweimal  Lymphocytosen. 

Laquenr  (96)  beschreibt  5  Fälle  von  plötzlicher  einseitiger  Erblindung 
verschiedenen  Ursprungs,  durch  Embolie  der  Zontralarterie,  retrobulbäre 
rheumatische  Neuritis,  Atrophie  nach  starkem  Blutverlust,  Netzhaut-  und 
Glaskörperblutiing,  welche  fünf  Erkrankungen  zugleich  die  wesentlichsten 
T'rsachen  plötzlicher  Erblindung  bilden. 

Lanber  (97)  beschreibt  einen  Fall  von  Herpes  zoster  im  Gebiete  des 
1.  und  2.  Trigeminusastes.  Die  mikroskopische  Untersuchnng  ergab  in  Über- 
einstimmung mit  anderen  Autoren,  daß  die  Entzündung  vom  Ganglion  nach 
der  Peripherie  sich  ausbreite,  und  daß  die  Neuritis  wie  die  Degeneration 
der  Nervenfasern  sekundär  eintrete. 

Loewe  (102)  berichtet  über  einen  Fall  von  transitorischcr  Bleiamau- 
rose  hei  einem  24jährigen  Arbeiter.  Am  Augenhintergrund  war  keine  Ver- 
änderung nachweisbar.  L.  nimmt  an,  daß  die  Bleiamaurose  eine  Folge  der 
physiologischen  Wirkung  des  Bleis  auf  die  glatte  Muskulatur  ist.  Die  Folge 
des  Gefäßkrampfes  würde  eine  Anämie  sein  und  eine  temporäre  Insuffizienz 
des  Gehirns  und  des  Sehorganes.  Bleibt  der  Spasmus  lange  bestehen,  so 
kann  es  zur  Degeneration  des  Sehorganes  und  spezieil  der  Nn.  optici  kommen. 

(Beiidix.) 

Nach  v.  Michel  (106)  kann  Tuberkulose  des  Sehnervenstammes, 
eine  Erkrankung  hauptsächlich  des  Kindesalters,  an  den  verschiedensten 
Teilen  des  Nerven  sich  lokalisieren,  dementsprechend  Spiegelbild  sowohl  wie 
Sehstörung  sehr  verschieden  sind. 

Die  Papille  wird  —  durch  Druck  oder  Toxin  —  geschädigt,  wenn 
ein  Tuberkelknötchen  der  Aderhaut  unmittelbar  am  Rand  der  Papille  ent- 
steht, oder  wenn  solche  auf  der  Papille  selbst  wachsen.  Am  häufigsten  er- 
kranken tuberkulös  die  Meningen  des  Sehnervenstammes,  wobei  sich  die 
Affektion  entweder  von  der  Gehirnbasis  fortpflanzt  oder  tür  sich  allein  vor- 
kommt. Unter  Umständen  kann  der  ganze  Sehnervenstamm  von  tuber- 
kulösem Granulationsgewebe  durchsetzt  sein.  Auch  am  Foramen  optikum 
sind  bei  Autopsien  schon  tuberkulöse  Erkrankungen  gefunden  worden. 
SchUeßlich  können  auch  sowohl  der  intrakranielle  Teil  des  Sehnerven  als 
auch  das  Chiasma  selbst  der  Sitz  von  tuberkulösen  Knoten  werden. 

Jabnsbericht  f.  Nearologie  u.  Psychiatrie  i»03.  29 


Digitized  by 


Qoo^(z 


450  ^'6  Beziehungen  der  Aagenstörungen 

Ohlemann  (iH)  gibt  eine  Übersicht  über  die  latoxikationsambljopieo 
vom  sanitätspolizeilichen  Standpunkt.  Da  das  Furfurol,  welches  dem  Kognak 
das  Aroma  verleiht,  ein  nicht  unerheblich  wirkendes  Gift  ist,  so  soll  man 
den  verschiedenen  Getränken  sanitätspolizeilich  höhere  Aufmerksamkeit 
schenken. 

Pal  (117)  sieht  ein  diesen  drei  Arten  der  akuten  transitorischen 
Amaurose  gemeinschaftliches  ätiologisclies  Moment  in  einer  rasch  an- 
schwellenden, ungewöhnlich  starken  Steigerung  des  Blutdruckes.  Die  Er- 
höhung der  Gefäßspannung,  die  bei  der  Bleiintoxikation  als  eine  spezitische 
Wirkung  des  Metalles  anzusehen  ist,  und  nicht  etwa  als  Folge  einer  sekun- 
dären Nephritis,  die,  wie  Verfasser  auf  Grund  einer  einschlägigen  Beobachtung 
beweist,  gar  nicht  zu  bestehen  braucht,  äußert  sich  in  der  Kolik.  Diese 
wird  ihrerseits  wieder  im  wesentlichen  durch  eine  Kontraktion  der  Darm- 
wandgefäße  hervorgerufen.  Da  nun  die  typische  transitorische  Amaurose 
bei  der  Bleivergiftung  nur  im  Verlauf  der  Kolik  auftritt  und  diese  nach- 
weislich mit  einer  vorübergehenden,  enormen  Gefäßspaunung  verbunden  ist 
so  liegt  es  nahe,  den  akzidentellen  Blutdruckanstieg  als  kausales  Moment 
der  Amaurose  anzusehen.  Auch  dem  typischen  akuten  urämischen  Symptomen- 
komplex geht  ein  starkes  Anschwellen  des  Blutdruckes  voran,  und  in  diese 
Periode  des  initialen  Anstieges  fällt  meist  die  Amaurose.  Schließlich  bietet 
auch  der  charakteristische  eklamptische  Anfall,  mag  man  ihn  als  Ausdruck 
einer  Urämie  ansehen  oder  nicht,  Prodromalerscheinungen,  die  durch  eine 
Blutdrucksteigerung  markiert  sind,  und  wie  bei  der  Urämie,  so  tritt  auch 
hier  die  Amaurose  häufig  vor  den  Konvulsionen  auf.  Bei  allen  diesen  Leiden 
verschwindet  die  Sehstörung  mit  dem  Abklingen  der  Blutdrucksteigerung. 
Tber  die  Art  des  Vorganges  an  sich,  der  bei  dem  Fehlen  nennenswerter 
Veränderui\gi'n  am  Augenhintergrunde  als  ein  cerebraler  zu  betrachten  ist. 
liegen  allerdings  noch  keine  sicheren  Ergebnisse  vor. 

Verf.  kommt  zu  dem  Ergebnis,  daß  der  transitorischen  Amaurose  bei 
der  Bleikolik,  der  akuten  Urämie  und  der  Eklampsie  gleichwertige  Vorgänge 
zu  Grande  )i<'gen.  Sie  als  urämische  aufzufassen,  ist  nicht  zulässig,  da  sie 
selbst  bei  der  echten  Urämie  nicht  eine  unmittelbare  Folge  der  Nephritis 
ist,  sondern  ebenso  wie  in  den  akuten  Fällen  im  Zusammenhang  mit  einer 
akuten  oder  subakuten  bedeutenden  Erhöhung  der  Gefäßspaunung  zustande 
kommt. 

Peters  (121)  sucht  zu  erweisen,  daß  der  Nystagmus  der  Bergleute  nicht 
in  Beziehung  zu  Erkrankungen  der  nervösen  Zentralorgane  stehe,  sondern 
eine  Folge  der  eigenartigen  Arbeitsbedingungen  seL  Die  fortgesetzte  Kück- 
wiirtsbeu^uifif  des  Kopfes  und  kompensatorische  Aufwärtsrollung  der  Augen 
erzeuge  eine  neue  Clieichgewichtslage,  deren  Veränderung  als  reizendes 
Moment  in  N'erbindung  mit  weniger  gewöhnten  Augcnbeweguugen  auf  dem 
Wt>ge  durch  den  Vestibularapparat  zum  Augenmiiskelzentrum  Nystagmus 
auslöse. 

Peters  (122).  Rauduitz  hatte  1895  für  den  Spasmus  nutans  der 
Kijider  die  Theorie  aufgestellt,  daß  die  Dunkellieit  der  Wohnungen  die 
Kinder  zu  abnormen  Blickrichtungen  zwinge,  wodurch  auf  reflektorischem 
Wege  kraniphafte  Kontraktionen  der  Kopfmuskelu  hervorgerufen  werden 
sollten.  Den  hierbei  zu  beobachtenden  Nystagmus  erklärt  er  nach  Aiudogie 
des  Nystafjnius  der  Bergleute  durch  den  schädigenden  Faktor  der  Dunkel- 
heit, in(h'm  der  Mangel  regulierender  Gesichtseiudrücke  die  auslösende  Be- 
dingung bilde.  Eine  experimentelle  Stütze  seiner  Auffassung  findet  er  darin, 
daß  bei  zwei  jungen,  im  Dunklen  gehaltenen  Hunden  nach  61  Tagen  Nystag- 
mus  auftrat,   wälirend   er  bei   zwei  Kontrolltieren   desselben  Wurfes  unier- 


Digitized  by 


Google 


za  den  Nervenkrankheiten.  451 

blieb.  P.  gibt  uuu  zu,  daß  diese  Beobachtung  eineu  Beleg  für  die  längst 
bekannte  Tatsache  bilde,  daß  der  Ausfall,  richtiger  die  Undeutlichkeit  der 
regulierenden  Gesichtseindrücke  den  auslösenden  Faktor  bildet  für  den  bei 
friihzeitiger  Amblyopie  auftretenden  menschlichen  Nystagmus.  Dagegen  be- 
streitet er.  daß  tue  Rautlnitzsche  Versuchsanordnung  geeignet  sei,  seine  auf 
einer  abnormen  Verteilung  der  Endolymphe  des  Ohrlabyrinthes  basierende 
Erklärung  des  Nystagmus  der  Bergleute  überflüssig  zu  machen.  Gerade  bei 
diesen  sind  die  regulierenden  Gesichtseindrüeke  vorhanden,  und  sie  sind  es, 
die  auf  Grund  einer  veränderten  Gleichgewichtslage  die  abnormen  Kopf- 
uud  Augenbewegungen  hervornifen.  —  Auch  für  den  Spasmus  nutans  der 
Kinder  läßt  P.  die  Erkläning  von  Raudnitz,  wonach  xhe  abnormen  Kopf- 
bewegungen reflektorisch  ausgelöste  Begleiterscheinungen  der  abnormen  Blick- 
richtungen darstellen,  nicht  gelten.  Vielmehr  sprechen  nach  seiner  Meinung 
grade  die  abnormen  Kopfbewegungeu  für  eine  Beteiligung  des  Vestibular- 
apparates,  da  bei  dem  experimentell  durch  Reizung  der  Bogengänge  auf- 
tretenden Nystagmus  gleichzeitig  abnorme  Kopf  bewegungen  auftreten.  Auch 
beim  Spasmus  nutans  legt  P.  das  Schwergewicht  auf  die  abnorme  Kopf- 
haltung und  auf  die  dadurch  geschaffene  veränderte  Gleichgewichtslage. 
Hat  das  Kind  längere  Zeit  in  der  abnormen  Kopfstellnng  verharrt,  so  wird 
bei  der  Rückkehr  zu  einer  einer  anderen  Körperhaltung  angepaßten  Kopf- 
stellung eine  Reizung  des  Vestibularapparates  ausgelöst,  die  den  Nystagmus 
und  die  abnormen  Kopfbewegungen  hervorruft. 

Peters  (123)  führt  verschiedene  Kataraktformen  (C.  senilis,  C.  dia- 
betica, C.  nuclearis)  auf  Störungen  in  den  osmotischen  Eniährungsbedin- 
gungen  der  Linse  zurück,  und  zwar  erklärt  er  sie  durch  eine  Erkrankung 
oder  perverse  Funktion  der  Epithelien  der  Ciliarfortsätze,  die  ein  quantitativ 
Terändertes  Kammerwasser  produzieren.  Während  eine  Erhöhung  des  Ei- 
weißgehaltes fiir  die  Ernährung  der  Linse  ohne  Belang  ist,  muß  eine  Ände- 
rung des  Salzgehaltes  die  schwerwiegendsten  Folgen  haben.  Diesem  Gesetze 
folgt  auch  eine  klinisch  besonders  interessante,  durch  Tetanie  bedingte 
Kataraktform,  die  als  C.  nuclearis,  Cat.  totalis,  im  mittleren  Lebensalter 
oder  als  Schichtstaar  oder  Totalstaar  im  jugendlichen  Alter  auftreten  kann. 
P.  fand  bei  fünf  Fällen  von  präsenilem  Staar  in  der  Anamnese  die  Angabe 
früherer  Tetanieerscheinungen.  Zum  Teil  waren  es  Krampfstellungen  der 
Hände  oder  der  Füße,  mit  gleichzeitig  vorhandenen  gastrointestinalen  Er- 
scheinungen, die  auf  eine  Autointoxikation  hindeu.tete.  (Bendix.) 

Piek  (128)  berichtet  im  Verein  deutscher  Arzte  in  Prag  über  einen 
Fall  von  homonymer  Hemianopsie  im  Ablauf  einer  Amaurose,  die  bei  einer 
früher  gesunden  Drittgebärenden  kurz  nach  der  wegen  Eklampsie  und 
Albuminurie  eingeleiteten  Frühgeburt  eintrat.  Da  vielfach  Odem  oder 
Anämie  der  Retina  oder  des  Sehnerven  als  Ursache  der  urämischen  Amaurose 
angesehen,  und  da  grade  das  Fehleu  von  Beobachtungen  von  Hemianopsie 
für  die  Annahme  eines  peripheren  Sitzes  der  Läsion  verwertet  wurde,  haben 
solche  Beobachtungen  von  Hemianopsie  im  Ablauf  der  urämischen  Amau- 
rosen eine  beweisführende  Kraft  für  die  Annahme  eines  zentralen  Sitzes 
der  Läsion. 

Polte  (130)  beschreibt  fünf  Fälle  von  angeborener  Irismißbildung. 
Die  drei  ersten  gehören  einer  Familie  an  (Mutter  und  zwei  Knaben);  diese 
vererbte  Mi&bildung  war  in  derselben  Familie  noch  in  einer  dritten  Gene- 
ration festzostellen.  Die  drei  Fälle  zeigten  alle  Stadien  der  Irismißbildung, 
BÜt  Komplikation  von  Cataracta  corticalis  posterior  bei  beiden  Knaben. 

Im  allgemeinen  ärztlichen  Verein  zu  Köln  stellt  Pröbstlng  (131) 
einen  jungen  Epileptiker  vor,   bei   dem  sich  im  Verlauf  einiger  Jahre  ohne 

29* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


452  I^i^  fieziehuugea  der  Augenstöningeo 

nachweisbare  Ursache  ein  pulsierender  Exophthalmus  gebildet  hat.  Die 
Pulsation  ist  eine  sehr  starke,  (ieräusche  sind  nicht  zu  hören.  Der  Fandus 
ist  normal.  Bei  Kompression  der  Carotis  verschwindet  die  Pulsation.  Außer- 
dem besteht  eine  Ptosis  und  Sechisio  pupillae  durch  chronische  Iritis. 

RandnitZ  (133)  macht  in  seiner  Erwiderung  darauf  aufmerksam,  daß 
der  lang  dauernde  Dunkelarrest  bei  jungen  Hunden  allein  genügte,  um  außer 
dem  Nystagmus  auch  dem  Spasmus  nutans  ähnliche  Kopfbewegungen  hervor- 
zurufen. Diese  Tatsache  genügt,  um  nun  die  Ursache  des  letzteren  nicht 
in  einer  Reizung  des  Vestibularapparates  zu  suchen.  Nach  R.  handelt  es 
sich  vielmehr  um  eine  Mitbeteiligung  der  den  Augenbewegungen  assoziierteD 
Kopfbewegungen.  Der  Nystagmus  juvenilis  und  der  Spasmus  nutans  be- 
ruheu  darauf,  daß  die  Regulation  der  Blutbewegungen  durch  die  Gesiehts- 
eiudrücke  wegen  Uudeutlichkeit  der  letzteren  nicht  erlernt  oder  wieder  ver- 
lernt wird.  Deshalb  erfolgt  nicht  bloß  au  Stelle  der  erfolgreichen  Augen- 
bewegungen das  erfolglose  und  deshalb  fortdauernde  Augenzittern,  sondeni 
es  werden  daneben  statt  der  einfachen  Kopfriclitung  sich  wiederholende 
krampfartige  Kopfbewegungen  auftreten.  Da  die  beim  Nystagmus  der  Berg- 
leute bisweilen  anzutreffenden  Kopfbewegungen  nach  Verbinden  der  Augen 
fortbestehen  sollen,  so  zieht  R.  noch  eine  Übermüdung  der  Nackenmuskulatiir 
mit  zur  Erklärung  derselben  heran. 

Römer  (13ß)  unterzieht  die  vorhen-schenden  Ansichten  über  svmpati- 
sche  Ophthalmie  einer  Kritik  und  stellt  zum  Schluß  die  Hypothese  auf.  daß 
die  sympathische  Ophthalmie  durch  die  spezifische  Metastase  verursacht 
werde.  Nur  eine  solche  gibt  für  alle  dabei  in  Betracht  kommenden  Er- 
scheinungen genügende  Erklärung. 

Rothmann  (139)  beschreil)t  den  Fall  eines  laVaJährigen,  soust 
normalen  Mädchens  mit  Mydriasis  und  Lichtstarrheit  der  rechten  Pupiili'. 
welche  sich  plötzlich  vor  etwa  vier  Jahren  nach  einem  heftigen  Migräne- 
an  fall  entwickelt  hatte.  Während  der  3 '/^  jährigen  Beobachtung  war  die 
merkwürdige  Reaktion  der  Pupille  auf  Akkommodation  und  Konvergenz 
aufgetreten.  Als  ätiologisches  Moment  nimmt  R.  nur  die  wiederholten 
Migräneattacjuen  au,  und  zwar*  eine  kleine  umschriebene  Blutung  im  Gebiet 
des  rechten  Sphinkterkerues. 

Ein  Jahr  nach  Auftreten  der  Sphinkterlähmung,  */j  Jahr  nach  Wieder- 
auftreten der  von  Anfang  an  trägen  Pnpillenreaktion  auf  Akkommodation 
und  Konvergenz,  kam  es  zur  Ausbildung  des  von  Sänger  als  „myotouischf 
Pupillenbowegung"  beschriebenen  Phänomens,  doch  lehnt  R.  diesen  Ausdruck 
und  jede  Analogie  mit  der  Thomsenschen  Kranklreit  ab.  R,  nimmt  je<len- 
falls  eine  periphere  Veränderung  des  Sphincter  iridis  an. 

Salzmann  (1-^3)  fügt  zu  den  sieben  bisher  beobachteten  Ausreißungeu 
des  Sehnerven  einen  neuen  Fall  hinzu.  Von  diesen  acht  Fällen  waren  vier 
durch  stumpfe  Gewalt,  durch  Schußverletzung  entstanden.  Als  typisch  fiir 
die  Ausreißung  sieht  Verfasser  die  gewaltsame  Dislokation  des  Sehüerreo 
aus  seinem  skleralen  Durchtrittskanal  nach  hinten  bei  Erhaltung  der 
Kontinuität  der  anliegenden  Augenhäute  an.  Eingehend  erörtert  er  die 
bei  der  Entstehung  der  Dislokation  in  Betracht  kommenden  mechanischen 
Momente. 

Schierk  (146)  beschreibt  3  Fälle  von  Neuritis  retrobulbaris.  die 
durch  Gefäßerkrankung  hervorgerufen  wurden.  Er  ist  der  Ansicht,  daß  die 
Intoxikationsamblyopie  im  wesentlichen  eine  Folge  chronischer  Gefäßer- 
krankung sei,  und  daß  die  Wirkung  des  Giftes  auf  die  Nervenfasern  selbst 
nur   gravierend  hinzutrete.      Daß    gerade    das   papillo-makulare   Bündel  er- 


Digitized  by 


Google 


zu  den  Nervenkraukheiten.  453 

griffen  werde,  sei  leicht  zu  erklären;  dasselbe  verlaufe  im  Zentrum  des 
Ferren  und  würde  bei  Insuffizienz  der  Gefäße  zuerst  betroflfen. 

Sachsalber  (141)  bringt  in  seiner  Arbeit  2  Fälle  von  Anencephalen 
und  1  von  Hemicepbalus.  Das  Resultat  seiner  Untersuchun^fen  ist  folgendes : 
Die  in  ihren  äußeren  Schichten  nomiale  Retina  weist  keine  Ganglienzellen 
und  Nervenfasern  auf,  dagegen  finden  sich  unreife  Ganglienzelien-Neuroplasten. 
Am  Epithel  der  Iris  und  am  Endothel  aller  Lymphräume  des  Auges  finden 
sich  Wucherungen.  Membrana  pupillaris  und  A.  hyaloidea  sind  in  allen 
Fällen  nachweisbar.  Als  allgemeinen  Grundsatz  für  Anencephalie  stellt  er 
auf,  daß  die  Erkrankung  sich  nicht  nur  auf  das  Epi-,  sondern  auch  auf 
das  Mesoblast  erstreckt. 

de  SchweinitZ  und  Edsall  (149)  untersuchten  sieben  Fälle  von 
.Tabak-Alkohol-Amblyopie  auf  etwaige  Zeichen  von  Autointoxikation.  Sie 
fanden  in  der  Mehrzahl  Indikanvermehrung,  ungewöhnlich  große  Zahlen 
für  gepaarte  Schwefelsäuren  und  flüchtige  Fettsäuren  und  l'robilin  im  Harn. 
Mit  der  Zurückbildung  dieser  Symptome  ging  gewöhnlich  eine  Bessening 
<ler  Augen  Hand  in  Hand. 

de  SchweinitZ  (150)  berichtet  über  ein  blcichsüchtiges  jui\ges 
Mädchen,  das  auf  einem  Auge  einen  Verschluß  der  Arteria  temp.  sup.  retinae 
aufwie.s ;  zwei  Abbildungen  des  Augenhintergrundes  und  ein  Gesichtsfeld 
sind  beigegeben. 

Shever  (151)  teilt  einen  Fall  von  akuter  retrobulbärer  Optikus-Xeuritis 
bei  einem  32jährigen  Manne  mit,  welcher  eine  große  Quantität  Methyl- 
Alkohol  zu  sich  genommen  hatte  und  nach  etwa  24  Stunden  eine  schnelle 
Abnahme  der  Sehkraft  wahrnahm.  Es  fand  sich  zentrales  Skotom  beider 
Augen.  Von  den  vier  Gefährten,  welche  mit  dem  Patienten  zusammen  von 
dem  Methyl-Alkohol  getrunken  hatten,  starb  einer  nach  48  Stunden,  die 
drei  anderen  boten  gleichfalls  schwere  Augenstörungen  dar;  und  zwar  war 
hei  einem  völlige  Erblindung,  bei  den  beiden  anderen  totales  zentrales 
Skotom  eingetreten.  (Bendi.r.) 

Frl.  Stelzner  (162)  hat  an  sich  selbst  das  Phänomen  der  akustisch- 
optischen Anästhesie  seit  frühester  .Jugend  wahrgenommen  und  schildert 
ihre  Beobachtungen  in  interessantester  Weise. 

Stock  (15.3)  berichtet  in  seiner  Habilitationsschrift  ausführlich  über 
seine  Toxinversuche  und  hebt  folgende  Resultate  hervor:  Beim  Kaninchen 
treten  bei  Bakteriämie  (Pyocvaneus  ß)  Metastasen  an  den  Augen  in  einem 
sehr  großen  Prozentsatz  der  Fälle  auf  und  zwar  auch  bei  Tieren,  an  deren 
Angen  kein  Reiz  gesetzt  wurde.  Ob  ein  Reiz  an  einem  Auge  auf  die 
Metastasenbildung  im  anderen  einen  Einfluß  hat,  darüber  besteht  noch  kein 
abschließendes  Urteil.  Die  metastatische  Entzündung  verläuft  unter  dem 
Bild  einer  knötchenförmigen  Iritis,  selten  unter  dem  einer  Ohoroiditis 
disseminata. 

Stoewer  (164)  berichtet  über  einen  Fall  von  Sehnervenatrophie  bei 
einem  34jährigen  Bergarbeiter  mit  Diabetes  mellitus.  (Erste  Untersuchung: 
Hammenge  10  Liter,  Zuckergehalt  7  */„.)  Rechtes  Auge  infolge  Verletzung 
amblyopisch :  S Finger  ca.  0,80  m.  Links:  temporale  Gesichtsfeldhälfte 
ft'hlt  bis  auf  einen  minimalen  zentralen  Streifen.  A.  H.  normal,  Papille 
vielleicht  etwas  blaß,  S*,,j.  Verf.  ist  der  Ansicht,  daß  es  sich  hier  um 
eine  Optikusatrophie  infolge  von  Diabetes  handelt. 

Die  Beleuchtung  der  temporalen  Xetzhautpartie  des  linken  Auges  er- 
zeugte prompte  Pupillen-Verengerung,  die  der  nasalen  keine  oder  nur  ganz 
geringe.  Gleichzeitig  konnte  Verf.  schon  bei  einfacher  Durchleuchtung  der 
Sklera  Pupillenreaktion  erzielen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


454  ^'B  Beziehungen  der  Augenstörungen 

Takabatake  (15C)  bringt  eine  Fortsetzung  der  von  Körner  im 
deutseben  Archiv  für  kliniscbe  Medizin  Bd.  73  begonnenen  Beobachtungs- 
reihe über  diesen  Gegenstand.  Unter  Hinzurechnung  der  Kömerschen  FäJIf 
ergibt  sich,  daß  Verändeningen  an  den  Sehnervenpapillen  unter  .54  fällen 
nur  16  Mal  bestanden,  davon  15  Mal  doppelseitig.  Im  übrigen  enthält  die 
Arbeit,  die  den  Kömerschen  Text  meist  wörtlich  wiedergibt,  abgesehen  von 
geringfügigen,  durch  die  neuen  Fälle  bedingten  Ergänzungen,  eine  volle 
Bestätigung  der  Körnerscheu  Resultate. 

Nach  Terrien  und  Lesne  (169)  zeigen  sich  mit  Ausnahme  der 
Lider,  die  ziemlich  häufig  der  Sitz  ausgedehnter  Ulceration  mit  nachfolgender 
Narbenverziehuug  sind,  Komplikationen  von  selten  der  Augcu  im  Verlauf 
des  Erysipels  selten.  Es  kommen  vor  Tränendrüsen-  und  Tränensackentzünduog. 
parenchymatöse  Infiltration  und  Nekrose  der  Hornhaut,  Tridochorioiditis. 
(rlaukom.  Hyalitis,  Augenmuskellähmung  und  besonders  Entzündung  und 
Phlegmone  des  Orbitalgewebes.  Bei  Mitteilung  eines  Falles  der  letzteren 
Art  (Literatur)  wird  auf  die  schlechte  Prognose  durch  fast  immer  eintret^-ndi' 
Sehnervenatrophie  hingewie.sen. 

Thierry  (161)  teilt  zwei  Fälle  von  pulsierendem  Exophthahnus  mit. 
Beide  Patienten  hatten  ein  schweres  Kopftrauraa  erlitten  (Basisfraktur)  und 
neben  dem  Exophthalmus  pulsans  Paresen  des  N.  abducens,  oculomotorios 
und  facialis  zurückbehalten.  Nach  rnterbindung  der  Carotis  communis  und 
interna  hörte  die  Pulsation  des  Auges  auf  und  das  Auge  trat  in  die  Augen- 
höhle mehr  zurück,  hu  ersten  Falle  war  auffallend,  daß  nach  dem  Trauma 
eine  Lähmung  des  rechten  Facialis  und  linken  Abduzens  auftrat.  Interessanl 
war  im  zweiten  Fall  die  Bilateralität  des  Leidens  und  die  Lähmung  des 
rechten  Okulomotorius  neben  einer  beiderseitigen  Abduzensparese. 

(Beiidix.) 

Topolanski  (163)  berichtet  über  eine  durch  Blitzschlag  hervorgerufene 
Blutung  in  der  V.  K.  und  im  Glaskörper,  bei  der  jede  äußere  ^'e^lelzung 
fehlte.  Die  Blutung  stammte  aus  der  Vena  temp.  inf.,  auf  welcher  sie  einen 
glänzend  weißen  Narbenstreifen  zurückließ.  Die  Resorption  wurde  angeregt 
durch  Schwitzen  und  Elektrisieren.  Verf.  macht  darauf  aufmerksam,  «laB 
man  solche  Blutungen  nicht  verwechseln  solle  mit  denjenigen,  wo  der  vom 
Blitz  Getroffene  zu  Boden  stiüze,  dadurch  eine  Kopfverletzung  davon  trüge, 
die  danu  durch  Kontrekoup  zu  Bulbusblutungen  führt. 

Tschiriev  (l")?)  stellte  bei  einem  22  jährigen  Patienten  mit  Hemi- 
anopsie die  Diagnose  auf  Neoplasma  des  Gehirns  und  erzielte  mit  heißen 
Bädern  und  Hg.-Kur  völligen  Erfolg. 

Wagner  (167)  bringt  einen  ausführlichen  pathologisch-anatomischen 
Bericht  über  einen  Fall  von  sekundär-luetischer  Optikuserkrankung.  Bei 
einem  35  jährigen  Barbier,  der  jahrelang  an  rezidivierender  Litis  beider 
Augen  litt  und  bei  welchem  sich  sichere  Zeichen  von  sekundärer  Lues 
fanden,  wurde  das  linke  Auge,  welches  infolge  von  Glaukoma  secund.  und 
totaler  Netzhautablösung  amaurotisch  geworden  war,  enukleiert.  Verf.  faud 
als  sichere  Zeichen  einer  luetischen  Entzündung  im  Sehnerven  und  der 
benachbarten  Scheiden  frische  Gefäßeudothelwucherungen,  zeliige  Infiltration, 
epitheloide  Zellen   und  Zeichen   von   beginnender  Nekrose  und  Kemzerfali- 

Weinhold's  (168)  Patient,  ein  23 jähriger  Herr,  bot  bei  sonst  g«nr 
unbedeutenden  latenten  Abweichungen  der  im  übrigen  völlig  gesunden  Augen. 
die  seit  frühester  Jugend  bemerkte»  Abnormität  dar,  daß  er  willkürlich  die 
Assoziation  der  Augenbewegungen  aufheben  konnte.  Er  kann  mit  dem 
linken   Auge  jederzeit  willkürlich   nach   oben   schielen.      Die   Lmervations- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


zu  den  Nervenkrankheiten.  455 

Verhältnisse  der  in  Betracht  kommenden  Muskeln  werden  genau  untersucht 
und  ausführlich  klargelegt. 

Während  nach  Wright  (169)  hauptsächlich  Hypemietropie  und 
Astigmatismus  zu  Krampfznständen  im  Ciliarmuskel  führen,  können  auch 
emmetropische  Augen  durch  zu  viel  Nähearbeit  dergleichen  bekommen, 
besonders  wenn  allgemeine  Schwächezustände  vorliegen.  Hohe  Grade  nicht 
korrigierter  Myopie  sollen  nach  Verf.'s  Meinung  immun  sein.  Symptome 
sind  Kopf-  und  Augenschmerzen,  die  trotz  richtiger  Korrektur  bestehen 
bleiben.  Die  Behandlung  besteht  im  Einträufeln  von  1 "/,,  Homatropin  und 
2«„  Kokain. 

Tamag^chi  (170)  bringt  einen  Fall  von  rezidivierender  Stauungs- 
papille bei  einem  25  jährigen  Patienten  mit  Sarkom  des  Stirnhirns.  Ohne 
neue  cerebrale  Symptome  trat,  lange  nach  Abschwellung  und  völliger  Degene- 
ration der  Papille,  während  des  langsamen  Wachstums  der  Himgeschwulst 
eine  erneute  Papillenschwellung  mit  dem  gleichzeitigen  Bilde  einer  Thrombose 
der  Zentralvene  auf.  Verf.  kommt  auf  Gnind  seiner  Erörteningen  zu  dem 
Ergebnis,  daß  das  Rezidiv  durch  Verlegtuig  der  Tena  centralis  an  ihrer 
üurchtrittsstelle  durch  den  obliterierenden  Scheidenraum  hervorgerufen  wurde. 

Im  II.  Teil  seiner  Arbeit  berichtet  Verf.  über  4  Fälle  von  basalem 
Tumor,  welche  mit  Sehuervenatrophie  und  Menstruationsstörungen  einher- 
gingen. In  all  diesen  Fällen  war  keine  Stauungspapille  vorhanden.  Wenn 
auch  ein  Zusammenhang  von  Menstruation  und  Augenleiden  nicht  zu  leugnen 
ist,  so  scheinen  Verf.  diese  Fälle  von  neuem  als  Wanmng  davor  zu  dienen, 
eine  Optikusatrophie  von  Amenorrhoe   allzu   schnell  ätiologisch   abzideiten. 

gfimmfirmAnn  (172)  beschreibt  einen  Fall  von  typischer  albuminuri- 
scber  Ketiuitis  bei  gleichzeitigem  Vorhandensein  von  Albiumnurie  und  Syphilis 
und  tritt  den  Beweis  an,  daß  die  Augenerkrankung  nicht  zufällig  bei  einem 
Luetiker  auftrat,  sondern  daß  sie  spezifischen  Ursprungs  war.  Beweis: 
Ahnliche  Fälle  aus  der  Literatur,  ferner  die  von  Karvonen  (Dermatol. 
Ztschr.  1900)  aufgestellte  und  bewiesene  These:  „Da  jede  Infektionskrankheit 
mit  Nephritis  kombiniert  Torkommen  kann,  ist  auch  die  Immunität  der  Nieren 
bei  Svphilis  nicht  wahrscheinlich"  und  drittens  die  völlige  Heilung  des  Falles 
(S  */^;  während  der  Krankheit  Vs)  "*<5h  kräftiger  Schmierkur. 

Zimmermann  und  Pusey  (173)  geben  zuerst  die  verschiedenen 
Theorien  über  die  Fortpflanzung  der  Entzündung  von  den  Meningen  zum 
Auge  an  und  berichten  dann  einen  Fall,  wo  bei  einem  Mädchen  von 
l'j  Jahren  eine  Woche  nach  dem,  unter  schwersten  Symptomen  erfolgten 
Einsetzen  einer  Meningitis  ein  Auge  von  metastatischer  Iridochorioiditis 
ergriffen  wurde.  Das  Kind  genas,  der  Augapfel  wurde  phthisisch.  13  Jahre 
später  wurde  Z.  zu  derselben  Patientin  geholt,  die  diesmal  unter  gastrischen 
Symptomen,  leichtem  Fieber  und  subnormalem  Pulse  (50)  und  mit  schweren 
Kopfschmerzen  erkrankt  war.  Dabei  war  das  phthisische  Auge  sehr  schmerz- 
haft und  cheniotisch  und  stark  druckempfindlich.  Auf  dem  andern  Auge 
bestanden  Symptome  sympathischer  Reizung.  Auf  die  sofortige  Enukleation 
des  geschrumpften  Auges  gingen  die  Reizerscheinungen  gleich  zurück  und  die 
Patientin  wurde  gesund.  Mikroskopische  Untersuchung  ergab  nichts  wesentlich 
neues;  Mikroorganismen  fanden  sich  nicht. 


Digitized  by 


Google 


456  Multiple  Sklerose  und  amyotrophische  Lsteralsklerose. 

Hnltiple  Sklerose  ond  amyotrophische  lateralsUerose. 

Referent:  Dr.  B  regmann -Warschau. 

1.  *Anciano,  J.  A.  Valdfes,  Un  cas  de  sclerose  laterale  amyotrophique  de  longue  duiw. 
KiTista  med.  cubaoa.    T.  II,  No.  11,  p.  300. 

2.  Ballet,  Gilbert,  Sclerosis  lateralis  amyotrophica  (Charcotsche  Krankheit).    Handb. d. 
patholog.  Anatomie.    Flatau,  Jacobsohn  und  Minor,    p.  986.    Berlin.    S.  Karger. 

3.  Bartels,   M.,    l'ber   das  Verhalten    der    Axencylinder   bei    der    multiplen    Skleri>sp. 
Deutsehe  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  24,  p.  403. 

4.  Boldt,  Zar  Differcntialdiagnose  der  Hysterie  und  multiplen  Sklerose.  Vereiasbeil. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  158.    (Sibungsbarlcht.) 

5.  Bouchaud,  Sclerose  en  plaques.  —  Mouvements  en  repos.    .lourn.de  Neurol.  No. 3. 

6.  Br  am  well,  Byrom.  Ataxie  Faraplegia  and  Spastic  Paraplegia  as  Symptoms  of  Disse- 
minated  Sclerosis.     Review  of  Neurology.  Vol.  1.    Dez.    p.  791. 

7.  Derselbe,  The  Relative  Frequency  of  Disseminated  Sclerosis  in  This  Coantrj-  (Scot- 
land  and  the  North  of  England)  and  in  America,     ibidem,    p.  12. 

8.  Brec^manu,  Zur  Aetiologie  der  multiplen  Sklerose.  Pami^tnik  Towarzystwa  Lekan- 
kiego.    p.  503. 

9.  Derselbe,   Fall  von  Sclerosis  multiplex.    Neurol.  Oentralbl.   p.  498.    (SiizungsbericM.) 

10.  *Buchholz.  Hermann,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  amyotrophischeu  Lateralsklerose. 
Inaug.-Dissert.    Kiel. 

11.  *Burgerhout,  H.,  Ken  geval  van  sclerose  en  plaques  na  trauma.  AVcekblad  van  het 
Nederl.  Tijdschrift  voor  Geneeskunde.    No.  15. 

12.  Collier,    A  Case  of  Disseminate  Sclerosis.     Brain.    C'III,  p.  471.    (Sitzungsbericht.) 

13.  (.'ollins,  .Joseph,  Amyotrophic  Lateral  Sclerosis.  The  Amer.  Journ.  of  thc  Med. 
Sciences,    p.  939. 

14.  Croeq.  Un  cas  de  sclerose  cerebro-spinale  disseminee  d'origine  alcoolique.  Jonmal 
de  Neurol.    p.  239.    (Sitzungsbericht.) 

15.  *Dancourt,  Charles,  Un  cas  de  sclerose  laterale  amyotrophique  &  longue  evolution. 
Nord  niedical.    15.  Sept.    p.  207. 

16.  Fraenkel,  A  Case  of  (kongenital  Multiple  Sclerosis.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Meot. 
Disease,   p.  215.   (Sitzungsbericht.) 

17.  *Frankl-Hoehwart,  L.  von.  Zur  Kenntniss  der  Pseudosklerose  (Westphal-Strümpelli. 
Arbeiten  aus  dem  Neurol.  Instit.  an  der  Wiener  Univ.  Prof.  Obersteiner,  p.  47,  H.  X, 
Leipzig  und  Wien.    F.  Deuticke. 

18.  *(iordou,  Alfred,  Amyotrophic  Lateral  Sclerosis  in  a  Boy  of  15  with  a  Uiston  "f 
Acute  Anterior  Poliomyelitis  in  Infancy.     Amer.  Medicine.    April. 

19.  Green.  John,  Oeular  Examination  as  an  Aid  to  the  Early  Diagnosis  of  Multiple 
Sclerosis;  with  Report  of  a  Gase.     Interstate  Med.  Journ.    X,  p.  537. 

20.  Haeiiel,  Hans,  Zur  Pathogenese  der  amyotrophischen  Lateralsklerose.  Archiv  für 
Psychiatrie.    Bd.  37,  p.  45. 

21.  *Hirshberg.  Leonard  K.,  A  Case  of  Multiple  Sclerosis.    31aryland  Med.  Journ.  Jla.v- 

22.  Hoff  mann.  Walter,  Mikroskopische  Präparate  eines  Falles  von  multipler  Sklerose. 
Müncb.  Mediz.  Wochenschr.    p.  2026.    (Sitzungsbericht.) 

23.  Hunt,  Rarasey.  Multiple  Sclerosis,  with  Dementia.  A  Contribufioii  to  the  Combi- 
nation  of  Multijile  Sclerosis  and  Dementia  Paralytica.  The  Amer.  .fourn.  of  the  Med. 
Sciences.    CXXVI,  p.  974. 

24.  *Kaplan,  J.,  Kin  Fall  von  multipler  Sklerose  mit  vorwiegend  psychischem  Bild. 
Russkij  Wratsch.    (Russisch.)    No.  35. 

25.  *Kiewiet  de  .longe.  Malaria  tertiana  met  verschijnselen  van  sclerose  en  plaqnes- 
Geneesk.  Ti.jdschr.  voor  Nederl.-Indie.    XLHl,  p.  298. 

26.  Krause,  t'her  das  eombinirte  Vorkommen  von  multipler  Sklerose  und  P»r«lysis 
agitons.     ("harite  Annalen.    XXVII,  p.  525. 

27.  Lannois.  M..  Troulilcs  psychiques  dans  un  cas  de  sclerose  en  plaques.  Revue  Neuro- 
logii|uo.    No.  17,  p.  876. 

28.  Li'jonno,  P.,  Les  atrophies  musculaires  de  la  sclerose  en  placpies.  Gaz.  des  hopit. 
No.  103,  p.  1026. 

29.  Mackiutnsh,  Ashicy  W.,  A  Study  of  the  Modes  of  Onset  in  Eighty  ('ases  of  Disse- 
minaled  Sclerosis.     Review  of  Neurology.    Vol.  I.  p.  73. 

30.  *Makuen.  Hudson,  A  Caso  of  Dcfective  Speech.  Due  to  a  Form  of  Spinal  tord 
Disease,  Respmbliug  Disseminated  Sclerosis.  Proc.  of  the  Philad.  County  Med.  S<>C- 
March. 

31.  Moravcsik,  Ernst.  Multiple  Sclerose  mit  Geistesstörung.  Pester  Mediz.-Chir.  Presse, 
p.  1012.   (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


Multiple  Sklerose  und  amyotrophische  Lateralsklerose.  457 

33.  Parrot,  Leon,  Les  variations  de  la  spasmodicite  dans  la  sclerose  laterale  amyo- 
trophique  (Haladie  de  Charcot).     Thfese  de  Paris.    Steiuheil. 

33.  Pfeifer,  U.,  Ein  Fall  von  „klassischer"  multipler  Sklerose  des  Zentralnervensystems 
mit  anatomisch  ausschliesslich  bulbärer  Lokalisation.  Mitteil.  a.  den  Hamburg.  Staats- 
krankenanstalten.  VIII,  Heft  2. 

34.  Pini,  Paolo,  Casuistische  Beiträge  zur  Differentialdiagnose  der  Sclerosis  multiplex, 
insbesondere  gegenüber  der  Lues  cerebri  und  cerebrospinalis.  Deutsche  Zeitschr.  f. 
Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  267. 

35.  Rad,  von,  Fall  von  multipler  Sklerose.  Vcreinsbeil.  Deutsch.  Med.  Wochenschr.  p.  205. 
(Sitzungsbericht.) 

36.  Redlich,  über  multiple  Sklerose.  Die  Deutsche  Klinik  am  Eingang  des  XX.  Jahr- 
hunderts.   Berlin -Wien.   Trban  &  Schwarzenberg. 

37.  Rosenfeld,  t^ber  Stauungspapille  bei  multipler  Sklerose.  Neurol.  Centralbl.  p.  702. 
(Sitzungsbericht.) 

88.  Rossolimo,  G.  J.,  Multiple  Sklerose.  Handbuch  der  pathol.  Anatomie  des  Nerven- 
systems.    Flatau,  Jacobsohn  und  Minor,    p.  690.    Berlin.    S.  Karger. 

39.  Schiffer,  Fall  von  multipler  Sklerose  bei  einem  Kinde.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz. 
Wochenschr.   p.  381.    (Sitzungsbericht.) 

40.  Schlöss,  Fall  von  multipler  Sklerose.  Wiener  klin.  Wochenschr.  p.  515.  (Sitzungs- 
bericht.) 

41.  Spiller,  William  G.,  A  Report  of  Two  Cases  of  Multiple  Sclerosis,  with  Necropsy. 
The  Anier.  Journ.  of  thc  Med.  Sciences.    CXXV^,  p.  6J. 

4"2.  Strähnber,  Anton,  T'ber  Degenerations-  und  Proliferationsvorgänge  bei  multipler 
Sklerose  des  Nervensystems,  nebst  Bemerkungen  zur  Aetiologie  und  Pathogenese  der 
Erkrankung.     Beiträge  zur  patholog.  Anatomie.    Bd.  33,  p.  409. 

43.  "Strupp,  Gustav,   Über  multiple  Sklerose.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

44.  *Stuht.  G.,  Ein  Beitrag  zur  DifTerentialdiagnose  der  multiplen  Sklerose.  Inaug.- 
Dissert.    Greifswald. 

45.  Slursberg,  H.,  Zur  Beurteilung  des  Zusammenhanges  zwischen  multipler  Sklerose 
und  Trauma.     Aerztl.  Sachverständ.-Ztg.    No.  8. 

46.  'Sweringen,  B.  Van,  A  Case  of  Lateral  Sclerosis.  FortWayne  Med.  Journ.-Magazinc. 
April. 

47.  "Taylor,  E.  W.,  and  Myer,  J.  W.,  The  Relative  Frequency  of  Multiple  Sclerosis. 
Boston  Med.  and  Surg.  Journal.    April. 

48.  Thomas,  Andre.  Atrophie  du  cervelet  et  sclerose  en  piaques.  Revue  Neurologique. 
No.  3,  p.  121. 

49.  *Thue,  Kr.,  Multipel  cerebrospiualsklerose  0{>traadt  akut  i  tilslutning  til  cn  pnev- 
moni.    Norsk  Mag.  ibr  Laegev.    (Norwegisch.)    No.  5. 

50.  *Tutyschkin,  Zur  Symptomatologie  der  multiplen  Sklerose.    Medic.  Obosrenje.   No.  3. 

51.  Vaschide  et  Rousseau,  Note  sur  les  alterations  de  la  sensibilite  et  leur  rapport  ä 
la  perception  de  l'espace,  dans  un  cas  de  sclerose  combinee.  Arch.  de  Neurol.  XV, 
p.  382.   (Sitzungsbericht.) 

52.  *Viola,  .Johannes,    Zwei  Fälle  von  multipler  Sklerose.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

53.  A'orberg,  Gaston,  Zur  klinischen  Differentialdiagnose  der  Sclerosis  multiplex  cerebro- 
spinalis.    Inaug.-Dissert.    Freiburg  i  B. 

Multiple  Sklerose. 

Eine  zusammenfassende  Darstellung  der  multiplen  Sklerose  gibt 
Redlich  (36)  in  der  Deutschen  Klinik.  Die  kleine  Schrift  enthält  in 
gedrängter,  aber  übersichtlicher  Form  alles  Wissenswerte  über  unsere  Krank- 
heit. Vielfach  eingeflochtene  Eigenbeobachtuiigen  des  Verfassers,  sowie  eine 
entschiedene  Stellungnahme  zu  allen  strittigen  Punkten  verleihen  der  Arbeit 
ein  besonderes  Interesse. 

Eine  kurze  Übersicht  über  die  bei  der  multiplen  Sklerose  gefundenen 
anatomischen  Veränderungen  gibt  im  Handbuch  der  pathologischen  Anatomie 
des  Nervensystems  Rossolimo  (38).  Die  Darstellung  ist  sehr  klar  und 
objektiv  gehalten,  durch  sehr  schöne  Abbildungen  illustriert.  Die  Erörterung 
der  verschiedenen  Ansichten  über  die  primäre  Entstehung  der  Herde  wird 
mit  Absicht  unterlassen,  weil  „bis  jetzt  nicht  festgestellt  werden  konnte,  ob 
die  fibrilläre  Substanz  der  Herde  bei  multipler  Sklerose  als  Produkt  der 
Achsenzylinder  oder  der  Neuroglia  aufgefaßt  werden  soll. 


Digitized  by 


Google 


438  Multiple  Sklerose  und  amyotrophische  Lateralsklerose. 

Einen  der  wichtigsten  Punkte  in  der  pathologischen  Anatomie  der 
multiplen  Sklerose  —  das  Verhalten  der  Achsenzylinder  —  berührt  Bartels (3). 
Er  prüfte  die  Frage  mit  Hilfe  der  neuesten  Pärbemethoden  von  Kaplan, 
Pajersztajü,  Bethe.  Mit  der  Methode  Pajersztajns  ließ  sich  nach- 
weisen, daß  auch  in  den  ältesten  Herden,  im  dichtesten  Gliafilz  noch  un- 
zählige Achsenzylinder  vorhanden  sind.  „A\x{  den  ersten  Blick  schienen  es 
oft  so  viele  zu  sein,  daß  der  Gedanke  an  Regeneration  wohl  auftauchen 
konnte."  Bei  näherer  Betrachtung  zeigt  es  sich  jedoch,  daß  ihre  Zahl 
gegenüber  der  Norm  vermindert  ist.  Wegen  Fehlen  der  Markscheide  liegen 
die  Achsenzylinder  dicht  zusammen,  sind  dick,  aufgequollen,  dagegen  fehlen 
die  feinen  Pasern.  An  Stelle  der  zu  Grunde  gegangenen  Markscheide  scheint 
jede  Paser  von  äußerst  feinen,  parallel  verlaufenden  Gliafasern  eingescheidet 
zu  sein.  Nach  B.  färben  sich  bei  dieser  Methode  die  Achsenzylinderfibrillen. 
Die  Färbung  nach  Bethe  ergab,  daß  die  von  ihm  sogen.  Pibrillensäare, 
gleichfalls  erhalten  bleibt.  Da  diese  nur  an  leitungsfahigen  Fasern  sich 
färben  läßt,  so  wird  dadurch  der  anatomische  Nachweis  gegeben  für  die 
längst  bekannte  klinische  Tatsache,  daß  der  leitende  Teil  der  Nervenfaser 
am  dauerndsten  erhalten  bleibt.  Die  Methode  von  Kaplan  dagegen  gab 
ein  negatives  Resultat,  ein  Beweis,  daß  zugleich  mit  der  Markscheide  auch 
das  von  K.  sogen.  „Myelaxostroma"  —  eine  Kittsubstanz  der  Achsenzylinder- 
fibrillen —  geschwunden  ist.  Das  Fehlen  der  Markscheide  und  das  Myelaxo- 
stroma legen  die  Einwirkung  eines  chemischen  Agens  nahe,  dagegen  macht 
das  Erhaltenbleiben  der  sonst  gegen  Druck  sehr  empfindlichen  Pibrillensäare 
eine  primäre  Gliawucherung  bei  multipler  Sklerose  sehr  unwahrscheinlich. 

Strähaber  (42)  berichtet  ausführlich  über  die  anatomischen  Befunde 
in  .3  Fällen  von  multipler  Sklerose.  Es  ist  nicht  möglich,  die  sehr  detaillierten 
Angaben  des  Verf.  in  einem  kurzen  Referat  wiederzugeben,  es  muß  daher 
in  bezug  auf  Einzelheiten  auf  das  Original  verwiesen  werden.  Die  Anschauung 
des  Verf.  gipfelt  im  wesentlichen  dahin,  daß  sowohl  an  der  gliösen  Substani, 
wie  an  den  nervösen  Elementen  die  Einwirkung  der  Noxe  sich  bemerkbar 
macht,  daß  alle  Gewebselemente,  je  nach  der  Eigenart  und  Individualität 
der  betroffenen  Gewebsbestandteile  den  Ausgang  der  Erkrankung  in  Zelltod 
oder  Zellwucherung  nehmen."  Die  Proliferationserscheinungen  an  der  Güa 
und  an  den  Achsenzylindern  stehen  als  direkte  Folge  der  Einwirkung  des 
im  Blute  zirkulierenden  Agens  auf  einer  Linie  mit  den  Degenerations- 
erscheinungen. Von  der  akuten  Myelitis  unterscheidet  sich  die  multiple 
Sklerose  nur  durch  die  Intensität  und  Ausbreitung  der  Schädlichkeit,  indem 
bei  der  ersteren  auch  die  Elemente  der  Glia  einer  umfangreichen  Degene- 
ration verfallen,  mithin  auch  die  Möglichkeit  einer  Nervenfaserregeneration 
minimal  ist.  Es  könnte  demnach  der  Prozeß  bei  der  multiplen  Sklerose 
als  „chronisch  Entzündlicher"  bezeichnet  werden. 

Pfeifer  (33)  teilt  einen  Fall  mit,  in  welchem  klinisch  alle  wichtigsten 
Symptome  der  multiplen  Sklerose  vorhanden  waren  (Nystagmus,  skandierende 
Sprache,  Taumeln,  Schwindelgefühl,  Steigerung  der  Sehnenphänomene. 
Patellar-  und  Fußklonus,  Fehlen  des  Bauchdeckenreflexes,  ferner  Angen- 
muskelstöruugen,  Doppelsehen,  linksseitige  Pacialisparese,  Tremor  der  Zunge, 
rechtsseitige  spastische  Parese,  Intentionstremor  der  rechten  oberen  Ex- 
tremität), jedoch  bei  der  Sektion  bloß  3  Herde  gefunden  wurden:  einer  im 
Gebiet  des  Hirnschenkels  hatte  den  Okulomotoriuskern,  die  sensible  Hauben- 
bahn sowie  zum  Teil  auch  die  linksseitige  Pyramidenbahn  im  Fuße  der  Him- 
schenkel  ergriffen;  der  zweite  Herd  fand  sich  in  der  MeduUa  oblongata  im 
Gebiete  des  Abduzens-,  Facialis-  und  Hypoglossuskerns;  der  dritte  im  Chiasma 
nervorum  opticorum. 


Digitized  by 


Google 


Multiple  Sklerose  und  amyotrophische  Lateralsklerose.  459 

Während  Fälle  mit  klinisch  bulbärer  Lokalisation,  bei  denen  die 
Sektion  trotzdem  über  das  ganze  Nervensystem  zerstreute  Herde  nachwies, 
bereits  öfters  beschrieben  sind,  ist  das  entgegengesetzte  Verhalten  —  eine 
anatomisch  ausschließlich  bulbäre  Lokalisation  —  bisher  bloß  von  Probst 
mitgeteilt  worden. 

Spiller  (41)  berichtet  über  2  Fälle.  Der  erste  ist  in  klinischer 
und  anatomischer  Beziehung  typisch  und  beansprucht  kein  besonderes 
Interesse.  Der  zweite  betrifft  eine  51  jährige  Frau.  Feuchte  Wohnung. 
Beginn  der  Erkrankung  vor  etwa  10  Jahren  mit  Taubheitsgefiihl  und 
Schwäche  in  den  Beinen.  Bei  der  Aufnahme:  Lähmung  der  Beine;  sehr 
ausgesprochene  Muskelatrophie  an  denselben,  jedoch  unterhalb  der  Knie, 
maskiert  durch  ein  bedeutendes  Odem.  Tonus  bei  passiven  Bewegungen 
erhöht,  trotzdem  Knie-  und  Achillessehnenreflexe  abwesend.  Babinski 
beiderseits.  In  den  oberen  Extremitäten  ausgesprochene  Muskelatrophie 
namentlich  an  den  kleinen  Handmuskeln.  Partielle  Sehnervenatrophie  von 
nicht  neuritischem  Charakter.  Opbtalmoplegia  externa.  Intelligenz  herab- 
gesetzt. Incontinentia  urinae  et  alvi.  Die  Sektion  ergab  eine  klassische 
multiple  Sklerose.  S.  hebt  hervor  die  vorgeschrittene  Muskelatrophie,  das 
Fehlen  der  Sehnenreflexe  trotz  des  erhöhten  Tonus,  das  er  auf  sklerotische 
Herde  in  den  Hintersträngen  und  in  den  Vorderhörnern  des  Lumbal-  und 
Sakralmarkes  zurückführt.  Ferner  die  externe  Ophtalmoplegie,  die  durch 
Herde  im  Bereiche  des  3.,  4.  und  6.  Nerven  herbeigeführt  wurde  und  eine 
aasgesprochene  sekundäre  Degeneration  der  gekreuzten  Pyramidenbahn 
(besonders  einer  Seite). 

Ätiologie. 

Bregman  (8)  berichtet  über  einen  Fall  von  multipler  Sklerose, 
bedingt  durch  Malaria.  Der  24  jährige  Patient  machte  seinen  Militärdienst 
am  Kaukasus  und  hatte  seit  2  tJahren  häufige  Intermittensanialle.  Auch 
nach  der  Rückkehr  nach  Hause  wiederholten  sich  die  Anfälle.  Kurz  nach 
dem  letzten  Anfalle  traten  die  nervösen  Symptome  auf:  Schwindelanfalle, 
Intentionszittern  der  Arme,  der  Beine,  des  Kopfes,  Nystagmus,  gesteigerte 
Sehnenreflexe,  schwankender,  cerebellarer  Gang. 

Crocq  (14)  teilt  folgenden  atypischen  Fall  mit.  51  jähriger  Alkoholiker 
und  Sohn  eines  Alkoholikers.  Fortschreitende  Schwäche  der  Beine.  Gang 
ataktisch.  Kniereflexe  erhöht,  Achillessehnenreflexe  herabgesetzt.  Später 
Tremor  aller  Extremitäten,  besonders  der  oberen,  in  der  Ruhe,  sich  ver- 
stärkend bei  feineren  Bewegungen.  Das  Zittern  erinnert  an  das  der 
Paralysis  agitans.  Verf.  diagnostiziert  eine  disseminierte  Sklerose  des 
Zentralnervensystems,  wahrscheinlich  auf  Grund  von  Gefäßveränderungen, 
jedoch  verschieden  von  der  eigentlichen  multiplen  Sklerose. 

Starsberg  (45)  teilt  3  Beobachtungen  aus  der  Schultzeschen  Klinik 
in  Bonn  mit,  welche  ihn  in  bezug  auf  die  Annahme  eines  Zusammen- 
hangs zwischen  einem  Trauma  und  multipler  Sklerose  zur  Vorsicht  mahnen. 
Die  subjektiven  Angaben  des  Pat.  sind  durchaus  unzuverlässig,  namentlich 
da  es  sich  nicht  selten  um  gedächtnisschwache  Pat.  handelt.  Eine  genaue 
Erforschung  der  Vorgeschichte  des  Patienten  durch  besondere  Erhebungen 
ist  notwendig,  um  das  Bestehen  der  Symptome  der  multiplen  Sklerose  vor 
dem  Trauma  auszuschließen.  In  manchen  Fällen  ist  das  Trauma  zwar 
nicht  die  Ursache  der  Erkrankung,  führte  jedoch  eine  Verschlimmerung 
des  Leidens  herbei ;  letzteres  ist  namentlich  der  Fall  da,  wo  eine  erhebliche 
Erschütterung    des    ganzen   zentralen    Nervensystems   stattgefunden    hatte. 


Digitized  by 


Google 


460  Multiple  Sklerose  und  amyotrophiscbe  Lateralsklerose. 

Eine  lokale  Einwirkung  jedoch  auf  den  Kopf  könne  unmöglich  eine  Weiter- 
entwicklung von  ßUckenmarksherden  nach  sich  ziehen,  auch  nicht  auf  dem 
Wege  des  Liquor  cerebrospinalis,  wie  Gassenhauer  meinte. 

(Autorrefa-al) 

Symptomatologie. 

über  die  initialen  Symptome  der  multiplen  Sklerose  berichtet 
Mackintosh  (29)  gestutzt  auf  80  Fälle.     Es  fand  sich: 

1.  motorische  Schwäche  in  -iS  Fällen:  in  beiden  Beinen  17  (4 plötzlich), 
in  einem  Beine  14  (2  plötzlich),  einem  Arme  8,  beiden  Armen  1,  Hemi- 
paresp  h  (1  plötzlich). 

2.  Sensible  Symptome  in  29  Fällen:  Farästhesien  in  den  Händen  10, 
in  den  Füßen  10,  Schmerzen  in  den  Beinen  7,  in  den  Händen  1,  Gürtel- 
gefUhl  3,  Taubsein  im  Rumpf  2. 

.3.  Ataxie  oder  Tremor  in  20  Fällen:  Ataxie  der  Beine  oder  üd- 
Sicherheit  beim  Gehen  7,  Ataxie  oder  Tremor  der  Arme  13. 

4.  Sphinktersyniptome  in  .')  Fällen :  Harninkontinenz  3,  Retentio  2. 

5.  Apoplektiforme  Anfälle  iu,«i  Fällen. 

6.  Hirnsymptome  in  15  Falles  -^  Amblyopie  12,  Vertigo  4,  Diplopie  4, 
Nystagmus  2,  Kopfschmerz  1. 

Die  psychischen  Störungen  bei  der  multiplen  Sklerose  bespricht 
Lannois  (27).  Ein  23jäliriger  Mann  mit  typischen  Symptomen  der  mul- 
tiplen Sklerose,  deren  Beginn  auf  eine  im  17.  Jahre  durchgemachte 
Scharlacherkrankung  zurückgeführt  wird.  Seit  einem  Jahre  psychische 
Störungen  —  erotische  Verfolgungs-  und  Größenwahnideen.  Onanismus. 
Die  psychischen  Störungen  können  bezogen  werden  auf  histologische  Ver- 
änderungen der  Hirnrinde  (Philippe  und  Jonu)  oder  auf  eine  besondere 
Lokalisation  der  Herde  (Corpus  Callosum).  Andererseits  aber  glaubt  Verf. 
auch  der  hereditären  Veranlagung  und  namentlich  der  bei  Fat.  vorhandenen 
Albuminurie  eine  gewisse  Bedeutung  beimessen  zu  dürfen. 

In  5  Fällen  aus  der  Raymondschen  Klinik  fand  Lejonne  (28)  eine 
stark  vorgeschrittene  Muskelatrophie  sowohl  an  den  unteren  wie  an  den 
oberen  Extremitäten.  Es  ist  keine  Atrophie  en  masse,  sondern  bündelweise. 
Auch  im  vorgeschrittenen  Stadium  finden  sich  noch  zahlreiche  gesunde 
Fasern.  Anatomisch  entspricht  dem  eine  Atrophie  der  Vorderhomzellen 
und  der  vorderen  Wurzeln.  Nach  L.  bilden  diese  Fälle  eine  besondere 
Varietät  der  multiplen  Sklerose,  welche  außerdem  noch  gekennzeichnet 
wird  durch  folgende  Merkmale:  1.  frühzeitige  Störungen  seitens  der 
Sphinkteren,  2.  trophische  Störungen  (Eschara,  Ödeme),  3.  psychischer  Infan- 
tilismus. 

Bouchaud  (5)  berichtet  über  einen  16,jährigen  Jungen,  dessen 
Krankheit  vor  einem  Jahre  begonnen  hatte  mit  Kopfschmerzen,  Ptosis 
und  Strabismus  divergens  des  rechten  Auges;  später  gesellten  sich  hinzu 
unwillkürliciie  choreiforme  Bewegungen  der  unteren  Extremitäten  und  zuletzt 
ebensolche  Bewegungen  in  den  oberen  Extremitäten;  Sprachstörung  bis  zur 
Unverständlichkeit  der  Spraciie ;  Steifigkeit  der  Beine.  Erhebliche  Besserung 
aller  Symptome.  B.  erörtert  ausführlich  die  DifFerentialdiagnose  und  hält 
eine  multiple  Sklerose  für  die  wahrscheinlichste.  Die  Seltenheit  der  abnormen 
Bewegungserscheinungen  in  der  Ruhe  bei  multipler  Sklerose  wird  hervor- 
gehoben und  dafür  einige  Beobachtungen   aus   der  Literatur  herangezogen. 

BramweU  (7)  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt,  die  Häufigkeit  des 
Auftretens   von   multipler   Sklerose   in   England   und  Schottland  gegenüber 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Multiple  Sklerüse  and  amyotrophische  Lateralsklerose.  461 

von  Amerika  festzustellen.  Aus  seiner  Statistik  geht  hervor,  daß  sie,  Privat- 
nnd  Erankenhauspatienten  zusammengenommen,  im  Verhältnis  zu  anderen 
Nervenkrankheiten,  3 '/»mal  häufiger  als  in  Amerika  beobachtet  wurde.. 

(Bendir.) 

Bramwell  (6)  macht  auf  die  ataktische  Paraplegie  und  die  spastische 
Paraplegie  als  Initialsymptome  der  multiplen  Sklerose  aufmerksam  und 
fuhrt  drei  Fälle  an,  bei  denen  die  spastischen  und  ataktischen  Symptome 
dem  Auftreten  der  übrigen  charakteristischen  Krankheitserscheinungen 
(Nystagmus,  skandierende  Sprache)  vorausgingen. 

Fall  1  war  ein  22jährige8  Mädchen  mit  spastischer  Paraplegie  im 
Anschluß  an  einen  Schreck.  Fall  2.  Junges  Mädchen  von  24  Jahren 
mit  ataktischer  Paraplegie  im  Beginn,  ohne  Nystagmus,  Sprach-  und  Augen- 
störuDgen  Ursache  angeblich  eine  Erkältung  mit  Störung  der  Menses. 
Später  alle  Merkmale  der  multiplen  Sklerose  vorhanden. 

Falls.  Ataktische  Paraplegie  bei  einem  26  jährigen  Mädchen;  Beginn 
der  Krankheit  auf  ein  kaltes  Bad  zurückgeführt.  Auch  hier  traten  erst 
nach  Monaten  Nystagmus,  Intentionstremor ,  skandierende  Sprache  und 
Optikusstörungen  auf.  ,  (Bendix.) 

Green  (19)  bringt  einen  kasuistischen  Beitrag  zu  den  okularen  luitial- 
svmptomen  der  multiplen  Sklerose.  Es  handelt  sich  um  einen  30jährigen 
Mann,  welcher  mit  Steifigkeitsgefühl  in  der  rechten  Körperhälfte  erkrankte 
und  nach  einem  Unfall  ein  Jahr  darauf  Schwäche  in  beiden  Beinen  und 
spastisch-paretischen  Gang,  besonders  rechts  bemerkte.  Objektiv  waren  sehr 
lebhafte  Patellarreflexe,  Fußklonus  beiderseits,  keine  Ataxie,  keine  Sensibilitäts- 
störungen und  kein  Nystagmus  oder  skandierende  Sprache  vorhanden.  Da- 
gegen ergab  der  Augenbefuud  au  der  rechten  Pupille  eine  sclunutziggraue 
Verfärbung  der  temporalen  Hälfte  und  eine  Hyperämie  der  nasalen  Hälfte 
mit  verwaschenen  Grenzen.  Die  linke  Papille  war  stark  hyperämisch  mit 
undeutlichen  Rändern.  Das  Gesichtsfeld  war  konzentrisch  eingeengt,  mehr 
rechts  als  links.  Das  Gesichtsfeld  für  rot,  blau  und  grün  war  konzentrisch 
verkleinert,  besonders  deutlich  an  der  temporalen  Hälfte  beider  Gesichtsfelder. 

Auf  Grund  der  Augensymptome  in  Verbindung  mit  den  spastischen 
Erscheinungen  konnte  G.  eine  multiple  Sklerose  diagnostizieren,    (ßendü:) 

Differentlaldiagnose.   Beziehungen  zu  anderen  Krankheiten. 

Pini  (34)  berichtet  über  sechs  Fälle  aus  der  Oppenhcimschen  Klinik, 
die  differentialdiagnostische  Schwierigkeiten  boten. 

Fall  1.  49jähriger  Brauer  hatte  Lues.  Seit  vier  bis  fünf  Jahren 
krank.  Schwindel,  leichter  Schwachsinn,  spastische  Parese,  vorwiegend  im 
rechten  Bein,  Blasen-  und  Mastdarmstörung,  Intensionstremor  im  rechten 
Bein  und  teilweise  auch  im  linken,  Andeutung  von  Intensionstremor  auch 
im  rechten  Arm.  Diagnose:  Multiple  Sklerose,  jedoch  vielleicht  auf  syphi- 
litischer Basis. 

Fall  2.  39jährige  Frau,  Lues  negiert.  Erkrankte  vor  zwei  Jahren  mit 
Schwindel,  Doppelsehen,  Stirnkopfschmerzen,  Erbrechen.  Später  Zwaugs- 
weinen  und  Zwangslachen.  Gegenwärtig:  Verlangsamte  Sprache,  cerebellare 
Ataxie  und  Wackeln  des  Rumpfes,  spastische  Parese  der  Beine,  eriiöhte 
Sehnenreflexe,  Klonus,  Babinski,  Intentionstremor.  Auftallend  ist  eine  aus- 
gesprochene Trägheit  und  zeitweises  Fehlen  der  Pupillenreaktion.  Trotz- 
dem Diagnose  der  multiplen  Sklerose  am  wahrscheinlichsten,  namentlich  im 
Hinblick  auf  die  Hartnäckigkeit  der  Pupillenstörungen  bei  der  Syphilis. 


Digitized  by 


Google 


462  Multiple  Sklerose  UDd  amyotrophische  Lateralsklerose. 

Fall  3.  32jährige  Frau,  Browu-Sequardsche  Lähmung.  Leichte  Ab- 
blassuDg  der  Papille.  Geringer  Nystagmus.  Nach  autiluetischer  Kur  be- 
deutende Besserung.     Diagnose:  Lues. 

Fall  4.  38jähriger  Mann,  Brown-Sequardsche  Lähmung.  Schwindei- 
anfälle.  Zweifelhafter  Nystagmus.  Zweifelhaftes  Zittern  der  Hände.  Erkrankt 
nach  Influenza.     Wahrscheinlichkeitsdiagnose:  Sklerosis  multiplex. 

Fall  5.  44jährige  Frau,  mehrere  Aborte.  Arbeitet  in  einer  Glasfabrik. 
Temporale  Abblassung  der  Papille  hnks.  Zentrales  Skotom  für  weiß  und 
Farben  links.  Intentionszitteru  der  Hände.  Spastische  Parese  der  Beine, 
besonders  des  linken.  Wackeln  der  Beine  bei  aktiven  Bewegungen,  namem- 
lich  des  linken.     Wahrscheinlichkeitsdiagnose:  Sklerosis  multiplex. 

Fall  6.  34jähriger  Kaufmann,  Kombination  der  multiplen  Sklerose 
mit  Hysterie.  Temporale  Abhlassung  der  rechten  Papille,  Nystagmus, 
großes  zentrales  Skotom,  erhöhte  Sehnenreflexe,  leichter  Klonus,  Babinski, 
Schwindelanfälle.  Für  Hysterie  spricht  eine  gemischte  seusorisch-sensible 
Hemianästhesie  sowie  mannigfache  nervöse  Beschwerden. 

Boldt  (4)  gibt  einen  interessanten  Beitrag  zur  Differeutialdiagnose 
zwischen  Hysterie  und  multipler  Sklerose.  22jährige  Patientin.  Vor  drei 
Jahren  Unfall.  Nach  vier  Monaten  Zittern  der  Arme  und  Beine,  Ermüden 
der  Beine.  Als  traumatische  Hysterie  mehrmals  behandelt  und  als  gebessert 
resp.  geheilt  entlassen.  Gegenwärtig  folgende  Symptome:  Doppelseitige 
Abduzen sparese.  Doppelbilder.  Nystagmus.  Fibrilläres  Zittern  der  Ge- 
sichtsmuskuiatur.  Ataxie  der  oberen  Extremitäten,  kein  Intensionstremor. 
Spastisch-paretischer  Gang,  nur  mit  Unterstützung.  Hypalgesie  am  rechten 
Oberschenkel.  Parese  im  Bereich  des  linken  Peroneus.  Verlangsamte 
Sprache.  Linker  Kniereflex  gesteigert,  rechter  herabgesetzt.  Babinski.  I'ie 
Symptome  deuten  unzweifelhaft  auf  multiple  Sklerose,  jedoch  meint  Verf, 
daß  zugleich  eine  schwere  Hysterie  vorliegt. 

p]in  außerordentlich  frühes  Auftreten  einer  multiplen  Sklerose  beob- 
achtete Schiffer  (39).  Patientin  ist  jetzt  13  Jahre  alt,  die  Symptome  datieren 
aber  schon  aus  der  frühesten  Kindheit.  Sie  fing  erst  im  fünften  Jahre  an. 
undeutlich  zu  sprechen  und  zu  laufen,  ohne  je  die  rechte  Sicherheit  zu  er- 
langen. Mit  vier  Jahren  Zittern  der  Hände.  Progressive  Verschlimmerung 
in  den  letzten  Jahren.  Ganz  spastisch-ataktisches  Zittern  der  Extremitäten 
bei  aktiven  Bewegungen.  Sprache  langsam,  explosiv,  ungeschickte  spastische 
Innervation  der  Gesichtsmuskeln.  Abblassung  der  temporalen  Hälfte  der 
Papillen;  Gesichtsfeldeinschränkung.  Verf.  erörtert  die  Differentialdiagnose 
gegenüber  der  cerebralen  Kinderlähmung,  der  Friedreichschen  Ataxie  und 
anderen  hereditären  Formen  von  Erkrankung  des  Zentralnervensystems  und 
hält  die  Diagnose  einer  multiplen  Sklerose  für  die  wahrscheinlichst«. 

Thomas  (48)  gibt  einen  interessanten  Beitrag  zur  Frage  über  die 
Beziehungen  des  Kleinhirns  zur  multiplen  Sklerose.  Der  Fall  —  eine 
.'>4jährige  Frau  —  bot  klinisch  das  Bild  der  multiplen  Sklerose:  Litentions- 
tremor,  skandierende,  später  ganz  unverständliche  Sprache,  Nystagmus,  später 
Einschränkung  der  Augenbewegungen,  spastische  Lähmung  der  Beine,  Schluck- 
beschwerden,  Parese  des  unteren  Facialis  beiderseits,  Harn-  und  Stuhl- 
iukoutinenz.  Die  anatomische  Untersuchung  zeigte  1.  Atrophie  der  Klein- 
himrinde,  stärker  an  den  Hemisphären  als  am  Wurm,  symmetrisch  auf 
beiden  Seiten,  bei  I'nversehrtheit  der  zentralen  grauen  Kerne;  2.  fast  voll- 
ständige Atrophie  der  grauen  Substanz  der  Brücke  und  Degeneration  des 
mittleren  Kleinhirnschenkels;  der  obere  Kleinbirnschenkel  dagegen  unversehrt; 
3.  ausgesprochene  Atrophie  der  unteren  Oliven,  der  Nebenoliven,  der  Nuclei 
Arciformes,   Degeneration   der  flbrae  arciformes  externa«  und   der  corpora 


Digitized  by 


Google 


Multiple  Sklerose  und  amyotrophische  Lateralsklerose.  4G3 

» 
restiformia.  Diese  Veränderungen  sind  völlig  analog  2  Fällen,  die  Thomas 
und  Dejerine  früher  als  „Atrophie  olivo-pouto-cerebelleuse"  beschrieben 
haben  und  die  sie  als  besondere  klinische  Varietät  betrachten.  In  diesem 
Falle  fanden  sich  aber  außerdem  noch .  zerstreute  Herde  im  Verlaufe  der 
motorischen  Bahn,  die  allenfalls  große  AhuUchkeit  hatten  mit  den  Herden 
der  multiplen  Sklerose.  Die  klinischen  Symptome  beider  Erkrankungen  — 
der  Atrophie  olivo-ponto-cerebelleuse  und  der  multiplen  Sklerose  —  zeigen 
auch  sonst  große  Ähnlichkeit.  Das  gleichzeitige  Ergriflfensein  der  cerebellaren 
und  cerebralen  Bahnen  erklärt  die  große  Intensität  der  klinischen  Er- 
scheinungen im  gegebenen  Falle. 

Die  Beziehungen  der  multiplen  Sklerose  zur  Paralysis  agitans  bespricht 
Krause  (26)  an  der  Hand  eines  genau  untersuchten  Falles.  25 jähriger 
Patient .  Mit  9  Jahren  Fall  in  eine  mit  glühender  Asche  gefüllte  Grabe, 
Brandwunden  an  den  Unterschenkeln.  Nach  9  Monaten  (Heilung  der 
Wunden)  Beine  steif,  linkes  Bein  nachgeschleppt;  Zittern  im  rechten  Arm, 
verlangsamte  Sprache.  Vor  7  Jahren:  spastisch-paraparetischer  Gang,  ge- 
steigerte Sehnenreflexe,  Nystagmus,  erschwerte  Bulbusbewegungen  (in  den 
Endstellungen),  unbestimmtes  Zittern  der  Hände,  langsame  Sprache,  kon- 
zentrische Gesichtsfeldeinschränkung  für  Farben  rechts.  Es  wurde  (Oppen- 
heim) diagnostiziert:  multiple  Sklerose.  Als  sich  später  das  Bild  komplizierte, 
dachte  man  an  eine  Kombination  von  multipler  Sklerose  und  Hysterie. 
Gegenwärtig  finden  sich  deutliche  Symptome  zweier  Krankheiten  —  der 
multiplen  Sklerose  und  der  Paralysis  agitans.  Zur  ersteren  zählt  Verf.: 
Spasmen  der  unteren  Extremitäten  mit  Schwäche  derselben,  gesteigerte 
Sehnenreflexe,  Klonus,  Babiuski,  geringe  Störung  der  Blasenfunktion,  Be- 
schränkung der  Blickbewegung  nach  rechts,  Nystagmus,  Zwangslachen, 
Schwindel,  Abnahme  des  Gedächtnisses,  Reizbarkeit,  geringe  Sensibilitäts- 
störungen an  den  Unterschenkeln.  Zur  Paralysis  agitans  dagegen  gehören: 
Rigidität  der  Muskulatur,  Starre  des  Gesichtsausdruckes,  eine  eigentümliche 
Haltung  des  Körpers  und  der  Extremitäten,  Erschwerung  und  Verlangsamung 
aller  Bewegungen,  Propulsiou  und  Retropulsion,  das  charakteristische  rhyth- 
misch oszillierende  Zittern,  abnorme  Ermüdbarkeit  der  Muskulatur,  die 
monotone  und  erschwerte  Sprache,  Erschwerung  der  Augenbewegungen. 
Trotz  so  zahlreicher  Symptome  glaubt  Verf.  jedoch  nicht,  daß  hier  eine 
echte  Paralysis  agitans  vorliege,  besonders  angesichts  des  jungen  Alters  des 
Pat.  und  des  noch  viel  frühereu  Beginnes  der  Erkrankung.  Es  handelt  sich 
vielleicht  um  eine  symptomatische  Paralysis  agitans,  wie  solche  wiederholt 
nach  Hemiplegien  in  der  Gegend  der  inneren  Kapsel  „und  bei  Erkrankung 
der  Pedunculi  beschrieben  wurde.  Verf.  betont  die  Ätiologie  des  Falles: 
Verbrennungen  bildeten  schon  mehrmals  den  Ausgangspunkt  einer  Paralysis 
agitans.  Zum  Schlüsse  wird  die  Krankengeschichte  eines  zweiten  Falles 
mitgeteilt,  den  Prof.  JoUy  schon  früher  (1902)  in  der  Berliner  Gesellschaft 
für  Psychiatrie  und  Nervenkrankheiten  demonstriert  hatte. 

Die  Beziehungen  zwischen  multipler  Skleroso  und  dementia  paralytica 
bespricht  Hant  (23)  an  der  Hand  eines  anatomisch  untersuchten  Falles. 
Eine  53jährige  Frau.  Spastisch-ataktischer  Gang,  Nystagmus,  Ataxie  und 
Intentionstremor  der  Arme,  Zwangslachen,  skandierende  Sprache,  doppel- 
seitige Neuritis  optica,  fortschreitende  Demenz.  Dauer  8  Jahre.  Die 
Sektion  ergab  Trübung  und  Verdickung  der  Meningen,  Atrophie  des  Stirn- 
biraes,  granuläre  Ependymitis,  Erweiterung  der  Hirn  Ventrikel;  disseminierte 
sklerotische  Herde  im  Großhirn,  Kleinhirn,  Brücke,  meduUa  oblongata  und 
Bückenmark.  Die  histologische  Untersuchung  wies  in  der  Hirnrinde  Ver- 
änderungen auf,   die  ihrem  Charakter,   ihrer  Ex-   und  Intensität  nach  voll- 


Digitized  by 


Google 


4()4  Multiple  Sklerose  und  amyotrophische  Latcralsklerosc. 

kommen  einer  progressiven  Paralyse  cutsprachen.  Die  Verbindung  pro- 
gressiver Demenz  eventuell  mit  interkurrenten  anderen  psychischen  Symptomen 
-  Melancholie,  Manie,  Halluzinationen  —  mit  den  somatischen  Erscheinungen 
einer  multiplen  Sklerose  kann  bedingt  sein:  1.  durch  ausgebreitete  sklerotische 
Herde  im  Gehirn,  2.  durch  gleichzeitiges  Vorhandensein  einer  multiplen 
Sklerose,  3.  durch  eine  diffuse  Gliose  der  Hirnrinde  mit  Optikusatrophie 
und  Degeneration  der  Hinterstränge,  wie  sie  von  Fürstner  und  Stuhlinger 
beschrieben  wurde. 

Amyotrophiscbe  Lateralsklerose. 

Eine  allgemeine  Übersicht  über  die  Amyotrophische  Lateialsklerose 
und  namentlich  über  die  pathologische  Anatomie  und  Pathogenese  dieser 
Erkrankung  gibt  Ballet  (2)  im  Handbuch  der  pathologischen  Auatouiie 
des  Nervensystems. 

Die  sehr  genauen  und  trotzdem  klar  und  übersichtlich  dargestellten 
Angaben  des  Verf.  eignen  sich  nicht  zum  Referat.  Die  Pathogenese  wird 
ausführlich  besprochen.  Im  wesentlichen  hält  B.  daran  fest,  daß  die  amyo- 
trophische Lateralsklerose  eine  Erkrankung  beider  motorischen  Neurone  dar- 
stellt. Eine  primäre  Erkrankung  der  kortikalen  Zentren  wäre  plausibel,  ist 
jedoch  nicht  bewiesen.  Von  der  spinalen  Muskelatrophie  ist  sie  in  ihrer 
Symptomatologie  sowohl  als  in  ihrer  Entwicklung  und  dem  V«'rlauf  sehr 
verschieden. 

Haenel  (20)  berichtet  über  einen  typischen  Fall  von  amyolrophisclier 
Lateralsklerose  und  knüpft  daran  interessante  Bemerkungen  über  die  Patho- 
genese   dieser    Erkrankung.      45jährige    Patientin.     Vor  Jahren    Nephritis. 
Vor   2  Jahren    Sprachstörung,    dann    Schwäche    der    rechten    E.xtremitäten. 
Später   Schluckbeschwerden.     Nystagmus   beim    Blicke    nach   links.     Zunge 
weicht  nach  rechts  ab.   Allmähliche  Steigerung  der  bulbären  Symptome,  völlige 
Unverständlichkeit  der  Sprache,   ünbewe,i?lichkeit  der  Zunge    mit  Atrophie, 
spastische  Parese  der  Beine,  Atrophie  der  kleinen  Handmuskeln,  Parese  der 
rechten    Extremitäten    stärker    ausgesprochen.      Elektrisches  Verhalten  der 
Muskeln  wechselnd,  E  A  R.  nur  vereinzelt  beobachtet.    Psychische  Störungen, 
allmählich  bis  zum  Tode  sich  steigernd,    Erregtheit,  Jähzorn,   Sammeln  uii- 
l)rauchbarer   (iegeustände   etc.      Die    anatomische    Untersuchung   ergab:  im 
ganzen  Zentralnervensystem  Gefäßveränderungeu   an   den  größeren  Arterien 
der  Häute   gewöhnliche  Arteriosklerose,    an  den   kleinen    und  kleinsten  Ge- 
fäßen der  Nerveusubstanz  keine  Veränderungen   der  Wandstruktur,  sondern 
intraadventitielle      Rundzelleninfiltration.        Ferner     Zelldegeneration     und 
Schwund  in  den  Kernen  des  7.,  9. — 10.,  12.  Hirnnerven  und  der  der  inneren 
und    vorderen    Gruppe    in    den  Vorderhörnern    des    Rückenmarkes,   Faser- 
degeneration   und  Vemiinderung  in  den  Pyramiden-Seitenstrangbahnen  vom 
Hirnschenkelfuß  bis  ins  Sakralniark,  im  hinteren  Längsbündel,  in  den  Vorder- 
und     Seitenstrangresten,     in    den     Kleinhirn  -  Seitenstrangbahnen    und    den 
Gowersscheu   Bündeln,    also    ,.niit   anderen  Worten   im   ganzen   Markmantel 
des    Rückenmarks    mit    Ausnahme    der    Hinterstränge".      In    den   folgenden 
Erörterungen    führt  H.  aus,    daß    sowohl    die    klinischen   Symptome   als  die 
anatomischen  Veränderungen  bei    der  auiyotrophischen  Lateralsklerose   sich 
durchaus  nicht  auf  die  motorischen  Neurone  beschränken,  sondern  sich  noch 
auf  viele  andere  Teile  (Fasersysteme)  ausdehnen.    Verf  legt  besonderes  Ge- 
wicht auf  die  von  ihm  gefundenen  defäßveränderungen,  zieht  eine  Parallele 
zwischen  der  aniyotrophischen  Lateralsklerose  und  den  „kombinierten  System- 
erkrankungen",  wie  sie  bei  Anämie  beschrieben  worden   sind  und  neigt  zur 


Digitized  by 


Google 


Multiple  Sklerose  und  amyotrophische  Lateralsklerose.  465 

Ansicht,  daß  es  sich  anch  bei  der  ersteren  wenigstens  in  vielen  Fällen  um 
eine  ähnliche  vaskulär-toxämische  Erkrankung  mehrerer  Systeme  im  Zentral- 
nerrensystem  handele. 

Collins  (13)  beschreibt  folgenden  Fall:  46jährige  Frau.  Beginn  der 
Erkrankung  mit  Schmerzen  im  Nacken  und  Kopfe,  Schwäche  der  oberen 
Extremitäten  und  der  Kopfmuskeln,  Atrophie  und  fibrilläres  Zittern  der 
Muskeln  des  Schultergürtels,  des  Nackens  und  der  Hände,  Steigerung  aller 
Sehnenreflexe,  erhöhter  Muskeltonus,  leichter  Spasmus  der  unteren  Extremi- 
täten, leichte  Kontraktion  der  Arme  und  Hände,  Babinski,  keine  trophische 
Störung,  Sphiukterenstömngen,  frühzeitige  und  hochgradige  Bulbärsymptome, 
Dauer  ca.  drei  Jahre. 

Die  anatomische  Untersuchung  ergab:  1.  Schwund  der  Vorderhorn- 
zellen  im  ganzen  Bückenmark.  2.  Degeneration  einer  Zone  in  den  Vorder- 
stranggrundsäulen,  welche  im  Cervikalteil  und  oberen  Brustteil  das  Vorder- 
hora  umringt,  ferner  des  vorderen  Teiles  des  lateralen  GrenzbUndels 
(Bechterew).  3.  Degeneration  eines  marginalen  Streifen  an  der  ventralen 
Peripherie  des  Rückenmarks,  welcher  sich  dorsalwärts  bis  zur  ventralen  und 
lateralen  Grenze  des  gekreuzten  Pyramidenseitenstranges  ei-streckt  und  als 
kommaförmige  Spitze  im  Lenden-  und  Sakralteil  auftritt.  4.  Konkave  Ein- 
senkung  an  der  vorderen  Rückenmarksfläche  im  Cervikal-  und  oberen 
Brustteil.  5.  Gliawucherung  in  den  degenerierten  Strängen  der  weißen 
Substanz,  sowie  in  den  Vorderhörnern  der  Rückenmarksanschwellungen. 
6.  Die  Gliawucherung  ist  älter  im  Cervikalteil,  die  Degeneration  ist  hier 
dichter  und  verursachte  die  Einschnimpfung  der  vorderen  Rückenmarks- 
tiäche.  7.  Atrophie  der  Vorderwurzeln.  8.  Zelldegeneration  im  Nucleus 
ambiguus  und  Nucleus  hypoglossi.  9.  Unversehrtheit  der  Pyramiden- 
bahnen. 

Am  Schluß  seiner  Arbeit  bespricht  Collins  ausführlicher  die  Ätiologie 
der  amyotrophischen  Lateralsklerose  an  der  Hand  von  94  Fällen  aus  der 
Literatur  und  10  eigener  Beobachtungen  (5  mit  Autopsie).  55  Männer, 
49  Frauen.  Das  Alter  von  30 — 60  Jahren  wird  am  häufigsten  betroffen. 
Durchschnittsdauer  etwas  mehr  als  zwei  Jahre.  Die  oberen  Extremitäten 
werden  am  häufigsten  zuerst  ergriffen.  In  ätiologischer  Beziehung  interessant 
ist  ein  Fall,  in  welchem  sich  die  Symptome  einer  amyotrophischen  Lateral- 
sklerose kurz  nach  einer  Geburt  entwickelten.  Lues  wurde  notiert  in  sechs 
Fällen,  in  zwei  Fällen  schien  eine  direkte  Beziehung  der  syphilitischen 
Infektion  zur  amyotrophischen  Lateralsklerose  vorzuliegen.  In  einem  dieser 
Fälle  und  noch  in  einem  anderen  konnte  eine  chronische  Bleivergiftung 
vermutet  werden. 

Parrot  (32)  beschäftigt  sich  mit  den  spastischen  Erscheinungen  bei 
der  amyotrophischen  Lateralsklerose,  indem  er  sich  dabei  auf  sechs  Beob- 
achtungen ans  der  Raymondschen  Klinik  (mit  Autopsie)  stützt.  Die  spasti- 
schen Symptome  wechseln  im  Beginn,  im  Verlaufe  und  am  Ende  der 
Krankheit  und  gehen  durchaus  nicht  parallel  mit  der  Muskelatrophie.  Die- 
selben können  fast  fehlen  oder  weniger  vorgeschritten  sein,  als  die  Aipyo- 
trophie,  oder  endlich  im  klinischen  Bilde  dermaßen  vorherrschen,  daß  man 
eine  sog.  „tabes  spasmodique"  vor  sich  zu  haben  glaubt.  Diese  Verschieden- 
heit der  klinischen  Symptome  hängt  zusammen  1.  mit  einer  Sklerose  des 
Torderseitenstrangs,  2.  mit  einer  Pigmentatrophie  der  Strangzellen  der  regio 
retro-radicularis  (Philippe  und  Guillain).  Bei  wenig  intensiven  spastischen 
Phänomenen  war  auch  die  Sklerose  des  Vorderseitenstranges  wenig  intensiv, 
mehr  diffus,  mit  schwacher  Bevorzugung  der  Pyramidenseitenstrangbahn ;  die 
Atrophie  der  Strangzellen  jedoch  war  deutlich  entwickelt. 

Jahresbetiobt  t  Neorologia  n.  Psychiatrie  1903.  30 


Digitized  by 


Google 


466  Tabes. 

Tabes. 

Referenten:  Geh. -Rat  Prof.  Dr.  E.  v.  Leyden  und 
Privatdozent  Dr.  Paul  Lazarus- Berlin. 

1.  Abadie.  Jean,  Tabes  seositif  avec  conservation  des  r^flexes  rotaliens  et  Arthro- 
pathie Simulant  l'hallux  val^us.     Journ.  de  Med.  de  Bordeaux.    Ko.  9,  p.  145. 

2.  Adler,  S.,  Über  tabische  Knochen-  und  G^lenkerkrankungen.  Centralbl.  f.  d.  GreDi- 
gebiete  der  Med.  u.  Chir.    No.  22,  p.  849. 

8.  Aldrich,  Charles  J.,  The  Association  of  Tabes  and  Multiple  Sclerosis;  Report  oft 
Classical  Gase  of  Tabes  with  Intention  Tremor  and  Nystagmus.  Philadelphia  Med. 
Journ.   Vol.  11,  p.  717. 

4.  Armand-Delille,  P.,  et  Camus,  Jean,  Examen  cytologique  du  liquide  cephtlo- 
rachidien  dans  le  tabes.    Archives  de  Neuroi.   XV,  p.  296.    (SKzungtlMrlcht) 

5.  *Aadan,  J.  J.,   Forme  cerebrale  du   Tabes  sensitir.     Thfese  de  Lyon.    P.  Legend«. 

6.  Avellis.  Oberkieferatrophie  bei  einem  Tabiker.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Med.  Wocheo- 
schrift.   p  200.    (Sitzungsbericht.) 

7.  Babinski,  Pseudo-tabes  spondylitique.    Arch.  de  Neurol.   XVL  p.  78.   ($lt2iisgsk«r.) 

8.  Derselbe,  Lymphocytose  dans  le  Tabes  et  la  Paralysie  generale.  Berue  XeoroL 
p.  841.    (Sitzungsbericht) 

9.  Ballet,  Irilbert  et  Delherm,  L.,  Examen  du  liquide  cephalo-rachidien  chez  16 
malades  (8  Paralytiques  et  6  Tabetiques).    ibidem,   p.  337.    (Sitzungsbericht) 

10.  Barth,  Histologische  Knocheountersuohungen  über  tabische  Arthropathie.    AkIu^  !. 
klin.  Chir.   Bd.  69. 

11.  Belugou,  A.,  et  Faure,  M.,    Pathogenie,   pronostic   et   therapeutique  da  Ttb^ 
Revue  de  Medecine.    No.  8,  p.  663. 

12.  Benedict,    Radiogramm  einer  tabischen  Erkrankung  der  Brust  Wirbelsäule.    Nenrol. 
Centralbl.   p.  503.    (Sitzungsbcricbt) 

13.  Bornstein,   Über  die  Lähmungen  und  Atrophie  der  Muskeln  bei  Tabes  donalii 
ibidem,   p.  494.   (Sitzungsbericht) 

14.  Brelet,  Maurice,    Un   cas   de  tabes   conjugal.     Archives  gen.  de  MSdecine.   Ko.  38, 
p.  2390. 

15.  Brissaud,  Pathogenie  du  tabfes.    Arch.  de  Nenrol.   XV,  p.  297.   (SitzuNgskericM.) 

16.  Derselbe  et  Bruandet,   Examen  cytologique  dans  8  cas  de  tab^.    Revue  Neoiol. 
p.  337.   (Sitzungsbericht) 

17.  Bück,  D.  de,    Tabes  incipiens.     Journal  de  Neurol.    No.  5,  p.  132. 

18.  Carrez,  Henri-Oaaton,   Etüde   clinique  de  quelques  analgesies  viscerales  profond« 
dans  le  tab^s;  de  l'analgesie  linguale.     Th^e  de  Paris.     Henri  Jouve. 

19.  Cassirer,  R.,   Tabes  und  Psychose.    Eine  klinische  Studie.    Berlin.   S.  Karger. 

20.  Cayla,  Louis,    De  rhcmiplegie  dans  le  tabes.    Paris.    Jules  Rousset. 

21.  Chiray,  Maurice,  et  Cornelius,  Rene,  Un  cas  de  tabba  ayant  debutö  cinquaote  *ds 
aprfes  rinfeotion.     Soc.  de  Neurol.    4.  juin. 

22.  Chompret,  J.,    Mal  perforant  buccal  ou  necroses  multiples  du  maxillaire  chez  ua 
tabetique.     Arch.  generale»  de  Medecine.    No.  48,  p.  3009. 

23.  Cohn.  Paul,   Zur  Behauptung  von  der  Quecksilberätiologie  der  Tabes.    Ein  statisti- 
scher Beitrag.     Berliner  klin.  Wochenschr.    N«.  10. 

24.  *Collet,  Paralysies  et  crisis  laryngees  du  Tabes.    Lyon  medical.    Tome  C,  p.  469. 

25.  Co  11  ins,  Joseph,   The  Symptomatology  of  Tabes:  an  Analysis  of  140  Cssesof  Loco- 
motor  Ataxia.     Med.  News.   Vol.  82,  p.  7,  450,  491. 

26.  »Derselbe,   The  Morbid  Anatomy  and  Pathology  of  Tabes,     ibidem,    p.  1121,  1155. 

27.  Derselbe,    The  Prognosis  of  Tabes:  An  Analysis  of  140  Cases  of  Locomotor  Ataui 
ibidem,    p.  388,  Vol.  83. 

28.  Derselbe,  Tabes  Associated  with  Hemiplegia.    The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease, 
p.  425.    (Sitzungsbericht) 

29.  Derselbe,    Syphilitic   Pseudotabes,   Report   of  a  Gase:    the  Differential  UiagnosJs  of 
Tabes.     The  New  York  Med.  Journal.    LXXVU,  p.  538,  581. 

30.  Derselbe,    Tabes   and  Muscular  Atrophy.     The  Journ.  of  Nerv,  and  Mentsl  Disease, 
Vol.  80,  p.  324. 

31.  Crocq,  Un  cas  d'association  hystero-tabetique.    Journ.de  Neurol.    p.  301.  (Sitzili|»* 
bericht.) 

32.  *Curioni,  Fernand,  Rapport  du  Tabes  avec  la  Paralysie  generale.    Nouvelle  Iconogr. 
de  la  Salpetr.    No.  5.  p.  273. 

38.  *Dammermann,  Heinrich,    Zur  Kasuistik  der  Ophthalmoplegie  bei  Tahes  docubf. 
Inaug.-Dissert.    Kiel. 


Digitized  by 


Google 


Tabes.  467 

34.  Dejerine,  L'n  cas  de  tabes  ayant  debute  cioquante  ans  aprte  l'infection.  Arck.  de 
Neurol.    XVI,  p.  76.    (Sitzungsbericht.) 

35.  Dorendorff,  H.,    Kehlkop&tönuigen  bei  Tabes.    Berlin.   Otto  Enslin. 

36.  *Doskär,  J.,  Rasche  Erbliodung  bei  Tabes.  Casopis  lekaru  eeskych.  (Böhmisch.) 
Xo.  22. 

87.  Dougherty,  William  J.,  Terminal  Syphilis  and  Tabes.  Medical  B«cord.  Vol.  64, 
p.  766. 

38.  bufonr,  Henri,  Examen  de  la  moelle  d'un  malade  porteur  du  signe  d'Argyll- 
Robertson.  —  Tabes  Iruste.    Arch.  de  Neurol.   XV,  p.  103.    (Sitzungsbericht) 

39.  Dupre,  Cytologie  du  liqnide  Cephalo-rachidien  dans  sept  cas  de  Tabes.  Societe  de 
neurol.   p.  341. 

40.  Derselbe  et  Leri,  Leopold,  Tab^s  et  hysterie  chez  un  debile.  —  Interpretation  hypo- 
chondriqae  des  symptömes  par  un  delire  de  zoopathie  interne,  ibidem.  XYI,  p.  179. 
(Sitzungsbericht.) 

41.  Egger,   Tabes  mit  doppelseitiger  Vaguslähmung.    Societe  de  neurol.  de  Paris.    103. 

42.  Ewald,  C.  A.,   Gastrie  and  Intestinal  Crises.     Medical  Record.   Vol.  63,  p.  971. 

43.  Kaure,  Pathogenie  et  pronostic  du  tabes.  Arch.  de  Neurol.  XVI,  p.  259.  (Sitzungs- 
btricM.) 

44.  Ferenczi,  Alexander,  Tabes  complizirt  mit  Neuritis  (übersetzt  von  Dr.  Hermann 
Algyogyi).    Wiener  Mediz.  Blätter.    No.  15,  p.  246. 

45.  Derselbe,  Tabes  mit  beiderseitiger  Peroneus-Lähmong.     Gyögyäszat.   No.  7.    (Ungar.) 

46.  Flatau,  O.,  Casuistische  Beiträge  zur  Kenutniss  der  „Tabes  incipiens".  Berl.  klin. 
Wochenschr.    No.  5,  p.  96. 

47.  Derselbe,  Fall  von  Tabes  mit  Situs  cordis  inversus.  Neurolog.  Centralbl.  p.  643. 
(Sitzungsbericht.) 

48.  Frenkel,    Zur  Cytodiagnose  der  Tabes,    ibidem,   p.  1136.    (SKzttRgsbaricM.) 

49.  Friedländer,  Wilhelm,  Über  die  Bedeutung  der  Syphilis  in  der  Pathogenese  der 
Tabes.     Therap.  Monatshefte.    No.  4,  p.  193. 

49  a.  Derselbe,  Über  die  Bedentang  der  Syphilis  in  der  Pathogenese  der  Tabes.  Fort- 
schritte der  Medizin.    No.  16. 

50.  Froin,  Cytologie  du  liquide  cephalo-rachidien  dans  sept  cas  de  Tab^.  Commnn. 
par  M.  Ernest  Dupre.    Revue  Neurolog.    p.  341.   (Sitzungsbericht.) 

51.  Fry,  Frank  R.,  Astereognosis  in  a  Case  of  Tabes.    Interstate  Med.  Journ.  X,  p.  536. 

52.  Gombaalt  et  Halbron,  Examen  cytologique  da  liquide  cephalo-rachidien  dans  le 
tabes.    Rev.  de  Neurol.    p.  340.    (Sitzungsbericht.) 

53  Graetzer,  Tabische  Osteoarthropathie  der  Wirbelsäule.  Deutsche  Hediz.  Wochen- 
schrift.   No.  52,  p.  992,. 

M.  *Grelck,  Johannes,   Über  Arthropathien  bei  Tabes.    Inaug.-Dissert.   Kiel. 

56.  Grenier  de  Cardenal,  H.,  Rapport  du  tab^  arec  la  grossesse  et  l'accouchement- 
Th^e  de  Bordeaux.    P.  Cassignol. 

56.  Guillain,  G.,  et  Marie,  P.,  Pathogenie  du  tabes.  Arch.  de  Neurol.  XV,  p.  201. 
(Sitzungsbericht) 

17.  'Guillet,  Contribotion  ä  l'etude  des  fractures  spontanees  dans  le  tabes.  Thfese  de 
Paris. 

58.  *Guszmann,  JoseL  Die  Frage  der  Tabes-Syphilis  im  Anschluss  an  einige  mit  mani- 
fester Syphilis  einbergehende  Tabesfälle.    Orvosi  Hetilap.   No.  52. 

59.  Hamilton,  Allen  Mc  Lane,  Traumatic  Locomotor  Ataxia.  Medical  Record.  Vol.  64, 
p.  801.  . 

60.  Hartmann,  C,  Über  Tabes  juvenilis  und  Lues  hereditaria.  Kasuistischer  Beitrag. 
Münch.  Mediz.  Wochenschr.   p.  2254. 

61.  *Hassin,  G.  B.,  Pathogenesis  of  Locomotor  Ataxia.     Clinical  Review.    Joly-Sept. 

62.  Hecht,  D'Orsay,  Tabes  in  the  Negros.  The  Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences. 
October. 

63.  Heitz,  Jean,  Du  si6ge  des  anesthesies  cutanees  chez  les  tabctiques,  dans  leurs 
relatioDS  avec  les  crises  gastriqnes  et  intestinales.  Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.  LV, 
p.  437. 

64.  Heitz,    Les  nerfs  du  coeur  chez  les  tabetiques.     Th^se  de  Paris.     Steinheil. 

65.  Derselbe,  Note  sur  l'etat  des  fibres  &  myeline  du  plexus  cardiaque  chez  les  tabetiques. 
Archives  de  Neurol.   XVI,  p.  179.    (Sitzungsbericht.)      , 

66.  Hödlmoser,  Die  Beziehung  der  Tabes  zur  Syphilis.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.   p.  356.    (Sitzun^ericht) 

67.  Hofbauer,  L.,  Tabiker  mit  Wirbelsäulenveränderung.  Neurolog.  Centralbl.  p.  333. 
(Sitzungsbericht) 

68.  Hopkins,  8.  D.,  Locomotor  Ataxia  Complicated  by  Thrombosis  of  the  Pontile 
Arteries,  with  Report  of  a  Case.    The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.   XLl,  p.  182. 

30* 


Digitized  by 


Google 


468  Tabes. 

69.  *Jocqs,  Du  retrecissemeDt  hemiopique  da  champ  visuel  chez  les  tabetiques.  La 
clinique  ophthalmol.    10.  Man  1902. 

70.  Joffroy,  A.,  et  Kabaud,  E.,  Un  cas  d'association  du  tab^s  i  la  paralysie  generale. 
Kevue  Neorologique.     No.  22,  p.  1081. 

71.  Jolly,  Tabes  i,  debut  arthropathique.  Lyon  mödical.  Tome  C,  p.  292.  ($ltzu|^ 
bericht.) 

72.  *Kapischke,  W.,  Über  die  Komplikation  der  Tabes  mit  Hemiplegie.  Inaug.-Dis. 
Leipzig. 

73.  Klippel  et  Lefas,  Eosinophilie  dans  le  tabes.  Compt.  rend.  hebd.  de  la  Soc.  de  Biol. 
LV,  p.  461. 

74.  Knapp,  Fall  von  Tabes,  complicirt  mit  einer  Keuritis  cerricalis  und  brachialii. 
Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  362.    (SIbungsbericht.) 

75.  Kollarits,  Jenö,  Das  Verhalten  einiger  Reflexe  bei  Gesunden  und  bei  Tabes.  Be- 
merkungen zur  Friihdiagnose  der  Tabes.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  23, 
p.  89. 

76.  Köster,  Fall  von  Tabes  dorsalis  combinlrt  mit  spinaler  progressiver  Huskelatrophie. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Modiz.  Wochenschr.    p.  160.    (Sitzungsbericht.) 

77.  *Krafft-Ebing,  von,  Simulation  of  Tabes  dorsalis.  The  Alienist  and  Neurologist.  Febr. 

78.  *Kröddermann,  6.,  Über  seltene  motorische  Krankheitserscheinungen  bei  Tabes 
dorsalis.     Inaug.-Dissert.    Jena. 

79.  *Lapinsky,  M.,  Über  seltene  Fälle  von  Tabos.   lledicinskoje  Obosrenje.  1902.  No.21. 

80.  Lepine,  Jean,  Accidents  larynges  tabetiques;  contribution  i  l'etude  des  lesions. 
Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  1445. 

81.  ""Leredde,  L.  E.,  La  nature  syphilitique  et  la  curabilite  du  tabes  et  de  la  panlysie 
generale.     Paris.    C.  Naud. 

82.  *  Derselbe,   Tabes  et  paralysie  generale,    ibidem. 

83.  Leyden,  E.  von.  Zur  Aetiologie  der  Tabes.  Berliner  klin.  Wochenschr.  Xo.  90, 
p.  448. 

84.  *Lichte,  Gustav,   Traumatische  Tabes.     Inaug.-Dissert.    Berlin. 

85.  Linser,  P.,  JJber  juvenile  Tabes  und  ihre  Beziehungen  zur  hereditären  Syphilis. 
Münch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  15,  p.  637. 

86.  *  Lockard,  Lorenzo  B.,  Laryngeal  Paralysis  as  a  Primary  Symptom  of  Tabes  dorsalis; 
with  Report  of  Cases.     Annais  of  Ütology.    March. 

87.  Luxenburg,  Fall  von  Tabes  mit  Ankylose  der  Armgelenke.  Neurol.  Centralbl. 
p.  494.    (Sitzungsbericht.) 

88.  Maere,  Pseudo-tabes.    Journal  de  Neurol.   p.  74.   (Sitzungsbericht.) 

89.  Marburg,  Otto,  Klinische  Beiträge  zur  Neurologie  des  Auges.  Infantile  and  juveoile 
Tabes.     Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  47,  p.  1295. 

90.  Marie,  Pierre,  Tab^s  et  Meningite  spinale  pos<erieure.  Revue  Neorologique.  p.  530. 
(Sitzungsbericht.) 

91.  Derselbe  et  Crouzon,  Etüde  clinique  de  la  forme  tabetique  des  scleroses  combini'es. 
Arch.  de  Neurol.    XV,  p.  381.    (Sitzungsbericht.) 

92.  Dieselben,  Quelques  resultats  du  Cytodiagnostic  du  liquide  cephalo-rachidien  chei 
les  tabetiques.     Revue  Neurol.    p.  339.    (Sitzungsbericht.) 

93.  Derselbe,  et  Guillain,  Georges,  Los  lesions  du  systfeme  lymphatiqne  postMear  de 
la  moolle  sout  Porigine  du  processus  anatomo-pathologique  du  Tabes.  Revue  Nenro- 
lugiquc.    No.  2,  p.  49. 

94.  Derselbe  et  Mocquot,  P.,  A  quel  äge  meurent  les  tabetiques?  La  Semaine  medicale. 
No.  43—44. 

95.  Massary,  E.  de,  Le  tabes,  degenerescence  du  protoneurone  centripite.  L»  Presse 
medicale.    No.  45,  p.  423. 

96.  '''Derselbe,  La  nature  syphilitique  et  la  curabilite  du  tabes  et  de  la  paraivsie  generale. 
No.  47,  p.  2959. 

97.  *Milian,  G.,  Le  liquide  cephalo-rachidien  des  tabetiques.  Annales  de  Dermatol. 
IV,  p  555. 

98.  Mirallie  ot  Desclaux.  Defaut  de  coordination  des  muscles  oculo-moteurs  chez 
les  ataxiques.     Archives  de  Neurol.    XVI,  p.  529.    (Sitzungsbericht.) 

99.  Moritz,  Fall  von  Arthropathie  und  Spontanfraktur  des  Fusses  bei  Tabes  dorsahs. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  164.    (Sitzungsbericht.) 

100.  Muskens,  L.  J.  J.,  Studien  über  segmentale  Schmerzgefühlsstörnngen  an  Tabischen 
und  Epileptischen.     Archiv  f.  Psychiatrie.   Bd.  36,  H.  2. 

101.  Nageotte,  Pathogönie  du  Tabes  dorsal.  Paris.  C.  Naud.  und  La  Presse  med.  1902. 
p.  1179  u.  No.  1,  p.  5. 

102.  Negro.  C,  Un  caso  di  tabe  dorsale  dl  probabile  origine  traumatica.  Giora.  dell« 
r.  accad.  di  Torino.    VII. 


Digitized  by 


Google 


Tabes.  469 

IM.  Neutra,  Wilhelm,  Zwei  Fälle  von  Dupuytrenscher  Fiagerkontraktur  bei  Tabes,  resp. 
Tabes  mit  multipler  Sklerose.     Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  2,  p.  42. 

104.  Nonne,  ]£.,   Über  die  Bedeutung  der  Syphilis  in  der  Aetiologie  der  Tabes.     Er- 
widerung auf  das   „kritische  Referat"  W.  J<Viedländers.     Neue  klinische  Erfahrungen 

•als  weitere..Beiträge  zur  Aetiologie  der  Tabes.    Fortschritte  der  Medizin.   No.  29 — 80. 

105.  Pal,  J.,    Über  GefässkriseD   und   deren  Beziehung  zu  den  Magen-  und  Baochkrisen 
der  Tabiker.     Münch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  49,  p.  2135. 

106.  Pändy,  Koloman,    Die  Entstehung  der  Tabes.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk. 
Bd.  24,  p.  124. 

107.  Patel  et  Cavaillon,  Arthropathie  nerveuse  traitöe  par  la  resection.    Nouv.  Iconogr. 
de  la  Salpetrifere. 

108.  *Perp^re,   £.,    Contribution   ä  l'etude   des   associations  tabeto-paralytiques.     Paris. 
Vigot  frferes.    1902. 

1U9.  *Pctzsche,  Johannes,  Zur  Kenntniss  der  Tabes  dorsalis  und  ihrer  symptoroatologi- 

scheu  Eotwickelung.     Inaug.-Dissert.    Leipzig. 
HO.  *Pitres,  A.,    Tabes  et  mariage.     Etüde  sur  la  fecondite  des  tabetiques  et  l'avenir 

de  leur  descendance.    Joum.  de  Medecine  de  Bordeaux.    No.  28,  p.  4(>1. 

111.  Pourreyron,  Alfred,  Tabes  conjugal  et  Tabes  heredo-syphilitique.     Thfese  de  Paris. 
Impr.    Ollier-Henry. 

112.  Raymond,  F.  et  Philipps,  GL,  Amyotrophie  du  tabes  dorsalis.    Trois  obscrrations 
avec  autopsics.    Arcbivea  de  Neurol.   XV,  p.  103.    (Sitzungsbericht.) 

113.  Rebizzi.   K.,    Tabe   incipiente,    Neuroma    ed    eterotopie    del   midollo   spinale.     Un 
focolaio  di  mielite  acuta.    Rivista  di  patologia  nervosa  e  mentale.    Vol.  VLLI,  fasc.  10. 

114.  Redlich.    Fall   von   Tabes    mit    bulbärparalytischem    Symptoitaencomplez.      Wiener 
klin.  Wochenschr.   p.  913.   (Sitzungsbericht.) 

115.  *Rein,    Friedrich,    Anatomischer  Befund    bei    einem   Fall    von   Tabes   dorsalis   mit 
progressiver  Muskelatrophie.     Inaug.-Dissert.    Erlangen. 

116.  Rcnnie,  (1.  E..   A  Clinical  Lecture  on  Astereognosis  in  Tabes  dorsalis.     Brit.  Med. 
Joum.    1.  p.  297. 

117.  Rochon-Duvigneaud,  A.   et   Ueitz,  J.,    Recherches  cliuiques  sur  les  modalitcs 
des  tronbles  pupillaires  chez  les  tabetiques.    Archives  gen.  de  Med.    U,  No.  27,  p.  1675. 

116.  Rohäc,  Vinzenz,    Drei   Fälle  von  Tabes  dorsalis.     Wiener  klin.  Rundschau,    p.  822. 
(Sitzungsbericht.) 

119.  Rubin,  Ueber  das  Blutbrechen  bei  Tabikem.     Gazeta  lekarska.    No.  22.    (Polnisch). 

120.  *Rus8low,  J.,    Zur  Casuistik  der  öelenkerkrankuugen  bei  Tabikcrn.     Mediciuskoje 
Obosrenje.    1902.    No.  21.    (Russisch). 

121.  Sabrazfes,  J.,   Monstrueuse  dcformation   du   tibia  droit  en  fourrean   de  sabre  chez 
un  tabetique  heredo-syphilitique.     Nouvelle  Icon.  de  la  Salpetr.    No.  2,  p.  118. 

122.  *Sadberg,   Mlle.,   La  descendance   des  tabetiques.     Th^se  de  Paris.    Rudeval. 

123.  Sano,  F.,  ün  cas  de  Tabes  spasmodique.     Joum.  de  Neurol.    No.  15,  p.  838. 

124.  Sarbö,   A.   v.,    Klinische   und   statistische   Daten    zur  Symptomatologie   der  Tabes. 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.  Bd.  23  p.  163. 

135.  Savu,  Michael,    Beiträge   zum   Studium   der  Sialorrhoe  bei  Tabes.     Inaug.-Dissert. 
Bukarest. 

126.  *Schaffer,   Karl,    Über  die  im  Verlaufe   einer  Tapes  dorsalis   auftretenden  Harn- 
beschwerden.    Budapest!  Orvosi  Ujsäg.    No.  2.    Beilage.    Urologia.    No.  1. 

127.  Scheiber,  S.  H.  von.  Ein  Fall  von  Arthropathia  tabidorum  (Pied  tabetique).    Pester 
Med.-Chir.  Presse.    No.  7,  p.  154. 

128.  Soheiber,   S.  H.,  Über  Arthropathia  tabidorum.    Wiener  Med.  Blätter.    No.  5,  p.  71 
u.  Wiener  Med.  Wochenschr.    No.  24,  p.  1151. 

129.  Schittenhelm,  Alfred,  Tabes  incipiens  und  Syphilis  cerebro-spinalis.    Münch.  Mediz. 
Wochenschr.    No.  45,  p.  1956. 

130.  Derselbe,  Zur  Aetiologie  der  Tabes,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Bezielmiigen 
zwischen  Trauma  und  Tabes.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  'J4,  p.  432. 

131.  *Schmidt,  Christian,  Die  tabischen  Krisen.   Ein  kasuistischer  Beitrag.   Inaug.-Dissert. 
Leipzig. 

132.  Schnitze,  Ernst,   Über  Psychosen  bei  Tabes.     Münch.  Mediz.  AVochenschr.    No.  49, 
p.  2131. 

183.  Schuster,  Beitrag  zur  Herzsypliilis,  insbesondere  in  V^erbindung  mit  Tabes.    Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.    No.  41,  p.  737. 

134.  Derselbe,  Einige  merkwürdige  Tabesfälle.    Neurol.  Centralbl.  p.  985.    (Sitzungsbericht) 

135.  Seiffer,  W.,   Die  Accessorius-Lähmungen  bei  Tabes  dorsalis.    Berliner  klin.  Wochen- 
schrift.   No.  40,  p,  905. 

136.  *Semon,   Felix,    Case   of  Tabes,   with   Early   and    Unusual   Implication   of  Various 
Cerebral  Nerves.     Proc.  of  the  Laryngol.  Soc.  of  London.    Febr.    p.  68. 

137.  *Shoemaker,  John  V.,  Locomotor  Ataxia.     Med.  Bulletin.    March. 


Digitized  by 


Google 


470  Tabes. 

188.  Sonqaes,  Examen  cytologiqae  dana  le  tab«s.  Revae  Neutol.  p.  339.  (8Hzll■g^ 
b«rlcht.) 

180.  Stein,  Fall  von  tabiacher  Osteoarthropathie  der  TVirbebäule.  Mönch.  Hediz.  Wochen- 
schrift,  p.  1798.   (SItziingtkarIchL) 

140.  Thilo,  (i^  Charcoti  Arthropathie  bei  Tabes  dorsalis.  New  Yorker  Hediz.  Honatsschr. 
p.  14t5.   (SltzunsdMrichL) 

141.  Tuma,  Josef,  Fall  von  Tabes  dorsalis.  Loxatio  coxae  iliaca  pathologfic«.  Wien, 
klin.  Ruadschao.    p.  821.    (SHiunftbericM.) 

142.  Vaquez,  Troia  cas  d'aortite  avec  tabes  fruste.  Examen  cytologique.  Revue  Nenrol. 
p.  836.   (SitzungsbtricIiL) 

143.  '"Verhoogen,  Sur  les  pretendues  alterations  histologiques  da  sang  dans  le  übea. 
Joum.  mid.  de  Bruxelles.    No.  84. 

144.  Walker,  S.  J.,  Tabes,  General  Paralysis  and  Charcots  Joint.  The  Joum.  of  Nerv, 
and  Ment  Disease,    p.  107.    (SKungsbcrteM.) 

145.  Widal,  Sicard  et  Ravant,  A  propos  du  Cytodiagnostic  du  tabes.  Revue  Neuro- 
logique.    No.  6,  p.  289. 

146.  Windscheid,   Tabes  und  Traoma.     Manch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  26,  p.  1116. 

147.  Ziegler,  Otto,  Totale  nukleare  Ophthalmoplegie  mit  Tabesparalyse  and  Opticus- 
atrophie.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

P.  Marie  u.  GuUlain  (93)  gelangen  auf  Grund  pathologisch-anatomischer 
und  experimenteller  Untersuchungen  zu  einer  neuen  „lymphangiotischen" 
Theorie  über  die  Pathogenese  derTahes.  Nach  ihnen  ist  die  Tabes  auf 
eine  syphilitische  Erkrankung  der  hinteren  Lymphbahnen  des  Rückenmarb 
zurückzuführen.  Dieselben  umfassen  das  Gebiet  der  hinteren  Wurzeln  und 
Stränge  sowie  des  hinteren  Teils  der  Pia  mater  und  bilden  ein  von  den 
vorderen  und  seitlichen  Teilen  dos  Rückenmarks  abgeschlossenes  Lymph- 
gefaßsystem.  So  breitet  sich  z.  B.  eine  in  den  Hinterstrang  von  Hunden 
eingespritzte  Emulsion  von  chinesischer  Tinte  nur  in  diesem  aus,  woraus 
Verf.  den  Schluß  ziehen,  daß  die  Hintcrstrangslymphbahnen  unabhängig  von 
der  anterolateraleu  Lymphzirkulation  sind.  Bei  der  histologischen  Unter- 
suchung tabischer  Rückeumarke  fanden  die  Verf.,  daß  die  Degeneration  in 
den  Hintersträngen  sich  nicht  auf  das  Gebiet  der  erkrankten  hinteren  Wurzel 
beschränkt,  sondern  die  Hinterstränge  diffus  befällt  und  sich  zuweilen  sogar 
bis  in  den  Seitenstrang  verfolgen  läßt;  außerdem  ist  stets  die  Pia  mater  — 
und  zwar  nur  deren  hinterer  Teil  —  entzündlich  erkrankt  (Meningitis 
posterior),  die  intramedullären  Lymphräume  sind  erweitert  und  die 
Degeneration  läßt  sich  bis  in  die  Ependyrazellen  verfolgen. 

P.  Marie  (90)  demonstriert  an  zwei  Rückenmarkspräparateu  von 
Tabikern  die  Ausbreitung  der  Meningitis  posterior;  die  Pia  mater  ist  nur 
in  der  Gegend  der  Hinterstränge  erkrankt  und  zwar  fleckweise;  es  wechseln 
Verdikte  und  opake  Herde  mit  noch  transparenten  Stelleu. 

Nageotte  (101)  hält  an  seiner  bereits  vor  Jahren  geäußerten  Auf- 
fassung fest,  daß  die  Tabes  durch  das  Übergreifen  einer  syphilitischen 
chronischen  Meningitis  auf  die  hinteren  Wurzeln  entsteht.  Zur  Stellung  der 
Frühdiagnose  empfiehlt  er  die  systematische  Lymphocytenuntersuchung  der 
Cerebrospinalflüssigkeit  bei  Syphilitikern,  die  irgendwelche  verdächtige  Er- 
scheinungen von  Seiten  des  NeiTensystems  bieten.  Die  antisyphilitische  Kur 
müsse  noch  vor  Ausbruch  der  irreparablen ,  tabischen  Rückenmarksver- 
äuderungen,  im  Stadium  der  unkomplizierten  Meningitis  in  Angriff  genommen 
werden. 

Nach  Pändy's  (106)  eingehenden  histologischen  Untersuchungen  ist  das 
Wesen  des  tabischen  Entartungs|)rozesse8  die  an  einer  Prädilektionsstelle 
der  Hintorseiteustränge  (Schnitzes  Komma-Grenzgebiet  der  Goll-  und  Burdacb- 
stränge,  Fasening  am  medialen  Rande  der  Hinterhörner)  auftretende  Degene- 
ration; dieselbe  führt  im  Halsmark  gesetzmäßig  zur  Entartung  der  GoUschen 


Digitized  by 


Google 


Tabes.  471 

Stränge.  Die  Degeneration  der  Hinterseitenstränge  ist  ToUkommen  un- 
abhängig von  den  peripheren  Nerven  und  den  Wurzeln,  desgleichen  von 
Gefäßalterationen  und  den  Rückenmarkshäuten;  im  Gegenteil,  die  Tabes 
«ntsteht  im  Wege  einer  primären  (intrafibriUären)  Erkrankung  der  Hinter- 
seitenstrangsfasern,  weil  diese  gegenüber  allen  Stoffwechselstörungen  (ein- 
schließlich des  luetischen  Giftes)  am  empfindlichsten  ist.  Von  der  intermediären 
Zone  der  Hiuterseitenstränge  breitet  sich  der  Prozeß  ohne  Auswahl  in  der 
ganzen  Länge  des  Rückenmarks  anf  die  benachbarten  exo-  und  endogenen 
Fasern,  sowie  auf  deren  intra-  und  extramedulläre  Fortsetzungen  aus,  ohne 
Rücksicht  auf  ihre  verschiedene  radiknläre  und  embryologische  Abstammung 
zu  nehmen.  Die  Tabes  ist  also  nach  Pandy  eine  pseudosystematische, 
nichtelektive  Erkrankung  der  Hinterstränge,  welche  an  der  Stelle  der  ein- 
tretenden Wur^elfasern  ihren  Ausgang  nimmt. 

Marie  und  Croazon  (92)  fanden  bei  20  Tabikern  in  verschiedenen 
Stadien  und  mit  verschiedenen  Symptomen  6  mal  eine  reichliche,  13  mal  eine 
mäßige  und  Imal  eine  geringe  Spinal-Lymphocytose.  f]s  besteht  keine 
Beziehung  zwischen  der  Stärke  der  Lymphocytose  und  der  Art  bezw.  Intensität 
der  Krankheitssymptome. 

Dejerines  Schüler  Armand-Delille  (4)  und  Jean  Camus  fanden 
bei  der  Untersuchung  der  Cerebrospinalflüssigkeit  von  13  Tabikern  nur 
viermal  Lymphocytose;  dieselbe  ließ  keine  Beziehung  zur  Dauer  der  Krankheit 
noch  zu  den  klinischen  Erscheinungen  erkennen,  noch  ließ  sie  einen  Schluß 
zu,  ob  der  tabische  Prozeß  stillsteht  oder  fortschreitet.  lu  6  Fällen  war 
Oberhaupt  keine  Lymphocytose  vorhanden. 

Widal,  Sicard  und  Ravaut  (145)  haben  auf  Grund  der  negativen 
Resultate  der  Herren  Armand-Delille  und  Camus  sich  erneut  der  Cyto- 
diagnostik  der  Tabes  zugewandt.  Sie  konnten  unter  37  Fällen  36mal 
eine  ausgesprochene  Lymphocytose,  d.  h.  die  Anwesenheit  von  mindestens 
6 — 10  Lymphocyten  in  jedem  Gesichtsfeld,  konstatieren.  Die  oben  erwähnten 
negativen  Resultate  schieben  die  Autoren  auf  eine  von  der  ihrigen  ab- 
weichende Yersuchstechnik,  deren  genaue  Befolgung  unumgänglich  notwendig 
sei  und  die  auch  in  der  vorliegenden  Arbeit  noch  einmal  genau  dargelegt  wird. 

Die  Anwesenheit  der  Lymphocytose  ist  nach  W.,  S.  und  R.  der  Aus- 
druck eines  Reizzustandes  der  Meningen,  während  poly nukleare  Leukocyten 
einen  kongestiven  oder  entzündlichen  Zustand  verraten.  Die  Lymphocytose 
wurde  von  ihnen  bei  syphilitischer  Myelitis  und  Meningomyelitis  sowie  bei 
Hemiplegie  auf  syphilitischer  Basis  beobachtet,  während  sie  bei  anderen 
Hemiplegien  fehlte;  anwesend  war  sie  auch  bei  drei  Fällen  von  tertiärer 
Ulieration  des  Gaumensegels.  Reichliche  Lymphocyten  wurden  auch  bei 
Fällen  von  Kopfschmerzen  der  sekundären  Periode  sowie  bei  zwei  von  vier 
Syphilitikern  der  gleichen  Periode,  die  kein  nervöses  Symptom  darboten, 
gesehen.  Auch  bei  einem  die  Meningen  in  Mitleidenschaft  ziehenden  Gehirn- 
tumor wurde  eine  Vermehrung  der  Lymphocyten  angetroffen,  im  Gegensatz 
zn  solchen,  die  ohne  Reizung  der  Häute  verliefen.  Bei  Pottscher  Krankheit, 
Hysterie,  Epilepsie,  Neurasthenie,  typischer  Polyneuritis  fehlte  die  Lympho- 
zytose, ebenso  auch  bei  jeglicher  Form  der  Tuberkulose,  bei  Typhus,  bei 
Gesichtsrose;  sie  wurde  aber  bei  einigen  Fällen  von  Ischias,  bei  zosterartigen 
Eruptionen,  bei  einigen  mit  Delirium  einhergehenden  Fällen  von  Pneumonie 
und  auffallenderweise  bei  drei  von  acht  FäUen  von  Parotitis  epidemica  beob- 
achtet Demnach  lokalisiert  sich  die  Syphilis  mit  derselben  Vorliebe  in 
den  Meningen  wie  in  der  Haut,  ein  Umstand,  der  mit  der  gemeinsamen 
Entwicklung  aus  dem  Ektoderm  zusammenhängen  könnte.    (Flehchmunn.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


472  Tabes. 

Babinski  (8)  hält  den  Nachweis  der  Lymphocytose  für  sehr  wichtig 
für  die  Diagnose  Tabes  oder  Paralysis  cerebri;  er  fand  sie  ausnahmslos  bei. 
10  Tabikem  und  7  Paralytikern. 

Ballet  und  Delherm  (9)  untersuchten  die  Spinalflüssigkeit  Ton 
8  Tabikern  und  ebensoviel  Paralytikern;  bei  den  ersteren  ließ  sich  fünfmal, 
bei  den  letzteren  sechsmal  Lymphocytose  nachweisen.  Bei  den  übrigen  Fällen 
ließ  sich  trotz  wiederholter  Punktion,  und  trotzdem  Lues  der  Tabes  bezw. 
Paralyse  (in  je  1  Falle)  voranging,  keine  Lymphocytose  nachweisen.  Verf. 
führen  die  Lymphocytose  auf  eine  Meningealirritation  zurück,  welche  schub- 
weise mit  freien  Intervallen  fortschreitet,  während  welcher  die  Lymphocytose 
fehlen  kann. 

Brissand  und  Bmandet  (16)  berichten  über  8  Tabiker  aus  dem 
Hotel-Dien,  bei  denen  sie  stets  Lymphocytose  in  dem  Liquor  cerebro-spinalis 
nachweisen  konnten;  sie  fand  sich  sowohl  bei  den  frischen  als  auch  bei  bis 
zu  20  Jahre  bestehenden  Fällen  von  Tabes. 

Dnpre  (39)  hat  bei  7  Tabikern  aus  der  Chauffardschen  Klinik  den 
Liquor  cerebrospinalis  untersucht  und  bei  allen  Lymphocytose  nachgewiesen; 
einer  dieser  Fälle  zeigte  nur  Miosis,  Fehlen  der  Achillessehnenreriexe  und 
hartnäckige  Diarrhoen;  der  Nachweis  der  Lymphocytose  befestigte  in  diesem 
Falle  die  Diagnose  Tabes. 

Prenkel  (48)  bestätigt  auf  Grund  eigener  Untersuchungen  der  Cerebro- 
spinalflüssigkeit  von  25  Tabikern  die  Erfahrungen  Sicards,  Tidals  u.  a.. 
wonach  bei  der  Tabes,  besonders  in  den  Anfangsstadien  die  Lymphocyten 
vermehrt  sind.  Sicard  konnte  die  Lymphocytose  auch  bei  der  akuten  En- 
cephalitis, ferner  bei  Hemiplegie,  Herpes  zoster  und  syphilitischer  Facialis- 
lähmung  nachweisen.  In  der  naclifolgenden  Diskussion  (Berl.  Ges.  für  Psych, 
und  Nervenkrankheiten)  sprechen  Oppenheim,  Mendel  und  Rothmann 
Bedenken  bezüglich  der  difterential-diagnostischen  Bedeutung  der  Lympho- 
cytose aus. 

Klippel  und  Lefas  (73)  haben  nach  dem  Vorgänge  von  Pardo  (1901) 
das  Blut  der  Tabiker  auf  Eosinophilie  untersucht;  sie  fanden  sie  nur  bei 
einem  Falle  von  weit  vorgesciirittener  Tabes.  Die  Zahl  der  roten  uud  weißen 
Blutkörperchen  war  nonnal;  die  Zahl  der  Lymphocyten  schwankte  zwischen 
3*/o  und  IC/n,  jene  der  monouukleären  Leukocyten  zwischen  18",  und  äfi", 
und  jene  der  polynukleären  zwischen  57"/^  und  67  "Z^;  nur  die  letzteren 
zeigten  Eosinophilie  {7°l^ — ll"/o)>  während  Pardo  auch  mouukleäre  eosinophile 
Zellen  beobachtet  hatte. 

W.  Friedländer  (49  u.  49  a)  führt  als  Momente,  die  gegen  den  ätiologi- 
schen Zusammenhang  zwischen  Syphilis  und  Tabes  sprechen,  im  wesenüichen 
an:  1.  Die  innerhalb  weiter  Grenzen  schwankende  Statistik;  die  Prozentzahl 
der  luetisch  gewesenen  Tabiker  bewegt  sich  zwischen  14  7o  und  95**/„;  es  ver- 
bleiben stets  noch  eine  Reihe  von  Tabikern  ohne  vorangegaugene  Syphilis. 
2.  Die  pathologische  Anatomie  der  Tabes,  sowie  die  bei  ihr  vorkommenden 
Gefäßerkrankungen  bieten  nichts  für  die  Lues  charakteristisches.  3.  Die 
Machtlosigkeit  der  antiluetischen  Therapie.  4.  Die  relative  Seltenheit  der 
Tabes  bei  Syphilitikern;  nach  Reymonds  Statistik  erkrankten  von  360Ö 
Syphilitikern  nur  40  an  Tabes.  Die  Tabes  ist  bei  den  außerordentlich  häufig 
luetisch  gewesenen  Prostituierten  eine  Seltenheit.  Nach  anderen  Statistiken 
erkranken  1"/«  bis  S'/j^  der  Luetiker  an  Tabes.  5.  weist  F.  auf  die 
Seltenheit  der  Tabes  in  syi)bilisverseuchten,  außereuropäischen  Ländern  hin, 
z.  B.  den  Kirgisenländern  Zentralasiens,  bei  den  Negern  in  Arkansas,  femer 
in  Japan,  in  Bosnien  und  der  Herzegowina,  sowie  in  Abessinien.  Ganz  besonders 
stützt   sich  F.  auf  Scheubes   Sammelforschung,   an    der  sich  59  Kolouial- 


Digitized  by 


Google 


Tabes.  4.75 

ärzte  aller  5  Kontinente  beteiligt  hatten,  und  welche  ergab,  daß  in  den 
tropischen  und  subtropischen  Ländern  die  Tabes  nahezu  unbekannt  ist,  trotz- 
dem die  Bevölkerung  (zuweilen  bis  zu  */,)  syphilitisch  sei.  Nach  F.  kommt 
somit  der  Syphilis  keine  größere  ätiologische  Bedeutung  zu,  als  den  anderen 
Toxinen;  eine  erheblichere  ätiologische  Rolle  kommt  nach  F.  der  „funktionellen 
Hyperfunktion"  der  nervösen  Zentralorgane  (im  Sinne  E dingers)  zu,  wie  sie 
durch  die  geistigen  Anstrengungen,  Aufregungen,  Ausschweifungen  etc.  be- 
dingt werden  soll. 

Nonne  (104)  unterwirft  Friedländers  Arbeit  einer  eingehenden  Kritik 
und  kommt  auf  Grund  zahlreicher,  eigener,  klinischer  Erfahrungen  zu  dem 
Resultate,  daß  die  Syphilis  die  hauptsächlichste  Ätiologie  der  Tabes  bildet. 
Xonne  gibt  jedoch  zu,  daß  eine  kleine  Reihe  von  Tabesfällen  übrig  bleibt, 
in  denen  Lues  nicht  erweislich  ist;  er  veröffentlicht  6  eigene  Beobachtungen, 
selbst  von  familiärer  und  konjugaler  Tabes  ohne  vorangegangene  Lues.  Als 
ätiologische  Momente  fanden  sich  in  diesen  Fällen  geistige  und  körperliche 
Überanstrengungen, .  sowie  seelische  Erregungen ;  3  Fälle  betrafen  zartgebaute 
Personen,  die  als  die  letzten  Kinder  aus  13  bezw.  14  kinderreichen  Ehen 
entstammen.  Die  Autopsie  liegt  in  3  Fällen  vor,  darunter  auch  bei  den 
tabischen  Eheleuten;  sie  bestätigte  die  Diagnose  Tabes  und  ergab  keinen 
Anhaltspunkt  für  eine  syphilitische  Infektion.  Für  derartige  Fälle  nimmt 
Nonne  eine  „Abiotrophie"  (Gowers)  der  Hinterstränge  an;  bei  rückenmarks- 
schwachen Personen  kann  entweder  das  normale  TVacLstum  (Sachs)  oder 
der  normale  Ersatz  (Edinger)  bestimmter  Rückenmarksteile  aufhören;  die 
Folge  ist  deren  Degeneration.  Schließlich  berichtet  Nonne  über  6  Tabes- 
fälle mit  vorangegangener  Lues,  darunter  4  Frauen;  eine  von  ihnen  wurde 
ante  matrimouium  infiziert  und  erkrankte  gleich  ihrem  Verführer  an  Tabes. 

Schittenhelm  (129)  bringt  zwei  Fälle.  Der  erste  Fall  betrifft  einen 
41jährigftn  Fleischer  mit  inzipienter  Tabes.  Es  bestanden  seit  einem  Jahre 
herumziehende  rheumatoide  Beschwerden  und  Parästhesien  in  den  Beinen; 
objektiv  war  einzig  und  allein  reflektorische  Pupillenstarre  festzustellen.  Der 
Kranke  starb  an  einer  Perforationsperitonitis,  ausgehend  von  einem  tuber- 
kulösen Darmgeschwür.  Die  histologische  Untersuchung  ergab  eine  tabische 
Hinterstrangserkrankung  vom  zweiten  Cervikal-  bis  zum  dritten  Dorsal- 
segment, am  stärksten  betroffen  war  der  Teil  vom  dritten  bis  zum  achten 
Halssegment.  In  dem  zweiten  Fall  handelt  es  sich  um  eine  Syphilis  cerebro- 
spinalis (drei  Jahre  post  infectionem),  die  unter  dem  Bilde  der  Pseudotabes 
syphilitica  (Nonne)  cervicalis  verlauJfen  war. 

Chiray  und  Cornelius  (21)  demonstrierten  in  der  Pariser  neurologi- 
schen Gesellschaft  einen  67jährigen  Tabiker,  welcher  vor  50  Jahren  eine 
luetische  Infektion  acquiriert  hatte  und  seit  zwei  Jahren  Tabes-Symptome 
darbietet 

Dougherty  (37)  weist  alle  gegen  den  Standpunkt,  daß  die  Tabes 
dorsalis  auf  syphilitischer  Basis  beruhe,  vorgebrachten  Einwände  energisch 
zurück.  Er  will  die  Erkrankung  statt  als  parasyphilitische  als  „terminal 
syphilitische"  bezeichnet  haben  und  damit  zum  Ausdruck  bringen,  daß  das 
im  Laufe  der  Zeit  veränderte  Syphilisvirus  selbst  die  spezifischen  Verände- 
rungen im  Rückenmarke  hervorruft.  Das  terminal  syphilitische  Stadium  reihe 
sich  so  in  natürlicher  Weise  an  das  tertiär  syphUitische  an.     (Fleiscimiaim.) 

Pourreyron  (111)  glaubt,  daß  die  Tabes  und  Paralyse  bei  Eheleuten, 
und  selbst  bei  drei  oder  vier  Familienmitgliedern,  desgleichen  bei  hereditärer 
Lues  häufiger  vorkommt  als  man  gemeinhin  annimmt  und  dtiß  sie  in  ihrem 
Krankheitsverlaufe  der  gewöhnlichen  Taboparalyse  gleichen.  In  98  Prozent  der 


Digitized  by 


Google 


474  Tabes. 

Fälle  findet  sich  Syphilis,  erworben  oder  kongenital;  in  letzterem  Falle  kann 
die  Tabes  zwischen  dem  5.  und  40.  Jahre  zur  Entwicklung  gelangen. 

Brdldt  (14)  bringt  die  Krankengeschichte  eines  tabischen  Ehepaares; 
weder  beim  Manne  noch  bei  der  Frau  ließ  sich  Syphilis  nachweisen;  bei 
dem  ersteren  kombinierte  sich  die  Tabes  mit  progressiver  Paralyse. 

Linser  (85)  berichtet  über  eine  34  jährige  Virgo,  deren  Vater  sich 
ein  Jahr  vor  deren  Geburt  infiziert  hatte  und  später  an  progressiver  Paralyse 
verstorben  war.  Die  Patientin  erkrankte  vor  19  Jahren  an  Kopfschmerzen 
und  Schwindelgefühl,  zu  denen  sich  in  langsamer  Entwicklung  Anisokorie, 
rechtsseitige  Pupillenstarre,  Rombergs  Symptom,  Verlust  der  Patellarrefleie 
und  vorübergehende  Lähmungen  gesellten.  Sensibilitätsstörungen  fehlten. 
Vorübergehend  bestanden  Lähmungen. 

Der  klinisch  statistischen  Arbeit  von  BelUgon  und  Paure  (11)  liegen 
1960  Fälle  von  Tabes  zu  Grunde,  darunter  nur  4  Prozent  bei  Franen; 
von  diesen  hatten  1363  mit  Sicherheit,  231  mit  Wahrscheinlichkeit  Lues 
gehabt  (insgesamt  77  Prozent).  In  der  Mehrzahl  der  Fälle  von  Tabes  lagen 
noch  andere  ätiologische  Faktoren,  z.  B.  Überanstrengung,  nervöse  Er- 
schöpfung etc.  vor.  Bei  366  Fällen  =  23  Prozent'  ließ  sich  Lues  nicht  nach- 
weisen; in  diesen  Fällen  ließen  sich  als  ätiologische  Momente  neuropathische 
Belastung,  Rheumatismus,  chron.  Intoxikationen  und  Infektionen  nachweisen. 
Verf.  sahen  von  antiluet.  Kuren  bei  Tabikem,  namentlich  von  Quecksilber- 
injektionen, häufiger  rasche  Verschlimmerungen  (40  Prozent)  als  Besserungen 
(20  Prozent).  Hingegen  rühmen  sie  den  günstigen  Einfluß  der  Ubniigs- 
therapie  und  der  Badekur  in  Lamalou  (Südfrankreich).  Stillstand  oder 
jahrelange  Remissionen  traten  in  69  Prozent,  anscheinende  Heilung  in 
5  Prozent  und  Verschlimmemng  in  36  Prozent  der  Fälle  ein. 

HÖdlmoBer  (66)  berichtet  über  die  Seltenheit  der  Tabes  in  dem  an 
Syphilitikern  reichen  Ländern  Bosnien  und  der  Herzegowina.  Eine  Rund- 
frage bei  40  Ärzten  ergab,  daß  nur  14  davon  und  zwar  insgesamt  26  Fälle 
von  Tabes  gesehen  hatten,  von  denen  nur  3  Lues  gehabt  haben  sollen. 

Collins  (29)  berichtet  über  einen  Fall  von  „Pseudotabes  syphilitica", 
der  intra  vitam  die  deutlichen  Symptome  einer  Tabes  dorsalis  zeigte.  Die 
mikroskopische  Untersuchung  des  Rückenmarkes  ergab  jedoch  eine  difiuse 
Erkrankung  desselben,  bestehend  in  kleinen  Hämorrhagien,  in  AneurrsmeD 
der  kleinsten  Blutgefäße,  Verdickung  der  latima  sowie  der  fibrösen  Septen 
und  Rundzellenintiltration.  An  die  eingehende  Beschreibung  des  mikro- 
skopische» Befundes  schließt  C.  die  Erörterung  einiger  ähnlicher  Fälle  ans 
eigener  Erfahrung  und  aus  der  Literatur. 

Coha  (23)  verneint  auf  Grund  neuer,  statistischer  Untersuchungen 
die  von  mancher  Seite  und  früher  auch  vom  Verf.  selbst  aufgestellte  Theorie, 
daß  die  Tabes  eine  Folge  der  Quecksilberkuren  sei.  Von  31  tabischen 
Frauen  und  80  tabischen  Männern  hatten  8  bezw.  61  ein  venerisches  Ge- 
schwür gehabt,  darunter  auffallenderweise  21  ein  Ulcus  molle.  Von  diesen 
insgesamt  117  Fällen  hatten  89,  und  zwar  63  Männer  und  26  Frauen,  also 
ungefähr  "/^  der  Gesamtheit  überhaupt  keine  Quecksilberkur  durchgemacht. 
Verf.  glaubt  schließlich,  daß  außer  der  Lues  noch  andere  Dysämien  bei 
einem  disponierten  Nervensystem  die  Tabes  auszulösen  vermögen. 

Hecht  (62)  hatte  Gelegenheit,  4  Fälle  von  Tabes  dorsalis  amerikanischer 
Neger  zu  beobachten.  Die  wichtigsten  Resultate  der  Arbeit  sind:  der 
amerikanische  Neger  ist  durch  äußere  Umstände  und  vor  allem  durch  die 
Mischehe  in  pathologischer  Beziehung  verschieden  von  seinen  afrikanischen 
Vorfahren  geworden  und  so  gewissen  Krankheiten,  wie  auch  der  Tabes 
gegenüber   empfindlich   geworden,   die  H.  für  häufiger  hält,   als  gewöhnlich 


Digitized  by 


Google 


Tabes.  475 

tingenommen   wird,    da   der    „amaurotische  Typus"    vorherrscht   und    dabei 
ataktische  Symptome  zu  fehlen  pflegen.  (MeUchmatin.) 

V.  Leyden  (83)  betont  zunächst,  daß  er  seinen  ablehnenden  Stand- 
punkt in  der  Tabes  -  SyphiUsfrage  auch  heute  aufrecht  erhalte.  Sodanu 
demonstriert  ,er  9  Tabiker,  bei  denen  sich  als  ätiologische  Momente  das 
Trauma,  die  Überanstrengung  und  Erkältung  vorfinden.  Die  „posttraumatische 
Tabes"  kann  sich  sowohl  nach  peripheren  Verletzungen  (aszendierende  Neuritis, 
Fall  1  nach  Malleolenfraktur)  oder  nach  zentralen  Läsionen  (Kopf-  und 
Wirbelsäulenerschtttterungen,  Fall  2  nach  Sturz  auf  den  Kopf)  entwickeln. 
In  diesem  Sinne  lassen  sich  auch  die  bisherigen  anatomischen  Untersuchungen 
über  die  Entstehung  andrer  progressiver  Rückenmarksdegenerationen  nach 
Traumen,  z.  B.  Poliomyelitis,  der  multiplen  Sklerose  etc.,  verwerten.  Auch 
die  experimentellen  Ergebnisse  Schmaus'  beweisen  die  Entstehungsuiöglichkeit 
von  Achsenzylindernekrose  und  selbst  Strangdegenerationen  nach  Rückenmarks- 
erschQtteningen.  Es  folgen  3  Tabesfälle  nach  intensiven  Erfrierungen  und 
Dnrchnässungen  (Sturz  ins  Eiswasser,  Kneippkur  in  Gletscherwasser)  und 
schließlich  4  Tabesfälle  nach  Überanstrengung  (3  Maschinennäherinneu  und 
1  Schreiber,  bei  dem  die  Erkrankung  zuerst  unter  dem  Bilde  des  Schreib- 
krampfes auftrat).  Die  Entstehungsmöglichkeit  der  Tabes  nach  Über- 
anstrengung erscheint  durch  Edingers  experimentelle  Untersuchungen  wahr- 
scheinlich gemacht. 

Sarbö  (124)  hat  bei  einem  großen  Material  von  Tabeskranken  aus 
den  bemittelten  Kreisen  und  aus  der  Arbeiterklasse  die  Häufigkeit  der 
diagnostischen  Merkmale  der  Krankheit,  namentlich  bezüglich  der  Früh- 
symptome festgestellt. 

Er  fand,  daß  die  bemittelte  Klasse  nicht  mehr  Tabiker  liefert,  als  die 
unbemittelte,  dagegen  scheint  bei  den  Frauen  der  unbemittelten  Klasse  die 
Tabes  häufiger  vorzukommen,  als  bei  deuen  der  bemittelten.  Ferner  beginnt 
die  Tabes  bei  den  Arbeitern  in  einem  größeren  Prozentsatz  der  Fälle  viel 
früher  als  bei  der  bemittelten  Klasse. 

Lues  als  Ätiologie  fand  er  in  etwa  50 '/oJ  i»  der  Mehrzahl  der  Fälle 
folgt  die  Tabes  innerhalb  15  Jahren  der  Infektion.  In  der  Mehrzahl  der  Fälle 
eröffneten  die  lanzinierenden  Schmerzen  die  Szene.  Der  Achillessehnen- 
reflex fehlte  in  93  "/o.  tler  Patellarreflex  war  in  89,4 "/n  nicht  vorhanden, 
Peroneusanalgesie  fand  sich  in  85,5  "/o»  Ulnarisanalgesie  in  66  "/o  Optikus- 
atrophie in  61"/n-  (Bendit.) 

Collins  (25)  hatte  unter  seinen  140  Tabesfällen  124  Männer  und 
16  Frauen.  Bei  den  Männern  gaben  68 '/o  bestimmt  zu,  Syphilis  gehabt  zu 
haben.    11  Frauen  hatten  sicherlich  eine  syphilitische  Infektion  überstanden. 

C.  geht  auf  die  Häufigkeit  und  das  mehr  oder  weniger  frühzeitige 
Auftreten  der  verschiedenen  subjektiven  und  objektiven  Symptome  der  von 
ihm  beobachteten  Fälle  näher  ein  und  macht  auf  die  im  Frühstadium  fast 
stets  nachweisbare  Herabsetzung  des  Berührungsgefuhls  aufmerksam,  welche 
sich  in  der  Höhe  des  fünften  bis  sechsten  Dorsalsegmentes  in  Fomi  eines 
Gürtels  um  den  Thorax  ausbildet  In  einer  weiteren  Abhandlung  verbreitet 
sich  C.  über  die  pathologische  Anatomie  der  Tabes,  bezüglich  der  Befunde 
in  den  Hintersträngen  des  Rückenmarks,  an  den  peripherischen-  nnd  (üehirn- 
nerven,  an  den  Gehirnganglien  und  am  sympiithischen  Nervensystem. 

(liendir.) 

Bezüglich  der  Prognose  der  Tabes  hat  Collins  (27)  die  Beobachtung 
gemacht,  daß  die  Krankheit  seit  den  letzten  Jahrzehnten  klinische  Ab- 
weichungen gegen  früher  erkennen  läßt.  Und  zwar  ist  die  sogenannte  pro- 
gressive Tabes  viel  seltener  geworden;  die  Symptome  sind  weniger  stürmisch 


Digitized  by 


Google 


476  Tabe«. 

und  schwer,  und  die  Formen  eines  Stillstandes  auf  einem  Frühstadium  finden 
sich  häufiger.  C.  hat  in  den  letzten  Dezennien  viel  weniger  Fälle  der  früher 
oft  beobachteten  schweren  Tabesfalle  gesehen  und  schiebt  diese  Besserung 
auf  die  jetzt  üblichen,  zweckmäßigen  therapeutischen  Maßnahmen  bei  der 
Tabes.  (BendLr.) 

Hamilton  (59).  Einen  Unterschied  zwischen  der  „traumatischen"  und 
nichttraumatischen  „lokomotorischen  Ataxie"  sieht  H.  in  dem  plötzlichen 
Beginn  der  ersteren,  in  dem  unregelmäßigen  Fortschreiten,  in  dem  Fehlen 
des  präataktischen  Stadiums;  ferner  fand  H.  in  solchen  Fällen  nie  fehlenden 
Pupillarrettex  und  Optikusatrophie.  H.  unterscheidet:  1.  hysterische  und 
neurasthenische  Fonuen.  2.  Läsion  der  Hinterstränge  nach  Rückenmarks- 
verletzung. 3.  Tension  oder  Torsion  der  hinteren  Wurzeln  durch  Körper- 
krümmung. 4.  Fälle  mit  wiederkehrender  Hyperämie  und  Drucksteigemng 
nach  primärem  Trauma.  (Flntdimann.) 

Schittenhelni  (130)  bringt  zunächst  eine  Statistik  der  Breslaner 
medizin.  Klinik.  In  dem  Jahrzehnt  1892 — 1902  kamen  daselbst  128  sichere 
Tabesfälle  zur  Beobachtung,  davon  hatten  64-8%  Lues;  bei  den  Männern 
(83  Fälle)  stieg  dieses  Verhältnis  auf  67-8%,  bei  den  Frauen  (26  Fälle) 
sank  es  auf  54 %.  Bei  den  übrigen  45  Fällen  =  35-2 */„  war  Laes  nicht 
nachweisbar;  als  ätiologische  Momente  wurden  angeführt:  erbliche  Belastung, 
Erkältung,  Potus,  Bleivergiftung.  Trauma  allein  in  3-9  "/o»  außerdem  Trauma  plus 
Syphilis  gleichfalls  in  39 "/o-  Nach  Sch.'s  Ansicht  gibt  es  eine  traumatische 
Tabes  sensu  strictiori  nicht.  Das  Trauma  spielte  in  der  Ätiologie  des  Tabes 
nur  die  Rolle  einer  Hilfsursache;  es  kann  erstens  zu  traumatischer  Hysterie 
führen,  welche  die  Widerstandsfähigkeit  des  Zentralnervensystems  herabsetzt 
und  dadurch  zur  Tabes  disponiert;  Verf.  stützt  sich  hierbei  auf  zwei  eigene 
Beobachtungen.  Das  Trauma  kann  zweitens  eine  bereits  bestehende  Tabes 
offenkundig  machen  oder  rasch  verschlimmern. 

Negro  (102)  berichtet  von  einem  40jährigen  Fechtlehrer,  der  von 
einer  Leiter  auf  die  Schulter  und  den  Arm  gestürzt  war  und  nebst  Kontusionen 
eine  leichte  Deltoidesparese  davongetragen  hatte.  Einige  Zeit  nacliher  ent- 
wickelte sich  das  unzweifelhafte  Bild  der  Tabes.    Lues  war  nicht  erweislich. 

Windscheid  (146)  glaubt,  daß  bei  der  sogenannten  traumatischen 
Tabes  die  Hiuterstrangssklerose  bereits  latent  vorhanden  war;  das  Tranma 
stellt  nur  ein  Hilfsmoment  dar,  welches  den  Ausbruch  des  Tabes  be- 
schleunigen oder  deren  Intensität  erheblich  steigern  kann,  jedoch  niemals 
deren  J]utstehung  allein  hervorzurufen  vennag.  Die  primäre  Ursache  der 
Tabes  ist  in  erster  Linie  die  Syphilis.  Hingegen  können  bei  einer  durch 
Lues  und  ihre  Toxine  bedingten  Vergiftung  gewisse  Schädlichkeiten,  z.  B. 
lokale  Traumen,  die  auf  das  Gelürn  bezw.  Rückenmark  wirken,  die  progressive 
Paralyse  bezw.  Tabes  zum  Ausbruche  bringen.  Als  absolut  beweiskräftig 
für  die  Entstehung  einer  Tabes  durch  ein  Trauma  sind  nur  jene  Fälle  an- 
zusehen, bei  denen  jede  andere  Ätiologie,  vor  allem  Lues,  anszuschheßea 
ist.  Schließlich  bespricht  W.  die  Differentialdiagnose  gegenüber  der  alkoholi- 
schen Pseudotabes,  die  bei  den  Unfallpatienten  leicht  zu  Verwechslung  mit 
genuiner  Tabes  füliren  kann. 

Auf  Grund  eingehender  Untersuchungen  schreibt  Mnskens  (100)  den 
segmentalen  Schmerzgefühlsstörungen  einen  großen  Wert  für  die 
Frühdiagnose  der  Tabes  zu.  Das  erste  und  konstanteste  Symptom  bildet 
eine  —  zuweilen  ganz  geringgradige  —  Verspätung  der  Schmerzempfindnng, 
w^ährend  die  Störungen  der  Tastleitung  erst  später,  und  zwar  in  der  Regel 
in  den  zuerst  erkrankten  Segmentalfeldem  auftreten.  Verlust  des  Schmerz- 
gefühls  bei   Erhaltung   des   Tastgefühls    ist   nicht   charakteristisch    für  die 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Tabes.  477 

Syringomyelie,  sondern  kommt  auch  bei  anderen  chronischen  Segmental- 
krankheiten  des  Rückenmarks,  bei  Markkompression  und  namentlich  bei  der 
Tabes  vor.  Das  zweite  Dorsalsegment  ist  bei  der  Tabes  am  häufigsten  in 
das  analgetische  Gebiet  einbezogen  (Ulnarisgebiet,  Biernackis  Symptom), 
dann  folgen  der  Häufigkeit  nach  das  erste,  dritte  und  vierte  Dorsalsegment, 
das  fünfte  Lumbal-  und  das  erste  Sakralsegment.  Die  epileptischen 
Schmerzgefühlsstörungen  halten  sich  ebenso  wie  die  tabetischen  an  segmentale 
Prinzipien. 

Lepine  (80)  berichtet  von  einem  39jährigen  Tabiker  mit  Lähmung 
der  Muse,  crico-arytenoidei  postici,  der  in  einem  Erstickungsanfalle  verschied. 
Die  histologische  Üntersucliung  ergab  eine  dorsolumbale  Tabes.  Der  Bulbus 
medullae  oblongatae  und  die  Nervenkerne  waren  normal.  Die  Nervi 
recurrentes  waren  bis  auf  einige  atrophische  Fäserchen  intakt.  Hingegen 
waren  die  Nervi  laryngei  superiores  hochgradig  atrophiert   und  degeneriert. 

Selffer  (135)  sah  unter  400  Tabikern  nur  drei  Fälle  von  äußeren 
Accessoriuslähmungen ;  im  Gegensatz  dazu  steht  die  Häufigkeit  der  Kehl- 
kopflähmungen (mindestens  10  Prozent)  bei  der  Tabes.  Diese  Beobachtung 
stützt  die  neuere  Anschauung  (Grabower,  Grossmann  u.a.),  nach  welcher 
der  Accessorius  nur  den  Kopfnicker  und  Cucullaris  innerviert  und  nichts 
mit  der  Kehlkopf-  und  Gaumeninnervation  zu  tun  hat,  die  vom  Vagus  ge- 
bildet wird. 

Der  erste  von  Seiffer  beobachtete  Fall  betrifft  eine  partielle 
Accessoriuslähmung  nach  Schlag  auf  die  rechte  Schulter;  die  Lähmung  be- 
traf nur  den  Cucullaris,  der  Kopfnicker  war  erhalten. 

In  dem  zweiten  Falle  bestand  eine  kombinierte  Accessorius-Vagus- 
lähmung.  Der  rechte .  Cucullaris  und  Kopfnicker  (ausschließlich  des  clavi- 
kularen  Anteils)  waren  gelähmt,  desgleichen  das  Gaumensegel,  die  rechts- 
seitige Pharynxmusknlatur  und  der  rechte  Rekurrens.  Außerdem  bestand 
Tachycardie. 

In  dem  dritten  Falle  war  außer  dem  Cucullaris  noch  der  linke  Postikus 
und  die  linke  Gaumenbogenhälfte  gelähmt.  Seiffer  glaubt  auf  Grund  seiner 
eingehenden  Untersuchungen,  daß  diesen  Accessoriuslähmungen  periphere, 
nenritische  resp.  Wurzelerkrankungen  zu  Grunde  liegen. 

Perenczi  (45)  beschreibt  einen  64jährigen  Tabiker,  dessen  Leiden 
sich  im  Verlaufe  von  30  Jahren  langsam  entwickelte;  im  15.  Jahre  des 
Leidens  nach  Erkältung  plötzlich  aufgetretene  schlaffe  Lähmung  beider 
unteren  Extremitäten  ohne  Bewußtseinsverlust,  zugleich  Inkontinenz  der 
Blase.  Unter  allmählicher  Besserung  Rückkehr  der  Kontinenz  bei  verlorener 
Potenz:  die  Lähmung  schwand  bis  auf  die  noch  vorhandene  beiderseitige 
Peroneuslähmung.  Lues,  Alkoholismus  negiert.  Status:  Enge,  lichtstarre 
Pupillen,  Fehlen  des  Knie-  und  Achillessehnenreflexes;  Steppergang.  Verlust 
der  galv.  und  farad.  Erregbarkeit  in  den  Peronei  und  den  von  denselben 
versorgten  Muskeln.  Beiderseits  Parese  des  Biceps  femoris.  Sensibilität 
im  Lälimungsbezirke  herabgesetzt.  F.  nimmt  neben  der  Tabes  das  Vor- 
handensein einer  Neuritis  multiplex  symmetrica  in  den  Peronei  an,  ohne  zu 
entscheiden,  ob  dieselbe  ätiologisch  mit  der  Hinterstrangserkrankung  zu- 
sammenhängt. (Hudoveriu(f.) 

Egger  (41)  berichtet  über  doppelseitige  Lähmung  der  Lungenfasern 
des  Vagus  bei  einem  Tabeskranken  mit  Ataxie  sämtlicher  Gliedmaßen. 

Die  210  Seiten  fassende  Arbeit  Heitz's  (63)  zerfällt  in  zwei  Teile. 
Der  erst*  gibt  eine  eingehende  Beschreibung  der  normalen  Zusammensetzung 
des  Plexus  cardiacus;  der  zweite  behandelte  das  eigentliche  Thema,  nämlich 
das  klinische   und  pathologisch   anatomische  Studium  der  Herzstörungen 


Digitized  by 


Google 


478  Tabes. 

bei  Tabischen.  Diese  bestehen  in  einer  Aortitis,  in  Störungen  des 
Rhythmus  und  in  Schmerzen.  Die  nach  H.  in  den  meisten  FäUen  von 
vorgeschrittener  Tabes  vorhandene  Aortitis  ist  durch  ihren  schmerzlosen, 
daher  häufig  latenten  Verlauf,  der  durch  eine  Affektion  der  Herznerren 
bedingt  ist,  ausgezeichnet.  Die  Rhjthmusstörungen  bestehen  iu  Palpitationen 
und  in  Tachykardie.  Die  schmerzhaften  Empfindungen  treten  selbständig 
oder  als  anginöse  Krisen  auf.  Die  pathologisch-anatomische  Grundlage  der 
verschiedenen  Herzaffektionen  sieht  H.  in  einer  atrophischen  parenchymatösen 
Neuritis,  die  durch  einen  nicht  immer  vorhandenen  Schwund  der  Myelin- 
scheiden  des  Vagus,  durch  einen  fast  stets  vorhandenen  Schwund  derer  des 
Sympathikus  charakterisiert  ist.  Die  Aortitis  ist  syphilitischer,  nicht  etwa 
trophoneurotischer  Natur.  An  die  theoretischen  Erörterungen  schließt  sich 
der  klinische   und   anatomische  Befund   von  30  genau  untersuchten  Fällen. 

(Fleiaehmaim.) 

Schuster  (Nauheim)  (133)  sah  unt«r  22  Fällen  von  Tabes  (darunter 
14  =  63,6  Prozent  mit  vorangegangener  Lues),  3  Aorteninsuffizieuzen  = 
18  Prozent.  Es  handelte  sich  um  Personen  von  35,  42  und  45  Jahren,  die 
sämtlich  Lues  durchgemacht  hatten.  Auch  Vaquez  (142)  berichtet  über 
3  Fälle  von  Aortenfehlem,  kombiniert  mit  Tabes  fruste;  die  Diagnose  der 
letzteren  wurde  durch  die  cytologische  Prüfung  gefestigt. 

Köster  (76)  stellte  in  der  Leipziger  medizinischen  Gesellschaft  einen 
Fall  von  Tabes  kombiniert  mit  spinaler  progressiver  Muskelatrophie 
dar.  Die  Tabes  bestand  bei  dem  45  jährigen  Manne  seit  3  Jahren;  das  Argyll- 
Robertsoiische  und  Westphalsche  Phänomen  waren  positiv,  das  Rombergsche 
war  angedeutet.  Dazu  gesellten  sich  lanzinierende  Schmerzen,  segmentale 
Anästhesien  und  Analgesiep,  namentlich  in  einem  breiten  Gürtel  vom 
3.  Brustwirbel  bis  zum  1.  Lendenwirbel,  sowie  in  beiden  Ulnar ishandgebieten. 
Vor  einem  Jahre  trat  auf  beiden  Händen  eine  fortschreitende  Atrophie 
der  Daumen-  und  Kleinfingerballen,  sowie  der  apatia  interossea  auf.  Stellen- 
weise besteht  Herabsetzung  der  elektrischen  Erregbarkeit,  stellenweise  EaE. 
Außerdem  besteht  eine  Atrophie  der  Mm.  supra-  und  infraspinati. 

CoUins  (30)  nimmt  als  Ursache  fiir  die  Mehrzahl  der  Fälle  von  typischer 
Muskelatrophie  bei  Tabischen  eine  periphere  degenerative  Neuritis 
an,  nicht  eine  Affektiou  der  Vorderhornzellen.  Der  mikroskopische  Befund 
des  ersten  von  ihm  berichteten  Falles  zeigte  ausgedehnten  fettigen  Zerfall 
des  Nervenparenchyms  mit  interstitieller  Bindegewebsbildung.  Der  zweite 
Fall  beruhte  auf  einer  Neuritis  alcoholica;  für  den  dritten  nimmt  C.  ent- 
weder eine  Neuritis  oder  die  Thrombose  eines  sich  zum  Vorderhoru  wenden- 
den Zweiges  der  Arteria  spinalis  anterior  an.  (Fleischtnann.) 

Grenier  de  Cardenal  (55)  studierte  den  Einfluß  der  Tabes  auf 
die  Schwangerschaft,  Gebtu-t  und  Nachkommenschaft.  Die  Tabes  kann  zn 
AVehenträgheit,  Geburtsstörungen  infolge  von  Beckenarthropathien  und  lu 
schmerzlosen  Geburten  fuhren.  (2  eigene  Beobachtungen.)  Die  Nach- 
forschungen bei  240  Tabikern  ergaben,  daß  deren  Ehen  dreimal  so  häufig 
steril  sind  als  gewöhnlich,  daß  die  Sterblichkeit  der  diesen  Ehen  ent- 
stammenden Kinder  eine  hohe  ist;  sie  beträgt  34  7o  ^'or  imd  28  "/„  nach 
dem  Auftreten  der  Tabes.  Die  relative  Unfruchtbarkeit  ist  nicht  auf  die 
Tabes,  sondern  wahrscheinlich  auf  die  Lues  zu  beziehen.  Die  Menstruation. 
Schwangerschaft  und  Geburt  können  die  Tabes  verschlimmern  (12  eigene 
Beobachtungen). 

Marie  und  Mocqnot  (94)  fanden,  daß  die  Lebensdauer  der  Tabiker 
durch  ihre  Krankheit  nicht  verkürzt  werde.  Von  66  während  der  letzten 
7  Jahre  im  Bicetre  verstorbenen  Tabischen  hatten  55  =  83,3  **/„  das  50.  Jahr 


Digitized  by 


Google 


Tabeg.  47^ 

und  34^  51,5  7o  das  60.  Jahr  überschritten;  unter  den  letzteren  befanden 
sich  10  Amaurotisphe.  Von  58  noch  lebenden,  im  Bicetre  verpflegt«! 
Tabisohen  sind  40  über  50  Jahre  und  25  über  55  Jahre  alt,  darunter 
befinden  sich  9  bezw.  6  erblindete. 

Pal  (105)  führt  die  „grande  crise  gastrique"  der  Tabes  auf  ein  vaso- 
motorisches Phänomen,  eine  Gefäßkrise  zurück.  Derartige  Gefäßkrisen 
treten  bei  einer  Reibe  verschiedener  Krankheiten  auf,  die  mit  akuter  Hoch- 
spannung oder  Entspannung  des  Gefäßsystems  einhergehen;  sie  kennzeichnen 
sich  im  Verhalten  der  Gefäßspannung,  des  Herzens  und  der  Nervenapparate. 
Die  Entstehungsstätte  des  Krisenschraerzes  ist  nicht  in  den  Eingeweiden,^ 
sondern  in  dem  sympathischen  Sonnengeflecht  (Splanchaikusreizung)  zu 
suchen.  Pal  glaubt,  daß  durch  die  Kontraktion  der  peripheren  Geiaße  in 
den  Baucheingeweiden  die  Blutwelle  in  denselben  auf  einen  großen  Wider- 
stand stößt  Die  arteriellen  Gefäße  im  Mesenterium  können  sich  daher 
nicht  entleeren,  sie  werden  gedehnt,  pulsieren  mächtig  und  spannen  das 
umgebende  Gewebe.  Diese  Vorgänge  erregen  das  solare  Nervengeflecht 
und  führen  zu  den  gastrischen  Krisen.  Letztere  geheu  mit  einer  konstanten, 
bedeutenden  Blutdrucksteigerung  auf  der  Höhe  des  Anfalls  einher,  die 
um  150  7n  <li6  Spannung  im  anfalkfreien  Stadium  übersteigen  kann.  (In 
einem  Falle  betrug  der  Blutdruck  während  der  Krise  240  mm ,  in  aer 
Buhe  90  mm.)  Diese  Blutdrucksteigerung  bei  den  Abdomiualkrisen  ist  nicht 
auf  den  Schmerz  an  sich  zurückzuführen,  dena  bei  den  lanzin ier enden  Bein- 
Schmerzen  kann  sogar  eine  Blutdrucksen kung  eintreten.  Vielmehr  stellt  die 
Hochspannung  im  Gefäßsystem  die  primäre  Ursache  der  Schm«rzkrise  dar, 
die  Blutdrucksteigerung  gebt  dem  Schmerz  voran  und  die  Blutdrucksenkuug 
begleitet  den  Schmerzabfall.  Durch  Herabsetzung  der  Gefäßspannung 
schwindet  der  Schmerz,  sowie  alle  anderen  Merkmale  der  Krise  für  die 
Dauer  der  Entspannung  des  Gefäßsystems,  gleichgültig,  auf  welchem  Wege 
dies  «rzielt  wurde.  Läßt  die  depressorische  Wirkung  nach,  so  tritt  der 
Schmerz  wieder  auf.  Das  Morphium  wirkt  schmerzstillend  ohne  jedoch  dea 
Blutdruck  zn  erniedrigen,  während  das  Chloralhydrat  in  schmerzstillenden 
Gaben  den  Blutdruck  tief  herabsetzt.  Auf  die  flochspaunuiig  im  Gefäß- 
system sind  auch  die  kardialen  und  nervösen  Begleiterscheinungen  der 
gastrischen  Krise  (Herzinsuffizienz,  transitorische  Aphasie,  Amaurose, 
Bewußtlosigkeit,  Krämpfe)  zurückzuführen. 

Carrez  (18)  weist  auf  die  Häufigkeit  und  die  diagnostische  Bedeutung 
der  tiefliegenden  viszeralen  Analgesien  bei  Tabes  hin,  wie  sie  namentlich 
am  Hoden,  der  Trachea,  den  Brustdrüsen,  den  Augen  und  der  Zunge  zur 
Beobachtung  gelangen.  Diese  Analgesien  stehen  in  keiner  Beziehung  zu 
den  Sensibilitätsstörungen  der  zugehörigen  Hautbezirke  und  sind  nach 
Carrez  auf  eine  Affektion  der  peripheren  Nerven  oder  des  Sympathikus 
zorückzuftihren. 

Swald's  (42)  Abhandlung  bringt  die  Quintessenz  einer  sich  über 
89  Fälle  von  Magen-  und  Darmkrisen  bei  Tabisclien  erstreckenden  Be- 
obachtungsreihe. Die  Diagnose  der  Magenkrisen  ist  bei  dem  häufigen, 
im  präataktischen  Stadium  stattfindenden  Auftreten  schwierig,  namentlich 
die  Unterscheidung  von  dem  sogenannten  paroxysmalen  oder  idiopathischen 
Erbrechen,  das  jedoch  durch  das  Fehlen  von  spinalen  und  die  Anwesenheit 
von  hysterischen  und  neurastheniscben  Symptomen,  sowie  durch  das  un- 
typische zeitliche  Auftreteo  ausgezeichnet  ist.  Die  Behandlung  der  Krisen 
mit  epidttralen  Injektionen  einer  aus  Chlornatrium  und  Kokain  bestehenden 
Lösung  gab  keine  ungünstigen  Resultate.  (Fleischmann.) 


Digitized  by 


Google 


480  Tabes. 

Rubin  (119)  bespricht  das  blutige  Erbrechen  bei  tabes  dorsalis. 
Das  Erbrechen  bei  den  tabischen  crises  gastriques  erfolgt  meistens  zuerst 
mit  Speisen,  dann  mit  schleimig-galligen  Massen.  Nur  selten  läßt  sich  bei 
den  letzten  Krisen  etwas  Blut  nachweisen.  Das  blutige  Erbrechen  während 
der  Crises  gehört  jedenfalls  zu  den  großen  Seltenheiten  (4  Fälle  publiziert 
von  Vulfian,  Charcot,  Raymond  und  Goldflam).  Verf.  bespricht  einen 
eigenen  Fall  von  Tabes  bei  einem  37  jährigen  Mann,  welcher  seit  4  Jahren 
an  crises  gastriques  litt.  Zuerst  traten  alle  2  bis  3  Monate  Anfälle  mit 
Schmerzen  in  epigastrio  und  schleimig-galliges  Erbrechen  auf.  Seit  3  Monaten 
änderten  sich  die  Anfalle  insofern,  als  der  Kranke  keine  heftigen  Schmerzen 
dabei  empfindet,  dagegen  2- -3  Tage  lang  an  hartnäckiger,  höchst  quälender 
Übelkeit  und  Erbrechen  leidet.  Dabei  besteht  das  Erbrochene  zunächst 
aus  Speiseresten  und  schleimig-galligen  Massen,  dann  aber  nehmen  diese 
Massen  eiu  schwarzes  kaffeeähnliches  Aussehen  an.  Erst  nachdem  Pat. 
diese  Massen  auswirft,  beruhigt  er  sich  und  verfällt  in  einen  tiefen  Schlaf. 
Die  Analyse  dieser  kaffeeähnlichen  Massen  zeigte,  daß  dieselben  eine  saure 
Reaktion  hatten,  keine  frei  H  Gl  enthielten.  Gebundene  H  Gl  =  25,  keine 
Milchsäure.  Pepsingehalt  =^  60  "/o-  Mikroskopisch:  Zahlreiche  rote  Blut- 
körperchen, Pigmente,  einige  Leukocyten  und  Plattenepithel. 

(Edward  FUttau.) 

G.  Flatau  (47)  berichtet  über  einen  Fall  von  Tabes  bei  einem 
37  jährigen  Patientin  (Siebenmonatskind)  mit  Situs  cordis  inversus  congenitus; 
letzterer  kann  vielleicht  als  Ausdruck  einer  angeborenen  Minderwertigkeit 
angesehen  werden,  die  von  manchen  Autoren  als  disponierendes  Moment 
für  tabische  Erkrankungen  angesehen  wird. 

Cayla's  (20)  Arbeit  entstammt  der  Klinik  P.  Maries  und  behandelt  das 
Vorkommen  der  Hemiplegie  bei  der  Tabes..  C.  betont  vorerst  die  große 
Häufigkeit  der  tabischen  Hemiplegie,  welche  hysterischer,  luetischer  oder 
cerebraler  Natur  sein  kann.  Die  Hemiplegie  kann  temporär  und  rezidi- 
vierend oder  stationär  sein  ;  in  dem  letzteren  Falle  handelt  es  sich  entweder 
um  Blutungen  oder  Erweichungen,  besonders  jenen  von  Marie  und  Ferand 
als  lacuues  des  desintegrations  beschriebenen  Formen,  die  auf  Gefäßsklerose 
beruhen  und  zu  langsam  fortschreitenden  perivaskulären  Erweichungen  führen. 

Die  tabische  Hemiplegie  ist  in  der  Regel  schlaff,  mit  erloscheoeD 
Reflexen,  ohne  Kontrakturen.  Der  Babinskische  Reflex  ist  hierbei  positiv. 
C.  bezweifelt  die  Möglichkeit  der  wiederholt  publizierten  Wiederkehr  ge- 
schwundener Reflexe  auf  der  hemiplegischen  Seite;  es  kann  sich  hierbei 
entweder  um  eine  Pseudokontraktur  oder  nur  um  eine  Herabsetzung  der 
Reflexe  gehandelt  haben,  die  man  durch  geeignete  Mittel  (Galvanisation, 
Stryclinin)  auch  auf  der  gesunden  Seite  zum  Vorschein  bringen  könne.  Die 
Arbeit  enthält  auch  einige  Abbildungen  über  die  Rückenmarksverände- 
rungen bei  tabischer  Hemiplegie. 

Hopkins  (68)  bringt  die  Krankengeschichte  eines  Tabikers,  bei  dem 
sich  plötzlich  cerebrale  Symptome  einstellten,  die  H.  auf  eine  Thrombose 
der  Arterien  des  pons  cerebri  (Arteriitis  syphilitica)  zurückfährt. 

(Fleifclunann.) 

Schnitze  (132)  gibt  ein  umfassendes  Referat  über  die  Beziehungen 
zwischen  Tabes  und  Psychosen.  Die  häufigste  Psychose  bei  Tabes  ist  die 
progressive  Paralyse ;  seltener  sind  Kombinationen  der  Tabes  mit  Hysterie. 
Epilepsie  oder  anderen  funktionellen  Neurosen.  Schnitze  berichtet  über 
2  seltenere,  nicht  paralytische  Psychosen  bei  Tabes.  In  dem  einen  Fall 
kombinierte  sich  die  Tabes  mit  Melancholie,  in  dem  anderen  Falle  trat 
nach  5jähngem  Bestehen  der  Tabes  eine  Dementia  praecox  paranoides  aof. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Tabes.  481 

CaSBirer  (19)  sucht  in  seiner  wertvollen  klinischen  Studie  über  Tabes 
und  Psychose  zunächst  Klarheit  darüber  zu  verbreiten,  in  welcher  Beziehung 
Tabes  und  Paralyse  zu  einander  stehen,  und  ob  es  berechtigt  ist,  sie  ätio- 
logisch, pathologisch-anatomisch  und  klinisch  zu  identifizieren.  Wenn  auch 
Hinterstraugveränderungen  hei  der  Paralyse  sehr  häufig  vorkommen  und  die 
Syphilis  bei  beiden  Krankheiten  eine  wichtige  Rolle  spielt,  so  ist  es  doch 
bisher  nicht  möglich,  aus  dem,  was  wir  über  die  aniitomischen  Prozesse 
wissen,  eine  einheitliche  Pathogenese  beider  Affektionen  zu  begründen.  Die 
klinische  Erfahrung  lehrt  ferner,  daß  eine  Reihe  von  Tabesfällen  ohne  jede 
psychische  Störung  verläuft  und  ausgesprochene  Psychosen  verschiedenster 
Art  sich  mit  der  Tabes  kombinieren,  sodaß  man  von  einer  eigentlichen 
Tabespsychose  nicht  sprechen  könne.  C.  hebt  die  Kombination  von  Tabes 
und  chronischer  Halluzinose  mit  depressiv  ängstlichem,  allmählich  abnehmen- 
dem Affekt,  ohne  Beziehungswahn  und  mit  rein  sekundärer  Wahnbildung 
•ohne  motorische  Reizerscheinungen  hervor,  auf  welche  er  zuerst  die  Auf- 
merksamkeit lenkte,  und  die  ihrer  Häufigkeit  wegen  bei  Tabes  beachtenswert 
ist.  Manie,  Melancholie  und  zirkuläres  Irresein  kombinieren  sich  gleichfalls 
öfter  mit  der  Tabes,  auch  akute  Psychosen,  Delirium  acutum  und  seltener 
Katatonie  sind  beobachtet  worden.  Eine  Verwechslung  mit  progressiver 
Paralyse  kann  auch  in  Fällen  von  Demenz  und  Imbezillität  leicht  zustande 
kommen.  Intoxikationspsychosen  bei  Tabes  können  gelegentlich  Krankheits- 
büder  geben,  deren  Beurteilung  mit  großen  Schwierigkeiten  verknüpft  ist. 
C.  sucht  durch  eine  Reihe  von  eigenen  Fällen  und  Beobachtungen  anderer 
Autoren  nachzuweisen,  daß  die  Art  der  psychischen  Erkrankung  bei  Tabes 
oft  verkannt  wird.  Wenn  auch  Tabes  und  Paralyse  häufig  zusammen  auf- 
treten und  einander  verwandt  sind,  so  sind  sie  dennoch  nicht  identische 
Krankheiten.  (Bemlix.) 

Bennie  (116)  und  Fiy  (51)  berichten  über  Fälle  von  Tabes  dorsalis, 
welche  neben  einigen  gewöhnlichen  Symptomen  das  Symptom  der  „Astereo- 
gnosis"  darboten,  d.  h,  die  Unfähigkeit,  feste  Gegenstände  nach  Größe, 
'Oberfläche  und  Konsistenz  beurteilen  zu  können.  {Fleischmann.) 

Kollarits  (75)  hat  das  Verhalten  der  verschiedenen  Reflexe  bei 
Oesunden  und  bei  Tabischeu  eingehend  geprüft  und  bei  1000  in  Betreff 
4e8  Nervensystems  gesunden  Individuen  den  Achilles-,  Patellar-,  Triceps- 
^huen-  und  den  Schulterblatt- Periostalreflex  konstant  auslösen  können. 
Das  Fehlen  eines  dieser  Reflexe  kann  somit  als  pathologisch  betrachtet 
werden.  Die  Wichtigkeit  einer  genauen  Prüfung  aller  Reflexe  für  die 
Frühdiagnose  der  Tabes  erweist  K.  an  den  Krankheitsprotokollauszügen 
von  100  Tabesfällen,  welche  er  am  Schluß  seiner  Abhandlung  zusammen- 
gefaßt hat.  (Bendix.) 

Savn  (125)  beschreibt  das  Auftreten  von  Sialorrhoe  bei  Tabes,  als 
Zeichen,  daß  der  krankhafte  Prozeß  den  Bulbus  medullae  oblongatae  er- 
jpriffen  hat. 

Bochon-Duvigneaud.  und  Heitz  ( 1 1 7)  untersuchten  diePupillen- 
störnugeo  bei  77  Tabikern.  Sie  fanden  in  35  *•/„  der  gei)rüften  Fälle  noch 
«inen  gewissen  Grad  von  Lichtreaktion  erhalten.  Nur  4  Fälle  hatten  noch 
normale  Lichtreaktion.  Bei  30  "/o  der  Tabiker  war  beiderseits,  bei  13  "/o 
nur  einseitig  eine  Abschwächung  besonders  ein  Fehlen  der  Pupillenkou- 
traktion  auf  Licht  und  Konvergenz  zu  konstatieren.  Bei  der  Miosis  ist 
die  Konvergenzreaktion  gewöhnlich  erhalten  und  zuweilen  verbleibt  noch 
eine  Andeutung  von  Lichtreaktion.  Papillenatrophie  oder  Ophthalmoplegie 
findet  man  selten  bei  Miotikern.  Bei  der  Mydriasis  war  hingegen  die 
Lichtreaktion  stets  erloschen,  die  Konvergenzreaktion  zum  mindesten  abge- 

Jahresbericht  f.  Neurologie  a.  Psychiatrie  1903.  3t 


Digitized  by 


Google 


482  Tabes. 

schwächt,  öfter  war  die  Mydriasis  mit  Amaurose  oder  mit  totaler  Ophthalmo- 
plegia  interna  verbunden. 

Marbui^  (89)  beobachtete  einen  Fall  von  infantiler  Tabes  bei  einem 
10  jährigen  Gymnasiasten,  der  mit  l'/*  Jahren  von  seiner  syphilitischen 
Amme  infiziert  worden  war  und  damals  eine  Schmierkur  durchgemacht 
hatte.  Die  Tabes  begann  vor  2  Jahren  mit  Opticusatrophie,  dazu  gesellten 
sich  Ungleichheit  und  Lichtstarre  der  Pupillen,  Andeutung  des  Wcstphal- 
sehen  und  Rorabergschen  Phänomens.  Weiterhin  gibt  Marburg  eine 
tabellarische  Zusammenstellung  von  34  bis  jetzt  veröffentlichten  Fällen  von 
kindlicher  und  juveniler  Tabes.  Aiiamnestisch  fand  sich  in  22  Fällen 
hereditäre,  in  4  Fällen  erworbene  Lues;  mehrfach  bestand  auch  bei  den 
Eltern  Tabes  oder  Paralyse.  Eine  derartige  neuropathiscbe  Belastung, 
desgleichen  vorangegangene  Infektionskrankheiten  sollen  luetisch  infizierte 
Kinder  für  Tabes  empfänglich  machen.  Das  weibliche  Geschlecht  ist 
häufiger  befallen  als  das  männliche  (19  gegen  15).  Als  Frühsymptome 
der  Kindertabes  traten  die  Optikusatrophie  in  mehr  als  '«  sämtlicher 
Fälle  und  die  Blaseninkontinenz  (in  20  Fällen)  auf.  Die  Optikusatrophie 
ist  nur  selten  mit  erheblicher  Ataxie  oder  stärkerem  Rombergschen  Phä- 
nomen verbunden.  Nach  M. 's  Zusammenstellung  fanden  sich  bei  den  34 Fällen 
von  infantiler  juveniler  Tabes  21  mal  lanzinierende  Schmerzen,  24  mal  sen- 
sible Störungen,  25  mal  Pupillenliciitstarre,  27  mal  F'ehlen  der  Kniereflexe, 
Ataxie  nur  in  ',g  der  Fälle.  Im  allgemeinen  verlief  die  Kindertabes  milder, 
doch  Heß  sie  sich  ebensowenig  durch  eine  antiluetische  Kur  beeinflussen, 
wie  die  Tabes  der  Erwachsenen. 

Im  Anschluß  an  die  von  ihm  niitgetoilten  Beobachtungen  über  juvenile 
Tabes  und  ihre  Beziehungen  zur  hereditären  Lues  (Münch.  Mediz.  AVochen- 
.schrift  1903.  No.  15)  teilt  Hartmann  (60)  einen  weiteren  Fall  dieser 
Affektion  mit.  Es  handelt  sich  um  eine  Patientin  von  20  Jahren,  welche  seit 
ihrem  13.  Jahre  an  starken  neuralgiformen  Gesichtsschmerzen  litt  und  im 
17.  Jahre  zum  ersten  Mal  Erscheinungen  von  selten  des  Sehnerven  bekam.  Bei 
ihrer  Fntersuchung  bestand  starke  Atrophia  n.  optici,  Westphalsches  undRom- 
bergsches  Phänomen.  Mit  19  .Jahren  gel)ar  sie  (nnehelich)  ein  Kind  und  hat 
seitdem  nie  mehr  die  Menses  gehabt.  Aus  den  anamnestischen  Daten  der 
Eltern  resp.  der  Mutter  geht  mit  großer  Wahrscheinlichkeit  hervor,  daß 
hereditäre  Lues  ätiologisch  eine  R(ill(>  spielt.  (Bemlix.) 

Ziegler  (147)  bespricht  die  in  der  Literatur  niedergelegten  histo- 
logischen Veränderungen  der  Abducens-,  Trochlearis  und  Okulomotoriuskerue 
bei  totalen  Ophthalmoplegien.  Im  Anschlüsse  daran  bringt  er  die  Kraiiken- 
gescliicbte    eines    Si^jälirifien    Tabikers    mit    vollkommener,    innerhalb  von 

9  Jahren  entstandener  Lähmung  sämtlicher  innerer  und  äußerer  Augen- 
muskeln, verbunden  mit  i'tosis  und  Ungleichheit  der  Pupillen,  Sehnerven- 
atrophie tmd  Paralysis  cerebri. 

Abadie    (1|    brinjit    die    Krankengeschichte    einer    48 jährigen,  seit 

10  Jahren  tabischeii  Fiau.  Es  tohJte  der  linksseitige  Achillessehnenreflex, 
während  sie  Patellarivfitxe  erhalten  waren.  Abadie  fand  bei  196  Tabikern 
in  IS'/«";«  Erhnitensein  der  Kiiiesclieibenreflexe.  Außerdem  zeigte 
diese  Patientin  eine  analog  dem  Hallux  valgus  aussehende  Arthropathie 
des  rechten  Großzehen-Melatnisalgeh-nks. 

Adler  (2)  gibt  auf  Grund  umfassender  Literaturstudien  und  zahl- 
reicher eigener  Beobachtungen  eine  monographische  Darstellung  der  tabischeo 
Knochen-  und  Gelenkerkrankungen.  Die  Radiographie  der  Ostarthro- 
patbien,   desgleichen   die  Frage  der  traumatischen  Entstehung  derselben 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Tabes.  483 

sowie  der  Entschädigungspflicht  nach  Betriebsunfällen  werden  eingehend  er- 
örtert. Die  Ergebnisse  der  orthopädischen  und  chirurgischen  Behandlung 
(Arthrotomie,  Kesektion,  Amputation)  sind  unter  sorgfältiger  Berücksichtigung 
der  Literatur(das  Verzeichnis  enthält  165  Arbeiten)  zusammengestellt. 

Avellis  (6)  fuhrt  eine  rapid  fortschreitende  Oberkieferatrophie 
bei  einem  Tabiker  auf  eine  Erkrankung  der  nutritiven  Kerne  der  Medulla 
obloDgata  zurück. 

Barth  (10)  fand  bei  der  histologischen  Knochenuntersuchung  einer 
tabischen  Fußgelenkserkrankung  Knorpel-  und  Knochenschwund  und  deren 
Ersatz  durch  Bindegewebe;  es  fehlten  vollständig  entzündliche  Erscheinungen. 
Die  tabischen  Arthropathien  sind  nach  Barth  pathologisch-anatomisch 
als  eine  Art  Arthritis  deformans  aufzufassen. 

Cbompret  (22)  berichtet  über  einen  47  jährigen  Tabiker  mit  Mal 
perforant  buccal,  mit  Anästhesie,  multiplen  Nekrosen  am  harten  Gaumen 
und  Oberkiefer,  die  zu  großen  Perforationen  geführt  hatten.  (2  Abbildungen.) 

Graetzer  (53)  berichtet  im  Anschlüsse  an  die  von  v.  Leyden  und 
Granmach  veröffentlichten  Röntgenuntersuchungen  der  "Wirbelsäule  bei 
Rückenmarkskranken  über  eine  eigene  Beobachtung  von  tabischer  Osteo- 
arthropathie der  Lenden  Wirbelsäule;  der  3.  und  4.  Lendenwirbel  waren 
keilförmig  zusammengepreßt  und  seitlich  verschoben,  die  Wirbelkörper 
waren  aufgehellt  (Osteoporose). 

-  Einen   ähnlichen  Fall   beschreibt  Hofbaner   (67);   Subluxation  des 
3.  Lendenwirbels  und  mit  ihm  der  ganzen  Wirbelsäule  nach  vorn  rechts. 

Moritz  (99)  stellt  einen  30  jährigen  Arbeiter  vor,  der  vor  ^/g  Jahre 
einige  Kornsäcke  eine  Treppe  hinaufgetragen  hatte,  wobei  er  sich  den 
linken  Fuß  „durchtrat".  Derselbe  schwoll  bedeutend  an,  doch  war  der 
Schmerz  so  gering,  daß  Patient  der  Arbeit  noch  in  den  nächsten  acht 
Tagen  nachging.  Die  später  vorgenommene  Röntgenuntersuchung  ergab 
eine  Fraktur  des  I.  Keilbeins  und  des  Kahnbeins;  die  Articulationes  tarso- 
metatarseae  des  U.  bis  IV.  Metatarsus,  das  Gelenk  zwischen  I.  Keilbein 
und  Kahubein  waren  völlig  destruiert;  das  II.  zertrümmerte  Keilbein  nach 
vom  zwischen  dem  1.  und  II.  Metatarsus  geschoben. 

Sabrazes  (121)  berichtet  über  einen  40  jährigen  Tabiker,  mit  here- 
ditärer Lues  belastet,  dessen  rechte  Tibia  säbelscheidenartig  deformiert  ist 
Es  handelt  sich  um  eine  ausschließlich  auf  die  Tibia  beschränkte,  luetische 
Myeloosteoperiostitis  deformans,  welche  bereits  im  zweiten  Lebensjahre  des 
Kranken  einsetzte  und  zu  einer  mächtigen  Hypertrophie  des  Schienbeins 
(32  cm  Umfang  in  der  Mitte  gemessen)  führte.  Die  Tabes  trat  erst  im 
38.  Jahre  auf;  es  fehlten  gröbere  Störungen  der  Empfindung  und  Koordination. 

V.  Scheiber  (127,  128)  gibt  zunächst  ein  kritisches  Referat  über  die 
neueren  Arbeiten  bezüglich  der  Entstehung  und  Anatomie  der  tabischen 
Arthropathien  und  berichtet  sodann  über  eine  eigene  Beobachtung:  hoch- 
gradige hypertrophische  Form  des  Pied  tabetique  bei  einem  30jährigen 
Manne,  die  bereits  im.  präataktischen  Stadium  aufgetreten  war. 

Fatel  und  Cavaillon  (107)  berichten  über  eine  von  Jaboulay  an 
einem  Tabiker  ausgeführte  Resektion  des  Fußgelenks  wegen  einer  eitrigen 
Arthropathie.  Resektion  des  unteren  Tibiaendes  mitsamt  dem  Malleolus,. 
Enukleation  des  Talus  und  der  kleineu  Fußwurzelknochen;  glatte  Heilung 
ohne  Eiterung,  feste  Verwachsung  der  Tibia  mit  dem  Calcaneus. 

Joflfroy  und  Raband  (70)  heben  an  einem  Falle  von  Tabes  mit 
progressiver  Paralyse  hervor,  daß  es  deutlich  erkennbare  histologische  Unter- 
schiede gibt  zwischen  den  sogenannten  tabischen  Paralysen  und  den  tabischen 
Veränderungen,  welche  sich  bisweilen  in  Verbindung  mit  progressiver  Paralyse 

31* 


Digitized  by 


Google 


484  Tabes. 

finden.  Im  ersteren  Falle  handelt  es  sich  um  eine  einheitliche  Erkrankaiig 
des  gesamten  Cerebrospinal-Nervensystems,  im  anderen  Falle  ist  die  reine 
progressive  Paralyse  des  Gehirns  mit  einer  klassischen  Tabes  kombiniert. 
Sie  demonstrieren  an  Riickenroarkssclmitten,  wie  sich  deutlich  am  Lumbal- 
mark  die  stärksten  Wurzel-  und  Strangläsionen  nachweisen  lassen,  welche 
graduell  nach  aufwärts  abnehmen  und  ihren  Ausgang  von  den  Wurzeln 
genommen  haben.  Im  Gegensatz  dazu  finden  sich  bei  den  tabiformen  Para- 
lysen nicht  diese  ausgesprochenen  Wurzel-  und  Strangveränderangen  neben- 
einander, sundern  oft  sind  bei  intensiv  degenerierten  Hintersträngen  fast 
ganz  unveränderte  Wurzeln  und  ofl  ist  sogar  das  pathologisch-anatomische 
Bild  des  Tabesbefundes  gänzlich  verwischt.  (liendit.) 

Aldrich  (3)  macht  eine  Mitteilung  über  das  gleichzeitige  Vorkommen 
von  Tabes  und  multipler  Sklerose  bei  einem  45  jährigen  Manne.  Die  Haupt- 
symptome waren:  Larynxkrisen,  totale  Abduktor-  und  partielle  Adduktor- 
Ldhniung,  Lähmung  der  Mm.  arytenoidei  laterales  mit  partieller  Läiimuug 
der  Crico-arytenoidei  laterales;  lutentionstremor  und  Nystagmus.  Störung 
der  inneren  Reflexe,  Analgesie.  (Bendüc.) 

Neutra  (K'3)  beschreibt  zwei  Fälle  von  Dupuytrenscher  Finger- 
kontraktur,  welche  in  den  Frühstadien  der  Tabes  aufgetreten  war;  er  ver- 
mutet, daß  die  Ernälirungsregulation  der  Palmaraponeurose  infolge  Unter- 
brechung der  betrt'flfenden  spinalen  R<*flexbahn  ausbleibt,  was  die  Proliferation 
und  Schrumpfung  der  Palinarfat^cie  zur  Kol^e  hat.  Die  Fingerkontraktur  ist 
demnach  als  eine  durch  die  Tabes  bedingte  trophische  Störung  aufzufassen. 

In  einem  Falle  beginnender  Tabes  konnte  Rebizzi  (113)  bestätigen, 
daß  die  Degeneration  nach  den  embryonalen  Systemen  von  Trepinski 
verteilt  war.  Das  ganze  Rückenmark  war  kleiner  als  in  der  Norm.  Außer- 
dem kam  in  dem  vierten  und  fünften  Cervikalsegmente  eine  eigentümliche 
Bildung  vor,  welche  aus  einem  Knäuel  stark  gefärbter  Nervenfasern  und 
einem  kleinen  Kern  grauer  Substanz  zusammengesetzt  war.  £s  handelte 
sich  um  ein  wahres  Neurom,  dessen  Entstehung  vom  Verf.  durch  eine  Hetero- 
topie  grauer  Substanz  und  die  nachfolgende  Verirrung  der  von  derselben 
stammenden  Fasern  erklärt  wird.  Daß  es  sich  um  eine  künstliche  Bildung 
handelt,  wird  vom  Verf.  auf  Grund  einer  scharfen  Kritik  ganz  ausgeschlossen. 
Von  dem  achten  Cervikalsegment  bis  zu  dem  zweiten  Dorsalsegment  war 
endlich  ein  frischer  Herd  akuter  Myelitis  zu  beobachten;  Verf.  erörtert 
schließlich  die  differentielleii  Merkmale  zwischen  den  entzündlichen  und  den 
ischämischen  Veränderungen  der  Nervenfasern.  (E.  Liufaro.) 

G.  Piatau  (46)  berichtet  aus  derOppeiiheimschen  Poliklinik  über  einige 
bemerkenswerte  Frühfälle  von  Tabes;  die  Peststellung  der  Diagnose  Tabes  soll 
sich  nicht  auf  ein  Eiuzelsyniptom,  sondern  nur  auf  dem  kombinierten  Auf- 
treten mehrerer  Symptome  gründen. 

de  Buck  (17)  bringt  die  Krankengeschichte  einer  Tabes  incipiens, 
bei  der  die  Patellarreflexe  erhöht  und  die  Achillessehnenreflexe  völlig  er- 
loschen waren;  B.  betrachtet  das  Fehlen  der  Achillessehnenrefleiie  als 
wichtiges  Frühsymptoin;  er  steht  ferner  gleich  Motschukowski  auf  dem 
Standpunkte,  daß  geschlechtliche  Exzesse  ohne  vorangegangene  Lues  Tabes 
hervorrufen  können. 


Digitized  by 


Google 


Kriedreichschc  Ataxie.  486 

Friedreichsclie  Ataxie. 

Referent:  Dr.  Toby  Co hn- Berlin. 

1.  Cestau  et  Sicard,  Les  analgesies  viscerales  dans  la  maladie  de  Friedreich.  .Vrchives 
de  Neurologie.   Tome  XVI,  2*  serie,  p.  526.   (Sitzungsbericht.) 

2.  •  Colli Ds,  Joseph,  A  Clinical  Report  of  Nine  Cases  of  Friedreichs  Disease;  Heredi- 
tsry  er  Familiär  Ataxia,  so-called,  with  C'omments  od  Noteworthy  Symptoms.  Amer. 
Medicine.    May. 

8.  Combes,  Philippe,  Maladie  de  Friedreich.  £ssai  historitjue;  anatomo-clinique  et 
physiologique.     Th^e  de  Montpellier.    1902. 

4.  Cousot,  ObserratioDS  de  Maladie  de  Friedreich.  Bulletin  de  l'Aead.  royale  de  Med. 
de  Belgique.    Oct.    1902.    Ref.  Revue  Neurologique.    p.  165. 

5.  Dngge,  Wilhelm.  Zwei  Fälle  fortgeschrittener  Friedreichscher  Kraukheit  bei  zwei 
Geschwistern.     Inang.-Dissert.    Rostock. 

6.  Hochhaus,  Fall  von  Friedreichscher  Ataxie.  Münch.  Mediz.  AVochenschr.  Xo.  15, 
p.  669.    (Sitzungsbericht.) 

7.  'Lüthje,  Hugo,  Nachtrag  zum  Aufsatz  „üie  acute  cerebrale  und  cerebro-spinale 
Ataxie"  in  Rand  XXII  dieser  Zeitschrift.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Xervenheilk.  Bd.  28, 
p.  196. 

8.  *Mannini,  C,  Alcnni  casi  di  atassia  ereditaria  o  malattia  <^i  Friedreich.  La  Riforma 
niedica.    Xo.  7. 

9.  'Pastrovich,  O.  de,  Di  un  caso  singulare  di  morbo  dcl  Friedreich  (atassia  ereditaria). 
Rivista  sperimentale  di  Freniatria.   Vol.  XXIX,  p.  346. 

10.  Pearce,  F.  Savar>',  The  Differential  Diagnosis  between  Friedreichs  Disease  and  Insular 
Sclerosis.     The  New  York  31ed.  Journ.  and  Philad.  Med.  .lourn.   Vol.  LXXVIII,  p.  791. 

11.  Schnitze,  Fr.,  Zwei  Fälle  von  Friedreichscher  Krankheit.  Vereinsbeil.  d.  Deutsch. 
Hediz.  Wochenscbr.   p.  352.   (Sitzungsbericht.) 

13.  Süsswein,  Julius.    Ein   Fall  subacuter,  spino-cerebellarer  Ataxie  mit  anatomischem 

Befund.     Zeitschr.  f.  Heilk.    Bd.  XXIV,  Heft  II,  p.  80. 
13.  Thomson,  U.  Campbell,   Hercditar>-  Spastic  Paraplegia.     Its  Relation  to  Friedreichs 

Disease  and  its  <<laim  to  be  Considored  as  a  Clinical  Entity.    Brain.  Vol.  CIII,  p.  412. 

Combes  (3)  bringt  eine  ausfülirliclie  (lieschichte  der  Fr.'sclien  Krank- 
heit tuul  faßt  A'w  gegenwärtig  bekannten  Tatsachen  zusammen,  indem  er 
einen  selbstbeobacliteten  Fall  «>ingeliend  bespricht.  Er  l)etont  die  prä- 
disponierende Rolle  der  „rhenmatischen"*  Heredität  und  der  Zahnentwicklung. 

Nach  Pearce  (lO)  gibt  es  gewisse  ungewöhnliche  Fälle  von  Friedreich- 
scher Krankheit,  in  denen  die  Differentialdiagnose  gegenüber  der  multiplen 
Sklerose  nicht  leicht  ist.  Besonders  ist  es  der  Mariesche  Typus  der  nach 
der  Pubertät  auftretenden,  mit  .sehr  ausgesprochenen  choreiformen  Bewegungen, 
Optikusatrophie  und  g(>steigerten  SehnenreHexen  einhergehenden  Fälle,  der 
7,n  Verwechslungen  Veranlassung  geben  kann.  P.  gibt  daher  Anhaltspunkte 
für  die  Diagnose:  Alkoholisnnis  oder  Degenerationskranklieiten  in  der  Ante- 
zedenz  sprechen  für  Friedreichsche  Krankheit,  ebenso  der  gleichmäßig  inner- 
halb etwa  3 — 4  .lahren  zur  Hilflosigkeit  fortschreitende  Charakter  der  (iteh- 
störung.  da,s  Fehlen  von  Remissionen,  die  bei  multipler  Sklerose  häufig  sind. 
Für  letztere  spricht  wieder  der  InteiitiOnstremor  der  Zunge  und  der  Hände 
(bei  Fr.'scher  Krankheit  sind  es  ausgiebige  Exkursionen),  die  skandierende 
Sprache  (bei  Fr.  mehr  ..syllabisch"  [?]  oder  ataktisch),  das  Fehlen  dc^r 
statischen  rnsicherheit  und  der  unregelmäßige,  fast  niemals  aber  deutlich 
cereliellar  titubierende  Gang.  Auch  der  Familien-Charakter  der  Affektioii 
kann  differentiell  entscheidend  in  Betracht  kommen. 

hn  Allgemeinen  äiv-tlichen  Verein  zu  Köln  zeigte  Hochhaus  (6)  die 
Präparate  eines  Falles  von  Fr.'scher  Krankheit,  einer  44jährigen  Patientin, 
die  seit  etwa  30  Jahren  krank  war.  und  bei  dei'  das  Leiden  in  andauernder 
Progression  verlief  und  zwar  so  langsam,  daß  selbst  1895  noch  die  Diagnose 
^multiple  Sklerose"  gestellt  wurde.  Damals  bestand  schwere  spastisch- 
ataktische  Gebstöning,    deutlicher  rntentioustremor.   schleppende    und    skau- 


Digitized  by 


Google 


486  }<Viedreich8che  Ataxie. 

diereiide  Spiaclic.  Xystiigmus  boini  Fixieren,  Feiilen  der  PatellarreHexc  (I  Hätte 
doch  auffiilien  müssen.  Der  Ref.).  —  Sie  erlag  einer  Myocarditis.  Der  Ob- 
dtiktionsbefund  bestand  in  auffallender  Kleinheit  des  Kückenmarkes  nmi 
Bnlbns,    sowie    in    den    bekannten    Hinter-  und  Seitenstrangsdegeneratioiipn. 

Cousot  (4)  hat  in  einer  Familie  drei  Fälle  beobachtet,  ohne  daß 
hereditäre  B(4astuiig  vorhifr.  Es  waren  zwei  Knaben  und  ein  Mädeheii.  Bei 
allen  dreien  begann  das  Leiden  im  Alter  von  18 — 19  Jahren.  Das  Kraukheits- 
bild  war  das  typische.  —  C.  erörtert  dabei  eingehend  die  l^Vage  nach  dem 
teratologisduMi  Ursprung  des  Leidens.  Das  Vtirhandensein  von  Degeneratioiis- 
zeicben  bei  niclit  erkrankten  Familienmitgliedern,  sowie  das  gleichzeitig!' 
Vorhandensein  von  Infantilismns  sprechen  einerseits  für  diese  Annahme 
während  anderseits  die  Teratologie  zeigt,  daß  die  Mißbildungen  sicii  oft  bei 
mehreren  (iliederii  einer  Familie  fiinlen,  und  überdies  bei  demselben  Indiriduuni 
oft  verschiedene  Mißbildungen  (Kntwickinngshemmung  der  ExtreiiiitätPii, 
Schädel-  und  Gesichtsdiftorniitäten  etc.)  auftreten.  Es  müßte  nach  C.  bei 
jedem  Falle  von  PV.'scher  Krankheit  auf  derartige  Verhältnisse  gpfalindft 
werden. 

In  der  Niederrheiui^chen  (jesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde  in 
Bonn  demonstrierte  Schultze  (11)  einen  typischen  Fall  von  Fr.'sclicr 
Krankheit,  bei  dem  zugleich  andere  Geschwister  das  gleiche  Leiden  haben. 
und  einen  atypischen  (mit  noch  nicht  ganz  erloschenen  Patellarretlexen). 
Er  erörterte  dabei  die  Differentialdiagnose  gegen  multiple  Sklerose  und 
chronische  Chorea. 

Die  zwei  Fälle,  die  ThomSOll  (13)  beobachtet  hat.  und  «he  einen 
21jähngen  und  einen  18jährigen  Mann  betreffen,  zeigen  klinisch  ein  der 
Fr.'schen  Ataxie  sehr  ähnliches  Bild.  Er  rechnet  sie  zur  bereditären  spastischen 
Parnplegie,  einer  Krankheit.  ..welche  sich  klinisch  durch  die  Zeichen  früh- 
zeitiger D<'generati()n  der  Seiten-  und  Hinterstränge  mit  vielleicht  gelcfjent- 
licher  Beteiligung  gewisser  Teile  anderer  Systeme  kundgibt,  und  welche  die 
Neigung  hat.  familiär  und  (freilich  nur  in  geringem  Grade)  hereditär  auf- 
zutreten, aber  auch  häufig  in  isolierten  Fällen  sich  darl)ietet."  Es  besteht 
eine  enge  Verwandtschaft  zwischen  _ihr  und  der  Fr.'schen  Krankheit,  nur  ist 
sie  von  der  h'tzteren  durcii  das  Tberwiegeu  spastischer  Symptome  untir- 
schieden.     Eine  ganz  scharfe  Cirenze  besteht  freilich  nicht. 

SÜSSWein  (12)  beschreibt  den  Fall  einer  71jährig(>n  Krau,  die  mit 
Beinschwäche.  Gangstörung.  Schwindel  und  Erbrechen  (zum  ersten  Male 
beim  Aufstehen  benu'rkt)  erkrankte,  und  bei  der  sich  rasch  At^ixie  (rechts 
mehr  als  links;  statisciie.  (iang-  und  Handataxie)  sowi(?  Extremitätenparese 
entwickelte.  Auch  in  Bettlage  war  die  Koordinationsstönmg  vorhanden.  Es 
bestand  ferner  Skandieren.  Nystagmus,  Kopfzittern,  und  die  Patellarrefle.w 
fehlten.  Die  Diagnose  schwankte  zwischen  Tumor,  multiplen  Herden  und 
l)rimär-d(^generativen  F>krankuugeu.  —  Die  Obduktion  (der  Exitus  erfolge 
ca.  ^j.,  .fahr  nach  Beginn  des  Leidens  durch  eine  Lungeneikrankuug)  lirachte 
keine  Klarheit  in  das  Krankheitsbild:  es  waren  ausgedehnte,  vor^'iegcud 
degenerative  Prozesse,  die  die  verschiedensten  Systeme  des  Rückenmarks 
(namentlich  im  Lenden-  und  unteren  Brustteil)  sowie  das  Kleinhini  betrafen. 
Die  Knckenmarksveränderungen  erinnerten  an  das  Bild  der  initialen  Tabes. 


Digitized  by 


Google 


Syphilis  des  Nervensystems.  487 

Syphilis  des  Nervensystems. 

Referent:   Priv.-Doz.  Dr.  W.  Seiffer-Berlin. 

1.  *Aiiglade  et  Chocreux,  Gommc  syphilitiijue  du  noyau  Icnticulairc  chez  un  nielancho- 

liqui'.     Bull,  et  inem.  de  la  Soc.  anaioni.  de  Paris.   V,  p.  379. 
Ü.  Aräuyi,  S.,    Geheilter   Fall    von    Meiiingomyelitis    luctica.     Orvosok   lapja.    No.  26. 

(Uu^arisch.) 
3.  Bayerthal,   Zur  operativen  Behandlung  der  Hirnsyphilis.     Neurol.  Oentralbl.    p.  697. 

i Sitzungsbericht.) 
lechterew.  \V.  v.,  Die  Syphilis  des  Centralnervensystems.     Handbuch  der  patholog. 

Analnmie  des  Nervensystems.    Flatau,  Jacobsohn  und  Minor,   p.  579.   Berlin.   S.  Karger. 
5.  Bondet  et  Andre,    (-iommcs  syphilitiques  du  cräne  simulant  une  tumeur  cerebrale. 

Lyon  niö<liea].    Tome  C,  p.  532.    (Sitzungsbericilt.) 
<).  Brissaud,  K.,    ot    Pöchin,  A.,    Syphilis   cerebrale   siuiulant    une   Paralysie   generale. 

Epilepsie  jacksonnienne.     Dysiirthrie.   Paralysies   oouluires.    Valeur  semeiologique  im- 

portante  des  troubles  oculairos.     Arohives  d'OphthalinoI.    1902.    aoüt  et  Mars. 
7.  Brosius.  Eine  Syphilisepidemie  vor  12  Jahren  und  ihre  nachweisbaren  Folgen.    Neurol. 

CVntralbl.    p.  ()()6.    (Sitzungsbericht.) 
IS.  'Burr.  ('harles  AV.,    Syphilitic  Toxemia.     Hemiplegia.     Amer.  Medicine.    May. 
!•.  'Coultcr,  V.  K..    Syphilis  of  thc  Nervous  System.    Western  Med.  Review.    April. 

10.  ('»urtney,  J.  E.,  Report  of  a  Gase  of  Cerebral  Lues.  The  Journ.  of  the  Amer. 
Med.  Assoc.   XL,  p.  1(571.   (Sitzungsbericht) 

11.  Dejerinc,  Un  eiis  de  paraplegie  flasquc,  d'origine  syphilitique  avec  dissociation  des 
rcHexes.     Archives  de  Neurol.    XV,  p.  881.    (Sitzungsbericht.) 

12.  Fick.  Johannes,  Beobachtungen  über  tertiäre  Lucs  in  Prof.  Dr.  Ehrmanns  Ambula- 
torium in  Wien.     Archiv  für  Dermatologie.    LXIV,  j).  ßl. 

13.  Finkeinburg.  Rudolf,  T'ber  Pnpillenstarre  bei  hereditärer  Syphilis.  Deutsche  Zeit- 
schrift für  Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  473. 

14.  ''Uirault,  Oontribuüon  äl'ctude  clinique  de  la  syphilis  medullaire.    Thfese  de  Bordeaux. 

15.  ^Hammond.  Graeme  M..  The  Diagnosis  and  Treatment  of  Syphilis  of  the  Nervous 
System.     The  Post-Graduate.    August. 

16.  Hermanides,  S.  R.,  Les  affeotions  parasyphilitiques.  Haarleni,  de  Erven  F.  Bohn 
Paris.    Octave  Dein. 

17.  Kopczynski,  St.,  Ein  Fall  von  Syphilis  des  Rückenmarks  und  seiner  Häute  iu  der 
Lumbosacralgegend  (Meningomyelitis  lumbosacralis  syphilitica).  Deutsche  ZcifSchr.  f. 
Nervenheilk.    Bd.  24,  p.  177. 

18.  Küster.  Schwere  Spinalerkrankung  in  der  ersten  Erruptionszeit  der  Sjphilis.  Vereinsb. 
Dentache  Mediz.  Wochenschr.    p.  305.    (Sitzungsbericht.) 

19.  Kufs,  Über  einen  bemerkenswerten  Fall  von  Hirnsyphilis,  combinirt  mit  Gumma  der 
Hypopbysis  und  Lebersyphilis.    Neurol.  Oentralbl.    p.  1084.    (Sitzungsbericht.) 

'M.  Ijapersonne,  F.  de,  Examen  cytologitpie  dans  la  svphilis  oculaire.  Compt.  rend. 
hehd.  de  la  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  10. 

21.  *Leri,  Andre,  Pla(|ue  de  meningite  syphilitique  localisee  au  eentre  du  membre 
inferieur  ganche,  chez  un  homme  ayant  eu  de  l'epilepsie  jacksonnienne  localisee  aux 
membres  du  cöte  gauche.     Bull,  et  mem.  de  la  Soc.  anatom.  de  Paris.   V,  p.  611. 

22.  Leriche.  Syphilis  cerebrale;  ancvrisme  de  la  communicante  posterieure,  hemorragie 
meningee.     Lyon  medical.    Tome  CT,  |).  908.    (Sitzungsbericht.) 

23.  *Lukäc8.  H.,  Syphilis  und  Nervensystem.  Reflexionen  über  Nonnes  Buch:  Syphilis 
und  Nervensystem.     Gyögyäszat.    No.  6. 

24.  *Marcus,  Henrv.  Akute  f5rvirringstillstän<l  pä  sufilitisk  grund.  Hygioa.  (Schwedisch.) 
No.  5—6. 

25.  Moyor,  Cerebral  Syphilis.  Dementia  with  Nuclear  Degeneration  of  Some  Cranial 
Nerves  and  Atrophy  of  One-Half  of  the  Tongue.  The  .Journ.  of  Nerv,  and  Ment. 
Disease,   p.  106.   (Sitzungsbericht.) 

26.  *Murawjow,  W.,  Zur  Symptomatologie  der  (Tohirnsv|ihilis.  Medicinskoje  Obosrenjc. 
1902.    No.  63... 

27.  Keumann,    Über  tertiäre  Syphilis.     Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  29,  p.  1381. 

28.  Niessen,  von.  Zwei  bemerkenswerte  Zcntralnervenaffektionen  syphilitischen  TTrsprungs. 
Klin.-therap.  VVochenschr.    No.  37  -41 . 

29.  Derselbe,    Artefizielle  Syphilis  beim  Pferde.    Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  45 — 17. 
80.  Nissl.  Zur  Lehre  von  der  Hiniluos.    Centralld.  f.  Nervenheilk,    Dez.    p.  788.    (Sitzungs- 
bericht.) 

31.  Ocst reich.  Syphilitische  Erkrankung  der  linken  Arteria  fossae  Sylvii.  Vereiosbeil. 
I>eat«che  Mediz.  Wochenschr.    p.  74.    (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


488  Syphilis  des  Nervensystems. 

da.  Oppenbcim,  H.,  Die  syphilitiscbeu  Erkrankungen  des  (iekiriis.     U.  Auflage,    \i\ea. 

Alfred  Holder. 
33.  *Panichi,  Luigi,    Contribnto  allo  studio  della   sifilidc  cerebrale  maligna  e  precoce. 

Riv.  sperim.  di  Freniatria.    XXVIIl,  p.  518. 
84.  Peter,  Luther  C,  Diagnosis  and  Treatment  of  Syphilis  of  the  Central  Nervous  System. 

The  Journ.  of  the  Amor.  Med.  Assoc.    XLI,  p.  1430.    (Sibungtb«rlcht.) 

35.  Quincke,  fl.,  Zur  Kasuistik  der  Visceralsvphilis.   Drei  Fälle  von  Himsypbilis.  Deutsch. 
Archiv  für  klin.  Medizin.    Bd.  LXXVU. 

36.  *Kavant,  Paul,  Etüde  cytologique  du  licjuide  cephalo-rachidien  chez  les  syphilitiques. 
Annales  de  Dermatol.    IV,  No.  1,  p.  1 — 14. 

37.  Kemsen,  Charles  M.,  A  Case  of  Syphilis  of  the  Periphcral  Ner\'es  and  Lungs.    Johiit 
Hopkins  Hospit.  Bulletin.   Vol.  XIV,  p.  280. 

38.  Riehen,    Un   cas   de  syphilis  hereditaire  tardive  ä  forme  ccrebro-spinale.     Nouvelle 
Iconogr.  de  la  Salpetrifere.    Xo.  2,  p.  84. 

39.  Sicard  et  Touchard,  Deux  observations  de  syphilides  tertialrcs  disposees  eu  fonne 
de  zona  thüraciijue.     Gazette  des  hopitaux.    p.  1126.    (SitzungsbericM.) 

40.  Sprague,  (üeorge  F.,    Cerebral  Syphilis.     Medieal  Times.    Nov. 

41.  Stcherbak,   Über  Differentialdiagnose  von  Lues  spinalis.     Neuroi.  Centralbl.   p.  SDb. 
(Sitzungsbericht.) 

42.  'Takatak,  Ein  Fall  von  Riickenmarkssyphilis.    Neurologia.   Bd.  U.  H.  3.  (Japaaisrh.> 
48.  Weisenburg,  T.  H.,    A  Case  of  Gumma  of  the  Brain  with  Operation.     The  Joam. 

of  Nerv,  and  Mental  Disease,   p.  222.   (SitzHngsbwicht) 

Oppenheim'»  (32)  bekannte  Monographie  über  „tue  syphilitischen 
Erkrankungen  des  (Tehirns''  (aus  dem  Notlmagelschen  Sammelwerk)  ist 
in  diesem  Jahre  in  zweiter  Auflage  erschienen.  Die  Klarheit  seiner  Stoff- 
anordnung, die  von  einer  großen  Erfahrung  getragene  Darstellung,  die  um- 
fassende Berücksichtigung  der  enormen  Literatur  auf  diesem  Gebiete  bis 
auf  die  neueste  Zeit  und  ein  vorzügliches  Literaturverzeichnis  sichern  dieser 
Monographie  auch  feruerhiu  ihre  bisherige  Bedeutung  und  Unentbehrlichkeit 

V.  Bechterexir  (4)  beginnt  sein»^  Darstellung  der  luetischen  AflFektioneu 
des  Zentralnervensystems  mit  einer  Sctiilderung  der  giuiimösen  Neubildungen. 
Hierauf  folgen  die  Erkrankungen  der  Hirn-  und  Rückenmarkshäute  ohne 
und  mit  Beteiligung  der  Zentralorgane.  Weiter  reihen  sich  die  Myelitis 
und  Eucepimlitis  syphilitica  an  und  die  herdaitigen  Erkrankungen  des  Hirns 
und  Rückenmarkes.  Die  nicht  spezitischen  syphilitischen  Erkrankungen  des 
Zentralnervensystems  und  seiner  Hüllen  werden  in  einem  besonderen  Ab- 
schnitt darg<'stellt  und  zum  Schluß  die  R<'sultat('  der  bei  Lues  hereditaria 
des  Zentralnervensystems  gemachten  Beobachtungen  mitgeteilt.     (Bendix.) 

Hermanides  (16)  bearbeitet  in  zwei  ziemlich  umfangreichen  Bänden 
die  parasyphilitischen  Erkrankungen  sämtlicher  Körperorgane,  darunter 
aucli  diejenigen  des  Nervensystems.  Der  zweite  Band  befaßt  sich  speziell 
mit  den  parasyphilitischen  Erkrankungen,  welche  im  Gefolge  der  hereditären 
Syphilis  auftreten.  Die  schöne,  zusammenfassende  Arbeit,  welche  Alfred 
P'onruier  gewidmet  ist,  eignet  sich  nicht  zu  einem  kurzen  Referat. 

NiSSl  (30)  hielt  einen  Vortrag  zur  Lehre  von  der  „Hirnlues",  in 
weichem  er  von  der  Behauptung  Mahaims  ausging,  daß  man  die  diffuse 
Hirnlues  anatomisch  ni(;ht  von  der  Paralyse  unterscheiden  könne.  Vortr. 
stellt  sich  auf  einen  anderen  Standpunkt,  indem  er  zwar  zugibt,  daß  in  der 
auatomisciien  Diagnose  der  Paralyse  keine  einzelne  Wränderung,  kein  Einzel- 
befund aUein  ausschlaggebend  sei ;  ausschließlich  maßgebend  sei  das  Ensemble 
der  VeränderungiMi,  und  dieses  sei  ein  derartiges,  daß  man  ohne  Kenntnis 
des  Falls  aus  dem  anatomischen  Präparat  allein  sicher  die  Diagnose  der 
Paralyse  stellen  könne.  Weitere  wichtige  Ausführungen  zu  dieser  Frajre 
sind  im  Originalbeiicht  nachzulesen. 

Quincke  (35)  teilt  in  eineu»  Aufsatz  ,.Zur  Kasuistik  der  Viswral- 
sy])hilis"  drei  Kninkheitsgesehiehten  von  Fällen  mit  Hirnsyphilis  mit.  von 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Syphilis  des  Norvensystems.  48& 


deuei)  (lie  beiden  ersten  dureh  das  vonviegeiule  Befallensein  des  Facialis- 
uiid  Akustikusgebietes,  der  dritte  Ftill  dnrcli  die  lange  andauernde  subnormale 
Temperatur  bemerkenswert  sind.  Im  ersten  Falle  waren  ne.l)en  gewöhnlichen 
Ccrebralerscheiniingen  »dlgemeiner  Natur  und  außer  dem  linken  Abduzeus 
beide  Nn.  faciales  und  beide  Nn.  acustici  erkrankt.  Ob  es  sich  um  eine 
basale  oder  um  eine  nukleare  Afi'ektiou  der  betreffenden  Gebiete  handelte, 
blieb  dahingestellt,  jedenfalls  sprach  -der  Verlauf  und  der  therapeutische 
Erfolg  für  die  luetische  Natur  der  Erkrankung. 

Auch  im  zweiten  Falle  standen  die  Facialis-  und  Akustikussyniptome 
im  Vordergrunde  des  Krankheitsbildes.  Die  Obduktion  zeigte,  daß  die 
Taubheit  des  Kranken  auf  beiderseitiger  Degeneration  des  Hörnerven,  die 
rechtsseitige  Gesichtslähmung  auf  Degeneration  des  rechten  Ncitus  faciali.s 
beruhte.  Zugleich  bestand  chronische  Meningitis  und  vermehrter  ^'entrikel- 
ergiiß.  Die  eingehendere  Untersucliung  der  Medulla  oblongata  unterblieb 
wegen  mißlungener  Härtung. 

Im  dritten  Falle,  welcher  (»benfalls  zur  Sektion  kam,  begannen  die 
Symptome  drei  Monate  vor  dem  Exitus,  waren  aber  nur  geringfügig  luid 
wechselnd.  Erst  zuletzt  traten  schweri>  Allgemeinsymptome  mit  rechtsseitiger 
Parese  auf.  Bei  der  Sektion  fand  sich  eine  ausgedehnte  gummöse  Memngitis 
mit  konsekutiver  Erweichung  des  Gehirns  und  Kompression  des  linken  Hirn- 
sclienkels.  Wie  aus  einer  beigegebenen  Kurve  ersichtlich  ist,  war  das  Ver- 
halten der  Körpertemperatur  des  Kranken  äußerst  merkwürdig:  es  bestand 
nämlich  fast  vier  Wochen  lang,  ohne  merkliche  Störung  des  Allgemein- 
b(>lindens  un<l  der  vegetativen  Funktionen  bei  gutem  Appetit  und  Körper- 
gewicht, eine  subnormale  Temperatur.  Diese  dauernde  Untertemperatur 
beruhte  jedenfalls  auf  einer  Störung  der  vom  Gehirn  ausgehenden  Wärme- 
regulation und  war  natürlich  ohne  jeden  Zusammenhang  mit  der  syphilitischen 
Natur  dieser  Erkrankung.  Interessant  ist  besonders  auch  die  Thatsache,  daß  es 
sich  hier  nicht  um  eine  lokalisierte  Ht^derkrankung,  sondern  um  eine  diffuse 
Erkrankung  des  (iehirns  geliandelt  hat. 

Dejenne  (11)  teilt  einen  Fall  von  sclilaffer  syphilitischer  Paraplegie 
mit,  bei  welcher  die  Sehnenreflexe  aufgehoben,  die  Fußsohlenretlexe  dagegen 
gesteigert,  und  das  Babinskische  Phänomen  vorhanden  war,  während  die 
Sensibilität  völlig  intakt  blieb.  Er  betont,  daß  ihm  ein  derartiger  Fall  bis 
jetzt  noch  nie  zur  Beobachtung  gekommen  sei:  derselbe  stelle  eine  Aus- 
nahme von  dem  Bastianschen  Gesetz  dar,  nach  welchem  die  Aufhebung 
der  Sehnenreflexe  bei  einer  Paraplegie  eine  vollständige  Durchtrennuug  des 
Rückenmarks  anzeige.  Bezüglich  der  Deutung  des  Falles  schien  ihm  der- 
selbe zu  keiner  der  gewöhnlichen  Theorien  zu  passen.  Babinski  betonte 
in  der  Diskussion,  daß  bei  den  kombinierten  Sklerosen  sich  die  Aufhebung 
der  Sehnenreflexe  mit  dem  Zehen-Phänomen  verbinden  könne,  und  er  hält 
es  für  möglich,  daß  der  Fall  Dejerines  auch  hierher  gehöre.  Dejerine 
lehnte  aber  die  Annahme  einer  kombinierten  Sklerose  ab,  da  die  Patientin 
niemals  blitzartige  Sclimeraen,  niemals  sensible  Stöningen,  niemals  Pupilleur 
anomalien  gehabt  habe.  Babinski  hält  demgegenüber  an  seiner  Annahme 
fest,  während  Brissaud  sich  für  eine  syphilitische  Arteriitis  der  Arteria 
spinalis  anterior  mit  Erhaltenbleiben  der  Hintei-seitenstränge  und  der  Seiten- 
stränge sowie  der  Vorderhönier  entscheidet.  Dejerine  selbst  hält  diese 
Diagnose  im  konkreten  Fall  für  unmöglich. 

Kopczyiiski  (17)  beschreibt  einen  Fall  von  Syphilis  des  Rücken- 
marks und  seiner  Häute  in  der  Lvunbosakralgegend  (Meningo-Myelitis  lumbo- 
sacralis  syphilitica)  mit  ungewöhnlichen  tropliischen  Stönnigen.  Die  Kranken- 
geschichte ist  mit  einem  Obduktionsbefiuid  und  genauer  bistologische.r  I'nter- 


Digitized  by 


Google 


490  Syphilis  des  Ncrveusystems. 

suclniiif;  versehen.  Es  hestaiid  kliniscli  hei  der  20  Jahre»  alten  Patieutin 
eine  Abnahme  der  motorisclien  Kraft  der  Beine  und  der  Amie,  ürucif- 
empfindlichkeit  der  Nervenstämiue,  Sensibilitätsstörungen,  Fehlen  des  Patellar- 
and AchillessehnenreHexes,  dabei  hysterischer  Seelenzustand  und  Sti^iata. 
Dazu  kamen  Incontinentia  urinae,  schwere  Dekubitusgeschwüre  am  Gesä£ 
und  trophische  Störungen  in  (iestalt  ninder,  tief  bis  zum  Knochen  dringender 
(iieschwüre  an  mehreren  Stellen  der  vorderen  Seitenfläche  der  unteren 
Extremität.  Tod  infolge  von  septischer  Infektion  und  einer  hypostatischen 
Pneumonie.  Die  Obduktion  ergab  gummöse  Veränderungen  im  Lunibal- 
und  Sakralabschnitt  des  Rückenmarks:  kleinzellige  Infiltration,  miHare  und 
verkäste  (lummata  zwischen  allen  drei  Rückenmarkshäuten,  Verdünnung 
und  Lockerung  durch  stellenweise  gleichzeitige  Infiltration  der  Rückenmarks- 
.«fubstanz  mit  stark  verän<lerten  Achsenzylindern.  Diese  Veränderungen 
hören  nach  oben  zu  allmählich  auf.  Im  Dorsalabschnitte  treten  hervor: 
.sekundäre  aufsteigende  Degeneration  der  Hinterstränge,  der  Kleinhirnhahnen 
und  der  üowersschen  Stränge.  Das  Gehirn  war  frei.  In  der  Gegend  des 
Conus  medullaris  wanMi  sämtliche  Nervenwurzeln  total  degeneriert  mit 
alieiniger  Ausnahme  der  oberen  Lumbalwurzel.  Der  linke  Nervus  tibialis 
und  peroneus  zeigten  ausgesprochene  parenchymatöse  Veränderungen.  Die 
nach  der  Art  eines  sogenannten  Decubitus  acutus  aufgetretenen  schweren 
trophischen  Störungen  wurden  <lnrch  die  fast  totale  Degeneration  sämtlicher 
Nervonwurzeln  der  Caiula  etpiina  und  durch  die  Erkrankung  des  niueren 
Rückenmarksabschnittes  zur  Genüge  erklärt. 

An  die  Einzelheiten  des  mikroskopischen  Befundes  knüpft  Verf.  weitere 
neuropatiiologische  Bemerkungen. 

Stcherbak  (41)  beleuchtete  die  Differentialdiagnose  der  Lues 
.spinalis  an  der  Hand  von  drei  Fällen.  Der  erste  Fall  erinnerte  stark  an 
multiple  Sklerose:  Nystagmus.  Intentionszittern,  Steigerung  der  Sehnenreflexe. 
Fehlen  des  Bauchreflexes,  cerei)ellarer  (lang,  Rombergsches  und  Argyll- 
Robertsonschcs  Phänomen,  Klopf  empfind  lichkeit  der  Wirbelsäule,  rechts- 
.seitige  Taubheit,  Lähmung  des  rechten  Hypoglossus  und  Facialis,  Euphorie. 
Nach  spezifischer  Behandlung  rasche  Besserung.  Im  zweiten  Fall  handelte 
es  sich  um  eine  rehi  spinale  Lues  von  multiplem  Cliarakter  bei  Nephritis 
chronica.  Die  Diagnose  wurde  per  exclusionem  et  ex  juvautibus  festgestellt. 
Im  dritten  Fall  bestand  eine  Komplikation  eines  suggerierten  Brown- 
Sequardschen  Syinptonienk<tmplexes  (Hysterie)  mit  einer  hemiplegisch 
lokalisierten  Polyn<'uritis.  Di(>  Mitwirkung  der  Sy|)hilis  scheint  indessen  in 
<lieseni   Falle  fraglich. 

Der  von  Remsen  (37)  mitgeteilte  Fall  betriftV  einen  Kranken  mit 
Syphilis  der  peripheren  Nerven  und  der  Lungen,  bei  welchem  die 
Diagnose  durch  die  Obduktion  und  die  histologische  rntei-suchung  be.>:tätigt 
wurde.  Der  F'all  täuschte  während  der  klinischen  Beobachtung  eine  Tuber- 
kulose der  Lungen  vor,  bei  welcher  die  wiederholte  Untersuchung  des 
Sputums  auf  Tuberkelbazillen  negativ  war,  luid  bei  welcher  die  mikroskopische 
Intersuchung  der  erkrankten  Ijungenpartien  keine  Tuberkulose  oder  Ta- 
berkelbazillen  zeigte.  Es  handelte  sich  vielmehr  in  der  Lunge  um  eine 
diftuse  syphilitische  Verdichtung  mit  v(>rkästen  Herden,  organisierten  Exsu- 
daten und  Induration  durch  neugebildetes  Bindegewebe.  Die  Erkrankunj; 
«1er  Nerven  zeigte  ebenfalls  nichts  von  Tuberkulose,  vielmehr  den  Charakter 
<'iner  syphilitischen  Neuritis  mit  darauffolgender  Degeneration  der  betreffenden 
Nerven,  Lähnmng  und  Deg<>neration  der  zugehörigen  Muskeln.  Remsen 
zieht  aus  seiner  Beobachtung  den  Schhit?,  daß  die  Knoten,  welche  man  hei 
UJHnchen  syphilitischen  Krank<'n  im  \'erlauf  der  Nervenstämme  konstatieren 


Digitized  by 


Google 


Syphilis  des  Nervensystems.       *  491 

kaiiu,  und  welche  hei  QuecksilberbeliaiHllmig  vorscIiwiiKlen,  f,'iinimöser  Natur 
sind  und  eventuell  einer  Verkäsung  mit  vollständiger  Zerstörung  der  be- 
troffenen Nerven  und  den  dazugeliörigen  Veränderungcui  im  Muskel  unterliegeu. 
llber  Pupillenstarre  bei  hereditärer  Syphilis  spricht  Finkeln- 
barg  (13)  an  der  Hand  von  einigen  klinisch  beobachteten  Fällen.  In  dem 
ersten  Falle  zeigte  sich  bei  einem  8jährigen,  bis  dahin  gesunden  Knaben, 
dessen  Vater  au  Syphilis  und  Tabes  gelitten  hat.  und  dessen  Mutter  mehrfach 
abortiert  und  lebensschwacli<>  Kinder  zur  \V(>it  gebracht  hat.  außer  einer 
erheblichen  VergniUeruug  der  Leber  und  Albuminurit>  einseitige  Pupillen- 
starre  mit  Aufhebung  der  Konvergenz  und  Akkommodation  und  träger  Reaktion 
der  anderen  Pupille.  Die  Pupillenstarre  war  also  der  einzige*  Ausdruck 
einer  liereditären  Nervensyphilis,  ein  äußerst  seltenes  Vorkommnis.  Die  au 
.mderen  Organen  vorgefundenen  Veränderungen  (Vergrößerung  der  Leber 
und  Albuminurie),  sind  ebenfalls  als  Erscheinungen  der  henulitären  Syphilis 
aufzufassen :  die  Anfangs  erwähnte  starke  Riweißaiisscheidnng  schwand  dann 
allmählich  unter  spezifischer  Therapie.  Der  zweite^  Fall  betrifft  ein  löjähriges 
Mädchen,  das  körperlich  und  geistig  in  iler  F]ntwicklung  zurückgeblieben 
ist  und  seit  der  Kiiulheit  an  Anfällen  von  Kopfschmerz  mit  Erbrechen 
leidet.  Die  Mutter  ist  an  progressiver  Paralyse  erkrankt,  während  der 
frülier  luetische  Vater  Symptome  zeigt,  die  auf  eine  Tabes  inci()iens  dringend 
verdächtig  sind.  Das  Mädctien  zeigt  außer  einem  Tremor  des  recht(>n  Arms 
von  Seiten  des  Nervensystems  nur  beiderseitige  Lichtstarre  der  Pupillen  und 
ein.seitiges  Fehlen  der  Konvergenz-  und  Akkommodationsreaktion  bei  normalem 
Augenhintergrund.  Auch  hier  waren  also  die  Störungen  der  Pupillenreaktion 
das  wichtigste  Symptom  einer  hereditären  Nervensyphilis.  Außerdem  deuten 
nach  dem  Verfasser  der  Infantilismus,  seit  früher  Kindheit  bestehende 
KopfschmerzanfaUe  mit  Erbrechen  und  Tremor  der  rechten  Haiid  darauf 
hin,  daß  der  syphilitische  Prozeß  das  Zentralnervensystem  bereits  in  einem 
frühen  Entwicklungsstadium  geschädigt  hat.  Das  Schwinden  eiiu's  Haut- 
ausschlags und  das  Nachlassen  der  Anfälle  an  Zahl  und  Stärke  bei  spe- 
zifischer Behandlung  spricht  für  die  Richtigkeit  der  Diagnose.  In  beiden 
Fällen  bestand  übrigens  außerdem  eine  auffalleiule  Trägheit  bei  der  Er- 
weiterung der  im  ersten  Fall  normalen,  im  anderen  Falle  der  lichtstarren 
Pupille  mit  erhaltener  Konvergenzreaktion. 

Im  Anschluß  berichtet  Finkeluburg  über  einen  dritten  Fall  von 
isolierter,  doppelseitiger  reflektorischer  Pupillenstarre  —  ohne  Störung  der 
Konvergenz  und  Akkommodationsreaktion  bei  einem  Kranken  mit  Diabetes 
insipidus  ohne  weitere  cerebrale  Symptome.  Obwohl  die  Anamnese  bezüglich 
der  hereditären  und  der  erworbenen  Lues  negativ  war,  glaubt  Verfasser 
<loch  eine  Hirngeschwulst  und  andere  zentrale  Erkrankiuigen  ausscldießen 
y.n  können  und  eine  Lues  cerebi  annehmen  zu  müssen. 

Bichon  (-^8)  gibt  in  der  ..Nouvolle  Iconographie"  der  Salpetriöre  die 
genaue  Beschreibung  eines  Falles  von  hereditärer  Syphilis  (Syi)hilis 
tardive)  der  cerebro-spiualen  P\)nn.  Die  spezifische  Natur  des  Prozesses 
W!>r  mit  Sicherheit  aus  dem  anatomischen  Studium  der  vorhandenen  Läsionen 
zu  erschließen,  während  die  Anamnese  und  die  Krankengeschichte  im  Stich 
gela.ssen  hatten.  Der  Arbeit  sind  einige  gute  anatomische  Abbildtmgen  der 
testgestellten  Meningo- Encephalitis  und  Meningo-Myelitis  beigegeben. 

Lapersonne  (20)  veröffentlicht  das  Resultat  cytologischer  Vnter- 
suchungen  bei  Kranken  mit  Augensyphilis.  Es  sind  dies  die  ersten 
Intersuchungen  dieser  Art  von  seifen  der  Ophthalmologen,  und  zwar  wurden 
bis  dato  4  Fälle  daraufhin  untersucht.  In  dem  ersten  derselben  handelte 
es  sich  um  eine  Neuritis  optica  auf  syphilitischer  Basi«  (Infektion  vor  sechs 


Digitized  by 


Google 


492  '      Syphilis  des  Nervensystems. 

Monaten)  boi  einem  jungen  Manne  ohne  jegliche  Cerehraisymptome.  Dit^ 
Lumbalpunktion  ergab  eine  klare  Cerebrospinalflüssigkeit  ohne  Druckerhöhnng 
und  die.  mikroskopische  Untersuchung  derselben  nach  Zentrifugation  mt- 
starke  Lymphocytose  ohne  polynukleäre  Zellen.  Ini  zweiten  Falle  einer 
4üjährigeu  Frau,  welctie  sich  vor  l'/j  Jahren  leicht  infiziert  hatte,  handelte 
es  sich  um  eine  beiderseitige,  geringfügige  Iritis  und  eine  beginnende  Neuritis 
optica  links.  Keine  Kopfschmerzen  usw.  Die  cytologische  Untersuchung 
erwies  eine  mäßige,  aber  doch  deutliche  Lymphocytose  ohne  polynukleäre 
Zellen.  Während  also  im  ersten  Falle  der  klinische  Befund  ohne  Lumbal- 
punktion sehr  ausgesprochen  und  zweifellos  war,  unterstützte  im  zweiten  Falle 
die  Lymphocytose  die  noch  zweifelhafte  Diagnose. 

Bei  einem  dritten  Fall  dagegen,  dessen  Syphilis  3  .lahre  zurückdatiert, 
und  der  lange  Zeit  wegen  Anfällen  von  Neuritis  und  Chorioretinitis  be- 
handelt worden  war,  bei  dem  zur  Zeit  indessen  nur  regiessive  Veränderungen 
im  Augenhintergrunde  bestanden,  ergab  die  cytologische  l'ntersuchung  einen 
negativen  Befund. 

Es  zeigt  sich  also,  daß  bei  frischen  FJrkrankungen  des  hinteren  Au;;- 
apfels,  insbesondere  des  NeiTus  opticus,  eine  meningeale  Reaktion  entsteht. 
welche  sich  außer  durch  die  Lymphocytose  der  Cerebralflüssigkeit  dureli 
keine  anderen  klinischen  Merkmale  kennzeichnet. 

Die  vierte  Beobachtung  fällt  nicht  in  dasselbe  Gebiet :  bei  einem 
15jährigen  Mädchen  mit  beiderseitiger  Okulomotoriuslähnmng  entstanden 
Zweifel,  ob  es  sich  um  eine  kongenitale  oder  um  eine  erworbene  Lues  handelte- 
Der  Befund  einer  Lymphocytose  mittleren  (irades  legte  die  Annahme  aii 
eine  ei-worbene  Infektion  nahe. 

von  Niessen  (29)  (beschreibt  einen  Versuch  der  Syphilisübertraguug  auf 
ein  Pferd  durch  Injektion  von  10  cm*  Syphilisbazillen-Kultur,  nachdem  sich 
eine  Injektion  von  45  cm'  Filtrat  derselben  Kultur  als  unwirksam  erwiesen 
hatte.    Schon  8  Wochen  nach  der  Infektion  besteht  bei  dem  gut  gepflegteu 
und  ohne  Anstrengung  beschäftigten  Tiere  an  der  rechten  Hinterhand  eine 
Hache  Geschwürstelle  von  Xagelgröße  mit  feuchtem,  blutendem  Grunde;  nach 
5  Monaten  Facialislähmung.     Nach  7  Monaten  wurde  aus  dem  Blut*  schon 
der  Syphilisbazillus  in  seiner  gelben  Kokkenfonn  kulturell  reproduziert.   Die 
Facialislähmung   ist   8  Monate    nach    ihrer   Entstehung   völlig   ausgeglichen, 
doch    besteht    unablässige   Sekretion  von   gelbem    eitrigen  Schleim   aus  den 
Nüstern.     Etwa  1  Jahr  nach  der  Infektion  besteht   totale  Abmagerung  und 
hochgradige    Dyspnoe;    */j    Jahr  später  Lähmung  der  rechten  Vorderhand, 
.steifes,  unbeholfenes  Laufen,  sehr  erhebliche  Abnuigening,  Schleimabsonderung 
aus  den  Nüstern  und  völlige  Steifheit  aller  Gelenke.     Vor  der  bald  darauf 
erfolgten  Tötung   wurden   11    Blutproben  direkt  aus  der  Vene   entnommen. 
Sektionsbefund:  Exostosen  und  Periostitis  ossiticans  einer  Rippe;  Usiuieninji 
des  Knoi"pelbezuges  an»  Fußwurzelgelenk,  vorn  links;   Schwartenbildung  der 
linken  Lunge;  Peritonitis  chronica  fibro-villosa  universalis;  Perihepatitis  und 
Hepatitis,    sowie    Perisplenitis    und    Splenitis    chronica    diffusa    interstitiaiis: 
miliare  Blutpunkte    der  Milzobertläche;  Bindegewebsneubildungsprozesse  der 
Milz-    und  LeberoberHäciu»;    zentral    schmelzende  Gvminiiknoten    der   Uarm- 
serosa;    miliare    solche    Knötchen    neben    vereinzelten    Cysten    der    Leber: 
cystische  Degeneration    und   Sklerose    der  Ovarien;  Periarteriitis   und  End- 
arteriitis  oblitenins;  Pachymeningitis  und  Arachnitis  cerebralis,  etc. 

Aus  den  kurz  vor  der  Tötung  entnommenen  11  Blutproben  gelang  die 
Reproduktion  des  zur  Infektion  verwendeten  Contagiums  (also  nach  2  Jahren 
und  8  Monaten)  in  Reinkidtur. 


Digitized  by 


Google 


Syphilis  des  Nervonsystems.  493 

Aus  seinen  Beobaditungeu  zieht  von  Xiesseu  folgende  Schlüsse:  da.s 
f'xperimentell  infizierte  Tier  zeigte  (Ue  für  Syptiilis  hominis  typischen  Ver- 
änderungen der  Kuoclien,  NeiTenlähmung,  Bindegewebswucherung,  (Tumniata. 
und  Bazillenbefunde  im  Blute;  daraus  folgt  für  ihn  mit  absoluter  Beweis- 
kraft die  Spezifität  seiner  Syphilisbazillen  und  die  tJbertragbarkeit  der 
menschlichen  Syphilis  auf  Warmblüter. 

Brissand  und  Pechin  (6)  berichten  über  dii>  Beobachtung  ein(>s 
43jährigen  Kranken,  welcher  sich  vor  21  Jahren  syphilitisch  infiziert  hatte. 
In  dieser  langen  Zwischenzeit  blieb  er  vollständig  beschwerdefrei,  bis  er 
plötzlich  schwere  Krankheitserscheinungen  bekam,  welche  die  Annahme  einer 
progressiven  Paralyse  nahelegten.  Das  Krankheitsbild  war  indessen  nicht 
ganz  rein,  es  enthielt  ungewöhnliche  Cerebralsymptome,  welche  an  eine  diffuse 
Periencephalitis  denken  ließen.  Die  Störungen  von  seiten  des  Sehorgans 
leiteten  jedoch  die  Lokalisation  auf  die  Gehirnbasis.  Es  bestanden  Kopf- 
Schmerzen,  7  Anfälle  von  Rindenepilepsie  mit  Aura-Erscheinungen  im  Arm, 
im  Auge  (Flimmerskotom),  im  Ohr  (Gehörshalluzination).  Spiegelschrift, 
motorische  Ataxie,  paralytische  Dysarthrie,  Parese  der  rechten  oberen  Ex- 
tremität, rechtsseitige  Facialisparese,  Abweichung  der  Uvula  nach  links, 
Pupillendiflerenz,  beiderseits  Okulomotorius-  und  Abduzenslälimung,  ein- 
.«ieitiger  Blepharospjisnms.  Diese  Hauptsymptome  entwickelten  sich  im  Ver- 
lauf einiger  Monate  und  verschwanden  ganz  allmähüch,  sodaß  der  Kranke 
zwei  Jahre  nach  Beginn  als  getieilt  bezeichnet  werden  konnte.  Es  handelte 
sich  um  eine  basale  Affektion.  vorzugsweise  eine  sypliili tische  Arteriitis  im 
('irculus  Willisii. 

von  Niessen  (28)  beschreibt  ausführlich  zwei  Fälle  von  syphilitischer 
Zentraluervenaffektion,  in  welchen  er  die  von  ihm  gefundenen  bazillären 
Syphiliserreger  nachweisen  konnte.  —  Der  zweite  Fall  war  koinpliziert  durch 
schwere  psychische  Störungen  ungewöhnlicher  Art. 

Aränyi  (2)  betont  im  Anschlüsse  au  einen  Fall  von  Meningomyelitis 
luetica,  welcher  nach  zweimaliger  Kur  (Schwefelbäder,  Schwitzkur,  Hg.-Ein- 
reibungen)  vollständig  genas,  daß  selbst  im  tertiären  Stadium  der  Lues  das 
Quecksilber  dem  Jod  vorzuzieiien  sei,  namentlich,  wenn  der  Kranke  vorher 
keiue  oder  ungenügende  Hg.-Behandlung  erhielt.  (Uudovi'rnig.) 

Oestreich  (31)  demonstrierte  das  Präjjarat  von  einer  syphilitischen 
Erkrankung  der  linken  Arteria  fossae  Sylvii.  Klinisch  wie  anatomisch  bot 
der  Fall  nichts  Außergewöhnliches. 

Die  Arbeit  von  Pick  (12)  bringt  „Beobachtungen  über  tertiäre  Lues 
in  Prof.  Dr.  Ehrraanns  Ambulatorium  in  Wien",  welche  sich  nicht  speziell 
mit  dem  Nervensystem  befassen.  Es  kommt  hauptsächlich  die  Frage  zur 
Diskussion,  ob  das  Auftreten  tertiärer  Erscheinungen  der  Lues  auf  eine  ganz 
unterlassene  oder  ungenügende  Behandlung  des  Sekundärstadiums  zurück- 
zuführen sei,  oder  ob  die  Anschauung  der  Gegner  dieser  Richtung,  welche 
•'ine  expektativ-symptomatische  Behandlungsmethode  der  sog.  intennittierenden 
Behandlung  (Fournier-Neisser)  vorziehen,  die  richtige  sei.  Verf.  stellt 
sich  auf  Grund  seiner  Beobachtungen  auf  den  ersteren  Standpunkt. 

Auch  die  Betrachtungen  Noumann's  (27)  „über  tertiäre  Syphiüs" 
sind  allgemeiner,  nicht  speziell  ntmrologischer  Natur.  Für  uns  ist  aber  auch 
der  Standpunkt  dieses  Autors  von  Wichtigkeit  hinsichtlich  der  Therapie- 
frage. N.  vertritt  an  der  Hand  eines  großen  Beobachtungsmaterials  mit 
statistischer  Bearbeitung  die  möglichst  frühzeitige  und  energische  Hg.-Be- 
handlung. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


494  Meningitis  cerebrospinalis  epidemica. 

Meningitis  cerelirospinalis  epidemica. 

Referent:   Privatdozent  Dr.  L.  Jacob sohn-Berlin. 

1.  *  Adams,  Samuel  8.,    £pidemic  Cerebru-Spinal  Meningitis  in   Ghildren.     The  Anier. 

Joum.  of  Obstetrics.    Dez.    p.  790. 
3.  Albrecht,  H.,   und   ßhon,  A.,    Zur  Frage   der  morphologischen   and   biologischen 

Charakterisirung   des   Meningococcus  intracellularis.     Centralbl.  f.  Bacteriol.  XXXIIL 

p.  496. 

3.  Dieselben,  Bemerkungen  zu  dem  Artikel  von  Prof.  H.  Bonhoff:  „Zum  Streit  um  den 
Meningococcus".     Centralbl.  f.  Bacteriol.    XXXIV,  p.  792. 

4.  Balthazard,  V.,  Hur  un  cas  de  meningite  aigue  cerebro-spinale  (Diplococcus  meniog)- 
tidis  aureus).     Journ.  de  Physiol.   V,  p.  140   und   Compt.  rend.  Soc.  de  ßiol.   LV,  90. 

!>.  Bancel  et  Leriche,  Meningite  cerebro-spinale  i  pneumocoques ;  endocardite  experi- 
mentale  uliez  le  lapin.     Lyon  medical.    No.  52,  p.  1028.    (Sitzungsbericht.) 

().  Bornard,  Alexander,  Du  pronostic  immediat  et  eloigne  des  meningites  cerebro-spitules. 
Thfese  de  Paris.    So.  298. 

7.  Birnbaum,  Kichard,  Über  ein  durch  Meningokokken  hervorgerufenes  meningitisches 
Krankheitsbild  ohne  anatomischen  Befund.    Manch.  Mediz.  Wochenschr.   No.  29,  p.  1252. 

8.  Bonhoff,  H.,  Zum  Streit  um  den  Meningococcus.  Centralbl.  f.  Bacteriol.  XXXIV, 
p.  143. 

9.  Caccia,  (liuseppe,  L'ii  caso  di  meningite  cerebro-spinale  da  batterio  emofilo  di  Pfeifer. 
Kivista  di  Clin.  Pcdiatrica.     Anno  I,  No.  2. 

10.  *Celler,  H.  L.,  Dcnionstralions  of  Cultures  of  the  Meningococcus  and  MicrococcBS 
catarrhalis.     Pi-occcd.  of  tlie  New  York  Pathol.  Soc.    1902.    Dez. 

11.  Claude,  Henri,  et  Bloch,  P..  Sur  un  cas  de  meningite  cörebro-spinale  coniphqafe 
d'endo-myoeardite.     ("ompt.  rend.  hebdom.  de  la  Soc.  de  Biol.    LV. 

12.  Dorcure,  Marcel,  Des  suitos  i'loipfncos  dos  Meningites  bactcriennes  (Meningite  cerebn>- 
spinale  et  Paralysie  infantile}.     Thöso  de  Paris.    Ref.  Revue  de  Neurol.    p.  779. 

13.  Donath,  .Iiilins,  Beitrüge  zur  oitrifiren  Meningitis  cerebro-spinalis.  Wiener  klin. 
Wochenschr.    N(i.  2<). 

14.  *(iachet.  De  l'ablalion  |)r(''c()ci'  des  röflexe.s  rotulions  dans  les  meningites  aigues 
cörohro-spinalos:  pliysiologic  patiiülof;iquo.     Tli^so  de  Paris. 

15.  (rriffilh.  Illustnitivo  C'asc.s  of  Cercbrospinal  Kover.  The  Journ.  of  the  Amer.  Med. 
Assoc.    No.  3. 

16.  ''llil.sum,  M.,  en  de  Monchy,  Eenige  gevallen  van  epidemische  cerebro-spio«! 
mciiiiiililis  de  Rottordam.     Wei-klilad  van  het  Xcderl.  Tijdsch.  vor  Geneesk.    No.  13. 

17.  Huhlfi'ld,  Fall  von  sporadischer  Zorebrospinalmeuingitis.  Miinch.  Med.  Wochenschr. 
)>.  1181.    (Sitzungsbericht.) 

18.  Ilolsti,  H.,  Ein  Fall  von  corebrosjiinaler  Meningitis.  Abh.  d.  finnl.  Gesellsch. d.  Aerste. 
Bd.  XLIV. 

19.  Jae<ror,  H.,  Zur  Frage  der  nif)rph()I<)gischou  und  biologischen  ('harakterisirung  des 
Jlcnirigoroecns  iiilriicelliilaiis.     Centralbl.  f.  Bacteriol.    XXXIII.  p.  23. 

20.  Derselbe,    Ein  Selilusswort  zur  Meningokokken-Poloniik.     ibidem,    p.  681. 

21.  I)ers(!ll)o,  Die  spezili.sche  AirKbilin.ition  der  ileuiiigokokkeu  als  Hilfsmittel  zu  ihrtr 
Artbestiinmiinn:  und  zur  bakterioloffisehon  Diagnose  der  epidemischen  Genickstairp. 
Zeitsehr,  f.  Hyyieiie.    Bd.  It,   p.  22.'). 

22.  *ljalr,  Elements  de  diagnoslic  et  de  pronostic  dans  les  meningites  cerebro-spin«les. 
Tlifese  de  J'aris. 

23.  *Lepierre,  Charles.  I.  Le  nieningoco(pie.  II.  Le  Meningocoque.  Toxine,  immuni- 
satiou,  sorum  antimeniiigococcique.     .lournal  de  Physiol.   V,  p.  .527  n.  547. 

24.  Jjeriche,  Meningite  cerebro-spinale  ä  pneumoco(|ues.  Lyon  medical.  CI.  p.  959. 
(Sitzungsbericht.) 

25.  *  Libman,  B.,  Remarks  on  the  Meningococcus  and  ou  its  Relationship  to  Gonococcos 
and  Micrococcus  catarrhalis.     Proc.  of  the  New-York  Path.  Soc.    1902.    Dec. 

26.  Lieto-Vollaro,  de.  Hciträfje  zur  Beteiligung  dos  Sehnerven  an  der  Meningitis  cerebro- 
S|iinalis.     Monatsbl.  f.  Augoidieilk.    XLI. 

27.  liord,  Frederick  T.,  Diplococcus  intracellularis  meningitis  (Weichselbaum)  in  the  Xose. 
Report  of  a  Case  without  31oningitis  and  Review  of  Literatnre.  Centralbl.  f.  BscterioL 
XXXIV,  p.  641. 

28.  Mathieu,  Paul,  Chromodiagnostic  du  liquide  Cephalo-rachidien.  Thfese  de  Paris. 
10.  Juli  1902.    Ref.  Revue  neurol.    p.  32. 

29.  Michaelis,  Max,  Zur  Casuistik  der  (^ercbrospinalmeningitis.  Charite  Annales.  XXVIL 
p.  3—22. 


Digitized  by 


Google 


Heaingitia  cerebrospinalis  epidemica.  49r> 

30.  •MonssoDs,  A.,  et  Kocaz,  Ch.,  Meniiifi^te  cerebro-spinale  traitee  par  les  poiictions 
lombaires  rcpeteea.     Gaz.  liebd.  des  Sciences  med  de  Bordeaux.    No.  6,  p.  65. 

31.  *Mya,  ü.,  Meningite  cerebro-spinale  fibrinopurulenta  de  baeiUe  de  Pfeiffer.  Gazz. 
degli  Ospedali.    No.  26. 

32.  *Papinian,  J.,  Kine  kleine  Epidemie  von  ZerebrospiDalmeningiUs  bei  Kindern  mit 
Meningokokken.     Inaug.-Dissert.    Bukarest. 

33.  Pernet,  Albert,  Les  Meningites,  etude  statistique  et  clinique  des  cas  obscrveos  ä 
rhopital  Troasseau  pendant  les  annces  1901— 1902.  Thfese  de  Paris.  Ref.  Revue 
neurol. 

84.  Perrin,  Maurice,  lleningite  cerebro-sjtinale  ä  Meningocociues.  Annales  de  med.  et  de 
chir.  infantiles.    1902.    p.  685. 

35.  *Reese,  Harry  A.,    ('erebrospinal  Meningitis.     Oklahama  Med.  News  Journ.    Febr. 

36.  *Ri3t,  E.,  Le  diplocoque  de  la  mcninpte  cerebro-spinale  epidemique.  Bul1.de  l'Inst. 
Pssteur.    I,  No.  10—11. 

37.  Sabraz^s,  Sur  la  curabilitS  des  meningites  aigues.  Memolres  et  Bull,  de  la  Soc.  de 
Med.  et  de  Chir.  de  Bordeaux. 

38.  Schmid.  J.,  Zur  Kenutniss  der  Lähmungen  bei  der  Meningitis  cerebro-spinalis. 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  137. 

39.  Sergent,  E.,  et  Lemaire,  Henrj-,  Meningite  cerebro-spinale  ä  staphylocoque.  Arch. 
gen.  de  Med.    No.  49. 

40.  Smith,  R.  Travers,  Experiences  of  an  Epidemie  of  Cerebro-Spinal  Meningitis.  The 
Practitioner.    LXX,  p.  338. 

41.  Sörenseu,  Fieber-  und  Krankbeitsbild  der  epidemischen  Cerebrospinalmeningitis. 
Jahrb.  f.  Kiudorheilk.    Bd.  58,  p.  1. 

42.  *Steffanescu-Zanoaga,  Die  Zerebrospinalmeningitis  mit  reinem  Pfeiffer.  Inaug.- 
Dissert.    Bukarest. 

43.  'Streit,  Hans,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Cerebrospinalmeningitis  infectiosa  beim 
Pferde.     Berliner  Thierärztl.  Wochenschr.    No.  37. 

44.  Voigt,  Cerebrospinalmeningitis  oder  Vergiftung?  Zeitschr.  f.  Medizinalbeamte.  Xo.  22, 
p.  790. 

45.  Wall,  Acute  Cerebro-Spinal  Meningitis.  Brit.  Med.  Journ.  I,  p.  1025.  (Sitzungs- 
bericht.) 

46.  Weichsel  bäum,  A.,  Über  die  literarischen  Schicksale  des  „Diplococcus  intracellularis 
meningitidis-  und  seine  aetiologische  Bedeutung.    Centralbl.  f.  Bacteriol.  XXXII,  p.  510. 

Jaeger  (19)  faßt  die  Eigeiischafteii  des  Meiiingococciis  iutracpllularis 
folgcndennaßen  zusammen:  Der  echte  Diplokokkus  Weicliselbaum  verhält 
sich  gegen  die  Gramfärbung  so  schwankend,  wie  nur  irgend  ein  Stamm 
dieser  Kokken  sich  je  gezeigt  hat.  Das  Auftreten  langer  Ketten,  welches 
(Ue  Verfechter  eines  allein  echten  Kokkus  Weichselbaum  als  „völlig  un- 
vereinbar mit  dem  Dipl.  intrac.  mening."  erklären,  hat  J.  nirgends  so  schön 
beobachten  können,  wie  gerade  an  einer  ans  der  autiientischen  Kidtur  der 
Weichselbaumschen  Kokken  herausgezüchteten  A'arietät.  Die  geringe  Resistenz 
der  echten  Kokken  gegen  Eintrocknen  und  gegen  Kälteeinwirkung  hat  J. 
an  den  ihm  zugegangenen  Kulturen  bestätigen  können.  Sobald  aber  diese 
durch  einige  Generationen  auf  gün.stigeren  Nährsubstraten  (besonders  trauben- 
zuckerhaltigen nach  der  Empfehlung  Conncilmans)  gezüchtet  waren,  so 
hob  sich  mit  dem  besseren  Wachstume  und  der  besseren  Aufnahmefähigkeit 
für  Farbstoffe  (einschließlich  der  Granisclien  Färbung)  gleichzeitig  auch  die 
Widerstandsfähigkeit  gegen  Kältewirkung  und  gegen  Eintrocknen,  so  daß 
jetzt  nach  dieser  Richtung  nicht  der  geringste  Unterschied  mehr  zu  bemerken 
ist.  Die  Kokkenstämme  Weichselbaums  haben  J.  dieselben  Eigenschaften 
gezeigt,  wie  die  zahlreichen  anderen  Stämme,  welche  d.  bei  verschiedenen 
Epidemien  und  bei  sporadischen  Fällen  aus  ganz  Deutschland  teils  selbst 
isohert,  teils  von  anderen  Forschern  zugeschickt  erhalten  hat.  Überall  hatten 
diese  Kokken  das  typische  kliinsche  Bild  der  Cerebrospinalmeningitis  hervor- 
gerufen. 

Jaeger  (20)  weist  in  seinem  Schlußwort  der  Polemik  mit  Albrecht 
und  Ghon  nach,  daß  er  der  erste  gewesen  sei,  der  den  vergessenen  Meningo- 


Digitized  by 


Google 


496  Meningitis  cerebrospiDalig  epidemica. 

kokkus  Weicliselbauin  und  soine  selbständige  Stellung  in  der  Systematik 
nach  7  Jahren  wieder  zur  Anerkennung  gebracht  und  seine  ätiologische 
Bedeutung  für  die  epidemisclie  Genickstarre  erkannt  habe.  Zum  Beweise 
<lafür  führt  er  seine  Versuche  im  Kochschen  Institute  an,  welche  für  die 
Frage  der  spezifischen  Agglutinationsprobe  ausschlaggebend  sind:  das  Ver- 
halten der  fraglichen  Kokken  gegenüber  dem  Senim  mit  spezifischen  Kokken 
immunisierter  Tiere.  Es  wurden  2  Serien  von  Tieren,  die  einen  mit  seinen 
Stämmen,  die  anderen  mit  einem  Kroal-Wcichselbaum-Stamm  immunisiert 
und  mit  dem  so  gewonnenen  Serum  eine  Reihe  von  Stämmen  auf  Aggluti- 
nation geprüft;  sämtliche  Stämme  gaben  da.s  Phänomen  der  Agglutination 
in  ausgesprochener  Weise,  einerlei  ob  der  Stamm  Weichseibaum  mit  Serum 
«les  Stammes  .laeger  geprüft  wurde  oder  umgekehrt,  oder  ob  die  Prüfung 
mit  dem  homologen  Senim  vorgenommen  wurde.  (Bendix.) 

3Si,e%er  (21)  hat  sich  die  Aufgabe  gestellt,  die  biologischen  Eigen- 
scliaften  der  spezifischen  Kokken  der  epidemischen  Genickstarre  zur  Diffe- 
renzierung der  echten  Meningokokken  von  anderen  mehr  oder  weniger  ähn- 
lichen oder  verwandten  Kokkenarten  zu  verwerten.  Es  gelang  ihm  durch 
Immunisierung  von  Versuctistieren,  ein  genügend  hochwertiges  Senim  zu  ge- 
winnen, welches  die  echten  Meningokokkenstämnie  in  typischer  Weise  nnd 
in  höheren  Verdünnungen  agglutinierte.  Er  fand  dabei  auch,  daß  die  von 
ihm  gezüchteten  Meningokokkenstämme  den  Weichselbaumschen  trotz  gewisser 
kultureller  Abwieichungen  als  identisch  zu  erklären  sind,  denn  beide  werden 
durch  dasselbe  Serum  agglutiniert.  J.  hat  femer  durch  seine  Untersuchungen 
<!rwiesen,  daß  die  aus  dem  Nasenschleim  der  Erkrankten  gezüchteten  Bakterien 
zu  den  echten  Meningokokken  gehören;  wodurch  es  wieder  möglich  wird, 
die  Diagnose  der  Genickstarre  durch  die  Serumprobe  des  Nasenschleims 
V!U  stellen,  ohne  einen  chirurgischen  Eingriff  zu  machen.  (Baidix.) 

Weichselbaum's  (4fi)  Arbeit  enthält  hauptsächlich  eine  kritische 
W^ürdigung  der  Arbeiten  von  Jaeger  imd  einzehier  anderer  Autoren  über 
<len  Erreger  der  Cerebrospinalmeningitis  und  zugleich  eine  Würdigung  seiner 
<'igenen  Arbeiten,  einzelner  seiner  Schüler  und  anderer  Autoren  über  den 
Diplococeus  intracellularis  meningitidis.  Unter  den  charakteristischen  Eigen- 
schaften des  genannten  Diplokokkus  hebt  er  nochmals  gegenüber  Jaeger 
hervor,  daß  derselbe  nach  Gram  stets  entfärbt  wird,  und  daß  er  in  Kulturen 
niemals  längere  Ketten,  d.  i.  Ketten  von  mehr  als  4  Gliedern  bildet;  _  daß 
f» r  ferner  nur  bei  Bruttemperatur  wächst,  daß  drittens  die  Dauer  der  IJber- 
impf barkeit  eine  ganz  kurze  ist,  und  daß  die  Tierpathogenität  eine  ziemlich 
begrenzte  ist,  wobei  Mäuse  (bei  intraperitonealer  Infektion)  empfänglicher 
«ind  als  Meerschweinchen  und  Kaninchen.  Entgegen  der  Behauptung  Jaegers. 
welcher  den  Diplococeus  intracellularis  als  alleinigen  Erreger  der  Cerebro- 
spinalmeningitis annimmt,  erwähnt  Weichselbaum,  daß  von  mehreren 
Autoren  und  von  ihm  selbst  Fälle  veröffentlicht  sind,  in  denen  einzig  und 
allein  der  Diplococeus  pneumoniae  nachgewiesen  worden  sind.  Daß  der 
Diplococeus  intracelluliiris  im  Nasensekret  von  Patienten  mit  Cerebrospinal- 
meningitis vorkomme,  sei  richtig;  er  komme  aber  auch  nach  Untersuchungen 
von  Albrecht  und  (tIiou  im  Nasensekret  von  Gesunden  vor,  und  so  könne 
der  Krankheitskeini  auch  von  Gesunden  auf  andere  übertragen  werden. 

Bonhoff  (H)  macht  dnrauf  aufmerksam,  daß  er  schon  vor  Albrecbt 
und  Ghon  die  Eigenschaft  des  Meningococcus  intracellularis.  Haut  eben  an 
der  Oberfläche  der  Nälirflüssigkeit  zu  bilden,  beobachtet  und  veröffentlicht  hat. 

Albrecht  und  Ghon  (2)  polemisieren  gegen  Jaeger,  dem  sie  zum 
Vorwurf  machen,  daß  seine  von  den  ihrigen  abweichenden  Resultate  bezüg- 


Digitized  by 


Google 


Meningitis  cerebrospinalis  epidemica.  497 

lieh  der  morphologischen  uud  biologischen  Charaktere  darauf  zurückzuführen 
sind,  daß  J.  nicht  mit  dem  echten  Kokkus  Weichselbaum  gearbeitet  hat. 

(BencUx.) 
Dercure  (12)  legt  besonderen  Wert  auf  die  Untersuchung  der  Lumbai- 
flüssigkeit, da  sie  allein  über  den  eigentlichen  pathogenen  Charakter  der 
Krankheit  Aufklärung  gibt.  Denn  der  gleiche  Mikroorganismus,  z.  B.  der 
Pneumokokkus  oder  Meningokokkus,  kann  lokale  Läsionen  verursachen,  z.  B. 
ao  der  grauen  Rückenmarksubstanz  bei  der  Poliomyelitis,  an  der  grauen 
Himsübstanz  bei  der  Polioencephalitis,  an  der  Rückenmarkswurzel  bei  den 
Wurzelentzündungeu,  an  den  peripherischen  Nerven  bei  Polyneuritis  oder  diffuse 
Läsionen,  welche  mehr  oder  weniger  sich  über  das  gesamte  Nervensystem 
erstrecken  können. 

Die  Farbenbeschaffenheit  der  Cerebrospinalflüssigkeit  kann  nach 
Mathieu  (28)  ein  wichtiges  diagnostisches  Mittel  in  Fällen  von  Blutungen 
des  Zentralnervensystems  sein.  Wenn  die  Flüssigkeit  einen  braunen  oder 
grünlichbraunen  Farbenton  hat,  so  rührt  sie  von  pathologischen  Prozessen 
her  (Meningitis,  Ikterus,  Blutungen).  Ist  die  Flüssigkeit  mit  Blut  vermengt, 
so  kann  das  Blut  durch  den  Stich  der  Punktionsnadel  erzeugt  sein  oder 
von  einer  medullären  Blutung  stammen.  Zur  genaueren  Feststellung  wird 
die  Flüssigkeit  zentrifugiert.  Bleibt  sie  über  dem  sich  bildenden  Nieder- 
schlag klar,  so  ist  das  Blut  artifizieller  Herkunft,  zeigt  sich  aber  die  Flüssig- 
keit darüber  bräunlich  oder  grünlichbraun,  so  ist  die  Blutung  pathologischer 
Natur.  Bietet  femer  die  Punktionsflüssigkeit  einen  rötüchen  Farbenton,  so 
ist  sie  wahrscheinlich  artifizieller  Natur,  pathologischer  Art  dagegen,,  wenn 
die  Farbe  schwärzlich  ist.  Ist  sie  durchgängig  auf  Jod,  so  handelt  es  sich 
um  eine  Blutung  des  Nervensystems,  im  umgekehrten  Falle  um  eine  durch 
die  Punktionsnadel  erzeugte. 

Birnbanm  (7)  hatte  Gelegenheit,  einen  Fall  mit  den  ausgesprochensten 
und  schwersten  Symptomen  einer  Meningitis  zu  beobachten,  der  trotz  des 
klinischen  Befundes  von  Meningokokken  bei  der  Autopsie  das  völlige  Frei- 
sein der  Meningen  von  Eiterung  oder  Entzündung  aufwies  und  als  ein  Fall 
meningealer  Sepsis  bezeichnet  werden  könnte.  Es  handelte  sich  um  ein 
äOjähriges  Fräulein,  welches  unter  Fieber,  Kopfschmerzen  und  Benommen- 
heit erkrankte  und  unter  Remissionen  und  Azerbationen  fast  16  Wochen 
lang  die  klinischen  Erscheinungen  schwerer  Meningitis  darbot.  In  der  klaren 
Cerebrospinalflüssigkeit  wurde  der  Weichselbaumsche  Diplokokkus  gefunden. 

(Dendix.) 
Die  Anzahl  der  im  Trousseauscheu  Krankenhause  zu  Paris  beobachteten 
Fälle  von  Meningitis  waren  nach  Angabe  von  Pernet  (33)  in  den  Jahren 
1901/1902  im  ganzen  86.  Davon  waren  die  meisten  tuberkulöser  Natur, 
nur  7  Fälle  waren  akuter,  nicht  tuberkulöser  Art.  Die  Lumbalpunktion, 
welche  63 mal  vorgenommen  wurde,  ergab  eine  Lymphocytose  für  die 
meisten  tuberkulösen  Formen,  eine  Polynukleose  für  alle  akuten  Fälle;  in 
10  Fällen  w^ar  dsis  Ergebnis  zweifelhaft,  und  in  4  Fällen  wurde  ausnalims- 
weise  bei  tuberkulöser  Meningitis  eine  Polynukleose  beobachtet.  In  den 
akuten  Fällen  war  die  Gehirnhautentzündung  teils  durch  den  Meningokokkus 
Weichselbaum,  teils  durch  den  Pneumokokkus  und  dui-ch  den  Pfeifferschen 
Bazillus  hervorgerufen. 

In  einem  von  Perrin  (34)  mitgeteilten  Falle  von  sporatlischer  Ccrebro- 
spinalmeningitis  handelt  es  sich  um  ein  6  jähriges  Mädchen,  welches  plötzlich 
nach  einer  Erkältung  in  einen  komatösen  Zustand  verfiel.  Die  sich  weiter 
einstellenden  Erscheinungen  waren:  Erbrechen,  Aufschreien,  Fieber,  krampf- 
artige Bewegungen,  Nacken-  und  Rumpfkontraktur.  Am  dritten  Krankheits- 
Jkbnsbericht  f.  Nenrologie  n.  Psychiatrie  i»os.  32 


Digitized  by 


Qoo^(z 


498  Meningitis  cerebrospinalis  epidemica. 

tage  traten  Zeiträume  ein,  wo  das  Bewußtsein  wiederkehrte;  darauf  fort- 
schreitende Besserung  bis  zum  20.  Tage.  Am  21.  Tage  von  neuem  Erbrecheo, 
balbkomatöser  Zustand,  Dekubitus,  Steifigkeit,  Kemigsches  Symptom,  ungleiche 
Augenbewegungen,  Incontinentia.  Am  26.  Tage  kaum  zählbarer  Puls,  Coma; 
am  folgenden  Tage  heftige  Konvulsionen,  Tod.  Die  Sektion  ergab  eine 
Meningitis  cerebrospinalis  und  als  Erreger  wurde  der  Diplococcus  intra- 
cellularis  gefunden. 

Sergent  und  Lemaire  (39)  beobachteten  zwei  Fälle  von  Typhus 
kompliziert  durch  Cerebrospinalmeningitis.  Bei  einem  Patienten  handelte 
es  sich  um  einen  voll  ausgeprägten,  bei  dem  anderen  um  eineu  abortiven 
Typhus.  Nach  der  Entfieberung  traten  bei  beiden  Patienten  Symptome  auf, 
die  als  zur  Cerebrospinalmeningitis  gehörend  angesehen  werden  mußten. 
Die  Autopsie  bestätigte  die  Diagnose;  bakteriologisch  wurde  beide  Male 
der  Staphylococcus  citreus  gefunden. 

Smith  (40)  teilt  mit,  daß  während  der  im  Jahre  1900  im  Dublioer 
Hospital  beobachteten  Epidemie  von  Cerebrospinahneniugitis  vierzig  Fälle 
behandelt  wurden.  Die  meisten  Patienten  standen  im  Alter  zwischen  5  und 
20  Jaliren.  Sechs  waren  über  20  und  drei  unter  5  Jaliren.  Der  älteste 
war  47  JaJire  aJt,  der  jüngste  2  Jahre.  Frauen  erkrankten  häufiger  als 
Männer.  In  der  Cerebrospinalflüssigkeit  \\Tirde  stets  der  Diplococcus  intra- 
cellularis  meningitidis  gefunden.  Die  beiden  von  ihm  mitgeteilten  Fälle  von 
Cerebrospinalmeningitis  illustrieren  die  von  ihm  gemachte  Beobachtung,  daß 
die  Erkrankung  häufig  nach  monatelanger  Dauer  zu  einem  fatalen  Ausgang 
führen  kann.  (Beudix.) 

Lord  (27)  teilt  einen  Fall  von  heftigem  Nasenkatarrh  mit,  bei  dem 
keinerlei  meningitische  Erscheinungen  vorhanden  waren,  trotzdem  mit  Sicher- 
heit der  Weichselbaumsche  Meningokokkus  nachgewiesen  wurde.  Nach 
Durchsicht  der  in  der  Literatur  niedergelegten  Fälle  spricht  L.  die  Ansicht 
aus,  daß  Organismen  in  der  Nase,  auch  wenn  sie  färberisch  und  morphologisch 
die  Charaktere  des  Weichselbaunischen  Kokkus  zeigen,  nicht  als  echte  Meningo- 
kokken anzusprechen  sind,  bevor  nicht  kulturell  ihre  Zugehörigkeit  zu  nahe 
verwandten  Diplokokken  ausgeschlossen  ist.  Nur  bei  einem  Fall  entsprach 
der  Meningokokkenbefund  in  der  Nase  einer  wirklichen  Meningitis,  bei  drei 
anderen  Fällen  fehlten,  trotz  des  Befundes  in  der  Nase,  die  meningitischen 
Symptome.  (Bmdüc.) 

Auch  Balthazard  (4)  konnte  in  einem  Falle  von  Cerebrospinal- 
meningitis einen  Kokkus  darstellen,  der  sich  vom  Weichselbaumschen  und 
Jaeger-Heubnerschen  wesentlich  unterscliied.  Er  nennt  ihn  wegen  seiner 
Farbe  Diplococcus  meniugitis  aureus. 

Holsti  (18).  Der  Fall  betrifft  einen  Arbeiter,  der  am  22.  Oktober 
1902  in  ganz  bewußtlosem  Zustande  in  die  medizinische  Klinik  aufgenommen 
wurde.  Sein  Begleiter  erwähnte,  daß  der  Pat.  am  selben  Tage  mit  der  Bahn 
angekommen  sei  und  während  der  Reise  über  keinerlei  Beschwerde  ge- 
klagt hätte.  Nach  der  Ankunft  in  die  Stadt  verlor  er  plötzlich  das  Bewußt- 
sein, fiel  um  und  wurde  von  Krämpfen  ergriffen.  Seit  dieser  Zeit  ist  der 
Pat.  ganz  bewußtlos  gewesen  und  hat  Anfälle  von  Krämpfen.  Diese  be- 
ginnen mit  Zuckungen  im  rechten  Mtmdwinkel,  gehen  dann  auf  die  rechte 
Hälfte  des  Gesichtes,  den  rechten  Arm  und  das  recht«  Bein.  Auch  im 
linken  Arm  und  Bein  erscheinen  Zuckungen,  indes  leichterer  Art  Während 
der  Anfälle  werden  die  Augen  nach  rechts  und  oben  gerollt.  Die  Krämpfe 
dauern  ^4  ^^^  V«  Minute  lang  und  kommen  mit  Intervallen  von  2  bis 
3  Minuten  zurück.  Auch  während  der  Zeit  zwischen  den  Krämpfen  ist 
der  Patient   vollständig  bewußtlos,   die  Pupillen  stark  kontrahiert,  reagieren 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Meningitis  cerebrospinalis  epidemica.  499 

nicht  auf  Licht,  der  Kopf  rückwärts  gezogen,  die  Nackeumuskeln  stark 
kontrahiert:  die  Sensibihtät  überall  herabgesetzt,  keine  Sehnenreflexe. 
Zwischen  den  Anfällen  erscheinen  das  rechte  Bein  und  der  rechte  Arm 
etwas  paretisch.  Die  Haut  ist  mit  reichlifhem  Schweiß  bedeckt,  kein 
Exanthem,  keine  Drüsenschwellung,  keine  Narben.  Temperatur  38,8.  Von 
Seiten  der  Lungen  nichts  besonderes,  die  Arterien  etwas  sklerotisch,  der 
Puls  voll,  gespannt,  Frequens  112,  im  Blute  reichliche  Hyperleukocjtose, 
im  Harne  etwas  Eiweiß.  Der  Patient  starb  am  25.  Oktober.  Die  Sektion 
ergab  eine  ausgebreitete  cerebrospinale  Meningitis,  sowie  eine  kleine  pneu- 
monische Infiltration  des  mittleren  Lappens  der  rechten  Lunge. 

Verf.  hebt  hervor,  daß  der  Anfang  der  Krankheit  einer  Gehirnblutung 
ganz  ähnUch  war.  Auf  Grund  der  heftigen  Krämpfe,  des  Fiebers,  der 
Nackenstarre  und  der  Hyperleukocytose  wurde  doch  eine  Meningitis  diag- 
nostiziert, was  die  Sektion  auch  bestätigte.  (Autorreferat.) 

Claude  und  Bloch  (ll)  teilen  einen  Fall  von  Cerebrospinalmeningitis 
mit,  der  durch  eine  Endo-  und  Myocarditis  infectiosa  kompliziert  war.  Der  in 
der  Punktionsflüssigkeit  gefundene  Mikroorganismus  zeigte  teils  Eigenschaften 
des  Weichselbaum  und  Jaeger-Heubner'schen  Typus,  teils  unterschied  er 
sich  durch  andere  Eigenschaften  von  ihnen,  so  daß  seine  Identifizierang 
nicht  möglich  war, 

de  LietO" Völlaro  (26).  Der  Grund  für  die  merkwürdige  Tatsache, 
daß  bei  der  eitrigen  Cerebrospinalmeningitis  viel  seltener  eine  ophthalmoskopisch 
sichtbare  Neuritis  optica  auftritt,  als  bei  der  tuberkulösen  wird  vom  Verf. 
durch  mikroskopische  Untersuchungen  darin  gefunden,  daß  bei  der  eitrigen 
Form  durch  die  starke  Exsudatbildung  der  Zugang  zu  den  Optikusscheiden  am 
knöchernen  Kanal  oft  sehr  schnell  und  frühzeitig  verlegt  wird.  Ein  Übergang 
der  Meningitis-Erreger  in  die  orbitalen  Sehnervenscheiden  ist  deshalb  selten; 
wo  er  ausnahmsweise  geschieht,  können  die  Mikroben  bis  an  den  Bulbus 
vordringen,  doch  zeigt  ein  Fall  des  Verf.  in  Übereinstimmung  mit  einem 
früheren  von  Axenfeld,  daß  die  Mikroben  an  der  Lamiua  cribrosa  einen 
starken  Widerstand  finden  und  nicht  ins  Augeninnere  eindringen.  In  anderen 
Fällen  ist  die  Neuritis  optica  als  toxisch  aufzufassen,  weil  bei  ihnen  im 
Scheidenraum  keine  Mikroben  aufgefunden  wurden. 

Die  bekannten  retrobulbären  Erblindungen  nach  Meningitis,  welche  be- 
kanntlich noch  nach  Monaten  ad  integrum  sich  restituieren  können,  haben 
nach  des  Verf.  Untersuchungen  ihren  Sitz  nicht  an  der  flirnbasis,  sondern 
im  knöchernen  Kanal,  wo  durch  das  Exsudat  leicht  eine  starke  Kompression 
geschehen  kann.  (Autorreferat.) 

60  Krankheitsfälle  bilden  die  Grundlage  einer  Schilderung  des  Krank- 
heitsbildes und  -Verlaufes  der  Cerebrospinalmeningitis,  welche  SÖrensen  (41) 
gibt.  Dieselben  gehören  alle  zu  einer  Epidemie,  welche  im  Frühjahr  1898 
in  Kopenhagen  vorkam.  Die  Punktionsflüssigkeit  war  in  34  Fällen  eine 
trübe,  und  ihre  Menge  schwankte  zwischen  einigen  Tropfen  und  80  ccm.  In 
27  Fälle  wurden  Kokken,  die  sich  dem  Wcichselbaumschen  ähnlich  ver- 
hielten, gefunden.  Verf.  gibt  dann  ein  anschauliches  Bild  vom  Verhalten 
des  Fiebers  und  der  Hauptsymptome,  Klagen,  Unruhe,  Verft-irrung,  Delirien, 
Benonunenheit,  Stupor,  Coma,  Erbrechen,  universelle  Krämpfe,  Störungen 
der  Deglutition  und  Respiration  etc. 

liichaelis  (29)  teilt  vier  Fälle  von  Cerebrospinalmeningitis  mit. 
In  zweien  handelte  es  sich  um  die  tuberkulöse  Form,  davon  war  ein  Fall 
wahrscheinlich  primärer  Natur,  da  in  den  übrigen  Organen  bei  der  Sektion 
nichts  gefunden  wurde.  Von  den  beiden  anderen  Fällen  war  der  eine 
unmittelbar  nach  einem  Trauma  eingetreten,  und   es  wurde  in  der  Lumbal- 

32* 


.Digitized  by 


Qoo^(z 


500  Ueningitis  cerebrospiaalis  epidemica. 

flüssigkeit  der  Meuiiigicoccus  iittri|,ceHularis  Weichselbaum  gefunden,  im 
anderen  Falle  imponierte  der  gefundene  Kokkus  zunächst  nach  Gramfärbung 
als  Streptokokkus,  nach  Überimpfung  aber  erkannte  man  deutlich,  dafi  es 
sich  um  den  Pneumokokkus  handelte. 

Donath  (13)  teilt  einen  Fall  Ton  otogener  Cerebrospinalmeningitis 
mit,  der  in  mehrfacher  Hinsicht  bemerkenswert  ist.  Der  Fall  zeichnete  sich 
dadurch  aus,  daß  er  sich  über  elf  Wochen  hinzog  und  daß  während  sechs 
Wociien  dieser  Zeit  die  Krankheitserscheinungen  fast  gänzlich  geschwunden 
waren.  Bemerkeuswert  ist  ferner,  daß  die  anfangs  erhöhten  und  dann  er- 
loschenen Knjephänomene  im  Laufe  der  Remission  vollständig  wiederkehrten. 
Erwähnenswert  ist,  daß  das  Trousseausche  und  Kernigsche  Symptom  fehlten. 
Während  sodann  die  beiden  ersten  Lumbalpunktionen  wohl  eine  trübe,  aber 
keimfreie  CerebrospinalflUssigkeit  ergaben,  wurde  aus  dem  dritten,  eiterreichen 
Liquor  kulturell  Streptokokkus  mit  Bacterium  vulgare  gewonnen.  .Es  ist 
ferner  bemerkenswert,  daß  gelegentlich  dqr  Trepanation  aus  dem  Gehirn 
mitteist  der  Pravazschen  Spritze  eine  dem  Aussehen  nach  ganz  klare  Flüssig- 
keit gewonnen  wurde,  obgleich  beide  vorangegangeneu  Lumbalpunktionen 
einen  stark  trüben  Liquor  ergeben  hatten.  Der  Patientin  waren  die  Lumbal- 
punktionen hinsichtlich  der  Linderung  und  Beseitigung  ihrer  Beschwerden 
von  größerem  Nutzen  als  die  Trepanation.  Bei  der  Autopsie  wurde  außer 
basaler  eitriger  Cerebrospinalmeningitis  noch  ein  an  der  unteren  Klein- 
hirnfläche gelegener  abgekapselter  Abszeß  gefunden.  Dieser  letztere  wird 
vom  Autor  als  die  Ursache  des  WiederaufHackerils  der  Meningitis  angesehen. 
D.  führt  dann  noch  einen  Fall  an  als  Beleg  dafür,  daß  Meningitiden  in  der 
Form  von  Abkapselung  des  Eiters  zur  Heilung  kommen  können. 

Crozer  Grifftth  (15)  teilt  die  einzelnen  Arten,  in  denen  sich  di* 
Cerebrospinalmeningitis  darbietet,  ein  in  die  1.  gewöhnlichen,  2.  bösartigen, 
3.  milden,  4.  abortiven,  5.  intermittierenden  und  6.  chronischen  Formen. 
Zur  Illustration  dieser  verschiedenen  Typen  und  zur  Veranschaulichung  deit 
mannigfaltigen,  bei  ihnen  zu  beobachtenden  Symptome  gibt  der  Autor  die 
Krankengeschichten  von  drei  verschiedenen  Familienepidemien  und  von  zwei 
chronischen  Fällen. 

Nach  der  Mitteilung  von  Voigt  (44)  erkrankten  nach  Gennß  frisch- 
geschlachteten  Schweinefleisches  innerhalb  3 — 18  Stunden  vier  Kinder  ans 
einer  Familie,  welche  bisher  nie  krank  gewesen  waren.  Nur  ein  nennjähriges 
Kind,  welches  zur  Zeit  des  Schweineschlachtens  außerhalb  der  elterUchen 
Wohnung  sich  befand,  blieb  auffälligerweise  völlig  frei  von  krankhaften 
Symptomen.  Der  Krankheitsverlauf  war  bei  allen  ein  ungemein  stfinnischer; 
die  Krankheitssymptome  bestanden  in  Erbrechen,  Halsschmerzen,  großer  Un- 
ruhe, allgemeine  Mattigkeit,  auffallend  blasser  Gesichtsfarbe,  beschlennigttr 
kleiner  Puls;  bei  einigen  Kindern  Fieber,  bei  anderen  fast  fieberloser  Ver- 
lauf. Nackenstarre  war  ausgesprochen  nur  bei  einem  Kinde  vorhanden:  bei 
einem  Kinde  Facialisparese  einer  Seite.  Von  den  erkrankten  Kindert 
starben  drei  wenige  Stunden  bis  drei  Tage  nach  Beginn  der  Erkrankung, 
bei  einem  Kinde  blieb  Taubheit  zurück.  Die  bei  einem  Kinde  vorgenommene 
Sektion  ergab  eitrige  Entzündung  der  weichen  Häute  des  Gehirns  und 
Rückenmarks.  Aus  den  aufbewahrten  Leichenteilen  wurde  durch  die 
bakteriologische  Untersuchung  der  Diplococcus  intracelhilaris  meningitidis 
(Weichselbaum)  im  Präparat  nachgewiesen.  Die  Diagnose  hatte  zwischen 
epidemischer  Genickstarre  und  Vergiftung  geschwankt. 

Nach  der  Zusammenstellung  von  Bernard  (6)  beträgt  die  Mortalität 
der  Cerebrospinalmeningitis  40,3  */„.  Sie  hängt  ab  vom  Alter  nnd  der 
Mikrobenart.     Die   Kinder   unter  drei   Jahre   und  die  Soldaten  zahlen  den 


Digitized  by 


Google 


Durch  Intoxikationen  and  Infektionen  bedingte  usw.  501 


^[roßten  Tribut.  Die  Pneumokokkenformen  und  die  Miachinfektionsformeu 
erscheinefi  schlimmer  als  die  Meningokokkenformen.  Die  weiteren  Aus- 
fOhrungen  des  Autors  betreffen  die  Komplikationen  und  Nächkraukheitön 
des  Nervensystems  bei  der  Meningitis  cerebrospinalis. 

In  einem  schweren  Falle  von  Meningitis  cerebrospinalis,  der  fcompliziert 
war  mit  Gelenkschwellungen,  Herpeseruptiouen,  Otitis,  halbseitiger  LähmuBng 
etc.,  hatte  Sabrazes  (37)  zweimal  die  Lumbalpunktion  vorgenommen  urld 
außerdem  eine  Quecksilber-  und  Jodkur  gebrauchen  fassen.  Diesen  beiden 
Heilfaktoren  schreibt  er  die  Heilung  dieses  schweren  Falles  zu  und  empfiehlt 
si«  in  analögen  Fällen. 

Schmid  (38)  teilt  einen  interessanten  Fall  von  Lähmungserscheinungen 
im  Gefolge  einer  Meningitis  cerebrospinalis  epidemica  mit.  Bei  einem  früher 
gesunden,  kräftigen  21  jährigen  Mann  entwickelte  sich  unter  hohem  Fieber 
und '  heftigen  Kopfschmerzen,  bei  niedriger  Pulsfrequenz  das  klinische  Bild 
der  Meningitis  cerebrospinalis  epidenaica.  In  der  Cerebros^inalfliissigkeit 
wurde  der  Weichselbaumsche  Diplokokkus  nachgewiesen.  Lm  Verlauf  der 
Erkrankung  hatte  sich  eine  Lähmung  des  linken  Deltoides  und  lufraspinatus, 
sowie  eine  lähmungsartige  Schwäche  im  litiketi  Pectoralis  major,  dem  Biceps 
tind  Triceps  ausgebildet.  Es  bestand  Atrophie  im  mittleren  (mit  Aufhebung 
der  elektrischen  Erregbarkeit)  und  im  hinteren  Drittel  des  linken  Deltoides, 
sowie  im  linken  Infraspinatus.  Während  der  ganzen  Krankheit  hatte  der 
Kranke  über  heftige  Gelenkschmerzen  geklagt.  Mit  den  Lähmungen  zugleich 
waren  Störungen  der  Sensibilität  mit  eigentümlicher  Lokalisation  nachzuweisen. 
Trotz  der  auffallenden,  an  Heilung  grenzenden  Besserung  der  Motilitäts- 
und  Sensibilitätsstörungeu  glaubt  Seh.  eine  Neuritis  ausschließen  zu  können 
und  eine  disseminierte  Myelitis  annehmen  zu  müssen.  (Bendix.) 


Dnreh  Intoxikationen  and  Infektionen  bedingte  ErkrankuDoen  des 


Referent:   Dr.  Georg  Peritz-Berlin. 

1.  Albecker,  Karl,  Veirgiftung  mit  der  zweijährigen  Wurzel  des  fleckigen  Schierlings 
(Ooniinn  niactalatum).     Pfester  Medii.-Chir.  Presse.   No.  80,  p.  718.  ' 

2.  *Alk8Dee,  J.,    Ein  Fall  von  Trionalverglftung.     Woenno  Medicin.  Shoumal.    Jan. 
ft.  *AlIard,  Ed.,  Die  Strychninvergiftung.    Eine  gerichtsärztliche  toxikologische  Studie. 

Yierteljahrsschr.  für  gerichtl.  Med.    XXY.    Supplem.-fleft.    p.  234. 

4.  Alt,  Ferdinand,  über  Erkrankungen  9es  Hörnerven  nach  übermässigem  (lenuss  von 
Alkohol  und  Niko.tin.     Wiener  Medlz.  Wochenschr.    No.  5,  p.  210. 

5.  *Altmann,  H.,  über  £)rkrankungen  des  Nervensystems  infolge  Keuchhusten.    Inaug.- 
Dissert.    Leipzig. 

6.  *Anciano,  Jose  Valdes,  Uremic  Hemiplegia.    Medical  Bulletin.    Oct. 

tta.  Antonini,  G.,  ed  Ferrati,  E.,  Sulla  tossiciti  del  mais  invaso  da  Penicilliiira  glaueiim. 
'     Archivio  di  Psichiatria,  scienze  penali  ed  antropologia  criminale.    Fase.  V— VI. 

7.  Apert,  Accidents  satumins.    Oaz.  des  hopitaux.    p.  261.    (SIbungsbericht.) 

8.  Aronheiu,   Petroleumvergiftung  bei  einem  2'/sJähri£fen  Ktiaben.     Die  .Medizinische 
Woche.   No.  88.   ■ 

9.  'Ascoli,  G.,  Vorlesungen  über  Uraemie.    Jena.    Gustav  Fischer. 

10.  'Asselbergs,    Cas   de    l^pre    maculeuse   atnesthesique.      Soc.    Beige   de    Dermatol. 
3*  annee.    p.  21. 

11.  'fibbes,  V.,  Über  Pellagra  in  Rumänien.     Wiener  Mediz.  Presse.    No.  25     26. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


502  Durch  Intoxikatioaen  und  Infektionen  bedingte 

12.  üabonneix,  L.,  Les  paralyses  ascendantes  aignes  dans  la  diphtherie  experiaenlale. 
Archives  gia.  de  Medecine.    No.  61,  p.  1201. 

13.  *Bailey,  Jean  W.,   Beri-Beri,  a  Clinical  Study.    Northwest  Mediciue.   Febr. 

14.  Bailey,  Pearce,  Sequelae  of  Typhoid  Fever  in  the  Xerrons  System.  Medical  £ec«td. 
Vol.  64,  p.  835.   (Sitzungsbericht,) 

15.  *ßarabä8,  Joseph,   Jodoformvergiftung?     Magyar  Orvosok  Lapja.    Xo.  3. 

16.  *Baratz- Wainzwaig,  Ein  Fall  von  Lepra  maculosa  anaesthetica.  Joum.  nuK 
des  mal.  cuten.    1902.    H.  11—12. 

17.  'Bauer,  S.,  Oesundheitsgefährliche  Industrien.  Berichte  über  ihre  Gefahreo  und 
Verhütung,  insbesondere  in  der  Zündholzindustrie  und  in  der  Erzeugung  und  Ve^ 
Wendung  der  Bleifarben.  Herausgegeben  im  Verein  mit  zahlreichen  Autoren  do 
verschiedensten  Länder  im  Auftrage  der  internationalen  Vereinigung  für  gesetzlichen 
Arbeiterschutz.     Jena.    Gustav  Fischer. 

18.  Bernard,  Leon  et  Salomon.  Uu  cas  de  paralysie  saturnine  ä  type  radicultin 
superieur.    Revue  Xeurol.    p.  722.    (Sitzungsbericht.) 

19.  *Bertarelli,  K.,  Der  gegenwärtige  Stand  der  Pellagrafrage  in  Italien.  CentnlbL 
f.  Bacteriol...  Referate.    XXXIV,  No.  4/5,  p.  104. 

20.  'Derselbe,  Über  das  Vorhandensein  einiger  schwerer  Metalle  in  irdenen  Geschirren 
und  metallenen  Gefässen  entstammenden  Nahrungsölen.  Ins  Deutsche  übertragen 
vom  Dozenten  A.  Wihlfahrt.     Archiv  f.  Hygiene.    Bd.  47,  p.  115. 

21.  Bettencourt.  Annibal,  Hopke,  Ayres,  Gomes  de  Resende  and  Hendes,  Correia, 
On  the  Etiology  of  Slceping  Sickness.  Brit.  Med.  Joum.  I,  p.  908  u.  Centrslbl.  f. 
Bacteriol.    XXXV,  p.  45. 

22.  Bickel,  Adolf,  Zur  Lehre  von  der  Uraemie.  St.  Petersb.  Mediz.  Wochenschrift 
No.  24.  p.  245. 

23.  *Bing,  fl.  J.,  Eine  eigentümliche  Form  der  Quecksilbervergiftung.  Archiv  f.  Hygiene. 
Bd.  4«,  p.  200. 

24.  *Binoth,  Friedrich,  Über  Sulfonal- und  Trionalvergiftung.    Inaug.-Dissert.  Freibarg. 

25.  *Blanchard,  R.,  A  propos  de  la  maladie  du  sommeil.  Bull,  de  l'Acad.  de  Mei 
de  Paris.    Tome  L.  p.  196  u.  271. 

26.  'Derselbe,  Presentation  de  trois  nfegres  du  Congo,  atteints  de  la  maladie  du  sommeiL 
ibidem,    p.  188. 

27.  Brault.  J.,  La  maladie  du  sommeil.  Annales  d'Hygi^ne  publique.  Tome  L,  No.i, 
p.  300 

28.  Broadbent,  Walter,  Hodgkins  Disease  and  Arsenical  Foisoning.  Brit.  Med.  Jouni. 
I,  p.  1140. 

29.  *Brouandel,  Über  Opium- und  Morphiumvergiftung.  Allgem.  Wiener  Mediz.  Zeitung. 
No.  50—51. 

30.  Brumpt,  B.,  Maladie  du  sommeil  et  mouche  Tse-Tse.  Compt.  rend.  Soc.  de  Biol 
LV,  p.  839. 

31.  Derselbe,  Maladie  du  sommeil  experimentale  chez  le  Singe  (Macacus  cynomolgns). 
ibidem,    p.  1494. 

32.  Derselbe  et  Wurtz,  Agglutination  du  Trypanosoma  Castellanii  Kruse;  parasite  de 
la  maladie  du  sommeil.     ibidem,    p.  1555. 

33.  Burckhardt,  Hans,  Ein  Fall  von  Schwetelkohlenstoffvergiftung.  Correspond.-BUö 
für  Schweizer  Aerzte.    p.  143. 

34.  Burr,  W.  Charles,  Hemiplegie  without  Gross  Lesions  in  a  Gase  of  Plumbism  »nd 
Nephritis.    The  Journ.  of  Xerv.  and  Ment.  Disease,    p.  431.    (Sitzungsbericht) 

35.  Buzzard,  Farquhar,  On  the  Pathology  and  Bacteriology  of  Landrys  Paralysis.  Bisin. 
Ol,  p.  94. 

36.  *Carraroli,  Arturo,  Brevi  note  sulla  Pellagra.   Gazz.  medica  Lombarda.    No.  5,  p.  43. 

37.  Carter,  Edward  P.,  A  Brief  Resume  of  the  Literature  on  the  Involvement  of  the 
Spinal  X^erves  and  Cord  in  Influenza.  The  Cleveland  Med.  Journ.  Vol.  IL  Oct 
p.  443. 

38.  Castellani,  Aldo,  Untersuchungen  über  die  Aetiologie  der  Schlafkrankheit.  Archiv 
f.  Schiffs-  und  Tropenhygienc.   p.  382  u.  Centralbl.  f.  Bacteriol.   XXXV,  No.  1,  p.  «• 

39.  Derselbe,  On  the  Discovery  of  a  Species  of  Trypanosoma  in  the  Cerebro-Spinsl 
l'luid  of  Gases  of  SIecping  Sickness.  Proc.  of  the  Royal  Soc.  LXXI,  p.  501  n. 
The  Laiicet.    I,  p.  1730. 

40.  Derselbe,  Some  Observatious  on  the  Morphology  of  the  Trypanosoma  Fonnd  in 
Sleepiiig  Sickness.     Brit.  Med.  Journ.    I,  p.  1431. 

41.  *Caussade  et  Montes,  Tatouages  saturnins  de  la  muqueuse  buccale.  Soc.  med.  des 
hopttaux.    6.  Nov. 

42.  Cecconi,  Henri,  Brythfemes  pellagreux  et  erythfemes  pellagroides.  Th^e  de  Pari«. 
Henri  Jouve. 


Digitized  by 


Google 


Erkrankangen  des  Nervensystems.  503 

43.  *Ceni,  Carlo,  NuOTe  ricerche  snllo  sviluppo  degli  aspergilli  in  rapporto  coUa  diffusione 
della  Pella|i|rra.     Riv.  sperim.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  108. 

44.  'Derselbe,  SuUe  proprietä  patogene  del  Fenicillum  glaucum  nell'etiologia  della  Pellagra, 
ibidem,    p.  624. 

45.  Derselbe,  Localizzazione  delle  spore  aspergillari  nelle  glandole  mesenteriche  dei  pella- 
grosi  e  loro  consecutiva  attenuaziooe.  ibidem,  p.  508  und  Centralbl.  f.  allgem.  Pathol. 
XIV,  No.  12,  p.  465. 

46.  •Derselbe,  L'aziune  del  succo  gastro-enterico  solle  spore  aspergillari  in  rapporto  coUa 
genesi  della  pellagra.     Riv.  sperim.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  868. 

47.  •Derselbe  e  Besta,  Carlo,  Principi  tossici  degli  aspergilli  „Fumigatus"  e  flavescens 
e  loro  rapporti  colla  pellagra.     Ibidem,   p.  528. 

48.  'Dieselben,  L'azione  degli  agenti  esterni  sopra  le  spore  aspergillari  in  rapporto  coUa 
patogenesi  della  Pellagra,     ibidem,    p.  445. 

49.  Ceresoli,  Sulla  lotta  contra  la  pellagra.  Vereinsbeil.  Dentsche  Med.  Wochenschr. 
p.  205.    (Sitzungsbericht.) 

50.  'Cliantemesse,  A  propos  de  la  maladie  du  sonimeil.  Bull,  de  l'Äcad.  de  Med. 
de  Paris.    No.  85.  p.  241. 

51.  Codina  y  Casteloi,  Herz-,  Hirn-  und  Niereuveränderungen  bei  Infektionskrankheiten. 
Münch.  Mediz.  Wochenschr.   p.  839.   (Sitzungsbericht.) 

52.  *Coleman,  J.  W.,  Opium  Poisoning.     Colorado  Med.  Journ.    August. 

53.  Co n Der,  L.  A..  A  Case  of  Beri-Beri  of  the  Dropsical  Form.  Medical  Record. 
Vol.  64,  p.  115.   (Sitzungsbericht) 

54.  'Cortright,  C.  B.,  A  Case  of  Atropin  Poisoning.     New  York  Med.  Journ.    5.  Sept. 
6-5.  Orothers,  T.  D.,  Toxaemias  FromSpiritDrinking.   Albany  Med.  Annais.  XXIV,  p.  13. 

56.  »Derselbe,  Dangers  from  the  Indiscriminate  Use  of  Morphin.    Amer.  Medlcine.   Febr. 

57.  *Currie,  Donald  H.,  Beri-Beri  or  a  Disease  Closely  Resembling  it  Met  in  Chinese 
Fishermen  Retnrning  in  San  Francisco  from  Alaska,     ibidem.    August. 

68.  *Cutter,  .lohn  A.  and  Flannagan,  Dallas,  Migraine-Tablet  Poisoning.  A  Medico- 
legal  Matter.     Med.  Bulletin.    March. 

59.  Dalal,   L.   M.,    Case   of  Chlorodyne   Poisoning   with  Recovery.     Brit.  Med.  Journ. 

I,  p.  1142. 

60.  *Dale,  Morphin  and  Cocain  Intoxication.  The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc. 
No.  18. 

61.  Dekeyser,  L,  Cas  de  Ifepre  anesthesique  mutilante.  Soc.  Beige  de  Dermatol. 
III*  annee.    p.  27. 

62.  *Dencks,  Gustav,  Zur  Statistik  der  Jodoformintoxikation  in  ihren  Allgemein- 
erscheinungen.    Inaug.-Dissert.    Königsberg. 

68.  *Dewitt,  J.  P.,  A  Few  Remarks  Concerning  Uremia.    Amer.  Med.  Compend.   Sept. 

64.  'Dillard,  Henry  K.  jr.,  A  Case  of  Bromoform  Poisoning.  The  Therapeutic  G-azette. 
XXVII,  p.  221. 

65.  *Doherty,  E.  W.,   Uremia.     Amer.  Med.  Compend.    May. 

66.  Donath,  Julius,  Skolikoiditis  und  Colica  satumina.  Wiener  klin.  Rundschau.  No.  43, 
p.  773. 

67.  Dopt  er,  Ch.,  Etüde  pathogeniqae  des  paralysies  centrales  de  nature  antotoxiqne. 
Archives  de  Med.  exper.    XV,  No.  2,  p.  169. 

68.  'Douglas,  Carstairs,  Observations  on  Diabetic  Coraa  with  Special  Reference  to 
Beta-Oxybutyric  Acid  as  an  Etiological  Factor.     Brit.  Med.  Journ.    II,  p.  1629. 

69.  Dubois,  Raphael,  Remarque  4  propos  de  la  communication  de  M.  Brumpt:  sur  la 
maladie  du  sommeil  experimentale  cbez  le  signe.  Compt.  rend.  Soc.  de  BioL  LV, 
p.  1688. 

70.  *Duprey,    Albert  J.  B.,    Fever   and   Convulsions  Due   to  Ascarides.     The  Lancet. 

II,  p.  1649. 

71.  *Elliott,  Arthur  R,  Terminal  Coma  in  Diabetes.    The  New  York  Med.  Journ.   April. 

72.  BUis,  öilmore,  The  Etiology  of  Beri-Beri.     Brit.  Med.  Journal.    II,  p.  1268. 

73.  Elsässer,  Die  besonderen  Schädlichkeiten  des  Blei-  und  Silberhüttenbetriebes  und 
ihre  Verhütung.     Vierteljahrsschr.  f.  gerichtl.  Medizin.    Bd.  25  u.  26,  p.  112. 

74.  Escherich,  Zwei  Geschwister  mit  ßleilähmung.  Wiener  klin.  Wochenschr.  p.  229. 
(Sitzungsbericht.) 

75.  *E8Covar,  Julio  M..   Note  on  a  Case  of  Beri-Beri.     The  Fjancet.    II,  p.  315. 

76.  Estense,  Salvatico  B.  G.,  II  problema  del  alcool.  Rassegna  critica.  Riv.  sperim. 
di  Freniatria.    XXVUI,  p.  695. 

77.  Fasoli,  G.,  Sülle  alterazioni  anatomiche  nell'avellenamento  sperimentale  da  piombo. 
La  Ritorma  medica.    No.  17—18. 

78.  FejSr,  Julius,  Über  Belladonna-Vergiftung  in  der  ophthalmologischen  Praxis.  Orvosi 
Hetilap.    No.  10. 


Digitized  by 


Google 


504  Durch  Intoxikatiooen  und  Infektionen  bedingte 

79.  Ferchland,  Natalie,  Über  VergiftnngeD  mit  Leuchtgas  und  Kohlenoxyd.  lotog.- 
iDissert.    Halle. 

80.  Ferenczi,  A.,   firomismas  und  Araenicismus.     Gyögyäszat.    No.  52.    (Ungarisch.) 

81.  Fischer,  Gg.,  Landrysche  Lähmung  übergehend  in  Tabes.  Hediz.  Correspond.-Blitt 
des  Württemb.  ärztl.  Laudesvereins.    LXXIII,  No.  45. 

82.  Flatau,  Todeafälle  nach  Morphium-Scopolamin-Narkose.  Mönch.  Mediz.  Wochenscht. 
p.  844.   (Sitzungsbericht.) 

88.  *Follet,  K^fractaires  A,  l'alcooL    Archives  gen.  de  Medecine. 

84.  Forster,  Frederic  C,  Gase  of  Acute  Alcoholic  Poisoning  in  a  Child  Aged  4  Yean: 
Treatment  by  Saline  Injections.    Brit.  Med.  Journal.   I,  p.  1142. 

85.  Franke,  Vergiftungserscheinungen  nach  Aspirin.  Münch.  Med.  Wochenschr.  No.  90, 
p.  1299. 

86.  Friedel,  Manganvergiftungen  in  Braunsteinmnhlen  und  gesundheitspolizeiliche  Mia>- 
regeln  zu  ihrer  Verbätung.     Zeitsehr.  f.  Medizinalbearate.   p.  614. 

87.  *Friedmann,  A.  C.  H.,   Tabaco  Poisoning.     Interstate  Med.  Journ.   X,  p.  146. 

88.  *öaebler,   A  Uremia.    Chicago  Med.  Recorder.    April. 

89.  *Oehrmann,  Adolph,  Some  Observations  on  Jodophilia.    Illinois  Med.  Journ.  .lune. 

90.  *Gilbride,  John  S.,   Chronic  Lead  Poisoning.     Amer.  Medicine.    Oct. 

91.  ^Gilbert,  Contribution  k  la  recherche  des  premiers  symptömes  du  saturnisme.  BulL 
Acad.  Royale  de  Belgique.   XVII,  p.  78. 

93.  Gimlette,  John  D.,  Datura  Poisoning  in  the  Federated  Malay  States.  Brit.  Med. 
Jonrn.    I,  p.  1137. 

93.  Glogner,  Max,  Über  Fragmentation  der  Herz- und  Skelettmnsfcnlatur  und  Kontinuitits- 
trenaungen  des  elastischen  Gewebes  bei  Beri-Beri,  sowie  über  dn  Wesen  dieser  Krankheil 
Virchowa  Archiv  f.  pathol.  Anatomie.    Bd.  171,  p.  869. 

94.  'Gosio,  B.,   Per  l'etiologia  della  pellagra.     Rivista  pellagrologica  ital.    No.  3. 

9.5.  *Gouget,  Saturnisme  experimental.  Hypertrophie  considerable  des  capsules  tur- 
renales.     ScI6rose  aortique.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  1659. 

96.  *Gradwohl,  R.  B.  H.,  Fostmortem  and  Chemical  Findings  in  Acute  Arsenical 
Poisoning  and  Phenol  Poisoning.     St.  liOuia  Med.  Review.    March. 

97.  *Grigore8cn.  M.  C.  und  Galasescu,  Petre.  Die  Hämatologie  der  Pellagra.  Spittlal 
(rumänisch).    No.  19 — 21. 

98.  *Haenisch,  Gerhard,   Zur  Kasuistik  der  Bleigicht.    Inaug.-Dissert.    Freiburg  i./B. 

99.  Hsrrasen,  Zar  Toxikologfie  des  Fliegenschwammes.  Vereinsbeil.  Deutsche  Medit 
Wochenschr.   p.  101.    (Sitzungsbericht.) 

100.  Uedren,  Gunnar,  Zur  Kenntniss  der  nervösen  Nervenkrankheiten  bei  akuter  Kohlen- 
oyxdvergiftung  nebst  einigen  Bemerkungen  über  ihre  forensische  Bedeutung.  Wien« 
Medizin.  Blätter.  No.  14  und  Nord.  Mediz.  Archiv.  Inn.  Medizin.  Abt.  II,  Reit  i, 
p.  1—30. 

101.  Jacob,  F.  H.  and  Trotman,  S.  R.,  An  Improved  Hethod  of  Testing  for  Lesd 
in  Urine.     Brit.  Med.  Journ.    I,  p.  242. 

102.  J  ones,  Llewelyn,  Rheumatoid  Arthritis  as  a  Cerebro-Spinal Toxaemia.  The  Edinburgh 
Med.  Journ.    XIII,  p.  26. 

103.  *Ka8sowitz,  Max,   Food  and  Poison.    Quart.  Journ.  of  Inebriety. 

104.  *KiDg,  Emil,  Tea  abd  CofFee  Intoxication.     Amer.  Medieine.   Jan. 

105.  Klose,  Ein  interessanter  Fall  von  Bleivergiftung.  Zeitsehr.  für  Medizinai-Beanite. 
No.  24,  p.  862. 

106.  Kockel,    Blausäure   ein   Verbrennungsprodukt   des    Celluloids.      Vierteljahrsacbr.  t 
•    gerichtl.  Medizin.   XXVI.  Heft  1. 

107.  Komoto,  J.,  Fall  von  Erblindung  durch  Genuas  von  etwa  100  ccm.  Methylaleohol 
(Woodalcohol).     Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.   p.  184.    (Slt^ngsbwIcM.) 

108.  Derselbe  und  Aoki,  T.,  Centralskotom  bei  Kakke.  Neurologie.  Bd.  II,  Mirfl  1-2. 
(Japanisch.) 

109.  Kost  er,  C^eorg,  Ein  klinischer  Beitrag  zur  Lehre  von  der  chronischen  Schwefel- 
kohlenstoffvergiftung.    Deutsche  Zeitsehr.  für  Nervenheilk.  ■  Bd.  XXVI. 

110.  *Kratter,  Julias,  Erfahrungen  über  einige  wichtige  Gifte  und  deren  Nachweis. 
Archiv  f.  Kriminalanthrop.    Bd.  13,  p.  122. 

111.  Kunkel,  A.  J.,  Über  Verschiedenheit  von  Leuchtgas-  und  Kohlenoxydvergiftung. 
Silzungsber.  d.  Physiol.  Gesellsch.  zu  Würzburg.    1902.   No.  4,  p.  61. 

112.  Ledermann,  Fall  von  Bromoderma  ulcerosum.  Vereinsbeil.  Deutsche  Medii. 
Wochenschr.   p.  179.    (Sitzungsbericht.) 

113.  *Lee  Feit,  Carle,  Post  Diptheritio  Paralysis  Affeoting  the  Ear  and  Throat  Medical 
News.    Vol.  82,  p.  300. 

114.  *Leent,  J.-B.  van,  Note  sur  une  forme  mixte  et  peu  connne  de  Beri-Beri  et  de 
scorbut  avec  quelques  remarques  sur  la  therapeutique  alimentaire.  Archives  de  med. 
navulc.    No.  4,  p.  275—279. 


Digitized  by 


Google 


Erkrankungen  des  Nervensystems.  505 

116.  'Livingstone,  George  R.,  Case  of  Severe  Belladonna  Foisoning.    Brit.  Med.  Journ. 
■    1,  p.  IUI. 

116.  Lochte,  Die  amtsärztliche  Bearteilung  der  Fleischvergiftung  (Botulismus).    Deutsche 
"     Vierte\jahrs8chr.  f.  öffentl.  Gesundheitspflege.    Bd.  35,  p.  42».  ' 

117.  Loewenfeld,  L.,  Über  Lähmungen  nach  dem  Gebrauch  von  phosphorsaurem  Kreosot. 
Centralbl.  f.  Nervenheilk.    No.  159,  p.  237. 

118.  M  am  lock,  G.  L.,  Historisches  zur  Strammonium -Vergiftung.  Aerztl.  Sachvcrst.- 
Zeitung.    No.  8,  p.  168. 

119.  Hansen,  Patrick,  Die  Prophylaxe  und  Behandlung  von  Beri-Beri.  Die  Medizinische 
Woche.    No.  3,  p.  25. 

120.  Derselbe,  Sleeping  Sickness  and  Trypanosomiasis  in  a  European:  Death.  Brit.  Med. 
Journ.    IL,  p^l46l. 

121.  »Martin,  Histoire  et  l'etiologie  des  coliqnes  satumines  ä  forme  endemique  et 
6pidemiqne.     Thtee  de  Paris. 

122.  'Martinet,  A.,  Les  conditions  habituelles  de  l'intoxication  belladonnee.  Presse 
mcdicale.    No.  88. 

188.  Mc  üarthy,  D.  J.,  The  Changes  in  Peripheral  Nerves  Produced  by  Toxic  Substances 
Applied  to  the  Skin.  A  Medico-Legal  Study.  Univ.  of  Pennsylv.  Med.  Bull.  XVI. 
p;  3». 

124.  Mc  Walter,  A  Case  of  Poisoning  by  a  Belladonna  Suppository.  The  Lancet.  II, 
p.  889. 

125.  *Means,  W.  J.,    Mercurial  Foisoning.     Columbus  Med.  Journ.    June. 

126.  *Meill&re,  G.,  Le  Satumisme.  Etüde  historique,  {ihysiologique,  clinique  et  prophy- 
lactique.     Paris.    O.  Dein. 

127.  *Meinrath,  Gustav,  Zur  Kasuistik  der  Schwammvergiftungen.  Inang.-Dissert. 
München. 

128.  Meraany,  Über  Pellagra.  Vereinsbeil.  Deutsch.  Med.  Wochenschr.  p.  205.  (Sitzungs- 
bericht.) ' 

128a.  Meyer,  Nebenwirkungen  nach  dem  Gebrauch  von  Aspirin.  Deutsche  Med.  Wochen- 
schrift.   No.  7, 

129.  Michelson,  Fall  von  aufsteigender  Spinalparalyse.     St.  Petersb.  Mediz.  Wochenschr. 

&248.    (Sitzungsbericht.) 
itsuda,    Einige    Bemerkungen   über  Kakke.    Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochen- 
schrift.' p.  184.    (Sitzungsbericht.) 

131.  Monnier,  Pierre,  Du  Syndrome  spasmodique  dans  les  infeotions.  Thfese  de  Paris. 
Jules  Rousset. 

182.  ^Moody,  D.  W.  Keiller,  Beri-Beri  Among  Lascar  Crews  on  Board  Ship.  Brit.  Med. 
Journ.    I,  p.  728. 

138.  *Moreschi,  C,  Le  anomalie  del  ricambio  azotato  nel  i)ellagro80.  II  Morgagni. 
No.  2,  p.  120. 

134.  Morichan-Beauchant,  R.,  et  Courtellemont,  V.,  Un  cas  de  Pellagre  indig^ne. 
Gas.  des  hopitaux.    No.  189. 

186.  Hesse,  M.,  Zur  Keont'niss  der  experimentellen  Bleikolik.  Zeitschr,  f.  klin.  Medizin. 
Bd.  50,  p.  62. 

186.  Muir,  Alan  H.,    A  Case  of  Jodoform  Poisoning.     The  Lancet.    I,  p.  960. 

187.  'Oberdorf er,  A.  L.,  Poisoning  Due  to  the  Chemical  Dccomposition  of  Bromoform. 
Ärchives  of  Fediatjrics.   Nov. 

188.  •Orlöwsky,  W.,  Über  den  Verlauf  des  diabetischen  Coma.    Kusskij  Wratsch.   (Buss.) 
188«.  Otto,  Über  einen  weiteren  Fall  von  Nebenwirkung  des  Aspirins.     Deutsche  Mediz. 

Wochenschr.   No.  7. 

189.  Parhon,'C,  et  Goldstein,  M.,  Sur  un  cas  de  sialorrhee  cbez  un  pellagreux.  Le 
Progrte  medical.'  No.  41. 

140.  *Peter,  Luther  C,  Postdiphtheritic  Paralysis  Affecting  the  General  Nervous  System. 
Medical  News.   Vol.  82,  p.  296.  > 

141.  *Petit,  Georges,  Contribatidn  k  l'etade  physiologique  du  tabac  et  de  son  action  sur 
l'oi^nisme.    Le  Progr^s '  medical.    No.  48. 

142.  Philippe,  Cl.,  et  Gothard,  de,  Contribution  ä  l'etude  de  l'origine  cerebrale  de  la 
paralvaie  satnmine.  Observation -avec  autopsie.  Arch.  de  Neurol.  XV,  p.  204.  (Sltzungs- 
baricht) 

143.  Philipps,  John,   Arsenical  Idiosyncrasy.    The  Lancet.    II,  p.  97. 

144.  *Pighini,  Oi'acomO,  Degenerazioni  primarie  da  tossici  aspergillari  e  considerazioni 
sulla  patologia  delle  affezioni  sistematiche  primarie.  Bicerche  sperimentali.  Rivista 
sperini.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  527. 

145.  Pilsky,  Die  Abtreibung,  ihre  Mittel  im  Anschluss  an  einen  Fall  von  akuter  Blei- 
vergiftung bei  Gravidität.    MSnch.  Mediz.  Wochenschr.   p.  133.    (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


506  Durch  IntoxikationeD  und  Infektiooen  bedingte 

146.  *Pohl,    Heinrich   Johann,     Beitrag    zur    Bedeutung    der    gerichtlich -niediziuitcheii 
Expertise  bei  Arsenvergiftung.    Allgem.  Hediz.  Centralztg.   No.  40. 

147.  *Portis,  M.  Milton,    A  Csse  of  Bromoderma  pustulo-tnberosum.    Wisconsin  Med. 
Joum.    June. 

148.  *Proca,  Ph.,   Untersuchungen  über  Pellagra.     Spitalul.    (Rumänisch.)    No.  19. 

149.  *Pruoopiu,  Q.,   La  Pellagra.    Paris.    Maloine. 

149a.  Quilliot,  Albert,  Röle  des  nerfs  dans  la  conducture  des  Infecfions.    ThfesedsF&rii. 
160.  *Reschetello,  D.,   über  die  Contagiosität  der  maculo-anaesthesischeD  oderNerreo- 

lepra.     Russkij  Wratsch.    No.  16. 
151.  Bevenstorf,    Fall    von    Hemiplegie    nach   Kohlendunstvergiftnng.     Hfinch.  Hedii. 

Wochenschr.    p.  757.    (Sitzungsbericht.) 

153.  Ribadeau    Dumas,     Les    organes    hematopoetiques    dans    l'intozication   satamine 
experimentale.     Archives  gen.  de  liedecine.    No.  41. 

15B.  Ricaldoni,  A.,  et  Lamas,  A.,  Paralysie  ascendante  de  Landry;  aigue  mortelle  all 
suite  d'une  hemorrhagie.     ibidem.    No.  5,  p.  257. 

154.  *ßje8chetilin,  D.  F..   Ist  die  nervöse  resp.  fleckig-anaesthetische  Form  der  Lepn 
ansteckend?     Russkij  Wrat«ch.    No.  16. 

155.  *Rodger,  W.  G.,  Case  of  Acute  Poisoning  after  the  Instillation  of  a  Small  Dose  of 
Atropine  into  the  Eye.    The  Glasgow  Med.  Journ.    LX,  No.  a,  p.  102. 

156.  Rolly,  Zur  Kenntniss  der  Landryschen  Paralyse.    Manch.  Mediz.  Wochenschr.  No.30, 

p.  lasa. 

157.  Rosenthal,  J..    Noch  einmal  Bier  und  Branntwein,     ibidem.    No.  42,  p.  1828. 

158.  Kouget,    Le  l^pre  nerveux.    Gaz.  des  hopitanx.    p.  844.    (Sitzungsbericht.) 

159.  *Sam berger.  F.,    Ein  seltenes  Symptom   bei   der  Arsenvergiftung.     Casopis  lek«ru 
ceskych.    (Böhmisch.)    No.  15. 

160.  'Sambon,  L.  W.,  Sleeping  Sickness  in  the  Light  of  Recent  Knowledge,    .lonni. of 
Tropical  Medecine.    p.  201—209. 

161.  Sandwith,    Die  Pellagra.    Vereinsbeil.  Deut«ch.  Med.  Wochenschr.    p.  32.    (SltzU|>- 
bericht.) 

162.  Sawyer,  James  E.  H.,  Some  observations  on  the  Temperature  of  Coma.     Brit  Med. 
Journ.    II,  p.  1630. 

163.  Schaeffer,  Zwei  Fälle  frischer  Alterationen  des  Centralnervensystems  durch  KoUen- 
oxyd.    Vereinsbeil.  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  316.    (Sitzungsbericht.) 

164.  Schmauss,    Zur  pathologischen  Anatomie  der  Landryschen  Paralyse.     Sitzongsber. 
d.  Gesellsch.  f.  Morphol.  u.  Physiol.  in  Manchen.    XVIII,  p.  1. 

165.  *Schoute,  C.  J.,  Ben  geval  van  chinchonine-intoxicatie.  Weekblad  van  hetNederi. 
Tijdschr.  for  Geneeskunde.    No.  1. 

166.  Schrakamp,  Kurze  Mitteilung  über  eine  neue  Form  der  Bleivergiftung.  Zeitsehr. 
f.  Medizinal- Beamte.    No.  9,  p.  337. 

167.  Soydel,  Über  Fischvergiftung.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  25i 
(Sitzungsbericht.) 

168.  Shoemaker,  John  W.,  Paralysis  Following  Typhoid  Fever;  Tobacco  Poisoning. 
Medical  Bulletin.    Aug. 

169.  *Shufflebotham,  Frank,  On  the  Detection  of  Lead  in  Wine  and  Post-moitei 
Specimens.     The  Lancet.    Il,  p.  746. 

170.  Sibelius,  Chr.,  Zur  Kenntniss  der  Gehirnerkrankongen  nach  Kohlenoxydvergiftung. 
Zeitsehr.  f.  klln.  Medizin.    Bd.  49,  p.  111. 

171.  Simon  ton,  Thomas  G.,  The  Increase  of  the  Use  of  Cocaine  among  the  Laity  i« 
Pittsbury.     Philad.  Med.  Journ.   Vol.  11,  p.  556. 

172.  *Squibbs,  R.  E.  P..  Notes  on  a  Case  of  Paralysis  of  the  Upper  Extremities,  Probably 
Due  to  Diphtheria,  Accompanied  by  a  Rash.     The  Lancet.   II,  p.  1431. 

173.  *Stefanowicz,  Leon,  Beitrag  zur  Symptomatologie  der  Pellagra.  Wiener  klin. 
Wochenschr.    No.  39,  p.  1089. 

174.  Stengel,  Alfred,  and  White,  C.  Y.,  A  Report  of  a  Case  of  Acetanilid  Poisoning, 
with  Marked  Alterations  in  the  Blood.    Univ.  of  Pennsylv.  Med.  Bull.    Febr. 

175.  *Strominger.  L..  Polyneuritis  toxisch-alimentärer  Natur.  Spitalul.  (Ramäniseh) 
No.  7. 

176.  *Sufrin,  S,  Zwei  seltene  Fälle  von  infektiöser  fiemipleg^ie  bei  Kindern,  ibidem. 
No.  3. 

177.  *Syllaba,  L.,  Bleivergiftung  mit  Lähmung  beider  Axillargeflechte  und  Epilepsi» 
saturnina  ohne  Getass-  und  Nierenveränderungen.  Casopis  lekaru  ceskych.  (BöhmiscL) 
No.  84. 

178.  *Symonds,  Charters,  Case  of  Paralysis  of  the  Left  Vocal  Cord  Due  to  Lead  Poi- 
soning.    Proc.pf  the  Laryngol.  Soc.  of  London.   Febr.    p.  64. 

179.  Takayama,  Über  die  chemische  Reaktion  von  Ticutoxin.  VereinsbeiL  Deutsch.  Med. 
Wochenschr.    p.  184.    (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


Erkrankungen  des  Nerrensystems.  507 

160.  'Tillier,  Note  sar  deux  cas  de  satumisme;  intoxication  professionelle  chez  im  char- 
pentier.     Lyon  medical.    CI,  p.  B79. 

181.  Treitel,  Ein  Fall  von  Uraemie  mit  Taubheit.  Monatsschr.  f.  Ohrenheilk.  No.  11, 
p.  61». 

182.  Umber,  F.,  Chemische  Untersuchungen  des  Blutes  bei  Anurie  durch  acute  Queck- 
silbervergiftung.    Charite  Annalen.    Bd.  XXVII. 

188.  *Vianay,   Intoxication  saturnine.     Th^e  de  Paris. 

184.  Villaret,   Maarice,   Paralysies   saturnines.     Gaz.  des  hopitaux.    No  16,  p.  149  u.  181. 

185.  Warrington,  W.  B.,  Acute  Ascending  Paralysis.  Brit.  Med.  Journ.  I,  p.  201. 
(Sitzungsbericht) 

186.  Wertheim,  Eduard,  Ein  Fall  von  Velumlähmung  in  Folge  von  Botulismus.  Archiv 
nir  Laryngologie.    Bd.  18,  p.  454. 

187.  *White,  Charles  Stanley,  Poisoning  by  Camphor;  History  of  Case,  Recovery.  The 
Therapeutic  Gazette.   XXVII.    p.448. 

188.  Wightwick,  F.  P.,  and  Rolleston,  H.  D.,  A  Case  of  Acute  Trional  Poisoning. 
The  Lancet.    I,  p.  1096. 

189.  Williamson,  R.  F.,  Note  on  „Toxic  Degeneration  of  the  Lower  Neurones  Simu- 
lating,  Peripherai  Neuritis".     Brain.   II,  p.  206. 

190.  *Wing,  P.  B.,  Report  of  a  Case  of  Toxic  Amblyopia  from  Coffee.  Annais  of  Oph- 
thalmol.    April. 

191.  *Wingrave.  Wyatt,  Tobacco  Nerve  Deafncss.  The  Journ.  of  Laryngology.  XVUI, 
p.  172. 

192.  *Wolfe,  J.  L.,  Opium  and  ita  Effects  ou  the  Nervous  System,  Medical  Summary. 
September. 

193.  *Wright,  H.  E.,  A  Case  of  Metastasis  of  Mumps  to  the  Brain.  American  Medicine. 
August. 

194.  'Derselbe,  An  Inquire  into  the  Etiology  and  Pathology  of  Beri-Beri.  Studies  from 
Medical  Research.    Vol.  II,  No.  1.    Singapore.    1902. 

195.  Wrzosek.  A.,  Horoszkicwicz  und  Rzegocinski,  B.,  Über  Anilinvergiftung. 
Friedreichs  Blätter  für  gerichtl.  Medizin.    Sept./Oct.    p.  373. 

196.  Wurtz,    La  maladie  du   sommeil.     La  Semaine  medicale.    No.  51,  p.  413. 

197.  Wurzel,  Max,  Über  die  Pellagra  mit  Berücksichtigung  ihres  Vorkommens  im  süd- 
lichen Teile  der  Bukowina.    Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  8,  p.  211. 

198.  *Wyman,  Benjamin  Leon,  Auto-Intoxication  and  its  Relation  to  Disorders  of  the 
Nervous  System.     Alabama  Med.  Journ.    July. 

199.  *Zalacka8.  Du  nevalane  ou  de  la  cathypnose.     Le  Progr^s  medical.    No.  28,  p.  17, 

Bd.  xvnL 

aOO.  'Zsrtarian,  Dikran  K.,  Etiologie  et  Pathogenie  de  la  Pellagra.  Th^e  de  Mont- 
pellier.   1902. 

801.  Zenner,  Philip,  Casos  of  Corabiued  Morphin  and  Atropin  Poisoning.  Journ.  of  Nerv, 
and  Jlent.  Disease.    Sept. 

202.  *Zervos,  Skevos,  La  maladie  des  pecheurs  d'^ponges.  La  Semaine  m6dicale.  No.  25, 
p.  208 

203.  Ziemann.  Bericht  über  das  Vorkommen  des  Aussatzes,  Lepra,  der  Schlafkrankheit, 
der  Beri-Beri  etc.  in  Kamerun.     Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    No.  14,  p.  250. 

204.  •Zimmer,  Jahn,  Unusual  Causes  of  Lead  Poisoning,  with  Report  of  a  Case.  BuSalo 
Med.  Journal.   Jan.    p.  893. 

Albecker  (1)  beobachtete  bei  einem  vierjährigen  Kinde,  das  eine 
Scbieriingswurzel  gegessen  hatte,  Bewußtlosigkeit,  Jaktationen,  starre  er- 
weiterte Pupillen.  Der  Atem  hatte  den  eigentümlichen,  ekelhaften  Geruch 
des  Schierlings.  Krampfhafte  Muskelkontraktionen  und  Lähmungen,  die 
charakteristischen  Zeichen  der  Kokainvergiftung  fehlten.  Verf.  bringt  diese 
Erscheinung  damit  zusammen,  daß  die  verzehrte  Schierlings wurzel  schon 
zweijährig  war  und  diese  Wurzeln  wohl  kein  Kokain  mehr  enthalten.  Das 
Kind  war  schon  am  nächsten  Tag  wieder  gesund. 

Bei  einer  37  jährigen,  dem  Trünke  ergebenen  Frau,  sah  Alt  (4)  im 
Verlauf  einer  alkoholischen  Polyneuritis  Hörstörungen  auftreten.  Der 
otiatrische  Befund  ergab:  Trommelfelle  normal,  Weber  unbestimmt,  Rinne 
beiderseits  positiv  mit  verkürzter  Kopfknochenleitung.  Hohe  Töne  werden 
nicht  gehört,  tiefe  relativ  gut.  Flüstersprache  links  '/^  m,  rechts  7^  m- 
Keine  Kopfschmerzen,  kein  Ohrensausen,  keine  Gleichgewichtsstörung.    Nach 


Digitized  by 


Google 


508  Durch 'Intoxikationen  und  Infektionen  bedingte 


mehrwöchentjLicher  Abstinenz  ging  (jlie  Hörstörung  mit  anderen  Symptomen 
der  Polyneuritis  vollständig  zurück. 

Des  weitereil  werden  dref  Fälle  von  Intoxikationserscheinungen  des 
Qörnerven  durch  fibermäßiges  Jüchen  mitgeteilt. 

Ih  Analogie  zu  der  Neuritis  retrobulbaris,  bedingt  durch  Intoxikationen, 
stehen  uns  verschiedene  Anhaltspunkte  fär  die  Diagnose  der  Akustikns- 
lieuritis'  zur  Verfiigulig.  Anamnese,  negativer  Spiegelbefund,  negativer 
Stimmgabelbefund  in  den  leichtesten  Fällen,  geringe  Verkürzung  der  Kopf- 
knochenleitung und  Einengung  der  oberen  Tongrenze  bei  Schwereren  Fällen 
und  an  Stelle  des  Skotoms  hohe  subjektive  Geräusche.  Aus  der  Analogie 
■mit  den  schwersten  Fällen  von  Tabak-  und  Alkoliolamblyopie,  bei  welchen 
Optikusatrophie  auftritt,  darf  man  schließen,  daß  auch  beim  Akustiku» 
dauernde  irreparable  Störungen  durch  chronische  Intoxikationen  zustande 
kommen  können.  Offenbar  ist  auch  die  große  Anzahl  von  Erkrankungen 
des  scballempfindenden  Apparates,  die  man  bei  Männern  in  den  vierziger 
tind  fünfziger  Jahren  zu  beobachten  Gelegenheit  bat,  und  für  deren  Ent- 
stehung keinerlei  Ursache  bekannt  war,  auf  den  allgemein  verbreiteten  Mifi- 
brauch  von  Tabak  und  Alkohol  zurückzuführen.  Nur  strickte  Abstiueni 
fübrt  zur  Heilung,  die,  langsam  vorwärts  schreitend,  nicht  vor  6— 8  Wochen 
zu  erwarten  ist.  Einschränkung  des  Tabak-  oder  Alkoholgenufises  ist  nich^ 
ausreichend,  da  schon  minimale  Mengen  des  Giftes  den  Nerven  in  'seinem 
krankhaften  Zustande  erhalten. 

Die  Untersuchungen  von  Antonini  und  Perrati  (6  a)  bestätigen  die 
Meinung  von  Gosio,  daß  die  Pellagra  dadurch  verursacht  wird,  daß  das 
Penicillium  glaucum  auf  dem  Mais  wachsend  die  Bildung  von  giftigen 
Phenolen  bedingt.  Die  alkoholischen  Auszüge  eines  so  infizierten  Maises 
sind  sehr  giftig;  in  denselben  ist  die  Phenolreaktion  immer  positiv.  Dagegen 
sind  die  Sporen  des  Penicillium  glaucum  unschädlich.  Ebenso  unschädlich 
sind  die  Sporen  des  Aspergillus  fumigatus  und  flavescens,  denen  Ceni  eine 
große  Bedeutung  als  Ursache  der  Pellagra  zuschreibt.  (E.  Lugaro.) 

Aronheim  (8)  sah  bei  einem  Knaben  von  ä'/g  Jahren,  der  zirka 
120  g  Petroleum  getrunken  hatte,  plötzliche  Bewußtlosigkeit,  erweiterte, 
reaktionslose  Pupillen,  kleinen,  sehr  beschleunigten  Pols,  kalten  Schweiß 
und  Oyanose,  spontanes  Erbrechen  von  Massen,  die  nach  Petroleum  rochen. 
Nach  5  Stunden  schwand  die  Bewußtlosigkeit,  es  wurde  Harn  entleert,  der 
nach  Petroleum  roch,  auch  an  dem  nächsten  Tag  hat  Harn  und  Stuhl  den- 
selben Geruch.  Mund-  und  Rachenschleimhaut  war  nicht  verändert.  Der 
Verf.  hält  das  Petroleum  für  ein  Nervengift. 

Baboillieiz(I2)  erzeugte  bei  zwei  Hunden  experimentelle  diphtherische 
Lähmungen,  welche  immer  den  gleichen  Verlauf,  das  gleiche  klinische  Bild 
darboten:  eine  aufsteigende  akute  Lähmung  Vom  Typus  der  Landryschen 
Paralyse.  Bei  dem  einen  Hunde  fand  er,  daß  die  Ganglienzellen  stark 
verändert  waren,  geschwollen,  Chromatolyse,  Kertiveränderungen.  Außerdem 
fanden  sich  echte  myelitische  Herde.  Bei  dem  zweiten  waren  keine  Herde 
vorhanden,  die  Ganglienzellen  nur  wenig  verändert,  dagegen  fand  sich  ein 
Zerfall  in  den  Nerven  und  fettige  Entartung  der  Muskeln.  In  beiden 
Fällen  waren  die  vorderen  Wurzeln  stark  verändert.  Verf.  nimnit  an,  daß 
die  Myelitis  das  primäre,  die  Veränderungen  an  den  Wurzeln  sekundär  seien. 

Bei  einem  28  jährigen  sahen  Bemard  und  Salomon  (18)  eine 
atrophische  Lähmung  des  Supra-  und  Iiifraspinatüs  und  des  Deltoideus. 
während  Biceps,  Brachialis  int.  und  Supinator  longus  verschont  blieben. 
Die   Lähmung  war  beiderseitig,    Schulter  und  Arm  bis   zur  Hand   waren 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Erkrankungen  des  Nervensystems.  509 

hfpästheti^h.  In  den  Brustmuskeln  und  deneii  des  Arms  beobachtete  man 
fibrilläre  Zuckungen. 

Bettencourt,  Eopke;  de  Eeüönde  und  tiendeä  (21)  stellen  fest, 
daß  das  von  ihnen  bei  Schlafkranken  gefundene  Bakterium  mit  dem  von 
Castellani  isolierten  identisch  sei. 

Bickel  (22)  führt  aus,  daß  auf  Grund  der  physikalisch-chemischen 
tJntersucbungsmethoden  der  Gefrierpunktbestimmung  und  der  elektrischen 
Leitfähigkeit  die  Erhöbung  der  molekularen  Konzentration  des  Blutes  bei 
der  Urämie  nicht  so  sehr  durch  Basen,  Säuren  und  Salze,  als  vielmehi* 
durch  andere  Mojekiile,  insonderheit  durch  organische  Körper,  Stoflfwechsel- 
abbauprodukte  etc.  erzeugt  würde. 

Dagegen  ließ  sich  feststellen,  daß  der  Aderlaß  mit  nachfolgender 
Kochsalzinfusion,  der  erfahrungsgemäß  bei  Urämikern  günstige  Erfolge  hat, 
keiuen  Einfluß  auf  die  Konzentration  des  urämischen  Blutes  ausübt  Es 
scheint  vielmehr,  daß  durch  jene  Maßnahme  die  Viscosität  des  Blutes  eine 
Änderung  erfährt,  die  Reibfabigkeit  des  Blutes  an  der  Gefäßwand  eine 
geringere  wird,  und  daß  das  wieder  eine  Erleichterung  der  Herzarbeit  be- 
deutet, ein  Erfolg,  der  bei  ernsten  Zuständen,  wie  den  urämischen,  nicht 
zu  gering  geachtet  werden  darf. 

Braolt  (27)  ist  der  Ansicht,  daß  durch  die  Entdeckung  Castellanis 
der  Erreger  der  Schlafkrankheit  gefunden  sei.  Die  lange  Dauer  der  In- 
kubation, der  langsame  Verlauf  der  Krankheit,  spricht  für  einen  im. Blut 
lebenden  Parasiten;  Verf.  sah  viele  mit  Trypanosoma  infizierte  Tiere  im 
Laboratorium;  die  Symptome,  die  bei  diesen  Tieren  zu  beobachten  waren, 
erinnerten  alle  ein  wenig  an  die  Schlafkrankheit. 

Broadbent  (28)  bat  einen  Fall  von  Pseudoleukämie  mit  Arsen  be- 
handelt; die  Drüsenschwellungen  gingen  zurück,  aber  es  traten  Vergiftungs- 
erscheinungen durch  Arsen  auf.  Auch  bei  der  Behandlung  anderer 
Krankheiten  durch  Arsen  liegt  die  Gefahr  einer  Vergiftung  vor.. 

Bei  einem  Affen  gelang  es  Brompt  (31)  nach  zweimaliger  Injektion 
von  Trypanosomen  in  den  Medullarkanal  Schlafkrankheit  zu  erzeugen,  die 
einen  ziemlich  akuten  Verlauf  nahm.  Die  Schlafanfalle  waren  typisch,  der 
Affe  schlief  in  jeder  Stellung  ein,  zwischen  2  Bissen  schlief  er  und  mußt^ 
zum  Weiteressen  geweckt  werden.  Außerdem  bestand  eine  Kontraktur  der 
Näckenmuskulatur  und  der  Masseteren,  ferner  war  die  Temperatur  sehr 
niedrig.  Im  Zentralnervensystem  fanden  sich  keine  Veränderungen,  keine 
Leukocyteninfiltrationen,  wie  diese  im  Rückenmark  von  an  Schlafkrankheit 
Verstorbenen  deutlich  konstatiert  wurden.  Die  Schlafsucht  und  die  Kon- 
trakturen sind  mehr  auf  toxische  Vorgänge  zurückzuführen  als  auf  Ver- 
änderungen an  Rückenmark  und  Gehirn. 

Brumpt  (3o)  ist  der  Ansicht,  daß  die  Schlafkrankheit  sich  überall 
da  findet,  wo  man  die  Tse-Tse-Fliege  antrifft.  Da,  wo  diese  Fliege  heimisch 
ist,  kann  sich  auch  die  Krankheit  akklimatisieren.  In  den  Antillen  ist 
diese  Krankheit  nie  heimisch  geworden,  trotzdem  sie  öfter  eingeschleppt 
wurde  und  trotz  der  großen  Anzahl  stechender  Insekten,  weil  die  Tse-Tse- 
Pliege  dort  nicht  lebt.  Dagegen  kommt  am  Kongo  neben  den  auf  den 
Antillen  lebenden  Insekten  noch  diese  Fliege  vor.  An  den  Ufern  des 
Flusses,  wo  die  Tse-Tse-Fliege  in  großen  Mengen  lebt,  erkranken  die 
Bewohner  an  der  Schlafkrankheit,  während  die  Leute,  die  entfernt  vom 
PIuB  leben,  verschont  bleiben.  Doch  darf  man  einen  Zusammenhang  zwischen 
dieser  Fliege  und  der  Ausbreitung  der  Schlafkrankheit  nicht  leugnen. 

Bi^mpt  und  Wlirti  (32)  haben  die  Agglutinationsfähigkeit  des 
Erregers  der  Schlafkrankheit,  Trypanosoma  Castellanii  Kruse,   festgestellt. 


Digitized  by 


Google 


510  Durch  Intoxikationen  und  Infektionen  bedingte 

Sie  stellten  ihre  Versuche  mit  dem  Blutserum  eines  von  der  Schlafkrankheit 
befallenen  Affen  an  und  fanden,  daß  die  Agglutination  durch  Hinzufügen 
von  Pormol  abgeschwächt  wird.  Zu  ihren  Versuchen  versetzten  sie  eine 
Quantität  des  Affenblutes  mit  einer  gleichen  Menge  einer  Lösung  von 
zitrousaurem  Natron.  (Bmdix.) 

Bei  einem  jungen  Menschen,  der  beim  Zurechtmachen  eines  Eippscben 
Apparates  Schwefelwasserstoff  in  größeren  Mengen  eingeatmet  hatte,  sah 
Bnrckhardt  (33)  Vergiftungserscheinungen.  Nach  kurzem  Prodomal- 
stadium,  Reizung  der  Atemwege  und  cerebralen  Drucksyniptomen,  brach 
der  Kranke  plötzlicli  zusammen;  es  bestanden  Bewußtlosigkeit,  konvulsivisches 
Zittern ,  mangelhafte  Kespiration  und  herabgesetzte  Herztätigkeit  Er 
erholte  sich  in  einigen  Tagen,  klagte  nur  noch  über  Kopfschmerzen  und 
Schwindelgefühl.  Die  Sprache  war  langsam,  nicht  vollklingend.  Der  zuerst 
entleerte  Urin  gab  eine  deutliche  Zuckerreaktion.  Die  Schwefelsäure  war 
im  Urin  vermehrt.  Diese  Vermehrung  wird  aber  nicht  allein  auf  die  Ein- 
atmung von  Schwefelwasserstoff  zurückzuführen  sein,  sondern  auch  auf  das 
Verschlucken  des  Gases  zusammen  mit  dem  Speichel.  Das  Blut  war  nicht 
Schwefel  hämoglobinhaltig. 

Buzzard  (35)  isolierte  aus  dem  Blute  eines  an  Laudryscher  Faraljse 
Verstorbenen  einen  Diplokokkus,  der  sich  auch  in  der  Dura  spinalis  vorfand. 
Bei  einer  subduralen  Injektion  einer  Kultur  erkrankte  ein  Kaninchen  an 
einer  ziemlich  schnell  sich  ausbreitenden  Lähmung.  In  der  Dura  mater 
des  Kaninchens  und  im  Blut  fand  sich  der  Diplokokkus. 

Die  Veränderungen  im  Nervensystem  sind  auf  die  Toxine  zurückzu- 
fuhren;  in  keinem  Fall  fand  sich  der  Baz.  im  Nervengewebe  oder  in  der 
Pia  selbst. 

Carter  (37)  stellt  fest,  daß  die  Toxine  der  Influenza  eine  Vorliebe 
für  die  Nervenstämme  und  die  peripheren  Nerven  haben ;  die  Erkrankungen 
ähneln  in  mancher  Hinsicht  den  Lähmungen  nach  Diphtherie.  Im  all- 
gemeinen heilen  die  akuten  Erkrankungen  schnell,  es  gibt  aber  aach 
chronische  postinfluenza  Neuritiden. 

Castellani  (38)  gibt  eine  Beschreibung  des  Bazillus,  den  er  achtmal 
unter  10  Fällen  aus  der  Cerebrospinalflüssigkeit  von  an  Schlafkrankheit 
Verstorbenen  isolieren  konnte.  Es  handelt  sich  nach  seiner  Ansicht  nm 
eine  neue  Streptokokkenvarietät.  Seine  Untersuchungen  sind  noch  nicht 
abgeschlossen. 

Castellani  (40)  beschreibt  ein  Trypanosoma,  das  er  im  Blut  von 
Schlafkranken,  besonders  im  letzten  Stadium,  fand.  Es  unterscheidet  sich 
nur  wenig  von  dem  Trypanosoma  gambieuse. 

Zwischen  dem  Erythem  bei  Pellagra  und  dem  pellagroiden  Erythem 
gibt  es  nach  Cecconi  (42)  keinerlei  unterschiede.  Pellagra  ist  keine 
bestimmte,  wohl  definierte  Krankheit,  sondern  ein  Symptomenkomplex,  der 
sich  bei  Kachexie  von  verschiedenem  Ursprung  findet.  Das  Erythem  ist 
ein  einfaches  Erythema  solare,  das  bei  Individuen  auftritt,  die  durch  ihren 
schlechten  Ernährungszustand  prädisponiert  sind. 

Ceni  (45)  hat  neuerdings  wieder  ungefähr  20  neue  Fälle  von 
Pellagra  auf  das  Vorhandensein  von  Aspergillus  flavescens  oder  fumigatns 
untersucht;  in  dem  größten  Teil  der  Fälle  war  der  Befund  positiv,  nur  */«  negativ. 
In  einem  Fall  von  Pellagratyphus  gelang  es,  aus  den  Mesenterialdrfisen, 
die  stark  vergrößert  und  intensiv  kupferrot  waren,  Reinkulturen  von  Asp€^ 
gillus  fumigatus  zu  züchten.  In  einem  Teil  der  Kulturröhrchen,  die  Mesen- 
terialdrüsen  enthielten,  ging  dagegen  die  Kultur  nicht  auf,  trotzdem  sie 
10  Tage  im  Ofen  gelassen  wurden.     Dieses  Steril  bleiben  kann  nur  darauf 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Erkrankungen  des  Kervensystems.  511 

znrückgefUhrt  werden,  daß  die  Keimsporen  im  Organismus  in  ihrer  Lebens- 
fähigkeit und  zwar  durch  eine  defensive  Wirkung  der  Organsäfte  geschwächt 
wurden.  Die  Bedeutung  dieser  neuen  Lokalisation  der  Aspergillussporen 
in  den  Mesenterialdrüsen,  wohin  sie  direkt  durch  die  infizierte  Nahrung 
gelangten,  braucht  nicht  erst  betont  zu  werden. 

Crothers  (55)  stellt  fest,  daß  Alkohol  in  jeder  Form  nicht  nur  ein 
Gift  ist,  sondern  noch  andere  Gifte  produziert.  Alkohol  ist  ein  Anästhe- 
tiknm,  kein  Stimulans.  Der  Alkohol  vermehrt  die  schädlichen  Produkte 
im  Körper  und  vermindert  die  Kraft  des  Körpers,  sie  zu  eliminieren,  er 
vernichtet  die  Phagocyten  des  Blutes. 

Dalal  (69)  sah  bei  einem  jungen  Mann,  der  2,5  Drachmen  von 
Chlorodyne  getrunken  hatte,  eine  Vergiftung:  Bewußtlosigkeit,  schneller, 
kaum  fühlbarer  Puls,  beschleunigte  flache  Atmung. 

Dopter  (67)  spritzte  Meerschweinchen  Serum  von  Kranken,  die  an 
Urämie,  Diabetes,  Addisonscherkrankheit,  Krebs  usw.  litten,  unter  die 
Arachnoidea  ein.  Einige  von  diesen  Tieren  starben  kurze  Zeit  nach  der 
Injektion  und  zeigten  starke  Veränderungeu  an  den  Zellen  der  Hirnrinde, 
andere  Überlebten  den  Eingriff;  die  Veränderungen  an  den  Zellen,  die  man 
antraf,  waren  verschieden  stark,  je  nach  der  Lebensdauer  nach  dem  Ein- 
griff. Aach  die  Symptome,  die  bei  diesen  Tieren  auftraten,  Lähmungen, 
waren  nur  transitorisch.  Verf.  will  mit  diesen  Versuchen  die  Frage  der 
Aatointoxikation  gelöst  haben. 

Donath  (66)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  die  Druckempfindlichkeit 
in  der  Gegend  des  Mac  Burneyschen  Punktes  im  Zusammenbang  mit 
anderen,  im  gleichen  Sinne  sprechenden  Symptomen  diagnostisch  für  die 
Erkennung  der  beginnenden  Erkrankung  des  Wurmfortsatzes  verwertet 
werden  darf.  In  manchen  Fällen  von  Bleikolik  besteht  ebenfalls  eine 
Druckempfindlichkeit  dieses  Punktes,  manchmal  auch  des  ganzen  Frozessus 
vermiformis,  so  daß  unter  Umständen  der  Verdacht  einer  beginnenden 
Skolikoiditis  gerechtfertigt  erscheint,  während  der  weitere  Verlauf  und  eine 
genaue  Beobachtung  einfach  das  Bestehen  einer  Bleiintoxikation  aufdecken. 
Katttrlich  muß  auch  die  Frage  erwogen  werden,  ob  es  sich  in  diesen  Fällen 
nicht  um  eine  Kombination  mit  Skolikoiditis  oder  Perityphlitis  gehandelt 
haben  kann.  Das  Fehlen  von  Fieber,  von  Dämpfung  oder  Resistenz  in  der 
Gegend  des  Wurmfortsatzes,  sowie  der  weitere  Verlauf  sprechen  gegen  diese 
Annahme. 

Außerdem  findet  sich  Druckempfindlichkeit  des  Mac  änrneyschen 
Punktes,  dabei  diffuse  Kolikschmerzen  beim  Abklingen  eines  Bleikolikanfalles, 
seltener  im  Beginn,  zuweilen  bloße  Druckempfindlichkeit  ohne  jede  spontanen 
Schmerzen.  Endlich  kann  bei  ganz  leichten  Attacken  während  des  ganzen 
Anfalles  nur  die  Gegend  des  Mac  Burneyschen  Punktes  druckempfindlich  sein. 

Diese  Druckempfindlichkeit  wäre  vielleicht  auf  eine  Kolik  des  Wurm- 
fortsatzes zu  beziehen,  die  vielleicht  in  Analogie  zu  setzen  wäre  mit  der 
sogenannten  Colica  appendicularis,  jedoch  nicht  wie  diese  durch  Inhalts- 
retention  bedingt  wäre,  sondern  durch  die  Bleivergiftung. 

Dnbois  (69)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  die  starke  Temperatur- 
emiedrigung  auf  25  Grad,  die  Brumpt  bei  dem  von  Schlafkrankheit  be- 
fallenen Affen  beobachtete,  auf  die  Wirkung  der  Kohlensäureanhäufung, 
welche  eine  starke  Wärmeemiedrigung  hervorruft,  zurückzuführen  ist.  Um 
den  Beweis  zu  erbringen,  ob  diese  Anschauung  richtig  ist,  müßte  man  bei 
einem  gesunden  und  dann  bei  einem  schlafkranken  Affen  den  respiratorischen 
Quotienten  bestimmen. 


Digitized  by 


Google 


5 12  Durch  Intoxikationen  and  Infektionen  bedingte 

Ellis  (^2)  sieht  die  Ursache  der  Ben  6eri  nicht  in  dem 
Beis,  sondern  in  einer  Infektion,  die  vom  Boden  und  den  Gebäuden  aus- 
geht. Er  hält  daher  die  gründlichste  Desinfektion  für  geboten  und  für  das 
Zweckdienlichste. 

ESlsässer  (73)  bespricht  die  Schutzeinrichtungen,  welche  auf  den 
Bleihütten  zum  Schutz  gegen  die  Bleierkrankungen  getroffen  sind,  des 
weiteren  die  Sätze,  welche  zur  Belehrung  für  den  flüttenmann  notwendig 
sind.  Die  Belehrung  der  Leute  und  ihr  eigenes  Verhalten,  wenn  sie  über 
den  ihnen  drohenden  Gefahren  die  richtige  Einsicht  genommen  haben,  weno 
sie  hygienisch  denken  und  handeln  gelernt  haben,  wird  mehr  als  alle 
technischen  Einrichtungen  und  Vorkehrungen  zur  Verhütung  der  Blei- 
erkrankungen beitragen. 

Ferenczi  (80)  konnte  bei  einem  an  genuiner  Epilepsie  leidenden 
29  jährigen  Manne  bereits  im  dritten  Monate  der  Brombehandlung  (4,  5, 
67t  S  S^-  ^^-  Pi'o  ^^)  Zeichen  von  Bromintoxikation  nachweisen,  und  zwar 
Acne,  manische  Erregung,  Gesichtshalluzinationen,  Pulsbeschleunigung,  welche 
nach  Sol.  Fowleri  sukzessive  zurückgehen.  Nach  Verbrauch  von  36  g  Fowler- 
LöBung  typische  Arsen-Melanosean  den  mechanisch  gereizten  Hautstellen, 
Epidermisverdickungen,  Arsen-Keratosen  am  Gesäß,  beiden  Daumen  und 
großen  Zehen.  Schmerzhafte  Dermatitis  der  Interdigitalfalten.  Unter  dem 
Mikroskop  zeigten  die  schwarzen  Hautstellen,  dichte  Pigmeotanhäufung  in 
den  Cutispapillen  und  Hyperkeratose.  (Hudovertdg.) 

Fischer  (81)  beobachtete  einen  syphilitisch  infizierten  Mann,  welcher 
nach  etwa  vierwöchentiichen  Prodromen  an  einer  aufsteigende^  Lähmanf 
erkrankte.  Es  fehlten  di,e  Sehnenphänomene,  die  Sensibilität  war  gestört^ 
Schlucken  und  Kauen  waren  beeinträchtigt,  unregelmäßige  seichte  Be- 
spii-ation;  daneben  besteht  eine  schwache  Pupillenreaktion,  das  Augenlicht 
bat  in  letzter  Zeit  abgenommen.  Unter  Jodkali-  unä  Hgbehandlung  tritf 
Heilung  ein.  Dagegen  wird  im  weiteren  Verlauf  der  Rekonvaleszens  über 
pelziges  Gefühl  in  den  Füßen  .geklagt,  die  Patellarreflexe  fehlen,  die  Pupillen- 
reaktion ist  ganz  schwach,  Atrophia  nervi  optici  und  beiderseitige  Öesichts- 
feldeinengung.  Innerhalb  weniger  Monate  entwickelte  sich  dann  das  typische 
Bild  der  Tabes:  Atrophie  der  Nn.  optici,  Amblyopie,  zackigeq  vereugtes 
Gesichtsfeld,  reflektorische  Pupillenstarre  bei  erhaltener  üeaktiop  auf  Kon- 
vergenz. Ataxie.  Bombe rgsches  Zeichen.  Fehlende  Patellarreflexe.  Reißende 
Schmerzen.  Parästhesien.  Objektiv  nachweisbare  Sensibilitätsstörungen, 
Blasenschwäche,  Impotenz. 

Verf.  fragt,  ob  vielleicht  die  motorischen  Fasern  gegen  das  Luesgiä 
resistent  sind  und  der  Verlauf  so  zu  denken  ist,  daß  sich  in  diesem  Fall 
trotz  des  rapiden  Einsatzes  der  Vergiftung  die  erst  ergriffenen  motorischen 
Elemente,  sei  es  der  peripheren  Nerven  oder  der  Vorderwurzeln,  sei  e» 
selbst  der  spinalen  Ganglienzellen,  in  ganz  überraschender  Weise  erholt 
haben,  während  die  sensiblen  Faseni  der  Hinterwurzelu  und  ihre  Aus- 
breitungen im  Eückeumark,  ihrer  größeren  Affinität  zum  Luesgift  ent- 
sprechend, dauernd  und  irreparabel  erkrankten.  Fischer  fragt  dann  weiter, 
ob  nicht  die  Hintersträiige  schon  vor  dem  Auftreten  der  Landryschen 
Paralyse  erkrankt  waren  und  nun  durch  die  schwere  Erkrankung  auch  die 
schnellere  Entwicklung  der  Tabes  bewirkt  wurde.  Er  scheint  auch  der 
letzteren  Anschauung  zuzuneigen. 

Bei  einem  34  Jahre  alten,  vorher  gesunden  Menschen,  beobachtete 
Friedel  (86)  nach  vierjähriger  Tätigkeit  in  einer  ßraunsteinmühle:  Mattig- 
keit und  Schlafsucht,  Sprachstörungen,  Zwangslachen,  Speichelfluß,  Zittern 
und  Zuckungen,  ataktischen   schwerfalligen  Gang   und  völlige  Unfähigkeit, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Krkrankungen  des  Nervensystems.  513 

räckwärts  zu  gehen.  Alles  Erscheinungen,  die  teilweise  für  eine  allgemeine, 
teilweise  mehr  für  eine  lokalisierte  schwere  Schädigung  des  Zentralnerven- 
systems sprechen.  Vor  allem  verdient  der  Speichelfluß,  ein  Symptom,  das 
i>isher  noch  nicht  beschrieben  wurde,  Aufmerksamkeit,  weil  er  auch  bei 
anderen  Metallvergiftungen  beobachtet  wird.  Die  Erkrankung  erscheint 
besserungsfähig. 

Eine  Disposition  zur  Erkrankung  bietet  vielleicht  die  Behinderung  der 
Nasenatmung. 

Friedel  fordert  vom  gesundheitspolizeilichen  Standpunkt: 

1.  Einschränkung  der  Staubatmung  durch  kräftige  Ventilationen  an 
jeder  Arbeitsstätte,  ähnlich  den  in  Schleifereibetrieben  vorgesehenen,  deren 

Konstruktion  im  einzelnen  den  Gewerbeinspektoren  überlassen  werden  muß. 

2.  Schaffung  eines  vom  Betriebe  abgesonderten  Kaumes  für  die  Arbeiter 
jEur  Aufnahme  der  Mahlzeiten. 

3.  Schaffung  von  Gelegenheit  zum  Händewaschen  und  Mundausspülen 
vor  jeder  Mahlzeit  und  strengste  Anordnung  dieser  Maßregel. 

4.  Beibringung  einer  ärztlichen  Bescheinigung  über  volle  Gesundheit 
mit  Hervorhebung  freier  Nasenatmung  vor  der  Anstellung. 

5.  Vierteljährliche  Untersuchung  sämtlicher  Arbeiter  von  einem  mit 
^en  Erscheinungen  der  Manganvergiftung  völlig  vertrauten  Arzte. 

Franke  (86)  beobachtete  an  sich  selbst  nach  Einnahme  eines  Gramms 
Aspirin  eine  Schwellung  der  Lippen,  Augen  und  Wangen,  Schluckbeschwerden, 
Würgen  und  Besclrieunigung  des  Pulses  (160).  Dann  erschien  plötzlich  am 
ganzen  Körper  ein  quaddelartiger,  juckender,  etwa  linsen-  bis  bohnengroßer, 
«rhabener  Ausschlag.  Mit  Eintritt  dieses  neuen  Symptoms  ließen  die  anderen 
Beschwerden  merklich  nach.  Nachdem  in  der  Nacht  starke  Transpiration 
aufgetreten,  waren  am  nächsten  Morgen  der  größte  Teil  der  Erscheinungen 
geschwunden. 

Forster  (84)  gab  einem  Kinde  von  4  Jahren,  das  sich  mit  2  Unzen 
feinen  Whiskys  vergiftet  hatte,  eine  Darminfusion  einer  Kochsalzlösung, 
■durch  die  sehr  schnell  das  Bewußtsein  wiederkehrte. 

Vergiftungen  mittelst  Datura  stramonium  sind  nach  Gimlette's  (92) 
Erfahrungen  nicht  häufig.  Sie  rufen  Trockenheit  im  Munde  und  Halse 
hervor,  Dilatation  der  Pupillen  und  außerordentlich  schnelle  Her/aktion. 
Rs  treten  auch  Halluzinationen  auf.  Datura  wird  viel  von  den  Malayen 
äußerlich  gebraucht,  sehr  selten  innerlich. 

Bei  der  Behandlung  der  Stramoniumvergiftung  empfehlen  sich  Emetica, 
femer  Kaffee  und  Tee,  da  Daturin  durch  Tannin  gefällt  wird.  Opium  und 
Morphium,  Pilokai-pin  und  Chloroform  sind  mit  gutem  Erfolge  angewandt 
■worden.     Ferner  empfiehlt  Verf.  rein  theoretisch  Kaliumpermanganat. 

Glogner  (93)  untersuchte  die  Herz-  und  Skelettmuskulatur  bei  5  an 
Beri-Beri  Verstorbenen.  Er  konstatierte  bei  allen  diesen  starke  Fragmentation 
<ler  Muskeln  bei  verloren  gegangener  Querstreifung,  ferner  Veränderungen 
des  elastischen  Gewebes  der  großen  Gefäße,  besonders  der  Arteria  pulnionalis. 
In  der  Tunica  media  der  Art.  pulm.,  mehr  der  Adventitia  als  der  Intitna 
nahehegend,  sieht  man  Spalträume  von  verschiedener  Größe,  welche  teils 
wirkliche  Lücken  darstellen,  teils  durch  fibrilläres,  aufgefasertes  Gewebe  aus- 
gefüllt sind,  in  welchem  vereinzelte  freiliegende  Stücke  von  elastischen  Fasern 
2U  erkennen  sind.  Veränderungen  in  den  Nerven  wurden  nie  angetroffen. 
Verf.  leugnet  zwar  nicht,  daß  solche  vorkommen,  sie  treffen  aber  immer  nur 
die  feineren  Muskelnerven  niid  sind  als  sekundär  anzusehen.  Die  Beri-Beri 
•ist  demnach  eine  Muskelerkrankung,  eine  Polymyositis,  welche  Muskelbruch- 
J&hresbericht  f.  Neurologie  n.  Psychiatrie  lOos.  <)3 


Digitized  by 


Google 


514  Durch  Intoxikationen  und  Infektionen  bedingt« 

krankheit  am  passendsten  hieße  oder  nach  dem  Vorgang  von  Renaut  .myositf 
segmentaire". 

Hedren  (lOO)  beobachtete  einen  Fall  von  Kohlenoxydvergiftung  durch 
Leuchtgas,  bei  dem  es  nach  Heilung  der  akuten  Vergiftung  und  nach  einem 
kurzen  Wohlbefinden  zu  einer  nervösen  und  psychischen  Erkrankung  kam. 
Der  Pat.  begann  über  Kopfschmerzen  und  Schmerzen  in  den  Extremitäten 
zu  klagen.  Er  wiirde  mißmutig,  das  Gedächtnis  nahm  ab,  taumelnder  Gang, 
dann  Incontinentia  urinae,  unfreiwillige  Bewegungen.  Die  weseutlichsten 
Symptome  waren  eine  vollkommene  Apathie,  Starre  der  Muskulatur,  gesteigerte 
Sehnenphänomene,  fibrilläre  Zuckungen  in  den  Muskeln.  Ad  exitum  tnit 
eine  Bronchopneumonie  auf. 

Am  Nervensystem  wurden  folgende  Veränderungen  konstatiert: 

1.  Zahlreiche  kleine  Hämorrhagien  in  den  weichen  Hirnhäuten  df< 
(xehirns,  besonders  aber  des  Rückenmarks. 

2.  Kleine  Blutaustritte  im  ganzen  Rückenmark,  sowohl  in  der  weißen 
wie  in  der  grauen  Substanz.  An  einigen  Stellen  haben  sich  aus  diesen 
Blutungen  größere  Erweicliungsherde  entwickelt. 

3.  Thromben  in  den  kleinen  Gefößen  des  SehhUgels. 

4.  Fettige  Entartung  der  Endothelien  der  kleinen  Gefäße  des  zentralen 
Nervensystems. 

5.  Chromatolytische  und  atrophische  Veränderungen  in  den  großen 
motorischen  (ianglienzellen  des  Rückenmarkes. 

6.  Partielle  Verdickungen  der  Pia  mater  des  Gehirns. 

7.  Degenerative  Veränderungen  der  Nervenfasern  sowohl  des  zentralen 
als  des  peripheren  Nervensystems. 

Der  Verfasser  macht  dann  noch  auf  die  forensische  Bedeutung  der 
nervösen  Nachkrauklieiten  aufmerksam,  besonders  kann  die  Amnesie  eines 
Erkrankten,  wenn  durch  eine  Gasvergiftung  zugleich  mehrere  Personen  ge- 
tötet, nur  einer  aber  am  Leben  blieb,  vor  Gericht  den  Gedanken  an  Simu- 
lation erwecken  und  der  Betreffende  eines  Mordes  verdächtig  werden,  zumal 
der  bestehende  Dämmerzustand  widersprechende  Angaben  veranlaßt.  Außer- 
dem spielen  unter  den  Psychosen  die  maniakalischen  Zustände  eine  wichtige 
Rolle,  da  sie  den  Erkrankten  leiclit  zu  verbrecherischen  Handlungen  treiben 
können. 

Jacob  und  Trotman  (lOl)  geben  eine  elektrolytische  Methode  zum 
Nachweis  von  Blei  im  Urin  an,  die  sehr  fein  sein  soll. 

Jones  (.102)  findet,  daß  Arthritis  rheumatica  und  Raynaudsche  Krank- 
heit innig  zusammenhängen.  Die  verschiedensten  Symptome  wie  Schwellung, 
Oedeni,  krampfartige  Steifigkeit  wird  bei  beiden  Kranklieiten  beobachtet, 
infolgedessen  besteht  ein  Zusammenhang.  Eine  ähnliche  Deduktion  wird 
betreffs  der  Gesiclitsfeldeinenguug  angestellt.  Bei  ArtliritLs  rheumatica  klagen 
die  Pat.  häufig  über  vorübergehende  Verdunklung  des  Gesichtsfeldes,  eine 
Einengung  des  (üesichtsfeldes  konnte  der  Verf.  bei  5  Kranken  feststellen, 
die  an  lokaler  Synkope  und  Asphyxie  litten. 

Auch  die  Basedowsche  Krankheit  wird  in  Verbindung  zur  Arthritis 
riieumatiea  gebraciit;  und  schließlich  auch  die  Sklerodermie:  denn  dieüe 
Krankheit  kombiniert  sich  manchmal  mit  Raynaudscher  Krankheit,  auch 
mit  der  Baseilowsclien,'  foiglicii  auch  mit  Arthritis  rheumatica. 

KÖSter  (109)  teilt  vier  Fälle  von  CS.,-Vergiftung  mit.  Pat.  I  er- 
krankte nach  zwcimonat  liebem,  regelmäßigem  Vulkanisieren  mit  Kopf- 
schmerzen, Kausclizuständen,  Müdigkeit  untl  Scbwäcliegefühl  der  Glieder, 
und  Lähnuingsersclieiuungen,  die  sich  allmählich  steigerten.  Ein  Jahr  später 
bemerkte    sie    Abmagerung    der    Handmuskulatur    und    subjektive    Gefiihls- 


Digitized  by 


Google 


Erkrankungen  des  Nervensystems.  515 

vertaobnng.  In  den  letzten  vier  Wochen  nahmen  alle  Beschwerden  zu,  und 
Pat.  klagte  ausdrücklich  darüber,  daß  bis  in  die  letzte  Zeit  hinein  Kopf- 
schmerzen, Rauschzustände,  Appetitlosigkeit,  Verstopfung  vorhanden  und 
gegen  früher  intensiver  gewesen  seien. 

Pat.  II  hat  zwei  Jahre  lang  ohne  Schaden  in  einer  gut  eingerichteten 
Fabrik  gearbeitet  und  ist  seit  dem  2.  Jahre  in  derselben  Fabrik  tätig  wie 
Pat.  I  und  III.  Etwa  fünf  Monate  nach  Beginn  des  Vulkanisierens  im 
letztgenannten  Betriebe,  nachdem  schon  Rauschzustände  und  allgemein 
körperliche  Beschwerden  vorangegangen  waren,  Eintritt  von  Ermüdung,  Geh- 
anfäbigkeit.  Erst  durch  siebenmonatlichen  Krknkenhausaufenthalt  trat  eine 
der  Heilung  nahe  kommende  Besserung  und  leidliches  Wohlbefinden  durch 
1  Jahr  5  Monate  auf,  dann  Rückfall  in  die  alten  Beschwerden,  dazu  Zittern. 
Unsicherheit  beim  Gehen,  YertaubungsgefülU  in  den  Fingern  und  bis  zuletzt 
die  allgemein  somatischen  Störungen. 

Pat.  m  blieb  2V.  Jahre  in  einer  gut  eingerichteten  Fabrik  gesund, 
trat  im  Mai  1901  in  dieselbe  Fabrik  wie  Pat.  I  und  II  und  hatte  seitdem 
ein  allmählich  sich  verschlimmerndes  Auftreten  allgemein  somatischer  und 
spezieller  Nervensymptome.  Ein  Vierteljahr  nach  dem  Einsetzen  der  ersten 
Beschwerden  zeigte  sich  eine  Abnahme  der  Sehkraft,  außerdem  Zittern, 
allgemeine  Schwäche,  Interesselosigkeit,  Gedächtnisabnahnie,  Gefiihlsver- 
tanbung  und  daneben  auch  in  den  letzten  Wochen  vor  dem  Aufsuchen  der 
Poliklinik  noch  die  Rauschzustände  und  Allgemeinsymptome.  Durch  zwei 
Monate  langes  Aussetzen  des  ^'ulkanisierens,  Besserung,  nach  Wiederaufnahme 
der  Arbeit  Verschlimmerung  der  Beschwerden. 

Pat.  TV  klagte  bald,  nachdem  sie  zu  vulkanisieren  begonnen  hatte, 
über  allgemeine  körperliche  Symptome  und  Rauschzustände,  welche  noch 
Pin  Vierteljahr  nach  der  ersten  Hantierung  mit  CS,  kurz  vor  der  ärztlichen 
Untersuchung  vorhanden  waren.  Dazu  noch  Müdigkeit,  Zittern,  Gedächtnis- 
schwäche usw. 

Die  chronische  Vergiftung  wird  durch  eine  Reihe  akuter  Vergiftungen 
(Rauschzustände)  herbeigeführt.  Die  akuten  Vergiftungen  werden  einmal 
durch  eine  Disposition  bedingt,  ferner  durch  unhygienische  Einrichtungen 
der  Fabrikräume.  Bei  den  chronischen  CSj-A'ergiftungen  finden  sich  in  den 
Muskeln,  die  am  stärksten  von  der  Schwäche  getroffen  sind,  Herabsetzung 
der  elektrischen  Erregbarkeit  und  Entartungsreaktion.  Am  häufigsten  ist 
die  Peroneuslähmung.  Die  Sensibilitätsstöruugen  sind  als  zentrale  anzu- 
sehen, doch  weist  das  Tierexperiment  darauf  hin,  daß  es  organisch  bedingte 
zentrale  Sensibilitätsstörangen  gibt.  Deswegen  darf  man  nicht  von  hysteri- 
schen Sensibilitätsstörungen  sprechen. 

Die  Theorie  ist  nicht  richtig,  daß  jede  CS^ -Vergiftung  eine  multiple 
Neuritis  darstellt,  vielmehr  macht  das  eingeatmete  und  im  Blut  zirkulierende 
Gift  im  ganzen  Nervensystem  seine  zerstörende  Kraft  geltend  und  ruft  auch 
zentral  bedingte  Symptome  hervor.  Die  vom  Verf.  gefundene  Tatsache,  daß 
auch  die  Zellen  des  Gehirns  bei  chronischer  Aufnalime  des  CSodegenerativen 
Veränderungen  unterliegen  (Verfettung,  homogene  Schwellung,  Sklerose  usw.) 
wird  der  Anerkennung  der  CSj-Psychosen  zur  Stütze  dienen. 

Ein  Mann  erkrankte  nach  Klose  (105)  mit  Schlingbeschwerden  und 
Sehstöruugen.  Der  Tod  erfolgte  sehr  rasch  und  ohne  besondere  Begleit- 
erscheinungen. Der  Mann  selbst  hatte  noch  angegeben,  daß  er  reichlich 
verdorbenes  Schweinefieisch  genossen  habe.  Die  chemische  Untersuchung 
der  Leichenteile  ergab  Vorhandensein  von  Blei.  Die  weiteren  Nach- 
forschungen zeigten,  daß  er  sich  viel  mit  Löten  beschäftigt  habe,   und   daß 

33* 


Digitized  by 


Google 


516  Durch  lutoxikatiuueD  und  Infektionen  bedingte 

er  dazu  Blei  verwandt  liabe.  Der  \'erf.  nimmt  au,  daß  die  eigentümliche 
und  schnell  verlaufende  Krankheit  auf  eine  Bleivergiftung  zurückzuführen  sei. 
Das  Zentralskotont  bei  Kakke  zeigt  nach  Komoto  (108)  dieselben 
Eigenschaften,  wie  das  der  Alkohol-  und  Nikotinvergiftung.  Auch  bei 
Kakke  ist  das  Blauskotom  erheblich  kleiner  als  für  rot  und  grün  und  liegt 
in  der  Mittx',  wie  auch  Uthoff  bei  dem  lutoxikationsskotoine  gefunden  hat. 
Bei  Kakke  geht  auch  die  partielle  Atrophie  des  Sehnerven  manchmal  mit 
leichter  Trübung  der  Papillargrenze  einher,  in  anderen  Fällen  ist  aber  keine 
sichtbare  Veränderung  der  Papille  vorhanden. 

Die  Eigenschaften  des  zentralen  Skotoms  sprechen  dafür,  daß  es  sich 
um  eine  Intoxikationskrankheit  handelt.  Das  Aussetzen  der  Reisnahrung. 
besonders  gewisser  Sorten,  hat  in  der  Marine  und  beim  Militär  Kakke  voll- 
kommen schwinden  lassen.  Gegen  die  Annahme  einer  Fischvergiftung  spncbt 
das  Zurücktreten  der  Augenmuskelstörung.  Die  Kakkesymptome  lassen  sich 
auch  nicht  durch  eine  Gefäßkontraktion  erklären,  denn  sonst  müßte  ähnlich 
wie  bei  der  Chininvergiftung  eine  Amblyopie  oder  Amaurose  mit  Ischämie 
der  Retina  zu  beobachten  sein. 

Abführmittel  haben  eine  wohltuende  Wirkung. 
Anläßlich  eines  Brandes  einer  Zelluloid-Fabrik  in  Leipzig,  bei  der 
6  Personen  mit  außergewöhnlicher  Schnelligkeit  den  Brandgasen  erlegen 
waren,  machte  Kockel  (1^6)  Untersuchungen,  ob  Zelluloid  beim  V'erbrennen 
blausäurehaltige  Gase  entwickelt.  In  den  Lungen  von  4  der  nms  Leben 
(Jekommenen  hatte  man  einen  deutlichen  Geruch  von  Blausäure  wahrgenommen. 
Beim  Verbrennen  von  Zelluloid,  Nitrozellulose,  ließ  sich  Blausäure  als  Ber- 
liner Blau  nachweisen.  Durch  annähernd  quantitative  Versuche  wurde  test- 
gestellt, daß  ein  ö  g  wiegendes  Zelluloidstück,  etwa  ein  kleiner  Kamm, 
0,05-0,06  g  Blausäure,  d.  h.  die  tötliche  Dosis  entwickelt. 

Die  Tierversuche  ergaben,  daß  ein  Kaninchen  nach  Verlauf  von 
10  Minuten,  nachdem  9  g  Zelluloidwolle  verbrannt  waren,  plötzlich  enonne 
.laktationen  bekam  und  dann  unter  Aufschreien  und  allmählichem  Aufhören 
der  Atmung  verstarb.  Im  Blut  wurde  sowohl  Koldenoxyd  wie  Blausäure 
nachgewiesen.  Verf.  ist  aber  auf  Grund  der  Symptome  der  Ansicht,  daß 
der  Tod  die  Folge  der  Blausäure,  nicht  der  Kohlenoxydvergiftung  gewesen  sei 
Der  schnelle  Tod  der  6  verunglückten  Personen  bei  dem  Brandunglücl 
ist  demnach  auch  auf  eine  Blausäurevergiftung  zurückzuführen,  da  ja  bei 
den  vorhandenen  Mengen  Zelluloid  reichliche  Mengen  Blausäure  und  Kolilen- 
oxyd  in  den  Brandgasen,  die  im  Treppenhaus  aufstiegen,  enthalten  sein  mußten. 
Auf  Grund  dieser  Untersuchungen  muß  gefordert  werden,  daß  für  Zelluloid- 
Fabriken  die  strengsten  Vorsichtsmaßregeln  und  Schutzeinrichtungen  getroffen 
werden. 

Dem  Verf.  ist  auch  sehr  wahrscheinlich,  daß  die  sogenannte  Minen- 
krankheit nicht  eine  einfaciie  Kohlenoxydvergiftung  ist,  sondern  eine  Er- 
krankung, bei  der  neben  Kohlenoxyd  noch  anderartige  Stoffe,  vor  allem  BLw- 
säuredämpfe  in  verschiedenem  Grade  als  Ursachen  mitwirken. 

Lochte  (116)  faßt  seine  Anschauungen  über  die  Fleischvergiftungen 
in  folgende  Sätze  zusammen: 

1.  Die  (lifiijjkeit  von  F'leisch-  und  "VVurstwaren  bei  anaerober  Zersetzung 
derselben  beruht  auf  Anwesenheit  eines  Toxalbumins,  das  durch  den  Bac. 
hotulimus  in  denselben  gi;hildet  wird. 

2.  Die  Gifti^'keit  faulen  Fleisches  (d.h.  bei  aerober  Zersetzmig)  beruht 
auf  Bildung  von  Ptomainen,  vielleicht  auch  Albumoseu,  auf  der  Bildung 
toxischer  St  off  Wechselprodukte  der  P'äulniserreger  und  eventuell  infektiöser 
Wirkung  der  letzteren.     Faules  Fleisch   ist  nicht  stets  gesundheitsschädüch. 


Digitized  by 


Google 


Erkrankungeu  des  Nervensystems.  517 

3.  Die  Giftigkeit  des  Fleisches  septik<)-])yämisch  kranker  Tiere  beruht 
auf  der  Giftigkeit  der  Stoffwechselprodukte  der  Bakterien  und  infektiöser 
Wirkung  der  letzteren. 

4.  Die  Giftigkeit  des  Fleisches  veiTät  sich  nicht  stets  durch  ahnonues 
Aussehen,  besonderen  Geruch  oder  Geschmack  des  Fleisches. 

5.  Das  typische  Bild  des  Botulismus  ist  für  den  Gerichtsarzt  leicht  zu 
erkennen.  Es  kann  nicht  unterschieden  werden  von  gewissen  Fonnen  der 
Fischvergiftung,  Austern-  und  Pilzvergiftung. 

6.  Die  Krankheitsersciieinungen  nach  Genuß  faulen  Fleisches  zeichnen 
sich  häufig  durch  eine'  Kombination  von  Magen-  und  Darmstönuigen  mit 
nervösen  Störungen  —  meist  der  Pupille  —  aus. 

7.  Die  Vergiftungen  durch  Fleisch  kranker  Tiere  verlaufen  häufig  unter 
Cholera-  oder  typhusähiilichem  Bilde. 

8.  Der  grob  anatomische  Obduktionsbefund  bei  der  Wurstvergiftung 
ist  ein  negativer. 

9.  Der  Obduktionsbefund  bei  Vergiftung  dun^h  den  Genuß  faulen 
Heisches  oder  durch  Fleisch  kranker  Tiere  zeigt  eine  mehr  oder  minder 
schwere  Gastro-enteritis  oder  ein  typhusähnliches  Bild. 

10.  D>is  Vorliegen  einer  Wurstvergiftung  wir<l  durcli  den  Befund  des 
Bac.  botulimus  in  der  Leiche  und  in  den  assei-vierten  Fleischteilen  erwiesen. 

11.  Der  Nachweis  von  Ptomainen  in  der  Leiche  kann  zum  Nachweise 
einer  Flei.sch-  oder  Wurstvergiftung  nichts  nützen.  Der  Nachweis  derselben 
in  Fleisch-  oder  Wuretwaren  hat  nur  dann  Wert,  wenn  ein  Fortschreiten 
der  Zersetzung  nach  der  Beschlagnahme  verhindert  war. 

12.  Der  Befund  des  Proteus  in  der  Leiche  ist  für  den  Nachweis  einer 
Heischvergiftung  ohne  Belang.  V^r  Fleischvergiftung  spricht  der  gleichzeitige 
Befiind  des  Proteus  vulgaris  in  großer  Menge  in  den  Ausleerungen  des  Er- 
krankten und  in  den  asservierten  Heischwaren ;  wurden  die  Ausleerungen 
nicht  untersucht,  so  muß  der  Nachweis  erbracht  werden,  daß  der  in  den 
Pleiscliwaren  enthaltene  Proteus  (Ttiftwirkung  besaß. 

13.  Die  Erreger  von  Fleischvergiftungen  sind  koliähnliche  Stäbchen, 
die  in  vielen  Epidemien  stark-toxische,  der  Siedehitze  widerstehende  Stoff- 
wechselprodukte lieferten  und  sidi  pathogen  für  die  Tiere  erwiesen. 

14.  Die  Serunidiagnostik  gestattet  nach  Durliam  und  Nobele  und 
Fischer  den  Nachweis  der  abgelaufeneu  Fleis«'iivergiftung  durch  die  aggluti- 
nierende Eigenschaft  des  Serums  auf  die  Bac.  <ler  Rnteritisgruppe. 

15.  Wurstvergiftungen  treten  meist  als  Gruppenerkrankungen.  Ver- 
giftungen <lurch  faules  Fleisch  oder  Fleisch  kranker  Tiere  als  Massen- 
erkrankungen auf. 

16.  Rinzelerkrankungen  schränken  den  Verdacht  einer  Fleisclivergiftung 
erheblich  ein. 

17.  Hört  die  Epidemie  mit  der  Beschlagnahme  des  Fleisches  auf.  so 
ist  dies  ein  Umstand,  der  für  Fleischvergiftung  spricht. 

18.  Tiererkrankungen  sind  bei  Massenerkranknngen  geeignet,  den  Ver- 
<b«cht  einer  gesundheitsschädlichen  HescbafFenheit   des  Fleisches   zu  stützen. 

Loewenfeld  (117)  sah  in  drei  Fällen,  in  denen  phospli<trsanres 
Kreosot  „Phosphot",  subkutan  gegen  Tuberkulose  in  Anwendung  kam, 
Lähmungen  auftreten.  Zwei  Krankengeschichten  werden  ausführlich  mit- 
geteilt In  beiden  Fällen  blieben  die  Kopfnerven  vollständig  und  dauernd 
verschont.  Von  deu  Extremitäten  wurden  in  beiden  Fällen  die  Beine  zuerst 
und  zugleich  schwerer  und  dauernder  betroffen,  als  die  Oberschenkelnniskulatnr. 
Die  kutane  Empfindung  zeigte  in  beiden  Fällen  an  den  oberen  wie  den 
unteren  Extremitäten   keine   merkliche  Veränderunj:.      Schmerzen    und  Par- 


Digitized  by 


Google 


518  Durch  Intoxikationen  and  Infektionen  bedingte 

ästiiesieu  traten  nur  wälirend  gewisser  Zeiträume  auf  und  spielten  in  beiden 
Fällen  keine  erhel)liclie  Rolle.  Das  Kniepliänonien  blieb  stets  erhalten.  Die 
faradiselie  Erregbarkeit  im  Peronetisgebiet  erlosch  bei  beiden  Kranken  und 
war  in  Fall  2  in  jüngster  Zeit  noch  nicht  wiedergekehrt  Sinken  der 
faradischen  Erreg))arkeit  wurde  in  beiden  Fällen  auch  an  den  Wadenmuskeln 
konstatiert.  In  hezug  auf  die  Muskelatrophie  wiesen  dagegen  die  beiden 
Fälle  bemerkenswerte  Unterscliiede  auf.  In  Fall  1  war  während  der  ganzen 
Beobaclitungszeit  an  den  unteren  Extremitäten  kein  Muskelschwund  zu  kon- 
statieren; es  l)oten  die  schweren  Lähmungsersciieinungen  im  Gebiet  der 
Untersciienkehnuskulatur  zu  deren  guter  Entwicklting  namentlich  in  der 
späteren  Bcobachtungszeit,  einen  auffälligen  Kontrast.  Bei  dem  Pai  kam 
es  nur  an  den  Händen  und  zwar  an  den  Daumenballen  im  Verlauf  der 
Beobachtung  zu  einer  gewissen  Atrophie.  In  Fall  2  entwickelte  sich  da- 
gegen an  den  Unter-,  wie  an  den  Oberschenkeln,  an  ersteren  namentlich 
im  Peroneusgebiete,  deutlicher  Muskelschwund,  der  im  Verlauf  von  Monaten 
wieder  rückgängig  wurde. 

Im  Peroneusgebiet  dürfte  ein  MotiUtätsdefekt  bleiben.  Loewenfeld 
hält  es  für  dtis  Wahrscheinlichste,  daß  es  sich  in  beiden  Fällen  um  eine 
Xeuronerkrankung  handelt,  bei  welcher  die  grauen  Vorderliörner  und  die 
peripheren  motorischen  Bahnen,  wie  dies  bei  infektiösen  und  toxischen 
Lähmungen  zumeist  der  Fall  ist,  gleichzeitig  betroffen  wurden. 

Phosphorsaures  Kreosot  ist  ein  entschieden  gefahrliches  Mittel,  Ton 
<lessen  Anwendung  namentlich  in  subkutaner  Form  ganz  abzusehen  sein  wird. 
Die  beiden  Komponenten,  Phosphorsäure  wie  Kreosot,  sind  im  wesentüchen 
ungiftig. 

Bei  einem  Manu  von  58  Jahren  entwickelte  sich,  wie  Mc  Carthy 
(123)  berichtet,  nachdem  er  zwei  Tage  laug  mit  seinen  Händen  in  einer 
Flüssigkeit,  die  wahrscheinlich  Fluorwasserstoffsäure  eutliielt,  hantiert  hatte, 
eine  Schwellung  und  Anästhesie  der  Hände,  die  von  Lähmung  und  Atrophie 
gefolgt  war.  Während  einer  zweijährigen  Beobachtung  nahmen  die  Lähmungs- 
erscheinuugen  zu.  Im  Anschluß  an  diese  Beobachtung  wurden  au  rer- 
schiedenen  Kaninchen  Versuche  angestellt,  ob  Gifte  auf  Nerven  wirken, 
wenn  die  Haut  selbst  nicht  angegriffen  ist. 

Eine  intensive  und  ziemlich  verbreitete  Degeneration  der  Nerven  als 
Folge  eines  entzündlichen  Prozesses  fand  sich  bei  Anwendung  von  Formalin. 
Die  oberHächlichen  Gewebe  waren  in  keiner  Weise  lädiert.  Konzentriert* 
Fluorwasserstoffsäure  unterscheidet  sich  in  nichts  von  anderen  Säuren,  es 
greift  die  Gewebe  st^irk  an,  ebenso  wie  Karbolsäure  und  essigsaures  Blei. 
In  schwacher  Lösung  vermag  es  auf  die  tieferen  Nerven  zu  wirken,  ohne 
die  darüberliegeuden  Gewebe  erheblich  zu  zerstören.  Der  Verf.  sehiießt  auf 
Grund  dieser  Beobachtungen,  daß  es  möglich  sei,  entzündliche  Prozesse  in 
den  tieferliegenden  Nerven  durch  gewisse  Gifte  zu  erzeugen,  ohne  daß  die 
Haut  selbst  irgendwie  angegriffen  sei. 

Bei  einem  Kinde  von  4  Monaten,  dem  die  Mutter  ein  Belladonna- 
suppositoriiun  gegeben,  traten  die  typischen  Zeichen  der  Atropinvergiftnng 
auf.  Besonders  auffällig  findet  Mc  Walter  (124)  die  Unfähigkeit,  zu 
schreien,  und  das  rötliche  Exanthem  im  Gesicht.     Das  Kind  genas. 

Mamlock  (118)  teilt  einen  Fall  von  Stramouiomvergiftung  mit,  den 
der  alte  Heim  im  Jahre  1781  beobachtete,  sezierte  und  in  den  Schriften  der 
Gesollschaft  naturforschender  Freunde  veröffentlichte. 

Patrick  Manson  (120)  berichtet  einen  Fall  von  Schlafkranklieit  bei 
einer  Europäerin,   der  Frau  eines  Missionars,   die  von  einer  Tse-Tse-FUege 


Digitized  by 


Google 


Erkrankutigeu  des  Nervensystems.  519 

gestochen  wurde  und  274  .Jahre  später  mit  den  deutlichen  Zeichen  der 
Schlafkrankheit  verstaxh. 

Es  fand  sich  eine  chronische  Meningoencephalitis  (Injektion  der  Gefäße 
und  Trübung  der  Pia  und  Arachnoidea).  Mikroskopisch  konstatierten  Mo tt 
und  Low  im  Gehirn  eine  perivaskuläre  Leukocytenintiltration,  die  so 
«harakteristisch  für  die  Schlafkrankheit  ist. 

Bei  einem  Herrn,  der  ein  Gramm  Aspirin  genommen,  beobachtete 
Meyer  (128a)  eine  ödematöse  Schwellung  beider  oberen  und  unteren 
Augenlider,  der  Stirn  und  der  ganzen  behaarten  Kopfhaut.  Derselbe  Patient 
bekommt  nach  dem  Genuß  selbst  weniger  Muscheln  eine  Urticaria. 

Pierre  Monnler  (131)  findet,  daß  die  Sehnenphänomene  beim 
Typhus  oft  gesteigert  sind,  hin  und  wieder  beobachtet  man  auch  das 
Babiiiskische  Zeichen.  Mit  dem  Verlauf  der  Krankheit  hat  dieses  Symptom 
nichts  zu  tun  (man  findet  es  iu  jedem  Stadium),  ebensowenig  mit  dem  Fieber 
oder  der  Heftigkeit  der  Kranklieit.  Bei  der  Tuberkulose  kann  man  epileptoide 
Zuckungen  antreffen,  noch  häufiger  eine  Steigerung  der  Kniephänomene, 
«benso  bei  der  Gonorrhoe,  besonders  wenn  die  Eiterabsonderung  eine  sehr 
starke  ist. 

Bei  diesen  verschiedenen  Krankheiten  sollen  sich  Toxine  in  den  Pyramiden- 
^iträngen  lokalisiren  und  von  da  aus  die  Vorderhornzellen  reizen. 

Bei  einem  Manu,  der  sich  nie  mit  Mais,  wohl  aber  für  sehr  lange  Zeit 
nur  mit  Gemüsen  in  kümmerlicher  Weise  ernährt  hatte,  der  außerdem  lange 
Zeit  reichlich  Alkohol  zu  sich  genommen  hatte,  sah  Morichau-Beauchant 
<134)  eine  Erkrankung,  die  er  für  Pellagra  anspricht.  Es  bestanden  gastro- 
intestinale  Beschwerden,  ein  Erythem,  das  durch  die  Sonne  hervorgerufen 
war,  Stupor,  Erschwerung  der  Denkfähigkeit  und  als  Folge  davon  eine  Ver- 
iangsamung  der  Sprache.  Thpioideatabletten  riefen  schwere  Aufregungs- 
zustände,  verbunden  mit  tetaniformen  Zuckungen  hervor;  auch  eine  Milchdiät 
wurde  schlecht  vertragen;  animalische  Diät  brachte  zeitweise  Besserung.  Die 
Sektion  ergab  keine  besonderen  Befunde. 

Mosse  (135)  hat  Kanindien  essigsaures  Bleitriaethyl  eingespritzt.  Er 
verursachte  dadurch  schwere,  meist  zum  Tode  fülu*ende  Vergiftungen :  Darm- 
kontraktiouen  und  Durchfälle  waren  die  hervorstechendsten  Symptome.  Im 
Ganglion  coeliacum  ließ  sich  Blei  nachweisen,  ferner  zeigten  die  (langlien 
Veränderungen.  Entweder  bestand  eine  gleichmäßige  Größe  der  Schollen, 
so  daß  kein  Unterschied  zu  machen  war  zwischen  den  gröberen  peripheren 
Schollen  und  den  feineren  zentralwärts  gelegenen,  oder  es  waren  die  färb- 
baren Schollen  an  einer  Seite  zusammengedrängt,  während  der  entgegen- 
gesetzt« Teil  der  Zelle  frei  von  ihnen  war.  Dies  gilt  als  die  schwerere 
Veränderung.  Die  gewöhnlichen  Mittel,  die  Durchfälle  hervorrufen,  bewirken 
keinerlei  Veränderungen  im  (janglion  coeliacum.  Die  Zellverändeningen  im 
Ganglion  coeliacum  sind  also  nicht  charakteristisch  für  vermehrte  Peristaltik 
und  darauf  beruhenden  Durchfallen.  Dagegen  rufen  Mittel,  wie  das  Berberin, 
die  starke  Kontraktion  des  Darmes  zur  Folge  haben,  ähnliche,  wenn  auch 
schwächere  Veränderungen  im  Ganglion  coeliacum  hervor  wie  das  Blei.  Die 
Veränderungen  des  Gangion  coeliacum,  wie  sie  bei  der  experimentellen  Blei- 
koUk  zu  beobachten  sind,  sind  demnach  als  Folge  der  bei  der  N'ergiftung 
auftretenden  Darmkontraktion  aufzufassen. 

Mnir  (136)  sah  bei  einem  Mann  nach  einer  Operation  und  Tampo- 
nade mittelst  Jodoform  nach  24  Stunden  plötzliche  Temperatursteigening, 
schnellen,  schwachen  und  fadenförmigen  Puls,  beschleunigte  Atmung,  Ruhe- 
losigkeit und  Delirien  bei  erhaltenem  Bewußtsein.  Nach  Entfernung  des 
Jodoformtampons  schwanden  die  Erscheinungen. 


Digitized  by 


Google 


520  Durch  Intoxikationen  und  Infektionen  betlingfte 

Ein  Mann,  der  ein  Gramm  Aspirin  genommen,  bekam  Jucken  hd» 
ganzen  Körper  und  fühlte  dabei  Verdickungen  der  Haut:  Schlucken  und 
Sprechen  fiel  ihm  schwer.  Otto  (138  a)  konstatierte  im  Gesicht  scharlachrote, 
über  der  Haut  erhabene  Flecken,  Ödeme  der  Augenlider,  Lippen,  Ohren 
wulstige  Verdickungen,  ähnliche  Veränderungen  auch  an  der  Schleimbant 
der  Wangen  und  dem  Gaumen,  Puls  beträchtlich  beschleunigt,  im  Urin  ge- 
ringe Mengen  Eiweiß.  Am  nächsten  Tage  waren  die  Erscheinungen  fast 
vollkommen  zurückgegangen. 

Bei  einem  an  Pellagra  erkrankten  Mann  trat,  wie  Parhon  und 
Goldstern  (139)  berichten,  Speichelfluß  auf.  Durch  Atropininjektion  wurde 
das  lästige  Symptom  behoben. 

Phillips  (143)  sah  bei  einer  Frau  nach  ganz  geringen  Mengen  Arsen 
A'ergiftungserscheinungen  auftreten,  die  er  auf  eine  Idiosynkrasie  zurückfülirt 

Die  Ausbreitung  von  Infektionen  kann  nach  Qnilliot  (149  a)  durch 
die  Nerven  erfolgen;  dies  geschieht  immer  bei  der  Tollwut  und  dem  Tetanns. 
Das  Diphtheriegift  ruft  lokalisierte  Lähmungen  hervor  bei  kleinen  Dosen, 
bei  größeren  erstreckten  sich  diese  auf  die  (Glieder  derselben  Seite  oder  die 
homologen  der  entgegengesetzten.  Das  Typhusgift  bewirkt  stets  lokalisierte 
Lähmung,  ebenso  wie  der  Bazillus  der  Tuberkulose  und  das  Tuberkulin  nur 
den  Nerv,  in  den  injiziert  wurde,  lähmt. 

Bei  einem  15jährigen  Knaben,  der  eine  Gonorrhoe  acquiriert  hatte, 
entwickelte  sich,  wie  mcaldoni  und  Lamas  (ir)3)  berichten,  einen  Monat 
nach  Beginn  der  Erkrankung,  während  deren  er  Ausspühingen  mit  Perman- 
ganat  und  Sandelölkapseln  innerlich  anwandte,  eine  Lähmung  der  rechten 
Hand,  die  er  als  Schreiber  sehr  überanstrengte.  Bald  darauf  wurde  auch 
der  linke  Arm  gelähmt,  dann  die  Beine,  und  schließlich  von  den  Gehim- 
nerven  der  XL,  X.,  IX.  und  VII.  Es  bestanden  Sensibilitätsstörnngen. 
Die  Sehnenphänomen  fehlten.  Die  Krankheit  führte  innerhalb  zehn  Tagen 
zum  Tode. 

Rolly  (156)  berichtet  über  sieben  Fälle  von  Landryscher  Paralyse. 
In  einem  Fall  hat  der  Verf.  eine  sehr  genaue  Untersuchung  des  Nerven- 
systems vorgenommen  und  fand,  daß  Veränderungen  in  den  feineren  Muskel- 
ästen bestanden.  Die  feineren  Nervenäste  lassen  an  der  Schwannschen 
Scheide  keine  besonderen  Veränderungen  erkennen.  Das  Mark  ist  dagegen 
in  größere  und  kleinere  Schollen  zerfallen,  die  sich  im  Gegensatz  zu  dem 
Befund  bei  der  Wallerscheu  Degeneration  nur  zum  kleinen  Teil  durch  die 
Osmiumsäure,  schwarz  färben.  Die  Degeneration  des  Markes  ist  an  den 
distalen  Nervenenden  am  ausgedehntesten,  zentralwärts  wird  sie  geringer,  in 
den  größeren  Nervenstämnien  ist  überhaupt  keine  Degeneration  der  Mark- 
scheide mehr  nachweisbar.  Die  Achsenzylinder  sind  wenig  verändert:  in 
den  periphersteii  Teilen  des  Nerven  scheinen  sie  etwas  gequollen,  dentUche 
Zerfallerscheinungen  ließen  sich  daran  nicht  konstatieren.  Die  Kerne  des 
Peri-  und  Endoneuriums  sind  in  den  kleinsten  Nervenästen  vielleicht  et«as 
vermehrt,  in  den  größereu  ist  ihre  Zahl  sicher  normal.  Gehirn  und  Rücken- 
mark enviesen  sich  als  vollkommen  normal. 

Die  LandrA'sche  Paralyse  ist  als  eine  Polyneuritis  acuta  anzusehen. 
Bei  der  gewöhnlichen  Polyneuritis  acuta  werden  von  dem  schädlichen  Agens 
nur  eine  geringe  Anzahl  Nerven  ergriffen,  bei  der  Landryschen  Paralyse 
mehr,  darin  besteht  offenbar  der  ganze  Unterschied.  Dagegen  dürfte  es 
sich  empfehlen,  klinisch  den  Begriff  des  Symptouienkomple.\es  der  Landry- 
schen Paralyse  auch  fernerhin  beizubehalten,  letzteres  umsomehr,  da  derselbe 
sich  in  der  Klinik  eingebürgert,  so  wohl  charakterisiert  und  gut  fundiert  ist 
Wir  müssen  uns  dann  nur  immer  vor  Augen  halten,  daß  die  Ursachen  der 


Digitized  by 


Google 


Erkrankungen  des  Ner\-ensys(eins.  521 

klinischen  Erscheinungen  pathologisch -anatomisch  in  oiner  Polyneuritis  oder 
in  einer  Polyneuritis  plus  Myelitis  zu  suchen  sind. 

Die  Krankheit,  welche  sich  bei  Meerschweinchen  durch  Vergiftung 
mittelst  Blei  erzeugen  läßt,  ist  nach  Ribadeatl  Dtliaas  (1&2)  vollkommen 
analog  den  pseudoleukämischen  Zuständen.  Man  findet  kernhaltige  rote 
Blutkörperchen,  Poikilocvtose,  Chromatophilie,  der  Hämoglobingehalt  ist  ver- 
mindert, die  Zahl  der  roten  Blutkörperchen  geringer  als  normal.  Eine 
geringe  Hyperleukocytose  ist  vorhanden,  es  finden  sich  aber  Myelocyten. 
Außerdem  ist  Milz  und  Leber  vergrößert.  Diese  Übereinstimmung  mit  der 
Pseudoleukämie  kann  nicht  Wunder  nehmen,  da  die  Pseudoleukämie  uns 
immer  mehr  als  ein  Syniptomenkomplex  erscheint,  der  bei  jungen  Individuen 
auf  Infektionen  und  Intoxikationen  zurückzuführen  ist. 

Sawyer  (lfi2)  bespricht  die  Temperaturunterschiede  bei  den  ver- 
schiedenen Arten  des  Comas.  Im  Coma  diabeticum  ist  die  Temperatur  fast 
immer  subnormal.  Im  urämischen  Coma  ist  si(>  für  gewöhnlich  normal,  kurz 
vor  dem  Tode  beginnt  sie  häufig  zu  steigen  bis  auf  39,5*  C.  etwa,  sei  es 
infolge  einer  direkten  Vergiftung  der  thermischen  Zentren  oder  infolge  de» 
zunehmenden  Hinidrucks  oder  durch  den  stärkeren  Zelizerfall  als  Folge  der 
urämischen  Krämpfe. 

Die  Temperatur  beim  Menschen,  welche  in  ein  Coma  infolge  einer 
Uehimblutung  verfallen,  ist  anfangs  durch  den  Kollaps  subnormal,  bis  36,4*  C. 
Je  länger  dieser  Zustand  andauert,  desto  günstiger  ist  die  Prognose,  ge- 
wöhnlich dauert  er  6 — 12  Stunden.  Kurz  vor  dem  Tode  steigt  die  Temperatur 
häufig  sehr  hoch  an,  bis  zu  41,6*  C.  Ein  schnelles  und  hohes  Ansteigen 
ist  für  die  Prognose  ungünstig.  Auch  bei  Blutungen  im  Pons  kommt  es  zu 
plötzlichen  und  erheblichen  Temperatursteigerungen. 

Beim  Coma  der  Alkoholisten  ist  die  Temperatur  meist  normal.    - 

SibelixiS  (170)  gibt  die  Krankengeschichte  eines  20jährigen,  früher  ge- 
sunden Mannes,  der  nach  einer  kurzdauernden,  aber  intensiven  CO-Einwirkung 
einen  Tag  laug  bewußtlos  war.  Nach  dem  Aufwachen  war  er  vollständig 
blind.  Nach  einigen  Tagen  gesellten  sicli  hierzu  allgemeine  schwere  Hirn- 
erscbeinungen:  Bewußtlosigkeit.  Krämpfe,  Pupillarstörungen.  Die  Symptome 
eines  schweren  Gehirnleidens  blieben  auch  nach  Wiederkehr  des  Bewußt- 
seins bestehen:  Demenz,  Paresen,  Sehstörungen.  Die  Untersuchung  des 
Gehinjs  ergab  Blutgefäßveränderungen  nebst  Blutungen  und  multiple  De- 
generations-  resp.  Erweichungsherde,  welche  aiisschließlich  innerhalb  der 
grauen  Substanz  und  zwar  des  Linsenkerns  und  der  Gehirnrinde  vorhanden 
waren.  Nervenfaserdegenerationen  fanden  sich  in  der  Tangentialschicht,  in 
dem  Corpus  callosum,  in  dem  weißen  Hemisphärenmark  in  den  Py  S-Str. 
im  Rückenmark,  außerdem  Gliawucherung  in  der  Umgebung  der  Erweichungs- 
herde, die  stellenweise  von  außerordentlicher  Stärke  ist. 

Das  Kohlenoxyd  hat  sowohl  in  den  Gefäßen  als  in  den  Nerven- 
elementen  des  Geliirns  direkt  Veränderungen  hervorgerufen  (in  der  nervös(>n 
Substanz  sowohl  herdförmige  als  auch  diffuse).  Bei  progressiver  Entwicklung 
der  Gefäßveränderungen  können  dieselben  destniktive  oder  wandverdickeiulc 
Formen  annehmen,  welche  dann  sekundär  ischämische  Veränderungen  hervor- 
rufen können.  Vereinzelt  kann  man  auch  durch  Blutungen  verursachte  Ge- 
webszertrümmerungen  beobachten,  obgleich  stets  nur  von  kleinen  Dimensionen. 
Auf  Grund  der  Befunde  handelt  es  sich  hier  um  eine  Encephalitis  und  zwar 
eine  solche  mit  multiplen  Krankheitsherden  sowohl  in  dem  Linsenkern  als 
in  der  Rinde:  dazu  noch  legale  Encephalomalacie,  welche  sekundär  infolge 
der  Gefäßerkrankung  entstanden  ist.  Der  Verf.  nimmt  mit  Kobert  und 
Rumeiberg  an,  daß  die  wesentlich  toxische  Wirkun-r  des  CO   nicht  durch 


Digitized  by 


Google 


522  Durch  IntüxikationeD  und  Infektionen  bedingte 

0-Vt^rtreibung  zu  erklären  ist,  .sondern  daß  wir  eine  primäre  toxische  Ein- 
wirkung des  Kohlenoxyds   auf  das  Zentralnervensystem   annehmen  müssen. 

Simonton  (171)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  in  PitLsburg  die 
(lewohnheit,  Kokain  in  irgend  einer  Form  als  Genußraittel  zu  nehmeü. 
erschreckend  zunimmt.  Am  .stärksten  huldigen  die  Schwarzen  diesem  Miß- 
brauch. Kokain  wird  von  den  Reicheren  unter  die  Haut  gespritzt,  die 
Anneren  schnupfen  es.  Die  Farbigen  zeigen  die  geringsten  Veränderungen 
unter  dem  steten  Gebrauch  des  Mittels;  es  gibt  Menschen,  die  andauernd 
blühend  aussehen  trotz  eines  starken  Kokainkonsums.  Im  allgemeinen  tritt 
sehr  bald  ein  körperlicher  und  geistiger  Zusammenbruch  ein,  Gehöns-  und 
Gesichtshalluzinationen  und  Verfolguugsideeu. 

Diflforentialdiagnostisch  verwertbar  zur  Erkennung  der  Kokaiuomanie 
gegenüber  dem  Alkoholismus  sind  vor  allem  das  Fehlen  ..von  organischeo 
Verändenmgen,  das  gesteigerte  Selbstbewußtsein  und  die  Überhebung  beim 
Kokainisten,  femer  die  braunen  Flecken  über  den  Einstichstellen.  Doch 
felilt  dies  Merkmal  natürlich  beim  Kokainschnupfen.  Entziehungskur  dauert 
mindestens  6  Monat  bis  1  .Jahr;  man  sieht  beim  Auftreten  von  Schmerzen 
oder  geschäftlichen  Sorgen  sehr  schnell  Rückfälle.  In  England  beobachtet 
man  häufig,  daß  Morphinisten  daneben  auch  Kokain  nehmen  zur  Steigcnmg 
der  Rauschempfindungen.  Auch  die  Empfehlung,  Kokain  als  Bekämpfungs- 
mittel gegen  Mor))hiumsucht  und  Alkoholismus  zu  verwenden,  hat  in  England 
zur  Verbreitung  der  Koksiinonianie  geführt. 

Schrakamp  (166)  untersuchte  die  Arbeiter  der  Düsseldorfer  Marmor- 
sclileifereien  auf  etwa  sich  vcutindende  Symptome  von  Bleiintoxikation.  Bei 
einem  großen  Teil  der  älteren  Arbeiter,  aber  auch  schon  bei  solchen,  die 
erst  ein  Jahr  in  den  Betrieben  beschäftigt  waren,  fand  sich  der  charakteristische 
Bleisaum.  In  dem  Schleifschlamm  ist  Blei  enthalten;  t«ils  gelangt  der 
Schlamm  bei  den  wenig  sauberen  Arbeitern  direkt  mit  der  Nahrung  in  den 
Mund,  teils  wohl  auch  beim  Eintrocknen  und  Verstäuben  mit  der  Atemluft 
in  den  Körper.  Das  Blei  läßt  sich  durch  nichts  Anderes  in  der  Politur 
ersetzen. 

Bei  einer  Frau  konstatierten  Stengel  und  White  (17-4)  Cyanose, 
geringe  Dyspnoe,  eine  Herzvergrößerung  und  Geräusche  am  Herzen,  außerdem 
auch  eine  Milzvergrößerung.  Der  Blutbefund  ergab  reichliche  Makro-  und 
Mikrocyten,  eine  große  Anzahl  von  Krüppelformen.  Es  bestand  Poly- 
chromatophilie;  es  fanden  sich  in  reichlicher  Menge  kernhaltige  rote  Blut- 
körperchen. Auch  die  Leukoeyten  zeigten  Veränderungen.  Der  Blutbefnnd 
entsprach  dem  Befunde,  wie  man  ihn  bei  der  Wirkung  hämolytischer  Sub- 
stanzen zu  sehen  gewohnt  ist,  vor  allem  bei  Vergiftungen  durch  Anilinderivate. 
Die  Patientin  leugnete  zwar  den  (üebrauch  von  Acetanilid,  der  Zustand 
ging  abei-  vollkommen  zurück,  als  die  Patientin  da.s  Mittel  nicht  gebrauchen 
konnte. 

Ein  Kind,  das  an  einer  Scharlachnephritis  litt,  bekam  einen  urämischen 
Anfall.  Treitel  (IHl)  konstatierte  eine  Taubheit,  die  auf  die  Urämie 
zurückzuführen  war:  da  auch  eine  Amaurose  zu  gleicher  Zeit  bestand.  Hör- 
und  Sehvermögen  kehrten  nach  einigen  Tagen  wieder. 

Umber  (182)  teilt  fünf  Fälle  von  Sublimatvergiftungen  udt.  In  drei 
Fällen  trat  Anurie  attf^^^^^^rei  Fälle  endeten  letal.  Umber  macht 
darauf  aufmedMJlf^^^^^^^^HUjchen,  seither  als  geheilt  zu  betrachten- 
den Fällen  flH^^^^^^^^^^^^^^tog  Erscheinungen  einer  ernsthaften 
Nierenreian^^^^^^^^^^^^^^^Hfee  ist  also  daran  festzuhalten,  dafi 
weitaiu..iH^^^^^^^^^^^^^^^^^^^HKif'^^^u    ^^^  Tode    verfiülen 

den  ersten  Tagen  keinen  allzu 


Digitized  by 


Google 


Erkrankungen  des  Nervensystems.  523 

ernsthaften  Charakter  haben.  Diejenigen  seltenen  Ausuahmefälle,  bei  denen 
die  innerliche  Aufnahme  von  Sublimat  ohne  schwere  Störung  abläuft, 
zeichnen  sich  allemal  dadurch  aus,  daß  die  Absonderung  des  Harns  dauernd 
in  annähernd  normalen  Grenzen  bleibt  und  derselbe  nur  Sparen  von  Eiweiß 
aufweist.  In  solchem  Fall  hat  man  also  das  Recht,  eine  günstige  Prognose 
zu  stellen.  Es  kommt  dabei  offenbar  auf  eine  gewisse  individuelle  Wider- 
stimdsfähigkeit  der  Nieren  gegenüber  dem  einverleibten  Gifte  an  und  nicht 
auf  die  dem  Körper  einverleibte  Giftdose,  fn  der  Mehrzahl  der  Fälle  leiden 
die  Nieren  sehr,  das  Sublimat  ist  ein  starkes  Nierengift.  Bei  der  Sublimat- 
vergiftung wird  eine  echte  akute  parenchymatöse  Nephritis  erzeugt.  In  dem 
Fall  V,  der  gewissermaßen  als  ein  experimentelles  Paradigma  einer  par- 
enchymatösen Nephritis  beim  Erwachsenen  mit  langdauernder  Anurie  dienen 
kann,  bei  dem  schon  seit  Tagen  jegliche  Elimination  der  Stoffwechselprodukte 
^nzUch  dainiederlag,  hat  Umher  die  chemische  Zusammensetzung  des 
Blutes  quantitativ  untersucht. 

Auf  Grund  dieser  Untersuchungen  stellt  er  fest,  daß  in  diesem  Fall 
von  schw^erer  akuter  parenchymatöser  Nephritis  und  gleichzeitiger  hoch- 
gradiger Anurie  bereits  am  dritten  Tag  eine  sehr  erhebliche  Überladung 
des  Blutes  mit  Harnstoff,  bei  gleichzeitigem  vermehrten  Wassergehalt  und 
vermehrten  Purinkörpern  zu  konstatieren  war.  Trotzdem  lebte  die  Kranke 
unter  Fortdauer  der  Anurie  noch  volle  zwei  weitere  Tage  ohne  die  gering- 
sten Erscheinungen  von  Urämie  aufzuweisen,  wiederum  einmal  ein  Beweis 
dafür,  daß  die  Retention  harnfähiger  Substanzen  allein,  sogar  bei  schweren 
entzündlichen  Veränderungen  des  Nierenparenchyms  —  nicht  genügt,  um 
den  Symptomenkomplex  der  Urämie  auszulösen,  es  sei  denn,  daß  man  eine 
gewisse  Immunität  einzelner  Individuen  gegen  eine  „urämische"  Intoxikation 
anneluiien  wollte! 

Villaret  (184)  gibt  eine  ausführliche  Darstellung  der  Symptomatologie 
und.  pathologischen  Anatomie  der  Bleilähmuugen  und  beschreibt  als  die 
Haaptformen  derselben  den  Unterarm typus  (Remak),  den  Oberarm typus 
(Remak,  Adamkiewicz,  Gauche,  Dejerine,  Klumpke)  und  den  Typus 
Aran-Duchenne.  Anhangsweise  bespricht  V.  auch  die  liysterischen  Läh- 
mungen bei  Bleikrankeii  und  «lie  charakteristischen  Merkmale  derselben. 

(Bendue.) 

Bei  einem  bis  dahin  kräftigen  34jährigen  Ingenieur  beobachtete 
Wertheim  (186)  eine  Lähmung  des  Velum  mit  Fehlen  des  AVürgereflexes. 
Die  Erkrankung  begann  mit  profusen  Diarrhoen,  galligem  Erbrechen, 
kolossalem  SchwächegefiihI  und  starker  Trockenheit  im  Munde ;  dazu  gesellte 
sich  dann  l'nvennögen  zu  schlucken  und  eine  Sprachstörung.  Die  Krankheit 
war  wenige  Stunden  nach  dem  Genuß  einer  verdorbenen,  aus  Schweinefleisch 
bereiteten  Bratwurst  ausgebrochen. 

Wightwick  und  Rolleston  (188)  teilten  einen  Fall  von  Trionalver- 
giftung  bei  einer  29jährigen  Frau  mit,  welche  etwa  8  (Jramm  Trional  ge- 
nommen hatte  und  tief  bewußtlos  geworden  war.  Die  Reflexe  waren  gänzlich 
erloschen,  kehrten  aber  nach  etwa  vier  Tagen  wieder,  und  die  Frau,  welche 
schon  zwei  Tage  nach  der  Vergiftung  Angaben  machen  konnte,  genas  wieder 
vollständig.  (Bendix.) 

Williamson  (189)  beobachtete  bei  einer  40jährigon  Frau  im  (üefolgi; 
einer,  hauptsächlich  mit  Schmerzen  in  den  Gliedern  (Influenza?)  eiuher- 
gehenden  akuten  Erkrankung,  eine  Lähmung  der  kleinen  Haudnmskeln  und 
der  Extensoren  der  Finger  und  des  Handgelenkes  mit  starker  Atrophie  der 
Muskeln.  Intoxikation  mit  Alkohol,  Blei,  Arsen  oder  diphtherischer  Natur 
waren   ausgeschlossen.      Die    Diagnose    schwankte   anfangs    zwischen   Polio- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


524  Paralysis  agitans  und  Tremor  senilis.   . 

myelitis  anterior  acuta  des  unteren  Cervikal-  und  ersten  Dorsalsegments  und 
zwischen  multipler  Neuritis  ungewöhnlicher  Art,  die  in  den  Armen  lokalisiert 
war.  Die  komplette  Heilung  und  das  symmetrische  Auftreten  der  Erschei- 
nungen sprachen  gegen  eine  Poliomyelitis  anterior  acuta  und  gegen  eine 
einfache  Neuritis,  da  weder  Blei-  noch  Alkoholintoxikation  vorlagen.  Da- 
gegen hat  der  Fall  eine  Ähnlichkeit  mit  dem  Symptomkomplex,  den  Barnes 
als  toxische  Degeneration  der  motorischen  Neurone  beschrieben  hat 

(Bendit.) 

Wurtz  (1^6)  gibt  als  Mittel  zur  Bekämpfung  der  ScIiJafkrankheit, 
deren  klinisches  Bild  er  an  drei  in  seiner  Boliandlung  befindlichen  Negern 
vorführt,  die  Vernichtung  der  Tse-Tse-Fliege  an,  ferner  den  Schutz  der 
Gesunden  vor  den  Stichen  dieser  Fliege  und  die  sorgfältige  Unschädlich- 
machung des  Speichels  der  Krauken,  um  die  l'bertragung  der  Tiypanosomeu 
auf  gesunde  Fliegen  zu  verhüten.  (Bendüe.) 

Im  südlichen  Teil  der  Bukowina  nimmt  nach  Wurzel  (197)  die 
jährliche  Erkraukungsziffer  der  an  Pellagra  Erkrankten  sehr  rasch  zu.  Es 
steht  zu  befürchten,  daß  die  Krankheit  wie  in  Oberitsdien  zu  einer  volkswirt- 
schaftlichen Gefahr  wird,  da  gewissenlose  Pächter  und  Landwirte  die  schlechte- 
sten Maissorten  zur  Emähning  der  Arbeiter  verwenden. 

Zenner  (201)  teilt  zwei  Fälle  von  Suicidalversuchen  durch  Morphium 
und  Atropin  mit  und  macht  an  der  Hand  dieser  Fälle,  welche  beide  tödlich 
verliefen,  auf  den  ungünstigen  Ausgang  aufmerksam,  den  gewöhnUch  eine 
kombinierte  Vergiftung  mit  Morphium  und  Atropin  bedingt,  trotz  der  aota- 
gonistischen  Wirkung  beider  Drogen.  (Bendix.) 

Ziemann  (20:{)  berichtet,  daß  sowohl  die  anästhetische  wie  die 
tuberöse  Form  der  Lepra  in  Kamerun  vorkommt.  Die  Gefahr  einer  An- 
steckung von  Weißen  ist  daher  sehr  leicht  möglich,  daher  sollten  Photo- 
graphien der  bekannten  Leprösen  vervielfältigt  werden,  so  könnte  es  ver- 
hindert werden,  daß  solche  Kranken  von  Weißen  beschäftigt  werden.  Die 
Dualas  behaupten,  die  Krankheit  seit  altersher  zu  kennen,  doch  erweckt  es 
den  Eindruck,  als  ob  sie  auf  den  Handelswegen  eingeschleppt  sei.  Die 
Gefahr  der  Einschleppung  der  Schlafkrankheit  nach  Kamerun  ist  sehr  groB. 
Beri-Beri  oder  eine  Art  Beri-Beri  kommt  wohl  imr  an  der  Küste  vor. 


Paralysis  agitans  und  Tremor  senilis. 

Referent:   Prof.  Dr.  R.  Wollenberg-Tübing-en. 

1.  Al(juier,   Louis,    Piithogenie   dp    la   maladie   de   Parkinson.      (Tazette    des   IjopiUui. 
No.  68— 71. 

2.  *Boucher,  de  la  Ville  Jossy.  Jean,  Contribution  ä  l'etude  des  reflexes  dans  la  msUdif 
de  Parkinson.     These  de  Paris.    K.  Guisthau.  Nantes. 

2n.  Bychowski,  ('ober  die  Hypotonie  und  Hypertonie  bei  i-iner  und  derselben  Krank''"- 

Medycyna.    No.  43.    (Polnisch.) 
jj.  *("arrayrou',  K..   Etüde  clinique  et  anatorao-pathologi(|ue  sur  la  maladie  de  Parkiiuiin. 

These  de  Paris.    No.  240. 
3a.  ('hodzko,   Drei  Fülle  von  Paralysis  agitans.     Kronika  lekarska.    p.  698.   (Polnisch) 
4.  'Cisler,  J.,  Zur  Pathologie  der  laryngealen  Störungen  bei  Paralysis  agitans.    ('»sppi» 

lekaru  ceskych  (böhmisch).    No.  16. 
'>.  *Co-llet,   Des  formes  anormales  de  la  maladie  de  Parkinson,     ijyon  medical.   Tome*. 

No.  5,  p.  149. 
6.   Hansen,  Heinrich,   l'ber  Paraly.sis  agitans  mit  Kxteusion.stypus.    Inaug.-Dissert.  Kiel. 


Digitized  by 


Google 


Paralysis  sgitaos  und  Tremor  senilis.  525 

7.  Huet  et  Alquier,  Note  sur  l'etat  des  reflexes  tendineux  et  des  reactions  electriques 
dans  la  maladie  de  Parkinson.  Archives  de  Neurol.  T.  X\'I,  2*  serie,  p.  78.  (Sitzungs- 
bericht) 

8.  Hont,  Ramsay  J.,  Paralysis  agitans  (?).  The  Journ.  of  Nerr.  aud  Mental  Disease, 
p.  566.   (SltzungsbaricM.) 

9.  Jolly,  Fall  von  Paralysis  agitans  mit  sehr  ausgesprochener  Musicelstarro.  Münch. 
Mediz.  Wochenschr.    p.  92^;.    (Sitzungsbericht.) 

10.  Kost  er,  Fall  von  Paralysis  agitans.     Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  160. 
(Sitzungsbericht.) 

11.  Naumann,    A..    über    die    Sensibilitätsstörungen    der    Haut    bei    Paralysis    agitans. 
Wratschebnaja  Gazeta.    No.  85  und  Neurol.  ('entralbl.   p.  896.    (Sitzungsbericht.) 

13.  Patrick,  Hugh  T.,  Ohronic  Progressive  Paralysis  agitans  withont  Tremor.     The  .lourn. 
of  SeT\.  and  Ment.  Disease.    August. 

lü.  *üeDzi,  E.  de,  Morbo  di  Parkinson.    Bolletino  delle  cliniehe.    No.  3,  p.  97. 

14.  *Eos3i,    Ottorino,    A    proposito    della    patogenesi    del    morbo    di   Parkinson.      Note 
soiniologiche.     Oazzetta  medica  Lombarda.    No.  30. 

15.  Sachs,    B.,    Paralysis   agitans.     A   Creneral   Discussion.      The   Journ.    o{  Nerv,    and 
Ment.  Disease,   p.  567.    (Sitzungsbericht.) 

Di.  'Taylor,  J.  Madison,    Hemarks  on  tbe  Treatmeut   of  Paralysis  agitans   (Parkinsons 

Disease).     The  Therapeutic  Gazette.    XXVII,  p.  433. 
17.  Terrien,    Respiration   de  Cheyne-Stokes   pendant    5   mois   chez   un   parkinsonnien   k 

crises  d'angine  de  poitrine.     lie  Progres  medical.    No.  12,  p.  201. 

Alquier  (l)  bringt  eine  zusammenfassende  Darstellung  über  das 
Wesen  und  die  Pathogenese  der  Paralysis  agitans.  A.  hebt  zum  Schluß 
hervor,  daß  über  die  Pathogenese  der  Parkinsonschen  Krankheit  noch  jetzt 
drei  Theorien  bestehen;  einige  verteidigen  die  Anschauung,  daß  sie  eine 
Neurose  sei,  andere  halten  sie  für  eine  organische  Affektion.  und  endlich 
besteht  auch  die  Ansicht,  daß  es  sich  um  keine  eigentliche  Krankheit,  sondern 
nur  um  einen  Symptomenkomplex  handelt.  (Bendix.) 

Bychowski  (2  a)  berichtet  über  eine  an  Parkinsouscher  Krankheit 
leidende  Patientin,  bei  welcher  man  gleichzeitig  die  Erscheinungen  der  Hypo- 
und  Hypertonie  beobachten  konnte.  B.  betont,  daß  bei  dieser  Krankheit 
die  Muskelrigidität  und  die  Hypertonie  eins  der  frühesten  Symptome  bildet 
und  überhaupt  die  Haupterscheinung  des  ganzen  klinischen  Bildes  darstellt. 
Aus  diesem  Grunde  ist  der  Fall  des  Verf. 's  interessant,  indem  man  bei  einer 
65jährigen,  seit  lauger  Zeit  an  Paralysis  agitans  leidenden  Frau  in  den  oberen 
Extremitäten  Hypertonie,  dagegen  in  den  unteren  hochgradige  Hypotonie 
feststellen  konnte.  Die  Kranke  konnte  seit  15  Jahren  nicht  mehr  gehen, 
aber  erst  seit  1  Jahre  mußte  sie  die  vorher  gut  ausgeübte  Handarbeit  ein- 
stellen. Typische  Symptome  der  Paralysis  agitans.  Pupillen  eng,  Licht- 
reaktion erhalten,  sehr  träge.  Pes  equinus  beiderseits.  Aktive  Bewegungen 
in  den  Beinen  minimal.  Patellarreflex  und  Achillesreflex  fehlen.  Deutliche 
Abschwächung  und  Verspätung  des  Gefühls  von  der  linea  hypogastrica  nach 
abwärts,  ausgeprägte  Störung  seitens  der  Gelenksensibilität.  (In  den  oberen 
Extremitäten  Sensibilität  erhalten.)  Verf.  nimmt  in  diesem  Fall  eine  Kom- 
bination der  Tabes  dorsalis  mit  der  Parkinsonschen  Krankheit  an,  wobei  die 
Tabes  sich  bereits  vor  30  Jahren  mit  neuralgischen  Schmerzen  manifestierte 
und  zur  Hypotonie  der  Beine  führte,  während  die  Paralysis  agitans  die 
Trsaclie  der  Hypertonie  in  den  oberen  Extremitäten  bildete.  Verf.  bps))richt 
analoge  Fälle,  die  von  Heiman,  Placzek,  Weil,  Hep,  AVertheini- 
Salomonsohn  u.  A.  publiziert  worden  sind.  (Edward  FluUm.) 

Chodzko  (3  a)  beschreibt  3  Fälle  von  Paralysis  agitans  mit  folgenden 
Kigentümlichkeiten.  Im  I.  Fall  (86jährige  Frau)  konnte  man  den  linken 
Arm  nicht  bis  zur  Horizontallinie  erlieben,  weil  sich  im  linken  Anugelenk 
Verwachsungen  entwickelten  (das  rechte  Anngelenk  frei).  Kontraktur  der 
Finger  der   linken  Hand.     Im   II.  Fall  (86jährige  Frau)  war  die  Kifift  der 


Digitized  by 


Qoo^(z 


526  Paralysis  ag^tans  und  Tremor  senilis. 

rechten  oberen  Extremität  bedeutend  geringer  als  diejenige  der  linken.  Der 
Umfang  des  recliten  Arms  =  19  cm,  des  linken  =  20,  des  rechten  Vorder- 
arms 16  cm  und  des  linken  18  cm.  Die  Atrophie  war  am  deutlichsten  im 
rechten  Vorderarm  und  in  den  rechten  Thenar  und  Hypothenar.  Das  rechte 
Arnigelenk  ftist  ankylotisch.  Kontraktur  der  rechten  Finger.  Im  DI.  Fall 
(72jähriger  Mann)  merkte  man  trophische  Störungen  an  der  Haut  des  dorsuni 
pedis  (sehr  glatte,  glänzende  Haut  mit  zahlreichen  Venen),  analog  dem  l. 
und  II.  Fall,  wo  die  Hant  sich  abschälte.  (Edward  Flatmu) 

Nach  einer  kurzen  Übersicht  über  unsere  klinischen  und  anatomischen 
Kenntnisse  von  der  Paralysis  agitans  stellt  Hansen  (6)  aus  der  Literatur 
die  bis  jetzt  beschriebenen  fünf  Fälle  von  Paralysis  agitans  mit  ExtensioDs- 
typus  (C.  Westphal,  Charcot,  Dutil,  2  Beobachtungen  von  Bechet) 
zusammen  und  fügt  folgenden  weiteren  Fall  aus  der  Quinckeschen  Klinik 
hinzu:  47  jährige  Arbeitersfrau,  erlitt  vor  10  Jahren  ein  Trauma  der  rechten 
Hand;  vor  8  Jahren  Steifheit  des  rechten  Armes  und  der  rechten  Hand. 
1  Jahr  später  Schmerzen  in  der  rechten  Seite,  dann  Steifwerden  des  rechten, 
weiterhin  auch  des  linken  Fußes  und  Beines.  Vor  5  Jahren  Erlahmung 
der  linken  Hand  und  des  linken  Armes.  Vor  1  Jahr  Steifigkeit  des  Nackens 
und  Unmöglichkeit,  den  Kopf  nach  vorn  zu  beugen.  Schmerzen  im  ganzen 
Körper,  besonders  im  Rücken.  Seit  7  Jahren  allgemeines  Zittern.  Zeitweilig 
Atemnot  und  Herzklopfen.  Seit  5  Jahren  Unfähigkeit  zu  gehen.  —  Aus 
dem  Status:  starke  Nackensteifigkeit  mit  ßückwärtsbeugung  des  Kopfes,  so 
daß  Hinterhaupt  und  Rumpf  einen  stumpfen  Winkel  bilden.  —  Rechte 
Hand  zur  FTauat  geballt  Oberschenkel  etwas  adduziert  und  gebeugt.  Füße 
in  equino-varus-Stellung.  Ellbogen  etwa  rechtwinklig.  Kniegelenke  ganz 
leicht  gebeugt.  Gesichtsmuskulatur  führt  aufgetragene  Bewegungen  nur  sehr 
langsam  aus.  Fortwäiirende  feine  Zitferbewegungen  der  Kinnmuskulatur, 
ebenso  des  rechten  und  linken  Arms  (besonders  der  Hände),  nicht  selten 
des  rechten  Fußes  (Zehen),  vereinzelt  im  Platysma.  Zunahme  des  Tremors 
nach  Bewegungsversuchen.  —  In  der  Gesamtmuskulatur  eine  gewisse  Spannung. 
Aktive  Beweglichkeit  nirgends  aufgehoben,  aber  beschränkt:  alle  Bewegimgen 
langsam  und  unvollkommen.  —  Haltung:  sitzt  mit  angezogenen  Beinen 
und  nach  hinten  gebeugtem  Kopf.  Gesicht  maskenartig.  Zuweilen  Zwangs- 
lachen.    Stehen  und  Gebrauch  der  Hände  nicht  möglich. 

Hyoscin  bessert  nur  den  Schlaf  vorübergehend,  der  meist  schwer 
gestört  ist.  —  A tropin  mildert  den  Tremor.  —  Schmerzen  in  den  Armen. 
—  Deprimierte  Stimmung.  —  Nahrungsaufnahme  erschwert  durch  die  forzierte 
Streckstellung  des  Kopfes,  infolgedessen  Ansammlung  von  Speichel  und 
Sekiet,  leichter  Bronchialkatarrh.  —  Versuch,  durch  Schienung  eine  Besserung 
der  Haltung  herbeizuführen,  gelingt  mit  langdauernder  Nachwirkung. 

Tod  an  interkurrenter  Krankheit  (Bronchopneumonie). 

Bei  12  Kranken,  die  in  verschiedenen  Stadien  der  Krankheit  unter- 
sucht wurden,  fanden  Huet  und  Alquier  (7)  keine  qualitativen  Ver- 
änderungen der  elektrischen  Reaktion.  Die  Muskeln,  in  denen  sich  die 
Rigidität  besonders  bemerkbar  macht,  zeigen  am  häufigsten,  aber  nicht  regel- 
mäßig, eine  leichte  (luantitative  Herabststzung  der  faradischen  und  galva- 
nischen Err('si)arkeit  mit  einer  geringen  Widerstandssteigerung.  —  Die 
Sehnenreflexe  wurden  nnr  ein  Mal  abgeschwächt,  dagegen  bei  26  von  27 
Kratdicn  gesteigert  gefunden. 

KÖSter  (10)  demonstriert  einen  Fall  von  Paralysis  agitans,  beschränkt 
auf  den  rechten  Arm.  Dabei  ist  in  ätiologischer  Beziehung  bemerkenswert.  da6 
der  Kranke  als  Fahrer  bei  der  Feuerwehr  die  Arme  berufsmäßig  anstrengte. 


Digitized  by 


Google 


Paralysis  agitans  und  Tremor  senilis.  527 

Naumann  (11)  beobaclitete  in  einem  Falle  von  Paralysis  agitans 
aus  der  Klinik  Stcherbaks  ständige  und  deutliche  Störungen  des  Druck- 
gefühls bei  vollem  Erhaltensein  aller  anderen  Arten  von  Sensibilität.  Bei 
derselben  Kranken  konstatierte  er  Hautveränderungen,  wie  sie  von  Frenkel 
beschrieben  sind,  zu  denen  er  die  Druckemptindungen  in  Beziehung  bringt. 

Patrick  (12)  teilt  einen  Fall  von  »chronischer  progressiver  Hemi- 
plegie" bei  einem  14jährigen  Mädchen  mit  und  stellt  diesem  zwei  Beob- 
achtungen von  einseitiger  Paralysis  agitans  sine  tremore  gegenüber.  Bei 
beiden  bestand  Rigidität  und  Steigerung  der  tiefen  Keflexe  der  rechtsseitigen 
Extremitäten,  Langsamkeit  und  Ungeschicklichkeit  der  Bewegungen,  eine 
leichte  Atrophie ;  die  Finger  der  rechten  Hand  befanden  sich  in  der  für  Para- 
lysis jvgitans  typischen  Stellung,  Tremor  trat  nur  bei  gewissen  physischen 
Anstrengungen  auf  und  zwar  im  ganzen  rechten  Arm.  Der  Gesichtsausdruck 
zeigte  den  bekannten  Typus  der  Paralysis  agitans.  Außerdem  war  in  beiden 
Fällen  in  der  regio  suboccipitalis  der  rechten  Seite  ein  gewisses  Druck- 
oder Spannungsgefühl  vorhanden. 

In  der  Diskussion,  die  sich  an  die  Vorstellung  eines  Falles  von 
Paralysis  agitans  durch  Dr.  Ramsay  Hunt  in  der  Nqw  York  neurological 
Society  anschloß,  teilten  Sachs  (15),  Stuart  Hart,  Josef  Collins. 
Allen  Starr,  Lescynsky,  J.  Fränkel,  Harlow  Brooks,  Poarce  Bailey 
ihre  Erfahrungen  mit.  —  Stuart  Hart  berichtete  über  219  (63  */^  männ- 
liche, ae"/«  weibliche)  Fälle,  J.  Collins  über  50  (68  "/„  männliche,  32«/,, 
weibliche)  Fälle  seiner  Beobachtung.  —  Neuropathische  Heredität  fand 
Collins  in  26  "/^  der  Fälle,  während  Allen  Starr  solche  nur  in  4 — 5  "/o 
feststellen  konnte.  —  In  ätiologischer  Beziehung  wurde  die  Bedeutung 
psychischer  Einflüsse  und  körperlicher  Traumen,  sowie  erscliöpfender  Momente 
allseitig  anerkannt.  —  H.  Brooks  wies  darauf  hin,  daß  Wirbelsäulenver- 
krümmungen bei  körperlich  nicht  sehr  gut  entwickelten ,  übrigens  aber 
gesunden  Individuen  ebenso  häufig  seien,  wie  bei  .an  Paralysis  agitans 
Leidenden.  —  Gegenüber  der  Meinung,  daß  die  Paralysis  agitans  ein  Aus- 
druck vorzeitiger  Senilität  sei,  wies  J.  Fränkel  auf  die  Seltenheit  der 
äußeren  Zeichen  des  Seniums  und  auf  das  häufige  Fehlen  der  anatomischen 
Zeichen  von  Arteriosklerose  bei  an  Paralysis  agitans  Verstorbenen  bin. 
Bailey  sprach  die  Meinung  ans,  daß  die  Paralysis  agitans  eine  Krankheit 
des  Muskelsystems  und  möglicherweise  durch  toxische  Einflüsse  bedingt  sei. 
—  In  therapeutischer  Beziehung  wurde  ziemlich  übereinstimmend  d?r  günstige 
Einfluß  einer  mechanischen  Behandlung  betont,  daneben  die  Anwendung 
des  Hyoscius  empfohlen. 

Terrien  (17)  teilt  im  Anschluß  an  einen  friiher  beschriebenen  Fall 
von  Cheyne  -  Stokesschem  Atmung-iplianonien  mit  eigenartigen  Pupillcn- 
erscheinungcn  (vergl.  Progr^s  medical  1897)  die  Krankengeschichte  eines 
77jährigen  Greises  mit,  der,  seit  mehreren  Jahren  an  Anfallen  von  angina 
pectoris  leidend,  später  unter  Besserung  der  betreffenden  Erscheinungen  an 
typischer  Paralysis  agitans  erkrankte  und  scliließlicli  das  Cheyne-Stokessche 
Atmiingsphänonien  darbot:  Es  traten  zunächst  mit  '\,-  bis  1  stündigen 
Pausen  Anfalle  von  Dyspnoe  ein,  die  weiterhin  den  genannten  Typus  an- 
nahmen. Die  Atmungspausen  dauerten  zuerst  20  Sekunden,  die  dyspnoischen 
Phasen  50—  55  Sekunden ;  später  wurden  die  ersteren  länger.  Nach  25  tügigem 
Bestehen  dieses  schweren  und  besorgniserregenden  Zustandes  trat  ziemlich 
rasch  eine  auffällige  Besserung  ein,  die  aber  nur  4  Monate  anhielt.  Es 
folgte  wiederum  ein  8  Tage  andauernder  Zustand  von  Dyspnoe,  die  iiber 
jetzt  nicht  mit  Pausen,  nur  mit  vorübergehenden  Remissionen  verlief  und 
mit  gewissen    delirauten    Erscheinungen  (Gesichtshalluzinationen)  verbunden 


Digitized  by 


Google 


528  Meningitis  taberculoHa.  Meningitis  puruleuta,  Pachymeuingitis  etc. 

waj-.  Zuletzt  bestand  dann  wiederum  das  Cheyne-Stockessche  Phänomen, 
während  die  Halluzinationen  verschwanden :  diese  Phase  dauerte  noch 
'.i  Monate  und  endete  mit  dem  durch  eine  interkurrente  Luogenaffektion 
herbeigeführten  Tode  des  Kranken. 

Der  Verf.  erörtert  im  Anschluß  an  diese  interessante  Beobachtung 
<lie  tVage,  welche  Beziehungen  zwischen  den  drei  pathologischen  Mani- 
festationen: Der  Coronararteriensklerose,  der  Paralysis  agitans  und  dem 
Oheyne-Stokesschen  Phänomen  bestehen  könnten,  und  stellt  mit  bezug  auf 
den  Zusammenhang  zwischen  dein  letzteren  und  der  Arteriosklerose  eine 
Hypothese  auf,  die  im  Original  nachgelesen  werden  muß. 


Meningitis  tobercolosa,  Meningitis  porolenta,  Pacbpieningitis  etc. 

Referent:   Privatdozent  Dr.  L.  Jacobsohn -Berlin. 

1.  Adam,  Augast,  Kur  Kasuistik  der  Pachymeningitis  haemorrhagica  im  Anscbluss  u 
Trauma.     luaug.-Dissert.    Kiel. 

2.  Altshul,  H.,  Fatal  Meningitis  with  Myosis  and  Salivary  Suppression  as  the  Ooly 
Symptoms.  Autopsy.  A  Study  in  Diagnosis  by  Exclusion.  The  New  York  Med. 
Journ.    IjXXVU,  p.  737. 

3.  Anglade  et  Chocreaux,  Sur  une  forme  clinique  et  anatomo-patbologique  de 
meningo-encephalite  tuberculeuse.     Archives  de  Neurol.    XV,  p.  197.    (SHzungsktr.) 

4.  *Aporti,  F.,  Contributo  allo  studio  del  meningismo  (Meningismo  di  Dupr^,  Pseudo- 
meninglte  psicogena).     BoUet.  delle  cliniclie.    No.  12,  p.  529. 

5.  *Arraand-Delille,  P.  F.,  Köle  des  poisons  du  bacille  de  Koch  dans  la  meDingit«' 
tuberculeuse  et  la  tuberculeuse  dos  centres  nerveux.  Btudc  experimentale  et  ana- 
tomo-pathologiqne.     Thfcse  de  Paris     SteinheiL 

6.  *Arozino,  G.,  (iuarigione  di  un  caso  di  meningite  tubercolare.  La  Biforma  medics. 
No.  34. 

7.  Ba^inski,  Gas  de  meningite  hemorragique  fibrineuse,  accompagnee  de  paraple^r 
spusmodique,  guerie  par  des  ponctions  lombaires  et  par  le  traitement  mercuriel.  Bnll. 
Soc.  med.  des  höpit.    23.  Oct. 

8.  Bauer  et  Maubau,  Meningite  cerebro-spinale  hemorragique  aigue  terminee  pari» 
guerison.     Archives  gen.  de  Medecine.    p.  2777. 

9.  Beck,  Carl,  Ein  Beitrag  zur  Pathologie  und  pathologischen  Anatomie  der  UeningitU 
serosa  (interna)  acuta  im  Kindesalter.    Jahrbuch  für  Kinderheilk.    Bd.  58,  p  501. 

10.  Beevor  und  Buzzard,  Fall  von  eitriger  Meningitis  durch  Streptococcen.  Vcreinsb. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  240.    (Sitzungsbericht.) 

11.  Berka,  Franz,  Pvocyanaeusbefund  bei  Meningitis.    Wiener  klin.  Wochenschr.  No.ll. 

p  WS.  ■        „  • 

12.  *  Hirnbaum,  Richard,  Über  ein  durch  Meningokokken  hervorgerufenes  meninpitischcs 
Krankheitsbild  ohne  anatomischen  Befund.   MUnch.  Mediz.  Wochenschr.  No.  29,  p.  1252 

13.  *Bouclier,  Henri.  Meningopathies  inflammatoires  et  autres  d'origine  tuberculeuse. 
Lyon  medical.    1902. 

14.  *Bovier-Lapierre.  Panophthalmic  et  meningite  cerebro-spinale.  Thfese  de  Lyon. 
V.  Lotjeiidre. 

15.  *Brelet,  Jleuingite  tuberculeuse  de  Tadulto.  —  Hemiplegie  gauche.  —  Plaque  de 
meningite  au  nivenu  du  lobe  frontal  droit.  Bull,  et  mem.  de  la  Soc.  anat.  de  Paris. 
V.  p.  226. 

16.  *Biieger,  0.,  Die  otogenen  Krkrankungen  der  Hirnhäute.  Würzburg.  A. Stoben 
Verlag. 

17.  Brissaud,    Mi'-ningisnie  ou  meningite.     Arch.  de  Neurol.    XV,  p.  554.    (Sttzmgsbtr.) 

18.  Brion,  Alb.,  Über  die  Cytodiaguostik  der  Cerebrospinalflüs-sigkeit  bei  tuberculöser 
MiMiinjfitis.     Miinch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  1360.    (Sitzungsbericht.) 

19.  *Burt,  Stephan  S.,  Acute  Tuberculous  Meningitis  in  an  Adult.  The  Post-Gradoste. 
Oc  tober. 


Digitized  by 


Google 


Meningitis  toberculosa,  lleningitis  purulenU,  Pacbymening^tis  etc.  529 

HO.  *Caccia,  Guiseppe,    Un  caso  di  meningite   cerebro-spinale  da   batterio   emofilo  di 

Pfeiffer     Kiv.  di  Clinica  Pediatrica.    Anno  I,  No.  2. 
31.  ^Carrifere,  6.,    Sur  deux  cas  de  meningisme  uricemique.     Arch,  generales  de  Med. 

No.  11,  p.  Wl. 
33.  *Celler,  H.  L.,    Demonstrations  of  Cultures  of  tbe  Meningococcus  and  llicrococcus 

catairhalis.    Proc.  of  the  New- York  Pathol.  Society.    1902.    Dec. 

24.  Chauffard  et  Froin,  ä.,  Un  cas  de  pachymeningite  b^morragique,  avec  chromo- 
diagDOstic  se  terminant  dans  l'hypertbermie.  Gaz.  des  hopitaux.  p.  389.  (SItzungs- 
bwicM.) 

25.  Dieselben,  Le  diaguostic  different  entre  l'bemorragie  meningee  sous-arachnoidieone 
et  la  meningite  cerebro-spinale.     ibidem,    p.  1225.    (Sitzungsbericht.) 

26.  ChaTigny,  M.,  Maladies  associees;  fifevre  typhoide  et  meningite  tuberculeuse.  Revne 
de  Medecine.    No.  1,  p  57. 

27.  *Delcourt,  Otite  suppuree  double.  Meningite  tuberculeuse.  Cytodiagnostic.  Mort. 
Autopsie.     Journ.  med.  de  Bruxelles.    No.  19. 

28.  Diamond,  .1.  B.,  The  Cellular  Changes  in  Tuberculous  Leptomeningitis.  The  Amer. 
Journ.  of  the  Med.  Sciences.    CXXVl,  p.  147. 

29.  Dinkler,  Meningitis  serosa  im  Kindesalter.  Vereinsbeil.  d.  Deutsch.  Mediz.  Wochen- 
schrift,   p.  393.    (Sitzungsbericht.) 

30.  *Dubois,    Meningite  purulente  i,  bacille  de  Pfeiffer.     Thöse  de  Paris. 

31.  *J!;iy,  Thomas  C,  and  Snyder,  J.  J.,  (Kontribution  to  the  Clinical  Study  of  Oerebro- 
spinal  Meningitis.     Amer.  Medicine.    Nov. 

32.  Finkelstein,  Fall  von  Pachymeningitis  haemorrhagica  interna.  Yereiusbeil.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.   p.  260.   (Sitzungsbericht.) 

33.  Fischer,  Oskar,  Ein  Fall  von  geheilter  akuter  otogener  Meningitis.  Prager  Mediz. 
Wochenschr.    No.  14,  p.  157. 

34.  'Frenkel,  Balbina  Barbara,  Meningitis  in  ihren  verschiedenen  Formen.  Inaug.- 
Dissert.    Frei  bürg. 

35.  Froin,  G.,  Inüammations  m^niiigees  avec  reactions  chromatique,  fibrineuse  et  cyto- 
logique  du  liquide  cSphalo-rachidien.     Gaz.  des  hopitaux.    No.  101. 

36.  Derselbe,  Meningite  fibrineuse  compliquee  d'hemorragie  cerebro-spinale.  ibidem. 
No.  131. 

37.  *Goh8,  W.  J.,  Zur  Casaistik  der  Meningitis  pestica.    PraktitscheskiJ  Wratsch.    No.  12. 

38.  Graf,  £in  Fall  von  Spätmeningitis  nach  komplizirter  Schädelfraktur  mit  ausgedehnter 
Weichteilphlegmone  des  Schädeb.     Charite  Annalen.    XX VU,  p.  300 — 305. 

39.  flaike,  Ausbruch  tuberkulöser  Meningitis  im  Anschluss  an  akute  eitrige  Mittelohr- 
entzündung, in  dem  einen  Falle  compliziert  mit  chronischem  Hydrocephalus  internus. 
Jahrbuch  für  Kinderheilk.    Bd.  58,  p.  633. 

40.  *Uambartzoumian,  Leon,  Accidents  meningitiques  consecutifs  aux  corps  etrangers 
et  blessures  de  l'orbite.     Th^se  de  Nancy.    1902.    Jmpr.  Nanceenne. 

41.  Uappel,  William  U.,  Purulent  Meningitis  Ooroplicating  Pregnancy.  Albany  Med. 
Annais.    XXIV,  p.  435. 

42.  Hecht,  A.,  Grippe  und  eitrige  Meningitis  mit  dem  Befund  des  Influenzabacillus. 
Jahrbuch  für  Kinderheilk.    Bd.  57,  p.  333. 

43.  Hertle,  Josef,  Über  Pachymeningitis  externa.  Wiener  klin.  Wochenschr.  No.  32, 
p.  91». 

44.  Hirschhorn,  Marie  Mlle.,  Virulence  du  liquide  cephalo-rachidien  dans  la  meningite 
tuberculeuse.     Thfese  de  Paris.    Librairie  scientifique. 

45.  ♦Hirshberg,  Loonard  K..  Effects  of  the  Streptococcus  on  the  Cortical  Nerve  Cell 
in  Meningitis.     Maryland  Med.  Journ.   July. 

46.  Uohlfeld,  Martin,  Über  das  Vorkommen  der  tuberculösen  Meningitis  im  Säuglings- 
alter.    Monatsschr.  f.  Kinderheilk.    Bd.  II,  No.  5. 

47.  *IIöveI,  Wilhelm,  Zur  Symptomatologie  der  tuberculösen  Erkrankungen  des  Gebims 
und  seiner  Häute.     Inang.-Dissert.    Giessen. 

46.  Josue  et  Salomon,  Denx  cas  de  meningite  tuberculeuse  de  l'adulte.  Gaz.  des 
hopitaux.    p.  1252.    (Sitzungsbericht.) 

49.  Kneass,  S.  G.,  Hendrickson,  W.  F.,  and  Sailer,  Joseph,  A  Gase  of  Tuberculous 
Meningitis  with  Secondary  Infektion.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Mental  Disease,  p.  431. 
(Sitzungsbericht.) 

50.  Konietzko,  Paul,  Ein  anatomischer  Befund  von  Mittelohrtuberculose,  beginnender 
Cholesteatombildung  und  Meningitis  tuberculosa.    Archiv  f.  Ohrenheilk.   Bd.  59,  p.  206. 

51.  *Köster,  Albert,   Knochenbildung  in  den  Meningen.     Inaug.-Dissert.   Würzburg. 

52.  *Kreft,  Emil,  Über  jauchige  Meningitis  als  Folge  von  Decubitus.  Inaug.-Dissert. 
Kiel. 

53.  Labbe  et  Froin,  Un  cas  de  meningite  attenuee  d'origine  otique  au  cours  de  la 
fi^vre  typhoide.    Gaz.  des  hopitaux.    p.  45.    (Sitzungsbericht.) 

Jahresbeiieht  f.  Neurologie  n.  Psychiatrie  1903.  34 


Digitized  by 


Google 


530  Meningitu  tuberoolota,  MJeniogitii  pnnilenta,  Paohyineningiti«  etc. 

54.  *Landon,  ContribntioD  &  l'itode  m^ioo-l^f^ale  de  U  mtein^te.    Thfese  de  Paris. 
65.  *Ledoux,  Un  caa  de  meningite  otog^«  «vec  cytodiagnostic.    La  Presne  oto-laryngol. 
fielge.    L  «onee.    p.  71. 

56.  Lepine,  Jean,  Le  liquide  cephalo-racbidien  dang  leg  procesgus  meningees  sobaigus 
d'origine  rhumatismale.     1/yon  m^dical.    Tome  CI,  p.  896. 

57.  Levien,  Henry,  Tubercalous  (Basllar) Cerebrospinal  Ueniogitis  and  Delusional  Insinity 
CompUcatiDg  Pulmonary  and  Laryngeal  Tubereulogis.  Uedicai  Record.  Vol.  63,  p.  61S. 
(Titel  besagt  den  Inhalt  der  Arbeit.) 

58.  Lutier  et  Percheron,  Les  renseignements  fournis  par  la  ponction  lombaire  d&ni 
le  diagnoaiic  de  la  meningite  tnbensaleuse  chez  l'adulte  et  l'en&nt.  Gaz.  des  hophanx. 
No.  130. 

59.  Madelaine,  Contribution  k  l'etade  de  la  meningite  tubercnleuse  en  plaques.  Th^ 
de  Paris  u.   Gaz.  des  höpitaux.    No.  11. 

60.  'Maljean,  Meningite  c^rebro-gpinale  aigue,  cons^cntrve  ivne  otite  moyenne  grippale; 
guerison  compl^t«  par  les  ponctions  lombaires.  Annales  de  mal.  des  oreilles.  XXIX, 
No.  10,  p.  340. 

61.  Märer,  Josef,   Helminthiasis  meningitiformis.     Ungar.  Mediz.  Presse.    No.  7. 

62.  *Mc  Carthy,  D.  J.  and  Kavenel,  Mazyck  P.,  A  Pathology  for  Forage  Poisoning, 
or  the  So-Called  Epizootic  Cerebro-Spinal  Meningitis  of  Horseg.  Joum.  of  Med. 
Research.    October. 

68.  *Mong«ur  et  Lande,  Meningite  tuberculeuse  en  plaque;  Syndrome  de  Weber; 
caverne  du  poumou  droit.     Joum.  de  Med.  de  Bordeaux.    1902.    No.  11,  p.  189. 

64.  *Monod.   K6artions  m^ning^s  chez  IVnfant.     Thfese  de  Paris. 

65.  Morse,  T.  H.  and  Cleveland,  A.  J.,  Oase  of  Tuberculous  Meningitis  in  an  Adult, 
with  Unusual  SjTnptoms.     Brit.  Med.  Joarn.    1,  p.  1430. 

66.  Müller,  Friedrich,  Fall  von  operativ  geheilter  otogener,  akuter,  eitriger  Lepto- 
meningitis.    Mönch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  1656.    (SHziingsberlcM.) 

67.  Neukirch,  Fall  von  Meningitis  serosa.  VereinsbeiL  Deutsche  Mediz.  Wochenschr. 
p.  284.    (SHzwigsbericM.) 

68.  *Neumann,  Ein  Fall  von  abortiver  Meningitis  tuberculosa.  Zeitschr.  f.  Tuberknloie. 
IV,  p.  1. 

69.  Panse,  läieben  Fälle  tötlicher  eitriger  Meningitis  nach  Durchbruch  einer  Mittelolir- 
eiteruDg  durch  das  Labyrinth.     Manch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  711.    (SHzungsbericM.) 

70.  *Parrenin,  Des  cas  de  meningite  tuberculeuse  oonsid^res  comme  gueris.  Thise  dt 
Bordeaux. 

71.  Paste ur,  W.,  Oerebro-Spioal  Meningitis  and  Optie  Neuritis  with  Complete  Lost  of 
Sight,  FoUowed  by  Partial  Recovery  of  Vision  of  Unusual  Character.  Brit.  Med. 
Joum.    I,  p.  548.    (Sitzungsbericht) 

73.  *Pech6re,  Un  cas  de  meningite  sereuse  d'origine  otique.  Journal  med.  de  Braxelles. 
No.  45. 

78.  Percheron,  Da  diagnostic  de  la  meningite  tuberculeuse  chez  l'enfant.  Valenr  de 
la  ponction  lombaire.     Thfese  de  Paris.    Steinheil. 

74.  *Perrin,  Maurice,  Meningite  basilaire  a  pneumocoqnes.  Annales  de  med.  et  de  cbir. 
infant.    1902.    1.  Oct. 

75.  'Derselbe,  Un  cas  de  Cytodiagnostic  du  liquide  c^phalo-raehidien  chez  an  enftnt 
(meningite  tuberculeuse,  mononucleose  diplocoque).   Revue  med.  de  l'Est.  1902.  l.Nov. 

76.  *Pierantoni,  G..  Lar3mgo-8pasmo  e  pseudo  meningite  da  asearodi  lumbrieoidi.  Ota- 
degli  Uspedali.    Ko.  65. 

77.  Pollard,  Wm.  N.,  Flaccid  Paralysis  Fallowing  Cerebrospinal  Meningitb.  Medieil 
Record.    Vol.  64,  p.  117.    (Sitzungsbericht.) 

78.  *Pruvost,  Forme»  curables  des  m6ningites  otique  et  traomatique.  Thfese  de  Nancy. 
1902.    Impr.  Nancöenne. 

79.  Rabot,  F.  et  Revol,  L.,  Meningite  tuberculeuse  chez  un  enfaot  de  3  mois.  Lyoa 
medical.    C,  p.  29. 

80.  Dieselben,   Meningite  i,  baeilles  d'Eberth.     ibidem,    p.  501. 

81.  Ravaut,  Paul,  Etüde  Cytologique  du  liquide  Cephalo-rachidien  chez  les  Syphilitiques. 
ibidem. 

82.  Rigal,    Grippe  k  forme  meningee.     ibidem,    p.  65. 

83.  Sabrazfes  et  Muratet,  L.,  Cellules  endotheliales  hematomacroph&ges  dans  le 
liquide  cephalo-rachidien  colore,  symptomatiques  de  lli^morragie  meniogo-encephabque. 
Oompt.  rend.  hehd.  de  la  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  912. 

84.  Saenger,  Alfred,  Über  zirkumskripte  tuberkulöse  Meningitis.  Münch.  Mediz.  Wochen- 
schrift.   No.  28,  p.  991. 

85.  Schultze,  W.,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  otogenen  Meningitis  auf  Grand  von 
Beobachtungen  in  der  ÜniTersitäts-Ohrenklinik  za  Hjtüe  a./B.  Archiv,  f.  OhrenheSk. 
Bd.  67,  p.  281.    Bd.  58,  p.  1. 


Digitized  by 


Google 


Meningitis  tuberculosa,  Meningitis  pnruleota,  Paciiymeningitis  etc.  531 

66.  'Sebileau,  Pierre,  Siauisite  frontale  suppuree.  Vaste  sequestre  de  la  paroi  sinusale 
et  de  la  paroi  cranienne.  Pachymeningite  externe.  Bull,  de  la  Soc.  de  Chir.  de 
Paris.   XXIX,  p.  1144. 

87.  ♦Sepet,  P.,  Les  meningites  tuberculeuses  curables.   Medecine  moderne.  No.  28,  p.  225. 

88.  •Severeanu,  GeorgeC,  Eine  seltene  Complication  der  Meningitis.  Spitalul  (rumänisch). 
No.  13. 

89.  Sievers,  K.,  Malaria  mit  Symptomen  von  Meningitis.  AM.  der  Ges.  der  finnl.  Aerzte. 
Bd.  XLIV. 

90.  *ätiIo,  A.,  Un  cuso  di  meningismo  da  autointossicazione  intestinale.  Gazz.  degli 
Ospedali.    \o.  2. 

91.  Stuertz.  Fall  von  Ostipation  mit  nachfolgender  Antointoxikation  und  schweren 
meniDgitischen  Erscheinungen.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wocheuschr.  p.  179. 
(Sitzungsbericht) 

92.  *Tate,  Robert  W.,   Traumatic  Meningitis.     Memphis  Med.  Monthly.    Aiijf. 

93.  *Thomas,  Pierre,  Essai  sur  les  alterations  du  cortex  dans  les  meningites  aigues. 
Thtee  de  Lyon.   E.'Vitte. 

94.  Torday,  F.  &  A.  v.,  Cytodiagnostische  Untersuchung  der  Cerebrospinalfliissigkeit 
bei  tuberculöser  Meningitis.  Beil.  „Gyormekgyögyäszat"  des  Orv.  Hetilap.  No.  48. 
(Ungarisch.) 

95.  Tremoliferes,  F.,  Lc  diagnostic  de  la  meningite  tuberculeuse  par  les  procüd^s 
nouveaux.     Gaz.  des  hopit.    p.  1269. 

96.  Tripier,  Gucrison  de  la  meningite  tuberculeuse  ä  sa  periode  prodromiqne  par 
l'emploi  repete  des  v^sications  sur  le  cuir  chevelu.    Province  medicale.  1902.   19  Jnillet. 

97.  Variot,  M.,  Le  diagnostic  de  la  meningite  tuberculeuse  et  la  ponction  lombaire. 
La  Presse  medicale.    No.  46,  p.  439. 

98.  Waldo,  Henry,  Tnberculous  Meningitis  in  an  Adult.  Brit.  Med.  Journ.  I,  p.  196. 
(Silziuissb«rlchL) 

99.  *Wantia,  Hermann,  Versuche  über  die  Pathogenese  der  Meningitis.  luaug.-Dissert. 
Gicssen. 

100.  Widal,  Sicard  et  Bavaut,  Les  albumines  du  liquide  cephalo-rachidieu  au  cours 
de  certains  Processus  mening^s  chroniques.    Bevue  Neurolog.    p.  437.   (Sitzungsbericht.) 

101.  Zimmermann,  C.  and  Pusey,  Brown,  Glinical  and  Histological  Beport  of  a  Oase 
of  Purnlent  Metastatic  Ophthalmia  in  Meningitis  and  Sympathetic  Symptoms  after 
Thirteen  Years.  —  Enucleation.  —  Recovery.     Annais  of  Ophthalmol.    July. 

Die  experimentellen  Untersuchungen  Ton  Hirschhorn  (44)  ergaben, 
daß  Meerschweinchen  immer  tuberkulös  werden,  wenh  sie  mit  Cerebrospinal- 
flüssigkeit  von  Eällen  mit  tuberkulöser  Meningitis  geimpft  sind;  die  Cerebro- 
spinalHüssigkeit  von  Patienten,  die  zwar  tuberkulös  sind,  aber  keine  Meningitis 
tuberculosa  haben,  macht  Meerschweinchen  nicht  tuberkulös;  dasselbe  gilt 
von  der  Einimpfung  von  Cerebrospinalflüssigkeit  von  Patienten,  die  an 
anderen  Mcningitisformen  gelitten  haben.  Die  Einimpfung  ist  demnach  nach 
Ansicht  der  Verfasserin  das  einzige  sichere  Mittel,  um  zu  erkennen,  ob  eine 
Meningitis  tuberkulöser  Natur  vorhanden  sei  oder  nicht. 

In  den  Arbeiten  von  Variot  (97)  und  Percheron  (73)  wird  die 
Bedeutung  der  cytologischen  Untersuchung  der  durch  Lumbalpunktion  ge- 
woonenen  Cerebrospinalflüssigkeit  zur  frühzeitigen  und  richtigen  Diagnosen- 
stellung der  tuberkulösen  Meningitis  besonders  hervorgehoben. 

Lepine  (56)  führt  einen  von  ihm  beobachteten  Fall  von  Rheumatismus 
als  Beweis  dafür  an,  daß  den  rheumatischen  Muskel-  und  Gelenkaffektionen 
der  Lnmbosakralgegend  häufig  eine  subakute  Meningitis  zu  Gninde  liegt. 
In  dem  mitgeteilten  Falle  handelte  es  sich  um  einen  55jährigeii  Mann  mit 
Lumbago,  dessen  Cerebrospinalflüssigkeit  außer  Leukocyten  einen  starken 
Pibringehalt  aufwies,  welcher  für  Meningitis  charakteristisch  sein  soll. 

(Beridix.) 

TremoUieres  (96)  hält  die  Lumbalpunktion  für  ein  wichtiges 
diagnostisches  Hilfsmittel  bei  tuberkulöser  Meningitis.  Die  bakteriologische 
Untersuchung  der  Cerebrospinalflüssigkeit  kann  über  die  Natur  der  Er- 
krankung die  sicherste  Auskunft  geben,  ist  aber  oft  eine  äußerst  schwierige. 

34* 


Digitized  by 


Google 


532  Meoingitis  tuberculosa,  Meningitis  purulenta,  Pachymeningitis  etc. 

In  vielen  Fällen  wird  die  Cytologie  den  Charakter  der  firkrankuog 
ergeben;  allein  eine  Vermehrung  der  Lymphocyten  allein  spricht  nicht  für 
tuberkulöse  Meningitis,  wenn  die  klinischen  Symptome  nicht  den  Verdacht 
einer  derartigen  Erkrankung  wachrufen.  (Bendüe.) 

Lutier  und  Percheron  (58)  kommen  in  ihren  Untersuchungen  über 
den  diagnostischen  Wert  der  Lumbalpunktion  bei  tuberkulöser  Meningitis 
zu  dem  Kesuitat,  daß  die  Lympliocytose  der  Flüssigkeit  zu  Irrtümern  Ver- 
anlassung geben  kann  und  in  Verbindung  mit  den  klinischen  Symptomen 
die  Stellung  der  Diagnose  erleichtert.  (Bendix.) 

P.  IL  A.  Torday  (94)  untersuchten  1 0  Fälle  von  Meningitis  tuberc,  deren 
Diagnose  durch  Autopsie  bestätigt  wurde,  und  erhielten  in  fünf  Fällen 
positiven  bakteriologischen  Befund.  Im  mikroskopischen  Bilde  der  Cerebro- 
spiualHüssigkeit  fand  sich  stets  eine  bedeutende  Lymphocy tose ;  polynukleäre 
Zellen  waren  gleichfalls  in  größerer  Zahl  vorhanden,  doch  prävalierten  die 
Lymphocyten  in  allen  Fällen.  Verf.  erkennen  die  Lymphocytose "  als 
charakteristisch  für  die  Meningitis  tuberc.  an,  doch  sei  dieselbe  nicht  das  aus- 
schließliche Attribut  einer  solchen,  da  die  L.  auch  bei  anderen  Erkrankungen, 
z.  B.  Tumor,  Basisfraktur,  vorkommen  kann.  Bei  negativem  bakt  Befund 
vermag  die  Cytodiagnose  ersteren  zu  ersetzen,  stets  sind  jedoch  beide  Unter- 
suchungen vorzunehmen.  (Umlot^emüf.) 

Saenger  (84)  fand  bei  drei  Fällen  tuberkulöser  Meningitis  lokalisierte 
tuberkulöse  Erkrankungen,  und  zwar  in  einem  Falle  in  der  linken  Fossa 
Sylvii  bei  einer  32jährigen  Frau,  in  beiden  Fossae  Sylvü  bei  einem  58jährigen 
Manne  und  in  der  linken  Fossa  Sylvii  bei  einem  52jährigen  Manne. 

Entsprechend  den  Lokalherden  waren  klinische  Herderscheinungen  auf- 
getreten, so  im  ersten  Falle  Aphasie  und  rechtsseitige  Hemiplegie,  im  dritten 
Falle  rechtsseitige  Hemiplegie.  (Bendix.) 

Proin  (35)  beobachtete  drei  Patienten  mit  ganz  verschiedenen  nervösen 
Störungen  —  Facialisparese  rechts  mit  schlaffer  Paraplegie,  tuberkulöser 
Spondylitis  und  Paraplegie  —  fast  gleiche,  auf  Entzündung  der  Meningen 
beruhende  Veränderungen  der  Cerebrospinalflüssigkeit.  Die  Flüssigkeit  war 
gelblich,  enthielt  zahlreiche  zellige  Elemente  und  vor  allem  auffallend  große 
Mengen  von  Fibrin,  welche  zu  einer  massiven  Gerinnung  der  Cerebrospinal- 
flüssigkeit führten.  (Bendix.) 

Bei  vielen  Syphilitischen  beobachtet  man  nach  Untersuchungen  von 
Ravaut  (81)  im  ganzen  Verlaufe  ihrer  Krankheit  Lymphocytose.  Die 
cytologische  Prüfung  offenbart  Reaktionen  der  Meningen  in  Zeiten,  wo  die 
Läsionen  der  cerebralen  Syphilis,  der  Myelitis,  Tabes,  progressiven  Paralyse 
sich  noch  durch  kein  Zeichen  erkennen  lassen.  Die  Leukocytose  dauert 
fort,  wenu  die  Krankheit  manifest  ist,  dann  ist  sie  nur  ein  weiteres 
diagnostisches  Zeichen.  Der  Autor  plädiert  dafür,  bei  syphilitisch  Verdächtigen 
systematisch  die  Lumbalpunktion  zu  machen,  das  sei  das  einzige  Mittel,  um 
dem  Entstehen  von  Nervenerscheinungen  vorzubeugen,  und  zwar  soll  sofort 
nach  Konstatieruug  der  Lymphocytose  eine  energische  antisyphilitische  Kur 
ausgeführt  werden. 

Wenn  man  ungefähr  eine  Woche  nach  stattgefundener  Hämorrhape 
die  bluthaltige  Punktionsflüssigkeit  untersucht,  so  findet  man  nach  Sabrazes 
und  Muratet  (83)  in  dieser  Flüssigkeit  außer  sehr  zahlreichen  roten 
gezackten  Blutkörperchen  einige  Lymphocyten  und  polynukleäre  Leukocyten. 
Auß(!rdem  aber  ist  man  überrascht  von  der  Anwesenheit  großer,  runder  oder 
ovaler  oder  polyedrischer  Zellen,  welche  ovalen  Kern  imd  Kernkörperchen 
besitzen.  Das  Protoplasma,  welches  diese  Zellen  enthält,  ist  zuweüen  buch- 
stäblich von  Blut  vollgepfropft.     Diese  Elemente  sind  Endothelzellen.    Der 


Digitized  by 


Google 


Meningitis  tubörculosa,  Meningitis  purnlenta,  Pachymeningitis  etc.  533 

Darchgang  von  Zerfallsprodukten  des  hämorrhagischen  Herdes  durch  die 
subarachnoidalen  Räume  löst  einzelne  Endothelien  dieser  Räume  los  und  nimmt 
sie  mit  sich,  und   diese  Zellen  gewinnen  die  Eigenschaft  der  Makrophagie. 

Bei  einem  14jährigen  Patienten,  der  im  Alter  von  1  Jalir  und  2  Monaten 
unter  meningitischen  Symptomen  erkrankt  war,  an  welche  sich  eine  Ent- 
zfindung  des  rechten  Auges  anschloß,  und  der  von  dieser  Erkrankung  unter 
Hinterlassung  eines  atrophischen  Bulbus  genesen  war,  entwickelte  sich  wiederum 
nach  Bericht  von  Zimmermann  (101)  eine  neue  Entzündung  dieses  Auges 
mit  gleichzeitigen  Reizsymptomen  des  anderen  Auges  und  mit  Symptomen, 
die  wiederum  den  Beginn  einer  Meningitis  vermuten  ließen.  Da  die  einzige 
Möglichkeit,  die  Erkrankung  des  anderen  Auges  zum  Stillstand  zu  bringen 
und  das  Fortschreiten  der  Meningitis  zu  hindern,  in  der  Enukleation  des 
entzündeten  Auges  bestand,  so  wurde  diese  Operation  ausgeführt,  worauf 
alle  Krankheitserscheinungen  zurückgingen.  Der  Autor  gibt  dann  noch  den 
Befund  des  exstirpierten  rechten  Auges,  an  dem  mikroskopisch  die  deut- 
lichen Zeichen  der  alten  xmd  frischen  Entzündung  nachgewiesen  werden 
konnten.  Von  Interesse  ist,  daß  der  Sehnerv  und  seine  Scheiden  keine 
Zeichen  frischer  Entzündung  darboten,  so  daß  der  Autor  annimmt,  daß  der 
Entzündungsprozeß  nicht  von  den  Meningen  aus  nach  dem  Auge  zu  sich 
ausgebreitet  hat 

Altshul  (2)  berichtet  über  einen  53jährigen  Patienten,  der  über  Kopf- 
schmerzen, vage  Körperschmerzen,  Schmerzen  im  rechten  Ohr  und  allgemeines 
Übelbefinden  klagte.  Aus  dem  Ohr  hatte  sich  Eiter  entleert.  Obwohl 
Patient  Eiweiß  im  Urin  und  vorübergehend  eitrigen  Atisfluß  aus  der  Harn- 
röhre hatte,  fühlte  er  sich  doch  ziemlich  wohl,  und  die  vorher  genannten 
Symptome  waren  geschwunden.  Kurze  Zeit  vor  dem  Tode  stellte  sich 
Pupillenstarro,  Trockenheit  des  Mundes  und  des  Rachens  und  leichte  Som- 
nolenz  ein.  Trotzdem  bestand  stets  normale  Temperatur  und  Puls;  andere 
Ausfallserscheinungen  wie  die  eben  erwähnten  waren  während  der  ganzen 
Krankheit  nicht  vorhanden.  Der  Tod  erfolgte  plötzlich.  Die  Diagnose 
wurde  per  exclusionem  auf  Meningitis  gestellt.  Bei  der  Autopsie  wurde 
eitrige  Meningitis,  Pyonephritis  und  Abszeß  der  Prostata  und  Samenblase 
gefunden.  Dem  Symptomenkomplex  nach  hätte  man  wohl  eher  an  Abscessus 
cerebri  denken  können,  und  es  ist  merkwürdig,  daß  der  Autor  an  alle  mög- 
lichen Krankbeitsformen  gedacht  hat,  während  er  gerade  einen  Prozeß,  der 
ziemlich  nahe  lag,  nicht  in  Berücksichtigung  gezogen  hat.  Die  Sektion  des 
Gehirns  scheint  nur  mangelhaft  ausgeführt  worden  zu  sein,  da  über  Befimde 
auf  Schnitten  durch  Groß-  und  Kleinhirn  nichts  gesagt  ist,  so  daß  Ref.  das 
Bestandenhaben  eines  Abszesses  für  nicht  unwahrscheinlich  hält. 

Im  Gegensatz  zu  der  Behauptung  von  Schlossmann,  welcher  die 
tuberkulöse  Meningitis  und  die  Tuberkulose  des  Gehirns  bei  Säuglingen  zu 
den  Ausnahmen  zählt,  kommt  Hohlfeld  (46)  auf  Grund  der  Sektions- 
resnltate  des  Leipziger  Kinderkrankenhauses  vom  Jahre  1897 — 1901  zu 
dem  Resultat,  daß  diese  Behauptung  nur  für  die  ersten  5  Lebensmonate 
Gültigkeit  hat,  wo  die  Tuberkulose  überhaupt  nur  selten  auftritt.  In  den 
letzten  7  Monaten  des  1.  Lebensjahres  dagegen  differiere  der  prozentuale 
Anteil,  den  die  Erkrankung  der  Meningen  an  Tuberkulose  stellt,  wenn  man 
vom  4.  —  6,  Jahre  absieht,  nur  ganz  unwesentlicli  gegen  den  der  folgenden 
Jahre. 

Berka  (11)  fand  im  Eiter  eines  an  eitriger  Meningitis  gestorbenen 
Patienten  einen  Bazillus,  der  die  morphologischen  und  Wachstumseigentüm- 
lichkeiten  des  Bacillus   pyocyaneus   darbot.     Da   aber   der  Eiter   erst  post 


Digitized  by 


Google 


534  Meningiü«  tuberculosa,  MeniDgitU  purulenta,  Pscbjrmeningitis  etc. 

mortem  bakteriologisch  untersucht  wurde,  der  Eiter  auch  dea  gewöhnlichen 
Farbenton  zeigte,  so  ist  der  Befund  mit  Vorsicht  aufzunehmen. 

Schnitze  (85)  gibt  einen  Überblick  über  das  Symptomenbild  der  otogenen 
Meningitis  purulenta  an  der  Hand  von  31  in  der  Universitäts-Olirenklinik 
zu  Halle  beobachteten  Fällen,  deren  Krankengeschichten  in  Kürae  wieder- 
gegeben sind.  Das  Vorkommen  der  Xackenstarre  war  kein  allzu  häufiges. 
Der  Fieberverlauf  war  unregelmäßig,  der  Puls  meist  verlangsamt.  Bei  nenn 
Kranken  war  Herpes  an  Lippen,  Mund  oder  Naseneingang  vorhanden. 
Kopfschmerz  trat  häutig  auf,  bei  allen  Kranken  war  Trübung  des  Bewußt- 
seins deutlich.  Doch  bieten  alle  Symptome  nichts  absolut  Chaiakteiistisches. 
Nur  das  Hinzutreten  schwerer  Störungen  des  Sensoriums  und  tonischer 
Spasmen  der  Extremitätenmuskeln  und  halbseitiger  Lälimung  läßt  die  Diagnose 
zweifellos  erscheinen. 

Sehr  wichtig  für  die  Diagnose  einer  eitrigen  otogenen  Meningitis,  bei 
der  ein  chirurgischer  Eingriff  nicht  ratsam  erscheint,  ist  das  Ergebnis  der 
Lumbalpunktion.  Eine  Trübung  des  Liquors  erscheint  in  jedem  Falle  suspekt 
und  läßt,  ebenso  wie  die  nachgewiesene  Vermehrung  der  Leukocyten,  die 
Prognose  unsicher.  Der  Nachweis  von  Bakterien  im  Liquor  aber  sichert 
die  Diagnose  einer  Meningitis  tuberculosa.  (liendir.) 

Im  ersten  der  von  Haike  (39)  mitgeteilten  Fälle  handelt  es  sich  nm 
ein  erblich  belastetes  5jähriges  Kind,  dessen  Vater  tuberkulös  ist,  dessen 
Bruder  an  Meningitis  tuberculosa  zu  Gnmde  gegangen  ist.  Das  Kind  selbst 
litt  seit  Jahren  an  Tuberkulose.  Die  klinischen  Erscheinungen  waren  eine 
4  Wochen  vor  dem  letalen  Ausgange  entstandene  Mittelohrentzündung,  die 
etwa  8  Tage  vor  Aufnahme  in  die  Klinik  in  den  Hintergrund  trat  gegenüber 
den  cerebralen  Symptomen,  die  sehr  bald  die  ausgeprägten  Erscheinungen 
der  tuberkulösen  Meningitis  darboten.  Trotzdem  ergab  die  Untersuchung 
der  durch  die  Lumbalpunktion  gewonnenen  Flüssigkeit  keine  Tuberkelbazillen, 
dagegen  im  mikroskopischen  Präparat  wie  in  der  Kultur  Streptokokken. 
Die  Sektion  ergab  ein  negatives  Resultat  bezüglich  des  Schläfenbeins;  eine 
Otitis  media  simpIex;  es  fand  sich  aber  von  selten  des  Gehirns  ein  starkw 
Hydrocephalus  mit  Abplattung  der  Windungen  und  ferner  eine  tuberkulös- 
eitrige  Basilarmeuiugitis.  In  einem  zweiten,  ähnlichen  Falle  handelt  es  sich 
um  eine  in  unmittelbarem  Anschluß  an  eine  akute  eitrige  Otitis  media  aus- 
gebrochene Meningitis  tuberculosa.  H.  huldigt  auf  Grund  dieser  Fälle  und 
andrerseits  gemachter  Erfahrungen  der  Ansicht,  daß  in  einem  Organismus, 
der  das  tuberkulöse  Gilt  beherbergt,  eine  Einwirkung  der  Toxine  vom  Eiter- 
herde in  der  Pauke  aus  auf  die  benachbarten  Hirnhäute  stnttünden  kann, 
derart,  daß  der  Boden  für  den  Ausbruch  der  tuberkulösen  Erkrankung  in 
den  Meningen  günstig  vorbereitet  wird  und  die  den  Organismus  an  sich 
wenig  gefährdende  eitrige  Entzündung  des  Mittelohres  die  Gelegenheits- 
ursache für  die  tödliche  Meningitis  tuberculosa  wird. 

Madelaine  (ö9)  beschäftigt  sich  mit  einer  besonderen  Form  der 
tuberkulösen  Meningitis,  welche  als  herdförmige  (en  plaques)  bezeichnet  wird 
und  ganz  bestimmte  anatomische  und  kUnische  Eigentümlichkeiten  aufweist 
Sie  hat  ihren  Sitz  gewöhnlich  an  der  Konvexität  des  Gehirns,  in  der  (Jegend 
der  psychomotorischen  Zentren:  also  an  den  aufsteigenden  Windungen  des 
Stirn-  und  Parietallappens  und  dem  Lohns  paracentralis.  Sie  ist  meist  ein- 
seitig, selten  beiderseitig  und  symmetrisch.  Bald  handelt  es  sich  um  kon- 
fluierende, graue  Granulationen  oder  um  gelbliche  Pseudomembranen  oder 
um  Hbrös(!  Sklerosen.  Klinisch  treten  bei  dieser  Form  der  tuberkulösen 
Meningitis    die   Konvulsionen,   Kontrakturen,   Lähmungen   sowie  Erbrechen, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Meniogitis  tab«reulQsa,  Meniogitis  purulenta,  PachTraeningitis  etc.  535 

PoIäaiteratioueD  und  Neigung  zu  Kollaps  hervor,  ferner  Aphasie,  Delirien 
and  Goma.  (Bendix.) 

Morse  und  devedand  (65)  teilen  einen  aagewöhnlicheD  Fall  tuber- 
kulöser Meningitis  bei  einer  40jähngen  Frau  mit,  welche  einige  Zeit  vorher 
wegen  eines  nicht  tuberkulösen  Beckenabszesses  operiert  worden  war.  Unter 
heftigen  Kopfschmerzen  bildete  sich  Benommenheit  des  Sensoriums  und 
wirres  Beden  aus,  anfangs  ohne  Erscheinungen  irgend  welcher  Art  von 
selten  der  Hininerren,  Reflexe  oder  Augen.  Kemigsches  Symptom  fehlte 
auch.  Nur  eine  konjugierte  Deviation  der  Augen  nach  rechts  oben  bildete 
sich  ans-  Später  traten  auch  Jacksonsohe  Anfälle  reobterseits  auf,  welche 
für  die  Annahme  eines  Hirnabszesses  in  der  linken  motorischen  Rinden- 
ragion  zu  sprechen  schienen.  Auch  der  Patellarreflex  rechts  war  in  der 
späteren  Zeit  erloschen.  Bei  der  Sektion  fanden  sioh  kleine  Tuberkel  an 
ia  Basis  cerebri,  besondei-s  in  der  Fossa  Sylvii  links  und  in  der  Pia 
Arachnoidea  des  Chiasma  Nerv,  optici.  (Bendix.) 

Rabot  und  Revol  (79)  berichten  über  einen  Fall  basaler  tuberkulöser 
Meningitis  bei  einftm  3  Monate  alten  Kinde.  Das  Kind  erkrankte  unter 
katarrhalischen  Erscheinungen  des  Darmes  und  der  Lungen,  an  welche  sieh 
Konvulsionen,  zum  Teil  halbseitigen  Charakters  anschlössen.       (Bendix.) 

Bei  einem  von  Hecht  (42)  mitgeteilten  Falle  entwickelte  sich  bei 
einem  2  Jahre  alten  Kinde  im  Anschluß  an  eine  keuchbusteuähnliche  Er- 
krankung eine  Meningitis.  Die  Lumbalpunktion  ergab  eine  stark  eitrig- 
getriibte  Cerebrospinalflüssigkeit.  in  welche  keine  Tuberkelbazillen,  dagegen 
vereinzelte  Gram-negative  diplokokkenähnliche  Gebilde,  vorwiegend  aber  kleine 
schlanke  Stäbchen,  gleichfalls  Gram-negativ,  meist  frei,  zum  Teil  aber  auch 
intracellulär  gefanden  wurden.  Auf  Blutagar  bildeten  sich  kleine  homogene 
tautropfenähnliche  Kolonien  der  eben  er^vähuten  Stäbchen.  Im  Auswurf  des 
Kindes  wurden  keine  Tuberkelbazillen,  auch  keine  Influenzabazillen,  nur 
Gram-positive  Diplokokken  von  Lanzettform  gefunden.  Die  weiteren  bakterio- 
logischen Untersuchungen  zeigten,  daß  es  sich  in  diesem  Falle  um  den 
typischen  Pfeifferschen  Inflnenzabazillus  handelte.  H.  glaubt,  daß  es  am 
wahrscheinlichsten  sei,  den  Ausgangspunkt  der  Meningitis  primär  in  der  zu 
Beginn  der  Erkrankung  vorhanden  gewesenen  Pneumonie  zu  suchen,  deren 
Residuen  die  histologische  Untersuchung  noch  aufwies. 

Rigal  (82)  teilt  seine  Beobachtungen  Über  Influenza-Meningitis  im  Militär- 
Iszarett  zu  Villemanzi  mit.  Die  meningitischen  Erscheinungen  (Nackenstarre, 
Kopfschmerz,  Aufschreien)  traten  schon  im  Beginn  der  Influenza  auf  uud 
standen  bäiifig  in  Verbindung  mit  doppelseitigen  eitrigen  Otitiden.  Drei 
Fälle  gingen  langsam  in  fieilung  über.  Bei  einem  trat  der  Tod  infolge  einer 
Bimhämorrhagie  ein.  (Bendix.) 

Rabot  und  Revol  (80)  fanden  bei  einem  sechsjährigen  tuberkulösen 
Mädchen,  welches  an  Typhus  zu  Grunde  gegangen  war,  eine  besonders  auf 
die  linke  Hemisphäre  ausgedehnte  Meningitis.  Die  Natur  dieser  Meningitis 
erwies  sich  durch  den  mikroskopischen  Befund  als  eine  typhöse  (Ebertscher 
Bazillus).  Die  Basis  des  Gehiras  war  von  meningitischen  Veränderungen 
völlig  frei.  (Bendix.) 

Bauer  und  Manban  (8)  teilen  einen  Fall  von  akuter  hämorrhagischer 
Meningitis  mit.  Die  Verf.  nehipen  an,  daß  der  lufektionsstoff,  dessen  Er- 
reger nicht  ermittelt  werden  konnte,  eine  Kongestion  der  Arachnoidealgefäße 
herrorgerufen  hat;  das  dadurch  in  den  Araclmoidealraum  ergossene  Blut 
wurde  mittelst  Punktion  entleert  und  dadurch  vielleicht  eine  günstige  Wirkung 
auf  den  Kraokheitsverlauf  erzielt. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


536  Meningitis  tuberculosa,  HeniDgitis  purolenta,  Pachymeningitis  etc. 

Babinski  (7)  berichtet  in  der  Pariser  Gesellschaft  der  Hospitäler 
über  einen  interessanten  Fall  von  durch  Lumbalpunktionen  und  Inunktions- 
kuren  geheilten  Fall  von  Meningitis  haemorrhagica  fibrinosa  mit  spastischer 
Paraplegie.  Es  handelte  sich  um  eine  29jährige  Frau,  welche  einmal  zu 
früh  geboren  hatte  und  ein  zweites  Kind  kurz  nach  der  Geburt  am  Krämpfen 
Terlor.  Die  Krankheit  begann  mit  Schmerzen,  Schwäche  in  den  Beinen 
und  plötzlich  auftretender  spastischer  Paraplegie,  sowie  Harnretention.  Starke 
Achilles-  und  Patellarsehnenreflexe,  Babiuskisclies  Zeichen  beiderseits,  linb 
reflektorische  Pupillenstarre,  leichte  Sensibilitätsstörungen. 

Die  Lumbalpunktion  ergab  eine  gelblicbgrüne  Flüssigkeit,  welche  ein 
dichtes  Fibringerinnsel  absetzte  und  Lymphocyten  sowie  rote  Blntkörperchen 
enthielt.  Nach  wiederholten  Lumbalpunktionen  und  Inunktionskuren  ver- 
schwand die  spastische  Paraplegie,  doch  blieb  die  reflektorische  Pupillen- 
starre. 6.  nimmt  an,  daß  es  sich  um  eine  syphilitische  Meningitis  pumlenta 
fibrinosa  handelte,  welche  mit  einer  Irritation  der  Pyramidenstränge  einber- 
ging.  ^  (BencUx.) 

Der  von  Adam  (1)  publizierte  Fall  betrifft  einen  62jährigen  Patienten, 
bei  dem  sich  Tier  Stunden  nach  einem  Fall  auf  das  Gesäß  bald  Somuolent 
Koma,  Exitus  einstellten,  und  bei  dem  post  mortem  ziemlich  frische  Blnt- 
massen  unterhalb  der  Dura  gefunden  wurden,  welche  das  Gehirn  kom- 
primierten. Außerdem  fanden  sich  Reste  einer  alten  Blutung  im  hinteren 
Teile  des  Balkens.     Dies  der  Inhalt  einer  Dissertation!  (Ref.) 

Diamond  (28)  beschreibt  die  Veränderungen,  welche  die  Gefäße  bei 
tuberkulöser  Leptomeningitis  erleiden.  Die  frühesten  ZeÜTerändenrngeu, 
welche  sich  an  den  Gefäßen  zeigen,  bestehen  in  einer  Anhäufung  von  Pl&sma- 
nnd  lymphoiden  Zellen  unterhalb  der  Endothelialschicht  der  Intima.  Diese 
Zellen  wandern  aus  den  Blut-  und  Lymphräumen  der  Adventitia  aus,  wobei 
viele  die  Elastica  durchdringen.  In  weiter  vorgerückten  Stadien  des  Ent- 
zündungsprozesses findet  man  außer  den  genannten  Zellen  noch  die  endo- 
thelialen epitheloiden  Zellen;  diese  letzteren  entwickeln  sich  aus  der  unter 
dem  Endothel  gelegenen  Intimaschicht  und  zeigen  phagocytäre  Eigenschaften: 
sie  bilden  auch  Riesenzellen.  Das  bisher  unveränderte  oder  nur  gelockerte 
Endothel  zeigt  jetzt  Schwellungen  seiner  Elemente,  auch  proliferieren  die 
Elemente  des  Endothels  wenigstens  in  den  Kapillaren  und  Lymphränmen 
der  Pia  und  zeigen  phagocytäre  Eigenschaften.  Plasma-  und  Lymphzellen 
werden  auch  in  großer  Menge  in  der  Adventitia  der  Arterien  gefunden;  an 
einzelnen  Stellen  bilden  sie  zirkumskripte  Ansammlungen,  und  man  findet  in 
diesen  auch  phagocytäre  endotheliale  Zellen  und  vereinzelte  Leukocyten. 
Einzelne  Arterien  zeigen  Verkäsung  der  Adventitia  mit  frischen  Verände- 
rungen der  Intima.  Die  Plasma-  und  Lymphpidenzellen  bilden  auch  den 
größten  Teil  der  perivaskulären  Infiltration.  Ahnliche  Vorgänge  wie  an  den 
Arterien  vollziehen  sich  auch  an  den  kleinen  Venen.  Die  unter  der  Pi» 
gelegene  Rinde  ist  auch  mit  Plasma-  und  Lymphzellen  infiltriert.  In  den 
phagocytären  Elementen  wurden  auch  Tuberkelbazillen  gefunden,  sodaß  diese 
Elemente  wohl  besonders  bei  der  Verschleppung  der  Bazillen  an  verschiedene 
Orte  beteiligt  sind.  In  akuten  Fällen  tuberkulöser  Meningitis  zerfallen  die 
Plasmazellen  bald  und  gehen  unter  der  Verkäsung  zu  Grunde,  in  chronischen 
Fällen  bildet  sich  ans  ihnen  Gewebe  bindegewebiger  Natur.  Die  Herkunft 
der  Plasmazellen  ist  noch  unentsclüeden. 

Eine  hochschwangere  Frau  zeigte  nach  Bericht  von  Happel  (41) 
nach  Eintritt  in  die  Klinik  wiederholt  Konvulsionen  mit  Bewußtlosigkeit- 
Der  Urin  der  Patientin,  dessen  spezifisches  Gewicht  1,025  war.  enthielt 
Eiweiß,  hyaline  und   granuläre   Zylinder:    außerdem    hatte   sie   Ödeme  des 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Meningitis  tuberculosa,  Meningitis  purulenta,  Fachymeningitis  etc.  537 

Gesichtes  und  der  Extremitäten.  Sie  klagte  über  heftigen  Kopfschmerz  und 
war  sehr  unruhig.  Einige  Tage  nach  Geburt  des  Kindes  traten  wieder 
KonTuIsionen  auf,  die  von  einer  schlaffen  Lähmung  der  rechten  Körper- 
hälfte begleitet  waren.  Der  Krankheitszustand  wurde  für  urämisch  gehalten. 
Es  folgten  noch  verschiedene  Anfälle  von  Konvulsionen  mit  Bewußtsein- 
Störungen.  Die  schlaffe  Lähmung  wandelte  sich  in  eine  spastische  um. 
Der  Puls  wurde  sehr  frequent.  Der  Urin  zeigte  etwas  Blut.  Die  Temperatur 
war  dauernd  erhöht.  Nach  einer  vorübergehenden  Besserung  des  Bewußt- 
seins und  der  Lähmungserscheinungen  traten  plötzlich  wieder  Konvulsionen 
auf,  in  deren  Verlaufe  sie  starb.  Die  Diagnose  lautete  ^.Hemiplegia 
uraemica".  Bei  der  Sektion  wurden  Thrombosis  des  Sinus  longitudinalis 
und  Gefäßthrombosen  mit  Erweichungszonen  gefunden;  in  diesen  Herden 
lag  eine  Menge  gelben  Eiters.  Nach  diesem  Befunde  scheint  doch  weniger 
eine  Meningitis  als  Sinus-  und  Gefäßthrombose  vorgelegen  zu  haben.  Ref. 
Der  von  Konietzko  (60)  mitgeteilte  Fall  von  Meningitis  tuberculosa 
zeichnet  sich  dadurch  aus,  daß  bei  bestehender  tuberkulöser  Sehleimhaut- 
ei'krankung  des  Mittelohres  und  seiner  Adnexe,  eine  Epidermiswucherung 
von  der  nicht  wandständigen  Perforation  des  Trommelfelles  aus  in  die 
Paukenhöhle  hinein,  ohne  Rücksicht  auf  die  tuberkulösen  Infiltrationen  der 
Schleimhaut,  über  diese  hinweg  wuchs  und  selbst  in  das  Grannlationsgewebe 
hinein  Zellstränge  schickte.  Wäre  der  weiteren  Epidermisierung  der  Pauken- 
höhle nicht  durch  den  Tod  des  Bandes  ein  Ziel  gesetzt  worden,  so  hätte 
aller  Voraussicht  nach  dieselbe  sich  über  die  Paukenhöhle  hinweg  nach  den 
Aditus,  Antrum  und  den  teilweise  zerstörten  pneumatischen  Zellen  des 
"Warzenfortsatzes  erstreckt  und  somit  die  Grundlage  für  Bildung  eines 
Cholesteatoms  gegeben. 

M&rer  (61)  berichtet  über  drei  Fälle,  in  denen  es  sich  um  ein  wohlum- 
schriebenes Krankheitsbiid  handelte,  das  zufolge  der  bestehenden  Symptome 
mit  einer  Meningitis  leicht  zu  verwechseln  war;  da  dasselbe  aber,  wie  sich 
herausstellte,  durch  die  Anwesenheit  von  Eingeweidewürmern  (Askaris)  be- 
dingt war,  glaubt  der  Autor  sich  berechtigt,  diese  Krankheit  als  Helmin - 
thiasis  meningitiformis  zu  bezeichnen. 

Froin  (36)  teilt  einen  Fall  von  hämorrhagischer  fibrinöser  Meningitis 
mit  Knabe  von  vierzehn  Jahren  erkrankte  unter  Fieber  und  Koma.  Keine 
Nackensteifigkeit,  Leih  eingezogen,  schlaffe  Lähmung  der  Glieder.  Schwache 
Patellarreflexe.     Babinskisches  Zeichen. 

Die  Obduktion  ergab  eine  fibrinopurulente  Cerebrospinalineningitis  der 
flimbasis  mit  Hämorrhagien  subduraler  und  subarachnoidealer  Natur  und 
Thrombosen  von  Gefäßen  mittleren  und  kleinen  Kalibers.  (liemlix.) 

Chavigny  (26)  konnte  einen  Fall  beobachten,  bei  dem  neben  einer 
^hösen  Erkrankung  eine  tuberkulöse  Meningitis  bestand.  Diese  beiden,  zu 
gleicher  Zeit  bei  einem  Lidividuum  sich  abspielenden  Krankheitsformen 
konnten  sowohl  klinisch  (Symptome,  Widalsche  Reaktion,  Lumbalpunktion) 
als  auch  anatomisch  (Tuberkel  an  der  Pia  mater,  Schwellung  der  Peyerschen 
Plaques)  nachgewiesen  werden.  Im  ganzen  sind  nach  Bericht  von  Ch.  vier 
ähnliche  Fälle  zur  Beobachtung  gekommen.  Gewöhnlich  sind  die  meningiti- 
schen Symptome  die  vorherrschenden. 

Die  von  Anglade  und  Chocreaux  (3)  mitgeteilte  Beobachtung  ist 
folgende:  Patient  stammt  von  einem  alkoholischen  und  tuberkulösen  Vater; 
ein  Onkel  starb  an  Tuberkulose,  ein  Bruder  hatte  ein  Gchirnleiden,  ein 
anderer  Bruder  ist  geistig  zurückgeblieben.  Er  selbst  zeigte  nach  einem 
Sturze  im  achten  Lebensjahre  Gehirnsymptome,  bestehend  in  Konvulsionen, 
Amaurose,    Taubheit,    Gedächtnisschwäche.      Diese    Erscheinungen    gingen 


Digitized  by 


Qoo^(z 


538  Meningitis  tnbercnlosa.  Meningitis  porulenU,  Paehymeningitia  etc. 

wieder  zurück.  Im  Alter  von  19  Jahrea  bekam  Patient  nach  einer  aof- 
regenden  Nachricht  einen  epileptischen  Anfall.  Seit  dieser  Zeit  zeigten  aioh 
dauernd  die  Symptome  dieser  Epilepsie.  Kiemais  waren  an  dem  Patienten 
irgend  welche  Zeichen  zu  beobacht«n,  die  auf  eine  Meningitis  hindeutetea; 
niemals  Erbrechen  oder  Kopfschmerz  oder  Stuhlverstopfung.  Er  verhielt 
sich  wie  ein  Epileptischer,  dessen  Epilepsie  sich  komplizierte  mit  maoiscber 
En-egung.  Er  ging  im  Status  epilepticus  zu  Grunde.  Bei  der  Autopsie  fand 
man  eine  Meuingo-Encepbalitis  mit  zahlreichen  Erweichungsherden  der  Rinde. 
Die  Meningitis  erwies  sich  roikroskopiscli  als  eine  tuberkulöse.  Die  einzelnen 
Erweichungsherde  lagen  ziemlich  entfernt  von  einander  in  beiden  Hemi- 
sphären; die  weiße  Substanz  und  tiefe  Riudenschicht  zeigte  mikroskopisch 
intensive  Sklerose  der  Neuroglia. 

Graf  (38)  teilt  einen  äußerst  bemerkenswerten  Fall  von  Spätmeningitis 
nach  komplizierter  Schädelfraktur  mit.  Die  ersten  Symptome  der  Meningitis 
traten  erst  sechs  Monate  nach  der  Verletzung  —  komplizierte  Konvexitäts- 
fraktur mit  ansohließender  schwerer  Weiohteilsphlegmone  —  und  drei  Monate 
nach  scheinbar  völliger  Wiederherstellung  des  Kranken  auf.  Bei  der  Sektion 
vurde  keine  Spur  einer  entzündliclien  Veränderung  an  den  Narben  gefunden, 
auch  die  bakteriologische  Untersuchung  fiel  negativ  aus.  Bemerkenswert  ist 
ferner  der  langsame  Verlauf  der  traumatischen  Meningitis;  schon  IV«  Monate 
vor  dem  Tode  war  Steifigkeit  und  Schmerzhaftigkeit  der  Wirbelsäule  beob- 
achtet worden.  (Bentlix.) 

Beck  (9)  beobachtete  im  Luisenhospital  zu  Aachen  fünf  Fälle  von 
Meningitis  serosa  acuta  bei  Kindern,  von  denen  der  eine  geheilt  worde. 
während  die  anderen  tödlich  verliefen.  Klinisch  wurde  im  ersten  Fall  ein 
frühzeitiges  Auftreten  einer  Neuritis  optica  beobachtet,  ferner  geringfügiges 
und  kurzdauerndes  Fieber.  Pathologisch-anatomisch  war  bei  allen  die  Er- 
weiterung der  Hii'nventrikel  durch  Vermehrung  der  Ventrikelflüssigkeit  auf- 
fallend. Das  Ependym  war  gequollen  und  verdickt,  von  leicht  kömiger 
Beschaffenheit.  Histologisch  fand  sich  eine  trübe  Schwellung  und  ProUfen^ioa 
sowie  Abstoßung  der  Ependymzellen,  Anhäufungen  von  Bundzellen  ontai 
dem  Ependym  und  zellige  Infiltrationen  in  der  Hirn-  und  Rückeumairk- 
substanz  und  deren  Leptomeuiugen,  vornehmlich  längs  der  Gefäße  (Epen- 
dymitis  s.  Meningitis  ventricularis).  (Bendue.) 

Fischer's  (33)  Fall  von  serös-eitriger  Meningitis  mit  Ausgang  ia 
Heilung  l)etraf  einen  19jährigen  jungen  Mann  und  trat  in  Verbindung  ndt 
einer  linksseitgen  Otitis  media  auf.  Die  Lumbalpunktion  ergab  einen  trüben 
Liquor,  ziemlich  reichhch  polynukleäre  Leukocyten  und  erhöhten  Druck  der 
Gerebros|)iualtlüssigkeit.  Im  Nasensekret  und  im  Sekret  des  Mittelobxos 
fanden  sich  zahlreiche  Kolonien  von  Staphylokokken.  (Bmclix.) 

Bei  einem  tuberkulösen  35jährigen  Manne  fand  Hertle  (43)  nebea 
einem  Tumor  an  der  linken  Rippe  eine  Hervorwölbung  am  Schädel  neben 
dem  linken  Ohre.  Die  Vorwölbung  war  druckempfindlich,  und  anscheinend 
mit  ihr  im  Zusammenhange  standen  eine  kontralaterale  Facialis-  uud  Hypo- 
glossuspaxese  mit  leichter  rechtsseitiger  Extremitätenparese,  ferner  Ällgemein- 
aymptome,  wie  Kopfschmerz,  unsicherer  Gang  und  linksseitige  Stannngs- 
papille.  Die  Eröffnung  des  Schädels  ergab  einen  subduralen  Abszeß.  Bei 
der  Ohduktion  fand  sich  eine  ausgebreitete  Pacbymeningiüs  externa. 

(Bendür.) 


Digitized  by 


Google 


Eocephalitis,  Folioencephalitis,  Hydrocephalus  etc.  539 

EicspJialitU,  PolioeneBphalitis,  HydrocepbalDS,  Erkrankungen  der 


Referent:   Priv.-Doz.  Dr.  Weygandt-Würzburg. 

1.  Anton,  O.,    Uehimödem   und   Corapression.     Handbuch   der  patholog.  Anatomie  des 
Nervensystems.    Flatau,  Jacobsohn  u.  Minor,    p.  395.    Berlin.    S.  Karger. 

2.  Derselbe,   iJydrocephalus.    Entwickelungsstörangen  des  (Gehirns,     ibidem,    p.  416. 

3.  Audry    et    Pravaz,    Spina    bifida;    guerison    spontanee;    Hydrocephalie    secondaire. 
Lyon  raedical.   Tome  C,  p.  708.    (Sitzungsbericht.) 

4.  *Bartels,  ßolf,  Ein  Fall  von  Aneurysma  der  Carotis  interna  dextra   im  sinus  caver- 
nosus mit  doppelseitiger  Stauungspapille.     Inaug.-Dissert.    Erlangen. 

ä.  Baucke,   E.,    Ein   Beitrag   zur   Lehre    der  Encephalomyelitis   disseminata.      Neurol. 
(3entralbl.    No.  »—4. 

6.  *Berkley,   Henry  J.,    Hydrocephalus   internus   in   the   Adult.     Amer.  Joiu-n.  of  In- 
.sanity.    Oct. 

7.  ßlaoel,  C.   Beitrag  zu  den  extracraniellen  Aneurysmen  der  Carotis  interna.    Beiträge 
zur  klin.  Chirurgie.    Bd.  »9,  p.  020. 

8.  'Bombicci.   (liovanni,    Sult'encefalite  emorragica  con   speciale  riguardo   alla  forma 
tubercolare.     Rivista  sperim.  di  Freniatria.    XXVJII,  p.  647.    XXIX,  p.  83. 

9.  »Brock,  W.  R.,   Hydrocephalus,  or  Tumor  of  the  Brain.     Medical  Herald.    May. 

10.  Brooks,  Uarlow,  Acute  non-suppurative  Encephalitis:  with  Report  of  a  Case. 
Medical  News.    Vol.  83,  No.  6,  p.  241. 

11.  Brück,  A.,  Varix  der  Dura.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  275. 
(SHzangsberlcM.) 

12.  Bnchsbaum,  L.,  Fall  von  Hydrocephalus  chronicus  mit  beiderseitiger  orbitaler 
Hirnhernie      Neurol.  Centralblatt.    p.  333.    (Sltzungsberjchl.) 

13.  Bull,  Charles  Stedman.  Arterioscierosis  and  its  Bearing  on  Certain  Lesions  of  the 
Retina  and  Optic  Nerves.     Medical  Record.    Vol.  64,  p.  680.    (Sibungsbericht.) 

14.  Chisri  und  Benda,  Die  syphilitischen  Erkrankungfen  des  Arteriensystems.  Vereins- 
beil. Deutsche  Mcdiz.  Wochenschrift,    p.  330.    (Sitzungsbericht.) 

15.  'Cippolma,  Angelo,  Contributo  alle  studio  dell'endoarterite  sifilitica.  Clinica  med. 
ital.    1902.    No.  10. 

16.  »Courtney,  J.  E.,  Nervou»  and  Mental  Phenomena  of  Arteriocapillary  Fibrosis  and 
Atheroma.     The  Medical  Age.    XXI,  p.  168. 

17.  Degre,  Wilhelm,  Über  Hydrocephalus  chronicus,  dessen  Entstehung,  Prophylaxe  und 
Behandlung.     Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  18—16. 

18.  Dexler,  Hermann,  Beiträge  zur  komparativen  pathologischen  Anatomie  der  akuten 
Encephalitis.     Monatsschrift  für  Psychiatrie  u.  Neurologie.    XXII,  Heft  2. 

19.  *Dieckerhoff,  Zur  Unterscheidung  des  Dummkollers  von  der  akuten  Gehimwasser- 
sucfat.     Zeitschr.  f.  Veterinärkunde.    Heft  6,  p.  247. 

20.  »Derselbe.  Obergutachten  über  die  Entwnckelung  der  akuten  Oeliirnwassersucht  bei 
einem  Pferde,     ibidem.    Heft  3,  p.  97. 

21.  *  Krank,  Eduard,  Naevi  pigmentosi  disseminati  bei  hochgradigem,  stetig  zunehmendem 
Hydrocephalus  eines  neugeborenen  Kindes.     Inaug.-Dissert.   München. 

22.  Gerhardt,  Drei  Fälle  von  Hydrocephalus  bei  Erwachsenen.  Neurolog.  Centralbl. 
p.  697.   (Sitzungsbericht.) 

23.  Gessner,  Fall  von  Hydrocephalus.   Müuch.  Mediz. Wochenschr.  p.  586.  (Sitzungsbericht.) 

24.  Grober.  Jul.  A.,  Herdsymptome  bei  Hydrocephalus  acutus  internus  der  Erwachsenen. 
Mitteilungen  aus  den  Grenzgebieten  der  Medizin  und  Chirurgie.    Bd.  XI,  p.  30. 

2.5.  Guizzetti,  P.  e  Cordero,  A.,  Anourisma  deU'arteria  centrale  del  midoUo  spinale 
con  ematomielie  secondarie.  —  Riforma  medica.    anno  XIX,  No.  28. 

26.  Haenel,  Friedrich,  Fall  von  Hydrocephalus  internus  chronicus.  Miinch.  Mcdiz. 
Wochenschr.   p.  522.   (Sitzungsbericht.) 

27.  *Heitz.  Jean  et  Infroit,  Charles,  Badiographie  d'art^res  athcromateuses.  Meme 
degre  de  lesions  arterielles  du  cötc  hcroiplegie  et  du  cötc  sain.  Bull,  et  memoire  de 
la  Societe  anat...de  Paris.    Tome  V,  p.  142. 

28.  Henneberg,  Über  chronische  progressive  Encephalomalacie  und  über  den  „harteu 
(iaumenreflex".    Neurolog.  Centralblatt.   p.  1134.    (Sitzungsbericht.) 

29.  Hoche,  Fall  von  subakuter,  nicht  eitriger  Enkephalitis.  Münch.  Mediz.  Wochenschr. 
p.  1051.    (SItzungskericM.) 

30.  Hölscher,  Über  Erkrankungen  der  Carotis  interna  nach  Mittelohreiterung.  Internat. 
CentraibL  f.  Ohrenheilk.    Bd.  U,  Heft  3. 

31.  Honigmann,  G.,  Zur  Kenntniss  der  Encephalitis.   Fortschr.  der  Medizin.  Ko.  7,  p.  209. 


Digitized  by 


Google 


540  Encephalitis,  Polioencephaliti«,  Hydrocephalus, 

32.  »Ho we,  Walter  C.  Anomalie«  in  the  Circle  of  Willis.   Annals  of  Surgery.  De«,  p.  878. 

33.  *Jaeth,  Heinrich,  Ein  Fall  von  Ruptur  eines  Aneurysma  der  Arteria  bssilaris. 
Inaug.-Dissert.    München. 

34.  Kara-Hursa,  Peter,  Polioencpphalitis  «uperior  et  inferior  chronica.  Inaug.-Dissert. 
Berlin. 

35.  Kellner,  Fall  von  Hydrocephalie.  Mönch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  2202.  (SiizKifi- 
bericht.) 

86.  *Köhler,  Alban.  Lues  —  Arteriosklerose.  Fortschritte  auf  d.  Gebiete  der  BÖDt^eo- 
strahlen.    VI,  No.  6,  p.  247. 

37.  *Kohts,  Über  Meningitis  und  Uydrocephalus.  Die  Deutsche  Klinik  am  Eingang  des 
XX.  Jahrh.    Lief.  28—2«. 

38.  Krauss,  William  C,  Hydrocephalus.  —  An  Attempted  Classification.  Baffalo  Med. 
Journ.    LIX,  p.  819.    (Sitzungsbericht.) 

89.  *Lempe,  öeorge  G.,  Chronic  Hydrocephalus,  with  Report  of  a  Gase  associsted 
with  Gigantism.     Albauy  Med.  Annals. 

40.  *Levy,  A.,  Spina  bifida  Associated  with  Hydrocephalus.  St.  Louis  Coarier  of 
Medicine.    Jan. 

41.  Luce,  Tuberkulöse  Polioencephalitis  superior.  Neurot.  Centralbl.  p.  380.  (SitziifS- 
bericht.) 

42.  Marckwald,  Zwei  Fälle  von  Verletzung  hydrokephalischer  Gehirne.  Münch.  Hediz. 
Wochenschr.    No.  45,  p.  1961. 

48.  *Mc  Call  um,  H.  A.,   Cerebral  Aspect  in  Arteriosclerosis.    Canada  Lancet   Sept. 

44.  Meczkowski.  Fall  von  Aneurysma  arteriae  vertebralis  dextrae.  Neurol.  Centralbl. 
p.502.   (Sitzungsbericht.) 

45.  Miller,  Joseph  L.,  A  Case  of  Acute  Disseminated  Kncephalomyelitis,  Presentiog  the 
Clinical  Picture  of  Multiple  Sclerosis.  The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc  XLl, 
p.  1013. 

46.  Mills,  Charles  K.  and  Spill  er,  William  G.,  Paralysis  of  the  Four  Limbs  and  of  od 
Side  of  the  Face  with  Uissociation  of  Sensation,  Developping  in  a  Few  Uoun  snd 
Resulting  from  Meningo-myelocephalitis.    The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease.  Jsn. 

47.  Misch,  Peter,  IJber  Meningo-Encephalitis  beim  Kaninchen.  Virchows  Archiv  f. 
patholog.  Anatomie.    Bd.  172,  p.  158. 

48.  überndorfer  und  Diirk,  Fall  von  Hydrocephalus.  Vereinsbeil.  Deutsche  Medit 
AVochenschr.    p.  301.    (Sitzungsbericht.) 

49.  Pellizzi,  G.  B.,  Note  anatomiche  ed  istologiche  sopra  un  caso  di  idrocefalo  inteno 
congenito.     Annali  di  Freniatria.    fasc.  3. 

50.  Pichler,  Karl,  Ein  Fall  von  Diabetes  insipidus  bei  Ependymitis  diffusa  am  Boden 
der  Rautengrube.     Centralbl.  f.  innere  Medizin.    No.  31,  p.  745. 

51.  Raveniia,  E.,  Contributo  allo  studio  delle  localizzazioni  encefalitiche.  —  Kivist* 
sperimentale  di  freniatria.    Fasc.  III. 

52.  Rosenfeld,  M.,  Zur  Kasuistik  der  akuten  hämorrhagischen  Encephalitis.  (I  F*U 
mit  Section.)    Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  24,  p.  415. 

53.  Schittenhelm,  Fall  von  Hydrocephalus.  Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochenschr. 
p.  54.    (Sitzungsbericht.) 

54.  Starr,  M.  Allen,  Arterial  Sclerosis  as  a  Cause  of  Nervous  Disease.  Medical  Kecord. 
Vol.  64,  p.  1. 

55.  Sziävik.  Franz,  Geheilter  Fall  von  angeborenem  chronischen  Hydrocephalus.  Jahr- 
buch für  Kinderheilk.    Bd.  58,  p.  76. 

56.  Taty,  Enccphalo-meuingite  tuberculeuse,  lesion  speciale  du  cortex,  fönte  protoplasmique 
presque  totale;  antecedents  hereditaires  paternels  (alcoolisme.  diabfete).  Lvon  medial. 
Tome  CL  p.  249. 

57.  Tugondreich,  Ein  Fall  von  Meningo-Encephalitis  heredosyphilitica  bei  einem 
Säugling  unter  dem  Bilde  des  Hydrocephalus  externus.  Jahrbuch  f.  Kinderheilkunde. 
Bd.  58,  p.  425. 

58.  Voss,  Three  Gases  of  Encephalitis  in  Connection  with  Otitis  media.  Archive»  of 
Otology.    June. 

69.  Waldo,  Henry.  Cerebral  Aneurysm  in  a  Young  Woman.  Brit.  Med.  Journ.  I,  p.  19*- 
(Sitzungsbericht.) 

60.  *Weinberg,  Adolf,  Über  einen  Fall  von  Hydrocephalus  internus  congenitus  mit 
Phocomeüp.     Inaug.-Dissert.    Bonn. 

61.  West,  C.  E.,  Acute  Kxternal  and  Internal  Hydrocephalus.  Saint  Bartholomew» 
Hospital  Reports.    XXXIX.  p.  39. 

62.  Wiesinger,  Aneurjsma  des  Sinus  cavernosus  dexter.  Manch.  Mediz.  Wochenschr. 
p.  1444.   (Sitzungsbericht.) 

63.  'Zur-Mühlen,  A.  von.  Zwei  Fälle  von  Aneurysma  der  Arteria  carotis  cerebri.  Zeit- 
schrift für  Ohrenheilkunde.    Bd.  XLV,  p.  57. 


Digitized  by 


Google 


Erkrankungen  der  Hirngef&Be.  541 

Von  der  im  ganzen  nicht  zahlreichen  Ausbeute  dieses  Gebietes  im 
Jahre  1903  sei  zunächst  der  Aufsatz  von  Bancke  (5)  erwähnt.  Bei  einer 
37  jährigen  Patientin,  die  12  Jahre  früher  an  Dementia  praecox  erkrankt 
war,  stellten  sich  Schmerzen  und  Hinken  am  linken  Bein,  2  Jahre  darauf 
auch  Kontrakturen  ein,  die  in  Narkose  beseitigt  wurden.  Später  entstand 
heftiger  Dekubitus,  dann  Blasen-  und  Mastdarmlähmung,  Parese  der  Beine 
und  Sensibilitätsstörungen. 

Die  Sektion  ergab  zahlreiche  grauweiße  Herde  im  Hirn,  besonders 
in  den  Seitenventrikelwänden,  dem  N.  caudatus  und  leiitiformis,  dem  Thalamus, 
in  der  linken  inneren  Kapsel,  im  Stabkranz,  Pons,  in  der  Rautengrube, 
dem  Kleinhirn  und  etwa  14  Herde  im  Rückenmark.  Mikroskopisch  ließen 
sich  die  Prozesse  als  Erweichung,  sowie  als  Sklerose  deuten ;  bei  aus- 
geprägter Degeneration  waren  vor  allem  die  Gefäße  schwer  verändert, 
kleinzellig  infiltriert,  mit  Plasma-  und  Mastzellen  ausgestattet;  die  Glia 
war  reichlich  gewuchert,  mehrfach  fanden  sich  Riesenzellen. 

Als  ätiologisch-primäres  Leiden  des  Falles  wurde  der  jauchige 
Dekubitus  angesehen. 

Einen  Fall  mit  außerordentlich  rapid,  binnen  5  Stunden  einsetzender 
Lähmung  aller  4  Extremitäten  beschreiben  Mills  und  Spiller  (46);  dazu 
traten  rasch  schwere  Störungen  der  Sinnesempfindungen  und  Reflexe,  sowie 
einseitige  VIL-Lähmung  hinzu.  Auf  meningitische  Reizung  deuteten  nur 
Schmerzen  zwischen  den  Schultern  und  im  linken  Ann  hin.  Nach  14  Tagen 
erfolgte  Exitus.  Die  Sektion  zeigte  Gefäßinfiltration  in  der  Oblongata, 
Degeneration  des  rechten  VII-Kerns,  vor  allem  aber  schwere  Myelitis  und 
zahlreiche  kleine  Hämorrhagien  des  Halsmarkes.  Als  Ursache  wurde  Lues 
aufgefaßt. 

Honigmann  (31)  stellte  einen  Fall  von  Encephalitis  bei  einem 
20jährigen  Mädchen  dar,  dessen  Verhalten  in  auffallender  Weise  an 
Dementia  praecox  erinnert  und  auch  während  der  Rekonvaleszenz  mit 
allgemeiner  Ataxie  und  geistigen  Störungen,  sowie  noch  bei  Abschluß  der 
ärztlichen  Beobachtung  ein  in  dieser  Hinsicht  suspektes  Bild  darbot. 

Einen  recht  knappen  kasuistischen  Beitrag  über  einen  Fall  von  akuter 
disseminierter  Encephalomyelitis  liefert  Miller  (45),  über  angeblich  nicht 
septische  Himentzündung  Brooks  (10). 

Bei  einer  16jährigen  Idiotin,  welche  seit  dem  vierten  Lebenstage 
an  Krampfanfällen  litt  und  im  Status  epilepticus  gestorben  war,  fand 
Ravenna  (51)  eine  beträchtliche  Atrophie  und  Mikrogyrie  der  beiden 
Frontallappen,  besonders  in  den  hinteren  Teilen  der  ersten  drei  Frontal- 
windungen ausgesprochen.  Bei  der  Untersuchung  mittelst  der  Weigertschen 
Gliamethode  und  der  Nissischen  Methode  boten  die  atrophischen  Windungen 
eine  starke  Gliavermehrung  und  fast  vollkommenen  Schwund  der  Nerven- 
zellen und  außerdem  atrophische  Veränderungen  in  den  Nervenzellen  der 
nahen  Rindenbezirke.  Verf.  hält  diese  Veränderungen  als  ein  Zeichen 
eines  alten  entzündlichen  Prozesses,  infolgedessen  waren  die  Nervenzellen 
verschwunden  und  die  Glia  gewuchert.  (E.  Lugaro.) 

Kara-Mljrsa  (34)  hat  vier  Fälle  von  Polioencephalitis  zusammen- 
gestellt, deren  Ätiologie  eine  äußerst  verschiedene  war.  Im  ersten  Falle 
(Wernicke)  lag  Alkoholismus  zu  Grunde,  Verlauf  typisch;  beim  zweiten 
Fall  (Oppenheim-Uhthoff)  wurde  Influenza  als  Ursache  angenommen, 
Ausgang  in  Heilung.  Der  dritte  Fall  (Salomonsohn)  ist  für  die  Ätiologie 
zweifelhaft,  vielleicht  Infektionskrankheit.  Im  Fall  vier  (Hori-Schlesinger) 
war  vielleicht  Lues  die  Ursache.  Hieran  knüpft  er  die  Besprechung  eines 
eigenen  Falles:    53 jähriger  Kaufmann,  chronische  Nikotinintoxikation,  dabei 


Digitized  by 


Qoo^(z 


542  EncephalitU,  Polioenoephalitis,  Hydrocephalus, 

Alkoholmißbrauch.  Die  ersten  Symptome  seiner  Erkrankung  traten  im 
50.  Lebensjahre  mit  Doppelsehen  auf,  später  Störung  der  Sprache  and  des 
Schluckens.  Als  AUgemeinerscheinungen  fielen  bei  dem  Kranken  besonders 
Schwindelgefuhl,  Müdigkeit  und  Schlafsucht  im  Beginn  der  Krankheit  auf. 
Rechts  Facialisparese ,  Schling-  und  Schluckbeschwerden,  Regurgitieren, 
Sprachstörungen,  Abnahme  der  Potenz,  ungemeine  Schwäche  der  Muskulatur 
und  schwankender  unsicherer  Gang.  Bei  dem  Patienten  konnte  schon  im 
Anfangsstadium  starke  Ptosis,  Diplopie,  Parese  des  3.,  4.  und  6.  Augen- 
muskelnerven festgestellt  werden.  Bewustseinsstörungen  und  Delirien  fehlten 
vollständig.  (Bmdix.) 

Tatj  (56)  teilt  seine  Beobachtungen  aber  einen  Fall  von  Encepbalo- 
meningitis  tuberculosa  bei  einem  dreiundeinhalbjährigen  Kinde  mit,  welche 
mit  Himerscheinungen  erkrankte,  später  eine  schlaffe  Lähmung  der  rechten 
Körperhälfte  bekam  und  an  Lungentuberkulose  zu  Grunde  ging.  Der  linke 
Frontallappen  wies  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  auffallende  Ver^ 
änderungen  auf;  die  Bindenzone  war  verschmälert,  zeigte  ein  siebförmiges 
Aussehen  mit  hellen  Lücken,  welclie  auf  dem  Schwund  des  Zellprotoplasmas 
der  Pyramidenzellen  beruhten,  deren  Kerne  noch  deutlich  zu  erkennen 
waren.     Nur  wenige   Zellen  hatten   normales  Aussehen   und   Protoplasma. 

(Bmdix.) 

Tngendreich  (57)  beschreibt  einen  Fall  ausgedehnter  Meningoence- 
phalitis  der  Konvexität  bei  einem  hereditär-syphilitischen  Säugling.  Das 
Kind  erkrankte  unter  Nystagmus,  starker  Dyspnoe,  Cyanose,  Tachykardie, 
Bewußtseinstrübung  und  Zuckungen  in  den  Lidern.  Die  Fontanellen  waren 
vorgewölbt,  der  Kopfumfang  nahm  auffallend  zu.  In  der  dritten  linken 
Stirnwindung  fand  sich  eine  etwa  markstückgroße,  leicht  eingesunkene,  sich 
rauh  anfühlende,  granrosafarbene  Verhärtung.  Hier  war  die  Himsubstanz 
bis  zu  3  Millimeter  Tiefe  von  petecliialen,  zum  Teil  konfluierenden  Blutungen 
durchsetzt,  von  denen  aus  eine  zitronenfarbene  Lnbibition  ins  Mark  ausstrahlte. 

(Baidix.) 

Rosenfeld.  (52)  berichtet  über  einen  Fall  von  akuter  hämorrhagischer 
Encephalitis,  der  in  drei  Wochen  unter  schweren  allgemeinen  cerebralen 
Symptomen  und  zahlreichen  Uerdsymptomen  zu  Grunde  ging,  und  bei  dem  statt 
der  zu  erwartenden  beträchtlicben  Veränderungen  im  zentralen  Nervensystem 
makroskopisch  keine  Veränderungen  sich  zeigten.  Auch  der  mikroskopischen 
Untersuchung  konnten  die  bestehenden  Veränderungen  sehr  leicht  entgehen, 
da  dieselben  nur  auf  zwei  sehr  kleine  Herde  in  den  Stammganglien  und  der 
Capsula  interna  beschränkt  waren.  —  Es  handelte  sich  um  einen  SSjährigen 
Kaufmann ;  vor  4  Jahren  Lues,  keine  spezifische  Kur.  Beginn  langsam  mit 
psychischen  Symptomen,  darauf  EiTegungszustände,  aggressiv.  Dann  völlige 
Indifferenz  und  Somnolenz.  Pupillenstarre,  leichte  Ptosis  links,  leichte 
Neuritis  optici  rechts.  Abwechselnd  Coma  und  luzide  Perioden.  Tod  im 
Coma.  Bei  einem  Comaanfall  Reizerscheinungen  in  der  rechten  oberen 
Extremität.  Mikroskopisch  fand  sich  links  ein  größerer  encephalitischer 
Herd  in  der  Capsula  interna,  der  auf  den  Linsenkem  und  den  Thalamus 
opticus  übergriff.  Nach  der  Basis  zu  erreichte  die  pathologische  Veränderung 
fast  die  äußerste  Rinde.  Zu  Blutungen  von  minimaler  Größe  war  es  nur 
an  einer  Stelle  in  dem  linken  Linsenkern  gekommen.  (Bendir.) 

Misch.  (47)  macht  Mitteilung  von  Meningoencephalitis  bei  zw« 
Kaninchen,  welche  spontan  und  gleichzeitig  unter  Erscheinungen  der  ein- 
seitigen Verdrehung  des  Kopfes  und  der  "Wirbelsäule,  abnormer  Einstellung 
der  Augen  (Magendiesche  Angenstelhing)  unkoordinierten  Bewegungen,  halb- 
seitiger Parese  und  Zwangsbewegungen  (Rollbewegungen  um  die  Längsachse) 


Digitized  by 


Google 


ErkrankoDgen  der  Hirngefäße.  543 

arkranktai.  Die  Obduktion  ergab  bei  beiden  Tieren  eine  ausgedehnte 
leningoencephalitis  mit  hauptsäcblicher  Beteiligung  des  Kleinhirns  und 
Hetdbiidungen  in  dessen  Hemisphären.  (Bendix.) 

Von  besonderem  Interesse  sind  die  Ausftlhningen  über  akute  Ence- 
phalitis von  rergleichend  pathologischem  Standpunkt  aus,  die  Dexler 
(18)  ans  dem  tierärztlichen  Institut  der  deutscheu  Universität  zu  Prag 
liefert.  Er  untersuchte  5  Hirne  von  Pferden  und  stellte  dabei  eine  ent- 
zündliche AfTektion  von  gemeinschaftlichen  Zügen  fest.  Es  handelt  sich 
um  eine  interstitielle,  nicht  hämorrhagische  und  nicht  eitrige  Hirnentziindung 
beim  Pferd.  D.  möchte  dazu  auch  viele  Fälle  von  Hirnhämorrhagien  bei 
Haustieren  in  Beziehung  setzen.  Pathologisch-anatomisch  wichtig  ist  die 
Ansvrandening  der  roten  Blutkörperchen,  Gefäßdilatation,  dann  hochgradiger 
Gewebezerfall  und  vor  allem  die  sehr  rasche  Entwicklung  des  Prozesses. 
Zweifellos  ist  diese  akute  Encephalitis  der  Haustiere  ätiologisch  wie 
soatomisch  der  akuten,  nicht  eitrigen  Encephalitis  des  Menschen  nach 
Strümpell,  sowie  nach  Philippe  und  Raymond  in  hohem  Grade  ähnlich. 

Von  hoher  Wichtigkeit  auch  für  die  forensische  und  Unfallspraxi» 
sind  die  Ausführungen  von  Markwald  (42),  der  in  2  Fällen  von  Traumen 
hTdrocephalischer  Menschen  feststellen  konnte,  daß  hier  durch  verhältnis- 
mäßig geringfügige  Insulte  eine  außerordentlich  schwere  Afifektion  hervor- 
gerufen werden  kann.  Vor  allem  wirken  die  zentral  gelegenen,  nicht 
komprimierbaren  Plüssigkeitsmassen  in  den  Ventrikeln  der  Hydrocephaliker 
auf  die  umschließende  Wandung  sehr  zerstörend  ein. 

Eine  übei-sichtliche ,  den  heutigen  Stand  unserer  Kenntnisse  aus- 
drückende Studie  über  Gehirnödem  und  Kompression  liefert  Anton  (1). 
Assgehend  von  einer  Darstellung  der  normalen  Verhältnisse  der  Hirnarterien 
und  -venen,  sowie  des  Liquor  cerebrospinalis,  schildert  Anton  zunächst 
die  den  Qefaimdruck  steigernden  Momente,  dann  die  anatomischen  Ver- 
änderungen infolge  des  Gehirnödems. 

Au  derselben  Stelle  bringt  Anton  (2)  eine  Darstellung  der  Hydro- 
oephalien  und  Entwicklungsstörungen  des  Gehirns,  unter  genauer  Heran- 
nehnog  der  Literatur  und  reifer  illustrativer  Ausstattung.  Anencephalie, 
Hemicephalie,  dann  Verscbraelzungsbildungen  wie  die  Cyclopie,  weiterhin 
partielle  Entwicklungsdefekte,  Heterotopie  der  grauen  Substanz,  Kleinhim- 
eutwicklungsstörungen,  Porencephalie,  fernerhin  die  verschiedenen  Formen 
des  Hydrocephalus  und  schließlich  Mikroenoephalie  und  Mikrocephalie 
&iden  ihre  Schilderong. 

Bei  einem  Fall  von  wahrer  Mikrocephalie  beobachtete  Pellizzi  (49) 
Zahlverminderung  der  kleinen  und  großen  Pyramidenzellen  bei  Überwiegen 
der  Spindelzellen,  der  rundlichen  und  polymorphen  Zellen  und  vielleicht 
auch  der  Rieeenzellen.  Der  Verf.  hält  es  für  wahrscheinlich,  daß  solch 
histologischer  Befund  auf  eine  Entwicklungshemmung  der  Nervenzellen  der 
Hirnrinde  hindeutet.  Bei  einem  Falle  von  angeborenem  Hydrocephalus 
internus  fand  Verf.  eine  erhebliche  Verminderung  aller  Faserzüge  der 
Hirnrinde  und  unscharfe  Begrenzung  der  Schichten  der  Pyramidenzellen 
und  der  polymorphen  Zellen,  deren  Zahl  noch  vermindert  war.  Diese 
Merkmale  treten  um  so  deutlicher  hervor,  je  verdünnter  die  Hemisphäreu- 
wand  erscheint,  und  sind  deshalb  auf  den  enormen  Druck  der  Ventrikeläüssig- 
keit  zurückzufahren.  (E.  Lugaro.) 

Grober  (24).  Eine  junge  Frau  erkrankte  anfänglich  unter  den 
Symptomen  einer  Meningitis  —  die  Stauungspapille  ließ  später  im  Verein 
mit  mehreren  anderen  bestimmten  Lokalsymptomen  an  einen  Tumor  cerebri 
denken,  auf  den  auch  3  Anfälle  von  Coma  zurückgeführt  wurden  — ,  die  künst- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


544  Hirngeschwfilste. 

liehe  Atmung  nötig  machten.  Bei  der  Sektion  fand  sich  kein  Tumor, 
sondern  ein  anscheinend  —  nach  klinischer  Beobachtung  sicher  —  akut 
entstandener  Hydrocephalus   mit  Ependymitis   granulosa,   aber  ohne  Lues. 

Ahnliche  Fälle  sind  nur  von  Eichhorst  und  Annuska  beschrieben 
worden.  ( Autor  >  ff  erat) 

Pichler  (50)  beobachtete  einen  56  jährigen  Mann,  welcher  unter  heftigem 
Erbrechen  und  lästigem  Durstgefiihl  erkrankte  und  bis  6400  ccm  täglichen 
Harn  entleerte.  Exitus  erfolgte  ohne  Vorboten.  Die  mikroskopische  Unter- 
suchung der  in  Fonnol  gehärteten  Medulla  oblongata  ergab  eine  chronische, 
diflfuse  Eutzünduug  des  epeudymalen  Gewebes  am  Boden  der  Rautengrube, 
worauf  P.  die  bei  dem  Patienten  l)eol)achteten  krankhaften  Erscheinungen 
zurückführt.  .  (Bendix.) 

Bei  einem  vierjährigen  Mädchen,  welches  zwei  Jahre  vorher  wegen 
einer  Otitis  media  und  meningitischer  Erscheinungen  operiert  worden  war, 
traten  nach  Masern  heftige  Kopfschmerzen  und  Erbrechen  auf  mit  Schläfrig- 
keit, Reizbarkeit,  Nackenstarre  und  Rigidität  der  unteren  Extremitäten. 
Bei  der  Sektion  fand  West  (61)  keinerlei  Erkrankung  des  Gehöroi^ans, 
aber  einen  ausgesprochenen  Hydrocephalus  externus  und  internus,  welcher 
aller  Wahrscheinlichkeit  nach  von  einer  während  der  Masemerkrankung 
aufgetretenen  Warzenfortsatzafifektion  verursacht  worden  war.    (Bendiar.) 

Szlävik  (55)  berichtet  von  der  Heilung  eines  chronischen  angeborenen 
Hydrocepliaius  bei  einem  6  Monate  alten  Mädchen  durch  öfter  wiederholte 
Lumbalpunktion  und  Hg.- Einreibungen.  Der  Kopfumfang  war  von  46  cm 
auf  44,5  cm  gesunken,  die  Nähte  waren  solide  geworden,  während  sie  früher 
fingerbreit  klafften,  der  Spasmus  der  unteren  Extremität  war  verschwunden, 
und  d^  Kind  hatte  einen  freundlichen  Gesichtsausdruck  und  gute  Gemfits- 
verfassung.  _  (Bendix.) 

Degre  (17)  liefert  eine  kurze  Übersicht  über  den  chronischen  Hydro- 
cephalus, unter  weitgehender  Literaturerörterung. 

Eine  knappgefaßte  Studie  über  die  Bedeutung  der  Arteriosklerose 
als  Ursache  verschiedener  nervöser  Störungen  bietet  Allen  Starr  (o4), 
wobei  besonders  auf  die  vielen  Fälle  einer  hochgradigen  Arterienerkrankung 
ohne  klinische  Folgeerscheinung  hingewiesen  wird. 

Kölscher  (30)  bringt  eine  übersichtliche  Zusammenfassung  der 
Kasuistik  über  die  oft  praktisch  recht  wichtigen  Erkrankungen  der  Carotis 
interna  im  Anschluß  an  Mittelohreiterungen. 

Der  von  Gnizettl  und  Cordero  (26)  beobachtete  Fall  von  Aneu- 
rysma der  Arteria  centralis  des  Rückenmarks  mit  sekundärer  Hämatomyelie 
ist  wegen  der  Neuigkeit  interessant:  bis  jetzt  hatte  man  bei  der  Hämato- 
myelie miliare  Aneurysmen,  syphilitische  Endoarteritis  oder  Endophlebitis, 
aber  nie  wahre  Aneurysmen  beobachtet.  (E.  Lugaro.) 


Referent:  Dr.  L.  Bruns-Hannover. 

1.  Auerbach,  Bemerkuntfen  zu  dem  Aufsatz:  „Zur  Aetiologie  und  pathologischen 
Anatomie  der  (lesehwülste  des  Stirnhirns"  von  Dr.  Ed.  Müller.  (Bd.  23,  p- 378.) 
Deutsehe  Zeitschrift  für  Nervenheilkunde.    Bd.  24.  p.  320. 

2.  Axenfeld,  Fall  von  linksseitigem  retrobulbären  Tumor.  Münch.  Med.  Wochenschr, 
p.  577.    (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


HirDgeBchwtUste.  545 

3.  Derselbe,  Recidivirende  Stauung;spapille  bei  Tumor  cerebri.   Nearol.  Centralbl.  p.  608. 

i Sitzungsbericht.) 
)enelbe,  Sehnervenatrophie  und  Menstruationsstörungen  bei  basalen  Hirntumoren, 
ibidem,   p.  608.   (Sitzungsbericht.) 
6.  JBsyerthal,   Zur  Diagnose   der  Tlialamns-  und   Stirnhirntamoren.     ibidem.    No.  IS, 
p.  572. 

6.  *fie8ta,  Carlo,  Sopra  ud  caso  di  tumore  della  protuberanza.     Contributo  alla  conos- 
ceoza  della  ria  piramidale.     Biv.  sperim.  di  Freniatria.    XXTX,  p.  603. 

7.  Bickel,  Adolf,   Beitrag  zur  Symptomatologie   der  Neubildungen   des  Gehirns,   nach 
Beobachtungen  an  der  Göttinger  Medizinischen  Klinik.     Orths  Festschrift. 

8.  Black,  R.  Sinclair,  A  Gase  of  Cysticercus  Cellulosae  Causing  Insanity.    The  .Toumal 
of  Mental  Science.    XLIX,  p.  110. 

9.  Boettiger,  Tumoren  der  Centralwindnngen.    Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochen- 
schrift,  p.  261.   (Sitzungsbericht.) 

10.  Boidin  et  Cantonnet,  A.,  Tubercule  protuberantiel.  Granule  de  la  convexitS. 
Tronbles  ocnlaires.  Mort  subite.  Bull,  et  m£m.  de  la  Soc.  anatom.  de  Paris.  Y, 
p.  361. 

11.  *BÖ8g,  Hermann,  Zur  Kenntniss  der  Stirnhirntamoren  mit  psychischen  Störungen. 
Inaug.-Dissert.    Tübingen. 

IIa.  Bregman,Zweif%üevonflimtumoren.  Famistnik towaszystwa lekarskiego.  (Polnisch.) 
19.  *Brenske,  Otto,   Beitrag  zur   Casuistik   der  Hirntumoren.     Inaug.-Diss.    München. 
IS.  Bruns,  L.,  Hirngeachwfilste  und  Hirnparasiten.     Handb.  der  patholog.  Anatomie  des 
Nervensystems.    Flatau,  Jacobsohn  und  Minor,   p.  515.    Berlin.   S.  Karger. 

14.  Camp,  de  la,  Fall  von  Gliom  der  linken  Grosshirnhälfte  mit  rhinorrhoea  cerebro- 
spinalis.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  90.    (Sitzungsbericht.) 

15.  Cestan,  R.,  et  Halberstadt,  Epithelioma  kystique  de  l'hypophyse  sans  hyper- 
trophie  du  squelette.    Revue  Neuro!.    No.  24,  p.  1180. 

16.  *Channing,  Walter,  and  Knowlton,  Wallace,  A  Gase  of  Metastatic  Adrenal  Tumors 
in  the  Left  Midfrontal  and  Ascending  Frontal  Convolutions.  The  Amer.  Journ.  of 
Insanity.    Jan. 

17.  Cramer,  Fall  von  Hirntumor.     Neurol.  Centralbl.    p.  602.    (Sitzungsbericht.) 

18.  *Cay litis,  Un  cas  de  tnmeur  c^r^brale.  Bull,  de  la  Soc.  de  med.  ment.  de  Belgiqu«. 
p.  61. 

19.  Deroum,  F.  X.,  and  £een,  W.  W.,  Enormous  Tumor  of  the  Postero-Farietal  Region, 
Weighing  over  Half  a  Found:  Absence  of  Localizing  Symptoms  UntU  Late  in  the 
History  of  the  Gase;  Operation.  Death.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease. 
Vol.  30,  p.  737. 

20.  *Dianoux,  Fapillite  et  tumeurs  cerebrales.    Annales  d'Oculistique.   Mars. 

21.  Drysd»le,  J.  H.,  Angioma  of  the  Brain.  Brit.  Med.  Journ.  I,  p.  911.  (SKiunfi- 
bericht) 

22.  *Dunning,  Arthur W.,  and  Arey,  H.  C.,  Brain  Tumor  Giving  Bjse  to  Internal- 
Hydrocephalus,  but  with  the  Clinical  Aspects  of  a  Simple  Melancholia.  St.  Paul. 
Med.  Journal.    .Tune. 

28.  Duret,  H.,  Sur  les  manifestations  des  tumeurs  du  lobe  occipital  et  du  lobe  temporo- 

sphenoidal.    Revue  Neurologique.    No.  21. 
24.  Dutt,  A.  C.,  Gase  of  Brain  Tamor.    Brit.  Med.  Journal.    I,  p.  1013. 
96.  *EgDiasariants,  Un  cas  d'echinoeoque  c6r6bral.   Messager  m£d.  russe.  1902.  No.  15. 

26.  Erbslöh,  W.,  Über  die  Erlirankung  der  hinteren  Wurzeln  mit  Fehlen  der  Kniesebnen- 
reflexe  bei  Hirntumoren.    Monatsschrift  für  Psychiatrie.    XUI,  p.  115. 

27.  Fabinyi,  RudoU^  Fall  von  Gehirntumor.  Pester  Mediz.-Chir.  Presse.  No-  25. 
(Sitzungsbericht) 

28.  Fahr,  Fall  von  Papillom  an  der  Basis  des  S.  Hirnventrikels.  Münch.  Med.  Wochen- 
schrift,  p.  1987.   (Sitzungsbericht.) 

29.  Fittig,  Otto,  Über  einen  röntgen ographisch  lokalisirten  Fall  von  Hirntumor.  Fort- 
schritte auf  d.  Gebiete  der  Röntgenstrahlen.  VI,  p.  268. 

30.  Fletcher,  H.  M.,  Cholesteatoma  of  Brain.  Brit.  Med.  Journ.  I,  p.  80.  (Sitzungs- 
bericht.) 

31.  Franke,  Felix,  Über  einen  Echinococcus  des  Stirnhirns  von  aussergewöhnlicher 
Grösse  nebst  Bemerkungen  über  die  Operation  der  Hirnechinococcen.  Deutsche  Zeit- 
schrift für  Chiruipe.   Bd.  67,  p.  271. 

82.  Friedeberg,  Hirngeschwulst  infolge  von  Unfall.     Klinisch-therap.  Wochenschrift. 

X.  Jahrg.,  p.  15. 
33.  'Friedel,  Gotthold,  Ein  Fall  von  Peritheliom  des  Gehirns.    Inaug.-Diss.    München. 
84.  Friedjong,  Josef  K.,  Zwei  Fülle  von  Glioma  cerebri.    Archiv  für  Kinderheilkunde. 

Bd.  85,  p.  374. 

Jahiwbericht  f.  Nearologie  n.  Psychiatrie  ISOS.  S5 


Digitized  by 


Google 


546  HimgeschwfilBte. 

86.  Fachs,  Alfred,  Zur  Frühdiagnose  der  Hypophysistamoren.  Wiener  klio.  Wodienschr. 
No.  6,  p.  151. 

86.  Oallavardio,  L.,  et  Varay,  F.,  Etüde  sur  le  Cancer  secondaire  du  cerveao,  do 
cervelet  et  de  la  moelle.    Revue  de  Medecine.   No.  6,  p.  441. 

87.  *Oordinier,  Herman  C,  A  Case  of  Abscess  Diagnosed  as  Brain  Tumour.  Amer. 
Joum   of  losanity.    Jan. 

38.  *Grogs,  J.,  über  Cysticercus  racemosus  des  Oehirns.     Inaag.-Dissert.    Leipzig. 

39.  *Guinon,  L.,  Hemiplegie  alteme  (type  Weber)  par  taberculc  du  pedoncule  droit 
chez  an  enfant  de  14  mois.    Bull,  de  la  8oc.  de  Pediatrie.   No.  6. 

40.  Haike,  H.,  Hirotaberkel  am  Dach  des  vierten  Ventrikels  and  im  Crus  posterius 
cerebelli  bei  chronischer  Mittelohreiterung.    Archiv  f.  Ohrenheilk.   LVIU,  p.  206. 

41.  Henneberg,  £.,  Über  Ventrikel-  und  Ponstumoren.  Charite-Annalen.  XXVU. 
p.  493—524. 

42.  Hodges,  J.  Allison,  Paucity  of  the  Oeneral  Symptoms  Manifested  in  Some  Cases 
of  Brain  Tumor.    Virginia  Med.  Semi-Monthly.    January. 

43.  Hof  bauer,  Cholesteatom  des  Stimhirns.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr. 
p.  307.    (Slbungsberlcht.) 

44.  Höhl,  Über  einen  Fall  von  Endothelioma  cysticum  der  Himbasis.  Münch.  Hediz. 
Wochenschr.   p.  309.    (Sitzungsbericht.) 

46.  Hollös,  Josef,  Metastase  eines  primären  Magensarcoms  an  der  Schädelbasis  mit  nach- 
folgendem Empyem  der  Stirnhöhle.   Pester  Med.-Chir.  Presse,   p.  357.   (SItzungtbaricU.) 

46.  Holzhäuer,  Kichard,  Zur  Kasuistik  der  Gehirntumoren  im  Kindesalter.  loang.- 
Dissert.    Berlin. 

47.  •Homen,  E.  A.,  Zwei  Fälle  von  Hirntumor  mit  früh  eingetretener,  vollständiger 
Blindheit  bezw...  Sehnervenatrophie.     Finska  Läkeresällsk.  Handlingar.    Bd.  46. 

48.  Jacob,  Paul,  Über  einen  Fall  von  Gehirnechinococcus  (Sicherstellung  der  Diagnose 
durch  Lumbalpunktion).    Fortschritte  der  Medicin.   No.  1,  p.  1. 

49.  Jacoby,  E.,  Zwei  Fälle  von  Cysticercus  cerebri  mit  Stauungspapille.  Klin.  Monats- 
blätter  f.  Augenheilk.    Sept.,  p.  223. 

50.  »J  aneway,  T.  C,  Glioma  of  the  Brain.    Proc.  of  the  NewYork  Path.  Soe.   1901.  Ott 
61.  Josserand   et   Beriel,    Tumeur  du   corps  pituitaire.     Lyon   medical.    CI,  p.  9S6. 

(Sitzungsbericht.) 

52.  "Keiler,  Josef,  Zur  Symptomatologie  der  Tumoren  in  den  Zentralwindungta. 
Inaug.-Dissert    Kiel. 

53.  *  Klare,  Philipp,  Ein  Fall  von  Tumor  des  linken  Unterhomes.    Inaug.-Diss.    Gietsen. 

54.  *Kokubo,  K.,  Zur  Symptomatologie  der  Neubildungen  des  Gehirns.  Ltang.-Diss. 
Göttingen. 

55.  "Latz,  Benno,  Beobachtungen  bei  der  klinischen  Untersuchung  und  Operation  einei 
Falles  von  Sarcoma  cerebri.     Inaug. -Dissert.    Kiel. 

66.  *Leon,  de,   Contribution  ä  l'^tude  des  cysticerques  de  l'encephale.    Th^e  de  Paris. 

67.  *Lepine,  Jean,  Deux  cas  de  tumeur  du  nerf  auditif.  Revue  de  Neurologique. 
No.  22,  p.  1104. 

58.  Derselbe,   Tnbercule  cerebrale.    Lyon  midical.    C,  p.  944.    (SttzungsberlchL) 
69.  Levassort,   Etüde  sar  les  troubles  psychiques  dans  les  tumeurs  cerebrales;  etade 
clinique  et  pathogenique.     Th^se  de  Paris. 

60.  Lichtwitz,  L.  jr.,  Über  einen  Fall  von  Sarkom  der  Dura  mater  und  über  dessen 
Beziehung  zu  einem  vorangegangenen  Trauma.  Virchows  Archiv  für  pathol.  Anst 
Bd.  173,  p.  880. 

61.  *Lukas-Championni^re,  Tumeur  du  cerveau,  lobe  frontal.  Epilepsie  partiell«, 
ablation,  tumeur  hors  la  region  des  centres.     Bull.  Soc.  de  Chirurgie.   XXIX,  p.  381. 

62.  *Madison,  J.  D.,  A  Case  of  Brain  Tumor  in  a  Woman  Seventy-Eight  Years  of 
Age.     Amer.  Joum.  of  Insanity.    Jan.  i 

63.  Marchand,  Plötzlicher  Tod  durch  einen  Cysticercus.  Mönch.  Mediz.  Wochenschr. 
p.  2279.    (Sitzungsbericht) 

64.  "Marchetti,  Luigi,  Caso  clinico  di  echinococco  cerebrale.  Gazz.  med.  Lombards. 
No.  43. 

65.  Marx,  Fall  von  Tumor  der  Schädelbasis.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  1%3. 
(Sitzungsbericht.) 

66.  Mc  Farland,  Joseph,  Angiosarcoma  of  the  Hypophysis  Cerebri  Without  Acrome- 
galy.     Proc.  of  the  Pathol.  Soc.  of  Philad.    Jan. 

67.  Mendel,  Fritz,  Ein  Fall  von  Druckatrophie  des  Sehnerven  bei  Tumor  der  Schädel- 
basis.    Berliner  klin.  Wochenschr.    No.  33,  p.  759. 

68.  *  Meyer,   Die  Geschwülste  des  Corpus  callosnm.    Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

69.  Meyer-Westfeld,  Detlev,  Ein  Beitrag  zur  Casuistik  des  Qysticercos  racemoans  des 
Gelurns.    Inaug.-Dissert.    Kiel. 


Digitized  by 


Google 


flinigeschwfilste.  547 

70.  Malier,  Eduard,  Znr  Aetiologie  und  pathologischen  Anatomie  der  Oeschwülste  des 
Stimhims.    Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  377. 

71.  Möller,  E.,  Erwiderung  auf  die  Bemerkungen  von  Dr.  Auerbach  (Zur  Aetiologie 
and  pathologischen  Anatomie  der  Geschwülste  des  Stirnhims).    Bd.  24,  p.  322. 

72.  'Muratow,  M.,  Zur  Lehre  von  den  gliomatösen  Neubildungen  in  den  Frontallappen 
des  Grosshims.     Eusskij  Wratsch.    1902.    XIII,  No.  6. 

73.  Oliver,  Thomas,  History  of  a  Gase  of  Cerebral  Tumour  Eigbt  and  a  Half  Years 
After  B«mov8l.     Brit.  Med.  Joum.    11,  p.  72. 

74.  Ünnf,  B.,  A  Oase  of  Spindle-Cell  Sarcoma  of  the  Cerebral  Dura.  The  Journ.  of 
Nerv,  and  Mental  Disease,    p.  427.    (Sitzungsbericht.) 

76.  Paviot,  M.  J..  Tumeur  (des  plexus  choroides)  du  quatri^me  ventricule  avec  vomis- 
sements  incoercibles  et  fecoloides.     Revue  Neiirologique.    No.  21,  p.  1085. 

76.  Potts,  Charles  S.,  and  Spiller,  William  G.,  A  Gase  of  Solitary  Tubercle  of  the 
Pens,  Bemarks  on  the  Pathway  for  Sensations  of  Taste  from  the  Anterior  Portion 
of  the  Tongue.    Univ.  of  Pennsylv.  Med.  Bull.    XVI,  No.  10,  p.  862. 

77.  'Radiee,  G.,  Sopra  un  caso  di  Carcinoma  primaria  del  pancreas  con  riproduzioni 
multiple  ed  embollsmo  cerebrale,  seguito  da  necropsia.    La  Riforma  medica.   No.  41. 

78.  Raymond,  Maladie  de  Kecklinghausen  avec  tumeurs  encephaliques.  Joum.  de  Med. 
int.    1902.    p.  165  u.  199. 

79.  Ridewood,  fl.  E.,  With  Remarks  by  Dr.  Robert  Jones.  A  Gase  of  Cerebral  Tumor 
Complicated  with  Alcoholic  Confusional  Insanity.  The  Journ.  of  Mental  Science. 
XIJX,  p.  511. 

80.  Rosenblath,  Zwei  Hirnsarcome.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  345. 
(SitzHngsbericM.) 

61.  Rosenhaupt,  Heinrich,  Ein  Beitrag  zur  Klinik  der  Tumoren  der  Hypophysis.    Berl. 

klin.  Wochenschr.    No.  39. 
82.  Rüssel,    Cerebral  Tumor.    Brit  Med.  Journ.   I,  p.  356.    (Sitzungsbericht.) 
88.  *Scherenberg,  Rudolf,  Über  einen  Fall  von  Tumor  cerebri.    Inang.-Dissert.    Kiel. 

84.  Schlapp,  M.  G.,  Subcortical  Tumor.  Operation.  The  Joum.  of  Nerv,  and  Ment. 
Disease,    p.  100.    (Sitzungsbericht.) 

85.  Schmidt,  A.,  Operativ  entfernte  Cyste  der  Dura  mater  spinalis.  Neurol.  Centralbl. 
p.  1083. 

86.  Schöler,  Fall  von  Ponstnmor.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  137. 
(Sitzungsbericht.) 

87.  *Schulze,  WaJther,  Ohreiterung  und  Hirntnberkel.  Archiv  für  Ohrenheilk.  Bd.  59, 
p.  9». 

88.  *Sciamanna,  £.,  Sopra  alcuni  tumori  cerebrali.  Ann.  dell'Instit.  psich.  di  Roma. 
1902. 

89.  Sessons,  Linksseitiges  Carcinom  des  Mittelohres  und  des  Schläfenlappens.  Vereinsb. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  156.    (Sitzungsbericht.) 

89a.  Sterling,  Ein  Fall   von   Tumor  cerebri  mit  ungewöhnlichem  Verlauf.     Pamistnik 
towaszystwa  lekarsMego.     (Polnisch.) 

90.  SulliVan,  W.  C.,  A  Case  of  Cysticercus  Cellulosae  of  the  Brain.  The  Journ.  of 
Mental  Science.    XLIX,  p.  115. 

91.  «Taylor,  E.  H.,  Cystic  Tumour  of  the  Brain.    The  Dublin  Med.  Journ.  Febr.  p.  132. 

92.  Derselbe  and  Bai la nee,  Charles  A.,  A  Case  of  Large  Blood  Gyst  in  the  Arachnoid 
Space  Simulating  Brain  Tumor.    The  Lancet.    U,  p.  597. 

98.  *Thistle,  W.  B.,  A  Case  of  Brain  Tumor  with  Unusual  Localizing  Symptoms. 
Medical  Summary.   July. 

94.  Vigooroux,  A.,  Etat  mental  dans  les  tumeurs  cerebrales.  Revue  de  Psychiatrie. 
Vll,  p.  45  und  The  Jouro.  of  Ment.  Pathology.   IV,  p.  125. 

95.  Weil,  Fall  von  Tumor  im  rechten  Schläfenlappen.  Centralbl.  f.  Nervenheilk.  p.  48. 
(SüzungsbericM.) 

96.  Wernicke,  Fall  von  Hirntumor.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p. -101. 
(Sitzungsbericht.) 

97.  Wiesinger,  Fall  von  intracranieller  Echinokokkenerkranknng.  Münch.  Med.  Wochen- 
schrift,   p.  1187.   (Sitzungsbericht) 

98.  Wollenberg,  Über  Stimhimtumoren.  Centralbl.  f.  Nervenheilk.  p.  48.  (Sitzungs- 
bericht.) 

99.  Derselbe,  Vier  Fälle  von  Hirntumoren  (Präparate).  Neurolog.  Centralbl.  p.  437. 
(Sttzungsbericht.) 

100.  Woolsey,  Fibroma  and  Cyst  of  the  Brain.  Annais  of  Surgery.  p.  276.  (Sitzungs- 
bericht.) 

35* 


Digitized  by 


Google 


548  HirngMehwiilite. 

Müller  (70)  bespricht  in  einer  gedankenreichen  Arbeit  anf  Grund 
einer  Anzahl  von  ihm  gesammelter  Fälle  die  Ätiologie  und  pathologische 
Anatomie  der  Stirnhirntumoren.  Er  bebt  vor  allen  Dingen  mit  Nacbdn»^ 
hervor,  daß  doch  vielleicht  öfter,  als  man  bisher  angenommen  habe,  bei  den 
Hirngeschwülsten  überhaupt  eine  erbliche  Belastung  und  angeborene  Dis- 
position vorkäme.  So  könne  der  Hirntumor  eine  Art  von  sichtbarem 
psychischen  Degeneratiouszeichen  sein  —  auch  andere  Degonerationszeichen 
fänden  sich  nicht  selten.  Die  spezielle  Lokalisation  im  Stimhirn  kann  anter 
diesen  Umständen  auch  darauf  beruhen,  daß  hier  auf  Grundlage  anderw 
auch  angeborener  Veränderungen  —  z.  B.  Entwicklungsstörungen,  oystischer 
Abschnüruugen  des  Ventrikelependyms  —  sich  ein  Locus  minoris  resistenüae 
gebildet  hätte  —  auf  dessen  Grund  sich  dann  später  der  Tumor  entwickelte. 
Diese  dem  Tumor  vorhergehenden  Störungen  könnten  aber  schon  lange 
psychische  Störungen  oder  Epilepsie  bewirkt  haben,  so  daß  diese  Störungen 
auffällig  früh  und  stark  im  Krankheitsbilde  hervorträten.  Eine  wichtige 
Rolle  spielten  auch  Geburtstraumen  sowohl  für  Tumor,  wie  für  eine  all- 
gemeine Schädigung  des  Gehirns.  Finde  man  bei  einem  Stirnbirntumor  auiA 
Alkoholismus,  Lues  oder  Epilepsie,  so  liege  es  nahe,  etwaige  psychische 
Störungen  auf  die  letztere  und  nicht  auf  den  Stirnhirntumor  zurückzuführen; 
charakteristisch  sei,  daß  in  zwei  Fällen  von  Paranoia  bei  SUrnhirotamoren 
Alkoholismus  bestand.  Die  Bedeutung  der  Traumen  für  den  Stirnhirntumor 
wird  im  Sinne  des  Ref.  kritisch  abgewogen;  nur  wenn  ein  Tumor  nach 
längerer  Zeit  auf  ein  Trauma  folgt  und  zwar  in  der  Region  des  Traumas 
selbst,  kann  man  von  direkten  Beziehungen  sprechen.  Übrigens  führe  das 
Trauma  auch  immer  zu  einer  allgemeinen  Schädigung  des  Gehirns. 

In  pathologisch^anatomischer  Beziehung  ist  von  Interesse  das  Zurück- 
treten der  infektiösen  Granulome,  speziell  der  Tuberkel,  gegenüber  den 
echten  Neubildungen,  speziell  Gliomen  und  Sarkomen.  Das  erklärt  z.  T. 
auch,  daß  Stirn hirntumoren  bei  Kindern,  bei  denen  die  Tuberkel  prävalieren, 
selten  sind.  Überhaupt  aber  bevorzugen  im  höheren  Alter  die  Tumoren  des 
Hirns  nicht  mehr,  wie  im  Kindesalter,  die  hintere  Sohädelgrube.  In  Über- 
einstimmung mit  dem  Referenten  hebt  auch  Müller  die  häufig  enorme  Größe 
der  Stirn  hirntumoren  hervor. 

Während  Aaerbach.  (l)  für  die  Verwertung  von  Affektionen  des 
Stirnhirns  (Verletzungen,  Erweichungen,  Geschwülsten)  für  dessen  psychische 
Leistungen  eine  mikroskopische  Untersuchung  der  ganzen  Hirnrinde  nicht 
für  notwendig  hält,  vorausgesetzt,  daß  nur  die  im  Beginn  der  Krankheit 
auftretenden  Symptome  herangezogen  und  alle  sonstigen,  das  Gehiru  in  tote 
schädigenden  Momente  anamnestisch  ausgeschlossen  werden,  hält  Mftller 
(71)  zur  Lösung  des  Problems  einer  Lokalisation  psycliischer  Funktionen  in» 
Stimhirn  die  von  Giaiielli  angebahnten  Untersuchungen  über  das  Verhalten 
der  Gesamtrinde  bei  Tumoren  in  den  verschiedensten  Himprovinzen  fÖr 
eine  notwendige  Vorbedingung  für  eine  gesunde  Weiterentwicklung  unsere 
Kenntnisse.  (BenJix.) 

In  einem  Falle  von  Stirnhirntumor  sah  Axeofold  (3),  nachdem  eine 
vorhergehende  Stauungspapille  in  Atrophie  übergegangen  war,  später  wieder 
Stauung  mit  Netzhautblutungen  eintreten.  Es  war  die  Vena  ophthalmiea, 
wo  sie  in  die  Orbita  eintritt,  verlegt.  Der  Fall  spricht  sehr  für  die  reine 
Stauuugstheorie  der  Stauungspapille. 

Bruns  (13)  bespricht  in  ausführlicher  Weise  die  pathologische  Ana- 
tomie der  Hirngeschwiüste  und  Hirnparasiten.  Besonders  eingehend  werden 
ihrer  Häufigkeit  entsprechend  die  Gliome  und  Sarkome  behandelt,  femor 
das  Cholesteatom  als  eine  für  das  Gehirn  spezifische  Geschwulstform.    Die 


Digitized  by 


Google 


Hirngetohwülat«.  549 

Wirkungen  der  einzelnen  Gescbwulstformen  auf  ihre  nähere  und  fernere 
Umgebung  und  die  dadurch  hervorgerufenen  klinischen  Symptome  werden 
genau  auseinandergesetzt.  In  dem  Abschnitte  über  die  Pai'asiten  Ter- 
dienen  auch  klinisiä  ein  besonderes  Interesse  die  Über  die  freien  Yentrikel- 
cjsticerken,  speziell  die  des  4.  Ventrikels. 

Erbslöh  (2ö)  berichtet  über  2  Fälle  Ton  Tumoren  im  linken  Schläfen- 
lappen, bei  denen  die  Patellarreflexe  in  den  letzten  Lebenstagen  fehlten. 
Im  1.  Falle  bestanden  sonst  fast  nur  Allgemeinsymptome,  im  8.  sensorische 
Aphasie.  Die  hinteren  Wurzeln,  speziell  im  oberen  Lendenteil,  waren  am 
meisten  in  ihrem  ersten  extramedullären  Teile  degeneriert;  ebenso  der  ent* 
sprechende  Teil  der  Medulla.  E.  meint  nun,  daß  die  au  und  für  sich 
schlechten  Vaskularisationsverhältnisse  dieser  Wurzelteile  bei  Lymphstauung 
noch  verschlechtert  werden,  und  daß  das  die  Ursache  der  Degeneration  sei. 

Taylor  und  Bailance  (92)  berichten  über  einen  34jährigen  Mann, 
welcher  nach  einem  Fall  auf  die  rechte  Schädelseite  an  Kopfschmerzen, 
später  an  Erregungszuständen,  die  sich  bis  zur  Tobsucht  steigerten,  Parese 
der  linken  Körperhälfte  und  Optikusneuritis  litt.  Der  Gang  war  taumelnd, 
das  Sensorium  benommen,  Lähmung  der  Sphinkteren,  Fußklonus  links. 

Es  wurde  der  Schädel  in  der  rechten  Frontalregion  eröffnet  und  ein 
großes  Hämatom  des  Arachnoidealraumes  gefunden,  nach  dessen  Entfernung 
völlige  Heilung  eintrat  (Bendix.) 

Axenfeld  (4)  beobachtete  bei  4  Frauen  neben  sonstigen  Erscheinungen 
eines  basalen  Hirntumors,  wahrscheinlich  in  der  Hypophysengegend,  un- 
komplizierte Sehnervenatrophie  ohne  Stauungspapille  und  Amenorrhoe.  Er 
weist  darauf  hin,  daß  auch  bei  der  Akromegalie  oft  sehr  frühzeitig  Amenor- 
ifaoe  auftritt. 

GallaVardin  und  Varay  (36)  bringen  zunächst  folgende  Fälle: 

No.  1.  Frau,  60  Jahr.  Rechts  Hemiplegie  nach  einigen  epileptischen 
Anfällen.  Uteruscarcinom.  Sektion.  Primäres  Uteruscarcinom,  Metastasen 
in  Lunge  und  Peritoneum.  Nußgroßer  Krebsknoten  in  der  vorderen  Zentral- 
vindung. 

No.  2.  Mann,  44  Jahr.  Symptome  eines  Kleinhirntumors;  ataktischer 
Gang,  Diplopie,  doppelseitige  Stauungspapille.  Autopsie.  Primärer  Nieren- 
krebs der  linken  Niere.  Sekundäre  Geschwülste  in  der  rechten  Niere,  in 
beiden  Lungen;  in  den  BronohialdrUsen.  Metastatisches  Garcinom  des 
Sieinhimwurmes  und  des  linken  Schläfenlappens. 

No.  3.  Klinisch  Tumor  an  der  Innenseite  der  linken  Hüfte;  sekundärer 
Nierenkrebs,  Kachexie,  Anfälle  Jacksonscher  Epilepsie  mit  nachfolgender 
Parese  der  rechten  Extremitäten.  Tod  im  Coma.  Autopsie.  Krebs  des 
Ösophagus,  Metastasen  der  Leber,  am  Musculus  semitendinosus  links,  großer 
and  einziger  metastatischer  Knoten  in  der  linken  Hemisphäre. 

No.  4.  Klinisch  melauotischer  Tumor  in  der  linken  Supraklavikular- 
grube  seit  8  Jahren.  Multiple  Haut-  und  Unterhautmetastasen.  Tod  an 
Herzschwäche.  Sektion.  Unzählige  Metastasen  in  allen  Organen  —  außer 
der  Lunge,  150 — 200  kleine  Knoten  im  Gehirn,  kleine  nadelkopfgroße 
Knoten  im  Rückenmark. 

Der  Hirnkrebs  ist  fast  immer  sekundär.  Er  kann  von  den  ver- 
schiedensten Organen  ausgehen;  am  häufigsten  von  Mamma  und  Lunge. 
Meist  sind  auch  andere  Eingeweide  befallen ;  am  häufigsten  die  Lunge  —  in 
seltenen  Fällen  diese  grade  nicht;  oder  überhaupt  nur  das  primär  befallene 
Organ  und  das  Gehirn.  Im  Gehirn  können  alle  Partien  befallen  werden; 
berönders  häufig  die  Rinde  und  vielleicht  speziell  die  Zentralwindungen. 
Metastatische    Rückenmarkscarcinome    sind    sehr    selten.      Meist    sind    die 


Digitized  by 


Qoo^(z 


550  Hirngesch  Wülste. 

metastatiscben  Hirncarcinome  multipel;  in  einem  Drittel  der  Fälle  aber 
solitär.  Manchmal  slad  die  metastatiscben  Himknoten  zentral  cystiscb  weidi; 
meist  aber  fest. 

Die  röntgeuograpbische  Feststellung  von  Hirntumoren  kann  zunäcbst 
nur  gelingen,  wenn  der  Tumor  verkalkt  ist  und  die  Schädeldecken  dünn 
sind.  Das  traf  beides  in  Fittig's  (29)  Fall  zu,  der  Tumor  war  ein  ver- 
kalktes Gliom  im  rechten  Occipitallappen  und  war  bei  Röntgendurchleuchtung 
gut  zu  erkennen.  Die  Symptome  —  rechts  spastische  Parese  der  Extremitäten 
und  des  Hjpoglossus,  links  des  Facialis  und  Trigeminus,  Richtung  des 
Blickes  nach  rechts  —  hatten  die  Vermutung  eines  linksseitigen  Tumors 
nabegelegt. 

Dnret  (23)  bespricht  die  einzelnen  bei  den  Tumoren  der  Hinterhaupts- 
und Schläfenlappen  vorkommenden  Symptomenkomplexe,  ohne  Neues  zu 
bringen.  Beim  ersteren  findet  sich  reine  Hemianopsie,  Hemianopie  mit  apbasi- 
schen  Störungen  —  optische  Aphasie,  Älexie,  auch  Worttaubheit  —  und 
Hemianopsie  mit  Hemiplegie  und  Hemianästhesie.  Bei  den  Tumoren  des 
Schläfenlappeus  kann  gekreuzte  Taubheit  vorkommen ;  dann  bei  linksseitigem 
Sitze  Worttaubheit;  femer  Kompression  von  Himnerven  und  gekreuzte 
Hemiplegie. 

Paviot's  (75)  Patient  hatte  —  was  nach  den  Symptomen  und  nadi 
vorausgegangener  Lues  erklärlich  war  —  für  einen  Tabiker  gegolten.  In  den 
letzten  Lebenstagen  unstillbares  Kotbrecben.  Weder  bei  einer  Operation 
noch  bei  der  Autopsie  wurden  bestimmte  Ursachen  für  das  Erbrechen  kotiger 
Massen  gefunden;  der  taubeneigroße  Tumor  des  Plexus  chorioideus  im  vierten 
Ventrikel  war  ein  unerwarteter  Befund.  Jedenfalls  war  er  aber  die  Ursache 
des  unstillbaren  Kotbrechens,  das  bisher  bei  Hirntumoren  noch  nicht  beob- 
achtet ist. 

Henneberg  (41)  teilt  drei  Fälle  von  Pous-  und  Ventrikeltumoreo 
mit,  von  denen  der  erste  durch  das  Auftreten  des  seltenen  Symptomes  der 
doppelseitigen  Blicklähmung  und  durch  den  Umstand  von  Literesse  ist,  daS 
das  Hirnlciden  sich  zeitlich  in  einer  Weise  an  ein  erlittenes  Trauma  an- 
schloß, daß  die  Annahme  eines  ätiologischen  Zusammenhanges  sich  kaum 
von  der  Hand  weisen  läßt. 

Es  handelte  sich  um  einen  16jährigen,  hereditär  nicht  belasteten  Mann, 
der  durch  Sturz  ein  Trauma  erlitt,  welches  kurze  Bewußtlosigkeit,  Schwindel- 
gefüld  und  Kopfschmerz  im  Gefolge  hatte.  Nach  etwa  l'/*  Monaten  trat 
Schielen  auf  dem  rechten  Auge  auf  und  1  Monat  später  eine  rechtsseitige 
Hemiplegie.  Bei  der  Untersuchung  fand  sich  Nystagmus,  Abduzenslähmung 
links,  leichte  Artikulationsstörung,  cerebrale  Hemiplegie  rechts  mit  Be- 
teiligung des  Facialis,  Fußklonus  rechts  und  Streckreflex  der  Zehen  beider- 
seits. Pupillen  reagieren  normal,  Sensibilität  intakt.  Später  traten  hinzu: 
Schlucki)eschwerden,  Erbrechen,  Kopfschmerz,  Blicklähmung  nach  links  und 
rechts  bei  erhaltener  Konvergenzbewegung,  Kontraktur  des  linken  Internus, 
Pupillendifferenz,  Parese  des  linken  Facialis,  Herabsetzung  der  Lageempfindung 
rechts,  Seilwinden  der  Patellarreflexe;  Tod  im  Coma.  Hirnbefund:  Gliom 
des  Pons  und  der  Medulla  oblongata,  am  meisten  die  linke  Pyramidenhahn 
l>etreffeud.     Ependyniärcs  Gliom  der  Seitenventrikel. 

Bei  dem  zweiten  Fall  handelte  es  sich  um  einen  31jährigen  Mann,  der 
14  Monate  vor  dem  Tode  mit  Kopfschmerz  und  Erbrechen  erkrankte  und 
weiterhin  Neuritis  optica,  Differenz  und  mangelnde  Reaktion  der  Pupillen, 
Nystagmus,  Fehlen  des  Cornealreflexes,  Steigerung  der  Patellarreflexe  und 
Parese   des   gesan)ten   linken   Facialis   aufwies.     Plötzlicher   Tod.    Befund: 


Digitized  by 


Google 


Hirageschwülste.  561 

Anscheinend  vom  Ependym  ausgehender  Tumor,  den  IV.  Ventrikel  ausfüllend. 
Hydrocephalus. 

Der  dritte  Fall  betraf  eine  50jährige  Frau,  welche  einen  dementen  Ein- 
druck machte,  unruhig  und  aggressiv  wurde,  wenn  man  sich  mit  ihr  beschäftigte. 
Linke  Pupille  größer  als  rechts,  Keaktion  gut.  Klagen  über  Kopfreißen. 
Sprache  häsitierend,  Zunge  weicht  etwas  nach  links  ab.  Sonst  normalei* 
Befund.  Sie  wird  plötzlich  komatös.  Exitus.  Im  dritten  Ventrikel  fand  sich 
eine  runde,  harte,  höckerige  Geschwulst,  die  ein  buntes  Aussehen  hatte. 

(Bendix.) 

Bei  Kosenhanpt's  (81)  Patientin  fanden  sich  neben  aligemeinen 
Tumorsymptomen  leichte  Neuritis  optica  und  Fieber  mit  Polyurie.  Je  höher 
das  Fieber  war,  desto  stärker  war  auch  die  Polyurie.  Es  fand  sich  ein 
Tumor  der  Hypophyse.  Rosenhaupt  sucht  das  Zusainmentreffen  des 
Hebers  mit  der  Polyurie  theoretisch  zu  erklären,  kommt  aber  zu  keinem 
sichern  Schlüsse. 

Fachs  (35)  hat  seinen  Erörterungen  über  die  Frühdiagnose  der 
Hypophysistumoren  einen  Fall  zu  Grunde  gelegt,  der  einen  30jährigen  Mann 
betraf.  Die  Erkrankung  begann  mit  Kopfschmerzen  im  Hinterhaupte,  bis- 
weilen unter  Erbrechen.  Bei  dem  Patienten  hatte  sich  ein  auffallendes 
Fettpolster  entwickelt  und  eine  starke  Abnahme  des  Sehvermögens.  Die 
beiderseitige  typische  Einschränkung  des  Sehfeldes  (bitemporale  Hemianopsie) 
wies  auf  eine  Ajfektion  der  Gegend  des  Chiasma  opticum  hin.  Erscheinungen 
von  Akromegalie  fehlten;  die  auffallende  Zunahme  des  Fettpolsters  unter- 
stützte jedoch  die  Annahme  eines  Hypophysistnmors.  Außerdem  ließ  das 
Badiogramm  eine  starke  Ausbuchtung  der  Sella  turcica  erkennen. 

(Bettdix.) 

Cestan  und  Halberstadt  (15)  fanden  bei  einem  60 jährigen  Mann, 
welcher  weder  Tumorsymptome  noch  Zeichen  von  Akromegalie  hatte  wahr- 
nehmen lassen,  und  der  wegen  Dementia  senilis  behandelt  wurde,  einen 
Hypophysistumor  von  der  Größe  einer  kleinen  Nuß  und  von  cystischer  Be- 
schaffenheit mit  dem  Charakter  eines  Epithelioms.  Seit  dem  52.  Jahre 
hatte  der  Mann  an  epileptischem  Schwindel  gelitten  und  Störungen  des 
Gedächtnisses  und  der  Intelligenz  sowie  Obesitas  gezeigt  Kurz  vor  seinem 
Tode  bekam  er  große  Unruhe,  Dyspnoe,  Delirien  und  Erbrechen.  C.  und 
H.  weisen  darauf  hin,  daß  Schuster,  sowie  Boyce  und  Beadles  und 
ebenso  Fröhlich  auf  die  verhältnismäßige  Häufigkeit  der  geistigen  Störungen 
bei  Hypophysistumoren  aufmerksam  machen.  Schuster  fand  bei  61  Hypo- 
physistumoren mit  Geistesstörungen  nur  12  mal  Akromegalie.  C.  und  H. 
glauben,  daß  das  Alter  hierbei  eine  Bolle  spiele;  sie  nehmen  an,  daß  im 
kindUchen  Alter  ein  Hypophysistumor  zu  Biesenwuchs  fuhrt,  im  Jünglings- 
alter zur  Akromegalie,  da  im  ersten  Fall  die  periostale  und  Knorpel- 
Ossifikation,  im  zweiten  die  periostale  Ossifikation  in  Frage  kommt  Im 
Alter  ist  diese  aber  schon  abgeschlossen,  und  es  kommt  dann  nur  zur 
Obesitas.  (Bendix.) 

Holzhauer  (46)  bespricht  die  in  den  letzten  Jahren  in  der  Kinder- 
klinik der  Charit^  beobachteten  Fälle  von  Hirntumor.  Einige  von  ihnen 
sind  nur  klinisch  beobachtet  Am  häufigsten  sind  Tuberkel,  oft  in  mehreren 
EiXemplaren  —  dann  folgen  Gliome.  Das  Kleinhirn  ist  besonders  oft  be- 
fallen. Interessant  ist  ein  Fall  von  Tumor  der  Zirbeldrüse,  bei  dem  sich 
Riesenwuchs,  speziell  starke  Entwicklung  der  Genitalien  fand.  In  einem 
Falle  wiesen  die  Okulomotoriuslähmung  mit  gekreuzter  Extremitätenlähmiing 
auf   den  Sitz    der   Geschwulst   im   Hinischenkel   hin;    doch   war   der  Fall 


Digitized  by 


Google 


568  Himguokwülste. 

anatomisch  und  klinisch  nicht  ganz  rein.  Wesentlich  klinische  Unterschiede 
zwischen  den  Hirntumoren  bei  Kindern  und  Erwachsenen  finden  sich  nicht. 
Sterling  (89a)  berichtet  über  folgenden  Fall  von  Hirntumor:  Der 
Tierjährige  Knabe  hatte  vor  14  Monaten  Fieber  ohne  Krämpfe  und  ohne 
Erbrechen.  Das  Fieber  schwand  nach  einer  Woche,  die  Mutter  bemerkte 
EU  jener  Zeit  rechtsseitige  Ptosis.  Nach  zwei  Monaten  Lähmung  des  linken 
Beins  und  nach  einem  Monate  Lähmung  der  linken  oberen  Extremität 
Gleichzeitig  traten  in  den  gelähmten  Gliedern  choreatische  Bewegungen  auf. 
Bereits  vor  neun  Monaten  wurde  Stauungspapille  konstatiert    Während  der 

fanzen  Krankheit  Somnolenz,  heftige  Kopfschmerzen,  von  Zeit  zu  Zeit  Er- 
rechen.  Status:  großer  Kopf,  Scnmerzhaftigkeit  bei  Perkussion  der  rechten 
Stirngegend.  Mydriasis  dextra  mit  fehlender  Reaktion  der  Pupille.  Ophthal- 
moplegia  dextra  (mit  Ausnalime  des  funktionsfähigen  m.  rectus  extemus). 
Linke  Lidspalte  weiter  als  die  rechte.  Parese  des  linken  unteren  Facialis. 
Völlige  Lähmung  der  linken  Extremitäten  mit  gesteigertem  Tonus  und  fort- 
währenden choreatischen  Bewegungen.  Sensibilität  erbalten.  Verf.  meint, 
daß  es  sich  um  Tumor  (tuberculum  solitare)  des  rechten  Pedunculus  ccrebri 
handelt  Bemerkenswert  ist  in  diesem  Fall  der  Verlauf  der  Krankheit,  in- 
dem man  in  der  letzten  Zeit  eine  deutliche  Besserung  konstatiert.  Seit 
einem  Monat  ist  das  Kind  munter,  nicht  sehr  schläfrig,  klagte  nicht  über 
Kopfschmerzen.  Im  ophthalmoskopischen  Bilde  sei  nicht  mehr  Stauungs- 
papille, sondern  eine  unwesentliche  Verwaschung  ihrer  Grenzen  links  festzu- 
stellen. Solche  Besserung  des  Zustandes  gehört  bei  Tuberculum  solitare  zu 
den  Seltenheiten,  sei  aber  möglich  (Oppenheim,  Czäglinski). 

(Edward  Matau.) 
Bregman  (lla)  beschreibt  zwei  Fälle  von  Hirntumoren:  Im 
ersten  Fall  handelte  es  sich  um  ein  Sarcoma  corporis  callosi  bei  einem 
38jährigen  Droschkenkutscher.  Seit  zwei  Monaten  Kopfschmerzen  und  zeit- 
weise Erbrechen.  Vor  sechs  Wochen  Krämpfe  in  der  linken  oberen  und 
dann  in  den  unteren  Extremitäten.  Vor  drei  Wochen  Lähmung  der  linken 
Extremitäten.  Vor  zwei  Wochen  Sehschwäche.  Status:  Verlangsamt«  und 
etwas  benebelte  psychische  Tätigkeit,  Apathie,  Stauungspapille,  Parese  des 
linken  Facialis.  Gang  sehr  erschwert.  Deutliche  Parese  des  linken  Beine, 
geringere  des  rechten.  Parese  der  linken  oberen  Extremität  mit  Ataxie. 
Sitzen  unmöglich.  Sehnenreflexe  nicht  gesteigert.  Sensibilität  ohne  deut- 
liche Störung.  Im  weiteren  Verlauf  größere  ^Störung  des  Bewußtseins, 
Krämpfe,  Exitus.  Sarcoma  corporis  callosi  mit  Übergreifen  auf  das  Centrum 
semiovale  beider  Hemisphären,  Thalami  optici,  Nucl.  caudatus  und  Gyrus 
fomicatus.  Im  vorderen  Abschnitt  verbreitet  sich  der  Tumor  mehr  in  der 
linken  Hemisphäre  in  der  Gegend  des  Vorderhorns  des  Seitenventrikels. 

Im  zweiten  Fall  handelte  es  sich  um  Tuberculum  solitare  cerebelli  bei 
einem  10jährigen  Knaben,  welcher  seit  drei  Jahren  über  Kopfschmerzen, 
Erbrechen  und  Schwindel  klagte.  Seit  '/j  Jahre  Gang  unmöglich.  Psychische 
Störungen.  Läßt  Urin  und  Kot  unter  sich.  Status:  Großer  Kopf.  Be- 
wußtseinsstörung, ünorientiertheit.  Spricht  stereotyp  dieselben  Worte  aus. 
Echolalie.  Koprolalie.  Euphorie.  Mydriasis  besonders  rechts,  schwache 
Lichtreaktion.  Stauungspapille.  Augen  bewegungen  beschränkt.  Parese  der 
linken  oberen  Extremität  Beine  in  Beugestellung;  linkes  gelähmt,  rechtes 
paretisch.  Gesteigerte  Sehnenreflexe.  Sensibilität  ungestört.  Die  Differential- 
diagnose schwankte  zwischen  Tumor  cerebelli  und  Tumor  hemisphaerii  dextri. 
Sektion  ergab  Tuberculum  solitare  cerebelli.  Die  Geschwulst  naJim  die  ganze 
linke  Hemisphäre  und  Vermis  ein  und  drückte  auf  die  Medulla  oblongata 
und  den    linken  Occipitallappen.     Abflachung   der  Hirnwindungen   und   Er- 


Digitized  by 


Google 


Hirngetch-wölste.  563 

veiterung  der  Ventrikel.  Verf.  betont  die  lange  Dauei'  der  Krankheit 
(3'|^  Jahre)  nnd  die  allgemeinen  Symptome,  das  frühzeitige  Auftreten  der 
linksseitigen  Lähmnng  (Druck  auf  das  verlängerte  Jklark),  das  Auftreten  von 
ausgeprägten  psychischen  Symptomen  und  nicht  völlige  Erblindung  trotz 
dieser  lange  dauernden  Kompressionseracheinungen.        (Edward  Flatau.) 

Ridewood  (79)  und  Jones'  Patientin  zeigte  vor  allem  psychische 
Störungen  des  Alkoholismus  —  das  Bild  der  sogenannten  Korsakoffschen 
Psychose.  Die  Symptome  von  selten  des  Hirntumors  waren  sehr  undeutlich. 
Bei  der  Sektion  zeigte  sich  ein  linksseitiger  basaler  Tumor,  der  in  den 
linken  Temporosphenoidallappen  eingedrungen  war.  Der  Fall  zeigt,  daß  die 
psychischen  Störungen  bei  Hirntumoren  auch  von  Neben  umständen  abhängen 
können  (s.  o.  Müller).  Die  Verf.  sind  überhaupt  nicht  geneigt,  spezifische 
psychische  Störungen  beim  Hirntumor  anzuerkennen,  auch  nicht  bei  Sitz 
im  Stimhirn;  spezifisch  sei  eine  dumpfe  Apathie  für  Hirntumoren  jedes 
Sitzes  (Ref's  Ansicht). 

VigOttroux's  (94)  kritische  Übersicht  über  die  psychischen  Störungen 
bei  Hirntumoren  ist  sehr  lesenswert.  Die  Störungen  können  allein  auftreten, 
sind  dann  aber  keineswegs  charakteristisch  für  Tumoren  —  sondern  kommen 
•och  bei  anderen,  speziell  bei  diffusen  Hirnerkrankungen  vor.  Am  häufigsten 
ist  wohl  Somnolenz,  später  Apathie  und  Demenz  (Pseudodemenz,  Ref.). 
Aach  pueriles  Weseti  wird  beobachtet  Daß  gewisse  psychische  Störungen 
für  die  Tumoren  gewisser  Hirnregionen  charakteristisch  seien,  ist  nicht  nach- 
gewiesen; nameudich  ist  durch  nichts  bewiesen,  daß  Stirnhirntumoren  vor 
allem  zu  Intelligenzstörungen  führen;  für  die  Intelligenz  kommt  das  ganze 
Gehirn  in  Betracht,  nicht  allein  das  Stirnhirn.  Die  psychischen  Störungen 
bei  Hirntumoren  können  beruhen  auf  Intoxikationen,  Schwund  der  Tangential- 
&8em,  der  oft  sehr  ausgedehnt  ist,  und  Meningitis.  Halluzinationen  sind 
Intoxikationssymptome;  sehr  seltene  ausgeprägte  Psychosen  —  speziell  para- 
noische Formen,  sind  wohl  Komplikationen  (die  Ansichten  stimmen  fast 
wörtlich  mit  denen  überein,  die  Ref.  1897  geäußert  hat,  ohne  daß  Vigouroux 
davon  etwas  sagt). 

Dutt  (24)  berichtet  über  einen  Fall  von  langsam  sich  entwickelndem 
Hirntumor,  der  außer  Kopfschmerzen  und  Neuritis  optica  Symptome  von 
selten  des  linken  Hinterhauptslappens  darbot:  rechte  Hemianopsie,  Abasie, 
optische  Aphasie  und  Seelenblindheit.  Zahlen  konnten  gelesen  werden ;  auch 
der  eigene  Name.  Schreiben  konnte  der  Patient  —  aber  nicht  kopieren. 
Gegenstände  konnte  er  weder  nach  Sehen,  noch  nach  Fühlen,  Riechen  oder 
Schmecken  benennen;  viele  erkannte  er  auch  nicht  und  wußte  sie  auch 
nicht  zn  gebrauchen.  Eine  Operation  führte  nicht  zur  Entfernung  des 
Tumors;  auch  eine  Sektion  konnte  nicht  gemacht  werden.  Möglicherweise 
handelte  es  sich  um  ein  Gumma. 

In  Derotun  und  Eeen's  (19)  Falle  waren  die  Herdsymptome  lange 
Zeit  sehr  unsicher.  Neben  Kopfschmerzen,  Erbrechen  und  Stauungspapille 
bestand  eine  ganz  leichte  Unsicherheit  und  Hypästhesie  der  rechten  Extre- 
mitäten; dabei  rechts  Rectus  superior  —  links  Abduzens  paretisch.  Später 
rechts  Hemiparalyse  mit  erhöhten  Reflexen:  rechts  Hemianopsie,  optische 
Aphasie  und  Alexie,  rechts  Astereognosis.  Bei  der  Operation  konnte  ein 
mehr  als  halbpfündiges  Sarkom  entfernt  werden,  der  Patient  starb  aber. 
Kompliziert  war  die  Diagnose  auch  durch  ein  altes  rechtsseitiges  Ohrleiden. 

In  Mendel's  (67)  Falle  bestand  ein  Carcinom  des  rechten  Ober- 
kiefers, der  teilweise  usuriert  war.  Die  Tumormassen  wucherten  dann  in 
den  Schädel  durch  und  komprimierten  den  rechten  Sehnerv.  Erst  Erblindung 
—  später  Atrophie  der  Papille. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


554  HirngetchwtiUte. 

Oliver  (73)  berichtet  über  den  weiteren  Verlauf  eines  Falles  tob 
Angiom  der  linken  Zentralwindungen,  der  von  Williamson  vor  8 '/j  Jahren 
operiert  war;  es  hatten  damals  rechte  Hemiplegie  und  Krämpfe  bestanden; 
die  Operation  führte  noch  zu  totaler  motorischer  Aphasie.  Jetzt  hat  sich 
die  Sprache  sehr  gebessert;  viele  Worte  sind  vorhanden,  doch  fehlt  die 
Satzbildung;  lesen  kann  die  Patientin,  auch  laut,  ebenso  nachsprechen; 
Schreiben  mit  der  linken  Hand.     Hemiparese  rechts  besteht  noch. 

In  Meyer* Westfeld's  (69)  Falle  handelte  es  sich  um  einen  jungen 
Mann,  der  von  aligemeinen  Tumorsymptomen  Kopfschmerzen,  sehr  häufiges 
Erbrechen,  Schwindel,  aber  keine  Stauungspapille  darbot.  Dazu  Anfälle, 
die  sich  als  Rindenepilepsie  deuten  ließen,  da  sie  meist  am  rechten  Ober- 
schenkel begannen  und  von  da  sich  auf  die  angrenzenden  Teile  erstreckten, 
ohne  Bewußtseinsstörung  verliefen,  aber  meist  mit  Erbrechen.  Rechts  war 
auch  der  stereognostische  Sinn  herabgesetzt,  dazu  erhebliche  Intelligens- 
störungen,  Schwäche  des  Gedächtnisses,  Sprach-  und  Schreibstörungen,  die 
an  Paralyse  erinnerten,  wozu  noch  kam,  daß  die  Pupillen  ungleich,  in  der 
Form  queroval  und  von  träger  Lichtreaktion  waren.  Bei  der  Sektion  die 
charakteristischen  Membranen  des  Cysticercus  racemosus,  besonders  an  der 
Basis  cerebri,  z.  T.  in  die  Spalten  eindringend,  einzelne  Cysten  auch  in  der 
Himsubstanz,  daneben  Erweichungsherde.  An  der  hinteren  Fläche  des 
unteren  Brust-  und  oberen  Lendenmarkes  auch  Verdickung  der  Pia.  Die 
Literatur  über  den  Cysticercus  racemosus  wird  ausführlich  angefülirt. 

Jacoby  (49)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Cysticercus  cerebri  mit 
Stauungspapille.  Fall  1  betraf  einen  46jährigen  Mann,  der  unt«r  Abnahme 
der  Sehkraft,  linksseitigem  Kopfschmerz,  Schmerzen  in  der  rechten  und 
eigentümlichem  Gefühl  in  der  linken  Hand  erkrankte.  Später  taumelnder 
Gang.  Hochgradige  Stauungspapille.  Die  Obduktion  ergab  am  Chiasma 
dicke,  sulzige  Massen,  in  denen  sich  viele  von  sulzigeii  Membranen  um- 
schlossene, bis  kirschkerngroße  Hohlräume  befanden. 

Der  zweite  Fall  betraf  einen  36jährigen  Mann,  der  an  Neuritis  optica 
mit  radiären  Blutungen  litt,  die  Zunge  wich  etwas  nach  Hnka  ab,  sonst  an 
den  Hirnuerven  nichts  besonderes.  Gang  unsicher,  Nackensteifigkeit  Zu- 
nahme der  Stauungspapille.  Die  Sektion  wies  drei  Blasen  nach,  welche  fast 
1  cm  im  Durchmesser  hatten,  annähernd  kugelförmig  waren  und  iiber  dem 
Chiasma  lagen.  Inhalt  wasserhell.  Zwei  weitere  Blasen  lagen  am  Übergaag 
des  Hirnschenkels  in  den  Pons.  Im  linken  Hinterhorn  waren  noch  drei 
ebensolche  Blasen  vorhanden.  (Bendix.) 

Jacob  (48)  weist  auf  die  Wichtigkeit  der  Lumbalpunktion  und  die 
Notwendigkeit  der  genauen  mikroskopischen  und  chemischen  Untersuchung 
des  Liquor  cerebrospinalis  hin  in  Fällen,  in  welchen  die  Vermutungsdiagnose 
eines  Gehirnechinokokkus  gestellt  werden  kann.  J.  beschreibt  eine  44jährige 
Frau,  welche  unter  Gehstörungen,  Sprachstörungen,  Kopfschmerzen  und 
Schwindel  erkrankte.  Die  Beschwerden  traten  mit  häufig  wechselnder 
Intensität,  auch  unter  Erbrechen,  auf.  Bisweilen  Krämpfe.  Neigung,  nach 
rechts  zu  fallen,  Gang  taumelnd,  Patellar-Reflexe  lebhaft.  Der  häufige 
Wechsel  der  Gehirnsyniptome  rief  trotz  des  Fehlens  einer  SuiuungspapUle 
den  Verdacht  auf  eine  Cyste  resp.  auf  Echinokokkus  hervor.  Die  Lumbal- 
punktion ergab  eine  hellgelbe  Flüssigkeit,  die  mikroskopisch  untersucht 
wurde  und  die  charakteristischen  Häkchen  enthielt.  Chemisch  war  reichlieh 
Benisteinsäure  und  abnorm  hoher  Chlor-Natrium-Gehalt  nachweisbar. 

(Bendix.) 

Black  (8)  fand  bei  einem  trunksüchtigen  Verbrecher,  welcher  mit  den 
Symptomen  der  Manie  eingeliefert  wurde  und  den  Eindruck  eines  Paralytiken 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Hirngeschwülste.  555 

machte,  als  Ursache  der  Psychöse  den  Cysticercus  cellulosae.  Bei  der 
Autopsie  wurden  in  den  Augen  und  im  Gehirn,  besonders  in  der  regio 
frontalis  Cysticercen  gefunden,  welche  von  der  Pia  mater  ausgegangen  zu 
sein  schienen.  Auch  in  den  Muskeln  lag  eine  große  Zahl  von  Cysticercen, 
besonders  in  den  Interkostal-Muskeln  und  im  Diaphragma.  Der  Patient 
wurde  vor  dem  Tode  häufig  von  epileptischen  Anfallen  befallen. 

Auch  in  einem  anderen  Falle  von  epileptischer  Demenz  kamen  bei 
der  Obduktion  zahlreiche  Cysticercen  des  Groß-  und  Kleinhirns  zum  Vor- 
schein.    Jedoch  wurden  im  übrigen  Körper  keine  Cysticercen  gefunden. 

(Bendix.) 

Bayerthal  (5)  berichtet  zunächst  über  einen  Fall  von  Tumor  im 
linken  Thalamus  opticus.  Zunächst  bestand  nur  langsam  zunehmende  rechts- 
seitige Lähmung,  besonders  der  Beine,  und  perkutorische  Empfindlichkeit 
über  der  Beinregion  links.  Dazu  allgemeine  Apathie,  Mangel  an  Bewegungs- 
intentionen, schlaffe  Mimik.  Später  auch  Stauungspapille,  Krämpfe,  Facialis- 
läbmung.  Wegen  der  ausgesprochenen  perkutorischen  Empfindlichkeit,  die 
mit  den  übrigen  Symptomen  lokalisatorisch  übereinstimmte,  war  an  einen 
Tumor  unter  der  Einde  des  linken  Beinzentrums  gedacht,  das  Symptom  der 
umschriebenen  perkutorischen  Empfindlichkeit  ist  also  in  dieser  Richtung 
nicht  mit  Sicherheit  zu  verwerten.  Auch  sprechen  nach  Bayerthal  die 
psychischen  Störungen,  der  mangelhafte  Bewegungsdrang  und  eine  leichte 
Gleichgewichtsstörung  mehr  für  einen  tieferen  Sitz  mit  Beteiligung  der 
Balkenfaser. 

In  einem  zweiten  Fall  Bayerthals  bestand  Charakterveränderung  — 
bösartiges  Wesen  —  später  allgemeine  Interesselosigkeit  und  Koma,  dazu 
Kopfschmerzen,  Stauungspapille,  Gleichgewichtsstörung,  rechts  fiemiparese 
der  Glieder  —  ünks  Okulomotorius-  und  Abduzenslähmung  —  links  Trige- 
minusneuralgie  und  rechts  Hemianopsie.  Die  Diagnose  war  auf  einen  Tumor 
an  der  Basis  des  linken  Stirnhirns  gestellt,  der  Tumor  beteiligte  zwar  auch 
diese  Gegend,  nahm  aber  seinen  Ursprung  von  der  Basis  des  linken  Schläfen- 
lappens. 

Bickel  (7)  stellt  die  Symptome  und  den  Sektionsbefund  der  Hirn- 
tumoren, die  in  den  letzten  25  .fahren  in  der  Göttinger  medizinischen  Klinik 
beobachtet  sind,  zusammen.  Neues  bringt  er  nicht.  Bei  Stirnhimtumoren 
sind  ausgeprägte  Intelligenzstörungen  und  Charakterveränderungen  beobachtet; 
bei  Scheitellappentumoren  deutliche  Sensibilitätsstörungen;  bei  Tumoren  im, 
4.  Ventrikel  jedesmal  plötzlicher  Tod. 

In  Priedeberg's  (32)  Falle  entwickelte  sich  langsam  ein  Tumor  des 
rechten  Stimlappens  nach  Fall  eines  Schrankes  auf  den  Schädel.  Auch 
die  innere  Knochenplatte  war  an  dieser  Stelle  nicht  normal  und  mit  der 
äußern  Fläche  der  Dura  verwachsen.  Direkt  unter  dieser  Stelle  lag  die 
Geschwulst. 

In  Haike's  (40)  Falle  handelte  es  sich  um  eine  doppelseitige  chronische 
Ohreiterung  nach  Scharlach.  Allgemeine  Hirnsymptome;  links  Parese  des 
rectus  superior.  Diagnose  nach  Ausschluß  einer  Meningitis  serosa  auf  Abszeß 
am  linken  Schläfenlappen.  Operation:  kein  Befund.  Sektion:  Mehrere  kleine 
Tuberkel  am  Dache  des  4.  Ventrikels  und  auch  am  hinteren  Kleinhirn- 
schenkel.    Starker  Hydrocephalus  internus. 

In  Pranke's  (31)  Falle  handelte  es  sich  um  einen  1 1jährigen  Knaben. 
Neben  Kopfschmerzen  und  Erbrechen,  aber  ohne  Stauungspapille  bestand 
eine  linksseitige  Hemiparese,  die  auch  Gesicht,  Zunge  und  Gaumensegel 
betraf;  das  linke  Bein  wurde  beim  Gehen  nachgeschleift;  der  Gang  war 
auch  etwas  unsicher.     In  der  linken  Hand  manchmal   leichtere  choreatische 


Digitized  by 


Qoo^(z 


956  Hirngesohwühi«. 

Bewegungen.  Links  erhöhter  Patellar-  and  Achillesreflex.  Linki  Mydriasi«, 
leichte  Ptosis  und  Abduzensparese.  Am  rechten  Yorderkopfe  beim  Beklopfen 
deutliches  Scheppern;  die  Stiruscheitelgegend  rechts  deutlich  vorgewölbt. 
Psychische  Veränderungen ;  ausgesprochene  „Schnoddrigkeit".  Anamnestiaoh 
war  nachgewiesen,  daß  der  Knabe  viel  mit  Hunden  verkehrt  hatte. 

Franke  schloß  wegen  der  Einseitigkeit  der  Symptome,  auch  von  selten 
des  Schädels,  Hydrocephalus  aus  und  nahm  einen  Tumor  an,  der  in  der 
rechten  Hemisphäre  sitzen  mußte;  für  den  speziellen  Sitz  im  Stimhim  sprach 
ihm  das  Scheppern  und  die  Vortreibnng  des  Schädels  in  der  Stirnregion 
rechts;  dann  vor  allem  das  psychische  Verhalten,  das  F.  damals  noch  für 
das  Stirnhirn  für  pathognomouisch  ansah.  Auf  die  Natur  des  Tumors  als 
Echinokokkus  schloß  F.  aus  der  Anamnese,  aus  der  Qröße  des  Tumors,  der 
zu  Verdünnung  und  Auftreibung  des  Schädels  geführt  und  dabei  nur  geringe 
Hirnsymptome  bedingt  hatte,  Und  aus  dem  Scheppern.  Letzteres  ist  zwar  bei 
vielen  Fällen  von  Echinokokkus  gefunden  worden,  da  gerade  diese  Parasiten 
eine  besondere  Neigung  haben,  den  Schädel  zu  usurieren  oder  gar  zu  durch- 
lochen;  pathognomouisch  ist  der  Befund  aber  nicht  für  Echinokokkus;  die 
gekreuzten  Augenmuskellähmungen  würden  eher  für  einen  Sitz  des  Ülasen- 
wurmes  in  der  linken  Hemisphäre  gesprochen  haben.  Doch  war  Frankes 
Diagnose  richtig;  leider  starb  der  Patient  an  der  Operation,  bei  der  wohl 
das  Gehirn  zu  rasch  entlastet  war.  Franke  macht  dann  bestimmte  Vor* 
schlage,  wie  man  in  andern  Fällen  derartige  Fährlichkeiten  vermeiden  könnte. 
Echinokokken  speziell  auch  solche  des  Gehirns  sind  am  häufigsten  in 
Australien  und  Argentinien,  was  wohl  mit  der  großen  Zahl  der  Schafe  und 
Hunde  dort  zusammenhängt;  in  Deutschland  und  der  übrigen  zivilisierten 
Welt  sind  sie  sehr  selten;  nicht  ganz  selten  in  Rumänien.  Meist  sind  sie 
unilokulär. 

In  Lichtwitz  (60)  Falle  waren  allgemeine  Tumorerscheinungen  gleich 
nach  einer  Verletzung  des  Schädels  eingetreten.  Es  bestand  totale  Erblindung 
mit  Sehnervenatrophie  —  keine  lokalisatorisch  zu  verwertenden  Symptome. 
Großes  Sarkom  der  vorderen  und  mittleren  Schädelgrube  rechts. 

Friedjting;  (34)  veröffentlicht  zwei  Fälle  von  den  im  Eindesalter 
ziemlich  seltenen  Gehirngliomen. 

Der  eine  Fall  betraf  ein  Qjähriges  Mädchen,  welches  unter  Kopfschmerzen, 
zeitweisem  Erbrechen,  schlechtem  Schlaf  mit  Aufschreien  erkrankte.  Femer 
Vortreten  des  linken  Auges,  „Verschlucken"  beim  Essen  und  Trinken,  Ver- 
ziehen des  Gesichts  nach  rechts.  Der  Gang  wurde  taumelnd;  Bewußtseins- 
verlust und  Krämpfe  traten  nicht  auf.  Augenbefund  normal.  Die  Obduktion 
ergab  ein  kleiuapfelgroßes  Gliom  des  Pons  und  der  Vierhügel ;  chronischen 
Hydrocephalus  und  Usur  des  Schädeldaches.  —  Der  zweite  Fall  wurde  bei 
einem  2  7s  jährigen  Knaben  beobachtet,  der  mit  1'/«  Jahren  morgens  Ohn- 
machtsanfälle bekam,  später  Parese  tler  unteren  Extremitäten  und  des  rechten 
Armes.  Fußklonus.  Nach  einer  Lumbalpunktion  tritt  Kollaps  und  bald 
Exitus  letalis  ein.  Befund:  fast  maniiskopfgroßes  Gliom  der  rechten  Hemi- 
sphäre mit  chronischem  Hydrocephalus  internus.  (ßmdüe.) 

Baymond's  (78)  Patientin  zeigte  außer  Kopfschmerzen  und  Erbrechen 
beiderseits  fast  völlige  Erblindung  und  die  Symptome  der  Recklinghausen- 
schen  Krankheit  —  multiple  Hautfibrome  und  Pigmentflecke.  Raymond 
führt  deshalb  auch  die  doppelseitige  Erblindung  auf  Fibrome  am  Sehnerven 
zurück. 

Sullivan's  (90)  Patient  hatte  zwei  Jalire  vor  der  Beobachtung  an 
umschriebenen  Krampfanfällen  in  der  rechten  Hand  gelitten  mit  vorüber- 
gehender Parese  der  rechten  Seite   und  Aphasie.     Er  starb   unter  den  Er- 


Digitized  by 


Google 


Hämorrhagie,  Eaeephalomalacie,  Embolie,  Thrombose,  AbsseB.  567 

«jheinuBgea  einer  Meningitis,  hatte  auch  eine  eitrige  Affektion  des  rechten 
Ohres.  Unter  der  Dura  und  in  der  Hirnrinde  fanden  sich  viele  Cysticercen ; 
keine  Meningitis. 

Fotts  und  Spiller's  (76)  Fall  zeigte  außerordentlich  typisch  die 
Symptome  eines  einseitigen  Ponstuberkels.  65jäliriger  Mann:  rechtsseitige 
Parese  der  Extremitäten,  linksseitige  des  Gesichtes  mit  Ausnahme  des 
orbicularis  palpebrarum,  links  Kaumnskellähmung,  links  Abduzenslähmung, 
links  Blicklähmung  bei  erhaltener  Kouvergenzbewegung.  Herabsetzung  des 
Tast-,  Schmerz-  und  Temperaturgeftihls  am  rechten  Arme,  Beine,  rechter 
finmpfseite,  rechtem  Nacken,  Hinterhaupt  und  Ohr;  rechts  auch  Astereo- 
gnosis  und  LagegefUhlsstöruug.  Herabsetzung  des  Tast-,  Schmerz-  und 
Temperaturgefdhls  im  linken  Gesicht,  sehr  geringe  Herabsetzung  des 
Temperaturgefühls  auch  rechts  im  Gesicht.  Links  auch  die  rom  Trigeminus 
versorgten  Schleimhäute  gefühllos.  Verlust  des  Geschmackes  auf  der 
vorderen  Zungenhälfte  links.    Tuberkel  der  linken  Ponshälfte. 

Da  nur  die  vorderen  Partien  der  Zunge  links  nicht  schmeckten,  muß 
man  in  diesem  Falle  wohl  annehmen,  daß  der  Trigeminus  die  vordere  Zungen- 
partie mit  Geschmacksfaseru  versorgt  hat,  da,  wenn  es  sich  um  den  Glosso- 
phaiyngeos  gehandelt  hätte,  die  ganze  Zunge  den  Geschmackssinn  verloren 
haben  würde. 

In  Schöler's  (86)  Fall  von  Ponstumor  fand  sich  eine  rechte  Abduzens- 
lähmung, später  linke  Extremitätenlähmung  und  Blicklähmung  nach  rechts. 
Später  auch  sonstige  Ponssymptome. 

Boidin  und  Cantoanet  (lO)  beschreiben  einen  interessanten  Fall 
von  PoDstuberkel.  Bei  einem  Tuberkulösen,  der  an  linksseitiger  Coxalgie 
htt,  stellte  sich  Abnahme  der  Sehkraft,  horizontaler  Nystagmus,  später 
Ophthalmoplegie  und  gekreuzte  Diplopie  ein.  Augenbefuud  normal.  Plötz- 
licher Tod.  Bei  der  Autopsie  fand  sich  Meningitis  tuberculosa  an  der 
Konvexität  der  Hemisphären  mit  Verdickung  der  Pia.  Basis  frei.  Im  Pons 
ein  kleinnußgroßer  Tuberkel  in  der  zentralen  und  medialen  Partie. 

Weder  die  tuberkulöse  Meningitis  noch  der  Ponstumor  hatten  bis  auf 
die  Aogensymptome  klinische  Erscheinungen  gemacht 

Auffallend  war  auch  der  Wechsel  der  Lähmungserscheinungen  an  den 
Avgenmuskeln  und  das  Freibleiben  der  Hirnbasis  von  tuberkulöser  Meningitis, 
trotzdem  die  Augensymptome  den  Verdacht  einer  solchen  hervorriefen. 

(Bmdix.) 


Hänorrhasis,  Eieephalemaiaeie,  Emlielie,  Thrambose,  Abszess. 

Referent:  Privatdozent  Dr.  H.  Sachs -Breslau. 

1.  AU,  Ferdinand,   Fall  von  otitischem  Kleinhirnabszess.    Wiener  klin.  Wochenschrift. 

p.  607.    (Sitzungsbericht.) 
8.  Andrew,  J.  Graot,  Gase  of  Cerebellar  Abscess  FoUowing  Middle-Ear  Disease.    Brit. 

Med.  Journ.    I,  p.  1021. 

3.  *  Barnhill,  J.  F.,  Report  of  a  Gase  of  Large  Cerebral  Abscess  Occuring  During  the 
Coarse  of  an  Acnte  Suppuration  of  the  Middle  £ar;  Operation;  Recovery.  Annais 
of  Otology.   March. 

4.  'ßeco,  L.,  Trois  cas  de  suppuration  intra-durale  d'origine  otique.  La  Presse  Oto- 
Laryngol.  Beige.    I.  annee.   p.  131. 

h.  Benjamin,  EUchard,  Lungengangrän  und  Hirnabscess.  Gharite-Annalen.  XXVII, 
p.  180—191. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


558  Hämorrhagie,  Encephalomalacie,  Embolie,  Tlirombose,  Abszeß. 

6.  "'Beutter,  Maorice,   H6mipldgie  immidiate  coDS^cutive  4  la  ligature  des  earotidet. 
Lyon  medical.    No.  62,  p.  996. 

7.  Biggs,  Hermann  M.,  Death  After  Cerebral  Embolism  with  a  Ruptured  Anearyam  of 
the  Mitral  Valve  of  the  Heart.    Medical  Record.  Vol.  63,  p.  116.   (SIbungsbcricM.) 

8.  *Blasio,  A.  de,    Ramollimento  cerebellare.    Oaz.  degli  osped.    No.  63. 

9.  Blau,  Albert,  Beitrag  zur  Casuistik  des  otogenen  Schläfenlappenabscesses.    Zeitichr. 
f.  Ohrenheilk.    XLII,  p.  344. 

10.  *Blum,  S.,  Tuberkulose  mit  grossen  Abscessen  im  Gehirn  nnd  in  der  Leber,  ohne 
Affection  der  psychischen  Sphäre.    Woenno-Medicinski  Shurnal. 

11.  *Bungartz,  August,  Kin  Beitrag  zur  Casuistik  der  Himhauthämorrhagien  bei  heredi- 
tärer Syphilis  der  Neugeborenen.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

12.  *Borela,  L.,  Contributo  alla  casuistica  delle  tromboai  venöse  endocraniche  D«lla 
clorosi.     Gazz.  degli  ospedali.    No.  101. 

13.  *Bo8chi,  E.,  Considerazioni  interno  ad  un  caso  di  ascesso  cerebrale.  La  Rifomw 
medica.    No.  4R. 

14.  Bouchaud,  Hemorragie  dans  le  tubercule  quadrijumeau  anterieur  droit  ArchiTet 
gen.  de  Medecine.    No.  13,  p.  782. 

15.  Brandegee,  Ein  Fall  tod  Sinusthrombose.  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  XLIV,  p.  302. 
($ltzungsberlcht^ 

16.  *Breyre,  C,  Fhlebite  du  sinus  lateral,  ligature  de  la  jugulaire.  Annales  de  la  Soc. 
Medioo-Chir.  de  Li^ge.    No.  7,  p.  447. 

17.  Brieger,  Fall  von  Schläfenlappenabszesa  nach  chronischer  Mittelohrentzöndang. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  ^ochenschr.    p.  163.    (SHzungsbericM.) 

18.  Broadbent,  Walter,  Cerebral  Embolus  During  an  Epileptic  Fit.  Brain.  CIII, 
p.  447. 

19.  *Brunard  et  Labarre,  Un  oas  de  fi^vre  typhoide  compliqu^  de  masto'idite  fongeiue 
de  d'absc^  cerebral.  l)eux  interventions  operatoires.  Mort.  Autopsie.  La  Presse 
Oto-Laryngol.  Beige.    I.  annee.    p.  78. 

20.  *BurDet,  James,  Some  Points  of  Interest  in  the  Clinical  Manifestations  of  Cerebral 
Abscess.     The  Practitioner.    LXX,  p.  820. 

21.  Burr,  Charles  W.,  and  Pfahler,  C.  E.,  A  Case  of  Cerebral  Thrombosis  with  aSd«- 
graph  Showing  the  Area  of  Softening.  Medical  Record.  Vol.  64,  p.  629.  (SH»ii|t- 
bericht) 

22.  *Butts,  H.  Hoyle,  Intracranial  Obstruction  and  Ita  Treatment.  ibidem.  Vol.  63, 
p.  667. 

23.  Cahen,  Fritz,  Über  einen  Abszess  im  rechten  Schläfenlappen.  Mönch.  Med.  Wochen- 
schrift,   p.  2205.    (Sitzungsbericht.) 

24.  *Capart,  A.  fils,  Masto'idite  de  Bezold.  Operation.  Leptom^ningite  ponilente.  La 
Presse  oto-laryngol.  Beige.    I.  annee. 

25.  *CheTal,  Un  cas  de  masto'idite  de  Bezold  arec  absc^s  temporo-cerrical,  compliqne 
de  thrombo-phlebite  du  sinus  lateral  et  de  la  reine  jugulaire  interne.  La  Presse  oto- 
laryngol.  Belge.^  I.  annee.  p.  818. 

26.  *Cisler,  J.,  Über  Sinusanomalien  mit  Rficksicbt  auf  die  otogenen  intracnuiielleD 
Complicationen.     Casopis  lekaru  ceskych.    (Böhmisch.)    No.  7 — 9. 

27.  Cnopf,  scn.,  Fall  von  Thrombophlebitis  des  Sinus  longitudinalis  bei  Morbillen. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenscbr.'  p.  22.    (Sitzungsbericht.) 

28.  Co  Hins,  Joseph,  A  Specimen  of  Brain  Abscess.  The  Joum.  of  Nerv,  and  Heotal 
Disease,    p.  569.    (Sitzungsbericht.) 

29.  Cooper,  P.  R.,  Absocs.s  in  Brain.    Brit.  Med.  Journ.  I,  p.  1088.   (SilzuBgsbericIrt.) 

30.  *Courtade,  A.,  Observation  de  phlebite  du  sinus  lateral  d'origine  otiqae  tree 
vascularisation   anormale  du  pavillon.     Archives  internst,  de  Laryngol.    XVI,  p.  9tö- 

31.  Couvelaire,  A.,  Des  bemorrsgies  du  Systeme  nerreux  cerebral  des  nouveau-odi 
dans  leurs  rapports  avec  la  naissance  prcmaturee  et  l'accouchement  laborieux.  Compt. 
rend.  de  la  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  434. 

32.  Cushing,  Harvey,  The  Blood-Pressure  Reaction  of  Acute  Cerebral  Compression. 
Illustrated  by  Cases  of  Intracranial  Hemorrhage.  A  Sequel  to  the  Müller  Lectore 
for  1901.     The  Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.    CXXV,  p.  1017. 

33.  Damianos.  Nikolaus,  Eitrige  Thrombophlebitis  der  sinus  cavernosi  infolge  Zahn- 
karies.    Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  13,  p.  377. 

34.  *Delsaux,  V.,  Contributiou  ä  Tetude  des  complications  endocräniennes  de  l'otite. 
La  Presse  oto-laryngol.  Beige.    I.  annee.    p.  219. 

35.  *Dench,  Edward  B.,  A  Case  of  Acute  Otitis  Media  and  Sinus  Thrombosis;  Haitoi- 
dectomy;  Excision  of  Internal  Jugular  Vein;  Serous  Meningitb;  Exploratoiy  Crsw- 
ectomy;  Death;  Autopsy.     Annais  of  Otology.    Sept. 

36.  Denker,  Über  den  otogenen  extraduralen  Abszess.  Mönch.  Mediz.  Wochenschrift- 
p.  712.   (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


HSmorrhagie,  Encepbalomalacie,  Embolie,  Tlirombose,- Abszeß.  559 

87.  Doaglas,  Claude,  Abscess  in  the  Cerebellum ;  Operation;  Becovery.  Brit.  Med. 
Joorn.  I,  p.  135.   (Sitzungsbericht.) 

88.  *Daroux,  E.,  Masto'idlte:  Thrombophlebite  du  sinus  lateral  et  de  la  jugulaire  interne, 
Ouvertüre  du  sinus,  ligatures  de  la  jugnlaire.    Guerison.    Lyon  medical.   C,  p.  981. 

39.  £hreofried.  Schwere  Mittelohreiterangen  mit  Complicationen.  Vereinsbeil.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.^  p.  93.    (Sitzungsbericht.) 

40.  Ealenstein,  H.,  Über  Blutungen  infolge  Arrosion  der  Himblutleiter  bei  Eiterungen 
im  Schläfenbeine.    Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    Bd.  4.S,  p.  39. 

41.  Eve,  Frederic,  A  CUnical  Lecture  on  the  Intracranial  Complications  of  Septic  Ear 
Disease.    The  Lancet.    I,  p.  149. 

48.  Fabian,  über  einen  Fall  von  Orosshimabszess.  Münch.  Med.  Wochensohr.  p.  1986. 
(Sitzungsbericht.) 

43.  Federmann,  Fall  von  Brustschuss  mit  nachfolgender  Himembolie.  Vereinsbeil. 
Deutache  Mediz.  Wochenschr.    p.  327.    (Sitzungsbericht.) 

44.  Fliess,  fi.,  Eleinhimabszess  mit  plötzlicher  Lähmung  des  ßespirationszentrums. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    No.  14,  p.  242. 

46.  Frey,  Hugo,  Fall  von  Schläfenlappenabszess  nach  akuter  Mittelohreiterung.  Wiener 
klin.  Wochenschr.   p.  1199.    (Sitzungsbericht.) 

46.  *Derselbe,  Contribution  4  l'etude  des  absc^s  cer^braux  d'orig^ne  otique.  Archives 
internat.  de  Laryngol.    XVI,  p.  804. 

47.  Friedemann,  Kind  mit  zwei  Oephalämatomen  dunkler  Herkunft.  Vereinsbeil.  Deutsch. 
Mediz.  Wochenschr.   p.  872.    (Siteungsbericht.) 

48.  Friedmann,  M.,  Hyperämie  und  Anaemie,  Hämorrhagie,  Embolie,  Thrombose, 
Encephalitis  und  Hirnabscess.  Handbuch  der  pathol.  Anatomie  des  Nervensystems. 
Fiatau,  Jacobsohn  und  Minor,    p.  469.    Berlin.    S.  Karger. 

49.  *Froin.  O.,  Le  liquide  cephalo-rachidien  dnns  rhemorragie  cerebro-mening^e.  Gaz. 
des  hopitaux.    No.  128,  p.  1257. 

60.  'Derselbe,  Ck>ntribution  ä  l'etude  de  l'h6morragie  meningee.    ibidem.  No.  148,  p.  1407. 

61.  Gaume,  Marcel,  Contribution  &  l'etude  des  hSmorrhagies  viscerales  secondaires  anx 
hemorrhagies  encSphaliques.     Thfese  de  Paris.    No.  270.    1.  Avril. 

52.  Gayet,    Coup  de  feu  de  l'orbite  gauche;  hemorragie  sous-mening6e  tardive.     Lyon 

medical.     CI,  p.  877.    (SItaungsberIcht.) 
68.  Gebau  er,   E.,     Die    traumatischen     Gehirnblutungen    in    gerichtlich  -  medizinischer 

Bedeutung.    Wiener  klin.  Rundschau.    No.  88—40. 
64.  *Gifford,  H.,    Thrombosis  of  the  Lateral  Sinus  and  Jugular  Vein;  Abscess  of  the 

Lung;  Recovery.    Western  Med.  Review.    Sept. 
66.  *Giga8,  Walter,   Ein  Fall  von   Haematoma  durae  matris.    Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

66.  *Gillot,  y.,  Absc^s  c^rSbelleux  d'origine  otique.  La  Presse  oto-laryngol.  Beige, 
p.  285. 

67.  *Goris,  Ch.,  A  propos  de  quatre  absc^s  du  cerveau  d'origine  otique.    ibidem,  p.  99. 

58.  Grossmann,  F.,  Ein  ungewöhnlicher  Befund  bei  Cholesteatom  und  Sinusthrombose. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    No.  24,  p.  429. 

59.  Grnening,  E.,  Remarks  on  Thrombosis  of  the  Sigmoid  Sinus  with  Three  New 
Cases.     The  Laryngoscope.    Jan. 

60.  Derselbe,  Abscess  of  the  Left  Temporo-Sphenoidal  Lobe  of  Otitic  Origin;  Operation, 
Recovery.     Medical  Record.    Vol.  64,  p.  374. 

61.  Orunert,  Weiterer  Beitrag  zur  infektiösen  Thrombose  des  Bulbus  venae  jugularis 
und  zur  Frage  ihrer  operativen  Behandlung.     Archiv  f.  Ohrenheilk.    Bd.  57,  p.  23. 

62.  'Derselbe,  Ein  Fall  von  rhinogener  Pyaemie  mit  Ausgang  in  Heilung.  Münch.  Med. 
Wochenschr.   No.  14,  p.  608. 

68.  Ouder,  E.,  ün  cas  de  pachymeningite  interne,  abscfes  intradural  d'origine  otique. 
Annales  des  mal.  de  l'oreille.    XXIX,  p.  64 — 72. 

64.  Gnttmann,  J.,  A  Gase  of  Epidural  Abscess  of  Otitic  Origin.    Operation,  Recovery. 

The  New  York  Med.  Joum.    LXXVII,  p.  836. 
66.  *Hamill,  Samuel  M.,  Report  of  a  Case  of  Sinus  Thrombosis  Resulting  in  Extensive 

Cerebral  Hemorrhage  in  an  Infant  Fifteen  Days  Old.    Sigmoid  Fusion  of  the  Kid- 

neys.     Archives  of  Pediatrics.   April. 

66.  Hammesfahr,  Über  ein  bemerkenswertes  Hämatom  der  Arteria  meningea  media. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  379.    (SItaungsberIcht.) 

67.  Hansberg,  W.,  Casnistisohe  Mitteilungen.  Zeitsclir.  f.  Ohrenheilk.  Bd.  XLIV,  p.  232 
n.  328. 

68.  Heaton,  George,  A  Caae  of  Acute  Suppuration  in  the  Mastoid  Antrum,  in  the 
Conrse  of  Middle-Ear  Disease,  Followed  by  Infective  Thrombosis  of  the  Lateral 
Sinns  and  Cerebral  Abscess ;  Operation  and  Recovery.    Brit.  Med.  Joum.   II,  p.  958. 

69.  Heine,  B.,  Circnmskripte  Gangrän  der  Dura  und  subduraler  Abszess  in  der  hinteren 


Digitized  by 


Google 


560  Uämorrhkgie,  EDcephalomklKcie,  BmboUe,  Thrombose,  Abszeft. 

Sohädelgrube  in  Folge  ehroniseher  Mittelohreitemng.     Deatsohe  Hediz.  Woeheasthr. 
No.  40,  p.  719. 

70.  *Heraog,  Julias,  Eio  Beitrag  Eur  Lehre  von  den  intracranielleo  Blutungen  Neu- 
geborener.   loaug.-Dissert.    München. 

71.  HöUoher,  Vier  Todesiälle  nach  Mittelohreiterung.  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  XLV, 
p.  311. 

78.  *Hoore,  d',   CNäte  auppuree  chronique  compliqnee  d'absclis  cer^belleuz.    La  Freue 

oto-laryngol.  Beige,    p.  (163. 
78.  Hoppe,  Herman  H.,   The  Diagnosis  of  Brain  Abscesses.    The  Joam.  of  tibe  Am«. 

Med.  Assoc.    XL,  p.  702. 
74.  *  Jacques,  F.,  Deux  cas  d'absc^  cerebelleux  otique.    Berae  hebdom.  de  LaryngoL 

No.  49,  p.  673. 
76.  *Jopson,  John  H.,  £xtradural  Uemorrhage  From  Rupture  of  the  Middle  MeoiogMl 

Artery.     Annais  of  Surgery.    March. 

76.  Israel,  O.,  Zur  Frage  der  Spätapoplexie.  Ein  Outaehten.  Vierteyahrssehrift  Ar 
gerichtl.  Medizin.    XXVI,  p.  24-J. 

77.  *Kalt  et  Ooleseeano,  Fehsinusite  frontale  avec  lesions  minimes  du  sinua.  Aitk 
Internat,  de  Laryngol.   XVI,  p.  367. 

78.  Kaufmann,  Daniel,  Geheilter  Abscess  im  linken  Schläfenlappen  nach  akuter  MitUI- 
ohrentzündung.    Wiener  klin.  Wochenschr.    p.  748.    (Sitziingibtlicht.) 

79.  Reiper,  George  F.,  Otitio  Brain  Abscess.  Beport  of  Two  Caaea;  Aphaaia  in  Om; 
Recovery.     The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XL,  p.  768. 

80.  *Kisael,  A.,  Ein  Fall  von  Hirnabgaess  im  Teraporallappen  bei  einem  vieijährigea 
Mädchen,  der  seinen  Ursprung  aus  dem  Ohr  genommen  hatte.  Djetakaja  Mediiiot. 
No.  2. 

81.  Knapp,  Arnold,  Ein  Fall  von  Bulbusthrombose  mit  schweren  pyämischMi  Ersebsi- 
nungen.     Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    XLIV,  p.  302.    (SHzuRfiberIcbt.) 

88.  'Derselbe,  Osteomyelitis  of  the  Skull,  with  Empyema  of  the  Nasal  Aoceaaoiy  Cavititt, 
Sinus  Thrombosis,  Fyemia,  Deatb,  Autopsy.    Archives  of  Otology.   June. 

83.  *Koller,  Karl,  Ein  Fall  von  Sinus  Thrombose  mit  Hypoglossus-Lähmung.  Zeiiscbi. 
t.  Ohrenheilk.    XLIV,  p.  299.    (SMxMgsbericIit.) 

84.  *  Körn  er.  0.,  Die  otitischen  Erkrankungen  des  Hirns,  der  Hirnhäute  und  der  Blot- 
leiter.     III.  Auflage.  AViesbaden.    1908.   J.  F.  Bergmann. 

86.  Kornfeld,  Kopfverletzung.  Falsche  Behandlung  durch  Kurpfuscher.  Tod  darck 
Hirnabszesse  und  Gehirnhautentzündung.    Zeitschr.  f.  Mediainalbeamte.    No.  2,  p.  tS. 

86.  Krepuska,  Geza,  Otitis  media  suppurativa  chronica  polyposa.  Osteomyelitis  tuber- 
culosa  ossis  petrosi  lateralis  sinistri.  Abseessus  oerebelli?  Paralysis  nervi  facialis  et 
abdueentis  lateris  sinistri.    Operation.    Pester  Mediz.-Chir.  Presse    No.  13,  p.  970. 

87.  *Labarre,  E.,  Abscfes  sous-dural,  pachymeningite  fongeuse.  Osteomyelit«  temporo- 
parieto-occipitale,  evidement  du  rooher.  Aeseotion  du  temporal,  d'uae  partie  da 
parietal  et  de  l'occipital.     La  Fresse  oto-laryngol.  Beige    I.  Anaee. 

88.  'Derselbe,  Sinusite  ironto-maxillaire  avec  carie  träs  etendue  de  l'orbite;  abscis  frontal 
sous-dural,  Operation;  guirison.    La  Presse  oto-laryngol.   No.  8,  p.  148. 

89.  *Lamb,  D.  S.,  Hemorrhage  in  Left  Lenticnlar  Nucleus  with  Left  Ptosis;  Otberwise 
Bight  Hemiplegia;  Origin  Probable  Embolic.     Washington  Med.  Anoab.   Jan. 

90.  *  Derselbe,   Two  Cases  of  Pachymeningitis  Heroorrfaagica  Interna,     ibidem.   July. 

91.  'Landrieux,  A.,  Pneumonie  avec  h^miplegie  et  absc^  cerebral  ä  pneumoeoqae*. 
Journal  des  Practicieus.    No.  9,  p.  1Ü9. 

93.  Lange,  Fall  von  extraduralem  Abszesa.  Yereiusbeil.  dar  Deutsch.  Media.  Woeheasekr. 
p.  268.   (Silzungsberlcht.) 

93.  Lannois  et  Armand,  Charles,  Absc^  du  cerveiet  par  labyrinthite  snppuree.  ArchiTW 
Internat,  de  Laryngol.    No.  1,  p.  14. 

94.  *  Derselbe  et  Corueloup,  Absc^s  sous-dure-m^rieo  aiga  ouvert  spontanemeat  ai 
niveau  de  l'occipital.     Revue  hebdom.  de  Laryngol.    No.  51,  p.  721. 

95.  *Lauren8,  Georges,  Absc^s  cerebral  et  cerebelleux  avec  phlebite  da  sinos  latenl 
d'origine  otique;  Operation;  guerison.    Ann.  des  mal.  de  l'oreille.    No.  2,  p.  148. 

96.  'Lemon,  Charles  H.,  Hemorrhage  Into  the  Cranial  Cavity  FoUowing  Iqjory  of  tlx 
Skull.     Wisconsin  Med.  Journal.    Sept. 

97.  *Leon,  Reco,  Sur  un  cas  d'absc^s  du  lobe  temporal  conseeutif  ft  one  aneieoM 
otorrbee.    Ann.  de  la  Soo.  M6d.-Chir.  de  Li^ge.   No.  10,  p.  635. 

98.  Lepine,  Hemorragie  de  la  protuberance  ohez  an  hemiplegique  ayant  prÄsente  da 
renversement  de  la  tete  en  arrifere.    Lyon  medical.   CI,  p.  922.   (SUungsbtriefct) 

99.  *Lermoyet.  Absces  otog^ne  du  cerveau.    Ann.  de  mal.  de  l'oreille.  No.  1,  p.  46— 63- 
100.  *Lewi8,  Robert,  Complications  of  Chronic  Suppuration  of  the  Middle  Bar.    Medical 

News.    Vol.  82,  p.  119. 


Digitized  by 


Google 


Uämorrhagie,  Eacephalomalacie,  Embolie,  Thrombose,  Abszeß.  561 

101.  *Lodge,  Samuel,  A  Case  of  Thrombosis  of  the  Caveraoos  Sinuses.    The  Journ.  of 

Laryngol.    WLU,  p.  841. 
108.  Lösseo,  W.,    Beiträge  zur  Diagnose   and  Therapie  der  Kleinhirnabszesse.     Beitr. 

zur  klin.  Chir.    Bd.  H9,  p.  804. 

103.  *Luc,  Deux  absc^  extra-duraux  p^risinusiens  d'origine  otique,  Fun  accompagne  de 
thrombose  fibrineuse  non  septique  du  sinus  lateral,  gru^rison;  l'autre  accompagne 
d'absc^  latent  de  la  presque  tolalite  du  lobe  sph6no-temporal.  Mort.  B«flexions. 
Kevue  hebd.  de  Laryngol.    No.  60,  p.  «89. 

104.  Lyonnet  et  Tixier,  Thrombo-phlebite  du  sinus  lateral;  ligatures;  guerison.  Lyon 
medical.    C,  p.  436.    (Sitzungsbericht.) 

103.  Maresch,  Rudolph,  Über  einen  Fall  von  Gehirnblutung  bei  Strangulationsversuch. 
Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  32,  p.  925. 

106.  *  May  er,  «Johannes,  Ein  Fall  von  Thrombose  der  Arteria  fossae  Sylvii  im  Früh- 
stadium  der  Syphilis.     Inaag.-Dissert.    Leipzig. 

107.  Mc  Caskey,  A  Case  of  Brain  Abscess  Due  to  Latent  Typhoid  Infection;  Operation, 
Death  from  Cardiac  Complications.     The  Joum.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.   No.  18. 

108.  Mc  Kernon,  James  F.,  Thrombus  of  the  Sigmoid  Sinus;  Report  of  Two  Cases, 
Fresenting  Some  Symptoms  Ditfering  from  These  Usually  Found  in  this  Disease. 
Annais  of  Otology.    August. 

109.  'Molinie,  J.  et  Broca,  A.,  Thrombophlebite  du  sinus  lateral,  Operation,  guerison. 
Bull,  et  mem.  de  la  Soc.  de  Chir.  de  Paris.   XXIX,  p.  28K. 

110.  Morris,  Frank  M.,  Note  on  a  Case  of  Fractnre  of  the  Skull  with  Rupture  of  the 
Posterior  Brauch  of  the  Left  Middle  Meningeal  Artery.     The  Lancet.    I,  p.  883. 

111.  Nagel,  V.  et  Theohari,  A.,  Note  sur  un  cas  de  ramoUissement  du  cervelet  avec 
etnde  des  degenerescences  secondaires.    Revue  Neurolog.    No.  19. 

112.  Oppenheimer,  Seymour,  Mastoid  Disease  and  Extradural  Abscess.  Medical  News. 
Vol.  83,  p.  865. 

118.  Derselbe,   Mastoid  Disease  and  Cerebellar  Abscess.    ibidem,    p.  1011. 

114.  Pause,  Rudolf,  Zwei  geheilte  Fälle  von  Hirnerkrankung  nach  Ohreiterung.  Münch. 
Mediz.  Wochenschr.   p.  711.    (Sitzungsbericht.) 

115.  Papanikoläon,  F.,  Ein  bemerkenswerter  Fall  vou  Bezoldscher  Mastoiditis  mit 
Extraduralabszess.     Monatsschr.  f.  Ohrenbeilk.    No.  1,  p.  6. 

116.  Parsons,  Alfred,  Abscess  of  the  Brain,  Brit.  Med.  Journ.  I,  p.  1693.  (Sltzungs> 
baricht) 

117.  Paunz,  Marc,  Über  den  rhinogenen  Hirnabszess.  Archiv  für  Laryngologie.  Bd.  18, 
p.  427. 

118.  Plnmmer,  Samuel  C,  The  Hartley-Krause  lap  in  hemorrhage  from  the  middle 
meningeal  artery,  with  reparts  of  two  cases.     lUin.  Med.  Journ. 

119.  *Postolowsky,  Th.,  Ein  Fall  von  Uirnabscess.     Djetskaja  Medizina.    No.  1. 

190.  Punton,  John,  Cerebral  Softening  or  Encephalomalacia.    Kansas  City  Med.  Index- 

Lancet.    October. 
121.  *Randall,  B.Alex,  Septic  Sinus  Thrombosis  Due  to  Ear  Infection.     Medicine.    July. 
132.  Derselbe    and   Potts,  Barton  H.,    Intradural   and  Later  Double   Cerebral   Abscess 

Complicating  Chronic  Tympanic  Suppuration;  Operation;  Cure.    Archives  of  Otology. 

June. 

123.  Reichel,  Fall  von  Hirnabszess  nach  Otitis.  Manch.  Med.  Wochenschr.  p.  2278. 
(SttZMngsbericht.) 

124.  'Riedel,  U.,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Himabszesse  (exci.  der  oto-  und  rhinogenen). 
Inaug.-Dissert.    (töttingen. 

125.  *Rimini,  £.,  Ein  letal  verlaufener  Fall  von  Pyaemie  durch  Sinusthrombose,  nebst 
allgemeinen  Bemerkungen  über  otogene  Pyaemie.  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  XLII, 
p.  258. 

126.  'Derselbe,  Due  casi  di  ascesso  del  cervello  consecutivi  ad  otite  media  piogenica 
cronica,  complicata  da  colesteatoma.     Archivio  ital.  di  Otologia.    XYI,  p.  360. 

127.  *RoBenbaum.  Paul,  Ein  Beitrag  zur  Aetiologie  der  Hirnblutungen.  Inaug.-Dissert. 
Kiel. 

128.  'Schiffers,  Otite  moyenne  pumlente  chronique  gauche.  Thrombose  du  sinus 
caverneuz.     La  Presse  oto-laryngol.  Beige,    p.  75. 

129.  Schnelle,  Ein  Fall  von  otitischer  Sinus-  und  Jugularisthrombose.  Deutsche 
Militärärztl.  Zeitschr.    p.  442. 

130.  ♦Seegers,  Theodor,  Über  Gehirnblutungen  nach  Fettembolie.  Inaug.-Dissert. 
Greifswald. 

181.  Sonnenkalb,  Über  intrakranielle  Komplikationen  bei  Mittelohrentzündungen.   Münch. 

Mediz.  Wochenschr.   p.  1613.    (Sitzungsbericht.) 
132.  *Spira,  Ein  Fall  von  subduralem  Abszess  vom  Ohre  ausgehend.     Przeglad  lekaräki 

(polnisch).    No.  46—46. 

Jaluesberielit  f.  Meurologie  o.  Psychiatrie  iMS.  36 


Digitized  by 


Google 


662  Hämorrhagie,  EncephmlomaUcie,  Embolie,  Thrombose,  AbsseS. 

138.  Stella,  de,  Deux  cas  d'otite  moyenne  pnraleDte  aieue  grippale,  avec  des  complicatiou 
endocraniennes.     Arch.  interoat.  de  Laryngol.    XIV,  p.  1220. 

184.  Stenger,  P.,  Die  otitische  HirnilDusthromboie  nach  dea  in  der  Ohrenklinik  der 
Charite  in  den  Jahren  1899/1901  gesammelten  Beobachtungen.  Königsberg  i.  P. 
Hartungsche  Verlagsdruckerei. 

136.  'Stewart,  Douglas  H.,  Thoughts  on  Foetal  lutracranial  Hemorrhage.  The  New- 
York  Med.  Journ.    LXXVIU,  p.  «3. 

136.  *Stout,  George  C.  and  Fox,  Herbert,  A  Caae  of  Cerebral  Abscess.  Internat.  Med 
Magazine.    Aug. 

137.  *Strazza,  (>.,  Contributo  di  criteri  diagnostici  per  la  diagnosi  della  sinosil«  e 
perisinusite  del  seno  laterale  nei  bambini.     Arch.  ital.  di  Otologia.    XiV,  p.  479. 

188.  Streit,  Ein  geheilter  Fall  von  schwerer  otitischer  Sinasthrombose  mit  meuingitischeD 
Erscheinungen.     Yereinsbeil.  Deutsche   Mediz.  Wochenschr.    .p.  45.     (SitziingiikwickL) 

139.  Derselbe.  Ausgeheilter  Fall  von  primärer  Thrombose  des  Bnlbns  venae  jugularis  und 
Vorhofeiterung.    ibidem,    p.  210.    ($IUiHig8b«richL) 

140.  *Stuelp,  Über  den  Tod  durch  Embolie  und  den  Nachweis  desselben  an  der  Leiche 
vom  gerichtsärztlichen  Standpunkte  aus.  Vierteljahrsschr.  f.  gerichtl.  Medizin.  XIY. 
Supplement-Heft.    p.  330. 

141.  Suckstorff  und  Henrici,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  otitischen  Erkrankungen  des 
Hirns,  der  Hirnhäute  und  der  Blutleiter.    Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    Bd.  XLIV,  p.  149. 

142.  Takabatake,  Beitrag  zur  Statistik  der  otitischen  Hirn-,  Hirnhaut-  und  Blutleite^ 
erkrankungen.     Zeitschr.  f.  Uhrenheilk.    XLV,  p.  154. 

143.  Thomson,  Alexis,  Gase  of  Temporo-Sphenoidal  Abscess  and  Lepto- Meningitis 
Showing  Kemarcable  Latency  of  Symptoms.  Brit.  Med.  Journ.  I,  p.  10:i4.  (SiizuifS- 
bericM.) 

144.  Tollens,  Carl,  Angina  und  Pharyngitis  phlegmonosa  mit  eitriger  Thrombose  des 
Sinus  cavernosus  und  eitriger  Meningitis  basilaris.  Zeitschr  f.  Ohrenheilk.  XLIV. 
p.  225. 

145.  Tövölgyi,  Elem&r,  Ein  Fall  von  akuter  Frontal-Sinnisitis  mit  Gehirn -Symptomen. 
Pester  Mediz.-Chir.  Fresse,    p.  703.    (Sitzungsbericht.) 

146.  Voss,  F.,  Zwei  Schläfenlappenabscesse.     Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    XLIV,  p.  175. 

147.  Derselbe,  Otogene  Himabscesse.  Deataohe  Militärärztl.  Zeitschr.  p.  527.  (SHzM!^ 
bwkht.) 

148.  Walko,  Karl,  Über  autochthone  Thrombose  der  Himsinus  und  der  Vena  msgoi 
Oaleni.    Zeitschr.  für  Heilkunde.    Bd.  XXiV,  p.  1. 

149.  West,  C.  E.,  Chronic  Suppurative  Otitis  Media-Cerebellar  Abscess-Meningitis.  Saint 
Bartholomews  Hospital  Beport«.    XXXLX,  p.  87. 

150.  *Whiting,  Frederick,  The  Differential  Diagnosis  of  Acute  and  Chronic  Brain  Äbsces 
by  Means  of  the  Encephaloscope.     Internat.  Journ.  of  Surgery.    Sept. 

161.  *Wieber,  F.,  Report  of  a  Case  of  Subdural  Hemorrhage  without  Fracture  of  SkolL 
Operation  Followed  by  Complete  Recovery  (on  a  >Iidshipman  Injored  in  a  FootbsU 
Game).    Journ.  of  the  Assoc.  of  Military  Surgeons.    p.  162 — 166. 

152.  Willis,  W.  M.,  Chronic  Supparation  in  the  Middle  Ear:  Thrombosis  of  the  Lalend 
Sinus;  General  Septic  Infection,  Operation,  Venous  Transfusion,  Kecovery.  The  Lancet. 
I,  p.  1662. 

153.  Zaalberg,  P.  J.,  Ein  Fall  von  Entzündung  der  Mittelohrhöhlen,  endigend  mit 
letaler  Meningitis,  die  von  einem  bei  Lebzeiten  nicht  erkannten  extradoralen  Abwess 
verursacht  war.     Monatsschr.  f.  Ohrenheilk.    No.  5,  p.  181. 

Die  Friedmann'sche  (48)  Arbeit  ist  bei  ihrem  reichen  umfkssendeii 
Inhalte  für  ein  Referat  nicht  geeignet ;  sie  muß  im  Original  studiert  werden. 

Der  Titel  der  Komfeld'schen  (85)  Arbeit  gibt  ihren  wesentlichen 
Inhalt.  Die  Infektion  kam  durch  den  übersehenen  Bruch  des  Schädeldachs 
zustande.     Anklage  gegen  den   Kurpfuscher  konnte  nicht  erhoben  werden. 

Fannz  (117)  beschreibt  einen  der  seltenen  Fälle  von  GehimabsteB 
von  einer  Naseneiterung  aus.  Der  Abszeß  sitzt  fast  immer  im  Stimlappen 
und  macht  daher  keine  Herderscheinungen.  Die  Infektion  kommt  meist 
dadurch  zustande,  daß  der  in  der  Stirnhöhle  oder  den  Siebbeinzellen 
sitzende  Eiter  die  Schleimhaut  und  den  Knochen  usuriert,  seltener  durch 
die  Vermittlung  der  Venen  oder  Lymphbahnen.  Auf  den  Sitz  des  Herdes 
weisen  die  äußeren  Komplikationen  der  Slimhöhleneiterung  hin. 


Digitized  by 


Google 


EUimorrbagie,  Encephalomaltcie,  Embolie,  Thrombose,  Abszeß.  563 

Eve  (41)  bespricht  an  der  Hand  von  Beispielen  sämtliche  Kom- 
plikationen der  Ohreiterung,  von  der  Pachymeningitis  externa  bis  zum 
Himabseeß.  E^radurale  Abszesse  machen  sehr  wenig  charakteristische 
Erscheinungen,  weil  der  Eiter  nur  unter  geringem  Dioick  steht.  Bei  einem 
zweijährigen  Kinde  ergab  die  Sektion  eine  enorme  Ausdehnung  der  Ventrikel 
mit  Flüssigkeit  —  meningitis  serosa.  Das  wichtigste  allgemeine  Zeichen 
des  Himabszesses  ist  die  Somnolenz:  selbst  bei  Annäherung  an  Coma  gibt 
der  Patient  auf  Anrufen  zwar  verlangsamte,   aber  vernünftige  Antworten. 

Snckstorff  und  Henrici  (141)  veröffentlichen  elf  weitere  Fälle  von 
otitischen  Erkrankungen  innerhalb  der  Schädelkapsel  aus  der  Rostocker  Kliink. 

Im  Fall  54  geht  die  Septichämie  weiter  trotz  Unterbindung  der 
Jagolaris,  heilt  aber  aus.  Fall  55.  Sehr  großer  Abszeß  im  rechten  Sctiläfe- 
lappen;  anff^lig  war  vor  der  Operation  eine  Parese  mit  Steifigkeit  des 
Unken  Arms;  auch  Parese  des  linken  Beins;  sonst  wesentlich  nur  Bewußt- 
losigkeit.   Tod  wahrscheinlich  durch  fortschreitende  Encephalitis. 

Fall  56.  Tiefliegender  Extraduralabszeß  in  der  hinteren  Schädelgrube; 
von  hier  ans  Kleinhimabszeß ;  Sinus  obliteriert  (die  Sinusthrombose  verlief 
latent);  Meningitis;  Tod.  Operation  trotz  meningitischer  Erscheinungen. 
Die  allgemeine  Hyperämie  der  Meningen  ließ  das  Gehirn  ans  der  Operations- 
wunde  sich  stark  hervordrängen  und  hatte  sogar  zur  Abplattung  der 
Windungen  geführt.  Es  wird  bemerkt,  daß  Veränderungen  am  Augen- 
bintergrand  bei  Bestehen  nur  einer  otitischen  intrakraniellen  Erkrankung 
fast  immer  fehlen,  beim  Zusammenbesteben  verschiedener  solcher  meist  vor- 
handen sind.     Widersprechender  bakteriologischer  Befund. 

Fall  57.  Großer  Extraduralabszeß  der  mittleren  Schädelgrube  mit 
Nekrose  der  Dura  und  disseminiertem,  eitrigem  Exsudat  unter  der  Dura 
vnd  Pia. 

Fall  68.  Großer  perisinuöser  Abszeß.  Beiderseitige  Stauungspapille. 
Bei  der  Operation  Einreißen  der  Sinuswand;  starke  Blutung.  Danach 
Zunahme  der  Stauungspapille  und  Blutungen  im  Augenhintergrunde.  Heilung. 

Fall  69 — 62  und  64.  Perisinuöse  Abszesse.  Klinisch  außer  dem  Ohr- 
leiden  wenig  oder  kein  Befund.  Einmal  Schwiudelgefiihl  beim  Kopfdrehen 
nach  der  kranken  Seite,  einmal  steife  Kopfhaltung.  Alle  Fälle  durch 
Operation  geheilt. 

Fall  63.  Klinisch  Leptomeningitis.  Lumbalpunktion  ergibt  klare 
Flüssigkeit.     Tod.     Sektion  verweigert. 

Unter  dem  etwas  sehr  allgemein  gehaltenen  Titel  der  Hansberg'schen 
(67)  Arbeit  verstecken  sich  10  Sinusthrombosen,  3  Hirnabszesse,  davon  2 
otitischen  Ursprungs  und  einer  im  Stirnlappen,  einem  Empyem  der  rechten 
Stirnhöhle  folgend,  mehrere  andere,  neurologisch  nicht  interessierende  Fälle, 
ansTiibrliche  Abhandlungen  über  die  Anatomie  der  Hirnsinus  und  ihre 
venösen  Kollateralen  mit  schönen  halbschematischen  Abbildungen,  über  den 
Nutzen  der  Jagularisunterbindnng  und  anderes  mehr. 

Ein  Schläfelappen abszeß  hat  heftige  Kopfschmerzen,  besonders  in  der 
Stirn,  leichte  Paraphasie  und  Stauungspapille  bewirkt.  Ein  anderer,  rechts- 
seitiger Schläfelappenabszeß  bewirkte  eine  vollständige  linksseitige  Hemi- 
plegie bei  vollständiger  Bewußtlosigkeit  und  reaktionslosen  Pupillen.  Der 
Abszeß  saß  hinten  oben  im  Schläfelappen.  Die  Hemiplegie  blieb  bis  zum 
Tode  —  16  Tage  nach  der  Operation  —  bestehen,  wie  Verf.  annimmt,  durch 
Wirkung  auf  die  innere  Kapsel  bedingt.  In  dem  dritten  Falle  war  die 
Stirnhöhle  rechts  vereitert,  der  Abszeß  im  Stirnhim,  der  keine  charakte- 
ristischen Erscheinungen  gemacht  hatte,  fand  sich  nicht  bei  der  Operation, 
denn  er  saß,  wie   die  Sektion  ergab,  links,  und  es  fand  sich  kein  Weg 

36* 


Digitized  by 


Google 


564  Uämorrhagie,  Biicephalomalacie,  Embolie,  Thrombose,  Abszefi. 

You  der  äußeren  Eiterung  zum  Abszeß.  In  einem  Fall  von  Sinusthrombose 
hatte  eine  gleichzeitig  bestehende  eitrige  Meningitis  keine  Erscheinungen 
gemacht.  Veränderungen  am  AugenhintergrunJe  fanden  sich  bei  den  FäUen 
von  Sinusthrombose  nicht. 

Hölscher  (71)  erwirbt  sich  das  Verdienst,  vier  letal  verlaufende  Fälle 
von   iutrakranielleu   Affektionen   nach   Ohreiterungen  zu   veröffentlichen.  — 
Fall  1    beginnt   mit  einer   ganz   leichten   linksseitigen   Otitis.      Dana   sehr 
bald    Entwicklung    eines    extraduralen    Abszesses.       Nach    der   Operation 
Neuralgien  im  Trigeminusgebiet  und  benommenes  Sensorium.     Dann  apha- 
sische  Erscheinungen.     Der  richtig  diagnostizierte  Schläfelappenabszeß  wird 
von  den  nicht  tief  genug  ausgeführten  Probeinzisiunen  und  -punktionen  nicht 
erreicht.     Im  Fall  2  wird  eine  Grippe  angenommen;  Erkrankung  mit  Fieber 
ohne   Befund.     Dann   Angina,   später   Eiterung   aus   dem   Ohr  auf  Grund 
älterer  Erkrankung.    Ohroperation.    Sehr  wechselndes  Befinden.   Andauernde 
Kopfschmerzen    mit    hohem   Fieber.      Keine   Erscheinungen   intrakranieller 
Erkrankung.     Dann  klonische  Krämpfe  und  schneller  Tod  im  Ezspiratioos- 
krampf.     Sektion  ergibt  eitrige  Meningitis  cerebrospinalis  und  starken  Hydro- 
cephalus  internus.     Die  Meningitis  bestand  wahrscheinlich  von  AnfEing  an, 
verlief  sehr   wechselnd   und   protrahiert  und  hatte   so   gut   wie  gar  keine 
besonderen  Erscheinungen  gemacht.    Fall  3:  Sinusaffektion.    Operation  kann 
infolge  von  Herzschwäche  nicht  zu  Ende  geführt  werden.     Fall  4  ähnlich 
verlaufend,   auf  dem   Lande,   führte  in    14  Tagen   zum  Tode.      Operation 
wurde   nicht   vorgenommen.     Der  Transport  in   ein  Krankenhaus   erschien 
dem  behandelnden  Arzte  nicht  möglich. 

Hoppe  (73)  gibt  eine  Reihe  von  Fällen  als  Beispiele  für  die  ver- 
schiedenen Arten  von  Abszessen,  traumatische,  otitische,  tuberkulöse,  met&- 
statische  und  sogenannte  idiopathische,  und  bespricht  die  Schwierigkeiten  der 
Diagnose  „Abszeß"  überhaupt,  sowie  diejenigen  der  Lokalisation. 

Guttiuaiin  (64) :  Nach  Influenza  Mittelohreiterung  mit  Gehimer- 
scheiuungen :  Nackensteifigkeit,  starke  Schmerzen  schon  bei  geringen  Be- 
wegungen des  Kopfes,  dann  Erbrechen  und  Benommenheit,  leichte  Hyperämie 
der  Sehnervenscheibe.  Die  Operation  entleert  einen  großen  epiduralen  Abszefi. 

Gmening  (60)  teilt  einen  Fall  von  Abszeß  des  linken  Temporo- 
sphenoidal-Lappens  mit,  welcher  seinen  Ausgang  vom  linken  Ohr  genommen 
hatte  und  durch  Eröffnung  des  Abszesses  geheilt  wurde.  Der  Abszeß 
kommunizierte  anscheinend  mit  dem  Seitenventrikel,  da  anfangs  nur  Eiter 
und  später  CerebrospinalflUssigkeit  in  großer  Menge  abfloß.  Amnestisdie 
Aphasie  stellte  sich  erst  nach  der  Abszeß-Eröffnung  ein.  (Bendix.) 

Benjamin  (5)  teilt  einen  Fall  von  Hirnabszeß  bei  Lungengangrän 
aus  der  U.  medizinischen  Klinik  der  Charit^  mit.  Er  betraf  einen  49  jährigen 
Mann,  der  nach  Influenza  an  einer  Pleuritis  und  Lungengangrän  erkrankte 
und  plötzlich  epileptiforme  Anfälle  bekam  mit  zeitweiligen  Sprachstörungen. 
Eine  Trepanation,  welche  wegen  Verdacht  auf  einen  ombolischen  Hirnabäeß 
gemacht  wurde,  ergab  kein  Residtat.  Kurze  Zeit  später  erfolgte  Exitus. 
Im  Gehirn  fand  sich  an  der  linken  Zentralwindung  ein  Einschnitt  mit  frisch 
unterlaufenen  Bluträndem;  darunter  lag  ein  kleinapfelgroßer,  mit  stinkender, 
grüner,  eitriger  Flüssigkeit  gefüllter,  erweichter  Herd.  (Bendüc.) 

Randall  und  Potts'  (laa)  Fall  betraf  ein  4jähriges  Mädchen ;  links 
Otitis  media  seit  dem  zweiten  Jahre.  Mit  dem  Aufhören  des  Ohrenlaufaa 
stellte  sich,  neben  leichter  Empfindlichkeit  und  Anschwellung  hinter  dem 
linken  Ohr,  Kopfschmerz,  Fieber  und  Erbrechen  ein.  Nach  Eröffnung  des 
Warzenfortsatzes  traten  allgemeine  Konvulsionen  auf,  welche  aber  unter 
Chloroform  und  Lumbalpunktion,  wobei  eine  reichliche,  klare,  unter  hobett 


Digitized  by 


Google 


Hämorrhagie,  fiocephalomalacie,  Embolie,  Thrombose,  AbszeB.  565 

Drnck  stehende  Flüssigkeit  entleert  wurde,  nachließen.  Von  dem  kariösen 
Warzenfortsatz  aus  hatte  sich  ein  intraduraler,  begrenzter  Abszeß  entwickelt. 
Nach  einer  Woche  stellte  sich  unter  erneutem  Fieber  und  verlangsamtem 
Puls  wieder  Erbrechen  ein.  Eine  Punktion  an  der  bloßgelegten  Stelle  des 
6ehims  eröffnete  einen  großen  Spheno  -  temporal  -  Abszess  mit  schmutzig 
gefärbtem  Eiter.  Am  neunzehnten  Krankheitstage  eröffnete  sich  ein  zweiter 
Abszeß  in  die  Höhle;  Entleerung  beider  Höhlen  mittelst  Draiuröhren ; 
völlige  Heilung  in  zehn  Tagen  ohne  Erscheinungen  von  Aphasie  und 
Lähmungen.  (Bendix.) 

In  dem  Falle  von  Guder  (6.3)  wurde  anfangs  ein  extraduraler 
Abszeß  angenommen,  weil  die  cerebralen  Erscheinungen,  insbesondere  der 
Kopfschmerz,  nach  einem  starken  Eitererguß  aus  dem  erkrankten  Ohr 
zurückgingen,  eine  Eitermenge,  die  im  Ohr  allein  nicht  Platz  gehabt  hätte. 
Es  handelte  sich  indessen  um  einen  Abszeß  zwischen  Dura  und  Hirn,  nach 
dessen  Operation  und  Entleerung  es  zu  einem  zweiten  kam;  schließlich  ging 
Patient  an  einem  Hiruabszeß  im  Zentrum  der  Hemisphäre  zu  Grunde. 

In  dem  von  Blau  (9)  mitgeteilten  Fall  wird  der  Beginn  des  rechts- 
seitigen Schläfelappenabszesses  durch  Druckschmerz  über  dem  rechten 
Auge,  Lichtscheu,  Tränenfluß  und  geringe  Erweiterung  der  rechten  Pupille 
gekennzeichnet.  6  Tage  später  vorübergehend  schwere  Himerscheinungen. 
Dann  Pulsverlangsamung.     Entleerung  des  Abszesses,  Heilung. 

HeatOQ  (6B):  Sehr  schlechtes  Allgemeinbefinden  mit  periodischem 
Hinterhauptsschmerz  und  Delirien  und  beiderseitige  Stauungspapille  bildeten 
neben  der  Ohrerkrankung  die  wesentlichsten  Erscheinungen.  Nachdem 
weder  die  Obroperation  noch  die  Eröffnung  des  Sinus  transversus  Hilfe 
geschafft  hatten,  wurden  in  einer  dritten  Operation  von  neuem  Probe- 
ponktionen  in  das  Gehirn  gemacht,  5  in  den  Schläfelappen,  von  denen 
eine  bis  in  den  Ventrikel  ging,  und  eine  in  das  Kleinhirn,  bis  schließlich 
in  diesem  der  Eiterherd  gefunden  wurde. 

Heine  (69)  teilt  einen  interessanten  Fall  von  zirkumskripter  Gangrän 
der  Dura  und  Abszeß  der  Kleinbirnrinde  infolge  chronischer  Mittelohr- 
entzündung mit.  Bei  dem  26jährigen  Manne  stellten  sich  schwere  Gehirn- 
erscheinungen ein,  welche  die  Trepanation  der  Warzenfortsatzgegend  not- 
wendig machten  und  nach  Entfernung  eines  gangränösen  Stückes  der  Dura, 
sowie  EJröffnung  eines  Kleinhirnrindenabszesses  unter  Abfluß  großer  Mengen 
von  Cerebrospinaltiüssigkeit  schwanden.  (Bendia:.) 

Papanikoläotl  (115)  teilt  einen  Fall  von  Bezoldscher  Mastoiditis 
mit  Extraduralabszeß  mit.  Der  55jährige  Mann  bekam  nach  Influenza 
Schmerzen  hinter  dem  linken  Ohr  mit  Bildung  eines  Abszesses,  nach  dessen 
Eröffnung  die  Eiterung  nicht  aufhörte.  Der  operative  Eingriff  legte  etwas 
über  dem  äußeren  Gehörgang  einen  runden  Knochendefekt  der  Schuppe  bloß, 
unter  dem  eine  Eiterhöhle  subdural  lag.  Der  Patient  hatte  nie  Störungen 
seitens  des  Ohres  empfunden;  die  endokranieUe  Eiterung  rührte  von  einer 
Eiterung  der  Cell.  mast.  post.  her,  die  dicht  vor  dem  Sinus  sigmoideus  lagen. 

(Bendir.) 

Zaalberg's  (153)  Fall  betraf  einen  47  jährigen  Mann,  der  an  Schmerzen 
im  Unken  Ohr  erkrankte,  mit  Kopfschmerzen  und  Schmerz  hinter  dem  Ohr. 
Eiterung  aus  dem  Ohr;  Fieber.  Bei  der  Eröffnung  des  Warzenfortsatzes 
entleerte  sich  plötzlich  ein  Strom  Eiter  (Extraduralabszeß).  Der  Patient 
ging  an  Meningitis  zu  Grunde.  Außer  heftigen  Kopfschmerzen,  Schwindel 
und  Fieber  deuteten  keine  anderen  Symptome  auf  einen  extraduralen  Abszeß 
hin.    Bei  der  Sektion  fand  sich  ein  Abszeß  zwischen  Dura  und  os  petrosuni. 

(Bendix.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


566  HSmorrhtfie,  EncephalomaUcie,  Embolie,  Thrombote,  Abazefi. 

Voss  (146)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  Schläfealappenabszeß.  Fall  1. 
Drei  Wochen  nach  Sturz  auf  den  Kopf  mit  Blutung  aus  dem  linken  Ohr 
beginnt  dieses  zu  eitern.  Die  Operation  deckte  einen  extraduralen  EJiteriierd 
aul*.  Dagegen  wurde  ein  kirschkemgroßer  Abszeß  an  der  Unterfläche  des 
Temporallappens  mit  Durchbruch  in  den  Ventrikel  erst  bei  der  Sektion 
gefunden.  Die  Annahme  einer  Basisfraktur  stellte  sich  bei  der  ObdnktioD 
als  eine  irrige  heraus. 

Der  zweite  Fall  betraf  einen  14jährigen  jungen  Mann  mit  recht£seitigem 
Ohrenfluß.  Erbrechen,  Fieber,  Kopfschmerz.  Radikaloperation.  Freilegnng 
der  Dura  des  Schläfenlappens  und  Kleinhirns.  Die  Punktion  des  Schläfeü- 
lappens  förderte  eine  stinkende  Flüssigkeit  von  grau-brauner  Farl)e  zntage. 
Inzision  entleert  eine  große  Menge  gashaltigen  Eiters.    Heilung.     (Bendür.) 

Oppenheimer  (ll^,  113)  bringt  in  zwei  Abhandlungen  eine  aos- 
führliche  Darstellung  der  häufigsten  intrakranielleu  Komplikationen  der 
Warzenfortsatzeiterungen.  Er  bespricht,  unter  Ausführung  einiger  von  Uud 
beobachteter  Fälle,  den  otitischen  eitraduralen  und  Kleinhirnabszeß  und 
hebt  die  klinischen  EJrscheinungen,  welche  eine  chirurgische  Interrention 
bedingen,  eingehend  herror.  (Bendix.) 

Der  erste  Fall  Eeiper's  (79)  zeichnete  sich  dadurch  aus,  daß  trotz  groBer 
Zerstörung  am  Hirngewebe  und  Nekrose  des  linken  Schiäfeiappens  keine 
Störung  der  geistigen  Fähigkeiten  eintrat.  Im  zweiten  Fall  blieb  nach  der 
Entleerung  eines  Abszesses  im  linken  Schläfelappen  eine  amnestische  Aphasie 
—  Unfähigkeit,  die  Namen  der  Objekte  zu  finden,  sowohl  der  geseheneo 
als  im  spontanen  Sprechen  —  zurück.  Patient  bezeichnete  jedes  Diog 
mit  „business".  Schwierige  Worte  konnten  nicht  gelesen  werden.  Völlige 
Heilung. 

Der  von  McCaskey  und  Porter  (107)  beschriebene  Fall  ist  ein 
außergewöhnlicher.  Ein  44  jähriger  Arbeiter  hat  vor  drei  Jahren  eineo 
linksseitigen  Nasenbeinbruch  erlitten,  von  dem  nichts  2urückblieb.  Vor 
5  Monaten  wechselnde  Kopfschmerzen  im  rechten  Auge  und  der  rechten 
Kopf hälfte ,  die  allmählich  zunahmen.  Vor  3  Monaten  Schwäche  vai 
Parästhesie  der  linken  Hand  mit  etwas  Kontraktur.  Vor  4  Woebea 
reichlicher  EiterausfluB  aus  der  Nase  mit  darauffolgendem  Nachlaß  der 
Schmerzen.  Patient  arbeitete  weiter  bis  14  Tage  vor  der  ersten  UntersuehuDg. 
Jetzt  fand  sich  eine  linksseitige  Hemiparese  mit  Steigerung  der  Sehnen- 
reflexe  und  leichter  Kontraktur  des  Arms.  Die  Netzhautgßföße  waren  links 
stärker  gefüllt.  Durch  Operation  wurde  ein  subkortikaler  Abszeß  in  der 
rechten  Hemisphäre  in  der  Gegend  des  Armzentrums  entleert.  Der  Eita 
zeigte  bakteriologisch  eine  Reinkultur  von  Eberthschen  Typhusbazülea. 
Acitt  Tage  später  trat  plötzlicher  Tod  infolge  von  Herzscbwäelie  em. 
Sektion  nicht  gestattet.  Der  Unfall  ist  als  Ursache  auszuschließen,  höchsten» 
als  prädisponierendes  Moment  anzusehen. 

LÖSSen  (102)  veröffentlicht  10  Fälle  von  Kleinhirnabszeß  mit  Operation 
in  S.Fällen,  von  denen  3  zur  Heilung  führten.  Er  bespricht  besonders  »ns- 
führlich  ilie  klinischen  Erscheinungen  der  Erkrankung.  Als  charakteristisch 
für  den  Hirnabszeß  überhaupt  wird,  gerade  wie  von  Eve,  das  eigentümliche 
psychische  Verhalten  bezeichnet,  der  Mangel  an  spontaner  Regung  und  Denk- 
tätigkeit, Benommenheit  und  Schlafsucht,  Verlangsamung  des  Denkens  bei 
gleichzeitig  fast  völlig  klarem  Bewußtsein  und  gutem  Orientiertsein.  Nur 
zweimal  konnte  vor  der  Operation  mit  Wahrscheinlichkeit  die  Diagnose  d« 
Kleinhiniabszesses  gestellt  werden.  Die  Prognose  ist  ohne  Operation  absohit 
schlecht.  Es  ist  daher  immer,  selbst  in  extremis  zu  operieren.  Eine  Heilung 
betraf  einen  Patienten  im  Coma  mit  Cheyne-Stokesschem  Atmen. 


Digitized  by 


Google 


Hämorrhagie,  Eacephalomalade,  Embolie,  Thrombose,  Abszeß.  567 

West  (149)  macht  Mitteilung  ron  einem  otitischen  Cerebellarabszeß 
linkerseits  bei  einem  3*/,  jährigen  Kinde,  welcher  einige  Besonderheiten  darbot. 
Diese  bestanden  in  einer  dauernden  Erhöhung  der  Temperatur-  und  Puls- 
frequenz bei  normaler  Atemfrequenz;  Fehlen  irgendwelcher  neuritischer  Ver- 
änderungen an  den  Nervi  optici;  Konvulsionen  der  dem  Abszeß  entgegen- 
gesetzten Seite  und  Mangel  jeder  deutlichen  Alteration  des  Pulsrhythmus  von 
Seiten  des  Hirntumors.  (Bendix.) 

Der  Fall  von  Lannois  und  Armand  (93)  bietet  klinisch  an  sich 
nichts  Besonderes.  Die  beiden  hintereinander  liegenden  Kleinhimabszesse 
machten  keine  Herderscheinungen.  Trotzdem  in  der  Scheide  des  Facialis 
und  in  diesem  selbst  sich  Biter  fand,  war  während  des  Lebens  die  Funktion 
desselben  ungestört  geblieben.  Die  Infektion  war  über  das  Labyrinth  und 
durch  den  inneren  Gehörgang  gewandert.  Die  verschiedenen  Wege  und 
Möglichkeiten  der  Wanderung  der  Mikroorganismen  vom  Ohr-  bis  zum  Him- 
abszeß  werden  kurz  besprochen. 

Fliess  (44).  Ein  dreißigjähriger  Mann  leidet  seit  Kindheit  an  Aus- 
fluß aus  dem  linken  Ohr  nach  Masern.  Jetzt  stärkere  Eiterung.  Plötzlich 
linksseitige  Facialislähinung.  Dann  schnell  eintretende  schwere  Him- 
erscheinnngen.  Erbrechen,  Nackensteifigkeit,  Klopfempfindlichkeit  am  ganzen 
Kopf,  Trübung  des  Bewußtseins,  Pulsverlangsamung,  Pupillenlähmung,  Fehlen 
des  linksseitigen  Cornealreflexes,  linksseitige  Hemiplegie  und  Hemihyper- 
ästhesie.  Operation  vom  Ohre  aus  in  Athernarkose.  Bei  den  ersten  Meißel- 
schlägeu  setzt  die  Atmung  aus,  während  der  Puls  bei  künstlicher  Atmung 
noch  zwei  Stunden  leidlich  gut  bleibt.  Der  Abszeß  saß  an  der  unteren 
Fläche  des  Kleinhirns,  er  hatte  bis  zum  letzten  Tage  keine  Erscheinungen 
gemacht.  Als  Ursache  der  Atemlähmung  wird  der  abnorm  gesteigerte 
Himdmck  angesehen.  Fließ  zitiert  eine  Reihe  ähnlicher  Fälle  mit  ßespi- 
rationalähmnng  und  stunden-  ja  tagelang  bei  künstlicher  Atmung  fortgehender 
Zirkulation.     Die  Asphyxie  trat  meist  in  der  Narkose  auf. 

Auch  in  dem  Andrew'schen  (2)  Fall  hörte  mit  dem  Beginn  der 
Narkose  die  Atmung  auf  bei  gutem  Pulse.  Nach  einer  Stunde  zwanzig  Min. 
künstlicher  Atmung  trat  spontane  Atmung  wieder  ein.  Dreißig  Stunden 
später  setzte  die  Atmnng  wieder  aus,  begann  nach  wenigen  Minuten  noch- 
mals, setzte  wieder  aus,  und  nun  trat  unter  allmählichem  Erlöschen  der 
Herztätigkeit  der  Tod  ein.  Der  ziemlich  weit  vom  vierten  Ventrikel  gelegene 
kleine  Abszeß  wurde  erst  bei  der  Sektion  gefunden.  Derselbe  hatte  auch 
keine  Vorwölbung  des  Kleinhirns  nach  der  Eröffnung  des  Knochens  bewirkt, 
und  die  Pulsation  des  Hirns  war  nicht  aufgehoben  gewesen. 

Krepuska  (86).  Ein  achtjähriges  Mädchen  leidet  seit  einem  Jahr  an 
linksseitigen  Ohrbeschwerden,  Schmerzen,  später  Ausfluß.  Jetzt  außer  dem 
Ohrleiden  linksseitige  Abduzens-  und  Facialislähmung;  Schwindel  beim  Stehen 
und  Fallen  nach  vom  und  rechts;  ohne  Unterstützung  auch  Aufsetzen  nicht 
möglich;  ständiges  Schwindelgefühl  und  Gefühl  des  Fallens  nach  vom,  mittleres 
Fieber,  rechts  leichte  Neuritis  optica,  links  deutliche  Stauungspapille.  Pat. 
hielt  willkürlich  das  rechte  Auge  geschlossen,  um  Doppelbilder  zu  ver- 
meiden, weil  sie  links  besseres  Sehvermögen  von  früher  her  hatte.  Die 
Operation  ergab  nicht  den  vermuteten  Kleinhimabszeß,  die  Sektion  d<agegeu 
neben  einer  Meningitis  tuberculosa  zahlreiche  solitäre  Tuberkel,  besonders  zahl- 
reich im  Kleinhirn  beiderseits. 

Stenger  (134)  gibt  unter  Beifügung  von  15  Krankengeschichten  eine 
ausführliche  Abliandlung  über  die  Sinusthrombose.  Das  einzige  sichere 
Kennzeichen  ist,  otitischer  Ursprung  vorausgesetzt,  die  PyUmie.  Alle  anderen 
Erscheinungen  sind  zweifelhaft.     Es   soll   neben  der  Ausräumung  des  Sinus 


Digitized  by 


Qoo^(z 


668  HämoiTh«gie,  Encephalomalacie,  Embolie,  Thrombose,  AbneB. 

bei  chronischer  Ohreiterong  auch  die  Jagularis  unterbunden  werden,  bei 
akuten  Eiterungen  besteht  die  Notwendigkeit  der  Jugularisunterbindung  im 
allgemeinen  nicht. 

Takabatake  (142):  Statistische  Vei-wertung  des  von  Prof.  Koerner 
veröffentlichten  Materials. 

Granerts  (61).  In  dieser  Arbeit  ist  ein  Fall  beschrieben,  in  welchem 
mit  dem  scharfen  Löffel  die  erreichte  Innenwand  des  thrombosierten  Sinus 
transv.  perforiert  wurde  und  ein  ausgedehnter,  sich  über  die  ganze  Hemi- 
sphäre der  operierten  Seite  erstreckender  subduraler  Bluterguß  zur  unmittel- 
baren Todesursache  wurde.  (Autorrfferat.) 

Tolleng  (144).  Eine  akute  phlegmonöse  Angina  führt  durch  rechts- 
seitige Sinusthrombose  und  Basilarmeningitis  binnen  acht  Tagen  den  Tod 
einer  bis  dahin  gesunden  jungen  Person  herbei.  Die  Sektion  ergibt  noch 
Abszesse  in  den  Lungenspitzen,  zahlreiche  septische,  zum  Teil  vereiterte 
Embolien  in  den  Nieren,  Infektionsmilz  u.  a.  m. 

Das  Wichtige  des  Wlllis'schen  (152)  Falls  liegt  darin,  daß  trotz 
Ausräumung  des  Sinus  und  möglichst  tiefer  Unterbindung  der  Jugularis  die 
Septicämie  weiter  bestand  (wie  in  Fall  64  von  Suckstorff  und  Henrici) 
und  geheilt  wurde  durch  eine  zweimalige  Infusion  von  über  l'/j  1  physio- 
logischer Kochsalzlösung  mit  etwas  Alkohol  in  eine  Vene  nebst  einer  ein- 
maligen Blutentziehung  von  '/i  !• 

Schnelle  (129)  teilt  einen  durch  Sinus-  und  Jugularisthrombose 
komplizierten  Fall  von  Otitis  mit.  Bei  einem  21jährigen  Soldaten  entwickelte 
sich  unter  Fieber  eine  linksseitige  Otitis,  welche  die  Eröffnung  des  Wanen- 
fortsatzes  nötig  machte.  Erneutes  hohes  Fieber  erforderte  einen  zweiten 
Eingriff,  wobei  sich  herausstellte,  daß  die  Vena  jugularis  bis  in  die  flöhe 
des  Kehlkopfes  in  einen  derben  Strang  verwandelt  und  ebenso  der  Sinus 
thrombosiert  war.  Seh.  weist  darauf  hin,  daß  die  Indikation  für  den  chirurgischen 
Eingriff  gegeben  ist,  wenn  leichte  Fieberbewegungen  den  Verdacht  auf  Throm- 
bose des  Sinus  bestärken.  Schüttelfröste  treten  gewöhnlich  erst  im  Stadium 
des  Thrombenzerfalles  auf  und  geben  eine  schlechtere  Prognose. 

(Bendie.) 

Damianos  (33)  konnte  bei  einem  25jälirigen  Mädchen  einen  letal 
endigenden  Fall  von  Thrombophlebitis  purulenta  beider  Sinus  cavernosi  mit 
eitriger  basilarer  Meningitis  im  Anschluß  an  eine  Zahnkaries  beobachten. 
Wahrscheinlich  hatte  sich  von  einem  Abszeß  der  Weichteile  des  linken  Unter- 
kiefers aus  eine  Venenthrombose  entwickelt  und  durch  die  Plexus  phaijngei 
und  pterygoides  in  den  Sinns  cavernosus  sinister  und  durch  den  Sinus  circu- 
laris  Eidleyi  auf  die  rechte  Seite  verbreitet.  (Bendue.) 

Der  Grossmann' sehe  (58)  Fall  zeigt  typhusartige  Erscheinungen  mit 
anfänglich  starken  Schweißen,  später  Schüttelfrösten  und  hoher  Temperatur. 
Außerdem  Nystagmus.  Altes  rechtsseitiges  Ohrenlaufen.  Bei  der  Operation 
fand  sich  ein  gioßes  Cholesteatom  hinter  dem  inneren  Ohr,  welches  sich 
zwisclien  Dura  und  Knochen  gegen  die  Spitze  des  Felsenbeins  hin  erstreckte 
und  mit  der  Dura  fest  verwachsen  war.  Auf  der  Wand  des  Sinus  fanden 
sich  mehrere  Cholesteatomperlen.  Die  Paukenhöhle  war  frei  von  Choleste^tom- 
massen.  Es  scheint,  daß  es  sich  um  multiple  primäre  Cholesteatome  der 
Dura  handelte,  von  denen  das  vorderste  und  größte  in  das  Antrum  durch- 
gebrochen war. 

Walko  (148)  berichtet  über  einen  der  seltenen  Fälle  von  autochthoner 
Sinusthiombose.  Die  wesentlichsten  klinischen  Momente  waren  Coma  mit 
Trismus,  Opisthotonus,  Kontrakturen  in  den  Extremitäten.  Statt  der  erwarteten 
Meningitis   cerebrospinalis    fand   sich   eine  Thrombose   im  Sinus  transversns 


Digitized  by 


Google 


Hämorrhagie,  Encephalomalaoie,  Embolie,  Thrombose,  Abszeß.  569 

dexter,  dem  Torkular,  der  Vena  magna  und  den  Venen  der  drei  plexus 
chorioidei.  Walko  bespricht  dann  unter  Herbeiziehung  der  bis  dahin  bekannt 
gewordenen  Fälle  Genese  und  Diagnose  der  Erkrankung.  Die  Erscheinungen 
sind  sehr  wechselnd.  Am  konstantesten  ist  bei  der  Thrombose  der  tiefen 
Hiruvenen  das  Coma. 

Enlenstein  (40)  fügt  den  bis  dahin  bekannten  17  Fällen  einen  acht- 
zehnten einer  nicht  traumatisch,  sondern  durch  Arrosion  bedingten  Blutung 
ans  einem  Himsinus  hinzu.  Bei  der  Operation  der  nach  Scharlach  ein- 
getretenen Otitis  wurde  ein  extraduraler  Abszeß  entleert.  Der  Sinus  zeigte 
sich  an  einer  Stelle  mit  Granulationen  bedeckt,  war  aber  nicht  thrombotisch 
Terschlossen.  11  Tage  später  starke  Sinusblutung,  nachdem  der  5jährige 
Patient  in  der  Nacht  zuvor  mehrmals  genießt  hatte.  Es  kam  schließlich 
unter  sehr  schwierigen  Umständen  zur  Heilung.  Die  Infektionserreger  waren 
sehr  bösartige,  der  Prozeß  im  Ohr  sehr  schnell  weitergeschritten.  In  solchen 
Fällen  kommt  es  zur  Arrosion  des  Sinus  vor  eingetretener  Thrombose, 
während  für  gewöhnlich  der  Sinus  längst  thrombosiert  ist,  bevor  die  Wand 
durch  die  Eiterung  zerstört  ist. 

Gtebauer  (53)  gibt  eine  Übersicht  über  alle  bei  einer  traumatischen 
intrakraniellen  Blutung  in  Frage  kommenden  Verhältnisse,  anscheinend  wesent- 
lich auf  Grund  der  Literatur.  Art  der  Traumen,  Zustandekommen  und  Sitz 
der  Blutungen,  deren  klinische  Symptome  und  vor  allem  die  Differential- 
diagnose in  vivo  und  bei  der  Sektion  werden  besprochen.    Literaturverzeichnis. 

Morris  (HO).  Typischer  Fall  von  Blutung  aus  der  Meningea  media 
nach  Kopfverletzung.  Die  erste  Viertelstunde  völlig  frei  von  Beschwerden, 
dann  zunehmender  Himdruck.     Operation  und  Heilung. 

Die  Arbeit  Pltunmer's  (118)  interessiert  mehr  den  Chirurgen;  es 
handelt  sich  darum,  wie  und  wo  man  am  besten  operiert,  .um  den  Bluterguß 
aus  der  zerrissenen  Meningea  media  oder  einem  ihrer  Aste  zu  entfernen 
and  die  Arterie  selbst  zu  unterbinden. 

Der  von  Boachand  (14)  veröffentlichte  Fall  ist  von  hervorragendem 
Interesse.  Ein  61  jähriger,  seit  15  Jahren  geisteskranker  und  schwach- 
sinniger Mann  kann  eines  Tages,  als  er  das  Bett  verlassen  will,  sich  nicht 
auf  den  Beinen  erhalten  und  hat  die  Neigung  nach  rechts  zu  fallen.  Dabei 
besteht  keine  Lähmung  der  Extremitäten.  Es  findet  sich  außerdem  eine 
nicht  ganz  vollständige  Ptosis  und  eine  Muskellähmung  des  rechten  Auges; 
es  sind  alle  äußeren  Augenmuskeln  beteiligt,  am  meisten  der  Rectus  internus, 
und  das  Auge  weicht  nach  außen  ab;  am  besten  geht  nocli  die  Bewegung 
nach  unten,  dann  die  nach  außen  vor  sich.  Die  rechte  Pupille  ist  etwas 
weiter,  beide  reagieren  träge.  Gehen  ist  nur  mit  beiderseitiger  Unterstützung 
möglich,  das  rechte  Bein  wird  nachgeschleppt  und  zeigt  ungeordnete  Be- 
wegungen. Der  rechte  Patellarreflex  ist  etwas  gesteigert.  Die  Intelligenz 
ist  noch  mehr  zurückgegangen.  Sechs  Wochen  später  Tod  unter  Fieber- 
erscheinungen. 

Die  Sektion,  auf  den  Schädelinhalt  beschränkt,  ergibt  eine  leichte 
Atrophie  der  Hirnwindungen  und  eine  leichte  Atheromatose  der  Gefäße. 
Außerdem  findet  sich  nur  noch  eine  Veränderung  im  rechten  vorderen  Vier- 
hügel  und  zwar  eine  stecknadelkopfgroße  und  mehrere  unmittelbar  daneben 
liegende  kapilläre  Blutungen.  Die  Veränderungen  sitzen  nach  außen  von 
der  grauen  Substanz,  welche  den  Aquäductus  Sylvii  umgibt,  etwa  in  der  Mitte 
des  Vierhügels,  weit  entfernt  von  den  Kernen  der  Augenmuskelnerven.  Diese 
Nerven  selbst  erschienen  ganz  unversehrt.  Der  Verfasser  s(;hließt  dem 
Bericht  eine  ausführliche  Besprechung  an. 


Digitized  by 


Google 


570  Hämorrhagie,  Gncephalomalacie,  Embolie,  Thrombose,  Abszeß. 

Israel  (76)  geht  auf  Grund  einer  Begutachtung  eines  ünfallverietzten 
(Fall  auf  die  rechte  Hüfte,  nach  zwei  Stunden  linksseitige  Lähmung  mit 
Exitus  am  folgenden  Tage)  auf  die  Spätapoplexie  und  die  für  ihr  Zustande- 
kommen von  Bollinger  aufgesteUten  Theorien  näher  ein.  Da  sich  aber 
in  dem  begutachteten  Falle  (Öe  Apoplexie  schon  einige  Stunden  nach  dem 
Fall  auf  die  Hiifte  entwickelte,  so  leugnet  I.,  daß  der  Unfall  die  alleioige 
Ursache  der  Hirnblutung  war,  und  daß,  ohne  vorher  bestehende  Gefäß- 
erkrankung, das  beschriebene  Trauma  die  tötliche  Blutung  hervorgerufen  hätte. 

(Bendüe.) 

Cashing  (32)  gibt  in  seiner  lesenswerten  Arbeit  zunächst  die  Haupt- 
ergebnisse der  neuesten  Arbeit  Kochers  über  den  Hirndruck  wieder  und 
belegt  dessen  vier  Stadien  (Kompensationsstadium  —  Anfangsstadium  des  mani- 
festen Hirndrucks  —  Höhestadium  des  manifesten  Hirndrucks  —  Lähmangs- 
stadium)  durch  sorgfältig  beobachtete  und  eingehend  geschilderte  und  er- 
läuterte Elraiikheitstalle.  Eine  genaue  Blutdruckmessung  läßt  das  entgegen- 
gesetzte Verhalten  von  Blutdruck  und  Pulsfrequenz  frappant  in  die  Erscheinung 
treten.  In  dem  ersten  geschilderten  Falle  macht  ein  Bluterguß  von  fiber 
100  ccm  über  den  Stirnlappen  außer  Schmerzen  gar  keine  Erscheinungen. 

Die  Blutdrucksteigerung  ist  ein  regulatorischer  Vorgang.  Sobald  der 
extravaskuläre  Druck  sich  dem  Blutdruck  nähert  und  damit  die  Grefahr  der 
Anämie  der  Medulla  oblongata  und  des  Aufhörens  der  Atmung  gegeben  ist, 
steigt  durch  die  Reizung  des  vasomotorischen  Zentrums  in  der  Medulls 
oblongata  der  Blutdruck;  dadurch  wird  die  drohende  Anämie  verhiudert. 
Übersteigt  der  extravaskuläre  intrakranielle  Druck  eine  bestimmte  Größe, 
so  tritt  Lähmung  des  vasomotorischen  Zentrums  und  damit  plötzliches  Sinken 
des  Blutdrucks  und  Aufhören  der  Atmung  ein. 

Nebenher  macht  Cushing  darauf  aufmerksam,  daß  nach  Exstirpation 
des  Ganglion  semilunare  von  der  Dura  ausgehende  Kopfschmerzen  stets 
nur  einseitig  auf  der  nicht  operierten  Seite  auftreten. 

Couvelairo  (31)  hat  unter  51  zu  früh  ge])orenen  Kindern,  die  in 
den  ersten  Stunden  oder  Tagen  nach  der  Geburt  starben,  11  Blutungen  ge- 
funden. Bei  33  dieser  Neugeborenen  unter  3000  g  Körpergewicht  fanden 
sich  5  cerebrale  Blutungen,  aber  keine  medulläre,  bei  den  übrigen  18  Neu- 
geborenen mit  3000  g  Körpergewicht  und  mehr  fanden  sich  6  medulläre  und 
keine  cerebrale  Blutung.  Bei  diesen  6  Fällen  handelte  es  sich  viermal  um 
künstliche  Entbindung  und  zweimal  um  Kompression  der  Nabelschnur. 

Maresch  (105)  fand  bei  einem  nach  Strangulationsversuchen  ge- 
storbenen SSjährigen  Manne  im  Marklager  der  Großhirnhemisphären  ältere 
und  frische  encephaloinalacische  Herde.  Im  Bereiche  des  vorderen  Ab- 
schnittes des  hinteren  Schenkels  der  linken  Capsula  interna  fand  sich  ein 
frischer  Blutimgsherd,  der  sich  nach  abwärts  in  den  linken  (iroßhimschenkel 
verfolgen  ließ.  Hier  zeigte  sich  die  Haubenregiou  zerstört.  Die  Blutung 
erreiclite  im  Pons  die  größte  Ausdehnung.  Der  vierte  Ventrikel  war  mit 
Blut  angefüllt.  Die  ganze  vordere  Hälfte  der  Rautengrube  bis  an  die  Striae 
acusticae  war  zerstört.  Die  Blutung  war  offenbar  durch  eine  Endarteriitis 
chronica  be^äinstigt  worden.  (Beiidix.) 

Gauzae  (51)  nimmt  als  Ursache  der  einer  Hirnblutung  folgenden 
Eingeweideblutungen  die  Reizung  des  vasomotorischen  Zentrtims  im  Gehirn 
und  die  dadurch  bewirkte  Blutdrucksteigerung  an. 

Die  Arbeit  von  Negel  und  Theohaii  (111)  ist  eine  bessere  Arbeit. 
Der  ursprünglich  ganz  reine  Fall  einer  Erweichung  in  der  linken  Kleinhim- 
hemisphäre  wurde  in  den  letzten  Tagen  vor  dem  Tode  durch  zwei  frische 
Erweichungshcrde  getrübt.     Bis  dahin  das  ungestörte  Bild   der  c«rebellaren 


Digitized  by 


Google 


Cerebrale  Kioderlühmung.  57X 

Ataxie:  Gut<*  Kraft  der  Muskulatur,  Fähigkeit,  jede  einzelne  Bewegung 
richtig  und  ohne  Störung  auszuführen ,  jeden  einzelneu  Buchstaben  aus- 
zusprechen, Erschwerung  komplizierter  Bewegungen  und  Unfähigkeit,  das 
Gleichgewicht  zu  erhalten  oder  zu  gehen.  Zittern  und  Zucken  der  Muskulatur 
beim  Versuche  zu  sitzen,  zu  stehen,  Bewegungen  auszuführen;  Sprache 
näselnd,  explosiv  und  undeutlich.  Keine  Lähmung,  keine  Sensibilitätsstörung, 
keine  Störung  der  Reflexe. 

Nach  Marchi  behandelte  Serienschnitte  durch  Medulla  und  Hirnstamm 
zeigen  die  vorhandenen  sekundären  Degenerationen.  Näheres  ist  im  Original 
nachzulesen.  Die  Verfasser  geben  noch  eine  kurze  Übersicht  über  die  Er- 
gebnisse der  neueren  Arbeiten  über  das  Kleinhirn,  insbesondere  dessen  Faser- 
verbindungen. 

Die  etwas  seltsame  Überschrift  der  Punton'schen  (120)  Arbeit  soll  nur 
besagen,  daß  der  Verfasser  nicht  die  „Gehirnerweichung"  der  Laien,  die 
dementia  paralytica,  sondern  die  wirkliche  Gehirnerweichung  meint  Die 
Arbeit  selbst  ist  eine  klinische  Abhandlung  über  die  Ursachen,  Erscheinungen 
usw.  der  Encephalomalacie  und  ihre  Differentialdiagnose;  sie  enthält  nichts 
Neues. 

In  dem  von  Broadbent  (18)  mitgeteilten  Falle  handelt  es  sich  um 
einen  im  Beginn  eines  epileptischen  Anfalls  in  eine  rechtsseitige  Hirnarterie 
hineinfahrenden  Embolus.  Die  bei  den  früheren  Anfällen,  wie  immer  beim 
normalen  epileptischen  Anfall,  beiderseits  auftretenden  Zuckungen,  traten  nur 
rechtsseitig  auf.  und  es  schloß  sich  eine  linksseitige  Hemiplegie  an,  die  zum 
Tode  führte. 


Cerebrale  Kinderiähmneg. 

Referent:   Privatdozent  Dr.  Henneberg-Berlin. 

1.  *JBauzhaf,  Richard,   Drei  Fälle  von  familiärer  und  hereditärer  cerebraler  Lähmung 

im  Kindesaltcr.     Inaag.-Dissert.    Tübingen. 
'2.  Bastin,   Ein  Fall  von  cerebraler  infantiler  Hemiplegie.     Allgem.  Wiener  Mediz.  Ztg. 

No.  20,  p.  222  und  Journ.  de  Neurol.   No.  6. 

3.  Berghini,  G..   Studio  anatomico  di   un  morbo  di  Little.     Riviata   di   Clinica  pedia- 
trica.     Fase.  6. 

4.  Brissaad,   Maladie  de  Little.     Arcbives  de  Neurol.    XVI,  p.  175.    (Sitzungsbericht.) 

5.  Calabrese,  Identite  des  paralysies  cerebrale  et  spinale  infantiles.     XII*  Congr.  de  la 
Soc.  ital.  de  Med.  int.    1902. 

6.  Clark,  L.  Pierce,    Paradoxical  Pseudo-Hypertrophy  in  Infantile  (Cerebral  Hemiplegia. 
The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease,    p.  360.    (SItzungsbtrIcht.) 

7.  Oruchet,  Rene,   Sur  la  maladie  de  Little.     Uazette  des  hopit.    No.  64,  p.  641. 

H.  Dejerine,  Maladie  de  Little  sans  lesions  cerebrales.    Archives  de  Neurol.   XVI,  p.  76. 
9.  Dejerine,  .1.,  Sur  la  rigidite  spasmodique  congenitale  d'origine  medullairc  (Syndrome 

de   Little)   par  lesion   meduUnire   en   foyer,   dcveloppOe   pendaiit  la  vie   intra-uterine. 

Revne  Nenrol.    No.  12,  p.  601. 

10.  Dreesmann.    Fall  tod  Littleschcr  Krankheit.     Münch.  Alediz.  Wocheusehr.    p.  1101. 
(Sitzungsbericht.) 

11.  Felseh,  M.,    Zwei   Fälle   cerebraler  Kinderlähmung.     Archiv  für  Psychiatrie.    Bd.  36, 
p.  8».-). 

12.  *Ki9sel,  A.,  Ein  Fall  von  Littlescher  Krankheit  eines  2jährigen  Knaben.     Djetskaja 
ilediziaa.    1902.    No.  5—6. 

13.  Ley,  Syndrome  de  Little  avec  atrophie  double  des  nerfs  opti(|ues.    Journal  de  Neurol. 

&140.   (Sitzungsbericht.) 
ally,   Syndrome  de  Little  chez   nn   enfant  prösentant  une   absence  congenitale  du 
saenim  et  du  coceyx.     Bull,  et  mem.  de  la  Soc.  anatom.  de  Paris.   V,  p.  322. 


Digitized  by 


Google 


572  Cerebrale  Kinderlähmung. 

15.  Marie,  Pierre,  Pr^seotation  d'un  hemiplegiqae  infantile  et  d'un  diplegiqae  n'ayaot 
Jamals  present^   d'attaque  d'epilepsie.     Revue  Neurologique.    p.  727.    (Sltzungsberidlt) 

16.  Derselbe,    La  paraplegie  cSr^brale  infantile.     Bulletin  med.    1902.    12.  Juillet. 

17.  Derselbe  et*  Guillain,  Georges,  Le  faisceau  pyramidal  dans  l'h^miplegie  infantile. 
Hypertrophie  compensatrice  du  faisceau  pyramidal.    Revue  Neurologique.  No.  6,  p.  893. 

18.  Modena,Gustavo,  Paralisi  cerebrale  infantile  (Forma  emiplegica).  Äncona.  F.  UarchettL 

19.  Oppenheim,  H.,    Über  einige  wenig  beachtete  Reflexbewegungen   bei  der  Diplegit 
°  spastica  infantilis.     Monatsschr.  f.  Psychiatrie.    XIV,  p.  241. 

20.  Derselbe,  Nachträgliche  Bemerkungen  zu  der  in  Heft  4  dieses  Bandes  beschriebenen 
Reflexbewegung  bei  der  Diplegia  spastica  infantilis.     ibidem.    XIV,  p.  384. 

21.  *Pellizzi,  G.  B.,  Sulla  microgiria.  Rigidita  spasraodica  infantile.  Sindrome  de 
Little.     Annali  di  Freniatria.    No.  1. 

22.  SchüUer,  Fall  von  halbseitiger  Lähmung  bei  einem  Kinde.  Wiener  klin.  Wocheo- 
Schrift,    p.  981.    (Sitzungsbericht.) 

23.  Sommer,  Bemerkungen  zu  dem  Aufsatze  von  Dr.  M.  Felsch  über  „zwei  Fälle  tod 
cerebraler  Kinderlähmung"  (dieses  Archiv  Bd.  36,  Heft  8,  p.  895).  Arohiv  für  PsyeL 
Bd.  87,  p.  294. 

24.  Stewart,  T.  Grainger,  A  Oase  of  Diplegia  and  Myoclonus.  Brain.  CUI,  p.  466. 
(Sitzungsbericht.) 

25.  Williams,  Leonard,  A  Gase  of  Infantile  Hemiplegia  of  the  Right  Side  with  Par«- 
lysis  Agitans  Beginning  od  the  Left  Side.     Brain.    CHI,  p.  467.    (SItzungsberIcM.) 

26.  *Zeidler,  Arthur,  Zur  Aetiologie  und  Symptomatologie  der  cerebralen  Kinderlähmung. 
Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

Dejerine  (9)  bespricht  eiuen  Fall  von  kongenitaler  spastischer  Glieder- 
starre  bei  einem  66jähiigen  Mann,  den  er  seit  dem  Jahre  1887  bis  zu  seinem 
1903  erfolgten  Tode  klinisch  beobachtete.  Diesem  Fall  stellt  er  wegen  des 
gleichen  Sektionsbefundes  einen  von  ihm  im  Jahre  1897  publizierten  an  die 
Seite.  Die  neue  Beobachtung  bezieht  sich  auf  einen  Patienten,  der  am 
normalen  Ende  der  Schwangerschaft  geboren,  an  allen  vier  Extremitäten 
fast  völlig  gelähmt  war.  Die  Rigidität,  welche  die  Glieder  in  Kontraktur- 
stellungen  fixiert  hielt,  hatte  auch  den  Rumpf  mitergriffen.  Funktionen 
sämtlicher  Himnerven,  Intelligenz,  Sensibilität  waren  intakt.  Die  Reflexe 
an  den  oberen  Extremitäten  waren  herabgesetzt,  an  den  unteren  aufgehoben. 
Die  Autopsie  ergab  makroskopisch  außer  einer  allgemeinen  Verkleinerung 
des  Rückenmarkes  nichts  auffälliges  am  Zentralnervensystem.  Schnitte  aus 
den  verschiedensten  Himgegeuden  lassen  mikroskopisch  völlige  Intaktheit 
erkennen.  Eine  kleine  sklerotische  Zone  im  hinteren  Teil  der  GoUschen 
und  Burdachschen  Kerne  erweist  sich  als  Fortsetzung  einer  im  oberen  Hals- 
mark liegenden  Degeneration  der  entsprechenden  Stränge.  Diese  zeigen 
im  1.  und  2.  Cervikalsegment  ausgedehnte  Sklerose.  Vom  4.  Cervikalsegment 
ab  nach  unten  zieht  beiderseits  ein  sklerosierter  Strang,  der  sich  in  Form 
eines  Halbmondes  im  hinteren  Teil  der  Seitenstränge  verbreitert,  daneben 
findet  sich  im  ganzen  Halsmark  eine  Abblassung  der  Vorderseitenstränge. 
Die  Anordnung  der  Degeneration  ist  dieselbe,  wie  man  sie  als  sekundäre 
Degeneration  bei  Herden  im  oberen  Halsmark  findet.  Der  Herd  liegt  liier 
im  3.  Cervikalsegment.  Er  erreicht  eine  Höhe  von  6—7  mm,  in  welcher 
er  völlige  Zerstörung  der  zwei  vorderen  Drittel  der  Hinterhömer  bedingt 
hat,  er  greift  dann  auf  den  hinteren  Teil  eines  jeden  Seitenstranges  und 
auf  die  Region  der  gekreuzten  Pyramidenstränge  über.  Die  Dichte  seines 
Fasernetzes  und  die  eigentümlichen  Gefäßveränderungen  charakterisieren 
diesen  Herd  als  Folge  einer  syphilitischen  Querschnittsmyelitis.  Die  oben 
beschriebene  sekundäre  Degeneration  unterhalb  des  Herdes,  die  sich  am 
ausgesprochensten  im  Cervikal-  und  oberen  Dorsalmark  findet  und  bis  zum 
Lumbalmark  mehr  und  mehr  abnimmt,  macht  eher  den  Eindruck  einer 
Agenesie  als  einer  sekundären  Degeneration.  Verf.,  der  sowohl  in  diesem, 
als  in  dem  früher  publizierten  Falle  einen  spinalen  Herd  nicht  diagnostiziert 


Digitized  by 


Google 


Cerebrale  XinderlähmuDg.  573 

hatte,  glaubt,  daß  es  sich  beide  Male  um  eine  intrauterin  erworbene  Lues 
spinalis  mit  spezifischer  Endarteritis  und  nicht  um  die  von  Cliarrin  und 
LÄri  angenommenen  kongestiven  und  hämorrhagischen  Veränderungen  handelt. 
Für  die  Diagnose  der  neuen  Form  der  Littleschen  Krankheit,  die  in  spinalen 
Ursachen  begründet  ist,  gibt  es  nach  Verf.  keine  sicheren  Anhaltspunkte, 
docli  sei  immerhin  die  intakte  Intelligenz,  das  Freibleiben  der  Gesichts- 
moskulator  und  das  Fehlen  von  Krämpfen  beachtenswert,  besonders  wenn 
es  sich  um  Individuen  handelt,  deren  obere  Extremitäten  mitbetroffen  sind. 

Ein  Vortrag,  den  Dejerine  (8)  über  Littlesche  Krankheit  ohne 
cerebrale  Veränderungen  hielt,  bezieht  sich  auf  die  gleiche  Beobachtung. 

In  einem  typischen  Fall  von  Littlescher  Krankheit  fand  Berghini  (3) 
weder  bei  der  Obduktion  noch  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  irgend 
eine  Strukturveränderung  der  Nervenzentren;  er  meint  deshalb,  daß  die 
eigentUche  anatomische  Bedingung  dieser  Krankheit  noch  unbekannt  bleibt, 
wenn  es  sich  nicht  um  eine  echte  funktionelle  Krankheit  handelt. 

(E.  Lugaro.) 

Marie  (16)  spricht  sich  gegen  die  Behauptung  Dejerines  aus,  daß 
in  Fällen  von  kongenitaler  Rigidität  für  das  zu  Grunde  Liegen  einer  spinalen 
Affektion  der  Umstand  spreche,  daß  epileptische  Anfallszustände  im  Krankheits- 
bilde fehlen.  Unter  13  Fällen  infantiler  Hemiplegie  fand  Marie  11,  die 
dauernd  von  epileptischen  Anfällen  frei  blieben,  in  2  Fällen  bestanden 
lediglich  in  der  Kindheit  Konvulsionen.  Cerebrale  Kinderlähmung  vom 
Typus  der  Hemiplegie  komme  nicht  selten  ohne  Epilepsie  vor,  auch  die 
Intelligenz  und  das  Gedächtnis  kann  gut  erhalten  sein. 

In  demselben  Sinne  äußerte  sich  Brlssand  (4)  an  der  Hand  einer 
Krankendemonstration,  die  ein  5jähriges  Mädchen  betraf,  das  oft  Kontrakturen 
aller  Extremitäten  und  Strabismus  zeigte  bei  gut  erhaltener  Intelligenz  und 
Fehlen  von  epileptischen  Anfällen.  Entgegen  der  Ansicht  Dejerines  hält 
Bris  Saud  eine  kortikale  Läsion  für  sicher  vorliegend. 

Marie  (16)  stellt  in  einer  Vorlesung  einen  Fall  von  Kombination  der 
cerebralen  infantilen  Paraplegie  und  der  spinalen  Kinderlähmung  vor.  Er 
unterstützt  dadurch  die  längst  von  ihm  vertretene  Anschauung,  daß  die 
cerebrale  und  die  spinale  Kinderlähmung  von  den  gleichen  Gefäßveränderungen 
abhängig  sei,  je  nachdem  dieselben  zufällig  sich  im  Gehirn  oder  im  Rücken- 
mark lokalisieren.  Es  sind  früher  bereits  3  Fälle  beobachtet,  in  denen  die 
Symptome  beider  Krankheiten  vereinigt  vorlagen,  von  Lamy,  Redlich  und 
Neurak  und  von  Beyer. 

In  dem  Fall  von  Marie  ist  das  rechte  Bein  in  leichter  Beugestellung, 
der  Paß  in  Equinusstellung,  Patellarreflexe  gesteigert,  Streckreflex  der 
Zehen.  Dagegen  ist  das  linke  Bein  schlaff,  stark  atrophisch,  der  Patellar- 
reflex  fehlt,  der  Plantarreflex  besteht  in  sehr  schwacher  Flexion  der  Zehen, 
dabei  bestehen  ausgesprochene  vasomotorische  Störungen.  Es  handelt  sich 
hier  also  um  eine  Kombination  von  spastischer  cerebraler  Paraplegie  mit 
spinaler  Kinderlähmung. 

Modena  (18)  beschreibt  14  klinisch  beobachtete  Fälle  von  infantiler 
Cerebrallähmnng  und  den  anatomischen  Befund  in  einem  derselben,  der  der 
hemiplegischen  Form  angehört.  Es  war  eine  Hypoplasie  der  ganzen  rechten 
Hemisphäre  zu  beobachten ;  die  Windungen  des  Occipitallappens  waren  stark 
atrophisch,  und  diese  Atrophie  dehnte  sich  leichter  auch  in  den  Parietal- 
lappen  und  in  die  Rolandische  Zone  aus.  Die  mikroskopische  Untersuchung 
bot  eine  beträchtliche  Gliavermehrung  und  eine  perivaskuläre  Infiltration 
der  Pia  mater  dar.  Hier  und  da  kommen  auch  sklerotische  Inselchen  vor, 
welche    die   tiefsten  Schichten  der  grauen  Substanz  und  die   unterliegende 


Digitized  by 


Qoo^(z 


574  Cerebrale  KinderlähmuDg. 

weiße  Substanz  einnehmen.  Die  Sklerose  betrifft  auch  die  BasalgangHeii.  Die 
linke  Eleinhiruhemisphäre  war  sekundär  atrophisch,  ebenso  die  linksseitige 
Fyramidenbahn  und  das  linke  Vorderhom  des  Rückenmarks.  Nach  Verf. 
handelte  es  sich  um  eine  primäre  entzündliche  Läsion  des  Occipitallappens 
mit  kleinen  Hämorrhagien  und  chronischer  Ausbreitang  in  die  ganze  rechte 
Hemisphäre.  (Lugaro.) 

Calabrese  (5)  teilt  zwei  neue  Beobachtungen  mit,  die  auf  die 
„Identität"  der  cerebralen  und  spinalen  Kinderlähmung  hinweisen.  In  dem 
ersten  Fall  handelt  es  sich  um  eine  spinale  Lähmung,  neben  welcher  Äugen- 
muskellähmungen  und  sensible  Störungen  bestanden.  —  In  dem  zweiten 
entwickelte  sich  eine  spastische  cerebrale  Hemiplegie  im  Anschluß  aa 
Konvulsionen,  die  sich  komplizierte  mit  einer  Ophthalmoplegie.  Kurz  darauf 
trat  eine  Lähmung  des  bis  dahin  gesunden  Beines  hinzu,  die  alle  Anzeichen 
einer  typischen  spinalen  Lähmung  zeigte.  In  beiden  Fällen  trat  die  Er- 
krankung im  Anschluß  an  Verdauungsstörungen  auf.  Verf.  ist  daher  geneigt, 
eine  toxische  oder  infektiöse  Ursache  anzunehmen. 

In  dem  ersten  der  beiden  von  Felsch  (11)  beschriebenen  Fälle  handeh 
es  sich  um  einen  2 1jährigen  Mann,  der  im  fünften  Lebensjahre  im  Ansrhlufi 
an  Pneumonie  an  Epilepsie  erkrankte,  allmählich  schwachsinnig  wurde  und 
eine  rechtsseitige  Hemiplegie  bekam.  In  den  letzten  Jahren  bot  Patient 
folgenden  Status:  Facialisschwäche  rechts,  Reaktion  der  Pupillen  prompt, 
Strabismus,  spastische  Parese  des  rechten  Armes,  beträchtliche  Atrophie 
der  Muskulatur  bei  normaler  elektrischer  Erregbarkeit,  spastische  Parese 
des  rechten  Beines,  Equinorarusstellung  des  rechten  Fußes,  Reflexe  lebhaft, 
kein  Babinski,  Sprache  auf  einige  Worte  eingeschränkt,  Sensibilität  wegen 
Blödsinnes  nicht  zu  prüfen.  Tod  an  Phthisis  pulm.  Sektionbefund:  Linke 
Hemisphäre  kleiner  als  die  rechte,  ausgesprochen  sklerotisch,  Corpus  mam- 
millare  und  Hirnschenkel  links  kleiner  als  rechts,  rechte  Klein himhälfte 
kleiner  als  die  linke,  im  Rückenmark  mäßige  Degeneration  des  rechtea 
Pyramideiiseitenstranges  im  Halsmark  neben  Atrophie  der  ganzen  rechten 
Rückenmarkshälfte  und  der  Clarkeschen  Säuleu  rechts.  Im  übrigen  ist  eine 
Degeneration  der  Pyramidenbahn  nicht  nachweisbar.  Die  Ursachen  dafür, 
daß  bald  sekundäre  Degeneration,  bald  nur  einfache  Atrophie  eintritt,  ist 
nach  Verf.  noch  dunkel,  mit  Beyer  hält  er  örtliche,  individuelle  Einflüsse 
für  wirksam.  Verf.  bekämpft  die  diagnostische  Bemerkung  Sommers,  daß 
in  Fällen  von  Idiotie,  die  mit  Epilepsie  und  spastischer  Hemiplegie  einher- 
gehen, die  Diagnose  Porencephalie  berechtigt  sei.  Auf  eine  klinische  Diagnose 
Porencephalie  sei  zu  verzichten. 

Fall  II  betrifft  einen  23jährigen,  seit  dem  zweiten  Lebensjahre  epilepti- 
schen Mann.  Status  in  der  letzten  Zeit:  Typische  epileptische  Anfälle, 
Schwachsinn  mittleren  Grades,  Steigerung  der  Sehnenretiexe,  Herabsetzung 
der  Schmerzempfindung,  Ataxie  und  schwankender  Gang,  amnestische  Aphasie. 
Tod  an  Phthisis  puhn.  Sektionsbefund :  Cystenbildung  im  Bereich  der  linken 
Insel  und  der  Großhirnganglien,  Hypoplasie  des  linken  Thalamus,  des 
Corpus  mammillare  und  der  Pyramidenbahn.  Die  mikroskopische  Unter- 
suchung ergab  kleinzellige  Infiltrationsherde  im  Mark  der  Insel  und  im  Kopf 
des  N.  caudatus,  Sklerose  der  Gollschen  Stränge  im  Dorsal-  und  Cerrikal- 
mark.  Letztere  erklärt  Verf.  wie  die  Pyramidendegeneration  aus  einer 
Läsion  der  linken  inneren  Kapsel  (?  Ref.).  In  beiden  Fällen  handele  es 
sich  um  eine  cerebrale  Kinderlähmung  infektiösen  Ursprunges. 

Gegen  die  Bemerkungen  Ferlschs,  die  sich  auf  die  Diagnose  der 
Porencephalie  beziehen,  nimmt  Sommer  (23)  Stellung.  Er  betont,  daß 
die  Lähmung  bei  Porencephalie   eine   spastische   sei,   eine  ReäexsteigeniBg 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Cerebrale  Kinderlähmung.  575 

komme  auch  ohne  spastische  Zustände  der  Muskulatur  vor.  Die  zur 
Porencephalie  führenden  Erkrankungen  (Encephalitis,  Trauma)  setzten  rasch 
ein  und  entwickelten  sich  nicht  langsam  wie  das  Leiden  in  dem  Fall  von 
Felsch,  in  dem  die  Diagnose  Porencephalie  nicht  gestellt  hätte  werden 
dürfen.  Dasselbe  gelte  bezüglich  des  zweiten  Falles,  in  dem  anscheinend 
zu  einer  bestehenden  Epilepsie  eine  Herderkrankung  des  Hirnes  vielleicht 
infolge  von  Blutung  hinzugetreten  sei.  Auf  beide  von  Felsch  publizierten 
Fälle  treffe  die  Darstellung,  die  Sommer  von  der  Porencephalie  gegeben 
habe,  überhaupt  nicht  zu. 

Einen  typischen  Fall  von  cerebraler  Kinderlähmung  beschreibt  Bastin  (2). 
Erführtaus,  daß  in  demselben  die  Prognose  insofern  günstiger  als  für  gewöhnlich 
lag,  als  alle  bekannten  Heilmethoden  in  Anwendung  gebracht  werden  konnten. 
Verf.  bespricht  die  Symptomatologie,  die  anzunehmenden  anatomischen  Ver- 
änderungen, deren  physiologische  Folgezustände  sowie  die  bekannten  thera- 
peutischen Maßnahmen,  ohne  etwas  neues  zu  den  betreffenden  Fragen  bei- 
zutragen. Er  schlägt  schließlich  eine  bisher  noch  unversuchte  Organotherapie 
mit  Cerebrin  und  Lecithin  vor. 

Pierre  Marie  und  Qeorges  Onillain  (17)  untersuchten  einen 
Fall  von  cerebraler  Kinderlähmung,  der  klinisch  folgende  Erscheinungen 
bot:  Ln  zweiten  Lebensjahre  litt  Patient  an  Krämpfen,  im  Anschluß  daran 
rechtsseitige  Hemiplegie  und  epileptische  Anfälle.  Die  Lähmungserscheinungen 
gingen  zum  größten  Teil  zurück,  im  24.  Jahre  folgender  Status:  Mäßige 
Atrophie  der  rechten  oberen  und  unteren  Extremität,  geringe  Herabsetzung 
der  groben  Kraft,  neben  unbedeutenden  Bewegungsstörungen,  Nachschleppen 
des  rechten  Beines,  gesteigerte  Eeflexe  und  Babinski.  Patient  starb  drei 
Jahre  später  an  Tuberkulose.  Sektionsbefund:  Die  Konvexität  der  ganzen 
linken  Hemisphäre  mit  Ausnahme  kleiner  Bezirke  des  Frontal-  und  Occipital- 
lappens,  und  ein  an  der  Innenfläche  gelegener  Streifen  des  Parazentral- 
lappens  zeigen  das  typische  Bild  der  infantilen  atrophischen  Cerebralsklerose. 
Schnittserien  ergaben  hochgradige  linksseitige  Atrophie  der  motorischen 
Bahnen,  am  ausgesprochensten  im  Himschenkel,  während  der  rechte  Him- 
Bchenkel  in  all  seinen  Teilen  hypertrophisch  erscheint.  Atrophie  der  linken 
nnd  Hypertrophie  der  rechten  Pyramide  ist  durch  die  Med.  oblongata  bis 
zur  Kreuzung  zu  verfolgen.  Unterhalb  derselben  liegen  folgende  Verhältnisse 
vor:  Rechter  Seitenstrang  in  ganzer  Ausdehnung  atrophisch,  rechter  Vorder- 
strang bis  ins  Lumbalmark  hypertrophisch.  An  der  Hand  dieses  Befundes 
glauben  die  Verf.  sich  berechtigt,  von  einer  kompensatorischen  Hypertrophie 
der  gesunden  Pyramidenbahn  sprechen  zu  dürfen,  wie  sie  von  Monakow 
bei  einem  Hunde  und  von  D6jerine  in  einem  Falle  cerebraler  Kinder- 
lähmung gefunden  wurde.  Wie  die  genannten  Autoren  können  auch  die 
Verf.  eine  gültige  Erklärung  für  die  Ersclieinung  nicht  geben,  da  auf  den 
Schnitten  das  homolaterale  Pjramidenbündel  vor  der  Kreuzung  im  Bulbus 
keine  besondere  Entwicklang  zeigte.  Durch  den  Fall  ist  nach  Ansicht  der 
Autoren  erwiesen,  daß  die  Pyramidenstränge  für  die  Leitung  motorischer 
Lnpnlse  nicht  unentbehrlich  sind,  und  daß  ein  Ersatz  für  dieselben  ein- 
treten könne. 

Bei  Kindern,  die  an  Diplegia  spastica,  und  zwar  an  der  von  dem  Autor 
als  infantile  Pseudobulbärparalyse  abgegrenzten  Form,  litten,  beobachtete 
Oppenheim  (19)  eine  Beflexbewegung,  die  darin  besteht,  daß  bei  Be- 
rührung der  Lippen  oder  der  Zunge  mit  einem  Glasstab  etc.  eine  Reihe 
von  rhythmischen,  in  kurzen  Litervallen  erfolgenden  Schmeck-,  Saug-,  Kau- 
und  Schluckbewegungen  auftreten.  Nach  Verf.  handelt  es  sich  um  einen 
sowohl  der  Liteosität  als  der  Extensität  nach  abnorm  verstärkten  Saugreflex, 


Digitized  by 


Google 


576  Cerebrale  Kinderlähmung. 

der  in  Erscheinung  tritt  infolge  einer  durch  doppelseitige  Großhirnherde 
bedingten  Ausschaltung  kortikaler  Zentren,  die  auch  als  Uemmungsapparat« 
wirksam  sind.  Des  weiteren  bespricht  Verf.  das  Symptom  der  gesteigerten 
Schreckhaftigkeit,  Aas  nicht  selten  in  Fällen  von  Diplegia  spastica  infantilis 
zu  beobachten  ist  Dasselbe  kann  in  verschiedener  Form  in  ErscheiDung 
treten.  In  einem  Falle  z.  ß.  konnte  Verf.  durch  ein  plötzliches  Geräasch 
einen  kurz  dauernden,  tonischen  Krampf  in  der  Muskulatur  des  ßumpfes 
und  der  Extremitäten  hervorrufen.  Die  Arme  wurden  dabei  erhoben  und 
ausgestreckt.  Oppenheim  nimmt  an,  daß  es  sich  nicht  um  eine  gesteigerte 
psychische  Reaktion  handelt,  sondern  im  wesentlichen  um  einen  gesteigerten 
akustiko-motorischen  Reflex,  weil  bei  Wiederholung  des  Reizes  die  motorische 
Reaktion  sich  nicht  abschwächte  und  auch  erfolgte,  wenn  das  Kind  den 
Vorgang  mit  den  Augen  beobachtete. 

In  einem  Nachtrag  zu  dieser  Veröffentlichung  teilt  Oppenheim  (20) 
mit,  daß  er  den  beschriebenen  Saug-,  Schmeck-,  Kau-  und  Schluckreflei 
auch  in  einem  Falle  von  Coma  epilepticum  bei  einer  ca.  öOjäJirigen  Frau 
gefunden  habe.  Mit  dem  Abklingen  des  Comas  schwand  gleichzeitig  der 
gekennzeichnete  Reflex,  ebenso  der  Babinskische  Reflex,  der  gleichfalls  im 
Coma  vorlag. 

Ley  (13)  stellt  ein  7  monatliches  Kind  vor,  es  entstammte  einer 
Zwillingsschwangerschaft,  Frühgeburt  im  7.  Monat,  der  zweite  Zwilling  war 
tot  und  mazeriert.  Keiue  hereditäre  Belastung.  Das  Kind  zeigt  Koutraktuien, 
erhöhte  Reflexe,  Babinskischen  Reflex,  leichte  Mikrocephalie.  Beiderseits 
besteht  Optikusatrophie. 

Die  Differentialdiagnose  hat  zu  berücksichtigen:  eine  schwere  flimläsion, 
angeborene  Idiotie  mit  Optikusatrophie  und  Littlesche  Krankheit  im  engeren 
Sinne.  Das  Kind  hat  nie  Krämpfe  oder  epileptiforme  Anfälle  gehabt;  bis- 
weilen sieht  man  ein  sehr  leichtes  Zittern  in  den  Muskeln  der  Beine  und 
des  Gesichtes.  Die  Intelligenzprüfung  ergab  folgendes:  Das  Kind  drückt 
den  Finger,  den  man  ihm  in  die  Hand  gibt,  sclireit,  wenn  es  Chinin  schmeckt, 
nimmt  aber  gern  Zucker.  Die  Schmerzempfindung  ist  etwas  vermindert, 
besteht  aber  überall.  Bei  starkem  Lärm  fährt  es  bisweilen  auf,  im  übrigen 
ist  aber  kein  Aufmerken  auf  Töne  zu  beobachten.  Vermutlich  handelt  es 
sich  um   klassische  Littlesche  Krankheit  mit  beiderseitiger  Optikusatrophie. 

SchÜUer  (22)  demonstrierte  ein  3 jähriges  Kind  mit  angeborener 
Hemiplegie.  Die  Mutter  hatte  während  der  Gravidität  ein  Trauma  erlitten. 
In  demselben  ist  Schüller  geneigt,  die  Ursache  der  Lähmung  zu  erblicken, 
um  so  mehr,  als  eine  Verkleinerung  der  linken  vorderen  Schädelhälfte  sich 
nachweisen  ließ. 

Dreesmaim  (10)  berichtet  über  einen  bemerkenswerten  therapeutischen 
Erfolg.  Das  7jährige  an  Littlescher  Krankheit  leidende  Kind  zeigte  Kon- 
traktursteilung der  Beine:  Adduktion  und  Flexion  in  den  Hüftgelenken, 
Flexion  in  den  Kniegelenken,  Plantarflexion  der  Füße.  In  Narkose  wurden 
nach  Streckung  der  Beine  Gipsverbände  angelegt.  Nach  6  Wochen  bekam 
Patient  einen  Stützapparat,  der  das  Gehen  ermöglichte.  Die  Strecker  des 
Beines  und  Extensoren  des  Fußes  wurden  durch  Gummizüge  ersetzt. 

Cnichet  (7)  demonstriert  in  einer  Vorlesung  an  einem  6jährigen 
Knaben  mit  Littlescher  Krankheit  die  klinischen  Erscheinungen  dieser 
Affektion  und  hebt  die  Unterscheidung  in  eine  gutartige  und  eine  bösartige 
Form  hervor.  —  Die  erstere  ist  besserungsfähig,  geht  ohne  Störungen  des 
Intellektes  einher  nnd  beruht  auf  einer  mangelhaften  Entwicklung  (Agenesie 
oder  Dysgenesie)  des  Pyramidenstranges  bei  Frühgeburten.   Die  andere  Form 


Digitized  by 


Google 


Aagenmaskellähmang^en.  577 

ist  nicht  besserungsfähig,  sie  tritt  während  der  Geburt  oder  nachher  auf  und 
ist  der  Gruppe  der  absteigenden  Sklerosen  des  Pyramidenstranges  einzureihen. 

(Bendix.) 
Mally  (14)  beschreibt  folgenden  Fall  von  Littiescher  Krankheit.  Kind 
von  neun  Jahren,  dessen  Eltern  blutsverwandt  sind,  läßt  außer  doppelseitiger 
kongenitaler  Hüftgelenksluxation  eine  Entwicklungsstörung  der  unteren 
Extremitäten  wahrnehmen,  und  zwar  eine  rudimentäre  Entwicklung  der 
Muskulatur  der  Unterschenkel  und  Füße.  Außerdem  besteht  Incontinentia 
nrinae  bei  Tag  und  Nacht.  Patellarreflexe  normal,  elektrische  Erregbarkeit 
der  Muskeln  nicht  gestört.  Trotz  der  Muskelatrophien  kann  das  Kind  gut 
laufen  und  klettern.    Reizbares,  heftiges  Kind.  (Bendix.) 


Angenrnnskellähmimgen. 

Referent :   Dr.  Richter-  Hamm  i.  W. 

1.  'Allem an,  L.  A.  W.,  A  Unusual  Caso  of  Ptosis.     Ophthalmie  Record.    Ootober. 

2.  fiagneri's,  Paralysie  de  l'accomodation  d'origine  ourlienne.  La  Cliniqae  Ophthabnol. 
190-iJ.     15.  Juio. 

3.  Bielschowsky,  Das  klinische  Bild  der  assoziirten  Blicklähraung  und  seine  Bedeutnng 
für  die  topische  Diagnostik.     Münch.  Mediz.  Wocbenschr.    No.  39,  p.  166tf. 

4.  Brieger,  Augenmaskellähmung  bei  akuter  Mittelohrentzündung.  Vereinsbeil.  Deutsche 
Hediz.  Wochenschr.    p.  163.    (Sitzungsbericht.) 

5.  Bruce,  Alexander,  A  Case  of  Double  Paralysis  of  the  Laterale  Conjugate  Deviation 
of  the  £!yes.    Review  of  Neurology.    No.  5,  p.  339. 

6.  Cabannes,  C,  Sur  an  cas  d'ophthalmoplegie  syphilitique  prScoce.  Les  rapports 
arec  l'ophthalmoplegie-congenitale.     Journ.  de  Med.  de  Bordeaux.    No.  30,  p.  495. 

7.  Caspar,  Herpes  zoster  ophthalmicus  und  Trochlearislähmung.  Archiv  für  Augen- 
heilkunde.   XL VIII,  p.  177. 

7s.  Ciaglinski,  Ein  Fall  von  Lähmung  des  rechten  N.  oculomotorins  und  beider- 
8eiti)<er  Entzündung  der  Sehnerven  auf  traumatischer  Basis.  Pami^tnik  towarsystwa 
lekatskiego.     (Polnisch.) 

8.  *Combes,  Myosis  et  paralysie  alteme.    Th^e  de  Paris. 

9.  *Cruchaudeau,  Ophthalmoplegie  intrins^que  bilaterale  chez  un  heredo-syphilitique. 
La  Clinique  Ophthalmol.   25  Fevrier. 

10.  'Derselbe,  Ophthalmoplegie  totale  peripherique  au  cours  d'un  cancer  de  la  langue. 
ibidem.    25.  Fevrier. 

11.  *Demicheri,  L.,  Paralysie  traumatique  des  deux  obliques  superieurs.  Annales 
d'Oculistiqne.    1903.    Oct. 

13.  Desgouttes  et  Müller,  Deux  observations  de  paralysie  isolee  complMe  du  moteur 
oculaire  commun  i  la  suite  d'un  traomatisme  du  cräne.  Revue  gen.  d'Ophthalmol. 
No.  4,  p.  152. 

13.  *Desirat,  A.-J.,  Contribution  i.  l'etude  de  quelques  eomplications  rares  du  zona 
ophthalmique  (ncvrite  optique);  ophthalmoplegies;  paralysies  eloignees.  Th^se  de 
Bordeaux.    P.  Cassignol. 

14.  Dimmer,  F.,  Zur  Lehre  von  den  traumatischen  Augenmuskellähmungen  aus  orbitaler 
Ursache.     Zeitschr.  f.  Augenheilkunde.    Bd.  IX.    Ergäuzungsheft.    p.  337. 

15.  *Dunn,  .James  W.,  An  Uncomplicated  Fourth-Nerve  Paralysis  of  Traumatic  Origin. 
Ophthalmie  Record.    Oct. 

16.  Pejer,  Julias,  Die  Lähmungserscheinungen  der  N.  sympathicus  am  Auge.  Pester 
Hediz.-Chir.  Presse,    p.  725.    (Sitzungsbericht.) 

17.  Perron,  De  l'ophthalmoplegie  extrinsfeque  ou  intrins^que  unilaterale  par  ISsion  basilaire. 
Annales  d'Oeulistique.    1902.    Nov. 

18.  *Forni,  L.,  Sopra  un  easo  di  Oftalmoplegia  astenica.  Archivio  di  Psichiatria.  XXIV, 
p.  397. 

19.  *Oinestous,  E.,  Snr  deux  cas  de  paralysie  du  moteur  oculaire  externe.  Oaz.  hebd. 
des  Sciences  med.  de  Bordeaux.    Ko.  23,  p.  284. 

Jahresberieht  f.  Neurologie  n.  Psychiatrie  i»03.  37 


Digitized  by 


Qoo^(z 


578  AugenmuakeUälimnngen. 

30.  Ooldzieher,  W.,  Zur  Lehre  von  den  traumaäschen  orbitalen  Augenmuskellähmuugtu. 
Centralbl.  f.  prakt.  Aurenbeilk.   Juni. 

21.  Gowring,  B.  W.,  A  Gase  of  Complete  Ophthalmoplegia  Occuring  During  Whooping- 
Coag^.    Brit.  Med.  Journ.    U,  p.  1636. 

22.  Helbron,  Jos^,  Über  AkkomodotiontUUimungeD.  Berliner  klin.  Wochentchr.  N'o.  6, 
p.  120. 

23.  *Harman,  N.  Bishop  and  Bradburne,  A.  A.,  A  Ca«e  of  Ballet  Wund  of  the  Unin, 
with  Partial  Motor  Paresis  and  Hemianopsia.  Experimental  Determination  of  Üu 
Lesion.    The  Lancet.   I,  p.  1861. 

24.  Jacqueau,  Ophthalmoplegie  congenitale  double.  Lyon  m^cal.  Tome  C,  p.  Wl. 
(«bMOtbM-ioU.) 

26.  Xenipner,  Beitrag  zur  traumatischen  Augenmuskellähmong.  Klin.  Honsi<bl.  i. 
Augenheilk.    I.    Febr.    p.  160. 

26.  ""Kipp,  Charles  J.,  Transient  Unilateral  Ophthalmoplegia  Exterior  of  Peripherie*! 
Origin  with  Atrophy  of  the  Optic  Nerve.     Amer.  Medicine.    April. 

27.  Kornilow,  A.  von,  Zar  Frage  der  Associatiooslähmuogen  der  Augen.  Deutsche 
Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  417. 

28.  Lauder,  Edward,  Paralysis  of  the  External  Kecti  Muscles  Appearing  After  s  Blow 
on  the  Skull.     Cleveland  Med.  Journ.    June.    Vol.  II,  p.  276. 

29.  *Le  Fever,  C.  W.,  Deficient  Dynamics  of  the  Eztra-Ocular  Muscles.  Ophthalmie 
Record.    Nov. 

30.  *LeRoux,  Deux  cas  de  paralysie  isol6e  de  la  VI*  paire,  consecutive  ä  des  traumstismus 
craniens  chez  des  enfants.     Archives  d'Ophthalmol.    No.  5,  p.  297. 

81.  Levinsohn,  G.,  Über  das  Verhalten  der  Irismuskeln  bei  traumatischer  Pupillenlähmung. 
Elin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    p.  615. 

82.  Derselbe,  Fall  von  angeborener  Ptosis  beider  Augen  und  von  Ptosis  mit  Pupillen- 
starre.    Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.   p.  89.    (SiteungsbcricM.) 

83.  *Marple,  W.  B.,  Gase  of  Traumatic  Ptosis  of  the  Left  Eye.  Ophthalmie  Kecord. 
October. 

84.  *Matheny,  R.  G.,  Imbalance  and  Insnfficiency  of  the  Eye  Muscles.  Medicsl  Kecord. 
I,  p.  210. 

36.  M'Milian,  Lewis,  Gase  of  Paralysis  of  the  Third  Nerve.  The  Glasgow  Med.  Joura. 
LX,  p.  181.   (Sitzungsbericht.) 

36.  Panas,  Ptosis  dit  congenital.     Archives  d'Ophthalmol.    1902.    Nov. 

37.  *  Pech  in,  Alphonse,  Un  cas  d'ophthalmopl^ie  congenitale.  Revue  d'Hygi^ne  et  de 
Med.  Infant.    1902.   No.  3—4. 

38.  Derselbe  et  Rollin,  Maurice,  Ophthalmoplegie  et  Arteriosclerose.  Revue  Neuro- 
logique.   No.  6,  p.  256. 

39.  Ramsay,  Maitland,  Gase  of  Ophthalmoplegia  Externa.  The  Glasgow  Med.  Jonnu 
LX,  p.  107.   (Sitzungsbericht.) 

40.  Raymond  et  Gestan,  R.,  Sur  un  nouveau  cas  de  paralysie  des  mouvements  de 
lateralite  des  globes  oculaires.     Revue  Neurol.    p.  644.    (Sitzungsbericht.) 

41.  Reich,  Lidschlussverengerung  der  Pupille  bei  totaler  Oculomotoriuslähmung.  AUgeiu. 
Zeitschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  «0,  p.  99ü.    (Sitzungsbericht.) 

42.  Richter,  Eduard,  Ein  Fall  von  latenter  Keilbeinhöhlencaries  mit  Abducenslähmuag, 
und  Behandlung  vom  Rachen  her.     Monatsschr.  f.  Ohrenheilk.    No.  10,  p.  447. 

48.  Salomonsohn,  H.,  Zur  Lokalisation  der  einseitigen  Ophthalmoplegia  exterior. 
V.  Gräfes  Archiv  f.  Augenheilk.   LIV,  Heft  2. 

44.  Derselbe,  Zur  Lokalisation  der  einseitigen  Ophthalmoplegia  exterior.  Nachtrag,  ibidem. 
LV,  p.  265. 

45.  Schilling,  Theodor,  Zur  Frage  der  rezidivirenden  Ocalomotoriuslähmung.  Uöncii. 
Mediz.  Wochenschr.    No.  18,  p.  776. 

46.  Schnitze,  Ernst,  Ophthalmoplegia  interna  traumatica.  Centralbl.  f.  Nervenheilknode. 
XIV,  p.  23. 

47.  Schwenk,  P.  N.  K.,  Post-Diphteric  Ocular  Paralysis.    Medical  News.   Vol.  82,  p.2«. 

48.  Seggel,  Doppelseitige  Abducens- und  seitliche  Blicklähmung.  —  Entg^^nung.  MÖDch. 
Mediz.  Wochenschr.    No.  42,  p.  1828. 

49.  Derselbe.  Doppelseitige  Abducens-  und  seitliche  Blicklähmung,     ibidem.   No.  IS,  p.  'i^i- 

50.  Sidler-Huguenin,  Ein  komplizirter  Fall  von  Augenmuskelläbmungen,  KonTei^geM- 
lähmungen,  einseitiger  Facialisparese,  Mikropsie,  Maliropeie,  verbunden  mit  Dp- 
kromstopsie.     Klin.  Monatsbl.  f.  Augenheilk.    Aug.    p.  134. 

51.  Sorgo,  Josef,  Fall  von  beiderseitiger  totaler  Ocalomotorius-  und  Troohlearislihinaiig 
mit  linksseitiger  Hemiparese,  linksseitiger  Parese  des  Facialis  und  Abducens  und  wtaa 
eigentümlichen  Schütteltremor  der  paretischen  Extremitäten.  Neurolog.  CeatrslbL 
p.  334.   (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


AageDmuskellähmuDgeo.  579 

$!•■  Sterling,  Über  die  Kindencentren  fnr  die  Augenmuskeln.    Pami^tnik  towarsystwa 

lekarskiego.     (Polnisch.) 
62.  *ätiereD,   Edward,    Congenitale  Absence    of  Both  Inferior  Kecti   Museies.      Amer. 

,  Medicine.    April. 
53.  Stintzing,   Fall   von   Polyarie   mit   totaler  Oculomotoriuslähmung.      Manch.   Mediz. 

Wocfaenschr.   p.  360.   (SltzMagshtrickt) 
54-  *Terrien,    F.,    Diagnostic    des    paralysies    des    muscles  de   l'oeil.     Presse   medicale. 

p.  288—290. 
66.  'Derselbe,    Paralysie  traumatique  du  muscle  droit  inferieur.     Archives  d'Ophthalmol. 

1903.    ApriJ. 

56.  Töröck,  B.  von,  Abducenslähmang  in  Begleitung  einer  akuten  Mittelohrentzündung. 
Archiv  f.  Ohrenheilk.    Bd.  57,  p.  188. 

57.  Vossius,  Fall  von  linksseitiger  Ophthalmoplegia  interna.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.    p.  187.    (Sitzungsbericht.) 

68.  *Wernicke,  Otto,   On  Paralysis  of  Lateroversion.     Archives  of  Ophthalmol.    March. 

59.  Wittemberski,  A.  von,  Vier  Fälle  von  Mucocele  der  Siebbeinzellen  nebst  Beob- 
achtung über  deren  eventuellen  Einfluss  auf  die  Aagenbewegnngen.  Zeitschr.  f. 
Augenheilk.    Bd.  IX.    Ergänzungsheft.    p.  4ß3. 

Nach  einer  sehr  präzisen  Darstellung  des  klinischen  Bildes  und 
Demonstration  desselben  an  einem  konkreten  Falle  hebt  Bielschowsky  (3) 
«ne  bisher  noch  nicht  methodisch  verwertete  Art  der  Prüfung  von  Augen- 
bewegungen bei  passiver  Drehung  des  Kopfes  hervor.  Diese  Prüfung  ergab 
ihm  folgende,  sehr  bemerkenswerten  Resultate:  Während  ein  Ausfall  der 
willkürlichen  Seiteuwendung  vorhanden  ist,  läßt  sich  bei  Fixierung  eines 
Punktes  durch  den  Patienten,  durch  rasche  passive  Drehung  des  Kopfes 
der  Nachweis  der  erhaltenen  reflektorischen  Erregbarkeit  des  Seitenwenders 
erbringen:  es  behalten  nämlich  die  Augen  die  Fixation  bei,  sodaß,  wie  ß. 
es  treffend  charakterisiert  „der  Kopf  allein  um  die  feststehenden  Augen 
gedreht"  zu  werden  scheint.  Es  geht  idso  zeitlich  genau  der  Kopfdrehung 
parallel  die  kompensierende  Seitenwendung  der  Augen;  die  reflektorische 
Erregung  dieser  Seitenwendung  ist  au  die  Kopfdrehung  gebunden,  und 
erlisdit  mit  dem  Stillstand  des  letzteren,  d.  h.  die  Augen  weichen  alsdann 
in  ihre  ursprüngliche  Lage  zurück.  Des  ferneren  beobachtete  und  prüfte 
B.  eine  verschiedenartige  Reaktion  der  Seitenwender  auf  verschiedene  Willens- 
impulse. Versuchte  die  Patientin  ein  nicht  zu  peripher  links  gelegenes 
Objekt  auf  Kommando  zu  fixieren,  so  gelingt  dem  linkeu  Auge  die  Seiten- 
wendung  nicht,  ebensowenig  bei  der  Aufforderung,  einfach  „nach  links"  zu 
sehen.  Dagegen  vermag  das  linke  Auge  einem  vorher  bei  Blick  geradeaus 
fixiertem  und  nun  langsam  nach  links  bewegtem  Gegenstande  durch  Seiten- 
Wendung  zu  folgen  und  zwar  soweit,  wie  dies  dem  Auge  bei  der  oben 
beschriebenen  passiven  Rechtsdrebung  des  Kopfes  möglich  gewesen  war. 
Als  Erklärung  für  die  Verschiedenheit  des  Erfolges  von  derartig  verschiedenen 
Willensimpulsen  führt  B.  aus,  daß  die  „für  die  Linkswendungsinnervation" 
bestimmte,  auf  Willensimpulse  —  in  dem  vorliegenden  Falle  —  nur  schwer 
ansprechende  Bahn,  durch  eine  schrittweise  Erregung  parazenti-aler  Netz- 
hautstellen leistungsfähig  wird  für  eine  sonst  nicht  erreichbare  Arbeitsleistung: 
die  Bewegung  wird  nur  ausführbar,  wenn  die  entsprechende  Innervation 
durch  Erregung  von,  den  Netzhautmitten  sehr  nahe  gelegenen,  Stellen  aus- 
gelöst wird.  Die  dazu  erforderlichen  geringen  Innervationsgrößen  erfahren 
nach  Verbrauch  durch  eine  abermalige,  ebenso  geringe  Verschiebung  der 
Bilder  und  die  dadurch  hervorgerufene  Erregung  derselben  parazentralen 
Netzbau tstellen  einen  geringen  Zuwachs,  genügend,  um  wieder  zentrale  Bild- 
lage herbeizuführen  usf.,  bis  eben  schließlich  Innervationsgrößen  erreicht 
sind,  die  von  Beginn  an  nicht  aufgebracht  werden  konnten. 

Während  demnach  jede  andere  Prüfung  der  Beweglichkeit  der  Augen 
aar  über  das  Vorbandensein  einer  Lähmung  des  Abduzens  für  willkürliche 

37* 


Digitized  by 


Google 


580  Augenmuskellähmungen. 

Innervation  Aufschluß  gibt,  kann  die  Prüfung  auf  reflektorische  Erregbarkeit 
auch  über  den  Ort  der  Läsion  Klarheit  bringen.  Nach  dem  üntersachuoga- 
ergebuis  müssen  die  in  den  dorsalen  Längsbündeln  aufsteigenden  Fas^ 
als  Vermittler  der  reflektorischen  Erregung  der  Seitwärtswender  bei  passiver 
Kopfdrehung  leistungsfähig  geblieben  sein;  ebenso  auch  wenigstens  ein  Teil 
der  in  den  Bindenkernbahnen  verlaufenden  Fasern.  Der  unbestreitbare 
Brückenherd  kann  den  linken  Äbduzenskem  nicht  zerstört  haben,  maS 
vielmehr  frontal  vom  Kern  liegen  und  beide  Längsbündel  —  in  bestimmten 
Abschnitten  —  einbegreifen. 

B.  hebt  schließlich  noch  besonders  hervor,  daß  das  Heringsche  Grund- 
gesetz einer  „stets  gleichmäßigen  motorischen  Innervation  beider  Augen' 
schlechterdings  keine  Ausnahme  zuläßt,  und  daß  scheinbar  gegenteilige 
Beobachtungen  in  pathologischen  Fällen  nur  auf  Prüfungsfehlem,  bezw.  in 
Fehlern  hinsichtlich  der  Verwertung  der  Prüfungsergebnisse  beruhen  können. 

Bruce  (5)  gibt  den  Sektionsbefund  eines  Falles  von  folgender  Vo^ 
geschichte:  23  jähriges  Mädchen  erkrankte  im  Laufe  dreier  Wochen  nach 
einem  Unfall  (Sturz  von  der  Leiter  mit  Besinnungslosigkeit)  an  Lähmung  des 
linken  Facialis,  Lähmung  dfir  konjugierten  Bewegungen  der  Augen  nach 
links,  leichter  Parese  der  konjugierten  Bewegungen  der  Augen  nach  recbts, 
stärker  ausgesprochener  Lähmung  des  linken  Bectus  internus  bei  Blick 
nach  rechts,  Schwindel,  Parästhesien  der  linken  Gesichtsbälfte,  Ohrensausen. 
Sämtliche  nicht  genannten  Augenbewegungen,  insbesondere  Konvei^enz- 
föhigkeit  waren  erhalten.  Besonders  auffallend  war  das  Verhalten  des 
linken  Auges  beim  Versuche,  nach  rechts  zu  blicken,  insofern  als  nach 
anfänglichem  Folgen  des  Auges  bis  halbwegs  zum  inneren  Canthus,  diese 
Bewegung  aufhörte  und  nur  noch  nystagmische  Zuckungen  erfolgten;  diese 
Störung  konnte  nicht  durch  Erkrankung  des  Muskels,  Nervs  oder  dessen 
Kernes  bedingt  sein,  da  die  Konvergenzfähigkeit  völlig  intakt  war;  es  konnte 
sich  nach  Bruces  Dafürhalten  nur  um  eine  teilweise  Unterbrechung  der 
Bahnen  zwischen  dem  rechten  Abduzenskern  und  dem  Kern  für  den  linken 
Rectus  internus  durch  Vermittlung  des  rechten  hinteren  Längsbändels  handeln. 
Nach  anfänglicher  Besserung,  erfolgte  einige  Wochen  später  unter  den 
Erscheinungen  einer  Meningitis  der  Exitus  letalis.  Die  Gehirnsektion  ergab 
tuberkulöse  Leptomeningitis  an  Pons,  Medulla  oblongata,  Corpp.  quadrigem. 
und  Dach  des  IV.  Ventrikels.  Querschnitte  ergaben  im  oberen  hinteren 
Teil  des  Pons  einen  den  IV.  Ventrikel  fast  völlig  ausfiillenden  tuberkulösen 
Tumor,  der  das  Gebiet  der  beiden  Abduzenskerne,  der  beiden  Facialis  und 
der  hinteren  Längsbündel  in  Anspruch  nahm.  Aus  dem  mikroskopischen 
Befunde  zieht  Bruce  den  Schluß,  „daß  eine  direkte  Verbindung  zwischen 
den  beiden  Abduzenskernen  nicht  bestehen  könne,  vermag  aber  auch  aus 
seinen  sorgfältigen  Untersuchungen  keine  sicheren  Angaben  darüber  zn 
machen,  welches  der  Weg  der  zweifellos  vorhandenen  indirekten  Verbindung 
sei.  Einzelheiten  der  mikroskopischen  Ergebnisse  müssen  im  Original  ein- 
gesehen werden. 

Bei  10  Monate  altem  Kinde  beobachtete  Cabannes  (6)  eine  im 
8.  Monat  sich  rapide  entwickelnde  totale  Ophthalmoplegie.  Gleichzeitige 
Einsinken  des  NasengerUstes  mit  eitriger  Coryza  machen  die  syphihtische 
Natur  der  Ursache  trotz  Fehlens  anamnestischer  Beweise,   wahrscheinlich. 

Caspar  (7)  berichtet  über  einen  Fall  von  Herpes  zoster  ophthalmicns, 
welcher  mit  den  Erscheinungen  fieberhafter  Allgemeininfektion  auftrat.  Zirka 
4  Wochen  nach  Beginn  desselben  (genauer  Zeitpunkt  nicht  mehr  festzustellen) 
wurde  gleichseitige  isolierte  vollkommene  Trochlearislähmung  konstatiert, 
nach  weiteren  3  Wochen  plötzlich  einsetzende,  vollkommene  Lähmung  des 


Digitized  by 


Google 


AugenmuskellähinuDgen.  581 

Facialis  der  entgegengesetzten  Seite.  Ohne  einen  ursächlichen  Zusammeii- 
bang  der  letzteren  mit  dem  Herpes  und  der  Trochlearislähmung  behaupten 
ra  wollen,  sieht  Caspar  eine  akute  infektiöse  Neuritis  bezw.  Perineuritis 
als  Ursache  an,  welche  nacheinander  den  R.  I  des  Trigeminns  einschließlich 
des  Ganglion  Gasseri,  den  R.  II  des  Trigeminus,  dann  den  topographisch 
2unächstliegenden  Trochlearis  und  weiterbin  den  Facialis  der  entgegen- 
gesetzten Seite  befallen  habe. 

Ci§^linski  (7  a)  beobachtete  folgenden  Fall  von  rechter  Oculomotorius- 
lähmung und  beiderseitiger  Neuritis  optica  nach  einem  Trauma.  Der  7jährige 
Knalire,  welcher  eine  Treppe  hoch  herunterfiel,  erlitt  ein  schweres  Kopftrauma 
(in  der  Gegend  des  rechten  Auges).  Status  am  nächsten  Tage:  rechtsseitiger 
Blephorospasmus,  nach  dessen  Beseitigung  durch  Kokain  eine  Lähmuog 
sämtlicher  Aste  (äußerer  und  innerer)  des  rechten  Ocumolotorius  konstatiert 
wurde.  Rechter  Abducens  und  Trochlearis  normal.  Ophthalmoskopische  Unter- 
suchung ergab  Uberfiillung  der  Gefäße  beiderseits ;  Hämorrhagien  und  etwas 
Terwaschene  Grenzen  der  Pupillen  rechts.  Erbrechen.  Temperatur  normal. 
Nach  10  Tagen  wesentliche  Besserung  seitens  des  rechten  Oculomotorius. 
Patient  hebt  das  rechte  Oberlid  bis  zur  Hälfte,  schwache  Lichtreaktion. 
Dagegen  zeigt  der  ophthalmoskopische  Befund  beiderseitige  Neuritis  optica 
(rechts  intensiver  als  links).  (Edward  Flatau.) 

Dimnier  (14)  hat  an  zwei  Fällen  die  Mechanik  der  traumatischen 
Angenmuskellähmung  studiert.  Es  handelt  sich  im  ersten  Falle  um  eine 
nahezu  vollständige  Lähmung  des  linken  Levator  und  um  eine  Funktions- 
behindernng  des  unteren  Rectus  nach  einem  Schlag  auf  das  linke  Auge 
durch  eine  aus  einer  Maschine  herausspringende  Eisenstange,  welche  eine 
direkte  Verletzung  der  Augenmuskeln  verursacht  haben  mußte.  Im  zweiten 
Falle  war  bei  einer  Frau  das  linke  Auge  durch  Stoß  gegen  einen  eisernen 
Haken  verletzt  worden  und  die  Sehne  des  Rectus  internus  vom  Ansätze 
am  Bulbus  abgetrennt  worden.  Auch  hier  kam  es  zu  einer  Ptosis  infolge 
des  Zages  des  verletzenden  Hakens  am  Oberlide.  (BemlLr.) 

Helbron  (22)  gibt  eine  eingehende  Übersicht  über  die  Krankheiten, 
welche  zu  einer  Akkomodationslähmung  führen  können.  Er  erwähnt  in 
erster  Linie  die  Alterationen  des  Nervensystems,  die  Krankheiten  des 
Gehirns  und  des  Rückenmarks  einerseits  und  die  verschiedenen  Neurosen, 
besonders  Hysterie,  anderseits.  Eine  zweite  Hauptgruppe  sind  die  Infektions- 
krankheiten, wie  Influenza,  Gelenkrheumatismus  und  Herpes  zoster  ophthal- 
micus.  Ferner  die  Intoxikationen,  besonders  die  therapeutisch  verwandten 
Gifte,  aber  auch  Tabak-,  Blei-,  Wurst-  und  Fleischgift.  Endlich  kommen 
auch  Akkomodationslähmnngen  bei  Stoffwechselkrankheiten,  chronischen 
Magen-  und  Darmkatarrhen  vor.  (Bendix.) 

V.  Komilow  (27)  berichtet  über  zwei  von  ihm  beobachtete  Fälle 
von  Assoziationsläbmungen.  Der  erste  betraf  ein  6  jähriges  Kind,  welches 
nach  einem  leichten  Kopftrauma  unter  Kopfschmerzen.  Sehstöruiigen  und 
Gehstörungen  erkrankte.  Es  fand  sich  Schwäche  der  Arme  und  Beine,  bei 
geringer  Ataxie  (cerebellar).  Sehnenreflexe  fast  aufgehoben.  An  den  Augen 
freie  Bewegung  nach  außen  und  innen  und  absolute  Unbeweglichkeit  nach 
aufwärts  und  abwärts.  Nach  l'/j  Monaten  waren  fast  alle  Störungen  wieder 
verschwunden.  Fall  2  betraf  ein  4jährige8  Kind,  welches  nach  einer  Er- 
kältung unter  Fieber  an  Schwäche  der  Arme  und  Beine  erkrankte,  besonders 
rechts.  Schielen  und  Sprachstörungen  entwickelten  sich  langsam.  Beider- 
seitige leichte  Ptosis  und  völlige  Unfähigkeit  des  Auges,  sich  nach  aufwärts 
zu  bewegen.  Konvergenz  ist  normal,  v.  Komilow  kommt  zu  den  Schluß- 
folgerungen auf  Grund  seiner  Betrachtungen  über  die  Natur  der  von  ihm 


Digitized  by 


Qoo^(z 


582  Aiigeninaskell&hmtingeD. 

erwähnten  Assoziationslähmungen,  daß  man  das  Besteben  ron  Koordinationa- 
zentren  annehmen  müsse,  die  unweit  der  Yierhttgel  und  der  Augenkeme 
liegen.  Die  Zentren  sind  doppelseitig  und  finden  sich  unter  dem  Einflüsse 
beider  Hemisphären.  Nur  bei  beiderseitiger  Affektion  dieser  Zentren  oder 
Bahnen  können  supranucleare  Augenlähmuugen  auftreten.  Die  supranuklearen 
Leiden  sind  immer  assoziierte.  Durch  die  Lage  dieser  Zentren  in  der  Um- 
gebung der  Vierhügel  treten  bei  Affektionen  dieser  Gegend  häufig  Assoziations- 
lähmungen  auf,  doch  nimmt  v.  K.  an,  daß  es  sich  gewöhnlich  um  meiirere 
Herde  in  beiden  Hemisphären,  wie  z.  B.  bei  den  pseudobulbären  Lähmungen, 
handelt.  (Bend'x.) 

Laader  (28)  und  Desgonttes  und  Müller  (12)  bringen  kasuistische 
Beiträge  zu  den  Lähmungen  von  Augenmuskeln  nach  Trauma,  bei  welchen 
entweder  Basisfraktur  oder  Kernblutungen  als  die  direkten  Ursachen  an- 
zusehen sind. 

Im  ersten  der  beiden  von  Qoldzieher  (20)  mitgeteilten  Fälle  hatte 
ein  dünnes  spitzes  Instrument,  wahrscheinlich  Zirkelspitze,  unterhalb  des 
oberen  Augenhöhlenrandes  eindringend  und  bis  zur  Fissura  orbitalis  superior 
gelangend,  den  Okulomotorius,  Abduzens,  Trochlearis  und  Optikus  derart 
verletzt,  daß  alle  außer  Funktion  gesetzt  wurden.  Exophthalmus  infolge 
des  aufgehobenen  Äluskeltonus,  später  neuroparalytische  Keratitis  (Trigeminns- 
verletzung,  da  auch  völlige  ünempfindlichkeit  der  Cornea  von  Anfang  an 
bestanden  hatte).  Von  Wichtigkeit  im  vorliegenden  Falle  ist  besondefs 
auch  die  Beobachtung,  daß  schon  am  Tage  nach  der  Verletzung  Veränderungen 
an  der  Papille,  capilläre  Hyperämie  und  auffällige  Venenpulsation  dia- 
gnostiziert werden  konnten,  als  Ausdruck  „einer  rasch  absteigenden  Degene- 
ration des  Optikus". 

Oowring  (21)  berichtet  über  eine  plötzlich  im  Laufe  einer  Nacht 
bei  einem  4jährigen,  an  Keuchhusten  leidenden  Knaben  entstandene  Oph- 
thalmoplegie. Die  Mitteilung  reicht  zur  Feststellung,  ob  der  Keuchhusten 
etwa  als  Ursache  für  eine  nukleare  oder  muskuläre  Blutung  anzusehen  sei, 
nicht  aus;  G.  selbst  ist  geneigt,  eine  akute,  der  Poliomyelitis  anterior  ähnliche 
Entzündung  anzunehmen.  Über  den  Ausgang  der  Erkrankung  berichtet 
ö.  nichts. 

Kempner  (2.S)  berichtet  über  eine  traumatische,  rein  periphere 
Lähmung  des  linken  Levator  palp.  sup.,  Rectus  sup.  und  Obliquus  superior. 

Levinsohn  (31)  prüfte  das  Veriialten  der  Pupille  der  durch  stumpfe 
Gewalt  getroffenen  Augen  hinsichtlich  ihrer  Reaktion  gegen  Miotica  ( Eserin) 
und  Mydriatica  (Kokain),  sowie  der  Reaktion  bei  Belichtung  und  Beschattung 
im  Vergleich  zum  anderen  Auge. 

Er  gewann  dabei  folgendes  Resultat:  Bulbuskontusion  führt  meistens 
zu  Älydriüsis,  selten  zu  Miosis.  Die  letztere  ist  entweder  eine  durch  Tri- 
geniinusreizung  erzeugte,  also  reflektorische,  oder  eine  sekundäre,  d.  h.  durch 
Dilatatorparese  bedingte,  welcher  gleichzeitig  eine  sie  überdauernde  Sphinkter- 
parese zugesellt  ist  (vorausgesetzt,  daß  keine  Läsion  des  Muskels  vorliegt). 
Andererseits  findet  sich  bei  traumatischer  Mydriasis  häufig  Dilatatorparese, 
welche  ihrerseits  überdauert  wird  von  der  Spiiinkterlähraung.  Während  die 
durch  Läsion  des  Gewebes  bedingten  Formveräiiderungen  der  Pupille  dauernde 
bleiben,  pflegen  die  olme  diese  entstandenen  Sphinkter-  oder  Dilatatorparesen 
wieder  zu  verschwinden. 

Pechin  und  Rollin.  (38)  geben  einen  kasuistischen  Beitrag  zu  den 
basalen  Grehirnveränderungen,  welche  eine  Kernerkrankung  vorzutäuschen 
pflegen.  Bei  einem  64jährigen,  syphilitischen  Mann  mit  Arteriosklerose, 
Aortitis,  Herzvergrößerung,  chronischer  Nephritis  und  Tabes,  bestand  eine 


Digitized  by 


Google 


AngenmoskellUimuDgen.  583 

Ophthalmoplegia  externa  totalis  links  mit  Optikusatrophie  und  mit  Ptosis 
imd  Paralyse  des  musc  rectns  ext.  rechts.  Bei  der  Autopsie  fand  sieh 
keine  Kemläsion,  dagegen  war  die  Art.  carotis  sinistra  bei  ihrem  Eintritt 
in  den  Sinus  cavernosus  sehr  stark  dilatiert  und  komprimierte  den  linken 
N.  oculomotorius  und  die  übrigen  an  der  Wand  des  Sinus  cavernosus  ver- 
Isnfeuden  Nerven.  An  derselben  war  auch  die  Art.  ophthalmica  stark 
dilatiert  und  hatte  den  Nervus  opticus  ganz  flach  gedrückt       (Bendüt.) 

Im  Anschluß  an  die  Beobachtung  eines  durch  die  Autopsie  wiederum 
als  tuberkulösen  Ponstumor  gekennzeichneten  Falles,  stellen  Raymond  und 
Cestan  (40)  als  charakteristischen  Symptomenkomplex  dieser  Erkrankung 
fest:  Lähmung  der  konjugierten  Seitenbewegung  beider  Augen  ohne  Einwärts- 
schielen und  ohne  Facialisbeteiligung,  Störung  der  Sensibilität  in  Form  von 
Schmerzen,  Ameisenkriebeln,  Anästhesie  der  Haut  and  Gelenke,  Störung  des 
Baumsinnes,  athetotische  Bewegungsstörungen,  motorische  Koordination»- 
störungen,  Sprachstörungen. 

Als  Symptome  nachfolgender  Art  werden  solche  von  selten  des  Tri- 
geminus,  Akustikus  etc.  bezeichnet.  Die  Autoren  heben  besonders  das 
Vorhandensein  einer  durch  Vakuolenbildung  und  Oedem  bedingten  „Pseudch 
hypertrophie  der  Olivenkerne"  hervor. 

Der  von  Richter  (42)  angeführte  Fall  hat  für  den  vorliegenden 
Jahresbericht  nur  insofern  Interesse,  als  gerade  der  eine  Abduzeus  befallen 
wurde.  Die  Wege,  durch  welche  ein  Übergreifen  eines  entzündlich  eitrigen 
Prozesses  der  Keilbeinhöble  auf  die  Dura  und  damit  auf  den  in  dieser 
bezw.  an  ihr  haftenden  Abduzens  zustande  kommen  kann,  dürften  in  den 
von  Zuckerkandl  in  der  seitlichen  Wand  der  Keilbeinhöhle  öfters  gefundenen 
Dehiszenzen  zu  suchen  sein.  (Vgl.  auch  Eversbusch:  „Erkrankungen  des 
Auges  in  Beziehungen  zu  Erkrankungen  der  Nase  usw."  und  Gräfe-Sämischs 
Handbuch  der  gesamten  Augenheilkunde  II.  Teil  IX.  Band  XVI.  Kapitel. 
Referent.) 

Zu  dem  im  vorjährigen  Jahresbericht  auf  p.  616  sub  No.  39  besprochenen 
Fall  bringt  Salomonsohn  (43)  einen  Nachtrag,  aus  welchem  hervorgeht, 
daß  der  weitere  Verlauf  des  Krankheitsfalles  die  Annahme  einer  periphe- 
rischen Neuritis  als  nicht  haltbar  erwies,  vielmehr  ein  basaler  Tumor  mit 
allergrößter  Wahrscheinlichkeit  als  ätiologischer  Faktor  für  den  Komplex 
von  Lähmungen  durch  die  weitere  klinische  Beobachtung  festgestellt  wurde. 
Sektion  des  letal  endigenden  Falles  wurde  bedauerlicherweise  nicht  gestattet. 

Einen  typischen  Fall  von  rezidivierender  Okulomotoriuslähmung,  bei 
welchem  mit  Siclierheit  die  von  Möbius  geforderten  „rudimentären  Migräne- 
anfalle, bei  welchen  es  nicht  zur  Lähmung  kommt"  als  nicht  vorhanden 
festgestellt  werden  konnten,  gibt  Scbilling  (45):  „Erkrankung  eines 
8  jährigen  Knaben  an  linksseitiger  totaler  Okulomotoriuslähmung,  die  seit 
7';,  Jahren  wiederkehrt  (der  Patient  also  jetzt  16 '/g  Jahre  alt),  wobei  die 
Zwischenräume  zwischen  den  einzelnen  Anfällen  kürzer  werden  (bis  zu  4 
in  einem  Jahre),  diese  selbst  jedoch  an  Heftigkeit  einbüßen  (einer  der  letzt 
beobachteten  dauerte  nur  drei  Tage).  Die  Anfälle  sind  durch  heftige 
Schmerzen  in  der  linken  Stirn-  und  Schläfengegend,  Erbrechen  und  große 
Hinfälligkeit  eingeleitet.  Völliges  Fehlen  von  Migräneattacken  zwischen 
den  Lähmungsanfällen,  .interparoxysmale  Parese.   Keine  familiäre  Migräne." 

Hinsichtlich  der  Ätiologie  des  Leidens  gibt  auch  dieser  Fall  keine 
Aufklärung.  Die  Annahme  eines  Tumors,  wie  sie  von  Karplus  (cf.  früheres 
Referat  in  diesen  Jahresberichten)  gestützt  auf  2  Obduktionsbefunde  aus- 
gesprochen wurde,  erscheint  Schilling  im  vorliegenden  Fall  nicht  berechtigt. 
Eher  ließe  sich  die  Annahme   einer  kongenitalen  Schwäche   des   N.  oculo- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


584  Aogeninuskellähinungen. 

motorins  oder  seines  Kernes  als  Ursache  rechtfertigen.  Markhaltige  Seh- 
nervenfasem  und  Stottern  des  Patienten  wären  für  diese  Annahme  zu  ver- 
werten. Giftige  Stoffwechselprodukte,  deren  Wirkung  durch  das  Ausbleiben 
von  Alexinen  sich  stärker  bemerkbar  machen  können,  würden  dann  als 
Auslöser  der  Anfalle  zu  gelten  haben. 

Schultze  (46)  berichtet  über  einen  45  jährigen  Bergmann,  der  von 
einer  schweren  Schale  am  Kopf  getroffen  wurde  und  einen  Schädelbruch 
erlitt.  Erbrechen  und  Verengerung  der  linken  Pupille  sowie  völlige  Bewußt- 
losigkeit kamen  anfangs  zur  Beobachtung.  Später  Klagen  über  Abnahme 
der  Sehkraft  links.  Linke  Pupille  reaktionslos,  weiter  als  rechte.  Seh. 
glaubt,  daß  es  sich  bei  dem  Manne,  welcher  wegen  schwerer,  an  das  Trauma 
sich  anschließender  Geistesstörungen,  in  eine  Irrenanstalt  gebracht  werden 
mußte,  um  Blutungen  in  der  Gegend  der  Okulomotoriuszentreu  gehandelt 
bat,  und  macht  auf  den  interessanten  Befund  der  anfangs  verengerten  und 
später  deutlich  erweiterten  linken  Pupille  aufmerksam.  (Bendüe.) 

Schwenk  (47)  bringt  eine  kurze  Besprechung  der  postdiphtherischen 
Akkommodatious-  und  Augenmuskellähmungen  und  erwähnt  die  relativ 
gute  Prognose  dieser  Paresen  besonders  bei  jugendlichen  Individuen. 

(Bemiir.) 

Seggel  (48)  obduzierte  einen  62  jährigen  Patienten,  welcher  intra  vitam 
folgenden  Symptomenkomplex  gezeigt  hatte:  Stauungspapille  beiderseits, 
rechtsseitige  Abduzenslähmung  mit  konsekutivem  paralytischem  Einwärts- 
schielen, Blicklähmung  nach  rechts,  vollkommen  erhaltener  Konvergenz- 
fähigkeit:  weiterhin  Drehschwindel  nach  links,  Facialisparcse,  neuroparS' 
lytische  Keratitis  und  Trochlearislähmung.  Die  bei  Lebzeiten  des  Patienten 
gestellte  Diagnose  Ponstumor  wurde  durch  die  Sektion  bestätigt:  es  fand 
sich  im  oberen  Teil  des  Pons  unter  dem  Boden  der  Rautengrube  ein 
Solitärtuberkel,  beginnend  an  der  Mündung  des  Aquaeductus  Sylvii,  dicht 
unter  dem  Boden  des  vierten  Ventrikels  verlaufend  und  an  der  Grenze  von 
Pons  und  Medulla  endigend.  AfQziert  waren  Abduzenskern  rechts,  Fascialis- 
knie,  vom  linken  Abduzens  die  dem  Kern  benachbarten  Schaltzellen  für 
Überleitung  der  assoziierten  Bewegung.  Seggel  schickt  der  Schilderung 
seines  Falles  eine  gedrängte  Erörterung  über  das  von  Hunnius,  Gräfe 
einerseits  und  Bernheimer  andererseits  konstruierte  Schema  vorauf,  welches 
die  Abduzenstätigkeit  jedes  Auges,  sowie  die  Abduzeustätigkeit  des  einen 
im  Synergismus  mit  der  Tätigkeit  des  Bectus  internus  des  anderen  Auges 
illustrieren  soll,  und  stellt  ferner  den  von  Prevost  in  prägnanter  Kürze 
charakterisierten  Symptomenkomplex  bei  kortikalen  und  subkortikalen 
Lähmungen :  „Patient  sieht  (infolge  der  Blicklähmung)  von  den  gelähmten 
Extremitäten  weg  und  nach  dem  Herde  hin"  den  Symptomenkomplex  bei 
Brückenerkrankungen  ebenso  prägnant  gegenüber:  „Patient  sieht  vom 
Herde  weg,  nach  der  gelähmten  Körperhälfte  hin." 

In  dem  von  Sidler  (50)  beschriebenen  Falle  handelte  es  sich  bei 
einem  58jährigen  Patienten  um  eine  plötzlich  aufgetretene  —  ätiologisch 
nicht  sicher  erklärbare  —  Lähmung  der  Heber  und  Seifker  beider  Aug- 
äpfel (keine  Ptosis)  mit  nachfolgender  Parese  auch  des  rechten  Abduzens, 
und  typischer  Konvergenzlälimuug,  bei  sonst  normalem  Augenbefund,  sowie 
Facialisparese  (vielleicht  auch  Hypoglossusparese).  S.  ist  geneigt,  an  eine 
nukleare  Läsion  der  befallenen  Nerven  zu  denken,  vor  allem  wegen  des 
plötzlichen  Eintrittes  (ohne  nachweisbare  unmittelbare  Ursache)  und  läßt 
die  Frage,  ob  etwa  arteriosklerotische  oder  luetische  Gefaßveränderung 
vorliege,  offen.  Antiluetischer  Behandlungserfolg  spricht  für  das  letztere, 
doch  war  auch  Arteriosklerose  nachweisbar.   Hinsichtlich  der  Mikropsie  etc., 


Digitized  by 


Google 


ErkrankuDgen  des  Kleinhirns.  585 

deren  Erörterung  nicht  in  den  Rahmen  dieses  Referates  fallt,  sei  auf  die 
Arbeit  selbst  verwiesen. 

Sterling  (51a)  bespricht  die  Rindenzentren  für  die  Augenmuskeln. 
Er  berichtet  über  die  Rindenzentren  für  die  Augenmuskeln  auf  Grund  von 
Experimenten,  die  im  Munkschen  Laboratorium  ausgeführt  worden  sind.  Bei 
Reizung  des  inneren  Teils  des  hinteren  Abschnittes  der  „Nackenregion"  (bei 
Hunden)  entdeckte  Verf.  einen  Punkt,  dessen  Reizung  zu  einer  isolierten 
assoziierten  Bewegung  beider  Augen  nach  der  der  gereizten  Hemisphäre 
entgegengesetzten  Seite  führte.  Diese  Bewegungen  waren  nicht  immer  in  der 
florizontalebene  ausgeführt,  mitunter  waren  sie  etwas  schief  (nach  oben  oder 
unten)  und  traten  bei  70 — 55  mm  Rollenabstand  auf.  Bei  schwäclieren 
Strömen  (75 — 100  mm)  fand  entweder  keine  Bewegung  statt  oder  aber  ließ 
sich  eine  Erweiterung  der  Lidspalte  feststellen.  Bei  stärkeren  Strömen  ge- 
sellten sich  zu  den  Augenbewegungen  noch  Bewegungen  des  Nackens  resp. 
Seitenbewegungen  des  Kopfes.  Um  den  Zusammenhang  zwischen  diesen 
Augenbewegungen  und  den  Nackenbewegungen  (bei  Reizung  der  Nacken- 
gegend) festzustellen,  wurden  Experimente  an  verschieden  alten  Hunden 
(von  8  bis  25  Tagen)  ausgeführt.  Es  stellte  sich  heraus,  daß  bei  Hunden, 
welche  8  bis  21  Tage  alt  sind,  von  der  Nackengegeud  aus  nur  eine 
Zuckung  in  der  Nackeninuskulatur  hervorgerufen  werden  kann.  Erst  im 
Alter  von  21  bis  24  Tagen  treten  bei  dieser  Reizung  auch  Augenbewegungen 
auf.  Dies  beweist,  daß  die  Verbindung  der  Nacken-  und  Augenbewegungen 
erst  in  diesem  Alter  zustande  kommt.  Weitere  Experimente  mit  Frontal- 
schnitten hinter  dem  oben  bezeichneten  Punkt  und  Reizung  derselben 
zeigten,  daß  diese  Verbindung  keine  kortikale,  sondern  eine  subkortikale  ist. 

(Edward  Flatau.) 

TÖrök  (56)  beobachtete  die  Entstehung  einer  Abduzenslähmung 
während  des  Höhepunktes  einer  akuten  Mittelohreiterung  mit  Labyrinth- 
beteiligung, welche  dann  „gleichzeitig  und  symmetrisch  mit  dem  günstigen 
Verlauf  des  Mittelobrprozesses  allmählich  schwand.  T.  nimmt  einen  direkten 
Zusammenhang  beider  Erkrankungen  an  und  glaubt,  bei  dem  Fehlen  intra- 
kranieller  Komplikationen,  den  Weg  des  Entzündungsprozesses,  in  die  pars 
petrosa  des  Schläfenbeines,  wie  Habermann,  oder  möglicherweise  in  den 
Oanalis  caroticus,  wie  Styx,  verlegen  zu  sollen.  Die  Abduzenslähmung  würde 
dann  direkt  verursacht  sein  durch  einen  zirkumskripten  Prozeß  an  der 
Spitze  der  Pyramide  (zirkumskripte  Meningitis,  oder  auch  nur  Ödem). 

Wittemberski  (59)  beschreibt  vier  Fälle  von  Schleimcysten  des 
Siebbeinlabyrinthes  und  gibt  eine  Erklärung  der  von  ihm  in  zwei  Fällen 
beobachteten  Anomalien  der  Augenbewegungen,  welche  durch  die  Protusiou 
und  die  Verlagerung  des  Bulbus  und  die  Änderung  des  Verlaufes  des  N. 
Opticus  in  der  Orbita  zustande  kommen.  (Bmdix.) 


Erkrankungen  des  Kleinhirns. 

Referent:   Dr.  L.  Br  uns -Hannover. 

1.  *Adaros,  Samael  S.,    Gase  oi  Tumor  of  the  Cerebellum.     Washington  Med.  Annals. 
May. 

2.  Batten,  Frederic  E.,  On  the  Diagnostic  Value  of  the  Position  of  the  Ilead  in  Gases 
of  Cerebellar  Disease.    Brain.    Gl,  p.  71. 

3.  Blix  et  Vigouroux,    Gliome  du  cenrelet  paraissaint  s'etre  developö  par  hyperplasie 


Digitized  by 


Qoo^(z 


586  Erkrankangen  det  Kl«inhirns. 

des   cellules   nivrogliques   de  la  couche  granaleus«.     BulL  et   mem.  Soe.  anatom.  d* 

Paris.    Tome  V,  p.  372. 
4.  *Bullard,  William   L.,    A  Tamor  of  the   Dura  mater  Corered  by  the  Cerebellam. 

Located  in  the  Posterior  Fossa  of  the  Skull,  Soroe  of  the  Symptoms  Besaltin));  There- 

from.     Ophthalmie  Hecord.    April. 
6.  Cade  et  Bancel,   Tinneur  cystiqae  du  lobe  median  da  cerrelet.    Lyon  medicaL  CI, 

p.  812. 
6.  Clark,  L.  Pierce,    A  Gase  of  Cercbellar  Tumor.     The  Jouru.  of  Nerv,  and  Ment.  Dil. 

&427.    ^HzungsberlcM.) 
uret,  H.,  Les  manifestations  des  tumeurs  du  cervelet.    ReTue  Neurologique.  No.  19, 
p.  945. 

8.  *Ferraonini,  C,   et   Paoli,  O.,    Sindrome  paralitice   generale    per   cuticercosi   del 
cervello.     Giornale  di  psich.  clin.    XXX,  No.  2 — 3. 

9.  Foa,    Tubercule  cer^belleux  gueri.     Acad.  de  Med.  de  Turin.    22.  Mai. 

10.  Fraenkel,  Joseph,  and  Hunt,  Ramsey  J.,  Tumors  of  the  Ponto-Mednllo-Cerebellac 
Space.  Acoustic  Meuromata.  Central  Neurofibromatosis.  Medical  R«cord.  Vol.  M, 
p.  1002. 

11.  Uorobault,  A.,  et  Halbron,  P.,  Hemiplegie  droit  progressive.  Debüt  par  une  mono- 
plögie  brachiale.     Tnmeur  c^r^bollease.     Revue  Neurol.    p.  741.    (SltzungsbericM.) 

12.  Horsley,  Victor,  Three  Cases  of  Cercbellar  Tumor  after  Operation,  with  ßeferenee 
to  the  (^uestion  of  Cerebellar  Compensation.     Brain.    ClI,  p.  467.    (SHzunftbffIcM.) 

13.  Hunt,  Ramsey.  A  Case  of  Cerebellar  Tumor.  The  .Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  bis. 
p.  426.    (Sitzungsbericht.) 

14.  Jacques,  Dcux  cas  d'absc^s  cercbelleujt  otiquo.  Revue  hebd.  dans  de  laryngologie, 
d'otologie  et  de  biologie. 

15.  *Kbanoatina,  Un  cas  de  tumeor  cer^bellense.     Medicin  russe.    1902.    No.  7,  p.  958. 

16.  Koch,  Tuberkulose  des  Kleinhirns.  Vereinsbeil.  Deutsche  Media.  Wochenschr.  p.  859. 
(Sitzungsbericht.) 

17.  'Lemanski,  Kyste  hydatique  du  cervelet.  Bull,  de  l'hopital  civil  fran^-.  de  Tnnii. 
No.  2,  p.  35. 

18.  *Me  Farland.  Joseph,  A  Case  of  remarkably  Large  Cyst  of  the  Cerebellnm.  Prot, 
of  the  Pathol.  Soc.  of  Philad.    VI,  p.  93. 

19.  Nobecourt  et  Voisin.  Roger,  Tubercules  du  cervelet.  Lymphocytes  et  bacilles  de 
Koch  dans  le  li(]uide  cephalo-rachidien.     Bull.  Sou.  anatom.  de  Paris.   V,  p.  96. 

20.  *Polonski,  C,    Zur  Pathologie  des  Kleinhirns.    Wratschebnaja  Uazeta.    No.  29. 

21.  »Reichert,  Martin,  Beiträge  zur  Symptomatologie  der  Kleinhimerkrankungen.  loaag.- 
Disscrt.    Halle. 

22.  Rüssel,    Suspected  Cerebellar  Lesion.     Brit.  3Ied.  Journ.    I,  p.  256.    (SItzuttgtbericM.) 

23.  S aenger,  Fall  von  Kleinhirntumor.     Münch.  Med.  Wochenschr.    p.  584.    (Sitzangsber.) 

24.  *Schleinkofer,  Karl,  Über  die  klinischen  Erscheinungen  eines  Kleinhimtumon  mH 
negativem  makroskopischen  Sektionsbefund.  Kasuistische  Mitteilung.  Inaag.-Dissni 
München. 

25.  Schmidt,  Rudolf,  Tumor  der  hinteren  Schädelgrube  (Probabi.  Tumor  cerebellij. 
Neurol.  Ocutralbl.    p.  333.    (Sitzungsbericht.) 

26.  *Scliorenberg,  Rudolf,  Über  einen  Fall  von  Tumor  cerebelli.    Inaug.-Dissert.  Kiel 

27.  »Thomson,  John  J.,  Three  Cases  of  Tumor  of  the  Cerebellnm.  Boston  Med.  ind 
Surg.  .lourn.    Sept. 

Duret  (7)  hat  in  seiner  Studie  über  die  Kleinhirntumoren  alle  bish« 
bekannten  Symptome  eingehend  besprochen,  welche  es  ermöglichen,  di« 
Diagnose  auf  den  Sitz  im  Kleinhirn  zu  stellen  und  ihn  in  diesem  genau  m 
lokalisieren. 

Ü.  führt  in  seinen  Schlußbemerkungen  aus,  daß  das  Resultat  der 
klinischen  und  experimentellen  Beobachtungen  darin  übereinstimmt,  daß  vor 
allem  die  Störungen  des  Gleichgewichtes,  des  Tonus  (Asthenie  und  Atonie). 
die  Inkoordination  der  unteren  Extremitäten,  die  cerebellare  AsjTiergie  und 
die  Erh()huiig  der  Patellarreflexe  die  Kleinhirntumoren  begleiten.  DaM 
kommen  klinisch  ein  ganz  charakteristisclier  Nackenkopfschmerz,  Nacken- 
starre mit  Opistotonus,  bisweilen  epileptiforme  Anfalle,  Lähmungen  und 
Kontrakturen.  —  Die  Sensibilität  bleibt  stets  ungestört.  —  Störungen  des 
Intellekts  treten  nur  als  Folgen  der  allgemeinen  Himtumorsymptome  auf. 
Der  genaue  Sitz  des  Tumore  im  Kleinhirn  ist  zwar  nicht  immer  leicht  «u 


Digitized  by 


Google 


firkrankangen  des  Kleinkirns.  5g  7 

bestimmen,  doch  gibt  es  aach  hier  Anh&ltepunkte  für  eine  spezielle  Lokalisatioti; 
DHmentlicb  wenn  der  Tamor  seinen  Sitz  im  vorderen  Teil  des  Oerebeilum 
hat  und  durch  die  Nähe  des  Bulbus  von  balbären  Erscheinungen  begleitet 
ist.  Da  die  cerebeJlaren  Störungen  auf  der  der  Erkrankung  entsprechenden 
Seite  vorherrschen,  so  beobachtet  man  die  sogenannten  cerebellaren  Symptome 
hauptsächlich  an  dieser;  die  Neigung,  nach  der  erkrankten  Seite  zu  fallen, 
ist  sehr  deutlich,  ferner  die  Verstärkung  der  Patellarreflexe  an  der  erkrankten 
Seite  und  die  bulbären  Drucksjmptome.  Bei  Tumoren  des  Wurmes  und 
des  Lohns  medianus  treten  die  Störungen  beiderseitig  auf.         (Bmdia:) 

Poa  (9)  fand  bei  einem  an  Nephritis  gestorbenen  Knaben  einen  ver- 
kalkten Tuberkel  in  der  linken  Kleinhirnhemisphäre;  der  Knabe  hatte  früher 
an  tuberkulöser  Meningitis  gelitten,  die  in  Heilung  ausgegangen  war. 

Nobecourt  und  Voisin  (19)  teilen  folgenden  Fall  vou  Kleinhirn- 
tuberkel  mit.  Kind  von  4  Jahren,  Mutter  tuberkulös,  erkrankt  mit  Kopf- 
schmerzen, Aufschreien  und  nächtlichen  Krämpfen.  Nackensteifigkeit,  Stupor, 
taameinder  Gang,  heftiges  Erbrechen.  Bei  der  Obduktion  fand  sich  im 
Kleinhirn  eine  Anzahl  käsig  erweichter  Tuberkel.  Besonders  trat  ein 
Tuberkel  der  rechten  Hemisphäre  von  länglicher  Form  hervor  und  fast 
symmetrisch  im  linken  Kleinhirniappen  ein  kugelförmiger,  im  Innern  er- 
weichter Tuberkel.  Die  Lumbalpunktion  hatte  Lymphocyten  und  Tuberkel- 
bazillen ergeben.  (Bendiv.) 

Das  Kleinhirngliom,  welches  Blix  und  Vigouroux  (3)  beschreiben, 
wurde  bei  einem  14  jährigen  Kinde  im  Leben  erkannt.  Die  Geschwulst, 
welche  nach  der  mikroskopischen  Untersuchung  gliomatös  war,  lag  an  der 
Oberfläche  der  rechten  Kleinhirnheniisphäre  und  war  in  den  Wurm  hinein- 
gewachsen, den  sie  nach  links  verdrängt  hatte.  Der  Tumor  war  von  der 
Größe  einer  kleinen  Mandarine  und  hatte  Champignonform.       (Bendix.) 

Horsley  (12)  berichtet  über  3  glückliche  Operationen  bei  Kleinhim- 
tumoren.  Im  ersten  Falle  bestanden  die  allgemeinen  Symptome  eines  Klein- 
hirntumors,  auch  tonische  Konvulsionen  in  Extensiousstellung.  Ataxie. 
Rechts  stärkere  Stauungspapille  und  rechts  leichte  Parese  der  Extremitäten. 
Es  fand  sich  ein  Gliom  rechts,  das  entfernt  werden  konnte.  Im  Falle  2 
fanden  sich  als  lokaldiagnostisch  wesentliche  Symptome  links  Abduzens- 
lähmung;  cerebellare  Haltung:  Kopf  nach  links  geneigt,  Kinn  nach  links 
gedreht.  Es  fand  sich  eine  Cyste  in  der  linken  Kleinhirnhälfte.  Im 
3.  Falle  —  ebenfalls  Cyste  links  —  fanden  sich  neben  den  gewöhnlichen 
Kleinhirnsymptomen  Parese  und  Ataxie  des  linken  Armes.  In  allen 
3  Fällen  handelte  es  sich  um  Kinder  —  alle  überstanden  die  Operation, 
und  allmählich  schwanden  alle  Krankheitssymptome.  In  allen  3  Fällen 
wurde  die  Operation  in  zwei  Zeiten  gemacht;  aber  im  1.  Akt  auch  die 
Dura  geöfifnet,  um  den  Hiriidruck  herabzusetzen. 

Cade  und  Bancel  (5)  machen  Mitteilung  von  einem  cystischen  Klein- 
hirntumor bei  einem  17  jährigen  jungen  Manne.  Der  Tumor  hatte  fast  das 
ganze  Gebiet  des  Wurmes  ergriflFen  und  klinisch  die  gewöhnlichen  Symptome 
hervorgerufen.  Die  Annahme  eines  Tuberkels  und  meningitischer  Affektion 
bestätigte  sich,  trotzdem  die  Punktionsflüssigkeit  eine  deutliche  Lympho- 
cytose  ergab,  nicht.  (Bendix.) 

Batten  (2)  fand  in  einem  Falle  von  rechtsseitigem,  später  verkalktem 
Tuberkel  des  Kleinhirnes  während  einer  bestimmten  Krankheitsperiode,  in 
der  auch  das  Erbrechen  und  der  Kopfschmerz  sehr  stark  waren,  daß  das 
Kind  den  Kopf  der  linken  Schulter  genähert  und  das  Kinn  und 
Gesicht  nach  rechts  gedreht  hatte.  Daneben  bestand  Blindheit;  rechts- 
seitige Hemiparese,  rechts  Inkoordination,  besonders  des  Armes. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


688  Brücke  und  Medolla  oblongaU. 

WirbelkrttmmuDg  mit  der  Konkavität  nach  links;  Nystagmus  besonders  beim 
Blicken  nach  links;  rechts  Fehlen  des  Patellarreflexes.  Die  Haltung  des 
Kopfes  stimmte  mit  der  von  Rüssel,  bei  Entfernung  einer  Kleinhiruhemi- 
Sphäre  beim  Hunde,  überein,  soweit  sie  die  Drehung  des  Kinnes  und  Gesichtes 
nach  der  kranken  Seite  betraf;  die  Senkung  des  Kopfes  zur  Schulter  var 
aber  entgegengesetzt  wie  bei  den  Hunden  auf  der  gesunden  Seite  TorhaDden. 
Auch  die  Krflmmung  der  Wirbelsäule  verhielt  sich  umgekehrt;  ebenso  der 
Nystagmus.  Eine  gleiche  Haltung  des  Kopfes  fand  Batten  in  3  anderen 
Fällen  von  Kleinhimtumor,  aber  auch  bei  einem  Falle  von  Hydrocephalns 
internus,  bei  dem  sonst  Symptome  der  Kleinhirngeschwulst  bestanden  hatten. 
Die  Kopfstellung  ist  also  nicht  pathognonionisch  für  eine  grobe  Affektion 
des  Kleinhirns  und  kann  auch  für  die  Seitendiagnose  nur  Wert  gewinnen, 
wenn  andere  Erscheinungen  daneben  bestehen. 

Jacques  (14)  berichtet  über  2  Fälle  von  Kleinhimabszeß  bei  alten 
Ohreiterungen.  Im  1.  Falle  war  nach  Eröffnung  des  vereiterten  Warzen- 
fortsatzes und  Entleerung  eines  extraduralen  Abszesses  rechts  erst  Besserung 
eingetreten.  Dann  wieder  Zunahme  der  cerebralen  Symptome;  nichts  was 
auf  das  Kleinhirn  deutete.  Tod  ohne  Eröffnung  des  Abszesses  der  rechten 
Kleiuhimhemisphäre.  Die  Spinaläüssigkeit  war  vor  der  Operation  des 
Warzenfortsatzes  und  der  eitrigen  Pachymeningitis  externa  trüb  gewesen, 
nachher  klar.  Im  2.  Falle  wurde  ein  großer  Kleinhimabszeß  entleert  bei 
einem  Kinde,  «las  vorher  schon  eine  große  Nekrose  des  Schläfenbeins  erlittöi 
hatte.     Tod  nach  einigen  Monaten.     Hier  hatte  cerebellare  Ataxie  bestanden. 


Brücke  anil  Hedalla  oblongata. 

Referent:  Dr.  S.  Kalischer-Schlachtensee  b.  Berlin. 

1.  Abrikosow,  A.  .T.,  Über  einen  Fall  von  myasthenischer  Paralyse  nach  Influenu. 
Die  Medizinische  Woche.   No.  9,  p.  91. 

2.  Andrade,  E.,  A  Gase  of  Paralysis  of  the  Sixth  and  Seventh  Cranial  Nerves  of  the 
Right  Side.  with  Uemiplegia  of  the  Opposite  Side.  The  Amer.  Joum.  of  Üie  Med. 
Sciences.    Vol.  CXXVI,  p.  154. 

8.  Borger,  Arthur,  Fall  von  Myasthenia  paralytica.  Wiener  klin.  Wochenschr.  p.  578. 
(Sitzungsbericht.) 

4.  Bielschowsky,  A.,  Über  Ponserkrankung.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr. 
p.  316.    (Sitzungsbericht.) 

5.  Bolton,  Oh.,  Pathological  changes  in  the  meduUa  oblongata  in  acute  diphtherilie 
toxaemia.     Arch.  of  Neurol.  London  Counthy  Asylums.    IL 

6.  Bonnier,  Pierre,  Un  nouveau  Syndrome  bulbaire.    La  Presse  medicale.   No.  14,  p.  174. 

7.  'Derselbe,  Schemas  bulbo-protuberantiels.    ibidem.   No.  70,  p.  621. 

8.  Breuer,  Robert  und  Marburg,  Otto,  Zur  Klinik  und  Pathologie  der  apoplektiformen 
Bulbärparalyse;  zugleich  ein  Beitrag  zur  Anatomie  der  Himstammfaserung.  Die  cere- 
brale sympathische  Ophthalmoplegie.  Arbeiten  aus  d.  neurol.  Instit.  an  d.  Wiener 
Univ.    Prof.  Obersteiner.    Heft  IX.     p.  181. 

9.  Gassi rer,  K.,  Die  pathologische  Anatomie  der  Erkrankungen  der  MeduUa  oblongsU 
und  des  Pons.  Handbuch  der  patholog.  Anat.  des  Nervensystems.  Flatau,  Jacobsohn 
u.  Minor,    p.  635.    Berlin.    S.  Karger. 

10.  Gestan   et  Ghenais,   Du  myosis  dans  certaines  lesions  bulbaires  en  foyer.     Gazette 
des  hopit.    p.  1229. 

11.  Collier,    James,    Upon    the    Relative    Aflfection    of   Muscles    in    Progressive   Bulbsr 
Paralysis.     Review  of  Neurology.    Vol.  l,  p.  525. 

12.  Gotton,    Alfred  C,    Progressive   Bnlbar  Paralysis.     The  Jonrn.  of  the  Amer.  Med. 
Assoc.    XL,  p.  911. 


Digitized  by 


Google 


Bracke  und  Medulla  oblongata.  589 

18.  Dana,  Charles  L.,  Acute  Bulbar  Paralysis  Due  to  Hemorrhage  and  Softening  of  the 
Pons  and  MeduUs.     Medical  Record.    Vol.  64,  p.  361. 

14.  üecroly,  Paralysie  pseudobulbaire  congenitale.  Journal  de  Neurologie,  p.  276. 
(Sitzungsbericht.) 

15.  Dil  1er,  Theodore,  A  Gase  of  Myasthenia  Gravis  Coraplicated  by  Angioneurotic  Edema. 
The  Jouro.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease.    April. 

16.  Donath,  Jnlins,  Pons-Affektion  mit  wechselständigen  motorischen  and  sensiblen 
Lähmungserscheiaungen  und  ConTergenzlähmungen,  nebst  Bemerkungen  über  die 
Centren  der  acoessorbchen  Augenbewegungen.  Wiener  klin.-therapent.  Wochenschr. 
No.  51—52,  p.  1187. 

Itia.  Dxiembowski,  Ein  Fall  von  Myasthenia  gravis  pseudoparalytica.  Nowiny  lekarskie. 
Xo.  4.     (Polnisch.) 

17.  Fuchs,  A.,  Fall  von  Myasthenia  gravis  pseudoparalytica  (Jolly).  Wiener  klin.  Wochen- 
schrift,  p.  513.    (Sitzungsbericht.) 

16.  *Oiannelli,  Augusto,  Contributo  allo  studio  della  paralisi  bulbare  da  compressione. 
Uiv.  sperim.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  171. 

19.  Glas,  Emil,  Fall  von  Paralysis  labio-glosso-pharyngea.  Wiener  klin.  Wochenschrift, 
p.  634.   (Sitzungsbericht.).. 

SO.  Hennel}erg,  Albert,  Über  einen  unter  dem  Bilde  der  akuten  Bulbärparalyse  letal 
verlaufenen  Fall  von  Typhus  abdominalis.  Mitteil,  aus  d.  Hamburg.  Staatskrankenanst. 
Hamburg.    Leop.  Voss. 

31.  Heversch,  Ein  Fall  von  hereditaerer  partieller  Myasthenie.  Verein  der  böhm.  Aerzte 
in  Prag.    9.  November. 

22.  Hey,  .Julius,  Zur  Kasuistik  der  Myasthenia  gravis  pseudoparalytica.  Münch.  Mediz. 
Wochenschr.    No.  43,  p  1867. 

2S.  Hirsch,  R.,  Die  bei  Erkrankungen  der  Brücke  und  des  verlängerten  Markes  beob- 
achteten Symptome  unter  spezieller  Berücksichtigung  der  okularen  Symptome.  Zeitschr. 
f.  Augenheilk.    Bd.  IX,  p.  268. 

24.  'Kaminski,  .lulius.    Zur  Kasuistik  der  gekreuzten  Lähmung.     Inaug.-Dissert.    KieL 

25.  Kara-Mursa,  Polioencephalitis  superior  et  inferior  chronica.     Inaug.-Dissert.    Berlin. 

26.  Kaufmann,  Fritz,  Über  einen  Fall  von  infantiler  Pseudobulbärparalyse.  Münch. 
Mediz.  Wochenschr.    No.  6,  p.  237. 

37.  *  Kohl  er,  Wilhelm,   Über  Pseudobulbärparalyse.    Inaug.-Dissert   Leipzig. 

28.  Koho.  Rudolf.  Myasthenia  gravis  pseudoparalytica  und  Gravidität.  Prager  Mediz. 
Wochenschr.    No.  20,  p.  242. 

29.  L£vi.  Leopold  et  Malloizel,  HystSro-traumatique  ou  foyers  hemorrhagiques  avec 
hemorrhagie  principale  de  la  protuberance.     Revue  Nenrologique.    No.  23,  p.  1139. 

30.  *Liebers,  Max,  Zur  Kasuistik  der  Ponserkrankungen.     Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

31.  Link,  Richard,  Beitrag  zur  Kenntniss  Myasthenia  gravis  mit  Befund  von  Zellherden 
in  zahlreichen  Muskeln.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nerveaheilk.    Bd.  33,  p.  114. 

32.  Mackintosh  et  Ashley,  W.,  Bulbar  Symptoms  in  Paralysis  Agitans.  The  Scottish 
Medical  and  Surgical  Journal.  Vol.  XIII,  No.  4.    October. 

33.  Marie,  Pierre,  et  Cronzon,  O.,  Sur  une  vari^te  particulifere  de  Syndrome  alterne. 
Arch.  de  Neurol.    XV,  p.  473.    (Sitzungsbericht.) 

34.  'Massalongo,  R.,    Sulla  miastenia.     Clin,  medica.    1903.    No.  3— 7. 

35.  Mohr,  L.,  Ein  Beitrag  zur  myastenischen  Paralyse.  Berliner  klin.  Wochenschr.  No.  46, 
p.  1053. 

36.  *Moritz,  Alfred,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Pseudobulbärparalyse.  Inaug.-Dissert. 
Kiel. 

37.  Moyer,  Harold  N.,  Myasthenia  gravis.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Dis.  p.  105. 
(SitzangsberichL) 

38.  *Muratow,  W.,  Über  apoplektische  Bulbärparalyse.     Medicinskoje  Obosrenje.    No.  8. 

39.  Marri,  A.,   Stanchezza  e  miastenia.     Riv.  critica  di  clin.  med.    1902.    No.  41 — 43. 

40.  Oppenheim,  H.,  Bulbärparalysen  ohne  anatomischen  Befund.  Handbuch  der  pathol. 
Anatomie  des  Nervensystems.     Flatau,  Jacobsohn,  Minor,    p.  679.    Berlin.    S.  Karger. 

41.  Uad,  V.,  Klinischer  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Hemianaesthesia  alternans.  Münch. 
Mediz.  Wochenschr.   No.  82.  p.  829. 

42.  Raatenberg,  Ein  Fall  von  Erkrankung  der  Medulla  oblongata.  Ver.  f.  wissenschaftl. 
Ueilk.    Königsberg.    4.  Mai.    Deutsche  Mediz.  Wochenschr. 

43.  *Raymond,  A.,  et  Cestan,  R.,  Le  Syndrome  protuberantiel  supcrieur.  Gazette  des 
hopitoux.    No.  82,  p.  829. 

44.  *Reder,  Francis,  Report  of  a  Gase  of  Myasthenia  Gravis.  St.  Louis  Med.  Review. 
September. 

46.  'Rietschel,  Johannes,   Über  Pseudobulbärparalyse.     Inaug.-Dissert.    Leipzig. 
46.  •Schulz,  Reinhold,    Beitrag  zur  Symptomatologie  und  Pathologie  der  Pseudobulbär- 
paralyse (zerebro-bulbäre  Form).    Inaug.-Dissert.    Kiel. 


Digitized  by 


Google 


590  Brücke  und  lledulla  oblongAta. 

47.  Schwarz,  Eduard,  Zur  UifferentialdJagnose  der  iutra-  und  extraspoDtioen  BLutuageo. 
St.  Petersb.  Medk.  Wochenschr.    Nu.  86,  p.  351. 

48.  Spiller,  W.  G.,    Bnlbar   Palsy.     The   Jouni.  of  Nerv,  and   Ment.  Disease,    p.  -tö. 
(Sitzungsbericht.) 

49.  Steindorf,  K.,    Über  einen  Fall  von  praeaenilem  Star  mit  Symptomen  von    ange- 
borener Bulbaerparalyse.     Centralbl.  f.  pract.  Augenheilk.    Nov.    190iS. 

60.  Steiuert,  Hans,  Zwei  Fälle  von  Ponserkrankung.    Manch.  Mediz.  Wochenschr.  Ko.  3C, 
p.  1548. 

61.  Derselbe,  Über  Myastenie  und  myastenische  Keaction.    Deutsches  Archiv  f.  klin.  Med. 
Bd.  78,  p.  346. 

52.  Taylor,  James,  The  Relations  of  Bulbar  Paralysis  and  Progressive  Muscular  Ätrophy. 

Review  of  Neurology.  Vol.  I,  p.  577. 
63.  Thomas,    Sur  un  cas  de  paralysie  alterne  avec  deviaüon  conjugee  de  la  tete  et  des 

yeux.    Ärch.  de  Neurol.    XV,  p.  199.    (Sitzungsbericht.) 
54.  *Thomassen,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Nervenkrankheiten  der  Haustiere.  Enzootiscbe 

Bulbärparalyse  des  Pferdes.     Monatsh.  f.  prakt.  Tierheilk.    Bd.  XIV,  p.  1. 
56.  *Tutyschkin,  P.,    Ein    Fall   von   progressiver  Bulbärparalyse   combinirt  mit   amyu- 

trupbischer  Lateralsklerose.     Medicinskoje  Obosrenje.    No.  8. 

66.  V'ariot,  6.,  Forme  fräste  de  paralysie  pseudu-bulbaire  chez  un  gar^on.    Bull.  Soc.  de 
Pediatrie.    \o.  2. 

67.  Derselbe,  Paralysie  partielle  de  la  langue  et  des  Ifevres  probablement  liee  ä  one  mal- 
formation  bulbaire  chez  une  fille  de  13  ans.     ibidem.    No.  5. 

58.  *Venetianer,  Jakob,  Beitrag  zur  Kasuistik  der  progressiven  Bulbärparalyse.    Allgem. 

Wiener  Med.  Ztg.   No.  2—3. 
69.  Verger,  H.,  Examen  microscopique  negatif  du  bulbe  et  des  capsules  surrenales  dans 

la  paralysie  asthenique  d'Erb.     Oaz.  hebd.  des  Sciences  med.  de  Bordeaux,   p.  286. 

60.  Weisenburg,  T.  H.,  A  (^e  of  Progressive  Bulbar  Palsy.     The  Jonrn.  of  Nerv,  and 
Ment.  Disease,   p.  430.    (Sitzungsbericht.) 

61.  Wescott,  Cassius  D.,  and  Pasey,  Brown,    Early  Eye  Symptoms  in  a  Gase  of  My- 
asthenia Gravis.     The  Joum.  of  the  Amor.  Med.  Ässoc.   Vol.  XLI,  p.  102. 

62.  White,  Wm.  Charles,  Lesion  of  the  Brachium  Pontis  with  Division  of  the  Trigeminal 
and  Facial  Nerves.     Brain.   Vol.  OUl,  p.  440. 

63.  Zeitlin,  W.,    Ein  Fall  gekreuzter  Hemiplegie  combinirt  mit  Aphasie  auf  syphiliti- 
schem Boden.    Woenno-Medic.  Shunial.    April. 

Bidbirs  Symptomatologie. 

Der  neue  Symptomenkomplex,  den  Bonnier  (6)  hier  beschreibt,  entstand 
durch  Affektion  des  Deitersschen  Kernes  mit  Ausstrahlungen  resp.  Be- 
teiligung nach  den  Augenmuskelkernen,  dem  Glossophaiyngeus,  Vagus, 
Trigeminus  etc.;  er  hat  als  Teilerscheinung  den  Meniöreschen  Schwindel.  Im 
Vordergrund  steht  der  Schwindel  mit  teilweiser  cerebellarer  resp.  statischer 
Ataxie  und  reflektorischen  Augenmuskelstörungen,  dazu  konunen  Übelkeit, 
Erbrechen,  Angstgefühle,  Gehörsstörungen  (Ohrensausen)  und  Schmerzen  im 
Trigeminusgebiete.  Dieser  Symptomenkomplex  ist  nicht  immer  vollkommen, 
auch  Teilerscheinuugen  kommen  vor  durch  organische  oder  funktionelle 
Störungen  des  Deiterschen  Kernes  und  seiner  Umgebung.  Mitunter  kommt 
er  ebenso  wie  der  Menieresche  Symptomenkomplex  bei  Affektionen  des 
Ohres  vor  oder  auch  im  Verlaufe  der  Tabes  mit  Schwerhörigkeit,  Taubheit, 
Schwindel,  statischer  Ataxie  usw.  Ferner  tritt  er  auf  bei  Erkrankungen 
der  Brücke  resp.  der  Medulla  oblong.,  namentlich,  wenn  die  Höhe  und 
Gegend  des  Vagus  betroffen  wird  und  ohnmachtsähnliche  Angstzustände  sidi 
zeigen,  mit  Angina  pectoris,  Polyurie,  Glycosurie,  unstillbarem  Erbrechen  u.'»w. 

in  einem  Fall  von  typischer  Paralysis  agitans  beobachtete  Mackintosll 
(32)  ein  schon  mehrfach  dabei  betrachtetes  Symptom,  einen  dauernden  Speichel- 
fluß, als  die  quälendste  Erscheinung.  Daneben  bestand  eine  Schwäche  der 
Stimme,  bulbäre  Sprache  und  eine  Schwäche  der  Zungenbewegung  mit  Ab- 
weichung nach  links.  M.  glaubt,  daß  diese  Störungen  bulbären  Läsionen 
und  Gefäßveränderungen  in  der  Brücke  zuzuschreiben  sind,  die  analog  sind 
den  anderen  diffusen  arteriosklerotischen  Herden,  die  man  für  die  Paralysis 


Digitized  by 


Google 


Brädu  Dod  Medulla  obloiig»ta.  591 

tff.taaa  TerantwortUch  machte  uud  also  gelegentlich  eine  Komplikation  dea 
Leidens  darstellen.  Nach  anderen  dürften  cerebrale  kortikale  Läsionen  auch 
diese  bulbären  Störungen  veranlassen  können,  die  als  nicht  seltene  Symptome 
der  P&ralysis  agitans  zu  bezeichnen  sind.  Auch  Dysphagie  ist  neben  Dys- 
arthrie  and  profuser  Salivation  gelegentlich  beobachtet  worden. 

In  über  80  Fällen  reiner,  meist  einseitiger  Brückenerkrankvmg  fand 
Hirsch  (23)  in  30  Prozent  der  Fälle  Stauungspapille,  in  75  Prozent 
Abduzenslähmuug.  In  30  Prozent  bestand  konstante  Deviation  der  Augen 
HMch  der  gesunden  Seite,  in  70  Prozent  Facialislähmung,  in  75  Prozent 
aitemiereiide  Hemiplegie.  Bei  den  Erkrankungen  des  verlängerten  Markes 
traten  die  okularen  Symptome  in  den  Hintergrund,  und  keines  der  auftreten- 
den Symptome  wie  Stauungspapille,  Abduzenslähmung,  Lichtstarre  der 
Pupillen  kann  als  pathognomisch  angesehen  werden  für  Erkrankungen  der 
Mednlla  oblongata. 

Cestan  und  dLeuais  (lO)  beobachteten  bei  einem  60jährigen  Mann 
eioea  Symptomenkomplex,  der  eine  gekreuzte  Hemiplegie  nach  dem  Typus 
Avellis  darstellt  mit  gleichzeitigen  okularen  Symptomen  durch  Sympathikus- 
beteiligung. Es  bestand  linksseitige  Parese  der  Extremitäten  mit  rechts- 
srätiger  Gesichtstaubheit  (Trigeminus),  rechtsseitiger  Stimmband-  und  Gaumen- 
segellähmung (Vagus  recurrens),  Lateropulsion  nach  rechts,  Myosis,  Enoph- 
thalmos,  leichte  Ptosis.  Ein  Herd  in  der  lateralen  Partie  des  bulbären 
HaubenJEeldes  genügt,  diese  Symptome  zu  erklären,  die  in  ähnlicher 
Zusammenstellung  von  Nageotte  und  Babinski  und  Hoffmanh  be- 
schrieben sind. 

Der  Fall,  den  Marie  und  Crouzon  (33)  darstellten,  zeigte  eine 
linksseitige  alternierende  Hemiplegie  mit  Lähmung  des  rechten  gesamten 
Okulomotorius,  des  rechten  Facialis  und  Trigeminus.  Als  Ursache  wird  eine 
bnlbäre  Läsion  angenommen,  die  eine  Hemiplegie  links  und  rechtsseitige 
Facialis-  und  Trigeminuslähmung  verursacht  (Syndrome  de  Millard-Gubler) ; 
dazu  kommt  der  Webersche  Symptomenkomplex  (Lähmung  des  rechten 
Okulomotorius  bei  linksseitiger  Hemiplegie),  der  auf  eine  Läsion  des  Hirn- 
sobenkels  zu  beziehen  ist.  Ob  hier  zwei  verschiedene  Herde  oder  ein  ge- 
meinsamer, der  vom  Bulbus  auf  den  Hirnschenkel  übergriflF,  vorliegt,  bleibt 
dahingestellt. 

In  dem  Fall  von  Audrade  (2)  waren  der  Abduzens  und  Facialis  der 
eiaea  Seite  uud  die  Extremitäten  der  anderen  gelähmt.  A.  nimmt  als 
Ursache  einen  Herd  an,  der  in  dem  unteren  Teil  der  Brücke  auf  der  Seite 
der  Augenlähmung  gelegen  sein  muß.  Die  Art  der  Läsion  (Gumma,  End- 
arteriitis  syphilit)  ist  nicht  aufgeklärt. 

In  dem  Falle,  den  Rautenberg  (42)  beschreibt,  bestanden  links- 
seitige Zangenatrophie,  linksseitige  Parese  und  Atrophie  des  unteren  Facialis- 
gedemks,  ebenso  Parese  und  Atrophie  des  Gaumens  und  Stimmbandes  mit 
Abscbwächung  des  Gaumenreflexes  links.  SensibiUtätsstörungen  fehlten.  Die 
Symptome  bestanden  seit  drei  Jahren  bei  einer  43jährigen  Frau.  Die  Natur 
des  Leidens  bleibt  unbestimmt.     Syringomyelie  wurde  vermutet. 

Steinert  (50)  berichtet  hier  über  zwei  Fälle  von  Ponserkrankung.  In 
4em  ersten  bestand  eine  Lähmung  der  assoziierten  Seitenwender  der  Augen 
durch  einen  Brückenherd  infolge  von  Encephalitis,  die  nach  einer  Zahn- 
extraktion sich  herausbildete.  In  dem  zweiten  Fall  handelt  es  sich  um  eine 
Blutung  bei  Arteriosklerose  und  Schrumpfniere.  Auch  hier  bestand 
Lähmung  der  konjugierten  Augenbewegungen  neben  einer  Hemiplegia 
ahemans.  Bielsohowsky  (4)  weist  im  Anschluß  an  diese  Fälle  nach,  daß 
auch  für  den  Muse  rectus  extemus  ebenso  wie  für  den  Bectus  internus  eine 


Digitized  by 


Google 


592  Brücke  und  MeduUa  oblongata. 

Entscheidung  möglich  ist,  ob  die  Innerrationsbahn  für  das  assoziierte 
Maskelpaar  zentral  vom  Kern  geschädigt  ist,  oder  ob  die  Läsion  periphereD 
resp.  nuklearen  Ursprungs  sei. 

T.  Rad's  (41)  Fall  betraf  einen  37jälirigen  Mann,  bei  welchem  sich 
plötzlich  im  Verlaufe  einer  Nacht  unter  Auftreten  von  Kopfschmerzen, 
Schwindel  und  Erbrechen  eine  Störung  der  Sensibilität  entwickelte,  die  in 
eigentümlicher  Weise  die  rechte  Gesichtshälfte  und  die  linksseitige  Körper- 
hälfte betraf.  Es  handelte  sich  wahrscheinlich  um  Hämorrhagien  im  Gebiete 
der  rechten  Brückenhälfte,  und  zwar  in  der  Haubengegend.  Eine  leichte 
Schwäche  im  rechten  Facialis  war  außer  der  Hemianästhesia  altemans  nach- 
weisbar und  könnte  auf  eine  gleichzeitige  Affektion  der  Schleife  und  der 
lateral  von  den  Facialiswurzeln  verlaufenden  spinalen  Trigeminusworzel 
zurückgeführt  werden.  (Bendix.) 

Donath  (16)  berichtet  über  einen  44jährigen  Mann,  der  plötzlich 
unter  Schwindel  und  Schwanken  eine  linksseitige  Lähmung  bekam.  Sprache 
wurde  schlecht;  Störung  des  Gefühls  in  den  Fingern  rechts.  Konvergenz- 
lähmung, die  besonders  das  linke  Auge  betrifft.  Jedes  Auge  ist  für  sich 
gut  beweglich.  Ferner  Hemianästhesie  rechts,  desgleichen  Herabsetzung  des 
Geschmacks.  Links  Trigeminusanästhesie.  Rechts  Parese  des  Mundfacialis, 
links  Hemiplegie  der  Extremitäten.  D.  erklärt  die  Konvergenzlähmung  bei 
Ponsherden  durch  eine  Schädigung  einer  der  von  der  Rinde  beider  Hemi- 
sphären direkt  zu  den  Internuskernen  ziehenden  Willkürbahnen  unweit  ihrer 
Einmündung  in  den  letzteren.  Dies  würde  auch  das  ungleiche  Betroffensein 
der  beiden  Interni  bei  der  Konvergenzlähinung  erklären.  (Bendix.) 

Schwarz  (47)  kommt  auf  Grand  seiner  Beobachtungen  über  Tumoren 
des  Pons  zu  dem  Schlüsse,  daß  die  einseitige  reflektorische  Pupillusstarre  in 
einem  Symptomeubilde,  das  auf  die  Gegend  des  Pons  hinweist,  eiiie  Unter- 
scheidung ermöglicht,  ob  die  Läsion  an  der  Basis  oder  im  Pons  ihren 
Ursprung  hat,  und  für  einen  intrapontinen  Sitz  spricht,  wenn  sie  im  Beginn 
des  Leidens  auftritt.  (Betidix.) 

White  (62)  berichtet  über  folgenden  Fall.  Ein  Soldat  erhält  einen 
Schuß  aus  einem  klein  kalibrigen  Magazingewehr  in  die  Mitte  des  Kinns, 
wobei  die  Kugel  durch  den  Unterkiefer  bis  zur  rechten  Seite  des  Foramen 
magnum  drang.  Nach  dem  Unfall  war  die  rechte  Körperhälfte  gelähmt  ein- 
schließlich des  Gesichts,  Sprachvermögen  aufgehoben.  Gehör  rechts  herab- 
gesetzt. Rechtes  Auge  nach  oben  links  gerichtet,  Sehvermögen  nicht  gestört 
Schlucken  erschwert,  Tastgefühl  herabgesetzt.  Die  Lähmung  der  rechten 
Körperhälfte  ging  fast  ganz  zurück,  und  es  blieb  die  Lähmung  des  rechten 
Auges,  der  rechten  Gesichtshälfte  und  Sehverlust  des  rechten  Auges. 

Beim  Aufstehen  stellte  sich  eine  auffallende  Neigung,  nach  links  zn 
gehen,  ein.  Die  rechte  Gesichtshälfte  war  völlig  empfindungslos,  ebenso  die 
rechte  Conjunctiva  bulbi,  Nasenhöhle  und  Mundhöhle  und  die  vorderen  zwei 
Drittel  der  rechten  Zungenhälfte.  Gehör  hat  rechts  noch  mehr  abgenonunen. 
Es  wurde  als  das  wahrscheinlichste  angenommen,  daß  die  Kugel,  nachdem 
sie  durch  den  weichen  Gaumen  durchgegangen  war,  das  os  occipitale  zentral- 
wärts  von  der  A.  carotis  interna  durchbohrte,  den  N.  Trigeminus  und  N.  facialis 
traf  und  dann  durch  den  Processus  cerebelli  ad  pontem  hindurch  ins  Klein- 
hirn gelangte,  wo  sie  wahrscheinlich  stecken  blieb.  (Bendix.) 

Blutungen  und  Erweichungen. 

Unter  50  Fällen  intrakrauieller  Hämorrhagien  sah  Dana  (13)  nur  zwei- 
mal Blutungen  in  die  Brücke.     Noch   seltener  sind  Blutungen   in  die  Med. 


Digitized  by 


Google 


Brücke  und  MedtiUa  oblonfi^ata.  593 

oblongata.  Häufiger  sind  dagegen  Erweichungen  in  diesen  Gegenden,  und 
dürften  die  Thrombosen  in  Brücke  und  Med.  obl.  6  %  botragen  der  Hirn- 
erweichungeu.  Nachdem  Dana  die  einschlägigen  anatomischen  und  physio- 
logischen Verhältnisse  kurz  dargelegt  hat,  beschreibt  er  zwei  Fälle  von  Pons- 
blutuDgen  und  8  Fälle  von  Erweichungen  in  Pons  und  Med.  oblong,  zum  Teil 
mit  Sektionsbefunde  näher.  Von  den  Artflrien,  die  mit  Thrombose  befallen 
werden,  durch  Aneurysmen  oder  Endarteriitis  syphilitica  usw.  wird  die  Basilaris 
häufiger  befallen  als  die  Vertebralis;  nicht  selten  finden  sich  gleichzeitige  Er- 
weichungen im  Gehirn.  Auch  hier  gibt  Dana  die  Symptomatologie  in  klarer, 
übersichtlicher  und  ausführlicher  Weise  an. 

Der  Fall,  den  Levi  und  Malloizet  (29)  beschreiben,  betrifi't  einen 
30jälirigen  Mann,  der  nach  einem  schweren  Fall  auf  den  Kopf  aufwies: 
rechtsseitige  sensible  -  sensorielle  Hemianästhesie ,  linksseitige  Taubheit, 
Schwindel,  Weinkrämpfe ,  Globus,  Anästhesie  des  Pharynx,  monokulare 
Diploplie,  Myoklonie.  Während  diese  Anzeichen  eventuell  auf  eine  traumatische 
Hysterie  liinwiesen,  legten  andere  den  Verdacht  der  Blutung  in  die  Medulia 
oblongata  näher,  so  beiderseitiger  Fußklonus,  Myosis,  cerebellarer  Gang.  Es 
dürften  auch  mehrere  Blutungen  in  das  Zentralnerrensystem  vorhanden  sein 
oder  eine  Mischung  von  Hysterie  mit  organischen  Läsionen. 

Progressive  Bnlbarparalyse. 

Ckktton  (12)  beschreibt  eine  progressive  Bulbärparalyse  bei  einem 
11jährigen  Mädchen,  der  Fall  endete  letal,  und  die  Sektion  wie  die  mikro- 
skopische Untersuchung  des  Zentralnervensystems  ergaben  ein  negatives 
Resultat.  Die  Krankheit  setzte  4  Monate  nach  einer  vorausgegangenen 
Diphtheritis  mit  Schluck-  und  Sprachstörungen  ein,  es  folgten  Gesiclits-, 
Zungen-,  Kaumuskel-  und  Schlundlähmungen.  Die  Krankheit  verlief  progressiv, 
bis  der  Tod  V,  Jahr  nach  dem  Beginn  infolge  von  Bronchitis  eintrat. 
Symptome  der  Myasthenie  sind  nicht  erwähnt,  vielleicht  auch  nicht  geprüft. 
Fibrilläre  Zuckungen  bestanden  in  Zunge  und  Gesichtsmuskeln.  Ob  aus- 
geprägte Atrophien  vorlagen,  ist  nicht  angegeben.  Die  peripheren  Nerven 
wurden  nicht  untersucht. 

Cassirer  (9)  hat  im  Handbuch  für  pathologische  Anatomie  die  Er- 
krankungen der  Medulia  oblongata  und  des  Pons  unter  Berücksichtigung  der 
neuesten  Forschungsergebnisse  dargestellt.  An  erster  Stelle  erfährt  die  pro- 
gressive Bulbärparalyse  eine  eingehende  Erörterung.  Dieser  folgt  ein  Kapitel 
über  die  chronische  progressive  Lähmung  der  Augenmuskeln.  Weiter  kommen 
die  akuten  und  subakuten  entzündlichen  Prozesse  in  der  Medulia  oblongata 
und  im  Pons,  sowie  die  Abszesse,  Blutungen,  Erweichungen  und  die  Kom- 
pression dieser  Gehirnteile  zur  Abhandlung.  (Bendir.) 

Der  Fall  progressiver  Bulbärparalyse,  den  Collier  (11)  mitgeteilt,  ist 
ausgezeichnet  durch  eine  frühzeitige  Atrophie  der  Min.  supra-  und  infrahyoidei 
bei  gleichzeitiger  Dysphagie  und  Dysphonie,  und  es  scheint,  daß  die  atrophische 
Lähmung  dieser  Muskeln  häufiger  ist  als  die  Lähmung  der  Schlund-  und 
Gaumenmuskeln  und  die  ersten  Schluck-  und  Sprachstönmgen  mitverursa<'lit. 

Wie  Taylor  (52)  auseinandersetzt,  folgt  gewöhnlich  bei  einer  Kom- 
bination die  Bulbärparalyse  der  Muskelatrophie  des  Rumpfes  oder  der 
Extremitäten;  doch  mitunter  ist  auch  das  Umgekehrte  der  Fall.  Die 
amyotrophische  Lateralsklerose  verbindet  sich  häufiger  mit  Bulbärlähmungi^n 
als  die  einfache  progressive  Muskelatrophie.  In  zwei  Fällen,  die  T.  kurz 
mitteilt,  waren  die  bulbäreu  Erscheinungen  zuerst  vorhanden,  und  erst  später 
folgten  Atrophien  der  kleinen  Handmuskeln  usw.  T.  spricht  sich  für  die 
Jalmsberioht  f.  Henrologie  n.  Psyaliiatrie  isos.  38 


Digitized  by 


Google 


594  Brücke  nml  Mediilla  oblongatfk. 

Ziisainnicngeliörigkeit  und  die  Identität  des  Kranklieitspn)zessps  aus  bei  der 
Bulbärparalyso,  dor  amyotrophischen  Lateralsklorose  und  der  progressiven 
Muskelatropliie. 

Polioencephalltis. 

Kara-M arsa  (25)  beschreibt  einen  Fall  von  Polioencephalltis  superior 
et  inferior  chronica  bei  einem  53jährigen  Potator.  Der  Beginn  war  mit 
Schwäche  der  Augeumaskeln  vor  drei  Jahren,  dann  folgten  Sprach-  und 
Schluckstörungen,  Schwäche  in  Armen  und  Beinen,  Ptosis,  Schwäche  der 
Gesichts-  und  Schultermuskeln.  Alle  Beschwerden  waren  abends  stärker. 
Atrophien,  myasthenische  Reaktion  fehlten,  doch  eeigte  sich  in  den  Beinen 
das  Symptom  der  Ermüdbarkeit.  Auch  trat  allmähliche  Besserung  ein.  — 
Der  Verf.  entscheidet  sich  bei  der  Differentialdiaguose  für  Polioeucephalitis 
chronica,  während  doch  kein  Bedenken  vorliegt,  den  Fall  der  myasthenischen 
Paralyse  zuzurechnen. 

Bolton  (6)  berichtet  über  akute  degenerative  Veränderungen,  die 
mau  an  denjenigen  Kernen  der  Medulla  oblongata  findet,  die  ans  den 
kleinereu  Nervenzellen  sich  zusammensetzen  und  im  sensiblen  Vaguskem  in 
Fällen,  die  an  Herztod  durch  diphtheritische  Toxämie  zu  Grunde  gehn. 
Auch  im  Nucleus  ambiguus  ist  die  Degeneration  am  obersten  und  innersten 
Teil  ausgesprochen;  wahrscheinlich  entspringen  hier  die  Herzfasern  des  Vagus. 
Im  Stamm  des  N.  vagus  fanden  sich  keine  Veränderungen  vielleicht  wegen 
des  allzuschnelleu  Todes.  Der  Herzmuskel  zeigte  trübe  Schwellung  oder 
fettige  Entartung.  Die  Herzerscheinungen  bei  Diphtheritis  sind  auf  gestörte 
Innervation  des  entarteten  Herzmuskels  zurückzuführen. 

Balbärparalyse  ohne  anatomischen  Befbnl 

Ein  26  jähriger  Arbeiter  war  in  dem  Falle  von  Henneberg  (2<>)  an 
Erscheinungen  erkrankt,  die  auf  einen  Abdominaltyphus  hinwiesen  (Fieber, 
Milzschwellung,  Kopfschmerz,  Benommenheit  usw.);  indessen  fiel  die  Vidal- 
sche  Reaktion  stets  negativ  aus,  und  die  Diagnose  konnte  nicht  sicher 
gestellt  werden.  Gleichzeitig  stellten  sich  Erscheinungen  einer  akuten  Bulbär- 
paralyse  ein,  an  denen  er  nach  zehn  Tagen  zu  Grunde  ging  (Parese  der 
Mund-,  Zungen-,  (iraumeusegel-  und  Kaumuskeln,  Gesichts-  und  Augen- 
muskeln). Die  myasthenische  Reaktion  war  nicht  vorhanden.  Die  Sektion 
und  mikroskopische  Untersuchung  ergab  einen  völlig  negativen  Befund  in 
bezug  auf  das  Zentralnervensystem  und  die  Medulla  oblongata.  Dagegen 
fanden  sich  Typhusbazillen  in  der  Milz  und  im  Darm  die  charakteristischen 
Verändeiungen.  Eine  toxische  Wirkung  des  Typhusgiftes  auf  die  bulbären 
Bahnen  nmß  die  Symptome  erklären. 

Myasthenia  gravis.   Asthenische  Balbärparalyse. 

Der  Fall  von  Myasthenia,  den  Wescott  und  Pusey  (61)  mitteilen. 
ist  durch  den  Beginn  mit  Augensymptomen  (Doppeltsehen)   gekennzeichnet 

Oppenheim  (40)  gibt  eine  zusammenfassende  Darstellung  der  mit 
bulbären  Erscheinungen  einhergehenden  Krankheitsprozesse,  bei  denen  ein 
sicherei'  pathologischer  Befund  bisher  fehlt.  Zunächst  geht  er  auf  die 
„  Landni'sclie  Paralyse"  ein,  welche  öfter  mit  Bulbärsymptomen  einhergeht. 
und  bespricht  dann  die  auf  bestimmten  Bakterien  (Fiänkel-Weichselbaum- 
sclie  Pneumoniebakterien)  und  Intoxikation  beruhenden  Sjrmptomkomplexe. 
Besimders   hervorgehoben   wird   die  Myasthenische  Paralyse,   wobei  die  von 


Digitized  by 


Google 


Brücke  nnd  Medulla  oblongata.  595 

einigen  Forschern  (5)  beflchriebenen  objektiven  Befunde  kritisch  beleuchtet 
werden.  O.  hält  die  Befunde  an  den  nervösen  Organen  für  nicht  charakte- 
ristisch, dagegen  scheinen  bisweilen  krankhafte  Prozesse  im  Muskelapparat 
eine  Rolle  zu  spielen.  (Bmdix.) 

Bei  dem  Kranken  Mohr's  (36)  traten  zu  den  Symptomen  der  Banti- 
schen  Krankheit  mit  primärer  Milzschwellung  acht  Monate  vor  dem  Tode  die 
charakteristischen  Erscheinungen  der  Myasthenie  auf,  nur  waren  die  starken, 
vorübergehenden  psychischen  Erregungszustände  ungewöhnlich.  Gehirn  und 
Rückenmark  zeigten  bei  der  mikroskopischen  Untersuchung  keine  Verände- 
rangeo.  Die  Leber  war  geschrumpft,  die  Milz  vergrößert.  M.  führt  die 
Myasthenie  auf  StoflFwechselstörungen  durch  den  Ausfall  der  Leberfunktion 
zurück. 

Diller  (1&)  beschreibt  einen  Fall,  in  dem  eine  39jährige  Frau  nach 
mehrmonatlicher  Bettlägerigkeit  infolge  von  .  muskulöser  Schwäche  und 
abnormer  Eürmüdbarkeit  an  Fieber  und  Artikulationsstörungen  erkrankte; 
gleichzeitig  traten  vorübergehende,  schmerzhafte  Ödeme  an  der  rechten 
Körperhälfte  auf  (Schulter,  Arm,  Hüfte,  Bein).  Die  Untersuchung  ergab 
eine  maskeuartige  Starre  der  Gesichtsmuskulatur  und  Parese  der  Anne, 
Beine,  des  Gaumensegels  und  der  Sprachmuskeln;  auch  abnorme  Ermüdbar- 
keit war  vorhanden. 

Der  Fall  von  Myasthenie  Kohn's  (28)  gehört  zu  den  typischen  und 
zeigte  die  charakteristischen  Erscheinungen;  der  Tod  trat  plötzlich  unter 
den  Zeichen  der  Dyspnoe  ein.  Obduktion  wurde  nicht  vorgenommen.  Die 
Erkrankung  setzte  in  der  Gravidität  ein.     Entbindung  verlief  normal. 

Link  (31)  beschreibt  hier  ausführlicher  die  bereits  im  vorigen  Bande 
S.  630  erwähnten  Muskelherde  bei  Myasthenie.  Dieselben  fanden  sich  aucli 
in  den  Augenmuskeln  und  glichen  völlig  den  von  Weigert  beschriebenen. 
Eine  entzündliche  Natur  der  Herde  oder  eine  metastatische  konnte  aus- 
geschlossen werden.  Ihre  Natur  büeb  unklar;  doch  schienen  sie  geeignet, 
die  Lymphzirkulation  im  Muskel  zu  stören  und  dadurch  das  Auftreten  der 
Erroädbarkeit  zu  begünstigen,  für  die  jedoch  noch  andere,  wahrscheinlich 
toxische  Ursachen  in  Frage  kommen. 

Steinert  (51)  beschreibt  einen  neuen  Fall  von  Myasthenia  generis 
psendoparalytica;  auffallend  waren  der  anfängliche  Verlust  der  Sehnenreflexo 
(Areflexie),  auch  der  Patellarreflexe  und  eine  Polyurie  mit  dem  Charakter 
des  Diabetes  insipidus,  auch  die  Emiüdbarkeit  des  Herzens  und  die  damit 
verbundenen  Blutdruckschwankungen  seien  hervorgehoben;  die  myasthenische 
Reaktion  war  deutlich  vorhanden;  ferner  ein  verändertes  und  verspätetes 
Eintreten  des  Tetanus.  Die  Erschöpfung  der  Erregbarkeit  des  myasthenischen 
Muskels  war  keine  endgültige ;  vielmehr  kehrte  die  Reaktion  des  nicht  oder 
minder  reagierenden  Muskels  nach  einer  Periode  eines  ganz  oder  teilweise 
refraktären  Verhaltens  wieder,  um  ihre  frühere  Höhe  ganz  oder  fast  ganz 
zu  erreichen  bei  fortgesetztem  Einfluß  des  (^cktrischen  Reizes.  St.  fand 
die  myasthenische  Reaktion  auch  bei  zentralen  Hemiplegien  nicht  selten  bei 
direkter  faradischer  Reizung,  ohne  daß  Erschöpfungsphänomene  als  willkürliche 
Bewegungen  gleichzeitig  vorhanden  waren. 

Hey  (22)  vermehrt  die  Kasuistik  der  Myasthenie  um  zwei  neue  Fälle. 
Im  ersten  traten  rheumatische  Ursachen  (ätiologiscli)  in  den  Vordergrund; 
während  zuerst  eine  unbeetimrate  körperliche  Schwäche  und  muskulöse  Er- 
müdbarkeit bestanden,  treten  dann  schwerere  Erscheinungen  hervor,  und  zwar 
zuerst  in  den  Beinen,  später  erst  in  den  bulbären  Gebieten,  Sprechen  usw. 
Ein  schulartiger  Verlauf  unter  steten  Schwankungen  war  charakteristisch, 
ebenso    die  myasthenische  Reaktion.     Tm  zweiten  Fall  trat  die  Erkrankung 

88* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


596  Brücke  aad  HeduUa  oblong^ata. 

nach  Überanstrengung  auf,  und  es  ist  der  Erwähnung  wert,  daß  die  Muskeln 
auf  den  galvanischen  Strom  leicht  träge  reagierten,  während  die  faradiscbe 
Reaktion  durchaus  nicht  yermindert  war.  Außerdem  war  die  myasthenische 
Reaktion  sicher  und  deutlich  nachweisbar.  Auch  hier  traten  die  bnlbären 
Erscheinungen  erst  später  hervor,  als  die  Schwäche  und  Ermüdbarkeit  der 
Extremitäten.  H.  schildert  weiter  dann  Verlauf,  Prognose,  Anatomie  der 
Krankheit  im  Anschluß  an  die  bekannten  Erfahrungen. 

In  einem  Falle  von  myasthenischer  Paralyse  fand  Verger  (59)  das 
Zentralnervensystem  unversehrt;  auch  die  Nebennieren,  die  Thymusdrüse  usw. 
waren  unversehrt;  der  Fall  erinnerte  etwas  an  das  Bild  der  Addisonschen 
Krankheit 

Dziembowski  (16  a)  berichtet  über  folgenden  Fall  von  Myasthenia 
gravis  pseudoparalytica.  Der  80  jährige  Greis  litt  seit  Jahren  an  Arterio- 
sklerose ;  Lues  vor  35  Jahren.  Rechts  Ptosis  und  Lähmung  des  n. oculomotorius. 
Allgemeine  Mattigkeit,  die  allmählich  abnahm.  Klagen  über  erschwertes 
Kauen.  Schwäche  der  Konstriktoren  des  Larynx.  Störung  des  Schluckens, 
(morgens  war  diese  Funktion  gut  erhalten,  verschlechterte  sich  am  Tage  und 
wurde  abends  unmöglich).  Beim  längeren  Sprechen  wurde  die  Sprache  un- 
deutlich. Pat.  magert«  ab.  Im  weiteren  Verlauf  konnte  er  den  Kopf  nicht 
gerade  halten,  wenn  dieser  von  hinten  nicht  gestützt  war.  Mau  diagnostizierte 
Paralysis  bulbaris  progressiva.  Dann  trat  wesentliche  Besserung  der  Er- 
scheinungen ein  (es  blieb  nur  eine  gewisse  Abschwächung  des  Schluckvermögens 
und  rnmögliclikeit,  beim  Stehen  und  Gehen  den  Kopf  gerade  zu  halten). 
Nach  einer  Woche  verschlechterte  sich  wiederum  der  Zustand,  die  Sprache 
wurde  nach  längerem  Sprechen  undeutlich,  das  Schlucken  wahrend  des 
Schluckaktes  immer  schwieriger.  Diese  Funktionen  besserten  sich  aber  nach 
j(Hler  Erholung.     Keine  myasthenische  Reaktion.     Erkältung  und  Tod. 

(Edward  FbOau.) 

Heversch  (21)  beobachtete  einen  24jährigen  Mann  der  ebenso  wie 
sein  Vater  an  leichter  Ermüdbarkeit  der  unteren  und  oberen  Extremitäten 
litt.  An  anderen  Muskeln  fand  sich  diese  Störung  nicht,  auch  fehlten  andere 
Anomalien. 

Angeborene  Baibärparalyse  (Kemscbwnnd). 

Bei  eiuer  45  jährigen  Imbezillen  beobachtete  Steindorf  (49)  eine 
näselnde  Sprache,  leichte  Ptosis,  Ataxie  der  Extremitäten,  leichte  Ermüdbarkeit 
der  Muskeln,  Schwäche  des  oberen  und  unteren  Facialis  und  der  beiden 
Abducent(!s.  Es  fehlten  ausgeprägte  Lähmungen,  und  dadurch  erinnert  dies 
Bild  an  die  myasthenische  Form  der  Bulbärparalyse.  Es  schien  jedoch,  daB 
die  genannten  Symptome  angeboren  waren.  Der  Fall  war  noch  dadurch  auf- 
fallend, daß  trotz  des  jugendlichen  Alters  beiderseits  ein  reifer  Star  bestand. 

Bei  einem  13  jährigen  Mädchen  beobachtete  Variot  (57)  als  angeborene 
Störung  eine  mangelhafte  Beweglichkeit  der  Zunge,  Defekte  der  Lippenbewegung, 
veränderte  Sprache.  Bulbäre  Kernveränderungen  (infantiler  Kemschwund) 
wird  als  Ursache  des  Leidens  angesehen.  Andere  Störungen  von  selten 
des  Nervensystems  fehlten. 

Pseudobulbärparalyse  (kortikale). 

Neben  den  Erscheinungen  der  cerebralen  Kinderlähmung  konnte 
Variot  (50)  bei  einem  (>  jährigen  Knaben  leichte  Bulbärsymptome  wie 
Sprach-,   Schluck-,    Zungen-,  Lippen-Störungen  beobachten,  die  auf  pseudo- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


£zy«rineji teile  Untenaehuag^n  über  di«  Quwsd^itt«ayeliti<.    MyditM  a«w.     597 

bulhäre  kortikale  Läsionen  zurückgeführt  werden,  wie  sie  bei  der  cerebralen 
Einderl&hmang  nicht  selten  sind. 

Bei  einem  53  jährigen  Miuine  beobachtete  Kaofmaim  (26)  eine  an- 
sdieineod  schon  seit  Kindheit  bestehende  Zungen-,  Lippen-,  Scfalundlähmung, 
kombiniert  mit  rechtsseitiger  spastischer  Parese.  Die  Lähmung  war  nicht 
progredient,  und  fehlten  Atrophie,  Symmetrie  der  L^mung,  ßtönmgen  der 
elektrischen  Erregbarkeit.  Die  Sehnenreflexe  waren  sehr  erhöht,  auch  trat 
durch  Beklopfen  des  Nasenrückens  eine  deutliche  Reflexzuekung  im  ganzen 
Facialisgebiet  auf.  Der  Fall  reiht  sieh  ohne  weiteres  in  die  Zahl  der  kind- 
lichen kortikalen  P8eudobnll)ärparal}'8e  ein  und  dürfte  auf  einfer  Entwicklungs- 
hemmung der  kortiko-bnlbären  Leitungsbahnen  oder  der  motorischen  Zentren 
der  Zentralwindungen  beruhen. 


Experifflentelie  UHtersachoBgen  fiber  die  Qoersclinittsinyelitfs. 

Myelitis.  Meiiintipmyelitis.  Encepbalomyelitis. 

KompressionsoiyeUtls.  Arteriosklerose  des  Röckenmaris. 

Referent:   Edward  Flatau -Warschau. 

1  Bälint,  Experimeotelle  Untersuchimgen  über  das  Verhalten  der  P«tellarreflexe  bei 
hohen  Querschnittsroyelitiden.    Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.   Bd.  23,  p.  178. 

il.  Ballet,  Gilbert,  et  Laignel-Larastine,  Deux  cas  de  myclite  aigue  an  coars  d'nn 
earcinome  seeondaire  de  la  dare  m&re  ou  de  la  moelle.    fievue  Meurologiqae.   No.  38. 

3.  Baake,  E.,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  der  fincephalomyelitis  diiierainata.  Neurolog. 
Centralbl.    Xo.  3,  p.  109. 

4.  *Davii8on,  Alexander  Heron,  and  Mc  Carthy,  D.  J.,  Heport  of  a  Gase  of  Trans- 
verse  Myelitis  in  a  Newborn  Infant.     Philad.  Hedical  Journal.    Vol.  11,  p.  3S7. 

ö.  Dupti,  Emest,  Haaser  et  Sebillean,  Meningo-myelite  tubercuieuse  i.  l^ions  dis- 
crites;  paraplegie  aigue.     Beyue  Kenrologique.    No.  '24. 

6.  Flatau  and  Koelichen,  Über  die  Myelitis  (Sammelreferat).  Neurolog.  CeutralbL 
p.  497.   (Sitzungsbericht.) 

7.  *Fyfe,  W.  Westwood,  Ascending  Myelitis  in  a  Young  Lady.  The  Glasgow  Med. 
Joamal.  Vol.  LIX,  p.  187. 

8.  Hirsch,  W.,   Arteriosclerosis  of  the  Spinal  Cord.    The  Journ.  of  Nerv.  Dia.    p.  74. 

9.  Hochhaus,  Fall  von  akuter  Myelitis.  Münch.  Mediz.  Wochensclir.  No.  15,  p.  660. 
(Sitzungsbericht) .. 

10.  'Leonhardt,  Über  einen  Fall  von  Myelitis  lumbo-sacralis  bei  einem  Hund.  Berliner 
thierärztl.  Wochenschr.   No.  9,  p.  148. 

11.  Lepine,  Jean,  Coatribution  i  l'etude  de  la  niyelite  typbique.  Hevue  de  M6decine. 
No.  11,  p.  930. 

13.  *Muratow,  W.,  Snr  le  diagnostic  et  la  pathogenie  des  myclitis  aigues.  ibidem. 
No.  1.  p.  40. 

18.  Nonne,  Vier  Fälle  von  Myelitis  acuta  transversa.  Vereinsbeil.  d.  rDeutschen  Mediz. 
Wochenschr.    No.  44,  p.  341.    (Sitzungsberidit) 

14.  Pick,  A.,  Bückeninarkserweichungen  —  Compression;  Myelitis;  Kückenmarksabszes«, 
Uandb.  d.  pathol.  Anat.  d.  Nervensyst.  Flatau,  Jacobsohn  und  Minor,  p.  846.  Berlin. 
S.  Karger. 

15.  *Keershemiu8,  Paolus,  Über  einen  Fall  von  chronischer  Myelitis  im  Anschluss  an 
Typhus  abdominalis.    Iniaug.-Dissert.    Kiel. 

18.  'äpiller,  William  O.,  and  Weisenburg,  Theodore  fi.,  Fartial  Paralysis  of  one 
Upper  Limb,  Besultiag  from  a  Vascnlar  Lesion  of  the  Lateral  Column  and  Anterior 
Hom  on  the  Corresponding  Side  of  the  Spinal  Cord.  Univ.  of  Penna.  Med.  Bulletin. 
VoL  XVI,  p.  18«. 

17.  St«vart,  Parvei,  A  Oase  of  Acute  Myelitis.    Review  of  Neurology.  VoL  I,  p.  885. 

Jahresbericht  f.  Neoiologie  n.  Psychiatrie  mos.  39 


Digitized  by 


Google 


698    Experimentelle  Untennchnngen  fiber  die  Qaeredmittsmyelitii.  Myelitis.  Heningo- 

18.  Thorpe,  Vidal  6.,  and  Orazebrook,  Wwyn  R.,  A  Oase  of  General  Miliary  Tuber- 
culosis ;  Symptoms  of  Acute  Myelitis  InvolTing  the  Codus  Medullaris  and  Caada  Equina, 
The  Lancet.    I,  p.  879. 

19.  Trömmer,   Fall  von  Heningomyelitis.    Neurol.  Ceotralbl.   p.  42.    (SItzuagtiMricM.) 
30.  *TscIiistowitsch,  In  Veranlassung  eines  Falles  von  Myelitis  transversa.    Bolnitsch> 

naja  gaseta  Botkiha.    1902.   No.  44. 

21.  Tytler,  P.,  and  'Williamson,  R.  T.,  Spinal  Hydatid  Cystes  Causing  Severe  „Com- 
pression  Myelitis".    The  Brit.  Med.  Joum.   I,  p.  301. 

22.  Verger  et  Abadie,  My^Iite  transverse  et  polyn^vrite.  Paraplegie  spaamodique  d'abord 
et  flaccide  ensuite.    Mort.    Autopsie.    Joum.  de  M6d.  de  Bordeaux    No.  3,  p.  38. 

28.  'Weill,  E.,  et  Oallaverdin,  Louis,  Sur  un  cas  de  neuromySlite  optique  aignS 
(myilite  aigue  diffuse  avec  trouble  nevrite  optique).    Lyon  medical.    CI,  p.  209. 

24.  *Wieting,  Oulhane,  Ein  Fall  von  ischämischer  Bückenmarksaffeküon  bei  tnberculöser 
Spondylitis.    Deutsche  Zeitschrift  für  Chirurgie.    Bd.  70,  p.  112. 

Experimentelle  Untersachangen. 

Billint  (1)  gibt  folgenden  experimentellen  Beitrag  zu  der  Frage  über 
das  Verhalten  der  Patellarreflexe  bei  hohen  Querschnittmyelitiden.  Er  stellte 
sich  1.  die  Frage,  wie  sich  die  Patellarreflexe  der  Tiere  beim  Durchschneiden 
des  Rückenmarks  in  verschiedenen  Höhen  und  unter  verschiedenen  umständen 
verhalten.  Es  zeigte  sich  nun,  daß  nach  Durchschneidung  (mit  einem  auf 
beiden  Seiten  gut  geschliffenen  Graefeschen  Messer)  des  oberen  Dorsal-  resp. 
des  Cerrikalmarks  bei  Kaninchen  und  Katzen  die  Patellarreflexe  nach 
sofortigem  Loslösen  des  Tieres  schon  unslöbar  waren.  Als  aber  das  Rücken- 
mark mit  einer  nur  ein  wenig  dickeren  Klinge  durchschnitten  wurde,  so 
konnte  man  die  Reflexe  bei  den  einzelnen  Tieren  erst  nach  5 — 10  Minuten 
auslösen,  wobei  auch  das  Moment  einen  Unterschied  herbeiführte,  ob  der 
Schnitt  in  schnellem  oder  langsamem  Tempo  geführt  wurde.  In  2  Fällen,  in 
welchen  das  zentrale  Ende  des  peripherischen  Rückenmarksanteiles  gequetscht 
wurde,  kehrten  die  Reflexe  in  4 — 7  Tage  zurück.  Diese  Resultate  waren 
ganz  unabhängig  von  der  Tierart  und  der  Höhe  des  Schnittes,  2.  versachte 
Verf.  eine  zweite  Frage  zu  lösen,  ob  nämlich  das  Kleinhirn  einen  Einfluß 
auf  den  Muskeltonus  und  auf  den  Reflex  ausübt.  Es  ließen  sich  sofort  nach 
der  Operation,  welche  in  der  Exstirpat;ion  des  Kleinhirns  bestand,  allgemeine 
Reizerscheinungen,  Zwangsbewegungen,  Nystagmus  u.  a.,  hochgradige  Hyper- 
ästhesie, gesteigerte  Reflexe  beobachten,  die  nach  6 — 6  Stunden  sich  legten, 
und  sodann  war  die  Schwäche,  Schlaffheit  und  Atonie  der  Muskeln 
der  identischen  Seite  konstatierbar  (besonders  an  den  unteren  Extremitäten). 
Femer  sah  man,  daß  die  einmal  ausgebliebenen  oder  abgeschwächten  Reflexe 
mit  der  Zeit  zurückkehrten,  obgleich  sie  die  Intensität  der  anderen  Seite 
nie  erreichten.  Diese  Versuche  zeigten  also,  daß  das  Kleinhirn  einen  aus- 
gesprochenen Einfluß  auf  die  Muskeln  der  entsprechenden  Seite  hat,  und 
daß  dieser  Einfluß  hauptsächlich  in  dem  Aufrechterhalten  des  Muskeltonus 
besteht,  wobei  er  in  geringerem  Grade  auch  bei  der  Erhaltung  der  Punktions- 
fähigkeit der  Muskulatur  eine  Rolle  spielt.  In  bezug  auf  die  menschliche 
Pathologie  meint  Verf.,  daß  man  den  Mangel  der  Patellarreflexe  bei  den 
Kleinhirnerkrankungen  (Tumoren)  schwer  für  eine  akzidentelle  Erscheinung 
halten  kann  und  daß  dieser  wahrscheinlich  ein  direktes,  von  der  Kleinhim- 
läsion  abhängiges  Herdsymptom  ist,  zu  dessen  Verstärkung  die  etwaigen 
Degenerationen  der  hinteren  Wurzeln  beitragen  können. 

Verf.  betont  nebenbei  die  Tatsache  des  Ausbleibens  des  Comeal-  und 
Konjunktivalreflexes  auf  der  Seite  der  exstirpierten  Kleinhimhemisphäre 
(Atonie  der  Muskulatur).  Die  dritte  Frage  bestand  darin,  ob  die  im  dorsalen 
resp.  cervikalen  Rückenmark  auftretenden  Läsionen  irgend  welche  Ver- 
änderung  an   dem  lumbalen' Teil   des  Rückenmarks,   also   in   dem   spinalen 


Digitized  by 


Google 


myelitis.  Encephalomyelitis.  Kompressionsmyelitis.  Arteriotklerose  des  Bäckenmarks.  599 

Zentnun  der  Patellarreflexe  hervorrufen  können.  Nach  Durchschneidung  des 
oberen  Rückenmarks  traten  zunächst  keine  sicheren  Alterationen  im  Lumbal- 
mark  auf  (erst  nach  21  Tagen  —  Chromatolyse).  Nach  Kompression  mit 
Laminarien  des  oberen  Rückenmarks  traten  dagegen  deutliche  Zellen-, 
"Wurzel-  und  Hinterstrangsdegenerationen  im  Lumbaimark  auf.  Verf.  kommt 
zum  Schluß,  daß  die  Abtrennung  des  Lumbaimarks  Ton  den  höheren, 
namentlich  von  den  zentrifugalen  Bahnen  des  Kleinhirns  durch  die  Ver- 
minderung des  Muskeltonus  die  Reflextätigkeit  nnyorteilbaft  beeinflußt,  wobei 
sodann  eine  eben  in  diesen  Fällen  häufig  leichtere  sekundäre  Erkrankung 
der  Reflexbahnen  genügt,  um  die  Reflextätigkeit  gänzlich  aufzuheben. 

Myelitis. 

Ballet  und  Laignel-Lavastine  (2)  beobachteten  zwei  Fälle  von 
Myelitis  acuta  im  Verlauf  einer  sekundären  Carcinomatose  der  Dura  mater  oder 
des  Rückenmarks.  I.  Fall:  40jähriger  Mann  litt  seit  kurzer  Zeit  an  Magen- 
carcinom.  Status  seitens  des  Nervensystems:  Seit  10  Tagen  schla£fe 
Lähmung  der  Beine,  Fehlen  der  Patellar-  und  Achillesreflexe.  Anästhesie 
fast  bis  zur  Brustwarze.  Die  Lähmung  trat  allmählich  ein  und  wurde  von 
heftigen  Schmerzen  begleitet.  Retentio  urinae,  Incontinentia  alvi.  Plötzlicher 
Tod  3  Wochen  nach  Beginn  der  Krankheit.  11.  Fall:  40jäliriger  Mann 
klagte  seit  6  Wochen  über  Bauchschmerzen,  Gürtelgefühl  und  ausstrahlende 
Schmerzen  nach  den  Beinen  (Carcinoma  viscerale  generalisatum).  Status: 
SchlafTe  Lähmung  der  Beine.  Anästhesie  bis  zur  Nabelgegend.  Sphinkteren- 
lähmung.  Schwund  der  Sehnen-  und  Hantreflexe.  Die  Sektion  ergab  im 
I.  Fall  Magencarcinom  mit  Übergang  auf  die  Wirbeln.  Carcinomatose 
Embolie  einer  Arteria  anterior  durae  matris  in  der  Höhe  des  VIL  Dorsal- 
segments. Akute  diffuse  Myelitis  vom  V.  bis  zum  VIU.  Dorsalsegment  In 
der  weißen  Rückenmarkssubstanz  carcinomatose  Herde.  Im  II.  Fall  fand 
man  generalisierte  Bauchcarcinose,  welche  wahrscheinlich  von  dem  Pankreas 
ausging.  Übergreifen  des  Carcinoms  durch  die  Intervertebrallöcher  auf  die 
Dura  mater.  Pachymeningitis  carcinomatosa  externa  in  den  X.  und  XI.  Dorsal- 
segmenten, Kompression  und  radikuläre  Entartung  (ohne  carcinomatose  In- 
filtration) der  X.  rechten  hinteren  Dorsalvnirzel.  Myelitis  acuta  diffusa  vom 
XII.  Dorsal-  bis  zum  HI.  Lumbaisegment.  Verff.  betonen,  daß  die  Myelitis 
nicht  durch  die  Kompression  verursacht  wurde  (denn  diese  bestand  nirgends), 
sondern  auf  Grund  einer  toxischen  Infektion  entstanden  ist  (Inflammation 
p6ricanc6reuse). 

LepiBe  (11)  beschreibt  folgenden  Fall  von  MyeUtis  infolge  des  Typhus. 
Der  19  jährige  Gärtner  wurde  in  das  Krankenhaus  in  fieberndem,  subdeliriösem 
Zustande  aufgenommen.  Seit  12  Tagen  Diarrhoe,  seit  4  Tag;en  fühlte  er 
sich  krank.  Temperatur  40 — 41°.  Diarrhoe,  Milz  vergrößert.  Parese  der 
unteren  Extremitäten.  Hyperästhesie  an  den  Beinen  und  am  Bauch.  Steigerung 
der  PR  und  AR.  Babinskisches  Phänomen.  Im  weiteren  Verlauf  bleibt 
das  Fieber  sehr  hoch,  der  Elranke  ist  somnolent,  die  Schwäche  der  Beine 
nimmt  zu,  wird  dann  zur  völligen  Lähmung,  die  Reflexe  nehmen  ab,  unwillkür- 
liche Zuckungen  in  sämtlichen  Extremitäten,  Dekubitus,  dann  schlaffe  Lähmung 
der  Beine,  Schwund  der  Haut-  und  Sehnenreflexe,'  Abschwächung  der  Sensi- 
bilität an  den  Beinen.  Tod  18  Tage  nach  der  Kraakenhausaufnahme.  Die 
Sektion  zeigte  außer  den  klassischen  Typhusverändeningen  in  den  inneren 
Organen  Hyperämie  der  Meningen  im  Lumbosakralmark  und  deutliche  Ver- 
änderungen im  Rückenmark.  Im  ganzen  Rückenmark  fand  Verfasser  eine 
leichte  Lifiltration  der  pia  mater  und  ihrer  Gefäße,  femer  kleine  Hämorrhagien 

39* 


Digitized  by 


Google 


600    ExperimeDtelle  Untenucbungen  über  die  Quertchoittamyetitis.  Myelitis.  Meningo- 

in  der  Rttckenmarkssubstanz.  Von  der  mittleren  Dorsalgegend  nach  abwäxts 
nehmen  die  myelitischen  Erscheinungen  zu  und  zeigen  maximale  Intensität  vom 
IL  Lumbalsegment  distalwärts  (intensive  Infiltration  der  pia  mater  und  ihrer 
Septa  im  Rückenmark,  Hämorrhagien,  stark  ausgeprägte  Entzündung  in  der 
Umgebung  des  Zentralkanals,  ferner  in  der  grauen  Substanz,  besonders  in 
den  Vorderhörnern  (Neurogliawucherung).  Im  Hirnstamm  keine  Veränderungeo. 
Im  Hirn  Erweiterung  der  Pialsepten  (Oedem).  Peripherische  Nerven  zeigten 
keine  deutlichen  Alterationen  (einzelne  lädierte  Fasern).  Verfasser  bespricht 
die  Literatur  des  Gegenstandes  (Polyneuritis,  myelitis)  und  hebt  hervor,  daß 
in  seinem  Falle  die  ersten  myelitischen  Erscheinimgen  sich  bereits  am  5.  Tage 
des  Typhus  gezeigt  haben. 

Stewart  (17)  hatte  Gelegenheit,  einen  Fall  einer  echten  disse- 
minierten akuten  Myelitis  zu  beobachten  und  dann  auch  mikroskopisch  zu 
untersuchen.  Der  18jährige  Patient  überstand  eine  „Influenza*',  klagte  über 
Schmerzen  im  Rücken  und  in  den  Beineu.  Nach  zirka  2  Wochen  Schwäche 
der  Beine,  retentio  urinae  et  alvi.  Es  entstand  bald  völlige  schlaffe  Lähmung 
der  Beine  mit  felilendeu  Patellar-  und  Achillesreflexen.  Leichte  Sensibilitäts- 
störung. Tod  etwa  1  Monat  nach  Beginn  der  Erkrankung.  Die  Sektion 
ergab  folgendes:  Makroskopisch  sah  das  Rückenmark  normal  aus.  Die 
mikroskopische  Untersuchung  ergab  analoge  Bilder. für  das  ganze  Rücken- 
mark (am  intensivsten  im  unteren  Dorsalmark).  Oberiialb  des  Halsmarks 
waren  keine  Alterationen  zu  konstatieren.  Auf  einem  Querschnitt  traten  stets 
charakteristische  Veränderungen  auf,  welche  darin  bestanden,  daß  man  hier  eme 
Menge  von  Herden  sah,  sowohl  in  der  weißen,  wie  auch  in  der  grauen 
Substanz,  die  aus  mononukleären  Zellen  bestanden.  Die  Herde  entsprachen 
dem  Verlauf  der  Gefäße  und  liefen  strahlenförmig  von  der  Rückenmarks- 
peripherie in  die  Tiefe  desselben  hinein.  Die  Gefäße  zeigten  weder  Endarterütis 
nocl»  Thrombose.  Die  Zelleninfiltratiou  fand  sich  1.  in  den  Gefäßwänden 
selbst,  2.  in  den  perivaskulären  Räumen  und  3.  in  der  umgebenden  inter- 
stitiellen Substanz,  Die  mit  Löfflerschem  Methylenblau  tingierten  Schnitte 
zeigten  zahlreiche  Staphylokokken  (hauptsächlich  in  den  perivaskulären  Räumen 
und  zwischen  den  Nervenelementen),  Die  Nervenelemente  selbst  (Zellen, 
Achsenzylinder,  Myelinscheiden)  waren  im  wesentliclien  intakt.  Auch  waren 
keine  sekundären  Degenerationen  vorhanden.  Die  Häute  waren  nicht  be- 
troffen. Verf,  betont,  daß  sein  Fall  eine  echte  Myelitis  darstelle  und  zu 
unterscheiden  sei  von  den  thrombotischen  Formen  der  Myelitis  mit  ihrer 
Zerstörung  en  niasse  der  Nervenelemente  und  nachträglichen  sekundären 
Degenerationen. 

Verger  und  Abadie  (22)  berichten  über  folgenden  Fall  von  Myelitis 
transversa  und  Polyneuritis.  Der  61  jährige  Mann,  Alkoholist,  leidet  an 
lanzinierenden  Schmerzen  in  den  Beinen  mit  fortschreitender  Schwäche  der- 
selben. Nach  10  Monaten  paraplegia  inferior  mit  spastischem  Charakter,  ge- 
steigerten Reflexen,  Babinskischem  Phänomen,  Spinalepilepsie  und  Kontraktur- 
erscheinungen  in  der  Muskulatur.  Sphinkterea  ungestört,  Atrophie  hauptsächlich 
in  den  Waden  und  in  den  Füßen.  Nach  weiteren  2  Monaten  wurde  die  Muskel- 
rigidität geringer,  die  Pat^llarreflexe  schwanden,  es  entstand  deutliche  Atrophie 
und  Sensibilitätsstörung.  Tod  2  Monate  nach  dem  Eintritt  dieser  paralysie 
flascjue.  Die  mikroskopische  Untersuchung  zeigte  1.  myelitis  transversa  dorso- 
lunibalis  mit  Zerstörung  der  Hau])tzahl  der  Achsenzylinder,  2.  Wurzelneiuilis 
nicht  nur  im  Niveau  der  Myelitis,  3.  Neuritis  disseminata  in  verschiedenen 
peripherischen  Stämmen  der  unteren  Extremitäten.  Verf.  sehen  in  diesem 
Fall  eine  Bestätigung  der  Brissaudschen  Theorie  der  Neuritiden,  welche  den 
Übergang  der  spasmodischen  Paraplegie  zu  der  schlaffen  verursachea  sollen. 


Digitized  by 


Google 


myelitis.  EncephalomyelitU.  KompreMioosmyelitis.  Arterioakleroae  des  ß9ckenmarks.  601 

Menlngomyelltis. 

Dapre,  Hauser  und  Sebilleaa  (5)  beschreiben  folgenden  Fall  von 
Meningomyelitis  tnberculosa:  Der  50jährige  Mann  litt  seit  5  Jahren  an 
heftigen  Schmerzen  im  Rücken,  welche  in  einzelnen  Paroxysmen  je  6  Wochen 
auftraten  und  jedesmal  8  bis  10  Tage  andauerten.  Seit  1  Monat  erschwerter 
Gang  und  allmählich  eintretende  Lähmung  der  Beine.  Gleichzeitig  damit 
wurden  die  Schmerzen  heftiger  und  andauernder.  Status:  Lungentuberkulose. 
Völlige  schlaffe  Lähmung  der  Beine  und  der  Beckenmuskulatur.  Ge- 
steigerte Sehneureflexe.  Babiuskisches  Phänomen.  Schwund  der  Hautreflexe. 
Sphinkterenlähmung.  Fast  völlige  Anästhesie  (für  sämtliche  Qualitäten)  bis  zum 
VIIL  Dorsalsegment.  Dekubitus.  Tod  einige  Tage  nach  psychischen  Störungen 
(Delirium,  Stupor).  Temperatur  hielt  sich  die  ganze  Zeit  zwischen  37,5  und 
38,5.  Die  Autopsie  zeigte  eine  leichte  cerebrale  Meningitis.  Keine  Pottsche 
Krankheit.  Pachymeningitis  tuberculosa  vom  6.  bis  zum  10.  Dorsalsegment. 
Leichte  Leptomeningitis  mit  Verdickung  der  Septa.  Herde  von  Rand- 
myelitis. Disseminierte  vaskuläre  Sklerose  der  Gefäße.  Alter  fibröser  Tuberkel 
in  der  ependymären  Region  in  der  Höhe  des  VIIL  Dorsalsegments.  Graue 
Substanz  fast  intakt. 

Thorpe  und  Grazebrook  (18)  berichten  über  einen  Fall  von 
Miliartuberkulose,  wobei  Symptome  einer  Myelitis  in  der  Konusgegend  auf- 
getreten sind.  Der  2ajälmge  Manu  klagte  5  Tage  vor  der  Krankenhaus- 
aufnähme  über  Fieber,  Kreuzschmerzen,  Abszeß  am  1.  Ellenbogen.  Status: 
komplette  Lähmung  der  Blase  und  des  Mastdarms,  Farästhesien  im  Skrotum 
und  im  1.  Bein,  Schmerzen  im  Rumpf,  Unfähigkeit,  zu  stehen.  Sämtliche 
Reflexe  an  den  Beinen  fehlten.  Schwäche  besonders  im  1.  Bein.  Dann  Cystitis, 
Erbrechen,  Tod.  Die  Sektion  zeigte:  Lungen-  und  Nierentuberkulose,  Abszeß 
im  L  musc.  psoas  (bis  zum  2.  Lumbaiwirbel  verfolgbar),  Eiter  im  Wirbel- 
kanal, bedeckend  die  Häute  im  Bereiche  der  cauda  equina,  keine  Zeichen 
der  Wirbelkaries.  Die  cauda  equina  selbst  war  intakt.  Verf.  nehmen  an, 
daß  der  Psoasabszeß  aus  den  Tuberkeln  primär  entstand,  und  daß  dann  die 
Eiterung  sich  nach  oben,  entlang  der  Lumbalnerven  hinzog  und  in  das 
Rückenmark  eindrang. 

Encephalomyslltis. 

BaUCke  (3)  bespricht  folgenden  Fall  von  Enceplialomyelitis.  Die 
39jährige  Lehrerin  überstand  in  ihrer  Kindheit  eine  schwere  Hirnhautent- 
zündung. Vor  12  Jahren  Psychose  (dementia  praecox).  Vor  S'/a  Jahren 
klagte  Patientin  über  Schmerzen  im  linken  Bein  und  Schwäche  daselbst. 
Dieser  Zustand  blieb  zirka  drei  Jahre  lang  im  wesentlichen  der  gleiche. 
Seit  Oktober  1899  konnte  sie  nicht  mehr  gehen.  Gipsverband.  Jaucliif,'er 
Dekubitus.  Im  weiteren  Verlauf  Demenz,  heftige  Schmerzen  in  den  Beinen, 
im  Bauch,  Rücken  und  in  der  Brust;  Blasen-Mastdarmstörungen,  Anästhesie 
an  den  Beinen  und  am  Bauch.  Tod.  Die  Sektion  zeigte  folgendes:  Auf 
der  Innenfläche  der  dura  mater  frische  hämorrhagische  Auflagerungen  auf 
beiden  Seiten.  In  den  Wandungen  beider  Seitenventrikel  mehrere  linsen- 
bis  erbsengroße  grauweiße  Herde  von  derber  Konsistenz,  ferner  analoge 
Herde  im  nucl.  lentiformis,  nucl.  caudatus,  thal.  opt.,  caps.  int.,  corona 
radiata,  pons,  Cerebellum.  Die  Rinde  war  frei.  Wie  das  Gehirn,  war  auch 
das  Rückenmark  gleichsam  übersät  von  Degenerationsherden.  Die  makro- 
skopische Betrachtung  dieser  Herde  legte  nahe,  daß  es  sich  um  sclerosis 
multiplex  handelte.     Auffallend  war  indes,  daß  klinisch  kein  Symptom  von 


Digitized  by 


Google 


602     Experimentelle  Untenuchongen  über  die  QaerBchaittsmyelitis.    Myelitis  usw. 

dem  in  den  allermeisten  Fällen  wohl  charakterisierten  klinischen  Bilde  der 
Sclerosis  nachgewiesen  war.  Die  mikroskopische  Untersuchung  zeigte  in 
frischeren  Herden,  daß  der  Gefäßapparat  hochgradig  verändert  war  und  den 
Mittelpunkt  der  patholog.  Alterationen  bildet.  In  alten  Herden  traten  da- 
gegen sklerotische  Veränderungen  hervor.  Was  die  Pathogenese  im  vor- 
liegenden Fall  anbelangt,  so  meint  Verf.,  daß  bei  der  erblich  belasteten, 
abgeschwächten  Patientin  mit  minderwertigem,  funktionell  erkranktem 
Zentralnervensystem  nach  einem  Eingriff  (Gipsverband),  welcher  mit  erheb- 
licher Zerrung  der  einen  Untereitremität  einherging,  ein  jauchiger  Dekubitus 
eintrat,  der  schließlich  die  disseriiinierte  Encephalomyelitis  auslöste. 


Kompresslonsmyeiitis. 

Tytler  und  Williamgon  (21)  berichten  über  folgenden  FaU  von 
Kompressionsmyelitis  infolge  einer  Cyste.  Die  27  jährige  Frau  erkrankte 
vor  drei  bis  vier  Jahren  an  einer  Schwellung  im  Bücken,  welche  operativ 
entfernt  wurde  (Cyste).  Nach  dieser  Zeitfrist  zeigten  sich  Schmerzen  im 
Rumpf,  Schwäche  der  Beine,  die  sich  rasch  zur  Lähmung  steigerte.  Status 
zeigte  komplette  Lähmung  der  Beine,  Anästhesie  derselben  und  des  unteren 
Rumpfteiles,  Blasen-  und  Mastdarmlähmung.  Es  wurde  eine  Operation 
vorgenommen,  während  welcher  das  Rückenmark  von  der  Höhe  des  VII. 
Halswirbels  bis  zur  anästhetischen  Gegend  (etwa  V.  Kippe)  bloßgelegt  wurde. 
Man  entfernte  15  extradurale  Cysten.  Im  weiteren  Verlauf  allmähliche 
Besserung,  Wiederkehr  der  Sensibilität  und  der  Blasen-Mastdarmkontrolle, 
merkliche  Besserung  der  Motilität.  2*/g  Jahre  nach  der  Operation  waren 
die  Beine  spastisch,  Patient  konnte  aber  gehen,  die  Blase  und  der  Mast- 
darm funktinierten  gut.     Die  Sensibilität  war  normal,  die  Reflexe  gesteigert. 


Arteriosklerose  des  Rflckenmarks. 

Hirsch  (8)  macht  auf  die  Arteriosklerose  des  Rückenmarks  aufmerksam, 
indem  er  neun  eigene  Beobachtungen  bespricht.  Verf.  betont,  daß  diese 
Krankheit  zwar  sehr  variable  klinische  Bilder  geben  kann,  daß  sie  trotzdem 
durch  manche  charakteristische  Züge  sich  im  Leben  diagnostizieren  läßt 
Zunächst  wäre  zu  betonen,  daß  die  Vorderhömer  bei  der  Rückenmarks- 
arteriosklerose  mehr  leiden  als  die  flinterhörner  (bessere  Blutversorgung  der 
letzteren).  Ferner  wird  das  untere  (lumbo-sakrale)  Mark  eher  betroffen  als 
das  mittlere  und  obere.  Daraus  folgt,  daß  man  bei  dieser  Krankheit  moto- 
rische und  trophische  Störungen  viel  häufiger  auftreten  sieht  als  die  senso- 
rischen, und  daß  femer  diese  Störungen  häufiger  und  intensiver  in  den 
unteren  Extremitäten  zu  Tage  treten,  als  in  den  oberen  Körperteilen.  Die 
motorischen  Symptome  bestehen  in  einer  allmählichen  und  progredient  ents- 
stehenden  Schwäche  (leichte  Ermüdbarkeit),  kombiniert  mit  einem  Tremor 
des  Kopfes  und  sämtlicher  Extremitäten.  Die  Schwäche  wird  immer  größer, 
sodaß  scliließlich  die  Kranken  nicht  mehr  gehen  können.  Meistens  treten 
keine  Atrophien  auf,  und  der  Muskeltonus  bleibt  bis  zuletzt  normal.  Die 
Patellarreflexe  können  zuerst  gesteigert  sein,  dann  schwächen  sie  sich  ab  und 
können  zuletzt  schwinden.  Dabei  keine  Sensibilitätsstörungen  und  keine 
Schmerzen.  Blase  und  Mastdarm  bleiben  ungestört.  Allmählich  erkranken 
andere  Organe,  und  die  Kranken  können  einer  Himapoplexie  oder  einer 
interkurrenten  Krankheit  erliegen.     Die  trophischen  Störungen  manifestieren 


Digitized  by 


Google 


Traomatisehe  Erkrankungen  des  Bückemnarks  (Haemstorrhachis,  Haematomyelie)  usw.  603 

«ich  in  Veränderung  der  Haat  und  der  Schleimhaut  (oft  Glossyskin,  brüchige 
Nägel,  Onychogryphosis,  alopecia  unguium,  Hautgangräu  und  ükeration). 
Die  Diagnose  kann  große  Schwierigkeiten  bieten,  besonders,  wenn  es  sich 
lun  junge  Individuen  handelt.  Femer  bemerkt  Verf.,  daß,  wenn  auch  die 
Hinterteile  des  Büokenmarks  meistens  Terschont  bleiben,  sie  mitunter  er- 
kranken können,  und  dann  entsteht  ein  tabesähnliches  klinisches  Bild.  Es 
kommt  noch  hinzu,  daß  durch  die  Beteiligung  der  Hirnarterien  eine  Un- 
gleichheit der  Pupillen  und  eine  sogenannte  idiopathische  Optikusatrophie 
-entstehen  kann.  Es  folgt  dann  eine  kurze  klinische  Schilderung  nenn 
eigener  Fälle. 


Traumatische  Erkrankangen  des  ROckenmarks  (Haematorrhachis, 
Haematomyelie).  Malom  Pottii.  Erkrankangen  der  Canda  eqnina. 

Referent:  Privat-Dozent  Dr.  L.  Minor- Moskau. 

1.  *Abdi,  Orhan,  Über  einen  Fall  von  chronischer  Arthritis  ankylopoetica  der  Wirbel- 
säule. Fraktur  der  Wirbelsäule  und  (Quetschung  der  Oauda  equina.  Inaug.-Dissert. 
Bonn. 

S.  *Bacialli,  P.  e  CoUino.  M.,  Leucomieliti  da  Morbo  di  Pott  e  atrofia  muscolari. 
OazE.  degli  ospedali.    No.  50. 

3.  Bartels,  M.,  Über  Erkrankung  der  Cauda  equina  im  Qefolge  der  Tuberkulose  der 
Symphysis  sacroiliaca  und  der  angrenzenden  Beckenknochen.  Mitteil,  aus  den  Grenz- 
gebieten der  Med.  a.  Chir.   XI,  p.  897. 

4.  Bauer,  A.,  H6morragie  meningee  sous-arachnoidienne  par  l^sion  du  tronc  basilaire. 
Ponction  lombaire.    Autopsie.    Archives  g^n.  de  Mädecine.   No.  48,  p.  3026. 

5.  Bernstein,  Richard,  Zur  Diagnose  und  Prognose  der  Rückenmarksverletzungen.  Ein 
Fall  von  Luxation  mit  Fraktur  dea  Epistropheus.  Deutsche  Zeitechr.  für  Chirurgie. 
Bd.  70,  p.  175. 

6.  Bobrik,  Hämatom  des  Rfickenmarkskanals.   Neurol.  Centralbl.  p.  883.  (Slbungsberlcht.) 

7.  Borzymowski  und  Kopcy^ski,  Ein  Fall  tou  Brown-Sequardscher  Lähmung,  ibidem, 
p.  501.   (Sitzungsbericht.) 

8.  *Bowen,  W.  W.,  Traumatic  Lesions  of  the  Spine.    Medical  Herald.   Sept. 

9.  *BraTy,  Marcel,  Contribution  i  l'etude  clinique  des  compressions  medullaires.  Thfese 
de  Paris.   No.  816. 

10.  Bregman,  Fall  von  Hämatomyelie  des  Conus  meduUaris.  Neurol.  Centralbl.  p.  497. 
(Sitztingsberichi) 

11.  Brissand  et  ßr^cy,  Fracture  de  la  colonne  vertebrale.  Lesion  spinale  limitee  & 
une  minime  partie  d'etage  radiculaire.    Revue  Neurologique.   No.  10,  p.  503. 

12.  Chaaffard,  A.,  Froin,  G.  et  Boidin,  L.,  Formes  curabtes  des  hdmorragies  meningSes 
soos-arachnoidiennes.    La  Presse  medicale.    No.  50,  p.  462. 

13.  Clarke.  Jaelcson,  Zwei  E^le  von  Caries  der  Wirbelsäule,  die  zu  Lähmungen  geführt 
haben.    Vereiusbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.   p.  240.    (Sitzungsbericht.) 

14.  Decroly,  Mal  vertebral  sous-occipital  avec  luxation  du  cräne  en  arri&re.  Paralysie 
atrophique  bilaterale  de  la  langne  par  coropression  probable  des  deux  hypoglosses. 
Journal  de  Neurol.   No.  3. 

15.  *Doerfler,  Wilhelm,  Ein  Fall  von  traumatischer  Brown-Sequardscher  Lähmung  mit 
seinen  Komplikationen.     Inaug.-Dissert.    Erlangen. 

16.  Danin,  Ein  Fall  von  Lähmung  der  Armmuskeln  infolge  einer  Haematomyelie. 
Pami^tnik  towarzystwa  lekarskiego.    (Polnisch.) 

17.  Dupri,  Emest,  Mal  de  Pott  sous-occipital  traumatique.  Archives  de  Neurol.  XVI, 
p.  177.    (SHzung$btrlcM.) 

18.  Blder,  William,  Hemorrhage  into  the  Spinal  Cord  (Haematomyelia).  Review  of 
Neorology.   Vol.  I,  p.  712. 

19.  *Enrico,  B.,  Ferita  d'arma  da  fuoco  della  colonna  vertebrale  con  fenomeni  irritativi 
delle  radici  spinali;  intervento;  guarigione.    La  Riforma  medica.   No.  18. 


Digitized  by 


Google 


•%04  Trwt—titebe  Brki«nkuBf«n  des  ASekennarkt  (Haeaiatorriiaefais, 

SO.  Eakridga,  T.  T.  aad  Kogert,  Edmnnd  J.  ▲.,  Beport  ot  Two  C^Mes  of  BaUrt.    Iit- 

JnriM  to  Üie  Left  Lateral  Half  of  th«  U[^er  Portion  ot  the  ^iital  Cotd.    The  Jonrn. 

of  Nerv,  and  Ment.  Disease.    March. 
21.  *£ttinger,  J.,  Eid  Fall  von  Fottscher  Krankheit.    Spitalul  (rumänisch).   THo.9 — 10. 
83.  Federmann,    Fall  tod  SchassTsrletziiog  der  Bnutwirbelsäide   mit  Haemstomjelie. 

Yereintbeil.  Deutsch«  Medii.  Wooheoaehr.  p.  S8S.   (tKznifikarieiit) 
88.  Ffirnrohr,  Wilhefan,  Wirbelsiulen-  und  KäekenmarksverletzongeD.    Deottdie  ZeitMkr. 

f.  Nervenbeilk.   Bd.  84,  p.  60. 
24.  Georgescu-Lache,    J.,    £in    Fall    von    Brown-S^quardschem    Syndrom.      Spitalul 

(romüniseh).    No.  7. 
U.  *Oaisetti,  P.  e  Condero,  A.,  Anevirisma  deU'  arteria  centrale  del  nddollo  spinale 

COD  ematomielie  secondaire.     La  Riforma  medica.    No.  28. 

26.  *Hansson,  Anders,  Haematomyelia  traumatica.    Hygiea.    1902.    p.  860. 

27.  Heineke,  Albert,  Zur  pathologischen  Anatomie  und  Klinik  der  Kompression  des 
Rückenmarks  bei  Karies  der  Wirbelsäule.    Liaug.-Dissert.   Erlangen. 

88.  flenneberg.    Über   Compressionsmyelitis    und   centrale   Nekrose   des   Rückenmarks. 

Neurol.  Centralbl.   p.  331.    (Sibungsberlcht.) 
29.  *  Hoffmann,  L.,   Ualswirbelbruch  beim  Pferde.    Berliner  Thierärztl.  Wochenschrift. 

No.  8». 

80.  Kopczyiiski,  Fall  von  Hemorrhagia  coni  medullaris.  Neurol.  Centralbl.  p.  498. 
(8Hz«n|*fe«ricM.> 

81.  *Krausg,  Friedrich,  Zar  pathologischen  Anatomie  der  sog.  Kompressionsmyelitis 
in  ihrer  historischen  Entwickelang.     Inaug.-Dissert.    München. 

32.  Launois,  P.-E.  et  Uanban,  H.,  Le  diagnostie  de  l'b^morragie  meningee.  Archive« 
g«n.  de  Med.   No.  41,  p.  2561. 

88.  *Leegaard,  Chr.,  Nevrologiske  meddelser.  XII.  Sticksaar  i  ryggen.  Norde  Mag.  for 
Laegevidenskaben  (norwegisch).   No.  8. 

34.  Levy,  Über  Halbseitenläsion.    Münch.  Mediz.  Wochenschr.   p.  1484.    (Sttzttll|tlMricilL) 
36.  *Loving,  R.  S.,   Brown-Sequard  Paralysis.     Chicago  Med.  Recorder.   Sept. 

86.  Lnce,  Fall  von  Spondylitis  cervicalis  tuberculosa  mit  Brown-Sequardschem  Symptomen- 
komplex.   Neurol,  (Dentralbl.   p.  -880.    (SltzMngtbericMO 

87.  Luxenburger,  A.,  Experimentelle  Studien  über  Rückenmarksverietsangen.  "Wie*- 
baden.   J.  F.  Bergmann. 

38.  Marcband,  Fraktur  der  Halswirbelsänle  mit  vollständiger  Durehquetschung  des 
Rückenmarks.     Münch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  2279.    (Sitzungsbericht) 

89.  'Marinesco,  6.,  Zwei  Fälle  von  schlaffer,  permanenter  Lähmung  mit  Verschwinden 
der  Reflexe  und  Babinskischem  Phänomen,  hervorgerufen  durch  Kompression  des 
Pyramidenbündels,   ohne   materielle  Verletzung   desselben.     Romänia  medicala.    No.  3. 

40.  MQczkowski,  Sieben  Fälle  von  Haematomyelie.  Neurol.  Centralbl.  p.  500.  (Sibanga- 
bericM.) 

41.  *Merritt,  Emma  S..  Potts  Disease.    California  State  Jonrn.  of  Med.    Jan. 

42.  *Milner,  Richard,  Beitrag  zur  chirurgischen  Bedeutung  der  Influenza;  akute,  ehromsche 
rezidivirende  Spondylitis  mit  Schwielenbildnng,  Kompressionslähmung  und  Purpura 
nach  Influenza.    Mitteil,  aus  den  Orensgeb.  der  Med.  o.  Chir.   IX,  p.  453. 

43.  Minor,  L.,  Traumatische  Erkrankungen  des  Rückenmarks  (Rückenmarkszerquetschung, 
Hämatomyelie,  Nekrose  etc.).  Flataa,  Jacobsohn,  Minor.  Handbuch  der  patholog. 
Anatomie  des  Nervensystems,    p.  1008.     Berlin.    S.  Karger. 

44.  Monier>Vinard,  Tronbles  ibnctionnels  de  la  moitie  droite  de  la  region  oervical« 
de  la  Moelle  cons^cutifs  k  une  Lesion  chirurgieale  de  l'index  du  meme  cöt^. 

46.  Mouchet,  Albert  et  Clement,  Pierre,  Luxation  de  la  6*  vertfebre  dervicale  aar  la 
7*  avec  fracture  des  deux  apophyses  articulaires  snperieures  et  des  denx  apophyses 
transverses  de  la  7*.    Bull,  et  mem.  de  la  Soc.  anat.  de  Paris.    V,  p.  680. 

46.  Norbnry,  Frank  Parsons.  Spinal  Cord  Injury,  So-Called  Concussion  of  the  Cord. 
Medical  News.    Vol.  82,  p.  782. 

47.  '''Owens,  John  E.,   Fractures  of  the  Vertebral.     Annais  of  Sargery.   Sept.   p.  888. 

48.  *Pansini,  S.,  Sülle  ippuropatie  (lesioni  della  cauda  eqnina)  e  snH'innervaziaiie  rsdi- 
colare.     La  Riforma  medica.    No.  1 — 6. 

49.  Peugniez  et  Philippe,  Cl.,  Hemisection  traumatique  de  la  moelle  (Syndrome  de 
Brown-Sequard).     Archives  de  Neurol.    XVI,  p.  466. 

60.  Pilcher,  Lewis  S.  and  Onuf,  B.,  Perforating  Gunshot  Wound  of  the  Cervical  Portion 
of   the    Spinal  Cord.     Annais  of  Surgery.   Dee.   p.  812. 

61.  Piltz,  Über  die  Dissociation  der  Temperatur  und  des  Schmerzsinna  bei  den  Böeken- 
marksläsionen.     Pami^tnik  towarzystwa  lekarskiego.    (Poloisch.) 

52.  Piltz,  Ein  Fall  von  Luxatio  atlantis  unilateralis  rotatoria  et  meningo-myelitis  eervi- 
calis  superior  e  compressione  mit  wesentlicher  Besaerong.  Pami^toik  towanystwa 
lekarskiego.    (Polnisch.) 


Digitized  by 


Google 


BMnatUnaytäiey.    Mafaun  Potfäi.    ErimnknngBn  dar  Caada  tqiriiM.  600. 

58.  Bajnond,  Erkrankangen  des  Conus  medattaris.  Handbw  der  patkoiog.  Anat.  des 
NervBDsyitems.   Flatao,  Jacobsc^o,  Minor,    p.  1059.    Berlin.   S.  Karger. 

54.  Derselbe,   Uematome  traumatiqae  de  la  dure-m^re.    Bulletin  medical.    No.  76,  p.  960. 

55.  Derselbe,  Syndrome  de  Brown-Sequard  avec  dissociation  de  la  sensibilite,  signe  d'Argyll- 
BobertsoD.    Hteiatomyilie  on  S^yringomy^lie.     ibidem,   p.  595. 

56a.  Derselbe  nnd  Sieard,  J.  A.,  Compression  midnllairs  par  fractore  da  rodiis.  Pars- 
plegie  spasmodique.     Laminectomie.     OaSrison.    Bevue  neuroL    No.  4. 

66.  Reimann,  H.,  StichverletzuDg  des  Bfickenmarks.  Keurol.  Centralbl.  p.  505.  (Sibungt- 
bsricht.) 

57.  *Richardson,  W.  W.,  The  Treatment  of  Fraeture-Dislocattons  of  tike  Spine,  wiftk 
Iigory  to  tbe  SpinaUCord.    Alabama  Med.  Jonmal.    Sept 

68.  Riedingsr,  J.,  Fall  von  Rotationsluxation  der  Leodenwirbelsäole.  Vereiosbetl. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.   p.  890.    (Sitzungsbericht.) 

69.  Roth,  Adolf,  Ein  schwerer  Fall  von  dorso-cervicaler  Kyphose  nach  dreimonatlicher 
fiehandiang.  „Pester  Mediz.-Chir.  Presse.    No.  8.    (SHziiiigsiMilcM.) 

60.  *Sazl,  A.,  Über  einen  Fall  von  Kompressionsmyelitis  bei  Wirbelharie*.  Arbeiten 
ans  dem  Neorolog.  Instit.  an  der  Wiener  Univ.  Pro£  Obersteiner.  Heft  X,  p.  230. 
Leipzig  &  Wien.     Franz  Deutieke. 

61.  Sorge,  P.,  Über  die  Erkrankungnn  der  Cauda  eqnina,  nebst  Mitteilung  eines  Falles 
von  Kompression  der  Cauda  eqoina  dorch  ein  Sarkom  des  Kreuzbeins.  Inang.-Dissert. 
Leipzig. 

6S.  *Spier,  Walter,  Kasaistiseher  Beitrag  zur  Lehre  der  WirbelTertetsungen.  Inang.- 
Dissert.    Kiel. 

63.  Spiller,  William  6.,  Traumatic  Lesions  of  the  Spinal  Cord  without  Fracture  of  the- 
.    Vertebrae.    Univ.  of  Pennsylv.  Med.  Bull.    XV,  p.  483. 

64.  Stolper,  F.,  Die  Beziehungen  der  Knckenmarksrerletzungen  zu  den  ohrwdsehea 
Röekenmarkskrankheiten  vom  gerichtlieh-  und  versicherungsrecbtlieh-mediziDiscken 
Standpunkte.     Zeitschrift  für  Medizinalbeamte.    No.  22,  p.  781. 

65.  Strümpell,  Ad.,  Stich  Verletzung  des  obersten  Halsräckenmarks.  Vereinsbeil.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.   p.  6.   (SttznngsberlcM.) 

66.  *Tebetts,  James  H.,  Potts  Disease  of  the  Spine  in  Childien.  Its  CompKcation*. 
Pediatrics.    July. 

87.  Thorpe,  Vidal  G.  and  Grazebrook,  Edwyn  IL,  A  Gase  of  General  Miliary  Tuber- 
culosis. Symptoms  of  Acute  Myelitis  Involving  the  Conus  Mednllaris  and  Cauda 
Eqnina.     The  Lancet.    I,  p.  879. 

06.  Tillmanns,  H.,  Über  die  Entstehung  and  Behandlung  der  spondylitisehen  Lähmungen, 
Archiv  für  klin.  Chir.    Bd.  69. 

49.  *Turner,  B.  F.,  Traumatic  Lesions  of  the  Spinal  Cord.    Memphis  Med.  Monthly.    Oet. 

70.  *Uhlemann,  Curt,  Ein  Fall  von  Wirbelfraktur  und  Kompressionsmyelitis.  Liaug.- 
Dissert.    Kiel. 

71.  *Widal,  F.,  Le  Diagnostic  de  rhSmorragie  mgningee.    Presse  m^dicale.  No.  44,  p.  413. 
73.  'Williams,  Howaid  J.,  Fractare  of  the  Spine.    Medical  News.    Vol.  83,  p.  961. 

In  dem  Artikel  „Über  traumatische  Läsionen  des  Btickenmarks" 
gibt  Minor  (43)  eine  auf  zahlreiche  eigene  klinische  und  anatomische 
Beobachtungen  basierte  DarsteUnng  des  Gegenstandes.  Beim  Studium 
der  Bückeomarkstraumen  sind  nach  Verf.  sorgfältige  technische  Vorsichts- 
maßregeln zu  beobachten,  um  Artefakte  zu  vermeiden,  welche  in  diesen 
Fällen  das  wirkliche  Krankheitsbild  ungemein  verwickeln.  Das  Bncken- 
maxk  muß  vorsichtig  herausgenommen,  zuerst  in  toto  in  Formalin  fixiert 
nnd  erst  am  zweiten  oder  dritten  Tage  an  verschiedenen  Stellen  quer 
durchschnitten  werden.  Zur  Färbung  der  Hämatomjelien  hat  Verfasser 
van  Giesons  Methode  modifiziert,  indem  er  die  vorausgehende  Hämatoxylin- 
färbnng  völlig  wegläßt  und  die  Farbelösung  für  jedes  Rückenmark  derart 
„abstimmt",  daß  die  weiße  Substanz  ganz  gelb,  die  graue  rosa,  Häute  und 
Gefäße  hellrot  und  das  Blut  braun  gefärbt  werden.  Dieses  wird  erreicht 
durch  vorsichtiges  Hinzugießen  konzentrierter  Pikrinsäurelösung  zu  der 
orsprfinglichen  Lösong,  oder  durch  Überfärbung  des  Schnittes  in  der  üblichen 
van  Giesonschen  Lösung  mit  nachfolgender  Differenzierung  desselben  in 
gesättigter  Pikrinsäurelösung  bis  zur  erwünschten  Farbe.  Die  erste  Methode 
ist  vorzuziehen. 


Digitized  by 


Google 


^06  Traoinatiache  Erkrankungen  des  Rückenmarki  (Haematorrhachü, 

Das  Bückenmarkstrauma  wird  von  zweierlei  Veränderongen  begleitet 
Die  einen,  diffusen,  lokalisieren  sich  an  der  Einwirkungsstelle  des  Traumas, 
die  anderen  verbreiten  sich  von  der  Stelle  des  Traumas  nach  oben  und 
xmten  zu,  längs  den  zentral  gelegenen  Teilen  der  grauen  und  weissen 
Bückenmarkssubstanz.  Die  Veränderungen  erster  Art  bezeichnet  Verfasser 
als  lokale,  diejenigen  zweiter  Art  als  lokalisierte. 

Der  lokale  Herd  weist  in  völlig  frischen  Fällen  Erscheinungen  mecha- 
nischer Zerstörung  und  Verschiebung  der  Gewebe  auf,  was  man  als  „vitalen 
Artefakt"  bezeichnen  könnte.  In  einigen  Fällen  ist  die  Unterscheidung  des 
Artefaktes  von  postmortalen  Veränderungen  unmöglich.  Hämatomyelie  und 
Zentralkanalerweiterung  sind  stets  vitalen  Ursprunges.  Außer  dem  Bilde 
völliger  oder  partieller  Zerstörung  werden  im  lokalen  Herde  auch  kompakte 
und  disseminierte  Hämorrhagien  beobachtet.  In  späteren  Stadien  sind  ent- 
weder Bilder  vulgärer  Myelitis  mit  Gefäßbeteiligung,  kleinzelliger  Infiltration 
usw.,  oder  rein  degenerative  Erscheinungen  ohne  Gefäßbeteiligung  zu  beob- 
achten, sowohl  die  einen  als  auch  die  anderen  mit  Ausgang  in  Erweichung. 

Die  lokalisierten  Veränderungen  bestehen  in  der  überwiegenden  Mehr- 
zahl der  Fälle  in  sogenannter  zentraler  Hämatomyelie,  welche  sich  gewöhn- 
lich in  den  grauen  Hörnern,  mitunter  in  den  ventralen  Abschnitten  der 
Hinterstränge  lokalisiert.  Sie  zieht  sich  mitunter  stiftförmig  längs  dem  ganzen 
Bttckenmark  hin.  In  letzter  Zeit  hat  Verfasser  eine  neue  Form  von  ring- 
förmiger Blutverteilung  beobachtet,  welche  er  als  Haematomyelia  annularis 
und  H.  crisoidea  zu  bezeichnen  vorschlägt  In  vielen  Fällen  von  Hämato- 
myelie, selten  selbständig,  werden  bei  Traumen  die  von  Schmaus  be- 
schriebenen Erscheinungen  von  Nekrose  und  Nekrobiose  der  weißen  Sub- 
stanz beobachtet. 

In  Fällen  von  Traumen  bei  Menschen  ist  sowohl  die  Intensität  dieser 
Veränderungen  auf  dem  Querschnitt,  als  auch  deren  Extensität  in  Längs- 
richtung viel  unbedeutender,  als  bei  der  Hämatomyelie.  Besonders  deutlidi 
ist  dies  in  frischen  Fällen  ersichtlich,  wo  sich  das  Blut  mitunter  weit  nach 
oben  und  unten  erstreckt,  die  Schmausschen  Veränderungan  hingegen  sich 
nur  auf  das  Segment  des  lokalen  Herdes  beschränken. 

Die  dritte,  sehr  häufige  Veränderung  bei  Bückenmarkstrauma  ist  die 
—  mitunter  recht  beträchtliche  —  Erweiterung  des  Zentralkanals. 

Alle  beschriebenen  Erscheinungen  kommen  nicht  selten  zusammen  vor; 
in  solchen  Fällen,  wo  das  klinische  Bild  mit  der  SyringomyeUe  am  meisten 
AhnUchkeit  besitzt,  ist  jedoch  das  Vorherrschen  der  Hämatomyelie  so  wahr- 
scheinlicli,  daß  diese  Fälle,  wie  zuvor,  die  vom  Verfasser  vorgeschlagene 
Bezeichnung  zentraler  Hämatomyelie  beibehalten  müssen. 

Was  die  posttraumatischen  Erkrankungen  anbetrifft,  so  ist  von  ver- 
schiedenen Formen  mit  Traumen  in  der  Anamnese  vor  allen  Dingen  mit 
der  Syringomyelie  zu  rechnen,  und,  in  letzter  Zeit,  dank  Erb,  mit  dem 
Trauma  in  der  Anamnese  einiger  chronischer  Poliomyelitiden.  Zur  Frage 
nach  dem  Zusammenhang  der  Syringomyelie  und  Traumen  ist  seit  1890  noch 
die  Hypothese  des  Verfassers  von  dem  Ursprung  einiger  Fälle  von  Syringo- 
myelie aus  HämatomyeUe  hinzugekommen.  Die  Theorie  von  dem  trauma- 
tischen, speziell  hämatomyelogeueu  Ursprung  der  Syringomyelie  hat  ernste 
Verfechter  und  Gegner  gefunden,  woraus  zu  schließen  ist,  daß  in  dieser 
Eichtung  neue  Arbeiten  erforderlich  sind,  welche  nach  des  Verfassers  Über- 
zeugung höchst  wahrscheinlich  die  Erbsche  Theorie  von  der  traumatischen 
Foliomyelitis  und  die  Ansicht  des  Verfassers  von  dem  Zusammenhang  der 
Traumen  mit  der  Syringomyelie  durch  Vermittlung  der  Hämatomyelie  be- 
stätigen werden. 


Digitized  by 


Google 


Hsematomyelie).    Malum  Pottii.    Erkranknngen  der  Cauda  equioa.  607 

Lnxenbrirger  (37)  bespricht  in  einer  größeren  experimentellen  Arbeit 
(94  Seit  mit  XU  z.  T.  farbigen  Tafeln),  die  in  den  letzten  Jahren  so  viel- 
seitig bearbeitete  Frage  über  die  Veränderungen  des  Rückenmarks 
bei  Verletzungen  desselben  und  stellt  die  Aufgaben  der  experimentellen 
Untersuchungen  in  folgenden  Sätzen  fest: 

1.  "Welches  pathologisch-anatomische  Bild  entspricht  einer  Quetschung 
des  Kückenmarkes  durch  Distorsion  der  Wirbelsäule  oder  einer  Zerrung  des 
jßückenmarks?  Sind  die  Quetschungsfolgen  am  Bückenmark  verschiedea 
Ton  den  Zerrungsfolgen? 

2.  Treten  Koufigurationsstörungen  (traumatische  Heterotopien),  wie 
solche  TOD  Gieson  für  das  tote  Rückenmark  nachgewiesen  hat,  auch  bei 
Verletzungen  des  lebenden  Rückenmarkes  auf? 

3.  In  welchem  Verhältnis  steht  die  Größe  der  Blutung  zur  Ausdehnung 
der  Markquetschung  resp.  des  Zerrungseffektes? 

4.  Bedarf  es  der  Blutung  zur  Nekrotisierung  des  nervösen  Parenchyms, 
■oder  kann  das  Trauma  (Quetschung  oder  Zerrung)  allein  schon  Nerren- 
elemente  zum  Absterben  bringen  ohne  den  Einfluß  von  Blutaustritten? 

Die  Beantwortung  der  ersten  Frage  ist,  nach  Verf.,  keine  einheitliche,  denn 
«8  gibt  leichte  Quetschungseffekte,  welche  klinisch  durch  leichte  Paresen, 
anatomisch  keine  Verschiebungen  der  graneu  Substanz,  minimale  Blutungen 
und  geringe  traumatische  Degeneration  sich  auszeichnen;  dann  gibt  es 
schwere  Quetschung  des  Rückenmarkes  mit  totaler  oder  beinahe  totaler 
Lähmung  der  Beine,  welche  immer  mit  Verschiebungen  und  Blutungen  in 
der  grauen  Substanz  verbunden  ist,  wenn  sie  rasch  erfolgte,  und  ohne 
Substanzverschiebungen  und  Blutaustritte  sich  kennzeichnet,  wenn  sie  lang- 
sam verläuft  Die  Zerrungsformen  im  Rückenmark  unterscheiden  sich  von 
den  raschen  Quetschungen  durch  kleinere  Blutergüsse,  durch  Vorliebe  der- 
selben, sich  um  die  Lumina  größerer  Gefäße  anzuordnen  und  durch  den 
Mangel  an  wirklichen  Substanzverschiebungen.  Vor  den  langsamen  Quet- 
schungen zeichnen  sie  sich  aus  durch  das  Ausbleiben  der  Gefäßerweiterungen 
und  die  gute  Erhaltung  der  Form  der  grauen  Substanz. 

Die  Distorsionen  geben  meistens  Quetschungsformen.  Auf  die  Frage, 
ob  es,  wie  sie  Ref.  nennt,  vitale  Artefakte  geben  kann  gleich  den  v.  Gieson- 
schen  postmortalen,  antwortet  Verf.  bejahend. 

Was  die  Frage  nach  dem  Verhältnisse  der  Größe  der  Blutung  zur 
Ausdehnung  des  Quetschungs-  resp.  Zerrungseffektes  anbetrifft,  so  findet 
Autor,  daß  die  Degenerationen  in  solchen  Fällen  bedeutend  umfangreicher 
waren  als  die  Blutergüsse.  Endlich  behauptet  Verf.,  daß  die  Längsdehnung 
als  auch  die  Zusammenpressung  in  querer  Richtung  Nekrotisierung  der 
Nervenfasern  im  Rückenmark  ohne  Beihilfe  von  Blutaustritten  ver- 
ursacht 

Weiter  muß  Verf.  auf  Grund  seiner  Versuche  konstatieren,  daß  in 
allen  Fällen,  in  denen  die  Tiere  durch  raschen  Gewalteingriff  total  oder  fast 
total  gelähmt  waren,  Blutungen  an  der  Läsionsstelle  oder  in  deren  Nachbar- 
schaft gefunden  wurden.  Bei  Mangel  an  Blutergüssen  wird  Quetschung  am 
menschlichen  Rückenmark  in  strittigen  Fällen  ausgeschlossen,  aber  die  Ent- 
scheidung zwischen  Zerrung  oder  Rückenmarkserschütterung  bleibt  offen. 
Das  scheint  dem  Verf.  aber  nicht  von  sehr  großer  Bedeutung,  denn  er  ist 
sehr  geneigt,  die  Zerrung  und  Erschütterung  als  ziemlich  identische  Vor- 
gänge zu  betrachten:  erstere  als  Spannung  des  gedehnten  Rückenmarkes 
über  einen  Vorsprang,  wobei  das  Mark  vehement  an  den  letzteren  angepreßt 
wird;  zweitere  aber  desgleichen  als  „mikroskopische  Dehnungen"  der  längs- 
verlaufenden Nervenfasern  in  transversaler  Richtung  durch  Wellenbewegungen 


Digitized  by 


Google 


608  Trawnatisehe  ßrkrankungen  des  Bfickenmariu  (Haematoirhachia, 

im  Liquor  cerebrospinalis,  bedingt  darch  Druckschwankangen,  welche  die 
Erschüttemng  herroi^erufen  hatte.  Diese  VorsteilTing  der  Kommotio  stimmt 
aber  nicht  ganz  mit  deijenigen  von  Schmaus  überein. 

PÜrnrohr  (23)  bespricht  ausführlich  die  Frage  von  den  Wirbel- 
säulen- und  Rückenmarksverletzungen,  Nachdem  Verf.  die  statisti- 
schen Daten  von  Wagner  und  Stolper  und  Menard  über  die  Häufigkeit 
der  obengenannten  Traumen  an  verschiedenen  Höhen  des  Bückenmarks  und 
die  Klassifikation  dieser  Erkrankungsformen  nach  Kocher  zitiert  hat,  geht 
er  zur  Beschreibung  seiner  eigenen  sechs  Fälle  über. 

Auf  Grund  dieser  Beobachtungen  bestätigt  er  zum  Teil  die  Angaben 
früherer  Autoren  über  den  Zustand  der  Bewegungen,  Sensibilität,  Sphinkteren,. 
Keflexe  und  fügt  auch  neue  Tatsachen  hinzu.  Ganz  speziell  bestätigt  Verf. 
die  L.  MüUerschen  Gesichtspunkte  über  die  Innervation  der  Blase  und  des 
Darms  und  weist  auch  darauf  hin,  daß  in  allen  seinen  Fällen,  ungeachtet 
der  verschiedensten  Lokalisationen,  zuerst  Retentio  und  später  Inkontinentda 
beobachtet  wurde.  Was  den  Defäkationsakt  anbetrifft,  so  bestand  bei  harten 
Faeces  immer  Obstipation,  bei  flüssigen  Incontinentia  alvi,  was  auch  mit  den 
Müllerschen  Angaben  übereinstimmt 

Endlich  bespricht  Verf.  die  genaue  Lokalisation  in  denjenigen  motori- 
schen und  sensiblen  Nerven,  über  welche  die  Ansichten  der  Autoren  sich 
teilen.  (KroU.) 

Piltz  (51)  bespricht  die  Dissoziation  des  Temperatur-  und  des 
Schmerzsinnes  bei  den  Rückenmarksläsionen.  Ver£  beschreibt  zwei 
Fälle.  Im  ersten  Fall  handelte  es  sich  um  einen  16jährigen  Knaben,  der 
einen  Messerstich  in  den  Rücken  erhieltj  gleich  zu  Boden  fiel  und  sich  nicht 
erheben  konnte.  Die  Wunde  entsprach  dem  Spatium  zwischen  den  IV.  und 
V.  Dorsalwirbeln  rechts.  Lähmung  des  rechten  Beins,  Thermoanästhesie  und 
Analgesie  des  linken  Beins  und  der  linken  unteren  Bauchhälfte.  Starke  Sehnen- 
reflexe, links  Analgesie  und  Thermoanästhesie.  Dabei  merkte  Verf.,  daß  am 
hnken  Bein  und  am  Rumpf  bis  zum  VIU.  proc.  spinosas  dorsalis  resp.  bis 
zur  V.  Rippe  das  Gefühl  für  Wärme  verloren  ging,  während  die  Kälte- 
anästhesie hinten  nur  bis  zum  V.  proc.  spin,  lumbaUs  und  vorne  nur  bis 
zur  VIII.  Rippe  reichte.  Die  Grenzlinie  für  das  Schmerzgefühl  lag  zwisoheo 
diesen  beiden  Grenzlinien.  Die  Höhe  für  die  oberen  Grenzen  der  Thermo- 
anästhesie für  Wärme  und  Kälte  hing  von  der  Temperatur  des  zur  Prüfung 
gebrauchten  W^assers  ab.  Die  Wärme-  und  die  Kältelinien  seien  voneinander 
am  weitesten  entfernt  bei  50*  bezw.  0'  Temperatur,  Ferner  betont  Verf., 
daß,  trotzdem  die  Rückenmarksverletzung  auf  der  Höhe  der  IV,  bis  V. 
proc.  spin.  dorsalis  lag,  die  obere  Grenze  für  das  Wärmegefühl  (für  50*) 
sich  um  6  processus  spinosi  und  die  obere  Grenze  für  das  Kältegefühl 
(für  0*)  sich  um  S'/j  processus  niedriger  befand. 

Im  zweiten  Fall  bandelte  es  sich  bei  einem  18jährigen  jungen  Mann 
um  eine  Luxatio  lateralis  rotatoria  atlantis  mit  Kompressionserscheinungen 
seitens  des  Rückenmarks.  Zwei  Jahre  nach  dieser  Erkrankung  ließ  sidi 
nur  eine  geringe  Parese  der  rechten  Extremitäten  und  Thermo-  und  Schmeix- 
anästhesie  links  konstatieren.  Auch  in  diesem  Fall  stellte  man  eine  Dis- 
soziation des  Thermalgefühls  fest,  indem  auch  hier  die  obere  Grenzlinie  für 
das  Wärmegefühl  bei  ßO"  Temperatur  am  höchsten  lag,  dagegen  die  obere 
Grenzlinie  für  das  Kältegefühl  bei  0"  Temperatur  am  niedrigsten  und  die 
Linie  für  das  Schmerzgefühl  sich  zwischen  diesen  beiden  Linien  befand. 
Im  Laufe  der  Zeit,  wo  die  Kompression  des  Rückenmarks  abgenommen 
hatte,  sanken  alle  die  oben  bezeichneten  drei  Grenzlinien. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Uaematomyelie).    Malum  Pottii.    firkrankungen  der  Cauda  eqaina.  609 

Auf  Grund  dieser  Fälle  und  der  Beobachtungen  von  Reinhardt 
meint  Verf.,  1.  daß  bei  einseitiger  Verletzung  der  Rückenmarksperipherie 
außer  den  typischen  Brown-Seqnardschen  Symptomen  noch  eine  beterolaterale 
Thermo-  und  Schmerzanästhesie  nnd  zwar  sechs  processus  spiuosi  nach 
unten  von  der  Verletzungsstelle  auftreten  kann;  2.  die  Fasern,  welche  zur 
Leitung  des  Schmerz-  nnd  Thermalgefüihls  dienen,  verlaufen  im  Rückenmark 
zunächst  homolateral,  dann  gehen  sie  auf  die  andere  Seite  über,  nnd  erst 
sechs  Processus  spinosi  höher  nehmen  sie  ihre  endgültige  Lagerung  au  der 
Rückenmarksperipherie  ein.  (Edward  Flatau.) 

Pilt8  (52)  beobachtete  folgenden  Fall  von  Lnxatio  atlantis  uni- 
iateralis  rotatoria.  Der  16jährige  Knabe  klagte  4  Wochen  nach  der 
multiplen  Gelenkentzündung  über  Schmerzen  und  Steifigkeit  des  Nackens. 
Nach  6  Monaten  traten  die  ersten  Kompressionserscheinungen  seitens  des 
Rückenmarks  auf  und  in  2  Monaten  trat  völlige  Paralyse  sämtlicher  vier 
Extremitäten  und  des  Rumpfes  ein.  Status:  Kopf  nach  rechts  gedreht  und 
nach  links  geneigt.  Spastische  Lähmung  sämtlicher  Extremitäten.  Deutliche 
diffuse  Störung  des  Tast-  und  Schmerzgefühls.  Nackensteifigkeit,  unwillkür- 
liche schmerzhafte  Muskelzuckungen,  Steigerung  der  Sehnen  und  Hautreflexe, 
Babinskis  Phänomen,  klonische  Zuckungen  der  Hände  und  der  Füße, 
Incontinentia  urinae  et  alvi.  Allmähliche  und  sehr  langsame  Besserung 
(Kali  jodatum,  Bäder,  Massage),  so  daß  der  Kranke  nach  einem  Jahre  selb- 
ständig gehen  kann  (Schwäche  der  rechten  Extremitäten).  Drehung  des 
Kopfes  nach  links  und  Senkung  nach  rechts  —  beschränkt  und  schmerzhaft; 
Babinskis  Phänomen  rechts.  Rechts  Steigerung  der  Sehnenreflexe  stärker; 
die  flautreflexe  verhalten  sich  umgekehrt,  Sensibilität  normal  (nur  fehlt  die 
Kälteempfindnng  links  von  der  Brustwarze  nach  abwärts).  Blase,  Mastdarm 
nngestört.  Verf.  meint,  daß  es  sich  um  eine  Gelenkentzündung  im  oberen 
Cervikalteil  der  Wirbelsäule  bandelte  (wahrscbeinUch  des  Gelenks  zwischen 
Atlas  und  Epistropheus  links),  wobei  sich  eine  einseitige  Rotationsluxation 
eotwickelte.  (Edward  Flatau.) 

Henneberg  (28)  berichtet  über  einen  von  Autopsie  nach  14tägiger 
Krankheitsdauer  gefolgten  Fall  von  selbständig  reponierter  Luxation 
zwischen  dem  6.  und  7.  Halswirbel  mit  Einschnürung  des  Rücken- 
markes zwischen  der  6.  und  7. Wurzel,  totaler  Erweichung  des  6.  und 
partieller  Erweichung  des  5.  und  7.  Cervikalsegments.  Es  fanden 
sich  außerdem  viele  zentrale  nekrotische,  scharf  begrenzte  Herde  mit 
spärlichen  Blutkörperchen.  Verf.  betrachtet  diese  Herde  als  Resultat  des 
Kückenmarksödems,  welche  ohne  Trauma  und  ohne  Blutungen  bei  einfacher 
Kompressionsmyelitis  vorkommen  können.  Als  Beweis  werden  zwei  weitere 
V&tie,  einer  mit  tuberkulöser  Kompressionsmyelitis,  der  andere  von 
Kompressionsmyelitis  durch  metastatisches  Carcinom  angeführt,  in  welchen 
beiden,  wie  im  ersten  Falle,  sich  die  gleichen  nekrotischen  Herde,  meistens 
oberhalb  der  total  erweichten  Stellen,  gefunden  hatten.  Was  das  klinische 
Bild  anbetrifft,  so  wurde  in  beiden  letzteren  Fällen  die  Querschnittsläsion  um 
an  Segment  höher  gefunden,  als  es  durch  die  Grenzen  der  Seuisibilitäts- 
störungen.  unter  Zuhilfenahme  des  Seiffertschen  Schemas,  bei  Lebzeiten  der 
Pat.  angenommen  wurde. 

Luce  (36)  demonstrierte  im  Arztl.  Verein  zu  Hamburg  das  Präparat 
eines  Falles  von  Spondylitis  cervicalis  tuberculosa  mit  Brown- 
Sequardschem  Symptomenkomplex  von  einem  tuberkulösen  52jährigen 
Arbeiter.  Klinisch  schlaffe  linksseitige  Lähmung  der  Extremitäten;  rechts 
Anästhesie  für  alle  Gefiihlsqualitäten  bis  zur  Höhe  des  Pomum  Adami. 
Uimnerven  normal.     Sehnenreflexe  links  erhöht,  rechts  =  0. 


Digitized  by 


Google 


610  Tritomatische  Erkrankungen  de«  Kückeainarks  (Haematorrhachis, 

Die  Autopsie  zeigte  eine  Fistel  der  hinteren  Rachenwand,  Karies  des 
3.  Halswirbelkörpers,  eine  Pachymeningitis  externa  zwischen  dem  2. — 4.  Hals- 
wirbel der  linken  Vorder-  und  Seitenfläche  des  Rückenmarkes  aufgelagert 
Hämorrhagische  Erweichung  des  Rückenmarkes  links.  Starke  Marchi-Ver- 
änderuDgen  im  ganzen  Rückenmarksquerschnitt. 

Raymond  und  Sicard  (56  a)  berichten  über  einen  Fall  von  Rücken- 
markskompression durch  Wirbelfraktur,  in  welchem  die  Laminektoroie 
mit  ausgezeichnetem  Erfolg  angewendet  wurde.  Der  Patient  fiel  von  einem 
Gerüste  von  4  Meter  Höhe.  Bald  darauf  entstanden  Schmerzen  im  Rücken, 
mit  Ausstrahlungen  ins  Skrotum,  Perineum,  Penis,  totaler  Lähmung  der 
unteren  Extremitäten,  jedoch  mit  Andeutung  auf  Brown-Sequard  (Lähmung 
mehr  rechts,  Anästhesie  mehr  links,  2 — 3  Querfinger  über  der  Leistengegend 
beginnend).  Harnretention.  Der  Zustand  dauert  vom  23.  Okt.  1901  bis 
Mai  1902  unter  allmählicher  Herausbildung  eines  ausgesprochenen  spastischen 
Zustandes  (Rigidität  ohne  degenerative  Atrophie,  besonders  im  rechten  Bein, 
Sehr  erhöhte  Reflexe,  Klonus  beiderseits,  Babinski  rechts).  Hautreflexe  normaL 
Analreflex  normal.  Patient  kann  mit  Mühe,  mit  2  Krücken,  ein  paar  Schritte 
machen.  In  der  Höhe  der  12.  Dorsalwurzel  ist  ein  merklicher  Vorspmng 
vorhanden. 

In  Anbetracht  des  1 '/«jährigen  stationären  Zustandes  wurde  Patient 
operiert.  Der  26  cm  lange  Schnitt  ging  vom  8.  Dorsal-  bis  zum  2.  Lenden- 
wirbel. Die  rechten  Hälften  des  11.  und  12.  Wirbelbogens  waren  abgebrochen, 
und  ersterer  drückte  auf  das  Rückenmark.  Entfernung  dieser  Teile  durch 
Resektion.  Rasche  völlige  Genesung.  Die  Autoren  machen  besonders 
auf  das  rasche  Zurücktreten  der  spastischen  Erscheinungen  und  Sphinkter- 
störungen  aufmerksam  (Klonus,  Babinski,  Rigidität)  als  strikten  Beweis 
dafür,  daß  diese  Erscheinungen,  selbst  wenn  sie  längere  Zeit  andauern, 
noch  keineswegs  unbedingt  auf  eine  Degeneration  der  Pyramidenbahn  hin- 
deuten. 

Brissand  und  Brecy  (11)  teilen  einen  Fall  von  Fraktur  der  Wirbel- 
säule bei  einem  62jährigen  Arbeiter  mit;  trotzdem  der  siebente  Halswirbel 
gebrochen  und  in  den  ersten  Brustwirbelkörper  eingekeilt  war,  fanden  sich 
nur  minimale,  umschriebene  Verletzungen  des  Rückenmarks.  Nach  dem 
Fall  auf  den  Kopf  von  der  Höhe  des  ersten  Stockwerkes  bot  der  Mann 
eine  Parese  aller  Extremitäten,  Diaphragma-Respiration  mit  Einziehen  der 
Interkostal-Räume  bei  jeder  Atmung.  Anfangs  auch  Incontinentia  nrinae. 
Die  Paresen  gingen  nach  kurzer  Zeit  zurück,  doch  blieben  Schmerzen  in 
den  oberen  Extremitäten,  besonders  an  der  Streckseite  der  Vorderarme 
zurück.  Besonders  empfindlich  war  eine  bestimmte  Stelle  im  mittleren  Drittel 
der  Vorderarme.  Die  Interossei  und  Handmuskeln  waren  atrophisch,  auch 
der  M.  Deltoides  und  Triceps  waren  paretisch.  Ferner  war  eine  Atrophie 
des  rechten  Beins  vorhanden  mit  „Steppergang".  Die  Atmung  war  auffallend 
diaphragmatisch,  wobei  der  III.  Interkostalraum  bei  jeder  Respiration  ein- 
gezogen wurde.  Bei  der  Obduktion  konnte  an  einer  ganz  zirkumskripten 
Stelle  von  wenigen  Millimeter  Dicke  im  Gebiete  des  achten  Cervikal-Nerven- 
paares  eine  Abplattung  der  Rückenmarks  nachgewiesen  werden  mit  Atrophie 
der  Wurzeln  und  hämorrhagischen  Herden.  Die  Zellen  der  Vorderhömer 
waren  nur  in  einem  kleinen  Bezirk  der  achten  Cervikalwurzelgegend  atrophiert 
und  ebenso  der  untere  Abschnitt  der  achten  Cervikalwurzeln  und  der  unt»« 
Abschnitt  des  motorischen  Teils  der  rechten  siebenten  CervikalwurzeL 

(Bendix.) 

Norbnry  (46)  stellt  Betrachtungen  an  über  diejenigen  Läsionen  des 
Rückenmarkes,  welche  keine  objektiv  wahrnehmbaren  Symptome  hervorrufen 


Digitized  by 


Google 


Haematomyelie).    Maluin  PotüL    Eirkrankungen  der  Oauda  eqoina.  ßH 

nnd  als  Spinal-Irritatiouen  bezeichnet  werden.  N.  glaubt,  daß  trotz  de» 
objektiv  fehlenden  Befundes  langdauemde,  an  Traumen  sich  anschließende 
funktionelle  Störungen  den  Verdacht  auf  Hämorrhagien  der  Spina  dorsalis 
hervorrufen.  (Bendix.) 

Spiller  (63)  beschreibt  einen  Fall  von  Myelitis  traumatica, 
nach  Sturz  von  8  Fuß  Höhe.  Es  bestanden  Blasen-  und  Mastdarmlähmung^ 
paretische  Schwäche  der  unteren,  weniger  der  oberen  Extremitäten  bei 
erhaltenem  Kniereflex  und  unsicherem  Babinski.  Daneben  fand  sich  in  den 
paretischen  Teilen  Thermoanästhesie  und  Analgesie  bei  erhaltener  taktiler 
Sensibilität.  Nach  7  Tagen:  Verlust  des  Kniereflexes  links,  Abschwächung 
rechts.  Babinski  beiderseits.  Imweiteren  Verlauf  ganz  merkliche  Besserung 
der  Bewegungen  in  den  unteren  und  oberen  Extremitäten.  Dessen- 
ungeachtet geht  Fat.  zu  Grunde  unter  Erscheinungen  von  Herzschwäche  und 
Nephritis  am  30.  Tage  nach  dem  Unfall.  Bei  der  Autopsie  fanden  sich 
keine  Zeichen  tou  WirbelafCektion.  Die  am  meisten  erkrankte  Partie  des 
Rückenmarks  lag  in  der  Höhe  des  6.  Cervikalsegments,  aber  auch  hier  blieb 
die  Figur  der  grauen  Substanz  unverwischt.  Im  übrigen  bestand  das  Bild 
einer  frischen  totalen  Querschnitts-Myelitis  mit  sehr  wenigen  mikroskopischen 
hämorrhagischen  Herdchen,  mit  den  bekannten  auf-  und  absteigenden  De- 
generationsfeldern, wobei  übrigens  die  Degeneration  nur  ausnahmsweise  nach 
Weigert,  meistens  aber  nur  nach  Marchi  nachweisbar  war. 

Da  an  einer  gewissen  Höhe  der  Rückenmarksquerschuitt  in  diesem 
Falle  total  lädiert  war,  so  spricht,  nach  Verf.,  das  Erhaltensein  der  taktilen 
Sensibilität  zu  Gunsten  der  Meinung,  daß  zur  Vermittelung  der  taktilen 
Sensibilität  sich  alle  sensiblen  Fasern  eignen.  Die  Dissoziation  der  Sensi- 
bilität ist,  nach  Verf.,  nicht  unbedingt  ein  Zeichen  zentraler  Hämatomyelie,. 
sondern  kann  auch  bei  transversaler  (traumatischer)  Myelitis  vorkommen. 

Die  rasche  Wiederkehr  vieler  Bewegungen  bei  ausgesprochener  Marchi- 
Degeneration  der  PyS.  will  Verf.  durch  die  Übernahme  der  Funktion  durch 
wenige  normal  gebliebene  Fasern  erklären.  Die  Pathogenese  des  Falles  faßt 
Verf.  als  „Ooncussion  of  fhe  Spinal  cord"  zusammen. 

Übrigens  hatte  der  Mann  vor  30  Jahren  einen  Schanker. 
Pilcher  und  Onuf  (50)  teilen  einen  Fall  von  Schußverletzung  des 
Halsmarkes  mit.  Einem  11jährigen  Knaben  drang  beim  ungeschickten 
Hantieren  mit  einer  Schußwaffe  eine  Kugel  neben  dem  Brustbein  durch  die 
Brust.  Als  er  wieder  zum  Bewußtsein  gelangte,  waren  die  Vorderarme  ge- 
beugt und  proniert,  gelähmt  unter  häufigen  spastischen  Krampferscheinungen 
der  Muskulatur.  Die  Sensibilität  war  an  der  Haut  des  Gesichts,  der  Schulter 
und  des  Nackens  oberhalb  der  Wunde  intakt,  dagegen  war  das  Gefühl  an 
Brust,  Rücken,  Leib  und  Beinen  gestört.  Am  rechten  Arm  und  Vorder- 
arm, sowie  am  linken  Arm,  außer  der  Streckseite  des  Vorderarmes,  war  das 
Gefühl  vorhanden.  Es  trat  eine  Besserung  der  Motilität  des  linken  Armes, 
weniger  rechts  ein,  es  blieben  aber  starke  Atrophien  der  Arme  und  Hände. 
Störung  des  Atmungstypus,  lebhafte  Patellareflexe  und  Pußklonus  bestehen. 
Es  hat  sich  anscheinend  um  eine  Querläsion  des  Halsmarkes  gehandelt  vom 
Anfang  des  achten  Cervikalen  bis  zweiten  Dorsalsegment,  oder  vielmehr  am 
5. — 6.  Halswirbel.  Verletzt  wurden  durch  die  Kugel  beide  Vorderseiten- 
s^nge,  beide  Vorderhömer,  besonders  das  rechte  und  wahrscheinlich  der 
ganze  rechte  Hinterstrang.  Die  Verletzung  setzte  sich  wahrscheinlich  aus 
direkter  Quetschung  und  aus  Zerstörungen  infolge  von  Blutungen  zusammen, 
letzteres  hauptsächlich  an  den  Vorderhörnern.  (Bendüc.) 

Eskridge  und  Rogers  (20)  teilen  zwei  Fälle  von  Bückenmarks- 
verletzungen  durch  Bevolverkugeln   mit.     Bei   dem  ersten  Patienten,   einem 


Digitized  by 


Google 


^12  Traomatiiche  Erkrsokangen  d««  Bäckenmarki  (HaeaMtonrfaaeUi, 

31  jährigen  Manne,  war  die  Kugel  in  die  linke  S^te  des  Halses  gedrangen 
and  hatte  zn  einer  unmittelbaren,  totalen  Lähmung  des  linken  Armes  geführt 
mit  Taubbeit«gefdhl  im  Arm.  Außer  Störungen  des  Taat-,  Schmerz-  and 
Temperaturgefubls  am  linken  Arm,  war  die  rechte  Pupille  doppelt  so  weit 
als  die  linke.  Die  Kugel  hatte  die  linke  Hälfte  des  ffinften  Halswirbels 
zertriünmert,  aber  das  Rückenmark  anscheinend  nicht  reiietzt.  Nach  der 
Extraktion  der  Kugel  ging  der  Patient  zu  Grande,  und  bei  der  Obduktioa 
fand  sich  eine  Verletzung  der  linken  Hälfte  des  Cerrikaiabschnittes  des 
Rückenmarkes  mit  firweichungsherdeo. 

Bei  dem  anderen,  Itljährigen  Patienten  war  die  Kugel  von  hinten  ia. 
die  linke  Naekengegend  gedrungen  und  hatte  das  linke  Bein  and  zum  Teä 
den  linken  Ann  gelähmt,  sowie  Taubheitsgefdhl  und  Schmerzen  im  rechten 
Arm  und  Bein  herrorgerufen.  Das  Berührnngsgefühl  war  an  der  linken 
Hand  und  der  Vorderfläche  des  Oberarmies,  das  iSchmerzgefuhl  am  rechtea 
Bein,  der  rechten  Rumpfhälfte  bis  zum  ersten  Interkostalraum  und  hinten 
bis  zum  siebenten  Halswirbel  aufgehoben. 

Die  Kugel  hatte  den  siebenten  Halswirbel  durchbohrt  und  einen  Druck 
auf  die  Gr^eud  der  Verbindung  von  Hals-  und  Brostmark  linkerseits  aus- 
geübt. Nach  etwa  zwei  Monaten  waren  die  Ausfallserscheinungen  £ast  ganz 
Terschwunden.  (Beiidix^) 

Machet  und  Clement  (45)  teilen  einen  Fall  von  Luxation  und 
Fraktur  des  6.  und  7.  Halswirbels  bei  einem  54jährigen  Zimmermann  mit. 
welcher  aus  einer  Höhe  von  drei  Metern  herabfiel  und  mit  dem  Genick  auf 
einen  Schutthaufen  aufschlug.  Nach  dem  Unfall  konnte  eine  totale  Lähmimg 
aller  Extremitäten  mit  Aufhebung  des  Gefühles  und  Paralyse  der  Sphiakteren 
festgestellt  werden.  Retentio  urinae  et  alvi,  Meteorismus.  Wirbelsäule  nach 
der  linken  Schulter  gedreht,  empfindliche  Depression  am  7.  Halswirbel. 
Deformität  läßt  sich  in  der  Narkose  leicht  ausgleichen.  Tod  durch  Atem- 
lähmuQg.  Befund:  Luxation  nach  vom  und  unten  des  6.  und  7.  Hals- 
wirbels, beiderseits,  mit  Bruch  der  Gelenkkörper  rechts  und  links. 

(Bendix.) 

Decroly  (14)  beschreibt  einen  Fall  von  doppelseitiger  Hjpo- 
glossus-Atrophie,  in  welchem  als  Grund  eine  suboccipitale  Spondy- 
litis angenommen  wurde.  Das  Leiden  entwickelte  sich  akut  bei  dem  bi^ier 
völlig  gesunden  33  jährigen  Patienten  nach  einer  Bewegung  des  Kopfes  nach 
hinten.  Pat.  verspürte  sofort  einen  heftigen  Schmerz  im  Hinterhaupte  und 
Nacken,  welcher  zirka  2  Jahre  dauerte  und  dann  mit  einer  spastischen 
Lähmung  und  Anästhesie  aller  vier  Extremitäten  endete.  Die  Sphinktereo 
blieben  normal.  Es  wurde  Suspension  mit  Erfolg  angewandt:  in  fünf 
Monaten  kehrten  alle  Bewegungen  zui-ück,  und  Fat  naJim  wieder  seine 
Arbeit  auf.  Gleichzeitig  aber  wird  eine  doppelseitige  Zungenatropbie  kon- 
statiert; auch  die  Bessemng  dauerte  nicht  lange,  und  nach  zirka  vier  Monaten 
beginnt  wiederum  der  Zustand  sich  rasch  zu  verschlimmem,  und  Pat.  kann 
sich  wieder  nicht  bewegen.  Ln  Halsteil  der  Wirbelsäule  wird  eine  stark« 
Lordose  und  abnorme  Annäherang  des  Kinnes  an  das  Stemum  konstatiert 
Die  Sprache  ist  sehr  gestört,  stark  dysarthrisch.  Der  spastische  Charakter 
der  Lähmungen  ist  auch  diesmal  ausgesprochen;  die  Sehnenrefiexe  stüa 
erhöht;  links  Fußklonus;  hier  auch  Babinski.  Die  oben  erwähnten  Seasibüi- 
tätsstörungen  dehnen  sich  auch  auf  die  Gebiete  der  mm.  oocdpital.  major  et 
minor  aus.  Trigeminus  normal;  ebenso  Geschmack.  Das  Schlacken  ist  sehr 
behindert.  Bei  intrabuccoler  Inspektion  fühlt  man  den  Pharynxhintergruod 
sehr  nach  vorne  gerückt. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Haematomyelie).    Mslum  Pottii.    Erkrankungen  der  Oauda  equina.  613 

Bernstein  (5)  teilt  drei  Fälle  tod  RttckenmarksTerietzungen  mit  Der 
erste  Fall  kam  dadurch  za  stände,  daß  ein  kräftiger  21  jähriger  Mann  beim 
Bingen  der  Länge  nach  auf  eine  Matratze  geworfen  wnrde.  Der  linke  Arm 
war  in  Beugeatellung;  es  bestand  eine  Lähmnng  sämtlicher  vom  Nervus 
radialis  versorgter  Muskeln.  Auf  der  Streckseite  des  Vorderarmes  ist  das 
Gefühl  herabgesetzt,  Gefühl  von  Taubheit.  Am  rechten  Arm  besteht  eine 
Lähmnng  der  Fingerstrecker  und  dieselbe  Gefühisstörung  wie  links.  Patellar- 
reflex  lebhaft.  Es  handelte  sich  wahrscheinlich  um  eine  Verletzung  der 
drei  letzten  Cervikalsegmente  durch  Blutextravasate.  Heilung  nach  drei 
Wochen.  Fall  3:  30  jähriger  Arbeiter,  zeigte  nach  einem  Fall  aaf  den 
Rücken  Schwächegefühl  beim  Beugen  des  rechten  Beines,  im  Knie  und  Fuß- 
gelenk war  aktive  Beugung  nicht  möglich.  Gefühl  am  Unterschenkel  und 
Fuß  aufgehoben;  am  Oberschenkel  bis  zum  Skrotum  herabgesetzt.  P.-Reflex 
nicht  auszulösen.  Linkes  Bein  intakt.  Vollständiger  Rückgang  der  Ausfalls- 
erscheinungen nach  sieben  Wochen.  Wahrscheinlich  Blutung  der  Cauda 
equina  und  des  Markes.  Im  dritten  Fall  entstand  eine  Luxation  des  Epi- 
stropheus  bei  einem  18  jährigen  Manne  durch  Schlag  eines  Schwungrades 
gegen  den  Hals.  Anfangs  fehlten  Lähmungserscheinungen  vollständig.  Am 
72.  Tage  nach  der  Verletzung  traten  nervöse  Erscheinungen  auf,  die  mit 
dem  rechten  Arm  anfangend,  innerhalb  von  vierzehn  Tagen  auf  das  rechte 
Bein,  den  linken  Arm,  das  linke  Bein,  Blase  und  Mastdarm  übergingen  und 
Torzugsweise  das  motorische  Gebiet  in  Form  von  spastischer  Lähmung  be- 
trafen; Fußklonns,  gesteigerte  Patellarreflexe.  Später  heftige  Schmerzen  in 
den  Gliedern,  Phrenikuslähmung  und  Dekubitus.  Tod  am  101.  Tage  nach 
dem  Unfall.  Es  handelte  sich  um  eine  Drehungsluxation  des  Epistropheus 
and  KallusbilduDg  mit  Druck  auf  das  Rückenmark.  (Bendix.) 

Die  36  jährige  Pat.  von  Baymond  (55)  erlitt  in  ihrer  Jugend  ein 
Rückentrauma.  Seit  4  Jahren  Schmerzen  in  den  Beinen,  dann,  nach 
einem  Schreck,  transitorische  Lähmung  des  1.  Beines  und  Harnbeschwerden ; 
Heilung.  Neuer  Schreck:  Rezidiv  der  Lähmung,  welche  nun  nicht  rück- 
gängig wird.  Nach  6  Wochen:  Spastische  Lähmung  des  1.  Beines,  speziell 
der  Flexoren.  Kniereflexe  erhöht,  Klonus,  Babinski.  Rechterseits  Thermo- 
anästhesie  und  Analgesie  im  Bein  und  der  unt.  Hälfte  des  Truncus.  Blasen- 
and   Darmstörungen.     Argyll-Robertson   komplett    links,  rechts    angedeutet. 

Die  Diagnose  dieses  Falles  von  Brown- Sequard  schwankte  zwischen 
Hämatomyelie  und  Syringomyelie. 

Pengniez  und  Philippe  (49)  berichten  über  einen  Fall  von  Stich- 
Terletzung  des  Rückenmarkes  mit  Brown-S^quardschem  Symptomen- 
komplexe von  14 jähriger  Dauer.  Der  Fall  endete  letal  unter  dem  Bilde 
einer  frisch  entstandenen  Querschnittsmyelitis.  Zugleich  hatte  sich  die  Ein- 
stiehnarfoe,  welche  mehrere  Jahre  geschlossen  blieb,  geöffiiet  und  eiterte  stark. 
Es  bestanden  nebenbei  Erscheinungen  einer  Querschnittsroyelitis.  Die  Autopsie 
aeigte  ein  eingeheiltes,  abgebrochenes  Stück  einer  Messerklinge,  deren  Ab- 
brndiende  in  der  Höhe  des  3.  Dorsalwirbels  das  Rückenmark  durchschnitten 
bat,  während  die  Spitze  im  Cartilago  intervertebr.  des  6.  Dorsalwirbels  steckte. 
Die  rechte  Rüekenmarkshälfte  war  in  eine  alte,  derbe  Bindegewebsnarbe.  ver- 
wandelt, ohne  jegliche  Spuren  von  Nervengewebe;  links  fanden  sich  Über- 
reste von  Nervensubstanz  mit  staj^er  Gliose.  Außerdem  fanden  sieh  einer- 
aeha  Häufchen  von  Pigment  als  Überreste  alter  Blutungen,  andererseits  aber 
eine  firische  mndzeQige  Infiltration  oft  in  äet  Form  charakteristischer  Ent- 
zfindungsknoten ;  kurz,  es  bestand  neben  alten  cicalriciellen  Veränderungen 
Kid  einer  frischen  infektiösen  Myelitis. 

JabnilMiiAht  t  Neurologie  o.  FiyeUatrle  iMS.  40 


Digitized  by 


Google 


614  Traamatische  Krkrankungeo  des  Rückenmarks  (Haematorrhachis, 

An  die  Beschreibung  dieses  Falles  knüpfen  Verf.  interessante  Be- 
merk angen  über  einzelne  klinische  Erscheinungen  des  betreffenden  Falles. 
Ganz  besonders  interessant  ist  das  unbestrafte  Verbleiben  eines  Fremdkörpers 
in  Rückenmark  und  Wirbeln  wäiirend  so  langer  Zeit  bei  sicher  invahierten 
infektiösen  Keimen,  und  das  plötzliche  Aufwachen  derselben  nach  einem  so 
langen  Zeitraum  von  scheinbarer  Buhe. 

Riedinger  (58)  beschreibt  einen  Fall  von  Botationsluxation  der 
Lenden  Wirbelsäule  bei  einer  25  jährigen  landwirtschaftlichen  Arbeiterin 
nach  Fall  von  einem  Heuboden  auf  die  Tenne.  Es  entwickelte  sich  sofort 
eine  dauernde  Lähmung  des  r.  Beines  und  starke  Schmerzhaftigkeit  in  der 
Lendengegend.  Nach  4  Wochen  konnte  Pat  das  Bett  verlassen.  Die  Unter- 
suchung, nach  */*  Jahr,  ergab  Knickung  der  Lendenwirbelsäule,  nach  links 
sekundäre  linkskonvexe  Dorsalskoliose,  Hochstand  des  linken  Beckens  und 
Drehung  desselben  um  die  Längsachse  des  Körpers  nach  vom;  scheinbare 
Verlängerung  des  r.  Beins,  Diastase  zwischen  dem  4. — 5.  Lumbalwirbel 
Seitenabweichung  des  Dornfortsatzes  des  9.  Lumbalwirbels  nach  rechts.  Unter 
Hilfe  eines  Zanderapparates  wurde  der  luxierte  Wirbel  reponiert,  und  es 
verschwanden  Deformität  und  alle  Beschwerden. 

Stolper  (64)  bespricht  in  einem  öffentlichen  Vortrage  die  Frage 
von  den  Späterkrankungen  des  Rückenmarks  nach  Rückenmarks- 
traunia  auf  Grund  zum  Teil  eigener,  speziell  aber  der  Kienböckschen  und 
Luxenburgerschen  Arbeit.  Es  „kommt  dem  Verf.  darauf  an,  der  in  der 
Literatur  hervortretenden  Tendenz  entgegenzutreten,  daß  man  nun  alle 
möglichen  spinalen  Erkrankungen  als  direkte  Folge  einer  Rückenmarb- 
verletzung  ohne  weiteres  ansieht"  und  „gerade  vor  einem  Kreise  von  berufenen 
Gutachtern"  erschien  Verf.  dies  notwendig". 

In  diesem  Sinne  erklärt  sich  Verf.  für  das  Bekenntnis  folgender  Thesen: 

1.  „Niemals  ist  ein  fortschreitendes  Leiden  mit  dem  Symptomen- 
komplex der  Syringomyelie  im  Anschluß  an  erwiesene  schwere  oder  partielle 
Markläsion  beobachtet  worden." 

2.  „Es  ist  in  der  ganzen  Literatur  femer  kein  Fall  bekannt,  daß 
sich  nach  einer  wirklich  schweren  Markverletzung  mit  sofort  einsetzenden 
Muskellähmungen  im  Laufe  einer  Zeit  eine  reine  Tabes  oder  eine  multiple 
Sklerose  entwickelt  hätte." 

3.  „Nicht  anders  ist  es  mit  der  progressiven  Muskelatrophie, 
mit  der  spastischen  Spinalparalyse." 

4.  Alles  in  allem  ist  Verf.  überzeugt,  daß  „Fälle  von  gröberer  Mark- 
läsion mit  gröberer  Wirbelsäulenverletzung  niemals  erwiesener- 
maßen zu  einer  chronischen  progredientenRückenmarkserkranknng 
geführt  haben". 

Was  die  „Rückenmarkserschütterung"  anbetrifft,  so  ist  Verf.  der 
Meinung,  daß  der  Begriff  entschieden  aus  der  klinischen  Diagnose 
ausgemerzt  werden  muß;  denn  mau  richtet  mit  ihm  nur  Unheil  an. 

Daß  das  Trauma  als  „verschlimmerndes  Moment"  bei  der  Entstehung 
einer  Tabes,  oder  Sklerose  bei  Syphilitischen,  Alkoholikern  in  Betracht  ge- 
zogen werden  muß,  gibt  Verf.  selbstverständlich  zu.  Aber  auch  da  zweifelt 
A'erf.  an  einem  direkten  Zusammenhang  des  Traumas  mit  dem  Ausbruch  der 
Erkrankung. 

Monier -Vinard  (44)  beobachtete  eine  60jährige  Frau  aus  der 
NeiTenklinik  des  Herrn  Prof.  Ballet,  bei  welcher  2  Jahre  nach  einer  Osteo- 
myelitis des  rechten  Zeigefingers  mit  darauffolgender  Exartikulation  im 
Niveau  der  2.  Phalanx  sich  funktionelle  Störungen  im  Cervikalteil  des  Rücken- 
inaikes  einstellten  in  folgender  Form :  der  Sehnenreflex  des  Handgelenks  war 


Digitized  by 


Google 


Haematomyelie).     Halum  Fottii.     Erkrankungen  der  Cauda  equina.  (>15 

erloschen  und  der  Tricepsreflex  äußerst  herabgesetzt.  Es  bestanden  außerdem 
Muskelschwäche  ohne  eigentliche  Atrophie  oder  EaJR.,  trophische  Störungen  der 
Haut,  intermittierende  Cyanose,  Verminderung  der  Schweißsekretion,  Par- 
ästhesien  und  deutliche  H}'pästhe8ien  für  aUe  Gefühlsqualitäten  in  der  rechten 
oberen  Extremität,  rechten  Gesichtshälfte,  Hals  und  oberen  Thoraxwand 
rechts.  In  den  unteren  Extremitäten  deutlich  erhöhte  Sehnenreflexe,  das- 
selbe links  am  Oberarm.  Die  Anästhesie  wird  als  hysterische  gedeutet;  für 
die  übrigen  Störungen  nimmt  Verf.  eine  nicht  näher  definierte  Störung  in 
der  grauen  Substanz  des  vorderen  und  hinteren  Hinterhonis  der  rechten 
CervialhäLfte  des  Rückenmarkes  an,  jedoch  ohne  Vermittelung  einer  auf- 
steigenden Neuritis,  sondern  durch  eine  „reaction  k  distance".  In  der  darauf- 
folgenden Diskussion  in  der  Neurologischen  Gesellschaft  zu  Paris  äußerte  sich 
P.  Marie  für  eine  Neuritis  ascendens;  Ballet  dagegen  unterstützte  die 
Annahme  einer  „reaction  ä  distance", 

Bobrik  (ti)  demonstrierte  im  Velein  für  wissensch.  Heilkunde  in 
Königsberg  i.  Pr.  einen  Patienten,  bei  welchem  nach  Trauma  sich  eine 
schlaffe  Lähmung  aller  vier  Extremitäten  mit  Atrophie  in  den  Armen 
(auch  in  den  Beinen),  Verlust  der  Sehnenreflexe  im  Beginn  und  Erhöhung 
im  späteren  Verlauf,  Prominenz  und  Diastase  im  Bereiche  des  7.  Hais- 
und I.Brustwirbels  einstellte.  Die  Diagnose  wurde  auf  einen  Bluterguß 
in  den  Rückenmarkskanal  gestellt 

Bauer (4) beschreibt  einenFallron  Haemorrhagiasubarachnoidea 
durch  Läsion  der  Art.  basilaris,  in  welchem  zuerst  die  Diagnose  durch 
Lumbalpunktion  gestellt  und  bei  der  Autopsie  bestätigt  wurde. 

Der  34  Jahre  alte  Maler  wurde  auf  der  Straße  in  besinnungslosem 
Zustande  gefunden  und  ins  Hospital  Apodal  gebracht.  Noch  am  anderen  Tage 
bestand  komatöser  Zustand.  Atmung  normal.  Deviation  conjugee  des  Kopfes 
uüd  der  Augen  nach  links.  Allgemeine  Starre  ganz  besonders  ausgeprägt 
im  linken  Ajm.  Knie-  und  Tricepsreflexc  erhöht.  Fußklonus  beiderseits, 
kein  Babinski.  —  Lumbalpunktion:  Blutig  verfärbte  Flüssigkeit,  massen- 
hafte Blutkörperchen,  viele  polynukleare,  obwohl  weniger  als  im  normalen 
Blut.  Die  Flüssigkeit  gerinnt  nicht.  Exitus  nach  2  Tagen.  Die  Autopsie 
zeigte  eine  ausgedehnte  subarachnoidale  Blutung,  welche  sich  vom  Ghiasma 
bis  zur  Lumbaigegend  ausdehnte  und  ihren  Ursprung  aus  der  geplatzten, 
stark  atheromatösen  Art.  basilaris  ihren  Ursprung  genommen  hatte.  Seitwärts 
reichte  die  Blutung  nicht  über  den  Austritt  der  n.  n.  trigemini  hin. 

Bei  der  35  jährigen  Patientin  Latmois  und  Manban's  (32)  stellte 
sich,  mögUcherweise  auf  Grund  eines  mehrjährigen  Abusus  spirituosorum 
(Lues  negiert)  eine  förmUche  hämorrhagische  Diathese  ein.  Im  Laufe 
weniger  als  einen  Monats  waren  in  einer  ziemlich  raschen  Reihenfolge 
Hämaturie,  Nasenblutung,  Hämoptyse,  Magenblutung,  Darmblutung  und 
endlich  eine  Metrorrhagie  beobachtet.  Im  Beginn  dieser  Ereignisse  entwickelten 
sich  in  48  Stunden  außerdem  heftige  Kopfschmerzen,  öfteres  Erbrechen  und 
Kreuzschmerzen.  Es  bestanden  aber  schon  einen  Monat  lang  nach  Erkältung, 
dieselben  Erscheinungen  nur  in  leichterem  Grade.  Die  genannten  Er- 
scheinungen seitens  der  Meningen  exazerbirten  immer  mehr,  die  Reflexe 
waren  erhöht  (Babinski  nicht  vorhanden);  es  wurden  weder  Lähmungen 
noch  Sensibilitätsstörungen  beobachtet;  dagegen  deutlicher  Kernig  und  hoch- 
gradige Steifigkeit  im  Nacken  und  Rücken.  Lumbalpunktion;  die  Flüssig- 
keit enthält  viel  nicht  geronnenes  Blut  und  massenhafte  polynukleare,  seltene 
Lymphocyten.  Die  Operation  erleichtert  zugleich  merklich  den  Zustand  der 
Patientin.  Eine  Woche  später  wiederum  heftige  Schmerzen ;  auf  Wunsch 
der  Patientin  nochmalige  Lumbalpunktion,  derselbe  mikroskopische  Befund, 

40* 


Digitized  by 


Google 


616  TnuHuatisehe  KHcrMknngeo  des  BtUskeniukriu  (ütemiiatthtlhi; 

docli  viel  weniger  Polyuukleare,  riel  mehr  Lympbocyten.  Wälirend  dieeer 
ganzen  Zeit  kommeo  die  oben  erwähnten  Blutongen  vor.  Das  letete  wv 
eine  Hämateaaesis.  Nachdem  alimählidie  Genesung.  Bei  der  EntlasBuif 
enthielt  nnr  der  Harn  Blut,  wie  zuror. 

Der  interessante  Fall  von  Raymond  (54)  Terdient  ganz  besonderer 
Erwähnung.  Es  handelt  sich  um  Haematoma  durae  matris  bei  einem 
38  jährigen  Mann  nach  Starz  von  8  Meter  Höhe  auf  den  Kopi  Bewoßtaeia- 
Teiiust;  kam  eu  sich  erst  nach  10  Stunden.  Weder  Nasen-,  noch  Obren- 
blutung.  Ecchymosis  conjunctiTae  links.  Dampfer  Kopfschmerz.  Dann 
8  Tage  relativen  Wohlseins.  Plötzlich  nach  Verlauf  dieser  8  Tage  heftig« 
Kopfschmerzen,  leichte  Delirien,  Agitation,  dann  Depression,  Somnolenx, 
Apathie.  Keine  Lähmungen,  keine  Sensibilitätsstömngen ;  deutliches  Zeicbes 
von  Kernig  nad  positiver  BaJbinski  beiderseits.  Immbaipunktion  behufs 
Diagnose.  Flüssigkeit  gelb-griiulich  mit  spärlichen  Lympbocyten.  In  An- 
betracht der  linksseitigen  Eccbymose  und  des  Überwiegens  der  Schmerzen 
links  wird  daselbst  in  der  Scheitelgegend  larga  manu  der  Schädel  eröffnet, 
und  es  findet  sich  dicht  unter  der  Dura  eine  enorme  Blutung,  wobei  eis 
Gerinsel  von  210  Gramm  Gewicht  entfernt  wird.  Sofort  merkliche  Besserung; 
Kernig,  Rabinski  verschwinden.  Leichte  aphasische  Erscheinungen.  Nadvt* 
reist  Patient  den  Verband  von  seinem  Kopf  herab.  Sofort  Hemiplegia  dextca, 
Wiederkehr  des  Babinski;  Bewußtsein  trübe.  Blutuntecsochung:  Polynukleote 
(14O00  anstatt  normier  6 — 7000).  Es  wird  Infektion  der  Wunde  konstatiert 
Wiederum  Lumbalpunktion,  Flüssigkeit  klar  ohne  Elemente.  Diagnose: 
lokale  Eiterung.  Eröfioen  der  Wunde,  Entfernung  von  850  Gramm  Eätar. 
B«ache  Besserung  niit  Übergang  in  vollständige  Genesung. 

Donia  (iß)  berichtet  über  einen  Fall  von  Lähmung  der  Armmuskeln 
infolge  einer  Hämatomyelie.  Das  50jährige  Fräulein  fiel  plötzlich  n 
Boden  und  verlor  das  Bewußtsein.  Am  nächsten  Morgen  fand  man  die 
Patientin  auf  dem  Boden;  sie  lag  auf  dem  Rttcken,  wobei  die  rechte  Hand 
sich  unter  dem  Rumpf  befand.  Sie  kam  zu  sich  und  merkte  gleich,  dafi 
sie  die  rechte  obere  Extremität  nicht  heben  konnte,  dagegen  mit  der  Hand 
alle  Bewegungen  ausführte.  Status  nach  4  Wochen:  die  redite  seapula  von 
der  Wirheisäule  entfernt  und  gesunken,  die  rechte  fossa  supraclaricolaris 
eingesunken,  Atrophie  der  m.  m.  scaleni,  des  gesamten  m.  cucuUaris,  rhoa- 
boides,  infra-  et  supraspinatus,  deltoides  and  im  geringeren  Grade  des  m.  bieepe 
und  supinator  longus.  Erhalten  sind:  levator  scapulae,  m.  pector  maj. 
serratus  ant.  major,  suprascapularis,  teres  major,  latissimus  dorsi.  Völlige 
EaB  in  den  atrophischen  Muskeln.  Verf.  verweist  auf  eine  gewisse  Analogie 
dieses  Falles  mit  der  Dnchenne-Erbschen  Lähmung  des  plexus  brscbialia, 
meint  aber,  daß  1.  das  Betroffensein  in  seinem  Fall  der  m.  m.  caoollaria 
nnd  scaleni  (was  bei  der  Erbseben  Lähmung  nicht  auftritt)  und  S.  die 
Ohnmacht  der  Kranken  mehr  zu  Gunsten  einer  Hämatomyelie  im  Gebiets 
der  vorderen  Wurzeln  spricht  (Edwatd  Flatau.) 

Eider  (18)  behandelte  einen  22jährigen  Mann,  welcher  bewußtlos  aot- 
gefunden  wurde  nnd  bei  der  Untersuchung  über  Schwäche  und  Taubheit»- 
gefUhl  der  Hände  klagte.  Das  Schmerzgefühl  war  am  Handrücken  v«a 
Bing-  bis  kleinen  Finger  herabgesetzt,  ebenso  das  Temperatuigefuhl.  Da- 
gegen war  das  Berühmngsgefühl  nicht  gestört  Die  grobe  Kraft  der  Arme 
war  herabgesetzt  Die  Reflexe  am  Oberarm  waren  schwach,  dagegen  die 
Patellarreflexe  sehr  lebhaft  Babinski  beiderseits.  Kremasterreflex  fehlte. 
Innere  Reflexe  normal.  Nach  einiger  Zeit  entwickelte  sich  äne  leichte 
Atrophie  der  Daumenmuskeln  und  der  Mm.  interosseL  Die  Störuagen  der 
Motilität  und   des   Gefühls   verloren   aich  aber  iMigsaoL     E.  ntmint 


Digitized  by 


Qoo^(z 


HjMiMttoinfeli«).    Halan  Pottii.    &kr«nkaikgeB  der  Caad»  eqoina.  617 

Hämatomyelie  iu  der  Gegend  des  unteren  Cervikaiabschnittes  des  Riiok«n- 
marks  an,  für  irelche  die  Erscheintingen  der  Gefühlsdissoziation,  die  atro- 
phische Parese  der  Hand-  und  Armmuskeln  and  der  spastische  Zastand  der 
unteren  fbctremitäten  in  Verbindung  mit  den  lebhaften  Pateliarreflexen 
sprechen.  (Benilüe.) 

Chanfbrd,  Froin  und  Boidin  (18)  hatten  im  Verlaufe  von  sechs 
Monaten  die  Gelegenheit,  sechs  Fälle  tou  flaemorrhagia  subarachnoi- 
dalis  SU  beobachten,  yon  denen  zwei  mit  Heilung  endeten.  Es  wurde 
dabei  alle  acht  Tage  die  Lumbalpunktion  ausgeführt  und  die  erhaltene 
Ftfissigkeit  genau  untersucht.  In  beiden  Fällen  waren  die  Befunde  identisch: 
Im  Beginn  erschien  unter  starkem  Dmck  fast  reines  Blut,  welches  schuell 
gerann.  Im  späteren  Verlauf  bekommt  man  eine  immer  mehr  gelbe,  gold- 
farbene Flüssigkeit.  Endlich  verschwinden  Färbung  und  Blutkörperchen, 
um  einer  ausgesprochenen  Lymphocytose  Platz  zu  machen. 

Diese  Fälle  beweisen,  daß  das  Erscheinen  von  reinem  Blut  in  der 
ersten  Punktionsflüssigkeit  noch  keinesfalls  als  prognostisch  hoffnungslos  ge- 
deutet werden  darf.     Es  heilen  Fälle  von  massiver  Hämorrhagie. 

TillmanilS  (68)  bespricht  in  einem  größeren  Artikel  die  Frage  über 
die  Entstehung  und  Behandlung  der  spoudylitischen  Lähmungen 
aod  steht  auf  dem  allgemein  anerkannten  Stnndpunkte,  daß  die  Lähmungen 
seltener  durch  direkten  Druck  dislozierter  Knochenteile,  meistens  aber  durch 
die  pachymeningitis  externa  tuhercnlosa  und  sekundäre  myelitische  Veräude- 
mogen  entstehen,  zum  großen  Teil  durch  Blut-  und  Lymphstauung  liervor- 
gerofen. 

Bei  der  Behandlung  wird  in  erster  Linie  zur  Orthopädie  gegriffen; 
nur  beim  Versagen  derselben  und  Fieber  geht  man,  streng  individualisierend, 
wir  operativen  Chirurgie  über.  Die  Operation  kann  sich  gegen  die  Grund- 
ursache der  Kompression  richten,  nur  dann  wird  mit  bestem  Erfolg  die  Costo- 
transversektomie  M6nards  ausgeführt  Dort  aber,  wo  man  keinen  Eiterherd 
entleeren  und  nur  von  hinten  den  Druck  seitens  neugebildeter  Knochen-  und 
Bindegewebemassen  verringern  will,  wird  mit  Erfolg  die  Laminektomie  ange- 
wandt. Doch  muß  als  Regel  gelten,  daß  bei  bestehender  Karies  der  Wirbel- 
körper die  Laminektomie  ganz  zwecklos  bleibt  Jede  chirurgische  Maßnahme 
muß  von  einer  längeren  orthopädischen  Behandlung  gefolgt  sein. 

Im  Zeitraum  zwischen  1895  bis  1902  führte  Verf.  elf  Laminektomien 
ans  im  Alter  der  Patienten  zwischen  1*/^  bis  14  Jahren.  In  sämtUchen 
Fällen  heilte  die  Wunde  per  primam.  In  allen  Fällen  war  auch  ein  im- 
mediater  günstiger  Erfolg  notiert,  leider  aber  nicht  auf  die  Dauer.  Von 
allen  Operierten  blieben  bis  zum  Jahre  1 903  am  Leben  nur  drei  Fälle ;  von  den 
acht  Verstorbenen  überlebten  einige  die  Operation  2Vj — ^^U  Jahre.  In 
sechs  Fällen  konnte  man  den  Angehörigen  die  Schuld  an  dem  ungünstigen 
Vorlauf  zumessen,  dank  ihrer  großen  Nachlässigkeit  In  den  drei  über- 
)e))«*ndeu  Fällen  konnte  man  in  zwei  eine  Heilung  der  Karies  vor  der 
liaininektomie  konstatieren,  die  letztere  hatte  zum  Ziel  die  Entfernung  von 
Bindegewebe-  und  Knochenschwarten,  welche  die  Lähmungen  durch  Druck 
ontf-rhielten. 

Heineke  (27)  berichtet  aus  der  Prof.  Strümpellschen  Klinik  über 
drei  Fälle  von  Rückenmarkskompression  bei  Wirbelkaries  mit  ver- 
schiedenem Verlauf.  Der  erste  Fall  betrifft  einen  23  jährigen  Fabrikarbeiter 
mit  Zeichen  von  Lungentuberkulose,  bei  welchem  nach  vieijährigeni,  ganz 
sciiinerzlosem  Bestehen  eines  spitzwinkligen  Buckels  vom  nennton  Brust-  bis 
zum  zweiten  Lendenwirbel,  ohne  jegüche  Lähmungserscheinungen,  sich 
plötzlich,  in  wenigen  Tagen  eine  paraplegia  inferior  mit  Blasen-  und  Mast- 


Digitized  by 


Google 


Q18  Traumatische  BrkrankuDgen  des  KttckeDmarks  (Haematorrhachis, 

darmstörungen,  Verlust  der  Patellarreflexe,  Atrophie  und  EaR.  in  mehreren 
der  gelähmten  Muskeln  und  ringförmige  Anästhesie  entwickelten.  Im 
weiteren  Verlauf  Rigidität  eines  Teils  der  Muskulatur,  Wiederkehr  der 
Kniereflexe.  Klonus.  Exitus  uach  sechs  Monaten  unter  Erscheinungen 
allgemeiner  Schwäche. 

Das  in  diesem  Falle  iingewöhulich  rasche  Hervortreten  mehrerer 
Syniptonit',  welche  meistens  nur  in  den  letzten  Stadien  der  Kückenmarks- 
kompression  zur  vollen  Entwicklung  gelangen,  findet  eine  genügende  Er- 
klärung in  dem  anatomisclien  Befund.     Es  fand  sich  folgendes: 

1.  In  der  Höhe  des  vierten  Lendenwirbels  war  der  Duralsack  an  um- 
schriebener Stelle  wie  mit  einem  Messerrücken  von  hinten  sattelfÖrniig  bis 
auf  ein  Drittel  des  normalen  Umfanjjs  eingedrückt,  wahrscheinlich  durch  eine 
akute  Dislokation  eines  Wirhelbogens. 

2.  Kine  in  dieser  Höhe  sehr  starke  Beteiligung  der  Hiuterstränge. 

|{.  Eine  sehr  starke  Blut-  und  Ljniphstauung  in  den  nach  unten  vom 
vierten  Lumbalsegnieiit  liegenden  Abschnitten  des  Rückenmarks. 

4.   Eine  sehr  starke  Beteiligung  der  grauen  Substanz  daselbst. 

Aus  den  interessanten  Details  des  Flaues  seien  hier  nur  hervorgehoben: 
das  Fehlen  der  KuiereHexe  im  Beginn  der  Erkrankung  und  Wiederauftreten 
im  weiteren  Verlauf:  das  Bestehen  eines  deutlichen  Babinski  bei  fehlenden 
KniereHe.xen:  erhöiiter  Analreflex.  Anatomisch  seien  hervorgehoben:  Der 
Befund  eines  isolierten  Tuberkels  im  rechten  Vorderhorn  des  dritten  Hais- 
segmentes:  vereinzelte  kleine  Entzündungsherde  in  einigen  degenerierten 
Muskeln,  welche  an  verschiedentlich  auftretenden  Riesenzellen  als  auf  tuber- 
kulöser Infektion  beruhend  erkannt  werden  konnten. 

Der  zweite  Fall  betraf  einen  20jährigen  Dienstknecht  mit  Gibbus  des 
achten  Brustwirbels,  welcher  drei  Jahre  symptomlos  existierte:  bei  diesem 
Patienten  entwickelte  sicli  unter  begleitenden  Schmerzen  das  typische  Bild 
einer  spastischen  Paraplegie  ohne  Blasen-  und  Mastdarmstörung  und  mit 
fast  völligem  Erhaltensein  der  Sensibilität.  Allmähliche  Besserung  im  Laufe 
eines  halben  Jahres.  Mit  Schwinden  der  Rigidität  verschwand  auch  der 
hochgradig  ausgeprägte  Babinski. 

Ln  dritten  Falle  entwickelte  sich  bei  einer  29jährigen  herzleidenden 
Maurerfrau  eine  schlaffe  Paraplegie  der  unteren  Extremitäten  mit  beständi- 
gem Verlust  der  Patellar-  und  Achillessehnenreflexe,  Hamretention,  Ver- 
stopfung und  Fieber  bis  38.4  —  39.9.  Es  kamen  rasch  Dekubitus  und  tiefe 
Sensibilitätsstörungeu  hinzu.  Geringe  Prominenz  des  Proc.  spin.  des  vierten 
Brustwirbels.  Allmähliche  Besserung  nach  fünfmonatlichem  schweren  Leiden 
bis  auf  den  l  berrest  gesteigerter  Sehnenreflexe. 

Der  verschiedene  Verlauf  aller  drei  Fälle  und  die  ziemlich  uner«'art€te 
Heilung  im  Fall  3  finden  nach  Verf.  ihre  Erklärung  darin,  daß  der  Begriff 
der  Kompression  kein  einheitlicher  ist,  und  daß  daranter  zuweilen  solche 
Veränderungen  verstanden  werden  müssen,  welche  starke  funktionelle,  aber 
keine  tiefere  anatomische  Läsionen  nach  sich  führen.  Auch  ist  eine  Sub- 
stitution durch  andere,  erhalten  gebliebene  Fasersysteme  nicht  ausgeschlossen. 

Dupre  (17)  beschreibt  einen  Fall  von  hoher  Wirbelkaries  bei 
einem  4.5  jährigen  Graveur,  bei  welchem  sich  das  Leiden  nach  einem  Sturz 
im  Alter  von  4  Jahren  akut  entwickelte.  Zwischen  8 — 12  Jahren  Kopf- 
schmerzen. Sofort  nach  Unfall  doppelseitige  Atrophie  der  Zunge,  besonders 
links.  Im  Alter  von  27  Jahren  Schwäche  in  den  oberen  Extremitäten. 
Im  Alter  von  36  Jahren  i)rogredierende  Schwäche  in  den  unteren  Extremitäten. 

Stattis  im  Alter  von  43  Jahren:  Verkürzter  und  verdickter  Hals; 
cervikale  Kyphose   tnid   dorsale  Lordose.     In   der  oberen  Halsgegend  wird 


Digitized  by 


Google 


Raematomyelie).    Malum  Pottii.     Erkrankangen  der  Cauda  equina.  (J19 

eine  beträchtliche  Verdickung  neben  den  Wirbeln  durchpalpiert.  In  den 
oberen  Extremitäten  leichte  Parese  mit  Ataxie  ohne  Sensibilitätsstörungen 
und  ohne  Atrophie.  In  den  unteren  Extremitäten  Ataxie  mit  spastiselien 
Erscheinungen  beim  Gang.  Sehnenreflexe  erhöht;  Babinski  links.  Außer 
der  Zungeuatrophie  besteht  noch  Pupillendifferenz  und  träge  Lichtreaktion. 
Sensibilität  normal.     Keine  Zeichen  von  Hysterie.     Sphinkteren  normal. 

Diagnose:  Meningomyelitis  cervicalis  suboccipitalis  ex  compressione.  Als 
Ursache  der  Ztingenatrophie  wird  eine  nukleare  Affektion  angenommen.  Die 
übrigen  Erscheinungen  erklären  sich  durch  die  langsam  wachsende  Kompression. 

Bartels  (3)  gibt  eine  detaillierte  Beschreibung  zweier  Fälle 
von  Cauda-Erkrankung  im  Gefolge  von  Tuberkulose  der  Symphysis 
sacroiliaca. 

Im  ersten  Falle  bestand  bei  einem  7jährigen  Knaben  mit  deutlicher 
tuberkulöser  Heredität  eine  leicht  nachweisbare  Knochenaffektion  der  oben- 
genannten Region  begleitet  von  heftigen  Schmerzen  in  den  Beinen  und 
Incontinentia  alvi  als  Initialsymptome.  Die  genaue  Untersuchung  erwie.s  eine 
beträchtliche  Abmagerung  beider,  speziell  aber  des  rechten  Beines  vor  allem 
im  Gesäß  und  Unterschenkel.  Gang  watschelnd,  Steppage  rechts.  Im  rechten 
Peroneus-Gebicte  EaR.  Dissoziierte  sattelförmige  Öensibilitätsstörung.  Knie- 
reflexe erhöht,  desgleichen  Bauch-  und  Cremasterreflexe.  Soldenreflex  herab- 
gesetzt, Analreflex  feldt.  Blase  nicht  gestört. 

Neuropathologisch  wurde  eine  Pachy  meningitis  caseosa  diagnostiziert 
und  zwar  über  der  5.  Lumbal-  und  1.  Sakralwnrzel  (Gliitäi),  im  Sakral  2 
(Wadenmuskeln),  im  Sakral  3  (Peronealmuskulatur)  und  Sakral  6  (Sphinkteren). 

Der  zweite  Fall,  der  einen  12jährigen  Knaben  betraf,  unterscheidet 
sich  im  wesentlichen  von  dem  ersten  durch  größere  Sphinkterenstörung, 
Dekubitus  am  Kreuzbein  und  ausgedehntere  Anästhesie. 

Die  Höhendiagnose  war:  Pachy  meningitis  caseosa  im  Lumbalis  (Ghitäal- 
muskniatur)  und  Auswärtsroller  —  Sakralis  1  (Anästhesie  an  der  Hinterseite 
der  Oberschenkel  und  Fehlen  des  Achilles-Sehnenreflexes). 

Sakral  2:  Anästhesie  am  äußeren  Fußrand,-  Anästhesie  der  Eectal- 
Schleimhaut,  Erloschensein  der  Sohlenreflexe.    Peronealmuskulatur. 

Sakral  3:  Anästhesie  des  Penis,  des  mittleren  Skrotalteils  und  der 
TJ  rethralschleimhaut.     Peronealmuskulatur. 

Sakral  4  und  5:  Perinealanästhesie,  Blase,  Mastdann. 

Als  Ausgangspunkt  der  Erkrankung  nimmt  Verf.  mit  A.  das  llittel- 
stlick  des  Kreuzbeins  an  oder  den  dickeren  Teil  des  Darmbeines  hinter  der 
Pfanne.  Die  pathologische  Anatomie  dieser  Pachymeningitis-Lokalisation  ist 
fast  gar  nicht  bearbeitet  (nur  ein  Fall  von  Cestan  und  Babonneix).  Als 
charakteristisch  gelten  hier  lokale  Knochenveränderungen,  initiale  heftige 
Schmerzen,  Erhaltensein  der  Kniereflexe  bei  Herabsetzung  resp.  Erlöschen 
der  Sohlen-  und  Achillessehnenreflexe.     Gang  mit  gebeugten  Knien. 

Differentialdiagnostisch  kommen  in  Betracht :  reine  Knochenerkrankiuig 
mit  Behinderung  der  Bewegungen  infolge  heftiger  Schmerzen;  Hysterie; 
maligne  Tumoren,  Lues,  Ischias. 

Eine  genaue  Differenzierung  zwischen  Cauda-  und  Spinal-Erkraukung 
ist  in  vielen  Fällen  fast  unmöglich,  weil  sowohl  symmetrische  Verteilung  der 
Symptome  als  auch  Dissoziation  der  Sensibilität  bei  völliger  Unverselutlieit 
des  Rückenmarkes  vorkommen  können. 

Sorge  (61)  beschreibt  einen  Fall  von  Kompression  der  Cauda 
equina  durch  ein  Sarcom  des  Kreuzbeins  bei  einem  37jährigen  Maler. 
Vor  dieser  Erkrankung  litt  Pat.  an  Intoxicatio  saturnina.  Das  jetzige  Leiden 
begann   mit  heftigen   ziehenden  Schmerzen   in   den  Beinen  mit  Gefühl  von 


Digitized  by 


Google 


620  TrantruttUdie  Brkrankungeii  det  Rnekenmariu  (BLaeniatorrhaehia,  Haemstomyelie)  oaw. 

Schwäche  und  Vertaubung,  dabei  lebhafte  Patellarrefleze.  Im  Norember  1903 
kommen  Blasenbeschwerden  hinzu  (Ketentio).  Im  Dezember  1902  wird  der 
Gang  unsicher;  es  stellt  sich  ischnria  paradoxa  ein;  Ende  Dezember  Parese 
der  linken  Peroneal-  und  Tibialisgruppe  sowie  des  linken  lieopsoas.  Cremaster- 
patellar-Fußsohlenreflexe  beiderseits  lebhaft.  Störungen  der  Sensibilität  werden 
zum  ersten  Mal  bemerkt.  Später  ausgesprochene  Sattelform  derselben  für  alle 
(iefühlsqualitäten.  Im  Januar  1903  Atrophie  der  Unterschenkel  mit  EaR. 
besonders  im  Tibialisgebiet.  Im  Crnralis  eine  quantitatire  Herabsetzung  der 
faradischen  Erregbarkeit.  Libido  aufgehoben;  weder  Erektion,  noch  Ejaku- 
lation, Dekubitus.  März  1903.  Macies.  Dem  oberen  Teil  des  Kreuzbeines 
entsprechend,  hinter  dem  Rectum,  findet  sich  eine  fast  das  ganze  kleine 
Becken  ausfüllende,  prall  elastische  Geschwulst.    Exitus  den  12.  April  1903. 

Die  Autopsie  zeigte  ein  großes  fluktuierendes  Sarkom,  welches  das 
Kreuzbein  auf  einer  4  cm  langen  Strecke  gänzlich  usurierte,  die  Höhle  des 
kleinen  Beckens  ausfüllte,  die  Blase  nach  aufwärts,  das  Rectum  ganz  nach 
rechts  rerdrängte  und  die  Höhe  von  ca.  17  cm  und  Breite  9  cm  erreichte 
Es  war  somit  die  Cauda  equina  im  Sakralkanal  komprimiert  bis  zum  oberen 
Rande  des  Os  sacrum.  Von  den  Sacralnerren  kamen  an  der  Innenfläche 
dns  Sakralkanals  nur  der  1 .  und  2.  zwischen  den  Geschwulstmassen  zum  Vor- 
schein. Der  fünfte  LuinbalnerT  war  besser  erhalten.  lui  Rückenmark, 
welches  ganz  normal  erschien,  wurde  nur  eine  beginnende  Degeneration  der 
Hinterstränge  gefunden. 

Im  Anschluß  an  diesen  Fall  stellt  Verf.  noch  andere  20  Fälle  aus  der 
Literatur  zusammen  und  bespricht  im  allgemeinen  die  Diagnose,  Prognose  etc. 

Y.  Thorpe  und  Grasebrook  (67)  beschreiben  einen  Fall  von 
tuberkulöser  Affektion  der  Cauda  equina  bei  einem  23jährigeD 
Mariuearbeiter,  bei  welchem  unter  erhöhter  Temperatur  sich  folgende  Symp- 
tome einstellten:  Komplette  Lähmung  der  Blase  (Retention)  and  des  Darms, 
Veitaubung  im  Skrotum  und  linken  Bein.  Schwäche  beider  Beine,  Verlust 
aller  Reflexe  in  den  unteren  Extremitäten.  Keine  Rückenschmerzen,  keine 
Rigidität  daselbst;  leichte  aktive  und  passive  Beweglichkeit  der  Wirbelsäule. 
im  weiteren  Verlauf:  Blasen-  und  Magenblutung  und  Exitus  unter  Er- 
scheinungen akut  entwickelter  allgemeiner  Miliartuberkulose. 

Die  Autopsie  zeigte  neben  älteren  einen  frischen  Herd  von  Tuberkeln 
in  der  rechten  Lungenspitze;  es  fanden  sich  frische  Tuberkeln  an  den  Nieren, 
Schwellung  der  Drüsen  der  Bauchhöhle.  Außerdem  fand  sich  ein  großer 
Abszeß  im  linken  Psoas  nach  oben  vom  2.  Lumbaiwirbel  beginnend.  Der 
Eiter  ist  in  den  Vertebralkanal  eingedrungen  und  drückt  auf  die  Cauda 
equina.  Zeichen  von  Karies  der  Lumbaiwurzeln  oder  des  Coxo-femoral- 
gelenkes  oder  der  Symphysis  sacro-iliaca  wurden  jedoch  bei  sorgfältigster 
Untersuchung  nicht  gefunden.  In  Anbetracht  dieser  negativen  Befunde 
sind  die  Verff.  geneigt,  den  Ileopsoas-Abszeß  als  primär  und  den  Eiter 
im  Vertebralkanal  als  durch  die  Foram.  intervertebralia  eingedrungen  ni 
betrachten. 

Raymond  (53)  bringt  am  Schluß  seiner  Abhandlung  über  die  Er- 
krankungen des  Conus  meduUaris  im  Handbuch  der  pathologischen  Anatomie 
eine  Zusammenstellung  der  Literatur  (zehn  Autopsien)  von  Lokalisationen 
im  Conus,  von  denen  die  einen  traumatischen  Ursprungs  sind,  die  anderen 
im  Zusammenhang  mit  (Joschwülsten  stehen.  (Bendix.) 

Roth  (59)  stellt  einen  Fall  von  dorso-cervikaler  Kyphose  nach 
(Iroimonatlichor  Behandlung  vor,  lun  zu  beweisen,  daß  die  von  ihm 
vorgeschlagene  Methode  des  portativen  Detorsions-Apparates  sehr  wohl  im- 
stande ist,  auch  eine  distrahierende  Wirkung  auf  den  Hals  auszuüben.    Di« 


Digitized  by 


Google 


Syringomyelie  and  Morvanscher  Symptomeokomplex.  ggX 

am  Kranken  vorgenommenen  Messungen  ergeben,  daß  der  Kranke  nach  drei- 
monatlicher Behandlung  nm  10  cm  höher  geworden  ist,  daß  die  Lumbal- 
liOidose  nm  3  cm  kleiner,  die  Hals-Lordose  um  14  cm  kleiner  und  die 
Kyphose  um  2,6  cm  kleiner  geworden  ist 


Syringomyelie  and  HorYanscher  Symptomenkomplex. 

Referent:  Prof.  Dr.  J.  Hoffmann- Heidelberg. 

1.  Bäamler,   Zwei   Fälle  von   8yriii||['omyeIie,     Mäoeheoer   Mediz.  Wochenschr.    p.  1140. 

(Sitzungsbericht.) 
9.  Bernhardt,  M..  Zur  Frage  von  der  Aetiologie  der  Syringomyelie.    Mitteilung  an  den 

Herausgeber.     Neurolog.  Centralbl.    No.  5.  p.  2B9. 

3.  Borchard,  Die  Verbiegung  der  Wirbelsäule  bei   der  Syringomyelie.    Mitteil,  aus  den 
Orenzgeb.  der  Med.  u.  Chirurgie.    Xll,  p.  483. 

4.  Bregman,  Fünf  Fälle  Ton  Syringomyelie.    Neurol.  Centralbl.    p.  448.    ^Sitzungsbericht.) 

5.  Brissaud,   Arthropathies  syringomy6liques.     Archivcs  gen.  de  Med.    No.  52,  p.  1281. 

6.  Derselbe  et  Bruandet,  Syringomyelie.    Arthropathie  de  l'^paule.    Atrophie  musculaire 
et  thermo-analgesie  du  type  transversal.    Nouvelle  Iconogr.  de  la  Salpetr.    No.  S,  p.  78. 

7.  Bruns,  Fall  von  familiärer  Syringomyelie  im  Liumbalmarke  mit  symmetrischer  Gangrän 
and  Arthropathie.    Neurol.  Centralbl.   p.  599.    (Sitzungsbericht.) 

8.  Fcrrannini.   Luigi,    RSckenmarks-    und   Wurzelmetamerie    bei    der    Syringomyelie. 
Zentralbl.  für  innere  Medizin.    No.  2,  p.  47. 

9.  Fisher.  Edward  D.,  fiirth  Palsy    —  Syringomyelia.     The  Joum.  of  Nerv,  and  Meot. 
Disease,   p.  ötiö.    (Sitzungsbericht.) 

10.  *Frolow,  Ein  Fall  von  Syringomyelie.     Kussky  Shnroal  koshnych.    Heft  6— 9. 

11.  Oordon,  Alfred,  A  Note  on  Traumatic  Syringomyelia,  with  report  of  a  case  pre- 
senting  sensory  disturbances  affecting  one  limb,  and  tropbic  changes  of  the  sub- 
cotaneous  tissue  of  tije  entire  limb.    Philad,  Med.  Jonm.   vol.  11,  p.  794. 

lü.  Hagelstam,  Jarl,  Über  die  Bedeotung  der  Difformitäten  der  Wirbelsäule  und  de« 
Brustkorbes   bei    der  Diagnose  der  Syringomyelie.     Zeitschr.  f.  klin.  Medizin.    Bd.  49, 

&95.  u.  Nord.  Mediz.  Archiv.    Abt.  II.    Anhang, 
irsch,  Moritz,   Ein  Beitrag  zur  spastischen  Form   der  Syringomyelie  (Forme  spaa- 
modiqae  naeh  Pierre  Marie).     Inaug.-Dlssert.    München. 

14.  Homen,  £.  A..  Syringomyelie.  Atlas  der  pathologisehen  Histologie  des  Nerven- 
systems.   Lief.  IX. 

15.  Koelichen,  Fall  von  Syringomyelie.    Neurol.  Centralbl.    p.  499.    (Sitzungsbericht.) 

18.  Marie,  Pierre,  et  Ouillain,  George,  Les  troubles  psycbiques  dans  la  smngoniy^lie. 
Areh.  de  Neurol.    XV,  p.  288.    (Sitzungsbericht.) 

17.  Martens,   Radiasfraktur  bei  Syringomvelie.    Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochenschr. 

&75.    (Sitzungsbericht.) 
esser,  Hans,  Kasuistische  Beiträge  zur  Lehre  von  der  Syringomyelie.     Inaug.-Diss. 
Kiel. 

19.  *Nalbandow,  S..  Über  Schulterluxation  bei  Svringomyelie.  Kusskij  Wratsch. 
(Russisch.)   No.  24. 

90.  'Preobrashenskij,  P.,  Zur  pathologischen  Anatomie  und  Pathogenese  der  Syringo- 
myelie.    Russkij  Archiv  Pathol.    XIII,  No.  «. 

91.  *Prölss,  Walter,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  der  Syringobulbie  und  Syringomyelie. 
Inaug.-Dusert.    KieL 

SS.  Raviart,   MSlaocolie  avec   idees  de   persecution  et  idees  de  suicide  cbez  un  syringo- 

myelique.    Examen  histologique.    Arch.  de  Neurol.    XVI,  p.  351.    (Sitzungsbericht.) 
93.  Rostowski,  Wilhelm,    Muskelverknöcherung   nach   Traumen   und   Entzündungen   bei 

Syringomyelie.     Inaug.-Dissert.    Halle. 
91.  Rössel,  A.  B.,  Syringomyelie   with   dissociative   anaesthesia,   trophic  joints.  muscular 

atrophy  and  exaggereted  knee-jerks.     Brit.  Med.  Jouro.    I,  p.  548.    (Sitzungsbericht.) 
26.  Sage,  Arthur,  über  Syringomyelie  mit  genau  halbseitig   lokalisierter  Hypalgesie  und 

Thermohypaesthesie.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 
96.  Schittenhelm,  Alfred,  Über  einen  Fall  von  Syringomyelie  mit  Cheiromegalie.    Neurol. 

Centralbl.   No.  91,  p.  1006. 


Digitized  by 


Google 


622  Syriogorayelie  und  Moiranscher  SymptomeDkomplez. 

27.  Schlesinger,  Uermann,  STiingomyelie.    Handbuch  der  pathol.  Amt.   des  Nerren- 
systems.    Flatan,  Jacobsohn  und  Minor,    p.  1077.    Berlin.    S.  Karger. 

28.  Schmidt,  Franz,   Sieben  Fälle  von  Syringomyelie   als  kasuistischer  Beitrag.    Inaog.- 
Dissert.    Berlin. 

29.  Schnitze,  Fr..  Syringomyelie.     Die  Deutsche  Klinik  am  Eingang  des  XX.  Jahrhaad. 
VI,  Abt.  I.    Berlin  ft.Wien.    Urban  &  Schwarzenberg. 

80.  Schultze,  Walter,    Über    Knochen-    und    GelenkveränderCingen    bei    Syringomyelie. 
Inaug.-Dissert.    Freiburg  i.  B. 

31.  Siemerliug,   Syringobulbie  und  Syringomyelie.     Manch.  Med.  Wochenschr.    p.  1589. 
(Sitzungsbericht.) 

32.  'Sterling,    Ein   Beitrag  zur   Frage   der   Morvanschen   Krankheit    und    der   Höhlen- 
bildung  im  Rückenmark.     Medycyna  (polnisch).    No.  22 — 25. 

33.  Straeten,  Edmund.   Ein  Fall  von  Svringomvelie  mit  Cheiromegalie.     Inaug.-Dissert. 
Kiel. 

34.  Süssmanowitz,  •!.,   Über  Syringomyelie   unter   dem   Bilde   der   spastischen  Spinsl- 
paralyse.     Inaug.-Dissert.    München. 

36.  Taubert,    Über    Rrythroraelalgie    bei    Syringomyelie    des   Cer%'ikalmarks.     Deutsche 
Med.  Wochenschr.    No.  3.  p.  4.5. 

36.  Vieweger.  J..  Zur  Kasuistik  der  Syringomyelie.     Inaug.-Diss.    Leipzig. 

37.  *Zagari,  (}.,    Siringomiolia   ad   inizio    brusco   ed    ematomielia   centrale    traumaticbe. 
Clinica  Moderna.    Anno  IX,  No.  10 — 21  u.  BoU.  delle  cliuiche.    No.  «,  p.  261. 

Von  den  beiden  demonstrierten  Fällen  Bäumler's  (1)  ist  der  erste  vom 
Ref.  bereits  veröffentlicht.  Der  zweite  Fall  ist  interessant  durch  einen 
symmetrischen  Nystagmus  rotatorius,  welcher  nach  Axenfeld  er- 
worben ist  in  diesem  Falle.  Ferner  bestand  Sympathikuslähmung 
am  Auge,  d.  h.  enge,  auf  Licht  reagierende  Papillen  durch  Lähmung 
des  Dilatator  iridis;  Kokaineinträu feiung  bewirkt  in  derartigen  Fallen 
keine  Erweiterung  der  Pupillen. 

Nach  seinen  eigenen  Erfahrungen,  die  übereinstimmen  mit  der  zum 
Teil  durchgesehenen  Literatur,  fiel  es  Bernhardt  (2)  auf,  daß  die  höheren, 
besser  situierten  Stände  verhältnismäßig  wenig  unter  den  Kranken  vertreten 
waren.  Landleute,  Bauern,  Bäuerinnen,  Mägde,  Dienstknechte,  Kutscher, 
Taglöhner,  Hirten  und  Schiffer  boten  das  Hauptkontingent.  Der  Autor 
meint,  daß  neben  anderen  anerkannten  ätiologischen  Momenten  auch  widrige, 
von  der  Witterung  abhängige  Verhältnisse  für  die  Entstehung  des  Leidens 
bei  disponierten  Menschen  von  Bedeutung  seien,  t.  Strümpells  Erfahrungen 
stimmen,  was  den  Beruf  anbelangt,  mit  denjenigen  B.'s  überein  (Neurol. 
Centralbl.  p.  704).  Auch  Schlesinger  berichtet  damit  Übereinstimmendes, 
wenn  er  auch  einige  Syringomyeliekranke  aus  besseren  Ständen  gesehen  hat; 
Referent  sah  Syringomyelie  selten  in  der  Privatpraxis,  häufig  bei  der 
arbeitenden  Klasse. 

Unter  18  Fällen  von  Syringomyelie  sah  Borchard  (3)  17  mal  Ver- 
biegungen  der  Wirbelsäule,  l.ö  mal  nach  rechts,  2  mal  nach  links;  13  mal 
war  die  Verbiegung  der  Wirbelsäule  auf  der  Seite,  auf  der  die  haupt- 
sächlichsten Knochen-,  Gelenk-  und  Nervenveränderungen  waren.  Die  Ve^ 
biegung  der  Wirbelsäule  hat  ihren  Sitz  fast  immer  im  oberen  Brust-  und 
unteren  Halsteil.  Schmerzhaftigkeit  der  Wirbelsäule  hat  meistens  ihre 
Ursache  in  einer  Pachymeningitis.  Die  Beweglichkeit  der  Wirbelsäule  ist 
im  Beginn  meistens  gut  erbalten,  4  mal  unter  den  17  Fällen  war  sie  be- 
hindert; die  Verbiegung  ist  häufig  begleitet  von  einer  Torsion  der  Wirbel; 
7  mal  bestanden  Deformitäten  des  Brustkorbs,  in  keinem  Falle  thomx  en 
bateau.  Die  Röntgenbilder  ergaben  keine  Erkrankung  der  Wii-belgelenke. 
Der  Sitz  der  Erkrankung  im  Rückenmark  soll  keinen  Einfluß  auf  den  Site 
der  Verbiegung  der  Wirbelsäule  haben.  —  Die  Verbiegung  der  Wirbelsäule 
ist  nach  ß.  der  Ausdruck  der  Knochenerkrankung  der  Wirbel  infolge 
trophischer  Störungen.     DLe  Form  der  Verbiegung  verändert  sich  im  Ver- 


Digitized  by 


Google 


Syringomyelie  und  MorvaDsoher  Symptomenkomplex.  623 

laufe  der  Krankheit  und  wurde  hauptsächlich  bedingt  durch  den  Einfluß 
der  oberen  Extremitäten,  den  dieselben  entweder  durch  die  Ungleichmäßigkeit 
der  Funktion  oder  der  Belastung  ausüben.  Im  Beginn  seien  etwa  schon 
bestehende  Verkrümmungen  und  andere  Ursachen  für  die  anfängliche 
itichtung  ausschlaggebend 

Bregman  (4),  Hirsch(l3),  Martens(l7),  M:esser(l8),  Rostowski 
(23),  Sage  (25),  Schmidt  (28),  W.  Schnitze  (30),  Süssmanowitz  (34), 
Vieweger  (36)  liefern  Mitteilungen  von  in  dem  Titel  der  Publikationen 
angegebenen  Inhalt. 

Brissand  und  Bmandet  (6):  Es  handelt  sich  um  einen  49  Jahre  alten 
Säufer  mit  Lebercirrhose  und  Tuberkulose  der  Lnngen.  Derselbe  bot  von 
Syriugomyelie-Symptomen :  schmerzlose  Arthropathie  und  Luxation  des  linken 
SSchultergelenks,  progressiven  Muskelschwund  des  linken  Armes,  dissoziierte 
£mpfiiidungslähmung  beider  Arme  von  segmentärer  Verbreitung.  Die 
Autopsie  ergab  Gliose  und  Höhlenbildung  —  letztere,  nach  der  Anordnung 
der  Ependymzellen  zu  schließen,  auf  embryonaler  Anlage  —  von  dem 
2.  Hals-  bis  8.  Brustsegment,  ferner  schwere  deformierende  linksseitige 
Omarthritis,  welche  genau  beschrieben  ist. 

Syringomyelie  ist  allein  imstande,  der  Tabes  dorsalis  identische  Arthro- 
pathien hervorzurufen.  Die  Differentialdiagiiose  zwischen  Tabes  dorsalis 
und  Syringomyelie  als  Basis  einer  Arthropathie  mache  im  einzelnen  Falle 
nur  selten  Schwierigkeiten.  Diese  erwüchsen  nur,  wenn  die  Arthropathie 
DQonosymptomatisch  sei.  Als  ein  solcher,  diagnostisch  schwieriger  Fall 
•wird  die  Krankengeschichte  eines  66  Jahre  alten  Patienten  mitgeteilt,  der 
mit  35  Jahren  Syphilis  liatte.  Erst  im  66.  Lebensjahre,  8  Monate  vor  der 
ärztlichen  Beobachtung  stellten  sich  bei  ihm  Gelenkstörungen  ein.  Zuerst 
kamen  heftige  Schmerzen  im  liuken  Kniegelenk  bei  Bewegungen,  zwei 
Monate  später  schmerzlose  Anschsvellung  und  Krachen  des  rechten  Knies, 
endlich  schmerzlose  Ajuschwellung  und  Luxation  des  linken  Oberschenkels 
mit  Oedem  der  ganzen  Sakralgegend.  Von  sonstigen  Symptomen  bestanden 
nur  1.  zeitweise  nachweisbarer,  veränderlicher  Klonus  der  unteren  Extremitäten 
ohne  Babiuskisches  Phänomen,  2.  Hyperidrosis  an  der  linken  Hüfte  und 
dem  linken  Oberschenkel,  3.  Polyurie,  4.  Cheiromegalie.  Die  Existenz 
dieser  letztgenannten  Erscheinungen  rechtfertigt  nach  Brissand  (5)  die 
Hypothese  einer  Syringomyelie. 

Von  ö  Kindern  gesunder  Eltern  bekamen  4  perforierende  Geschwüre 
unter  den  Fußballen,  Durchbruch  nach  den  Zehengelenken,  Abstoßung  von 
Zehenschalungen,  Arthropathien  im  Fußgelenke  usw.  Es  fehlten  die  Sehnen- 
reflexe der  unteren  Extremitäten,  es  bestanden  schwere  allgemeine,  nicht 
dissoziierte  Bmpfindungslähmungen,  mäßiger  Muskelschwund,  in  keinem  Falle 
mit  fibrillären  Zuckungen  etc.  Keine  Sphiukterenstörungen  etc.  Bmns  (7) 
drückt  sich  über  die  anatornisclie  Grundlage  dieses  interessanten  Leidens 
mit  Recht  sehr  vorsichtig  aus  und  nimmt  eine  Erkrankung  im  Sakralmark  — 
in  diesem  Falle  am  wahrscheinlichsten  eine  nur  langsam  fortschreitende 
Syringomyelie  —  oder  an  den  Nerven  der  Cauda  equina  an.  Ref.  hält 
eine  Syringomyelie  für  sehr  unwahrscheinlich. 

Ferrannini  (8)  glaubt  durch  zwei  eingehend  mitgeteilte  Fälle  nach- 
gewiesen zu  haben,  daß  die  Sensibilitätsstörungen  bei  der  Syringomyelie 
bald  einen  medullären  Typus  aufweisen,  bald  den  Wurzelzonen  entsprechen. 
Verf.  hält  koinzidierende  Hysterie  in  seinen  Fällen  für  ausgeschlossen;  ob 
mit  Recht,  erscheint  fraglich. 

Gordon's  (11)  Mitteilung  handelt  über  eine  40  jährige  Frau,  die  im 
Alter   von   10  Jahren  beim   Überschreiten   einer   Brücke  ausglitt,   auf  den 


Digitized  by 


Google 


684  Syrlngomyeli«  ond  MorraoMher  SymptonMokomptex. 

Bücken  fiel  und  erst  iwei  Wochen  später  die  ersten  KrankheitoerscbmBungen 
bot,  bestehend  in  Gürtelgeflihl  und  Parästhesien  der  linken  Hand.  Schmers 
und  Temperatursinnstörung  des  linken  Armes,  der  linken  Brust-,  der  linken 
Nacken-  und  eines  Teiles  der  linken  Kopf bälfte,  leichte  Abmagerung  einiger 
kleiner  Handmuskeln,  Fehlen  der  Sehnenreflexe  des  linken  Armes,  femer 
trophische  Störungen  des  subkutanen  Gewebes  setzten  später  das  Krankheits- 
bild zusammen. 

Die  Publikation  Hagelstam's  (12)  bringt  zwei  klinische  Fälle  ?on 
Syringomyelie.  Der  1.  Fall  bietet  das  Bild  des  scapulo-humeralen  Typus: 
Atrophie  der  Schultermuskeln,  Kyphoskoliose  der  oberen  Brustwirbelsäule 
nach  rechts,  Thorax  eii  bateau,  dissoziierte  Empfindungslähmung  von  seg- 
mentaler  Ausbreitung,  Panaritium,  Cheiromegalie  etc.  —  Der  zweite  inter- 
essantere Fall  begann  als  dorso-lnmbaler  Typus,  an  welchen  sich  ein  scapolo- 
humeraler  anschloß.  Die  halbseitige  Zuugenatrophie  beweist,  daß  der 
spinale  Prozeß  bis  in  die  Medulla  oblongata  fortgeschritten  war.  An  den 
Beinen  bestanden  spastische  ErscheinunRen.  Auch  in  diesem  Falle  bestand 
eine  Skoliose  nach  rechts  im  Brnstteil  der  Wirbelsäule. 

Homen  (14):  Ein  80 jähriger  Mann  machte  mit  28  Jahren  eine 
schwere  Influenza  durch,  an  welche  sich  sofort  Muskelatrophien  der  Arme 
und  Parästhesien  und  Schmerzen  in  den  Beinen  anschlössen.  Sieben  bis 
acht  Monate  nach  der  Influenza  wurde  gefunden :  progressiver  Muskelschwund 
nach  dem  Duchenne-Aranschen  Typus,  besonders  Schmerz-  und  Temperatur- 
sinnstörung an  den  Armen,  dem  Halse,  dem  Nacken,  dem  oberen  Rumpf- 
abschnitt, fehlen  der  Sehnenreflexe  der  Arme,  während  sie  an  den  Beinen 
erhalten  waren,  ungleiche  Pupillen.  Tod  an  akuter  Pneumonie.  Die 
Autopsie  ergab  Veränderungen  des  Rückenmarks  in  dem  unteren  Abschnitt 
der  Medulla  oblongata  bis  in  das  Filum  terminale.  Sie  bestanden  in  Glia- 
hyperplasie,  sklerotischer  und  hyaliner  Gefäßwandverdickung  in  den  gliösen 
Stellen,  Höhlenbildung,  welche  zweifellos  in  erster  Linie  den  Gefaß- 
alterationen mit  den  dadurch  bedingten  Zirkulationsstörungen  zugeschrieben 
wurde,  ferner  embryonalen  Entwicklungsanomalien  des  Zentralkanals 
mit  kongenitaler  Hydromyelie  im  filum  terminale  ete.  Außerdem  fand 
sich  eine  degenerative  Neuritis,  unabhängig  von  der  primären  Gliose, 
wahrscheinlich  verursacht  durch  die  Influenza. 

Koeliohens  (IB)  Fall  betrifift  eine  Kranke,  bei  welcher  vor  7  Jahren 
trophische  Störungen  au  den  Finger-  und  Zehenspitzen  auftraten,  dann 
Atrophie  der  Handmuskeln  mit  Sensibilitätsstörungen  an  den  oberen  Extre- 
mitäten und  am  Rumpfe.  Außer  den  genannten  Symptomen  sind  zu  er- 
wähnen pemphigusartige  Blasen  au  den  Brüsten,  Verengerung  der 
rechten  Lidspalte  und  der  rechten  Pupille,  Eyphosis,  geringe  Schluck-  und 
Atembeschwerden,  Abstumpfung  der  Sinnesorgane,  Rombergsches  Symptom, 
epileptische  Anfälle,  Kopfschmerzen,  Schwindel,  Erbrechen. 

Wenn  auch  bereits  von  anderen  Autoren  progressive  Paralyse  der 
Irren,  melancholische  Zustände,  Manie  beobachtet  und  verzeichnet  wurden,  so 
gilt  doch  die  Syringomyelie  ausschließlich  als  eine  Affektion  des  Rücken- 
marks und  manchmal  des  verlängerten  Marks.  Marie  und  Ollillaill  (16) 
sahen  im  vorgeschrittenen  Stadium  der  Syringomyelie  je  1  Mal  Verfolgungs- 
ideen, religiöse  Delirien,  Verfolgungsideen  und  Demenz,  Erotomanie,  Hallu- 
zinationen. Ein  weiterer  Syringomyeliekranker  beging  in  anscheinend  geistig 
normalem  Zustande  Suicid.  Die  Autoren  ziehen  daraus  den  Schluß,  daß 
das  Auftreten  von  psychischen  Erscheinungen  im  vorgerückten  Stadium  der 
Krankheit  von  prognostisch  ernster  Bedeutung  sei. 


Digitized  by 


Google 


Syringomyeli«  uod  Morvmnsciier  Symptomenkomplex.  6S6 

Raviart  (22):  Ein  63  jähriger  Mann  bietet  4a8  Sjmptomenbild  der 
Syringouiyelie  seit  über  ÜO  Jahren.  Einige  Zeit ,  nachdem  diese  Krankheit 
«iogesetzt  hatte,  stellten  sich  psychische  Störungen  ein,  welche  langsam  zn- 
nabmen;  im  wesentlichen  handelte  es  sich  um  Melancholie  mit  Verfolgungsideen 
«od Suiddgedanken.  Die  letzteren  führten  auch  das  Ende  herbei.  Die  Autopsie 
ergab  außer  Syringomyelie  Degeneration  der  Nervenzellen  der  Frontal- 
Windungen. 

RtlBsel  (24)  demonstriert  einen  Kranken  von  60  Jahren,  welcher 
dissoziierte  Empfindungslälimung,  Muskelatrophie,  trophisohe  Gelenkver- 
änderungen und  gesteigerte  Sehnenreflexe  bot.  Bei  Röntgendurchleuchtung 
gaben  die  Metacarpalknochen  ein  undeutliches  Bild. 

Sohittenhelm  (26):  32  jährige  Arbeiterin,  bei  welcher  das  Leiden 
vor  18  Jahren  mit  Steifigkeit  und  Anschwellung  der  rechten  Hand  begann; 
es  folgte  Eiterung  an  der  ELaud.  Objektiv  besteht  das  Bild  der  Syringomyelie; 
der  Morvansche  Symptomenkomplex  ohne  stärkeren  Muskelschwund. 

Schlesinger  (27)  hat  im  Handbuch  von  Flatau,  Minor  und  Jacob- 
sohn durch  die  Darstellung  der  Syringomyelie  einen  wertvollen  Beitrag  ge- 
liefert. Der  Sitz  und  die  Form  der  Hohlräume,  ihre  Genese  und  Beziehung 
zu  Neoplasmen  und  entwicklungsgeschichtlichen  Anomalien  wird  eingehend 
gewürdigt.  Bei  der  Darstellung  der  Syringobulbie  hebt  Seh.  hervor,  daß 
hier  die  Veränderungen  bestimmt  lokalisiert  sind  und  mit  Vorliebe  die  gleichen 
Kerne  und  Bahnen  destmieren,  aber  nie  mit  bedeutender,  geschwulst&hn- 
Kcher  Gliavermehrung  und  einer  Umfangszunahme  der  Medulla  oblongata 
einhergehen.  (BmtUx.) 

Schnitze  (29),  welcher  in  jeder  Abhandlung  fiber  Syringomyelie  an 
erster  Stelle  genannt  werden  wird,  weil  er  mit  Kahler  und  Pick  die 
Krankheit  intra  vitam  diagnostizieren  lehrte,  handelt  in  einem  klinischen 
Vortrag  das  Leiden   mit  der  ihm  eigenen  Sachkenntnis  und   Klarheit  ab. 

Dieser  interessante  Fall  Siemerling's  (31)  betrifft  ein«i  38  jährigen 
Hirten,  der  mit  20  Jahren  Beißen  in  der  linken  Backe  und  Abmagerung 
der  Hände  bemerkte ;  später  gesellten  sich  Geschwüre,  Blasenbildung  an  den 
Händen,  Abfallen  von  Gliedern  der  Finger  hinzu.  Das  linke  Auge  ging 
im  Verlaufe  der  Krankheit  seit  8  Jahreii  allmählich  verloren. 
Die  objektive  Untersuchung  ergab:  Fehlen  des  linken  Auges.  Links- 
seitige Facialisparese  inkl.  Stirnast;  auch  das  linke  Gaumensegel 
paretisch;  die  Zange  weicht  nach  rechts  ab.  Kyphoskoliose.  Klauouhände 
mit  Mnskelatrophie  der  oberen  Extremitäten  und  spastischen  Symptomen 
an  den  Beinen.  Komplette  Anästhesie  der  ganzen  linken  Gesichts- 
h&lfte,  auch  für  Berührung.  Sensibilitätsstörungen  in  den  oberen  Extre- 
mitäten etc.    Beginn  der  Erkrankung  wahrscheinlich  im  Bulbus. 

Die  Dissertation  Straetens  (33)  handelt  von  einem  Mann  mit  sehr 
groBen  Händen  und  großen  Füßen;  alle  diese  Extremitätenenden  sind 
cyanotisch.  Schwäche  im  ganzen  Körper,  Patellarreflexe  gesteigert,  kein 
Achilleasetmeophänomen,  dabei  keine  deutlichen  Sensibilitätsstörungen,  viel 
weniger  Dissoziation  der  EmpfindungslähmuDg,  keine  Muskelatrophie.  Die 
Diagnose  Syringomyelie  mit  Obeiromegalie  ist  in  diesem  Falle  mindestens 
sehr  gewagt. 

Als  Erytbromelalgie  auf  der  Basis  einer  Syringomyelie  fiaßt  Taabcrt 
(36)  folgendes  Kraakheitsbild  bei  einem  25  Jahre  alten  Schubmacher  auf, 
bei  welchem  sich  1899  bläuliche  Verfärbung  der  Hände,  danach  Temperatur- 
herafaeetzung,  Schwellung  am  Handrücken  und  den  Fingern,  krankhafte 
SenipBatdlang  mid  Herab«etznng  der  groben  Kraft  der  rechten  Hand  cIbp 
stellten.     Diese  Symptome  worden  annäebat  als  Hysterie  »u£^aSi.     Es 


Digitized  by 


Qoo^(z 


626  Röckenmarka-  und  WirbelgeschwSUte. 

stellten  sich  später  wöchentlich  mehreremal  Scbmerzattacken  in  der  Hand 
ein,  dann  Schwäche  des  rechten  Armes,  hier  und  da  Blasenbildung  am 
Handrücken,  leichtes  Zittern.  Im  Mai  1902  cyanotische  Verfärbung  der 
linken  Hand,  Hitzegefiibl.  Später  Abmagerung  der  kleinen  Handmuskeb, 
sowie  der  Muskeln  des  ganzen  rechten  Armes;  Gefiihlsstörangen  för 
Tast-,  Schmerz-  und  Temperatursinn  am  Brustkorb,  beiden  Armen  und  an 
der  Streckseite  des  linken  Oberschenkels.  Dermographie.  „Die  Reflexe 
sind  regelrecht",  wie  der  Autor  sagt.  Gerade  das  ist  aber  merkwürdig, 
wenn  Syringomyelie  wirklich  die  Ursache  der  geschilderten  Störungen  sein 
8oU  (Ref.). 


Rückenmarks^  und  Wirbelgeschwölste. 

Referent:   Prof.  Dr.  L.  Br uns- Hannover. 

1.  Abrahamson,  J.,    A  Tumor   Formation   in   Region  of  the  Coccyx.     The  Joum.  of 

Nerv,  and  Mental  Disease,    p.  100.    (Sitzungsbericht.) 
3.  Boerner,  E.,  Über  Fibrome  des  Halses  mit  Beziehungen  zum  Rückenmark.    Deutsche 

Zeitechr.  f.  Chir.    Bd.  87,  p.  309. 

3.  Box,  Charles  R.,  A  Case  of  Invasion  of  the  Cauda  equina  by  Tnmour  with  Demar- 
cation  of  All  the  Sensory  Root  Areas  of  the  Lower  Limbs.    The  Lancet.   II,  p.  1568. 

4.  Bregman,  Eia  Fall  von  Rückenmarkstumor.  Pami^tnik  towarzestwa  lekarskiego. 
(Polnisch.) 

5.  Derselbe  und  Steinhaus,  J.,  Lymphosarkom  des  Mittelfells  mit  Übergang  io  den 
Rnckgratskanal.    Virchows  Archiv  für  pathoL  Anat.    Bd.  172,  p.  HO. 

6.  Breinl,  Anton,  Über  einen  Fall  von  in  die  Bauchhöhle  hinausgewachsenem  Sarkom 
des  Wirbelkanals  bei  einem  sechsmonatlichen  Foetus.  Prager  Mediz.  Wochenschrift. 
No.  42,  p.  543. 

7.  Collins.  Joseph,  Discuasion  on  Spinal  Cord  Tomors.  The  Joam.  of  Nerv,  and  Ment. 
Disease,    p.  100.    (Sitzungsbericht.) 

8.  Curtis,  H.  S.,  Congenital  Spinal  Tumor.  Brit.  Med.  Journal.  II,  p.  1072.  ($ltzuii|l- 
bericht.) 

9.  Eisner,  Gustav,    Teratoma  sacrale.    Wiener  klin.  Wer henschr.    p,.,  1120.    (SItzuigskw.) 

10.  Flatau  und  Koelichen,  Ein  Fall  von  tumor  mediastini  mit  Übergreifen  auf  du 
Rückenmark.     Pami^tnik  towarzystwa  lekarskiego.    (Polnisch.) 

11.  Fraenkel,  Joseph,  Osteasarcoma  of  the  Spinal  Cord.  The  Joum.  of  Xerv.  «nd 
Ment.  Disease,    p.  99.    (Sitzungsbericht.) 

12.  Hadlich,  Richard,  Ein  Fall  von  Tumor  cavernosus  des  Rückenmarks  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  neuen  Theorien  über  die  Genese  des  Cavemoms.  Virchow» 
Archiv  für  pathol.  Anatomie.    Bd.  172,  p.  429. 

13.  Henderson,  Richard  T.,  A  Congenital  Sacral  Tumor.  The  Joum.  of  the  Amer. 
Med.  Assoc.    XLI,  p.  260. 

14.  Henschen,  S.  E.,  Kann  eine  Rückenmarksgeschwulst  spontan  zurückgehen?  Hitteil, 
aus  den  Grenzgeb.  der  Med.  und  Chir.    XI,  p.  357. 

15.  fiollis,  W.  Ainslie,  A  Case  of  Paraplegia  Wherein  Multiple  Tumonrs  of  a  Thyroid 
Nature  were  Found  in  the  ('erebro-Spinal  Meninges  and  Elaewhere  after  Death.  The 
Lancet.    I,  p.  884. 

16.  Hoppe,  W.,  Beitrag  zur  Lehre  von  den  angeborenen  Kreuzsteissbeingeschwnlsten 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.    Bd.  66,  p.  529. 

17.  *Joppich,  Oswald,  Über  einen  Fall  von  primärem  Angiosarkom  des  Rückenmsrb. 
Inaug.-Dbsert.    Greifswald. 

18.  Israel,  James,  RUckenmarkslähmung  durch  ein  Chondrosarkom  des  VI.  Brustwirbel' 
körpers.     Operative  Behandlung;.     Berliner  klin.  Wochenschr.    No.  22,  p.  493. 

19.  *Köwarz,  Kind  mit  kind.skopfgrosser  lumbosacraler  Myelomeningocele.  Wiener  klio. 
Wochenschr.    p.  1260.    (Sitzungsbericht.) 

20.  Luce,  Fall  von  klinisch  diagnostizirten  Solitärtuberkeln  im  unteren  Bmstinaric- 
Neurol.  Centralbl.    p.  381.    (Sitzungsbericht.) 

21.  Muthmann,  Arthur,  Über  einen  seltenen  Fall  von  Gefässgeschwulst  der  Wirbelsäule 
Virchows  Archiv  für  pathol.  Anatomie.    Bd.  172,  p.  324. 


Digitized  by 


Google 


Kückenmarks-  and  WirbelgeschwüUte.  627 

22.  Nonne,   Über  akute  Querlähmangen  bei  maligner  Neubildung  der  Wirbelsäule.     Ein 

Fall  von  akuter  transversaler  Degeneration  des  Dorsalmarks  bei  allgemeiner  Knochen- 

Carcinose.     Berliner  klin.  Wochenschr.    No.  32.    p.  728. 
S8.  Fort,  C,   Ein  Fall  von  angeborenem  präsakralem  Cystenfibrom.    Münchener  Mediz. 

Wochenschr.   p.  355.  (Sitzungsbericht.) 
34.  Praeger,    Ein    Fall   von  Sakralteratom    des   Foetus    als    Oeburtshindernis.      ibidem. 

p.  531.   (SKzungsbericIit.) 
95.  Preindlsberger,  Josef,    Zwei    Fälle    von  Teratom    der  Sacralgegend.     Zeitschr.  f. 

Heilkunde.    XXIV,  p.  83. 

86.  Pntnam,  John  J.  and  Elliott,  J.  W.,  Three  Cases  of  Tumor  Involving  the  Spinal 
Cord:  Treated  by  Operation.     The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease.    Nov. 

87.  Putnam,  James  W.,  Krauss,  William  C.  and  Park,  Roswell,  Sarcoma  of  the 
Third  Cervical  Segment:  Operation;  Hemoval,  Continued  Improvement.  The  Amer. 
Jouro.  of  the  Med.  Sciences.    Vol.  OXXV,  p.  I. 

88.  Kaymond,  F.,  Sur  un  cas  de  tumeur  du  canal  rachidien  (segment  dorsal).  Journal 
de  Neurologie.    No.  9,  p.  203. 

89.  Derselbe,  Sur  un  autre  cas  de  tumeur  da  canal  rachidien  (segment  dorso-lorabaire). 
ibidem.   No.  11,  p.  243. 

30.  Bindfleisch,  Drei  Fälle  von  diffuser  Sarkomatose  der  weichen  ßnckenmarkshäate. 
Neurol.  Centralbl.   p.  888.    (Sitzungsbericht.) 

31.  Schlapp,  A  Case  of  Spinal  Tumor.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Mental  Disease,  p.  426. 
(SHzungsbericIrt.) 

38.  Schlesinger,  Hermann,  Tumoren  des  Rückenmarks  und  seiner  Häute.  Handbuch 
der  patholog.  Anatomie  des  Nervensystems.  Flatau,  Jacobsohn  u.  Minor,  p.  1095. 
Berlin.    S.  Karger. 

38.  Schmidt,  Adolf,  Operativ  entfernte  Cyste  der  Dura  mater  spinalis.  Neurol.  Centralbl. 
p.  1083.    (Sitzungsbericlit.) 

34.  Schnitze,  Fr.,  Zur  Diagnostik  und  operativen  Behandlung  der  Räckenmarkshaut- 
geschwälste.    Mitteil,  aus  den  Grenzgeb.  der  Medizin  u.  Chir.   XTT,  p.  153. 

35.  Senator,  H..  Zwei  Fälle  von  Rückenmarks -Sarkom.  Charit^- Annalen.  XXVU, 
p.  208— 216. 

36.  Sonnenburg,  Geheilter  Fall  von  Rückenmarkstumor.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.   p.  321.   (Sitzungsbericlit.) 

37.  Spiller,  William  G.  and  Hendrickson,  William  F.,  A  Report  of  Two  Cases  of 
Multiple  Sarcomatosis  of  the  Cerebral  Nervons  System  and  One  Case  of  Intramedullary 
Primary  Sarcoma  of  the  Spinal  Cord.  The  Amer.  Journal  of  the  Medical  Sciences. 
CXXVI,  p.  10. 

38.  Derselbe,  Musser,  J.  H.  and  Martin,  Edward,  A  Case  of  Intradnral  Spinal  Cyst, 
with  Operation  and  Recovery.  With  a  Brief  Report  of  Eleven  Cases  of  Tumour  of 
the  Spinal  Cord  or  Spinal  Colamn.    üniv.  of  Pennsylv.  Med.  Bull.   XVI,  p.  56. 

30.  Spillmann  et  Hoche,  Paraplegie  cervicale  incomplMe  par  tumeur  gliomateuse  de 
la  moelle  avec  pachyminingite  neoplasique.    Nouvelle  Icon.  de  la  Salpetr.   No.  3,  p.  144. 

40.  Temoin,  Tumeur  de  la  region  coccygienne,  chez  un  enfant  6ge  de  trois  mois.  Operation. 
Guerison.    Annales  de  Gynecol.    p.  276.    (Sitzungsbericht^ 

41.  Thorburn,  William  and  Gardner,  James,  A  Case  of  Tumour  of  the  Axis  ülustrating 
the  Functions  of  the  Third  Cervical  Spinal  Segment.     Brain.    CI,  p.  ISO. 

48.  Tytler,  P.  and  Williamson,  R.  T.,  Spinal  Hydatid  Cysts  Causing  Severe  „Com- 
pression  Myelitis".     Operation,  with  SuccessfuU  Results.     Brit.  Med.  Joam.    I,  p.  301. 

43.  Viko,  E.,  A  Case  of  Congeoital  Sacral  Tumor.  —  Spina  Bifida.  The  Journ.  of  the 
Amer.  Med.  Assoc.    XLI,  p.  91 1. 

44.  Vissing,  Fall  von  sakralem  Teratom.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  2026.  (Sitzungs- 
bericM.) 

45.  *Wick,  Willy,  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  angeborenen  Geschwülste  der  Kreuz- 
and  Steissbeingegend.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

46.  Wieting,  J.,  Beitrag  zu  den  angeborenen  Geschwülsten  der  Ereuz-Steissbeingegend. 
Beiträge  zur  klin.  Chirurgie.    Bd.  36,  p.  664. 

47.  *Zakrzewski,  Ksawery,  Zur  Statistik  und  Kasuistik  der  Rückenmarkstumorbn.  Inaug.- 
Dissert.    Würzburg. 

Sohtlltze  (34)  hat  in  der  vorliegenden  ausführlichen  Arbeit  seine 
ausgedehnten  und  dabei  sehr  glücklichen  Erfahrungen  über  die  Tumoren 
der  Bückenmarkshäute  und  ihre  chirurgische  Behandlung  zusammengestellt. 
Es  handelt  sich  um  10  Fälle  —  eine  Fehldiagnose  —  zweimal  Verlauf 
ohne  Operation.     7  Operationen   bei   richtiger  Diagnose.     Im  Fall  1   fand 


Digitized  by 


Google 


%2%  Rfiekenmsrks-  und  Wirbelgeeehwttbte. 

sieb  Oberhaupt  keine  Qeschwulet.  Fall  3,  3  und  4  sind  frQher  schon 
(Deutsche  Zeitschrift  für  Nervenheilkunde  Bd.  XVI)  mitgeteilt;  im  Fall  2 
and  3  war  der  Erfolg,  wie  spätere  mehrfache  Kontrolle  zeigte,  ein  dauernder 
und  vollkommener;  im  Fall  4  bandelte  es  sich  um  einen  Tumor  am  Foramen 
occipitale  und  wurde  deslialb  nicht  operiert.  Im  Fall  5  zuerst  Schmerzen 
links  in  der  Lendengegend;  dann  dumpfes  Glefühl  im  linken  Beine;  später 
spastische  Parese  der  Beine  beiderseits  mit  erhöhten  Reflexen.  Hypästhesie- 
grenee  im  10.  Dorsalsegment;  darttber  Hyperästitesie.  Druckschmerzhaftig- 
keit  zwischen  8.  und  9.  Dorsalwirbelfortsatz.  Entfernung  eines  Spindel- 
Zellensarkoms  an  entsprechender  Stelle.  Heilung,  trotzdem  zunächst  Meningitis 
eintrat. 

Im  Fall  6  bestanden  zuerst  Schmerzen  in  beiden  Ischiadicusgebieten, 
allmählich  (durch  Jahre)  atrophische  Lähmung  in  beiden  Sakralgebiet^i 
und  entsprechende  Anästhesie;  Blasen-  und  Mastdarmstörungen;  aber  auch 
Fehlen  der  Patellarreflexe.  Die  Diagnose  zwischen  Cauda-  und  Conustoraor 
war  schwierig.  Es  fand  sich  ein  ausgedehnter  Tumor,  der  den  ganzen 
Sakralkanal  ausfüllte;  nach  oben  auch  an  den  Conus  reichte  und  den  Knochen 
zum  Teil  durchbrochen  hatte;  er  konnte  nur  teilweise  entfernt  werden.    Tod. 

Im  Fall  7  bestanden  zunächst  heftige  Schmerzen  links  neben  der 
Brustwirbelsäule.  Später  spastische  Lähmung  der  Beine;  Blasenschwäche; 
Anästhesie  bis  zur  Höhe  des  9.  Dorsalsegmentes  mit  darüber  liegender 
Hyperästhesie.  Dementsprechend  zwischen  6.  und  7.  Wirbeldom  Druck- 
schmerzhaftigkeit.  Extraduraler  Tumor  (Fibrom)  ziemlich  lang.  Langsame 
Besserung  der  Symptome. 

Im  Fall  8  handelte  es  sich  nicht  um  einen  eigentlichen  Tumor  im 
pathologisch-anatomischen  Sinne,  sondern  um  eine  mehr  diffuse  Veränderung 
der  Dura  unbestimmbarer  Natur.  Die  Symptome  waren  die  eines  Tumors 
der  Häute  im  mittleren  Dorsalraark.  Die  Hypästhesiegrenzen  war«)  recht 
schwankend.     Die  Operation  war  natürlich  erfolglos. 

Im  Fall  9  war  der  klinische  Verlauf  ein  sehr  typischer.  Anfuigs 
Pai'ästhesien  im  rechten  4.  Finger  und  leichte  Schmerzen  im  rechten  Arme; 
allmählich  Parese,  Lähmungen  und  Atrophien  in  den  Interossei,  Bengera 
und  Streckern  der  Finger  und  Beugern  der  Hand,  erst  rechts  dann  links; 
Anästhesie  am  Rumpfe,  bis  zur  zweiten  Rippe;  am  Arme  die  radialen  Ab- 
schnitte freilassend.  Blasen-  und  Mastdarmstörungen.  Extravortebrale  und 
extradurale  Geschwulst  des  Plexus  braehialis  und  eine  solche  an  entsprechen- 
der Stelle  auch  innerhalb  der  Dura,  die  zur  Kompression  des  Markes 
geführt  hatte.  Dieser  Tumor  war  bei  der  Operation  nicht  zu  sehen  («i 
hoch).     Auffällig  waren  klinisch  die  geringen  Schmerzen. 

Im  Fall  10  war  der  rapide  Verlauf  bemerkenswert  —  innerhalb  vier 
Monaten.  Zuerst:  R.  Schwäche  im  Beine  und  Ameisenkriechen;  rasch  staike 
Parese  der  Beine;  Hypästbesie  bis  etwa  handbreit  unter  dem  Nabel;  links 
etwas  weniger  als  rechts.  Lokalisation  wegen  unsicherer  Gefublsstömngai 
nicht  zu  machen.  Meningitische  Erscheinungen.  Deshalb  und  wegen  des 
rapiden  Verlaufs  keine  Operation.  Sektion:  Tumor  rechts  zwischen  6.  und 
7.  Dorsalnerven,  der  leicht  zu  entfernen  gewesen  war. 

Die  Diagnose  eines  Tumors  der  Häute  kann  oft  gestellt  werden,  wenn 
man  nur  an  sie  denkt.  Manchmal  kann  die  Unterscheidung  rtm  unter  dem 
Bilde  der  Myelitis  transversa  chronica  verlaufenden  Fällen  multipler  Sklerose 
schwer  werden;  nicht  zu  unterscheiden  sind  manche  Pachyraeningitiden  und 
atypische  Fälle  von  intraraedullärem  Tumw.  Multiple  Geschwülste  sind 
eventuell   zu  erkennen,   wenn  ue  weit  auseinander  liegen,    etwa  aber  im 


Digitized  by 


Google 


Räckenniarka-  und  Wirbelgeschwälste.  629 

Gehirne;  Dicht,  wenn  sie  nahe  beisammen  liegen;  dann  wohl  meist  nur  der 
oberste. 

Der  Höhensitz  ist  oft  zu  erkennen  aus  der  Anästhesiegrenze,  nament- 
lieh  wenn  darüber  Hyperästhesie  besteht.  Wichtig  ist  den  übrigen  Symptomen 
entsprechende  Druckempfindlichkeit  der  Wirbeldorne.  Natürlich  kommen 
in  entsprechenden  Fällen  auch  Maskellähmuugen  mit  Atrophien  wesentlich 
in  Betracht.  Husten,  Niesen,  Lachen  ruft  oft  Schmerzen  hervor.  Meist 
ist  nur  der  obere  Band  der  Geschwulst  zu  bestimmen;  die  Längsaus- 
dehnung  nach  unten  nur  unter  Umständen,  die  auch  Ref.  schon  auseinander- 
gesetzt hat.  Die  langsam  wachsenden  Geschwülste,  die  besonders  zur 
Operation  kommen,  sind  meist  nicht  lang.  Die  Tumoren  liegen  meist  hinten 
oder  seitlich;  der  seitliche  Sitz  kann  sich  durch  Brown-S^quardsche  Symptome 
kundgeben,  die  aber  nach  Schnitze  oft  fehlen;  auch  bei  hinterem  Sitze 
können  Schmerzen  fehlen;  man  soll  diese  überhaupt  nicht  für  die 
Tumordiagnose  unbedingt  verlangen,  da  man  sonst  die  richtige 
Diagnose  verfehlen  kann.  Auffallig  ist  in  einigen  Fällen  von  Schultze, 
daß  Schmerzen  in  bestimmten  Regionen  zuerst  bestanden,  später  aber  beim 
Eintreten  von  Lähmungen  zurücktraten.  Auffallend  häufig  —  das  hat  auch 
Referent  erfahren  —  sind  Krämpfe  der  Beine  und,  bei  entsprechendem  Sitze 
des  Tumors,  auch  der  Arme. 

In  den  7  operierten  Fällen  von  Schultze  (von  der  Fehldiagnose  im 
Falle  1  wird  hier  abgesehen)  wurde  in  3  Fällen  Heilung,  in  einem  wesent- 
liche Besserung  erreicht.  In  3  Fällen  trat  der  Tod  ein;  zweimal  waren 
die  richtig  diagnostizierten  Tumoren  inoperabel;  im  3.  handelte  es  sich  mehr 
nm  eine  pachymeningitische  Verdickung.  Die  Erfolge  sind  also  glänzende 
—  viel  bessere  jedenfalls  als  bei  Hirntumoren  — ,  und  man  kann  Schultze 
und  dem  leider  verstorbenen  Schede  nur  Glück  zu  diesen  Erfolgen  wünschen, 
die  sie  aber,  wie  die  Krankengeschichten  lehren,  wohl  verdient  haben. 

Henderson  (13)  und  Viko  (43)  berichten  über  je  einen  Fall  von 
großer  Spina  bifida,  die  ein  erhebliches  Geburtshindernis  abgab.  Die  Kinder 
starben  bald  nach  der  Geburt  ab. 

In  Spiller's,  Musser's  und  Martin's  (38)  Falle  handelt  es  sich 
um  eine  Frau,  bei  der  1901  Schmerzen  im  linken  Beine,  Vorderseite 
des  Oberschenkels,  in  der  Lumbairegion  beiderseits  und  au  beiden  Foramina 
sacro-ischiadica  bestanden.  Später  Schmerzen  auch  rechts.  Zunächst  Reflexe, 
Sensibilität  und  Motilität  der  Beine  normal.  Später  schwand  der  Patellar- 
und Achillesreflex  erst  links,  dann  rechts;  es  kam  zu  Schwäche  in  den 
Saugern  der  Hüfte  ebenfalls  erst  links,  dann  rechts.  Dabei  taubes  Gefühl 
im  linken  Fuße.  Es  wurde  die  Diagnose  eines  Tumors  der  Häute  links 
in  der  Höhe  der  oberen  Lumbal  wurzeln  gestellt.  Bei  der  Operation  fand 
sich  eine  Cyste,  deren  Natur  unklar  blieb.     Die  Patientin  wurde  geheilt. 

Die  von  Schmidt  (33)  operativ  entfernte  Cyste  hatte  die  Symptome 
eines  Tumors  der  Rückenmarkshaut  hervorgerufen.  Neuralgische  Schmerzen, 
dann  Paraparese;  Fehlen  der  Sensibilitätsstömngen.  Die  Cyste  zeigte  nichts 
für  parasitären  Ursprung  sprechendes.  Trotz  einer  Meningitis,  die  sich  nn 
die  Operation   anschloß,   genas   der  Kranke,   und   aucli   die  Lähmung  ging 

ZTUÜck. 

Nonne  (22)  berichtet  zunächst  über  einige  Fälle  von  akuter  Rücken- 
markslähmuug  bei  Carcinom  und  Sarkom  der  Wirbelsäule  mit  Beteiligung 
der  Häute,  so  daß  es  sich  um  Einschnürungen  des  Markes  handelte.  In 
einem  letzten  Falle  bestand  klinisch  alte  Tabes  und  zunächst  degenerative 
Lähmung  im  linken  Cruralis-  und  Obturatoriusgebiete.  Später  plötzliche 
Paraplegie  unter  den  Erscheinungen  der  totalen  Querschnittzerstörung  im 
Jaltreebeilcht  f.  Neurologie  a.  Psyohlatiie  Itos.  41 


Digitized  by 


Google 


630  Rückeninuks-  um)  WirbelgeichwüUte. 

Dorsalmarke.  Aoatomisch:  Carcinom  d«r  Prostata,  Oarcinomatose  der  Wirbel 
und  aller  andereu  untersuchten  Knochen.  Häute  ganz  frei.  Das  Rücken- 
mark im  unteren  Dorsalmark  total  erweicht.  Es  handelte  sich  auch  histo- 
logisch nicht  um  eine  Myelitis,  sondern  um  eine  akute  Degeneration  durdi 
das  KrebsgifL 

Baymond's  (29)  2.  Patientin  erkrankte  mit  neuralgischen  Schmerzen 
in  der  Gegend  der  falschen  Rippen  links.  Einige  Zeit  später  Schmerzen 
in  den  Beinen;  erst  links,  dann  rechts,  auch  Schwäche  der  Beiue,  die  all- 
mälilich  in  spastische  Lälimung  mit  erhöhten  Reflexen  überging.  Bla£en- 
störungen.  Dysästhesie  des  Unterkörpers;  nach  oben  Grenze  in  der  Mitte 
zwischen  Nabel  und  Symphyse.  Diagnose:  Tumor  am  unteren  Ende  des 
Dorsalteiles  des  RUckeumarks. 

In  Fntnam's  und  Elliott's  (26)  ersten  Falle  handelte  es  sich  um 
ein  Sarkom  der  Halswirbelsäule  nach  Trauma.  Paraplegia  cervicalis;  an 
den  Armen  besonders  die  Hände  und  Finger  gelähmt;  spastische  Parese 
der  Beine,  besonders  des  linken.  Hypästhesie  besonders  für  Schmerz-  und 
Teiiiperaturreize,  und  diese  an  rechter  Seite  ausgeprägter  als  liqks.  Im 
Pharynx  fühlte  man  die  oberen  Halswirbel  ungewöhnUch  vorstehend.  Eine 
Operation  ließ  aus  den  oberen,  Halswirbeln  sarkomatöse  Massen  entleeren, 
die  auch  den  extraduralen  Raum  einnahmen.  Langdauernde  und  erhebliche 
Besserung. 

Im  2.  Fall  hat  ein  sekundäres  Carcinom  —  nach  Mammakrebs  — 
die  Iiendenwirbel  eingenommen.  Furchtbare  doppelseitige  ischiadische 
Schmerzen  und  Schwäche  der  Beine.  Eine  Operation  ließ  extradurale 
Krebsmassen  entleeren.  Die  Schmerzen  sehr  gebessert  bis  zum  Tode  der 
Patientin. 

In  dem  3.  Falle  der  Autoren  handelte  es  sich  um  ein  von  den  Wirbel- 
säulenbändern ausgegangenes  extradurales  Fibrosarkom,  das  die  untere 
Halsauschwellung  einschnürte.  Die  Symptome  waren  heftige  Schmerzen  in 
den  entsprechenden  Regionen  —  atrophische  Lähmung  beider  Arme  — 
spastische  Lähmung  der  Beine.  Störungen  in  der  Bewegung  des  Kopfes 
und  Nackens.    Der  Patient  starb  an  der  Operation. 

Bregman  (4)  berichtet  über  folgenden  Fall  von  Rückenmarks- 
tunior:  In  diesem  Falle  handelte  es  sich  um  Sarcomatosis  diffusa  der 
weichen  Rückenmarkshäute  bei  einem  14  jährigen  Mädchen.  Das  Mädchen 
klagte  seit  3 — 4  Monaten  über  Schmerzen  im  Rücken  und  später  in  d&i 
Beinen.  Fortschreitende  Schwäche  etc.  der  Beine.  Status:  Spastische  Parese 
der  Beine,  besonders  des  rechten.  Gang  erschweil.  Sehnenreflexe  gesteigert. 
Uriulassen  erschwert.  Wirbelsäule  nicht  empfindlich.  Allmählich  tritt 
Lälimung  der  Beine  ein.  Anästhesie  bis  zur  IX.  (völlige)  resp.  VI.  Rippe. 
Incontinentia  urinae.  Empfindlichkeit  der  Wirbelsäule,  besonders  der  IT. 
und  V.  Dorsalwirbel.  Heftige  Schmerzen  in  den  Seiten.  Bei  der  Operation 
wurde  ein  fest  mit  dem  Rückenmark  verwachsener  Tumor  gefundra.  Tod 
nach  3  Monaten.  Sektion  ergab  diffuse  Sarkomatose  der  weichen  Rücken- 
niarkshäute  (S.  diffusa  et  nodosa).  (Edward  FUUau.) 

Bregman  und  Steinhaus  (5)  teilen  einen  Fall  von  Mediasiinal- 
Sarkom  mit,  welcher  ungewöhnliche  Komplikationen  seitens  der  nervösen 
Oifjane  (Rückenmark  und  Nerveuwurzeln)  darbot. 

Es  handelte  sich  um  einen  19jährigen  jungen  Mann,  welcher  unter 
heftigen  Schmerzen  in  der  Unken  Schulterblattgegend  erkrankte  und  über 
Pariisthesien  im  linken  Vorderarm  klagte.  Die  linke  Lidspalte  verengerte 
siel»  progrotlient.  Unter  Gleichbleiben  der  Parästhesien  und  Schmerzen  trat 
eine  Atrophie  der  Mm.  interossei  der  linken  Hand  ein,  Schwäche  der  Beine. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


RfickeDDiarks-  und  Wirbelgeschw9Iste.  63 X 

später  Lähmung,  gesteigerte  Sehnenreflexe,  Babinski,  Harn-  und  Stahl- 
retention.  Später  Lähmung  der  Rnmpfmuskeln,  Patient  kann  nicht  mehr 
sitzen.  Die  Sehnenreflexe  schwanden,  Schhickbeschwerden.  Es  wird  über 
der  linken  Clavicula  ein  Tumor  bemerkbar,  der  rasch  bis  hühnereigroß  wurde, 
Ton  harter  Konsistenz,  aber  beweglich.  Exitus  unter  Suffokationserscheinungen. 

Bei  der  Obduktion  fand  sich  ein  Mediastinaltumor  in  der  Gegend  der 
linken  Clavicula,  welcher  nach  hinten  in  die  Körper  des  7.  Hals-  und  des 
1 .  und  2.  Brustwirbels  hineingewachsen  war.  Der  Tumor  (Sarkom)  war  mit 
der  Dura  verwachsen  und  hatte  das  Rückenmark  komprimiert. 

Es  fand  sich  eine  Degeneration  der  weißen  Substanz  im  ganzen  Quer- 
schnitt und  partielle  Zerstörung  des  linken  Vorderhorns,  des  linken  Vorder- 
stranges  und  der  vorderen  Kommissur  durch  Häniorrhagie.  Ob  der  Tumor 
von  der  Thymus  oder  den  Lymphdrüsen  ausgegangen  ist,  läßt  sich  nicht 
sicher  feststellen,  doch  ist  das  Eindringen  der  Geschwulst  in  den  Wirbel- 
kanal durch  die  Foramina  intervertebralia  immerhin  außergewöhnlich. 

(Betidise.) 

Breinl  (6)  berichtet  über  einen  relativ  sehr  großen,  sarkomatösen 
Tnmor  bei  einem  .sechsmonatlichen  Fötus,  ausgehend  von  der  Wirbelsäule 
respektive  der  Dura  mater  spinalis  und  die  Wirbelsäule  durchbrechend, 
der  eine  etwa  mannskopfgroße  Geschwulst  in  der  Bauchhöhle  bildete.  Der 
Tamor  hing  an  der  linken  Seite  mit  der  Dura  mater  des  Lendenmarkes  zu- 
sammen und  bildete  eine  2'/g  cm  lange  und  7  mm  dicke  Masse,  welche  mit 
einer  mannskopfgroßen  Geschwulst  im  Abdomen  zusammenhing.  Der  Tumor 
war  ursprünglich  von  der  Dura  ausgegangen,  hatte  die  Foramina  interverte- 
bralia durchbrochen,  die  Lendenwirbel  zerstört  und  war  in  die  Bauchhöhle 
durcligebrochen.  (Bendix.) 

Senator  (35)  berichtet  über  2  Fälle  von  Tumoren  der  Rückenmarks- 
haut.  Im  ersten  Falle  handelte  es  sich  um  eine  69  Jahre  alte  Frau,  die 
zunächst  mit  Schmerzen  und  schmerzhaften  Parästhesien  in  den  Beinen 
erkrankt  war.  Später  spastische  Lähmung  der  Beine  mit  klonischen  Reflexen, 
Babinski,  häufigen  schmerzhaften  Spasmen;  Ausbildung  von  Beugekontrakturen 
and  Blasenstörungen.  Sehr  heftige  Spasmen  auch  in  der  ßauchmasknlatur. 
Anästhesie  bis  im  7.  Dorsalsegment.  Scheinbar  durch  Knochenerkrankung 
bedingte  Verkürzung  der  Lendenwirbel  —  hier  auch  Schmerzhaftigkeit. 
Aus  letzteren  umständen  war  an  ein  Wirbelcarcinom  gedacht  und  von  der 
C^>eration  abgesehen;  es  war  aber  ein  primäres  Carcinom  nicht  vorbanden. 
Die  Sektion  ergab  einen  taubeneigroßen  Tumor  innerhalb  der  Dura  in  der 
Höhe  des  7. — 9.  Dorsalwirbels.  Die  Difformität  der  Lendenwirbelsäule  war 
wohl  durch  Muskelkontrakturen  bedingt.  Im  2.  Falle,  der  wegen  Benommen- 
heit nicht  sehr  genau  untersucht  werden  konnte,  fand  sich  eine  dattelgroße 
harte  Geschwulst  extradural  am  3.  und  4.  Brustwirbel.  Schmerzen  zwischen 
den  Schultern  und  am  Kreuz.  Spastische  Lälimung  der  Beine.  Incontinentia 
urinae  et  alvi.  Anästhesie  bis  zu  den  Brustwarzen.  2. — 4.  Wirbeldom  auf 
Druck  schmerzhaft. 

Spiller  und  Hendrickson  (37)  berichten  über  2  Fälle  von  multipler 
Sarkomatose  am  Hirn  und  Rückenmark  und  einen  Fall  von  primärem  solitären 
intramedullären  Sarkom.  Im  ersten  Falle  waren  die  Symptome  die  einer 
gleichteitigen  Affektion  im  Kleinhirn  und  im  Rückenmark;  es  fanden  sich 
Sarkome  in  der  Himsubstaoz  und  in  der  des  Rückenmarks  und  multiple 
Knoten  in  den  Rückenmarkshäuten.  Ein  intramedidlärer  Tumor  war  offenbar 
von  den  Häuten  ins  Mark  eingedrungen.  Im  zweiten  Falle  waren  die  Symp- 
tome die  des  Tumors  im  Kleinhimbrückenwinkel  —  also  solche  von  selten 
der   Hirnnerven,   speziell    des  Akustikus,    des  Pons    und    des  Kleinhirnes; 

41* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


632  KfickeDtuarks-  und  Wirbelgegchwnlst«. 

anatomisch  saß  hier  ein  Tumor  and  einer  im  Pons;  auch  der  Befand  in 
der  Oauda  equina  erinnerte  sehr  an  multiple  Neurofibromatose;  unterscheidend 
waren  die  multiplen  Tumoren  der  RUckenmarkshäute.  Im  dritten  Falle 
bestand  klinisch  das  Bild  einer  transversalen  Affektion  im  Dorsalmark,  hier 
fand  sich  ein  primäres  intramedulläres  Sarkom.  Die  Literatur  der  multiplen 
Sarkomatose  des  Rückenmarks  wird  eingehend  besprochen. 

Hoppe  (16)  beschreibt  einen  Fall  von  angeborener  Geschwulst  am 
unteren  Ende  der  dorsalen  Seite  des  Kreuzbeines.  Er  fand  in  seinem  Falle 
die  Geschwulst  zusammengesetzt  aus  Drüsen,  Darm,  Muskel,  Knorpel  nud 
Hirngewebe.  Diese  Tumoren  sind  bigerminale  Bildungen  in  unvollkommener 
Ausbildung;  es  kommen  alle  Übergänge  von  ausgebildeter  Pygopagie  über 
Tumoren  mit  volkommenen  einzelnen  Organen  —  Arme,  Beine,  Gehirn, 
Auge  —  zu  solchen  vor,  bei  denen  sich  manchmal  erst  mikroskopisch  die 
verschiedenen  Gewebe  aus  allen  drei  Keimblättern  nachweisen  lassen,  wie  in 
Hoppes  Falle.  Die  Tumoren  können  an  der  Hinter-  oder  Vorderseite  des 
Kreuzbeines  sitzen  oder  ganz  am  unteren  Ende  der  Wirbelsäule.  Künisch- 
neurologisches  Interesse  haben  sie  nur  selten. 

Wieting  (46)  gibt  die  Resultate  seiner  genauen  histologischen  Unter- 
suchungen von  vier  Fällen  von  angeborenen  Geschwülsten  der  Kreuz-Steiß- 
beingegend wieder,  welche  geeignet  sind,  die  Genese  und  entwicklungs- 
geschichtliche Grundlage  dieser  Tumoren  klarzustellen.  W.  konnte  den 
Nachweis  führen,  daß  neuroepitheliales  Gewebe  in  seinen  vier  Fällen  die 
erste  Anlage  der  Geschwülste  bildete,  welche  als  Neuroepitheliome  za  be- 
zeichnen sind,  indem  sich  aus  dem  Nenroepithel  Cysten,  Schläuche,  Neuro- 
glia  und  Geschwulstzellen  entwickelten. 

Die  Entstehung  der  Tumoren  ist  auf  die  Anlage  des  Medullarrohres 
zurückzuführen,  derart,  daß  beim  Aufstieg  des  Rückenmarks,  nachdem  die 
MeduUaqjlatten  sich  geschlossen  haben,  Medullär reste  zurückblieben. 

(Bendir.) 

Preindelsberger  (25)  berichtet  über  zwei  von  ihm  operierte  Fälle 
von  Sakraltumoren,  welche  ihrer  I^age  wegen  den  Verdacht  auf  Meningoc«le 
erweckt(Mi.  sich  aber  als  Teratome,  Mischgeschwülste,  Abkömmlinge  aller 
drei  Keimblätter  erwiesen.  (Bcmlix.) 

Raymond's  (28)  erster  Fall  betraf  einen  Mann,  der  zuerst  an 
Schwäche  im  linken  Beine  gelitten  hatte,  die  bald  auch  das  rechte  ergrift 
Später  spastische  Parese  beider  Beine  mit  klonischen  Reflexen  und  Babinski 
Die  Sensibilitätsstörungen  wechselten  etwas;  sie  gingen  immer  bis  in  die 
Höhe  des  8.  Wirbeldornes;  waren  zuerst  total;  eine  Zeit  lang  für  Sclimerz, 
Wärme  und  Kälte  nur  links  total;  später  beiderseits  nicht  ganz  komplett 
Nie  ausgeprägte  Schmerzen,  Blasen-  und  Mastdarmstöningen  nur  mäßig. 
Diagnose:  Tumor  im  6.  und  7.  Dorsalsegment.  Operation:  der  Tumor  wurde 
gefunden,  konnte  aber  wegen  starker  Blutung  nicht  entfernt  werden.  Es 
handelte  sicii  um  ein  intradurales,  sehr  blutreiches  Sarkom. 

Thorburn's  und  Gardner's  (41)  Fall  bietet  klinisch  und  physio- 
logisch großes  Interesse.  51  jähriger  Mann.  Beginn  mit  Schmerzen  in  der 
linken  Schulter  und  im  Nacken;  dann  Nackensteifigkeit.  Darauf  Lähmung 
und  Schwäche  im  linken  Arme,  später  im  linken  Bein;  dann  auch  in  den 
rechten  Extremitäten.  Bei  der  Untersuchung  links  schlaffe  Lähmung  des 
Armes  ohne  jede  Reflexe;  rechts  noch  etwas  Bewegung  und  Erhaltung  des 
Tricepsreflexes.  In  beiden  Beinen  spastische  Parese  mit  klonischen  Sehnen- 
reflexen und  positivem  Babinski;  öfters  spastische  Zuckungen  der  Beine. 
Links  Atropliie  des  Cucullaris  und  Sternokleidomastoidens;  links  Lidspaiten- 
und   Pupillenenge.     Blasen-   und   Mastdarmlähmung.     Drnckempfiadlichkeit 


Digitized  by 


Google 


üfickenmarks-  und  Wirbelgeschwfilste.  633 

des  2.  Cerrikaldomes.  Links  ein  Streifen  von  Hyperästhesie,  der  hinten 
am  2.  Cenrikaldorn  begann,  nach  vom  breiter  wurde  und  den  Raum  zwischen 
£ann  und  Zungenbein  einnahm;  darunter  links  eine  Region  totaler  An- 
ästhesie nach  unten  bis  znr  Gavicula  und  zum  Akromion  reichend ;  von  da 
nach  unten  auf  der  ganzen  linken  Seite  nur  herabgesetztes  Gefühl  und  aucli 
die  Lokalisation  der  Empfindungen  gut.  Rechts  nirgends  totale  Gefühls- 
störung;  unterhalb  der  Clavicula  wie  links,  darüber  wurde  die  Anästhesie 
bis  zum  Nacken  immer  geringer  (also  keine  Zeichen  von  Brown-Sequard, 
8.  a.  Schnitze).  Rechts  keine  Hyperästhesien.  Atmung  sehr  erschwert, 
fast  nur  durch  Trapezii  und  Sternocleidoniastoidei,  die  links  noch  dazu 
atrophisch  waren.  Diagnose.  Tumor  in  der  Höhe  des  2.  Halswirbels  links. 
Operation  an  dem  fast  sterbenden  Patienten.  Sarkom  vom  Körper  des 
8.  Halswirbels  ausgehend.  Verschiebung  der  Dura  und  Kompression  des 
Markes  von  links  her.  Keine  Läsion  der  betreffenden  Rückenmarkswurzeln 
(trotzdem  deutliche  Hyperästhesie.  Ref.).  Der  Patient  lebte  noch  zwei 
Monate;  die  Respiration  war  gleich  nach  der  Operation  besser;  dann 
Heilung  der  Lähmung  im  rechten  Arme  und  Beine;  darauf  Bewegung  im 
linken  Beine  und  schließlich  auch  im  linken  Arme.  Tod  durch  Dekubitus, 
Untersuchung  des  Rückenmarkes  nicht  gestattet 

Der  Fall  zeigt,  daß  auch  bei  hochsitzenden  Geschwülsten  im  Wirbel- 
kanal, selbst  wenn  schon  schwere  Respirationsstörungen  vorhanden  sind,  die 
Prognose  einer  Operation  nicht  ganz  schlecht  ist. 

Der  Fall  gibt  außerdem  Auskunft  über  die  obere  Grenze  des  Haut- 
gebietes des  3.  Cervikalsegments.  Das  Hautgebiet  des  oberen  Cervikal- 
markes  wird  nach  oben  gegen  den  Trigeminus  durch  die  Scheitelohrkiunlinie 
abgeschlossen,  nach  unten  gegen  das  Dorsalmark  durch  die  Grenze  der  zweiten 
Rippe  und  der  Spina  scapulae.  Das  1.  Cervikalsegment  verzweigt  sich  in 
diesem  Gebiete  nicht.  In  diesem  Falle  muß  also  das  Gebiet  von  der  unteren 
Grenze  des  Hyperästhesiestreifens  —  vorn  Zungenbein,  hinten  2.  Cervikal- 
dom  bis  znr  Scheitelohrkinnlinie  —  dem  2.  Cervikalsegment  angehören, 
damit  wäre  auch  das  3.  Segment  nach  oben  abgegrenzt;  die  Grenze  zwischen 
3.  und  4.  steht  aber  noch  nicht  fest. 

In  Hadlioh's  (12)  Falle  handelt  es  sich  um  einen  zufälligen  Sektions- 
befund. Die  hintere  rechte  Hälfte  des  Rückenmarkes,  speziell  die  Gegend 
des  Hinterhonies  und  des  Austrittes  der  hinteren  Wurzeln  war  von  einem 
kavernösen  Angiom  eingenommen.  Ob  klinische  Symptome  bestanden  hatten, 
ist  nicht  bekannt  geworden. 

Muthmann  (21)  berichtet  über  ein  kavernöses  Angiom,  das  den 
6-  Brustwirbel  zerstört  hatte  und  sowohl  unter  die  Pleura  costalis  wie  extra- 
daral  in  den  Wirbelkanal  gewuchert  war.  Durch  Kompression  des  Rücken- 
markes war  langsam  eine  totale  Paraplegie  mit  initialer  doppelseitiger  Ischias 
entstanden.  Der  kranke  Wirbelkörper  war  zusammengedrückt,  und  es  bestand 
Kyphose.     Die  Diagnose  war  auf  Spondylitis  gestellt. 

In  Boerner's  (2)  Falle  handelte  es  sich  um  einen  Hjährigeii  Knaben. 
Gleichzeitig  mit  der  Erkrankung  in  der  rechten  Halsgegend  waren  erst 
Schmerzen  in  der  rechten  Schulter,  später  atrophische  Muskellähmungen  erst 
im  rechten,  dann  auch  im  linken  Arme  und  gleichzeitig  spastische  Parese 
der  Beine  eingetreten.  Die  Operation  ließ  ein  Fibrom  entfernen,  das  mit 
den  Nerven  des  Plexus  bracliialis  fest  verwachsen  war  und  bis  an  ein  Foramen 
intervertebrale  zu  verfolgen  war.  Da  nach  seiner  Entfernung  auch  die  spinalen 
Symptome  rasch  zurückgingen,  muß  man  wohl  annehmen,  daß  die  fibromatöse 
Masse  auch  im  Wirbelkanal  saß.    Interessant  ist  die  Rückbildung  der  intra- 


Digitized  by 


Google 


634  Rfickeamu'ks-  und  Wirbelg«achwükte. 

Tertebralen  Masseu  nach  Exstirpation  des  extravertebralen  Anteils.  (Sieke 
Hpnschen,  Spontane  Heilung  in  einem  Falle  von  Riickenmarksgeschwnlst.) 

Sohlesinger  (32)  bespricht  in  mustergültiger  Weise  die  pathologisdie 
Anatomie  der  Wirbelgeschwülste  und  der  des  Rückenmarks  und  seiner  weichen 
Hüllen.  Sarkome  der  Wirbelsäule  kommen  primär  viel  häufiger  vor  als 
sekundäre,  Carcinome  dagegen  nur  sekundär.  Es  gibt  osteoklastische  und 
osteoplastische  Wirbelcarcinome,  die  ersten  sind  naturlich  für  das  Mark  ge- 
fährlicher. In  den  Häuten  sind  Cysten  nicht  parasitärer  Natur  sehr  selten, 
sie  können  aber  klinisch  die  Symptome  eines  Tumors  herromifen;  Ton  den 
parasitären  sind  die  Echinokokken,  die  oft  auch  primär  im  Knochen  und 
meist  extradural  sitzen,  viel  häufiger  als  die  Cysticerceu.  Metastatische 
Carcinome  innerhalb  des  Wirbelkanals,  die  nicht  vom  Knochen  ausgehen, 
sind  selir  selten.  Sarkome  kommen  im  Rückenmark  selten  primär  vor,  aa 
den  Häuten  ist  besonders  wichtig  die  diffuse  Sarkomatose.  und  sie  wird  von 
Schlesinger  in  allen  ihren  Varietäten  besprochen.  Klinisch  wichtig  sind 
vor  allem  die  isolierten  Fibrome,  Neurofibrome  und  Psammome;  im  Rücken- 
mark ferner  der  Solitärtuberkel.  Das  intramedulläre  Gliom  zeigt  alle  tber- 
gänge  zu  der  Syringomyelie. 

Tjrtler  und  Williamson  (42)  berichten  über  einen  sehr  interessanten 
Fall  von  Echinokokkus  des  Wirbelkanals,  der  mit  gutem  Erfolge  operiert 
wurde.  Es  handelte  sich  um  eine  27jährige  Frau,  der  einige  Jahre  vorher 
an  der  Innenseite  des  unteren  Winkels  der  linken  Skapula  eine  Echinokokkus- 
blase  exstirpiert  war.  Dann  unter  heftigen  initialen  Schmerzen  zienüich 
rasch  eine  totale  Paraplegie  der  Beine  mit  erhaltenen  Sehnenreflexen.  Die 
Anästhesie  war  nicht  total  und  reichte  bis  an  den  oberen  Rand  der  5.  Rippe. 
Dem  entsprechend  ünks  neben  dem  a.  und.  4.  Wirbeldorn  eine  Blase,  die 
nach  Punktion  sich  als  Echinokokkusblase  auswies.  Blasenlähmung.  Retentio 
urinae;  keine  Mastdarmstörung.  Diagnose:  Rückonmarkskompression  durch 
Echinokokkusblasen.  Operation  15  Echinokokkusblasen  aus  dem  extradur&len 
Räume  entfernt;  die  Dura  nicht  eröffnet.  Langsame  Heilung  bis  auf  spastische 
Parese,  die  jetzt  2*1^  Jahre  nach  der  Operation  noch  besteht. 

Flatau  und  Koeliohen  (10)  berichten  über  folgenden  Fall  von 
Mediastinaltumor  mit  Übergreifen  desselben  auf  das  Rückenmark. 
Es  handelte  sich  um  eine  42jährige  Frau,  welche  seit  längerer  Zeit  an  links- 
seitiger Pleuritis  exsudativa  gelitten  hatte.  Einige  Wochen. vor  dem  Tode 
traten  deutliche  Erscheinungen  eines  tumor  mediastini  und  ferner  Rücken- 
markssyuiptome  auf,  welche  auf  Wachstum  der  Geschwulst  in  der  Richtung 
nach  dem  Rückenmark  hinwiesen.  Status  zeigte  vollständige  Lähmung  beider 
Beine  (rechts  mit  schlaffem  Charakter  der  Muskulatur,  links  mit  spastischem). 
Patellarreflexe  gesteigert.  Dagegen  fehlten  die  Achillesreflexe.  Sensibilität 
an  den  Unterschenkeln  und  an  den  Füßen  abgeschwächt.  Im  weiteren  Verlauf 
schlaffe  Lähmung  der  Beine  beiderseits.  Sehnenreflexe  wie  vorher.  Babinski- 
sches  Phänomen  beiderseits.  Tbermoanästhesie  an  den  Beinen  und  auf- 
steigend bis  zum  Rippenrand.  Tast-  und  Schmerzsinn  in  diesem  Gebiete 
abgeschwächt  (an  den  Unterschenkeln  und  an  den  Füßen  sogar  fehlend). 
Incontinentia  urinae.  (Die  Diagnose  tumor  medullae  spinalis  wurde  gestellt, 
nachdem  stenotische  Atmung  und  andere  Symptome  eines  Mediastiualtumon 
auftraten.)  Verf.  heben  das  merkwürdige  Verhalten  der  Sehneureflexe  an 
den  Beinen  hervor  (Steigerung  der  Patellarreflexe,  bei  fehlenden  Achilles- 
reflexen) und  meinen,  daß  hierbei  wahrscheinlich  die  hinteren  Wtirzeln, 
welche  zu  den  Reflexhogen  der  Patellarreflexe  und  der  Achillesreflexe  ge- 
hören, unter  einem  verschiedenen  Druck  seitens  der  Cerebrospinalflfissigkeit 
standen.     Die  Sektion   ergab  Lymphosarcoma  mediastini,  Tumoren,   die  wie 


Digitized  by 


Google 


Kfiokemiiark«-  und  WirbelgBschwttlste.  635 

der  Hab  eines  Krebses  aossahen,  die  Wirbelkörper  (III. — Vn.  Dorsal)  ein- 
faßten und  durch  die  foramina  intervertebralia  in  den  Wirbelkanal  eindraugen. 
An   der  äußeren  Fläche  der  dura  mater  saß   ein   langausgezogener  Tumor. 

(Edward  Flatau.) 
In  Box's  (3)  Falle  handelte  es  sich  um  einen  Knaben,  bei  dem,  wie 
die  Kraukengeschichte  lehrt,  wahrscheinlich  durch  einen  Tumor  —  Sektion 
konnte  nicht  gemacht  werden  —  allmählich  sämtliche  Wurzeln  der  Cauda 
eqmna  von  der  1.  Lumbal-  bis  5.  Sakral wurzel  zerstört  wurden.  Die  Läsion 
begann,  wie  die  genauen  Schemata  zeigen,  im  Gebiete  der  untersten  Lumbal- 
and  obersten  Sakralwurzefn  und  breitete  sich  roa  da  gleichmäßig  nach  oben 
and  unten  ans.  Die  Schemata  zeigen  sehr  deutlich,  wie  die  Gebiete  der 
einzelnen  Wurzeln  nach  and  nach  befallen  wurden.  Erst  kam  es  mei»t  zu 
Schmerzen,  Paresen  und  Sehnenreflexstörungen ;  erst  später  zu  Anästhesie 
in  den  betreffenden  Gebieten. 

Das  19jährige  Mädchen,  über  das  Spillmann  und  Hoche  (39)  be- 
richten, erkrankte  mit  heftigen  Schmerzen  im  rechten  Arme,  an  die  sicli 
Paresen  desselben  mit  Atrophie  der  Muskulatur  speziell  der  rechten  Hand 
nnd  der  rechten  Schulter  anschlössen.  Dann  trat  totale  Lähmung  der  1  Seine 
mit  erhöhten  Reflexen,  Blasen-  und  Mastdarmstörung  und  Störungen  des 
Gefühles,  aber  nicht  mit  partiellen  Gefühlsstörungen  im  Sinne  der  Syringo- 
myelie  ein.  Die  Kranke  ging  an  Lungenlähmung  zu  Gnmde.  Die  Sektion 
zeigte  ein  Gliom  des  Markes,  das  seiner  stärksten  Ausdehnung  entsprechend 
die  klinischen  Symptome  im  8.  Cervikal-  und  1.  Dorsalsegment  zeigte;  von 
da  nach  unten  beschränkte  es  sich  allmählich  mehr  auf  die  Hinterstränge 
and  war  z.  T.  cystisch  zerfallen.  Es  war  wohl  ausgegangen  von  angeborenen 
Divertikelbildungen  des  Zentraikanals ;  es  enthielt  auch  reichlich  Ependym- 
zellen,  viel  Gefäße  und  kleine  Blutungen.  An  der  Stelle  seiner  stärksten 
Ausbildung  hatte  das  Gliom  auch  zu  pachymeuingitischeii  Verdickungen  ge- 
iQhrt,  die  die  Autoren  auf  ein  direktes  Ergriffensein  der  Häute  durch  den 
gliomatösen  Prozeß  zurückführen.  Klinisch  hatte  der  intramedulläre  Tumor 
sehr  an  das  Bild  des  Tumors  der  Häute  erinnert;  das  war  erklärlich  durch 
seinen  Ursprung  in  der  Nähe  der  hinteren  Wurzeln  des  8.  Cervikalsegments. 

Israel  (18)  operierte  ein  Chondrosarkom  des  VI.  Brustwirbelkörpers 
bei  einer  39jährigen  Frau,  welche  an  Schmerzen  in  der  rechten  oberen 
Baachgegend  gelitten  hatte  und  eine  Schwäche  im  recijten  Bein  bekam, 
später  auch  im  linken  mit  Parästhesien.  Drei  Monate  später  war  sie  völlig 
gelähmt  an  den  Beinen  unter  Erschwerung  der  Harnentleerung.  Erhöhte 
Patellarreflexe,  Fußklonus,  Babinski.  Rechts  fehlten  die  Bauchretiexe,  links 
nar  der  obere  erhalten.  Starke  Atrophie  der  gelähmten  Muskulatur.  Wirbel- 
säule ohne  Anomalien.  Die  rechte  Niere  erschien  vergrößert.  I.  nahm  an. 
daß  es  sich  um  einen  komprimierenden  extramedullären  Tumor  etwa  in  der 
Höhe  des  VII.  Dorsalsegmentes  handeln  müsse.  Bei  der  Operation  wurde 
ein  knolUger  elastischer  Tumor  gefunden,  welcher  sich  von  der  unteren  bis 
zur  oberen  Grenze  der  rechten  Hälfte  des  6.  Brustwirbelkörpers  erstreckte, 
die  unten  1'/«  cm  breit  war  und  sich  nach  oben  verschmälerte.  Es  handelte 
sich  um  ein  Chondrosarkom,  nach  dessen  Beseitigung  die  Läiimuiigs- 
erscheinungen  bedeutend  zurückgingen.  (Hendh.) 

Pntnam,  Erauss  und  Roswell  Park  (27)  berichten  über  einen 
operativ  geheilten  Fall  von  Sarkom  des  Rückenmarks.  Der  4.öjährige  Mann 
litt  an  heftigen  Genickschmerzen  mit  Taubheit  und  Schwäche  im  linken 
Arm  und  der  Hand;  einige  Zeit  später  traten  dieselben  Beschwerden  auch 
reeht^rseita  auf.     Auch   beide  Beine   erkrankten   mit  denselben   Störungen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


636  Abaseft,  £inboUe,  Thrombose  des  Bückenmuks. 

Die  Ausbreitung  der  Motilitäts-  und  Geiuhlsstörnngen  ließ  eine  Affektion 
des  dritten  bis  vierten  Cerrikalsegments  wahrscheinlich  erscheinen. 

Nach  Entfernung  des  dritten  bis  fünften  Brustwirbelkörpers  konnte  eia 
kleiner  Tumor  von  2  cm  Länge  und  rötlicher  Farbe  (Sarkom)  exstirpiert 
werden  mit  dem  Erfolge,  daß  die  Motilität  der  Arme  und  Beine  sich  dent- 
lich  besserte  nnd  die  Sensibilitätsstörungen  langsam  zurückgingen. 

(Bendix.) 

Hollis  (15)  fand  bei  einem  45jährigen  Manne,  welcher  hauptsächlich 
au  einer  Paralyse  der  Beine  mit  Blaseustörungen  litt,  multiple  Tumoren  an 
der  Palx  cerebri,  im  Cerebellum  und  in  der  Gegend  des  dritten  Brustr 
wirbeis  mit  Kompression  des  Rückenmarks.  Die  Tumoren  gingen  augen- 
scheinlich von  den  Meningen  ans  und  hatten  einen  eystischen  Bau  und 
kolloiden  Inhalt.  (Bendix.) 

Henschen  (14)  wirft  die  Frage  auf,  ob  ein  Rückenmarkstnmor 
spontan  zurückgehen  kann,  und  führt  zum  Beweise  dieser  Möglichkeit  einen 
interessanten,  von  ihm  eingehend  beobachteten  Fall  an.  Bei  einem  Arbeiter 
im  mittleren  Lebensalter  stellten  sich  Steifheit  und  Empfindlichkeit  im 
Nacken  ein,  sowie  Schmerz  beim  Beugen  des  Kopfes,  besonders  nach  recbts. 
Bald  trat  Taubheitsgefühl  in  den  Fingern  der  rechten  Hand  ein,  später 
beider  Hände,  und  Schwäche  im  rechten  Arm.  Dasselbe  bildete  sich  anch 
linkerseits  aus.  Einige  Monate  später  kamen  Parästhesien  und  Scliwäche 
der  Beine  hinzu,  so  daß  er  nicht  mehr  gehen  konnte.  Schwierigkeit  beim 
Urinlassen,  träge  Stuhlentleerung.  Es  wurde  eine  Empfindlichkeit  des  1.  und 
2.  Cervikalwirbels  auf  der  rechten  Seite  und  Druckempfindlichkeit  der  oberen 
Lendenwirbel  konstatiert  Zahlreiche  größere  und  kleinere  Tumoren  unter 
der  Haut.  Verstärkte  Hautreflexe  und  Sehnenreflexe.  Herabsetzung  der 
Sensibilität  im  allgemeinen. 

Die  schweren  Gefühls-  und  Motilitätsstörungen  fingen  aber  allmählicli 
an,  abzunehmen,  so  daß  der  Patient  wieder  laufen  lernte  und  vollständig 
gesund  wurde.  H.  glaubt  nicht,  daß  es  sich  um  eine  multiple  Neuritis 
gehandelt  hat,  sondern  ist  der  Meinung,  daß  ein  Neurom  im  Wirbelkanal 
vorlag,  welches  durch  regressive  Metamorphose  wieder  geschwunden  war 
und  das  Rückenmark  komprimiert  hatte.  Die  Untersuchung  eines  der 
Tumoren  in  der  Haut  hatte  ergeben,  daß  hier  multiple  Neurofibrome  vor- 
handen waren.  (Bendix.) 


Abszess,  Emliolie,  Thromliose  des  Rückenmarks. 

Referent:  Privatdozent   Dr.  H,  Sachs -Breslau. 

1.  Feldmaan,  Ignatz,  Intermeningeale  Abszesse  im  Wirbelcanale  mit  eigentfinilicliem 
Microben  befunde.     Pester  Mediz.-Chir.  Presse.    No.  Ü2.    (Sitzungsbericht.) 

2  öowers,  WiUiam  R.,  A  Lecture  on  Syringal  Hemorrhage  Into  the  Spinal  Cord. 
Review  of  Neurol.    I,  p.  165  und   The  Lancet.    II,  p.  993. 

3.  Nonne,  Fall  von  Caries  der  Halswirbelsäule  mit  Senkungsabszess.  Neurol.  CentraibL 
p.  43.   (Sitzungsbericht.) 

4.  S6rieux,  Thrombose  medullaire  et  hyper^sthesie.  Archives  de  Neurol.  XV,  2*  s^rie, 
p.  564.  (Sitzungsbericht.) 

Feldmann  (l).  Bei  der  Sektion  eines  25jährigen  Mannes  fanden 
sich  neben  chronischer  Lungentuberkulose  drei  Abszesse  unter  der  Lenden- 
anschwellung, wahrschoinlich  als  Komplikation  einer  vorangegangenen  au8- 


Digitized  by 


Google 


Strang-  und  Syatemerkrankangen.  037 

geheilten  Cerebrospinalmeningitis,  von  der  auf  der  Arachnoidea  des  Bims 
und  Bückenmarks  weiße  Flecke  und  Verdickungen  zurückgeblieben  waren. 
Bakteriologisch  fand  sich  ein  dem  Diplcoccous  intracellularis  meningitidis 
ähnlicher,  aber  mit  ihm  nicht  identischer  Mikrokokkus.  Die  Meningitis  hatte 
keine  Erscheinungen  gemacht.  Patient  war  an  der  Bnptor  eines  Abszesses 
20  Grande  gegangen. 

In  einer  hervorragenden  Vorlesung  lenkt  Gowers  (2)  die  Auf- 
merksamkeit auf  Blutungen  in  vorgebildete  pathologische  Hohlräume  im 
Bückenmark.  Er  bespricht  zuerst  die  Genese  der  Höhlenbildung  und  zeigt 
dann  an  der  Hand  von  vier  eingehend  besprochenen  Fällen  die  Unterschiede 
gegenüber  gewöhnlichen  Blutungen.  Die  wichtigsten  Punkte  seien  kurz 
hervorgehoben.  Die  Blutung  ans  dem  gefäßreichen  gliomatösen  Gewebe  kann 
langsam  —  tröpfelnd  —  erfolgen;  daher  langsame  Zunahme  der  Symptome. 
Da  es  sich  um  eine  Blutung  in  einem  vorgebildeten  Kaum  handelt,  braucht 
es  nicht  zu  einer  Zerstörung  des  Gewebes  zu  kommen,  daher  ist  völlige 
Wiederherstellung  möglich.  Die  Höhlen  der  Syringomyelie  liegen  in  der 
grauen  Substanz  und  sind  oft  sehr  lang  gestreckt;  dalier  die  Symptome  der- 
jenigen der  ohne  Blutung  fortschreitenden  Syringomyelie  ähnlich:  aber  es 
kann  auch  zu  völligem  Verlust  der  Sensibilität  durch  Druck  auf  die  be- 
nachbarte Faserung  kommen.  Durch  den  vorgebildeten  Raum  erklärt  sich 
die  Begrenzung  der  Läsion  auf  einen  ganz  bestimmten  Umkreis,  die  anders 
nicht  verständlich  wäre,  z.  ß.  lediglich  auf  die  eine  Hälfte  der  Medulla.  Von 
besonderer  Wichtigkeit  ist  der  Nachweis  anderer  angeborener  Veränderungen 
am  Körper;  die  fraglichen  Hohlräume  sind  angeboren,  und  angeborene  Ano- 
malien kombinieren  sich  gern.  Von  besonderer  Bedeutung  sind  Schmerzen 
bei  der  Entstehung  der  Blutung,  besonders  Schmerzen  in  der  Wirbelsäule, 
wie  von  einem  eindringenden  Messer,  bei  jeder  Bewegung  des  Körpers. 

In  einem  der  beschriebenen  Fälle  schloß  sich  an  die  Blutung  eine 
oberhalb  sich  ausbreitende  Myelitis  an,  die  schließlich  durch  Lähmung  der 
Atmungsmuskulatur  zum  Tode  führte.  In  einem  weiteren  Falle  ging  der 
linksseitigen  Armlälunung  ein  rechtsseitiger  Kopfschmerz  mit  Schwindel- 
anwandlungen voraus;  die  Lähmung  war  indessen  unzweifelhaft  keine  cerebrale 
ASektion  und  dieses  Zusammentreffen  ein  zufälliges.  In  einem  dritten  Falle 
war  der  Anlaß  zur  Entstehung  der  Blutung  eine  Erschütterung  beim  Springen; 
unmittelbar  darauf  spürte  der  Kranke  gar  nichts,  am  nächsten  Morgen  waren 
Kraft  und  Gefühl  der  Beine  verloren;  in  diesem  Falle  stammte  Patient  aus 
einer  Blnterfamilie   und   hatte   später  öfter  Blntnngen   in  die  Kniegelenke. 

Zum  Schluß  weist  Gowers  darauf  hin,  man  möge  bei  akuten  Krankheits- 
prozessen weniger  auf  das  erkrankte  Organ,  als  auf  die  Art  der  Erkrankung 
■eben.  In  FMlen,  wie  die  beschriebenen  sei  vollständigste  Ruhe  —  Un- 
beweglichkeit  —  angebracht,  und  wenn  möglich  Bauch-,  zum  mindesten  aber 
Seitenlage  oder  sitzende  Stellung  mit  herunterhängenden  Beinen,  damit  die 
Wirbelsäule  nicht  die  unterste  Gegend  des  Körpers  bilde. 


Strang^  und  Systemerkrankongen. 

Referent:  Prof.  Dr.  A.  Pick-Prag. 

1.  Burr,  Charles  W.,  and  Mc  Carthy,   The  Postero-Lateral  Scierosis.    The  Journ.  of 

Nerv,  and  Ment.  Disease.    Jan. 
3.  Erb,  Wilhelm,  Ueber  die  spastische  und  syphilitische  Spinalparalyse  und  ihre  Existenz- 

berechtigang.    Deutsche  Zeitschr.  f.  Nerrenheilk.   Bd.  33,  p.  347. 


Digitized  by 


Google 


688  Str*ng-  und  Syttemerkrankangeii. 

3.  HeDoeberg,  Ueber  eumbinirte  StraagdegeneratioDen.  Vereinabeil.  Deutsche  Xe^ 
Wochenschr.   p.  166.    (SitzungtbcricM.) 

4.  Homen,  £.  A.,  Strang-  und  Systemerkrantrongen  des  Rückenmarkes.  Handbach  der 
patholog.  Anatomie  des  Nerrensystems.  Flatau,  Jacobsohn,  Minor,  p.  893.  Bert». 
S.  Karger. 

5.  Jolly,  F.,  L'eber  einige  seltene  Fälle  yon  QuerschnittserkraDkangen  des  fiücken- 
marks;  doppelseitige  Halbsettenerkrankung.     Archiv  für  Psychiatrie.    Bd.  87,  p.  SM. 

6.  Kattwinkel,  Wilhelm,  Ueber  acquirirte  combinierte  Strangsklerosen.  DeatSches 
Archiv  für  klin.  Medizin.    Bd.  76,  p.  B7. 

7.  *Klugkist,  W.,  £in  Fall  ron  Bruwn-Seqaardseker  Ualbseitenläsion.  Inaag.-Dineit 
Leipzig. 

8.  Lawrence,  George  A.,  Spostic  Paraplegia.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.' Disease, 
p.  298.  (SltzangiberlcM.) 

9.  Lepine,  Jean,  Syndrome  de  Brown-Sequurd  et  Syphilis  spinal«.  Revoe  de  H^cioe^ 
Xo.  12,  p.  1016. 

10.  Marie,  Pierre,  Ueber  sy|)hilitische  spastische  Paraplegie.  Klin.-therap.  WoeheBschr. 
Xo.  9,  p.  241. 

11.  Mills,  Charles  K.,  and  Spiller,  William  G.,  A  Gase  of  Progressively  Developing 
Hemiplegia.  Later  Beeoming  Triplegia,  Uesulting  from  Primary  Degeneration  of  the 
Pyramidal  Traot.     The  Jonm.  of  Nerv,  and  Mental  Disease.   Vol.  80,  p.  866. 

12.  Perugia,  A.,  üontribato  alla  tabe  spasmodica  famigliare.  Gazz.  degU  uspedalL 
Xo.  89. 

13.  *Potts,  Charles  S.,  A  Ca^e  of  Subacuto  Combined  Sclerosis  of  the  Spinal  Cord. 
Amer.  Medicine.   Jan. 

14.  Rothmann,  Max,  Seüenstrangerkrankung  and  spastische  Spinalparslyse.  Dentsdie 
Med.  Wochenschr.    No.  24—26,  p.  424. 

15.  Sand,  Rene,  Histoire  clinique  et  exanicn  histologique  d'un  cas  de  sclerose  mMnllaire 
poljsystcmatique  (sclerose  combinee)  d'origine  tuberculeuse.  Bull,  de  l'Acad.  Royal« 
de  Belgique.    Xo.  10,  p.  693. 

16.  *Straatmann,  Fritz,  Zur  Lehre  von  der  spastischen  SpiDalI>araiy8e.  Inaug.-Dissert 
Rostock. 

Erb  (*2)  bringt  eine  erweiterte  Darstellung  des  im  Vorjahre  in  England 
gehaltenen  und  dort  pubUzierten  Vortrags. 

Kattwinkel  (6)  verwertet  ein  großes,  der  Klinik  von  P.  Marie  eot- 
stammendcs  namentlich  pathologisch  -  anatomisch  eingehend  dargestelltes 
Material  im  Anschlösse  an  die  bekannte,  neuerlich  von  P.  Marie  vertreteae 
Auffassung,  in  dem  Sinne,  daß  die  kombinierten  Straugsklerosen  aus  ia 
Anordnung  der  lymphato- vaskulären  Ausbreitungsgebiete  zu  erklären  sind; 
die  vielen  Details  müssen  im  Original  studiert  werden. 

Sand  (16)  berichtet  folgenden  Fall:  25jährige  Frau  kurz  nach  dem 
Be/^iim  eines  hektischen  Fiebers  nach  sensiblen  Vorläufererscheinungen  nadk 
sich  entwickelnde  Paraplegie,  später  Beteiligung  der  Hände  und  Vorderanne, 
Atrophie  an  diesen,  Pat.-R.  vermindert,  kein  Babinsld,  Lähmung  der 
Bauchmuskeln;  Schmerzen  in  den  betroffenen  Extremitäten,  Abnahme  dar 
Sensibilität  bis  zu  Fehlen  an  den  Beinen,  Verlust  der  Sehnen-  und  PlaBtar- 
reflexe;  an  den  Beinen  Verlust  der  elektrischen  Erregbarkeit.  Befoid: 
Polyneuritis;  systematisch  angeordnete  Degeneration  der  Py  V.- und  SSt.  und 
GoUschen  St.,  Degeneration  der  vorderen  intraspinalen  und  hinteren  Wurael» 
und  der  Vorderhornzeilen.  S.  deutet  den  Befund  als  den  einer  poly- 
systematischen Affektion,  als  deren  Grundlage  er  die  Lungentuberkulose 
ansieht.  An  diese  Darlegungen  schließt  sich  eine  ausführliche  Darstellung, 
der  kombinierten  System-  und  Strangerkrankungen,  sowie  eine  breite  Biblio- 
graphie. 

Rothmann  (14)  hat  beobachtet,  daß  bei  sämtlichen  Tieren  bis 
zum  Affen  hinauf,  bei  e.\perimenteller  Ausschaltung  der  Pyramidenbahnen 
der  spaatisch-paretische  Symptomenkomplex  vermißt  wird,  der  beim  Menschen 
mit  derselben  verbunden  sein  soU.  Auch  die  Ausschaltung  des  ganzen 
Hinterseitenstranges,    bei    der  nicht   nur   die   Pyramidenbabn,    sondern  die 


Digitized  by 


Google 


Strang-  und  Systemerkrankungen.  gJ9 

sämtlichen,  hier  verlaufenden  motorischen  Bahnen  durchschnitten  wurden,  ist 
beim  Affen  nicht  von  dauernden  Spasmen  gefolgt.  Für  ein  abweichendes 
Verhalten  des  Menschen  derart,  daß  der  Ausfall  der  Fyramidenbahnen  von 
stärksten  Spasmen  begleitet  sein  soll,  sind  aber  die  von  Erb  aufgezählten 
Fälle  von  reiner  spastischer  Spinalparalyse  weder  klinisch  noch  pathologisch- 
anatomisch  beweisend.  R.  möchte,  bei  der  geringen  Zahl  der  auch  nur 
annähernd  reinen  Fälle,  den  Namen  „spastische  Spiualparalyse"  für  den 
bei  verschiedenen  Rückenmarkskrankheiteu  zu  beobachtenden  spasdsch- 
paretischen  Symptomenkomplex  mit  wirklicher  Lälunung  der  Beine  bei- 
l)ehalten  und  lieber  die  Bezeichnung  der  „Erbschen  spastischen  Psendo- 
parese"  für  den  von  Erb  beschriebenen  Symptomenkomplex  wählen. 

(Bendix.) 

Lepine  (9)  beschreibt  einen  akut  einsetzenden  Symptomenkomplex 
auf  Grundlage  einer  syphilitisch  bedingten  Rückenmarks-Erweichung. 

Mills  und  SpiÜer  (II)  berichten  über  einen  Fall  von  langsam  ent- 
wickelter, au  Intensität  wechselnder,  spastischer  rechter  Heniiparese  ohne 
Kontraktur,  Steigerung  der  Sehnenreflexe,  später  Parese  des  anderen  Beins, 
Fehlen  sensibler  Störungen.  Befund :  Intensive,  alte  Degeneration  des  rechten 
PySSt.  und  des  Unken  Py  VSt.  bis  in  den  Pons  reichend,  irische  Degeneration 
der  linken  PySSt.  und  rechten  PyVSt,  mittelst  Marchi  bis  in  die  rechte 
Capsula  int  verfolgbar;  keinerlei  sonstiger  Befund;  als  klinisches  Analogon 
beziehen  sich  die  Verfasser  auf  Hills  Mitteilung  in  demselben  Journal  1900 
April  und  fuhren  die  Literatur  der  spastischen  Spiualparalyse  an. 

Homen  (4)  bespricht  in  dem  Handbuch  die  Tabes  (am  ausführlichsten 
behandelt),  die  spinale  Affektion  des  Rückenmarkes  bei  der  Dem.  paralyt., 
bei  der  perniciösen  Anämie,  die  sogenannten  kombinierten  Systemerkrankungen, 
die  Friedreichsche  Ataxie,  die  familiäre  spastische  Spinalparalyse,  schließlich 
die  Befunde  bei  Ergotismus  und  Pellagra. 

Burr  und  Mc  Carthy  (l)  berichten  über  8  Fälle  kombinierter 
Hinter-  und  SSt.-Erkranknng,  von  denen  4  mit  Anämie  (1  Anäm.  pernic.) 
2  mit  zentraler  Gliose,  2  mit  Syphilis  in  Beziehung  standen;  ein  Fall  mit 
dem  Befunde  der  multiplen  Sklerose  hatte  zu  verschiedenen  Zeiten  die 
Symptome  der  Tabes,  der  syphilitischen  Posterolateral-Sklerose  und  spastischen 
Paraplegie  dargeboten.  Die  Autoren  geben  zum  Schluß  eine  Einteilung  der 
einschlägigen  Fälle,  die  neun  Kategorien  bildet. 

JoUy  (5)  berichtet  über  Verlauf  und  histologischen  Befund  eines 
Falls,  der  wegen  der  Ätiologie  und  dos  Aueinanderschließens  doppelseitiger 
Brown  -  Söquardscher  Symptomenkomplexe  als  syphilitischen  doppelseitigen 
Brown  -  Sequard  diagnostiziert  war ;  der  Befund  ergab  eine  einfache  herd- 
förmige Myelitis;  bezüglich  der  Deutung  der  Erscheinungen  aus  der  durch 
die  lauge  Dauer  vielfach  verwischten  Anordnung  der  Herde  ist  das  Original 
einzusehen:  als  diagnostisch  bedeutsam  hervorzuheben  ist  die  durch  den 
Befund  erwiesene  Tatsache,  daß  Gürtel-  und  Rückenschmerzen  ihre  Erklärung 
nicht  in  Mitbeteiligung  der  Häute  fanden,  demnach  auf  die  Beteiligung  der 
intraspinalen,  schmerzleitenden  Bahnen  bezogen  werden  müssen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


640  Poliomyelitis. 

Poliomyelitis. 

Referent:  Professor  Dr.  Hermann  Schlesinger-Wien. 

1.  Achard,  Cli.,  et  Qrenet,  Henri,  Paralysie  iDfantile  et  Lympliocytoiearachnoidieiuie. 
Revue  Nearol.   (SHzHngtlMrlcht) 

3.  Bernlieim,  J.,  Poliomyelitis  mit  seltener  Lokalisation.    Corresp.-Blatt  fSr  Schweisef 
Aerate.   p.  798.   (SKzungibsiicM.) 

8.  üeutschländer,    Zwei    Fälle  von   spinaler   Kinderlälimang:.    Vereinsbeil.  Deotsche 
llediz.  Wochenschr.   p.  159.   (SItZHngtbericM.) 

4.  Gebachten,  van,  La  poliomy^lite  antörieure  aigue  de  l'adnlte.    Archives  de  NearoL 
XVI,  p.  881.  (SHzungslMricht.) 

5.  Ooldscheider,  A.,  und  Brasch,  F.,  Poliomyelitis.    Handb. d. pathoL  Anat. d. Nerreo- 
systems.    Flataa,  JacobsoliD,  Minor,    p.  880.    Berlin.    S.  Karger. 

6.  Ouinon  et  Paris,    Paralysie  infantile  avec   reaction  mdningee.     Compt.  rend.  de  Is 
Soci^te  des  höpit.  de  Paris,   p.  678. 

7.  Derselbe  et  Bist,    Deux  cas  de  pollomy61ite  anterienre  aigue  sans  reaction  meningt« 
cytologique  chez  un  fr^re  et  uae  soeur.    ibidem. 

8.  Hoeftman,    Fall  von  spinaler  Einderlähmung.    Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wocbeo- 
schrift.    p.  809,  223.    (SltzungilMrlcht) 

9.  Hont,  Ramsey,    A   Gase   of  Subacute  Poliomvelitis.     The  Jonm.  of  Nerv,  and  Heot. 
Disease.  Vol.  80,  p.  915.    (SitzuiigtbwIcM.) 

10.  Leiner,   Fall  von  Poliomyelitis  acota.    Wiener  klin.  Wochenschr.   p.  613.   (Silzn|l- 

bcrlcM.) 
IL  Lövegren,  E.,   Bidrag  tili  kännedomen    om  Poliomyelitis   anterior  acuta   och  nirs 

st&ende  sjukdomsformer.    Compt.  rend.  Congris  Helsingfors.   p.  48. 
19.  Mitchell,  John  K.,  Poliomyelitis  in  the  Adnlt  Livolving  all  Foor  Extremities.    The 

Joum.  of  Nerv,  and  Mental  Disease,   p.  489.    (SKzungtberlcM.) 
18.  Perrin,   Maurice,    Poliomyelite    anterieure   subaigue    progressive.     Archives  de  Med. 

des  enfants.    1902.    Oct. 

14.  Pi^cbaud,  A  propos  de  la  paralysie  infantile.  Annales  mSd.-chirurg.  da  Centre. 
1.  October. 

15.  Praetorius,  Ernst,  Zur  pathologischen  Anatomie  der  Poliomyelitis  acuta  infantum. 
Jahrbuch  für  Kinderheilk.    Bd.  58.    Ergänzungsheft.   p.  175. 

18.  Bossolimo,  G.,  Über  Poliomyelitis  anterior  chronica  und  Syring^myelie.  Neurol. 
Centralbl.    No.  9,  p.  388. 

17.  Spiller,  William  G.,  A  Report  of  Two  Cases  of  Paraplegia  Occaring  in  Variola. 
One  Being  a  Case  of  Anterior  Poliomyelitis  in  an  Adult.    Brain.    Clll,  p.  424. 

18.  Sterne,  Albert  E.,  Nature  and  Treatment  of  Lifantile  Paralysis.  Medical  Reeord. 
Vol.  &4,  p.  753.    (SItzungibarIcht) 

19.  Weil,  Albert,  Diagnostic  et  traitement  physique  et  mecanique  de  la  paralysie  inlantile. 
Archives  gen.  de  Medecine.    No.  86,  p.  3279. 

20.  'Wenden bürg,  K.  F.,  Poliomyelitis  anterior  acuta.  Statistik  der  in  der  Oöttinger 
medizinischen  Klinik  und  Poliklinik  von  1874—1901  beobachteten  Fälle.  Insug-Dus. 
Göttingen. 

21.  'Westermann,  W.,  Die  in  der  Göttinger  medizinischen  Poliklinik  vom  1.  Jaou»r 
1877  bis  1.  Janaar  1901  beobachteten  Fälle  von  Poliomyelitis  anterior  acuta.  loaog.- 
Dissert.    Göttingen. 

22.  Wiener,  Alezander  C,  Infantile  Spinal  Paralysis.  Medical  Reeord.  Vol.  64,  p.  754. 
(Sitzungsbericht.) 

28.  Wolffheim,  Heinr.,  Über  einen  umfangreichen  porenkephalischen  Defekt  des  Gehinu 
eines  Kindes  mit  frischer  Poliomyelitis  anterior.     Inang.-Dissert.    1902.   Königsberg. 

24.  *  Woods,  Alice  M.,  Report  of  an  Epidemie  of  Acute  Anterior  Poliomyelitis.  Occi- 
dental Med.  Compend.    March. 

Mehrere  Mitteilungen  beschäftigen  sich  mit  dem  Verhalten  der  Spinal- 
flüssigkeit bei  der  Poliomyelitis. 

Die  Untersuchung  des  Sedimentes  der  Cerebro-Spinalflüssigkeit  bei 
der  Poliomyelitis  ergibt  nach  Achard  und  Grenel  (1)  variable  Resultate. 
Bald  enthält  die  Spinalflüssigkeit  Lymphocyten  oder  polynakleäre  Blut- 
körperchen, bald  ist  sie  frei  von  solchen  Bestandteilen.  Diese  Unterschiede 
finden  ihre  Erklärung  durch  das  verschiedene  Alter  der  Affektion.  In  dem 


Digitized  by 


Google 


Poliomyelitis.  64], 

von  den  Autoren  mitgeteilten  Falle  wurden  in  der  Oerebro-Spinalflttssigkeit 
Lymphocyten  gefunden ;  es  handelte  sich  um  eine  rezente  Erkrankung  (sechs- 
wöchentliche Dauer),  bei  welcher  die  Meningen  des  Hirns  und  Rückenmarks 
leicht  in  Mitleidenschaft  gezogen  waren.  Der  Fall  betraf  ein  14  Monate 
altes  Eind. 

Guinon  und  Paris  (6)  gewannen  bei  der  Punktion  des  Spinalkanals 
eines  dreijährigen  Kindes  acht  Tage  nach  einer  schweren  Lähmung  eine 
klare  Flässigkeit;  im  Sedimente  wurden  ziemlich  zahlreiche  Lymphocyten 
gefanden.    Es  bestand  das  Eemigsche  Zeichen  und  Dermographismus. 

Die  Beobachtungen  von  Gninon  und  Rist  (7)  betreffen  zwei 
Geschwister,  einen  Knaben  von  viereinhalb  und  ein  Mädchen  von  drei 
Jahren.  Es  wurden  zwei,  resp.  eine  Woche  nach  Krankheitsbeginn  Spinal- 
punktionen  vorgenommen.  Die  klare  Spinalflüssigkeit  war  steril  und  enthielt 
keine  geformten  Bestandteile.  Die  Autoren  lehnen  im  allgemeinen  einen 
Zusammenhang  zwischen  der  P.  a.  acuta  und  der  Meningitis  cerebro- 
spinalis ab. 

Über  die  Poliomyelitis  bei  Erwachsenen  sind  einige  Mitteilungen 
gemacht  worden. 

Der  39  jährige  Kranke  Hnnt's  (9)  erkrankte  unter  Schwäche  und 
Steifigkeit  eines  Armes.  Bald  nach  der  vollkommenen  Lähmung  der  rechten 
Schultergürtelmuskulatur  wurde  die  andere  ergriffen  und  gelähmt.  Ent- 
artungsreaktion in  der  Schultermuskulatur.  Die  Sehnenreflexe  waren  ge- 
steigert. 

In  der  Diskussion  bemerkte  Sachs  mit  Recht,  daß  er  an  amyo- 
trophische Lateralsklerose  denke. 

Rossolimo  (16)  teilt  eine  interessante  Beobachtung  mit:  Ein 
35  jähriger  Mann  war  ein  Jahr  vor  Spitalseiniritt  unter  dumpfen  Schmerzen 
im  linken  Arme  erkrankt;  später  folgten  Schwäche  und  Atrophie  der  meisten 
Muskeln,  sowie  fibrilläre  Zuckungen  nach.  Allmählich  wurden  die  Beine, 
dann  der  rechte  Arm  schwächer,  zuletzt  hochgradig  paretisch.  Die  Atrophie 
war  in  der  Schultergürtelmuskulatur  am  erheblichsten  und  nahm  peripher- 
wärts  ab.  Auch  die  Muskulatur  an  der  Streckscite  der  Unterschenkel  war  stark 
atrophisch,  weniger  affiziert  waren  die  Strecker  des  Oberschenkels,  die  Mm. 
glutaei  und  die  langen  Bückenmuskeln.  Keine  Kontrakturen  mit  Ausnahme 
der  durch  Verkürzung  der  Wadenmuskulatur  hervorgerufenen.  Die  Patellar- 
reflexe  gesteigert,  Sehnenreflexe  an  den  oberen  Extremitäten  herabgesetzt. 
Keine  Blasen-Mastdarmstörungen.  Taktile  und  Temperaturempfindung  normal, 
anbedeutende  Herabsetzung  der  Schmerzenipfindung  an  den  Endphalangen 
der  drei  letzten  Finger  der  linken  Hand.  Die  Nervenstämme  der  Ex- 
tremitäten waren  druckempfindlich.     Cyanose  der  Hände  und  Füße. 

Allmähliche  Zunahme  der  Lähmungserscheinungen  .und  der  Atrophie 
der  Rumpfmuskulatur.  Abnahme  der  Patellarreflexe.  Hyperidrosis.  Exitus 
2  Jahre  nach  Krankheitsbeginn. 

Die  Autopsie  ergab  das  Vorhandensein  eines  gliösen  Prozesses,  der 
das  Gebiet  der  hinteren  Kommissur  und  Teile  der  Hinterstränge  auf  der 
Strecke  des  ganzen  Cervikal-  und  der  vier  oberen  Segmente  des  Dorsal- 
abschnittes umfaßte  und  mit  Höhlenbildung  einherging.  Daneben  bestanden 
chronische  Veränderungen  in  den  Vorderhörnern  des  ganzen  Rückenmarkes; 
fast  völliger  Untergang  oder  Atrophie  der  multipolaren  Zellen.  Atrophie 
der  vorderen  Wurzeln  des  Fasernetzes  der  Vorderhörner,  üppige  Wucherung 
der  GliaÜEisem  und  der  Spinnenzellen. 

Rossolimo  nimmt  an,  daß  bisher  neun  Fälle  von  chronischer  P.  a. 
chronica   existieren  (6  einfache  und  3  mit  Syringomyelie  komplizierte),  und 


Digitized  by 


Google 


642  Poliomyelitis. 

daß  ein  gewisser  Zusammenhang  zwischen  beiden  Affektionen  bestehe,  der 
aber  derzeit  noch  nicht  geklärt  ist.  (Infektion,  toxische  Momente,  Trauma?) 
Bei  der  Erörterung  des  eventuellen  Zusammenhanges  der  beiden 
Prozesse  ist  der  häufigen  Veränderungen  der  Vorderhomganglienzellen  bei 
Syringomyelie  nicht  Erwähnung  getan,  welche  sich  oft  weitab  vom  gliösen 
Prozesse  finden.  Referent  hat  sich  in  der  zweiten  Auflage  seiner  Mono- 
graphie über  Syringomyelie  (Wien  1903,  pag.  315 — 317)  etwas  eingehender 
mit  der  Schilderung  dieser  Anomalien  befaßt  und  die  Deutung  dieser 
Befunde  als  chronische  Poliomyelitis  abgelehnt.  Immerhin  bilden  sie  Über- 
gangsformen  zu  den   von  Kossolimo   eingehend   beschriebenen  Prozessen. 

van  Gehnchten.  (4)  beobachtete  bei  einem  21  jährigen  Mädchen 
eine  plötzlich  eingetretene  Lähmung  der  Rumpfmuskulatur  und  der  Muskulatur 
der  Extremitäten  mit  Integrität  der  Sensibilität.  Zwei  Monate  später 
Exitus.  Die  Autopsie  zeigte  Veränderungen  in  beiden  Vorderhöroem  vom 
Halsmarke  bis  zum  zweiten  Sakralsegmente,  v.  G.  meint,  daß  in  seinem 
Falle  die  sehr  ausgiebige  Zerstörung  der  grauen  Substanz  durch  Hämor- 
rhagien  veranlaßt  war.  Die  Gefäße,  und  zwar  fast  ausschließlich  die  Venen, 
waren  schwer  verändert. 

Praetorins  (15)  teilt  die  Ergebnisse  der  histologischen  Unter- 
suchungen in  drei  Fällen  von  P.  a.  acuta  infantum  mit.  Im  ersten  Falle 
(bei  einem  zur  Zeit  des  Einsetzens  der  Krankheit  halbjährigen  Kinde)  waren 
seit  Auftreten  der  Lähmung  bis  zum  Tode  3  Monate,  im  zweiten  (ein- 
jähriger Knabe)  mindestens  6  Monate,  im  dritten  (l'/j jähriger  Knabe) 
mindestens  ein  Jahr  vergangen.  In  allen  drei  Fällen  handelte  es  sich  nach 
P.  um  die  Residuen  einer  vaskulären  Myelitis.  Hierfür  spricht  außer  der 
ausgedehnten  Zerstörung  ^er  l^rauen  Substanz  mit  ihren  sämtlichen  Bestand- 
teilen noch  der  Umstand,  daß  in  dem  rezenten  Falle  sich  die  GefaBrer- 
änderung  auf  die  Gefäße  der  vorderen  Fissur  und  der  Pia  fortsetzte,  und 
daß  die  Veränderungen  überall  da  am  stärksten  waren,  wo  eine  Arteria 
centralis  eintrat  oder  größere  Zweige  verliefen.  Eine  Stütze  dieser  Annahme 
bildet  auch  das  Mitergriffensein  der  Olarkeschen  Säulen  und  der  grauen 
Substanz  über  die  Basis  des  Vorderbomes  hinaus. 

P.  stellt  sich  zur  Erklärung  der  bisherigen  anatomischen  Befunde 
auf  den  zuerst  von  Redlich  angenommenen  Standpunkt,  daß  dieselbe  Noxe 
(das  gleiche  Toxin),  welche  die  Entzündung  der  Gefilße  bewirke,  schon  im 
Beginne  der  Erkrankung  eine  Alteration  der  Ganglienzellen  herbeifähre; 
der  sich  entwickelnde  interstitielle  Prozeß  schädigt  die  Ganglienzellen  in 
noch  höherem  Maße. 

Gkjldscheider  und  Brasch  (5)  haben  bei  der  Darstellung  der 
pathologisciien  Anatomie  der  Foliomyelitis  im  Handbuch  von  Flatau  und 
Jacobsohn  die  klinische  Einteilung  in  Poliomyelitis  anterior  acuta  (spinale 
KinderläJimung)  der  Kinder  und  der  Erwachsenen,  sowie  Poliomyelitis 
anterior  subacuta  und  chronica  beibehalten.  (Bendüe.) 

Nachfolgende  Mitteilungen  haben  die  Erörterung  klinischer  und  thera- 
peutischer Fragen  zum  Gegenstände. 

Bemhelm  (2)  demonstrierte  einen  Knaben  mit  Lähmung  der  Lenden- 
und  Bauchmuskulatur,  dessen  Krankheitsbild  sehr  dem  der  Dystrophia 
muscul.  ähnelt.  Es  bestand  hochgradige  Lordose  der  Lendenwirbelsätde, 
Ansichemporklettern  etc.  Außer  den  Muskelveränderungen  bestand  Thorax- 
verbildung ähnlich  wie  bei  Rachitis  infolge  Weichheit  der  Rippen  und 
Lähmung  der  schiefen  Bauchmuskeln. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Poliomyelitis.  64S 

Perrin  (13)  berichtet  ttber  einen  langsam  fortschreiteoden  Fall  von 
P.  anterior  bei  einem  IS  jährigen  Knaben.  Nach  einer  zunehmenden 
Schwäche  der  rechten  Hand  nnd  des  rechten  Armes  folgten  diffuse  Atrophie 
und  Entartangsreaktion  nach.  Ein  Jahr  später  dieselben  Erscheinungen 
an  den  Muskeln  der  linken  oberen  Ebctremität,  dann  Ergriffensein  der 
Muskeln  des  Rumpfes,  des  rechten,  dann  des  linken  Beines;  Entartungs- 
reaktion,  fibrilläre  Zuckungen,  keine  Hirnnerven-  oder  Sphinkterstörungen. 
Tod  19  Monate  nach  Krankheitsbeginn. 

Leiner  (10).  Die  Erkrankung  betraf  einen  12  jährigen  Knaben,  be- 
gann akut  fieberhaft,  ging  mit  Schmerzen  im  Rücken  und  in  den  Extremitäten 
und  mit  Parese  der  letzteren  einher.  Es  blieb  eine  degenerative  schlaffe 
Lähmung  des  linken  Beckengürtels  und  des  linken  Oberschenkels,  eine 
Schwäche  der  Bauch-  und  Bttckenmuskeln  und  einzelner  Muskeln  der  linken 
oberen  Elztremität  zurück.  Die  Affektiou  trat  im  Anschluß  an  einen 
Gelenkrheumatismus  auf,  die  Schmerzen  traten  im  Krankheitsbilde  stark 
hervor. 

Spiller  (17)  teilt  zwei  Fälle  von  Paraplegie  der  unteren  Extremitäten 
infolge  Pocken-Erkrankung  mit.  Fall  1  betraf  eine  19jährige  Frau,  welche 
außer  der  Lähmung  der  unteren  Extremitäten  eine  Lähmung  der  Blase 
und  des  Mastdarms  bekam  und  nach  leichter  Besserung  der  Paresen  unter 
Diarrhoen  starb. 

Fall  2  war  ein  38  jähriger  Mann,  welcher  im  Beginn  der  Pocken- 
erkrankung eine  Lähmung  der  Beine  und  der  Blase  erkennen  ließ  und  am 
13.  Krankheitstage  starb.  Während  im  ersten  Falle  das  Rückenmark  mikro- 
skopisch einen  negativen  Befund  ergab,  konnte  mit  Weigertscher  Färbung 
eine  ausgesprochene  Degeneration  der  Vorderhörner  erkannt  werden,  welche 
am  stärksten  in  der  Regio  lumbalis  hervortrat.  Es  handelte  sich  demnach 
am  einen  Fall  von  Poliomyelitis  ant.  acuta  adultorum  infolge  von  Pocken. 

(Betidix.) 

Das  erste  Kind,  welches  von  Dentschländer  (3)  operiert  wurde, 
hatte  eine  Lähmung  im  Peroneusgebiete  an  beiden  Beinen.  Infolge  aus- 
giebiger Sehnenverpflanzungen  und  Sehnenverkürzungen  kann  das  vordem 
völlig  gelähmte  Kind  wieder  sicher  und  ohne  Hilfe  eines  Apparates  selb- 
ständig stehen  und  gehen. 

Auch  im  2.  Falle,  bei  einem  3  jährigen  Kinde,  war  infolge  von  P.  eine 
doppelseitige  Peroneuslähipung  aufgetreten.  Die  vorgenommene  komplizierte 
Sehnenplastik  führte  zur  Wiederkehr  einzelner  Bewegungen  (Dorsalflexion) 
der  Zehen.  Stehversuche  gelangen.  Die  Zirkulationsstörungen  an  der 
vordem  gelähmten  Extremität  verschwanden,  die  Haut  fühlte  sich  warm  an. 

Wiener  (22)  erörtert  die  Therapie  der  P.  a.  Nur  9  Monate  lang 
soll  die  exspektative  Therapie  mit  Elektrizität,  Massage,  Bädern,  Gymnastik 
geübt  werden.  Nach  dieser  Zeit  kommt  die  chirurgische  Therapie  in  Betracht 
(Sehnentransplantation). 

Weil  (19)  verspricht  sich  von  der  elektrischen  Behandlung  der  P.  a. 
ganz  außerordentliche  Resultate.  Er  verlangt  allgemeine  Galvanisation  der 
gelähmten  Gliedmaßen  schon  in  den  ersten  Krankfaeitstagen ;  in  den  späteren 
JKrankheitsperioden  ist  Galvanisation  der  Gliedmaßen  mit  Unterbrechungen 
und  mit  gesonderter  Reizung  der  verschiedenen  geschädigten  Muskelgruppen 
erforderlich,  um  gute  Resultate  zu  erzielen. 

Sterne  (18)  bespricht  im  allgemeinen  die  Behandlung  der  P.  a.  und 
hebt  hervor,  daß  mitunter  dem  Einsetzen  der  Lähmung  durch  mehrere 
Tage  hindurch  Magensymptome  vorangehen. 


Digitized  by 


Google 


644  Progressive  Muskelatrophie. 

Pieohaud  (14)  empfiehlt  vor  Yornahme  irgend  welcher  chirurgischer 
Eingriffe  zur  Beseitigung  der  Folgezustäode  von  Lähmungen  eine  genaae 
elektrische  Untersuchung  der  paralytischen  und  der  benachbarten  Muskel- 
gruppen,  da  auch  nur  partielles  Erbaltensein  von  Muskeln  gegen  die  Vor- 
nahme operatiTer  Eingriffe  spricht. 


Progressive  Mnskelatrophie.  Spinale  MoslLelatropliie.  Dystrophia 

mascolorom  progressiva.    Mosiieiliypertrophie,  arthritisclie  mi 

traomatische  Formen  der  HoslielatropMe. 

Referent:   Prof.  Dr.  Heinrich  Lorenz-Graz. 

1.  Adolph,  F.,    Kid  Fall  von  Muskelabsoess.    Deutsche  medic.  Wochensohr.   p.  320. 

5.  *AgricoIa,  Bernhard,    Über   traumatische   Myositis  ossificans.     Inaug.-Dissertation. 
Freiburg. 

3.  Ascherson,  W.  L.,    Case    of  Idiopathic    Muscular   Atrophy.     Brain.    CI,  p.  141. 
(Sitzungsbericht.) 

4.  Ballet,   G.,    Scierfeme   cutani   dans   la  myopathie.     Arch.  de  Kenrol.    XV,  p.  473. 

i Sitzungsbericht.) 
)erjelbe  et  Delherm,  J.,    Myopathie  progressive  avec  troubles  mentaax  et  sclero- 
dermie  (myodermopathie  progressive).    Revue  Neurolog.   p.  441.    (Sitzungsbericht.) 

6.  Bastln,  üd  cas  d'atrophie  du  grand  dentelö.    Journal  de  Neurol.   p.  160.   (Sitzmit- 
berichL) 

7.  Derselbe,   Un  oas  d'amyotrophie  abarticulaire.    ibidem,    p.  200.    (Sitzungsbericht) 

8.  Batten,  F.  K.,  Myupathy,  Pseudohypertrophic  Type.    Brain.    Cli,  p.  146.    (SHzll■t^ 
bericht.) 

9.  Derselbe,  Three  cases  of  3Iyopathy  Infantile  Typus,    ibidem,  p.  147.   (SItzungsber.) 

10.  Bender.  0.,  Zur  Aetiologie  des  Schulterblatthochstandes.  Miinch.  Mediz.  TVochen- 
Schrift.    No.  7. 

11.  Borchard,   Beiträge  zur  Myositis  ossificans.    Beiträge  zur  klin.  Chir.    Bd.  68,  p.  17. 
13.  Böttcher,  Angeborener  Pektoralisdefekt.    V'ereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr. 

p.  158.    (Sitzungsbericht.) 

13.  *Bramwell,  Edwin,  and  Struthers,  J.  W.,  Paralysis  of  the  Serratus  Magnus  aod 
Lower  Part  of  the  Trapezius  Muscles.     Review  of  Xeurologj'.    I,  p.  717. 

14.  Brasch,  Über  eine  Abart  (Dejerine)  der  neurotischen  Muskelatrophie.  Neurolog. 
Centralbl.    p.  748.    (Sitzungsbericht.) 

15.  *Breede,  W.,  Ein  Fall  von  Pseudohypertrophic  der  Muskulatur  mit  ungewöhnUcher 
LokalisatioD  der  Pseudohypertrophic.     Inaug.-Dissert.    Jena. 

16.  Bregman,  Eine  ungewölitiliche  Coraplikation  der  Dystrophia  musculorum  progressiva. 
Neurolog.  Centralbl.   p.  498.    (Sitzungsbericht.) 

17.  Bruns,  Fall  von  infantiler  spinaler  progressiver  Muskelatrophie,  ibidem,  p.  599. 
(Sitzungsbericht.) 

18.  I)erselbe,  Fall  von  progressiver  neuraler  Muskelatrophie,  ibidem,  p.  599.  (Sitzungs- 
bericht.) 

19.  Bück,  De,  et  Moor,  de,  Le  röle  du  noyau  dans  la  r§gression  musculaire.  Arch. 
de  Neurol.    X.VI,  p.  344.    (Sitzungsbericht.) 

20.  Bunting,  C.  H.,  Three  Cases  of  Progressive  Muscular  Dystrophy  Occnring  in  Üie 
Male  Members  of  a  Single  Family,  and  Commencing  at  the  Same  Age  in  Each.  The 
Joum.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease,    p.  350. 

21.  Busse,  Otto,  und  Hochheim,  W.,  Über  syphilitische  Entzündung  der  äasseren 
Augenmuskeln  und  des  Herzens.     Archiv  für  Ophthalmol.    LV,  Heft  2. 

22.  Derselbe,  Über  syphilitische  Entzündung  der  quergestreiften  Muskeln.  Archiv  fSr 
klin.  Chir.    Bd.  69,  p.  485. 

23.  Buzzard,  Thomas,  Case  Iliustrating  an  lleo-Psoas  Type  of  Progressive  MdscdIst 
Dystrophy.     Brain.    CU,  p.  149.    (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


Progressive  Muskelatrophie.  645 

24.  Derselbe,  Progressive  Muscular  Atrophy  in  a  Yonng  Woman.  ibidem.  CHI,  p.  472. 
(Sitzungsbericht.) 

25.  Campbell,  A.  W.,  The  Pathology  of  Progressive  Muscular  Atrophy.  ürit.  Med. 
Jonra.   I,  p.  8.51.    (Sitzungsberlciit.) 

26.  Christen,  Walther,  Ein  Fall  von  Polymyositis  acuta.  Corresp.-Blatt  für  Schweizer 
Aerzte.    No.  24,  p.  822. 

27.  Clarke,  J.  Mitchell,  A  Case  of  Krbs  Juvenile  Dystrophy  Associated  with  Bilateral 
Enlargcment  of  the  Parotid  and  Submaxillary  Ulands.  Brain.  CI,  p.  148  und  CII, 
p.  202. 

28.  Collier,  James,  Two  Gases  of  Peroneal  Atrophv.  ibidem.  CII,  p.  149.  (Sitzungs- 
bericht.) 

29.  *Coulter.  F.  B,.,  The  Sudden  Atrophie  Influence  of  Craniospinal  Nerves,  with 
Beport  of  a  Case.     Medicine.    April. 

30.  'Derselbe,  Chronic  Muscular  Atrophies  of  Surj^ical  Urigiu.  With  Beport  of  a  Case. 
Medical  Herald.    Jan. 

31.  Cramer,  Fall  von  angeborenem  Hochstand  des  Schulterblattes.  Mönch.  Mediz. 
Wochenschr.    p.  1101.    (Sitzungsbericht.) 

32.  Derselbe,  Fall  von  angeborenem,  doppelseitigem,  fast  völligem  Fehleu  des  KukuUaris. 
ibidem,    p.  1757.    (Sitzungsbericht.) 

33.  CrouzoQ,  Fracture  chez  un  mvopathiqup.  Arch.  de  Xeurol.  XV,  p.  296.  (Sitzungs- 
bericht.) 

84.  '('umston,  Charles  Greene,  Congenital  Disiocation  of  the  Shoulder.  The  Amer. 
.lourn.  of  the  Med.  Sciences.    ('XXV,  p.  967. 

35.  Darkschewitsch,  L.,  Die  pathologische  Anatomie  der  Muskeln.  Handbuch  der 
pathol.  Anat.  des  Nervensyst.    Flatau,  Jacobsohn,  Minor,    p.  1218.    Berlin.    S.  Karger. 

36.  'Debray.  A.,  Hemiatrophie  facio-scapulo-humerale.  .fournal  de  Neurologie.  No.  2, 
p.  63. 

37.  Eichhorst,  Fall  von  Atrophia  musculorum  myopathica.  Corresp.-Blatt  f.  Schweizer 
Aerzte.   p.  730.   (Sitzungsbericht.) 

88.  *Fairbairn  Binnie,  .lohn,  On  Myositis  Ossificans  Traumatica.  Annals  of  Snrgery. 
.Sept.    p.  423. 

39.  Fertig,  Fall  vou  Myositis  ossificans  progressiva  multiplex.  —  Röntgenbilder  von 
Myositis  ossificans  traumatica.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  362. 
(Sitzungsbericht.) 

40.  Fittig,  Bemerkung  zu  einem  Fall  von  Myositis  ossificans.  Fortschritte  auf  dem 
Gebiete  der  KÖntgenstrahlen.    Bd.  VI,  p.  260. 

41.  Floresco,  N.,  Influence  de  la  resection  du  nerf  syrapathique  cervieal  sur  les  plaques 
motrices  et  les  vaisseaux  du  muscie.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  228. 

42.  *Fontana,  B.,  L'u  caso  di  atrofia  muscolan-  progressiva,  tipo  Duchenne-Aran.  Boll. 
delle  cliniche.    No.  4,  p.  145. 

43.  Fordyce,  J.  A.,  Myositis  syphilitica.    The  Journ.  of  cntaneous  Diseases.   XXI,  p.  159. 

44.  Frank.  Fall  von  progressiver  Muskelatrophie.  St.  Petersb.  Med.  AVocbenschr.  p.  237. 
(Sitzungsbericht.) 

45.  *Furtuna.  J.  St.,  Die  Muskelatrophie  als  T'rsache  der  (ielenkkrankheiten.  Berliner 
thierärztl.  Wochenschr.    No.  .36. 

46.  (Jellhorn.  Fall  von  progressiver  Myopatliie.  Neurolog.  Centralbl.  p.  598.  (Sitzungs- 
bericht) 

47.  *Gilman,  P.  K.,  The  Effect  of  Fatigue  on  the  Nuclei  of  Voluntary  Muscie  Cells. 
The  Amer.  Journ.  of  Anatoray.    II,  p.  227. 

48.  Glorieux,  D.,  Un  cas  d'atrophie  du  membre  infericur  gauche  et  d'hyijertrophie  du 
membre  inferiear  droit  chez  un  jeune  hoinnie  de  22  ans.  .lourn.  de  Neurol.  No.  11, 
p.  253. 

49.  "Derselbe,  Atrophie  musculaire  du  membre  iiiferieur  gauche  chez  un  gar^on  de  12 
ans.     ibidem.    No.  11,  p.  258. 

50.  Gor<lon,  Alfred.  Kemarks  of  Primary  Neurotic  Atrophy  (Charfot-Marie-HoHmaim 
Type)  with  Report  of  a  Case  in  which  There  was  Exoessive  Indulgence  in  Tea  and 
Coffiee.     The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease,    p.  354. 

öl.  Gunkel.  Fall  von  chronischer  .Streptococcenmyositis.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.    p.  177.    (Sitzungsbericht.) 

52.  *Haffner,  Herbert  von.  Eine  seltene  doppelseitige  Anomalie  des  Trapezius.  Internat. 
Monatsschr.  f.  Anat.  u.  Physiol.   XX.  p.  313. 

53.  Haga  und  Fujimura,  Über  Myositis  ossificans  traumatica  (Keit-  und  Exercier- 
knochen).     Archiv  für  klin.  Chir.    Bd.  72,  p.  >)4. 

54.  Hager,  Peter,  Beiträge  zur  Aetiologie  der  verschiedenen  progressiven  Muskel- 
atrophien im  Anschlösse  an  zwei  familiäre  Fälle  von  Dystrophia  musculorum  pro- 
gressiva.    Pester  Mediz.-Chir.  Presse.    No.  35. 

Jahresbericht  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  1903.  42 


Digitized  by 


Google 


646  Progressive  Muskelatrophie. 

65.  Harrichausen,  L.  A.,  Zur  Kenntniss  der  Pektoralisdefekte.  Inaug.-Dinertatioa 
Göttingen. 

66.  'Harris,  Henry,  A  Case  of  Progressive  Muscalar  Atrophy  of  Spinal  Origin.  Cali- 
fornia State  Journ.  of  Med.    Jan. 

67.  *Hasebroek,  K.,  Totale  Atrophie  des  Musculus  Deltoides  mit  rikariierendetn  Aiu- 
gleicb  der  Funktion.    Wiener  klin.  Rundschau.    No.  26,  p.  448. 

68.  Henning,  Über  einen  Fall  von  myopathischer  progressiver  Muskelatropbie  nach 
Trauma.     Deutsche  MilitärärztUche  Zeitschr.    No.  Ü,  p.  100. 

69.  Hirsch,  Kind  mit  doppelseitigem  Hochstand  der  Skapula.  Vereinsbeil.  Deutsclie 
Mediz.  Wochenschr.    p.  223.    (SItzungsiMricM.) 

60.  Hoche,    Fall  von  juveniler  Muskeldystrophie.     Manch.  Med.  Wochenschr.   p.  lOäl. 

{Sitzungsbericht.) 
iunt,  J.  Rumsey,  A  Case  of  Muscular  Dystrophy.    Medical  Record.    Vol.  64,  p.  878. 
(SItzungsbtrIcht.) 
62.  *Jezierski,   Paul  Vinzent,    Kasuistischer  Beitrag  zur  Lehre  von   der  spinalen  pro- 
gressiven Muskelathrophie  (Typus  Duchenne- Aran).     Inaug.-Dissert.    Freiburg  i./B. 
68.  Ito,  H.  und  Sinnaka,  S.,  Zur  Kenntniss  der  Myositis  infectiosa  in  Japan.   Deotscbe 
Zeitschr.  f.  Chirurgie.    Md.  69,  p.  303. 

64.  *Itzerütt,  Richard,  Beiträge  zur  sogen.  „Myositis  ossificans".   Inaug.-Dissert.  Leipzig. 

65.  Justian,  Fall  von  Radiusfraktur  und  Myositis  ossiiicans.  Wiener  klin.  WocbeDsdir. 
p.  1027.    (Sitzungsbericht.) 

66.  Kayser,  Über  Hochstand  des  Schulterblatts  mit  congenitalen  Hals-  und  Schulter- 
muskeldpfekten.     Deutsche  Zeitschr.  für  Chirurgie.    Bd.  68,  p.  818. 

67.  Kernig,  Fall  von  Myositis  ossiiicans.  St.  Petersb.  Mediz.  AVochenschr.  p.  383. 
(Sitzungsbericht.) 

68.  Kienböck,  Robert,  Zur  radiographischen  Anatomie  und  Klinik  des  traumatischen 
intramuskulären  Osteoms.     Wiener  klin.  Rundschau.    No.  47,  p.  845  n.  855. 

69.  *Kissel,  A.,  Ein  Fall  von  Pseudohypertrophia  muscularis  bei  einem  7  Jahre  alten 
Knaben.     Djctskaja  Medizina.    1902.    No.  5 — 6. 

70.  Lannois  et  Porot,  Un  cas  de  myopathie  atrophique  progressive  avec  troubles  de 
la  sensibilite.     Nouvelle  Icon.  de  la  Salpetr.    No.  2,  p.  108. 

71.  Leri,  Aniire,  Atrophies  musculaires  progressives  spinales  et  Syphilis.  (Note  pre- 
liminaire.)    Archives  ,de  Neurol.    XVI,  p.  344.    (Sitzungsbericht.) 

72.  Luzzatto,  A.  M..  Über  vasomotorische  Muskelatrophie.  Deutsche  Zeitschrift  für 
Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  482. 

73.  Manassc,  Paul.  Über  erworbenen  Hochstand  des  Schulterblattes.  Berliner  Klin. 
Wochenschr.    No.  51.  p.  1173. 

74.  '''Mariua,  Alexaudro,  Les  formes  initiales  et  rudimentaires  de  la  dystrophie  muscnlaii« 
dans  la  pratique  pödiatrique.     La  Pediatria.    No.  8. 

75.  Martireue,  Absence  coiigcnitale  dos  muscieg  pectoraux.  Revue  d'Orthopedie.  XIV, 
No.  3,  p.  209. 

76.  *Metzlaar,  C,  Aangeboren  afwezigheid  van  de  groote  eu  kleine  borstpier.  Week- 
blad  van  het  Nederl.  Tijd.schr.  vor  Geneeskunde.    No.  8. 

77.  Mohr,  Heinrich,  Zur  Casuistik  des  beiderseitigen  angeborenen  Schulterblatthochstandes. 
Zeitschr.  f.  Orthopäd.  Chirurgie.    Bd.  XI,  p.  331. 

78.  Nathan,  A  Case  of  Cerebral  Diplegia  or  So-Calied  Muscular  Pseudohypertrophy. 
Medical  Record.    Vol.  M.  p.  877.    (Sitzungsbericht.) 

79.  Neumann,  Hugo,  Zur  Frage  einer  aetiologischen  Bedeutung  des  Cucularisdefekte 
für  den  Schiilterblatthochstand.     Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  36,  p.  1014. 

80.  Derselbe,  Fall  von  partiellem  Defekt  des  linksseitigen  Musculus  cucullaris.  ibidem. 
p.  832.   (Sitzungsbericht.) 

81.  Oppenheim,  H.,    Über  Polymyositis.     Berliner  Klin.  Wochenschr.    No.  17,  p. 381. 

82.  *Orssaud,  Paul,  Contribution  ä  l'etude  de  Myopathies.    Thöse  de  Montpellier.  190:!. 

83.  *Pärto8,  Alexander,  über  rheumatische  Muskelatrophie  und  deren  Behandlung. 
Pester  3Ied.-Cliir.  Presse.    No.  28,  p.  667. 

84.  *Potts,  Charles  S.,  A  Case  of  Progressive  Muscular  Atrophy  in  a  Man  who  had 
had  Acute  Poliomyelitis  Nineteen  Years  previously.  With  a  Review  of  Lit«r»tnre 
Bearing  upon  tlie  Relation  of  Infantile  Spinal  Paralysis  to  the  Spinal  Diseases  of 
Loter  Life.     Univ.  of  Peunsylv.  Med.  Bull.    XVI,  p.  31. 

85.  Raymond,  F..  Atrophie  musculaire  progressive  du  type  Werdnig-Hoffmsnn.  "«■ 
des  hopitaux.    No.  15,  p.  137. 

86.  Derselbe,  Atrophie  musculaire  progressive  du  type  Landouzy-Dejerine.  Bull.  mHical 
No.  18,  p.  203. 

87.  Derselbe,  Nosologie  generale  des  atrophies  muscolaires  profondes.  Presse  medical«. 
No.  8,  p.  117. 


Digitized  by 


Google 


Frogressive  Muskelatrophic.  547 

88.  Kenoii,  Louis  et  Loustre,  8ur  les  myopsthies  yasculaires.  Atrophie  musculaire 
coDseeutive  ä  une  arterite  syphilitique.     Archive»  gen.  de  Medecine.    No.  2,  p.  78. 

89.  *Ro8enbach,  0.,  (Tberdie  diagnostische  Bedeutung  und  Behandlung  der  funktionellen 
Myopathien.    Die  Therapie  der  Gegenwart   April,   p.  145. 

90.  Rudisch,  Ein  Fall  von  I'olymyositis  und  multipler  Neuritis.  New  Yorker  Med. 
Monatssohr.   p.  265.   (Sltznngsbericht.) 

91.  Saltykow,  S.,  Über  Entzündung  des  quergestreiften  Muskels.  Archiv  f.  pathol. 
Anatomie.    Bd.  171,  p.  101. 

92.  Samberger,  Kr.,  Muskelerkrankung  infolge  gonorrhoischer  Infektion.  Wiener 
Mediz.  Wochenschr.    No.  ^8—89. 

93.  Schein,  Moriz,  Die  Entwjckelung  des  Haares  in  der  AxiUa  und  der  angeboreoe 
Defekt  der  Brustmuskeln.  Übersetzt  von  Dr.  Herrn.  Algyogyi.  Wiener  Med.  Blätter. 
No.  U,  p.  176. 

94.  Schelter,  Fall  von  Mangel  des  rechten  M.  pectoralis  major.  Münch.  Mediz.  Wochen- 
schrift,   p.  844.   (Sitzungsbericht.) 

95.  Schäller,  Arthur.  Polymyositis  im  Kindesalter.  Jahrbuch  für  Kinderheilk.  Bd.  58, 
p.  193. 

96.  Derselbe,  Drei  Fälle  von  Myopathie.  Wiener  klin.  Wochenschrift,  p.  516.  (Siteungt- 
baricht) 

97.  Schulthess,  Wilh.,  Demonstation  über  Muskeldegeueration.  Correspond.-Blatt  für 
Schweizer  Aerzte.    p.  376.    (Sitzungsbericht.) 

98.  *Sobor,  J.,  Ein  Fall  von  Atrophie  im  Bereich  der  linken  oberen  Extremität, 
('asopis  lekaru  ceakych.    (Böhmisch.)    No.  31. 

99.  Steinert,  H.,  Cerebrale  Muskelatrophie.  Nebst  einem  Beitrag  zur  Kasuistik  der 
Balkentumoren.     Deutsche  Zeitschrift  für  Nervenheilk.    Bd.  24,  p.  1. 

100.  Strümpell,  von,  Fall  von  eigentümlich  lokalisierter  Muskelatrophie.  Münch.  Mediz. 
Wochenschr.   p.  1185.    (Sitzungsbericht.) 

101.  Stumme,  Emmerich  Gerbard,  Über  die  symmetrischen,  congenitalen  Brustmnskel- 
defekte  und  über  die  Kombination  derselben  mit  anderen  Bildungsanomalieii  des 
Rumpfes.     Mitteil,  aus  den  Grenzgeb.  der  Medizin  u.  Chirurgie.    Bd.  XI,  p.  548. 

102.  *Taylor.  William  J.,   Myositis  ossificans.     Annals  of  Surgery.    June.    p.  825. 

103.  Vincent,  Polymyosite  infectieuse.    Gaz.  des  hopitaux.   p.  667.   (Sitzungsbericht.) 

104.  '■Welch.  J.  F.,  Myositis  of  the  Sterno-cleido-mastoid  muscle.  Kansas  City  Med. 
Index-Lancet.    April. 

Progressive  Mnskelatrophie.  Dystropbia  muscnlaris  progressiva. 

Saymond  (85)..  bringt  in  der  Form  klinischer  Vorlesungen  eine 
allgemeine  historische  Übersicht  über  die  Entwicklung  unserer  Kenntnis  von 
der  progressiven  Muskelatrophie,  die  er  in  3  Phasen  teilt,  und  schließt  daran 
eine  von  der  allgemein  gültigen,  nur  wenig  abweichende  IJinteilung  der  pro- 
gressiven Formen.  Er  stellt  als  klinische  Formen  auf:  1.  Die  spinale  oder 
myeiopathische  (Aran-Duchenne).  2.  Die  Dystrophia  muscularis  progressiva 
oder  Myopathie  atrophiquo  progressive  mit  folgenden  Varietäten:  Pseudo- 
hypertrophie;  Typus  Leyden-Möbiua  und  Typus  Zimmerlin;  Juvenile  Form 
Erb;  Typus  Landouzy-Dejerine.  3.  Die  progressive  neurotische  oder  neurale 
Mnskelatrophie.  Typus  Charcot- Marie,  Peronealer  Typus.  4.  Der  Typus 
Werdnig-Hoffmann. 

Keine  dieser  Formen  von  Muskelatrophie  besitzt  pathognomonische 
Charaktere. 

Einen  ausführlichen  Bericht  unter  Mitteilung  neuer  Fälle  gibt  ferner 
Rayinond  (86,  87)  über  den  Typus  Landouzy-Dejerine  und  den  Typus 
Werdnig-HofFmann. 

Hager  (54)  betont  gelegentlich  der  Mitteilung  zweier  Fälle  von  Dys- 
trophia muscnlaris  progressiva  die  Ansicht  Jondrassjks,  daß  die  auf  here- 
ditärer Grundlage  beruhenden  Formen  der  progressiven  Muskelatrophie  als 
familiäre  Degeneration  zu  einer  Gruppe  zusammenzufassen  sind,  wobei  die 
verschiedenen  Typen  nur  als  familiäre  und  individuelle  Variationen  erscheinen. 
Den  Umstand,  daß  bei  jungen  Individuen  häufiger  die  unteren,  bei  älteren 
die   oberen   Extremitäten   der  Atrophie   anheim   fallen,   erklärt  er  dadurch, 

42* 


Digitized  by 


Google 


648  Proffressive  Mtiskelatrophie. 

daß  bei  ffiöBcrer  angeborener  Scliwäclie  der  Ijebensiähigkeit  der  Mustalator 
oder  (leren  Zentren  dieselben  schon  in  der  Jugendzeit  atrophieren  und  die 
in  dieser  Zeit  am  meisten  in  Anspruch  genommenen  unteren  Extremitäten 
befallen,  während  die  Erkrankung  bei  geringerer  Entwicklungsstörung  erst 
in  späteren  Lebensjahren  auftritt,  zu  welcher  Zeit  die  oberen  Extremitäten 
in  erhöhtem  Maße  in  Funktion  getreten  sind. 

Lannois  und  Porot  (70)  teilen  einen  Fall  von  j)rogressiver  Muskel- 
atropliie  mit,  der  nach  den  klinischen  Symptomen  (Beginn  in  der  Kindheit, 
langsame,  progressive  Entwicklung,  am  stärksten  ausgeprägte  Atrophie  an 
der  Wurzel  der  CJlieder,  Pseudohypertrophie  an  den  unteren  Extremitäten 
und  Fehlen  von  fibrillären  Zuckungen)  unbedingt  als  Myopathie  aufzufassen 
war,  aber  durch  Fehlen  der  SehnenreHexe  und  durch  subjektive  sowie  objektive 
Sensibilitätsstörungen  (lanzinierende  Schmerzen  während  der  Entwicklung  der 
Krankheit  und  ausgebreitete  Hauthyperä-sthesie)  einen  eigenartigen  Charakter 
annahm.  Objektive  Sensibilitätsstürungen  sind  eine  bei  der  Myopatliie  bisher 
noch  nicht  beobachtete  Erscheinung.  Die  Kombination  von  myopathischen 
Symptomen  mit  solchen  nervöser  Natur  benutzen  L.  und  P.  zur  Verteidigung 
der  Ansicht,  daß  der  Myopathie  keine  Sonderstellung  im  Gebiete  der  Muskel- 
atrophien gebühre,  sie  behalten  den  Namen  „Myopathie"  aber  einstweilen  bis 
zur  genaueren  ])atholügisch-anatomischen  Kenntnis  der  Erkrankmig  noch  bei. 

Bunting  (20)  teilt  3  Fälle  von  progressiver  Muskelatrophie  aus  einer 
Familie  mit,  die  im  5.  bis  6.  Lebensjahr  begann  und  mit  bemerkenswerter 
Einförmigkeit  verlief.  Es  wurden  nur  die  Knaben  der  Familie  ergriffen, 
die  Mädchen  blieben  frei.     Hereditäre  Belastung  war  nicht  nachweisbar. 

Eichhorst  (37)  stellt  einen  typischen  Fall  von  juveniler  Muskelatrophie 
vor,  die  sich  im  IG.  Lebensjahre  traumatisch,  kurze  Zeit  nach  dem  Heben 
einer  schweren  Last  entwickelt  hatte.  Auch  die  Gesichtsmusknlatur  wurde 
ergi'iffen. 

Henning  (58)  beschreibt  eine  myopathische  progressive  Muskel- 
atrojjhie,  die  bei  einem  vorher  gesunden  Manne  im  24.  Lebensjahre  im 
Anschluß  an  einen  Hufschlag  gegen  den  Rücken  eingesetzt  haben  soll:  doch 
hält  H.  die   Wiikung  des  Traumas  nicht  für  unbedingt  erwiesen. 

SchÜUer  (9(5)  sah  in  einem  Falle  von  juveniler  Muskelatrophie  bei 
einem  "{Ojährigen  Manne  echte  Hypertroplde  der  M.  peronei,  die  bei  der 
Fnnktionspriifung  kräftigere  Wirkung  und  höhere  elektrische  Erregbarkeit 
als  die  übrigen  Beinmuskel  ergaben  und  als  durch  erhöhte  Funktionsleistung 
entstaiulen  aufgefaßt  werden  mußten. 

In  einem  anderen  Falle  von  Pseudohypertrophie  beobachtete  Seh.  Be- 
teiligung der  Gesichtsmuskulatur. 

Clarke  {:i7)  schildert  einen  t^^jischen  Fall  von  juveniler  Dystrophie 
(Typus  Erb),  weicher  durch  eine  doppelseitige  ela.stische,  schmerzlose  Schwellung 
der  Parotis  und  der  Sul)niaxillar(lrüsen  kompliziert  war.  Mumps  oderOtorrhoe 
waren  nicht  vorangegangen. 

Crouzon  (33)  beschreibt  Atrophie  des  Humerus  mit  Spontaiifraktnr 
bei  einem  Falle  von  |)rimitiver  ])rogressiver  Myopathie. 

Weiterbin  wird  eine  ganze  Reihe  von  atypischen  Formen  der 
primären  myogenen  Muskelatropbie  mitgeteilt. 

Ballet  und  Delherm  (5)  beschreiben  bei  einer  generellen  Myopathie 
skbröse  Verdickung.'  der  Ha>it,  die  namentlich  über  der  der  am  stärksten 
erkrankten  (iastroknemii  ausgeprägt  war  und  mit  denselben  eine  homogene, 
harte  Masse  bihlete. 

Ascherson  (3)  beobachtete  eine  familiäre  Form  idiopathischer 
Muskelatropbie   (Typus  facio-scapulo-humeralis)   mit  spätem  Beginn  (im  14. 


Digitized  by 


Google 


Progressive  Muskelatruphie.  649 

Lebensjahr).  Fortschreiten  der  Atrophie  auf  die  Hände  unter  Bildung  einer 
sog.  „Affenhand"  und  Beteiligung  des  Beckengürtels.  Als  atypisch  sind 
ferner  rheumatische  Sciunerzen  in  der  erkrankten  Muskulatur  hervorzuheben. 

Bregman  (16)  beobachtete  eine  ungewöhnliche  Komplikation  der 
Moskeldystrophie  in  der  Form  von  intensivem  Trismus,  Erhöhung  des  Muskel- 
tonus am  Rumpfe  und  an  den  oberen  Extremitäten  und  Kontrakturen  mit 
Lähmung  der  Beine.     Die  Erkrankung   beruhte   auf  erblicher  Disposition. 

Bnzzard  {'23)  teilt  eine  atypische  Form  von  progressiver  Muskel- 
dystrophie als  pIleo-Psoas-Type"  mit,  die  sich  namentlich  durch  Bewegungs- 
störung beim  Heben  der  Beine  charakterisierte. 

Batten  (9)  veröffentlicht  die  Krankengeschichten  dreier  Fälle  von 
infantiler  Myopathie  mit  allgemeinem  Muskelschwnind  aber  ohne  lokalisierte 
Hypertrophie  oder  Atrophie,  die  ohne  hereditäre  oder  familiäre  Belastung 
schon  in  frühester  Kindheit  einsetzten,  so  daß  die  Kinder  niemals  stehen 
oder  gehen  lernten.  Die  tiefen  ReHexe  fehlten,  die  elektrisciie  Erregbarkeit 
war  herabgesetzt,  die  Kinder  blieben  im  AV'achstum  zurück. 


Spinale  und  neurotische  Muskelatropbie. 

Leri  (71)  schließt  aus  dem  Umstände,  daß  er  bei  30  Fällen  von 
progressiver  Muskelatrophie  vorangegangene  Syphilis  nachweisen  konnte,  daß 
der  größte  Teil  der  sogenannten  Poliomyelitis  anterior  chronica  in  Wirklich- 
keit nichts  anderes  als  eine  Meningomyelitis  syphilitica  sei.  Eine  sichere 
Trennung  der  i)ezeichneten  sypiiilitiscben  Rückenmarkorkninkuiig  von  der 
Aran-Duchennesclieii  Muskelatrophie  sei  jedoch  derzeit  nicht  niöglidi. 

Schnlthess  (97)  demonstriert  die  nach  abgelaufener  Poliomyelitis 
erkrankten  Muskeln  eines  Mädchens.  Dieselben  zeigen  gelbliehweiße  Farbe, 
haben  aber  trotz  der  Fettwucherung  ihre  ursprüngliche  Form  noch  bis  zu 
einem  gewissen  Grade  erhalten,  woraus  Seh.  schließt,  daß  der  Veifettung  bei 
Lähmungszuständen  kein  sehr  weitgehender  Schwund  voran  zu  geben  braucht. 
Das  histologische  Aussehen  des  Muskels  war  das  der  lipomatösen  Pseudo- 
hypertrophie  mit  Atrophie  und  Hypertrophie  der  restierenden  Muskelfasern. 

Gordon  (50)  teilt  einen  Fall  von  primärer  nem"otischer.Musk(>latrophie 
(Typus  (^harcot-Marie-Hoffmann)  mit,  welchen  er  wegen  der  Ähnlichkeit  mit 
der  Aran-Duchenneschen  Form  ebenso  wie  Bernhardt  als  ..spinal-neuro- 
tisch" benennt.  Derselbe  begann  bei  einem  30jälirigen  Mann  mit  starken 
neuritisihen  Schmerzen  in  den  Zehen  und  scheint,  ohne  hereditiäre  Belastung, 
nach  Prä4isposition  durch  übermäßigen  Tee-  und  Kaffeegenuß  durch  an- 
gestrengtes, jahrelanges  Stehen  in  einem  kalten  Geschäftsladen  entstanden 
zu  sein. 

Brasch  (14)  berichtet  über  eine  Abart  der  neurotischen  Muskelatro])hie, 
welche  den  von  Dejerine  und  Sottas  beschriebenen  Fällen  nahe  stellt. 

Cerebrale  und  vasomotorisclie  Muskelatrophie. 

Die  als  cerebrale  Muskeiatrophie  bekannte  Atrophieform  der  Henii- 
plegiker  hat  Steinert  (99)  einer  ausführlichen  Bearbeitung  unterzogen,  auf 
deren  interessante  Details  nur  hingewiesen  werden  kann.  Er  gibt  zunächst 
die  Krankengeschichten  zweier  Eigenbeobachtungen  mit  Sektionsbefunden 
(Balkentumoren),  denen  er  eine  Übersicht  über  die  Kasuistik  anschließt,  und 
42  Fälle  aus  der  Literatur  kurz  anführt.  Daraus  ergibt  sich,  daß  die 
cerebrale  Muskelatrophie   als   ein   regelmäßiger  Bestandteil   des   Bildes   der 


Digitized  by 


Google 


650  Progressive  Muskelatropliie. 

Hemiplegie  anzusehen  ist;  fi-eilich  ist  die  Erklärung  der  großen  Verschieden- 
artigkeit im  Auftreten  in  der  Intensität  und  im  Verlauf  der  Muskelatrophie 
durchaus  noch  nicht  spruchreif,  die  Hypothese  „eines  trophiscben  Einflusses 
des  zentralen  psychomotorischen  auf  das  periphere  Neuron  und  in  erster 
Linie  auf  die  Muskulatur"  jedoch  trotz  aller  Unsicherheit  im  einzelnen  „nicht 
schlecht  begründet". 

Der  vasomotorischen  Muskelatrophie  (bei  der  Raynaudschen  Krankheit, 
Cyanose  der  Extremitäten)  widmet  Lnzzatto  (72)  eine  eingehende  Be- 
arbeitung. Die  aus  der  Literatur  bekannten  Fälle  und  3  neue  Beobachtungen 
dieser  Erkrankung  stimmen  darin  überein.  daß  dieser  Form  der  Muskel- 
atrophie immer  vasomotorische  Symptome  vorangehen,  letztere  sogar  in  den 
Vordergrund  treten,  weshalb  die  Hypothese,  welche  die  Muskelatrophie  auf 
die  vasomotorischen  Störungen  bezieht  gegenüber  der  Reflextheorie  und  der 
Annahme  unbekannter  zentraler  trophischer  Störungen  als  die  plausibelste 
erscheint.     Histologische  Muskelbefunde  wurden  nicht  erhoben. 

Renon  undLoustre  (88)  haben  einen  Fall  durch  syphilitische  Arteriitis 
bedingter  Muskelatrophie  mit  intermittierendem  Hinken  beobachtet,  der  ^ße 
Ähnlichkeit  mit  dem  von  Marinesco  geschaffenen  Krankheitsbild  der  Angio- 
myopathie  d'origine  vasculaire  hatte,  sich  aber  im  histologischen  Bilde  des 
exzidierteu  Muskels  (Peroneus  longus)  dadurch  unterschied,  daß  außer  einer 
Vermehrung  der  Muskelkerue  keinerlei  Veränderungen  der  Muskelftiseni  nach- 
weisbar waren.  Auf  Grund  dieses  Befundes  ist  die  Frage  berechtigt,  ob 
wirklich  eine  Atrophie  rein  arteriellen  l'rspnmgs  unabhängig  von  jeder 
Nervenlilsion  vorkommt. 

Ploresco  (41)  studierte  experimentell  an  Ratten  den  Einfluß  der 
Resektion  des  Cer\'ikalteiles  des  Sympathikus  auf  die  motorischen  Endplatten 
und  die  Gefäße  des  Muskels  und  fand  die  ersteren  nach  :J  Wochen  tm- 
verändert  und  mit  reichlichen  Kernen  versehen,  nach  */^  Jahren  sind  die 
Kerne  bloß  an  der  Peripherie  der  Platte  sichtbar.  Muskelatropliie  trat  nicht 
auf;  an  den  (liefäßen  war  außer  einer  Ansammlung  von  Mastzellen  keinerlei 
Veränderung  sichtbar. 


'ft 


MDskeldefekte  und  Scbnlterblattbochstand. 

Harrichausen  (5.'))  entwickelt  auf  Grund  des  bereits  seiir  reiclilich 
vorhandenen,  im  vorigen  Jahre  von  Bing  (siehe  Jahresbericht  fiir  1902) 
zusammengestellten  Krankenmaterials  das  klinische  Krankheitsbild  der 
Muskeldefekte  und  führt  einen  lehrreichen  Fall  von  zweifellos  erworbenem 
D(;fekt  eines  Teiles  des  rechten  Pektoralis  major  an,  der  bei  einem  Mediziner 
offenbar  10  Jahre  vorher  nach  einer  Operation  infolge  Halsdriisenvereiterung 
entstanden  war.  aber  erst  beim  Militär  aufgedeckt  wurde.  Er  enveist  durch 
diesen  Fall,  daß  auch  erworbene  Muskeldefekte  ohne  Funktionsstönmg  be- 
stehen können.  Pat.  konnte  alle  Beweg\ingen  imgestört  vollführen,  bemerkte 
nur  beim  Turnen  beim  Hoch-Handstaud  auf  der  Reckstange  ein  Herüber- 
fallen nach  der  rechten  Seite  und  eine  Schwierigkeit  beim  Seitwärtsstrecken 
des  Gewehres. 

Martirene  (75)  l)eschreibt  einen  typischen  Fall  von  angeborenem 
Pektoralisdefekt  der  linken  Seite  bei  einem  1 0jährigen  Knaben.  Der  Pektoralis 
minor  fehlte  ganz,  vom  major  der  sternokostale  Teil;  die  klavikulare  Portion 
war  hyj)ertrophisch  und  mit  ihr  auch  die  Klavikel  stärker  ausgebildet 
als  auf  der  gesunden  Seite.  Auch  das  vordere  Bündel  des  Deltoideus  zeigte 
Hypertrophie.  Skelettdeformitäten  fanden  sich  außer  einer  Einsenknng  der 
Rippenknorpel  (TI — VI)  nicht. 


Digitized  by 


Google 


Progressive  MuskeUtrophie.  651 

Sohelter  (94)  demonstriert  einen  14  jährigen  Knaben  mit  rollständigem 
Mangel  des  rechten  Pektoralis  major,  Syndaktilie  unter  den  4  letzten  Fingern 
der  rechten  Hand  und  Zurückbleiben  der  Entwicklung  dieser  Hand. 

Schein  (93)  beschreibt  einen  angeborenen  Defekt  mehrerer  Muskeln 
der  linken  Körperseite  und  zwar  des  Pektoralis  major  und  minor,  Serratus 
anticus  sowie  schwächere  Entwicklung  des  Latissimus  dorsi  und  Triceps  und 
eine  Entwicklungsanomalie  im  Deltoideus  (Furche  zwischen  dem  klavikularen 
und  spinalen  Anteil). 

Linkerseits  fehlte  ferner  die  axillare  Behaarung,  welche  rechts  stark 
entwickelt  war;  dagegen  war  die  brachiale  links  stärker. 

Stninnie  (lOl)  beobachtete  bei  einem  17jährigen  Manne  neben 
anderen  Bildungsanomalien  des  üumpfes  symmetrische  kongenitale  Bauch- 
muskeldefekte und  fügt  zu  der  Krankengeschichte  die  Mitteilung  von  weiteren 
7  Fällen  aus  der  Literatur,  an  welche  er  eine  ausführliche  Besprechung  der 
Pathogenese  und  Symptomatologie  der  Erkrankung  schließt. 

Schüller  (96)  stellt  einen  Fall  von  totalem  angeborenen,  doppel- 
seitigen Cucullarisdefekt  vor,  der  durch  stark  herabhängende  Schultern 
charakterisiert  war  (auch  der  Vater  des  Pat.  hatt«  hängende  Schidtern). 
Die  Funktion  war  bis  auf  die  Adduktion,  welche  mit  geringerer  Kraft  und 
in  geringerem  Ansmaßo  erfolgte,  erhalten,  sodaß  Patient  trotz  seiner  Anomalie 
3  Jahre  als  Lifanterist  dienen  konnte. 

Demgegenüber  beschreibt  Gramer  (32)  angeborenes,  doppelseitiges, 
fast  völliges  Fehlen  des  Cucullaris,  wobei  mit  den  Schulterblättern  die  ganze 
Schulter  nach  oben  verschoben  war. 

Über  den  Schulterblatthochstand  (Sprengeische  Difformität)  sind 
eine  Anzahl  von  Fällen  mitgeteilt  worden,  deren  Hauptinteresse  in  der  Be- 
antwortung der  Frage  gipfelt,  ob  der  Schulterblatthochstand  als  kongenitale 
Entwicklungsstörung,  sei  es  als  intrauterine  Belastungsdifforniität,  sei  es  als 
fötaler  Hemmungsvorgang  oder  als  Folgezustand  einer  Schultemiuskelerkrankung 
•(myogeuer  Schulterblatthochstand),  als  Folge  eines  angeborenen  Muskei- 
(Cueullaris)  -  Defektes  oder  einer  Kontraktur  eines  Teiles  der  Schulter- 
mnskulatur  (Rhomboideus  oder  Levator  aiiguli  scapulae)  anzusehen  sei. 

Kayser  (66)  gibt  über  den  Stand  dieser  Frage  ausfülirlichen  Bericht 
und  teilt  einen  Fall  mit,  der  mit  kongenitalen  Hals-  und  Schultermuskel- 
defekten kompliziert  war. 

Mohr  (77)  faßt  seinen  mitgeteilten  Fall  von  doppelseitigem  angeborenen 
Sehulterbiatthochstand  trotz  vorhandener  Trapezius -Veränderungen  nicht  als 
myogen  auf,  sondern  als  eine  intrauterine  Belastungsdeformität  mit  sekun- 
därer Atrophie  »ind  Kontraktur  der  cervico-dorso-scapularen  Muskeln. 

Manasse  (73)  teilt  einen  Fall  von  (miisknlärem)  Hochstand  der  Skapula 
mit,  der  durch  tonischen  Krampf  des  M.  rhomboideus  und  Levator  angiili 
scapulae  bedingt  war  und  zu  sekundärer  Schwächung  der  gedehnten  antago- 
nistischen Partien  im  M.  cucullaris  und  Serratus  anticus  major  geführt  hatte. 

Nach  Bender  (10)  ist  der  Hochstand  der  Skapula  kein  ätiologisch 
und  klinisch  einheitliches  Krankheitsbild,  sondern  nur  als  Symptom  anzusehen, 
velches  im  Gefolge  vieler  pathologischer  Vorgänge  heiTortreten  kann. 

B.  erweist  in  2  Fällen,  daß  sich  Cucullarisdefekt  und  Hochstand  des 
Schulterblattes  nicht  immer  decken,  und  führt  Ankylose  des  Schultergelcnkes 
als  ein  neues  ätiologisches  Moment  ein. 

Auch  Neumann  (79)  nimmt  zur  Frage  der  ätiologischen  Bedeutung 
des  Cucullarisdefektes  für  den  Schulterblatthochstand  Stellung  und   legt  es 


Digitized  by 


Google 


662  Progressive  Muskelatrophie. 

nahe,  den  dem  Sprengeischen  Schulterblatthochstand  beigesellten  CucuUaris- 
defekt  als  eine  mit  demselben  gleichwertige  Mißbildung  aufzufassen,  die  als 
Folgezustand  einer  gemeinsamen  Ursache  gleichzeitig  vorlianden  sein  kann 
oder  nicht. 

Myositis. 

Saltykow  (91)  studierte  auf  experimentellem  Wege  die  Muskel- 
entzündung, indem  er  sie  bei  Kaninchen  durch  Injektion  von  Kalomel 
(Pyocyaneuskulturen  oder  Terpentinöl)  in  die  Arteria  femoralis  erzeugte  und 
die  Ähiskeln  zu  verschiedenen  Zeiten  der  Untersuchung  unterzog.  Dabei 
konnte  er  die  für  das  Bindegewebe  bereits  anerkannte  Tatsache,  daß  bei 
einfacher  Entzündung  neben  der  Leukocyteuauswanderung  auch  eine  schon 
sehr  frühzeitige  Wucherung  der  Gewebselemente  auftritt,  auch  für  das 
Muskelgewebe  erweisen.  Schon  7  Stunden  nach  dem  Eingriff  findet  sich 
neben  Leukocytenauswanderung  aus  den  Kapillaren  und  Endothelwucherung 
der  Gefäße  Muskelkernwucherung.  Nach  24  Stimden  wird  an  den  Pol-Enden 
der  gewucherten  Muskelkerne  kömiges  Protoplasma  sichtbar,  welches  oft 
mehrere  Kerne  streifenförmig  mit  einander  verbindet.  Nach  48  Stunden 
können  die  ganzen  Sarkolemmschläuche  mit  anastomoslerenden  oder  frei 
liegenden  Muskelzellen  angefüllt  sein.  Am  3.  bis  7.  Tage  verschwinden  die 
Muskelgrenzen  immer  mehr,  und  es  bilden  sich  aus  den  zelligen  Elementen 
(Muskelzellen,  Bindegewebszellen,  Leukocyten)  entweder  ein  diffuses  zelliges 
Gewebe  oder,  bei  stärkerem  Zerfall,  abszeßäbnliche  Herde. 

de  Bnck  und  de  Moor  (19)  besprechen  die  aktive  Eolle,  welche 
die  Muskelkerne  bei  der  Sarkolyse  spielen,  wobei  die  biochemische  und 
fernientielle  Wirkung  nicht  bloß  dein  Cytoplasma,  sondern  ebenso  dem  Nukleo- 
plasnia  zukommt. 

Oppenheim  (81)  gibt  eine  umfassende  Darstellung  der  Poly- 
myositis; er  schickt  derselben  eine  allgemeine  Skizze  der  Symptomatologie 
voran  und  teilt  die  Krankengeschichten  von  6  neuen  Fällen  mit.  Es  sind 
dies  subakute  und  chronische  Formen  mit  Symptomen  verschiedener  Intensität: 
4  dersen)en  fülnten  zu  vollständiger  Genesung;  bei  diesen  blieb  nur  einmal 
eine  nennenswerte  Muskelatrophie  zurück.  2  der  Fälle  endigten  mit  dem 
Tode;  der  eine  unter  Herzschwäche  nach  Anfällen  von  Tachykardie  nnd 
Arhythmie  (Polymyositis  haemonhagica  mit  Herzbeteiligung.  Ref.).  Der  ans 
der  Leiche  entnommene  M.  gastrocneinius  bot  die  charakteristischen  Merk- 
male einer  interstitiellen  und  parenchymatösen  Myositis.  Der  2.  Fall  mit 
letalem  Ausgang  war  neben  der  Muskel-  und  Hauterkrankung  durch  starke 
Schleimhautaffektion  charakterisiert,  weshalb  ihn  0.  als  Dermato-mucoso- 
myositis  acuta  bezeichnet.  Hier  entwickelte  sich  unter  hohem  Fieber  (bis  40*) 
mit  starker  Hyperidrosis,  Schwellung  und  Rötung  des  Gesichtes,  Konjunktivitis 
und  Blepharitis  (die  Lider  waren  zu  prallen  Säcken  geschwollen)  Angina 
nnd  Schwellung  der  Mund-  und  Rachen  Schleimhaut  mit  Geschwürsbildung, 
der  .sich  später  Schliiigbesdi werden,  Heiserkeit  nnd  Aphonie  anschlössen: 
dann  Oedeme  der  Extremitäten,  deren  Muskulatur  teils  geschwollen  und 
infiltriert,  teils  bereits  atrophisch,  in  beiden  Fällen  stark  druckschmerzhaft 
war;  scliiießlich  Delirien,  Trübung  des  Sensoriums  und  Tod  unter  Hera- 
schwäche.  Leider  konnte  in  diesem  sehr  interessanten  Fa^Ue,  dessen  Krankheits- 
bild von  akuter  Trichiiiosis  kaum  zu  unterscheiden  ist,  keine  Sektion  gemacht 
werden.  Der  Blutbefnnd  wird  nicht  angegeben.  Ein  7.  Fall  bietet  einen 
Überfjang  einer  nur  als  Dermatomyositis  anzusprechenden  Erkrankung  zu 
typischer  Sklerodermie. 


Digitized  by 


Google      I 


Progressive  Muskelatrophie.  g5J 

Einen  interessanten  Fall  von  akuter  Polymyositis  beschreibt  ferner 
Christen  (26).  Dieser  begann  mit  einer  prodromalen  Hautaffektion  (doppel- 
franksstückgroße  Blasen)  unter  den  Symptomen  einer  Gastroenteritis  nüt 
Fieber,  schweren  Allgemeinstörungen,  selbst  Albuminurie,  und  profusen 
Schweißen,  worauf  typische,  umschriebene  Oedeme  im  Gesicht  und  an  den 
Extremitäten  sowie  druckschmerzbafte  Muskelschwellungeu  auftraten.  Ab- 
weichend von  dem  bekannten  Bilde  der  Polymyositis  waren  klonische  Zuckungen 
derExtremitätenmHskulatur(ßef.  sah  solche  neben  dem  Allgemeinbilde  der  Poly- 
myositis bei  akuter  Trichinose)  und  eine  Epididymitis  (bisher  nur  einmal 
von  Risse  beobachtet).  Der  Verlauf  war  ein  gutartiger  und  führte  nach 
fünfwöchentlicher  Dauer  zu  vollständiger  Heilung.  Auch  in  diesenl  Falle 
fehlt  die  Blutuntersuchuug. 

ScbÜUer  (95)  fügt  zu  den  fünf  bisher  bekannten  Fällen  von  primärer 
akuter  Polymyositis  des  Kindesalters,  welche  aiiszugsweise  referiert  werden, 
einen  seclisten  hinzu.  Die  Kranklieit  begann  bei  einem  7  jährigen  Knaben 
nach  Pertussis  unter  gastrointestinalon  Erscheinungen  und  befiel  fast  alle 
Körpermuskeln  einschließlich  des  Gesichtes-  Die  Haut  blieb  frei.  Als  das 
auffälligste  Symptom  trat  die  Rigidität  der  erkrankten  Muskulatur  heiTor, 
die  zu  Kontrakturstellnng  aller  Gelenke  und  zu  sekundärer  Verkürzung  der 
Sehnen  führte.  Neben  einer  geringen  Druckschmerzhaftigkeit  der  derben 
Muskulatur  bestanden  auf  der  Höhe  der  Erkrankung  eigenartige  heftige 
Schmerzpaioxysmen  von  ein  bis  zwei  Stunden  Dauer,  die  an  der  Stirne,  am 
Nacken  und  an  den  Schultern  lokalisiert  waren.  Faradische  Zuckungsträgheit 
bei  direkter  Reizung  wird,  bei  übrigens  normaler  elektrischer  Erregbarkeit, 
als  ein  für  die  rein  myogen«  Natur  der  Kontrakturen  sprechendes  Symptom 
hervorgehoben.  Die  Erkrankung  unterschied  sich  von  der  Trichinose,  mit 
der  sie  klinisch  große  Ähnlichkeit  zeigte,  durch  das  Fehlen  von  ähnlichen 
Erkrankungen  in  der  Umgebung  d(>s  Kindes,  den  Mangel  der  eosinopliilen 
Lenkocytose  im  Blute  und  den  negativen  Röntgenbefund. 

Vincent  (103)  beschreibt  bei  einem  35jährigen  Gärtner  einen  inter- 
essanten Fall  von  akuter  rezidivierender  infektiöser  Polymyositis  mit  An- 
fallen, die  sich  in  den  Jahren  1898,  1902  und  1903  mit  gesteigerter 
Intensität  wiederholten.  Die  Erkrankung  verlief  jedesmal  unter  dem  Bilde 
einer  akuten  Infektionskrankheit  mit  Angina,  remittierendem  Fieber,  Kopf- 
schmerz, Schlaflosigkeit,  Appetitnumgel,  Verstopfung,  Durstgefühl.  Es  trat 
an  der  Vorderseite  des  linken  Oberschenkels  ein  aus  roten  Flecken  be- 
stehendes Exanthem  auf.  Von  der  Muskulatur  waren  bei  allen  Rezidiven 
nur  der  Qnadriceps  und  die  Rückenmuskelu  ergriffen;  dieselben  waren  hart 
und  schmerzhaft,  aber  nicht  ödematös.     Heilung. 

Adolph  (1)  beschi-eibt  einen  Fall  von  Muskelabszeß,  der  sich  bei 
einem  27jährigen  Manne  an  der  InnenHäche  des  linken  Oberschenkels, 
zwischen  dem  Va.stus  und  den  Adduktoren  nach  einer  durch  Ausgleiten 
erfolgten  teilweiseu  Muskelzerreißung  mit  Bluterguß  ausgebildet  hatte.  Es 
fand  sich  in  demselben  eine  Reinkultur  von  Staphylokokken.  Die  Eingangs- 
pforte derselben  war  nicht  nachzuweisen. 

Gnnkel  (51)  beobachtete  im  Anschluß  an  eine  kStichwuiide  eine 
chronische  Streptokokken-Myositis,  welche  unter  vielfachen  Rezidiven  die 
Muskeln  von  der  Ellenbogenbeuge  bis  zum  Handgelenk  ergriff. 

Rndisch  (90)  teilt  einen  Fall  von  Polymyositis  und  multipler  Neuritis 
mit,  der  sich  in  einer  Reihe  von  Anfällen  entwickelt  und  zu  sekundären 
Atrophien  geführt  hatte. 

Ito  und  Sinnaka  (63)  beschreiben  zehn  Fälle  von  Myositis  infectiosa 
aus  Japan,  welche  den  von  Scriba  im  Jahre  1885  mitgeteilten  an  die  Seite 


Digitized  by 


Google 


664  ProgresaiTe  Muskelatrophie. 

ZU  stellen  sind.  In  allen  zehn  Fällen  fanden  sich  Staphylokokken  als  alleinige 
Erreger.  I.  und  S.  schlagen  deshalb  den  Namen  „Myositis  staphylomycotica" 
vor.  Der  Muskelentziindung  waren  viermal  Furunkel,  dreimal  Pusteln  Tor- 
angegangen. 

Busse  (21)  beschreibt  einen  Fall  von  difiuser  Muskelsyphilis  iu  den 
Augenmuskeln  und  im  Herzmuskel  neben  Gununeu  in  Nieren  und  Lungen. 
Die  klinischen  Symptome  bestanden  iu  ()dem  der  Beine,  des  Gesichts  und  der 
Augenlider,  Lähmung  der  äußeren  Augenmuskeln,  Ptosis  und  Protrusio.  Der 
Tod  erfolgte  in  einem  tachykardisohen  Aufall.  In  den  Augenmuskeln  fand 
sich  diffuse,  interstitielle  Myositis  verschiedenen  Grades,  die  teilweise  zu 
einer  enormen  Verdickung  des  gesamten  Muskelbauches  getührt  hatte;  nur 
im  M.  obliquns  sup.  war  die  Verdickung  kugelförmig.  Im  Herzmuskel  waren 
neben   interstitieller  Entzündung  auch  tumorartige  Wucherungen  vorhanden. 

Auch  Pordyce  (43)  teilt  die  kurzen  Krankengeschichten  dreier  Fälle 
von  diffuser  Myositis  sypiiiütic^  mit. 

Samberger  (92)  gibt  folgende  Erklärung  der  bei  einem  Fall  von 
gonorrhoischer  Erkrankung  des  rechten  Sternociaviculargelenks  bei  einem 
21jährigen  Manne  von  ihm  beobachteten  Atrophie  der  rechten  Schulter- 
gürtel-Muskulatur. Er  nimmt  einen  Reiz  der  aus  dem  erkrankten  Gelenke 
in  das  Rückenmark  ziehenden  zentripetalen  Nervenbahnen  an.  Diese  reizten 
das  Rückenmark  selbst,  riefen  in  den  betreffenden  Teilen  desselben  einen 
gesteigerten  BlutzuHuß  hervor,  wodurch  durch  das  Blut  eine  größere  Menge 
Gonokokkentoxins  zu  den  betreffenden  Zellen  gelangte,  durch  deren 
Alteration  die  korrespondierenden  Muskeln  atrophierten.  (Brndix). 

Kernig  (67)  demonstriert  einen  der  seltenen  Fälle  von  Myositis  ossi- 
ficans  progressiva  multiplex,  welcher  erst  im  20.  Lebensjahre  bei  einer  Bäuerin 
mit  Ossiükation  im  rechten  Pectoralis  einsetzte;  nach  4 jähriger  Pause  wurden 
nachher  eine  Reihe  von  Muskeln  ergriffen.  In  dem  vorliegenden  Falle  konnte 
auch  das  Neuauftreteu  einer  Knochenspange  im  Glutäus  beobachtet  werden: 
zuerst  ischiasartiger  Schmerz  bei  negativem  Röntgenbefund,  nach  3*/,  Wochen 
Erscheinen  einer  in  der  Incisura  ischiadica  im  Glutäus  gelegenen  Knochen- 
spange im  Röntgenbild. 

Fittig  (40)  weist  in  einem  Falle  von  sogen,  progressiver  Myositis 
ossiticans,  der  schon  vor  10  und  8  .Jahren  von  Virchow  und  Ponfick  be- 
8clu*ieben  worden  war,  das  Stationärbleiben  der  Erkrankung  nach.  Jedenfalls 
hat  nach  dem  Vergleich  der  Röntgenbefunde  der  Ossifikationsprozeß  in  den 
letzten  5 '/.^  Jahren  am  Thorax  und  an  den  Vorderarmen  keine  nachweisbare 
Zunahme  erfahren. 

Fertig  (39)  demonstriert  einen  typischen  Fall  von  progressiver  multipler 
Myositis  ossiticans,  bei  welchem  von  Braun  mehrere  Jalire  vorher  wegen 
starker  Kieferklemme  die  Desinsertion  sämtlicher  Kaumuskel  mit  dauernder, 
wesentlicher  Besserung  der  Nahrungsaufnahme  gemacht  worden  war.  F. 
betont  ferner  die  myogene  Natur  der  Erkrankung  bei  2  Fällen  traumatischer 
Myositis  ossiticans  auf  Grund  von  Röntgenbildern,  die  nachträglich  durch 
die  Operationsergebnisse  veriHziert  wurden  und  die  vollständige  rnabliängig- 
keit  (ler  Muskelverknöcherung  vom  Periost  erwiesen. 

Hags  und  Fujimura  (53)  besprechen  5  Beobachtungen  von  loka- 
lisierter Myositis  ossiticans  traumatic-a  bei  Infanteiisten  der  japanischen  Armee 
und  treten  bei  ihren  Fällen  ganz  entschieden  für  die  myogene  Entwicklung 
und  für  die  Auffassung  der  ^'e^knöcherung  als  Entzüudungsprodukt  ein. 

Auch  Borchard  (11)  teilt  2  Fälle  mit,  in  welchen  da«  Hervorgehen 
der  Verknöcherung  aus  dem  Muskel  und  zwar  im  Anschluß  an  entzündliche 
Vorgänge  derselben  sowohl  makroskopisch  als  mikroskopisch  absolut  sicher- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


KrankheiteD  der  peripherischen  Nerven.  656 

gestellt  war.  Es  handelte  sich  um  eine  Verknöcherung  des  Masseters,  die 
sich  innerhalb  18  Tagen  und  eine  des  Vastus  internus,  die  sich  innerhalb 
24  Tagen  auf  traumatischer  Grundlage  entwickelt  hatte.  Man  muß  daher 
für  gewisse  Fälle  den  Begriff  der  Myositis  ossificans  traumatica  als  zurecht 
bestehend  anerkennen. 

Kienböck  (68)  entwickelt  auf  Grund  der  bisher  bekannt  gewordenen 
Röntgenbefunde  und  8  neuer  Fälle  das  radiographisch-anatomische  Bild  des 
traumatisch  entstandenen  intramuskulären  Osteoms:  In  den  ersten  4  Wochen 
findet  sich  uur  ein  zarter,  verschwommener  Schattenherd,  der  zumeist  aus 
melirereu  kleineren  zusammengesetzt  ist  und  eine  aus  Streifen  und  Flecken 
bestehende  Innenzeichnung  aufweist  Bereits  in  diesem  Stadium  kann  der 
Schatten  schon  sehr  breit  sein  und  mit  dem  Knochen  zusammenhängen. 
T5rst  später  wird  er  durch  nachträgliche  Einlagerung  von  Kalk  in  den  Tumor 
dunkler;  dann  kann  man  unter  günstigen  Bedingungen  das  poröse  Gefiige 
des  Knochens  in  der  Form  einer  feinen  strichförmigen  Innenzeichnuug  sehen. 
Bezüglich  der  Pathogenese  der  Verknöcherung  schließt  sich  K.  der  Ansicht 
Holzknechts  an,  die  dahingeht,  daß  die  Ossifikation  als  eine  Art  funktioneller 
Anpassung  als  funktionelle  Verstärkung  des  traumatisch  geschädigten  intra- 
muskulären Bindegewebes  anzusehen  sei. 

Darkschewitscb  (35)  hat  seiner  Darstellung  der  pathologischen 
Anatomie  der  Muskeln  im  Handbuch  von  Jacobsohn,  Minor  und  Flatau 
die  Einteilung  in  neuropathische  und  myopathische  Amyotrophien  zu  Grunde 
gelegt.  Die  einzelneu  Formen  beider  Gruppen  werden  in  klarer,  übersicht- 
licher Weise  behandelt  und  durch  eine  große  Zahl  gut  gelungener  Ab- 
bildungen illustriert.  Die  makroskopischen  und  mikroskopischen  Verände- 
rungen au  den  j^Iuskeln  finden  nach  Form  und  Ausbreitungsweise  bei  jeder 
•einzelnen  Degenerationsfomi  eine  eingehende  Würdigung.  Die  entzündlichen 
Prozesse  der  Muskeln  lokaler  Natur  bilden  den  Schluß  dieses  mit  reicher 
Literatnrangabe  ausgestatteten  Kapitels.  (Bendix.) 


Krankheiten  der  peripherischen  Nerven. 

Referent:   Prof.  Dr.  Bernhardt-Berlin. 

1.  Aldrich,    Charles   .].,    Neuritis    Following    Ludwigs    Angina:    Report    of    a    Case 
Medical  News.    Vol.  82,  p.  1210. 

2.  Derselbe,    Neuritis  from  Whooping  Cough,  with  Report  of  a  Case.     The  New- York 
Med.  Joum.    LXXVll,  p.  1026. 

3.  Aubertin,    Charles,    Contribution    ä   l'etude    clinique    des    paralysies    diphteriques. 
Archives  gen.  de  Med.    No.  6,  p.  321. 

4.  *Derselbe  et  Babonncix,  L.,    Paralysies  unilaterales  du  voile  consecutives  k  des 
angines  diphtheriques  unilaterales.     Bull.  Soc.  de  Fediatfie.    1902.    No.  8. 

6.  fiabinski.   Trois   cas   de   ncvrites   radiales.     Archives  de  Neurologie.    XVI,  p.  178. 
(SitzungsNricM.) 

9.  *Baer,  A.  W.,  Perineuritis  of  the  Spinal  Nerves.    Medical  Staudard.    Sept. 

7.  Bailance,  Ch.  A.,  Ballanee,  H.A.  and  Stewart,  F.,  On  the  operative  treatment 
of  chronic  facial  palsy  of  peripheral  origin.     Brit.  Med.  Journal.    May  2. 

8.  Baumgarten,  Vollständige  Kecurrensparalyse  mit  totaler  Aphonie.     Pester  Mediz.- 
Chir.  Presse.    No.  20.    (Sllzungtbiricht.) 

9.  Derselbe,    Einseitige    Posticuslähmang   und    Transversuslähmung,      ibidem.     No.  20. 


(Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


666  Krankheiten  der  peripherischen  Nerven. 

10.  fiirard  et  Patel,  TraumatUme  ancien  du  pied,  troubles  trophiques  consecntifs  pv 
nevrite  traumatique  du  tibial  posterienr.    Lyon  m^dical.   C,  p.  1045.    (SlhungsiMrIcht) 

11.  Berger,  E.  et  Loewy,  Robert,  Sur  la  contracture  secondaire  du  releveur  de  la 
paupi^re  superieore  dans  le  cours  de  la  paralysie  faciale.  Revue  Neurologique. 
No.  23,  p.  1144. 

12.  Bergonie,  J.,  Reactions  anormales  dans  la  paralysie  faciale  peripherique,  suppleaace 
du  facial  droit  par  le  facial  gauche.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  992. 

13.  Bernhardt,  H.,  Zur  Pathologie  yeralteter  peripherischer  Facialislähmungen.  Berliner 
klin.  Wochenschr.    No.  19,  p.  425. 

14.  *  Derselbe,  Lähmungen  der  peripherischen  Nerven.  Die  Deutsche  Klinik  am  fiingang 
des  XX.  Jahrhunderts.    Lief.  39. 

15.  Besse,  P.  M.,  Paralysie  obstetricale  du  membre  superieur.  Revue  med.  de  la  Suisse 
Romande.    No.  6,  p.  425. 

16.  Bethe,  tiiebt  es  eine  paralytische  Xervendegeneration ?  Neurol.  CentralbL  p.  699. 
(Sitzungsbericht.) 

17.  Beyermann,  ü.  H.,  Een  geval  van  peripherische  Facialparalyse  (a  frigore).  Week- 
blad  van  het  Nederl.  Tijdschr.  voor  Geueeskunde.    No.  7. 

18.  Biro,  M.,  Über  wirkliche  und  scheinbare  Serratuslähmung.  Deutsche  Zeitscbr.  !. 
Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  279. 

19.  Blencke,  A.,  Über  Lähmungen  des  Nervus  radialis  nach  Oberarmfraktur  und  über 
die  Behandlung  derselben   durch  Operation.     Monatsschr.  f.  Unfallheilk.    No.  1,  p.  I. 

20.  Bloch,  Krnst,  Traumatische .  Neuritis  einzelner  Zweige  des  Plexus  cervicalis  und 
brachialis  mit  besonderer  Beteiligung  sensibler  Fasern.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr. 
No.  32,  p.  571. 

21.  *Bochroch,  M.  H.,   Birth  Pabies.     New- York  Med.  Journ.    Sept. 

22.  Bramwell,  Kdwin,  Lesion  of  the  ^'irst  Dorsal  Nerve  Root.  Review  of  Neurology. 
Vol.  I,  p.  236. 

28.  *Broeckhart.  Ktude  sur  le  nerf  recurrent  larynge,  son  anatomie  et  la  physiologie 
normale  et  patbologique.  Pathologie  du  nerf  recurrent.  La  Presse  oto-laryngol. 
Beige.    No.  1 — 6. 

24.  Brooks,  Hnrlow,  ünusual  Gase  of  Alcoholic  Multiple  Neuritis.  Medieal  Record. 
Vol.  84.  p.  1030.    (Sitzungsbericht.) 

25.  *Brower,  D.  M.,  The  Syrapathetic  Nervous  Syst«m  in  Health  and  Disease.  Medic»! 
Sentinel.    June. 

26.  *Buck,  D.  De.  Polyiiövritc  tuberculeuse  avec  exageration  des  rcflexes  tendiueui 
chez  le  chien.     .Journal  de  Neurol.    No.  6,  p.  143. 

27.  Bunts,  Frank  E.,  ('ases  of  isolated  paralysis  of  the  suprascapular  nerve.  The  Cleve- 
land  med.  Journal.    Vol.  2.    Oct.     (Zusammenstellung  der   bisher   bekannten  Fälle.) 

28.  *Cad('ac,  Sur  la  paralysie  du  facial.     Journ.  de  med.  vet.    1902.  p.  526. 

29.  Cahn.  A.,  Über  die  periphere  Neuritis  als  häufigste  Ursache  der  tabischen  Kehlkopf- 
lähmungen.    Dtsch.  Arch.  f.  kl.  Med.    73.  Bd. 

30.  Cheval,  V.,  Paralysie  du  recurrent  gauche.  Anevrysme  volumineux  de  la  Crosse 
de  l'Aorte.     Radiographie.     La  Presse  oto-laryngol    Beige.    No.  I,  p.  1. 

31.  Clark,  A  Gase  of  Multiple  Neuritis  with  Intact  Reflexes.  The  Jouni.  of  Nerv,  and 
Ment.  Disease,    p.  360.    (Sitzungsbericht.) 

82.  Gourmont,    Paralysie  radiculaire  totale   du  plexus  brachial  avec   trouhles  sensitifs 

non  superposablos  aux  troubles  moteurs.     Lyon  medieal.    C,  p.  137.    (Sitzungsbericht) 
33.  *Croizet,   H.,    Goutribution   ä   l'etude   des   nevrites  oxycarbonces.     Thfese  de  Paris. 

Henri  Jouve. 
84.  *Gunco  et  Dainville,  Frangois,   Fibrome  volumineux  du  cou   ayant  determine  de» 

phenonifenes   de   oompression    nerveuse  du  grand  sympathique  et  du  facial.    Bull,  et 

mera.  de  la  Soc.  anat.  de  Paris.    V,  p.  592. 

35.  Cu3hing,H.,  The  taste  fibres  and  their  independence  of  the  N.  trigeminus.  Deductions 
from  thirtecn  cases  of  tJasserian  tranglion  Extirpation.  J.  Hopkins  Hosp.  Bulletin. 
No.  U4— 145. 

36.  *Dancourt,  ün  eas  de  növrite,  aocompagne  d'eruption  zosteriforme  conseculive  i 
une  revaccinatiou.     Le  Nord  mödical.    p.  105. 

37.  Daus,  S.,  Die  Pathologie  der  Peroneuslähmungen.  Monatsschr.  für  Psychiatrie. 
Xlü,  p.  389. 

38.  *Davis.  Edward  P..  Paralysis  of  the  Abdominal  Sympathetic  and  Fecal  Impactioo 
Following  Labor.     Amer.  .Journ.  of  Obstetrics.    Dez.    p.  786. 

89.  *Deguy,  Die  vorzeitige  diphtherische  Lähmung  des  Gaumensegels  und  ihre  Patho- 
genese.    Revue  mens,  des  maladies  de  l'enfance.    Juni. 

40.  Dejerine,  J.  et  Delille,  A.,  Un  cas  de  paralysie  radiculaire  superieure  bilaterale 
du  plexus  brachial  ä  Symptomatologie  surtout  sensitive,  par  cötes  cervicales  suppli- 
mentaires.     Soc.  de  Neurol.    Ref.  Arch.  de  Neurol.    1902.    p.  534. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  peripherischen  Nerven.  657 

41.  *Delsaux,    Paraivsies    faciales    d'uri^ne   otitique.     La  Presse   oto-laryngol.  Beige. 

No.  1,  p.  7. 
43.  Donogäny,  Nach  Trauma  entstandene  linksseitige  Lähmung  der  N.  N.  facialis,  vagus, 

accessorius,    hypoglossus,    sympathicus    und   phrenicus.      Fester   Mediz.-Chir.    Presse. 

No.  3.   (Sitzungsbericht.) 

43.  Dorrance,  6.  M.,  A  Gase  of  Complete  Brachial  Monoplegia.  The  Juum.  of  Nerv. 
and  Mental  Disease,    p.  432.    (Sitzungsbericht.) 

44.  Dupuy-Dutemps  ot  Cestan,  Un  phcnom^ne  palp^bral  cunstant  dans  la  paralysie 
faciale  peripherique.     Archives  de  Neurol.    XVI,  p.  262.    (Sitzungsbericht.) 

46.  Durante,  C,  Ncvrome  adipeux  diffus  du  median.  Resection.  Regeneration.  Autopsie. 
Nouvelle  Icon.  de  la  Salpetr.    No.  ö. 

46.  Eenian.  Nevrite  diphthörique  des  nerfs  auditifs,  associee  ä  d'autres  nevrites.  La 
Pratique  Oto-Laryngol.  Beige.    No.  1,  p.  35. 

47.  Egger,  Max,  Paralysie  double  du  pncumogastrique  pulmonaire.  Arch.  de  Xeurol. 
XV,  p.  298.   (Sitzungsbericht.) 

48.  Derselbe  et  Armand-Dclille.  P.,  Etüde  histologique  des  nerfs  dans  lin  cas  de 
paralysie  radiculaire  totale  du  plcxus  brachial  d'origiiie  traumatique.  Kevue  Nenro- 
logique.   p.  446.   (Sitzungsbericht.) 

49.  Ephraim,  A.,  Ueber  einen  bemerkeiiswerthen  Fall  von  Sequester  der  Nase ;  zugleich 
ein  Beitrag  von  der  uotorbchen  Innervation  des  Gaumensegels.  Archiv  f.  Laryngol.  etc. 
Bd.  13,  p.  421. 

50.  Erbslöh,  W.,  Zur  Pathologie  und  pathologischen  Anatomie  der  toxischen  Poly- 
neuritis nach  Sulfonalgebrauch.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie.    Bd.  23,  p.  197. 

51.  *E8hner,  Peripheral  Neuritis  as  a  Complication  of  W'hoopiug-Cough.  The  Journ. 
of  the  Amer  Med.  Assoc.    No.  2. 

52.  Ferenezi,  Alex.  Facialis-Lähmmig  auf  infectiöser  Grundlage.  Pester  Med.-Chir. 
Presse,    p.  916.    (Sitzungsbericht.) 

53.  Ferrannini,  L.,  Uua  forma  familiäre  di  paralisi  arseuicale.  La  Riforma  medica. 
No.  22. 

54.  Flesch,  .lulius,  Durch  Glutaealmuskelparese  bedingte  Gehstörung.  Wiener  Mediz. 
Blätter.    No.  28,  p.  467. 

55.  *Franceschetti,  Etüde  sur  la  paralysie  faciale  congenitale  compliquee  de  paralysies 
oculaires.     These  de  Bordeaux. 

56.  Franceschi,  Polinevrite  ed  arterioaclerosi  del  sisteroa  nervoso  centrale  e  periferico. 
Rivista  di  Patologia  nervosa  e  mentale.     Vol.  VllJ,  fasc.  5. 

,57.  Fränkel.  B.,    Fall  von  Schulter-Gaumcn-Kehlkopflähmung.     Vereinsbeil.  Deutsche 

Mediz.  Wochenscbr.    p.  4.    (Sitzungsbericht.) 
58.  Derselbe,    Fall  von   doppelseitiger  Posticuslähmung.     ibidem,    p.  4.    (Sitzungsbericht.) 
.59.  Frazier,    i'h.  H.,    The   surgical   treatment   of  facial   palsy.     Preliminary   report   of 

the  case.    Univ.  of  Pennsylv.  Med.  Bull.  Nov. 
€0.   Frese,  Otto,  Experimentelle  Beiträge  zur  Frage  nach  der  verschiedenen  Vulnerabilität 

der  Recurrensfasern.     Archiv  fiir  Laryngol.    Bd.  13.  Heft  äJ. 

61.  Uaspero,  H.  di,  Beitrag  zur  Polyneuritis.  Ein  Fall  von  Polyneuritis  plus  Korsakow- 
scher  Cerebropathie  mit  doppelseitiger  Stauungspapille  und  doppelseitiger  Xaumuskel- 
lähmung.     Heilung.     Monatsschr,  f.  Psychiatrie.    XIV,  p.  Kil. 

62.  *  Germ  an.  Über  Neuritis  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Neuritis  migrans  nach 
Beobachtungen  aus  der  merlizinischen  Poliklinik  zu  Göttingen.  Liaug. -Dissertation. 
(TÖttingcii. 

63.  Gessner,  Über  Entbindung.slähmung.  Münch.  Mediz.  Woehenschr.  p.  187.  (Sitzungs- 
bericht) 

*4.  *Grant.  Dundas,  Case  of  Paresis  of  Both  Recurrent  Laryngeals  and  Left  Sym- 
pathetic  in  a  Middle-Aged  Woman.  Proc.  of  the  Laryngol.  Soc.  of  London.  April, 
p.  115. 

65.  *Grivot,  Maurice,  Contribution  ä  Tctude  de  la  paralvsie  faciale  otitique.  Thfcse  de 
Paris.    No.  219. 

66.  Hackenbruch,  P.,  Zur  Behandlung  der  Gesichtslähmung  durch  Nervenpfropfung. 
Archiv  für  klin.  ('hirurgie.    Bd.  71,  H.  3,  p.  631. 

67.  *Harland.  W.  G.  B,.  Report  of  a  Case  of  Paralysis  of  Both  Internal  Thyro-Ary- 
tenoid  Muscies.     The  Laryngoscope.    April. 

68.  Harris,  W.,  Traumatische  Lähmung  des  Musculus  deltoides.  Vereiusbeil.  Deutsche 
Mediz.  Woehenschr.   p.  396.    (Sitzungsbericht.) 

«9.  Derselbe  and  Low,  V.  Warren,  On  the  Importance  of  Accurate  Muscular  Anolysis 
in  Lesions  of  the  Brachial  Plexus;  and  the  Treatment  of  Erbs  Palsy  and  Infantile 
Paralysis  of  the  Upper  Extremity  by  Cross-Union  of  the  Nerve  Roots.  Brit.  Med. 
Journ.    II.  p.  1035. 


Digitized  by 


Google 


658  Kraaklieiten  der  peripherischeo  Nerren. 

70.  Haiebroek,  E.,  Totale  Atrophie  dei  Hntcnlns  deltoideo«  mit  vicariierendem  Am- 
gleich  der  Fanction.    Wiener  klin.  Kundschau.    No.  26. 

71.  '"Heller,  Contribution  &  l'^tnde  de«  paralyaiei  £aciale«  congenitales  par  ageneaie  du 
rocher.    Thtae  de  Paris. 

72.  Hofmaon,  Max,  Die  Gefässverhältnisse  des  Nervus  ischiadicns  und  ihre  Beiiehung 
Eur  Dehnungslähmung.     Archiv  für  klin.  ühir.    £d.  69,  p.  677. 

73.  Hönck,  Über  Krankheitserscheinungen  von  Seiten  de«  Sympathicus.  Vereinsbeil. 
Deutsche  Medis.  ArVocbenschr.   p.  331.    (SiteungsberlcM.) 

74.  Hoppe,  Fall  von  Meralgia  paraesthetica,  äberzähliger  Brustdrüse  und  angeborenem 
Angiom  des  scrotum.    ibidem,    p.  71.   (Sibuii|Sb«rlcht.) 

76.  Huet,  Paralysie  radiculaire  obstetricale.  Archives  de  Neurol.  XV,  p.  108.  (SHznll9^ 
berichL) 

76.  Jacoby,  George  W.,  The  Sign  of  the  Orbicnlaris  in  Peripheral  Facial  Parslysis. 
The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease.    Oct. 

77.  *Jada8sohD,  Über  Prurigo  nnd  Neurodermitiden.  Zwei  klinische  Vorträge  f&r 
Aerate.     München.     Seitz  u.  Schauer,    nnd  Aerztl.  Rundschau.    No.  7 — 11. 

78.  'Joachim,  0.,  A  Contribution  to  the  Knowledge  of  the  Causes  of  Left  Recunent 
Laryngeal  Paralysis.     Annais  of  Otology.    August. 

79.  Jochmann,  Periphere  Neuritis.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  54. 
(Sitzungsbericht.) 

80.  *  Kaplan,  S.,  Beobachtungen  über  Fesselung  Gieisteskranker.  Drei  £^IIe  sogrD. 
Arrestantenlähmungen.    Wratschebnaja  Gazeta.    No.  12. 

81.  Kennedy,  R.,  Suture  of  the  brachial  plezus  in  birth  paralysis  of  the  upper  extremity. 
Brit.  Med.  Journ.    Febr.  7. 

62.  Kissinger,  Philipp,  Luxation  des  Nervus  ulnaris.  Monatsschr.  f.  Unfallheilk.  Xo. 6, 
p.  169. 

88.  'Koblenzer,  Arthur,  Über  postdiphteritische  Lähmungen  mit  spezieller  Berück- 
sichtigung zweier  Fälle  von  doppelseitiger  Recurrenslähmung.  Inaug.-DisserUtion. 
München. 

84.  Kossler,  Fall  von  PolyDeuritis  alcoholica.  Wiener  klin.  Wochenschrift,  p.  915. 
(Sitzungsbericht.) 

85.  Köster,  Fall  von  Facialisparese.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  160. 
(Sitzungsbericht.) 

86.  Krähenmann,  Joseph,  Über  traumatische  Accessoriusparalyse  nach  Scfaädelbasis- 
frakturen.     Beiträge  zur  klin.  Chir.    Bd.  68,  p.  151. 

87.  Krahulek,  V.,  Isolirte  Lähmung  des  N.  suprascapularis.  Festschrift  für  Thomayer. 
Prag,  Bursik  &  Kohont. 

88.  *Kredel,  L.,  und  Beneke,  R..  Über  Ganglioneurome  und  andere  Geschwülste  de« 
peripheren  Nervensystems.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie.    Bd.  67,  p.  239. 

89.  *Kuh,  Sidney,    Two  Cases  of  Multiple  Neuritis.     Clinical  Review.    August. 

90.  *Ijad,  Syllaba,  Über  die  Recurrenslähmung  in  Bezug  zu  organischen  Erkrankungen. 
Arch.  bohem.  de  med.  clin.    IV.    1902.   p.  61. 

91.  Laigtiel-Lavastine,  Syndromes  solaires  experimentaux.  Arch.  de  Neurol.  XVI. 
p.  387.    (Sitzungsbericht.) 

92.  "Lesuenr,  Andre,  Des  paralysie«  unilaterales  dans  le  volle  du  palais.  Thise  de 
Paris.    No.  224. 

93.  *Levi,  Leopold,  et  Rothschild,  H.  de,  Paralysie  faciale  congenitale  avec  snalgiae 
de  l'oreille.     Archives  Internat,  de  Laryngol.    XVI,  p.  373. 

94.  Lindl,  Franz,  Klinische  Beobachtungen  über  Polyneuritis  alcoholica.  Inaug. -Dispert 
Berlin. 

95.  Lugaro,  E.,  Pathologische  Anatomie  der  peripheren  Nerven  (cerebrospinalen  und 
sympathischen),  der  Plexuserkrankungen  und  Erkrankungen  der  Spinalganglien.  Hiod- 
buch  der  pathol.  Anatomie  de»  Nervensystems.  (Flatau,  Jacobsohn,  Minor.)  p.  1113- 
Berlin.    S.  Karger. 

96.  *Maier,  Wilhelm,    Zur  Kasuistik  der  Poljmeuritis.     Inaug.-Dissert.    München. 

97.  Mann,  Max,  Über  Gaumenlähmung.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  2303.  (SHmhJ'- 
bericht.) 

98.  'Marchoux,  E.,  et  Salimbeni,  A.,  Sur  nne  polynevrite  d'origine  alimentaire ooni- 
parable  au  Beri-Beri  et  observöe  chez  le  singe.  Oompt.  rend.  Soc.  de  BioL  h^. 
p.  1259. 

99.  Marsch,  Ein  Fall  von  kombinirter  Schulterarmlähmung  durch  Tomisterdiodc. 
Deutsche  Militärärztl.  Zeitschr.    No.  6,  p.  288. 

100.  Massanek,  Gabriel,  Polyneuritis  nnd  Kohlenoxydvergiftnng.  Ungar.  Mediz.  Pw*- 
No.  14  und  Budapesti  orvosi  ujs&k.    No.  7.    (Ungarisch.) 

101.  Mazurkiewicz,  Fall  von  peripherischer  FacialislShmung.  Nenrol.  Centnlbl.  p. 496. 
(Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


RrankheiteD  der  peripherischen  Nerven.  669 

102.  Jledea,  B.,  ed  Gemelli,  B.,  Un  caso  di  polinevrite  d'origine  tossic«  probabilment» 
anilinica.     Bollettino  della  Societä  medico-chirurgica  di  Paria.    Sedata  del  27  marzo. 

103.  *Melzi,  (J-,  Un  easo  di  paratisi  bilaterale  de  ricorrente  par  Carcinoma  dell'esofago. 
Anshivii  ital.  di  Laryngol.    No.  8,  p.  113. 

104.  *Meur,  Le,   Des  paratysies  unilaterales  da  palais.     Tk^e  de  Paris. 

105.  Meyer  zum  Gottesberge,  Ein  Fall  von  multipler  Neuritis  mit  besonderer  Be- 
teiligung des  Nervus  acusticus  und  trigeminus.     Monatsschr.  f.  Ohrenheilk.    No.  2. 

106.  Uichel,  von.  Über  einseitige  familiäre  und  angeborene  Innervationsstörungen  des 
Halssympathicus.    Zeitschr.  f.  Augcnbeitk.    X,  p.  181. 

107.  Mills,  Gh.,  and  White,  W.,  Traumatic  musculospiral  paralysis  cured  by  Operation 
reteasiog  the  nerve  from  the  cicatricial  tissue.    Univ.  of  of  Penna  Med.  Bullet.   March. 

108.  *Moleen,  George  A.,  A  Gase  of  Neuritis  of  the  Kigbt  Inferior  Dental  Nerve 
Incident  on  Forward  Dislocation  of  the  Mandible  of  Three  Years  Standing.  The 
Jonm.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XLI,  p.  1272. 

109.  Molinie,  J.,  Paralysie  larj'ngce  par  l^aion  intracranienne.  Aevue  hebd.  de  Laryngol. 
No.  28,  p.  33. 

110.  Momburg,   Die  Luxation  dos  Nervus  ulnaris.    Archiv  für  klin.  Chir.   Bd.  70,  p.  215. 

111.  *MorelIi,  Fall  von  Polyneuritis  symmetrica  mixta.    Gazz.  degli  ospedali.   No.  86. 

113.  *Morestin,  H.,  Paralysie  partielle  traumatique  du  facial  superieur.  Bull.  Soc.  anat. 
de  Paris.   V,  p.  390. 

118.  Morrice,  G.  G.,  A  case  of  Herpes  Zoster  associated  with  Beils  Paralysis.  Saint 
Bartholomeus  Hospital  Reports.    XXXII,  p.  167. 

114.  Mouchet,  A.,  Complications  nerveuses  tardives  des  fractures  de  l'extremitS  inferieure 
de  l'humcrus.     Gaz.  des  höp.    No.  113. 

115.  Navratil,  von,  Linksseitige  Kecurrensparalyse  und  constautes  Fehlschlucken  durch 
einen  Tomor  in  der  Speiseröhre  bedingt.  Pester  Med.-Ghir.  Presse.  No.  1.  (Sitzungs- 
bericht.) 

116.  *Nougaro,  Des  traumatismes  et  des  blessures  du  nerf  cubital.    Th^se  de  Bordeaux. 

117.  Oppenheim,  Bin  Fall  .von  genuiner,  scheinbar  hereditärer  Sympatlücuslähmung. 
Berliner  klin.  Wochenschr.    No.  34. 

118.  Panegrossi,  Guiseppe,  Sulla  diplegia  facciale  periferica.  Kiv.  sperim.  di  Freniatria. 
Vol.  28  n.  29,  p.  58. 

119.  Panski,  Alexander,  Ein  Fall  von  peripherer  rechtsseitiger  Hypoglossuslähmung 
(Neuritis  Nervi  Hypoglossi  peripherica).     Neurolog.  Centralbl.    No.  15,  p.  706. 

120.  *Parker,  G.  H.,  Keport  of  a  Case  of  Arsenical  Neuritis.    Northwestern  Lancet.   June. 

121.  Patel,  Paralysies  multiples  des  uerfs  craniens.  Lyon  medical.  C,  p.  568.  (Sitzungs» 
btrIcM.) 

122.  'Psutrier,  L.,  Vaste  epitheliome  de  la  region  temporale,  avec  paralysie  faciale. 
Bull.  Soc.  anatom.  de  Paris.    V,  p.  370. 

123.  Pearson,  S.  Vere,  Herpes  Brachialis  with  Deltoid  Paralysis.  Brit.  Med.  Journ. 
I,  p.  1026.   (Sitzungsbericht.) 

124.  *Peraire,  Nevrite  traumatique  du  membre  superieur  droit.  Bull,  et  mem.  de  la 
Soc.  anatom.  de  Paris.    V,  p.  622. 

125.  'Perrin,  Maurice,  Le  pronostic  des  polynevrites.    Kevue  med.  de  l'Est.    1902.    1.  Sept. 

126.  *  Derselbe,    Les  polynevrites  chez  les  enfants.     ibidem,    p.  725. 

127.  Pfeiffer,  Ein  Fall  von  doppelseitiger  combinirter  Schulter-Armlähmung  (Erbsche 
Lähmung)  nach  Suicidversuch  durch  Erhängen.  Neurol.  Centralbl.  p.  379.  (Sitzungs- 
bericht.) 

127a.  Piltz,  Ein  Fall  von  Haemopbilie  mit  Gelenkerkrankung  und  Muskelatrophie 
(Neuritis  n.  cruralis).     Pami^tnik  towarzystwa  lekarskiego.    (Polnisch.) 

128.  *Pollitzer,  S.,  Note  on  the  Histology  of  Herpes  Zoster.  The  Journ.  of  Cutaneous 
Diseases.   XXI,  p.  73. 

129.  Powers,  Charles  A.,  Removal  of  a  Heavy  Silk  Ligature  from  Around  the  Eight 
Pneumogastric  Nerve.  —  Clinical  Symptoms  Before  and  After  Removal.  Medical 
News.    Vol.  83,  p.  640. 

130.  Pritchard,  William  Broaddus,  Peripheral  Neuritis.  A  Clinico-Therapeutic  Resume. 
ibidem,  p.  1153. 

181.  *Quillot,  Albert,  Röle  des  nerfs  dans  la  conduction  des  infections.     Th6se  de  Paris. 

Jules  Rousset. 
188.  Rainy,   Harry,    Congenital    Facial   Diplegia   Due   to   Nuclear  Lesion.     Review   of 

Nenrology.    Vol.  I,  p.  149. 
188.  *Ra8siga,  Eduard,  Über  tötlich  verlaufende  Alkoholneuritis.   Inaug.-Dissert.  München. 

184.  Reckceh,  Doppelseitiger  Herpes  zoster  im  Gebiete  des  10.  bis  12.  Dorsalsegmentes. 
B«rl.  Klin.  Wochenschr.    No.  27,  p.  612. 

185.  Reinhard,  Die  diagnostische  Bedeutung  der  Becurrenslähmung.  Miinch.  Medü. 
Wochenschr.   p.  1708.    (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


660  Krankheiten  der  peripherischeu  Nerven. 

136.  Renon,  Louis  et  Oeraiidet,  Kroite,  Nevrites  post-pnearaoniques.     Archives  gen.  de 

Medecine.    No.  7,  p.  401. 
187.  *Ren2i,  de,   Sülle  polinerriti.     BoUet.  delle  cliniche.    No.  11,  p.  491. 
138.  Reynolds,    Ernest    Septimus,    Further   Observations    on    Alcoholic    and    Ärsenic«! 

Neuritis.     British  Med.  Jonrn.    II,  p.  188. 
189.  Ri^ani,   Ein  Fall  TOn  Diplegia  faciei.     Spitalul  (rumänisch).    No.  8. 

140.  Rose,  L'lrich,  Ein  Fall  von  Erbseher  Plexuslähmung  mit  Beteiligung  des  Phrenicns 
und  Syiupathicus  der  gleichen  Seite.     Monatsschrift  für  Psychiatrie.    XIV,  p.  81. 

141.  Koseufeld,  M.,  Zur  Symptomatologie  der  peripherischen  Facialislähmung.  Neurol. 
Centralbl.    No.  7,  p.  303. 

142.  Derselbe,  Oesophagus-Carcinom  mit  einseitiger  Sympathicasaffection.  ibidem,  p.  883. 
(Sitzungsbericht.) 

143.  'Roxi,  tr..  Un  caso  di  Varicella  e  conconiitaute  monoplegia  brachiale  destro.  Gazz. 
degli  ospetlali.    No.  113, 

144.  *Rube3ch,  R.,  Umfängliches  Fibrom  des  Nervus  Vagus  dexter  bei  Fibromatosis 
ncrvorum.     Prager  Mediz.  W'ochcnschr.    No.  33.  p.  .501. 

145.  Rumpf,  Th.,  unter  Mitwirkung  von  Dr.  (ironover  und  Dr.  Thom,  Weitere  Unter- 
suchungen über  Polyneuriti.<i  und  die  chemischen  Veränderungen  gelähmter  und 
degenerirter  Mu-skeln.     Deutsches  Archiv  f.  klin.  Medizin.    LXXIX,  p.  158. 

146.  Rumpf,  Fall  von  Lähmung  des  rechten  Musculus  extensor  digitorum  communis  und 
Parese  in  den  Schultermuskeln.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  352. 
(Sitzungsbericht.) 

147.  *.Sarb6,  Arthur,  über  die  Aetiologie  der  sogenannten  rheumatischen  Facialis-Lähmung. 
(•y6gyä.szat     No.  19. 

148.  Sattier,  M.,  Zwei  Fälle  von  Mal  perforant  du  pied  nach  Durchtrennung  des  Nernis 
ischiadicus  als  Spätfolge  dieser  Verletzung.     Wiener  klin.  Rundschau.    No.  13.  p.  221. 

149.  Savariuaud,  M..  Les  complications  des  fracturcs  de  l'extremite  inferieure  de  l'hunierus 
chez  les  enfants.     Arch.  gener.    No.  2,  3. 

150.  Scheffer,  E..  Ein  Fall  von  traumatischer  Radialislähmung  durch  SehnenSberpflaniung 
geheilt.     Wiener  Med.  Blätter.    No.  6. 

151.  .Schulz,  Zur  Frage  der  Innervation  des  Musculus  cucullaris.  Deutsche  Zeitschr. /■ 
Nervcnheilk.    Bd.  2.'t,  p.  124. 

152.  "Sehüller,  Arthur,  Klinische  Beiträge  zur  Kasuistik  der  Kehlkopflähmungen.  Wiener 
klin.  Wochenschr.    No.  38.  p.  10r>4. 

153.  Schulz,   Über  Aetherlähmungen.     Deutsche  Militärärztl.  Zeitsehr.    Heft  6,  p.  337. 

154.  Seiffer,  Seltene  .Störung  der  elektrischen  Erregbarkeit  bei  peripherischer  Facialis- 
lähmung.    Neurol.  (Vntralbl.    p.  742.    (Sitzungsbericht.) 

155.  Derselbe.  Die  Acoessorius-Lähmungen  bei  Tabes  dorsalis.  Berl.  Klin.  Wochenschr. 
No.  40  u.  41. 

156.  *Sempert,  Hennann,  Zur  Acliologie  der  peripherischen  Facialislähmung.  Inaug.- 
Di.ssert.    Leipzig. 

157.  Sercni.  S.,  l'olinevrite  ricorrente  o  recidivanto  a  tipo  prevalentemente  sensitivo. 
11  Policlinico.    No.  .56. 

158.  Siebcnniann,  F.,  Ein  Fall  von  Lungentuberkulose  mit  retrolabyrinthärer  Neuritis 
intorstitialis  beider  Schnecken  nerven  und  mit  Persistenz  von  Resten  embryonalen 
Bindegewebes  in  der  Seala  tyrapani.     Zeitsehr.  f.  Ohrenheilk.    XLIII,  p.  216. 

159.  *Sihle,  M.,  Über  Zwerchfelllähmung  nucli  Ammoniakinhalation.  Zentralbl.  fär 
Physiologie.    XVII,  p.  238. 

160.  Simerkn.  V..  Zur  Pathologie  des  N.  accessorius.  Ref.  im  Centralbl.  f.  innere  Med. 
1902.    No.  32.  p.  63. 

161.  Sinnhubcr,  Fr.,  Klinisches  und  Experimentelles  zur  Lehre  von  den  perversen 
Stimmbandbewcgungeu  bei  doppelseitiger  Postikuslähmung.  Deutsch.  Archiv  fnr 
klin.   Medizin.    Bd.  LXXIX. 

162.  Soupault,  Paraly.sie  du  nerf  sciatiquc  poplite  externe  consecutive  ä  une  Operation 
gyniH'ologi<|ue.     (raz.  des  hopitaux.    p.  613.    (Sitzungsbericht.) 

163.  Sou<|ues,  Un  cas  de  parulysie  faciale  congonitale.     ibidem,    p.  132.    (SItzungsbericU.) 

164.  ''Derselbe  et  Heller.  Paralysie  faciale  congenitale  par  agenesie  du  rocher.  Archives 
Internat,  de   Laryngol.    XVI,  p.  170. 

165.  Spieler,  Fritz,  Fall  von  angeborener  traumatischer  Hadialislähmung.  Wiener  klin. 
Wochenschr.   p.  139.   (Sitzungsbericht.) 

166.  Spiller,  W.  (j.,  A  physiological,  anatomical  and  pathological  study  of  the  Glosso- 
pharyngeus  and  Vagus  Merves  in  a  case  of  fracture  of  the  basb  of  the  skull. 
Univcrsity  of  Pennsylv.    March. 

166a.  Derselbe,  VVith  remarks  upon  the  treatment  from  the  Standpoint  of  the  neurolopst- 
Univers,  of  Pennsylv.  Med.   Bulletin.    Nov. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  peripherischen  Nerven.  gß]^ 

le7.  Stadler,    Kd.,   Ein   Fall   von  Bläserlähmung.     Mönch.  Mediz.  Wochenschrift.    No.  7, 

p.  291. 
168.  Steiner,    Zur    Aetiologie    der    professionellen    Erkrankungen    im    Medianusgebiete. 

ibidem.    No.  9,  p.  381. 
189.  Stilling.  H.,   Ein  Fall  von   Neuritis  der  Nn.  splanchnici.     Deutsches  Arch.  f.  klin. 

Med.    Bd.  73. 

170.  Sutton,  Richard  Lightburn,  Serratus  Paralysis.  The  Jonm.  of  the  Amer.  Med. 
Assoc.    XLI,  p.  H7H. 

171.  Takagi,  K.,   Ein  Fall  von  Polyneuritis  acuta.     Neurologia.    Bd.  I,  Heft  6. 

172.  Thomas.  H.  M.,  A  Gase  of  Neurofibromatosis  (von  Recklinghausens  Disease)  with 
Paralysis  and  Muscolar  Atrophy  of  Anns  and  Legs.  Bull,  of  the  John  Hopkins 
Hospital.    Aug. 

173.  Derselbe  and  Cushing,  Exhibition  of  Two  Cases  of  Radicalar  Paralysis  of  the 
Brachial  Plexus.  One  of  tho  Pressure  of  a  Cervical  Rib  with  Operation.  The  Other 
of  Uncertain  Origin.    ibidem,    p.  815.    (Sitzungsbericht.) 

174.  Trömner,  Fall  von  Schlaflähmang  im  ülnaris-  und  Medianusgebiet.  Miinch.  Med. 
Wochenschr.    p.  1187.    (Sitzungsbericht.) 

175.  Derselbe,  Fall  von  Neuritis  mediani  et  ulnaris  nach  Abort.  Vereiusbeil.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.    p.  38.5.    (Sitzungsbericht.) 

176.  Tubby.  A.  H.,  On  a  method  of  treatiug  by  Operation  paralysis  of  the  Upper  root 
ol  the  brachial  plexus  (Erb-Üuchenne  Type).     Brit.  Med.  Journal.    Oct.  17. 

177.  Tuma,  Josef,  FoU  von  Neuritis  N.  axillaris,  sin.  puerp.,  Paralysis  et  Atrophia  M. 
Deltoides.     Wiener  kiin.  Rundschau,    p.  821.    (Sitzungsbericht.) 

178.  *Twenhöven,  August,  Kasuistischer  Beitrag  zur  peripheren  I'acialislähmung.  Inaug.- 
Dissert.    Kiel. 

179.  *ürban.  Adolph  H,  Bilateral  Abductor  Paralysis  of  the  Larynx.  Buffalo  Med. 
Joum.    Nov.    p.  225. 

180.  Vanysek,  Leber  die  Stellung  der  Zunge  bei  der  Facialislähmung.  Referat  aus  der 
Wiener  med.  Presse.    1902.    No.  48. 

181.  Vaquez  et  Aubertin,  Souffle  due  ä  une  compression  du  tronc  brachio-cephalique. 
Oaz.  des  höpitaux.   p.  845.    (Sitzungsbericht.) 

182.  Verger  et  Abadie,  Sur  un  cas  de  Stereoagiiosie  au  cours  d'une  Polynevrite. 
Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    XV,  p.  487. 

183.  *Vetlesen,  H.  J.,  Beiträge  zur  Pathologie  des  Nervus  Symputhicus.  Nordisches 
Med.  Archiv.     Abt.  II.    Anhang.    IV.  Nord.  Oongr. 

184.  Vialle,  Entorse  du  genou  compliquee  immediatement  de  paralysie  du  nerf  soiatique 
poplite  externe.     Lyon  med.    C,  p.  479.    (Sitzungsbericht.) 

185.  *Vordermeyer,  Atatth,  Beiträge  zur  Kenntniss  der  multiplen  Alkoholneuritis. 
Inaug.-Dissert.    München. 

186.  *Walsh.  James  J.,  Chronic  Rheumatisra  and  Neuritis.    Mississipi  Med.  Record.  June. 

187.  Warrington,  W.  B.,  On  Some  Uncommon  Forms  of  Neuritis  of  the  Upper  Limb 
with  l'nusual  Etiology.     The.  Lancet.    II,  p.  878. 

188.  Weinberger,  Maximilian,  Über  eine  seltene  Ursache  der  rechtsseitigen  Recnrreus- 
lähmung.     Monatssehr.  f.  Ohrcuheilk.    No.  2,  p.  51. 

189.  Wertheim,  E..  Ein  Fall  von  Velunilähmung  infolge  von  Botulismus.  Archiv  für 
Lar}-ngol.  etc.    Bd.  13,  p.  454. 

190.  Weynert,  Martin,   Über  Narkosenlähmungen.     Inaug.-Dissert.    Berlin. 

191.  Williams,  Leonard,  On  an  ünusual  Casc  of  Facial  Paralysis.  Review  of  Neurology. 
L  p.  579. 

192.  *i)crselbe,  Peripheral  Neuritis  of  the  Aleoholic  Type.  The  Practitioner.  LXXI, 
p.  237. 

193.  Wittmaack,  Neuritis  acustica.    Münch.  Med.  Wochenschr.  p.  1135.  (Sitzungsbericht.) 

194.  Zahorsky,  .lohn.  Gase  of  Multiple  Neuritis  Following  Mumps.  Interstate  Med. 
Jonrn.    X,  No.  9. 

195.  Zappert.  4V»jähriges  Mädchen  mit  Alcoholneuritis.  Mnnch.  Mediz.  Wochenschr. 
p.  2165.   (Sitzungsbericht.) 

I.  Labmungen. 

A.  Lähmungen  der  Hirnnerven. 

I.  Facialislähmung. 

Läßt  man  nach  Dupuy-Dutemps  und  Cestan  (44)  einen  Kranken 
mit  einer  peripherischen  Gesichtslähmimg  nach  abwärts  bücken  und  befiehlt 
ihm  dann,  die  Augen  kräftig  zu  schließen,   so  hebt  sich  das  obere  Lid  des 

Jahresbericht  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  1903.  -^'^ 


Digitized  by 


Google 


662  Kraukheiten  der  peripherischen  Nerreo. 

gelähmten  Auges  erheblich  über  diese  Anfangsstellung.  Weniger  ausgedehnt 
ist  derselbe  Vorgang  am  unteren  Lid.  Diese  Erscheinung  erklärt  sich  durch 
die  anatomischen  \'erbindungen,  welche  normalerweise  die  Lider  mit  den 
mm.  rectus  superior  und  inferior  des  Auges  verbinden.  Wendet  sich  der 
Augapfel  nach  oben  (Mitbewegung  beim  Augenschluß),  so  folgt  das  Lid, 
welches  durch  die  Lähnmng  des  m.  orbic.  oc.  nicht  mehr  festgehalten  wird: 
es  senkt  sich,  wenn  der  Bulbus  nach  abwärts  gelit.  Dasselbe  geschieht  auch 
bei  Gesunden,  nur  ist  es  schwieriger,  zu  sehen  und  zu  beurteilen,  da  diese 
accessorischen  und  sekundären  Bewegungen  durch  die  Tätigkeit  des  gesunden 
Orbic.  oc.  gleichsam  maskiert  werden. 

Drei  Fälle  von  Facialislähmung  mit  Deviation  der  Zunge  nach  der 
gesunden  Seite.  Sie  verschwand  nicht,  auch  wenn  der  Mund  durch  Zug 
des  gelähmten  Mundwinkels  in  seine  normale  Stellung  gebracht  war.  In 
Vanysek's  (180)  drei  Fällen  kann  die  Hitzigsche  Erklärung  nicht  an- 
genommen werden:  es  handelt  sich  nach  Verf.  um  Lähmung  oder  Parese 
der  Muskelgruppe,  welche  die  mm.  stylohyo-chondro-palatoglossi  umfaßt 
oder  um  totale  resp.  partielle  Lähmung  des  m.  stylogl.  Diese  Muskeln, 
besonders  der  stylogl.,  empfangen  wahrscheinlich  manchmal  —  nicht  immer 
—  Fasern  vom  Facialis  und  können  sich  so  au  einer  Lähmung  dieses 
Nerven  beteiligen. 

Berger  und  Loewy  (11)  berichten;  Bei  einer  42jährigen  Frau,  bei 
welcher  sicli  die  übrigen  Erscheinungen  einer  Facialislähmung  schon  ge- 
bessert hatten,  blieb  ein  Lagophthalnius  zurück.  Hielt  man  mit  dem  Finger 
das  obere  Lid  der  betroffenen  Seite  eine  Zeitlang  herabgedrückt,  so  konnte 
die  Kranke  darauf  das  Auge  vollkommen  schließen.  Es  wurde  dmch  diese 
Prozedur  die  Kontraktur  des  levat.  palpebr.  super,  besiegt,  welche  infolge 
der  Lähmung  seines  Antagonisten,  des  m.  orbic.  palpebr.,  eingetreten  war. 
Dasselbe  findet  sich  bekanntlich  bei  den  Kontrakturen  einzelner  Augen- 
muskeln infolge  von  Lähmung  eines  derselben.  —  Es  wird  hierdurch  auch 
das  Engerwerden  der  Lidspalte  bei  Facialislähmung  während  des  Schlafes 
erklärt,  da  die  Kontraktur  während  desselben  zum  Teil  schwindet. 

Revilliod  hat  zuerst  das  von  ihm  mit  dem  Namen  „Signe  de  l'orbi- 
culaire'"  belegte  Symptom  beschrieben.  Es  besteht  in  dem  Unvermögen  eines 
Hemiplegikers,  von  selbst  das  der  gelähmten  Seite  angehörige  Auge  allein 
zu  sdüießen,  wenn  es  nicht  mit  dem  anderen  Auge  zugleich  geschlossen 
werden  kann.  Nech  Jacoby  (76)  ist  dieses  Revilliod'sche  Zeichen  auch  in 
vielen  Fällen  von  peripherischer  Facialislähnmng  vorhanden.  Durch  Unter- 
suchungen von  Boiadjiew  ist  bekannt,  daß  etwa  zwei  Drittel  aller  gesunden 
Personen  jedes  Auge  »inabhängig  voneinander  allein  schließen  können,  daß 
dieses  Vermögen  also  hinlänglich  häutig  angetroffen  wird,  imi,  wenn  es  fehlt, 
als  klinisches  Zeichen  benutzt  werden  zu  können,  vorausgesetzt,  daß  der 
Kranke  über  sein  früheres  Vennögen  genügend  Auskunft  geben  kann.  Verf. 
kommt  also  zu  dem  Resultat,  daß  das  Revilliodsche  Zeichen  auch  bei 
peripherischen  Gesichtslähnmngen  angetroffen  werden  kann,  daß  dies  ein 
Beweis  ist  für  das  Vorhandensein  von  Komraissurenfasem  zA^-ischen  den 
Kernen  beider  Faciales,  daß,  wo  es  bei  peripherischer  Lähmung  vorhanden, 
man  eine  voUkommne  Wiederherstellung  noch  ausschließen  kann  und  endlich, 
daß  die  spät  auftretende  Uberaktion  des  Lidsclüießers,  die  stets  mit  einer 
gewissen  Wiederherstellung  selbständiger  Tätigkeit  zusammenfallt,  In  jenen 
Fällen  fehlt,  wo  das  schon  vorhanden  gewesene  Zeichen  wieder  ge- 
schwunden ist. 

Ein  39jähriger,  seit  etwa  20  Jahren  die  Baßtuba  blasender  Musiker, 
Patient  Stadler's  (167),  klagte,  daß  seine  Unterlippe  vom  Ansatzstück  der 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  peripherischen  Nerven.  663 

Trompete  wie  gelähmt  abglitte.  Machte  er  die  vergeblichen  Versuche  mehr- 
mals hintereinander,  so  bekam  er  Speichelfluß  und  ein  Gefühl,  als  ob  ein 
dicker  Klumpen  in  seiner  Backe  säße.  Schmerz  tritt  dabei  nie  auf,  auch 
ist  er,  wenn  er  nicht  bläst,  von  jeder  Beschwerde  frei.  Entsprechend  dem 
Teile  der  Unterlippe,  welcher  beim  Blasen  gegen  das  breite  Mundstück  der 
Trompete  gedrückt  wird,  besteht  eine  Hyperästhesie  der  Unterlippenschleim- 
haut für  Tastempfindungen;  die  übrigen  Emptindungsqualitäten  und  die 
elektrische  Erregbarkeit  sind  durchaus  normal.  Da  Atrophie,  Lähnmng, 
Krampf  der  betroffenen  Muskeln  nicht  vorhanden  sind,  auch  kein  Schmerz 
beim  Blasen  auftritt,  durch  welchen  eventuell  die  Parese  beim  Blasen 
reflektorisch  verursacht  sein  könnte,  glaubt  St.  seineu  Fall  den  echten 
Koordinationsneurosen  zurechnen  zu  dürfen.  Die  Prognose  dieser  Affektion 
ist  bei  den  übrigens  meist  dem  Alkoholgenuß  ergebenen  Musikern  erfahrungs- 
gemäß keine  sehr  gute. 

Der  Patient  Rigani's  (139)  hatte  wegen  eines  Hundebisses  15  Tage 
hindurch  eine  präventive  antirabische  Kur  gebraucht.  Drei  Tage  später  trat 
eine  doppelseitige  vollkommne  Facialislähmung  auf.  Der  Geschmack  und 
die  Empfindlichkeit  der  Zunge  waren  sehr  vermindert,  die  Sprache  erschwert, 
näselnd.  Nach  Verf.  handelte  es  sich  wahrscheinlich  um  eine  zentrale 
Lähmung,  hervorgerufen  durch  das  antirabische  Toxin. 

Rainy  (13ä)  berichtet  über  folgenden  sehr  interessanten  Fall:  Ein 
10  Wochen  altes,  mit  der  Zange  geholtes  Kind  zeigte  von  Geburt  an  eine 
doppelseitige  Facialislähmung.  Nur  eine  ganz  geringe  Bewegung  des  m. 
frontalis  oberhalb  des  inneren  rechten  Augenwinkels  und  der  rechte  m. 
depressor  ang.  oris  waren  frei;  einmal  gelang  es,  an  den  Masseteren  und 
dem  Orbic.  palpebr.  eine  schwache  faradische  und  galvanische  Keaktion 
auszulösen.  Die  Augen  schlössen  sich  besonders  an  der  linken  Seite  nicht 
ordentlich;  in  einem  späteren  Stadiiun  des  Hospitalaufcnthalts  schlössen  sie 
sich  während  des  Schlafes  gut.  Wenige  Tage  nach  der  Aufnalinie  starb  das 
Kind  an  Bronchopneumonie.  Beiderseits  zeigte  der  Facialis  ausgeprägte 
Degeneration  sowohl  im  aufsteigenden  Teil  der  Wurzel,  wie  im  Fase,  teres 
und  im  austretenden  Wurzelauteil.  Im  hinteren  Längsbündel  konnten  keine 
entarteten  Fasera  nachgewiesen  werden.  Viele  Ganglienzellen  des  Facialis- 
kenis  waren  verschwunden,  die  restierenden  zeigten  Atrophie:  sie  waren 
klein,  hatten  schlecht  entwickelte  Fortsätze  und  (nach  Nissl-Färbung)  sehr 
unregelmäßig  gefärbte  Körperchen.  Im  deutlichsten  Gegensatz  hierzu  waren 
die  Zellen  des  Abduzenskerns  durchaus  intakt.  Die  Untersuchung  der 
Nervenstämme  der  Faciales  ergab  eine  vorgeschrittene  Entartung  derselben. 
Die  wenigen  Fragmente  von  Muskeln,  welche  untersucht  werden  konnten, 
ei-schienen  normal.  Es  handelt  sich  also  in  diesem  Falle  um  einen  zentralen 
Ursprung  der  Lähmung,  nicht  aber  durch  Aplasie  der  Nerven  und  ihrer 
Ursprungszellen,  sondern  durch  einen  Mangel  an  inhärenter  Lebenskiaft 
oder  durch  eine  ungenügende  Ernährung  oder  durch  die  allmähliche  AVirkung 
einer  toxischen  Schädlichkeit  sind  die  Ursprungszellen  langsam  untergegangen, 
als  Keste  ihrer  einstigen  Existenz  eine  Degeneration  der  Nerven  und  eine 
Atrophie  der  Muskeln  hinterlassend. 

Bernhardt  (13)  bespricht  die  wohl  zuerst  von  Placzek  hervor- 
gehobene Tatsache,  daß  in  einzelnen  Fällen  veralteter  Facialislähmungen 
entgegen  dem  sonst  nicht  selten  zu  beobachtenden  Verhalten  eine  Reaktion 
auf  elektrische  Reizung  wieder  nachgewiesen  werden  kann,  während  derWillens- 
einfluß  noch  machtlos  ist.  Die  Placzeksche  Erklärung  des  Fortbestehens 
einer  axilen  Neuritis  kann  nicht  zugegeben  werden,  da  eine  Achsenzylinder- 
läsion   nicht  fortbestehen  kann,  während  die  Markscheide  sich  wieder   neu- 

43* 


Digitized  by 


Google 


£64  Krankheiten  der  periplierischen  Neneii. 

gebildet  haben  sollte.  Eine  nach  allen  Richtungen  befriedigende  Erklärung 
der  immerhin  auffallenden  Erscheinung  kann  zurzeit  noch  nicht  gegebea 
werden. 

Bei  einem  Falle  von  schwerer  rheumatischer  Gesichtsnerveuiähmung 
beobachtete  Beyermann  (17),  daß  die  el«>ktri.sche  Erregbarkeit  (die 
galvanische)  fmher  zurückkehrte,  als  die  aktive  MotiUtät.  Indem  wir  den 
Leser  auf  das  Original  verweisen,  betonen  wir,  daß  B.  in  seinen  Betrachtungen 
über  die  Wertigkeit  seiner  Beobachtnng  auf  die  durch  die  neueren  Unter- 
suchungen Zieglers.  Bethes  und  anderer  betonte  Vorstellung  kommt.  da£ 
die  .junge  Nervenfaser  erregbar  wird,  noch  bevor  sie  die  Fähigkeit  erlangt, 
den  Willensinipuls  zum  Muskel  zu  leiten,  und  daß  aus  den  festgestellten  Tat- 
sachen gefolgert  werden  könne,  daß  die  Theorie  des  Auswachsens  der 
Achsenzylinder  aus  dem  zentralen  Abschnitt  der  Nervenfaser  das  Zustande- 
kommen des  in  R<'(le  stehenden  Phänomens  schwer  verstiindlich  macht.  B. 
schneidet  in  der  hier  kurz  referierten  Beobachtung  dieselbe  tViige  an,  welche 
Ref.  in  seiner  Arbeit:  ,.Zur  Pathologie  veralteter  peripherischer  Facialis- 
lähmungen*"  in  der  Berl.  Klin.  Wochenschr.  1903  Nr.  19  ausführlich  be- 
handelt hat.     Siehe  das  Referat  vorher. 

Bei  einem  11jährigen,  infolge  einer  wenige  Monate  nach  der  Geburt 
aufgetretenen  rechtsseitigen  Ohrenentzündung  rechtsseitig  am  Gesicht  ge- 
lähmten Mädchen.  Patientin  Bdrgonie's  (1'2),  bestand  für  diese  rechte 
Gesichtshälfte  vollkommene  l'nerregbarkeit  für  den  faradischen  Strom.  Reizt 
man  aber  vom  äußeren  Gehörgang  der  linken  gesunden  Seite  a»is  den 
Facialisstanim,  .so  zucken  nicht  nur  die  Muskeln  dieser  linken,  sondern  auch 
eine  Reihe  rechtsseitiger  Gesichtsmuskeln.  Um  Stromschleifen  soll  es  sich 
nicht  gehandelt  haben.  Verf.  nimmt  nun  an,  daß  die.se  Muskeln  von  dem 
Facialis  der  anderen  Seite  ihre  InnciTation  empfangen.  Nach  B.  innerviert 
der  Facialis  der  einen  Seite  auch  einige  der  Medianlinie  am  meisten  benachbart 
gelegenen  Muskeln  der  anderen. 

Seiffer  (154)  beschreibt  eine  eigentümliclie  Störung  der  elektrischen 
Errejfbarkeit  bei  einer  seit  Monaten  an  einer  schweren  Facialislähnmng 
leidenden  Patientin.  Von  den  Austrittspunkten  des  N.  supra-  und  infraorbit. 
her  ließen  sich  abnorme  Zuckungen  in  der  Kinn-  und  z.  T.  in  der  Mund- 
rauskulatur  auslösen.  Verf.  erklärt«  sie  als  reflektorisch  auf  dem  Trigeminus- 
w(>ge  enegte  Zuckungen.  Tbrigens  mußte  HeiT  Seiffer  auf  eine  von 
Remak  gemachte  Bemerkung  hin  zugeben,  daß  es  sich  doch  wohl  auch  nm 
bei  Ausenschlnü  (wie  es  tatsächlich  bei  der  Patientin  der  Fall  war)  ein- 
tretende Mitbewegungeii   habe  handeln  köinien. 

Jn  dem  Falle  Hackenbruch's  (66)  handelte  es  sich  um  ein  xurMit 
8jährig(>s  Mädchen,  bei  dem  im  Alter  von  drei  Monaten  eine  bisher  unver- 
ändert tortl)('steliende  rechtsseitige  Facialislähnmng  eingetreten  war.  Dip 
Lähmung  war  eine  vollständige,  aber  die  Muskeln  waren  alle  direkt  und 
indirekt  mit  beiden  Stronicsarten  erregbar,  l'lier  die  geringen  Erregbarkeits- 
uuterscbiede  zwischen  rechts  und  links  vergl.  das  Original.  Es  bheb  unent- 
schieden, ob  es  sich  nur  um  eine  zentrale  Paralyse  handelte,  oder  ob  auch 
nukleare  und  peripliericlie  Fasern  in  Mitleidenschaft  gezogen  waren.  Bei 
der  zum  Zweck  der  Heilung  dieser  Lähmung  ausgeführten  Operation  verfuhr 
H.  so.  daß  der  obere  dickeic  Teil  des  Accessoriusstammes  dicht  an  der 
Eintrittsstelle  in  ilen  Sternocl.  abgeschnitten  und  in  den  geschlitzten  Facialis- 
stamm  eingestopft  und  durch  zwei  feinste  Nähte  an  «liesem  befestigt  wnrde. 
Die  (_iesiclitsläliiniing  besserte  sich  im  Laufe  eines  Jahres  erhebheb:  die 
mm.  sternocl.  tiiid  trapezius.  von  letzterem  namentlich  das  untere  Drittel, 
waren  schwer  erregbar  geworden:   auch  wurden  bei  Bewegungsversuchen  an 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  peripherischen  Nerven.  6()5 

der  rechten  Gesichtshälfte  Mitbevrcgungeii  im  Bereich  der  rechten  Schlüter 
festgestellt.  Indem  wir  in  bezug  auf  weitere  Einzelheiten  anf  das  Original 
Terweisen.  betonen  wir  die  Meinung  des  Autors,  welcher  bei  einer  sonst 
jeder  Therapie  trotzenden  Gesichtslähmung  den  Accessorius  und  zwar  partiell 
ab  Pfropfungsnerv  zu  verwenden  empfiehlt. 

Frazier  (59)  berichtet:  Fünf  Monate  vor  der  zu  schildernden  Operation 
hatte  sich  ein  Mann  eine  Kevolverkugel  in  den  äußeren  Gehörgang  geschossen. 
Es  bestand  eine  vollkommene  Facialislähmung  derselben  Seite.  Das 
peripherische  Ende  des  Facialis  wurde  nun  von  Fr.  mit  dem  zentralen  Stück 
des  ad  hoc  durchschnittenen  N.  hypoglossus  vereinigt.  Über  die  Operations- 
metliode  vergl.  das  Original.  Aus  Gründen,  welche  schon  Referent  angegeben, 
bat  auch  A'ert".  den  N.  Inpoglossus,  nicht  den  N.  accessorius  als  den  zur 
Pfropfung  zu  benutzenden  Nerven  gewählt.  Eine  völlige  Durchschneidung 
des  zur  Pfropfung  zu  benutzenden  NeiTen  zieht  Verf.  der  nur  teilweisen  einmfd 
deshalb  vor,  weil  die  Operation  eine  leichtere  ist,  sodann,  weil  das  Umlernen 
der  cerebralen  Zentren  bei  völliger  Durchtrennung  leichter  von  statten  ginge. 
Auch  Spiller  empfiehlt  die  völlige  Durchtrennung  des  zur  Pfropfung  be- 
nutzten Nerven,  weil  dann  die  ganze  restaurierende  Kraft  des  zentralen 
Nervenstücks  in  das  peripherische  Ende  des  Facialis  hineingeleitet  würde. 
Auch  er  empfiehlt  weiter  den  N.  hypoglossus,  weil  die  etwaigen  Mitbewegungen 
der  Zunge  nach  außen  nicht  bemerkbar  werden  und  bei  vollkommener  Durch- 
trennung sich  die  vollkommen  gelähmte  Zungenliälfte  überhaupt  nicht_  mit- 
bewegen könne.  Zu  bemerken  ist  übrigens,  daß  in  dieser,  wie  die  l'ber- 
schrift  sagt,  vorläufigen  Mitteilung  natürlich  von  einem  etwaigen  definitiven 
Besiiltat  noch  nichts  berichtet  ist. 

Bailance  und  Stewart  (7)  haben  in  einer  Reihe  von  Fällen  (6) 
bei  veralteten,  zumeist  infolge  schwerer  Ohraffektionen  eingetretenen  Facialis- 
lähmuugen  den  peripherischen  Abschnitt  des  operativ  durchschuittenen 
Facialis  dem  freigelegten  N.  accessorius  eingepfropft.  Zunächst  ist  historisch 
interessant,  daß  diese  Operation  schon  1895,  also  drei  Jahre  vor  der  Faure- 
»chen  von  einem  der  Autoren  ausgeführt  worden  ist.  (Ch.  A.  Bailance.) 
So  wichtig  auch  vorläufig  noch  jeder  einzelne  in  dieser  Weise  operierte  Fall 
ist.  gebt  es  doch  kaum  an,  in  einem  Referat  alle  Einzellieiten  mitzuteilen. 
Wir  begnügen  uns  daher,  die  Schlußfolgerungen,  welche  die  Autoreu  aus 
ihreu  Erfahrungen  ziehen,  hier  wiederzugeben.  Die  Heilung  einer  peripherischen 
GesichtsnervenlähmungdurchAnastomosienmg  des  Facialis  mit  dem  Accessorius 
ist  ausführbar;  doch  scheint  die  Heilung  an  die  assoziierten  Bewegungen 
mit  der  Schultermuskulatur  gebunden  zu  sein.  Bei  Ruhelage  des  Gesichts 
verschwindet  in  den  meisten  Fällen  die  Asymmetrie  des  Gesichts.  Verf. 
empfehlen  vielmehr  die  Anastomosenbildung  des  Facialis  mit  dem  N.  hypo- 
glossus, wie  es  auch  in  dem  7.,  der  von  ihnen  mitgeteilten  Fälle  gesrlichen 
ist  (Resultat  kann  noch  nicht  publiziert  werden,  weil  die  Zeit  seit  der 
Operation  eine  noch  zu  kurze  ist).  Die  Hyj)oglossusanastomose  wird  empfohlen, 
weil  an  der  Hirnrinde  das  Facialiszentiuni  dem  Hypoglossuszentnun  näher 
Begt,  als  dem  für  die  vom  Accessorius  innervierte  Muskelgrnppe,  und  w(>il 
es  durch  andere  Beobachtungen  und  Untersuchungen  wahrscheinlich  gemacht 
ist,  daß  die  für  die  Lippen  bestimmten  Fasern  des  Facialis  ihren  Ursprung 
im  HypoglossHskern  haben.  Operiert  soll  dann  werden,  wenn  nach  sechs- 
monatlichem Bestehen  einer  Facialislähmung  sich  keine  Aussicht  auf  ßesseniug 
zeigt  War  eine  infektiöse  Neuritis  infolge  von  Eiterung  die  Ursache  der 
Gesichtslähmung,  so  ist  die  Prognose  nach  operativer  Behandlung  weniger 
günstig,   als   bei   durch  Trauma  bedingten  Fällen.    In   bezug   auf  die   sehr 


Digitized  by 


Google 


666  Krankheiten  der  peripherischea  Nerven. 

interessanten  Einzelheiten  vorliegender  Arbeit  müssen  vir  nochmals  auf  das 
Original  verweisen. 

Rosenfeld  (141)  hat  bei  acht  Fällen  von  peripherer  Facialislähmung 
ein  Symptom  beobachten  können,  welches  bei  Hemiplegikern  an  dem  Auge 
der  gelähmten  Seite  aufzutreten  pÜegt  und  sich  darin  äußert,  daß  das  Auge 
nicht  isoliert  geschlossen  werden  kann.  Das  Phänomen  findet  seine  Erklärung 
in  der  Annahme,  daß  der  obere  Faciaiisast  doppelseitig  in  der  Hemisphäre 
vertreten  ist.  In  klinisclier  Beziehung  ist  das  Symptom  von  geringerer  Be- 
deutung. (Bendir.) 

Williams  (191)  beobachtete  bei  einer  25  jährigen  Frau  im  Anschluß 
an  einen  Schreck  darüber,  daß  sie  ihr  Kind  fallen  ließ,  eine  typische  Hnks- 
seitige  Facialisparese,  welche  nach  14  Tagen  wieder  geheilt  war.  W.  hält 
Erkältung  oder  rheumatoide  Erkrankung  für  ausgeschlossen  und  glaubt,  die 
Parese  auf  den  Schreck  zurückführen  zu  müssen.  (Bendise.) 

Morrice  (113)  sah  bei  einer  66  jährigen  Frau,  welche  an  einem 
Herpes  zoster  occipitalis,  entsprechend  dem  3.  rechten  Cervikalnerven, 
erkrankt  war,  sechs  Tage  später  eine  totale  rechtsseitige  Facialisparalyse 
auftreten.     Lähmung  des  Gaumensegels  war  nicht  vorhanden.     (Bendix.) 


II.  Lahmungen  der  Nn.  Trigeminus,  Glossopharyngeus,  Vagus,  Accessorias, 

Hypoglossus. 

An  dreizehn  Personen,  denen  wegen  schwerer  Trigeminusneuralgie  das 
Ganglion  Gasseri  exstirpiert  worden  war.  hat  Cnshing  (35)  Versuche  über 
die  (leschmacksempfindungcn  an  der  Zunge  der  operierten  Seite  angestellt. 
Jn  einigen  Fällen  war  es  möglich,  diese  Empfindungen  vor  der  Operation 
zu  prüfen  und  alsdann  die  Ergebnisse  mit  denen  nach  der  Operation  zu 
vergleichen.  Indem  wir,  was  die  Einzelheiten  der  sehr  lesenswerten  Arbeit 
betriift,  auf  das  Original  verweisen,  geben  wir  hier  nur  die  Schlußfolgerungen 
d(>s  Verf.  wieder.  1.  Die  Geschmacksempfindung  bleibt  nach  der  ()peration 
auf  den  hinteren  Teilen  der  Zunge  stets  erhalten  und  ist  auch  auf  den 
vorderen  zwei  Dritteln  der  Zunge  niemals  dauernd  oder  vollkommen  ver- 
schwunden. 2.  Kin  zeitweiliges  Verschwinden  oder  eine  Herabsetzimg 
findet  .sich  für  einige  Tage  nach  der  Operation  an  dem  vorderen  und  an- 
ä.stli(!tischen  Al)schnitt  der  Zunge.  3.  Dieser  nur  zeitweilige  Verlust  der 
I<\inktion  ist  möglicherweise  durch  eine  mechsinische  oder  toxische  Störung 
bedingt,  welciie  die  Degeneration  des  N.  hngualis  im  Gefolge  hat.  4.  Läsionen 
des  Trigeminus  können  mit  Geschmacksstörungen  im  Chordabereich  ver- 
bunden sein,  ohne  daß  man  zu  schließen  nötig  hat,  daß  der  Trigeminus  den 
Weg  für  die  Geschmacksreize  abgibt.  5.  Der  Trigeminus  führt  walirscheinlich 
keine  Geschmacksfasern  zum  Gehirn,  weder  vom  vorderen,  noch  vom  hinteren 
Abschnitt  der  Zunge. 

Ein  34)äliriger  Mann,  Patient  Wertheim's  (189),  wai-  nach  Genuß 
verdorbener  AVurst  an  Diarrhöen,  galligem  Erbrechen,  Schwächegefühl  und 
Trockenheit  im  Mund(>  erkrankt;  später  waren  Schluck-  und  Sprachstörungen 
dazugctreten.  Das  (iaiiniensegel  war  gelähmt.  Elektrisation  und  interner 
Strychiiingebraucli  brachten  Heihnig.  Der  von  Verf.  mitgeteilte  Symptomen- 
komplex  ist  schon  von  Hnsemann  als  für  Wurstvergiftung  charakteristisch 
eingehend  beschriel)en  worden. 

Bei  einem  40jährigen  syphilitisch  infizierten  Manne,  Patient  Ephraims 
(49),  hatten  sich  schon  vier  Monate  nach  der  Infektion  entzündliche,  zu 
schließliclier   Nekrose    führende    Prozesse   innerhalb    der  Nasenkuochen  ent- 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  peripherischen  Nerven.  667 

Tirickelt,  welche  bewirkten,  daß  ein  großes  Stück  des  nekrotisch  gewordenen 
Keilbeins  vom  Verf.  operativ  entfernt  werden  mußte.  Der  Sequester  enthielt 
den  linken  Canalis  vidianus.  Natürlich  war  auch  der  N.  petros.  superfic. 
maj.,  welcher  mit  dem  N.  petros.  prof.  maj.  den  N.  vidianus  bildet,  voll- 
kommen zerstört.  Trotzdem  war  auch  nicht  die  Spur  einer  Gaumensegel- 
lähmung  vorhanden  gewesen.  Der  Fall  liefert  also  eine  ausgezeichnete  Be- 
stätigung der  heute  wohl  von  den  meisten  Autoren  angenommenen  Ansicht, 
daß  der  Facialis  mit  der  Innervation  des  Gaumensegels  nichts  zu  tun  hat. 
Dieselbe  kommt  nach  allem,  was  wir  heute  wissen,  wahrscheinlich  dem 
N.  vagus  zu. 

Im  allgemeinen  konnte  Preso  (60)  das  bekannte  Gesetz  von  der 
größeren  Verwundbarkeit  der  für  die  mm.  crico-aryt.  postici  bestimmten 
Rekurrenzfasern  bestätigen.  Manchmal  aber  scheinen  die  Adduktorenfasem 
vorliegend  zu  leiden,  so  in  einzelnen  Fällen  von  Blei-  oder  Arsenikver- 
giftung. Gewisse  Gifte,  so  meint  Verf.,  können  eher  die  Erweiterer,  andere 
eher  die  Verengerer  treffen.  Experimente  mit  Curare  ergaben  ferner,  daß 
ein  physiologischer  Unterschied  zwisclien  den  motorischen  Endorganen  der 
Erweiterer  und  Verengerer  nicht  besteht,  und  daß  die  Abduktoren  stärkere 
motorische  Impulse  vom  Zentralorgan  empfangen  als  die  Adduktoren. 

Weinberger  (188)  sah  eine  rechtsseitige  Kekurrenslähmung  als  Folge 
eines  tuberkulösen  Aneurysmas  der  Arteria  anonyma  dextra  sich  entwickeln. 
Außerdem  ergab  die  Obduktion  Atrophie  des  Gehirns  mit  chronischem 
äußeren  und  inneren  Hydrocephalus  und  einen  kirschgroßen,  verkalkten 
Körper  (Cysticerkus  ?)  im  hinteren  Anteil  des  rechten  Linsenkemes  und  der 
äußeren  Kapsel.  (liendia;.) 

Spiller  (1^6)  berichtet:  Ein  etwa  54jähriger  Mann  war  von  einem 
Wagen  acht  Fuß  herab  auf  den  Kopf  gefallen.  Es  folgte  eine  kurze  Zeit 
der  Bewußtlosigkeit;  Schlingen  war  alsbald  unmöglich ;  die  Zunge  wich  etwas 
nach  links  hin  ab.  Später  zeigte  sich,  daß  die  Zunge  gerade  aus  dem  Munde 
herauskam  und  weder  atrophisch  war,  noch  zitterte.  Der  weiche  Gaumen 
ist  links  etwas  weniger  gut  innerviert  als  rechts;  PharynxreHcx  beiderseits 
gut  erhalten.  Salz  und  Zucker  werden  beiderseits  auf  den  vorderen  zwei 
Dritteln  der  Zunge  gut  geschmeckt.  Keine  Facialislähmung;  Augenbewogungen 
intakt;  leichte  Schwäche  des  linken  Rectus  extennis.  Geringer  Nystagmus 
bei  forziertem  Seitenblick.  Vollkommene  linksseitige  Stinimbandlähmung. 
Tod  nach  etwa  sechs  Wochen. 

Bruch  des  linken  Occipitalbeins  am  foranien  magnum:  ein  Knochen- 
splitter hat  eine  blutige  Erweichung  der  unteren  Kleinhirnfläche  herbei- 
geführt. Die  linken  Glossophar.-  und  Vaguswurzeln  waren  entartet,  ebenso 
die  linksseitigen  Kehlkopfnerven;  der  linke  Facialis,  Hypoglossus,  die  Wurzeln 
des  linken  Trigeminus  und  der  rechte  Glossophar.  waren  normal.  Es  fand 
sich  ferner  eine  geringe  Degeneration  der  linksseitigen  intramedulläreii  Hypo- 
glossusfasern,  ebenso  der  Fasern  im  linken  nucl.  ambig.  Die  Zellen  im 
Unken  nucl.  ambig.  waren  stark  degeneriert.  Weiter  fand  man  starke 
Degeneration  der  linksseitigen  Kehlkopfmuskeln,  weniger  der  Schlundmuskeln 
an  derselben  Seite;  auch  die  linksseitige  Gaumeumuskulatur  enthielt  nur 
einige  wenig  entartete  Fasern. 

Die  Pulsfrequenz  betrug  während  der  Beobachtungszeit,  vier  Wochen 
nach  dem  Unfall,  zwischen  92  und  104  Schläge. 

Die  Nieren  und  die  Leber  zeigten  parenchymatöse  Entartung,  doch 
ist  deren  Abhängigkeit  von  der  Erkrankung  des  Vagus  fraglich.  In  bczug 
auf  die  Bahnen  der  Geschmacksempfindungen  schließt  Verf.  aus  diesem 
Falle,  bei  dem  leider  die  hinteren  Drittel  der  Zange  in  bezug  hierauf  nicht 


Digitized  by 


Qoo^(z 


668  KrankheiteD  der  peripherischen  Nerven. 

geprüft  worden  wai'en,  daß  die  geschmacksempfindenden  Fasern  der  vorderen 
Zangenabschuitte  das  Hirn  durch  deu  entarteten  N.  glossophar.  numöglich 
erreiclit  haben  konnten. 

Die  Geschmacksknospen  der  Papulae  circiunvallatae  waren  in  diesem 
Falle  links  verschwunden;  sie  werden  also  wahrscheinlich  vom  N.  glossophar. 
innerviert.  Wegen  des  Erhaltenseins  des  Schlundreflexes  anf  der  Seite  des 
degenerierten  N.  glossophar.  in  diesem  Falle  glaubt  Verf.  denselben  nicht 
an  die  Integrität  des  Glossophar.  gebunden.  In  bezug  auf  die  Innervation 
des  weichen  Gaumens  kommt  Verf.  zu  dem  Schluß,  daß  dieselbe  teilweise 
dem  Glossophar.  und  dem  Vagus  zuzuschreiben  ist. 

Interessant  ist  schließlich  die  Betrachtung  Sp.'s  darüber,  daß  eine  sich 
bis  zum  foramen  jugulare  erstreckende  Fraktur  der  Basis  wohl  eine  Lähmung 
der  Kehlkopfmuskcln,  nicht  aber  eine  solche  des  Sternoki.  und  des  Trapezhis 
lierbeigeführt  hat;  man  habe  also  die  dorsalwärts  von  der  unteren  Olive 
entspringenden  Nervenwurzelu  als  ausschließlich  dem  Glossophar.  und  dem 
Vagus  angehörig  zu  betrachten.  Die  Verbindung  des  imteren  Abschnittes 
der  Vaguswurzeln  mit  dem  Accessorius  im  foramen  jugulare  könne  keine 
sehr  innige  sein,  da  eine  durch  dieses  foramen  ziehende  Fraktur  eine  Paralyse 
der  Kehlkopfmuskcln  erzeugen,  aber  die  Mm.  sternocl.  und  trapezius  voll- 
kommen intakt  lassen  könne. 

Simerka  (lÖ^O  beschreibt  einen  Fall  von  isolierter  Lähmung  des 
N.  accessorius  nach  Exstirpation  rechtsseitiger  Lymphome.  Gelälimt  waren: 
Das  dritte  und  zweite  Drittel  des  Cuc.  vollständig,  das  erste  Drittel  und 
der  M.  sterno.  nur  zum  Teil.  Die  Skapula  stand  höher  statt  niedriger,  zeigte 
keine  Drehstellung,  ihr  unterer  Winkel  stand  vom  Thorax  ab.  Die  Funktion 
des  Cuc.  wurde  durch  die  hypertrophischen  Mm.  rhomb.  übernommen. 

Aus  der  Praxis  des  Dr.  Kaufmann  veröffentlicht  ErähenmaiUl  (86) 
zmiächst  zwei  durch  Sturz  auf  den  Kopf  entstandene  Fälle  von  vollkonimcner 
Accessoriuslähmung.  Jn  bezug  auf  die  Einzelheiten  wird  auf  das  Original 
vwwiesen.  Nach  einer  Besprechung  der  schon  früher  von  Schlodtmann, 
Sauer  und  Schneider  beschriebenen  ähnlichen  Fälle  betont  Verf..  daß  die 
Lähmung  des  Sternocl.  stets  eine  vollständige  ist.  Am  Cucullaris  ist  die 
obere  und  untere  Partie  gelähmt,  während  die  mittlere  Partie,  die  sich  vom 
Akromion  zum  Ligam.  nuchae  hinzieht,  nicht  betroffen  ist.  Daher  das 
Fehleu  des  Mouvejuent  de  Bascule  (Remak).  Es  bleiben  eben  die  von 
Cervikalnerveu  iunenierten  Anteile  des  Trapezius  intakt.  Schluckbeschwenlen 
traten  bei  allen  Kranken  sofort  nach  dem  Unfall  auf:  ebenso  auffallend 
waren  die  auf  eine  Rekurrenzparalyse  zu  beziehenden  Stimm-  und  Sprach- 
veränderungen.  Das  Verhalten  der  Sensibilität  im  Bachen  und  Kehlkopf 
wechselt,  ebenso  das  Verhalten  der  Geschmacksempiindung,  welche  fehlen 
oder  vorhauden  sein  und  im  letzteren  Falle  auf  das  vom  Glossopharyngens 
und  Vagus  innervierte  Gebiet  beschränkt  sein  oder  sich  auch  über  die  ganze 
entsprechende  Zungenhälfte  erstrecken  kann.  Veränderungen  der  Kespiration 
und  Zirkulation  fjunlen  sich  nicht. 

In  bezug  auf  die  Diagnose  hält  Kr.  den  Nachweis  der  Geschmacks- 
störung und  der  Muskellähmung  am  Halse  und  am  Nacken  für  besondere 
wichtig.  Als  Lokalisation  der  Nervenschädigung  kann  das  Foramen  lacerom 
gelten,  da  hier  der  neunte  bis  elfte  Hirnnerv  gemeinsam  aus  dem  Schädel 
austreten.  Wo  schwere  Gehirnerscheinungen  fehlen,  und  es  zur  Genesung 
kommt,  kann  die  Prognose  sämtlicher  Nervenstörungen  als  eine  günstige 
hingestellt  werden,  obgleich  die  Muskellähmungen  bleiben. 

Einem  20jälirigen  Mädchen,  aus  der  Klinik  Schulz's  (161)  war  ein 
schwerer  Gegenstand  auf  die  Mitte  der  linken  Schulter  gefallen.  Es  resultierte 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  peripherischen  Nerven.  gg^ 

eine  in  den  drei  Bündeln  des  M.  cucullaris  ungleich  ausgebildete  Lähmung 
dieses  Muskels;  der  klavikuläre  Anteil  war  leicht  atrophisch,  etwas  mehr 
das  akromiale  Bündel;  in  beiden  war  die  elektrische  Erregbarkeit  herab- 
gesetzt, ohne  Entartungsreaktion;  völliger  Defekt  und  Ausfall  jeder  elektri- 
schen Reaktion  war  im  unteren  adduktorischen  Bündel  vorhanden.  Ferner 
bestand  trotz  ziemlich  gut  erhaltener  Funktion  des  akromialen  Bündels 
Schaukelstellung  des  Schulterblatts;  endlich  stand  der  Angulus  scapulae  vom 
Thorax  ab. 

Verf.  hat  nun  die  bisher  veröffentlichen  Fälle  von  Cucullarislähmung 
zusammengestellt  und  vom  vermuteten  Sitz  der  Läsion  aus  in  zwei  Gruppen 
geteilt : 

1.  Diejenigen  Fälle  berücksichtigend,  in  welchen  sich  die  Lähmung 
an  eine  oberhalb  des  Zutritts  der  Cervikalnerven  zu  dem  Accessoriusstamm 
gelegene  Verletzung  anschließt  und  in  eine  2.,  welche  als  Ursache  der 
Lähmung  eine  Nervenverletzung  in  der  Gegend  des  Zutritts  obiger  NeiTen 
zur  Voraussetzung;  hat.  In  der  ersten  Gruppe  nehmen  dann  noch  diejenigen 
Fälle  eine  Sonderstellung  ein,  in  welchen  die  schädigende  Ursache  nuklear 
oder  basal  gelegen  ist.  Aus  dieser  Untersuchung  ergab  sich  das  Resultat, 
daß  der  N.  accessorius  ausschließlich  das  untere  skapulare  Bündel  versorgt ; 
an  der  Innervation  des  mittleren,  akromialen  Bündels  ist  er  nur  wenig  be- 
teiligt, diese  fällt  vielmehr  ganz  übenviegend  in  den  Bereich  der  Cervikal- 
nerven. Das  obere  klavikuläre  Bündel  endlich  wird  entgegen  der  Ansicht 
von  Duchenne  ganz  oder  fast  ganz  vom  Accessorius  innerviert. 

Dieser  Schluß  ergab  sich  aus  der  Beurteilung  derjenigen  Fälle,  bei 
denen  die  Läsion  des  Accessoriusstammes  vor  dem  Abgang  des  ramiis 
internus  lag.  Entstand  die  Lähmung,  wie  in  der  zweiten  Gruppe,  infolge 
operativer  Eingriffe  im  mittleren  Halsdreieck,  so  sind  neben  dem  Accessoiius 
auch  die  Cervikalnerven  getroffen,  und  während  bei  Gruppe  1  der  akromiale 
Teil  fast  nie  völlig  fehlt,  ist  er  in  den  Fällen  der  zweiten  Gnippo  völlig 
oder  bis  auf  Reste  verschwunden.  Eine  Unterabteilung  der  ersten  Gruppe 
(Lähmung  infolge  intrakranieller  resp.  intravertebraler  Prozesse)  ist  für  Be- 
antwortung der  Frage  nach  der  I^ervenverteilung  im  Cucullaris  nicht  ge- 
eignet. Es  ergibt  sich  also:  Der  Ramus  externus  n.  accessorii  versorgt  aus- 
schließlich das  untere  adduktorische  Bündel;  das  mittlere,  akromiale,  wird 
nur  zu  einem  kleinen  Teil,  das  obere  klaviktiläre  zum  größten  Teil  von  ihm 
innerviert.  Das  Kardinalsymptom  einer  Verletzung  des  äußeren  Accessorius- 
astes  ist  denmach  der  Untergang  des  adduktorischen  Bündels. 

In  dem  vorliegenden,  vom  Verf.  mitgeteilten  Fall  war  nun  aber 
Schaukelstellung  trotz  des  leidlich  gut  erhaltenen  mittleren  Bündels  vor- 
handen. Nimmt  man,  wie  "X'erf.  es  tut,  mit  Duchenne  (gegen  Mollier) 
an,  daß  der  obere  mediale  Schulterblattwinkel  Drehpunkt  der  Skapula  ist, 
so  wird,  wenn  vom  mittleren  CucuUarisbündel  ein  Teil  verloren  gegangen 
ist,  sich  dennoch  der  Eintritt  der  Schaukelstellung  nicht  einstellen,  wenn 
die  am  weitesten  vom  Drehpunkt  ansetzenden,  d.  i.  die  akromialen  Faser- 
büudel  fuuktionsiahig  sind.  Sie  wrd  aber  zu  stände  kommen,  wenn  die 
angünstiger,  mehr  medial  gelegenen  Bündel  erhalten  sind,  deren  Kraft  zur 
Erhaltung  des  Gleichgewichtes  nicht  ausreicht.  Das  Abstellen  des  Schulter- 
blattwinkels beruht  auf  der  Atrophie  des  unteren  Abschnittes  des  Cuciülaris. 

Im  vorliegenden  Fall  war  es  nicht  zu  einem  vollständigen  Untergang 
des  mittleren  Bündels  gekommen,  aber  die  erhaltenen  Fasern  setzten  sich 
mehr  an  die  mediale  Hälfte  der  Crista  scapulae  an,  konnten  also  nach  dem 
Gesagten  das  Zustandekommen  der  Schaukelstellung  nicht  verhindern. 


Digitized  by 


Google 


'670  Krankheiten  der  peripherischen  Nerven. 

Von  den  von  Seiffer  (155)  beschriebenen  Fällen  von  Accessorius- 
lähmungen  bei  Tabikern  muß  der  erste  insofern  als  nicht  genuiner  Fall  aus- 
geschieden werden,  als  ein  Trauma,  welches  die  betreffende  Schulter  betroffen, 
nicht  mit  hinreichender  Sicherheit  als  ätiologisches  Moment  auszuschließen 
war.  In  dem  zweiten  Fall  war  auch  der  M.  stemocl.  teilweise  von  der 
Atrophie  befallen;  außerdem  bestand  eine  halbseitige  Lähmung  der  Schlund- 
muskulatur, bei  welcher  aber  in  der  Ruhe  eine  Gleichgewichtsstörung  nicht 
zum  Ausdruck  kam;  auch  war  der  Rachenreflex  von  der  gelähmten  Seite 
her  schwerer  auszulösen,  als  von  der  intakten.  In  diesem  zweiten  Falle  war 
das  Gaumensegel  an  der  Paralyse  beteiligt,  ebenso  die  Kehlkopfsmuskulatu' 
(rechtsseitige  Rekurrenslähmung);  die  Pulsfrequenz  war  sehr  gesteigert  Auch 
im  dritten  Fall  bestand  neben  der  linksseitigen  Cucullarislähmung  ein  Tief- 
stand des  linken  Gaumenbogens  und  eine  linksseitige  Postikuslähmung. 

Aus  den  vom  Verf.  aus  der  Literatur  zusammengestellten  Fällen  von 
Accessoriuslälimung  bei  Tabes  ergibt  sich,  daß  nach  dem  Grade  und  der 
Ausdehnung  der  Lähmungserscheinungen  die  Beteiligung  des  Accessorius 
eine  sehr  wechselnde  ist.  Von  ganz  unvollständiger  Lähmung  des  M.  sternocL 
allein  oder  einzelner  Cucullarisabschnitte  allein  werden  die  verschiedensten 
TTbergänge  bis  zur  totalen  Lähmung  beider  Muskeln  verzeichnet.  Auch  die 
Vagiisbeteiligung  ist  eine  verschiedene.  Betreffs  der  Frage,  ob  es  sich  bei 
den  besprochenen  Lähmungen  um  rein  spinale  Kern-  oder  um  peripherische 
resp.  Wurzelaflfektionen  handelt,  kommt  S.  zu  dem  Schluß,  daß  man  es  mit 
peripheren  oder  Wurzelerkrankungen  zu  tun  habe,  und  daß  ihr  Sitz  wahr- 
scheinlich dorthin  zu  verlegen  sei,  wo  sich  die  Wurzelfasern  des  Vagus  und 
des  Accessorius  zum  Teil  mit  einander  vermischen.  Theoretisch  bleibt 
übrigens  auch  nach  Verf.  die  Frage,  ob  nukleare  oder  periphere  Erkrankung, 
soweit  man  der  Neurontheorie  huldigt,  von  untergeordneter  Bedeutung. 

Da  Kehlkoi)flähmungen  bei  Tabes  verhältnismäßig  häufig,  äiißere 
Accessoriuslähmungen  aber  sehr  selten  sind,  so  könnte  man  schon  daraus 
flchließen,  daß  die  neuere  Ansicht,  nach  welcher  der  Accessorius  mit  der 
Innervation  der  Kehlkopimuskeln  nichts  zu  tun  hat,  die  richtige  sei. 

Panski  (119)  beschreibt  sehr  ausführlich  den  Fall  einer  rechtsseitigen 
Lähmung  des  N.  hypoglussus  bei  einer  29jälirigen  Frau.  Da  die  mm. 
sternohyoid.,  sternothyreoid.  und  der  omohyoid.  frei  waren,  so  konnte  es 
sich  nur  um  eine  Schädigung  des  Nerven  oberhalb  der  Anastomose  mit  den 
Cervikalwairzeln  handeln.  Ursache  der  Paralyse  war  eine  pharyngeale,  mit 
Drüsenscliwelluiig  einhergehende  Erkrankung  bei  dieser  Frau.  Schon  inner- 
halb 10  Wochen  trat  Heilung  ein;  elektrische  Erregbarkeitsverändenmgen, 
fibrilläre  Muskelzucknngen  fehlten.     Warum,  weiß  Verf.  nicht  anzugeben. 

In  dem  Fall  von  Eeman  (46)  handelt  es  sich  um  ein  6  "^ jähriges 
Kind,  welches  eine  äußerst  leichte  diphtheritische  Erkrankung  überstanden 
hatte,  trotzdem  aber  nach  drei  Wochen  schwere  Störungen  erkennen  ließ. 
Absolute  Taubheit  beider  Gehörorgane  gegen  Geräusche,  auch  musikalischer 
Natur.  Störung  des  Gleichgewichts,  und  dadurch  Unfähigkeit,  zu  Gehea 
Gaumensegel  gelähmt,  Diplegia  facialis,  Lähmung  beider  Levatores  palpebrae 
sup.  Unter  Pilokarpin-Injektionen  gingen  alle  Störungen  fast  völlig  wieder 
zurück.  E.  glaubt,  daß  Akustikus-Neuritiden  nach  leichter  Diphtherie  nicht 
sehr  selten  sind,  aber  häufig  übersehen  werden  und  halbseitig  oder  beiderseits 
zur  Taubheit  führen  können.  Auch  in  der  Ätiologie  der  Taubstummheit 
spielt  die  Diphtherie-Akustikus-Neuritis  eine  Rolle.  Bei  der  Behandlung 
der  auf  infektiöser  Basis  beruhenden  Akustikus-Neuritiden  hält  E.  die 
Pilokarpin-Injektionen  für  sehr  wirksam.  (Bendix.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Krankheiteo  der  peripherischen  Nerven.  671 

Sinnhuber  (161)  hat  an  Hunden  experimentelle  Untersuchungen 
angestellt,  um  nachzuweisen,  welche  Rolle  die  inspiratorische  Luftverdünnung, 
die  aktive  Muskelkontiaktion,  die  Koordinationsstörung  oder  die  Vagusreize 
bei  den  perversen  Bewegungen  der  Stimmbänder  hei  doppelseitiger  Posticus- 
lähmung  spielen.  S.  gibt  als  Resultat  seiner  Experimente  und  der  klinischen 
Beobachtungen  folgendes  an:  1.  Es  gelang,  aber  nur  bei  ganz  jungen  Hunden, 
das  Bild  der  Medianstellung  mit  perversen  Stimmbandbewegungen  zu  er- 
zeugen. Die  Stellung  der  Stimmbänder  ist  aber  experimentell  und  klinisch 
von  einander  verschieden.  Experimentell  stehen  beide  Stimmbänder  in  einer 
Ebene,  klinisch  sind  die  feinen  Ränder  der  Stimmbänder  nach  unten  geneigt 
und  haben  einen  nach  oben  offenen  Winkel.  2.  Die  experimentell  erzeugten 
perversen  Stimmbandbewegungen  beruhen  walirscheinlich  auf  der  unterhalb 
der  Glottis  entstehenden  Luftverdünnung,  vielleicht  auf  einer  Wirkung  der 
gesamten  Hals-,  Nacken-  und  Pharynxmuskulatur  im  dyspnoetischen  Stadium. 
Die  perversen  Bewegungen  hören  nach  Tracheotomie  auf,  bleiben  aber 
bestehen  nach  Durchschneidung  der  Mm.  cricothyreoidei,  sterno-  und 
hyothyreoidei  und  sternocleidomastoidei.  3.  Das  klinische  Bild  der  Median- 
stellung dauert  nach  Tracheotomie  fort  und  ist  auf  aktive  Muskelwirkung 
des  Cricothyreoideus  zurückzuführen.  Sie  kommt  dadurch  zustande,  daß  die 
Atemreize  reflektorisch  durch  einen  in  der  Medulla  gelegenen  Reflexbogen 
zum  Laryngeus  und  M.  cricothyreoideus  gelangen,  derart,  daß  im  Sinne  einer 
„Koordinationsst<)rung"  der  Erweiterer  seine  Funktion  eingebüßt  hat  und 
nun  sein  flauptantagonist  bei  der  Atmung,  der  M.  cricothyreoideus,  in 
Tätigkeit  tritt.  4.  Die  expiratorische  En\'eiterung  beruht  auf  einem  Nach- 
lassen der  inspiratorischen  Spannung  der  M.  cricothyreoideus.     (fiendir.) 

B.  Lähmungen  im  Bereich  des  Sympathikus. 

Bei  einer  nervösen  44jährigen  Frau  beobachtete  Oppenheim  (117) 
eine  starke  Verengerung  der  rechten  Lidspalte  und  Pupille.  Letztere 
reagierte  gut  auf  Lichtreiz  und  bei  Konvergenz.  Weiter  bestand  eine 
Anidrosis  der  rechten  Gesichtshälfte  und  ein  Ergrauen  der  Haare  auf  der 
rechten  Stirn-Scheitelgegend.  Gefäßfüllung  und  Hauttemperatur  beider  Ge- 
sicbtshälften  gleich;  immerhin  rötet  sich  bei  Erregungen  die  linke  etwas 
mehr.  Ein  zeitweiliger  Kopfschmerz  beschränkt  sich  auf  die  linke  Seite. 
Das  Leiden  war  im  22.  Lebensjahr  der  Patientin  nach  einem  Wochenbett 
aufgetreten;  ein  entzündlicher  oder  Geschwulstprozeß  hat  nach  Aussage  der 
Kranken  nie  am  Halse  bestanden.  Das  Leiden  entwickelte  sich  zur  jetzigen 
Höhe  im  Laufe  mehrerer  Jahre.  Die  Mutter  der  Patientin  soll  an  demselben 
Übel  gelitten  haben.  Es  handelt  sich  also  nach  O.  um  eine  hereditäre 
Sympathiknslähmung,  die  an  gewisse  Fonnen  der  familiären  Augenmuskel- 
lähmuDg  erinnert,  welche  bei  angeborener  Disposition  erst  im  späteren 
Lebensalter  zur  Ausbildung  gelangen. 

V.  Michel  (106)  bemerkt,  daß  schon  Horner  und  er  selbst  auf  Fälle 
spontaner  Lähmung  des  Halssympathikus  nach  dem  Puerperium  aufmerksfim 
gemacht  hätten.  Er  beschreibt  einen  9jährigen  Knaben,  bei  dem  schon 
kurze  Zeit  nach  der  Geburt  eine  besondere  Weite  der  rechten  Lidspalte 
aufgefallen  war.  Auch  zeigte  das  Auge  einen  leichten  (xrad  von  Exoph- 
thalmos.  Die  rechte  Gesichtshälfte  ist  röter  und  wärmer  als  die  linke;  eine 
Störung  der  Schweißabsonderung  besteht  nicht.  Beim  Blick  nach  unten  fehlt 
die  Mitbewegung  des  oberen  Lides;  die  Lidspalte  wird  während  des  Schlafes 
geschlossen.  Sehfunktion,  Augenhintergrund,  Pupillen  normal.  Es  besteht 
also    in  diesem  Falle   gleichzeitig  eine   Reizung  und   Lähmung  bestimmter 


Digitized  by 


Google 


()72  Krankheiten  der  peripheriichen  Nerven. 

Fasern  des  rechten  Halssympathikus.  Ferner  waren  die  AugenbewegungeD 
nach  oben  hin  unToUkommen  (angeuügeDde  Leistung  des  rektus  sup.  und 
obliquus  inf.),  daher  für  gewöhnlich  ein  Schielen  nach  unten  hin.  Es  handelt 
sich  hier  zweifellos  um  eine  angeborene,  unToUkommene  Lähmung  der  Uebei 
des  rechten  Auges,  und  die  Auffassung  der  Halssympatbikusstörungen  als 
angeborener  gewinnt  dadurch  eine  weitere  Stütze.  Der  Knabe  stammte  vod 
nervösen  Eltern;  insbesondere  war  die  Mutter  neuropatisch.  Verf.  glaubt, 
daß  im  vorliegenden  Fall  die  angeborenen  Störungen  von  selten  des  fiab- 
sympathikus  als  ein  Stigma  der  neuropathischen  Degeneration  aiifgefailt 
werden  müssen. 

C.  Lähmungen  der  Nerven  der  oberen  Extremitäten. 

Sutton  (l'O)  teilt  zwei  Fälle  von  Serratuslähmung  mit.  Aus  seinen 
Bemerkungen  ist  zunächst  hervorzuheben  die  relative  Selteniieit  unkomplizierter 
Serratusläiimungen.  Unter  14  956  Fällen,  die  sich  in  der  den  Nervenkranken 
des  Hopkins-Hospitals  gewidmeten  Abteilung  vorstellten,  waren  nur  die 
beschriebenen  zwei.  In  diesen  l)eiden  handelte  es  sich  um  eine  Neuritis  des 
PI.  brachialis  infolge  von  Erkältung  und  Überanstrengung.  Meist  ist  nur 
eine  und  zwar  besonders  die  rechte  Seite  betroffen.  Wo  kein  Trauma  vor- 
liegt, sei  die  Prognose  günstig;  frühe  und  andauernd  fortgesetzte  galvanische 
Behandlung  ist  von  günstigem  Einfluß. 

Bei  einem  24jäbrigen  Arbeiter  hatte  sich,  wie  Elasebroek  (70)  mit- 
teilt, nach  einem  Schlüsselbeinbruch  eine  vollkommne  Atrophie  des  linken 
M.  deltoideus  ausgel)ildet.  Trotzdem  war  die  Funktion  des  Armes  wieder 
hergestellt  und  der  Mann  wieder  vollkommen  arbeitsfähig  geworden.  Es 
bestand,  wie  die  Untersuchung  zeigte,  keine  Hypertrophie  der  angrenzenden 
Mm.  trapezius  und  pectoralis;  dagegen  zeigte  eine  genaue  Analyse  der  Be- 
wegungen der  einzelnen  Muskeln  bei  der  Armhebung  zu  verschiedenen  Höhen, 
daß  die  Mm.  supraspinatus,  der  lange  Trizepskopf,  und  bei  der  finalen  Arm- 
helmng  der  Bizeps  und  der  Korakobrachialis  in  Aktion  traten.  Neben  anderen, 
im  Original  nachzulesenden  Betrachtungen  legt  Verf.  in  seinem  Falle  behufs 
der  Erklärung  der  Erscheinungen  einen  besonderen  Wert  auf  die  Intaktheit 
der  Schultergelenkkapsel  und  der  Sehne  des  langen  Bizepskopfes.  Be- 
günstigende Momente  für  den  glücklichen  Ausgang  lieferten  noch  die  früh- 
zeitige Nachbehandlung  imd  der  gute  Wille  resp.  die  Arbeitsfreudigkeit  des 
Krauken. 

Das  Wesentliche  seiner  Arbeit  hat  Dnrante  (45)  selbst  am  Schlüsse 
derselben  in  folgenden  Worten  niedergelegt:  Die  Beobachtung  betrifft  einen 
Fall  von  diffusem  Neurom  des  N.  medianus  mit  Fettinfiltration.  Der  Nerv 
war  in  großer  Ausdehnung  reseziert  worden.  Bei  der  vier  Jahre  später  aus- 
gefülirten  Autopsie  fand  man  die  beiden  Enden  des  Nerven  durch  einen 
Zwischenraum  von  17  cm  voneinander  getrennt.  Das  peripherische  Ende 
war  nicht  allein  vorhanden,  sondern  es  hatte  sich  auch  ein  Endneurom  gebildet. 
Es  enthielt  Nervenfasern.  Die  Mehrzahl  derselben  bestand  aus  schmalen, 
nicht  differenzierten,  protoplasmatischeu  Bändern.  Einzelne  zeigten  eine 
schmale  Myelinscheide  und  segmentierte  Achsenzylinder.  Alle  Zwischenstadi«» 
zwischen  embryonären  protoplasmatischeu  und  vollkommenen  Nervenfasern 
konnten  beobachtet  werden.  Immerhin  unterschieden  sich  letztere  von 
normalen  Nervenfasern  durch  die  ungewöhnliche  .(Sröße  der  annulären  Ein- 
schnürungen. In  den  zu  den  Fingern  gehenden  Asten  befanden  sich  junge, 
neugebildete  Fasern  neben  breiten,  welche  aber  wohl  von  L'lnarisfasem  jJ>- 
stammen   konnten.     Die   Bemerkungen,   welche  Verf   schließlich  zu   seinem 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  peripherischen  Nerven.  673 

Falle  hinsichtlich  der  Gültigkeit  der  Neuronentheorie  macht,  und  die  er 
bekämpft,  siehe  im  Original. 

Ein  Patient  Steiner's  (168),  ein  Sandformer  in  einer  Eisengießerei, 
klagte  über  Schmerzen  im  Medianusgebiet.  Es  bestand  ferner  Verlust  der 
Schweißsekretion  an  den  drei  ersten  Fingern  und  leichte  Motilitätsst<Jruiigen 
am  Daumen  und  Zeigefinger.  Ahnliche  Störungen  zeigte  ein  Postschaffner 
ao  der  rechten  Hand  (beim  vorigen  Kranken  bestanden  die  Läsionen  an 
der  Unken)  ^er  sich  beim  Sortieren  von  Briefen  und  Paketen  überanstrengt 
hatte.  Bei  beiden  Kranken,  das  betont  Verf.  ganz  besonders,  bestand  Abusus 
spirituosorum. 

Bei  55  Fällen  von  Radialislähmung  nach  Oberarmfraktur  konnte 
Blencke  (19)  nachweisen,  daß  es  sich  in  20  Fällen  um  eine  primäre,  in 
35  um  eine  sekundäre  Lähmung  handelte.  In  den  20  Fällen  primärer 
Lähmung  war  in  12  Fällen  der  Nerv  völlig  durchtrennt,  in  4  interponiert 
und  in  4  weiteren  Fällen  gaben  scharfe  Kuochenfragmente  oder  dislozierte 
Bruchenden  die  Ursache  der  primären  Läiimung  ab.  Sekundäre  Lähmungen 
smd  solche,  bei  denen  das  Trauma  die  Nervenfunktiou  zunächst  völlig 
unbeeintlnßt  läßt;  erat  mit  der  Bildung  des  Callus  oder  der  Schrumpfung 
«der  des  Narbengewebes  beginnen  die  krankhaften  Erscheinungen.  Nach 
Verf.  geht  es  nicht  an,  eine  bestimmte  Zeit  anzugeben,  wann  eine  Operation 
ausgeführt  werden  soll;  in  zweifelhaften  Fällen  wird  eine  Röntgenunter- 
suchung empfohlen.  Die  Operationsresultate  sind  günstig:  in  85,3 */„  der 
Fälle  war  der  Erfolg  ein  guter.  Die  Intervalle  zwischen  Operation  und 
«rsten  Anzeichen  einer  Besserung  sind  oft  bedeutend;  es  können  Wochen 
und  Monate  vergehen.  .la  Verf.  erwähnt  sogar  einen  Fall,  bei  dem  ein 
Intervall  von  S*/^  Jahren  zwischen  Unfall  und  Operation  lag.  und  welcher 
trotzdem  geheilt  wurde. 

Warrington  (187)  beschreibt  folg(>n(le  Fälle  von  Neuritis  der  oberen 
Extremität,  deren  ausfülirliche  Mitteilung  man  im  Original  nachlesen  möge. 
1.  Nach  einer  akuten  Intoxikation  unbekannten  Ursprungs  trat  eine  vollkommene 
Lähmung  des  rechten  Arms  mit  Muskelschwund  ein:  es  bestanden  Schmerzen, 
aber  keine  Anästhesie:  der  Patient  genaß.  Im  zweiten  Falle  bestand  eine 
multiple  Neuritis:  am  linken  Arm  sah  man  Schwund  der  Handmuskeln, 
Lähmung  der  Fingerstrecker  und  des  Biceps  und  Anästhesie  des  ulnaren 
Vonlerarmrandes;  rechts  war  der  Triceps  atrophiert  und  über  ihm  eine 
anästhetische  Zone:  die  Patellarreflexe  waren  geschwunden.  Teilweise  Ge- 
nesung. Der  Kranke,  der  drei  Jahre  hindurch  in  Beobachtung  stand,  zeigte 
Zeichen  von  üefäßdegeneration.  [n  einem  dritten  Falle  waren  prophylaktische 
Diphtherie- Antitoxin-Injektionen  gemacht  worden;  nach  Ablauf  einer  Woche 
trat  eine  akute  allgemeine  Urticaria  ein  nebst  Schwellung  des  rechten  Schnlter- 
gelenkes;  Lähmung  der  Mm.  deltoideus  und  infraspinatus;  (ienesung  inner- 
halb 4  Monaten.  In  einem  vierten  Fall  bestand  eine  l'lnarisneuritis  mit 
Schwund  der  Handmuskeln  und  Anästhesie;  Ursache  unbekannt,  teilweise 
Besserung.  Auch  in  einem  5.  Fall  handelte  es  sich  um  einen  Schwund  der 
vom  N.  ulnaris  versorgten  Handmuskeln;  Anästhesie  bestand  nicht.  Die  Ver- 
hältnisse änderten  sich  im  Verlauf  dreier  Jahre  nicht.  In  einem  6.  Fall 
war  ebenfalls  Schwund  der  kleineu  rechtsseitigen  Handniuskeln  vorhanden 
bei  einem  Manne,  der  mit  seiner  Hand  viel  zu  arbeiten  und  sie  besonders 
anzustrengen  hatte  (professionelle  Lähmung) :  Anästhesie  fehlte;  die  elektrisch(>n 
Reaktionen  blieben  normal.  Auch  in  dem  7.  Fall  handelte  es  sich  um  eine 
solche  professionelle  Lähmung  bei  einem  Kesselmacher;  außerordentliche 
Atrophie  der  rechtsseitigen  Armmuskulatur;  der  Schnltergürtel,  die  Muskeln 
des  Unterarms  und  der  Hand  waren  intakt  geblieben. 


Digitized  by 


Google 


674  Krankheiten  der  peripherischen  Nerven. 

Ein  13  Monate  altes,  in  durchaus  normaler  Weise  geborenes  Kind,  von 
gesunden  Eltern  stammend,  zeigte,  wie  Spieler  (165)  berichtet,  unmittelbar 
nach  der  Geburt  unterhalb  des  rechten  Ellenbogengelenks  eine  braunrot 
verfärbte  Hautstelle,  welche  sich  allmählich  in  ein  tieferes  Geschwür  um- 
wandelte. Im  Laufe  der  nächsten  Monate  magerten  rechter  Unterann  und 
Hand  ab;  die  Extremität  war  im  Vergleich  zur  gesunden  Seite  rerkürzt.  Es 
bestand  außerdem  eine  vollkommene  rechtsseitige  Radialislähmung,  von  welcher 
nur  der  M.  triceps  und  anconäus  ausgenommen  war.  Die  elektrische  Erreg- 
barkeit der  Kadialismuskeln  war,  mit  Ausnahme  der  ebengenannten,  voll- 
kommen aufgehoben.  Über  dem  Ellenbogengelenk  befand  sich  eine  schrauben- 
förmig vom  Cond.  int.  über  die  Beugeseite  des  Gelenks  gegen  die  Grenze 
zwischen  oberem  und  mittlerem  Drittel  des  Radius  ziehende,  strahlige  feste 
Narbe.  Dieselbe  war  an  der  Ulnarseite  und  an  der  Beugeseite  des  Gelenks 
auf  ihrer  Unterlage  verschieblich,  scheint  aber  an  der  Radialseite  etwas  tiefer 
ins  Gewebe  zu  greifen,  war  jedoch  auch  hier  mit  dem  Knochen  nicht  ver- 
wachsen. Höchst  wahrscheinlich  handelte  es  sich  in  diesem  Fall  um  eine 
intrauterin  zu  stände  gekommene  amniotische  Umschnüruug  des  Vorderarms. 
Vielleicht  war  der  N.  rad.  an  der  durch  die  Umschnünmg  bewirkten  Gewebs- 
nekrose  direkt  beteiligt.  Therapeutisch  käme  in  diesem  Falle  wold  nur  die 
Sehnentransplantation  in  Betracht.  Als  Kraftgeber  wäre  dabei  nach  Verf. 
an  erster  Linie  der  Flexor  carpi  idnaris  in  Betracht  zu  ziehen. 

Nach  einer  Injektion  von  1  g  Äther  unter  die  Haut  an  der  Streck- 
seite des  rechten  Unterarms  hatte  ein  29  jähriger  Soldat,  Patient  Schulz' 
(153),  schon  am  nächsten  Morgen  eine  Lähmung  der  rechten  Daumenstrecker 
und  des  Streckers  des  kleinen  Fingers  an  derselben  Seite  dargeboten.  Die 
elektrische  Erregbarkeit  der  genannten  Muskeln  war  erloschen,  es  bestand 
Entartungsreaktion.  Interessant  ist,  daß  der  gemeinschaftliche  Fingerstrecker 
hier  nicht  beteiligt  war.  Nach  Verf.  ist,  da  in  diesem  Falle  die  Kanüle 
zwischen  Haut  und  Muskelhaut  geblieben  und  eine  Durchstechung  der 
letzteren  nicht  erfolgt  war,  das  Zustandekommen  einer  Lähmung  auch  ohne 
Verletzung  der  Fascic  möglich.  Ist  das  der  Fall,  so  scheinen  nur  wenig 
ausgedehnte  Lähmungen  zu  entstehen.  Jedenfalls  mache  man  die  Ein- 
spritzung vom  auf  der  Brust  oder  an  der  seitlichen  Rumpfwand.  Muß  sie 
am  Unterarm  gemacht  werden,  so  wähle  man  die  untere  Hälfte  der  Streckseite. 
Das  in  der  Überschrift  genannte  Leiden  fand  Momburg  (110)  bei 
116  daraufliiu  uutersuchten  Soldaten  23  mal,  also  in  20"/,,  der  Fälle.  Zn 
diesen  Luxationen  sind  nur  die  Fälle  gerechnet,  wo  der  Nerv  bei  Beugung 
des  Arms  über  die  Spitze  des  Epicondylus  hinweg  an  die  Außenseite  des- 
selben glitt.  Nach  einer,  seine  eignen  Untersuchungen  und  die  anderer  aus 
der  Literatur  zusammenfassenden  Besprechung  kommt  Verf.  zti  folgenden 
Schlußresultaten:  Die  Luxation  des  N.  ulnaiis  ist  häufig.  Daß  sie  bisher 
so  selten  beobachtet  worden  ist,  beruht  auf  dem  seltenen  Auftreten  riiw 
Entzündung  des  Nerven,  diu*ch  welche  die  Luxation  erst  beschwerlich  wird. 
Es  gibt  zwei  Arten  von  Luxation  des  N.  uln.,  die  kongenitale,  die  sehr 
häufig,  und  die  rein  traumatische,  die  sehr  selten  ist.  Zwischen  beiden 
stehen  die  Subluxationen,  bei  denen  häufig  durch  eine  heftige  Kontraktion 
des  Triceps  eine  Luxation  entsteht.  Die  Therapie  richtet  sich  nach  der 
Nervenentzündung.  Die  Luxation  an  und  für  sich  ist  belanglos,  erst  die 
hinzutretende  Entzündung  des  Nerven  macht  eine  Therapie  notwendig. 

Kissinger  (82)  beschreibt  zwei  Fälle  von  Luxation  des  N.  ulnaris. 
(Vgl.  das  Original.)  Verf.  hat  das  in  Rede  stehende  Phänomen  bei  einer 
Untersuchung  von  200  Personen  jeden  Geschlechts  und  Alters  nur  noch 
einmal  gefunden. 


Digitized  by 


Google 


Krankheiten  der  peripherischen  Nerven.  675 

Verf.  kommt  zu  nachsteheuden  Schlußfolgerungen: 

Die  Verrenkung  des  Ellenbogeunerven  ist  selten;  sie  ist  meist  angeboren 
und  besteht  beschwerdelos;  es  kann  aber  doch  leicht  zu  Quetschungen  etc. 
kommen  (nach  Kontusion  scheinbar  plötzlich  entstandene  Fälle).  Ähnlich 
mag  es  sich  mit  den  nach  starken  Muskelanstrengungen  plötzlich  entstandenen 
Fällen  verhalten. 

Beim  Fehlen  schwerer  Quetschungen  oder  Verletzungen  ist  also  bei 
der  Beurteilung  Vorsicht  von  nöten,  und  besonders  auch  das  Verhalten  des 
Nerven  an  dem  anderen  Arm  zu  beachten. 

Bestehen  Quetschungen  oder  Frakturen  des  Ellenbogengelenkes,  so  muß 
bei  normalem  Verhalten  des  Nerven  am  anderen  Arm  die  Luxation  des 
Nerven  am  geschädigten  als  Unfallsfolge  angesehen  werden. 

Da  im  allgemeinen  die  hier  in  Rede  stehende  Läsion  nur  geringe 
Beschwerden  macht,  so  ist  sie  eventuell  mit  10 — 15  "/^  zu  entschädigen. 
Nur  bei  größeren  Reizerscheiuungen  sei  die  Rente  höher  zu  bemessen. 

Renon  und  G^randet  (l^ti)  beschreiben  einen  Fall  von  Neuritis  im 
Bereich  der  Cubitalnerven.  Die  Affektion  trat  erst  rechts,  dann  links  bei 
einem  37jährigen  Mann  nach  der  Krise  (Pneumonie)  ein. 

Beim  Aufladen  eines  schweren  Sackes  auf  die  linke  Schulter  hatte  sich 
der  Patient  Bloch's  (20)  eine  starke  Zerrung  zugezogen,  worauf  Schulter- 
schmerzen und  abnorme  Sensationen  in  der  linken  oberen  Extremität  ein- 
traten. Nur  der  dritte  und  vierte  linke  M.  interosseus  und  der  Kleinfinger- 
ballen  zeigten  eine  geringe  Abmagerung.  Der  Erbscho  Supraklavikularpunkt 
und  die  Mitte  des  Schulterblattes  waren  druckempfindlich.  Hyperalgesie  und 
Hypalgesie  fand  sich  bei  genauerer  Untersuchung  im  Bereich  des  Nn.  sub- 
cutan, colli  sup.,  med.  und  infer.,  ferner  supraclv.  cutan.  bracliii  int.  und 
ulnaris.  Patient  war  Schnapstrinker.  Das  Leiden  kam  zur  Heilung.  Verf. 
warnt  in  älinlichen  Fällen  vor  der  frühzeitigen  Anwendung  des  elektrischen 
Stroms  bei  traumatischen  Neuritiden,  wozu  er  seinen  Fall  rechnet. 

Dejerine  und  Delille  (40).  Bei  einer  Frau  traten  im  Alter  von 
33  Jahren  Schmerzen  in  der  linken  oberen  Extremität  auf,  mit  Schwäche 
und  bandartiger  Anästhesie  im  Gebiet  des  5.  und  6.  Cervikal nerven;  rechts 
bestand  nur  Hypästhesie  in  derselben  Zone.  Radiographisch  wurde  beider- 
seits eine,  links  mehr  entwickelte,  Halsrippe  festgestellt.  Chirurgische  Fort- 
nahme  des  oberen  Endes  der  linken  Rippe;  Aufhören  der  krankhaften 
Erscheinungen.  Die  A'erff.  denken  au  ein  plötzliches  Auftreten  einer  poussee 
ost^ogeniquc,  da  die  Beschwerden  erst  so  spät  auftraten.  Nach  Brissaud 
entwickeln  sich  krankhafte  Prozesse  da  häufiger,  wo  schon  Anomalien  be- 
stehen. War  es  keine  Ostitis,  so  könnte  man  an  ein  spätes  Wachstum 
denken  wie  bei  den  WeisheitszäJinen. 

Pfeiflfer  (127)  berichtet:  Bei  einem  von  einem  53jährigen  Mann  aus- 
geführten Selbstmordversuch  riß  der  Strick.  Es  war  sofort  eine  Lähmung 
beider  Arme  eingetreten;  das  Bewußtsein  war  erhalten  geblieben.  Die  noch 
schwach  sichtbare  Strangulationsüuie  zog  bei  dem  Patienten  genau  über  die 
Erbscheu  Supraklavikularpunkte  hinweg.  Es  handelte  sich  also  in  diesem 
Falle,  bei  dem  die  mm.  delt.  biceps,  brachialis  int.  und  supin.  longus  ergriffen 
waren,  um  eine  direkte  Kompression  des  primären  Plexusstammes  durch  den 
Strick  bezw.  Kompression  zwischen  Strick  und  W^irbelsäule. 

Es  handelt  sich  in  Rose's  (140)  Falle  um  eine  traumatisch  entstandene 
Lähmung  —  der  nähere  Hergang  des  Traumas  war  nicht  zu  eruieren  — , 
betroffen  waren  die  eigentlichen  Erbschen  Muskeln,  femer  die  Einwärts-  und 
Answärtsroller  des  Oberarms,  weiterhin  der  Cucullaris,  der  wenigstens  stark 
paretisch   war,    der  Levator  angnli   scapulae   und   auch    der   Stemokleido- 


Digitized  by 


Google 


<576  Krankheiten  der  peripherischen  Xonen. 

niastoideus.  Dazu  kam  eine  sehr  ausgesprochene  Phreiiiknsiähmung.  die 
wie  alle  andern  paretischen  Symptome  links  saß,  endlich  eine  linksseitige 
Lähmung  des  Halssympatliikus:  Enophthalmus,  Miosis,  Lidspaitenenge, 
anfangs  auch  Hyperämie  und  Hyperidrosis.  \'om  Trauma  betroffen  (Zeming 
oder  direkte  Quetschung)  waren  anscheinend  4. — 6.  Halswurzel  und  der 
Orenzstrang  des  Sympathikus.     Allmählich  weitgehende  Besserung. 

Bramwell  (22)  hesciireibt  einen  Fall  von  Bleilähmung  bei  einem 
18jährigen  Bleiarbeiter,  dessen  Erkrankung  sich  in  Parese  und  Atrophie  des 
rechten  Unterarmes  und  der  Hand  äußerte.  Elektrische  Erregbarkeit  der 
Hand-  und  ünterarmmuskulatur  herabgesetzt,  keine  EaR.  Kältegefühl  und 
Schmerzen  im  rechten  Unterarm.  Gefühl  an  der  Innenseite  des  rechten 
Unterarmes  vom  Handgelenk  bis  einige  Zoll  über  das  Ellenbogengelenk 
deutlich  gestört.  B.  nimmt  eine  Erkrankung  des  unteren  motorischen  Neurons 
an,  da  eine  spinale  Erkrankung  nach  dem  klinischen  Befunde  ausgeschlossen 
erscheint,  und  alles  dafür  spricht,  daß  ein  ganz  bestimmter  Dorsalnerv  die 
Ursache  der  segmentalen  Erscheinungen  ist.  Pupillendifferenz  war  nicht 
vorhanden.  B.  teilt  den  Eall  demnach  als  ein  seltenes  Beispiel  einer 
isolierten  Wurzelnerkrankung  des  ersten  Dorsalnerven  mit.  (Bmdix.) 

Ein  Soldat  zeigte  nach  Marsch  (M9)  rechts  eine  voUkommne  schlaffe 
Lähmung  der  Schulter  und  des  ganzen  Arms  einschließlich  der  Hand,  und 
links  eine  ausgesprochene  Lähmung  der  Schulter,  sowie  eine  unvoUkommne 
des  Arms  und  der  Hand,  an  der  die  Eingerbewegungen  erhalten  waren. 
Gefunden  wurde  eine  Lähmung  des  M.  delt.,  trapezius  und  serratus  rechts, 
ferner  des  triceps  brachii,  des  biceps  und  brachialis  int.:  außerdem  bestand 
Parese  der  Handstrecker.  Die  Lähmung  an  der  linken  Schulter  war  ge- 
ringer, die  Muskeln  am  linken  Arm  arbeiteten  nur  mit  Anstrengung.  Die 
befallenen  Muskeln  waren  schlaff  und  dünn;  ihre  faradische  Erregbarkeit 
und  die  ihrer  Nerven  war  erhalten,  die  galvanische  wohl  etwas  vermindert, 
aber  Entartungsreaktion  bestand  nicht.  Heilung  trat  nach  achtwöchentlicher 
Behandlung  ein.  Unzweckmäßiger  Tornisterriemendruck  und  die  Tatsache, 
daß  die  Riemen  des  bepackten  Tornisters  zu  hoch  lagen  und  beim  Liegend- 
schießen das  Schlüsselbein  in  seinem  mittleren  Teil  direkt  gegen  das  Arm- 
getiecht.  den  Beinerven  und  gegen  den  zwischen  Ober-  und  ünterschlüssel- 
beingeflecht  herabsteigenden  Brustnerven  angedrückt  hatten,  hatten  die 
Lähmung  bedingt. 

Thomas  und  Cushing  (17.1)  berichten:  Eine  schon  vor  der  jetzigen 
Erkrankung  nervöse  jüngere  19jährige  Frau  klagte  über  Schwäche  des  gauüen 
rechten  Arms,  dessen  kleine  Handmuskeln  atrophisch  waren.  Diese  Muskeln 
zeigten  auch  Entartungsreaktion.  An  der  Ulnarseite  des  rechten  Unterarms 
und  noch  etwas  oberhalb  des  Ellbogens  konnte  man  anästhetische  Zustände 
erkennen,  außerdem  hatte  die  Kranke  dort  auch  heftige  Schmerzen.  Aber  auch 
die  übrigen  Partien  der  rechtsseitigen  Körperhälfte  zeigten  Anästhesie,  wenn 
auch  geringeren  Grades.  Eiin^  nähere  Untersuchung  erwies  in  der  rechten 
Oberschlüsselheingrube  eine  auf  Druck  sehr  schmerzhaft«  Stelle,  welche  von 
Cushing  als  Halsrip])e  angesprochen  und  durch  die  Röntgenuntersuchung 
(n.  b.  auch  links,  wenn  auch  in  geringerem  (lirade)  bestätigt  \\Tirde.  Die 
nunmehr  erl'olgendt>  Operation  erwies,  daß  der  untere  Abschnitt  des  PI.  c«rT. 
durch  ein  dichtes  fibröses  Band  komprimiert  wurde,  welches  von  der  Spitze 
der  rudimentären  Rippe  bis  zu  deren  Ansatzpunkt  an  der  ersten  Rippe 
reichte.  Über  dieses  Band  ging  der  untere  Plexusabschnitt  in  einem  spitzen 
Winkel  hinweg.  Die  Operation  entfernte  das  ganze  Gebilde  (mit  dem 
Periost).     Es  verschwanden  hiernach  sowohl  die  lokalen  wie  die  allgemeinen, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Krankheiten  der  peripherischen  Nerven.  677 

als  hysterische  aufgefaßten  Schmerzen  und  die  rechtsseitige  Anästliesie:  im 
Verhalten  der  atrophischen  Muskehi  aber  zeigte  sich  keine  Veränderung. 

In  einem  zweiten,  eine  21jälirige  junge  Frau  betreffenden  Fall  be- 
standen fast  ähnliche  Verhältnisse;  es  fehlten  aber  die  Sclimerzen,  und  eine 
Halsrippe  konnte  nicht  nachge\\'iesen  werden.  Nach  Thomas  kann  es  sich 
in  diesem  Falle  entweder  um  eine  Syriugomyclie  oder  um  eine  fortschreitende 
Degeneration  in  den  Vorderhörnern  handeln;  nach  Cushing  wäre  es  auch 
mögUch,  daß,  wie  im  ersten  Fall,  ein  fibröses,  durch  Röntgenstrahlen  nicht 
sichtbar  zu  machendes  Band  durch  Druck  auf  den  Plexus  die  Erscheinungen 
bedingt  habe. 

ESgger  und  Delille  (48)  beobachteten  folgenden  interessanten  Fall: 
Nach  einem  Fall  auf  die  rechte  Schulter  bestand  seit  drei  Jahren  bei  einem 
49jährigen  Mann  eine  absolute  Lähmung  der  rechten  oberen  Extremität. 
Entartungsreaktion,  Muskelschwund.  Leichte  Miosis  rechts  und  vollkommene 
Anästhesie;  nur  die  innere  Armhälfte  und  die  Achselhöhle  zeigten  eine  Art 
dissoziierter  Sensibilitätsstörung.  Dieselben  Verhältnisse  bestanden  im  Bereich 
der  zweiten  bis  vierten  Cervikalwurzel.  Unterhalb  dieses  (Gebietes  bestand 
herabgesetzte  Temperatur  und  Schmerzempfindnng;  Knochensensibilität  an 
Hand  und  Vorderarm  verschwunden,  am  Humerus  wieder  erscheinend. 
Elektrische  Sensibilität  ebenfalls  vernichtet.  Vollkommener  Verlust  des 
Lagegefühls.  Dmckschmerzhaftigkeit  oberhalb  des  Schlüsselbeins,  in  der 
Achselhöhle  und  längs  dem  inneren  Bicepsrande;  lebhafte  spontane  Schmerzen 
in  Hand  und  Daumen.  Intermittierende  Handschwelluugen,  Bei  einer 
Untersuchung  drei  Jahre  später  findet  man,  daß  trotz  scheinbarer  voll- 
kommener Anästhesie  der  rechte,  in  48  Grad  warmes  Wasser  getauchte 
Arm  sofort  die  Wärme  empfindet,  was  drei  Jahre  vorher  nicht  der  Fall 
war.  Auch  sich  häufende  Stiche  mit  der  Xadel  werden  wieder  schmerzhaft 
empfunden.  Der  Kranke  ließ  sich  seinen  krauken  Arm  amputieren;  vier 
Stunden  später  konnte  die  mikroskopische  Untersuchung  angestellt  werden. 
Zahlreiche  Nervenfasern  zeigten  noch  deutlich  den  Achsenzylinder  und  die 
Markscheiden;  beide  Gebilde  sind  aber  schmaler  als  die  normaler  Nerven- 
fasern. Sind  dies  erhaltene  oder  wieder  neugebildete  Fasern?  Die 
teilweise  Rückkehr  der  Sensibilität  durch  die  summierten  Reize  spricht  für 
eine  teilweise  Regeneration. 

Eemiedy  (8l).  Das  ätiologisch  wichtigste  Moment  für  die  Entstehung 
der  Geburtslähniungen  der  Kinder  ist  nacb  Kennedy  die  gewaltsame 
Senkung  der  Schlüter,  während  der  Kopf  nach  der  entgegengesetzten  Seite 
geneigt  und  gedreht  ist.  Einzelne  der  gelähmten  Muskeln  erholen  sich  in 
einigen  Fällen,  während  andere  niemals  eine  Besserung  zeigen.  Man  möge 
desbalb  bei  der  Behandlung  derartiger  Paralysen  nicht  anders  verfahren, 
als  sonst  bei  Verletzungen  peripherischer  Nerven.  Vor  Ablauf  von  zwei 
Monaten  (seit  der  Geburt)  soll  man  überhaupt  nicht  operieren.  Zeigen  die 
gelähmten  Muskeln  zu  dieser  Zeit  ausreichende  Reaktion  bei  faradischer 
Reizung,  so  kann  man  weiter  warten,  und  wenn  alle  geschädigten  Muskeln 
schließlich  (nach  etwa  drei  bis  vier  Monaten)  gute  faradische  Erregbarkeit 
zeigen,  braucht  man  nicht  weiter  einzugreifen.  Ist  dies  aber  nicht  der  Fall, 
so  operiere  man.  Stets  fand  Verf.  narbiges  Bindegewebe  an  der  Vereinigung 
des  fünften  mit  dem  sechsten  Cervikalnerven.  Indem  wir,  was  die  Einzel- 
heiten des  operativen  Vorgehens  betrifft,  auf  das  Original  venveisen,  er- 
wähnen wir  nur,  daß  K.,  wenn  der  Abstand  der  zentralen  von  den  peripheren 
Nervenenden  durch  die  Länge  des  auszuschneidenden  cicatriciellen  Gewebes 
zu  bedeutend  ist,  doch  eine  nicht  gespannte  Naht  anlegt,  im  Vertrauen,  daß 
in  der  aseptischen  Wunde  die  Ueberbrückung  des  Intervalls  zu  stände 
Jahresbericht  f.  Mearologie  u.  Psychiatrie  1903.  -14 


Digitized  by 


Google 


678  Knakheiteo  der  p«ripheriicben  NerTen. 

kommen  werde.  Nerrenpfropfangen  in  benachbarte  Nerven  vermeidet  er,  d& 
er  nicht  noch  zn  Lälimungszuständen  in  vorher  gesunden  Muskeln  Veran- 
lassung geben  möchte.  In  einem  der  von  K.  operierten  Fälle  war  nean 
Monate  nach  der  Operation  das  etwa  zwölf  Wochen  nach  dem  Eingiifi  be- 
ginnende  Resultat  rückkehrender  aktiver  Bewegung  ein  sehr  gnt«s.  Auch 
in  einem  zweiten  Falle,  der  aber  später  als  der  erste  nach  Eintritt  der 
Paralyse  operiert  wurde,  zeigt  sich  beginnende  Besserung.  Der  dritte, 
freilich  erst  vierzehn  Jahre  nach  Eintritt  der  Lähmung  operierte  Fall  bat 
zur  Zeit  noch  keine  günstigen  Resultate  geliefert;  die  Möglichkeit  einer 
immer  noch  eintretenden  Besserung  liegt  nach  K.  aber  auch  hier  vor. 

Harris  und  Warren  Low  (69)  beobachteten  bei  zwei  Patienten,  einem 
Manne  und  einer  Frau,  schwere  Lähmungen  nach  dem  Erbschen  Typus. 
Die  eine  war  nach  einem  Fall  auf  die  Schulter  aufgetreten,  die  andere  nach 
einer  schweren  spontanen  Neuritis.  Außer  den  bekannten  Muskeln  waren 
auch  der  M.  prouator  teres  und  die  beiden  radialen  Handstrecker  gelähmt 
Nach  Bloßlegung  der  fünften  und  sechsten  Cervikalwurzel  wurde  die  schmal 
aussehende  fünfte  Wurzel  durchschnitten  und  ihr  distales  Ende  in  die 
siebente  eingenäht,  (In  bezug  auf  die  elektrischen  Reaktionen  in  den  ver- 
schiedenen Muskeln,  welche  die  A'erf.  bei  Reizung  der  einzelnen  Wurzeln 
erbielten,  sei  auf  das  Original  verwiesen.) 

In  dem  zweiten  Falle  nähten  die  Verf.  die  durchschnittene  fünfte 
Wurzel  in  die  sechste  ein.  Abf^esehen  von  einigen  Besserungen  in  den 
gestört  gewesenen  sensiblen  Verhältnissen  kann  bei  der  Kürze  der  seit  der 
Operation  verflossenen  Zeit  über  den  Erfolg  des  Eingriffes  Sicheres  noch 
nicht  ausgesagt  werden. 

In  einem  dritten,  ein  zwei  Jahre  altes,  an  spinaler  Kinderlähmung 
leidendes  Kind  betreffenden  Falle  waren  die  Mm.  deltoid.,  supra-  und  infra- 
spinatus  vollkommen,  dagegen  biceps,  brachiaiis  int.  imd  supinator  long,  nur 
sehr  wenig  gelähmt  und  atrophisch.  Man  beschloß  nun,  bei  der  Operation 
die  fünfte  Wurzel  longitudinal  in  zwei  Hälften  zu  spalten  und  isoliert  zn 
reizen.  Würde  es  gelingen,  das  für  die  Innervation  des  Delt.  bestimmte 
Bündel  von  dem  für  den  Biceps  etc.  bestimmten  zu  trennen,  so  sollte  das 
für  den  Delt.  bestimmte  quer  durchschnitten  und  sein  distales  Ende  in  die 
sechste  Wurzel  eingenäht  werden,  während  der  Rest  der  fünften  Wurzel 
unversehrt  gelassen  wurde.  Dies  geschah.  Der  Erfolg  steht  bei  der  Kürze 
der  seither  verflossenen  Zeit  noch  aus. 

Die  Verf.  schließen  ilue  sehr  interessante  Mitteilung  mit  folgenden 
Worten:  Da  anzunelunen,  daß  auch  die  Rückenmarkssegmente  nahe  bei 
einander  hegender  Wurzeln  benachbart  sind,  so  wird  auch  die  Neigung  zur 
Inkoordination  nach  Kreuzvernähung  von  Nerven  geringer  ausfallen  und 
leichter  überwunden  werden,  wenn  z.  B.  in  den  hier  zur  Besprechung  ge- 
langten Fällen  von  Duchenne-Erbscher  Lähmung  die  fünfte  Wurzel  in  die 
sechste  eingepflanzt  wird,  als  in  die  siebente,  da  die  sechste  Wurzel  bei 
den  gewöhnlichen  Fällen  der  genannten  Lähmung  meist  frei  ist.  Faradische 
Prüfung  der  Nervenstämme  ist  in  allen  solchen  Fällen  vor  der  Operation 
dringend  anzuempfehlen. 

Obgleich  Besse  (15)  zugibt,  daß  für  die  Mehrzahl  der  Fälle  von  in- 
fantilen Geburtslähmungen  die  moderne  Theorie  der  Nervenzerrung  Gültig- 
keit hat,  glaubt  er  doch  für  einige,  unter  anderen  für  den  von  ihm  beob- 
achteten, auch  die  Entstehung  der  Paralyse  durch  Druck  (der  Zange)  fSr 
möglich  halten  zu  müssen.  In  seinem  Falle  hatte  der  Kopf  nicht  in  der 
Zange,  sondern  mit  derselben  seine  Drehung  gemacht;  der  rechte,  hinter 
der  Symphyse  zurückgehaltene  und  durch  den  Kopf  fixierte  Löffel  hat,  bevor 


Digitized  by 


Google 


Krsknkheiten  der  peripherischen  Nerven.  679 

er  gelöst  werden  konnte,  die  Gegend  hinter  dem  linken  M.  stemocleid.  sehr 
stark  gedrückt  und  dort  einen  hämorrhagischen  Streifen  hinterlassen;  in 
diesem  Falle  ist  die  Annahme  einer  Kompression  wahrscheinlicher  als  die 
einer  Zerrung. 

Bei  der  Duchenne-Erbschen  Form  der  infantilen  Geburtslähmung  leiden 
bekanntlich  neben  anderen  Muskeln  auch  die  Beuger  des  Unterarms  zum 
Oberarm.  Tubby  (176)  suchte  diese  Paralyse  der  Beuger  durch  Ein- 
pflanzung des  äußeren  Tiricepskopfes  an  die  Ansatzstelle  des  atrophischen 
Biceps  zu  heben,  nachdem  er  durch  einen  vorher  im  unteren  Drittel  des 
atrophischen  Biceps  angelegten  Schlitz  den  unteren  Abschnitt  des  von  seiner 
Ansatzsehne  am  Olekranon  losgelösten  äußeren  Tricepskopfes  durchgezogen. 
Indem  wir,  was  die  Einzelheiten  der  Operation  betrifft,  auf  das  Original 
Terweisen,  berichten  wir,  daß  Verf.  den  gelähmten  und  atrophischen 
M.  deltoideus  durch  Ein-  resp.  Verpflanzung  des  Klavikularanteils  des 
M.  pectoralis  major  und  des  Schlüsselbeinanteils  des  M.  trapezius  mit  vor- 
aossichtlich  gutem  Erfolg  zu  heilen  versucht  hat.  Die  zur  Pfropfung  be- 
nutzten Muskeln  müssen  vor  Dehnung  bewahrt  \md  zunächst  fimktionell 
geschont  werden.  Im  Anschluß  an  diese  Mitteilung  berichten  Harris  und 
Low,  daß  sie  in  einigen  Fällen  Erbscher  Lähmung  bei  Kindern  und  Er- 
wachsenen die  fünfte,  sechste  und  siebente  Wurzel  am  Halse  bloßgelegt  und 
nach  faradischer  Prüfung  die  fünfte  erkrankt  gefunden  haben.  Diese  wurde 
durclischnitten  und  in  dem  einen  Fall  an  die  sechste,  in  dem  zweiten  Falle 
an  die  siebente  angepfropft.  Elektrische  (faradische)  Prüfung  vor  Beginn 
der  Operation  sei  notwendig. 

Biro  (18)  stellt  zwei  Fälle  scheinbarer  und  wirklicher  Serratuslähmung 
einander  gegenüber.  Bei  den  scheinbaren  Serratuslähmungen  beruht  das 
weite  Abstehen  des  Schulterblattes  entweder  auf  einem  temporären  Nach- 
lassen der  Spannung  der  Muskeln  oder  auf  einem  Spasmus  seiner  Anta- 
gonisten, es  fehlt  aber  die  für  die  wahre  Serratuslähmung  charakteristische 
abnorme  Stellung  des  Schulterblattes  in  der  Ruhe  und  bei  Armbewegungen. 

(Bendij;.) 

Pritchard  (13ü)  macht  Mitteilung  von  Fällen  von  Neuritis  des 
Facialis,  des  Ischiadikus,  der  Interkostalnerven,  des  Trigeuiinus  und  trauma- 
tischer Neuritis  und  erörtert  die  zweckmäßigst«n  Behandlungsmethoden  bei 
denselben,  besonders  die  Anwendungs weise  des  galvanischen  Stromes. 

(BendLr.) 

D.    Lähmung  der  Nerven  der  unteren  Extremitäten. 

Die  Tatsache,  daß  bei  Lähmungen  des  N.  ischiadicus  das  Peroueus- 
gebiet  so  viel  häufiger  und  intensiver  betrofl'en  gefunden  wird,  als  das  des 
N.  tibialis,  veranlaßte  Hofmann  (72),  sich  genauer  nach  der  Gefäßversorgung 
beider  Nervengebiete  umzusehen.  Von  der  Art.  iliaca  communis  oder  der 
Aorta  desc.  aus  wurden  12  Oberschenkel  mit  Teichmannscher  Injektions- 
masse injiziert.  Einzelheiten,  die  im  Original  nachzulesen  sind,  übergehe 
ich;  es  ergab  sieh,  daß  der  N.  peroneus  während  seines  ganzen  Verlaufes 
am  Oberschenkel  nur  4,  der  N.  tibialis  auf  der  gleichen  Strecke  8,  also 
die  doppelte  Anzahl  Zuflüsse  erhält.  Vom  Becken  bis  zur  Mitte  des  Ober- 
schenkels, auf  welchem  der  N.  peroneus  eine  einzige  stärkere  Nervenarterie 
erhält,  bekommt  der  N.  tibialis  5  solche.  Bei  Zerrungen  wird  also  im 
K.  peroneus  Ischämie  viel  früher  und  in  intensiverem  Maße  auftreten,  als 
im  It.  tibialis,  und  sich  nach  Aufhören  der  Zerrung  die  Zirkulation  viel 
schwerer  vrieder  herstellen,   als   im  Tibialis  mit  seiner  doppelt  so  großen 

44* 


Digitized  by 


Google 


680  Krankheiten  der  peripherischen  Nerven. 

Anzahl  von  Zuflüssen.  Diese  Verhältnisse  nun  zeigen  sich  nicht  allein  bei 
hoher  Teilung  des  Ischiadicus,  sondern  auch  in  jenen  Fällen,  wo  die  Teilung 
erst  an  normaler  Stelle  in  die  beiden  Hauptäste  statthat.  Eine  hohe  Teilung 
fand  sich  unter  408  Fällen  54  Mal,  also  in  13,2  7„  der  Fälle. 

Es  gibt  auch  noch  andere  Arten  der  Gefaßverteilung,  welche  vom 
Verf.  genauer  beschrieben  werden;  immer  aber  waren  die  Zirkulations- 
verhältnisse im  N.  peroneus  derartige,  daß  sie  eine  stärkere  Beteiligung 
dieses  Nerven  an  Dehnungslähmungen  durch  Ischämie  erklärlich  machen. 
Das  so  häufige  Nichtbetroflfensein  der  sensiblen  Anteile  des  Nerven  lieB 
sich  aber  aus  der  Gefäßverteilung  nicht  genügend  erklären.  Auch  bei  an 
Leichen  angestellten  Zerrungsversuchen  ergab  sich  eine,  freilich  geringe, 
stärkere  Spannung  der  Peroneusfasern.  Bei  maximal  gebeugtem  Hüftgelenk 
und  gestrecktem  Kniegelenk  wird  die  Spannung  im  N.  ischiadicus  eine  über- 
raschend große.  Dabei  wird  der  proximale  Abschnitt  des  Ischiadicus  außer 
der  Dehnung  noch  einem  starken  Druck  gegen  die  Schenkelhalsgegend  aus- 
gesetzt, so  daß  gerade  in  jenem  Abschnitt  des  Nerven,  in  welchem  die 
Zirkulationsverhältnisse  für  die  Peroneusfasern  am  ungünstigsten  sind,  die 
Nervengefäße  gleichzeitig  durch  Zerrung  und  Druck  geschädigt  werden 
müssen.  In  bezug  auf  die  bei  Entbindungen  vorkommenden  Peroneus- 
lähmungen weicht  H.  von  den  durch  Hünermann  und  andere  gegebenen 
Erklärungen  ab  und  nimmt  an,  daß  durch  den  Druck  des  kindlichen 
Schädels  oder  der  Zange  der  Kreislauf  in  der  Art.  hypogastrica  und  ihren 
Asten  teilweise  oder  vollständig  unterbrochen  wird,  und  dadurch  die  Er- 
nährung im  N.  peroneus  und  damit  seine  Leitungsfähigkeit  Schaden  oiuinit 
Auch  bei  den  Neuritiden  alter  Leute,  bei  denen  es  so  leicht  zu  Peroneus- 
paralysen  kommt,  wird  durch  die  Obliteration  der  Gefäße  der  Peroneus 
leichter  zu  Schaden  kommen,  als  der  Tibialis. 

Piltz  (127a)  berichtet  über  folgenden  Fall  von  Hämophilie  mit 
Gelenkerkrankung  und  Muskolatrophie.  Der  22jährige  an  Hämophilie 
leidende  Mann  leidet  seit  seinem  12.  Lebensjahre  an  folgender  Geleuk- 
erkranktmg:  bei  jedem  ungcsciiickten  Tritt  entsteht  in  einem  der  Gelenke 
Odoni.  Sclinierzenipfindlichkeit  und  Bewegungslosigkeit.  Nach  einigen  Tagen 
oder  erst  nach  einigen  Wochen  schwindeu  allmählich  diese  Symptome  (bisher 
erkrankten  Sprung-,  Knie-,  Ellenbogen-  und  Fingergelenke).  Vor  einigen 
Monaten  fiel  Patient  von  einem  Rad  und  verspürte  nach  3  Tagen  Schmerzen 
in  der  rechten  Inguinalgegeiid.  Nach  weiteren  2  Tagen  konnte  Patient  das 
rechte  Bein  nicht  mehr  im  Hüftgelenk  bewegen  und  legte  sich  zu  Bette. 
Nach  einigen  Tagen  merkte  Patient  Abnahme  des  Gefühls  am  rechten  Bein 
v(m  ()l)pn  nach  unten  und  gleichzeitig  Parese  dieses  Beins.  Status:  ge- 
wisser Widerstand  bei  passiven  Bewegungen  in  beiden  Fuß-  und  Knie- 
gelenken und  im  linken  Ellenbogen  (von  den  früheren  Gelenkerkrankungen 
lier).  Aktive  Bewegungen  überall  frei  mit  Ausnahme  der  Extension  im 
rechten  Knie  (Kraft  der  Extensoren  =  0).  Völlige  Atrophie  des  rechten 
musc.  (iuadiiee])s  et  sartorius  mit  fehlender  elektrischer  Reaktion.  Patellar- 
reflex  rechts  i'clilt.  Anästhesie  der  vorderen  Fläche  des  rechten  Ober- 
schenkels und  der  äußeren  und  inneren  Fläche  des  rechten  I'nterschenkels. 
Argyll-Roberisousches  Symptom  reclits.  Verf.  nimmt  an  Neuritis  n.  crun»lis 
dextri  infolge  einer  ])arenchymatüsen  Blutung  im  Nerv.  Das  Arg}'ll-Robert9rtn- 
sche  Synijjtoni  wurde  ebenfalls  durch  eine  Hirnblutung  zwischen  den  primären 
optischen  Zentren  und  den  primären  Zentren  des  N.  ocnlomotoriiis  hervor- 
gerufen. Der  Bruder  dieses  Kranken,  26  Jahre  alt.  leidet  ebenfalls  an 
Hämophilie  und  an  Gelenkerkrankungen.  Auch  bei  ihm  entstehen  bei 
einem    ungeschickten  Tritt  dieselben  Erscheinungen  wie   bei  dem  oben  be- 


Digitized  by 


Q^OO^Z 


Krankheiten  der  peripherischen  Xerven.  681 

schriebeupu  Kranken  (bis  jetzt  erkrankte  Patient  bis  100  mal).  Auch  bei 
ihm  entwickelte  sich  vor  ^/,  Jahre  nacli  einem  ungeschickten  Tritt  Schmerz- 
haftigkeit  in  der  rechten  luguinalgegend,  so  daß  er  sich  ins  Bett  legen 
mußte.  Es  entstand  allmählich  dasselbe  Bild  wie  oben,  welches  auf  eine 
Neuritis  n.  cruralis  dextri  hinwies  (Unmöglichkeit,  das  rechte  Knie  zu 
strecken.  Anästhesie,  Fehlen  des  rechten  Patellarreflexes).  Kein  Argyll- 
Robcrtsonsches  Symptom.  Dagegen  Amaurosis  dextra  und  abhängig  davon 
Fehlen  der  direkten  Lichtreaktion  rechts  und  einer  konsensuellen  links, 
ferner  Strabismus  divergens  rechts  und  fehlende  Lichtreaktion  der  rechten 
Pupille  bei  Konvergenz.  Auch  der  dritte  1 7jährige  Bruder  ei'litt  bereits 
mehrmals  ähnliche  Gelenkveräudenuigen  in  den  Fuß-  und  Kniegelenken. 
Die  Brüder  erzählten,  daß  auch  dieser  Patient  eine  Abmagerang  des  linken 
Oberschenkels  mit  Anästhesie  überstand.  (Edward  Fkitav.) 

Ein  46  jähriger  an  Meningomyelitis  diffusa  chronica  luetica  leidender 
Mann,  Patient  Flesch's  (54),  zeigte  eine  statische  Ataxie  und  einen  auf- 
fälligen Gang,  der  an  den  bei  Pseudobypertrophie  der  Muskeln  vorkommen- 
den erinnerte,  nur  daß  sich  die  Wirbelsäule  in  der  Frontalebene  bei  jedem 
Schritt  seitlich  neigte  und  zwar  stets  in  der  Richtung  des  eben  aufgesetzten 
Beines,  des  Stützbeins.  Bei  näherer  Untersuchung  zeigte  sich  die  Möglichkeit, 
das  Bein  zu  abduziereu,  fast  aufgehoben,  und  auch  die  aktive  Streckung 
des  Hüftgelenkes  war  hochgradig  eingeschränkt.  Es  handelte  sich  um  eine 
Paralyse  sämtlicher  Glutealmuskeln.  Das  jeweilig  schwingende  Bein  würde 
wegen  mangelnder  Abduktion  mit  Hilfe  einer  energischen  Beckendrehung 
vorne  aufgesetzt. 

An  der  Hand  einer  reichen  Kasuistik  (über  250  Fälle),  welche  er 
selbst  noch  um  vier  Fälle  vermehrt,  versucht  Daus  (;{7)  eine  Darstellung 
der  Pathologie  der  Peroneuslähmungen  zu  geben. 

Bemerkenswert  ist  folgendes:  Unter  56  Fällen  von  peronealen  Geburts- 
lähmungen befand  sicii  keine,  bei  der  der  N.  peron.  superf.  isoliert  gelähmt 
gewesen  wäre,  wohl  aber  mehrere,  wo  der  N.  peron.  proftindus  allein  befallen 
war.  Diese  Profundusfasern  seien  also,  so  schließt  Verf.,  dem  Druck  des 
Kindskopfes  offenbar  mehr  ausgesetzt  gewesen,  er  meint  daher,  daß  sie 
am  meisten  nach  dem  Beckeninnern  zu  gelegen  seien  auf  der  Linea  inno- 
minata.  Während  eine  Reihe  von  Autoren  eine  größere  Verwundbarkeit 
des  oberflächlichen  Astes  des  N.  peron.  gefunden  hat,  schließt  Verf.  aus 
seinen  Studien  das  Umgekehrte  (größere  Verletzbarkeit  des  tiefen  Astes). 
Die  Frage  ist  indessen  zurzeit  noch  nicht  endgültig  gelöst. 


II.  Neoritis.  —  Polynearitis. 

Neuere  Untersuchungen  zeigten  Reynolds  (138),  daß  im  Bier  einiger 
Brauereien  von  Manchester  '/50  J*  sogar  '/js  Gran  Arsenik  auf  die  Gallone 
enthalten  war.  Noch  einmal  betont  er,  daß  die  meisten  der  seit  Jahren  in 
seinem  Bezirk  als  alkoholische  geführten  Paralysen  solche  durch  Arsenik- 
vergiftung bedingte  waren.  Als  ein  wertvolles  diagnostisches  Zeichen  für 
Arseuikvergiftung  macht  Verf.  wiederholt  auf  die  Keratose  der  Haut  auf- 
merksam. 

Die  Überschrift  der  Mitteilung  vou  Gaspero  (61)  enthält  schon  den 
wesentlichen  Inhalt  der  Arbeit.  Im  Auszug  nicht  wiederzugeben  sind  die 
sehr  lesenswerten  Auslassungen  Gasperos  über  die  in  seinem  Fall  be- 
obachtete doppelseitige  Stauungspapille  und  die  Lähmung  und  Atrophie 
sämtlicher  Kaumuskeln. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


682  Krankheiten  der  peripherischen  Nerven. 

In  einem  Falle  schwerer  Polyneuritis,  welche  nach  sechs  Wochen 
zum  Tode  führte,  fanden  Medea  und  Gemelli  (102)  in  den  peripherischen 
Nerven  die  charakteristischen  Zeichen  der  parenchymatösen  Neuritis.  In 
den  Vorderhömem  waren  nur  wenige  Zellen  leicht  verändert;  in  den  Hinter- 
strängen waren  besonders  die  Wurzelfasem  degeneriert,  während  die  Zona 
cornu-commissuralis,  das  dreieckige  Feld  von  Gombault  und  Philippe 
und  das  ovale  Feld  von  Flechsig  fast  unversehrt  waren.  Wahrscheinlich 
war  die  Polyneuritis  einer  Anilinvergiftung  zuzuschreiben;  eine  intestinale 
Autoißtoxikation  war  jedoch  nicht  auszuschließen.  (E.  Lttgaro.) 

Zahorsky  (194)  beobachtete  einen  5  jährigen  Knaben,  welcher  nach 
einer  sehr  milde  verlaufenden  Mumpsaffektion  nächtliche  Unruhe  und 
Zuckungen  an  Händen  und  Füßen  zeigte.  Einige  Tage  später  fing  er  an 
zu  hinken.  Druck  auf  den  N.  cruralis  war  schmerzhaft;  die  Patellar-  nnd 
Sohlenreflexe  waren  herabgesetzt;  die  linke  untere  Extremität  war  besonders 
schwach.  Sensibilität  nur  wenig  verändert.  Schließlich  konnte  er  nicht 
mehr  gehen;  es  wurde  außerdem  über  Prickeln  in  den  Händen  geklagt; 
einige  Tage  lang  nahmen  auch  die  Füße  an  diesen  subjektiven  Sensibilitäts- 
störuugen  teil.  Allmähliche  Besserung  und  endlich  vollkommene  Heilung 
nach  7  Wochen. 

In  dem  Fall  von  Meyer  (10.5)  trat  bei  dem  17  jährigen  Patienten 
unter  Fieberersclieinungen,  Übelkeit,  Erbrechen,  zunächst  Schwerhörigkeit  ein; 
schon  am  dritten  Tage  war  eine  vollkommene  Taubheit  ausgebildet  und  traten 
Gleichgewichtsstöi-ungen  auf.  Der  Olirspiegelbefund  war  negativ;  an  beiden 
Wangen,  am  Halse  besonders  rechts,  an  der  rechten  Ohrmuschel,  am  rechten 
Mundwinkel  und  im  Nacken  waren  Herpesbläschen  aufgetreten.  Außerdem 
bestand  eine  motorische  Schwäche  und  geringe  Koordiuationsstörungen  an 
den  Extremitäten;  alle  peripherischen  Nerven  waren  druckempfindlich;  die 
Haut-  und  Seimenreflexe  herabgesetzt,  einzelne  Hautbezirke  hyperästhetisch. 
Etwa  14  Tage  lang  betrug  die  Temperatur  des  Morgens  38,  des  Abends 
39,5.  Alle  Erscheinungen  gingen  innerhalb  sechs  Wochen  zurück:  aber 
die  Taubheit  blieb  trotz  sofort  eingeleiteter  und  sachgemäßer  Behandlung. 
Patient  hatte  sich  auf  einer  Wagenfahrt  nach  Durchnässung  stark  erkältet; 
hierauf  wurde  die  multiple  Neuritis  mit  besonderer  Beteiligung  des  5.  und 
8.  Hirnuerven  zurückgeführt. 

Ein  vierjähriger  kleiner  Patient  Aldrich's  (2)  wui-de  in  der  vierten 
Woche  einer  Keuchliustenerkrankung  schwach  auf  den  Beinen  und  klagte 
über  Schmerzen  in  Zehen  und  Knöcheln,  die  geschwollen  waren.  Bald 
darauf  wurden  Hand  und  Finger  in  ähnlicher  Weise  ergriffen.  Keine  Spar 
einer  diphtherischen  Infektion  war  bemerkt  worden  (?),  obgleich  die  Sprache 
nasal  wurde  und  Flüssigkeiten  aus  der  Nase  zurückkamen.  Verlust  der 
Sohlenreflexe,  Verminderung  der  Patellarreffexe,  leichte  Sensibilitätsstömngen 
an  Händen  und  Füßen.  Gaumensegellähmung.  Sphinkteren  frei.  Schlaff- 
heit der  Muskulatur  ohne  ausgesprochene  Atrophie.  Die  Kniephänomene 
fehlten  weiterhin  noch  vier  Monate  hindurch.  Heilung  nach  etwa  4  Monaten. 
(Sollte  nicht  doch  eine  übersehene  diphtherische  Infektion  vorangegangen 
sein?     Ref.) 

Aubertin  (3)  gibt  auf  Gnmd  seiner  Studien  über  diphtherische 
Lälimungen  die  klinischen  Merkmale  derselben  eingehend  wieder  und  geht 
speziell  auf  die  Gaumensegellähmungon,  die  Augenmuskelstömngen,  Para- 
plegien,  die  Ataxie  und  bulbären  Lähmnngserscheinungen  näher  ein. 

Eine  an  Portiocarcinom  operierte  Frau,  Patientin  Erbslöh's  (50), 
erhielt  während  5  Tagen  wegen  Schlaflosigkeit  im  ganzen   10  g  SolfonaL 


Digitized  by 


Qoo^(z 


KntnkbeiteD  der  peripherischen  Nerven.  683 

Große  Blutverluste;  allmählich  aufsteigende  Lähmung;  Hände  und  Füße 
bleiben  am  längsten  verschont.  Tod  am  16.  Tage  durch  Atemlähmung.  — 
Psychische  Störungen  waren  zwar  vorhanden,  indessen  waren  Merkfahigkeit 
und  Erinnerungsvermögen  erhalten  geblieben.  Die  Ganglienzellen  der 
Vorderhörner  sowie  die  vorderen  Wurzeln  normal.  Markscheide  und  Achsen- 
aylinder  der  peripherischen  Nerven  parenchymatös  entartet.  Zum  unter- 
schiede aber  von  der  Wallerschen  Entartung  schwärzten  sich  in  diesem 
Falle  nur  einzelne  Teilstücke  der  in  Myelinsohollen  zerfallenen  Markscheide 
durch  Osmium.  Die  distalen  Abschnitte  der  Nerven  zeigten  sich  stärker 
erkrankt,  als  die  proximalen.  Im  Plexus  brachialis  fehlten  histologische 
Veränderungen,  ebenso  in  den  Muskeln. 

In  dem  ersten  der  mitgeteilten  Fälle  Cahn's  (29)  stellte  sich  bald 
nach  dem  Auftreten  rheumatoider  Schmerzen,  gleich  nach  der  Pupillenstarre 
mit  dem  Erlöschen  der  Patellarreflexe  eine  doppelseitige  Lähmung  der 
Glottisertreiterer  ein.  Im  zweiten  Falle  zeigten  sich  zuerst  Larynxkrisen, 
dann  eine  Postikuslähmung  und  später  Gelenkveränderungen,  Schmerzen 
und  Ataxie.  Was  nun  den  anatomischen  Charakter  der  Kehlkopflähmungen 
bei  Tabes  im  allgemeinen  anlangt,  so  kommt  C.  zu  folgenden  Schlüssen: 
Meistens  findet  man  ausschließlich  Veränderungen  in  den  peripheren  Nerven 
und  zwar  entweder  nur  in  dem  Nervmuskelapparat  oder  im  N.  recurrens 
allein  oder  zusammen  mit  dem  Vagusstamm  oder  an  diesem  bis  an  die 
Medulla  oblongata  heran  und  in  dieselbe  hinein  bei  normalen  Kernen. 
Sichere  Kernerkrankungen  sind  nur  in  wenigen  Fällen  bekannt  geworden. 
Die  Erkrankung  der  Nucl.  ambiguus  ist  nur  einmal  wirklich  nachgewiesen. 
Auch  bei  nachgewiesener  Kernerkrankung  fand  sich,  wenn  daraufhin  unter- 
sucht wurde,  eine  noch  viel  beträchtlichere  Neuritis.  Das  klinische  Bild 
bei  peripherer  Neuritis  ist  die  Medianstellung  der  Stimmbänder.  Sie  kann 
auch  noch  dann  weiter  bestehen,  wenn  die  Lähmung  und  Atrophie  außer 
den  M.  cricoaryt.  post.  noch  andere  Kehlkopfmuskeln  ergreift.  Bei  Kem- 
atrophie  ist  das  klinische  Bild  wechselnd:  es  finden  sich  ein-  und  doppel- 
seitige Kadaverstellung,  Medianstellung  und  Seusibilitätsstörungen. 

Der  von  Franceschi  (56)  mitgeteilte  Fall  betrifft  ein  36 jähriges 
Weib,  welches  infolge  eines  Krampfanfalles  Facial-  und  Äbduzensparalyse 
bot  und  in  den  folgenden  Wochen  au  Schmerzen  und  Schwäche  der  Beine 
litt,  wo  auch  eine  beträchtliche  Atrophie  zu  Tage  trat.  Nach  drei  Monaten 
progressiven  Verlaufs  der  Krankheit  trat  der  Tod  ein.  Bei  der  Obduktion 
und  der  mikroskopischen  Untersuchung  beobachtete  Verf.  Arteriosklerose 
der  basalen  Hirngeiaße  und  mehrere  kleine  alte  Erweichungsherde  im 
Himstamm,  deren  der  beträchtlichste  das  Faeialisknie  und  den  Abduzens- 
kem  links  zerstörte.  Die  beiden  N.  ischiadici  boten  parenchymatöse  Neuritis. 
welche  von  Arteritis  obliterans  der  Gefäße  der  Nerven  begleitet  war.  Auch 
in  den  Unterschenkelmuskeln  war,  außer  einer  starken  Atrophie,  Verdickung 
und  sogar  Obliteration  der  kleinen  Arterien  zu  beobachten.  Verf.  stellt  sowohl 
die  peripherischen,  wie  die  zentralen  Nerveuveränderungen  zu  den  Gefäß- 
▼eränderungen  in  Beziehung.  Unter  den  sekundären  Degenerationen  im 
Himstamm  ist  besonders  jene  der  zentralen  Haubenbahn  zu  bemerken, 
welche  von  der  Atrophie  der  entgegengesetzten  Olive  begleitet  war. 

(E.  Lugaio.) 

Sereni  (157)  teilt  einen  in  verschiedener  Hinsicht  recht  seltenen  Fall 
Ton  Polyneuritis  mit,  da  es  sich  um  eine  rezidivierende  Form  handelt,  die 
bei  einem  8jährigen  Kinde  mit  vorwiegenden  Sensibilitätsbeschwerden  und 
mit  Geistesstörungen  (Korsakowscher  Psychose)  verlief.  Keine  der  bekannten 
Ursachen  der  multiplen  Neuritis  war  zu  finden.    Besondere  Erwähnung  ver- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


684  Krankheiten  der  peripherischen  Nerven. 

dienen  die  hartnäckige  Tachykardie  und  die  Respirationsstörungen,  die  auf 
eine  Affektion  des  Vagus  und  des  Phrenikus  hindeuteten,  die  Bescliwerden 
der  Blasen-  und  Mastdamifunktion  und  eine  Eruption  von  Herpes  zoster 
auf  der  linken  W'^ange.  (E.  Lngaro.) 

Takagi  (171)  berichtet  über  einen  Fall  akuter  Polyneuritis  bei  einem 
7  jährigen  Knaben,  der  unter  Schmerzen  im  rechten  Oberschenkel  mit 
Doppelsehen  und  Strabismus  internus  erkrankte  und  nach  und  nach  eine 
schlaffe  Lähmung  aller  Extremitäten  bekam.  Partielle  EaR.  Nach  kürzerer 
Zeit  trat  Besserung  und  völlige  Wiederherstellung  ein  bis  auf  den  Kniereflex, 
der  noch  nicht  auszulösen  war.  (Bendix.) 

Massanek  (100)  gibt  folgende  Krankengeschichte:  Ein  acht- 
jähriger Knabe  zeigte  verwirrtes  Sensorium,  rechtsseitige  Hemiplegie  mit 
fehlendem  Kniereflex;  nach  3  Tagen  Delirien,  welche  nach  einigen  Tagen 
in  Ooma  übergehen ;  Pat.  fieberfrei.  Nach  3  Tagen  Lähmung  der  linken 
unteren  und  Parese  der  linken  oberen  Extremität,  fehlende  Reflexe,  NerTcn- 
stämme  druckempfindlich.  Die  ursprüngliche  Diagnose  lautend  „Tumor 
cerebri"  wurde  nun  auf  Polyneuritis  umgeändert.  Rasche  Besserung,  nach 
6  Wochen  nur  mehr  leicht  ataktischer  Gang.  Erst  nach  eingetretener 
Besserung  wurde  in  Erfahrung  gebracht,  daß  Pat.  8  Tage  vor  seiner 
Erkrankung  in  verschlossenem  Räume  dem  Rauche  einer  Petroleumlampe 
ausgesetzt  war  und  bewußtlos  gefunden  wurde,  während  seine  Schwester 
im  Rauche  erstickte;  in  ihrem  Blute  war  CO-Hämoglobin  nachweisbar.  — 
Verf.  betont  die  seltene  Ätiologie  und  den  Beginn  mit  Delirien,  welche 
nach  Sachs  im  Kindesalter  nicht  vorzukommen  pflegen.      (Iliulovernig.) 

Bei  einer  an  Polyneuritis  leidenden  .33jälirigen  Frau  beobachteten 
Verger  und  Abadie  (1H2)  eine  auffällige  Störung  des  stereoguostischen 
Sinnes.  Trotzdem  das  Berülirungs-  und  Schmerzgefühl  intakt  waren,  war 
die  Frau  nicht  imstande,  die  einfachsten  Gegenstände  bei  geschlossenen 
Au^gen  mit  Hilfe  des  Gefühls  zu  erkennen.  Da  die  Gehirnfunktionen 
keinerlei  Störungen  zeigten  und  eine  Affektion  der  Rolaudoschen  Gegend 
ausgeschlossen  war,  so  glauben  sie,  daß  auch  bei  rein  peripherischen  Nerven- 
erkrankungen der  stereognostische  Sinn  aufgehoben  sehi  kann.    (Beudüt.) 

Lindl  (94)  teilt  klinische  Beobachtungen  über  Polyneuritis  alcoholica 
aus  der  inneren  Abteilung  des  Charlottenburger  Krankenhauses  (Prof. 
Grawitz)  mit.  Seine  Beobachtungen  beziehen  sich  auf  300  Alkoholisten 
beiderlei  Geschlechts  aus  den  Jahren  1899  bis  1902.  L.  faßt  seine  ge- 
wonnenen Resultate  dahin  zusammen,  daß  die  Häufigkeit  und  Intensität 
der  Erkrankung  an  Polyneuritis  bei  chronischem  Alkoholmißbrauch  pro- 
portional der  Menge,  Einwirkungsdauer  und  vor  allem  proportional  der 
Konzentration,  sowie  dem  Fuselgehalt  der  genossenen  Spirituosen  steigt 
Auch  Weine  oder  dauernd  dem  Körper  einverleibte  Mengen  unreiner  und 
starkprozejitiger  Spirituosen  wirken  toxisch  auf  verschiedene  Organe  des 
Körpers.  Besonders  das  periphere  Nervensystem  ist  dieser  toxischen  Noxe 
gegenüber  sehr  hinfallig  und  weist  schon  zu  einer  Zeit  schwerste  Alterationen 
auf,  wo  die  Erkrankungen  anderer  Organe,  so  besonders  der  Zirkulations- 
organe, der  Niere  und  Leber,  noch  nicht  manifest  sind.  (Bendix.) 

Aldrich's  (1)  Fall  von  Neuritis  multiplex  betraf  einen  24jährigen 
Mann,  welcher  etwa  vier  Tajie  nach  Eröffnung  eines  Abszesses  am  Halse 
linkerseits  eine  sieh  huifrsain  entwickehido  Parese  mit  Analgesie  der  beiden 
Hände  und  Anne  bekam.  Außerdem  verlor  er  die  Sehkraft  auf  beiden 
Augen  für  die  Dauer  von  drei  Wochen.  Ebenso  wie  an  den  Armen  hatte 
sich  auch  an  den  Zehen  und  Füßen,  respektive  den  Beinen  eine  Analgesie 
und   Parese   langsam   entwickelt.     Die   Patellarreflexe    feldten,    ebenso  der 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Krankheiten  der  peripherischen  Nerven.  685 

Plantar-  und  die  übrigen  Hautreflexe.     Nach  etwa  sechs  Monaten  war  eine 
bedeutende  Besserung  der  Lähnjungserscheinungen  eingetreten.    (Bendix.) 

Rumpf  (145J  hat  in  Gemeinschaft  mit  Gronover  und  Thom  von 
neaem  chemische  Untersuchungen  an  den  degenerierten  Muskeln  eines  an 
Polyneuritis  zu  Grunde  gegangenen  Mannes  angestellt  und  auch  gleichzeitig 
zum  Vergleich  die  gesunden  Muskeln  einer  chemischen  Analyse  unterzogen. 
Bei  der  Untersuchung,  die  R.  früher  mit  O.  Schumm  aber  nur  an  den 
degenerierten  Muskeln  vorgenommen  hatte,  war  von  ihm  eine  beträchtliche 
Vermehrung  des  Fettgebaltes,  eine  Vermehrung  des  Wasser-  und  Chlor- 
natriumgehaltes,  sowie  eine  Abnahme  des  Kaliums  und  Eisens  konstatiert 
worden.  Der  Fall,  den  R.  zur  Kontrolluntersuchung  benutzte,  betraf  einen 
66jährigen  Mann,  der  klinisch  eine  Lähmung  der  unteren  Extremitäten, 
bei  normalem  Verhalten  der  oberen  Extremitäten,  erkennen  ließ.  Der 
pathologisch  -  anatomische  Befund  ergab  an  den  Nn.  ichiadici  deutliche 
neuritische  Degenerationen  und  am  Rückenmark,  besonders  im  Lumbal- 
mark  eine  typische  Degeneration  beider  Pyramidenseitenstrangbahnen.  Im 
Halsmark  fiel  eine  ganz  charakteristische  Degeneration  der  Gollschen 
Stränge  auf. 

Die  Ergebnisse  der  chemischen  Analyse  der  gesunden  und  der  degene- 
rierten Muskeln  ergab  eine  überraschende  Übereinstimmung  mit  den  früheren 
Befunden ;  und  zwar  zeigte  der  Fettgehalt  der  degenerierten  Muskulatur 
eine  beträchtliche  Erhöhung.  Der  Wassergehalt  zeigte  auf  1000  Fälle 
fetthaltige  Substanz  verrechnet  eine  wesentliche  Herabsetzung;  1000  Teile 
fettfreie  Substanz  enthielten  aber  eher  eine  geringe  Erhöhung,  als  eine 
Herabsetzung  des  Wassergehaltes.  Der  Stickstoflfgehalt  zeigte,  auf  fett- 
haltige Substanz  berechnet,  in  der  degenerierten  Muskulatur  eine  be- 
trächtliche Herabsetzung  gegenüber  der  funktionsfähigen.  Diese  Herab- 
setzung trat  auch  hervor,  wenn  man  den  Gehalt  der  Trockensubstanz  an 
Stickstofif  verglich.  In  der  fettfreien  Trockensubstanz  war  die  Differenz 
nur  gering.  Der  Chlomatriumgehalt  hatte  in  den  degenerierten  Muskeln 
eine  wesentliche  Erhöhung  erfahren,  die  auf  frische  Substanz  und  auch 
auf  fettfreie  Trockensubstanz  berechnet  mehr  als  das  Doppelte  der 
funktionsfähigen  Muskulatur  betrug.  Nach  Verrechnung  des  Natriums  mit 
Chlor  blieb  in  der  degenerierten  Muskulatur  eine  höhere  Menge  über- 
schüssigen Natriums  zu  anderweitiger  Bindung  frei,  als  in  der  normalen. 
Gegeuüber  der  Vermehrung  des  Chloi-s  und  des  Natriums  zeigt  das  Kalium 
eine  deutliche  Verminderung  in  der  degenerierten  Muskulatur.  Diese  Ver- 
minderung war  auch  in  der  fettfreien  Trockensubstanz  deutlich.  Ebenso 
zeigte  auch  der  Mugnesiumgehalt  in  der  frischen  Substanz  und  in  der 
fettfreien  Trockensubstanz  eine  geringe  Verminderung.  (Bendix.) 


III.  Verschiedenes. 

Einen  sehr  interessanten  Fall  von  Neuro  -  Fibromatosis  berichtet 
Thomas  (172)  von  einer  51jährigen  Frau,  welche  seit  ihrer  Jugend  an 
verschiedenen  Hautstellen  Geschwülste  zeigte.  Später  traten  brennende 
Schmerzen  in  den  Füßen  und  Beinen  auf;  einer  zunehmenden  Schwäche 
der  unteren  Extremitäten  gesellten  sich  dann  Parese  der  Arme  und  eine 
gewisse  Blasenschwäche  hinzu.  Armmuskeln  schwach,  die  der  Hand  besonders 
atrophisch.  Fibrilläres  Zittern  in  der  Armmuskulatur.  Tiefe  Reflexe  vor- 
handen. Beide  Beine  gelähmt;  nur  in  einigen  Zehen  nocli  Spuren  aktiver 
Bewegung.     Leichte  Kontraktur  der  Hüft-  und  Kniegelenke.   Atrophie  der 


Digitized  by 


Google 


^86  Krankheiten  der  peripherischen  Nerven. 

Muskeln  ohne  fibritläre  Zuckungen ;  Sehnen-  und  Plantarrefieze  verschwunden. 
Elektrische  Erregbarkeit  teils  ganz  verschwunden,  teils  hochgradig  herab- 
gesetzt Objektive  Störungen  der  Sensibilität  nirgends  in  besonderem  Maße 
nachzuweisen. 

Es  handelte  sich  offenbar  um  die  v.  Recklinghausen  ausführlicher 
beschriebene  Krankheit  „diffuse  Neurofibromatose",  obgleich  in  diesem 
Falle  eine  Verdickung  der  peripherischen  Nerven  durch  Palpation  nicht 
nachgewiesen  werden  konnte. 

Verf.  erinnert  schließlich  an  die  von  D6jerine  und  Sottas  beschriebene 
Affektion  der  „progressiven,  hypertrophischen  interstitiellen  Neuritis  der 
Kinder."  Vielleicht  handelte  es  sich  auch  in  diesem  Fall  um  Neurofibrome 
der  vorderen  Wurzeln,  von  denen  die  in  der  cauda  equina  die  am  frühesten 
ergriffenen  waren.  Merkwürdig  bleibt  es  immerhin,  daß  hier  die  hinteren 
Wurzeln  so  gar  nicht  oder  doch  so  verhältnismäßig  wenig  ergriffen  waren. 

Bei  einer  40  jährigen  Patientin  Stilling's  (169),  welche  unter  Husten, 
Auswurf,  Herzklopfen  und  Atemnot  erkrankte,  stellte  sich  ein  starker 
Ascites  und  Abmagerung  ein.  Bei  der  Probeinzision  wurde  eine  sehr  ver- 
größerte Leber,  aber  kein  Tumor  gefunden.  Die  Flüssigkeit  sammelte  sich 
nach  der  Entleerung  wieder  an;  Pat.  starb  an  Herzschwäche  und  Ent- 
kräftung. Die  bei  der  Sektion  gefundenen  Veränderungen  an  Herz  and 
Lungen  erklärten  den  starken  Ascites  und  die  gewaltige  Stauungshjperämie 
der  Leber  nicht.  Da  aber  eine  hochgradige  Erkrankung  beider  Nn.  splanch- 
nici  gefunden  wurde,  glaubt  Verf.,  daß  es  sich  in  diesem  Falle  um  eine 
neuropatiiische  Wassersucht  gehandelt  liabe. 

Powers  (129)  berichtot  über  einen  25jälirigeu  jungen  Mann,  welcher 
im  Anschluß  an  eine  Drüsenoperation  am  Halse  an  Reizerscheinuugen  von 
Seiten  des  N.  hypogastricus  litt;  und  zwar  stellten  sich  beim  Dnick  auf  die 
Narbe  oder  Fisteigpgend  am  Halse  sofort  Erbrechen  und  heftige  Husten- 
anfäile  ein.  Erst  nach  der  Entfernung  eines  Ligaturfadens,  welcher  wahr- 
scheinlich den  Hypogastricus  komprimiert  hatte,  hörte  der  Krampfhusten  auf. 

(Bemlix.) 

Die  pathologische  Anatomie  der  peripherischen  Nerven  von  Lngaro 
(95)  im  Handbucli  von  Flatau,  Minor  und  Jacobsohn  zeichnet  sich  durch 
die  klare  und  übersichtliche  Darstellungsweise  aus.  L.  hat  nicht  die  übliche 
Einteilung  in  interstitielle  und  parenchymatöse  Veränderungen  gewählt, 
sondern  eine  rein  pathogenetische  Trennung  in  Xervenverändemngen  aus 
lokaler  und  aus  allgemeiner  Veranlassung.  Die  erste  Gruppe  umfaßt 
den  größten  Teil  der  Mononeuritiden,  die  Veränderungen  mehrerer  Xer?en, 
welche  wegen  ihrer  Nachbarschaft  von  derselben  lokalen  Erkrankung  zu- 
sammen getrolfen  werden,  die  aszendierende  Neuritis,  die  Wurzelneuritis  in- 
folge von  meningitischen  Prozessen,  die  Plexuserkranknngen  aus  lokaler 
Veranlassung.  Die  zweite  Gnippe  enthält  die  elektive  Mononeuritis,  die 
disseminierte  Polyneuritis,  die  Polyneuritis,  welche  direkt  von  einem  im  Blute 
kreisenden  Krankheitserreger  bedingt  wird,  die  diffuse  Neuritis  infolge  von 
diffusen  Erkrankungen  der  Gefäße.  Auf  das  Hauptkapitel  der  Neuritis 
folgen  die  Veränderungen  des  Sympathiktis,  der  Spinalganglien  und  die 
Geschwülste  des  peripherischen  Nervensystems.  (Bmdix.) 


Digitized  by 


Google 


Hysterie  und  Neurasthenie.  6g7 

Hysterie  and  Nenrasthenie. 

Referent:    Priv.-Doz.  Dr.  R.  Ca ssir er- Berlin. 

1.  Arnheim,  Heinrich,  Ein  Fall  von  hysterischem  Banchmaskelkrampf.    Monatsschrift 

für  Unfallheilk.   No.  12,  p.  377. 
S.  Derselbe*   Über  concentrische  Kioschränkung  und  Ermüdangscinschränkung  dos  Oe- 

sichtsfeldes  bei  Hysterie  und  Neurasthenie.    Fortschritte  der  Medizin.    No.  1—2. 

3.  *Aagarde,  Jorge,  Un  caso  de  tipo  histerico.     Archivos  de  Piiquiatria  y  Criniino- 
logia.     Aout.    p.  488. 

4.  *Aurand,    Hemispasme    glosso-labie    d'origine    hysterique.      Providence    m^dicale. 
26.  Jan.    1902. 

5.  Bain,    Adolphe,    De   l'auto-representation    chez   les   hysteriques.     Thfese   de   Paris. 
Vigot  fröres. 

6.  Bakodi,  Tiv,   Neurasthenia.     Gyögyäszat.    No.  52. 

7.  Ballet,  Qilbert  et  Delherm,    Louis,    Clonisme   du   pied   chez   un   nearasthenique. 
Arch.  de  Neurol.    XV,  p.  294.    (Sitzungsbericht.) 

8.  Bastin,  Un  cas  d'hystcrie  male  avec  hyperreflectivite  extreme.     Journal  de  Neurol. 
p.  219.   (Sitzungsbericht) 

9.  *Batawia,    Ein    Fall    von    Blutschweiss    und    Blutthränen    auf    hysterischer   Basis. 
Medycyna  (polnisch).    No.  25. 

10.  Baumgarten,  Alfred,  Neurasthenie.  Wesen,  Heilung,  Vorbeugung.  Für  Aenste 
nnd   Nichtärzte   nach   eigenen   Erfahrungen   bearbeitet.     Wörishofen.    Verlagsanstalt. 

11.  *  Berger,  Ein  Fall  von  Automatisme  ambulatoire  und  Hysterie.  Medizinsk.  Pribawlenija 
k.  morsk.  Sbornikn.    1902.    Oct./Dez. 

12.  Bernheim,  Conception  nouvelle  et  etiologie  de  l'hystSrie.  Bulletin  medical.  1902. 
8.  Not. 

18.  *  Derselbe,  Hypnotisme,  Suggestion,  Psychotherapie  avec  considerations  nouvelles  sur 

l'hysterie.     Paris.    Üctave  Doin. 
14.  Bettmann,   Hysterische  Selbstbeschädigungen   unter  dem  Bilde  der  multiplen  neo- 

rotischen  Hautgangrän.     Manch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  41,  p.  1775. 
16.  "Bienfait,   Un  cas  d'heuiplegie  hysterique.    Annalas  de  la  8oc.  Med.  Chir.  de  Liöge. 

No.  11,  p.  583. 

16.  *Blackburn,  John  H.,  Gastric  Neurasthenia.  Bulletin  of  the  Kentucky  Med. 
Assoc.    Dez. 

17.  Blanc,  Hysterischer  Dämmerzustand.     Deutsche  Militärärztl.  Zoitschr.    No.  6,  p.  347. 

18.  Boettiger,  Wahre  und  falsche  Stigmata  der  Hysterie.  MUncb.  Mediz.  Wochenschr. 
p.  2026.    (Sitzungsbericht.) 

19.  Bottermund,  W..  Das  hysterische  Weib  in  Gesellschaft  und  Familie.  Sozial- 
psychologische  Studie.     Elfte  veränd.  Auflage.     Dresden.    E.  Piersons  Verlag. 

20.  *Bouchet,  Paul  et  Wagon,  Alfred,  Un  cas  de  fi^vre  et  de  ddlire  avec  phönomines 
hysteriques  associes.     Archives  gen.  de  Medecine.    No.  26,  p.  1629. 

21.  'Boyer,  Andre  Fils,  Contribution  k  Tötude  de  l'hysterie:  troubles  cerebraux  d'appa- 
rence  otog^ne  chez  les  malades  porteurs  d'algies  mastoidiennes.  Revue  hebd.  de 
Laryngol.    No.  20,  p.  577. 

22.  *  Brauch,  Edward  C,  Neurasthenia.     Colorado  Med.  Journ.    Oct.    1902. 

23.  Bratz  undFalkenberg,  Hysterie  und  Epilepsie.  Neurol.  Centralbl.  p.  328.  (SItzungS- 
baricht.) 

24.  Bregmann,  Fall  von  hysterischer  Wirbelkrämmung.    ibidem,  p.  502.  (Sitzungsbericht.) 

26.  Brissaud,  F.,   Ia  Catalepsie  symptomatique.     Le  Frogrfes  medical.    No.  1,  p.  1. 

26.  *Brubaker,  W.  C,  Neurasthenia  Versus  Spinal  Irritation.     Medical  Summary.   Nov. 

27.  Bruns,  Die  Hysterie  im  Kindesalter.    Neurolog.  Centralbl.   p.  1038.    (Sitzungsbericht.) 

28.  Brutter,  Charles,  Mutite  hvstero-syphilitique.  Lvon  medical.  C,  p.  804.  (Sitzungs- 
berIchL) 

29.  *Bryant,  D.  C,   H3r8terical  Blindness  (Binocular).     Western  Med.  Record.    Oct. 

30.  *Burr,  Charles  W.,  The  Mimicry  of  Cardiac  Affections  by  Neurasthenia.  Internat. 
Med.  Magazine.    April. 

31.  *Buxbaam,  B.,  Ein  Pulsphänomen  bei  Neurasthenie.  Blätter  für  klin.  Hydrotherapie. 
No.  10. 

32.  *Capgras,  Contribution  i,  l'etude  de  la  nevrose  de  l'angoisse.  Annalps  medico- 
psychol.    Bd.  18,  p.  897. 

88.  *Cappelletti,  Lnigi,   La  nevrastenia.    Milano.    Hoepli. 

84.  'Derselbe,  Contributo  allo  studio  della  nevrastenia  infantile.  La  Riforma  medica 
No.  17. 


Digitized  by 


Google 


688  Hysterie  und  Neurasthenie. 

35.  Carnot,  Un  cas  de  pseudoparalysie  saturmne  d'origine  hvsterique.  Gaz.  des  hopiUni. 
p.  1251.    (Sitzungsbericht.) 

36.  ^Castex,  A.,   Bourdoonementa  de  neurasth^nique.     iiullet.  de  Laryngol.   VI,  p.  lOi 

37.  'Ctiarpentier,  Derni^res  conceptions  et  defiDitions  de  l'liysterie.  Arehives  de 
Neurol.    XV,  p.  502. 

38.  •Chujo,  S.,  Über  die  hysterische  Amaurose.    Neurologia.  (Japanisch.)  Bd.  II,  Heft 3. 

39.  t'oliu,  Henri,  Trois  nouvelles  theories  de  l'hysterie.  Revue  de  Psychiatrie.  VUL 
p.  89. 

40.  Cullins.  A  Case  of  Major  Hvsteria  (V).  The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease, 
p.  425.   (Sitzungsbericht.) ' 

41.  Court,  E.  Percy.  The  Chloroform  Habit  Acquired  by  a  Hysterical  Woman  Resulting 
in  Death.     The  Lancet.    II,  p.  154. 

42.  Crämer,  Fall  von  Hysterie  mit  Magenicollern.  Vereinsboil.  Deutsche  3iediz.  Wochen- 
schrift,   p.  291.    (Sitzungsbericht.) 

43.  (^rzellitzer,  A..  Ein  Fall  vou  hysterischer  Blindheit,  durch  hypnotische  Suggestion 
dauernd  geheilt.     Therapeut.  Monatshefte.    No.  8,  p.  483. 

44.  Curschmann,  H.,  Hysterische  Tachypnoe  bei  organischen  Herzerkrankangen.  Manch. 
Mediz.  W'ochenschr.    No.  7,  p.  284. 

45.  Czerwenka,  K.,  Hyperaesthesia  puerperalis  (hysterica).  Hyj>eraeslhesie  der  Bauch- 
decken im  Uebiete  des  Nervus  ileo-hypogastricus  und  der  Nervi  cutanei  abdomini» 
anteriores  im  Wochenbett  als  Ausdruck  neuropathischer  Veranlagung.  Wiener  Mediz. 
Wüchenschr.    No.  2,  p.  72. 

46.  *I)pcsi,  Carl,  Über  zwei  schwere  Fälle  von  Hvsterie.  Psychiatr. -Neurol.  Wochenschr. 
V.  Jahrg.    No.  51,  p.  553. 

47.  *Delmiro  de  Caralt,  Un  caso  notable  de  histerismo  con  trastornos  ocularos  com- 
plejos  y  peristentos.     Kivista  de  med.  y  cirurgia  (spanisch).    No.  4. 

48.  Uercum,  F.  X..  Astasia  abasia.  The  .lourn.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease,  p.  42. 
(Sitzungsbericht.) 

49.  Donath,  Julius.  Durch  Spiritismus  hervorgerufene  Hysteroepilepsie.  Wiener  Mediz. 
Wochenschr.    No.  2. 

60.  Dopter,  L'albuminurie  au  cours  d'une  crise  d'hysterie.  Gaz.  des  hopitaux.  p.  1344. 
(Sitzungsbericht.) 

51.  Dupre,  E.,    Hysterie  tardive.     Arehives  de  Neurol.    XV,  p.  385.    (SitzungsbericM.) 

52.  Derselbe  ot  Camus,  Jean,  Meningisme  et  puerilisme  mental  paroxystiques  eher  une 
hysterique.     Revue  Neurolog.    No.  18,  p.  657. 

53.  Duvernay,  l'hönomtnes  curieux  d'hystöro-traumatisme.  Lyon  med.  (T,  p.  265. 
(Sitzungsbericht.) 

54.  Espfczel,   Hysterie  auriculaire  monosymptomatique.     Marseille  medical.    No.  5,  p.  84. 

55.  tjwald,  CA.,  Über  hvsterische  Autosuggestion  der  Kinder.  Berl.  Klin.  Wochenschr. 
No.  38,  p.  861. 

56.  Feinberg.  B.,  Die  Abhängigkeit  der  Hyperemesis  gravidarum  von  Hysterie.  Zentralbl. 
für  (lynaokol.    No.  2.5,  p.  753. 

57.  Fraenkel,  Richard,  Zur  Symptomatologie  und  Kasustik  der  Hysterie.  Wiener  Medii. 
Blätter.    No.  21,  p.  354. 

58.  *Franz,  Drei  Fälle  von  Hysterie  bei  Soldaten.     Der  Militärarzt.    No.  18. 

59.  *Freece,  Margaret  A.,   Neurasthenia.     Womans  Med.  Journ.    Febr. 

60.  Freudenberg,  Albert,  über  ammoniakalische  Reaktion  des  Harns  bei  Phosphaturie, 
sowie  über  Phosj)httturie  und  Ammoniurie  als  objektive  Symptome  der  Neurasthenie. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    No.  38.  p.  682. 

61.  *Friedenreich,  Hysteri,  Mordforsög  og  Forsög  paa  Selvmord.  Hospitaltidend« 
(dänisch).    No.  13—14. 

62.  Friedjung,  .Josef  K.,  Die  Diastose  der  Musculi  recti  abdominis  in  der  Pathologie 
des  Kindes.  n<'l)st  einigen  Bemerkungen  über  die  Hysterie  des  Kindesalters.  ArchiT 
f.  Kinderheilk.    Bd.  36,  p.  361. 

63.  Friedjung,  .J.  K.,  Einige  Fälle  der  typischen  Form  der  Kinderhysterie.  TiMener 
klin.  Wochenschr.    p.  325.    (Sitzungsbericht.) 

64.  *üaisset,  Le  bcgaieraent  hysterique.     Thfese  de  Lyon. 

65.  Glorieux,  Un  cas  de  tremblenient  hysterique  de  la  main  droite  chez  une  jeune fiUe 
de  15  ans.     Journal  de  Neurol.    p.  221.    (Sitzungsbericht.) 

66.  *<iradle,  H.,  Hysterical  Affoctions  of  the  Eye.     Chicago  Med.  Recorder.   July. 

67.  *Harlinger,  Arthur  van,  Recent  Contributions  to  Our  Knowledge  of  the  Hysterical 
Neuroses  of  the  Skin.     The  Journ.  of  Cutaneous  Diseases.    XXI,  p.  403. 

68.  Harrison,  Note  on  a  case  of  spurions  hydrophobia  (Lyssophobia).  Lancet.  Jnlylo» 
1903. 


Digitized  by 


Google     j 


Hysterie  und  Neurasthenie.  689 

69.  Hauser,  Georges,  et'Beauvy,  Paraplegie  spasmodique  et  trepidation  spinale  et 
signe  de  Babinski,   de   nature  vraisemblablement   hysterique.     Revue  Neurol.    p.  435. 

{Sitzungsbericht.) 
)ie3elben,  Hysterie  monosyraptomatique.    Archives  de  Neurol.   XV,  p.  471.    (Sitzungs- 
bericM.) 
71.  *Heise,  Wilhelm,   Über   einen  Fall  von  Hysterie  und  Epilepsie   mit  tötlichem  Aus- 
gang.    Inaug.-Dissert.    Kiel. 
79.  Hellpach,W.,  Analytische  Untersuchungen  zur  Psychologie  der  Hysterie.    Central- 
blatt  f.  Nervenheilk.    Dez.    p.  737. 

73.  *  Hirschfelder,  J.  0.,  Hysteria.     Occidental  Med.  Times.    Febr. 

74.  •Hoche,  A.,  Die  Differentialdiagnose  zwischen  Hysterie  und  Epilepsie.  Berlin. 
Aug.  Uirschwald. 

75.  Hummel,  Noch  einige  Kandbomerkungen  über  Neurasthenie  und  ihre  Statistik. 
Baineolog.  Centralzeitung.    No.  5,  p.  23. 

76.  Hysterische  Weib  —  das  —  in  Familie  und  Gesellschaft.  Aerztlich  psychologische 
Betrachtungen  zum  Falle  der  Kronprinzessin  von  Sachsen.  Dresden  und  Leipzig. 
E.  Piersons  Verlag. 

77.  'Johnson,  J.  A.,  Hysteria.     Kansas  Oity  Med.  Journ.    July. 

78.  *Ives,  A.  W.,  Neura^thenia.     Detroit  Med.  Journ.    Sept. 

79.  Kallmeyer,  B.,  Was  sollen  wir  von  dem  sogenannten  hysterischen  Fieber  halten? 
St.  Petersb.  Mediz.  Woohenschr.    No.  30,  p.  299. 

80.  *Kleissel,  Zwei  Fälle  von  Hysterie  bei  Soldaten.     Der  Militärarzt.    No.  7/8. 

81.  'Klippel,  M.,  Ije  nervosisme.     Archives  gen.  de  Med.    No.  19,  p.  1185. 

82.  Kobler,  G.,  Die  Neurasthenie  bei  den  Landbewohnern  (mit  besonderer  Rücksicht 
auf  die  bosnische  bäuerliche  Bevölkerung).   Wiener  Sied.  Wochenschr.    No.  26.  p.  1237. 

83.  Kraus,  Fall  von  Ruminalion  bei  Tuberkulose.  Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochen- 
schrift,   p.  90.    (Sitzungsbericht.) 

84.  *Krejci,  Über  Hysteria  gravis.     Der  Militärarzt.    Nr.  19—20. 

85.  Lagrange,  Paralysie  hy.sterique  du  droit  externe  et  du  petit  oblique  de  l'oeil  gauche. 
Gaz.  hebd.  des  Sciences  med.  de  Bordeaux.    No.  9.  p.  108. 

86.  *Lannoit  et  Porot,  A.,  Un  cas  d'hysterie  b  grandes  manifestation.s,  fifevre  hysterique. 
Lyon  raedical.    CI,  p.  117. 

87.  *Laree,  Abel,    De  Ia..fi6vre  hysteriiiue.     Th^se  de  Paris.     J.  Rousset. 

88.  *  Laubschat,  Hans,  Über  Krampfhu-sten  bei  Neurasthenie.    luaug.-Diss.   Königsberg. 

89.  *Leake,  Henry  E.,  Neurasthenia  in  Relation  to  the  Abdominal  Diseases  of  Women. 
Texas  Med.  .lourn.    April. 

90.  *Lemoine,  G.,    Etats  neurustheniques,  impuissaiice   genitale.     Nord  medioal.    p.  15. 

91.  *Le  Roux,  Amaurose  hysterique  totale  et  bilaterale,  .\rchives  d'Ophthalmol.  No.  12, 
p.  801. 

92.  'Levis,  H.  Edwin,    Neurasthenia  in  the  Male.     Mereks  Archives.    April. 

93.  *Lichty,  John  A.,  The  Relation  Betweeu  Hyperchlorhydria  and  Neurasthenia. 
Internat.  Med.  Magazine.    June. 

94.  Loewenteld,  L.,  Einige  prinzipielle  Bemerkungen  über  Hysterieforschung.  Central- 
blatt  für  Nervenheilk.    No.  162.  p.  441. 

95.  *Mabin,  E.,    La  stase  intestinale  hysterique.     Thftse  de  Paris.    No.  269. 

96.  'Manet.    L'auto-hetcro-accusation  chez  les  hysteriqucs.     Thäse  de  Paris. 

97.  *Marchand,  L.,  Lesions  du  systöme  nervcux  chez  un  hypochondriaque  alcoolique  et 
syphilitique.     Bull,  et  mcm.  de  la  Soc.  anatom.  de  Paris.    V,  p.  509. 

98.  Mariani,  Hysterie  und  Veränderungen  der  Aorta.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.    p.  205.    (Sitzungsbericht.) 

99.  *Maslennikow,  A.  J.,  Ein  Fall  von  hy.sterischer  Sehstörung.  Woenno-Medicinskij 
Shurnal.    April/Juni. 

100.  'Masse,    Des   differentes   modalitcs   de   l'association  hystero-neurasthenique   (forraes 
a.ssocipes  et  dissociees).     Thfese  de  Bordeaux. 

101.  *Mc  Kennan,  T.  M.  T.,   Neurasthenia.    Pennaylv.  Med.  .lourn.   .luly. 

102.  *Michele,   P.  de,    I'n   caso   di   amaurosi   isterica   bilaterale.     Bollet.  delle   cliniche. 
No.  4,  p.  IRO. 

103.  Monestie  et  Pailhas,   D'une  sorte  de  Icthargie  des  processus  de  cicatrisation  chez 
ane  hysti'ri(|ue.     Arch.  de  Neurol.    XVI,  p.  370.    (Sitzungsbericht.) 

104.  *  Moore,  Dwight  S.,  The  Early  Symptoms  of  Neurasthenia,  Hysteria  and  Melancholia. 
The  Northwestern  Lancet. 

105.  *Negro,    Spasmi  ritmici   clonici   dei  mascoli   cucullari  di  natura  isterica.     Archivio 
di  Psichiatria.    XXIV,  p.  222. 

106.  Nonne,  M.,  Über  „Hystero-Epilepsie".    Nachträgliche  Bemerkungen  von  Dr.  Steffens. 
Mitteilungen  aus  den  Hamburg.  Staatskrankenanst.   VIII,  2. 


Digitized  by 


Google 


690  Hysterie  und  Neurasthenie. 

107.  Derselbe,  Über  zwei  durch  zeitweiliges  Fehlen  des  Patellarreflexes  ausgeieichnete 
Fälle  von  Hysterie.     Deutsche  ZeiUchrift  für  Kervenheilk.    Bd.  24,  p.  474. 

108.  *Norbury,  Frank  Parsons,  The  Heat  in  Neurasthenia.  Interstate  Med.  Joom.  VoLX, 
p.  204. 

109.  Oettinger,  Bernard,  Gase  of  Hysterical  Hyperpyrexia  and  Hemoptysis.  The  Joum. 
of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XLI.  p.  1290.    (SihyngtiMricht.) 

110.  Pagliano  et  Audibert,  Qaadriplegie  hysterique  i  forme  de  paralysie  periodiqae 
familiale.     Arch.  g^.  de  Med.    Ko.  49,  p.  9081. 

111.  'Patrick,  Hugh  T.,   The  Diagnosis  of  Hysteria.    Wisconsin  Med.  Joum.   Oct 

112.  *Pellizi,  6.  B.,  Dell'erediti  et  di  alcuni  sintomi  clinici  in  rapporto  alla  patogenesi 
nella  frenastenia.     Annali  di  Freniatria.    fasc.  2. 

113.  Pick,  A.,  Zur  Lehre  von  der  Hypochondrie;  Hypochondria  com  materia?  Allgem. 
Zeitschr.  f.  Psych.    Bd.  60,  P...111. 

114.  Porosz,  (Popper)  Moritz,  IJber  das  Wesen  der  sexuellen  Neurasthenie.  Monsb- 
heite  für  prakt.  Dermatolog^ie.    Bd.  36,  p.  226. 

115.  *Pregowski,  Beitrag  zur  sogenannten  periodischen  Neurasthenie  oder  cyklischem 
Irresein  leichteren  Orades.     Przeglad  lekarski.    (Polnisch.)   No.  13 — 13. 

116.  Pritchard,  Broaddus,    Hypnotism  and  Hysteria.     Medical  News.  Yol.  83,  p.  60. 

117.  Putnam,  James  W.,  Black  Ohromidrosis  with  Hysterical  Paralysi*.  The  New-Yorit 
Med.  Journ.   LXXVIU,  p.  26. 

118.  ""Kandolph,  John,  Hystero- Asthma:  Report  of  an  Dlustrative  Case,  Cored  by 
Tincture  of  Strammonium.    Virginia  Med.  Semi-Monthly.    Febr. 

119.  Kankin,  Guthrie,  Neurasthenia:  the  Wear  and  Tear  of  Life.  Brit.  Med.  Joum. 
I,  p.  1017. 

120.  Raymond,  F.,  Exemple  de  spasmes  hysteriques  et  exemple  de  Tics;  pronostic  diffe- 
rents.     Joum.  de  Med.  int.    1902.    1.  Sept. 

121.  'Derselbe,    Anorexie  hysterique  et  anorexie  mentale,     ibidem,    p.  166. 

121a.  Derselbe  et  Janet,  P.,  Spasmes  et  tremblement  chez  les  psychasth^oiques.  Nouvelle 
Iconogr.  de  la  Salpetr.   Xo.  4,  p.  209. 

122.  Reitter,  Carl,  Fall  von  Polydipsie  und  Polyurie.  Wiener  klin.  Wochenschr.  p.  332. 
(Sitzungsbericht.) 

123.  *Reitzel,  W.  M.,  Pelvic  disorders  in  the  Etiology  of  Neurasthenia.  Kansss  C5hr 
Med.  Record.    August. 

124.  'Richter,  Eduard,  Vicarüreodes  Nasenbluten,  hystero-epileptische  Krämpfe.  Monats- 
schrift für  Ohrenheilk.    No.  11,  p.  514. 

125.  'Ruemhold,  L.,  Differentialdiagnose  der  Neurasthenie;  iaolirter  klonischer  Krampf 
des  weichen  Gaumens,  multiple  Sklerose,  Sklerose  nach  Trauma,  Jaeksonsche  Bindeo- 
epilepsie,  paralvtischer  und  epileptischer  Dämmerzustand  (Enuresis  diuma).  Mediz. 
Corresp.-Bl.  f.  Württemberg.    LXXIU,  p.  181. 

126.  Röpke,  Über  Hysterie  als  Folge  oder  Begleiterscheinung  von  Ohr-  und  Schläfen- 
beineiterungen.     Münch.  Modiz.  Wochenschr.    p.  1135.    (Sitzungsbericht.) 

127.  'Rosenberg,  Julius,  Ein  Fall  von  hysterischer  Lähmung  bei  einer  Schwangeren. 
Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

128.  Saint on,  Paul,    La  stasobasophobie.     Gaz.  des  hdpitaux.    No.  1,  p.  1. 

129.  Schacht,  Eddy,  Statistische  und  soziale  Randbemerkungen  zur  Neurasthenie. 
Balncologische  Ceutralzeitung.    No.  2,  p.  5. 

180.  Schultz,  Slartin,  Fall  von  hochgradigen  hysterischen  Gontracturen.  VereinsbeiL 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  253.    (Sitzungsbericht.) 

131.  'Seifert,  Edmund,  Einige  Fälle  von  Beschäftignngsneurosen.  Inaug.-Dissertation. 
Leipzig. 

132.  Sellier,  J.,  et  Abadie,  J.,  Etüde  de  la  secretion  acide  de  Testomac  en  rapport 
avec  les  variutions  psychiques  dans  l'hysterie.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.   LV,  p.  10'- 

133.  'Shoemaker,  J.  V.,    Neurasthenia.    Medical  Bulletin.    Oct. 

184.  'Simerka,  V.,    Tussis  hysterica.     Casopis  lekaru  ceskych.    No.  33. 

135.  Smith,  P.  C,  The  Meaning  of  the  Term  „Neurasthenia"  and  the  Etiology  of  the 
Disease.    Brit.  Med.  Journ.    I,  p.  781. 

136.  SoUier,  Paul,  Perte  de  la  vision  mentale  chez  les  hysteriques.  Annales  med.-psychol. 
p.  412.   (Sitzungsbericht.) 

137.  Stcherbak,  Zur  Frage  über  Aphonia  und  Dysphagia  nervosa  et  psychica.  MenraL 
Ccntralbl.    p.  894.    (Sitzungsbtricht.) 

138.  'Stewart,  Purves,  Two  Lectures  on  the  Diagnosis  of  Hyst«ria.  The  Practitioner. 
LXXn,  p.  457  u.  657.  .. 

139.  Steyerthal.  Armin,  Über  hysterische  Athleten.  Aerztliche  Sachverständ.-Zeitniig. 
No.  8,  p.  155. 

140.  Thiemich  und  Bruns,  Hysterie  im  Kiodesalter.  YereinsbeiL  Deutsche  Kedii. 
Wochenschr.   p.  346.   (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


Hysterie  und  Neurasthenie.  69X 

141.  *Thoori8,   Un  caa  d'hyst^ro-syphilis.    Journal  de  Neurol.    No.  S,  p.  60. 

142.  Tillmann,  Ein  Fall  von  hysterischem  Fieber.    Münch.  Mediz.  "Wochenschr.    p.  651, 

143.  *Touin,  L.,  Note  sur  un  cas  de  patadisme  chez  une  hystero-neurasthenique.    Aon. 
d'Hygi^ne  «t  de  m4d.  colon.    1909.    No.  2. 

144.  Trömner,  Fall  von  hypochondrischer  Abasie.    Neurol.  Centralbl.    p.  43.    (Sltzunt*- 

iMficM.) 

145.  'Trousseau,  A,   L'oeil  hysterique.     Bulletin  med.    p.  608. 

146.  *Ughetti,   G.  fi.,    La  febbre   isterica.     Note   cliniche   a  proposito  di  un  caso  di 
questa  febbre.    La  Rifoima  med.    No.  9. 

147.  Vaschide,  N.   et    Vurpas,  Cl.,    OoDtribution  ä  l'etude  de  la  fatigue  mentale  des 
Nenrastheniques.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  296. 

148.  'Vogt,  R.,   PsykiatrieDs  hovedtroek:   Neurasteui.     Norslt.  Mag.  for  Laegev.    No.  6. 
(Xorwegisch). 

149.  *  Derselbe,  „Psykiatriens  hovedtroek:  Hysteri.     ibidem.    No.  11. 

150.  Vorster,  Über  hysterische  Dämmerzustände  and  das  Vorbeireden.   Neurolog.  Centralbl. 
p.  1162.  (SttzungtlMricM.) 

151.  Voss,  O.  von.   Über  die  Beziehungen  der  Hysterie  zu  den  weiblichen  Sexualorgaiieu. 
Monatsschr.  fUr  Geburtshülfe.     XVIII,  p.  550. 

152.  *Waguer,  Paul,  Über  das  Verhalten  der  oberflächlichen  und  tiefen  Reflexe  bei  der 
Hysterie.     Inaug.-Dissert.    Jena. 

158.  Westphal,   A.,   Über  hysterische  Dämmerzustände   und  das  Symptom  „des  Vorbei- 
redens".     Neurol.  Centralbl.    No.  1,  p.  7. 

154.  *  White,    Charles  J.,    Recurrent,    Progressive    BuUous   Dermatitis    in    a   Hysterical 
Subject.     Journ.  of  Cutaneous  Diseases.    XXI,  p.  415. 

155.  *  Williams,  W.  H.,   Neurasthenie.     Med.  and  Surg.  Monitor.   April. 

156.  *  Woods,  J.  T,   Hysteria.     Toledo  Med.  and  Surg.  Reporter.   Jan. 

157.  Young,  William  B.,  Hysteria.    Medical  News.    Vol.  88,  p.  1118. 

Loewenfeld  (94)  wendet  sich  in  seinen  Bemerkungen  gegen  die 
Sucht,  immer  neue  allgemeine  Theorien  über  das  Wesen  der  Hysterie  auf- 
zustellen, die  doch  niemals  die  Gesamtheit  aller  Erscheinungen  der  Neurose 
berücksichtigen  und  zudem  daran  scheitern,  daß  die  Abgrenzung  der  Hysterie 
Ton  anderen  Neurosen,  die  Erkenntnis  dessen,  was  als  hysterisches  Symptom 
anzusehen  ist,  was  nicht,  noch  längst  nicht  vollendet  ist.  Was  not  tut,  sei 
daher  planmäßige  DetaUarbeit. 

Hellpach  (72)  kommt  auf  Grund  seiner  analytischen  Untersuchungen 
über  die  Psychologie  der  Hysterie  zu  dem  Ergebnis,  daß  die  Hysterie  durch 
eine  quantitative  und  qualitative  Disproportionalität  zwischen  den  Gefühls- 
erlebnissen und  ihren  Ausdruckserscheinungen  charakterisiert  ist. 

(Bettdix.) 

ßvrald  (55)  berichtet  über  drei  Fälle  von  kindlicher  Hysterie.  Im 
ersten  Fall  Heilerfolg  durch  Scheiiioperation. 

Thiemich  (140)  ging  in  seinem  Referat  über  Hysterie  im  Kindes- 
alter von  der  Häufigkeit  monosymptomatischer  Formen  in  diesem  Alter  aus. 
Er  hat  schon  gegen  Ende  des  zweiten  Lebensjahres  hysterische  Erkrankungen 
beobachtet,  die  vorwiegend  Erkrankungen  des  vegetativen  Systems  vor- 
täuschten: Obstipation,  Diarrhoen,  Enuresis  etc.;  diese  schließen  sich  den 
organischen  Leiden  an,  die  auf  das  Seelenleben  des  Kindes  einen  großen 
Eindruck  machen.  Bei  älteren  Kindern  haben  Chorearezidive  oft  diesen 
hysterischen  Charakter.  Sehr  schädlich  wirkt  oft  das  verkehrte  Verhalten 
der  Umgebung;  Hysterie  durch  Imitation  ist  ebenfalls  sehr  häufig.  Das 
Fehlen  der  Charcotschen  Stigmata  ist  ein  Symptom  der  geringeren  Schwere 
des  Erkrankung;  sowohl  die  Prognose  des  Einzelsymptoms  wie  des  Grund- 
leidens ist  günstiger  als  bei  Erwachsenen. 

Cr&mer  (42)  stellt  ein  hysterisches  Mädchen  mit  Magenkollem  vor. 
Das  Geräusch  entstand  im  Anschluß  an  ein  Trauma;  es  ist  nur  im  Stehen 
vorhanden. 


Digitized  by 


Google 


^92  Hysterie  und  Neurasthenie. 

Sainton  (128)  berichtet  ausfülirlich  über  das  Symptom  der  Staso- 
basophobie,  die  von  der  Astasie-Abasie  zu  unterscheiden  ist.  Bei  den 
ersteren  beruht  die  Unfäliigkeit,  zu  gehen  und  zu  stehen,  auf  dem  Verlust  der 
Erinnerungsbilder  für  die  dazu  nötigen  Bewegungen,  bei  der  letzteren  auf 
die  beim  Versuch  zu  gehen  und  zu  stehen  auftretenden  Angstempfiudungen. 
Etwas  wesentlich  neues  erfahren  i*'ir  aus  der  Arbeit  von  Sainton  nicht 

Young  (1Ö7)  glaubt,  daß  die  Ursache  der  Hysterie  in  Erkrankung 
der  Drüsen  oinie  Ausfühmngsgaug  (Nebennieren,  Hypophyse)  zu  suchen  ist.  (!) 

Kallmeyer  (79)  kritisiert  die  bisher  in  der  Literatur  bekannt  ge- 
gebenen Fälle  von  angeblich  hysterischem  Fieber.  Die  meisten  sind  nach 
seiner  Ansicht  einfacii  bekannte  Organerkrankungen,  in  einigen  wenigen 
(Meißen,  Tillmann,  Dippe  u.  a.)  sind  die  exzessiven  Temperatursteige- 
rungen auf  Hysterie  zurückzuführen,  doch  sind  sie,  da  Erkrankungen  organi- 
scher Art  immer  nebenbei  bestanden,  eher  als  hysterische  Potenzierung  eines 
gleichzeitig  bestehenden,  aus  organischer  Erkrankung  herrührenden  Fiehers, 
denn  als  wirkliches  hysterisches  Fieber  anzusehen. 

Tillmann's  (142)  Fall  von  hysterischem  Fieber  kam  bei  einem 
Soldaten  zur  Beobachtung,  der  anfangs  keinerlei  nervöse  Beschwerden  hatte 
und  nur  F'iebererscheinungen  bis  44 "  aufwies.  Der  Verdacht  auf  Typhoid 
bestätigte  sich  anscheinend  nicht.  Auch  Malaria  wurde  ausgeschlossen, 
trotzdem  die  Fieberanfiille  einige  Zeit  in  ausgesprochener  tertianer  Weise 
auftraten.  Auf  Grund  von  somnambulen  Zuständen  und  traumhafter  Ver- 
wirnmg,  welche  sich  mit  dem  Nachlassen  des  Fiebers  einstellten,  glaubt  T. 
an  ein  hysterisches  Fieber.  (Bendix.) 

Friedjung  (62)  betont,  daß  die  Diastase  der  Musculi  recti  im  Kindes- 
alter ohne  Unterschied  des  Geschlechts  das  normale  ^'erhalten  ist,  sie  findet 
sich  in  7.0  Prozent  und  macht  keine  krankhaften  Ersciieinungen.  Dort,  wo 
sie  mit  Hysterie  zusammentrifft,  kann  sie  zu  einem  typischen  Krankheits- 
bilde führen,  das  sich  durch  inkarzerationsähnliche  Anfälle  charakterisiert, 
es  handelt  sich  dabei  um  eine  Hyperästhesie  der  Baucheingeweide,  die  auch 
in  anfallsfreier  Zeit  vorhanden  ist;  diese  Diagnose  ist  aber  nur  per  exclusionem 
zu  st(>llen.  F^riedjung  bestätigt  ferner,  daß  Fehlen  der  Kornea!-  und 
ßachenretlexi'  kein  ganz  sicheres  Zeichen  d(^r  Hysterie  ist,  und  betont  die 
günstigen   Erfolge  der  Suggestivtherapie  in  der  Kinderhysterie. 

Friedjung  (<)3)  stellte  in  der  Wiener  Gesellschaft  der  Ärzte  ein 
Sjähriges  Mädchen  vor,  dius  den  in  seiner  obengenannten  Arbeit  geschilderten 
Smptomenkomplex  darbietet:  Hysterie,  Diastase  der  Rekti,  Anfälle  von 
krampfartigen  Schmerzen  in  der  Oberbauchgegend:  Heilung  durch  Suggestion 
(DaiTeiclnuig  von  Baldrian). 

Feinberg  (öH)  bestreitet  auf  Grund  eigener  Erfalirungen  und  solcher 
aus  der  Literatur  die  Annahme,  daß  das  unstillbare  Erbrechen  der  Schwangeren 
immer  hysterischen  Charakter  habe,  und  warut  vor  zu  langem  Zuwarten,  ehe 
der  Abort  eingeleitet  wird. 

Hauser  und  Beauvy  (69)  stellten  in  der  Pariser  neurologischen 
Gesellschaft  einen  Fall  von  spastischer  Paraparese  mit  Fußklonus  luid 
Babinskischeni  Symptom  vor,  die  sie  für  hysterischer  Natur  hielten.  Doch 
wurde  diese  Diagnose  von  Babinski,  Ballet,  Marie,  Raymond  ziirück- 
gewiesen.» 

Vorster  (150):  6  Fälle  von  hysterischem  Dämmerzustand,  davon  4 
bei  Kriminellen.  Schwer  zu  entscheiden  ist,  ob  es  sich  dabei  um  katatonische 
oder  hysterische  Formen  handelt.  Die  Reaktionszeit,  auf  die  Westphal 
(s.  u.)  als  Unterscheidungsmittel  Wert  legt,  ist  nicht  entscheidend,  da  auch 
Hysteriker  gelegentlich  sehr  rasch,  Katatoniker  hingegen  langsam  antworten. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Hysterie  und  Neurasthenie.  693 

Die  Vielheit  hysterischer  Stigmata  und  die  Beeinflußbarkeit  des  Krankheits- 
bildes spricht  für  Hysterie.  Das  Vorbeireden  kommt  auch  bei  epileptischen 
Dämmerzuständen  vor. 

Bratz  und  Falkenbei^  (23)  leugnen  im  Gegensat;;  zu  Nonne  das 
Vorkommmen  einer  Mischform  von  Hysterie  und  Epilepsie.  Unter  2500  Fällen 
fanden  sie  keinen  einzigen.  Die  Koexistenz  von  Hysterie  und  Epilepsie  ist 
häufig:  auch  wenn  für  die  Diagnose  Hysterie  neben  den  somatischen  Symptomen 
die  psychisclien  gefordert  werden,  fand  sich  die  Kombination  bei  10"/,,  der 
Frauen  und  etwa  S'/ä"/«  der  Männer.  In  allen  Fällen  ging  die  Epilepsie 
der  Hysterie  voraus.  Bei  23  genau  beobachteten  Fällen  der  ,.Addition" 
der  Neurosen  fanden  sich  15  mal  somatische  Stigmata  der  Hysterie,  2  mal 
hysterische  Dämmerznstände,  23  mal  hysterische  Krämpfe.  sodalJ  es  scheint, 
als  ob  das  epileptische  Gehirn  eine  gewisse  Prädisposition  auch  für  das 
Auftreten  hysterischer  Paroxysmen  schaffe.  Zwischen  Auftreten  der  Epilepsie 
und  der  Hysterie  lagen  wechselnde  Zeiträume  von   1 — 30  .Jahren. 

Brans  (27)  sah  unter  700  Fälle  von  Hysterie  144  bei  Kindern,  meist 
zwischen  7  und  12  Jahr.  Im  6..  5.  und  4.  Jahre  nur  noch  6  Fälle.  Die 
jüngsten  Kranken  waren  2  Knaben  von  3  Jahren.  Die  Säuglingshysterie  ist 
unbewiesen.  Lu  ganzen  war  die  Zahl  der  Mädchen  doppelt  so  groß  wie  die 
der  Knaben,  aber  unter  9  Jahren  war  ihre  Zahl  gleich.  40"/,,  seiner  Kinder 
waren  vom  Lande.  Relativ  häutig  ist  Astasie-Abasie:  auch  Konvidsionen 
sind  bei  älteren  Kindern  nicht  selten.  Meist  fehlen  Stigmata,  namentlich 
Anästhesien.  Die  Prognose  ist  für  das  Kinzelsymptom  wie  für  die  ganze 
Krankheit  besser  als  bei  Erwachsenen.  In_  haCrtnäckigen  Fällen  Aufnahme 
ins  Krankenhaus;  zu  empfehlen  sind  die  Uberruniplungsniethode  und  die 
der  zweckbewußten  Vernachlässigung.  Jedenfalls  muß  die  Behandlung  früh- 
zeitig einsetzen  und  energisch  durchgeführt  werden. 

Kobler  (82)  weist  darauf  hin,  wie  auffällig  häufig  sich  in  einem  aus 
der  bosnischen  bäuerlichen  Bevölkerung  stammenden  Material  neurasthenisch- 
hypochondrisch  -  hysterische  Syniptomenkomplexe  fanden,  trotzdem  diese 
Bauern  und  Waldarbeiter,  die  meist  Analphabeten  sind,  den  so  verrufenen 
Einflüssen  moderner  Kultur  nicht  ausgesetzt  sind. 

Nonne  (107)  macht  die  höchst  interessante  und  überraschende  An- 
gabe, daß  er  in  zwei  Fällen  von  Hysterie  ein  zeitweiliges  Fehlen  des  Patellar- 
reflexes  beobachtet  habe.  Seine  Darstellung  läßt  keinen  Zweifel  übrig,  daß 
ein  solches  Verhalten  wirklich  vorkommt.  In  dem  ersten  der  beiden  Fälle 
handelt  es  sich  um  einen  24jährigen  Arbeiter  mit  grand  hysterie.  Hysterische 
Konvulsionen.  Monoplegien,  Hemiplegien,  Paraplegien  wechseln  miteinander 
ab.  Die  Lähmungen  charakterisieren  sich  als  hysterische  durch  ihre  psychogene 
Entstehung,  durch  die  entweder  akute  oder  jedenfalls  nur  psychotherapeutisch 
erfolgende  Kückbildung.  durch  Art  und  Verteilung  der  Sensibilitätsstomng, 
es  tiudet  sich  Gesichtsfeldeinengiing,  vasomotorische  und  psychische  Labilität. 
Die  Patellarreflexe  fehlten  in  zwei  Phasen  der  KrHukheit.  einmal  als  der 
Kranke  das  typische  Bild  der  Astasie-Abasie  bot,  zwei  Monate  lang,  sie 
kehrten  mit  wiederkehrender  Gehmöglichkeit  wieder:  das  zweite  Mal  fehlten 
sie  zugleich  ndt  der  Paraplegie  und  waren  wieder  zu  erzielen,  als  die  funktionelle 
Ijähmung  geschwunden  war.  Die  Anästhesie  überdauert  beide  Male  die 
Lähmung  und  auch  das  Stadium  der  Aufhebung  der  Patellarreflexe.  Es  ist 
nach  dem  Befunde  auch  mit  Sicherheit  auszuschließen,  daß  neben  der  Hysterie 
etwa  eine  organische  Krankheit  vorgelegen  hatte:  es  lag  niu'  Hysterie  vor. 
Im  zweiten  Falle  war  der  30jährige,  von  einem  alkoholistischen  Vater 
stammende  Patient  ebenfalls  lange  Gegenstand  der  Beobachtung:  es  handelte 
sich  um  eine  schlaffe  Lähmung  beider  Unterextremitäten  mit  an.sgesprochener 
JabbTesb«riobt  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  i»03.  45 


Digitized  by 


Google 


g94  Hysterie  and  NeurMthenie. 

Hjpalgesie,  die  kreisförmig  abschnitt;  daneben  bestand  GresichtsfeldeineDgung, 
Herabsetzung  dos  Konjunktival-  und  Schlundrettexes;  außerdem  hysterische 
Charakteranonialien.  Die  Patellarreflexe  waren  nur  mit  Jendrassik  schwach 
auslösbar.  Die  Parese  war  suggestiv  deutlich  beeinflußbar.  Später  waren 
die  Patellarreflexe  längere  Zeit  gar  nicht  auslösbar.  Es  fehlten  alle  Zeichen 
von  Amyotrophie  von  Blasen -Mastdarmstörung,  trotz  mehrjähriger  Dauer 
des  Leidens.  Die  Röntgenaufnahme  ergab  normale  Verhältnisse  der  Wirbel- 
säule. Die  Durchsicht  der  Literatur  hat  Nonne  ergeben,  daß  es  ganz 
wenige  Fälle  gibt,  die  die  Mögliciikeit  eines  Ausfalls  der  Patellarreflexe  auf 
der  Basis  der  Hysterie  illustrieren  (Huchard,  Souques,  Petit,  Pitres). 
Theoretisch  erscheint  die  Annahme  einer  funktionell  ausgelösten  hysterischen 
Hypo-  resp.  Atonie  der  Muskulatur  mit  konsekutiver  Herabsetzung  und  Auf- 
hebung der  Sehnenphänomeiie  nicht  so  sehr  befremdend. 

Vaschide  und  Vurpas  (147)  zeigten,  daß  ebenso  wie  intellektuelle 
Leistungen  auch  die  einfache  Anspannung  der  Aufmerksamkeit  ermüdend 
wirken  (Nachweis  durch  Prüfung  der  taktilen  Sensibilität).  Ebensolche  Er- 
müdungserscheinungen fanden  sie  bei  Neurasthenikem,  bei  denen  sie  auf 
die  krankhafte  Anspannung  der  Aufmerksamkeit  auf  wechselnde  Gegenstände 
resp.  also  auf  ihre  Zerstreutheit  zurückzuführen  sind. 

Rasmiond  und  Janet  (^121  a)  beschreiben  zwei  Fälle  von  Spasmen  und 
Zittern  bei  Psychasthenikern  und  begründen  die  Abtrennung  der  Symptomen- 
bilder von  der  Hysterie.  Im  ersten  Falle  handelt  es  sich  um  eine  25jährige 
Frau,  bei  der  eine  ganz  eigentümliche  Haltung  beim  Gehen  und  Stehen 
vorhanden  ist;  der  Rumpf  ist  stark  nach  links  geneigt,  die  linke  Schulter 
ist  erhoben,  der  Kopf  ist  nach  links  gedreht  und  stützt  sich  auf  die  linke 
Schulter.  Die  Muskeln  der  linken  Seite  sind  kontrakturiert  und  setzen  einer 
Stellungsveränderung  einen  großen  "Widerstand  entgegen.  Links  Erhöhung 
der  Sehnenphänomene,  aber  kein  Zeichen  organischer  Läsion.  Die  Stellungs- 
anomalien werden  nicht  ganz  konseqiient  festgehalten,  besonders  wenn  Fat. 
nicht  beobachtet  wird;  in  einen  bestimmten  Stuhl,  in  dem  Pat.  eine  be- 
stimmte I^nterstützung  findet,  läßt  die  Zwangsstellung  des  Kopfes  nach. 
Diese  Stellungs-  und  Haltungsanonialien  traten  zum  ersten  Male  auf,  als 
der  Blitz  in  unmittelbaier  Nähe  der  Krauken  eingeschlagen  hatte ;  sie  traten 
neuerdings  nach  psychischer  Erregung  wieder  stärker  hervor.  Beim  zweiten 
Fall  handelt  es  sich  um  einen  48  jährigen  Mann,  der  an  einem  Tremor 
universalis  leidet,  dieser  war  bei  dem  stets  ängstHchen,  deprimierten  Pat. 
zum  ersten  Male  nach  dem  Tode  seiner  Mutter  in  Zusammenhang  mit  anderen 
nervösen  Störungen  (Magenbeschwerden,  Zwangsgedanken  etc.)  aufgetreten. 
Der  Tremor  und  die  Spasmen  gehören  in  diesen  Fällen  zur  Kategorie  der 
Zwangsbewegungen  und  sind  als  solche  Symptome  der  Psychasthenie.  Sie 
können  diffuse  asystemalische  sein  imd  bleiben,  können  aber  allmählidi 
sich  zu  systematisierten  ausbilden  und  so  allmälüich  zu  Tics  werden.  Sie 
verraten  dann  häufig  ihre  Entstehung  aus  der  stark  gefühlsbetonten  Idee 
durch  das  Ensemble  der  motorischen  Erscheinungen.  Verf.  betonen  die 
Wichtigkeit  der  Abgrenzung  dieser  Kraukheitszeichen  von  den  hysterischen 
auch  in  therapeutischer  Beziehung,  ohne  aber  namentlich  für  den  ersten  Fall 
ausreichende  diagnostische  Anhaltspunkte  für  die  Unterscheidung  zu  geben. 

Dupre  und  Camus  (52)  berichten  über  einen  Fall  von  angeblichem 
Pseudomeningismus  hystericus.  Doch  geht  aus  der  Schilderung  der  hysterische 
Charakter  der  Affektion  nicht  überzeugend  vor,  zumal  vorübergehend  das 
Babinskische  Symptom  bestand. 

Colin  (39)  bespricht  die  von  Grasset,  Bernheim  und  Babinski 
aufgestellten  Theorien  über   die  Genese   der  Hysterie.     Er   neigt  sich  der 


Digitized  by 


Google 


Hysterie  und  Neurasthenie.  595 

Ansicht  Babinskis  zu  und  lehnt  energisch  die  Ansichten  Grassets  und 
Bernheims  ab. 

Smith  (135)  unterscheidet  Xeurasthenia  minor  und  major  und  scheint 
unter  der  ersten  Bezeichnung  im  wesentlichen  die  Fälle  der  sogenannten 
kongenitalen  Neurasthenie,  die  auf  dem  Boden  der  Degeneration  entsteht, 
zusammenzufaasen.  Er  gibt  von  diesen  Zuständen  eine  kurze,  in  vieler  Be- 
ziehung unvollständige  Schilderung. 

Czerwenka  (45)  weist  darauf  hin,  daß  namentlich  bei  neuropathisch 
belasteten  oder  durch  irgend  eine  Unregelmäßigkeit  des  Geburtsverlaufes 
erregten  Frauen  im  Wochenbett,  Hyperästhesie  der  Bauchdecken  im  Gebiete 
des  Nervus  ileo-hypogastricus  und  der  Nervi  cutanei  abdominis  anteriores 
vorkommt,  die,  nicht  erkannt,  leicht  zu  falscher  operativer  Behandlung  führt. 

Sellier  und  Abadie  (132)  haben  bei  einer  schweren  und  äußerst 
suggestibleu  Hysterica  Untersuchungen  über  den  Einfluß  psychischer  Vor- 
gänge auf  die  Sänreabscheidung  im  Magensaft,  speziell  die  der  Salzsäure 
angestellt,  haben  aber  keinerlei  positive  Resultate  erzielt. 

Blanc  (17)  Fall  von  hysterischem  Dämmerzustand  bei  einem  früher 
gesunden  Rekruten  ohne  nachweisliche  Ursache. 

Lagrange  (85)  stellt  ein  neunjähriges  Mädchen  vor,  dessen  Mutter 
und  Schwester  auch  hysterisch  sind,  und  bei  dem  er  neben  anderen  Zeichen 
okulärer  Hysterie  (Gesichtsfeldeinschränkung,  konjunktivale  Anästhesie)  eiue 
Lähmung  des  rechten  Abduzens  und  Obliquus  inferior  findet,  die  er  auch 
für  hysterisch  erklärt.  Daß  nicht  etwa  eine  Kontraktur  der  Antagonisten 
vorliegt,  an  die  wegen  der  großen  Seltenheit  hysterischer  Augenmuskellähmuugen 
gedacht  werden  muß,  ergibt  der  Untersuchungsbefund.  Die  Entfernimg  der 
Doppelbilder  ist  stets  die  gleiche,  die  sekundäre  Ablenkung  ist  viel  stärker 
als  die  primäre,  es  fehlen  alle  Zeichen  anderweitiger  Kontraktiu'zustände  am 
befallenen  Auge. 

Amheiiu  (2)  bringt  ein  ausführliches  Samnielreferat  über  konzentrische 
Einschränkung  und  Ermüdungseinschränkung  bei  Hysterie  und  Neurasthenie. 

Fagliano  und  Audibert  (Hü)  berichten  über  einen  interessanten 
Fall  von  schwerer  Hysterie,  dessen  auffälligstes  Symptom  eine  periodisch 
auftretende  Lähmung  aller  vier  Extremitäten  war,  die  in  mancher  Beziehung 
an  die  Fälle  von  familialer  periodischer  Lähmung  erinnerte.  Sie  trat  zuerst 
abwechselnd  mit  konvulsivischen  Anfällen  bei  der  jetzt  45jälirigen  Frau  vor 
20  Jahren,  später  auch  isoliert  auf  Sie  begann  niemals,  so  lauge  Patientin 
in  Tätigkeit  war;  die  Mattigkeit  wird  dabei  zwar  immer  größer,  aber  Patientin 
ist  doch  noch  im  stände,  gegen  dieses  Gefühl  anzukämpfen;  wenn  sie  aber 
einen  Augenblick  aufhören  will,  setzt  die  Lähmung  in  vollem  Umfang  ein. 
Sie  kann  dann  keine  einzige  willkürliche  Bewegung  machen,  weder  am 
Rumpf  noch  an  den  Gliedern,  nur  die  Kopf-Gesichtsniuskulatur  ist  stets 
völlig  frei.  Die  Stimme  ist  meist,  nicht  immer  verschont,  Sphinkteren  intakt, 
auch  bei  langer  Dauer  des  Aufalls.  Die  Reflexe  sind  erhalten,  ebenso  die 
elektrische  Erregbarkeit.  Die  letzteren  beiden  Punkte  sind  es,  die  dies(! 
Anfalle  von  der  echten  familialen  Lähmung  fundamental  unterscheiden.  Die 
schweren  Anfälle  dauern  drei  Stunden,  selten  länger,  einmal  sechs  Stunden. 
Die  willkürlichen  Bewegimgen  erscheinen  immer  zuerst  an  den  Extremitäten 
wieder,  anscheinend  gleichzeitig  an  Armen  und  Beinen;  am  spätesten  er- 
langen die  Muskeln,  von  denen  regelmäßig  die  Lähmung  ausgeht,  die  des 
Rückens,  ihre  Beweglichkeit  wieder.  Kleine  Anfälle  kommen  gelegentlich 
zwischen  den  großen  vor;  sie  betreffen  nur  einzelne  Körperabschnitte  und 
schließen  sich  an  Überanstrengungen  der  betreff"enden  Teile  an.  In  den 
letzten  Jahren  hat  die  Zahl  der  Anfälle   stark   abgenonmien.     Patientin   ist 


45* 


Digitized  by 


Google 


696  Hys(erie  und  Neurasthenie.  ' 


! 


lieicditär  ncuropiitliisch  belastest,  aber  keines  ihrer  Fainilieniiiitgiieder  hat 
solche  AiifäUe.  Die  Beseliieibung  läßt  neben  deutlichen  Differenzen  gegen- 
über der  echten  faniilialen  Lähnning  doch  auch  sehr  viele  Beriilirungspunkte 
erkennen. 

Harrison  (C8)  beschreibt  einen  Fall  von  Pseudolyssa  hysterica  bei 
einem  20jährigen  Wedizinstndierenden,  der  kurze  Zeit  vorher  von  einem 
tollen  Hunde  gebissen  worden  war.  Die  Inkubation  war  für  echte  Lyssa 
zu  kurz.  Das  klinische  Bild  war  in  einzelneu  Zügen  übertrieben  und  ver- 
zerrt, so  daß  die  Diagnose  keine  großen  Schwierigkeiten  machte. 

Westphal  (153)  bespricht  an  der  Hand  von  vier  Fällen  das  Symptom 
des  Vorbeiredens.  Im  ersten  handelte  es  sich  um  einen  schweren  Fall 
von  Hysterie,  bei  dem  besonders  bemerkenswert  das  Vorhandensein  einer 
Parese  mit  editem,  langandauerndem  Fußklonus  war.  Bei  dieser  Fat  trat 
interkurrent  eiiu>  Verwirrtiieitsphase  auf.  und  allein  in  dieser  gelangte  das 
A'orbeiredeu  zur  Beobachtung.  Patientin  war  in  dieser  Zeit  eigentümlich  be- 
nommen, hatte  trauniliafte  Halluzinationen  und  Illusionen,  der  Traumzustand 
war  durch  kurze  freie  Intervalle  unterbrochen,  in  denen  sie  auch  korrekte 
Antworten  gab.  Ks  bestand  später  eine  Amnesie  für  das  während  der 
traumhaften  Zustände  Vorgefallene.  Dauer  des  Traumzustandes  etwa  eine 
Woche. 

Iiu  zweiten  Falle  handelte  es  sich  um  eine  Hysterie  nach  Schädel- 
trauma. Auch  hier  bestand  neben  anderen  hysterischen  Symptomen  ein 
transitoris(;her  Verrwirrtheitszustand,  in  dem  schwerere  Benommenheit  mit 
größerer  BewuBtseinsklarheit  abwechselte.  Im  Znstande  tiefster  Störung 
wird  einmal  eine  sehr  deutliche  Trägheit  der  Pupillenreaktion  konstatiert. 
Für  die  Zeit  des  Traumzustandes  besteht  auch  hier  Amnesie,  die  allmählich 
weniger  intensiv  wird.  In  ihm  war  das  Vorbeireden  deutlich  entwickelt, 
mit  dem  Freiwerden  des  Seusoriuni  verschwindet  es.  Fsuät  ausnahmslos  er- 
folgten die  Antworten  bei  diesen  beiden  Kranken  langsam,  zögernd,  erst 
auf  wiederholtes  eindringliches  Fragen,  und  der  benommene  (Tesichtsausdruck 
ließ  erkennen,  daß  diese  p]rschweiung  des  Vorstellens  und  Denkens  durch 
die  Bewußtseinstrübung  bedingt  war. 

W(>iter  Ixnichtet  Westphal  über  zwei  Fälle  von  Vorbeireden  bei 
Katatonikern;  es  war  bei  beiden  während  langer  Zeit  deutlich  vorhanden; 
es  unterschied  sich  dadurch  von  dem  bei  den  hysterischen  Patienten,  daß 
die  Autworten  ganz  außerordentlich  rasch,  blitzschnell  erfolgten.  Daneben 
fand  sieb  Andeutung  von  Verbigeration,  Zeichen  von  Negativismus  in  irgend 
einer  F'orm,  sodaß  für  diese  F'älle  Nissls  Auffassung  zu  akzeptieren  ist.  daß 
das  Symptom  eine  Erscheinung  des  katatonischen  Negativismus  ist. 

Boettiger's  (18)  Vortrag,  dem  in  der  Diskussion  von  vielen  Seiten 
energisch  \viders))n>c]ien  wurde,  gipfelt  im  wesentlichen  in  der  Ablehnung 
der  Bedeutung  der  liyst(>rischen  Stigmata.  Er  hat  niemals  bei  einer  nicht 
voruntersucliteii  Pat.  die  sensorisch-sensible  Lähmung  gesehen,  auch  keine 
konzentrische  (iesicbtsfeldeineiigung,  Klavus  und  Globus  gehören  in  das 
(ilebiet  der  Neuiastlienie,  die  Abschwäcbung  resp.  das  Fehlen  der  Kon- 
juuktivai-  und  KornealreHexe  k.nnn  bei  Hysterie  vorkommen,  aber  auch  bei 
Gesunden:  die  Ovarie,  di(;  so  oft  mir  in  einer  Hyperästhesie  der  Bauch- 
decken bestellt,  erweist  sieh  als  Headscher  Ma.ximalpunkt  (bei  Wandemiere, 
bei  elironiselier  Ohsripation  etc.).  Sämtlichen  hysterischen  Manifestationen 
kommen  zwei  Charakteristika  zu,  eine  jeglicher  normalen  und  pathologischen 
Anatomie  und  Physiologie  widersprechende  Inkonsequenz  und  eine  erheb- 
liche reberschwenglichkeit  der  Symptome.  Sehr  schwierig  kann,  worauf 
Böttiger  sehr  mit  Recht  hinweist,  die  Unterscheidung  zwischen  Simulation 


Digitized  by 


Google 


Hysterie  und  Neurasthenie.  697 

und  Hysterie  sein;  die  für  Simulation  vorgeschlagenen  Entlarvuugsmethoden 
pflegen  bei  Hysterie  sämtlich  nicht  sticlihaltig  zu  sein,  üiesen  Satz  kann 
man  nur  unterschreiben,  und  es  wäre  zu  wünschen,  daß  ihn  namentlich  be- 
gutachtende Arzte  sich  immer  wieder  vor  Augen  halten. 

RÖpke  (126)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  an  Ohr-  und  Schläfen- 
beineiterung leidende  Patienten  häufig  hysterisch  werden.  Die  mannigfachen 
notwendig  werdenden  Operationen,  besonders  aber  die  Furcht  vor  der  intia- 
kraniellen  Erkrankung  geben  die  Ursache  dafür  ab.  Röpke  betont  die 
Wichtigkeit  der  genauen  Diagnose  in  diesen  Fällen,  da  die  hysterischen 
Symptome  leicht  eine  intrakranielle  Erkrankung  vortäuschen.  Er  hat  selbst 
fiinf  derartige  Fälle  gesehen. 

Fatnam  (117)  sah  bei  einem  19  jährigen  jungen  Mädchen,  das  wieder- 
hqlte  Anfölle  hysterischer  Lähmung  hatte,  eine  tiefschwarze  Verfärbung  der 
Augenlider,  der  Wangen-  und  oberen  Nasenregion.  Die  Flecke  waren  von 
wechselnder  Ausdehnung,  nahmen  nach  Aufregungen  an  Größe  zu;  zu 
gleicher  Zeit  bestand  eine  Amenorrhoe;  mit  deren  Verschwinden  bildete  sich 
auch  die  Chromidrosis,  nachdem  sie  etwa  neun  Monate  bestunden  hatte, 
wieder  zurück. 

Bain  (5)  bespricht  das  Phänomen  der  Autorepresentation,  das  Ver- 
mögen also,  deutliche  Empfindungen  der  eigenen  inneren  Organe  zu  haben 
und  zn  verwerten.  Er  weist  darauf  hin,  daß  es  hauptsächlich  bei  Hysteri- 
schen im  Zustand  der  Hypnose  deutlich  entwickelt  ist,  daß  es  für  die  Patho- 
genese der  hysterisciicu  Symptome  von  großer  Bedeutung  ist,  und  daß  auch 
im  normalen  Zustand  und  unter  anderen  organischen  Verhältnissen  Zeichen 
dieses  Vermögens  unter  dem  Namen  Organbewußtsein  vorhanden  sind. 

Ballet  und  Delherm  (7)  stellten  einen  Fall  vor,  bei  dem  nichts 
auf  eine  organische  Affektion  des  Nervensystems  hindeutete,  und  bei  dem 
docli  vorübergehend  ein  echter  Fußklonus  zu  erzielen  war  von  unbeschränkter 
Dauer,  der  sich  in  keiner  Weise  von  dem  bei  organischen  Läsionen  unter- 
scheiden ließ.  In  der  ziemlich  ausgedehnten  Diskussion  betont  l)esonders 
Dejerine  das  Vorkommen  dieses  Symptoms  außerhalb  der  organischen 
Nervenleiden. 

Raymond  (120)  berichtet  über  2  Fälle.  1.  23jähiige  Kranke,  bei 
der  anfallsweise  große  Muskelgruppen  .sich  brüsk  kontrahic^ren  und  entspannen; 
PS  kommt  zum  Heben  des  Armes,  zum  A'orwärtsschh^udern  des  Kopfes. 
Dauer  der  AnfälU^  ^4 — 1^  Stunden.  Früher  konvulsivische  hysterische  An- 
fälle. Auslösend  wirken  Erregungen.  2.  Junges  Mädchen,  das  zu  gleicher 
Zeit  die  Augen  erhebt,  die  Lider  senkt,  die  Zunge  herausstreckt  und  wieder 
rasch  zurückzieht.  Schon  seit  dem  10.  Lebensjahr  Tics.  Hier  handelt  es 
sich  im  rnterschied  zum  ersten  Fall  nicht  um  eine  Hysterische,  sondern  um 
eine  Degenerierte. 

Bernheim  (12)  betont  aufs  neue  den  psychogenen  Charakter  der 
hysterischeu  allgemeinen  und  lokalen  Krisen. 

Brissand(25)  bespricht  die  Erscheinung  der  symptomatischen  Katalepsie. 
Durch  die  Bezeichnung  -symptomatisch"  ist  schon  angedeutet,  daß  von  einem 
ätiologisch  einheitlichen  Symptomenbild  nicht  die  Rede  ist;  es  wird  vielmehr 
auf  die  Beziehungen  zur  Hysterie  zu  Psychosen  und  zu  Litoxikationen 
mainiigfaclier  Art  liingewiesen.  Schon  vor  längerer  Zeit  hatte  er  mit  Lamy 
zusammen  einen  Fall  von  Brightscher  Krankheit  mit  Katiiiei)sie  publiziert 
uud  seiner  Ansicht  Ausdruck  gegeben,  »laß  es  sich  dabei  nicht  etwa 
einfach  um  eine  urämisclie  Vergiftung  gehandelt  habe,  wie  denn  solche  Zu- 
fälle, wenn  auch  vielleicht  am  häufigsten  bei  der  chronischen  Nephritis  doch 
auch  bei   zahlreichen    andern   Infektionen    und   Intoxikationen    vorkommen. 


Digitized  by 


Google 


698  Hysterie  imd  Neurasthenie. 

IJit'  Katalepsie  ist  aber  nach  Ansicht  Briasaads  überhaupt  nicht  der  Aus- 
druck der  Intoxikation  irgend  eines  nervösen  Zentrums,  sondern  sie  entsteht 
regelmäßig  nur  auf  dem  Boden  eines  bestimmten  psychischen  Zustandes,  der 
im  wesentlichen  in  der  l'nfähigkeit  zu  irgend  einer  Initiative  besteht.  Eine 
neue  Beobachtung  zeigt  die  vielfache  Möglichkeit  der  Entstehung  da 
Syndromes.  Hier  trat  im  Anschluß  an  eine  Kohlenoxydvergiftung  nebea 
Aphasie  diese  Katalepsie  auf,  und  die  Sektion  ergab  eine  Erweichung  in 
der  linken  Hemisphäre. 

Schultz  (130)  stelhe  einen  21jährigen  Soldaten  mit  ungewöhnlich 
hochgradigen  hysterischen  Kontrakturen  vor,  die  sich  seit  wenigen  Jaliren 
unter  reißenden  Schmerzen  in  zahlreichen  Muskelgnippen  eingestellt  hatten. 
Er  bot  z.  Z.  der  Vorstellung  folgendes  Bild:  Krampfhafte  Muskelspanunng 
in  der  Muskulatur  der  Arme  und  Beine,  und  zwar  teils  Beuge-,  teils  Streck- 
Kontraktur:  an  den  Fingern  „schnellende"  Gelenke,  an  den  Zehen  nicht 
Konzentrische  Gesichtsfeldeinengung.  Die  Spasmen  lösen  sich  zum  Teil  erst 
in  tiefer  Narkose;  während  im  Schlafe  ein  Teil  von  ilmen  bestehen  bleibt 
Zeitweilig  traten  exzessiv  starke  rhythmische  Zuckungen  im  rechten  PectoraJis 
major  auf. 

Amheim  (l)  sah  bei  einem  Manne,  der  im  übrigen  die  Symptome 
einer  schweren  traumatischen  Neurose  darbot,  einen  anfangs  in  längeren 
Zwischenräumen  auftretenden,  später  fast  kontinuierlich  vorhandenen,  wenn 
auch  der  Intensität  nach  wechselnden  Krampfzustand,  der  die  Bauchniuskulatttr 
und  zwar  fast  ausschließlich  die  Musculi  Recti  betraf  und  zu  gewaltsamen 
ruckartigen  Einzieiinngen  der  Muskulatur  führte.  Die  Atmung  erfolgte  stoß- 
weise, das  S|)rechen  war  zeitweilig  unmöglich. 

V.  Voss  (151)  berichtet  in  seiner  Arbeit  zunächst  über  die  Ansichten  der 
früheren  Autoren,  die  über  sein  Thema  gearbeitet  haben.  Es  zeigt  sich,  daß 
immer  wieder  auch  in  neuerer  Zeit  namentlich  die  Gynäkologen  an  der 
ursächlichen  Bedeutung  der  Veränderung  der  Sexualorgane  für  die  Ent- 
stehung dt>r  Hysterie  festhalten  (Freunds  Parametritis  chronica  atrophicans). 
Er  weist  diesi-  Auffa.ssung,  die  wirklich  endgültig  erledigt  sein  sollte,  zurück; 
die  These  1  seiner  Ausführungen  lautet  dementsprechend:  Hysterie  entsteht 
nicht  häufiger  auf  4Jein  IJoden  weiblicher  Genitalerkrankungen  als  auf  dem 
Boden  anderer  Organerkrankung  auch,  wobei  unter  Entstehung  der  Hysterie 
Hervortr(>t«>n  aus  dem  Latenzzustaud  verstanden  wird.  Auch  die  übrigen 
Ausführungen  des  Verf.  bringen  dem  Neurologen  nichts  Neues.  Die  Warnungen 
vor  gynäkologischen  Operationen  und  Untersuchungen  namentlich  bei  Virgiuität 
usw.  sind  gewiß  stets  aufs  neue  berechtigt. 

Crzellitzer  (43)  teilt  einen  Fall  einseitiger  hysterischer  Blindheit 
mit.  der  bei  einem  6jährigen  Kinde  nach  einem  leichten  Schädeltranma, 
aufgetreten  war.  Die  Blindheit  b(>stand  schon  6  Jahre,  als  Verf.  das  Kind 
in  Behandlung  bekam;  er  erzielte  durch  Hypnose  in  kurzer  Zeit  vollen  Erfolg- 
Auffällig  war,  daß  das  Kind  sich  beim  stereoskopischen  Sehen  wie  ein  ein- 
seitig völlig  Blinder  benahm.  Die  Schlüsse,  die  Verf.  aus  diesem  Befunde 
für  die  Allgemeinheit  der  hysterisch  Blinden  und  ihre  Abgi-enznng  von  dep 
Simulanten  zieht,  sind  trotz  der  Sicherheit,  mit  der  sie  vorgetragen  werden, 
zweifellos  falsch. 

In  dem  ersten  Fall,  über  den  Curschmann  (44)  berichtet,  handelte 
es  sich  um  eine  Kranke,  bei  der  neben  den  sicheren  Erscheinungen  einer 
schweren  Kompensationsstörung  bei  einem  alten  Herzfehler  auffallend  heftige 
Zustände  von  Dyspnoe  resj).  Tachypnoe  auftraten.  Die  Anfälle  wurden  anfangs 
als  schweres  Asthma  caidiale  gedeutet.  Erst  als  nach  relativ  baldigem  Ver- 
schwinden der  typischen  Symptome  der  Dekompensation  das  Bild  der  isolierten 


Digitized  by 


Google 


Hysterie  und  Neurasthenie.  699 

Tachypnoe  reiner  wurde,  wurde  der  hysterische  Charakter  der  Störung 
erkannt;  gesichert  wurde  diese  Diagnose  dadurch,  daß  trotz  enormer  Tachypnoe 
(zeitweise  bis  zu  140  Atemzüge  in  der  Minute)  kein  Lufthunger  auftrat, 
keine  Cyanose,  keine  Anspannung  der  auxiUären  Muskeln,  keine  Wirkung 
von  Sauerstoffinhalationen,  keine  Unruhe;  dagegen  gelang  es,  durch  Faradi- 
sation  auf  suggestivem  Wege  die  Tachypnoe  leicht  zu  beeinflussen.  Pat  bot 
übrigens  auch  sonst  noch  hysterische  Züge  dar.  In  einem  zweiten  Falle 
stellte  sich  die  Tachypnoe  bei  einem  mit  Myodegeneratio  cordis  behafteten 
Traumatiker  ein.  Die  im  Anfall  erreichten  Atmungszahlen  waren  hier  nicht 
so  enorm  hoch  wie  im  ersten  Fall  (50 — 60  Atemzüge),  die  Atmung  war 
bald  rein  kostal,  bald  rein  abdominal,  der  Puls  stieg  im  Gegensatz  zu  dem 
ersten  Fall  meist  erheblich  an  und  wurde  recht  unregelmäßig;  durch  Ab- 
lenkung gelang  es  stets,  die  Atmungszahl  zu  ermäßigen.  Die  Tachypnoe  ist 
unter  solchen  Verhältnissen  psychogenen  Ursprungs. 

Bettmann  (14)  berichtet  über  einen  typischen  Fall  von  hysterischer 
Selbstbeschädigung  bei  einer  21jährigen  Hysterica.  Der  Verdacht,  daß  es 
sich  bei  den  immer  wieder  entstehenden  gangränösen  Hautstellen  um  Artefakte 
handele,  wurde  durch  verschiedene  Umstände  rege  (Auftreten  neuer  Flecke 
nur  außerhalb  der  Klinik,  Aussehen  der  Flecke).  Es  ließ  sich  dann  in  der 
Tat  nachweisen,  daß  die  Kranke  dnrch  Aufpinseln  von  Lysol  die  Entstehung 
der  Gangrän  hervorrief.  Dabei  wai"  aber  doch  selir  zu  beachten,  daß  bei 
der  Pat.  und  zwar  sowohl  auf  auästhetischen  wie  auf  normal  empfindenden 
Hautpartien  das  Lysol  schon  in  einer  Verdünnung  Gangrän  zu  erzeugen 
imstande  war,  in  der  es  auf  der  Haut  gesunder  Lidividuen  nur  eben  eine 
Hautröte  hervorrief.  Dieses  Mißverhältnis  zwischen  der  Art  des  angewandten 
Mittels  und  dem  Effekt  ist  unter  gleichen  Umständen  schon  mehrfach  beob- 
achtet worden,  und  diese  Tatsache  ist  gewiß  sehr  beachtenswert. 

Preudenberg  (60)  weist  darauf  hin,  daß  auch  der  durch  Bakterien 
nicht  zersetzte  Urin,  sobald  Phosphaturie  vorhanden  ist,  stets  eine  ammonia- 
kalische  Reaktion  zeigt.  Neben  der  Phosphaturie,  bei  der  eine  Trübung 
des  Urins  von  voniherein  vorhanden  ist,  gibt  es  eine  solche,  bei  der  sie  erst 
nach  dem  Kochen  eintritt;  auch  unter  diesen  Bedingungen  läßt  sich  die 
ammoniakalische  Reaktion  nachweisen,  und  schließlich  findet  sie  sich  bis- 
weilen auch,  ohne  daß  selbst  beim  Kochen  eine  Trübung  eintritt  (Ammoni- 
urie).  Die  Prüfung  geschieht  in  der  Weise,  daß  über  ein  zu  */j  mit  Urin 
gefülltes  Reagenzglas  rotes  angefeuchtetes  Lakrauspapier  gelegt  und  dann 
der  Urin  erhitzt  wird;  in  kurzer  Zeit  färbt  sich  das  Lakmuspapier  blau. 
Man  hat  in  diesem  Befunde,  ^namentlich  wenn  er  sich  konstant  wiederholt 
und  andere  Ursachen  (geistige  t 'beranstrengung,  alkalische  Diät  oder  alkalische 
Medikamente  etc.)  ausgeschlossen  werden  können,  ein  Zeichen  der  Neurasthenie 
Ton  objektivem  Charakter  vor  sich. 

Pick  (113)  weist  darauf  hin,  daß  für  die  Entstehung  der  Hypochondrie 
palpable  somatische  Läsionen  von  Bedeutung  werden  können,  indem  sie  aus- 
lösend wirken.  Er  ist  geneigt,  unter  solchen  Bedingungen  von  einer  Hypo- 
chondria  cum  materia  zu  sprechen,  und  verteidigt  deren  Existenz  gegenüber 
Raecke.  Doch  dürfte,  wenn  auch  die  Tatsachen,  die  Pick  anbringt,  gewiß 
richtig  sind,  die  von  ihm  gewählte  Bezeichnung  unzweckmäßig  sein. 

Nonne  (106)  teilt  folgenden  Fall  mit.  Ein  bis  dahin  körperlich  und 
geistig  gesunder  Mann,  der  nicht  Luetiker  und  nicht  Alkoholist  ist,  erleidet 
ein  schweres  Kopftrauma.  Es  entsteht  unter  Kopfschmerzen  eine  psychische 
Veränderung  epileptischen  Charakters;  dazu  kommen  Krampfanfälle,  die  als 
epileptische  ärztlicherseits  aufgefaßt  werden,  dann  eine  linksseitige  Hemiplegie. 
Trepanation  ohne  palpablen  Befund  mit  Heilung  der  Hemiplegie  in  wenigen 


Digitized  by 


Google 


700  Kpilepsie,  Eklampsie.  Tetanus. 

Tagen.  Es  treten  erneut  Konnilsionen,  Kopfsclimerzen,  Reizerscheinungea 
an  der  Narbe  auf,  neue  Trepanation  wieder  mit  negativem  Befund.  Danach 
wechselvolles  Bild  funktionell  nervöser  Beschwerden  mit  hysterischen  Eon- 
Tuisionen,  später  wieder  echt  epileptische  Anfälle,  hysterische  sensibel- 
sensorische  Hemianästhesie.  Eine  dritte  Trepanation  ohne  palpablen  Befand 
bedingt  eine  suggestiv  heilbare  Hemiplegie;  durch  die  erste  Trepanation  war 
eine  ganz  leicht  organische  Beinparese  bedingt  worden,  die  bestehen  blieb. 
Nach  dreimonatlicher  voller  Arbeitsfähigkeit  erneute  echt  epileptische  Anfälle, 
daneben  hysterische  Anästhesie,  hysterische  Konvulsionen  und  epileptische 
Cbarakterveränderung.  Den  F^inwand,  daß  Pat.  erst  durch  die  Probepunktion 
und  Trepanation  epileptisch  geworden  wäre,  weist  Nonne  zurück  und  faßt 
seine  Ansicht  dahin  zusammen,  daß  es  angesichts  eines  solchen  Falles. 
der  sich  durch  Ätiologie,  Zustandsbild  und  Verlauf  als  ein  einheitlicher 
darstellt,  den  Tatsachen  Gewalt  antun  hieße,  wenn  man  von  einem  Neben- 
einander zweier  verschiedener  Neurosen  bei  einem  Individuum  sprechen 
wollte;  es  handelt  sich  hier  vielmehr  um  das  beiden  Neurosen  charakteristische 
Züge  entlehnende  Bild  der  Hystero-Epilepsie. 

Donath  (49)  sah  bei  einem  früher  gesunden  Mädchen  infolge  fort- 
gesetzter spiritistischer  Sitzungen,  in  denen  sie  auf  Befehl  ihrer  Herrschaft 
als  Medium  dienen  mußte,  schwere  hystero-epileptische  Krämpfe  mit  Aphonie, 
Angstzuständen,  Halluzinationen  und  Schlaflosigkeit  auftreten.  In  einem 
zweiten  Falle,  17 jähriges  Fräulein,  zeigten  sich  nur  mildere  hysterische 
Erscheinungen.  Es  scheint,  daß  nicht  nur  Hypnotismus,  sondern  auch  der 
Spiritismus  bei  neuropathisch  Belasteten  zu  schweren  hystero-epilcptischen 
Störungen  führen  kann  und  D.  hält  es  für  notwendig,  daß  dem  Spiritismus 
durch  ein  gesetzliches  Verbot  der  spiritistischen  Konventikel  entgegengetreten 
werde.  (Bendlx.) 

Steyerthal  (139)  beobachtcti»  bei  einem  Athleten,  der  einen  Unfall 
erlitten  hatte  (Fall  von  einer  Leiter  5  m  hoch  auf  das  Straßenpriaster).  eine 
rechtsseitige  Hemianästhesie  und  starken  Romberg.  Schon  vor  dem  Unfall 
soll  eine  Gefühisstörung,  und  zwar  Gefühllosigkeit  am  ganzen  Körper,  be- 
standen haben  und  Krainpfanfälle  zeitweise  aufgetreten  sein,  so  daß  es  sich 
fraglos  lun  einen  hysterischen  Zustand  handelt.  (Bemtix.) 

Fraenkel  (57)  teilt  einen  Fall  von  Hystero-Epilepsie  bei  einem 
Bauern  mit,  der  (huluroh  auffiel,  daß  die  Anfälle  alljährlich  in  demselben 
Monate  und  dann  mehrere  Tage  um  dieselbe  Stunde  auftraten.    (Bendix.) 

Porosz  (114)  sucht  nachzuweisen,  daß  nicht  zentrale  Innervations- 
störungen  das  Wesen  der  sexuellen  Neurasthenie  bilden,  sondern  daß  lokale 
Ursachen,  namentlich  eine  von  ihm  gefundene  Atonia  prostatae  zu  den 
charakteristischen  Symptomen  der  sexuellen  Nervenschwäche  führe. 

(Bendix.) 


Epilepsie,  EJ^lampsie,  Tetanus. 

Referent:  Oberarzt  Dr.  E.  Bratz-Wuhlgarten. 

1.  Allen.  H.  S.,   Two  Gases  lllustrating  Certain   Kelations   of  Syphilis  and  EpUepiy. 
The  Cleveland  Med.  .loiirn.    II,  p.  122. 

2.  *  Derselbe,  A  Case  ol°  Basicranial  Fracture  KoUowed  by  Status  Epilepticus  and  DeatL 
Cincinnati  Laucet-Clinic.    Sept. 

3.  *üerselbe,  Eclampsia.     Texas  Med.  Journ.   June. 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  701 

4.  Anton,  J^Vll  von  Jackson-Epilepsie.    Wiener  klin.  Wochenschr.    p.  916.   (Sibungt- 

iMficM.) 

6.  Aschaffenbart^.  Epileptische  Aequivaleute.     Keurol.  Centralbl.    p.  648.   (Sitzungs- 
bericht.)     „ 

6.  Derselbe,  Über  die  Bedeutung  der  StimmungsschwankunKen  bei  Epileptikern.  Vereins- 
beil. Deutsche  Med.  Wochenschr.   p.  863.   (Sltzungslxrlchi.) 

7.  Ashby,  Henry,  and  Stephenson,  Sydney,    Acute  Amaurosis   Following  Infantile 
Convulsions.    The  Lancet.    I,  p.  1294. 

8.  Ayers,  Edward  A.,  Eclampsia  its  Prevention  and  Treatment.    The  New  York  Med. 
Jonm.   LXXVII,  p.  929. 

9.  Babinski,  Valeur  diagnostique  de  l'epilepsie  spinale.     Arch.  de  Neurol.    XV,  p.  202. 
(Sitzungsbericht) 

10.  Baglioni,  Silvestro,  Zur  Genese  der  reflektorischen  Tetani.  Zeitschr.  f.  allgemeine 
Physiologie.    II,  p.  556. 

11.  Ballet,  Gilbert,  Mvoclonie  et  Epilepsie.  Archives  de  Neurol.  XVI,  p.  178.  (Sitzungs- 
bericht) 

13.  Bandler,  Samuel  W.,  What  is  Eclampsia?    Amer.  Journ.  of  Obstetrics.   April,   p. 433. 

13.  *Bar,  P.,  Les  reins  des  eclamptiques.     L'Obstetrique.    XL,  p.  1614. 

14.  *Barker,  Wm.  Shirmer,  A  Report  of  a  Case  of  Unusual  Kecurrent  Somnambulism. 
Medicat  Fortnightly.    May. 

15.  Bastin,  Epilepsie  thyroidienno.     Archives  de  Neurol.    XVI,  p.  337.    (Sitzungsbericht)- 

16.  Batelli,  F.,  Production  d'acc^s  öpileptiforroes  par  les  courants  electriqnes  industriels. 
Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  903. 

17.  »Baudny,  J.  K.,  Views  Suggested  by  the  Study  of  the  Etiology  of  Puerperal 
Eclampsia.     St.  Louis  Med.  Review.    Febr. 

18.  'Bellisari,  G.,  La  tachikardia  parossistica  do  natura  epilettica.  La  Riforma  med. 
No.  9-10. 

19.  Berlizheimer  und  Mever,  Jacob,  Zwei  Falle  von  Tetanus  acutus.  Deutsche  Med. 
WochoDschr.    No.  42,  p.  750. 

20.  *Besta.  Carlo,  Contributo  allo  studio  delle  ipertermie  negli  epilettici.  Riv.  sperim. 
di  Freniatria...  XXVIII,  p.  667. 

21.  Biro,  Max,  Über  Epilepsie.    Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.   Bd.  23,  p.  39. 

22.  *Boehm,J.  C,  Two  Gases  of  Tetanus  wich  Reoovered.     St.  Paul  Med.  Jonm.    Sept. 

23.  *Bo&ivento,  Giocanni,  Un  caso  del' epilessia  cardiaca  ed  antomatismo  ambulatorio. 
II  Morgagni.    No.  11,  p.  691. 

84.  Bonnaire,  E.,  Pathogenie  et  traitement  de  l'eclampsie  puerperale.  Le  Progr^  mSd. 
No.  22.  p.  301. 

25.  *Boue,  J.,  Localisations  des  iesions  provocatrices  de  l'epilepsie  jacksonnienne  i 
aura  brachiale.     Thöse  de  Bordeaux.    Impr.  Cadoret. 

26.  'Bourneville,  avec  la  collaboration  de  M.  Ambard,  Boyer,  Crouzon,  Paul 
Bonconr,  Philippe  et  Oberthur,  Recherches  cliniques  et  therapeutiques  sur 
Tepilepsie.  l'hysterie  et  l'idiotie.    1902.    Paris. 

27.  Bra,  51.,  Du  parosite  trouve  dans  le  sang  des  epileptiques.  —  Son  agglutination  par 
le  semm  des  enimaux  iofectös  et  par  le  serum  des  epileptiques.  Revue  Neurol. 
No.  1,  p.  19. 

88.  *Bremme,  Walther,  Eclampsie  bei  mehrfachen  Geburten.     Inaug.-Diss.    Leipzig. 
29.  *Brewer,  Horatio  S.,    Some    Points    on    Spiritnalism,    Consumption    and    Epilepsy. 

lledical  Sununary.    June. 
80.  *Broglio.  Oreste,   Contributo    allo    studio    dell'    epilessia    cardiaca.      II   Morgagni. 

No.  11,  p.  688. 
31.  Brower,  Daniel  R.,  Epilepsy;  the  Treatment  Hygienic,  Medical  and  Surgical.     The 

Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.   No:  3. 
88.  Bruns,   Fall    von    Epilepsia   choreica.      Allgem.    Zeitschr.   für  Psychiatric.    Bd.  60, 

p.  745.   (Sitzungsbericht.) 

33.  *Buchholz,  Jerome,  Stivkrampe.  foraarsaget  ved  spolorme.  Norsk.  Magaz.  for 
Lsegerid.   No.  6,  p.  539. 

34.  Bucklev,  A.  C.  Diagnusis  of  Atypical  Epilepsy.  The  Journ.  of  the  Amer.  Med. 
Assoc.    XLl,  p.  122.    (Sitzungsbericht.) 

36.  *Burr,  Charles  W.,   Transient  Postconvulsive  Astereognosis   in  Jacksonian  Epilepsy. 

New  York  Med.  Journ.    10  Oct. 
36.  *Bussi,  A.,  Per  un  oaso  acuto  di   tetano  reumatico.     Gazz.  degli  ospcdali.    No.  56. 

87.  Büttner,  Otto.  Statistik  und  Klinik  der  Eklampsie  im  Grossherzogtum  Mecklenburg- 
Schwerin.     Archiv  für  Gynaekol.    Bd.  70,  p.  322. 

88.  Bychowski,  Z.,  Zur  Kasuistik  der  Stauungsblutungen  während  eines  epileptischen 
Anfalls.    Zentralbl.  f.  innere  Medizin.    No.  14,  p.  345  u.  Medycyna.    No.  33  (polnisch) 


Digitized  by 


Google 


702  Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanas. 

39.  *Castle,  H.  A.,  Tetanus  Traumaticas   —  a  Gase  Report  and  Review  of  Subje^. 
Medical  Sentinel.   Febr. 

40.  *Catola,  Sopra  un  caso  di  epilessia  parziale.     Riv.  di  patol.  nerv,  e  mentale.   1902. 
maggio. 

41.  *Ceni,  Carlo,  Autocitotossine  et  antiautocitotossine  specifiche  degli  epilettici.    Bir. 
sperim.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  1  und  Neurol.  Oentralbl.    No.  8.  p.  338. 

43.  Cbadbourne,  T.  L.,   Upon  the  Association   of  Epilepsy  and  Heart  Diseases.    The 
Amer.  Joam.  of  the  Med.  Sciences.    CXXV,  p.  461. 

49.  *Cbainblee,  G.  B.,  Tetanus,  with  Report  of  a  Case.     Alabama  Med.  Journal.  Not. 

44.  *Charrin   et   Roche,   Les   poisons  de   l'organisme   et  de   la  digestion  (eclampsie). 
Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.    CXXXVI,  p.  1593. 

45.  ^Chase,  Uowland  Robert,   The  Forma   of  Paralysis  Associated  with  Epilepsy.    The 
Medical  Age.   XXI,  p.  41, 

46.  *Cheatham,  William,   Remarks   on   the   Relation   of  Eye-Strain    to  Epilepsy,  Ins*- 
nity  etc.     ibidem,    p.  910. 

47.  *Olair,  Frank  P.  St.,  Tetanus.     Chicago  Med.  Recorder.    Aug. 

48.  Clark.  L.  Pierce,  and  Prout,  Thomas  P..   The   Problem   of  Epilepsy;   Some  Sog- 
gestions for  its  Solution.     Medical  Record.    14  Febr. 

49.  Clark,  L.  Pierce,  The  Daily  Rhythm  of  Epilepsy  and  its  Interpretation.  TheJoum. 
of  Nerv,  and  Ment.  Disease,   p.  293.    (Sitzungsbericht.) 

50.  *Der3elbe  and  Prout.  Thomas  1*..  Status  epilepticus:  A  Cliuical  aud  Pathologie 
Study  in  Epilepsy.     Amer.  Journal  of  lusanity.    Oct. 

51.  *Cockle,W.  P.,  Eclampsia.    The  Dublin  Med.  Journ.   p.  388.    (Sitzungsbericht.) 

52.  Colman,W.  S.,  A  Case  of  Automatic  Wandering  Lasting  Five  Days.  The  Lsncet 
II.  p.  593. 

53.  *Colton,  A.  J.,  Infantile  Eclampsia.     Buffalo  Med.  Journ.    May.    p.  731. 

54.  ♦Conover,  C.  C,  Totanus.  Report  of  a  Case.  Kansas  City  Med.  Index-Lancet 
April. 

55.  Cook,  J.  W.,  and  Wilson,  A.  G.,  A  Case  of  Traumatic  Tetanus;  Recovery.  The 
Lancet.    II,  p.  1094. 

56.  Cooke,  Willis  S.,  Report  of  a  Case  of  Tetanus  Following  Vaccination.  The  Xew- 
York  Med.  Journ.    LXXVU,  p.  61. 

57.  *C  Ost  in  in,  AI.,  Epilepsie.  Fall  während  des  Anfalles,  Bruch  des  FeUenbeiDS,  dia- 
gnostiziert durch  Ohreiterung,  Meningitis,  Tod,  Nekropsie.     Spitalul.    No.  13. 

58.  *Coulter,  F.  E.,  Sorao  Observations  on  Convulsive  Conditions.  Western  Med. 
Review.    Augnst. 

59.  Creite,  Zur  Pathogenese  der  Epilepsie  (multiple  Angiome  des  Gehirns  mit  Ossifikation). 
Manch.  Med.  Wochenschr.    No.  41,  p.  1767. 

<iO.  *Crisafulli,  E.,  Contributo  clinico-terapeutico  alla  patogenesi  della  epilessia.  II 
Morgagni.    No.  4,  p.  267. 

61.  Crocq,  Un  cas  d'ppilepsie  saturnine.  .Journal  de  Neurol.  No.  10,  p.  237.  (Sibangs- 
bericht.) 

62.  *Dandridge,  N.  F.,  The  Recent  Outbreak  of  Tetanus,  with  Considerations  on  the 
Treatment.     Cincinnati  Lancet-Clinic.    Aug. 

63.  Delbet.  Paul,  Un  cas  d'epilepsie  jacksonnienne  survenue  treize  ans  apr^s  un  violent 
traumatisme.     Gaz.  deä  hopit«ux.    p.  1294.    (Sitzungsbericht.) 

64.  *Deplano,  G.  G.,  Tetano  ed  ncido  fenico.  Contributo  alla  cura  Baccelli.  G«». 
degli  Ospedali.    No.  83. 

65.  *Deutsch,  WiUiam  (t.,    Report  of  Tetanus  Cases.     St.  Louis  Med.  Review.   Sept 

66.  Dienst,  Arthur,  Neuere  Untersuchungen  über  das  Wesen  der  Eklampsie  und  Gesichts- 
punkte über  die  Behandlung  der  Krankheit.  Samml.  klin.  Vorträge.  N.  F.  No.  349. 
Leipzig.    Breitkopf  &  Härtel. 

67.  Dieulafoy,  G.,  Un  cas  de  tetanos  consecutif  A  une  injection  de  serum  gfelstine. 
Bull.  Soc.  de  Med.  de  Paris.    XLIX,  p.  630. 

68.  *Doran,  R.  E.,  A  Consideration  of  the  Hereditary  Factors  in  Epilepsy.  Amer. 
Journ.  of  Insanity.    July. 

69.  Drive t.  F.,  Localisations  des  lesions  provocatrices  de  l'epilepsie  jacksonnienne  i 
aura  faciale  et  ä  aura  crurale.     Thfese  de  Bordeaux. 

69  a.  Duprey,  Fever  and  Convulsions   due  to  Ascarides.     The  Lancet.    Seite  1649. 

70.  Engelhardt,  Fälle  von  Jacksonscher  Epilepsie.  Vereinsbeil.  Deutsche  Medii. 
Wochenschr.    p.  387.    (Sitzungsbericht.) 

71.  Escherich,  Theodor,  Die  tetanoiden  Erkrankungen  des  ersten  Kindesalters.  Wiener 
Mediz.  Presse.    No.  50,  p.  2368. 

72.  *Espine,  d',    Convulsions  des  enfants.     Archives  de  Med.  des  enfants.  V,  No.  10. 

73.  Pere,  Ch.,  Note  sur  la  courbature  comme  equivalent  epileptique.  Revue  de  Mei 
No.  5,  p.  374. 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  703 

74.  'Derselbe,    Note  sur  l'influence  des  maladies  injercurrentes  sur  l'epilepsie,  i  propos 

d'un  cas  de  zooa.    Joaro.  med.  de  Bruxelles.    1902.    Mai. 
76.  Flatau,  Edward,    Pathologische   Anatomie   des   Tetanus.     Handbuch  der  patholog. 

Anatomie  des  Nervensystems.    Flatau,  Jacobsohn,  Minor,    p.  1289.    Biirlin.    S.  Karger. 

76.  »Fletcher,  W.  B.,   Masked  Epilepsy.    Med.  and  Surg.  Monitor.    Nov. 

77.  Derselbe,  W.  M.,    Tetanus  Dolorosus,   and   the   Relation   of  Tetanus   Toxin    to    the 
Sensory  Nerves  and  the  Spinal  Ganglia.     Brain.    CIII,  p.  883. 

78.  'Foerster,  Georg,   Über  Myoklonie  bei  Epileptischen.     Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

79.  *Fraenkel,  Manfred,    Ein  Fall  von   Eklampsie  mit  foetaler  Missbildung.     Inaug.- 
Dissert.    Freibnrg  i/B. 

80.  *Fraczkiewicz,  Drei  Fälle  von  Wundtetanus.    Przeglad  lekarski.   (Polnisch.)   No.  17. 

81.  »Frenzel,  Fr.,  Über  Epilepsie.    Zeitschr.  f.  d.  Behandl.  Schwachs.  u.  Epil.  XIX.  Jahrg. 

S.  111. 
'riedel,  Erwin,   Die  Lehre  vom  Kopftetaiius.     Inaug.-Dissert.    Berlin. 

83.  Fruhinsholz  et  Jeandelize,     lusufiisance    des    organes    thyro-parathyroi'diens   et 
Eclampsie.     La  Presse  med.    1902.    p.  1033. 

84.  'Fry,  Henry  D.,    Clinical   Notes   of  Some   Interosting   Cases   (Menstrual    Epilepsy). 
"Washington  Med.  Annais.   Jan. 

85.  Genth,  Adolf  W.,  Über  einen  Tetanusfall  nach  Augenverletzung.    Zoitschr.  f.  Augen- 
heilk.    IX,  p.  65. 

86.  Gill,  W.  C,    A  Case  of  Lead-Poisoning  and  Epilepsy.  with  Remarks  of  Satnrnine 
Epilepsy.     The  Cleveland  Med.  Journ.    11,  p.  129. 

87.  *6illet,  H.,  Note  sur  les  convnlsions  infantiles  dites  essentielles.    Arch.de  Med.  des 
enfants.   V.    1902.    No.  10. 

88.  Orandi,  Silvio  de,    Beobachtungen  über  die  (ieisseln   der  Tetanusbacillen.    (Vntral- 
blatt  f.  Bacteriol.  Originale.    XXXIV,  p.  97. 

89.  '(trasset,  J.,  et   Ranzier,  G.,    Etiologie   et   pathogenie   de   la   nevrose   comitiale 
(Epilepsie  dite  idiopathique  ou  essentielle).     Montpellier  medical.    1902.    XV,  p.  937. 

90.  *Green,  Henry,    Puerperal  Eclampsia.     Mobile  Med.  and  Surg.  Journ.    May. 

91.  Greene,  George  Watters,    A  Case   of  Status   Epilepticus   Complicated   with   Searlet 
Fever.     The  Journ.  of  Mental  Science.    XLIX,  p.  318. 

93.  Grober,  Tetanus  chronicus.    Mitteil,  aus  den  Orenz-geb.  der  Med.  u.  Chir.    Bd.  X. 
98.  ♦  Grünau,  Flatow,   Tetanus  beim  Hund.    Berliner  thierärztl.  Wochenschr.    No.  29. 

94.  Gucrin-Valmale,     Quelques    rcflexions   ä  propos    de    quinze    observations   d'ar«^ 
eclaniptiques.     Montpellier  medical.    No.  40,  p.  320. 

95.  *Guichoux,  Louis,    De   l'etat  des   reflexes   dans    l'epilepsie.     Thfese   de   Bordeaux. 
190:J.    Impr.  Gounouilhou. 

95a.  Guidi,  G..   Contributo   allo   studio   deir  autointossicazione   nell'   epilessia.      Annali 
dell'  Istituto  psichiatrico  della  R.  l'niversitä  di  Roma.    Vol.  II. 

96.  *Habicht,    Beitrag  zur  Kultur  des  Tetanusbazillus.     Przeglad  lekarski.    (Polnisch.) 
No.  37. 

97.  *Uaggard,  A.,   Traumatic  Epilepsy,  Report  of  a  Case.     Journ.  of  the  Kansas  Med. 
Society.    Sept. 

98.  Hall,  Hamilton,    That  Epilepsy   Gaunot  be  Caused   by  Tuxaen)ic  Conditions.     The 
Journ.  of  Ment.  Science.    XLIX,  p.  665. 

99.  *Hall,  E.  T.  W.,    Puerperal  Eclampsia.    Virginia  Med.  Semi-Monthly.    July. 

100.  •Hallayer,  Fr.,  Automatisme  ambulatoire.    Hospitaltideiide.   (Dänisch.)   No.  17 — 18. 

101.  *Hammond,  Frederic  P.,  The  Pathogenesis  and  Etiology  of  Puerperal  Eclampsia. 
—  A  Plea  for  the  More  Systematie  Observation  of  Patients  During  Pregnancy.  New 
York  State  Journ.  of  Med.    May. 

102.  *Hammond,  J.  S.,  Pncrperal  Eclampsia.  A  Plea  for  Treatment  with  Voratrum 
viride.     Annais  of  (Jynaeool.    .June. 

103.  "Hansel,  Rudolf,  1,'ber  ausgedehnte  Hauthämorrhagien  bei  Epilepsie.  luaug.-Diss. 
Leipzig. 

104.  Happel.  William  H.,   Puerperal  Eclampsia.    Albauy  Med.  Annais.   XXIV^  p.  423. 
106.  Harrison,  George  T.,  Eclampsia.    Amer.  Journ.  of  Obstetrics.   p.  622.   (Sitzungsber.) 

106.  Hengge,  Anton,  Eklampsie:  die  derzeitigen  Forschungen  über  die  Pathogenese 
dieser  Erkrankung  und  ihre  Therapie.  Volkmannsche  Sammlung.  N.  F.  No.  346. 
Leipzig.   Breitkopf  &  Härtel. 

107.  Hermann,  J.  S.,  Über  spät  auftretende  hysterische  Anfälle  bei  Epileptikern.  Monats- 
schrift für  Psychiatrie.    XIII,  p.  24. 

108.  Derselbe,  Über  den  psychischen  Zustand  der  Epileptiker  bei  passivem  Erwachen  aus 
dem  postparoxysmalen  Schlaf.     Russ.  Med.  Rundschau.    No.  II,  p.  129. 

109.  Herrmann,  Ein  schwerer  Fall  von  Totanus  traumaticus.  Münch.  Mediz.  Wochen- 
schria   No.  9,  p.  431. 


Digitized  by 


Google 


704  Epilepsie,  Eldanipsie,  TeUnus. 

110.  *Hirst,  John  C,  A  Clinical  and  Statistical  Review  of  122  Cases  of  Albuminaria 
and  48  Cases  of  Eclampsia  Occuring  in  tbe  Maternity  of  the  Hospital  of  the  Uoi- 
vprsity  of  Pennsylvania.     Amer.  Medicine.    May. 

111.  *Hohlbeck,  Otto,  Ein  Beitrag  znin  Vorkommen  des  Tetanusbacillus  ausserhalb  des 
Bereiches  der  Infektionsstelle  beim  Menschen.    Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  No.  10, 

6172. 
oppe,  J.,    Epilepsie  und  Harnsäure.    Wiener  klin.  Rundschau.    No.  45,  p.  809. 
IIH.  *Hou8e,  William,     The    Pathology    and    Treatment    of    Major   Epilepsy.     Medietl 

Sentinel.    Febr. 
114.  Hypes,  B.  M.,  Treatment  of  Puerperal  Eclampsia.    Interstate  Med.  Journ.   X,  p.  320. 
116.  *Jacob,   Tetanns.     Die  deutsche  Klinik  am  Eingang:  ^^  ^^-  Jahrh.    Lief.  86— 38. 

116.  *.Jancs<),  Nikolas,  Über  einige  int«res8ante  Krankheiten.  Tetanus.  Gyögyäszat. 
1902.    Xo.  33   -38. 

117.  Jardine,  Robert,  Five  Cases  of  Eclampsia  Occuring  within  Sixteen  Days,  Treated 
by  Saline  Infusiuns.     The  Edinburgh  Med.  Journ.    XIV,  p.  19. 

118.  "'Jerwen,  A.,  Zur  Lehre  vom  ambulatorischen  Automatismus.  Krankhafter  Dran^ 
zum  Entlaufen.     Woenno  Medic.  Skurnal.    Jan. 

119.  Ignatowsky,  A.,  Zur  Frage  vom  Verhalten  verschiedener  Gewebe  des  tierischen 
Organismus  gegen  das  Tetanusgift.     Centralbl.  f.  Bacteriol.    Originale.    XXXV,  No.  1. 

120.  Dei-selbe  und  Rosenfeld,  F.,  Ein  Fall  von  Tetanus.  Zeitschr.  für  klin.  Üedizin. 
Bd.  60,  p.  424. 

121.  Jelly,  F.,  Pathologische  Anatomie  der  Epilepsie  und  Eklampsie.  Handbuch  der 
pathol.  Anat.  des  Kervensyst.    Flatau,  Jacobsohn,  Minor,    p.  1275.     Berlin.    S.  Karger. 

122.  Kellner,  Fälle  von  Epilepsie.  Vereinsbeil.  Dentsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  83. 
(Sitzungsbericht.) 

123.  Keniston,  J.  M.,  The  Plantar  Reflex  in  Epilepsy  with  Special  Referencc  to  fhe 
ßabin.ski  Phenomeuon.     The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XL,  j).  756. 

124.  Knapp,  Fall  von  Jacksonscher  Epilepsie  und  einer  Tastlähmung  der  linken  Hand. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  362.    (Sitzungsbericht.) 

125.  Derselbe,   Zur  Eklampsiefrage.     Archiv  f.  Oynaekol.    Bd.  68,  p.  215. 

126.  Kocnig,  Rene,  Placenta  monstre.  eclampsie.  Zentralbl.  für  Gynaek.  Xo.  40  und 
Revue  Medirale  de  la  suisse  Romande.    Xo.  6,  p.  421. 

126a.  Derselbe,    Eklampsie,  enorme  Plazenta.     Zentralbl.  für  Gynaekol.    X^o.  40,  p.  1177. 

127.  *KoIosz,  M.,    Ein  Fall  von  Tetanus  idiopathicns.     Orvosok  Lapja.    Xo.  18. 

128.  Kossobudzki,  Fall  von  Jacksonscher  Epilepsie.  Xeurol. Centralbl.  p.508.  (Sttzuigs- 
bericht.) 

129.  Kowalevsky,  P.,  Diagnostic  differential  de  l'ppilepsie.    Journal  de  Xeurol.   No.  4— 5. 

130.  *Kri\vsky,  L.,  Über  die  Beziehung  der  Schilddrüse  zur  Eklampsie.  Shumal 
akuscherstwa.    Xo.  6.     (Festschrift.) 

131.  La  Garde,  Louis  A..  Tetanus  in  Gounshot  Wound.  The  Journ.  of  the  Amer.  Med. 
Assoe.   XL,  p.  1749.   (Sitzungsbericht.) 

132.  Lannois  et  Lesieur,  Examen  bacteriologique  du  sang  des  epileptiques.  Lyon 
med.    Cl,  p.  750.    (Sitzungsbericht.) 

133.  ♦Leonard,  E.  L.,  The  Pathologj- of  Eclampsia.   Southern  California  Practitioner  Nov. 

134.  Levi,  Leopold  et  Bauer,  Trepidation  epileptoide.  Areh.  de  Xeurol.  XV,  p.  382. 
(Sitzungsbericht.) 

135.  *Lingen,  L.,  Der  gegenwärtige  Stand  der  Frage  über  die  Entstehung  der  Eklampsie. 
Bolnitschnaja  Gaseta  Botnika.    1902.    No.  45—47. 

136.  Lithgow,  John.  Puerperal  Eclampsia,  before  Delivery.   Brit.  Med.  Journ.   II,  p.  1211. 

137.  Lobenstine,  Ralph  Waldo,  Eclampsia  haemorrhagica.  Report  of  a  Case.  Medical 
News.    \'ol.  83,  p,  980. 

138.  *Loe\venstein.  Harn,-  M.,  Two  Cases  of  Tetanns.     St.  Louis  Courier  of  Medicine. 

139.  *Loüg.  Thomas  J.,  The  Control  of  Fever  and  Convulsions  of  Infancy  and  Childhood. 
Pediatrics.    Sept. 

140.  *Lop  et  Murat,  Rapport  de  M.  Chauffard.  Le  tetauos  consecutif  ä  l'emploi  de 
la  gelatine  comme  hömostatique.     Bull.  Acad.  de  MM.  de  Paris.    XLIX.  p.  549. 

141.  *Lord,  H.  A.,  Epilepsy  Following  a  5.  Grain  Dose  of  Camphor  Monobromste; 
Report  of  a  Case.     ('olorado  Med.  Journ.    March. 

142.  *Malagodi,  A.,   Un  caso  di  pseudotetano.     Rollet,  delle  cliniuhe.     No.  5,  p.  130. 

143.  Marie,  A.,  Epilepsie  et  erotisme.  Anoales  med.-psychol.  Bd.  18,  p.  86.  (Slizuags- 
bericht.) 

144.  ♦Marx,  S.,   Eclampsia.     A  Clinical  Study.     Medical  Examiner  and  Pract.   March. 

145.  *Matthews,  A.  Aldridge,   Tetanus.     Maryland  Med.  Journ.    Dec. 

146.  *Matzcu,  Jens,   Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  des  Tetanus.     Inaug.-Dissert.   Kiel. 

147.  Maxwell,  J.,  L'amnesic  et  les  troubles  de  la  conscience  dans  Tepilepsie.  Thise 
de  Bordeaux,    Impr.  Gounouilhou. 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  706 

148.  'Mc  Brayer,  L.  B..    Some  Erperiences  in  Obstetrics.     Twenty  Cases  of  Puerperal 
Eclampsia.     Carolina  Med.  Journ.   June. 

149.  *Mc  Coy,  John  C,  Traumatic  Epilepsy.    Annais  of  Surgery.    Dec. 
160.  *Mc  Daniel.  R.,  Acute   Truumatic  Tetanus.     Texas  Med.  News.    Aug. 

151.  Mc  Dowell,  Robert,    Gase  of   Puerperal  Eclampsia.     Brit.  Med.  Journ.    II,  p.  185. 
1.52.  Mc  Farland,  Joseph,  Tetanus  Prophylaxis  and  Suspected  Wounds.    The  Joium.  of 

the  Amer.  Med.  Assoc.    XLI,  p.  34. 
153.  Menzer.    Verlauf  und  Untersuchungsergebnisse   eines   Falles   von   Nephritis    in    der 

Schwangerschaft    mit   Elclampsie.      Vereinsbeil.   Deutsche    Med.  Wochenschr.    p.  11. 

gitzuiigsbericht.) 
eyer,  Hans   und   Ransora,  Fred.    Untersuchungen  über  den  Tetanus.     Archiv  f. 
experim.  Pathol.    Bd  49.  p.  3«9. 

155.  Minkowski.  Fall  von  Rindenepilepsie.  Münch.  Mediz.Wochenschr.  p  1756.  (Sitzungs- 
bericht.) 

156.  Miron,  Der  Tetanus  der  Neugeborenen  im  Verhältnis  zur  Sterblichkeit  der  Kinder. 
II.  Kongr.  der  rum.  Ges.    22.  Sept. 

157.  *Mondy,  S.  L.  Craigie,  (,'ase  of  Puerperal  Eclampsia,  (/Omplicated  bv  Uemiplegia. 
The  Glasgow  Med.  Journ.    LIX,  p.  389. 

158.  Moriarta,  Douglas  C,  Report  of  a  Oase  of  Tetanus.  Albany  Med.  Aunals.  XXIV, 
p.  598. 

159.  *Moussous,   Coiivulsions  de  l'enfance.     Arch.  de  Med.  des  enfants.    V,  No.  10. 

160.  Monssu,  Ablation  des  organes  thyroidiens  ou  cours  de  la  gestation  (eclampsie). 
Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  772. 

161.  Müller,  Hermann,  Antwort  auf  die  Bemerkung  Alberts  zu  dem  Aufsatz  Müllers 
„Über  die  Entstehung  der  Eklampsie".     Archiv  f.  Gynaekol.    Bd.  69,  p.  440. 

162.  »Murphy.   Ciaire  W..   Eclampsia.     Southern  California  Practitioner.    Dec. 

163.  Myer,  Max  W.,  Etiology  and  Pathology  of  Puerperal  Eclampsia.  Interstate  Med. 
Journ.    X,  p.  309. 

164.  Nein  and  Mc  Weeney.  Puerperal  Eclampsia.  The  Dublin  .Med.  Journ.  p.  67. 
(Sitzungsbericht.) 

165.  Neumann,  Hugo,  Kopftetanus  als  Abortivtetanus.  Monutsschr.  für  Ohrenheilk. 
No.  10,  p.  429. 

166.  *Nitzsche,  Emil,  Neunzehn  Sektionsbefuiide  bei  puerperaler  Eklampsie.  Inaug.- 
Dissert.    Leipzig. 

167.  Norris,  George  William,  Tetanns.  A  Study  of  Pifty-seven  Cases  from  the  Records 
of  the  Pennsylvania  Hospital.     Philad.  Med.  .loun.    Vol.  11,  p.  835. 

168.  Nothnagel,  Fall  von  abortiver  Epilepsie.     Neurol.  Centralbl.    p.  336.    (SItzungsber.) 

169.  *Ostrander.  Hermaii,  The  Nature  and  Treatment  of  Epilepsy.  .Journ.  of  the 
Michigan  State  Med.  Soc.    .March. 

170.  'Parsons,  E.  B.,   Puerperal  Eclampsia.     Texas  Med.  Journ.    March. 

171.  'Partridge,  H.  ('.,  Puerperal  Kolampsia,  with  Report  of  Nineteen  Casos.  Amer. 
.Journ.  of  Obstetrics.    Maren. 

172.  Patek,  Arthur  S.,   Petit  mal.     Wisconsin  Med.  Journ.    May. 

173.  Perrin,  Jlaurice.  Tötanos  des  nouveau-ncs.  Annales  de  Med.  et  de  Chir.  infant. 
1902.    p.  469. 

174.  Peter,  Lutlier  C.  Symposion  on  E])ilepsv.  The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc. 
XLI,  p.  121.    (Sitzungsbericht.) 

175.  Pfister,  H.,  Über  Hautblutungeu  bei  Epilepsie  und  ihre  Bedeutung  für  den  Gerichtsarzt. 
Aerztl.  Saehverständ.-Zeitung.    No.  4.  p.  69. 

176.  *Pflugbeil,  F.,  Untersuchungen  über  das  Verhalten  des  Blutdrucks  bei  physio- 
logischer Schwangerschaft,  Geburt  und  Wochenbett  unil  bei  Eklampsie.  Inaug.- 
Dis."!ert.    Ijeipzig. 

177.  Pichler.  Karl,  Bemerkungen  über  „Stauungsblutungen",  insbesondere  infolge  eines 
epileptischen  Anfalles.     Zentralbl.  f.  innere  Medizin.    No.  4,  p.  105. 

178.  Pick.  A.,  Etüde  olinique  sur  les  troubles  de  la  conscience  dans  Tetat  postöpileptique. 
Annales  med.-psychol.    XVII,  p.  18. 

179.  Derselbe.  Über  cpilepti.sche  Dämmerzustände,  Epilepsie  rotatoria  und  die  Beziehungen 
zwischen  Rinden-  und  genuiner  Epilepsie.     Klin.-therap.  Wochenschr.    No.  21. 

180.  *Pond,   H.  M..    PHeri)eral  Eclampsia.     California  State  .louni.  of  Me<l.    AprilMay. 

181.  Pugh,  Albert,  Ou  Certain  Blood  Changes  in  Idiopalhic  Epilepsy.     Brain.    0,  p.  501. 

182.  *Habino witsch,    The  Genesis  of  Epilepsy. 

183.  Racine,  H.,  und  Bruns,  Hugo.  Zur  .\etiologie  des  sogenannten  rheumatischen 
Tetanus.     Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    No.  43,  p.  782. 

184.  Raecke.  Die  transitorischen  Bewusstseinsstörungen  bei  E|)ileptikern.  Halle  a/S. 
Carl  Marhold. 

185.  *Reagor,  Frank  B.,    Tetanus,  with  Report  of  a  Gase.     Alabama  Med.  Journ.    Jan. 


Digitized  by 


Google 


706  Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus. 

166.  Kcicb,  über  den  Einfluss  meteorologischer  Faktoren  auf  den  Verlauf  der  Epilepsie. 
Cootralbl.  f.  Kerrenheilk.   p.  380.    (Sitzungsbericht.) 

187.  ''Kichardson,  Hubert,    Eclampsia.     Amer.  Mediciue.    Sept. 

188.  Richter,  Faul  Friedrich,  Untersuchungen  über,  die  Leitfähigkeit  des  Blutes  bei 
experimenteller  Störung  der  Xierentätigkeit,  sowie  bei  einem  Falle  von  Eclampiie. 
Charit«  Annalen.    XXVIl,  p.  241—248. 

189.  Riede r,  Ein  Fall  von  epileptischem  Dämmerzustande  mit  Wandertrieb.  (Mihtär- 
ärztliches  Obergutachten.)     Deutsche  Militärärztl.  Zeitschr.    No.  8,  p.  503. 

190.  Ritter,  C.  A.,  Symptoms  and  Differential  Diagnosis  of  Puerperal  Eclampsia.  Inter- 
state Med.  Journ.    X,  p.  315. 

191.  *BoDcoroni,  L.,  Aumentu  dell'eccitabilitä  corticale  e  fenomeni  di  epilessia  provo- 
cati  da  reattivi  decaleiiianti.     Arch.  de  Psichiatria.    XXIV,  p.  362. 

192.  *Roth,  Leon,    Postpartum  Eclampsia.    Southern  California  Practit.    Nov. 

193.  Rueff,  L.,  Epilepsie  cardiaqne  et  phenom^nes  de  rappel.  Revue  de  Medecioe. 
No.  2—3. 

194.  Sala,  G.,  et  Hossi,  0.,  Ricerche  intorno  ad  alcnni  elementi  del  ricambio  negli 
epilettici.     Gazz.  med.  Lomb.    No.  33. 

196.  Saniaja,  Nino,  Le  si^ge  des  convulsions  ^pileptiformes  toniques  et  cloniques.  Compt. 
rend.  Acad.  des  Sciences.    Bd.  137,  p.  673. 

196.  Sarrailhe,  A.,  Etudes  sur  les  causes  occasionnelles  des  acc^s  d'epilepsie  jacksonnierme. 
Thisse  de  Bordeaux.     Impr.  Gounouilhon. 

197.  *Sauerhering,  Hans,  Über  die  Infektionstheorie  der  Eclampsia  puerperalis.  Inaog.- 
Dissert.    Tübingen. 

198.  Saunders.  L.  Dimock.  A  Case  of  acute  Tetanus  with  Certain  Points  of  Interest 
The  Lancet.    1,  p.  «54. 

199.  *  Sc  henk,  Friedrich,  Ein  Fall  von  posthemiplegiscber  Epilepsie  und  Abdominsl- 
typhus.     inaug.-Dissert.    Freibarg. 

200.  Schnürer,  Josef,  Über  die  Puerperaleclarapsie.  Centralbl.  f.  d.  Grenzgeb.  d.Med.a. 
Chir.   VI,  No.  3—6. 

201.  Schroeder,  Hans,  Zur  Eklampsiestatistik.  Monatsschrift  für  Gebnrtshülfe.  XVII, 
Heft  2,  p.  238. 

202.  Schrötter,    Fall  von  Kopftetanus.     Neurol.  Centralbl.   p.  335.    (SitzungsbwicM.) 

203.  *Schulgin,  K.,    Malaria  und  Epilepsie.    Woenno  Medic.  Shurnal. 

204.  *Schumann,  Wilhelm,  Zehn  Fälle  von  Tetanus  tranmaticus  aus  der  chirurgischen 
Klinik  in  Freiburg  i/B.     Inaug.-Dissert.    Preiburg. 

205.  Schütze,  Albert,  Über  einen  Fall  von  Kopftetanus  mit  seltener  Aetiologie.  Deutsche 
3Iediz.  Wochenschr.    No.  28,  p.  398. 

206.  Schweizer,  K.,  Zur  Prognose  und  Therapie  des  Tetanus  tranmaticus.  Deutsche 
Medizinal-Ztg.    No.  15 — 16. 

207.  Seitz,  Zwei  sub  partu  verstorbene  Fälle  von  Eclampsie  mit  vorzeitiger  Lösung  der 
normal  sitzenden  Plazenta;  mikroskopische  Befunde  an  Plazenta  und  Eihäuten.  ArcL 
f.  Gynaekol.    Bd.  69,  p.  71. 

208.  Shivers,  M.  0.,  Puerperal  Eclampsia;  Report  of  ^Recent  Cases.  Mississippi  Med. 
Kecord.    Sept. 

209.  *Sim,  William  A.,    The  Etiology  of  Eclampsia.     Memphis  Med.  Monthly.   Nov. 

210.  Smith,  Eustace,  ün  Reflex  Convulsions  in  Growing  Boys  and  Girls.   Lancet.  I,  p.2Sl. 

211.  *Spalding,  S.  K.,  State  Control  of  Epileptics.     Western  Med.  Review.    August. 

212.  Spratling,  Institutions  for  Epileptics.    The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.   No.  3. 

213.  Derselbe,  The  Frequency  Wave  of  Epileptic  Seizures.  Medical  Reeord.  Vol.  64. 
p.  656. 

214.  Stanton,  S.  C,  The  Prophylaxis  of  Tetanus.  The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc. 
XLI,  p.  1106.   (Sitzungsbericht.) 

215.  *Steinig,  Richard,  Alkoholmissbrauch  als  Ursache  der  Epilepsie.  Inaug.-Dissert. 
Leipzig. 

216.  Stewart,  Douglas  H.,  The  Circulation  in  Puerperal  Eclampsia.  Medical  News. 
Vol.  82,  p.  974. 

217.  Stroganoff,  W.  W.,  Zur  Pathogenese  und  Therapie  der  Eklampsie.  Monatsschr.  f. 
Geburtshülfe.    XVU.  Ergänzungsheft,  p.  849. 

218.  Strohmayer,  Wilhelm,  Über  die  Beziehungen  zwischen  Epilepsie  und  Migräne. 
MUnch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  9,  p.  423. 

219.  *Stuckmann,  Wilhelm,  Jlacht  ein  einmaliges  Überstehen  der  Eklampsie  gegen  eine 
gleiche  Erkrankung  bei  späteren  Schwangerschaften   immun?    Inaug.-Dissert.   Bonn. 

220.  Subsol,  Roger,  Essai  sur  Tetude  du  liquide  cephalo-rachidien  dans  l'epilepsie 
essentielle.     Thfese  de  Paris.    13.  Mai. 

221.  Süss,  Fall  von  Tetanus.    Neurol.  Centralbl.   p.  505.    (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie.  Eklampsie,  Tetanus.  707 

332.  *Sweringen,  B.  van,  Puerperal  Eclampsia.  Fort  Wayne  Med.  Jonrn.  Magazine. 
June. 

228.  »Terrett,  B.  A.,  Jacksooian  Epilepsy,  Occoring  Two  Weeks  after  a  Severe  BIow 
of  the  Head;  Six  Months  Later  Craniectomy  Performed.  Preliminary  Observation. 
New  Orleans  Med.  and  Surg.  Joum.   Febr. 

324.  Theuveny,  L.,  Diagnostic  clinique  des  accfes  eclamptiques.    Thtee  de  Paris.  Steinhell. 

325.  Thiemisch,  Über  den  heutigen  Stand  der  Lehre  von  den  Krämpfen  im  Säuglings- 
alter.   Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochenschr.   p.  280.   (Sitzungsbericht.) 

836.  *Thomayer,  J.,  Suffusionen  im  epileptischen  Anfall.  Casopis  lekaru  ceskych 
(böhmisch).   No.  15. 

227.  *Thomp8on,  J.  Ford,  Three  Cases  of  Tetanus  Successfully  Treated.  Washingtoa 
Med.  Annais.    July. 

228.  *Thorey,  Max,  Augennntersuchungen  bei  Epileptischen.     Inaug.-Diss.    Leipzig. 

229.  Tiburtius,  Einiges  zur  Epilepsiefrage.  (Vorläufige  Mitteilung.)  Psychiatr.-Nenrol. 
Wochenschr.  V.  Jahrg.,  No.  6,  p.  65. 

230.  'Derselbe,  Einiges  zur  Epilepsiefrage,     ibidem.    No.  30,  p.  317. 

231.  *Tirelli,V.,  e  Brossa,  A.,  A  proposito  del  neurococco  di  Bra  nel  sangue  degli 
epilettici.     La  Biforma  med.    No.  34. 

232.  Tomlinson,  Epilepsy;  its  Psychopathology  and  Medico-Legal  Belations.  The  Joum. 
of  the  Amer.  Med.  Assoc.   No.  3. 

333.  Torday,  V.,  Fremdkörper  im  Bronchus;  Tod  durch  Eklampsie.  Pester  Med.-Chirur. 
Presse.    No.  1. 

334.  *Trimbe,  Isaac  R.,   Tetanus.     Amer.  Medicine.   April. 

235.  Tuck,  E.,  tJber  das  Vorkommen  von  Tetanussporen  in  der  käuflichen  Gelatine. 
Journal  of  Pathology.    Oct. 

236.  Vaillard,  F.,  De  l'epilepsie  jacksonnienne  uremique.  Joum.  de  Med.  et  Chir. 
pratiques.    1902.    26.  Nov. 

237.  *Valli,  Attilio,  Eclampsia  infantile  ed  epilessia.  Biv.  sperim.  di  Freniatria.  XXIX, 
p.  284. 

938.  Vires,  J.,   Sur  les  definitions  de  l'epilepsie.     Montpellier  medical.    XVII,  p.  457. 

239.  Derselbe,  Quelques  recherches  sur  l'histoire  de  l'epilepsie  et  sa  ddfinition.  Montpellier 
medical.    XVU,  No.  40. 

240.  Voigtel,  Vier  Fälle  von  krankhaftem  Wandertrieb.  Deutsche  Militärärztl.  Zeitschr. 
p.  594. 

241.  NVagner,  von,  Gutachten  der  mcdicinischeu  Facultät  in  Wien.  Wiener  klinische 
Wochenschrift.    1899. 

242.  •Wallace,   F.  E.,    Tetanus;  a  Gase,  Recovery.     Blinois  Med.  .lourn.    Febr. 

843.  *Washbnrn,  J.  B.,  Puerperal  Eclampsia  and  its  Treatment.  Med.  and  Surg.  Monitor. 
March. 

244.  Weichardt,  Wolf  gang,  tiber  die  Aetiologie  der  Eklampsie.  (Zur  Berichtigung.) 
Zeitschr.  f.  Geburtshülfe.    L,  p.  25. 

245.  *Wein  berger,  Kobert,  Die  pathologische  Anatomie  der  Puerperaleklampsie  und 
Uraemie.     Inaug.-Dissert.    Strassburg. 

246.  *Wells,   Gideon,    Fourth-of-July  Tetanus.     Amer.  Medicine.    June. 

247.  Weygandt,  Aus  der  Geschichte  der  Epilepsie.  Psych.-Neurolog.  Wochenschrift. 
V.  Jahrg.    No.  49,  p.  539. 

848.  *Wheeler,  John  T.,  The  Prevention  of  Puerperal  Eclampsia.  Albany  Med.  Annais. 
June. 

249.  *Wherry,  J.  W.,  What  is  Epilepsy?    Amer.  Medicine.    Aug. 

250.  'Derselbe,  The  Significance  of  the  Convulsion  in  Idiopathic  Epilepsy.     ibidem.    Sept. 

251.  *Whitney,  E.  L.  and  Glapp,  Clyde  A.,  Urine  Chauges  in  Pregnancy  and  Puerperal 
Eclampsia.     Amer.  Gynaecology.    August. 

252.  *Williams,  William  C,  Some  Reroarks  on  the  Causes  of  Convulsions  in  Children. 
Mobile  Med.  and  Surg.  Journal.    July. 

253.  »Wilson,  William  F.,   Report  of  a  Gase  of  Eclampsia.     Northwestern  Lancet.    Aug. 

254.  Wolf,  Ein  Fall  von  Tetanus  traumaticus.    AUgem.  Mediz.  Centralzeitung.    No.  1,  p.  1. 

255.  Wulff,  Die  für  die  ärztliche  Praxis  wichtigsten  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der 
Pathologie  und  Therapie  der  genuinen  Epilepsie.  Reichs-Medizinal-Anzeiger.  No.  8, 
P-  *3. 

256.  Wurdack,  Eduard,  Über  einen  Fall  von  Tetanus  puerperalis.  Prager  Mediz.  Wochen- 
schrift.  No.  9,  p.  97. 

257.  Zahn,  Theodor,  Eine  merkwürdige  Gedäohtnissleistung  in  einem  epileptischen  Dämmer- 
zustande.    Allgem.  Zeitschr.  für  Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  889. 

268.  *Zahorsky,  John,  Practical  Notes  on  the  Diagnosis  of  Infantile  Eclampsia.  Pediatrics. 
August. 


Digitized  by 


Google 


708  Epilepsie,  Eklsrnpaie,  Tetanus. 

S59.  Zimmern,  A.  et  Dimier,  G.,  Sur  la  prodiiction  da  coma  epileptique  par  rexcitatjon 
cerebrale  au  moyea  des  conrants  de  Ledac.     Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  883. 
260.  Dieselben,    Production  ezperimentale  de  l'epilepsie  et  particnli^rement  du   coma  epi- 
,    Icptique  par  les  courants  de  Leduc.     ibidem,    p.  747. 

Tetanos. 

Die  gedankenreiche  Arbeit  Pletchers  (77)  geht  zunächst  der  Er- 
wägung nach,  daß  Tetannsgift  in  die  vordere  Wurzel  injiziert  zentripetal 
nach  oben  in  das  Vorderhornganglion  steigt,  und  daß  bei  einem  analogen 
Verhalten  Tetanusgift  in  die  hintere  Wurzel  eingespritzt  nach  dem  Spinal- 
ganglion zu  sich  ausbreiten  müsse. 

Das  Experiment  bestätigt  aber  niclit  die  Richtigkeit  solcher  Analogie. 
Bei  einem  jungen  Hunde  wurden  durch  Injektionen  von  Tetanus  in  die 
hintere  Wurzel  des  6.  Lumbalnerven  die  Erscheinungen  des  Tetanus  dolorosns 
hervorgerufen.  Zunächst  Hyperästhesie  der  rechten  Glutealregion,  dann 
spontane  Sclimerzempfindlichkeit  daselbst.  Zuletzt  anhaltender  Schmerz  auch 
ohne  Benihrung  der  Glutealregion.  Nach  Durchschneiduug  der  hinteren 
AVurzel  zwischen  Medulla  und  Spinalganglion  blieben  die  Erscheinungen  des 
Tetanus  dolorosus  bestehen,  ebenso  nachdem  alle  benachbarten  Spinalganglien 
abgetrennt  waren.  Es  war  danach  klar,  daß  diese  Ganglien  keinen  Anteil 
an  der  Erzeugung  des  Tetanus  dolorosus  hatten  und  nicht  etwa  eine  der 
Wirkung  der  Vorderhomganglien  bei  dem  gewöhnlichen  motor.  Tetanus 
analoge  Rolle  spielten. 

In  einer  zweiten  Reihe  von  Experimenten  wird  die  Erfahrung  von 
Meyer  und  Ransom  bestätigt,  daß  nur  Injektion  von  Tetanusgift  in  die 
Substanz  des  Rückenmarks  oder  die  hintere  AVurzel,  dorsal  vom  Spinal- 
ganglion, die  Erscheinungen  des  Tetanus  dolorosus  bewirkt.  Injektionen  von 
Tetanusgift  in  den  Stamm  des  nerv,  iscliiadicus  einige  Zeit,  nachdem  die 
motorischen  Pasern  dieses  Nerven  diu'ch  Durchschneidung  der  zugehörigen 
motorischen  Wurzeln  degeneriert  waren,  blieben  ohne  Effekt.  Schließlich  ver- 
sucht der  Autor  exi)erimentell  der  Lösung  der  Frage  näher  zu  treten,  wie 
weit  bei  Injektionen  von  Tetanusgift  in  pori])here  Nerven  die  Fortleitung 
dess('ll)en  in  der  Lymphbahn  oder  in  der  Substanz  der  Achsenzylinder  gescliieht. 

Flatan  (75)  gibt  eine  Tbersicht  über  die  neueren  Forschungsergebnisse 
bezüglich  <ler  Natur  des  Tetanus  und  der  ihn  begleitenden  Veränderungen 
in  den  motorischen  Nervenzellen,  F.  stellt  fest,  daß  die  materielle  Gnuid- 
luge  der  tetanischen  Krämpfe  bisher  noch  nicht  eruiert  ist  imd  die  gefiindenen 
Verändeningen  an  den  Nervenzellen  die  klinischen  Erscheinungen  des  Tetanns 
nicht  erklären  können.  (Bendir.) 

Priedel  (82)  kommt  auf  Grund  theoretischer  Erwägungen  zu  folgenden 
Schlüssen  über  die  Pathogenese  des  Kopftetanus: 

1.  Alle  bisher  beobachteten,  durch  das  Tetanusgift  hervorgerufenen 
krankhaften  Erscheinungen  von  selten  der  Muskulatur  lassen  sich  durch  die 
Annahme  erklären,  daß  das  Gift  die  Reizschwelle  der  motorischen  Nerven- 
zellen herabsetzt. 

2.  Die  von  dem  gewöhnlichen  Wundstarrkrampf  des  Menschen  al»- 
woichenden  Tetanusformen,  die  als  Kopftetanns,  primäre  lokale  Kontraktur 
und  dergl.  beschrieben  sind,  kommen  nur  zu  stände,  wenn  das  Gift  am  Orte 
seiner  Entstehung  im  Köqier  mit  Muskeln  bezw.  motorischen  Nervenendigungen 
in  Berührung  kommt. 

3.  Die  Annahme,  daß  Achsenzylinder  oder  deren  Hüllen  im  stände 
seien,  das  Gift  selber  forzuleiteii,  ist  unwahrscheinlich  und  tinnötig. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  709 

4.  Die  Ausbreitung  der  Reizbarkeitssteigerung  über  die  motorischen 
Nerveuzelien  erfolgt,  naclideni  das  Gift  in  einer  Zellgruppe  in  Wirkung 
tretend  hier  einen  Reizzustand  geschaffen  hat,  der  sieh  kontin uierlicli  auf 
weitere  Zellgruppen  fortpflanzt  und  deren  Angreifbarkeit  für  das  Gift  erhöht: 
es  erkrankt  also  diejenige  Zellgruppe  zuerst,  die  von  Natur  am  angieifbarsten 
ist.  die  größte  Giftai'fiuität  hat  (Portio  minor  trigemini),  oder  diejenige,  welche 
zuerst  —  direkt  an  der  Peripherie  —  mit  dem  Gifte  in  ßeriihnmg  kam; 
in  letzterem  Falle  ist  dabei  roransgesetzt,  daß  der  reizleitende  Neurit  eine 
gewisse  Länge  nicht  überschreite,  anderenfalls  auch  hier  zuerst  Trismus  auf- 
tritt und  sogar  bei  sehr  erheblicher  Länge  des  Achsenzvlinders  (Extremi- 
täten) die  spät  eintretende  „primär  lokale"  Kontraktur  durch  das  inzwischen 
sich  entwickelnde  Bild  des  gewöhnlichen  Wundstarrkrampfes  unkenntlich 
gemacht  wird. 

Neumanil  (165)  teilt  einen  Kall  von  Abortivtetanus  mit;  16 jähriger 
junger  Manu,  bei  dem  sich  ganz  langsam  tonische  Starre  der  Muskulatur 
des  Zungen-Mundhöhlen-Büdens  und  der  äußeren  Ivehlkopfmuskulatur  ent- 
wickelte. Die  Nackenmuskulatur  war  völlig  frei.  N.  glaubt  zwar,  daß  die 
Antitoxinbehandlung  für  den  leichten  und  günstigen  \'crlauf  tlieses  Tetanus- 
falles nicht  maßgebend  war,  rät  aber  zur  Anwendung  des  Antilo-xins  bei 
allen,  noch  so  leicht  erscheinenden  tetanisclien  Symptomen.         (Bendix.) 

Schütze  (205)  beobachtete  einen  Fall  von  Kopftetanus  bei  einer 
08jährigen  Frau,  welcher  durch  seine  Ätiologie  bemerkenswert  war. 

Die  Frau  wurde  von  einem  Pfauhahn  in  die  Stirn  gebissen;  nach  acht 
Tagen  stellte  sich  eine  krampfhafte  Spannung  der  Kicfennuskuhitur  ein  und 
später  auch  Schlingbeschwerden.  Die  Behandlung  bestand  in  Lijektion  von 
Tetanusantitoxin  (250  Tmmunitätseinheiten),  und  die  Wunde  wurde  inzidiert,  in 
welcher  sich  die  abgebrochene  Schnabelspitze  des  Pfaus  vorfand;  sie  wog 
''4  g  und  war  •74  cm  lang.  Bakteriologische  Kontrollversuche  ergaben  mit 
Sicherheit  das  Vorhandensein  von  Tetannsgift  an  der  abgebrochenen  Schnabel- 
spitze. (Bendix.) 

Racine  und  Bruns  (183)  haben  einen  Fall  von  Tetanus  beobachtet, 
der  nach  einer  Erkältinig  bei  einem  Bergmann  aufgetreten  war,  und  der 
mangels  des  Nachweises  einer  Eingangspforte  zunächst  als  „rheumatischer" 
Tetanus  im])onieren  konnte.  Schließlich  stellte  sich  heraus,  daß  der  Berg- 
mann wegen  Schmerzen  bei  einer  Otitis  media  mit  einem  Stückchen  Reiser- 
besen, wie  er  zum  Reinigen  der  Grubenbahn  gebraucht  wird,  sich  ins  Ohr 
gefahren  hatte.  Im  Sekret  des  Gehörgangs  wurden  dann  auch  die  Tetanus- 
bazillen nachgewiesen.  Die  Verfasser  schlagen  vor,  in  Zukunft  in  solchen 
Fällen  statt  von  rheumatischem,  von  kryptogenetischem  Tetanus  zu  sprechen, 
bis  die  Eingangspforte  gefunden  ist. 

Berizheimer  und  Meyer  (19)  beschreiben  genau  je  einen  Fall 
Ton  Tetanus.  In  dem  ersten  mußte  3  Tjige  lang  bei  Erhöhung  der  Sehnen- 
reriexe.  Hauthyperästhesie,  Nackenschmerzen,  Erbrechen,  nach  hinten  ge- 
bogenem Kopfe,  die  Diagnost^  „Meningitis"  gestellt  werden,  bis  typische 
Tetanussymptome  auftraten. 

Der  zweite  Fall  ist  bemerkenswert,  weil  er  trotz  subkutaner  und  sub- 
duraler Einverleibung  von  Antitoxin  tödlich  v(>rlief. 

Von  den  bisher  mit  subduraler  Infusion  behandelten  Tetanusfällen  sind 
danach  bisher  7  gestorben,  8  geheilt.  Bei  subkutaner  Therapie  beträgt  die 
Mortalität  71  Prozent. 

Grober  (92).     Ein    sonst   gesunder  Junge    von    13  Jahren    erkrankt 
nach  einer  geringfügigen  Verletzung  an  einem  typischen  Tetanus  traumaticus ; 
nach  einer  kurzen  Periode  der  Besserung  traten  von  neuem  neben  einzelnen 
Jahresbericht  i.  Nenrologie  n.  Psychiatrie  i»03.  46 


Digitized  by 


Qoo^(z 


710  Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus. 

Kranipfanfällen  hochgradige  tetanische  Dauerzustände  in  verschiedenen 
Muskeln  auf,  den  masseteren,  den  gesamten  ßumpfmuskeln  außer  dem  Zwerch- 
fell, an  den  Extremitäten  in  den  gegen  den  ßumpf  zu  gelegeneu  Muskeln; 
dieser  Befuud  blieb  2  Jahre  lang  bestehen,  nur  in  den  Oberextrenütäten 
schien  er  sich  nach  dieser  Zeit  etwas  zu  bessern. 

Die  Sensibilität,  die  Reflexe,  die  elektrische  Leitfähigkeit,  die  Hirn- 
nerren  und  die  Intelligenz  boten  keine  Abweichungen. 

Die  Ernährung  hatte  mit  großen  Schwierigkeiten  zu  kämpfen,  indessen 
gelang  es  bei  sorgfältigster  Pflege,  den  Kranken  auf  seinem  Gewicht  zu 
halten.  (Autorreferat) 

Cooke  (56)  berichtet  über  einen  Fall  von  Tetanus,  der  bei  einem 
vierjährigen  Mädchen  nach  Impfung  auftrat. 

Genth  (85)  teilt  einen  Fall  von  Tetanus  nach  Augen  Verletzung  mit. 
Es  handelte  sich  um  einen  23  jährigen  jungen  Mann,  welcher  eine  schwere 
Stichverletzung  des  linken  Auges  davongetragen  hatte  und  acht  Ta^e  darauf 
eine  Parulis  und  Infiltration  der  Kaumuskulatur  bekam,  infolge  der  dort 
zurüokgebliebeneu  Spitze  der  Messerklinge.  Am  12.  Kranldieitstage  stellte 
sich  Tetanus  facialis  mit  Scliluckbeschwerden  ein.  Zwei  Tage  darauf  trat 
Opistotonus  mit  starken  Zuckungen  nach  Berührungen  auf.  Chloral  linderte 
die  Schwere  der  Krampfanfälle;  häufige  Tetanusinjektionen  hatt«n  aber  keinen 
Erfolg.  Am  Ende  des  17.  Krankheitstages  trat  der  Exitus  ein.  Bei  der 
Obduktion  wurde  in  der  linken  ()l)erkieferhöhle  die  5  cm  lange  und  1',  cm 
breite,  abgebrochene  Messerklinge  gefunden,  die  4  mm  ans  der  superficies 
orbitalis  heraussah.  (Bendir.) 

Ignatowski  und  Rosenfeld  (120)  publizieren  einen  Fall  von 
Tetanus,  welcher  trotz  energischer  Antitoxinbehandluug  letal  endete.  Es 
handelte  sich  um  eine  29jährige  Ai'beiterfrau,  welche  am  6.  Tage  der  Er- 
krankung in  Behandlung  kam  und  sofort  100  AE.  subdural,  weitere  100 
subkutan  injiziert  bekam.  Im  Laufe  des  nächsten  Tages  wurden  noch 
300  AE.  intravenös,  240  subkutan  injiziert,  60  AE.  mittels  Tampon  in  die 
Scheide  gebracht.  Der  Mißerfolg  scheint  darauf  zu  beruhen,  daß  die  Injektion 
von  Tetanus-Antitoxin  zwar  verhindert,  daß  neues  Toxin  resorbiert  und  an 
die  Zellen  gebunden  wird,  dagegen  nicht  imstande  ist,  bereits  fest  an  die 
Nerveuzentren  und  an  die  anderen  Organe  gebundenes  Toxin  wieder  frei  zu 
machen.  Hier  ist  es  unsere  Aufgabe  durch  Narkotica.  die  Krämpfe  zu 
unterdrücken  und  die  Kräfte  der  Patienten  durch  eine  geeignete  Nahrungs- 
zufulir  zu  erhalten.  (Bendix.) 

Meyer  und  Ransom  (i''>4)  ist  es  gelungen,  bei  Meerschweinchen 
nach  Injektion  des  Giftes  unter  die  Haut  eines  Hinterbeines  in  allen  vier 
untersuchten  Fällen  das  Tetanustoxin  außer  im  Blut  in  dem  der  Impfseite 
entsprechenden,  in  einem  Falle  außerdem  auch  in  dem  andern  N.  ischiadicus 
nachzuweisen.  In  Hirn  und  Kückenmark  fanden  die  Autoren  keine  sicher 
nachweisbaren  Giftspuren.  Die  Giftaufnahme  in  den  Nerv  ist  aber,  wie  aus 
anderen  Experimenten  hervorgeht,  an  die  Integrität  des  Achsenzylinders  ge- 
bunden ;  noch  zwei  Tage  nach  der  hohen  Durchschneidung  des  N.  ischiadicus 
kann  dieser  das  Gift  wie  ein  normaler  Nerv  aufnehmen,  nur  braucht  er  dazu 
längere  Zeit;  ein  normaler  Nerv  enthält  Gift  bereits  P/j  Stunden  nach  intra- 
muskulärer Vergiftung,  ein  durchtrennter  erst  etwa  nach  24  Stunden.  Ist 
nach  ca.  6  Tagen  und  später  bereits  Degeneration  des  Achsenzylinders  ein- 
getreten, so  saugt  der  Nerv  kein  Gift  auf.  Daraus  folgt,  daß  nicht  die 
Nervenscheide  oder  die  Lymphgefäße  an  der  Giftabsorption  wesentlich  be- 
teiligt sind. 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  JH 

In  weitereu  Versuchen  an  Kaniuchen  und  Hunden  gelang  es,  die  ge- 
fährdeten Bückenmarkszentren  durch  Sperrung  der  zuführenden  Nerven  mit 
Antitoxin  vor  dem  Tetanusgift  zu  schützen. 

Ferner  ist  es  den  Antoren  gelnngen,  nach  intravenöser  tödlicher  Ver- 
giftung durch  die  Antitoxinsperrung  der  beiden  Hauptnerven  der  Hinter- 
beine das  ihnen  entsprechende  Muskelgebiet  von  der  Vergiftung  frei  zu  halten. 
Sie  schließen  mithin,  daß  das  Tetanusgift  zu  dem  Zentralnervensystem  nicht 
direkt  durch  Blut-  und  Lymphbahnen,  sondern  nur  allein  auf  dem  Wege 
der  Nerven  hinkommt;  gelingt  es,  diese  rechtzeitig  für  das  Gift  zu  sperren, 
so  bleiben  die  ihnen  entsprechenden  Rückenmarksganglien  frei,  jedenfalls  so 
lange,  bis  sie  etwa  von  anderen,  nicht  geschützten  Teilen  des  Rückenmarkes 
her  durch  Giftübertragung  infiziert  werden.  Denn  auch  in  den  RUckenmarks- 
fasern  wandert  das  überschüssige,  von  Ganglien  nicht  fixierte  Gift  weiter, 
wie  aus  anderen  Versuchen  mit  Sicherheit  hervorgebt. 

Durch  die  Giftinjektion  in  den  N.  ischiadicus  konnte  die  Inkubations- 
zeit in  den  meisten  Fällen  nicht  unwesentlich  abgekürzt  werden;  durch 
intravenöse  oder  auch  subarachnoidale  Vergiftung  läßt  sich  dies  bekanntlich 
nicht  erzielen.  Es  durfte  nun  nach  dem  bisherigen  erwartet  werden,  daß, 
wenn  die  ganze  Nervenbahn  außerhalb  und  womöglich  innerhalb  des  Rücken- 
marks durch  direkte  Impfung  der  Rückenmarkssubstanz  überspningen  würde, 
die  Dauer  bis  zum  Eintritt  der  typischen  Vergiftungssymptome  noch  erheblich 
geringer  ausfallen  werde.  Die  Autoren  haben  deshalb  eine  Reibe  von  Ver- 
suchen mit  Giftinjektion  in  das  Lumbaimark  vorgenommen. 

Zum  Zwecke  der  intramedullaren  Injektion  wird  in  tiefer  Athernarkose 
zwischen  dem  3.  und  5.  Lendenwirbel  die  Dura  freigelegt  und  eine  feine, 
passend  gebogene  Sj)ritzennadel  seitlich  in  der  Längsrichtung  etwa  6 — 10  mm 
lang  in  die  Rückenmarkssubstanz  langsam  eingestochen;  durch  Drehen  an 
der  Schraubenführung  des  Spritzenstempels  werden  dann  0,02 — 0,01  ccm  je 
nach  der  Größe  des  Tieres  eingetrieben.  War  die  injizierte  Flüssigkeit 
indiflFerent,  wie  physiologische  Kochsalzlösung,  Antitoxinserum  oder  ein 
ungiftiges  Gemisch  von  Toxin  und  Antitoxin,  so  treten  gar  keine  Krankheits- 
erscheinungen ein.  Injiziert  man  aber  Tetanusgift,  so  zeigt  sich  auffallend 
rasch  ein  Bild  schwerer  Vergiftung. 

Aus  allem  Angeführten  ergibt  sich  den  Autoreu  die  gesicherte  Er- 
kenntnis, daß  das  Tetanusgift  von  Nervenendigungen  in  der  Peripherie  auf- 
genommen, durch  die  Nen'enbahn,  nnd  zwar  nur  durch  sie,  zu  den  medullären 
Zentren  geführt  wrd,  durch  deren  alleinige  Vergiftung  die  Symptome  der 
tonischen  Muskelstarre  sowie  des  Reflextetanus  hervorgerufen  werden. 

Ferner  machten  Meyer  und  Ransom  Versuche  mit  Injektion  des 
Giftes  in  die  hintere  Wurzel. 

Das  Ergebnis  dieser  Versuche  ist  sehr  interessant.  Die  Injektion  des 
Tetanusgiftes  in  die  hintere  Wurzel  hat  einen  von  Meyer  sogenaimton, 
rein  „dolorosen"  Tetanus  zur  Folge,  d.  h.  eine  dem  ergriffenen  Rücken marks- 
apparat  entsprechende  nnd  hier  streng  lokalisierte  Schmerzerregbarkeit,  die 
8o  außerordentlich  stark  ist,  daß  die  allerleiseste  Berührung,  ja  nur  leichtes 
Anblasen  der  zugehörigen  Hantstellen  zu  einem  offenbar  unerträglich  heftigen 
Schmerzanfall  führen;  der  Anfall  dauert  nur  wenige  Sekunden,  dann  ist  Er- 
müdung für  den  Schmerz  eingetreten,  aber  etliche  Minuten  später  beginnt 
das  qualvolle  Spiel  von  neuem,  und  nach  einer  längeren  Pause,  die  die 
Erregbarkeit  genügend  hat  wachsen  lassen,  reichen  auch  die  spontanen  Reize 
wie  unmerkliche  Muskelbewegungen  aus,  um  den  Paroxysmus  auszulösen. 

Die  eben  geschilderte  Form  des  reinen  dolorosen  Tetanus  entsteht  nur, 
wenn  das  Gift  in  die  sensible  Wurzel  zwischen  Ganglion  spinale  und  Rücken- 

46* 


Digitized  by 


Google 


712  Kpilepsie,  Eklampsie.  Tetanus. 

mark  iiijizit'it  wird.  Führt  man  die  Spitzenkanüle  durch  die  hintere  Wurzel 
hindurch  bis  in  die  Kückcnniarkssubstanz.  so  resultiert,  wie  bei  sonstiger 
Rückenmarksinjektion,  die  fjemischte  Tetanusform. 

Aus  eiitspreciienden  Versuchen  mit  Antitoxin  schließen  die  Verfasser 
niclit  nur,  dali  das  einem  Tiere  subkutan  oder  intravenös  injiziert«  antitoxische 
Serum  in  die  Substanz  der  Nervenfibrillen  und  Nervenzentren  nie  nnf- 
genommen  winl.  sondern,  daß  selbst  bei  einem  hochgradig  aktiv  immunisierten 
Tiere  die  Neuronen  frei  von  Antitoxin,  d.  h.  ungeschützt  bleiben.  —  Daraus 
folgt  wiederum,  daß  das  (lift  auf  seiner  Wandenmg  im  Nerven  nicht  durch 
die  Lyniphbahnen  geführt  wird:  denn  die  Cerebrospinallymphe  und  deshalb 
auch  die  mit  iiir  kommunizierende  Nervenivmphe  enthält  bei  einem  immunisierten 
Tier  Antitoxin,  wenn  schon  .sehr  viel  weniger  als  das  Blut.  Das  Gift  muß 
also  im  Fibrillenplasma  strömen. 

Es  ergibt  sich  dann  mit  niciit  geringer  Wahrschehilichkeit  der  weitere 
Schluß,  daß  das  Nervensystem  als  Biiduugstätte  des  Antitoxins  kaum  wird 
betrachtet  werden  können. 

Die  Tatsache,  daß  das  Tetanusanlitoxin  nach  subkutaner  oder  intraveniwer 
Injektion  die  von  dem  Tetanusgift  gefährdeten  oder  bereits  ergriffenen  Bahnen 
und  Zentren  des  Nervensystems  niemals  erreicht,  steht  in  erklärendem  Ein- 
klang mit  den  unsiciieren  \ind  im  voraus  nicht  zu  berechnenden  Erfoleen 
der  Tetanustherapie.  Der  Teil  des  Gift<-8.  der  nach  einer  Infektion  bereits 
in  die  Nervensubstauz,  wenn  auch  noch  nicht  ins  Rückenmark  selbst  gelangt 
ist,  kann  durch  subkutane  oder  intravenöse  Antitoxininjektion  unter  keinen 
rniständen  mehr  gefaLU  und  unschädlich  gemacht  werden:  eine  der  in  den 
Nerven  resorbierten  Giftmengen  entsprechende  Erkrankung  wird  unfehlbar 
ausbrechen  und  ablaufen,  sei  es  mit  spontaner  Heilung,  sei  es  mit  dem  Tode 
des  Vergifteten.  Dagegen  wird  das  noch  in  den  Gewebssäften  befindliche 
oder  von  den  Infektionsstellen  nachströmende  Gift  durch  das  Antitoxin  neu- 
tralisiert, die  weiterfließende  (Quelle  der  Vergiftung  verstopft  werden.  Daß 
dadurch  sonst  tödlich  verlaufen<le  Vergiftungen  gehemmt,  die  Tetannskranken 
gerettet  werden  können,  ergibt  sich  von  selbst. 

Saunders  (198)  berichtet  über  einen  Fall  von  Tetanus  mit  zwölftägiger 
Inkubationszeit,  geringen  subjektiven  Beschwerden,  Tod  durch  Herzschwäche. 

Wolf  (2.5-t)  viM'öffentlicht  eine  zur  Genesung  gelangte,  mit  Antitoxin 
behandelte  Tetanuserkraukung  nach  Hufschlag. 

Moriarta  (15H)  gibt  einen  genauen  Bericht  über  eine  mit  Antitoxin 
behandelte,  zur  Genesung  gelangle  Tetanuserkrankung  nach  einer  Verletzung 
an   der   Druckeiiu'esse. 

Schweizer  (206)  hat  einen  schweren  Tetanus  bei  einem  zehnjährigen 
Knaben  ohne  Antitoxin  behandelt.  Die  Temperatur  stieg  bis  41.5.  Die 
Krami)fanfälle  wiederholten  sich  3  Monate  lang.  Auf  die  Abhaltung  jeglicher 
Reize  wurde  große  Sorgfalt  verwandt.     Es  trat  Genesung  ein. 

Herrmann  (109)  veröflFeutlicht  einen  Fall  von  Tetanus  bei  einem 
Kinde,  der  die  Nutzlosigkeit  der  Antitoxinbehandlung  beweisen  soll. 

Mc  Parland  (152)  schlägt  vor.  bei  frischen  Wunden,  welche  mit 
Schmutz  infiziert  sind  und  den  Verdacht  einer  Tetanusinfektion  sehr  möglifli 
erscheinen  lassen,  prophylaktisch  Antitoxinbehandlung  vorzunehmen.  Und 
zwar  möchte  Mc  Farland  die  Wunde  mit  dem  neuenliugs  fabrizierten 
trocknen  Tetanusaiitito.xinpulver  bestreuen. 

Cook  und  Wilson  (55 )  berichten  über  eine  sehr  leicht  verlaufende 
Tetanuserkrankung  bei  einem  19jährigen  Arbeiter. 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  713 

Dienlafoy  (67)  berichtet  über  eine  Tetanuseikrankuiig  nach  Gelatine- 
injektion.  Die  Tetauusmikroben  wurden  in  dem  an  der  Injektionsstelle  ent- 
standenen Abszesse  sowie  in  den  Gelatinetafelu  nachgewiesen. 

Perrin  (173)  beschreibt  einen  geheilten  und  einen  tödlich  verlaufenen 
Fall  von  Tetanus  neonatorum.  In  beiden  Fällen  verliefen  die  bakteriologischen 
Forschungen  und  Impfungsversuche  negativ. 

Nach  Norris'  (167)  Bericht  wurden  im  Pennsylvania-Hospital  in  den 
Jahren  von  1874  bis  1903  im  ganzen  57  F^Ue  von  Tetanus  beobachtet. 
Während  in  den  übrigen  .lahren  jedes  .lahr  1 — 7  Fälle  zur  Behandlung 
kamen,  kam  in  der  Periode  von  1887  bis  1892  keine  einzige  Tetanus- 
erkrajikung  zur  Aufnahme. 

Welciie  Art  von  klimatischen  oder  anderen  \'erhältuis8en  die  geringere 
Virulenz  der  überall  verbreiteten  Tetanussporen  in  den  beregten  Jahren 
laHÜngt  hat,  steht  dahin. 

Wurdack  {2')())  teilt  einen  Fall  von  tödlich  verlaufenem  Tetanus 
puerperalis  bei  einer  45J  jährigen  Frau  mit.  Die  bakteriologische  Tuter- 
suchung  konnte  keine  Tetannsbazillen  nachweisen.  Die  Antitoxinbehandlung 
blieb  erfolglos.  W.  empfiehlt  in  Kliniken,  in  denen  Tetanusfälle  vorgekommen 
sind,  die  Präventivimpfimg.  (Beiidir.) 

Ignatowsky  (119)  bat  Untersuchungen  über  das  Verhalten  ver- 
schiedener Crewebe  gegen  das  Tetanusgift  angestellt,  und  spricht  die  Vermutung 
aus,  daß  an  der  neutralisierenden  Wirkung  des  Nervengewebes  gegenüber 
dem  Tetanusgift  seine  Bestandteile,  das  Lecithin  und  Cholesteariii,  einen 
Anteil  haben.  Die  Untersuchung  der  Organe  von  an  Tetanus  gestorbenen 
Tieren  (Kaninchen  und  Meerschweinchen)  ergab,  daü  Gehirn.  Rückenmark, 
Leber.  Niere,  Milz,  Lunge  und  Muskeln,  unabhängig  von  iiircm  Blutgehalt 
bei  Mäusen  eine  Tetanusvergiftung  hervorzurufen  imstande  waren.  Die  (üalle 
und  der  Harn  enthalten  unter  normalen   Bedingungen  kein  Tetanusgift. 

(ß.m.llx.) 

Silvio  de  Grandi  (88)  hat  die  Beziehung  der  Geißeln  des  Tetanus- 
bazillus zur  Fortbewegung  desselben  einem  eingebenden  Studium  unterzogen. 
Er  fand,  daß  der  Tetanusbazillus  bezüglich  des  Vorhandenseins  und  der 
Form  der  Geißeln  sehr  verschieden  gestaltet  ist,  je  nach  dem  Alter  und 
dem  Mittel,  in  dem  er  gewachsen  ist.  In  der  ersten  Zeit  und  in  seiner 
vollständigen  Form  präsentiert  er  sich  vollständig  von  Geißeln  umlagert,  die 
an  Zahl  und  Feinheit  alle  die  der  andren  Mikroorganismen  übertreffen.  — 
Wenn  auch  unter  den  nicht  pathogenen  Mikroorganismen  einige  Geißeln  sich 
mit  geringem  oder  keinem  Bewegungsvormögen  ausgestattet  erweisen,  so  ist 
es  dennoch  nicht  zu  leugnen,  daß  die  Geißeln  im  allgemeinen  Bewegungs- 
organe darstellen.  (liendir.) 

Epilepsie. 

Raecke  (184)  leitet  aus  einer  großen  Zahl  ausführlich  wiedergegebener 
Krankbeitsgeschicbten  folgende  Schlüsse  ab:  Bei  Epileptikern  können  jeder- 
zeit akute  psj'chische  Störnngen  auftreten,  welche  dann  ebenso  wie  die 
Krampfanfälle  als  direkter  Ausfluß  der  bestehenden  Gehirnerkrankung  an- 
zusehen sind.  Einerseits  können  psychische  Störungen  ohne  jede  körperliche 
Begleiterscheinung  auftreten,  andererseits  werden  motorische  Reizsyniptonie 
in  Form  von  Zuckungen  beobachtet,  ohne  daß  die  Psyche  eine  Beteiligung 
erfahrt.  Ein  gesetzmäßiger  kausaler  Zusammenhang  zwischen  den  Krampf- 
anfallen und  den  psychischen  Störungen  besteht  nicht.  Gelegentlich  beob- 
achtet man  allerdings  im  Anschluß  an  die  Krampfanfälle  ein  heftigeres  Auf- 


Digitized  by 


Google 


714  Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus. 

flackern  des  psychischen  Krankheitsprozesses.  Umgekehrt  finden  sich  bereits 
transitorische  Bewußtseinsstörungen,  ehe  es  noch  zum  Auftreten  eigentlicher 
Krampfanfälle  überhaupt  gekommen  ist. 

Man  ist  daher  berechtigt,  bei  einer  Besprechung  der  akuten  epilepti- 
schen Psychosen  alle  ihre  Formen  unbekümmert  um  ihre  zeitliche  Beziehung 
zu  Krampfanfällen  zusammenzufassen  und  von  gemeinsamen  Gesichtspunkt«!! 
aus  abzuhandeln.  Man  tiudet  dann  als  das  Wesentliche  bei  allen,  den  ver- 
änderten Bewußtseinszustand,  während  im  einzelnen  zahlreiche  Übergänge 
von  den  schweren  Verft'irrtheitsfonnen  zu  den  mehr  „traumhaften"  Bewußt- 
seinstrübungen hinüberleiten,  sodaß  man  entsprechend  der  jedesmaligen 
Intensität  der  Bewußtseinsänderung  schließlich  eine  richtige  Stufenleiter  er- 
hält, die  von  der  völligen  Aufhebung  des  Bewußtseins  im  klassischen  Krampf- 
anfalle als  dem  stärksten  Grade  psychischer  Stöning  ausgeht,  um  mit  den 
bloßen  Stimmungsschwankungen  der  Epileptiker,  welche  keine  merkhche 
Bewußtseinstrübung  mehr  erkennen  lassen,  zu  enden. 

In  einer  solchen  Reihe  lassen  sich  schematisch  die  akuten  psychischen 
Störungen  der  Epileptiker  folgendermaßen  gruppieren: 

1.  Großer  Kiampfanfall. 

2.  Rudimentäre  und  atypische  Fälle. 

3.  Petit  mal. 

4.  Verwirrtheit  (Stupor  und  Deliiien). 
f).  Paranoide  Zustände. 

6.  Traumhafte  Dämmerzustände  mit  zwangsartigen  Impulsen. 

7.  Traurige  resp.  heitere  Verstimmung. 

Bei  allen  Verwirrtheitszuständen  aber  bildet  zunächst  den  charakte- 
ristischsten Zug  die  Unfähigkeit  des  Kranken,  sich  in  der  Außenwelt  ziu-eoht 
zu  finden,  also  die  Desorientierung  für  Ort  und  Zeit,  während  das  Bewußt- 
sein der  eigenen  Persönlichkeit  nicht  wesentlich  gestört  zu  sein  pflegt.  Am 
wichtigsten  jedoch  für  die  gesamte  Gestaltung  des  Krankheitsbildes  während 
der  epileptischen  Verwirrtheit  ist  die  Inkohärenz  des  Vorstellungsablaufs. 
Dieselbe  drückt  sich  in  ihren  schwereren  Formen  so  stark  im  ganzen  Ge- 
bahren  der  Kranken  aus,  daß  dieses  hierdurch  geradezu  sein  charakteristisches 
Gepräge  erhält.  Raecke  bestätigt  also  den  Satz  von  Siemerling,  daß 
schnelles  Nebeneinander  von  anscheinend  geordneten  gleichgültigen,  mehr 
unauffälligen  Erscheinungen  und  befremdlichen  unerwarteten  Handlungen  oft 
mit  den!  Charakter  der  Gewalttätigkeit  immer  den  Verdacht  auf  ein  epileptisch 
verändertes  Bewußtsein  nahe  legt. 

Für  die  Diagnose  des  epileptischen  Irreseins  kommen  zur  Zeit  zwei 
Monate  in  Betracht: 

1.  Es  !nuß  konstatiert  werden,  daß  die  betreffende  Geistesstörung  klinisch 
den  Charakter  einer  epileptischen  trägt. 

2.  Es  muß  das  Bestehen  einer  genuinen  Epilepsie,  d.  h.  der  epilepti- 
schen Anfälle  nachgewiesen  sein. 

Ob  wir  einmal  später  im  stände  .  sein  werden,  durch  Verfeinerung 
unserer  diagnostischen  Hilfsmittel  die  zweite  Bedingung  überflüssig  zu  machen, 
muß  die  Zukunft  lehren.  Zur  Zeit  können  wir  auf  sie  jedenfalls  noch  nicht 
verzichten. 

Hermann  (107)  gibt  die  Krankheitsgescliichte  zw^eier  Epileptiker, 
bei  denen  sich  naph  langjährigem  Bestehen  der  Epilepsie  noch  im  reifen 
Alter  die  Erscheinungen  der  Hysterie  hinzugesellten.  So  traten  bei  dem 
einen  Epileptiker  plötzlich  Kontrakturen  sämtlicher  Extremitäten  sowie 
Aphasie  auf  und  veisi^hwanden  ebenso  plötzlich  nach  Anwendung  eines 
suggestiven  Eingriffs,  des  faradischen  Stroms. 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  715 

Das  so  späte  Auftreten  von  hysterischen  Anfällen  bei  den  Kranken, 
nachdem  sie  viele  JaJire  zuvor  an  Epilepsie  gelitten  haben,  das  Fehlen 
äußerer  Veranlassung,  das  Auftreten  der  hysterischen  Anfälle  teils  vor,  teils 
unmittelbar  nach  der  Periode  mit  gesteigerten  epileptischen  Anfallen,  das 
alles  gibt  Hermann  Veranlassung,  die  Epilepsie  in  diesen  Fällen  als 
ätiologisches  Moment  für  das  Auftreten  der  hysterischen  Anfälle  bei  den 
Patienten  zu  betrachten. 

Snbsol  (220)  behauptet,  daß  bei  Epileptischen  eine  dauernde  Druck- 
steigerung der  Cerebrospinalflüssigkeit  bestehe.  Diese  Drucksteigerung  ver- 
mehre sich  bei  Eintritt  des  Anfalles;  den  höchsten  Punkt  erreicht  die  Kurve 
während  der  tonischen  Phase,  während  der  klonischen  Kjämpfe  sinkt  sie. 
Brom,  welches  den  Epileptikern  gegeben  wird,  geht  in  die  Cerebrospinal- 
flüssigkeit nicht  über.  Formelemente  finden  sich  in  ihr  niemds  bei  reiner 
Epilepsie.  Sie  deuten  auf  die  Ursache  (Sj'philis,  Tumoren),  welche  eine 
symptomatische  Epilepsie  hervorrufen  können. 

Strohmayer  (218)  fand  bei  Durchsicht  des  Materials  der  Jenenser 
Psychiatrischen  Klinik  die  öftere  Koexistenz  von  Epilepsie  und  Migräne 
bestätigt.  Meist  war  die  Epilepsie  später  als  die  Migräne  aufgetreten. 
Einen  Fall,  der  einwandsfrei  für  einen  „Übergang"  der  einen  Krankheit 
in  die  andere  oder  für  eine  gegenseitige  dauernde  „Substitution"  spräche, 
hat  er  nicht  gefunden.  Wo  etwas  derartiges  vorzuliegen  schien,  war  die 
Migräne  nur  ein  Symptom  der  epileptischen  Grunderkrankung,  oder  die 
Epilepsie  trat  als  etwas  Neues  zur  Migräne  hinzu.  In  den  atypischen  Fällen 
war  der  Entscheid,  ob  Epilepsie  oder  Migräne  vorhig,  nicht  immer  leicht 
und  eindeutig. 

Plerce  Clark  und  Prout  (48)  erklären  tue  Epilepsie  als  eine  Er- 
krankung des  Gehirns,  welche  in  einer  difl'usen  und  tiefgreifenden  Degene- 
ration der  Rindenzellen  besteht.  Daß  die  Ursache  dieser  Zelldegeneration 
eine  toxische  oder  autotoxische  ist,  glauben  die  Autoren  aus  folgenden 
Gründen : 

1.  Die  Zellveränderungen  finden  sich  in  der  ganzen  Rinde. 

2.  Sie  betreffen  am  meisten  die  Schicht  der  kleinen  Pyramiden,  die- 
jenigen Zellen,  welche  dem  zirkulierenden  Gifte  eine  im  Verhältnis  zu  ihrem 
Volumen  größere  Oberfläche  bieten  als  die  großen  PjTamiden. 

3.  Die  Gliawucherung  wird  als  Folge  des  Giftreizes  gedeutet. 

4.  Die  Veränderungen  der  Ganglionzellen  sind  ähnlich  denen  bei  anderen 
beobachteten  Vergiftungen  (Alkohol,  Tetanus). 

Die  Zellveränderungen  bestanden  in  den  mikroskopisch  untersuchten 
21  Fällen  in  Schwellung  des  Kernes,  Zerstörung  der  Kernmembran  und 
des  intranuklearen  Netzwerkes  und  endlich  Lockerung  des  Nukleolus.  Diese 
Zellveränderungen  sehen  die  Autoren  als  die  primäre  Läsion  der  Epilepsie 
an ;  als  sekundär  erachten  sie  die  außerdem  gefundene  Infiltration  mit  Leuko- 
cyten  und  die  Vermehrung  der  Glia  in  der  Rinde. 

Die  Autoren  fordern  schließlich  zu  vereinigter,  systematischer,  von  einer 
Zentralstelle  geleiteter  Erforschung  der  Epilepsie  in  allen  Spezialanstalten 
für  Epileptische  auf.  Neunzehn  Staaten  von  Nordamerika  besitzen  jetzt 
solche  Spezialasyle. 

Jolly  (121)  gibt  eine  Darstellung  der  patbologisclien  Veräudeningen 
makroskopischer  und  mikroskopischer  Natur,  welche  bei  Epilepsie  und 
Eklampsie  nachgewiesen  werden  konnten.  Auf  die  besonders  bei  in  sehr 
früher  Jugend  erkrankten  Individuen  nachweisbaren  Gliawuclierungen  wird 
besonders  hingewiesen  und  das  Vorkommen  von  pathologischen  Veräudeningen 
des  Schädels  besprochen.  (Bendix.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


716  Epilepsie,  Kklampsie,  Tetanus. 

Creite  (59)  hat  unter  der  Leitung  von  Nauwerck  das  Geliim  einer 
epileptischen  Frau  unteraucht,  welche  seit  dem  2.  Lebensjahre  an  epileptischen 
Krämpfen  litt.  Dieselben  setzten  ohne  Aura  ein  mit  klouisclieu  Zuckungen 
in  beiden  oberen  Extremitäten,  vorwiegend  links,  ergriffen  dann  auch  die 
übrige  Knrperniuskulatur  und  endigten  mit  tonischen  Krämpfen. 

Tod  im  22.  Ijebensjahre  durch  Status  epilepticus.  Es  fanden  sich  l>ei 
der  Sektion  im  Gehirn  multiple,  zum  größten  Teil  in  der  Hirnrinde  sitzende, 
kavernöse  Angiome,  deren  größtes  und  wohl  auch  ältestes  gleichzeitig  Ver- 
kalkungen und  Verknöcheriingen  der  die  Hohlräume  umgebenden  Binde- 
gewebsniasse  zeigte. 

Dieses  letztere  Angiom  war  haseluußgroß,  saß  im  linken  üyrus  mar- 
ginalis  und  reichte  in  das  Marklager  herab.  Im  Fuß  der  3.  linken  Stirn- 
windung, dicht  angrenzend  au  die  vordere  Zentralwindung  lindet  sich  ein  nur 
wenig  kleinerer  Herd  von  ganz  ähnlicher  Beschaffenheit,  über  dem  die  Rinde 
verdünnt  und  gelblich  pigmentiert  erscheint.  Noch  mehrere  kleinste  Tumoren 
im  Occipitallappen  und  Kleinhirn.  In  der  Brücke  rechts,  nalie  der  Raphe, 
zeigt  sieh  eine  kleine  Blutiing.  Verfasser  wirft  sich  nun  die  Frage  auf: 
„Stehen  die  Angiome  als  solche  oder  überhaupt  als  Geschwülste  in  ätiologischem 
Zusammenhang  mit  der  Epilepsie?  Oder  sind  am  Gehirn  sonst  noch  Zeichen 
zu  finden,  welche  schon  durch  ihr  Vorhandensein  einen  Fingerzeig  für  das 
Entstehen  der  Epilepsie  geben  können?^ 

Zur  Bejahung  dei-  ersten  Frage  verweist  er  auf  andere  Fälle  von  an- 
geborenen Angiomen  bei  Epileptischen.  Sie  wirken  dnrch  den  Reiz  als 
Tumoren. 

Zur  Bejaluing  der  zweiten  Frage  dient  ein  wichtiger,  durch  die  weitere 
mikroskopische  Untersuchung  erhobener  Befund:  Im  Gehirn  ließ  sich  in 
den  mit  Weigerts  Gliafärbiuig  angefertigten  Präparaten  eine  deutliche 
Wucherung  der  Rindenglia  feststellen,  die  sich  als  feines,  gleichmäßiges 
Filzwerk  subpial  der  Hirnoberfläche  anlegt:  wenige  Fasern  verlaufen  radiär 
und  perivaskulär.  Nur  ganz  vereinzelt  finden  sich  zellige  Gliaelemente  in 
dem  Netzwerk.  Dieser  (Jliafilz  war  ganz  augenfällig  im  Vergleich  mit  den 
Befunden  an  3  (iehinien  gleichaltriger,  nicht-epileptiscJier  Pei-sonen. 

Biro  (21)  hat  auf  Grund  der  Erfahningen,  die  er  an  306  Fällen  v<m 
Epilepsie  gesammelt  hat,  in  der  vorliegenden  Arbeit.,  folgende  Fragen  zum 
Gegenstand  seiner  Betrachtungen  gemacht:  I.  Die  Ätiologie,  besonders  die 
Rolle  des  psychischen  und  phvsischen  Trauma,  die  retiektorische  Epilepsie, 
die  Beziehungen  der  Epilepsie  zu  den  Infektionskranklieiteu,  zu  den  Stoff- 
wechselst/irungen,  zum  Alkoholismus  und  zur  Heredität.  2.  Die  Vorboten 
der  Krankheit  und  die  Beziehung  einiger  noch  wenig  bekannter  zum  Wesen 
und  zur  Stärke  der  Anlalle.  3.  Die  gegenseitigen  Beziehungen  verschiedener 
Symptome  zu  einander,  besonders  der  Blasenstörungen  und  des  Zuugenbisses 
zu  anderen  Phänomenen.  4.  Den  Zustand  des  Bewußtseins  während  des 
Anfalles  und  das  Verhalten  der  Pupillen.  5.  Elinige  merkwürilige  post- 
epiloptische  Erscheinungen,  die  man  gewöhnlich  als  Epilepsia  procursira 
zustimmenfaßt.     6.  Den  ])sychischen  Zustand  der  Kranken.         (lieiidU.) 

Vires  (238)  schlägt  folgende,  das  Wesen  der  Epilepsie  nach  jeder 
Richtung  hin  erschöpfende  Definition  dieser  Krankheit  vor:  Die  epileptischen 
Erscheinungen  kommen  zustande  infolge  von  Reaktionen  der  Rindennearone, 
welche  entweder  durch  vererbte  oder  erworbene  Disposition  gegen  Reite 
empfänglich  sind,  die  auf  sie  durch  nahe-  oder  fernliegende,  direkte  oder 
indirekte,  mechanische  oder  vasomptorische,  chemische  oder  physikalische 
Ursachen  einwirken.  Die  Reaktionen  sind,  je  nach  den  Neuronen,  welche 
getroffen  werden,    und   je    nachdem   sie    einzeln    oder   in  Systemen   tangiert 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  717 

werd<^u,  sensibler,  motorischer  oder  psychischer  Natur.  Diese  drei  Arteu  der 
RindeD neurone  köuuen  gemeinsam  erregt  werden,  oder  es  kann  irgend  eine 
Spezies  von  den  anderen  frei  bleiben  (partielle  epileptische  Erscheinimgen, 
motoiisehe-,  sensible,  psychische  Epilepsie,  epileptische  Äquivalente,  Epilepsia 
larvata).  (Bendix.) 

Vires  (239)  hält  die  Bezeichnung  der  Epilepsie  als  Neuiose  für  nicht 
mehr  haltbar;  denn  wenn  wir  auch  mit  unseren  Hilfsmitteln  nicht  imstande 
sind,  anatomische  Veränderungen  an  den  Nervenzellen  nachzuweisen,  so  ist 
es  doch  zweifellos,  daß  solche  vorhanden  sein  müssen.  V.  spricht  daher  die 
Ansicht  aus,  daß  es  eine  Epilepsie-Neurose  nicht  gibt,  sondern  jede  Epilepsie 
eine  symptomatische  ist,  wenn  wir  auch  ihren  Ursprung  noch  nicht  kennen. 
Deshalb  müsse  man  zu  der  alten  Anschauung  zurückkehren,  daß  es  nur 
symptomatische  Epilepsien  gebe.  (Bmdix.) 

Zahn  (257)  beschreibt  ausführlich  einen  Epileptiker,  der  bei  vorüber- 
gehend schwer  gestörtem  Bewußtsein,  mitten  zwischen  heftigen  Krampfanfällen, 
zusammenhängende  Reden  fühlte.  Er  hielt  wortreiche,  logisch  einigermaßen 
klare,  aber  doch  sehr  gedankenarme  Tjeichenpredigten.  Der  Kranke  singt 
und  spricht  alles  in  feierlichem  Tone  und  ruhigem  Tempo.  Dem  Gehörs- 
eindmcke  nach  könnte  man  wirklich  meinen,  ein  Priester  halte  eine  Be- 
erdigung ab.  Das  Ptlegepersonal  in  der  Klinik  hört  dann  allemal  ganz  an- 
dächtig dem  Manne  mit  dem  ..Morbus  sacer"  zu. 

Zuweilen  wird  Pat.  mitten  in  seiner  Rede  plötzlich  von  einem  neuen 
Krämpfe  befallen;  er  führt  dann  nachher  den  angefangenen  Satz  richtig 
weiter. 

Wenn  Pat.  später  wieder  wach  und  klar  ist,  hat  er,  wie  erwähnt,  keine 
Ahnung  davon,  daß  er  überhaupt  gesprochen  hat.  Wird  er  jetzt  aufgefordert, 
wieder  zu  predigen,  so  weist  er.  der  einfache  Lantbnann,  diese  Zumutung 
als  ganz  unsinnig  von  sich;  er  ist  dazu  nach  seiner  glaubwürdigen  Ver- 
sicherung außer  stände.  Liest  man  ihm  ferner  seine  eigene  nachstenographierte 
Predigt  vor,  so  ist  sie  ihm  neu  und  fremd,  und  er  weiß  nicht,  wie  er  sie 
habe  halten  können,  wann  und  wo  er  ihre  Ausdrücke  sich  angeeignet  habe. 
Die  Lieder,  die  er  gesungen  bat,  sind  ihm  bekannt,  er  singt  dieselben  auch 
sonst  häutig.  Von  den  lateinischen  Gebeten,  die  er  im  Anfall  geläutig  vor- 
gebracht hat.  kann  er  einzelne  Stellen  wiederholen,  solche  nämlich,  die  er 
oft  iti  der  Kirche  hört,  andere  Stücke  aber,  die  er  vorher  ebenso  fließend 
hergesagt  hat.  sind  ihm  jetzt,  selbst  wenn  man  sie  ihm  wieder  vorspricht, 
unbekannt.  Das  (iebet  „de  profundis"  zum  Beispiel,  das  ihm  im  Anfall 
vollständig  und  ohne  Stocken  gelungen  ist,  vermag  er  bei  einer  Prüfung  im 
normalen  Zustand  gleich  nachher  und  später  nur  zur  Hälfte  und  mit  Mülie 
zu  repetieren.  Ein  Jahr  später  erwies  sich  in  anders  gearteten  Reden  des 
Pat.  imch  Anfällen,  daß  er  offenbar  halluzinierte.  Zahn  führt  infolgedessen 
die  erhöhte  psychisdie  Leistung  des  Predigens  auf  die  Erweckung  sonst  tief 
versteckter  Wortvorstellungsreiheu  zuriick. 

Um  die  Bedingungen  einer  kräftigen  Gedächnisimterstützung  und  der 
Abhaltung  äußerer  Eindrücke  künstlich  zu  erfüllen  und  zugleich  die  Auf- 
fassung der  Erscheinungen  noch  zu  kräftigen,  hypnotisierte  Zahn  den  Pat. 
und  zwar  au  einem  Tage,  wo  sicher  keine  Anfälle  in  Aussicht  standen.  Es 
dauerte  mehr  als  eine  halbe  Stunde,  bis  Pat.  soweit  eingeschläfert  war,  daß 
Zahn  ihm  suggerieren  konnte:  er  stehe  als  Priester  an  einem  Grabe,  um- 
geben von  leidtragenden  Männern  und  Frauen.  Anfangs  gab  er  dies  nicht 
zu.  Dann  sah  er  aber  doch,  wie  er  von  selbst  angab,  „Männer  mit  hohen 
fluten"  und  daim  Frauen  herantreten.  Dies  ist  ja  auch  in  AVirklichkeit  die 
Reihenfolge  von  Männern  und  Frauen  bei  Beerdigungen.    Auf  das  Geheiß, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


718  Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus. 

er  solle  jetzt  auf  den  dahingeschiedenen  Vater  reden,  fing  er  nach  einigem 
Zögern  an,  die  rechte  Hand  wie  beim  Weihwasserspenden  zu  bewegen  und 
dabei  das  Vaterunser  zu  beten,  zu  singen  und  sodann  die  Einleitung  einer 
Predigt  zu  sprechen:  „Geliebte  Trauerversammlung,  schnell  scheidet  die 
Seele  vom  Leibe  und  erscheint  vor  dem  Gerichte.  Schon  wieder  ist  ein 
Held  ins  Grab  gestiegen  und  ist  erschienen  vor  dem  Thron  Gottes."  Weiter 
kam  er  nicht,  sondern  wachte  allmählich  wieder  auf.  Gleich  nachher  be- 
fragt, hatte  er  noch  eine  dunkle  Ahnung  davon,  wie  er  eingeschläfert  worden 
war,  und  daß  ihm  gesagt  worden  war,  er  sehe  eine  Trauerversammlung  vor 
sich.  Vom  folgenden  wußte  er  nichts  mehr.  Das  Pater  noster  konnte  er 
noch  jetzt,  wie  auch  sonst  immer,  auswendig;  aber  die  Sätze  aus  seinem 
Predigtanfaug  muteten  ihn  ganz  fremd  an.  Krämpfe  konnte  Zahn  ihm  in 
der  Hypnose  nicht  suggerieren. 

Hermann  (108)  hatte  in  einer  früheren  Arbeit  den  seelischen  Zu- 
stand der  Epileptiker  geschildert,  der  sich  dann  einstellt,  wenn  die  Kranken 
nach  dem  Insult  nicht  einschlafen.  Dieser  krankhafte  postepileptische  Zustand 
ist  dadurch  charakterisiert,  daß  er  vorübergehend  ist,  bei  ein  und  demselben 
Individuum  sich  in  stereotyper  Weise  wiederholt  und  mit  vollständiger  Amnesie 
abschließt.  L'nter  anderem  hatte  Hermann  bei  den  Epileptikern  die  Er- 
fahrung gemacht,  daß  der  Anfall  manchmal  unmittelbar  mit  Schlaf,  manch- 
mal mit  kurzdauerndem  Automatismus  abschließt,  wobei  bei  jedem  der  Kranken 
eine  gewisse  Foim  des  postparoxysmalen  Zustandes  überwiegt 

Diese  Beobachtung  gab  dem  Autor  nun  Veranlassung,  die  Epileptiker 
aus  dem  postparoxysmalen  Schlafe  zu  wecken,  um  festzustellen,  ob  es  nicht 
einen  gewissen  Zusammenhang  zwischen  diesen  postparoxysmalen  Zuständen 
gibt,  inwiefern  sie  einander  nahe  sind,  und  ob  der  eine  postepileptische  Zu- 
stand in  den  anderen  übergehen  kann.  Es  ergab  sich  aus  diesen  Versuchen, 
daß  bei  den  Kranken  bei  gewaltsam  unterbrochenem  Schlafe  mit  seltenen 
Ausnahmen  sich  ein  automatischer  Zustand  einstellte,  der  in  derselben  Form 
auftrat,  dieselben  charakteristisciien  Merkmale  zeigte,  die  dem  spontanen 
(d.  h.  nicht  künstlich  herbeigeführten)  postparoxysmalen  Automatismus  eigen- 
tümlich sind.  Bei  manchen  Kranken  dauerte  der  Zustand  der  Bewußtlosig- 
keit eine  sehr  kurze  Zeit,  ungefähr  2 — 5  Minuten  und  verlief  vollkommen 
einförmig  (abortive  Form);  bei  anderen  dauerte  der  künstlich  herbeigeführte 
Automatismiis  eine  halbe  Stunde  und  noch  länger,  während  welcher  Zeit 
die  Kranken  die  verschiedensten  komplizierten  Handlungen  ausführten,  die 
zwecklos  und  unmotiviert  waren.  Bei  länger  dauerndem,  automatischem 
Zustand  erlangten  die  Kranken  das  Bewußtsein  nicht  plötzlich,  sondern  all- 
mählich wieder.  Unmittelbar  nach  dem  Erwachen  konnte  man  bei  denselben 
Paralyse  sämtlicher  Soelenfunktionen  wahrnehmen.  Sie  reagierten  weder  auf 
Anruf,  noch  auf  Fragen;  die  Seelenfunktionen  begannen  dann  nach  einer 
gewissen  Zeit  sich  allmählich  wieder  herzustellen,  mit  einem  Worte,  der 
Wiederkehr  des  vollständig  klaren  Bewußtseins  gingen  verschiedene  Stadien 
der  Bewußtlosigkeit  voraus. 

Die  Kranken  aus  dem  postepileptischen  Schlafe  zu  wecken,  gelang 
häufig  nur  mit  großer  Mühe,  bisweilen  überhaupt  nicht.  Besonders  tief  ist 
der  Schlaf  der  Epileptiker  dann,  wenn  sie  unmittelbar  nach  dem  Konvulsions- 
stadium eingeschlafen  sind.  War  aber  der  Anfall  unmittelbar  in  den  auto- 
matischen Zustand  übergegangen  und  der  Schlaf  erst  nach  diesem  eingetreten, 
so  war  es  leicht,  den  Kranken  aus  dem  Schlafe  zu  wecken,  wobei  der  Zustand 
der  Bewußtlosigkeit  bisweilen  noch  beim  Erwachen  andauerte;  häutiger  waren 
die  Kranken  beim  Erwachen  bei  vollständig  klarem  Bewußtsein. 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  7X9 

Rieder  (189)  erzählt  die  Geschichte  eines  schwachsinnigen  Epileptikers, 
der  als  Soldat  mehrmals  im  epileptischen  Dämmerzustände  von  der  Truppe 
fortgelaufen  ist. 

Objektiv  wurden  bei  ihm  noch  Stottern  und  fast  andauernd  unwillkür- 
liche leichte  Bewegungen  („Greifbewegungen")  im  Bereich  der  linken  Hand 
bezw.  Finger  beobachtet,  wenn  man  mit  ihm  sprach. 

Voigtel  (240)  teilt  vier  Fälle  von  krankhaftem  Wandertrieb  bei 
Soldaten  mit,  welche  ohne  Grund  sich  vom  Dienst  entfernten.  In  drei  Fällen 
handelte  es  sich  um  erblich  belastete  Menschen,  bei  denen  schon  in  früher 
Jugend  „das  Fortlaufen"  eine  periodisch  wiederkehrende,  durch  keine  nach- 
weisbaren äußeren  Einflüsse  bedingte  und  durch  keine  Strafen  oder  trübe 
Erfahrungen  zu  beseitigende  Erscheinung  war.  In  zwei  Fällen  waren  in  der 
Jugend  schwere  Kopfverletzungen  mit  längerer  Bewußtlosigkeit  vorgekommen, 
wirkliche  Krämpfe  hatte  nur  ein  Kranker  in  der  Jugend  gehabt.  Während 
der  eine  Kranke  nur  eine  ganz  unbestimmte  summarische  Erinnerung  des 
Vorfalles  hat,  zeigt  ein  zweiter  deutliche  Erinnerungsdefekte,  ein  anderer 
aber  ganz  klares  Bewußtsein.  Bei  drei  Fällen  war  das  Damiederliegen  des 
Hungergefühls  von  Interesse.  Im  zweiten  Falle  kehrte  nach  dem  „Erwachen" 
die  Erinnerung  an  die  Vorfälle  immer  schärfer  zurück.  Der  Verdacht  auf 
epileptische  Äquivalente  läßt  sich  nach  V.  zwar  nicht  von  der  Hand  weisen, 
ist  aber  zweifelhaft",  solange  der  Nachweis  epileptischer  Störungen  nicht 
erbracht  ist.  (Bendlx.) 

Pick  (179)  teilt  einen  Fall  von  Epilepsia  rotatoria  mit  und  knüpft 
^aran  die  Frage  der  Unterscheidung  einer  kortikalen  Epilepsie  von  der 
genninen.  P.  führt  den  Fall  als  Beleg  dafür  an,  daß  eine  genuine  Epilepsie 
mit  kortikalen  Störungen  einsetzen  kann,  und  die  Frage  eines  chirurgischen 
Eingriffes  zur  Beseitigung  kortikaler  Epilepsie  deshalb  ernster  Erwägung 
bedarf,  weil  es  sich  gezeigt  hat,  daß  chirurgisch  gesetzte  Narben  des  Gehirns 
mit  der  Zeit  den  Ausgangspunkt  von  schwereren  Gehiriiveränderungen  bilden 
können.  (liendi.e.) 

Brower  (31)  gibt  für  Epileptiker  folgende  Diätvorschriften:  Kein 
Alkohol,  kein  Tabak.  Wenig  Fleisch  (nur  zu  einer  Mahlzeit),  wenig  Zucker 
zur  besseren  Ausnutzung  der  stickstoffhaltigen  Nahrung.  Wenig  Kochsalz 
zur  besseren  Bromwirkung.  Ferner  rät  B.  zum  sorgfältigen  Studium  der 
Aura.  An  den  betreffenden  Körperregionen  soll  im  Augenblicke  des  Auf- 
tretens der  Auraerscheinungen  irgend  ein  anders  gearteter  Reiz  apj)liziert 
werden,  um  den  Anfall  zu  koupieren.  Gegen  die  Kopfschmerzen  der  Epileptiker 
empfiehlt  Brower  die  Kauterisation  am  Nacken. 

Tomlinson  (2:!2)  stellt  einige  Betrachtungen  über  die  Psychopathologie 
der  Epilepsie  an.  . 

Spratling  (212)  gibt  eine  Übersicht  über  die  Entwicklung  der  Epileptiker- 
fürsorge besonders  in  Nordamerika.  Von  den  24  Staaten  der  Union  haben 
5  eigene  Epileptikerkolonien.  Zur  Vermeidung  der  Erstickungsfälle  in 
nächtlichen  Attacken  hat  Spratling  das  Zusammenschlafen  vieler  Epileptiker 
in  Riesensäleu  unter  Nachtwache  versucht.  Er  will  jetzt  aber  lieber  solches 
Einzelunglück  in  Kauf  nehmen,  als  ständig  die  Ruhe  aller  stören. 

Spratling  berechnet,  daß  in  den  amerikanischen  Epileptikerkolonien 
50  Prozent  der  Epileptiker  in  verschiedenem  Grade  arbeitsfähig  sind,  und 
daß  solche  Anstalt  nur  25  Prozent  der  Unterhaltungskosten  durch  die  Arbeit 
der  Pfleglinge  aufbringen  könne.  Er  rät  daher,  in  der  Nähe  der  Großstädte 
Institut«  für  ausgewählte  Fälle  von  Epilepsie,  solche  mit  Arbeitsfähigkeit 
zn  errichten;  diese  könnten  60  Prozent  der  Unterhaltungskosten  aufbringen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


720  Kpilepsie,  Eklampsie,  Tetanus. 

Hoppe  (112)  beschäftigt  sich  mit  der  Kritik  der  Krainskyscben 
Theorien  über  Autoiiitoxikation  bei  Epilepsie.  Zu  ihrer  Widerlegung  hat 
Hoppe  interessante  Stoifwechselversuche  angestellt. 

Bekanntlich  liefern  nicht  alle  Eiweißarten  bei  der  Zersetzung  gleiche 
Hamsäuremeugen,  am  meisten  die  nukleinhaltigen.  Verabfolgt  man  uud  das 
Nahrungseiweiß  in  einer  Form,  bei  welcher  relativ  wenig  Banisäure  gebildet 
wird,  so  wird  man  vermuten  können,  daß  dann  auch  die  Eildung  der  giftig 
wirkenden  Komponenten  und  somit  auch  die  Zahl  der  epileptischen  AnfiUe 
eine  geringere  wird.  Um  diese  Theorie  auf  den  praktischen  Erfolg  hiu  zu 
prüfen,  wurden  24  Epileptiker  (Kinder)  zunächst  6  Wochen  hindurch  mit 
gemischter,  d.  i.  zum  Teil  animalischer  Diät,  wobei  jedoch  die  Kostmeuge 
einem  jeden  zugeteilt  wurde,  ernährt  —  6  weitere  Wochen  wurde  ihnen 
eine  Nahrung  verabreicht,  bei  der  voraussichtlich  wenig  Harnsäure  gebildet 
wurde.  Sie  wurden  vegetabilisch  ernährt.  Damit  jedoch  der  EiweißgehaJt 
der  Nahrung  dem  der  vorangegangenen  ersten  Periode  gleichkomme,  wurde 
den  Speisen  noch  ein  Eiweißpräparat  zugefügt,  durch  dessen  Abbau  nafh 
übereinstimmenden  Untersuchungen  wenig  Harnsäure  gebildet  wird.  Es  ist 
dies  das  aus  pHanzlichem  Eiweiß  hergestellte  Roborat,  welches  sich  Back- 
waren und  Gemüsen  sehr  leicht,  ohne  den  Geschmack  irgendwie  zu  beein- 
trächtigen, beiinengen  läßt.  W^äbrend  beispielsweise  eine  Person  bei  gemischter 
Kost  im  Durchschnitt  täglich  0,G3  g  Harnsäure  ausschied,  betrug  die  flani- 
säureausscheidung  derselben  Person  bei  vegetarischer  Ernährung  mit  Roborat- 
zusatz,  so  daß  der  Pliweißgehalt  der  Nahrung  iu  beiden  Perioden  der  gleiche 
war,  durchschnittlich  nur  0,32  g. 

Nachdem  die  24  Epileptiker  6  Wochen  mit  vegetarischer  Diät  und 
Roborat  ernährt  wurden,  erhielten  sie  wiederum  die  gewöhnliche  gemischte 
Kost  in  abgemessenen  Mengen  (dritte  Periode).  Die  Zahl  der  Anfälle  betrug 
während  der  ersten  Ernälirungsperiode  181.  während  der  zweiten  ^0.^.  während 
der  dritten  182  Anfälle. 

E)inen  günstigen  oder  überhaupt  irgend  einen  Einfluß  hat  somit  die 
Ernährung  mit  einem  Eiweißniaterial,  bei  welchem  zur  Bildung  von  giftigen 
Komponenten  der  Harnsäuresynthese  relativ  wenig  Gelegenheit  geboten  ist, 
nicht  ausgeübt.  Ein  solcher  Einfluß  müßte  sich  aber  zeigen,  wenn  die 
Kraiuskyscbe  Theorie  der  Epilepsie  richtig  und  in  der  praktischen  Behandlung 
zu  verwerten  wäre. 

Hall  (98)  bekämpft  die  Ansicht,  daß  die  genuine  Epilepsie  auf  eme 
Autointoxikation  zuriickg(>führt  werden  könne.  Die  dem  Anfall  bisweilen 
vf)rausgelieudcn  gastrisclien  Störungen  sind  als  vasomotorische  Störungen 
aufzufassen,  die  bei  Epileptischen  in  der  verschiedensten  Form  auftreten 
können.  (Bendijr.) 

Die  Untersuchungen  von  Guidi  (95  a)  über  die  SohwankungoD  der 
Menge  der  NH^vcrbindungen  im  Urin  der  Epileptiker  in  Beziehung  zu  den 
Krampfanfällen  sind  der  Hyj)othese  günstig,  nach  welcher  die  Epilepsie 
durch  eine  Carbaiuinsäurevergiftung  bedingt  wird  und  die  Kranipfanfälle 
mit  der  höchsten  Aiisanunlniig  dieser  Substanz  im  Blut  zusammentreffen. 

(E.  Lngaro.) 

Coliuan  (Ö2)  berichtet  von  einem  epileptischen  Dämmerzustaud.  in 
welchem  der  Krankt*  plötzlich  loswanderte,  um  sich  nach  Ablauf  von  -l't 
Tagen  in  einem  ihm  unbekannten  Nachbarstädtchen  wiederzufinden. 

von  Wagner  (241)  hatte  einen  gewohnheitsmäßigen  Dieb  zu  be- 
gutachten, der  Epilepsie  mit  Blödsinn  simulierte.  Die  „epileptischen''  Aufälle 
waren  früher  auch  auf  einer  psvcldatrischen  Klinik  für  echt  angesehen  worden. 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie,  Kklainpsie,  Tetanus.  721 

In  Tiburtius'  (2'29)  Darlegung  seiner  Hjpotliesen  ilber  die  Pathologie 
der  Epilepsie  findet  sich  folgende  Beobachtung  am  Krankenbette: 

Seit  zirka  10 — 15  Minuten  bestehen  bei  dem  betreflFenden  Epileptiker 
starke,  allgemeine,  klonische  Zuckungen  der  ganzen  Körpennuskulatur.  ver- 
bunden mit  TöUiger  Bewußtlosigkeit;  Kot  und  Urin  geht  ab.  Patient  liegt 
ausgestreckt  auf  dem  Rücken  und  transpiriert  enorm.  Cyanose  des  Gesichts; 
Extremitäten  blaß  und  kalt.  —  Einfaches  Erheben  des  Oberköi7)era  in  sitzende 
Stellung  bringt  die  Krämpfe  fast  sofort  zum  Verschwinden,  in  zirka  3  Minuten 
ist  Patient  vollständig  bei  Besinnimg  und  antwortet  auf  Fragen  sinngemäß; 
die  Cyanose  im  (lesicht  schwindet,  und  die  Extremitäten  fühlen  sicii  warm 
an.  —  Der  Körper  wird  wieder  in  liegende  Stellung  gebracht,  und  beinahe 
unmittelbar  darauf  setzen  die  Krämpfe  mit  voller  Intensität  wieder  ein; 
Patient  verliert  das  Bewußtsein,  wird  cvanotisch  im  Gesicht,  die  Extremitäten 
werden  blaß  und  kühl,  dabei  tritt  starker  Schweißausbnich  nnd  tropfenweiser 
Uriuabgang  auf.  —  Nach  zirka  10  Minuten  erneutes  Aufrichten  des  Ober- 
körpers in  sitzende  Stellung,  und  die  Krämpfe  sistieren  sogleich,  das  Bewußt- 
sein kehrt  wieder.  —  So  lassen  wir  liegende  mit  sitzender  Körperstellung 
wohl  10  mal  hintereinander  abwechseln,  immer  mit  demselben,  oben  ge- 
schilderten Resultat.  Schließlich  wird  Patient  dauernd  in  sitzende  Ötellnng 
gebracht  und  bleibt  anfallsfrei,  bis  er,  aufs  äußerste  ermüdet  nach  kleiner 
Chloralhydratgabe  ruhig  und  fest  einschläft,  in  Schweiß  gebadet 

Pick  (178)  gibt  mit  stenographischer  Treue  die  Unterhaltungen  wieder, 
welche  tagelang  mit  einem  Patienten  während  dessen  postepileptischer  Be- 
nommenheit geiiihrt  wordeu  sind.  Es  wurden  dem  Patienten  im  wesentlichen 
immer  dieselben  Gegenstände  des  täglichen  Lebens  vorgezeigt  und  er  nach 
Benennung  und  Gebrauch  derselben  befragt  Die  einzelnen  Erscheinungen 
des  Bewußtseinsinhaltes,  welche  aus  den  verworrenen  Antworten  sich  ergaben, 
wie  das  Haftenbleiben  an  einmal  geweckten  Vorstellungen,  werden  von  Pick 
sorgfältig  analysiert.  Es  wird  klargelegt,  wie  die  ganze  Bewußtseinsverdunkelung 
aus  einer  Lockerung  in  der  Verknüpfung  der  einzelnen  Vorstellungen  sich 
ableitet.  Es  wird  gezeigt,  vne  ganze  V'orstellungsreihen  mit  einer  gewissen 
Selbständigkeit  schwingen  können,  auch  mehrere  nebeneinander,  und  wie 
eine  Vorstellungsreihe  die  sinnliche  Perzeption  der  anderen  so  weit  beeinflussen 
kann,  daß  das  P]rkennen  eines  Gegenstandes  aus  der  anderen  Reihe  gestört 
wird.  Es  kann  sich  auch  bei  sonst  nonnalem  Vorstellungsablauf  die  Wort- 
Torstellung  trennen,  so  daß  Patient  die  gewünschte  Handlnng  richtig,  aber 
mit  falscher  Bezeichnung  ausführt. 

Maxwell  (147)  bemülit  sich,  die  Erinnenmgs-  und  Bewußtseins- 
stönmgen  der  Epileptiker  vom  zivil-  und  strafret-htlichon  Standpunkte  aus 
klarzulegen.  M.  gibt  an  eigenen  Beobachtungen  und  an  der  Hand  der 
Literatur  eine  Darstellung  der  verschiedenen  Können  von  Bewußtseins- 
störungen bei  Epilepsie  und  erörtert  die  Beziehungen  zwischen  dem  Er- 
innerungsdefekt nnd  dem  Bewußtsein  der  Epileptiker.  M.  schließt,  daß  im 
allgemeinen,  die  Störungen  der  Erinnenmg  eine  strafrechtliche  Unverantwort- 
lichkeit  be<Ungen,  während  besonders  die  Bewußtseinsstönmgen  zur  zivil- 
reclitlichen  Unverantwortlichkeit  führen.  (Heudir.) 

Zimmern  und  Dimier  (2()0)  haben  die  Experimente  von  Leduc 
wiederholt,  durch  das  Gehini  von  Tieren  einen  intermittierenden  Strom  von 
geringer  Spannung  zn  schicken.  Sie  setzten  den  negativen  Pol  an  den 
Kopf,  den  positiven  an  die  Ijendengegend.  Augenblicklich  legt  sich  das 
Tier  anf  die  Seite  und  bleibt  während  der  Dauer  des  Exi)erinientes  be- 
wußtlos. Die  Einzelerscheinungen  sollen  der  echten  Epilepsie  ähnlich  sein, 
insbesondere    weil   die   Erscheinungen    der   epileptischen    Krämpfe   imd    des 


Digitized  by 


Qoo^(z 


722  Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus. 

epileptischen  Komas  sich  zeigen.  Eine  Stromstärke  von  20 — 30  Volt  bei 
150 — 200  Unterbrechungen  in  der  Sekunde  wurde  gewählt 

Bei  raschem  Ansteigen  der  Stromstärke  wurde  das  Tier  von  allge- 
meinem Starrkrampf  befallen,  fällt  jählings  auf  die  Seite,  entleert  Blase  und 
Mastdarm,  die  Atmung  stockt.  Mit  Minderung  der  Stromstärke  kehrt  die 
reguläre  Atmung  wieder,  und  das  Tier  scheint  aus  tiefem  Schlaf  zu  er- 
wachen. 

Bei  langsamem  Einschleichen  des  Stromes  sinkt  das  Tier  sanft  auf  die 
Seite  und  verfällt  allmählich  in  tiefes  Coma. 

Je  eher  man  beim  Einschleichen  des  Stromes  plötzliche  Schwankuiigeu 
der  Strom-Intensität  oder  der  Zahl  der  Unterbrechungen  vermeiden  kann, 
um  so  sicherer  erzielt  man  reines  Coma.  Jede  der  genannten  Unregel- 
mäßigkeiten, ebenso  eine  Änderung  des  Widerstandes  ruft  motorische  Er- 
scheinungen hervor. 

Zimmern  und  Dimier  (259)  fanden  bei  früheren  Versuchen,  daß 
ein  intermittierender  Strom  von  16 — 20  Volt  und  1 — 2  MA.  Stärke,  welcher 
die  Hirnrinde  rhythmisch  reizt,  Coma  hervorruft.  Dagegen  reagiert  das 
Gehirn  bei  Veränderung  der  Reizstärke  oder  unregelmäßigem  Rhythmus  mit 
motorischen  Erscheinungen  tonischer  oder  klonischer  Art.  Wird  der  negative 
Pol  auf  dem  Kopf  des  Tieres  befestigt,  so  tritt  häutig  epileptisches  Coma 
mit  Aura,  Prodromen  und  Hypertliermie  auf.  Bei  positivem  Pol  auf  den 
Kopf  ist  das  Coma  weniger  tief  und  deutlich.  Wird  die  negative  Elektrode 
auf  den  Kopf  gesetzt,  so  tritt  eine  Steifigkeit  der  hinteren  Extremitäten  auf 
mit  Erhöhung  der  Reflexe.  Bei  Anwendung  der  positiven  Elektrode  ent- 
steht in  den  vorderen  Extremitäten  Starrheit  mit  Zittern  in  den  Gesichts- 
muskeln. Sciiließlich  konnten  sie  noch  beobachten,  daß  der  Kopf  des  Tieres 
nach  rechts  rotiert  wurde,  wenn  mit  dem  negativen  Pol  gereizt  wurde;  doch 
tritt  dies  nicht  stets  ein.  Aber  andererseits  wird  bei  Reizung  mit  dem 
positiven  Pol  der  mehr  oder  weniger  stark  kontrakturierte  Kopf  heftig  nach 
links  rotiert.  Auch  bei  ihren  Experimenten  konnten  sie  die  Beobachtung 
maclien,  daß  bei  Wiederholung  ihrer  Versuche  alle  Erscheinungen  bei  den 
Tieren  viel  früher,  respektive  bei  schwächeren  Strömen  auftraten  als  das 
erste  Mal.  (Bendix.) 

Pflster  (175)  hat  bei  einer  großen  Zahl  von  Epileptikern,  die  er  im 
Laufe  der  Jaiire  zu  sehen  Gelegenheit  hatte,  im  ganzen  nur  drei  Kranke 
gesehen,  bei  denen  Hautblutungen  zu  konstatieren  waren. 

Bei  einem  Frühepileptiker  sah  Pfister  bei  allen  giößeren  Krampf- 
anfällen, auch  bei  vielen  abortiven  Attacken  das  Auftreten  stecknadelkopf- 
großer oder  etwas  umfänglicherer  rundlicher  Petechien  an  Nasenwurzel,  in  der 
Umgebung  der  Augen  bis  hinauf  in  die  halbe  Höhe  der  Stirn,  in  der  Haut 
des  Halses  (vorn  und  seitlich)  und  der  Brust,  so  daß  Pat.  oft  ganz  gesprenkelt 
aussaii.  Die  Hämorrhiigien  hatten  nicht  stets  gleich  starke  Ausbreitung 
(manchmfd  war  nur  Brust  und  Hals  betroffen),  fanden  sich  bisweilen  weit 
über  hundert  an  Zahl,  kaum  jemals  aber  unter  einem  Dutzend.  Keine 
Seusibilitätsstörung  der  betr,  Hautpartien  nach  den  Anfällen  erweislich.  Bei 
ihrem  allmählichen  Schwinden  ließen  einzelne  Hämorrhagien  leicht  pigmentierte 
Stellen  zurück.  Jn  neuester  Zeit  (ob  im  Zusammenhang  mit  einer  Bromkur 
bei  relativ  kochsalzarmer  Diät?)  sind  die  Petechien  bei  kleineren  Krampf- 
aufällen weniger  regelmäßig  aufgetreten. 

Bei  gerichtsärztlicher  Beobachtung  von  auf  Epilepsie  verdächtigen 
Individuen,  insbesondere,  wenn  eine  kriminell  gewordene  Persönlichkeit  uns 
von  einem  kürzlich  stattgehabten  Krampfanfall  berichtet,  rät  Pfister  daher, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanas.  723 

wie   nach   anderen   objektiven  Zeichen   desselben  (Zungenbiß  etc.),   so  auch 
nach  solchen  nicht  simulierbaren  Blutungen  zu  fahnden. 

Pichler  (177)  hat  nach  einem  epileptischen  Anfall  Stauungsblutungen 
von  sehr  erheblichem  Umfange  am  Kopfe  beobachtet.  Der  Krampfanfall 
war  im  Bett  eingetreten.  Der  Patient  war  mit  einem  am  Halse  abschließen- 
den Wollhemde  bekleidet  gewesen.  Pichler  gibt  von  der  Verbreitung  dieser 
Blutaustritte  folgende  Schilderung: 

Weicher  Gaumen  dicht  besät  mit  punktförmigen,  bis  mohnkorngroßen, 
frischroten  Blutfleckchen.  Die  hintere  Rachenwand  war  mit  fast  linsen- 
großen Blutungen  besetzt. 

Im  Kehlkopfe  fand  sich  reichliche  Blutsprenkelung  an  der  Epiglottis, 
einzelne  Fleckchen  an  den  Taschenbändern.  Im  Nasen-Uachenraura  erwies 
sich  das  Dach  stark  besetzt;  einzelne  Blutfleckchen  an  den  Tubenwülsten. 
In  der  Nasenhöhle  saßen  einzelne  Blutungen  an  der  Scheidewand.  In  den 
Gehörgängen  keine  Blutungen;  am  Trommelfell  über  dem  Hammergriff  links 
eine  Blutung,  Die  Haut  des  Gesichtes  und  des  Halses  dunkelrot,  nicht 
cyanotisch,  nur  an  den  Lidern  etwas  gedunsen,  erweist  sich  bis  zu  einer 
scharfen  horizontalen  Grenze,  entsprechend  dem  oberen  Rande  des  Ring- 
knorpels und  dem  vierten  Halswirbeldorn  verschieden  dicht  von  ungezählten, 
punktförmigen  bis  hanfkorngroßen,  dunkelblauroten  Blutfleckchen  besetzt. 
Der  Haarboden  weist  nur  sehr  vereinzelte  blaßrote  Fleckchen  auf  (nur  fünf 
bemerkt);  die  Ohrmuscheln  sind  frei.  Am  dichtesten  stehen  sie  an  der 
Stirn,  den  unteren  Augenlidern  bis  zum  Jochbogen;  Wangen  und  Kinn 
sind  ziemlich  sparsam  besetzt.  Am  Halse  sind  sie  sehr  dicht  und  frischer 
rot  in  einem  etwa  3  cm  breiten  Streifen  oberhalb  der  geschilderten  Linie. 
Unterhalb  dieser  sind  äußerst  spärliche,  kleine,  blasse  Fleckchen  in  den 
Oberschlüsselboingruben  und  links  noch  im  ersten  Interkostalraum. 

Sonst  der  Körper  frei  von  Blutungen.  Die  oben  beschriebene  Grenze 
am  Halse  liegt  im  Niveau  der  übrigen  Haut. 

Augapfelbindehaut  von  teils  kleinen,  blassen,  teils  bis  linsengroßen, 
gesättigteren  Blutungen  durchsetzt;  auch  die  Plica  seniilunaris  beiderseits 
gesprenkelt.  Am  stärksten  ist  veiändert,  von  einem  zusammenhängenden, 
dicken,  dunklen  Fleck  eingenonunen  der  unterste  Abschnitt  derselben,  der 
untere  Fomix  und  die  angrenzende  Lidbindehaut.  Conjunctiva  tarsi  am 
Oberlid  frei;  im  oberen  Fornix  nur  spärliche  Blutfleckchen. 

Bychowski  (38)  berichtet  über  einen  Fall,  in  welchem  während  des 
epileptischen  Anfalls  Blutaustritte  zu  konstatieren  waren.  Es  handelte  sich 
um  eine  26jährige  Näherin,  welche  sonst  über  neurasthenische  Beschwerden 
klagte.  Pat.  arbeitete  wie  sonst  und  weiß  nicht,  wieso  sie  plötzlich  auf 
dem  Bett  lag.  Sie  stand  auf  und  ging  zu  ihrer  Nachbarin,  welche  bei  ihrem 
Anblick  erschrak.  Verf.  sah  Pat.  nach  einigen  Stunden  und  konstatierte 
sehr  intensive  Cyanose  des  sonst  blassen  Gesichts  mit  zahlreichen  größeren 
und  kleineren  Blutextravasaten.  Besonders  zahlreich  waren  die  letzteren 
an  der  Stirn,  den  Oberlidern  und  dem  Gebiete  der  o.  zygomatici.  Ferner 
sah  man  zwei  parallel  laufende  cyanotische  Bänder  (Druck  des  Kragens) 
mit  zahlreichen  Extravasaten  imi  den  Hals  herum.  Blutextravasate  im 
Munde.  Pat.  verstimmt,  klagt«  über  Kopfschmerzen.  Amnesie  in  bezug 
auf  den  Anfall.  Obgleich  Pat  niemals  früher  an  epileptischen  Krämpfen 
gelitten  hat,  so  nimmt  Verf.  doch  an,  daß  es  sich  um  einen  epileptischen 
Anfall  gehandelt  hat.  Er  betont  die  große  Seltenheit  solcher  intensiver 
Blutextravasate  während  der  epileptischen  Anfälle  und  verweist  auf  einen 
analogen  von  Pichler  beschriebenen  Fall  (Centralblatt  f.  innere  Medicin, 
1903,  No.  4).    Verf.  meint,  daß  in  diesen  beiden  Fällen  die  Blutextravasate 


Digitized  by 


Google 


724  Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus. 

(iurch  die  beim  »'pileptischen  Anfall  gewölinlicb  auftretende  Cyanoae  plus 
Druck  des  harten  Kragens  auf  die  Venen  venirsacht  worden  sind.  Bei  der 
Pat.  schwanden  die  Extravasate  erat  nach  3  Woclien.     (Edward  Fla/au.j 

Fere  (73)  beschreibt  als  epileptisches  Äquivalent  Anfälle  von  courbature 
(Steifigkeit),  einem  peinlichen  Zustande  allgemeiner  Abgesch Jagen heit,  wie 
er  sich  episodisch  auch  bei  anderen  Eruährungsstöningen  des  Nervensystems, 
im  Beginn  fieberhafter  Erkrankungen  usw.  findet. 

Ein  hereditär  belastetes  junges  Mädchen,  das  in  der  Kindheit  „ZaLn- 
krämpfe"  gehabt  hat,  erkrankte  im  zehnten  Lebensjahr  an  diesen  Zuständen 
von  courbature,  dem  bald  schwere  epileptische  Krampfanfälle  folgten.  Das 
erste  Mal  empfand  sie  auf  einem  Spaziergange  plötzlich  eine  Schlaffheit  mit 
Muskelschmerzen  in  den  Gliedeni.  sie  hatte  die  Empfindung,  als  ob  sie 
fallen  würde  und  spürte  ihre  Beine  sich  beugen.  Sie  hatt«  gerade  noch 
Zeit,  sich  in  einei\  Laden  zu  tlüchteu  und  sich  auf  einen  Stuhl  niederzu- 
lassen. Die  Schlaffheit  wurde  allgemein.  Die  Hände  gehorchten  ihr  kaum, 
ihre  Kleider  zu  öffnen.  Doch  war  sie  bei  klarem  Bewußtsein,  konnte  ihren 
leidenden  Zustand  erklären. 

Nach  zehn  Minut(>n  erholte  sie  sich,  gewann  ihre  Kräfte  wieder,  ent- 
sciiuldigte  sich  und  setzte  ihren  Weg  fort. 

Derartige  Zustände  erinnern  ati  die  passageren  Lähmungen,  wie  sie 
als  epileptische  AtjuiTalente  beschrieben. sind.  Fere  möchte  sie  aber  noch 
mehr  mit  einem  anderen  epileptischen  At(uivalent  in  Analogie  bringen,  mit 
den  plötzlichen  Zuständen  von  Apathie. 

Eere  gibt  folgendes  Beispiel  von  diesen  letzteren  Zuständen: 

Eine  Dame  hört  mitten  in  der  angeregtesten  Unterhaltung  plötzlich 
auf,  sich  für  die  Vorgänge  um  sie  zu  interessieren.  Sie  bewahrt  die 
Haltung,  in  welcher  sie  von  dem  apathischen  Zustand  überrascht  wurde. 
Sie  scheint  nichts  zu  hören,  obgleich  sie  im  stände  ist.  auf  direktes  Anreden 
korrekt  zu  antworten,  und  obgleich  sie  nachher  auch  für  alles  gehörte  gute 
Erinnerung  hat.  Sie  fühlt  sich  fähig,  sich  zu  bewegen,  wenn  man  sie  dazu 
nötigt,  aber  sie  fühlt  kein  Bedürfnis  dazu.  Sie  empfindet  während  des 
..apathischen  Zustandes'"  keinerlei  peinliches  Gefühl,  aber  weim  dieser  Zn- 
stand ebenso  plötzlich,  wie  er  gekommen  ist.  aufhört,  fühlt  sie  sich  sehr 
erleichtert  und  gibt  diesem  Gefühle  durch  vermehrte  Lebendigkeit  und 
Tätigkeit  Ausdruck. 

Allen  (1)  veröffentlicht  einen  klinisch  und  einen  anatomisch  beob- 
achteten Fall  von  Hirnsyphilis  mit  Epilepsie  aus  dem  Ohio-Hospital.  Er 
neigt  der  Ansicht  von  Gowers  zu,  daß  konstitutionelle  Syphilis  zur  Epilepsie 
zumeist  nur  führt  durch  Verniitteluug  anatomischer  Hirnläsion  (Meningitis, 
Gumma,  Xarl)en  etc.).  daß  dagegen  eine  nur  durch  die  Toxine  der  SyphiUs 
hervorgerufene  Epilepsie  schwer  zu  erweisen  sei. 

Chadbourne  (42)  hat  die  Beziehungen  von  Herzfehler  zur  Epilepsie 
einer  erneuten  rntersuchung  unterworfen.  Auf  Grund  einer  eingehenden 
Literaturstudie  und  einer  Analyse  der  klinisch  und  anatomisch  sorgfältig 
beobachteten  einschlägigen  Fälle  aus  dem  Material  des  Ohio- Hospitals  für 
Epileptische  kommt  er  zu  dem  Resultat,  daß  Herzerkrankung  keine  Ursache 
der  Epilei)sie  bildet. 

KowalBVSky  (129)  erörtert  die  Differentialdiagnose  der  Epilepsie  in 
all  den  ^"erlaufs-Varieläten  und  mannigfaltigen  Einzelerscheinungen  dieses 
Leidens. 

Wulff  (250)  stellt  aus  der  Literatur  die  für  die  ärztliche  Praxis 
wichtigsten  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Pathologie  und  Therapie  der 
echten  Epilepsie  zusammen. 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  725 

Bra  (27)  beobachtete,  daß  das  Serum  der  Epileptiker  dieselben  agglu- 
tinierenden Eigenschaften  besitzt,  wie  das  Serum  der  mit  den  spezifischen 
Parasiten-Kulturen  infizierten  Tiere.  Das  gewöhnliche  Senim  des  Menschen 
besitzt  diese  Eigenschaft  nicht.  Die  Kulturen,  deren  er  sich  bediente,  waren 
y4  Stunden  alt.  Mit  Hilfe  dieser  neuen  Tatsache  glaubt  B.  nunmehr  im- 
stande zu  sein,  die  Epilepsie,  außer  durch  den  Nachweis  des  Parasiten  im 
Blut  und  durch  das  Kulturverfahren,  noch  serodiagnostisch  erkennen  zu 
können.  (Bendix.) 

Pngh  (181)  kommt  auf  Grund  seiner  Blutuntersuchungen  bei  vierzig 
Fällen  idiopathischer  Epilepsie  zu  folgendem  Resultat.  1.  Die  Alkaleszens 
des  Blutes  in  der  interparoxysmalen  Periode  ist  niedriger  als  der  Durch- 
schnitt der  Kontrollfälle.  2.  Die  Verminderung  ist  gleichmäßig  und  dauernd 
und  ist  deutlicher  bei  den  Fällen,  die  an  Magenkatarrh  und  Obstipation 
leiden.  3.  Unmittelbar  vor  dem  Anfall  tritt  ein  deutliches,  plötzliches  Sinken 
derselben  ein.  4.  Ein  weiteres  Sinken  der  Alkaleszens  kommt  nach  dem 
Anfall  zustande  und  zwar  nach  drei  bis  zehn  Minuten.  5.  Dieses  zweite 
Sinken  hängt  von  der  Dauer  und  Schwere  der  Muskelzuckungen  ab  und  von 
dem  Grad  der  in  der  paroxysmalen  Periode  vorhandenen  Alkaleszenz.  6.  Nach 
5 — 6  Stunden  hat  die  Alkaleszens  des  Blutes  wieder  schrittweise  ihren 
früheren  Grad  erreicht,  wobei  die  Zunahme  besonders  deutlich  in  der  ersten 
Stunde  ist.  7.  Bleibt  die  Alkaleszens  auf  einem  niedrigen  Niveau  stehen, 
.so  ist  dies  ein  Zeichen  des  Uerannahens  eines  neuen  Anfalles.  8.  Die  Herab- 
setzung nach  dem  Anfall  ist  die  Folge  der  chemischen  Umwandlungsprozesse 
in  den  Muskeln  (Fleichmilchsäure  und  Karbolsäure),  hängt  aber  nicht  von 
Substanzen  ab.  die  in  direkter  Beziehung  zur  Epilepsie  stehen.  9.  Die  Ver- 
minderung nach  einem  nächtlichen  Anfall  kehrt  langsamer  zur  Norm  zurück, 
als  nach  einem  Anfall  bei  Tage.  10.  Mittels  Medikamenten  kann  man  die 
Alkaleszens  weder  erhöhen  noch  höher  erhalten.  11.  Leidfocytose  findet 
sich  im  Anschluß  an  einen  Anfall.  Die  kleinen  hyalinen  Zellen  sind  mehr 
vermehrt,  als  die  großen.  Die  polynukleären  Zellen  sind  vermindert  Die 
eosinophilen  Zellen  sind  einige  Stunden  nach  dem  Anfall  vermehrt.  12,  Die 
Leukoeytose  ist  im  Status  epilepdcus  noch  sehr  ausgesprochen  und  nimmt 
mit  dessen  längerer  Dauer  ab.  (Bendix.) 

Nach  Gill  (86)  ist  chronische  Bleivergiftung  eine  sehr  seltene  Ursache 
der  Epilepsie.  Etwas  häufiger  findet  man  die  Sachlage,  daß  vorhandene 
Epilepsie  durch  Saturnismus  verschlimmert  wird. 

Nach  Spratling  (213)  zeigt  unter  1374  Epilepsiefällen  der  Craig 
Colony  (New  York)  die  Häufigkeit  der  Anfälle  folgende  Kurve: 

Anfälle  wöchentlich  und  öfter  in  50  Prozent,  alle  2  Wochen  in 
13  Prozent,  alle  3  Wochen  in  4  Prozent,  alle  4  Wochen  in  18  Prozent 
(Menstruation!),  alle  8  Wochen  in  3  Prozent,  alle  12  Wochen  in  4  Prozent, 
alle  6  Monate  und  länger  in  2  Prozent. 

Q-reene  (91)  berichtet  über  einen  ätiologisch  interessanten  Fall  von 
Polyneuritis:  Der  Kranke  (Potator)  kam  am  20.  Oktober  in  mattem  Zustande 
Zar  Aufnahme.  Am  1.  November  eine  Serie  von  36  Krampfanfälleu.  2  Tage 
später  mit  erneuten  Krampfanfällen  zeigt  sich  ein  Horider  Scharlach.  Am 
18.  November  hören  die  Krampfanfölle  auf.  Es  folgt  eine  durch  Herz- 
schwäche über  Monate  sich  hinziehende  Kekonvaleszenz.  Im  Januar  aber 
setzen  die  Erscheinungen  der  multiplen  Neuritis  ein,  zuerst  in  den  Beinen 
(Druckempfindlichkeit  der  Nervenstämme,  Muskelatrophie,  Fehlen  der  Knie- 
reflexe usw.)  später  auch  in  den  Armen.  Im  Februar  Erholung  auch  von 
den  neuritischen  Erscheinungen.  Die  Krampfanfälle  sind  nicht  wieder  auf- 
getreten. 

Jahresbericht  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  1803.  47 


Digitized  by 


Qoo^(z 


726 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus. 


Keniston  (123)  hat  den  Plantarreflex  bei  35  Epileptikern  untersucht. 
Bei  diesen  35  Kranken  fand  er  zwischen  den  Anfallen  den  normalen  Tjpus 
des  Reflexes  (Flexion)  beiderseits  in  10  Fällen,  ausgesprochene  Extension 
(Babinski)  in  7  Fällen.  Keinen  Reflex  in  2,  gemischten  Typus  in  16  Fällen. 
Der  Plantarreflex  wurde  an  den  gleichen  Kranken  unmittelbar  nach  den 
Krampfanfällen,  d.  h.  nach  dem  Aufhören  der  Zuckungen  und  eine  Stunde 
nach  dem  Krampfanfall  untersucht,  die  erzielten  Ergebnisse  sind  aus  folgender 
Tabelle  ersichtlich: 


Zwischen 

unmittel- 

1 Stande 

den 

bar  nach 

Prozent 

nach  dem 

Prozent 

Anfällen 

dem  Anfall 

Anfill 

Extension  auf  jeder  Seite     .    .    . 

7 

108 

9,56 

112 

10,29 

Kechts  Extension,  links  negativ 

0 

33 

3,04 

29 

2,66 

Rechts  negativ,  links  Extension 

0 

66 

6,07 

24 

2.20 

Flexion  auf  jeder  Seite     .... 

10 

45 

4,04 

226 

20.78 

Kechts  Flexion,  links  negativ  .    . 

5 

81 

7,44 

179 

16.46 

Rechts  negativ,  links  Flexion  .    . 

0 

18 

1,66 

32 

2.94 

Rechts  Extension,  links  Flexion 

2 

3 

0,27 

4 

0.36 

Rechts  Flexion,  links  Extension 

5 

79 

7,26 

143 

13.15 

Unregelmäßig 

4 

Xein  Reflex 

2 

660 

60,66 

339 

31  16 

Summa 

3.') 

1088 

100,00 

1088 

100,00 

Weygandt  (247)  bekämpft  den  Mißstand  der  Epileptikerbehandlung 
durch  Laienelementc.  Daß  Brompräparate  von  Bethel  in  Massen  versandt 
werden,  ist  bekannt.  Bis  1888  waren  es  nicht  weniger  als  48000  Epileptiker, 
die  sich  dort  hin  um  Rat  gewandt  hatten.  „Wie  lange  es  Gott  gefallen 
wird,"  sagt  das  von  Bethel  herausgegebene  Heft  hinsichtlich  der  Bromsalze, 
„gerade  auf  diese  Mittel  einen  Segen  zu  legen,  wissen  wir  nicht.  Es  kann 
sein,  daß  sie  über  ein  kleines  ganz  verworfen  werden  und  statt  dessen 
wiederum  andere  aufkommen."  Weygandt  zitiert  als  Stütze  seiner  An- 
schauungen keinen  geringeren  als  Hippocrates.  Lebhaft  polemisiert  dieser 
älteste  der  medizinischen  Schriftsteller  gegen  das  Laienelement  in  der 
Behandlung  der  Epileptiker.  „Mir  will  scheinen,"  drückt  er  sich  aus,  „als 
wenn  diejenigen  Leute,  welche  diese  Krankheit  zuerst  für  eine  heilige  aus- 
gaben, solche  gewesen  wären,  wie  auch  heutigen  Tages  die  Magier,  Sühne- 
priester, Marktschreier  und  Aufschneider  sind,  welche  so  tun,  als  wenn  sie 
sehr  gottesfürchtig  wären  und  mehr  wüßten.  Diese  also  haben  als  Deck- 
mantel und  Vorwand  für  ihre  Hilflosigkeit  den  göttlichen  Ursprung  an- 
gegeben, dafür,  daß  sie  nichts  hatten,  durch  dessen  Anwendung  sie  Hilfe 
bringen  konnten,  und  so  sind  sie,  um  nicht  offenkundig  werden  zu  lasseo. 
daß  sie  nichts  verstehen,  zu  dem  Glauben  gokommen,  «lieses  Leiden  sei  ein 
göttliches,  und  indem  sie  geeignete  Gründe  dazu  aussuchten,  haben  sie  die 
Behandlung  desselben  zu  einer  für  sie  gesicherten  gemacht,  indem  sie  Sühne- 
opfer darbrachten,  Beschwörungsformeln  sprachen  und  befahlen,  sich  der 
Bäder  und  vielerlei  Speisen  zu  enthalten,  deren  Genuß  für  kranke  Menschen 
unzuträglich  ist". 

Aschaffenburg  (5).  Die  meisten  Autoren  halten  sich  nicht  für 
berechtigt,  einen  psychischen  Anfall  als  epileptisch  zu  bezeichnen,  wenn  nicht 
gleichzeitig  genuine  Epilepsie  nachzuweisen  ist.  Da  nach  neueren  Unter- 
suchungen die  Krampfanfälle  nicht  das  häufigste  und  nicht  einmal  immer 
das  charakteristische  Symptom  der  Epilepsie  sind,  hat  Aschaffenbursr 
seine  bereits  1893  veröffentlichten  Untersuchungen  über  die  paroxysmelle  Ver- 
stimmung, welche  dieses  Symptom  in  78*/^  aller  genau  untersuchten  Epilepsie- 


Digitized  by 


Google 


£pilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  727 

fälle  ergaben,  nochmals  auf  Häufigkeit  und  Bedeutung  dieses  Äquivalent- 
Symptoms  nacligeprüft.  Als  Material  dienten  44  Fälle  zweifelloser  Epilepsie, 
die  meist  dem  Strafgefängnis  zu  Halle,  zum  Teil  auch  der  Privatpraxis 
entstammen.  Er  fand  34  Mal  (.barakteriatische  anfallsweise  A"erstimmung 
(in  77%),  welche  somit  allen  anderen  epileptischen  Erscheinungen  (Petit 
mal  68 "/p,  Scbwindelaufälle  ei"/,,,  Krämpfe  45  "Z^,  Ohnmächten  34  0/„)  an 
Häufigkeit  vorausgeht.  Bei  der  Mehrzahl  der  an  periodischen  Verstimmungen 
Leidenden  waren  auch  typische  Krampfanfälle  zu  beobachten,  während  unter 
10  Epileptikern,  die  frei  von  Verstimmungen  waren,  nur  einer  mit  Krampf- 
anfällen war.  Hiernach  scheinen  die  Verstimmungen  der  Ausdruck  einer 
besonders  schweren  epileptischen  Veraulagimg  zu  sein.  Eine  Reihe  von 
körperlichen  Erscheinungen,  die  als  Beweis  der  allgemeinen  Beteiligung  des 
Zentralnervensystems  dienen,  begleiten  häufig  die  epileptische  Verstimmung, 
so  Kopfschmerzen,  abundante  Schweißsekretion,  Pupillenorwdtening  und 
mangelhafte  Reaktion,  Pulsbeschleunigung,  feinschlägiger  Tremor,  auffällige 
Blässe  oder  Röte  des  Gesichts,  profuse  Durchfälle,  Muskel-  oder  Nerven- 
schmerzen. Aschaffenburg  will  dazu  anregen,  das  überaus  wichtige 
Symptom  der  epileptischen  Verstimmungen  an  dem  großen  Material  der 
Epileptikeranstalten  nachzuprüfen. 

Rneff  (193)  sah  eine  früher  nie  nervenkranke  46  jährige  Frau  mit 
schwerem  Herzfehler,  Nephritis,  Ödemen  auf  der  Klinik  des  Prof.  Bernheim 
zu  Grunde  gehen,  nachdem  sie  zweimal  während  der  einjährigen  Behandlungs- 
dauer einen  Status  epilepticus  mit  Überwiegen  der  Krämpfe  auf  der  linken 
Seite  durchgemacht  hatte. 

Die  Sektion  ergab  außer  Herz-  und  Nierenvorän<lernngen  einen  alten 
Erweiclnmgsherd  im  rechten  Parietallappen. 

In  eingehendster  Analyse  dieses  FaUes  und  nach  umfangreicher  Ver- 
wertung der  Literatur  kommt  Rueff  zu  der  Überzeugung,  daß  die  epileptischen 
Anfälle  hier  nicht  allein  durch  Herz-  und  Nierenerkrankung  und  dadurch 
bedingte  Autointoxikation  bewirkt  sind,  sondern  daß  der  alte  Herd  im  Gehirn 
eine  Disposition  zu  Konvulsionen  gesetzt  hat  und  die  Antointoxikation  und 
die  Zirkulationsstörung  dann  die  epileptischen  Anfälle  ausgelöst  hat. 

Rueff  zieht  für  seinen  Gedankengang  besonders  die  Fälle  heran,  wo 
nach  Herderkrankungen  vorübergehend  Lähmungserscheinungen  etc.  bestanden 
haben,  und  wo  nach  vielen  Jahren  ohne  neuen  Herd  bei  (jelegenheit  einer 
Hilfsursache  (Gemütsbewegung,  Urämie,  Fieber  etc.)  genau  die  gleichen 
lokalisierten  Lähmungserscheinungen  wieder  auftraten. 

Mit  anderen  französischen  Autoren  nennt  er  diese  Erscheinung  die 
loi  de  rappel. 

Drivet  (69)  hat  35  Fälle  Jacksonschcr  Epilepsie  gesammelt,  deren 
Anfalle  durch  eine  Aura  im  Gebiet  des  Gesichts  eingeleitet  wurden.  Die 
Lokalisation  der  anatomischen  Läsion  befand  sich  in  diesen  35  Fällen 
26  mal  in  der  motorischen  Rindenrogion,  aber  durchaus  nicht  immer  im 
Facialisgebiet.  9  mal  befand  sich  die  Läsion  außerhalb  der  motoriscliea 
Zone,  z.  B.  2  mal  im  Kleinhirn. 

Sarrailhe  (196)  hat  die  Gclegenheitsursachen  untersucht,  welche 
gelegentlich  die  in  letzter  Ursache  durch  Riudenläsion  bedingten  Anfälle  der 
Jacksonschen  Epilepsie  auslösen  können.  Er  fand  70  mal  solche  Gelegenhcits- 
momente  und  zwar: 

Gemütsbewegungen 37  mal, 

Schmerz 3     ,, 

Atmosphärische  Einflüsse  ....    6     „ 

Coitus 4     .. 

47* 


Digitized  by 


Google 


728  Epilepsie,  Kklampsie,  Tetanus. 

Menstruation 5  mal, 

Alkoholexzeß 11     „ 

Verdauungsstörung 4     „ 

Batelli  (16)  hat  an  lebenden  Hunden  durch  kurzdauernde  elektrische 
Reizung  epileptiforme  Aniälle  ausgelöst.  Das  Tier  wurde  ohne  Fesselung 
mit  der  behandschuhten  Hand  am  Halse  festgehalten.  Die  eine  Elektrode 
wurde  in  Nase  oder  Mund  eingefiilirt,  die  andere  in  Form  eines  Stachels 
unt«r  die  Haut  des  Nackens  eingestochen. 

Bruchteile  einer  Sekunde  wurde  ein  Induktionsstrom  von  120 — 240  Volt 
durch  den  Körper  des  Tieres  geleitet.  Die  unmittelbare  Folge  war  ein 
epileptiformer  Anfall  mit  zuerst  tonischer  Phase  von  7 — 15  Sekunden,  dann 
heftige  klonische  Zuckungen  von  21 — 30  Sekunden  Dauer. 


Eklampsie. 

LithgOW  (136)  berichtet  über  2  Fälle  von  Puerperaleklampsie.  D<r 
eine  betrifft  eine  Frau,  die  zum  11.  Male  gebar. 

Stroganoff  (217),  einer  der  eifrigsten  Anhänger  der  Theorie  der  in- 
fektiösen Natur  der  Eklampsie,  unterzieht  in  vorliegender  Arbeit  die  Theorien 
einiger  Autoren,  welche  in  den  letzten  3  Jahren  über  die  Pathogenese  dieser 
Krankheit  geschrieben  haben,  einer  Kritik  und  versucht  die  gegen  ihn  und 
die  Infektionstheorie  vorgebrachten  Entgegnungen  zu  entkräften. 

Koonig  (126,  126a)  fand  bei  einem  nicht  besonders  großen  Fötus 
eine  Plazenta,  welche  dreimal  so  schwer  als  die  normale  wog,  nämlicli  1620  ^. 
Der  Befund  einer  so  großen  Plazenta  erhält  dadurch  besonderes  Interesse, 
daß  sie  einer  schwer  Eklamptischen  entstanmit;  vielleicht  mehr  wie  ein  bloßer 
Zufall,  wenn  man  in  der  Eklampsie  den  Ausdruck  einer  besonders  hoch- 
gradigen Vergiftung  durch  fötale  StoflFwechselprodukte  sieht.  Ob  man  für 
den  Ausbruch  der  Eklampsie  eine  Überproduktion  an  fötalen  Giften  ver- 
antwortlich macht,  ob  man  die  mangelnde  Ausfuhr  dieser  in  nonnaleii  Mengen 
ausgeschiedenen  Gifte  oder  abnormer,  infolge  einer  Erkrankung  der  Plazenta 
selbst  gebildeten  Stoffwechselprodukte  beschuldigt,  oder  ob  man  endlich  die 
Veitsche  Deportation  und  Syncytiotoxämie  annimmt,  bleibt  sich  ziemlich  gleich: 
auf  jeden  Fall  gestattete  die  enorm  große  Kontakttiäche  zwischen  mütterüchem 
und  kindlichem  Organismus  eine  besonders  massive  Abgabe  von  fötalen 
Produkten,  der  das  mütterliche  Blut  offenbar  nicht  gewachsen  war. 

Mc  Dowell  (löl)  beschreibt  einen  Fall  von  Puerperal-Eklampsie, 
der  im  7.  Monat  der  Schwangerschaft  bei  starkem  Eiweißgehalt  des  Urins 
zu  höchst  bedrohlichen  Erscheinungen  führte. 

Dilatation  des  Cervix  nach  Bossi  und  Entwicklung  des  noch  wenige 
Minuten  lebenden  Kindes  mit  der  Zange.     Genesung  der  Mutter. 

Gnerin-Valmale  (94)  teilt  16  eigene  Beobachtungen  von  Eklampsien 
ans  der  Frauenklinik  von  Montpellier  und  der  Stadtpraxis  mit.  Die  Eklampsie- 
Anfälle  traten  bei  acht  Fällen  während  der  Schwangerschaft  auf,  zweimal 
während  der  Entbindung  und  fünfmal  im  Wochenbett.  Von  den  15  Kranken 
waren  6  Primi[)arae.  Zwillingsschwangerschaft  war  einmal  vorhanden,  (t.  glaubt, 
daß  die  Zwillingsschwangerschaft  zur  Eklampsie  disponiert.         (Bemlix.) 

Hengge  (106)  faßt  unsere  positiven  Keutnisse  aus  den  bisherigen 
experiment(  llen  Untersuchungen  über  die  Pathogenese  der  Eklampsie  dahin 
zusammen : 

1.  Die  bakterielle  bezw.  bakteriotoxische  Ätiologie  ist  nicht  genügend 
erwiesen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  729 

2.  Die  Untersuchungen  über  Gefrierpunkt  von  Blut  und  Harn,  d.  h.  ül)er 
die  molekulare  Konzentration  dieser  Flüssigkeit  zeigen: 

a)  bei  *l^  aller  Schwangeren  ungenügende  molekulare  Diurese, 

b)  bei  Eklampsie  im  Beginne  der  Anfälle  eine  minimale,  also  völlig 
ungenügende,  molekulare  Konzentration  des  Harns, 

c)  der  Urin  kann  eiweißfrei  sein  bei  ungenügend  molekidarer  Kon- 
zentration. 

Diese  Beobachtungen  stehen  im  Einklang  mit  anderweitigen  Erfahrungen 
über  Störung  der  Nierenfunktion. 

3.  Die  bislierigen  Untersuchungen  über  Toxizität  von  Blut  und  Harn 
durch  die  sogen.  Bouchardsche  SJethode  haben  keine  verwertbaren  Resultate 
geliefert. 

4.  Der  Stoffaustausch  zwischen  mütterlichem  und  kindlichem  Blut  ist 
ein  sehr  inniger,  er  scheint  aber  für  gelöste  Eiweißverbindungen  eine  gewisse 
Ausujilime  zu  erfaliren. 

5.  Biochemische  Untersuchungen  sprechen  bisher  nur  für  das  Bestehen 
feiner  gradueller  Unterschiede  zwischen  mütterlichem  und  fötalem  Blut. 

6.  Yeits  biochemische  Theorie  scheint  geeignet,  Jetzt  schon  manche 
Tatsachen  einfach  zu  erklären,  so  das  häufige  transitorische  Auftreten  von 
Albumen  im  Harn  Schwangerer. 

Veit  vergleicht  bekanntlich  den  Vorgang  der  Aufnahme  fötaler  Zellen 
und  Zellenkomplexe  in  die  mütterliche  Blutbalm  mit  dem  Eindringen  anderer 
Elemente  und  zwar  der  Mikroorganismen  oder  sonstiger  Zellen  ins  Blut,  und 
wirft  damit  die  Frage  auf,  ob  hier  analoge  Folgen  beobachtet  werden.  Seine 
bisherigen  Untersuchungen  veranlassen  Veit  zu  folgenden  Schlüssen:  Von 
der  ersten  Zeit  der  Schwangerschaft  an  treten  Zellen  der  Eiperipherie  regel- 
mäßig in  das  mütterliche  Blut  und  bilden  hier  soviel  Cytotoxin,  daß  die 
folgenden  Zellen  alsbald  bei  ihrem  Eintritt  gebunden,  unschädlich  gemacht 
werden.  Es  erfolgt  demgemäß  allmählich  eine  dauernde  Aufnahme  und 
dauernde  Immunkörperbildung,  und  es  wird  kaum  ein  nachteiliger  Einduß 
l)emerkt.  Eine  Schädigung  des  mütterlichen  Organismus,  welche  sich  in 
einer  Schädigung  seiner  roten  Blutkörperchen  zeigt,  findet  nur  dann  statt, 
wenn  plötzlich  größere  Mengen  Plazentarzellen  eintreten  und  somit  der  vor- 
handene Immunkörper  zu  deren  Bindung  nicht  mehr  ausreicht. 

Müller  (161)  faßt  die  Eklampsie  in  ihren  Ursachen  als  ein  Schwanger- 
schafts-, Geburts-  oder  Wochenbettfieber  auf,  das  nur  infolge  schnellen  und 
massenhaften  Eindringens  hoher  Giftwerte  in  die  Zirkulation  ein  besonderes 
in  die  Augen  fallendes  Krankheitsbild  gibt.  (Bendix.) 

Knapp  (125)  verwahrt  sich  gegen  die  Behauptung  Ostrcils,  daß  er 
die  Nierenstörungen  als  ätiologisches  Moment  der  Eklampsie  auffasse  und 
erweist  dies  an  der  Hand  seiner  bekannten  Arbeiten  über  dieses  Thema. 
Die  Störungen  der  Nierenfunktionen  sind  nur  als  Teilerscheinungen  der  ge- 
samten, wohl  auf  Intoxikation  benihetulen  Krankheitsbilder  aufzufassen. 

(Bewltj:) 

Bandler  (12)  hält  die  puerperale  Eklampsie  fiir  eine  Autointoxikatiou, 
welche  auf  einer  pathologischen  plazentalen  oder  ovarialen  Sekretion,  oder 
auf  einer  Störung  im  Antagonismus  beider  beruht. 

Die  Plazenta  sezeniiert  Produkte,  welche  ins  mütterliche  Blut  gelangen 
und  zur  Intoxikation  führen,  wenn  nicht  genügend  Ovarialsekrete  diese 
unschädlich  machen.  (Bendix.) 

Dienst  (66)  stützt  seine  zusammenfassende  Darstellung  des  Wesens 
der  Pnerperaleklampsie  auf  seine  neueren  anatomischen  Untersuchungen,  in 
denen    er  bei  drei  von  Eklamptischen   stammenden  Friichten   umfangreiche, 


Digitized  by 


Google 


730  Epilepsie,  Eklampsie.  Tetanus. 

vital  entstandene  Thrombosierung  in  den  Gefäßen  fand.  Diese  ThrombosieniDg 
erklärt  sicli  durch  Vermehnmg  der  EiweißstofiFe  im  Blute  von  Mutter  und 
Kind.  Daher  fand  der  Autor  Gefrierpunktserniedrigung  des  mütterliclien 
Blutes.  Die  (Überproduktion  von  Eiweißstoffen  erfolgt  vom  Fötus  aus,  so  daß 
es  vorkommen  kann,  daß  dieser  nach  der  Geburt  eklamptische  Krampfanfälle 
zeigt,  ohne  daß  solche  bei  der  Mutter  beobachtet  sind. 

Die  Ursache  des  Auftretens  der  Eklampsie  bei  der  Mutter  ist  nach 
Dienst  in  einer  verminderten  Ausscheidungsfähigkeit  des  sekretorischen 
Apparates  der  Mutter,  in  einer  Insuffizienz  des  Herzens  oder  der  Nieren  zu 
suchen.  Auch  sekundäre  Schädigung  der  mütterlichen  Leber  bei  der  Zirkulation 
von  Giftstoffen  im  Blute  ist  zu  berücksichtigen. 

Die  Therapie  hat  demnach  zwei  Indikationen  zu  erfüllen:  Erstens  die 
Giftquelle  zu  beseitigen,  d.  h.  künstliche  Geburt  einzuleiten.  Zweitens  muß  Sorge 
dafür  getragen  werden,-  daß  die  im  mütterlichen  Blute  schon  kreisenden  Gift- 
stoffe möglichst  rasch  aus  dem  Körper  entfernt  werden.  Zu  Grunde  liegt  die 
Dienstsche  Ansicht,  daß  die  der  Eklampsie  supponierteu  Gifte  in  Stoffen  groß- 
molekularer  Natur,  in  unvollständig  oxydierten  Eiweißköi-pern  zu  suchen  sind. 

Nun  wissen  wir,  daß  die  niedrigeren  Oxydationsprodukte  des  Stoff- 
wechsels unter  Abnahme  der  Alkaleszenz  sich  bilden  und  anhäufen,  dagegen 
bei  Zunahme  der  Alkaleszenz  leicht  in  höher  o.xydiertc  Körper  von  kleinerem 
Molekül  und  größerer  Löslichkeit  übergeführt  werden,  und  daß  damit  Hand 
in  Hand  eine  Steigerung  des  osmotischen  Druckes  geht,  die  wieder  die  Aus- 
scheidung der  flüssigen  Sekretionen,  namentlich  des  Harns,  begünstigt. 
Demnach  erschien  dem  Autor  auch  bei  der  Eklampsie  das  am  ehesten 
Erfolg  versprechende  Medikament  das  Alkali  zu  sein. 

Er  wandte  daher  iu  der  Klinik  Alkalien  an  und  zwar  mit  recht  gutem 
Erffdg.  Das  Natr.  bicarb.  wurde  Frauen,  je  nach  ihrem  Zustand  entweder 
als  Getränk  oder  Klysma  gegeben  oder,  handelte  es  sich  um  ganz  komatöse 
Frauen,  so  wurde  es  durch  die  Magensonde  nach  vorheriger  gründlicher 
Ausspülung  des  Magens  verabreicht.  Bei  drohender  Herzschwäche  wurde 
Koffein  mit  Natr.  benzoic.  gereicht.  Von  Narcoticis  dagegen  hat  der  Autor 
in  letzter  Zeit  ganz  Abstand  genommen.  Die  Nahrung  bestand  aus  Milch, 
ein  Nahrungsmittel,  in  dem  ja  auch  viel  Alkali  enthalten  ist.  Vielleicht  be- 
ruht der  längst  bekannte  therapeutische  Wert  der  Milchdiät  bei  der  Eklampsie 
nicht  zum  geringsten  auf  der  Wirkung  der  in  der  Milch  enthaltenen  Alkalien. 

Weichardt's  (244)  Theorie  der  Eklampsie  beruht  auf  der  Annahme, 
daß  infolge  des  Aiititoxinmangels  die  bei  der  Cytolyse  von  Plazentarelenienten 
freivverdenden  Toxine  zu  dem  Symptomenkomplex  der  Eklampsie  führen.  Bei 
genügender  Menge  von  gebildetem  Antitoxin  wird  die  Schädlichkeit  der  in 
der  Plazenta  gebildeten  Toxine  aufgehoben.  Fehlt  es  an  Antitoxinen,  so 
ketten  sich  freie  Toxine  an  Köq)erzellen,  —  es  kommt  zur  Eklampsie,  und 
es  werden  Orgaiiveränderungen  hervorgenxfen,  wie  sie  W.  auch  nach  In- 
jektionen von  cytolysierteni  Plazentargewebe  an  Kaninchen  nachweisen  konnte. 

(Bendüe.) 

Schnürer  (200)  gibt  in  einem  ausführlichen  Sammelbericht  ein 
kritisches  Referat  über  die  in  den  Jahren  1890 — 1892  erschienenen  Arbeiten 
über  puerperale  Eklampsie  und  bespricht  den  Wert  der  verschiedenen 
Theorien  dieses  Leidens.  Die  Auffiuisung.  daß  es  sich  bei  der  Eklampsie 
um  eine  angeborene  oder  durch  Intoxikation  erworbene  l'bererregbarkeit  der 
motorischen  Rindeiifc^lder,  analog  der  Strychniuvergiftung,  handelt,  sogenannte 
reflektorische  Eklampsie,  findet  recht  zahlreiche  Vertreter.  (Bendix.) 

Ayers  (8)  rät  zur  Prophylaxe  der  Eklampsie  bei  Schwangeren  die 
tägliche  Urinmenge  ders(»lben  von  Zeit  zu  Zeit  zu  bestimmen  und  bei  Sinkeu 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus.  731 

der  Urinmenge  unter  die  Norm  oder  qualitativer  Abweichung  der  Urin- 
bestaudteile  sofort  mit  entsprechender  Behandlung  zu  beginnen. 

Happel  (104)  berichtet  über  einen  tödlich  verlaufenden  Fall  von 
Puerperaleklampsie  mit  vorübergehender  Amaurose  bei  einer  40  Jahre  alten 
Säuferin  mit  Nephritis  und  Arteriosklerose. 

Myer  (163)  kommt  auf  Grund  einer  Vergleiclrang  der  verschiedenen 
Ansichten  über  die  Pathologie  der  Puerperaleklampsie  zu  dem  Standpunkt, 
daß  derselben  eine  vom  Fötus  ausgehende  Vergiftung  zu  Grunde  liegt. 

Seitz  (207)  veröffentlicht  zwei  sub  partu  verstorbene  Fälle  von  Eklampsie, 
bei  denen  sich,  abgesehen  von  den  regressiven  Veränderungen  in  Decidua  und 
fötalen  Eihäuten,  als  pathologischer  Befund  ein  großes  retroplazentares  Häma- 
tom fand,  das  zur  vorzeitigen  teilweisen  Ablösung  der  Plazenta  führte. 
Während  sich  in  dem  ersten  Falle  starke  Entzündungserscheinungen  in  der 
Decidua,  die  sich  auf  Myometrium  und  fötale  Eihäute  teilweise  fortsetzten, 
vorfanden,  welche  für  eine  latente  Mikrobenendometritis  im  Albertschen  Sinne 
sprechen  konnten,  fehlten  im  zweiten  Falle  alle  Entzündungsvorgänge  mit 
Rundzelleninfiltrationen  und  Nekrosen,  sowie  ausgedehnte  Thrombosen  voll- 
ständig. (Bmdix.) 

Lobenstine  (137)  teilt  einen  Fall  von  Eklampsie  bei  einer  Primipara 
mit,  welche  drei  Tage  nach  der  künstlichen  Entbindung  ausgedehnte  Hämor- 
rhagien  in  der  Haut,  im  Pharj-nx,  Magen,  an  der  Leber  und  im  Darm  bekam 
zugleich  mit  starker  Gelbsucht:  Heilung  mit  Hilfe  beruhigender,  tonischer 
Mittel  und  Suprarenalextrakt.  Nach  dem  ersten  Eklampsieanfall  wurde 
accouchement  force  angewandt.  (Bendix.) 

Ritter  (190)  gibt  eine  knappe  Darstellung  der  Symptomatologie  der 
Puerperaleklampsie. 

Hypes  (114)  zählt  die  bekannten  Behandlungsmethoden  der  Puerperal- 
eklampsie auf. 

Jardine  (117)  ist  ein  Gegner  der  möglichst  schnellen  Entleerung  des 
Uterus  beim  Ausbruch  der  Eklampsie.  Die  fünf  von  ihm  mitgeteilten  Fälle 
wurden  innerhalb  16  Tagen  beobachtet,  was  bei  J.  die  Überzeugung  erweckt, 
daß  atmosphärische  Einflüsse  dabei  im  Spiele  sein  müssen.  Die  Behandlung 
bestand  hauptsächüch  in  Kochsalzinfusionen,  denen  er  die  Fähigkeit  zuspricht, 
die  sekretorische  Kraft  der  geschwächten  Nieren  zu  stärken  und  das  im 
Blute  zirkulierende  Gift  zu  zerstören.  (Bendix.) 

MonsSQ  (160)  hat  einer  Reihe  von  Ziegen  während  der  Gravidität 
die  Schilddrüse  exstirpiert.  Eine  Ziege  verfiel  3  Wochen  nach  der  Operation 
in  Konvulsionen  und  verendete  im  Coma.  Eine  andere  Ziege  zeigte  23  Tage 
nach  der  Operation  Albuminurie,  welche  bis  zum  Ende  der  Gravidität  be- 
stehen blieb.  Die  übrigen  Ziegen  beendeten  trotz  der  Schilddriisenexstirpation 
die  Gravidität  ohne  nennenswerte  Erscheinungen. 

Schroeder  (201)  macht  eingehend  begründete  Vorschläge,  um  bezüglich 
des  klinischen  Verlaufs  der  Eklampsie  neues,  gesichertes  Beobachtungsmaterial 
zu  gewinnen.  Die  bisherigen  Statistiken  werden  als  unzureichend  für  die 
Beurteilung  der  neuen  Theorien  der  Eklampsie  erwiesen. 

Büttner  (37)  hat,  wie  in  einer  frühereu  Arbeit  aus  den  Vorjahren, 
so  jetzt  für  die  Zeit  von  1892  bis  1899  aus  den  Hebammenlisten  des  ganzen 
Großherzogtums  Mecklenburg-Schwerin  und  aus  den  Protokollen  der  Rostocker 
Frauenklinik  alle  Fälle  von  Puerperaleklampsie  gesammelt;  in  zweifelhaften 
Fällen  wurden  die  behandelnden  Arzte  um  Vervollständigung  der  Angaben 
gebeten.  In  der  Zeit  vom  1.  Januar  1892  bis  31.  Dezember  1899  sind  331  Fälle 
von  Eklampsie  im  Großherzogtum  festgestellt  worden.  Es  scheint,  daß  in  der 
zweiten  Hälfte  der   neunziger  Jahre   eine  Steigemng  der  Eklampsiefrequenz 


Digitized  by 


Google 


732  Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanus. 

stattfand.  In  den  günstigsten  Jahren  etwa  1  Eklampsie  zu  600  Eutbinduugeu, 
in  den  ungünstigsten  1  zu  360 — 370.  Eklampsie  ist  demnach  in  Mecklen- 
burg relativ  häufig. 

Die  relative  Häufigkeit  der  Woclienbettseklampsie  darf  für  Mecklenburg 
nach  dem  gesamten  über  14'/^  Jahre  sich  erstreckenden  Material  wohl  als 
sichere  Tatsache  gelten. 

Die  610  Eklampsiefälle  im  Großherzogttim  Mecklenburg-Schwerin  vou 
1885  bis  1899  betreffen  499  Frauen,  von  welchen  9  zweimal  und  eine  dreimal 
während  dieses  Zeitraums  Eklampsie  hatten. 

Büttner  hat  in  seinen  klinischen  Fällen  einen  Zusammenhang  des 
Zeitpunktes  des  Ausbruches  der  Eklampsie  mit  der  Zeit  der  von  Schatz 
jüngst  studierten  Schwangerschaftswehen  gefunden.  Es  ist  Tatsache,  daß 
Eklampsie  zu  denselben  Zeiten  eintritt,  wo  Depressionen  des  Wehenhemmmigs- 
zentnuns,  also  meist  auch  Wehen  selbst  —  seien  es  nun  Schwangerschafts- 
oder Geburtswehen  —  vorhanden  sind,  und  es  ist  weiter  mindestens  sehr 
wahrscheinlich,  daß  auch  die  Spätwochenbettseklampsien  in  Zeiten  fallen, 
wo  ein  anderer  periodischer  Vorgang,  die  Menstruationswelle,  einsetzt.  Die 
Reize,  die  dadurch  vom  GeniUdorgan  ausgehen,  können  zur  Auslösung  von 
Anfällen  führen;  sie  sind  aber  nicht  als  sensible  zu  denken,  denn  die  Frauen 
spüren  die  Wehen  oft  gar  nicht  und  auch  nicht  die  Anschoppung  bei  an- 
steigender Menstruationswelle.  Aber  diese  Reize  sind  selbst  wahrscheinüch 
sehr  häufig  unschuldig  an  dem  Ausbruch  der  Eklampsie.  Die  Anfälle  er- 
scheinen als  ein  Vorgang,  der  nebenher  läuft^  der  zwar  meist  synchron  mit 
den  Reizen  auftritt  und  sich  gelegentlich  auch  so  mit  ihnen  zu  verknüpfen 
scheint,  daß  man  die  direkte  Zusammengehörigkeit  zu  sehen  glaubt,  aber 
sie  stellen  in  der  Hauptsache  eine  selbständige  Reihe  dar,  einen  Vorgang, 
der  mit  den  Reizen,  d.  h.  den  Wehen  etc.,  nur  eine  gemeinschaftUche  Basis 
hat,  nämlich  einen  bestimmten  Zustand  der  zentralen  Sexualsphäre.  Dieser 
Zustand  besteht  während  der  Schwangerschaft  und  außerhalb  derselben  (auch 
im  Wocjjenbett)  in  einer  periodischen  Relaxation  einer  Hemmung,  deren 
Ausdruck  die  Schwangerschafts-  und  Geburtswehen  und  die  menstruelle 
Welle  sind,  und  mit  dieser  Relaxation  des  Wehenhemmungszentrums  ist  die 
Ausschaltung  einer  Hemmung  auch  in  der  motorischen  Sphäre  verbunden, 
so  daß  es  leichter  zu  Krampferscheiuuugen  kommt. 

Zwischen  Eklampsie  und  Epilepsie  ist  noch  nicht  möglich,  bestimmte 
Beziehungen  zu  erkennen.  Im  allgemeinen  herrscht  die  Anschauung,  daß 
die  Epilepsie  einer  Schwangeren  durchaus  nicht  eine  Disposition  für  Eklampsie 
schaffe,  und  wenn  eine  Epileptische  unzweifelhafte  Eklampsie  bekäme,  so  sei 
das  ein  absolut  zufälliges  Zusammentreffen.  In  der  Tat  scheint  die  Kom- 
bination reciit  selten  zu  sein.  So  konnte  Büttner  aus  den  Jahren  1892 
bis  1899  im  Lande  nur  2  Fälle  finden,  die  mit  Wahrscheinlichkeit  hierher 
gehören.  Er  hat  sie  nicht  zu  den  Eklampsien  gezälüt,  weil  ihm  diese  nicht 
völlig  erwiesen  erschien.  In  der  Rostocker  Klinik  ist  seit  dem  Jahre  1884 
unter  71  Eklampsien  nur  ein  zweifelhafter  Fall  von  Eklampsie  einer  Epi- 
leptischen vorgekommen  und  ein  Fall,  wo  nach  einer  sicheren  Eklampsie 
Epilepsie  auftrat,  die  noch  gegenwärtig  besteht.  Es  handelte  sich  um  eine 
24jährige.  Erste  Gravidität  Schwere  Belastung:  Mutter  hatte  nach  mehrert-n 
Entbindungen  Krämpfe  mit  Bewußtlosigkeit,  eine  Schwester  hatte  bei  der 
ersten  Entbindung  unzweifelhafte  Eklampsie.  Patientin  früher  stets  gesiuid 
hat  ein  einfach  plattes  Becken.  Eiweiß  im  Urin.  Sectio  caesarea,  weil 
Vergiftung  hoch,  Weichteile  und  Becken  eng,  Spontangeburt  nur  durch 
Opferung  des  Kindes  möglich.  Lebendes  Mädchen  49'/»  cm,  3620  g.  Es 
folgen   dann   in    17   Stunden    20    eklamptische .  Anfälle,   die    erst  und   zwar 


Digitized  by 


Google 


Kpilepsie,  Eklampsie.  Tetanus.  733 

sofort  aufhören,  wenn  die  Tamponade  des  Uterus  entfernt  wird.  3  Tage  nach- 
her Urin  eiweißfrei,  in  der  Folge  noch  geringer  Eiweißgehalt  und  schließlich 
genesen  mit  Kind  entlassen.  Seitdem  leidet  Patientin  an  epileptischen  An- 
fällen.    Der  Urin  war  später  eiweißfrei. 

Die  Sexualproportiou  der  Geborenen  bei  Eklampsie  schien  allen  Autoren 
bedeutungslos.  Büttner  ist  bei  seinen  Eklampsiefällen  die  Sexualproportion 
100  Knaben  zu  114,5  Mädchen  statt  der  normalen  von  100  zu  106  auf- 
gefallen. Er  glaubt  ferner,  statistisch  konstatieren  zu  können,  daß  die  Plazenta 
bei  Knabengeburten  kleiner  war.  Bestätigt  sich  Büttners  Vermutung,  daß 
die  reife  Eklampsieplazenta  durchschnittlich  besonders  klein  ist,  so  würde 
man  in  der  Theorie  der  Eklampsie  eben  auch  mit  der  Plazenta  rechnen  müssen. 

Frahinsholz  und  Jeandelize  (88)  haben  eine  28jährige  Frau  mit 
Myxödem  beobacht«t,  welche  —  ein  seltener  Fall  bei  dieser  Erkrankung  — 
schwanger  wurde.  Trotzdem  sie  nur  Spuren  von  Eweiß  im  Urin  hatte, 
erfolgte  die  Geburt  vorzeitig  mit  eklamptischen  Konvulsionen.  Die  Autoren 
vermuten,  daß  in  diesem  Falle  die  Insuffizienz  der  Schilddrüse  als  eines 
giftverniclitenden  Organs  den  Ausbruch  der  Eklampsie  mitbedingt  hat. 

Stewart  (216)  führt  die  Eklampsie  auf  Störungen  im  Blutkreislauf 
zurück;  er  schreibt  dem  venösen  Blute  eine  das  Herz  stimulierende  Wirkung 
zu.  Dadurch,  daß  die  Vena  cava  aus  der  Vena  renalis  arterielles  Blut  er- 
hält, übt  dieses  gemischte  Blut  auf  das  Herz  eine  gemilderte  Stimulation 
aus.  Bei  der  Eklampsie  aber  ist  die  Niere  nicht  im  stände,,  das  venöse 
Blut  der  Vena  renalis  von  krankhaften  Stoffen  zu  befreien,  und  führt  daher 
der  Vena  cava  mehr  venöses  zu,  wodurch  das  Herz  überanstrengt  wird  und 
durch  die  im  Blute  zurückgehaltenen  toxischen  Stoffe  die  Nervenzentren 
gereizt  werden.  (Betidix.) 

Richter  (188)  stellte  an  Kaninchen  experimentelle  Untersuchungen 
über  die  Leitfähigkeit  des  Blutes  an  und  kam  zu  dem  Resultat,  daß  die 
Exstirpation  einer  Niere  eine  Änderung  in  dem  Leitvermögen  des  Blutes 
nicht  bewirkt.  Bei  brüsker  Unterdrückung  der  Nierentätigkeit  durch  die 
Exstirpation  beider  Nieren  tritt  eine  Erhöhung  der  Leitfähigkeit  in  sehr 
verschiedenem  Grade  ein.  R.  hat  im  Anschluß  an  seine  experimentellen 
Untersuchungen  einen  Fall  von  Eklampsie  (17jährige  Gravida)  mitgeteilt, 
bei  welchem  er  die  elektrische  Leitfähigkeit  des  Blutes  und  Urins  geprüft 
hat  Er  fand  eine  Erhöhung  der  elektrischen  Leitfähigkeit  des  Blutes,  aber 
keine  Retention  von  Elektrolyten  im  eklamptischen  Blute.  Der  Gehalt  des 
Urins  an  Elektrolyten  an  den  dem  Anfall  folgenden  Tagen  war  ein  außer- 
ordentlich hoher.  (Bendir.) 

Boimaire  (24)  gibt  nach  Vorlesungen,  welche  einer  seiner  Schüler 
gesammelt  hat,  eine  Darstellung  der  Pathologie  und  Therapie  der  Puerperal- 
eklampsie.  Er  berührt  auch  die  Frage,  ob  man  den  soeben  vom  eklampti- 
schen Coma  genesenen  Wöchnerinnen  das  neugeborene  Kind  an  die  Brust 
legen  darf,  da  die  Toxine  der  Eklampsie  auch  in  dem  Sekret  der  Biiist- 
drüse  zu  erwarten  ist.  Bonnaire  rät,  einige  Tage  zu  warten  und  dann 
das  angestaute  Kolostrum  erst  gründlich  abzusaugen,  che  der  Säugling  an- 
gelegt wird. 

V.  Torday  (233)  sah  bei  einem  fünfjährigen  Knaben,  welchem  ein 
Zwetschkenkerii  in  die  Trachea  gedrungen  war,  ohne  anfangs  schwere  Atom- 
beschwerden SU  machen,  plötzlich  des  Nachts  Erstickungsanfälle  auftreten. 
Der  Patient  wurde  comatös  und  bekam  in  diesem  Zustande  erst  kürzere, 
dann  länger  andauernde,  erst  seltener,  später  aber  öfter  sich  wiederholende 
Eklampsieanfälle.  (ßendix.) 


Digitized  by 


Google 


734  Epilepsie,  Eklampsie,  Tetanas. 

Thenveny  (224)  macht  differentialdiaguostische  Bemerkungen  über 
die  verschiedenen  Arten  eklamptischer  und  anderer  Elrampfanfälle. 

Aschby  und  Stephenson  (7)  berichten  über  fünf  Fälle  von  Kinder- 
konvulsionen, in  denen  im  Anschluß  an  die  Krämpfe  vorübergehende  Blind- 
heit beobachtet  wurde.  In  vier  fällen  wurden  außer  den  Krämpfen  schon 
von  den  Angehörigen  auch  Lähmungs-  oder  Schwächeerscheinungen  der 
Extremitäten  einer  Seite  bemerkt.  (Akuter  Beginn  einer  infantilen  Cerebral- 
lähmung.) 

Smitb  (210)  gibt  eine  genaue  Schilderung  von  einigen  Fällen  von 
Konvulsionen,  die  bei  Kindern  unter  12  Jahren  reflektorisch  ausgelöst 
wurden.  Besonders  Verdauungsstöraugen  nimmt  Smith  als  Ursache  für 
solche  Krämpfe  in  Anspnich.  Er  ist  der  Meinung,  daß  bei  geeigneter  Be- 
handlung die  eklamptischen  Anfälle  völlig  schwinden  können. 

Prophylaktisch  rät  Smith  von  ueuropathischen  Kindern  besonders  auf 
diejenigen  stu  achten,  die  au  kalten  Füßen  leiden  und  die  Konstitution 
dieser  zu  Erkältungen  und  Darmkatarrhen  disponierten  Kinder  zu  verbessern. 

Nach  Escherich  (71)  besteht  in  der  größten  Zahl  der  Fälle  von 
Stimmritzenkrampf  ein  Zustand  des  Nervensystemes,  der  dem  bei  Tetanie 
der  Erwachsenen  beobachteten  so  ähnlich  ist,  wie  ein  Ei  dem  anderen. 
Derselbe  wird,  da  er  auch  selbständig  vorkommt,  als  latente  Tetanie  oder 
neuerdings  nach  Frankl-Hochwart  und  Schlesinger  als  tetanoider  Zustand 
bezeichnet.  Die  mechanische  in)ererregbarkeit;  in  vielen  Fällen  auch  das 
Trousseausche  Phänomen  ist  bei  fast  allen  Fällen  von  Laryngospasmus  vor- 
handen. Der  technisch  schwierigere  Nachweis  der  gesteigerten  elektrischen 
Erregbarkeit,  insbesondere  das  Herabsinken  der  Reizschwelle  für  KSZ.  und 
KSTe.  konnte  auch  erbracht  werden. 

Während  die  Steigerung  desselben  beim  Erwachsenen  zum  Erscheinen 
der  typischen  tetanischen  Extremitätenkrämpfe  führt,  treten  diese  beim 
Kinde  nur  selten  und  vorübergehend  in  Erscheinung.  In  der  Mehrzahl  der 
Fälle  fehlen  sie  gänzlich,  und  an  deren  Stelle  tritt  der  als  Stimmritzenkrauipf 
schon  lange  bekannte  Zustand,  der  seinem  ganzen  Charakter  nach  eine  un- 
verkennbare Ähnlichkeit  mit  den  bei  Tetanie  beobachteten  Erscheinungen 
aufweist.  Seine  Häufigkeit  und  Schwere  geht  parallel  den  übrigen  tetanischen 
Symptomen  und  läßt  auch  dadurch  den  gleichartigen  Ursprung  erkennen. 

Eine  wenngleich  viel  seltenere  Erscheinung  ist  das  Auftreten  eklamptischer 
Anfälle  auf  dem  Boden  desselben  Zustandes.  Dieselben  schließen  sich  häufi; 
au  Stimmritzenkrämpfe  an  oder  alternieren  mit  denselben.  Seltener  bilden 
sie  die  einzige  Krampfform.  Daneben  werden  auch  Muskelkrämpfe  beobachtet. 
Auch  die  auf  totauischer  Basis  auftretenden  Eklampsien  zeigen  die  Eigen- 
tümlichkeiten dieser  Symptomerigruppe. 

Verfasser  läßt  also  bei  Kindern  der  ersten  drei  Lebensjahre  im  Rahmen 
eines  als  Tetanie  oder  latente  Tetanie  zu  bezeichnenden  Zustandes  zwei  neue, 
bisher  als  selbstäntlige  Erkrankungen  aufgefaßte  Symptomenkomplexe  auf- 
tauchen, welche  der  in  dieser  Altersperiode  erscheinenden  Tetanie  einen  be- 
sonders schweren  und  gefährlichen  Cliarakter  erteilen. 

"Welche  Beziehung  haben  nun  diese  beiden  neuen  Symptome  zum  "Wesen 
der  Tetanie,  die  ja  als  der  Zustand  einer  Ubererregbarkeit  des  gesamten 
Nervensystems  zu  bezeichnen  ist? 

Die  Tetanie  der  Erwachsenen  ist  gegenüber  anderen  Krampfzuständen 
ausgezeichnet  durch  den  Umstand,  daß  die  Erscheinungen  der  gesteigerten 
EiTegbarkeit  sich  auf  das  periphere  Nervensystem  und  das  Rückenmark  be- 
schränken, während  Krankheitserscheinungen  von  seilen  des  Gehirns  fehlen 
tind    die  Freiiieit    des  Sensoriums    allerseits   besonders   hervorgehoben   wird. 


o 


Digitized  by 


Google 


Epilepsie,  Eklampsie,  TeUnns.  735 

Es  wäre  nun  sehr  wohl  denkbar,  daß  diese  Ausnahmsstellung  des  Gehirnes 
bei  Kindern,  deren  Hirn  noch  unentwickelt  und  in  lebhaftem  Wachstum  be- 
griffen ist,  noch  nicht  in  gleicher  Weise  besteht.  Die  beobachteten  klinischen 
Erscheinungen  würden  sich  in  ungezwungenster  Weise  erklären,  wenn  man 
annimmt,  daß  die  das  ganze  Nervensystem  treffende  Störung  in  diesem  Alter 
auch  das  unter  besonderen  physiologischen  Bedingungen  stehende  Hirn,  resp. 
Medidla  oblongata  in  Mitleidenschaft  zieht.  Dabei  ist  zu  bedenken,  da  ja 
gerade  das  Respirationszentrum  durch  die  in  diese  Zeit  fallende  Entwicklung 
«les  Sprachvermögens  ganz  besonders  stark  funktionell  in  Anspruch  genommen 
wird.  Die  Auslösung  der  allgemeinen  Konvulsionen  wäre  wohl  in  die  Hirn- 
rinde zu  verlegen. 

Escherich  betrachtet  also  die  im  Verlaufe  der  Tetanie  des  frühen 
Kindesalters  auftretenden  eklamptischen  und  Stimmritzenkrämpfe  als  den 
Ausdruck  einer  erhöhten  Reizbarkeit  der  genannten  Hirnzentren  konform  den 
übrigen  bei  der  Tetanie  beobachteten  Erscheinungen. 

Nur  relativ  selten  kommt  es  vor,  daß  bei  einem  Kinde  mit  ausgesprochen 
tetanoidem  Zustande  eklamptische  Anfälle  allein  beobachtet  werden.  Die 
Mehrzahl  der  von  Escherich  daraufhin  untersuchten  Fälle  von  reiner 
Eklampsie  Heß  den  tetanoiden  Symptomenkomplex  vermissen,  und  Escherich 
kann  deshalb  der  Anschauung  Thiemichs  nicht  zustimmen,  daß  durch  diese 
Untersuchungen  die  Ätiologie  der  Eklampsie  und  der  SpasmophiHe  des 
Säuglingsalters  aufgeklärt  worden  sei. 

Baglioni  (10)  konnte  bei  strychniuisierten  Fröschen  zeigen,  daß  nach 
absoluter  Ausschaltung  aller  afferenten  Bahnen  —  wie  man  sie  mit  Durch- 
schneidiing  des  Rückenmarkes  unterhalb  der  Medulla  oblongata  und  gleich- 
zeitiger Abtrennung  der  sämtlichen  hinteren  Wurzeln  am  besten  erreichen 
kann  —  nicht  mehr  die  bekannten  langdauemden  Tetani,  sondern  nur  auf- 
fällig kurze  und  mit  jenen  unvergleichbare  Attacken  bei  Reizung  dos  zentralen 
Stumpfes  einer  hinteren  Wurzel  oder  bei  momentaner  direkter  Reizung  des 
Rückenmarkes  auftreten.  Nur  unter  einer  einzigen  Bedingung  ist  es  möglich, 
diese  kurzen  Tetani  zu  verlängern  —  wenn  man  nämlich  nicht  eine  momentane, 
sondern  eine  längerdauernde  Reizung  anwendet.  Dann  zeigt  sich,  daß  die 
so  erzielten  Tetani  in  ihrer  Dauer  genau  der  Dauer  der  Reizung  entsprechen. 
Neuerdings  hat  Baglioni  dasselbe  Resultat,  vielleicht  noch  deutlicher,  auf 
einem  anderen  Wege  gewonnen,  indem  er  nämlich  nicht  mehr  das  Zentral- 
nervensystem direkt  momentan  reizte,  sondern  die  Haut  selbst.  Baglioni 
kuraresierte  vollkommen  einen  Frosch  mit  Ausschaltung  eines  Beines,  indem 
er  vorher  die  botreffende  Arteria  ischiadica  unterband  oder  das  ganze  Bein 
mit  Ausnahme  des  Nervus  ischiadicus  umschnürte. 

Nachdem  die  totale  Lähmung  des  übrigen  Körpers  des  Frosches  ein- 
getreten ist,  legt  Baglioni  das  Rückenmark  bloß  und  durchschneidet  die 
6  unteren  hinteren  Wurzeln  derjenigen  Seite,  welche  dem  von  der  Kurare- 
wirkung ausgeschaltoten  Bein  entspricht.  Dann  trennt  Baglioni  das  Rücken- 
mark gerade  im  Niveau  der  obersten  durchschnittenen  hinteren  Wurzel  ab, 
um  den  Einfluß  der  böhergelegenen  Zentra  zu  beseitigen.  Hierauf  betupft 
er  sorgfältig  mit  einer  mit  Watte  umwickelten  und  mit  einer  schwachen 
Stryclminlösung  befeuchteten  Nadelspitze  die  so  isolierte  Pars  lumbalis  des 
Rückenmarkes.  Wenn  er  nunmehr  die  Haut  des  kuraresierten  Beines  mit 
einzelnen  Induktionsöffnungsschlägen  reizt,  sah  er,  daß  zunächst  gar  keine 
Zuckung  am  anderen  Bein  auftritt,  aber  je  weiter  die  Wirkung  des  Strychnins 
auf  die  Zentra  vorschreitet,  um  so  stärker  und  deutlicher  antwortet  das 
andere    Bein    auf    die    einzelnen   Induktionsschläge    mit    Zuckungen:    diese 


Digitized  by 


Google 


736  Chorea.     Tetanie. 

Zuckungen  aber,  oder  genauer  diese  sehr  kurzen  Tetani,  gewinnen  niemals 
den  Charakter  eines  gewöhnlichen  langdauernden  Tetanus. 

Aus  den  Experimenten  schließt  Baglioni,  daß  die  hinteren  Wurzeln 
bei  Durchschneidung  des  Rückenmarkes  unterhalb  der  Medulla  oblongata 
eine  große  Bedeutung  für  die  Entstehung  der  charakteristischen,  langdauemdea 
Strjchnintetani  haben :  daß  nämlich  zur  vollständigen  Entwicklung  der 
gewöhnlichen  laugdauemdeu  Tetani  immer  neue  Reizungen  von  der  Peripherie 
her  durch  die  afferenten  Bahnen  (hinteren  Wurzeln)  zu  den  Zentren  ge- 
langen müssen. 

Duprey  (69a)  beschreibt  einen  Fall  von  Eklampsie,  der  durch  Rund- 
würmer hervorgerufen  ist,  mit  Sektionsbefund. 

In  Westindien  soll  Eklampsie  nach  Spulwürmern  häuHg  sein. 


Chorea.   Tetanie. 

Referent:  Prof.  Wollenberg-Tübingen. 

1.  *Aldrich,  Charles  J.,    Chorea;  What  is  it?     Archives  of  Pcdiatrics.    Nov. 

2.  *Amato,  L.  d',  Coiitributo  alla  patogcnesi  della  tetania  gastrica.     La  Kiforma  medic«. 
Xo.  5. 

3.  *Derselbe,    Observation»    cliniques    et    anatomo-pathologiques '  sur   la  gastrosucorrhe« 
continue  et  siir  la  Tctauie  gastrique.     Revue  de  Medecine.    No.  8 — 9. 

4.  Audry   et  Po  rot,  Preseütation  de  la  Choree  moUe  congenitale  et  Choree  hereditaire 
de  Huntington.    Lyon  medical.   CI,  p.  979.   (Sitzungsbericht.) 

5.  Aufschlager,  Beitrag  zur  Lokalisation  der  Hemichorea.     Zeitschr.  für  klin.  Medizio. 
Bd.  51,  p.  195. 

6.  *üarjon.   F.,    Accidents  pseudo-meningitiques   ä   repetition   au   cours  de   l'cvolution 
d'une  Choree  de  Sydenham  chez  une  hysterique.     Lyon  medical.    Tome  C,  p.  109. 

7.  Benedict.  Heinrich,   Chorea  senilis.     Pester  Mediz.-Chir.  Presse,  p.  895.   (Sltz«iigtb«r.) 

8.  Bornstein,  Eine  ungewöhnliche ('ombination motorischer Keizerscheinungen.  Pamietnik 
towarzystwa  lekarskiego.    (Polnisch.) 

9.  Breitniann,    Sur   la   pathogenie   de   la   Choree    et   de   l'Athctose.      lledecin    russe. 
19n2.    No.  46,  p.  1677. 

10.  Burr,  W.  C.  and  Mc  Carthy,  D.  J.,  Two  Cases  of  Huntingtons  Chorea  with  th.- 
Pathologie  Kxamination  in  one  Case.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease,  p.  293. 
(Sitzungsbericht.) 

n.  *('anali,  Mario,  Contributo  alla  cura  della  corea  del  Sydenham,  mcdiante  la  puntura 
lombare  alla  Quincke.     Bollet.  delle  cliniche.    I,  No.  5,  p.  329. 

12.  Combe.  Über  Konvulsionen  bei  Kindern.  (Hysterie  —  Tetanie.)  Allgeni.  Wiener 
Mediz.  Zeitung.    No.  16,  p.  176. 

13.  Czylharz,  von,  Fall  von  Tetanie  nach  partieller  Kropl'exstirpation.  Neorol.  ("entrsllil- 
p.  334.    (Sitzungsbericht.) 

14.  'Dickson,  E.  Carnegee,  A  Case  of  Gastric  Dilatations  and  Tetanv.  The  Practitiooer. 
LXX,  p.  44. 

15.  *Dienst,  Arthur,  Über  Totania  strumipriva  einer  Schwangeren.  Zentralbl.  f  fynsekol. 
No.  29,  p.  895. 

16.  *Dresch,  Traitement  et  pathogenie  de  la  Choree.  Bulletin  gen.  de  Therspeuti>)ue. 
CXLVJ,  p.  123. 

17.  Duckworth,  Uyce,  Observations  on  Chorea  Gravidarum.  Saint  Bartholomews Hospital 
Keports.   Bd.  XXXIX.  p.  1. 

18.  *Dunning,  Arthur  W.,   Acute  Chorea.     St.  Paul  Med.  Journ.    Aug. 

19.  *EUerich,  T.  J.,   Report  of  a  Case  of  Tetany.     Archives  of  Pediatrics.   llarch. 

20.  Erdt.  Die  gerichtsärztlicho  Beurteilung  der  Huntingtonschen  Chorea.  Friedreiehs 
Blätter  für  gerichtl.  Medizin.    Sept.,Oct.    p.  861. 

21.  Eshner,  Augustus  A.,  A  Futid  Case  of  Chorea  Complicated  by  Endocarditis.  Peri- 
carditis  and  Nephritis.     )ledical  Rccord.    Vol.  64,  p.  628.    (SItzungsbtricht.) 


Digitized  by 


Google 


Chorea.    Tetanie.  737 

22.  'Derselbe,  A  Fatal  Case  of  Polyarthritis  Complicated  by  Choreifonn  Symptoms  and 
Vegetative  Endocarditis.     Medical  News.    Vol.  82,  p.  258. 

23.  'Ferrannini,  L.,  C'orea  nioUe.  epilessia  coreica  e  miastenia  pseudoparalytica.  La 
Riforma  medica.   No.  26. 

24.  Fiedler,   Max,   Chorea  im  Puerperium.     Jnaug.-Dissert.    Kiel. 

25.  Fischer,  G.,  Les  chorces  eleetriques.  (Paramyoclonus  —  Myoelonie.)  Gazette  des 
hopitaux.    No.  52,  p.  513. 

26.  Fleiner,  W.,  Über  Tetanie  gastrischen  und  intestinalen  Ursprungs.  MUnch.  Mediz. 
Wochenschr.    No.  9—10. 

27.  »Förster,  F.  C,  (!ase  of  Rheumatic  Fever  Complicated  by  Chorea,  Iritis  and  Endo- 
carditis.    Recovery-.     Brit  Med.  Journ.    I,  p.  543. 

28.  Freund,  Ernst,  Über  die  Beziehungen  der  Tetanie  zur  Epilepsie  uud  Hysterie,  nebst 
Mitteilung  eines  Falles  von  Tetanie  bei  Osteomalacie.  Deutsches  Archiv  f.  klin. 
.Medizin.     Bd.  7«.  p.  10. 

29.  Funke.  Rudolph,   Über    Pseudotetanie.     Prager  Mediz.  Wochenschr.    No.  20,  p.  233. 

30.  Gatzky,  P..  Ein  Fall  von  Tetanie  gastrischen  Ursprungs  im  Anschluss  an  Trauma. 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie.    Bd.  67,  p.  230. 

31.  "Gianasso.  A.  B..  Alcune  considerazioni  sulla  patogenesi  della  corea  del  Sydenham. 
La  Riforma  medica.    No.  16. 

33.  Giessler,  C.  M..  Choreatische  Erscheinungen  bei  nicht  geisteskranken  Personen. 
AUgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.   Bd.  60,  p.  1029.   (Sitzungsbericht.) 

33.  Göth.  L.,   Tetanie  nach  Dammbildung.     Orvosi  Hetilap.    No.  9. 

34.  *Grcenfield,  Dudley  G.,  A  Fatal  Case  of  Tetany  in  Association  with  Dilatation  of 
the  Small  lutestine.     The  Lancet.    11,  p.  1019. 

35.  ""Gaida,  T.,  Contributo  clinico  all'etiologia  et  patogenesi  ed  alla  terapia  della  corea 
di  Sydenham.     Bollet.  delle  Cliniche.    No.  2,  p.  49. 

36.  'Hart,  Berry,  A  ('linical  Lecture  on  two  Cases  of  Chorea  Gravidarum.  Brit.  Med. 
.lourn.    I,  p.  126. 

37.  *Haywood,  H.  M.,  The  Relation  Between  Chorea  and  Kheumatism.   Med.  Times.  Febr. 

38.  *  Hecker,  Rudolph,  Tetany  and  Eklampsia  in  Childlife.  Oklahama  Med.  News-Jouru. 
June. 

39.  Heilbronner,  Über  eine  Art  progressiver  Heredität  bei  Huntingtonscher  Chorea. 
Archiv  für  Psychiatrie.    Bd.  36,  p.  889. 

40.  *Hellier.  John  Benjamin,  Case  of  Chorea  Gravidarum  Treated  bv  Inducing  Abortion. 
The  Lancet.   I,  p.  1736. 

41.  Hirschl.H.,  Über  Chorea  gravidarum.    Monatsschr.  für  Geburtshülfe.  Bd.  XVII,  p.  56. 

42.  Hodge.   Ronald  D.,   Tapeworm  as  a  Cause  of  Chorea.     The  Lancet.    11,  p.  1282. 

43.  Hohlfeld,  Martin,  Erythema  exsudativum  multiforme,  Chorea,  Rheumatismus  nodosus, 
Endo-Pericarditis.     Berl.  Klin.  Wochenschr.    No.  31,  p.  701. 

44.  *Hnber,  Francis,  Brachial  Monoplegia  in  the  C'ourse  of  Chorea  Minor.  Archives 
of  Pediatrics.    April. 

45.  Hudovernig,  Carl,  Beitrag  zur  pathologischen  Anatomie  der  Chorea  minor.  Archiv 
für  Psychiatrie.    Bd.  87,  p.  86. 

46.  Jacobsohn.  L.,  Tetanie,  Chorea,  Paralysis  agitans.  Handb.  der  patholog.  Anatomie 
des  Nervensystems.    Flatau,  Jacobsohn  u.  Minor,    p.  1303.    Berlin.    S.  Karger. 

47.  "Jaroschewsky,  Zur  Aetiologie  und  Therapie  der  Chorea  rhythmica.  Obosrenje 
psichiatrii.    1902.   Gct./Dez. 

48.  *Judson,  C.  F.,  A  Severe  Case  of  Chorea  Complicated  by  Pneumonia.  Archives  of 
Pediatrics.    July.  .. 

49.  Kalischer,  S.,  Über  Gangstörungen  bei  Tetanie.  Berliner  klin.  Wochenschr.  No.  36, 
p.  823. 

60.  Kashida,  K.,  Über  die  Tetanie.  Mit  Demonstration  einer  Krauken.  Neurologia. 
(Japanisch.)  Bd.  II.  Heft  3. 

51.  Kobrak,  Erwin,  Über  rheumatische  Chorea  und  ihre  antirheumatische  Therapie. 
Archiv  für  Kinderheilk.    Bd.  36,  p.  28. 

52.  *Küppers,  Heinrich,   Über  die  Chorea  electrica.     Inaug.-Dissert.    Bonn. 

53.  Lachmanski,  Chorea  bei  einem  zweijährigen  Kinde.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.   p.  76.   (Sitzungsbericht.) 

5^1.  Lees,  D.  B.,  Discussion  on  the  Pathologj-  and  Treatment  of  Chorea.    Brit.  Med.  Journ. 

II,  p.  449. 
65.  Loebl,  Heinrich,   Tetanie   und   Autointoxication.    Wiener  klin.  Wochensclir.    No.  32, 

p.  943. 
56.  'Luttwig,  Gaston,    Ein  Fall  von  chronischer  Tetanie.     Inaug.-Dissert    München. 


Digitized  by 


Google 


738  Chorea.     Tetanie. 

57.  *Had8cn,  Alfred,  El  Tilfaelde  af  infrapipillaer  Duodenalstenose  og  Tetani  bebandelt 
med  Gastrocnterostomi.     Hospitaltidende.    (Dänisch.)    No.  7. 

58.  'Marrhand,  L.,    Anatomie  pathologique  de  la  Choree  chronique  4  propos  de  deux 
cas.     Bull,  et  mem.  de  la  Soc.  anatomique  de  Pari«.    Tome  V,  p.  424. 

59.  Marie  et  Orouzon,    Choree  chronique  de  nature  indeterminee  chez   un  homme  de 
soixante  ans  (debut  ä  l'äge  de  7  ans).    Revae  Keurol.   p.  443.    (Slt2ungsbericht.) 

60.  ^Masland,  H.  C,    Infantile  Tetany.     Amer.  Medicine.    Sept. 

61.  Massanek,  Gabor  von,    Beiträge   zur  Aetiologie  der  Chorea  minor.     Jahrbuch  tiir 
Kinderheilk.    Bd.  58,  p.  79. 

62.  *Meltzer,  Otto,   Zur  Kasuistik  der  chronisch-progressiven  (Uuntingtonschen)  Cliorca. 
Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

63.  *Mettler,  L.  Harrison,    (Chorea.     Illinois  Med.  Joum.    Oct. 

64.  Derselbe,    Syphilis   as  a  Cause   of  Chorea.  «The  Amer.  Journ.  of  the  Med  Sciences. 
CXXVI,  p.  481. 

65.  *Mircoli,  Stefano,    Le  coree   dai  moderni  punti   di   vista.     Gazzetta  degii  Ospedali. 
No.  14. 

65a.  »Moynihan,  B.  G.  A.,  A  Note  on  Gastric  TeUny.   The  Practitioner.   LXX.    p.  3.')4. 

66.  Müller,  Leo,   Über  drei  Fälle  von   Chorea  chronica  progressiva  (Chorea  hereditaria. 
Chorea  Huntington).     Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  23,  p.  315. 

67.  Net  er,  Eugen,   Die  Tetanie.     Sammelreferat.     Archiv  für  Kinderheilk.    Bd.  35,  p.  430. 

68.  ""Okads,  E.,   Zur  pathologischen  Anatomie  der  Chorea  minor.     Mitteil,  aus  der  med. 
Fakult.  d.  K.  Japan.  Univ.  zu  Tokio.    1902.   VI. 

69.  Pereira,  Joseph  A.,    Tapeworm  as  a  Cause  of  Chorea.     The  Lancet.    II,  p.  824. 

70.  Peters,  R.,    Zur   pathologischen   Anatomie  der  Tetanie.     Deutsches  Archiv  für  klin. 
Medizin.    Bd.  77,  p.  69. 

7L  Derselbe,    Fall  von  latenter  Tetanie.    St.  Petersb.  Med.  Wochenschr.   p.  316.   (SHzuags- 
bericht.) 

72.  Pick,  A.,  Weiterer  Beitrag  zur  Pathologie  der  Tetanie,  nebst  einer  Bemerkung  zur 
Chemie  verkalkter  Hirngefässe.     Xeurolog.  Centralbl.    No.  16,  p.  754. 

73.  *Ravenna,  Ettore,  Contributo  allo  studio  delle  localizzazioni  encefaliche  nella  corta 
e  nella  epilessia.     Rivista  sperim.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  487. 

74.  *Raviart,  G.,  ot   Caudron,  P.,    Monoplegie   brachiale   uu   cours   de   la  Chort^e  df 
Sydenhara.     Annales  de  med.  et  de  Chir.  inf.    1902.    No.  21. 

75.  *Richon,  A  propos  de  quelques  cas  mortels  de  Choree  de  Sydenham.    Revue  mens, 
des  mnlatlies  de  l'enfance.    XX.    1902. 

76.  Rindfleisch,  W.,    Über    Chorea    mollis    sivo    paralytioa   mit   Muskelveränderun^en. 
Deutsche  Zeitschr.  f.  Nervenheilk.    Bd.  2.'t.  p.  143. 

77.  *  Rosen bl  um,   E.,    Ein    Fall    von    rezidivierender   Chorea   in    der   Schwangerschaft. 
Medicinskoje  Obosrenje.    No.  3. 

78.  Routa.  Gottlieb,   Tetanie   nach   Phosphorvergiftung.     Prager  Medizin.  Wochenschrift. 
No.  37.  p.  479. 

79.  *Sarcinelli,  F.,    Due  casi  di  chorea  aritmica  isteiica.     La  Riforma  medica.    No.  47. 

80.  Scheiber,  Sani.,    Ein  Fall  von  Tetanie.     Budapester  Aerztev«rein.     31.  Jan. 

81.  Derselbe,  Ein  schwerer  Fall  von  Tetanie  im  Anschluss  an  eine  langdauerude  ,.tetanoid<'" 
Periode.    AViener  Mediz.  Wochenschr.    No.  5,  p.  219. 

82.  *Schinke,  Aloys,  Kasuistischer  Beitrag  zur  Chorea  chronica  progressiva  (Huntington- 
scher Chorea).     Inau^.-Dissort.    Kiel. 

83.  Schmidt,   Fall  von  Ilemichorea  hysterica.    Neurolog.  Centralbl.   p.  336.   (SItzuigsber.) 

84.  Schubiirt,  Arthur,  Über  psychische  Störungen  bei  Chorea  minor.    Inaug.-Diss.  Kiel. 

85.  Stier,  Ewald,    Zur  pathologischen   Anatomie   der  Huntingtonschen   t.'horea.     Archiv 
für  Psychiatrie.    Bd.  37,  p.  62. 

86.  Sutherland,  G.  A.,    Chorea  and  Graves  Disease.     Brain.    li,  p.  210. 

87.  *Thel6me,    Contribution  k  l'etude  hematologique  du  rhumatisme  articulaire  «ign.  du 
rhumatisine  chronique  et  de  la  Choree  de  Sydenham.     Thfese  de  Bordeaux. 

88.  Tumpowski,    Ein   Fall   von   Chorea   chronica    hereditaria  Huntington).     Medycyns. 
(Polnisch.)     No.  36. 

89.  Uhthoff,    Drei    Fälle   von   Katarakt   mit  gleichzeitiger  tetanieähnlicher  Erkrankung. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Jlediz.  Wochenschr.    No.  34,  p.  i69.    (Sitzungsbericht.) 

90.  Vicq,    La  mort  dnus  la  Choree.     Gazette  des  hopitaux.    No.  93. 

91.  *Voss,  G.  von,  Bemerkungen  zur  Genese  der  Tetanie.    Psvchiatr.-neurol.  Wochenschr. 
No.  50,  p.  .■)49. 

92.  AVall,  Cecil,  and  A  ndrews,  Rüssel,  Chorea  in  Pregnancy.   Brit.  Med.  Joum.  I,  p-  W^- 
(Sitzungsbericht.) 

93.  *Work.  Hubert,    Chorea  Insaniens.     Report  of  a  Case.     Denver  Med.  Times.  Jan. 


Digitized  by 


Google 


Chorea.     Tetanie.  739 

I.  Chorea. 

Aofischlager  (5)  teilt  nach  einer  historischen  Einleitung,  in  der  das 
klinische  Bild  und  die  anatomischen  Befunde  bei  Hemichorea  Besprechung 
finden,  einen  von  ihm  in  der  Naunynschen  Klinik  beobachteten  Fall  von 
linksseitiger  Hemichorea  mit,  in  dem  die  Sektion  als  wesentlichsten  Befund 
eine  alte,  von  Apoplexie  herrührende  Cyste  im  hinteren  Teil  des  rechten 
Thalamus  ergab. 

Bomstein  (8)  beschreibt  folgende  ungewöhnliche  Kombination 
motorischer  Reizerscheinungen.  Der  18jährige  junge  Mann  führt 
fortwährend  zahlreiche  choreatische  Bewegungen  mit  sämtlichen  Extremitäten 
und  mit  der  Gesichtsmuskulatur  aus.  Außerdem  merkt  man  bei  dem  Krüuken 
rhythmische  Bewegungen  mit  dem  Kopf  (besonders  beim  Gehen)  und  ferner 
Bewegungen  in  der  rechten  Hand  und  in  den  Fingern,  die  für  die  Parkinson- 
sche  Krankheit  charakteristisch  sind  (Pillendrehung).  Status  zeigte  bei  dem 
Patienten  linksseitige  Parese  der  Extremitäten  mit  deutlicher  Hypotonie 
und  mit  nicht  gesteigerten  Sehnenreflexen  auf  der  paretischen  Seite.  Die 
Krankheit  entstand  vor  1*/»  Jahren  nach  einem  Schreck.  Verf.  meint,  daß 
man  den  Fall  nach  dem  überwiegend  choreatischen  Charakter  der  Bewegungen 
zu  der  Chorea  minor  rechnen  soll  und  zwar  zu  der  Chorea  mollis.  Ferner 
wird  hervorgehoben,  daß  die  Krankheit  ununterbrochen  l'/.2  Jahre  ohne 
wesentliche  Besserung  andauert.  (Edioard  Flatau.) 

Breitmann  (9)  läßt  einen  wesentlichen  Unterschied  zwischen  Chorea 
und  Athetosis  nicht  gelten.  Die  verschiedenen  Bewegungsformen  sind  bedingt 
durch  die  Stärke  des  Innervationsstroms  der  betroffenen  Körperregionen. 
Eine  starke  Innervation  läßt  eine  mehr  rhythmische  Bewegungsstörung 
(Athetosis),  eine  weniger  umfassende  Innervation  läßt  eine  mehr  abgerissene, 
akzentuierte  Bewegungsstörung  entstehen.  (Köhixch.) 

Aus  der  Mitteilung  von  Btirr  und  Mc  Carthy  (10)  ist  hervor- 
zuheben, daß  in  einem  der  beobachteten  Fälle  von  Huntingtonscher  Chorea 
ein  akuter  Erregungszustand  mit  Größendelirien  und  ausgesprochener 
motorischer  Schwäche  auftrat,  der  nach  einigen  Monaten  bis  auf  einige 
Reste  wieder  schwand. 

Dtickworth  (17)  teilt  einen  Fall  von  Chorea  gravidarum  bei  einer 
34jährigen  Frau  mit,  welche  dreimal  entbunden  hatte  und  nach  einem 
großen  Schreck  choreatische  Ersclieinungen  an  der  rechten  Seite  bemerkte. 
Gelenkrheumatismus  hatte  sie  nicht  überstanden,  aber  als  Kind  an  reißen- 
den Schmerzen  gelitten.  Da  s\c\\  die  choreatischen  Zuckungen  immer  mehr 
ausbreiteten  und  verstärkten  und  Erscheniungen  von  schweren  psychischen 
Alterationen  einstellten,  so  wurde  die  Frühgeburt  eingeleitet,  nach  deren 
Beendigung  alle  Krankheitserscheinungen  vollständig  verschwanden.  D.  ist 
der  Ansicht,  daß  die  Chorea  gravidarum  eine  auf  Intoxikation  beruhende 
Erkrankung,  und  zwar  rheumatischer  Natur,  sei.  Die  Gravidität  an  sich 
disponiere  nicht  zur  Chorea,  sondern  die  Toxämie,  welche  die  motorischen 
Nervenzentren  schwäche  und  gegen  Schreck  und  Emotionen  besondeis 
empfindlich  mache.  (Bemliv.) 

Erdt  (20)  teilt  die  Krankengeschichte  einer  an  Huntingtonscher 
Chorea  leidenden  41jährigen  Frau  mit,  an  der  von  einem  verlieirateten 
Metzger  mehrfache  Sittlichkeitsdelikte  verübt  waren.  Die  gutaciitlich  zu 
beantwortenden  Fragen  lauteten:  1.  Ist  Frau  X.  geisteskrank,  eventuell  ist 
diese  Erkrankung  derart,  daß  leicht  Vorkommnisse  suggeriert  werden  können? 
2.  Mußte  sich  der  Beschuldigte  der  vorhandenen  Geisteskrankheit  der 
Frau  X.  bewußt  sein? 


Digitized  by 


Qoo^(z 


740  Chorea.     Tetanie. 

Unter  Berücksichtigung  der  Literatur  kommt  Verf.  zu  folgenden 
Schlußfolgeruügen:  Bei  jeder  Huntingtonsclien  Chorea,  welche  zu  forenser 
Beurteiluug  gelangt,  müssen  die  mit  dieser  Krankheit  verbundenen,  schweren 
organischen  Hirnveränderungen  hervorgehoben  werden.  —  Die  Aussagen 
solcher  Kranker  sind  gleich  denen  an  Psychosen  Erkrankter  mit  größter 
Vorsicht  aufzunehmen.  —  Die  vorgesclirittene  Huntiugtonsche  Cliorea  in 
späteren  Stadien  ist  als  Geisteskrankheit  aufzufassen,  wenn  auch  durcli 
rasche  geistige  £rmüdung  und  Ablenkung  der  Aufmerksamkeit  in  manchen 
Fällen  ein  erheblicherer  Grad  von  Demenz  vorgetäuscht  werden  kann,  als 
er  in  Wirklichkeit  vorhanden  ist. 

Fischer  (25)  hält  die  Bezeichmmg  einer  Chorea  electrica  für  eine 
äußerst  ungeeignete,  da  unter  dem  Bilde  dieser  Krankheit  eine  B«ihe  der 
verschiedensten  Myo-  oder  Polyklonien  auftreten.  Er  hat  die  verschiedenen 
Formen  der  Chorea  electrica  einer  eingehenden  Besprechung  unterzogen  und 
vereinigt  sie  unter  dem  Begriff  der  Myo-  oder  Polyklonie.  Bei  dieser  macht 
er  drei  Unterabteilungen;  die  hysterische  Form:  chorce  de  Bergeron,  die 
epileptische  Form:  choree  dTnverricht,  tic  de  Saalam,  und  die  essentielle 
Myoklonie.  Letztere  hat  als  erste  Form  die  Henochsche  Chorea  (der 
Kinder)  und  als  zweite  den  Paramyoclonus  multiplex  (der  Erwachseneu). 
Endlich  gehört  als  Abart  noch  die  fibrilläre  Chorea  Morvans  in  diese  Rubrik. 

(Bendix.) 

Die  Dissertation  Fiedler's  (2-4)  beschäftigt  sich  mit  vier  Fällen 
puerperaler  Cliorea  aus  der  Berliner  Charite  (Prof.  Siemerling),  zum  Teil 
mit  Öektionsbefunden.  Alle  vier  Fälle  endeten  letal  und  gingen  mit  schweren 
psychischen  Erscheinungen  einlier.  Für  die  infektiöse  Natur  der  puerperalen 
Chorea  sprach  in  den  Fällen  der  Umstand,  daß  die  choreatischen  Erscheinungen 
mit  Beginn  des  Fiebers  auftraten.  (Bendlt.) 

Heilbronner  (39)  weist  auf  Grund  eigener  Beobachtungen  und  der 
Literatur  der  Huntingtonschen  Chorea  auf  den  interessanten  und  bisher 
übersehenen  Umstand  hin,  daß  der  familiären  Chorea  wahrscheinlich  im 
allgemeinen  die  Tendenz  beiwohne,  in  jeder  folgenden  Generation  im  Durch- 
schnitt jüngere  Individuen  zu  befallen  als  in  der  vorhergegangenen,  und 
regt  an,  nun  auch  darauf  zu  achten,  ob  dem  früheren  Ausbruch  auch  ein 
schwererer  Verlauf  in  den  späteren  Generationen  entspreche,  sei  es  daß  die 
ganze  Krankheitsdauer  verkürzt  werde,  sei  es  daß  sich  die  Demenz  etwa 
ungewöhnlich  rasch  entwickele. 

Hirschl  (41)  bespricht  die  Chorea  gravidarum  in  klinischer  Beziehung, 
teilt  einen  selbstbeobachteten  Fall  mit  und  faßt  seine  Grundsätze  über  die 
Behandlung  dahin  zusammen,  daß  man  in  den  leichten  Fällen  mit  derselben 
diätetisch-medikiimentösen  Behandlung  wie  bei  der  außerhalb  der  Schwanger- 
schaft auftretenden  Chorea  auszukommen  suchen,  in  den  schweren  Fällen 
aber  eine  strikte  Anzeige  zur  künstlichen  Beendigung  der  Schwangerschaft 
sehen  solle. 

Hodge  (42)  berichtet  über  einen  Fall  von  rezidivierender  Chorea 
bei  einem  neunjährigen  Mädchen,  welches  am  Bandwurm  litt  und  schon 
vor  dem  ersten  Clioreaanfall  einen  Bandwurm  gehabt  hatte.      (Bendis.) 

Hohlfeld  (43)  teilt  Krankengeschichte  und  Sektionsbefund  eines 
9  jährigen  Knaben  mit,  der  au  Erythema  exsudativum  multiforme  erkrankte 
und  14  Tage  nach  dem  Beginn  dieses  Ausschlages  in  der  linken  Hand 
beginnende,  dann  allgemeine  Choreabewegungen  aufwies,  während  sich  gleich- 
zeitig eine  schmerzliafte  Schwellung  des  linken  Handgelenkes  einstellte. 
Zur  Zeit  der  Aufnahme  in  die  Leipziger  Kinderklinik,  4  Wochen  nach  dem 
Beginn  des  Erythems,  bestand  sehr  ausgesprochene  Chorea;  besonders  sdiwer 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Chorea.     Tetanie.  741 

gestört  war  die  Koordioatiou  der  Spracbbewegungen,  was  dem  Verf.  im 
Hinblick  darauf  besonders  bemerkenswert  erscheint,  daß  es  sich  um  einen 
Stotterer  bandelte.  Die  Schwellung  des  linken  Handgelenkes  war  deutlich, 
Bewegungen  in  ihm  und  in  den  Fingergelenken,  dem  Ellbogen-  und  dem 
Kniegelenk  derselben  Seite  waren  schinerzhafL  An  der  Herzspitze  bestand 
ein  leises  systolisches  Geräusch.  Während  alsdann  die  Temperatur  abfiel 
und  das  Erythem  verblaßte,  entwickelten  sich  zuerst  im  Verlauf  der  Streck- 
sehnen auf  den  Handrücken,  dann  überall  da,  wo  die  Haut  dem  Knochen 
anliegt,  zahlreiche,  kleine,  schmerzhafte  Knötchen;  gleichzeitig  wurde  das 
systolische  Geräusch  an  der  Herzspitze  lauter.  Weiterhin  blieb  der  Herz- 
befund unverändert,  die  Temperatur  zunächst  normal,  die  Knötchen  ver- 
schwanden, das  Erythem  erschien  nur  noch  sporadisch,  die  Muskelunruhe 
wurde  geringer,  bis  mit  einem  neuen  Anstieg  der  Temperatur  die  Intensität 
der  choreatischen  Bewegungen  eine  exzessive  Steigerung  erfuhr  und  eine 
Vergrößerung  des  Herzens  nach  oben  und  rechts  eintrat.  Der  Kranke  ging 
dann  am  48.  Tage  nach  der  Aufnahme  an  Erschöpfung  zu  Grunde.  —  Bei 
der  Sektion  fand  sich,  neben  anderweitigen  Veränderungen,  am  Herzen  nur 
eine  Verdickung  der  Schlußlinien  der  Mitralis,  dagegen  als  Hauptbefund 
eine  fibrinöse,  adhäsive  Pericarditis.  —  Hohlfeld  hebt  zum  Schluß  die 
Seltenheit  des  Zusammentreffens  der  bekannten  Trias:  Gelenkrheumatismus, 
Chorea,  Endopericarditis  mit  dem  Erythema  exsudativum  multiforme  hervor 
und  fuhrt  die  Gründe  an,  die  dafür  sprechen,  daß  das  letztere  und  die  drei 
erstgenannten  Faktoren  der  Ausdruck  ein  und  derselben  einheitlichen  In- 
fektion sind. 

Hudovernig  (45)  fand  in  einem  letal  ausgegangenen,  sehr  eingehend 
mit  Hilfe  der  neuesten  Methoden  untersuchten  Falle  von  Chorea  gravis  im 
Zentralnervensystem  —  bei  negativem  Resultat  der  bakteriologischen  Unter- 
suchung —  eine  mäßige  Encephalitis.  Spuren  von  Ependymitis  und  Lepto- 
meningitis;  ferner  leichte  degenerative  Veränderung  der  Blutgefäße  und 
körnige  Veränderung  der  Nervenzellen,  endlich  kleine  kugelige  Körper- 
chen („Choreakörperchen"),  wahrscheinlich  kolloider  Natur,  teils  in  unmittel- 
barer Nähe  der  Arterien  und  Kapillaren,  teils  entfernter  von  diesen,  frei 
in  der  Himsubstanz  liegend,  stets  jedoch  im  Ernährungsbezirk  eines  Blut- 
gefäßes und  im  Verlauf  der  Pyramidenbahnen,  in  bedeutend  geringerer  Zahl 
endlich  auch  in  den  Stammganglien.  Verf.  geht  sodann  des  näheren  auf 
diese  kugeligen  Gebilde  ein,  deren  kolloide  Natur  (im  Sinne  v.  Reckling- 
hausens) ihm  nach  den  chemischen  Reaktionen  nicht  zweifelhaft  ist,  und 
die  er  (im  Gegensatz  zu  Referenten)  zu  dem  Krankheitsprozeß  der  Chorea 
minor  in  Beziehung  bringt;  er  sieht  in  ihnen  einen  potenzierten  Ausdruck 
der  bei  der  Chorea  minor  unleugbaren  schweren  Ernährungsstörung,  die,  auf 
infektiös-hämatogenem  Wege  hervorgerufen,  sich  in  leichteren  Erkrankungs- 
fallen infolge  der  funktionell-nutritiven  Störung  nur  in  einer  unter  dem 
Mikroskop  nicht  nachweisbaren  molekularen  Veränderung,  in  schwereren 
Fällen  aber  schon  in  einer  unseren  üntersuchungsmethoden  zugänglichen 
und  daher  auch  objektiv  nachweisbaren  pathologisch-anatomischen  Veränderung 
äußere,  nämlich  graduell  nach  der  funktionell-nutritiven  Störung  noch  in 
Encephalitis,  in  degenerativer  Veränderung  der  Blutgefäße  und  scldießlich 
in  Ablagerung  der  charakteristischen  Choreakörperchen.  —  Die  Schluß- 
folgerungen des  Verf.  lauten  folgendermaßen:  1.  Die  Chorea  minor  ist  eine 
infektiöse  Krankheit,  und  das  schädliche  Agens  derselben  wirkt  auf  häma- 
togenem  Wege;  2.  in  leichteren  Fällen  verursacht  dasselbe  eine  nutritive 
Störung,  in  schwereren  äußert  es  sich  in  Veränderungen  der  Blutgefäße 
und  in  Ablagerungen  von  Kolloidkörperchen;  3.  die  Anwesenheit  von  Kolloid- 

Jahresbericht  f.  Nearologie  u.  Psychiatrie  1903.  48 


Digitized  by 


Google 


742  Chorea.    Tetanie. 

körperchen  ist  für  Chorea  minor  charakteristisch,  ohne  daß  dieselben  in 
in  allen  Fällen  von  Chorea  minor  vorhanden  sein  müssen;  4.  die  choreatischen 
Bewegungen  sind  stets  der  Ausdruck  einer  direkten  oder  indirekten  Reizuug 
der  Pyramidenbahnen  an  einer  beliebigen  Stelle  ihres  Verlaufes.  —  Der 
Abhandlung  sind  sehr  instruktive  Abbildungen  der  betreffenden  Präparate 
beigefügt. 

Jacobsohn  (46)  hat  in  seinem  Handbuch  die  pathologischen  Ver- 
änderungen des  Nervensystems,  welche  bei  Tetanie,  Chorea  und  Paralysis 
agitans  bisher  gefunden  worden  sind,  kritisch  beleuchtet.  Nach  dem  augen- 
blicklichen Stande  unserer  Kenntnisse  handelt  es  sich  bei  der  Tetanie 
wahrscheinlicli  um  toxisch-chemische  Veränderungen  in  den  motorischen 
Zentren  des  BUckenmarks  und  der  peripherischen  Nerven.  —  Bei  der 
Chorea  infectiosa  und  chronica  rufen  allem  Anschein  nach  kongestive  Zu- 
stände der  Hirnrinde  und  des  subkortikalen  Markes,  verbunden  mit  charakte- 
ristischer perivaskulärer  und  pericellulärer  Leukocytose,  den  Symptomen- 
komplex  hervor.  —  l'ber  den  Sitz  der  Erkrankung  bei  Paralysis  agitans 
herrscht  noch  keine  i  bereinstimmung,  und  aus  den  anatomischen  Befunden, 
zum  Teil  im  Gefäßsystem,  an  den  Muskeln  selbst  oder  an  den  Nervenzellen 
der  Hirnrinde,  des  Kleinhirns  und  Rückenmarks  läßt  sich  der  anatomische 
Prozeß  der  Paralysis  agitans  noch  nicht  erweisen.  (Bendür.) 

Die  Arbeit  Kobrak's  (51)  gibt  einen  Bericht  über  122  in  der 
Neumannschen  Poliklinik  beobachtete  Choreafalle.  In  41  */j  der  Erkran- 
kungen wurde  ein  deutlicher  Zusammenhang  zwischen  Chorea  und  Rhenma- 
tismus  nachgewiesen.  In  weiteren  9  "/g  stammten  die  Patienten  aus  rheumatisch 
belasteter  Familie.  Häufig  erkrankten  die  Choreatiker  später  an  Rheuma- 
tismus. Echter  Rheumatismus  ist  erheblich  seltener  im  Kindesalter  als 
Chorea.  Das  zahlenmäßige  Verhalten  beider  Erkrankungen  wird  in  einer 
Tabelle  veranschaulicht.  Lediglich  rheumatische  Schmerzen  sind  dagegen 
auch  im  Kindesalter  häufig,  wie  die  Anamnese  der  Veitstanzkranken  lehren. 
Im  Beginn  des  Veitstanzes  ebenso  wie  des  Rheumatismus  spielen  Anginen 
eine  wichtige  Rolle.  Es  werden  18  Jahre  lang  verfolgte  Fälle  angeßhrt, 
die  ein  Alternieren  von  Veitstanz,  Rheumatismusattacken  und  Anginen  zeigen. 

Außer  der  rheumatischen  Ätiologie  hat  der  Veitstanz  fast  stets  bei 
den  einzelnen  Individuen  auch  eine  nervöse  Basis.  Von  Bedeutung  ist 
ferner  das  Lebensalter  (Präpubertät)  und  das  Geschlecht.  Weiter  folgen 
Bemerkungen  über  Dauer  und  Verlauf.  In  den  ausgesprochen  rheumatischen 
Fällen  leistet  meist  eine  energische  antirheumatische  Therapie  besonden 
Nützliches:  Heiße  Einwicklungen.  Bettruhe.  Aspirin  in  großen  Dosen. 
(0,5  3  mal  täglich  für  10 jähriges  Mädchen  z.  B.)  Die  rein  nervösen  Fälle 
reagieren  meist  auf  Arsen  viel  besser.  Auf  die  Entwicklung  von  Hen- 
fehlern  bleibt  die  Therapie  ohne  Einfluß.  (Autorreferat.) 

Das  Referat  von  Lees  (54)  enthält  eine  übersichtliche  Darstellung 
der  gegenwärtigen  Anschauungen ;  besonders  bemerkenswert  sind  die  betreffs 
der  Beziehungen  zwischen  Rheumatismus  und  Chorea  gegebenen  Zahlen: 
Unter  115  Fällen  von  Chorea  konnte  nur  in  32,2  */„  vorausgegangener 
Rheumatismus  festgestellt  werden;  indessen  ergab  eine  nach  3  Jahren  an- 
gestellte Ermittelung,  daß  eine  große  Zahl  der  Kraiiken  nachträglich 
rheumatische  Erscheinungen  dargeboten  hatte,  und  nach  insgesamt  6  Jahren 
war  die  Prozentzahl  der  Rheumatiker  bereits  um  21  "/„  gewachsen.  Auch 
diese  Zahl  hält  L.  noch  für  zu  niedrig.  —  Hinsichtlich  der  sonstigen 
Einzelheiten  des  Referats  und  der  sich  daran  schließenden  Diskussion 
(H.  Ashby,  Th.  Fischer,  W.  Ewart,  Cr.  Thomson,    F.  J.  Poynton. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Chorea.     Tetanie.  743 

E.  Cantley,   G.   Carpeuter,   M.  O'SulIivan,   J.  R.  Logan)   muß   auf 
den  Origiualbericht  verwiesen  werden. 

Massanek  (61)  spricht  sich  im  Anschluß  an  mehrere  B.^obachtungeu 
mit  Bestimmtheit  tiir  die  infektiöse  oder  besser  toxische  Ätiologie  der 
Chorea  aus,  will  aber  diese  Wirkung  nicht  nur  den  Staphylokokken,  sondern 
auch  den  Toxinen  anderer  Entzünduugserreger  zugeschrieben,  die  infektiöse 
Theorie  also  entsprechend  ausgedehnt  wissen. 

Mettler  (64)  geht  davon  aus,  daß  es  eine  einheitliche  Krankheit 
„Chorea,"  nicht  gebe,  sondern  daß  sehr  verschiedene  Zustände  unter  diesem 
Namen  zusammengefaßt  würden,  und  hält  auch  die  übliche  Unterscheidung 
einer  symptomatischen  (organischen)  und  einer  eigentlichen  (Sydenhamschen) 
Chorea  für  verfehlt,  da  auch  die  letztere  auf  organischen  Veränderungen 
der  Hirnrinde  etc.  beruhe.  —  Unter  den  Ursachen  der  akuten  Chorea 
minor  komme  auch  die  Syphilis  in  Betracht.  Verfasser  berichtet  sodann 
über  einen  Fall  von  Chorea  bei  einem  hereditär-syphilitischen  Enaben, 
der  durch  Jodkalium  geheilt  wurde. 

Müller  (66)  teilt  aus  der  £rbschen  Klinik  3  fälle  von  Huntington- 
scher Chorea  mit,  die  die  verschiedenen  Grade  einer  beginnenden,  einer  in 
voller  Entwicklung  stehenden,  wie  einer  dem  Endstadium  sich  nähernden 
Erkrankung  zeigen.  Im  ersten  und  dritten  Falle  kommt  die  Heredität, 
und  zwar  sowohl  die  direkte  gleichartige,  wie  die  transformierte,  nach 
verschiedener  Richtung  hin  zum  Ausbruch.  Dagegen  war  im  zweiten  Fall 
trotz  sehr  eingehender  Nachforschung  irgend  welche  Heredität  nicht  fest- 
zustellen. Die  Arbeit  enthält  im  übrigen  eine  klare  und  kritische  Dar- 
stellung der  gegenwärtig  über  die  Huntingtonsche  Chorea  herrschenden 
Anschauungen. 

Pereira  (69)  hat  ein  Mädchen  von  (j  Jahren  an  schwerer  Chorea 
behandelt,  das  nach  Abtreibung  eines  Bandwurms  (mittelst  extractum  filicis) 
innerhalb  eines  Monats  vollkommen  genas.  Da  kein  Anhaltspunkt  für  eine 
rheumatische  Infektion  vorhanden  und  das  Herz  dauernd  gesund  war,  hält 
Verf.  den  Parasiten  für  die  die  Chorea  direkt  auslösende  Ursache. 

Der  von  Pierre  Marie  und  Crouzon  (.59)  mitgeteilte  Fall  betrifft 
-einen  60jährigen  Mann,  der  seit  seinem  siebenten  Lebensjahre  nach  einer 
fieberhaften  Erkrankung  an  zahlreichen  unwillkürlichen  Bewegungen  der 
Extremitätenmuskulatur  und  des  Kopfes  leidet,  ohne  eine  begleitende 
Abnahme  der  Intelligenz  zu  zeigen.  Der  Vortragende  glaubt  Athetose 
und  Huntingtonsche  Chorea  ausschließen  zu  können,  und  erklärt  den  Fall 
für  eine  „chronische  Chorea",  welcher  Auffassung  sich  die  Versammlung 
im  ganzen  anschließt. 

Rindfleiscll  (76)  gil)t  einen  historischen  Überblick  über  die  Lehre 
von  der  „Chorea  mollis"  und  der  „Paralysie  de  la  choree"  und  spricht  sich 
gegen  die  Berechtigung  einer  scharfen  Trennung  dieser  beiden  Formen 
aus,  weil,  wie  er  an  einem  selbstbeobachteten  Falle  zeigt,  bei  demselben 
Individuum  in  den  verschiedenen  Phasen  des  Verlaufs  bald  das  Bild  einer 
Chorea  mollis  bald  das  der  Paralysie  de  la  choree  beobachtet  werden  kann. 
Zu  7  Fällen,  die  er  aus  der  Literatur  seit  1894  zusammenstellt,  lugt  er 
sodann  2  Beobachtungen  aus  Lichtheims  Klinik  hinzu,  in  deren  zweiter  es 
zur  Autopsie  kam.  Der  anatomische  Befund  war  insofern  von  besonderem 
Interesse,  als  die  sorgfältig  untersuchten  Muskeln  beider  Oberschenkel,  des 
rechten  Arms  und  des  Halses  sehr  ausgesprochene  Veränderungen  der 
Muskelfasern,  hochgradige  Vermehrung  der  Muskelkerne,  Rundzelleniniil- 
tration  und  vereinzelte  Hämorrhagien  des  interstitiellen  Gewebes  zeigten. 
Verf.  erörtert  im  Anschluß  hieran  die  Frage,  ob  diese  Muskelveränderungen 

■18* 


Digitized  by 


Google 


744  Chorea.     Tetanie. 

mit  der  Lähmung  in  Zusammenhang  zu  bringen  seien,  und  hält  es  für 
das  Wahrscheinlichste,  daß  die  Muskelaffektion,  die  als  eine  primäre  anza- 
selien  sei,  ebenso  wie  die  der  Cliorea  zu  Grunde  liegende  Erkrankung  des 
Gehirns,  Coeffekte  einer  das  Nerven-  und  Muskelsystem  bald  gleichzeitig, 
bald  nacheinander  befallenden  infektiös-toxischen  Noxe  darstellen.  Eine 
weitere,  sehr  aufTäliige  Beobachtung  bestand  ferner  in  dem  mitgeteilten 
Falle  von  Chorea  mit  Lähmung  darin,  daß  die  Totenstarre  vollkommen 
ausblieb  oder  doch  außergewöhnlich  rudimentär  war. 

Schubart  (84)  teilt  als  Beispiel  der  wechselseitigeo  Beziehungen 
zwischen  Ciiorea  minor  und  psychischen  Störungen  einen  Fall  aus  der 
Kieler  psychiatrischen  und  Nervenklinik  mit,  der  ein  14jähriges,  von  Hause 
aus  schwachsinniges  Mädchen  betraf.  Die  Erkrankung  begann  plötzlicli 
mit  einer  halbseitigen  Lähmung  und  typischen,  erst  auf  die  linke  Seit^ 
beschränkten,  dann  allgemeinen  choreatischen  Zuckungen  und  Grimassen. 
Von  Anfang  an  bestand  eine  psychische  Verstimmung  (Rei/.barkeit,  Angst, 
Stimmungswechsel);  dann  traten  GefUlilsillusionen  hinzu.  Die  Bewegungen 
erreichten  weiterhin  einen  sehr  hoben  Grad,  gleichzeitig  steigerten  sich 
Angst  und  Unruhe  bis  zu  tobsüchtiger  Erregung.  Allmählich  klangen 
dann  die  motorischen  und  psychischen  Symptome  ab,  doch  bestand  zunächst 
noch  ein  auffalliger  Mangel  an  Konzentrationsfähigkeit,  der  gröbere  In- 
telligenzdefekte  vortäuschte,  als  tatsächlich  vorhanden  waren.  Anzeioiieo 
für  einen  infektiösen  Ursprung  der  Krankheit  konnten  in  diesem  Falle 
nicht  gefunden  werden. 

Stier  (8.5)  teilt  ans  Binswangers  Klinik  einen  klinisch  und  anatomisch 
sehr  genau  untersuchten  Fall  von  Huntingtonseber  Chorea  mit.  Es  fandeu 
sich  im  ganzen  Zentralnervensystem  nachweisbare  anatomische  Veränderunge«; 
makroskopisch  war  sichtbar  eine  starke  Atrophie  des  Gehirns,  asjTnme- 
trische  Entwicklung  der  Vertebralarterien,  Verdickung  des  Ventrikelepeu- 
dyms.  Mikrosko|)i8ch  zeigte  sich  eine  erhebliche  diffuse  Vermehrung  der 
kleinen  runden  Zelten  besonders  in  der  2.  und  .3.  Schicht  der  Hirnrinde, 
welche  überall  deutlich,  am  stärksten  aber  in  der  motorischen  Kegion  war. 
sowie  eine  Vermehrung  bezw.  Engerlagerung  der  Gliazellen  auch  in  den 
übrigen  Schichten  der  Rinde,  der  basalen  Ganglien  und  des  Markes.  Die 
Taugentialfasern  und  das  supraradiäre  Flechtwerk  waren  sehr  verschmälert 
teilweise  sogar  ganz  geschwunden.  Von  den  Ganglienzellen  der  Rinde 
waren  die  großen  Rindenpyramiden  fast  gar  nicht  verändert,  dagegen  boten 
die  kleinen  und  mittleren  Pyramiden  der  2.  und  3.  Schicht  sehr  deutliche 
Zeichen  einer  chronisclien  Degeneration  und  eine  Verringerung  ihrer  Anzahl. 
Nach  eingehender  Würdigung  der  von  anderen  Forschern  erhobenen  Befunde 
faßt  St.  sodann  seine  Auffassung  über  das  Wesen  und  die  Erscheinungen 
der  Huntiugtonscben  Chorea  folgendermaßen  zusammen: 

Die  H  untingtonsche  Chorea  beruht  immer  auf  einer  ererbten  anomalen 
Anlage  der  motorischen  Rindenzentren,  welche  oftmals  schon  makroskopisch 
als  Asymmetrie  dieser  Rindenteile  oder  größerer  Hirnabschnitte  sichtbar 
wird.  Die  eigentliche  Erkrankung  beginnt  im  späteren  Leben  damit,  daß 
die  Neuroglia  in  den  motorischen  Zentren  anfängt  zu  wuchern.  Diese 
Wucherung  erfolgt  entweder  herdweise  oder  diffus  und  befällt  im  letzteren 
Pralle  vorwiegend  die  zweite  und  dritte  Rindenschicht,  das  sind  die  Schichten 
der  kleineren  und  mittleren  Pyramidenzellen.  Hand  in  Hand  mit  dieser 
diffusen  Wucherung  geht  fast  stets  eine  Erkrankung  der  Gefäße,  welche 
ihrerseits  meist  zu  lymphoider  Auswanderung  in  die  perivaskulären  und 
perizellulären  Räume,  seltener  zu  richtigen  Hämorrhagien  fuhrt.  Fast 
immer   erkranken   gleichzeitig   die   kleineren   und   mittleren   Gangüenzellen 


Digitized  by 


Google 


Chore».     Tetanie.  745 

bis  ZQ  ihrem  völligeB  Untürgange,  während  die  großen  GHuglienzelleii  in 
deo  iniMrsten  Schichten,  speziell  die  großen  Betaseben  Zellen  so  gut  wie 
TöUig  unversehrt  bleiben.  Klinisch  entspricht  diesem  Verhältnis  wahr- 
scbeiulicli  die  Tatsaclie,  daß  <lie  charakteristischen  unwillkärlichen  koordi- 
nierten Bewegungen  meist  bis  zum  Sclduß  durch  den  Willen  gehemmt  und 
reguliert  werden  können.  Bei  längerem  Bestand  führt  die  diffuse  Form 
der  Brkrankung  .anatomisch  meist  zu  einer  Affektion  der  Hirnhäute  und 
zum  Schwund  der  Tangeutialfasern.  zu  nachweisbarer  Nervenfaserdegeneration 
im  Gehirn  und  Rückenmark,  sowie  zu  allgemeiner  Atrophie  des  Gehirns; 
klinisch  zum  Untergang   aller   höheren   geistigen  Funktionen,   zur  Demenz. 

Sntherland  (86)  h.it  zwei  Fälle  beobachtet,  in  denen  die  Symptome 
des  morbus  Gravesii  (Basedowsche  Krankheit)  sich  im  Anschluß  an  Chorea 
entwickelten,  und  teilt  die  Krankengeschichten  mit,  um  die  Ansicht  Dieu- 
lafoys  zu  widerlegen,  der  wohl  das  Vorkommen  choreiformer  Bewegungen 
im  Verlauf  des  Basedow  zugibt,  Beziehungen  zwischen  echter  Chorea  und 
letzterem  aber  in  Abrede  stellt.  Bei  der  ersten  Kranken,  einer  26  jährigen 
Frau,  waren  die  Polgen  einer  vorausgegangenen  längeren  Attacke  von 
Chorea  niemals  gänzlich  verschwunden,  sie  litt  seitdem  an  Palpitationen, 
Zittern  und  allgemeiner  Nervosität,  bis  sich  dann  das  ausgesprochene  Bild 
der  Basedowschen  Krankheit  entwickelte.  Im  zweiten  Falle  waren  bereits 
7  Anfalle  von  ("horea  vorausgegangen;  die  Kranke,  ein  16 jähriges  Mädchen, 
befand  sich  nach  Ansicht  des  Verf.  in  einem  unzweifelhaften  Üebergangsstadium 
zwischen  Chorea  und  morbus  Basedowii,  als  sie  in  seine  Beobachtung  kam ; 
weiterhin  wurden  die  Erscheinungen  des  letzteren  immer  deutlicher.  Verf. 
weist  im  Anschluß  hieran  auf  zahlreiche  klinische  Berührungspunkte  hin, 
die  er  zwischen  beiden  Krankheiten  findet,  und  spricht  die  Vermutung 
aus,  es  könnten  beiden  Krankheiten  ähnliche  Affektionen  des  Zentral- 
nervensystems zu  Grunde  liegen,  denen  dann  in  der  Kindheit  die  bekannten 
Erscheinungen  der  Chorea,  in  der  reiferen  Jugend  diejenigen  des  morbus 
Basedowii  entsprächen. 

Ttunpowski  (88)  beschreibt  foifiendeii  Fall  von  Choiea  hereditaria 
Huntingtoni.  Die  40jährigo  unverheiratete  Frau  erkrankte  vor  4  Jahren 
an  typischen  choreatischen  Bewegungen  zunächst  in  den  Händen,  und  die 
Krankheit  ging  allmählich  auf  die  anderer»  Körperteile  über,  so  daß  Pat.  bald 
die  Arl)eit  einstellen  mußte.  Status  zei^'te  typische  choreatische  Bewegungen  in 
den  Beinen,  im  Rumpf,  oberen  Extremitäten,  Kopf,  Zunge,  (iesicht.  Sprache 
gestört  (tonlos,  zitternd,  plötzlich  unterbrochen).  Sonst  keinerlei  Symptome. 
Herz  normal.  Psychisch:  deprimiert,  apathisch,  zeitweise  weint  Patientin. 
Sonst  aber  klar,  orientiert.  Die  Mutter  der  Patientin  litt  an  derselben 
Krankheit  bis  zu  ihrem  Tode.     Die  einzige  Schwester  der  Pat.    ist   gesund. 

(Edipard  Fliilun.) 

Vicq  (90)  gibt  eine  Ihersicht  der  Komplikationen,  welche  bei 
leichten  und  schweren  Fällen  von  Chorea  den  Tod  herbeiführen  können. 
Vor  allem  kann  der  E.xitus  durch  Erschöpfung,  ferner  infolge  von  Herz- 
und  liungenaffektionen,  <lurch  Infektionen  von  der  Haut  (xler  durch  Infektions- 
krankheiten erfolgen.  (Bemli.i:) 

II.  Tetaoie. 

Fleiner  (26)  teilt  3  neue  Fälle  von  Tetanie  bei  Erkrankung  des 
Magendarmkanals  mit.  Im  ersten  Fall  handelte  es  sich  um  Verschluß  des 
Pförtners  infolge  von  Gallensteinperforationen.  Im  zweiten  Falle  traten 
häufig  Symptome  von  ulc.  ventriculi  mit  Pylorusspasnius  und  Hyper<ok  ttion 


Digitized  by 


Google 


7-16  Chorea.     Tetanie. 

von  Magensaft  nuf.  Im  dritten  Falle  wurde  die  Diagnose  auf  chronischen 
Darinkatarrh  gestellt.  Alle  bei  Magenerweiteruug  vorkommenden  Krämpfe 
beginnen  mit  Parästhesien  in  den  äußersten  Enden  der  Gliedmaßen  aud 
im  Gesicht.  In  leichteren  Fällen  blieb  der  tonisch  symmetrische  Krampf 
auf  die  Gliedmaßen  beschränkt,  in  schweren  griff  er  auch  auf  die  anderen 
Muskelgebiete  über.  Der  Verlust  des  Sprachvermögens  ist  häufig  ein 
cerebrales  Symptom.  Bei  denselben  Kranken  wurde  auf  der  Höhe  des  An- 
falls einmal  vollständige  Starre,  ein  anderes  Mal  flexibilitas  cerea  beobachtet. 

In  Ablehnung  der  Reflextheorie  und  der  Autointoxikationstheorie 
spricht  sich  der  Verfasser  für  die  von  Kußmaul  vertretene  Ansicht  aus, 
daß  die  Tetanie  als  die  Folge  von  Blutverdickung  nach  starken  Flüssigkeits- 
verlusten entstehe.  Infolge  des  Verschlusses  des  Pförtners  finde  Diffusioo 
des  Magensekrets  statt;  das  bewirke  Erbrechen  großer  Mengen  von 
Flüssigkeit,  die  dem  Blut  entzogen  werden;  ähnlich  wirke  die  notwendige 
Mageuausspülung. 

In  dem  dritten,  als  chronischen  Darmkatarrh  diagnostizierten  Falle 
ohne  Erbrechen  etc.  wurde  der  Flüssigkeitsverlust  durch  den  steigenden 
Abgang  von  Kot  und  Urin  bewirkt.  Es  gelang,  im  Verlauf  der  Krankheit 
zu  beobachten,  wie  mit  der  Vermehrung  der  Kot-  und  Urinmeugeu  eine 
Verdickung  des  Blutes  einherging  mit  folgendem  Anfall  von  Tetanie. 

Danach  ergibt  sich  folgende  Therapie:  Bei  Tetanie  gastrischen  Ur- 
sprungs; Ruhestellung  des  Magens,  kein  Alkohol  per  os.,  Ernährung  per 
rectum,  Kochsalzinfusionen,  dann  operative  Beseitigung  des  Verschlusses. 
Bei  Tetanie  intestinalen  Ursprungs;  Keine  Stopfmittel,  milde  Einlaufe, 
bei  der  Diät  Vermeidung  des  ,.8chädlichen  Nahrungsrestes",  bei  starken 
Diarrhöen  Kochsalziufusiouen.  So  gelang  es  dem  Verf.  die  Mortalität  von 
70  "  „  anderer  Autoren  auf  50  "/o  zu  vermindern.  Einleitend  ist  ein  Fall 
von  Tetanie  gastrischen  Ursprungs,  der  von  Morgagni  geschildert  ist, 
eingehender  besprochen. 

Prennd  (28)  sut-ht  die  Bcziclmngcn  der  Tetanie  zur  Hysterie  und 
Epilepsie  klar  zu  .steilen,  und  zwar  dienen  ilini  hierzu  4  Fälle,  die  in  dieser 
Hinsieht  besonders  wertvoll  sind.  Die  Ergehnisse  seiner  Betrachtungen  faßt 
er  in  fol<jende  Sätze  zusammen:  Im  Verlaufe  der  Tetanie  kann  es  sowohl  zu 
epilcptifonnen,  als  auch  hysterieäimlichen  Anfällen  kommen... die  aber  nicht 
als  komplizierende  Hysterie  oder  Epilepsie,  sondern  als  Äußerung  eines 
j,'enieinsamen  (Jrundleideiis  aufzufassen  sind.  Eine  zufällige  Kombination 
von  K|)ilepsie  oder  Hysterie  mit  Tetanie  ist  immerhin  möglieh  und  kommt 
auch  tatsäehlieh  vor.  Es  kann  aber,  auch  im  Verlaufe  der  Hysterie,  sehener 
aiu'li  der  Kpilej)sie  zu  Krämpfen  kommen  (Pseudotetanie),  die  auf  den  ersten 
Blick  als  Tetanie  inipouieren.  Bei  Beriicksiohtigung  des  übrigen  Knmkheits- 
bildes  werdiMi  sie  sicli  wohl  immer  gegen  die  echte  Tetanie  abgrenzen  lassen. 

Zum  Schluß  gibt  F.  die  Krankengeschichte  eines  Falles  von  Tetanie 
mit  Osteomalacie  wieder.  Es  handelte  sich  um  eine  29jährige  Frau.  Be- 
ginn des  Leidens  zwei  Jahre  vor  der  Beobachtung  bis  zur  Entwicklung  der 
typischen  Osteomalacie.  Später  traten  Tetanieanfälle  auf:  Hände  in  Pfötchen- 
stellung.  Dauer  der  Krämpfe  5  Minuten.  Trousseau-  und  Chvosteksehes 
Zeichen  anfangs  deutlich,  später  fehlend.  Der  Fall  ist  von  Beckmann 
ausführiich  mitgeteilt  (Arch.  f.  klin.  Med.  Bd.  76,  p.  5).  (Beiidit.) 

Funke  (29)  teilt  drei  Fälle  von  Pseudotetanie  mit,  bei  denen  das 
Vorhandensein  des  Trousseanschen  oder  Chvostekschen  Phänomens  eine 
echte  Tetanie  hätte  vortäuschen  können.  Die  auffallenden  hysterischen 
Stigmata,  wie  konz(>ntrische  Gesichtsfeldeinschränkung,  Hemianästhesie,  die 


Digitized  by 


Google 


Chorea.    Tetanie.  747 

subjektiriMi  Beschwerden  und  die  Halbseitigkeit  der  Kiämpfe  deuteten  auf 
eine  Hysterie,  welche  nur  die  Tetanie-Symptome  vortäuschte.     (Beiidix.) 

Gatzky  (30)  führt  den  von  ihm  mitgeteilten  Fall  von  Tetanie  auf 
eine  traumatische  Magendilatation  zurück.  Der  Fall  betraf  einen  34  Jahre 
alten  Mann,  dem  bei  der  Arbeit  ein  Meißel  gegen  den  Leib  geflogen  war. 
Heftige  Schmerzen  im  Leib.  Starkes  Erbrechen.  Etwa  einen  Monat  später 
unter  geringem  Nachlassen  der  Beschwerden  tritt  plötzlich  krampfhafte 
Flexion  der  Ellenbogen  auf,  Hände  in  Geburtshelferstelluug.  Trousseau- 
und  Chvosteksehes  Phänomen  leiclit  auslösbar.  Die  Krämpfe  wiederholten 
sif-h  in  verstärktem  Maße  und  hielten  bis  zum  Exitus  au.  Zwischen  der 
rechten  Niere  und  dem  absteigenden  Teil  des  Duodenums  fand  sich  retro- 
peritoneal    eine   kindskopfgroße  Geschwulst    mit   rötlichem,    breiigem  Inhalt. 

(Betidir.) 

GÖth  (33)  berichtet  aber  eine  Tetanieerkrankung  mit  Perineoplastik, 
^.'i  jährige  Frau  bekam  am  Tage  nach  einer  Dammoperation  typische  Tetanie- 
krämpfe  (Geburtshelferhaltung  „beider  Hände",  Plantarflexion  beider  Füße, 
Zehen  gegen  die  Sohle  gekrallt,  Fttße  hohl,  Trousseausches-,  Erbsches, 
Chvosteksches  Phänomen  deutlich  ausgesprochen).  Die  Krämpfe  wieder- 
holen sich  fast  Vs — '/«  s*""*^'^*''^'  dauern  2  bis  5  Minuten  an  und  verursachen 
ziemlich  heftige  Schmerzen.  Die  Frau  hatte  vier  Wochen  vorher  entbunden 
upd  ihr  Kind  genährt,  sodaß  es  möglich  wäre,  die  Tetanie  hierauf  zu 
bezielien,  trotzdem  der  Ausbruch  der  Erkrankung  auffallig  mit  dem  operativen 
Eingriff  zusammenfiel.  (Bendix.) 

Ealischer's  (49)  Fall  von  Tetanie  bei  einem  14jährigen  Mädchen 
ist  durch  den  schwerfälligen,  watschelnden  und  langsamen  Gang  der  Kranken, 
der  an  denjenigen  bei  coxa  vara  erinnerte,  bemerkenswert.  Das  BÄntgen- 
bild,  sowie  der  lokale  Befund  ergaben  außer  Parese  der  Becken-  und 
LeDdenmuskeln,  die  wie  die  übrige  Muskulatur,  keinerlei  trophische 
Störungen  aufwiesen,  keine  Veränderungen.  Die  Diagnose  ergab  sich  aus 
dem  Nachweis  zweier  vor  einem  Jahr  erfolgter,  beide  Arme  betreffender 
Anfalle  von  schmerzhaftem  tonischem  Beugekrampf,  sowie  aus  dem  Resultat 
der  neurologischen  Untersuchung,  bei  der  die  Kardinalsymptome  der  Tetanie 
aufgefunden  wurden.  Die  Ätiologie  des  Falles,  sowie  die  Gründe  für  die 
Lokalisation  der  Muskelparesen  blieb  unaufgeklärt  K.  nimmt  eine  von 
Kiudheit  bestehende,  latente,  mit  Hüftmuskelparese  eiuhergehende  Tetanie 
an,  die  erst  nach  den  Anfällen  mit  stärkeren  Erscheinungen  einsetzte. 

Er  erwähnt  noch  einen  zweiten  ähnlichen  Fall  bei  einem  8  jährigen 
Mädchen,  der  nur  durch  die  Gehstörung  zu  Tage  trat 

Eashida's  (60)  Fall  von  Tetanie,  die  in  Japan  bis  jetzt  nur  drei 
Mal  beobachtet  wurde,  betrifft  eine  Näherin,  die  mit  59  Jahren  im  Anschluß 
an  Kältewirkung  mit  tetanischen  Anfällen  der  Hände  erkrankte,  und  die 
mit  02  Jahren  an  einem  Magenleiden  zu  Grunde  ging.  Die  späteren  Anfälle, 
die  auch  künstlich  durch  Druck  auf  die,. Nervenstämme  zu  erzielen  waren, 
stellten  sich  besonders  bei  Kälte  und  Überanstrengung  ein.  Im  übrigen 
bestanden  die  Kardinalsymptome  der  Tetanie. 

Loebl  (55)  weist  auf  Grund  seiner  vergleichenden  Studien  über  Auto- 
intoxikationen und  Tetanie  auf  die  große  Übereinstimmung  der  Befunde  bei 
beiden  Affektionen  hin.  Seinen  Untersuchungen  hat  er  seclis  Fälle  von 
typischer  Tetanie  zu  Grunde  gelegt,  welche  er  eingehend  wiedergibt.  L.  ge- 
langt zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Bei  typischen  Autointoxikationen  finden 
sich  öfters  bald  einzelne,  bald  mehrere  Kardinidsymptome  der  Tetanie, 
meist  Chvosteks,  Erbs  und  Hoffmanns  Phänomen.  Es  wurden  in  zwei 
Drittel   der   beobachteten   Autointoxikationen    auch    tonisehe   Krämpfe   der 


Digitized  by 


Qoo^(z 


746  Chorea.     Tetanie. 

Extremität«ninu8kiilatnr  (Beuge-  und  Streckkrämpfe)  ohne  Bewußtseiiis- 
verlnst  und  ohne  typische  Tetaniestellung  beobachtet  2.  Die  Harnnnter- 
suchnng  verschiedener  Formen  der  Tetanie  zeigt  häufig  einen  im  Sian  der 
Autointoxikation  gestörten  Stoffwechsel  (transi torische  Azetonurie.  Albomi- 
nurie  und  Zylindrurie).  Eine  dauernde  Nierenschädigung  wurde  in  keinem 
Falle  von  Tetanie  konstatiert.  3.  Die  Tetanie  ist  wahrscheinlich  nur  eine 
durch  besondere  Affinität  zum  peripheren  Nervensystem  ausgezeichnete  auto- 
toxische Erkrankung.  (Bmdir.) 

Peters  (70)  hat  seinen  Forschungen  über  die  Genese  der  Tetanie 
77  Fälle  zu  Grunde  gelegt.  Es  waren  ausschließlich  Kinder  im  Alter  von 
drei  Monaton  bis  drei  Jahren,  72  Individuen,  ein  Kind  war  vier  Jahre  alt. 
ein  anderes  sechs  Jahre  und  eins  acht  Jahre,  zwei  Mädchen  waren  zwölf 
Jahre  alt.  Knaben  waren  darunter  etwa  doppelt  so  viel  wie  Mädchen 
(67  "/o  :33'/„).  Davon  starben  neun  an  Influenzapneumonie,  Darmkatarrh. 
Keuchhusten,  Masenipneumonie,  katarrhalischer  Pneumonie.  Nephritis  niit 
Eklampsie  und  an  Lüarynxspasmus.  Sieben  Fälle  kamen  zur  Sektion:  sie 
werden  von  Peters  eingehend  bezüglich  der  klinischen  Erscheinungen  und 
des  pathologischen  Befundes  dargestellt.  Die  Besultate  seiner  l'ntersnchunjien 
faßt  er  in  folgende  Sätze  zusammen:  1.  Die  Tetanie  ist  kein  funktionelles, 
sondern  ein  organisches  Leiden.  2.  Das  pathologisch-anatomische  Substrat 
ist  eine  Entzündung  des  extraduralen  Bindegewebes,  eine  Pachynieningitis 
externa,  welche  die  Nervenwurzeln  und  Ganglien  in  Mitleidenschaft  zieht. 
3.  Die  Pachymeningitis  externa  besteht  entweder  aus  kleinzelligen  Infiltrationen 
mit  Hämorrhagieu  oder  aus  fibrinösen  Auflagerungen,  auch  gallertigen  in 
disseminierten  Plaques.  4.  Die  Hämorrhagieu  finden  sich  nur  im  infiltrierten 
Gewebe  und  gehen  den  Krämpfen  voraus.  5.  Die  Blutungen  liegen  mit 
Vorliebe  zwischen  Ganglien  und  vorderer  Wurzel.  6.  Die  pachymeningitisohen 
Veränderungen  sind  am  häufigsten  in  der  Gegend  der  Wurzeln  zu  finden 
und  besonders  der  7.  und  8.  Cervikal-  und  der  unteren  Lumbal-  und  oberen 
Sakralwurzeln.  7.  Die  Neuritis  interstitialis  findet  sich  sowohl  an  den  sen- 
siblen wie  auch  an  den  motorischen  Wurzeln,  aber  nur  extradural.  8.  Die 
..Gangliitis"  tritt  auf  als  Proliferation  der  intrakapsulären  Endothelien.  als 
Infiltration  mit  Rundzellen  und  als  Degeneration  des  Protoplasmas  der 
Nervenzellen.  9.  Die  ..Gangliitis"  als  Proliferation  der  Endothelien  nnd 
Protoplasmadegeneration  kann  auch  bei  anderen  Krankheiten  auftreten: 
dagegen  ist  die  interstitielle  Infiltration  für  Tetanie  charakteristisch,  ebenso 
die  Pachymeningitis  externa.  10.  Je  stärker  die  Pachymeningitis  externa, 
desto  stärker  sind  die  Muskelkontraktionen  und  desto  kürzer  die  Pausen 
zwischen  den  Anfällen.  (Bendix.) 

Pick  (72)  berichtet  im  Anschluß  an  zwei  eodem  loco  früher  ver- 
öffentlichte Fälle  über  einen  weiteren  Fall  von  Tetanie  bei  einer  37  jährigen 
Arbeitersfrau,  in  welchem  die  Sektion  ebenso  wie  früher  eine  ausgedehnte 
Verkalkung  der  kleinen  und  kleinsten  Gefäßchen  im  Kleinhirn  (nncl.  den- 
tatus).  weniger  reichlich  auch  im  Großhirn,  speziell  in  den  zentralen 
Ganglien  ergab.  Bei  der  Verkalkung  handelte  es  sich  um  verkalkende  Eisen- 
albuminate. 

Scheiber  (80)  bringt  die  Krankheitsgeschichte  einer  an  Tetanie 
leidenden  23  jährigen  Frau,  bei  welcher  sicii  ausgebildete  tetanische  Krämpfe 
erst  entwickelten,  nachdem  sie  schon  vorher  1*/^  Jahre  lang  an  eigentüm- 
lichen Parästhesien  in  den  später  von  den  Krämpfen  befallenen  Extremitäten 
Relitten  hatte.  Diese  Parästhesien  stellten  nach  dem  Verf  eine  leichtere, 
die  tetaiioide  Form  der  Tetanie  dar  und  wurden  von  ihm  Tetania  paraesthetica 
genannt.     AVeiter  bemerkenswert  war  an   dem  Fall,   daß   die   eigenthchen 


Digitized  by 


Google 


Lokalisierte  Muskelkrämpfe.     Tic  convulsif  usw.  74& 

Krampfanfälle  ungewöhnlich  lange  dauerten,  die  tonischen  Krämpfe  außer 
den  Extremitäten  auch  das  Gesicht  und  die  Zunge  befielen  und  außerordentlich 
schmerzhaft  waren.  Durch  Hyoscin.  hydrobrom.  kam  es  schließlieh  zur 
Heilung. 

Für  die  Ätiologie  des  Falles  war  der  Umstand  wichtig,  daß  die 
Fran  53  Monate  hindurch  ununterbrochen  durch  Schwangerschaft  und 
Stillen  in  Anspruch  genommen  war. 

Ronta  (78)  sah  bei  einer  20jährigen  Arbeiterin,  welche  Phosphor 
▼erschluckt  hatte,  bilaterale  tonische  Krämpfe  der  Oberextremitäten  auf- 
treten. Hände  in  rGeburtshelferstellung",  Chvosteksches  und  Trousseausches 
Phänomen.  Nach  Resorption  des  Giftes  schwanden  die  Tetanie-Erscheinungen ; 
sie  waren  am  heftigsten  in  der  Zeit,  wo  die  Pliosphorintoxikation  ihren  Höhe- 
punkt erreicht  liatte.  (liendix.) 


Lokalisrerts  Noskelkrämiife,  Tic  eoBYuIsif,  naladie  dis  ties,  Par]k 

myoklonos,  Nyeklenie,  Mogigrapbie  und  die  ölirigen  Beschäftignugs^ 

nenrosen,  Myotonie  congenita. 

Referenten:    Prof.  Dr.  v.  Bechterew  und  Dr.  Bary- St.  Petersburg:. 

1.  AlBpy,  üeinrich,  TorticoUis;  durch  partielle  Hesektion  des  Xopfnickers  geheilt.    Pester 
Mediz.-Chir.  Presse.    No.  7.    (SilzungsbericM.) 

2.  «Allbutt,  T.  Clifford,   Thomsens  Disease.     Brit.  Med.  Journ.    II,  p.  836. 

3.  '*'Androno\r,  P.,  Zur  Frage  der  angeborenen  Myotonie  oder  Thomsenschen  Krankheit. 
VVoenno-Medic.  Shurnal.    April/.Iuni. 

4.  Ballet  et  Bordas,    Pathogönie   de   la  maladie  de   Thomsen.     Archivos  de  Neurol. 

XV,  p.  loa.   (SttzHilfsberieht.) 

r>.  *Barnard,    Harold   L.,    Four  Cases  of  Snap-  or  Trigger-Kinger.     The  Practitioner. 
LXX.  p.  17«. 

6.  "Bienlait,   Un  cas  de  myoclonie.     Ann.  Soc.  med.-chir.  de  Litge.     No.  4,  p.  240. 

7.  BonrneTllle  et  Poulard,  Un  cas  de  miiladie  des  tics;  guerison.    Archives  de  Neurol. 

XVI.  2*  Serie,    p.  208. 

8.  Brissaud,  E.,   Hallion,  L.   et   Meigo,  H..    Acrocyanose  et  crampe  des   ecrivains. 
Archives  geiierales  de  3Iedecine.    No.  37,  p.  2305. 

9.  *Bnck,  I>.  de,   Notes  sur  un  cas  de  tic.    .lonrnal  de  Neurol.    No.  tt,  p.  154. 

10.  *Bychowski,    Ein    Fall    von    Hypotonie    und   Hypertonie    bei    demselben   Kranken. 
Medycyna  (polnisch).    No.  43. 

11.  *Cailladd,  E..  Contribution  i  l'etude  des  torticolis  convulsiCs.   Thfese  de  Paris.  No.  290. 

12.  ("arncross,  Horace,  A  Case  of  Thomsens  Disease,  Associated  with  Pseudo-museular 
Hypertrophy.    The  Journ.  of  Nerv,  and  Mental  Disease,    p.  490.    (Sit2ungsb«riclit.) 

13.  (Mark,  A  Case  of  Myoclonus.    ibidem,    p.  360.    (Sitzungsbericht.) 

14.  Cronbach.  E.,  Die  Beschäftigungsneurose  der  Telegraphisten.     Archiv  f.  Psychiatrie. 
Bd.  37,  p.  243.  „ 

15.  *I)ae8chIer,  Ernst,  Über  die  Dupuytrcnsche  Palmarfaszienkontraktur.    Iiiaug.-Dissert. 
Mönchen. 

16.  Dalv,  A  Case  of  Myokvmia.    The  .louru.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease,   p.  361.    (Sitzungs- 
bfricht.) 

17.  Dana.   Charles  L.,   Case  of  Choreic  Tic,  with  Reniarks  on  the  Cla.ssification  of  Myo- 
spasms.     ibidem.    Vol.  30.    (SitzungsberlcM.) 

18.  "Derselbe,   Myoclonus  multiplex  and  the  Myoclonias:  Report  of  Cases  and  an  Atfempt 
at  Claasification.     ibidem.    August. 

19.  Devic  et   Gallavardin,    Louis,    Sur  un   cas  remarquable  de  coutracture  post-hemi- 
plegiqu«.     Revue  Nearol.    No.  2,  p.  53. 

80.  Dudgeon,  L.  S.,  Volkmanns  Coutracture.     Brit.  Med.  .lourn.    I.  p.  1547.    (SItzungsber.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


750  Lokalisierte  Muskelkrärapfe.    Tic  convulsif. 

31.  *Edington,  Oro  Henn'.  Volkmanos  Contractiire.     The  Glasgow  Med.  Journ.    LDC. 
p.  417. 

32.  Findlay,  .1.  W.,  Hhythmical  Spasm  of  the  Diapbragm  and  Other  Muscles  of  Inspiration: 
Hysterical  Chorea?    ibidem.   LX,  p.  183.   (SlhungtbericM.) 

33.  *Ki8ke,  William  C,   Essential  or  Idiopathic  Spasm.     New  York  Med.  Journ.   3.  Oct 

34.  *Föllinger,  Elisabeth,   Zur  Kasuistik  des  Spasmus  nutans.     Inaug.-Dissert.    Leipzig. 
25.  *FragsteiD,   von,    Über  doppelseitige   Oehörsstönmgen    kombiniert   mit    bilateralen 

Krämpfen   im   Gebiete   des   Fazialis   nebst   Bemerkungen   über  das  Versorgungsgebiet 

des  letzteren.     Wiener  klin.  Wochenschr.    Xo.  88,  p.  1061. 
30.  Frenkel.   Henry,    Spasme   primitif  du   facial   avec  mouvements  fibrillaires  Continus. 

(Myi>kymia,  limitee  ä  la  distribution  du  facial).     Revue  Neurologique.    Xo.  12,  p.  609 

u.  Gazeta  lekarska  (polnisch).    No.  37. 
37.  Gallavardin,  L.   et  Savy,    Sur   un   cas   de  torticolis   congenital   arec   antopsie  et 

examen  histologique  du  systfeme  nerveux.     Lyon  medical.    CI,  p.  767. 
88.  Gericke,  Paul,   Beitrag  zum  Facialiskrampf.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

29.  Grawitz,    Fall    von    Myoklonus    multiplex    iibrillaris.     Vereinsbeil.   Deutsche  Medii. 
Wochenschr.   p.  400.   (Sitzungsbericht.) 

29a.  Gumpertz,  Karl,  Über  einige  weniger  gekannte  Beziehungen  zwischen  Krampf  uod 
Lähmung.     Deutsche  Zeitschr.  f.  Xervenheilk.    Bd.  23,  p.  499. 

30.  *Hahn,   Maladie  des  tics  impulsifs.     Obosrenje  psichiatrii. 

31.  Hoffmann,   Zur  Lehre  von  der  Thomsenschen  Krankheit.     Xeurol.  Centralbl.   p.  701. 
(Sitzungsbaricht.) 

33.  Hunt,  Ramsey,  A  (Joutribution  to  the  Pathology  of  Paramyoclonus  multiplex  (Friedreichs 
Type).     The  Journ.  of  Xerv.  and  Mental  Disease.    Vol.  30,  p.  408. 

33.  *Jacquet,  Louis,   Le  Tic  de  Salaaui.     Th^se  de  Paris.    Henri  Jouve. 

34.  *Jacquet,  A.,   Les  troubles  de  la  motilite  dans  la  maladie  de  Thomsen.    La  Semsioe 
nicclicale.    No.  48. 

35.  Ibrahim,    Fall   von  kongenitaler  Starre  mit  Mnskelhypertrophie.     Münchener  Medii. 
Wochenschr.    p.  2277.    (Sitzungsbericht.) 

36.  Jensen,   Paul,    Zur  Analyse  der  Muskelstörung    bei    der    Thomsenschen    Krankheit. 
Deutsches  Arohiv  f.  klin.  Medizin.    Bd.  77,  p.  246. 

37.  Kofmanu,   S.,    Zur    Kasuistik    des    Torticollis    spasticus.     Archiv   für   Orthopaedie. 
I.  P-  27. 

38.  *Koppen,   C,    Über   das   psychische    Moment   bei   den   Beschäftigungsneuroseu,  ins- 
besondere beim  Schreibkrampf.     Inaug.-Dissert.    Göttingen. 

39.  Krobs,    Fall   von   Krampf  im  Gebiet  des  Xervus  accessorius.     Vereinsbeil.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.    p.  4.    (Sitzungsbericht.) 

40.  *Lasek,   F..    Diffuser  oompliziertpr  Gesichtstie.     Casopis  lekaru  ceskych  (böhmisch). 
Xo.  49. 

41.  *Lewis,  Kugene  R  ,   Report  of  a  Oase  of  Pseudo-Torticolis,  with  Abnormal  Associst«! 
Movemeiits  of  Head  and  Eyes.     Ophthalmie  Record.    Jan. 

43.  ''Lorenzetti,  E.,    A  proposito  di  alcuni  casi  di  tic  convulsivo.    Gazz.  degli  Ospedall 
No.  140. 

43.  Lundborg,  Hermaii.    Die  progressive  Myoklonus-Bpilepsie  (Unverrichts  Myoklonie). 
Upsala.    Almgvist  Wickseils  Buchhandlung. 

44.  *  Derselbe,  Gedanken  über  die  progressive  Myoklonusepilepsie.    Upsala  Läkareföreninp 
Förhandl.    Juli. 

45.  *Maas,  H.,  Über  den  „angeborenen  Schiefhals".    Zeitschr.  f.  orthop.  Chir.   XL  p. 416. 

46.  *Maek,  Otto,   Über  den  muskulären  Schiefhals.     Inaug.-Dissert.    Freiburg. 

47.  '"Magnus,  F.,  Ein  Fall  von  multiplen,  congenitalen  Oontracturen  mit  Muskeldefektea. 
Zeitschr.  f.  Orthopäd.  Chir.    XI,  p.  424. 

48.  *Magri.  Aldo,    Sopra   un   caso  di  spasmo  ritmico  locallizzato  (mioclono).    Bolletino 
delle  cliniehe.    Xo.  1,  p.  23. 

49.  Mann,   L.,    Fall   von    Myotonie.     Vereinsbeil.  Deutsche   Mediz.  Wochenschr.    p.  ^■ 
(Sitzungsbericht.) 

50.  Marsch,  Zur  Kasuistik  der  Thomsenschen  Krankheit.    Deutsche  Militärärztl.  Zeitschr. 
Xo.  3,  p.  155. 

51.  Marus,  Fall  von  Friedreichschem  ParamyoclonH.s  multiplex.    Wiener  Mediz.  Wochen 
Schrift,    p.  1065.    (Sitzungsbericht.) 

52.  Meige.   Henri,    Tics    des    levres,    Cheilophagie,    Cheilophobie.     Journal   de   Xeurol. 
Xo.  20.  p.  481. 

53.  Derselbe,    Le  s|)asme  facial;  ses  caractcres  cliiiiques   distinctifs.     Revue  Xeurologique. 
Xo.  21,  p.  985. 

54.  l>er,selbe,   Micropsie  chez  un  tiquenr.    Archives  de  Neurol.    XV,  p.  200.    (8itzB»jsli«r.) 

55.  Derselbe,    Les  tics  des  yenx.     Änuales  d'oculistique.    Mars. 


Digitized  by 


Google 


Maladie  des  tics.     Paramyoklonus  usw.  751 

56.  Derselbe  et  Feindel,  £.,   Der  Tic  und  sein  Wesen.     Deutsch  von  0.  Giese.     Leipzig 

und  Wien.    V.  Deuticke. 
67.  'llessarosch,  P.,  Ein  Fall  von  Thomsenscher  Krankheit  in  Verbindung  mit  Pseudo- 

hypertrophie  der  Muskeln.     Medicinsk.  Obosrenje.    No.  3. 
.58.  Morel  1.  Harry,    General    Convnisive    Tic   with    Coprolalia.     Medical  News.    V^ol.  88, 

p.  1082. 
.')i>.  Newmark,  L.,    YAn  Fall   von   primärem  tonischem  Gesichtskrampf  mit  Muskelwogen. 

Nenrol.  Centralbl.    No.  10,  p.  461. 
■60.  *Pavr.  Erwin,  Zur  Aetiologie  des  .schnellenden  Fingers"*.    Wiener  klin.  Wochensehr. 

No.  25,  p.  735. 
61.  *Pegler,  A  Caae  ot  Clonic  Spasm  of  the  Muscles  of  the  Palate  and  Pharynx  üausing 

Entotic   Tinnitus   in  a  Lady  aet.  30.     Proc.  of  the   Laryng.  Soc.  of  London.    April. 

p.  105. 
«2.  *Peli,  Guiseppe,  Lo  stato  mentale  dei  pazienti  di  Tic.    Kassegna  critica.    Riv.  sperim. 

di  Freniatria.    XXIX.  p.  377. 
63.  Potts,  Charles  S.,    A  Gase  of  Spasmodic  TorticoUis  Successfully  Treated  by  Hypo- 

dermic  Injections  of  Atropine.     Univ.  of  Pennsylv.  Med.  Bulletin.    XVI,  p.  60. 
<>4.  Raymond,  Association  de  la  Maladie  des  Tics  et  de  la  Choree  de  Sydenham.    Journ. 

de  Med.  int.    1902.    1.  Sept. 
65.  Derselbe,    Tic  d'iine  femme,  qui  s'epile.     ibidem.    No.  20,  p.  196. 
€6.  *Rizzati,  G.,    Su   di  un  caso  di  malattia  di  Thomson  da  lesione  cerebrale.    Bollet. 

delle  Clin.    No.  2,  p.  79. 

67.  Roemheld,  L.,  Über  isolierten  klonischen  Krampf  des  weichen  Gaumens.  Mönch. 
Mediz.  Wochensehr.    No.  13,  p.  560. 

68.  Rosenthal,  Max.  Vier  Brüder  mit  Thomsenscher  Krankheit  (Myotonia  congenita). 
Inaug.-Dissert.    Berlin.  ^ 

69.  *Rossi,  Ottorino,  Contributo  alla  conoscenza  delle  mioclonic.  Gazz.  Medica  Lombarda. 
No.  10,  p.  »1. 

70.  Rudier.  Fernand.,  Tic  tonique  du  membre  supcrieur  droit.  Nouvelle  Icon.  de  la 
Salpetr.    No.  4,  p.  218. 

71.  Derselbe  et  Chomel,  G.,  Le  tic  de  l'ours  chez  le  cheval  et  les  tics  d'imitation  chez 
Thomme.     Revue  Neurologique.    No.  11,  p.  541. 

72.  Dieselben,  Tic  et  stereotypies  de  Lechage  chez  l'homme  et  chez  le  cheval.  Nouvelle 
Icon.  de  la  Salpetri^re.    No.  6. 

73.  Schapringer,  Fall  von  Spasmus  nutans  und  einseitigem  Nystagmus.  New  Yorker 
Med.  Monalsschr.    p.  263.    (Sitzungsbericht.) 

74.  ".Schroeder,  Harry,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Thomsenschen  Krankheit.  Inaug.- 
Dissert.    Kiel. 

75.  Senator.  H.,  Über  musculäre  Rückenversteifung  (Rigiditis  dorsalis  myopathica). 
Berliner  klin.  Wochensehr.    No.  6,  p.  117. 

76.  Spill  er,  Myokymia  of  one  Side  of  the  Face.  The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease, 
p.  370.   (Sitzungsbericht.) 

77.  *Sschkarin,  Zur  Casuistik  des  Tic  convulsif  im  Kindesalter.  Wratschebnaja  Gaseta. 
No.  23. 

78.  *Steward,  F.  J.,  Gase  with  Chronic  Contractions  of  the  Palate,  Adductors  of  the 
Vocal  Cords,  and  Other  Muscles.    Proc.  of  the  Laryngol.  Soc.  of  London.  March.   p.  84. 

79.  .Stuertz,  Über  Beschäftigungsneurosen  im  Fabrikbeti-iebe.  Charite-Anualen.  XXVII, 
p.  91— 98. 

80.  Swoboda,  Norbert,  Zwei  Fälle  von  Spasmus  nutans.  Wiener  klin.  Wochensehr. 
p.  261.   (Sitzungsbericht.) 

81.  *Tada,  K.,  Ein  Fall  von  Thomsenscher  Krankheit.  Neurologia.  Bd.  II,  Heft  3. 
(Japanisch.) 

82.  Trendelenburg,  Fall  von  Trigeminusueuralgie  mit  reflektorischem  Krampf  des 
Facialis  der  befallenen  Seite.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediü.  Wochenschrift,  p.  305. 
(Sitzungsbericht.) 

H3.  *Vitek,  V.,    Primärer  tonischer   Gesichtskrampf   mit    Muskelwogen.     Casopis   lekaru 

ceskych.    No.  35.    (Böhmisch.) 
84.  AVeisenburg.  Theodore  H.,  Triceps.  Biceps  and  Finger  Cl()nus.    The  Journ.  of  Nerv. 

and  Ment.  Disease.    Nov. 
K5.  "West,  J.  Park.,    Congenital  Gastric  Spasm.     Archives  of  Pediatrics.    October. 

Maladie  des  Tics. 

Meige    und  Feindel  (56),    die   sicli   durch    zahlreiche  Publikationen 
über  Tic-Fälle    einen  Namen   gemacht   haben,    schaffen    in  der  vorliegenden 


Digitized  by 


Google 


752  Lokalisierte  Muskelkrämpfe.     Tic  conTulsif. 

fleißigen  Arbeit  ein  zusammenfassendes  Bild  über  das  Wesen  des  Tics,  wo- 
bei sie  uatüriicL  diese  Krankheit  scharf  von  anderweitigen  Leiden,  besoBders 
von  Krämpfen,  scheiden.  „Wenn  au  einer  motorischea  Reaktion  die  Hirn- 
rinde nicht  beteiligt  ist,  so  werden  wir  sagen:  es  ist  kein  Tic.  Und  wenn 
diese  Reaktion  die  Folge  einer  pathologischen  Reizwirkung  an  irgend  einer 
Stelle  des  bulbär-spiualeu  Reflexbogens  ist,  so  fügen  wir  hinzu:  es  ist  ein 
Krampf.  Wenn  an  einer  motorischen  Reaktion  die  Hirnrinde  beteiligt  ist. 
so  sagen  wir:  es  ist  kein  Krampf.  Und  wenn  dieses  motorisciie  Phänomen, 
bei  dem  man  die  Beteiligung  der  Hirnrinde  erkennt,  noch  außerdem  ganz 
bestimmte  pathologische  Merkmale  zeigt,  so  lugen  wir  hinzu :  es  ist  ein  Tic.- 
Im  weitern  kommen  die  Autoren  auf  Grund  zahlreicher  Beobachtungen  zum 
Schluß,  daß  das  Auftreten  eines  Tics  eine  Unzulänglichkeit  des  psj'chisdien 
Zustandes,  besonders  des  Willens,  bekundet.  Die  motorische  Reaktion, 
ilire  Formen  (klonischer  und  tonischer  Tic),  der  Rhythmus,  die  yerscliiedeüHU 
Lokalisationen  des  Tics  (mimischer,  Gehörs-,  Augen-,  Schnüffel,  Sang-Tics. 
Tics  des  Kinnes,  der  Zunge,  B«iß-  und  Kau-Tic,  der  psychogene  Trisnius. 
Tics  des  Halses,  Torticollis,  Tics  des  Rumpfes,  die  verschiedenen  Tics  der 
Extremitäten,  Spuck-  und  Scliluck-Tic,  Erbrechen,  Aufstossen,  Luftschlucken, 
Respirations-Tics,  Sprach-Tics  (Stottern),  Echo-  und  Koprolalie)  werden 
einer  äußerst  vollständigen  Besprechung  gewürdigt.  Nachdem  die  Autoren 
die  Bedeutung  der  jfntagonistischen  Bewegungen  und  Kunstgriffe,  die  die 
Kranken  selbst  zwecks  Unterdrückung  ihres  Tics  anwenden,  nnd  tue  gewöhn- 
lich zu  einer  Verschlechterung  des  Leidens  führen,  erwähnt  haben,  empfehlen 
sie  ihre  eigene  Behandlungsmethode,  die  im  wesentlichen  in  Ruhestellung 
und  methodischen  Übungen  besteht.  Das  Werk  kann  einem  jeden  Neuro- 
logen warm  empfohlen  werden,  und  der  Übersetzer  hat  sich  durch  die  treft- 
liehe  Verdeutschung  der  hervorragenden  französischen  Arbeit  um  den  deutsdien 
Leserkreis  verdient  gemacht. 

Morell's  (.58)  Fall  von  Tic-Krankheit  betraf  einen  ISjährigen 
Bursdien,  welcher  erblich  nicht  belastet  war.  Von  fünf  Brüdern  war  nur 
einer  nervös.  Er  selbst  war  nie  krank,  ist  robust  gebaut  und  kräftig.  Vom 
12.  Leben.sjahre  an  bemerkte  er  krampfhafte  Zuckungen  und  Grimassen- 
schneiden des  Gesichts,  später  auch  im  Nacken,  den  Schultern  und  Armen, 
ohne  imstande  zu  sein,  diese  Krämpfe  zu  untei-drücken.  Zwei  .fahre  spater 
begann  er,  die  Grimassen  mit  einem  ..huni"  oder  ..whoa"  zu  begleiten,  und 
bald  darauf  einen  Schrei  auszustoßen,  oder  plötzlich  zu  bellen  und  uutlätige 
Worte  zu  sagen,  trotzdem  er  versuciite,  dieses  zu  vemieiden.  Dieser  Zu- 
stand bestand  bereits  sechs  .lahre  und  verschlimmerte  sich  zeitweilig  l»e- 
sondcrs  nach  Aufregungen.  Durch  längere  Isolierung  gelang  es  zwar.  <üe 
Schreie,  das  Schnüffeln,  Bellen  und  die  Koprolalie  zu  imtertlrücken,  ebenso 
das  Gesichterschneiden,  aber  der  alte  Zustand  kehrte  sofort  wieder,  wenn 
er  unter  ilenschen  kam.  (BemUx.) 

Jensens  (36)  Untersuchungen  bezweckten,  ein  klares  Bild  von  dem 
Verlauf  der  einzelnen  Muskelkontraktionen  bei  der  Thomsenschen  Krank- 
heit zu  gewinnen  und  aus  den  Besonderheiten  derselben  einen  Schhiß  auf  die 
Eigentümlichkeiten  und  Abnormitäten  der  in  der  Kontraktion  sich  äußern- 
den Lebensprozesse  der  myotonischen  Muskelsubstanz  zu  ziehen.  Zur  (Ge- 
winnung der  Muskelkiuven  verwandte  J.  den  Ergographen  von  Mosso.  Die 
Kontraktion  des  Muskels  war  teils  eine  willkürliche,  teils  durch  künstliche 
Reize  (elektrisch)  herbeigeführt.  Um  den  Grad  der  Abnormität  festzustellen, 
wurden  die  Versuche  auch  an  normalen  Vergleichsindividuell  vorgenommen. 
Die  Versuche  ergaben  aufs  deutlichste,  daß  bei  Myotonikern  die  erste  Kon- 
traktion eine  viel  längere  Zeit  als  normal  in  Ansprach  nimmt,  und  zwar  \< 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Mnladie  des  tics.     Panunyoklonus  usw.  753 

ff  hauptsächlich  die  Abszisse  der  Dekreszente,  welclie  bedeutend  ver- 
länfrert  erscheint;  demnach  ist  der  Erschlaff ungsprozeß  des  uiyotonischeii 
Muskels  sehr  verlangsamt.  Aber  auch  die  Kreszente  der  myotonischeu 
Mnskelkurve,  also  die  Kontraktionsphase  der  Bewegung,  zeigt  eine  abnorme 
Ahszissenverlängerung.  Die  bezeichneten  Abnomiitäteu  zeigen  sich  bei  will- 
kürlichen Kontraktionen  ebenso  wie  bei  künstlicher  Heizung  mit  dem  lu- 
dnktionsstrom.  (Betulir.) 

Bourneville  (7)  führt  den  Fall  eines  1 2jährigen  Mädchens  an.  das 
an  vielfachen  ticartigen  Bewegungen  der  Gesidits-  und  Extromitätenmusku- 
latur.  sowie  an  Koprolalie  litt.     Heilung  (?)  durch  Wachsuggestion. 

Raymond  (65)  beschreibt  den  Fall  einer  Frau,  die  den  unwider- 
stehlichen Tic  hattet  sich  einzeln  die  Kopfhaare  ausznreitien,  so  daß  sie  nach 
4  Jahren  fast  kahlköpfig  war. 

Raymond  (64)  hat  ein  11  jähriges  Mädchen  beobachtet:  dasselbe 
leidet  fortwährend  an  einem  nicht  unt«rdrückbaren  Blinzeln  (Tic)  und  Be- 
wegungen des  Kopfes,  die  teilweise  vom  Willen  abhängen  (Chorea). 

Meige  (54)  beschreibt  den  Fall  eines  15  jährigen  Knaben,  der  an 
einem  Blinzehitic  leidet  und  stottert,  außerdem  sieht  er  plötzlich  zeitweilig 
alle  Dinge  verkleinert,  was  Autor  auf  einen  Akkommodationstic  znriickführt. 

Meige  (52)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  außer  den  verschiedenen 
bekannten  Tics  der  Lippen,  man  oft,  besonders  bei  Kindern,  die  sogenannte 
Oheilophagie,  d.  h.  die  Angewohnheit,  sich  die  Lippen  zu  beißen,  beobachten 
kann.  Im  späteren  Mannesalter  wird  diese  schlechte  Gewohnheit  von  einer 
anderen  abgelöst,  dem  unwiderstehlichen  Drang,  die  Barthaare  zu  nagen. 
Ferner  teilt  Autor  die  ausführliche  Krankengeschichte  eines  mit  vielfachen 
Zwangsideen  behafteten  jungen  Mannes  mit,  der.  etliche  Erosionen  auf  seineu 
Lippen  bemerkend,  an  einem  unheilbaren  Lipponekzem  erkrankt  zu  sein 
laubte,  während,  wie  Autor  dem  Patienten  mit  Erfolg  bewies,  die  Erosionen 
nnr  die  Folge  eines  fortwährenden  Oflfenhaltens  des  Mundes  und  daraus 
folgender  Vertrocknung  der  Lippen  waren.  Nicht  mit  Unrecht  bezeichnet 
Autor  diesen  Fall  als  Cheilophobie. 

Rudier  und  Chomel  (7I)  haben  bei  einer  Reihe  von  Pferden,  die 
vielfache  nervöse  Störungen  darboten,  den  sogenannten  Ourentic  beobachtet; 
derselbe  besteht  darin,  daß  das  betreffende  Pferd  im  Stalle  rhythmische,  os- 
zillatorische Trampelbewegungen  macht,  ähnlich  wie  ein  Bär  im  Käfig.  Die 
Autoren  haben  beobachtet,  daß  größtenteils  dieser  Tic  durch  Nachahmung 
entsteht  und  auch  dadurch  eine  große  Ähnlichkeit  mit  dem  Xachahmungs- 
tic  des  Menschen  zeigt. 

Rudier  und  Chomel  (72)  (Arzt  und  Tierarzt)  haben  eine  Reihe 
von  Pferden  eines  Artillerieregiments  beobachtet,  die  sämtlich  die  An- 
gewohnheit hatten,  sich  selbst  und  auch  in  der  Nachbarschaft  befindliche 
Gegenstände  zu  belecken.  Die  Autoren  betonen,  daß  es  sich  nicht  um 
einen  Tic,  sondern  um  eine  Stereotypie  handelt,  die  bekanntlich  nichts 
Krampfartiges  (rien  de  convulsif),  was  man  beim  Tic  beobachtet,  hat, 
s<)Ddern  vollkommen  einer  Zielhandlung  gleicht.  Interessant  ist,  daß  tue 
betreffenden  Pferde  auch  andere  nervöse  Erscheinungen  darboten  (An- 
ästhesien, Hyperästhesien,  Claustrophobie,  verschiedene  Phobien  (vor  der 
Eisenbahn,  vor  einem  weißen  Gegenstand).  Des  weiteren  wird  die  Kranken- 
geschichte eines  Soldaten  mitgeteilt,  der  die  (iewohnheit  hatte,  sich  einen 
kariösen  Zahn  fortwährend  mit  der  Zunge  zu  berühren  (zu  lecken).  Auf  Grund 
ihrer  Beobachtungen  kommen  die  Autoren  zum  Schluß,  daß  zwischen  den 
Stereotypien  des  Menschen  und  des  Pferdes  die  größte  Analogie  besteht. 


o 


Digitized  by 


Google 


754  Lokalisierte  Muskelkrämpfe.     Tic  convulsif. 

Eiuea  iiiterossanten  Fall  von  tonischem  Tic  des  rechten  Oberarmes  teilt 
Rndler  (70)  mit.  Ein  junger,  erblich  nicht  belasteter  Soldat,  seines  Berufes 
Mechaniker,  war  als  Kind  schwächlich  und  nervös,  bis  zur  Pubertät  aber 
sonst  ganz  gesund.  Er  konnte  seine  Beschäftigung  als  Monteur  von  Maschinen 
jahrelang  gut  ausüben  und  hatte  dabei  hauptsächlich  bestimmte  Bewegungen 
(Bohren,  Feilen)  mit  dem  Oberarm  auszuführen.  Im  18.  Jahre  besuchte  er 
eine  Grewerbeschule  und  bemerkte  dort  beim  Schreiben,  woran  er  nicht  ge- 
wöhnt war,  ein  Zittern  der  rechten  Hand  und  leichtes  Ermüden  derselben, 
aber  ohne  Krampferscheinuugen.  Kurze  Zeit  darauf  bemerkte  er  aber  ao 
seinem  rechten  Oberarm  unwillkürliche  Bewegungen  (Flexion  und  Pronatioii). 
derart,  als  ob  er  einen  Gegenstand  zum  Munde  führe.  Um  dies  zu  verbergen 
bediente  er  sich  zu  seinen  täglichen  Verrichtungen  immer  des  linken  Annes. 
Die  Zwangshemmung  geht  mit  einem  Zittern  des  ganzen  Armes  einher  und 
stellt  sich  in  brüsker  Weise  beim  Arbeiten  ein,  aber  ohne  Störung  des  Gefühls 
oder  andere  Sensationen.  Anfangs  hatte  der  Arm  eine  normale  Haltung,  doch 
bemerkte  er  bald,  daß  seine  Hand  eine  abnorme  Stellung  bekam  und  nach 
innen  proniert  und  adduziert  war.  Seitdem  kann  der  Patient  mit  der  rechten 
Hand  nur  schreiben,  wenn  er  die  linke  zu  Hilfe  nimmt. 

Die  Untersuchung  ergab  keinerlei  Veränderungen  an  der  betroffenen 
Muskulatur,  intakte  Reflexe  und  normale  Sensibilität.  Während,  des  Schlafes 
hören  die  Muskelbewegungen  auf.  Auffallend  war  noch  ein  sehr  lebhaftes 
Mienenspiel,  bestehend  in  plötzlichem  Stirnrunzeln,  wobei  er  oft  die  Stim- 
muskebi  in  vertikale  Falten  legte.  R.  macht  auf  die  seltene  Kombination 
von  Tic  und  Schreibekranipf  aufmerksam;  auch  Meige  erwähnt,  daß  Schreibe- 
krumpf bei  Tic  äußerst  selten  ist,  sogar  weim  die  Ticbewegungen  im  rechten 
Arm  auftreten.  Therapeutisch  leistete  in  diesem  Falle  die  Bewegungs- 
therapie sehr  gute  Dienste,  mit  deren  Hilfe  der  Patient  zum  Teil  anf 
Kommando,  zum  Teil  durch  eigene  Kontrolle  vor  dem  Spiegel  lernte,  die 
unwillkürlichen  Bewegungen  zu  unterdrücken  und  bestimmte  Bewegungen  in 
normaler  Weise  wieder  auszuführen.  (Bendix.) 

Myoklonie.   Paramyoklonns. 

Vorliegende  fleißig  bearbeitete,  mit  zahlreichen  Eigenbeobachtungen 
versehene  Monographie  Lundborg's  (43)  kann  als  äußerst  wertvoller  Bei- 
trag zur  Klarlegung  der  sehr  verwickelten  Frage  über  die  Myoklonien  an- 
gesehen werden.  Autor  unterscheidet  folgende  TS'pen  der  Myoklonie: 
1.  Myoclonia  symptomatica,  2.  Myoclonia  simplex  seu  Myoclomis  multiplex 
(Friedreich),  3.  Myoklonus -Epilepsie,  bei  der  er  wieder  eine  zyklische 
(famiüare)  Form  (Unverricht)  und  eine  intermittente  sporadisch  auftretende 
(Rubot)  unterscheidet.  Die  Krankheit  hat  einen  chronisch  periodisch- 
zyklischen Verlauf,  tritt  gewöhnlich  im  späteren  Kindesalter  auf  und  kann 
bis  zum  70.  Lebensjahre  dauern,  obwohl  Fälle  bekannt  sind,  wo  die  Kranken 
im  Laufe  weniger  Jahre  zu  Grunde  gingen.  Im  I.  Stadium,  dem  epileptisch- 
tetaniformen,  werden  die  ^Kranken  von  nächtlichen  Krampfanfällen  heim- 
gesucht, die  von  kompetenten  Forschern  als  epileptische  bezeichnet  worden 
sind.  Das  IL  Stadium,  das  myoklonisch-epileptiforme,  dauert  in  der  Regel 
viele  JaJire.  Die  Nächte  werden  ruhiger,  dagegen  treten  Tremor,  tibrilläre 
Motilitätsstörungen  (Myokyniie)  und  myastenische  Phänomene  auf,  die  all- 
mählich die  ganze,  unter  dem  Einfluß  des  Willens  stehende  Muskidatur  er- 
greifen. Diibei  ist  eine  gewisse  Periodizität  bemerkbar,  wobei  die  Kranken 
ihre  guten  und  schlechten  Tage  haben.  Das  111.  Terminalstadium  kenn- 
zeichnet sich  durch  eine  immer  mehr  zunehmende  Kachexie.     Autor  hat  IS 


Digitized  by 


Qoo^(z 


3Ialadie  des  tics.     Paramyoklonus  usw.  755 

eigene  Fälle  (in  10  Familien)  beobachtet  und  außerdem  33  Fälle  (in  20 
Familien)  aus  der  Literatur  angeführt.  Autor  nimmt  an,  daß  die  Myoklonus- 
Epilepsie  auf  einer  allmählich  hervortretenden  Parathyoreoidea-Iusuffizienz 
beruhen  kann.  Eine  radikale  Therapie  existiert  nicht,  es  werden  vom  Autor 
nur  zahlreiche  Palliativ-Mittel  angeführt  (Bäder,  Brom).  Die  Einzelheiten 
müssen  natürlich  in  der  lesenswerten  Arbeit  nachgesehen  werden.  Die  Literatur 
ist  nicht  nur  mit  äußerster  Sorgfalt  augeführt,  sondern  viele  interessante 
Fälle  sind  in  extenso  publiziert. 

Himt  (32)  läßt  seinem  kasuistischen  Beitrage  zum  Paramyoclonus 
multiplex  (Friedreich)  eine  eingehende  Erörterung  der  klinischen  Er- 
scheinungen dieser  Erkrankung,  ihrer  Beziehungen  ztf  den  motorischen  Neu- 
rosen und  ihrer  Pathogenese  vorausgehen.  Nach  einer  kritischen  Beleuchtung 
der  bisher  in  der  Literatur  als  Paramyoklonus  beschriebenen  Fälle  präzisiert 
H.  das  Wesen  dieser  Affektion  folgendermaßen.  Als  Paramyoclonus  multiplex 
oder  Myoclonus  multiplex  ist  nur  diejenige  Form  von  Muskelkrämpfen  zu  be- 
zeichnen, welche  sich  durch  multiple,  spontane,  isolierte  Kontraktionen  einzelner 
Muskeln  auszeichnet.  Dieser  Typus  ist  ein  ganz  besonderer  und  spezifischer  und 
erhält  seine  passende  Deutung  als  eine  Störung  der  spinalen  Zentren.  Dieser 
Typus  muß  streng  von  dem  cerebralen  Typus  des  Myospasmus  geschieden 
werden,  der  sich  durch  Bewegungen  von  mehr  oder  weniger  koordinierter 
Art  auszeichnet,  wie  sie  bei  der  Maladie  des  tics,  tic  convulsif  und  dem 
konvulsiven  Tremor  Pritchards  und  Hammonds  auftreten.  Die  Kon- 
traktionen bei  Paramyoclonus  multiplex  sind  nahe  verwandt  der  Myokymie 
und  den  fibrilläreu  Zuckungen.  Der  Paramyoklonus  kann  als  idiopathisches 
oder  deuteropathisches  Leiden  auftreten  und  verschiedene  organische  und 
funktionelle  cerebralen  oder  spinalen  Ursprungs  komplizieren.  Der  mit- 
geteilte, im  Bellevue-Krankenhaus  beobachtete  Fall  betraf  einen  49  jährigen, 
tuberkulöseu  Ungar,  dem  das  linke  Fußgelenk  wegen  Tuberkulose  reseziert 
werden  mußte.  Nach  einer  großen,  ihn  sehr  deprimierenden  GemütseiTegung 
hatten  sich  an  den  verschiedensten  Muskeln  eigentümliche  krampfartige  Kon- 
traktionen eingestellt.  Die  Elrämpfe  waren  nicht  von  einem  lokomotorischen 
Effekt  begleitet;  nur  selten  kam  es  zu  leichter  Flexion  oder  Supination  eines 
Gliedes.  Die  Muskeln  kontrahierten  sich  isoliert,  als  ob  sie  einzeln  elektrisch 
gereizt  würden.  Die  Bewegungen  waren  klonischer  Natur.  Sobald  sym- 
metrische Muskeln  sich  kontrahierten,  waren  die  Kontraktionen  niemals  gleich- 
zeitige oder  von  gleich  langer  Dauer.  Kontraktionen  wurden  beobachtet  im 
Deltoides,  Pectoralis,  Scapulargruppe,  Biceps,  Triceps,  Supinatoren,  Glutaeal- 
gruppe,  Flexoren  imd  Extensoren  des  Knies  und  Sartorius  beobachtet; 
gelegentlich  auch  Kontraktionen  an  den  Vorderarmen  und  Wadenmuskeln. 
Das  stärkste  Muskelspiel  trat  an  den  proximalen  Abschnitten  der  Extremi- 
täten hervor.  Die  Intensität  und  Schnelligkeit  der  Kontraktionen  konnte 
auf  verschiedene  Weise  modifiziert  werden;  mechanischer  Haut-  oder  Muskel- 
reiz verstärkte  sie,  andererseits  wurden  sie  abgeschwächt  oder  aufgehoben 
durch  koordinierte  Bewegungen,  wie  Greifen  oder  Anfassen.  Beim  Geben 
und  Stehen  war  die  Absehwächung  der  Kontraktionen  an  den  Unterextremi- 
täten sehr  deutlich.  Die  Krämpfe  traten  beim  Liegen  stärker  auf,  als  beim 
Stehen,  und  verschwanden  beim  Gehen.  Charakteristisch  waren  die  isolierten 
Spasmen  einzelner  Muskehi  —  wie  des  sartorius  und  supinator  longus  — 
die  dem  Willensakt  nicht  unterliegen.  Die  Muskulatur  war  gut  ausgebildet. 
aber  nicht  hypertrophisch.  Muskelerregbarkeit  erhöht.  Haut-  und  Sehnen- 
reflexe  sehr  lebhaft,  besonders  der  Patellarrettex.  Allgemeine  Tuberkulose 
führte  den  Exitus  herbei.  Gehirn  und  Rückenmark  ergaben  negativen  mikro- 
skopischen Befund.     Nur  an  den  Muskeln  (in  FormaUn  geliärtet)   fand  sich 


Digitized  by 


Google 


756  Lokalisierte  Uuakelkrämpfe.     Tic  coovulsif. 

eine  auffallende  Vergrößerung  des  Querschnitts  der  Fasern,  bis  17S  Mikro- 
millimeter.  Im  Gegensatz  zu  diesen  waren  auffallend  dünne  Fasern  peripher 
den  verdickten  zu  erkennen.  Außerdem  war  vielfach  die  Lage  der  Sarko- 
lemmkerne  verändert;  anstatt  an  der  Peripherie  der  Faser,  innerhalb  der 
Muskelsubstanz.  Vermehning  der  Zahl  der  Sarkolemmkerne.  H.  erinnert 
daran,  daß  diese  Lagerung  der  Sarkolemmkerne  für  die  „roten  Fasern"  der 
niederen  Vertebraten  charakteristisch  ist,  deren  Muskeln  zu  länger  dauernden, 
aktiveren  Kontraktionen  befähigt  sind,  als  die  „weißen"  Muskeln  des  Menscheu. 
Endlich  hält  es  H.  für  wahrscheinlich,  daß  diese  Muskelh3rpertrophie  auf 
einen  trophischen  Vorgang,  ausgehend  von  den  Vorderhoruzellen,  bezogen 
werden  kann,  als  ein  die  motorischen  Phänomene  begleitender  Prozeß. 

(Beitdix.) 

Dana  (17)  unterscheidet  folgende  Arten  von  Myoklouieu:  1.  Myoklouie 
des  Rückenmarks  oder  peripherischen  Typus  einschließlich  der  Myokymie 
und  des  Friedreichschen  Myoklonus  sowie  des  tibrillar}'  myoclonus  von  Kuy. 
ü.  Funktionelle  oder  hysterische  Myoklonie.  3.  Ticartige  Myoklonie.  4.  Mvo- 
klonie  mit  Chorea  und  Epilepsie  (Myoklonus-Epilepsie,  familiärer  Typus  der 
Myoklonie).  Seine  Anschauungen  erläutert  Autor  durch  eine  Reihe  von 
Krankengeschichten. 

Weisenburg  (84)  konnte  bei  einem  Paralytiker  durch  Beklopfen 
der  Tricepssehne  deutlichen  Tricepsklonus  hervorrufen.  Auch  bei  einem 
66jährigen  Hemiplegiker  mit  spastischer  Kontraktur  des  rechten  Anns  trat 
starker  Tricepsklonus  auf  Beklopfen  der  Tricepssehne  auf,  desgleichen  Biceps- 
klonus,  wenn  der  Biceps  nahe  dem  Ellenbogengelenk  beklopft  wurde.  End- 
lich konnte  er  bei  einem  57jährigen  Hemiplegiker,  der  27  Jahre  vorher  eine 
Lähmung  mit  Kontraktur  des  rechten  Armes  und  der  Hand  davongetragen 
hatte,  einen  Fingerklonus  auslösen,  wenn  er  die  fest  geschlossenen  Finger 
rasch  öffnete  und  dabei  die  Hand  festhielt.  fBfiidüe.j 

BescbSftigungsnsnrosen.   Mogigrapbie. 

StaertE  (79)  teilt  die  Krankengeschichten  eines  Eisenbahners,  der  bei 
seiner  Arbeit  sich  auf  den  linken  Fuß  stemmen  und  zugleich  mit  der  rechten 
Hand  einen  schweren  Träger  bewegen  mußte,  sowie  eines  Lohgerbers,  der 
sieh  bei  der  Arbeit  auf  beide  Füße  stemmen  mußte,  mit.  In  beiden  Fällen 
entstanden  Paräthesien  und  Schmerzen  in  den  betreffenden  Extremitäten. 
Die  Fabrikarbeit  disponiert  zu  derartigen  Erkrankungen  sehr,  da  darauf  hin- 
gearbeitet wird,  den  einzelnen  Arbeiter  auf  einem  kleinen  Spezialgebiet  zu 
möglichst  großer  Fertigkeit  heranzubilden,  wodurch  er  auf  einförmige  Tätig- 
keit beschränkt  wird.  Als  Prophylaxe  schlägt  Autor  möglichste  Arbeils- 
abwechselung  innerhalb  der  einzelnen  Branchen  vor. 

Während  „der  Schreibekrampf"  in  der  Literatur  eine  weitgehende  Be- 
achtung gefunden  hat,  ist  bisher  die  Beschäftigungsneurose  der  Telegraphisten 
nur  selten  zum  Gegenstand  eingebender  Betrachtungen  gemacht  worden. 
Cronbach  (14)  hat  an  der  Hand  von  acht  bereits  in  der  Literatur  bekannten 
Fällen  und  an  neun  weiteren  Beobachtungen  aus  der  Professor  Meudelscben 
Poliklinik  das  Wesen  dieser  Beschäftigungsneurose  aufs  klarste  dargestellt 
und  einige  irrtümliche  Ansichten  berichtigen  können.  C.  kommt  zu  folgenden 
Schlüssen;  sowohl  neuropathisch.  gichtisch,  rheumatisch  oder  sonstwie  belastete 
Personen  können  nach  kürzerer  oder  längerer  Beschäftigung  am  Hughapparat 
oder  am  Morse  von  der  Beschäftigungsneurose  befallen  w^erden.  Ausschlag- 
gebend scheinen  ätiologisch  die  Ventilation.  Beleuchtung  und  das  Geräusch 
im  Arbeitsrauni   zu  sein,  besonders   auch   die   Länge  und  Anstrengung  des 


Digitized  by 


Google 


Maladie  des  tics.     Paraniyoklonus  usw.  757 

Dionstos  am  Hnghapparat.  Die  Krankheitssymptome  können  auf  sensoriscbe 
Erscheinungen  in  der  linken  Hand  beschränkt  bleiben,  jedoch  sind  auch 
motorische,  vasomotorische  und  sekretorische  Anomalien  beobachtet  worden. 
Zunächst  treten  Schmerzen  auf  von  oft  dumpfer,  bohrender,  stecliender  oder 
brennender  Art.  Sie  scheinen  bisweilen  nur  in  der  Haut  lokalisiert  zu  sein, 
andererseits  aber  auch  oft  dem  Verlauf  der  Nerven  folgen.  Auch  über 
Kältegefühl,  Taubheit  und  Kriebeln  wird  bisweilen  geklagt.  Dazu  gesellen 
sich  dann  Hyper-  oder  Anästhesien  der  Haut,  bisweilen  mit  Kinästhe.sie 
und  Herabsetzung  des  Lagegefühles  (Verfehlen  der  richtigen  Tasten,  oder, 
beim  Arbeiten  am  Morseapparat,  Fehler  beim  Punkt-  und  Strichgeben). 
AVenn  sich  motorische  Erscheinungen  einstellen,  so  kann  es  sich  um  tonische 
oder  klonische  Krämpfe  der  Muskeln  handeln.  Oft  kommt  es  auch  zu 
Paresen;  die  Finger  versagen,  fallen  von  den  Tasten.  Sogar  der  ganze 
Vorderarm  kann  kraftlos  und  paretisch  werden.  Auch  Zittern  ist  beobachtet 
worden.  Bei  einer  Form  der  motorischen  Störungen  bleiben  die  Hände 
und  Arme  in  richtiger  Klavierspielorstellung  fest  stehen,  ohne  Krampf- 
erscheinungen, aber  mit  Gefühl  von  Schwere  in  den  Armen.  Heiß-  und 
Kaltwerden  der  Haut,  Röttmg  und  Schwellung  wurden  auch  beobachtet. 
Auch  geriet  öfter  die  schmerzende  Körperhälfte  in  Schweiß,  während  die 
andere  trocken  blieb.  Diese  Elrscheinungen  bevorzugen  die  Beugeseite  des 
Vorderarmes.  Anfangs  treten  die  Beschwerden  erst  nach  angestrengter 
Arbeit  auf,  später  stellen  sie  sicli  sofort  mit  Beginn  der  Tätigkeit  ein.  Auch 
nach  den  Dienststunden  kommen  diese  Störungen  zum  Vorschein.  Es  scheint 
bei  «len  meisten  der  beobachteten  Patienten  keine  Neurasthenie  bestanden 
zu  haben,  aber  eine  nervöse  Veranlagung  bestand  bei  ihnen.  Objektiv  war 
an  den  oberen  Extremitäten  Schlaffheit  und  geringe  Atrophie  der  Muskulatur 
vorhanden.  Elektriscbe  Veränderungen  fehlten,  Sensibilitätsstörungen  wurden 
bisweilen  gefunden.  (beudix.) 

Brissaad,  Hallion  und  Meige  (8)  teilen  einen  in  doppelter  Hinsicht 
überaus  interessanten  imd  bemerkenswerten  Fall  von  Schreibekrampf  und 
Akrocyanose  mit.  Ein  16  jähriger  Bursche  konnte  schon  als  Schüler  schlecht 
schreiben,  und  fiel  dadurch  auf,  daß  er  alle  möglichen  Körperhaltungen 
annahm,  um  schreiben  zu  können,  wobei  er  die  Schreibefinger  zusammen- 
krampfte.  Im  12.  Jahre  suchte  er  das  rechte  Handgelenk  mit  der  linken 
Hand  fest  zu  halten  und  den  Ellenbogen  beim  Schreiben  hoch  zu  heben. 
Die  Schrift  wurde  aber  immer  sclilecbter.  Oft  stützte  er  beim  Schreiben 
den  Kopf  auf  den  linken  Ann.  Im  Begiime  des  Schreibens  ist  die  Hand- 
schrift noch  deuthch.  wird  aber  mehr  und  mehr  unleserlich.  Dabei  hat  er 
die  Sucht,  alle  möglichen  A'erzienmgen  und  Schnörkel  anzubringen  imd  die 
Bncbstaben  zu  venmstalten.  Diese  Neigung  entspringt  einer  Charakter- 
anlage des  psychopathischen  Burschen,  der  ein  komödiantes,  prahlerisches 
Wesen  zur  Schau  trägt,  sich  gern  bewundern  läßt  und  sich,  auch  bezüglich 
seiner  krankhaften  Symptome,  für  ein  Unikum  hält.  Es  wurde  der  Versuch 
gemacht,  ihm  durch  eine  dicke  Feder  mit  abgerundeter  Spitze  und  dickem 
Federhalter  zu  helfen,  unter  Anweisung,  laugsam,  mit  großen,  ninden  Buch- 
staben und  steil  zu  schreiben  und  die  Schnörkeleien  fortzulassen.  Auch 
mußte  er  täglich  eine  Seite  mit  beiden  Händen  gleichzeitig  schreiben,  links 
in  Spiegelschrift.  Es  fehlte  dem  Patienten  aber  die  nötige  Ausdauer.  Bei 
diesem  Fall  von  Schreibekrampf  ist  ätiologisch  das  psychische  Moment 
auffallend  deutlich  zu  erkennen.  Zeitweilig  kann  der  Bursche  ohne  Störung 
schreiben,  und  wiederum  treten  die  Beschwerden  zu  anderen  Zeiten  sehr 
ausgesprochen  auf.  Die  kortikalen  psychomotorischen  Einflüsse  modifizieren 
oder  behindern  seine  Schreibfähigkeit.     Er  kaim  nicht  schreiben,  ohne  daran 

Jahreebericht  f.  Kearologie  nnd  Psychiatrie  lRo:i.  49 


Digitized  by 


Qoo^(z 


758  Lokalisierte  Muskelkränipfe.     Tic  convulsif. 

ZU  denken,  daß  er  schreibt,  und  oline  zu  denken,  daß  er  nicht  schreibeu 
kann.  Nur  wenn  er  an  das  denkt,  was  er  schreibt,  vergißt  er  seine  Hand- 
schrift. Die  zweite  Besonderheit  des  Falles  war  eine  Akroeyanose  beider 
Hände;  die  Hände  sahen  violett  aus  und  sollen  von  jeher  diese  Färbung 
gehabt  haben  und  kalt  gewesen  sein.  Die  Hände  sind  ihm  erstarrt  und 
schwer  beweglich.  Für  einen  Gefäßkrampf  spricht  der  Umstand,  daß  beim 
Fingerdruck  auf  der  bläulichen  Haut  eine  blasse  Stelle  entsteht,  welche  nur 
langsam  verschwindet.  Es  könnte  nun  die  vasomotorische  Stöning  die 
unmittelbare  Ursache  der  Motilitätsstörung  sein,  oder  die  Motilitätsstörungen 
könnten  zu  den  vasomotorischen  Veränderungen  gefuhrt  haben,  oder  beide 
Arten  von  Symptomen  könnten  auf  eine  Ursache  zurückzuführen  sein. 
Für  die  letztere  Hypothese  sind  die  meisten  Anhaltspunkte;  mau  kann 
annehmen,  daß  die  Akroeyanose  denselben  kortikalen  Ursprung  hat,  wie  die 
Bewegungsstörangen.  Denn  es  ist  bekannt,  daß  von  der  psychomotorischen 
Hirnrinde  aus,  oder  vielmehr  von  deren  Zentren,  die  mit  den  vasomotorisclieu 
spino-bulbären  Zentren  verbunden  sind,  vasomotorische  Störungen  bei  Hysterie, 
Hemiplegien  und  den  sogenannten  vasomotorischen  Neurosen  auftreten 
können.  Es  kann  demnach  bei  dem  mitgeteilten  Falle  der  Schreibekranipf 
und  die  Angioneurose  ebenso  auf  eine  kortikale  Störung  zurückgeführt 
werden,  wie  die  Stöning  seines  psychischen  Gleichgewichtes.       (Bendix.) 

Tic  convulsif. 

Potts  (6H)  hat  einen  Fall  von  Torticollis  mit  intramuskulären  Injek- 
tionen von  Atropin  in  dem  betroffenen  Sternocleidomastoideus  behandelt. 
Die  Dauer  der  erfolgreichen  täglichen  Behandlung  betrug  drei  Wochen. 
Die  Anfangsdosis  war  V«oo  g  ^^^  die  Msiximaldosis  stieg  bis  V^s  Gran. 

Kofmann  (37)  macht  Mitteilung  von  einem  Fall  von  sehr  aus- 
gesprochenem Torticollis  spasticus  bei  einer  16  Jahre  alten  Frau,  welcher 
durch  Resektion  des  N.  accessorius  geheilt  wurde. 

Die  Akzessoriuskrämpfe  waren  in  früher  Kindheit  aufgetreten,  hatten 
anfangs  die  rechte  Halsseite  befallen  und  später  auch  den  Nacken  und  (Ue 
rechte  Schulter.  In  der  letzten  Zeit  waren  die  Krämpfe  auch  auf  das  Ge- 
sicht und  den  Mund  übergegangen  und  hatten  das  Sprechen  und  Essen  zeit- 
weilig unmöglich  gemacht.  Besonders  beim  Versuch,  zu  arbeiten,  oder  wenn 
sie  beobachtet  wurde,  nahmen  die  Krämpfe  an  Stärke  sehr  zu,  sodaß  der 
Kopf  auf  die  Schulter  herabgezogen  wurde.  (Bendir.) 

Gallavardin  und  Savy  {'27)  haben  sehr  genaue  histologische  Unter- 
suchungen an  den  Muskeln  und  dem  gesamten  zentralen  und  peripherischen 
Nervensystem  eines  typischen  Falles  von  kongenitalem  Schiefhals  ausgeführt 
und  dadurch  einen  wertvollen  Beitrag  zur  Pathologie  und  pathologischen 
Anatomie  dieser  Affektion  geliefert. 

Klinisch  stellte  sich  der  Fall  als  ein  kongenitaler  Torticollis  hohen 
Grades  mit  kranio-facialer  Hemiatrophie  dar.  —  Die  Autopsie  ergab  eine 
sehnige  Degeneration  mit  Verkürzung  und  Retraktion  der  Portio  stemalis 
des  M.  steruocleidomastoideus  (8  cm  anstatt  18  cm).  Atrophia  muscularis 
Simplex  der  Portio  clavicularis.  Keine  Spur  von  Narbengewebe,  kein  An- 
zeichen eines  Hämatoms,  keine  perimuskuläreu  entzündlichen  Adhäsionen. 
Die  histologische  Untersuchung  des  Nervensystems  konnte  keinerlei  Ver- 
änderungen am  peripherischen  Nervensystem  nachweisen  (Fasern  des  N.  XI. 
Stamm  des  cervikalen  Sympathikus,  oberes  und  unteres  Ganglion  cervicale). 
Keine  Verändening  im  bulbären  Kern  des  Nervus  accessorius.  Aus- 
gesprochene Atrophie  des  Vorderhornes   im   oberen  Halsmark.     Der  Fall 


Digitized  by 


Google 


Maladie  des  tios.     Paramyoklouiis  usw.  759 

betraf  einen  60jährigeu  Mann  mit  einem  OsopJiaguscarciuom,  welcher  an 
angeborenem  Schieflials  rechterseits  mit  einer  sehr  entwickelten  gleichseitigen 
kranio-facialen  Hemiatrophie  litt.  Das  Caput  obstipum  wurde  auf  <lie  Ein- 
wirkung des  bei  der  Enthindung  notwendig  gewesenen  Forzeps  zurückgeführt. 
Die  Verfasser  sind  sehr  geneigt,  auf  Grund  ihres  Befundes  den  Torticollis 
congenitus  in  Analogie  zur  Poliomyelitis  anterior  acuta  zu  bringen  und  ihn 
auf  eine  primäre  Läsion  des  Halsmarkes  resp.  des  spinalen  Anteiles  des 
N.  accessorius  zurückzuführen,  mit  Beteiligung  der  trophischen  sympathischen 
Fasern  desf  Gesichtes.  Sie  fassen  ihre  Betrachtungen  über  den  angeborenen 
Schieflials  dahin  zusammen,  daß  1.  ihre  makroskopischen  und  mikroskopi- 
schen Befunde  am  M.  stemocleidomastoideus  hei  dem  Falle  von  kongenitalem 
Torticollis  gegen  einen  muskulären  lokalen  Ursprung  (traumatisch  oder 
infektiös)  sprechen.  2.  Das  Fehlen  von  Veränderungen  im  peripherischen 
Nervensystem  (Faseni  N.  XI  und  Stamm  sowie  Ganglien  des  Halssympathikus) 
läßt  die  Annalime  einer  neuritischen  Erkrankung  nicht  zu.  3.  Der  Befund 
einer  „gleichseitigen*'  Rückenmarksaffektion  bei  dem  angeborenen  Schiefhals 
—  die  Atrophie  des  Vorderhoms  im  oberen  Cervikalmark,  dem  Kern  des 
spinalen  Teiles  des  Nerven  —  sei  erwiesen.  4.  Es  sei  deshalb  möglich,  daß 
es  sich  um  eine  primäre  Markerkrankung  handle,  welche  Muskelverändeningen 
und  eine  Hemiatrophia  cranio-facialis  im  Gefolge  hatte ;  es  gebe  keine  stich- 
haltigen Gründe,  diese  sehr  plausible  Deutung,  welche  den  angeborenen 
Scliiefhals  in  enge  Beziehung  zu  der  Kinderlähmung  bringe,  zu  widerlegen. 
Doch  sei  die  Möglichkeit,  daß  diese  Erkrankung  nur  die  Folge  eiiier  sekun- 
dären Atrophie  auf  Grund  einer  primären  Muskelerkrankung  sei,  nicht  un- 
möglich. (Beiidix.) 

Gericke  (28)  teilt  die  Krankengeschichte  einer  47jährigen  Frau  mit. 
die  au  Facialiskranipf  mit  Verbreitung  in  die  benachbarten  NeiTengebiete: 
N.  hypoglossus,  Plexus  ceiTicalis  inid  Plexus  hrachialis  litt.  Die  Ursache 
des  Leidens  wäre  nach  Autor  in  der  bestellenden  Mittelohrsklerose  und 
reflektorischem  Reiz  des  X.  tympanicus  zu  suchen. 

Meige  (53)  betont  den  Unterschied  zwischen  Tic  und  Krampf,  wobei 
er  im  wesentlichen  dieselben  Anschauungen  darbringt,  die  er  in  seinem  Werk 
(mit  Feindel,  Los  Tics  et  leur  traitement)  envähnt  hat,  und  erläutert  seine 
Ansichten  durch  eine  Reihe  von  Krankengeschichten. 

Roemheld  (67)  konnte  einen  Fall  von  isoliertem  halhseitigem  Knimpf 
des  weichen  Gaumens  zentralen  Ursprungs  beobachten.  —  Bei  einer  neuro- 
pathisch  veranlagten,  an  Arteriosklerose  und  Hypertrophie  des  linken  Ventrikels 
leidenden  älteren  Dame  tritt  unter  den  Erscheinungen  des  apoplektisehen 
Insultes  schwere  Beweglichkeit  der  Zunge  und  Sprachstörung,  auf  Hypo- 
glossusparese  beruhend,  und  Gaumensegellähmung  mit  Krampf  ein.  Die 
dysarthritische  Störung  schwindet  innerhalb  kurzer  Zeit  fast  voUständifr; 
zurück  bleibt  eine  leichte  Parese  des  weichen  Gaumens  und,  als  auffallendstes 
Symptom,  ein  klonischer  halbseitiger  Krampf  desselben.  Die  Untersndnnig 
des  übrigen  Nervensystems  ergibt,  außer  Zwangslachen,  normalen  Befund. 
R.  hält  es  für  ausgeschlossen,  daß  der  Krampf  hysterischer  Natur  sei;  und 
glaubt,  daß  es  sich  um  eine  motoiische  Reizerscheinung  zentraler  Natur 
(bulbär)  handelt.  (Bendlv.) 

Frenkel  (26)  bespricht  (unter  Hinweisung  auf  die  Bernhardtschen 
und  die  Neumarkschen  Arbeiten)  den  primären  Krampf  im  Facialisgebicte 
mit  fortwährenden  fibrillären  Zuckungen  daselbst  (Myokymie).  Verf.  selbst 
konnte  folgenden  Fall  beobachten:  Die  22jälirige  Arbeiterin  litt  an  tiefi-r 
Entzündung  der  buken  Cornea  und  der  linken  Iris  und  merkte  ganz  un- 
erwartet   im    Spiegel,    daß   ihr   Gesicht  verzogen    und   die    linke   Backe   ge- 

49* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


760  Lokaliiierte  Huskelkräiupfe.     Tic  convulsif  usw. 

schvvolleii  aussieht.  Gleichzeitig  merkt  sie  librillärp  Znckungen  unterhalb 
di's  linken  Lides.  Status:  Gesichtsasymmetrie,  durch  gesteigerten  Tonus 
der  linken  Gesichtsmuskulatur  bedingt.  Linke  Lidspalte  verengt.  Stiru- 
faltPii  beiderseits  gleich.  Linke  Nasolabialfalte  deutlicher  als  rechts, 
linker  Mundwinkel  steht  höher  als  der  rechte.  Muskeltonus  in  der  rechten 
Gestchtshälfte  erhöht.  Mimische  Bewegimgen  beiderseits  erhalten  (hnks 
vielleicht  weniger  ausgiebig).  Keine  Lähmungserscheinungen.  In  der  linken 
Gesichtshälfte  merkt  man  ein  fortwährendes  Wogen  (Mvokymie)  den  ganzen 
Tag  lang.  Diese  Bewegungen  sind  am  intensivsten  im  m.  orbicnlaris  orhitae. 
weniger  intensiv  im  Zygomatikusgebiet  und  noch  weniger  im  m.  levator  menti. 
Mechanische  Muskelerregbarkeit  scheint  gesteigert  zu  sein.  Keine  Schmerz- 
pinikte,  von  welchen  aus  man  die  Myokymie  zum  Schwinden  bringen  könnte. 
Sensibilität  normal.  Kopinerven  ungestört.  Auch  sonst  keinerlei  Symptome 
seitens  des  übrigen  Körpers.  Keine  hysterischen  Symptome.  Nach  3  Wochen 
schwanden  die  oben  geschilderten  Erscheinungen  im  Pacialisgebiet.  Bern- 
hardt rechnet  diese  Krankheit  zur  Neurose,  Neumark  konnte  im  weiteren 
Verlauf  seines  Falles  eine  organische  Krankheit  (wahrscheinlich  Sdernsis 
multiplex)  feststellen.  Verf.  selbst  spricht  sich  in  dieser  Beziehung  nicht 
aus  und  meint,  daü  man  weitere  analoge  Publikationen  abwarten  müs.se. 

(Edward   FlaUiu.) 

Newmark  (i)9)  veröffentlicht  einen  Fall  von  primärem  tonischen 
Gesichtskrampf  mit  Muskelwogen,  welcher  dem  von  Bernhardt  beschriebenen 
Falle  in  allen  wesentlichen  Merkmalen  glich.  Es  handelte  sich  um  einen 
2 ;'> jährigen  Studenten  der  Medizin,  der  nach  dem  Erwachen  eines  Morgens 
ein  Ziehen  in  der  rechten  Gesichtshälfte  bemerkte  und  nach  zwei  bis  drei 
Tagen  in  dieser  Seite  ein  Wogen  um  das  rechte  Auge,  später  der  ganzen 
Ciesichtshälfte  beobachtete.  Er  hatte  schon  fiinf  Jahre  vorher  ein  Faciahs- 
leiden  ähnlicher  Natur  gehabt.  J)ie  Untersuchung  ergab,  daß  der  rechte 
Mundwinkel  nach  ol)en  und  außen  verzogen  war  und  die  ganze  rechte 
Gesichtshälfte,  sowie  auch  die  rechte  Halsseite  (Platysma  myoides)  fort- 
während wogte  und  hebte:  am  deutlichsten  am  unteren  Augenlid,  der  regio 
infraorbitalis  und  vorn  am  Halse.  Bewegungseffekte  kamen  dabei  nicht  zu- 
stande, auch  keine  subjektiven  Unbequemlichkeiten.  Lähmung  bestand  nicht. 
Elektrische  Erregbarkeit  beiderseits  intakt.  Sensibilität  nonnal.  Keine 
hysterischen  Stigmata.  An  der  Zunge  und  Uvula  keinerlei  Krampferschei- 
nungeu.  Nacii  etwa  einem  Jahre  war  völlige  Heilung  eingetreten  und  der 
Krampf  verschwunden.  Ein  Jahr  später  soll  sich  ein  mit  Parese  der  unteren 
Extremitäten  und  erhöhten  Ketloxen  beginnendes  Leiden  entwickelt  haben, 
welches  später  die  oberen  Extremitäten  ergriff  und  nach  drei  Jahren  zum  Exitus 
führte.     N.  hält  eine  nmltiple  Sklerose  für  sehr  wahrscheinlich.       (Bendis.) 

Oumpertz  (29  a)  publiziert  einen  Fall  von  plötzlich  entstandener 
Lähmung  der  rechten  Seite  bei  einem  20jährigen  Mädchen  nach  einem 
leichten  Unfall.  Das  Charakteristische  des  Falles  war:  multiple,  fast 
immer  symmetrische  Muskelkrämpfe  (Chorea?),  kombiniert  mit  einer 
ohne  erkennbare  Ursache  plötzlich  aufgetretenen,  sehr  schnell  zu  extremer 
Rigidität  führenden  Paralyse  eines  Armes.  Die  Lähmung  bleibt,  bei  er- 
haltener Sensibilität,  etwa  ein  Jahr  lang  unverändert  bestehen.  Das  Leiden 
mulSte  nach  dem  negativen  Sektioiisbefund  als  ..funktionell"  angesehen  werden. 

{Bendix.) 

Tbomsensche  Krankheit. 

Marsch  (50)  macht  darauf  aufmerksam,  daß,  da  bekanntlich  die 
Hälfte   der   beschriebenen  Fälle   von  Thomsenscher  Krankheit  beim  MilitJü- 


Digitized  by 


Google 


Basedowsche  Krankheit,  Myxödem,  Raynaudsc-he  Krankheit  usw.  7ßl 

beschrieben  ist,  gerade  die  beim  Exerzieren  verlangten  prompten  Mnskei- 
aktionen  wenigstens  zu  Beginn  unausführbar  sind,  und  deswegen  der  Militär- 
dienst besonders  geeignet  ist.  das  Leiden  zu  offenbaren.  Zum  Schluß  führt 
Autor  zwei  ausfülirliclie  Krankengeschichten  der  von  ihm  beobachteten 
typischen  Fälle  der  Krankheit  an. 

Rosenthal  (t>8)    teilt  4  fleißig   geschriebene  Krankengescliichten  der 
4  von  Thomsenscher  Krankheit  befallenen  Kinder  mit. 


Kontrakturen. 

Devio  und  Gallavardin  (19)  teilen  die  Krankengeschichte  eines 
65jährigen  Mannes  mit,  bei  dem  schon  24  Stunden  nach  einer  Apoplexie 
mit  linksseitiger  Hemiplegie  eine  Beugekontraktur  der  unteren  linken  Ex- 
tremität entstand,  während  die  entsprechende  obere  Extremität  vollständig 
schlaff  l)lieb.    Dieser  Zustand  dauerte  bis  zum  7  Monate  später  erfolgten  Tode. 

Senator  (75)  teilt  einen  Fall  von  muskulärer  Rückensteiligkeit  bei 
einem  36jäiirigen  Handelsreisenden  mit;  die  Krankheit  begann  mit  Schmerzen 
in  den  Iscliiadici.  später  in  der  Wirbelsäule.  Allmählich  bildete  sich  eine 
vollständige  Steifigkeit  und  Unbeweglichkeit  der  Wirbelsäule  aus.  Die 
RUckenfläche  bildete  von  den  Schulterblättern  bis  zur  Lendengegend  eine 
glatte  Fläche  und  ließ  von  der  normalen  Konfiguration  der  "Wirbelsäule 
nichts  erkennen.  S.  führt  das  Leiden  auf  eine  primäre  Erkrankung  (wahr- 
scheinlich rheumatisch)  der  Rückenmuskulatur,  eine  chronische  Myositis, 
zurück.  (Bendix.) 


Basedowsche  Krankheit.  Myxödem,  RayDaodscha  Krankheit,  Angio^ 
nnd  Trophoneurosen,  Akroparästhesien,  Elephantiasis,  Erythro^ 
melalgie,  Sklerodermie,  Akromegalie,  Gigantlsmos  and  verwandte 

Zustände. 

Referent:   Dr.  Martin   Bra.sch-Beriin-Charlottenburg. 

1.  *Acker,  G.  X.,  (^ase  of  Myxfdema  in  a  Cbild  Threc  Vears  Old.    Washington  Jlod. 
Annais.    Sept. 

2.  .\dam,  Fall  von  Morbus  Basedowii.    Vereinabeil.  Deutsche  Med.  Wocheusehr.    p.  202. 
(SHzungtbericht.) 

3.  *Agotte,  Luis,   Diagnostic   prccoce   du   myxoedöme   C()n<;enital.     Archives  de  Jti^d. 
des  enfants.  VI,  Xo.  9. 

4.  *Apel,  Hudoir,  t'ber  Trophoneurosen.     Inaug -Dissert.    .Jena. 

5.  Apert.  E.,  Hypertrophie  congenitale  d'uno  main.     Nonv.  Icon.  de  la  .Salpetr.    Xo.  .'), 
p.  193. 

6.  *Audrv,  eh.,  Sur   les   engelures   mutilantes   des  vicillards.     Soc.  fnux;.  de  Derniat. 
1902.    3"  Juli. 

7.  Barre,  Louis.    Asphyxie    locale    des    extreinites    et    albuniinurie.      These    de    Paris. 
Xo.  332. 

8.  Bartz,  R.,   Athyreosis  im  Kindesalter.     Deutsche  Med.  Wochenschr.    Xo.  20.  |).  352. 

9.  Bassoe.  Peter,  (Tigantism  and  Leontiasis  ossea,  with  Keport  of  a  Case  of  thc  (iiant 
Wilkins.     The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease.    Sept. 

10.  *Bayet,  A.,  Cas  d'oedcme  circonscrit  fugace.     Soc.  Hellte  de  Dermatol.    lll.  anin''. 
p.  7. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


762  Basedowsche  Krankheit,  Myxödem,  Kayoaudsche  Krankheit, 

11.  Benoit.ti.,  Maladie  de  Basedow  compliqiiee  d'asystolie  ä  forme  hepstique.  Marseille 
med.    Xo.  Jl,  p.  141. 

12.  'Berger,  E.,  Epiphora  as  an  Initial  .Symptom  of  Basedows  Disease.  Archives  of 
Ophthalmol.    Sept. 

13.  Bern ard,  Felix.  Goitre  exophtbalmique  et  entero-colite  muco-raembraaeuse.  Contri- 
l)ution  ä  l'etude  de  la  patbogenie  de  Tentero-colite  membraneuse.  La  Presse  med. 
No.  48. 

14.  Beutter,  Trophoedtme  congenital.     Lyon  med.    C,  p.  16S.    (Sitzungsbericht) 

16.  ''Bistis,  .).,  üe  l'exophthalmie  unilaterale  dans  la  maladie  de  Kasedow.  Arobires 
dOphthalmol.    Bd.  2i,  p.  468. 

IH.  *  Blake,  Edward,  A  Provisional  Pathology  of  Graves  Disease.  Internat.  Med. 
Magazine.    May. 

17.  Blasio.  de,  CVanio  acromegalico.     Riv.  sperim.  di  Freniatr.    Anno  VI.  Xo.  11. 

18.  'Bliss.M.  A..  Exophtbalmic  Goiter,  Report  of  a  Oase.     Medical  Fortnightly.    SepU 

19.  Bo I lack,  Fall  von  Dennographismiis.  Miiucb.  Med.  Wochenschr.  p.  2078.  (SitzuRgs- 
bcricht.) 

20.  Booth.  .1.  Arthur,  A  Jlarked  ("ase  of  Rxophthaluiic  Goiter.  The  .lourn.  of  Nerv, 
and  Ment.  Disease,    p.  2{41.    (Sitzungsbericht.) 

21.  Bornikoel,  Zwei  Fälle  von  Forme  fruste  der  Basedowschen  Krankheit.  Dentsche 
Militärär/tl.  Zeitechr.    Heft  11,  p.  757. 

32.  *Braniwell,  Byrom,  Gas  d'infantilisme.     Clinical  Studies.  Vol.  I,  p.  157. 

23.  *Braslowsky,  P.,  Zur  Kasuistik  der  Aki-omegalie.     Russkij  Wratsch.    No.  1». 
23a.  Kregnian,    Ein    Fall   von   Dermatoneurosis.      Pami^tnik    towarzystwa   lekarskiejro. 

CPolnisch.) 

24.  Breitel,  Henri,  Du  Myxocdöme  spontane  chez  l'enfant.  Th^e  de  Paris.  Jules 
Rousset. 

25.  *Broii3on,  Edward  Bennet,  A  Case  of  Symmetrica!  Gangrene.  The  Journ.  of 
Cutaneous  Disease.s.    XXI.  p.  456. 

26.  Kruns,  Zur  Symptomatologie  des  31orbu8  Basedowii.  Allgem.  Zeitschr.  f  Psvchiatr. 
Bd.  «0,  p.  7.-)l. 

27.  Cap itain,  L.,  Le  Nanisme  et  le  Gigantisni  consideres  comme  arrets  de  developpement. 
t'ompt.  rend.  Soc.  de   Hiol.    LV,  p.  63. 

28.  Cattle.  ('.  H.,  Case  of  Chronic  Acromegaly.     Brit.  Med.  .lourn.    I,  p.  780. 

29.  Coli  ct.  K.  .1.  et  Beutter,  Maurice,  Oed^me  congenital  du  meiftbre  snperieur. 
Lyon  med,    V..  p.  545. 

30.  *(,'r(''pin,  (jörard.   Les  oedc'-mes  neuro-arthritiques.     Thtse  de  Paris.    Ollier- Henry. 

31.  Cnegorn,  T.  L.  v.,  Ein  kasuistischer  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Erkrankunsjen  des 
(iefä.ss»ystenis,  welche  vermutlich  auf  nervöser  Grundlage  entstehen.  Deutsche  Med. 
Wochenschr.    No.  29 — 30. 

.32.  *('risafi.  Domenico,  Due  casi  di  morbo  di  Raynaud  di  eui  uno  abortivo.  D 
Morgagni.    I,  No.  3,  p.  175. 

33.  *])al8Jö,  Olof.  Ett  fall  af  läggradigt  infantilt  mvxoedem.  Hvgiea  (schwedisch). 
Xo.  lO'. 

34.  'Dekeyser.  L.,  Die  Raynaudsche  Krankheit  und  ihre  Beziehungen  zu  den  Frost- 
beulen,    .lourn.  nieil.  de  Bruxelles.    1902.    13.  Nov. 

35.  Dercum,  F.  X.,  Peculiar  Swelling  of  tlie  Back  of  the  Hand.  The  Journ.  of  Xerv. 
iuul  3Ient.  Di.soasp.   p.  42.   (Sitzungsbericht.) 

36.  Dos  hu  SS  es,  Goitre  exophtbalmique.  Rösection  du  sympathique  cervical.  Mort 
rai)i<lc.     La  Ciini<|ue  ophthalmol.    25.  Febr. 

37.  Dinkler,  Fall  von  akuter  neurotischer  Hautgangrän.  Vereinsbeil.  Deutsche  Med. 
Wochenschr.    p.  68.    (Sitzungsbericht.) 

.38.  Dixon,  A  Francis,  The  SlcuU  and  Sonie  of  the  Long  Bones  from  a  Case  of  Acro- 
megaly.    The  .lourn.  of  Anat.  and  Physiol.    XVII.  Part.  I,  p.  XVI.    (SitzungsbericM.) 

.39.  *l)odd3.  A..  A  Case  of  Double  Gangrene  of  Legs  following  a  Mild  Attack  «t 
Enteric   Fever.     Brit.  Jled.  .lourn.    II,  p.  1271. 

40.  Donath,  .lulius,  Beiträge  zur  Pathologie  und  Therapie  der  Basedowschen  Krankheit 
Zeitschr.  f.   klin.  Medizin.    Bd.  48,  p.  65. 

41.  Dreuw,  Über  eine  bisher  unbekannte  zirkumskripte  Degeneration  der  Haut.  MOnch. 
.Aled.  Wochenschr.    p.  1987.   (Sitzungsbericht.) 

42.  "Du  Cii.stel,  Pelade  faniiliale  chez  une  ne\Topathe.  Soc.  frang.  de  Dermatol.  1902. 
3.  .Juli. 

43.  Duroux,  Pemphigus  nerveux.    Lyon  möd.    LI,  p.  178.   (Sitzungsbericht.) 

44.  Ebstein.  Wilhelm,  l'ber  akute  unischriebene  Hautentzündungen  auf  angioneurotbcher 
Basis.    Virchows  .Archiv  für  |)athol.  Anal.    Bd.  174.  p.  198. 

45.  Derselbe.  Zur  Pathologie  und  Therapie  der  Sklerodermie  im  Kindesalter.  Zum  Teil 
nach  klinischen  Vorlt'suiiiren.     Deutsche  Med.  Wochenschr.    No.  1 — 2. 


Digitized  by 


Google 


Akroniegalie,  Aogio-  und  Trophoneurosen  usw.  763 

46.  Edssll,  David  L.,  and  Miller,  Caspar  W.,  A  Contribution  to  the  ('heniical  Patho- 
logy  of  Acromegaly.     Univ.  of  Peniisylv.  Med.  Bull.    XVI,  p.  143. 

47.  Ehrmann,  S.,  Über  die  Beziehungen  der  Sklerodermie  zu  den  autütoxischea  Ery- 
themen.   Wiener  Med.  Wochenschr.    No.  23,  p.  1097. 

48.  Eider,  William,  and  Matthew,  Edwin,  Elephantiasis  and  its  Treatmcnt.  The  Edin- 
burgh Med.  Journ.    XIV,  p.  504. 

49.  Ercklentz,  Fall  von  Raynaudscher  Krankheit.  Vereiusbeil.  Deutsche  Med.  Wochen- 
schrift,  p.  253.   (Sitzungsbericht.) 

50.  Keiichenfeld,  Fall  von  neurotischem  Oedem.    ibidem,    p.  110.    (Sitzungsbericht.) 

51.  Feindel,  E.,  Le  Crigantisme  chez  l'homme.     Kovue  gen.  des  Sciences.    No.  4. 

52.  *Ferrannini.  L..  Infantflismo  non  distiroideo.  II  balancio  organico  in  un  caso  di 
infantilismo  mitralico.    La  Kiforma  med.    No.  23—25. 

53.  *Kiora80,  P.,  Missoedema  e  sua  cura.     Bell.  dell.  cliniche.    No.  5,  p.  212. 

54.  Fraeukel,  Joseph,  Oeneralized  Scleroderma  with  Vascular  Spasm  of  the  Tongue. 
The  Joorn.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease,    p.  215.    (Sitzungsbericht.) 

55.  *Franzow,  P.,  Zwei  Fälle  von  Myxoedem.     Djetskaja  Mediz.    No.  1. 

56.  Fürstner,  C,  Zur  Renntniss  der  vasomotorischen  Störungen.  Mitteil,  aus  den 
(»renzgeb.  d.  iled.  u.  Chir.    XI,  p.  159. 

57.  "Garel,  J..  et  Bonnamoar,  S.,  De  l'oedeme  larynge  angioneurotique,  localisatioo 
de  la  nialadie  de  Quincke.     Annales  des  mal.  de  l'oreille.    XXIX,  p.  1 — 42. 

'i8.  ^Oeerligs,  Heinrich,  Ein  Fall  von  Skleroderma  diffusa.     Inaug.-Dissert.    München. 
59.  Ooedecke,    Spontane    Gangrän    an    den   vier   Extremitäten.     Vereinsbeil.  Deutsche 

Med.  Wochenschr.   p.  321.    (Sitzungsbericht.) 
6U.  iTottstein,  ßhinosklerom.    ibidem,    p.  38.    (Sitzungsbericht.) 
ttl.  "(irahl,  Franz,  Über  das  Verhältnis  der  Akromegalie  und  Hypophysistumoren.     Mit 

kasuistischen  Beiträgen.     Inaug.-Dissert.    München. 

62.  Orawitz,  Fall  von  Erythromelie.  Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochenschr.  p.  10. 
(Sitzungsbericht.) 

63.  (Trawitz,  E.,  Über  eine  akut  aufgetretene  trophoneurotische  Erkrankung  einer  ganzen 
unteren  Extremität.     Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    No.  27,  p.  476. 

t)4.  (^Tunkel,  Gangrän  der  Finger  der  rechten  Hand,  ibidem.  Vereiusbeilage.  p.  185. 
(Sitzungsbericht.) 

65.  (Tuth,  H.,  und  Rosenfeld,  R..  Sklerodermie  und  Myosklerose.  Prager  Mediz. 
Wochenschr.    No.  31,  p.  391. 

66.  Hahn,  Ein  Fall  von  Raynaudscher  Krankheit.  Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochen- 
schrift,  p.  38.    (Sitzungsbericht.) 

67.  ■•Harm.  Carl,  Ein  Fall  von  Scierodermia  diffusa  et  circumscripta  mit  Sklerodaktylie 
liei  einem  9jährigen  Mädchen.     Inaug.-Dissert.    Göttingeu. 

6H.  *Haskovpc.  L..  Der  Exophthalmus  bei  der  Basedowschen  Krankheit.  Casopis 
lekaru  ceskych.    (Böhmisch.)   No.  48     49. 

69.  ^Haslund,  Poul,  Gm  Elephantiasis,  sacrligt  Aetiologien,  i  Anledning  af  et  Tilfnelde 
af  Elephantiasis  lymphorragica.     Hospitaltidende.    (Dänisch.)    No.  44  — 16. 

70.  '  Hellmann,  Alfred,  Die  Bedeutung  der  Schilddrüse  in  der  Nosologie  nebst  einem 
Falle  von  infantilem   Myxoedem.     Inaug.-Dissert.    Giessen. 

71.  Hewetson,  .lohn  T.,    Congenital  Goitre.     Brit.  Med.  Journ.    I,  p.  657. 

72.  Heynacher,  Ein  kasuistischer  Beitrag  der  diffusen  Sklerodermie.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.    No.  15,  p.  267. 

73.  Hofbauer,  Ludwig,  Typische  Atembeschwerden  bei  Morbus  Basedowii;  ein  Beitrag 
zur  Lehre  vom  Kropfasthma  und  Kropftod.  Mitteil.  aus  d.  Grenzgeb.  d.  Jled.  u.  Chir. 
Bd.  XL  p-  531. 

74.  'Howlett.  K.  S.,    Exophthalmic  Goiter;   Report   of  a  Gase.     Amer.  Jledicinc.    Jan. 

75.  Hudovernig,  C.  und  Petzy-Popovits  (Jros,  Über  pathologischen  Riesenwuchs. 
Fester  Med.-Chir.  Presse.    No.  36—37. 

76.  Dieselben,  Gigantisme  precoce  avec  developpement  pvecoce  des  organes  gciiituux. 
Nouv.  Icongr.  de  la  Salpetr.    No.  3,  p.  181. 

77.  Huet  et  Sicard,  Sclerodormie  ä  dis])osition  rndiciilaire.  Arch.  de  Xeurol.  XVI, 
p.  527.    (Sitzungsbericht.) 

78.  "Hughes.  W.  F.,  Herpes  gangraenosus ;  Svmmotrical  Gangrene,  Report  of  a  Case. 
Indiana  Med.  .lourn.    April. 

79.  Iluismans.  L..   Über  Akromegalie.     Die  Therapie  der  (tcgenwart.    .^ug.    p.  3.">0. 

80.  Hunter,  W.  B.,    Case  of  Acromegaly.     Hrit.  Mcil.  Journ.    II.  p.  l.-l.tO. 

81.  Hyde.  .lames  Nevins,  an<l  -Mc  Kwen,  Ernesl  L.,  The  Derniatoscs  Occuring  iiv 
Exophthalmic  Goiter.     The  Auier.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.    ('XXV.  p.  lOoO. 

82.  *Jacquet,  Pelade  droite  avec  hemi-hyperesthösie  nevro-niusculaire  gnucho.  Soc, 
frany.  de  Dermat.    1902.    3.  Juli. 


Digitized  by 


Google 


764  Basedowsche  Krankheit,  Kyxödem,  Raynaudsche  Krankheit, 

83.  Ingeirans,   L.,    et   Dubiquet,   G..     L'asphyxie    des    extrcmites    envisages  comne 
Symptome  d'insuffisance  renale.    1902.    Lille. 

84.  *Johnstone,  Mary  M.  S..    Report   of  a  Case   of  Elephantiasis   due    tu    the  Filaria 
sanguinea  hominis  nocturnis.     Chicago  Med.  Recorder.    July. 

85.  Jolly,    Fall  von  Akromegalie.     Allgem.  Zeitschr.  f.  Psych.    Bd.  60,  p.  655.    (Sitzu|S> 
iMrichi.) 

86.  Jones,  Llewelyn,    Graves  Disease  in   Association  with  Rheunnatoid  Arthritis.    Brit. 
Med.  Joiirn.    I.  p.  1015. 

87.  Joseph,  J.,    Kall  von   Akromegalie.     .Münch.  Med.  Wochenschr.    p.  2161.    (Sitzuifl- 
bcricht.) 

88.  *Jo8efson,  A.,    Studier  öfver  akromegali  och  bypofj-stumörer.    Stockholm. 

89.  *Kan)m,  M.,    Acute  Miatoiditis  Oimplicated  by  Seleroderma.     Archives  of  Otolog)-. 
April. 

90.  Kaufmann.  Fall  von  Myxoedem  mit  Tetanie  und  Epilepsie.    Manch.  Med.  Wochen- 
schrift,  p.  1706.   (SitzuMflsbericM.) 

91.  Kernig,    Fall  von  Akromegalie.     St.  Petcrsb.  Med.  Wochenschr.    \).  277.    (Sibungs- 
bericht.) 

92.  *Kimmel,  Wilhelm.  Beiträge  zur  Kenntniss  der  Gangrün  der  unteren  Extremitülen. 
Inaug.Dissert.    Heidelberg. 

93.  '''Kiugman,  Eugene,  A  Few  Cuses  of  Exophthalmic  Goiter.    Providence  Med.  Joum. 
Januar. 

94.  'Kirmse.  Curt.   Über  infantiles  Myxoedem.     Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

95.  Klippel  et  Vigouroux,  A..  Angiocholite  chronique  et  insuffisance  hepatique  avec 
symptömes  d'Acroniegalie.     Presse  medicale.    No.  23,  p.  245. 

96.  Kozerski,    Fall  vou  Akromegalie.     Neurol.  (^entralbl.    p.  496.    (Sitzungtbtriclit.) 

97.  Krieger,  fl.,  Ein  Fall  von  Sklerodermie  nach  vorausgegangenem  Morbus  Baseduwii. 
Münch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  41,  p.  1772. 

98.  Kronheimer,    Fall    von    diffuser,    symmetrischer   Sklerodermie    mit    Sklerodaktylie. 
ibidem,    p.  1940.    (Sitzungsbericht.) 

99.  Kutschersky,  R.,    Note  on  a  ('ase  of  Macropodia.     The  Lancet.    I,  p.  1165. 

100.  *Ladisch.  AVilhelm,     Eiu    Fall    von    Akromegalie    mit    biteroporaler    Hemianopsie. 
Inaug.-Dissert.    Kiel. 

101.  Laignel-Lavastine,    Trophoedöme    segmentaire    acquis.      .4rch.  de   Neural.    XV, 
p.  203.   (Sitzungsbericht.) 

102.  Landrieux   et  Wahl,  L..   Un  cas  d'Acroniegalie.     Compt.  reud.  Soc.  de  Biol.   XV, 
p.  597. 

103.  Lange,    Fall    von    allgemeinem    Riesenwuchs.     Münch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  79«. 
(Siizungsberjcht.) 

104.  Lunnois.  M.,  et  Porot,  A.,  Erjthromölalgie  suivic  de  gangrene  des  extremit«'s  avec 
autopsie.     Revue  de  Medecine.    No.  10,  p.  824. 

105.  Launois  ot  Huchard,    Un  cas  d'acromt-galie  typique.     Gaz.  des  hopitaux.   p.  1131. 
(Sitzungsbericht.) 

106.  Derselbe  et  Roy,  P.,  Gigantisnie  et  Acroraegalie.    Autopsie  d'un  geant  acromegalii|ue 
et  diabetique.     Nouv.  Iconogr.  de  la  Salpetr.    No.  3.  p.  163. 

107.  Dieselben,    (Slyeosurie  et  hypopbyse.     Arch.  gen.  de  med.    5.  3lai. 

108.  Lediard.  Das  Zusammentreffen  von  Akromegalie   und  Kropf.    Vereinsbeil.  Deutsche 
Med.  Wochenschr.    p.  240.    (Sitzungsbericht.) 

109.  Lejar.s.  Folix.  Un  fait  de  Alacrodactylie.    Nouv.lcouogr.de  la  Salpetr.   No.  1.  p.  37. 

110.  *Le()nard.  B.  B.,    Graves  Disease.     Anier.  Med.  Compend.    March. 

111.  Libotte,    Goitre  cxophthalmique   oomplique.     Journ.  de  Neurol.    p.  563.   (SitzuiJS- 
bericht.) 

112.  Derselbe,    (toitre  exophthalmi<)ue  sans  goitre.     ibidem,    p.  296.    (Sitzungsbericht.) 

113.  *Lichthorn,  Bruno,  T'l)er  einen  Fall  von  Rhinosklerom.     Inaug.-Dissert.   Berlin. 

114.  Lloyd,  .lordan,   Spontaneous  Symmetrical  Gangrene  of  the  Feet.     Brit.  Med.  .loum. 
I,  p.  790.   (Sitzungsbericht.) 

115.  *Lockridge,  John   E.,    Giiiter-Exophthalmic.     Goiter- Cretinism.     .Med.  and  S;irg. 
Monitor.    April. 

116.  *D('rselbe.     Exophthalmic    Goiter;    Qiiestions    and    Answers    Pertaining   to    Disease, 
ibidem.    July. 

117.  Lora II d,    über   die    Beziehungen   des   Diabetes   zur  Akromegalie   und  zur  Basedow- 
schen Krankheit.    Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  AVochenschr.   p.  188.   (SitzungsbcrichL) 

118.  *Der3clbe,  Beitrag  zur  Pathologie  und  Therapie  der  Akromegalie.    Nenrol.  C^ntralbl. 
p.  559   und  Bulletin  uie<l.    p.  597. 

119.  *Lovp.  )Iiiinie  CT.,  Cuse  of  Exophthalmic  Goiter  Accompanied  by  Dysmenorrhwa. 
Colorado  .Med.  Journ.    June. 

120.  *Lusohan.  t..    Der  Riesenwuchs.     Die  Woche.    No.  18. 


Digitized  by 


Google 


Akromegaiie,  Angio-  nnd  Trophoneuroseii  usw.  765 

131.  Luxenburg,  Ein  myxödematöses  Mädchen,    \eurol.  Centralbl.   p.  448.   (SitzuafSber.) 

122.  *Lyiie.  WiUiam  H.,  Report  of  a  Typical  Case  of  Kxophthalmic  Goiter.  Old  Dominion 
Jonmal.    Oct. 

123.  Mannheimer,  Fall  von  Akromegaiie.  New  Yorker  Med.  Monatsschrift,  p.  460. 
(Sitzungsbericht.) 

124.  "Mastri,  C,  Contributo  alU  casistica  clinica  delF  acroniegalia.  Riv.  crit.  di  clin. 
medicina.    III,  Xo.  21. 

125.  *Melt2er,  8.  J.,  Remarks  on  Vasomotor  Nerves,  with  Demonstrations.  Proc.  of  the 
New-York  Path.  Soc.    1902.   Dec. 

126.  Mendel,  E.,  Basedowsche  Krankheit  (Graves  Disease,  goitre  exophthalmique).  Hand- 
buch für  pathol.  Anat.    Piatau.  Jacubsohn,  Minor,    p.  1341.     Berliu.    S.  Karger. 

127.  *Mettler,  L.  Harrison,   Exophthalmic  Goiter.     Illinois  Med.  Journ.    January. 

128.  *Migliacci.  G.,  Sulla  scoria  ipofisaria  della  raalattia  di  3Iarie  o  acromegalia.  Gazz. 
degli  Ospedali.    Xo.  140. 

129.  •I)erselbe,  Del  gozzo  esoftalmico.     ibidem.    No.  107. 

130.  *Modena,  Gustavo,    L' Acromegalia.     Riv.  sperim.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  629. 

131.  •Derselbe.   Un  caso  di  acromegalia.     ibidem,    p.  659. 

132.  *Moorm eiste r,  Franz,  Über  einen  Fall  von  Gangraena  cutis  multiplex  neurotica. 
Inaug.-Dissert.    München. 

133.  Moraczewski,  Über  den  Stoffwechsel  bei  Akromegaiie.  Neurol.  Centralbl.  p.  496. 
(SitzMngsbericht.) 

134.  Morrice,  G.  G.,  A  case  of  larval  Grnves  disease.  Saint  Bartholomews  Hospital 
Reports.    XXXIX,  p.  168. 

135.  Moutard-Martin  et  Malloizel.  Un  cas  de  Syndrome  de  Basedow,  (raz.  des 
hopitaux.   p.  1431.    (Sitzungsbericht.) 

136.  Müller.  L.  R.,  Über  eine  angeborene  seltene  Hautveründeruug.  Münch.  Mediz. 
Wochenscbr.    N«.  25.  p.  1065. 

137.  Xekäm,  L.,  Leber  eine  unter  Rayuaud'scheu  Symptomen  erkrankte  Familie.  Arb. 
a.  d.  dcnnatologischen  Institut.  Xo.  2.  —  Beil.  d.  Orvosi  Hetilup.  Xo.  29.    (Ungarisch.) 

138.  Xeuberger,  Ein  Fall  von  neurotischer  Hautgangrän.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz. 
\Vochenschr.   p.  28.    (Siizungsberichi.) 

139.  Derselbe.   Fall  von  Sclerodermia  circumscripta,     ibidem,    p.  22.    (Sitzungsbericht.) 

140.  Xeumann.  Multiple  neurotische  Hautgangrän.  Wiener  Mediz.  Wochenschr.  p.  173. 
(SitzMMgsbericht.) 

141.  *Xewman.  ti.  A.,  Raynauds  Disease  with  Report  of  Two  Cuses.  St.  Paul  Med. 
•loura.    Nov. 

142.  Oppenheimer,  Moriz,  Fall  von  Atrophia  cutis  idiopatbica  oder  Erythromelie  (Pick). 
Wiener  klin.  Wochenschr.   p.  1316.    (Sitzungsbericht.) 

143.  *Orlow,  W.,  Macrosomia  partialis,  als  Resultat  einer  chronischen  Sympathicus- 
reizung.     Russkij  Chirurg.  Archiv.    1902.    Heft  6. 

144.  Patry,  E..  L'oed^me  dur  du  dos  de  la  main.  Revue  med.  de  la  Suisse  Rom.  Mai. 
p.  826. 

145.  'Paulus,  Friedrich.   Elephantiasis  Arabuni.     Inaug.-Dissert.    Bonn. 

146.  Payne,  Märten,  Six  Cases  of  Goitre,  One  Associated  with  au  Attack  of  Acute  Myx- 
uedema  and  Five  Successfully  Treated  with  Thvroid  Extruct.  Brit.  Med.  .loum. 
I,  p.  660. 

147.  Pehu.  M.,  L'acrocyanose  chronique  hvpertrophiante.  Xouvelle  Icon.  de  la  Salpetr. 
Xo.  l,  p.  1. 

148.  Pick,  A.,  Remarques  sur  la  pathogenie  des  Aeroparesthesies.  Revue  Xeurologique. 
No.  1,  p.  12. 

149.  Pinelos,  Über  das  congenitale  und  infantile  Myxoedeni.  Xeurol.  Centralbl.  p.  288. 
(Sitzungsbericht.) 

150.  Potier.  F.,  Degenerescence  pigmentaire  par  hematolysc  chez  un  nourisson  myx- 
oedemateux  atteint  de  gastro-enterite.     Compt.  reiid.  Soc.  de  Biol.    LV.  p.  1643. 

151.  Rabinowitsch,  Un  myxoedemateux  congenital.  Uaz.  des  hopitaux.  p.  388.  (Sitzungs- 
bericht.) 

152.  "Reynolds,  Harry  B.,  Erythromelalgia,  with  Report  of  a  Case.  Occidental  Med. 
Times.    May. 

153.  Ricke.  Fall  von  Akromegaiie.  Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochenschr.  p.  -^40. 
(Sitzungsbericht.) 

154.  Kocaz  et  Cruchet,  Myxoedime  congenital.  Autopsie.  Arch.  de  Med.  des  enfants. 
VI.  2  Febr. 

155.  *Rodman,  J.  J.,   Exopthalmic  Goiter.     Amer.  Practitioner  and  News.    July. 

156.  Rooth.  James  A.,  Symmetrical  Gangrene  After  Enteric  Fever.  Brit.  Med.  Journ. 
I,  p.  197.    (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


766  Basedowsche  Krankheit,  Myxödem,  Raj-naudsche  Krankheit, 

157.  Rouville,  G.  de  et  Soubeyraii,  P.,  Gangrfene  spontanee  massive  et  simultauee 
des  deux  merabres  iiiferieurs.     Montpellier  medical.    1902.    XIV,  p.  273. 

158.  Roy,  Pierre,  C!outribution  ä  l'etude  du  Gigantisme.  Th^se  de  Paris.  Jules  Kousset. 
u.  Gaz.  des  hopituux.    Xo.  97,  p.  970. 

159.  Rudinger,  Karl,  Fall  von  akutem  Morbus  Basedowii  mit  Chorea.  V'ereinsbeil. 
Deutsche  Med.  Wochenschr.    p.  136.    (Sitzungsberlchi) 

160.  Saunders,  A.,   Myxoedema.    Brit.  Med.  Journ.   I,  p.  852.    (Sitzungsbericht.) 

161.  Schaffer,  Joseph  Bemerkung  zu  C.  Martinottis  Abhandlung :  Su  alcune  particolariti 
di  struttura  della  fibra  musvulosa  striata  in  rapporto  colla  diagnosi  di  acromegsüi. 
Virchows  Archiv  f.  pathol.  Anatomie.    Bd.  174,  p.  401. 

162.  Schaff  er,  Emil,   Zur  Cusuistik  der  Akromegalie.     Neurol.  Centralbl.    Xo.  7,  p.  296. 

163.  Schiff,  Ed.,  Fall  von  Morbus  Busedowii.  Wiener  klin.  Wochenschr.  p.  262.  (Sitzu*9(- 
btricht.) 

164.  Schink,  Karl,   Ein  Fall  von  Akromegalie.     Prager  Med.  Wochenschr.    No.  37,  p.  477. 

165.  Schmidt,   Fall  von  Erythromelalgie.     Neurol.  Centralbl.    p.  382.    (Sltzungsberichi) 

166.  Schrötter,  L.  von,  Zum  Symptomencomplex  des  Morbus  Basedowii.  Zeitschr.  f. 
klio.  Medizin.    Bd.  48,  p.  1. 

167.  Schwab,  Fall  von  Raynaudscher  Krankheit.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochen- 
schrift,   p.  253.    (Sitzungsbericht.) 

168.  Seidelmann,  Kall  mit  trophisch  -  vasomotorischen  Störungen,  ibidem,  p.  294. 
(Sitzungsbericht.) 

169.  Derselbe,    Fall  von  symmetrischer  Gangrän,     ibidem,    p.  348.    (Sitzungsbericht.) 

170.  Sharp,  .).  Gordon,    Respiratory  Crises  in  Graves  Disease.     The  Lancet.   1,  p.  1809. 

171.  Shaw,  H.  Battv,  An  Anomalous  ('ase  of  Mvxoedema.  The  Edinburgh  Med.  Journ. 
N.  S.    XIV,  p.  '318. 

172.  Derselbe,  The  Morbid  Aiiatomy  of  Erythromelalgia  Based  Upon  the  Examinalion  of 
the  Amputated  Extremities  of  Three  Gases.     Brit.  Med.  Journ.    I,  p.  662. 

173.  Derselbe,  Vascular  and  Toxic  Acroparaesthesia,  or  Sensorj'  Disturbances  of  the 
Extremities  Occuring  Independentlv  of  Primary  Disorder  of  the  Xervous  System. 
The  Practitioner.    LXX,  p.  756. 

174.  Sicard,  J.,  et  Laignel-Lavastine.  Trophoedi-me  chronique  acquis  et  progressif, 
Nouv.  Icon.  de  la  Salpetr.    No.  1,  p.  30. 

175.  Snell.  Simon.    A  tJase  of  Acroraegaly.     Brit.  Med.  Journ.    IL  p.  131. 

176.  Solter,  Trophoneurose  der  Haut.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.  p.  346. 
(Sitzungsbericht.) 

177.  'Soubeyran  et  Nemorin.  Elephantiasis  congi-nital  du  meuibre  superieur.  BulL 
Soc.  anat.  de  Paris.    V,  p.  368. 

178.  *Staehcliu,  Rudolf,  Ein  Fall  von  allgemeinem  idiopathischem  Oedem  mit  tötlichem 
Ausgang.     Zeitschr.  f.  klin.  Med.    Bd.  49.  p.  461. 

179.  Stevens.  W.  .Mitchell,   Case  of  Acute  Aeromegaly.    Brit.  Med.  Journ.   I,  p.  778. 

180.  Sträussler,  Ernst,  Über  einen  Todesfall  durch  das  sog.  acute  umschriebene  Oedem 
(Quinckesi'ho  Krankheit).     Prager  .Mediz.  Wochenschr.    No.  46. 

181.  Strubell,  Alexander,  ('ber  vasomotorische  Einflüsse  im  kleinen  Kreislaufe.  Verhandl. 
des  XX.  Congr.  f.  innere  Medizin. 

182.  *Stüber.  Felix,  Ein  Kall  von  Akromegalie  mit  schwerem  Diabetes  und  Katarakt. 
Inaug.-Dissert.    .lena. 

183.  "*  Taub  mann,  lies  etats  psychiques  morbides  et  les  vesanies  dans  la  maladie  de 
Basedow.    These  de  Paris. 

184.  *Terson.  J..  Les  signe.s  oculaires  unilateraux  du  goitre  exophthalmique.  La  ("lininue 
ophthalmol.    1902. 

185.  Thilo.  (}.,  Fall  von  Riesenwuchs  bei  einem  11  Monate  alten  Kinde.  Xew  Yorker 
5Iod.  .Monatssschr.    p..  127.    (Sitzungsbericht.) 

186.  *Tittel,  Johaimes.  Über  Elephantiasis,  insbesondere  in  ihrer  ätiologischen  Beziehung 
zum  Trauma.     Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

187.  *Traschio.  G.  B.,  Hn  caso  di  niacrosomia.  Atti  Soc.  Romana  Antrop.  Vol.  9. 
p.  9.j— I'.O. 

188.  Troussaint,  Tniphom'vrose  ossifiante  d'origine  palustre.   Arch. de  Med.  exper.  l..f»n. 

189.  *Trouss('au,  L'exophthalmie  unilaterale  dans  la  maladie  de  Basedow.  La  Clinique 
ophthalmol.    1902.    10.  .^iiril. 

190.  Varenhorst,  Betrachtungen  über  Akromegalie  im  Anschluss  an  einen  beobachteten 
Fall.     Deutsche  Militärärztl.  Zeitschr.    Xo.  10,  p.  689. 

191.  *Vervaeck,  L.,  (Kontribution  ii  l'etude  de  Toed^rae  aiguc  paroxystiqne.  BulL  de 
l'Acad.  Royiile  de  Belp;iqne.    XVII,  p.  545. 

I!t2.  Volhard,  Franz,  Über  chronische  Dystrophia  und  Trophoneuroseu  der  flaut  im  Ad- 
schhiss  an  Kasuistische  .Mitteilungen,    (.le  ein  Fall  von  Lymphangioma  lymphangiecU- 


Digitized  by 


Google 


Akromegalie,  Angio-  und  Trophoneurosen  usw.  767 

ticum,  von  Hemiatrophia  facialis  progressiva  mit  gekreuzter  Figinentatiim,  von  llyx- 
oedem  und  von  Sclerodermia  diffusa.)     Münch.  Media.  Wochenschr.    No.  26,  p.  1108. 

193.  Derselbe,    Fall  von   Myxoedem.     Vereinsbeil.  Deutsche   Mediz.  Wochenschr.    p.  280. 
(Sitzungsbericht.) 

194.  Voss,  G.  von,    Zur   Symptomatologie    und    Therapie   der  Basedowschen   Krankheit. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    No.  33,  p.  590. 

195.  AVahl,  L.,  ün  cas  de  Jlacrodactylie  congenitale  ehez  une  alienee  degeneree.    ('ompt. 
rend.  Soc.  de  Uiol.    LV,  p.  595. 

196.  *AVallace,  Kaymond,    Angioneurotic  Purpura.     Amer.  Medicine.    April. 

197.  *Weisz,  Eduard,   Über  die  Gelenkneurose.     Orvosi  Hetilap.    No.  24. 

198.  *White,  Charles  J.,    Erythrodermie  pityriasique  cn  piaques  dis.seminees.     .Journ.  of 
Cutan.  Diseases.   April. 

199.  Wieting.    Beitrag    zur   Frage    des    allgemeinen    Riesenwuchses.     Deutsche   Mediz. 
Wochenschr.    Xo.  21—22. 

200.  Zondek,    Fall  von   Elephantiasis   des   linken   Beines.     Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.   p.  365.    (Sitzungsbericht.) 

Basedowsche  Krankheit. 

Bmns  {26)  berichtet  über  24  Fälle  von  Morbus  BasedoAni  (20  w..  4  ni.). 
F]iuiiiiil  bestand  eine  kombinierte  Augenmuskellähmung,  freilich  gleichzeitig 
auch  Nephritis  chronica.  Psychiscli  alteriert  sind  wohl  die  meisten  Basedowiker. 
Therapeutisch  empfiehlt  sich  absolut  strenge  Bettruhe  und  Überernährung. 

Schiff's  (1(53)  Fall  von  Morbus  Basedowii  zeigte  periodisch  an 
mehreren  Fingern  beider  Hände  auftretende,  livide,  haselnußgroße  Knoten 
(nahe   den  (Telenken),   die   als   Erythema   nodosum  gedeutet  werden. 

Bomikoel  (21)  diagnostizierte  bei  zwei  Rekruten  im  Alter  von  21 
und  22  Vo  Jahren  die  forme  fniste  des  Morbus  Basedowii  aus  folgenden 
Symptomen:  in  Fall  1:  Tachykardie,  Struma,  Tremor,  SchAveiße,  Temperatur- 
Steigerungen  bis  38,4;  Fall  2:  Struma,  Tachykardie,  Tremor,  Fieber  bis  38.1. 

Morrice  (134)  beschreibt  einen  Fall  von  Fonne  fniste  eines  Morbus 
Basedowii  bei  einer  47jährigen  Frau,  welche  über  Genickschmcrzen  und 
Abnahme  des  Gehörs,  besonders  links  seit  einigen  Monaten  klagte.  Von 
Basedow-Symptomen  waren  leichte  Struma,  Tremor  manuum,  Hyperidrosis, 
gerötetes  (resicht,  Bescbleunigung  des  Pulses  aber  kein  Exophthalmus  vor- 
handen. Auch  den  Haarausfall,  Nasenbluten  und  häufige  Hustenanfälle  bezieht 
M.  auf  den  Basedow,  desgleichen  die  Gehörsstörung,  welciie  er  als  eine 
Akustikus-Paralyse  infolge  Basedowscher  Kranklieit  deutet.         (Bendi.r.) 

Eigentümliche  Komplikationen  bei  Morbus  Basedowii  berichtet  v.  Voss 
(194)  bei  zwei  Fällen  seines  Beobachtungsmaterials.  Bei  der  einen  Pat., 
wo  übrigens  der  Exophthalmus  fehlte,  kam  es  interkurrent  zn  einem  stark 
fieberhaft  dehrösen  Zustand,  der  eine  Kochsalzinfusion  erforderte  und  zurück- 
ging. Einige  Monate  später  kam  ein  heftiger  Bückfall,  diesmal  mit  Ex- 
ophthalmus und  Lähmungen  im  Facialis,  Okulomotorius  und  Abduzens.  Auch 
«lieser  Zustand  besserte  sich  unter  Schwankungen.  In  einem  anderen  Falle 
waren  neben  den  Basedowsymptomen  Schwächezustände  in  den  Gliedmaßen 
zusammen  mit  ReHexsteigerung  und  Dorsalklonus  vorhanden.  Der  Zustand 
war  keiner  Therapie  zugänglich. 

Im  Anhang  warnt  der  Verfasser  vor  dem  starken  (T(>brauch  von  .lod- 
prä|)araten,  die  oft  den  Zustand  ungünstig  beeinfiussen.  Das  (irleiche  gelte 
bisweilen  von  Strophantus,  Digitalis  und  sogar  von  Brom. 

Rndinger's  (159)  Fall  zeigte  die  ungewölinli<^he  Verknü|)fung  von 
Morbus  Basedowii  mit  Chorea:  innerhalb  14  Tagen  entwickelte  sich  bei 
<ler  Patientin  eine  Struma,  die  auf  Jodsalbe  zurückging.  Nach  vier  Wochen 
trat  plötzlich  motorische  Unruhe  mit  unstillbarem  Erbrechen  ein.  dazu 
Zwangslaclien,    Struma,   Exophthalmus,     Taciiykardie    und    schwere    Ciiorea. 


Digitized  by 


Google 


768  Basedowsche  Krankheit,  Myxödem.  Rayiuiudscbe  Krankheit, 

Benoit  (11)  sah  eiaeu  Morbus  Basedowii  kompliziert  mit  AsystKÜe 
und  Ascites,  welcher  einer  «Ufrio-eardio-toiiischen  und  diuretischen  Behandluiij;; 
alsbald  wicli.     Es  handelte  sich  wohl  nur  um  ein  zufälliges  Zusammentreffen. 

Hyde  (81)  berichtet  von  verschiedenen  Hautaffektionen,  welche  er  im 
(letblfre  des  Morbus  Basedowii  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte,  z.  B.  teilt 
er  einen  Fall  von  Hydrocystoma,  Teleangiektasien,  Pniritus,  Pruritus  mit 
angioneurotischem  Oedeni  mit,  welche  er  bei  Basedowikem  sah. 

In  der  Literatur  sind  über  100  andere  Fälle  dieser  und  anderer  Art 
bekannt  gegeben,  zumeist  Hyperidrosis,  dann  Pigmentveränderungen,  Myxoedem, 
einfaches  Oedem.  Sklerodeima,  Alopecie,  Vitiligo,  Urticaria.  Erythem,  seltener 
Hämorrhagien,  Bronzeliaut,  Kkzeina,  Erj'sipel  und  lokalisierte  Anästhesien. 
Der  Verf.  erkennt  aber  an,  drfß  einzelne  dieser  Komplikationen  rein  iikzi- 
denteller  Natur  sind,  aiulere  hängen  von  der  allgemeinen  neiTÖsen  Irritatiou 
ab,  wieder  andere  kann  man  als  zum  Bilde  des  Basedow  gehörig  reklamieren. 

V.  Schrötter  (160)  weiß  von  einem  27  jährigen  Dienstmädchen  zu 
berichten,  welches  neben  dem  Morbus  Basedowii  starke  Pigmentieruii^en 
au  der  Haut  des  ganzen  Körpers  in  unregelmäßigen  Plaques  zerstreut  und 
eine  auf  die  untere  Körperhälfte  bescliränkte  Lipomatose  zeigte. 

Verf.  sucht  diesen  Fall  gegen  den  Thyreoidismus  und  andere  Zustände 
abzugrenzen,  er  rechnet  ihn  dem  Basedow  zu,  erblickt  in  ihm  aber  ein 
komplizierteres  Kraukheitsbild,  über  dessen  Grundlage  noch  keine  Klarheit 
besteht. 

Mendel  (126)  erörtert  in  dem  Handbuch  der  pathologischen  Anatomie 
die  bisher  beim  Morbus  Basedowii  an  den  verschiedenen  Organen  gemachten 
Befunde,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  in  einer  Keihe  von  Fällen 
gefundenen  Veränderungen  im  Gehirn,  in  der  Medulla  oblongata,  im  Rücken- 
mark und  im  Sympathikus,  denen  eine  Bedeutung  in  bezug  auf  die  Ent- 
.stehung  der  Krankheit  beigelegt  worden  ist.  (Bmdir.) 

Hof  bauer  (715)  beschäftigt  sich  mit  den  bei  Morbus  Basedowii  liäufig 
auftretenden  Ateinstörungen  und  wandte  tue  graphische  Methode  zur  Zeichnung 
der  Atenibewegungen  bei  seinen  Untersuchungen  an.  Alle  Basedowkrauken 
zeigten  eine  fast  vollkojnniene  gleichartige  A'ei'änderung  ihrer  Atemkurve 
gegenüber  der  Nomualen.  tiotzdent  die  Ursache  der  Atenistörung  bei  den 
Basedowikern  in  verschiedenen  Organen  gesucht  werden  nmßte:  und  zwar 
zeigten  alle  1.  AbHachung  der  Ateiukurve,  2.  gleichmäßige  Verlängerung  der 
In-  und  Exspiration,  ;{.  Unregelmäßigkeiten  in  der  Höhe  und  Form  der 
einzelnen  Elevationen  mit  streckenweisen,  fast  oder  vollkommen  ausgeprä^'teu 
Atempausen.  —  Es  scheint  daher  die  Annahme  berechtigt,  daß  als  priinäre 
Ursache  der  Atemstörnngen  die  Funktionsstörung  der  Thyreoidea  anzunehmen 
ist  und  die  Fälle  von  Kropftod  und  Kropfasthma  die  gleiche  Erklärung  ver- 
dienen. Zur  Prophylaxe  des  Kropftodes  und  zur  Therapie  des  Kropfasthm.ts 
müßte  man  es,  älmlich  wie  bei  M.  Basedowii  mit  Milch  und  Serum  von 
schilddrüsenloseii  Tieren  versuchen.  (ßemlijr.j 

Jones  (86)  hat  häuKg  Gelenkrheumatismus  und  Basedowsche  Krankheit 
bei  demselben  Individuum  auftreten  sehen  und  führt  an  zwei  Tabellen  die 
zur  Beobachtung  gelangten  Fälle  und  deren  Symptome  auf,  die  er  einer 
näheren  Besprechung  unterzieht.  Er  hält  es  nicht  für  ausgeschlossen,  daß 
beide  Krankheiten  auf  toxische  Einwirkungen  zmückzuführen  sind,  da  er 
auch  bei  Basedowscher  Krankheit  öfter  Anginen  beobachten  konnte,  und  diis 
Auftreten  von  Spasmen  auf  eine  Verwandtschaft  des  Basedow  mit  der  Tetanie 
und  der  Arthritis  rheumatica  hinzudeuten  scheint.  (BeuiUx.) 

Sharp  (170)  sah  bei  zwei  basedowischen  Frauen  von  29  und  6.")  Jahren 
eigentümliche    res])iratorische    Krisen    auftreten.     Die    Grundkrankheit   w.v 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Akromegalie,  Angio-  und  Troplionenroseii  usw.  769 

typisch  ausgebildet,  das  Auffälligste  aber  war  die  rapide  Respiration,  welche 
bis  zu  60  und  65  in  der  Minute  anstieg  und  liöclist  quälend  wurde. 

In  dem  einen  Falle  war  Tinctura  Aconiti.  in  dem  anderen  Opium  von 
überraschend  guter  Wirkung.  Sh.  glaubt,  dalS  diese  Mittel  eine  toxische 
Substanz  paralysierten,  welche,  durch  das  (Jrundleideu  produziert,  periodisch 
in  flen  Kreislauf  gelangte. 

Payne  (146)  bringt  Abbildungen  und  kurze  Krankengeschichten  von 
sechs  Fällen  von  Kropf  bei.  Kinige  (b'rselben  zeigten  \'ergrößenmgen 
der  Scliild(b'üse  von  ganz  beträchtlicher  Dimension.  Der  erste  Fall,  zugleich 
der  mit  dem  größten  Kropf,  wurde  durch  Thyreoidinbehandlung  nicht  beeinHußt, 
die  anderen  wurden  sehr  erheblich  gebessert.  In  mehreren  Phallen  handelt« 
es  sich  um  Kropffamilien,  in  zwei  Fällen  waren  Herzsymptome,  in  einem 
Falle  Myxödem  mitvorhanden,  ein  Fall  war  ganz  akut  entstanden. 

Hewetson  (71)  berichtet  von  einer  32  .fahre  alten,  nicht  syphilitischen 
Frau,  welche  schon  sechs  Frühgeburten  überstanden  hatte  und  dann  einen 
7  monatlichen  Fötns  zur  Welt  brachte.  Das  Kind  schrie  nach  der  (jrebnrt. 
starb  aber  fünf  Minuten  später.  Es  hatte  einen  hühnereigroßen  Kropf, 
der  aus  zwei  Lappen  bestand  und  die  Speiseröhre  kcmiprimiertc.  Andere 
Kntpfe  waren  in  der  Familie  niclit  nachzuweisen.  Es  handelte  sich  um  eine 
typische  vaskuläre  Struma;  Cystenbildung  und  kolloide  Substanz  fehlten 
vollkommen  darin. 

Die  5  Frauen,  welche  Bemard  (13)  beobachtete,  hatten  alle  keinen 
ganz  klassisch  ausgebildeten  Basedow  (fonnes  frustes).  aber  sie  litten  alle  an 
Colitis  nmco-membranacea  und  vier  gleichzeitig  an  Enteroptosen  der  ver- 
schiedensten Art;  bei  dreien  wurden  die  Darm-  und  Basedow-Symptome 
gleichzeitig  beobachtet,  bei  den  anderen  beiden  ging  das  Darmleiden  dem 
Ausbruch  des  Basedow  voran.  B.  vernnit<'t,  daß  die  intestinalen  Störungen 
vom  sympathischen  System  abhängig  waren.  Rs  gelang  ihm  auch,  bei  einem 
Hunde  und  einem  Kaninchen  durch  Läsion  des  plex.  mesentericus  ähnliche 
Zustände  experimentell  zu  erzeugen. 

Donath  (40)  stellte  mit  dem  Baschsclien  Sphygmomanometer  und 
Gaertnerschen  Tonometer  an  verschiedenen  Basedowkranken  Messungen  des 
Blutdrucks  an,  und  konnte  bald  eine  Herabsetzung  des  Blutdnickes  bei 
die.ser  Krankheit,  bald  auch  ein  nonnales  Verhalten  feststellen.  Meist  war 
«•ine  Herabsetzung,  seltener  eine  Erhöhung  oder  ein  nonnales  Verhalten 
erkennbar.  Der  Befund  wechselte  je  nach  diMi  Phasen  der  Erkrankung. 
Alles  spricht  dafür,  daß  es  sich  bei  der  Beeinflussung  des  Blutdrucks  bei 
Morbus  Basedowii  ikicht  allein  um  eine  Überschwemmung  des  Kreislaufs  mit 
normalem  Schilddrüsensaft  handelt,  da  die  intravenöse  Einverleibung  eines 
solchen  zu  einem  Sinken  des  Blutdrucks  zu  führen  pflegt. 

Deshusses  (36)  berichtet  von  den  Folgen  einer  Resektion  des  Cervikal- 
ganglions  (gangl.  sup.  et  med.  nebst  dem  Verbindungsstrang  wurden  entfernt) 
bei  einer  41jährigen  Frau.  Die  Operation  verlief  glücklich  und  die  Pat. 
erholte  sich,  bekam  aber  nach  zwei  Stunden  starke  Erregungszustände, 
Erstickungsanfälle,  Pulsbeschleunigiuig   und  Dyspnoe  und  starb  bald  darauf. 

Der  Adam'sche  (2)  Fall  ist,  auch  wenn  die  Pnlsbeschleunigung  fehlte, 
wegen  des  sonst  sehr  typischen  Krankheitsbildes  wohl  doch  als  ein  Morbus 
Basedowii  zu  bezeichnen.  Die  Struma  war  sehr  bedeutend  und  machte 
starke  KompressionserscheinungeD.  .Todkali,  Arsenik  und  Hydrotherapie 
waren  bei  dem  17  jährigen  Manne  erfolglos  geblieben,  die  Operation  ver- 
weigert worden.  Es  wurden  deshalb  die  von  Möhius  vorgeschlagene  Serum- 
therapie mit  Merckschem  Hammelserum  eingeleit(>t.    Der  Erfolg  war  ein  auf- 


Digitized  by 


Google 


770  Basedowsche  Krankheit,  Myxödem,  Kaynaudsche  Krankheit. 

fallend  guter  und  schneller.  Ein.  Aussetzen  dieser  Therapie  (durch  Seruni- 
niangel  verursacht)  brachte  ein  Rezidiv  zu  Wege,  welches  wieder  verschwand, 
als  von  neuem  Serum  eingegeben  wurde. 


Myxödem. 

Luxenbtirg  (121)  erzielte  bei  einem  19jälirigen  Mädchen,  welches 
seit  6  Jahren  mvxödematös  war  (Eiweiß,  Zucker,  Amenorrhoe,  Gefühl  von 
Trockenheit,  Durst,  Atemnot)  trotz  Verabreichung  von  1600  Tabletten  keine 
vollständige  Heilung. 

Shaw  (171)  stellte  in  einem  Falle  von  Myxödem  bei  einem  71jährigen 
Manne  die  Unwirksamkeit  der  Thyreoidintherapie  fest  Der  Geisteszustand 
des  Mannes  war  der  einer  Dementia  depressiva.  Außerdem  war  Pupillen- 
starre vorhanden.  Die  Schilddrüse  war  nicht  fühlbar.  Zahlreiche  Pigmen- 
tationen  von  wechselnder  Ausdehnung  und  wechselndem  Sitz  zeichneten 
den  Fall  außerdem  aus  —  Melano-leucodermia. 

Der  Verf.  weist  darauf  hin,  daß  schon  mannigfache  Erfahrungen  dar- 
getan hätten,  daß  im  höheren  Alter  das  Myxödem  durch  künstliche  Zufuhr 
von  Thyreoitlin  nicht  günstig  beeinflußt  würde. 

Potier  (l'>0)  berichtet  von  einem  7 monatlichen  Kinde,  welches  bei 
der  Geburt  5  kg  wog,  Mutter-  und  Kuhmilcli  als  Nahrung  bekam  und  bald 
mit  Erbrechen,  ^'erstopfung,  Stimmritzenkrampf  und  Abmagerung  erkrankte. 
Makroglossie  und  stumpfer  Gesichtsausdruck  ließen  Myxödem  vermuten.  Die 
Thyreoidintherapie  bei  der  Miitter,  welche  damals  das  Kind  noch  iiälirte. 
war  erfolglos.  Im  Spital  wog  das  Kind  bei  der  Aufnahme  weniger  als  bei 
der  Geburt,  die  intestinalen  Symptome  besserten  sioli  zwar  unter  sorgfältiger 
diätetischer  Beiiandlung  und  Thyreoidingaben.  aber  der  Verfall  war  nicht 
aufzuhalten,  und  das  Kind  starb.  Bei  der  Sektion  war  keine  Spur  von 
einer  Schilddrüse  auffindbar.  In  der  Milz,  der  Leber,  in  den  Leistendrüsen 
war  ein  stark  ockergelbes  Pigment  angehäuft,  in  welchem  Eisen  und  Hämo- 
globin nachweisbar  war.  Verf.  weist  darauf  hin,  daß  eine  ähnliche  Hämat«ly?e 
auch  bei  anderen  Cachexien  (Syphilis  etc.)  im  Säuglingsalter  entstehe. 

Breitel's  (24)  These  enthält  einen  kurzen  Abriß  über  das  infantile 
Myxödem  und  dreizeim  eigene  Beobachtungen.  Der  Verf.  weist  darauf  hin. 
daß  die  ausgebildeten  Fälle  von  Athyreoidismus  nicht  leicht  verkannt  werden 
wie  diejenigen,  bei  weichen  die  Funktion  der  Schilddrüse  nur  eine  unvoU- 
kommeue  ist,  und  demgemäß  die  Symptome  des  infantilen  Myxödems  nicht 
übermäßig  stark  in  die  Augen  springen.  In  allen  13  Fällen,  die  er  mitteilt, 
war  die  Diagnose  nicht  gestellt  und  deshalb  auch  keine  geeignete  Therapie 
eingeleitet  worden. 

Bartz  (8)  berichtet  von  zwei  erfolgreich  mit  Thyreoidin  behandelten 
Fällen  von  Atbyreosis  infantilis.  Die  Erfolge  sind  durch  Abbildungen 
veranschaulicht. 

Pineles  (149)  unterscheidet  dtis  kongenitale  Myxödem  (Thyreo- 
aplasie),  welches  durch  angeborenen  Schilddrüsenmangel  entsteht,  zu  myx- 
ödeuiatösen  Störungen  und  Zurückbleiben  des  Wachstums  führt  und  längstens 
gegen  Schluß  des  ersten  Lebensjahres  beginnt,  von  dem  infantilen  Myx- 
ödem, welches  bei  gesund  geborenen  Kindern  im  Alter  von  4 — 6  Jahren 
beginnt  und  weniger  hochgradige  Symptome  aufweist.  Es  beruht  auf  einer 
Erkrankung  der  Schilddrüse. 


Digitized  by 


Google 


Akromegalie,  Angio-  und  Trophoneurosen  usw.  771 

Raynaadsche  Krankheit. 

Aus  der  Schwab'schen  (167)  Mitteilung  ist  en^'ähnenswert  der  frühe 
Beginn  (mit  10  Jahren)  der  Anfälle  von  Synkope,  die  allmäliliche  Steigening 
der  Krankheitszeichen  bis  zu  häufigen  Ulzerationen  und  besonders,  daß  die 
Synkope  auch  in  der  Zunge  auftrat. 

Ercklentz'  (49)  Fall  ist  bemerkenswert,  weil  neben  dem  gewöhnlichen 
Raynaudschen  Symptomenkomplex  eine  beträchtliche  Muskelatrophie  am 
rechten  Bein  bestand. 

Hahn  (6H)  untersuchte  bei  einem  Falle  von  Rayuaudscher  Krankheit 
(Gangrän  an  den  Fingerphalangen)  die  kleinen  Arterien  und  fand  eine 
Wucherung  der  Intima  mit  fast  vollständigem  Verschluß  des  Lumens. 

Barre  (7)  unterscheidet  bei  dem  Verhältnis  von  Rayuaudscher  Krankheit 
zur  Albuminurie  zwei  Gruppen  von  Fällen:  einmal  das  Vorkommen  von 
Asphyxie  locale  bei  Kinnken  mit  Morb.  Brighti,  hier  ist  das  Leiden  ein 
Symptom  der  Nierenerkrankung;  sodann  bei  Individuen,  deren  Nieren  intakt 
erscheinen,  es  besteht  dann  gewöhnlich  eine  intermittierende  Albuminurie. 
Bei  der  ersten  Gruppe  kann  man  das  Auftreten  der  Asphyxie  als  ein 
toxisch  bedingtes  auffassen,  dies  geht  aber  nicht  an  bei  den  Fällen  ohne 
Morb.  Brighti:  hier  beruhen  Albuminurie  und  Asphyxie  auf  den  gleichen 
neuro-vasomotorischen  Einflüssen  (neuropathische  Disposition).  Die  Erkältung 
scheint  als  agent  provocateur  eine  wichtige  Rolle  zu  spielen. 

de  RouviÜe  und  Soubeyran  (157)  beschreiben  die  Kranken- 
geschichte eines  schweren  Arteriosklerotikers,  dessen  Beine  schmerzlos  der 
Mortitikatiou  verfielen.  Die  doppelseitige  Amputation  wurde  unter  Kokaini- 
sierung  des  Rückenmarks  gemacht  und  gut  ertragen,  die  Heilung  erfolgte 
per  primam.  In  den  abgesetzten  Gliedmaßen  fand  sich  eine  Endarteriitis 
obliterans  und  Thrombophlebitis  von  atheromatösem  Charakter. 

Auch  in  der  Arbeit  von  Ingelrans  und  Dubiquet  (83)  handelt 
es  sich  um  einen  Hinweis  auf  die  im  Verlauf  eiuer  Nepluitis  chronica  vor- 
kommenden Zustände  von  lokaler  Asphysie. 

Nekäm  (137)  scMldert  folgende,  durch  die  massenhaften  Erkrankungen 
in  einer  Doppelfamilie  interessante  Beobachtung:  Ein  Witwer  heiratete  eine 
Witwe;  aus  jeder  ersten  Ehe  stammt  je  ein  Sohn;  aus  der  neuen  Rhe 
entstammen  9  Kinder;  von  den  verstorbenen  Gatten  der  ersten  Ehen  nichts 
zu  erfahren.  Sohn  des  Mannes  aus  erster  Ehe  ist  gesund,  lebt  fern  von  der 
Familie,  alle  übrigen  Familienmitglieder  sind  mehr-weniger  krank.  1.  Vater 
leidet  seit  1898  an  reißenden  Schmerzen  der  Beine  und  Parästhesien  der 
Füße,  mit  unsicherem  Gang,  ohne  objektive  Veränderung  (Pupillen  wegen 
Trsichom  nicht  zu  untersuchen);  an  beiden  Handflächen  Keratome;  Bromhi- 
drosis  pedum.  2.  Mutter:  Hyperkeratosis  palmaris;  Varizen  der  Unter- 
schenkel; am  rechten  Fuße  mangelhafte  Thermoästhesie.  3.  Sohn  der  Frau 
aus  erster  Ehe:  Geboren  1882;  1889  nach  einigen  Anfällen  von  Lokalasphyxie 
Gangrän  des  linken  Fußes,  Amputation.  1901  neuerliche  Asphyxie  des 
Stumpfes,  Unterschenkeiamputation.  Gleichzeitig  vorübergehende  Asphyxie 
des  rechten  Fußes  mit  oberflächlichen  Nekrosen.  4.  187,t  geborener  Sohn 
aus  der  zweiten  Ehe :  Cyanotische  Extremitäten,  dystrophische  Nägel;  kühle, 
feuchte  Extremitäten;  Mittelzehe  links  rot,  nahezu  ganz  gefühllos;  starke 
Schmerzen.  5.  1888  geborener  Sohn:  Keratosen  an  Handflächen  und  Sohlen, 
an  letzteren  zeitweise  intensive  Schmerzen.  6.  1890  geborene  Tochter:  Zeit- 
weise schmerzhafte  Cyauose  der  Finger  und  Zehen;  Parästhesien  der  Beiae; 
letztere  gingen  der  Zirkulationsstörung  um  Jahre  voraus.  7.  1892  geborene 
Tochter:  Mit  6  JsUiren  Erkältung,  danach  häufige  cyanotische  Anfälle;  heftige 


Digitized  by 


Google 


772  Basedowsche  Krankheit,  Myxödem.  Raynaudsehe  Krankheit, 

Schmerzen  mit  Remissionen;  nach  6  Wochen  scliwarze  Verfärbung  heider 
Fuße  und  sukzessives  Abstoßen  der  Zehen,  und  nach  5  Monaten  sukzessives 
Abfallen  der  Fußknochen  bis  zu  den  Uifterschenkelknocheu.  Seither  angeb- 
lich häufige  epileptische  Anftlle,  und  neuerdings  abermalige  cyanotische 
Attacken.  8.  1894  geborener  Sohu:  Mit  5  Jahren  asphyktische  Anfälle. 
Gangrän  und  Abstoßung  der  Vorderfüße;  nach  mehrmonatlicher  Pause 
Schmerzen  und  neuerliche  Abstoßungen.  Verhältnis  der  weißen  und  roten 
Blutzellen  1:214.  Unterschenkelamputation.  9.  1897  geborener  Sohn:  Mit 
3  Jahren  Fingercyanose,  Abfall  der  Endphalanx  des  rechten  Iudex.  Später 
Nagelcyanosen,  Gangrän  der  rechten  Ferse.  Ein  Jahr  danach  Ulzeration 
des  linken  Hallux;  Hyperalgesie  um  die  ülzerationen,  Hypalgesie  der  Zehen- 
rUcken.  Blutzellen  1 :  207.  Neuerdings  Asphyjüe  des  linken  Fußes.  Lis- 
francsche  Amputation  mit  folgender  Gangrän  des  Stumpfes.  Überdies  ein 
bisher  gesunder  Knabe,  geboren  1887;  ein  mit  ä'/j  Monaten  gestorbenes 
Kind,  1  Abortus. 

Positiv  nachweisbare  ätiologische  Momente  konnte  N.  nicht  nachweisen; 
bezüglich  Verbreitungsrichtung  der  Gangrän  lieferte  auch  die  histologische 
Untersuchung  entfernter  Teile  keine  Anhaltspunkte.  (Zeichen  von  Stase: 
vorgeschrittene  Myelinsegmentation  der  Markfasern;  im  Myelin  Fragmentation 
und  Detritus;  reichlich  Mikrokokken  zwischen  den  Blättern  der  gaine 
lamelleuse;  an  Querschnitten  ein  bis  zwei  gesunde,  viele  degenerierte  Fasern 
und  Mikrokokken-Zylinder.  (Hndovermg.) 


AnglO'  und  Tropbonenrosen.  Akroparästhesien,  Elephantiasis, 
Erytiiromeialgie.  Siclerodermie. 

PÜrstner  (66)  liefert  einen  Beitrag  von  nielireren  Krankengeschichten 
zur  Kenntnis  der  vasomotorischen  Störungen.  In  dem  einen  Faüe 
(38jährige  Hysterica)  traten  Anfälle  von  Rötung,  Schwellung  und  Biasen- 
bildunfj  im  Gesicht  ein  mit  Allgemeinsyniptomen,  Pupillendifferenz  und 
Steigeniiig  der  Reflexerregbarkeit.  In  einem  anderen  Falle  lokalisierten  sich 
die  vasomotorischen  Erscheinungen  aiuh  in  der  (iesichtshaut,  aber  außerdem 
waren  die  Hände,  das  Präputium  und  das  Skrotum  mitbeteiligt.  Auch  hier 
kam  es  zur  Rötung,  Schwellung  und  Blasenbildung,  sodaß  das  Bild  des 
Erysipels  entstand.  In  zwei  weiteren  Fällen  handelte  es  sich  um  vasomotorische 
Störungen  bei  Mutter  und  Tochter  (Rötung,  Schwellung,  Quaddelbildung), 
auch  die  Großnmtter  hatte  daran  gelitten:  die  Lokalisatiou  erstreckte  sich 
aber  auf  Finger  und  Handrücken  und  die  Haut  ging  sekundäre  Verände- 
rungen ein,  sie  wurde  derb,  glänzend  und  nicht  faltbar.  In  einem  fünften 
Falle  war  es  zu  sehr  beträchtlichen  dauernden  Hautveränderungen  gekommen 
(Verdickung,  Straffheit),  sodaß  die  Bewegungen  der  Finger  behindert  wurden. 
Ein  Trauma  ging  voran.  Schließlich  berichtet  F.  von  einem  hypochondrischen 
Manne  von  31  Jahren,  welcher  stark  masturbierte,  und  dessen  äußere 
Genitalien  von  enormer  Größe  waren. 

Die  Arbeit  von  Volhard  (1^2)  enthält  vier  Krankengeschichten,  welche 
zum  Teil  anderen  Kapiteln  dieses  Jahresberichts  eingereiht  werden  müßten 
und  nur  deshalb  hier  Erwähnung  finden,  weil  der  Verf.  sie  —  mit  ein  wenig 
Zwang  —  unter  den  gemeinsamen  Titel  von  Dystrophien  und  Tropho- 
neurosen  der  Haut  gebracht  hat.  Der  1.  Fall  behandelt  ein  Lymph- 
angioma  lymphangiectaticum  am  rechten  Oberschenkel  bei  einem  14jährigen 
Knaben,  der  2.  Fall  eine  Hemiatrophia  faciei  mit  halbseitig  gekreuzter 
Pigment ation.     Der  3.  Fall  ist    eine  typische  Erkrankung  von  infantilem 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Akromegalie,  Angio-  und  Trophoneurosen  usw.  773 

Myxödem,  durch  Schilddrüsentherapie  geheilt,  und  der  4.  Fall  stellt  eine 
diffuse  Erkrankung  an  Sklerodermie  mit  Sklerodaktylie  bei  einer 
20jährigen  Kranken  dar. 

In  Peilchenfeld's  (50)  Fall  entstanden  nach  einem  Stoß  gegen  den 
linken  Ellbogen  Schmerzen  in  Schulter  und  Unterarm  und  dann  eine 
elastische  ödematöse  Schwellung  an  der  Hand,  gegen  welche  die  angewandten 
Mittel  erfolglos  blieben. 

Patry  (144)  sucht  in  seiner  Arbeit  den  Nachweis  zu  erbringen,  daß 
da.s  von  Secretan  u.  A.  beschriebene  harte  Odem  am  Handrücken,  welches 
in  gehäuftem  Maße  bei  gegen  Unfälle  versicherten  Arbeitern  angeblich  nach 
Handverletznngen  aufgetreten  war,  zumeist  betrügerischen  Manipulationen 
(ümschnürung  des  Glieds  nach  Esmarch  und  Behandlung  des  Handrückens 
durch  schnell  aufeinander  folgende  Traumen)  seine  Entstehung  verdankte,  wie 
das.  nach  Ort  und  Versicherung  betrachtet,  geradezu  endemische  Auftreten 
der  Aflfektion  und  d)is  übereinstimmende  auffällige  Gebahren  der  Versicherten 
lu'weise. 

Sicard  und  Lavastine  (174)  berichten,  wie  sich  bei  einer  17  Jahre 
alten  nervös  belasteten  Frau  nach  einem  Trauma  des  linken  Fußes  an  diesem 
und  weiter  oben  ein  flüchtiges  und  zuerst  vorübergehendes  später  nach  sub- 
akuten Nachschüben  aber  dauerndes  und  progressives,  zirkulär  fortsclireitendes, 
das  ganze  Bein  befallendes  Odem  einstellte.  Es  verbreitete  sich  schließlich 
über  den  Rücken  bis  zur  Insertion  des  Beins  der  anderen  Seite  —  post- 
traumatisches Trophoödem. 

..CoUet  und  Beutter  (29)  beobachteten  bei  einer  27jährigen  Frau 
ein  Odem  des  ganzen  linken  Armes,  welches  seit  der  Geburt  bestanden 
haben  soll.  Die  Haut  ließ  sich  nicht  in  Falten  aufheben  und  war  an  der 
.Streckseite  des  Armes  gerötet  und  mit  bläulichen  Kntitchen  bedeckt.  Die 
Art  der  Ausbreitung  des  Odemes  am  ganzen  linken  Arme  könnte  nach  der 
Annahme  der  Autoren  auf  einer  Läsion  des  Rückenmarkes  beruhen  und 
zwar  der  trophischen  Zentren  des  Bindegewebes,  oder  es  könnte  eine 
Anomalie  der  Schilddrüse  vorliegen,  welche  das  Odem  zur  Folge  hatte. 

(Bend'uK.) 
Bregman  (23a)  beschreibt  folgenden  Fall  von  Dermatoneurosis. 
B«'i  der  42  jährigen  i\au  tritt  die  Krankheit  anfallsweise  auf.  Der  erste 
Anfall  trat  vor  6  Jahren  ohne  Ursache  auf,  der  zweite  vor  S'/o  Jahren 
nach  Kummer,  die  weiteren  unregelmäßig  nach  moralischen  Erschütte- 
rnngen,  aber  auch  ohne  jede  Ursache.  Im  ganzen  zählt  Pat.  10  Anfälle. 
Der  einzelne  Anfall  beginnt  mit  Brennen,  EiTÖtung  und  Jucken  in  beiden 
Händen,  an  der  äußeren  Fläche  der  Arme,  der  äußeren  Fläche  der  Ober- 
schenkel und  im  rechten  Knie.  Die  Rötung  dauert  1 — 2  Tage  lang,  dann 
erblaßt  die  Haut,  ist  aber,  besonders  an  den  Handtellern,  verändert  (verdickt, 
verhornt).  Nach  einigen  Tagen  fällt  die  Haut  an  den  Armen,  Ober- 
schenkeln und  am  rechten  Knie  in  kleinen  Schuppen,  an  den  Händen 
mit  sehr  großen,  wie  ein  Handschuh  ab.  In  einigen  Anfällen  war  auch  die 
Stirn  befallen.  Einzelne  Anfälle  waren  von  hohem  Fieber  begleitet.  Die 
Pat.  ist  sehr  nervös  und  stammt  aus  nervöser  Familie.  Ihr  Sohn  leidet  au 
ähnlicher  Derraatoneurose,  aber  mit  einer  anderen  Lokalisation.  Status 
zeigte  bei  ihr  deutliche  Dermographie  und  überhaupt  eine  große  Empfind- 
lichkeit der  Gefäßnerven.  (Edward  Flatau.) 

Troussaint  (18m)  teilt  den  Fall  eines  Malariakranken  mit,  der  an 
Händen  und  Füßen  und  zwar  an  den  Diaphysen  der  Phalangen  osteophytische 
Auftreibungen  bekommen  hatte,  einige  Fußwurzelknochen  waren  in  gleicher 
Weise   befallen,   die   Gelenke   waren   überall  verschont.     Die  Affektiou  war 

Jabreabcricht  f.  Nenrologie  n.  Psychiatrie  1909.  -^0 


Digitized  by 


Qoo^(z 


774  Basedowsche  Krankheit,  Myxödem,  Raynaudsche  Krankheit, 

achtzehu  Monate  nach  der  Ansteckung  mit  Malaria  aufgetreten  im  Anschluß 
an  eine  Polyneuritis. 

Sträassler  (180)  macht  Mitteilungen  über  einen  23  jährigen,  kräftigen 
Mann,  der  schon  mehrere  Male  Anfälle  von  rasch  ohne  Ursache  auftreten- 
den und  wieder  verschwindenden  Ödemen  gehabt  _  hatte,  und  scheinbar  aus 
voller  Gesundheit  einem  neuerlichen  Anfall  von  Ödem,  das  sich  am  Kehl- 
kopfeingange, in  der  Schleimhaut  des  Kehlkopfes  und  der  Trachea,  sowie 
den  umgebenden  Weichteilen  etabliert  hatte,  erlag.  (Bendir.) 

GrawitZ  (63)  beschreibt  den  Fall  eines  17jährigen  Mädchens,  bei 
welchem  ohne  erkennbare  Veranlassung  ganz  plötzlich  unter  allgemeinen 
Erkrankungserseheinungen,  unter  Bötung  der  Haut  und  Schmerzen  und 
Glanzhaut  eine  4  cm  betragende  Abnahme  des  Umfauges  im  linken  Bein 
auftrat.  Das  Nerven-  und  Muskelsystem  war  absolut  intakt.  Es  ließ  sich 
erweisen,  daß  die  Volumsverminderung  auf  einer  Atrophie  der  Haut  des 
ganzen  Gliedes  mit  Ausnahme  der  Zehen  und  der  Fußsohle  beruhte.  Die 
Hautröte  wird  als  durch  sekundäre  Venenerweiterung   entstanden  aufgefaßt. 

Ebstein  (44)  teilt  einen  Fall  von  akutem,  zirkumskriptem  Hautödem 
bei  einem  66jährigeu  Manne  mit,  das  unter  Schmerzen  und  Fieber  auftrat 
und  nach  einigen  Tagen  wieder  verschwand.  Das  Ödem  trat  unter  fremd- 
artigem, brennendem  GefUhl  plötzlich  auf  und  ging  mit  Schwellungen  der 
Lippen  und  des  Mundes,  sowie  des  Präputiums  einher.  Die  Ursache  dieses 
angioneurotischen  Ödems  dürfte  in  einer  nicht  sonderhch  bösartigen  Noxe 
zu  suchen  sein.  (Bendir.) 

Strubell's  (181)  Untersucliuugen  stehen  in  losem  Zusammenhang  mit 
unserem  Kapitel  über  Trophoneurosen.  Er  glaubt,  experimentell  das  Vor- 
handensein von  Pneumovasomotoren  gefunden  zu  haben  und  zwar  dadurch, 
daß  vv  die  regulatorische  Funktion  des  Vagus  durch  Strophantin  ausschaltete. 
Str.  wiederholte  den  Popperschen  Versuch  und  brachte  nach  Verabreichung 
von  Strophantin  durch  periphere  Vagusreizung  den  Arteriendruck  zum  Sinken, 
ohne  eine  Pulaverlangsamung  zu  erzeugen.  Prüfte  er  nun  den  Arteriendruck 
und  den  Druck  im  linken  Vorhof,  so  ergab  sich  ein  Sinken  desselben  sowie 
ein  geringes  Steigen  des  Druckes  in  der  Arteria  pubnonalis,  beträchlhches 
Steigen  im  rechten  Vorhofe.  Gleichzeitig  wurde  der  intrathorakale  Druck 
gemessen,  und  es  zeigte  sich,  daß  das  Lungenvolum  sich  verkleinerte  (ge- 
ringe Gefäßfiillung  nach  v.  Basch). 

Höchst  beachtenswert  ist  der  Beitrag  von  V.  Criegem  (31).  iii 
welchem  der  Versuch  gemacht  wird,  einen  sehr  komplizierten  Fall  von 
Blutungen  aus  Nieren  (mit  anschließender  Nephritis),  Nase  und 
Genitalien,  welcher  mit  dem  Raynaudschen  Symptomenkomplex  an 
den  Händen  und  Petechien  in  der  Haut  des  Unterleibs  mit  genau 
metamerer  Anordnung  (wie  bei  Herpes  zoster)  einherging,  von  dem  ge- 
meinsamen Gesichtspunkte  aus  zu  betrachten,  daß  das  ganze  Krankheitsbild 
einheitlich  auf  Vasomotionsstöningen  zurückzuführen  sei.  Lues  war  vorher- 
gegangen. 

Gunkel  (64)  stellte  einen  Fall  vor,  bei  welchem  Kriebeln,  Weiß- 
färbung, Schmerzen,  Ablösung  der  Haut,  Gangrän  in  der  rechten  Hand 
aufeinander  folgten.  Von  der  Raynaudschen  Krankheit  unterscliied  sich 
der  Fall  dadurch,  daß  die  Symmetrie  und  eigentlichen  Anfälle  fehlten.  Der 
rechte  Radialpuls  war  nicht  fühlbar. 

Auch  in  dem  Seidelmann'schen  (168)  Falle  von  trophisch-vaso- 
motorischen  Störungen  an  beiden  Händen  im  Gefolge  einer  Pueiuuonie 
fehlte  es  an  typischen  „Anfällen".  Es  trat  später  eine  vollständige  Munii- 
tikation  ein. 


Digitized  by 


Google 


Akroraegalie,  Angio-  und  Trophoneuroseo  usw.  775 

Nenmanil  (I'IO)  stellte  eine  Frau  von  70  .Jaliren  Tor,  die  wegen 
Hysteroepilepsie  sclion  mehnnals  in  der  Irrenanstalt  war  und  au  den  Unter- 
schenkeln seit  drei  Jaliren  guldengroße  Geschwüre  zeigte,  welclie  nüt 
trockenen  Borken  bedeckt  und  aus  kleinen  wasserhejleu  Blasen  hervor- 
gegangen waren. 

Goedecke's  (59)  Mitteilung  stellt  den  akutesten  Verlauf  einer  Spontan- 
gangrän dar,  aber  der  Fall  ist  kompliziert.  Die  Erkrankung  entstand  kurz 
nach  einer  Laparotomie,  und  die  Patientin  starb  wenige  Tage  später  an 
einer  Streptokokkensepsis. 

Dinkler  (37)  konnte,  in  einem  klinisch  nicht  weiter  ungewöhnlich 
verlaufenden  Falle  post  mortem  mit  der  Marchischen  Methode  nachweisen, 
daß  die  zu  den  gangränösen  Hautstellen  ziehenden  Hautnerven  degeneratire 
Prozesse  zeigten, 

Neubei^er  (138)  sah  einen  Fall  von  Hautgangrän  sich  bei  einem 
Mädchen  entwickeln,  welches  sich  an  einem  Finger  verletzte  und  die  ver- 
l«?tzte  Stelle  drei  Tage  laug  mit  Soda  wusch.  Zuerst  entstand  die  Gangrän 
am  Ort  der  Verletzung,  später  wurden  die  anderen  Finger  und  die  Hand 
ergriffen.     Die  Heilung  erfolgte  unter  starker  Narbenbildung. 

Pick  (148)  sucht  im  Anschluß  an  die  Beschreibung  eines  ganz  typischen 
Falles  von  Akroparästhesien  nachzuweisen,  daß  diese  Affektion  ihren  Sitz 
im  Rückenmark  hat  und  zwar  hauptsächlich  in  der  unteren  Hälfte  des  Hals- 
marks. Er  folgert  dies  aus  der  Topographie  der  Beschwerden,  welche  darauf 
hinzuweisen  scheint,  daß  eine  segmentäre  Verteilung  im  Spiele  sei.  Diese 
seine  Ansicht  findet  er  auch  bestätigt  durch  eine  Umschau  unter  den  Fällen 
früherer  Bearbeiter  dieses  Gegenstandes.  Er  begegnet  verschiedenen  Ein- 
wendungen, welche  gegen  seine  Ansicht  erhoben  werden  könnten,  durch  Hin- 
weis auf  die  neuereu  Untersuchungen  von  Sherrington  und  Soiffer. 

Sbaw  (173)  unterscheidet  drei  Gruppen  von  Krankheiten,  die  sich 
durch  Akroparästhesien  manifestieren,  l.  Störungen,  welche  von  lokalen 
Gefäßveränderungen  herrühren ;  besonders  infolge  von  Proliferation  der  Innen- 
wand der  Arterien,  mit  oder  ohne  Thrombose.  2.  Ist  die  Akroparästhesie 
von  toxischen  Agentien  abhängig,  wobei  die  Gefäße  oft  lange  Zeit  normal 
bleiben;  doch  kann  es  später  zu  Endarteiiitis  kommen.  3.  Bleibt  eine  Gruppe 
von  Akroparästhesien,  welche  al.s  idiopathische  zu  bezeichuen  ist,  und  deren 
Ursache  noch  unbekannt  ist.  ( /Jendür.) 

Unter  Akrocyanosis  chronica  hypertroph,  beschreibt  Pehu  (147) 
den  Fall  eines  26  Jahre  alten  Mannes  (nervös  belastet  und  selbst  neuropatbisch, 
außerdem  Alkoholiker  und  tuberkulös),  welcher  seit  10  Jahren  an  inter- 
mittierender Cyanose,  zuerst  der  Haut,  dann  der  Füße  litt.  Das-  Leiden 
wurde  schließlich  ein  permanentes.  Er  litt  an  Schmerzen  und  Kriebeln  in 
den  befallenen  Teilen,  welche  sich  am  Volum  vergrößerten  und  im  Hantieren 
sehr  ungeschickt  wurden.  Objektive  Sensibilitätsstörungen.  Gangrän,  Synkope. 
Skelettveränderungen  wurden  nicht  beobachtet. 

Der  Verf.  widmet  der  Differenzialdiagnose  und  ausführlichen  Literatur- 
angaben einen  größeren  Teil  seiner  Arbeit. 

Müller  (136)  beschreibt  und  illustriert  einen  Fall  einer  angeborenen 
Hautveränderung,  deren  Eigentümlichkeit  darin  bestand,  daß  am  Bumpf  und 
an  den  Gliedmaßen  in  genau  abgrenzbarer  segmentärer  Anordnung  die  Haut 
teils  ein  hochgradig  marmoriertes  Aussehen  hatte,  teils  diffuse  venöse  flyi)er- 
ämie  zeigte  und  zwar  am  auffallendsten  bei  Einwirkung  von  Kälte.  Kin 
zweiter  Fall  wird  aus  der  Erinnerung  kurz  erwähnt.  Die  Affektion  wird 
als  vasomotorische  Neurose  aufgefaßt. 

50" 


Digitized  by 


Google 


776  Basedowsehe  Krankheit,  Myxödem.  Rayuaudsche  Krankheit, 

Apert's  (5)  Beobachtung  möge  sich  anschließen:  sie  betraf  die  ganze 
linke  Hand  und  zwar  sowohl  Skelett  wie  Weichteile,  freilich  die  ersteren 
in  geringerem  Maße.  Die  Weichteile  des  4.  und  das  Skelett  des  3.  Fingen 
waren  besonders  stark  hypertrophisch,  die  Metacarpalia  waren  wieder  die- 
jenigen Skelettteile.  die  am  stärksten  entwickelt  waren. 

Lejars  (109)  bildet  einen  Fall  von  ganz  beträchtlicher  MakrodaktyUe 
des  linken  Mitteltingors  bei  einem  13  jährigen,  sonst  normal  entwickelten 
Mädchen  ab.  Die  manuelle  Behinderung  war  eine  enorme  und  veranlaßte 
ihn.  die  Exartikulatieu  des  Fingers  zu  machen,  dessen  starke  Entwicklung 
auch  die  Stellung  der  benachbarten  Finger  sehr  beeinti-ächtigt  hatte. 

Die  Erfahrung  lehrt,  daß  man  übrigens  statt  der  Exartikulation  besser 
die  Amputation  in  der  Kontinuität  des  os  metacarpi  macht. 

Kutschersky  (99)  liefert  einen  Beitrag  zur  Makropodie.  Die 
<iU  jährige  Patientin  war  schon  mit  einem  unförmlich  großen  rechten  Fuß 
geltoren  und  behielt  diese  Anomalie  während  des  ganzen  Lebens  bei.  Das 
Dorsum  war  konkav  nach  oben  gebogen,  und  die  Zehen  berührten  nicht  den 
Buden.  Dies  traf  besonders  bei  den  ersten  dreien  zu,  welche  sich  zugleich 
divt'rgierend  von  einander  entfernten.  Sie  waren  zudem  in  allen  Gelenken 
ankvlotisch  und  immobil.  Die  Längen  unterschiede  der  Füße  waren  30  :  24, 
der  Umfang,  gemessen  an  den  Zjehenwurzeln  34  :  2.').  Umfang  der  großen 
Zehe  13',,  :  8' ,,  cm.     Sonst  keine  Anomalien. 

Wahl  (195)  sali  bei  einer  Geisteskranken  (Verwirrtheit)  mit  viel- 
fachen köi-])erlichen  psychischen  Degenerationszuständen  eine  Hypertrophie 
des  rechten  Mittelfingers.  Er  maß  4  cm  mehr  als  die  anderen  Finger 
und  deviierte  nach  der  ulnaren  Seite  hin.  Die  Anomalie  war  kongenital 
und  betraf  ziemiicii  gleichmäßig  alle  drei  Phalangen.  Das  Volum  des  Fingers 
war  Ix'sonders  im  Niveau  des  1.  Inteiphalangealgelenks  sehr  vermehrt.  Diis 
vermehrte  Wachstum  setzte  zur  Zeit  der  übrigens  in  diesem  Falle  sehr  ver- 
S))äteten  Pubertät  ein.  Ankylosen  fehlten.  Die  Patientin  konnte,  nach  der 
Heilung  von  ihrer  Geistesstöning.  unbehindert  alle  feineren  Verrichtungen 
ausüben. 

Eider  und  Matthew  (48)  behandelten  einen  Fall  von  Elephantiasis 
des  linken  Beins  (18 jährige  Witwe)  erfolgreich  mit  Bettruhe,  Massage. 
F^lektrizität.  Die  Pat.  litt  häutig  an  Fieberanfällen,  die  als  Malaria-  oder 
Iiitlnenza-Attsicken  gedeutet  wurden,  aber  wohl  mit  Unrecht.  Filaria  war 
im  Blut  nicht  nachweisbar,  wohl  aber  eine  Leukocytose  mit  Vermehrung 
der  eosinophilen  Zellen. 

Zondek's  Fall  (20<))  von  Elephantiasis  des  linken  Beins  entwickelte 
sich  nach  einem  Trauma,  welches  zu  einer  Anschwellung  des  Sprunggelenks 
führte.  • 

Schmidt  (IHö)  erwähnt  den  Fall  einer  60jährigen  Frau,  welche  in 
drei  Attacken  an  verschiedenen  (xliedmaßen  Schmerzen.  Schwellung,  Rötung 
und  Blaufärbung  bekam.  Es  bestand  starke  vasomotorische  Erregharkeit, 
Milztumor,  Arteriosklerose  und  im  Blutbefund  10  Millionen  Er\throcyten. 

Lannois  und  Porot  (104)  bringen  einen  sehr  erwünschten  patho- 
logiscli-auatomisclii'n  Beitrag  zur  Frage  der  Erythromelalgie: 

Die  öö jährige  Pat.  war  vor  14  Jahren  mit  erythromelalgischen  Be- 
schwerden in  der  linken  Hand  erkrankt.  Sie  hatte  Eiweiß  im  Urin  und 
Arteriosklerose,  als  sie  in  die  Beobachtung  der  Verff.  kam.  Sie  bekam 
si)Uter  eine  Mouoplegia  brachialis  sin.  und  dann  eine  Hcmiplegia  sm.  ohne 
Bewußtseinsstörungen.  Einige  Jlonate  später  bot  die  linke  Hand  statt  der 
Vasodilatation  eine  Vasokonstriktion  dar  unter  den  Zeichen  der  lokalen 
As[)hyxie  (Raynaud).     Es  folgte  eine  symmetrische  Gangrän  an  den  Zehen 


Digitized  by 


Google 


AkroDiegalie,  Angio-  und  Trophoiiearoseii  usw.  777 

uuter  Abstoßung  einer  Phalange.  Die  Kranke  starb  an  einer  Broncbo- 
pneamonie.  Bei  der  Sektion  fanden  sieb  im  Mark  die  Zeichen  einer  Arterio- 
sklerose neben  einer  Entartung  der  linken  Pyramidenbahn:  Das  linke  Vorder- 
horn  war  atrophisch  und  zwar  diffus  in  allen  Zellengruppen,  aber  am  stärksten 
in  den  äußeren  Grappen  (Seitenhorn  im  Halsmark).  Im  Dorsalniark  war 
es  zu  einer  Vermindenmg  des  linken  Vorderhorns,  einem  fast  gänzlichen  Ver- 
schwinden des  linken  Seitenborns,  zu  einer  Rareiikation  der  bfisalen  spindel- 
förmigen Zellen  des  Hinterhorns  gekommen.  Die  \'erf.  glauben,  daß  d«>r 
Symptomenkomplex  der  Erytlu-omelalgie  auf  den  Schwund  der  zuletzt  ge- 
nannten Zellgmppen  und  auf  denjenigen  der  Zellen  des  tractus  intenuedio- 
lateralis  zu  beziehen  sei. 

Shaw  (172)  liefert  wertvolle  Beiträge  zur  Klinik  und  Anatomie 
der  Erythromelalgie.  Es  bandelt  sich  um  drei  jugendliche  Individuen  im 
Alter  von  20,  24  und  29  .fahren,  bei  denen  die  Scbmerzanfälle  von  erythro- 
melalgischem  Charakter  (es  waren  auch  tropbiscbe  Störungen  an  der  Haut 
und  den  Nägehi  vorhanden)  einen  so  heftigen  Grad  annahmen,  daß  zur 
Amputation  der  Gliedmaßen  geschritten  werden  mußte.  Die  Arterien  dieser 
ampiTtierten  Glieder  waren  alle  an  der  Intima  verdickt,  ebenso  verhielten  sich 
die  Venen,  in  denen  es  häufig  zu  Tlirombosen  gekommen  war.  Die  Nerven- 
stänome  wurden  bis  in  ihre  Endverzweigungen  verfolgt,  aber  intakt  befunden. 

Krieger's  (97)  Fall  von  Sklerodermie  ist  nur  insofern  erwähnenswert, 
als  die  ausgebildete  Erkrankung  12 — 13  Jahre,  nachdem  die  Patientin  an 
einem  typischen  Morbus  Basedowii  erkrankt  war,  zur  Beobachtung  kam.  Der 
Basedow  war  noch  nicht  ganz  geschwunden  aber  gebessert. 

Heynacher  (72)  beschreibt  einen  Fall  von  Sklerodermie,  der  bei 
einem  16jährigen  Arbeiter  an  einen  akuten  Gelenkrbeumatismiis  sich 
anschloß.  Der  Pat.  hatte  solche  Anfälle  von  Rheumatismus  schon  öfter 
überstanden  und  war  mit  einer  schweren  Mitralinsuffizienz  daraus  hervor- 
gegangen. Der  oben  genannte  Anfall  hinterließ,  als*  er  abgeklungen  war,  in 
der  7.  Woche  eine  Härte  der  Haut  am  Gesicht,  Hals,  an  den  Annen, 
Beinen  und  dem  Rumpf,  wodurch  die  Gelenkbeweglichkeit  sich  abermals 
verminderte.  Roboration,  warme  Waschungen  und  Massage  führten  zur  Heilung. 

Die  23jährige  Kranke  Kronheimer's  (98)  litt  seit  dem  18.  Jahre 
au  Sklerodaktylie  und  Sklerodermie.  Der  Prozeß  setzte  besonders  an  den 
gipfelnden  Teilen  mit  entzündlichen  Schwellungen  und  Eiterung  ein :  ein 
solcher  Zustand  währte  6 — 8  Wochen,  dann  trat  Heilung  ein,  aber  die  Haut 
wurde  allmählich  in  der  Umgebung  düimer,  glänzend  und  prall  ge.spannt.  Die 
Bewegungsbehindennigen  waren  bedeutende.  Der  Prozeß  verlief  streng 
symmetrisch. 

Guth  und  Rosenfeld  (65)  veröffentlichen  einen  höchst  interessanten 
Fall  von  Sklerodermie  mit  Myosklerose:  Das  8jährige  Mädchen  hatte 
eine  hochgradige  Atrophie  der  rechtsseitigen  Gesicbtsmuskeln.  Schulter- 
mnskeln  und  Armmuskeln  und  zwar  übereinstimmentl  mit  der  Lokalisatiou 
der  Sklerose.  Auch  das  linke  Bein  zeigte  starken  Muskelschwund.  Am 
rechten  Bein  war  die  Muskulatin*  en  masse  atrophisch,  während  nur  ein 
Plaque  an  seiner  Außenseite  sklerodermatisch  war.  Die  elektrische  ITuter- 
suchnng  ergab,  daß  es  sich  um  eine  einfache  quantitative  Herabsetzung  der 
Erregbarkeit  handelte.  Diese  Art  der  Muskelerkrankung  scheint  in  voll- 
kommene Analogie  zu  der  Hautaßektion  zu  setzen  zu  sein  (MyoskhMose) 
nnd  abzuhängen  von  \'a.';omotionsstörungen ,  welche  gleichzeitig  Haut  unil 
Muskelapparat  beeinflussen. 

Ein  anderer  Fall  zeigte  l'bergänge  zwischen  Kaynaudsclier 
Krankheit.  Sklerodermie:  seit  zehn  .laliren  Paroxvsnien  vom  Charakrer 


Digitized  by 


Google 


778  Basedowsche  Krankheit,  Myxödem,  Eaynaudsche  Krankheit. 

der  lokale»  Synkope  und  Asphyxie,  in  der  anfallsfreien  Zeit  eine  gering- 
fügifje  Verdickung  der  Haut  und  Aufblätterung  der  Nägel,  am  Vorderarm 
dagegen  Sklerodennie  teils  im  indurativen,  teils  im  atrophischen  Stadium. 

Ehrmann  (47)  macht  auf  die  Beziehungen  zwischen  Sklerodermie 
und  Erythemen  aufmerksam  und  teilt  zehn  sehr  illustrative  Kranken- 
gescliichten  zur  Unterstützung  seiner  Anschauungen  mit.  Bei  allen  diesen 
Fällen  gingen  die  Erscheinungen  eines  universellen,  diffusen  oder  um- 
schriebenen Erythems  der  Haut  der  Entwicklung  der  Sklerodermie  voraus, 
oder  auf  seinem  Boden  entstand  die  Sklerodermie.  In  einigen  Fällen  wurde 
eine  gesteigerte  Darmfäulnis  direkt  chemisch  nachgewiesen.  Schwere  Danu- 
stöningen  und  Obstipation  waren  in  9  Fällen  vorhanden.  Da  die  Erytheme 
als  toxische  imponierten,  ist  der  Verf.  der  Meinung,  daß  es  sich  überall  um 
Antointoxikationen  handelte.  Er  weist  auf  die  Analogie  der  Antipyrin- 
erytheme  hin. 

Im  Anschluß  an  die  klinische  Vorstellung  eines  Knaben  mit  Sklero- 
dermie bespriciit  Ebstein  (45)  die  Therapie  und  den  Verlauf  dieser  Krankheit 
und  teilt  u.  a.  noch  einen  besonders  bemerkenswerten  weiteren  Fall  mit. 
dessen  Beobachtung  längere  Zeit  zurückliegt  Im  Verlauf  der  Darstellung 
kommt  der  Verf.  auf  die  Geschichte  des  Wortes  Sklerodermie  zu  sprechen 
und  weist  nach,  daß  bereits  Morgagni  die  Verhärtung  der  Haut  kannte, 
ohne  sie  allerdings  als  eine  besondere  Krankheitsspezies  anzusprechen. 

Die  Behandlung  des  Knaben  mit  Sklerodermie,  dessen  Krankengeschichte 
den  Hauptgegenstand  der  vorliegenden  Studie  bildet,  bestand  in  Bädern  von 
0,25 — 0,5  "„  essigsaurer  Tonerde,  in  Massage  mit  einer  Bor-Salizyisalbe 
( 1,0  Xatr.  sallcylic.  auf  100.0  Unguent.  boric.)  und  in  der  innerlichen  Dar- 
reichung von  Natr.  salicyl  3,0  pro  die. 

Die  Krankheit,  welche  fast  die  ganze  Körperhaut  befallen  hatte,  ginjr 
in  auffälliger  Weise  zurück. 

Interessant  ist  die  Krankengeschichte  eines  anderen  Kindes,  weil  hier 
die  Sklenxlermie  ganz  plötzlich  begonnen  hatte,  als  das  Kind  an  einem 
wannen  Herbstnachmittage  auf  einer  feuchten  Wiese  geschlafen  hatte.  Im 
Anschhiß  daran  entwickelte  sich  ein  rasch  vorübergehender  fieberhafter 
Allgemeinzustaud,  au  den  sich  die  Ausbildung  der  Sklerodermie  anschloß. 
Der  Prozeß  hatte  in  eigentümlicher  Weise  streifenförmig  besonders  den  rechten 
Arm  ergriffen,  indessen  entsprach  die  Lokalisation  nicht  genau  dem  Nerven- 
verlanf  (Nerv,  ulnaris)  am  Arm,  obschon  eine  gewisse  Ähnlichkeit  unverkennbar 
war.  Der  Krankheitsprozeß  schritt  weiter  auf  den  Thorax  über;  die  genauer« 
Lükalisation  geht  aus  den  mitgeteilten  Photogrammen  hervor.  Bei  diesem 
Kranken  war  bereits  eine  irreparable  Schrumpfung  eingetreten,  als  er  zur 
Beobachtung  kam. 

Die  therapeutischen  Maßnahmen  müssen  energisch  von  Beginn  des 
Leidens  an  angewandt  werden,  wenn  sie  erfolgreich  sein  sollen. 

Weitere  Details  müßen  im  Original  imchgelesen  werden. 

(A.  Bickel,  (-röUiiuim.) 

Akromegalie,  Gfgantismus  und  ähnliches. 

Stevens  (179)  beobachtete  eine  20jährige  Kranke,  die  im  Verlauf 
einiger  .lalire  Sehstörungen,  Kopfschmerzen  und  Vergrößerung  der  Akra 
bekam.  Es  wurde  eine  bitemporale  Hemianopsie  und  Schwnnd  des  Seh- 
nerven festgestellt.  Krampfanfälle  forderten  schließlich  zu  einer  Trepanation 
auf.  welche  die  Kranke  aber  nur  um  wenige  Tage  überlebte.  Bei  der  Sektion 
fand  sich  ein  großer  Tumor  an  der  Hirnbasis  zwischen  Pons  und  Stirnlappen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Akromegalie,  Aqgio-  und  Trophoneurosen  usw.  779 

welcher  den  Türkensattel  ausfüllte.  Die  Hypophysis  war  nicht  aufzufinden. 
Der  Tumor  war  ein  Rundzellsarkom.  Auch  dieser  Fall  bestätigte  also,  daß 
die  akute  Akromegalie  auf  malignen  Tumoren  zu  beruhen  pflegt. 

Jolly  (85)  sah  in  einem  Falle  von  Akromegalie  von  der  Darreichung 
von  Hypophysen-Tabletten  keinen  Erfolg,  Tliyreoidin  und  Hypophysin  ver- 
minderten die  subjektiven  Beschwerden  ein  wenig  und  besserten  auch  etwas 
den  objektiven  Befund. 

Varenhorst  (190)  beobachtete  bei  einem  Einjährig-Freiwilligen, 
dessen  Angehörige  einen  stark  entT*-ickelten  Körperbau  auslesen,  krankhafte 
Erscheinungen,  welche  er  als  Akromegalie  deuten  konnte.  Besonders  auf- 
fallend war  die  Vergrößerung  der  Hände  und  Füße.  Infolge  Verdickung 
des  Radius  am  Handgelenk,  konnten  die  Hände  nicht  nach  außen  gedreht 
werden.  Auch  die  Bewegung  der  Beine  im  Hüftgelenk  war  behindert  infolge 
von  Wachstumsstörungen  am  Pfannenrande.  Von  selten  des  NeiTensystems 
wurden  keinerlei  Störungen  wahrgenommen;  nur  bestand  zeitweise  Kopf- 
schmerz. (Beiuiix.) 

Landrieux  und  Wahl  (102)  schildern  einen  Fall  von  Akromegalie 
bei  einem  psychisch  degenerierten  Individuum,  in  dessen  Anamnese  Lues, 
Dysenterie  imd  Tuberkulose  eine  Rolle  spielten.  Zunge,  Larynx  und  Unter- 
ki»*fer  waren  übrigens  nicht  akromegalisch. 

Cattle  (28)  sah  bei  einem  30  jährigen  Mädchen  sich  langsam  im  Laufe 
einiger  Jahre  unter  Kopfschmerzen  (bisweilen  mit  Erbrechen),  Glieder- 
schmerzen, allgemeiner  Schwäche  und  Amenorrhoe  eine  Vergrößennig  der 
gipfelnden  Teile  entwickeln.  Dazu  trat  starkes  Durstgefülil  und  heftige 
Schweißsekretion.  Glykosurie  fehlte,  die  Schilddrüse  war  vergrößert,  der  Puls 
beschleunigt  (110),  die  Augen  waren  etwas  vorstehend,  Himsymptome  fehlten. 

In  Schink's  (1()4)  Fall  (26  Jahre  ahe  Frau)  bestanden  Amenorrhoe, 
Vergrößerung  der  Akra,  Schweißausbrüciie.  Kopfschmerzen,  Sehstörungen 
(Atropiiie  der  .Sehnerven,  Finger  in  2  m  erkannt),  linksseitige  temporale 
Hemianopsie.     Diabetes  und  Struma  fehlten. 

Snell's  (175)  Fall  ist  ein  typischer  und  bedarf  keiner  ausführlichen 
Besprechung.  Die  hitemporale  Hemianopsie  war  vorhanden.  Tliyreoidin- 
behandlung  besserte  die  subjektiven  Beschwerden. 

Hanter  (80)  teilt  einen  Fall  von  Akromegalie  mit,  mit  den  gewöhn- 
lichen Symptomen  der  Erkrankung.  Die  vasomotorischen  Komplikationen 
des  Falles  scheinen  lediglich  auf  dem  nebenher  vorhandenen  Vitium  cordis 
zu  beruhen. 

HuismaUS  (79)  erörtert  an  der  Hand  dreier  Beobachtungen  von 
Akromegalie,  unter  denen  sich  ein  Fall  mit  Hypophysistunior  (Entwicklung  der 
Geschwulst  nach  dem  linken  Chiasmateile  hin)  und  ein  Fall  mit  Myxoedem  be- 
findet, die  Theorie  der  Erkrankung:  die  Hypophysis  neutralisiert  durch  ihre 
Produkte  im  Blut  die  Sekrete  anderer  Blutdrüsen,  sie  reguliert  das  Gefäß- 
system und  hemmt  abnormes  Knochenwachstum.  Durch  Ausfall  dieser 
Hypophysisfunktion  entsteht  die  Akromegalie.  Dieser  Ausfall  ist  die  Folge 
einer  primären  (maligne  Tumoren,  Hypoplasie,  Hyperplasie)  Erkrankung  der 
Hypophysis  oder  einer  sekundären  Alteration  dieses  Organs  durch  chronische 
Infektion  des  Blutes.  In  therapeutischer  Beziehung  muß  beachtet  werden, 
daß  eine  Einwirkung  von  Tierhypophysis  auf  das  Bild  der  Akromegalie  nicht 
abzuleugnen  ist,  solange  es  sich  um  reine  Hypophysis- Ausfallssymptome 
handelt,  ausgeschlossen  ist  aber  eine  solche  Einwirkung  da,  wo  sich  im 
weiteren  Verlaufe  der  Erkrankung  dauernde  Ijäsionen  an  den  Gefäßen 
herausgebildet  haben,  welche  nun  iiirerseits  andere  Blutdrüsen  und  Organe 
pathologisch  beeinflussen. 


Digitized  by 


Google 


780  Basedowsche  Krankheit,  Myxödem,  Raynaudsche  Krankheit, 

Schaflfer  (161)  weist  gegenüber  Martinottis  Befunden  an  Muskel- 
fasern bei  AkromegalJe  darauf  hin,  daß  die  von  ihm  beschriebenen  und  ab 
Ausdruck  einer  pathologischen  Hypertrophie  gedeuteten  Querschnittsbiider 
an  Muskeln  normaler,  jedenfalls  aber  nicht  mit  Akromegalie  behafteter  In- 
dividuen, ja  auch  an  denen  niederer  Tiere  beobachtet  worden  sind. 

(Betidix.) 

de  Blasio  (17)  beschreibt  den  akromegalischen  Schädiel  eines  mit 
40  Jahren  an  Hepatitis  syphiUtica  verstorbenen  Epileptikers  unter  Beibringung 
mehrerer  Abbildungen  und  vieler  Messungsergebnisse  (Kapazität  1620  ccm. 
Umfang  650  mm,  naso-occipital  420,  bi-auricula  310,  antero-posterior  210.  bi- 
parietal  130,  bi-zygomatic.  119  usw.). 

Schäffer  (162)  publiziert  eine  in  mehrfacher  Beziehung  beachtens- 
werte Krankengeschichte  zur  Lehre  von  der  Akromegalie.  Bei  der  51  jähr. 
Pat.  bestand  eine  direkte  Heredität  für  Akromegalie  und  Diabetes,  da  auch 
ihre  Mutter  an  beiden  Zuständen  litt.  Die  Pat.  selbst  war  etwa  7  Jahre  krank 
und  hatte  bei  einer  täglichen  Urinmenge  von  2 — 3  Litern  etwa  4%  Zucker. 
Im  Vordergrunde  der  Beschwerden  standen  sehr  heftige  Schmerzen  im  Rücken, 
in  den  Armen  und  Beinen,  Reizbarkeit,  Vergeßlichkeit,  Schwindel,  Schlaf- 
losigkeit. Die  gipfelnden  Weichteile  waren  stark  wulstig  vergrößert,  schein- 
bar bestanden  auch  an  Myxoedem  erinnernde  Schwellungen.  Das  Diagramm 
zeigte  neben  dieser  Volumszunahme  der  Weichteiie  auch  Vergrößerungen  und 
Verdickungen  der  Knochenenden.  Das  Gesichtsfeld  für  weiße  Farben  war 
konzentrisch  sehr  eingeengt,  Sehschärfe  '/,  —  '/&?  die  Papille  war  besonders 
rechts  und  zwar  mehr  temporalwärts  abgeblaßt,  die  Arterien  waren  stark  ver- 
engt. Es  mußte  also  ein  das  Chiasma  in  toto  bedrängender  Hypophysis- 
tumor,  vorzugsweise  auf  den  1.  Traktus  drückend,  angenommen  werden.  Eine 
Thyreoidin-  und  Hypophysisbehandlung  war  nutzlos,  der  Zuckergebalt  sank 
auch  ohne  die  geeignete  (sich  nicht  bewährende)  Diät  auf  2.5  (gegen  4.3 
früher)  "/«>  '^ie  Polyurie  stieg  auf  5V2  Liter. 

Lorand  (117)  jrab  auf  dem  Madrider  Kongreß  folgende  Darstellung 
von  dem  Wesen  und  der  Therapie  der  Akromegalie:  Bei  dieser  Krankheit 
bestehen  Alterationen  mehrerer  großer  Blutgefäßdrüsen.  namentlich  der  Hypo- 
physis und  der  Schilddrüse.  Alles,  was  zu  einer  Alteration  der  letzteren 
führt,  kann  auch  die  erstere  aflizieren  und  dann  zu  Akromegalie  führe«. 
f..  B.  Emotionen,  Traumen  usw.  In  seltenen  Fällen  sieht  man  Akromegalie 
sich  im  Gefolge  von  Myxödem  entwickeln.  So  sieht  man  bisweilen  nach 
einer  Vergrößerung  der  Schilddrüse  und  Symptomen  von  Thyreoidismus  die 
Akromegalie  einsetzen.  L.  unterscheidet  Fälle  von  Akromegalie  mit  Basedow- 
und  mit  Myxödem-Symjjtomeu,  außerdem  noch  Mischfälle,  so  kann  die  erste 
Gruppe  in  die  andere  übergehen.  Glykosurie  und  Diabetes  komplizieren  die 
Akromegalie  nur  dann,  wenn  es  sich  um  Fälle  mit  Hypertliyreoidie  handelt, 
aber  nie  in  solchen,  wo  Akromegalie  und  Myxoedem  bestehen.  Die  Thyreoidiii- 
therapie  ist  nur  bei  dieser  letzten  Gruppe  angezeigt.  L.  sah  in  einem  Falle 
von  Akromegalie,  der  mit  Thyreoidin  behandelt  wurde,  sich  einen  schweren 
Diabetes  entwickeln. 

Klippel  und  VigOliroux  (95)  sahen  bei  einem  Leberkranken,  welcher 
au  Digt'stionsstöruugen,  erdiger  Verfärbung  der  Haut,  Nasenbluten  und 
Delirien  litt,  sich  eine  fortschreitende  Vergrößerung  der  Extremitäten  von 
akromegalischeni  (Mmrakter  entwickeln,  die  zwar  keinen  sehr  hohen  Grsd 
erreichten.  Die  Autoren  werfen  die  Frage  auf,  ob  das  Leberleiden  direkt 
zu  diesen  trophischen  Störungen  geführt  hat  oder  auf  indirektem  Wege 
dadurch,   daß  die  von   ihm   verursachte  Sekretions-  und  StoffwechselstöruDg 


Digitized  by 


Google 


Akromegalie,  Aügio-  und  Trophoneurosen  usw.  781 

ihrerseits  die  Hypophysis  gesdiädigt  habe.  An  eine  zufällige  Kuinzidenz 
denken  sie  weniger. 

Moraczewski  (133)  fand,  daß  ein  Akromegale,  den  er  genau  beob- 
achtete, große  Mengen  von  Stickstoff,  Phosphaten,  Chloriden  und  Calcium  zurück- 
behielt, daß  unter  vermehrter  Phospliorzufuhr  keine  Veränderung  im  Stoffwechsel 
eintrat,  daß  kleinere  Dosen  von  Gland.  Thyreoid.  keinen  Einfluß  ausübten, 
größere  Dosen  die  Ausfuhr  von  N.  und  Chloriden  vermehrten.  Hypophysis- 
tabletten  steigerten  die  Diurese  und  die  Menge  der  ausgeschiedenen  Chloride 
nnd  Stickstoffprodukte.  Verabreichte  man  20  Liter  Sauerstoff,  so  stieg  die 
Ausscheidung  von  Kalksalzen,  die  Silbersalze  wirkten  nach  dieser  Eichtung 
noch  stärker  ein.     Johimbin  steigerte  die  Harnmenge. 

Launois  und  Roy  (107)  bringen  das  anatomische  Material  von 
einem  Falle  bei,  der  von  französischen  Autoren  mehrfach  beschrieben  worden 
ist  Es  handelte  sich  um  einen  Tambourmajor  von  2  m  12  cm  Körperlänge, 
der  ein  diabetischer  Akromegale  war.  Die  Sektion  ergab  eine  enorme 
Entwicklung  des  Thorax  im  Vergleich  zum  Abdomen,  visceralen  Gigantis- 
mus (Leber,  Milz,  Nieren,  Pankreas)  eine  Schilddrüse  von  250  gr  Gewicht, 
Verdickung  der  Schädelknochen  mit  Erweiterung  der  frontalen  Sinus,  kein 
vermehrtes  Hirngewicht  trotz  \'orhandenseins  eines  Hypophysistumors 
(Epitheliom),  welcher  den  Türkeusattel  erweitert  hatte  und  in  einem  Stiel 
endete,  der  zwischen  den  Sehnerven  und  den  Hemisphären  weiter  gedrungen 
war  und  sich  in  den  linken  Stirnlappen  eingebohrt  hatte,  wo  er  den  ver- 
größerten Seitenventrikel  ganz  ausfüllte.  Aus  16  in  einer  Tabelle  ver- 
einigten Beobachtungen  anderer  Autoren  schließen  die  Verf.,  daß  Diabetes 
sich  oft  bei  den  Trägern  von  Hypophysistumoren  finde,  sei  es,  daß  sie  Riesen- 
wuchs zeigen  oder  nicht. 

Es  muß  weiteren  Forschungen  vorbehalten  bleiben,  ob  hier  ein  organischer 
Zusammenhang  besteht  oder  nicht. 

Edsall  und  Miller  (40)  stellten  Stoffwechselversuche  an  zwei  Akro- 
megalen  an.  Das  Auffälligste  an  ihren  Untersuchungsresultaten  ist  die 
Tatsaclie  gewesen,  daß  es  trotz  sehr  starker  Ernährung  der  Kranken  zu 
einer  beträchtlichen  Retention  von  Phosphor  und  Stickstoff  und  einer  etwas 
geringeren  von  Calcium  kommt.  Daß  <las  zurückgehaltene  P.  allein  auf 
Rechnung  der  vermehrten  Knochenentwicklimg  zu  setzen  sei,  ist  nicht  wahr- 
scheinlich, weil  die  Ca-Retention  dem  nicht  entspricht.  Andere  Gewebe, 
welche  reichlich  P.  enthalten  (Nukleoproteide),  wie  Pankreas,  Knochenmark, 
waren  aber  nach  dem  klinischen  Befimd  nicht  als  vergrößert  zu  betrachten. 

Die  Verf.  meinen  deshalb,  daß  es  sich  bei  der  Akromegalie  weniger 
um  ein  abnormes  Knochenwachstum,  sondern  vielmehr  um  ein  Wachstum 
von  anormaler  Knochensubstanz  zu  handeln  scheine,  und  daß  in  den  weichen 
Geweben  ebenso  Abnonuitäten  bestehen  müssen  wie  in  den  knöchernen. 
Eingehendere  Studien  über  die  chemische  Zusammensetzung  der  Knochen 
wie  über  die  „Chemie"'  der  Kranklieit  überhaupt  würden  wohl  zeigen,  daß 
es  sich  um  einen  gänzUch  veränderten  Stoffwechsel  im  allgemeinen  handele, 
welcher  einige  Gewebe  im  besonderen  in  seiner  Weise  beeinflusse. 

Launois  und  Roy  (106)  haben  unsere  Kenntnisse  über  das  Ver- 
hältnis von  Akromegalie  und  Gigantismus  durch  eine  treffliche  Arbeit 
bereichert.  Der  Fall  selbst  ist  bereits  von  Achard  und  Loeper  be- 
schrieben (d.  Jahresbericht  1900,  S.  712).  Der  Riese  war  damals  34  Jahre 
alt.  Er  starb  zwei  Jahre  später.  Die  Verf.  konnton  die  Autopsie  machen. 
In  den  letzten  beiden  Lebensjahren  litt  er  an  Otitis  media,  Hämorrhoiden, 
rheiunatischen  Schmerzen,  den  verschiedenartigsten  Manifestationen  der 
Diabetes,  Lungentuberkulose,  f^istula  ani  etc. 


Digitized  by 


Google 


782  Basedowsche  Krankheit,  Myxödem,  Raynaudsche  Krankheit  usv. 

Die  Sektion  bestätigte  wiedenim,  was  die  anatomischen  Befunde  der 
letzten  Jahre  konstant  gelehrt  haben,  daß  der  Riesenwuchs  eine  Manifestation 
der  Akromegalie  sei.  Auch  im  vorliegenden  Falle  w^ar  die  Hyphophysis 
stark  vergrößert,  ein  Teil  von  4  cm  Durchmesser  füllte  den  stark  erweiterten 
Ttirkensatte!  aus,  ein  anderer  Teil  war  über  das  Chiasma  hinaus  in  die 
Fissura  interhemisphaerica  gewachsen  und  hatte  sich  in  den  rechten  Frontal- 
lappen hineingedrängt.  Es  handelte  sich  um  ein  primäres  Epitheliom. 
Außerdem  fanden  sich  ossale  Auflagerungen  auf  den  spinalen  Meningen, 
Lungentuberkulose,  enorme  Hypertrophie  der  Schilddrüse,  starke  Verdickung 
der  knöcliernen  Schädelkapsel,  beträchtliche  Vergrößerung  der  Bauchein- 
geweide ohne  histologische  Besonderheiten.  Sieben  Tafeln  von  der  be- 
kaimten  künstlerischen  Ausführung  iUustrieren  die  Befunde  intra  vitam  et 
post  mortem. 

Lange  (l*'-^)  stellte  ein  23jährlgfes  Mädchen  von  180  cm  Körperlänge. 
72  cm  Kopfumpfang  (bei  stark  kyphotischer  Wirbelsäule!)  vor.  Das  Kind 
begann  bereits  im  ersten  Lebensjahre  zu  wachsen,  ein  Stillstand  erfolgte  mit 
20  Jahren.  Die  Psyche  war  intakt.  Das  auffällige  und  Entsetzen  erregende 
Aussehen  des  Mädchens  wurde  im  Siechenhause  isoliert. 

Hadovernig  und  Petzy-PopovitS  (75 — 76)  berichten  von  einem 
5'/^  jährigen  Knaben,  der  die  respektable  Körperlänge  von  137  cm  und  ein 
Körpergewicht  von  35 '^  kg  hatte.  Er  war  proportioniert  gebaut,  aber  seine 
geistige  Entwicklung  war  eine  zurückgebliebene.  Er  war  bei  der  Geburt 
normal  und  begann  erst  nach  einer  cerebralen  Affektion  (Meningitis?)  im 
dritten  Lebensjahre  zu  wachsen,  die  Geschlechtsorgane  hielten  mit  der 
körperlichen  Entwicklung  Schritt  und  machten  den  Eindruck  derjenigen 
eines  geschlechtsreifen  Mannes.     Der  Knabe  hatte  auch  Erektionen. 

Felndel  (öl)  definiert  den  Gigantismus  als  eine  Wachstunisanomalie, 
welche  das  Längenwachstum  des  Individuums  betriflfl.  Der  Gigantismus 
kann  in  jedem  Alter  auftreten,  er  kann  passager  ein  bestimmtes  Alter  be- 
fallen und  dann  verschwinden,  oder  er  kann  kontinuierlich  sich  fortsetzen 
bis  zu  dem  Alter,  in  dem  jedes  Wachstum  aufzuhören  pflegt  Zur  Ent- 
wicklung des  (iigantismus  ist  das  Fortbestehen  der  juxta-epiphysären  Gelenk- 
knorpel  bis  über  die  nonnale  Zeit  hinaus  notwendig.  Die  Form  des 
Gigantismus.  welche  unabhängig  von  den  Epiphysen  auftritt,  erscheint  deshalb 
auch  in  anderer  Fonn  und  betrift't  nur  die  gipfelnden  Teile  —  das  ist  die 
Akromegalie.  Sie  geht  nie  dem  wahren  Gigantismus  voran,  folgt  ihm  aber 
oft.  Es  sind  uosographisch  zwei  verschiedene  Krankheiten,  welche  aber 
beide  aus  der  gleichen  Störung  der  osteogenen  Fimktionen  sich  herleiten. 
und  deren  Erscheinungsformen  nur  danach  differieren,  ob  die  Epiphysen 
verknöchert  sind  oder  nicht.  Der  Gigantismus  geht  oft  mit  Infantilismus 
einher.  Die  beiden  Haupttjpen  des  Gigantismus  sind  der  infantile  und 
akromegale  (H.  Meige). 

Roy  (158)  erklärt  das  W^esen  des  Gigantismus  ebenso  wie  Feindel 
nach  dem  Vorgange  von  Meige:  Der  Gigantismus  ist  die  Akromegalie  der 
Individuen  mit  nicht  verknöcherten  Epiphysenknorpeln,  gleichgültig  wie  alt 
sie  sind.  Die  Akromegalie  ist  der  Gigantismus,  welcher  nach  Abschluß  der 
Epiphysenverknöcherung  entsteht.  Das  Wesen  des  infantilen  Gigantismus 
ist  abgesehen  von  dem  Zurückbleiben  der  organischen  und  psychischen 
Entwicklung  die  unverhältnismäßig  starke  Längenentwicklung  der  unteren 
Gliedmaßen  infolge  abnormen  Fortbestehens  der  interdiaphyseo-epiphysäreii 
Knoii)el. 

Die  Hypertrophie  der  Hypophysis  scheint  sowohl  dem  Gigantismus  w 
der  Akromegalie  zu  Grunde  zu  liegen. 


Digitized  by 


Google 


Heiniatrophia  faciei.  783 

Capitan  (27)  erinnert  daran,  daß  er  den  von  Lannois  und  Roy 
bescliriebenen  Akromegalen  bereits  im  Jahre  1893  ^um  Gegenstand  einer 
Studie  gemacht  habe.  Der  Kranke  war  damals  21  Jahre  alt  und  maß 
186  cm.  Der  Verf.  wies  auf  das  höchst  infantile  Aussehen  sowohl  in  der 
Physiognomie  als  an  den  Genitalien  hin  und  meinte,  man  hatte  es  mit  einem 
ganz  puerilen  Individuum  zu  tun,  das  bloß  durch  seine  Köi-perlänge  auf- 
fiel, aber  sonst  in  seiner  Entwicklung  vielmehr  zurückgeblieben  wäre  —  „un 
cas  d'arr^t  de  developpement  par  gigantisme".  Neben  das  Photogramm 
dieses  Riesen  stellt  der  Verf.  als  Kontrast  dasjenige  eines  29jährigeu 
Mannes  von  130  cm  Länge.  Er  hörte  mit  9  Jaliren  auf  zu  wachsen,  bekam 
weder  Bart^  noch  Schamhaare  und  zeigte  später  noch  ganz  unentwickelte 
Genitalien,  l'ber  den  Geisteszustand  ist  nichts  erwähnt,  der  Gesiclitsausdnick 
anf  der  Abbildung  ist  freilich  ein  sehr  blöder.  Auch  über  die  Schilddrüse 
ist  nichts  gesagt.  Denselben  Mangel  hat  die  zu  dritt  erwähnte  Beobachtung 
(8'  j  jähriges  Mädclien,  das  mit  4  Jahren,  w^o  sie  98  cm  lang  war  und  21  kg 
wog.  zu  wachsen  aufhörte). 

Bassoe  (9)  ist  in  der  Lage,  den  Sektionsbefund  des  Riesen  Wickin s 
mitzuteilen,  der  bei  Lebzeiten  Jahre  lang  die  verschiedensten  Forscher 
iiiesseits  und  jenseits  des  Ozeans  beschäftigt  hat.  Die  Ansichten  über  den 
Fall  bei  Lebzeiten  waren  sehr  geteilte.  Die  Körperlänge  des  Mannes  war 
eine  ungeheure  und  gehört  zu  den  bedeutendsten,  die  überhaupt  zur  Kenntnis 
gekommen  sind.  1896  maß  er  245  cm,  vor  dem  Tode  (1902)  —  er  war 
28  Jahre  alt  —  8  Fuß  2  Zoll,  also  etwa  260  cm.  Bis  zum  vierten  Jahre 
hatte  er  normale  Größe.  Kurz  vor  dem  Tode  bekam  er  Sehstörungen  (Atr. 
n.  opt.),  Erbrechen,  Augenmuskellähmungen  und  Sensibilitätsstörungen.  Bei 
Lebzeiten  fiel  neben  dem  Riesenwuchs  eine  halbseitige  Gesichtshypertrophie 
«uf.  Die  anatomische  Diagnose  lautete:  Kolitis  und  Ileitis.  Lebercirrhose, 
Bronchopneumonie,  Vergrößerung  der  Schilddrüse,  Sarkom  der  Hypophysis, 
diffuse  Hyperostose  des  os  frontal.,  parietal,  sin.,  tempor.  sin.,  maxill.  sup. 
sin.,  Kalcifikation  der  pleura  und  arachnoidea,  compressio  cerebri.  Die 
Arbeit  enthält  zahlreiche  Abbildungen  und  ausführliche  Ijiteraturangaben. 

Wieting  (199)  gibt  die  Krankengeschichte  eines  18jährigen  Kleiu- 
asiaten  wieder,  der  bei  seinem  noch  nicht  vollendeten  Wachstum  215  cm 
Länge  maß;  da  er  eine  Kyphoskoliose  hohen  Grades  zeigte,  so  wäre  seine 
(Jröße  auf  mindestens  225  cm  anzunehmen.  Er  war  im  allgemeinen  pro- 
portioniert gebaut,  bis  auf  die  kleine  knöcherne  Schädelkapsel.  Lokal 
liypertrophisch  in  mäßigem  (irade  sind  die  distalen  Gelenkenden  am  I'nter- 
anu,  Unterschenkel  und  Femur;  deform  ist  die  Wirbelsäule  in  kj-phoskolio- 
tischer  Verbiegung  und  die  Kniegelenke  in  Valgusstellung.  W.  hebt  den 
Zusammenhang  eines  außergewöhnlichen  Knochenwachstums  mit  der  Kastration 
(Eunuchen)  besonders  hervor.  Auch  bei  dem  beschriebenen  Riesen  waren 
die  Hoden  sehr  klein,  der  Penis  kümmerlich  und  die  Pubes  mangelhaft  ent- 
wickelt. (Beinlix.) 


Hemiatrophia  faciei. 

Referent:  Prof.  Mendel- Beriin. 

1.  *Biuacone,  G.,  Contributo  allo  studio  della  emiatrofia  della  linf;ua.     Rivista  si)eriin. 
di  Kreniatria.    XXVIII.  p.  583  u.  XXIX,  p.  189. 

2.  Oaltuette  et  Pag^s,    Vn  cas  d  hemiatropliie   faciale  progressive.     XouvcIIe  Icoii.  de 
la  Salpetr.    Xo.  1,  p.  26. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


784  Hemiatruphia  faciei. 

ii.  De  brav,  Hemiatrophie  facio-soapulo-humerale.     Joiirn.  de  Neurol.    No.  2. 

4.  Eckstein.   Fall   von    Hemiatrophia  facialis   progressiva.-  Vereiosbeil.   Deutsche  Med. 
Wochenschr.    p.  179.    (Sitzungsbtricht.) 

5.  Vischer,    0.,    Ein   Beitrag   zur   Lehre    von    der    üemiatrophia    facialis    progressiva. 
Honatsschr.  für  Psychiatrie.    XIV,  p.  ä6tt. 

6.  *Hyinanson,  A.,  Congenital  Asynimetry  and  Hemihypertrophy  in  an  Infant.   Archive» 
of  Pediatrics.   June. 

7.  Kopczynski.  Ein  Fall  von  Hemiatrophia  facialis  progressiva.    Pami^tnik  towarzystva 
lekarskiego.    (Polnisch.) 

8.  Löbl,  Fall  von  Hemiatrophia  faciei.    Vereinsbeil.  Deotache  Med.  Wochenschr.   p.  äH". 
(Sitzungsbericht) 

9.  *MaueIaire,    Hemiatrophie    faciale    inferieure    gatiche    congeoitale.      Injections   de 
parafiine  ponr  etablir  la  symetrie  faciale.     Bull.  Soc.  de  Chir.  de  Paris.  XXIX,  p.  483. 

10.  M.endel.  E..  Hemiatrophia  faciei.  Handbuch  der  pathol.  Anatomie  des  Xerven- 
systcms.    Flatau,  Jacobsohn,  Minor,    p.  1271.    Berlin.    S.  Karger. 

11.  Minor,  Ij.,  Ein  Fall  von  Hemihypertrophie  des  Gesichts.  Neurol.  Centralbl.  p.  48t>. 
(Siizungsbtricht.)    - 

12.  Rautenberger.  Fall  von  halbseitiger  Zungenatrophie.  Vereinsbeil.  Deutsche  Jled. 
Wochenschr.    p.  245.    (SJizungiberlcM.) 

13.  Kutten.  Un  cas  d'hemiatrophie  faciale  gaache.     Namur.    Auguste  Godenne. 

14.  Sa  vi  11.  T.  D.,  Hemiatrophia  facialis  (Morphuea  er  Localized  Sclerodernia  of  ihe 
Face).    Brit.  Med.  Journ.    I.  p.  254.    (Sitzungsbericht.) 

15.  *Sugär,  Karton  K.,  Mangelhafte  Entwiokelung  und  Missbildung  der  rechten  Ohr- 
muschel mit  angeborenen  Kistelgängen.  Vollständiger  Mangel  des  äusseren  Gehör- 
ganges;  halbseitige  Gesichtsatrophie,     ürvosi  Hetilap.    No.  17. 

Iti.   Volhard,   Fall  von    Hemiatrophia  facialis   mit   gekreuzter  Pigmentation  am  Rumpfe. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochenschr.    p.  280.    (Sitzungsbericht.) 

Rutten  (13)  berichtet  .über  einen  Fall  von  Hemiatrophia  faciei  bei 
einem  18jährigen  Manne.  Ätiologie  unklar.  Im  Anschluß  hieran  gibt 
Verf.  einen  Bericht  über  unsere  heutigen  Kenntnisse  betreffs  der  Hemi- 
atrophia faciei.  Das  Leiden  tritt  selten  nach  dem  30.  Jahre  auf,  ist  häufiger 
bei  Frauen,  befallt  meist  die  linke  Gesiclitsseite,  greift  selten  —  wie  in 
Verfassers  Fall  —  auf  die  andere  Seite  über.  Ursachen :  Trauma,  Angina. 
Zahiileiden,  Infektionskrankheiten.  Behandlung:  Massage,  Elektrizität 
Paraffininjektionen.     Verlauf  langsam  und  progredient. 

R.'s  Patient  starb  13  Jahre  nach  Beginn  des  Leidens  an  einer 
Menhigoencephalitis.  Verf.  nimmt  an,  daß  es  sich  bei  der  Hemiatrophia 
faciei  um  eine  neuritische  Affektion,  bedingt  durch  Mikroben  oder  ein 
toxisches  Gift,  handle,  er  verwirft  die  Sympathicus-,  die  vasomotorische, 
trophische  und  zentrale  Theorie. 

Mendel  (10)  bespricht  die  pathologische  Anatomie  der  Hemiütropliia 
faciei,  er  nimmt  an,  daß  „wenigstens  in  einem  Teil  der  Fälle  das  Leiden 
bedingt  wird  durch  eine  Neuritis  im  Gebiete  des  Trigeminus,  welche  auf 
die  intracerebralen  Wurzeln,  speziell  auf  die  absteigende  Wurzel  desselben 
übergreift."  Die  Neuritis  ist  meist  eine  infektiöse  (Trauma,  Angina. 
Tonsillitis).  Die  Einwände  von  Möbius  und  Hemak  gegen  die  neuritische 
Theorie  sind  nach  H.  nicht  stichhaltig. 

Calmette  und  Pages  (2)  berichten  über  folgenden  Fall:  15 jähriges 
Mädchen.  Mit  12  Jahren  Anschwellung  des  rechten  oberen  Augenlides, 
die  sich  aber  als  vorgetäuscht  erwies,  da  das  linke  obere  Augenlid  langsam 
zu  atrophieren  begann.  Allmählich  sich  entwickelnde  vollständige  Atrophie 
der  linken  Gesichtshälfte.  Überall  tritt  das  Relief  des  knöchernen  Skeletts 
links  zu  Tage.  Der  linke  Mundwinkel  ist  zurückgezogen,  so  daß  die  beiden 
Schneidezähne  vortreten.  Haut  in  Falten  abhebbar.  Keine  fihrillären 
Zuckungen.  Elektrisch  normal.  Atrophie  der  Zunge  und  des  Gaumen- 
segels links.  Sensibilität,  Speichelsekretion,  Geruch,  Geschmack,  beiderseits 
normal.     Laryngoskopisch  und  rliinoskopisch  nichts. 


Digitized  by 


Google 


Hemiatrophia  faciei.  785 

Verff.  nehmen  eine  Glioniatosis  snbstantiae  giiseae  periependyraariae 
im  Bulbus  und  Pons  (Brissaud)  an  und  verwerfen  die  vasouiotorisclie,  ueuri- 
tiscbe  und  trophische  Theorie. 

Debray  (3)  veröffentlicht  folgenden  Fall :  25  Jahre  alter  Mann 
ohne  besondere  Antecedentien.  Im  13.  Lebensjahre  Fraktur  am  linken 
Haudgeleuk.  Vor  7  Jahren  bemerkte  Patient,  daß  sein  linker  Arm  un- 
geschickter und  schwerer  beweglich  wurde.  Allmähliche  Verschlimmerung. 
Es  entwickelte  sich  eine  Muskelabmagerung  in  der  linken  Gesichtshälfte, 
das  linke  Auge  erschien  größer  wegen  Atrophie  des  unteren  Augenlides; 
das  Gesicht  zeigt  die  facies  myopathica,  Fehlen  von  Falten  daselbst.  Starke 
Muskelatrophie  der  linken  Schulter,  besonders  auffallend  im  Deltoideus, 
geringer  in  der  Armmuskulatur.  Sensibilität  intakt  überall.  Reflexe  lebhaft. 
Erhöhte  elektrische  Erregbarkeit  der  atrophischen  Muskeln.  D.  vermutet, 
daß  es  sich  in  seinem  Fall  um  eine  anatomische  Läsion  oder  um  eine 
funktionelle  Reizung  in  den  Vorderhörnern  des  Rückenmarks  handle. 
Strychnininjektionen  blieben  ohne  Erfolg,  der  elektrische  Strom,  Einreibungen 
und  kräftige  Nahrung  brachten  deutliche  Besserung. 

Fischer  (5)  berichtet  über  einen  12  jährigen  Gymnasialschüler, 
welcher  vor  6  Jahren  (1  Jahr  nach  überstaiidenem  Scharlach)  an  der 
rechten  Halsseite  einen  bräunlichen  Fleck  in  der  Haut  zeigte,  der  allmählich 
größer  wurde.  Vor  3  Jahren  erschien  das  rechte  Ohr  kleiner,  und  all- 
mählich entwickelte  sich  eine  Hemiatrophia  faciei,  jedoch  ohne  deutliche 
Veränderung  am  Knochensystem.  Interessant  ist,  daß  die  umschriebenen 
atrophischen  Prozesse  der  Haut  in  F.'s  Fall  sämtlich  an  embryonalen  Ver- 
schlußstellen des  Halses  und  Gesichtes  sich  entwickelt  haben. 

Auch  in  vielen  anderen  veröffentlichten  Fällen  von  Hemiatrophia  faciei 
sind  die  Hautveräuderungen  der  Beschreibung  nach  an  Stellen  embryonaler 
Verschlußlinien  lokalisiert.  Auf  dieses  Moment  wird  in  späteren  Fällen 
zu  achten  sein,  jedenfalls  kann  man  schon  jetzt  mit  Recht  diese  embryo- 
nalen Verschlußlinien  als  besonders  auffallende  Prädilektionsstellen  bezeichnen. 

F.  stellt  sich  die  Entstehung  der  Hemiatrophia  facialis  progressiva 
folgendermaßen  vor: 

Es  sind  2  gesonderte  .'Itiologische  Momente  zu  unterscheiden :  1 .  ein 
allgemeines,  2.  ein  lokales.  Ersteres  stellen  wir  uns  nach  Möbius  als  ein 
„infektiöses  Agens"  vor.  Dieses  allgemeine  Agens  ist  imstande,  an  den 
durch  ein  gewisses  lokales  Moment  vorbereiteten  Stellen  die  Atrophie  der 
Gewebe,  vornehmlich  der  Haut,  doch  auch  der  anderen  Teile,  zu  verur- 
sachen. Nach  längerem  Bestehen  schreitet  die  Atrophie  weiter,  und  die 
ursprüngliche  Lokalisation  wird  verwischt.  Die  erwähnten  lokalen  Momente 
sind  gegeben  durch  angeborene  Anlageanomalien  in  Form  abnormer  Ver- 
schluBstellen  oder  durch  im  späteren  Leben  einwirkende  Schädlichkeiten 
(Trauma,  neuritische  Prozesse  etc.). 

Kopczynski  (7)  bespricht  einen  Fall  von  Hemiatrophia  facialis. 
Die  31jährige  Arbeiterfrau  merkte  bereits  im  10.  Lebensjahre  einen  weißen 
Fleck  auf  der  rechten  Stirn,  und  in  der  Folgezeit  entwickelte  sich  eine 
allmählich  progredierende  Atrophie  der  rechten  Gesichtshälfte.  Keine 
Prädisposition  seitens  der  Familie.  Status:  Psoriasis  auf  der  Extensoren- 
fläche  sämtlicher  Extremitäten.  Rechte  Stirn  stark  gerunzelt  (im  Vergleich 
mit  der  linken  Stirn),  braun  gefärbt  mit  Ausnahme  eines  pigmentlosen 
Fleckes  unweit  der  Medianlinie.  Bei  Betastung  der  rechten  Stirn  merkt 
man  Fehlen  des  Fettpolsters  und  Einsenkungen  im  Knochen.  Außerdem 
Atrophie  der  übrigen  Gebiete  der  rechten  Gesichtshälfte. 

(Edward   Flahm.) 


Digitized  by 


Google 


786  Cephalea,  Migräue,  Neoralgien  etc. 

Cephalea,  Migräne,  Neuralgien  etc. 

Referent:  Dr.  Alfred  Saenger-Hamburg-. 

1.  Abadie,  .1.,  Douleurs  nevralguiues  anciennes  consecaüves  an  Zona  gueries  imme- 
diatement  par  la  ponctioii  loDibaire.  6az.  hebd,  des  Sciences  med.  de  fiordeaux. 
98.  Dez.  02. 

2.  Derselbe,  Le  Signe  de  Kernig  dans  quelques  affections  non  meningitiques.  La  patho- 
gecie.     ibidem. 

3.  Aldrich,  Charles  J.,  A  Gase  of  Trigeminal  Xeuralgia  Complicating  Typhoid  Fever. 
The  Philad.  Med.  Journ.  Vol.  11.  p.  »97. 

4.  *  Auerbach,  Siegmund,  Der  Knötchen-  und  Schwielenkopfschmerz  und  seine  Be- 
handlung. Sammlung  klin.  Vorträge  v.  Volkmann.  No.  361.  Leipzig.  Breitkupf  und 
Härtel. 

5.  *Bailey,  O.  L.,  Sciatica.     Cincinnati  Lancet-Olinic.    May. 

H.  *Bernabei,  C,  Costalgia  baseo-bilaterale  crepitante  tomporanea.  Oazz.  degli  Cs- 
pedali.    No.  60. 

7.  *Brarawell,  Edwin,  A  (.'ase  of  Meralgia  paraesthetica  (Bernhardts  Sensibilitäts- 
störung) with  a  Short  Account  of  the  Condition.  The  Edinburgh  Med.  Jouni. 
Vol.  XIV.  p.  26. 

8.  Brissaud,  La  douleur  ä  volante.  Archives  de  Neurologie.  Tome  XVI,  2*  s(»rie, 
p.  389.    (SltzuHgtbtricht.) 

9.  *Brown,  James  M.,  Ueadaches  of  Nasal  Origin.    Western  Med.  Review.    March. 

10.  Buch,  Max,  Enteralgie  und  Kolik.  1.  Über  Mesogastralgie:  zur  Klarstellung  des 
Begriffes  Enteralgie.     Archiv  für  Verdauungskrankh.    Bd.  IX,  p.  39.5. 

11.  *Buchanan,  S.  A.,  Uedache.     Mediral  Summary.    June. 

12.  *  Butler,  F.  A.,  Sciatic  Neuralgia.    Western  Med.  Review.    Aug. 

13.  *('olas,  Robert,  Cephalalgie  de  la  seconde  dentition  improprenient  appellee  Cepfaal- 
algie  de  croissance.     Thtee  de  Montpellier.    1902. 

14.  *Dimier,  Etudes  sur  quelques  points  cliniques  de  la  nevralgie  faciale  et  sur  U 
valeur  respective  des  traitements  elcctri(|ue  et  chirurgical  dans  les  types  de  uevral^pe 
faciale  vraie.     Th^se  de  Paris. 

15.  Dubarry,  R..  Contribution  ä  l'etude  de  la  seusibilite  cutanee  dans  la  nevralgie 
sciatique.     Th^se  de  Bordeaux.    Impr.  P.  Cassiguol. 

16.  *Dunn,  Johu,  Mastoid  Pain  not  Due  to  Empyema  or  Osteitis  of  the  Mastoid  Cells, 
nor  to  Sderosis  of  the  Mastoid  Process.    Virginia  Med.  Semi-Monthly.    .June. 

17.  *Edinger,  Kopfschmerz  und  Migräne.  Die  Deutsche  Klinik  am  Eingang  des 
XX.  Jahrhunderts.    Lief.  39. 

18.  *E,s()«erdo,  A.,  Valor  clinico  de  la  sciatica  en  el  diagiioatico  de  las  lesiones  verte- 
brales.     Rev.  <le  med.  y  cirurgia.    No.  2  (spanisch). 

19.  Parkas.  Maximilian,  Über  Neuralgien.     Pester  Med.-Chir.  Presse.    No.  8. 

20.  *Kcddersen,  Ischias,  mit  praktischen  Erfahrungen.     Berlin.    August  Uirschwald. 

21.  Fere,  Oh.,  Note  sur  des  reves  precurseurs  de  la  migraine  ophthalmique.  Revue  de 
Medecine.    No.  2,  p.  127. 

22.  Fla  tau.  Georg,  Die  Ischias.     Leipssig.    Benno  Konegeas  Verlag. 

23.  Fl  eise  hm  an  u,  Leo,  Ein  Fall  von  Trigeminus-Neuralgie,  als  Beitrag  zur  Pathologie 
und  Aetiologie  dieser  Erkrankung.    Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  44,  p.  1280. 

24.  *Frazier,  Charles  K.,  Clinical  Lecture  on  the  Symptomatology  and  Treatment  vf 
Trifacial  Neuralgia.  The  Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.  Vol.  CXXVI,  No.  8. 
p.  1005 

25.  Fuchs.  Richard,  l'ber  die  Migräne  und  ihre  Behandlung.    Die  Heilkunde.   MaL  p.  281. 

26.  (liUet.  (teorges.  Etüde  sur  le  tic  douloureux  de  la  face,  pathogcnie,  origine  peri- 
phörique  et  dentaire.     Thfese  de  Paris.    No.  253.    26  Mars. 

27.  *Giraudet,  Etüde  sur  les  lesions  du  cotyle  et  de  l'os  iliaque  au  cours  de  la  coxalgie. 
These  de  Paris. 

28.  Hallock,  Frank  K.,  The  Neiu*asthenic  Nenralgias.  Medical  Record.  Vol.  64>  p.  US- 
(Sitzungsbericht.) 

29.  Hannequin.  11.,  La  phlcbalgie  chez  les  convalescents  de  phlebite,  les  variqueux  et 
les  nt'vropathiques.     Presse  medicale.    No.  10,  p.  142. 

30.  *Herrouet,  De  la  nevralgie  syphilitique  du  trijumeau.     Thfese  des  Paris. 

31.  *Hill.  E.  C,  Paiti  and  its  iudications.     Medical  Standard.    Jan. 

32.  Hoeflmavr,  L.,  Eine  merkwürdige  Complikation  eines  Migräneanfalles.  Xeurolog. 
Centralbl.  "No.  3,  p.  102. 

33.  *  Hollen,  Henry  B.,  Cephalalgia  and  its  Treatment.  31edical  Times  and  Kegisier. 
Febr. 


Digitized  by 


Google 


Cephalea,  Migräne,  Neuralgien  etc.  787 

34.  Horstmann,  Migräne  und  Epilepsie.  Psychiatr.-N$urol.  Wochenschr.  V.  Jahrg., 
p.  360. 

35.  *Howe,  Lueien,  How  £ye-Strain  causes  fieadache.    Medical  Miror.    May. 

36.  *Jennings,  J.  £.,  Severe  Headache  and  Other  Nerroos  Symptoms  itelieved  by 
Correcting  an  Error  of  Refraction.     St.  Louis  Courier  of  Mediciue,   Mareh. 

37.  Karplus,  J.  P.,  Über  Diagnose  und  Therapie  der  Migräne.  Wiener  klin.  Rundschau. 
No.  12  u.  Klin.-therap.  Wochenschr.    No.  5. 

38.  Kollarits,  Eugen,  Fall  von  Migraine  ophthalmique.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.    p.  160.    (Sttiungsbericht.) 

39.  *Leon,  Jacinto  de,  Nevralgie  du  nerf  perforant  superieur.  Soc.  de  M6d.  de  Monte- 
video.   21.  Nov.  1902. 

40.  Leszynsky,  William  M.,  Headache  in  its  Relation  to  Disorders  of  the  Oeneral 
Health.     Medical  Kecord.  Vol.  63,  p.  6. 

41.  'Lichty,  John  A.,  The  Gastrointestinal  Disturbances  Associated  with  Migraine. 
Amer.  Medicine.    Nov. 

42.  Long,  Rilliet  et  Ädert,  Sur  trois  cas  de  nevralgies  lombo-sacrees  rebelies.  Rev. 
med.  de  la  Suisse  Romande.    No.  12,  p.  824.    (Sitzungsbericht.) 

48.  *Lovett,  Robert  W.,  Clinical  Observations  on  Backacbe.    The  New  York  Med.  Joum. 

Vol.  LXXVIl,  p.  965. 
44.  Mathieu,  Albert,  et  Roux,  Ch.,    La    migraine    tardivement    aggravee.     Gazette  des 

hopitaux.    No.  130. 
46.  Milian.  ft.,  Les  nevralgies  syphilitiques  du  trijumeau.     Archives  generales  de  M6de- 

cine.    II,  No.  28,  p.  1740. 

46.  'Mitchell,  S.  Weir,  The  Relation  of  Neuralgie  Headache«  to  Storms.  American 
Medicine.    June. 

47.  *Möbius,  P.  J.,  Die  Migräne.     Zweite,  durchgesehene  Auflage.  Wien.   Alfred  Holder. 

48.  Mohr,  L.,  Über  Meralgia  diabetica.     Fortschritte  der  Medizin.    No.  14,  p.  457. 

49.  Morestin,  H.,  Deux  Cancers  distincts  sur  le  meme  sein.  Epithelioma  du  mamelon 
et  epithelioma  glandulaire  de  la  mamelle.  Nevralgie  intercostale.  Arch.  generales 
de  Medecine.     Tome  I,  p.  901. 

50.  Nicholson,  Frank,  A  Gase  of  Spinal  Rheumatism.  The  Lancet.  I,  p.  1033. 
(Sitzungsbericht) 

51.  Opin,  Migraine  ophtbalmoplegique.     Le  Progris  mfed.    No.  10,  p.  162. 

52.  *Pearce,  F.  Savarj',  A  Note  on  the  Relation  of  Neuralgia  to  Altitude,  with  Report 
of  Two  Gases.    Wisconsin  Med.  Joum.    Sept. 

53.  •Peyre-Porcher,  W.,  Facial  Neuralgia,  Six  Gases,  Due  to  Diseases  in  the  Nose 
and  Antrum,  with  Gomments.     The  Laryngoscope.    August. 

64.  •Pirnat,  F..  Neuralgia.     Gincinnati  Lancet-Clinic.    Febr. 

56.  *Pons,  Louis  J.,  A  Report  of  Gases  (Sciatica).     Medical  Summary.    Aug. 

56.  Potts.  Charles  S.,  Two  Cases  of  Tic  Douloureax  Treated  Hypodermically  withe 
Massive  Doses   of  Strychnine.     Univ.  of  Pennsylvania  Med.  Bulletin.  Vol.  XVl,  p.  80. 

57.  »Rankin,  Guthrie.  Headache.     The  Practitioner.  Vol.  LXXI,  p.  389,  508. 

58.  Rumpf,  Drei  Fälle  von  Neuralgie  im  Gebiete  des  Plexus  Inmbalis.  Vereinsbeil. 
Deutsche  Med.  Wochenschr.   p.  147.    (Sitzungsbericht.) 

60.  Rüssel,  Jas.  W.,  Gase  of  Migraine  with  Uphthalmoplegia.  The  Brit.  Med.  Journ. 
I,  p.  1020. 

61.  Schilling,  F.,  Migräne  und  habituelle  Obstipation.  Klinisch-therapeut.  Wochenschr. 
No.  3,  p.  70. 

62.  *8choen,  W.,  Kopfschmerzen  und  verwandte  Symptome.    Wien.    Moritz  Perles.    51  S. 

63.  'Seeligmiiller,  Adolph,  Kopfschmerzen.     Berlin.    Oscar  Koblentz. 

64.  Simon,  Robert  M..  Brachial  Neuralgia.     The  Brit.  Med.  Journ.  Vol.  U,  p.  71. 

65.  »Stevenson,  Mark  D,  Cephalalgia.     Gincinnati  Lancet-Clinic.    April. 

66.  »Tripier,  Raymond,  et  Paviot,  J.,  Pathogenie  peritonitique  de  la  „colique  höpati- 
que''  et  des  crises  douloureuses  epigastriqnes.     La  Semaine  medicale.    No.  4,  p.  29. 

67.  Vaissade,  Nevralgie  faciale  tuberculeuse.     Thfese  de  Lyon.    1902. 

68.  »Zimmermann,  M.  W.,  Ocular  Headache  and  Other  Ocular  Reflexes:  A  Statistical 
Study.     The  New  York  Med.  Joum.    21  Nov. 

69.  Zimmern,  A.,  Sur  quelques  particiiralit^s  clini(|ues  de  la  nevralgie  faciale  et  son 
traitement  par  l'electrioite.    Archives  de  Neurologie.    Tome  XV,  2*  serie,  p.  237  u.  334. 

Migräne. 

Hoeflmayr  (32)  teilt  die  Kraukengeschichte  einer  57  Jahre  alten 
neuropathisch  stark  belasteten  Frau  mit,  welche  40  Jahre  lang  an  Migräne 
litt,   und   bei  welcher   er  während   eines  Anfalls   eine  10  Tage  anhaltende 


Digitized  by 


Google 


788  Cephalea,  Migräne,  Neuralgtea  etc. 

vollständige  Bewußtlosigkeit  mit  nachfolgender  länger  dauernder  leichter 
Verwirrtheit  und  psychischen  Veränderungen  beobachtet  hatte.  Gleichzeitig 
bestand  ein  Hemiskotom,  welches  nach  Wiederkehren  des  Bewußtseins 
noch  26  Tage  anhielt. 

Horstmann  (34)  teilt  einen  Fall  mit,  in  welchem  Migräne  und 
Epilepsie  vicariierend  für  einander  eintraten.  Es  handelte  sich  um  eine 
neuropathisch  schwerbelastete  F'rau.  welche  jedesmal  zur  Zeit  der  Men- 
struation typische  epileptische  Anfalle  hatte,  sobald  die  Menses  sistierten, 
während  der  Gravidität  und  später  in  der  Menopause,  traten  zeitlich  ziemlich 
regelmäßig  den  epileptischen  Anfallen  bei  der  Menstruation  entsprechend 
typische  Migräneanfälle  auf. 

An  der  Hand  eines  interessanten  Falles  bespricht  Opin  (51)  die 
rezidivierende  Okulomotoriuslähmung  bei  Migräne.  Dieselbe  tritt  ungeföhr 
2 — 4  Jahre  nach  Beginn  der  Kopfschmerzen  auf,  die  Lähmungsanfälle 
häufen  und  verschlimmern  sich  langsam,  bis  sich  schließlich  eine  partielle 
oder  totale  persistierende  Lähmung  herausbildet.  Als  Ursache  derselben 
nimmt  O.  eine  vasomotorische  Störung  an  und  glaubt,  daß  die  hierdurch 
bedingte  Alteration  der  Ernährung  der  „nervösen  Elemente"  durch  Häufung 
und  Verschlimmerung  der  Anfälle  schließlich  zu  einer  dauernden  Funktions- 
störung der  nervösen  Substanz  führen. 

Eine  kurze  für  den  Praktiker  geschriebene  Arbeit  über  Migräne  von 
Karplus  (37). 

Schilling  (61)  bespricht  die  Beziehungen,  welche  zwischen  chronischer 
Stuhlverstopfung  und  verschiedenen  krankhaften  Veränderungen  des  Körpers 
u.  a.  auch  der  Migräne  bestehen.  Die  Therapie  und  Prophylaxe  der 
letzteren  Krankheit  hat  ein  Hauptaugenmerk  auf  die  Beseitigung  der 
Obstipation  zu  richten. 

Bei  dem  13jährigen  Patienten  Russers  (60)  traten  seit  der  Geburt 
(Zange)  periodische,  halbseitige  Kopfschmerzen  auf,  welche  seit  den  letzten 
sechs  Jahren  mit  einer  Okuiomotorius-Lähmung  einhergingen.  Während 
des  Anfalles  war  die  Pupille  der  befallenen  Seite  stark  erweitert  und  reagiert« 
auf  Licht  und  Akkommodation  gut.  Es  konnte  eine  deutliche  Ptosis  und 
Rotation  des  Auges  nach  außen  beobachtet  werden;  die  Bewegung  des 
Bulbus  nach  oben  und  unten  schien  unmöglich  zu  sein.  Erbliche  Belastung 
■war  nicht  nachweisbar.  (limdix.) 

Mathieu  und  ROUX  (44)  schildern  eine  Abart  der  gewöhnlichen 
Migräne,  die  sich  dadurch  auszeichnet,  daß  sie  hauptsächlich  bei  Frauen  in 
den  vierziger  Jahren  auftritt,  welche  seit  ihrer  Jugend  an  typischen  Migräne- 
anfällen gelitten  hatten.  Anstatt  in  diesem  Alter  der  Patientinnen  zu  ver- 
schwinden oder  schwäclier  zu  werden,  treten  die  Migräneanfälle  häufiger  und 
heftiger  auf,  dauern  viel  längere  Zeit  und  führen  zu  starker  Erschöpfung. 
M.  und  R.  glauben  an  eine  Autointoxikation  durch  zu  reichlichen  Fleisch- 
genuß und  haben  durch  vegetabilische  und  Milchdiät  bei  vier  Krauken  gute 
Erfolge  erzielt.  (Bendir.) 

Pere  (21)  macht  interessante  Mitteilungen  über  pränionitorische  Träume 
bei  an  Migräne  leidenden  Patienten  und  erinnert  an  ilie  Träume  von  Epi- 
leptikern, welche  den  Eintritt  eines  Anfalles  anzukündigen  pflegen.  Bei 
einem  43  jährigen  Manne  mit  beginnender  Paralyse,  welcher  an  Migräne  mit 
rechtsseitigem  Flimmerskotom  litt,  gingen  stets  Träume  voraus,  die  gegen 
drei  oder  vier  Uhr  Nachts  auftraten  und  zum  Inhalt  eine  Feuersbraiist, 
Stürme  oder  Vulkanausbrttche  hatten,  ohne  Wahrnehmung  von  Geräusch 
oder  Gerüclien.  Eine  16  jährige  Patientin  Htt  seit  ihrem  13.  Jahre  an  Mi- 
gräne   der    rechten  Stirnseite.     Den  Eintritt    des  Anfalls   kündigte  stets  ein 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Cephalea,  Migräne,  Neuralgien  etc.  789 

Traum  an,  wobei  sie  eine  weißgekleidete,  gespenstige  Frau  sieht,  die  in  einen 
Schleier  gehüllt  und  von  großer  Schönheit  ist.  Diese  erscheint  ihr  stets  an 
ihrer  rechten  Seite  unter  frommen  Gebärden  und  verschwindet  plötzlich. 
Kurz  vor  Vollendung  ihrer  Toilette  pflegt  dann  stets  an  demselben  Morgen 
an  ihrer  rechten  Augenseite  beiderseits  eine  schwarze  Kugel  zu  erscheinen, 
und  zugleich  fühlt  sie  ein  Einschlafen  und  Kriebeln  der  Finger  ihrer  rechten 
Hand  mit  Schwächegefühl  und  Zuckungen.  Das  Taubheitsgefttlil .  ergreift 
dann  den  ganzen  rechten  Arm;  und  diese  Lähmung  und  Gefiüillosigkeit  des 
rechten  Armes  hält  1  bis  1  '/j  Stunden  an  und  verschwindet  plötzlich  gleich- 
zeitig mit  dem  Skotom.  In  diesem  Moment  tritt  dann  sofort  der  Schmerz 
auf.  der  hauptsächlich  die  rechte  Stirnseite  ergreift  und  mit  Erbrechen  ein- 
hergeht. (Bmdix.) .. 

Fuchs  (25)  empfiehlt  bei  der  Behandlung  der  Migräne,  deren  Ätio- 
logie er,  auch  hinsichtlich  ihrer  nahen  Beziehung  zur  Epilepsie,  hervorhebt, 
eine  Verbindung  von  Phenacetia  mit  Coffein  und  Codein.  (Bmdix.) 

Trigeminusneuralgie. 

Potts  (56)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  hartnäckigem  Tic  douloureux, 
in  denen  er  nach  Versagen  der  üblichen  autineuralgischen  Behandlungs- 
methoden mit  hoben  Strychnindosen  ein  günstiges  Resultat  erzielt  hat. 
Daneben  gab  es  reichlich  flüssige  Diät,  Jod  und  Eisen.  Strychnin  wurde 
täglich  einmal  subkutan  gegeben,  beginnend  mit  Vso  S  P''"  Aos\,  dann  langsam 
steigend,  bis  nach  14  Tagen  die  Dosis  '/g  betrug;  in  den  nächsten  8  Tagen 
gab  er  '/lo  §(>  ^^  dann  wieder  langsam  mit  der  Dosis  herunterzugehen  bis 
äi"f   '  an  %•     J^i*  ganze  Strychninkur  dauerte  5  AVochen. 

In  einem  Fall  von  Aldrich  (3)  war  in  der  6.  Krankheitswoche 
eines  Abdomiualtjpbus  eine  heftige  Trigeminusneuralgie  aufgetreten,  welche 
trotz  aller  Behandlung  in  derselben  Intensität  3  Jahre  fortbestand. 

Vaissade  (67)  kommt  bei  seinen  Untersuchungen  über  tuberkulöse 
Trigeminusneuralgien  zu  folgenden  Ergebnissen :  Die  durch  Tuberkelbazillen- 
toxine  verursachten  Neuralgien  beruhen  auf  einer  nicht  spezifischen  parenchy- 
matösen Neuritis.  Sie  betreffen  alle  Zweige  des  Trigeminus,  bevorzugen 
aber  den  intraorbitalen  Ast.  In  klinischer  Beziehung  ist  charakteristisch 
die  Intermittenz,  die  Unbeständigkeit  und  die  geringe  Intensität  des  Schmerzes. 

Nach  Gillet  (26)  ist  der  Tic  douloureux  ein  in  sich  geschlossenes 
Kraukheitsbild:  eine  paroxysmale  Neuralgie,  welche  im  Augenblick  ihres 
Entstehens  eine  Kontraktion  gewisser  Muskelgruppen  hervorruft.  Sie  unter- 
scheidet sich  von  anderen  Neuralgien  und  ist  nur  in  Parallele  zu  bringen 
mit  dem  Astbma,  dem  Spasmus  laryngis  und  dem  Keuchhusten.  Als 
anatomische  Grundlage  nimmt  G.  eine  interstitielle  Neuritis  auf  infektiöser 
Basis  an. 

Long,  Rilliet  und  Ädert  (42)  berichten  über  3  Fälle  von  langdauernder 
und  jeder  Behandlung  trotzender  Neuralgie  im  Plexus  lumbosacralis.  Der 
erste  Fall  war  bedingt  durch  eine  Wurzelreizung  infolge  chronischer  Ent- 
zündung der  Meningen,  wahrscheinlich  tuberkulöser  Natur  (Lumbalpunktion). 
Im  zweiten  Fall  war  als  Ursache  eine  durch  Kadiographie  allerdings  nicht 
sichergestellte  Knochenveränderung  im  Os  sacrum  und  os  ileum  angesprochen. 
Beide  Mal  ergab  eine  diagnostische  Tuberkulininjektion  ein  positives  Resultat. 
Im  3.  Fall  bestand,  die  Neuralgie  seit  10  Jahren,  jegliche  Behandlung 
war  erfolglos;  eine  Ätiologie  war  nicht  aufzufinden. 

Als  Beweis,  daß  die  Summation  kleiner  Reize  zur  Auslösung  einer 
Trigeminus-Neuralgie   führen    kann,   bringt  Fleischmaun  (23)  einen  Fall 

Jahresbericht  t.  Meurologie  u.  Psychiatrie  1903.  ^1 


Digitized  by 


Qoo^(z 


790  Cephalea,  Migräne,  Neuralgien  etc. 

von  Quintus-Neuralgie  bei  einem  42jälirigeu,  gesauden,  erblich  nicht  be- 
lasteten Manne.  Als  einzige  pathologische  Ursache  wurde  die  schiefe 
Stellung  eines  isoliert  stehenden  und  stark  überlasteten  Prämolar  erkannt 
Die  Schmerzanfälle  traten  immer  dann  auf,  wenn  ein  Kauakt  vorangegan§ren 
war,  auch  im  Schlafe  durch  Zähneknirschen.  F.  fuhrt  als  Beweis,  daß 
die  beim  Kauen  sich  summierenden  Reize  die  Ursache  der  Neuralgie  waren, 
den  Umstand  an,  daß  nach  Ausschaltung  des  Zahnes  durch  Abfeilen  sehier 
Höcker  3ie  Neuralgie  sofort  wich,  (BeiidLr.) 

Zinunem  (69)  hat  seine  Beobachtungen  bezüglich  gewisser  klinischer 
Besonderheiten  der  schweren  Trigeminusneuralgien  und  der  elektrischen  Be- 
handlung dieser  Erkrankung  an  18  Fällen  gemacht,  deren  Krankengeschichten 
er  zum  Scliluß  wiedergibt.  Bei  der  sogenannten  schweren  Form  der  Gesichts- 
neuralgie ist  der  Verlauf  des  Schmerzanfalies  ein  charakteristischer:  der 
Schmerz  hebt  an  einem  bestimmten  Punkt  an  und  verläuft  typisch  in  einem 
Nervenzweig  bis  zum  Nervenstamm  und  zu  den  Zentren.  Ferner  sind  die 
die  Neuralgie  begleitenden  Gesichtskrämpfe  bei  der  schweren  Form  charakte- 
ristisch und  zeichnen  sicli  durcli  die  äußerst  starke  Verzerrung  des  Gesichtes 
aus.  Auch  die  Hypersekretion  der  Tränen  und  des  Speichels  geiiören  nur 
der  schweren  Form  an.  Z.  macht  besonders  auf  die  Vergrösserung  der 
Glandula  submaxillaris  bei.  schweren  Schmerzanfäileu  des  Trigeminus  auf- 
merksam. Bezüglich  der  Ätiologie  gaben  ihm  auch  seine  Fälle  keine  Auf- 
klärung. Was  die  Behandlung  anbetri^,  so  schätzt  er  die  Galvanisation 
mit  stärkeren  Strömen  höher,  als  jede  andere  Therapie.  Er  hat  damit  in 
den  mitgeteilten  Fällen  sehr  gute  Erfolge  erzielt  und  ist  nur  dann  für  den 
chirurgischen  Eingriff,  wenn  jede  andere  Therapie  versagt  hat.      (BemlLr.) 

Ischias. 

Entsprechend  dem  Zwecke  eine  kurze  i>arstellung  der  Ischias  für 
den  Praktiker  zu  geben,  stellt  Flataa  (22)  die  bekannten  feststehenden 
Tatsachen  der  Pathologie  und  Therapie  dieser  Krankheit  in  ansprechender, 
klarer  und  erschöpfender  Form  zusammen. 

Nach  Dubarry  (15)  traten  Sensibilitätsstör ungeu  bei  der  Ischias 
in  annähernd  der  Hälfte  aller  Fälle  auf.  Sie  dokumentieren  sich  in 
Hypästhesie  (83  "/oj»  Anästhesie  (ll*/„),  Hyperästhesie  (5  "/o)  und  betreffen 
meistens  sämtliche  Qualitäten.  Nur  selten  lassen  sie  sich  anatomisch  auf 
das  Ausbreitungsgebiet  eines  Nerven  lokalisieren.  Muskelatrophie  tmd 
Störungen  der  Sehnenreflexe  sind  seltener.  Nach  1).  wird  das  Laä^nesche 
Phänomen  in  92  "„,  Sensibilitätsstörungen  in  47  */„,  Atrophie  oder  Hypo- 
tonie der  Muskulatur  in  43  "/„,  Störungen  der  Sehnenreflexe  in  4U  ";,  aller 
Fälle  von  Ischias  beobachtet. 

Andere  Neuraigien,  Schmerzen  und  ParSsthesien. 

Simon  (64)  hält  die  genuinen  Neuralgien  des  Plexus  brachiaiis  für 
äußerst  selten  und  teilt  <lrei  Fälle  von  Erkrankungen  des  Brachialplexus 
mit,  welche  für  Neuralgien  hätten  gehalten  werden  können,  aber  sicher  als 
Neuritiden  traumatischen  Ursprungs  zu  deuten  waren.  In  den  kurzen 
Krankengeschichten  wird  nur  angegeben,  daß  starke  Atrophien  des  er- 
krankten Armes  beobaclitet  wurden.  (Beitdix.) 

In  zwei  Fällen  von  heftiger  Neuralgie  nach  Herpes  zoster  hatte 
Abadie  (1)  5  resp.  (>  Monate  nach  Beginn  der  Erkrankung  durch  Lumbal- 
punktion   18  resp.  26  ccm  Cerebrospinalflüssigkeit  abgelassen   und  dadurch 


Digitized  by 


Google 


Cephalea,  Miffräne,  Neuralgien  etc.  791 

ein  sofortiges  und  definitives  Verschwinden  der  Schmerzen  bewirkt.  In 
einem  3.  Fall,  bei  welchem  gleich  im  Beginn  der  Erkrankung  diu  Punktion 
gemacht  wurde,  verschwand  mit  den  Schmerzen  auch  die  Herpesbläschen- 
eruption.  Mikroskopisch  fand  sich  im  Sediment  der  Lumbalflüssigkeit 
eine  ausgesprochene  Lymphocytose. 

Venenschmerzen  finden  sicli  nach  Hannequin  (29)  häufig  bei  Neuro- 
pathen  und  den  Neuro-arthritikern  im  Anschluß  au  Jede  Veränderung 
der  Wände  der  Gefäße.  Sie  treten  meistens  in  Form  einer  Neuralgie  auf 
und  sind  nicht  auf  eine  Phlebitis  zu  beziehen.  Als  Ursache  derselben  ist 
immer  eine  Störung  der  Innervation,  gewöhnlich  der  Vagokonstriktoren, 
seltener  der  Vasodilatatoreu  anzusprechen. 

Mohr  (48)  teilt  5  Fälle  von  Meralgia  paraesthetica  bei  Diabetikern 
mit.  In  3  dieser  Fälle  verschwand  die  Meralgie  unter  der  antidiabetischen 
Behandlung  vollständig.  M.  setzt  diese  Fälle  in  Analogie  zu  den  bekannten 
neuritischen  Veränderungen  in  anderen  Nervengebieten,  wie  sie  so  häufig 
bei  Diabetes  beobachtet  werden. 

Milian  (46)  bespricht  die  im  Verlauf  der  Syphilis  auftretenden 
Formen  von  Trigeminusneuralgie  und  unterscheidet  folgende  4  Arten: 

1.  Sekundärsyphilitiache  Form  mit  den  bekannten  nächtlichen  EJxazer- 
bationen,  gewöhnlich  von  Neuralgien  in  anderen  Nerveugebieten  abgeleitet. 
Dieselbe  ist  meistens  doppelseitig,  ohne  objektiv  nachweisbare  Störungen 
unid  verschwindet  mit  der  Roseola. 

2.  Die  tertiärsyphilitischen,  durch  Kompression  hervorgerufenen  Neu- 
ralgien oder  besser  Neuritiden.  Im  Gegensatz  zu  der  1.  Form  sind  diese 
schärfer  lokalisiert,  hartnäckiger;  sie  bevorzugen  das  männliche  Geschlecht 
und  die  rechte  Gesichtshälfte.  Auch  hier  nächtliche  Steigerung.  Immer 
sind  objektive  Störungen  der  Sensibilität  in  allen  Qualitäten  und  eine 
Lähmung  resp.  Parese  des  motorischen  Astes  nachweisbar;  häufig  sind 
trophische  Störungen.  Meistens  findet  sich  noch  eine  Lähmung  resp.  Parese 
anderer  Hirnnerven. 

3.  Die  tertiärsyphilitische  reflektorische  Neuralgie  hervorgerufen  durch 
syphilitische  Erkrankungen  der  Nachbarorgane  der  Nerven, 

4.  Parasyphjlitische  (tabisclie)  Neuralgie.  M.  unterscheidet  hier  wieder 
2  Formen:  I.  ein  beständig  vorhandener,  nachts  exazerbierender,  häufig  von 
abnormen  Sensationen  begleiteter  Schmerz.  2.  lanzinierende  Schmerzen. 
Bei  beiden  Formen  finden  sich  objektive  Störungen  sensibler  oder  trophischer 
Art,  dagegen  bleibt  der  motorische  Ast  frei.  In  einigen  wenigen  Fällen 
sind  diese  Kopfschmerzen  als  einziges  Initialsymptom  der  Tabes  beobachtet 
worden. 

Farkas  (19)  gibt  eine  kurze  Übersicht  über  die  Symptomatologie 
und  Therapie  der  Neuralgien,  ohne  etwas  Neues  zu  bringen. 

Bei  einer  Frau,  bei  welcher  zu  gleicher  Zeit  ein  Carcinom  der  Mamilla 
und  des  Drüsengewebes  derselben  Mamma  bestand,  und  die  an  den  heftigsten 
Intercortalneuralgien  litt,  machte  Morestln  (49)  nach  Amputation  der 
Mamma  die  Resektion  des  erkrankten  Interkostalnerven  mit  dem  besten 
Erfolg.  Auch  nach  '\'^  Jahren  bei  einer  Nachuntersuchung  waren  keine 
Schmerzen  wieder  aufgetreten. 

Abadie  (2)  hat  das  Kemigsche  Symptom  in  mehreren  Phallen  beob- 
achtet, bei  welchen  jede  meningeale  Reizung  resp.  Entzündung  auszuschließen 
war.  In  dem  einen  Fall  handelte  es  sich  um  eine  Mitralinsuffizienz,  in 
zwei  anderen  um  Hemiplegien,  in  drei  Fällen  um  Ischias.  Von  Interesse 
ist  die  Beobachtung  A.'s,  daß  bei  den  3  letzten  Fällen  durch  Kokaini.sieren 
des    Bückenmarks    das   Lasöguesche    Phänomen    verschwand,    während    das 

51* 


Digitized  by 


Google 


792  Trauma  und  Nervenkrankheiten. 

Kernigsche  Symptom  bestehen  blieb;  woraus  hervorgeht,  daß  das  letztere 
uicht  reflektorisch  durch  Muskelkontraktion  infolge  von  Schmerzen  hervor- 
gerufen sein  kann. 

Buch  (10)  beschäftigt  sich  an  der  Hand  einer  großen  Anzahl  von 
Fällen  mit  der  Erklärung  und  Lokalisation  des  bei  Mesogastralgien  auf- 
tretenden Schmerzes.  B.  weist  nach,  daß  der  hyperästhetische  Bauch- 
sympathikus der  Sitz  des  Schmerzes  ist,  den  man  durch  Druck  auf  dieseu 
Nerven  bei  den  betreffenden  Kranken  hervorrufen  kann.  Die  Neuralgie 
des  Bauch-  resp.  Lendensympathikus  kann  in  drei  Formen  auftreten.  Als 
ein  Gefühl  von  Unbehagen  im  Mesogastrium,  das  fast  beständig  ist,  oder 
in  anfallweisen  Schmerzen,  die  periodisch  nach  längerem  Wohlbefinden  ent- 
stehen; dahin  gehört  auch  das  periodische  Erbrechen  Leydens  und  wahr- 
scheinlich auch  die  Crises  gastriques  der  Tabiker.  Oder  es  tritt  plötzlich 
nach  langem  Wohlbefinden  ein  heftiger  Anfall  auf,  der  nach  einigen  Stunden 
abklingt  und  eine  Empfindlichkeit  der  Mittelbauchgegend  hinterläßt.  Alle 
drei  Fonnen  sind  Erscheinungen  von  Übererregbarkeit  des  Lendensympathikus. 
B.  findet,  daß  die  Neuralgie  des  mesogastrischen  Lendensympathikus  ein  sehr 
häufiges  Leiden  bildet,  gegen  welches  die  echte  Darmkolik  an  Häufigkeit 
sehr  zurücktritt.  _  (Bendir.) 

Leszynsky  (40)  gibt  eiue  kurze  Übersicht  über  die  verschiedenen 
inneren  Krankheiten  (Nephritis,  Diabetes,  Alkoholismus,  Gicht  etc.),  bei 
deni'n  Kopfschmerzen  symptomatologisch  beobachtet  werden  können. 

(Bendir.) 


Trauma  and  Nervenkrankheiten. 

Referent:  Dr.  Krön -Moskau. 

1.  Abadie,  Trauinatisme  eranien,  Epilepsie  jacksoiinienne,  oedäme  piipillaire.  Amelio- 
ration  des  troubles  visuels  immediatemetit  apr&s  une  poiiction  lorabaire.  (Juerison 
definitive  ii  la  suitc  du  trait«ment  mereuriel  Soc.  de  Med.  et  de  Chir.  de  Bordesux. 
ö.  Febr. 

.\pelt.  F..  Nystagmus  bei  Unfallkranken.     Aerztl.  Sachverständigeu-Zeifung;.   Xo. 6, 
p.  116. 

3.  Aronheini.  (üutachten  über  einen  Fall  von  tötlich  verlaufender  Spätblutung  D»rh 
einem  Steiuwurf  gegen  das  rechte  Schläfebein  eines  6 '/j jährigen  Mädchens.  Mon»ts- 
schritt  für  Unfallheilk.    Xo.  2.  p.  39. 

4.  Derselbe.  Ein  Kall  von  wirklichem  traumatischen  bulbären  Diabetes  mellitus,  ibidem. 
Xo.  11.  p.  HU. 

.").  Bailey.    Pearce.    Mental    Defect    and    Shock.      Medical    Record.     Vol.  (54.   p.  878. 

(Sitzungsbericht.) 
H.  *Barber.  Calvin  F.,  A  Oase  of  Fracture  of  the  Skull,  with  a  very  Prompt  Epileptif 

Sequence.     Brooklyn  Med.  .Tourn.    Sept. 
7.  Baltclli.    V..    La    niort    et    les    accidents    par   les   courants    electri<iues   industrieU. 

Archive»  d'electricite  med.    15.  Dez.    1902. 
K.  Benedict,  Moriz,  Zur  Röntgendiagnostik  der  traumatischen  Neurose.    Wiener  iledi«. 

Presse.    Xo.  2K.  p.  1237. 
9.   Hie  hehl  niie   et    Houcarut.    Coups   de   Heuret   dans   l'orbite   droit.     Syndrome  de 

Weber.     Hystöro-trauniatisnie  probable.     Revue  de  Medecine.    So.  5,  p.  Hyi. 
lU.  Black,   ('arl  F..   Spinal  Ooncnssion,  so  Oalled.     Med.  News.    Vol.  82.  p.  577. 

11.  Böhmig,    Hysterische    Unfallerkrankungen    bei    Tclephonistinnen.      Oentralblstt  för 
Xervenlieilk.    p.  .')8.    (Sitzungsbericht.) 

12.  Bohne,  .).,    Fall  von  traumatischer  Spätapoplexie.     Vereinsbeil,  der  Deutsch.  Hedii 
Wochcnschr.    p.  17.    (Sitzungsbericht.) 

13.  Bois.  Des  divers  accidents  eauses  par  la  foudre  et  les  courauts  electriques  de  iuof 
voltage  et  de  leur  traitement.     Lyon  medical.    C.  p.  1082. 


y 


Digitized  by 


Google 


Trauma  und  Nervenkrankheiten.  793 

14.  Borchard.  Über  einige  seltenere  Foigezustände  nach  Schädelbasisfraktur.  Deutsciie 
ZeiUchr.  r...Cbir.    Hd.  66.  p.  512. 

15.  Derselbe.  Über  traumatisches  Oedem  des  Handrückens.  Monatsschr.  für  Unfallheilk. 
No.  2.  p.  33. 

16.  Derselbe,  Über  das  Auftreten  und  die  Ursache  von  Glykosurie,  Albuminurie,  Zylindrurie 
nach  schweren  Schädelverletzungen.     Wiener  Mediz.  Blätter.    No.  2,  p.  23. 

17.  Brun,  Hans,  Der  Schädelverletüte  und  seine  Schicksale.  Beiträge  zur  klin.  (!hir. 
Bd.  38,  p.  192  u.  289. 

18.  Bnm,  Anton,  Zar  chirurgischen  Unfalldiaguostik.  U.  Wiener  Mediz. Presse.  No.  15 — 16. 

19.  *Oolella,  R.,  (^ontributo  alle  studio  della  nervo-psicosi  traumatica.  Ann.  della 
mal.  ment.  e  nerv,  di  Palermo.    No.  2. 

20.  Colley.  F..  Über  Späterkrankungen  centralen  und  peripheren  Ursprungs  nach  Schädel- 
traumen.    Deutsche  Zeitachr.  für  Chir.    Bd.  69,  p.  593. 

21.  Darling.  Paralysis  from  Acetylene  öus  Explosion.  The  Brit.  Med.  Journal.  I.  p. 257. 
(Sitzungsbericht.).. 

22.  David,  Max.  Über  (-ielenk-Neuroseu  nach  Unfällen.  Freie  Vereinigung  von  Aeratou 
u.  Beamten  des  Arbeiterversicherungswesens.    Sitzung.    27.  Nov. 

23.  Delille,  Armand  et  Kgger.  Mux.  Paralysie  radiculuire,  du  tvpe  Klurapke  d'origiue 
traumatique  empietant  sur  les  deuxifeme  et  troisi^me  dorsales.  Archives  de  Neurol. 
XV,  p.  473.    (Sitzungsbericht.) 

24.  *Dennis.  Frederic  S.,  Head  Injnries  in  Reference  to  Intrucranial  Tension.  St.  Paul 
Med.  .lonrn.    Maroh. 

25.  Dittrich.  Paul,  ITber  Verletzungen  und  Tod  durch  Uberfahrenwerden  vom  gerichts- 
ärztlichen Standpunkte.     Archiv  für  Kriminalanthrop.    Bd.  13.  p.  3. 

26.  Dobbertin,  Oleichseitigc  Ucmiparese  durch  einen  Schuss  in  die  rechte  Schläfe. 
Vereinsbeil,  der  Deutsch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  75.    (Sitzungsbericht.) 

27.  Duncan.  Andrew.   On  Heat  Stroke.     The  Edinburgh  Med.  Journ.    XIll.  p.  217. 
2e.  Dupuy-Dutemps,   Deux  cas  de  cecite  persistante   sans  lesions  ophthalmologicjues 

consccutives  ä  de  tr^s  legers  traumatismes  de  la  region  oculuire.    Hystero-traumatisme. 
Bnll.  Soc.  frany.  d'Opbthalmol.    1902. 

29.  Dütsclike,  Mitteilungen  aus  der  Unfallabteilung  des  Kgl.  Charite-Krankenhauses. 
Charite-Annalen.    XXVIl,  p.  312. 

30.  Ely,   Frank  A..   Traumatic  Neuroses.     The  Medical  Age.    XXI,  p.  928. 

31.  Erben.  S..  f^ber  die  häufigste  Form  der  traumatischen  Neurose.  Klin.-thera[ieut. 
Wochenschr.    No.  8.  p.  229. 

32.  Fnrez.  Paul,  L  influence  des  anniversaires  sur  les  recidives  d'une  ps.vcho-nevrose 
traumatique  intermittente.     Arch.  de  Neurol.    XV,  p.  478.    (Sitzungsbericht.) 

33.  Felkl.  Stephan.  Ein  Fall  von  psychischen  Störungen  nach  Commotio  cerebri  und 
seine  Beurteilung  als  Unfall.     Monatssclir.  für  Unfallheilk.    Dez.    p.  372. 

34.  Fiat  au,  Georg,  Ein  Fall  von  hysterischer  Kyphoskoliose  nach  Trauma.  Freie  \'er- 
einigung  von  Aerzten  und  Beamten  des  Arbeiterversicherungswesens.    30.  Oct.    Sitzung. 

35.  *Fräb,  Emil.  Beitrag  zur  Frage  der  traumatischen  Psychose.    Inaug.-Dissert.  ljei|izig. 

36.  Francotte.  Quel(|ues  observations  ponr  servir  A  l'histoire  de  la  nevrose  traumatique, 
de  sou  pronostic  en  particulier.  Bull.  Acad.  Royale  de  Med.  de  Belgique.  XVII, 
p.  101. 

37.  Friedeberg,  W.,  Hirngeschwulst  infolge  von  Unfall.  Klin.-therapeut.  Wochenschr. 
No.  15,  p.  401. 

38.  *Frost,  H.  P.,  The  Final  Chapter  in  the  History  of  an  Extensive  lujury  to  the 
Head.     Amer.  .lourn.  of  Insanity.    April. 

39.  *Goldscheider.  Zur  Theorie  <ler  traumatischen  Neurosen,  v.  Levdeus  Festschrift. 
Bd.  II. 

40.  (rrasset.    Un   cas  d'hystcro-traumatisme.     Archives  gen.  de  Medecine.    No.  I.  |i.  19. 

41.  *Gumpertz.  Karl,  Glossen  zur  Unfullbegutachtung.  1.  Die  Auslegung  des  ij  65 
des  U.V.G.     Deutsehe  .Mediz.  Presse.    No.  22. 

42.  Haag,  G..  Dementia  paralytica?  Traumatischer  Blödsinn  und  Simulation?  Monats- 
schrift für  Unfallheilkunde.    No.  3,  p.  77. 

43.  Derselbe,   Ophthalmoplegia  interna  totalis.  -  -   Unfalllblge?     ibidem.    No.  5.  p.  147. 

44.  Derselbe,  Sehnerven-  und  Netzhautentzüiidung  —  Unfallfolge  V    ibidem.   No.  5,  p,  148. 

45.  Derselbe.  Drei  Fälle  von  traumatischer  Neurose,     ibidem.    No.  9.  p.  266. 

4Ö.  Haskovec,  Lad,,  I'ression  intraarterielle  dans  la  nevrose  tranmati(iue.  Revue  niMiro- 
logique.    No.  2.  p.  60. 

47.  Hang.  R.,  Meni^rische  Erkrankung.  Betriebsunfall.  Aerztl.  Sachverstand. -Zeitung. 
No.  5.  p.  89. 

48.  Derselbe.  Sturz  anf  das  Gesäss.  Blutcrguss  in  beide  Paukenhöhlen,  ibidem.  No.  10. 
p.  197. 


Digitized  by 


Google 


794  Traama  uud  Nerrenkrankheiten. 

49.  Herhold,  llvsterischer  SpitzfuM  nach  Trauma.  MonaUsckr.  f.  L'nfallheilk.  No.  5, 
p.  134. 

50.  Herz.  H.,  I'ber  die  uach  Verletxiingeu  zurückbleibenden  VeräudeniDgeu  des  Gefäss- 
uppurutes.  Centralbl.  für  die  Grenzgeb.  der  Med.  u.  Chir.    No.  11,  p.  401. 

51.  Hess.  Ketrognide  Amnesie  nach Strangulationsyerstich  und  nach  Kopftrauma.  Keurol. 
Centralbl.    p.  1157.    (SKzuiigslMricbt.) 

52.  Huismaus,  J..  Trauma,  Mvelitis.  Svringomvelie.  Zeitschrift  für  klin.  Uedizin. 
Bd.  48.  p.  329. 

53.  .lellinek,  S.,  Die  BUtzrerletzungen  in  klinischer  und  sozial-rechtlicher  Beziehung. 
Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  6,  p.  143. 

54.  Derselbe,    Elektrisches  L'nfallwesen.     Zeitschr.  f.  kliu.  Medizin.    Bd.  48,  p.  30. 

55.  Derselbe,    Electric  Shocks.     The  Lancet.    I,  p.  357. 

.'>•).  *Imbert,  A.,  et  txngni^re,  J.,    Des  atropbies  osseuses  calcaires  consecntives  ä  nn 

traumatisme.     K«vue  de  Chirurgie.    No.  6,  p.  tt89. 
.57.  Joachimsthal,    Isolirte   Lähmung   des   linken    Glutaeus    mi'dius    und    minimus  sb 

Liifallfolge.     Monatsschr.  f.  Unfallheilk.    No.  5,  p.  129. 
58.  Joffe  et  Kaplan,  Oontribution  ä  l'etude  de  la  nevrose  soi-disant  traaraatique.    L'n 

cas  d'hysturie  aprfes  un  traumatisme  psychique.     Medecine  pratiqoe.    1902.    No.  41. 
.59.  Kaposi,   H..    Fall   von   traumatischer  Hysterie  mit  Schütteltremor.     Manch.  Medii. 

Wochenschr.    p.  841.    (Sitzungsbericht.) 
<)0.  "'Keller,  J.,  Zwei  Fälle  von  Kopfverletzungen  mit  Steinen.    Casopis  lekarn  ccskrch. 

(Böhmisch.)    No.  25. 
(>1.  Koch,  H..    Fall    von   symmetrischer  diifuser   Fetthypertrophie   nach   Kontusion  dfr 

Wirbelsäule.     Münch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  670.    (Sitzungsbericht.) 
(i2.  Kopczynski,  Fall  von  traumatischer  Läsiou  des  N.  svmpathicus.    Neuro!.  C'«ntralbl. 

p.  501.    (SHzungsberIcht.) 
H3.  Kornfeld,    U.,     Innere   Verblutung    durch    Messerstich    in    die    Stirn.      Friedreiehs 

Blätter  für  gerichtl.  Medizin,    p.  280. 
(»4.  Krebs,  Walter,     Zur    Beurteilung    des    Schwindels    bei    Unfallverletzten.     Charitf- 

Annaleu.    XXVll.  p.  704. 
6ö.  Kroii,  H.,    Zur   Frage   der  traumatischen  Spätapoplexie.     Deutsche  3Iediz.  Wochea- 

schrilt.    No,  37,  p.  656. 

66.  Kühn.  H.,  Die  ärztliche  Gutachtertätigkeit  bei  ünfallfolgen  nach  dem  rrteile  der 
Unfallverletzten  selbst.     Aerztl.  Sachverständ.-Ztg.    No.  13,  p.  258. 

67.  Derselbe,  Angebliche  Verschlechterung  der  Folgen  entschädigungspflichtiger  Unfall« 
bei  gleichzeitigem  Bestehen  eines  konstitutionellen  Leidens  (Syphilis)  und  anderer 
körperlicher  (Jebrechen  (Femurfraktur  und  Variceu)?     ibidem.    No.  9. 

68.  Kühne.  Krkrankung  des  Brückenteils  der  fliiube  nach  einem  Unfall.  Monatsschr. 
f.  Unfallheilk.    No,  4.  p,  97. 

69.  "Kühner,  A.,  Tortikollis.  Tortithorax  und  Lumbago,  ihre  Beziehungen  zur  Unfsll- 
versicherung.     Deutsche  Medizinal-Zeituiig.    No.  74, 

70.  *Kiiiper,  .1.,  Nerveuse  störnissen  ten  gevolge  van  ongevallen.  Weekblad  van  het 
Nederlandsch  Tijdschrift  voor  Geoceskiinde.    No.  8. 

71.  '  Lacombe.  Des  principaics  fornies  d'aninesie  et  [dns  specialement  de  Tamuesie 
traumati<nie.  envisagres  au  point   de  vue  medioo-legal.     Thfese  de  Paris. 

72.  Lanfferhans,   Rob.,    Die   traumatischen   Spätapoplexien.     Berlin.    Aug.  Hirschwsld» 
72tt.  Lapiiiski,  F.,    Kin    Beitrag  zu   <len  I'sychosen,   die   durch  Kopftrauma   entstehen. 

IModycyna,  No,  49   -51.    (Polnisch.) 

73.  'Lass.  Traumati.scher  Bhiterguss  auf  der  Basis  cranii.  Obosrenje  psichiatrij.  1902. 
Oct.  Dez, 

74.  Ledderhose,  Die  vom  Rcichsversicherungsamt  herausgegebene  Sammlung  ärzllichor 
Obcrgutiichtcn.     Aerztl.  Sachverständ.-Ztg.    No.  21,  p.  436. 

75.  Lecgaard,  Chr.,  Nevrologiske  nieddelser.  XIII  Lokal  traumatisk  hysteri.  Norsk 
.Mag.  l'or  Laogevid.    (Nor\vegi.sch,)    No,  10. 

76.  Ivennö,  Zur  Aetiologio  des  Diabetes  mellitus.  Berliner  klin.  Wochenschr.  So.  20. 
p.  455. 

77.  Levi,  P"all  von  Stich\-erletzung  des  Gehirns.  Ontralblatt  für  Nervenheilk.  p.  52. 
(Sitzungsbericht.) 

78.  liierscli.  Übertreibung  un<l  Ubertrcibungswahn  (Aggravomanie)  der  Unfallverletzt«!). 
.Monatsschr.  f.  Unfallheilk.    No.  10.  p.  297. 

79.  Lorand,  A..  Über  zwei  Fälle  von  schwerem  Diabetes,  durch  Schreck  verursscht, 
mit  tölliclu'in  Ausgaiijie.     St.  Petersb.  Mediz.  Wochenschr.    No.  22. 

8(1.  Löweiibcin  und  Jollinek,  Fall  von  Verletzung  durch  einen  elektrischen  Strom 
\on  5500  Volt,     Verriiisbeil.  Deutsche    Mediz.   Wochenschr.    p.  263.    (SitzuofSbiricM.) 


Digitized  by 


Google 


Trauma  und  Nervenkraukheiten.  795 

Hl.  *MahilIon,  llise  au  point  de  la  question  de  l'utilite  du  releve  des  ehanips  risuels 
color^  pour  le  diaf^noatic  et  le  pronostic  de  certains  troubles  nerveux  consecutifs 
aux  traumatismes.     Journal  med.  de  Bruxciles.   No.  43. 

82.  Marcus,  Über  Heilungsresultate  von  Verletzungen  mit  Bezug  auf  das  Unfall- 
versicijerungsgesetz.     Monatsschr.  f.  I'nfallheilk.    No.  6,  p.  184. 

83.  Miller,  Maximilian,  Manuale  für  Untersuchung  und  Begutachtung  Unfallverletzter 
und  Invalider.     Leipzig.    F.  C.  W.  Vogel. 

84.  'Derselbe,  Die  ärztliche  Sachverstand igentätigkeit  an  den  Schiedsgerichten  für 
Arbeiterversicherung.     Monatsschr.  f.  Unfallheilk.    No.  5,  p.  136. 

85.  Mills,  Charles  K.,  and  Weisenburg,  Theodore  H.,  The  Effects  on  the  Nervou» 
Svstem  of  Electric  Currents  of  High  Potential,  Considered  Clinically  ancf  Medico- 
Legally.     Univ.  of  Fenna.  Med.  Bull.    XVI,  p.  50. 

86.  Minor,  L.,  Über  die  traumatischen  Läsionen  im  centralen  Nervensystem.  St.  Petersb. 
Mediz.  Wochenschr.    p.  48.   (Sitzungsbericht) 

87.  Mondino,  C,  e  Rossi,  0.,  Perizia  medico-legale  in  un  caso  di  cossidetta  r.eurosi 
traumatica.     Uazz.  Med.  Lombarda.    No.  1. 

88.  Monier-V'illard,  Troubles  fonctionnels  de  la  moitiö  droite  de  la  moelle  consecutifs 
ä  un  tranmatisnie  de  la  main.     Arch.  de  Neurol.    XV,  p.  380.    (SKzMngsberIcht.) 

89.  Moser,  Trauma  und  Psychose.  Drei  Fälle  von  fraglichem  ursächlichem  Zusammen- 
hang.    Aerztl.  Sachverständ.-Ztg.    No.  5,  p.  92. 

90.  *Patel,  Maurice,  et  Viannay,  Charles,  De  la  röaetion  isolee  des  muscles  flechis- 
senrs  des  doigts.     Gaz.  des  hopit.    No.  55—58. 

91.  'Perier,  Oh.,    Le  pronostic  aprJ-s  les  accidents.     ibidem.    No.  122. 

92.  *Pietrzikowski,  Eduard,  Die  Begutachtung  der  ünfallverletzungen.  Leitfaden  zur 
Untersuchung  und  Beurteilung  Unfallverletzter,  nebst  kurzer  Zusammenstellung  der 
häufigsten  Verletzungen  (Fälle  primärer  Meningealerkrunkungen).  Prager  Mediz. 
Wochenschr.    No.  2,  p.  19. 

9.S.  *Prota,  (i..  Lesioni  traumatiche  dell'orrecchio.     Boll.  delle  mal.  delPOrecchio.    No.  1. 

94.  'Ringelmann,  Detennination  cxperimentale  de  la  prossion  momentanee  resultant 
du  choc.     Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.    Bd.  137,  p.  644. 

95.  Kosenblath,  W..  Ein  Gutachten  über  combinirte  Strangerkrankung  des  Rücken- 
marks nach  Trauma.     Aerztl.  Sachverst.-Ztg.    No.  3,  p.  65. 

96.  Rosenfeld.  Über  traumatische  Hypochondrie.  Centralblatt  für  Nervenheilk.  p.  54. 
(Sitzungsbericht.) 

97.  Rumpf,  Fall  von  schwerer  Stichverletzung  seitwärts  der  Halswirbelsäule.  Vereinsb. 
Deutsehe  Mediz.  Wochenschr.    p.  352.    (Sitzungsbericht.) 

98.  'Sala,  (ruido,  Degenerazione  psichica  consecutida  a  trauma  al  capo.  Oazz.  Medica 
Lombarda.    No.  15,  p.  143. 

99.  Schlüter.  Robert,  Chorea  hysterica  traumatica.  Ein  Beitrag  zur  Theorie  und 
Kasuistik  der  sog.  traumatischen  Neurosen.    Manch.  Med.  Wochenschr.   No.  26,  p.  1111. 

1(X).  "Scholz,    Kann  Arteriosklerose  durch  eine  Unfallverletzung  verschlimmert  werden? 
Reichs-Medizinal-Anzeiger.    No.  6,  p.  107. 

101.  Schmidt.  P.,  Über  Sonneustich  und  über  Schutzmittel  gegen  Wärmestrahlungen. 
Experimentelle  Studie.     Archiv  für  Hygiene.    Bd.  47.  p.  262. 

102.  *Schulte,  .Joseph.  Zum  Kapitel  der  traumatischen  Neurose.    Inaug.-Diss.   Greifswald. 

103.  Schuster,  Paul.  Unfallheilkunde  und  Neuroputhologie  in  ihren  Wechselbeziehungen. 
Berliner  klin.  Wochenschr.    No.  23.  p.  521. 

104.  *Schwechten,  Wie  ist  die  Eiseubahnverwultung  vor  der  Überhandnähme  der 
Unfallneurosen  zu  schützen?     Aerztl.  Sachverstand. -Zig.    No.  7,  p.  129. 

105.  Derselbe.  Gutachten  über  die  Frage,  ob  eiu  Diabetes  durch  Unfall  entstanden  ist. 
ibidem.    No.  19,  p.  389. 

106.  Secretan,  Henr\-,  üedfeme  dur  traumatique.  Revue  med.  de  la  Suisse  Roniande. 
No.  4.  p.  240. 

10*.  .Seifert,  Über  einen  Kall  von  Unfallhysterie  mit  eutaiior  und  »cnsorieller  Auuesthesic. 

(.'entralbl.  f.  Nervenheilk.    p.  60.    (Sitzungsbericht.) 
108.  Seiffer.  AV..    Über  organische   Nervenkrankheiten  nach  Unfällen.     Charitö-Anualen. 

XXVII,  p.  642. 
10!».  .Seliger,  P.,  Nochmals  der  Shock  und  der  Shocktod,  speziell  nach  Contusionen  des 

Bauches.     Prager  Mediz.  Wochenschr.    No.  3a,  p.  40.0. 

110.  Specht,  Zur  Methodik  der  psychologischen  Untersuchung  bei  Unfallverletzten. 
Neurol.  Centralbl.   p.  11. 'i6.    (Sitzungsbericht.) 

111.  Stadelmann,  E.,  l'ber  Späterkraiikungen  des  Gehirns  nach  Schüdeltraunien.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.    No.  6,  p.  95. 


Digitized  by 


Google 


796  Trauma  und  Nervenkrankheiten. 

119.  Stenger,  Über  den  Wert  der  utitischen  Symptome  zur  Diagnose  von  Kopfrer- 
letzungcu  bezw.  Basisfrsktur.  Ein  Beitrag  zur  Lehre  über  die  traumatiache  Kearose. 
fierliner  klin.  Wochenschr.    Xo.  5,  p.  93. 

113.  *Strominger,  L.,  Einige  Bemerkungen  über  einen  Fall  von  traumatischer  Neurose. 
Spitahil.    (Rumänisch.)    No.  14/15. 

114.  *Summer8,  J.  E..  Thrombosis  of  Arteries  Following  Secondary  Shock,  Report  of  a 
Case.    Western  Med.  Review.    Sept. 

116.  Thiem,  C,  Über  traumatische  Läsion  des  Rückenmarks  (Hyelodelese  Eienbürk). 
Monatsschr.  f.  Unfallheilk.    No.  3,  p.  70. 

1 16.  Derselbe,    Mischform  von  Hitzschlag  und  Sonnenstich,     ibidem.    No.  6,  p.  174. 

117.  Tr»ugott.  Richard,  Ein  Fall  von  traumatischer  Hysterie  durch  einen  nicht  ent- 
schädigungspflichtigen Unfall  hervorgerufen  und  unter  psychischer  Behandlung  schnell 
in  Heilung  übergehend.     Mönch.  Mediz.  Wochenschr.    Xo.  7,  p.  296. 

118.  *Verger,  H..  On  cas  d'hemiplegie  cerebrale  organiqne  consecutive  a  un  coup  de 
revolver  (laus  la  region   pröcordiale.     Soc.  de  Med.  et  de  Chir.  de  Bordeaux.   9.  Jan. 

119.  *Verhoogen,  Sur  le  pronostic  de  l'hystcrie  traumatique.  Joum.  med.  de  Bruxellej. 
No.  38. 

120.  Viedenz,  Über  psychische  Störungen  nach  Schädelverletzungen.  Archiv  für  PsvoL 
Bd.  36,  p.  863. 

121.  Wegner.  Beitrag  zur  sog  Druckstauung  des  Kopfes  nach  Brustquetschung.  Charite- 
Annalen.    XXVII,  p.  296. 

122.  Weischer,  Isolirte  Ruptur  des  rechten  bulbus  venae  jugularis  in  Folge  von  Fraktur 
der  basis  cranii  (Haematoma  subdurale).     Aerztl.  Sachverst.-Ztg.    No.  5,  p.  90. 

123.  Windscheid,  F.,  Auffraben  und  Grundsätze  des  Arztes  bei  der  Begutachtuns;  vud 
Unfallkranken.     Akademische  Antrittsvorlesung.     Leipzig.    V^eit  &  Comp. 

124.  Wolffberg,  L.,  Die  klinisch  wichtigsten  Punkte  der  Perimetrie  mit  besondenr 
Berücksichtigung  der  traumatischen  Neurose.     Archiv  f.  Augenheilk.    XLVU,  p.  416. 

125.  *Zwaluwenburg,  C.  van,  A  Case  of  Accidental  Electrocution  from  Ordinar\'  ooe 
Hundred  Volt  Alternating  Lighting  Current.  The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc. 
XLI.  p.  967. 

ünfaiidiagDostlk. 

Krebs  (64)  einpfielüt  bei  allen  Ujifallpatienteii.  welche  eine  Verletzung 
oder  Erschütterung  des  Scliädels  erlitten  haben,  über  Schwindelgefiihl  und 
andere  Kopfbeschwerden  klagen,  die  Vornahme  einer  genauen  Ohrenunter- 
suchung. Verf.  konstatierte  bei  einem  Pat.,  der,  im  Anschluß  an  eine 
Quetschwunde  am  Mitt«lkopt,  nach  Ansicht  der  Begutachter,  die  Zeichen 
der  traumatischen  Neurose  bot,  eine  linksseitige  Labyrintherkraukung.  Letztere 
erklärte  zur  Genüge  das  Sausen  im  Kopfe  und  den  Schwindel,  während  diese 
Beschwerden  bis  dahin  als  übertrieben  beurteilt  werden. 

Stenger  (112)  weist  darauf  hin,  daß  funktionelle  Gehörstöruiiiren. 
besonders  Labyrinthsymptome  nach  Kopfverletzungen  die  Grundlage  für  eine 
diagnostische  Entscheidung,  ob  Simulation  oder  Krankheit  vorliegt,  abgeben 
können.  Beachtenswert  ist  in  dieser  Beziehung  die  Abkürzung  der  Per- 
zeptionszeit  vom  Knociien  aus  auf  der  erkrankten  Seite  und  der  Ausfall 
der  hohen  Töne. 

Bum  (18)  bespricht  die  Methoden,  die  uns  ermöglichen,  Ibertreibimsen 
Unfallverletzter  nachzuweisen.  Bei  Messungen  der  kranken  Seite  im  Versrleich 
mit  der  gesunden  sind  geringe  Differenzen  nicht  als  abnorm  anzusehen: 
Muskelatrophien  infolge  von  Neuritiden  und  Inaktivität  sind  zu  berücksichtiaen. 
Die  mechanische  Prüfung  der  Muskelkraft  geschiebt  mit  Hilfe  einer  Reihe 
von  gjninastischen  Widerstandsapparaten  verschiedener  Systeme,  die  uns 
durch  allmähliche,  vom  Verletzten  nicht  kontrollierbare  Steigerung  der  Wider- 
stände gestatten,  die  Leistungsfähigkeit  einzelner  Muskelgruppen  ziffernmäßig 
festzustellen.  Als  verläßlicher  empfiehlt  Verf.  die  Untersuchungsniethoden, 
die  auf  der  parado.xen  Kontraktion  der  Antngonisten  und  auf  der  Beobaohttmg 
1)eruht,  daß  bei  der  Funktion  zentraler  Gelenke  gewisse  periphere  Gelenke 
unwillkürlich    festgestellt   werden.     Die  mechanische  Prüfung  der  Leishings- 


Digitized  by 


Google 


Trauma  und  Nervenkraukheiten.  797 

fähigkeit  einzeluer  Mnskeln  ist  nur  bei  solchen  Muskeln  möglich,  die  doppelte 
Bewegungspffekte  besitzen,  und  setzt  genaue  Kenntnis  der  muskelpbysiologischen 
Wirkung  unserer  Widerstandsapparate  voraus.  Scheinbar  unbedeutende 
Abweichungen  normaler  Bewegungen  sind  für  die  Erkennung  der  Simulation 
sehr  wichtig,  ebenso  auch  andere  geringfügige  Momente,  z.  B.  dicke  Schwielen 
usw.  Zur  Feststellung  der  Gelenksteife  gibt  Bum  einige  Methoden  an  und 
empfiehlt  hier  Krukenbergs  Pendel-  und  Herz'  Förderungsapparat.  Gelenk- 
geräusche besitzen  geringen  Wert.  Verf.  erinnert  an  Vulliets  hartes  trau- 
matisches Ödem.  Im  zweiten  Teil  seiner  Arbeit  erwähnt  Verf.  die  häufigsten 
Möglichkeiten,  den  Verletzten  irrtümlich  der  Übertreibung  zu  beschuldigen. 
Durch  das  Röntgenbild  sind  wir  nicht  selten  in  der  Lage,  Knochenftssuren, 
Absprengiiugeu  kleiner  Knocheustücke,  Frakturen  und  Luxationen  von  Hand- 
und  Fußwurzelknochen,  intra-  und  periartikuläre  Ossifikationen  nachzuweisen, 
die  uns  Funktionsstörungen  zu  deuten  vennögcn,  welche  als  atypische  Störungen 
unseren  Verdacht  erweckt  haben;  u.  a.  erwähnt  Verf.  die  relativ  häufige 
Kompressionsfraktur  des  Calcaneus  und  die  Distorsion  der  Menisken  am 
Kniegelenk.  Aber  auch  schwere  Verletzungen  der  Knochen  und  Gelenke 
(traumatische  Coxitis)  erfabren  zuweilen  dadurch  eine  Mißdeutung,  daß  sie 
durchaus  atypisch  verlaufen.  Dieser  \'erlauf  ist  durch  das  ungeeignete  Ver- 
halten der  Verletzten  und  durch  allzulange  Lnmobili.sierung  in  der  Anfangs- 
behandlung bedingt. 

Wolffberg  (12-1):  Ein  bei  heller  Tagesbeleuchtung  als  normal 
befundenes.  Gesichtsfeld  darf  auch  bei  herabgesetzter  Beleuchtung  nicht  die 
geringste  Änderung  der  Außengrenzen  und  der  nonnalen  Kontinuität  auf- 
weisen. Bei  jeder  Sehleistung  treten  die  Funktionen  des  dioptrischen  photo- 
chemischen und  neuroptischen  Apparates-  in  Kraft.  Der  Einfluß  des  diop- 
trischen Apparats  wird  durch  die  mit  Refraktionsbestimmung  verbundene 
Sehschärfeprüfung  erkannt.  Der  Einfluß  des  photochemischen  Apparates 
durch  Prüfung  bei  herabgesetzter  Beleuchtung,  iler  Einfluß  des  neuroptischen 
ergibt  sich  einerseits  per  exclusionem,  andererseits  durch  das  eigentümliche 
V'erhalten  des  Farbenlichtsinnes.  —  Die  Farbengrenzen  engen  sicli  bei  Herab- 
setzung der  Beleuchtung  allmählich  konzentrisch  ein,  bei  nonnalem  photo- 
chemischem und  neuroptischem  Apparat  nie  unter  Änderung  der  typischen 
Reihenfolge  blau,  rot,  grün.  Ein  Gesichtsfeld,  das  bei  heller  Tagesbeleuchtung 
aufgenommen,  in  Außen-  und  Farbengrenzen  demjenigen  entspricht,  welches 
wir  für  das  normale  Auge  bei  herabgesetzter  Beleuchtung  kennen,  ist  typisch 
für  herabgesetzte  Erregbarkeit  des  neuroptischen  Apparats  und  für  abnorme 
Ermüdbarkeit  desselben,  also  auch  für  traumatische  Neurose.  Letztere 
besteht  in  abnormer  Ermüdbarkeit  nicht  der  Netzhaut,  sondern  des  neurop- 
tischen Apparats  einschließfich  seiner  cerebralen  Zentren.  Anomalien  des 
photochemischeu  Apparats  zeigen  sich  in  dem  Verhalten  der  Blau-  zu  den 
Rotgrenzen. 


A.  Cerebrale  Verletzungen  und  Erkrankungen. 

L  Fälle  mit   beträchtlicher  Verletzung  des   knöchernen   Schädels. 

Hess  (öl):  1.  36 jähriger  an  Dementia  praecox  leidender  Mann  hat 
zwei  StrangulatioDsversuehe  gemacht.  Am  folgenden  Tage  nach  dem  Suicid- 
versuch  Amnesie  fiir  denselben.  Eine  Woche  darauf  erklärt  er,  daß  er  sich 
auf  Anstiftung  anderer  aufgehängt  habe.  Die  Angaben  sind  so  unsicher, 
daß  es  den  Eindruck  macht,  als  wiederhole  er  nur,  was  er  nachträglich  von 
anderen  erfahren  habe;  auch   kann   er  den  zweiten  Selbstnundversuch  nicht 


Digitized  by 


Google 


798  Tranm»  und  Xen-eokninkheiten. 

Tom  ersten  auseinanderhalten.  —  2.  22  jähriger  Schlosser  fährt  auf  dem 
Yeloziped  mit  großer  Wucht  gegen  einen  Sandsteintorpfosten.  Er  wird 
bewußtlos  nach  Hause  gebracht.  7  cm  lange  Wunde  in  der  linken  Stim- 
schläfengegend,  linksseitige  Schlüsselbeinfraktur.  Nach  P/s  Stunden  kommt 
er  zu  sich.  Am  nächsten  Tage  freies  Sensorium,  aber  völlige  Amnesie  für 
den  l'nfall  und  die  Ereignisse  der  vorausgegangenen  '/«  Stunde.  Die  Er- 
innerung kehrt  nicht  zurück.  —  3.  42  jährige  Frau  verunglückt,  indem  der 
Wagen,  auf  dem  sie  sitzt,  am  hinteren  Ende  von  einem  Schnellzug  erfaßt 
und  zertrümmert  wird.  Die  Frau  wird  bewnißtlos  herausgezogen,  kommt 
nach  1  '/j  Stunden  zu  sich,  völlig  unorientiert.  Quetschwunde  an  der  rechten 
Stirnseite,  HautabschUrfun^'en  im  Gesicht.  Fraktur  je  einer  Rippe  links  und 
rechts.  Fniktur  des  linken  Unterschenkels.  Völlige  Amnesie  für  den  l'nfall 
und  die  Ereignisse  der  vorangegangenen  ' /^  Stunde.  —  Verf.  hält  die  durch 
das  Kopftrauma  bewirkte  Gehirnerschütterung  für  die  Ursache  der  retro- 
graden Amnesie.  Die  Häufigkeit  dieses  Symptoms  ist  wahrscheinlich  eine 
viel  größere,  als  bekannt  ist.  Daß  es  verhältnismäßig  selten  nach  Schädel- 
traumen konstatiert  w^ird,  liegt  wohl  daran,  daß  nicht  genügend  danach  ge- 
forscht wurde,  oder  daß  eine  anfangs  vorhanden  gewesene  Erinnerungslücke 
bald  ausgi>fiillt  worden  ist  durcii  tatsächliche  Wiederkehr  der  Erinnerung 
oder  durch  Erzählungen  anderer.  Die  retroaktive  Amnesie  ist  bei.  BewertuDg 
von  Zeugenau.ssagen  von  größter  Bedeutung.  Die  melirfach  zur  Behebung  des 
Erinnenin^'verlustes  angewandte  Hypnose  war  in  diesen  Fällen  undurchführbar. 

Dobbertin  (26).  19jähriger  Mann  versuchte  sich  durch  einen  Schoß 
in  die  rechte  Schläfe  zu  töten.  Bei  ihm  trat  eine  gleichseitige  Hemiparese 
auf.  Der  Sitz  der  Kugel  ist  durch  die  Röntgenuntersuchung  im  linken 
Hinterhanptslappen  festgestellt  worden. 

Brun  (17)  standen  aus  dem  Zeiträume  von  1881 — 1901  470  Kranken- 
geschichten von  Schädelverletzungen  zu  Gebote.  Mit  Ausschluß  der  IH6 
an  ihrer  Verletzung  Verstorbenen  gelang  es  B.  noch  100  dem  Leben  Erhaltene 
nach  Jahr  und  Tag  zur  Kontrolle  zu  bekommen.  Von  deft  470  Scbädel- 
frakturen  waren  213  offene.  Vorwiegend  beteiligt  war  die  Basis  27ö  mal. 
Unter  den  im  (ganzen  verstorbenen  165  Kranken  zeigte  sich  bei  der  aus- 
nahmslos vorgenommenen  Sektion  die  Konvexität  des  Schädels  108  mal. 
die  Basis  112  mal  beteiligt.  Wenn  man  von  den  H2  Fällen  absieht,  in 
denen  eine  Infektion  im  Vordergninde  als  Todesursache  stand,  so  bleiben 
noch  ßO  Fälle  von  direkt  letaler  offener  Fraktur  und  83  Fälle  von  letaler 
subkutaner  Fraktur  Ul)rig.  Die  Jiäufigste  Todesursache  war  Läsion  des 
Gehirns.  Von  470  Schädelverletzten  zeigten  8.5"/,,  ausgesprochene  meningitische 
Symi)tonie:  von  diesen  40  starben  80*„.  Von  28  Schußverletzten  starben 
62,7%.  Bei  8.3",,  der  Schädelfrakturen  ließ  der  klinische  oder  autoptische 
Befund  ein  typisches  supradurales  Hämatom  erkennen  (31  dieser  Kranken 
starben).  Die  sehr  ausführliche  mit  200  Abbildungen  ausgestattete  Arbeit 
stammt  aus  der  Krönleinschen  Klinik. 

Colley  (20).  Nur  dann  ist  man  berechtigt,  mit  einiger  Sicherheit  eine 
traumatische  Spätapoplexie  anzunehmen,  wenn  alle  anderen  Momente,  die  er- 
fahrungsgemäß eine  Apopli'xie  hervornifen,  fehlen.  Auf  Grund  dieser  An- 
schauung befindet  sich  Verf  im  Gegensatz  zu  einem  Begutachter,  der  in  folgen- 
dem Falle  das  Trauma  als  Ursache  einer  Gehirnblutung  auffaßte.  Ein  .lOjäliriger 
Baurat.  Potator,  stieß  bei  einer  Inspektion  eines  Hauses  2  mal  kurz  hinier- 
einander  mit  dem  Kopf  gegen  einen  niedrigen  Balken;  er  empfand  einen 
Schmerz,  setzte  aber  die  Inspektion  fort.  Auf  dem  Nachhausewege  erlitt  er  einen 
Schlagiinfall,  dem  er  nach  4  Tagen  erlag.  Die  Sektion  ergab  hochgradige 
A'erkalkung   vieler  Hiniarterien,    bes(mdei-s   an   der  Basis  und  in  der  Fossa 


Digitized  by 


Google 


Tranraa  und  NerveDkrankheiten.  799 

Sylvii.  Im  recliten  Seitenventrikel  waren  50  ecm  scliwarzen  geronnenen 
Blutes.  Außer  einer  S-Pfennigstück  großen  blauroten  Verfärbung  war  weder 
eine  Verletzung   des   knöchernen  Schädels   noch   der  Weichteile   vorhanden. 

CoUey  führt  als  Beitrag  zu  den  Erkrankungen,  die  lange  Zeit  nach 
der  Schädelverletzung  einsetzen,  folgenden  Fall  an.  Bei  einem  19jährigen 
Manne  stellten  sich  ca.  2  Jahre  nach  einem  schweren  Kopftrauma  Seh- 
*t<irungen,  rechtsseitige  Kopfschmerzen  und  Schwäche  im  rechten  TU.  N. 
ein,  welche  Verf.  als  Schädigungen  der  Hauben-  und  Vierhügelregion  infolge 
des  Traunms  deutet. 

Abadie  (1).  Ein  14jähriges  Mädchen  leidet  infolge  einer  Schädel- 
verletzung vor  7  Jahren  an  Kopfschmerzen,  epileptischen  Anfällen  und  Be- 
wußtseinstrübungen. Obj.:  Erweiterung  der  Pupillen  beiderseits,  Herab- 
setzung des  Sehvermögens,  homonyme  laterale  Hemianopsie.  Beiderseits 
neuritis  optica.  Keine  Anzeichen  von  hereditärer  oder  erworbener  Lues. 
Bei  der  Lumbalpunktion  werden  30  ccm  einer  lymphocj-tenhaltigen  Flüssig- 
keit entleert.  Bereits  am  nächsten  Tage  ist  das  Sehvermögen  gebessert,  die 
Kopfschmerzen  und  Mydriasis  geschwunden.  Nach  der  eingeleiteten  Hg- 
Behandlung  schwinden  alle  Symptome  bis  auf  die  Hemianopsie. 

Wei8Cher  (l^JJ).  Ein  taubstummer  Arbeiter  wurde  von  einem  Wagen 
durch  Anfahren  zu  Boden  geworfen  und  verlor  da^  Bewußtsein.  Am  nächsten 
Tage  tritt  ein  dem  Delirium  tremens  ähnlicher  Zustand  auf,  der  nach  5  Tagen 
abgelaufen  ist.  Am  7.  Tilge  erneute  Bewußtlosigkeit  und  Tod  unter  Hirn- 
druckerscheinungen. Die  Obduktion  ergab  ein  ausgedehntes  Hämatom  im 
suhduralen  Raum,  das  durch  eine  isolierte  Verletzung  des  Bulbus  der  Vena 
ju^'ularis  verursacht  ist. 

Stadelmann  (Hl)  stellt  folgende  Bedingungen  auf,  um  Gehiniver- 
änderungen mit  Sicherheit  mit  einem  Trauma  in  Verbindung  zu  bringen. 
Der  Kranke  muß  vorher  nachweislicli  gesund  gewesen  sein.  k<üne  Zeichen 
von  Gefäßerkrankung  dargeboten  haben.  Lues,  Nephritis,  Potus,  Herz- 
krankheiten müssen  ausgeschlossen  sein,  auch  darf  es  sicli  nicht  um  ältere 
Leute  handebi.  Das  Trauma  braucht  nicht  zur  Bewußtlosigkeit  geführt  zu 
haben,  muß  aber  immerhin  erheblich  gewesen  sein.  Die  Symptome  der 
Gefäß-  bezw.  Gehirnerkrankung  müssen  sich  in  kürzerem  Zeitraum  und  unter 
<len  Augen  des  Beobachters  entwickelt  haben.  Liegen  Jahre  dazwischen, 
so  ist  kein  irgendwie  sicheres  Urteil  abzugeben.  Kranke  mit  ernsten 
Scliädeltraumen  und  Gehirnerschüt tennigen  sind  mindestens  4  Wochen  im 
Bett  zu  halten  und  nicht  vor  6  Wochen  aus  der  Behandlung  zu  entlassen. 
Verf.  führt  einen  Fall  an,  wo  zwischen  Trauma  und  dem  plötzlichen  Eintritt 
von  Jacksonscher  Epilepsie  4  Wochen  anscheinend  vöUiger  Gesundheit  und 
Arbeitsfähigkeit  lagen.  Die  Sektion  ergab  Erweichungsherde  in  der  rechten 
Zentralwindung,  dem  Orte  des  Traumas,  und  im  linken  unteren  Frontalhirn, 
entstanden  durch  Oontrecoup.  Nach  dem  Verf.  bedingte  das  Trauma 
Zirkulationsstörungen,  und  diese  führten  zu  Erweichungen,  welche  zunächst 
latent  verliefen,  bis  hinzugetretene  Blutungen  die  ersten  manifesten  Er- 
scheinungen auslösten.  Li  einem  anderen  Falle  setzte  das  Trauma  eine 
Schädelfraktur  mit  einer  leichten  Entzündung  und  zirkumskripten  Verwachsung 
<ler  Dura  mit  dem  Knochen.  Die  Fraktur  heilte  aus.  der  Patient  war  sieben 
Wochen  arbeitsfähig  und  erlag  dann  einer  Meningitis,  bedingt  durch  spätere 
Invasion  von  Pneumo-  und  Staphylokokken  an  dem  im  (ilehirn  vorhandenen, 
traumatisch  bedingten  locus  minoris  resistentiae. 

Seiflfer  (108)  teilt  einige  sehr  interessante  Fälle  aus  seiner  (iutachter- 
täiigkeit  mit.  Er  stellt  in  folgenden  den  Zusammenhang  zwischen  Trauma 
und   Erkrankung  in  Abrede:  1.   14  Tage  nach  dem  Trauma  bestanden  aus- 


Digitized  by 


Google 


gOO  Trauma  und  N«rvenkrankbeiten. 

gesprochene  Symptome  der  progressiven  Paralyse.  2.  8  Jahre  nach  einer 
Hautverbrennung  hatten  sicli  eine  Optikusatrophie  und  andere  Symptome 
einer  organischen  Nervenerkrankung  entwickelt  (atypische  multiple  Sklerose?). 
Einen  siciieren  kausalen  Zusammenhang  mit  dem  Trauma  findet  Verf.  ia 
folgenden  Fällen:  1.  Syringomyelie,  2.  Bulbärparalyse  und  amyotrophischer 
Lateralsklerose,  .3.  Dementia  posttraumatica,  4.  und  5.  Spätapoplexie  (nach 
2 — 7  Monaten). 

II.  Blutungen  und  Erweichungsherde  im  Gehirn. 

Durets  Lehre  von  der  Commotio  cerebri  wird  meist  zu  eng  aufgefaUt. 
Nicht  nur  der  Anprall  des  Liquor  gegen  die  Ventrikelwände  kommt  in  Be- 
tracht. Die  Flüssigkeitswelle  soll  auch  in  die  perivaskulären  Lymphräume 
dringen  und  so  die  feinsten  Getäße  direkt  schädigen.  Die  traumatische 
Späthlutuog  braucht  also  nicht  immer  auf  primärer  Erweichungsnekrose  mit 
sekundärer  Gefäßalteration  zu  beruhen,  sie  braucht  auch  nicht  immer  in  der 
unmittelbaren  Nähe  der  Hirnhölilen  aufzutreten.  Kron  (65)  teilt  einen 
hierher  gehörigen  Fall  mit.  Der  von  Bollinger  angegebene  Mechanismus 
der  Blutungen  bedarf  noch  der  anatomischen  Begründung.  Gefäßerkrankungen 
sind  in  den  meisten  Fällen  vorhanden.  Bei  der  forensischen  Beurteilung 
derartiger  Fälle  ist  Vorsicht  geboten. 

Bohne  (12):  41  jähriger  Dachdecker  schlug  mit  der  linken  Köqier- 
hält'te  auf  den  mit  Steinen  gepflasterten  Boden  auf,  war  einen  Augenblick 
bewußtlos,  erhob  sich  dann  ohne  fremde  Hilfe  und  arbeitete  weiter.  8  und 
14  Tage  nach  dem  Unfall  ein  leichter  Schwindelanfall.  «0  Tage  nach  dem 
Unfall  plötzlich  morgens  starker  Schwindelanfall,  unmittelbar  darauf  Nach- 
schleifen des  rechten  Beines,  Sprachstörung,  Doppeltsehen;  letzteres  Symptom 
blieb  allein  zurück.  Objektiv  keine  Zeichen  für  Lues,  Alkoholismus  und 
Arteriosklerose.  Paiese  des  R.  m.  rectus  sup.  Doppelbilder.  Lebhafte  PK. 
Sonst  nichts  Besonderes.  16  Wochen  nach  dem  Unfall  neuer  Insult  oline 
dauernde  Störungen.  24  Stunden  später  erneute  Apoplexie  mit  unvoll- 
ständiger rechtsseitiger  Hemianopsie.  Nach  einem  Anfalle  8  Tage  später 
eine  bis  jetzt  bestehende  totale  r.  Hemiparese.  Eine  inzwischen  eingetretene 
Neuritis  optica  hatte  allniäiiiich  zu  einer  partiellen  Atrophia  nervi  optici 
gefülirt.  Schließlich  —  nach  erneutem  Anfall  —  Incontinentia  alvi  et 
vesicae,  sowie  zunehmende  Demenz.  Verf.  hält  den  Fall  für  eine  traumatische 
Spätapoplexie.  Er  glaubt,  daß  die  von  Anfall  zu  Anfall  an  Intensität  ?.h- 
nehmenden  Störungen  der  allmählich  fortschreitenden  Ausdehnung  der  Kr- 
weichungsherde  im  (lehirn  entsprechen,  die  sich  in  der  Umgebung  lier 
ursprünglichen  kleinen  Blutherde  entwickelt  haben.  Die  bleibende  Parese 
des  m.  rectus  sup.  ist  Folge  einer  Läsion  in  der  Kernregion  des  N.  III.  also 
im  vorderen  Teil  des  zentralen  Höhlengrau  des  Aquaeductus  Sylvii;  daselbst 
kommt  es  bei  Schädeltraumen  leicht  zu  kleinen  Blutungen.  Hirntumor  um! 
progressive  Paralyse  schließt  Verl",  aus. 

Langerhans  (72)  stellt,  nach  kritischer  Durchsicht  der  4  Fälle  von 
Bollinger  und  der  nach  letzterem  veröffentlichten  Fälle,  das  ^'orkomDlpn 
der  ,.trauniatisclien  Spätapoplexie''  im  Sinne  Bollingers  (d.  h.  mit  Er- 
weichungsnekrose und  sekundärer  (iefäßalteration)  in  Abrede.  In  Überein- 
stimmung mit  Bollinger  glaubt  Verf..  daß  das  Trauma  als  ursäclJiciies 
Moment  bei  Hirnblutungen  in  Betracht  kommt,  auch  wenn  ein  gewisser  Zeit- 
raum zwischen  Unfall  und  Blutung  verstriclieu  ist.  _Die  Gehirngefaße 
können  besonders  dann,  wenn  sie  bereits  krank  waren,  vielleicht  auch,  wenn 
sie  besonders  zart  sind,    nanientlicii   bei   Kindern,    durch    ein  Trainn;i  ilin'l;' 


Digitized  by 


Google 


Trauma  und  NerTenkrankheiten.  801 

jfeschädigt  oder  indirekt  derartig  beeinflußt  werden,  daß  8ie  ihren  normalen 
Tonus  einbüßen  oder  durch  Anämie  und  Ernähmngsstörungen  materielle 
Veränderungen  erleiden.  Im  wesentlichen  wird  es  sich,  wenn  daraus  eine 
stärkere  Blutung  resultiert,  um  Bildung  von  Aneuiysmeii  handeln."  So  hat 
aucli  in  einem  vom  Verf.  begutachteten  (friiher  im  Sinne  Bollingers  aus- 
gelegten) Falle  dus  Bestehen  eines  miliaren  Aneurysma  die  Apoplexie  haupt- 
sächlich verschuldet ;  das  Trauma  selbst  war  also  nicht  die  «alleinige  Ursache 
der  Blutung,  sondern  bildete  nur  das  auslösende  Moment.  „In  welcher  Weise 
ganz  gesunde  Gelaße  durch  ein  Trauma  derartig  verändert  werden,  daß  es 
schließlich  zur  Blutung  kommt,  das  zu  entscheiden,  muß  der  Zukunft  vor- 
behalten bleiben." 

Haag  (48):  Durch  den  Sturz  auf  das  Ende  der  Wirbelsäule  kann 
eine  derartige  Erschütterung  auf  den  Scheitel  übertragen  werden,  daß  es  zu 
einem  Bluterguß  in  beide  Paukenhöhlen  kommt.  Prädisponierend  wirkten 
im  vorliegenden  Falle  der  veränderte  (iefäßtonus  infolge  vermehrter  Herz- 
aktion und  konsekutiver  Blutüberfüllung  des  Schädelinnern  im  Zustande  des 
Alkoholrausches. 

Ein  herabfallender  Balken"  traf  derart  den  Hinterkopf  eines  41jährigen 
Arbeiters,  daß  er  mit  der  Stirn  gegen  die  Zininierwand  geschleudert  wurde. 
Er  war  einen  Augenblick  wie  betäubt  und  hatte  heftige  Schmerzen  im 
Kopfe.  Am  nächsten  Tage  trat  Schwindelgefühl  hinzu,  4  Tage  darauf  hatte 
Pat.  Doppeltsehen.  Objektiv  bestand  eine  Lähmung  des  linken  N.  VI.  Zirka 
2  Monate  darauf  verlor  sich  das  Doppeltsehen,  das  Schwindelgefühl  bliel) 
ständig.  Pat  begann  unsicher  zu  gehen  und  mit  seinem  Körper  hin  und 
her  zu  schwanken  (dynamische  Ataxie).  Die  PR.  waren  stark,  der  sonstige 
Befund  negativ.  Da  eine  Hg.-Behandlung  erfolglos  blieb  und  eine  Geschwulst 
wegen  Fehlens  der  StörungtMi  am  Augenhintergrunde  und  Abnahme  der  Er- 
scheinungen ausgeschlossen  werden  konnte,  mußte  der  Unfall  für  die  Ent- 
stehung der  Lähmung  verantwortlich  gemacht  werden.  Kühne  (68)  nimmt 
eine  Blutung  in  der  Schleife  und  Substantia  reticularis  an;  hier  kann  eine 
Blutung,  da  die  Wurzelfaserii  der  nächstgelegenen  Kerne  schon  weiter  ab- 
wärts liegen,  zu  einer  isolierten  Abduzenslähmung  führen.  Diese  Lähmung 
ist  nach  Aufsaugung  des  Blutergusses  zurückgegangen;  in  der  zum  Brücken- 
teil der  Haube  gehörigen  Umgebung  des  linken  Abduzens  führte  die  Blutung 
zu  den  noch  bestehenden  Störungen. 

Bei  einem  6 '/^  jährigen  Mädchen  bestand  nach  einem  Steinwurf  keine 
größere  äußere  Wunde.  Abends  um  8  ühr,  4  bis  5  Stunden  nach  dem 
Steinwurf,  war  Pat.  wieder  ganz  vergnügt.  Beim  Zubett«!gehen  hatte  sie 
Kopfweh;  nachts  trat  Erbrechen  ein  und  am  andern  Morgen  war  Pat.  schon 
in  tief  benommenem  Zustande.  Am  Tage  nach  dem  Trauma,  nachmittags, 
trat  der  Tod  ein.  Aronheim  (3)  zweifelt  nach  den  Angaben  der  An- 
gehörigen und  der  Inspektion  der  Leiche  nicht  daran,  daß  eine  Verletzung 
der  Art.  meningea  media  durch  einen  Bruch  des  Schädelbeines  erfolgt 
sei.  Die  Blutung  hatte  sich  allmählich  entwickelt.  Sektion  wurde  nicht 
gemacht. 

Komfeld's  (63)  Gutachten  betrifft  einen  Fall  von  innerer  Verblutung 
durch  Messerstich  in  die  Stirn.  In  der  linken  Scheitel-  und  Stirngegend 
wurden  bei  der  Sektion  umfangreiche  Blutaustritte  gefunden  mit  Abplattung 
<les  Stimhirns,  Bluterguß  in  die  linke  Seitenhöhle  und  in  die  Substanz 
des  linken  Sehhügels  und  oberflächliche  Erweichuug  der  Wandungen  beider 
.Seitenhöhlen.     Der  Fall  hat  hauptsächlich  forensisches  Interesse. 

(lieiidix.) 


Digitized  by 


Google 


g02  Trkuma  uod  Xerveakraakheiteii. 

B.  Spliale  ErkrankuigtiL 

Minor  (8(i)  unterscheidet  zwei  Arten  von  VeräuderuDgen  infolge  eines 
Bückenmarkstrauroa:  an  der  Läsionsstelle  lokalisierte  und  solche,  die  sich 
von  dieser  auf-  und  abwärts  verbreiten.  Die  erstem  nennt  er  lokale,  die 
zweiten  lokalisierte.  Der  lokale  Herd  trägt  in  ganz  frischen  Fällen  die 
Zeichen  mechanischer  Zerstörung  der  Gewebe,  auch  kompakte  oder  disse- 
minierte Bhitaustritte ;  Hämatoniyelie  und  Erweiterung  des  Zeutralkanals 
sind  stets  vitalen  Ursprungs.  In  späteren  Stadien  sieht  man  eine  gewöhn- 
liche Myelitis  oder  degenerative  Erscheinungen  ohne  Gefäßaffektion.  Die 
„lokalisierten"  Veränderungen  bestehen  meist  aus  sog.  zentraler  Hämato- 
myelie,  sie  kann  sich  durch  die  ganze  Länge  des  Rückenmarks  erstrecken. 
M.  hat  ringförmige  Blutungen  im  Rückenmark  beobachtet,  die  er  als  Häuia- 
tomyelia  annularis  bezeichnet.  Die  dritte  Yerändemng  besteht  in  einer 
bisweilen  beträchtlichen  Ei"weiterung  des  Zentralkanals.  Alle  beschriebenen 
Erscheinungen  kommen  häutig  zusammen  vor.  Die  Syringomyelie  und  PoUd- 
myeiitis  scheinen  in  einzelnen  Fällen  ihren  Ursprung  von  einem  Trauma  zu 
nehmen. 

Der  sechste  Cervikalnerv  wurde  durch  einen  Stich  rechts  durchtrennt,  die 
Art.  vertebralis  mit  dem  proc.  transversus  verletzt,  so  daß  eine  Unterbindung  der 
Art.  carotis  ext.  notwendig  wurde.  Nach  einiger  Zeit  objektiv:  Rechter  Ober- 
arm und  die  Schulter  gelähmt,  die  Finger  und  die  Haut  können  bewegt  werden. 
Die  rechte  Thoraxseite  blieb  beim  Atmen  deutlich  zurück,  das  Zwerchfell 
dieser  Seite  nahm  an  der  Respiration  weniger  Teil,  als  links.  Auf  dem  linken 
Bein,  Bauch,  Rücken  und  Brust  bis  zur  Höhe  der  Brustwarze  bestand  eine 
Herabsetzung  der  Temperaturempfindung,  welche  im  Laufe  weniger  Wochen 
schwand.  Schmerz-  und  Tastempfindung  sind  normal.  Der  rechte  Biceps- 
retlex  ist  schwächer,  als  links,  sonst  sämtliche  Reflexe  normal.  Gelähmt 
oder  paretisch  sind  Muse,  deltoideus,  biceps  und  triceps,  supinator  long,  und 
supraspinatus ;  diese  Muskeln  weisen  EAR  auf.  Rumpf  ^97)  nimmt  eine 
geringe  Blutung  in  die  Rückenmarkshäute  an,  da  eine  Stichverletzung  des 
Rückenmarks  mit  einer  Beschränkung  auf  die  Elmpfindungsleitung  fiir 
Teniperaturreize  nicht  sehr  wahrscheinlich  sei. 

Delille  und  Egger  (23)  berichten  über  eine  Patientin,  welche  an 
einer  Wurzellähmuug  (Typus  Klumpke)  leidet.  Die  Kraft  der  Muskeln 
ist  sehr  wenig  herabgesetzt;  im  Gebiete  des  8.  C.  W.  und  1.  D.  W.  völlige 
Anästhesie.  Die  charakteristischen  Zeichen  dieses  Falles  bestehen  in  der 
Anästhesie  in  der  Brust-  und  Achselgegend  und  im  Gebiete  der  2.  D.  W. 
Die  Rami  communicantes  der  genannten  Wurzel  sind  ebenfalls  beschädigt:" 
als  Beweis  dafür  dienen  die  vasomotorischen  Störungen  des  Gesichts  nud 
Ohres,  welche  sich  an  die  oculo-pupillären  Symptome  anschließen;  letztere  sind 
durch  die  Rami  communicantes  der  1.  D.  W.  bedingt. 

46jähriger  Arbeiter  vertrat  sich  auf  einer  dunklen  Treppe  den  Fuß: 
derselbe  schwoll  an  beiden  Knöcheln  an.  Fat.  hatte  heftige  Schmerzen  im 
Fuß  und  lag  14  Tage  zu  Bett.  Die  Schmerzen  ließen  nach,  doch  vnrie 
Pat.  auf  den  Beinen  unsicher.  Einige  Wochen  darauf  verrichtete  er  wieder 
leichte  Arbeit,  fiel  dabei  auf  den  Rücken  iind  beschädigte  sich  den  kranken 
Fuß.  Seit  dieser  Zeit  ist  er  arbeitsunfähig.  Objektiv  bestand  5  Monate 
nach  dem  Unfall  das  Bild  der  kombinierten  Strangerkraukung.  Rosenblath 
(95)  wendet  sich  polemisierend  gegen  tue  Begutachter,  die  in  diesem  Falle 
den  Zusammenhang  zwischen  Trauma  und  Erkrankung  leugnen. 

Thieijl  (115)  bespricht  in  diesem  Vortrage,  den  er  im  Fortbildungs- 
kursus der  Arzte  gehalten  hatte,  auf  Grund   der  anatomischen  Verhältnisse 


Digitized  by 


Google 


Trauma  und  Nervenkr&nkheiton.  803 

das  klinische  Bild  der  Poliomyelitis,  Syringomyelie,  spastischen  Spinalparalyse 
und  Tabes.  Periphere  Traumen  können  nur  im  Sinne  einer  Beschleunigung 
des  Prozesses  auf  diese  Krankheiten  einwirken.  Verf.  teilt  bezüglich  der 
Jlyelodelese  den  von  Kienböck  vertretenen  Standpunkt;  er  hat  leichte  Formen 
der  traumatischen  Läsion  des  Rückenmarks  mit  vorübergehendem  oder  auch 
stationärem  Muskelschwund,  Zuckungen  und  in  anderen  Fällen  mit  Sensibilitäts- 
störungen von  syriugomyelieartigeni  Typus  gesehen,  die  meist  stationär  bUeben, 
gar  nicht  selten  sich  besserten  oder  ganz  ausheilten. 

Htüsmans  (52)  kommt  auf  Onrnd  eines  eigenen  Falles  und  ver- 
schiedener Arbeiten  zu  der  Ansicht,  daß  den  meisten  Fällen  der  Syringo- 
myelie eine  chronisch  progrediente,  in  Erweichung  übergehende  infektiöse 
Myelitis  im  Anschluß  an  Embolie  resp.  Thrombose  der  zentralen  Gefäße 
des  Cervikalmarks  zu  Grunde  liegt. 

Black  (10)  hält  es  für  rationell,  bei  der  sogenannten  „Erschütterung 
der  Wirbelsäule"  primäre  und  sekundäre  Erscheinungen  von  einander  zu 
trennen.  Zu  ersteren  gehören:  1.  die  Verrenkung,  2.  Kontusion  der  Wirbel- 
säule und  3.  minimale  Blutungen  in  dem  Rückenmark  oder  dessen  Um- 
gebung. Bei  letzteren  sind  als  Folgen  oder  Komplikationen:  1.  Shock  oder 
Kollaps,  2.  Akute  Hysterie,  3,  Neurasthenie  und  4.  Chronische  Hysterie 
anzusehen.  (Bendix.) 

C.  Rein  peripherische  Affelctionen. 

Ein  bis  dahin  gesunder  Ziegler  zog  sich  durch  ein  einmaliges  Tranma, 
das  in  rascher  DorsalHexion  der  Hand  bestand,  eine  Schwellung  der  Hand 
zu,  welche  niemals  völlig  zur  Heilung  kam.  Spätere  Überanstrengungen 
und  Traumen  führten  eine  Verschlimmerung  herbei,  die  unter  Anwendung 
von  heißen  Luftbädern  ausgeglichen  wurden,  allmählich  aber  zu  einer  erheb- 
lichen Form-  und  Gestaltsveränderung,  sowie  Funktionsstöi-uug  der  ganzen 
Hand  führte.  Die  harte  Konsistenz  der  Schwellung  spricht  für  ein  ent^ 
zUndliches  Odem,  das  nicht  allein  die  Haut,  sondern  auch  die  tiefer  liegen- 
den Weichteile  betrifft  und  mit  Ausscheidungen  von  Fibrin  einhergeht; 
hierzn  scheint  eine  Quellung  und  Verdickung  des  Bindegewebes  zu  kommen. 
Für  das  entzündliche  Odem  spricht  auch  der  Umstand,  daß  die  Handknocheu 
jene  Veränderung  zeigten,  welche  Sudek  als  entzündliche  Knochen atrophie 
beschreibt.  Borchard  (15)  nimmt  an,  daß  die  starke  , Quetschung  der 
kleineren  Gefiiße  und  Lymphbahnen  einen  Austritt  von  Flüssigkeit  zwischen 
die  Gewebe  bedingt,  und  dieser  Flüssigkeitsaustritt  übt  eine  Behinderung 
auf  die  Zirkulation  aus.  Verf.  teilt  ferner  einen  Fall  mit,  wo  durch  einen 
Stur/  vom  Pferde  auf  die  gebeugte  und  zur  Faust  geballte  Hand  ein 
traumatisches  Odem  des  Handrückens  zu  stände  kam.  Auch  hier  zeigte 
das  Röntgenbild  keine  Verletzung  der  Knochen,  aber  auch  hier  ist  eine 
deutliche  Aufhellung  und  Verbreiterung  der  Mittelhandknochen  und  der  ersten 
FingergUeder  eingetreten. 

Verf.  empfiehlt  die  Behandlung  mit  heißen  Luftbädern  (5<> — (»O  Grad). 
Die  Prognose  ist  quoad  sanationem  ungünstig. 

Secretan  (106)  hat  das  traumatisclie  Odem  als  Folge  einer  Quetschung. 
meist  an  der  Hand  und  am  Vorderarm,  sehr  selten  am  Fuße,  beobachtet. 
I>ie  Heilung  erstreckt  sich  sowohl  bei  unfallversicherten,  als  auch  nicht  ver- 
sicherten Personen  über  viele  Monate.  Vert'.  hat  22  Fälle  von  traumatischem 
Odem  der  Hand  gesehen,  alle  kamen  innerhalb  fünf  Monate  zur  Heilung. 
Die  Röntgenuntersuchung  ergab  keine  Veränderung  der  Knochen.  Verf. 
iintersclieidet   ein    Stadium,   in    welchem   die    Quetschung   keine  Schwellung. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


g04  Trauma  uud  Nerrenkraukheiton. 

sondern  bloß  Ekcliymosen  der  Haut  hervorruft,  welche  in  kurzer  Zeit  ver- 
schwinden und  ein  zweites  Stadium,  in  welchem  es  zu  einer  Infiltration  der 
Haut  und  tiefer  liegenden  Weichteile  kommt.  Hier  ist  die  Haut  zuerst  weich 
und  elastisch,  .wird  aber  im  Laufe  der  Zeit  hart,  daher  auch  die  Bezeich- 
nung „hartes  Odem". 

Herhold  (49).  Ein  Unteroffizier  verspürte  nacli  einem  Sprung  einen 
heftigen  Schmerz  im  rechten  Fuße.  Er  lahmte  mit  demselben  und  klagte» 
über  erhebliche  Schmerzen  beim  Auftreten.  Beim  Liegen  stand  der  rechte 
Fuß  in  Spitzfußstellung,  die  Achillessehne  über  der  Ferse  fühlte  sicli  ge- 
spannt an.  Aktiv  kann  der  rechte  Fuß  nur  sehr  wenig  aus  seiner  Spitz- 
fußstellung gebeugt  werden,  passiv  ist  eine  Beugung  bis  zum  rechten  Winkel 
möglich.  Die  Stellung  des  Fußes  war  olme  Einfluß  auf  die  Schmerzen. 
Das  Röntgenbild  ergab  nommle  Verhältnisse.  Während  der  dreimonatlichen 
Behandlung  trat  bei  dem  nervösen  Patienten  keine  Änderung  ein;  er  wurde 
als  Invalide  entlassen.     Nach  zirka  einem  Jahre  war  djis  Bein  gesund. 

Joachimsthars  (.57)  43 jähriger  Patient  wurde  von  einem  Pferde  am 
linken  Rollbügel  getroffen.  Er  konnte  nach  einiger  Zeit  gehen,  doch  nur 
unter  starkem  Hinken.  Versuchte  der  Kranke  beim  Auftreten  auf  den 
linken  Fuß  das  rechte  Bein  zu  erheben,  so  fiel  sofort  das  Becken  nach  der 
Seite  des  Gangbeines,  während  der  Oberkörper  nach  der  Seite  das  Stand- 
beins herübergelegt  wurde  (Trendelenburgsches  Symptom).  Dieses  Symptom 
kommt  bei  Lähmungen  des  Glutaeus  medius  und  minimus,  bei  der  ange- 
borenen Hüftverrenkung  und  bei  ^'erbiegungen  des  Schenkelhalses  vor. 
Die  beiden  letztgenannten  Erkrankungen  waren  durch  die  Röntgenunter- 
suclnmg  auszuschließen. 

Kopczinski  (62).  Vor  einem  Jahre  Verwundung  der  linken  Hals- 
hälfte. Gleich  darauf  wurde  das  linke  Auge  kleiner.  Nach  einigen  Monaten 
Verengung  der  Lidspalte  des  linken  Auges,  Exophthalmus  links.  Keine 
vasomotorischen  Störungen  im  Gesicht.  Status  (ein  Jahr  nach  der  Ver- 
letzung): Außer  den  genannten  Symptomen  ()dem  der  linken  Gesichtshälfte, 
welche  wärmer  war.  als  die  rechte.  Ophthalmoskopisch  linke  Papille  kleiner 
als  rechte  und  die  Veuen  verengt.  Die  Konturen  der  linken  Papille  ver- 
waschen. 

D.  Funktionelle  Krankheltszustflnde. 

I.  Hysterie. 

Beim  Abladen  von  Tonnen  rollte  einem  5}5jälirigen,  sonst  gesunden 
Arbeiter,  eine  auf  den  Kopf  und  der  linken  Körperhälft«  entlang.  2  Tage 
darauf  stellten  sich  Bluthusten  und  Erbrechen  ein.  17  Tage  später  trat, 
während  einer  Untersuchung  im  Krankenhause,  eine  linksseitige  hysterische 
Lähmung  auf  mit  Aufhebung  der  Sensibilität,  gesteigerten  Reflexen  und  Ein- 
schränkung des  Gesichtsfeldes.  Während  der  18  Monate  langen  Behandlung 
war  keine  Bcssening  zu  erzielen.  Eines  Morgens  stand  Pat.  ganz  geheilt 
auf,  nachdem  ihm  in  der  vorherigen  Nacht,  ohne  daß  er  es  merkte,  während 
des  Schlafes  Stichelungen  mit  dem  Paiiuelin  beigebracht  worden.  Grasset 
(40)  erklärt  das  Zustandekommen  der  Erkrankung  und  die  Heilung  derselben 
durch  die  Einwirkung  eines  Traumas  auf  das  Unterbewußtsein. 

Joffe  und  Kaplan  (58).  Bei  einer  24jährigen  Patientin  traten  infolge 
eines  Schrecks,  der  durch  (»inen  Sturz  aus  dem  Eisenbahnwagen  verursacht 
wurde,  die  Symptome  der  Pseudoparalysis  agitans  auf.  Die  Analyse  dieses 
Falles  bekräftigt  die  Anschauung,  nacli  welcher  die  traumatische  Neurose 
keine  besondere  Krankheitsform  repräsentiert. 


Digitized  by 


Google 


Trauma  und  XervenkrankUeiten.  805 

Ein  35jäbriger  Arbeiter  fiel  2  m  tief  hinab.  Der  Arzt  konstatierte 
eine  Quetschung  der  Kreuzbeingegend  uud  erklärte  ihn  nach  14  Tagen 
wieder  für  arbeitsfähig.  Ein  Jahr  nach  dem  Unfall  kam  er  in  die  medizinische 
Klinik.  Pat.  klagte  über  Schmerzen  und  Unruhe  in  allen  Gliedern,  Herz- 
klopfen, Kopfschmerzen,  Gedächtnisschwäche  und  traurige  Gemütastiininung. 
Er  konnte  nicht  still  stehen,  seine  Glieder  waren  in  fortwälirender  (chorei- 
former)  Bewegung.  In  der  Nacht  traten  die  Bewegungen  nur  als  kurze 
Unterbrechungen  auf.  Pat.  hatte  in  der  Klinik  zwei  hysterische  Anfälle. 
Schlüter  (99)  ist  der  Ansicht,  daß  der  allgemeine  Name  „traumatische 
Neurose"  der  vielseitigen  Pathogenese  zu  wenig  Rechnung  trägt:  er  hält  es 
für  besser  jeden  Einzelfall  nach  seiner  Individualität  zu  benennen. 

Seifert  (107)  zeigt  einen  Kranken,  der  vor  10  Jahren  eine  Gehirn- 
erschütterung erlitt  und  im  Anschluß  daran  hysterisch  wurde.  Jetzt  besteht 
komplette  sensible  und  sensorische  linksseitige  Heraianästhesie.  Macht  er 
mit  beiden  Händen  symmetrische  Bewegungen,  so  hören  dieselben  nach  Ver- 
schluß des  rechten,  nicht  amaurotischen  Augen  links  sofort  auf.  Bei  Ver- 
scliluß  des  rechten  Ohres  hält  er  plötzlich  mitten  im  Satze  im  Sprechen 
inue.  Bei  Verschluß  von  Auge  und  Ohr  sinkt  Patient  nach  wenigen  Sekunden 
um  und  verfällt  in  einen  tiefen  Schlaf,  aus  dem  er  manchmal  nur  mit  größter 
Mühe  wieder  zu  erwecken  ist. 

Brben  (31).  Kurze  Schilderung  der  subjektiven  uud  objektiven 
Symptome  bei  traumatischer  Neurose:  Prüfung  dieser  Symptome  mit  be- 
sonderer Berücksichtigung  de^-  Untersuchung  der  Sehschärfe,  des  Licht- 
sinnes, des  Gesichtsfeldes  und  des  Zirkulationsapparates. 

Böhmig  (11)  liat  eine  Anzahl  Telephonistinnen  in  Behandlung  gehabt, 
die  durch  einen  Blitzschlag  in  die  Leitung  oder  durch  einen  luduktions- 
schlag  getroffen  worden  waren.  Einige  von  ihnen  kamen  sehr  bald  —  3  bis 
70  Stunden  nach  dem  Unfall  —  zur  Untersuchung  und  boten  sofort  das 
Bild  der  Unfallsnenrose,  andere  standen  wegen  anderer  Störungen  in  Be- 
handlung des  Verf.  und  dieser  konnte  konstatieren,  daß  kein  Symptom  der 
späteren  Neurose  schon  vorher  bestanden  hatte.  Die  Fälle  selbst  zeigten 
ilie  verschiedensten  Krankheitsbilder:  von  leichten,  rasch  vorübergehenden 
bis  zu  den  liartnäckigsten,  selbst  dauernden  Störungen  der  Sensibilität  mit 
schweren  Allgemeinerscheinungen,  trophischen  Störungen  usw.  In  keinem 
Falle  traten  trotz  jahrelangen   Bestehens  organische  Verändenmgen  ein. 

Traugott  (117).  Eine  aus  ziemlich  beträchtlicher  Höhe  heiabfalleude 
Kiste  traf  einen  16jährigen  Schüler  an  der  linken  Schulter  und  am  linken 
Arm.  Er  erschrak  heftig,  verlor  nicht  das  Bewußtsein.  8  Tage  nach  dem 
Unfall  stellte  sich  im  linken  Arm  eine  Schwäche  ein,  welche  innerhalb 
weniger  Stunden  in  eine  Lähmung  mit  absoluter  Hautanästhesie  überging. 
Auf  suggestivem  und  hypnotischem  Wege  wurde  in  5  Sitzungen  völlige 
Heilung  erzielt. 

Rosenfeld  (96)  berichtet  über  48  Fälle  von  Hypochondrie  nach 
Trauma.  Nur  in  4  "/„  trat  völlige,  in  20  "/„  relative  Heilung  ein.  Er  wirft 
<li«»  Frage  nach  den  Gründen  für  diese  schlechte  Prognose  auf.  Art  und 
Schwere  des  Traumas  allein  sind  nicht  maßgebend;  entscheidenden  Einfluß 
auf  den  Verlauf  haben  vielmehr  vor  dem  Unfall  schon  bestehende  psychische 
Abnormitäten,  Imbezillität  und  Veranhigung  zu  hypochondrischer  Verstimmung. 
Bichelonne  und  Boucarut  (9).  Einem  22jälirigen  stets  gesunden 
<  >ffizier  wurde  mit  einem  Rappier  eine  3  -4  mm  tiefe  Wunde  an  der  inneren 
Seite  des  rechten  Augenlides  ^eigebracht.  Er  verlor  auf  5  Minuten  das 
Bewußtsein,  danach  trat  vorübergehend  Erbrechen  auf.  Er  fühlte  eine 
Schwäche  in  der  ganzen  linken  Seite,  konnte  weder  stehen  noch  sprechen 
Jabrasberieht  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  1903.  ^- 


Digitized  by 


Google 


806  Trauma  und  NerveDkrankheiten. 

und  war  selir  auffjeregt.  1  Stunde  nach  der  Verletzung  klagte  Patient  über 
Kopfschmerzen.  Das  Bewußtsein  war  völlig  klar.  Obj.:  rechts  Exophthabiins. 
rechtes  oberes  Augenlid  kann  nur  uuvoüständig  gehoben  werden.  Rechte 
musc.  rectus  internus  ist  gelähmt,  leicht  paretisch  sind  obliqu.  sup.  et  Inf. 
dextr.  Rechte  Pupille  ist  weiter  als  linke;  rechte  Pupille  reagiert  träge  auf 
L.  und  A.  Das  (xesichtsfeld  ist  konzentrisch  eingeschränkt.  Auf  der 
Unken  Körperseite  Hemiparesis  mit  Aufliebung  der  Sensibilität  für  alle 
Gefühlsqualitäten.  Muskelgefühl  ist  normal.  Geruch  und  Geschmack  sind 
links  aufgehoben.  Die  Sprache  ist  undeutlich.  Im  Gebiete  des  L.  VII.  Parese. 
Linker  P.R.  ist  stärker,  als  rechter.  Babinski  negativ.  Nach  5  Monaten  sind 
sämthche  Symptome  geschwunden  bis  auf  eine  leichte  Mydriasis  und  träiie 
Reaktion  der  rechten  Pupille,  Parese  des  rechten  musculus  levator  palpebrae 
sup.,  m.  rectus  internus  und  Verlangsamung  der  Akkommodation.  Intelliin^nz 
und  innere  Reflexe  waren  stets  normal.  Patient  bot  die  Zeichen  des 
Weberschen  Syndroms.  Eine  direkte  Verletzung  des  pedunculus  durch  eine 
abgebrochene  Spitze  des  Rappiers  schließen  Verfasser  aus,  weil  dieselbe 
ülurch  die  Orbitae  gedrungen  wäre  und  zur  Verletzung  des  sin.  cavernosus 
und  der  daneben  liegenden  Gefäße  geführt  hätte.  Nachdem  Verfasser  eine 
Schädelfraktur  und  eine  intra-  oder  extra-pedunculäre  Blutung  ausgeschlossen 
haben,  kommen  sie  zu  der  Ansicht,  daß  es  sich  um  eine  Hysterie  mit 
Weberschem  Syndromenkomplex  gehandelt  habe,  wie  sie  von  Charcot  be- 
schrieben worden  ist.  Zu  Gunsten  ihrer  Ansicht  führen  Verfasser  die  hoch- 
gradige Suggestibilität  des  Patient,  die  linke  Hemiplegie  mit  totaler  Anästhesie, 
das  Fehlen  des  Babinskischen  Phänomens,  die  konzentrische  Einschränkung 
des  Gesichtsfeldes  und  points  douloureux  an. 

Dnpny  -  Dutemps  (28)  teilt  einen  Fall  von  totaler,  beiderseiti^'er 
Erblindung  mit,  welche  alle  Zeichen  der  Hysterie  bot  und  jaJirelang  besteht. 
Die  Erblindung  wxirde  dadurch  hervorgenifen,  daß  der  Patientin  ein  mit 
Terpentin  durchtränktes  Tuch  ins  Gesicht  geworfen  wurde.  Die  Sehkraft 
des  linken  Auges  war  2  Stunden  darauf  völlig  geschwunden;  im  Laufe  des 
nächsten  Tages  erblindete  das  rechte  Auge,  wobei  vollständige  Anästhesie 
der  ganzen  linken  Gesichts-  und  Körperhälfte  auftrat.  Gehör  und  Geruch 
sind  auf  dieser  Seite  aufgehoben,  der  Rachenreflex  fehlt.  Dupuy- Dutemps 
berichtet  ferner  über  einen  22  jährigen  Patienten,  dem  beim  OflFnen  eines 
Ofens  eine  Flamme  ins  Gesicht  schlägt.  Unmittelbar  darauf  tritt  Erblinduu!; 
ein,  welche  I  *j^  Jahre  anhält  Das  Fehlen  der  Konvergenz  und  des  Bliiizelns 
beim  Herannahen  eines  Gegenstandes  an  das  weitgeöffnete  Auge  dienen  als 
sicheres  Zeichen  der  Amaurose. 

Haskovec  (46)  hält  die  Angaben  von  Strauß  über  die  Veränderung 
des  arteriellen  Blutdruckes  bei  der  traumatischen  Neurose  nicht  für  einwands- 
frei.  Zunächst  ist  seine  Annahme,  daß  der  arterielle  Druck  in  der  Nomi 
90 — 100  mm  Hg  beträgt,  nicht  unbedingt  richtig,  da  sich  auch  bei  ganz 
Gesunden  ein  Blutdruck  von  125 — 150  mm  Hg  findet,  wie  es  H.  bei  3 
von  14  von  ihm  Untersuchten  feststellen  konnte.  Zwei  Patienten  mit  Herz- 
neurosen boten  aber  keine  Vermehrung  des  Blutdruckes.  Von  einer  Ver- 
mehrung des  Blutdruckes  könnte  erst  dann  gesprochen  werden,  wenn  die 
Höhe  des  arteriellen  Blutdruckes  vor  dem  Beginn  der  Krankheit  bekannt 
gewesen  wäre.  Es  wäre  unrecht,  bei  unverändertem  oder  niedrigem  Blut- 
druck an  Simulation  zu  glauben  und  den  Blutdruckverändeningen  einen 
besonderen  Wert  beizumessen.  (Betidix.j 

Haag  (45)  begutachtete  drei  Fälle  Von  traiunatischer  Neurose.  Im 
ersten  Falle  handelte  es  sich  um  eine  leichte  Kontusion  des  linken  Knie- 
gelenkes bei  einem  Maurer  mit  nachfolgender  Peroneuslähmung  des  rechten 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Trauma  und  Xervetikrankheiten.  g()7 

Beines  infolge  traumatischer  Neurastiienie.  Bei  dem  zweiten  Fall  hatte» 
zwei  ganz  geringfügige  Verletzungen  (Kontusion  des  linken  Kniegelenkes 
und  Rißwunde  am  linken  Zeigefinger),  in  vieljährigem  Zwischenraum  er- 
luten,  jedesmal  schwere  Hypochondrie  hervorgerufen.  Bei  dem  dritten  Fall 
war  eine  schwere  traumatische  Neurose  infolge  einer  Bauchkontiision  ent- 
standen, (ßeiidix.) 

Prancotte  (36)  sucht  an  der  Hand  von  fünf  Fällen  ti'aumatischer 
Neurose  die  Frage  der  Prognose  dieser  Erkrankung  zu  heantworteu.  Er 
hält  es  für  möglich,  daß  mit  dem  höheren  Alter  auch  die  Prognose  der 
Unfallsneurosen  sich  verschlechtert.  So  sah  er  bei  einem  25 jährigen  Manne 
völlige  Heilung,  bei  einem  41jährigen  Patienten  bedeutende  Bessernug  ein- 
treten, während  der  Verlauf  ein  ungünstiger  und  progressiver  bei  den  drei 
anderen  45.  47  und  5«J  Jahre  alten  Unfallskranken  war.  Im  allgemeinen 
kommt  er  zu  dem  Schluß,  daß  die  traumatische  Neurose  die  Höhe  ihrer 
Entwicklung  nicht  plötzlich,  sondern  langsam  erreicht,  eine  Zeitlang  latent 
bleibt.  Erst  nach  einigen  Monaten  zeigt  sie  ihre  vollständige  Entwicklung 
und  erlaubt  erst  dann  ein  Urteil  über  die  Schwere  und  den  voraussicht- 
lichen günstigen  oder  ungünstigen  Verlauf.  (liendix.) 

E.  Yerletzangen  durch  Blitz  und  elektrischen  Strom. 

Jellinek  (55)  bespricht  eine  Arbeit  von  F.  B.  Aspinall  über  die 
Einwirkung  des  elektrischen  Stromes  auf  den  menschlichen  Körper.  Der- 
selbe wirkt  individuell;  Frauen  und  Kinder,  ebenso  Kranke,  bei  denen  die 
Widerstandsfähigkeit  der  Haut  herabgesetzt  ist  (z.  B.  Morb.  Basedowii)  sind 
empfindlicher.  Im  Schlafe  soll  der  elektrische  Strom  ungefährlich  sein. 
Narkotisierte  Kaninchen  können  ohne  Schaden  hochgespannte  Ströme  ver- 
tragen, von  denen  sie  im  wachen  Zustande  getötet  werden.  Je  länger  die 
Zelle  dem  Strome  ausgesetzt  wird,  desto  geringer  wird  die  Widerstands- 
fälligkeit. Der  indirekte  Strom  von  100 — 200  Volt  ist  unangenehmer,  als 
der  direkte  von  500 — 600  Volt.  Beide  Stromarten  sind  gefährlich,  Ströme 
über  1000  Volt  tödlich.  Verf.  schlägt  zur  Behandlung  künstliche  Atmung. 
Massage  des  Abdomens  und  des  Herzens,  wanne  Bäder  und  Einspritzungen 
mit  Äther,  Campher  oder  Strjchnin  vor.  Die  Versuche  zur  Belebung  der 
Patienten  sollen  solange  fortgesetzt  werden,  bis  sichere  Zeichen  des  Todes 
eintreten. 

Battelli  (7)  berichtet  über  die  Einwirkung  des  elektrischen  Stromes 
auf  Tiere.  Ströme  von  großer  Spannung  (1200  Volt  und  darüber)  töten 
durch  Hemmung  des  Atemzentrums;  Ströme  unter  120  Volt  bedingen  den 
Tod  durch  Lähmung  des  Herzens.  Mittelstarke  Ströme  riefen  bei  Hunden 
Herzlähmung,  oft  auch  Aufliebung  der  Atmung  hervor.  Die  Tiere  zeigton 
bei  der  Sektion  keine  makroskopischen  Veränderungen,  die  Nervenzellen 
wiesen  Zeichen  des  Zerfalls  auf.  Die  elektrischen  Ströme  der  Industrie 
bewirken  meist  Ohnmachtsanfälle  und  oberflächliche  Verbrennungen.  Die 
nervösen  Folgezustände  tragen,  wie  die  infolge  des  Blitzes  entstandenen,  den 
Charakter  der  traumatischen  Hysterie. 

Jellinek  (54)  bespricht  in  sehr  lehrreicher  Weise  die  Pathogenese 
und  Symptomatologie  derjenigen  Schädigungen,  die  durch  den  Übertritt  hoch- 
gespannter Ströme  in  den  menschlichen  Körper  in  den  verschiedensten  mit 
Klektrizität  arbeitenden  Betrieben  und  durch  Blitzschläge  entstehen.  Auch 
Scliwachstromleitungen,  wie  Telegraphen  und  Telephone  können  durch  Be- 
rührung von  Starkstromleitungen  oder  auch  durch  starke  meteoroloirische 
Spannungen    beim    Gewitter    zu    StarkstroniU'itungen    und    damit    gefährlicii 


Digitized  by 


Qoo^(z 


8<)8  Trauma  und  Nervenkrankheiten. 

werdeil.  Bei  der  sachveiständigeu  Begutachtung  kommt  es  darauf  an,  genau 
zu  eruieren,  welcher  Art  der  Kontakt  war,  und  an  welcher  Körpersielle  der 
Strom  eingetreten  ist.  Fast  imnjer  bilden  die  Hände  die  Stromeintrittsstelle, 
und  hier  linden  sich  charakteristische  Verbrennungsstellen.  Doch  können 
selbst  bei  Todesfällen  durch  elektrische  Ströme  äußere  Verletzungen  fehlen. 
Anstrittsstellen  des  elektrischen  Stromes  sind  oft  die  Fußsohlen;  hier  linden 
sich  manchmal  Löcher.  Für  die  Wirkung  des  Stromes  kommt  es  besonders 
auf  die  Größe  der  Berühnuigsrtäche.  die  Spannung  des  Stromes,  die  Dauer  der 
Einwirkung  an.  und  ob  die  betroffenen  Korperstellen  bekleidet  oder  unbekleidet 
waren.  Sehr  stark  gespannte  Ströme  können  auch  ohne  direkten  Kontakt 
aus  der  Entfernung  wirken.  Die  Wirkungen  der  elektrischen  Schädigungen 
sind  direkte  oder  allmählicii  erfolgende:  verbrennungsäbniiche  Hautver- 
änderungen, scbußähnliche  Löcher  in  der  Haut,  Biitzliguren,  Haarrersengungen. 
Blutansiritte  in  Conjnnctiva.  Haut,  Urethra:  Luxation  der  Linse  in  die  Vorder- 
kammer, Augenrtinnnein  und  Sehstörungen,  Ohrensausen,  vorübergehende 
Taubheit,  Parästhesien,  Dysurie,  psychische  Störungen,  namentlich  maniakalisclie 
Zustände.  Paresen,  Paralysen,  Olniniacht,  Commotio  cerebri,  Tod.  Ein  Teil 
dieser  Synij)tonie  ist  auf  organische  Läsionen  des  Zentralnervensystems 
zurückzuführen,  .lellinek  fand  Blutungen,  Gefäßrupturen,  Zellen- und  Strang- 
degeneratioueii. 

Doch  spielen  funktionelle  Störungen  auch  eine  große  Rolle.  Therapeutisch: 
absolute  Bettruhe  bei  entsprechender  leichter  Diät,  laue  Bäder  usw.  Die 
Brandwunden  heilen  ganz  normal. 

LÖWenbein  und  Jellinek  (80).  Der  Kranke  berührte  mit  der 
linken  Hand  eine  blanke  Leitung  eines  dreiphasigen  Drehstroms  von  5500  Volt 
Spannung,  war  nach  dem  Unfall  benommen,  erholte  sich  aber  ziemlich  schnell 
und  klagte  dann  über  heftige  Kopfschmerzen  und  Übelkeit.  Von  Zeit  zu 
Zeit  erfolgten  Zuckungen  in  verschiedenen  Muskelgebieten,  besonders  in  den 
Masseteren.  Puls  anfangs  retardiert,  stieg  auf  94  und  sank  wieder  ab.  Der 
Harn  enthielt  etwas  Albnmen.  Die  Epidermis  an  der  Vota  maiius  der  linken 
Hand  war  verkohlt,  nach  Abtragung  der  Epidermis  war  die  Cutis  weiß  und 
empfindungslos.  Am  Thenar  ein  bis  zum  Knochen  reichender  Suitstanz- 
verlust  mit  verkohlten  Rändern.  An  der  plantaren  Fläche  der  großen  Zehen 
und  links  zwischen  der  großen  Zehe  und  der  Planta  pedis  war  die  Haut 
weiß  verfärl)t  und  in  Runzeln  gelegt.  Alle  Wunden  granulieren.  Pat.  ist 
zur  Zeit  in  erregter  (iemütsstimmung.  Jellinek  ist  der  Ansicht,  daß  es 
sich  um  Läsionen  im  Zentralnervensystem  handele:  nach  seiner  Auffassung 
erfolgt  der  Tod  bei  \'erletzungeii  durch  den  elektrischen  Strom  durch  kapillare 
Blutungen. 

Jellinek  (5.'^)  berichtet  über  seine  Beobachtungen  bei  Blitzschlägen. 
Ein  Blitz  schlug  in  eine  Kapelle  ein,  in  der  42  Personen  versammelt  waren. 
Niemand  wurde  getötet,  und  nur  etwa  an  14  Personen  konnten  Handverletzungen 
nachgewiesen  werden.  Bewußtlos  sind  allerdings  die  meisten  geworden, 
manche  fielen  zu  Boden,  andere  blieben  regimgslos  auf  den  Bänken  sitzen 
und  hatten  trotz  Bewußtseins  jede  Herrschaft  über  sich  verloren.  Bei  vielen 
war  Sclnverliörigkeit  aufgetreten;  der  Zustand  besserte  sich  allmählich.  Ein 
11  jähriges  Mädchen  lag  8  Stunden  in  tiefer  Bewußtlosigkeit.  Puls  und 
Respiration  waren  normal.  Darauf  stellte  sich  im  Laufe  von  48  Stunden 
ein  maniakalischer  Zustand  ein,  von  da  ab  zeigte  die  Pat.  große  Mattigkeit, 
benahm  sich  wie  eine  Betrunkene.  Am  3.  Tage  machte  sie  den  Eindruck 
einer  höchst  aufgeregten,  ängstlichen  Patientin,  klagt«  über  Kopfschmerzen. 
Schmerzen  im  linken  Auge  und  im  linken  Ohre,  hinter  dem  Ohre  fehlten 
an  einer  guldengroßen  Stelle  Haare,  der  Rand  dieser  Stelle  war  gerötet,  sein 


Digitized  by 


Google 


Trauma  und  Nervenkrankheiten.  g<)9 

Epithel  zum  Teil  abgelöst  und  uässeml.  Luft-  und  Knochenleitnng  d(>s  linken 
Ohres  war  stark  herabgesetzt.  Bei  3  Pat.  traten  Augenstöniugen  auf.  Bei 
einem  15 jährigen  Knaben,  der  am  Rumpfe  und  an  den  Geschlechtsteilen 
Hautverletzungen  hatte  und  nach  kurzer  Zeit  vollkommen  herge.stellt  erschien, 
trat  3  Wochen  nach  dem  Blitzschlage  Verfolgungswahn  auf.  Der  Charakter 
der  Hautverletzungen  entsprach  den  auch  sonst  bei  Blitzschlägen  beschriebenen. 
Bei  einem  14jährigen  Knaben  war  am  Fusse  ein  akutes  Odem  auf- 
getreten, das  nach  2  Tagen  vorüber  war.  Trotz  der  vielen  Hautläsionen  waren 
nur  bei  einem  einzigen  Patienten  Blitzfignren  aufgetreten  in  der  Form  von 
frischen,  weißen,  gezähnten  Streifen  in  der  Haut  des  rechten  Oberschenkels. 
2  Kranke,  die  am  Kopfe  getroffen  wurden,  blieben  am  Leben.  Verf.  fand 
an  Leichen  Sugillationen  in  der  Haut.  Die  Blutungen  und  der  Tod  sind 
nach  Verf.  Eiektrizitätswirkungen.  Bei  seinen  Tierexperimeuten  überzeugte 
sich  J..  daß  nicht  die  Atmung  zuerst  still  steht.  In  forensischer  Beziehung 
betont  .T.  die  Sugillationen  und  eine  schußähnliche  Durchtrenrmng  der  Haut 
an  der  Fußsohle;  das  Auftreten  von  Geistesstörungen,  die  Amnesie,  die 
mikroskopischen  Veränderungen  im  Gehirn  der  vom  Blitz  Getöteten  und  die 
besondere  Art,  wie  die  Kleider  der  Betroffenen  und  der  Ort  des  Unfalls 
zerstört  wurden.  Für  die  Unfallheilkunde  ist  besonders  der  Umstand  zu  be- 
rücksichtigen, daß  beim  elektrischen  Trauma  die  Wirkung  sich  oft  erst  Stun<len 
und  Tage  später  einstellen  kann. 

Mills  und  Weisenburg  (85)  geben  folgende  Khissifikation  der  Nerven- 
erkrankungen, die  durch  einen  elektrischen  Strom  hervorgerufen  werden,  der 
stark  genug  ist,  um  sogleich  den  Tod  herbeizuführen.  1.  Funktionelle  nervöse 
Affektionen;  2.  organische  Erkrankungen  (apoplekti formen  und  epileptifonnen 
Charakters);  3.  bei  witiderholtem  Einfluß  schwäciierer  Ströme  medulläre  und 
bulbäre  Erkrankungen.  Der  elektiische  Strom  wirkt  insofeni  indirekt,  als 
der  von  ihm  Getroffene  von  einer  Leiter  fallen  und  durch  den  Fall  ^'er- 
letzungen  davontragen  kann.  Die  Leichen  der  durch  den  Strom  Getöteten 
gehen  bald  in  Verwesung  über.  Die  Muskeln  und  kleineren  Arterien  werden 
dabei  zeriisseu.  Die  Literatur  weißt  bloß  10  Fälle  auf  mit  histologischem 
Befunde.  Mikroskopisch  bestanden  kleine  kapilläre  Hämorrhagien  in  der 
Gegend  der  ^'entrikel,  makroskopisch  war  keine  Verletzung  der  Gefäße  zu 
sehen.  Verf.  führen  die  ausführliche  Krankengeschichte  eines  Patienten  an, 
der  sich  infolge  eines  starken  elektrischen  Stromes  eine  schwere  organische 
Erkrankung  des  Nervensystems  zugezogen  hatte. 

F.  Sonnenstich  und  Hitzschlag. 

Duncaa  (27).  Unter  der  Einwirkung  der  Sonnenstrahlen  entstehen: 
A.  C'oUaps.  —  B.  Hitzschlag:  u)  direkter,  ß)  indirekter.  Der  Collaps  begännt 
mit  Schwindelgefühl.  Die  Haut  ist  feucht  und  kalt,  die  Atmung  beschleunigt. 
die  Pupillen  weit,  der  Puls  klein  und  weich,  die  Temperatur  normal.  Pat. 
ist  nicht  völlig  bewußtlos  und  erholt  sich  gewöhnlich.  Der  direkte  Hitz- 
üclilsig  tritt  in  feuchter  Luft  bei  Leuten  ein,  die  nicht  an  das  Marschieren 
gewöhnt  sind  und  äußert  sich  folgendermaßen:  1.  Beginn  mit  starken  Kopf- 
schmerzen, dann  folgen  Konvulsionen  mit  Bewußtlosigkeit,  die  Zähne  sind 
f«'St  aufeinander  gepreßt,  Sensibilität  erloschen.  Resp.  behindert.  Puls  klein, 
unregelmäßig,  oft  incontinentia  urinae.  2.  Pat.  ist  mit  Schweiß  bedeckt, 
wird  allmählich  blässer,  Lippen  färben  sich  bläuhch,  Resp.  beschleunigt. 
Nicht  immer  wird  Pat.  ohnmächtig.  3.  Er  klagt  über  Durst,  weniger  ülier 
Müdigkeit  und  fällt  plötzlich  bewußtlos  un>.  Dieser  Zustand  kann  24  bis 
3<»  Stunden  dauern  und  tödlich  enden.    4.  Pat.  wird  von  iicftigen  K(i|il'schnieizcn 


Digitized  by 


Google 


SU)  Trauma  uad  Nervenkrankheiten. 

hefalleii,  welche  von  Stiiiido  zu  Stunde  zunehmen,  nach  48  Stunden  wird 
Pat.  olinmächtig.  Falls  der  Tod  nicht  eintritt,  dauern  die  Sclimerzeu  zirka 
8  Wochen.  Der  indirekte  Hitzschlag'  kommt  am  häufigsten  vor.  Pat.  fühlt 
die  Beschwerden  erst  dann,  wenn  er  den  Sonnenstrahlen  nicht  mehr  aus- 
fjesetzt  ist.  Die  Haut  wird  blaß,  Erbrechen,  Koliken,  incontinentina  urinae 
und  Konvulsionen  treten  auf,  dann  folgen  Cyanose,  Dyspnoe  und  Schwund 
der  Sensibilität.  Die  Resp.  wird  steitorös,  Pup.  weit,  Temperatur  steifrt  bis 
im»  F.;  auch  nach  dem  Tode  sinkt  die  Temperatur  nicht  sofort.  Heiße 
Tage  in  kühler  Jalireszeit,  feuchte  Luft  Windstille,  heiße  Winde,  sandiger 
Boden  und  gioße  Truppenniärsche  sind  die  Momente,  die  den  Hitzschlag 
begünstigen.  Die  Einheimischen  werden  selten  von  ihm  betrofiFen.  Syphilis. 
Herzverfettung  und  besondei-s  Alkohol  wirken  prädisponierend.  Verf.  emptiehit 
den  Mantel  mit  rotem  oder  blauem  Stoff  zu  füttern,  die  Kleidung  soll  nicht 
eng  und  von  weißer  Farbe  sein.  Der  vom  Hitzschlag  (xetroffene  soll  in  den 
Schatten  gebracht,  von  den  Kleidern  befreit  werden:  Verf.  emphehlt  kalte 
Doucheu  auf  den  Kopf  und  Hals,  Senfpflaster  auf  die  Brust  und  Eis  auf 
den  Kopf.  (Jegen  die  Konvulsionen  Chloroform.  Verfasser  erkeimt  die 
..Infektionstheorie"  des  Hitzschlages  nicht  an. 

(imachten  Thiems  (116)  über  den  Tod  eines  44jährigen  Kutschers 
infolge  einer  Mischform  von  Hitzschlag  und  Sonnenstich.  A'erf.  schließt  nach 
genauer  Analyse  des  Sektionsergebnisses  jeden  anderen  Grand  (z.  B.  Bier- 
genuß) aus,  der  den  Tod  herbeifiihren  könnte,  räumt  aber  der  äußerst 
anstreng<'nden  Arbeitsleistung  des  Verstorbenen  an  einem  heißen  Tage,  auf 
einer  der  Sonne  stark  ausgesetzten  Heide,  einen  großen  EinHuß  ein.  Bei 
der  Sektion  wurde  eine  leichte  Verletzung  am  rechten  Ohre,  sowie  eine  Blut- 
verletzung am  rechten  Oberarm,  hervorgerufen  durch  den  Fall  vom  Wagen, 
gefunden.  Die  Todesursache  ist  eine  Blutüberfiillung  der  Hirnhautgetaße 
mit  Blutergüssen  zwischen  die  Hirnhaut  neben  Blutleere  und  Odem  der 
eigentlichen  Hirnmassen.     Das  Blut  in  der  Leiche  war  dünnflüssig. 

Bois  (13)  macht  über  zwei  Fälle  von  Blitzschlägen  Mitteilung,  die 
ganz  verschiedene  P\>lgen  bei  den  (Jetroffenen  hervorriefen.  Der  erste  Fall 
ging  mit  starken  Verbrennungssymptomen  am  Nacken,  und  geringeren  am 
rechten  Oberschenkel,  aber  ohne  Lähmungserscheinuugen  einher.  Dagegen 
litt  der  Mann  an  äußerst  heftigen  Schnierzen  der  ganzen  rechten  Körper- 
hiilfte.  Von  drei  anderen  Männern,  die  gleichzeitig  mit  ihm  vom  Bhtze  ge- 
troffen wurden,  war  einer  getötet  worden,  währeiul  die  beiden  anderen  sich 
von  einer  leichten  Betäubung  schnell  erholten.  Der  zweite  Fall  ging  mit 
vollständiger  Lähninng  und  Analgesie  des  rechten  Annes  einher,  aber  ohne 
irgend  welche  Haiitverbrennungen.  (Bemllr.) 

Schmidt  (1"1)  hat  experimentelle  rutersuchuugen  über  den  Sounen- 
stieh  angestellt  und  sich  des  thermoelektrischen  Verfahrens  und  der  Galvauo- 
meterinessung  bedient.  Es  ergab  sich  aus  seinen  Untersuchungen,  daß  1.  die 
Schädeldecke  in  ihrer  gesamten  Dicke  inklusive  einer  dünnen  Haarschiebt 
sowohl  für  thermische  als  für  aktinische  Strahlen  empfänglich  ist.  2.  Die 
(Trehirnsubstanz  ist  weniger  diatherman  als  die  übrigen  Gewebe,  welche  ein 
Strahleubündel  vorher  ])aHsiert.  Dadurch  wird  eine  AVirkung  geraile  auf 
die  Gehirnrinde  durch  stärkere  Absorption  beiördert.  3.  Stark  Anämische 
sinil  besonders  zu  Sounenstich  disponiert,  weil  hochgradig  anämisches  Blut 
sehr  diatherman  ist.  4.  Wahrscheinlich  rufen  die  ultramarinen  aktinischen 
Strahlen  den  Sonnenstich  nicht  hervor,  sondern  die  hellen,  in  die  Tiefe 
eindriugeiulen  Wärmestrahleu.  5.  Die  Diatbermanität  der  weißen  Haut  Ite- 
trä,i,'t  ziemlich  das  Do])pelte  der  schwarzen.  Letztere  absorl»iert  mehr 
Wiirine  als  die  weiße.  (Beudix.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Traum«  und  Nerrenkrankheiten.  811 

G.  Traiunatlscher  Diabetes. 

Lenne  (76).  Eiuem  37jährigeii,  gesundeu,  hereditär  nicht  belasteten 
Former  fiel  eine  schwere  Eiseastange  auf  das  reclite  Knie.  Es  tritt  starke 
Schwellung  und  Schmerzhaftigkeit  auf.  Nach  4  Wochen  erster  Gehversuch; 
bald  darauf  fiel  dem  Pat.  eine  zunehmende  Schwäche  in  den  Beinen  und 
gesteigertes  Durstgefühl  auf.  In  der  8.  Woche  nach  dem  Unfälle  wurden 
eine  Gewichtsabnahme  von  8  Kilo  und  Zucker  im  Urin  gefundeu. 

Lenne  teilt  ferner  einen  Fall  von  aszendierendem  Diabetes  mit: 
nachdem  2  Kinder  (lU — 12  Jahr)  an  Diabetes  starben,  erkrankt  zuletzt  die 
Mutter  im  vorgerückten  Alter  (45  Jahr)  an  einer  schweren  Form  dieser 
Krankheit. 

Lorand  (79).  Eine  35  jährige  Frau  und  16  jähriges  Mädchen,  welche 
sich  in  völliger  Gesundheit  befanden,  boten  nach  einem  heftigen  Schreck 
die  ersten  Symptome  des  Diabetes,  welcher  nach  ca.  1  Jahr  tödlich  verlief. 
Bei  der  ersten  Pat.  bestand  hereditäre  Prädisposition. 

Zwei  völlig  gesunde  Arbeiter  (17jährig  und  20jährig)  erlitten  eine 
Schädelbasisfiaktur.  Wenige  Stunden  nach  der  Verletzung  waren  im  Urin 
Zucker  und  Eiweiß  nachweisbar.  Sowohl  der  Gehalt  an  Eiweiß  wie  an 
Zucker  waren  kurz  nach  der  Verletzung  am  stärksten,  nahm  von  Stunde  zu 
Stunde  ab  und  verschwand  nach  ca.  20  Stunden.  6  resp.  24  Stunden  nach 
der  Verletzung  erschienen  im  Urin  gleichzeitig  rote  Blutkörperchen  im 
Zylinder.  Viele  Stunden  danach  traten  Temperatursteigerungeu  (39 — 39,1) 
auf.  Relativ  häufig  ist  nach  Schädelbrüchen  die  Zuckerausscheidung  von 
Albuminurie  begleitet.  Dieses  gemeinsame  Auftreten  sowie  der  Befund  von 
corpuscuiären  Elementen  und  Zylindern,  der  bis  zu  einem  gewissen  Grade 
etwas  (iesetzniäßiges  hat,  weisen  nur  auf  den  Sitz  der  Störungen  liin.  Durch 
die  Erschütterungen  des  Gehirns  und  durch  die  allgemeine  Körpererschütterung 
findet  in  den  vasomotorischen  Bahnen  der  Unterleibsorgane  eine  Schädigung 
statt,  uiul  i)esonders  werden  die  Nieren  in  Mitleidenschaft  gezogen;  letztere  ver- 
lieren die  Fähigkeil.  Zucker  im  Blute  zurückzuhalten.  Die  Zuckerausacheidung 
tritt  unmittelbar  nach  der  Verletzung  ein  und  ist  dann  am  größten;  es 
handelt  sich  daher  nicht  um  eine  vermehrte  Zuckerbildung,  sondern  nui"  um 
eiue  vermehrte  Zuckerausscheidung,  die  aufhört,  sobald  die  Sekretions-  und 
Zirkulationsverhältnisse  wieder  normale  geworden  sind.  Die  nach  der  Ver- 
letzung einsetzenden  Temperatursteigerungen  führt  Borchard  (14)  auf  fett- 
eiubolische  Vorgänge  zurück.  Die  Glykosurie  und  Albuminurie  stehen  nicht 
mit  ihnen  im  Zusammenhang,  da  sie  schon  I'/4— l\'o  Stunden  nach  dem 
l'nfall  vorhanden  waren. 

47  jähriger  Pat.  erlitt  dadurch  einen  Unfall,  daß  eine  Lokomotive,  auf 
der  er  sich  befand,  beim  Rangieren  durch  vorzeitiges  Umstellen  der  AV eiche 
entgleiste:  er  erlitt  dadurch  einen  Schreck.  Nach  8  Tagen  wurde  bei  dem 
Pat.  Zucker  nachgewiesen,  welcher  nach  2'j^  Monaten  schwand,  nach  weiteren 
2  Monaten  aber  wieder  zu  Tage  trat.  Scbwechten  (lO.*))  hält  einen 
ursächlichen  Zusammenhang  zwischen  der  jetzigen  Zuckerkrankheit  und  dem 
«■rlittenen  Unfall  für  sehr  wahrscheinlich. 

Auf  einen  56jährigen  Schreinermeister  stürzte  eine  Anzahl  an  der 
Wand  gelehnter  Bretter;  er  wurde  unter  den  Brettern  vorgezogen  und  be- 
wußtlos ins  Bett  gebracht.  Auf  der  Mitte  des  Stirnbeins  befand  sich  eine 
't  vm  lange,  '  .j  cm  tiefe  blutige  Hautabschürfung,  über  dem  rechten  processus 
niaMoideus  eine  geringe  Knochenimpression.  Die  Pupillen  waren  beiderseits 
pleichmäßig  erweitert,  reagierten  träge  auf  [jichteint'all.  Rechter  \ll.  X. 
leicht   paretisch.     Rechte  obere    und    untere    E.xtremität    gelähmt,    Babinski 


Digitized  by 


Google 


812  Traom«  and  Nervenkraoklieiten. 

positiv.  Sämtliclu>  andere  Reflexe  erhöht  Am  3.  Tage  nach  dem  Unfall 
war  bei  dem  früher  vollständig  gesunden  Manne,  der  sicher  keinen  Zucker 
im  Urin  hatte,  solclier  im  Harn  nachgewiesen.  Die  trockenen  Lippen,  der 
süßliche  Foetor  ex  ore  und  der  große  Durst  sprachen'  für  einen  Dialietes 
mellitus.  Dieses  Faktum  in  Verbindung  mit  einem  heftigen  Singultos,  Lähmung 
der  Zungen-Gaumennerven  (Bulbärparalyse),  der  VII.  Parese  und  dem  Ba- 
hinskischen  Zehenphänomen  weisen  auf  eine  Verletzung  des  IV.  Ventrikels 
hin.  Die  rechtsseitige  Hemiplegie  mit  Aphasie  weist  auf  eine  Hämorrhatfie 
hin,  die  sich  von  der  linken  Capsula  interna  bis  zur  3.  Stirnwindung  erstreckt. 
4  Monate  nach  dem  l'nfalle  war  noch  1  "/„  Zucker  vorhanden.  Aronheim 
(4)  schreibt  der  Glykosurie,  im  Gegensatz  zu  Naunyn  u.  a.  A.,  die  Bedeutung 
eines  bulbären  Herdsymptoms  zu. 

Borchard  (16)  teilt  die  Glykosurien  nach  Trauma  in  zwei  große 
Gruppen,  deren  eine  die  einfache  Glykosurie,  deren  andere  die  alimentäre 
Glykosurie,  Diabetes  insipidus,  Diabetes  mellitus  umfaßt-  Als  zur  I.  Gruppe 
gehörig  teilt  Borchard  2  Fälle  mit.  Ein  17jähriger  und  20jähriger  Mann 
erlitten  eine  Schädelbasisfraktur.  Unmittelbar  nach  dem  Unfälle  traten  1.5 
bis  1,76  ";„  Zucker  im  Urin  auf.  Gleichzeitig  wurden  bis  1,2  "/„o  Albumen. 
rote  Blutkörperchen  und  granulierte  Zylinder  nachgewiesen.  Die  Urinmenge 
war  nicht  vermehrt.  Im  2.  Falle  erfolgte  infolge  der  schweren  Verletzung 
der  Exitus;  bei  dem  ersten  Patienten  schwanden  nach  1 — 2  Tagen  alle  ab- 
normen Bestandteile  aus  dem  Urin.  1  Jahr  nach  dem  Unfall  bestand  keine 
Disposition  zu  Diabetes.  Das  gemeinsame  Auftreten  von  Glykosurie  und 
Albuminurie  weist  auf  Schädigungen  hin,  die  die  vasomotorischen  Bahnea 
zu  den  Nieren  und  den  anderen  Unterleibsdrüsen  alterieren.  Das  Auftret4»n 
von  Temperaturerhöhung  39,0 — 39, .5  hat  nach  B,  seinen  Grund  in  fett- 
embolischen  Vorgängen. 

H.  Commotio  cerebri. 

Seliger  (109)  führt  aus  der  Literatur  einige  Arbeiten  an,  die  seine 
Auffassung  über  den  Shock  stützen.  Das  Charakterisische  bei  Shock  imtl 
Commotio  cerebri,  ohne  nachweisbare  anatomische  Läsionen  oder  auch  mit 
solchen,  ist  das  plötzliche  und  unmittelbaie  Auftreten  nach  der  VerletzüDg 
und  das  ebenso  schnelle  Vorschwinden,  wenn  tödlicher  Ausgang  nicht  eintritt. 
Anders  ist  es  oft  bei  inneren  Verblutungen  durch  Kontusion  ohne  äußere 
Wunde,  bei  Verletzungen  nicht  zu  großer  Gefäße  der  Bauchhöhle,  wo  erst 
mit  Einsetzen  des  größeren  Blutverlustes  die  Zeichen  der  akuten  Anämie 
und  des  Todes  eintreten,  in  der  Zwischenzeit  der  Verletzte  sich  aber  ganz 
wohl  befinden  kann.  Ebenso  wie  mit  den  Blutungen  verhält  es  sieb  mit 
der  Sepsis.  Letztere  und  Shock  wird  in  solchen  Fällen  zu  wenig  ausein- 
ander gehalten,  wo  in  wenigen  Stunden  eine  tödliche  Septicämie  entsteht  und 
die  schädliche  Masse  so  vollkommen  resorbiert  war,  daß  bei  einer  Obduktion 
nichts  mehr  davon  gesehen  wurde.  Auch  seine  Ansicht  über  direktes  Durcli- 
wandern  des  Bact.  coli  durch  den  Darm  bei  Enteritiden  findet  Verfasser 
bestätigt. 

Ein  sonst  gesunder  Arbeiter  wurde,  als  er  auf  einer  3',,  m  hohen 
Leiter  stand,  von  einem  heruntergleitenden  Pfosten  zu  Boden  geschleudert 
und  erlitt  eine  Gehirnerschütterung.  Bei  der  Untersuchung  im  Spitale  noch 
am  selben  Tage  zeigte  das  linke  Bein  Lähmungserscheinungen,  der  Puls  »ar 
schwach.  Zwei  Tage  darauf  waren  die  Lähmungserscheinungen  geschwunden. 
Die  Bewußtlosigkeit  dauerte  viele  Stunden;  nach  dem  Wiedererwarhen 
Verworrenheit  und  retrograde  Amnesie.     Nach  ca.   P/.2  Wochen  war  Patient 


Digitized  by 


Google 


Traams  und  Xeirenkrankheiten.  913 

als  gelieilt  entlassen.  Va  ^^i*  ^'^^  ^^^^  Unfall  konstatierte  Felkl  (33) 
bei  nonnalem  körperlichem  Befände:  Umfangreichen  Ausfall  des  Bewußt- 
seinsinhalts, erschwerte  Apperzeption,  hochgradig  herabgesetzte  Morkfähigkeit 
nnd  Charakterreräfiderang.  Das  Gutachten  lautete  auf  sekundäre  Demenz 
nach  Commotio  cerebri  und  vollständige  Erwerbsunfähigkeit.  Patient  wurde 
bis  dabin  als  Simulant  betrachtet. 


I.  Psychosen. 

Farez  (32)  berichtet  über  eine  33jährige  Frau,  welche  seit  fünf 
Jahren  alljährlich  um  eine  bestimmte  Zeit  an  nervösen  und  psychischen 
Störungen  leidet.  Die  Erkrankung  trat  unmittelbar  nach  dem  Tode  ihres 
Geliebten  auf  und  wiederholte  sich  seitdem  an  den  Todestagen  desselben 
und  an  jenen  Tagen,  wo  sie  ihn  zum  ersten  Mai  gesehen  hatte.  Die  An- 
fälle wurden  immer  intensiver  und  von  längerer  Dauer.  Patientin  fühlte 
zwei  Wochen  vorher  das  Herannahen  der  Anfälle.  Die  letzte  Attacke 
dauerte  sechs  Monate  und  scliwand  erst  unter  dem  EinHuß  der  Hypnose. 
Weitere  Anfälle  sind  nicht  mehr  aufgetreten. 

Vier  resp.  zwei  Monate  nach  dem  erlittenen  Unfall  tritt  bei  einem 
50jährigen  und  43jährigen  Arbeiter  die  Dementia  paralytica  in  Erscheinung; 
im  ersten  Falle  wird  sie  als  im  ursächlichen  Zusammenhang  mit  dem  Unfall 
stehend  anerkannt,  im  letzten  nicht.  Die  Art  der  Verletzung  (Kontusion 
der  Stirn  und  des  rechten  Beines)  konnte  auch  im  ersten  Falle  das  Leiden 
weder  hervorgerufen  noch  verschlimmert  haben.  Die  Abhängigkeit  von  dem 
Unfall  ist  nach  Ansicht  des  Verf.  auch  deshalb  unwahrscheinlich,  weil  die 
Paralyse  zu  kurze  Zeit  nach  dem  Unfall  aufgetreten  sei.  Im  Verlauf  der 
natürlichen  Fortentwicklung  tritt  oft  der  äußerst  geringe  Unfall  dazwischen, 
dem  nun  die  ganze  Schuld  der  Entstehung  überhaupt  oder  die  sogenannte 
Verschlimmerung  zugeschoben  vriid.  Moser  (89)  zieht  in  Erwägung,  ob 
nicht  die  Erkrankung  selbst  die  Ursache  des  Unfalls  sei.  Verf.  macht  keinen 
Unterschied  zwischen  der  strafrechtlichen  und  unfallrechtlichen  Frage;  diesem 
Standpunkt  wird  mit  Recht  von  der  ßed.  der  A.  S.  Zt.  widersprochen.  Verf. 
berichtet  femer  über  einen  Fall,  in  welchem  die  Dementia  senilis  sich 
mehrere  Monate  nach  dem  Trauma  entwickelt  hatte.  Die  Ergebnisse  der 
Sektion  sprachen  hier  entscliieden  dafür,  daß  das  Leiden  sich  auch  ohne 
den  Unfall  geäußert  haben  würde. 

Lapinski  (72a)  berichtet  über  folgenden  Fall  von  Psychose,  die  auf 
Grund  eines  Kopftraumas  entstand.  Der  32jährige  Droschkenkutscher 
stammt  aus  einer  gesunden  Familie.  Im  2.  Lebensjahre  Kopftrauma. 
Geringe  geistige  Fähigkeiten.  Seit  der  Jugend  abusus  in  baccho  et  in  venere. 
Lues.  Drei  Wochen  vor  der  Aufnahme  schweres  Kopftrauma.  CJleich 
danach  —  völlige  Bewußtlosigkeit,  große  Unruhe,  Temperatur  38,4,  Puls  64. 
Keine  Lähmungen,  zahlreiche  Kopfwunden.  Im  weiteren  Verlauf  kehrt  das 
Bewußtsein  teilweise  zurück.  Patient  war  oft  unruhig,  schrie,  sprach  un- 
sinniges Zeug  zusammen,  wollte  andere  schlagen.  Status  (drei  Wochen 
nach  dem  Unfall):  Der  Kranke  ist  unruhig,  läuft  im  Saale  herum,  küßt  die 
Hände  und  Gegenstände,  spricht  fortwährend  unsinnige  Worte,  antwortet 
nicht,  erkennt  seinen  Bruder  und  seine  Frau,  weint  dabei,  ißt  selbständig, 
ist  beängstigt.  Im  weiteren  Verlauf  paranoische  Ideen,  Eifersuchtswahn- 
ideen. Verf.  meint,  daß  es  sich  in  diesem  Fall  um  Dementia  primaria 
posttraumatica  handelt.  (Edward  Fhilaa.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


814  Trauma  und  Nervenkrankheiten. 

Haag  (42)  begutachtete  einen  Mann,  welcher  infolge  Absturzes  von 
einem  (jieriist  einen  Bruch  des  Schädeldaches,  Luxation  des  rechten  Schulter- 
gelenkes und  Bruch  der  rechten  4.  Rippe  erlitten  hatte.  Die  Beschwerden 
waren  Kopfschmerzen.  Schwindel,  Aiigstzustände  und  Bewußtseinsstörungen. 
Später  stellten  sich  maaiakalische  Anfälle,  Sucht,  riel  Geld  auszugeben, 
wechselnde  (lemütsverfassung  und  üedächtnisabnahme  derart,  daß  er  seinen 
Namen  nicht  mehr  angeben  konnte,  ein.  Anfangs  wurde  auf  Grund  dieser 
Symptome  eine  Dementia  paralytica  nach  Trauma  angenommen;  jedoch 
erwies  die  weitere  Beobachtung  des  zu  Diebstahl  imd  Gewalttätigkeiten 
neigenden  Mannes,  daß  es  sich  um  neurasthenische  Symptome  infolge  des 
Unfalles  handele.  (Bemlix.) 

Liersch  (78)  unterscheidet  8  Arten  von  Übertreibungen  der  l'ufall- 
verletzteu: 

1.  Die  absichtliche  oder  böswillige  Aggravation. 

2.  Die  unabsichtliche  oder  ^gutartige  Aggravation. 

3.  Die  seelisch  krankhafte  Ubertreibungssucht.  der  Übertreibungswaho, 
die  Aggravationsmanie. 

Die  wirkliche  Simulation  und  Dissimulation  werden  bei  Unfallverletzten 
viel  seltener  beobachtet  als  absichtliche  Übertreibung.  Gegen  letztere  kann 
sich  der  Arzt  nur  durch  gewissenhafteste,  subtile,  methodische  und  event. 
nach  einigen  Tagen  zu  wiederholende  Untersuchungen  schützen.  Unabsicht- 
liche l'bertreibungen  kommen  häutiger  bei  wirklichen  körperlichen  Leiden, 
als  bei  Beschränkung  seelischer  P'unktionen  vor,  sie  sind  das  Produkt  eigener 
Furcht  und  Angst__um  die  Zukunft.  Sie  bilden  den  tibergang  zur  dritten 
Kategorie.  Der  Ubtrtreibungswahn  darf  nicht  als  eine  besondere  Form 
geistiger  Erkrankung  aufgefaßt  werden,  smidern  ist  ein  Symptomenkomplex 
verschiedener  Psychosen,  die  sich  nach  Unfallverletzungen,  besonders  Ge- 
hirnerschütterungen, entwickeln  können.  Der  l'bertreibungswahn  hat  ricl 
Ahnliches  mit  dem  Quenilauten-,  Verfolgnngs-  und  Vergiftungswahn. 

Viedonz  (120)  teilt  einige  Fälle  mit,  bei  denen  die  traumatische 
Entstellung  der  Geistesstörung  gesichert  erscheint.  A'iedenz  kommt  auf 
Gniiid  eigener  und  fremder  Beobachtungen  zu  folgenden  Schlüssen;  Scliädel- 
verletzungen  im  Kindesalter  verursachen  relativ  oft  Schwachsinn,  mit 
Krämpfen  kompliziert,  vereinzelt  sittliche  Entartung.  Schädelverletzuugen 
können  auch  bei  einem  erwachsenen,  psychisch  intakten  Menschen  eine 
Geistesstörung  hervorrufen;  letztere  kann  sich  unmittelbar  oder  nach  einiger 
Zeit  an  die  Verletzung  anschließen.  Die  Psychosen  nach  Kopfverletzungen 
haben  genieinsanie  Züge,  bilden  jedoch  kein  selbständiges  KrHukheitsbild; 
am  häutigsten  sind:  primäre  Demenz,  halluzinatorische  Verwirrtheit  und 
stupuröse  Zustände  z.  T.  mit  katatonischen  Symptomen,  selten  Paranoia. 
Genuine  Epilepsie  und  echte  Paralyse  nach  Trauma  sind  zweifelhaft.  Die 
psychischen  Störungen  haben  Ähnlichkeit  mit  den  auf  alkoholischer  Grund- 
lage entstandenen.  Der  Ausbruch  der  Geistesstörung  nach  einer  Kopf- 
verletzung beruht  auf  histologischen  Schädigungen,  die  vorzugsweise  die 
Kapillaren  zu  treflfen  scheinen.  Die  Prognose  für  die  einzelnen  Fälle  ist  so 
zu  stellen,  wie  für  ähnliche  p.sychisclie  Stöniugen  aus  anderen  Ursachen. 

Bailey  (5)  berichtet  über  einen  50jährigen.  früher  völlig  gesunden 
Mann,  der  im  Anschluß  an  eine  Quetschung  beider  Beine,  die  er  im  Tunnel 
erlitten  hatte,  einen  ca.  10  Tage  dauernden  stuporösen  Zustaud  durch- 
gemacht hatte.  Nach  dieser  Zeit  trat  eine  dauernde  Beeinträchtigung  seiner 
geistigen  Fähigkeiten  ein  (Abnahme  des  Gedächtnisses,  Interesselosigkeit  usw.). 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Trauma  und  Xerveiikraiikheiteii.  815 

K.  Aogenerkrankungen. 

4  Kranke  wiesen,  im  Anschluß  an  ein  schweres  Kopftnmnia,  bei  seitlichen 
Aufrenhewegungen  Nystagmus  auf,  welclier  um  so  größere  Intensität  zeigte, 
jf  extremer  die  Blicksteliuugeu  waren.  Die  Uutersuclmng  der  Augen  ergab 
im  übrigen  völlig  normale  ^'erllältni8se,  eine  organisciie  Erkrankung  des 
Nervensystems  war  nicht  nachweisbar.  Bei  3  Patienten  waren  deutliche 
Zeichen  der  traumatischen  Hysterie  vorhanden ;  bei  ihnen  faßt  Apelt  (2) 
<len  Nystagmus  als  ein  Symptom  der  Hysterie  auf.  Im  4.  Falle  fehlten 
diese  Zeichen;  hier  vermutet  A.  geringe  organische  Schädigungen  im  Gehirn, 
welche  zur  Heilung  kamen,  da  die  von  der  Hirnerschüttening  hervorgerufenen 
Beschwerden  in  ähnlichem  ÄJaße  an  Intensität  abnahmen,  wie  der  Nystagnms. 

Haag  (44):  Der  Verletzte  hatte  am  22.  September  3  Stunden  vor 
einer  Schmiede  in  intensiver  Hitze  gearbeitet  und  bekam  unmittelbar  darauf 
heftige  Kopfschmerzen.  Sein  Aussehen  verschlechterte  sich  in  der  Folgezeit. 
Anfang  Oktober  trat  Sehschwäche  rechts  und  Gesichtsfeldeinschränkung  auf. 
Er  ging  am  H.  Dezember  zum  Arzt,  und  dieser  konstatierte  eine  rechtsseitige 
Sehnerven-  und  Netzhautentzündung.  Diese  Erscheinungen  gingen  wieder 
zurück.  —  Die  Annahme  des  erst  begutacJitenden  Arztes,  daß  durch  die 
Hitzwirkung  eine  basale  Meningitis  entstanden  sei,  wurde  vom  zweiten 
Begutachter  zuriickgewiesen,  weil  der  Verletzte  unmittelbar  nach  dem  I'nfall 
keine  sicheren  Augenerscheinungen  gehabt  habe,  diese  offenbar  später 
entstanden  seien.  Eine  durch  Hitzeeinwirkung  entstandene  Meningitis  und 
Neuritis  optica  würde  sich  aber  gerade  in  den  allerersten  Tagen  nach  dem 
Unfall  am  meisten  bemerkbar  gemacht  haben. 

Haag  (43):  Nach  dem  Füllen  einer  brennenden  Petroleumlampe  ver- 
spürte Pat  angeblich  Schmerzen  im  linken  Auge,  ging  aber  erst  nach  sechs 
Wochen  zum  Arzt.  Es  fand  sich  Mydria^sis  links,  A'orhandenseiu  der  Licht- 
r^aktion.  normaler  Augengrund,  links  Akkommoditionslähmung.  Anfänglich 
hatte  auch  eine  Lähmung  des  Pupillenverengerers  bestanden.  Ob  eine 
beginnende  Nervenkrankheit  allgenu'iner  Art  vorlag,  ließ  sich  nach  dem 
(-iutachten  des  untersuchenden  Arztes  niclit  feststellen.  Jedenfalls  würde 
•'in  Zusammenhang  mit  dem  Unfall,  d.  h.  mit  dem  Füllen  der  Lampe,  ge- 
leugnet werden. 

L.  Allgemeines  Ober  die  traumatisciien  Erlirankungen. 

Die  Röntgenuntersuchung  bringt  oft  in  der  Unfallheilkunde  Aufklämng. 
Nicht  bloß  bei  Wirhelsäulenverletzungen.  auch  am  Schädel  kann  man  radio- 
logisch Veränderungen  nach  Einwirkung  von  Traumen  nachweisen  und  als 
Grund  für  ein  ..nervöses"  Leiden  finden,  wenn  alle  übrigen  klinischen  Unter- 
suchungsmethoden im  Stiche  lassen.  Benedikt  (8)  berichtet  über  einen 
Fall  von  »nervöser  Shockneurose-  nach  Eisenbahnunfall,  bei  dem  es  auf  dem 
Röntgenbilde  möglich  war,  einen  pathologischen  Prozeß  -  vielleicht  Hxsndat 
oder  Abszeß  —   im  Schädelinnern  nachzuweisen. 

Nach  kritischer  Durchsicht  von  HO  ärztlichen  Obergutachten,  die  vom 
Reichsversicherungsamt  gesammelt  herausgegeben  wurden,  kommt  Verf.  zur 
Ansicht,  daß  die  Begutachter  oft  auf  ganz  verscbiedeniMn  wissenschaftlichem 
Standpunkte  stehen.  In  vielen  Fällen  wird  ein  ursächlicher  Zusammenhang 
zwischen  Unfall  und  krankhaften  Erscheinung<'n  angenonnuen,  wenn  nur 
eine  zeitliche  nahe  Beziehung  und  Kontinuität  besteht.  Ledderhose  (74) 
warnt  vor  der  Überschätzung  einer  derartigen  Publikation  und  schlägt  statt 
/lerselben  Abhaiullungen  vor.  in  denen  für  strittige  Fragen  von  maßgebender 


Digitized  by 


Google 


Kl()  Trauma  und  Nen-eDkraukheiten. 

Seite  der  neueste  Stand  der  Wissenschaft  tixiert  wenlen  soll.  Wir  besitzen 
bereits  derartifre  Giitacliten  über  die  Frage  der  traumatischen  Entstehung 
der  Hernien  und  über  die  traumatische  Neurose. 

Ein  61  jähriger  Mann,  welcher  die  Ersciieinnngen  der  tertiären  Lues 
und  Yaricen  hatte,  erlitt  einen  nicht  entschädigungspflichtigen  Unfall  in  Form 
eines  schweren  linksseitigen  Oberschenkelbruches.  Obwohl  dieses  Bein  mit 
einer  Verkürzung  geheilt  war,  hatte  er  über  dieses  nicht  zu  klagen.  8  Jahre 
darauf  erlitt  er  eine  Quetschung  des  linken  Knies  und  der  rechten  Unter- 
leibsgegend; im  selben  Jahre  eine  Quetschung  des  rechten  Ellbogens.  Hier- 
für erhielt  er  nach  Aufhebung  der  Rente  für  das  Knie,  welches  geheilt  wir, 
40  %.  Nach  7  Jahren  verlangte  er  eine  höhere  Rente  wegen  seines  linken 
Beiues,  da  er  vollständig  arbeitsunfähig  wäre.  Kühn  (67)  konnte  keine 
Verschlechterung  im  Zustande  des  Patienten  infolge  der  beiden  letzten  Unfälle 
nachweisen.  Sollte  diese  doch  bestehen,  so  ist  sie  die  Folge  des  kon- 
stitutionellen Körperleidens  und  des  früheren  nicht  entschädigungspflichtigen 
Unfalls.  Das  Schiedsgericht  entschied  in  diesem  Sinne.  Dieses  Urteil  deckt 
sich  mit  der  Praxis  der  obersten  Instanz,  vgl.  Amtl.  Nachr.  des  Reichs- 
versicherungsarat  Nr.  9,  1902. 

DÖtSChke  (29)  gibt  eine  statistische  Zusammenstellung  der  Er- 
krankungen der  in  der  Unfallabteilung  der  Königl.  Charite  in  den  Jahren 
1898 — 1902  behandelten  Patienten;  er  bespricht  kurz  die  Folgezustände 
<lies(>r  Erkrankungen  und  ihre  Behandlung. 

Schuster  ( 10.3):  Die  Nervenheilkunde  hat  der  Unfallheilkunde  fördernde 
Dienste  geleistet,  aber  auch  die  Untersuchung  und  Begutachtung  der  L'nfall- 
kranken  hat  befruchtend  sowohl  auf  die  neurologischen  Untersuchun»;- 
inethoden  (Seiisibilitätsprütung.  fiesichtsfeldbestimnmug),  wie  auch  auf  die 
Pathologie  und  auf  die  Auffassung  vieler  neurologischer  Krankheitsbilder 
(Zilterzustände,  Spätapoplexie,  Syriiigomyelie,  Hysterie)  gewirkt.  Die  Unfall- 
heilkunde wirkt  in  medizinisch-pädagogischem  Sinne  insofern  günstig,  als  die 
Abfassung  eines  exakten,  begiündeten  Gutachtens  zu  genauer  Untersuchung', 
zn  klarem  diagnostischen  und  prognosischen  Denken  zwingt. 

Specht  (llO)  mißt  dem  psychologischen  Experiment  die  Aufgabe  zu, 
in  erster  Linie  die  wissenschaftliche  Erkenutnis  zu  fördern.  Die  praktische 
Bedeutung  dieser  Methode  tritt  dort  zu  Tage,  wo  es  sich  darum  handelt, 
diejenigen  seelischen  Störungen  zu  erforschen,  die  nur  durch  ihren  Grad  aus 
der  gesunden  Breite  herausfallen.  So  beispielsweise  bei  den  traumatischen 
Neurosen.  Von  bcsoiuleier  Bedeutung  sei  die  Messung  der  gesteigerten 
Ermüdbarkeit  der  Traumatiker  und  die  Entscheidung  dariiber,  ob  sie  sinudiert 
oder  willkürlich  übertrieben  sei.  Verf.  empfiehlt  zur  Ertnüdungsniessung  die 
fortlaufende  Arbeitsmethode  (Kräpelin),  namentlich  dasA<ldiereu  einstelliger 
Zahlen.  Mit  dieser  Methode  gelingt  es.  die  Breite  der  physiologischen  Er- 
müdbarkeit zu  bestimmen.  Aus  dieser  Breite  falle  die  Enuüdbarkeit  der 
Traumatiker  heraus.  Auch  dem  Eingeweihten  gelinge  es  nicht,  große  Flr- 
müdiing  zu  simulieren. 

Auf  Grund  einer  2 jährigen  eigenen  Statistik  i.st  MarcUS  (S'2)  der 
l'berzeugung,  daß  eine  nuigliclist  frühzeitige  Nachbehandlung  auch  in  solchen 
Fällen  durchaus  im  Interes.se  der  Verletzten^  der  Berufsgenossenschaften  und 
der  Arzte  liegt,  wo  keine  regelrechte  ärztliche  Behandlung  stattgefiiüden 
hatte  und  ein  höheres  Alter  der  Patienten  vorlag. 

Windscheid  (123):  Bei  der  Begutachtung  von  Unfalluervenkrankeii 
muß  die  Untersuchung  den  ganzen  Menschen  betreffen,  nicht  die  am  meisten 
in  die  Auijeii  fallenden  Störungen,  sie  muß  wiederholt,  am  besten  innerbtilb 
klinischer    Heoliaclitun'jr,    vorffenonimen    werden.     Einer    genatien    AnHran*"'e 


Digitized  by 


Google 


Trauma  und  Nervenkrankheiten.  817 

räiuut  Verf.  größte  Bedeutung  ein.  Der  Zusanimenliaiig  organischer  Nei-veu- 
leiden  mit  dem  Unfall  muß  skeptisch  beurteilt  werden.  Die  „rnfallhysterie- 
(N'erf.  schlägt  diesen  Terminus  statt  der  „traumatischen  Neurose**  vor)  ist  als 
direkte  Folge  des  Unfalles  zu  betrachten.  Der  Arzt  soll  ruhig  und  besonnen 
auch  die  Übertreibungen  der  Verletzten  anhören.  Die  Rente  soll  nicht  zu 
hoch  festgesetzt,  nicht  in  zu  großen  Sprüngen  herabgesetzt  und  entzogen 
werden.  Das  Richtigste  sind  nach  Verf.  öftere  Untersuchungen  heim  selben 
Begutachter  mit  allmählicher  Herabsetzung  um  16"/„. 

Kühn  (06)  teilt  die  Urteile  einiger  Arbeitei-sekretariate  über  die  ärzt- 
liche Tätigkeit  bei  ünfallfolgen  mit  und  räumt  ihnen  eine  gewisse  Berechti- 
gnng  ein.  Nach  Kühn  ist  der  Vertrauensarzt  der  ßerufsgenossenschaft  in 
manchen  Fällen  mehr  Beauftragter  derselben,  als  unparteiischer  Gutachter. 
\'erf.  teilt  nicht  die  Ansicht  jener  Kollegen,  tue  ärztliche  Zeugnisse  für  die 
Arbeiter  nur  im  Auftrage  von  Behörden  ausstellen. 

Das  Buch  Miller's  (ö:{)  ist  „aus  der  Praxis  für  die  Praxis"  entstanden. 
Zur  Erleichterung  der  Gutachter  macht  Verf.  folgende  Vorschläge:  1.  Die 
•Untersuchung  richte  sich  nach  einem  wohlgeordneten  Schema.  •!.  Befund- 
anfiiahmen  und  Messungsergebnisse  werden  übersichtlich  in  Tabellen  gegeben. 
:$.  Für  Fassung  des  Gutaclitens  wie  iiir  dessen  Ausführung  und  Begründung 
bleibe  freie  Hand  vorbehalten.  Nach  Besprechung  der  deutschen  Arbeiter- 
Versicherung  wird  die  Unfallversicherung  bezüglich  der  gesetzlichen,  ver- 
waltungsreclitlichen  und  ärztlichen  Seite  besprochen.  In  gleicher  Einteilung 
ist  die  Invalidenversicherung  bearbeitet.  Als  Beilagen  sind  beigefügt: 
1.  <Tewichts-  und  Maßbestinunung  an  Invalidenrentenbewerbern,  ä.  Durch- 
sühnittsmaße  des  menschlichen  Körpers,  Zunahme  der  Größe  und  des  Gewichts 
während  des  Wachstums  nach  Landois.  .3.  Zusammenstellung  der  körper- 
lichen Eigenschaften,  hezw.  Fehler,  die  die  Militärdiensttauglichkeit  betreffen. 
Das  Werk  besitzt  ein  ausführliches  Register.  Es  ist  allen  warm  zu  empfehlen, 
welche  sich  mit  dieser  Materie  zu*  beschäftigen  haben. 

M.  Tarla. 

Im  Anschluß  an  eine  Erkältung  entwickelte  sich  bei  einem  42jährigen 
Arbeiter,  welcher  schon  lange  Zelt  an  einer  chronisch  katarrhalischen  Mittel- 
ohraffektion beiderseits  litt,  der  Menieresche  Symptomenkomplex.  Haug 
(47)  gibt  die  Möglichkeit  eines  Zusammenhanges  zwischen  der  Meni^reschen 
Affektion  und  der  Erkältung  zu,  insofern  letztere  die  Labyrintherkrankung 
wahrscheinlich  ausgelöst  hat.  Kin  prädisponierendes  Moment  war  die 
Arteriosklerose. 

Wegner  (121):  23 jähriger  Mann  geriet  unter  einen  herankommenden 
elektrischen  Wagen.  Als  er  aus  seiner  Ijage  befreit  wurde,  war  das  G<^sicht 
tief  blauschwarz  und  gedunsen.  Patient  war  benommen.  Die  Atmung  etwas 
oberflächlich.  Das  Weiß  der  Augen  war  durch  subkonjunktivale  Blutergüsse 
völlig  verdeckt.  An  der  Nase  klebte  trockenes  Blut,  aus  beiden  Ohren 
sickerte  etwas  Blut  hervor.  Beim  Husten  kam  einige  Mal  schaumiges  Blut 
aus  dem  Munde.  Zwischen  der  4.  und  8.  Rippe  war  ein  deutliches  Haut- 
emphy.sem  fühlbar.  Die  5.  Rippe  war  gebrochen,  am  rechten  Proc.  mastoid. 
bestand  ein  Odem,  ebenso  war  eine  Parese  der  rechten  Extremitäten  vor- 
handen. Keine  Hinmervenstörung.  Die  Blaufärbung  ging  von  Tag  zu  Tag 
zurück,  an  manchen  Stellen  zeigte  sie  ihre  Beschaffenheit  als  kleinste  punkt- 
förmige Blutungen.  Nach  14  Tagen  war  die  Farbe  des  Gesichts  normal; 
langsamer  gingen  die  mäßigen  Blutergüsse  an  den  Quetschungsstellen  der 
Bnist  und   die  unter  den  Konjunktiven   zurück.     Das  Reiben  an  der  Herz- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


818  Medikanieutöse  Therapie  der  Nervenkrankheiten. 

spitze,  ebenso  das  Hautemphysem  verscliwandeu  in  wenigen  Tagen.  Am 
10.  Tage  war  aucli  die  Parese  rechts  völlig  gewichen.  Durch  die  starke 
Quetschung  und  den  dadurch  bewirkten  kolossalen  Überdruck  im  Thorax 
kommt  es  zu  einer  enormen  RUckstauung  des  Blutes  in  den  klappenlosen 
Venen  des  Halses,  der  zu  Bhitaustritten  aus  den  Veuenkapillaren  führt.  Dies 
Krankheitsbild  kam  bisher  stets  bei  jugendlichen  Individuen  zur  Beobachtung. 

Dittrich  (25)  hält  auf  (irund  zahlreicher  Fälle  die  Feststellung  der 
Entstehung  von  Verletzungen  durch  Überfahrenwerden  iu  vielen  Fällen  für 
einwaudsfrei  möglich.  Für  die  Beantwortung  der  Frage,  ob  es  sich  in  Fällen 
von  Überfahrenwerden  um  einen  Selbstmord  oder  Zufall  handelt,  kommen 
folgende  Momente  in  Betracht:  1.  Die  Lokalisation  der  durch  direktes  l^ber- 
fahrenwerden  und  der  gelegentlich  derselben  auf  andere  Weise  entstaudeuen 
Verletzungen.  2.  Die  Kichtung  in  welcher  das  Überfahrenwerden  erfolpte. 
15.  Der  Umstand,  ob  die  das  überfahrenwerden  bewirkende  Gewalt  den  Körper 
imr  tangential  oder  in  irgend  einem  Durclimesser  vollkommen  getroffen  hat. 

Aus  der  großen  zusammenfassenden  Übersicht  von  Herz  (50)  sollen 
nur  kurz  die  Störungen  am  Gefäßapparat  referiert  werden,  die  durch  Ver-' 
letzungen  der  nervösen  Apparate  zustande  kommen.  Neben  dem  psychogenen 
Faktor  der  Zirkulationsstörungen,  kann  die  Verletzung  der  cerebralen  und 
spinalen  Zentren  auch  direkt  zu  allerlei  Störungen  in  der  Innervation  von 
Herz  und  (üefäßen  führen.  Die  Herz-  und  Gefäßsymptome  bei  traumatischen 
Neurosen  sind  zunächst  nur  funktioneller  Natur,  nach  längerer  Zeit  können 
sich  aber  auch  schwere  Veränderungen  —  Arteriosklerose  —  hinzugesellen. 
Als  objektives  und  häufigstes  Zeichen  bei  diesen  Neurosen  betonen  Bruns 
und  Stein  die  Beschleunigung  der  Herzaktion  und  die  Neigimg,  bei 
geringen  Reizen  schnelleren  Herzschlag  zu  zeigen.  Das  Manukopfsche 
Symptom  wird  nicht  von  allen  als  beweisend  angesehen.  Verlangsamung 
des  Pulses  ist  selten,  etwas  häufiger  Arhythmie.  An  den  peripheren  Gefäßen 
beobachtet  man  bei  traumatischen  Neurosen  auffallende  Labilität  der  Gefäße. 
Anämisierung  und  Kongestion  an  den  Gliedern,  regionäre  Cyanose. 

Traumatische  Einflüsse  auf  die  lokalen  Zentren  im  Herzen  und  an  den 
Gefäßen  führen  zu  Kreislaufstörungen,  welche  im  ganzen  denen  der  lokalen 
Synkope  und  regionären  Cyanose  ähneln. 


Medikamentöse  Therapie  der  NervenlcraDlclieiten. 

Referent:    Dr.  M.  Bloch-Berlin. 

1.  *Acker,   Thomas  .).,    A  Large  Dose   of  Chloral   Hydrate.     New  York  State  Jouro. 
of  jyiediciiic.    .luiie. 

2.  Aronheim.  Veronal,  ein  neues  Hypnotioum.     Die  Medizin.  Woche.    Xo.  31. 

3.  Derselbe,    ilitleilunfjon  über  Jlethylatropinum  bromatura.     ibidem.    No.  14,  p.  149. 

4.  Derselbe,  Weitere  jlitteiliiiigen   üb<T  ilethviatropiniim  broniatuni.     ibidem.     No.  2t). 
p.  221. 

5.  * Bus.se tt,    G.  C,    Two   (Jüscs    of   Epilepsy    in   Whieh   Treatment   with  Cliloretone 
Provcil  Beneficial.     Amer.  .Medical  Compend.    .June. 

6.  Becker.   Ph.  Ferd.,    Notiz   über  die   Bedeutung   des    Heroins   als  Anaphrndisiacuni. 
Berliner  Klin.  Woehenschr.    No.  47,  p.  1076. 

7.  Bereut.  Waltber.    l'ber  \'eronal.     Therapeut.  ^lonatshefte.    No.  6.  p.  279. 
H.  Blake,  W.  11..   V'eralruni  viride.     Mereks  Archives.    Dez.    p.  409. 


Digitized  by 


Google 


Medikamentöse  Therapie  der  Nervenkrankheiten.  Qlft 

9.  Derselbe,  AcoDitum  Napellus.    ibidem.   Nov.   p.  365. 
10.  *Blanc,   Etüde  therapeutiqoe  sur  le  Pyramiden.     Thfese  de  Paris. 

H.  Bnmke,  Scopolaminum  (Hyoscinnm)  hydrobromicum.     Munatsschrift  für  Psychiatrie. 
XUI,  p.  62. 

12.  Campanella,   G.,    Über  Jodipin    und    seine   therapeutische   Anwendung.      Allgcm. 
Mediz.  Uentralzeitung.    No.  35. 

13.  *Chapin,  Joha  B.,   Chase,  Rob.  H.   and  Spratling,  William  P.,   Sedatives,  with 
Special  Reference  to  the  Bromides.     The  Therapeutic  Gazette.    XXVII,  p.  361. 

14.  Cole,   Sydney  W.,    The   Physiological  ActiüD   of  Etyl  Bromide  and  of  Somnoform. 
Brit.  Med.  Journ.    I,  p.  1421. 

15.  *Corrigan,  Wm.  H.,  A  Case  of  Septic  Meningitis  Treated  with  Intravenous  Injection 
of  Formalin.     Jowa  Med.  Jonmal.    April. 

16.  Cr  ha,  Anton,   Beitrag  zur  Beurteilung  des  therapeutischen  Wertes  des  Heroin.     Die 
Heilkunde,    p.  204. 

17.  *Oartin,  Roland  G.,   Action  of  Strychnine  on  the  Heart,  and  the  Evil  of  the  Over- 
dosage.     Mercks  Archives.    V,  p.  57. 

18.  *  Du  bar,  E.,  Sur  an  cas  d'hydrorrhee  nasale  guerie  par  les  pulverisations  ä  Tatropine. 
Le  ProgrÄs  med.    p.  107. 

19.  "Earp,  Samuel  E.,   Some  Thonghts  on  Morphine,  Codeine  and  Heroin.     The  Thera- 
peutic Gazette.    XXVII,  p.  92. 

20.  Derselbe,  The  Virtues  of  Valerian.     Mercks  Archives.    Aug.    p.  268. 

21.  'Eppenstein,   Hermann,    Über  die  angeblich  regionäre  Wirkung  von  Arzneistoffen 
nach  Injektion  unter  die  Schläfenhaut.     Jnaug.-Dissert.    Breslau. 

22.  Euler  Rolle,  Fritz,  Über  Yohimbin.-Spiegel.     Wiener  Mediz.  Blätter.    No.  5,  p.  78. 

23.  Farez.  Paul,  Somnoforme  et  Suggestion.    Arch.  de  Neurologie.    XV,  p.  107.   (SItzungt- 
berIcM.) 

24.  Derselbe,  La  Suggestion  pendant  la  narcosc  ethyl-methylique.     ibidem.    XVI,  p.  360. 
(Sitzungsbericht.) 

25.  *Keilchenfeld,  Leopold,   Über  die  heilende  Wirkung  des  Strychnins  bei  Polyurie 
und  beim  Diabetes  insipidus.     Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    No.  31,  p.  555. 

26.  *Finkelstein,   S.  A.,   Kali  hypermanganicum  als  spezifisches  Gegengift  bei  akuten 
A'ergiftungen  mit  Morphium  und  den  Opiaten.    Russkij  Wratsch  (russisch).   No.  1. 

27.  Derselbe,   Klinische  Beobachtungen  über  die  Wirkung  des  Aspirins.     Allgem.  Mediz. 
Centralzeitung.    No.  39. 

28.  Fischer,  Emil   und   Mering,   J.  voo.    Über  eine   neue   Klasse    von   Schlafinitteln. 
Die  Therapie  der  Gegenwart.    März.    p.  96. 

29.  Fischer,  W.,  Über  die  Wirkung  des  Veronal.    Therapeut.  Monatshefte.   No.  8,  p.  393. 

30.  Floeckinger,   F.  C,    Methyline  Blue:  Its  Diagnostic  and  Therapeutic  Importance. 
Mercks  Archives.    V,  p.  13. 

31.  Foster  Cross,    Somnoform,  ein  neues  Narkuticum.     Vereinsbeil.   Deutsche   Mediz. 
Wochenschr.   p.  240.    (Sitzungsbaricilt.) 

32.  »Fraskiewicz,    Hedonal,    ein    neues   Hvpnoticum.      Przeglad  lekarski.    (Polnisch.) 
No.  23. 

33.  '''Fränkel,  Siegmund,  Chemie  und  Pharmakologie  des  Haschisch.    Archiv  f.  experim. 
Pathol.    Bd.  49,  p.  266. 

34.  Freneh,  J.  M.,    Jaborandi   and  ita  Alkaloid   Pilocaqüne.      Mercks  Archives.    Dec. 
p.  401. 

35.  Fuchs,  Karl,  Observations  cliniques  sur  le  Neo-Arsycodile.     Le  Mois  Therapeutique. 
No.  8,  p.  87  u.  Wiener  klin.  Rundschau.    No.  17  u.  V8. 

36.  *Halle,  J.   et  Babonneix,  L.,   Trois  observations   d'öpilepsie   traitee  avec  t.ucc6s 
par  le  bromuration  sans  sei.     Rev.  mens,  „des  mal.  de  rcnfance.    XX.    Sept. 

37.  "Halrai,   Jeuö    und    Bagarus,   And.,    Über   Behandlung    der    Epilepsie    nach    der 
Methode  Toulouse-Richet.    Psychiatr.-Neurolog.  Wochenschr.  V.  .Jahrg.  No.  48,  ().  525. 

38.  'Haskins,  H.  D.    and   Sollman,  Torald.    Studies   of  the  Autagooistic  Action   of 
Drugs.     The  Amer.  Journ.  of  the  Medical  Sciences.    CXXVI,  No.  6,  p.  103H. 

39.  *Heimansohn,   Gabriel,    t'ber    das   Schicksal    des    bromhaltigen   Fettes   (Broniipin) 
im  Stoffwechsel  des  Saugetiers.     Inaug.-Dissert.    VVürzburg. 

40.  Hill,  Warren  B.,  The  Limitatioiis  in  the  Use  of  Aconite  and  Veratrum  viride.    The 
Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XIjI,  p.  1459. 

41.  Hills,  Frederic  L.,  Observations  upon  the  Hypnotio  Action  of  Hedonal.     The  Thera- 
peutic Gazette.    March. 

42.  Hirschlaff,    Leo.     Über    Bornyval,    ein    neues,    stark    wirkendes    Balchianpräparat. 
Allgem.  Mediz.  Centralzeitung.    No.  47,  p.  il46. 

43.  Hirtz,   L'action  favorable  du  nitrite  d'aniylc  sur  certaines  numifestations  hysteriques. 
(iaz.  des  hopitaux.   p.  419.   (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


920  Medikamentöle  Therapie  der  Nervenkrankheiten. 

44.  *Höni|;8chmied,   Über  die  Anwendung;  und  Wirkung  des  Bromipinü.     Aerxtliche 
Kundsrhau.    Xo.  0. 

45.  'Derselbe,    Weitere    Heiträge    über   die    Anwendung;    und  Wirkung   des    Bromipins. 
Aligeni.  Wiener  Med.  Zeitung.    No.  38. 

4Ö.  *Hopkin.s,  S.  D.,   Antipyrine  Treatment  of  (!horea.     Denver  Med.  Times.   Jan. 

47.  •Hulslioff  Pal,  D.  J.,  Van  der  Burg  en  van  Dieren  over  Katjang  Idjoe  als  nieuw 
geneeaniitldel  tegen  Beri-Beri.   Weekblad  van  het  Nederl.  T^jdschr.  voor  Geneesk.  Xo.  ti 

48.  *Hultgren,    B.  O.,    Erfarenhetsröm   med   nyare   läkemedel.     Ora  Dionin.     Uvgiea 
(achwediacb).    Xo.  9. 

49.,  Impen»,   Pharmakologisches  über  ein   neues  Kchtafmittel.  das  Isopral.     Therapeut. 

Monatshelte.    Sept.    p.  4«i9. 
."iO.  *lng8ls,   E.  Kleteher,    Brometune.     Illinois  Med.  Journ.    June. 

51.  'Johnson,  W.  L.,   Veratrum   viride   in  Puerperal  Belaropsia.     ist.  Louis  Courier  <>f 
Medieine.    Aug. 

52.  "Jourmann,   L'Uödonal  comme  bypnotique.     Medecin  russe.    Xo.  :^ä,  p.  b34. 
53a.  Kellner,   Die  Kleehsigsclie  Opiumbromkur.     ibidem,    p.  38.    (Sitzungsbericht.) 

53.  Kerner,  Ernst,   Über  Validol.     Klinisch-therap.  Wochenschr.    Xo.  29,  p.  833. 

54.  'Klein,   Xote  sur  la  supt'riorite  du  pyramidon  chez  les  malades  sensibles   »  Taction 
de  l'antipyrine.     Bull    gen.  de  Therap.    CXL\'.  p.  775. 

55.  Kronfeld.  A.,  Yohimbin  .,Riedel''  als  Tonieum  und  Aphrodisiacum.     Allgem.  Mediz. 
Centralzeltung.    No.  35,  p.  702. 

56.  Kühner,  Alte  und  neue  Schlafmittel.    Archiv  f.  phvsikal.  u.  diätet.  Therapie.    Heft  n. 
p.  129. 

57.  Lafuy,   L.,   Les  huiles  jodöe  et  bromee.     Arch.  gen.  de  Medecine.    Xo.  11 — 13. 

58.  Derselbe,    Le.s  huiles  jodöes.     Kxamen  criti(|U(>  de  la  questioii.     Le  Propras  medical. 
Xo.  26.  p.  457. 

59.  *La  Motte.  Henry.    Three  cases  of  Xerve  Destruotion  iu  the  Eye  Treated  by  Hypo- 
dermic  Lijcction  of  Strychni«.     Denver  Med.  Times.    Aug. 

60.  'Le  Marchand,  Contribution  ä  l'etude  physiologi(|ue  et  experinieiitale  de  Theroine. 
Thfese  do  Paris. 

61.  Lilienleid,  A.,  Veroual,  ein  neues  Schlafmittel.    Berliner  Klin.  Wochenschr.   Xo.  21. 
p.  474. 

62.  iiivingstüii,  .Alfred.   Sonie   Xew   and  L'nnsual  Therapeutic  Applications   of  Ergot. 
The  Journ.  of  the  Anier.  Med.  Assoo.    XL,  p.  774. 

63.  Loowy.  A.,  und  Müller,  Franz,  Zur  Kenntniss  der  anaesthesierenden  Wirkung  des 
Vohinibins  (Spiegel).     Münch.  Med.  Wochenschr.    No.  15,  p.  633. 

64.  Lotsch.  Fritz.    Erfahrungen    mit   dem    neuen    Schlafmittel    pVeronal".      Fortschritli' 
der  Medizin.    No.  19,  p.  625. 

65.  Lutter.  Veronal.     Psychiatr.-Neurol.  Wochenschr.  V.  Jahrg.,  p.  293. 

66.  'Madsen,  C,    Ora    Epilepsibehandling    met   Bromnatrium    i   Forbindelse    und    klor- 
natriunifattig  Kost.     Hospitaltidendo  (dänisch).    Xo.  16. 

67.  Magnaiii,  C.,  Zur  anaosthesirenden  W'irkung  des  Yohimbin  (Spiegel).     Mnnch.  Med. 
Wochenschr.    No.  28,  p.  1214. 

68.  'Mahlstedt.  Neue  Hypnolica.     Zeitschrift  f.  Tiermedizin.    Bd.  7.  p.  414. 

69.  'Martinson,  I.  .lulius,   Some  Faots  about   a  New  Hyjmotic.  —  Hedonal.    Virginia 
Med.  Senii-Moothly.    April. 

70.  'Matthey,  ü.,  Mitteilungen  über  Veronal.     Neurolog.  Centralbl.    No.  19.  p.  912. 

71.  Muyor,  A.,    K.xperimi'nlelle  Beiträge  zur  Kenntniss  einiger  Morphinderivate  (Codein, 
Dionin,  Heroin,   Perouin).     Therapeutische  .Monatshefte.    No.  5 — 6,  p.  223  u.  p.  288. 

72.  Derselbe  et  Fontanii,  E..    Les    derives    de    la    morphine    utilises    en    therapeutique. 
Kcvue  med.  de  la  Suisse  Koni.    No.  10,  p.  660. 

73.  'Meillere,  (t.,   Sur  deux  reactions  colorees  de  Y'ohimbiue.     Journal  de  Pharmacie. 
No.  9,  p.  385. 

74.  Meitner,  Wilhelm.  Dionin  in  der  Landpraxis.    Allgera.  Med.  Centralzeltung.    No.  51 

75.  '.Menahera  Hodara,  Histologische  Untersuchung  über  die  Wirkung  des  Chrysarobius 
bei  der  Alopecia  areata.     Monatssehr.  für  prakt.  Dermatol.    No.  10,  p.  561. 

76.  Mendel,  Kurt,  und  Krön,!..  Über  die  Schlafwirkung  des  Veronal.     Deutsche  Med. 
Wochenschr.    Xo.  34,  j).  608. 

77.  'Mendelssohn.  Maurice,    Sur    la   valeur   therapeutique    de    la   sti-ychnine   dans   les 
nialadies  du  systi-rae  nerveux.     Bull.  yen.  de  Therapeutique.    CXLV,  p.  776. 

78.  '.Merlet,    (^uebjues  consideratioiis   sur   l'adniinistration    par  voie    buccale  de   bautes 
(loses  de  cixleine.     (Jazette  Med.  de  Paris.    Xo.  42. 

79.  'Meyer,  Bocholt.   Xebi'nwirknng  nach  dem  iTcbrauch  von  Aspirin.     Deutsche  Med. 
Wochenschr.    Xo.  7,  p,  124. 

80.  'Möller.  Therapeutische  Mittpilung«'n  üb<.r  drei  neuere  Arzneimittel:  Jodipin.  Bromi- 
piii    und  W;>sserstotl'supi'roxy<l    ..Merck".     Klin.   therapent.  Wochenschr.    No.  3,  p.  7$. 


Digitized  by 


Google 


Medikamentöse  Therapie  der  NerxenkraDkheiten.  g21 

81.  MoraTcsik,  Ernst,   Pamassia  palustris  und  Borax   bei  der  Epilepsie.    Pester  Med.- 
Chir.  Presse,   p.  1012.   (Sitzungsbericht.) 

82.  Morel,  L.  E.,  L'adreoaline.    Le  Progrfes  medical.    XVIII,  p.  65  u.  67. 

85.  Nitolitzky.  F.,   Rauchversuche  mit  einigen  Asthmamitteln.    Wiener  klin.  Wochen- 
schrift.   No.  20,  p.  583. 

84.  *Nil88on,  P.,  Nitroglycerin.    Mercks  Archives.  V,  p.  121. 

86.  *No£,  I.,  Action   hypnotiqne   da  V^ronal.    Archires  g6n.  de  Med.    Ko.  45,  p.  2842. 

86.  *  Off  er,  Th.  Robert,  Veronal,  ein   neues  Schlafmittel.    Centralbl.  für  die  ges.  The- 
rapie.  JuU.   p.  385. 

87.  *Otto,   Über  einen  weiteren  Fall  von  Nebenvirkung  des  Aspirin.     Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.   No.  7,  p.  128. 

88.  Overlach,    Trigemin,    ein  Analgeticum    und    Sedativum.      Berl.   Klin.  Wochenschr. 
No.  35,  p.  801. 

89.  *Pearco,  F.  Savary,  The  Therapeutic  Status  of  the  Coal-Tar  Products  in   Central 
Nervous  Affections.    Proc.  of  the  Philad.  Connty  Med.  Soc.    1902.    Dec. 

90.  'Philipps,  William  C,  A  Gase  of  Idiosyncrasy  to  Homatropin  and  Atropin.     Oph- 
thalmie Record.  Jan. 

91.  Poly,   über  die   therapeutische  Wirkung  des  neuen   Schlafmittels  Veronal.    Mfinch. 
Med.  Wochenschr.   No.  20.  p.  856. 

93.  *Prandi,  A.,  La  sciatica  curata  colla  injezione  locali   di  antipirina.     Gazz.   degli 
ospedali.   No.  77. 

93.  *Kahn.  A.,  Die  kampfersauren  Pyramidon-Salze.    Deutsche  Aerzte-Zeitung.    No.  19, 
p.  444. 

94.  Raschkow,  H.,  Veronal,   ein  neues  Schlafmittel.    Wiener  klin.  Rundschau.    No.  41, 
p.  744. 

95.  *Richelot,  L.  G.,    Hommage    tl    la    cocaine.     Bull,   de  l'Acad.   de   Med.    XLIX, 
No.  17,  p.  606. 

96.  Ritter,    Die  praktische  Bedeutung  der  natürlichen   Schmerzlinderung.     Die   Heil- 
kunde.  Heft  5. 

97.  Rosenfeld,  A.,  Therapeutische  Erfahrungen  mit  Veronal.    Die  Therapie  der  Gegen- 
wart.  April.   P.  164. 

98.  Rydel,  A..    Zur   „Rodagen''-Behandlang    der   Basedowschen    Krankheit.     Charite- 
Annalen.   XXVII,  p.  601—609. 

99.  Schlesinger,  Emmo,  Über  Pyranum  als  Antineuralgic-um.     Therapeut.  Monatshefte. 
No.  1,  p.  31. 

100.  Sommer,  Max,  Dormiol.  Corresp.-Bt.  des  allg.  ärztl.  Ver.  von  Thüringen.  No.  9, 
p.  893. 

101.  Spielmeyer,  Walther,  Klinische  Erfahrungen  mit  Veronal.  Centralbl.  für  Nerven- 
heilkande.    XIV,  p.  518. 

103.  Stiehl,  A.,  Phorzal  und  seine  Bedeutung  für  die  Therapie  der  funktionellen  Neurosen. 
Wiener  klin.  Rundschau.^  No.  18,  p.  317. 

103.  Strubell,  Alexander,  Über  Yohimbin  (Spiegel)  als  Anaestheticum.  Wiener  klin. 
Wochenschr.    No.  24,  p.  700. 

104.  *Symmera,  Douglas.  Treatnient  of  Tetanus  by  Means  of  Subcutaneous  Injections 
of  Carbolic  Aoid  —  Bacellis  Uethod  —  with  a  Review  of  Seventy-Pive  Casos  from 
the  Litterature.    Amer.  Medicine.    Aug. 

105.  Tauszk,  Chloreton  als  Hypnoticum.    Magyar  Orvosi  Lapja.   No.  1—2. 

106.  Thomsen,  Über  Veronal.  AUgem.  Zeitschr.  f  Psych.  Bd.  60,  p.  777.  (Sltzi)ngs- 
brn-lcM.) 

107.  »Tirard,  Nestor,  Some  Dangers  of  Hypnotics.     The  Lancet.    I,  p.  1022. 

108.  »Toepfer,  A.,  A  Critioal  Study  of  Hcdonal.    Buffalo  Med.  Journal.    Oct.    p.  172. 

109.  Tyson,  James,  White,  Hall,  Ewart,  William,  Billings,  FranL  Musser,  John  H., 
and  Anders,  James  M.,  The  Use  of  Morphine  in  Uremic  Convulsions.  The  Thera- 
peutic Gazette.    XXVII,  p.  1. 

110.  Vahlen,  Ernst,  Die  chemische  Konstitution  des  Morphins  in  ihrer  Beziehung  zur 
Wirkung.     Zweite  Abhandlung.     Archiv  f  experim.  Pathol.    Bd.  48,  p.  123. 

m.  Derselbe,  Bemerkungen  zu  meiner  Arbeit:  Die  chemische  Konstitution  des  Morphins 
in  ihrer  Beziehung  zur  Wirkung.  Zugleich  eine  vorläufige  Zurückweisung  des  Angriffs 
von  R.  Pschorr.    Zeitschrift  für  physiol.  Chemie.    XXXIX,  Heft  1. 

113.  Voss,  G.  von.  Kurze  Bemerkungen  über  ein  neues  Baldrianpräparat,  das  Valyl. 
St.  Petersburger  Med.  Wochenschr.    No.  35,  p.  358. 

113.  Weber,  L.  W.,  Über  Versuche  mit  Veronal,  einem  neuen  Schlafmittel.  Deutsche 
Med.  Wochenschr.    No.  40,  p.  725. 

114.  Weigl,  I.,  Dionin,  ein  neues  Morphinderivat.    Wiener  klin.  Rundschau.    No.  48. 

Jahresberidit  f.  Kenrologie  n.  Psyohiatria  i»03.  5;{ 


Digitized  by 


Google 


822  Medikamentöse  Therapie  der  Xervenkraukheiten. 

115.  Wiouor,  IiCuj)old,  Das  Vcroiial.  ein  neiu's  llvpnotifuui.  Wiener  Mediz.  IVesse. 
No.  24,  p.  1148. 

HB.  Wild,  W..  Über  Dormiol.     Deutsclie  Praxis.    ZeiUchr.  für  prukt.  Aerzte.    Xo.  21. 

117.  *  Winterberg,  Josef,  Biologische  ii.  therapeutische  T'ntersachiingen  über  Magnesium- 
superoxyd.   Wiener  Sied.  Blätter.    No.  43. 

Hypnotika  und  Narkotika:  Morphin,  Apomorpbin,  Dionin,  Heroin.  Dormiol, 
Verona],  Methyiatropinnm  bromatum.  Isopral.  Scopolamin,  Bromaethyi, 

Somnoform. 

In  einer  früheren  Abhandlung  bereits  hatte  Vahlen  (HO)  (cf.  diesen 
Jahresber.  Bd.  VI  p.  870)  Studien  über  die  chemische  Konstitution  des 
Morphins  veröfientlicht,  bei  denen  er  speziell  die  Wirkung  des  von  ihm 
Gpiosin  genannten  Plienanthrenderivates  erforsclit  hatte.  Dasselbe  hatte  sich 
als  ein  das  Zentralnervensystem  in  ähnlicher  Weise  beeinflußendes  Narkotikum 
erwiesen,  wie  die  Alkaloide  der  Morphingruppe.  In  der  vorliegenden  Arbeit 
berichtet  Verf.  ausführlich  über  die  Wirkung  des  Epiosins  auf  Atmung  und 
Blutdruck.  Aus  seinen  Experimenten  geht  hervor,  daß  die  Atmung  ver- 
langsamt und  abgeflacht,  der  Blutdruck  erhöht  wird.  Der  3.  Teil  der  Arbeit 
ist  wesentlich  polemischen  Inhalts  und  beschäftigt  sich  mit  den  Unter- 
suchungen Pschorrs,  nach  denen  Epiosin  ein  starkes  Blutgift  sei,  indem 
sich  bei  Warmblütern  die  Bildung  von  Metliänioglobin  nachweisen  ließe,  sodaß 
die  morphinähnliche  Wirkung  auf  die  Blutveränderung  und  nicht,  wie  bei 
Morphin,  auf  die  Nervenwirkung  zurückzuführen  sei.  Verf.  widerlegt  unt*^ 
ausführlicher  Darlegung  neuer  nachprüfende!'  Versuche  die  Behauptungen 
Pschorrs  auf  das  bümligste.  Ein  letzt*>r  kurzer  Abschnitt  gleichfalls 
polemischen  Inhalts  betrifft  das  \'erhalten  der  Morphigeninsulfosäuren  und 
dürfte  hier  niclit  weiter  interessieren. 

In  einer  zweiten  kürzeren  Abhandlung  bringt  Vahlen.  (111)  nur  die- 
selben Schlußfolgerungen  aus  seinen  Versuchen,  ohne  das  Versuchsmaterial 
selbst  zu  veröflFentlichen. 

Die  Abhandlung  Mayor's  (72)  über  das  salzsaure  Apomorpbin, 
Apokodein  und  Apodionin  hat  im  wesentlichen  pharmakologisches  Interesse 
und  beschäftigt  sich  mit  Tierexperimenten  zur  Erforschung  der  allgemeinen 
und  toxischen  Wirkungen,  im  spezielleren  mit  dem  Einfluß  auf  das  Gefäß- 
system und  die  Atmung,  die  den  genannten  chemischen  Stoffen  eigentüm- 
lich sind. 

Tyson,  White,  Ewart,  Billings,  Musser  und  Anders  (109) 
äußern  sich  auf  ein  Rundschreiben  über  die  Anwendung  des  Morphiums  bei 
urämischen  Krämpfen  im  allgemeinen  dahin,  daß  bei  akuter  Nephritis  kleine 
Dossn  Morphium  günstig  auf  den  Verlauf  der  urämischen  Krämpfe  wirken. 
Bei  chronischen  Nierenkrankheiten  ist  Morphium  mit  großer  Vorsicht  an- 
zuwenden und  in  kleinen  Mengen.  Rs  scheint  den  Tonus  der  Herzgefaße 
anzuregen  und  namentlich  bei  Dilatatio  cordis  mit  Neigung  zu  Lungenödem 
und  vasomotorischer  Stase  wirksam  zu  sein.  (Bendir.) 

Mayor's  (71)  experimentelle  Forschungen  über  Kodein,  Dionin,  Heroin 
und  Peronin  ergeben,  daß  Heroin  und  Dionin  nicht  sonderlich  hypnotisch 
wirken.     Auch  Kodein  versagt  als  Schlafmittel  häufig.  (Bendix.) 

Crha  (16)  fand,  daß  Heroin  als  Schlafmittel  nicht  zu  verwenden  ist 
dagegen  schwanden  bei  einer  Basedow-Kranken  mit  hnksseitigem  Kopf- 
schmerz, Erbrechen  und  Palpitationen  diese  Beschwerden  bei  fleroin- 
Gebrauch  mit  einem  Schlage.  (Bendüe.) 

Meitner  (74)  hat  Dionin  an  einem  sehr  bunten  Material  einer  großen 
Landpraxis  erprobt  und   kommt   zu  dem  Resultat,   daß   das  Mittel  ein  dem 


Digitized  by 


Google 


Medikamentöse  Therapie  der  Kerveukrankheiten.  823 

Morphium  völlig  gleiches,  nur  milder  wirkendes  Präparat  ist,  dem  in  vielen 
Einzelfällen  infolge  seiner  geringeren  Toxizität  bei  guter  analgetisch- hypno- 
tischer Wirkung  ein  Vorzug  vor  dem  Morphium  und  bei  Verwendung  als 
Hust«Dmittel  zum  wenigsten  eine  Gleichstellung  mit  dem  Kodein  gebührt. 

Die  Erfahrungen  Weigl's  (114)  mit  Dionin  betreffen  ausschließlich 
interne  Affektionen.  Verf.  rühmt  das  Medikament  als  wesentlich  ungiftiger 
als  Morphium  und  dabei  prompt  gegen  Schmerzen  verschiedener  Art  und 
andere  Reizerscheinungen  wirkendes  Mittel;  durch  seine  geringere  Toxizität 
und  das  Fehlen  von  Nebenwirkungen  empfiehlt  es  sich  auch  für  die 
Kinderpraxis. 

Becker  (6)  empfiehlt  nach  dem  Vorgange  von  Heins  und  Strauss 
gleichfalls  die  Anwendung  des  Heroin  als  Anaphrodisiacum,  rät  jedoch,  nicht 
so  kleine  Dosen  zu  verordnen,  vielmehr  mit  0,01  zu  beginnen.  Bei  längerem 
Gebrauch  trat  häufig  Gewöhnung  ein.  Verf.  empfiehlt  die  Anwendung  des 
Mitteiis  besonders  bei  den  schmerzhaften  Erektionen  bei  Gonorrhoe. 

Über  die  Erfalirungen  der  Binswangerschen  Klinik  mit  Dormiol  be- 
richtet Sommer  (100).  Er  bestätigt  im  wesenthchpn  die  von-  anderen 
Autoren  berichteten  Resultate,  nach  denen  die  Wirkung  des  Mittels  bei  den 
funktionellen  Neurosen  und  gerade  bei  Schlaflosigkeit  auf  Grund  von 
Depression  oder  Angst  leichteren  und  mittleren  Grades  besonders  gut,  bei 
leichteren  Erregungszuständen  Geisteskranker  gut  wirkt,  dagegen  bei  lieftiger 
motorischer  Erregung  meist  versagt.  Das  Mittel  ist  ungefährlich,  frei  von 
unangenehmen  Nebenwirkungen;  Gewöhnung  tritt  meist  spät  ein.  Dosierung 
0,5 — 1,0  in  Gelatinekapseln. 

Wild  (116)  hat  an  dem  Material  der  Unfallnervenklinik  „Hermann- 
Haus"  Versuche  mit  Dormiol  angestellt  und  dasselbe  teils  in  Lösung,  teils 
in  Kapseln  in  Einzeldosen  0,5 — 2,25  gegeben.  Das  Resultat  war  im  ganzen 
bei  41,1  Prozent  ein  gutes,  bei  38,4  Prozent  ein  mittleres;  bei  20,5  Prozent 
versagte  das  Mittel.  Mit  Recht  betont  Verf.,  daß  in  diesen  Resultaten,  da 
es  sich  fast  ausschließlich  um  Unfallnervenkranke  mit  der  diesen  eigentüm- 
lichen Neigung  zur  Übertreibung  bandelte,  wohl  das  Mindestmaß  der  Leistungs- 
fähigkeit des  Mittels  zu  sehen  sei.  Nervöse  Nebenerscheinungen  (Kopfdruck, 
Ohrensausen  etc.)  traten  in  13,1  Prozent,  Erscheinimgen  von  selten  der 
Verdauungsorgane  in  4,1  Prozent  aller  Fälle  auf,  letztere  besonders  nach 
Verabreichung  des  Mittels  in  Lösung.  Doch  waren  alle  Nebenwirkungen 
von  geringer  Intensität.  Gewöhnung  an  das  Mittel  oder  Nachteile  bei 
längerem  Gebrauch  wurden  nicht  beobachtet.  Im  ganzen  empfiehlt  Verf. 
das  Medikament  als  ein  sehr  gut  wirkendes  Schlafmittel. 

Den  Ausgangspunkt  der  schon  recht  umfangreichen  Literatur  über  das 
Veronal  st«llt  die  Arbeit  von  Fischer  und  v.  Mering  (28)  dar,  die 
nähere,  hier  nicht  interessierende  Angaben  über  die  chemische  Konstitution 
des  neuen  Schlafmittels  (dasselbe  ist  ein  Diäthylmalonylharnstoff)  macht 
und  seine  chemisch-pharmakologischen  Eigenschaften  darstellt.  Auf  Grund 
ihrer  experimentellen  und  klinischen  Erfahrungen  empfehlen  die  Vorf.  das 
Mittel  zu  weiterer  Prüfung. 

Fischer  (29)  hat  in  83  Fällen  der  v<>rschiedensten  Nerven-  und 
Geisteskrankheiten  das  Veronal  mit  sehr  gutem  Erfolge  angewandt.  Bedroh- 
liche Nebenwirkungen  wurden  überhaupt  nicht  beobachtet;  bisweilen  trat 
ITbelkeit,  Erbrechen,  Benommensein  des  Kopfes  und  Schläfrigkeit  am 
nächsten  Tage  auf.  Bei  den  meisten  Patienten  wurde  ein  nihiger,  traum- 
loser Schlaf  von  6 — 10  Stunden  Dauer  erzielt.  Die  Einzeldosen  betrugen 
0,5  bezw.  1,0,  selten   1,5  oder  2,0.  (Bmdix.) 

53* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


824  Medikamentöse  Therapie  der  Nervenkrankheiten. 

Am  cutliiisiastischstou  spricht  sich  Lilienfeld  (Hl)  über  tue  Wirk- 
samkeit des  Veronals  ans.  Er  hat  es  in  Gemeinschaft  mit  Goldstein  in 
ca.  60  Fällen  von  Schlaflosigkeit  in  etwa  450  Einzeldosen  verabreicht  und 
nennt  es  ein  sozusagen  unfehlbares  Hypnotikum,  dem  keines  unserer  bis- 
lierigen  Schlafmittel  an  Sicherheit  und  Int«nsität  der  Wirkung  gleichkommt, 
das  frei  ist  von  unangenehmen  Neben-  und  Nachwirkungen  (nur  einmal  kam 
ein  dem  Antipyrinexanthem  ähnlicher  Hautausschlag  wiederholt  bei  derselben 
Patientin  zur  Beobachtung);  Gewöhnung  beobachtete  Verf.  nicht  Speziell 
wirkte  das  Mittel  bei  Morptiinisten  während  und  nach  der  Entziehung  sehr 
günstig. 

Rosenfeld  (97)  hat  Veronal  an  einer  Anzahl  Nerven-  und  Geistes- 
kranker der  Fürstnerscheu  Klinik  erprobt.  Die  besten  Erfolge  erreichte  er 
in  allen  Fällen  von  einfacher  Schlaflosigkeit,  ferner  bei  solchen  mit  nervöser 
Turuhe,  Angstzuständen  und  leichten  Depressionen  auf  neurasthenisch- 
hysterischer  Basis.  Nicht  so  konstant  war  der  Erfolg  bei  chronischera 
Alkoholismus  und  Delirium  tremens,  sowie  bei  Katatonie  und  Dementia 
paranoides,  immerhin  sind  aber  auch  hier  eine  Anzahl  guter  Erfolge  zu 
verzeichnen.  Nach  Dosen  von  1,0  trat  gelegentlich  Schwindel;  auch  Brech- 
neigung auf;  ersterer  erreichte  stellenweise  erhebliche  Grade.  Veränderungen 
der  Harnsekretion  wesentlicher  Art  wurden  nicht  beobachtet.  Verf.  geht 
bei  der  Dosierung  über  1.0  jetzt  nicht  mehr  hinaus,  wenn  er  auch  bei 
Dosen  von  1,5  Schädigungen  nicht  gesehen  hat.  Gewöhnung  an  das  Mittel 
hat  er  nicht  beobachtet;  in  gleicher  Dosis  schien  Veronal  im  allgemeinen 
wirksamer  als  Trional. 

Ebenso  günstig  lauten  die  Mitteilungen  Aronheim's  (2). 

Berent  (7)  bestätigt  nach  seinen  auf  Renvers'  Abt^'iluug  gemachten 
Erfahrungen  die  günstigen  Angaben  anderer  Autoren  über  die  Wirksamkeit 
des  Veronal,  sodaß  es  sich  erübrigt,  auf  die  Einzelheiten  seiner  Arbeit  ein- 
zugehen. Hervorgehoben  sei,  daß  er  selbst  bei  großen  Dosen  (höchste 
Einzelgabe  3,6,  höchste  Tagesdosis  in  24  Stunden  8  g)  stärkere  schädliche 
Nebenwirkungen  nicht  beobachtete.  Gewöhnung  an  das  Mittel  beobachtete 
er  in  derselben  Weise  wie  bei  anderen  Schlafmitteln  in  individuell  wechseln- 
der Zeit. 

In  das  allseitig  dem  Veronal  erteilte  Lob  stimmt  auch  Wiener  (115) 
ein,  der  es  an  Pals  Abteilung  in  einer  größeren  Anzahl  von  Fällen  ver- 
sucht hat.  Ihm  hat  sich  das  Mittel  am  besten  bewährt  bei  hysterischer  und 
neurasthenischer  Schlaflosigkeit,  bei  Phthise,  chronischer  interstitieller 
Nephritis  und  inkompensierten  Herzfehlern.  Dagegen  versagte  es  bei  lokali- 
sierten Schmerzen.  Unangenehme  Nebenwirkungen  ernsterer  Art  kamen  nicht 
zur  Beobachtung. 

Auch  Spielmeyer  (101)  berichtet  über  günstige  Erfolge  mit  Veronal: 
unangenehme  Nel)enwirkungen  ernsterer  Art  wurden  nicht  beobachtet,  es 
erwies  sich  auch  als  ein  sehr  brauchbares  Sedativum. 

Im  wesentlichen  gleichlautend  sind  die  Resultate,  über  die  Lutter 
(65)  nach  seinen  Versuchen  mit  Veronal  berichtet.  Auch  ihm  bewährte  sich 
das  Mittel  vorzüglich  bei  Insomnie,  indem  es  einen  dem  natürlichen  gleichen- 
den Schlaf  erzeugt  und  sich  gleichzeitig  als  ein  recht  brauchbares  Mittel 
zur  Bekämpfung  von  Erregungszuständen  bei  Geisteskranken  erwies.  Giftige 
Nebenwirkungen  wurden  nicht  konstatiert,  ebensowenig  kumulierende 
Wirkung.  Gewöhnung  trat  in  demselben  Maße  wie  bei  anderen  Schlaf- 
mitteln auf. 

Poly  (91)  hat  auf  Leubes  Klinik  Versuche  mit  Veronal  angestellt  und 
außerordentlich  günstige  Resultate  in  allen  Fällen,  in  denen  die  Schlaflosigkeit 


Digitized  by 


Google 


Medikamentöse  Therapie  der  Ncrveukranlcbeitcn.  825 

nicht  durch  heftigere  Schmerzen  bedingt  war,  erzielt;  auch  er  hat  ungünstige 
Nebenwirkungen  nicht  beobachtet  und  sieht  gleichfalls  in  dem  Medikament 
eine  wirklich  wertvolle  Bereicherung  unseres  Arzneischatzes.  Die  Dosierung 
bewegte  sich  in  den  allgemein  üblichen  Grenzen  von  0,26 — 1,0  g. 

Nach  Weber  (113)  stellt  Veronal  eine  wertvolle  Bereicherung  unseres 
Ärzneischatzes  dar.  Seine  Anwendung  empfiehlt  sich  besonders  als  Beruhigungs- 
mittel bei  motorischen  Aufregungszuständen  aller  Art,  besonders  den  durch 
Halluzinationen  bedingten.  Unangenehme  Nebenwirkungen  wurden  nicht 
beobachtet,  ebensowenig  kumulierende  Wirkung,  aber  auch  keine  wesentliche 
Abschwächung  der  Wirkung  bei  längerem  Gebrauch.  Besonders  gut  wirkte 
das  Mittel  bei  einfacher  Schlaflosigkeit,  weniger  gut  bei  frischen  Erschöpfnngs- 
psychosen  und  leichten  maniakalischen  Erregungen. 

Lotsch  (64)  faßt  seine  au  der  v.  Leydenschen  Klinik  gesammelten 
Erfahrungen  mit  Veronal  dahin  zusammen,  daß  in  allen  Fällen  von  einfacher, 
nicht  durch  Schmerzen  bedingter  Insomnie  von  ihm  ein  prompter  Erfolg  zu 
erwarten  steht.  Irgendwelche  Störungen  des  Allgemeinbefindens  hat  Verf. 
nicht  beobachtet,  ein  großer  Vorzug  des  Mittels  ist  seine  fast  völlige  Ge- 
schmacklosigkeit und  seine  leichte  Löslichkeit.  Bis  zu  einem  gewissen  Grade, 
wenn  auch  nur  sekundär,  wirkt  das  Mittel  auch  schmerzlindernd. 

Raschkow  (94)  hat  an  der  1.  Wiener  psychiatrischen  Klinik  Versuche 
mit  Veronal  angestellt.  Ihm  erwies  sich  dasselbe  als  eines  der  besten  neueren 
Hypnotika,  bei  dem  unangenehme  Nebenwirkungen  nie,  Gewöhnung  sehr 
selten  beobachtet  wurden.  Es  wirkte  ferner  bei  vielen  unruhigen  Kranken 
sedativ,  auch  da,  wo  es  nicht  hypnotisch  wirkte.  Die  mittlere  Dosjs  betrug 
0,5;  bei  Männern  mußte  nicht  selten  1,0  g  gegeben  werden.  Über  1,0 
brauchte  Verf.  sehr  selten  hinauszugehen,  die  größte  Dosis  betrug  1,5  g. 

Mendel  und  Krön  (76)  fassen  ihr  Gesamturteil  über  Veronal,  das 
sie  an  einer  größeren  Reihe  von  funktionellen  und  organischen  Nerven- 
krankheiten, sowie  einer  Anzalil  von  Psychosen  angewandt  haben,  dahin 
zusammen,  daß  das  Mittel  eine  ganz  besonders  gute  Schlafwirkung  bei  allen 
mit  Depression  einhergehenden  Erkrankungen  ausübt;  bei  Erregungszuständen 
wirkt  es  meist  zwar  nicht  immer  direkt  schlafmachend,  fast  ausnahmslos 
aber  beruhigend ;  diese  sedative  Wirkung  erstreckt  sich  meist  auch  noch  auf 
den  nächsten  Tag.  Als  Antineuralgicum  erwies  es  sich  machtlos.  Eine 
Nachwirkung  auf  folgende  Nächte  war  ebensowenig  zu  konstatieren  wie  Ge- 
wöhnung. In  ca.  10  "/o  <ler  verabreichten  Eiuzeldosen  zeigten  sich  Neben- 
wirkungen (Müdigkeitsgefühl,  Kopfschmerz  und  -Druck,  Schwindelgefühl, 
Schweiße),  seltener  nach  Dosen  von  0,5  als  nach  solchen  von  1,0.  Verfasser 
raten  öfter  mit  dem  Mittel  zu  pausieren,  da  bisweilen  die  hypnotische  Wirkung 
abnimmt. 

Hills  (41)  hat  Hedonal  in  Dosen  von  20 — 30  gran  als  Hypnoticum  bei 
Manie,  Melancholie,  Epilepsie  und  anderen  Psychosen,  im  ganzen  in  20  Fällen 
angewandt  und  weder  Intoxikationscrscheinungon,  noch  Störungen  der  Herz- 
und  Lungentätigkeit  eintreten  sehen.  Wegen  des  sclilechton  GescIimHokes 
gab  er  Hedonal  in  Kapseln.  Hedonal  rief  in  allen  Fällen  einen  länfreren, 
ruhigen  Schlaf  hervor.  (üendix.) 

Ein  neues  Atropinpräparat,  das  von  Merck  hergestellte  Mothylatropinum 
bromatum  wird  von  Aronheim  (3)  empfohlen.  Nach  einer  Reihe  von 
Versuchen,  die  teils  durch  subkutane  Injektion,  teils  durch  innerliche  Dar- 
reichung und  durch  Instillation  ins  Auge  vorgenommen  wurden  (innerlich 
in  Dosen  von  0,001  bezw.  subkutan  in  Dosen  von  0,0001,  0.0002),  bemerkt  \er- 
fasser  über  das  Mittel  folgende^:  1.  es  besitzt,  wie  Morphium,  sclimerzhuderndc 
Wirkung,  2.  es  erzeugt,  wie  Atropin-Kokain,  eine  Anästhesie  der  Hörn-  und 


Digitized  by 


Qoo^(z 


g26  Medikamentöse  Therapie  der  NerveDkrankheiten. 

Bindcliant,  3.  es  beseitigt  den  Juckreiz  bei  ekzematösen  und  nervösen  Haut- 
leideu,  4.  es  hat  in  keinem  Fall  unangenehme  Nebenwirkungen. 

Woitero  Erfahrungen  haben  Aronheim  (4)  die  günstigen  Wirkungen 
des  Methylatropinum  bromatum  nur  bestätigen  können;  er  bemerkt  in  seiner 
zweiten  Mitteilung  indes,  daß  die  Dosis  von  0,0001  subkutan  häufig  zu  klein 
sei,  sodaß  er  jetzt  gewöhnlich  0,0003  injiziere;  innerlich  verordnet  er  gewöhn- 
lich 0,0015—0,002. 

Impens  (49)  hat  ein  neues  Schlafmittel,  den  Trichlorisopropyl- 
alkohol,  Isopral  genannt,  pharmakologisch  an  Fischen,  Fröschen,  Kaninchen, 
Katzen  und  fiunden  untersucht.  Es  ergab  sich  aus  seinen  Versuchen,  daß 
das  Mittel  bei  bedeutend  geringerer  Giftigkeit  im  Durchschnitt  mindest«ns 
zweimal  so  wirksam  wie  das  Chloralhydrat  ist;  auf  die  roten  Blutzellen 
scheint  das  Mittel  nicht  einzuwirken,  ebensowenig  in  schwächeren  Kon- 
zentrationen auf  die  Herztätigkeit,  während  es  in  stärkeren  lähmend  wirkt: 
das  Mittel  verlangsamt  die  Atmung,  während  das  bei  jeder  Inspiration  anf- 
genommene  Luftvolumen  vergrößert  wird;  große  Dosen  wirken  lähmend  auf 
die  Respiration,  und  zwar  geht  die  Respirationslähmung  bei  toxischen  Dosen 
beim  Versuchstiere  der  des  Herzens  vorauf.  Sauerstofikonsum  und  Temperatur 
werden  herabgesetzt,  die  Harnausscheidung  etwas  vermehrt.  Weitere  Aus- 
führungen betreffen  die  Wirkung  auf  das  motorische  Nervensystem,  den 
Sympathikus  und  die  Sensibilität,  die  alle  gleichmäßig  beim  Experiment  in 
lähmendem  Sinne  beeinflußt  werden;  auch  lokal  wirkt  das  Mittel  anästhesierend. 

Verf.  empfiehlt  das  Mittel  in  Dosen  von  0,5 — 0,75  zur  Anwendung  beim 
Menschen  überall  da,  wo  Chloralhydrat  injiziert  ist. 

Btunke  (ll)  faßt  seine  in  der  Freiburger  psychiatrischen  Klinik  ge- 
sammelten Erfahrungen  mit  der  Anwendung  von  Skopolamin  in  folgende 
Sätze  zusammen:  Das  Scopolaminuni  hydrobromicum  stellt,  subkutan  in  Dosen 
von  V» — IV»  ™^  gegel)en,  das  zur  Zeit  vorzüglichste,  fast  stets  schnell  und 
sicher  wirkende  Sedativum  für  aufgeregte  Geisteskranke  jeder  Art  dar. 
Seine  Nebenwirkungen  sind  so  unbedeutend  und  so  selten  störend,  daß  sie 
gegenüber  seinen  Vorzügen  nicht  ins  Gewicht  fallen.  Eigentliche  Ver- 
giftungen kommen  nur  bei  Anwendung  sehr  hoher  Dosen  (2  mg  bis  2  cg) 
vor  oder  in  ganz  seltenen  Fällen  individueller  Idiosynkrasie  und  nehmen 
auch  dann  nie  einen,  auch  nur  annähernd  so  bedrohlichen  Charakter  an  als 
bei  den  anderen  hier  in  Frage  kommenden  Mitteln.  Ein  Beweis,  daß  Todes- 
fälle durch  Scopolamin  hervorgerufen  werden  können,  liegt  bisher  nicht  vor. 
Auf  den  Verlauf  und  die  Dauer  der  Psychosen  ist  das  Mittel  ganz  ohne 
Einfluß. 

Die  Arbeit  Cole's  (14)  behandelt  physiologische  Versuche  an  Tieren 
tiber  die  Wirkung  des  Bromäthyls  und  des  Somnoforms  (Mischnng  von 
Äthylchlorid  65%,  Methylchlorid  30'7„,  Bromäthyl  5*/J  als  allgemeiner 
Narkotika  und  hat  weniger  neurologisches,  als  pharmakologisches  bezw. 
chirurgisches  Interesse). 

Taaszk  (105)  enii)fiehlt  das  Chloreton  als  gutes  Schlafmittel,  nicht 
bloß  bei  nervöser  Agrypnie,  sondern  auch  in  Fällen,  wo  die  Agrypnie  durch 
somatische  Schmerzen  (z.  B.  Tabes)  oder  Psychose  bedingt  ist  Unangenehme 
oder  schädliche  Folgen  konnte  T.  nur  in  minimalem  Maße  beobachten  (ver- 
einzelt kam  Sinken  der  Temperatur  um  einige  Zehntelgrade,  Verminderung 
der  Atmung  und  Herztätigkeit  vor).  Dosis:  0,5 — 1,0  g  in  Gelatine-KapseL 
Wenn  1,0  g  nötig,  in  halbstündigen  Pausen  je  7»  S-  Eintritt  des  Schlafes 
'/j — 1  Stunde  nach  dem  Einnehmen;  Dauer  des  Schlafes  5 — 6  Stunden; 
nach  dem  Schlafe  keinerlei  subjektive  unangenehme  Empfindung,  manclimal 
Euphorie.  (Hudovemip.) 


Digitized  by 


Google 


Medikamentöse  Therapie  der  Xerveakrankheiteti.  827 

Der  Standpunkt  KÜhner's  (56)  in  seinem  Artikel  über  alte  und  neue 
Schlafmittel  ist  dadurch  gekennzeichnet,  daß  er  alle  pharmakotherapeutischen 
Schlafmittel  ohne  weiteres  als  schädlich  bezeichnet.  Wie  sollte  das  auch 
bei  einer  in  Herrn  Ziegelroths  Archiv  erscheinenden  Arbeit  anders  sein? 
Ein  weiteres  Eingehen  auf  den  im  übrigen  nur  bekanntes  bringenden  Aufsatz 
lohnt  nicht. 

In  einer  interessanten,  allerdings  mehr  allgemein-medizinisches  speziell 
chirurgisches  Interesse  in  Anspnich  nehmenden  Arbeit  bespricht  Ritter  (96) 
die  Ursachen  und  die  praktische  Bedeutung  der  natürlichen  Schmerzlindei-ung. 
Auf  den  Arbeiten  Biers  und  Schleichs  sowie  anderer  fußend  und  auf 
Grund  eigener  Experimente  kommt  er  zu  dem  Schluß,  daß  in  der  Hyperämie 
und  der  serösen  Infiltration  die  schmerzlindernden  Mittel  bei  der  Entzündung 
aber  auch  anderer  Prozesse,  die  mit  Schmerzen  einhergehen,  zu  suchen 
sind.  Hieraus  ergeben  sich  weitgehende  praktische  Schlußfolgerungen,  wie 
sie  ja  von  Bier  u.  a.  bereits  mit  Erfolg  gezogen  worden  sind. 

Jod'  und  Bromfette. 

Die  Erfahningen  Campanella's  (12)  über  die  Wirkungen  des  Jodipins 
betreflfend,  abgesehen  von  den  außerordentlich  günstigen  Erfolgen,  die  er  durch 
subkutane  Injektion  bei  Entzündungen  seröser  Häute  erzielt  hat,  neuralgische 
Äffektionen,  von  denen  er  besonders  einen  schweren,  vorher  schon  mit  den 
verschiedensten  Maßnahmen  behandelten  Fall  von  Ischias  hervorhebt,  der 
durch  Jodipin  geheilt  wurde. 

In  einer  sehr  ausführlichen  Abhandlung  schildert  Lafay  (57)  das 
chemische  und  pharmakologische  Verhalten  des  Lipiodols  und  Lipiobromols 
zweier  neuer  Präparate,  entstanden  aus  einer  Kombination  von  Nelkenöl  mit 
Jod  bezw.  Brom,  ersteres  40"/n  Jod,  letzteres  3378%  Brom  enthaltend. 
Verf.  behandelt  ausführlich  das  Verhalten  der  genannten  Mittel  im  Körper 
bezüglich  Kesorption,  Zerlegung  und  Ausscheidung,  ihre  phannakologische 
Wirkung,  die  Technik  ihrer  Verwendung  und  deren  Indikationen.  Verf. 
Iiält  die  Präparate  allen  anderen  Jodmedikationen  für  überlegen  und  empfiehlt 
ihre  Anwendung,  besonders  betont  er  die  Reizlosigkeit  und  Wirksamkeit  der 
äußerst  bequem  zu  handhabenden  subkutanen  Injektionen  von  Lipiodol.  Die 
Indikationen  decken  sich  mit  den  allgemein  gebräuchlichen. 

Ein  zweiter  Aufsatz  Lafay's  (58)  ist  wesentlich  polemischer  Natur 
nnd  beschäftigt  sich  mit  einem  von  Lematte  empfohlenen  Jodfett,  dem 
Jodipalm,  dem  er  das  Lipiodol  vorziehen  zu  müssen  glaubt. 

Baldrianpräparate. 

Die  Ausführungen  Earp's  (20)  über  den  Wert  der  Valeriana  und  der 
Indikationen  ihrer  Anwendung  enthalten  nichts  neues. 

V.  Voss  (112)  empfiehlt  Valyl  auf  Grund  einer  kleinen  Versuchsreihe 
an  fünf  Pationtiimen  —  es  handelte  sich  in  allen  Fällen  um  Hysterie  — 
besonders  bei  vasomotorisch  ausgelösten  Störungen,  z.  B.  dysmenorrhoischer 
Natur;  das  Mittel  wirkt  beruhigend  und  schlafmachend  und  ist  zu  weiteren 
therapeutischen  Versuchen,  besonders  mit  Rücksicht  auf  seine  Unschädlich- 
keit, durchaus  zu  empfehlen. 

Hirschlaff  (42)  berichtet  über  Versuche  mit  einem  neuen,  von 
Riedel  in  den  Handel  gebrachten  Baldrianpräparat,  dem  Bornyval,  das  in 
glücklicher  Komposition  die  beiden  wirksamsten  Bestandteile  der  Valeriana, 
die  Baldriansäure  nnd  das  Borneol,    enthält.     Er    hat    an    einer   größeren 


Digitized  by 


Google 


g28  Medikamentöse  Therspie  der  NerreDkrankheiten. 

Reihe  von  Fällen  ca.  1000  Einzelgaben  verabreicht  und  zwar  hauptsächlich 
bei  solchen  Patienten,  die  an  fanktionellen  nervösen  Symptomen  des  Zirku- 
latious-,  Verdauungs-  und  des  Zentralnenrensystems,  sei  es  mit  oder  ohne 
organische  Komplikationen,  litten.  Das  Mittel  wurde  ausnahmslos  gut  ver- 
tragen,  wirkte  fast  momentan  durch  Kräftigung  des  Pulses,  allgemeine  Be- 
ruhigung und  Linderung  der  subjektiven  Beschwerden.  Besonders  auilallig 
war  die  Wirkung  bei  funktionellen  Herzbeschwerden,  auch  solchen,  denen 
organische  Herzerkrankungen  zu  Grunde  lagen.  Auch  psychisch  wirkte  es 
bei  Angstzuständen,  Schwindelgefühl  etr.  sehr  günstig. 

Kerner  (53)  empfiehlt  Validol  als  prompt  wirkendes  Analeptikum  bei 
mannigfachen  körperlich  bedingten  Schwächezuständen,  sowie  als  Anti- 
nervosum.  Jn  einem  Fall  hat  es  sich  als  gutes  Prophylaktikum  gegen  See- 
krankheit erwiesen. 

Antineoralgika:  Methylenblau,  Aspirin.  Trigemin. 

\'on  den  Ausführungen  Floeckinger's  (30)  über  den  therapeutischen 
Wert  des  Methylenblau  interessieren  hier  nur  seine  guten  Erfahrungen  bei 
dem  Gebrauch  des  Mittels  als  Antineuralgikum  und  Sedativum.  Er  hat  be- 
sonders bei  Hemikranie  günstige  Erfolge  gehabt. 

Finkelstein's  (27)  Erfahrungen  mit  Aspirin  betreflfen  eine  Anzahl 
von  Fällen  von  akutem,  subakutem  und  chronischem  Gelenkrheumatismus, 
ferner  einige  Fälle  von  Pleuritis  und  Influenza.  Verf.  hält  das  Mittel  für 
gleichwertig  dem  Salizylsäuren  Natrium,  zieht  es  diesem  aber  wegen  Fehlens 
aller  unangenehmen  Nebenwirkungen  vor. 

Trigemin,  ein  durch  Einwirkung  von  Butylchloralhydrat  auf  Pyramiden 
entstehendes  Präparat  wird  von  Overlach  (88)  als  Antineuralgikum  und 
Sedativum  sehr  warm  empfohlen.  Seine  Wirksamkeit  erstreckt  sich  auf  ver- 
schiedene Arten  von  Kopfschmerzen  (infolge  von  Überanstrengung,  psychi- 
scher Alteration.  Influenza.  Alkoholvergiftung,  Migräne  u.  a.),  wird  aber 
besonders  gerahmt  bei  Occipitalneuralgien  und  Schmerzen  im  Trigeminns- 
gebiet,  sowohl  echten  Neuralgien  als  auch  besonders  bei  schwerem  Zahn- 
schmerz, wie  Verf.  an  sich  selbst  erproben  konnte.  Als  Dosis  empfiehlt 
Verf.  0,6 — 0,75  ein-  bis  zweimal  täglich. 

Schlesinger  (99).  Pyrenol.  dessen  völlige  Ungiftigkeit  durch  aus- 
gedehnte Tierexperimente  und  dessen  Unschädlichkeit  für  den  Digestions- 
und Zirkulationsapparat  durch  zahlreiche  physiologische  Versuche  am  ge- 
sunden Menschen  erwiesen  wurde,  hat  sich  bei  146  Erkrankungsfällen  als 
vorzügliches  Antineuralgikum  bewährt.  Die  behandelten  Affektionen  betrafen: 
zweimal  Ischias,  dreimal  Supraorbitalneuralgien.  26mal  Kopfschmerz.  35mal 
diffuse  Schmerzen  neurorheumatischer  Art. 

Wie  jedes  neue  Mittel  wurde  es  besonders  häufig  verwendet,  nachdem 
die  alten  gebräuchlichen  im  Stiche  gelassen  hatten,  und  in  zahlreichen  Fällen 
hatten  wir  dann  eine  prompte  Wirkung  aufzuweisen.  Andererseits  versagte  es  auch 
gelegentlich.  Es  bleibt  ihm  aber  dann  der  Vorzug  der  Unschädlichkeit,  die 
seine  Anwendung  in  der  vollen  notwendigen  Dosis  auch  bei  Schwerkranken 
gestattet.  Man  gibt  es  durchschnittlich  zwei-  bis  dreimal  täglich  0,5 — 1.0, 
am  besten  in  Tablettenform;  bei  Neuralgien  1,0 — 2,0  und  dann  weiter  halb- 
stündlich 0,5  bis  zur  vollen  Beseitigung  der  Schmerzen.  Mehr  als  3,0  waren 
niemals  notwendig  gewesen. 

Physiologisch  interessant  ist  es,  daß  Dosen  zwischen  1  und  3  g  auf 
einige  Stunden  den  Blutdruck  erhöhen,  und  hiermit  im  Zusammenhang 
s<'heint  seine  vetschiedenartige  Einwirkung  auf  Migräne  und  sonstige  Kopf- 


Digitized  by 


Google 


Medikamentöse  Therapie  der  Nerrenkraiikheiten.  929 

schmerzen  zu  stehen.  In  Anbetracht  der  großen  therapeutischen  Leistuugs- 
fäliigkeit  des  Pyrenol  wäre  eine  Nachprüfung  von  Spezialneurologen  sehr 
ratsam,  besonders  nach  der  Richtung  liin.  inwieweit  die  Beseitigung  von 
Kopfschmerzen  durch  Pyrenol  abhängt  ron  Anämie  und  Hyperämie  des 
Gehirns.  (AidorreferaL) 

Tohimbln. 

Stmbell  (103)  kommt  nach  Versuclien  an  einigen  20  Patienten  zu 
folgenden  Schlüssen  über  die  anästhesierende  Wirkung  des  Yohimbin: 

1.  Es  tritt  eine  zweifellose  Hypästhesie  bis  Anästhesie  der  Schleimhäute 
der  oberen  Luftwege  bei  lokaler  Applikation  des  1  prozentigen  Yohimbin  ein. 

2.  Diese  Anästhesie  ist  durchaus  genügend  füy  die  Ausfüliruug  von 
Operationen,  die  nicht  zu  sehr  in  die  Tiefe  gehen. 

3.  Dieselbe  besteht  ohne  Anämie,  eher  mit  mäßiger  Hyperämie  und 
demgemäß  ohne  Kontraktionen  der  Schwellgewebe  der  Nase. 

4.  Stärkere  primäre  oder  Nachblutungen  kamen  nicht  zur  Beobachtung. 

5.  Das  Mittel  ist  in  der  augewendeten  Konzentration  und  Menge  absolut 
unschädlich. 

Kronfeld  (55)  berichtet  über  günstige  Erfolge  mit  Yohimbin  als 
Aphrodisiacum ;  in  12  Fällen  erzielte  er  zehnmal  gute  Wirkung;  der  eine 
der  beiden  Fälle,  in  denen  das  Mittel  versagte,  erwies  sich  als  beginnende 
Paralyse.  Bemerkenswert  sind  seine  Resultate  in  zwei  anderen  Fällen;  in 
einem  handelte  es  sich  um  einen  gesunden  jungen  Mann,  der,  wie  Verf.  glaubt, 
durch  Yohimbin  von  seiner  sexuellen  Abneigung  gegen  das  weibliche  Ge- 
schlecht geheilt  worden  ist,  im  2.  Fall  um  eine  junge  gesunde  Frau,  bei  der 
Yohimbin  die  mangelnde  Libido  hervorgerufen  haben  soll. 

Loewy  und  Müller  (63)  haben  auf  Grand  einer  Beobachtung 
Magnanis  (Turin)  die  lokal  anäthesierende  Wirkung  des  Yohimbin  auf  die 
Augenbindehaut  and  Hornhaut,  sowie  auf  die  Zunge  untersucht.  Es  wirkt 
ähnlich  wie  Kokain,  macht  keine  Anämie  und  keine  Pupillenerweiterung. 

Versuche  an  Tieren  zeigten,  daß  die  Nasenschleimliaut  völlig  un- 
empfindlich wurde,  sodaß  der  sonst  prompt  eintretende  Trigeminusreflex  auf 
die  Atmung  nicht  mehr  zustande  kam.  Aus  den  Versuchen  am  isolierten 
N.  ischiadicus  und  Vagus  ging  hervor,  daß  sowohl  die  sensiblen,  wie  die 
motorischen  Fasern  in  ihrer  Erregbarkeit  und  Leitungsfähigkeit  geschwächt 
bezw.  gelähmt  wurden,  und  zwar  war  die  Leitungsfähigkeit  nicht  nur  für 
den  elektrischen  Reiz,  sondern  auch  für  den  natürlichen  gänzlich  aufgehoben, 
wie  Versuche  am  N.  vagus  bezw.  des  Hering-Breuerschen  Atemreflexes  ergaben. 

(Bendix.) 

Magnani  (67)  /ieht  das  Yohimbin  (Spiegel)  wegen  der  Konstanz 
seiner  anästhesierenden  Wirksamkeit,  der  Dauer  der  Anästhesie  und  des 
Fehlens  einer  toxischen  Wirkung  in  den  angegebenen  Dosen  den  anderen 
lokalen  Anästheticis  besonders  am  Auge  vor.  (Bendüe.) 

Ealer  Rolle  (22)  hat  mit  Yohimbin  -  Spiegel  nicht  nur  bei  neu- 
rasthenischer  Impotenz  glänzende  Erfolge  erzielt,  sondern  auch  dei  Tab(»s. 
Diabetes  mellitus  und  Saturnismus  zum  Teil  bedeutende  Besserungen  beob- 
achtet. Am  wenigsten  befriedigte  der  bei  Tabes  erzielte  Effekt;  bei  Diabetes 
und  Saturnismus  hielt  der  Erfolg  solange  an,  als  das  Mittel  gebraucht  wurde. 

(Bendüe.) 

Pilocarpin,  Ergotin.  Aconitin.  Teratrin. 

Prench's  (34)  Aufsatz  über  .Taborandi  be/.w.  Pilocarpin  nichts  als 
eine  kritisch-literarische  Studie. 


Digitized  by 


Google 


830  Medikamentöse  Therapie  der  Nervenkrankheiteu. 

Für  Livingston  (62)  sclieiut  Ergotiii  eine  Art  Panacee  zu  sein, 
deren  wunderbare  AVirkung  er  hei  den  lieterogensten  Krankheitsprozessen 
niciit  nur  rühmt,  sondern  sogar  heobaciitet  haben  will.  Kopfkongestionen, 
Kopfschmerzen,  Solilaflosigkeit,  Schwerhörigkeit,  alle  möglichen  Sehstörangen 
seihst  Iritis,  Optikusatrophie,  Retinitis,  Schmerzen  aller  Art,  akute  Morphium- 
Vergiftung,  Morphinismus,  Alkoholismus,  Delirium  tremens  bis  zu  Appendicitis. 
Asthma,  Eklampsie.  Typhus,  Angina  pectoris  etc.  (die  Aufzählung  ist  nicht 
vollständig)  sollen  teils  geheilt,  teils  durch  das  Mittel  der  Heilung  zugänglich 
gemacht  werden.  Die  theoretische  Basis  dieser  praktischen  Erfolge  bildet 
tue  Vorstellung  der  Wirkung  des  Mittels  auf  das  Gefäßsystem.  Soll  man 
den  Optimismus  des  Verf.  mehr  bewundern  oder  mehr  beneiden?  , 

Eine  pharnjaco-toxikologisclie  Studie  über  das  Akonitin  ohne  wesentUch 
neue  (lesichtspunkte  gibt  Blake  (9). 

In  einer  pharmakologischen  Betrachtung  über  den  therapeutischen 
Wert  des  Aconits  und  des  Veratrum  viride  kommt  Hill  (40)  zu  dem  Schluß, 
daß  beide  Medikamente  im  ganzen  in  der  Praxis  entbehrlich  sind  und  weit 
besser  durch  andere  Mittel  ersetzt  werden,  die  von  gleicher  Wirksamkeit 
sind,  dafür  aber  nicht  so  toxischen  Charakter  haben  wie  diese  beiden 
Medikamente,  die  besonders  als  starke  Herzgifte  anzusehen  sind.  Die  primären 
Wirkungtm  beider  Mittel,  Reizung  der  peripherischen  Nerven,  der  Vaso- 
konstriktoren,  des  Respirationszentrums  und  leichte  diuretische  Wirkungen 
sollten  nur  in  besonders  ausgewählten  Fällen  angestrebt  werden  durch  Dar- 
reichung kleinster  Dosen,  in  reichlicher  Flüssigkeit  gelöst  und  öft«r  wiederholt 

Eine  pharmakologische  Studie  über  Veratrum  viride  ohne  klinische 
Erfahrungen  gibt  Blake  (8). 

Arsen. 

Die  Rrfahrungen  von  Fachs  (35)  über  die  therapeutische  Verwert- 
barkeit eines  neuen  Arsenpräparates,  des  Neo-Arsykodyle,  des  Natriunisalzes 
der  Methylarsensäure,  betreffen  ausschließlich  interne  Fälle  (Phthise  und 
Diabetes).  Hervorgehoben  sei,  daß  das  Mittel,  in  Dosen  von  2 — 5  mal 
0,01  g  pro  die  gegeben,  keinerlei  unangenehme  Nebenwirkungen  hatte  und  sich 
vor  den  Kakodylsäurepräparaten  bei  innerlicher  Darreichung  dadurch  aus- 
zeichnete, daß  Knoblauchgenich  der  Haut,  der  Exspirationsluft  und  des 
Harns  nicht  auftrat.  Für  subkutane  Injektionen  empfiehlt  Verf.  Natr. 
cacodylicum. 

Aus  einer  Arbeit  Morel's  (82)  über  Adrenalin  sei  die  neurologisch 
interessante  Tatsache  mitgeteilt,  daß  Verf.  nach  Injektionen  von  Adrenalin 
bei  Kaninchen  heftiges  Zitteni,  einmal  Konvulsionen  und  dreimal  Extremi- 
täteiiiähmung  beobachtet  hat;  er  erwähnt  dabei  die  Tatsache,  daß  Lepine 
an  Hunden  nach  Injektionen  von  Adrenalin  eigenartige  psychische  Störungen 
(Angst  etc.),  bei  größeren  Dosen  gleichfalls  Konvulsionen  beobachtet  hat. 

Netolitzky  (83)  hat  in  Gemeinschaft  mit  Hirn  interessante  Rauch- 
versuche mit  einigen  Asthmamitteln  angestellt  (Belladonna,  Hyoscyamus, 
Stranimonium  und  Lobelia  inflata).  Über  die  technische  Versuchsanordnung, 
es  wurde  an  Katzen  experimentiert,  ist  näheres  im  Original  einzusehen. 
Es  gelang,  bei  genügender  Menge  der  in  Pfeifen  oder  Zigaretten  verbrannten 
Blätter  von  Belladonna.  Hyoscyamin  und  Strammonium  einen  Körper  von 
Pupillen  erweiternder  Wirkung  nachzuweisen,  bei  dem  es  sich  wahrscheinlich 
um  Atropin  handelt.  Bei  Versuchen  mit  Lobelia  traten  Störungen  der 
Respiration  und  der  Herztätigkeit,  heftige  Unruhe  und  Teilnahmlosigkeit  für  die 
Umgebung,  alsdann  schleppender  Gang  ein.    Bei  Einträufelung  des  Alkaloids 


Digitized  by 


Google 


Hydrotherapie  und  Balueotherapie  der  Nervenkrankheiten.  831 

(Lobelin)  in  das  Auge  trat  längere  Zeit  anhaltende  Verengerung  der  Pupillen 
ein.  Weitere  Einzelheiten  der  Arbeit  dürften  hier  nicht  wesentlich  interessieren. 
Stiehl  (102)  empfiehlt  ein  neues  Blutpräparat,  Phorxal,  bei  allen 
schweren  Anämien,  besonders  bei  nervöser  Dyspepsie  und  in  allen  jenen 
Fällen  von  Neurasthenie  und  Hysterie,  wo  es  sich  darum  handelt,  die  vitale 
Energie  des  Nervensystems  zu  heben.  Üble  Nachwirkungen  hat  Verf.  nicht 
bemerkt,  besonders  auffallend  war  die  appetiterregende  Wirkung,  der  Hämo- 
globingehalt des  Blutes   wurde  nach  Gebraucli   des  Mittels  deutlich  erhöht. 


Hydrotherapie  unil  Balneotherapie  bei  NerveniLranliheiten. 

Referent:   Dr.  Determann-St.  Blasien. 

1.  Aränyi,  Sigmund,  Über  die  Balneotherapie  der  rheumatischen  Erkrankungen  bei 
Xeurastlienikem.     Budapest!  Orvosi  Ujsäg.    No.  8. 

2.  Bastian,  Indications  des  eanx  de  Saint-Gervais.  Jjyon  medical.  Tome  0,  p.  1086. 
(Sitzungsbericht.) 

3.  Baum,  S.,  Zur  Abhärtung  mittelst  hydriatischer  Prozeduren.  Blätter  f.  klin.  Hydro- 
therapie.   No.  3,  p.  25. 

4.  Bäumer,  E.,   Die  Geschichte  des  Badewesens.     Breslau.   J.  M.  Kerns  Verlag. 

5.  Bienfait,  Alfred,  Le  lavement  electrique.  Annales  de  la  See.  Mcd.-Ohir.  de  Li^ge. 
No.  7,  p.  467. 

6.  Bois,  Des  bains  chands  k  eau  courante  ä  Chatel-Guyon.  Lyon  medical.  Tome  CI, 
p.  463. 

7.  Bradshaw,  B.,    Bathing  Places  and  Climatic  Health  Kesorts.     London.    372  p. 

8.  Bresler,  Gegenwärtiger  Stand  der  Bestrebungen  zur  Errichtung  von  Volksuerven- 
heilstätten.     Schmidts  Jahrbücher.    Bd.  280,  p.  113. 

i).  Brieger,  L.,  Bericht  über  die  ärztliche  Thätigkeit  der  hydrotherapeutischen  Anstalt 
der  Iniversität  vom  1.  April  1901  bis  31.  März  1902.  Charite-Annalen.  Bd.  XXVU. 
p.  699—703. 

10.  Buxbaum,  Beni,    Zur  Therapie  sexueller  Funktionsstörungen   heim   Manne.     Blätter 
f.  klin.  Hydrotherapie.    No.  6,  p.  117. 

11.  Derselbe,    Zur  Therapie  des  Morbus  Bascdowii.     ibidem.    No.  8,  p.  161. 

12.  Derselbe,  Lehrbuch  der  Hydrotherapie.    Mit  Vorwort  von  W.  Winternitz.   2.  vermehrte 
Auflage.   Leipzig.    Georg  Thieme. 

13.  Oathomas,  J.  B ,  Die  hydriatische  Behandlung  der  Ischias.    Blätter  für  klin.  Hydro- 
therapie.   No.  6,  p.  128  und  Corresp.-Bl.  f.  Schweizer  Aerzte.    No.  11,  p.  867. 

14.  üaulet  et  Macrez,    De   la  valeur  „hydrotherapique"  du   bain  de  si4ge  froid.     Bull, 
gen.  de  Therapeutiqne.    Tome  CXLVI,  p.  196. 

15.  Causse,  H.,   Pr6cis  d'Hydrologie.     Paris. 

16.  Chabaud,  Aug.,  De  la  Sciatique;  son  traitement  par  les  bains  thermo-resinaux  com- 
bines  &  l'Hydrotherapie.     Thfese  de  Montpellier.    1902. 

17.  Chmielewsky,  Zur  Moorbehandlung  früher  luetischer  Meningomyelitiden.    Obosrenje 
psichiatrii. 

18.  Cloetta,  M.,  Über  die  Herstellung  kohlensaurer  Bäder.    Corresp. -Blatt  für  Schweizer 
Aerzte.   No.  14,  p.  478. 

19.  Gramer,    Die  Prophylaxe  in  der  Psychiatrie.     Berliner  klin.  Wochenschr.    No.  18. 

20.  Crothers,  T.  D.,    Some  Clinical   Indications  for  the  Use  of  thc  Electric-Light  Bath. 
Canodian  Joum.  of  Medicine.    Oct. 

21.  Delherm,  Louis,    La  pratique  du  lavement  electrique.     Archives  gen.  de  Medecine. 
No.  25,  p.  1565. 

22.  Determann,    Volksheilstätten   für   Ner\'enkranke.     Ihre  Notwendigkeit,   Einrichtung 
und  Ausführung.    Wiesbaden.    J.  F.  Bergmann. 

23.  Dworetzky,  A.,    Russische   Beiträge   zur  Hydro-   und  Balneotherapie.     Zusammen- 
fassender Bericht.     Zeitschr.  f.  diät.  u.  physik.  Therapie.    Bd.  VII.  p.  281. 

34.  Engel  Bey,  F.,   Das  Winterklima  Egj-ptens.     Berlin.    Aug.  Hirschwald. 

26.  Engelmann,  E.  Hob.,   See-  und  Höhenklima.    Deutsche  Medizinal -Ztg.   No.  20 — 21. 


Digitized  by 


Google 


832  Hydrotherapie  und  Balneotherapie  der  Xenrenkrankheiten. 

36.  Farkas,  M.,  Physioloeische  Wirkung  der  Waaserheilverfahren  auf  den  menschlichen 
Organismas.     Orrosok  lapja.    No.  11 — 13.    (Ungarisch.) 

27.  Fish,  Maurus,  Dosierte  (künstliche)  Kohlensäarebäder  („Apbor").  System  Dr.  Fish. 
Wiener  Mediz.  Wochenschr.    Xo.  27,  p.  1298. 

28.  Foreau  de  Coormelles,  De  la  lurai^re  en  therapeatique  nerreuse.  Arch.de  Xeurol. 
T.  XVI,  p.  257.   (SHzungtberlcM.) 

29.  Frankenhäuser,  Fritz,  Über  die  Nasskälte  des  Wassers  und  ihre  Bedeutang  fSr  die 
Hydrotherapie.    Deutsche  Aerste-Ztg.    No.  18. 

BO.  Derselbe,  Untersuchungen  über  die  Eigenart  der  Olühiichtbäder.    Monatsschr.  f.  orthop. 

Ohir.    Bd.  .111,  No.  9,  p.  125. 
Sl.  Derselbe.  Über  die  strahlende  Wärme  und  ihre  Wirkung  auf  den  menschlichen  Körper. 

Zeitschr.  f.  diät.  a.  pbysik.  Therapie.   No.  7,  p.  364. 

32.  Fried länder,  K..  Über  Blutvoränderungen  durch  thermische  Reize,    ibidem,   p.  431. 

33.  Oatliard,  L.,  Traitement  de  la  colique  du  plomb  par  le  lavement  electriqoe.  Oaz. 
des  hopitanx.   p.  356.    (SHzungsbtrichL) 

34.  Geyser,  Albert  C,  The  Treatment  of  Chronic  Disease*  by  Physical  Therapeulics. 
Troogh  the  Sympathetic  Nervous  System.  The  Journ.  of  Advanced  Therapeaücs. 
September. 

35.  Qinsbnrg,  M.  D.,  Eine  Bemerkung  aber  den  Nutzen  der  Priessnitzschen  Umschläge 
des  ganzen  Körpers  bei  Eclampsia  infantilis.     Djetskaja  medizina.    No.  1. 

36.  Glatz,  Zur  Behandlung  der  Ischias.  Corresp.-BIatt  fSr  Schweizer  Aerzte.  No.  15. 
p.  512. 

37.  Glenn,  W.  Frank,  Therapeutic  Value  of  Heat  and  Gold  Applied  to  the  Spinal  Coid. 
Med.  and  Surg.  Monitor.    Nov. 

38.  Greene,  Cordelia  A.,  The  Influence  of  Ozygeu  Taken  by  Fall  Normal  ilespiiation, 
When  Chemically  Pure,  as  a  Heans  of  Sastaining  and  Increasing  Mental.  Nervous 
and  Physical  Energy.    Medical  Record.   Vol.  64,  p  675.    (SKzuagsbwicht) 

39.  Groto,  G.,  Beitrag  zur  Wirkung  der  kohlensäurehaltigen  Thermalsolen,  nach  Ver- 
suchen an  Nauheimer  Bädern.     Mönch.  Mediz.  Wochenschr.    Nu.  40. 

40.  Heiligenthal,  Die  physikalische  Therapie  der  funktionellen  Neurosen.  Balneo- 
logisches  Centralbl.    (Die  Medizinische  Woche.)   No.  14,  p.  61. 

41.  Helmkampff,    Moor  und  Moorbäder.    Der  Frauenarzt.   No.  7,  p.  291. 

42.  Hermann,  G.,  Hydrotherapeutische  Rückblicke.  St.  Petersb.  Medis.  Wochenschrift. 
No.  89. 

43.  Herz,  Max,  Über  den  Einfluss  thermischer  Reise  auf  die  Temperatur  entfernter  HsoIp 
stellen.     Blätter  fiir  klin.  Hydrother.    No.  4,  p.  69. 

44.  Derselbe,  Über  die  Reactionsfähigkeit  des  GeMrns  bei  gesunden  und  nervösen  Indi- 
viduen. Einfluss  hydriatischer  Prozeduren  auf  dieselben.  Zeitschr.  f.  diät.  u.  physik. 
Therapie.    Bd.  VII,  p.  188. 

45.  Herzberg,  Schulmedizin  und  Hydrotherapie  in  den  letzten  zehn  Jahren.  Archiv  f 
phys.  u.  diät.  Therapie,   p.  261. 

46.  Hachard,  La  mMication  par  les  bains  carbo-gazeux  et  ses  dangers;  acoidente  moiteli 
Bull.  gen.  de  Therap.    CXLVI,  p.  250. 

47.  Joire,  L'action  de  la  lumiire  sur  l'organisme  et  son  emploi  en  thdrapeutique.  Atth. 
de  Neurol.    XVI,  p.  257.    (SItzungtbsrIchtJ 

48.  Keller,  Hermann,  Die  physiologische  Wirkung  des  Soolbades  und  des  kohlensäure- 
haltigen  Soolbades.     Therapeutische  Monatshefte.    Oct.    p.  524. 

49.  Kisch,  E.  Heinrich,  Die  Erleichterung  der  Herzarbeit  durch  balneo-tlierapeuäsche 
Mittel.    Deutsche  Mediz.  Zeitung.    No.  34. 

50.  Kochmann,  Martin,  Physiologische  und  therapeutische  Wirkungen  des  Höhenklimsi. 
Balneologische,Zeitung.    No.  20,  21  n.  22. 

51.  Kuthan,  F.,  Über  die  Wirksamkeit  und  die  Heilerfolge  des  Wassers.  Casopb  lekan 
ceskych.    (Böhmisch.)    No.  28—29. 

52.  Laignel-Lavastine,  Voyage  d'etudes  medicales  aux  stations  hydrominerales  n 
cliniaterapiques  du .Sud-Est  de  la  France.     Arch.  gen.  de  M^d.    No.  42,  p.  2664. 

HS.  Laquer.  Benno.   Über  Höhenkuren  für  Nervenkranke.     Halle  a/S.    Carl  Marhold. 

54.  Lonimel,  Felix,  Über  den  Tonas  der  grossen  Gefässe  und  über  das  Verhalten  der 
peripher  gelegenen  Gefässgebiete  bei  lokalen  AVasserprozeduren.  Deutsches  Archiv 
Archiv  für  klin.  Medizin.    Bd.  78,  p.  182. 

55.  Maag,  P.,  Über  den  Einfluss  des  Lichtes  auf  den  Menschen,  und  den  gegenwärtigen 
Stand  der  Freilichtbehandlung.    Corresp.-BIatt  für  Schweizer  Aerzte.    No.  18—19. 

56.  Marcuse,  Julian.  Schulmedizin  und  Hydrotherapie.  Persönliches  und  AUgemeinei 
Arch.  f.  phys.  u.  diät.  Therapie,    p.  324. 

57.  Derselbe,  Bäder  und  Badewesen  in  Vergangenheit  und  Gegenwart.    Stattgart.  F.  Knckf. 

58.  Martin,  Alfred,  Beiträge  zur  Lehre  über  den  Einfluss  thermischer  Anwendungen  »a^ 
das  Blutgefässsystem.    Zeitschr.  f  diät.  u.  phys.  Therapie.    No.  8—9,  p.  419,  486. 


Digitized  by 


Google 


Hydrotherapie  uod  Balneotherapie  der  Nervenkrankheiten.  833 

59.  Matthes,  M.,  Lehrbuch  der  klinischen  Hydrotherapie  für  Studierende  und  Aerzte. 
Mit  Beiträgen  von  P.  Cammert,  K.  Hertel  und  F.  Skutsch.     Jena.    Gustav  Fischer. 

60.  Mendelssohn,  Maurice,  Des  elfets  du  traitement  marin  sur  le  Systeme  norreux. 
BuU.  gSneral  de  „Therapeuüque.    Tome  CXLVI,  No.  21— 22. 

61.  Meyer,  Krost,  Über  Erfahniiigen  mit  den  Hoeglauersehen  Wellen-  und  Quellbadern. 
Berl.  klin.  Wochenschr.   No.  50,  p.  1148. 

63.  Nsumescu,  C,  Die  Indicationen  und  Contraindicationen  des  Wassers  und  Moores 
von  „Lacul-Sarat".     Spitalul  (rumänisch).    No.  11. 

68.  Neumann,  Max,  Volltsheilstütten  für  Ner^•enkranke.  Psychiatr.-Neurol.  Wochenschr. 
No.  47,  p.  613. 

64.  Nieschang,  0.  C.  F.,  A  Local  Electric  Light  Bath.  Philadelphia  Med.  Journ.  Vol.  XL 
S.88. 

66.  Oordt,  M.  van,  Freiluftliegebehandlung  bei  Nervösen.  Deutsche  Medizinal-Zeitung. 
No.  63. 

66.  Paravicini,  F.,  Die  physikalische  Therapie  des  praktischen  Arztes.  (Ein  Überblick.) 
Correspond.-Blatt  f.  Schweizer  Aerzte.   No.  22,  p.  741. 

67.  Pelizaeus,  Über  Bad  Oeynhausen  und  seine  Heilmittel.  Allgem.  Mediz.  Central- 
Zeitung.    No.  17,  p.  387. 

68.  Pelon,  Le  traitement  des  neurastheniques  4  Luchon.  Montpellier  medieal.  XIV, 
p.  425. 

69.  Peretti,  Über  den  jetzigen  Stand  der  Nervenheilstätten-Bestrebungen.  Psychiatr.- 
Neurol.  Wochenschr.    No.  27. 

70.  Pick,  Carl,  Eurzgefasste  praktische  Hydrotherapie.    Berlin.    1902.   J.  J.  Heine. 

71.  Platter,  N.,  Nochmals  über  Sitzbäder.  Correspondenz-Blatt  f.  Schweizer  Aerzte. 
No.  8,  p.  88. 

72.  Pussep,  Die  Lichtbehandlung  in  Paris,  Hamburg  und  Berlin.  Neurolog.  Centralbl. 
p.  237.    (Sitzungsbericht.) 

73.  Keissner,  ü.,  und  Grote,  ö.,  Beitrag  zur  Wirkung  der  kohlensäurehaltigen  Thermal- 
solen  nach  Versuchen  an  Nauheimer  Bädern.  Mttnoh.  Mediz.  Wochenschr.  No.  40, 
p.  1727. 

74.  keko,  B.,  über  Blaulicht.    Allg.  Wiener  Med.  Ztg.    No.  45,  p.  493. 

75.  Rieder,  H..  Die  bisherigen  Erfolge  der  Lichttherapie.  Wiener  Mediz.  Wochenschr. 
No.  42. 

76.  Rossiter,  Frederick  M.,  Hydrotherapy  in  the  Treatment  of  Chronic  Diseases.  Medical 
Record.    Ang.   p.  381. 

77.  Sager,  J.,  Die  Wasserbehandlung  der  Epilepsie.  Centralbl.  fiu-  die  ges.  Therapie. 
Dez.   p.  706. 

78.  Schwarz,  O.  Chr.,  Über  NervenheilsUltten  und  die  Gestaltung  der  Arbeit  als  Haupt- 
heilfaktor.    Mit  Einführung  von  P.  J.  Möbius.    Leipzig.    Johann  Ambrosius  Barth. 

79.  Schweinburg,  L.,  Handbuch  der  allgemeinen  und  speziellen  Hydrotherapie.  Nebst 
Beitrag  von  0.  Frankl.    Wiesbaden.   J.  F.  Bergmann. 

80.  Shepard,  Charles  H.,  The  Electrothermal  Bath.  Medical  Record.  Vol.  «4,  p.  596. 
(Sitzungsbericht) 

81.  Singer,  E.,  Über  den  Einfluss  von  Luft-  und  Sonnenbädern  auf  den  menschlichen 
Körper.    Berl.  Klin.  Wochenschr.    No.  40,  p.  926 

82.  Stelzner,  Helenefriedericke,  Das  Wattenlaufen,  ein  therapeutischer  Sport.  Deutsche 
Med.  Wochenschr.. .No.  43,  p.  789. 

88.  Stillmark,  H.,  über  Blutmessungen  in  der  Badepraxis.  St.  Petersb.  Med.  Wochen- 
schrift.   No.  87. 

84.  Veiten,  W.,  Die  klimatischen  Kurorte.  Zeitschr.  f.  diätet.  n.  physik.  Therapie. 
No.  11,  p.  618. 

85.  Weber,  Die  Indikationen  der  Nordsee  bei  Nervenkrankheiten.  Deut-sche  Medizinal- 
Zeitang.   No.  69,  p.  765. 

86.  Weinzirl,  Further  Observations  on  Increased  Blood  Counts  Due  to  High  Altitude. 
The  Jonm.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    No.  18. 

87.  Werner,  Gustav,  Die  Technik  des  permanenten  Wasserbades,  seine  Anwendung  im 
Krankenhaus  und  in  der  Privatpflege.    Deutsche  Krankenpflege-Zeitung.    No.  10,  p.  149. 

88.  Wichmann,  Ralf,  Eine  Nenrastheniker-Kolooie  in  Bad  Harzburg.  Reichs-Medizinal- 
Anzeiger.    No.  8. 

89.  Derselbe,  Eine  Nervenheilstätte  für  gebildete  Minderbemittelte  im  Harz.    Die  Kranken- 

pflege,  n,  p.  1006. 

90.  "Wick,  Ludwig,  Über  die  physiologische  und  therapeutische  Wirksamkeit  der  wärme- 
steigemden  Bäder.    Wiener  Klinik.    Juni/Juli. 

91.  Wybanw,  De  l'action  du  bain  oarbogazeux  ferrug^neux,  considere  plus  particuli^rement 
au  point  de  vue  de  la  circulation.    Journ.  med.  de  Bruxelles.    No.  16—17. 


Digitized  by 


Google 


834  Hydrothera[)ie  und  Balnouthera|iie  der  Nervenkrankheiteu. 

92.  Zang$rcr,  1'heodor,   Üher  die  (iefahr  der  Bahnfahrten   im  Hochgebirge,   speziell    fnr 
ältere  Leute.  ..Blätter  f.  kliii.  Hydrother.    No.  4,  p.  77. 

93.  Zuntz,  Ijeo,  Über  die  Wirkung  des  Hnehgebirgsklimas  auf  den  gesunden  and  kranken 
Organismus.     Fortschritte  der  Medizin.    No.  18,  p.  «Ol. 

Matthes  (59)  hat  in  kurzer  Zeit  die  zweite  Auflage  seines  vor 
einigen  Jahren  erschienenen  Lehrbuches  der  klinischen  Hydrotherapie  er- 
scheinen lassen  können.  Das  Buch  hat,  wenn  es  auch  etwas  länger  wurde, 
dadurch,  daß  die  gesamte  neuere  Literatur  mit  einer  vorzüglichen  Auswahl 
und  Kritik  berücksichtigt  wurde,  an  Wert  wesentlich  gewonnen.  Ein  be- 
sonderer Vorzug  dieses  ausgezeichneten  Buches  ist  der,  daß  es,  wie  der 
Verf.  sich  ausdrückt,  nicht  dogmatisch  ausgefallen  ist,  sondern  daß  es  dem 
Leser  Gelegenheit  zur  selbständigen  Urteilsbildung  gibt  und  vielleicht  auch 
zur  weiteren  Bearbeitung  offener  Fragen  anregt.  Die  Lektüre  des  physio- 
logischen Teils  ist  für  den  Fachmann  ein  wirklicher  Genuß,  weil  man  sieht, 
mit  welch  scharfer  und  doch  nicht  verletzender  Kritik  das  wirklich  fest- 
gestellte von  dem  hypothetischen  getrennt  wird.  Bemerkenswert  ist  dabei 
der  außerordentliche  Fleiß,  mit  welchem  Matthes  das  riesige  Material  voll- 
ständig gesichtet  hat.  Verf.  hütet  sich  in  seinem  strengen  Bestreben,  streng 
sachlicli  zu  bleiben,  sogar  etwas  zu  sehr,  seine  eigene  Stellungnahme  in 
strittigen  Fragen  zu  präzisieren.  —  Im  zweiten  Teil  des  Buches,  der  die 
Technik  der  Hydrotherapie  behandelt,  hält  sich  Verf.  hauptsächlich  an  die 
Winteruitzsche  Schule,  jedoch  ist  auch  manches  originelle  dabei.  Im 
speziellen  Teil  ist  die  Hydrotherapie  bei  Nerven-  und  Geisteskrankheiten 
ausführlich  auf  47  Seiten  behandelt.  Man  könnte  bei  diesem  Teil  in  bezug 
auf  manche  Punkte  andere  Ansichten  und  Erfahrungen  entgegenstellen, 
jedoch  erlaubt  der  Baum  eines  Referats  ein  näheres  Eingehen  nicht.  Im 
ganzen  ist  das  Lehrbuch  von  Matthes  eines  der  wertvollsten  der  in  letzter 
Zeit  auf  irgend  einem  Spezialgebiet  der  inneren  Medizin  erschienenen. 

Daß  Baxbaum  (12)  schon  zwei  Jahre  nach  Erscheinen  seines  Lehr- 
buches der  Hydrotherapie  die  zweite  Auflage  desselben  folgen  lassen  konnte, 
ist  gewiß  ein  Beweis  dafür,  daß  das  vorzügliciie  Buch  sich  w^eitgehendster 
Anerkennung  erfreut.  Die  in  diesen  zwei  Jahren  erworbenen  Kenntnisse 
bezüglich  der  physiologischen  Wirkung  der  Hydrotherapie  als  auch  der 
Technik  und  ärztlichen  Erfahrung  sind  in  erschöpf  ender  Weise  berücksichtigt 
worden.  Eine  große  eigene  Erfahning  spricht  besonders  aus  der  Bearbeihmg 
des  speziellen  Teiles,  dessen  Lektüre  jedem  Praktiker  zu  empfehlen  ist. 

Schweinburg's  (79),  eines  erfahrenen  Piaktikers  Lehrbuch  der 
Hydrotherapie  wird  sich  zweifellos  infolge  der  praktischen  Einteilung  des 
Stoffes  und  der  flotten  Darstellung  einen  großen  Leserkreis  verschaffen. 

Buxbaum  (lO),  der  bekannte  Schüler  von  Winternitz,  gibt  ein 
Bild  der  an  der  Winternitzschen  Schule  gebräuchlichen  Therapie  sexueller 
Funktionsstörungen  beim  Mann.  Das  Wesen  dieser  Funktionsstörungen 
findet  durch  den  Verf.  eine  genaue  Erklärung,  der  man  im  ganzen  zustimmen 
kann.  Die  Psychrophorbehandluug  wird  in  sehr  vielen  Fällen  von  Sper- 
matorrhoe  und  Pollutionen  angewandt,  jedoch  ist  sie  kontraindiziert  bei 
hochgradiger  Hyperästhesie  der  Harnröhre.  Wirksam  ist  in  solchen  Fällen 
eher  Kühlung  der  Lendenmarksgegend,  Sitzbäder  (von  16"  R  und  10  Min. 
Dauer)  und  Sitzdouchen  (14—18"  R  2—3  Minuten).  Nicht  selten  soll  man 
auch  alle  lokalen  Prozeduren  fortlassen  und  sich  auf  allgemeine  Kräftigung, 
Gebirgsaufenthalt,  Sport  etc.  beschränken.  Jede  Polypragmasie  ist  von 
Übel.  Die  so  häufige  Komplikation  der  Pollutionen,  der  Priapismus,  wider^ 
steht  oft  aller  Beliandlung.     Feuchte  Einpackungen,  Rückenschläuche,  kalte 


Digitized  by 


Google 


Hydrotherftpie  und  Balneotherapie  der  Nervonkrankheiton.  836 

Bfickenwascbuiigeu  und  protrahierte  kalte  Hiuterhauptsbäder  sollen  in  einem 
schweren  Falle  Heilung  erzielt  haben.  Die  „nervöse"  Impotenz,  welche 
übrigens  hier  und  da  von  selbst  einem  normalen  Verhalten  Platz  macht, 
erfordert  nach  B.  kurzdauernde,  ganz  kalte  Sitzbäder,  kalte  Sitzdouchen, 
Psychrophor,  Abreibungen,  kurze  kalte  Regenbäder  mit  kurzem  beweglichen 
Fächer. 

Herz  (44)  hat  mit  dem  Neurobarometer  von  Exner  sehr  interessante 
Untersuchungen  über  die  Beeinflussung  der  Reaktionsfähigkeit  des  Gehirns 
bei  gesunden  und  nervösen  Individuen  durch  hydriatische  Prozeduren  an- 
gestellt, deren  Resultat  er  in  folgenden  Sätzen  zusammenfaßt:  1.  Bei  normaler 
Reaktionsfähigkeit  des  Gehirns  beträgt  die  mittlere  Reaktion  0,12—0,15 
Sekunden.  Die  durchschnittlichen  Schwankungen  derselben  —  die  In- 
konstanz —  bewegen  sich  zwischen  0,012  und  0,027  Sekunden  und  zwar 
oft  um  einen  konstanten  Mittelwert  (Tendeuz  0).  Die  während  und  durch 
die  Untersuchung  eintretende  Ermüdung  drückt  sich  beim  Gesunden  maximal 
durch  eine  durchschnittliche  Steigerung  (positive  Tendenz)  von  0,0023  Sekunden 
und  die  Bahnung  des  Vorganges  durch  eine  durchschnittliche  Abnalmie 
(negative  Tendenz)  von  maximal  0,0025  Sekunden  aus.  2.  Die  Reaktions- 
Hihigkeit  des  Gehirns  ist  bei  Neurasthenikern  meist  herabgesetzt  (lange 
Reaktionszeiten),  doch  ist  dieselbe  auch  oft  normal.  Ein  Parallelismus  mit 
der  Schwere  der  neurasthenischen  Symptome  ist  nicht  nachweisbar.  Die 
Inkonstanz  und  die  Ermüdbarkeit  sind  nicht  gesteigert.  3.  Protrahierte 
Bäder  von  36"  C  bewirken  eine  leichte  Förderung  der  Hirntätigkeit  oline 
Einfluß  auf  ihre  Schwankungen,  Ermüdbarkeit  und  Bahnung.  Wärmezufuhr 
bewirkt  immer  eine  Erhöhung  der  Reaktionsfähigkeit,  setzt  die  maximalen 
und  minimalen  Reaktionszeiten  herab  und  vermindert  die  Ermüdbarkeit  bei 
kurzer  Einwirkung  der  Wärme  (Änwärmung).  Langsam  abgekühlte  Bäder 
und  Abreibungen  regen  das  Gehirn  an  und  heben  manchmal  seine  Ausdauer. 
Die  Wirkung  der  Douchen  ist  unsicher  in  bezug  auf  die  absolute  Höhe 
der  Reaktionszeit.  Sie  vermindern  aber  die  Ermüdbarkeit.  Das  fließende 
kalte  Fußbad  erzeugt  bald  eine  Verbesserung,  bald  eine  Verschlechterung 
der  Leistungsfähigkeit.  4.  Ein  Zusammenhang  zwischen  den  Allgemein- 
gefuhlen  —  Erfrischung,  Müdigkeit  —  und  den  Veränderungen  der  Reaktions- 
zeit besteht  nicht. 

Herz  (43)  hat  Untersuchungen  über  den  Einfluß  thermischer  Reize 
auf  die  Temperatur  entfernter  Hautstellen  vorgenommen,  welche  die 
Neurologie  nicht  direkt  berühren. 

Cathomas  (13)  rühmt  die  Behandlung  der  Ischias  mit  schottischen 
Douchen,  schweißtreibenden  Prozeduren  und  kinetotherapeutischen  Bädern. 
Er  schließt  sich  damit  den  Erfahrungen  von  Winternitz  u.  a.  an  und 
bringt  einige  instruktive  Krankengeschichten.  (Wenn  Verf.  unter  der 
schottischen  Douchc  eine  Anwendung  „von  strömendem  Dampf  in  Tempe- 
raturen von  45  -50  Grad  (?)  mit  nachfolgender  kalter  Fächerdouche"  ver- 
steht, so  ist  das  eine  ungewöhnliche  Auffassung.     Ref.) 

Olatz  (36)  polemisiert  gegen  Cathomas  wegen  dessen  unterschieds- 
loser Empfehlung  sehr  heißer  Douchen  für  Ischias.  (Cathomas  hatte 
überdies  in  irrtümlicher  Auffassung  einer  schottischen  Douche  von  Douchen 
mit  strömendem  Dampf  von  45  —  50  Grad  gesproclien.  Ref.)  Er  lobt  bei 
aller  Anerkennung  der  Wirkung  schottischer  Douchen  bei  Ischias  feuchte 
Einpackungen  der  Beine,  deren  Anwendung  und  Wirkungsweise  genau 
beschrieben  wird. 

Chaband  (16)  meint,  daß  die  Ischias,  welche  nach  seiner  Ansicht 
fast  immer  auf  einer  krankhaften  Diathese  beruht,  einer  Heilung  durch  eine 


Digitized  by 


Google 


836  Hydrotherapie  nnd  Balneotherapie  der  Nervenkrankheiten. 

BehaDdlung  zugängig  ist,  welche  sich  gegen  die  zu  Grunde  liegende  Gicht 
wendet.  Verf.  hält  die  Fichtennadelbäder,  wie  er  sie  in  Saint  Didier 
erprobt  hat,  für  sehr  geeignet  für  diesen  Zweck. 

Platter  (71)  empfiehlt  heiße  Sitzbäder,  u.  a.  auch  bei  gewissen  Formen 
von  Neurasthenie. 

Frankenhänser  (29)  macht  auf  einen  in  der  Hydrotherapie  bis  jetzt 
wenig  berücksichtigten  Umstand  aufmerksam,  nämlich  die  Naßkälte  des 
WTissers,  d.  h.  diejenige  Temperatur,  welche  die  Luft  auf  der  Oberfläche  des 
Körpers  bei  Befeuclitung  mit  Wasser  durch  Verdunstung  im  Wasser  an- 
nimmt. Dieselbe  ist  von  der  Temperatur  der  Luft  und  des  zu  Prozeduren 
benutzten  Wassers  verschieden.  Je  trockener  die  Luft  ist,  desto  mehr  be- 
steht die  Möglichkeit  einer  Verdunstung,  desto  mehr  tritt  die  Naßkälte  in 
Erscheinung.  Mit  Recht  macht  der  Verf.  auf  die  therapeutische  Verwertbarkeit 
dieses  Umstandes  aufmerksam.  Man  kann  die  Differenzierung  und  Dosierung 
der  hydrotherapeutischen  Prozeduren  durch  verschiedene  Feuchtigkeits-  und 
Temperaturgrade  und  umgebende  Luft  viel  genauer,  als  bisher  üblich  ist, 
gestalten. 

Lommel  (54)  hat  in  dieser  exakten  experimentellen  Arbeit  mit  Hilfe 
einer  sehr  guten  nnd  einwandsfreien  Methodik  die  von  Winternitz  vor- 
getragenen Lehrsätze  über  die  Spannungsverhältnisse  der  großen  Gefäße, 
welche  hauptsächlich  auf  den  nach  heutigen  Anschauungen  ungenügenden 
sphygmographischen  Aufzeichnungen  beruhten,  nachgeprüft.  Verf.  nimmt  bei 
seiner  Methode  die  Registrierung  der  Verspätung  des  Radialpulses  gegenüber 
dem  an  einem  zentraleren  Gefäßsystem  aufgenommenen  Puls  zu  Hilfe.  Es 
kann  hier  auf  die  interessanten  Ergebnisse  der  Arbeit  nicht  näher  eingegangen 
werden,  da  sie  kein  spezielles  neurologisches  Interesse  bieten. 

Martin's  (58)  für  die  Hydrotherapie  sehr  wichtige  Arbeit  enthält 
hauptsächlich  eine  Nachprüfung  früherer  Arbeiten  über  den  Einfluß  thermischer 
Reize  auf  das  Gefäßsystem  auf  Grund  eigener  Versuche. 

Priedländer's  (32)  Arbeit  über  Blutveränderungen  durch  thermische 
Reize  ist  nicht  neurologischen  Inhalts. 

Baum  (3)  gibt  beachtenswerte  Ratschläge  über  Abhärtungskaren 
mittelst  Wasserprozeduren.     In  neurologischer  Beziehung  nichts  Neues. 

Brieger's  (9)  statistische  Zusammenstellung  seines  klinischen  Patienten- 
materials ergibt,  daß  unter  1404  Kranken  389  Nervenkranke  waren  (211  Neur- 
asthenie, 46  Ischias,  53  sonstige  Neuralgien,  14  Status  post  apoplex,  8  Pro- 
greß-Paralyse,  16  Tabes  dorsalis,  10  multiple  Sklerose,  5  sonstige  JRücken- 
markskrankheiten,  12  Epilepsie,  4  Chorea,  6  Schreibkrampf  etc.,  4  sonstige 
Neurosen). 

Buxbaam  (11).  Beschreibung  eines  Falles  von  Morbus  Basedowii. 
der  durch  feuchte  Einpackung  mit  dem  ^Kühlapparate  für  durchfließendes 
10  Grad  C -Wasser  längs  der  Wirbelsäule  und  darauffolgendem  Halbbad 
ganz  wesentlich  gebessert  wurde.  Auch  der  Rückenschlauch  mit  durch- 
fließendem heißem  Wasser  erhöhte  wie  bei  solchem  mit  kaltem  Wasser  die 
Spannung  im  Gefäßsystem,  wie  mit  beigefügten  Sphygmogrammen  gezeigt  wird. 

Heiligenthal  (40)  gibt  in  diesem  Vortrage  ein  gutes  übersichtliches 
Bild  einer  zweckmäßigen  Behandlung  der  funktionellen  Neurosen  mit  E^lima- 
therapie,  Balneotherapie-  Hydro-  und  Elektrotherapie,  Massage  und  Gym- 
nastik. Es  kann  in  dem  Rahmen  dieses  Referats  nicht  auf  die  Einzelheiten 
des  kurzgefaßten  aber  erschöpfenden  Vortrages  eingegangen  werden.  Jeder, 
der  mit  der  Behandlung  funktioneller  Neurosen  zu  tun  hat,  wird  die  Vor- 
schläge des  Verf.  bezügl.  Verordnung  der  einzelnen  Maßnahmen  und  beiEÜgL 
der  allgemeinen  Regeln  bei  derselben  billigen. 


Digitized  by 


Google 


Hydrotherapie  und  Balneotherapie  der  Nervenltrankheiton.  837 

Meyer  (61),  der  am  hydrotherapeutischeu  lustitut  zu  Berlin  arbeitete, 
zieht  die  Höglauerschen  Wellen-  und  Strombäder  anderen  Wasserprozeduren, 
besonders  den  Halbbädern  vor.  Er  machte  Versuche  mit  dieser  Badeform 
bei  Neurasthenikern,  bei  Fettleibigen  und  bei  Patienten  mit  schmerzhaften 
Gelenk-  und  Muskelaffektionen. 

Rossiter  (76).  Allgemein  gehaltene  Empfehlung  der  Hydrotherapie 
für  chronische  Krankheiten,  darunter  Neurasthenie,  Schlaflosigkeit  usw. 

Faravicini  (66)  bezeichnet  als  Zweck  seines  Überblicks,  auf  solche 
Anwendungen  der  physikalischen  Therapie  hinzuweisen,  die  auch  in  der  all- 
gemeinen Praxis  ohne  große  Apparate  und  viel  Zeitverlust  ausführbar  sind. 
Unter  stetem  Hinweis  auf  die  Lücken  in  der  Erkenntnis  der  physiologischen 
Wirkung  der  physikalischen  Heilmittel  gibt  er  eine  praktisch  gut  brauchbare 
Darstellung  der  in  der  häuslichen  Praxis  anwendbaren  Formen  derselben. 

Hermami  (42)  stellt  in  Form  eines  Vortrages  kurz  die  Geschichte 
der  Hydrotherapie  dar. 

Herzberg  (45)  hebt  die  Hydrotherapie  im  Gegensatz  zu  der  Schnl- 
medizin  hervor.     Neurologisch  ohne  Interesse. 

Marcose  (66)  wehrt  sich  gegen  die  in  dem  Aufsatz  von  Herzberg 
gegen  ihn  enthaltenen  Angriffe. 

Pelon  (68).    Fünf  Fälle  von  Neurasthenie,  die  in  Luchon  sich  besserten. 

Aränsd  (l)  unterscheidet  die  Nervenkrankheiten  der  Riieumatischen, 
bei  welchen  selbst  heiße  Bäder  von  günstigstem  Einflüsse  sind,  und  die 
rheumatischen  Erkrankungen  der  bereits  früher  Nervösen,  bei  welchen  einer 
antirhenmatischen  Kur  eine  Behandlung  der  Neurasthenie  voranzugehen  hat. 
Bei  letzteren  gebührt  den  salzhaltigen  Schwefelquellen  der  Vorzug,  da  solche 
selbst  bei  niederer  Temperatur  belebend  auf  den  Stoffwechsel  wirken. 

(lludovernig.) 

Chmielewsky  (17)  berichtet  über  seine  ausgedehnten  Erfahrungen  mit 
der  Limanotherapie  der  syphilitischen  Erkrankungen  des  Rückenmarks,  welche 
schon  früher  einer  Quecksilberkur  unterworfen  waren  wie  folgt:  „Celeris 
paribus  sind  die  Fälle  mit  vorwiegender  Beteiligung  der  Meningen  und 
Nervenwurzeln,  Fälle  von  sogenannter  peripherer  Myelitis,  eher  einer 
Besserung  fähig;  dort  wo  tiefgreifende  Veränderungen  der  Gefäße, 
Entzündungen  der  Marksubstanz  selbst,  Erweichungsprozesse  vor- 
herrschen, kann  wohl  kaum  ein  Erfolg  erwartet  werden;  die  vou 
einer  sekundären  Degeneration  der  Pyramidenbahnen  abhängigen  Erscheinungen 
bleiben  unverändert.  Einen  bedeutenden  Prozentsatz  an  Heilungen  weisen 
die  chronischen  unter  häufigen  Exazerbationen  und  Remissionen  verlaufenden 
Formen  auf,  die  akut  verlaufenden  Fälle  hingegen  genesen  nur  dann,  wenn 
nach  Quecksilberdarreichung  eine  entschiedene  Besserung  eingetreten  ist. 
Am  ehesten  und  leichtesten  weichen  der  Limanotherapie  die  Symptome  von 
Seiten  der  sensiblen  Sphäre,  sodann  die  Funktionsstörungen  der  Becken- 
und  Sexualorgane,  am  spätesten  und  schwierigsten  die  Störungen  der  Motilität, 
Bei  syphilitischer  Meningomyelitis  und  bei  Syphilis  maligna  praecox  cerebro- 
spinalis sind  nach  den  Beobachtungen  des  Verfassers  unverdünnte  und  ver- 
dünnte Schlammbäder  von  27 — 29*  R.  und  Moorbäder  von  30 — 31  "R.  und 
von  15 — 30  Minuten  Dauer  am  passensten.  Bei  multipler  syphilitischer  Wurzel- 
neuritis  (Kahler),  bei  Erkrankungen  des  Conus  Medullaris  und  der  Cauda 
eqaina  und  bei  Pseudotabes  luetica  dagegen  kann  die  Temperatur  des  Bades 
allmählich  bis  zu  33,  ja  sogar  34"  R.  gesteigert  werden,  wobei  man  natürlich 
nur  allmählich  vorzugehen  hat.  Gleichzeitig  mit  der  Limanbehandhmg  auch 
Quecksilber-  und  Jodpräparate  zu  verordnen,  ist  in  fast  allen  Fällen  gänzlich 
überflüssig  und  nicht  ungefälirUch." 

Jahresbericht  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  iMS.  54 


Digitized  by 


Qoo^(z 


838  Hydrotherapie  und  Balneotherapie  der  Nervenkrankheiten. 

In  piner  weiteren  Arbeit  teilt  derselbe  Autor  die  Ergebnisse  der 
Limanotherapie  bei  den  sonstigen  Erkrankungen  des  Nervensystems  mit. 
Auf  Grund  seines  reichen  und  vielseitigen  Materials  gelangt  er  zu  folgenden 
Schlüssen:  „Die  besten  Resultate  werden  bei  der  Limanbehandlung  der 
peripheren  Nervenkranklieiten,  der  Neuralgien  und  Neuritiden  erzielt;  den 
größten  Prozentsatz  an  Heilungen  weisen  die  rheumatischen  und  syphilitischen 
Neuralgien  auf,  einen  etwas  geringeren  die  traumatischen  und  arthritiscben 
(gichtischen),  am  wenigsten  der  Limanbehandlung  zugänglich  sind  die  toxischen 
(alkoholischen)  Neuritiden.  Die  mittlere  Temperatur  der  Schlammbäder  be- 
trägt hier  32 — 34"  R.,  ihre  durchschnittliche  Anzahl  nicht  unter  15 — 20*. 
Die  Bäderbehandlung  der  spinalen  Kinderlähmung  (Poliomyelitis)  zeitigt  nur 
im  ersten  Halbjahr  nach  Beginn  des  Leidens  ein  günstiges  Resultat.  BVische 
Hämatomyelie,  sowie  traumatische  Affektionen  des  Rückenmarks  überhaupt 
werden  durch  Schlammbäder  von  31 — 32"  R.  bedeutend.gebessert.  BezügUch 
der  chronischen  Querschnittsmyelitiden  verschiedener  Ätiologie  ist  es  zur 
Zeit  schwierig,  sich  mit  Bestimmheit  auszusprechen;  der  Liman  wirkt  hier 
eher  in  ungünstigem  Sinne  ein.  Jedenfalls  ist  die  Schlammbehandlung  der 
subakuten  Myelitis,  sowie  der  chronischeu  im  progressiven  Stadium  kontra- 
indiziert. Je  mehr  die  Temperatur  der  Moor-  und  Schlammbäder  von  dem 
Indifferenzpunkte  abweicht,  desto  deutlicher  tritt  ihre  schädliche  Wirkung 
auf  den  Krankheitsprozeß  zu  Tage.  A'ou  den  Arthropathien,  die  höchst- 
wahrscheinlich spinalen  Ursprungs  sind,  kann  man  einigen  Erfolg  bei  Arthritis 
deformans  und  Spondylosis  rhizomelica  erwarten.  Bei  der  Arthritis  deformans 
nehmen  die  Schmerzen  und  Parästhesien  ab,  die  Motilität  bessert  sich;  die 
Muskelatrophie  und  die  Verunstaltungen  der  Knochen  bleiben  hingegen 
unverändert.  In  drei  Fällen  von  Spondylosis  rhizomelica  wurde  eine  be- 
trächtliche Verringerung  der  Schmerzen,  Besserung  des  Gehvermögens  und 
größere  Beweglichkeit  der  Extremitäten  erzielt;  die  Ankylose  der  Wirbel- 
säule blieb  jedoch  fast  völlig  unbeeinflußt.  Bei  Systemerkrankungen  des 
Rückenmarks  (Tabes  dorsalis,  Sclerosis  lateralis  amyotrophica,  Bulbärparalyse 
u.  dcrgl.)  ist  die  Limanbehandlung  in  allen  ihren  Anwendungsarten  kontra- 
indiziert; bei  sämtlichen  Formen  der  progressiven  Muskelatrophie  und  bei 
Syringomyelie  ist  sie  gänzlich  erfolglos." 

Die  syphilitischen  Affektionen  des  Gehirns  sind  nach  den  Erfahrungen 
Chmielewskys  für  die  Limanbehandlung  weniger  geeignet  als  die  des 
Rückenmarks;  die  meningealen  und  gummösen  Prozesse  mehr  als  die 
arteriitischen.  „Von  den  Hemiplegien  nicht  syphilitischen  Ursprungs  ist  eine 
allerdings  geringfügige  Besserung  bloß  bei  den  Lähmungen  infolge  von 
üehirnhämorrhagie  zu  erwarten;  die  Behandlung  darf  nicht  früher  als  zwei 
und  nicht  später  als  sechs  Monate  nach  dem  Insult  begonnen  werden;  ver- 
dünnte Vollbäder  von  26 — 29"  R.  und  unverdünnte  Halbbäder  bis  zu  31"  B. 
sind  am  passendsten.  Kopfschmerzen  rheumatischer  und  toxischer  Natur, 
sowie  Hemicrania  ophtlialmica  weichen  verhältnismäßig  schnell  der  Behandlung 
mit  warmen  und  heißen  Limanbädern." 

Als  Kontrainilikationen  gegen  die  Limanotherapie  betrachtet  Verf.  in 
erster  Linie  die  schweren  Formen  von  Hysterie  und  Neurasthenie,  sodann 
vor  kurzem  überstaudene  Chorea  und  den  chronischen  Alkoholismus  mit 
psychischen  Erscheinungen. 

In  diesem,  auf  der  balneologischen  Versammlung  1903  gehaltenen 
Vortrag  setzt  Kisch.  (49)  auseinander,  welche  balneotherapeutische  Mittel 
die  Herzarbeit  zu  erleichtern  imstande  sind.  Am  meisten  geschieht  dies 
durch  Bäder,  welche  infolge  ihres  abstufbaren  Reizes  auf  die  sensiblen  flaut- 
nerven  die  Momente  der  Schonung  und  Übung  des  Herzens   am  besten  in 


Digitized  by 


Google 


Hydrotherapie  und  fialneotherapie  der  Nervenkrankheiten.  839 

sich  vereinigen.  Die  Anwendung  von  Dampf-  und  Moorbädern  beschränkt 
sich  auf  solche  Fälle,  in  denen  ein  weder  in  Muskeln  noch  in  Gefäßen 
wesentlich  verändertes  Herz  vorliegt.  Auch  das  methodische  Trinken  von 
Mineralwässern  wird  von  Kisch  sehr  empfohlen.  Als  günstigstes  Klima 
sieht  der  Verf.  die  mittlere  Höhenlage  an,  welche  eine  zu  Terrainkuren  ge- 
eignete Umgebung  bietet.  Mit  Recht  warnt  der  Verf.  jedoch  vor  einer  Über- 
schätzung der  Wirkung  der  balneologischen  Heilmittel  und  einer  Anpreisung 
derselben  auch  für  schwere  organische  Herzkranke. 

Dworetzky  (23).  In  diesem  zusammenfassenden  Bericht  über  Russische 
Beiträge  zur  Hydro-  und  Balneotherapie  befindet  sich  folgendes  neurologisch 
wichtige:  „Mit  heißen  Bädern  behandelte  L.  Schlesinger  auch  drei  Fälle 
von  Cerebrospinalmeningitis,  die  im  Laufe  der  letzten  beiden  Jahre  im 
israelitischen  Krankenhause  zu  Odessa  zur  Beobachtung  kamen.  Der  Ver- 
fasser spricht  auf  Grund  seiner  Erfahrungen  die  Ansicht  aus,  es  gebe  kein 
trefflicheres  schmerzstillendes  und  beruhigendes  Mittel  bei  der  in  Rede 
stehenden  Erkrankung  als  das  heiße  Bad.  Die  Temperatur  des  Badewassers 
beträgt  nach  ihm  anfängUch  30  Grad  R.  und  wird  sodann  bis  auf  32  Grad  R. 
allmählich  gesteigert.  Die  wohltuende  Wirkung  tritt  bereits  nach  dem  ersten 
Bade  dentUch  zu  Tage.  Sie  ist,  wie  der  Autor  in  Übereinstimmung  mit 
Wolisch  annimmt,  dadurch  zu  erklären,  daß  einerseits  das  Blut  vom  Gehirn 
und  Rückenmark  in  die  erweiterten  Hautgefäße  abgeleitet  wird,  und  daß 
andrerseits  die  Toxine  durch  das  starke  Schwitzen  nach  dem  Baden  in 
größeren  Mengen  ausgeschieden  werden." 

Cansse  (15).  Das  Werk  umfaßt  vier  Hauptkapitel,  in  welchen  die 
in  der  Hydrologie  gebräuchhchen  chemischen  und  bakteriologischen  Methoden, 
die  neueren  Arbeiten  über  die  Verunreinigung  der  Quellen  und  eine  Studie 
der  wichtigsten  Mineralwässer  enthalten  sind.  Es  enthält  femer  einen 
theoretischen  Teil  über  die  Ursachen  der  Verunreinigung  des  Wassers,  ihren 
Ursprung  und  die  vielfachen  Umfonnungen  der  im  Wasser  gelösten  organischen 
Substanz,  welche  erfolgen  durch  Generationenreihen  der  verschiedensten 
Mikroben. 

Fish  (27)  hat  Ingredienzien  zu  dosierten  künstlichen  kohlensauren 
Bädern  herstellen  lassen,  welche  einen  allmähhcheu  Übergang  von  dem 
schwächsten  Bade  zum  stärksten  gestatten,  und  welche  die  Möglichkeit  geben, 
in  Kliniken  und  zu  Hause  Kohlensäurebäder  mit  aller  Vorsicht  zu  geben. 
Die  genau  beschriebene  Anwendung  scheint  einfach  und  bequem  zu  sein. 
Die  Indikationen  zur  Anwendung  sind  dieselben  wie  bei  den  natürlichen 
abzustufenden  Kohlensäurebädeni. 

Cloetta  (ISjistellt  ein  schnell  zu  bereitendes,  nicht  zu  teures  Kohlen- 
säurebad,  das  die  Wanne  angebhch  nicht  angreift,  her  aus  einer  Lösung  von 
NaHSO^,  welche  mittels  Irrigator  an  den  Boden  der  Wanne  gelassen  wird 
nod  Na.  bicarb.  in  Pulverform.  Das  Bad  konmit  übrigens  kaum  billiger,  als 
das  mit  den  Sandowschen  Ingredienzien  hergestellte  bei  uns  in  Deutsehland 
kostet.    (Ref.) 

Reissner's  und  Grote's  (73)  Arbeit  enthält  Untersuchungen  über  die 
Wirkung  der  Nauheimer  kohlensäurehaltigen  Thermalsolen  auf  Blutdruck,  Puls, 
Atmung,  Herz  etc.,  welche  nur  ein  indirektes  neurologisches  Interesse  bieten. 

Pelizaeus  (67).  Nach  einer  kurzen  Darstellung  der  Geschichte  und 
Einrichtungen  des  Bades  Oeynhausen  bespricht  er  die  günstige  Wirkung  der 
dortigen  l^ermalsolbäder  auf  tabes  dorsalis.  Auch  die  kalten  Solquellen 
verdienen  mehr  Anwendung  besonders  bei  Frauenleiden. 

Wick  (90)  gibt  zunächst  eine  Darstellung  der  physiologischen  Wirkungen 
der  wärmesteigemden  Bäder  auf  Haut,  Wärmeregxdierang,  Zirkulation,  Bhit- 

54* 


Digitized  by 


Google 


840  Hydrotherapie  und  Balneotherapie  der  Nerrenkraakheiten. 

bcsclmffenheit,  Stoffwechsel,  auf  <lic  Aussclieiduiig  von  Mikroorgaiiismeu  und 
Toxinen,  auf  "N'erdauungsorgane  und  Nervensystem.  Bezüglich  der  Wirkungen 
auf  das  letztere  weist  er  auf  die  oft  zitierten,  von  Baelz  s.  Z.  dargestellten 
japanischen  Bädersitten  hin.  Im  speziellen  Teil  seiner  Arbeit  lobt  Verfasser 
heiße  Bäder  (30 — 32"  R.)  auch  bei  Nervenkrankheiten,  so  gelegentlich 
(30"  R.)  bei  veralteter  Hemiplegie  (?Ref.),  bei  traumatischer  Myelitis.  Poly- 
neuritis, Neuritis,  Neuralgien,  Krämpfen,  Liunbago,  Schreibkrampf.  Polio- 
myelitis. Daß  bei  Hysterie  und  Neurasthesie  ganz  heiße  Bäder  oft  recht 
gute  Wirkungen,  natürlich  nur  in  geeigneten  Fällen,  haben,  kann  Referent 
bestätigen. 

Die  physiologisch  interessante  Arbeit  Keller's  (48)  hat  keine  neuro- 
logische Bedeutung. 

Stillmark's  (83)  Aufsatz  bietet  für  die  Neurologie  und  Psychiatrie 
nur  ein  indirektes  Interesse.  Er  gibt  in  Kürze  die  Daten  aus  der  Physiologie 
und  der  Pathologie  des  Blutdruckes  an,  welche  bei  dem  Gebrauch  von 
Bädern  von  Bedeutung  sind,  und  beschreibt  dann  einen  Apparat,  der  ge- 
stattet, die  Veränderungen  des  Blutdruckes  bei  körperlicher  Arbeit  zu  sehen 
und  damit  die  Leistungsfiihigkeit  des  Herzens  zu  balneotherapeutischen 
Leistungen  ziffermäßig  abzuschätzen. 

Maroase's  (57)  reich  illustriertes  Werk  über  Bäder  und  Badewesen 
in  Vergangenheit  tmd  Gegenwart  enthält  eine  weitere  und  umfassendere 
Darstellung  als  seine  früheren  Arbeiten  über  diesen  Gegenstand.  Eine  Fülle 
von  interessanten  Einzelheiten  machen  ein  kurzgefaßtes  Referat  illnsoriaeh. 
Das  Buch  sei  jedoch  zum  genauen  Durchlesen  bestens  empfohlen. 

Bäumer  (4)  beschreibt  in  seinem  79  Seiten  starken  Buch  das  Bade- 
wesen des  Altertums,  Mittelalters  und  der  Neuzeit.  Die  interessante  Schrift 
eignet  sich  nicht  zu  einem  Referate  in  diesem  Jahresbericht. 

Delherm  (21)  empfiehlt  das  elektrische  Klystier  vor  allem  bei  atonischer 
Verstopfung,  jedoch  auch  bei  Obstruktion,  sogar  bei  gewissen  Fällen  von 
vollständigem  Verschluß  im  Darm.  Er  wendet  30 — 50  Milliampöres  an,  indem 
die  Darmsonde  hoch  eingeführt  wird,  und  dauernd  der  mit  Wasser  mäßig 
gefüllte  Darm  langsam  weiteren  Wasserzufluß  erhält.  Instrumentarium  und 
Verfahren  werden  genau  i)eschrieben.  Die  Wirkung  kommt  erst  spät,  aber 
nach  Angabe  des  Verf.  sicherer  als  bei  anderen  Methoden. 

Galliard  (33)  hat  das  „Lavement  electrique"  in  4  Fällen  von  Blei- 
kolik, welche  mit  ernsteren  Erscheinungen  einherging,  angewandt,  in  drei 
davon  mit  sehr  gutem  F]rfoIg.  Im  letzteren,  etwas  langwierigereren  und 
ernsteren  Fall,  mußten  Morphiuminjektionen  nachhelfen. 

Shepard  (80)  empfiehlt,  die  Verbindung  von  heißem  Luflbad  und  Elek- 
trizität anzuwenden. 

Der  Oberpfleger  Wemer  (87)  aus  Charlottenburg  gibt  eine  gute  und 
lesenswerte  Beschreibung  und  Gebrauchsanweisung  des  permanenten  Wasser- 
bades in  Anstalten  und  zu  Hause. 

Gramer  (19)  hat  diesen  Vortrag  im  Hannoverschen  Provinziallandtagf 
gehalten  als  Begründung  zu  dem  Projekte,  in  der  Rasenmühle  bei  Göttingen 
i'in  Sanatorium  tur  Nervenkranke  zu  errichten.  In  wirksamer  Weise  fuhrt 
er  aus.  wie  sehr  der  Aufenthalt  in  einem  Volkssanatorium  für  Nervenkranke 
geeignet  ist.  Geisteskrankheiten  zu  verhüten.  Im  übrigen  schließt  die  kleine 
Schrift  in  ihrem  Inhalte  an  die  nachstehend  genannten  an. 

Perettis'  (69)  Schrift  gibt  einen  Überblick  über  den  jetzigen  Stand 
der  Nervenheilstättenbestrebungen  in  Berlin  (Haus  Schönow),  Rheinprovinz. 
Baden,  Frankfurt,  Hessen,  Sachsen- Weimar,  in  der  Schweiz,  Prorinz 
Hannover  (Rasenmühle).     Letztere  wird  des  genaueren  beschrieben. 


Digitized  by 


Google 


Hydrotherapie  und  Balneotherapie  der  Nervenkrankheiten.  841 

NeTUnanil  (63)  einfr  der  eifrigsten  Vorkämpfer  für  die  Volksheil- 
stätten für  arme  Nervenkranke,  rollt  diese  gansce  Frage  in  Kürze  auf.  Daß 
ein  Bedürfnis  für  die  Landesversicherungsanstalteii  zu  solchen  Heilstätten 
besteht,  geht  daraus  herror,  daß  die  Zahl  der  Rentenempfänger  unter  den 
Nervenkranken  unverhältnismäßig  liöher  ist,  als  die  Zahl  der  Fälle,  in  denen 
ein  Heilverfahren  eingeleitet  wurde.  Nur  in  Berlin,  wo  Haus  Schönow  in 
der  Nähe  ist.  hat  sicli  die  Zahl  der  Heilverfahrenfälle  seitdem  um  das  vier- 
fache vermehrt.  Als  Insassen  eignen  sich  nach  Neumann  Nervös-Erschöpfte, 
Anämisch-Chlorotisclie,  also  auch  Frauen  in  giößerer  Anzahl.  Psychosen 
und  Alkoholisten  möchte  er  nicht  darin  haben;  Fnfallnervenkranke  nur  mit 
Auswahl  und  im  Beginn.  In  Baden  ist  die  Bewegung  zu  Gunsten  dieser 
Anstalten  noch  nicht  über  die  ersten  Anfänge  hiimusgekommen,  ähnlich  ist 
es  in  Sachsen -Weimar.  In  Hessen  und  Rheinprovinz  ist  man  der  Gründung 
einer  solchen  Heilstätte  schon  viel  näher  getreten.  In  Frankfurt  sind  von 
der  Gemeinde  400000  Mark  bewilligt.  In  der  Schweiz  sind  für  die  Kolonie 
Friedau  75000  Francs  gesammelt.  Neumann  spricht  sich  gegen  Anschluß 
der  Volksnervenheilstätten  an  die  bestehenden  Irrenanstalten  aus,  ev.  könnte 
man  sie  den  Rekouvaleszentenhäusern  angliedern,  jedoch  sind  dort  die  Ein- 
richtungen und  die  ärztliche  Leitung  ungenügend.  Die  Hauptsache  ist  die 
Schaffung  des  Geldes.  Vom  Staat  ist  nicht  viel  zu  verlangen.  Landes- 
versicherungsanstalten, Berufsgenossenschaften  etc.  werden  vielleicht  beitragen, 
aber  erst,  nachdem  von  privater  Seite  größere  Mittel  zusammengebracht  sind. 
Neumann  rechnet  bezügheh  der  Aufbringung  der  Kosten  besonders  auf 
den  weiten  Mittelstand. 

Determann's  (22)  Vortrag  bespricht  dasselbe  Thema.  Er  beschäftigt 
sich  außer  mit  der  Bedtirfnisfrage  für  die  Volksnervenheilstätten  des  genaueren 
mit  der  Art  der  Insassen.  Er  stellt  sich  auf  den  Standpunkt,  daß  man 
innerhalb  der  Nervenkrankheiten  keine  Gruppe  prinzipiell  ausschließen,  sondern 
den  Einzelfall  in  bezug  auf  seine  Brauchbarkeit  für  die  Heilstätte  prüfen 
soll.  So  schHeßt  er  Unfallkranke,  leichte  Geisteskranke,  selbst  Alkoholisten 
nicht  prinzipiell  aus.  In  der  Anstalt  sollen  dann  manche  einem  anderen, 
passenderen  Beruf  oder  einer  neuen  Tätigkeit  zugeführt  werden.  Das  Ziel 
der  Behandlung  soll  eine  „wirtschaftliche  Heilung"  sein,  sodaß  der  Kampf 
mit  dem  Leben  auf  absehbare  Zeit  wieder  aufgenommen  werden  kann.  Ein- 
gehend beschäftigt  sich  D.  auch  mit  der  Art  der  Behandlung  der  Kranken. 
Er  spricht  sich  für  die  Durchführbarkeit  und  den  Nutzen  der  Arbeit  als 
Behandlnngsprinzip  aus,  welche  dann  auch  dem  ganzen  Anwesen  einen  Teil 
der  laufenden  Kosten  abnehmen  soll.  Dementsprechend  muß  auch  die  Zahl 
der  Insassen  (ca.  100 — 150)  und  die  Größe  des  Anstaltterrains  nicht  zu 
klein  sein,  damit  die  verschiedenartigsten  Arbeiten  durchgeführt  werden 
können.  Bezüglich  der  Bauart  ist  ^'erfasser  vom  Bai'ackensystem  eingenommen. 
sudaß  das  ganze  den  Charakter  eines  kleinen  Dorfes  erhält.  Die  Verpflegung 
sei  einfach  aber  gut,  halbvegetarisch,  Alkohol  sollte  nicht  gereicht  werden. 
Die  Anstalt  sollte  selbständig,  also  nicht  an  eine  schon  vorhandene  Anstalt 
angegliedert  sein,  in  der  Nähe  einer  größeren  Stadt  liegen.  Bezüglich  der 
Aufbringimg  der  Kosten  kommen  die  Wohltätigkeit,  der  Staat  und  Gemeinden, 
Landesversicherungsanstalten,  Berufsgenossenschaften.  Krankenkassen  in 
Betracht.  Auch  über  die  Art  der  Organisation  zur  Aufbringung  der  Mittel 
und  über  die  Art  des  Betriebes  hat  sich  D.  einen  Plan  zurechtgelegt. 

Wichmami  (88)  schlägt  vor,  eine  Neurastheniker -Villenkolonie  in 
Harzburg  zu  gründen,  vorwiegend  für  den  Sommer,  vielleicht  auch  für  den 
Winter.  Jeder  Kranke  soll  sein  eigenes  Häuschen  haben  mit  Garten  zur 
Blumenzucht,  Obstbau  etc.    Behandlung  findet  er  durch  die  Kunnittel  Hani- 


Digitized  by 


Google 


g42  Hydrotherapie  und  Balneotherapie  der  NerreakrankheiteD. 

burgs.  So  gut  der  Gedanke  des  Verfassers  ist,  so  wird  seine  AnsfOhning 
wohl  auf  große  praktische  Schwierigkeiten  stoßen  z.  B.  bezüglich  der  Durch- 
führung verschiedenartiger  Ernährung  etc.  Auch  scheint  dem  Referent  der 
Preis  des  Häuschens  5 — 10000  Mark  zu  niedrig  angesetzt  zu  sein. 

Schwarz  (78)  der  seine  Schrift  über  Nerveoheilstätten  und  die  Ge- 
staltung der  Arbeit  als  Hauptheilmitt^l  mit  einer  Einführung  von  Möbins 
erscheinen  läßt,  ist  ein  Laie,  der  frülier  nervenkrank,  am  eigenen  Leibe  den 
Nutzen  systematischer  Arbeit  erfahren  hat  Nach  kurzer  Beschreibung  von 
Haus  Schönow,  seiner  Sonderheit  und  Vorgeschichte,  sowie  nach  einem  Referat 
der  bis  jetzt  erschienenen  Arbeiten  über  Volksnerveuheilstätt«n  und  damit 
zusammenhängenden  neuen  Strömungen  in  der  Therapie  der  Nervenkrank- 
heiten gibt  er  auf  eigener  Erfahrung  beruhenden  Ideen  über  Arten  und 
Gestaltung  der  Arbeit  für  Nervenkranke  Raum.  Auch  die  Bemerkungen 
über  psychische  Behandlung  in  den  Anstalten  sind  für  jeden  Arzt,  der  sich 
mit  Nervenkranken  beschäftigt,  beherzigenswert.  Er  gibt  dann  ein  kritisches 
Referat  über  Grohmanns  Tätigkeit  und  Hauptschriften.  Auch  das  neue 
Projekt  von  Möbius,  Grohmann  und  Kolonie  Friedau  wird  einer  genauen 
Besprechung  unterzogen.  Ein  Überblick  des  jetzigen  Standes  der  ganzen 
Volksnervenheilstättenfrage  bildet  den  Schluß.  Alles  in  allem  ist  diese  klug 
und  anschaulich  geschriebene  Schrift  als  sehr  lesenswert  jedem  Nervenarzt 
zur  Lektüre  zu  empfehlen. 

Bresler  (8)  gibt  eine  Übersicht  über  die  Volksnervenheilstättenbe- 
wegung,  und  er  führt  dabei  aus,  daß  bei  Berlin  und  in  der  Provinz  Hannover 
schon  Anstalten  existieren,  und  solche  bei  Frankfurt,  in  Baden,  Rheinprovinz, 
in  der  Schweiz,  in  Hessen  entstehen  werden.  Bresler  ist  dafür,  daß  man 
auch  Unfallnervenkranke  nimmt.  Er  weist  dabei  auf  die  Erfahrung  des 
unter  Windscheids  Leitung  stehenden  Hermann-Hauses  hin,  der  Unfall- 
nervenklinik  der  sächsischen  Baugewerksberufsgenossenschaft  in  Stötterit« 
bei  Leipzig.  Im  übrigen  weichen  seine  Anschauungen  nicht  von  denen  der 
vorgenannten  Autoren  ab. 

ZnntZ  (93)  gibt  ein  gutes  Bild  unserer  augenblicklichen  Kenntnisse 
der  Wirkungen  des  Hochgebirgskümas  und  zwar  besonders  derjenigen  auf 
die  Blutbildung  und  den  Stoffwechsel,  für  die  Neurologie  und  von  indirektem 
Interesse. 

Laquer  (53)  gibt  zunächst  eine  ziemlich  eingehende  Darstellung  der 
klimatischen  Faktoren  und  der  physiologischen  Wirkungen  des  Höhenklimas. 
Er  empfiehlt  dann  den  Aufenthalt  im  Hochgebirge  funktionellen  Nerven- 
kranken, besonders  auch  nervös  belasteten  Kindern  und  jungen  Leuten  aus 
prophylaktischen  Gründen.  Auch  für  leicht  Verstimmte,  leichte  Psychopathien, 
sodann  chlorotische  und  anämische  Menschen  ist  das  Höhenklima  angezeigt. 
Als  Kontraindikationen  gelten  dem  Verfasser  frühzeitiges  Senium,  Grefäß- 
und  Herzerkrankungen,  Arteriosklerose,  Emphysem,  Nephritis,  Epilepsie  und 
schwere  organische  Nervenaffektionen.  Leute  mit  Neuralgien,  nervös  Erregte. 
Frauen  im  Klimakterium  und  Gravide  mit  Neigung  zum  Abortus  sind  vom 
Hochgebirge  fernzuhalten.  Die  Beriicksichtigung  der  Konstitution  ist  das 
wichtigste  bei  Verordnung  und  Auswahl  des  HöhenkUmas.  ,,Bei  allen  Krauken, 
die  in  die  Höhe  geschickt  werden,  muß  ein  zu  schneller  Übergang  zur  Höhe 
vermieden  und  die  erste  Zeit  des  Aufenthaltes  dort  genau  überwacht  werden. 

Weber  (85)  empfiehlt  das  Nordseeklima  für  viele  Arten  von  Nerven- 
kranken. Die  gleichmäßige  Temperatur,  der  hohe  Luftdruck,  die  Seeluft 
und  das  Seebad  vereinigen  sich  zu  einer  außerordentlich  starken  Anregung 
des  Stoftwechels.  Wenn  man  die  Einwirkungen  des  Klimas  und  die  Bäder 
auf   das   richtige  Maß   beschränkt,   sind   sie   heilsam   bei  fast  allen  Nenen- 


Digitized  by 


Google 


Hydrotherapie  und  Balneotherapie  der  Nerveukrankheiten.  843 

kranken,  deren  Konstitution  für  die  Nordsee  geeignet  ist.  Außer  dem  Heer 
von  funktionellen  Erkrankungen  des  Nervensystems  haben  auch  orgaiiisclie 
Krankheiten  unter  des  Verfassers  Behandlung  wesentliche  Besserung  gefunden. 

Stelzner  (82)  empfiehlt  das  Wattenlaufen,  d.  h.  das  Gehen  mit  nackten 
Beinen  auf  den  freiliegenden,  sonst  vom  Meer  überspülten  Länderstrecten 
als  wirksam  bei  Erkrankungen  der  Atmungsorgane,  mancherlei  funktionellen, 
nervösen  Störungen,  Rheumatismus  etc.  Das  etwas  mühsame  Marschieren 
auf  dem  weichen  salzhaltigen  Schlick  in  der  reinen  Seeluft  in  der  Nähe  des 
brandenden  Meeres  wird  nach  Angabe  des  Verf.  von  den  Bewohnern  und 
Badegästen  Büsums  seit  längerer  Zeit  angewendet  und  von  Dr.  Jochims 
dort  als  Kur  verordnet. 

Veiten  (84),  ein  vielgereister  Arzt,  berichtet  über  seine  Erfahrungen 
über  das  Klima  von  Peru,  Kolumbia,  Jamaika,  Kalifornien,  Florida,  Mexiko, 
Südafrika,  der  Kanarischen  Inseln,  Madeira,  Algier,  Biskra,  der  spanischen 
Südostküste.  Besonders  segensreich  sind  Mexiko,  Algier  und  Malaga  für 
Tuberkulöse  und  andere  Kranke. 

Kochmann  (50)  gibt  an  der  Hand  der  neueren  Arbeiten  über  die 
Wirkungen  des  Höhenklimas  von  Mosso,  Turban,  Schroeder,  Zuntz, 
Löwy,  Determann,  Happe  u.  a.  einen  gut  orientierenden  zusammen- 
fassenden Überblick  über  die  jetzt  feststehenden  Kenntnisse  auf  diesem 
Gebiet,  ohne  wesentlich  neues  hinzuzufügen. 

Zangger  (92)  warnt  vor  plötzlich  vorgenommenen  Bahnfahrten  ins 
Hochgebirge,  speziell  für  ältere  Leute,  wegen  der  bei  diesen  so  oft  vor- 
handenen arteriosklerotischen  und  myokarditischen  Prozessen.  Die  Arbeit 
enthält  nichts  neurologisches. 

Oreene  (38)  hat  15  Jahre  lang  Sauerstoffeinatmungen  verordnet  bei 
Bronchialkatarrhen,  nervöser  Schwäche  etc.,  und  er  empfiehlt  ihren  hervor- 
ragenden Erfolg.  In  der  darauffolgenden  Diskussion  bemerkt  Rochester, 
daß  seine  vergleichenden  Versuche  mit  0-Einatmungen  und  frischer  Luftkur 
und  Bewegung,  letzteres  bevorzugen  lassen.  Quimby  warnt  bei  Pneumonie 
vor  intensiver  Anwendung  von  0-lnhaIationen,  weil  ein  Übermaß  davon  eine 
Zurücksetzung  der  COj-Ausscheidung  verursache. 

In  dieser  Arbeit  empfiehlt  van  Oordt  (65)  auf  Grund  einer 
größeren  eigenen  Erfahrung  die  bis  jetzt  noch  wenig  verbreitete  Freiluft- 
liegebehandlung bei  Nervösen.  Die  einzelnen  heilbringenden  Paktoren 
dieser  Behandlung:  Ruhe,  frische  Luft,  Temperatur,  Feuchtigkeit,  Luft- 
bewegung, Staubfreiheit,  Licht,  psychischer  Einfluß  werden  kritisch,  ohne 
Voreingenommenheit  auf  ihre  günstigen  Wirkungen  hin  geprüft  und  gewürdigt. 
Die  Gesamtwirkung  der  Freiluftliegebehandlung  besteht  im  wesentlichen  in 
einer  Hebung  der  Ernährung  und  einer  Beeinflussung  der  Psyche.  Die  In- 
dikationen werden  streng  begrenzt  und  einfach  Erholungsbedürftige,  gewisse 
konstitutionelle  Neuratheniker  und  Hysterische,  Leute  mit  Zwangsvorstellungen 
und  Neuralgien  ausgeschlossen  von  Preiluftliegebehandlung.  Wenn  v.  Oordt 
bei  der  Migräne  keinen  nennenswerten  Erfolg  sah,  so  kann  ich  ihm  darin 
nicht  beistimmen,  vorausgesetzt,  daß  man  den  Patienten  nur  in  der  anfalls- 
freien Zeit  liegen  läßt.  Dagegen  rühmt  Verf.  den  großen  Erfolg  der  Frei- 
luftliegebehandlung  bei  allen  nervösen  Zuständen,  welche  sich  dvuch  häufige 
Übermüdung,  chronischen  Ruhemangel,  übermäßige  Anstrengung  der  Organe 
Überarbeitung  des  Gehirns,  durch  erschöpfende  Infektionskrankheiten,  durch 
zur  Abmagerung  führende  Erkrankungen  gebildet  haben.  Einige  Kranken- 
geschichten illustrieren  das  gesagte.  Auch  manche  Formen  der  Schlaflosig- 
keit, Herz-  und  Gefäßneurosen,  Basedowsche  Erkrankung,  Spinalirritation 
eignen  sich  hervorragend  zu  der  besprochenen  Behandlung.   In  vielen  Fällen 


Digitized  by 


Google 


844  Hydrotherapie  und  BalneoUier«pie  der  Nerrenkrankheiten. 

Tou  Tabes  dorsalis  ist  tue  Preiluftliegebehandlung  zumal  im  "Winter  ein 
Hilfsmittel  ersten  Ranges  zur  Erreichung  eines  „dem  wirklichen  anatomischen 
Prozeß  anscheinend  entsprechenden  Status";  3  an  Melancholie  Erkrankte 
haben  gute  Erfolge  erzielt  durch  die  von  v.  Oordt  verordnete  Freilnftliege- 
behandlung.  Der  Besprechung  der  Technik  derselben  wird  dankenswerter 
Weise  besondere  Sorgfalt  gewidmet.  Die  Art  der  Halle,  in  der  die  Kranken 
liegen  sollen  (resp.  des  Balkons),  die  Beschaffenkeit  der  Liegestühle,  die 
Beleuchtung  abends,  die  Bekleidung  etc.,  alles  wird  aufs  genaueste  erörtert 
und  so  jedem,  der  die  Behandlung  versuchen  will,  die  Möglichkeit  gegeben, 
sie  sogleich  zu  verwenden.  Auf  viele  sehr  bemerkenswerte  Einzelheiten  der 
lesenswerten  Arbeit  kann  hier  nicht  eingegangen  werden. 

Frankenhäuser's  (31)  experimenteile  Arbeit,  welche  als  Resultat 
ergibt,  „daß  die  strahlende  Wärme  nicht  nur  auf  die  Nervenendigungen 
reflp.xerregend  wirkt,  sondern  daß  sie  imstande  ist,  die  oberflächlichen 
Schichten  des  gesamten  Gewebes  trotz  der  vermehrten  Dnrchströmung  mit 
Blut  ganz  bedeutend  zu  erwärmen"  enthält  nichts  die  Neurologie  direkt  be- 
rührendes. 

Singer  (8l)  rühmt  den  guten  Einfluß  von  Licht-  und  Sonnenbädern 
auf  den  menschlichen  Körper.  Durch  die  den  nackten  Körper  umgebende 
Luft  werden  die  Ausstrahlungen  und  Ausdünstungen  der  Haut,  sowie  die 
Ausscheidung  der  flüchtigen  Toxine  befördert  Die  Wirkungen  des  Lichts 
kommen  in  der  bekannten  Weise  zur  Geltung  für  Haut  und  Funktion  der 
inneren  Organe.  I.  a,  empfiehlt  Verf.  am  meisten  das  sog.  Luftbad  auf 
einem  großen  freien  Platze,  der  möglichst  auch  Bäume  hat  Die  Wirkung 
auf  das  Allgemeinbefinden  ist  tatsächlich,  wie  Ref.  bestätigen  kann,  eine 
ausgezeichnete,  und  deshalb  kommt  diese  Form  der  Behandlung  auch  bei 
leichten  Nervenkranken,  zumal  Neurasthenikern  in  Betracht. 

Rieder  (75)  gibt  in  dem  Referat  seines  auf  der  75.  Versammlung 
Deutscher  Naturforscher  und  Arzte  in  Kassel  gehaltenen  Vortrages  einen 
klaren  kritischen  Überblick  über  die  dem  Heilschatz  der  Medizin  einverleibten 
Anwendungsformen  des  künstlichen  Lichtes. 

Maag  (55)  beschäftigt  sich  ausführlich  mit  den  bis  jetzt  bekannten 
Wirkungen  des  Lichtes  auf  die  Körperfunktionen,  sowie  auf  das  gesamte 
organische  Leben  auf  der  Erde.  Die  Bemerkungen  des  Verf.  über  Anlage, 
Art  und  Anwendung  des  Luftbades  sind  aus  der  Erfahrung  geschrieben. 
Die  Wirkungen  desselben  beruhen  nach  Maag  auf: 

1.  Gefäßreflexen  und  Veränderungen  der  Blutverteilung  und  Blut- 
zirkulation. 

2.  Reizeffekten,  die  von  den  nervösen  Endapparaten  der  Haut  her- 
geleitet werden  und  zentralwärts  laufen. 

3.  Veränderungen  der  Blutmischung  und  der  Gewebszellen. 

4.  Tiefenwirkung  des  Lichts  auf  Blut  und  Gewebszellen. 

Unter  den  Indikationen  für  das  Luftbad  ist  die  Neurasthenie  an  her- 
vorragender Stelle  genannt  Auch  die  Technik  des  Sonnenbades  und  seine 
Indikationen  finden  kurze  Erwähnung. 

Nieschan  g  (64)  beschreibt  und  empfiehlt  einen  Apparat  zur  lokalen 
Anwendung  von  elektrischem  Licht  bei  allen  möglichen  Krankheiten. 


Digitized  by 


Google 


Elektrodiagnostik  und  £lektrotherapie.  846 

Elektrodiagnostik  and  Elektrotherapie. 

Referent:    Dr.  Toby  Cohn -Berlin. 

1.  Albers,  Über  eine  bisher  unbekannte  W'irknng  der  Köntgenstrahlen  auf  den 
Organismus  der  Tiere.     Münch.  Mediz.  Wochenschr.   Ko.  43,  p.  1859. 

2.  *Arienzo,  G.,  La  luce  elettriea  bleu  nella  cura  delle  nevralgie.  Ann.  di  Elettricitä 
Med.    U,  No.  3. 

3.  'Derselbe,  Azione  di  alcnni  farmaci  ipnotici  sulla  eccitabilitä  neuromuscolare  nell' 
aomo.     Annali  di  Elettricitä  Medica.    II,  Nu.  9. 

4.  *Babinski  et  Dellierm,  Reactions  electriques  des  emboliques.  Arch.  de  Nenrol. 
XVI,  p.  77.   (Sitzungsbericht.) 

5.  Bälint,  R.,  Die  elektrische  Erregbarkeit  der  Muskulatur  bei  Lungentubercnlosc. 
Orvosi  Hetilap.    No.  35.   (Ungarisch.) 

6.  Bayliss,  Alfred  W.,  Electrotherapy  as  a  Speciality.    Medical  Record.   Vol.  64,  p.  590. 

$  Sitzungsbericht.) 
Sergonie,  J.,  Technique  de  l'application  du  traitement  electrique  dans  les  scolioses 
de  l'enfance  ou  de  l'adolescence.    Arch.  d'electricit^  m6d.    1902.   p.  692. 

8.  Derselbe,  De  l'electrodiagnostic  sur  le  nerf  mis  ä  nu  chez  fhomme.  ibidem. 
15.  Aug.  1902. 

9.  Berthelot,  Files  ä  deux  liquides:  forces  .  electromotrices ;  condensations,  trans- 
formation  d'6nergie  k  d'energie  aux  electrodes.  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences. 
CXXXVI,  p.  1497. 

10.  *Bishop,  F.  B.,  Some  Facts  about  Blectricity  as  a  Therapeutic  Agent.  Virginia 
Med.  Semi-Monthly.   Jan. 

11.  Derselbe,  New  Electrodes.    Medical  Record.    Vol.  64,  p.  590.    (Sitzungsbericht.) 

12.  Derselbe,  Ezophthalmic  Uoiter  and  Its  Rational  Treatment.  ibidem,  p.  593.  (Sitzungs- 
bericht.) 

13.  Derselbe,  Ad  experiment  in  catophoresis.  Med.  Record.  10.  Oct.  p.  590.  (Sitzungs- 
bericht.) 

14.  Blitstein,  Die  günstige  Behandlung  der  Schlaflosigkeit  durch  Qalvanisation  des 
Kopfes.    Archiv,  f.  physik.-diät.  Therapie.    No.  12,  p.  353. 

15.  Bloch,  J.,  Zur  Oalvanotherapie  des  Meni^reschen  Symptomencotnplexes.  Prager 
Mediz.  Wochenschr.    No.  20,  p.  232. 

16.  Boetan,  Paralysie  radiale  grave.  Electro-diagnostic  sur  le  nerf  ä  nu  et  sous  chloro- 
forme.    Archives  med.  d'Angers.    1902.    20.  Avril. 

17.  *Bonnefoy,  Quelques  observations  d'insomnie  rebelle  traitee  et  guerie  par  la 
franklinisatiou.     Archives  d'Electricite  Med.    No.  125. 

18.  Bordier,  H.,  Traitement  electrique  de  la  Meralgie  paresthesiqne.  Gazette  des 
Hopitaux.   No.  116. 

19.  'Derselbe,  Nevrite  brachiale  traitee  par  les  coarants  sinuso'idaux.  Cummun.  du 
Congrfes  de  l'A.  F.    A.  S.  Angers. 

20.  'Bordier,  H.,  U  trattamento  elettrico  del  morbo  di  Basedow.  Annali  di  Elettricitä 
Med.   n,  No.  2. 

20b.  'Derselbe,  Appareil  pour  la  mesure  des  resistances  electriques  des  tissus  chez 
l'homme.    Arch.  d'Blectrio.  med.    No.  159. 

21.  'Brown,  Lucy  H.,  A  New  Symptom  for  Produciog  a  Slowly  Altemating  Gurrent 
of  Large  Amperage  for  Therapeutic  Uses.     The  Journ.  of  Advanced  Therap.    .lan. 

22.  'Burch,  J.  Holcomb,  The  Therapeutic  Use  of  Electric  Currents  of  High  Potential 
and  Frequency.    ibidem.   June. 

23.  Castcx,  E.,  Precis  d'Electricite  medicale.     Paris.    F.  R^  de  Rudeval. 

24.  'Charpentier,  J.,  Sur  an  galvanom^tre  enregistratnr  et  un  contact  tournant,  et 
sur  lear  emploi  au  trace  des  courbes  de  conrants  alternatifs.  Curapt.  rend.  Acad. 
des  Sciences.    Bd.  136,  p.  965. 

25.  'Clark,  Joseph  C.,  Remarks  on  Electricity  in  Medicine  and  Surgerj-.  BuiTalo  Med. 
Journ.    LVm,  No.  3,  p.  511. 

26.  'Cleaves,  Margaret  A.,  The  Therapeutics  of  the  (Jontinous  Current.  Jouro.  of 
Advanced  Therapeutics.    Sept./Dez. 

27.  'Dieselbe,  The  Current:  its  Effects  and  Physiologie  Action.    ibidem.    October. 

28.  'Clnzet,  J.,  Sur  l'pxcitation  des  nerfs  et  des  muscles  par  decharges  de  condensateurs. 
Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences.   OXXXVU,  p.  670. 

29.  'Derselbe,  Sur  l'explication  du  renversement  des  actions  polaircs  dans  les  Syndromes 
de  dögßnerescence.     Archives  'd'Electricite  med.    No.  127. 

30.  Courtade,  Denis,  Remarques  sur  un  cas  d'incontiiience  d'urine  infantile  avec  para- 


Digitized  by 


Google 


846  Elektrodiagnostik  und  Elektrotherapie. 

lysie  Msociee  de  la  vetaie  et  du  rectum;  guerison  par  l'electricite  faradique.    Bull. 
Soc.  de  fran^.  d'£lectroth6rap.    1902.   Nov. 

81.  Daniels,  Charles  W.,  Clinical  Report  of  tbe  üse  of  X-Uay  in  Lesioos  of  the  Spinal 
Cord.     Medical  Record.'  Vol.  64,  p.  592.    (Sttzyngsbericht.) 

82.  *Delberm,  Le  traitement  par  1  electricite  de  la  constipation  habituelle  et  de  la 
colite  rouco-membraneuse.     Th^se  de  Paris. 

33.  Du  Hose,  Francis  G.,  Currents  of  High  Frequenoy,  Apparates  and  Therapeutic 
Uses.    Medical  Record.    Vol.  64,  p.  592.    (SlhungtberichtO 

34.  'Files,  Charles  O.,  Soroe  Obstacles  to  the  Progress  of  Electro-Therapeutics.  Joom. 
of  Advanced  Therapeutics.    Joly. 

35.  *Fontana,  Mario,  Delle  eure  nsiche  ed  in  particolar  modo  dell'  elettroterapia  come 
complemento  della  cura  idroroinerale  di  Salsomaggiore.  Annali  di  Elettricitä  Med. 
II,  No.  4-5. 

36.  Freund,  Leopold,  Über  die  therapeutische  Verwendung  der  Hochfrequensströme. 
Wiener  Mediz.  Wochenschr.   No.  86 — 37. 

37.  Oalloit,  Edmond,   Etat  actuel  de  l'ilectrodiagDOstic.    Thfese  de  Paris.   No.  314. 

38.  Oustin-Mackie,  Laura  Viola,  A  Years  Work  in  Electrotherapy.  Medical  Record. 
Vol.  64,  p.  693.    (Sitzungtlxricht.) 

39.  Hei  nicke,  H.,  Über  die  Einwirkung  der  Röntgenstrahlen  auf  Tiere.  Manch.  Med. 
Wochenschr.    No.  48,  p.  2090. 

40.  *nilgartner,  U.  L.,  Report  on  a  Case  of  Double  Olioma  trested  with  x  Ray. 
Texas  Med.  Joum.    Febr. 

41.  *Hirtz,  E.,  NSvrite  tuberculeuse?  Atrophie  du  grand  pectoral.  Archives  d'Electri- 
cite  Mcdicale.    No..,125. 

42.  *Hohage,  Carl,  Über  einige  Anwendungen  des  Eleotrometers  bei  Weehselstrom- 
roessungen.    Stuttgart.   Ferd.  Encke. 

43.  Hudovernig,  C,  Zwei  Elektroden  und  deren  Anwendung.  Budapest!  orr.  ujsäg. 
No.  16.   (Ungarisch.) 

44.  *Huet,  W.  6.,  Bijdrage  tot  de  kennis  der  electrodiagnostiek.  Weekblad  van  het 
Nederl.  Tijdschrift  voor  Geneesk.   No.  16. 

46.  'Jaeger,  W.,  Über  die  in  der  Darstellung  und  Festhaltnng  des  elektrischen  Wider- 
standsmasses  erreichbare  Genauigkeit.  Sitzungsber.  d.  Kgl.  Preuss.  Akad.  d.  Wissen- 
schaften.   XXV.    7.  Mai. 

46.  *Jellinek,  S.,   Elektropathologie.    Stuttgart.    Ferd.  Enoke. 

47.  Jones,  Lewis  H.,  The  Use  and  Abuse  of  High-Frequency  Electricity  in  Medicine. 
The  Practitioner.   LXX,  p.  367. 

48.  Isch,  Über  Fermeatherapeutische  Behandlung.  Corresp.-Blatt  für  Schweizer  Aerzte. 
p.  416.   (Sitzungsbericht.) 

49.  'King,  W.  Harvey,  Electricity  in  Medicine  and  Surgery  Including  the  x  Ray.  New 
York.    1909.   Boericke  and  Runyon  Co.  . 

50.  Krefft,  Paul,   Zur  Ischiasbehandlung.    Therap.  Monatsh.   Juni. 

61.  'Langendorff,  O.,  Notiz,  die  sekundären  Zwerchfellznckungen  betreffend.  Archiv 
f.  d.  ges.  Physiologie.   Bd.  94,  p.  666. 

52.  Derselbe,   Elektrophysiologische  Mitteilungen,     ibidem.   Bd.  03,  p.  227. 

53.  Laquerri&re,  A.,  Hydrorrhoe  nasale  intense,  g^erie  au  oours  d'un  traitement 
general  par  l'electricite.     Le  Progrfes  med.    No.  2. 

54.  Derselbe,  Du  röle  de  l'electricite  dans  la  gangrfene  senile.  Bull,  de  la  Soc.  fran(. 
d'electrother.    Juillet.    p.  189. 

55.  Derselbe  et  Delherm,  Excitation  volta'ique  de  l'intestin  grele.  Reactions  au  niveau 
des  electrodes.     Compt.  rend.  hebd.  de  la  Soc.  de  Biol.    LV,  p.  ISO. 

56.  Dieselben,    Electricite  et  Hemiplegie.    Bull,  de  la  Soc.  d'electrotherap.   May.    p.  231. 

57.  ""Dieselben,  Les  hemiplegies  organiques,  hystSriques  et  hystero-organiques  devant  les 
traitements  electriques.     Archives  d'Electricite  M6dicale.    No.  127. 

68.  *Leduc,  Stephane,  Etüde  sur  les  courants  intermittents  de  basse  tension.  Archives 
d'Electricite  medicale.    No.  59. 

59.  "Derselbe,    L'electrisation  cerebrale.    Archives  d'Electricite  m6d.    No.  127. 

60.  Derselbe,  Suppression  de  la  periode  d'excitation  dans  le  sommeil  electrique.  Arch. 
d'electricite  med.    p.  715.    1902.  ' 

61.  Derselbe,  Production  du  sommeil  et  de  l'anaesthesie  g^nSrale  et  locale  par  les  courante 
intermittents  de  basse  tension.     ibidem.    1902.    15.  Oct. 

62.  *Levier,    De  l'electro-diagnostic  et  des  accidents  du  travail.     Thfese  de  Bordeaux. 

63.  Lilienfeld.  Carl,  Zur  Behandlung  der  Trigemiousneuralgie.  Deutsche  Med.  Wochen- 
schrift.   No.  18,  p.  314. 

64.  Loewy  und  Xeumann,  Erfahrungen  Über  die  elektromagnetische  Therapie,  Zeit- 
schrift für  Elektrotherapie.    No.  11. 


Digitized  by 


Google 


Elektrodiagnostrik  und  Elektrotherapie.  847 

t>5.  Macintyre,  John,  Becent  Electrotheraipeutics  with  Special  Kcfercnce  to  Halignaut 
Disease.     Brit.  Med.  Joum.    I,  p.  1298. 

66.  Mann,  Elektrodiagdostische  Untersuchungen  mit  Oondensatorenentladnngen.  Neurol. 
Centralbl.    p.  1029.    (Sitzungsbericht.) 

67.  Martre,  Joseph,  Influence  d'electricite  statique  sor  la  Tie  organique;  resultats 
obtenus  chez  l'homme  par  I'analyse  urinaire.    Thfese  de  Montpellier.    1902. 

68.  *Meige,  Henry,  Le  magnetisme  en  images.  Archives  g^nSrales  de  Medecinc. 
No.  1,  p.  67. 

69.  *  Monroe,  George  J.,  Constipation  Cured  by  Massage  togehter  with  Faradic  Electri- 
city.     Cincinnati  Lancet-Clinic.    October. 

70.  Morisse,  Emmanuel,  Contribution  ä  l'etude  du  traitement  electrique  des  nSvralgies. 
Th^e  de  Paris.   Henri  Jouve. 

71.  Morton,  AVilliam  J.,  Recent  Advanoes  in  Electrotherapeutics.  Medical  News. 
Vol.  83,  p.  687. 

72.  *Mosher,  J.  Montgomery,  Electrodiagnosis.  Scheme  for  the  Differential  Testing  of 
Nerves  and  Mnscles.   Albany. 

78.  Montier,  A.,  Sur  les  nouveaux  resultats  obtenns  dans  le  traitement  de  l'hyper- 
tension  arterielle  par  l'ArsonTalisation.  Compt.  rend.  Acad.  des  Scieuces.  C  XXXVI, 
p.  1665. 

74.  Nagy,  Anton,  Elektrische  Phänomene  durch  menschliche  Sekrete.  Wiener  Mediz. 
Wochensohr.   No.  20,  p.  958. 

75.  *NaTa,  A.,  L'uso  della  corrente  faradica  negli  spasmi.  Annali  di  Elettricitä  Medica. 
n,  No.  12. 

76.  Nef  tel,  W.  B.,   Electricity  in  General  Practioe.    Medical  Kecord.   Vol.  64,  p.  841. 

77.  *Newm»n,  Hobert,  Newmans  Portable  Galvanic  Battery.  Journ.  of  Advanced 
Therapeutics.    Aug. 

78.  *Oudin,  Deux  cas  de  goitre  exophthalmique.  Bull,  officiell.  de  la  Soc.  d'electro- 
therapie.   Juin.    p.  166. 

79.  Owen,  Edmund,  An  Address  on  the  Future  of  Elcctro-Therapeutics.  Brit.  Med. 
Joum.   I.    p.  1. 

80.  *Pansier,  P.,  La  reaction  du  nerf  optique  et  son  röle  en  pathologie  oculaire.  Arch. 
d'Electricite  med.    No.  126. 

81.  Perez,  Morales,  La  electro-termo-eterizaeion.  Nuove  apparato  electrico.  Vereinsb. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  190.    (Sltzangtbericht.) 

82.  Derselbe.  La  termo  eterizacion  come  media  de  calcnlar  la  resistencia  de  un  enfermo 
para  las  consecuencias  del  acto  quirurgico.    ibidem,    p.  190.    (Sitzungsbericht.) 

83.  *Perrin,  Jean,  Examen  des  conditions  qui  determinent  la  signe  et  la  grandeur  de 
l'osmose  electrique  et  de  l'electrisation  par  contact.  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences. 
CXXXVI.   p.  1388. 

84.  *  Derselbe,  Conditions  qui  determinent  le  sens  et  la  grandeur  d'electrisation  par 
contact.    (II.)    ibidem,    p.  1441. 

85.  *Pic,  De  t'examen  electrique  des  ner6  dans  les  plaios  ohirurgicales.  Thfese  de 
Bordeaux. 

86-  Piff  ard.  Henry  G.,    High-Frequency  Currents.     Medical  Record.  Vol.  64.    p.  681. 

87.  *Pilgrim,  Maurice  F.,  The  Relationship  of  Psychic  Suggestion  to  Blectro- 
Therapeutics.    Journ.  of  Advanced  Therap.   April/Mai. 

88.  *Derselbe,  A  Vital  Problem  in  the  Practice  of  Electrotherapy.    ibidem.    June. 

89.  *Pisani,  R.,  L'azione  biologica  della  luce  elettrica  bleu  sul  lavoro  muscolare. 
Annali  di  Elettricita  Med.    II.    No.  8. 

90.  *Pope,  Curran,  Some  Recent  Observations  on  the  Action  and  Therapeutic  Value 
of  Currents  of  High  Frequency  and  High  Potential.    Medical  and  Surg.  Monitor.    Nov. 

91.  ""Derselbe,  High  Frequency  Currents  in  the  Treatment  of  Certain  Diseases.  Journ. 
of  Advanced  Therapeutics.    Dec. 

92.  Press ey,  A.  J.,  Statie.  Electricity  in  the  Treatment  of  Morphiiiism.  The  Journ. 
of  the  Amer.  Med.  Assoc.   No.  2. 

93.  Rainear,  A.  R.,  The  Proper  Recognition  of  Electrotherapeutics.  Medical  News. 
Vol.  82.   p.  1161. 

94.  Regnier,  L.  R.,  Traitement  electrique  de  la  Neurasthenie.  Le  Progr6s  medical. 
No.  28.    p.  407. 

95.  "Derselbe,  La  radiographic  et  l'electrodiagnostic  dans  la  racdicine  des  accidents  du 
travail.    Annales  d'Hygi^ne  publique.    XIjIX.    p.  508. 

96.  'Reyborn,  Robert,  On  the  Administration  of  Strong  Galvanic  Currents  to  Patients. 
Journ.  of  Advanced  Therapeutics.    Ang. 

97.  Rice,  May  Cushman,  The  Treatment  of  Constipation  by  Electricity.  Womans  Med. 
Journ.    April. 


Digitized  by 


Google 


S48  Blektrodiag^nostik  und  Elektrotherapie. 

96.  Uockwell,   A.   D.,    Ourreat    Differentiation.      Journal    of   Advanced    Therapeatirs. 

Sept. 
99.  'Derselbe.    Some   Principles  on   which   is   based   the   Therapeutics   of  Electricity   in 

Nervoas  Diseases.    New- York.  Med.  Journ.    Nov. 

100.  Rodari,  P.,  Die  physikalischen  and  physiologisch-therapeutischen  Einflüsse  des 
magnetische;)  Feldes  auf  den  menschlichen  Organismus.  Oorrespondenz-Blatt  für 
Schweizer  Ärzte.    No.  4.    p.  114. 

101.  'Romano,  A.,  La  Galvano  -  Faradizzazione  studiata  col  metodo  grafico.  Ann.  di 
Elettriciti  Med.  li.    No.  3. 

102.  Sarbo,  von,  Klinische  Erfahrungen  über  den  therapeutischen  Wert  der  elektro- 
magnetischen Behandlung.     Deutsche  Medizin.  Wochcnschr.    No.  2. 

108.  Scherk,  Karl,  Die  elektro-magnetische  Therapie  (System  Trüb).  Archiv  fär  pbysik.- 
diätet.  Therapie.   Heft  10.   p.  294. 

104.  *Schnyder,  L.,  internationaler  Kongress  für  medizinische  Elektrologie  und  Radiologie. 
Bern.    Polytechnische  Verlagsanstalt. 

105.  *Shaw,  B.  N.,  Herpes  zoster.  The  Use  of  Faradic  Current  for  the  Pain  and 
Permanent  Relief  of  this  Annoying  Symptom  of  Derangement  of  the  Special  Nerves 
Affected.    Texas  Medical  News.    Aug^ast. 

106.  *Simon.  Der  Elektromagnetismus  als  therapeutischer  Faktor.  Medycyna.  (Poloisch.) 
No.  30. 

107.  Sloan,  Samuel,  The  Therapeulic  Value  of  AlternatLng  Currents  Applied  to  the 
Abdominal  Sympathetic  Nervous  System.    The  Lancet.   J.   p.  ISlü. 

108.  Snow,  William  Benham,  Employment  of  Static  Electricity  in  tixf  Treatment  of 
Nervous  Diseases.     Medical  Recoitl.    Vol.  64.    p.  592.    (SKzungtbflricht.) 

109.  Steiner,  Demonstration  eines  Schlitteninductionsapparates.  Vereinsbeil.  Deutsche 
Mediz.  Woohenschr.    p.  393.    (SKzHngtberlclit.) 

110.  Stembo,  L.,  Eine  Vorrichtung  zur  Regulining  der  Spannung  der  Jodko-Ströme. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    No.  49.   p.  929. 

111.  *Stenbeck,  Th.,  Die  therapeutische  Bedeutung  der  Teslaströme.  Nord.  Med.  Archiv. 
Abt.  II.    Anhang.    Verhandl.  des  4.  Nord.  Koogr.  f.  inn.  Medizin. 

112.  *Strebel,A.,  Fortschritte  in  der  Lichttherapie.  Wiener  med.  Presse.    No.  41.  p.  1922. 

113.  'Taylor,  William  K.,  The  Exaltation  of  Animal  Magnetism.  Old  Dominion  Journal. 
August. 

114.  'Townsend,  John  S.,  On  Jonization  Produced  by  the  Hotion  of  Positive  and 
Negative  Jons.    The  Philad.  Magazine  and  Journal  of  Science.  Vol.  6.    p.  358. 

115.  Weiss,  Georges,  Recherches  sur  les  apparats  d'induction  employes  en  Physiologie  et 
en  Medecine.     Annales  d'ElectroIogie.    p.  206. 

116.  *  Wertheim-Salomonson,  M.,  Conrants  de  haute  firequence  non  amortis.  Archive« 
d'Electricite  M6dicale.    No.  169. 

117.  *Wheatland,  Marcus  F.,  Electricity  as  a  Therapentic  Agent.  Providence  Med. 
Jonrn.    Nov. 

A.  Instnunentarium. 

Die  verscliiedenen  Induktionsapparate  zeigen  bekanntlich  verschiedene 
Entladimgskurven,  die  sich  mehr  oder  weniger  von  der  reinen  Sinus-Form 
entfernen.  WeiSS  (115)  hat  nun  mit  Hilfe  des  Oszillographen  von  Blondel- 
Dobkewitsch  Untersuchungen  über  diese  Kurven  angestellt,  die  sehr  ein- 
gehend die  einzelnen  Konstruktionen  berücksichtigen  und  dabei  wieder  aiif 
alle  in  Betracht  kommenden  Variationen  (durch  Selbstinduktion,  Wider- 
stände etc.)  Bedacht  nehmen.  Auch  er  kommt  natürlich  zu  dem  Schlüsse, 
daß  die  d'Arsonvalschen  Maschinen  für  „Siuusoidalstrom"  mit  festen 
Spiralen  und  rotierenden  Magueteu  die  gleichmälJigsten  Sinuskurven  liefern, 
und  empfiehlt  sie  daher  für  die  Zwecke  des  Laboratoriums  sowohl  als  für 
die  der  Klinik.  Um  Strom-Einzelschwankungen  zu  erzeugen,  sind  Konden- 
satoren am  geeignetsten. 

Stembo  (110)  hat  zur  feinen  Regulation  der  immer  zu  stark  aus- 
fallenden Ströme  in  seinem  Armanientarium  für  Jodko-Ströme  einen  Bheo- 
staten  im  Nebenschluß  anbringen  lassen.  Er  bringt  eine  Abbildung  (Schema) 
des  so  modifizierten  Hirschmaimschen  Apparats. 


Digitized  by 


Google 


RIektrodiagiiostik  und  Elektrotherapie.  849 

Bishop  (11)  hat  für  statische  und  Hochfrequenzströme  Elektroden 
konstruiert,  teils  Plüssigkeitselektroden,  teils  trockene.  Desgleichen  Brink- 
man,  Snow  und  Massey. 

Hndovernig  (43)  konstruierte  zwei  Elektroden,  und  zwar:  1.  eine 
„doppelte  Kopfelektrode",  bestehend  aus  einem  um  den  Kopf  aufschnallbaren 
Band,  an  welchem  zwei  flache  Elektrodenansätze  beliebig  verschiebbar  sind; 
an  deren  rückwärtiger  Fläche  befindet  sich  je  eine  Klanmier  für  die  Leituugs- 
schnüre.  2.  Eine  „Snpraorbitaliselektrode",  bestehend  aus  einem  gabel- 
iiimiigen,  der  Austrittsstelle  des  N.  supraorbitalis  entsprechend  geformten 
Ansatz,  6  mm  breit,  der  eine  Arm  7,  der  andere  10  mm  lang. 

(Üitdoventiff.) 

B.  Pliysiologiscliss. 

Die  ganz  frappanten  Phänomene,  die  Leduo  (61)  bei  Tieren  gefunden 
hat,  die  er  einem  zirka  150 — 200  mal  pro  Sekunde  unterbrocheneu  niedrig 
gespannten  Wechselstrome  aussetzte,  und  die  vorwiegend  in  tiefem  Schlaf 
bestanden,  sind  schon  im  vorjähiigen  Jahresberichte  besprochen  worden. 

Ebenso  seine  Arbeit  (60)  über  die  Unterdrückung  dieses  Schlafzustandes 
durch  einen  Voltregulator. 

Laqaerriere  und  Delherm  (55)  haben  am  bloBgelegten  Dünndarm 
von  Kaninchen,  Meerschweinchen  und  Hunden  (lebenden  und  toten,  an- 
ästhesierten und  uichtanästhesierten)  örtliche  galvanische  Beizungen  unter 
verschiedensten  Bedingungen  vorgenommen  und  folgendes  gefunden:  An 
beiden  Polen  treten  Kontraktionen  ein,  aber  nicht  eigentliche  Zuckungen, 
sondern  allmählich  zunehmende,  mehr  weniger  schnelle  Retraktionen,  die  — 
unabhängig  von  allem  übrigen  —  bei  gleicher  Applikationsdauer  und  Inten- 
sität immer  gleichmäßig  auftreten  und  nicht  Folgen  der  Stromschließung, 
sondern  des  Durchströmungszustandes  zu  sein  scheinen.  Die  Anode  wirkt 
stärker  als  die  Kathode  (bei  1  MA.  und  weniger):  die  Kontraktion  ist 
prompt  und  blitzartig,  umfaßt  den  ganzen  Umfang  des  Organs  und  ist  an 
allen  Stellen  der  Zirkumferenz  in  gleicher  Weise  zu  erzielen,  sie  erlischt  erst 
nach  Stromöffnung,  aber  rasch.  —  Die  Kathoden-Kontraktion  ist  träger,  auf 
die  Reizstelle  begrenzt  und  an  der  Mesenterialseite  viel  weniger  nachweisbar, 
während  sie  nach  dem  freien  Rande  hin  zunimmt  Sie  wächst  oft  noch  nach 
Stromöffnung  oder  beginnt  sogar  erst  eine  Zeitlang  nach  dieser,  ist  deutlich 
träge,  und  verschwindet  erst  nach  längerer  Dauer. 

Nach  Martre  (67)  ist  der  Mensch,  wie  alle  Pflanzen  und  Tiere,  für 
den  Einfluß  der  statischen  Elektrizität  empfänglich.  Im  allgemeinen  wird 
das  Zellleben  angeregt,  die  Zellarbeit  vermehrt,  der  Eiweißverbrauch  ge- 
steigert und  die  Zellernähruug  vervollkommnet. 

Bishop  (13)  hat  sowohl  durch  ein  einfaches  physikalisches  Experiment 
als  auch  an  gelenkkranken  Personen  den  Nachweis  geführt,  daß  der  Hoch- 
frequenzstrom Haut  und  Glas  durchdringen  imd  jenseits  davon  kataphorische 
Wirkungen  ausüben  kann. 

Albers-Sohönberg  (l)  hat  an  11  männlichen  Tieren  —  5  Kaninchen 
und  6  Meerschweinchen  —  die  merkwürdige  Entdeckung  gemacht,  daß  sie, 
wenn  sie  längere  Zeit  einer  intensiven  Einwirkung  von  Röntgenstrahlen  aus- 
gesetzt werden,  die  Fähigkeit  der  Fortpflanzung  verlieren,  bei  iingestörtem 
körperlichen  Wohlbefinden.  Dabei  untei-scheideu  sich  die  Tiere  bezüglich 
des  Geschlechtstriebes  und  der  Kopulatiousfähigkeit  nicht  im  geringsten  von 
normalen,  nicht  bestrahlten  Exemplaren.  Diese  infolge  der  Bestrahlung 
auftretende  Sterilität   ist    durch  Nekrospermie,  welche   nach   einiger  Zeit    in 


Digitized  by 


Google 


850  £lektrodisgnostik  ond  Elektrotherapie. 

Azoospermie  übergeht,  bedingt.  Ob  das  Phänomen  dauernd  oder  vorüber- 
gehend ist,  ist  unentschieden. 

Hdinicke  (39)  fand,  daß  weiße  Mäuse,  die  er  an  mehreren  aufeinander- 
folgenden Tagen  mit  mittelweichen  bis  harten  Röhren,  bei  60  cm  Induktor, 
langsamem  Unterbrecher  mit  schwachen  Strömen  und  bei  zirka  20  cm  Röhren- 
abstand täglich  zwischen  5  und  19  Stunden  lang  bestrahlte,  nach  6 — 10  Tagen 
ausnahmslos  zu  Grunde  gingen.  Auch  der  größte  Teil  der  Meerschweinchen, 
besonders  junge  Tiere,  ging  —  nach  etwas  längerer  Bestrahlung  —  zu  Grunde. 
Bei  Lebzeiten  zeigte  sich  Abmagerung,  Nahrungsverweigerung,  Apathie, 
Coma,  sowie  vom  10.  Tage  ab  Dermatitis.  Der  Tod  ist  wahrscheinlich,  wie 
Milzuntersuchungen  zeigten,  eine  Folge  von  Zerstörung  der  roten  Blut- 
körperchen. 

Nagy  (74)  macht  darauf  au^erksam,  daß  der  menschliche  Speichel 
elektrische  Eigenschaften  besitzt,  welche  mit  Hilfe  eines  Glimmerplättchen- 
Elektroskopes  leicht  nachweisbar  sind.  Er  nimmt  im  menschlichen,  normalen 
Speichel  Ladungszustände  an,  welche  den  elektrischen  und  diamagnetischen 
nahestehen.  Er  glaubt,  daß  die  Sekretionstätigkeit  der  Speicheldrüsen  selbst 
als  Quelle  dieser  Energieform  anzusehen  ist.  (Betulix.) 

C.  Eliktrodiagnostik. 

Galloit  (37)  gibt  eine  Übersicht  über  den  gegenwärtigen  Stand  der 
Elektrodiagnostik,  wie  solches  ja  auf  dem  letzten  Elektrologen-Kongreß  schon 
geschehen  ist.  Er  erwähnt  die  Einführung  des  Voltmeters  neben  dem 
Amp^remeter,  die  Kondensatorentladungen  und  die  Mendelssohnschen 
Zuckungskurven.  Er  kommt  dann  noch  auf  die  Entartungsreaktion  zu 
sprechen  und  die  Versuche,  sie  in  „Syndrome"  aufzulösen:  bei  Rücken- 
marksdurchschneidung  und  -Anämie,  bei  Kurare-  und  Strophantus- Vergiftung, 
bei  Ermüdung  und  experimenteller  Variola  haben  sich  spezifische  Symptomen- 
komplexe gezeigt,  wie  auch  klinisch  sich  einzelne  Syndrom-Typen  abgezweigt 
haben:  bei  Facialislähmung,  Myotonie,  periodisthen  familiären  Lähmungen 
und  bei  Psychosen.  In  dieser  Spezialisierung  und  Individualisierung  der 
elektrodiagnostischen  Bilder  sieht  G.  die  Zukunft  der  Elektrodiagnostik. 

Bei  einer  Radialislähmung  fand  Boetan  (16)  auch  in  der  Chloroform- 
narkose und  an  dem  durch  den  Chirurgen  bloßgelegten  Nerven  die  vorher 
perkutan  konstatierten  gewöhnlichen  Zeichen  der  EaR. 

Auch  Bergonie  (8),  der  schon  früher  gemeinsam  mit  Fleury  eine 
ähnliche  Beobaclitung  gemacht  hat,  publiziert  zwei  neue  Beiträge,  bei  deren 
einem  es  sich  um  eine  Durchschneidung  des  N.  ulnaris  handelt,  während 
der  andere  eine  Radialisquetschung  durch  Oberarmbruch  betrifft.  In  beiden 
zur  Operation  gelangten  Fällen  bestätigte  die  elektrische  Untersuchung  des 
bloßgelegteu  Nerven  den  vorher  perkutan  erhobenen  Befund. 

Bälint  (5)  prüfte  die  elektrische  Erregbarkeit  der  Körpermaskulatur 
bei  20  an  Tubcrcidosis  pulmonaris  Leidenden,  von  denen  4  an  beginnender, 
13  an  ausgesprochener  und  3  an  destruktiver  Tuberkulose  litten.  Der 
Krankheitsprozeß  war  in  5  Fällen  einseitig,  in  16  doppelseitig  mit  bedeuten- 
den Unterschieden  der  beiden  Seiten.  Ergebnisse:  Die  Muskeln  sind  bei 
Tuberc.  pulm.  im  allgemeinen  leichter  erregbar  als  bei  Gesunden,  ermüden 
jedoch  rascher.  Bei  einseitiger  Lungenafiektion  sind  die  Muskeln  der  er- 
krankten Seite  erregbarer.  Bei  doppelseitiger  Elrkrankung  sind  die  Muskeb 
jener  Seite  leichter  erregbar,  wo  der  Lungenprozeß  akuter  ist  Je  größer 
Infiltration,  Dämpfung  und  Krepitation,  umso  größer  "die  Unterschiede. 
Bessert  sich  der  Zustand  der  Lunge,  so  vermindert  sich  auch  die  elektrische 


Digitized  by 


Google 


filektrodiagnostik  und  Elektrotherapie.  851 

Erregbarkeit.  Die  Unterschiede  bestehen  für  faradischeu  und  galvanischen 
Strom.  Die  größten  Unterschiede  fand  B.  im  Pectoralis  major,  Cucullaris,  sodann 
folgen :  Stemokleidomastoideus,  Latiss.  dorsi,  Biceps,  Quadriceps  fem.,  Triceps, 
Deltoideus,  Peroneus,  Unterarmmuskeln ;  keine  Unterschiede  in  der  Gesichts-, 
Hand-  und  Pußmuskulatur.  Die  Unterschiede  sind  bei  Frauen  ausgesprochener, 
Fieber,  Anämie  scheinen  sie  zu  vergrößern.  In  den  Muskeln  mit  gesteigerter 
elektrischer  Erregbarkeit  ist  auch  der  Sclimerzsinn  gesteigert.  Erklärung: 
Die  aus  der  kranken  Lunge  in  das  Rückenmark  gelaugenden  abnormen 
Heize  häufen  sich  in  den  Hinterhömern,  sodann  im  Wege  der  Kollateralen 
in  den  Vorderhömern  der  betr.  Seite  auf,  welche  so,  unter  ständigem  Reize 
stehend,  die  Erregbarkeit  des  versorgten  Muskels  steigern.   (Hudovemig.) 


D.  Elektrotherapie. 

Allgemeines. 

Owen  (79)  hielt  beim  ersten  Stiftungsfest  der  Britischen  „Electro- 
therapeutical  Society"  eine  Festrede,  in  der  er  nach  einem  Nachruf  für 
einen  der  Gründer  der  Gesellschaft,  Dr.  Arthur  Barry  Blacker,  einen 
kurzen  Überblick  über  den  Fortschritt  der  elektrotherapeutischen  Disziplin 
in  London  gab  (die  Gesellschaft  umfaßte  nach  einem  Jahre  schon  82  Mit- 
glieder), alsdann  das  Verhältnis  der  Kurpfuscher  zur  Elektrotherapie  besprach, 
und  schließlich  —  nach  einem  Hinweis  auf  die  geringen  Fachkenntnisse  der 
Praktiker  —  die  Gründung  eines  großen,  allen  Praktikern  zugänglichen 
Instituts  für  Elektrotherapie  und  Radiographie  empfahl. 

Castex  (23)  hat  in  seinem  672  Seiten  betragenden  Buche  alles,  was 
die  Elektrizität  der  Medizin  leistet,  zusammengestellt.  Von  den  fünf  Ab- 
schnitten ist  der  erste  (Techüique),  in  welchem  die  physikalischen  Gesetze 
erörtert  und  die  verschiedenen  Apparate  erklärt  werden,  und  der  fünfte 
(Radiologie),  welcher  gute  Vorschriften  für  die  Technik  der  Durchleuchtung 
gibt,  recht  instruktiv  und  klar  gefaßt.  Den  größten  Teil  des  Buches  füllt 
der  Abschnitt  über  die  Elektrotherapie,  deren  Heilkraft  zu  hoch  bewertet 
wird;  denn  C.  gibt  nicht  nur  Vorschriften  für  die  Behandlung  aller  nervösen 
Erkrankungen,  sondern  auch  für  die  der  Lungen,  des  Uterus,  der  Ernährungs- 
störungen und  anderer.  (Bendix.) 

Neftel  (76)  zeigt  den  Praktikern,  wie  das  früher  schon  mehrfach, 
u.  a.  auch  vom  Ref.,  versucht  worden  ist,  wie  mannigfach  und  erfolgreich 
ein  einfaches  Instrumentarium  benutzt  werden  kann,  um  Elektrotherapie  in 
der  allgemeinen  Praxis  zu  treiben.  Er  beschränkt  sich  verständigerweise 
auf  den  faradischen  und  galvanischen  Strom,  die  er  gesondert  bespricht. 
Inhaltlich  neues  bietet  begreiflicherweise  die  Arbeit  nicht,  aber  der  Verf. 
zeigt  überall  durch  Anführung  von  Beispielen  aus  seiner  Erfahrung,  daß  er 
sich  persönlich  von  der  Wirksamkeit  der  von  ihm  empfohlenen  Methoden 
überzeugt  hat.  Hoffentlich  nützt  sein  „Aufruf  an  die  Praktiker"  in  Amerika 
mehr,  als  die  deutschen  „Aufrufe"  bisher  in  Deutschland  genützt  haben,  wo 
in  der  allgemeinen  Praxis  immer  noch  in  bezug  auf  Elektrotherapie  gradezu 
trostlose  Zustände  herrschen. 

BayliSB  (6)  betont  die  Notwendigkeit  eines  speziellen  Studiums  der 
Elektrotherapie  und  einer  vorsichtigen  Prognosenstellung  in  bezug  auf  die 
Wirkung  dieses  Verfahrens. 

Auch  Rainear  (93)  ermahnt  zum  fleißigen  Studium  des  Spezialfaches, 
das  den  Praktikern  noch  terra  incognita  ist. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


g52  EloktrodiatfDostik  und  Elektrotherapie. 

Laquerriere  und  Delherm  (56)  kommen  nach  literarischer  Durchsicht 
der  Fälle  von  Hemiplegie,  die  durch  Elektrizität  geheilt  wurden,  zu  dem  Schlüsse, 
daß  es  sich  immer  um  hysterische  Hemiplegien  gehandelt  habe;  wenigstens 
war  kein  Zeichen  von  organischer  Erkrankung  (insbesondere  Eeflexstörungen) 
verzeichnet.  Bei  den  organischen  Hemiplegien  kann  durch  symptomatische 
Galvanisation  der  atrophischen  und  gelähmten  Muskeln  mit  Strömen  von  30 
bis  40  M.A.  gutes  in  bezug  auf  Zirkulation,  Atrophiebekämpfung  etc.  geleistet 
werden,  bei  den  hysterischen  ist  die  Elektrisation  mit  starken  Strömen  eine 
Form  der  Suggestion.  Gegen  die  Kontrakturen  wendet  man  mit  Vorteil  die 
Duchennesche  Faradisation  der  Antagonisten  an.  Die  häufigste  Form  ist 
eine  Kombination  von  organischer  und  hysterischer  Erkrankung  (?) :  durch 
die  Elektrisation  tritt  eine  Beseitigung  der  aufgepfropften  Hysterie-LähmuDg 
und  darum  eine  schnelle,  aber  begrenzte  Besserung  ein:  das  sind  dann  die 
Fälle  von  elektrotherapeutischen  Heilerfolgen  bei  den  Hemiplegien,  die  von 
denjenigen  Autoren  veröffentlicht  werden,  die  keine  besondere  sorgfaltige 
Untersuchung,   namentlich  der  Reflexe,  vorgenommen  haben. 

Morisse  (70)  stellt  alle  die  Methoden  zusammen,  die  zur  elektrischen 
Behandlung  der  Neuralgien  empfohlen  worden  sind.  Es  scheinen  von  allen 
den  Vorzug  zu  verdienen:  1.  Die  Anoden-Galvanisation  mit  hohen  Strom- 
stärken, die  in  jedem  Falle,  selbst  bei  Patienten,  die  Morphium  oder 
operative  Eingriffe  vergebens  versucht  haben,  angewandt  werden  sollte,  und 
2.  die  Ableitung  durch  Faradisation. 

Nach  Begnier  (94)  verdient  zur  Allgemeinbehandlung  der  Neur- 
asthenie in  der  Regel  die  statische  Luftdusche,  eventl.  in  Verbindung  mit  der 
Kopfglocke  (nicht  zu  starke  Apparate  und  kurze  Sitzungen),  sowie  die 
Autokouduktion  im  Arsonvalschen  Käfig  oder  die  Behandlung  auf  dem 
Kondensator-Bett,  bezw.  mit  dem  Resonator,  den  Vorzug  vor  der  all- 
gemeinen Faradisation  und  der  allgemeinen  oder  zentralen  Galvanisation, 
für  welche  letzteren  Methoden  R.  eine  Art  „Vierzellenbad"  empfiehlt.  Nur 
bei  Hypochondern  und  Arteriosklerotischen  sind  die  alten  Verfahren  vorzu- 
ziehen, die  Galvanisatio  capitis  (15 — 20  M.A.)  besonders  bei  Unwirksamkeit 
der  anderen  Methoden  gegen  Cerebrasthenie,  die  allgemeine  Faradisation 
bei  spinaler  Neurastlienie  und  Myasthenie.  Die  neueren  Verfahren  (Frank- 
linisation und  Arsonvalisation)  eignen  sich  mehr  für  Patienten  mit  arterieller 
Hypotension.  Spezielle  Besprechung  erfahren  noch  1.  die  Impotenz  und 
Frigidität,  wo  absteigende  Galvanisation,  lokale  Faradisation  und  allgemeine 
Franklinisation  empfohlen  werden,  2.  die  Beckenneuralgien,  bei  denen  sich 
örtliche  Anwendung  der  Hochfrequenzströme  am  besten  eignet,  und  3.  die 
Dyspepsien  und  Obstipationen  nervösen  Ursprungs,  für  welche  verschiedene 
Methoden  mit  allen  4  Stromarten  angegeben  werden. 

Galvanotherapie. 

Bloch  (15)  wandte  bei  Meniöre  mit  Vorteil  Galvanisation  quer  durch 
den  Schädel  an,  wobei  abwechselnd  die  beiden  Elektroden  an  der  Schuppe 
des  Schläfenbeins  der  einen  und  am  Processus  mastoideus  der  andern  Seite 
lagen.  Stromstärke  betrug  1 — 2  M.A.,  ein-  und  ausschleichende  Ströme,  4  bis 
6  Minuten.  Sitzungen  täglich  oder  in  unregelmäßigen  Intervallen.  Er  rät 
nach  seinen  guten  Erfolgen,  in  jedem  Falle  von  Meni^re  einen  Versuch  mit 
dieser  Methode  zu  machen. 

Blitstein  (14)  empfiehlt  gegen  Agrypnie  die  Galvanisatio  capitis  täg- 
lich vorzunehmen.  Eine  3  cm  Durchmesser  habende  Anode  sitzt  auf  einem 
Auge,  eine  Kathode  von  80  qcm  auf  dem  Sternum.    Dauer  6 — 10  Minuten, 


Digitized  by 


Google 


ßlektrodiagnostik  und  Elektrotherapie.  853 

Stromstärke  2  MA.     Der  Kranke  soll  dabei  ruhen.     Die  Methode  ist  wohl 
kein  SuggestionsTerfahren,  sondern  hat  eine  spezifische  Wirkung. 

Bei  Basedowscher  Krankheit  ist  nach  Bishop  (12)  außer  Ruhe,  Ent- 
lastung der  Brust  (Korsett!)  und  stickstoffireicher  Diät  die  Anwendung  des 
galvanischen  Stromes  das  beste.  Er  bedient  sich  seiner  zum  Zwecke  gleich- 
zeitiger Vagus-  und  Sympathikus-Beizuug:  Anode  am  Nacken  hoch  oben, 
gegabelte  Kathode  über  dem  Vagus.  10 — 15  Minuten  Sitzungsdauer.  Auch 
der  Hochirequeazstrom  scheint  gut  zu  wirken. 

Faradische  und  sinusoi'dale  Ströme. 

Sloan  (107)  empfiehlt  faradische  oder  sinusoidale  Ströme  gegen  Dys- 
pepsie infolge  Atonie,  Visceral-Neuroson,  „muskuläre"  Neurasthenie  (Neuro- 
muscular  asthenia),  Asthma,  Becken-Neuritiden,  allgemeine  Schwäche  mit 
oder  ohne  Diarrhoe,  vasomotorische  Störungen,  Neurasthenie,  Uterus-Atonie 
und  Angina  pectoris.  Diese  Leiden,  bei  denen  es  sich  nach  S.  mehr  oder 
weniger  um  Beteiligung  des  Bauchsympathikus  handelt,  wurden  in  46  von 
67  Fällen  von  ihm  durch  Faradisation  oder  Magnet-Elektrisation  des  Bauch- 
sympathikus  günstig  beeinflußt:  Eine  9x6  Zoll  große  Anode  sitzt  dabei 
zwischen  den  Schulterblättern,  die  Kathode,  9x10  Zoll  groß,  auf  dem  Ab- 
domen, besonders  im  Epigastrium.  Die  sekundäre  Rolle  hat  ca.  8000  Wicke- 
lungen; die  Stromstärke  wird  mit  des  Verf.s  Faradimeter  gemessen  und  steigt 
von  Sitzung  zu  Sitzung  an,  von  2 — 8  M.A.  Dauer  der  Sitzung  15  Minuten. 
Wiederholung  6 — 8 mal  in  Zwischenräumen  von  2 — 4  Tagen.  Bei  Anwendung 
sinuso'idaler  Ströme  soll  der  Wechsel  ca.  1800  pro  Minute  betragen;  die 
Spannung  ist  die  gleiche  wie  beim  faradischen. 

Nach  Bergonie  (7)  muß  man  bei  skoliotischen  Kindern  die  Muskeln 
des  Rückens,  des  Nackens  und  der  Thoraxwand  elektrisch  untersuchen.  Ist 
deren  faradische  Erregbarkeit  erloschen,  dann  ist  die  Prognose  für  Besserung 
der  Deviation  schlecht.  Im  anderen  Falle  soll  mau  täglich  1  Stunde  lang 
deutliche  Muskelkontraktionen  an  der  Konvexität  der  Skoliose  mittels  faradi- 
scher Ströme  auslösen. 

Bei  einem  13jährigen  Mädchen  mit  Incontinentia  und  Retentio  urinae 
et  alvi  dnrch  funktionelle  Blasen-  und  Mastdarmlähmung  hat  Conrtade  (30) 
völlige  Heilung  erzielt  durch  intravesikale  und  intrarektale  Faradisation 
neben  Borausspülungen  der  Blase. 

Statische  Elektrizität. 

Snow  (108)  bevorzugt,  wenn  es  sich  um  Beseitigung  von  Entzündungen 
oder  Bessening  der  Ernährung  handelt,  statische  Ströme.  Bei  akuter 
Neuritis  wendet  er  20  Minuten  lang  Funkenziehen  an,  in  chronischen  Fällen 
besonders  an  den  Schmerzpunkten.  Ein  „Triumph  der  Elektrotherapie"  ist 
die  statische  Behandlung  der  Frühstadien  der  Poliomyelitis.  Auch  Neur- 
asthenie wird  mit  Erfolg  so  behandelt 

Mann  (66)  hat  durch  Vereinfachung  und  Verbesserung  der  bereits 
bestehenden  Apparate  Kondeusatorentladungcn  zur  Prüfung  der  elektrischen 
Erregbarkeit  benutzt  und  durch  Volts  gemessene  genaue  Resultate  erhalten. 

Pressey   (92)   wendet   die   statische   Elektrizität  bei   der  Morphium- 
Entziehungskur  an,  und  zwar  um  verschiedene  der  mit  der  Abstinenz  ciuher- 
geh.enden  Erscheinungen  zu  beseitigen.    Besonders  günstig  wirkte  dabei  die 
JahrealMrielit  f.  Neurologie  o.  Psychiatrie  itos.  ^5 


Digitized  by 


Google 


854  Elektrodiagnostik  und  Elektrotherapie. 

statische  Elektrizität  gegen  die  Übelkeit,  die  hypogastri scheu  Schmerzen,  die 
Schlaflosigkeit,  die  neuralgischen  Schmerzen  in  den  Beinen  und  gegen  die 
Herzschwäche.  (Bendix.) 

Hochfrequenzströme. 

Freund  (36)  hat  nachgewiesen,  daß  bei  Applikation  der  Entladungen 
Oudinsoher  Resonatoren  auf  die  Haut  die  Funkenentladungen  das  Wesent- 
lichste sind,  weniger  die  Strömung  und  noch  weniger  die  Schwingungen. 
Es  entstehen  unter  diesen  Funken  anatomische  Veränderungen  (Veuen- 
dilatation,  Gefäßwandentartung,  Ödeme  und  Hämorrhagien  in  die  Cutis  so- 
wie bei  kleinen  Tieren  Haarausfall)  und  deletäre  "Wirkungen  auf  verschiedene 
Mikroorganismen.  Therapeutisch  verhält  sich  Fr.  gegenüber  den  Lobpreismigen 
der  Arsonvalisation  ziemlich  reserviert.  Er  hat  weder  Gewichtsabnahme  bei 
Fettsucht  noch  Zuckerverminderung  bei  Diabetes  konstatieren  können  (ge- 
meinsame Versuche  mit  Kahane).  Auch  gegen  Steinbildung  half  das  Ver- 
fahren nichts,  und  bei  Phthise  empfiehlt  er  „die  Zeit  nicht  mit  Arsonvali- 
sation zu  vergeuden".  —  Dagegen  hat  in  einzelnen  Fällen  von  Arthritismus 
(aber  nicht  gleichmäßig),  besonders  aber  bei  Nervenleiden  (Neuralgien, 
Neurasthenie,  nervtiser  Agrjpnie,  Hemikranie  und  lanzinierenden  Schmerzen) 
die  Methode  günstige  Erfolge  gezeitigt.  Günstig  sind  auch  die  Erfolge  der 
Resonator-Behandlung  (örtUch)  bei  HautafEektionen  (Jucken  aller  Art, 
Lupus  erythemathodes,  Herpes  tonsurans,  Pityriasis  versicolor,  Acne  vulgaris 
und  rosacea,  Pigmeutanomalien)  und  bei  Fissura  ani.  Die  Methoden  werden 
eingehend  beschrieben. 

Jones  (47)  bespricht  an  der  Hand  des  Buches  von  Denoy^s  (les 
courants  de  haute  frequence  etc.  Paris  1902,  BaiUiöre  et  fils)  kritisch  die 
(Jrenzen  der  Wirksamkeit  des  Hochfrequenzstromes  und  mißt  ihm  weniger 
gegen  Stoffwechselkrankheiten,  als  gegen  Tuberkulose,  Hautkrankheiten  und 
Nervenleiden  (Muskelatrophieu,  Neuralgien  und  Neuritiden)  Bedeutung  zu. 
Diese  Stromart  wird  gegenwärtig,  wie  J.  meint,  überschätzt. 

Gnstin-Maokie  (38)  berichtet  über  125  elektrotherapeutisch  be- 
handelte Fälle.  Besonders  erwähnt  die  Verfasserin  die  Besserung  von 
Ovarialsehmerzen,  weißem  Fluß  und  anderen  Unterleibsbeschwerden.  Bei 
Uterusfibroiden  halfen  Hochfrequenzströme.  Dagegen  wurde  Arthritis  de- 
formans  dadurch  wenig  beeinflußt. 

Du  Bose  (33).  Beschreibung  des  Instrumentariums  und  der  An- 
wendung des  Hochfrequenzstromes.  Er  hält  diesen  für  die  nützlichste  aller 
Formen  der  therapeutisch  angewendeten  Elektrizität. 

Gegen  Meralgia  paraesthetica  hat  Bordier  (18)  die  Hochfrequenz- 
ströme in  drei  Fällen  mit  dem  Erfolge  angewendet,  daß  völlige  rezidivfreie 
Heilung  eintrat;  er  bediente  sich  dabei  der  örtlichen  Funkeuentladungen 
mittels  des  Oudiuscheu  Resonators  (monopolare  Applikation).  Sitzuugsdauer 
5 — 10  Minuten,  nachher  1  Stunde  Ruhe.     Wöchentlich  2 — 3  Sitzungen. 

Laquerriere  (53)  beschreibt  den  Fall  einer  31jährigen  neim)- 
pathischen  Dame,  die  an  Hydrorrhoea  nasalis  ohne  objektiven  Nasenbefund 
litt,  und  die  zwei  Anfälle  dieses  Leidens  durchmachte,  ohne  daß  von  den 
zahlreichen  angewandten  Heilverfahren  irgend  eines  geholfen  hätte  außer  der 
Autokonduktion  im  Arsonvalschen  Käfig.  Auch  Franklinisation  hatte  sich 
als  machtlos  erwiesen. 

Durch   eine  Modifikation   des  d'Arsonval-Apparates,   die  leider  in  der 
kurzen  Beschreibung  nicht  verständlich  ist,  bewirkte  Montier  (73)  günstigen 


Digitized  by 


Qoo^(z 


lilektrodiagDOstik  und  Elektrotherapie.  855 

therapeutischen  Einfluß  auf  übermäßige  arterielle  Spannung  pathologischer 
Natur.  Man  kann  also  durch  die  Arsonvalisation  beliebig  den  Blutdruck 
senken  und  heben. 

Piffard  (86)  gibt  eine  Übersicht  über  die  vorhandenen  Formen  des 
Hochfrequenzstromes,  unter  denen  er  drei  Arten  unterscheidet,  die  Mortou- 
schen  „statischen  Induktionsströme"  (Ströme  der  Influenzmaschine,  die  durch 
zwischengeschaltete  Kondensatoren  gehen),  die  Arsonval-Ströme  und  seine 
eigenen  Ströme  aus  dem  „hyperstatischen  Transformer"  (Med.-Record,  20.  Ok- 
tober 1900).  —  Seine  Erfahrungen  beziehen  sich  vorwiegend  auf  örtliche 
Behandlung  dermatologisclier  Affektion.  Eine  Modifikation  des  Arsonval- 
Apparates,  die  P.  angegeben  hat,  besteht  darin,  daß  er  das  Solenoid  A.'s 
in  Schneckenform  hat  konstruieren  lassen.  —  Den  Neurologen  interessiert 
die  Arbeit  P.'s  weniger  als  den  Dermatologen. 

Die  therapeutischen  Erörterungen  Macintyre's  (65)  haben  für  den 
Chirurgen  größeres  Interesse  als  fiir  den  Neurologen:  sie  behandeln  die 
Einwirkung  der  Hochspannungsströme,  der  Arsonvalisation,  der  X-Strahlen 
und  der  Finsen-Apparate  auf  Lupus  und  maligne  Neubildungen. 

Radiotherapie. 

In  2  Fällen  von  Tabes  hat  Daniels  (31)  mittels  X-Strahlen  sehr 
große  Besserung,  wenn  auch  nicht  Beseitigung  der  Schmerzen,  erreicht.  Auch 
2  noch  in  Behandlung  befindliche  Fälle  von  Arthritis  defomians  scheinen 
dadurch  günstig  beeinflußt  zu  werden. 

Morton  (71)  berichtet  über  die  Erfolge  der  Radiotherapie  bei  Ulcus 
rodens,  anderen  Krebsformen  und  Lupus. 

Elektromagnetische  Therapie. 

Drei  Arbeiten  von  Herren,  die  an  elektromagnetischen  Instituten  des 
„Systems  Konrad"  tätig  sind,  nämlich  die  Aufsätze  von  SarbÖ  (102), 
Lilienfeld  (63)  und  Erefft  (50)  beschäftigen  sich  mit  den  Erfolgen  dieses 
neuen  Verfahrens.  Wahrend  aber  Sarbö  vorsichtig  und  wohl  unanfechtbar 
TOD  symptomatisch  günstigen  Erfolgen  erzählt,  vorwiegend  bei  Neur- 
algieen,  Agrypnieen  und  Parästhesieen,  und  die  Frage,  ob  der  Strom  diese 
Zustände  heilt,  offen  läßt,  gehen  die  beiden  anderen  Berichte  viel  weiter: 
Krefft  hat  Ischias  in  7  Fällen  geheilt,  in  9  weiteren  fast  geheilt  und  in 
ca.  20  weiteren  gebessert,  während  der  Rest  sich  zu  früli  der  Behandlung 
entzog,  um  erheblich  in  Betracht  zu  kommen,  und  Lilienfeld  berichtet 
sogar  von  83  "/o  günstigen  Resultaten  (dabei  11  von  90  Fällen  geheilt)  bei 
fast  durchweg  sehr  veralteten  Trigerainusneuralgieen.  In  allen  3  Arbeiten 
wird  jedoch  die  merkwürdige  Inkongruenz  zwischen  den  Behandlung8eifoif:;<'n 
und  den  physiologischen  Versuchsergebnissen  nicht  erklärt. 

Eine  solche  Erklärung  versucht  dagegen  Rodari  (100)  in  einer  kurzen, 
aber  geschickten  Zusammenstellung.  Er  betont  gegenüber  den  früheren 
negativen  Ergebnissen  der  physiologischen  Forschung  (L.  Herrniaun, 
Faraday  etc.),  daß  es  sich  bei  dem  neuen  Verfahren  eben  um  ein  Nov\im, 
ein  wechselndes  Magnetfeld  handelt,  und  hebt  als  sichere  Tatsache  die 
sabjektive  Lichtempfindung  hervor,  die  von  allen,  die  mit  dem  Strome  ge- 
arbeitet haben,  bestätigt  wird  (auch  Referent  schließt  sich  den  frülieren 
Uatersuchem  in  diesem  Punkte  an).  Das  ist  aber  auch  so  ziemlich  alles; 
denn  was  R.  an  anderer  Stelle  zur  Kräftigung  seiner  Annahme  einer 
spezifischen  Wirkung  und  zur  Bekämpfung  des  Suggestionseinwandes  zusanimen- 

55* 


Digitized  by 


Google 


856  Massage,  Heilgymnastik.  Übungstherapie,  Sport,  Orthopädie. 

gestellt  hat  (Corr.-Bl.  f.  Schw.  Ärzto,  1902,  Nr.  4),  ist  recht  dürftig  und 
giht  Kaum  für  eine  Keilie  von  Fragezeichen. 

Löwy  und  Nemnami  (64)  haben  mit  einem  neuen  Sj-stem,  System 
Trüb,  gearbeitet,  das  sich  von  dem  älteren  dadurch  unterscheidet,  daß  hier 
ein  rotierender  Magnet  und  Gleichstrom  (beim  alten  System  ein  fest- 
stehender Magnet  und  Wechselstrom)  angewendet  wird.  Trotzdem  noch  ein 
heftiger  Streit  zwischen  den  Vertretern  der  beiden  Systeme  tobt  über  die 
Frage,  ob  denn  der  physikalische  Effekt  in  beiden  Fällen  der  gleiche  ist, 
und  obwohl  physiologische  Versuche  über  die  neue  Modifikation  noch  fehlen, 
sind  doch  die  therapeutischen  Erfolge  nach  den  Verff.  etwa  gleich  günstig 
wie  bei  dem  System  Konrad.  Sie  haben  14,4 '/g  geheilt,  43,3  "/o  8*hr  gebessert 
und  18,9  "/„  gebessert:  Neuralgieen,  Rheumatismen,  Neurosen,  aber  auch 
„Tabes-Neuralgieen"  und  „Gehstörungen"  (progressive  Paralyse,  spastische 
Spiualparalyse,  Seitenstrangerkrankung  und  Intoxikations-Neuropsychose).  — 
Soweit  ist  alles  ganz  schön.  Aber  wie  steht  es  mit  der  unvermeidlichen 
„Suggestions"-Frage?  Die  -Verfasser  tun  sie  kurz  ab:  Suggestion  ist  ja 
dabei,  aber  ganz  suggestiv  ist  die  Wirkung  nicht.  Ja  warum  denn  nicht? 
Die  angeführten  Beweise  sind  zweifellos  weit  entfernt  davon,  stichhaltig 
zu  sein. 

Scherk  (103),  der  ebenfalls  die  elektromagnetische  Behandlung  nach 
dem  Trübschen  System  in  einem  T.'schen  Institut  anwendet,  und  über 
14  „Heilungen"  bezw.  Besserungen  bei  einer  großen  Anzahl  verschiedener 
Leiden,  namentlich  allerhand  Neuralgieen,  Neurosen,  Rheumatismus,  Podagra 
(auch  eine  Besserung  bei  Tabes),  berichtet,  führt  diese  therapeutischen 
(„sedativen")  Erfolge  auf  die  neuerdings  wieder  so  beliebten  Jone  zurück. 
„Wir  sind  wohl  berechtigt,  die  Einwirkung  des  Jonenstoßes  auf  die  Um- 
ordnung  der  Moleküle  im  Protoplasma  der  Nervenzellen  zurückzufuhren.  — 
Durch  die  modifizierte  Konfiguration  der  Moleküle  mid  die  pathologisch 
erhöhte  Leitfähigkeit  bei  Applikation  der  elektromagnetischen  Kraftlinien 
herabgesetzt." 


Massage,  Heilgymnastik,  Übongstherapie,  Sport,  Orthopädie. 

Referent:    Dr.  Toby  Cohn-Berlin. 

1.  Abelsdorff,  (}.,  Über  mechanische  Behandlung  der  Blepharoptosis.    Deutsche  Mediz. 
Wocheiischr.    No.  35,  p.  624. 

2.  *Aruüld,  Johu  P.,    The  Relation  of  Manual  Therapy  to  the  Vaaomotor  Mechanism. 
Interstate  Med.  Magaz.    July. 

3.  *  Derselbe,   The  Physiological  Basis  of  Manual  Therapy  and  the  Role  of  the  Vaso- 
mutor  Mechanism.     ibidem.    May. 

4.  '''Black,  Nelson  Miles,   The  Development   of  the  Fusion  Center  in  the  Treatment  of 
Strabismus.     The  Jouru.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XLI,  p.  898. 

5.  Brissaud,  E.    et   Meige,   Henry,    La   discipline  psycho-motrice.     Archives  gen.  de 
Medecine.    No.  21,  p.  1319. 

6.  *  B  u  m ,  Lexikon  der  physikalischen  Therapie,  Diätetik  und  Krankenpflege  für  praktisebe 
Aerzte.     Berlin  &  Wien.    Urban  &  Schwarzenberg. 

7.  Consteusoux,  De  l'emploi  du  massage  chez  les  tabetiques.    Fresse  medicale.    1902. 
p.  1170. 

8.  Drehmann,   (rustar.    Über  frühzeitige   Massagebehandlung    einiger  Gelenkfraktureo. 
Zeitscbr.  f.  orthop.  Ghir.    XI,  p.  213. 

9.  *Faure,   Maurice,    Resultats  de   la  reeducation  dans   le  ti«itement  des  troubles  da 
mouvenient.     Bull,  gener.  de  Therap.    GXLV,  461  u.  565. 


Digitized  by 


Google 


Massage,  Heilg^ymnasük,  übungstherapie,  Sport,  Orthopädie.  857 

10.  Förster,  0.,  Die  Gruadlagen  der  methodischen  Übungstherapie  von  Bewegungs- 
störangen.    Centralbl.  f.  Nervenheilk.    p.  5ti.    (Sitzungsbericht.) 

11.  Frumerie,  de,  A  propos  „du  massage  chez  les  tabetiques"  du  Docteur  Eouindjy. 
Le  Progr^s  medical.    No.  9,  p.  Hl. 

13.  'Derselbe,   La  gymoastique  de  chambre  sans  appareils.     Paris.    Maloine. 

13.  *Goldmanu,  Arnold,  Zur  externen  Behandlung  der  rheumatischen,  rheumatoiden, 
myalgischen  und  neuralgischen  Erlcranknngen.  Die  Therapie  der  Gegenwart.  Heft  9. 
September. 

14.  Hasebroek,  K..  Zur  Symptomatologie  und  Therapie  des  spastischen  Schiefhalses 
(Torticollis  spastica)  nebst  Bemerkungen  über  die  Wirkungsweise  elastischer  Züge  in 
der  Orthopädie.     Manch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  15,  p.  638. 

15.  Derselbe,  Über  Muskelarbeit  und  Muskelermüdnng,  ein  Beitrag  zur  Würdigung  der 
Zanderseben  mechanischen  Heilgymnastik.  Mitteil,  ans  d.  Medico-Mech.  Zander-Instit. 
Heft  1. 

16.  Derselbe,  Über  Mittel -Vorderfusslieichwerden  und  deren  Behandlung.  Zeitschr.  für 
orthop.  Chir.    XI,  p.  362. 

17.  *Herz,  M.,  Lehrbuch  der  Heilgymnastik  in  Vorlesungen.  Berlin  &  Wien.  Urban  & 
Schwarzenberg. 

18.  *Hoffa,  Albert,  Technik  der  Massage.    4.  verb.  Aufl.    Stuttgart.   Ferd.  Encke. 

19.  Hueppe,  Ferdinand,  K.örperübungen  nnd  Alkoholismus.  Berliner  klin.  Wochenschr. 
No.  19—21. 

20.  Kaufmann,  Die  habituelle  Skoliose  und  eine  neue  Art  der  Behandlung  derselben. 
Archiv  f.  physik.-diät.  Therapie,    p.  288. 

Sl.  Derselbe,  Die  Massage  im  Kaukasus,    ibidem.   No.  8. 

22.  *Kellberg,  Carl,  Medieal  Gymnastics  and  Massage  in  the  Treatment  of  Sprains. 
Chicago  Med.  Recorder.   Sept. 

23.  Kleingünther,  Was  ist  Massage,  nnd  was  will  Massage?  Deutsche  Krankenpflege- 
Zeitung.    No.  5  —6. 

24.  Koaindjy,  P.,    Du  massage  chez  les  tabetiques.     Lc  Progrfes  medical.    XVII,  p.  89. 

25.  *Krefft,  Paul,   Zur  Ischiasbehandlung.    Therapeut.  Monatshefte.    No.  6,  p.  305. 

26.  Lazarus,  Paul,  Fünfter  Jahresbericht  über  die  Anwendung  der  physikalischen  Heil- 
methoden in  der  I.  medizinischen  Klinik  und  Poliklinik.  Charite-Annalen.  XXVII, 
p.  59-90. 

27.  *L£vy,  Paul  Emile,  Traitement  et  guerison  de  deux  cas  de  Sciatique  par  r^education. 
Bev.  gen.  de  Clinique  et  de  Therapeut.    190:1. 

28.  Luzenberger,  August  von,  Die  Behandlung  der  chronischen  Stnhlverstopfung  mittels 
diätetischer  und  physikalischer  Therapie.  Zeitschr.  f.  diätet.  u.  physik.  Therapie.  VII, 
Heft  6,  p.  299. 

29.  'Morse,  Frederic  H.,  Mechanical  Vibrations  as  a  Physical  Agent  in  the  Treatment 
of  Disease.     The  Joum.  of  Advanced  Therapeutics.    August. 

30.  *Nara,  T.,  Über  die  Massage  bei  der  Brachialneuralgie  und  der  Ischias.  Nenrologta. 
(Japanisch.)    Bd.  III,  Heft  3. 

81.  Noe,  J.,   Traitement  de  la  constipation.    Arch.  gen.  de  Medecine.    I,  No.  24,  p.  1511. 

39.  *Norström,  G.,  Der  chronische  Kopfschmerz  und  seine  Behandlung  mit  Massage. 
Ans  dem  Englischen  übersetzt  von  H.  Fischer.    Leipzig.    Georg  Thieme. 

33.  *  Derselbe,  Du  massage  de  l'estomac.    Bull.  gen.  de  l'herap.    CXLV,  p.  644. 
84.  Ohlemann,    Zur   Behandlung   des   Schreib-    und   Klavierspielerkrampfes.      Deutsche 
Medizinal-Zeituag.    No.  87. 

35.  *Presch,  B.,  Die  physikalisch-diätetische  Therapie  in  der  ärztlichen  Praxis.  Lief.  6. 
Würzburg.    A.  Stubers  Verlag.  C.  Kabitsch. 

36.  *Regnaalt,  Felix,  Methode  de  la  course  en  flexion.  (Dromotherapie.)  Gaz.  mcdicale 
de  Paris.   No.  43. 

37.  Rosen,  Über  zweckmässige  Verteilung  von  Ruhe  und  Bewegung.  Deutsche  Kranken- 
pflege-Zeltung.   No.  9,  p.  129. 

38.  Roth,  Zur  Therapie  der  Hemiplegie.  Wiener  klin.  Wochenschr.  p.  1260.  (Sltzungs- 
btrlcht.) 

89.  *S»Tage,  Watson  L.,  The  Treatment  of  Habitaal  Constipation  by  Bxerciee.  The 
Joum.  of  Advanced  Therapeutics.   July. 

40.  Schwarz,  Carl,  Einige  Beobachtungen  über  Herzmassage.  Beiträge  zur  pathol.  Anat. 
Bd.  34,  p.  532. 

41.  *Soler,  J.  Vendrell,  Cuidados  preparatorios  para  la  practica  del  masaje.  Kevista 
de  medicina  y  cirurgia  (spanisch).    No.  4. 

42.  Stadelmann,  Heinrieh,  Beitrag  zur  Behandlung  der  motorischen  Aphasie  und 
Agraphie  nach  apoplektischem  Insult.     Therapeut.  Monatshefte.    No.  5,  p.  251. 

43.  *Stange,  W.,   Über  die  Bauchmassage.     Kusskij  Wratsch  (russisch).    No.  10. 

44.  *Sweeney,  Arthur,  Treatment  of  the  Hemiplegie  State.     St.  Paul  Med.  Joum.    April. 


Digitized  by 


Google 


858  Massage,  Heilgymoastik,  ÜbuDgvtherapie,  Sport,  Orthopädie. 

45.  *Verineulen,   Oh.,    Description   et  eroploi  d'un  lit   (banc)   de   massage   avee   pifec« 

intcrmpdiairo  mobile.     Oaz.  medicale  de  FarU.    No.  9,  p.  77. 
4tt.  Zabludowski,  Isidor,   Körperliche  Übungen  in  kranken  Tagen.     Die  Krankenpflege. 

H.  6,  p.  48). 

47.  '''Derselbe,    Technik  der   Massage.     S.  nen  bearb.  Auflage.     Leipzig.    Oeorg  Thieme. 

48.  Derselbe,   Zur  Therapie  der  Erkrankungen  der  Hoden  und  deren  Adnexe,    ibidem. 

49.  Derselbe,  Die  Therapie  des  Schreibkrampfes.     Neurol.  Centralbl.   p.  1030.    (SlhiiBgt- 
b«richt.) 

50.  'Zander,    Die  Leibesübungen  and  ihre  Bedeutung  für  die  Gesundheit.     Sammlung 
wisseusch.  gemeinverst.  Darst.  aus  allen  Geb.  d.  Wissens.   XIII.    Leipzig.  B.  G.  Teubner. 

Allgemeine  Mecbanotberaple. 

Wio  Lazarus  (26)  bericlitet,  besteht  in  der  Leydenschen  Klinik  eine 
eigene  Abteihing  für  physikalische  Therapie.  L.  beschreibt  die  neuen,  zum 
Teil  von  ihm  selbst,  zum  Teil  von  P.  Jacob  herrührenden  Apparat«,  die  dort 
angewendet  werden,  so  einen  „Cyklostat"  genannten,  der  eine  Art  Zimmer- 
fahrrad ist,  einen  Rollenzugapparat  und  eine  Extensionsvorrichtung  zur 
Lösung  von  Kontrakturen,  Schienen-Redressionsapparat  für  Kniegelenks- 
Ankylüsen  und  Apparate  mit  elastischen  Zügen  zur  Behandlung  dissoziierter 
Muskollähmungcn.  Unter  den  24ö  innerhalb  eines  Jahres  Behandelten  be- 
fanden sicli  Krankheiten  der  Atmungs-,  Kreislaufs-,  Bewegungs-  und  Ver- 
dauungsorgane, Konstitutionskraukheiten,  Rekonvaleszenten  nach  Intoxi- 
kationen und  Infektionen,  und  besonders  Nervenleiden.  Alle  diese  erfahren 
in  L.'s  Darstellung  spezielle  Besprechung,  namentlich  die  Behandlung  der 
Pleuritis,  Tuberkulose,  der  Gelenkkrankheiten  und  der  Rückenmarksleiden 
wird  eingehend  erörtert.  Es  muß  in  bezug  auf  Details  auf  das  Original 
verwiesen  werden.  Ein  Fall  von  Tumor  cercbelli  soll  durch  Übungstherapie 
die  cerebellare  Ataxie  verloren  haben. 

Lnzenberger  (28)  gibt  eine  Übersicht  über  die  nichtmedikamentöse 
Behandlung  der  verschiedeneu  Arten  der  chronischen  Obstipation  und  be- 
spricht sowohl  die  Diätotherapie,  als  die  Mechano-,  Hydro-  und  Elektro- 
tlierapie.  Es  ist  im  Rahmen  eines  Referates  nicht  möglich,  alle  Einzelheiten 
zu  berühren,  es  sei  nur  hervorgehoben,  daß  L.  die  „schwedische"  Massage 
gegenüber  der  deutschen  und  italienischen  (Oerrati)  bevorzugt,  also  Effleurage, 
Knetung  und  Walkung,  zirkuläre  Streichungen  und  Vibration,  besonders 
letztere  ausführt.  In  bezug  auf  Elektrotherapie  empfiehlt  er  die  Galvano- 
therapie mit  starken  Strömen  mittels  der  Boudetschen  Aual-Sonde  und 
besonders  die  pulsierenden  (undnlierenden)  Ströme,  die  ihm  die  besten 
Resultate  lieferten;  nebenbei  Franklinisation  bei  Neurasthenikem  (Büschel- 
entladuugen  auf  die  linke  Darmbeingrube  im  statischen  Luftbade). 

Noe  (31)  bespricht  die  Therapie  der  Obstipation,  unter  der  er  eine 
spastische  und  atonische  Form  unterscheidet,  in  bezug  auf  Diät,  Massage. 
Hydrotherapie,  Elektrotherapie  und  Medikamente.  Neues  enthält  der  Auf- 
satz nicht. 

Massage. 

Schwarz  (40)  prüfte  die  Einwirkung  der  Herzmassage  auf  Herztod, 
der  durch  Erstickung,  Chloroformvergiftung,  elektrische  Herzreizung  und 
durch  verschiedene  Herzgifte  bei  Tieren  (Kaninchen  und  einigen  Katzen) 
eingetreten  war.  Die  Massage,  die  am  tracheotomierten  Tiere  und  am  bloß- 
gelegten  Herzen  (gleichzeitig  mit  künstlicher  Ventilation)  ausgefülirt  wurde, 
indem  rhythmische  Zusammendrückungen  vorgenommen  wurden,  ergab  sehr 
bemerkenswerte  Resultiite:  Bei  Tod  durch  elektrische  Schläge  trat  nach 
5     (i  Minuten  Massage  in  einer  Reihe  von  Fällen  Restitution  ein,  bei  Chloro- 


Digitized  by 


Google 


Massage,  Heilgymnastik,  Übangstherapie,  Sport,  Orthopädie.  g59 

fomitod  in  4  von  10  Fällen  sogar  noch  Töllige  Restitution,  wenn  '/*  Stunde 
zwischen  Tod  und  Beginn  der  Massage  lag;  weniger  günstig  waren  die  Er- 
folge an  erstickten  und  ganz  ungünstig  an  vergifteten  Tieren. 

Wie  die  10  Abbildungen  zeigen,  die  Kaufmann  (21)  publiziert,  wird 
im  Kaukasus,  speziell  in  den  Bädern  von  Tiflis,  die  Massage  in  eigenartiger 
Weise  ausgeübt:  Die  Masseure  arbeiten  nicht  nur  mit  den  Händen,  sondern 
benutzen  auch  ihre  unteren  Extremitäten,  event.  sogar  ihren  ganzen  Körper 
zu  kräftiger  Einwirkung  auf  den  Patienten.  Trotzdem  soll,  wie  K.  ver- 
sichert, die  Massage  dort  nicht  als  brutal,  sondern  als  „sehr  wohltuend" 
empfunden  werden. 

Kaofmann's  (20)  Massage  bei  Skoliose  umfaßt  vier  Akte,  die  er 
folgendermaßen  beschreibt:  „Man  stützt  dem  Kranken,  dessen  Rücken  dem 
Arzt  zugewendet  ist,  je  eine  Hand  auf  die  entsprechende  Schulter;  die  linke 
Hand  des  Arztes  umgreift  die  linke  Schulter  des  Kranken  derart,  daß  der 
Daumen  nach  dem  Schulterhlattwinkel  hingewendet  ist,  während  die  vier 
anderen  Finger  in  die  Clavikulargegend  auf  die  vordere  Thoraxseite  gelegt 
werden.  Die  rechte  Hand  umgreift  in  derselben  Weise  die  rechte  Schulter. 
Während  man  nun  den  Kranken  auffordert,  dem  Druck  der  Hand  keinen 
Widerstand  entgegenzusetzen,  drückt  man  abwechselnd  mit  der  einen  und 
mit  der  anderen  Hand  die  eine  um  die  andere  Schulter  herab,  sodaß  der 
stärkere  Druck  nach  der  konvexen  Seite  hin  ausgeübt  wird."  Nach  3 — 5 
Minuten  folgt  eine  Ruhepause.  Dann  fordert  man  „den  mit  dem  Rücken 
dem  Arzte  zugekehrten  Kranken  auf,  sich  auf  die  Fußspitzen  zu  stellen. 
Die  linke  Hand  des  Arztes  umgreift  in  derselben  Weise,  wie  oben  die  linke 
Schulter,  die  rechte  Hand  das  rechte  Hüftgelenk  des  Kranken,  den  Daumen 
nach  hinten  gerichtet.  Während  man  den  Kranken  auffordert,  dem  Drucke 
der  Hand  nachzugeben,  wird  die  rechte  Hüfte  des  Kranken  soweit  herab- 
gedrückt, bis  die  ganze  Fußsohle  des  Krauken  den  Boden  berührt,"  darauf 
links  das  gleiche.  Dauer:  5  Minuten.  Am  nächsten  Tage  eine  umgekelirte 
Tour  und  schließlich  ein  abwechselndes  Herunterdrücken  der  Hüfte  am  zeh- 
stehenden Patienten. 

Die  Behandlung  der  Ellbogenfrakturen,  besonders  der  im  kindlichen 
..Alter  häufigen  Absprengungen  des  Condylus  externus,  geschieht  in  der 
Mikuliczschen  Klinik,  wie  Drehmann  (8)  berichtet,  unter  Anwendung 
eines  beweglichen  Schienenverbandes  aus  Gips  mit  elastischen  Zügen  und 
Streckfeder,  der  leicht  von  jedem  Schlosser  angefertigt  werden  kann,  und 
schon  nach  2 — 3tägiger  Fixation  angelegt  wird.  Er  ermöglicht  eine  gewisse 
Festigkeit,  ohne  zu  Versteifung  Gelegenheit  zu  geben.  Massage  wird  bei 
Frakturen  in  der  Nähe  dieses  wie  aller  übrigen  Gelenke  frühzeitig  (Ende 
der  ersten  Woche)  angewendet. 

Zablndowski  (48)  hat  eine  besondere  Methode  der  Massage  er- 
fanden, die  er  bei  protrahierten  Hoden-,  Nebenhoden-  und  Sanienstrangs- 
erkrankungen,  sexuellen  Punktiousstörungen  (Impotenz,  Priapismus)  mit 
oder  ohne  nachträgliche  Entzündungen,  bei  abnormen  Sensationen,  Samen- 
strangverkürzungeu,  Genitalatrophien,  Sensibilitätsnourosen  oder  Motilitäts- 
störungen, sowie  bei  patliologischen  Uretliralsekretionen  anwendet  und  für 
solche  Zustände  empfiehlt.  Das  Verfahren  zerfällt  in  1.  Unischnüning 
(elastischer  Schlauch  um  die  Genitalien  ähnlich  dem  Gassenschen  „Kunmlator"), 
2.  Melkung  und  3.  Auswringung  der  Samenstränge,  4.  Ausdrückung  der 
Hoden,  .5.  Reibung  und  6.  Erschütterung  des  Dammes  und  der  Naclibar- 
teile.  7.  Knetung  und  Klopfung  dieser  Partien  und  8.  l'bungen  der  Bauch-, 
Damm-  und  Nachbarmuskulatur. 


Digitized  by 


Google 


860  Masasf^,  Heilgymoastik,  Übongstherspie,  Sport,  Orthopädie. 

Ref.  kann  seine  Bedenken  Regen  derartige  Manipulationen  nicht  unter- 
drückeu:  es  läßt  sich  doch  nicht  in  Abrede  stellen,  daß  solche  Handgriffe 
etwas  sehr  mißliches  haben.     (Vgl.  Neurol.  Ctrlbl.,  Jahrg.  1900  p.  678.) 

Nach  Konindjy  (24)  ist  eins  der  besten  Mittel  in  allen  Stadien  der 
Tabes  die  Massage.  Bei  nicht  Ataktischen  soll  sie  gemeinsam  mit  Extension, 
bei  Ataktischen  außerdem  in  Verbindung  mit  Übungstherapie  angewendet 
werden.  Laienmassage  ist  nutzlos,  ja  gefährlich.  Die  Massage  wird  vor 
der  Extension,  aber  nach  der  Übungstherapie  Torgeuommen,  sie  muß  Pausen 
zum  Ausruhen  für  den  Patienten  enthalten.  Vorher  muß  man  sich  auch 
immer  von  dem  Muskeltonus  der  verschiedenen  Muskelgruppen  überzeugen. 
Massage  ist  wichtiger  für  die  Tabesbehandlung  als  Medikamente. 

de  Frnmerie  (11)  modifiziert  die  Vorschläge  Kouindjys  über 
Massage  gegen  Tabes,  indem  er  vorwiegend  die  milden  Massage-Handgriffe 
angewendet  wissen  will,  insbesondere  die  Streichung  und  die  Kompression 
mit  voller  Hand.  Auch  Extension  empfiehlt  er  und  zwar  in  der  von  ihm 
angegebenen  variierten  Form.  Schließlich  rät  er,  gegen  Blasenstörungen 
vprsiclitige  Bauchmassage  und  Vibration  der  Blasengegend  anzuwenden. 
Über  Zabludowskis  Genital-Massage  sagt  er,  sie  sei  mindestens  gewagt, 
wenn  nicht  mehr  („k  tout  le  moins  hasardeux,  pour  ne  pas  dire  plus**). 

Constensoux  (7)  empfiehlt  Massage  bei  Tabes  als  Tonikum  sowie 
als  Mittel  gegen  die  Seiisibiiitätsstörungen  und  gewisse  Komplikationen. 
Muskelmassage  hat  keinen  Zweck  (Petrissage),  sondern  lediglich  Haut- 
massage. IJberhaupt  soll  die  Massage  leicht,  die  Sitzungen  kurz  sein  und 
jede  Ermüdung  vermieden  werden.  Aus  demselben  Grunde  ist  von  passiven 
Bewegungen  abzuraten. 

Gymnastik.   Obnng.   Sport 

Zabludowski  (46)  erörtert  in  einem  populären  Vortrage  die  Vorteile 
der  Massage  als  Ersatz  für  körperliche  Übungen  in  kranken  Tagen.  Auch 
Gymnastik  ist  am  Krankenbette  in  gewissen  Grenzen  ausführbar.  Z.  warnt 
vor  der  Reklame  gewisser  Masseure  und  Massier-Institute. 

Kleingünther  (23).  Populäre  Darstellung  der  allgemeinen  Physio- 
logie uud  Technik  der  Massage.  „Die  Grundlage  der  Massage  soll  immer 
die  anatomische  Kenntnis  der  zu  massierenden  Körpergegend  und  eine 
genaue  Erkenntnis  der  krankhaften  Veränderung  bilden." 

Hasebroek  (16)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  Muskelübung  nicht 
immer  zu  Volumszunahme  des  Muskels  führt,  wohl  aber  zu  vermehrter  Muskel- 
leistung. Diese  Leistungssteigerung  ist  also  nicht  ohne  weiteres  eine  Folge 
der  Zunalime  des  Muskels  an  Stärke,  sondern  als  eine  durch  Übung  ak- 
quirierte  verminderte  Ermüdbarkeit  anzusehen.  Zu  ähnlichen  Resultaten  ist 
Horvath  gekommen,  der  besonders  mit  Hinblick  auf  die  unausgesetzte 
Arbeit  des  Herzens,  der  Atmungsorgane  und  der  glatten  Muskulatur,  sowie 
mit  Rücksicht  auf  die  Leistungen  der  Tiere,  namentlich  der  niederen,  die 
Ansicht  ausspricht,  daß  Unermüdbarkeit  eine  ursprüngliche  Eigenschaft  der 
Muskulatur  ist,  die  im  Laufe  der  phylogenetischen  Entwicklung  immer  mehr 
geschwunden  und  beim  Menschen  nur  noch  in  einigen  Muskeln  erhalten 
geblieben  ist.  Hasebroek  erklärt  die  durch  Übung  gesteigerte  Leistungs- 
fähigkeit ohne  Volumszunahme  dadurch,  daß  infolge  der  Übung  Automatic 
und  darum  Unabhängigkeit  vom  Willen  eintritt;  die  Ermüdbarkeit  verliert 
sich  aber  um  so  mehr,  je  unabhängiger  die  Muskulatur  vom  Willen  ist,  wie 
er  auch  an  Beispielen  pathologischer  Bewegungsstörungen  zu  beweisen  sucht 
(Psychosen,    Piiralysis    agitans,    spastische   Gliederstarre   etc.).     Je   weniger 


Digitized  by 


Google 


Haasage,  Heilgymnastik,  I'bungstherspie,  Sport,  Orthopädie.  gßl 

bewußte  Nervenarbeit  und  bewußte  Kontraktionsimpulse  aufgewendet  werden, 
um  so  günstiger  liegen  auch  bei  Muskelübung  die  Verhältnisse  für  Erstarkung 
der  Muskulatur.  Darin  liegen  die  Vorzüge  der  maschinellen  und  insbesondere 
Zanderschen  Gymnastik  vor  der  manuellen. 

Hasebroek  (16)  behandelt  die  Beschwerden  im  Fuße,  die  vielfach 
als  Plattfußbeschwerden  ohne  oder  bei  beginnendem  Plattfuß  angesehen 
werden  (Schanz  u.  A.).  Er  hält  sie  auf  Grund  seiner  Beobachtungen  für 
Gelenkleiden  rheumatischer,  giehtischer  oder  nervöser  Natur,  die  entweder 
in  der  Chopartschen  oder  in  der  Lisfraucscheu  Gelenklinie  ihren  Sitz 
haben.  Die  ersteren,  die  Mittelfußbeschwerden,  erkennt  man  außer  an  der 
lokalen  Schmerzhaftigkeit  an  Bewegungssclimerzen  und  Rigidität  bei  Pro- 
und  Supination,  die  letzteren,  die  Vorderfußbeschwerden,  an  Rigidität,  Hohl- 
fuBbildung  und  dorsalen  Sehnen-Kontrakturen.  Die  Behandlung  besteht  in 
Massage,  passiven,  die  Grenze  der  Schmerzhaftigkeit  überschreitenden  Deh- 
nungen (wie  bei  der  Omarthritis)  und  —  zur  Verhütung  von  Rezidiven  — 
Sohleneinlagen,  am  besten  aus  Zelluloid.  —  Scliuhzeug  soll  nicht  speziell 
angefertigt,  sondern  es  sollen  fertige  Schuhe  gekauft  werden.  —  Für  Vor- 
handensein von  Knochenatrophie  in  diesen  Fällen  (Sudeck)  hat  H.  keinen 
Anhaltspunkt  gefunden. 

Gegen  Schreibkranipf  empfiehlt  Ohlemann  (34)  zur  Entlastung  der 
„überwiegenden"  Beugemuskeln  aktive  Spreiz-  und  Streckübungen  des  Ge- 
samtarmes in  der  Art,  daß  er  6 — 10  Minuten  in  Hyperextension  aller 
Gelenke  gegen  eine  Tischplatte  gedrückt  wird.  Dies  in  Verbindung  mit 
Zimmergymnastik  und  mehrwöchentlichem  Aussetzen  der  Berufstätigkeit  soll 
die  besten  Resultate  gegen  Beschäftigungskrämpfe  bilden.  —  (Wenn  die 
Sache  so  einfach  wäre,  dann  wäre  es  gewiß  sehr  schön.  Aber  jeder,  der 
viele  ßeschäftigungskrämpfe  gesehen  und  sich  an  der  Therapie  derselben 
einige  Zähne  ausgebissen  hat,  weiß,  daß  es  leider  viel  komplizierter  liegt. 
Abgesehen  davon,  daß  die  Beugekrärapfe  durchaus  nicht  die  einzig  vor- 
kommenden sind,  und  daß  das  Krämpfen  in  einem  und  demselben  Falle 
verschiedene  Muskelgruppen  nacheinander  befallen  kann,  reicht  die  einfache 
Gymnastik  in  schweren  Fällen  auch  nicht  annähernd  zur  Beseitigung  der 
Beschäftigungsneurosen  aus.  Ref.  hat  übrigens  in  derselben  Zeitschrift  wie 
O.  schon  im  Jahre  1897.  Nr.  5  das  gleiche  Thema  abgehandelt.    Der  Ref.) 

ZablndoWSki  (49)  wendet  bei  schweren  Formen  von  Schreibkampf, 
z.  ß.  auch  Apoplexieen,  einen  von  ihm  konstruierten  Bleistifthalter  an;  bei 
leichteren  Formen  gentigt  sein  Schreibkrampffederhalter.  Paralytische  Formen 
werden  durch  Umschnürung  mittels  elastischer  Gummischläuche,  die  bei 
längerem  Schreiben  ab  und  zu  gelöst  werden  müssen,  gebessert.  Bei  den 
neuralgischen  Formen  ist  der  systematische  Schreibunterricht  in  zweck- 
mäßigster Haltung  das  Wichtigste,  während  Massage  für  alle  Formen  zur 
Antiphiogisük,  Roborierung  und  als  Suggestionsträger  zui'  Unterstützung 
herangezogen  werden  sollte. 

In  einem  flottgeschriebenen  kleinen  Aufsatz  weisen  Blissaud  und 
Meige  (5)  eindringlich  auf  die  Vorteile  ihrer  für  den  Tic  melirfach  emp- 
fohlenen „discipline  psycho-niotrice"  hin.  „Es  handelt  sich  um  eine  Art 
Gegenstück  zur  Gymnastik"  sagen  sie.  Das  ist  nicht  ganz  richtig.  Es  ist 
ein  Gegenstück  zu  der  Übungstherapie._  die  sich  bekanntlich  von  der  Gymnastik 
ebenso  unterscheidet,  wie  die  Arm-Übungen,  die  ein  Jongleur  macht,  von 
denen,  die  ein  Athlet  macht.  —  Es  handelt  sich  —  nicht  wie  bei  der 
Ubungstherapie  —  um  Erlernen  von  Bewegungen  mit  Hilfe  des  Sensoriums, 
sondern  um  Verlernen  von  solchen,  die  die  gewollten  Innervationen 
automatisch  durchkreuzen.  —  Das  ist  außer  dem  Tic  aktuell  bei  den  Be- 


Digitized  by 


Google 


862  Massage,  Heilg^ymnastik,  Übuogstherapie,  Sport,  Orthopädie. 

schäftigiiiigsneurosen,  dem  Stottern  und  gewissen  Zwangsvorstellungen  (Phobien). 
Die  Autoren  setzen  die  Absicht  und  Methodik  dieser  Prozeduren  auseinander 
und  erinuern  an  die  ähnlichen  Verfahren  bei  Bekämpfung  der  Tabes  und 
der  hemiplegischen  Lähmungen. 

Bei  der  Behandlung  der  Aphasie  und  Agraphie  nach  Schlaganfällen 
muß  nach  Stadelmann  (42)  die  erste  Aufgabe  der  Behandlung  die  sein, 
nach  noch  vorhandenen  Resten  der  Sprech-  und  Schreibfahigkeit  zu  suchen, 
dieselben  durch  Übung  zu  befestigen  und  sie  mit  neu  hinzukommenden 
Vorstellungen  zu  verbinden  und  auch  die  wieder  einzuüben.  Das  Sprechen 
muß  das  Schreiben  bei  der  Behandlung  unterstützen  und  umgekehrt  — 
Nach  diesem  Prinzip  hat  St.  eine  apoplektische  Aphasie  mit  Agraphie  mittels 
zusammengesetzter  Buchstabentäfelchen  behandelt  und  gute  Resultate  schon 
vom  10.  Tage  ab  erzielt. 

Auf  dem  IX.  Internationalen  Kongreß  gegen  den  Alkoholismus  zu 
Bremen  hat  Hneppe  (19)  die  Beziehungen  des  Alkohols  zur  Körperübung 
einer  eingehenden  Erörterung  unterzogen.  Es  handelt  sich  bei  H.'s  Aus- 
führungen naturgemäß  nur  um  ein  Referat,  das  somit  nichts  erheblich  Neues 
bringt.  Erwähnt  sei,  daß  sowohl  für  den  Sport  (mit  Ausnahme  der  Athletik, 
aber  nicht  zum  Vorteile  ihrer  Jünger)  als  für  die  Tätigkeit  in  den  Tropen 
die  Enthaltung  vom  Alkoholgenuß  allgemein  als  das  einzig  rationelle  an- 
erkannt ist.  —  Als  Nahrungsmittel  ist  Alkohol  wegen  seiner  eiweißsparenden 
Wirkimg  allerdings  anzusehen,  aber  er  ist  ein  minderwertiges  und  teures 
Nahrungsmittel.  Immerhin  ist  aber  nicht  jede  kleinste  Gabe  bei  jedem 
Menschen  ohne  weiteres  als  giftig  zu  betrachten,  zumal  auch  Kaffee,  Tee, 
Fleischextrakt,  Bouillon  und  Zucker  unter  Umstäuden  giftige  Wirkungen 
ausüben. 

Rosen  (37).  Populäre  Darstellung  der  notwendigen  gleichmäßigen 
Verteilung  von  Ruhe  (Schlafen)  und  Bewegung  (Spazierengehen,  Turnen,  Sport). 

OrthopMIe. 

Hasebroek  (14)  hat,  da  die  bisherigen  Resultate  der  Behandlung  des 
spastischen  Schiefhalses  unbefiiedlgend  sind,  den  Versuch  gemacht,  durch 
Anbringung  elastischer  Zügel  die  Antagonisten  des  hauptsächlich  krampfenden 
Muskels  zum  Erstarken  zu  bringen  und  die  Muskeln  der  gesunden  Seite 
zur  Innehaltung  dauernder  KoiTektion  zu  erziehen.  Dieser  Versuch  ist  in 
einer  Reihe  von  Fällen  gelungen.  Die  Zügelanheftimg  geschah  entsprechend 
der  Funktion  des  dem  krampfenden  analogen  gesiindseitigea  Muskels  an 
wechselnder  Stelle.  Neben  der  rein  mechanischen  Wirkung  haben  die  Zügel 
einen  übungstherapeutischen  Wert,  indem  sie  die  Ausdauer  der  die  Kopf- 
stellung koiTigierenden  Muskeln  üben. 

Roth  (38)  glaubt  bei  einer  Patientin,  die  eine  apoplektische  Hemiplegie 
hatte,  vom  10.  Tage  ab  durch  Fixation  der  Gelenke  in  Mittelstellung  (mittels 
Schienen)  und  durch  eine,  8  Tage  nach  dem  Insult  begonnene  Massage 
nebst  Zander-Gymnastik  eine  Kontraktur,  Atrophie,  Cyanose  etc.  verhindert 
zu  haben.  Er  hat  noch  4  analoge  Fälle  von  anscheinend  schweren  Insulten 
gesellen,  bei  denen  sich  durch  ein  derartiges  —  dem  allgemein-verbreiteten 
annähernd  umgekehrtes  —  Verfahren  schwere  Erscheinungen  nicht  aus- 
bildeten, und  rät  darum  sehr  zu  frühzeitiger  Anwendung  der  Mechanotherapie 
bei  den  Hemiplegien. 

Abelsdorff  (1)  hat  nach  dem  Vorbild  von  A.  Meyer  eine  Prothese 
konstrmert,  die  bei  dem  unvollkommenen  aktiven  Augenöffnen  infolge  von 


Digitized  by 


Google 


Organotherapie.  863 

Blepharoptose  in  unauffälliger  Weise  das  Lid  heben  und  festhalten  soll. 
Sie  ist  am  Pineenez,  das  der  Patient  ohnehin  trug,  so  befestigt  und  so 
versteckt,  daß  der  kosmetische  Effekt  ein  sehr  guter  ist.  Der  Apparat  ist 
bei  Oehmke  in  Berlin  hergestellt. 


Organotlierapie. 

Referent:  Dr.  Merzbacher-Heidelberg-. 

1.  Abrams,  Edward  T.,  Puerperal  Eclampsia.    The  Amer.  Journ.  of  Obstetrics.    I,  p.  »»4. 

2.  *Adamkiawic«,  Albert,  Restoration  of  Sight  in  a  Nearly  Bliud  Cancerous  Eye  by 
Caocroin.     Medicine.   Jan. 

8.  *Alayrac,  Fr6d6ric,  L'emploi  du  serum  de  Trunecek  en  therapeutique.  Thfese  de 
Paris.    Henri  Jouve. 

4.  Arloing  et  Lesieur,  Essai  de  serotherapie  antirabique.  Lyon  medical.  Cl,  p.  750. 
(SitzungsberlchO 

6.  'Bashford,  E.  F.,  The  Quantitative  and  Qualitative  Relations  of  Toxin  and  Anti- 
toxin.  The  Lancet.    II,  p.  1076. 

6.  Bayon,  G.  P.,  Erneute  Versuche  über  den  Einflass  des  Schilddrüsenverlustes  und  der 
Sohilddrüsenfütterung  auf  die  Heilung  von  Knochenbrächen.  Verhandl.  der  physikal.- 
mediz.  Ges.  zu  Würzburg.    XXXV.    A.  Stuber. 

7.  *Bazy,  Morsare  de  cheval  ayant  necessite  la  desarticulation  de  l'epaule.  Injection 
präventive  de  sernm  antitetanique.  Tctanos  attenue  trait^  par  le  chloral  et  les  saignes. 
Guerison.    Bull,  et  mem.  de  la  Soc.  de  Chir.  de  Paris.    No.  14,  p.  397. 

8.  Behring,  E.  von,  Zar  antitoxischen  Tetauusthentpie.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr. 
No.  35,  p.  617. 

9.  Bellin,  Joseph,  Un  cas  de  tctanos  subaigu  traite  et  gueri  par  le  chloral  ä  interiear 
et  les  ii^ections  soug-cutanees  de  serum  antitetanique.  Gazette  des  hopitaux.  p.  1125. 
(SItzungsbaricM.) 

10.  *Blam,  Joseph,  Ein  mit  dem  Behring-Knowschen  Serum  behandelter  Fall  von  Tetanas 
traumaticas.     Ungar.  Mediz.  Presse.    No.  16,  p.  274. 

11.  Blumenthal,  F.,  Über  Serumbchandlung  bei  Tetanus.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.    p.  206.    (Sitzungsbericht.) 

12.  Boinet,  Du  tremblement  provoqae  ou  exagerc  par  l'opotherapie  gurr^nale  ou 
thyroidienne.     Archives  gen.  de  Mcdecine.    No.  16,  p.  982. 

13.  *Breisacher,  L.,  The  Clinical  Application  of  Some  Thyroid  Gland  Experiments. 
The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.   XL,  p.  566. 

14.  Briquet,  Des  medications  thyro'idienncs,  Fosologie,  accidents  et  contraindications. 
Presse  med.    No.  2,  p.  25. 

15.  Busch,  V.,  Zur  Therapie  der  postdiphtheriseheu  Lähmung.  Wiener  Mediz.  Presse. 
No.  50,  p.  2867. 

16.  Catola,  G.,  Epilessia  e  sieroterapia.  Rivista  di  patologia  nervosa  e  mentale.  Vol.  VLII, 
fasc.  9. 

17.  '"Coggi,  C,  Contributo  alle  studio  dell'azione  del  siero  antidifterico  sul  b.  tetani. 
Riv.  d'Igiene  e  Sanitä  pubblica.    No.  8. 

18.  *Cosma,  Über  die  subkutanen  Injektionen  mit  Serum  Trunecek  bei  Neurasthenie 
und  verschiedenen  nervösen  Zustönden,  welche  einige  Krankheiten,  wie  Pellagra, 
Anaemie  etc.  begleiten.     Spitalul  (rumänisch).    No.  4 — 5. 

19.  *Calmette,  A.,  Azione  immunizant«  del  siero  antitetanico  sccco.  impiegato  come 
medicamento  delle  piaghe  tetauigeue.  Semana  medica.  No.  20  u.  Compt.  rend.  Acad. 
des  Sciences.    Bd.  136,  p.  1150 

20.  *Dejerine,  Traitement  de  la  sciatique  par  les  injections  de  Sörum  artificiel.  Journ. 
de  Med.  int.    1902.    p.  189. 

21.  Donath,  Julius,   Die  Rolle  des  Cholins  in  der  Epilepsie.     Orvosi  Hetilap.    No.  4. 

22.  'Ebstein,  Erich,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Behandlung  des  Tetanus  trauraaticus 
mit  dem  Behringschen  Serum.     Inaug.-Dissert.    Glossen. 

23.  Ellis,  Edward,  A  Gase  of  Threatened  Puerperal  Eclampsia.   The  Pructitiouer.  II,  p. 29t. 


Digitized  by 


Google 


864  Organotherapie. 

24.  BIsässer,  Armin,  Beiträge  zur  Kenntniss  de«  TeUnns  traumatiens.     Deatsche  Zeitaehr. 

f.  Chir.    Bd.  69,  p.  286. 
36.  Elwortby,  U.  S.,  A  Case  of  Traumatic  Tetanus  Treated  with  Antitoxin.    The  Lancet. 

U,  p.  467. 

26.  Fothergill,  W.  B.,  Some  recent  work  on  the  aetiology  aud  treatment  of  Eclampsia. 
The  Practitioner.    I,  p.  217. 

27.  Frotsoher.  K.  A.,  Zur  Behandlung  des  Tetanus  traumaticus  mit  Behrings  Tetanus- 
antitoxin.   Deutsche  Med.  Wochenschr.   No.  10,  p.  175. 

28.  Oalliard,  Un  cas  de  tetanos  ayant  duri  trente-six  jours  et  gueri  par  les  doses 
massives  de  serum  antitetanique  et  de  Chloral.  Gazette  des  höpitaux.  p.  1224. 
(SitzungsberIchL) 

29.  Garwood,  A.,  Intraspinal  Injection  of  Antitetanic  Serum  iu  Tetanus.  Texas  Med. 
News.    Oct. 

30.  *Gantier,   Les  m^dications  thyroidiennes.     Paris.    J.  B.  Baillifere  et  fils. 

31.  Geldern,  Max,  Ein  Fall  von  Dysthyreosis  unter  Behandlnng  mit  SchilddrSsen- 
prSparaten.     Inaug.-Dissert.    Freiburg  i./B. 

32.  Gerber,  Ein  Fall  von  Tetanus,  erfolgreich  mit  Behringschem  Antitoxin  behandelt. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.   No.  26,  p.  467. 

33.  Gessner,  Fall  von  geheiltem  Tetanus.  Mfinch.  Med.  Wochenschr.  p.  394.  (Slbongs- 
berlchL) 

34.  Glaser,  Zur  Kasuistik  der  Antitoxinbehandlung  des  Tetanus.  Deutsche  Medizin. 
Wochenschr.   No.  44,  p.  806. 

35.  *Gordon,  Alfred,  Truneeks  Serum  and  Its  Valae  in  Disturbed  Cerebral  Functions, 
Oansed  by  Circalatory  Changes;  with  Report  of  Twelve  Gases.  Philad.  Med.  Jonra. 
Vol.  11,  p.  523. 

36.  Guicciardi,  G.,  Sopra  l'uso  terapeutioo  della  paraganglina  Vassale.  Kv.  sperim.  di 
Freniatria.    XXIX,  p.  271. 

37.  Uallien  et  Carrien,  Traitement  serotherapique  du  goitre  exophthalmique  d'apr^  la 
methode  de  Ballet  et  Enriquez.    Archives  de  Neurol.   XVI,  p.  535.    (8itzungsb«ricM.) 

38.  Hirschlaff,  L.,  Zur  klinischen  Anwendung  des  Morphinmheilsernms  (Eumorphol).  I. 
ZeiUchr.  f.  Krankenpflege.    Nu.  11,  p.  426  u.  467. 

39.  Holub,  Arthur,  Ein  Fall  von  Kopftetanus  mit  Hypoglossusparese,  geheilt  nach  Dural- 
Infusionen  von  Behringschem  Antitoxin.    Wiener  klin.  Wochenschr.   No.  17,  p.  500. 

40.  Derselbe,  Zur  Antitoxinbehandlung  des  Tetanus.  Wiener  klin.  Wochenschr.  No.  31, 
p.  902. 

41.  Huismans,  Bemerkungen  zur  Organtherapie  im  Anschlags  an  Fälle  von  Akrom^alie, 
Myxoedema  infantile  und  Morbus  Addisonii.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  228. 
(Sitzungsbericht.)  .. 

42.  ♦Joest,  Ernst,  Über  Organtherapie.    2^itschr.  f.  Tiermedizin.   Bd.  7,  p.  17. 

43.  Kap  per,  Julius,  Ein  Fall  von  erfolgreicher  Serumbehandlang  bei  Tetanus.  Wiener 
Mediz.  Wochenschr.    No.  9 — 10. 

44.  Krokiewicz,  Anton,  Zur  Anwendung  subkutaner  Injektionen  von  Gehimemulsion  bei 
Tetanus  traumaticus.  Klinisch-therapeut.  Wochenschr.  No.  6,  p.  161  u.  Gazeta  lekarska 
No.  4.    (Polnisch.) 

45.  *Kuflew8ki,  W.  A.,  Report  of  a  Case  of  Traumatic  Tetanus,  Treated  with  Anti- 
tetanus  Serum.     Chicago  Med.  Recorder.    June. 

46.  Lanz,  Otto,  Weitere  Mitteilung  über  serotherapeutische  Behandlung  des  Morbus 
Basedowii.     Münch.  Med.  Wochenschr.   No.  4,  p.  146. 

47.  '''Lepine,  Jean,  Serum  antithyro'idien.     Lyon  med.    CI,  p.  809. 

48.  Luckett,  W.  H.,  The  Rational  Treatment  of  Tetanas;  a  Report  of  Successful  Treat- 
ment by  Spinal  Subarachnoid  Injections  of  Antitetanic  Serum.  Med.  News.  Vol.  88, 
p.  730. 

49.  Magnas-Levy,  Adolf,  Über  Organ therapie  beim  endemischen  Kretinismus.  Berliner 
Klin.  Wochenschr.    No.  32,  p.  738. 

60.  *Mallery,  Charles  B.,  Report  of  a  Case  of  Tetanus  Treated  with  Antitetanic  Serum. 
Albany  Med.  Anoals.    June. 

51.  "'Marcus,  Hermann,  Vom  Tetanus  neonatorum  und  seiner  Behandlung  mit  Serum- 
einspritzungen.    Inaug.-Dissert.    Kiel. 

52.  Marie,  A.,  Filtrats  de  substance  cerebrale  et  vaccination  antirabique.  Compt  rend. 
Soc.  de  Biologie.    LV,  p.  1290. 

53.  "'Marikovszky,  Georg,  Über  die  antitoxische  Behandlung  des  Tetanus.  Orvosi 
Hetilap.    No.  3—6. 

54.  >Ic  Call  um,  W.  G.,  On  the  Production  of  Specific  Oytolytic  Sera  for  Thyroid  and 
Parathyroid,  with  Observations  on  the  Physiology  and  Palhology  of  the  Parathyroid 
Gland,  Especially  in  its  Relation  to  Exophthalmic  Goiter.    Med.  News.  Vol.  83,  p.  890. 


Digitized  by 


Google 


OrganoUierapie.  8$5 

55.  *Migliacci,  6.,    Sulla   patogenesi    o   cura  del   gozzo  volgare.     Gazz.  degli  ospedali. 
No.  116. 

56.  *Miraglia,  E.,    Un   caso  graviasimo  di  tetano   traumatico  guarito   con  l'antitossina 
Tizzoni.    Boll.  delle  cliniche.    No.  2,  p.  55. 

57.  Möbius,  P.  I.,   Über   daa   Antithyreoidin.    Mfinch.   Med.  Wochenschr.    No.  4,  p.  149. 

58.  Morgenroth,  I.,  Zur  Frage   des  Antimorphiumserums.    Berliner  Elin.  Wochenschr. 
No.  21. 

69.  Mowat,  Daniel,   Note  on  a  Oase  of  Tetanus;  Injections  of  Antitetanic  Seram.     The 
Lancet.   II,  p.  1359. 

60.  *Muzzarelli,  A.,   Alcune   applicazioui    terapeutiche    della    „cerebrina".    Oazz.  degli 
Ospedali.   No.  28. 

61.  Netter  et  Salomon,   Un   cas  de  tetanos,  traite  simultanement  par  le  serum  anti- 
tetaoique,  le  Chloral  et  le  Collargol  en  injections   intraveineuses  et  tenuinö  par  la 


guerison.    Oaz.  des  hopitanx.   p.  468.    (Sitzungsbtricht.) 
2.  *Nicolas,  I.,  et  Lesieur,  Ch.. 


62.  'Nicolas,  I.,  et  Lesieur,  Ch.,  Le  traitement  antirabique  dans  la  r^gion  lyonnaise 
(1902).    Journal  de  Physiol.   Bd.  V,  p.  705. 

63.  *Noe,  L,  La  Spermine.    Archives  gen.  de  Medecine.   No.  28,  p.  1757. 

64.  *Paltauf,  R.,  Das  Wesen  und  die  Aussichten  der  Serotherapie.  Wiener  Mediz. 
Wochenschr.    No.  44. 

65.  Pantschenko,  W.,  Die  therapeutische  Bedeutung  des  Cerebriu.  Klinisch-therapeut. 
Wochenschr.    No.  45 — 46. 

66.  *Petretto,  R.,  Ein  Beitrag  zur  Schilddrnsenbehandlung.  Wiener  klin.  Rundschau. 
No.  48,  p.  870. 

67.  Pioche,  I.,  Essai  de  la  mSdication  thyroidienne  dans  l'epilepsie.  Maloine.  Th^e 
de  Paris. 

68.  *Preobrashenskij,  P.,  Die  Behandlung  einiger  Formen  der  Chorea  minor  mit  Anti- 
streptokokkenserum.    Medicinskoje  Obosrenje.    1902.    No.  21. 

69.  Probst,  Ferdinand,  Über  Opooerebrinbehandlnng  bei  Epilepsie.  Psychiatr.-NeuroL 
Wochenschr.  V.  Jahrg.,  p.  305. 

70.  *Ro8enthal,  Edwin,  The  Clinioal  Results  of  Serum  Therapy.  The  Joum.  of  the 
Amer.  Med.  Assoc.    XL,  p.  220. 

71.  Rozenraad,  0.,  Die  Serumtherapie  und  Prophylaxis  des  Tetanus.  Sammelreferat. 
Deutsche  Med.  Wochenschr.    No.  85,  Litteraturbeilage,  p.  205. 

71a.  Rydel,  A.,  Zur  „Rodagen''-Behandlung  der  Basedowschen  Krankheit.  Charite- 
Annalen  XXVII.    p.  601—609. 

72.  Sala,  6.,  und  Rossi,  0.,  Zur  Frage  über  einige  angebliche  toxische  nnd  therapeu- 
tische Eigenschaften  des  Blutserums  von  Epileptikern.     Neurol.  Centralbl.    p.  852. 

73.  Schuckmann,  von.  Zur  Frage  der  Antitoxinbehandlang  bei  Tetanus.  Deutsche 
Med.  Wochenschr.    No.  10,  p.  178. 

74.  Sicard,  Trois  cas  de  tetanos  traites  par  l'injection  sons-arachnoidienne  d'antitoxine 
tetaniqne  et  suivis  de  guerison.    Oaz.  des  büpitaux.    p.  1170.    (Sitzungsbericht.) 

75.  *Snegirew,  K.,  Über  Spermingebrauch  bei  Sehnerrenatrophie.  Westnik  Oftalmo- 
logii.    1902. 

76.  Stacchini,  Infantilismo  mixedematoso :  cura  tiroidea.  Rivista  sperimen.  di  Freoiatria. 
XXIX,  p.  861. 

77.  'Stanislawski,  Ein  Fall  von  Tetanus  mit  Heilserum  behandelt.  Medycyna  (polnisch). 
No.  21. 

78.  Taylor,  Fielcling  L.,  Prophylactic  Injections  of  Tetanas  Antitoxin  in  Cases  ofWounds 
from  Toy  Pistols.    New  York  Med.  Journ.    27.  June. 

79.  'Tikanadse,  Zur  Behandlung  des  Tetanus  mit  Injectionen  von  Uebirnemulsion. 
Russkij  Wratsch.    1902.    No.  85. 

80.  Vallas,  Traitement  du  Tetanos.    XV' Congr.  frang.  de  Chirurgie.    1902. 

81.  *Vansteenberghe,  Les  vaccinations  antirabiques  ä  l'Institut  Pasteur  de  Lille.  Ann. 
de  l'Instit.  Pasteur.   XVII,  p.  606. 

82.  *Viala,  Eugene,  Les  vaccinations  antirabiques  ä  l'Institut  Pasteur  eu  1902.  ibidem. 
XVI,  p.  365. 

88.  *Walther,  Tetanos  traumatique  traite  par  des  injections  lombaires  intra-arach- 
no'idiennes  de  serum  antitetaniqne.  Guerison.  Bull,  et  mem.  de  la  Soc.  de  ('hir.  de 
Paris.    Tome  XXIX,  p.  883. 

84.  Wende,  Beiträge  zor  Blnt-Serumbehandlung  der  genuinen  Epilepsie  nach  (^ni. 
Psychiatr.-Neurol.  Wochenschr.  V.  Jahrg.,  p.  365. 

85.  Wirsaladse,  S.,  Tiber  die  Behandlung  des  Tetanus  mit  Einspritzungen  der  von  ge- 
sunden Tieren  gewonnenen  Gehirnemulsion.     Russkij  Wratsch  (russisch). 

86.  *Zeledski,  Beitrag  zur  Serambehandlung  des  Tetanus.  Przeglad  lekarski  (polnisch). 
No.  37. 


Digitized  by 


Google 


866  UrKsnotherapie. 

Tetanus. 

überblickt  man  den  Inhalt  der  verschiedenen  Arbeiten,  die  die  Resultate 
der  Behandlung  mit  Tetanusantitoxin  wiedergeben,  so  stößt  man,  wenn 
man  von  einigen  Ausnahmen  absieht,  auf  eine  große  Dosis  von  Skepsis;  selbst 
in  den  Fällen,  wo  nach  der  Semmbehandlung  Heilung  eintrat.  Größere 
Hoffnungsfreudigkeit  herrscht,  wie  es  scheint,  bei  den  Franzosen.  Einig 
sind  alle  Autoren  in  der  Anerkennung  des  Tetanusserums  als  prophj- 
laktisclies  Mittel.  In  diesem  Sinne  sprechen  sich  besonders  Rozeuraad 
(71),  Taylor  (78),  BlomeDthal  (ii)  aus. 

Taylor  (78)  hat  in  72  Fällen  von  Schnßverletzungen  präventive 
Serumbebandlung  vorgenommen.  Daneben  spielt  die  lokale  Behandlung 
bei  ihm  eine  große  Rolle,  so  daß  es  unsicher  erscheint,  welcher  Faktor 
bestimmend  auf  den  erfolgreichen  Ausgang  wirkte. 

Blumenthal  (11)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  die  Franzosen 
im  Chinakriege  prophylaktische  Schutzimpfungen  mit  gutem  Erfolge  vor- 
nahmen. 

Einig  sind  die  Autoren  endlich  auch  darin,  der  subduralen  Injektion 
größeren  Wert  beizumessen  als  der  intracerebralen  [cfr.  die  Zusammen- 
fassung von  Rosenraad  (71)]. 

Eapper  (43)  hat  mit  positivem  Erfolge  einen  Soldaten  14  Tage 
nach  der  Injektion  behandelt.  Im  Verlaufe  von  11  Tagen  wurden  7  sub- 
kutane Injektionen  von  je  100  A.  E.  vorgenommen. 

Gerber  (32)  berichtet  über  einen  günstig  verlaufenen  Fall  nach 
2  Injektionen. 

Gessner  (33)  behaudeltc  einen  ähnlichen  Fall.  Auch  hier  war  bei 
dem  jugendlichen  Patienten  die  Eingangspforte  nicht  zu  ermitteln,  so  daß 
über  die  Inkubationszeit  keine  Bestimmung  möglich  ist.  Q.  wandte  das 
Tizzoniscbe  Antitoxim,  in  4  Teile  verteilt,  mit  Erfolg  an. 

Glaser  (34)  verlor  einen  Patienten,  obwohl  relativ  rasch  nach  Eintritt 
schwerer  Symptome  die  Behandlung  einsetzen  konnte.  Allerdings  war  die 
Inkubationszeit  kurz  (3  Tage),  somit  der  Fall  zu  den  prognostisch  un- 
günstigen zu  rechnen. 

Frotscher  (27)  bebandelte  einen  Kranken  bei  dem  die  Chancen 
für  Heilung  günstig  waren  (lange  Inkubationszeit,  langsame  Entwicklung 
der  tetaiiischen  Erscheinungen)  auch  tatsächlich  mit  positivem  Erfolge, 
mißt  aber  der  Serumbehandlung  dabei  keinen  allzu  großen  Wert  bei. 

Über  negative  Erfolge  berichten  Elworthy  (25),  Mowat  (59)  und 
von  Schnckmann  (73).  Alle  drei  bekunden  keinen  großen  Enthusias- 
mus, wenn  auch  Mowat  eine  Kranke  nach  9  maliger  Injektion  heilen  sah. 
Bei  dieser  Kranken  ging  der  definitiven  Heilung  eine  merkwürdige  Re- 
mission voraus.  Die  tetanischen  Symptome  setzten  nach  36h.  ein,  ließen 
nach  einigen  Tagen  soweit  nach,  daß  Patientin  der  Hausarbeit  nachzugehen 
im  Stande  war.    Am  9.  Tage  traten  alle  Symptome  erneut  sehr  scharf  auf. 

V.  Schnckmann  (73),  dem  statistisches  Material  zur  Verfügung 
steht,  spricht,  ausgehend  von  einem  von  ihm  mit  negativem  Erfolge  be- 
handelten Fall,  dem  Tetanusantitoxin  in  seiner  jetzigen  Form,  auch  bei 
Innehaltuug  der  von  Behring  (8)  neuerdings  für  seine  Anwendung  auf- 
gestellten Vorschriften,  einen  nennenswerten  therapeutischen  Erfolg  ab. 

Vallas  (80)  bespricht  iu  einem  Vortrage  die  Erfolge  der  Tetanus- 
therapie. Das  Ideal  wäre  eine  prophylaktische  Serumbehandlung.  Jeden- 
falls dürfe  es  nicht  versäumt  werden,  bei  verdächtigen  Verletzungen  prä- 
ventiv subkutane  Injektionen  vorzunehmen,  die  Wunden  zu  exzidieren.   Die 


Digitized  by 


Google 


Organotherapie.  867 

Baccellische  Behandlung  mit  Karbolsäure  sei  nicht  als  eine  spezifische 
zu  betrachten,  sondern  als  eine  symptomatische,  sie.,  gebe  neben  der  sero- 
therapeutischen befriedigende  Resultate.  Aus  der  Übersicht  Yallas,  wie 
auch  aus  der  sich  anschließenden  Diskussion  geht  hervor,  daß  die  intra- 
cerebrale  und  subdurale  Injektion  sich  in  Frankreich  nicht  viele  Freunde 
erworben  hat. 

Holnb  (39)  teilt  die  Krankengeschichte  eines  geheilten  Falles  von 
Kopftetanus  mit,  der  erst  am  8.  Tage  nach  der  Infektion,  4  Tage  nach 
dem  ersten  Auftreten  von  Krampferscbeinungen,  in  Spitalbehandlung  kam. 
Gleich  nach  der  Aufnahme  wurden  10  cm*  amerikanischen  Serums  subkutan 
appliziert,  die  fünf  folgenden  Tage  wurden  je  100  A.B.  Behringschen  Serums 
subdural  eingeführt,  in  den  nächsten  zwei  Tagen  wurden  nur  je  50  A.  E.  in 
derselben  Weise  angebracht,  von  Narkotika  wurde  in  der  ersten  Zeit  ab- 
gesehen. Bei  dieser  Behandlung  ließen  die  Anfälle  14  Tage  nach  ihrem 
ersten  Auftreten  nach. 

Symptomatologisch  sind  an  dem  Falle  bemerkenswert  eine  ungeföhr 
12  Tage  nach  der  Verletzung  auftretende  Hypoglossuslähmung  auf  der 
Seite  der  Verletzung  und  das  Einsetzen  von  Erscheinungen  von  seiten  des 
Lumbaimarkes  (attackenweises  Auftreten  von  Kreuzschmerzen,  Ischia- 
dikusphänomenen,  Druckempfindlicbkeit  bei  erhöhter  Körpertemperatur). 
Die  Hypoglossuslähmung  überdauerte  7  Wochen  lang  die  bestehende  Facialis- 
parese,  sie  wird  auf  Erkrankung  des  Kernes  zurückgeführt;  die  Lumbai- 
attacken werden  mit  den  wiederholten  Lumbalpunktionen  in  Zusammenbang 
gebracht  als  Folgen  einer  traumatischen  Irritiation  der  Meningen.  Diese 
Annahme  stinunt  mit  den  Befunden  anderer  Autoren  und  mit  Tierexperi- 
menten Ossi po WS  ttberein. 

Zum  Schlüsse  wird  auf  die  Vorzüge  der  subduralen  Applikation  vor 
der  subkutanen  aufmerksam  gemacht,  der  Hauptwert  derselben  sei  darin 
zu  suchen,  daß  das  Antitoxin  direkt  den  Nervenzellen,  in  denen  das  Gift 
sich  verankere,  zugeführt  werde. 

Behring  (8)  teilt  in  allgemein  verständlicher  Weise  Ratschläge  für 
eine  rationelle  Heilserumbehandlung  des  Tetanus  aus.  Dem  praktische^ 
Teil  gehen  theoretische  Erörterungen  voraus  über  die  Verbreitungs weise 
des  Giftes  (Behring  macht  besonders  auf  die  Arbeit  von  Meyer  und 
Sansom  aufmerksam),  über  den  AngrifFsort  desselben,  über  den  antitoxischen 
Entgiftungsmodus,  über  Wertbestimmuug  des  Heilserums.  Es  folgt  dann 
die  Wiedergabe  des  Inhalts  der  Gebrauchsanweisung,  wie  sie  auf  Veran- 
lassung Behrings  dem  Heilserum  von  der  Vertriebsfirma  beigegeben  wird. 
Zum  Schluß  reihen  sich  einige  statistische  Zahlen  und  Winke,  wie  die 
Tetanusstatistiken  rationell  zu  führen  sind,  an.  Gerade  der  Ratschlag,  den 
Behring  nicht  warm  genug  den  Praktikern  anempfehlen  kann,  möglichst 
bald  zu  spritzen,  muß  die  Statistik  zu  Ungunsten  der  Erfolge  der  Heil- 
serumtherapie beeinflussen,  da  gerade  die  Fälle,  welche  schnell  das  Synip- 
tomenbild  des  Tetanus  entwickeln,  die  prognostisch  schlechteren  sind. 

Krokiewicz  (44)  bespricht  die  Heilkraft  der  subkutanen  Injektionen 
von  Himemulsionen  bei  Tetanus  traumaticus  und  berücksichtigt  dabei  drei 
eigene  und  13  fremde  Beobachtungen.  Im  I.  Fall  handelt  es  sich  um  eine 
27  jährige  Arbeiterin,  welche  sich  vor  drei  Wochen  eine  Wunde  zugezogen 
hatte.  Tetanus.  Verf.  injizierte  fast  täglich  Emulsion  aus  einem  Kaninchen- 
gehim  und  zwar  sechsmal  und  die  Pat  genas.  Im  II.  Fall  traten  bei  einem 
19jährigen  Dienstmädchen  tetanische  Krämpfe  7  Tage  nach  Verwundung 
auf.  Hier  waren  zwei  Hirnemnlsionen  ausgefülirt,  aber  ohne  Erfolg.  Pat. 
starb  acht  Tage  nach  Beginn  der  Krankheit    Im  III.  Fall  entstand  Tetanus 


Digitized  by 


Google 


86g  Organotherapie. 

bei  einem  54jälirigen  Arbeiter.  Bei  diesem  Kranken  wurden  Himemulsioneu 
in  der  oben  angegebenen  Weise  viermal  ausgeführt  und  der  Pat.  genas.  Verf. 
stellt  sämtliche  bisher  publizierten  Fälle  zusammen  und  ans  dieser  Zasammen- 
stellung  geht  hervor,  daß  von  16  Fällen  von  traumatischem  Tetanus,  in 
welchen  die  Injektionen  von  Hirnemulsionen  angewandt  worden  sind,  in  13 
Genesung  eintrat.  Es  ist  Tür  den  günstigen  Erfolg  von  großer  Bedeutung, 
daß  man  diese  Injektionen  möglichst  frühzeitig  in  Anwendung  bringt 

(Edward  FlaUm.) 

Laokett  (48)  empfiehlt  die  subarachnoidale  Injektion  von  Tetanns- 
Antitoxin  nach  vorheriger  Entfernung  einer  gewissen  Menge  der  toxischen 
Cerebrospinalflüssigkeit.  L.  teilt  zwei  Fälle  von  Tetanus  mit,  welche  mit 
Hilfe  der  Subarachnoidalen  Injektionen  von  Tetanus-Antitoxin  von  ihm  ge- 
heilt wurden.  (BencUx.) 

In  dem  Petersburger  Obuchoff  Krankenhause  behandelte  Wirsalad86 
(85)  seit  August  1901  auf  den  Vorschlag  von  Prof.  A.  Neczajeff  sieben 
Tetanuskranke  mit  subkutanen  Injektionen  von  Gehimemulsion.  Von  den 
sieben  starben  drei,  und  bei  einem  der  Genesenden  nahm  die  Erkrankung 
einen  so  leichten  Verlauf,  daß  er  wohl  auch  ohne  jede  Therapie  geheilt 
wäre.  Aber  selbst  bei  den  genesenen  Tetanuskranken  hatten  die  Emulsionen 
weder  einen  temporären  Nachlaß,  noch  ein  deutliches  Schwächerwerden 
der  Krampfanfälle  bewirkt.  (Bendix.) 

Epilepsie. 

Pioche  (67)  hat  von  der  Behandlung  der  Epilepsie  mit  Tyroidea- 
präparaten  keine  nennenswerten  Erfolge  gesehen.  Der  therapeutische  Ein- 
griff erscheint  nicht  ganz  gefahrlos. 

Wende  (84)  hat  die  bekannten  Versuche  Ceuis  an  12  Kranken 
nachgeprüft,  indem  er  sie  zunächst  bromfrei  machte  und  ihnen  dann  inner- 
halb von  2  Monaten  in  langsam  aufsteigender  Menge  12  Injektionen  von 
Blutserum  anderer  Epileptiker  oder  des  Blutes  der  Kranken  selbst 
beibrachte  (im  ganzen  wurden  ungefähr  je  100  ccm  verwendet).  Im  all- 
gemeinen läßt  sich  sagen,  daß  diese  Behandlung  fast  denselben  Erfolg 
hatte  wie  die  vorhergehende  Brombehandlung.  Die  Anfälle,  die  nach  der 
Aussetzung  der  Bromtherapie  plötzlich  rapide  zunahmen,  nahmen  an 
Quantität  im  Verlaufe  der  Serumbehandlung  ab,  um  sich  im  allgemeinen 
auf  der  Höhe  zu  halten,  die  sie  zur  Zeit  der  Brombehandlung  inne  hatten. 
In  den  wenigsten  Fällen  ging  die  Zahl  der  Anfälle  unter  der  Serum- 
behandluug  zurück,  in  einigen  wenigen  Fällen  nahm  sie  zu.  Der  Einfluß 
auf  den  psychischen  Status  kann  im  Gegensatz  zu  Ceni  gleich  0  be- 
trachtet werden.  Aussetzen  der  Serumbehandlung  hatte  keine  Zunahme 
in  der  Zahl  der  Anfälle  zur  Folge,  im  Gegensatz  zur  Bromtherapie.  Die 
behandelten  Fälle  waren  alte,  die  Versuchszeit  aas  äußeren  Gründen  eine 
beschränkte,  durch  diese  2  Momente  wird  die  Bedeutung  des  Ergebnisses 
eingeschränkt. 

Sala  und  Rossi  (72)  prüften  die  Angaben  von  Ceni  nach,  welcher 
gefunden  hatte,  daß  das  Serum  von  Epileptikern  anfangs  zwar  verschlimmernd 
auf  die  Epilepsie  wirkt,  später  jedoch  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  die  epi- 
leptischen Erscheinungen  in  bezug  auf  Zahl  und  Intensität  erbeblich  ver- 
mindert. Wirkungslos  sei  es  aber  niemals  gewesen.  Aus  den  Beob- 
achtungen von  S.  und  R.  geht  aber  hervor,  daß  ihre  Injektionen  mit 
Blutserum  von  Epileptikern  keinen  wohltätigen  Einfluß  anf  den  Verlauf  des 
Krankheitsbildes   auszuüben    vermochten,    und    niemals   eine    toxische   Er- 


Digitized  by 


Google 


Organotherapie.  869 

scheinung  —  weder  vorübergehend  noch  dauernd  —  zur  Wahrnehmung 
gelangte;  vielmehr  blieben  die  Organismen  den  Seruminjektionen  gegenüber 
völlig  neutral.  (Bendix.) 

Catola  (16)  hat  bei  Epileptikern  die  serotherapeutische  Behandlung 
von  Ceni  angewandt,  welche  darin  besteht,  daß  einem  Epileptiker  das  in 
Vitro  mehrere  Tage  gehaltene  Blutserum  eines  anderen  Epileptikers  injiziert 
wird.  Der  Erfolg  der  Methode  war  durchaus  schlecht;  in  allen  Fällen 
wurden  die  Anfalle  vermehrt.  Verf.  unterwirft  einer  scharfen  Kritik  die 
prinzipielle  Begründung  der  Methode  und  zeigt,  daß  sie  bei  den  beutigen 
Kenntnissen  über  die  Immunisierung  keine  Rechtfertigung  findet. 

(E.  iMgaro.) 

Probst  (69)  berichtet  von  den  B«sultaten,  die  er  bei  der  Behandlung 
alter  Fälle  von  Epilepsie  mit  Schafhirnextrakten  (Opocerebrin  |von 
önö?  Saft])  gewonnen  hat.  Er  ging  mit  großer  Skepsis  an  diese  Behand- 
lungsmethode heran;  der  Erfolg  war  durchaus  negativ.  Bei  den  acht  be- 
handelten Fällen  wurde  nicht  der  geringste  günstige  Erfolg  erzielt;  die 
Anfälle  dauerten  fort,  die  geistige  Verfassung  der  Behandelten  wies  keine 
Besserung  auf.  In  einem  Falle  schien  bei  Beginn  der  Behandlung  eine 
Besserung  sich  einzustellen,  doch  kann  dieselbe  ungezwungen  auf  die  gleich- 
zeitig angewandte  Bromtherapie  and  Na  Cl-arme  Beköstigung  zurückgeführt 
werden. 

FantSChenko  (65)  hat  mit  Cerebrin  besonders  bei  Epilepsie  Erfolge 
endelt.  Er  giebt  als  Indikation  für  die  Anwendung  des  Cerebrins  besonders 
Epilepsie,  Chorea,  Alkoholismus,  Paralysis  agitans  und  überhaupt  die  Neu- 
rosen an,  die  mit  Zuckungen  einhergehen.  Bei  Epilepsie  muß  man  eine 
Behandlungsdauer  von  6  Monaten  bis  1  Jahr  annehmen.  (Bmdix.) 

In  der  Cerebrospinalflüssigkeit  Epileptiker  fand  Donath  (21)  ge- 
wöhnlich Cholin.  Durch  das  Tierexperiment  wurde  die  krampferzeugende 
Wirkung  des  Cholins  gefunden.  Möglicherweise  werden  die  paralytischen 
Anfalle  ebenfalls  durch  Oholinintoxikation  hervorgerufen. 

Nebennierenpraparate. 

Gaiooiardi  (S6)  hat  das  von  Vassale  eingeführte  Paraganglin  (gewonnen 
aas  der  Marksnbstanz  der  Nebennieren)  als  gutes  Tonicum  bei  Magen- 
und  Darmstörungen  asthenischer  Natur  verwendet.  Er  bestätigt  auch  den 
günstigen  Einfluß  des  Mittels  auf  den  aligemeinen  Stofifwecbsel ;  schädliche 
Wirkungen  sind  kaum  zu  verzeichnen. 

Rabies. 

Marie  (52)  immunisiert  Kaninchen  gegen  die  Tollwut,  indem  er 
ihnen  intravenös  10  ccm  eines  Filtrates,  gewonnen  aus  dem  Gehirn  tollwut- 
kranker Kauincben,  beibringt.  Die  Emulsion  des  kranken  Gehirnes  war 
durch  eine  Berkefeldkerze  hindurch  filtriert.  Verf.  nimmt  an,  daß  durch 
die  Kerze  die  Rabiesbazillen  in  zu  geringer  Menge  passieren  konnten,  um 
eine  Babies  durch  Überimpfung  zu  erzeugen,  wohl  aber  in  hinreichender, 
am  immunisierende  Eigenschaften  zu  entwickein. 

Eine  weitere  Serie  von  Untersuchungen  tritt  der  Frage  näher,  ob  das 
Filtrat  aus  gesundem  Gehirne  an  und  für  sich  nicht  schützende  Eigen- 
schaften zu  geben  im  stände  ist.  Tatsächlich  erwiesen  sicli  Kaninchen,  die 
intravenös  mit  dem  Filtrate  aus  normalem  Kaninchengehirn  voibehaudelt 
worden  waren,  der  Impfung  in  die  vordere  Augenkammer  gegenüber  —  bei 

J&hreabeiieht  f.  Neurologie  n.  Psychiatrie  1M3.  56 


Digitized  by 


Qoo^(z 


870  Organotherapie. 

intracerebraler    Impfung   fielen    die    Resultate    negativ   aus   —   iu    hohem 
Maße  immun. 

Bei  diesen  wie  bei  den  vorhergehenden  Versuchen  magerten  die  Tiere 
häufig  sehr  stark  ab,  gingen  im  Verlauf  von  2 — 3  Monaten  ein,  ohne  para- 
lytische Erscheinungen  gezeigt  zu  haben.  Aus  ihrem  Gehirne  konnten 
keine  durch  Übertragung  auf  andere  Tiere  Lyssa  erzeugende  Präparate 
gewonnen  werden. 

Morphinismns. 

Morgenroth  (58)  warnt  zur  Vorsicht  gegenüber  den  Mitteilungen 
von  erfolgreichen  Auffindungen  antitoxischer  Sera,  deren  Wirkung  gegen 
Gifte  bekannter  chemischer  Konstitution  gerichtet  ist.  Verf.  hat  die  positiv 
erscheinenden  Tierversuche  Hirschlaffs  nachgeprüft.  Er  kam  dabei  zum 
Resultate,  daß  der  positive  Erfolg  Hirschlaffs  nur  ein  scheinbarer  ist.  Ein- 
mal gelang  es  Morgenroth  zu  konstatieren,  daß  die  angeblich  tödliche 
Dosis  Morph,  hydroch.  für  Mäuse  nicht  0,01  beträgt,  sondern  mindestens 
0,013,  und  daß  ferner  bereits  die  fiehandlung  mit  normalem  Serum  eines 
anderen  Tieres  die  Resistenz  gegen  die  Giftwirkung  des  Morphiums  erhöht. 
Aus  den  beigegebenen  Tabellen  geht,  wenn  man  diese  beiden  Gesichtspunkte 
berücksichtigt,  hervor,  daß  die  von  Hirschlaff  angegebene  Schutzwirkung 
des  Morphium-Imuiunserums  tatsächlich  nicht  zu  erkennen  ist 

Hirschlaff  (38),  der  zugibt,  daß  die  Tiervereuche  noch  keinen  be- 
friedigenden Abschluß  über  die  Schutzkörperbildnng  ergaben,  veröffentlicht 
vier  Krankengeschichten,  die  den  Verlauf  von  Entziehungskuren  wieder- 
geben, welche  mit  Unterstützung  seines  Morphinheilserums  —  des  Eu- 
morphols  —  vorgenommen  worden  sind.  In  diesen  4  Fällen  scheint  der 
Erfolg  ein  günstiger  gewesen  zu  sein.  Die  Menge  des  injizierten  Serums 
schwankte  zwischen  3  und  14  Ampullen  ä  5  com,  die  Zeit  der  Erkrankung 
17  Tage  bis  2  Monate.  Die  Injektionen  wurden  reaktionslos  absorbiert, 
ohne  lokale  oder  allgemeine  Beschwerden  zu  erzeugen.  Die  Entziehungs- 
erscheinungen (Durchfälle,  Collaps,  Erbrechen,  Ziehen  in  den  Gliedern  etc.) 
verliefen  entschieden  leichter,  die  Stimmung  der  Fat.  war  erträglicher. 
Der  vorher  bestehende  Morphiumhunger  wurde  durch  die  Einspritzungen 
sofort  und  für  längere  Zeit  beseitigt.  —  [Nach  Meinung  des  Ref.  ist  der 
Anteil  der  Suggestion  bei  der  Wirksamkeit  des  „Eumorphols"  nicht  berück- 
sichtigt, und  ferner  wird  die  Angabe  vermißt,  ob  und  wie  oft  der  Erfolg 
der  Behandlung  negativ  ausfiel.) 

Schilddrflsenpräparate. 

Briquet  (14)  hält  die  Schilddrüsenbehandlung  für  kontraindiziert  bei 
Greisen,  Nierenkrankheit,  Diabetes,  Cachexie,  Tuberkulose  und  besonders 
bei  Herzaffektionen ;  doch  gibt  es  keine  absolute  Kontraindikation  und  man 
kann,  mit  der  nötigen  Vorsicht,  auch  das  Jodothyrin  bei  dem  mit  Kachexie 
und  Albuminurie  einhergehenden  Myxödem  anwenden.  (Bendix.) 

Mc  Callum  (54)  hat  Versuche  mit  Fütterung  von  Nebenschilddrüse  bei 
Morbus  Basedowii  angestellt,  deren  Resultate  jedoch  noch  nicht  befriedigten. 
Die  Beobachtung,  daß  Exstirpation  der  Gl.  Parathyroidea  bei  Hunden 
Symptome  hervorruft,  welche  denen  bei  Morbus  Basedowii  ähnlich  sind, 
ermunterten  ihn,  die  Nebenschilddrüse  bei  der  Basedowschen  Krankheit 
und  bei  Epilepsie  anzuwenden.  (Bendix.) 

Abrams  (1)  empfiehlt  bei  auf  Eklampsie  verdächtigen  Symptomen, 
einen  Versuch  mit  Schilddrüsenextrakt  zu  machen.     Als  Tben^ie   bei  der 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Organotherapie.  g  7  J 

fiklampsia  graTidarum,  welche  einer  Autointoxikation  ihre  Entstehunf;  ver- 
dankt, rät  er,  den  Aderlaß  aaszufuhren,  mit  nachfolgenden  Kochsalzinfusionen. 

(Bendix.) 
ElllB  (23)  ftihrt  als  Beweis  für  die  Theorie,  daß  gestörte  Schild- 
drüsensekretion die  Ursache  der  unvollkommenen  Ausscheidung  toxischer 
Stoffe  bei  puerperaler  Eklampsie  sei,  einen  Fall  von  Eklampsie  einer 
27  jährigen  Primipara  an,  welche  mit  Schilddrüsenextrakt  geheilt  wurde. 
Sofort  nach  dem  Beginn  der  Schilddrttsenmedikation  nahmen  die  Oedeme 
und  das  Albumen  im  Urin  ab.  (Bmdix.) 

Elsässer  (24)  empfiehlt,  gestützt  auf  die  Erfahrungen  bei  24  Fällen 
von  traumatischem  Tetanus,  welche  er  genauer  mitteilt,  möglichst  frühzeitige, 
energische  Wundbehandlung  imd  sofortige  subkutane  oder  intravenöse 
Seruminjektionen,  eventuell  iutracerebral  oder  intradnral.  Daneben  aus- 
giebige Darreichung  von  Narcoticis,  systematische  Carbolinjektionen,  je  nach 
der  Schwere  des  Falles  0,03  stündlich.  Subkutane  Kochsalzinfusionen, 
Ernährung  durch  Nährklystiere  und  Isolierung  des  Kranken.  Von  den 
24  Fällen  wurden  10  geheilt,  14  starben.  (Bmdix.) 

Fothergill  (26)  hat  Schilddrüsenextrakt  mit  auffälligem  Erfolge 
bei  einem  Falle  von  puerperaler  Eklampsie  angewendet;  die  fast  vollständige 
Anurie  wurde  durch  ^e  Schilddrüsenmedikation  wieder  gehoben.  Die 
Wirkung  des  Schüddrüsenextraktes  scheint  eine  hauptsächlich  vasodilatatorische 
zu  sein;  durch  das  Sinken  des  Blutdruckes  und  des  Gefäßkrampfes  geht 
die  normale  Ausscheidung  der  toxischen  Stoffe  aus  dem  Blute  wieder  vor 
sich.  ( Bendix.) 

Bydel  (71  a)  hat  an  drei  Basedowkranken  therapeutische  Versuche 
mit  dem  von  Burghart  und  Blumenthal  empfohlenen  .,Rodagen"  gemacht, 
einem  pulverförmigen  Milchfällungsprodukt  von  thyreoidektomierten  Ziegen. 
125  g  des  Pulvers  entsprachen  einem  halben  Liter  Milch.  R.  war  nicht  im- 
stande, bei  seinen  Fällen  eine  Besserung  des  Basedow  durch  die  Rodagen- 
bebandlung  beobachten  zu  können.  (BendLr.) 

MÖbins  (57)  versnobt  in  der  kurzen  Abhandlung  ungeduldige  Frage- 
steller zu  beschwichtigen.  Erst  klinische  Erfahrung,  die  bis  jetzt  auch 
fehlt,  kann  über  Güte  und  Anwendungsweise  des  auf  seine  Veranlassung 
hin  von  Merk  hergestellten  Serums  entscheiden.  Es  gilt  noch  abzuwarten. 
Die  Höhe  des  Preises  stelle  eine  sehr  unangenehme  Zugabe  des  Mittels  dar. 
Den  von  Bayon  (6)  selbst  ausgeführten  Versuchen  geht  eine  aus- 
führliche Zusammenfassung  der  experimentell  und  klinisch  erworbenen  Er- 
fahrungen anderer  Autoren  voraus.  Bayon  selbst  konnte  auf  experimen- 
tellem Wege  am  Kaninchen  folgendes  feststellen:  Die  Tyroidektomie 
bedingt  eine  erhebliche  Verlangsamung  der  Knocbeuheilung.  Die 
einzelnen  Stadien  der  Heilung  werden  durch  Palpation,  Röntgenphotogramme 
und  mikroskopische  Untersuchungen  verfolgt  und  mit  den  Vorgängen  an 
normalen  Kontrolltieren  verglichen.  Man  kann  der  Schilddrüse  keine 
spezifische  Wirkung  auf  den  Knorpel  zusprechen,  jedoch  scheint  sicher 
der  Verkalkungsprozeß  des  Bindegewebes  sowie  des  Knorpels  beein- 
flußt zu  werden. 

Die  Verlangsamung  im  Heilungsprozeß  setzt  sofort  mit  der  Ent- 
fernung der  Thyroidea  ein.  —  Füttert  man  thyreodektomierte  Kaninchen  mit 
Schilddrüsensubstanz,  so  kann  zwar  eine  Beschleunigung  des  Heilungs- 
prozesses im  Gegensatz  zu  den  nicht  gefütterten  thyreodektomierten  Tieren 
konstatiert  werden,  jedoch  kann  die  Fütterung  die  intakt  funktionierende 
Schilddrüse  nicht  ersetzen.   —  Die  Frakturheilung   wird   durch   Dar- 

56* 


Digitized  by 


Google 


872  Organotherapie. 

reichung     von     Scbilddrüsenpräparaten     bei     Qormaleu     Tieren 
beschleunigt. 

Am  Menseben  werden  vom  Verf.  keine  eingehenderen  Studien  gemacht, 
doch  nach  der  beigegebenen  Zusammenstellung  scheinen  im  allgemeinen  die 
klinischen  Versuche  —  Darreichung  von  Scbilddrüsenpräparaten  bei  mangel- 
haft sich  abspielender  Knocheukoiisolidatiou  —  günstige  Resultate  ergeben 
zu  haben. 

Lanz  (46)  glaubt  als  erster  im  Jahre  1896  das  Serum  thyreodektomierter 
Tiere  zu  therapeutischen  Zwecken  herangezogen  zu  haben,  ungefähr  gleich- 
zeitig mit  ihm  fielen  die  Versuche  von  Ballet  und  Enriquez.  Lanz 
geht  von  der  Voraussetzung  aus,  daß  die  Basedowsche  Krankheit  eine  Art 
Gegenstück  zur  Cachexia  thjreopriva  bildet;  das  übermäßige  oder  patho- 
logisch veränderte  Scbilddrüsensekret  soll  durch  das  Oachexiegift  neutralisiert 
werden.  —  Praktisch  ging  er  so  zu  Werke,  daß  er  die  Milch  thyreo- 
dektomierter Ziegen  längere  Zeit  den  Patienten  zu  trinken  gibt.  Er 
publiziert  die  Krankengeschiclite  von  7  Fällen,  die  er  mit  dieser  Methode 
behandelte.  Der  Erfolg  war  ein  ermutigender,  und  Verf.  fordert  mit  Recht 
zur  Nachprüfung  auf. 

Hallien  und  Carrien  (37)  bestätigen  die  oben  erwähnten  günstigen 
Erfolge  von  Lanz. 

Boinet  (12)  teilt  seine  Beobachtungen  mit,  die  er  bei  opotherapeutiscben 
Behandlungen  mit  Suprarenin-  und  Thyroidinextrakten  gesammelt  hat.  Er 
fand  nämlich,  daß  nach  reichlicher  Verabreichung  der  genannten  Präparate 
sich  sehr  schnell  nach  der  Einverleibung  ganz  charakteristisches  Zittern 
(zumeist  der  oberen  Elxtremitäten)  einstellte,  auch  bei  Erkrankungen,  in 
denen  sonst  dieses  Symptom  fehlt  (so  bei  Psoriasis,  Morbus  Addisoni). 
Bei  Behandlung  mit  Suprarenin  stellt  sich  das  Zittern  als  einziges 
Symptom  des  Symptomeukomplexes  der  Basedowschen  Krankheit  ein. 
während  Schilddrüsenpräparate  auch  die  übrigen  Symptome  mit 
zum  Ausbruch  bringen  können.     10  Beobachtungen  werden  mitgeteilt. 

Aus  diesen  Beobachtungen,  ferner  aus  einigen  Resultaten  des  Tier- 
experimentes, schließt  Verf.  auf  zum  Teil  analoge  funktionelle  Eigenschaften 
der  Schilddrüse  und  Nebenniere.  Neben  dem  theoretisclien  Interesse 
gewinnt  er  seinen  Befunden  auch  praktisches  ab.  Für  die  Diagnose  ist 
es  von  Bedeutung  zu  wissen,  daß  nur  bei  richtiger  Addisonscher  Krankheit 
—  nicht  z.  B.  wenn  es  sich  bloß  um  Melanodermie  handelt  —  die  Verab- 
reichung der  Nebennierenpräparate  Zittern  auszulösen  imstande  ist.  Was 
die  Prognose  betrifft,  so  hat  die  Erfahrung  gelehrt,  daß  grade  jene  Fälle, 
in  denen  der  Tremor  sich  einstellte,  günstige  Heilchancen  boten.  Das  Auf- 
treten des  Tremors  soll  keine  Indikation  zur  Einstellung  weiterer  thera- 
peutischer Versuche  abgeben,  sondern  nur  eine  Herabsetzung  der  Dosen 
nach  sich  ziehen.  Dabei  ist  bemerkenswert,  daß  die  Verabreichung  der 
Präparate  per  os  viel  weniger  das  Zittern  auszulösen  scheint.  Vorstehende 
therapeutische  Modifikationen  kommen  vorzüglich  bei  Behandlung  des 
Morbus  Addisoni  in  Betracht;  bei  der  Behandlung  der  Basedowschen 
Krankheit  soll  die  Verstärkung  des  Tremors  zur  Vorsicht  mahnen  und 
eine  Unterbrechung  der  opotherapeutiscben  Maßnahmen   zur  Folge   haben. 

Staccliini  (76)  behandelte  einen  20jährigen  myxödematösen  Mann 
zunächst  mit  Thyroidiutabletten,  später  mit  Thyroidinwürsten.  Bei  Beginn 
der  Behandlung  zeigte  der  Patient  einen  durchaus  infantilen  somatischen 
wie  psychischen  Habitus.  Bereits  100  Tage  nach  Einleitung  der  Therapie 
(es  wurden  ungefähr  1  g  Substanz  täglich  verspeist)  war  ein  Wachstum  von 
ö'/s  cm   eingetreten,   dabei   totale  Veränderung  im  Wesen   und   Charakter. 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  873 

Im  Juni  1902  betrag  die  Körperlänge  146  cm  (gegen  118  cm  vor  Beginn 
der  Behandlung)  das  Gewicht  war  am  22,5  kg  gestiegen.  Alle  pathologischen, 
psychischen  und  somatischen  Erscheinungen  waren  beinahe  verschwanden. 

Auf  Grund  eigner  Untersucliungen  und  gestützt  auf  den  therapeutischen 
Erfolg  kann  Magnus-Levy  (49)  den  Satz  aufstellen,  daß  der  endemische 
Kretinismus  einerseits,  der  sporadische  Kretinismus  und  das  Myxödem 
anderseits  zusammengehören.  Die  von  anderen  Autoren  aufgezählten 
Differenzen,  wie  Unterschiede  im  Verhalten  des,  Knochenwachstums,  im 
Zustande  der  Haut,  in  der  Verschiedenheit  der  Ätiologie,  endlich  in  dem 
Erfolge  der  Schilddrttseutherapie,  konnten  von  Verf  bei  der  Untersuchung, 
Beobachtung  und  Behandlnug  von  17  endemisch  kretinistischen  Individuen 
nicht  bestätigt  werden.  Die  Darreichung  von  Schilddrüsenpräparaten  ver- 
änderte in  relativ  kurzer  Zeit  den  psychischen  wie  somatischen  Habitus  der 
Patienten  vollkommen  —  ganz  in  derselben  Weise,  wie  sie  in  Fällen  von 
Myxödem  und  sporadischem  Kretinismus  häufig  genug  beschrieben  worden  ist. 

Heritm. 

Busch  (15)  behandelte  ein  12  jähriges  Mädchen,  welches  außer 
Akkommodationsparese  eine  schwere  und  hartnäckige  poStdipbtherische 
Lähmung  der  Gaumen-  und  Pharynxmuskulatur  bekommen  hatte,  sodaß 
SondenfOtterung  notwendig  war.  Da  der  konstante  Strom  keine  Besserung 
erzielte,  so  verordnete  B.  ein  neues  Organpräparat,  Heritin,  und  sah  schon 
am  sechsten  Tage  nach  der  Verordnung  von  dreimal  täglich  5  Tropfen  in 
Milch,  die  Lähmungserscheinungen  verschwinden  and  das  Schluckvermögen 
wiederkehren.  Auch  bei  Neurasthenie,  Migräne  und  anderen  nervösen 
Erkrankungen  erzielte  er  gute  Resultate,  ohne  unerwünschte  Nebenwirkungen 
zu  bemerken.  (Bendix.) 


Chirorgische  Behandlong  der  Nervenkrankheiten. 

Referent:   Dr.  Adler-Berlin. 

1.  •Abbe,  llobert,   Subdural  Interposition  of  Rubber  Tissue  without  Removal  of  tho 
tiasserian  Ganglion  in  Operations  for  Tic  doaloureux.     Annais  of  Surgery.    Jan.    p.  1. 

2.  Derselbe,    Spasmodic  Torticollis  Relieved  by   Operation,     tledical  Record.    Vol.  64, 
p.  82.   (Sltzungsbtricht.) 

3.  Derselbe,  Intracranial  Neurectomy  by  a  Simplified  Method.    ibidem,   p.  113.    (Sltzungs- 
btricht.) 

4.  Abrahamson,  J.,    Report  of  a  Gase  of  Spinal  Uord  Tumor  Operatcd  upon.     The 
Joum.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease,    p.  102.    (Sitzungsbericht.) 

5.  Ahlfeld,  F.,  Eklampsie  und  vaginaler  Kaiserschnitt.     Zentralbl.  f.  Gvnaekol.    Nu.  52, 
p.  1553. 

6.  Albertin,  Besection  des  nerfs  honteux  internes.     Lyon  med.    C,  p.  572.    (Sitzungs- 
bsrichL) 

7.  Angerer,  0.  von,    Über  die  Extraktion  von  Kugeln  aus  der  Schädelhöhle.     Mönch. 
Mediz.  Wochenschr.    Xo.  l,  p.  1. 

8.  *Armann,  Willy  F.,    Die  Behandlung  des  kongenitalen  Klumpfusses   an   der  l'oli- 
klinik  des  Baseler  Kinderspitales.     Archiv  f.  Kiiiderheilk.    Bd.  VII,  p.  fi32. 

9.  *Armour,  Donald  .).,  Some  Recent  Surgerv  of  the  Nervous  Svstem.    The  Practitioner. 
LXX,p.  52». 

10.  Aronheim,    Beitrag  zur    Behandlung   der  subkutanen    Ruptur   des  Muse,   cxtensor 
cruris  quadriceps.     Monatsschr.  f.  Unfallheilk.    No.  10,  p.  311. 


Digitized  by 


Google 


874  Chirurgiiche  BehandloDg  der  Nenrenknnkheiten. 

11.  *AtkiDson,  Wade  A.,  Caseof  Fracture  of  Skull.   Virginia Medical Semi  Moiithly.  July. 
13.  *Bacalogiu,   C,    über  die   epidnraleD   Kokaininjektionen    in    der   Behandlung  der 
ischiatischen  Neuralgie.     Uomänia  medicala.    16.  Oct. 

13.  Bailey,  I'earce,  Suocessful  Laminectomy  for  Spinal  Cord  Tumor.  The  Joum.  of 
Nerr.  and  Ment.  Disease,    p.  99.    (SltZUngsbaricM.) 

14.  'Bain,  John  B.,  Blank-Cartridge  Wound  Infected  with  Tetano*  Bacilli;  Prompt 
Excision;  no  Tetanus.     Annals  of  Sarg.    March. 

15.  Bailance,  Charles  Ä.,  An  Address  Entitied  a  Fragmentary  Oontribation  to  the 
Operative  Treatment  of  ('hronic  Suppuration  within  the  Temporal  Bone.  The  Lancet. 
I,  p.  1010. 

16.  Derselbe,  Ball  an  ce,  Hamilton  A.  and  Stewart,  Purres,  Remarks  on  the  Operative 
Treatment  of  Chronic  Facial  Palay  of  Peripheral  Origin.     Brit.  Med.  Joum.    I,  p.  1009. 

17.  Ballantyne,  J.  W..   A  Note  on  Bossis  Dilator  in  Eclampsia,     ibidem.    I,  p.  420. 

18.  Ballin,  Max,  The  Surgical  Treatment  of  Exophthalmic  Ooiter.  Detroit  Med. 
Joum.    Nov. 

19.  Bardenheuer,  Ischias,  ihre  Behandlung  mittelst  der  Nevrinsarkoklesis,  Einlagerang 
des  Nerven  in  Weichteile,  und  ihre  Ursache.    Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.    Bd.  67,  p.  137. 

20.  Derselbe,  Eine  Stichverletzung  in  der  Fossa  snpraclav.  mit  oompleter  Durchtrennnng 
zweier  Wurzeln  des  Plexus  cervico-brachialis.  Mönch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  79«. 
(SitzungtberIchL) 

21.  *Baroni.  O.,  La  cura  chirurgica  della  neoralgia  del  trigemino.  Gazz.  degli  ospedali. 
No.  94. 

22.  Bartlett,  Willard  and  Schwab,  Sidney  J.,  A  Case  of  Traumatic  Injury  to  the 
Brain  Involving  the  Tongue  Center.     Operation.     Interstate  Med.  Joum.    X,  p.  647. 

23.  *Bayer,  Felix,  Schedes  Redressement  und  Kopfstütae.  Ein  Beitrag  zur  BehandluDg 
der  Spondylitis.     Inaug.-Dissert.    Bonn. 

24.  Beck,  Carl,  Humeroacromial  Suture  for  habitual  DislocatioD  of  Shoulder.  New  York 
Sied.  Joum.  and  Philad.  Med.  Journal.    LXXVIII.    p.  64. 

25.  Becker,  Hermann,  Krönleins  Operation  bei  retrobulbären  Tumoren  mit  hochgradigem 
Exophthalmus.  Erhaltung  des  Bulbus.  Mönch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  1274.  (Sibuigt- 
btricht.) 

26.  Becker,  Wilhelm,  Die  anatomische  und  klinische  Grundlage  des  orthopädischen 
Korsetts.     Archiv  f.  Orthopädie.    I,  p.  14. 

27.  *Beckert,  C'arl,  Zur  Kenntnis«  der  Verletzungen  durch  Flobert-Schnsswaffen.  Zeit^ 
Schrift  f.  Mediz. -Beamte.    No.  14,  p.  606. 

28.  ^'Bendandi,  O.,  Nuovo  contributo  alla  chirurgia  del  sistema  nervoso  centrale.  La 
ßiforma  med.    No.  22. 

29.  Benedikt,  Moriz,  Zur  Röntgenuntersuchung  des  Kopfes.  Wiener  Mediz.  Presse. 
No.  1,  p.  1. 

30.  *  Berger,  R6section  arthrodesique  ost^oplastique  du  coude,  ponr  rem^dier  une 
ankylose  fibreuse,  compliquee  d'une  paralysie  du  nerf  cubital.  Ball,  de  la  Soc.  de 
Chir.  de  Paris.    XXIX,  p.  298. 

31.  Bernhardt,  Paul,  Die  Verletzungen  des  Gehörorganes.  Forensische  Abhandlang 
über  diese,  namentlich  auch  ober  deren  Beziehungen  zum  Nervensystem.  Viert«ljahrs- 
schrift  för  gerichtl.  Medizin.    XXV.    Supplement-Heft,    p^  103. 

32.  '"Berthet,  Los  perfectionnements  recents  de  la  rachi-cocainisation.     Thtee  de  Paria. 

33.  Bierast,  Walter,  Zur  Kenntniss  der  Sehnentransplantation  bei  Kinderlähmungen 
und  Lähmungsdeformitäten.     Inaug.-Dissert.    Berlin. 

34.  *Blondiau,  Coup  de  revolver;  curieux  effets  de  balistique;  penetration  du  projectile 
dans  la  boite  cranienne  i  travers  le  sinus  frontal.  Archives  Internat,  de  Laryngol. 
XVI,  p.  937. 

35.  Bloodgood,  Joseph  C,  Angioneurose  Erythema  and  its  Surgical  Treateient  by 
Neurectomy.     Bull,  of  the  John  Hopkins  Hospital.   XIV,  p.  188. 

36.  Bökay,  Johann  von,  Über  den  Wert  der  systematischen  Lumbalpunktion  bei  der 
Behandlung  des  Hydrocephalus  chronicus  internus  bei  Kindern.  Jidirbuch  f.  Kinder- 
heilkunde.   Bd...57,  p.  229. 

37.  Borst,  Max,  Über  die  Heilungsvorgänge  nach  Sehnenplastik.  Beiträge  zur  patholog. 
Anatomie.    Bd.  34.  p.  41. 

38.  Borzymowski,  Sehnen transplantation  in  Folge  des  paralytischen  Pes  equino-valgas. 
Neurol.  Centralbl.    p.  495.   (Sitzungsbaricht.) 

39.  *Bouillicz,  Du  traitement  chirurgical  du  pied  bot  talus  paralytiqae.  Th^e  de 
Bordeaux. 

40.  *  Brack,  K.,  Die  Sehneniiberpflanzung  zur  Behandlung  der  spinalen  Kinderlähmnng. 
Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

41.  *Brandaii.  John  W.,  Excision  of  Branche«  of  the  Fifth  Nerve  for  the  Relief  of 
Tic  Doulüuroux.     31emphis  Med.  Monthly.    July. 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Nerrenkrankheiten.  875 

42.  Braun.  H.,  Experimentelle  Untersuchungen  und  Erfahrungen  über  Leitungsanaesthesie. 

43.  *Bribon,  Contribution  ä  l'etude  de  la  rachicocainisation      Thdse  de  Paris. 

44.  Broea,  A.,  Precis  de  Chirurgie  cerebrale.    Paris.   Massou  et  Cie. 

45.  Brook,  W.  H.  B.,  Costotransversectomy  tbr  Paraplegia  Due  to  Vertebral  Caries. 
Brit.  Med.  Journ.   I,  p.  668.   (Sitzungsbericht.) 

46.  'Brown,  Israel,  Case  of  Practnre  of  the  Skull  in  an  Infant  Four  Months  Old: 
Operation,  Recovery.     Virginia  Med.  Semi-Monthly.   Nov. 

47.  *Brown,  George  S.,  Operation  in  a  Case  of  Extradural  Hemorrhage  the  Result  of 
Whooping  (!ough.    New  York  Med.  Journ.    25.  April. 

48.  'Bruce,  Herbert  A.,  Tic  doulourenx  (Trigemiual  Neuralgia).  Removal  of  the 
Gasserian  Ganglion;  Recovery.     Canadian  Practit.  and  Review.    March. 

■  49.  Buhe,  Über  Lumbalpunktion  und  ihre  Bedeutung  für  Diagnose  und  Therapie  otitischer 
Hirnerkrankungen.    Münch.  Mediz.  Wochenachr.   p.  1011.    (Sitzungsbericht.) 

50.  Bunge,  über  die  Bedeutung  traumatischer  Schädeldefekte  und  deren  Deckung. 
Archiv  f.  klin.  Chir.    Bd.  71,  p.  813. 

51.  *Buscbmann,   Meningitis  und  Lumbalpunktion.     Inaug.-Dissert.    Freiburg. 

52.  *Cathcart,  Charles  W.,  Fracture  of  the  Base  of  the  Skull  —  Rapid  Effusion  — 
Trephining  —  Recovery.     Snottisb  Med.  and  Surg.  Journ.    1902.   August. 

53.  *Cathelin,  F.,  Modifications  de  technique  des  injections  äpidurales.  Annales  des 
mal.  des  organes  gSn.-urin.    No.  8,  p.  606. 

54.  Derselbe,  Die  epidnralen  Injektionen  durch  Punktion  des  Sakralkanals  und  ihre 
Anwendung  bei  den  Erkrankungen  der  Harnwege.  (Übersetzt  von  Arthur  Strauss- 
Barmen.)    Stuttgart.   Fcrd.  Bncke. 

65.  Cavaillon,  P.  et  Trillat,  P.,  Du  traitement  de  l'eclampsie  puerperale  par  la 
decapitation  renale,  d'apr^s  Edebolhs  (de  New- York).  Gazette  des  hopitaux.  No.  116, 
p.  1146. 

66.  *Chauvel,  Coup  de  feu  de  la  region  rolandique  gauche  avec  hernie  cerebrale; 
aphasie,  hemi-contracture  droite,  extraction  d'esquilles  et  reeducation  niotrice.  Bull. 
Acad.  de  Medecine  de  Paris.    No.  29,  p.  61. 

57.  *Chavasse  et  Mahu,  De  la  ponction  lombaire  dans  les  complications  endocraniennes 
des  otites.    Revue  hebd.  de  Laryngol.    No.  43,  p.  481. 

58.  *Chipanlt,  L'elongation  trophique  (eure  radicale  des  maux  perforants,  ulcferes 
variqneux  etc.  par  l'elongation  des  nerfs).     Paris.    Masson  et  Cie. 

59.  'Derselbe,  La  rachicocainisation  en  Belgique.    Belgique  med.    1902.    No.  29. 

60.  Chip  au  lt.  L'Stat  actuelle  de  la  Chirurgie  nerveuse.  Paris.  1902/1903.  J  Rueff, 
editenr.     III  Bände. 

61.  Clarke,  Michell,    ITie  Treatment  of  Sciatica.     The  Lancet.    II,  p.  1083. 

62.  *Clarke,  J.  Jackson,  The  Treatment  of  Paraplegia  in  Tuberculosis  of  the  Spine. 
Some  Suggestions  and  a  Review  of  Recent  Work.     The  Practitioner.    LXXI,  p.  407. 

68.  *Cobb,  Farrar,  Report  of  a  Case  of  Recurrent  Dislocation  of  the  Ulnar  Nerve  Cured 
by  Operation.    Annais  of  Surgery.    Nov.    p.  652. 

64.  'Collins,  Howard  D.,    Intracranial  Neurectomy.     ibidem.    May.    p.  665. 

66.  'Corning,  J.  Leonard,  The  Use  of  Compresscd  Air  to  Bnhance  and  Prolong  the 
Action  of  Remedies  ou  the  Cerebro-Spinal  Axis;  Synopsis  of  Experiences  in  Appljing 
the  Method  Over  Six  Thousand  Times.     Amer.  Medicine.    April. 

66.  'Cottam,  Gilbert  Geoffrey,  Some  Phases  of  Cranial  Surgery.  Medical  News.  Vol.  83, 
p.  301. 

67.  'Crockett,  Eugene  A.,  The  Removal  of  the  Stapes  for  the  Relief  of  Auditory 
Vertigo.    Annais  of  Otology.     March. 

68.  Crosland,  G.  \V.  Kilner,  Intra-uterine  Fracture  of  the  Skull.    The  Lancet.   I,  p.  517. 

69.  Curtis,  B.  Farquhar.  Thyroidectomy  and  Syropathectomy  for  Exophthalmic  Goitre. 
Annais  of  Surgery.    Aug.    p.  161. 

70.  Derselbe,    Gunshot  Wound  of  the  Longitudinal  Sinus,     ibidem.   June.    p.  848. 

71.  Cushing,  Harvey,  A  Case  of  Traumatic  Facial  Paralysis  Treated  by  Nerve  Anasto- 
mosis.  A  Preliminary  Note.  The  Juuru.  of  Nerv,  and  Ment.  Dis.  p.  367.  (SItzungs- 
bsricM.) 

72.  Derselbe,  The  Surgical  Treatment  of  Facial  Paralysis  by  Nerve  Auastomosis.  Annais 
of  Surgery.    May.    p.  641. 

73.  'Davis,  Frank  C,  Tendou  Transplantation  in  the  Treatment  of  Paralytie  Deformities. 
Medical  Herald.   Sept. 

74.  Deaver,  .John  B.,  The  Surgical  Treatment  of  Exophthalmic  Goiter.  Annais  of 
Surgery.    Aug.    p.  202. 

75.  Debove,    Sections  multiples  des  nerfs  craniens.     Presse  niödicale.    Xo.  10,  p.  141. 

76.  Denker,  Zur  operativen  Behandlung  der  intracraniellen  Complikationen  nach  akuten 
und  chronischen  Mittelohreiteruugen.     Zeitschr.  f.  Uhreuhcilk.    Bd.  43,  p.  13. 


Digitized  by 


Google 


876  Cbirurpiche  BehaDdlnog  der  NerreDkrankheiten. 

77.  De  ta  Camp,  T'ber  Rhinorrhoea  cerebroBpinalia.     Mönch.  Med.  Wochenschr.    p.  392. 
(Sitzungsbericht.) 

78.  *  Dennis,  Frederic  S.,    The   Indications  for  Operative  Interfereoce   in  Intracranial 
Tension.     Medical  News.   Vol.  82,  p  534. 

79.  *])esfo8ses,  P.,  et  Ducroquet,  C,    Los  gouttiferes  moulees  dans  le  traitement  da 
mal  de  Pott.     Presse  medicale.    No.  100. 

80.  Deutschländer,  C,    Zur  operativen  Behandlang  der  Peroneuslähmung.     Centralbl. 
für  ('hirnrgie.    No.  16,  p.  438. 

81.  Derselbe,  Sehnentransplantation  bei  spinaler  Kinderlähmung.     Mönch.  Med.  ^'ochen- 
scbrift.    p.  313.   (Sitzungsbericht.) 

82.  Derselbe,  Über  forziertes  Skolioscnredressement.  Vereinsbeil,  der  Deutschen  MediE. 
Wochenschr.    p.  367.    (Sitzungsbericht.) 

83.  Deutschmann,  Die  operative  Behandlung  der  Netzhantablösung.  Mönch.  Mediz. 
Wochenschr.    p.  1157. 

84.  Dickinson,  O.  K.,  Theory  and  Practice  of  Spinal  Cocainisation.  Medical  Record. 
Vol.  63,  p.  202. 

85.  *Disler,  N.,  Ein  Fall  von  Entfernung  des  Ganglion  supremum  N.  Sympathici  bei 
(Jlaucom.    Westnik  Oftalmol.    1902. 

86.  »Diwawin,  L.  A.,  Zur  Frage  der  operativen  Behandlung  der  Oravesschen  Krank- 
heit.    Rnss.  Mediz.  Rundschau.    No.  I,  p.  10. 

87.  Donath,  .lulius,  Beiträge  zum  diagnostischen  and  therapeutischen  Wert  der  Quincke- 
schen  Lumbalpunktion.    Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  49,  p.  2305. 

88.  Derselbe,  Kraniektomie  bei  Epilepsien  verschiedenen  Ursprungs.  Wiener  klin.  Wochen- 
schrift.   No.  46,  p.  12H8. 

89.  Dönitz,  Alfred,  „Kokainisirung  des  Rückenmarkes"  unter  Verwendung  von  Adrenalin. 
Münch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  34,  p.  1452. 

90.  *DorBn,    Operative  Interference  in  Epilepsy.     Albany  Med.  Journ.    1902.    Dec. 

91.  Dührssea,  A.,  Ein  weiterer  Fall  von  vaginalem  Kaiserschnitt  bei  Eklampsia  gravidi- 
tntis.     Zentralbl.  f.  (Jynaekol.    No.  16,  p.  488. 

92.  *Dun]ont,  F.  C,  Handbuch  der  allgemeinen  und  lokalen  Anaesthesie.  Für  Aerzte 
und  Studierende.     Berlin- Wien.   Urban  &  Schwarzenberg. 

93.  Dünn,  James  H.,  Suture  of  the  Oreat  Sciatic  Nerve.  The  Journ.  of  the  Amer. 
Med.  Assoc.    XL,  p.  1358. 

94.  ""Dünn,  J.  H.,   Fractures  of  the  Skull.    Northwestern  Laneet.   Jan. 

95.  Earles,  W.  H.,  Necessity  for  More  Cure  in  the  Treatment  of  Skull  Fractures.  Tho 
Journ.  of  the  Amer.  Med.  Ajaoc.    XLI,  p.  169. 

96.  Edobohls,  George  M.,  Renal  Decapsulation  for  Puerperal  Eclampsia.  New  York 
Med.  Journ.    6.  June. 

97.  Eden,  Tierversuche  über  Rnckenmarksanaesthesie.  Deutsche  Zeitschr.  f.  Chirurgie. 
Bd.  67,  p.  87. 

98.  Pjhret,  Die  Indikationen  des  festen  Verbandes  bei  akuter  Ischias.  Vereinsb.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.    p.  894.    (Sitzungsbericht.) 

99.  Elschnig,  Vorlagerung  des  Levator  palpebrae  superioris.  Wiener  klin.  Wochenschr. 
p.  1230.    (Sitzungsbericht.) 

IW.  Derselbe.    Ptosisoperationen.    Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  61. 

101.  Este,  L.  Stephano  d',  La  ricerca  e  la  resezione  della  seconda  branca  del  trigemino 
nella  fossa  pterigo-palatina  par  la  via  retro-roascellare.  Recerche  e  note  dl  anatomia 
chirurgica  e  di  tecnica  operativa.     II  Morgagni.    No.  6,  p.  837. 

102.  »Eve.  Paul  F.,  Fractures  of  the  Skull,  with  Report  of  a  Case.  Southern  Practitioner. 
June. 

103.  Farkas,  I).,   Operirter  Fall  von  Epilepsie.     Orv.  hetilap.    No.  44.   (Ungarisch.) 

104.  Farmer,  «.  W.  S.,  Case  of  Bullet  Wound  of  the  Head;  Bxtraction  Four  and  a  Half 
Years  after  the  Injury.     Recovery.     Brit.  Med.  Journ.    I,  p.  1320.    (Sitzungsbericht.) 

105.  *Faure,  J.  L..  La  eure  chirurgicale  de  la  paralysie  faciale.  Bull,  de  la  Soc. de  Chir. 
de  Paris.    No.  2i>,  p.  830. 

106.  *Fedorow,  S.,  Zur  Kasuistik  der  Resektion  grosser  Nervenstämme  bei  der  Exstir- 
pation  von  Halstumoren.     Russkij  Wratsch.    No.  6. 

107.  *"  Ferrari,  G.  C,  L'assistenza  dei  fanciulli  deiicienti  in  Italia,  il  suo  passato  e  il  sdo 
avvcnire.     Riv.  sperim.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  816. 

108.  Fink  eist  ein,  B.  K..  Kin  Fall  von  Schädeltrepanation  bei  traumatischem  subduralem 
Bluterguss.     Russkij  Wratsch.    No.  11.    p.  408.    (Russisch.) 

109.  Finley,  E.  F.,  and  Jones,  A.  R.,  Fracture  of  the  fifth  Cervical  Vertebra;  Recovery. 
'I'ho  Laneet.    November  28. 

110.  *Koersler,  Walter.  Das  Anaesthol.  Ein  neues  Narkoticara.  Centralbl.  f.  Hynaekol. 
No.  24,  p.  729. 


Digitized  by 


Google 


Chirargische  Behandlung  der  Norrenkrankheiten.  877 

Hl.  Fraenkel,  Joseph,  Report  of  s  Case  of  Spinal  Cord  Tumor,  Operated  upon.  The 
Journ.  of  Nerv,  aud  Ment.  Disease,    p.  101.    (Sitzungsbericht.) 

112.  *Prazier,  Charles  H.,  A  Further  Note  on  the  Treatment  af  Tic  douloureux  by 
Division  of  the  Sensory  Root  of  the  Gasserian  Ganglion.  Pennsylv.  Med.  Journ. 
Harch. 

113.  Derselbe  and  Spiller,  William  ö.,  The  Surgical  Treatment  of  Facial  Palsy.  Prelimi- 
nary  Report  of  one  Case.     Univ.  of  Pennsylv.  Med.  Bull.    Nov.    p.  312—314. 

114.  *Frilz,  Hans  Sebastian,  Die  Heilungsvorgänge  nach  Sehnenplastik.  Inaug.-Dissert. 
Wfirzburg. 

115.  Frost,  W.  E.,  The  Treatment  of  Eclampsia  by  Rapid  Deüvery  by  Means  of  Bossis 
Dilator.     The  Edinburgh  Med.  Journ.    No.  3,  p.  238. 

116.  FQrstner,  Zur  Pathologie  und  operativen  Behandlung  der  Hirngeschwälste.  Neurol. 
Centralbl.   p.  647.   (Sitzungsbericht.) 

117.  *Qalian,  D.,  Ein  Fall  von  indirekter  Fraktur  des  Schädeldaches  durch  Feuerwaffe. 
Spitalul.    (Rumänisch.)   No.  8. 

118.  *Gayet,  G.,  Plaie  du  cerveau  par  balle  de  revolver;  heraatome  sous-dure-merien ; 
trepanation.     Lyon  med.    Gl,  p.  135.   (Sitzungsbericht.) 

119.  Gebuchten,  A.  Van,  Le  traitement  chirurgical  de  la  nevralgie  faciale.  Le  Nevraxe. 
Vol.  V,  fasc.  2. 

120.  Gibbon,  John  H.,  Report  of  a  Case  of  Painless  Amputation  of  the  Leg  after  the 
Intraneural  Injeotion  of  Cocaine.     Philad.  Med.  Journ.   Vol.  11,  p.  748. 

121.  Gluck,  Über  Nervenplastik,  insbesonderheit  über  greSe  nervense  bei  peripherischen 
Facialislähmungen.    Neurol.  Centralbl.    p.  656.    (Sitzungsbericht.) 

122.  *Gonderson,  Otto,  Beobachtungen  über  den  Heilungsverlauf  der  seit  dem  Jahre 
1900  in  der  Kieler  chirurgischen  Klinik  behandelten  Fälle  von  Wirbelbrächen.  Inaug.- 
Dissert.    Kiel. 

123.  *Gordon,  T.  E.,  A  Case  of  Trigeminal  Neuralgia  and  Excision  of  the  Gasserian 
Ganglion.     The  Dublin  Journ.  of  Med.  Sciences.    Oct.    p.  241. 

124.  'Goris,  Un  cas  de  Chirurgie  cerebrale  pour  complication  d'otite  moycnne  chronique. 
Ann.  des  mal.  de  l'oreille.    No.  1,  p.  64. 

125.  'Derselbe,  Technique  de  la  eure  chirurgicale  de  la  sinusite  spheno'idale  chronique. 
Bull.  Acad.  Royale  de  Belgique.    XVII,  p.  116. 

126.  'Derselbe,  RSsections  craniennes  pour  certaines  complications  endocräniennes  d'otor- 
rhees  ancieones.    ibidem.    XVII,  p.  256. 

127.  Gould,_  Pearce,  Alcohol  in  Surgery.     Quarterly  Journ.  of  Inebriety.    April. 

128.  Graf,  Über  die  Prognose  der  Schädelbasisbräche.  Deutsche  Zeitschr.  f.  klin.  Chir. 
Bd.  68,  p.  464. 

129.  *Greeley,  James  F.,    Spinal  Analgesia.    Annais  of  Gynecology  and  Pediatry.   Oct. 

130.  Griffith,  Frederio,  The  Treatment  of  Spina  bifida,  with  the  History  of  a  Case. 
Medical  Record.  Vol.  63,  p.  172. 

131.  Grisson  und  Saenger,  Ein  durch  Trepanation  geheilter  Fall  von  traumatischer 
subduraler  Haemorrhagie.     Neurol.  Centralbl.   p.  428.    (Sitzungsbericht.) 

182.  Grüneberg,  Sohnentransplantatiouen.  Mönch.  Med.  Wochenschr.  p.  1183.  (Sitzungs- 
bericht.) 

138.  Grunert,  Zur  Frage  der  Grenzen  der  Operationsmöglichkeit  otogener  Sinus- 
thrombosen.    Archiv  f.  Ohrenheilk.    Bd.  59,  p.  70. 

184.  Derselbe  und  Schulze,  W.,  Jahresbericht  über  die  Thätigkeit  der  Kgl.  Universitäts- 
Ohrenklinik  zu  Halle  a.  S.  vom  1.  April  1901  bis  31.  März  1902.  Archiv  f.  Ohren- 
heilkunde.   Bd.  57,  p.  231. 

185.  Haberer,  Hans,  Casuistischer  Beitrag  zur  operativen  Behandlung  der  eitrigen 
Meningitis.    Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  18,  p.  874. 

186.  *Hackenbruch,  P.,  Zur  Behandlung  der  Gesichtslähmung  durch  Nervenpfropfung. 
Archiv  für  klin.  Chirurgie.    Bd.  71,  p.  631. 

137.  Hacker,  von,  Ersatz  von  Schädeldefekten  durch  unter  die  Kopfscliwarte  verschobene 
oder  umgeklappte  Periostknocheulappcn  beziehungsweise  Periostlappen.  Beiträge  zur 
klin.  Chirurgie.    Bd.  37,  p.  499. 

138.  *Hammond,  Levi  Jay,  On  the  Possibility  of  Operative  Relief  of  Certaln  Forms  of 
Facial  Paralysis.  Annales  of  Surgery.  May.  and  Proc.  of  the  Philad.  County  Med. 
Soc.   Febr. 

189.  *Hansell,  Howard  F.,  Subsequent  Report  of  a  Case  of  Excision  of  the  Sympathetic 
for  Chronic  Glaucoma.     Amer.  Medicine.    Febr. 

140.  Harris,  Wilfred,  and  Low,  V.  Warren,  Case  of  Infantile  Paralysis  of  the  Shoulder 
Treated  by  Operation.    Brain.    CHI,  p.  466.    (Sitzungsbericht.) 

141.  Dieselben,  Case  of  Erb-Duchenne  Paralysis,  Treated  bv  Operation,  ibidem.  CHI, 
p.  465.   (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


878  Cbirorgische  Behandlung  der  Nerrenkrankheiten. 

143.  Hartmann,  Otto,  Ein  Beitrag  zur  Behandlung  der  Ischias.     Archiv  f.  Orthopaedie. 

I,  p.  408. 

143.  Haslam,  Fractured  Base  of  Skull  with  Injury  to  the  Bight  Second  and  Lefl  Seventh 
Nerves.     Brit.  Med.  Jouni.    I,  p.  255.    (Sitznagsb«rlcM.) 

144.  Heine,  Über  die  operative  Behandlung  der  otitSschen  Thrombose  des  Sinus  trans- 
versus.     Archiv  f.  klin.  Chirurgie.    Bd.  70,  p.  693. 

145.  Helme,  T.  Arthur,  Eclampsia  of  Pregnancy  with  Notes  on  the  Use  of  Bossis  Dilator. 
Brit.  Med.  Journ.    I,  p.  838. 

146.  Ho  nie,  Zwei  Fälle  von  ischämischer  Kontraktur  der  Handbeugemoskcln,  geheilt 
durch  Verkürzung  der  Vorderannknochen.     Zeitschr.  für  Orthopäd.  Chir.    XI,  p.  147. 

147.  Henriksen,  Paul  B.,  Nerve  sutur  og  nerve  regeneration.  Norsk  Mag.  for  Laegevid. 
No.  1—2  und  The  Lancet.    I,  p.  1015. 

148.  Herhold.  Trepanation  zur  Behebung  des  intrakraniellen  Druckes  bei  Gehimtomoren. 
Deutsche  Militärär/tl.  Zeitscbr.    No.  3,  p.  149. 

149.  *Heuking,  K..  Über  die  chirurgische  Behandlung  der  angeborenen  spastischen  Para- 
plegie.     Bolnitschnaja  Oaseta  Botkina.    No.  1—8. 

150.  Hewson,  Addinell,  Headrest  for  Removal  of  Brain.  The  Journ.  of  the  Amer.  Med. 
Assoc.    XL.  p.  798.    (Sitzungsbericht.) 

151.  Uibbs,  Rüssel  A.,  The  Tendo  Achillis  Shortened  for  the  Restoration  of  the  Function 
of  the  C'alf  Lost  aa  a  Result  of  a  Previous  Tenotomy.  The  New  York  Med.  Jonm. 
LXXVU,  p.  773. 

152.  Derselbe,  Suture  of  Popliteal  Nerve;  Perfect  Restoration  of  Function.  The  Jonm. 
of  Nerv,  and  Ment.  Disease,   p.  565.    (Sitzungsbericht.) 

153.  Hildebrand,  U.,  Zur  Resektion  des  III.  Astes  des  Trigeminus  am  foramen  ovale. 
Beiträge  zur  klin.  Chir.    Bd.  37,  p.  770. 

154.  'Derselbe,  Zur  Erklärung  der  Explosionsschüsse.  Manch.  Med.  Wochenschr.  No.  25, 
p.  1061. 

155.  Hohn,  Zur  chirurgischen  Behandlung  der  ischämischen  Muskellähmung.  Vereinsbeil. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  387.    (Sitzungsbericht.) 

156.  Hölscher,  Drei  Fälle  von  operativ  geheilten,  extraduralen  und  perisinuösen  Abszessen. 
Med.  Correspond. -Blatt  des  ÄVürttemberg.  ärztl.  Landesver.    LXXJII,  p.  549. 

157.  Hoor,  K.,  Erwiderung  auf  Dr.  Wagners  (Odessa)  „Persönliche  Bemerkung  zur  Arbeit 
des  Herrn  Prof.  Dr.  Hoor:  zur  Indicationsfrage  der  Sympathicus-Resection  gegen 
Olaucom."     Archiv  für  Augenheilk.    XLVII,  p.  441. 

158.  *Hopkins,  William  B.,  Kxcision  of  the  Scapula  for  Progressive  Chronic  Interstitial 
Myositis  Associated  with  Obliterating  Endarteritis.     Annais  of  Surgery.    June.    p.  918. 

159.  Horväth,  M.,  Orthopädische  und  chirurgische  Behandlung  der  infantilen  Gerebral- 
lähmungen.     Budapesti  orvosi  ujsäg.    No.  32  u.  33. 

160.  Huber,  Francis,  Otitic  Serous  Meningitis,  Lumbar  Puncture,  Recovery.  Medical 
Record.  Vol.  61,  p.  633.   (Sitzungsbericht.) 

161.  Hudson,  William  H.,  A  Contribution  to  the  Surgery  of  the  Brain,  with  the  Report 
of  Two  Cases  of  Tumors  of  the  Cerebellum,  which  were  Located  and  in  which 
Operations  were  Performed.     The  Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.    CXXVI,  p.  503. 

162.  Hughes,  Charles  H.,  The  Neural  and  Psycho-Neural  Aspects  of  Snrgical  Practice. 
The  Alienist  and  Neurologist.    Febr. 

163.  Huntington,  Thomas  W.,  Considerations  relative  to  Basedows  Disease.  Annais  of 
Surgery.    1,  p.  9. 

164.  Jaboulay,  Intervention  chirurgicale  pour  un  cas  de  torticolis  mental.  Lyon  medical. 
C,  p.  14.    (Sitzungsbericht.) 

165.  Derselbe,  Section  du  sympathique  cervical  pour  une  maladie  de  Basedow,  ibidem, 
p.  748.    (SitzungsbericM.) 

166.  Jaeger,  Charles  H.,  Fall  von  Fusskontraktur,  orthopädisch  behandelt.  New  Yorker 
Med.  Monatsschr.    p.  155.    (SitzungsbericM.) 

167.  *Jaeri8ch,  Manfred,  Der  Aderlass  bei  IJraemie.  Deutsche  Mediz.  Wochenschrift, 
No.  13,  p.  232. 

168.  *Jancs6,  Nikolaus,  Die  diagnostische  Wichtigkeit  der  Lumbalpunktion.  Gyögyaszat. 
No.  33  -38.    (1902.) 

169.  .loachinisthal,  Ein  Fall  von  geheilter  spondylitischer  Lähmung.  VereinsbeiL 
Deutsche  Modiz.  Wochenschr.   p.  146.    (Sitzungsbericht) 

170.  *  Jones.  A.  K.,   Fracture   of  the    Fifth   Cervical  Vertebra;   Recovery.     The  Lancet 

II,  p.  1498. 

171.  *.lone.s,  Hugh  E..  Guides  to  the  Surgical  Relations  of  the  Facial  Nerve  in  the 
Temporal  Hone.     The  Journ.  of  Laryngol.    XVIII,  p.  294. 

172.  .Ion es.  Robert,  The  Treatment  of  Infantile  Spastic  Paralysis.  Annais  of  Surgety. 
March. 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  879 

173.  Joseph,  Jacques,  Einige  Bemerkungen  zu  dem  Vortrage  von  Vulpius  „Dauerresultatc 
des  Kedressements  des  spondylitischen  Gibbus".  Zeitschr.  f.  Orthopäd.  Chirurgie. 
XI,  p.  624. 

174.  Jowers,  R.  F.,  A  Case  of  Fracture  of  the  Base  of  the  Skull  with  Extradural 
Haemorrhage  Causing  Compression ;  Trephining.     The  Lancet.    II,  p.  531. 

176.  Kallös,  £.,  Operative  Behandlung  der  spinalen  Kinderlähmung.  Orvosok  lapja. 
JJo.  80.    (Ungarisch.) 

176.  *Kapsammer,  Georg,  Die  Enuresis  und  ihre  Behandlung  mittels  epiduraler  In- 
jectionen.      Wiener„klin.  Wochenschr.    No.  29 — 30. 

177.  *Kay8er,  Fritz,  Über  primäre  Schädelplastik  durch  Verlagerung  reimplantirtcr 
Schädelbruchstücke  zwischen  die  Lamellen  der  Srhädelkapsel  nebst  kasuistischen 
und  klinischen  Bemerkungen  zur  Schädel-  und  Gehirnchirurgie.  Deutsche  Zeitschr. 
f.  Chir.    Bd.  70,  p.  225. 

178.  Keen,W.  W.,  Successfull  Intraneural  Infiltration  of  the  Median  and  Ulnar  Nerves 
During  an  Operation  for  Dupuytrens  Contraction  of  the  Fingers.  Amer.  Medicine. 
October. 

179.  Derselbe,  Anastomosis  of  the  Seventh  and  the  Spinal  Arcessor^  Nerves  for  Traumatic 
Facial  Palsy.    The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    p.  368.   (Sitzungsbericht.) 

180.  Derselbe  and  Svreet,Wm.  M.,  A  Case  of  Gunsbot  Wound  of  the  Brain  in  which 
the  Boentgen  Rays  Showed  the  Fresence  of  Eight  Fragments  of  the  bullet.  The 
Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.    CXXVI,  p.  1. 

181.  Derselbe  and  Spill  er,  William  G.,  Wrist-Drop  from  Fracture  of  the  Humerus  In- 
juring  the  Musculo-Spiral  Nerve  (N.  radialis).  Suture  after  10  Weeks;  Early  Resto- 
ration   of  Sensation   and  Later  of  Motion.    Arch.  internal,   de  Chirurgie.   I,  fasc.  1. 

182.  *Kennedy,  R.,  Suture  of  the  Brachtal  Plexus  in  Birth  Paralysis  of  the  Upper 
Extremity.    Brit.  Med.  Journ.   I,  p.  298. 

183.  Kerr,  A.  A.,  Removal  of  the  Superior  Sympathetic  Ganglion  for  Glaucoma,  with 
Report  of  a  Case.    Denver  Med.  Times.    March. 

184.  *Kindt,  Karl  Rudolf,  Der  Exophthalmus  und  die  Krönleinsche  Operation.  Inaug.- 
Dissert.    Marburg. 

185.  Kobrak,  F.,  Die  Unterbindung  der  Jugularis  bei  Sinusthrombose.  Internat.  Central- 
blatt  für  Ohrenheilk.    I,  p.  323. 

186.  *Kofmann,  S.,  Über  die  Stellung  der  Orthopädie  in  der  Nervenheilkunde.  Deutsche 
Aerzte-Ztg.    No.  24,  p.  553. 

187.  Komoto,  Ein  wegen  Stauungspapille  operirter  Kranker.  Vereinsbeil.  Deutsche  Med. 
Wochenschr.   p.  184.   (Sitzungsbericht.) 

188.  König,  Complizierte  Fraktur  des  Schädels.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  1357. 
(Sitzungsbericht.) 

189.  Körte,  W.,  mit  Nachwort  von  Prof.  M.  Bernhardt-Berlin.  Ein  Fall  von  Nerven- 
pfropfung: des  Nervus  facialis  auf  den  Nervus  hypoglossus.  Deutsche  Med.  Wochen- 
schrift.   No.  17.     p.  293. 

190.  'Krause,  F.,  Zur  Freilegung  der  hinteren  Felsenbeinfläche  und  des  Kleinhirns. 
Beiträge  zur  klin.  Chirurgie.   Bd.  37,  p.  728. 

191.  Derselbe.  Zur  chirurgischen  Behandlung  der  nicht  traumatischen  Jacksonseben  Epi- 
lepsie.    Neurol...Centralbl.    p.  650.    (Sitzungsbericht.) 

192.  'Kriege,  H.,  Tiber  Gangrän  und  Contrakturen  nach  zu  fest  angelegten  Verbänden. 
Vierteljahrsschr.  f.  gerichtl.  Medizin.    XXV.    Supplement-Heft.   p.  65. 

193.  Krogius,  Ali,  Über  einen  mit  Röntgenstrahlen  erfolgreich  behandelten  Fall  von 
Schädelsarkom.    Archiv  für  klin.  Chir.    Bd.  71,  p.  97. 

194.  *KrQger,  Walther,  Ein  Beitrag  zur  Exstirpation  des  Gasserschen  Ganglions  bei 
Trigeminusneuralgien.     Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

195.  'Laferte,  Daniel,    Surgery  in  Hydrocephalus.    Phys.  and  Surgeoii.   Jan. 

196.  *Landolt,  E.,  L'intervention  chirurgicale  dans  la  paralysie  des  muscies  oculaires. 
Archives  d'Ophthabnol.    Bd.  23,  p.  21. 

197.  Lapersonne,  F.  de,  Sur  quelques  modifications  dans  les  Operations  du  Ptosis, 
ibidem.    No.  8,  p.  497. 

198.  'Launois,  P.  E.,  et  Lejars,  T.,  Resultats  des  Operations  libcratoires  du  nerf  radial 
i  la  Suite  des  fractures  de  l'humerus.     Revue  de  Chir.    No.  5,  p.  574. 

199.  Laurent,    L'anastomose  tendineuse.     Journ.  med.  de  Rruxelles.    No.  44. 

200.  *Laws,  Wm.  V.,    The  Treatment  of  Spina  bifida.     Pennsylv.  Med.  Journ.    Febr. 
801.  *Le  Clerc  Dandey  et  Hcrmans,  Paul,  Les  injections  epidurales  par  ponction  du 

oanal  sacrS  dans  les..maladies  des   voies   urinaircs.     .Fourn.  med.  de  Bruxelles.    X<>.  7. 
208.  Ledderhose,  G.,   über  Neurolyse.     Archiv  für  öffentl.  Gesundheitspflege  in  Elsnss- 

Lothringen.    1902.    XXII,  Heft  6. 
203.  Derselbe,    Fall  von  Verletzung  des  linken  N.  radialis.     Münch.  Mcdiz.  Wochenschrift. 

p.  207S.   (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


880  Chirui^isehe  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

204.  *Lcgillon,    Sar  quelques  indications  operatoires  dans  le  ptosis.     Thise  de  Paris. 
206.  Legrain  et  tiuiard,   La  ponction  lombaire  contre  la  cephalee  des  brightiques.    Le 
Progrfes  medical.    Xo.  44. 

206.  *Lelong,  Jaques,  De  ['Intervention  chirurgicale  dans  l'üysterie.  These  de  Mont- 
pellier.   1902. 

207.  Lengeniann,  P.,  Unblutige  Behandlung  der  Dupuytrenschen  Fingerkontraktur. 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    No.  23,  p.  407. 

208.  Lennander,  K.  Ct..  Exstirpation  des  rechten  Schulterblattes  wegen  chronischer 
Myelitis;  Fixation  dos  Oberarmes  am  Schlüsselbein  durch  einen  Metalldraht  und 
durch  Muskelplastik.     Archiv  für  klin.  (Ihir.    Bd.  71,  p.  461. 

209.  Lewis.  Llewelyn,  A  Case  of  Compound  Conaminuted  Kractnre  of  the  Skull  with 
Hernia  Cerebri.     Operation.     Recovery.     The  Lancet.    I,  p.  437. 

210.  Lipscher,  Moritz.  Ein  nach  temporärer  Resektion  des  Unterkieferknochens  ent- 
fernter Tumor  der  Schädelbasis.    Pester  Mediz.-Chir.  Presse,   p.  894.   (Sitzungsbericht.) 

211.  Lozaoo,  Ricardo.  Observationes  clinicas  recogidas  en  mas  de  100  operados  por 
rnquicocainizacion.     Vereinsbcil.  Deutsche  Mediz.  Wocheuschr.    p.  190.    (Sitzungsber.) 

212.  Lucas-Champiooni^re,  Plaic  du  cräne  par  arme  i  feu.  Bull.  Soc.  de  Cbir.  de 
Paris.    XXIX,  p.  1086. 

213.  Lüders,  Über  einige  Streitfragen  bei  der  Operation  in  Fällen  otogener  Pyaemie,  im 
Anschluss  an  zwei  operirte  und  geheilte  Fälle.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  623. 
(Sitzungsbericht.) 

214.  Macphatter,  Neil,  Rerooval  of  the  Internal  Jugular  Vein  and  Carotic  Arteries  in 
Order  to  Remove  a  Tumor  in  the  Left  Side  of  the  Neck.  The  New  York  Med. 
Journ.    LXXVIII,  p.  157. 

215.  M  ad  den,  Frank  Cole,  Two  Fatal  Cases  of  Partial  Thyroidectomy.  Death  Resniting 
in  one  from  Insnfiiciency  of  Thyroid  Secretion  and  in  the  Other  from  ita  Excessive 
Absorption.     The  Lancet.    I,  p.  1729. 

216.  *Majcwski,  Konrad,  Die  Psyche  der  Kriegsverwundeten  und  ihre  Rückwirkung  auf 
die  Organisation  des  Feld-Sanitätsdienstes.     AUgem.  Militärärztl.  Ztg.    p.  65. 

217.  Major,  H.  C,  The  Relief  of  Pain  in  Cases  of  Brain  Tumour.  Brit.  Med.  Journ. 
1,  p.  83.   (Sitzungsbericht.) 

218.  *Maljean,  Sur  deux  cas  de  surdit^  hystcrique  gueris  rapidement  par  la  Suggestion 
operatoire.     Annales  des  mal.  de  l'oreille.    No.  5,  p.  408 — 419. 

219.  ^Mammen,  E.,  \Vhat  shall  we  Do  in  Cases  of  Severe  Spinal  Injury?  Illinois  Med. 
.lournal.    October. 

220.  Marion,  0.,  Traitement  chirurg^ical  de  l'epilepsie  traumatique.  Archives  g§n.  de 
Med.   No.  11,  p.  651. 

221.  ^Martin,  £.  Denegre,  Spinal  Analgesia.    New  Orleans  Med.  and  Surg.  Journ.   April. 

222.  Martin,  E.,  et  Marchand,  A.,  Traitement  du  mal  de  Pott  et  de  la  coxalgie  ä 
l'asile  de  Pinchat.     Revue  med.  de  la  Suisse  Romande.    p.  598. 

223.  Masmonteil,  Philippe,  La  m^thode  epidurale  dans  les  incontinences  d'urine  sans 
lesions  vesicales.     Thfese  de  Paris.    No.  211. 

224.  Masse,  Kyste  myceux  de  l'ethmoi'de  chez  un  enfant  atteint  de  crises  d'epilepsie; 
drainage  et  curettage  orbito-nasal ;  guerison  de  l'epilepsie  en  meme  temps  que  la 
tumeur.     Bull,  de  la  Soc.  de  Chir.  de  Paris.    XXIX,  p.  1094. 

225.  *  Massier,  Absci-s  sous-dure  merien  consecutif  k  nne  otite  moyenne.  Trepanation 
large  de  la  mastoide,  Ouvertüre  de  la  fosse  cerebrale  moyenne,  guerison.  Revue 
hebd.  de  Laryng.    No.  46,  p.  577. 

226.  *Maury,  Ad.,    Le  traitement  de  l'eclampsie  puerperale.     Th^se  de  Paris.    St«inbeil. 

227.  Mayer,  E.,  Der  Verband  bei  der  forzierten  Redression  der  skoliotischen  Wirbel- 
säule nach  Schanz.     Manch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  2029.    (Sitzungsbericht.) 

228.  *Mayer,  A  propos  de  la  transplantation  tendineuse.  Journ.m6d.de  Bruxelles.  No.  25. 

229.  Mayer,  Moritz,  Achttägiges  Leben  nach  Sturz  von  der  Höhe  mit  Schädelbasisbruch 
und  Lungenruptur  (Betriebsunfall).     Zeitschr.  f.  Medizinalbeamte.    No.  20,  p.  717. 

230.  Mc  Bride,  P.,  A  Discussion  on  the  Technique  of  Operations  on  the  Temporal  Bone 
in  Suppurative  Middle  Ear  Disease.     Brit.  Med.  Journ.    II,  p.  1126. 

231.  Mc  Vail,  D.  C ,    Spinal  Puncture  in  „Uremia".     Scottisch  Med.  Journ.    II,  p.  1054. 

232.  *Means,  W.  J.,  Diagnosis  and  Treatment  on  Injuries  of  the  Spine.  Internat.  Journ. 
of  Surgery.    Nov. 

233.  *Melhorn,  Wilhelm,  Die  in  der  k.  chirurgischen  Klinik  in  den  Jahren  1899  bis 
].  Juli  1903  behandelten  Fälle  vou  Spondylitis  tuberculosa,  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  Bndergebnisse.     Inaug.-DisserL   Kiel. 

234.  Meltzer,  S.  J.,  and  .Meltzer.  Clara,  On  a  DifTerenco  in  the  Inflnence  on  InHam- 
niation  betweon  the  Soction  of  the  Sympathetic  Nerve  and  tlie  Removal  of  the  Sym- 
pathotic  Ganglion.     Journ.  of  Med.  Research.   August. 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  881 

235.  Melzer,  Josef,  IJbcr  einen  Heilungsversuch  in  einem  Falle  von  Enophthalmus  con- 
genitus.    Wiener  Mediz.  Wochcnschr.    No.  12,  p.  554. 

236.  *Mercier-Bellevue,  Un  cas  de  Chirurgie  cerebrale  pour  complication  d'otite 
moyenne  aigue.  Absc^s  extra-dural.  Trepanation.  Evidement  total  de  la  mastoide. 
Ouvertüre  de  la  fosse  cerebrale  moyenne,  guerison.    Revue  hebd.  de  Laryng.   No.  42. 

237.  Meter,  S.  D.  van,  A  Gase  of  Multiple  Depressed  Fracture  of  the  Skull.  Recovery. 
The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XLI,  p.  1291.    (Sitzungsbericht.) 

288,  Meyer,  Adolf,  Escape  of  Cerebrospinal  Fluid  trongh  the  Nose.  The  Journ.  of 
Nerv,  and  Ment.  Disease,   p.  216.    (Sitzungsbericht.) 

239.  Mills,  Charles  K.,  and  White,  William  J.,  A  Report  of  Two  Cases  of  Trephining 
for  Jacksonian  Epilepsy.    Univ.  of  I'ennsylv.  Med.  Bull.    March. 

240.  Dieselben,  Tranmatic  Musculospiral  Paralysis,  Cured  by  Operation  Releasing  the 
Nerve  from  the  Cicatrical  Tissue.     Univ.  of  Pennsylv.  Med.  Bull.   XVI,  p.  44. 

241.  *Modlinsky,  P.  J.  von,  Zur  Correktur  der  Rückgratsverkrümmnngen.  Zeitschr.  f. 
Orthopäd.  Chir.    XI,  p.  581. 

242.  Möhring,  Behandlung .  der  tuberculösen  Wirbelentzündung.  Vereinsbeil.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.   p.  823.   (Sitzungsbericht.) 

243.  Molin,  Traumatisme  de  la  voüte  du  crane  avec  propagation  ä  la  base;  epanchement 
sauguin  sus  dure-merien  enorme;  trepanation,  ligature  de  la  m6ningee  moyenne, 
guerison.     Lyon  medical.   No.  52,  p.  1012.    (Sitzungsbericht.) 

244.  Möller,  A.,  Zur  orthopädisch-chirurgischen  Behandlung  der  schlaffen  Lähmungen 
der  unteren  Extremitäten.     Zeitschr.  für  Orthopäd.  Chirurgie.     XI,  p.  277. 

245.  MoBzkowicz,  Ludwig,  über  subcutane  Paraffininjektionen  bei  Hemiatrophia  faciei 
progressiva.     Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  2,  p.  39. 

246.  *Motais,  Etat  actuel  de  la  methode  operatoire  du  ptosis  par  la  suppleance  du 
muscle  droit  supdrieur.    Bull.  Acad.  de  Medecine.   XLIX,  p.  430. 

247.  *MoDisset,  Hystero-traumatisme,  avec  crises  convulsives,  excision  de  la  cicatrice 
cutanee,  guerison.     Lyon  Medical.    C,  p.  278. 

248.  Mueller,  F.,  Über  die  Therapie  des  caput  obstipum.  New  Yorker  Mediz.  Monats- 
schrift,   p.  411.    (Sitzungsbericht.) 

249.  Müller,  Leo,  Zwei  Fälle  von  tötlicher  Blutung  aus  einem  Hirntumor  im  Anschluss 
an  Lumbalpunktion.  Mitteil,  aus  den  Uamb.  Staatskraukenanst.  p.  25.  Hamburg. 
Leopold  Voss. 

250.  *Murphy,  John  C,  Report  of  a  Case  of  Pistol  Shot  Wound  in  the  Neck,  Lamin- 
ectomy,  Results.     New  York  Med.  Jonrn.    29.  Aug. 

251.  *Muskens,  L.  J.  J..  Over  drie  ruggmery  operaties  wegen  nieuwforming.  Week- 
blad  van  het  Nederl.  Tijdschr.  vor  Geneesk.    No.  1. 

252.  *Mya,  La  Ponction  lombaire  dans  les  meningitis.  XII  Congr.  de  la  Soc.  it-al.  de 
Med.  int.    1902. 

253.  Myles,  Thomas,  Laminectomy  for  Paraplegia  Due  to  Spinal  Caries.  The  Dublin 
Med.  Journ.   Jan.    p.  61.    (Sitzungsbericht.) 

234.  Nannyn,  Heilung  von  Paraplegien  durch  Rückenmarkscompression  bei  malum  Potti. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  294.    (Sitzungsbericht.) 

255.  Navratil,  Emerich  von,  Über  die  Operation  der  Jacksonschen  traumatischen  Epi- 
lepsie.    (Gehirnchirurgische  Studie.)     Pester  Mediz.-Chir.  Presse.    No.  18. 

256.  Nehrkorn,  Zwei  Kinder  mit  schwerer  komplizierter  Schädelfraktur.  Manch.  Mediz. 
Wochenschr.    p.  2027.    (Sitzungsbericht.) 

257.  Nengebauer,  Friedrich,  Erfahrungen  über  Medullarnarkosc.  Wiener  Med.  Wochen- 
schrift.   No.  7-9. 

258.  Nicoll,  James  H.,  Remarks  on  a  Case  of  „Faciohypoglossal  Anastomosis"  (The 
Körte-Ballaoce  Operation).     The  Lancet.    II,  p.  956. 

259.  Derselbe,  The  Operative  Trcatraent  of  Cranial  Depression  (Groenstick  Fracture  of 
the  Skull).    Brit.  Med.  .lourn.    11,  p.  1578. 

260.  *Noehte,  Rudolf,  Resultate  der  Sehneutransplantation  bei  peripheren  Lähmungen. 
Inaug.-Dissert.   Berlin. 

261.  Odier,  Robert,  La  Rachicocainisution.  Recherches  experimentales  sur  l'amocboisme 
des  cellules  neurales,  centrales  et  peripheriques,  sous  l'influence  de  la  Cocaine,  du 
Curare,  de  la  Strychnine  et  des  courants  Indults.     Gen^ve.    Kündig. 

262.  *01iver,  John  C,  The  Queslion  of  Surgical  Intervention  in  Cases  of  Injnries  of 
the  Spine.     Annais  of  Surgery.   Febr.    p.  238. 

263.  Oppenheimer,  Seyraour,  Mastoid  Disease  and  Meningitis.  Med.  News.  Vol.  83, 
p.  447. 

264.  Ossig,  Ernst,  Zur  Pathologie  und  Therapie  der  Revolverschussverletzungen  des 
Kopfes  und  Rumpfes.    Teil  1.    Kopfschüsse.     Beiträge  zur  klin.  Chir.    Bd.  37.  p.  511. 

266.  *Ostrcil,   A.,    Erfahrungen   mit  dem  Dilutatorium  von  Bossi  und  Frommer,   nebst 


Digitized  by 


Google 


882  Cbirurfirische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

BeinerkuD(;cn  über  einen  seltenen  Verlauf  eines  Eklampsiefalles.    Centralbl.  f.  Gynaekol. 
So.  1 1,  p.  32.5. 

266.  Paget,  Stephan,  Two  Oases  of  Ifracture  of  the  Base  of  the  Skull,  which  Recovered 
after  Venesection.     Brit.  Med.  Joum.    I,  p.  190. 

267.  Pancroast,  Henry  K.,  The  Skiagraph  in  Oross  firain  Lesiona.  Univ.  of  Pennsylv. 
Med.  Bull.   XVI,  p.  »7. 

268.  *Panthes,  De  l'analgesie  chirurgicale  par  rachicocainisation  lombaire.    Thtee  de  Paris. 
260.  *Parhon,  C.    und   Borhina,   S.,    Notiz  fiber  einen   Meningitisfall,   behandelt  und 

gebessert  durch  intrarachidiale  Einspritznngen  von  Collargol.     Spitalul  (rumänisch). 
No.  18. 

270.  *Passow,  Fall  von  doppelter  Schussrerletzung  des  Schläfenbeines.  VereinsbeiL 
Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  268.    (Sitzungsbericht.) 

271.  Patel  et  Cavaillon,  P.,  Arthropathie  ners-euse  traite  par  la  resection.  Nout. 
Iconogr.  de  la  Salpetr.    No.  4.  p.  257. 

272.  'Patel  et  Viannay,  (!h.,  Deux  cas  de  luxation  de  la  colonne  vertebrale.  (lai. 
des  hopitaux.    No.  90. 

273.  *Paul,  Thomas  M.,   Fracture  of  the  Cranium.     Medical  Herali    April. 

274.  *Pedlar,  A.  J.,  The  Subarachnoidal  Injection  of  Cocain.  Occidental  Med.  Times. 
April. 

275.  *Penzu,  Rodolfo,  Contributo  allo  studio  dell'  iofluenza  delle  lesioni  nervöse  snlla 
guarigione  delle  fratture.     Uazz.  degli  Üspedali.    29.  Marzo. 

276.  'Derselbe,  Contributo  allo  studio  dell'  iniluenza  dell'  iunervazione  sulla  guarigione 
delle  fratture.     ibidem.    No.  88. 

277.  *Peraire,  Maurice,  Anastomose  muscnlaire  ä  trois  etages  poar  paralysie  infantile. 
Bull.  Soc.  anatom.  de  Paris.    V,  p.  472. 

278.  *Pcrnet,  Kurt,  Die  operative  Behandlung  von  Nervendefekten  an  der  oberen 
Extremität  mit  Kontinuitätsresektion  des  Knochens  nach  Röbker.  Inaug.-Dissert. 
Bonn. 

279.  *Peyrot,  Fracture  de  l'humerus  droit  et  paralysie  radiale  consecutive.  Desenclave- 
ment  du  nerf  radial.     Gu^rison.     Bull.  Soc.  de  Chir.  de  Paris.    XXIX,  p.  1123. 

280.  'Derselbe,  Fracture  comminutive  de  la  voute  cranienne.  Trepanation  et  ablatioo 
de  larges  fragments  osseux  du  frontal.  Guerison.  (Par  M.  Henry  Girard.)  ibidem, 
p.  1122. 

281.  *Peyraud,  Etüde  critique  sur  la  resection  du  ganglion  de  Gasser.   Th^se  de  Bordeaux. 

282.  Picque.  Lucien,  Les  rapport  de  la  Chirurgie  et  de  la  Psychiatrie.  Revue  de 
Psychiatrie.    VII,  p.  485. 

283.  *Piffl,  Otto,  Zur  operativen  Freilegung  des  Bulbus  der  Vena  jogularis.  Archiv  f. 
ührenheilk.    Bd.  58,  p.  76. 

284.  *Platonow,  W.,   Spinale  Analgesie.     Chirurgija.    XII,  p.  69. 

285.  *Plunieyer,  Heinrich,  Knochenimplantation  beiSchädeldefekten.  Inaug.-Dissert.  KieL 

286.  'Plummer,  Samuel  C.  jr..  The  Hartley-Krause  Flap  in  Hemorrhage  from  the  Hiddle 
Meningeal  Artery  with  Kejiort  of  Two  Cases.     Illinois  Med.  Joum.    Febr. 

287.  *Poirier,  Tic  douloureux  de  la  face.  Resection  du  ganglion  cervical  superieur  du 
grund  svmpathi(|ue.  Amelioration  trfes  sensible.  Bull.  Soc.  de  Chir.  de  Paris.  XXIX. 
p.  769. 

288.  'Poper.  P.,  Zur  Kasuistik  der  penetrirenden  Schussverletaungen  des  Schädels. 
Woenno  Medicinskij  Shournal.    A])ril/Juni. 

289.  Prat,  Louis,   Sur  la  resection  du  ganglion  de  Gasser.     Th^e  de  Paiis.    Steinheil. 

290.  Preindlsbergcr,  Josef,  I^ber  epidnrale  Injektionen  bei  Erkrankungen  der  Harn- 
blase.    Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  46. 

291.  Derselbe,  llber  Riiekenmarksanaesthesie  mit  Tropacocain.  Wiener  Mediz.  Wochenschr. 
No.  32,  p.  1521. 

292.  'Prüfe,  Alice,  Über  die  bei  operativer  Behandlung  von  Hirntumoren  auftretenden 
Hirnhernien.     I.naug.-Dissert.    Strussburg. 

293.  'Pussep,  L.,  Überschussverletzungen  des  Gehirns.  Russkij  Chirurg.  Archiv.  1902. 
Heft  6. 

294.  Derselbe,  Die  Chirurgie  in  der  Therapie  der  Nervenkrankheiten.  Neurol.  Centralbl. 
p.  238.    (Sitzungsbericht.) 

295.  Putnam,  James  W.,  Kraus,  W.  C.  and  Park,  R.,  Sarcoma  of  the  Third  Cervical 
Segment:  Operation;  Removal;  Continued  Iraprovement.  The  American  Journal  of 
the  Medical  Sciences.    January. 

29K.  't^uenu,  E.  et  Rcnon,  Georges,  De  l'etat  fonctionnel  du  membre  superieur  aprfts 
la  resection  totale  de  l'oDioplate  pour  neoplasmes.    Revue  de  Chir.    No.  4,  p.  421. 

297.  'Rabel,  Albert,   Über  Frakturen  des  Felsenbeins.     Inaug.-Dissert.    München. 

298.  'Rue,  Alexander,   Head  Injuries:  Their  Diagnosis.     Brooklyn  Med.  Joum.    Nov. 


Digitized  by 


Google 


Chirarf^ische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  883 

299.  Rand  all,  B.  Alex,  Giebt  es  Abweichungen  im  Verlaufe  des  Nervus  facialis,  welche 
auf  die  Warzenfortsatz-Operationen  von  Einfluss  sind?  Zcitschr.  f.  Ohrenheilk.  XLIV, 
p.  286.    (Übersetzt  von  Dr.  Th.  Schröder  in  Rostock.) 

300.  Ravaut  et  Anboury,  Nonvelle  Solution  de  Cocaine  pour  la  ßachicocainisation. 
La  Presse  medicale.    1902.   p.  1062. 

301.  Raw,  Nathan,  The  Suture  of  Divided  Nerves.    The  Lancet.   I,  p.  373.    (Sltzungsbtr.) 

302.  Kaymond  et  Sicard,  Fracture  du  Rachis.  Faruplegie  spasmodique.  Laminectoraie. 
Guerison.    Arch.  de  Neurol.   XV,  p.  294.    (Sitzungsbericht.) 

303.  Reichard,  Zur  Behandlung  des  angeborenen  Klumpfusses.  Wiener  klin.  Rundschau. 
No.  19. 

304.  Derselbe,  Sechzig  Sehnenüberpflunzungen.    Deutsche  Mediz.Wochenschr.  No.25,  p.445. 
805.  'Reiner,  Max,    Die   Tenodese,    eine    Form    partieller  Arthrodese.      Wiener  Uediz. 

Wochenschr.    No.  26,  p.  1240. 

306.  Reisinger,  G.,  Kasuistischer  Beitrag  zur  Nervenlösung  bei  Radialislähmung  nach 
Oberarmfraktur.    Beitr.  zur  klin.  Chir.   Bd.  36,  p.  618. 

307.  Rh  od  es,  Herbert,  The  Value  of  Lumbar  Puncture  in  General  Practioe.  Brit.  Med. 
Journ.    II,  p.  73. 

308.  Rissmann,  Eine  modifizirte  Methode  zur  Herbeiführung  weiblicher  St«rilität.  an- 
gewandt wegen  seltener  Erkrankungen.     Zentralbl.  f.  Gynaekol.    No.  50,  p.  5. 

309.  Ritschi,  A.,  Zur  Mobilisirung  der  Schultergelenkscontrakturen.  Archiv  für  Ortho- 
pädie.  I,  p.  276. 

310.  »Roberts,  R.  H.  Mills,  Cases  of  Head  Injnry.    Brit,  Med.  Journ.    II,  p.  362. 

311.  "Rochard,  Fracture  de  l'bnmerus.  Embrochement  du  nerf  radial.  Paralysie  totale 
de  ce  nerf.  Liberation  du  nerf  radial  dottze  jours  apr^s  l'accident.  Retour  de  la 
motilite.     Bull.  Soc.  de  Chir.  de  Paris.    XXIX,  p.  513. 

312.  *Rodebangh,  H.  A.,  The  Value  of  Surgery  in  Certain  Cases  of  Inebriety.  Quarterly 
Journ.  of  Inebriety.    April. 

813.  *Rodi,  Harvey,  Snrgical  Treatment  of  Fractured  Spine,  with  Re]>urt  of  Four  Cases 
Journ.  of  the  Michigan  State  Med.  Society.    Nov. 

814.  *RodmBn,L.,  A  New  Operation  for  Excision  of  the  Fifth  Nerve.  Medical  Bulletin.  Jan. 

815.  Rohmer,  De  l'extiipation  du  ganglion  ciliaire.    Annais  d'Oculistique.    1902.    Juillet. 

816.  *Roth,  Adolph,  Einige  Bemerkungen  über  Peter  Bades  „Principielles  in  der  Skoliosen- 
frage".    Zeitschr.  f.  orthop.  Chirurgie.   XI,  p.  608. 

317.  Derselbe,  Kurzer  Bericht  über  die  vollständige  Lösung  der  Skoliosenfrage.  Pester 
Mediz.-Chir.  Presse.   No.  80,  p.  774. 

318.  *Rndiger,  Gerhard,  Zur  Kasuistik  erfolgreicher  chirurgischer  Eingriffe  bei  Hysteria 
gravis.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

319.  Rndolphy,  K.,  Ohroperationen  bei  Hysterischen.  Zeit«chr.  f.  Ohrenheilk.  XLIV, 
p.  209. 

320.  Saenger,  Fall  von  Hinterhauptverletzang.  Münchener  Mediz.Wochenschr.  p.  534. 
(Sitzungsbericht.) 

821.  Saft,   H.,    Ein    Fall   von    vaginalem   Kaiserschnitt  wegen   Eklampsie  während  der 

Gravidität.     Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    No.  30,  p.  539. 
322.  Savariaud,   Les  complications  nerveuses  des  fractures  de  I'extremite  infcrieure  de 

l'humcrus  chez  les  enfants.     Arch.  gen.  de  M6d.   No.  2,  p.  65. 

823.  Schaeffer,  F.  C,  A  New  Instrument  to  Protect  t«  Brain  While  Doing  Craniotomy. 
The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XIj,  p.  246. 

824.  Schanz,  A.,  Erfahrungen  mit  Sehnen-  und  Muskeltransplantationcn.  Zeitschr.  f. 
Orthopäd.  Chir.    Bd.  XII. 

325.  Derselbe,  Sehnentransplantation  bei  Radialislähmung.  Münch.  Mediz.  Wochenschr. 
p.  37.   (Sitzungsbericht.) 

826.  *Scheel,  Richard,  Geburtsverletzungen  am  kindlichen  Schädel.  Inaug.-Dissert. 
Mönchen. 

827.  *  S  c  h  e  f  f  1  e  r ,  B.,  Ein  Fall  von  traumatischer  Radialislähmung  d  urch  Sehnen  iibcr]ifluuzung 
geheilt.     Monatsschr.  f.  Unfallheilk.    No.  1,  p.  24. 

328.  *Scholder,  Die  Schulskolioso  und  ihre  Behandlung.    Archiv  f.  Orthopädie.   I,  p.  327. 

329.  »Schulze,  Walther,  Über  die  Gefahren  der  Jugularisunterbindung  und  des  Sinus- 
verschlusses bei  der.ptogenen  Sinustbrombose.     Archiv  f.  Ohrenheilk.    Bd.  59,  p.  216. 

830.  Schulze-Berge,  Über  Heilung  Jacksonscher  Epilepsie  durch  Operation.  Archiv 
für  klin.  Chirurgie.    Bd.  72,  p.  101. 

831.  Schüssler,  Leichte  und  schwere  Neurosen.    Deutsche  Zeitschr.  f.  Chir.   Bd.  67,  p.  524. 
382.  *Schwartz,    Luxation  incompl^te  et  habituelle  du  nerf  cubital.     Maintien  du   nerf 

dans  la  gouttifere  epitrochleo-olecranienne  k  l'aide  d'un  lambeau  aponevrotique  emprunte 
iL  l'aponevrose  epitrochleennc.  Resultat  fonctionncl  triis  bon.  Bull.  Soc.  de  Chir. 
de  Paris.   XXIX,  p.  3. 


Digitized  by 


Google 


884  Chirurgische  fiehaudlung  der  Nervenkrankheilen. 

333.  *Schwartz,  Albrecht,  llber  Schädelbasisfrakturen  nebst  Mitteilung  von  31  Fällen 
aus  der  chirurgischen  Klinik  in  Kiel.    Inaug.-Dissert.    Kiel. 

334.  Senn,  N..  Subeutaneons  Drainage  in  the  Surgical  Treatment  of  Hydrocephalos 
internus.     Alienist  and  Neurologist.    August. 

335.  *Sherman,  Harry  U.  and  Newmark,  Leo,  Intracranial  Neorectömy,  Including 
Part  of  the  Gasserian  Ganglion,   For  Trigeminal  Tic.     Occidental  Med  Times.    Febr. 

836.  Spencer,  Walter  G.,  The  Neccssity  of  Shortening  Large  Nerves  when  Ampntating. 
Brit.  Med.  Journ.    II,  p.  71. 

337.  Spill  er,  William  G.,  Traumatic  Lesions  of  the  Brain,  in  Their  Relation  to  Operation. 
Univ.  of  Pennsylv.  Med.  Bull.    p.  102. 

338.  Derselbe  and  Young,  .1.  K.,  Nerve  Anastomosis  in  a  Case  of  Anterior  Poliomyelitis. 
The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease,   p.  809.    (Sitzungsbericht.) 

3B9.  *Spisharny,  J.,  Zur  Frage  der  Trejmnation  bei  traumatischer  Epilepsie.  Russidj 
Ohirurg.  Archiv.    Heft  2. 

340.  '"Spratling,  William  P.,  Kesults  of  Brain  Surgery  in  Epilepsy  and  Oongenital 
Mental  Defect.     Amer.  Journ.  of  Insanity.    ,July. 

341.  Spreäfico.  J.,  La  anestesia  qiiirurgica  por  medio  de  la  cocainizacion  raqniniana. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  190.    (Sitzungsbericht.) 

342.  *Ssamoylenko,  M.  AI.,  Über  Cephalocele  naao-frontalis.  Beitr.  zur  klin.  Chir. 
Bd.  40,  I».  693. 

343.  Stark,  ,J.  Nigel,  Case  of  Ovariotomy  Performed  upon  a  Patient  Suffering  from 
Exophthalmic  Goitre.    The  Glasgow  )led.  Journ.    LX,  p.  199.    (Sitzungsbericht.) 

344.  *Starr,  J.  W.,  Report  of  Compound  Fracture  of  Skull.    .Iowa  Med.  Journ.    March. 

345.  Starr,  M.  Allen,  The  Results  of  Surgical  Treatment  of  Brain  Tumors.  The  Journ. 
of  Xerv.  and  Ment.  Disease.    Vol.  80,  p.  398. 

346.  *Stella,  de,  Un  cas  de  vertige  vestibulaire  chez  une  personne  atteinte  d'otorrhe 
chronique. '  Arch.  Internat,  de  Laryngol.    XVI,  p.  905. 

347.  *Stern,  Walter  G.,  The  Prognosis  and  Orthopedic  Treatment  of  Acut«  Anterior 
Poliomyelitis.     New  York  Med.  Journ.    5.  Sept. 

348.  Stewart,  Douglas  H.,  The  Surgical  Treatment  of  Puer|>eral  Eclampsia  and  the 
Prevention  of  Convulsions.     Medical  Record.    Vol.  Ö3,  p.  8«. 

349.  *Stiassny,  Sigmund,  Ein  Beitrag  zur  (^uadricepsplastik.  Müncb.  Mediz.  Wochen- 
schrift.   No.  39,  p.  1680. 

350.  Strauss,  Artur,  Meine  Resultate  der  epiduralen  Einspritzungen  durch  Punktion  des 
Sacralkanals  bei  Syphilis  und  den  funktionellen  Erkrankungen  der  Harn-  und  Sexual- 
organe.    Münch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  J!8,  p.  1206. 

351.  Derselbe,  Die  epiduralen  Injektionen  durch  Punktion  des  Sacralkanals.  Berl.  Klin. 
Wochenschr.    No.  83,  p.  759. 

352.  *Streckeisen,  Edwin,  Über  zwei  Fälle  von  Sectio  caesarea  wegen  Eklampsie. 
Arch.  für  klin.  (Chirurgie.    Bd.  68,  p.  678. 

858.  Streit,  Hermann,  Ein  Operationsverfahren  zur  EröfiTuung  tiefliegender,  von  der  Spitze 

der  Felsenbeinpyramide  ausgehender  Epiduralabszesse.     Archiv  f.  Ohrenheilk.    Bd.  57, 

p.  169. 
354.  *Sn\'der,  A.  A.,  Two  Cases  of  Fracture  of  the  Skull  by  Baseball  Bats.    Washington 

Med.  Annuls.    Sept. 
855.  Syrae.  W.  S.,  The  Difficultes  and  Datigers  of  Mastoid  Operations.     The  Edinburgh 

Med.  .lourn.    Nov.    p.  4.H5. 
356.  Szenes,    Sigmund,    Infolge    meningitischer   Symptome    ausgeführte   Warzenfortsatz- 

OperatioM   bei  Empyemen  des  Antrums  und  extraduralem   Abszess.      Pester  Mediz.- 

(!hir.  Presse.    No.  84.    (Sitzungsbericht.) 
857.  *Tatariuow,  D.,   llber  die  occipitalen  Cephalome.     Chirurgya.    Bd.  XU,  No.  73. 

358.  "Taylor.  Henry  Ling.  Endresultate  nach  der  mechanischen  Behandlung  der  Pott- 
schen  Erkrankung.     Zeitschr.  f.  orthop.  Chir.    XI,  p.  514. 

359.  Derselbe.  Peripherul  Palsies  Following  Manual  Replacement  of  the  Congenitally 
Dislocated  Hip.     The  New  York  Med.  Journal.    LXXVIU,  p.  270. 

360.  Teller,  Ernst,  Beitrug  zur  Kenntniss  der  mechanischen  Hergänge  bei  der  Entstehung 
der  Frakturen  des  Schädeldaches.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

361.  *Terrett,  B.  A.,  Depressed  Fracture  of  the  Right  Parietal  Bone  Near  Coronal  Snture 
Line  and  of  Two  Ycars  Standing.  Decided  Mental  Symptoms  Developped  as  a 
Rcsult  of  the  Traumatism;  Circular  Craniectomy,  Preliminary  Observation.  New 
Orleans  Med.  and  Surg.  .Journal.    Jan. 

862.  Tessier,  J.  P.,    Uii   cas   de   guerison   de  tetanos  aigu   avec   etranglement  hemiaire. 

Archives  gen.  de  M^decine.  ,No.  40,  p.  2536. 
363.  *Teuchmann,  .losef,    ITber  eine   neue   Methode   der  Craniectomie.    Wiener  Mediz. 

Wochenschr.    No.  37,  p.  1733. 


Digitized  by 


Google 


Ohiriirgischo  Behaudlung  der  Nervonkrankheiten.  8g5 

364.  Tilmanu,  Die  Klastizität  der  Muskeln  und  ihre  chirurgische  Bedeutung.  Archiv  f. 
kün.  Chir.   Bd.  69,  p.  410. 

365.  Derselbe,  Extraktion  eines  Geschosses  aus  dem  Orosshirn.  Yercinsbeil.  Deutsche  Med. 
Wochenschr.   p.  303.   (Sitzungsbericht.) 

366.  *Toubert,  J.,  et  Fasquelle,  A.,  L'audition  paradozale  se  fait-elle  i  travers  la 
cicatrice  chez  les  sujets  ayant  subi  la  trepaoation  du  cräne.  Arch.  intcrnat.  de 
Laryng.    XVI,  p.  845. 

367.  Trinkler,  N.  P.,  Beitrag  zur  Frage  der  chirurgischen  Behandlung  des  Hydro- 
cephalus  internus.     Archiv  für  Einderheilk.    Bd.  37,  p.  266. 

368.  'Tubby,  A.  H.,  On  a  Method  of  Treating  by  Operation  Paralysis  of  the  Upper 
Boot  of  the  Brachial  Plexus  (Erb-Duchenne  Type).     Brit.  Med.  Journ.    LI,  p.  975. 

369.  Derselbe,  Advances  in  the  Treatment  of  Paralytic  Deformities.    The  Lancet.   I,  p.  375. 

370.  *Tuffier,  Malade  opere  d'un  tubercule  cerebral  avec  epilepsie  jacksoiimenne  et  signal 
Symptome  dans  le  membre  superieur  droit.     Bull.  Soc.  de  Chir.    XXIX,  p.  548. 

871.  'Derselbe,  Technique  actuelle  de  la  Rachicoca'inisatiou.  La  Presse  medicale.  1902. 
p.  1159. 

372.  'Turner,  6.  J.,  Der  augenblickliche  Stand  der  Orthopädie  in  der  Behandlung  der 
schweren  Folgen  einer  spinalen  Kinderlähmung.    Praktitsch.  Wratsch.    No.  12 — 13. 

373.  Valentine,  Kerd.  C,  and  Townsend,  Terry  M.,  Abnormal  Frequoncy  of  Urination 
Treated  with  Epidural  Injection.     Medical  Kecord.   Vol.  64,  p.  486. 

374.  Vennerholm,  J.,  Über  die  Resultate  des  Nervenschnittes.  Zeitschr.  f.  Tiermedizin. 
Bd.  VII,  p.  275. 

875.  'Verger,  H.,  Un  nouveau  cas  de  Metatarsalgie  traite  pur  la  Cocaine  loco  dolenti. 
Gaz.  hebd.  des  Sciences  med.  de  Bordeaux.    No.  32. 

876.  Verety,  W.  P.,  and  Larsen,  K.  L.,  Incised  "Wound  of  Wrist,  Kesulting  in  Partial 
Division  of  Median  Nerve  and  Coraplete  Division   of  Nearly  all  of  Flexor  Tcndons 

.   of  Kight  Hand.     The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XL,  p.  517. 

377.  Vialet,    Practure  de  la  base  du  cräne.    Archives  de  Med.  navale.    No.  12,  p.  414. 

378.  Vialle,  Fracture  de  la  base  du  cräne  (rocher  gauche)  avec  paralysie  faciale  tardive 
et  progressive.    Lyon  medical.   C,  p.  769.   (Sitzungsbericht.) 

879.  Derselbe,  Traitement  de  l'incontinence  noctume  d'nrine  essentielle  p&r  les  injections 
^pidurales  et  retrorectales  de  serum  artiiiciel.    ibidem,   p.  914.   (Sitzungsbericht.) 

380.  Derselbe,  Luxation  compl^te  en  arriöre  du  coude,  sans  fracture  du  condyle  externe, 
compliquee  immediatement  du  paralysie  radiale,     ibidem,    p.  663.    (Sitzungsbericht.) 

381.  Vidal,  La  rfesection  du  sympatbique  cervical  dans  l'cpilepsio  essentielle.  Ga/..  des 
hopitauz.   p.  1294.   (Sitzungsbericht.) 

882.  Vigouronx,  A.,  Dclire  hallucinatoire  survcnu  chez  un  brightique,  ameliore  par 
deux  ponctions  lombaires.    Annales  med.-psychol.    p.  459.   (Sitzungsbericht.) 

383.  *Vineent,  Valeur  diagnostique  de  la  ponction  lombaire  dans  les  nicningites.  Thfese 
de  Bordeaux. 

384.  Vires,  Traitement  des  epilcpsies  sympathiques  ou  epilepsies  reflexos.  Montpellier 
Medical.   XVII,  No.  52. 

385.  *Vorka8tner,  Willy,  Beitrag  zur  Frage  der  Operabilität  der  Hirntumoren.  Inaug.- 
Dissert.   Halle. 

386.  'Voss,  F.,  Operation  der  Sinusthrombose  ohne  Eröftnung  des  Antrum  nach  aus- 
geheilter acuter  Mittelohrentzündung.     Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    XLV,  p.  45. 

387.  *Derselbe,  Kleinhirnabszcss  und  Sinusthrombose.  Operation.  Heilung,  ibidem.  XLV, 
p.  254. 

388.  *Vossschulte,  Alfred,  Zur  Kasuistik  der  operativen  Behandlung  des  Morbus  Uasc- 
dowli.     Inang.-Dissert.    Kiel. 

889.  •Vulpius,  Oscar,  Über  die  Arthrodese  des  paralytischen  Schlottergelenkes  der 
Schulter.     Archiv  für  klin.  Chir.    Bd.  69,  p.  116. 

890.  Derselbe,  Dauererfolge  des  Redressement  des  spondilitischen  Gibbus.  Zeitscrhrift  für 
orthop.  Chir.   XI,  p.  115. 

391.  Derselbe,  Die  Sehnenüberpflanzungen  am  Oberschenkel.  Wiener  klin.  Rundschau. 
No.  15,  p.  257. 

892.  'Derselbe,    Der  heutige  Stand  der  Sehnenplastik.    Wiener  Klinik.    Dez. 

893.  Derselbe,  Zur  operativen  Behandlung  der  spinalen  Kinderlähmung.  Vereinslijatt  der 
pfälzischen  Aerzte.     Januar. 

394.  Wagner,  Persönliche  Bemerkung  zur  Arbeit  des  Herrn  Prof.  Hoor:  „Zur  Indications- 
frage  der  Sympathicus-Resection  gegen  Glaocom".  Archiv  für  Augonheilk.  XLVI, 
p.  357. 

395.  'Warrington,  W.  B.,  Lumbar  Puncture  and  its  Value,  Especially  in  Cases  of 
Meningitis.    Pediatrics.    Febr. 

396.  Weil,  M.,  Die  operative  Behandlung  der  Hirngeschwülste.  Samml.  zwangl.  Abhandl. 
aas  den   Geb.  d.  Nerven-  und  Geisteskrankh.    IV,  Heft  4.    Halle  a;S.    Carl  Jlarhold. 

Jahresbericht  f.  Heurologle  u.  Psychiatrie  isos.  57 


Digitized  by 


Google 


886  Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

897.  *Wpl8ch,  Karl,  Über  Spondylitis  und  ihre  moderne  Behandlung  nebst  einer  Statistik 
der  von  1892 — 1901  in  der  Münchener  Chirurgischen  Klinik  behandelten  Fälle. 
Jnaug.-Disaert.    München. 

398.  Werner,  L.,  Tumour  of  the  Optic  Nerve:  Krönlcins  Operation.  Brit.  Med.  Jouru. 
I,  p.  313.   (SibungsbericM.) 

399.  Wertheiraer,  Lumbalpunktion.  Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Woehenschr.  p.  354. 
(Sitzungsbericht.) 

400.  Westphal,  Ein  Fall  von  vaginalem  Kaisertchoitt  bei  Eklarapsia  gravidarum.  Zentral- 
blatt  für  (lynaekol.    No.  46,  p.  1387. 

401.  *White,  .1.  William,  A  Report  of  Two  Cases  of  Trephining  for  Jacksonian  Epilepi;. 
Univ.  of  Pennsylv.  Med.  Bull.    XVI.  p.  2. 

402.  Whiting,  Demonstration  eines  Encephaloskopes.  Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.  XLIV. 
p.  303.   (Sitzungsbericht.) 

403.  Wiesinger,  Pulsierende  Geschwulst  der  Stirngegend.  Münch.  Mediz.  Woehenschr. 
p.  1315.   (Sitzungsbericht.) 

404.  ÄVieting  und  Raif  Effendi,  Zur  Frage  der  Oeschossextraktion  aus  dem  Gehirn 
bei  penctrirenden  Schädelschüssen.     Münch.  Mediz.  Woehenschr.    No.  17,  p.  786. 

405.  *Wild,  Karl,  Ortsbestimmung  einer  Kugel  im  Gehirn  und  ihre  Extraktion.  Inaug.- 
Dissert.    Freiburg. 

400.  Wilms,  Hyperalgetische  Zonen  bei  Kopfschüssen.  Mittcil.  aus  den  Gn-nzgeb.  der 
Med.  u.  Chir.    Bd.  XJ,  p.  697. 

407.  *Wiiiterberg.  W.,  Is  Surgical  Treatment  to  be  Routine  Treatment  in  Basedows 
Disease?     Occidental  Med.  Times.    April. 

408.  Witherspoon,  T.  C,  Report  on  Operative  Treatment  of  Graves  Disease.  The  Journ. 
of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XLl,  p.  228. 

409.  Wittek,  Arnold,  Die  Bedeutung  der  Sehnentransplantation  für  die  Behandlung 
choreatischer  Formen  der  infantilen  f)erebrallähmung.  Mitteil,  aus  den  Grenzgeb.  der 
Mediz.  u.  Chir.    XII,  p.  498. 

410.  Witzel,  0.,  Fall  von  3leningitis  phlegmonosa  spinalis,  durch  Operation  geheilt. 
V'ereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Woehenschr.    p.  391.    (Sitzungsbericht.) 

411.  Derselbe,  Radikaloperatiun  der  Spina  bifida  mit  Heteroplastik  (Silberdrahtdurch- 
flechtung  der  Decklappen),    ibidem,    p.  270.    (Sitzungsbericht.) 

412.  Woolsey,  George,  A  Contribution  to  the  Surgery  of  Cerebral  Tumor.  The  Amer. 
.Journ.  of  the  Med.  Sciences.    CXXVI,  p.  956. 

413.  Wurm.  Walter,  Heilung  eines  hartnäckigen  Kopfleidens  durch  zahnärztliche  Hülfe. 
Deutsche  Monatsschr.  f.  Zahnheilk.    Heft  1,  p.  41. 

414.  Wullstcin,  L,  Eine  neue  Operationsmethode  bei  Caput  obstipura.  Zentralblatt  für 
Chirurgie.     No.  33,  p.  881. 

415.  *Würdemaun,  H.  O.,  Cure  of  Pulsating  Exophthalmos  by  Ligature  of  the  Common 
Carotic  Artery.     Aiinals  of  Ophthalmol.    April. 

416.  *Wyman,  Hai  C.,  A  Case  of  Ounshot  Wound  of  the  Brain.  Detroit  Med.  Journ. 
Gotober. 

417.  Young,  David,  Behandlung  von  Coma  diabeticum  mit  Transfusion.  Brit.  Med. 
Journ.    7.  Mai. 

418.  *Young,  Oscar  C,  Report  of  My  Own  Case  of  Fractured  Skull,  Operation,  Complete 
Recovery.     Intornut.  .lourn.  of  Surgery.    .July. 

419.  *Zaalberg,  P.  .1.,  Over  labyrinth-operaties.  Weekbl.  van  het  Nederl.  Tijdschr.  voor 
Genoesk.    No.  3. 

420.  Zaufal,  E,  Beitrag  zur  Unterbindung  des  centralen  Endes  der  Vena  jugularis  int. 
nach  Durchtrcniiung  der  Clavicula  bei  otogener  septischer  Stnus-jugularis  Thrombose. 
Prager  Mediz.  Woehenschr.    No.  37. 

421.  *Derselbe,  Zur  Freilegnng  und  Ausspülung  des  Bulbus  der  Vena  jugularis  int.  bei 
der  Operation  der  septischen  Sinustbrombose.     Arch.  f.  Ohrenheilk.    Bd.  58,  p.  131. 

422.  Zawadzki,  Drei  Fälle  von  Exstirpation  des  Ganglion  Gasseri  wegen  Trigemiuu.«!- 
neuralgie.     Medycyna.    No.  15.    (Polnisch.) 

423.  *Zwillinger,  Isidor,  Zwei  Fälle  von  Eindrücken  des  Schädeldaches,  durch  partielle 
Craniectomie  geheilt.     Spitalul.    (Rumänisch.)    No.  18. 

I.  ßehirnkrankheiten. 

a,)   Chirurgische  Behandlung  der  Gebirnabszesse,  Gebirnhöhlen- 

eiterungen,   der  rbino-  und  otogenen  Hirnerkrankungen,  der 

Meningitis,   Sinustbrombosen  und  Pyämien  etc. 

Eobrak  (185)  skizziert  in  einem  Sammelreferat  den  gegenwärtigen 
Stand  der  Frage  der  Unterbindung  der  Vena  jugularis  bei  Sinusthrombose. 


Digitized  by 


Google 


('hirurgische  Behandlung  der  NerveDkrankheitoii.  gg7 

£8  geht  daraus  hervor,  daß  zwar  über  die  von  Zaufal  zuerst  angegebene 
Methode  der  direkten  Inangriffnahme  des  Sinusherdes  keine  Meinungs- 
verschiedenheit besteht.  Dagegeu  gehen  die  Ansichten  Über  die  Zweck- 
mäßigkeit der  Jugularisunterbindung  noch  sehr  auseinander.  Prinzipielle 
Anhänger  der  Jugularisligatur  sindSchmiegelow,  Sheppard,  Lermoyez, 
Zaufal,  Grunert,  Gavello,  Leutert,  Schenk,  Viereck  und  An- 
dere, während  die  Ligatur  von  fiacnn,  Grüniug,  Jack,  Kümmel, 
Bergmann,  Preysing,  Jansen  u.  A.  nur  bedingt  empfohlen  wird,  indem 
sie  prinzipiell  nur  von  Fall  zu  Fall  entscheiden.  Jansen  macht  die 
Ligatur  in  allen  Fällen  schwerer  Sepsis  oder  Pyämie  mit  schlechtem  All- 
gemeinbefinden und  Lungenmetastasen  und  zwar  präventiv.  In  allen  anderen 
Fällen  wird  erst  der  Sinus  freigelegt.  Reicht  die  Erkrankung  über  den 
Bulbus  hinaus,  so  wird  dann  noch  die  Vene  ligiert.  Überflüssig  ist  die 
Unterbindung  bei  festen  Thromben  im  Sinus.  Brieger  u.  a.  nehmen  an, 
daß  unter  Umständen  von  der  Ligaturstelle  aus  sich  erst  recht  eine  Throm- 
bose entwickeln  könne. 

Die  Verletzungen  des  Gehörorgans  sind  von  Bernhardt  (31)  vom 
forensischen  Standpunkte  aus  mit  sorgfältiger  Berücksichtigung  der  be- 
treffenden Literatur  des  letzteu  Jahrhunderts  bearbeitet  worden.  Im  all- 
gemeinen Teil  wird  zunächst  besprochen,  wie  der  Tod  vom  Ohr  aus  er- 
folgen kann  durch  fortschreitende  Infektion,  durch  Verblutung  etc. ;  sodann 
Besprechung  von  Fällen  von  „schwerer  Körperverletzung"  und  der  wichtigen 
Frage,  wannUufal),  Erwerbserschwerung  oder  Erwerbsunfähigkeit  vorhanden; 
schließlich  kurze  Übersicht  über  „Simulation  von  Ohrenleiden." 

Im  speziellen  Teil  der  Abhandlung  bespricht  Verf.  vor  allem  die 
verscliiedenen  Verletzungen  des  schallleitenden  und  schallempfindenden 
Apparates  und  zwar  in  topographischer  Reihenfolge  von  außen  nach  innen, 
also  zunächst  die  Verletzung  der  Ohrmuschel :  Besprechung  des  Othämatoms 
(meist  traumatische  Ursache).  Bei  Behandlung  der  Fremdkörper  im 
äußeren  Gehörgang  warnt  Verf.  besonders  vor  den  häufigen  „Kunstfehlern". 
Eingehende  Wiirdigung  findet  auch  entsprechend  der  großen  praktischen 
Bedeutung  die  Verletzung  des  Trommelfells  und  weiterhin  die  Verletzungen 
des  schallemptindenden  Apparates  (Labyrinthverletzungen,  Felsenbeinbrüclic 
etc.).  Zum  Schlüsse  behandelt  Verf.  die  ototraumatische  Neurose  und 
weist  besonders  auf  die  Schwierigkeit  der  Diagnose  der  Otohysterie  hin, 
besonders  wenn  es  sich,  wie  nicht  selten,  um  Kombination  von  hysterischer 
und  organischer  Affektion  handelt.  Vielfache  Anführung  von  Fällen  aus 
der  Praxis  macht  die  Darstellung  noch  anschaulicher.  Eine  reiche  Literatur- 
angabo beschließt  zweckmäßig  die  interessante  Abhandlung. 

Denker  (76)  berichtet  über  6  Fälle,  in  welchen  sich  intrakrauielle 
Komplikationen  an  eine  akute  oder  chronische  Mittelohreiterung  ange- 
schlossen haben. 

Fall  1.  Empyem  des  Proc.  mastoideus  und  perisinuöser  Abszeß. 
Aufmeißelung,  Heilung.  Keine  klinischen  Symptome  des  Abszesses  außer 
einer  Druckempfindlichkeit  des  Proc.  mast. 

Fall  2.  Extraduraler  Abszeß  in  der  mittleren  Schädelgrube  und 
Fistel  im  horizontalen  Bogengang  nach  chronisch  eitriger  Mittelohrent- 
zündung. Eine  Fistel  im  Dach  der  Paukenhöhle  führte  zu  einem  extra- 
duralen Abszeß  am  Boden  der  mittleren  Scliädelgrube,  welche  H— lo  ccni 
stinkenden  Eiters  enthielt.  Der  Abszeß  hatte  keinerlei  klinische  Er- 
scheinungen gemacht.     Heilung. 

Fall  3.  Linksseitiger  Schläfenlappenabszeß  nach  chronischer  Mittcl- 
ohreiterung  mit  Polypenbiidung.    Kariöse  Stelle  im  Dach  der  Paukenhöhle. 


Digitized  by 


Google 


888  (^hirurpsche  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

Die  darüber  liegende  Dura  mit  Grauulationen  bedeckt.  Punktion  des 
Schläfenlappens  an  dieser  Stelle  ergibt  einen  Abszeß  im  Scbläfenlappen; 
nach  Einstich  mit  dem  Messer  entleert  sich  1  Eßlöffel  stinkenden  Eiters 
aus  dem  Gehirn.  Das  apathische  Wesen  des  Patienten,  Kopfschmerzen, 
Erbrechen,  Druckempfindlichkeit  der  Schläfengegend  ließen  von  vornherein 
auf  einen  Abszeß  schließen.     Lokale  Hirnsymptome  fehlten  aber. 

Fall  4.  Hühnereigroßer  rechtsseitiger  Temporallappenabszeß,  extra- 
duraler Abszeß  und  subperiostaler  Abszeß  der  Schläfengegend.  Operation 
nach  Zaufal.  Klinische  Symptome:  Druckempfindlichkeit  der  Schläfen- 
gegend, schwankender  Gang,  apatliisches  Wesen,  schließlich  Somuolenz. 
Lokalsymptome:     Okulomotoriuslähmung.     Heilung. 

Fall  5.  Multipler  Kleinhirnabszeß,  eitrige  Basilarmeningitis.  Trotz 
Entleerung  dreier  Abszesse  tödlicher  Ausganginfolge  der  Hirnhautentzündung. 
Klinische  Erscheinungen :  Stauungspapille  mit  beträchtlicher  Herabsetzung 
der  Sehkraft,  gekreuzte  Paresen  der  Extremitäten,  konjugierte  Deviation 
der  Augen  nach  rechts. 

Fall  6.  Otitische  Pyämie  nach  akuter  Mittelohreiterung.  Sinuswand 
verfärbt.  Punktion  derselben  ergibt  keinen  Eiter.  Schüttelfröste  schwinden 
2  Tage  nach  der  Aufmeißelung.     Sinus  blieb  uneröfifnet. 

Denker  hat  von  14  Fällen  von  Mittelohreiterung  mit  Hirnkompli- 
kationen  10  durch  die  Operation  geheilt,  während  4  gestorben  sind. 

Zaufal  (4:i0)  hat  in  einem  Falle  von  schwerer  otogener  septischer 
Sinusjugularisthrombose  das  zentrale  Ende  der  Vena  jugularis  unterbunden. 
Der  feste  Thrombus  reichte  nicht  bis  an  die  EinmUudungsstelle  in  die 
Anonyma,  sondern  endigte  2  cm  höher  oben.  Die  Vene  wurde  unterhalb 
des  Thrombus  doppelt  unterbunden  und  dann  nach  aufwärts  geschlitzt, 
wobei  sich  eine  reichliche  Menge  braunroten,  fotiden  Sekretes  entleerte. 
Auch  die  gänzlich  mit  Jauche  gefüllte  Vena  fac.  communis  wurde  gespalten. 
Nach  der  Operation  Fieberabfall  und  Schwinden  der  Schüttelfröste.  Am 
folgenden  Tage  Aufmeißelung  des  Warzenfortsatzes  und  Freilegung  und 
Eröffnung  des  Sinus.  In  der  Folgezeit  mußte  noch  ein  Abszeß  unter  dem 
Muse,  temporalis  eröffnet  werden.     Dann  erfolgte  glatte  Heilung. 

Grunert  (133)  gibt  als  die  Grenze,  bis  zu  welcher  eine  erfolgreichi' 
Operationsmöglichkeit  otogener  Sinusthrombosen  vorhanden  ist,  einerseits 
die  Verbindungs.stelle  der  Vena  jngularis  communis  mit  der  Vena  subclavia 
und  das  Torcular  Hcroj)liili.  G.  teilt  zwei  erfolgreich  operierte  Fälle  mit. 
bei  denen  die  Thrombose  diese  beiden  Grenzpunkte  grade  erreicht  hatten. 
Im  ersten  Falle  wurde  die  Vena  jugularis  oberhalb  des  Abganges  unter- 
bunden, im  zweiten  Kall  der  Sinus  transversus  bis  zum  Torcular  Herophili 
freigelegt  und  dieser  bi.s  zum  Sinus  transversus  der  anderen  Seite  aus- 
geräumt. (Bendix.) 

HÖlsclier  (156)  berichtet  über  3  operativ  geheilte  extradurale  und 
perisinuöse  Abszesse.  Als  Ausgangspunkt  konnte  in  allen  drei  Fällen  eine 
Mittelohreiterung  festgestellt  werden.  Der  dritte  Fall  ist  dadurch  be 
merkenswert,  daß  es  sich  um  doppelseitige  perisinuöse  Eiterung  handelte, 
so  daß  binnen  .'{  Tagen  beide  Warzenfortsätze  aufgemeißelt  werden  mußten. 
Der  Patient,  welcher  zur  Zeit  Soldat  war,  wurde  wieder  vollkommen 
dienstfähig. 

Broca  (44)  hat  seinem  großen  Werke  Traite  de  Chirurgie  cerebrale 
den  klinischen  und  operativen  Teil  entnommen,  hierzu  noch  einige  neue, 
wissenswerte  Tatsachen  hinzugefügt  und  damit  zusammengedrängt  auf  sein 
„precis"  einen  Leitfaden  von  elementarer  Bedeutung  geschaffen.  Das  Buch 
zerfällt  in  einen  allgemeinen  und  speziellen  Teil. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Chirurgische  Bcliandlung  der  Norvcnkrankheiten.  g(^9 

Der  allgemeine  Teil  enthält  die  Anatomie  des  Gehirnes,  die  Topo- 
graphie des  Schädels  in  seinen  Beziehungen  zum  Gehirne,  er  behandelt 
ferner  mit  besonderem  Nachdruck  die  klinischen  Indikationen  der  Gehirn- 
chirurgie, deren  Technik  und  Resultate. 

Der  spezielle  Teil  berücksichtigt  die  traumatischen  Gehiriiaffektionen 
mit  ihren  unmittelbaren  Folgezuständen  mit  Infektionserscheinungen  und 
mit  ihren  Späterscheinungen,  die  Komplikationen  mit  eitrigen  Mittelohr- 
entzündungen, die  Gehirntumoren  und  den  Gehirnabszeß.  Den  Schluß 
bilden  Erörterungen  über  den  Stand  der  Schädelchirurgie  bei  verschiedenen 
Läsionen  wie  Erweichungsherden,  Meningitis,  Encephalocele,  Epilepsie, 
Idiotie  und  einigen  Psychosen. 

Im  ganzen  würdigt  Verf.  alles,  was  eine  immerhin  noch  mangelhaft 
erforschte  frage  angeht.  Obwohl  es  nur  das  Notwendige  bietet,  ist  das 
Buch  sehr  lehrreich  und  dabei  von  geringem  Umfange. 

Syme  (3.ö5)  kommt  in  seiner  Abhandlung  über  Mastoidoperationen 
zu  folgenden  Schlüssen:  Man  müsse  große  Vorsicht  bei  diesen  Operationen 
walten  lassen.  Die  Gefahren  der  Operation  liegen  einmal  im  Sinus,  zu- 
förderst aber  in  der  Dura.  Dicht  unter  der  äußeren  Attikuslamelle  verläuft 
der  Facialis.  Wesentlich  ist  nach  Ansicht  des  Verfassers  eine  gute  Licht- 
quelle, am  besten  Stirnspiegel.  Vernachlässige  man  diesen  Faktor,  so  sei 
die  Dura  stets  gefährdet.  Außerdem  ist  häufiges  Sondieren  während  der 
Operation  fast  unerläßlich. 

Die  Einführung  des  Macewenschen  Instrumentes  entsprach  ganz 
und  gar  diesem  Postulate.  Nach  Verfassers  Ansicht  ist  grade  dies  Instrument 
besonders  bei  der  Abtragung  des  Knochens  in  der  Facialisgegend  geeignet. 
In  der  Nähe  eines  gefährdeten  Sinus  empfiehlt  es  Verf.  nicht,  da  es  die 
Zeit  der  Narkose  verlängere.  Anderseits,  betont  Macewen,  hinterläßt  es 
eine  glatte  Oberfläche,  auf  der  jeder  kleinste  Zugang  zur  entblößten  Dura 
sichtbar  würde,  der  der  Sonde  sonst  entgeiien  dürfte. 

Was  die  beiden  Quellen  der  Gefahr,  Sinus  und  Dura,  betrifft,  so 
müsse  man  hinsichtlich  des  ersteren  folgendes  beachten: 

Es  fänden  sich  nicht  nur  bei  Kindern  Abweichungen  in  der  Lage 
der  Knochenteile,  sondern  es  beständen  auch  bei  gleichen  Altersstufen  er- 
hebliche Varietäten. 

Bei  Kindern:  Schmaler  Proc.  mastoideus.  Geringe  Entwicklung 
der  Cellae  mit  Ausnahme  des  Zentrums.  Die  Fissura  squamo- 
mastoidea  persistiert  oft  bis  zum  Alter  der  Erwachsenen  und  bildet  eine 
gewisse  Gefahr  bei  der  Schnittführung  durch  die  Weichteile. 

Die  Lage  des  Antrums  angehend  lokalisiert  dieselbe:  Bezold  hinter 
der  Spina  supra  meatum  am  hinteren  oberen  Rande  des  meatus. 

Barr  dicht  am  triangulum  supra  meatum,  unter  der  Depressio 
l'olitzeri.  Beim  Kinde  liege  es  höher,  ferner  oberflächlicher;  beim  Er- 
wachsenen tiefer  neben  harter  Knochensubstanz.  Gefahr  der  Verletzung 
des  Facialis  im  canalis  semicircularis. 

Neben  dem  Nervus  Facialis,  der  das  Schreckgespenst  jeder  Mastoid- 
operation sei,  erhöhe  die  Gefahr  der  Sinus  sigmoideus.  Es  sei  ein 
guter  Ratschlag,   stets  eine  Anomalie  des  Sinus  sigmoideus  zu  antizipieren. 

In  Fällen  von  operativer  Verletzung  des  gesunden  Sinus  würde 
Verf.  die  Ligatur  der  Vena  Jugularis  empfehlen. 

B.  Dura  mater.  Verf.  warnt  vor  plastischen  Operationen  in 
Fällen  wo  die  Dura  oder  der  Sinus  freiliegt,  man  solle  damit  bis  zur 
Bildung  guter  Granulationen  warten! 


Digitized  by 


Google 


890  ('hirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

C.  Nervus  facialis.  Die  Gefahr  der  Verletzung  sei  bei  Gebrauch 
von  Stackes  Protektor  und  boi  sorgsamer  Kontrolle  der  ersten  Zeichen  von 
Zuckungen  beim  Operieren  in  seinem  Bereiche  auf  ein  Minimum  reduziert. 

Ballance  (15)  gibt  einen  fragmentarischen  Beitrag  zur  operativen 
Behandlung  der  chronischen  Eiterungen  am  Os  temporum  (vermischt  mit 
zahlreiclien  Zitaten  aus  Shakespeare  und  Carlyle!).     Nichts  neues. 

Oppenheimer  (26.3)  teilt  seine  Erfahrungen  über  das  häufige  Auf- 
treten laeningitischer  Ijokalcrscbeinungen  mit  extraduraler  und  Gehim- 
Abszeßbildung  bei  Mittelohrerkrankungen  mit  und  berichtet  über  das 
günstige  Resultat  der  Trepanation  bei  einem  von  ihm  frähzeitig  operierten 
Falle  extraduraler  Abszeßbildung.  (Bendix.) 

Haberer  (135)  hat  bei  einer  Frau,  bei  welcher  eine  zirkumskripte 
Meningitis,  ausgehend  von  einem  eitrigen  Prozeß  in  der  Gegend  des  linken 
Schläfenbeins  vorzuliegen  schien,  die  Trepanation  ausgeführt.  Es  stellte  sich 
aber  heraus,  daß  eine  diffuse,  jauchige  Meningitis  an  der  Basis  die  Konvexität 
der  ganzen  linken  Hemisphäre  vorhanden  war.  H.  hält  die  Möglichkeit 
für  nidit  auszuschließen,  „daß  auch  diffuse  eitrige  Meningitis  durch  breite 
Schädeleröffnung  geheilt  werden  kann".  (Bendix.) 

Streit  (353)  beschreibt  ein  neues  Operationsverfahren  zur  Freileguug 
der  Spitze  der  Felsenbeinpyramide.  Dieselbe  läßt  sich  nach  Wegmeißelung 
der  oberen  Gehörgangswand,  des  Jochbogenausläufers,  des  Tegmen  tympani, 
des  Tegmen  aditus  und  der  lateralen  Antrumwand  von  oben  her  erreichen, 
wenn  man  das  Gehirn  mittels  eines  schmalen  Duraspatels  hochhält.  Findet 
man  dann  ausgedehnte  kariöse  Zerstörungen  bezw.  Eiterungen,  so  läßt  sich 
ohne  Schwierigkeiten  die  Knochenwunde  erweitern,  so  daß  das  Verfahren 
sich  dann  dem  zur  BVeilegung  des  Ganglion  Gasseri  üblichen  nähert. 

Mc  Bride  (230)  kommt  nach  einem  kurzen  Rückblick  auf  die  Ge- 
schichte der  Scliläfeubeiiiopcrationen,  die  bis  1649  (Riolanus)  zurückreiche, 
zu  dem  Schluß,  daß  eigentlich  erst  Schwartze  die  Methode  und  Indikation 
der  Oi)eration  am  Warzenfortsatz  ausgearbeitet  hat.  Erst  seitdem  er  darüber 
im  X.  Bd.  des  Archivs  für  Ohrenheilkunde  50  Fälle  veröffentlicht,  wurde  die 
Operation  bekannt  und  anerkannt.  Unter  den  Spezialisten  der  Neuzeit  wird 
die  Operation  nur  in  akuten  Fällen  angewandt.  Gleichwohl  wurde  dieselbe 
früher  in  äußerst  chronischen  Fällen  mit  Erfolg  geübt.  Eine  Ausnahme 
mache  zurzeit  Macewen,  der  in  allen  Fällen  das  Anlrum  eröfihet  mit 
seinem  eigens  angegebenen  Knopfmesser  „Maceweiis  bur."  und  von  hier  aus 
operativ  vorgehe. 

Verf.  bespricht  dann  noch  die  Olarence  Blakesche,  die  Bezoldsche  und 
seine  eigene  Modifikation  der  Schwarzeschen  Operation. 

Darauf  geht  Verf.  zur  Radikalopei-ation  über.  Die  eigentliche  An- 
regung zu  derselben  sei  Küster  zu  verdanken.  Die  eigentliche  Radikal- 
o])eration  hätte  jedoch  erst  Zaufal  ausgeführt.  Die  dadurch  erforderliche 
Plastik  sei  von  Trautmann  am  meisten  vervollkommt  worden. 

Dann  wird  auf  die  Geschichte  der  Operation  bei  Rückeneiterungen 
bezw.  (iehirnabszessen  otitischen  Ursprungs  eingegangen.  Britische  Arzte 
seien  die  ersten  gewesen,  welche  derartige  Fälle  behandelt  hätten,  unter 
ihnen  der  erste  erfolgreiche  Operateur  Barker,  nach  ihm  Macewen  u.  a. 
In  Deutschland  operierte  zuerst  v.  Bergmann. 

Die  Priorität  in  der  operativen  Behandlung  der  Sinusthrombosc  ver- 
mag Verf.  keiner  von  beiden  Nationen  zuzuweisen,  da  ihre  Chirurgen  vom 
Ende  des  19.  Jahrhunderts  in  gleicher  Weise  damit  bemüht  waren.  Es 
folgt  eine  Beschreibung  der  Technik  dieser  Operation.  Zum  Schluß  acht 
Fälle  mit  kritischen  Betrachtungen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  891 

Heine  (144):  Otitische  Fyämie  kommt  in  fast  allen  Fällen  von  einer 
Phlebitis  des  sinus  transversus  her.  Über  die  operative  Behandlung  der 
otitischen  Pyämie  bezw.  Sinusthrombose,  über  die  Art  und  Zeit  gewisser 
Eingriffe  bestehen  weite  Differenzen.  Verf.  will  an  der  Hand  des  großen 
Materials  der  Berliner  Universitäts-Ohrenklinik  über  einige  strittige  Punkte 
Klarheit  zu  schaffen  versuchen. 

Verf.  tritt  für  möglichst  frühzeitige  Operation  ein,  sobald  hohes  Fieber, 
Kopfschmerzen  etc.  vorhanden  sind,  mit  Hinweis  auf  seine  durch  frühzeitige 
Behandlung  erzielten  günstigen  Resultate.  Bei  primärer  oder  sekundärer 
obturierender  Thrombose  des  bulbus  ist  die  jugularis  zu  unterbinden,  ebenso 
wenn  es  nicht  gelingt,  zentralwärts  das  Ende  des  zerfallenen  Thrombus  zu 
erreichen. 

Grnnert  und  Schulze  (134):  1.  Fall  von  linksseitiger  akuter  Mittel- 
ohreiterung. Schläfelappenabszeß.  Trepanation.  Tod  an  Spätmeningitis. 
Um  den  Hirnabszeß  herum  kann  trotz  seiner  Entleerung  noch  eine  Zone 
entzündeter,  erweichter  Hirnsubstanz  bestehen.  Erreicht  dieser  Entzündungs- 
resp.  Erweichungsherd,  der  trotz  der  Abszeßentleerung  noch  progredient 
sein  kann,  die  Nähe  des  Ventiikelependyms,  so  entsteht  ein  sympatischer 
Ventrikelerguß,  dessen  Entstehung  in  Analogie  zu  setzen  ist  mit  der  Ent- 
stehung der  Meningitis  serosa  nach  der  Merken  sehen  Auffassung.  Dieser 
Ventrikelerguß  ist  die  Ursache  des  sich  entwickelnden  Himprolapses.  Der 
immer  größer  werdende  Prolaps  kündigt  die  drohende  Gefahr  der  Berstung 
der  erweichten  Zwischensubstanz  zwischen  Abszeßhöhle  und  Himventrikel 
an.  Schließlich  Berstung  der  Zwischensubstanz,  Entstehung  einer  Ventrikel- 
fistel, Einwanderung  der  Entzündungserreger  auf  dem  Wege  der  Ventrikel- 
fistel in  den  Ventrikel  mit  folgender  tödlicher  Ventrikularmeningitis. 

2.  Fall  chronischer  Mittelohreiterung  mit  Cholesteatom.  Schläfenlappen- 
abszeß,  in  den  Seitenventrikel  durchgebrochen,  Ventrikelmeningitis. 

3.  Chronische  Mittelohreiterung,  Sinusthrombose,  Abszeß  im  Hinter- 
hauptlappen, Ventrikelmeningitis. 

4.  Chronische  Mittelobreiterung,  Meningitis  purulenta.      (Autorreferat.) 

b)   Chirurgische    Behandlung   der   Epilepsie   und   der   Eclampsie 
Tetanus,  Coma,  Urämie  etc. 

Navratil  (255) :  Die  Indikationsstellüng  zur  Operation  der  Jacksou- 
schen  Epilepsie  wird  zwar  durch  die  am  Schädel  bemerkbaren  Spuren 
eines  vorhergegangenen  Traumas  wesentlich  erleichtert,  erheischt  indessen 
eine  große  Reserve  bei  der  Auswahl  der  Fälle.  Nach  den  Erfahrungen 
des  Verf  läßt  sich,  wenn  die  Krämpfe  seit  mehr  als  einem  Jahre  bestehen, 
nicht  mehr  mit  Sicherheit  ein  Erfolg  erwarten,  zumal  wenn  der  Charakter 
der  Krämpfe  bereits  demjenigen  bei  genuiner  Epilepsie  ähnlich  geworden 
ist.  Unbedingt  kontraindiziert  ist  die  Operation  ferner,  wenn  eine  sehr 
ausgedehnte  Verletzung  des  Schädels  bezw.  des  Gehirns  vorliegt,  wenn  der 
Allgemeinzustand  des  Kranken  bereits  ein  schlechter  ist  und  wenn  die 
Krämpfe  exzessiv  häufig  und  stark  auftreten.  Ist  es  nach  Lage  des  Falles 
nicht  wahrscheinlich,  daß  durch  die  Kraniektoraie  die  Ursache  des  Hirn- 
druckes sich  völlig  beheben  läßt,  so  sehe  man  lieber  von  der  Operation  ab. 
Vor  allem  darf  man  nicht  vergessen,  daß  jeder  chirurgische  Eingriff  am 
Gehirn  an  Stelle  der  traumatischen  Narbe  eine  neue  operative  Narbe  setzt, 
die  wiederum  Krämpfe  auslösen  kann.  Alkoholismus,  erbliche  Belastung 
und  konstitutionelle  Krkrankung  verringern  erheblicli  die  Chancen  der 
Operation. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


898  Chirurgische  Behandlung  der  Nerrenkrsnkheiten. 

Zeigt  der  Enochenlappen  keine  Veränderungen,  so  kann  er  nach  der 
Operation  wieder  zurückgeklappt  werden.  Ist  er  aber  durch  das  Trauma 
verändert,  so  muß  der  Schädeldefekt  durch  die  Müller-Köoigsche  Plastik 
oder  durch  Heteroplastik  verschlossen  werden. 

Marion  (220)  kommt  in  seiner  Abhandlung  über  traumatische 
Epilepsie  zu  folgenden  Schlußfolgerungen: 

1.  Unter  dem  Namen  „traumatisclie  Epilepsie"  soll  man  alle  die  Fälle 
von  Epilepsie  zusammenfassen,  in  deren  Vorgeschichte  man  ein  Trauma 
wiederfindet. 

2.  Die  Symptomatologie  dieser  Epilepsieformen  ist  verschieden,  ebenso 
wie  ihre  Ursache»,  die  Verletzungen,  die  sie  hervorbringen,  und  daher  ihre 
Pathogenie  noch  vielfach  unklar;  es  besteht  übrigens  keine  Proportion 
zwischen  der  Natur  der  Verletzungen  und  dem  Charakter  der  Krisen. 

3.  Sobald  ein  Trauma  in  der  Anamnese  der  Epilepsie  festgestellt 
werden  kann,  ist  ein  chirurgisches  Eingreifen  berechtigt. 

4.  Der  Eingriff  hat  alle  krankhaft  veränderten  Gewebe  zu  beseitigen 
und  eventuell  das  krampfauslösende  Zentrum  der  Stimrinde,  selbst  wenn 
nichts  Pathologisches  an  ihm  zu  finden  ist,  zu  entfernen. 

5.  Eine  bestimmte  Methode  gibt  es  zurzeit  noch  nicht;  jede  derselben 
hat  ihre  Erfolge  und  Mißerfolge.  Indessen  können  doch  folgende  Gesichts- 
punkte  als  feststehend  erachtet  werden: 

a)  Die  Gefahr  des  Eingriffs  ist  gering,  man  soll  daher  stets  bei 
traumatischer  Epilepsie  eingreifen.  Nur  bei  bestehenden  Degenerations- 
erscbeinungeu  des  Kranken  ist  der  Eingriff  kontraindiziert. 

b)  Man  muß  so  früh  wie  irgend  möglich  operieren. 

c)  Zur  Vermeidung  von  Adhäsionen  soll  die  Dura  mater  nach  der 
Incision  nicht  wieder  vernäht  werden,  vielmehr  sollen  ihre  Ränder  nach 
außen  umgeklappt  und  mit  dem  Periost  vernäht  werden. 

d)  Die  knöcherne  Lücke  im  Schädel  soll  offen  bleiben. 

e)  Im  Falle  eines  Mißerfolges  sollte  man  vor  einer  zweiten  Trepa- 
nation, eventuell  an  anderer  Stelle  nicht  zurückschrecken. 

Farkas  (103)  operierte  einen  19jährigen  Mann,  welcher  im  Anschlüsse 
au  einen  Fall,  ohne  sichtbare  Verletzung  an  allgemeinen  Konvulsionen  litt, 
deren  Zahl  bis  zu  40  täglich  betrug;  Diagnose  schwankte  zvnschen  Hj. 
und  Epil. ;  jede  medikamentöse  und  suggestive  Behandlung  erfolglos;  am 
linken  Scheitelbein  eine  zirkumskripte  Stelle,  deren  Drücken  einen  Krampf- 
anfall hervorrief.  Trepanation  ohne  jeden  pathologischen  Befund.  Seit 
der  Trepanation  3'/g  Jahre  ohne  Anfall.  (Hitdovendg.) 

Schulze-Berge  (330)  hat  in  3  Fällen  von  Jacksouscher  Epüepsie 
mit  Erfolg  operiert.  In  einem  Falle,  wo  das  anatomisch,  in  einem  anderen 
Falle,  wo  das  elektrisch  bestimmte  psychomotorische  Zentrum  extirpiert 
wurde,  hat  er  Dauererfolge  erzielt.  Er  schlägt  vor,  möglichst  tief,  ev.  bis 
in  die  weiße  Substanz  einzugehen,  um  tunlichst  alle  affizierte  Gehirnsubstaoz 
zu  entfernen.  In  einem  Falle  war  die  Operation  erfolglos.  Die  Ursache 
der  epileptischen  Anfälle  glaubt  S.  in  einer  Wechselwirkung  zwischen 
Blutdruckerhöbung  und  einem  „unbekannten  Etwas"  suchen  zu  müssen, 
das  auf  einer  materiellen  Veränderung  der  Himsubstanz  beruht.  Somatische 
und  psychische,  vielleicht  auch  tellurische  Einflüsse  erregen  das  „Etwas", 
das  den  Blutdruck  erhöht,  und  der  erhöhte  Blutdruck  regt  wiederum  das 
„Etwas"  an,  von  dem  die  Auslösung  des  epileptischen  Anfalles  ausgeht 
Mit  der  Kocherschen  Ventilbildung  falle  die  Blutdruckerhöbung  fort  und 
daraus  sei  wohl  der  günstige  Einfluß  der  Ventilbildung  zu  erklären.  Dieses 
Kochersche    Verfahren   sei  jedenfalls   einfacher,    ungefährlicher   und   leiste 


Digitized  by 


Qoo^(z 


('hirurgische  BchaiidlunK  der  Nervenkrankheiten.  893 

doch  dasselbe   wie   Jonnescos  Verfahren:    Ekstirpation  des  beiderseitigen 
Halssympathikas  und  seiner  drei  Ganglien. 

Mills  und  White  (239)  teilen  zwei  Fälle  Jacksonscher  Epilepsie 
mit,  welche  mit  gutem  Eiiolge  trepaniert  wurden.  In  beiden  Fällen 
wurden  Verwachsungen  der  verdickten  Dura  mit  dem  Knochen  und  der 
Pia  gefunden  und  entfernt.  Bei  dem  ersten  Falle,  einem  42jährigen 
Manne,  hatte  das  Traiuna  in  einem  heftigen  Schlag  gegen  die  rechte 
Schädelseite  bestanden,  worauf  er  gegen  zwei  Wochen  bewußtlos  gelegen 
hatte.  Einige  Wochen  später  trat  Steifigkeit  der  linken  Hand  und  Zittern 
ein,  darauf  auch  im  linken  Facialis.  Nach  etwa  ^s  Jahre  bekam  er 
typische  Anfälle  mit  Bewußtlosigkeit.  Objektiv  war  nur  eine  deutliche 
Gesichtsfeldeinengung  links  nachweisbar  und  Schädeldepression  am  rechten 
Os  parietale.  Nach  der  Operation  trat  nur  einmal  ein  ganz  leichter 
Anfall  auf. 

Der  zweite  Patient  war  25  Jahre  alt  und  hatte  einen  Revolverschuß 
in  die  linke  Schädelseite  bekommen,  war  bewußtlos  geworden  und  am 
rechten  Arm  und  Bein  gelähmt.  Er  wurde  wegen  krampfartiger  Er- 
scheinungen trepaniert.  Die  Jacksonschen  Anfalle  ließen  aber  nicht  nach 
und  häuften  sich,  sodaß  er  ein  Jahr  später  trepaniert  werden  mußte. 
Objektiv  bestand  eine  Parese  der  rechten  Körperhälfte.  Vierzehn  Tage 
nach  dem  Tage  konnte  eine  Besserung  der  Parese  und  ein  Nachlassen  der 
KonTulsionen  verzeichnet  werden.  (Bendia;.) 

Donath  (88)  berichtet  über  4  Fälle  von  Kraniektomie  bei  Epilepsien 
verschiedenen  Ursprungs.  Fall  1.  Genuine  Epilepsie  mit  vorwiegend 
Jacksonschem  Typus  der  AnföUe.  Befund  am  Gehirn  normal.  Das  Kind 
ist  seit  1  Jahr  nach  der  Operation  völlig  anfallsfrei  und  entwickelt  sich 
normal.  Knochenlappen  nicht  wieder  implantiert.  Fall  2.  Schädeltrauma 
mit  Depression  und  Knochennekrose.  4  Jahre  später  Epilepsie,  Hemiparese 
und  zunehmende  Demenz.  Craniektomie  bewirkt  Schwinden  der  Krämpfe, 
Besserung  der  Parese,  der  Sprachstörung  und  der  Intelligenz.  Fall  3. 
Faustgroße  Encephalomalacie,  Epilepsie,  Hemiplegie.  Nach  Craniektomie 
Schwinden  der  Krämpfe  und  der  Hemiplegie.  Hebung  der  Intelligenz. 
Aber  Tod  nach  4  Monaten  infolge  der  zuweit  vorgeschrittenen  Erweichung 
des  Herdes.  Fall  4.  Krämpfe  infolge  einer  Neubildung  (Gummi  oder 
Tumor),  welche  bei  der  Operation  nicht  gefunden  vmrde.  Nach  Craniektomie 
starker  Hirnprolaps.  Exitus  nach  2^,  Monaten  infolge  Zerfalles  des 
Himprolapses. 

Vires  (384)  bezeichnet  als  sympathische  oder  Reflexepilepsie  die  mit 
Krampferscheinungen  einbergehenden  Störungen  des  peripheren  oder  zentralen 
Nervensystems,  ohne  organisches  Substrat,  infolge  von  leichten  oder  tief- 
gehenden, schweren  oder  transitorischen  Traumen.  Bei  einer  großen  Anzahl 
von  Reflexepilepsien,  besonders  den  von  Narben  ausgehenden,  erzielt  der 
chirurgische  Eingriff  glänzende  Resultate.  Die  Behandlung  hat  sich  immer 
nach  dem  die  Epilepsie  auslösenden  Moment  zu  richten:  Polypen  in  der 
Nase,  Ohrenschmalzpfröpfe,  intestinale  Reize,  besonders  Wurmreiz,  Reize 
von  der  erkrankten  Pleura,  die  oft  Krämpfe  mit  Jacksonschem  Typus  er- 
zeugen, Phimosen,  Ovarialtumoren.  Aber  auch  durch  einfache  Traumen, 
Fall  ohne  jede  Verletzung,  kann  das  Zentralnervensystem  alteriert  werden 
und  mit  Reflexkrämpfen  reagieren,  deren  Behandlung  mit  sedierenden  Mitteln, 
Brompräparaten  indiziert  ist.  Die  Resektion  des  Halssympathikus  rät  V., 
nur  nach  äußerst  sorgfältiger  Auswahl  der  für  diesen  Eingriff  geeignet 
erscheinenden  Fälle  sympathischer  Epilepsie  auszuführen.  (Bendir.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


894  rhirtir|;isrhc  Behandlung  der  Neirenkrankheiten. 

Schüssler  (331)  liefert  zunächst  Beiträge  zu  den  Neurosen  der 
Gelenke;  er  teilt  vier  Fälle  von  Gelenkneurosen  mit  Tasomotorischen  Störungen 
(drei  weibliche  und  ein  männlicher  Patient)  mit,  welche  mit  Strahldoucbe 
und  Massage  geheilt'  wurden.  Von  den  weiteren  drei  mitgeteilten  Fällen 
wurde  eine  Hystero-Epilepsie  durch  Kastration  geheilt.  Eine  Beflezepilepsie 
nach  Trauma  wurde  gleichfalls  operativ  geheilt,  und  eine  traumatische 
Porencephalie  mit  Epilepsie  durch  eine  osteoplastische  Schädelresektion 
gebessert.  (Bendix.) 

Westphal  (400)  hat  in  einem  Falle  von  schwerer  Eclampsia  gravi- 
darum den  vaginalen  Kaiserschnitt  ausgeführt  und  fUhrt  die  Rettung  der 
Patientin  auf  diesen  Eingriff  zurück,  welcher  nach  seiner  Ansicht,  wenn  er 
unter  aseptischen  Kanteten  ausgefiihrt  wird,  viel  schneller,  leichter  und 
gefahrloser  den  Uterus  entleert  als  eine  hohe  Zange  oder  eine  Perforation 
bei  mangelhaft  erweitertem  Muttermunde.  Die  Krämpfe  sistierten  sofort 
nach  der  künstlichen  Entbindung. 

Saft  (321)  veröffentlicht  einen  Fall  von  schwerer  Eklampsie  mit  plötz- 
lichem Verlust  der  Sehkraft  bei  einer  kräftigen  II  para,  welche  durch 
vaginalen  Kaiserschnitt  geheilt  wurde.     Urin  enthielt  */^  vol.  Eiweiß. 

(Bendix.) 

DÜhrssen  (91)  war  wohl  einer  der  Ersten,  welche  das  Prinzip  der 
schleunigen  künstlichen  Entbindung  bei  eklamptischen  Krämpfen  auf- 
gestellt hat.  Er  liefert  nun  einen  weiteren  Beitrag  durch  Beschreibung 
des  Falles  einer  25jährigen  Primipara,  welche  mit  schwerster  Eklampsie 
bewußtlos  in  die  Klinik  eingeliefert  wurde.  Sofortige  Ausfiihrung  des 
vaginalen  Kaiserschnittes  und  Entwicklung  eines  9  Pfund  schweren 
lebenden  Kindes.  Die  eingehend  beschriebene  operative  Technik  interessiert 
an  dieser  Stelle  nicht,  jedoch  sei  noch  hervorgehoben,  daß  der  vaginale 
Weg  weit  gefahrloser  ist,  als  der  abdominale.  Nach  der  Operation 
kein  Krampfan  fall  mehr.     Völlige  Heilung. 

Masse  (224);  Das  Kind,  welches  M.  vorstellt,  hat  während  seiner 
Kindheit  zahlreiche  Konvulsionen  im  Verlauf  von  fieberhaften  Erkrankungen 
verschiedener  Arten  gezeigt.  Mit  6  Jahren  Scharlach  mit  darauffolgender 
Ohreiterung.  Zur  selben  Zeit  ein  Abszeß  in  der  inneren  Region  der  Augen- 
höhle. Mit  13  Jahren  erster  Anfall  von  Epilepsie.  Zur  selben  Zeit  erscheint 
ein  Tumor  in  der  inneren  Region  der  Augenhöhle;  das  Auge  war  tränend, 
ein  wenig  nach  unten  und  nach  außen  hervorstehend.  Die  Höcker  der 
„saillie  osseuse"  zeigten  bei  der  Exploration  eine  Exostose;  welche  sich  unter 
dem  F^thmoid  zu  entwickeln  schien. 

Dr.  Lagrange  hatte  keine  Art  von  Fluktuation  in  diesem  Tumor 
gefühlt,  welcher  ganz  solide  zu  sein  schien.  Zuerst  wurde  die  Diagnose 
Exostose  gestellt.  Die  epileptischen  Anfalle  wurden  häufiger.  Im  April 
1900  bekam  das  Kind  Masern,  ziemlich  gutartig,  aber  der  Tumor,  der  bis 
dahin  fortgeblieben  war.  zeigte  jetzt  wirkliche  Fluktuation. 

Wir  entschieden  uns,  chirurgisch  einzugreifen,  indem  wir  über  den 
Tumor  eine  ziemlich  große  und  ziemlich  tiefe  Inzisiou  machten,  um  in  der 
Gegend  der  Ethmoidalzellen  eine  orbito-nasale  Curettage  auszuführen. 

Die  Inzision  ergab  eine  Flüssigkeit  von  coUoider,  wenig  gelblicher 
und  fadenförmig  fließender  Beschaffenheit.  Der  Tumor  war  ein  „Mucocßle", 
entwickelt  in  den  Siebbeinzellen.  Die  charpente  osseuse  dieser  Zellen  war 
verschwunden  und  ein  cystischer  Tumor  entstanden.  Nach  sorgfaltiger 
Curettage  wurde  drainiert  zu  dem  Zwecke  nachheriger  Ausspülungen.  Nach 
2  Monaten  sorgfältiger  Nachbehandlung  hörte  die  Sekretion  auf.  Die  An- 
fälle von  Epilepsie  wurden  seltener  und  kürzer.     Jetzt  hat  der  Ejranke  seit 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Chirurgische  Behandlung  der  Nerreakrankheiten.  895 

bald  2  Jahren  keinen  Anfall  gehabt,  und  kann  als  geheilt  betrachtet  werden 
von  seinem  Tumor  und  von  seiner  Epilepsie.  Zur  selben  Zeit  unterwarf 
sich  Patient  auf  Rat  des  Prof  Pitres  einer  Brombehandlung.  Er  nimmt 
jetzt  kein  Brom  mehr,  befindet  sich  sehr  gut,  ist  jetzt  18  Jahre  alt. 

Der  Tumor  hatte  sich  in  den  ethmo'idalen  Zellen  entwickelt,  zuerst 
in  den  Grenzen  dieser  Region  gehalten,  hatte  sich  später  unter  dem  Einfluß 
des  Scharlachs  und  später  noch  unter  dem  Einfluß  der  Masern  vergrößert. 
Die  Nachbarschaft  des  Gehirns  und  der  Stirnhäute  erklärt  die  cerebralen 
Störungen,  welche  mit  der  Gegenwart  des  Tumors  koinzidieren,  und  welche 
zur  selben  Zeit  wie  dieser  verschwinden. 

Stewart  (348)  erörtert  die  Grundsätze  der  Behandlung  der  puerperalen 
Eklampsie.  Die  Ausführungen  bieten  vom  neurologischen  Standpunkt  kein 
besonderes  Interesse. 

Mc  Vail  (231)  glaubt,  daß  die  sogenannte  urämische  Intoxikation 
nichts  ist  als  ein  Symptom  des  Hirndruckes  seitens  des  bisweilen  rapid 
sich  ansammelnden  intrakraniellen  Ödems  bei  allgemeiner  Odembildung 
bei  akuten  Nierenafifektionen.  In  solchen  Fällen  verspricht  sich  Verf.  viel 
von  spinaler  Funktion. 

Es  ist  in  solchen  Fällen  stets  das  Yoraufgehen  von  intrakraniellen 
Schmerzen  nachweisbar,  es  folgen  Krampferscbeiuungen,  nachher  eventl. 
Lähmungen,  endlich  Coma.     Verf.  bespricht  zwei  derartige  Fälle. 

Cavaillon  und  Trillat  (55)  teilen  einen  Fall  von  puerperaler  Eklampsie 
mit,  bei  dem  die  forzierte  Entbindung  mit  Cervixinzisionen  die  Anfälle 
nicht  beseitigte.  Erst  nach  einer  Resektion  beider  Nierenkapseln  ver- 
schwanden die  eklamptischen  Anfälle.  (Bendia:.) 

Edebohls  (96)  hat  die  von  ihm  angegebene  Decapsulation  der 
Nieren  bei  einem  Falle  von  schwerer  puerperaler  Eklampsie  ausgeführt: 
22jährige  Primipara.  Eklamptische  Anfalle  vom  achten  Monat  ab.  In 
16  Stunden  5  Anfalle,  im  fünften  Anfall  künstliche  Entbindung.  46  Stunden 
nach  der  Entbindung  traten  die  Krämpfe  von  neuem  auf,  6  Anfälle  binnen 
18  Stunden.  Darauf  Decapsulation  beider  Nieren.  Kein  Anfall  mehr. 
Dauernde  Heilung. 

Rissmann  (308)  führte  in  einem  FaUe  von  schwerer  Hysteroepilepsie 
durch  Keilexzision  beider  Tuben  vom  hinteren  Scheidengewölbe  aus  die 
künstliche  Sterilität  herbei.  Die  33jährige  Patientin  litt  an  schweren 
Krämpfen,  welche  stets  durch  Schwangerschaft,  Geburt,  bezw.  Wochen- 
bett ausgelöst  wurden  und  mit  Bewußtseinsverlust,  Zungenverletzung  und 
Temperatursteigerung  einhergingen.  Ferner  bestand  Albuminurie.  Die 
Pupillen  reagierten  während  des  Anfalles  nicht.  Alimählich  nahmen  nach 
Verlauf  des  Wochenbettes  diese  eklamptischen  Anfälle  mehr  den  Typus 
des  hysterischen  an.     Die  Operation  beseitigte  die  Anfälle  vollständig. 

Prost  (115)  bestätigt  die  von  Leopold  und  anderen  Gynäkologen 
publizierten  günstigen  Erfahrungen,  welche  mit  dem  Bossischen  Uterus- 
dilatator  bei  Eklampsie  zwecks  Herbeiführung  schleuniger  Entbindung 
gemacht  worden  sind.  Er  beschreibt  einen  Fall  von  schwerer  Eklampsie, 
in  welchem  es  ihm  gelang,  mit  Bossis  Diktator  die  Cervix  in  35  Minuten 
bis  zu  9V2  cm  zu  erweitem.  Die  Entbindung  erfolgte  dann  durch  natürliche 
Wehen  binnen  l'/j  Stunden.  Lebendes  Kind.  In  den  folgenden  Tagen 
zwar  noch  Anfalle,  Fieber,  Ikterus,  Benommenheit  und  Albuminurie. 
Allmählicher  Rückgang  der  Erscheinungen,  glatte  Heilung. 

Der  Fall  scheint  für  die  Wirksamkeit  der  raschen  künstlichen  Ent- 
bindung bei  Eklampsie  nicht  gerade  beweiskräftig,  da  Krämpfe  und  Bewußt- 
losigkeit  nach   der   Entleerung  des  Uterus   nicht   bald   schwanden  —  Ref. 


Digitized  by 


Google 


396  (chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

Ballantyne  (17)  beschreibt  drei  Fälle  von  Eklampsie,  in  welchem 
durch  Bossis  Uterusdilatator  die  schleunige  Entbindung  ausgeführt  wurde. 
Die  Krämpfe  schwanden  in  allen  drei  Fällen  rasch  nach  der 
Entbindung.  Ballantyne  hält  die  Methode  von  Bossi  für  die  sicherste 
und  am  meisten  schonende  zur  Herbeiführung  einer  schnellen  Entleerung 
des  graviden  Uterus. 

Helme  (145)  erörtert  zunächst  die  verschiedenen  Hypothesen  zur 
Erklärung  des  Wesens  der  Eklampsia  gravidarum.  Für  die  Behandlung 
kommt  in  erster  Linie  alles  darauf  an,  die  Entbindung  schleunigst  herbei- 
zuführen. Zu  diesem  Zwecke  besitzen  wir  in  Bossis  Dilatator  ein  mäch- 
tiges, allerdings  mit  Vorsicht  zu  handhabendes  Instrument.  Helme  hat 
bei  einer  28  jährigen  Eklamptischen  binnen  20  Minuten  die  Cervix  erweitert 
und  in  weiteren  10  Minuten  ein  lebendes  Kind  entwickelt.  Am  nächsten 
Tag  noch  7  Anfölle  und  Fieber,  dann  rasche  Genesung. 

Ahlfeld  ("))  polemisiert  gegen  die  von  Dührßen,  Bumm,  West- 
phal  u.  a.  empfohlene  Methode  des  frühzeitigen  vaginalen  Kaiser- 
schnittes bei  Eklampsia  gravidarum.  Er  ist  ein  Gegner  dieser 
Methode.  Am  Ende  der  Schwangerschaft  hält  er  den  klassischen  Kaiser- 
schnitt filr  weniger  gefährlich,  und  in  früheren  Monaten  genügen  auch 
andere  Methoden  der  Evakuierung  des  Uterus.  A.  empfiehlt  eindringlich 
seine  Methode  der  Eklampsiebehandlung :  Bäder,  feuchtwarme  Einwicklungen 
des  ganzen  Körpers,  Morphium,  Dunkelzimmer  und  eventuell  Erweiterung 
des  Oervikalkanals  durch  Gummiballon.  Mitteilung  dreier  nach  dieser 
Methode  behandelter,  günstig  verlaufener  Fälle. 

Tessier  (362):  Ein  56  jähriger  Gärtner  tritt  in  das  Hospital  Caril- 
oisiöre  August  1902.  Er  leidet  seit  10  Tagen  an  Tetanus  acutus  mit 
häufigen  Krampfanfällen,  die  sehr  intensiv  sind  mit  Temperaturen  von  39*. 
Früher  hat  er  bei  Anfällen  drei  Einspritzungen  von  20  ccm  von  Antitetanus- 
serum  bekommen.  Er  ist  wegen  einer  inkarzerierten  Hernie  eingeliefert 
worden ;  linke  inguinale  voluminöse  Hernie,  irreponibel  seit  dem  Morgen,  mit 
vollkommenem  Darmverschluß  und  Erbrechen.  Eine  Intervention  wird  wegen 
des  bedenklichen  Allgemeinzustandes  für  nutzlos  gehalten.  Am  nächsten 
Morgen  empfängt  der  Kranke,  der  allein  in  einem  kleinen  dunklen  Zimmer 
ist,  noch  eine  Injektion  von  Serum.  Man  gibt  ihm  8  Gramm  Chloral 
löffelweise;  da  er  es  ausbricht,  in  Einzeldosen  per  rectum.  Der  Zustand 
bessert  sich  nicht,  Erbrechen  wird  fäkulent.  Da  man  am  21.  sieht,  daß 
der  Patient  der  Tetanusintoxikation  widersteht  und  weiter  vielleicht  wider- 
stehen wird,  aber  seiner  Brucheinklemmung  sicher  unterliegen  wird,  wird 
er  mittags  mit  Hilfe  von  lokaler  Kokainisation  operiert.  Die  ersten  Stiche 
lassen  heftige  Anfülle  von  Opisthotonus  entstehen.  Da  radikale  Heilung 
unmöglich  scheint,  begnügt  man  sich  damit,  den  Bing  einzuschneiden  und 
den  Bruchsack  im  Niveau  seines  Halses  zu  inzidieren.  Nachdem  man  sich 
überzeugt  hat,  daß  die  Bewegungen  des  Darms  von  nun  an  frei  sind, 
schließt  man  das  Bauchfell  wieder  und  näht  die  Wunde. 

Von  diesem  Augenblick  an  ist  die  Darmzirkulation  frei,  das  Erbrechen 
hört  auf.  Der  Kranke  erhielt  löffelweise  10  Gramm  Chloral  auch  die 
folgenden  Tage.  Der  Tetanus  bleibt  stationär  während  2  Tagen,  Fieber 
bleibt  gegen  39",  dann  schwächen  sich  die  Anfälle  ab.  Temperatur  fallt 
—  nacli  10  Tagen  kommt  der  Kranke  beinahe  geheilt  in  den  allgemeinen 
Saal,  die  Operationswunde  ist  vernarbt.  Aus  dem  Hospital  entlassen,  ist 
(lieser  Mann  jetzt  vollkommen  gesund,  abgesehen  von  der  bestehenden 
Hernie. 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  ßehandUing  der  Nervenkrankheiton.  897 

Hier  hat  man  also  einen  Fall  von  Tetanus  acutus,  der  schwer  auftrat, 
einen  arbeitenden  Mann  traf,  dessen  Finger  aufgerieben  waren,  der  von 
dieser  Infektion  geheilt  wurde,  trotzdem  das  Tetanusserum  nicht  vor  dem 
Hervorbrechen  der  Symptome  angewandt  werden  konnte,  und  trotzdem  sein 
Zustand  sehr  verzweifelt  erschien.  Dieser  Kranke  wäre  sicher  der  Bruch- 
einklemmung unterlegen,  wenn  die  Operation  nicht  ausgeführt  worden  wäre, 
was  wieder  beweist,  daß  man  sich  auch  in  den  ernstesten  Fällen  nie  der 
therapeutischen  Quellen  berauben  soll. 

Wenn,  wie  erst  beabsichtigt,  eine  intradurale  Injektion  von  Tetanus- 
serum gemacht  worden  wäre  in  diesem  Fall,  welcher  tödlich  zu  sein  schien, 
hätte  man  mit  einigem  Anschein  von  Berechtigung  die  Heilung  dieser 
Intervention  zugeschrieben. 

Yoting  (417)  macht  darauf  aufmerksam,  daß  seit  Stadel  mann  die 
Versuche  mit  intravenösen  Injektionen  von  Alkalien  bei  coma  diab.  immer 
wieder  aufgenommen  werden.  In  seinem  Falle  wäre  der  Patient  über  die 
Attacke  hinweggekommen,  wenn  nicht  Perikarditis  dazugetreten  wäre. 

In  seinem  Fall  injizierte  Verf.  intravenös  Kochsalzlösung  nach  Ab- 
lassen einer  entsprechenden  Menge  Blut.  Sichtliche  Besserung.  Wieder- 
holung derselben  Maßnahme  bei  erneutem  Bewußtseinsverlust  mit  demselben 
Erfolge.  Die  dritte  Transfusion  bei  schwachem  Pulse  am  folgenden  Tage 
bestand  aus  Sodiumchlorid  93,0,  Liq.  sodii  gtt.  20,  Aqua  24  Unzen.  Die 
Transfusion  wurde  viermal  wiederholt  meist  weil  Schwäche  des  Pulses  und 
eine  gewisse  Schläfrigkeit  auftraten.  Am  10.  Tage  Tod  unter  Temperatur- 
nnd  Pulssteigerung  und  großer  Schwäche,  aber  nicht  Bewußtlosigkeit. 

Autopsie:  Lungen  und  Gehirnödem.  Pankreascirrbose.  Leber- 
cirrhose.  Teilweise  Perikarditis.  Verf.  betont  die  unzweifelhafte  Wirkung 
der  Transfusion  in  diesem  Falle,  der  zu  der  Gruppe  der  Friedreichschen 
Fälle  gehöre,  die  sonst  in  wenigen  Stunden  zu  Grunde  gingen. 

C.  Chirurgische  Behandlung  der  Hirntumoren 

(einschließlich  der  Tumoren  der  Hirnhäute,  des  Schädels,  der  Stirnhölilen  etc., 

Chirurgie  der  Hirntuberkel,  Hirnsyphilis). 

Krogius  (193)  hatte  einen  Patienten  mit  Rundzellensarkom  des 
Schädels  in  Behandlung,  der  schon  widerholt  operiert  war  und  nunmehr 
als  inoperabel  galt.  Die  als  letzte  Probe  vorgenommene  Röntgenbehandlung 
ergab  ein  sehr  beachtenswertes  Resultat.  Unter  ihrem  Einfluß  schmolzen 
sowohl  die  kleinen  wie  die  faustgroße  Hauptgeschwulst  zusammen  wie  „Schnee 
vor  der  Sonne",  bis  nach  etwa  2  Monaten  keine  Spur  von  ihnen  mehr  zu 
entdecken  war,  alles  ohne  entzündliche  Reaktionen  in  ihnen  oder  ihrer  Um- 
gebung. K.  spricht  sich  dahin  aus,  daß  von  einer  Dauerheilung  einstweilen 
noch  keine  Rede  sein  könne,  daß  aber  die  Beeinflussung  der  beschriebenen 
Geschwülste  eine  sehr  wichtige  Beobachtung  darstelle.  Da  man  heute  noch 
nicht  bestimmen  könne,  welche  Geschwülste  von  den  Röntgenstrahlen  be- 
seitigt werden,  müsse  die  Anwendung  des  Messers  für  alle  operablen  Fälle 
in  Geltung  bleiben;  aber  man  habe  die  Berechtigung,  mit  dem  Röntgenlicht 
in  systematischer  Weise  zu  experimentieren,  wo  sich  Hindemisse  irgend- 
welcher Art  dem  EingriJSf  entgegenstellen.  Von  den  Carzinomen  eignen 
sich  anscheinend  die  flachen,  ulzerierenden  zu  einem  Versuche,  vor  allem 
„Pagets  disease  of  the  nipple".  Bei  Hautverbrennungen  nach  Bestrahlungen 
mit  Röntgenlicht  ist  Thiolum  liquidum  sehr  zu  empfehlen,  konzentriert  oder 
mit  gleichen  Teilen  Wasser. 


Digitized  by 


Google 


898  Ohirurgische  Behandlung  der  NerTenkrankhciten. 

Möller  (249)  berichtet  über  zwei  Fälle,  welche  wegen  der  EUgenart 
des  anatomischen  Befundes  sehr  geeignet  sind,  den  ursächlichen  Zusammen- 
hang zwischen  Lumbalpunktion  und  Gehirn-Hämorrhagie  zu  demünstrieren. 

In  jedem  Falle  handelt  es  sich  um  einen  zirka  walluuBgroßen  GehirU' 
tnmor.  Zirka  1  Stunde  (im  1.  Falle  erst  nach  mehreren  Stunden)  nach 
der  Lumbalpunktion  trat  der  Exitus  ein.  Die  Autopsie  ergab  starke  Er- 
weiterung der  Seitenventrikel  durch  blutig-seröse  Flüssigkeit.  Als  Ursache 
der  Blutung  nimmt  Verf.  (nach  Ossipows  Ausdruck)  „die  aspirierende 
Wirkung  des  Vakuums"  an,  das  durch  Druckherabsetzung  und  Verminderung 
der  Cerebrospinalflüssigkeit  geschaffen  worden  ist.  Diese  aspirierende  Wirkung 
pflanzt  sich  infolge  der  direkten  Kommunikation  des  Ventrikelsystems  mit 
dem  Subarachnoiflealraum  des  Bückenmarks  bis  zu  den  Ventrikeln  fort  und 
bringt  dort  die  Gefäße  zum  Platzen.  Verf.  schließt  mit  der  Aufforderung 
zur  Vorsicht  bei  der  Lumbalpunktion,  besonders  bei  Hirntumoren. 

Weil  (396)  gibt  in  einer  kurzen  Monographie  eine  sehr  anschauliche 
Übersicht  über  den  gegenwärtigen  Stand  der  Diagnose  und  chirurgischen 
Therapie  der  Hirngeschwülste.  Er  selbst  verfügt  über  vier  operative 
Fälle.  Fall  1:  Tuberkel  der  Zentralwindung,  vollständige  Heilung  seit 
zwei  Jahren.  Fall  2:  Sarkom  des  rechten  Frontallappens,  Heilung  seit 
l'/s  Jahren  bei  beträchtlicher  Herabsetzung  der  Sehkraft.  Fall  3:  Der 
im  subkortikalen  Mark  des  rechten  Parietallappens  vermutete  Tumor  wird 
bei  der  Operation  nicht  gefunden,  aber  die  Operation  beseitigt  wenigstens 
die  quälenden  Kopfschmerzen  und  die  Krämpfe  auf  ein  Jahr.  Fall  4:  Cyste 
des  rechten  Parietallappens.  Entleerung  derselben,  erhebliche  Besserung. 
Aber  Tod  nach  vier  Wochen  an  Wundinfektion. 

Weil  befürwortet  auf  das  Wärmste  die  frühzeitige  Palliativ- 
Trepanation  bei  inoperablen  Hirntumoren.  Diese  Operation  vermag  bei 
rechtzeitiger  Ausführung  die  Kranken  vor  dem  traurigen  Schicksal  der 
Ek-blindung  zu  bewahren,  sie  beseitigt  ferner  einen  großen  Teil  der  qual- 
vollen  Schmerzen,   insbesondere  Kopfschmerzen,   Krämpfe,    Erbrechen  usw. 

Die  Lumbalpunktion  ist  gefährlich  und  nur  in  seltenen  Fällen  unter 
Anwendung  größter  Vorsicht  zu  empfehlen. 

Herhold  (148)  führte  bei  einem  Soldaten  mit  schweren  Hirndrnck- 
erscheinungen,  Stauungspapille  und  Amaurose  infolge  Hirntumors  die  Palliativ- 
trepanation aus.  8 — 10  cm  breiter  Knochenlappen,  Entleerung  von  1.50  ccm 
liquor  cerebro-spinalis,  Gazetamponade.  Bereits  am  folgenden  Tage  waren 
Kopf-  und  Kackenschmerzen,  sowie  das  apathische  Wesen  geschwunden, 
ebenso  ging  die  Hemiparese  zurück,  und  es  zeigte  sich  wieder  etwas  Seh- 
vermögen. Exitus  3  Monate  spätei-  an  Pneumonie.  Autopsie  ergibt  pflaumen- 
großes Kleiubirngliom,  enorm  ausgedehnte  Seitenventrikel  und  doppelseitige 
Sehnervenatrophie. 

Woolsey  (412)  gibt  in  einer  ausführlichen  Arbeit  eine  kritische 
Übersicht  über  den  gegenwärtigen  Stand  der  chirurgischen  Behandlung  der 
Hirntumoren.  Tabellarische  Übersicht  der  bisher  publizierten  Fälle.  Kurzer 
Bericht  einer  eigenen  Beobachtung  eines  Falls  von  Tumor  im  Occipital- 
lappen,  bei  welchem  nur  die  Palliativtrepanation  gemacht  werden  konnte. 
Tod  3  Monate  post  op.  Verf.  formuliert  folgende  Thesen:  1.  Die  Chirurgie 
der  Hirntumoren  beschränkt  sich  vorläufig  noch  auf  die  motorische  Region 
der  Rinde.  3.  Die  Prognose  der  Operation  ist  nicht  schlechter,  als  die 
bei  malignen  Tumoren  anderer  Regionen  (?).  3.  Die  Prognose  hat  sich 
gebessert  mit  der  Verfeinerung  der  Lokalisationsmethoden  und  der  Besserung 
der  operativen  Technik  und  der  strengen  Einschränkung  der  Operation  auf 
wirklich   operable    Fälle.      4.    Inoperable   Fälle   dürfen   palliativ   trepaniert 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  899 

werden.  Explorativoperationen  siud  nicht  zu  empfehlen.  5.  Alle  zirkum- 
skripten Tumoren  mäßiger  Größe  siud  operabel,  ti.  Die  osteoplastische 
Schädelresektion  ist  die  beste  Methode. 

Hudson  (161)  berichtet  ausfülirlich  über  zwei  operierte  Fälle  von 
Kleinhirntumor.  Beide  waren  außergewöhnhch  günstig  bezüglich  der  vor- 
herigen Bestimmung  der  Lokalisation:  In  Fall  1  bestand  zirkumskripte  Er- 
weichung des  Knochens  über  d(Mn  in  der  rechten  Kleinliirnhemisphäre 
sitzenden  Tumor,  außerdem  bestand  Paralyse  des  M.  rcct.  ext.  und  des 
VII.  Hirnnerven  auf  der  Seite  des  Tumors,  Hemiparesis  sin.  und  Koordinations- 
störungen.   Die  Entfernung  der  Cyste  gelang  durch  zwei  Operationen.    Heilung. 

In  Fall  n  bestand  absolute  Taubheit  auf  der  Seite  des  Tumors,  Erbrechen, 
Kopfschmerz,  Schwindel,  Neuritis  optica,  Hemiparesis,  zunehmende  Demenz. 
Die  Diagnose,  rechtsseitiger  Kleinhirntumor  wurde  richtig  gestellt.  Ent- 
fernung des  Tumors.  Tod  11  Tage  nach  der  Operation  infolge  Erschöpfung, 
hervorgerufen  durch  profuse  Diarrhöen. 

Starr  (345)  hat  365  Fälle  operierter  Hirntumoren  bis  zum  Jahre 
1903  gesammelt,  von  denen  315  das  Gehirn  und  50  das  Kleinhün  betroffen 
hatten.  Bei  111  Fällen  wurde  bei  der  Operation  der  Tumor  nicht  ge- 
funden; 27  mal  konnte  der  Tumor  nicht  entfernt  werden.  Die  Entfernung 
der  Geschwulst  gelang,  doch  erlag  der  Patient  in  59  Fällen;  Heilung 
erfolgte  nach  Entfernung  des  Tumors  in  168  Fällen,  bei  152  Gehini-  und 
16  Kleinliirngeschwülsten.  Zur  Eröffnung  des  Schädels  empfiehlt  St.  eine 
elektrische  Säge  respektive  einen  Bohrer,  mit  dem  Löcher  durch  den 
Schädel  gebohrt  und  beliebig  große  Stücke  gefahrlos  herausgesägt  werden 
können.  Auch  tiefer  gelegene  Tumoren  konnten  entfenit  werden,  ohne 
daß  die  Resektion  ziemlich  großer  Hirnpartien  von  üblen  Zufällen  gefolgt 
waren.  Die  Operation  cerebellarer  Tumoren  war  meist  gefahiToU  und 
wegen  ihrer  Lage  am  Tentorium  cerebelli  und  an  der  Basis  cerebri  in  den 
Sulci  zwischen  cerebellum  und  dem  Pons  oder  der  MeduUa  oblongata  unaus- 
fülirbar.  Mißerfolge  traten  ein  infolge  falscher  Lokalisation  des  Tiunors, 
durch  die  Gefahr  von  Blutung  und  Meningitis,  ferner  bei  diffusen  Gliomen 
und  weichen,  vaskularisierten  Tumoren,  welche  nur  teilweise  entfernt  werden 
konnten.  (Bendix.) 

d)  Chirurgische  Behandlung  der  Gehirnverletzungen,  der 

penetrierenden    Schädelschußwunden,   der  Schädelfrakturen,   der 

intrakraniellen  Blutungen,  der  Apoplexie  usw. 

(Röntgographie,  Kugelextraktion  usw.) 

BarÜett  und  Schwab  (22)  beobachteten  ehie  schwere  Hirnverletzung 
bei  einem  35  jährigen  Arbeiter,  welcher  von  einem  15  Fuß  lioiien  Gerüst 
hinabgeschleudert  wurde.  Bewußtlosigkeit,  60  Pidse,  Gesicht  ödematös.  Atnning 
mühsam.  Andauernde  Benommenheit,  Lähmung  der  linken  Zungenhälfte. 
Deshalb  Trepanation  über  der  motorischen  Region;  es  fand  sich  ein  2  Zoll 
dickes  Blutkoagulum.  Tamponade,  glatte  Heilung.  Zungenlähmung  schwand 
8  Tage  post  op.  Die  Hemiparese  der  Zunge  war  in  diesem  Falle  der  sichere 
Wegweiser  zur  Auffindung  der  intrakraniellen  Läsion. 

Ossig  (264)  berichtet  über  die  im  Allerheiligenhospital  in  Breslau 
beobachteten  perforierenden  Kopfschußverletzungen.  12  Fälle  wurden 
operiert,  6  wurden  exspektativ  behandelt.  Von  den  Operierten  sind  5  ge- 
nesen, 7  gestorben.  Von  den  6  nicht  Operierten  starben  5.  Bei  den  letal 
verlaufenen  Fällen  bestanden  stets  die  schwersten  Symptome:  völlige  Be- 
wußtlosigkeit,   allgemeine   Hirudruckerscheiuungeu,    Erbrechen,    Pulaverlaug- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


900  Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

sanmng.  Verf.  resumii^rt  dahiii,  daß  ein  «poratives  Eingreifen  beim  Schädel- 
schnß  stets,  nicht  nur  in  den  von  den  Gegnern  der  primären  Trepanation 
konzedierten  Fällen,  angezeigt  ist.  Das  operative  Verfahren  beschränke  sicii 
aber  auf  eine  Spaltung  und  Reinigung  des  Schußkanals  bis  zum  Gehirn- 
einschuß mit  nachfolgender  Tamponade. 

Wieting  und  Raif  Effendi  (404)  beobachteten  einen  penetrierenden 
Schädelschuß  bei  einem  35jährigen  Manne.  10  Tage  bewußtlos.  Hemiparesis 
dextra,  welche  nach  4  Monaten  schwindet,  aber  zunehmende  Gedächtnis- 
schwäche und  amnestische  Aphasie.  Röntgenaufnahme  läßt  Projektil  2  cm 
von  der  Mittellinie  entfernt  an  der  Felsenheinpyramide  vermuten.  Operation : 
Schnitt  wie  zur  Freilegung  des  Ganglion  Gasseri.  An  der  Basis  des  Schläfen- 
lappens findet  sich  eine  sul)durale  Cyste,  die  eröffnet  wird.  In  der  Tiefe 
dieser  Cyste,  bereits  im  Bereiche  der  untersten  Temporalwindung  findet  sich 
das  deformierte  Geschoß.  Extraktion,  Tamponade.  Heilung  und  schnelles 
Schwinden  der  Intelligenzstörung.  —  Die  Verff.  sind,  wie  die  meisten 
(/hirurgen,  im  Prinzip  Gegner  der  primären  Kugelextraktionen,  wofern  die 
Kugel  ohne  Störungen  zu  hinterlassen,  aseptisch  einheilt.  Geistige  Stönmgen, 
Krämpfe  u.  dergl.  rechtfertigen  jedoch  den  Eingriff,  wofern  eine  genaue 
Diagnose  des  Sitzes  der  Kugel  möglich  ist  Auch  bei  bestehender  Infektion 
muß  natürlich  operiert  werden. 

Pancoast  (267)  hat  bei  acht  Fällen,  denen  eine  schwere  Cerebral- 
affektion  zu  Grunde  zu  liegen  schien,  die  Röntgographie  des  Schädels  vor- 
genommen und  keine  absolut  sicheren  Resultate  erhalten.  Es  handelte  sich 
um  Fälle  von  Hirntumor,  Jacksonscher  Epilepsie,  Hemiplegie  und  genuiner 
Epilepsie.  (BendLe.) 

Wilms  (406)  bespricht  die  in  4  Fällen  von  Kopfverletzung  durch 
Schüsse  beobachtete  Erscheinung,  daß  infolge  dieser  Kopfschüsse  auffallend 
übereinstimmende  Schmerzzonen  an  Hals  und  Brust  auftraten.  Es 
handelte  sich  in  allen  Fällen  um  reine  Hyperalgesie  der  betreffenden  Zonen; 
die  Sensibilität  war  normal.  Die  Schmerzen  traten  völlig  symmetrisch  (an 
photographischen  Bildern  veranschaulicht)  und  gleich  intensiv  auf  beiden 
Körperseiten  auf. 

Anschließend  an  Heads  Untersuchungen  (über  Heq)es  zoster,  periphere 
Nervenschmerzen  bei  inneren  Organerkrankungen),  die  zeigten ,  daß  bei 
Visceralerkrankungen  Reize  ausgelöst  werden,  welche  auf  sympathischen 
Bahnen  dem  Rückenmark  zugeführt  werden,  kommt  Verf.  zu  der  Ansicht, 
daß  für  diese  Schmerzzonen  eine  Sympathikus-Läsion  in  der  Gegend  des 
sinus  cavernosus  anzunehmen  sei. 

V.  Angerer  (7)  gibt  als  Prinzip  für  die  Extraktionsversuche  von 
Kugeln  aus  dem  Gehirn  das  Auftreten  schwerer  Störungen  von  Seiten  des 
Gehirnes  an.  v.  A.  gelang  es  in  zwei  Fällen  mit  Hilfe  des  Röntgenverfahrens 
die  Lage  der  Kugeln  genau  zu  bestimmen  und  sie  nach  temporärer  osteo- 
plastischer Schädelresektion  zu  extrahieren. 

Bei  dem  einen  Fall  waren  epileptische  Krämpfe  und  heftige  Kopf- 
schmerzen auf  eine  an  der  Basis  des  linken  Stirnlappens  eingedrungene 
Kugel  zurückzuführen.  Nach  Entfernung  der  Kugel  war  der  Patient  frei 
von  Anfällen  und  Kopfschmerz. 

Der  andere  Patient  war  nach  einem  Schuß  in  die  recht«  Schläfe 
apatisch  geworden  und  litt  an  heftigen  Kopfschmerzen.  Die  Kugel  wurde 
auf  dem  Dach  der  Orbita  entdeckt  und  mit  Erfolg  entfernt      (Bendix.) 

Der  Patient  von  Curtis  (70)  erhielt  einen  Schuß  in  den  Hinterkopf 
und  hatte  darnach  außer  Kopfschmerzen  eine  rechtseitige  Hemianopsie.  Es 
gelang  nicht,  die  Kugel  zu  entfernen,  welche  den  Sinus  longitudinalis  dnrch- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Chirurgische  Behandlung  der  Kervenkrankheiteu.  901 

bohrt  hatte  und  über  deren  Sitz  das  Röntgogramm  keinen  sicheren  Auf- 
schluß gegeben  hatte.  (Bmdix.) 

Keen  und  Sweet  (180)  beschreiben  einen  Fall  von  Schußverletzung 
des  Gehirns.  15  jähriger  Knabe  schoß  sich  eine  Kugel  über  der  rechten 
Augenbraue  in  den  Kopf.  Austritt  von  Gehirnmasse  aus  der  Wunde. 
Gollaps.  Hemiparesis  sin.  Nach  3  Tagen  komplette  Lähmung,  Konvulsionen. 
Spontaner  Bückgang  der  Symptome.  Entlassung  3  Monate  post  trauma 
mit  leichter  Hemiparese.  Von  Interesse  ist  besonders  die  von  Sweet  ein- 
gehend beschriebene  Methode  der  Röntgenuntersuchmig,  welche  eine  exakte 
Lokalisation  der  acht  in  das  Geldrn  eingedrungenen  Geschoßfragmente 
ermöglichte.  Von  einer  Entferitnng  des  Hauptfragmentes,  welches  tief  im 
Marklager  des  Stirnhirns  eingeheilt  war,  wurde  abgesehen.    Gute  Abbildungen. 

NicoU  (259)  berichtet  kurz  über  sechs  Depressionsfrakturen  des 
Schädels,  von  denen  vier  intra  partum,  zwei  in  der  Kindheit  entstanden 
waren.  Alle  sechs  wurden  nach  demselben  Prinzip  operiert.  Nach  ITrei- 
legung  des  deprimierten  Knochenstückes  wurde  dasselbe  mit  Trephine 
exzidiert,  über  der  Dura  invertiert  und  dann  daräber  Perikranium  und 
Haut  wieder  vernäht.  Das  Resultat  war  in  fünf  Fällen  sehr  gut,  im  sechsten 
Falle  war  die  Trepanation  nicht  ausgiebig  genug  vorgenommen  worden,  so 
daß  noch  Depression  besteht,  welche  durch  Nachoperation  beseitigt  werden  soll. 

Auffallend  war  die  Rapidität  der  Knochenheilung.  Am  Ende  einer 
Woche  p.  op.  fand  man  beim  Entfernen  der  Hautnähte  in  allen  sechs  Fällen 
deu  umgewendeten  Knochenlappen  bereits  fest  angeheilt!  (Photogiaphische 
Abbildungen  sämtlicher  Fälle  vor  und  nach  der  Operation.) 

Earles  (96)  zitiert  den  Ausspruch  des  Hippokrates,  den  auch  Astley 
C 00 per  zu  zitieren  pflegte:  Keine  Kopfverletzung  ist  so  leicht,  um  gering- 
schätzig behandelt  zu  werden,  und  keine  so  schwer,  daß  man  zu  verzweifeln 
brauchte.  Die  mehr  allgemein  gehaltenen  Ausführungen  kommen  zu  dem 
Sclilusse,  daß  die  Behandlung  der  Schädelfrakturen  die  äußerste  Vorsicht  seitens 
des  behandelnden  Arztes  erheischt.  Zum  Beweis  für  die  Notwendigkeit  gewissen- 
haftester Untersuchung  wird  ein  Fall  angeführt,  in  welchem  ein  Epileptiker 
wegen  Schädelbnichs  an  der  rechten  Kopfseite  trepaniert  wurde,  wobei  eine 
Schädeldepression  an  der  Unken  Seite  übcTsehen  wurde,  die  Anfälle  dauerten 
nach  der  ersten  Operation  weiter  fort  und  hörten  erst  auf,  nachdem  auch 
die  Knochendepression  auf  der  linken  Seite  operativ  beseitigt  war. 

Jowers  (174):  Ein  39  jähriger  Kutscher,  starker  Potator,  war  in 
einem  Anfall  umgefallen  und  wurde  mit  Blutungen  aus  dem  Ohr  an  der 
Erde  hegend  aufgefunden.  In  den  folgenden  Tagen  zunehmende  Steifheit 
des  linken  Armes  und  Beines,  rechtsseitige  Pupillenlähmung,  Ptosis  des 
rechten  Augenlids,  Reflexe  gesteigert,  zunelunende  Bewußtlosigkeit,  Fieber 
und  schüeßlich  Hemiparese.  In  der  Annahme  einer  endokraniellen  Blutung 
wurde  trepaniert  und  im  Gebiete  der  Meningea  media  ein  gioßer  extraduraler 
Blutklumpen  gefunden.  Entfenmng  desselben.  Ausspülung,  Drainage  mn\ 
Naht  der  Wunde.  Am  folgenden  Tage  war  Patient  bei  Bewußtsein.  Die 
Hemiparese  war  geschwunden,  und  drei  Tage  nach  der  Operation  waren  fast 
alle  Erscheinungen  zurückgegangen.  Glattt"  Heilung,  das  Auftreten  der 
cerebralen  Erscheinungen  erst  50  Stunden  nach  der  Verletzung  wird  vom 
Verfasser  dadurcli  zu  erklären  versucht,  daß  die  Blutung  erst  nachträglich 
derartige  Dimensionen  annahm  und  zwar  infolge  der  großen  Unnihe  des 
Krauken  (Delirium  tremens). 

Lewis  (209):  11  jähriger  Knabe  mit  kompliziertem  Schädelbruch  und 
Hiniprolaps  durch  Hufschlsig.  Große  Wunde  über  der  Temporalrt^gion, 
Bewußtlosigkeit,  kleiner  Puls.  Da  die  Bewußtlosigkeit  nach  31  Stunden 
Jahresbericht  f.  Nenrologie  a.  Psychiatrie  isos.  68 


Digitized  by 


Qoo^(z 


902  Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

noch  niclit  zurückgegHiifren  war,  wurde  operiert.  Trepanation,  Extraktion 
der  stark  deprimierten  Fragmente.  Hirnobertiäche  stark  zerquetscht,  muß 
zum  Teil  exzidiert  werden.  Dann  wurden  die  gänzlich  losgelösten  Knochen- 
fragmente reimplantiert,  Drainage.  (Hatte  Heilung  ohne  Parese  oder  geistigen 
Defekt.  Bewußtsein  kehrte  unmittelbar  nach  der  Operation  wieder.  Das 
Trauma  betraf  anscheinend  nur  den  Temporallappen.  Bemerkenswert  ist 
die  reaktionslose  Einheilung  der  wieder  eingesetzten  Knochenstücke. 

Finkelstein  (108)  berichtet  über  folgenden  Fall  von  Schädeltrepa- 
nation nach  einer  traumatischen  subduralen  Blutung.  Der  Fall  betraf  einen 
20jährigen  Mann,  welcher  einen  heftigen  Hieb  auf  den  Kopf  erhielt,  selb- 
ständig nachhause  ging  und  sich  ins  Bett  legte.  Depression,  heftige  Kopf- 
schmerzen, Sprachstörung,  verlangsamter  Puls,  Blutung  in  der  linken  Schläfen- 
gegend. Am  vierten  Tage  Frostgefühl  und  Verlust  der  Sprache,  Puls  58, 
Patient  versteht,  was  man  zu  ihm  sagt,  kann  aber  nicht  sprechen,  weiß, 
wo  er  sich  befindet,  erkennt  seine  Verwandten.  Klonische  Krämpfe  in  der 
rechten  Gesichtshälfte  und  in  der  rechten  oberen  Extremität.  Operation 
(Trepanation ;  Cyanose  der  Dura  mater;  Abfluß  von  blutig-cerebraler  Masse 
nach  Eröffnung  der  Dura).  Am  nächsten  Tage  2  Krämpfe,  retentio  urinae. 
Puls  58.  Am  fünften  Tage  nach  der  Operation  begann  Patient  frei  zu 
sprechen,  es  schwand  die  Apatliie  und  der  Kranke  genas. 

Graf  (128)  hat  die  Prognose  der  Schädelbasisbrüche  an  neunzig  in 
der  Charite  zur  Behandlung  gelangten  Fällen  eingehend  studiert.  Es  waren 
77  Männer  und  13  Frauen.  Fall  aus  einer  größeren  oder  kleineren  Höhe 
63mal,  llberfahrenwerden  12mal,  Schlag  oder  Stoß  gegen  den  Kopf  lOmal. 
Es  starben  28  ==  31,1  Proz.  Blutung  aus  einem  Ohr  wurde  64mal,  aus 
beiden  Ohren  13  mal,  aus  Nase  und  Mund  39  mal  beobachtet.  Von  Gehirn- 
nerven fanden  sich  gelähmt:  der  Olfaktorius  6 mal,  je  einmal  der  Optikus, 
Trochlearis  und  Trigeniinus,  Abducens  2mal,  Facialis  3mal.  Kurz  dauernde 
Bewußtlosigkeit  trat  28  mal,  länger  dauernde  40  mal  auf.  (Bendix.) 

Hilner  Crosland  (08)  berichtet  über  einen  Fall  von  intrauteriner 
Schädelfraktur.  Eine  Frau  war  vier  Tage  vor  der  Entbindung  die  Keller- 
treppe hinabgi'fallen.  Kind  tot  geboren.  Autopsie  ergibt  Sprengung  der 
Naht  zwischen  Parietale  und  Squaina  ossis  temporum.  Hirnprolaps.  Außer- 
dem fanden  sich  eine  Fraktur  des  Unterkiefers,  orbitale  und  subkonjunktivale 
Ecchvmosen. 

Spiller  (337)  beschreibt  eine  Reihe  sehr  bemerkenswerter  Kopfver- 
letzungen mit  Hirnkomplikationeii,  welche  großes  diagnostisches  Interesse 
bieten,  deren  Wiedergabe  jedoch  im  Rtdimen  eines  Referates  nicht  möghch 
ist.  Nach  Spillers  Erfahrungen  steht  die  JVage  eines  operativen  Eingriffes 
bei  vielen  schweren  Kopfverletzungen  im  Vordergrunde  des  Interesses,  und 
in  zweifelhaften  Fällen  ist  es  besser  zu  operieren,  da  bei  zuwartender  Be- 
handlung nicht  .selten  der  Tod  unter  zunehmenden  Hirndruckerscheinungen 
eintritt  oder  schweres  Siechtum  beziehungsweise  Epilepsie  sich  anschließen 
können.  Natürlich  vermag  auch  die  Operation  diese  Zustände  nicht  immer  zu 
verhüten.  Für  das  operative  Vorgehen  lassen  sich  feste  Regeln  nicht  geben, 
hier  spricht  sehr  viel  die  persönliche  Erfahrung  mit,  und  die  Entscheidaug 
muß  von  Fall  zu  Fall  getroffen  werden. 

Paget  (266)  führt  zwei  Fälle  von  Basisfraktur  an,  welche  schwere 
Symptome  von  Hirndruck  bei  tiefem  Coma  zeigten  und  nach  ausgiebiger 
Venaesektion  geheilt  wurden.  P.  glaubt,  daß  die  Blutentziehung  bei  Schädel- 
frakturen ein  unter  T'inständen  das  Leben  rettender  therapeutischer  Eingriff 
ist.  (Bendix.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  903 

Mayer  (229).  Ein  Ackerer  war  von  der  Arbeit  nach  Hause  gekommen 
und  hatte  die  Absicht  ausgesprochen,  noch  Stroh  von  der  Scheuer  zu  holen. 
Einige  Zeit  später  war  er  zu  Bette  gegangen.  Die  Kleider  wurden  wohl- 
geordnet neben  dem  Bette  angetroffen.  Den  Angehörigen  fiel  in  der  Nacht 
auffällig  starkes  Sehnarchen  und  Blutaustritt  aus  dem  rechten  Ohr  auf. 

Verfasser  diagnostizierte  am  Lebenden  u.  a.  Bruch  der  Schädelgrund- 
fläche, Verletzungen  der  Lunge.  ¥üi  Sturz  aus  der  Höhe  sprach  schon  die 
Geringfügigkeit  der  gleichzeitig  vorgefundenen  Hautverletzungen.  Zeugen 
aber  waren  nicht  vorhanden,  niemand  vermochte  über  die  Vorgänge  vom 
Herausgehen  zur  Scheuer  bis  zur  Rückkehr  eine  Auskunft  zu  geben.  Während 
des  achttägigen  Krankenhigers  war  die  Bewußtlosigkeit  hier  und  da  auf  kurze 
Zeiträume  unterbrochen.  Der  Mann  lag  dann  in  mussitierenden  Delirien  da, 
sah  Gestalten,  nach  denen  er  mit  dem  Finger  deutete,  und  nach  denen  er 
greifen  wollte,  warf  sich  auch  wild  im  Bette  umher,  ließ  sich  nur  mit  Mühe 
zurückhalten,  aus  dem  Bette  zu  springen.  Exitus.  Bei  der  Obduktion  fanden 
sich  u.  a.  eine  Schädelbasisfraktur  —  am  Boden  der  rechten  mittleren  Schäd«^l- 
grube  —  ferner  Hämatom  der  Meningea  med.  rechts,  Bhitergüsse  an  der 
Konvexität  und  der  Basis  zwischen  den  Hirnhäuten,  Ergüsse  auf  der  Außen- 
seite beider  Schläfenlappen,  Zertrümmerung  des  Gehirns  in  der  Umgebung 
der  Ergüsse,  viele  Blutpunkte  der  weißen  Substanz,  dunkle  Färbung  der 
Rinde.  Bemerkenswert  sind  die  geordneten  Handlungen  nach  der  Verletzung 
und  die  Art  der  beobachteten  Delirien.  (Autorreferat.) 

e)  chirurgische  Behandlung  des  Hydrocephalus,  der  Meningo- 

und  Encephalocelen,   der   Mikrocephalie,   der   traumatischen   und 

angeborenen  Schädeldefekte,  des  Hirnprolapses;  Lues  cerebri. 

y.  Bokay  (36)  hat  bei  mehr  als  30  Fällen  von  Hydrocephalus 
clironicus  und  congenitus  systematische  Lumbalpunktionen  ausgeführt 
und  ist  von  deren  Wirksamkeit  überzeugt.  Er  beschreibt  als  eklatanten 
Beweis  den  Fall  eines  viermonatlichen  Knaben  mit  Hydrocephalus 
internus,  welcher  nach  einer  akuten  Meningitis  aufgetieten  war.  Im 
Zeitraum  von  8  Monaten  wurden  11  Punktionen  ausgeführt  und  im  ganzen 
283  ccm  Flüssigkeit  entleert.  Durchschnittlich  wurde  zweimal  im  Monat 
punktiert,  die  entleerte  Menge  schwankte  zwischen  5  und  40  ccm.  Der 
Erfolg  war  ein  ausgezeichneter.  Von  der  vierten  Punktion  ab  Anzeichen 
entschiedener  Besserung  des  Allgemeinzustandes  und  der  geistigen  Funktionen. 
Letzte  Punktion  April  1900.  3  Jahre  später  überzeugte  sich  B.,  daß  der 
Knabe  sich  geistig  normal  entwickelt  hat,  normalen  Gang  und  sonstige 
t\inktionen  zeigt,  obwohl  sein  Schädel  noch  etwas  makrocephal  ist. 

V.  Hacker  (137)  deckte  einen  Stirnbeindofekt,  welcher  auch  die  re(;hte 
Stirnhöhle  bloßgelegt  hatte,  durch  einen  gestielten,  die  Knochentläche  nach 
außen  kehrenden  Periostknochenlappen  aus  der  Nachbarschaft.  Ferner  wurde 
ein  kleiner  Stirnbeindefekt  durch  Umklappen  eines  Periostlappens  mit  der 
Außenfläche  nach  innen  geschlossen.  Diese  als  subaponeurotische  Schädel- 
autoplastik  bezeichneten  beiden  Verfahren  können  in  solchen  Fällen  An- 
wendung finden,  welche  sich  für  das  Müller- Königsche  Verfahren  nicht 
eignen,  sei  es,  daß  mehrere  Defekte  vorhanden  sind,  sei  es  wegen  starker 
Verdünnung  der  benachbarten  Knochen,  ferner,  wenn  durch  Narbenbildung  etc. 
in  der  Nachbarschaft  eine  Lappenbildung  nicht  möglich  ist. 

Bunge  (50):  Die  Frage  über  die  Folgen  eines  bleibenden  Schädel- 
defektes wird  von  verschiedenen  Untersuchern  sehr  verschieden  beantwortet; 
während   die   einen   die    bleibend(;n  Schädeldefekte   als    ganz    belanglos   bc- 

58* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


904  Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

zeichuen,  sind  andere  der  gegenteiligen  Ansiclit,  daß  oifene  Schädeldefekte 
von  größter  Bedeutung  und  Gefahr  wären. 

Verf.  hat  während  6  Jahren  an  der  Königsberger  Klinik  besonders 
solclien  Fällen  von  offenen  Schädeldefekten  seine  Aufmerksamkeit  geschenkt 
und  sie  nachuntersucht.  Als  wichtigstes  Ergebnis  gibt  Verf.  an,  daß  ein  offener 
Schädeldefekt  durchaus  nicht  als  ein  gleichgültiges  Moment  angesehen 
werden  kann;  denn  in  der  großen  Mehrzahl  der  beobachteten  Fälle  traten 
recht  erhebliche  Beschwerden  auf  (Schwindel,  Kopfschmerzen,  Epi- 
lepsie etc.).  Dagegen  hat  die  Nachuntersuchung  der  primär  gedeckten 
Fälle  ein  sehr  günstiges  Resultat  ergeben,  da  nicht  in  einem  einzigen  Falle 
Schädigungen  zurückblieben. 

Zum  Schluß  verbreitet  sich  Verf.  über  die  Technik  der  Deckung  von 
Schädeldefekten. 

Trinkler  (367)  beschreibt  nach  kurzer  Charakterisierung  des  klinischen 
Bildes  des  Hydroceplialus  internus  ausführlich  die  Krankengeschichte  eines 
9  jährigen  Knaben,  welcher  im  7.  Lebensjahre  an  den  Zeichen  des  allmählich 
zunehmenden  Hirndrucks  erkrankte.  Kopfschmerzen,  Erbrechen,  schließlich 
Krämpfe  und  völlige  Amaurose.  (Atrophia  N.  optici.)  Diagnose:  Hydro- 
cephalus  internus  chronicus  aquisitus.  Punktion  der  Ventrikel  von  einer  nur 
6  mm  großen  Trepanationsöffnung  im  Stirnbein  aus.  Die  8  cm  lange  Kanüle 
bleibt  liegen.  Fieber  bis  38,4.  Nach  3  Tagen  beständigen  Abträufelns 
wegen  Somnolenz  des  Knaben  Entfernung  der  Kanüle.  Kopfschmerzen, 
R^rbrechen  und  Krämpfe  schwanden.  Die  Punktion  wurde  noch  zweimal  in 
den  folgenden  Monaten  wiederholt.  Der  Erfolg  war  stets  ein  eklatanter, 
wenn  auch  nur  vorübergehender.    Die  Beobachtung  ist  noch  nicht  abgeschlossen. 

Senn  (334)  hält  bei  Fällen  von  Hydrocephalus  internus,  die  nicht 
auf  tuberkulöser  Grundlage  entstanden  sind,  und  bei  noch  nachgebenden 
Schädelknochen,  die  subkutane  Drainage  eines  Seitenventrikels  für  indiziert. 
S.  hat  bei  einem  zehnmonatlichen  Kinde,  welches  an  Hydrocephalus  internus 
mit  Spina  bifida  litt,  den  rechten  Seitenventrikel  in  der  Gegend  der  Sutura 
coronaria,  zwischen  dem  rechten  Os  Frontale  und  Parietale  eröffnet  und 
drainiert;  der  Erfolg  war  eine,  infolge  langsamen  Abfließens  der  Cerehro- 
spinalflüssigkeit,  beträchtliche  Verkleinerung  des  Kopfes.  Nach  Heilung 
der  Wunde  konnten  auch  deutliche  Zeichen  sich  entwickelnder  geistiger 
Tätigkeit  bei  dem  Kinde  entdeckt  werden;  doch  ging  das  Kind  nach  kurzer 
Zeit  zu  Grunde.  (Bmdix.) 

Benedikt  (:i9)  erl)lickt  in  dem  Auftreten  mehrerer  Konturen  des 
Schädeldaches  bei  Frontal-Aufuahmen  des  Schädels  ein  für  die  Röntgen- 
diagnostik der  Schädelerkraukuugen  wichtiges  Symptom.  Insbesondere 
erblickt  B.  in  einem  mitgeteilten  Falle  von  Hydrocephalie  in  diesem  Auf- 
treten dreier  Randkonturen  eine  für  die  Röntgendiagnostik  des  Hydro- 
cephalus gnuidlegeude  Erscheinung.  Nach  seiner  Ansicht  erscheint  dieses 
Reliefbild  bei  Hydrocephalie  deshalb,  weil  hier  die  Durchlässigkeit  des 
Gehirns  für  die  Strahlen  erhöht  ist.  Kommt  also  in  diesem  Falle  die 
erhöhte  Durchlässigkeit  des  Geliirns  im  Röntgenbilde  indirekt  zum  Ausdruck, 
so  kann  auch  auf  der  anderen  Seite  dieses  Reliefbild  dadurch  zu  stände 
kommen,  daß  die  Undurchlässigkeit  der  Schädelknochen  erhöht  ist 

Horväth  (159)  hält  jene  Fälle  infantiler  Cerebraliähmungen,  in  welchen 
Störungen  der  Intelligenz  nicht  vorhanden  sind,  für  chirurgische  resp.  ortho- 
pädische Behandlung  geeignet.  Diese  Behandlung  kann  nur  symptomatisch 
sein  und  erzielt  Erfolge  durch  Verbesserung  der  Motilitätsstörungen.  Letztere 
sind  um  so  vollständiger,  je  mehr  es  gelingt,  die  Gleichgewichtsstörung  im 
Antagonisten  zu  beheben,   und  die  Muskelfunktion    durch  Übung  unter  den 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  906 

EiiiHuB  dos  Willens  zu  stoUoii.  Bei  Kontrakturen  rein  spastischen  Ursprunges 
ist  die  plastische  Muskelverlängerung  angezeigt,  hinpjegen  in  jenen  Fällen, 
wo  sich  dem  Spasmus  auch  eine  Parese  anschloß,  ist  der  kombinierte  Ein- 
griff —  Sehnentransplantation  und  Verlängerung  —  angezeigt. 

(Hudoverniy.) 

11.  Rflckenmarkskrankheiten. 

Chirurgie  des  Kückonmarks  (bezw.  der  Wirbelsäule),  Verletzungen, 
Spondylitis,  Spina  bifida,  Mißbildungen,  Tumoren;  Lamiuektoniie; 
Brisement,    Lumbalpunktion,    Eokainisierung    des    Rückenmarks 

(..Spinalanästhesie"). 

Joseph  (173)  polemisiert  gegen  die  Anffjissung  von  Vulpius,  wo- 
nach die  Ausheilung  des  spondylitischen  Buckels  nach  forziertem  Redresse- 
ment  durch  Einkeilung  der  erweichten  Wirbelkörper  zu  stände  kommen  soll. 
Verf.  stellt  fest,  daß  gerade  das  Gegenteil  der  Fall  sei,  die  erkrankten  Wirbel- 
körper werden  durch  den  Streckakt  aus  ihrer  eingekeilten  Lage  befreit. 

Roth  (317)  hebt  die  Erfolge  bei  der  Skoliosenbehandlung  mit  Hilfe 
der  Willstein-Rothschen  Extensions-Methode  hervor,  welche  darin  besteht, 
daß  mit  dt>m  Willsteinschen  Extensions-  und  Detorsionsrahmen  die  Wirbel- 
säule gestreckt  und  in  einem  Distorsions-  und  Extensionskorsett  einige  Monate 
lang  dauernd  fixiert  wird.  R.  weist  darauf  hin,  daß  jetzt  allgemein  aner- 
kannt wird,  daß  es  keine  habituelle  Skoliose  gibt,  sondern  außer  der  stati- 
schen nur  eine  rhachitische  und  eine  ostoomalacische.  (Bemlir.) 

DÖnitz  (89)  hat  auf  Veranlassung  von  Bier  zahlreiche  Versuche  an 
Katzen  angestellt,  welche  in  Übereinstimmung  mit  den  Resultaten  von 
Braun  ergaben,  daß  ein  Zusatz  von  Adrenahn  die  Giftigkeit  des  Kokains 
erheblich  vermindert  und  die  Kokainanästhesie  dabei  wesentlich  steigert. 
Das  Adrenalin  wurde  den  Tieren  entweder  vorher  oder  gleichzeitig  mit 
dem  Kokain  durch  Lumbalpunktion  injiziert  und  dadurch  die  toxische 
Wirkung  des  Kokains  um  '/»  bezw.  Ys  reduziert.  Die  Resultate  beim 
Menschen  waren  im  wesentlichen  dieselben.  Zuerst  wurden  0,5  ccm  Adrenalin 
(1  */oo)  mit  der  gleichen  Menge  Wasser  injiziert,  darauf  0,0075  bis  0,016 
Kokain:  in  allen  Fällen  trat  komplette  Anästhesie  ohne  ernstliche  Neben- 
erscheinungen ein.  Auf  Grund  dieser  Resultate  empfiehlt  D.  die  kombinierte 
Adrenalin-Kok.aininjektion  als  ein  wirksameres  und  zugleich  weniger  gefälir- 
liches  Verfahren. 

Donath  (87)  hat  die  Lumbalpunktion  in  98  Fällen  von  Meningitis 
acuta,  tuberculosa,  bei  Hirnabszessen,  Hirntumoren  angewendet.  Seine  Er- 
fahrungen decken  sich  im  ganzen  vollständig  mit  den  l)ereits  mehrfach  an 
dieser  Stelle  referierten  Resultaten  anderer  Autoren.  Donath  rühmt  ferner 
die  schmerzstillende  Wirkung  der  Lumbalpunktion  bei  den  gastrischen 
Krisen  und  lanzinierenden  Schmerzen  der  Tabiker  (17  Fälle).  Bei  19  Fällen 
genuiner  Epilepsie  wurde  zwölfmal  insofern  ein  Erfolg  vermerkt,  als  die 
Anfälle  seltener.  Schlaf  und  Sensorium  besser  wurden. 

Günstige  Erfahnmgen  machte  D.  ferner  mit  Lumbalpunktion  bei 
Chorea  Huntigtouii,  Hyperaemia  venosa  ccrebri  und  Torticollis  spastica. 

Eingehende  Beschreibung  der  cytologischen  Befunde  und  der  Technik 
der  Untersuchung  der  Punktionsflüssigkeit. 

Rhodes  (307)  erörtert  a)  den  diagnostischen  Wert  der  Lumbalpunktion 
und  b)  den  therapoiitischen  Wert  der  Lumbalpunktion. 

a)  Die  diagnostische  Bedeutung  sei  sattsam  bekannt. 

b)  Die  therapeutische  Bedeutung. 


Digitized  by 


Google 


906  Chirurgische  Behandlung  der  NervenkrenUieiten. 

1.  Bodoutuiig  für  den  Patienten: 
a)  Beseitigung  der  Schmerzen  (1  Fall). 

ß)  Bes(>itigung  des  Coma  und  der  Bewußtlosigkeit,  beide  auf  intra- 
cerebralem Druck  beruhend  (2  Fälle). 

1  Fall:  t)  Die  Lumbalpunktion  gibt  Aufschluß  über  die  Frage  einer 
etwa  erforderlichen  Operation. 

1  Fall:  b)  Die  Punktion  befördert  die  Heilung  bei  Basalmeningitis. 

2.  Bedeutung  für  den  Arzt: 

a)  Richtigstellung  oder  Sicherung  der  Diagnose. 

1  Fall  von  Fehldiagnose  auf  Meningitis,  wo  es  sicli  um  Typhus  ab- 
dominalis handelte. 

1  Fall  von  Fehldiagnose  auf  Endocarditis  ulcerosa  wurde  durch 
Punktion  als  Bact.-Coli  Metastase  wahrscheinlich  von  einem  Darmgeschwür 
ausgehend  erkannt. 

ß)  Der  Arzt  umgeht  durch  Beseitigung  des  Oomas  die  Notwendigkeit 
künstlicher  Ernährung  und  andere  Unannehmlichkeiten. 

Verf.  resümiert  dahin:  Bei  rigoroser  Asepsis  ist  der  Eingriff  absolut  un- 
gefährlich. Die  Resultate  sind  gut.  Verf.  bedient  sich  einer  ausgekochten 
ülasspritze  und  Nadel;  desinfiziert  die  kleine  Hautstelle  mit  einem  Tropfen 
reiner  Karbolsäure.  (!)  Der  Kolben  der  Spritze  soll  entfernt  werden,  wenn 
der  subarachnoidale  Raum  angezapft  ist  und  die  Flüssigkeit  aus  der 
Kanüle  rinnt. 

VulpiuS  (390)  ist  im  Prinzip  kein  Anhänger  des  brüsken  Calotschen 
Verfahrens.  Er  behandelt  die  Spondylitis  entweder  im  Gipsbett,  zumal  bei 
sehr  heruntergekommenen  Kindern  und  in  heißer  Jahreszeit.  Sind  die 
Kinder  in  gutem  Ernährungszustand,  ist  für  häusliche  Pflege  nicht  hin- 
reichend gesorgt  und  fällt  die  Behandlung  in  die  kühlere  Jahreszeit,  so  zieht 
V.  den  (Gipsverband  dem  Gipsbett  vor.  Vorher  muß  der  Gibbus  redxessiert 
werden.  Bei  hohem  Sitz  des  Gibbus  müssen  der  Hals  und  Kopf  in  den 
Verband  einbezogen  werden.  Verf.  beschreibt  zwei  Fälle,  bei  welchen  das 
Redressement  des  Gibbus  durch  vertikale  Suspension,  Extension  und  Immobili- 
sierung des  supra-  und  intragibbären  Segmentes  mit  Bindenzügeln  über- 
raschend leicht  gelungen  ist. 

Futnam,  KrauSS  und  Park  (295)  bericliten  über  einen  45 jährigen 
Mann  mit  Symptomen  einer  Geschwulst  des  dritten  Cervikalsegmentes:  voll- 
ständiger Verlust  der  Sensibilität  von  den  Schlüsselbeinen  abwärts,  der 
Motilität  des  linken  Armes  und  Beines,  fast  vollständige  Lähmung  der 
rechtsseitigen  Extremitäten,  Erhöhung  aller  Reflexe,  Blasen-  und  Darm- 
störungpn  etc.  Nach  Laminektomie  des  3. — 4.  Halswirbelbogens  und  Ent- 
fernung eines  2  cm  langen  bleistiftdicken  intraduralen  Rundzellensarkoius 
trat  insofern  Besserung  ein,  als  zehn  Wochen  nach  der  Operation  nur  noch 
die  Symptome  einer  gekreuzten,  i.  e.  Brown-Sequardschen  Lähmung  be- 
standen, die  sich  itrdessen  allmählich  zurückbildeten. 

Preindlsberger  (290)  hat  die  von  Cathelin  angegebene  Methode 
der  epiduralcn  Injektionen  bei  13  Fällen  32  mal  ausgeführt:  1  Fall  von 
Incontinentia  urinae  paralytica,  1  Fall  von  Schrumpfblase,  2  Fälle  von 
Cystitis  acuta,  1  Fall  von  Fissura  ani,  1  Fall  von  Spondylitis  typhosa.  In 
diesen  Fällen  hatten  die  Kokaininjektionen  in  den  Epiduralraum  höchstens 
einen  vorüberziehenden  schmerzlindernden  Erfolg,  der  vielleicht  etwas  länger 
anhielt  als  eine  Morphiimieinspritzung.  Dagegen  wurden  von  sechs  Fällen 
von  Enuresis  nocturna  vier  wesentlich  gebessert!  (Die  mitgeteilten 
Krankenwschichten  lassen  erkennen,  daß  die  Fälle  viel  zu  kurze  Zeit 
l)eol)acIitet  sintl,  um  von  einem  Dauererfolg  reden  zu  können!    Ref.) 


Digitized  by 


Google 


Ohirorgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  907 

Preindlsberger  (291)  publiziert  eine  Anzahl  (45)  Fälle  von 
Operationen  am  Abdomen  und  den  unteren  Extremitäten,  welche  mit  Hilfe 
der  Tropakokain-Anästhesie  des  Rückenmarks  von  ihm  ausgeführt  wurden. 
Der  günstige  Eindruck,  den  er  von  der  Methode  erhielt,  veranlaßt  ihn,  die 
Kückenmarksanästhesie  den  Chirurgen  eindringend  zu  empfehlen. 

(Bendüe.) 

Martin  und  Marchand  (222)  berichten  ausführlich  über  die  Tätigkeit 
des  Asile  de  Pinchat  in  Genf  in  den  Jahren  1899  —  1902.  Unter  den  be- 
handelten 174  Kindern  befinden  sich  21  mit  Spondylitis  tubcrc,  und  ver- 
einzelte Fälle  von  infantiler  Lälimung,  Chorea,  Maladie  de  Little,  Myopathie  etc. 

Die  Spondylitis  wurde  grundsätzlich  entweder  im  Extensionsbett, 
welches  genau  beschrieben  wird,  behandelt,  oder  im  Umliergehen  mit  Kor- 
setts. Die  Methoden  unterscheiden  sich  nicht  wesentlich  von  den  bei  uns 
üblichen,  ebensowenig  die  Behandlungsdauer  und  die  Resultate.  Die  übrigen 
bemerkenswerten  Details  des  Berichtes   interessieren  an  dieser  Stelle  nicht. 

Leg^ain  und  Oaiard  (205)  haben  in  der  Annahme,  daß  die  Kopf- 
schmerzen der  Nierenkranken  durch  eine  Hypertension  des  Liquor  cerebro- 
spinalis bedingt  sein  könnten,  wiederholt  in  solchen  Fällen  mit  Erfolg  die 
Lumbalpunktion  gemacht 

Ausführliche  Mitteilung  der  Krankengeschichte  von  2  beobachteten 
Fällen.  Die  Verf.  erblicken  in  der  Lumbalpunktion  eine  wertvolle  Methode 
zur  Beseitigimg  der  sonst  jeder  Behandlung  trotzenden  Kopfschmerzen  der 
Nierenkranken.  Die  Punktion  kann  unbedenklich  alle  2 — 4  Wochen  wieder- 
holt werden  und  ist  absolut  unbedenklich  bei  einwaiidsfrei  aseptischer  Teclinik. 
Nach  der  Punktion  muß  der  Kranke  2 — 3  Stunden  die  Horizontallage  innehalten. 

Odier's  (261)  experimentelle  Studie  der  Histo-physiologie,  die  nach 
streng  befolgter  Technik  entstand,  beweist,  daß  die  Bewegungs-  nnd  Gesichts- 
endigungen  ebenso  wie  die  Nervenzellen  Verändenmgen  von  Form  und  Farbe 
darbieten,  die  im  Zusammenhang  stehen  mit  den  verschiedeneu  physiologischen 
Zuständen  der  Elemente  (Ruhe,  Aufregung,  Erschöpfung,  Liüimung).  Verf. 
hat  sich  zuerst  verbindlich  gemacht,  eine  erste  Tatsache  zu  beweisen,  daß 
der  perlenartige  (perl6)  Zustand  der  Verlängerungen,  welche  sie  auch  seien, 
kein  normaler  Zustand  ist.  Man  findet  ihn,  wenn  man  nicht  dafür  gesorgt 
hat,  das  lebende  Gewebe  zu  befestigen,  wenn  die  fixateure  nicht  rasch 
genug  vorgegangen  sind.  Dann  sieht  man  wieder  diesen  perlenartigen  Zu- 
stand, diese  mehr  oder  geringer  unregelmäßigen  Perlen,  die  entweder  jeden 
Zusammenhang  unter  einander  behalten  oder  verloren  haben,  in  den  Ganglien- 
zellen des  Vorderhorns  eines  Rückenmarks,  das  der  Exzitation  eines  Stromes 
unterworfen  wurde,  in  den  Zellen  der  Hinterhörjier  nach  der  Rachikokaini- 
sation.  Die  Nervenendigungen  der  „plaque  niotrice"  nehmen  den  perlen- 
artigen  Zustand  an  in  der  Kurarisation,  nach  der  Strychnisation  des  Rücken- 
marks, nach  der  elektrischen  Reizung  des  Muskels.  Die  nervösen  Endigungen 
nehmen  den  perlenartigen  Zustand  an  in  der  lokalen  Betäubung  durch  da.s 
Kokain.  Dieser  perlenartige  Zustand,  wenn  er  nicht  sehr  aus- 
gesprochen ist,  ist  der  Besserung  fähig.  Die  Rückkehr  zum 
normalen  Zustand  oder  der  Ruhe  ist  charakterisiert  durch 
regelmäßiges  Ausseiien.  was  beweist,  daß  die  zentralen  Element«;  wie 
peripherischen  Endigungen  von  dem  Aniöboismus  Nutzen  haben. 

Gibbon  (120)  gelang  es,  bei  einer  Beinam|)utation  in  (;inem  Falle 
von  Tuberkulose,  welcher  wegen  des  leidenden  Ailgenieinzuslandes  eine 
Narkose  nicht  zuließ,  durch  Kokaininfiltration  d(!s  Nervus  i.schiadicus 
und  cniralis  völlige  Anästhesie  zu  erzielen,  sodaß  die  Amputation  schmerz- 
los ausgeführt  werden  konnte.     Die  beiden  Nerven  wurden  unter  Schleichs 


Digitized  by 


Google 


908  Cbirurgrische  Behandlung  der  NerTenkraokheiten. 

Anästhesie  freigelegt.  Die  Anästhesie  trat  erst  8  Minuten  post  injectionom 
ein.  \Ve<ler  die  Hautschnitte,  noch  die  Durchsägung  des  Knochens  ver- 
ursachten Sciimerzen.  Glatte  Heilung.  Schon  in  den  nächsten  Tagen  be- 
standen wieder  ganz  normale  Sf-nsibilitätsverhältnisse.  G.  hält  die  Methode 
bei  Beherrschung  der  Technik  und  rigoroser  Asepsis  für  ungefährlich  und 
für  sehr  leistungsfähig. 

Grifflth  (130)  berichtet  über  einen  unglücklich  verlaufenen  Fall  von 
großer  Spina  bifida,  welche  vom  10.  Dorsal-  bis  5.  Lunibalwirbel  reichte. 
Umfang  5  Zoll.  Höhe  3  Zoll.  Ulzeration  auf  der  Höhe  der  Geschwulst. 
Gefahr  der  Perforation,  starke  Spannung.  Als  bereits  Liquor  anfing  durch- 
zusickern entschloß  sich  G.  notgedrungen,  das  3*/,  Monate  alte  Kind  zu 
operieren.  Erst  Punktion,  dann  Inzision  des  Sackes.  Exzision  und  Catgut- 
naht.  Tamponade,  um  wegen  schlechten  Allgemeinzustandes  die  Operation 
rasch  zu  beenden. 

Tod  6  Tage  post  operationem  durch  einen  Unglücksfall  (die  Mutter 
ließ  das  Kind  fallen,  und  es  starb  nach  wenigen  Stunden).  Autopsie  ergab, 
daß  keine  Meningitis  bestand. 

Pinley  und  Jones  (109)  l)erichten  über  den  seltenen  Fall  einer 
Fraktur  des  fünften  Halswirbels.  Ein  Eiseubahnbeamter  fiel  von  einer  Brücke 
eine  40  Fuß  hohe  Böschung  hinunter.  Er  war  halb  bewußtlos,  konnte  die 
Beine  fast  gar  nicht,  die  Arme  nur  wenig  bewegen,  Nacken  druckempfindlich, 
Pupillen  eng.  Am  folgenden  Tage  Urinverbaltung.  Vollkommene  Lähmung 
der  Beine,  Erloschensein  der  Reflexe  bei  Wiederkehr  des  Bewußtseins. 
Atmung  erschwert,  Parese  der  Arme.  In  der  Folgezeit  ging  der  Urin  un- 
freiwillig ab,  die  Behandlung  bestand  in  immobilisierender  Rückenlage,  später 
Massage,  Elektrizität.  Die  Lähmungserscheinungeu  gingen  allmählich  zurück, 
doch  zeigte  Pat.  bei  der  Entlassung  noch  spastischen  Gang.  An  der  Stelle 
des  fünften  Halswirbels  zeigte  sich  eine  knöcherne  Prominenz  von  Walnußgroße. 

Dickinson  (84)  hat  die  Kokainisieruug  des  Rückenmarkes  bei  über 
200  Fällen  ohne  üble  Folgen  ausgeführt.  Erbrechen  und  Übelkeit  werden 
auf  ein  Minimum  reduziert,  wenn  man  nur  ebensoviel  Liquor  cerebrospinalis 
erst  abfließen  läßt,  als  dann  Kokain  eingespritzt  wird.  Die  Lösung  muß 
absolut  steril  seiu!  Sie  wird  4  Stunden  lang  4  Tage  hintereinander  in  einer 
Temperatur  von  80*  gehalten  (Vorschrift  von  van  Home).  Die  Analgesie 
der  Beine  tritt  3 — 5  Minuten  post  injectionem  ein,  für  Brust  und  Kopf  sind 
30  Minuten  erforderlich.  Vergiftungserscheinungen  beruhen  auf  Verunreinigung 
des  Kokains  mit  Isoi)ropylkokain,  einem  starken  Herzgift.  Genaue  Schilderung 
der  Technik  und  Indikationen. 

Masmonteil  (223):  Die  subduralen  Injektionen  sollen  auf  die  Nerven- 
wurz(>ln  der  Cauda  etjuina  einwirken.  Bei  Beginn  der  Injektionen  wird  der 
Blasi'n-Schließmuskel  selbst  wenig  beeinflußt.  Wenn  die  Kranken  durch 
Uberfüllung  der  Blase  Urin  verlieren,  behalten  sie  allmählich  ein  gewisses 
Residiuni  darin  zurück.  Mit  der  Zeit,  besonders  unter  Sondieren,  stellt  sich 
die  Schlußfähigkeit  der  Blase  wieder  ein. 

Durch  die  Injektion  erhält  der  äußere  Blasen -Schließmuskel,  der 
innerviert  wird,  vom  N.  pudendus  int.  aus  den  3.  und  4.  Sakralnerven,  seinen 
Reiz  mitgeteilt.  Da,  wo  eine  mangelhafte  Kon traktili tat  des  äußeren  Blasen- 
Schließmuskels   vorliegt,   tritt   durch   die  Injektionen  fast  stets  Heilung  ein. 

Cathelin  (54)  erörtert  in  einer  ausführlichen  Monographie  seine 
Methode  der  ei)iduralen  Injektionen.  Die  subduralen  Einspritzungen 
nach  Corning,  Bier  sind  ohne  Zweifel  nicht  ganz  gefahrlos.  Deshalb 
kann  es  als  ein  wesentlicher  Fortschritt  angesehen  werden,  daß  es  durch 
Punktion    des    .Sakralkanals    gelingt,    Flüssigkeiten    einzuspritzen    und    die 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlang  der  Nervenkrankheiten.  909 

Nervoii wurzeln  zu  treffen,  ohne  die  Dura  zu  verletzen.  Die  Öffnung  des 
Sakralkanals  liegt  1 — 2  cm  über  der  Verlängerang  der  Gesäßfurche  und 
auf  einer  Senkrechten,  welche  vom  Ende  der  Furche  2  cm  entfernt  ist. 
Auf  Grund  eingehender  anatomischer  Studien  und  Tierexperimente  hat 
Cathelin  seine  Methode  ausgebildet.  Er  beschreibt  erst  die  Methoden,  von 
Corning,  Bier,  Quincke  unter  Hervorhebung  ihrer  Vorteile  und  Übel- 
stände.  In  besonderen  Kapiteln  werden  die  Anatomie  des  Sakralkanals 
und  des  epiduralen  Raumes,  die  Resorptionsverhältnisse  des  epiduraleu 
Raumes,  die  Technik  der  Sakralpunktion,  Indikationen  und  Kontraindikationen 
der  Methode  beschrieben.  Die  zahlreichen  klinischen  Experimente  haben 
bisher  ergeben,  daß  die  Methode  die  besten  Erfolge  bei  Schmerzen  und 
Erkrankungen  im  Bereiche  der  Harnwege  und  unteren  Extremitäten  zeitigt, 
so  bei  Ischias,  Lumbago,  tabischen  Krisen,  Enuresis,  Inkontinenz,  Neur- 
asthenia  sexualis,  Spermatorrhoe,  Impotenz  usw.  Meist  wurden  5 — 20  com 
physiologischer  Kochsalzlösung  eingespritzt. 

Die  sehr  exakt  ausgebildete  Methode  verdient  ohne  Zweifel  die  größte 
Beachtung.  Die  Technik  ist  überaus  einfach.  Was  die  erzielten  Erfolge 
anlangt,  so  spricht  aus  den  Mitteilungen  augenscheinlich  ein  gewisser  Opti- 
mismus, den  man  ja  dem  Erfinder  einer  neuen  Methode  bis  zu  einem  ge- 
wissen Grade  gern  konzediert.  Wenn  aber  Verf.  von  den  aus  der  Behand- 
lung weggebliebenen  Neurasthenikern  so  ohne  weiteres  annimmt,  daß  sie 
gebessert  waren  und  der  Weiterbehandlung  nicht  mehr  bedurften,  so  muß 
dem  doch  entgegengehalten  werden,  daß  das  Wegbleiben  auch  eine  andere 
Deutung  zuläßt! 

Neugebauer's  (257)  Erfalmingen  über  MeduUariiarkose  beziehen 
sich  auf  170  Fälle,  welche  es  ihm  ermöglichen,  ein  Urteil  über  die  Rückcn- 
marksanalgesie  zu  fallen.  N.  benutzte  das  Tropakokain,  mit  welchem  er  die 
besten  Resultate  erhielt,  wenn  1.  die  Tropakokainlösung  rücksichtslos  aus- 
gekocht wurde,  2.  das  Instrumentarium  zur  Injektion  trocken  war,  3.  die 
Analgesie  auf  den  Beckengürtel  und  die  unteren  Extremitäten  beschränkt 
wurde.  In  33  Prozent  seiner  letzten  100  kurz  mitgeteilten  Fälle  waren 
Folgeerscheinungen  überhaupt  nicht  nachweisbar.  Kopfschmerz  meist  nur 
unbedeutend,  Fieber  und  Erbrechen  in  den  seltensten  Ausnahmen.  Die 
Analgesie  beginnt  gewöhnlich  im  Gebiete  des  TV.  Sakralsegmentes,  am 
Damme  und  an  den  äußeren  Genitalien;  darauf  folgt  die  Kreuz-  und  Steiß- 
beingegend, sowie  Innen-  und  Hinterfiäche  der  Oberschenkel  (II.  Sakral- 
segment). Der  im  Bereiche  des  Fußes  zuletzt  befallene  Teil  sind  Partien 
der  Sohle  (I.  Sakralsegment).  Dann  erst  kommt  die  Vordt^rrtäche  der 
unteren  Extremität  an  die  Reihe,  welche  teilweise  noch  vom  I.  Sakral- 
segment, zum  größten  Teil  jedoch  vom  IV.  Sakralsegment  innerviert  wird. 
Auffallend  später  folgen  dann  die  obersten  Partien  der  Oberschenkelvorder- 
fläche (in.  Lumbalsegmcnt),  die  Inguinalgegend  und  das  Hypogastrium 
(II.  und  I.  Lumbaisegment).  Die  Analgesierung  des  Rumpfes  erfolgt  in 
gleichmäßigem  Aufsteigen  entsprechend  der  ringfiinnigen  Seginontioning. 

(Bendi.r.) 

Eden  (97)  hat  eine  große  Anzahl  von  Tierversuchen  (Katze)  über 
Rückenmarksanästhesie  ausgeführt  und  durch  Kokain  in  sehr  kleinen  Dosen 
vollständige  Anästhesie  erzielen  können.  Mit  Morphium  erhielt  er  ein  nega- 
tives Resultat.  Peronin  ergab  gute  Anästhesien,  ebenso  Akoin,  Holokain 
und  Anästhesin.  Ebenso  öproz.  Karbollösungen.  Kochsalzlösungen  erzielten 
weniger  gute  Resultate.  Auch  eine  Mischung  von  Kokain  mit  ß-Eukain 
erzielte  eine  prompte  Anästhesie.  (Bendic.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


910  C^hirurg^sche  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

Valentilie  und  Townsend  (373)  haben  die  Catbeliusche  Methode 
der  EpiduraleinspritzuDgen  geprüft  und  bericht<?n  eingehend  über  8  Fälle. 
Die  besten  Erfolge  erzielten  sie  mit  Einspritzung  von  phyBiol.  Kochsalz- 
lösung und  zwar  vor  allem  bei  Blasenneurosen  mit  vermehrter  Miktion 
(irritable  bladder).  Enuresis  und  Inkontinenz  auf  nervöser  Basis  können 
wenigstens  gebessert  werden.  Sie  halten  die  Methode  für  absolut  ungefährlich, 
bedenkliche  Nebenerscheinungen  werden  fast  nie  beobachtet 

Genauer  Beschreibung  der  Technik  nach  Cathelins  Vorschrift  unter 
Wiedergabe  der  Cathelinschen  Abbildungen. 

Stranss  (330)  hat  die  von  Cathelin  empfohlenen  epiduralen  Ein- 
spritzungen, d.  h.  in  den  Raum  zwischen  Periost  der  Wirbelsäule  und  Dura 
mater  in  einer  großen  Zahl  von  Fällen  vorgenommen,  ohne  jemals  irgend- 
welche üblen  Nei)en-  oder  Folgeerscheinungen  zu  beobachten.  Viele  Ivxanke 
fühlen  kaum  den  Einstich  durch  die  Haut  und  die  Schlußmembran  des 
Sakralkanals  und  geben  auch  bei  der  Injektion  selbst  keine  Gefühlsäußerung 
von  sich.  Zuweilen  besteht  ein  leichtes  Druckgefühl  von  der  Kreuzbein- 
gegend nach  oben  und  unten  mehr'  oder  w^eniger  weit,  je  nach  der  einge- 
spritzten Menge,  reichend.  In  seltenen  Fällen  folgt  der  Injektion  Blässe. 
Schweißausbruch,  ja  sogar  ohnmachtsähnliche  Zustände.  In  der  Regel  aber 
können  die  Kranken  schon  wenige  Minuten  nach  dem  Eingriffe  das  Operations- 
zimmer verlassen  nnd  ihrer  Tätigkeit  wieder»  nachgehen. 

Erfolge  hat  Verf.  fast  l)ei  allen  Fällen  der  funktionellen  Erkrankungen 
«1er  Harn-  und  Geschlechtsorgane  erzielt,  in  einzelnen  Fällen  beobachtete 
er  sogar  vollständige  Heilungen.  Bei  Enuresis  infantilis  erfolgte  rasch  eine 
wesentliche  Besserung.  Bei  erworbener  Inkontinenz  konnte  schon  durch 
eine  Einspritzung  Heilung  erzielt  werden,  selbst  in  einem  Falle,  bei  welchem 
die  Inkontinenz  seit  vier  Jahren  in  jeder  Nacht  auftrat.  Bei  Polyurie  auf 
neuropathischer  Grundlage  wurde  in  einem  Falle  Besserung,  in  einem  Falle 
Heilung  erzielt.  Impotenz,  Spemiatorrhoe,  Pollutionen  in  Kombination  mit 
Neurasthenia  sexnalis  wurden  meist  günstig  beeinflußt.  Die  Versuche  der 
Syphilisbehandlung  durch  epidurale  Sublimatinjektionen  fielen  unbefriedigend 
aus.  Die  eingespritzte  Menge  schwankt  zwischen  5  und  30  ccm.  Der  epi- 
durale Raum  ist  überaus  tolerant.  Verf.  spritzte  alle  3 — 5  Tage  ein  und 
benutzte  meist  eine  Lösung  von  Kokain  hydrochl.  O.Ol,  Natr.  chlorat.  0.2, 
Acju.  destill,  steril,  ad  100,0,  add.  Aqu.  carbolis  5  Prozent  gutt.  II. 

Stranss  (351)  beschreibt  die  Cathelinsche  Methode  der  epiduralen 
Injektionen  durch  Punktion  des  Sakralkanals.  Wir  verweisen  bezüglich  des 
Inhaltes  auf  das  obenstehende  Referat  über  eine  analoge  Arbeit  desselben 
Autors. 

>  III.  Krankheiten  der  peripherlscben  Nenren. 

a)  Chirurgische  Behandlung  der  paralytischen  Deformitäten; 
spastische   Gliederstarre,    Maladie   de   Little,    Paralysis   agitans, 
Neurome,  Nervonverletzungen,  Neuritis  traumatica,  Kontrakturen, 
Torticollis,   Mal  perforant,  Dystrophia  musculorum    progrediens, 
peripherische    Nervenlähmungen,     Arthropathie,    Syringomyelie, 

Ulcus  cruris. 

(Nervennaht,  Nervenresektion,  Nerventransplantation, Nervenplastik, Neurolysis. 

Nervendehnung,  Sehnentransplantatiou  usw.) 

Ledderhose  (202)  berichtet  über  7  Fälle  von  Neurolysis,  welche 
er  behufs  Beseitigung  mehr  weniger  heftiger  Parästhesien  bezw.  Lähmungen 
im  Gebiete  des  Nerv,  radialis  und  ulnaris  ausgeführt  hat.     In    aUen  Fällen 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische-  Behandlung  der  Nerrenkrankheiten.  911 

war  eine  Fraktur  des  Ober-  oder  Vorderarmes  vorausgegangen,  so  daß  die 
Diagnose  der  Kompressionslähmung  leicht  war.  Die  Operation  bestand  in 
typischer  Auspräparierung  und  Befreiung  des  Nerven  von  drückenden  Narben 
und  Gewebssträngen.  Der  Erfolg  war  in  allen  denjenigen  Fällen,  bei  welchen 
der  Unfall  nicht  schon  viele  Jahre  zurücklag,  ein  ausgezeichneter. 

Reichard  (303)  hat  bei  zwei  Knaben  von  12  bezw.  6  Jahren  einen 
hartnäckigen  Klumpfuß  durch  Sehnentransplantation  geheilt.  Die  M. 
tibialis  anticus-Sehne  wurde  gespalten  und  die  laterale  Hälfte  in  die  Extensor 
dig.  comm.-Sehne  bei  starker  Spannung  eingenäht.  Diese  Plastik  führte  im 
Verein  mit  den  Etappenverbänden  nach  J.  Wolff  zur  Heilung. 

Savariand  (322)  beschreibt  ausführlich  4  Fälle  von  Fraktur  am 
unteren  Hnmerusende  mit  nervösen  Komplikationen.  Gute  Abbildungen  und 
Köntgenbilder.  Seine  Erfahrungen  faßt  S.  dahin  zusammen,  daß  bei  den  so 
zahlreichen  Gelenkfrakturen  am  Ellbogen,  besonders  bei  Kindern,  Früh-  und 
Spätlähmungen  beobachtet  werden.  Erstere  sind  viel  häufiger  und  werden 
besonders  nach  der  suprakondylären  Humerusfraktur  beobachtet,  wobei  sowohl 
Radialis,  als  Medianus  und  ülnaris  durch  die  dislozierten  Fragmente  ge- 
quetscht werden  können.  Seltener  kommt  es  zur  Nervenzerreißung  oder 
Anspießung  durch  ein  Fragment,  meist  handelt  es  sich  um  Nervenquetschungen. 
Dagegen  werden  die  sekundären  Lähmungen  meist  durch  Kompression  durch 
das  dislozierte  Fragment  oder  durch  den  Callus  hervorgerufen.  Die  sekundären 
Lähmungen  werden  häufig  verkannt,  resp.  erst  erkannt,  wenn  bereits  Neuritis 
vorlianden  ist.  Man  prüfe  daher  stets  in  solchen  Fällen  die  Sensibilität  und 
Beweglichkeit  der  Finger.  Bei  sekundären  Lähmungen  können  Kontusion 
und  Kompression  nebeneinander  als  Ursache  in  Frage  kommen.  Bei  Ein- 
klemmung des  Nerven  zwischen  zwei  Fragmenten,  bei  Spießung  des  Nerven 
durch  einen  Knocliensplitter,  sowie  bei  Nervenruptur  ist  ein  rasches  chirur- 
gisches Eingreifen  angezeigt.  Kompression  durch  Callus  erfordert  die 
Resektion  des  letzteren.  Gleichzeitig  kann  durch  Resektion  dislozierter 
Fragmente  das  versteifte  Ellbogengeienk  mobilisiert  werden.  "Während  die 
frischen  primären  Nervenlähmungen  oft  ohne  alle  Behandlung  heilen,  trotzen 
andere  wiederum,  besonders  die  mit  Sehnenkontraktur  komplizierten,  jeglicher 
Therapie.  Bei  sekundärer  Ulnarislähmung  kann  unter  Umständen  dadurch 
Heilung  erzielt  werden,  daß  die  im  Humerus  verlaufende  Rinne  tief  aus- 
gehöhlt und  der  Nerv  dann  wieder  in  dieselbe  versenkt  wird. 

Becker  (26)  empfiehlt  die  Behandlung  mit  orthopädischen  Korsetts 
bei  paralytischen  Deformitäten,  Tabes,  Dystrophia  musculorum  progressiva 
usw.  Beschreibung  der  Konstruktion  und  der  Technik  der  Herstellung  des 
Korsetts.     Fälle  werden  nicht  mitgeteilt. 

Lengemann  (207)  behandelte  3  Fälle  von  Dupuytrenschcr  Kon- 
traktur mit  Thiosinaniineinspritznngen.  In  Fall  1  werden  28,  in 
Fall  2  12  Injektionen  gemacht.  Im  ersten  wurde  völlige  restitutio  ad  integrum, 
im  zweiten  Fall  bedeutende  Besserung  erzielt.  Ein  dritter  Fall  ist  noch  in 
Beobachtung.  Lengemann  empfiehlt  das  Verfahren  vor  allem  für  die 
leichteren  Fälle.  Im  Falle  eines  Mißerfolges  bleibt  dann  noch  immer  die 
Möglichkeit  der  Operation.  Es  wurden  täglich  1  ccni  einer  lOprozentigen 
Lösung  in  die  Infiltrate  der  Hohlhand  und  ihre  Umgebung  injiziert. 

Borst  (37)  hat  die  Heilungsvorgänge  nach  Sehnenplastik  an  zahl- 
reichen Operierten  und  auf  Grund  vieler  Tierexperimente  studiert.  An  der 
Konstituierung  der  Sehnennarbe  beteiligt  sich  nicht  nur  das  die  Sehne  durch- 
setzende und  sie  umhüllende  Bindegewebe,  sondern  auch  das  Sehnen- 
gewebe selbst. 


Digitized  by 


Google 


912  Chirurgbche  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

DeatSChlSnder  (80)  empfiehlt  folgende  Methode  der  Sehnentrans- 
plantatioD  bei  PeroneuslähtiiUDg:  Hautschnitt  an  der  medialen  Seite  der 
Acliillessehne.  Verlängerung  der  Achillessehne  nach  Bayer.  Freilegung 
der  Sehnen  an  der  Vorderseite  des  Unterschenkels.  Die  hochdurchschnittene 
Sehne  dos  Tibialis  anticus  wird  nach  hinten  herumgeführt  und  in  die 
Achillessehne  implantiert,  während  die  durchschnittene  Extensorsehne  nach 
hinten  herumgeführt  und  mit  dem  Flexor  digitonim  communis  veniäht  wird. 
Der  Vorzug  der  Methode  soll  vor  allem  darin  bestehen,  daß  die  Verpflanzung 
der  gelähmten  Sehnen  in  Muskeln  stattfindet,  welche  nicht  von  dem  erkrankten 
Nerven,  sondern  von  dem  völlig  intakten  Nervus  tibialis  versorgt  werden. 

Henle  (1-46)  hat  2  Fälle  von  ischämischer  Kontraktur  der  Handbeuge- 
muskeln dadurch  gebeilt,  daß  er  die  Vorderarmknochen  durch  Kontinuitäts- 
resektion verkürzte.  Hierdurch  wurden  die  vorher  zu  kurzen  Sehnen  wieder 
funktionsfähig,  die  Finger  konnten  wiedt^r  gestreckt  werden,  sodaß  in  beiden 
Fällen  die  Hand  wieder  vollkommen  gebrauchsfähig  wurde. 

Ritschi  (309)  empfiehlt  zur  Mobilisierung  von  Schultergelenkskontrak- 
turen,  anstatt  bei  fixierter  Skapula  den  Arm  zu  mobilisieren,  in  umgekehrter 
Weise  vorzugehen:  Der  Arm  wird  passiv  bis  zur  Horizontallinie  erhoben 
und  durch  Apparate  oder  manuell  fixiert.  Alsdann  wird  die  hervorstehende 
laterale  Schulterblattkante  mit  allmählich  steigender  Kraft  redressiert,  d.  h. 
nach  medialwärts  in  der  Richtung  nach  der  Wirbelsäule  hingedrängt.  (Diese 
Methode  wird  unseres  Erachtens  von  Vielen  seit  langer  Zeit  ausgeübt,  ohne 
für  eine  neue  Methode  zu  gelten.     Ref.) 

Bierast  (3.3)  berichtet  eingehend  über  11  Fälle  von  paralytischen 
Deformitäten,  bei  welchen  in  der  v.  Bergmannschen  chirurgischen  Klinik 
in  Berlin  Sehnentransplantationen  ausgeführt  wurden.  Der  Erfolg  war  in 
Übereinstimmung  mit  den  gleichfalls  an  dieser  Stelle  referierten  Resultaten 
von  Vulpius,  Schanz,  Lange  u.  A.,  durchweg  ein  günstiger.  Die  De- 
formität wurde  beseitigt  und,  wenn  auch  die  Beweglichkeit  noch  mehr  oder 
weniger  beschränkt  blieb,  so  wurde  doch  stets  eine  gute  tendinöse  Fixation 
in  gut  korrigierter  Stellung  erzielt. 

Reisinger  (306)  berichtet  über  2  in  der  chinirgischen  Abteilung  des 
Hllgemeineu  Krankenhauses  in  Nürnberg  beobachtete  und  operierte  Fälle  von 
Radialislähmung  nach  Fractura  humeri.  Im  ersten  Falle  handelte  es  sich 
um  eine  primäre,  im  unmittelbaren  Anschluß  an  die  Fraktur  entstandene 
Ijähmung.  Der  Nerv  zeigte  sich  bei  der  Operation  plattgedrückt  und  in 
einer  Ausdehnung  von  3 — 4  cm  gelblich  verfärbt.  Nach  Abpräparicrung 
de.sselben  vom  Callus  wurde  eine  Schicht  des  Muse,  triceps  unter  dem  Nerven 
zwischen  diesen  und  den  Callus  gelegt.  Im  zweiten  Falle  handelte  es  sich 
um  eine  sekundäre  Lähmung,  bedingt  durch  allseitige  feste  Verwachsung  des 
Nerven  mit  dem  harten  Callus.  Die  Neurolysis  gelang  in  diesem  Falle  nur 
durch  Abmeißelung  des  Callus  und  nachträgliche  Lösung  der  anhaftenden 
Callusteile  von  dem  NeiTen.  Alsdann  wurde  der  Nerv  in  den  Triceps  ein- 
gebettet. Der  Erfolg  war  in  beiden  Fällen  ein  vollkommen  befriedigender. 
Beide  Verletzte  können  ihrem  früheren  Berufe  wieder  nachgehen. 

Aronheiin  (10)  beobachtete  eine  subkutane  Ruptur  der  Sehne  des 
M.  (juadriceps  fomoris  bei  einer  21jährigen  Fabrikarbeiterin,  entstanden  diu-ch 
Ausgleiten  beim  Hinabsteigen  einer  Treppe.  Funktion  des  Beines  auf- 
gehoben. Patella  steht  3  cm  tiefer  als  auf  der  gesunden  Seite.  In  der  An- 
nahme, daß  keine  komplette  Zerreißung  des  Streckapparates  vorliegt,  wiirde 
von  der  blutigen  Naht  abgesehen.  Hochlagerung,  Massage  nach  10  Tagen. 
Nach  .t'  .j  Wochen  konnte  Patientin  wieder  im  Haushalte  arbeiten.  Geringe 
Atrophie. 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  913 

Wittek  (409)  berichtet  über  eine  erfolgreiche  Sehnentransplantation 
bei  infantiler,  cerebraler  Kinderlähmung  mit  choreatischen  Erscheinungen. 
Es  handelte  sich  um  ein  Kind,  welches  im  3.  Lebensjahre  unter  Fieber, 
Krämpfen  und  Bewußtseinsstörungen  erkrankte  und  nach  3  Wochen  Er- 
scheinungen von  hochgradiger  spastischer  Paraplegie,  verbnnden  mit  Athetose 
und  Chorea  zeigte.  Gehen  und  Stehen  war  unmöglich.  Der  Erfolg  der 
Sehnenüberpflanzung  der  Bicepssehne  und  des  M.  Semitendinosus  und 
Semimembranus  war  ein  glänzender;  es  wurde  nicht  nur  die  Motilität  auf- 
fallend gebessert  und  der  Spasmus  der  Beuger  beseitigt,  sondern  auch  die 
choreatischen  Bewegungen  waren  fast  völlig  verschwunden.  Das  Kind  lernte 
an  Krücken  gehen.  W.  nimmt  an,  daß  die  auffallende  Besserung  der 
choreatischen  und  athetotischen  Störungen  vielleicht  so  zu  erklären  ist,  daß 
durch  die  Sehnentransplantation  und  durch  die  dadurch  erfolgte  Einschaltung 
neuer  zentripetaler  Beize  nicht  nur  Spasmen  aufgehoben  und  eine  gewisse 
Beweglichkeit  im  antagonistischen  Sinne  ermöglicht,  sondern  auch  unwillkürliche 
Bewegungen   choreatischer  imd  athetotischer  Natur  sistiert  werden   können. 

(Beiidix.) 

Jones  (172)  empfiehlt  bei  der  Behandlung  der  spastischen  cerebralen 
Kinderlähmung  die  Ausführung  von  Tenotomien  und  Sohneuüberpflanzungen 
und  gibt  die  Methoden  hierfür  eingehend  wieder.  (Bendix.) 

Tubby  (369)  teilt  die  Deformitäten  ein  in: 

1.  Totale,   die   von  Kinderlähmung  oder  Poliomyelitis  ant   herrühren. 

2.  Solche,  die  herrühren  von  spastischer  Kinderlähmung,  Hemiplegia 
infantilis  und  doppelseitige  cerebrale  Lähmung. 

3.  Solche,  die  herrühren  von  Verletzung  von  Nerven,  wie  der  Erb- 
Duchennesche  Typus  oder  von  Quetschung  oder  Durchtrennung  von  Nerven- 
stämmen. 

1.  Der  infantilen  Lähmung  stellt  Verf.  in  bezug  auf  chirurgische 
Heilung  eine  schlechte  Prognose,  weil  sie  meist  zu  spät  in  die  Hände 
der  Chirurgen  käme,  ähnlich  die  Poliomyelitis  ant.  In  schweren  Fällen 
hält  es  Verf.  geradezu  für  „Gesunde  Mechanik",  eine  künstliche  Ankylose 
oder  Artlirodesis  in  der  geeignetsten  Stellung  herzustellen. 

Verf.  erörtert  Begriff,  Literatur,  Methode  der  Muskelplastik,  Vor- 
bedingung, Technik,  Transplantation. 

Bibliographische  Daten:  1882  Nicoladoni,  Verpflanzung  des 
Peroneus  in  die  Achillessehne;  1892  Parisch  und  Drobuik;  1894  Winkel- 
mann, Goldenwaite;  F.  F.Ewe  1899  und  1901;  1899  Vulpius,  60  Fälle (!); 
1900  Lange  (hervorragende  Abbildungen),  Künick,  Bruns,  Mainzer, 
Gluck,  Kümmel,  Jachner. 

Die  Methoden  bespricht  Verf.  auch  an  der  Hand  der  Vulpiusschen 
Schemata.  Er  gibt  folgenden  den  Vorzug:  1.  Proximaler,  gesunder  Muskel- 
stumpf in  den  gelähmten  Muskel  implantiert.  2.  Gesunder  Muskel  zum  Teil 
mit  dem  distalen  Ende  des  gelähmten  Muskels  vereinigt.  3.  Gesunder 
Muskel  zum  Teil  in  den  gelähmten  Muskel  implantiert  Es  folgen  Beispiele 
von  Fällen,  in  denen  Muskeltransplantationen  in  Frage  kommen. 

Vorhediugungen:  Die  Bewegungslinie  des  ersetzenden  Muskels  muß 
der  des  gelähmten  annähernd  parallel  sein. 

Als  Nahtmaterial  hat  Verf.  feine  chinesische  Seide  bevorzugt.  Für 
sehr  wichttg,  besonders  am  Fuße,  hält  Verf.  die  Wiederherstellung  der 
Gelenkflächen:  Eröfl"nung  der  Gelenke  und  Exzision  eines  keilfiirmigen 
Stückes  der  Gelenkfläche  des  SprungbeintiS  bei  (Paralytischer  Valgus-  oder 
Varusstellung)  lateral  oder  medial,  je  nach  dorn. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


914  Chirargüche  fiehaadlnng  der  Nervenkrankheit«!). 

Nach  bell  an  diung:  6  Wodicu  bleibt  die  Extremität  im  Verbände, 
nachher  gestattet  Verf.  Bewegungen  im  Stützapparat  (!)  (retentive  Apparate). 
Täglich  Massage.  Bezüglich  der  Arthrodesia  bemerkt  Verf.,  daß  er 
Stützapparaten  den  Vorzug  geben  würde,  da  der  lange  Knochenschaft  un- 
geeignet erscheint,  schwach  von  Lähmungserscheinungen  und  zu  Frakturen 
geneigt.  Soll  sie  erfolgen,  so  wird  das  Gelenk  freigelegt,  der  Geleukknorpel 
völlig  entfernt  und  das  Gelenk  seitwinklig  fixiert. 

2.  Fortschritte  in  der  Behandlung  der  spastischen  Paralyse. 
Verf.  hält  die  Verhütung  einer  Verlängerung  der  Verbindungsbrücke  und 
Ruhigstellung  bei  dem  Ausgleich  mit  den  Antagonisten  für  das  ganze  Ge- 
heimnis der  Tenotomien  dieser  Gruppe.  Verf.  rät  von  jedem  Eingriff  ab  bei 
gleichseitiger  Halbidiotie,  Krämpfen,  Athetosen;  ferner  in  Fällen  von 
ausgesprochenen  atrophischen  und  degenerativen  Muskelprozessen. 

3.  Tenotomien  bei  Lähmungszuständen  nach  Nervenver- 
letzungen (Stamm).  Paradigma  Erb-Duchenne.  Vgl.  Verf.  Bericht 
im  British  med.  Journal  Oct.  17. 

Verety  (376)  berichtet  über  einen  Fall  von  Unfähigkeit  der  Finger- 
beugung nach  einer  Verletzung  des  2.  und  3.  Metarcarpalgelenkes  durch 
Fallen  in  Glasscherben.  Nur  der  Daumen  und  der  kleine  Finger  hatten 
normale  Beweglichkeit  Die  Enden  der  verletzten  Sehnen  waren  als  knollige 
Verdickungen  am  Handgelenke  zu  fühlen,  nachdem  das  Actinogramm  hin- 
sichtlich zurückgebliebener  Glasscherben  negativ  ausgefallen. 

Explorative  Operation:  Von  den  Phasen  derselben  geben  Verfasser 
Abbildungen.  Status:  Völlige  Durchtrennung  der  Sehnen  des  Flexor  digitonun 
sublimis  und  des  Flexor  digitorum  profundus.  Fast  völlige  Durchtrennung  des 
Nervus  uiedianus.  Spaltung  der  Nervenscheide,  sorgfältige  Anpassung  der 
Schnittenden,  Naht  der  Scheide. 

Sehnennaht:  Distales  Ende  des  tiefen  Zeigefingerflexors  in  einen 
Schlitz  des  (intakten)  langen  Daumenfiexors  genäht  und  /.war  in  Flexions- 
stellung der  Hand  und  der  Finger.  Die  distalen  Enden  der  Ring-  und 
Mitteltingerflexoreu  werden  in  analoger  Weise  in  den  Kleinfingerflexor 
implantiert.  Die  proximalen  Flexorenstümpfe  blieben  in  situ,  wo  sie  durch 
fibröse  Adhäsionen  fixiert  waren.  Die  Flexor-sublimisstümpfe  wurden  sodann 
unter  einander  vereinigt,  teilweise  auch  mit  der  ulnaren  Portion  der  Fascia 
palmaris.  Naht  der  Fascia  palmaris.  OberHächliche  Fascien  und  Hautnaht 
Rechtwinklige  Arm-  und  Handbeugung. 

Verband:  Nach  13  Tagen  prima  intentio.  Massage  nach  5  Woclien, 
sowie  aktive  und  passive  Bewegungen.  Allmähliche  Wiederkehr  sämtlicher 
Bewegungen. 

Wullstein  (414)  empfiehlt  in  schweren  Fällen  von  Caput  obstipnm. 
sich  nicht  mit  der  Tenotomie  beziehungsweise  Exzision  des  kranken  Kopf- 
nickers zu  begnügen,  sondern  auch  den  abnorm  verlängerten  Kopfnicker  der 
gesunden  Seite  operativ  zu  verkürzen.  Die  Technik  der  Muskelverkürzung 
ist  ähnlich  wie  bei  der  Sehnenplastik.  Der  zu  lange  Muskel  wird  in  eine 
Schlinge  gelegt  und  so  um  4—  8  cm  verkürzt  Diese  Verkürzung  beseitigt 
am  besten  und  schnellsten  das  neben  dem  Caput  obstipum  bestehende 
Collum  obstipum,  d.  h.  die  Deformität  der  Halswirbelsäule,  und  die  lange 
orthopädische  Nachbehandlung  nach  der  Operation  wird  dadurch  entweder 
erheblich  reduziert  oder  gar  überflüssig.  Verfasser  hat  sechs  Fälle  nach 
dieser  Methode  operiert  und  zwar  mit  bestem  Erfolge. 

Taylor  (3.59)  fiel  nach  zahlreicher  manuellei*  Reposition  von  Hüft- 
gelenksluxationen  ein  eigentümliches  Schleppen  des  Ganges  auf.  Als  Grund 
dafür   konstatierte    er   in    mehreren  Fällen    eine    völlige   Lähmung   des 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  915 

Quadriceps.  Bei  allen  Fällen  trat  in  3 — 4  Monat  Besserung  ein.  In 
einzelnen  Fällen  beobachtete  Verfasser  Paresen  ini  Gebiete  des  Iscliiadicus 
und  Peroneus,  welche  jedoch  stets  zurückgingen.  Folgerung:  Alle  der- 
artigen Manipiüationen  sind  wohl  zu  erwägen,  und  jede  Reposition  soll  bei 
starkem  Widerstände  aufgegeben  werden. 

Vnlpius  (391)  illustriert  an  einer  Reihe  von  Fällen  den  Wert  der 
Sehnenplastik  bei  Quadricepslähmung  mit  Beugekontraktur.  Er  hat  die 
Operation  in  etwa  20  Fällen  ausgeführt.  Durch  eine  vordere  Inzision  werden 
Quadriceps,  Patella  und  ligam.  patellae  freigelegt,  durch  zwei  seitliche  be- 
ziehungsweise hintere  Inzisionen,  die  zu  transplantierenden  noch  funktions- 
fähigen Sehneu  (Biceps,  Semitendinosus,  Simimembrauus  ev.  Sartorius  oder 
ein  Adduktor).  Die  freigelegten,  mobilisierten  und  am  Ansatz  durchtreunten 
Sehnen  werden  hierauf  durch  snbfascial  erzeugte  Kanäle  nach  der  vorderen 
Wunde  gebracht  und  hier  unter  möglichster  Spannung  eingenäht,  nachdem 
zuvor  die  Beugestellung  des  Kniegelenks  redressiert  war.  Fünf  Wochen 
Gipsverband,  dann  mechanische  Behandlung.  Das  funktionelle  Resultat  hängt 
naturgemäß  vom  Grade  der  Lähmung  ab,  meist  wird  aber  wieder  Streck- 
fähigkeit des  Unterschenkels  erzielt. 

Möller  (244)  schildert  die  von  ihm  im  Krüppelbeim  zu  Stellingen 
behandelten  Fälle  von  paralytischen  Kontrakturen.  Nach  seiner  Erfahrung 
gelingt  es  fast  ausnahmslos,  derartige  Kontrakturen  in  einer  Sitzung  in 
Narkose  manuell  zu  redressieren.  Tenotomien  sind  nur  ausnahmsweise 
erforderlich.  Das  Resultat  wird  durch  einen  Gipsgehverband  konserviert, 
mit  welchem  die  Kinder  umhergehen.  Steht  das  Bein  gerade,  so  kann  nun 
ein  Schieneuhülsenapparat  angelegt  oder  auch  in  geeigneten  Fällen  durch 
Arthrodesen  und  Sehnentransplantionen  ein  gebrauchsfähiges  Bein  erzielt 
werden,  so  daß  ein  Apparat  entbehrlich  wird. 

VtQpiuS  (393)  demonstriert  drei  Fälle  von  Kinderlähmung,  in  welchen 
die  Kombination  von  Arthrodese- and  Sehnentransplantation  zu  guten 
funktionellen  Resultaten  führte,  so  daß  alle  Apparate  entbehrlich  werden 
(paralyt.  Schlottergelenk  der  Schulter,  paralytischer  pes  equino-valgus,  paralyt. 
Kontraktur  des  Kniegelenks). 

Reichard  (304)  hat  die  immer  populärer  werdende  Methode  der 
Sehnenverpäanzang  in  60  Fällen  ausgeführt.  Er  näht  immer  Sehnen  auf 
Sehnen  und  hält  Langes  periostale  Methode  nicht  für  besser,  als  das  ur- 
sprüngliche V^erffdiren.  Voraussetzung  für  den  Erfolg  ist  Implantation  des 
KraftspendtTS  unter  genügender  Spannung.  Bei  hochgradigen  Deformitäten 
werden  Redresseraent  und  Plastik  zweizeitig  ausgeführt,  20  mal  operierte 
R.  bei  Deformitäten,  die  im  Gefolge  spinaler  Kindeslähmung  entstanden 
waren.  iJ  mal  bei  Littlescher  Krankheit.  Gerade  bei  der  letzteren  wurden 
die  sehr  befriedigenden  Erfolge  erzielt. 

In  denjenigen  Fällen,  in  weichen  eine  Beweglichkeit  nicht  erreicht  wird, 
erzielt   man  doch  meist  eine  gute   tendinöse  Fixation   in  noimaler  Stellung. 

Tilmann  (364)  hat  nach  dem  Vorgang  von  Mosso  die  Elastizitäts- 
verhältnisse  der  Muskeln  durch  eine  sehr  sorgfältige  Versuclisanordnung 
studiert  und  die  Resultate  in  Gestalt  von  Kurven  festgelegt.  Die  Stöning 
der  Gleichgewichtslage  der  Fingermuskeln,  welche  durch  Belastung  oder 
durch  aktive  Kontraktion  des  Antagonisten  hervorgerufen  wurde,  hatte  bei 
kurzer  Dauer  bis  zu  20  Sekunden  keinen  wesentlichen  Effekt.  Sobald  aber 
dieselbe  eine  Minute  oder  länger  dauerte,  kehrte  der  Finger  nach  Aufhebung 
der  Belastung  in  der  Beobachtungszeit  bis  zu  6  Minuten  nicht  mehr  in  die 
Ruhelage  zurück. 


Digitized  by 


Google 


916  Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

Die  Wiclitigkeit  dieser  Verhältnisse  für  die  Therapie  sind  einleuchtend. 
Bei  allen  Gleichgewichtsstörungen  der  Muskeln,  welche  noch  nicht  zu  dauernden 
pathologischen  Veräudenmgen  einer  Gruppe  geführt  haben,  ist  noch  eine 
Restitution  durch  aktive  Kontraktion  der  gedehnten  Gruppe  möglich. 

Die  langdauernde  Belastung  eines  Muskels  führt  zu  einer  Gleichgewichts- 
störung im  Antagonismus  des  Muskels,  welche  darin  besteht,  daß  der  be- 
lastete Muskel  gedehnt,  also  verlängert  bleibt.  Die  Folge  dieser  Verlängerung 
sind  degenerative  Vorgänge  im  Sinne  der  einfachen  Atrophie.  Ein  Ausgleich 
dieser  Gleichgewichtsstörung  ist  durch  energische  nachhaltige,  aktive  Kon- 
traktionen des  gedehnten  Muskels  möglich,  die  zur  Verkürzimg  des  bisher 
gedehnten  und   zur  Dehnung  des   bisher  verkürzten  Mittels   führen    können. 

Die  Anwendung  dieser  Verhältnisse  auf  die  einzelnen  pathologischen 
Zustände  wie  Skoliose,  Plattfuß,  Klumpfuß,  Genu  valgum  ist  sehr  anschaulich 
durchgeführt. 

Macphatter  (214)  mußte  bei  Entfernung  eines  großen  Tumors  der 
linken  Halsseite  die  innig  mit  dem  Tumor  verwachsene  Karotis  und  V.  jugularis 
interna  nach  doppelter  Ligatur  mit  dem  Tumor  resezieren.  Glatte  Heilung 
ohne  irgendwelche  cerebrale  Störungen.  Hypoglossus  und  Vagus  wurden  in 
großer  Ausdehnung  freigelegt,  aber  nicht  lädiert. 

Schanz  (S24)  beschreibt  die  von  ihm  bei  der  Ausführung  von  Sehnen- 
und  Muskeitransplantionen  beobachtete  Technik  und  teilt  kürz  seine  Er- 
fahrungen mit,  welche  sich  im  wesentlichen  mit  denjenigen  der  übrigen  Autoren 
decken.  Am  günstigsten  waren  die  Resultate  bei  Radialislähmung,  bei  den 
zahlreichen  paralytischen  Deformitäten  (Quadricepslähmung,  SpitzfuB,  Klump- 
fuß und  Plattfuß).  In  einem  Falle  von  veraltetem  Kniescheibeubruch  gelang 
die  Wiederherstellung  der  verloren  gegangenen  Streckfunktion  durch  Trans- 
plantation des  Sartorius.  Schanz  hält  die  Methode  der  SehnentransplaiiUition 
für  den  größten  Fortschritt,  welchen  die  orthopädische  Therapie  in  den  letzten 
Jahren  zu  verzeichnen  hat 

Keen  und  Spiller  (18l)  berichten  über  einen  Fall  von  Radialis- 
lähmung nach  fractura  colli  chirurgici  hunieri.  6  Wochen  post  trauma 
wurde  erst  die  Lähmung  entdeckt,  die  Hand  hing  vollkommen  wie  ein 
Dreschtiegel  (wrist-drop)  im  rechten  Winkel  zum  Vorderarm  flektiert  herab 
und  konnte  gar  nicht  extendiert  werden,  also  Radialislähmung.  Fraktur 
war  ohne  Dislokation  geheilt.  Röntgogramm  zeigt  sehr  langen,  aber  nicht 
besonders  dicken  Callus.  Eine  große  Längsinzision  legte  mit  vieler  Mühe 
den  sehr  verdickten  und  adhärenten  Nerven  unter  dem  Supinator  longus  frei; 
alsdann  wurde  der  Nerv  nach  oben  hin  aus  den  derben  festen  Adhäsionen 
ausgegraben  und  zwar  bis  zum  plexus  brachialis  in  der  axilla  hinauf,  wo  der 
NeiT  wieder  normales  Volum  und  Aussehen  zeigte.  Es  handelte  sich  also 
hier  nicht  etwa  um  Nervenzerreißnng  oder  Kompression  durch  Callus,  sondern 
es  hatten  olfenbar  im  Momente  der  Verletzung  eine  ausgedehnte  Weichteil- 
zerquetschung  bis  zui'  fascia  superficialis  hin  stattgefunden,  und  diese 
Nerveuquetschung  hatte  zur  degenerativen  Neuritis  gefiöirt.  Der  freigelegte 
Nerv  war  nur  dermaßen  zerstört,  daß  Keen  erst  den  Nerven  stark  dehnt«, 
dann  ein  3,7  cm  langes  Stück  aus  der  Kontinuität  resezierte  und  sofort  die 
Naht  anschloß.  Die  Heilung  erfolgte  per  primam  in  einer  Woche.  Schon 
in  den  ersten  Tagen  nach  der  Operation  zeigte  sich  eine  deutliche  Bessenmg 
der  Sensibilität.  9  Monate  nach  der  Operation  normale  Sensibilität,  aber  noch 
sehr  ausgesprochene  motorische  Parese  im  Radialisgebiet  1  Jahr  nach  der 
Operation  auch  erhebliche  motorische  Bessenmg  nach  regelmäßiger  elektrischer 
Behandlung.  Die  von  Spiller  vorgenommene  histologische  Untersuchung 
des  resezierten  Nervenstückes  ergab  komplette  fibröse  Degeneration. 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  917 

Patel  uud  Cavaillon  (271).  In  letzter  Zeit  führte  Prof.  Jaboulay 
in  einem  Falle  von  arthropathie  uerrense  des  Fußes  mit  Erfolg  die  Re- 
sektion ans. 

R48um6:  Alte  Syphilis  seit  18  Monaten,  mal  perforant  an  der  linken 
Fußsohle;  Heilung.  Mal  perforant  an  der  rechten  Fußsohle.  Tabes  fruste. 
Operation  ohne  Betäubung.  Resektion  der  tibialen  Gelenkfläche.  Wegnahme 
des  Fersenbeins.  Immobilisation.  Gutes  funktionelles  und  orthopädisches 
Resultat 

Es  handelte  sich  um  eine  totale  Zerstörung  und  Vereiterung  des 
Fußgelenks  mit  Fistelbildung  (Arthropathia  tabica).  Nach  der  Operation 
schwand  das  Fieber,  das  Allgemeinbefinden  hob  sich  rasch.  Nach  25  Tagen 
wurde  der  Gipsverband  entfernt,  es  war  ziemlich  gute  Ankylose  eingetreten. 
Mit  Gipsgehverband  wurde  der  Kranke  entlassen.  Später  konnte  der  Kranke 
mit  Stiefeln  mit  erhöhter  Sohle  vorzüglich  gehen  in  rechtwinkliger  Ankylose. 
Auch  die  Sensibilität  am  Fuß  hatte  sich  gebessert.    Gute  Abbildungen. 

Keen  (178)  hat  bei  Operation  eines  Falles  von  Dupuytrenscber  Finger- 
kontraktur,  bei  welchem  wegen  Vitiimi  cordis  und  Bronchitis  chron.  eine  all- 
gemeine Narkose  kontraindiziert  war,  mit  bestem  Erfolg  eine  Infiltration  des 
Nervus  medianus  und  ulnaris  vorgenommen.  Die  Anästhesie  war  eine  absolut 
vollkommene.  Die  Freilegung  beider  Nerven  erfolgte  unter  Infiltrationsanästhesie 
über  dem  Handgelenk.  In  jeden  wurden  12 — 16  Tropfen  einer  einprozeutigen 
Kokainlösung  eingespritzt.  Trotzdem  die  Operation  (Exzision  der  Äponeurosis 
pahnaris)  beinahe  50  Minuten  dauerte,  hielt  die  Anästhesie  vollkommen  an 
während  der  ganzen  Dauer  der  Operation.     Heiluugsverlauf  ungestört. 

Mills  und  White  (240)  operierten  einen  28jährigen  Mann  mit 
kompletter  Radialislähmung  nach  einer  ^/j  Jahr  zuvor  erlittenen  Humerns- 
fraktur.  Der  Nerv  adhärierte  fest  am  Callus  und  mußte  ausgelöst  werden. 
Glatte  Heilung  und  Wiederherstellung  voller  Funktion. 

Hibbs  (151)  beobachtete  in  11  Fällen  nach  vorausgegangener  Achillo- 
tomie  infolge  Ausfalls  der  Funktion  der  Wadenmuskeln  einen  derartig 
schlechten  Gang,  daß  er  sich  entschloß,  3  Fälle  nachträglich  noch  einmal 
zu  operieren.  Er  fand  stets  die  Achillessehne  und  die  Wadenmuskeln  hoch- 
gradig atrophisch  und  nur  noch  durch  eine  dünne  Narbe  in  Connex  mit 
ihrem  Ansatzpunkt  am  Hacken.  Er  hat  dann  diesen  in  drei  Fällen  mit 
Erfolg  die  Sehne  operativ  verkürzt  und  festgenäht.  Hibbs  plädiert  auf 
Grund  dieser  Erfahrungen  dafür,  bei  der  Achillotomie  nicht  subkutan,  sondern 
stets  offen  zu  operieren  und  die  Sehnenscheide  zur  Erhaltung  einer  Kontinuität 
nicht  mit  zu  durchscheiden. 

Henriksen  (147)  beschreibt  kurz  11  FäUe  von  Nervennaht  und  be- 
richtet dann  über  die  von  ihm  angestellten  Tierexperiniente  zum  Studiiun 
der  Nervenregeneration.  Er  hat  in  19  Fällen  bei  Kanineben  den  Nervus 
peroneus  durchschnitten  und  primär  unter  allen  Kautelen  wieder  vernäht. 
Er  studierte  dann  die  Ausfallserscheinungen.  In  verschiedenen  Stadien 
nach  der  Operation  wurden  dann  die  Tiere  getötet  und  die  exzidierten 
Nervenstücke  mikroskopisch  untersucht.  In  allen  Fällen  fanden  sich  die 
charakteristischen  Erscheinungen  der  Degeneration  des  peripheren  Nerven- 
endes (Koagulation  uud  Seginentation  von  Markscheide  und  Achseuzylinder, 
in  späteren  Stadien  Neubildung  der  Nervenfasern.  Durchschnittlich  fingen 
nach  56  Tagen  die  Muskeln  wieder  an,  auf  elektrische  Reize  zu  reagieren. 
Bemerkenswert  ist  nun,  daß  bei  6  Tieren,  bei  welchen  der  Nerv  durcli- 
schnitten  und  nicht  wieder  genäht  wurde,  trotzdem  nach  56—61  Tagen  die 
motorische    Funktion    wiederkehrte.     Gute    Illustrationen.      Leider    ist    es 

Jahraaberieht  f.  Neorologie  n.  Psychiatrie  isos.  ^^ 


Digitized  by 


Google 


918  Ohirurgischp  Behanrllun;;  der  Xervenkrankheiten. 

unmöglich,  im  Rulimtui  eines  Referates  an  dieser  Stelle  die  Ergebnisse  dieser 
bedeutsamen  experimentellen  rntersuehung  binreiciiend  zu  würdigen. 

Bloodgood  (35)  beschreibt  drei  seltene  Fälle  von  angioneurotischem 
Odem.  Fall  I:  Angioneurotisches  Odem  beider  Wangen  nach  Drainage  der 
Kieferhöhlen,  geheilt  durch  Xeurektomie  der  Infraorbitalner?en.  Eine  zweite 
Zone  des  Odems  an  der  linken  Bauchseite  wurde  durch  Neurotomie  des 
Interkostaluerven  geheilt.  Eine  dritte  Zone  besteht  noch  am  Hypogastricmn. 
Das  nach  Heilung  des  Kieferempyems  auftretende  schmerzhafte  Erythem 
und  Odem  der  Wange  trotzte  jeder  Behandlung,  bis  es  schließlich  nach 
Neurektomie  der  Infraorbitalnerven  dauernd  schwand.  Das  multiple  Auf- 
treten der  hyperalgetischen  Zonen  erweckt  doch  den  Verdacht  auf  Hysterie. 

Fall  II:  Angioneurotisches  ()dem  am  Proc.  niastoideus,  42jährige  Frau. 
Schmerzhaftes  Erythem  und  Odem  am  linken  Warzenfortsatz  mit  heftigen 
Schmerzen,  die  bis  zur  Schulter  ausstrahlen.  Inzision  über  dem  Warzen- 
fortsatz erzielt  normale  Verhältnisse  an  Periost  und  Knochen.  Gleichzeitig 
bestand  chronische  Nephritis.     Keine  we.sentliche  Besserung. 

Fall  III:  Angioneurotisches  Odem  des  EUbogengelenks  bei  Gelenk- 
rheumatismus. Eine  Inzision  über  der  plötzlich  aufgetretenen  Schwellung 
ergab  normale  Verhältnisse,  das  Odem  schwand,  um  bald  darauf  am  andern 
Ellbogen  und  an  der  Hand  aufzutreten.  Auch  in  diesem  Falle  handelt  es 
sich  um  eine  Hysterica.  (Der  rasche  Wechsel  in  der  Intensität  der  Schwellung, 
das  rascha  Verschwinden  des  Odems,  um  an  anderen  Stellen  wieder  auf- 
zutreten, mußte  eigentlich  a  priori  den  Verdacht  auf  eine  nervöse  Störung 
erwecken.     Ref.) 

Beck  (24)  hat  in  einem  Falle  von  habituellen  Schulterluxationen  die 
blutige  Reposition  und  Fixation  ausgeführt.  Schnitt  zwischen  Pectoralis  und 
Deltoides,  Fixation  des  Kopfes  an  das  Akromion  mit  Silberdraht,  Nalit  und 
Verengerung  der  erschlafften  Kappe.  Draht  nach  5  Wochen  entfeniL  — 
(lute  B\inktion  bei  sicherer  Fixation  des  Humeniskopfes  (Röntgogramm). 

b)  Chirurgische   Behandlung   der   Neuralgien,   Ischias,    Facialis- 

lähmungen  usw. 

Körte  (189)  mußte  bei  einer  38jährigen  Patientin  mit  ausgedehnter 
Knocheiieitening  am  Processus  mastoideus  und  Felsenbein  den  linken  N. 
facialis  am  Foramen  stylomastoideum  durchtrennen.  K.  legte  den  N.  hypo- 
glossus  an  der  Krenzungsstelle  mit  dem  hinteren  Bauch  des  M.  digastricns 
frei,  löste  ihn  nach  aufwärts  gegen  die  Schädelbasis  und  verband  dann  den 
distalen  Facialisstumpf  seitlich  mit  dem  Hypoglossusstamme.  Es  folgte 
zunächst  eine  totale  Facialisläiimung,  sowie  halbseitige  Zungenatrophie  und 
Parese.  6  Monate  später  zeigten  sich  zuerst  Spuren  aktiver  Beweglichkeit 
in  den  Muskeln  des  Mundwinkels.  Allmählich  nahm  die  Kontraktilität  der 
Gesichtsmuskeln  zu,  Entartungsreaktion  schwand.  11  Ve  Monate  post  op. 
konnte  Pat.  den  Mundwinkel,  sowie  den  Orbic.  oculi  aktiv  gut  bewegen, 
wobei  Mitbewegungen  der  linken  Zungenhälfte  auftraten.  Körte  hält  die 
Älethode  der  Nervenpfropfung  bei  Facialislähmung  für  aussichtsvoll.  Ob 
man  den  Hypoglossus  oder  Accessorius  wählt,  scheint  nicht  wesentlich  für 
den  Erfolg  zu  sein. 

V.  Gehuchten  (119)  hat  durch  zahlreiche  Tierexperimente  fest- 
gestellt, daß  die  vollkommene  Trennung  des  sensiblen  und  motorischen  Teiles 
des  Ganglion  Gasseri  möglich  ist.  Er  empfiehlt  deshalb,  bei  den  schweren 
Fällen  von  Trigeminusucuralgie,  bei  welchen  die  peripheren  Nervenextraktionen 
ohne  Erfolg  ausgeführt  worden   sind,   niclit   die   eingreifende  Resektioti   des 


Digitized  by 


Google 


(5hirnrgische  Behandlung  der  Nervpiikraiiklieiton.  919 

Ganglion  nach  Hartley-Krause,  sondern  die  Durclischneidung  der  sensiblen 
Wurzel  diesseits  des  Ganglion  seniilunare.  Diese  Methode,  welche  er  als 
physiologische  Resektion  bezeichnet,  ist  nickt  nur  leichter  durchzuführen, 
sondern  sie  läßt  auch  die  Verbindung  des  Ganglion  mit  den  peripheren 
Organen  intakt. 

Zawadzki  (-132)  berichtet  über  den  Erfolg  der  Exstirpation  des 
Ganglion  Gasseri  bei  Trigeminnsneiiralgie.  Im  ersten  Fall  wurde  bei  einem 
54 jährigen  Mann  7 mal  peripherische  Operation  am  linken  Trigeminus  aus- 
geführt, aber  ohne  jeglichen  Erfolg.  Mau  schritt  deshalb  zu  der  Krauseschen 
Operation,  welche  in  zwei  Sitzungen  ausgeführt  worden  ist.  Seit  dieser 
Operation  keine  Neuralgie  im  Laufe  von  5  Jahren.  Im  zweiten  Fall  handelt 
es  sich  um  linke  Trigeminusneuralgie  bei  einer  44jährigen  Frau,  die  seit 
14  Jahren  über  diese  Schmerzen  klagte.  Nach  einmaliger  peripherischer 
Operation  Nachlassen  der  Schmer/en  während  eines  Jahres.  Die  Krausesche 
Operation  wurde  in  drei  Sitzungen  ausgeführt.  Sechs  Tage  nach  der  Ope- 
ration Kopfschmerzen,  Schlaflosigkeit,  linksseitige  Ptosis,  undeutliche  Sprache 
(Terop.  normal).  Nach  25  Tagen  schwanden  diese  Erscheinungen.  Patientin 
verließ  das  Krankenhaus  ohne  Schmerzen.  (Wie  lange?)  Im  dritten  Fall 
litt  die  69jälirige  Frau  seit  acht  Jahren  an  linker  Tringeuiinusneuralgie. 
Krausesche  Operation  in  einer  Sitzung  (mit  mehrmaligen  Unterbrechungen). 
Conjunctivitis  links.  Parästhesien  und  Hypästhesie  in  der  linken  Gesichts- 
hälfte.    Keine  neuralgischen  Schmerzen.  (Edward  Matau.) 

Hildebrand  (153)  empßehlt  zur  Resektion  des  III.  Astes  des 
Trigeminus  am  foramen  ovale  folgende  Methode:  Schnitt  am  oberen  Rand 
des  Jochbogens  entlang  nach  hinten  bis  zur  Wurzel  des  Jochbogens  gehend, 
dann  senkrechter  Schnitt  vor  dem  Ohr  etwa  2  cm  nach  oben  und  2  cm 
nach  unten  reichend.  Vom  vorderen  Ende  des  Querschnitts  dritter  Schnitt 
schräg  nach  unten  hinten  2  cm  lang  in  der  Richtung  der  zum  Orbicularis 
oculi  verlaufenden  Facialisfasern.  Durchsäguug  des  Jochbogens,  der  nach 
unten,  und  des  Temporalisansatzes,  der  nach,  oben  disloziert  wird.  Wenn 
man  jetzt  den  Muse,  pterygoideus  teils  dnrchtrennt,  teils  stark  nach  unten 
zieht,  so  hat  man  genügend  Raum  und  Licht,  um  den  Nerv  von  der  Schädel- 
basis her  am  foramen  ovale  zu  erreichen,  die  Aste  freizulegen  und  eventl. 
zu  entfernen.  Es  folgt  die  Krankengeschichte  eines  nach  dieser  Methode 
erfolgreich  operierten  Falles. 

Randall  (299)  hat  an  100  Schädeln  der  Hyrthlschen  Sammlung 
exakte  Studien  über  die  Varietäten  des  Facialisverlaufes  im  Schläfenhein 
gemacht.  Während  in  der  sagittalon  Ebene  keine  Abweichungen  des  senk- 
rechten Verlaufes  im  Kanal  gefunden  wurden,  fanden  sich  in  der  Trans- 
versalebene nur  in  58  von  100  Fällen  normale  Verhältnisse.  Der  absteigende 
Teil  des  F.icialis  zeigt  bis  zum  foramen  stylo-mastoideum  fast  konstant  einen 
genau  vertikalen  Verlauf  und  durchschneidet  die  schiefe  Ebene  des  Trommel- 
felles gegen  3  mm  rückwärts  von  der  Mitte  des  hinteren  Randes  des 
Annulus.  Deshalb  sollte  man  beim  Entfernen  der  hinteren  Wand  des 
Meatus  stets  etwas  hinter  der  tympano-mastoid-Nalit  bleiben,  wenn  wir  vor 
dem  Facialis  sicher  sein  wollen. 

Cnshing  (72)  berichtet  über  einen  durch  Nervenpfropfung  geheiUen 
Fall  von  Facialislähmung.  30jähriger  Patient.  Revolverschuß  hinter  dem 
rechten  Ohr.  Sofortige  Facialislähmung.  Die  Muskeln  zeigten  bei  Eintritt 
in  die  Behandlung  bereits  Entartungsreaktion:  Operation  8  Wochen  nach 
der  Verletzung.  Freilegung  des  Nerv.  ,accessorius  am  hinteren  Rande  des 
Sternokleidomastoideus.  Dann  Freilegung  des  Facialisstammes  am  hinteren 
Parotisrande  und  quere  Durchschneidung   des   Stammes.     Dann    ward«;    der 

59» 


Digitized  by 


Google 


920  Chirargische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

Accessorius  an  seiner  Eintrittsstelle  in  den  Sternoklcidomastoideus  geteilt, 
eine  Hälfte  über  den  M.  digastiicus  hinweggeschlagen  und  mit  dem  distalen 
Facialisende  durch  drei  feine  Nähte  vereinigt.  Schon  nach  10  Tagen  Nach- 
lassen des  Tränen-  und  Speichelausflusses.  Nach  81  Tagen  ist  die  Gesichts- 
asymmetrie kaum  mehr  zu  erkennen.  Mundwinkel  und  Augenlider  können 
wÜlkürlich  bewegt  werden,  jedoch  kann  das  Auge  noch  nicht  ganz  ge- 
schlossen werden. 

Voraussetzung  für  den  Erfolg  sind  exakteste  Asepsis  und  Blutstillung, 
Naht  mit  feinstem  Material  nur  durch  die  Nervenscheiden. 

Der  Fall  ist  ausgezeichnet  neurologisch  beobachtet,  und  die  Arbeit 
enthält  eine  groBe  Serie  von  Abbildungen,  welche  das  Verfahren  und  den 
Gang  der  allmählichen  Regeneration  der  Nervenfunktion  ausgezeichnet 
illustrieren. 

Hartmann  (142)  erzielte  in  einem  Falle  von  hartnäckiger  Ischias, 
bei  welcher  er  das  Vorhandensein  perineuritiecher  Adhäsionen  annahm, 
durch  systematische  unblutige  Nervendehnung  völlige  Heilung.  Er  empfiehlt 
hierbei  nicht  die  übliche  maximale  Flexion  des  im  Kniegelenk  gestreckten 
Beines,  weil  hierbei  der  Kranke  seine  Hüftniuskeln  stark  anspannt,  sondern 
er  fixiert  die  unteren  Extremitäten  auf  dem  Operationstisch  und  läßt  den 
Oberkörper  maximal  vornüber  beugen. 

Nicoll  (258):  Fall  von  operiertem  Tic  convulsiv  des  N.  facialis: 
Exzision  des  hinteren  Bauchs  des  M.  digastrius.  Durchtrennung  des  Nerv, 
facialis  dicht  am  Foramen  stylomastoideum,  des  N.  hypoglossus  nahe  der 
A.  occipitalis  und  Vereinigung  der  Enden.  Heilung  per  primam.  Elektrische 
Behandlung  der  Gesichtsmuskelii.  Nach  der  Operation:  Lähmung  der  rechten 
Gesiclitshälfte  und  der  rechten  Zungenhälfte.  Behinderung  beim  Essen  und 
Sprechen. 

Verf.  reiht  hieran  im  Anschluß  an  die  Ballance-Körteschen  Erwartungen 
in  bezug  auf  ihre  Resultate  folgende  Fragen: 

1.  Kehrt  die  Motilität  des  Gesichts  wieder? 

2.  Wird  die  .,Leitung  seitens  der  Hirnrinde"  assoziierte  Bewegungen 
zu  Stande  bringen? 

3.  Welchen  Erfolg  würde  eine  Operation  haben,  welche  den  distalen, 
bei  der  Digastrikussehne  verbleibenden  Teil  des  Hypoglossus  mit  dem 
intakten  gegenüberliegenden  N.  hypoglossus  vereinigen  würde? 

Die  Operation  erscheint  am  Kadaver  leicht.  Wie  auch  die  End- 
resultate sein  mögen,  es  würde  jedenfalls  eine  Parese  des  intakten  Nerven 
entstehen.  Würde  derselbe  zusammen  mit  der  anderseitigen  Hypoglossus- 
lähmuug  ein  großes  Risiko  bedeuten? 

Verf.  würde  die  Zunge  an  der  Mundöffnung  fixieren  und  nasal  oder 
oral  mittels  Scblundrohr  ernähren. 

4.  Und  was  wäre  das  Endresultat  bei  zweizeitigem  Vorgehen? 
Zuerst  die  Hälfte  der  vorderen  Partie  des  N.  hypoglossus  mit  dem  gegen- 
überliegenden Hypoglossus  zu  verbinden.  Dann  die  andere  Hälfte  und 
ghücbzeitige  Verbindung  der  proximalen  Partie  des  durchschnittenen  Nervus 
hypoglossus  mit  dem  gelähmten  Facialis? 

.5.  Frage  nach  der  Verwendbarkeit  der  Ansa  N.  hypoglossi  dergestalt, 
daß  der  N.  descendens  hypoglossi  vom  Stamme  gelöst  würde,  daß 
dann  das  proximale  Ende  des  letzteren  mit  dem  paralytischen 
Facialis,  das  distale  mit  der  Konvexität  der  intakten  Ansa  Nerv. 
hypoglossi  verbunden  würde. 

Prat  (289)  spricht  den  Wunsch  aus,  daß  die  Resektion  des  Ganglion 
Gasseri    sich    auch    mehr,    wie   es   bisher  der  Fall  sei,   in   die   landläufige 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Xervenkrankhciten.  921 

Cliirurgio  Frankreichs  einbürgere,  obwohl  dieselbe  eine  Art  Feinarboit  sei 
wegen  der  tiefen  Lage  des  Ganglions  und  der  gefährlichen  Nähe  des  Geliims, 
der  kavernösen  Sinus,  der  A  ugi^nnerven.  Nach  der  Resektion  des  Joch- 
bogens  wird  das  Schläfenbein  trepaniert.  Dies  sei  der  einzige  Weg  in  die 
mittlere  Schädelgrube  ohne  Gefahr  der  Verletzung  von  Teilen  wie  des 
Plexus  pterygoideus,  des  Sinus  sphenoidalis.  vor  allen  der  einzige,  der  eine 
gründliche  methodische  Extirpation  gestatte. 

Was  die  Zwischenfälle  bei  der  Operation  beträfe,  so  seien  Gehirn- 
verletzungen oder  die  von  Nerven  das  Werk  einer  brutalen  und  blinden 
Technik,  erstere  stets  ernst,  letztere  vorübergehend.  Die  Blutung  könne  sehr 
abundant  und  als  solche  gefahrlich  werden,  ferner  aber  ein  schweres  Hindernis 
im  operativen  Vorgehen. 

Ein  gutes  Hilfsmittel  dagegen  sei  die  Lagerung  des  Kranken  mit  zu- 
rückgebogeuem  Kopfe. 

Der  gewöhnlichen  Blutung  der  Meningea  media  sei  mit  der  präliminaren 
Unterbindung  der  Carotis  externa  vorzubeugen;  der  der  kavernösen  Sinus 
und  des  Plexus  posterior  sei  Einhalt  zu  tun  durch  langsames  Operieren  an 
den  maxiilaren  Asten  des  Ganglion  und  durch  Abtrennung  der  unteren 
Fläche  des  Ganglion  und  besonders  seines  äußeren  Randes  zu  allerletzt. 
Dann  genüge  die  Tamponade,  um  die  Blutung  zum  Stehen  zu  bringen. 
Die  gesammelten  Statistiken  dieser  Art  der  Ganglionexstii-pation  ergeben 
Tod  14,5  »/„,  Rezidiv  6,5  "/„,  Heilungen  79  "/„  (!). 

Dnnn  (93)  berichtet  über  einen  Fall  von  Naht  des  Nervus  ischiadicus 
bei  einem  19jährigen  Farmer,  welchem  eine  Sense  den  Nerven  und  die 
meisten  Muskeln  an  der  hinteren  Seite  des  Oberschenkels  durchschnitten 
hatte.  Wunde  infiziert.  Diastase  der  Nervenenden  beträgt  1  Zoll.  Direkte 
Nerveunaht  (3  durch  den  Nerven,  3  durch  die  Scheide)  mit  Catgut.  Muskel- 
naht. Drainage.  Resultat:  Ungestörte  Wuudhoilung,  vollständige  Wieder- 
herstellung der  Funktion  bis  auf  Einbuße  der  Streckfähigkeit  des  Fußes. 
Vorübergehend  Dekubitus  und  tropliische  Störungen. 

Clarke  (61)  hat  12  Fälle  von  Ischias  nach  Weir-Mitchells  Methode 
behandelt:  Das  im  Hüftgelenk  leicht  flektierte  Bein  wird  in  einer  Schiene 
fixiert,  welche  3 — 5  Tage  liegen  bleibt.  Nach  2 — 3  Wochen  ist  der  Kranke 
meist  schmerzfrei.  Die  Schiene  wird  dann  am  Tage  abgenommen  imd  nur 
nachts  ungelegt.  Eine  Woche  später  kann  der  Patient  in  der  Regel  das 
Bett  verlassen.  Es  wird  dann  mit  Massage  usw.  begonnen.  Patient  darf 
nur  gehen,  stehen  oder  liegen,  aber  nicht  sitzen.  Zehn  Patienten  wurden 
geheilt,  durchschnittliche  Dauer  der  Schienenbehandlung  25  Tage,  der  Ge- 
saratbehandlung S'/a  Wochen.  Ein  Patient  mußte  wegen  Rezidivs  die  Kur 
wiederholen  und  wurde  dann  geheilt;  ein  Kranker,  welcher  die  Schiene  nicht 
ertragen  konnte,  blieb  nngeheilt. 

Debove  (75):  Geschichte  eines  Kranken  mit  Symptomen,  welche*  zuerst 
auf  Paralysic  lobio-glosso-larjngee  unilaterale  schließen  lassen:  sie  sind  jedoch 
die  Wirkung  eines  chirurgischen  Eingriff'es.  bei  welchem  eine  Durchschueidung 
der  wichtigen  HirnneiTen,  Vagus,  Hypoglossus,  Sympathikus  nötig  wurde  und 
die  Ligatur  der  Carotis  interna.  Diese  Operation  wurde  vor  5  Monaten  zur 
Entfernung  eines  Tuniora  ausgeführt,  welcher  auf  dem  linken  seitlichen  Teil 
des  Halses  lag  (epithelioma  branchiale  des  Halses). 

Die  Durchschneidung  des  linken  Sympathicus  hat  keine  Störungen  der 
Zirkulation  des  Gesichts  veranlaßt  -  die  linke  Seite  des  (Jesichts  sclieint  ge- 
lälimt,  aber  es  besteht  keine  wirkliche  Lähmung,  nur  eine  leichte  Atrophie. 
Dieses  Phänomen  wurde  schon  iniN'erlauf  der  verschiedenen  Verletzungen  des 
Sympathikus  beobachtet.   Der  Augapfel  ist  in  der  Augenhöhle  mehr  vertieft  als 


Digitized  by 


Google 


922  Chirurgische  BehaudluDg  der  Nervenkrankheiten. 

normal.  Das  hat  wahrscheinlich  seinen  Grund  in  der  Paralyse  des  Bündels  der 
glatten  Fasern,  welche  in  die  Tenonsche  Kapsel  münden  und  sich  vom  Äugcu- 
raud  bis  zum  Augapfel  ausdehnen.  Diese  Fasern  sind  iouerriert  durch  den 
Sympathikus.  Die  Myosis  der  linken  Pupille  ist  leicht  festzustellen:  Dieses 
Symptom  kommt  daher,  daß  die  Pupillenerweiterung  unter  dem  Einfluß  des 
Sympathikus  stellt,  die  Verengerung  unter  dem  Einfluß  des  N.  oculomotorius. 
Der  letztere  prävaliert,  wenn  der  Sympathikus  durchschnitten  ist,  wodurch 
Verengerung  der  Pupillen  eintritt.  Die  Akkomodation,  die  Spannung  des 
Bulbus  sind  normal;  die  Ophthalmoskopie  zeigt  keine  Verletzung  des  Augen- 
grundes. 

Die  Störungen,  die  durch  Sektion  des  Hypoglossus  hervorgebracht 
wurden,  sind  diejenigen,  die  aus  der  Sektion  jedes  Bewegungsnerven  entstehen, 
Paralyse  und  Atrophie  der  Muskeln,  die  seiner  Wirkung  unterworfen  sind. 
Es  besteht  hemiparalysie  und  hemiatrophie  der  Zunge  an  der  angegriffenen  Seite. 
Die  Vagusdurchschneiduiig  hat  Heiserkeit  der  Stimme  hervorgebracht. 
In  der  Tat  schickt  der  Spinalnerv  eine  Anastomose  zum  Vagus,  und  die 
Kekurrensfasern  kommen  alle  oder  fast  alle  aus  dieser  Anastomose  des 
Spinalnerven.  Die  Paralyse  des  Kekurrens  führt  eine  Paralyse  des  Stimm- 
bandes derselben  Seite  herbei;  in  diesem  Falle  ist  sie  direkt  mit  dem 
Laryngoskop  festgestellt  worden.  Bei  den  Kranken  ergibt  die  Exploration 
des  Herzens  keine  Änderung  in  dem  Herzrhythmus.  Die  Untersuchung  des 
Atmungsapparats  hat  nur  negative  Resultate  gegeben.  Die  Ligatur  der 
linken  Carotis  hat  keine  sofortige  Störung  verursacht;  aber  24  Stunden 
später  erschien  eine  rechtsseitige  Hemiplegie;  nach  und  nach  besserte  sie 
sich,  und  es  blieben  nur  noch  Spuren,  die  noch  jetzt  besteben. 

So  verhielten  sich  die  Sachen,  als  der  Kranke  in  letzter  Zeit  während 
des  Sprechens  einen  Schwindelanfall  bekam:  Er  machte  einige  Schritte  nach 
hinten,  die  rechte  Hand  an  die  Gehimregion  haltend,  dann  fiel  er  um.  Er  hat 
keine  Prodromalsyniptome  gefühlt;  zur  selben  Zeit,  als  er  das  Bewußtsein 
verlor,  traten  epileptische  Bewegungen  an  der  linken  Seite  auf;  den 
Lippen  entströmte  ein  blutiger  Schaum.  Die  rechte  Seite  blieb  unbeweglich, 
Ann  und  Beine  fielen  zurück,  als  man  sie  in  die  Höhe  hob.  Nach  5  Minuten 
erholte  sich  der  Kranke,  während  10  Minuten  bestand  eine  rechtsseitige 
Hemiplegie;  dann  war  wieder  alles  in  Ordnung.  Dieser  Anfall  kann  nicht 
auf  die  Rechnung  der  Hysterie  kommen.  Es  handelt  sich  um  einen  epi- 
leptischen Anfall,  entstanden  durch  cerebrale  Störungen  infolge  der  Ligatur 
der  Carotis  interna. 

de  Lapersonne  (197)  hat  das  Verfahren  von  Angelucci  folgender- 
maßen modifiziert.  Nachdem  er  mit  zwei  Fäden  die  Sehne  des  Muse.  Levator 
palpebrae  losgemacht  und  befestigt  hat,  macht  er  eine  längliche  Inzision 
unter  der  Augenbraue  und  gräbt  einen  Tunnel,  welcher  die  Augeiilidinzision 
vereinigt,  wie  in  der  Operation  von  Panas.  Durch  diesen  Tunnel  führt  er 
die  Fäden,  welche  schon  die  Sehne  des  Levator  befestigen,  und  befestigt 
sie  an  dem  oberen  Rande  der  Stirninzision,  indem  er  sie  je  nach  dem  Fall 
mehr  oder  weniger  zieht.  Einige  oberflächliche  Nähte  schließen  die  über 
und  unter  der  Augenbraue  gemachten  Inzisionen;  man  kann  so  eine 
beträchtliche  Wiederaufrichtung  des  Oberlides  erhalten,  ohne  sichtbare  Narben, 
wie  man  aus  den  Photographien,  die  Verfasser  gibt,  ersehen  kann. 

Elschnig  (lOO)  beschreibt  vier  Fälle  von  partieller  Ptosis,  welche 
durch  Vornähung  des  Muse,  levator  palpebrae  superioris  geheilt  wurden 
(Photogranime).  Kosmetisches  Resultat,  tadellos,  trotzdem  E.  den  Muskel 
von  außen  an  der  Fascia  tarso-orbitalis  freilegt.  Bei  kompletter  Ptosis  ist 
natürlich  die  Vornähung  des  Levator  palpebrae  superioris  zwecklos,  hier  kann 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  923 

nur  die  Motiiissche  Operation  in  Frage  kommen,  bei  wplcher  ein  Teil  des 
Muse,  rectus  sup.  an  seinem  vorderen  Ende  isoliert  und  in  das  Oberlid 
implantiert  wird.  Mitteihmg  eines  erfolgreich  nach  dieser  Methode  operierten 
Falles. 

Moszkiewicz  (245)  hat  bei  drei  Fällen  von  fiemiatrophia  faciei 
progressiva  durch  Paraffininjektionen  sehr  gute  kosmetische  Resultate  erzielt. 
Es  wurden  15—20  cm"  Vaselin  für  den  einzelnen  verbraucht.     (Bendix.) 

Vennerholm  (374)  empfiehlt  auf  Grund  seiner  persönlichen  Erfahrungen 
auf  dem  Gebiete  der  Tiermedizin  die  Neurektoraie  des  Nervus  medianus 
bei  chronisciieu  Tendiniten  und  Tendosynoviten  in  den  Krön-  und  Hufbeugern 
und  ihren  Sehnenscheiden,  die  Neurektomie  des  äußeren  und  inneren  Zweiges 
des  Nervus  medianus  am  Fesselgelenk  bei  Podotrochiliten,  die  Neurektomie 
des  Nervus  tibialis  bei  chronischer  Tendosynovitis  in  den  Beugern  und  bei 
Ruptur  des  Kronbeinbeugers  und  die  Neurektomie  des  Nervus  peroneus 
profimdus  bei  Späth.  Der  Nervenschnitt  ist  ein  dankbarer  Eingriff  bei  vor- 
sichtiger Indikatiousstellung.  Die  Tiere  werden  rascher  wieder  arbeitsfähig, 
als  bei  exspektativer  Behandlung,  allerdings  werden  sie  durch  die  zurück- 
bleil)ende  Schwäche  der  Extremität  dauernd  minderwertig. 

Bardenheller  (19)  berichtet  in  längerer  Abhandlung  über  eine  neue, 
von  ihm  auf  der  Arzteversammlung  in  Hamburg  1901  zum  erstenmale  vor- 
geschlagene, operative  Behandlungsmethode  der  traumatischen  Ischias:  er 
schlägt  die  partielle  Resektion  des  unteren  Abschnittes  der  Synchondrosis 
sacro-iliaca,  die  Befreiung  der  Nervenwurzcln  von  dem  Dnick  seitens  der 
knöchernen  Wand  der  canales  sacraies,  d.  h.  die  Einbettung  der  Nerven  in 
Weichteile  vor.  „Dabei  verbreitet  sich  Verfasser  eingehend  über  Pathologie 
und  besonders  Ätiologie  der  Ischias.  Als  erste  pathologisch-anatomische 
Ursache  für  Ischias  spricht  Verfasser  die  nervöse  Hyperämie  an,  welche 
in  den  meisten  Fällen  durch  ein  Trauma  oder  einen  häufig  wiederkehrenden 
traumatischen  Reiz  entsteht  (wobei  Erkältung  etc.  natürlich  den  pathologischen 
Prozeß  steigernd  mitwirken  kann).  Die  venöse  Hyperämie  ruft  Dnickreize 
auf  die  gefäßerweiternden  Nerven  hervor,  und  die  Folge  davon  ist  eine  all- 
gemeine Hyperämie   in  den  die  Nerven  begleitenden  Gefäßen  und  Schmerz. 

Als  Heilmittel  in  diesen  Fällen  empfiehlt  ^'e^fasser,  wie  oben  bemerkt, 
die  Einbettung  der  Nervenwurzeln  in  Weichteile  (Nevrinsarkoklesis).  Ver- 
fasser bespricht  die  Ausführung  der  Operation  und  betont,  daß  er  mit  dieser 
Behandlungsweise  in  einer  Anzahl  von  Fällen  sehr  günstige  Resultate 
erzielt  habe. 

Die  Freiiegung  des  Nervus  ischiadicus  wird  durch  einen  Schnitt  aus- 
geführt, welcher  von  der  Grenze  des  mittleren  und  hinteren  Drittels  der 
(^rista  ilei  über  die  Spina  ilei  siip.  bis  zum  os  coccygis  abwärts  verläuft. 
Ablösung  der  Rückenmuskulatur  und  Glutäalmuskeln  samt  ihrem  Periost, 
so  daß  das  Poramen  ischiadicum  in  ganzer  Ausdehnung  freiliegt.  Von  hier 
aus  wird  der  Nerv  nach  oben  bis  zu  den  Sakralwurzeln  freigelegt  unter 
Wegmeißelung  aller  drückenden  Knochenteile. 

Die  Methode  empfiehlt  Bardenheuer  in  allen  denjenigen  Fällen,  in 
welchen  ein  abnormer  Druck  oder  eine  traumatische  Reizimg  des  Nerven 
vermutet  werden  kann.  Anlaß  zur  Ausbildung  dieser  Methode  gab  Barden- 
heuer die  wiederholt  gemachte  Erfalirung,  daß  nach  Resektion  der  syucho- 
drosis  sacro-iliaca  wegen  Tnberkidose  die  vorher  vorhanden  gewesenen,  äußerst 
hartnäckigen  und  quälenden  Neuralgien  zum  schwinden  kamen.  Verfasser 
hat  übrigens  dieses  Prinzip  der  Nerveneinbettung  in  Weichteile  auch  bei 
Trigeminusneuralgie  angewendet. 


Digitized  by 


Google 


$24  Chirurgische  Behandlung  der  Nenrenkrankheiten. 

Die  nnt$(etoilten  Krankengeschichten  sind  von  großem  Interesse, 
besonders  awoh  ein  Fall,  bei  welchem  die  Operation  als  Ursache  der  schweren 
Ischias  ein  Myxosarkom  des  ersten  Sakralnerven  ergab,  welches  gut  exstirpiert 
werden  konnte. 

Worin  (413).  Eine  46  jährige  Frau,  die  seit  3  Jahren  fast  unauf- 
hörlich an  heftigen,  besonders  rechtsseitigen,  Kopfschmerzen  litt,  konsultierte 
den  Verfasser  zwecks  Atifertigung  von  Prothesen.  Bei  der  Untersuchung 
wurden  im  Oberkiefer  mehrere  Zahnwurzeln  gefunden;  die  der  rechten  Seite, 
Überreste  der  Schneidezähne  und  des  Eckzahns,  zeigten  bei  Berühruug 
bedeutende  Empfindlichkeit,  während  links  keine  Reaktion  hervorzurufen 
war.  Die  Wurzeln  wiirden  extrahiert,  worauf  das  Leiden  fast  augenblicklich 
vollkommen  verschwand.  Vier  Monate  nach  der  Operation  sah  Verfasser  die 
Patientin  zum  letzten  Mal:  es  waren  nie  wieder  Schmerzen  aufgetreten. 

(Atdorre/ercU.) 

c)  Chirurgische  Behandlung  des  Morbus  Basedowii,  des  Glaukoms 

und  des  pulsierenden  Exophthalmus. 

(Thyreoidektomie,  Sympathikotomie,  Sympathektomie  etc.) 

Madden  (216)  bemerkt  einleitend,  daß  der  Kropf  in  Egypten  sehr 
verbreitet  ist  und  in  der  Regel  vor  seiner  Erkennung  (ärztlicherseits)  bereits 
einen  übergroßen  Umfang  angenommen  hat. 

1.  Fall:  [)reilappiger,  nirgends  adhärender  Kropf.  Leichte  Extirpation. 
2  Tage  post  Operation  Dyspnoe  und  Symptome  von  Spasmus  laryngis,  Nach- 
lassen nach  mehreren  Stunden.  Am  folgenden  Morgen  Tetanie  in  Händen 
und  Füßen,  2  Tage  lang.  Macies!  Rückkehr  der  Erscheinungen  am  zwölften 
Tage  trotz  Thyreoiddarreichuug.  24  Tage  nach  der  Operation  noch  starken 
Krampf  der  Atemmuskeln.     Exitus. 

Bei  der  Sektion  wurde  keine  Spur  von  Thyreoidea  gefunden,  obwohl 
man  bei  der  Operation  einen  kleinen  Rest  derselben  zurückgelassen.  Verf. 
bedauert,  die  Thyreoiddarreichung  nicht  „bis  zur  Grenze  völligster  Sicherheit- 
beibehalten zu  haben. 

Fall  2:  Tod  28  Stunden  post  operationem.  Bei  der  immensen  Gefäß- 
entwicklung in  diesem  Kröpfe  glaubt  Verf.,  den  Tod  in  sehr  rapider  Ab- 
sorption von  Thyreoidsubstanz  annehmen  zu  müssen!  (?) 

Witherspoon  (408)  berichtet  über  9  Fälle  von  Thyreoidektomie 
bei  Morbus  Basedowii  mit  7  maligem  eklatantem  Erfolge  und  2  Todesfällen, 
den  einen  infolge  CoUaps  nach  bereits  vorhandener  bedeutender  Schwächong 
durch  lange  Diarrhoen;  den  anderen  infolge  von  Lungenempyem. 

Nachdem  Verf.  darauf  kurz  den  Wechsel  der  Theorien  und  Hypothesen 
über  das  Wesen  dieser  Krankheit  erläutert  und  als  dessen  erklärliche  Folge 
den  Wechsel  in  den  Behandlungsweisen  derselben,  resümiert  er,  daß  vor- 
läufig nur  ein  gewisser  Empirismus  berechtigt  sei.  Man  müsse  die  Erfolge 
der  Inneren  und  die  der  Chirurgen  gegen  einander  abwägen. 

In  seiner  Serie  handele  es  sich  sämtlich  um  Fälle,  deren  innerliche 
Behandlung  zu  kompliziert  sei.  Die  einfache  Tatsache  habe  ihn  bereits 
der  Ansicht  zugeneigt  gemacht,  daß  diese  Fälle  eminent  chirurgisch  seien, 
was  durch  Kochers  Lehren  noch  befestigt  worden  sei. 

Verf.  macht  allerdings  die  natürliche  Einschränkung,  daß  jeder  Fall 
auf  seine  Indikationen  zur  Operation  in  ausreichender  Weise  gewürdigt  werden 
müsse.  Verf.  verbreitet  sich  über  die  zahllosen  Vorschläge  einer  chirurgi- 
schen Bt^hiindlung. 


Digitized  by 


Google 


ChirargUohe  Behandlung  der  Nerrenkrankheiteo.  925 

Er  verwirft  als  gefährlich  die  Injektion  gewisser  Flüssigkeiten  in  die 
Substanz  der  Drüse  zwecks  ihrer  Zerstörung. 

Die  Ligatur  der  Gefäße  empfiehlt  er  nur,  wenn  die  Symptome  selbst 
nach  Anordnung  von  Ruhe  schlimmer  werden,  und  will  dieselbe  später  durch 
die  Thyroidektomie,  welche  durch  erstere  erleichtert  werde,  ergänzt 
werden  lassen. 

Für  die  beste  Operation  hält  er  die  Entfernung  des  am  meisten 
vergrößerten  Drüsenlappens,  und  zwar  sei  dies  am  häufigsten  der 
rechtsseitige.     Als  Verfahren  empfiehlt  Verf.  am  meisten  2  Methoden: 

1.  Schnitt  vor  dem  Sternokleido  parallel  seinem  vorderen  Rande. 

2.  Den  Kocherschen  Schnitt  mit  der  Konvexität  über  der  sternalen 
Grube. 

Verf.  macht  dann  auf  einige  Versuchsmaßregeln  aufmerksam: 

1.  Bei  der  Lösung  der  meist  äußerst  adhärenten  Drüsenkapsel  kann 
es  stark  bluten.  Daher  rät  Verf.  die  vorhergehende  Ligatur  der  A.  thyreoidea 
superior. 

2.  Die  schwierige  Ligatur  der  A.  thyreoidea  inferior  kann  erst  erfolgen 
nach  Ausschälung  der  Drüse  aus  ihrem  Bette  und  Wegschieben  derselben 
nach  der  Mittellinie  za.  Auch  empfiehlt  Verf.  die  Ligatur  der  Venen.  Zum 
Fassen  der  Geföße  sei  die  Vulcella-Klemme  geeignet. 

3.  Schonung  des  N.  recurrens,  der  mit  A.  thyreoidea  inf.  zusammen 
verläuft. 

Betreffs  der  Narkose  hält  Verf.  die  lokale  Eukain-Anästhesie  für 
ausreichend.  Die  Ligaturen  sollen  mit  feiner  Seide  gemacht  werden. 
Keine  Drainage. 

Von  weiteren  Operationsmethoden  verwirft  Verf.  die  Socinsche 
Exzision  gewiicherter  Knötchen  als  unzuverlässig  und  gefährlich,  ähnlich 
die  Mikuliczsche  beiderseitige  Lappenexzision. 

Der  Exothyreopexie  Jaboulays  wird  widerraten;  sie  sei  auch  von 
niemanden  sonst  angenommen.  Der  Jonnesco-Resektion  des  oberen  und 
mittleren  Ganglion  cervicale  wird  Erwähnung  getan. 

Von  der  allgemeinen  Narkose  wird  dringend  abgeraten.  Dieselbe  sei 
wegen  der  vasomotorischen  Störungen  überaus  gefährlich. 

Die  Mortalität  sei  sehr  gering.  Die  geringste,  die  Kochers  unter 
59  : 4  Todesfälle. 

Erfolg  der  Operationen:  Sichtliches  Nachlassen  aller  Symptome, 
am  unsichersten  das  des  Exophthalmus. 

In  einem  Falle  Verletzung  der  Rekurrens  durch  eine  Klemme  mit 
dauernder  Beeinträchtigung  der  Stimme. 

In  zwei  Fällen  Tetanie  nach  der  Operation. 

In  einem  Falle  stimmte  ein  rechtsseitiger  Exophthalmus  mit 
Vergrößerung  des  rechten  Drüsenlappens  überein. 

Curtiä  (69)  kommt  auf  Grund  seiner  Erfahrungen  bei  der  chirurgi- 
schen Behandlung  des  Morbus  Basedowii  zu  dem  Schluß,  daß  diese  Krank- 
heit durch  die  Thyroidektomie  und  die  Sympathektomie  geheilt  werden  kann. 
Vollständige  Heilung  kann  in  etwa  60  Prozent  der  Fälle  bei  der  Thyroid- 
ektomie erreicht  werden.  Einen  unmittelbaren  guten  Erfolg  scheint  die 
Sympathektomie  zu  erzielen.  Die  Beobachtungszeit  ist  aber  noch  zu  kurz, 
um  zu  beurteilen,  ob  der  Erfolg  ein  dauernder  ist;  jedoch  sind  die  un- 
mittelbaren Resultate  nach  Sympathektomie  besser  als  nach  Thyroidektomie. 

(liendijt.) 

Auch  Deaver  (74)  hält  die  chirurgische  Therapie  des  Morl)us  Base- 
dowii für  empfehlenswert.    Vor  allem  die  komplette  beiderseitige  Sympath- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


926  Chinirgüche  Behandlung  der  Nervenkrankheiten. 

oktomio  des  comk«len  Abschnittes.  Doch  darf  die  Operation  nicht  ausgeführt 
werden  in  der  Zeit  der  höchsten  Blüte  der  psychischen  Störungen  und  der 
Tachykardie.  Auch  bei  chronischem  Glaukom,  besonders  wenn  die  Irid- 
ektomie  und  Sklerotomie  versagt  haben,  kann  diese  Operation  die  Sehkraft 
noch  retten.  Bei  epileptischen  Insulten  ist  sie  gleichfalls  ratsam  und  erfolg- 
reich. (Bmdijr.) 

Hantington  (163)  hat  an  drei  Basedow-Krauken  mit  Erfolg  partielle 
Kropfexstirpationen  ausgeführt.  Er  bediente  sich  bei  der  Operation  der 
lokalen  Anästhesie  und  zwar  im  Gebiete  des  Nervus  cutaneus  colli. 

(liendix.) 

Hoor(ir>7)  bestreitet  in  einer  Polemik  gegen  Wagner-Odessa  den 
inibedingt  heilenden  Effekt  der  Iridektomie  bei  Glaukom  und  behauptet  im 
Gegenteil,  daß  er  in  einzelnen  Fällen  den  Eindruck  gehabt  habe,  daß  der 
rapide  ^'erlust  des  Sehvermögens  nicht  trotz  der  Iridektomie,  sondern  <lurch 
die  Iridektomie  erfolgt  sei.  Dies  war  der  Grund,  warum  er  für  die  Sym- 
pathikus-Resektion bei  Glaukom  eingetreten  ist. 

Rohmer(315)  hat  die  Exstirpation  des  Ganglian  ciliare  in  H  Fällen 
von  absolutem  Glaukom  gemacht,  in  welchem  die  heftigen  Schmerzen  das 
Ausschälen  anempfehlen.  Die  Augen  konnten  so  bewahrt  bleiben,  obgleich 
nutzlos  für  das  Sehen.  Dieses  Ganglion  ist  ein  regulierender  Mittelpunkt 
der  Gefühle  des  vorderen  Augensegments;  er  ist  daher  indiziert,  auf  dasselbe 
zu  wirken,  wie  auch  auf  das  obere  Ganglion  Sympathici  in  den  Fällen  von 
chronischem  Glaidfom.  Nachdem  A'erf.  über  dieses  Ganglion  sehr  genaue 
anatomische  Bemerkungen  gegeben  hat,  und  persönliche  Messungen,  die  die 
genaue  Topographie  desselben  in  der  Aiigenhöhle  angeben,  empfiehlt  Verf. 
folgendes  Operationsverfahren:  Operation  von  Krönloin,  dann  Entfernung 
des  orbitalen  Fettes,  welches  die  Augenhöhle  auskleidet,  mit  einer  besonderen 
Zange.  Dieses  Herausreißen  in  verschiedenen  Absätzen  ist  ein  wenig  blind, 
aber  die  Kleinheit  des  (ianglion,  das  in  dem  Fett  verloren  ist,  erlaubt 
nicht  anders  zu  handeln.  In  jedem  Fall  werden  die  zuführenden  Zweige 
zerstört. 

Melzer  (23.5)  versuchte  in  einem  Falle  von  angeborenem  Enophthal- 
nius  und  Mikrophthalmus  den  Bulbus  durch  eine  Paraffininjektion  hinter 
denselben  nach  Gersunys  Vorschrift  nach  vorn  zu  drängen,  um  dadurch 
die  hochgradige  Entstellung  des  Gesichtes  zu  bessern.  (5  Einspritzungen).  Es 
wurde  keine  Besserung  erzielt,  offenbar  weil  die  Kraft,  welche  den  Bulbus 
fixierte,  durch  die  Paraffinmasse  nicht  überwunden  werden  konnte.  Das  Seh- 
vermögen wurde  durch  die  Einspritzungen  nicht  alteriert.  Es  bestand  aller- 
dings nur  noch  geringes  Sehvermögen.  Trotz  des  Mißerfolges  in  diesem 
Falle  glaubt  Verf.,  daß  die  Methode  in  ähnlichen  Fällen  vielleicht  noch  zu 
Erfolgen  führen  kann. 

lY.  Allgemeines. 

Technik,  experimentelle  Arbeiten  etc. 

Chipanit's  (60)  großes  und  bedeutsames  internationales  Sammelwerk: 
Ij'etat  actuel  de  la  Chirurgie  nerveuse,  dessen  wir  bereits  im  Jahres- 
bt^richt  von  1902  anläßlich  des  Erscheinens  des  ersten  Bandes  gedacht  haben, 
liegt  vollendet  in  drei  stattlichen  Bänden  vor.  Wie  wir  bereits  im  ver- 
gangenen .lahre  hervorgehoben  haben,  hat  sich  Chipault  die  Aufgabe  ge- 
stellt, in  diesem  Werke  ein  Bild  des  gegenwärtigen  Standes  der  Nerven- 
chirurgie in  den  einzelnen  Kulturländern  zu  entwerfen,  und  er  hat  zu 
diesem  Zwecke  fast  für  jedes  Land  einen  oder  mehrere  Mitarbeiter  mit  der 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  927 

SchiWpiuug  der  Arbeiten  und  Leistungen  aus  dem  betroffenden  Ijande  be- 
traut. Auf  diese  Weise  konnten  zahlreidie  wertvolle  Beiträge  j^us  Länderu, 
deren  Zeitschriften  bei  uns  kaum  gelesen  werden,  verwertet  werden,  und  die 
Vergleicbung  der  verschiedenen  Erfahrungen  in  den  verschiedeneu  Ländern 
ist  von  größtem  Interesse. 

Leider  ist  es  nicht  möglich,  an  dieser  Stelle  im  Rahmen  eines  kurzen 
Referates  auch  nur  entfernt  ein  Bild  von  dem  Inhalt  des  Werkes  zu  ent- 
werfen, wir  müssen  uns  darauf  beschränken  die  Namen  der  Mitarbeiter  hier 
in  aller  Kürze  zu  erwähnen:  Frankreich  (Capitan,  Nimier,  Londe),  Algerie 
(Vincent),  Tunis  (Braquehaye),  Belgien  (Crocq  und  de  Bück),  Holland 
(Winckler,  Rotgarns),  Schweiz  (Kocher,  de  Quervain),  Portugal  (Oliveira 
Feijao),  Spanien  (Rubio  y  Gali,  Otero  Acevedo),  Italien  (Durante,  Roneali, 
Alessandri),  £tigland  (Thorburn,  Bailance,  Kennedy,  Thomson),  Dänemark, 
Schweden,  Norwegen,  Finnland  (Heiberg),  Rußland  (Alezandroff),  Polen 
(Servicki),  Deutschland  (v.  Bergmann,  Krause,  Bruns,  Adler),  Osterreich  (Albert, 
Gnesda,  Maydl,  Tarkas),  Kroatien  (Cackovic),  Bosnien,  Herzegowina 
(Preindlsberger),  Serbien  (Subbotich),..  Rumänien  (Jonnesco),  Bulgarien 
(Michailowitsch),  Türkei  (Ritzo,  PsaltofE),  Ägypten  (Trekaki,  Petridis),  Griechen- 
land (Galvanis,  Caryophyllis),  Persien  (Paschayern),  Kanada  (Brennan), 
Amerika  (Keen,  Tinker,  Lloyd),  Mexiko  (Vasquez-Gomey,  Rafael  Norma), 
Haiti  (Audin),  Argentinien  (Slobet),  Uruguay  (Navarro),  Japan  (Ito). 

Besonders  hervorgehoben  seien  noch  die  zahlreichen  instruktiven 
Illustrationen. 

Pique  (282)  empfiehlt  in  seiner  eingehenden  Arbeit  über  chirurgische 
Eingriffe  bei  Geisteskrankheiten  wenigstens  provisorisch  die  sehr  künstliche 
Gruppierung  seines  Schülers  Mallets  beizubehalten.  Späteren  Studien  bleibt 
es  vorbehalten,  mehr  praktische  Klassifikationen  zu  finden. 

Die  6  Gruppen  Mallets  enthalten  bis  jetzt  alle  Fälle  von  chirurgischen 
Eingriffen  bei  Geisteskrankheiten,  welche  während  einer  langen  Reihe  von 
Jahren  beobachtet  wurden.  Er  empfiehlt  chirurgischen  Eingriff  bei  den 
Geisteskranken,  wenn  derselbe  auch  in  einigen  Fällen  das  Delirium  steigert 
oder  keine  Wirkung  ausübt,  da  sehr  gute  Resultate  auch  zu  verzeichnen  sind. 

1.  Gruppe  besteht  aus  Kranken,  die  sich  eine  Mißbildung  oder 
chirurgische  Erkrankung  einreden.  Zum  Beispiel  beklagt  sich  ein  Kranker, 
daß  er  eine  lächerliche  Nase  habe,  ein  anderer  über  ein  verunstaltetes  Ohr  usw. 
Bei  diesen  Krauken  ist  der  Wille  unfähig,  diese  Ideen  zu  verjagen.  Unter 
Umständen  kann  hier  ein  chirurgischer  Eingriff  sehr  wirksam  sein.  Gewisse 
Beobachtungen  des  Verfassers  beweisen  außerdem,  daß  das  Verschwinden  dieser 
nächstliegenden  Ursache  geeignet  ist,  das  Verschwinden  der  belästigenden  Idee 
zu  veranlassen.  Wenn  jedoch  die  den  Kranken  beunruhigende  Ursache  von 
gar  keiner  Wichtigkeit  ist,  muß  der  Cliirurg  natürlich  sich  nicht  mit  dieser 
Angelegenheit  befassen. 

2.  Gruppe.  Kranke,  bei  welchen  eine  eingebildete  Krankheit  (obsession) 
zum  Ausgangspunkt  einer  chiriu'gischen  Affektion  hat,  die  eine  Psychose  be- 
endet. Ein  junges  Mädchen  wurde  verführt  und  infiziert.  Sie  trat  in  die 
Matemit6  ein,  wo  sie  sich  zur  Hebeamme  ausbildete.  Das  Studium  der 
Antisepsis  brachte  bei  ihr  die  V^orstellung  der  Behaftung  mit  einer  Infektion 
hervor  und  führt«  eine  Psychose  mit  rapidem  Verlauf  herbei.  Sie  mußte 
nach  einiger  Zeit  in  ein  Einzelquartier  gebracht  werden.  Bei  der  immensen 
Majorität  der  Fälle  ist  die  therapeutische  Indikation  prä/.is.  Man  muß  den 
Kranken  von  der  Verletzung  befreien  oder  von  der  Willenlosigkeit,  die  bei 
ihm  das  Delirium  hervorgebracht  hat.  Oft  können  die  Bemühungen  erfolglos 
sein.    Verf.  hat  oft  Patienten  gehabt,   die  sich  einredeten,   im  Magen  Tiere 


Digitized  by 


Google 


928  Chirurgische  BehkndluDg  der  Nerrenkranlcheiteii. 

aller  Arten  zu  haben,  und  die  sonst  systematische  Delirien  zeigten.  Er  führte 
bei  allen  Untersuchung  des  Magensaftes  nach  der  Probemahlzeit  aus.  Das 
Fehlen  von  Hyperchlorhydrie  ^hrte  ihn  dazu,  sich  mit  keinem  der  Fälle 
chirurgisch  zu  befassen. 

3.  Gruppe.  Hypochondrische  Melancholiker,  bei  welchen  Melancholie 
nicht  auf  eine  eingebildete  Krankheit  folgt.  Sie  leiden  au  einer  Sensation, 
die  sie  übertreiben.  Hier  muß  sich  der  Chirurg  jeder  fakultativen  Operation 
enthalten.  Wenn  die  Patienten  eine  augenscheinliche  Verletzung  haben, 
konnte  der  Chirurg  eingreifen,  jedoch  ist  es  besser,  die  Zeit  der  Rekonvaleszenz 
abzuwarten,  und  die  Praxis  hat  gelehrt,  daß  in  gewissen  Fällen  der  Melancholie 
die  Rekonvaleszenz  schneller  fortschritt  nach  chirurgischem  Eingreifen. 

4.  Gruppe.  Neurastheniker  mit  Hysterie  und  Hypochondrie.  Zu  dieser 
Klasse  gehören  viele  Frauen,  die  ihr  ganzes  Leben  am  Leib  leiden,  und  bei 
welchen  die  Chirurgen  vergeblich  ihr  Heil  versuchen.  Das  Fernhalten  der 
Chirurgen  ist  daher  geraten. 

5.  Gruppe.  An  Verfolgungswahn  Leidende  mit  hypochondrischen  Ideen. 
Kranke  mit  geistiger  Störung,  die  mehr  oder  weniger  versteckt  ein  Delirium 
haben.  Sie  sind  beunnihigend  für  den  Chirurgen,  welcher  fürchten  muß,  daß 
die  Patienten  nach  der  Operation  ihn  selbst  verfolgen  werden.  In  der  Mehr- 
zahl der  Fälle  soll  man  nicht  operieren,  außer  in  dringenden  Fällen.  Eine 
alte  Frau  nahm  Verf.,  nachdem  er  bei  ihr  eine  gynäkologische  Untersuchung 
vorgenommen,  in  die  Liste  ihrer  Feinde  auf. 

6.  Gruppe.  Die  sich  verfolgt  glaubenden  Verfolgenden  oder  noch 
die  hypochondrischen  Verfolger  sollten  für  den  Chirurgen  ein  noli  me  längere 
bilden,  da  sie  sehr  gefährlich  für  den  Arzt  sind. 

Verf.  hofft,  daß  die  beträchtlichen  Dienste,  die  die  Psychiatrie  der 
Chirurgie  leisten  kann,  sich  noch  steigern  werden,  und  stellt  eine  Arbeit  in 
Aussicht,  die  sich  mit  dem  Infektionsursprung  der  puerperalen  Psychosen 
beschäftigen  wird.  Die  Berichte  über  die  Verrücktheit  nach  Schädelverletzungen 
scheinen  der  Chirurgie  neue  Gesichtspunkte  zu  eröffnen. 

Verf.  kommt  zu  der  Schlußfolgerung,  daß  die  Operierten,  bei  denen 
nach  der  Operation  eine  Psychose  manifest  wurde,  bereits  vor  der  Operation 
im  Zustand  der  Verrücktheit  waren  oder  vorhergehende  Psychosen  und  oft 
erbliche  Veranlagung  zeigten. 

In  Wahrheit  sind  die  Kranken  oft  operiert  worden,  ohne,  daß  der 
Operateur  sich  vorher  mit  ihrem  geistigen  Zustand  beschäftigte,  und  diese 
Kategorie  liefert  das  stärkste  Kontingent  für  die  post-operativen  Psychosen. 

Es  ist  daher  nötig  für  jeden  Chirurgen,  ehe  er  operiert,  den  Kranken 
auf  seinen  geistigen  Zustand  hin  zu  studieren,  um  zu  sehen,  ob  bei  ihm 
Indikation  oder  Kontraindikation  für  die  Operation  vorliegt 

Radolphy  (319)  beschreibt  4  in  der  kgl.  Universitätspoliklinik  in 
Breslau  (Prof.  Kümmel)  beobachtete  Fälle,  in  welchen  Hysterische  durch 
Vortäuschiing  schwerster  Symptome  den  Arzt  zur  Voniahme  eines  operativen 
Eingriffes  zu  verleiten  wußten.  Erbrechen,  Krämpfe,  hohes  Fieber,  Blutungen 
aus  dem  Ohr,  Läliniuugen  ließen  schwere  intrakranielle  Komplikationen  des 
Ohrenleidens  vermuten,  und  erst  der  Mißerfolg  der  Operation  führte  zu  der 
Erkenntnis,  daß  der  Arzt  getäuscht  worden  war.  Mit  Recht  hebt  Verf. 
hervor,  daß  durch  derartige  erfolglose  Operationen  den  Hysterischen  nicht 
minder  geschadet  wird,  als  durch  sog.  Scheinoperationen,  welche  nur  dazu 
angetan  sind,  die  Kranken  noch  tiefer  in  ihre  hysterische  Gemütsverfassung 
iiineinzutreiben  und  ihre  Aufmerksamkeit  erst  recht  aiif  den  vermeintlich 
kranken  Punkt  zu  konzentrieren. 


Digitized  by 


Google 


Chirurgische  Behandlung  der  Nervenkrankheiten.  929 

Gotlld  (127)  erörtort  in  einer  sehr  anregend  geschriebenen  Abhandlung 
die  Bedeutung  des  Alkoholsgebrauches  bei  chirurgischen  Erkrankungen. 
Sowohl  der  akute,  wie  der  chronische  AlkoholgenuB  bilden  unter  allen  Um- 
ständen eine  sehr  unerwünschte  Komplikation  aller  chirurgischen  Erkrankungen. 
Alkoholiker  werden  viel  heftiger  durch  alle  Traumen  betroflfen,  das  Trauma 
kann  leicht  ein  Delirium  auslösen;  Krankenlager  und  Narkose,  sowie  alle 
notwendigen  chirurgischen  Eingriffe  pflegen  bei  Alkoholikern  schwerer  zu 
verlaufen,  als  bei  mäßigen  nüchternen  Menseben  mit  intaktem  Zirkulations- 
apparat.  Gould  hält  aber  auch  nicht  viel  von  der  vielfach  gepriesenen 
tlierapeutischen  Wirksamkeit  des  Alkohols.  Zwei  kurz  mitgeteilte  Fälle 
sollen  die  direkte  Schädlichkeit  des  Alkohols  bei  septischen  Pi'ozessen, 
Streptokokkeninfektion  usw.  illustrieren.  Auch  bei  vorgeschrittenen  Krebs- 
kachexiön  hält  G.,  der  augenscheinlich  Alkoholgegner  ist,  nicht  viel  von  der 
Alkoholdarreichung,  und  nur  bei  akuten  Shock-  und  KoUapszuständeu  empfiehlt 
er  mäßige  Alkoholdosen. 

Einleitend  erinnert  Schäffer  (323)  au  die  Gefährdung  des  Gehirnes 
bei  Durchsägung  der  Hirnschale  mit  der  Giglischen  Drahtsäge.  Dies  sei  die 
Ursache  zur  Anfertigung  seines  Instrumentes.  Folgender  Mechanismus: 
Um  den  Kopf  wäre  ein  Gummischlauch  gewunden  1 — 2mal,  der  mit 
Seidenknoten  an  mehreren  Seiten  zusammengehalten  wird.  Eine  Uhrfeder 
zusammen  mit  den  Hirnschichten  werden  zwischen  Schädeldach  und  Dura 
von  der  ersten  bis  zur  weiten  Trepanöffuung  hindurchgeführt.  Das  weitere 
ergibt  sich  aus  den  sehr  instruktiven  Abbildungen. 

Hughes  (162)  erörtert  mehr  von  allgemeinen  Gesichtspunkten  aus 
die  Beuieliungen  zwischen  Chirurgie  und  Neurologie  bezw.  Psychiatrie  ohne 
Mitteilung  von  Einzelbeobachtungen  bezw.  Beibringung  wesentlich  neuer 
Tatsachen.  Insbesondere  erörtert  er  den  Wert  der  Lumbalpunktion  in 
diagnostischer,  prognostischer  und  therapeutischer  Hinsicht.  Die  Operationen 
bei  Geisteskranken  erheischen  eine  besondere  Vorsicht  und  sollten  deshalb 
nur  aus  vitaler  Indikation  unternommen  werden. 

Spencer  (336)  macht  darauf  aufmerksam,  wie  wichtig  es  ist,  bei 
Amputationen  größere  Nerveustämme  zum  Teil  zu  resezieren.  An  sechs 
Fällen,  deren  Krankengeschichten  er  kurz  wiedergibt,  zeigt  er,  daß  von  den 
in  der  Narbe  des  Amputationsstumpfes  liegenden  größeren  Nerven  nicht 
nur  heftige  Schmerzen  ausgehen  können,  welche  das  Tragen  einer  Prothese 
unmöglich  machen,  sondern  auch  Reflexersclieinungeu  verscldedener  Art, 
welche  nach  Resektion  des  Nerven  sofort  verschwinden.  (lieitdiv.) 

Braun  (42)  hat  recht  interessante  und  bemerkenswerte  Untersuchungen 
über  Leitungsanästhesie  angestellt.  Die  Versuche  verfolgten  im  wesentlichen 
einen  praktisch  -  chirurgischen  Zweck,  haben  aber  auch  in  theoretischer 
Hinsicht  manches  Interessante  ergeben.  Unter  Leitungsanästhesie  wird  die 
Aufliebung  der  Sensibilität  in  dem  Verbreitungsgebiete  eines  Nerven  durch 
Unterbrechung  der  Leitungsfähigkeit  derselben  an  einer  weiter  zentral  ge- 
legenen Stelle  derselben  verstanden.  Zur  Unterbrechung  der  Leitung  können 
verschiedene  Mittel  dienen  z.  B.  Kälte;  doch  ist  diese  Methode  (Äther-  oder 
Chloräthylspray  auf  die  Haut  über  dem  Nerven)  wegen  der  großen  Schmerz- 
liaftigkeit  des  Verfalirens  nicht  brauchbar.  Ebensowenig  die  Anästhesie 
durch  Quellung.  Die  wesentlichste  Rolle  spielt  die  Leitungsunterbrechung 
durch  Anästhetica  (Kokain,  Enkain,  Tropakokain  bewähren  sich  am  besten), 
die  entweder  an  den  Nerven  (periueiurale  Injektion)  oder  in  den  Nerven 
(endoneurale  Injektion)  gespritzt  werden.  Besonders  die  erstere  Methode 
der  perineuralen  Injektion  ist  sehr  verwendbar  und  zwar  meist  in  Verbindung 
mit  künstlicher  Blutleere  durch  Abschnürung  oder  neuerdings  durch  Adrenalin, 


Digitized  by 


Google 


930  Therapie  der  GehirokrankheiteD. 

wodurch  das  Aiiwoiidungsgobiet  ein  viel  weitores  g»>worden  ist.  Daß  os  sich 
hier  wirklich  um  eine  LeituDgsaiiästhesie  handelt  und  nicht  um  Durchtränkung 
des  ganzen  anästhetischen  Gebietes  mit  Kokain,  geht  daraus  hervor,  daß  die 
Anästhesie  genau  dem  Verbreitungsgebiete  des  Nerven  folgt,  iu  dessen  Nähe 
die  Injektion  gemacht  worden  ist.  Verf.  beschreibt  dann  im  einzelnen  die 
Methoden,  um  die  verschiedenen  Gebiete  in  praktischer  Weise  anästhetisch 
zu  machen  mit  genauer  Berücksichtigung  der  Nervenversorgung  der  einzelnen 
Teile.  Verf.  hat  an  sich  selbst  bezüglich  der  verschiedenen  Nerven  zahl- 
reiche Versuche  angestellt,  deren  Resultate  die  Versorgungsgebiete  der  ver- 
schiedenen NeiTen  mit  großer  Schärfe  zeigen.  Bezüglich  der  recht  interessanten 
Einzelheiten  nmß  auf  das  Original  verwiesen  werden.  (Kramer.) 


Therapie  der  Krankheiten  des  Gehirns  und  der 
peripherischen  Nerven. 

Referent:  Dr.  M.  Bloch -Berlin. 

1.  AckermaDD,  Beitrag  zur  ISpileptikerbehandlung.    Zeitschr.  f.  d.  Beb.  d.  Schwacks.  u. 
Epil.    XIX.  Jahrg.    No.  5,0,  p.  69. 

2.  *Aikin,  J.  M.,  Mental  Therapeutics  in  Medicine.     Hedicsl  News.   Vol.  83,  p.  494. 

3.  *Alessi,  U.,    Contributo  alla  cura  dell'epilessia.     La  Riforma  medica.    No.  16. 

4.  Alger,  Ellice  M.,    Headache   as   a  Symptom,  and  itg  Treatment.     The  Therapentic 
Gazette.   Dez.    p.  804. 

5.  Antheaume,   Action  suspensive  de  la  roorphinisation  sur  les  manifestations  convul- 
sive  et  de  l'epilepsie.     Progrfes  med.    T.  XVIll,  No.  29. 

6.  ♦Baldrian,  Karl,  Die  Mitwirkung  der  Aerzte  bei  der  Taubstumraenbildung.    Monats- 
schrift für  die  ges,.  Sprachheilk.    p.  65. 

7.  B&lint,  Kezsö,    Über   die   diätetbche   Behandlung   der   Epilepsie.     Magyar  Orvon 
Lapja.   No.  1—2. 

8.  Bälint,   Rudolph,    Weitere    Beiträge    zur    diätetischen    Behandlung    der    Epilepsie. 
Neurol.  Centralbl.    No.  8,  p.  347. 

9.  *  Derselbe,    Antwort  auf  die  Bemerkungen  Dr.  Mandels  (Diät  bei  Epilepsie).    Magyar 
Orvosok  Lapja.    No.  5. 

10.  *Banduy,J.K.,  A  Certain  and  Permanent  Cure  of  Painful  Tic.  —  Tic  donloureux. 
St.  liouis  Med.  Review.    May. 

11.  *Bardet,  G.,  Considerations  sur  le  regime  lacte  et  sur  le  regime  ordinaire  chez  les 
dyspei>tiques  par  excitation,  ou  hyperastheniques.  —  Importance  de  la  notiou  de 
quantite  dans  le  regime.     Bull.  gen.  de  Therap.    CXLVI,  p.  4. 

12.  'Barteiiew,  L.  L..  Zur  Frage  über  die  Prognose  des  Pavor  noctumus  infantum  in 
somno.     Djetskaja  Medizina.    No.  2. 

13.  Beach,  Kletcher,    The  Treatment  of  Epileptica.     The  Lancet.    II,  p.  581. 

14.  Derselbe,  Soin  donne  aux  epileptiques  et  leur  traitement  en  Ängleterre.  Archives 
de  Neurol.    No.  94,  p.  305. 

15.  Bergmann,  J  ,  Suggestions-Briefe.  Ein  Beitrag  zur  Behandlung  der  Neurasthenie. 
Monatsschr.  f.  prakt.  Wasserkunde.    No.  2,  p.  25. 

16.  *BeriUon,  Aboulie  motrice  systematisee.  Traitement  par  la  Suggestion  hypnotiqoe. 
Ärcb.  de  Neurol.    XY,  p.  477.   (Sitzungsbericht.) 

17.  *Bernheira,  De  la  Psychotherapie  dans  les  impotences  et  aberrations  genesiques. 
Bulletin  medical.    No.  21,  p.  243. 

18.  *Berry,  F.  May  Dickinson,  The  Bducation  of  Physically  Defective  Children  nnder 
the  London  School  Board.     The  Lancet.    II,  p.  17. 

19.  *Bloi8,  de  C.  N.,  La  Neurasthenie  et  son  traitement.  Le  Bulletin  med.  de  Quebec. 
Jan.   p.  205. 

20.  *Bradford,  The  Treatment  of  Infantile  Spastic  Paralysis.  Annais  of  Gynecology. 
üctober. 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Gehirnkrankheiten.  931 

21.  Bradley,  J.  M.,  Treatment  of  Meniäres  Disease,  with  Rejiorl  uf  aCase.    The  Thera- 

I)eutic  (iazctte.    Oct.    p.  660. 
23.  *Britt,  VV.  J.,    The  Treatment  of  Opium  Puisoning.    Alabama  Med.  Journ.    Jan. 

23.  Browning,  William,  A  Method  for  the  Jtelief  of  Pain  in  Tumors  of  the  Brain. 
The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease.    Nov. 

24.  Bumm,  E.,  Die  sofortige  Entbindung  ist  die  beste  Eklampsiebehandlung.  Münch. 
Media.  Wochenschr.    No.  21,  p.  889. 

25.  *Bungart,  P.,  Geschichtliche  Entwickelung  der  Behandlung  der  Eklampsie.  Inaug.- 
Disscrt.   Bonn. 

26.  *Burch,  J.  Holcomb,   Psychie-Thcrapy.     Journ.  of  Advanced  Therapeutics.    Aug. 

27.  Burghart  und  Blumenthal,  Über  die  spezifische  Behandlung  des  Morbus  Base- 
dowii.     Die  Therapie  der  Gegenwart.    August,    p.  337. 

28.  *Caban^8,  L'hagiotherapie.  Le  traitement  par  la  pri^re  et  les  incantations.  BuU. 
gen.  de  Therap.    CXLVI,  p.  846. 

29.  Chaddock,  Salicylate  of  soda  in  the  treatment  of  Basedow's  Disease.  The  Journ. 
of  the  Affler.  Med.  Assoc.    XL. 

30.  Chavialle,  Emile,  Du  traitement  specifique  dans  les  Hydrocephalies.  Th^e  de 
Paris.     Michaion. 

31.  *Clark,  V.  S.,  The  Treatment  of  Puerperal  Eclampsia,  with  Report  of  a  Oase. 
Cleveland  Med.  Journ.    July. 

32.  Clarke,  L.  Pierce,  Note  on  the  salt  starvation  principle  in  epilepsy  treatment  by 
bromides.     The  New  York  med.  journ.   Vol.  57. 

33.  Clemens,  J.  R.,    Potassium  Jodide  in  Migraine.     The  Therapeut.  Gaz.    p.  311. 

34.  *Coe,  Henry  Waldo,   Treatment  of  Chorea.     Medical  Sentinel.    July. 

35.  *Dancer,  Charles  R.,  The  Increasc  in  Neuropsychopaths;  with  a  Method  Looking 
to  their  Relief.    Fort  Wayne  Med.  Journ.   May.    November. 

36.  *Dean,  F.  W.,  Treatment  for  Relief  of  Nasal  Reflexes,  with  Report  of  Cases. 
Womans  Med.  Journ.    March. 

37.  'Delins,  H.,  Über  die  Behandlung  der  funktionellen  Störungen  .des  Stuhlganges, 
besonders  der  Obstipation,  durch  hypnotische  Suggestion.  Die  Heilkunde.  Nor. 
p.  481. 

38.  *Dixon,  0.  H.,  Suggestive  Therapeutics,  with  Report  of  its  Action  in  a  Case. 
Medical  Times.   Dec. 

39.  Dubois,  Grundzüge  der  seelischen  Behandlung.  Corresp.-filatt  für  Schweizer  Aerzte. 
No.  24,  p.  809. 

40.  *Der8elbe,    Traitement  de  l'oesophagisme.     Paris.    O.  Doin. 

41.  *Dunin,  Theodor,  Grundzüge  der  Behandlung  der  Neurasthenie  und  Hysterie. 
Berlin.    1902.    Aug.  flirschwald. 

42.  *Dworetzky,  A.,  Über  einige  neuere  russische  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der 
Hypnose.     Zeitschr.  f.  diät.  u.  physik.  Therapie.   VI,  p.  687. 

43.  *Edlen,  £.  A.,    Psychotherapeutics.     Illinois  Med.  Journ.    Oct. 

44.  Fere,  Ch.,  Remarques  sur  l'influencc  de  l'hypochloruration  sur  l'action  therapeutique 
des  bromnres.    Compt.  rend.  hebd.  de  la  soc.  de  biol.   LV. 

45.  Feilchenfeld,  Lieber  die  heilende  Wirkung  des  Strychnins  bei  Polyurie  und  beim 
Diabete«  insipidus.     Deutsche  Med.  Wochenschr.    No.  31. 

46.  Forel,  L'Alcool  aliment  et  l'hypoth^e  du  mecanisrae  humaiu.  Revue  mödic.  de  la 
Suisse  Romande.    No.  3. 

47.  'Derselbe,  Hygiene  der  Nerven   und  des  Geistes.    Stuttgart.    Ernst  Heinrich  Moritz. 

48.  Frank,  Zum  £.apitel  über  den  Heil  wert  der  Psychotherapie  (Hypnose).  Central  bl. 
f.  Ncrvenheilk.   p.  50.    (Sitzungsbericht.) 

49.  Fürbringer,  Paul,  Zur  diätetischen  Behandlung  der  unfreiwilligen  Samenvcrlustc. 
Die  Krankenpfle°:e.    No.  8,  p.  673. 

50.  Galliard  et  d'Oelsnitz,  Meningite  aigue  syphilitique  rapidement  guerie  par  les 
injections  de  benzoate  de  mercurc.     Gaz.  des  höpitaux    p.  699. 

51.  Gaspero,  D.  Heinr.  di,  Über  die  sympathische  Behandlung  raumbeengeuder  Gehirn- 
krankheiten.    Die  Therapie  der  Gegenwart.    Mai.    p.  212. 

52.  Giese,  H.,  Das  Rechnen  auf  der  Unterstufe  der  Hilfsschule.  Zeitschr.  f.  d.  Behandl. 
Schwachsinn,  u.  Epil.    No.  5-6. 

53.  •Goldhammer,  Adolph,  The  Treatment  of  Infantile  Convulsions.  The  New  York 
Med.  Journ.    LXXVU,  p.  507. 

54.  Gowers,  William  R.,  A  Lecture  on  the  Prognosis  and  Treatment  of  Syphilitic 
Disease  of  the  Nerrous  System.     Brit.  Med.  Journ.    I,  p.  773. 

65.  Grams,  Zur  Tetanusbehandlung  mit  Natrium  jodicum.  Berliner  thierärztl.  Wochen- 
schrift.   No.  15. 

56.  Grasset,  Traitement  specifique  des  lösions  non  syphilitiqucs.  Arch.  de  Ncurol.  XV 
p.  104.   (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


932  Therapie  der  Oehirakrankheiten. 

67.  'Gumpertz,  Karl,  Der  Ilypnotismus  und  Herr  Professor  Emanael  Hendel.  Deutsche 
Medizin.  Presse.   No.  17,  p.  182. 

58.  'Gatzmano,  Albert,  Aus  den  Berliner  öffentlichen  Unterrichtskumn  für  stotternde 

Schulkinder.    Monatsschr.  f.  d.  ges.  Sprachheilk.   Juli.   p.  198. 
69.  Hajos,  Ludwig,    Über  ein   symptomatisches   Heilmittel  bei  Störungen  der  Gehim- 

circulation  (Ergotina  styptica  Egger).    Pester  Mediz.-Chir.  Presse.    No.  16. 

60.  Haskins,  Studies  on  the  antagonistic  action  of  drugs.  The  Amer.  joum.  of  the  med. 
sciences.   Vol.  126,  No.  6. 

61.  Heller,  Richard,  Zur  Therapie  der  Basedowschen  Krankheit.  Wiener  Med.  Presse. 
No.  10-11. 

68.  Hellier,  John  Benjamin,  Gase  of  Chorea  gravidarum  treated  by  indncing  abortion. 
The  Lancet.    I,  p.  1736. 

68.  *Hitchcock,  Charles  W.,    The  Treatment  of  Apoplexy.     Joum.  of  the  Michigan 

State  Med.  Soc.    Kebr. 
64.  'Holländer,  Alexander,    Zur  Therapie  der  Neurasthenie.     Wiener  klin.-Uierapeut 

Wochenschr.    No.  12,  p.  329. 
66.  Homburger,  August,  Atropinbehandlung  eines  Falles  von  Darmparalyse  mit  Ilens- 

erscheinungen  im  Verlaufe  einer  Meningomyelitis  luetica.     Münch.  Med.  Wochenschr. 

No.  6. 

66.  Hopkins,  Frank  Tucker,  The  Treatment  of  Noctumal  Incontinentia  of  (Jrine  in 
Children.     Mercks  Archives.   V,  p.  12. 

67.  *  Hörne,  Brose  S.,  Obsoure  Neuroses  and  their  Treatment  Amer.  Med.  Compend. 
November. 

68.  Howard,  William  Lee,  The  Practical  Use  of  Hypnotic  Suggestion.  The  New  York 
Med.  Joum.    LXXVII,  p.  67a. 

69.  *Hunter,  (^.  W.,  Notes  on  the  Care  of  the  Epileptic,  with  Especial  Reference  to 
Colonization.    The  Medical  Age.    XXI,  p.  819. 

70.  *Huyghe,  Traitement  de  le  Chores  arythmique  hysterique  par  l'immobilisation.  —  De 
l'infiuence  de  la  vue  comme  element  d'auto-suggestion  dans  la  gentee  des  ph6no- 
m^nes  hyst^riqnes.     Archives  de  Neurol.    XVI,  p.  531.    (SiUungtbaricIiL) 

71.  *Jakab,  L.,  Physikalische  Therapie  der  Schlaflosigkeit.  Klinikai  füzetek.  No.  5. 
(l'ngarisch.) 

72.  Jelliffe,  Uypnotics,  analgesics  and  resultant  drug  addictions.  The  joum.  of  the 
amer.  med.  assoc.    XL. 

73.  *Joire,  P.,  Quelques  cas  de  Neurasthenie  traitcs  par  la  lumi&re.  Le  Nord  Medical. 
1.  Mai.    p.  103. 

74.  'Jones,  S.  J.,  Psychology  as  an  Adjnnct  in  the  Treatment  of  Disease.  Amer. 
Practit.  and  News.    1902.    Nov. 

75.  Irwin,  Joseph  W.,  A  Brief  Consideration  of  the  Treatment  of  Puerperal  Eclampsia. 
The  Therapeutic  Gazette.    XXVU,  p.  721. 

76.  *Kahane,  J.,  Die  Behandlung  der  ischiatischen  Neuralgien  mit  Injektionen  von 
sterilisierter  Luft.     Inaug.-Dissert.    Bukarest. 

77.  *Karth,  J.,  Heilung  der  Taubheit.  Gehörverbesserung.  Sprachunterricht  .durchs 
Uhr  in  Taubstummen-Anstalten.     Monatsschr.  für  die-  ges.  Sprachheilk.    p.  257  a.  321. 

78.  Kellner,  Die  Erfolge  der  Opiumbrombehandlung  bei  Epilepsie.  Münch.  med. AVochen- 
schrift.    p.  2202. 

79.  Kerner,  Ein  interessanter  Fall  von  Krampf  des  Sphincter  vesicae  urinariae  auf 
medikament.  Basis.     Klin.-therap.  Wochenschr.    No.  34,  p.  958. 

80.  Kirnberger,  Zur  Therapie  der  Basedowschen  Krankheit.  Die  Therapie  der  Gegen- 
wart.   Oct.    p.  439. 

81.  'Krafft-Ebing,  E.  v.,  The  Suggestive  Treatment  of  Hyst«ria  gravis.  The  Alienist 
and  Neurolog.    Febr. 

82.  Kretzmer,  Ueber  die  Behandlung  der  Ischias  mit  Ol.  terebinthinae.  St.  Petersburg, 
medic.  Wochenschr.    p.  304. 

83.  *Krull,  W.,  Zur  Schonung  der  Sinnesorgane  des  Kranken.  Zeitschr.  für  Kranken- 
pflege.  No.  11,  p.  437. 

84.  Derselbe.  Der  Arzt  als  Psychologe.  Eine  Skizze  über  individnelle  Krankenbehandlnng. 
ibidem,    p.  312. 

85.  *Kru3en,  William,  Treatment  of  flclampsia.     Amer.  Medieine.   July. 

86.  Laquer,  B.,  Aphorismen  über  psychische  Diät.  Zeitschr.  für  diätet.  u.  pbysik. 
Therapie.     Vll,  p.  220. 

87.  'Leonard,  A.  M.,   A  Study  of  Hypnotics.     Medical  Times.    Dec. 

88.  Lesser,  Zur  Kenntniss  und  Verhütung  des  Jodismus.  Deutsehe  med.  Wochenschr. 
No.  46,  p.  849. 

89.  *Levy,  Paul  Emil,  Traitement  psychique  de  l'hysterie.  La  r^education.  La  Presse 
mcdicale.    No.  34,  p.  333. 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Gehimkraokfaeiten.  933 

90.  *Deraelbe,  La  eure  definitive  de  l'hysterie.    ibidem.    No.  89. 

91.  *Lipinska,  Melanie,  Contribation  k  la  Psychotherapie  en  SuMe.  Quelques  mota  sur 
la  methode  du  Dr.  Wetterstrand :  Sommeil  prolonge,  hypnose  therapeutique.  Sa 
technlque.    Arch.  de  Neurol.    XVI,  p.  357.   (Sltzungsbtricht.) 

92.  *Mac  Coy,  Cecil,  Some  Observations  on  the  Treatment  of  Neurasthenia  at  the 
Dispensary  Clinic.    Brooklyn  Medical  Joom.    Sept. 

92a.  Madgen,  C,  Om  Epilepsibehandling  med  Bromnatrium  i  Forbindelsen  med  klor- 

natrium  fattig  Kost.    Hosp.-Tid.  4,  R.  XI,  16. 
99.  *Makuen,  O.  Hudson,   A  Case  of  Stammering,  Treated  by  Hypnotism.     Proc.  of 

the  Philad.  County  Med.  80c.    Oct. 

94.  *Mandel,  J.,  Bemerkungen  zum  Artikel  Dr.  Bälints  „Über  die  diätetische  Behandlung 
der  Epilepsie.     Magyar  Orvosok  Lapja.   No.  6. 

95.  *Mattieu,  Albert  et  Roux,  J.  Ch.,  L'alimentation  insuffisante  chez  les  dyspeptiques 
nerreux.    Gaz.  des  höpit.    No.  35,  p.  364. 

96.  Matsabura,  S.,  Therapie  der  Neurasthenie.  (Sammelreferat.)  Neurolona.  (Japanisch.) 
Bd.  n.  Heft  1—3. 

97.  Mayne,  W.  Boxer,  The  treatment  of  eclampsia  by  hypodermic  ii^ections  of  Morphine. 
The  Brit.  Med.  Journ.    II,  p.  1212. 

98.  Mc  Connell,  J.  W.,  The  üse  of  Kespiratory  Exercices  in  the  Treatment  of  Neur- 
asthenia and  Allted  Conditions.    Univ.  of  FennsyW.  Med.  Bull.   XVI,  p.  42. 

99.  *Mc  Intire,  Charles  W.,  The  Treatment  of  Exophthalmic  Goiter.  Med.  Bulletin.  Nov. 

100.  *Mc  Mahan,  Adah,  The  Treatment  of  Infantile  OonTulsions.  The  New  York  Med. 
Journ.   LXXVII,  p.  461. 

101.  *Mc  Oscar,  Edward  J.,  The  Rational  Treatmentof  Tetanns.  Indiana  Med.  Journ.  Aug. 

102.  Meige,  Henry,  Nene  Beiträge  zur  Prognose  und  Behandlang  des  Tic.  Die  psycho- 
motorische Selbsterziehung  unter  SpiegelcontroUe.  Journal  für  Psycbol.  u.  Neurol. 
II,  p.  58. 

103.  Mettler,  L.  Harrison,   The  Treatment  of  Chorea.    Mercks  Archives.   V,  p.  183. 

104.  Meyer,  Richard,  Zur  diätetischen  Brombehandlung  der  Epilepsie.  Berl.  klin.  Wochen- 
schrift.   No.  46. 

105.  Moll,  Die  ärztliche  Bedeutung  des  Hypnotismus.  Berliner  Aerzte-Rorrespondenz. 
No.  27. 

106.  Moravcsik,  Farnassia  palustris  und  Borax  bei  Epilepsie.  Gesellschaft  der  Spital- 
äizte  in  Budapest.    3.  Juni. 

107.  *Munroe,  Henry  S.,  Psychic  Force,  a  Therapeutic  Power.  Kansas  City  Med.  Index- 
Lancet.    Oct. 

108.  Mnrphy,  Trigeminal  neuralgia  treated  by  intraneural  injectioos  of  osmic  acid.  The 
New  York  Med.  Journ.    Vol.  41. 

109.  *Neff,  Irwin  H.,  The  Value  of  Suggestion  in  Therapeutics.  Journ.  of  the  Michigan 
SUte  Med.  Soc.   July. 

110.  Noe,  Incompatibilites  du  Chlorhydrate  de  Cocaine.    Arch.  generale»  de  Med.  I,  No.  22. 

111.  ^Oppenheim,  H,  Zur  Prognose  und  Therapie  der  schweren  Neurosen.  Sammlung 
zwangl.  Vorlesungen  auf  d.  Gebiete  der  Nerven-  und  Geisteslu-ankh.  III,  Heft  8. 
Halle  a./S.    1902.    Carl  Marhold. 

112.  *Orlitzky,  L'bypnotisme  et  la  psychotherapte  en  Russie.  Archives  de  Neurol.  XVI. 
p.  81.    (Sitzungsbericht) 

118.  Parant,  Victor,  L'assistanee  publique  des  epileptiques.  Annales  med.-physiol.  Bd.  17, 
p.  414. 

114.  *  Pauli,  Wolfgang,  Über  Jonen  Wirkung  und  ihre  therapeutische  Verwendung.  Münch. 
Mediz.  Wochenschr.   No.  4,  p.  153. 

115.  'Peeters,  L.,  De  la  Suggestion  materialisee  k  l'etat  de  veille.  Arch.  de  Neurol. 
XVI,  p.  856.   (Sitzungtbaricht.) 

116.  *Penzoldt,  F.  und  Stintzing,  R.,  Handbuch  der  Therapie  innerer  Kranlcheiten. 
V.  Band.  Erkrankungen  des  Nervensystems  (ausschliesslich  der  Geisteskrankheiten). 
Jena.   Gustav  Fischer. 

117.  *Pershing,  Howell  T.,  The  Treatment  of  Neurasthenia.  The  Journ.  of  the  Amer. 
Med.  Assoc.   XLI,  p.  1290.   (Slhungsbericht.) 

118.  *Peter,  Luther  C.,  Treatment  of  Epilepsy.    Internat.  Med.  Magazine.   August. 

119.  *Pewnitzky,  Hypnose  bei  unheilbaren  organischen  Leiden.  Russlqj  Wratsch  (russisch). 
No.  26. 

190.  Raecke,  Epilepsie  und  Hysterie  vom  Standpunkte  der  Invalidenversicherung.    Aerztl. 

Sachverständ.-Zeitung.    No.  18,  p.  376. 
181.  'Raffray,  De  l'importance  de  l'hygi^ne  dans  les  maladies  neuroarthritiques.     Auto- 

observation.    Bull.  gen.  de  Therap.    CXLV,  p.  885. 
122.  Rehm,  Über  Störung  des  Schlafes  und  deren  Behandlung.    Neurol.  Centralbl.    p.  985. 

(Sitzungsbericht.) 

Jahreaberioht  f.  Neurologie  and  Psychiatrie  1903.  60 


Digitized  by 


Google 


934  Therapie  der  Oehimkrankheiten. 

123.  '"Keicbard,  S.  Warrcn,  TheTreatinent  of  Nervous  Insomnia.    Medical  Summary.  Ha}'. 

124.  Keitter.  Carl,  Bin  Exanthem  nach  Pyramidonf^ebraach.  Wiener  klin.  Wochenschr. 
p.  IIB. 

125.  Kethi,  L.,  Zar  Behandlung  des  nervösen  Schnupfens.  Wiener  Mediz.  Wochenaclir. 
No.  28,  p.  1102. 

126.  »Reynolds,   G.  R.,   The  Treatment  of  Insomnia.     Medical  Times.    Febr. 

127.  *Richardson,  Hubert.   The  Treatment  of  Insomnia.     Aroer.  Medicine.   April. 

128.  Richet,  Charles,  Ij'hypochloruration  dans  le  traitement  de  l'6pilepsie  par  le  bromnre 
de  potassinm.     Compt.  rend.  hebd.  de  la  societe  de  biol.    LV. 

lü).  *Riklin,  Franz,  Hebung  epileptischer  Amnesien  durch  Hypnose.     Journal  f.  Psychol. 

u.  Neurologie.    Bd.  1,  p.  200  u.  Neurologia  (japanisch).    II,  Heft  5. 
130.  *  Derselbe,   Zur  Anwendung  der  Hypnose  bei   epileptischen  Amnesien.    Journal  für 

Psychol.  u.  Neurol.    Bd.  II.  p.  28. 
181.  *Ritter,  Carl,   Die  praktische  Bedeutung  der  natürlichen  Schmerzlinderung.     Die 

Heilkunde.    Mai.    p.  198. 
132.  *Ritter,   M.,  Die  neuro-dynamische  Therapeutik.     Der  Frauenarzt.    Heft  3—6. 
183.  Roeder,  H.,  Beobachtungen  bei  der  Arsentherapie  der  Chorea.     Fortschr.  d.  Medicin. 

Bd.  21. 
134.  Uoncoroni,  AIcune  esperienze  intorno  all'  azione  del  calcio  sulla  cortccoia  c(>rebnile. 

Rivista  sperimentale  di  freniatria.    Fase.  I — II. 
185.  Rosenbach,    ().,     Nervöse    Zustände     und    ihre    psychische    Behandlung.      Berlin. 

Fischers  Verlag  (H.  Kornfeld). 
136.  *Rowland,  J.  M.  H.,   Treatment  of  Epilepsia.     Virginia  Med.  Semi-MontJily.    Oct. 
187.  Russell,  Risieu,   The  Treatment  of  Epilepsy.     Brit.  Med.  Journ.    I,  p.  371. 

138.  Salomonsohn,  H.,  Therapie  des  Stimrunzelus.  Deutsche  Mediz.  Wochenschrift. 
No.  33,  p.  594. 

139.  Sandwirth,  F.  W.,  How  to  Prevent  the  Spreat  of  Pellagra  in  Egypt.  The  Lancet. 
I,  p.  723. 

140.  Sarbö,  A.  v.,  Einige  Worte  über  Migränebehandlung,  fiudapesti  orv.  ujsäg.  No.  16. 
(Ungarisch.) 

141.  *Scherk,  C,  Die  neurogene  Ursache  der  Gicht  und  ihre  Behandlung.  Berlin. 
Vogel  &  Kreienbrinck. 

142.  Schlösser,  Heilung  peripherer  Reizzustände  sensibler  und  motorischer  Nerven. 
Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  347.    (Sltzungsbtricht.) 

148.  Schulter,  Arthur,  Über  Restitutiousföhigkeit  der  hemiplegischen  Bewegungsstörungen. 
Wiener  klin.  Wochenschr.    p.  1448.    (Sitzungsbtricht) 

144.  *Schwarz,  G.  Chr.,  Das  einzige  Heilmittel  bei  Nen-enleiden  (Neurasthenie  etc.). 
Ijeipzig.    G.  Stübig. 

145.  Shofield,  A.  F.,   Psycho-Therapeutics.     Brit.  Med.  Journ.    II,  p.  835. 

146.  Sintenis,  Emil,  Zur  Eklampsiebehandlung.  Zentrslbl.  f.  Gynaekologie.  No.  5,  p.  141. 

147.  Smith.  A  note  on  the  treatment  of  Chorea  by  ergot  of  rye.  The  Brit.  Med.  Journ. 
July  18. 

148.  Spratling,  William  P..  The  Treatment  of  Epilepsy  by  the  General  Practitioner. 
Mercks  Arehives.    Vol.  V,  p.  88. 

149.  Derselbe,  Nerve  Xostrunis  an  their  Daiigers.  The  Journal  of  the  Amer.  Med.  Assuc. 
XL,  p.  .56». 

150.  Stadelraann,  Heinrich,  Beseitigung  schwerer  hysterischer  Krampferscheinungen 
durch  Wachsuggestion.     AUgem.  Medizin.  Central-Zeitung.    No.  6,  p.  90. 

151.  *Steding,  Nervosität,  Arbeit  und  Religion;  ein  Vorschlag  zur  naturgemässen  Be- 
handlung und  Heilung  der  Nervenschwäche  (Nervosität,  Neurasthenie)  auf  dem  Wege 
ärztlicher  Klöster.     Hannover.    Schmorl  und  von  Seefeld  Nachf. 

152.  Stegmann,  Die  Grenzen  der  Verwendbarkeit  hypnotischen  Schlafes  in  der  Psj'cho- 
therapie.     Manch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  49,  p.  2141. 

153.  Stempel,  Walter,  Epilepsie  uud  Hysterie  vom  Standpunkt  der  Invalidenversicherung. 
Aerztliche  Sachverstäud.-Zeitung.    No.  17. 

154.  Stephens,  William  Robert,  über  die  spezifische  Therapie  des  Morbus  Basedowii. 
Inaug.-Dissert.    Berlin. 

155.  *Stern,  Heinrich,  Some  Points  Pertaining  to  the  Therapeutic  Management  of  the 
Uremic  State.     Amer.  Medicine.    May. 

158.  *Stewart,  Douglas  H.,  Why  Chloroform  Should  be  Used  in  Puerperal  Eclampsia. 
Medical  News.    Vol.  82,  p.  24. 

157.  Derselbe.  Thoughts  on  the  Prophylaxis  of  Puerperal  Eclampsia.  The  Amer.  Journ. 
of  Obstetrics.    I,  p.  203. 

158.  *Sturgis,  Prederick  R.,  Some  Points  in  the  Treatment  of  Functional  Disorder»  in 
the  Sexuul  Organs  of  the  Male.     Medical-Fortnightly.    March. 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Gehirnkrftnkheiten.  935 

169.  *Thieinann,  Bemh.,  Beitrag  zur  Therapie  der  GehirnerschütteniDgen.  Inang.-Dissert. 
Greifswald. 

160.  Thomson,  H.  Campbell,  The  Treatment  of  Epilepsy  by  Fsychical  Methode.  The 
Lancet.    I,  p.  1092. 

161.  Trömner,  Der  Heilwert  der  Hypnose.  Mfinchener  Hediz.  TVochenschrift.  p.  794. 
(SHzungtlMricM.) 

162.  Derselbe,  Fall  von  Enuresis  nocturna.  Heilung  durch  Hypnose.  Yereinsbeil.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.   p.  343.    (Sitzungsbericht.) 

168.  Derselbe,  Fall  von  rezidivierendem  hysterischen  Dämmerzustand.  Heilung  durch 
Hypnose,    ibidem,  p.  S48.   (Sitzungsbericht.) 

164.  'Trumpp,  J.,  Gesundheitspflege  im  Kindeaalter.  Teil  11.  Körper-  und  Geistespflege 
im  schulpflichtigen  Alter.    Stuttgart.    E.  H.  Moritz. 

166.  Turner,  W.  Alden,  A  Statistical  Inqairy  into  the  Prognosis  and  Curability  of  Epi- 
lepsy, Based  upon  the  Kesults  of  Treatmeni    The  Lancet.   I,  p.  1660. 

166.  *Vftli,  Ernst,  TJber  den  Wert  der  Hörübungen  bei  Taubstummen.  Monatasehr.  für 
Ohrenheilk.   No.  11,  p.  490. 

167.  Veeder,  M.  A.,  Faculties  of  the  Mind,  not  Understood  and  not  Used,  with  Special 
Referenoe  to  the  Curability  of  Epilepsy.  Medical  Record.  Vol.  64,  p.  638.  (Sitzungs- 
bericht.) 

168.  Vires,  J.,  La  therapeutique  des  Syndromes  epilcptiques  doit-elle  etre  basee  snr  les 
causes  ou  sor  les  indications?     Montpellier  medical.    XVII,  No.  60. 

169.  *Vogt,  W.  H.,  The  Bossi  Method  in  the  Treatment  of  Puerperal  Eclampsia.  B«port 
of  Two  Cases.    Medical  Fortuightly.    Aug. 

170.  Voisin,  Jules,  Hysterie  traumatique  guerie  par  la  Suggestion  hypnotique.  Arch.  de 
Xeurol.   XV,  p.  108.   (Sitzungsbericht.) 

171.  Derselbe,  Crises  hyperalgiques  p^riodiques  persistant  plusieurs  jours  de  suite  et  datant 
de  plusieurs  annSes,  gneries  par  la  Suggestion  hypnotique.  ibidem,  p.  867.  (Sitzungs- 
bericht.) 

172.  *Wachtel,  Fritz,  über  Taubstummheit  in  ihrer  Beziehung  zum  Unterricht  der 
Taubstummen.    Inaug.-Dissert.    Erlangen. 

178.  *Wallace,  W.  H.,  Some  Experiments  and  Conclusions  in  Hypnotic  Therapentics. 
Medical  News.    Vol.  88,  p.  1170. 

174.  »Waugh,  William  F.,  The  Modem  Treatment  of  Epilepsy.  The  Medical  Age.  XXI, 
p.  801. 

175.  Wharton  Sinkler,  The  therapeutic  Status  of  the  Coal-tar  products  in  neuralgia 
and  other  painfal  conditions.    The  Therapeut.  Gaz.   p.  4. 

176.  Wichmann,  B«lf,   Lebensregeln  für  Neurastheniker.    Berlin.    Otto  Salle. 

177.  *Wild,  C.  von.  Wie  behüten  wir  unsere  Frauen  und  Mädchen  vor  nervösen  Er- 
krankungen?    Cassel.    Ernst  Huhn. 

178.  'Williams,  C,   Treatment  of  Nervous  Conditions.     Medical  Times.    May. 

179.  Williamson,  Note  on  the  treatment  of  chorea  by  aspirin.    The  Lancet.    August  22. 

180.  *Wilson,  T.  C,  What  Constitntes  a  Cure  in  Epilepsy?    Medical  Standard.   Jnly. 

181.  Windisch-Ödön,  Vier  Fälle  von  Eklampsie.     Centralbl.  f.  Qynaekol.    No.  40. 

182.  *Wormley,  William,  Treatment  of  Multiple  Neuritis  and  Neuralgias.  Medical  Times. 
June. 

183.  Zahorsky,  John,  A  Contribution  to  the  Therapy  of  Enuresis.  Interstate  Med.  Journal. 
Vol.  X,  No.  7. 

184.  Zirkelbach,  Anton,  Der  Heilwerth  des  Bromopans  bei  der  Epilepsie.  Pester 
Med.-Chir.  Presse.    No.  29  und  Magyar  orvosok  lapja.   No.  6.   (Ungarisch.) 

185.  *  Zweig,  Walter,  Zur  Pathogenese  and  Therapie  der  nervösen  Dyspepsie.  Centralbl. 
für  die  gesamte  Therapie.    No.  1,  p.  2. 

Epilepsie,  Eklampsie. 

Eine  Untersuchung  über  die  Prognose  und  Heilbarkeit  der  Epilepsie 
auf  Grund  von  366  Fällen  führt  Turner  (165)  zu  folgenden  Ergebnissen; 
berücksichtigt  wurden  nur  Fälle  von  reiner  idiopathischer  Epilepsie,  die 
mindestens  2  Jahre  unter  Beobachtung  und  Behandlung  standen.  Direkte 
erbliche  Belastung  findet  sich  häufiger  unter  den  Fällen,  die  sich  refraktär 
verhalten,  obwohl  im  Einzelfall  die  Belastung  nicht  notwendig  den  Einfluß 
der  Behandlung  "za  beeinträchtigen  braucht.  Das  Alter,  in  dem  die  Elr- 
krankung  auftritt,  hat  einen  besonderen  Einfluß  auf  die  Prognose.  Der 
kleinste  Prozentsatz  der  Heilungen  und  der  größte  der  refraktären  Fälle 

60» 


Digitized  by 


Google 


936  Therapie  der  Gehirnkrankheiten. 

zeigt  sich  beim  Auftreten  der  Krankheit  unter  10  Jahren.  Beginnt  die 
Krankheit  zwischen  15  und  20  Jahren,  »o  halten  sich  die  Zahl  der  geheilten 
und  der  unbeeinflußten  Fälle  beinah  die  Wage,  während  das  Auftreten 
zwischen  dem  31.  und  35.  Jahre  wieder  eine  schlechtere  Prognose  gibt, 
die  sich  vom  35.  Jahre  an  stetig  bessert.  Die  Dauer  der  Krankheit  be- 
einflußt die  Prognose  insoweit,  als,  wenn  auch  selbst  bei  sehr  langer  Dauer 
Heilungen  nicht  ausgeschlossen  sind,  längere  Dauer  die  Heilung  unwahr- 
scheinlicher macht.  Je  häufiger  die  Anfalle,  desto  ungünstiger  sind  die 
Aussichten  der  Therapie.  Der  Behandlung  am  meisten  zugängig  sind  Falle 
mit  grand  mal,  dann  folgen  die,  bei  deuen  grand  und  petit  mal  gemischt 
auftraten,  die  schlechteste  Prognose  geben  die  Fälle,  bei  denen  es  sich 
ausschließlich  um  petit  mal  handelt.  Die  Ehe  übt  keinen  nennenswerten 
Einfluß  auf  das  Auftreten  der  Anfälle  aus,  ebensowenig  die  Schwangerschaft, 
während  AVochenbett  und  Laktation  die  Anfalle  zu  vermehren  scheinen. 
Lange  Remissionen,  entweder  spontan  auftretend  oder  durch  die  Therapie 
herbeigeführt  und  bisweilen  mehrere  Jahre  dauernd,  sind  nichts  seltenes; 
sie  lassen,  ohne  indes  mit  einer  Heilung  gleichbedeutend  zu  sein,  die 
Prognose  günstig  erscheinen.  Eine  Remission  von  wenigstens  9  Jahren 
gibt  das  Recht,  von  einer  Heilung  der  Krankheit  zu  sprechen.  In  diesem 
Sinne  betrachtet  Verf.  10,2  "/„  der  Epileptiker  als  heilbar.  Im  allgemeinen 
zeigen  die  heilbaren  Fälle  selbst  bei  langem  Bestehen  der  AnföUe  keine 
oder  nur  geringe  Beeinträchtigung  des  Intellekts.  In  über  50  "/o  <ler  zum 
Stillstand  gebrachten  Fälle  zessierten  die  Anfälle  innerhalb  des  ersten 
Jahres  kontinuierlicher  Behandlung. 

In  großen  Zügen  entwickelt  Ackermann  (1)  die  Grundsätze,  nach 
denen  die  Behandlung  der  Epileptiker  in  der  Anstalt  Hochweitzschen  erfolgt 
Besonders  für  die  frisch  aufgenommenen  Fälle  empfiehlt  er  anfanglich 
Bettbehandlung,  die  aber  auch  sonst  vielfach  zweckmäßige  Verwendung 
findet  bei  chronisch  unruhigen,  hinfälligen,  an  gehäuften  Anfallen  leidenden, 
sowie  im  prä-  oder  postepiieptischen  Dämmerzustande  befindlichen  Kranken. 
Von  der  Isolierung  braucht  nur  äußerst  selten  Gebrauch  gemacht  zu  werden, 
gegen  Erregungszustände  werden  häufig  Dauerbäder  mit  Erfolg  gegeben. 
Was  die  medikamentöse  Behandlung  angeht,  so  hält  Verf.  an  der  Brom- 
therapie in  der  Form  der  Bromalkalien  fest,  BromokoU  hat  keine  guten 
Erfolge  (höchstens  auf  einige  Hauterscheinungen)  ergeben,  ebenso  waren 
die  Resultate  der  Kochsalzeiitziehuug  nicht  ermutigend;  beim  Status  epi- 
lepticus  wird  nach  Wildermuths  Vorgang  warm  Amylenhydrat  empfohlen. 
Die  allgemeinen  Ausführungen  über  Ernährung,  Abstinenz,  Arbeit  und 
Unterricht  entsprechen  den  allgemein  gültigen  Maximen. 

Im  weiteren  Verfolg  seiner  Versuche  zur  diätetischen  Behandlung  der 
Epilepsie  hat  Bälint  (8)  seine  ursprünglich  angegebene  Methode  noch 
weiter  ausgebaut  und  modifiziert.  Seine  und  anderer  Forscher  bisherige 
Versuchsergebnisse  fiihren  zu  dem  Schluß,  daß  eine  aus  Milch,  Butter,  Eiern, 
Obst  und  aus  mit  Bromnatrium  gesalzenem  Brote  bestehende  Diät  Zahl 
und  Intensität  der  Anfälle  vermindert,  durch  längere  Zeit  aber  nur  dann 
angewendet  werden  kann,  wenn  der  Kranke  derselben  nicht  überdrüssig 
wird,  was  den  Ernährungszustand  beeinträchtigen  kann;  in  letzterem  Falle 
sind  in  die  Diät  auch  andere  Speisen  wie  Gemüse,  Mehlspeisen  und  Fleisch 
einzuführen,  doch  ohne  Kochsalz  zubereitet  und  mit  Bromnatrium  gesalzen. 
Das  Körpergewicht  der  Kranken  ist  wöchentlich  zu  kontrollieren.  Dem 
Auftreten  leichterer  oder  auch  schwererer  Symptome  des  Bromismus  kann 
man  durch  Abänderung  der  Bromdosis,  bezw.  durch  das  zeitweilige  Aus- 
lasseu  derselben,  andererseits  dui'ch  Variierung  der  Diät  in  der  Richtung, 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Gehimkrankheiten.  987 

daß  in  dieselbe  zwar  ungesalzen  zubereitete,  doch  ursprünglich  schon  mehr 
Kochsalz  enthaltende  Speisen  eingeführt  werden,  oft  vorbeugen.  Die  Durch- 
führung der  Methode  erheischt  vom  Arzte  große  Geduld,  von  dem  Kranken 
und  dessen  Umgebung  große  Intelligenz  und  Willenskraft  und  dürfte  in 
größeren  Anstalten  zur  Zeit  kaum  durchzuführen  sein,  wohl  aber  im  Hause 
mancher  Kranken,  höchstens  in  einzelnen  Sanatorien  und  kleineren  Spezial- 
anstalten.  Die  in  den  Speisen  dosierte  Brommenge  beträgt  bei  Erwachsenen 
gewöhnlich  3  g,  bisweilen  auch  4,  bei  Kindern  1 — 1,5  g  täglich,  um  bei  Erschei- 
nungen von  Bromismus  verringert  oder  auch  allmählich  ganz  entzogen  zu  werden, 
Bälint  (7)  berichtet  im  Verein  ungarischer  Psychiater  über  weitere 
10  nach  seiner  Modifizierung  der  Toulouse-Bichetschen  Methode  behandelte 
Fälle ;  die  Zahl  der  Anfalle  sank  bei  6  Patienten  im  Mittel  um  78  % ;  bei 
6  anderen  Fällen,  in  denen  die  Methode  so  modifiziert  wurde,  daß  allmählich 
von  streng  chlorarmer  Diät  nach  und  nach  auf  die  normale  Diät  über- 
gegangen wurde  doch  so,  daß  beim  Kochen  statt  Kochsalz  Bromnatrium 
verwandt  wurde,  war  das  Resultat  ein  noch  besseres.  In  der  anschließenden 
Diskussion  wird  der  Wert  der  Methode  von  Pändy  und  Ranschburg 
lebhaft  bestritten. 

Meyer  (104)  berichtet  über  vier  an  der  JoUyschen  Klinik  nach 
Bälints  Verfahren  mittelst  Bromopan  behandelte  Fälle  von  Epilepsie. 
Sämtliche  Patienten  vertrugen  die  Kur  gut  und  nahmen  während  derselben 
zu,  der  Widerwille  gegen  die  Diät  konnte  leicht  überwunden  werden;  in 
allen  Fällen  trat  sehr  schnell  eine  allgemeine  Bromakne  auf,  einmal  auch 
eine  stärkere  Intoxikation,  jedoch  ohne  bedrohliche  Symptome;  die  Intoxi- 
kationsgefahr ist  zweifellos  erhöht,  ihr  kann  aber  durch  sorgfältige  Beob- 
achtung und  eingehendes  Individualisieren  begegnet  werden.  Jedenfalls  er- 
geben die  Versuche,  daß  die  Hypochlorieruug  der  gewöhnlichen  Brom- 
medikation an  Wirkung  weit  überlegen  ist;  auch  die  einzelnen  Anfälle 
waren  entschieden  leichter.  Verf.  genügte  in  seinen  Fällen  eine  Tagesdosis 
von  3,0  vollkommen.  Beim  Steigern  des  Kochsalzgehaltes  der  Nahrung, 
wenn  mau  mit  der  Hypochlorieruug  aussetzen  will,  empfiehlt  sich  ein  schritt- 
weises Vorgehen  unter  gleichzeitiger  Steigerung  der  Bromdosen.  Verf. 
hält  das  Verfahren,  auch  wenn  es  meist  nicht  heilen,  sondern  nur  bessern 
kann,  jedenfalls  für  einen  Fortschritt  in  der  Epilepsiebehandlung.  Zweck- 
mäßig erscheint  es,  dasselbe  periodisch  anzuwenden. 

Richet  (128)  betont  nochmals,  daß  er  die  Salzentziehung  bei  der 
Behandlung  der  Epilepsie  mit  Bronisalzen  nicht  nur  für  sehr  wirksam, 
sondern  auch  für  völlig  gefahrlos  hält.  Er  steht  auf  dem  Standpunkte,  daß 
auch  der  normale  Mensch  nicht  mehr  als  2 — 4  g  Kochsalz  pro  Tag  für  die 
Nahrung  nötig  habe,  da  auch  die  Tiere  mit  der  gleichen  Quantität  aus- 
kommen. 

Pere  (44)  dagegen  betont,  daß  die  bisherigen  Beobachtungen  noch 
nicht  ausreichen,  um  zu  entscheiden,  ob  es  zweckmäßiger  ist,  weniger  Brom 
imter.  Bedingungen  zu  verordnen,  die  dasselbe  toxischer  wirken  lassen,  oder 
mehr  Brom,  aber  l)(>i  geringerer  toxischer  Wirkung  zu  verordnen.  Ent- 
scheidend für  den  Erfolg  der  Epilepsiebehandlung  ist  nicht  das  momentane 
Ausbleiben  der  Anfälle,  sondern  der  Dauererfolg  nach  oft  Jahre  lang  fort- 
zusetzender Behandlung.  Es  kommt  hinzu,  daß  die  Methode  der  Salzent- 
ziehung außerordentlich  schwer  durchführbar  ist,  nicht  nur  im  Hause  des 
Kranken,  sondern  auch  in  den  Anstalten.  Um  so  schwerere  Folgen  hat 
dann  jeder  einzelne  der  schwer  zu  vermeidenden  Diätfehler.  Verf.  kann 
sich  daher  nicht  dazu  entschließen,  die  Methode  Toulouse-Richet  anzu- 
wenden, um  so  weniger,  als  es  seiner  Ansicht    nach    hei    sorgfältiger   Üher- 


Digitized  by 


Google 


938  Therapie  der  Gehirakrankheiten. 

wacbung  des  Stoffwechsels  und  der  Hautpflege  gelingt,  durch  zielbewußte, 
allmähliche,  stetige  Steigerung  der  Bromdosen  die  Toleranz  gegen  Brom  sehr 
zu  erhöhen  und  damit  gute  therapeutische  Erfolge  zu  erzielen.  Im  Anschluß 
daran  rühmt  anderseits  Dejerine  die  Methode,  die  er  für  gefahrlos  hält, 
und  die  ihm  in  einzelnen  Fällen,  selbst  über  2 — 3  Jahre  fortgesetzt,  gute 
Erfolge  gezeitigt  hat. 

Zirkelbach  (184)  empfiehlt  das  Bromopan  bei  der  Behandlung  der 
Epilepsie.  Er  läßt  täglich  2 — 3  Stück  der  Brote  von  den  Patienten  nehmen 
—  jedes  Brot  enthält  1  g  Bromnatrium  —  und  verordnet  außerdem  eine 
an  Chlor  arme  Diät.  Seine  Beobachtungen  beziehen  sich  auf  17  ambulant 
behandelte  Epileptiker;  und  seine  Erfahrungen  mit  Bromopan  waren  recht 
günstige.  Er  konnte  schon  nach  zehntägigem  Gebrauch  eine  Verminderung 
der  Anfalle  und  eine  Besserung  im  psychischen  Verhalten  beobachten. 
Nur   einmal  war  Bromakne  aufgetreten,  der  Appetit  blieb  immer  ungestört 

(Bendix.) 

Um  die  auf  experimentellem  Wege  nunmehr  bewiesene  sedative 
Wirkung  des  Calciums  auf  die  Erregbarkeit  der  Hirnrinde  mit  der  be- 
kannten des  Broms  zu  vereinigen,  unterwarf  Roncoroni  (134)  3  Epileptiker 
zahlreichen  subkutanen  Einspritzungen  von  1 — 50  cg  gelöstem  Bromcalcium 
in  destilliertem  Wasser.  Zwei  Fälle  wurden  dadurch  betreffs  der  Häufigkeit 
und  der  Intensität  der  Krampfanfälle  beträchtlich  gebessert;  der  dritte  — 
ein  schwerer  Fall  von  cerebraler  Kinderlähmung  mit  Idiotie  —  blieb  un- 
verändert. (E.  Lugaro.) 

Moravcsik  (106)  betont  als  das  wichtigste  in  der  Epilepsiebehand- 
lung eine  zweckentsprechende  Diät,  Regelung  der  Lebensweise,  Femhalten 
schädlicher  Einflüsse;  nebenbei  sei  man  gezwungen,  zu  Heilmitteln  Zuflucht 
zu  nehmen,  um  wenigstens  eine  Herabsetzung  der  Anfälle  zu  erreichen. 
Bei  der  oft  individuell  verschiedenen  Wirkung  derselben  ist  es  von  Vorteil, 
eine  größere  Zahl  zur  Verfügung  zu  haben.  M.  versuchte  Borax  (0,5  bis 
2,0  g  p.  die),  welcher  in  einigen  Fällen  die  Zahl  der  Anfälle  verringerte, 
oft  jedoch  wirkungslos  blieb.  Günstiger  wirkte  Pamassia  palustris,  jedoch 
nur  in  Verbindung  mit  Paraldehyd.  Zwei  Kaffeelöffel  der  Herba  werden 
während  15  Minuten  in  '/«  Liter  heißen  Wassers  geweicht,  filtriert  und  2  g 
Paraldehyd  zugesetzt.  Diese  Dosis  muß  in  24  Stunden  in  drei  Rationen 
verzehrt  werden.  Bei  der  Mehrzahl  der  Kranken  wurde  eine  Herabsetzung 
der  Anfallszahl  erreicht,  die  Akne  und  der  düstere  G^sichtsausdruck 
schwanden.  Bei  vorhergegangener  Brombebandlung  muß  das  Brom  sukzessive 
entzogen  werden,  da  sich  sonst  eine  Vermehrung  der  Anfälle  oder  Status 
epilepticus  entwickeln  kann.  (Hudovendg.) 

Nach  Madsen  (92  a),  der  äußerst  günstige  Resultate  mit  der  Be- 
handlung der  Epilepsie  mit  Bromnatrium  in  Verbindung  mit  kochsalzarmer 
Kost  erzielt  hat,  läßt  sich  diese  Behandlungsweise  außerhalb  einer  Anstalt 
schwer  durchführen,  weil  sie  eine  genaue  Aufsicht  über  die  Pat.  und  über 
die  Zubereitung  der  Kost  erfordert,  aber  das  Resultat  scheint  nicht  von 
einer  streng  gleichartigen  Diät  abhängig  zu  sein,  die  auf  die  Dauer  auch 
schwer  durchzuführen  sein  dürfte.  Außer  der  günstigen  Einwirkung  auf  die 
Epilepsie  hat  diese  Methode  in  der  von  Balint  angegebenen  Weise  noch 
die  Vorteile,  daß  die  Anwendung  des  Bromnatrium  als  geschmackloser 
Bestandteil  der  Nahrung  auf  eine  für  den  Pat  angenehme  Weise  möglich 
ist  und  viel  geringere  Mengen  erforderlich  sind,  als  bei  der  gewöhnlichen 
Art  der  Anwendung.  (Walter  Berger.) 

In  einem  kurzen  Artikel  bespricht  Clarke  (32)  die  Toulouse-Richet- 
sche  Methode  der  EpilepsicbohantUung.     Er  sieht  in  der  Methode  der  Salz- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Therapie  der  GehirnkrankheiteD.  939 

«Mitziohung  den  größten  therapeutischen  Fortscliritt  in  der  Epilepsiebehand- 
lung seit  der  Entdeckung  der  Bromsalze.  Ihre  größten  Vorzüge  sind  das 
Ausbleiben  des  Bromismus,  der  gastrischen  und  intestinalen  Störungen  und 
der  Schädigungen  der  Psyche  durch  den  Bromgebrauch. 

Spratling's  (148)  Aufsatz  über  die  Behandlung  der  Epilepsie  enthält 
nichts  neues.  Bemerkenswert  ist  nur,  daß  er  die  Toulouse-Richetsche 
Methode  warm  empfiehlt,  während  er  die  Flechsigsche  Kur  für  abgetan  er- 
klärt.    Von  neueren  Brompräparaten  empfiehlt  er  warm  Bromipin. 

Vires  (168)  unterscheidet  dreierlei  Arten  von  Elementen,  welche 
bei  der  Entstehung  des  epileptischen  Symptomenkomplexes  eine  Rolle  spielen ; 
die  ätiologischen  (Trauma,  Infektion.  Autointoxikation,  Diathesen  und 
Dyskrasien),  die  pathogenetischen  (Disposition,  ererbt  oder  erworben,  der 
kortikalen  Neurone)  und  die  anatomischen  Elemente  (Tumoren  und  \'er- 
letzungen  des  Gehirns,  Pachymeningitiden,  Arteriosklerose). 

Bei  der  Behandlung  der  Epilepsien  hat  der  Kliniker  auf  alle  diese 
Momente  Bücksicht  zu  nehmen  und  niclit  allein  auf  die  entferntere  Ursache 
der  Kranklieit.  (ßendix.) 

Kellner  (78)  berichtet  im  Hamburger  ärztlichen  Verein  über  recht 
befriedigende  Resultate  der  Opiumbrombehandlung  in  18  Fällen  von  Epilepsie. 
Vier  andere  Fälle  vertrugen  das  Opium  nicht.  Von  genannten  18  Fällen 
5  Mißerfolge,  in  den  übrigen  entweder  absolute  Anfallsfreiheit  (im  besten 
Falle  39  Monate),  oder  der  Erfolg  bestand  darin,  daß  statt  häufiger  Krampf- 
anfälle seltene  Schwindelanfillle  auftraten.  Kellner  empfiehlt  die  Flechsig- 
sche Kur   unter  Anstaltskontrolle   bei    allen  nicht  verblödeten  Epileptikern. 

Beach  (13)  macht  erneut  auf  den  Wert  sorgfältiger  Augenunter- 
sachungen  und  der  Korrektion  von  Refraktionsanomalien  bei  der  Beliandlung 
der  Epilepsie  aufmerksam;  bezüglich  der  Diät  und  Lebenshaltung  der 
Epileptiker,  für  die  er  Ansiedelung  in  ländlichen  Kolonien  für  besonders 
wertvoll  erachtet,  teilt  er  den  Standpunkt  der  Allgemeinheit.  Von  Medikamenten 
stehen  an  Wirksamkeit  die  Bromalkalien  in  der  bekannten  Mischung  obenan, 
häufig  hat  er  guten  Erfolg  von  ihrer  Kombination  mit  Antipyrin  gesehen. 

Russell  (137)  steht  auf  dem  Standpunkte,  daß  die  Bromtherapie  noch 
heute  die  besten  Chancen  bei  der  Epilepsiebehandlung  von  allen  therapeutischen 
Methoden  bietet.  Er  betont,  daß  es  von  großer  Bedeutung  ist,  nicht  zu 
zaghaft  bei  der  Dosierung  des  Mittels  zu  sein,  das  er  mit  Vorliebe  als  Brom- 
kali verordnet  und  nur  aus  zwingenden  Gründen  mit  anderen  Bromalkalien 
vertauscht.  Strontiumbromid  hält  er  nicht  für  wirkungsvoller,  als  die  anderen 
Bromsalze,  vielleicht  lohnt  es  sich,  weitere  Versuche  mit  Bromcampher  zu 
machen.  Die  Zeit  der  Darreichung  des  Mittels  ist  individuell  zu  wählen. 
Die  Opiumbromkur  hält  er  nicht  für  empfehlenswert.  Von  den  neueren 
Brompräparationen  scheint  Bromipin  am  meisten  weiterer  Versuche  wert. 
l'ber  die  Methode  der  Salzentziehung  scheint  Verfasser  eigene  Erfahrungen 
nicht  zu  besitzen.  Für  den  Status  epilepticus  empfiehlt  Verfasser  subkutane 
Injektionen  von  Hyoscin  und  Chloralklistiere.  Seine  Bemerkungen  über 
Diät  etc.  enthalten  nichts  neues. 

Beach  (14)  schildert  vor  einem  französischen  Leserkreise  die  bisher 
bestehenden,  nach  seiner  Ansicht  völlig  unzureichenden  Maßnahmen  der 
kommunalen  und  staatüchen  Fürsorge  für  P}pileptiker,  besonders  für  epileptische 
Kinder  in  England,  die  im  wesentlichen  kontinentalen,  besonders  schweizer 
und  deutschen  Einrichtungen  nachgebildet  sind.  Die  Einzelheiten  enthalten 
daher  auch  nichts  wesenthch  neues. 

In  einem  längeren  Aufsatz  bespricht  Farant  (11-5)  <lie  (irundsätze. 
die  für  die  Errichtung  und  Einrichtung  von   Epileptikcrkolonicu  maßgebend 


Digitized  by 


Qoo^(z 


940  Therapie  der  Gehimkraokheitea. 

sein  müssen,  indem  er  sich  dabei  besonders  auf  französische  und  noch  mehr 
anf  amerikanische  bereits  bestehende  Einrichtungen  stützt.  Er  betont,  daß 
für  diese  vielfach  geradezu  als  Ausgestoßene  behandelten  unglücklichen 
Kranken  in  allen  Kulturstaaten  weit  mehr  geschehen  müsse,  als  bisher  der 
Fall  war,  indem  er  besonders  die  Bedeutung  von  Arbeitskolonien  betont, 
die  einerseits  für  die  Kranken  selbst  von  wesentlichem  Vorteil  sind,  anderer- 
seits die  für  die  Errichtimg  derselben  aufgewendeten  staatlichen  und 
kommunalen  Lasten  zu  erleichtem  geeignet  sind.  Die  Einzelheiten  bezüglich 
der  Einrichtung  derartiger  Kolonien,  wie  sie  von  Spratling  u.  a.  entwickelt 
sind,  entziehen  sich  einer  referierenden  Wiedergabe. 

Thomson's  (160)  Ausführungen  über  die  Methoden  der  psychischen 
Behandlung  der  Epilepsie  betreffen  Versuche,  durch  Hemmungsvorstellungen 
den  Ausbruch  der  Anfälle  zu  verhindern;  Verfasser  geht  dabei  aus  von  den 
seit  Altersher  bekannten  Versuchen,  durch  Umschnürung  von  Gliedern  als 
den  Ausgangspunkten  der  Aura  das  Auftreten  des  einzelnen  Anfalles  zu 
verhüten.  Verfasser  glaubt,  in  einzelnen  Fällen  durch  Konzentration  der 
Aufmerksamkeit,  Muskelanspannungen  etc.  das  Auftreten  der  Anfälle  ver- 
hindern zu  können.  Als  wertvolles  Hilfsmittel  erscheint  ihm  die  Ermittelung 
derjenigen  psychischen  Vorgänge,  die  dem  einzelnen  Anfalle  voraufgehen, 
durch  hypnotische  Suggestion.  Referent  erscheint  es  zweifelhaft,  ob  auf  dem 
Wege,  den  Verfasser  vorschlägt,  nennenswertes  für  die  Behandlung  der 
Epilepsie  zu  leisten  ist. 

Zwei  interessante  Beobachtungen  werden  von  Antheamne  (5)  mit- 
geteilt, die  dartun,  daß  unter  dem  chronischen  Gebrauch  von  Morphium 
Krämpfe  sowohl  epileptischer  wie  hysterischer  Natur  allmählich  völlig  ver- 
schwinden, jahrelang  unter  dem  Gebrauch  des  Morphiums  fortbleiben  können, 
aber  nach  der  Entziehung  desselben  wieder  auftreten  und  zwar  mit  einer 
Häufigkeit,  die  direkt  proportional  der  Schnelligkeit  der  Entziehung  und  der 
Ausscheidung  des  Mittels  ist.  Verfasser  ist  weit  entfernt,  seine  beiden  inter- 
essanten Beobachtungen  zu  verallgemeinem,  geschweige  denn,  die  Notwendigkeit 
daraus,,zu  schließen,  Krampfkraiike  zu  chronischen  Morphinisten  zur  Heilung 
ihres  Übels  zu  machen. 

Die  verschiedene  Bewertung  der  Epilepsie  und  Hysterie  vom  Stand- 
punkt des  Begutachters  der  eventuellen  Invalidität  behandelt  Stempel  (153). 
Verfasser  bespricht  zunächst  ausführlich  die  Differentialdiagnose  zwischen 
epileptischen  und  hysterischen  Anfällen  und  beleuchtet  sodann  die  Frage 
der  Arbeitsfähigkeit  im  Sinne  des  Gesetzes.  Während  bei  Epileptikern,  die 
an  relativ  häufigen  Anfällen  leiden,  zweifellos  dauernde  InvaliditÄt  im  Sinne 
des  Gesetzes  vorhanden  ist,  kann  bei  der  Hysterie  von  einer  dauernden 
Invalidität  nicht  die  Rede  sein,  da  die  Prognose  der  hysterischen  AnßUe 
häufig  eine  weit  bessere  ist  als  die  der  epileptischen.  Bei  Epileptischen 
mit  seltenen  Anfällen  empfiehlt  es  sich,  vor  der  entscheidenden  Begutachtung 
eine  klinische  Beobachtung  eintreten  zu  lassen,  um  über  die  Zahl,  die 
Schwere  der  Anfälle  und  den  Charakter  der  postparoxysmalen  Erscheinungen 
ein  Urteil  zu  gewinnen.  Nicht  selten  wird  man  dann  zu  dem  Urteil  kommen, 
solche  Kranken  nicht  als  Invalide  im  Sinne  des  Gesetzes  anzusehen.  Bei 
der  Hysterie  handelt  es  sich  im  wesentlichen  um  eine  sorgfältige  diagnostische 
Feststellung  des  Krankheitsbildes,  richtige  Beurteilung  des  Eraährungs-  und 
Kräftezustandes,  um,  während  man  den  schweren  Fällen  von  Hysterie 
unbedingt  eine  wenn  auch  vorübergehende  Arbeitsunfähigkeit  im  gesetzlichen 
Sinne  zugestehen  muß,  leichte  und  mittelschwere  Fälle,  bei  denen  vielfach 
die  Arbeit  geradezu  als  Heilmittel  anzusehen  ist,  von  der  Rentenbewillignng 
auszuscheiden.   Vielfach  wird  im  Interesse  der  Erhaltung  der  Arbeitsfähigkeit 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Oehirnkrankheiten.  941 

die  Ubeniahme  des  Heilverfahrens  durch  die  Versicherungsanstalten  zu 
empfehlen  sein,  was  bei  Epileptikern  kaum  angezeigt  sein  wird. 

In  einigen  kurzen  Bemerkungen  zu  dem  Stempeischen  Aufsatz  hebt 
Raecke  (120)  mit  Recht  hervor,  daß  entgegen  den  Ausfuhrungen  Stempels 
die  Differentialdiagnose  zwischen  epileptischen  und  hysterischen  Anfällen 
nicht  immer  ohne  jede  Schwierigkeit  zu  stellen  ist.  Während  einerseits  die 
Pupillenstarre  beim  epileptischen  Anfall  nicht  selten  nur  ganz  im  Beginn 
des  Anfalls  zu  konstatieren  ist,  unterliegt  es  jetzt  auch  keinem  Zweifel  mehr, 
daß  auch  im  tonischen  Stadium  des  hysterischen  Anfalles  Lichtstarre  vor- 
handen sein  kann.  Die  absolute  Reaktionslosigkeit  der  Epileptiker  im  An- 
falle ist  ebenfalls  nicht  immer  universell,  auch  lassen  sich  die  einzelnen 
Phasen  des  Anfalles  nicht  immer  deutlich  abgrenzen.  Als  wichtiges  differential- 
diagnostisches Zeichen  hebt  Verf.  den  nicht  selten  nach  den  epileptischen 
Anßillen  auftretenden  Babinskischen  Zehenreflex  sowie  Ekchymosen  hervor. 
Lebhafte  Reflexe,  allgemeine  Hypalgesie  finden  sich  auch  bei  Epileptikern, 
nur  halbseitige  Gefühlsstörungen  und  richtige  Anästhesie  dürfen  im  Sinne 
der  Hysterie  verwertet  werden.  Auch  ist  stets  an  die  Möglichkeit  einer 
Kombination  beider  Affektionen  zu  denken. 

Bnmm  (24)  ist  auf  (Jrund  reicher  Erfahrungen  —  er  verfügt  über 
112  selbst  beobachtete  und  bis  zu  Ende  behandelte  Fälle  aus  einem  Zeitraum 
von  20  Jahren  —  zn  der  Überzeugung  gekommen,  daß  gegenüber  den  früheren 
therapeutischen  Maßnahmen  (Narkotica,  Yenaesektion,  Transfusion,  Schwitz- 
kur etc.),  bei  denen  seine  Mortalität  nicht  unter  SO*/^  hinunterging,  ein 
aktives  Vorgehen  in  jedem,  einzelnen  Falle  und  zwar  so  schnell  wie  möglich 
geboten  ist.  Er  legt  weniger  auf  die  Tatsache  Gewicht,  daß  von  26  durch 
schleunige  Entbindung  behandelten  Fällen  nur  12''/u  gestorben  sind,  als  auf 
den  Eindruck,  den  der  weitere  Verlauf  im  Einzelfalle  auf  ihn  gemacht  hat; 
werden  Eklamptische  kurz  nach  den  ersten  Anfällen,  bei  gutem  Puls__  und 
intakten  Lungen  schleunigst  entbunden,  so  gelingt  es  nach  Verf.'s  Über- 
zeugung, die  Mortalität  auf  ca.  ')*•/„  herabzudrücken.  Das  von  B.  empfohlene 
Vorgehen  entspricht  den  allgemein  gültigen  Prinzipien ;  hervorgehoben  sei, 
daß  er  Dührssens  vaginalen  Kaiserschnitt  für  die  Fälle,  in  denen  die 
Krankheit  in  der  Gravidität  oder  dem  allerersten  Beginn  der  Geburt  ihren 
Anfang  nimmt,  sehr  warm  empfiehlt  und  sich  bei  noch  nicht  genügend  er- 
weiterter Cervix  für  die  kombinierte  Wendung  ausspricht 

Mayne  (97)  teilt  zwei  Fälle  von  Schwangerschaft-Eklampsien  mit, 
welche  nach  Morphium-Injektionen  und  hydropathischen  Einpackungen  in 
Heilung  übergingen.  (Bendir.) 

Stewart  (157)  empfiehlt  bei  drohender  Eklampsie,  die  verminderte 
Ausscheidung  der  toxischen  Stoffe  durch  hydrotherapeutische  Prozeduren  zu 
befördern  und  die  übermäßige  Produzieruug  von  CO*,  welche  auf  die  Ent- 
stehung der  Eklampsie  fördernd  wirken  soll,  durch  mehr  vegetabilische  Diät 
zu  unterdrücken.  (BendSx.) 

Windisclx-Ödön  (181)  konnte  bei  vier  Fällen  von  Eklampsie  Beob- 
achtungen machen,  welche  ihm  therapeutisch  wichtig  erscheinen.  Er  sah 
bei  drei  Fällen,  die  zur  reichlichen  Schweißsekretion  gebracht  wurden,  auf- 
fallend rasch  Heilung  eintreten,  während  der  4.  Fall,  in  welchem  keine 
Transpiration  erfolgte,  ein  letales  Ende  nahm.  Er  glaubt  daher,  daß  wir  in 
den  Fällen,  in  welchen  wir  mittelst  Kochsalzinftisionen,  warmen  Eiupackungen 
und  Bädern  ein  reichliches  Schwitzen  hervomifen  können,  zusammen  mit 
den  entsprechenden  Morphiuminjektionen  und  leichter  Beendigung  der  (ieburt 
in  der  Narkose,  die  Prognose   der  Eklampsie  wesentlich  verbessern  können. 

(Bendir.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


942  Therapie  der  Oehimkrsnkheiten. 

Irwin  (75)  empfiehlt  bei  puerperaler  Eklampsie  Chloroform  bis  zum 
Nachlaß  der  Anfälle  za  geben,  darauf  Morphium  anzuwenden,  und  nach  der 
Entleerung  des  graviden  Uterus  symptomatologisch  weiter  zu  verfahren. 

(Beiidüe.) 

Tetanus. 

ITber  die  Behandlung  des  Starrkrampfs  bei  Pferden  mit  jodsanrem 
Katron  berichtet  Qrams  (55).  Er  hat  im  ganzen  13  Fälle  seiner  Publikation 
zu  Grunde  gelegt,  während  er  35  Fälle  behandelt  hat.  Neben  der  selbst- 
verständlich notwendigen  zweckentsprechenden  Lokalbehandlung  von  Wunden 
sowie  der  erforderlichen  Diätetik  und  Pflege,  rät  er  von  allen  äußeren  Mitteln 
ab  und  warnt  vor  allen  stärkeren  äußeren  Reizen.  Die  Applikation  des 
Medikaments  geschieht  per  os,  per  rectum,  intratracheal  oder  subkutan. 
Letztere  Applikation  ruft  häufig  lokale  Entzündungen  hervor.  Die  Menge 
des  verabfolgten  Medikaments  richtet  sich  nach  dem  Grade  der  Krankheit, 
der  Körperkonstitution  und  der  individuellen  Wirkung  des  Mittels.  Verf.  betont 
aber,  daß  nur  subakut  verlaufende  Fälle  Aussicht  auf  günstigen  Verlauf 
bieten,  wälirend  die  akuten  und  perakuten  Fälle  stets  tödlich  verlaufen. 

Nenralgleo. 

V.  SarbÖ  (140)  teilt  den  Verlauf  der  Migräne  in  drei  Stadien  und 
zwar  1.  des  Beginnes  (Pubertätsalter),  2.  der  Ausbildung  (30 — 40  Jahre). 
3.  Rückbildungsstadium.  Neben  entsprechender  Diät,  Lebensweise  und 
Leibesübungen  (namentlich  Reiten)  lobt  S.  besonders  den  Aufenthalt  in 
hohem  Gebirge  (über  1000  m),  welcher  gut  über  6  Wochen  währen  und 
einige  .Jahre  hindurch  wiederholt  werden  muß.  Die  antineuralgischen  Mittel 
gibt  S.  stets  in  genügender  Dosis  und  in  Verbindung  mit  Coffeinum  citric, 
um  Mattigkeitsgpfühl  zu  vermeiden.  Im  Status  migränosus  empfiehlt  S. 
Kai.  jod.  und  broniat.  aa  0,5  am  Abend.  Monate  hindurch  trotz  eventueller 
unangenehmer  Anfangssymptome.  (Hudovemig.) 

Clemens  (33)  rät  bei  hartnäckigen  Kopfschmerzen,  wenn  auch  kein 
Verdacht  auf  Lues  besteht,  .Jodkali  anzuwenden,  welches  den  bei  Migräne 
häufig  erhöhten  Blutdruck  herabsetzt.  C.  hat  mit  der  Jodkali-Medikation 
bei  Migräne  überraschende  Erfolge  erzielt.  (Bendur.) 

Alger  (4)  empfiehlt  gegen  den  „ Kopfschmerz "*,  dessen  verschiedene 
Ätiologien  er  des  Näheren  bespricht,  eine  Mischung  von  Phenac«tin,  Brom- 
natrium und  Coffeinum  citricum.  ,,  (Bendür.) 

Wharton-Sinkler  (175)  gibt  eine  Übersicht  über  die  antineuralgisch 
wirkenden  Steiiikohlenteerprodukte  (Antipyrin,  Antifebrin,  Phenacetin,  Thaliin, 
Salipyrin,  Phenocoll  und  andere)  und  deren  häufigste  Indikationen,  sowie 
über  die  Symptome  der  Intoxikationserscheinungen  (Ekzema,  Cyauose,  Collaps), 
welche  ihr  Gebrauch  bisweilen  hervorruft.  (Bendix.) 

Murphy  (108)  berichtet  über  einen  nach  Bennetts  Methode  (The 
Lancet  1899  No.  4)  behandelten  Fall  von  Trigerainusneuralgie  bei  einem 
76jälirigen  Mann  mit  starker  Arteriosklerose,  der  vorher  schon  mehrfach 
erfolglos  behandelt  war.  Die  Methode  besteht  in  intraneuraleu  Injektionen 
von  Osniiumsäure  in  den  vorher  freigelegten  Nerven.  Näheres  über  die 
Technik  ist  im  Original  nachzulesen.  Die  Beobachtungszeit  (6  Wochen  nach 
der  Operation,  während  deren  Pat.  schmerzfrei  war)  ist  indes  noch  zu  kurz, 
um  ein  abschließendes  Urteil  zu  gestatten. 

Kretzmer  (82)  iiat  in  2  Fällen  von  Ischias  sehr  gute  Erfolge  von 
der  innerlichen  Diirreichung  von  Ol.  terebinthinae  gesehen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Therapie  der  GeMmkrsnkheiten.  943 

Akate  and  chronische  Intoxikationen. 

In  einem  sehr  lesenswerten  Aufsatz  bespricht  SpratUng  (149)  die 
großen  Gefahren  der  Verbreitung  und  kritildosen  Anwendung  von  Patent- 
medizinen und  Geheimmittehi,  denen  seiner  Ansicht  nach  nur  durch  legis- 
latorische Maßnahmen  Torzubeugen  ist.  Von  besonderem  Interesse  ist  eine 
Zusammenstellung  der  in  den  meisten  Kulturländern  gültigen  gesetzlichen  Be- 
stimmungen über  den  Verkehr  mit  Geheimmitteln. 

Ein  ähnliches  Thema  behandelt  Jelliffe  (72).  Er  bespricht  die  kritik- 
lose imd  schematische  Verordnung  von  Hypnoticis  und  Antinenralgicis,  den 
Unfug,  der  durch  das  Bestreben,  Symptome  zu  lindem,  anstatt  der  Grund- 
ursache der  Krankheit  zu  Leibe  zu  gehen,  angestiftet  wird,  und  wendet  sich 
besonders  gegen  die  Neigung  vieler  Arzte,  der  Überproduktion  an  neuen 
Mitteln  zur  Beseitigung  von  Schlaflosigkeit  und  Schmerzen,  die  dazu  noch 
oft  ganz  sinnlose  Synthesen  darstellen,  Konzessionen  zu  machen.  Für  alle 
neueren  Medikamente  verlangt  er  vor  ihrer  Anwendung  in  der  Praxis  gründ- 
liche chemische  und  klinische  Untersuchungen;  dem  Praktiker  empfiehlt  er, 
den  Patienten  bei  der  Verordnung  eines  der  in  Rede  stehenden  Mittel  über 
dessen  Natur  im  Unklaren  zu  lassen. 

Kerner  (79)  beobachtete  bei  einem  Phthisiker,  der  an  protrahierter 
Hämoptoe  litt,  nach  Opium  und  allen  verabreichten  Alkaloiden  desselben 
(Morphium,  Heroin,  Codein,  Dionin)  eine  Anurie,  die  sich  bei  der  Ein- 
führung des  Katheters  als  durch  Sphinkterkrampf  bedingt,  erwies. 

Ein  Exanthem  nach  Pyramidongebrauch  beschreibt  Reitter  (124); 
dasselbe  glich  in  seiner  Erscheinungsform  durchaus  den  bei  Antipyrin  viel- 
fach beschriebenen  Erythemen;  interessant  ist,  daß  der  Pat.  trotz  der  nahen 
chemischen  Verwandtschaft  beider  Mittel  (Pyramidon  ist  ein  Dimetylamido- 
antipyrin)  nach  Antipyringebrauch  keine  Hauterscheinungen  bekam. 

Der  Aufsatz  Noe's  (110)  beschäftigt  sich  im  wesentlichen  mit  der 
pharmakologischen  Frage  der  Unverträglichkeit  des  Kokains  mit  anderen 
Medikamenten,  besonders  dem  Calomel  und  dem  Hydarg.  praecipit.  albtmi 
und  den  Mitteln,  das  Freiwerden  metallischen  Quecksilbers  bei  der  Mischung 
genannter  Körper  zu  vermeiden.  Die  Arbeit  hat  weniger  neurologisches, 
als  ophthalmologisches  Interesse. 

Lesser  (88)  ist  auf  Grund  von  Untersuclmngen,  die  in  der  Neisser- 
schen  Klinik  angestellt  wurden,  zu  dem  Schluß  gekommen,  daß  bei  Ein- 
führung von  Jod  in  den  Organismus,  sei  es  von  Jodalkalien,  sei  es  von 
organischen  Jodverbindungen,  das  Jod  im  Blute  als  Jodalkali  zirkuUert, 
freies  Jod  dagegen  nie  nachweisbar  ist  auch  nicht  in  Verbindung  mit  Eiweiß. 
Es  handelt  sich  demnach  beim  Jodismus  mehr  um  Erscheinungen,  die  auf 
Jodalkaliwirkung  zurückzuführen  sind.  Auch  die  neueren  Jodeiweiße  oder 
Fettverbindungen  verhindern  das  Zustandekommen  des  Jodismus  nicht,  eine 
Ausnahme  macht  nur  das  Jodipin,  aber  auch  nur  bei  subkutaner  Anwendung. 
Verf.  hat  nun  vergleichende  Stoffwechseluntersuchungen  bei  subkutaner  und 
stomachaler  Anwendung  des  Jodipins  angestellt  und  gefunden,  daß  zwar  die 
Art  des  Stoffwechsels  die  gleiche  ist,  indem  das  ganze  Jodfett  in  Jodalkali 
umgesetzt  wird,  aber  ein  gewaltiger  Unterschied  in  quantitativer  Hinsicht 
in  der  Jodzirkulation  zu  konstatieren  ist.  Bei  subkutaner  Anwendung  des 
Jodipins  findet  von  einem  Depot  von  Jodfett  aus  eine  ganz  allmähliche  Ab- 
sorption des  Jodpräparats  statt,  während  Jodipin  innerlich  gegeben  sich  im 
großen  und  ganzen  wie  Jodkali  verhält.  Um  die  Jodscliwankungen  und  die 
plötzliche  Massenresorption  von  Jodalkali  zu  verhindern,  empfehlen  sich  folgende 
Maßnahmen:    1.  Verabfolgung  der  Jodsalze  in  schleimigen  Stoffen;   2.  Zer- 


Digitized  by 


Google 


944  Therapie  der  Gehimkrankheiten. 

legung  der  Tagosdosis  in  möglichst  viele  Einzeldosen ;  3.  Einverleibung  der 
Jodpräparate  per  Klysma;  4.  Vprabreichung  von  Ersatzpräparaten  (Jod- 
eiweiße. Jodfette),  die  wesentlich  geringeren  Jodgehalt  gegenüber  dem  Jod- 
kalium haben;  Verf.  zieht  hierbei  die  Jodeiweiße  vor;  5.  Jodipininjektionen. 

Von  seinem  bekannten  Standpunkt  aus  polemisiert  Porel  (46)  gegen 
die  von  Duolaux  vertretene  Ansicht,  daß  der  Alkohol  einen  Nährwert  be- 
sitze. Unter  Bezugnahme  auf  die  bekannten  Arbeiten  von  Kassowitz, 
Kraepelin  u.  a.  kommt  er  zu  dem  Schluß,  daß  die  Erfahrungen  über  die 
Wirkung  des  Alkohols  auf  das  motorische  System  ebenso  wie  die  über  die 
Beeinflussung  der  psychischen  Funktionen  und  schließlich  auch  die  über  seine 
vermeintliche  ernährende  "Wirkung  unabweislich  zu  dem  Schlüsse  drängen, 
daß  der  Alkohol  nichts  als  ein  Protoplasmagift  ist,  eine  Tatsache,  die  seit 
langem  aus  seiner  deletären  Wirkung  auf  die  soziale  Gliederung  der  Menschheit 
hinreichend  bekannt  ist. 

Von  den  Schlußfolgerungen,  die  Haskins  (60)  aus  seinen  Versuciien 
über  die  antagonistische  Wirkung  mancher  chemischer  Körper  zieht,  inter- 
essieren besonders  die  folgenden:  1.  Strjchnin  beeinflußt,  wenn  gleichzeitig 
mit  Alkohol  gegeben,  den  Puls  nicht.  2.  In  manchen  Fällen  scheint  Strychnin 
dem  lähmenden  Einfluß  der  akuten  Alkoholvergiftung  auf  die  Atmung  ent- 
gegen zu  wirken  und  so  das  Leben  zu  verlängern.  3.  Strychnin  scheint  die 
durch  akute  Alkoholvergiftung  hervorgerufene  Narkose  nicht  aufzuhalten, 
vermag  aber  das  Eintrett'n  von  Lähmungserscheiimngen  zu  verzögern.  4.  Bei 
subakuter  Alkoholvergiftung  verringert  Strychnin  anscheinend  in  den  frühesten 
Stadien  die  narkotischen  und  die  Lähmungserscheinungen,  während  es  in 
späteren  Stadien  die  Lähmungserscheinungen  anscheinend  verstärkt.  5.  Wenn 
auch  in  keinem  Fall  Str}'chnin  imstande  war,  völlig  die  Wirkung  großer 
Alkoholdosen  zu  beseitigen,  so  scheint  es  doch  durcliaus  wahrscheinlich,  daß 
ziemlich  große  therapeutische  Dosen  bei  der  Behandlung  von  Vergiftungen 
selbst  mit  tötlichen  Dosen  Alkohols  nutzbringend  wirken  können. 

Sandwith  (139)  fülirt  das  häufige  Auftreten  von  Pellagra  in  Unter- 
ägypten auf  den  fast  ausschließlichen  Maisgenuß  der  ärmeren  Bevölkenmg 
zurück.  Er  rät  deshalb,  den  besonders  aus  von  Pellagra  heimgesuchten  Ländern 
(Türkei  und  Rumänien)  herstammenden  Mais  zu  verbieten.  (Bendix.) 

Orgaolsche  NerveDkrankhelteo. 

Jn  einer  glänzend  geschriebenen  klinischen  Vorlesung  bespricht  Qowers 
(54)  Prognose  und  Therapie  der  Syphilis  des  Nervensystems.  Er  betont 
selbst,  daß  er  in  seinen  Ausfühningen  neues  nicht  bringt;  nichtsdestoweniger 
sind  dieselben  in  bezug  auf  Form  und  Lihalt  außerordentlich  anregend  und 
belehrend  zu  gleicher  Zeit;  besondere  Beachtung  verdienen  seine  Ausführungen 
über  die  Dauer  der  Behandlung  im  Einzelfall,  die  Verf.  nicht  allzulange 
bemessen  will,  ferner  sein  Hinweis,  daß  es,  wenige  Fälle  ausgenommen,  nicht 
am  Platze  ist.  Jod  und  Quecksilber  gleichzeitig  zu  verabreichen;  er  gibt 
weiter  der  Überzeugung  Ausdruck,  daß  weder  Tabes  noch  Paralyse  durch 
antisyphilitische  Behandlung  günstig  beeinflußt  werden,  wenngleich  er  die 
Bedeutung  der  Ijues  als  ätiologischen  Faktors  für  beide  Erkrankungen  nicht 
in  Abrede  stellt.     Der  Aufsatz  verdient  im  Original  nachgelesen  zu  werden. 

Galliard  und  d'Oelsnitz  (50)  berichten  über  folgenden  Fall:  22 jähr. 
bVau,  syphilitisch  infiziert  im  August  1902  und  mehrfach  spezifisch  behandeh, 
erkrankt  anfangs  Mai  1903  an  heftigen  Kopfschmerzen.  Am  4.  Mai  bewiißt- 
los  eingeliefert  zeigt  sie  Nackenstarre,  Kontrakturen  und  hohes  Fieber,  die 
Lumbalpunktion  ergibt  starke  Leucocytose  des  Liquor  cerebrospinalis;  deut- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Therapie  der  Oehimkrankheiten.  946 

liches  Kernigsches  Symptom.  Nacli  zwei  Injektionen  von  Hydrargyrum 
benzoicum  (0,02  per  dosi)  schnelle  Besserung,  die  unter  Fortsetzung  derselben 
bis  zum  Auftreten  einer  starken  Stomatitis  zu  völliger  Heilung  führt.  Eine 
am  19.  Mai  vorgenommene  Lumbalpunktion  läßt  nur  spärliche  zellige  Elemente 
in  tler  entleerten  Flüssigkeit  erkennen. 

Chavialle  (30)  unterscheidet  zwei  Formen  des  chronischen  Hydro- 
cephalus  auf  syphilitischer  Basis.  In  der  einen  handelt  es  sich  um  Ent- 
wicklungsanomalien, die  durch  eine  spezifische  Therapie  kaum  beeinflußbar 
sind.  Bei  der  zweiten  Form  handelt  es  sich  um  ausgesprochen  syphilitische 
Veränderungen,  als  konstanteste  Euudzelleninfiltrationen,  gefolgt  von  Binde- 
gewebswucherungen  an  bestimmten  Prädilektionsstellen  in  der  Gegend  der 
Ventrikel.  Letztere  Form  kann  häufig  durch  antisyphilitische  Behandlung 
geheilt,  zum  mindesten  erheblich  gebessert  werden.  Da  es  aber  klinisch 
nicht  möglich  ist,  beide  Formen  zu  unterscheiden,  ciijpfiehlt  es  sich,  jeden 
Ffill  von  Hydrocephaius  von  vermutlich  syplülitischer  Ätiologie  spezifisch  zu 
l»ehandehi. 

Von  der  Tatsache  ausgehend,  daß  eine  Reihe  der  schwersten  subjektiven 
Beschwerden  der  an  Hirntumoren  leidenden  Patienten  durch  den  erhöhten 
Blutdruck  im  cerebralen  Gefäßsystem  (in  erster  Linie  gilt  das  von  dem  Kopf- 
schmerz) bedingt  sind,  empfiehlt  Browning  (23)  als  symptomatische  Mittel 
Acouithi,  Veratrin  und  Gelsemium  wegen  ihrer  den  Blutdnick  herabsetzenden 
Eigenschaften.  Er  hat  von  ihrem  Gebrauch  mehrfach  erhebliche  Linderung  der 
Beschwerden  gesehen,  ohne  irgend  welche  Nachteile  konstatieren  zu  können. 

Über  die  symptomatische,  d.  h.  nicht  spezifische  Therapie  raumbeengender 
Hirnerkrankungen  spricht  Gaspero  (51)  in  einem  kurzen,  aber  sehr  lesens- 
werten Aufsatz.  Nachdem  er  kurz  die  Bedeutung  der  Jodtherapie,  die,  wenn 
auch  hier  und  da  wertvoll,  nicht  zu  überschätzen  ist,  gewürdigt  bat,  legt  er 
die  Bedeutung  dar,  die  dem  Bestreben  innewolnit,  Hirndruck  und  Blutdmck 
in  ein  angemessenes  Verhältnis  zu  versetzen,  d.  h.  jenen  nicht  über  den 
letzteren  wesentlich  steigen  zu  lassen.  Als  bestes  Mittel  hierfür  haben  Digitalis 
sowie  Nebennierenextrakt  zu  gelten,  ersteres  durch  seine  Eigenschaft  als 
blutdnicksteigerndes,  letzteres  als  vasokonstriktorisches  Mittel.  Zu  warnen 
ist  vor  Narcoticis  (besonders  Chloral  und  Morphin)  und  vor  der  Veuaesektion. 
Als  Hypnotica  sind  Paraldehyd,  Amylenhydrat,  Trional  und  Codein  zu 
empfehlen,  während  die  Bromsalze  ohne  wesentlichen  Effekt  sind.  Schmerzen 
werden  häufig  durch  Antipyrin,  Antifebrin  und  Phenacetin  günstig  beeinflußt, 
das  erstgenannte  bisweilen  kombiniert  mit  Heroin.  Von  chirurgischen  Maß- 
nalimen  sind  die  bisweilen  außerordentlich  günstig  wirkende  Lumbalpunktion, 
die  indes  sehr  vorsichtig  auszufüliren  ist,  ferner  die  palliative  Trepanation 
und  die  Ventrikelpunktion  nach  derselben  zu  nennen.  Daß  neben  allen 
diesen  Maßnahmen  das  allgemeine  diätetische  Verhalten,  Fernhalten  von 
Reizen  etc.  zu  berücksichtigen  ist,  ist  selbstverständlich. 

Schüller's  (143)  Demonstration  im  Wiener  Verein  für  Psych,  und 
Neurol.  behandelt  die  Restitutionsfähigkeit  der  hemiplegischen  Bewegungs- 
störungen nach  Experimenten  am  Affen;  dieselben  stellen  eine  Ergänzung 
der  früher  an  Hunden  vorgenommenen  Versuche  dar  und  behandeln  be- 
sonders die  Bewegungsetönmgen  der  Hüftmuskulatur  nach  Exstirpations- 
versucheu.  Die  Einzelheiten  der  Versuche  (die  übrigens  einzelne  klinische 
Erfahrungen  beim  Menschen  bestätigen,  Ref.)  haben  mehr  physiologisches 
als  therapeutisches  Interesse. 

Feilchenfeld  (46)  hat  einen  Fall  von  Polyurie  bei  Blasenlähmung 
unklarer  Ätiologie  und  zwei  Fälle  von  Diabetes  insipidus  mit  subkutanen 
Injektionen  von  Strjchn.  nitric.  behandelt  und  dabei  in   dem   erstgenannten 


Digitized  by 


Google 


946  Therapie  der  Gehimkrankheiten. 

und  einem  der  beiden  Fälle  von  Diab.  insipidus  eine  ganz  auffallende  Ab- 
nahme der  ausgeschiedenen  Harnmenge  (von  2950  auf  1400  ccm  und  von 
4000  auf  2600,  später  bisweilen  1500  ccm)  beobachtet  Auch  in  dem 
zweiten  sehr  schweren  Fall  von  Diabetes  insipidus  (10000—14000  ccm 
pro  die)  ging  die  Harnmenge  zunächst  auf  6 — 7000  zurück,  indeß  war  hier 
die  Wirkung  keine  nachhaltige.  Interessant  ist,  daß  das  spezif.  Gewicht 
des  Harns  in  den  beiden  ersten  Fällen  völlig  unverändert  blieb,  eine  Tat- 
sache, die  Verf.  dahin  verwertet,  daß  das  Strychnin  in  beiden  Fällen  durch 
direkte  Wirkung  auf  das  Zentralnervensystem  hamverringemd  wirke. 

Bradley  (21)  empfielüt  Chininum  hydrochloricum  in  steigenden  Dosen 
bis  zum  Eintritt  von  Intoxikationssymptomen  (Ohrensausen)  bei  Meuiörescher 
Krankheit.  B.  hat  bei  einem  17jährigen  jungen  Mann  mit  dieser  Therapie 
erzielt,  daß  die  Anfälle  von  zweien  täglich  auf  einen  Anfall  innerhalb  von 
drei  Monaten  sanken.  (Bendix.) 

Hombnrger  (65)  behandelte  bei  einer  65}ährigen  Frau,  welche  an 
Meningomyelitis  luetica  mit  „paralytischem  Ileus"  litt,  den  Ileus  erfolgreich 
mit  Atropiugaben  von  1 — 2  mg  in  öfterer  Wiederholung.  H.  führt  die 
Atropinwirkung  bei  paralytischem  Ileus  auf  den  Umstand  zurück,  daß  das 
Atropin  die  Kontraktionen  des  Darmes  löst  und  ans  dem  in  bestimmtem 
Tätigkeitsmoment  fixierten,  scheinbar  gelähmten  Darm,  einen  wirklich  toxisch 
gelähmten  bildet.  (Bendix.) 

Hajos  (59)  hält  die  Ergotina  styptica  Egger  für  ein  sehr  brauch- 
bares symptomatisches  Heilmittel  bei  allen  Zirkulationsstörungen  des  Gehirns, 
namentlich  aber  bei  Kongestionsschwindel,  Migräne,  bei  matutiuer  Betäubung 
und  bei  den  mit  Menstruationsstöningen  zusammenhängenden  Neurosen;  in 
gehöriger  Kombination  mit  anderen  Mitteln  auch  bei  Arteriosclerosis  cerebri, 
bei  postapoplektischen  Zuständen  und  bei  Epilepsie.  (Bendir.) 


Allgemeines.  Prophylaxe  nod  Bebandloog  der  Hysterie.  Nearastlienle  und 

verwandter  Zustande. 

Die  gesammehen  Abhandlungen  Rosenbach's  (135)  über  nervöse 
Zustände    und   ihre    psychische    Behandlung   haben    in   der   1.  Auflage  im 

1.  Jahrgange  dieses  Jahresberichtes  bereits  eine  Besprechung  erfahren.    Die 

2.  Auflag»!  zeigt  den  Umfang  und  Inhalt  des  Buches  wesentlich  vermehrt, 
zu  den  ursprünglichen  8  sind  9  weitere  Aufsätze  hinzugetreten,  die  wie  die 
früheren  schon  an  anderen  Stellen  veröffentlicht  waren.  Jeder  Leser  wird 
dem  Verf.  für  diese  Zusammenstellung  Dank  wissen,  die  öfters  scheinbar 
heterogene  Dinge  zusammenstellt,  in  der  Betrachtungsweise  des  Einzelnen 
aber  überall  eine  Einheitlichkeit  des  Denkens  erkennen  läßt,  die  immer  von 
neuem  zu  bewundernder  Anerkennung  nötigt.  Wie  ein  roter  Faden  zieht 
sich  durch  sämtliche  Arbeiten  das  Bestreben,  der  funktionellen  Diagnostik 
den  ihr  gebührenden  Platz  zu  verschaffen,  mittels  der  Erforschung  der 
Energetik  dem  Wesen  und  der  Bedeutung  krankhafter  Symptome  nahe  zu 
kommen  und  auf  dieser  Basis  psychische  Behandlungsmethoden  zu  ersinnen, 
denen  mit  Recht  die  Bezeichnung  einer  erziehlichen  Therapie  zukommt.  Bei 
der  Fülle  des  Stoffes  muß  Ref.  es  sich  versagen,  dem  Verf.  in  die  Einzel- 
heiten seiner  Abhandlungen  zu  folgen,  kaim  aber  die  Lektüre  derselben  nur 
dringend  anempfehlen. 

Giese  (52),  Hauptlehrer  in  Magdeburg,  hielt  auf  dem  Verbandsta^ 
der  Hilfsschulen  Deutschlands  einen  Vortrag  über  das  Rechnen  auf  der 
l'nterstufe  der  Hilfsschule,  der  in  folgenden  Leitsätzen  gipfelt: 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  GehirnkrAnkheiten.  947 

1.  In  der  Hilfsschule  kommen  auf  der  ersten  Stufe  Additioti  und 
Subtraktion  im  Zahlenraume  von  1 — 10  und  auf  der  zweiten  Stufe  dieselben 
Grundrechnungsarten  von  1 — 20  zur  Behandlung. 

2.  Durch  mannigfache  und  häufige  Veranschaulichung  und  praktische 
Selbsttätigkeit  der  Schüler. wird  Rechenverständnis  angebahnt. 

3.  Durch  vielseitige  Übung  und  unermüdliche  Wiederholung  ist  Rechen- 
fertigkeit zu  erzielen. 

4.  Für  die  Hilfsschule  ist  ein  den  Verhältnissen  derselben  angepaßtes 
Rechenbuch  wünschenswert. 

Die  Einzelheiten  des  Vortrages,  der  im  wesentlichen,  aber  nicht  aus- 
schließlich pädagogisches  Interesse  hat,  sind  im  Original  nachzulesen. 

In  einigen  kurzen  Bemerkungen  hebt  BImll  (84)  den  Wert  individual- 
psychologischer Begabung  resp.  Erfahrung  für  den  Arzt  hervor,  die  sich 
sowohl  auf  die  Charaktereigentümlichkeiten  der  beiden  Geschlechter  als  auch 
der  Einzelindividuen  zu  beziehen  hat.  Mit  Recht  betont  indes  Verf.  selbst, 
daß  die  Schwierigkeiten,  die  häufig  der  erfolgreichen  Bchandhmg  der  Kranken 
entgegenstehen,  ihre  Wurzel  in  Charakterfehlern  der  Patienten,  Mangel  an 
Vertrauen  etc.  haben. 

In  der  vierten  Auflage  erscheint  die  bekannte  Schrift  von  Wichmann 
(176):  Lebensregeln  für  Neurastheniker.  In  einer  Art  Frage-  und  Antwortspiel 
werden  die  Aufnahme  der  Anamnese,  die  Klagen  des  Patienten  und  gleich- 
zeitig die  Beantwortung  durch  Kranken  und  Arzt  dargestellt  und  auf  diese 
Weise  die  wichtigsten  Punkte  der  Ätiologie,  der  Diätetik,  Lebensweise  und 
Behandlung  (letztere  Punkte  durch  Fettdruck  hervorgehoben)  abgehandelt. 
Wenn  wie  bei  allen  populär-medizinischen  Schriften  so  auch  hier  gewisse 
Bedenken  aufsteigen,  die  der  Laienlektüre,  besonders  des  Studiums  solcher 
Schriften  durch  Kranke,  entgegenstehen,  so  muß  doch  zugegeben  werden, 
daß  Verf.  es  glücklich  vermieden  hat,  Gelegenheit  zur  Züchtung  von  Hypo- 
chondrie zu  geben,  und  daß  viele  jener  Kranken,  deren  Krankheit  dem  Arzt 
in  bezug  auf  Dauer,  Hartnäckigkeit  und  Vielgestaltigkeit  die  größten 
Schwierigkeiten  macht,  eine  große  Menge  guter  hygienischer  und  diätetischer 
Lehren  der  Arbeit  des  Verf.  entnehmen  und  manche  Lebensregel  davontragen 
werden,  die  fiir  ihr  ganzes  künftiges  Leben  von  Wert  sein  können. 

In  einer  außergewöhnlich  anregenden  Abhandlung  behandelt  Laqnor 
(86)  die  Frage  der  Lektüre  der  Nervenkranken  etwas  ausführlicher.  Sein 
Beitrag  zur  Psychotherapie  ist,  wie  er  selbst  sagt,  ausgelöst  worden  durch 
Oppenheims  Vortrag  über  Nervenkrankheit  und  Lektüre.  Indem  er  aus 
seinen  Betrachtungen  die  Lektüre  und  die  geistig-körperliche  Beeinflussung 
der  Jugendüchen  und  Belasteten  sowie  die  Frage  des  Zusammenhanges 
zwischen  Nervosität  und  Kunstgenuß  ausscheidet,  wendet  er  sich  zu  der 
Frage,  welche  Art  von  Lektüre  für  die  drei  Haupttypen  der  psychischen 
Beschwerden  der  Nervösen,  nämlich  die  gesteigerte  dauernde  Selbstanalyse, 
ihre  Angst  und  ihren  Willensmangel  am  geeignetsten  erscheint.  Der  Lese- 
stoff ist  auszuwählen  hiernach  nach  ablenkenden,  beruhigenden  und  ermutigen- 
den Indikationen  und  Wirkungen.  Er  nennt  als  literarische  Produkte,  die 
entweder  einer  oder  mehreren  der  genannten  Indikationen  entsprechen, 
Reisebeschreibungen,  Geschichtswerke,  Biographien,  Briefsammlungen  (R^'f. 
vermißt  unter  letzteren  den  Briefwechsel  zwischen  Schiller  und  Goethe),  eine 
Reihe  von  Humoristen,  Märchensammlungen  etc.  Selbstverständlich  spielt 
auch  hier  wie  überall  in  der  Neurotherapie  die  individualisierende  Auslese 
des  therapeutischen  Agens  eine  wesentliche  Rolle,  abgesehen  davon,  daß 
nicht  jeder  Nervenarzt,  wie  Ref.  hervorheben  vriü,  eine  so  in  die  Breite  und 


Digitized  by 


Google 


948  Therapie  der  GehirokrankheiteD. 

Tiefe  gehende  allgemeine  literarische  Bildung  besitzt  wie  Verf.,  dessen  Auf- 
satz zur  Lektüre  nur  wann  empfohlen  werden  kann. 

Rehm  (122)  stellt  in  den  Vordergrund  seiner  Betrachtungen  die- 
jenigen über  Schlaflosigkeit  klagenden  Patienten,  bei  denen  der  Schlaf  in 
Wirklichkeit  gar  nicht  so  kurz  sei,  deren  Schlaf  aber  unerquicklich  und 
durch  beängstigende  Träume  beeinträchtigt  sei.  Es  handelt  sich  hierbei 
meist  um  verstimmte,  unzufriedene  und  ungeduldige  Naturen,  bei  denen  die 
Behandlung  der  Schlaflosigkeit  nicht  in  den  Vordergrund  treten  dürfe. 
Schlafinittel  seien  zu  beschränken,  auch  schroffe  Kaltwasserkuren  und  zu 
reichliche  Bewegung  schaden  diesen  Kranken.  Jede  Übermüdung  müsse 
vermieden  werden.  Langdauernde  feuchte  Packungen,  Baldriantee,  Brom, 
viel  Ruhe  im  Freien  sind  die  Hauptmittel.  Aufregungen  sind  fernzjihalten, 
die  geistige  Tätigkeit  einzuschränken.  Vielfach  empfiehlt  es  sich  bei  diesen 
Fällen,  Mittel  und  Wege  zu  finden,  stärkere  Geräusche  fernzuhalten,  was 
durch  Einführung  kleiner  Gummihülchen  in  den  Gehörgang,  denen  man  noch 
Watte  vorlegt,  leicht  herbeigefülirt  wird. 

Dllbois  (39)  behandelt  die  Grundzüge  einer  rationellen  seelischen 
Behandlung,  die  bei  vielen  körperlichen  Erkrankungen,  vor  allem  aber  bei 
den  Psychoneurosen  oft  das  einzige  zum  Ziel  führende  Verfahren  ist.  Es 
muß  hervorgehoben  werden,  daß  Verf.  für  das  therapeutische  Vorgehen  nicht 
die  Hypnose  sonderlich  bevorzugt,  sondern  die  gleichen  Erfolge  auch  mit 
der  Wachsuggestion  erzielt.  Das  wesentlichste  seines  Verfahrens  stellt  das 
Prinzip  dar,  den  Patienten  über  die  psychische  Grundlage  seiner  Beschwerden 
aufzuklären,  ihm  suggestiv  das  Fehlen  einer  organischen  Ba^is  derselben 
beizubringen,  sein  Selbstvertrauen'  zu  wecken  usw.  Die  Einzelheiten  des 
Aufsatzes  bieten  zwar  nichts  neues,  doch  darf  die  Originailekttire  desselben 
warm  empfohlen  werden. 

Bergmann  (15)  empfiehlt  als  wirksames  Unterstützungsmittel  bei  der 
Behandlung  funktioneller  Neurosen  eine  regelmäßige  Korrespondenz  zwischen 
Patient  und  Arzt,  deren  Inhalt  von  den  Klagen  des  Patienten  einerseits 
und  den  suggestiven  Bemühungen  des  Arztes  andererseits,  auf  die  ersteren 
einzugehen  und  sie  heilend  zu  beeinflussen,  auszufüUen  wäre.  Verf.  mißt 
dem  von  Takt  und  verständnisvollem  Eingehen  auf  die  Individualität  des 
Kranken  diktierten  geschiiebenen  Wort  eine  nachhaltigere  und  tiefer  gehende 
Wirkung  bei,  als  dem  gesprocheneu,  was  Ref.  doch  recht  zweifelhaft  erscheint, 
um  so  mehr,  als  das  schriftliche  Fixieren  auch  immer  gewisse  Gefahren  in 
sich  birgt,  selbst  bei  größter  Vorsicht  und  Aufwendung  von  Taktgefühl. 

Frank  (48)  verlangt,  damit  die  Beurteilung  des  Heilwertes  der  Hypnose 
gleichmäßig  kompetent  und  auf  genügender  Erfahrung  und  Durchbildung 
basiert  werde,  Einführung  eines  methodischen,  psychologischen  und  psycho- 
physiologischen Unterrichtes  auf  den  Universitäten  und  Verbindung  des 
Unterrichtes  in  der  Suggestionstherapie  mit  klinischen  oder  poliklinischen 
Anstalten.  Verf.  hält,  wie  er  an  zwei  Beispielen  demonstriert,  gelegentlich 
auch   die  \'erwendung   der  Hypnose   bei   manchen  Psychosen  für  angezeigt. 

Shofield  (145)  behandelt  den  Wert  der  Psyochotherapie  und  fordert 
für  dieselbe  eine  weitergehende  Berücksichtigung  in  der  Ausbildung  der 
Ärzte  und  in  der  Praxis,  als  ihr  bisher  zu  Teil  geworden  ist. 

Die  Ausführungen  Howard's  (68)  über  das  Wesen  und  die  Anwendung 
des  Hypnotismus  enthalten  nichts  neues. 

Als  ein  warmer  Anhänger  der  hypnotischen  Suggestionstherapie  bekennt 
sich  Stegmann  (152),  der  sie  für  eine  Keihe  von  Krankheitszustäuden  als 
ein  anderen  therapeutisclien  Methoden  mindestens  gleichwertiges,  nicht  selten 
aber  überlegenes  Heilmittel  erprobt  hat.     In  der  vorliegenden  Abhandlung, 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Gehimkrankheiten.  949 

in  der  er  aber  zugleich  scharf  betont,  daß  eine  schwere  Gefahr  für  die 
richtige  Beurteihing  und  Verwendung  der  Hypnose  aus  der  Überschätzung 
von  Seiten  ihrer  Anhänger  erwachse,  bemüht  sich  Verf.  die  Grenzen  ihrer 
Verwertbarkeit  zu  ziehen.  Vor  allem  hat  man  sich  stets  vor  Augen  zu 
halteif,  daß  nur  funktionelle,  niemals  organische  Veränderungen  der  Ein- 
wirkung der  Hypnose  zugänglich  sind;  es  erübrigt  sich,  an  dieser  Stelle  die 
daraus  folgenden  Einzelheiten  wiederzugeben,  betont  sei  nur,  daß  der  Erfolg 
der  hypnotischen  Therapie  um  so  mehr  erschwert  ist,  je  mehr  sich  das 
Seelenleben  des  zu  Behandelnden  von  der  Norm  entfernt.  Darum  gelingt 
es  auch  häufig  zwar  leicht,  einzelne  hysterische  Symptome  zu  beseitigen,  um 
so  schwerer  aber  oft,  die  ganze  hysterische  Anlage  mit  nachhaltigem  Erfolge 
zu  bekämpfen.  Die  Grenzen  der  therapeutischen  Verwendbarkeit  der  Hypnose 
liegen,  wie  sich  eklatant  auch  bei  den  Erfolgen  bezw.  Nichterfolgen  der 
versuchten  Beeinflussung  mancher  Morphinisten  und  Alkoholisten  zeigt,  immer 
im  Wesen  der  hypnotischen  Schlafzustände  und  der  Suggestibilität  als  einer 
Funktion  der  Großhirnrinde  begründet.  Angeborene  fehlerhafte  Anlagen 
werden  deshalb  ebensowenig  zu  beeinflussen  sein,  wie  organische  Veränderungen 
und  ihre  Folgen. 

Veranlaßt  .durch  den  Erlaß  des  preußischen  Kultusministers  an  den 
Ausschuß  der  Ärztekammern,  nach  dem  dieselben  sich  über  den  Heilwert 
der  Hypnose  äußern  sollen  und  durch  die  an  die  Regierungspräsidenten  er- 
gangene Aufforderung,  Ermittelungen  über  den  Umfang  der  Verwendung  der 
Hypnose  durch  nicht  approbierte  Heilpersonen  anzustellen,  bespricht  Moll 
(106)  in  einem  längeren  Aufsatz  die  ärztliche  Bedeutung  des  Hypnotismus. 
Der  Wert  der  Hypnose  ist  ein  doppelter  für  die  Heilkunde,  weil  sie  erstens 
dazu  Veranlassung  gegeben  hat,  dem  Studium  der  Psycliotlierapie  im  all- 
gemeinen nachzugehen,  weiter  ist  sie  ein  Heilmittel  an  sich.  Verf.  beleuchtet 
in  seinen  weiteren  Ausführangen  hauptsächlich  die  Grenzen  des  Heilwertes 
der  Hypnose  und  erweist  sich  als  ein  überzeugter  aber,  wie  auch  seinen 
früheren  Publikationen  entspricht,  maßvoller  Anhänger  der  hypnotischen 
Therapie,  deren  Wirkungsgebiet  hauptsächlich  das  Heer  der  funktionellen 
Neurosen  darstellt,  wenn  auch  nicht  in  Abrede  zu  stellen  ist,  daß  sie  auch 
bei  manchen  organischen  Erkrankungen  durch  ihre  Einwirkung  auf  funktionelle 
Komponenten  als  ein  wertvolles  Unterstützungsmittel  der  Gesamttherapie 
eintreten  kann.  Nicht  zu  vergessen  ist  die  allgemein  beruhigende  Wirkung 
und  die  diagnostische  Verwertbarkeit  der  Hypnose.  Besonders  beachtenswert 
sind  die  Ausführungen  des  Verf.  über  die  Gestaltung  der  Hypnotherapie 
in  der  Praxis.  Er  wendet  sich  mit  Entschiedenheit  gegen  die  Nichtärzte 
als  Hypnotiseure,  betont,  daß  auch  der  hypnotisierende  Arzt  nie  vergessen 
soll,  daß  er  den  gesamten  Menschen  einheitlich  mit  allen  Mitteln  der  ärzt- 
lichen Kunst  zu  behandeln  hat.  Verf.  wanit  davor,  ohne  eigene  Erfahrungen 
oder  aus  Voreingenommenheit  die  Hypnose  und  die  Psychotherapie  im  all- 
gemeinen zurückzuweisen  oder  zu  vernachlässigen,  weil  sonst  die  Gefahr, 
daß  dieselbe  in  größerem  Umfange  von  den  Kurpfuschern  in  Anspruch 
genommen  werde,  uahegerückt  erscheine. 

Stadelmann  (160)  teilt  kurz  zwei  Fälle  hysterischer  Krampfzustände 
bei  zwei  12jälirigen  Kindern  mit,  die  durch  Wachsuggestion  innerhalb  kurzer 
Zeit  definitiv  beseitigt  wurden. 

Tromner  (163)  berichtet  über   einen   16  jährigen   Patienten,   der  an 

rezidivierenden  hysterischen  Dämmerzuständen,  die  mit  Zuständen  von  gereizter 

Stimmung   mit   tetanieartigen    Schmerzen,  Verdrießlichkeit   und   Geladenheit 

abwechselten,    litt.      Physikalische   und    nicdikanientöse    Mittel   führten    wohl 

Jahresbericht   f.  Neurolof^e  u.  Psychiatrie  iwh,  I>1 


Digitized  by 


Google 


950  Therapie  der  Gehimkrankheiten. 

Besserung,  aber  keine  Heilung  herbei.     Letztere  trat  erst  nach  hypnotischer 
Behandlung  ein.    Patient  war  zur  Zeit  der  Publiitation  seit  4  Monaten  gesund. 

Mc  Connell  (98)  empfiehlt  bei  Neurasthenie,  Chorea,  Tremor  und 
funktionellen  Neurosen  in  bestimmter  Weise  Atemübungen  machen  zu  lassen, 
wobei  gleichzeitig  Bewegungen  mit  den  Armen  ausgeführt  werden.*  Die 
l/'bungen  sollen  anfangs  nur  kurze  Zeit,  etwa  2  Minuten,  gemacht  und  vor- 
sichtig bis  auf  fünf  Minuten  ausgedehnt  werden.  (Bendix.) 

Trömner  (162)  hat  in  den  letzten  vier  Jaliren  14  Fälle  von  Enuresis 
(diurna  et  nocturna)  im  Alter  von  6 — 18  Jaliren  mittels  Hypnose  behandelt. 
Von  diesen  entzog  sich  einer  nach  3  Hypnosen  der  Behandlung,  von  den 
übrigen  wurden  8  geheilt,  die  übrigen,  die  noch  in  Behandlung  sind,  sämtlich 
gebessert.  Trömner  sieht  in  der  Hypnose  ein  spezifisches  Heilmittel  der 
Eniirese,  das  gegenüber  allen  anderen  Heilmitteln  den  Vorzug  absoluter 
Bequemlichkeit,  absoluter  Unschädlichkeit  und  fast  absoluter  Sicherheit  besitzt. 

Zahorsky  (183)  empfiehlt  zur  Behandlung  der  Enurese  folgendes 
Verfahren:  1.  Morgens  9  Ihr  und  mittags  2  Uhr  Verabreichung  eines  Diure- 
tioum  (Alkalicitrat  mit  Spirit.  aeth.  nitr.  Coffein,  Diuretin,  Natrium  benzo- 
icum).  2.  Abends  Atropin,  Rhus  aromatica  oder  Autipyriu.  3.  Eine  kalte 
l'bergießung  vor  dem  Schlafengehen. 

Hopkins'  (H6)  Anschauungen  über  die  Behandhnig  der  Enuresis 
noctunia  enthalten  nichts  neues;  als  ein  nicht  nachahmenswerter  Ausfluß 
therapeutischer  Polypragmasie  erscheint  dem  Ref.  der  Bat  des  Verfassers, 
in  Fällen,  wo  spastische  Zustände  des  Detrusor  als  Ursache  der  Inkontinenz 
anzusehen  sind,  die  kindliche  Urethra  mit  Kathetern  zu  erweitern  (!). 

PÜrbringer's  (49)  Ratschläge  für  die  diätische  Behandlung  der  un- 
freiwilligen Sanienverluste  warnen  eindringlich  vor  schematischen  Diät- 
verordnungen, vor  allem  vor  der  nicht  selten  zu  konstatierenden  Einseitigkeit 
in  den  diätischen  Maßnahmen,  sei  esjiach  der  Richtung  des  übertriebenen 
Vegetarismus,  sei  es  nach  der  des  Übermaßes  der  Fhüschnahning.  Das 
beste  Regime  ist  in  allen  diesen  Fällen  eine  reizlose,  nicht  überreichliche 
(besonders  vor  starken  Al>endm)dilz(^iten  ist  zu  warnen)  gemischte  Kost  bei 
Enthaltung  von  Alkohol  und  starkem  Kaffee  und  Tee.  Besonders  wichtig 
ist  die  Überwachung  der  Damifunktionen. 

Dt>r  durch  seine  in  Gemeinschaft  mit  Feindel  mit  außerordentUcher 
Konsequenz  und  Sorgfalt  durchgeführten  therapeutischen  Forschungen  über 
den  Tic  rühmlichst  bekaiuite  Mdige  (102)  setzt  in  kurzen  Zügen  auch  vor 
einem  deutschen  Leserkreise  die  Prinzipien  der  Behandlung  der  Maladie 
des  Tics  auseinander.  Dieselbe  charakterisiert  er  als  eine  psychomotorische 
Eraiehung,  die  am  besten  unter  ärztlicher  Anleitung  zur  Selbsterziehung  und, 
wie  Verf.  als  besonders  wichtig  hervorhebt,  unter  Spiegelkontrolle  ausgeübt 
wird.  Betont  sei,  daß  Verf.  die  Prognose  der  Tic-Erkrankuugen  durchaus 
nicht  als  gleichmäßig  günstig  betrachtet.  Der  Tic  älterer  Leute  mit  geistigem 
V^erfall,  sowie  der  des  Idioten  und  Schwachsinnigen  dürfte  gar  nicht  oder  nur 
schwer  zu  beeinflussen  sein,  während  vollshmige  Kinder  im  allgt>meinen  eine 
günstige  Prognose  bieten;  dabei  sind  indes  Rezidive  nicht  ausgeschlossen, 
die  aber  meist  abgeschwächt  auftreten  und  der  gleichen  Behandlung  weichen. 
Die  Einzelheiten  der  letzt(>ren  dürften  allgemein  aus  den  früheren  Arbeiten 
des  Verf.  bekannt  sein. 

GegtM»  die  üble  Angewohnheit  des  Stirnrunzeins  empfiehlt  Salomonsohn 
(i:i8)  das  Tragen  von  Heftpfiasterstreifen,  entsprechend  dem  Verlauf  der 
innemerten  Muskeln. 

Rethi  (125)  hat  fünf  Fälle  von  nervösem  Schnupfen  mit  Adrenalin 
behandelt   und    konnte    nach    einigen    Einpinselungen    auf  die   blasse,   nicht 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Therapie  der  0«hinikrankheiten.  951 

verdickte  Schleimhaut  ein  vollständiges  Sistieren  der  wässrigcn  Absonderungen 
konstatieren.  Daneben  wurde  eine  allgemeine  Behandlung  der  Nervosität 
mit  Kaltwasserkur,  Brom  und  Arsen  eingeleitet.  (Bendix.) 

Morbus  Basedowil,  Chorea. 

Heller  (61)  berichtet  über  4  Fälle  von  Basedowscher  Krankheit,  die 
er  mittelst  hydrotiierapeutischer  Prozeduren  geheilt  hat;  dieselben  bestehen 
in  Packungen  in  Wasser  von  15 — 17"  mit  der  Modifikation,  daß  der  Pat.  in 
der  Packung  auf  einem  Bückenschlauch  liegt,  durch  den  Wasser  von  38 
bis  40 "  hindurchgeleitet  wird.  Der  objektive  Einfluß  dieser  Packungen  läßt 
sich  konstant  nachweisen  durch  Vcrlangsamung  der  Pulsfrequenz,  Zunahme 
der  Kraft  der  einzelnen  Systolen,  einer  Zunahme  des  gesamten  iQefäßtonus 
und  einer  besseren  Füllung  des  arteriellen  Systems.  Die  mitgeteilten  Kurven 
der  einzelneu  Fälle  zeigen  in  instruktiver  Weise  die  genannten  Veränderungen, 
die  bei  längerem  Gebrauch  der  Prozeduren  konstant  bleiben  und  die  Heilung 
der  Krankheit  wahrscheinlich  dadurch  herbeiführen,  daß  die  infolge  der 
abnormen  Schilddrüsensekretion  in  den  Organismus  gelangenden  toxischen 
Stoffe  infolge  der  Regelung  der  Zirkulation  besser  eliminiert  werden. 

Chaddock  (29)  empfiehlt  nach  dem  Vorgange  Babinskis  salizylsaures 
Natron  bei  Basedow  und  teilt  3  Fälle,  die  durch  das  Mittel  sehr  günstig 
beeinflußt  wurden,  mit.  Auffallend  war  besonders  die  Wirkung  auf  die 
Vergrößerung  der  Schilddrüse,  die  schnell  merklich  an  Umfang  abnahm. 

Bnrghart  und  Blmnenthal  (27)  berichten  über  ihre  Ei-fahruugcu 
mit  der  sog.  spezifischen  Therapie  des  Morbus  Basedowii  aus  der  1.  med. 
Klinik  zu  Berlin.  Zur  Anwendung  kam  das  Moebiussche  Antithyreoidserum 
und  das  Rodageu,  die  konservierte  Milch  thyreoidektomierter  Ziegen,  bei  den 
der  Publikation  zu  Grunde  liegenden  10  neuen  Fällen  vorwiegend  das  letzt- 
genannte Präparat.  Die  spezifische  Wirkung  der  Tlierapie  machte  sich  iu 
allen  10  Fällen  bemerkbar,  indem  besonders  die  Schlaflosigkeit,  weiter  aber 
auch  die  Körperschwäche,  Abmagerung,  Zittern,  femer  wenn  auch  weniger 
deutlich  die  Struma,  die  stets  weicher  wurde,  Pulszahl  und  Exophthalmos 
günstig  beeinflußt  wurden.  Der  Therapie  sind  Grenzen  der  Leistungsfähigkeit 
gesetzt,  wenn  durch  besondere  Schwere  oder  lange  Dauer  der  Krankheit 
bereits  irreparable  Veränderungen  innerer  Organe  bedingt  sind.  Zu  betonen 
ist,  daß  bei  schon  bestehender  Myokarditis,  Dilatation  etc.  die  Herz- 
erscheinungen durch  die  spezifische  Therapie  verschlimmert  werden  können, 
letztere  daher  mit  Vorsicht  anzuwenden  ist.  Die  Dosierung  des  Rodageus 
schwankt  zwischen  5 — 30  g  pro  die.  Für  schwere  Fälle  empfiehlt  es  sich, 
mit  der  subkutanen  Verabreichung  des  Serums  zu  beginnen  und  erst  später, 
wenn  bereits  eine  deutliche  Besserung  erzielt  ist,  mit  der  Kodagenbehandlung 
einzusetzen.  Nicht  selten  venirsacht  das  Serum  Erytheme,  Gelenksclmierzen 
und  allgemeines  Unbehagen.  In  leichteren  Fällen  ist  das  Rodagen  von  Anfang 
an  dem  Serum  in  der  Wirkung  gleichwertig. 

Eine  Ergänzung  zu  dieser  Arbeit  gibt  die  Dissertation  von  Stephens 
(154),  iu  der  Einzelheiten  über  mehrere  der  von  Burghart  und  Blumeu- 
thal  so  behandelten  Fälle  mitgeteilt  werden. 

Kimberger  (80)  berichtet  über  2  mit  sulfanilsaurem  Natrium  (10  g 
pro  die)  und  Rodagen  in  alternierender  Form  behandelte  und  günstig  beein- 
flußte Fälle  von  Basedow.  Ersteres  Medikament  wird  als  Jodantidot  gegeben 
entsprechend  den  Ergebnissen  der  Baumannschen  Untersuchungen  über  die 
vermehrte  Jodproduktion  der  Schilddrüse  bei  Morbus  Basedowii. 

«1* 


Digitized  by 


Google 


962  Behandlung  der  Rückenmarkskrankheiten. 

Von  Smith  (147)  wird  Ergotin  (Fluidextrakt)  gegen  Chorea  empfohlen. 
Er  hält  dasselbe  besonders  auch  dem  Arsen  für  überlegen,  da  es  weit  schneller 
wirke  und  ohne  jede  unangenehme  Nebenwirkung  sei. 

Der  Aufsatz  Mettldr's  (103)  über  die  Behandlung  der  Chorea  enthält 
nichts  neues. 

Williamson  (179)  empfiehlt  bei  Chorea,  besonders  bei  schweren  und 
und  lange  dauernden  Fällen,  Aspirin  in  Dosen  von  0,6  zweimal  täglich  bis 
zu  0,6 — 0,9  viermal  täglich.  Er  hat  besonders  bei  Patienten,  die  sich  den 
verschiedensten  anderen  Medikationen  gegenüber  refraktär  verhalten  hatten, 
einpn_  besonders  günstigen  Effekt  des  Mittels  gesehen.  In  seltenen  Fällen 
trat  l'belkeit  und  Erbrechen  danach  auf,  so  daß  das  Mittel  ausgesetzt  werden 
mußte.  Verf.  teilt  aus  einer  Serie  von  35  mit  Aspirin  behandelten  Fällen 
von  Chorea  8  etwas  eingehender  mit. 

Während  Roeder  (133)  bei  der  Arsenbehandlnng  der  rein  neuro- 
patischen  Chorea  minor  schädigende  Wirkungen  des  Arsens  nicht  gesehen 
hat,  ist  es  ihm  an  den»  Material  des  Kaiser  und  Kaiserin  Friedrich-Kranken- 
hauses aufgefallen,  daß  bei  den  sog.  infektiösen  Formen  dieser  Erkrankung 
(nach  Rheumatismus,  Angina  etc.)  unter  der  Arsentherapie  eigenartige 
Störungen  auftraten.  Am  12. — 14.  Tage  setzte  bei  vorher  fieberlos  gewesenen 
oder  schon  eine  Reihe  von  Tagen  vorher  fieberfrei  gewordenen  Kranken  unter 
vorangehender  PulsbeschUninigxmg  eine  allmäliliche  mäßige  oder  plötzliche 
und  hohe  Toniperaturerhöliung  mit  Veränderungen  am  Herzen,  Verschlechte- 
rung des  Allgemeinbefindens,  Rezidiven  von  rheumatischen  Erscheinungen 
und  in  einigen  Fällen  mit  Erscheinungen  von  Seiten  des  Magendarmkanals, 
die  bisweilen  typhoiden  Charakter  trugen  und  letal  verliefen,  ein;  bei  Ver- 
ringerung der  Dosis  des  Arsens  schwanden  die  genannten  Erscheinungen 
allmählich,  bei  sofortigem  Aussetzen  des  Mittels  trat  die  Besserung  schnell 
inid  j)rompt  ein.  ^'erf.  ist  geneigt,  diese  Beobachtung  auf  eine  Giftwirkung 
des  Arsens  zu  beziehen,  da  er  andere  Ursachen  bei  den  in  Rede  stehenden 
Fällen  ausschließen  zu  können  glaubt. 

Hellier  (62)  teilt  einen  Fall  von  schwerer  Chorea  gravidarum  mit, 
welcher  nach  Entfernung  der  viermonatlichen  Frucht  zur  Heilung  gelangte. 
H.  rät,  bei  den  schweren  Fällen  von  Chorea  gravidarum,  bei  denen  die 
Nahrungsaufnahme  auf  große  Schwierigkeiten  stößt,  den  künstlichen  Abort 
einzuleiten.  (Bmdix.) 


Behandlung  der  Rflckenmarkskrankheiten. 

Referent:  Dr.  F.  Brasch-Berlin. 

1.  Aubr(''e,  .Jean-Baptiste,  Le  traitement  mercuriel  du  Tabis.     Tb^e  de  Paris.   30.  Mai. 

2.  Coiiston.soux,  (i.,  La  röeducation  motrice  dans  les  maladies  du  sj'slfeme  nerveux. — 
Les  applicatioii.s  ä  l'ataxie  des  tabetiques.  Archires  de  Neurologie.  Tome  XV,  No.  85, 
p.  47.    (Laiigatmijfe  Auseinandersetzung  ohne  Neues  zu  bringen.) 

3.  *I)aniel,  John  W.,  A  Freliminan-  Report  on  the  Treatment  of  Tabes  with  the  X.- 
Kay.    The  Jledical  Age.  Vol.  XX]',  p.  401. 

4.  "Donadiou-Lavit.  Los  injections  mercurielles  dans  le  Tabfes  syphilitique.  Mont- 
pellier modieal.    19(12.    T.  XIV,  p.  390. 

5.  Dor.  L.,  Traitement  de  l'atrophic  tabetiqae  des  nerfs  optiques.  Lyon  naedical.  TomeO. 
p.  329.   (Sitzungsbericht.) 

6.  *Ducros,  Antoine,  Traitement  mercuriel  au  cours  des  myelites  syphilitiques.  Thtw 
de  l'aiis,    Xo.  itOO. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Behandlundr  der  Rfickeauarkskrankheiteo.  953 

7.  *EspitalIier,   Coiitrtbution  k  l'ctade  da  traitement  du  tab^s  dorsal.    Thöse  de  Paris. 

8.  Faure,  Maurice,  Traitement  mecanique  des  parapicgics  spasraodiques.    Arch.  de  Neurol. 
Tome  XVI,  2*  serie,  p.  260.    (Sitzungsbericht.) 

9.  'Derselbe,  (/oosiderations  sur  le  pronostic  et  le  traitement  du  tab^s.    Bulletin  gön^ral 
de  Therapeutique.     Tome  CXLVI,  No.  28,  p.  893. 

10.  Derselbe,  Resultats  du  traitement  hydrargyrique  chez  les  tabötiques.  Arch.  de  Neurol. 
XVI,  p.  260.   (Sitzungsbericht.) 

11.  Derselbe,  Traitement  mecanique  des  troubles  visceraux  chez  les  tabetiques  (crises 
laryngees,  troubles  de  la  respiration,  de  la  digestion,  de  la  miction,  de  la  defecatlon). 
ibidem,   p.  258.    (Sitzungsbericht.) 

12.  Frank,  August,  Kunstfehler  in  der  Übungatherapie  der  Tabes  und  ihre  Folgen. 
Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  42,  p.  1159. 

13.  •Loredde,  La  question  des  doses  de  mercure,  et  du  traitement  du  tab^s  et  de  la 
paralysie  generale.  Bull.  gen.  de  Therap.  CXIjV,  No.  3,  p.  96  und  Philadelphia  Med. 
.lourn.   Vol.  II,  f>.  72. 

14.  Overend.  Walker,  Urotropin  in  the  Pyuria  of  Tabes  dorsalis.  Tho  Lancet.  IL 
p.  1019. 

15.  *Verhoogen,    Sur  le  traitement  du  tab^s.     Journal  m6d.  de  Bruxelles.    No.  17. 

16.  Weber,  Hermann,  Zur  Ilbangstherapie  der  Tabiker  mittels  des  Fahrrades.  Zeitschr. 
f.  diätet.  u.  physikal.  Therapie.    Bd.  VIT,  p.  217. 

Aubree  (l)  spricht  der  Quecksilberbehandluiig  der  Tabes  das  Wort, 
die  er  in  60  Fällen  anwandte,  vorzugsweise  in  der  Form  von  Einspritzungen, 
bei  denen  er  angeblich  die  besten  Resultate  sali,  während  er  die  Darreichung 
per  OS  wegen  der  Unsicherheit  der  Wirkungen  verwirft. 

Am  meisten  gebessert  wurden  die  lanzinierenden  Schmerzen,  danach 
gastrische  Krisen,  Blasenstörungen,  Augenmuskellähmungen.  (Die  bekanntlich 
auch  ohne  Behandlung  meist  schnell  vorübergehen.     Ref.) 

Paure  (10 — ll)  hält  die  visceralen  Krisen  hei  Tabes  für  Koordinations- 
stönmgen  innerer  Muskelsysteme  und  empfiehlt  methodische  IJbungen  nach 
Analogie  der  Übungstherapie,  die  bei  der  Ataxie  der  Extremitätenmuskeln 
sich  so  erfolgreich  erwiesen  hat,  verrät  aber  nicht,  wie  er  sich  die  Vornahme 
der  Übungen  vorstellt. 

Bezüglich  der  Quecksilbertherapie  ergab  eine  Statistik  von  2500  Fällen, 
daß  der  Verlauf  der  Tabes  mit  und  ohne  Quecksilberbehandlung  annähernd 
derselbe,  daß  man  aber  durch  unvorsichtige  Quecksilberbehandlung  wesent- 
liche Verschlimmerungen  herbeiführen  kann,  und  er  rät  deshalb,  wenn  man 
von  dieser  Behandlung  nicht  völlig  Abstand  nehmen  will,  da  zuweilen  einzelne 
Symptome  dabei  sich  bessern,  zu  äußerster  Vorsicht  in  der  Anwendung  und 
sofortigem  Unterbrechen  der  Kur  bei  der  geringsten  Verschlimmenmg. 

Fanre  (8)  empfiehlt  bei  spastisch-paretischen  Zuständen,  die  weder 
auf  Entwicklungsstöning  benihen  noch  frische  Krankheitsprozosse  zur  Ursache 
haben  (z.  B.  malum  Pottii),  sondern  deren  Herde  als  Narben  anzusehen 
sind,  eine  mechanische  Behandlung,  die  in  zwei  Etappen  zerfällt,  zuerst  eine 
passive  Beweglichmachung  in  den  Gelenken  durch  den  Arzt,  die  Wochen 
bis  Monate  dauern  kann,  dann  eine  Wiedereinübung  der  verlorengegangenen 
Bewegungen  mit  Unterstützung  durch  Massage  und  Elektrizität. 

Die  völlig  von  Frenkel  (Heiden)  inspirierte  Arbeit  Prank's  (12) 
erschöpft  sich  in  einer  Polemik  gegen  das  Goldscheidersche  Buch  über 
Übungsbehandlung,  welches  die  Gefahr  mit  sich  brächte,  daß  die  Kranken 
ohne  Aufsicht  an  der  Hand  des  Buches  Übungen  anstellten,  die  sie  über- 
anstrengen. Goldscheider  habe  übrigens  kein  Verständnis  für  den  Einfluß 
der  Hypotonie  auf  die  Bewegungsstörung  gezeigt.  Besonders  polemisiert  er 
gegen  die  Apparate,  die  teils  zu  subtile,  teils  ganz  unzweckmäßige  und  un- 
brauchbare Bewegungen  von  den  Kranken  verlangen  und  deshalb  oft  zur 
Zunahme  der  Lähmungserscheinungen  führen. ..  Die  Wichtigkeit  der  Rumpf- 
muskulatnr  beim  Gehen  und  Stehen  und  deren  Übung  werde  bei  der  Apparate- 


Digitized  by 


Google 


964  Psychologie. 

therapie  ganz  ignoriert  (NB.  frenkel  empfiehlt  und  wendet  selbst  Apparate 
an !  Ref.)  Von  Wichtigkeit  ist  allerdings  die  genaue  Dosierung  der  Übungen 
wegen  des  fehlenden  Ermüdangsgefiihls,  auf  die  Goldscheider  aach  stets 
hingewiesen  hat,  und  dabei  eine  sorgfältige  Pulskontrolle. 

Er  führt  eine  ganze  Anzahl  yerfehlter  unzweckmäßiger  Übungen  an, 
als  da  sind  Qehbewegungen  im  Bett  nach  4  Tempi,  worunter  eine  ganz 
unverständliche  Plantarfiektion  des  Fußes  und  der  Zehen  zum  Schluß,  Gang 
auf  den  Fußspitzen  (vorgeblich  als  Korrektiv  gegen  den  Hackenmarsch)  etc., 
warnt  vor  Kombination  der  Badekur  mit  Übungsbehandlung  und  droht  zum 
Schluß  zur  Abschreckung  sogar  bei  falscher  Anwendung  der  Übungstherapie 
mit  dem  Staatsanwalt  wegen  Kunstfehlers  (sie!). 

Da  das  gewöhnliche  zur  Übungstherapie  benutzte  Fahrrad  durch  die 
Höhe  seines  Sitzes  das  Besteigen  durch  die  Kranken  sehr  erschwert,  außer- 
dem die  Form  des  Sitzes  das  Festsitzen  und  die  Kreisbewegung  der  Pedale 
wegen  der  Schwierigkeit  dieser  Bewegung  für  Ataktische  ihr  Festhalten  fast 
unmöglich  ma«ht,  was  Siegfried  in  richtiger  Erkenntnis  durch  Festschnallen 
erleichtern  wollte,  hat  einer  von  Weber's  (16)  Patienten  ein  neues  Fahrrad 
konstruiert,  das  an  Stelle  der  Kreisbewegung  der  Pedale  eine  Pendelbewegung 
setzt,  wodurch  das  Treten  der  Maschine  der  Gehbewegung  ähnlich  gemacht 
und  so  wesentlich  erleichtert  wurde,  auch  ein  bequemer  niedriger  Sitz  mit 
Armlehne  das  Aufsteigen  und  Festsitzen  mühelos  vor  sich  gehen  ließ.  W. 
hat  bisher  bei  6  Tabikern  sowie  auch  bei  Erkrankungen  der  Bewegungs- 
apparate und  des  Herzens  mit  diesem  Fahrrad,  dessen  Fabrikanten  er 
angibt,  schöne  Erfolge  erzielt 

Overend  (14)  hat  bei  einem  36  jährigen  Tabiker,  der  an  Incontinentia 
uriuae  und  Pyurie  litt,  mit  gutem  Erfolge  Urotropin  angewandt  und  rät, 
noch  zur  besseren  Wirkung  geringe  Dosen  von  Strychnin  hinzu  zu  setzen. 

(Bendix.) 


Psychologie. 

Referent:   Privatdozent  Dr.  Weygandt -Würzburg-. 

1.  'Abramowski,  E.,  La  loi  de  correlation  psycho-physiologique  au  point  de  vue  de 
la  tliöorie  de  la  connaissauce.     Archives  de  Psychologie.    Tome  1,  Xo.  3. 

2.  Andrews,  B.  R.,   Habit.    The  Amer.  Journ.  of  Psychol.   XIV.  p.  121. 

3.  *  Barclay,  William  F.,    Sleep.     Medical  Fortnightly.    Sept. 

4.  *Baod-Bovy,  Daniel,  Lc  combat  des  vaches  dans  les  alpes  valaisannes.  Arch.  de 
Psychologie.    Tome  II,  p.  297. 

5.  *Beauuis,  H.,  Contribution  ä  la  psychoIogie  du  reve.  The  Amer.  Journ.  of  Psychot 
XIV,  p.  7. 

6.  *Bechterew,  W.  v.,  Die  Energie  des  lebenden  Organismus  und  ihre  psychologische 
Bedeutung.  Grenzfragen  des  Nerven-  und  Seelenlebens.  XVI.  1902.  p.  1 — 192.  Wies- 
baden.   J.  F.  Bergmann. 

7.  *Bentley,  J.  Madison,  A  Critique  of  Fusion.  The  Amer.  Journ.  of  Psyohology. 
XIV,  p.  60. 

8.  *Dcrselbe,    Professor  Calkiiis  on  Mental  Arrangement,     ibidem,    p.  113. 

9.  *Bcraud,    Kssai  sur  la  psychoIogie  du  tuberculenx.     Thfese  de  Lyon.    1902. 

10.  *Borgström,  John  A.,  A  New  Ty\>e  of  Ergograph  with  a  Discussion  of  Brgographic 
Experimentation.     The  Amer.  Journ.  of  Psychol.    XIV,  p.  246. 

11.  Berillon,  Psychologie  d'anormaux,  les  femmes  ä  barbe.  Archives  de  Neurol.  XV, 
p.  108.    (Sitzungsbericht.) 

12.  Derselbe.    L'hypnotismc  fortuit.    ibidem,    p.  479.   (Sitzungsbericht.) 

13.  Biuet.  Alfred,  et  Henri,  L'annee  psychologique.    8*  annSe.  Paris.  Scheicher  frires. 


Digitized  by 


Google 


Piychologie.  956 

14.  *Binet,  Alfred,  Note  sur  l'appreciation  du  temps.  Archives  de  Psychol.  Tome  II, 
üo.  5. 

15.  Biiiet  Sangle,  Les  hierosyncrotömes  fanüliaux.  Archives  de  Neurol.  XV,  p.  301. 
(Sitzungsbericht.) 

Itf.  Derselbe,  Psycho-pbysiologie  des  religieuscs;  les  religieuses  de  Port-Koyal.  ibidem. 
XV,  p.  321   und  Journ.  de  Neurol.    No.  15. 

17.  Derselbe,   Le  Proph^te  Samuel.    Aanales  mödico-psychol.    No.  ä,  p.  204. 

18.  *Birge,  "William  S.,   Matemal  Impressions.    Anuals  of  Gynaecology.   October. 

19.  »Blackwood,  W.  R.  D.,  The  Second  Sight.    Med.  Times  aud  Register.    April. 

20.  *Bolton,  T.  L.,  The  Belation  of  the  Motor  Power  to  Intelligence.  The  Amer. 
Journ.  of  Psychol.    XIV,  p.  351. 

21.  '''Boubier,  A.  M.,  Les  jeux  de  l'eofaut  pendant  la  classe.  Archiyes  de  Psychologie. 
I,  No.  1. 

23.  Bourgado,  de,  La  psychologie  du  stomaehal.  Arch.  de  Neurol.  XV,  p.  478. 
(Sitzungsbericht.) 

23.  *Bourgas,    Le  droit  de  l'amonr  pour  la  fomme.     Paris.    Vigot. 

24.  »Bradley,  F.  M.,   The  Definition  of  WUl.    Mind.   No.  46,  p.  146. 

25.  *Bramwell,  J.  Milne,  Hypnotism:  its  Uistoiy,  Practice  and  Theory.  London. 
Orant  Richards 

26.  'Büchner,  Edward  Francis,  A  Quarter  Century  of  Psychology  in  Amerika.  1878 — 
1903.    The  Amer.  Journ.  of  Psychol.   XIV,  p.  402. 

27.  *Bulley,  A.  Amy,  A  Study  in  the  Psychology  of  Primate  Man.  Meet.  of  the  Brlt. 
Assoc.    London,    p.  764 — 765. 

28.  Burnham,  Wm.  H.,  Retroactive  Amnesia:  Ulustratiye  Cases  and  a  Tentative  Ex- 
planation.     The  Amer.  Journ.  of  Psychol.    XIV,  p.  116. 

29.  Busse,  Ludwig,  Oeist  und  Körper,  Seele  und  Leib.    Leipzig.    Dürrsche  Bnchhandl. 

30.  Cattell,  J.  Mc  Keen,  Statistics  of  American  Psychologists.  The  Amer.  Journ.  of 
Psychol.    XIV,  p.  310. 

31.  *Chalupecky,  H.,   Farbenhören.     Casopis  lekaru  oeskycb.    No.  5—6. 

32.  *Chamberlain,  Alexander  Francis,  Primitive  Tast-Words.  The  Amer.  Journ.  of 
Psychol.   XIV,  p.  146. 

33.  *Clapar^de,  Ei.,  La  faculte  d'orientation  lointaine  (sens  de  direction,  sens  da 
retour).  Kssai  de  mise  au  point  d'aprfes  quelques  travaux  recents.  Archives  de 
Psychol.   n,  p.  133. 

34.  Derselbe,  Experiences  sur  la  vitesse  du  soulfevement  des  poids  de  volumes  diSercnts. 
Tome  I,  No.  1. 

35.  'Derselbe,   L'obsession  de  la  rougeur.    ibidem.    No.  3. 

36.  'Derselbe,  Essai  d'une  nouvelle  Classification  des  associations  d'idees.    ibidem.   No.  3. 

37.  'Derselbe,  L'illusion  de  poids  chez  les  anormaux  et  le  signe  de  Demoor.  ibidem. 
Tome  II,  No.  5. 

.  38.  *Clement,  Lewis  H.,  Uandwriting  as  an  Index  to  Character  and  Mentality.    Toledo 
Med.  and  Sorg.  Reporter.   Dec. 

39.  Cousoni,  F.,  La  mesure  d'attention  chez  les  enfants  faibles  d'esprit  (Phrcnastheniques). 
Recherches  experimentaies.     Archives  de  Psychol.   II,  p.  209. 

40.  *Cullerre,  A..    Hypnotisme  et  Suggestion.     Annales  mSd.-psychoI.    No.  2,  p.  247. 

41.  Dauriac,  Les  facteurs  psychologiques  et  les  divergenees  mcdicales.  Arch.  de  Neurol. 
XV,  p.  801.   (Sitzungsbericht.) 

42.  'David,  J.  El,  Observations  de  Psychologie  canine.  Hierarchie,  Politesse  et  Vassalite. 
Arch.  de  Psychologie.    II,  p.  372. 

43.  Demonchy,  Psychologie  de  l'ötudiant  en  medccine  americain.  Arch.  de  Neurologie. 
XV,  p.  477.    (Sitzungsbericht.) 

44.  *Dessoir,  Max,  Die  acsthetische  Bedeutung  des  absoluten  Quantums.  Zeitschr.  f. 
Psychologie.    Bd.  62,  p.  50. 

45.  Dressler,  F.  B.,  Are  Chromaesthesias  Variable?  A  Study  of  an  Individual  (llase. 
The  Amer.  Journ.  of  Psychol.    XIV,  p.  868. 

46.  'Edgell,  Beatricc,  On  Time  Judgment.    The  Amer.  Journ.  of  Psyijhol.   XIV,  p.  154. 

47.  'EUis,  A.  Caswell,  and  Shipe,  Maud  Margaret,  A  Study  of  the  Accuracy  of  the 
Present  Metfaods  of  Testing  Fatigue.     ibidem,    p.  232. 

48.  'EUis,  Havelock,  Geschlechtstrieb  und  Schamgefühl.  Übersetzt  von  Julia  Kölscher. 
Würzburg.    A.  Stubers  Vertag.    1901. 

49.  'Enjoy,  Paul  d',  Des  signes  exterieurs  du  deuil.  Bull.  Soc.  d'Anthropol.  de  Paris. 
IV,  p.  112. 

50.  Evensen,  Hans,  Die  psychologische  Grundlage  der  katatonischen  Krankheitszeichen. 
Neurologia.    (Japan.)    II,  Heft  5. 

61.  'Fairbanks,  K.,  Note  sar  un  phenomfene  de  prevision  immediate.  Archives  de 
Psychologie.   I,  No.  1. 


Digitized  by 


Google 


956  Psychologie. 

52.  Farez,   Paul,    La   paycholo^ie   du   somnoforniisr.     Archive»  de  Neurol.    XVI,  p.  fiO. 

(Siizuagibfricht) 
5S.  'Ferrari,  (f.  C.,    Interpretazione  pticolof(ica  di   alcune  paramnesie.     Kiv.  sperim.  di 

Freniatria.   XXVIU,  p.  718. 

54.  Fiegsingor,  La  psychologie  du  cardiaque.  Archive«  de  Neurol.  XV,  p.  301. 
(Slbungsbflrichi) 

55.  *Fiatau,  Georg,  Die  Psychologie  der  Zwangsvorstellungen.  Zeitschr.  t  pädagog. 
Psychol.  V.  Jahrg.    p.  91. 

»6.  *'FIint,  Robert,   Agnosticism.     New  York.   Chas.  Scribners  Son. 
67.  Flournoy,  Th.,  Les  principes  de  la  psychology  religieuse.    Archive«  de  Psychology. 
Bd.  U,  No.  5. 

58.  'Derselbe,  Le  cas  de  Charles  Bonnet;  hallucinations  visuelles  chez  an  vieillard  opere 
de  la  cataracte.    ibidem.    I,  No.  1. 

59.  'Derselbe,  Nouvelles  observations  sur  un  cas  de  somnambulisme  avec  glossolalie. 
ibidem.   I,  No.  2. 

60.  •Derselbe,    Observations  de  Psychologie  religieuse.     11,  p.  327. 

61.  •Derselbe,  F.  W.  H.  Myers  et  son  oeuvro  posthume.    ibidem.   II,  p.  269. 

62.  'Derselbe  et  ülapar^dc,  Ed.,  Archives  de  Psychologie  de  la  Suisse  Romande. 
Tome  I.    Gen^ves.    1902.    H.  Rtiodig. 

63.  *Forel,    Monismus  und  Psychologie.     Polit.-anthropol.  Kevne.    No.  1. 

64.  'Derselbe,  Noch  einmal  Herr  Dr.  Bethe  und  die  Insekten-Psychologie.  BioL  Central- 
blatt.    XXIU,  p.  1. 

65.  Francken,  Wijnaendts,  La  conscience  et  la  conscience  de  soi.  Soe.  d'Hypnol.  et 
de  Psychol.    19.  Mai. 

66.  'Frenzel,  Fr..  Die  Entwickclung  von  Sprechen  und  Denken  beim  Kinde.  Zeitschr. 
f.  d.  Behandl.  Schwachsinn,  u.  £pil.    XIX.  Jahrg.   p.  180. 

67.  'Froument,  P.,  Becherches  sur  la  mentalitö  humaine.  Les  Clements,  sa  fomiation, 
son  etat  mental.     Paris.   Vigot  fr^res. 

68.  *Gadeau.de  Kerville,  Henry,  Sur  les  moyens  employes  par  les  oiseaax  pour  se 
faire  comprendre  l'homme.    Bull.  Soc.  zool.  de  France.   XXVIll,  p.  47. 

69.  Gätschenborger,  R.,  Über  die  Möglichkeit  der  Quantität  einer  Tonempfindung. 
Archiv  für  die  ges.  Psychologie.    Bd.  I,  p.  110. 

70.  'Galloway,  Georges,  On  the  Distinction  of  Inner  and  Outer  Experience.  The  Mind. 
Jan.    p.  59. 

71.  'Gamble,  Eleanor  A.  Mc  C,  and  Calkins,  Mary  Whitou,  Die  reproduktive  Vor- 
stellung beim  Wiedererkennen  und  beim  Vorgleichen.  Zeitschr.  f.  Psychol.  Bd.  32, 
p.  177. 

72.  I)ic8elben,  Über  die  Bedeutung  von  Wortvorstcllung  für  die  Unterscheidung  von 
Qualitäten  sukzessiver  Reize,    ibidem.   Bd.  33,  p.  161. 

73.  Gillet,   Le  rcve  musical.    Archives  de  Neurol.   XV,  p.  476.    (SltziingsbcrlcliL) 

74.  'Goodhart,  James  J.,  An  Address  Entiticd,  Where  Memory  SIeeps.  The  Lancet. 
9.  May. 

75.  'Grasset.    L'hypnotisme  et  la  Suggestion.     Paris.    0.  Doin. 

76.  'Gross,  Karl,  Das  Seelenleben  des  Kindes.  Ausgewählte  Vorlesungen.  Berlin. 
Reuther  und  Reichard. 

77.  *Guillermet,  F.,    Un  cos  de  mensonge  infantile.    Archives  de  Neurol.    II.  p.  877. 

78.  (iumpertz,  Karl,  Okkultismus,  Psychologie  und  Medizin.  Deutsche  Mcdiz.  Presse. 
No.  9. 

79.  Hachet-Souplet,  La  psychologie  de  la  vitcsse.  Archives  de  Neurol.  XV,  p.  480. 
(Sitzungsbericht.) 

80.  Hashagen,  Friedrich,  Verdeutscht  und  eingeleitet  von  Longinus,  Über  das  Erhabene. 
(TÜtersloh  (E.  Bertelsmann). 

81.  *Heymans,  G.,  Über  Unterschiedsschwellen  bei  Mischungen  von  Kontrastfarben. 
Zeitschr.  f.  Psychologie.    Bd.  32,  p.  38. 

82.  Uirschluff,  Leo.  Über  die  Furcht  der  Kinder.  Verein  für  Kindcrpsychol.  z.  Berlin. 
1902.    U. 

83.  Derselbe,  Bibliographie  der  psycho-physiologischen  Literatur  des  Jahres  1901.  Zeit- 
schrift für  Psychologie.    Bd.  81,  p.  305. 

84.  'Hirt.  Eduard,  Bemerkungen  zur  Psychologie  der  Kunst  und  des  künstlerischen 
Schadens.     München.    Buchdruckerei  „Allgemeine  Zeitung". 

85.  Derselbe,  Beziehungen  des  Seelenlebens  zum  Nervenleben.   München.   Ernst  Reinhardt 

86.  'Hofbauer,  Emcrich,   Der  Spiritismus.     Orvosok  Lapja.    No.  15. 

87.  Hohenemser,  Versuch  einer  Analyse  der  Scham.  Arch.  f.  d.  ges.  PsychoL  U, 
p.  299. 

88.  Hubor,  John  B.,  The  Influence  of  the  Mind  upon  the  Body.  The  New  Yorit  Med. 
Journ.    LXXVII,  p.  279. 


Digitized  by 


Google 


Psychologie.  957 

89.  *HuRhe8,  (Ihsrlos  H.,  Not«  on  Antomatic  Relrospective  Slumber.  The  Alienist 
and  Neurol.    XXIV,  p.  465. 

90.  Haghes,  Marc  Kay,   The  Ponitentes.  —  A  Psychological  Study,     ibidem,    p.  219. 

91.  Hund  hausen,    Studie  über  Atombewegung.    (?) 

92.  Hvslop,  James  H.,  Binocniar  Vision  and  the  Problem  of  Knowledge.  The  Amer. 
Journ.  of  Psychol.    XIV,  p.  42. 

93.  *  Jaffa,  S.,  Ein  psychologisches  Experiment  im  kriminalistischen  Seminar  der  Uni- 
versität Berlin.  Zugleich  ein  Beitrag  zur  Methode  der  Untersuchung.  Beiträge  zur 
Psychologie  der  Aussage.     Heft  1,  p.  79. 

94.  *James,  W.,  La  theorie  de  i'emotion.  Procede  d'une  introduotion  par  le  Dr. G.Dumas. 
Traduit  de  l'anglais.     Paris.    Felix  Alcan. 

95.  *I)ersclbe,  The  Varieties  of  Religious  Experiencc:  A  Study  in  Human  Nature.  Mind. 
April. 

96.  *Jastrow,  Joseph,  The  Status  of  the  Subconscious.  The  Amer.  Journ.  of  Psychol. 
XIV,  p.  79. 

97.  *Jentsch,  Ernst,  Die  Laune.  Eine  ärztlich  -  psychologische  Studie.  Grenzfragen 
des  Xerven-  und  Seelenlebens.    XV.    Wiesbaden.    J.  F.  Bergmann. 

98.  *Ingegnicros,  Jose,  Psicologia  de  los  simuladores.  Arcbivos  di  Psiiiuitria.  Buenos 
Ayres.   p.  449. 

99.  Derselbe,    Interpretation  rientifica  de  hipnotismo  y  la  Suggestion,     ibidem,    p.  864. 

100.  Jod I,  Friedrich,    Lehrbuch  der  Psychologie.    Bd.  I  u.  11.    Wien.    1902. 

101.  Jonckheere,  Tobie,  Note  sur  la  Psychologie  des  enfants.  arriires.  Archives  de 
Psychologie.    II,  p.  253. 

102.  Ives,  A.  W.,  The  Essential  Nature  of  Reflex  Acts  and  Instincts.  Detroit  Med. 
Journ.    Nov. 

103.  Kelly,  Psychological  Tests  of  Normal  and  Abnormal  Children.    Psychological  Review. 

104.  Kemsies,  F.,  Über  Gcdächtnissnutersuchungen  an  Schillern.  Verein  f.  Kinderpsychol. 
1902.    Berlin. 

106.  K  lern  an,  Jas.  G.,  Mixoscopic  Adolesceut  Survivals  in  Art,  Literature  and  Pseudo- 
Ethics.     The  Alienist  and  Neurol.    XXIV,  No.  2—3. 

106.  Kirschmann.  August,  Deception  and  Keahty.  The  Amer.  Journ.  of  Fsychology. 
XIV,  p.  24. 

107.  Köhler,  Johannes,  Der  simultane  Farben-  und  HcUigkeitskontrast  mit  besonderer 
Berücksichtigung  des  sog.  Florkontrastes.     Arch.  f.  d.  ges.  Psychol.    II,  p.  423. 

108.  Kohnstamm,  Grundlinien  einer  biologischen  Psychologie.  Vcreinsbeil.  Deutsche 
Mediz.  Wochensrhr.   p.  344.   (Sitzungsbericht.) 

109.  Kolbo,  H.  J.,  Über  die  psychischen  Funktionen  der  Tiere.  Naturwissensch.  Wochen- 
schrift.   N.  F.   III,  No.  1. 

110.  Kowalewsky,  Arnold,  Studien  zur  Psychologie  des  Pessimismus.  Grenzfragen  des 
Nerven-  und  Seelenlehens.    XXIV.   Wiesbaden.    1904.    J.  F.  Bergmann. 

111.  Kraepelin,  Emil,  Über  die  geistige  Arbeit.    Jena.    Gustav  Fischer. 

112.  Derselbe,   Über  Ermttdungsmessungen.     Archiv  für  die  ges.  Psychologie.    Bd.  I,  p.  9. 

113.  Krüger,  Felix,  Differenztöne  und  Konsonanz.  Archiv  für  die  ges.  Psychol.  Bd.  II, 
p.  206. 

114.  Kneipe,  0.,  Ein  Beitrag  zur  experimentellen  Aesthetik.  The  Amer.  Journ.  of  Psychol. 
XIV,  p.  215. 

115.  Külzner,  A.,  Abnorme  Kinder.  Zugleich  ein  Beitrag  zur  Kinderpsychologie,  päda- 
gogischen Pathologie  und  Therapie.     Der  Kinderarzt.    No.  2,  p.  25. 

116.  Lange,  Carl.  Sinnesgenüsse  und  Kunstgenuss.  Beiträge  zu  einer  sensualistischen 
Kunstlehre.    Gh-enzfragen  des  Nerven-  und  Seelenlebens.   XX.  Wiesbaden.   Bergmann. 

117.  Lascarid^s,  L.  D.,  Note  sur  la  Telepathie.  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences. 
CXXXVI,  p.  1017. 

118.  Lechner,  Karl,  Die  psychopathologische  Richtung  in  der  Medizin.  Orvosi  hetilap. 
No.  38—41.    (Ungarisch.) 

119.  Leffevre,  L.,  Les  phenom&nes  de  Suggestion  et  d'auto-suggestion  prccedcs  d'un  cssai 
sur  la  Psychologie  physiologique.     Bruxelles.    Lamcrtin. 

120.  Lemaitre,  A.,    Deux  cas  de  personnifications.     Archives  de  Psychol.    I,  No.  1. 

121.  Derselbe,  .lenny-Azaela,  Histoire  d'une  somnambule  genevoise  au  sifecle  dernier: 
d'aprfes  des  documents  incdites.     ibidem.    II,  p.  105. 

122.  Löon-Kiudberg,  Michel,  Le  sentiraent  du  „dejä  vu"  et  l'illusion  de  fausse  rccon- 
naissance.  La  fausse  reconnaissance  ou  paramnesic.  Descriptions  des  faits.  Revue 
de  Psychiatrie.   IX,  p.  139. 

123.  Leuba,  James  H.,  The  State  of  Death:  an  Instance  of  Internal  Adaptation.  The 
Amer.  Jouni.  of  Psychol.    XIV,  p.  133. 

124.  Lipmann,  Otto,  Praktische  Ergebnisse  der  experimentellen  Untersuchung  des  Ge- 
dächtnisses.   Journal  für  Psychologie  und  Neurologie.   £d.  II,  p.  108. 


Digitized  by 


Google 


958  Psychologie. 

186.  Lipps,  Theodor,    Leitfaden  der  Psychologie.    Leipzig.   Wilh.  EngelmanD. 

126.  Derselbe,  Fortsetzung  der  „Psychologischen  Stroitpoiikte".  Zur  Frage  der  geometrisch- 
optischen  Täuschungen.     Zeitacbr.  f.  Psychol.    Bd.  81,  p.  47. 

127.  Derselbe,  Einfühlung,  innere  Nachahmung  und  Organempfindungen.  Archiv  für  die 
ges.  Psychol.    Bd.  I,  p.  185. 

128.  Loewenfeld,  L.,  Über  die  geniale  GeistesthäUgkeit  mit  besonderer  Beriicksichiigung 
der  Oenies  für  bildende  Kunst.  Grenzfragen  des  Nerven-  und  Seelenlebens.  XXI, 
Wiesbaden.    J.  F.  Bergmann. 

129.  Loughary,  J.  B.,  Some  Characteristics  of  the  Human  Mind.  Northwest  Medicine. 
August, 

130.  Malapert,  P.,   Le  oaractire.    Paris.    O.  Doin. 

131.  Mantegazza,  Paolo,  Prime  linee  di  Psicologia  positiya.  Archivio  per  l'Antrüpol. 
Bd.  32,  p.  66  u.  548. 

132.  Derselbe,    L'odio,  L'amor  proprio,    ibidem.   Bd.  83,  p.  181. 

193.  Marchand,  L.,  Recherches  experimentales  sur  les  emotions.  B«Tue  de  Psychiatrie. 
IX,  p.  133. 

134.  Mariani,  C.  B.,  L.  N.  Tolstoi.    Archivio  di  Psichiatria.   XXIV,  p.  38». 

135.  Mayer.  August,  Über  Einzel-  and  Gesamtleistung  des  Schulkindes.  Archiv  fnr  die 
ges.  Psychol.    II,  p.  276. 

136.  Messmer,  Oskar,  Zur  Psychologie  des  Lesens  bei  Kindern  und  Erwachsenen.  Arch. 
f.  d.  ges.  Psychol.    II,  p.  190. 

137.  Meumann,   Zur  Einführung.    Arch.  f.  d.  ges.  Psychol.   I,  p.  1. 

188.  Meunier,  Raymond,  Note  sur  la  roesure  de  la  sensibilite  tactile  dans  ses  rapporis 
avec  le  travail  cerebral.     Revue  de  Psychiatrie.    Tome  XIII,  p.  389. 

139.  *Meyer,  Adolf,  An  Attempt  at  Analysis  of  the  Neurotic  Constitution.  The  Amer. 
Journ.  of  Psychology.    XIV,  p.  90. 

140.  Meyer,  Max,   Experimental  Studies  in  the  Psychology  of  Music.     ibidem,    p.  192. 

141.  Derselbe,   Zur  Theorie  japanischer  Musik.     Zeitschr.  für  Psychologie.    Bd.  83,  p.  289. 

142.  *Miura,  K.,  Aus  der  japanischen  Physiog^noraik.  Mitteil,  ans  der  Deutsch.  Ges. 
für  Natnr-  u.  Völkerkunde  Ostasiens.    IX. 

148.  Möbius,  P.  J.,   J.  J.  Rousseau.    Leipzig.   Joh.  Ambr.  Barth. 
144.  Derselbe,  Über  Farbe  und  Raum.    Centralbl.  f.  Nervenheilk.   Juli.    p.  461. 
146.  Müller,  Eduard,  Schlaf  und  Traum.    Suggestion  und  Hypnose.    Eine  psychologische 
Studie.    Leipzig.   Jäh  u.  Schunke. 

146.  ♦Manch,  Zum  Seelenleben  des  Schulkindes.    Verein  f.  Kinderpsychol.    1902.   p.  85. 

147.  *Murisier,  E.,  La  psycbologie  du  peuple  anglais  et  l'etologie  politique.  Archives 
de  Psychologie.    Tome  I,  No.  3. 

148.  *Myers,  Charles  S.,  The  Teaching  of  Psychology  in  üniversities  of  the  United 
States.    Jhe  Journ.  of  Mental  Science.   XLIX,  p.  659. 

149.  *Näcke,  P.,  Zur  Psycho-Physiologie  der  Todesstunde.  Archiv  für  Kriminalanthrop. 
Bd.  12,  p.  287. 

150.  Naville,  Adrien,  Lineaments  de  Psychologie  esth^tique.  Archives  de  Psychologie. 
II,  No.  6,  p.  89. 

161.  Ogden.  Robert  Morris,  Untersuchungen  über  den  Einfluss  der  Geschwindigkeit  des 
lauten  Lesens  auf  das  Erlernen  und  Behalten  von  sinnlosen  und  sinnvollen  Stoffen. 
Arch.  f.  d.  ges.  Psychol.    11,  p.  93. 

162.  Oppenheimer,  Bewusstsein  und  Gefühl.  Eine  psycho-physiologische  Untersuchung. 
Grenzfragen   des   Nerven-   und   Seelenlebens.     XXIII.     Wiesbaden.    J.  P.  Bergmann. 

153.  Oppolzer,   Egon  Ritter  von,    Grundzüge   der   Farbentheorie.     II.  Abschnitt.     Zur 

Theorie   der    eindimensionalen    Gesichtsempfindungen    oder   des    total    farbenblinden 

Systems.     Zeitschr.  f.  Psychologie.    Bd.  33,  p.  321. 
164.  '''Orth,  Johannes,  Gefühl  und  Bewusstseinslage.    Eine  klinisch-experimentelle  Studie. 

Berlin.    Reuther  u.  Reichard. 
155.  *Poillotte,  Paul,  Suggestion  musicalc.     Paris.    Tricolet  et  Cordessc. 
166.  Patrick.  G.  T.  W.,   The  Psychology   of  Football.     The  Amer.  Journ.  of  Psychol. 

XIV,  p.  104. 

157.  *Patterson,  C.  E.,   Spiritualism.     Medical  Summary.   Jan. 

158.  *Paulhau,  Fr,   La  volonte.     Paris.    0.  Doin. 

159.  Pearce,  H.  J.,  Über  den  EinHuss  von  Nervenreizen  auf  die  Raumwahmehmang. 
Archiv  für  d.  ges.  Psychol.    Bd.  1,  p.  31. 

160.  Philippe,  Jean,   L'image  mentale.     Paris.    F.  Alcan. 

161.  Pieron,  H.,  Un  cas  de  precocite  commercielle.  Revue  de  Psychiatrie.  Tome  XIII, 
p.  342. 

162.  Derselbe,  Les  exp^riences  sur  l'association  des  idees.    ibidem.    XII,  p.  266. 


Digitized  by 


Google 


Psychologie.  969 

163.  *Pillsbiiry,  W.  B.,  Atteotion  Wawes  as  a  Means  of  Measuring  Fatigue.  The  Amer. 
Journ.  of  Psychology.    XIV,  p.  277. 

164.  *Pitres  et  Kegis,  E.,  Les  obsessioni  et  les  impulsions.    Paris.    1903.    O.  Doin. 

165.  *Poppce,  Dolphine  Urne.,  Graphologie  medicale.    Joaro.  de  Nenrol.    No.  7,  p.  173. 

166.  *  Pott  er,  T.  E.,  The  Brain:  its  Relation  to  Mind  and  Soul.    Medical  Herald.   April. 

167.  *Pron,  Le  röle  des  organes  internes  dans  l'^volution  et  la  consütution  de  la  vie 
mentale.    Annales  mSdico-psycholog.   No.  2,  p.  361.    (Sitzungsbericht.) 

168.  *Punton,  John,  The  Psychological  Factor  in  Medicine  and  its  Application  to  Nervous 
Disease.    Cincinnati  Laneet-Clinic.    May. 

169.  *Pury,  J.  de,  Observation  de  paramn6sie.  A  propos  de  la  rougeur.  Archives  de 
Psychologie.   Tome  II,  No.  5. 

170.  Kaffegeau,  De  la  Suggestion  en  pedagogie  scolaire.  Atch.  de  Neurol.  XV,  p.  298 
(Sitzungsbericht.) 

171.  *Ran8chburg,  Paul,  Weitere  BemerliuDgeD  zum  Artikel  Dr.  Wajdits'  über  „Psycho- 
logische Absonderheiten".     Uyögyäszat.    No.  15. 

172.  Kegnanlt,  Felix,  La  psychologie  des  tuberauleuz.  Archives  de  Neurol.  XV,  p.  106. 
(Sitzungsbericht.) 

178.  *Ribot,  Th.,  Psychologie  der  Gefühle.  Ans  dem  Französischen  übersetzt  von 
Chr.  Ufer.    Altenburg.    Oskar  Bonde. 

174.  '"Ringier,  Ein  spiritistisches  Medium.  Journal  für  Psychologie  und  Neurologie. 
Bd.  I,  p.  247. 

175.  Rittelmeyer,  Fr.,  Friedrich  Nietzsche  und  das  Erkenntnissproblem.  Leipzig. 
Wilh.  Engelmann. 

176.  *Rous8eau,  P.,  La  memoire  des  reves  dans  le  reve.     Revue  philosophique.    April. 

177.  *Rowe,  H.  S..  The  Human  Face  in  Health  an  Disease.    Medical  Sentidel.    July. 

178.  *Rybakow,  Th.  E.,  Die  psychologischen  Bedingungen  des  Zustandekommens  der 
Hypnose.     Kusskij  Wratsch.   No.  4 — 5. 

179.  *Sandford,  E.  C,  On  the  Guessing  of  Numbers.  The  Amer.  Jonm.  of  Psychol. 
XIV,  p.  883. 

160.  'Schober,  P.,  Ober  die  Psycho-Physiologie  von  Zola.    Die  Heilkunde.   Jan.   p.  14. 

181.  Schultz,  P.,  Gehirn  and  Seele.    Leipzig.    J.  A.  Barth. 

182.  ""Schuyten,  M.  C,  Sur  les  methodes  de  mensuration  de  la  fatigue  des  öcoliers. 
Archives  de  psychol.    Tome  II,  p.  821. 

183.  *Sidis,  Boris,  Psyohopathological  Researches.  Studies  in  Mental  Dissociation  with 
Text  Figures  and  Ten  Plates.    New  York.    1902.    G.  B.  Stechert. 

184.  'Sommer,  Zur  Analyse  von  Erinnerungstäuschungen  bei  strafrechtlichen  Gutachten 
Beiträge  zur  Psychol.  der  Aussage.   Hen  1,  p.  100. 

185.  *Soukhanoff,  Serge,  Obsessions  et  impulsions,  etude  clinico-psychologique.  La 
Presse  medicale.    No.  77,  p.  679. 

186.  *StadeImann,  Heinrich,  Das  Wesen  der  Psychose  auf  Grundlage  moderner  natur- 
wissenschaftlicher Anschauung.  Heft  1.  Das  psychische  Geschehen.  —  Das  Wesen 
der  Psychose.     (Allgemeiner  Teil.)     Würzburg.     1904.    Ballhom  &  Cramer  Nachf. 


<Il.  Lorentz.) 
7.  Stern, 


187.  Stern,  Wilhelm,   Das  Wesen  des  Mitleids.     Berlin.    Ferdinand  Dnmmlers  Verlags- 
buchhandlung. 

188.  *Stern,  William,    Aussagestudien.     Beitr.   zur  Psychol.   der  Aussage.    No.  1,  p.  46. 

189.  'Derselbe,  Angewandte  Psychologie,     ibidem.    Heft  1,  p.  4. 

190.  'Stevens,  H.  C,    The  Plethysmographie  Evidence  for  the  Tridimensional  Theory 
of  Feeling.     The  Amer.  Journ.  of  Psychol.    XIV,  p.  13. 

191.  'Stoll,  Otto,   Suggestion  und  Hypnotismus  in  der  Völkerpsychologie. 

192.  'Storch,  E.,  Psychologie  and  Medizin.    Archiv  für  die  gesamte  Physiologie.    Bd.  98, 
p.  412. 

198.  'Derselbe.  Der  Wille  und  das  räumliche  Moment  der  Wahrnehmung  und  Vorstellung, 
ibidem.    Bd.  95,  p.  805. 

194.  'Stratton,    Malcolm,    Experimental    Psychology    and    its    Bearing    npon    Culture. 
New  York.    The  Macmillian  Company. 

195.  Stumpf,  C,  Eigenartige  sprachliche  Entwickelang  eines  Kindes.    Verein  für  Einder- 
psychol.  zu  Beriin.    1902.    II. 

196.  Swift,  Edgar  James,  Studies  in  the  Psychology  and  Physiology  of  Learning.     The 
Amer.  Journ.  of  Psychol.    XIV,  p.  201. 

197.  Tardien,  Emile,   L'ennni,  etude  psychologique.    Paris.    Felix  Alcan. 

198.  'Terrien,  Ed.,  Psychologie  physiologique.    Le  Chimpanze  „Consul".    Gazette  Med. 
de  Paris.    No.  49. 

199.  Thema,  Über  den  Bewusstseinszustand  sogen.  Medien.    Neurol.  Centralbl.    p.  1151. 
(Wzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


960  Psychologie. 

800.  '''Thury,  Marc,    Observations  sur  les  nioeurs  de  rhirondelle  domestique.     Archives 

de  Psychologie.    Tome  11,  No.  5. 
201.  ^Derselbe,   L'appreciation  du  temps.     ibidem,    p.  182. 
203.  *Titchner,  E.  h.,   Class  ExperimenU  and  Demonstration  Apparatus.    The  Amer. 

Journ.  of  Psychol.    XIV,  p.  175. 

203.  'Toulouse,  Ed.  et  Picron,  H.,  Les  testes  en  psycho-pathologie.  Revue  de 
Psychiatric.   VII,  p.  1. 

204.  *Uexküll.  •!.  von.  Im  Kampf  uro  die  Tieracele.  Ergebnisse  der  Physiologie. 
(L.  Asher  und  K.  Spiro.)     Wiesbaden.    J.  F.  Bergmann. 

205.  Valcntino,  Le  secret  medical  au  point  de  vue  psvchologique.  Arch.  de  Neuro). 
XVI.  p.  78.   (Sitzungibericht.) 

206.  Vaschido,  N.,  Kecherches  expcrimentales  sur  les  reves.  Du  rapport  de  la  pro- 
fondeur  du  sommeil  avec  la  nature  des  n'ves.  Compt.  rend.  Acad.  des  Sciences. 
CXXXVII,  p.  150. 

207.  Derselbe,  Les  recherches  expcrimentales  sur  les  reves.  II.  Les  recherches  et  les 
observations  d'Alfred  Maury  sur  les  rcves.     Revue  de  Psychiatrie.    X,  p.  177. 

208.  'Derselbe,  Oontribution  ä  la  psycho-physiologie  de  la  cavite  buccalc.  Bull,  de  Laryngol. 
VI,  p.  15. 

209.  Derselbe  et  Vurpas,  Cl.,  Essai  sur  la  psycho-physiologie  des  monstres  humains  (un 
ancncüphale,  un  zyphopage).     I'aris.    de  Rudeval. 

210.  •Dieselben,  La  Logique  morbide.  I.  L'analyse  mentale.  Prefacc  par  Th.  Ribot  et 
introduction  par  N.  Vaschide.     Paris.    F.-R.  Rudeval  &  Cie. 

211.  Dieselben,  Recherches  experimentales  sur  la  psychologie  des  souvciiirs.  (La  memoire 
immcdiatc  des  objects.)     Revue  de  Psychiatrie.    VU,  p.  18. 

212.  Vierkandt,  Wechselwirkungen  beim  Ursprung  von  Zauberbniuchen.  Arch.  f.  d. 
ges.  Psychol.    U,  p.  81. 

213.  Vogt,  Ragnar,  Zur  Fsychophvsiologie  des  Negativismus.  Centralbl.  f.  Nervenheilk. 
XIV,  p.  85. 

214.  Volkclt,  Johannes,  Die  Bedeutung  der  niederen  Empfindungen  für  die  aesthetische 
Einfühlung.     Zeitschrift  für  i'sychologie.    Bd.  32,  p.  1. 

215.  Vries,  de,  Le  mecanisme  de  la  conscience.  Archives  de  Nearol.  XVL  p-  U71. 
(Sitzungsbericht.) 

216.  *Wajdits,  Alois,  Über  unbewusstes  Zeichnen  der  Medien.    Gyögj'äszat.   No.  10. 

217.  »Wargitsch,  Alois,   Psychologische  Spezialitäten,     ibidem.    No.  12. 

218.  *Washbury,  Margaret  Floy,  The  (renetic  Function  of  Movement  and  Organic 
Sensations  for  Social  Oonsciousness.     The  Amer.  Journ.  of  Psychol.    XIV,  p.  73. 

219.  *Wasmann,  E.,  Die  monistische  Identilätslehre  und  die  vergleichende  Psvchologie. 
Biolog.  Centralbl.    XXIII,  p.  545. 

220.  Wetninger,  Otto,  Über  die  letzten  Dinge.  Mit  einem  biographischen  Vorwort 
von  Moriz  Rappaport.     Wien  &  Leipzig.    Wilh.  Braumüller. 

221.  Weygandt,  W.,  Die  Forschungsrichtung  der  „Psychologischen  Arbeiten".  Centralbl. 
für  Nervenheilk.    XIV,  p.  20. 

222.  Derselbe,  Beiträge  zur  Psychologie  des  Traumes.  Wundt,  Philosoph.  Studien.  XX. 
1902.    p.  456. 

223.  Derselbe,  über  Psychiatrie  und  cxpciiuientelle  Psychologie  in  Deutschland.  Manch, 
med.  Wochenschr.    No.  46. 

224.  Derselbe,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  den  psychischen  Epidemien.  Ref.  NeuroL 
Centralbl.    p.  1159. 

225.  Whipple,  Guy  Montrosc,  Sludies  iu  Pitch  Discrimination.  The  Amer.  Journ.  of 
Psychology.    XIV,  p.  289. 

296.  Wiersma,  E.,  Untersuchungen  über  die  sogenannten  Aufmerksamkeitsschwankungen. 
Zeitschr.  f.  Psychologie.    Bd.  31,  p.  110. 

227.  *Wirth,  Wilh.,  Fortschritte  auf  dem  Gebiete  der  Psychophysik  der  Licht-  und 
Farbenempfindung.     Wundt,  Philosoph.  Studien. 

228.  Wreschner,  A.,  Zur  Psychologie  der  Aussage.  Archiv  für  die  ges.  Psychologie. 
Bd.  I,  p.  148. 

229.  AVundt.  Über  empirische  und  metaphysische  Psychologie.  (Eine  kritische  fieob- 
achtung.j     Arch.  f.  d.  ges.  Psychol.    II,  p.  333. 

230.  Derselbe.  Naturwissenschaft  und  Psychologie.  Sonderausgabe  der  Schlussbetrachtungen 
zur  fünften  Auflage  der  Physiologischen  Psychologie.    Leipzig.    Wilh.  Engelmann. 

231.  'Zbinden,  U.,  L'influence  de  la  vie  psychiquo  sur  la  sante.  Archives  de  PaychoL 
U,  p.  366. 

232.  *Derselbe,   La  crainte  de  l'insomnie.     ibidem,    p.  181. 

233.  Ziehen,  Physiologische  Psychologie  der  Gefühle  und  Affekte.  Verhandlungen  der 
Gesellschaft  D.  Naturforscher  und  Arzte  zu  Cassel.   I.  Teil,  p.  44. 


Digitized  by 


Google 


Psychologie.  991 

S&4.  Derselbe,    Erkenntnisstheoretische   AuseinandenetzuDgen.      U.    Orappe:    Der   naire 

Realismus.     Zeitschr.  für  Psychologie.    Bd.  38,  p.  91. 
236.  Derselbe,   Die  physiologische  Psychologie  der  Affekte.     Nenrol.  Centralbl.    p.  1036. 

iSItzungsiMrIcbt.) 
)enelbe,   Ein  einfacher  Apparat  zur  Messung  der  Aufmerksamkeit.    Monatsschr.  f. 
Psychiatrie.   Bd.  XIV,  p.  2ai. 

I.  Allgemeines. 

Wenn  hier  alljährlich  in  einem  besonderen  Kapitel  ein  Referat  über 
Psychologie  gegeben  wird,  so  kann  es  sich  unmöglich  darum  handeln,  daß 
mit  derselben  erschöpfenden  Ausführlichkeit,  wie  etwa  bei  den  einzelneu 
neurologischen  Kapiteln  des  Jahresberichts,  hier  über  jede  Erscheinung 
Bericht  erstattet  wird,  sonst  würde  dieser  Abschnitt  mindestens  auf  die  Hälfte 
des  ganzen  Buches  anschwellen.  Das  wäre  unvermeidlich,  da  einmal  die 
Produktion  auf  dem  psychologischen  Gebiet  selbst  außerordentlich  lebhaft 
ist,  andererseits  aber  auch  zalilreiche  Grenzgebiete  der  Psychologie  wieder 
berücksichtigt  werden  müßten.  Solange  noch  kein  deutsches  Analogen  zu 
dem  ausführlichen  Referierwerk  „l'ann6e  psychologique"  von  Binet  und 
Henri  (13)  existiert,  liefert  das  von  Zeit  zu  Zeit  erscheinende  bibliographische 
Heft  der  Zeitschrift  für  Psychologie  und  Physiologie  der  Sinnesorgane,  das 
im  Berichtsjahr  von  Hirschlaff  (83)  abgefaßt  wurde,  noch  den  besten 
Behelf.  In  unserer  Zusammenstellung  kann  im  ganzen  nur  auf  die  wichtigsten 
Erscheinungen  Rücksicht  genommen  worden,  freilich  werden  auch  da  einzelne 
Lücken  nicht  absolut  zu  vermeiden  sein,  schon  in  Anbetracht  der  unvollständigen 
Einsendungen  an  den  Jahresbericht. 

Das  Jahr  hat  eine  weitere  Bereicherung  unseres  Schatzes  an  Gesamt- 
darstellungen der  Psychologie  gebracht.  Zunächst  hervorzuheben  ist  die 
Fertigstellung  der  5.  Auflage  von  Wundt's  (230)  Grundzügen  der  physio- 
logischen Psychologie,  die  jetzt,  völlig  neu  durchgearbeitet,  als  drei  starke 
Bände  nebst  besonderem  Registerhand  in  einem  Gesamtumfang  von 
2168  Seiten  vorliegen.  Das  Werk  bemüht  sich,  in  gleicher  Weise  eine  Dar- 
stellung der  Psychologie  vom  streng  einheitlichen  Standpunkt  eines  Forschers, 
der  ja  den  Ausbau  der  Einzelzweige  selbst  zum  größten  Teil  in  die  Wege 
geleitet  hat,  darzubieten,  wie  auch  eine  handbuchartige  Zusammenfassung 
des  heutigen  Standes  unseres  Einzelwissens  auf  dem  großen  Gebiet  zu  liefern. 
Ob  es  fürderhin  überhaupt  noch  möglich  sein  wird,  daß  diese  Aufgabe  in 
einem  Werke  von  der  Hand  eines  Forschers  bewältigt  werde,  kann  durchaus 
bezweifelt  werden. 

Der  erste  Band  liefert  in  seinem  größeren  Teil  eine  Schilderung  der 
Anatomie  und  Physiologie  des  Nervensystems,  wobei  sich  für  unsere  spezielleren 
Fachgenossen  selbstverständlich  keine  neuen  Aufschlüsse  ergeben  können. 
Von  den  Begriffen  Empfindung  und  Gefühl  als  den  Grundformen  der  psy- 
chischen Elemente  ausgehend,  entwickelt  Wundt  dann  noch  hier  uud  im 
zweiten  Band  zunächst  die  einfachsten  seelischen  Vorgänge,  um  darauf  zur 
Erörterung  der  Bildung  der  Sinnesvorstellungen  überzugehen.  Gerade  die 
Sinnespsychologie  wird,  sobald  einmal  die  Arbeitsteilung  des  großen  Gebiets 
immer  weiter  durchgeführt  wird,  den  Psychiater  und  Neurologen  weniger 
intensiv  berühren,  als  die  nun  folgenden  Wundtschen  Darlegungen. 

In  den  Fragen  der  G<'mütsbewegungen  und  Willenshandlungen,  die 
nach  dem  Kapitel  der  Zeitvorstellungen  den  dritten  Band  einleiten,  spricht 
sich  die  Eigenart  der  Wundtschen  Lehre  im  Gegensatz  zur  reinen  Assoziations- 
psychologie am  deutlichsten  aus,  in  einer  Weise,  der  Ref.  durchaus  beitreten 
möchte,  so  wenig  er  sich  auch  von  der  in  Wundts  späteren  Werken  liervor- 


Digitized  by 


Google 


962  Psychologie. 

getretenen  Lehre  von  der  dreidimensionalen  Mannigfaltigkeit  des  Systems 
der  Gefühle  überzeugen  konnte.  Gerade  den  Psychiatern  ans  Herz  zu  legen 
sind  die  Ausführungen  über  Bewußtsein  und  Vorstellungsverlauf,  sowie  über 
psychische  Verbindungen  nebst  dem  anschUeßenden  kurzen  Kapitel  über 
Bewußtseinsanomalieu. 

Die  Schlußbetrachtungen  des  riesigen  Werkes  bilden  die  auch  separat 
erschienenen  (230)  Erörterungen  über  Naturwissenschaft  und  Psychologie. 
Die  logischen  Grundlagen  der  Naturwissenschaft  werden  untersucht,  die  Frage 
der  Mechanik  und  Energetik,  des  Mechanismus  und  Vitalismus,  sowie  der 
Kausalität  und  Teleologie  psychophysischer  Lebensvorgänge  werden  ab- 
gehandelt und  schließlich  hinsichtlich  der  Prinzipien  der  Psychologie  der 
Begriff  der  Seele  und  die  Prinzipien  der  psychischen  Kausalität  erörtert. 
Mit  diesen,  den  Konnex  der  Psychologie  mit  der  Philosophie  bekundenden 
Betrachtungen  schließt  die  umfassendste  und  inhaltreichste  Darstellung  der 
Psychologie,  die  der  Wissenschaft  je  dargeboten  worden  ist. 

Ein  Lehrbuch  der  Psychologie  von  hoher  Originalität,  ganz  unter  Ver- 
zicht auf  eine  experimentelle  Basis,  stellt  der  Leitfaden  von  Lipps  (125) 
dar.  Die  Bewußtseinserlebnisse  werden  einer  feinsinnigen  Analyse  unter- 
worfen, ohne  daß  der  Versuch  gemacht  würde,  sie  jeweils  auf  eine  Gruppierung 
psychischer  Elementen  zurückzuführen.  Bei  aller  Wertschätzung  des  dem 
Werk  zu  Grunde  liegenden  Scharfsinns  kann  doch  für  die  Psychopathologie 
von  dieser  Betrachtungsweise  der  psychischen  Phänomene  wenig  Nutzen  er- 
wartet werden.  Ein  besonderes  Kapitel  hat  Lipps  den  abnormen  Erscheinungen 
des  Seelenlebens  gewidmet. 

In  welcher  Weise  die  nichtexperimentelle  Psychologie  doch  didaktisch 
verwertbar  gemacht  werden  kann,  zeigt  das  in  neuer  Auflage  zweibändig 
erschienene  Werk  von  Jodl  (100),  das  bei  seiner  anregenden  Dar- 
stellung und  dem  reichen  Detailinhalt  auch  von  denen,  die  alles  Heil  nur 
von  der  „Kurvenpsychologie^  erhoffen,  gern  gelesen  Werden  wird. 

Die  zu  20  Bänden  herangewachsene  Zeitschrift  Wundts,  die  ,.Philo- 
sophischen  Studien",  sind  nunmehr  umgewandelt  in  ein  ,. Archiv  für  die 
gesamte  Psychologie",  das  von  Meumann  herausgegeben  wird  und  neben 
Originalaufsätzen  auch  kritische  Referate  liefert.  Die  speziellen  Aufgaben 
dieser  Zeitschrift  finden  ihre  Erörterung  in  dem  Einleitungsaufsatz  von 
Meniuann  (137).  Die  Mehrzahl  der  übrigen  Arbeiten  des  bereits  im  dritten 
Band  stehenden  Archivs  ist,  soweit  es  sich  um  abgeschlossene,  vorwiegend 
psychologische  Resultate  handelt,  in  diesem  Jahresbericht  kurz  besprochen. 

Eine  Reihe  von  Schriften  befaßt  sich  mit  der  grundlegenden  Frage 
des  Verhältnisses  von  Leib  und  Seele.  Neben  einer  geistvollen,  für  größere 
Kreise  bestimmten  Schilderung  der  grundlegenden  Tatsachen  der  Nerven- 
und  Seelenlehre  von  Hirt  (85),  einem  Aufsatz  von  Hnber  (88)  in  Newyork 
und  einer  Broschüre  des  Physiologen  Schultz  (181),  der  in  erfreulicher 
Weise  Fühlung  mit  Kant  anstrebt,  ist  vor  allem  hervorzuheben  das  um- 
fassende und  gründUche  Werk  von  Busse  (29)  [488  Seiten,  8,50  Mk.J.  Nach 
einer  Schilderung  des  Materialismus  in  seinen  mannigfachen  Schattiemngpu 
wird  im  Hauptteil  die  Frage  kritisch  behandelt,  ob  der  psychophysische 
Parallelismus  oder  eine  psychophysische  Wechselwirkung  vorzuziehen  sei. 
So  sehr  der  Parallelisnjus  auch  den  Bedürfnissen  des  Naturforschers  ent- 
spreche, genügt  er  nach  Busse  doch  weder  den  Anforderungen  idealer  Welt- 
betrachtung noch  den  Ansprüchen  der  Biologie  und  Kulturgeschichte.  Darum 
zieht  Busse  doch  die  Lehre  von  der  Wechselwirkung  des  Psychischen  und 
Physischen    vor   und   sucht   sie   mit   dorn   Prinzip    der   Geschlossenheit   der 


Digitized  by 


Google 


Psychologie.  963 

Naturkausalität  und  dem  Satz  der  Erhaltung  der  Energie  in  Einklang  zu 
bringen. 

Ein  lebhafteres  Interesse  finden  in  der  wissenschaftlichen  Produktion 
die  Beziehungen  zwischen  Psychologie  und  Erkenntnistheorie  sowie  Metaphysik. 
Auch  der  Psychiater,  der  über  den  Tagesbedarf  hinaus  sich  eine  befriedigende 
Kenntnis  psychologischer  Probleme  verschaffen  will,  kann  nicht  ohne  Auf- 
merksamkeit au  jenen  Fragen  vorbeigehen.  An  dieser  Stelle  freilich  sei 
nur  kurz  auf  einige  Schriften  hingewiesen.  Zunächst  seien  angeführt  die 
Untersuchungen,  die  Ziehen  (234)  der  erkenntnisthooretischen  Stellung  von 
Schuppe  widmet 

Eine  Studie  von  Rittelmeyer  (175)  befaßt  sich  mit  den  Beziehungen 
Nietzsches  zum  Erkenntnisproblem.  Mag  der  Schwerpunkt  der  Nietzsche- 
scheu  Lehre  auch  auf  ethischem  Gebiet  liegen,  so  läßt  sich  seiner  Philosophie 
doch  auch  manche  Anregung  in  erkenntnistheoretischem  Sinne  entnehmen, 
weshalb  manchen  Fachgenosson,  für  die  ja  auch  Nietzsches  Persönlichkeit 
seit  den  Darlegungen  von  Möbius  ein  erhöhtes  Interesse  bietet,  jenes  Buch 
empfohlen  werden  kann. 

Das  Problem  „Täuschung  und  Wii-klichkeit"  behandelt  KirschmailU 
(106)  vom  Standpunkt  kulturcsller  Erziehung  aus. 

In  einem  besonderen  Aufsatz  wendet  sich  Wundt  (229)  gegen  die 
bei  einer  Kritik  der  Grundzügo  der  physiologischen  Psychologie  gefallene 
Äußerung  von  Meumann,  daß  Wundt  eine  Tendenz  zu  einer  immer  zu- 
nehmenden spiritualistischen  Metaphysik  und  idealistischen  Erkenntnis- 
theorie zeige. 

Etwas  ferner  liegt  den  Losern  des  Jahresberichts  „die  Studie  von 
Handliansen  (91)  über  die  Atombewegung  oder  die  Übersetzung  und 
Kommentierung  der  aus  dem  3.  Jahrhundert  stammenden  psychologischen 
Schrift  von  Longinus.     Über  das  Erhabene  durch  Hashagen  (80). 

Ein  Vortrag  von  Weygandt  (223)  soll  an  diagramniatisch  dar- 
gestellten Beispielen  die  Anwendbarkeit  der  Experimentalpsychologie  für 
psychiatrische  Probleme  erljUitern. 

Wer  eine  statistische  Übersicht  über  die  stattliche  Menge  der  heutzutage 
sich  der  Psychologie  widmenden  Forscher,  vor  allem  auf  amerikanischem 
Boden,  sucht,  lese  d«Mi  Aufsatz  von  Cattell  (30). 

Li  einem  Vortrage  bespricht  Lechner  (118)  die  psychopathologische 
Richtung  in  der  Medizin. 

Die  am  meisten  charakteristische  Lebenserscheinung  ist  die  Reaktion. 
Alles  was  lebt  reagiert  auf  Reize.  Das  Empfinden  der  Reize,  die  Relationen 
der  entstandenen  Empfindungen  zueinander  und  die  den  Reizen  angepaßte 
Reaktion  scheint  dabei  das  Wesentlichste  zu  sein.  Die  durch  Empfindungen 
hervorgerufenen  und  durch  Empfinduugs-Korrelationen  maßgebend  beeinflußte 
Reaktion  wird  gemeinliin  als  Reflex  bezeichnet.  Im  Begriffe  des  Reflexes 
ist  somit  das  Empfinden  in  allen  seinen  Formen  (Sinnesempfindung,  Gemein- 
gefühl, Walirnehmung,  Stimnmng),  die  mannigfachen  Beziehungen  der 
Empfindungen  zueinander  (Erkennen,  Erinnern,  Beurteilen,  Schlußfolgerung) 
und  jede  Art  der  Reaktion  (einfacher  Reflex.  Instinkt,  koordinierte  Bewegung, 
Wille)  enthalten. 

Sobald  aber  das  Fühlen,  Denken  und  Wollen,  diese  eigenartigsten  Vor- 
gänge der  Psyche,  in  jedem  Reflex  als  vorlianden  angenommen  werden  müsse, 
darf  auch  weiter  nicht  geleugnet  w(>rden,  daß  ohne  Psyche  kein  Reflex,  ohne 
Seelenvorgänge  kein  Leben  gedacht  werden  kann.  Leben  und  Psyche  sind 
somit  untrennbare  Begriffe.  Das  nuH'hanischc  und  chemische  Prinzi])  des 
Lebens  i.st  mit  dein  p.sycliischen  Prinzipe  initreiuibar  verbunden. 


Digitized  by 


Google 


964  PsyeholoKie. 

Ans  diesen  Tatsachen  ging  das  Bestreben  hervor,  in  aUen  pathologischen 
Erscheinungen  nach  psychischen  Momenten  zu  forschen.  Tatsächlich  sind 
wir  dahin  gekommen,  die  rein  fxinktionellen  Erkrankungen  auf  psychische 
Einflüsse  zurückzuführen.  Und  die  Erkenntnis  des  Wesens  des  Reflexes 
bringt  uns  auch  bezüglich  der  übrigen  Krankheitsformen  schon  mannigfach 
auf  die  Spur  des  psychogenetischen  Ursprunges  derselben,  auf  den  Einfluß  des 
psychischen  Prinzips. 

Natürlich  vermag  der  Reflex  nur  in  seiner  ganzen  Ausdehnung  als 
Lebenserscheinung  zu  gelten.  Wo  durch  vermehrte  oder  verminderte  Reiz- 
barkeit die  einstrahlende  Empfindung,  die  ausstrahlenr'e  Reaktion  oder  die 
korrelative  Beziehung  der  verschiedenen  Empfindungen  zueinander  verändert 
ist,  zeigt  sich  stets  der  Reflex  als  ganzes  verändert.  Dabei  erscheint  ihn 
die  Irritabilitätsänderung  der  einstrahlenden  Empfindung  noch  kaum  patho- 
logisch zu  gesUdten.  Es  wird  hierdurch  hauptsächlich  nur  seine  Ansprech- 
barkeit erhöht  oder  verringert.  Die  pathologische  Form  tritt  aber  sofort 
auf,  sobald  sich  die  Veränderung  der  Reizbarkeit  auch  auf  die  Korrelationen 
und  Reaktionen  der  Empfindungen  erstreckt.  Und  da  schließlich  alle 
Störungen  der  Reizbarkeit  auf  ein  verändertes  Verhalten  des  psychischen 
Prinzips  zurückzuführen  sind,  kann  die  psychogenetische  Entstehung  der 
pathologischen  Formen  des  Reflexes  nicht  geleugnet  worden. 

Die  funktionellen  Störungen  des  Reflexorganes  können  zur  pathologischen 
Hemmung,  Bahnung,  Ermüdung,  Übimg  führen.  Der  hyposthenische  Reflex 
bringt  sowohl  bei  erhöhter,  wie  bei  verringerter  Empfindungseinstrahlung  eine 
Verminderung  der  bewußten  Assoziationen  und  Reaktionen  mit  sich  (z.  B. 
Melancholie,  Katatonie).  Die  hypersthenische  Form  verstärkt  nicht  nur  die 
Bewußtseinsvorgänge,  sondern  auch  die  reaktiven  Wirkungen  (z.  B.  Manie. 
Exsomnia,  Insomnia).  Beim  parasthenischen  Reflex  kommt  es  zur  Vermehrung 
der  Bewußtseinsvorgänge,  nebst  Verminderung  der  Reaktion  (z.B.  Neurasthenie, 
Sukkubus,  Katochus).  Der  palinstlienische  Reflex  hingegen  vereint  tue  sich 
bis  ins  l'nbewußte  schwächenden  Korrelationen  mit  gesteigerter  Reaktions- 
fähigkeit (z.  B.  Hysterie,  Somnambulie,  Hypnobatismus). 

Das  psychische  Prinzip  spielt  jedoch  auch  bei  der  Entstehung  somatischer 
Erkrankungen  eine  bedeutende  Rolle.  Verf.  bespricht  sodann  eingehend  den 
Einfluß  deprimierender  oder  anxiöser  Affekte  auf  den  Tonus  der  Muskeln 
und  Einfluß  auf  Herz  und  Lunge;  die  Einwirkung  den  Blutdruck  erhöhender 
Gemütsbewegungen  auf  Herz  und  Blutgefäße  und  den  das  Zustandekommen 
von  Infektionskrankheiten  begünstigenden  Einfluß  jener  Einflüsse,  mit  welchen 
eine  Gefäßverengerung  eingeht;  den  schwächenden  Einfluß  von  Kummer  und 
Sorge  auf  die  Blutzirkulation  und  Entwicklung  der  Leibesfrucht;  daß  ver- 
schiedene Störungen  von  Seite  der  Sexualorgane  Folgen  von  Gemüts- 
bewegungen sein  können;  schließlich  die  unter  Gemütseinfluß  entstandenen 
Erkrankungen  der  Haut  und  ihrer  Gebilde.  Häufig  sich  wiederholende  oder 
dauernd  erscheinende  Vorstellungen  mit  den  ihnen  anhängenden  Reflexen 
führen  ebenfalls  zu  Veränderungen  des  Muskeltonus,  der  Gewebspannungen 
und  der  Bhitfülle.  Hierdurch  kommt  es  leicht  zu  andauernden  Ausdrucks- 
formen der  Seelentätigkeiten  am  Körper  je  nach  Erziehung,  Beschäftigung 
und  Lebensweise.  Diese  bleibenden  Spuren  vorangegangener  psychischer 
Akte  können  die  köi-perlichen  ITrsachen  verschiedener  Idiosynkrasien,  Ent- 
wicklungshemmungen, Sekretionsstörungen,  mannigfaltiger  Philien,  Phobien, 
Manien  und  Misien  werden.  Die  psychische  Übung  ist  auch  zum  wirksamsten 
Mittel  der  psychomotorischen  Therapie  geworden,  welche  sowohl  bei  psychischen 
und  nervösen,  als  ancli  soniatisclicn  Krankheiten  ihre  Anwendunsf  findet. 


Digitized  by 


Google 


Psychologie.  965 

Die  Seele  ist  bei  allen  körperlichen  Leiden  mitbeteiligt,  sie  ist  die 
Ursache  und  die  Wirkung  zugleich,  in  welcher  unsere  krankhaften  Dis- 
positionen liegen,  und  ihr  verdanken  wir  den  am  meisten  hoilsameu  Einfluß. 
Und  sie  übt,  gestaltet,  vererbt  unsere  Reflexe,  hierdurch  alle  Lebensvorgänge 
wirksam  beeinflussend.  Es  ist  demnach  dringend  notwendig,  daß  die  Ärzte  sich 
dem  Studium  der  Seele  mit  größerem  Eifer  widmen.  (Hvdovernig.) 


n.  Sinnespsycliologie. 

•a)  Psychologische  Optik. 

Oppolzer  (153)  bringt  mathematisch  durchgeführte  Beiträge  zur 
Theorie  der  eindimensionalen  Gesichtsempfindnngen  oder  des  total  farben- 
blinden Systems. 

Um  die  Grenzsetzung  zwischen  Physiologie  und  Psychologie  hinsichtlich 
des  Problems  der  Farbe  bemüht  sich  der  Aufsatz  von  Möbius  (144).  Die 
Umgestaltung  von  Empfindungen  zu  räumlich  angeschauteu  Dingen  hängt 
von  einem  bei  Erregung  von  den  Sinnespforten  des  in  Tätigkeit  tretenden 
Apparats  des  Großhirns  ab. 

Einen  historischen  Beitrag  zur  Theorie  des  binokularen  Sehens  liefert 
Hyslop  (92). 

Bei  einer  jungen  Dame  hat  Dressier  (46)  experimentelle  Unter- 
suchungen über  die  Frage  der  Variabilität   der  Farbenauffassung  angestellt. 

Köhler  (107)  kommt  bei  eingehenden  Untersuchungen  über  den 
simultanen  Farben  und  Helligkeitskontrast  zu  der  Ul)erzeugung,  daß  weder 
die  rein  physiologische  noch  die  rein  psychologische  Erklärungsweise  der 
Kontrasterscheinungen  zum  Ziel  führt.  Die  subjektive  Farbenempfindung 
entspringt  einer  entsprechenden  Erregung  des  Sinnesorgans,  jedoch  ist  ihre 
Auffassung  stark  abhängig  von  der  gleichzeitigen  Bewußtseinslage. 

b)  Psychologische  Akustik. 

Studien  über  die  Unterscheidung  von  Tonhöhen  auf  experimenteller 
Basis  wurden  von  Whipple  (225)  angestellt. 

In  umfangreichen  Untersuchungen,  deren  Einzelheiton  zur  Wiedergabe 
hier  nicht  geeignet  sind,  behandelt  Krüger  (113)  die  Probleme  der  Diiferenz- 
töne  und  Konsonanz,  die  sich  von  einander  nicht  graduell,  sondern  nach 
der  Art  der  Verschmelzung  unterscheiden. 

In  einem  anregenden  Aufsatz  äußert  sich  Gätschenberger  (69)  über 
die  Möglichkeit  einer  Quantität  der  Tonempfindung,  vor  allem  über  die  Idee, 
daß  neben  Qualität,  Intensität  und  Dauer  der  Empfindung  bei  der  einfachen 
Tonempfindung  noch  ein  vierter  Faktor,  die  Quantität  oder  Fülle  in  Betracht 
komme  und  als  Reproduktionsmotiv  für  die  Vorstellung  der  Ausdehnung  einer 
Ton  quelle  dienen  könne. 

Experimentelle  Studien  über  die  Psychologie  der  Musik  bietet  Meyer 
(140),  außerdem  bringt  derselbe  Autor  (141)  eine  Studie  über  die  Musik 
der  Japaner,  deren  Melodien  zum  großen  Teil  ein  sogenannter  Mollcharaktcr 
zugesprochen  werden  kann,  insofern  bei  ihrer  Hannonisiennig  neben  dem 
die  einfachsten  Verwandtschaftsverhältnisse  aufweisenden  Dreiklang  2  —  3 — 6 
noch  vielfach  andere  Dreiklänge  vorkouiiuen. 

Jahresbericht  f.  Neurologie  n.  Psychiatrie  190S.  (>2 


Digitized  by 


Qoo^(z 


966  P»ychologie. 

c)  Raumsinn. 

Die  gründlichen  Untersuchungen  über  die  Bedeutung  von  Nebenreizen 
für  die  Eaumwalimehmuug,  die  Pearce  (159)  in  Külpes  Laboratorium  an 
Schulkindern  angestellt  hat,  betonen  als  allgemeinstes  Ergebnis  die  Relativität 
der  Sinueswahnieliniung.  Der  Einfluß  umgebender  Objekte  steht  in  direktem 
Verhältnis  zur  Größe  der  UAterschiedsschwelle.  Die  Wirkung  von  Nebeii- 
reizeii  auf  die  Rauniauffassung  deutet  neben  anderen  Vorgängen  darauf 
hin,  daß  die  Einzelteile  des  Organismus  in  Wechselwirkung  stehen,  deren 
Faktoren  nach  Grad,  Grenzen  und  Gesetzen  zunächst  festgestellt  werden 
müssen.    Ebenso  unttn-liegt  auch  das  Gedächtnis  dem  Einiluß  von  Nebenreizen. 

III.  CefOU  und  Affekt. 

In  einem  bei  der  Eröffnungssitzung  der  Naturforscherversammlung  zu 
Cassel  gelialtenen  Vortrag  spricht  sicli  Ziehen  (233)  dahin  aus,  daß  die 
Gefülilskomponente  des  psycho-physiologischen  Prozesses  mit  der  Entlatlungs- 
bereitschaft  der  kortikalen  Zellen  identisch  ist.  Einem  bestimmten  Empfindungs- 
oder Vorstelhingsinhalt  entspreche  ein  bestimmter  Veränderungsprozeß  in  den 
Rindenzelleii,  einer  großen  Entladungsbereitschaft  entsprechen  die  positiven, 
einer  geringen  die  negativen  Gefühlsprozesse. 

Populäre  Auseinandersetzungen  über  Bewußtsein  nnd  Gefühl  bringt 
Oppenlieimer  (152),  ohne  dabei  die  Klippen  sehr  detaillierter  lokalisatorischer 
Hypotliesen  zu  vermeiden. 

Verdienstlich  ist  die  von  Kurella  besorgte  Ausgabe  der  geistvollen 
Sclirift  von  Lange  (116).  So  kühn  auch  die  Ableitung  der  Physiologie 
des  Genusses  von  den  Einflüssen  auf  die  nervösen  Leitungsbahneu,  auf  die 
chemische  Zusammensetzung  des  Blutes  und  auf  die  meclianischen  Zirkulations- 
verhältnisse anmuten  mag,  ungemein  anregend  wirkt  die  Darstellung  der 
Affekte,  Freude,  Zorn,  Trauer,  Bewunderung,  Enttäuschung  usw.,  dann  der 
Abwechslung  und  der  Sympathieverhältnisse  in  ihrer  Bedeutung  für  die 
Genußerregung.  Niemand  wird  den  gedankenreichen  Essay  über  die  Kunst, 
der  die  zweite  Hälfte  der  Broschüre  füllt,  ohne  Genuß  lesen. 

In  Studien  über  den  direkten  und  den  indirekten  Faktor  des  ästhetischen 
Genusses  skizziert.  Naville  (160)  die  Grundlinien  einer  psychologischen 
Ästhetik. 

Entgegen  der  schroffen  Scheidung  zwischen  Sinnen  höherer  und  niederer 
Ordimng  sucht,  wie  aus  dem  Aufsatz  von  Volkelt  (214)  hervorgeht,  die 
moderne  Ästhetik  auch  die  Geruchs-,  Geschmacks-,  Tast-  und  Temperatur- 
empfindungen mindestens  als  Mittelglieder  innerhalb  der  ästhetischen  Ein- 
fühlung zu  würdigen. 

Lipps  (125)  möclite  hingegen  die  Orgauempfindungen  von  der 
ästhetischen  Betrachtung   und   dem   ästhetischen  Genuß   streng   aussclieiden. 

Vor  allem  fiir  die  psychologisclie  Pädagogik  anregend  ist  der  Versuch 
von  Hohenemser  (87)  über  die  Scham,  der  er  nicht  den  Wert  von  etwas 
„absolut  seinsollendem"  beimißt. 

lY.  Gedächtnis  und  Assoziationen. 

Verhältnismäßig  klein  fällt  für  das  Berichtsjahr  das  Kapitel  des  Ge- 
dächtnisses und  des  assoziativen  Denkens  aus.  Eine  übersichtliche  Dar- 
stellung über  die  experimentelle  Behandlung  der  Vorstellungsassoziatioueu 
gibt  Pieron  (162). 


Digitized  by 


Google 


Psychologie.  967 

Vaschide  «ndVtirpas  (211)  bringen  experimentelle  Beiträge  über 
das  Gedächtnis,  indem  sie  Tafeln  mit  Gebrauchsgegenständen  Kindern 
exponierten  und  dann  die  Aufgabe  stellten,  alles  niederzuschreiben,  was  darou 
im  Gedächtnis  verblieben  war. 

Die  Untersuchungen  von  Gamble  und  Calkins  (72)  kommen  zu  dem 
Ergebnis,  daß  assoziierte  Wortvorstellungen  weder  für  das  Bewußtsein  der 
Gleichheit,  noch  für  das  der  Verschiedenheit  wesentlich  sind,  daß  aber  solche 
Wortvorstellungen  die  Tendenz  haben,  das  Bewußtsein  der  Verschiedenheit 
zu  befördern,  das  der  Gleichheit  zu  verhindern. 

Die  Studie  über  die  identifizierenden  Gedächtnistäuschungen  von  Leon- 
Kindberg  (122),  die  von  einer  kasuistischen  Sammlung  ausgeht,  hat  für 
die  Psychopathologie  besonderes  Interesse ;  ebenso  der  Aufsatz  von  Barnhani 
(28),  der  zu  der  Frage  der  retroaktiven  Amnesie  durch  Fälle  und  Erklärungs- 
versuche beisteuert. 

V.  Auftnerksamkelt.  osistlge  Arbeit. 

Ziehen  (236)  empfiehlt  zur  Messung  der  Aufmerksamkeit  bei  Kranken 
eine  Anordnung,  bei  der  die  Versuchsperson  durch  ein  Diaphragma  sinn- 
lose Buchstabenreihen  auf  der  rotierenden  Trommel  liest  und  dabei  z.  B. 
angeben  muß,  wie  viele  a  passierten.  Der  Apparaten  komplex  erinnert  an 
den  von  Cron  und  Kraepelin  angegebenen. 

Wiersma  (226)  hatte  gezeigt,  daß  die  Aufmerksamkeitsschwankuugen 
unter  dem  Einfluß  zentraler  Ursachen  stehen  und  auch  bei  künstlicher 
Änderung  der  psychischen  Umstände  die  Wahrnehmungsfähigkeit  sich  in 
entsprechender  Art  ändert.  Nunmehr  sucht  er  den  experimentellen  Nach- 
weis zu  bringen,  daß  auch  psychische  Stöningen  verschiedener  Art  die 
Wahrnelimungsfähigkeit  beeinflussen ;  depressive  Gefühlsstörungen  verursachen 
eine  Hemmung,  während  über  die  Exaltation  etwas  bestimmtes  noch  nicht 
festzustellen  war. 

Wreschuer  (228)  liefert  Beiträge  zur  Psychologie  der  Aussage,  aus 
denen  sich  ergibt,  daß  die  Fehlerzahl  mit  zunehmender  Zwischenzeit  zwischen 
Vorlegung  und  Prüfung  wächst. 

Beiträge  zur  Psychologie  abnormer  Kinder  liefert  Jonckheere  (101). 

Einen  allgemeinen  Überblick  über  psychisch  abnorme  Kinder  sucht 
der  populäre  Aufzatz  von  KÜlzner  (115)  zu  bieten;  die  Erregung  des 
Autors  über  die  Nomenklatur  jenes  Gebiets  ist  stark  übertrieben. 

Messmer  (136)  bringt  eine  ergebnisreiche  Untersuchung  über  das 
Lesen  bei  Kindern  und  Erwachsenen  auf  Grund  tachistoskopischer  Experi- 
mente. 

In  welcher  Weise  von  seiten  des  Kraepelinschen  Laboratoriums  die 
Psychologie,  vor  allem  mit  Rücksicht  auf  ihre  Verwendbarkeit  zu  psychia- 
trischen Zwecken,  experimentell  bearbeitet  worden  ist,  ergibt  sich  aus  einer 
zusammenfassenden  Darstellung  von  Weygaudt  (221). 

Kemsies  (104),  der  durch  Gedächtnisuntersuchungen  bei  Schülern 
neues  Material  zur  Feststellung  des  Durchschnittsschülers  zu  liefern  sucht, 
verlangt,  daß  bei  jedem  von  der  Norm  abweichenden  Schüler  psychologische 
Prüfungen  vorgenonmien  werden. 

Welche  spezialisierten  Probleme  die  Amerikaner  in  Angriff  nehmen, 
zeigen  Arbeiten  wie  die  von  Patrick  (156)  über  Psychologie  des  Fußballs 
und  von  Swlft  (196),  der  das  Ballspiel,  das  Stenographielernen  u.  a. 
psychologisch  untersucht  hat. 

82» 


Digitized  by 


Google 


968  Psychologie. 

Eine  allgemein  orientierende  Übersicht  über  den  heutigen  Stand  der 
Lehre  von  den  Enuüdungsmessnngcn  bringt  ein  Aufsatz  von  Kraepelin(112). 

Augn^St  Mayer  (135)  bietet  einen  inhaltreichen  Beitrag  zu  experi- 
mentellen Pädagogik  auf  breiter  Basis  des  Versuchs.  Er  wandte  bei  Schülpm 
Experimentier  -  Arbeiten  (Diktat,  mündliches  B«chnen,  Ebbinghaussches 
Kombinieren,  Silbenlernen  und  schriftliches  Rechnen)  in  der  Weise  an,  daß 
zunächst  die  Schüler  einzeln,  jeder  an  einem  besonderen  Tag,  ihre  Aufgabe 
zu  erledigen  hatten,  dann  aber  auch  die  ganze  Schülergruppe  gemeinschaft- 
lich zu  der  gleichen  Zeit  Als  das  wichtigste  Resultat  der  ausgedehnten, 
sorgfältig  durchgeführten  Versuche  ergab  sich:  Die  Massenarbeit  ist  der 
Leistung  unter  normalen  Bedingungen  förderlicher  als  die  Abgeschlossenheit. 

Meunier  (138)  sieht  in  der  Herabsetzung  der  Tastempfindlichkeit 
ein  Maß  geistiger  Ermüdung,  was  Zweifeln  begegnen  wird  angesichts  der 
Widerlegung  der  Griesbachschen  Untersuchungen. 

Auch  die  Arbeit  von  Consoni  (39)  muß,  soweit  es  sich  um  die  An- 
wendung der  ehemals  gepriesenen,  jetzt  widerlegten  ästhesiometrischen 
Methode  bei  abnormen  Kindern  handelt,  mit  großer  Vorsicht  aufgenommen 
werden. 

VI.  Komplexe  psychologische  Begriffe;  Charakterpsychologie. 

Eine  Reihe  von  Arbeiten  widmet  sich  in  oft  ungemein  ausführlicher 
und  vielfach  geistvoller  Weise  einzelnen  psychologischen,  zum  Teil  höchst 
komplizierton  Begriffen,  mehr  im  Stil  der  älteren  Psychologie,  der  es 
genügte,  viele  Worte  und  sinnreiche  Wendungen  über  einen  psychologischen 
Begriff  zu  geben,  ohne  in  einen  Versuch  der  Analyse  auf  die  psychischen 
Elemente  iiin  oder  gar  in  eine  experimentelle  Prüfung  einzutreten. 

An  erster  Stellt'  ist  hier  das  umfangieiche  Bucli  von  TardieU  (197) 
über  die  Langeweile  bervorzuliebeu. 

Eine  geistreiche  Studie  über  das  Mitleid  brachte  Stem  (187), 
der  sich  auch  auf  historische  Exkurse  dabei  einläßt  und  Fülihiug  mit 
Pliilosopbie  und  Psychologie  auch  der  modernen  Schulen  anstrebt.  Er  sucht 
das  Mitleid  genetisch  zu  begründen  als  das  im  Lauf  der  Jahrtausende  ent- 
standene verletzte  Gefühl  der  Zusammengehörigkeit  mit  anderen  beseelten 
Wesen  gegenüber  den  schädlichen  Eingriffen  der  übrigen  Außenwelt. 

In  diesen  Zusammenhang  gehört  auch  der  Aufsatz  über  die  Gewohn- 
heit von  Andrews  (2). 

In  holiem  Grade  anregen  kann  die  Broschüre  von  Loewenfeld  (128) 
über  die  geniale  Geistestätigkeit,  insbesondere  in  der  bildenden  Kunst.  Er 
geht  auf  die  Ansichten  früherer  Autoren  über  das  Wesen  des  Genies  ein, 
auf  Lombroso,  Forel,  Möbius,  Moreau,  Hirsch,  Toulouse  u.  a.  und 
zeigt  sich  dabei  der  Ansicht  vom  pathoiden  Charakter  des  Genies  abgeneigt. 
Eingehend  wird  die  Analyse  genialer  Künstler,  Lionardo  de  Vinci, 
Michelangelo,  Tizian,  Raff  ael,  Dürer,  Holbein  d.J.,  Rubens,  Rem- 
brandt,  Mcnssonnier,  Millet,  Böcklin  und  A.  Peuerbach  durchgeführt 

Eine  hervorragende  Ersch(>inung  ist  die  2.  Ausgabe  von  MÖbiQS'  (143) 
J.J.Rousseau,  dem  ersten  Band  seiner  neuen  Serie  der  Pathographieu,  in 
denen  er  zeigen  niöcbtt^,  daß  der  Biograph,  der  uns  das  Leben  großer 
Männer  schildern  und  dabei  ihre  Werke  mit  erschließen  will,  oft  genug 
Sachverständige  notwendig  hat.  Da  an  jedem  hervorragenden  Menschen  das 
Pathologische  einen  gewissen  Anteil  hat,  reicht  zur  Begutachtung  nicht  der 
gesunde  Menschenverstand  aus,  sondern  ein  gewisser  psychiatrischer  Blick 
gehört  dazu. 


Digitized  by 


Google 


Psychologie.  969 

Als  erstes  Beispiel  für  diese  Ideen  wird  uns  J.  J.  Rousseau  entgegen- 
gefdhrt,  dessen  Persönlichkeit  mit  der  sich  entwickelnden  Paranoia  und, 
soweit  nötig,  auch  dessen  Werke  Möbius  einer  glänzenden  Analyse  unterzieht. 

Hughes  (90)  schildert  die  Büßersokten  in  Alt-  und  Neumexiko. 

Lemaitre  (121)  analysiert  eine  Genfer  Somnambule. 

Vaschide  und  Vorpas  (209)  stellen  B(>traclitungen  über  die  Psycho- 
logie eines  Anencephalus,  sowie  über  die  eines  Degenschluokers  aus  dem 
Zirkus  von  Barnum  und  Bailey  an. 

Eine  lange  Reihe  religiösexzentrischer  Personen,  meist  aus  dem  17.  Jahr- 
hundert, werden  von  Binet  Sangle  (16)  vorgeführt  Derselbe  Autor  (17) 
analysiert  dann  noch  den  alttestamentlichen  Propheten  Samuel. 

Flournoy  (57)  verbreitet  sich  über  die  Prinzipien  der  religiösen 
Psychologie. 

Vierkandt  (212)  gibt  eine  Studie  über  Wechselwirkungen  beim 
Ursprung  von  Zauberbräuchen. 

Pieron  (161)  schildert  einen  frühreifen  Jungen  von  5'/.  Jahren,  der 
schon  als  vollwertiger  Gehilfe  seines  Vaters  im  Fleischerladen  fungiert. 

Angereiht  mag  hier  werden  eine  Erwähnung  des  nachgelassenen  Buches 
von  Weininger  (220)  über  die  letzten  Dinge,  das,  so  viel  EJsprit  auch  in 
einem  Teil  der  skizzenhaften  Ausfühningon  niedergelegt  ist,  im  ganzen  doch 
nur  als  ein  Objekt  der  Psychiatrie  für  uns  von  Interesse  ist.  In  ähnlichem 
Sinne,  vor  allem  unter  dem  Gesichtspunkt  der  psychischen  Infektion,  kann 
die  Vorrede  von  Rappaport  betrachtet  werden,  die  ohne  mildernden  Um- 
stand lediglich  auf  eine  maßlose  Sucht  nach  Sensation  um  jeden  Preis 
zurückgeführt  werden  könnte. 

VII.  Psychologie  abnormer  Zustände. 

Das  Buch  von  Lefevre  (119)  faßt  die  Suggestion  im  weitesten  Sinne 
auf  und  erörtert  ihre  Bedeutung  auf  breitester  Basis.  Von  der  Gauglienzelle 
ausgehend  wollen  die  ersten  Kapitel  eine  allgemeine  psychophysiologische 
Einleitung  geben.  In  umfassender  Ausführung  schließt  sich  daran  die 
Schildenmg  der  Phänomene  der  Suggestion  und  Autosuggestion. 

Muller  (1-46)  bringt  in  einer  kurzen,  lebhaft  geschriebenen  Studie 
über  Schlaf,  Traum,  Suggestion  und  Hypnose  nicht  gerade  Neues,  doch 
bewegt  er  sich  im  ganzen  auf  dem  Boden  der  heutigen  Kenntnisse  und  hütet 
sich  vor  allem  vor  Übertreibungen,  denen  die  über  Hypnose  schreibenden 
Autoren  sonst  leicht  verfallen. 

Ausgehend  von  einer  Kritik  neuerer  Arbeiten  wendet  sich  Weygandt 
(222)  einzelnen  fraglichen  Punkten,  wie  der  „retroaktiven  Wirkung"  des 
Traumes,  den  Wiederholungsträumen  usw.  zu,  um  dann  eingehender  die 
Schlummerbilder  zu  behandeln.  Deren  wichtigste  Grundlage  sind  soinatisclie 
und  einzelne  periphere,  gewöhnlich  den  Schwellenwert  nicht  erreichende 
Reize  meist  dauernd(T  Art,  die  im  wachen  Leben  nur  mit  besonderer  Auf- 
merksamkeitsanspannung beobachtet  werden  können.  Das  Aufleuchten  vor 
dem  Schlaf  beruht  auf  dem  Zurücktreten  des  apperzeptiven  Denkens. 
Zweckmäßig  lassen  sich  diese  Erlebnisse  als  ..präsomnische  Sensationen" 
bezeichnen.  Mit  dem  Moment  des  Einschlafens,  der  psychologisch  durch  das 
Verschwinden  des  Situationsbewußtseins  markiert  ist,  treten  diese  Sensationen 
in  Traumvorstellungen  über.  Eine  größere  Reihe  von  Beobachtungen  ist 
zum  Beleg  dieser  Ausführungen  herangezogen. 

Die  Ausführungen  von  Vaschide  (207)  drehen  sich  um  die  schon 
vor  langen  Jahren  angestellten  Traumbeobachtungen  von  Maury. 


Digitized  by 


Google 


970  Allgemeiae  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Gumpertz  (78)  liefert  ein  Saninielreferat  über  den  Okkultismus  unter 
Hervorhebung  der  Aussichten  von  du  Prel,   Riebet,   Paris,   Ribot  u.a. 

Angefügt  sei  hier  ein  Hinweis  auf  Untersuchungen  von  Vogt  (213), 
der  den  Negativismus  der  Katatoniker  aus  einem  erhöhten  Perseverations- 
vermögen  der  kortikalen  Vorgänge  erklärt. 

Evensen  (50)  analogisiert  den  Grandzustand  der  Katatoniker  mit 
dem  normalen  Zustand  extremer  Zerstreutheit  und  schildert  das  Vorkommen 
einzelner  katatoner  Zeichen  bei  anderen  Krankheiten,  so  der  Echosymptome 
bei  Latah,  des  Stupors  beim  Hirnödem  der  Pferde.  Ref.  möchte  darauf 
hinweisen,  daß  sich  vor  allem  aus  der  Psychologie  der  frühen  Kindeijahrc 
noch  vielfache  Analoga  katatoner  Erscheinungen  ergeben. 


Allgemeine  Ätiologie,  Spiptomatologie  und  Diagnose  der 
Geisteskrankheiten. 

Referent:   Privat-Doz.  Dr.  Boedeker-Berlin. 

1.  *Alber,  A.,  Atlas  der  Ueisteskrankheiteu.    Berlin  u.  Wieu.  Urban  &  Schwarzenberg'. 

2.  Alter,  W^  Perverse  Temperaturempfindung.     Neorol.  Centralbl.    No.  16,  p.  762. 

3.  Derselbe,  über  das  Verhalten  des  Blutdruckes  bei  gewissen  Geistesstörungen.  NenroL 
Centralbl.    p.  1080.    (Sitzungsbericht.) 

4.  Derselbe,  Psychiatrie  und  Seitenkettentheorie.  Berliner  klin.  Wochenschr.  No.  47, 
p.  1078. 

5.  Amantiui,  A.,  Per  la  patogenesi  del  deliriu  nel  corso  delle  malattie  infettive. 
Gazzetta  degli  ospedali.    No.  17. 

6.  *Anglade,  Arnaud,  Colin.  Dnpre,  E.,  Dutil,  Koabinovitch,  Seglas- 
Vallon,   Traite  de  Pathologie  Mentale.    Paris.    O.  Dein. 

7.  Ballet,  Gilbert,  Des  corps  ^trangers  avales  par  les  alienes.  Ann.  medico-psychol. 
Bd.  18,  p.  405.    (Sitzungsbericht.) 

8.  Derselbe,    Traite  de  pathologie  mentale.     Paris.    O.  Doin. 

9.  *Bartsch,  .Julius  Albert,   Über  diabetische  Psychosen.     Inang.-Diss.    Jena.    Kai. 

10.  *  Bauer,  A..  Catalepsie  symptomatique  et  rythme  de  Cheyne-Stokes.  Revne  neurol. 
No.  5,  p.  249. 

11.  Bechterew,  W.  t.,  Tiber  krankhafte  Angst  von  professionellem  Charakter.  „Angsl 
des  Sakramonttragens''  bei  Priestern.     Ceutralbl.  f.  Nervenhoilk.    XIV,  p.  881. 

12.  Derselbe.  Über  Störungen  im  Gebiete  der  Sinnesperception  bei  Geisteskranken. 
Monatsschr.  f.  Psychiatrie.    XIII,  p.  590. 

13.  Derselbe,  Über  Störung  des  Zeitgefühls  bei  Geisteskranken.  Centralbl.  f.  Nervenheilk. 
n.  Psychiatrie.    N.  F.    XIV.    Oct.    p.  620. 

14.  *Bccker,  Einführung  in  die  Psychiatrie.  Mit  spezieller  Berücksichtigung  der 
Differenzialdiagnose  der  einzelnen  Geisteskrankheiten.  Dritte  verm.  u.  verind.  Aull 
Leipzig.    Georg  Thieme. 

15.  Bchr,  Albert,  Selbstschilderungcn  von  Hallucinatiouen  und  über  das  Auftreten  der 
Hallucinationen  während  des  Wachens.    St.  Petersb.  Med.  Wochenschr.   No.  32,  p.  321 

16.  *Benedict,  A.  L.,    Phtisiophobio-phobie.     The  Medical  Age.    XXI,  p.  563. 

17.  Bennecke,  Aus  meiner  psychiatrischen  Thätigkeit  am  Dresdener  Garnison-Lazaretli. 
Centralbl.  f.  Nervenheilk.    p.  56.    (Sitzungsbericht.) 

18.  Berger,  Hans,  Experimentelle  Studien  zur  Pathogenese  acuter  Psychosen.  Berl. 
kliu.  Wochenschr.    No.  30,  p.  693. 

19.  Berillon,  Obsession  oculaire.  Archives  de  Neurol.  XVI,  2*  Serie,  p.  80.  (Sltzangt' 
bericht.) 

20.  Bernstein,  Alexander,  Über  oiuc  einfache  Methode  zur  Untersuchung  der  Merk 
fahigkoit  resp.  des  Gedächtnisses  bei  Geisteskranken.  Zeitsohr.  f.  Psyehol.  a.  PhysioL 
der  Sinnesorg.    Bd.  32,  p.  359. 


Digitized  by 


Google 


Diagnose  der  Geisteskrankheiten.  97]^ 

21.  *Bettencourt,   Trypanosoma  na  doen^a  do  Somno.     Med.  Contemp.   28.  Juni. 

22.  'Bichebois,  Ferdinand,  Contribution  ä  l'etude  de  groAsesse  trouble  psychopathique. 
Th^e  de  Nancy.    Impr.  Louis  Kreis. 

23.  ""Bilfinger,  S.  K.,  Zur  Entstehung  und  Behandlung  der  Geisteskrankheiten.  Arch. 
f.  physik.-diät.  Therapie.    Ueft  3,  p.  66. 

24.  *Blanchereau,  K.,  Contribution  ä  l'etude  des  obsessions  digestiTes.  Th^se  de 
Bordeaux.   Impr.  Cadoret. 

26.  Bleuler,  Extracampine  Hallucinationen.  Psychiatr.-Meurol.  Wochenschr.  V.  Jahrg. 
No.  25,  p.  261. 

26.  *Blin,  Gas  de  Ptomophagie  obserre  chez  un  Hindou  atteint  de  folie  religieuse. 
Annales  d'hygiene  et  de  Med.  colon.    1902.    No.  2. 

27.  *Blumer,  O.  Alder,  Presidental  address,  American  medico-psychological  aasociation. 
American  Journal  of  Insanity.   July. 

28.  *Breeding,  W.  J.,  Cases  of  (1)  Puerperal  insanity  (2)  Polynria  foUowing  brain 
injury,  and  (3)  Pvalysis  and  convulsions  years  after  traumatism.  Virginia  Med.  Semi- 
Monthly.   Juni. 

29.  Brenkink,  H.,  über  eknoische  ZusUlnde.    Monatssohr.  f.  Psychiatrie.   XIV,  p.  97. 

30.  *Brückner,  Ernst  Ludwig,   Zur  Pseudologia  phantastica,    Inaug.-Dissert.   Rostock. 

31.  Bruns,  Oskar,  Über  retrograde  Amnesie.    Inaug.-Dissert.    Tübingen. 

32.  Bumke,  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Irisbewegungen  bei  Geisteskranken.  III.  Das 
Verhalten  der  von  nervösen  und  psychischen  Vorgängen  abhängigen  Irisbewegnngen 
bei  Geisteskranken.     Centralbl.  f.  Nervenheilk.  a.  Psychiatrie.    N.  F.    XIV,  p.  613. 

83.  Derselbe,  Über  Pupillenuntersuchungen  bei  funktionellen  Psychosen.  Neurol.  Oentral- 
blatt.   p.  69«.   (Sitzungsbericht.) 

34.  *Buraett,  S.  Grover,  A  study  of  a  case  of  dnal  personality.    Medical  Herald.   July, 

35.  *Burr,  0.  B.,    The  Early  diagnosis  of  Mental  Disease.     Medicine.    Nov. 

36.  Burr,  Charles  Vf..  and  Pearce,  F.  Savary,  Double  consciousness  or  Amnesia.  The 
Journ.  of  nervons  and  mental  disease.   Vol.  30,  p.  221.    (Sitzungtberlcht.) 

37.  Capgras,  J.,  Relations  des  Maladies  unilaterales  de  l'oreille  aveo  des  hallucinations 
de  l'oaie.  Sor  un  cas  de  guerisons  simultanee  d'otite  externe  unilaterale  et  d'hallu- 
cinations  auditives  homolaterales.    Archives  de  Neurot.   2*  serie,  XVI,  No.  96,  p.  500. 

38.  *Carpenter,  Eugene  G.,  Determinate  factors  in  the  cause  of  insanity.  The  Journ. 
of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XL,  p.  240. 

39.  *Ceni,  Carlo,  e  Pini,  Paolo,  La  tossicitä  del  sangue  negli  alienati.  Kiv.  sperim.  di 
Freniatria.    XXVIII,  p.  613. 

40.  *Chagnon,  £.  P.,   Les  alienes  au  Canada.    Revue  medicale  de  Canada.    1902. 

41.  *Cherry,  E.  A.,   Diseases  of  the  mind.    The  Medical  Age.    XXI,  p.  610. 

42.  Clous  ton,  T.  S.,  The  Prodromata  of  the  Psychoses,  and  their  Meaning.  Review  of 
Neurology.  Vol.  1.    Dez.   p.  781. 

43.  Combes,  R.  C.  F.,   The  Etiology  of  insanity.    Brooklin  Med.  Journ.    Mai. 

44.  Coulter,  F.  B.,  Systematic  examinations,  especially  relative  to  nervons  troubles;  a 
plea.    Western  Med.  Review.   August. 

45.  *Courtney,  J.  E.,  Incipient  and  acute  insane-responsability  and  the  factors  therein. 
The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.   XLI,  p.  1290.    (Sitzungsbericht.) 

46.  Derselbe,  Hemorrhagic  internal  Pachymeningitis  in  the  insane.  The  Alienist  and 
Neurolog.    Febr. 

47.  Cramer,  A.,  Pathologische  Anatomie  der  Psychosen,  flandb.  d.  patholog.  Anat.  d 
Nervensystems.     Flatau,  Minor  und  Jacobsohn.    p.  1549.    Berlin.    S.  Karger. 

48.  *Crawford,  M.  R.,   Insanity  in  ehUdren.    The  Medical  Age.    XXI,  p.  205. 

49.  *Crosson,  Francis,  Some  interesting  cases  of  Insomnia.  Occidental  Med.  Times. 
März. 

50.  CuUerre,  A.,  Note  sur  une  forme  particuliire  de  sitiophobie.  Archives  de  Neurol. 
Bd.  XVL  p.  336.   (Sitzungsbericht) 

51.  *Dana,  Charles  L.,  The  study  of  non-dementing  psychoses  by  laboratory  methods 
with  remarks  on  the  localization  of  the  disorder.     Amer.  Journ.  of  Insanity.    Oct. 

52.  Darganne,  Contribution  i  l'etude  des  monologucs  chez  les  alienes.  Archives  de 
Neurol.    2*  serie,  T.  XVI,  No.  96,  p.  479. 

53.  D^osi,  K.,   Ein  Fall  von  Jugendirresein.    Jahrb.  d.  hauptstädt.  Spitäler.    Budapest. 

54.  Deny,  G.,  et  Le  Play,  A.,  Adipose  sous-cutanee  symctrique  ei  segmentaire  chez 
une  demente  alcoolique  et  heredo-alcoolique.  Nouvelle  Iconogr.  de  la  Salpetrifere. 
No.  5,  p.  280. 

55.  Dewey,  Richard,  Insanity  following  surgical  Operations.    Wisconsin  Med.  Journ.   Jan. 

56.  Dheur,  P.,  De  la  perto  de  la  vision  mentale  chez  certains  persecutes.  Interpretation 
d^lirante  .du  phenom^ne.    Annales  m^d.-psychol.   Bd.  18,  p.  106.    (Sitzungsbericht.) 

57.  Dide,  Maurice,  Le  Pseudo-oedöme  oatatonique.  Symptömes-diagnostic-pathogenie. 
NoQT.  Iconogr.  de  la  Salpetr.   No.  6. 


Digitized  by 


Google 


972  Allgemeine  Atiolope,  Symptoinfttologie  und 

58.  Derselbe,  Thyroidites  chroniques  chee  leg  alienes.  Archive«  de  Xeiirol.  XVI,  2*  sfrie. 
p.  531.    (Sltzuniskwicht.) 

59.  *Dieuzaide,  Charles,  Des  troubles  iatellectuels  tnuuitoires  de  la  fi^rre  typhoide. 
Th^e  de  Paris.    Henri  Joare. 

60.  *Dohrn,  Eugen,  £in  Fall  von  retrograder  Amnesie  nach  Strangulation.  Inaug.- 
Diasert.    Kiel. 

61.  *Dreyfus-firi8ac,  De  l'atherome  cerebral.  Crises  aiguea  ayec  troubles  digestüs  et 
agitation  d'apparence  maniaqae.  Journal  de  Med.  et  de  Chir.  pratiqne.  10.  arril. 
p.  257. 

62.  Dubois,  Troubles  de  la  sensibilite  dans  les  etata  neurastheniqaes  et  melancoliqnes. 
Archives  de  Keurol.   XVI,  2*  serie,  p.  276.    (Süzungabericht) 

63.  *Ducrest  de  Villeneuve,  Usages  des  banquets  chez  les  Celtes,  origine  des  croy- 
ances  aux  fees  et  aux  lutins.     Nouvelle  Iconogr.  de  la  Salpetrifere.    No.  5,  p.  297. 

64.  '''Dunton,  William  R.,  Some  obserrations  on  blood  pressure  in  Uie  iusane.  Boston 
Uedical  and  Surg.  Journal.    Oct. 

66.  *Dnprat,   Amnesie  senile  et  fugues  hysteriques.    Revue  de  Psychiatrie.    Xl,  p.  224. 

66.  Dupre,  Bmest,  Le  puerilisme  mental.  Arohives  de  Neurologie.  Bd.  XVI,  2*  serie, 
p.  349.   (SitziMgtberlcM.) 

67.  Derselbe,  Un  Syndrome  psychopatique  particulier:  Le  puerilisme  mental.  Jonmal  de 
Neurologie.    No.  17—19,  p.  418.    (CMgrMtbarIcIit.) 

68.  '''Derselbe,  Amnesie  anterograde  continue,  topoagnosie  et  troubles  de  la  psycho- 
reflectivite  emotive,  consecutlfs  k  un  choc  moral.    Revue  Neurologique.   No.  9,  p.  449. 

69.  'Eckert,  Paul,  Mitteilungen  über  drei  Fälle  von  Geistesstörung  nach  Hitzschlag  bei 
Soldaten.     Berlin.    1902. 

70.  'Einhorn,  Max,  Sitophobie,  loaaition  und  deren  Bejiandlung.  Zeitschr.  f.  diät.  o. 
physik.  Behandlung.   VII,  p.  187. 

71.  Eisath,  Georg,  Zur  Kasuistik  der  periodisch  verlaufenden  (reistesatörungen.  AUg. 
Zeitschr.  f.  Psych.   Bd.  60,  p.  875. 

72.  Epstein,  L.,  Die  Aufgaben  des  praktischen  Arztes  auf  dem  Gebiete  der  Irrenheil- 
kunde.    Gyögyäszat.    No.  48.    (Ungarisch.) 

73.  'Erikson,  Zur  Geschichte  der  Geistes-  und  Nervenkrankheiten  auf  dem  Kaukasus. 
Obosrenje  psich. 

74.  '''Fischer,  Max,    Laienwelt  und  Geisteskrankheit.    Stattgart.   Ferd.  Encke. 

75.  "'Fisher,  Jessle  Weston,  A  contribution  to  the  study  of  the  blood  in  manic-depres- 
sive  insanity.     Amer.  Journ.  of  Insanity.    April. 

76.  *Fitch,  M.  E.,   A  Private  Case  of  Insane.    Medical  Times.   Dec. 

77.  Foerster,  O.,  Ein  Fall  von  elementarer  allgemeiner  SomatopsycJiose  (Afunktion  der 
Somatopsychose).  Ein  Beitrag  zur  Frage  der  Bedeutung  der  Somatopsychosen  für 
das  Wahrnehmungsvermögen.     Monatsschr.  f.  Psychiatrie  u.  Neurologie.    XIV,  p.  189. 

78.  Francolte,  La  timidite  et  l'ctat  d'intimidation.  Journal  de  Neurologie.  No.  16, 
p.  345.   (Congressbericht.) 

79.  "Fuhrmann,  M.,  Das  psychotische  Moment.  Studien  eines  Psychiaters  über  Theorie. 
System  und  Ziel  der  Psychiatrie.     Leipzig.    J.  A.  Barth. 

80.  'Derselbe,  Diagnostik  und  Prognostik  der  Geisteskrankheiten.  Leipzig.  J.  A.  Barth. 
310  S. 

81.  "'De  Fursac,  J.  Rogues,    Manuel  de  psychiatrie.     Paris.   Felix  Alcan. 

82.  *Ganjux,   L'alicnation  mentale  dans  l'armee.     Bulletin  medical.    22.  Febr.    1908. 

83.  *Gaubert,  Leo,    De  la  catalepsie  chez  les  mystiques.     Thöse  de  Paris.    No.  291. 

84.  Gaupp,  Robert,  Über  die  Grenzen  psychiatrischer  Erkenntniss.  Centralblatt  für 
Nervenheilk.    XIV.    Jan.    p.  1. 

85.  Derselbe,  Zur  prognostischen  Bedeutung  der  katatonischen  Erscheinungen.  Kritisclie 
Bemerkungen  zu  Ernst  Meyer's  gleichnamigem  Aufsatz.  Centralbl.  f.  Nervenheilk 
Nov.    N.  F.    Bd.  XIV,  p.  680. 

86.  »Derselbe,  Die  Psychiatrie  als  Lehr-  und  Prüfungsgegenstand.  Münch.  Med.  Wochen- 
schrift.   No.  40,  p.  1738. 

87.  *Giraud,  Le  Congr^s  des  alienistes  et  neurologistes  de  France  et  des  pays  de 
laiigue  fran^aise  (XIII*  session.  Bruxelles,  aont.).  Annales  medico-psychol.  No.  2, 
p.  177. 

88.  Derselbe,  Note  sur  alienes  processifs.  Archives  de  Neurologie.  XVI,  S*  sdrie,  p.  268. 
(Sitzungsbericht.) 

89.  Gock,  Mitteilungen  vom  Kongress  zu  Antwerpen.  Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie. 
Bd.  60,  p.  64«.    (Sitzungsbericht.) 

90.  *Gould,  George  M.,  The  ill  Health  of  the  Poet  Whittäer.  The  Cleveland  Med. 
Journal.    Vol.  U.    Sept.    p.  391. 

91.  'Gravcs,  M.  L.,   A  case  of  mental  disease  due  to  fraeture  of  Übe  sknll  wiHi  para- 


Digitized  by 


Google 


DiagDose  der  Geisteskrankheiten.  973 

lysis  of  the  right  facial  nerve,  or  to  syphilis,  or  to  both.     The  Medical  Age.    XXI, 
p.  486. 

92.  öross,  Otto,  Beitrag  zur  Pathologie  dee  Negativismus.  Psych.-nearol.  Wochenschr. 
V.  Jahrg.   p.  269. 

93.  *Gnerra  y  Estape,  J.,  Manifestaciones  iierebrales  en  las  cardiopatias  de  la  infancia. 
Rev.  de  medic.  y  cirurgia  (spanisch).    No.  6 — 7. 

94.  *Guyon,  Emile,  Sur  les  hallucinations  hypnogogiqoes  en  gencral  et  dans  la  choreo. 
Th^se  de  Paris.   Joles  Boosset. 

95.  *Gwyn,  Norman  B.,  Gastric  Carcinoma  astociated  with  Hyperchlorhydria  and  with 
attaks  of  Stupor.    Philad.  Med.  Jonm.    Vol.  II,  p.  838. 

96.  Hajos,  Ludwig,  Die  wissenschaftliche  Erkenntniss  des  normalen  psychisdien  Habitus. 
Neurol.  Centralbl.    No.  5,  p.  233.    (SitzmigsbwicM.) 

97.  Hanley,  L.  G.,  Hental  Aberration  coiisequeat  upon  pelvic  disease  —  ease.  New 
York  Med.  Jonm.   LXXVIU,  p.  69. 

98.  *Hartenberg,  Nouvelles  obserraUons  du  nevrose  d'angoiase.  Archives  de  Neurol. 
XV,  p.  407. 

99.  Hegyi,  Mozes,  Die  seelische  Infection.  I.  Suggerirtes  Irresein,  Zwillingspsychose. 
U.  Simnltane  Psychose.  III.  Nachgeahmte  Psychose.  Pester  JUediz.-CUr.  Presse. 
No.  25.   (Sltzun«*k«richt.) 

100.  Heilbronner,  Über  Fugnes  and  fugue-ähnliche  Znstände.  Jahrb.  f.  Psychiatrie. 
Bd.  28,  p.  107. 

101.  Heinemann,  M.,  Über  Psychosen  und  Sprachstörungen  nach  acut  fieberhaften  Er- 
krankungen im  Kindesalter.     Archiv  f.  Kinderheilk.    Bd.  36,  p.  173. 

102.  Heinicke,  W.,  Zur  Casuistik  des  Verhaltens  der  Haare  bei  Geisteskranken.  Neurol. 
Centralbl.   No.  4,  p.  146. 

108.  Henneberg,  R.  und  Stelzner,  H.,  Über  das  psychische  und  somatische  Ver- 
halten der  Pygopageo  Rosa  und  Josefa  („der  böhmischen  Schwestern").  Berl.  klin. 
Wochenschr.    No.  85,  p.  798. 

104.  *Hirschberg,  Nikolai,  l'ber  die  Beziehungen  psychischer  Zustände  zum  Kreislauf 
und  zur  Athmung.  Plethysmographische  Untersuchungen  an  Geisteskranken.  St. 
Petersburg.  Med.  Woch.    No.  2,  p.  11. 

106.  *Hitchcock,  Chas.  W.,  Some  practical  thonghts  upon  insanity.  The  Medical  Age. 
XXI,  p.  411. 

106.  '"Hoche,  A.,  Die  Grenzen  der  geistigen  Gesundheit.  Sammlung  cwangloser  Abhandl. 
aus  d.  Gebiete  d.  Nerven-  u.  Geisteskrankheiten.   IV,  H.  2.    Halle  a./S.   Carl  Harhold. 

107.  Hoche  und  Aschaffenburg,  Bericht  über  die  Thätigkeit  der  im  vergangenen 
Jahre  ernannten  „Statistischen  Commission".  Neurol.  Centralbl.  No.  9,  p.  486. 
(SitZNngtberlcM.) 

108.  *Hughes,  Insanity  in  negro.    The  Alienist  and  Neurol.    No.  1. 

109.  *Janet,  Pierre,.,Le8  obsessions  et  la  psychasthenie.    Paris.   Felix  Alcan. 

110.  *Ilberg,  G.,  Über  Geisteskrankheiten  in  der  Armee  zur  Friedenszeit.  Halle  a.  S. 
Carl  Marhold. 

111.  Joire,  Lc  tic  des  artistcs  et  son  traitement.  Archives  de  Neurologie.  2*  serie. 
p.  258.    (Sitzungsbericht.) 

113.  Jones,  Kingsmill  Williams,  Delirium  in  febrile  conditions.  The  Dublin  Journ.  of 
Med.   Juni.    p.  420. 

113.  'Jones,  Robort,  Puerperal  Insanity.     Amer.  Journ.  of  Insanity.    April. 

114.  Derselbe.  Address  on  the  development  of  insanity  in  regard  to  civilisation.  The 
Lancet.   U,  p.  866. 

115.  Derselbe,  A  lecture  on  mental  unsoundness  amounting  to  certifiable  insanity  and 
its  diagnosiS;     The  Lancet.    I,  p.  1572. 

116.  Kalmus,  Über  Merkunfähigkeit.  AUgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.  Bd.  60,  p.  987. 
(SKzungsberlchL) 

117.  'Kaplan.  J.  F.,  Zur  Frage  über  den  Einfluss  intercurrenter  Erkrankungen  auf 
die  Geistesstörungen  und  diejenigen  des  Nervensystems.  Praktitscheskij  Wratsch. 
No.  11—16. 

118.  Keate,  Walter,  Extensive  brain  loss  without  impairment  of  intellectual  faculties. 
Medical  Record.    Vol.  64,  p.  618. 

119.  'Keraval,  P.,   La  folie  syphilitique.    Le  Caducee.    20.  Febr.    p.  48. 

120.  'Kidder,  W.  H.,  The  insane  in  Brazil.    Amer.  Journ.  of  Insanity.   Jan. 

121.  *Kipp,  Charles  J.,  The  mental  derangement  which  is  oceasionally  developed  in 
patients  in  eye.  hospitals.     Archives  of  Ophthalmology.   July. 

122.  Kluge,  O.,  Über  den  Mnskelsinn  und  seine  Darstellung  bei  Maupassant.  AUgem. 
Zeitschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  60.  p.  414. 

128.  'Koller,  Arnold,  Statistique  d^mographique  et  pathologiiiue  de  l'Asile  de  Cery 
(Vand)  d«  1889—1900.    Extrait  du  „Journal  de  SUtistique  Suisse".   fi«me. 


Digitized  by 


Google 


974  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

124.  *Köster,  Rudolf,  Die  Schrift  bei  Geisteskrankheiten.  Ein  Atlas  mit  81  Handschrifl- 
proben.     Mit  einem  Vorwort  von  Prof.  Dr.  R.  Sommer.     Leipzig.    Joh.  Ambros.  Barth. 

126.  *Kraepelin,  Emil,  Psychiatrie.  Ein  Lehrbuch  für  Studierende  und  Aerzte.  7.  ToUit. 
umgearb.  Auflage.     I.  Band.     Allgemeine  Psychiatrie.     Leipzig.    Joh.  Ambros.  Barth. 

126.  "Krafft-Ebing,  R.  t.,  Lehrbuch  der  Psychiatric  auf  klinischer  Grandlage  fnr 
Aerzte  und  Studierende.  Siebente  Termehrte  und  verbesserte  Auflage.  Stuttgart 
Ferd.  Enke. 

127.  Krause,  Fall  von  Hallucinationen  mit  Gedankenlantwerden.  Vereinsbeil.  Deutsche 
Med.  Wüchenschr.    Xo.  34,  p.  2<>8.    (Sitzungsbericht) 

128.  Krauss,  Über  Vererbung  von  Geisteskrankheiten.  Centralbl.  f.  Nervenheilkunde. 
(SHzungtbarIcht) 

129.  Kreuser,  Beobachtungen  und  Bemerkungen  über  retrograde  Amnesie.  Kearolog. 
Central.    No.  24,  p.  1156.    (Sitzungsbericht.) 

130.  *Kuhut  und  Wokenius,  über  Veränderungen  der  Netzhantmitte  bei  Geisteskranken. 
ZeiUchr.  f.  Augenheilk.    DL,  Heft  2,  p.  89. 

131.  Kure,  Sh.,  Über  die  durch  chronische  Feuerwirkung  entstandene  Uautaffeotion  bei 
den  Psychosen.     Neurologia.   Bd.  11,  Heft  2.    (SItzungibericht.)    (Japanisch.) 

132.  Derselbe,  Geschichte  der  Psychiatrie  in  Japan.    Jahrbücher  f.  Psychiatrie.  Bd.  23,  p.  1. 

133.  Kuschew,  N.,  Ein.Fall  von  Narkolepsie.    Medicinskoje  Obosrenje.   No.  10. 

134.  *Landenheimer,  Über  Kinderpsychosen  nebst  Mitteilung  eines  Falles  von  sexuellen 
Zwangsvorstellungen.    Der  Kinderarzt.    1902.    No.  11. 

135.  Larronssinie,  Dessins  d'alienes.  Aonales  mSdico-psychol.  Bd.  18,  p.  82.  (SItzangs- 
bsrlcht.) 

136.  *Lawlor,  F.  E.,  A  r^sume  of  the  recent  pathology  of  insanity.  The  Canada 
Lancet.    März. 

137.  *Leiteisen,  Contribution  4  l'ötnde  du  röle  du  surmenage  physiqne  dans  l'eclosion 
des  psychoses  de  puberti.    Thfese  de  Paris. 

138.  *Lemaitre,  A.,  Hallucinations  antoscopiques  et  automatismes  divers  chez  des  ecoliers. 
Arch.  de  psychol.    I.    1902.    4.  J  uni. 

139.  Le  Rutte  en  de  Vlieger,  Onderzoek  van  H.  A.  K.  te  Eibergen.  Psych,  en  Neurol. 
Bladen.    No.  8. 

140.  *Leuridan,  Gh.,  Deuz  oas  de  delire  de  grossesse.    Revue  de  Psychiatrie.   X,  p.  190. 

141.  *Levene,  F.  A.  and  Stookey,  L.  B.,  On  the  Output  of  Ammonia  in  the  Course 
of  different  Forms  of  Insanity.     Journ.  of  Med.  Research.    Dec. 

142.  *Levi  Bianchini,  Langue  cerebriforme  ohez  un  aliene  epileptique.  Nouv.  Icon. 
de  la  Salpetriire.    No.  4,  p.  252. 

143.  Liepmann,   Über  Ideenflncht.     Neurol.  Centralbl.    No.  9,  p.  436.    (Sitzungsbericht) 

144.  Lugaro,  E.,  SuUe  pscndo-allucinazioni  (alluciuazioni  psichiche  di  Baillarger).  Contri- 
buto  alla  psicologla  della  demenza  paranoide.  Rivista  di  patologia  nervosa  e  mentale. 
Vol.  Vm,  fasc.  1. 

145.  '"Luzenberger,  Augusto  di,  Sulla  nomenclatora  in  Psichiatiia.  11  Manicomio. 
Ann.  XKC,  No.  L 

146.  *Mac  Dermoit,  W.  R.,  The  problem  of  insanity  in  Ireland.  The  Edinburgh  Med. 
Journ.    XIV,  p.  228. 

147.  *Macpherson,  John,.  Urban  Selection  aad  Mental  Health.  R«view  of  Neurology 
and  Psychiatry.    Vol.  I.    Febr.    p.  65. 

148.  *Derselbe,  Insanity  in  relation  to  fertility.    The  Edinburgh  Med.  Journ.   Mai.    p.  397. 

149.  *Magaziner,  Wm.,  Aclinical  study  of  insanity  and  nervouscases.  Modi cal  Times.  Febr. 

150.  *Malzew,  Die  Verbreitung  des  Irreseins  im  alten  Russlaud.     Obosrenje  psich. 

151.  Manano,  N.,  Sulla  patogenesi  del  dubbio  nelle  psicastenie.  Rivista  di  patologia 
nervosa  e  mentale.     Vol.  VUI,  fasc.  8. 

152.  Manton,  Walter  P.,  Occurrence  of  gallstones  in  insane  women.  The  Journ.  of  the 
Amer.  Med.  Assoc.    XL,  p.  1597. 

153.  Marandon  de  Montyel.  E.,  Obsession  et  delire.  Archives  de  Neorologie.  Vol.  XVI. 
2«  Serie,    p.  193. 

154.  Derselbe,   Nature  de  l'ob.'ession.     Gazette  des  hopitaux.    No.  103. 

155.  Marcus,  Henry.  Psychose  bei  perniciöser  Anaemie.    Neurol.  Centralbl.  No.  10,  p.453. 

156.  *Mar8hall,  G.  G.,   Acute  confusional  Insanity.     Vermont  Med.  Monthly.    Febr. 

157.  Masoin,  Paul  et  Meige,  Henry,  Les  possädes  de  l'eglise  Sainte-Dymphno  a  Gheel. 
Nouvelle  Icon.  de  la  Salpetrifere.    No.  5,  p.  306. 

158.  *Massaut,  J.,  Le  diagnostic  de  la  demence.  Journal  de  Neurologie.  No.  17 — 19, 
p.  382. 

159.  »Mo  Dermott,  W.  R.,  The  Problem  of  insanity  in  Ireland.  The  Edinb.  Med. 
Journ.    Sept.    p.  223. 

160.  *Meige,  Henry,  Documents  complementaires  sur  les  possed6s  dans  l'ari  Nouv. 
Icon.  de  la  Salpetr.    No.  6. 


Digitized  by 


Google 


Diagnose  der  Geisteskrankheiten.  976 

161.  Derselbe,  Le  phenom^ne  de  la  chute  des  bras.  Journal  de  Nenrologie.  No.  17 — 19, 
p.  379.   (Congrassberlcht) 

162.  Derselbe,  Katatonie  und  Echoprazie  bei  Tickkranken.  Neorol.  Contralbl.  p.  559. 
(Sitzungsbericht.) 

163.  'Derselbe,  Documenta  compl^mentaires  sur  les  possedes  dans  I'art.  Nouvelle  Icon. 
de  la  Salpetri^re.    No.  5,  p.  319. 

164.  *Melgora,  Miquel,  Cuadro  de  la  diagnosis  diKrenoial  de  Coma.   El  Siglo  Medice,  p.  17. 
166.  *Meroier,  Cliarlos,  The  Classification  of  insanity.    The  Brit.  Med.  Joum.    U,  p.  830. 

166.  Mettler,  L.  Harrison,  Imperative  conceptions:  A  study  in  differential  diagnosis. 
Medical  Record.   4.  April. 

167.  *Meuriot,  Henri,  Des  hallucinations  des  obsed^s  (pseodo-hallucinations).  Th^se  de 
Paris.   Asselin  et  Honzeaa. 

168.  *Meyer,  Adolph,  Arteriosclerosis  and  mental  disease.  Älbany  Med.  Annais.  XXIV, 
p.  151. 

169.  Meyer,  E.,  Zar  prognostischen  Bedeutung  der  katatonischen  Erscheinungen.  Münoh. 
Mediz.  Wochenschr.   No.  32,  p.  1869. 

170.  Mitchell,  S.  Weir,  Keversals  and  habitual  motions,  backward  pronunciation  of 
worda,  lip  whisperings  of  the  insane,  sadden  failores  of  volition  repetition  Impulses. 
Jonm.  of  Nervous  and  ment.  disease.   April. 

171.  *Miyake,  K.,  Von  den  traumatischen  Psychosen.  Nearologia.  Bd.  II,  Heft  2. 
(Sitzungsbericht.)    (Japanisch.) 

172.  *Mondio,  Ougliebno,  Allucinazioni  e  frenosi  senaoria.  ^t.  sperim.  di  Freniatria. 
XXIX,  p.  240. 

173.  *Moore,  Dwight  S.,  Kraepelins  Classification  of  insanity  as  presented  by  Defendorf. 
St.  Paul  Med.  Jonrn.    August. 

174.  Moravosik,  Ueber  künstlich  hervorgerufene  Hallucinationen.  £lme-es  idegkörtan. 
No.  1  ad  Orvosi  Hetilap.   No.  45.    (Ungarisch.) 

175.  Morselli,  A.,  La  tubercolosi  neila  etiologia  e  patogenesi  delle  malattie  nervöse  e 
mentali.    Genova.    Tip.  Carlini. 

176.  *Mosher,  J.  M.,  First  report  of  Pavillon  F.  Departement  for  Ment-al  diseases,  for 
the  year  Ending  February  28.  1903.    Albany  Med.  Annais. 

177.  *Muratow,  W.,  Nene  Beobachtungen  über  die  Pathologie  der  Zwangsvorstellungen 
bei  herdförmigen  HimerkrankungeD.     Medicinskoje  Obosrenje.    No.  10. 

178.  *Neamanii,  J.,  Ist  lebhaftes  religiöses  Empfinden  ein  Zeichen  geistiger  Krankheit 
oder  Gesundheit?    Ein  Vortrag.     Tübingen.    J.  C.  B.  Mohr. 

179.  ""Nolan,  M.  J.,  Clinical  and  pathological  notes.  The  Journ.  of  Mental  Science. 
XLIX,  p.  291. 

180.  *Norbury,  Prognosis  in  mental  diseases.    The  Jonm.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.  No.  1. 

181.  *Norman,  ConoUy,  Notes  on  Hallucinations.  The  Journ.  of  Mental  Science.  XLIX, 
p.  272  u.  p.  454. 

182.  *Oettinger,  Bemard,  Delnsions:  insane  and  sane.  Colorado  Medic.  Journ.  Nov. 
1902. 

188.  «Palmer,  J.  Will,   Puerperal  insanity.     Medical  News.    Vol.  83,  p.  439. 

184.  *Pearce,  F.  Savary,  Briefs  on  mental  diseases.    Medical  Fortnightly.   Juni/Juli. 

185.  'Derselbe,  A  olinical  lecture  on  soroe  mental  and  nervous  diseases.    Medical  Bull.  Jan. 

186.  'Derselbe,  Relation  of  the  public  school  to  the  seminary  and  College  as  to  Psychoses. 
The  Joum.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.   XLI,  p.  1177. 

187.  'Derselbe,  Double  conaciousness  of  Amnesia:  etiologic  factors,  with  report  of  a  case. 
Kansas  City  Med.   Index-Lancet.   Mai. 

188.  'Peeters,  Troubles  intellectuelles  et  catatonie.  Bullet.  Soc.  de  med.  ment.  de 
Belgiqno.    1902.   p.  152-156. 

189.  'Perusini,  Contributo  allo  studio  dei  vortici  dei  capelli.  Arch.  di  Fsichiatr.  XXIV, 
p.  214. 

190.  Phleps,  Edward,  Psychosen  und  Erdbeben.  Jahrbücher  f.  Psychiatrie  u.  Neurol. 
Bd.  23,  p.  382. 

191.  Pick,  A.,  Zur  Pathologie  des  Bekanntheitsgefühls  (Bekanntheitsqualität).  Neurol. 
Centralbl.   No.  1,  p.  2. 

192.  'Derselbe,  Clinical  studies.  I.  On  „dreamy  mental  states"  as  a  permanent  coodition 
in  epileptics.  II.  On  the  pathologically  protracted  duration  of  impressions  etc. 
III.  On  rednplicativo  Paramnesia.    Brain  III.   p.  242. 

198.  *Picque,  Lncien  et'Briand,  Marcel,  Nouvelle  contribution  ä  Uetude  des  psychoses 
postopSratoires.    Archives  de  Neurol.    XV,  p.  209. 

194.  Filcz,  A.,  Zur  Kenntniss  des  Plexus  chorioideus  lateralis  bei  Geisteskranken.  Jahr- 
bücher f.  Psychiatrie  a.  Neurol.   Bd.  24,  p.  190. 

195.  'Portugalow,  Über  die  Schädelmessungen  Geisteskranker.  Obosrenje  psichiatrii. 
Oct./Dec.   1902. 


Digitized  by 


Google 


976  Allgemeine  Ätiologie,  S3rmptomatologie  und 

196.  Towers,  George  U.,  A  case  of  mastoiditis  witb  mental  disturbance.  UceidenUl 
Med.  Times.    May. 

197.  Probst.  M.,  Zur  Klinik  und  Anatomie  fortschreitender  Verblödungsprozesse  im 
Kindesalter.     Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  25—26,  p.  1197. 

198.  Fron,   A  propos  d'un  cas  de  rhve  d,  repctition.     Ann.  med.  psycho].    Bd.  17,  p.  451. 

i Sitzungsbericht.) 
'ugh,  Robert,  The  alkalinity  of  the  blood  in  mental  disease.    The  Joum.  of  Mental 
Science.    XL  IX,  p.  71. 

200.  Raimann,  Emil,  Zur  Frage  der  causalen  Beziehungen  zwischen  Frauenleiden  und 
(leistesstörungen.  Beiträge  zur  Geburtsh.  u.  (tynaekol.  (Festschr.  f.  Rudolf  Chrobak). 
Wien.   Alfred  Holder. 

201.  Kay  mann,  Glycosurie  und  alimentäre  Glycosurie  bei  Geisteskranken.  Nenrolog. 
(^entralbl.   p.  506    (Sitzungsbericht) 

202.  Ratelier,  J.,  Considöratlons  sur  le  dclire  de  la  scarlatine.  Th^se  de  Bordeaux. 
Impr.  P.  Cassignol. 

203.  Raymond,  F.,  et  Janot,  Pierre,  Les  obsessions  et  la  psychastheuie.  1  u.U.  Paris. 
Felix  Alcan. 

204.  Redlich,  Emil,  Zur  Frage  der  Beziehungen  zwischen  Diabetes  mellitus  und  Psychosen. 
Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  22. 

205.  Regis,  E.,    Delire  vaccinal.     Journ.  de  3ti'd.  de  Bordeaux.   No.  30,  p.  493. 

206.  Reuter,  Camillo,  Geistesstörung  während  der  Gravidität.    Ungar.  Med.  Presse.  No.  3. 

207.  '''Richardson,  A.  B.,  Insanity  as  a  seqnel  to  physical  conditions.  Amer.  Medicine. 
Octobor. 

208.  ^Derselbe,  The  symptomatology  and  treatment  of  traumatic  insanity.  Amer.  Journal 
of  Insanity.    July. 

209.  Derselbe,  Insanity  among  soldiers  of  the  american  army  in  the  Philippine  serrice. 
Philad.  Med.  Jourii.   Vol.  11,  p.  216. 

210.  Kinger,  £.,  Amentia  auf  icterisrher  Basis.  Jahrb.  d.  hauptstädt.  Spitäler.  Budapest. 
(Ungarisch.) 

211.  *Robertson,  John  W.,  Prevalence  of  insanity  in  California.  American  Journal  of 
Insanity.    July. 

212.  ''Roquez  de  Fursao,  J.,    Manuel  de  Psychiatrie.     Paris.    Felix  Alcan. 

213.  Rouge,  V.,  F6bricitants  deliranta  pris  pour  des  alienes.  De  la  temperature  du  corps 
dans  quelques  maladies  mentales.    Anuales  med.-psych.    Bd.  XVll,  p.  215  und  p.  394, 

214.  *Royet,  Troubles  mentaux  ä  forme  nielancoltquc  aveo  anxicte  dus  a  l'existence 
ignoröe  de  polypes  muqueux  des  fosses  basales  et  gueris  par  l'ablation  de  ces  tumcurs. 
Le  Progr<''8  mödical.    No.  33. 

215.  *Savage,  G.  H.,  A  Lecture  on  the  Mental  Disorders  Associated  with  Decay.  The 
Practitioner.    LXXI,  No.  6,  p.  745. 

216.  Schultze.  Ernst,  Über  krankhaften  Wandertrieb.  Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie. 
Bd.  «0,  p.  795. 

217.  Derselbe,  Über  Psychosen  bei  Militär!;efangenen.  Centralbl.  f.  Nervenheilk.  u.  Psych. 
N.  F.   Bd.  XIV,  p.  775.   (Sitzungsbericht) 

218.  Seglas,  J.,  Des  hallucinations  antagonistes  unilaterales  et  alternantes.  Annales 
uu'd.-psychol.    Bd.  18,  p.  11. 

219.  Derselbe,  Note  sur  l'evolution  des  obsessions  et  leur  passage  au  dclire.  Archives  de 
Neurol.    XV.  No.  85,  p.  33. 

220.  *Serieux,  Paul,  La  clinique  psychiatrique  de  l'üniversitc  de  üiessen.  Arch.  de 
Neurol.    XV,  2'  Serie,  p.  513. 

221.  *Shaw,  J.,   The  Physiognomy  of  mental  diseases.    Bristol.   J.  Wright  &  Co. 

222.  *Shuttleworth,  G.  E.,  On  some  slighter  forms  of  mental  defect  in  children  aod 
their  treatment.     The  Brit.  Med.  Journ.    II,  p.  828. 

228.  *Sibbald,  John,    Psychiatry  in    general  hospitals.     Review  of  Neurology.    Vol.  I. 

Jan.    p.  4. 
224.  Siemens,  Zur  Frage:   (Teistesstörung  und   Frauenleiden.    (Kleinere  Mitteilung.)    Allg. 

ZeiUchr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  1022. 
225  u.  226.  Sipöcz,   G.,    Geistesstörungen   im   Anschlüsse   au   somatische    Erkrankungen. 

Spitals-Jahrbuch.    Budapest.    (Ungarisch.) 

227.  Derselbe,  Ein  Fall  auf  Grund  von  Mykosis  fungoides  entstandener  (^istesstörung. 
Allg.  Zeitschr.  f.  Psych.    Bd.  60,  p.  682. 

228.  Derselbe,  Ein  Osteom  des  Sinus  frontalis  mit  Geistesstörung.  Pester  Mediz.-Chir. 
Presse,   p.  1135.    (Sitzungsbericht.) 

229.  •Skoczyiiski,  Vineeuz,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Spraohbewegungshallncinationen 
und  ihrer  Beziehungen  zum  (Tcdankenlaatwerden.  Oharite-Annaleo.  XXVII,  5S4 
bis  600. 


Digitized  by 


Google 


Diagnose  der  Geisteskrankheiten.  977 

230.  *Sniith,  Frank  H.,  Extracts  from  the  writings  of  Wilhelm  GTiesing«r.    A  prophet  of 
the  newer  Psychiatry.     Amer.  Joum.  of  Insanity.    October. 

231.  Smith,  W.  Maule,  On  the  natnre  of  fragilitas  ossium  in  the  insane.    The  Brit.  Med. 
Joum.    II,  p.  824. 

232.  Sommer,   M.,     Zur    Kenntniss    der    amnestischen    Störnngen   nach    Strangnlations- 
versuchen.     Monatsschr.  f.  Psychiatrie  u.  Neurologie     XIV,  p.  221. 

238.  'Derselbe,  Psychische  Untersuchung.   Lehrbuch  der  klinischen  Untersuchangsmethoden. 

Bd.  II.    Berlin  und  Wieu.   Urban  &  Schwarzenberg. 
234.  Sorge,   Klinischer  Beitrag   zur  Frage   von    den   Bewusstseinsstörungen.    Neorolog. 

Centralbl.    No.  8,  p.  858. 

236.  *Soukhanoff,  Serge,    Sulla  patogenesi   delle   ossessioni  morbose.    Kiv.  sperim.  di 
Freniatria.   XXIK,  p.  696. 

237.  Derselbe,    Constitution  ideo-obsessive  comme  forme  psycho  •  pathologique  autonome. 
Revue  Neurologique.    No.  12,  p.  613. 

238.  Derselbe,  Contribution  k  l'ctude  des  manifestations  individuelles  des  peurs  obs^dantes 
dans  la  Constitution  ideo-obsessive.     Archives  de  Neurologie.    XVI,  2*  serie,  p.  197. 

239.  Derselbe  et  Oannouchkine,  Pierre,   Etüde  sur  les  obsessions  morbides.    Iterue  de 
Psychiatrie.   VII,  p.  26. 

240.  Souques,   Angoisse  et  anxiete.    Arch.  de  Neurol.   XV,  p.  101.    (Sitzungsbericht) 

241.  Soutzo,  fils,  Des  obsessions  et  impulsions  (Syndromes  6pisodiqnes  chez  les  degeneres). 
Arch.  de  Neurol.    XV,  No.  86,  p.  156. 

242.  *S8uchanow,  S.,    Über    Zwangsvorstellungen    und   impulsive    Handlungen.     Eine 
klinisch-psychologische  Studie.     Kusskij  Wratsch.    No.  15.    (Russisch.) 

243.  Stransky,  Erwin,    Zur  Klinik  und  Pathogeuese  gewisser  Angstpsychosen.     Monats- 
schrift für  Psychiatrie.   XIV,  p.  128. 

244.  Strohmayer,    Zur    Charakteristik    der   Zwangsvorstellungen    als    „Abwehrnenrose''. 
Oentralbl.  f.  Nervenheilk.    Bd.  XIV.    Mai.   p.  317. 

245.  *Sanda,  A.,    Zwei  Fälle  von  Verwirrtheit.    Spitalul.    No.  17.    (Rumänisch.) 

246.  *Symmers,  Douglas,    Chronic  bilateral  parotitis  among  the  insanc,  with  a  detailcd 
account  of  five  cases.     Amer.  Medicine.    Jan. 

247.  *Tabor,  J.  A.,    A  peculiar   case    of   complete   loss   of  memoty  for   twenty   hours. 
Mississippi  Med.  Record.   Nov. 

248.  *  Thomson,  Campbell   H.,    Cerebral   and   mental    diseases   in   relation    to    general 
medicine:  A  review  of  recent  work.     The  Practitioner.    LXX,  p.  385. 

249.  Tiling,  Th.,    Zur  Aetiologie  der  Geistesstörungen.    Centralbl.  f.  Nervenheilk.    XIV, 
p.  561. 

250.  Tonnini,   Silvio,    Le    correlazioni    psiuhicc    ed    organiche    nell'indagine    degli  stati 
dell'animo  e  delle  funzioni  organiche.     Riv.  sperim.  di  Freniatria.    XXVIII,  p.  449. 

261.  Toporkow,  N.,    Psychose  nach  Verbrennung.     Medic.  Obosrenje.    No.  1. 

252.  'Toulouse,  Vaschide,  N.,  et  Pieron,  H.,  Classification  des  phenom^nes  psychiques 
pour  la  recherohe  expprimentale.     Revue  de  Psychiatrie.    T.  XIII,  No.  8,  p.  828. 

253.  *Trachtenberg,    Über   geistige  TTbermiidnng   Lernender.     Wratschebnaja   Gaseta. 
No.  8—4. 

254.  *Trenga,  Victor,  Les  psychoses  chez  les  juifs  d'Algerie.    Thfese  de  docturat  (Mont- 
pellier, Delor-Boehm). 

255.  Tuczek,  F.,  Über  Begriff  und  Bedeutung  der  Demenz.    Monatsschr.  f.  Psychiatrie  u. 
Neurologie.    XIV,  p.  1. 

256.  lipon,  Henry,  Modern  theories  of  the  emotions  and  their  bearing  on  mental  derange- 
ments.    Medical  Record.   Vol.  64,  p.  118.    (Sitzungsbericht.) 

257.  Urquhart,  A.  R.,  Nomenclature  for  Mental  Diseases.    The  Joum.  of  Mental  Science. 
XLIX,  p.  236. 

258.  *Derselbe,   The  progress  of  Psychiatry  in   1902.  —  Great  Britain.     Amer.  Joum.  of 
Insanity.    April. 

259.  *Ustchenko,  Sur  la  digestiou  stomacale,  sur  le  travail  secretoire  des  glandes  stoma- 
cales  chez  les  alieups.     5ledecin  russe.    1902.    No.  24 — 25. 

260.  Vaschide,  V.,  et  Vurpas,  Cl.,  Du  rytbme  psychiobiologique  dans  l'automatisme  de 
certains  aliencs.     Ann.  med.-]>sych.    Bd.  17,  p.  267.    (Sitzungsbericht.) 

261.  'Dieselben,  Dedoublement  des  Images  visuelles  halluoinatoires.     </onipt.  rend.  Soc.  de 
Biol.   LIV,  p.  165. 

262.  Viallon,  Suicide  et  folie.   Annales  medico-psychol.  Bd.  XVII,  p.  28,  55,  239.  Anfang. 
Bd.  XVL 

263.  Vigoaroux,    Les  delires  de  reve.     Archives  göner.  de  Med.    No.  3,  j).  143. 

264.  Derselbe  et  Charpentier,    Corps   etraiipers  du   rectum  chez   un  alifnö.     Bull.  Soc. 
anatom.  de  Paris.    V,  p.  374. 


Digitized  by 


Google 


978 


Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 


865.  Dieselben,  Obserrfttion  de  corp«  6tr«ngers  de  l'intestin  chez  an  aliene.    Annales  med.- 
paychol.   No.  2,  p.  308.   (SttzunftbarlcM.) 

266.  berselbe  et  Juquelier,  T.,   Delire  et  petit  brightisme.    Archives  de  Neorol.   XVI, 
2*  Serie,  p.  1  und  p.  136,  202. 

267.  Dieselben,  Trois  cas  de  delire  par  insuffisance  de  la  fonction  renale,  ayant  simule  le 
delire  alcooliqae.    Ann.  m£d.-psychol.   Bd.  17,  p.  274.    (SitzungsbtrlchL) 

268.  Vogt,  Heinrich,  Transitorische  Geistesstörung  nach  intensiver  Kältewuknng.    Manch. 
Mediz.  Wochenschr.    No.  46,  p.  2008. 

269.  Wallichs,  Über  einige  blAle  psychischer  Infektion.     Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie. 
Bd.  60,  p.  981.   (SibungtlMricht.) 

270.  Warda,  W.,  Zur  Pathologie  der  Zwangsneurose.    Joum.  f.  Psychologie  u.  Neurologie. 
U,  p.  4. 

271.  *Weber,  L.  W.,  Die  Beziehungen  zwischen  Icörperiichen  Erkranliungen  and  Geistes- 
störungen. _  Alfs  Sammlung  zwangloser  Abhandlungen.    III.    1902. 

272.  Derselbe,  Über  Psychosen  unter  dem  Bilde  der  reinen  primären  Inkohärenz.    Manch. 
Mediz.  Wochenschr.   No.  88,  p.  1417. 

273.  *Wernicke,  C,    Ontlines  of  psychiatry  in  clinical  lectures.     Lecture   twentv-four. 
The  Alienist  and  Neorologist.   XXIV,  p.  188  u.  474. 

274.  Weygandt,  W.,   Über  Psychiatrie  and  experimentelle  Psychologie  in  Deutschland. 
Münch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  46,  p.  1945. 

276.  Derselbe,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  den  psychischen  Epidemien.    Neurol.  CentralbL 
No.  24,  p.  1159.   (SttzungtiMricht.) 

276.  'Derselbe.  Psychiatrisches  aas  Spanien.    Psych.-Neurol.  Wochenschr.  Jahrg.  V,  p.  155. 

277.  *Wherry,  J.  W.,   The  nature  and  genesis  of  a  insane  delusion.    American  Journal 
of  Insaoity.    Jaly. 

278.  'Derselbe,   Communicated  insanity  of  psycbic  infection.    Amoric.  Medicine.   März. 

279.  White,  William  A.,   The  geographic  distribution  of  Insanity  in  the  united  states. 
The  Joum.  of  nerv,  and  mental  disease.   Vol.  30,  p.  257. 

280.  ♦Wideröe,  J.,  Puerperale  Psychosen  speziell  bezüglich  der  Aetiolope  und  Prognose. 
Tidschrift  for  nordiak.  Ketsmedicin  og  Psykiatri. 

281.  'Wilsey,  0.  J.,   Tent  life  for  the  insane.     Amer.  Joum.  of  Insanity.    April. 

282.  Wilson,  George  K.,   and  Watson,   D.  Chalmers,    Sonie  visceral    lesions    in   acute 
insanity.    The  Journal  of  Mental  Science.    XLIX,  p.  491. 

283.  Wilson,  Albert.   A  case  of  double  consciousness.     The  Journal  of  Mental  Science. 
XLIX,  p.  640. 

284.  *Winfield,  James  Mc  Farlane,  Dermatosea  of  the  insane.    Amer.  Joum.  of  Insanity. 
Januar. 

285.  'Wolf,  Gustav,    Psychiatrie   und   Dichtkunst.     Grenzfragen  des  Nerven-  und  Seeleu- 
lebens.   XXII.   Wiesbaden.    J.  F.  Bergmann. 


ürqnbart  (257)  begründet  folgeude  EHnteiluugeu: 

Diagnosis  of  Mental  Disease,  as  Classified. 


1.  Melancbolia  —  recent,  chronic,  re- 
current 

a). Simple  (withoat  delusion). 

b)  Hypochondriacai. 

c)  Hysterical. 

d)  Deiusional. 

e)  Excited. 

f)  Resistive. 

g)  Apathetic. 
h)  Abstinent. 

i)  Suicidal. 
j)  Homicidal. 

2.  Mania  —  recent,  chronic,  recurrent. 

a)  Simple. 

b)  Hysterical. 

c)  Acute. 

d)  Acute  delirious. 

e)  Deiusional. 


f)  Abstinent 

g)  Snicidal. 
h)  Homicidal. 

3.  Confusional  insani^'. 

4.  Stupor. 

a)  Primary  melancholic. 

b)  Primary  anergic  (?  lethargic). 

c)  Secondary. 

6.  Periodic  (Palternating)  insanity. 

a)  Circular,    intermittent  or  con- 
tinuous. 

b)  Katatonia. 

6.  Deiusional    insanity    (paranoia)  — 
primary  progressive,  or  secondary. 

a)  Grandeur. 

b)  Suspicion. 

c)  Unseen  agency. 

d)  Persecutiou. 


Digitized  by 


Google 


Diagnose  der  Oeisteskrankheiten-. 


979 


Yolitional  insanity. 

a)  Obsessions. 

b)  Impulsive. 

c)  Moral. 


8.  Dementia. 

a)  Primary. 

b)  Secondary. 

9.  Idiocy  aud  imbecility. 


Note.  The  above  Classification  is  descriptive  of  mental  Symptoms, 
purely  clinical,  and,  proceeding  oii  tbe  decisiou  of  Griesinger,  „the  natural 
basüs  of  Classification  must  be  founded  ou  observed  facts  —  states  of  de- 
pression,  elevatiou,  or  wcakiiess." 

To  conelate  mental  with  bodily  conditions,  the  following  should  also 
be  used: 

Etiological  Claasification. 

d)  Microbic  —  syphilis,     phthisis, 


puerperal,    lacta- 


A.  Epochal  — 

a)  Adolescent. 

b)  Climacteric. 

c)  Senile. 

B.  Exhanstive. 

a)  Pregnancy, 
tional. 

b)  Masturbation. 

c)  Sexual  excoss. 

d)  Over-exertion,  mental  and  phy- 
sical. 

e)  Neurasthenia. 

C.  Visceral  — 

a)  Anaemia. 

b)  Oardiac. 

c)  Pulmonary. 

d)  Ovarian  and  uterine. 

e)  Other  visceral  disordera. 

D.  Toxic 

a)  Exotoxic  —  alcohol,  morphia, 
cocaine,  lead,  etc. 

b)  Autotoxic  by  deficiency — myx- 
oedema,  cretinism,  ovarian,  etc. 

c)  Autotoxic  by  excess  —  gout, 
rheumatism,  chorea,  diabetes, 
albumiuuria,  etc.,  Pconstipation. 


septicaemia,   fevers,    Influenza, 
etc. 

E.  Degenerative  — 

a)  Developmental  arrest,  mental 
and  physical  —  idiocy,  imbe- 
cility. 

b)  Morbific  habits  of  life. 

c)  Epilepsy,  cougenital  or  ac- 
quired. 

d)  Genoral  paralysis  of  the  in- 
sane. 

e)  Other  organic  diseases  of  the 
encephalou — atheroma,  throm- 
bosis,  embolism,  apoplexy, 
tumours,  etc. 

F.  Accidental  — 

a)  Traumatic. 

b)  Insolation. 

c)  Pright  or  shock  —  post-cou- 
nubial,  post-operative,  etc. 

d)  Deprivation  of  the  senses. 

e)  Commuuicated. 

G.  Unclassified  — 

a)  General 

b)  Metastasis. 


In  ihrem  Trait6  de  Pathologie  Mentale,  herausgegeben  von  Ballet  (8), 
haben  sich  die  Verfasser  die  Aufgabe  gestellt,  in  didaktischer  Form  nicht 
nur  die  eigentlichen  Geisteskrankheiten,  wie  sie  in  den  meisten  Lehrbüchern 
beschrieben  werden,  sondern  auch  alle  Störungen  der  Gtiistestätigkeit  über- 
haupt zu  behandeln.  Es  soll  auf  diesem  Wege  eine  Annähenmg  zwischen 
Geistes-  und  Nervenkrankheiten  angebahnt  werden.  Im  ersten  Buch  findet 
sich  Geschichte  und  Entwicklung  der  Psychopathologie  von  Ballet,  all- 
gemeine Ätiologie  von  Anglade,  allgemeine  Symptomatologie  und  Dia- 
gnostik von  S6glas;  im  zweiten  Buche  Manie  von  Anglade,  Melancholie 
von  Anglade  und  Ballet;  im  dritten  Geistesstörungen  bei  Infektionskrank- 
heiten und  bei  Intoxikationen  von  Roubinovitch,  bezw.  Anglade;  das 
vierte  Buch  ist  den  konstitutionellen  Psychosen  gewidmet  (Arnaud);  das 
fünfte  den  Neurosen  (Hysterie,  Neurasthenie,  Epilepsie,  Chorea  (Colin, 
bezw.  Dutil));  das  sechste  Buch  behandelt  die  psychischen  Störungen  bei 
organischen    Hirnkrankheiten    (Allgemeine   Paralyse;    Erweichungen,    Hirn- 


Digitized  by 


Google 


980  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  nnd 

geschwiilste  etc.  (Dupr^));  Buch  sieben  die  angeborenen  und  erwoibenen 
Entwicklungsbemmangen  des  Gehirns  (Roubinovitch);  Buch  acht  Kretinis- 
mus und  myxödematöse  Idiotie  (Boubinovitch);  Buch  neun  die  Psychosen 
bei  Morbus  Basedowii  (Dutil);  Buch  zehn  allgemeine  Therapie  (Anglade); 
Buch  elf  allgemeine  gerichtliche  und  administrative  Psychopathologie. 

Cramer  (47)  hat  in  dem  Handbuch  für  pathologische  Anatomie  von 
Flatan,  Jacobsohn  und  Minor  die  pathologischen  Befunde,  welche  bei 
den  verschiedenen  Psychosen  erhoben  werden  konnten,  in  klarer  und  leicht 
übersichtlicher  Weise  zur  Darstellung  gebracht.  An  erster  Stelle  erfahrt  die 
Dementia  paralytica,  deren  Befunde  am  ausgeprägtesten  sind,  eine  weit- 
gehende Würdigung.  Das  Ergebnis  seiner  gesamten  Mitteilungen  faßt  C. 
dahin  zusammen,  daß  pathologisch-anatomische  Befunde  sich  bei  jeder  Art 
der  Psychosen  finden.  Die  schwersten  Veränderungen  zeigen  die  progressive 
Paralyse  und  diejenigen  Fälle  von  chronischer  Alkoholvergiftung,  welche  zur 
Alkoholkachexie  geführt  haben.  Bei  diesen  sind  die  Gefäßveränderungen 
viel  schwerer  als  bei  der  progressiven  Paralyse.  Auch  ist  die  Glia  an- 
scheinend ausgezeichnet  durch  das  Auftreten  besonders  großer,  sogenannter 
Monstregliazellen.  Einen  ähnlichen  Befund  wie  bei  der  progressiven  Paralyse 
kann  man  gelegentlich  bei  seniler  Demenz  erheben.  Die  Fälle  von  einfacher 
seniler  Demenz  fallen  durch  die  fleckige  Rarefikation  des  Gewebes,  die 
geringe  Gefäßveränderung,  den  geringen  Faserschwund  und  die  geringfügigen 
Zellveränderungen  auf.  Die  Glia  zeigt  bei  dem  chronischen  Alkoholismus 
und  bei  der  Paralyse  Neigung  zur  Bildung  besonders  starker  Fasern.  Irgend 
eine  Veränderung,  welche  für  diese  Psychosen  spezifisch  wäre,  gibt  es  nichts 
wie  überhaupt  für  keine  Psychose.  Die  Zustände  von  Verwirrtheit  mit  Auf- 
regung (Delirium  acutum)  sind  charakterisiert  durch  das  Auftreten  einer 
typischen  kortikalen  Encephalitis.  (Bendix.) 

Tiling  (249)  hat  sich  bemüht,  der  Entstehung  einiger  Psychosen  aus  dem 
Temperament  und  der  Charakteranlage  nachzugehen,  und  ist  überzeugt,  daß 
siclj  noch  viele  andere  Brücken  zwischen  den  Verlaufsformen  der  Psychosen  und 
den  Charakteranlagen  des  Kranken  schlagen  ließen.  Auf  die  Verschiedenheit 
der  letzteren  führt  er  auch  die  individuell  so  verschiedenartige  und  abweichende 
Außerungs-  und  Verlaufsweise  jedes  Falles  zurück.  Die  Geistesstörungen 
sind  nach  ihm  als  ungewöhnliche  Modifikationen  des  normalen  Geisteslebens 
zu  definieren.  Die  Psychologie  wird  in  Zukunft  auch  zur  synthetischen 
Methode  greifen  müssen,  um  eben  so  wie  die  Psychiatrie  mit  ihrer  Klassi- 
fikation der  Psychosen,  eine  Einteiliuig  der  menschlichen  Individuen  durch 
Beobachtung  und  Beschreibung  zu  versuchen.  Diese  Klassifikation  der  ge- 
sunden Menschen  wird  prinzipiell  von  ihrer  Gefühlssphäre  auszugehen  haben. 

Jones  (114)  weist  nach,  daß  mit  fortschreitender  Zivilisation  die 
Geisteskrankheiten  zugenommen  und  im  Laufe  des  letzten  Jahrhunderts 
mehr  und  mehr  chronische  und  unheilbare  Formen  angenommen  haben. 

Über  die  geographische  Verteilung  der  Geisteskranken  in  den  Ver- 
einigten Staaten  berichtet  White  (279).  Wie  überall,  so  ergibt  sich  auch 
hier,  daß  klimatische,  meteorologische  und  topographische  Verhältnisse  nicht 
iu  Betracht  kommen,  sondern  daß  es  geistige  Ursachen  sind,  die  das  ent- 
scheidende Moment  für  die  Verteilung  der  psychischen  Erkrankungen  ab- 
geben, und  daß  diese  geistigen  Ursachen  mit  dem  Fortschritt  der  ZivilisatioD 
Hand  in  Hand  gehen.  Die  näheren  Ausführungen  des  Autors  sind  von 
großem  Interesse,  beziehen  sich  aber  naturgemäß  ausschließlich  auf  amerika- 
nische Verhältnisse. 

Jones  (115)  betont  die  Notwendigkeit,  da,  wo  es  sich  um  die  ersten 
Maßregeln  bei  psychischer  Erkrankung  handelt,  nicht  nur  auf  den  Inhalt, 


Digitized  by 


Google 


Diagnose  der  Oeisteskrankheiteo.  9g  1 

sondern  auch  auf  etwaige  Systematisierang  von  Wahnvorstellungen  zu  achten, 
sowie  auf  psychische  Schwäche,  abnorme  Reizbarkeit,  Defekte  oder  Per-. 
Version  der  Willenskraft  und  Stimmungswechsel  zu  imtersuchen.  Bei  akuten 
Formen  von  Geistesstörang,  ferner  bei  zweifellosen  systematisierten  Wahn- 
vorstellungen persekutorisehen  Charakters,  sowie  endlich  bei  beginnender 
allgemeiner  Paralyse  und  da,  wo  die  Erkrankung  mit  großer  Heftigkeit, 
Erregung  und  sexuellen  Störangen  einhergeht,  ist  man  berechtigt  und  ver- 
pflichtet, den  Kranken  zu  internieren  mit  Rücksicht  auf  die  Möglichkeit 
eines  Suioidiums  oder  Homicidinms.  Kein  Zertifikat  dagegen  sollte  man 
ausstellen,  wenn  es  sich  um  junge  Personen,  toxische  Erkrankungen  oder 
um  milde  siibaknte  und  temporäre  Erkrankungsformen  handelt. 

Clouston  (42)  führt  aus,  daß  die  Prodromalerscheinungen  der  Psy- 
chosen auf  dem  Gebiete  der  Sinnesempfindnngen  und  des  Bewegiiiigsapparatcs, 
neurasthenisclie  Symptome,  Schlaflosigkeit,  hysterische  Zustände,  Zirkulations- 
störungen, Blutveränderungen,  nutritive  und  digestive  Anomalien,  Menstruations- 
störangen  sowie  psychische  Anzeichen  darauf  hinweisen,  daß  die  Geistes- 
störungen keine  lokalisierte  Erscheinung  darstellen,  sondern  eine  Erkrankung 
des  gesamten  Nervenapparates,  wobei  sich  die  Gehirnrinde  als  der  Zentralsitz 
im  Vergleiche  zu  den  untergeordneten  nervösen  Apparaten  als  der  widerstands- 
fähigste Teil  erweist.  Eine  Punktionsstörang  der  letzteren  tritt  oft  ein,  ohne 
daß  jener  in  direkte  Mitleidenschaft  gezogen  erscheint.  Alle  die  genannten 
Erscheinungen  führen  keineswegs  immer  zu  ausgesprochenen  Geisteskrankheiten, 
sofern  es  sich  um  nicht  disponierte  Individuen  handelt,  während  bei  erblich 
disponierten  Individuen  jene  Widerstandskraft  des  Zentraiorgaus  leichter 
und  früher  gebrochen  wird.  Auf  alle  diese  Symptome  ist  daher  bei  Prä- 
disponierten besonderes  Gewicht  zu  legen. 

Berger  (18)  suchte  der  Frage  nach  der  Pathogenese  der  akuten 
Psychosen,  speziell  nach  den  toxischen  Grundlagen  zunächst  dadurch  näher 
zu  kommen,  daß  er  sich  venöses  Blut  (einmal  auch  Spinalflüssigkeit)  von 
Kranken  einspritzte.  Fünfmal  war  der  Versuch  ergebnislos.  Zweimal  traten 
Vergiftungserscheinungen  auf:  Schwindelanfälle,  Speichelfluß,  Herzklopfen, 
Angst,  Druck  im  Hinterkopf,  Schlaflosigkeit;  nach  dem  zweiten  Experiment 
heftiges  Sausen  im  Kopf,  Erschwerung  der  geistigen  Vorgänge,  später  heftiger 
Schwindelanfall  mit  Flimmerskotom,  heftige  Kolikanfälle,  achttägiges  Krankheits- 
gefühl. Verfasser  mußte  deshalb  von  weiteren  Versuchen  dieser  Art  ab- 
stehen und  griff  zum  Tierexperiment.  Nach  vielen  mühevollen  Versuchen 
gelang  es  ihm,  deutliche  histologische  Veränderangen  (Degeneration  der 
Riesenp}Tamidenzellen,  Einwanderung  zahlreicher  Kerne  in  die  degenerierten 
Ganglienzellen)  an  der  Hirnrinde  von  Htinden  nachzuweisen,  denen  ein 
neurotoxisches  Ziegensorum  subkutan  injiziert  worden  war.  Der  Ziege  war 
eine  Emulsion  eingespritzt  worden,  die  ledighch  aus  Großhirnrinde  und 
angrenzender  Markmasse  eines  Hundes  bereitet  war.  (Die  näheren  technischen 
Angaben  müssen  naturgemäß  im  Original  nachgesehen  werden.)  Aus  dem 
Befunde  scheint  hervorzugehen,  daß  der  Chemismus  der  kortikalen  Zellen 
ein  prinzipiell  anderer  sein  muß  als  derjenige  niederer  Gehirnteile,  wofür 
eigentlich  schon  die  Tatsache  des  Bestehens  besonderer  Psychosen  und  die 
elektive  Wirkung  einiger  Gifte  spricht.  Auf  Grand  seiner  Versuche  mit 
dem  nenrotoxischen  Ziegenserum  vermag  Verf.  nunmehr  der  Frage  nacli 
dem  Vorhandensein  spezifischer  Toxine  im  Blute  akuter  Psychosen  näher 
zu  treten,  einer  Frage,  die  für  gewisse  Psychosen  und  gewisse  Stadien  dieser 
Psychosen  vom  Verf.  schon  jetzt  bejaht  werden  kann,  wie  das  Experiment 
am  Menschen  ja  schon  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  veimutcMi  ließ.  A'eri'. 
setzt  seine  Versuche  fort. 

Jsbresberieht  f.  Nearologie  n.  P8.vchiatrie  1903.  63 


Digitized  by 


Google 


982  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Seitdem  die  Hypothese,  daß  toxische  oder  djskrasische  Vorgänge 
autochthoner  oder  exogener  Natur  gewissen  Geisteskrankheiten  zu  Gmnde 
liegen,  durch  Ceni  unterstützt  worden  ist,  welcher  im  Blute  von  Epilep- 
tikern si)e/ifische  Toxine  (Autocytotoxine)  fand,  ist  nach  Alter  (4)  die 
Möglichkeit  erbracht,  das  Wesen  einer  Reilie  von  Psychopathien  zu  er- 
griinden  und  auf  sie  therapeutisch  zu  wirken.  Ceni  wies  nach,  daß  deo 
Toxinen  echte  und  speziBsche  Antitoxine  gegenüber  stehen.  Die  Wirkungs- 
weise der  Toxine  hat  £hrlich  mit  Hilfe  seiner  Seitenkettentheorie  erklärt. 
Er  führte  aus,  daß  das  ToxinmolekUl  aus  einem  haptophoren  und  loxo- 
phoren  Anteil  besteht.  Die  haptophoren  Elemente  „verankern"  sich  an 
speziftschen  Protoplasmateilen  von  Körperzellen  und  diese  Atomgruppe  bildet 
„das  Seitenkettenglied"  oder  den  „Receptor".  Erst  dadurch  wird  die  eigent- 
liche Giftwirkung  des  Toxins  ermöglicht,  die  die  toxophore  Gruppe  repräsen- 
tiert. Die  einmal  erfolgte  Giftwirkung  „schaltet  die  entsprechende  Seiten- 
kette physiologisch  aus"  —  der  Defekt  wird  aber  in  der  Regel  durch  eine 
Neubildung  derselben  Gruppe,  sogar  Überproduktion  gedeckt.  Die  über- 
produzierten Gnippen  werden  ins  Blut  abgefülirt  und  stellen  die  Antitoxine 
(Haptine)  dar,  die  die  Toxinmoleküle  an  sich  paaren  und  unschädlicli 
macheu.  A.  hat  einer  Reihe  von  Paralytikern  Gelürnemulsion  in  die  Blut- 
bahn eingespritzt,  um  die  zur  Giftwirkung  prädisponierte  Zelle  gegen  die 
Toxine  zu  kräftigen.  (Hendix.) 

Weygandt  (274)  hebt  den  großen  Wert  der  Psychologie  als  Hilfs- 
wissenschaft für  die  Psychiatrie  hervor.  Vor  allem  hat  die  experimentelle 
Untersuchung  über  das  Verhalten  der  geistigen  Leistungsfähigkeit,  der  Merk- 
fähigkeit und  Assoziation  bei  verschiedenen  Psychopatliien  wichtige  Resultate 
ergeben,  welche  auch  für  die  Differentialdiagnose  von  großer  Bedeutung  sind. 

(BenCÜx.) 

Ganpp  (84)  führt  in  einem  Vortrage  auf  der  Versammlung  des  Vereins 
südwestdeutscher  Irrenärzte,  bezüglich  der  Grenzen  psychiatrischer  Erkenntnis 
aus,  daß  die  Psychiatrie  der  neuesten  Zeit  nach  vielen  Richtungen  hin  er- 
folgreich bemüht  gewesen  ist,  das  Verständnis  der  psychischen  Erscheinungen 
zu  fördern.  Nur  einem  Gebiete,  dem  der  Psychologie,  müßte  noch  mehr 
Beachtung  geschenkt  werden,  um  das  geistige  Leben  der  Kranken  zu  er- 
forschen und  die  Gesetzmäßigkeit  ihrer  psychischen  Lebensäußerungen  zu 
ergründen.  (Bendix.) 

Epstein  (72)  bespricht  die  dem  praktischen  Arzte  auf  dem  Gebiete 
der  Lrenheilkunde  in  bezug  auf  die  häusliche  Behandlung,  Prophylaxe, 
Anstaltsunterbringung  zufallenden  Aufgaben  und  betont  namentlich  den 
Ubelstand,  daß  nicht  der  therapeutische  Gesichtspunkt,  sondern  das  MaB 
der  Gemeingefährlichkeit  für  die  Unterbringung  eines  Kranken  bestinunend  ist 

(Hudovernig.) 

Auf  Grund  einer  vollkommenen  Nachforschung  der  Literatur  und 
eigener  Beobachtungen  studiert  Morselli  (175)  den  Einfluß  der  Tuberkulose 
als  Ursache  von  Nerven-  und  Geisteskrankheiten.  Zuerst  erörtert  er  die 
hereditär  prädisponierende  Rolle  der  Tuberkulose,  welche  keine  spezifische 
gegen  bestimmte  Krankheiten  ist,  sondern  nur  eine  allgemeine  Veranlagung 
bestimmt.  Zweitens  stellt  der  Verf.  die  verschiedenen  Neurosen  und  Psy- 
chosen dar,  welche  direkt  infolge  der  Tuberkulose  auftreten  können.  Die 
Form  derselben  wird  nicht  nur  von  der  Wirkung  des  Toxins,  sondera  auch 
durch  die  individuelle  Veranlagung  bedingt.  Endlich  werden  die  Veränderungen 
beschrieben,  welche  experimentell  durch  die  Tuberkelinfektion  oder  Intoxikation 
im  Zentralnervensystem  h(>rvorgerufen  werden  können.    Diese  Verändenmgen 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnose  der  Geisteskrankheiten.  983 

siad  nicht  spezifisch,  sondern  den  meisten  Intoxikation-  und  Kachexiezuständen 
gemein.  (E,  Lugäro.) 

Bernstein  (20)  benutzt  zur  Untersuchung  der  optischen  Merkfähigkeit 
resp.  des  Gedächtnisses  bei  Geisteskranken  zunächst  ein  hölzernes  recht- 
ecÜges  Brett,  in  dessen  .3  Zeilen  je  drei  Karten  mit  einfachen  geometrischen 
Pigoren  eingeschoben  werden  können.  Das  Brett  wird  dem  Patienten 
30  Sek.  vorgezeigt.  Gleich  danach  wird  ihm  eine  Kartontabelle  mit  25  ein- 
fachen und  kombinierten  geometrischen  Figuren  vorgelegt,  unter  denen  sich 
auch  die  zuerst  vorgezeigten  befinden.  Die  Versuchsperson  hat  nun  die 
zuerst  gezeigten  Figuren  herauszufinden;  die  Zahl  der  richtig  und  der  falsch 

r 
gezeigten  wird  unter  Benutzung  der  Formel  — |-  f  aufgeschrieben,   wobei   r 

die  Zahl  der  richtigen,  f  die  Zahl  der  falschen  Angaben  und  n  die  Gesamt- 
zahl der  zuerst  vorgezeigten  Figuren   bezeichnet. 

Tncsek  (255)  erstattet  ein  eingehendes  B«ferat  über  die  Auffassung 
der  Demenz  und  ihre  Umgrenzung.  Die  verschiedenen  wichtigen  Ansichten 
der  Autoren  werden  erörtert  und  lehrreiche  Einblicke  gegeben.  Wegen  des 
vielschichtigen  Materiales  empfiehlt  es  sich,  die  Arbeit  im  Original  zu  lesen. 

Der  Selbstmord  bei  Alkoholisten  ist  nach  Viallon  (262)  relativ  sehr 
häufig.  Es  handelt  sich  1.  entweder  um  Hereditarier,  die  nach  einer  ge- 
ringen Dosis  Alkohol  impulsiv  Selbstmord  verüben  oder  in  einen  melan- 
cholischen Zustand  mit  gleicher  Tendenz  geraten;  2.  oder  um  bereits 
geisteskranke  Individuen,  bei  denen  ein  Alkoholgenuß  eine  plötzUche  Steige- 
rung der  Wahnvorstellungen  herbeiführt;  oder  3.  um  tjrpische  Deliranten, 
die  ein  Opfer  ihrer  schreckhaften  Halluzinationen  werden. 

Bei  den  Epileptikern  ist  das  Snicid  eben  so  selten  wie  Mord  und 
Brandstiftung  häufig;  zumeist  sind  sie  das  unfreiwillige  Opfer  ihrer  angst- 
erregenden Sinnestäuschungen,  oder  es  handelt  sich  um  einen  impulsiven 
Akt  im  Zustande  einer  Bewußtseinstriibung  mit  nachfolgenden  Defekten  der 
Erinnemng  (z.  B.  als  aura). 

Im  Verfolgungswahn  ist  Selbstmord  immerhin  häufiger  als  man  bisher 
annahm,  jedoch  vorzugsweise  bei  Hereditariem,  Degenerierten  und  Alkoho- 
listen. Bisweilen  führen  die  Interniemng  und  an  diese  sich  anknüpfende 
Befürchtungen  zum  Versuch.  In  vielen  Fällen  ist  der  Beginn  der  Er- 
krankung mit  den  so  häufigen  unbestimmt«n  Ahnungen  und  Befürchtungen 
besonders  durch  Selbstmordversuche  gefährdet.  Die  Suicidien  bei  Demenz 
entbehren  zumeist  des  affektiven  Charakters  und  werden  daher  mit  wenig 
Energie  ausgeführt;  oft  handelt  es  sich  nur  um  eine  aus  der  vorhergegangenen 
Psychose  beibehaltene  Neigung,  die  im  wesentUchen  nur  in  dem  monotonen 
wiederholten  Wunsche  zu  sterben  zum  Ausdruck  kommt.  Anders  liegt  die 
Sache  bei  der  senilen  Demenz,  bei  der  lebhafte  Verfolguiigsideen  oder 
melancholische  Vorstellungen  zum  Selbstmordversuch  führen.  Diesen  voll- 
führen die  ICranken  dann  aber  zumeist  ohne  jede  Vorbereitung  und  in 
Gegenwart  anderer.  Immerhin  liefern  sie  ein  nicht  unerhebliches  Kontingent 
zu  den  Selbstmorden.  Bei  der  Manie  ist  das  Suizid  naturgemäß  sehr  selten, 
es  sei  denn,  daß  es  sich  um  akute  fieberhafte  halluzinatorische  Manie  (also 
keine  Manie  (Ref.))  oder  um  plötzliche  impulsive  Versuche  schwer  belasteter 
Individuen  handelt.  Solche  Anfälle  bei  intermittierender  Manie  erinnern  an 
larvierte  Epilepsie,  gehören  vielleicht  auch  hierher.  Bei  der  allgemeinen  Para- 
lyse ist  der  Selbstmord  außerordentlich  selten  (?  Ref.)  und  fast  ausschließlich 
bei  den  melancholischen  und  hypochondrischen  Formen  bzw.  Stadien  zu 
beobachten,  am  häufigsten  ist  er  wälirend  der  initialen  Depression.    Mitunter 

68* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


964  Allgemeine  Ätiologie,  83nnpto!nBtologte  und 

werden  (Ue  Paralytiker  Opfer  ihrer  Größenideen,  z.  B.  eine  Lokomotive  auf- 
halten, Hiogen,  ohne  Schaden  aus  dem  Fenster  springen  zu  können  usw. 
Wie  die  Motive  bei  der  Mehrzahl  der  Paralytiker  zumeist  absurd  sind,  so 
pHegt  sich  auch  bei  der  Ausführung  die  intellektuelle  Schwäche  zu  dokumen- 
tieren, desto  mehr,  je  weiter  die  Krankheit  vorgeschritten  ist.  Bei  Idioten 
hat  das  Suizidium,  dns  hier  überaus  selten  vorkommt,  den  Charakter  eines 
unbewußten  Triebes;  es  stellt  einen  schmerzlosen  automatischen  Akt  dar, 
ebenso  wie  die  SelbstrerstUnmielungeu  und  Selbstbeschädigungen,  deren 
Resultat  es  meistens  ist.  Bei  Imbezillen  ist  der  Selbstmord  etwas  häufiger; 
er  wird  entweder  in  einem  melancholischen  Stadium  oder  als  ein  impulsiver 
Akt  oder  endüch  auf  (irund  einer  Imitation  oder  Suggestion  ausgeführt. 
Im  allgemeinen  sind  die  Imbezillen  eher  furchtsam  und  suchen  Gefahren 
auszuweichen,  wenn  sie  auch  gern  im  entgegengesetzten  Sinne  reden.  Für 
alle  (JnippiM!  sind  Beispiele  angeführt 

Perverse  Temperaturempfindung  ist  bisher  nur  sehr  selten  beobachtet 
worden.  Einen  derartigen  Fall  hat  Tumpowski  mitgeteilt,  der  die  fragliche 
Erscheinung  als  passageres  Symptom  eines  schweren  Schubes  hysterischer 
Erscheinungen  bei  einem  20jährigen  Mädchen  fand.  Alter  (2)  teilt  einen 
analogen  Fall  mit,  der  einen  45  jährigen  Paralytiker  betraf,  welcher  bereits 
apoplektische  Insulte  mit  restierenden  Sprachstörungen  gehabt  hatte.  Bei 
der  Prüfung  des  Temperatursiunes  mit  Reagenzgläsern,  in  denen  Eis  und 
Wasser  von  80*  C  war,  wurde  der  Kältereiz  als  warm  empfunden,  der 
Wärmereiz  allgemein  als  kalt  angesprochen.  Auch  bei  differentieller  Prüfung 
mit  verschiedenen  Temperaturen  wird  die  wärmere  stets  als  die  kältere,  die 
kalte  als  die  warme  bezeichnet.  Bei  gleichzeitigem  Aufsetzen  beider  Röhrchen 
wird  nur  eine  gefühlt,  und  zwar  diejenige,  welche  den  stärkeren  absoluten 
Reizwert  repräsentiert,  sonst  das  dem  Zentrum  näher  angesetzte  stets  unter 
falscher  Bewertung.  In  den  Mund  gegebene  Flüssigkeiten  verbinden  sich 
mit  Kälteempfindungen,  wenn  sie  heiß  sind,  und  werden  um  so  intensiver 
als  kalt  gefühlt,  je  heißer  sie  in  Wirklichkeit  sind  und  umgekehrt.  Auffallend 
war  die  Teilnahnislosigkeit  des  Kranken  dieser  Erscheinung  gegenüber,  im 
Gegensatz  zu  seinem  sonstigen  psychischen  Verhalten.  Wenn  er  Temperatur- 
empfindungen aussprach,  waren  sie  immer  konträr  bewertet,  aber  er  beurteilt* 
nur  solche  Temp<'raturwahrnehmungen,  denen  er  infolge  stärkerer  Reizgröße 
oder  aus  irgend  einem  anderen  Grunde  die  volle  Aufmerksamkeit  schenkte. 
Erst  wenn  er  gefragt  wurde,  äußerte  er  sich  über  seine  Teniperaturempfindung; 
zum  Beispiel  gab  er  erst  auf  Befragen  an,  daß  er  das  bis  auf  38,6"  C 
erwärmte  Badewasser  kalt  empfinde  und  friere,  wobei  er  zitterte.  Wurde 
das  Wasser  bis  auf  30 "  C  abgekühlt,  so  gab  er  erst  auf  eine  Frage  an, 
daß  das  Wasser  zu  warm  sei,  wobei  sich  seine  Haut  rötete  und  leichter 
Schweißausbruch  an  der  Haargrenze  entstand.  A.  erklärt  diese  Erscheinung 
aus  dem  Reziprozitätsverhältnis  der  Störung  zur  Apperzeption.  Bei  dem 
Paralytiker  bestand  sicher  von  vornherein  eine  Thermohypästhesie,  und  diese 
hatte  zur  Folge,  daß  dem  Bewußtsein  überhaupt  nur  solche  Temperator- 
wahmehmungen  zugingen,  die  eben  durch  ihre  Reizgröße  die  Aufinerksamkeit 
in  erhöhtem  Maße  fesselten  oder  auf  die  die  Aufmerksamkeit  lebhaft  hin- 
gelenkt wurde.  Diese  gesteigerte  Apperzeption  könne  aber  bei  gewissen 
Psychopathien  auf  die  Bahnen  der  sekundären  Identifikation  geradezu  hemmend 
wirken.  Der  Kranke  verhalte  sich  wie  ein  partiell  unipolar  Thermanästhesischer 
und  verbinde  infolgedessen  mit  der  korrekten  Perzeption  die  konträre 
Empfindung.  (Benduc.) 

Heinicke  (102)  konnte  bei  einem  21  jäJirigen,  nicht  belasteten  Mädchen, 
welches  an  Dementia  praecox  litt,   1 — 2  Stunden  vor  dem  Auftreten  einer 


Digitized  by 


Qoo^(z 


DiagooM  der  Oeisteskrankheiten.  985 

psychischen  Alteration,  beobachten,  daß  eine  etwa  drei  cm  breite  Haar- 
strähne annähernd  silberweiß  wurde.  Die  Strähne  zog  von  der  Höhe 
der  Stirn  nach  der  linken  Scheitelseite.  Diese  Verfärbung  hielt  etwa  vier 
Tage  an  und  kelirte  dann  schnell  zur  Norm  zurück ;  fast  zugleich  war  auch 
wieder  psychische  Ruhe  eingetreten.  Bei  jedem  neuen  Erregungszustande 
trat  dieselbe  Erscheinung  pünktlich  1—2  Stunden  vor  dem  Beginn  der 
Exaltation  ein  und  kündigte  diese  mit  Sicherheit  an.  Haarausfall  kam  nie 
znr  Beobachtung. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab,  daß  die  Haare  während  der 
Erregung  mehr  Luft  als  im  normalen  Zustande  enthielten,  die  in  großen 
Blasen  die  Markscheide  der  Haare  erfüllte.  Verdrängte  man  die  Luft  durch 
Wasser,  so  nahm  das  Haar  die  normale  Farbe  an. 

Da  zur  Zeit  der  Unruhe  der  Patientin  die  Kopfhaut  an  der  betreffenden 
Stelle  eine  deutliche  Hyperalgesie  aufwies,  so  sucht  H.  das  Weißwerden 
der  Haare  auf  eine  trophische  Störung  zurückzuführen;  die  gereizten 
trophischen  Nerven  rufen  ein  verändertes  Verhalten  der  Blut-  und  Lymph- 
zirknlation  hervor,  deren  Folge  dann  ein  Säfleverlust  und  somit  eine 
Schrumpfung  der  Zellen  des  Haares,  hauptsächlich  der  RifEzellen  der  Mark- 
scheide ist  Dadurch  entstehen  atisgiebige, Spalten  zwischen  ihnen,  wodurch 
das  Eintreten  von  Luft  sehr  begünstigt  wird.  Läßt  die  Reizung  der 
trophischen  Nerven  nach,  so  verengert  sich  die  Markscheide,  die  über- 
schüssige Luft  wird  vordrängt  oder  absorbiert  und  das  Haar  nimmt  seine 
normale  Farbe  wieder  an.  Für  den  Umstand,  daß  nur  ein  und  dieselbe 
Haarsträhne  an  dem  Vorgange  beteiligt  ist,  kann  H.  keine  Erklärung  finden. 

(Bendiai.) 

V.  Bechterew  (12).  Psycho-Anästhesien  äußern  sich  durch  mehr 
oder  weniger  deutliche  Abschwächung  der  Sinnesperzeption,  sei  es  im  Ge- 
biete der  allgemeinen  Sensibilität,  sei  es  in  der  Sphäre  der  Sinnesorgane. 
Bedingt  sind  sie  entweder  durch  allgemeines  Sinken  des  Bewußtseins  bei 
Geisteskranken  oder  durch  Ablenkung  ihrer  Aufmerksamkeit  infolge  von 
krankhaften  Erscheinungen.  Als  Beispiel  wird  der  Fall  eines  an  Katatonie 
leidenden  jungen  Mädchens  angeführt,  dem  es  schien,  als  habe  sie  keinen 
Kopf,  keine  Hände,  keine  Füße,  als  ob  es  in  ihrer  Mitte  leer  sei  usw.  Aus 
dieser  Anästhesie  entwickelten  sich  entsprechende  Wahnideen :  fehlende  Ein- 
geweide, Eintritt  des  Todes  usw.  Daneben  bestand  auch  Anästhesie  des 
seelischen  Empfindens:  Unfähigkeit,  Leid  oder  Freude  zu  empfinden  usw. 
Psychische  Hyperästhesie  wird  entweder  durch  eine  allgenieine  Steigerung 
aller  psychischen  Prozesse  oder  aber  durch  spezielle  Konzentration  der  Auf- 
merksamkeit auf  bestimmte  Eindrücke  bedingt.  Endlich  gibt  es  noch 
psychische  Algien  oder  Psychoalgien,  d.  i.  Schmerz-  oder  andere  Empfin- 
dungen in  verschiedenen  Köperteilen  und  Eingeweiden  bei  Geisteskranken, 
größtenteils  von  vager  Art,  im  engsten  Zusammenhange  mit  dem  Seelen- 
zustande  des  betreffenden  Kranken. 

Pick  (191)  sucht  nachzuweisen,  daß  Störungen  des  Bekanntheitsgefühls 
—  jenes  unmittelbaren  Eindnickes  der  Bekaimtheit,  der  sich  jeder  mit 
einem  Erkennen  verbundenen  Wahrnehmung  anhaftet  —  sich  nicht  selten 
als  Grundlage  bisher  wenig  verständlicher  psychopathischer  Erscheinungen 
nachweisen  lassen.  Anfallsweise  kommt  ein  Ausfall  dieses  Bekanntheits- 
gefühls bei  gewissen  Formen  von  Dämmerzuständen  Epileptischer  oder  auch 
Hysterischer  vor,  während  welcher  dem  Kranken  alles  plötzlich  so  fremd 
und  verändert  vorkommt.  In  dieser  Störung  sieht  Verf.  auch  einen  Faktor 
für  einzelne  mit  Desorientierung  einhergehende  Fälle  von  Aiigstzuständen, 
da  gewiß  da»  durch  sie  zustande  gekommene  Gefühl  des  Fremdartigen,  Un- 


Digitized  by 


Google 


986  Allgemeine  Ätiologie,  Symptonwtologie  and 

bekannten  zur  Erzeugung  von  Ratlosigkeit  bezw.  zur  Auslösung  des  Angst- 
affektes in  lioheni  Maße  beiträgt.  Auch  für  die  Deutung  epileptischer  Be- 
wußtseinsstörungen im  allgemeinen  ist  die  besprochene  Erscheinung  vermut- 
lich von  großer  Wichtigkeit,  insofern  diese  auch  eine  Störung  in  der 
Kontinuität  der  Bewußtseinsvorgänge  nach  sich  zu  ziehen  geeignet  scheinen 
muß  und  somit  zu  den  Grundlagen  der  sogenannten  Dämmerzustände  neben 
den  anderen  uns  bekanntlich  nur  zum  Teil  erst  verständlichen  Faktoren  ge- 
rechnet werden  kann.  Mit  einem  Gegenstück  zum  Ausfall  des  Bekanntheits- 
gefühls  hat  man  es  vielleicht  da  zu  tun,  wo  sich  dieses  mit  einer  oft  nach- 
weislich noch  niemals,  auch  nicht  in  ähnlicher  Weise  erlebten  Situation  in 
abnormer  Weise  verbindet  (Erinnerungstäuschung).  Verf.  skizziert  ähnliche 
Störungen  des  Bekanntheitsgefühls  dann  noch  bei. der  Paralyse,  der  akuten 
Verwirrtheit  und  der  Paranoia  und  spricht  die  Überzeugung  aus,  daß  bei 
systematischer  Forschung  sich  noch  manche  andere  Formen  dieser  Anomalie 
werden  nachweisen  lassen. 

V.  Bechterew  (13).  Am  öftesten  äußern  Störungen  des  Zeitgefühls 
bei  Geisteskranken  sich  in  der  Weise,  daß  es  in  einem  so  hohen  Grade 
herabgesetzt  erscheint,  daß  die  betreffenden  Kranken  bei  Mangel  jeglicher 
Bewußtseinstrübung  völhg  anfähig  geworden  sind,  sich  in  der  Zeit  zurecht 
zu  finden.  Sie  können  nicht  sagen,  wie  viel  Zeit  seit  bestimmten,  ihnen 
näher  bekannten  Ereignissen  verflossen  ist,  obgleich  ihr  Gedächtnis  im  ganzen 
und  speziell  mit  Beziehung  auf  die  Lokalisation  der  der  Krankheit  voraus- 
gegangenen Ereignisse  nicht  wesentlich  gestört  erscheint  Es  sind  dies  die 
mehr  gewöhnlichen  Fälle  von  Störung  der  Zeitbestimmung,  wie  sie  bei 
Geisteskranken  gar  nicht  selten  zur  Beobachtung  kommen.  Es  ist  sehr 
möglich,  daß  sie  zu  erklären  sind  durch  eine  mit  der  Krankheit  vereint  auf- 
tretende Schwächung  des  Vermögens,  frühere  Vorstellungen  zu  erkennen; 
womit  ja  auch  unsere  Fähigkeit,  Vorstellungen  zeitlich  zu  lokalisieren,  im 
Zusammenhang  steht. 

Andere  seltenere  Störungen  des  Zeitgefühls  kommen  in  der  Weise  zum 
Ausdruck,  daß  erhebUche,  manchmal  ungeheure  Zeiträume  in  der  Vorstellung 
des  Kranken  zu  Minuten  zusammenschrumpfen,  während  in  anderen  Fällen 
Augenblicke  ihnen  ewig  dauernd  erscheinen. 

Heilbrunner  (lüO)  teilt  eine  größere  Zahl  (13)  von  krankhaftem 
Wandertrieb  (fugues)  mit,  welche  er  bis  auf  einen  innerhalb  einer  ziemlich 
kurzen  Zeit  von  2  Jahren  zu  beobachten  Gelegenheit  hatte.  H.  erörtert 
in  eingehendster  Weise  die  Beziehungen  der  Fugue-Zustände  zur  Epilepsie 
und  konnte  feststellen,  daß  nur  drei  von  seinen  zwölf  Kranken  epileptische 
Antezedentien  erkennen  Ueßen.  Zur  sicheren  Feststellung  dieser  Beobachtung 
hat  H.  alle  bisher  in  der  Literatur  genauer  beschriebenen  Fugue-Zustände 
tabellarisch  zusammengestellt.  Er  konnte  46  verwertbare  Fälle  sammeln, 
von  denen  28  von  den  Autoren  als  Epilepsie  diagnostiziert  waren;  aber 
unter  diesen  28  Kranken  konnten  nur  bei  14  somatische  Zeichen  von 
Epilepsie  konstatiert  werden.  Ein  größerer  Teil  der  Fugue-Zustände  konnte 
von  ihm  mit  Hysterie  in  Verbindung  gebracht  werden.  H.  faßt  das  Resultat 
seiner  wertvollen  Beobachtungen  dahin  zusammen,  daß  von  den  an  Fugne- 
Zuständen  leidenden  Individuen,  auch  nach  Ausscheidung  derjenigen,  deren 
Wanderungen  sich  aus  dauernd  bestehenden  psychischen  Störungen  ohne 
weiteres  erklären,  nur  ein  geringer  Prozentsatz  (etwa  ein  Fünftel)  einiger- 
maßen sichere  epileptische  Störungen  zeigt  —  Die  Wanderungen  dieser 
nachweislich  Epileptiker  unterscheiden  sich  weder  bezüglich  des  Verhaltens 
der  Erinnerung  noch  in  irgend  einer  anderen  Richtung  von  den  Wanderungeo 
nicht  epileptischer  Individuen.  —  Die  Zahl  der  mit  hysterischen  Symptomen 


Digitized  by 


Google 


Diagnose  der  Geisteakrankheiten.  9g7 

behafteten  Individuen  unter  den  Fugue-Kranken  ist  erheblich  größer  als  die 
der  Epileptiker.  —  Die  Stellung  der  Diagnose  Epilepsie  allein  aus  dem 
Auftreten  der  Pugue-Zustände  und  die  Auffassung  aller  anfallsweise  auf- 
tretenden Wandeizustände  als  epileptische  Äquivalente  ist  niclit  zulässig. 
—  Die  Fugue-Ziistände  lassen  sich  in  der  übergroßen  Mehrzahl  auffass«>n 
als  die  krankhafte  Reaktion  degenerativ  veranlagter  Individuen  auf  dysphorische 
Zustände.  Diese  dysphorischen  Zustände  können  autochthone  Verstimmungen 
(nicht  nur  epileptischer  Natur)  sein;  sie  können  aber  auch  durch  an  sich 
unbedeutende  äußere  Momente  ausgelöst  sein.  In  Ausnahmefällen  entwickeln 
sich  initial-spontan  oder  wieder  auf  äußere  Reize  —  traumhafte  Situations- 
mißdeutungen, die  das  nächste  Ziel  der  Wanderungen  bestimmen.  —  Die 
Tendenz  zum  Entweichen  kann  habituell  werden  und  dann  auf  immer 
geringere  Anlässe  hin  wirksam  werden.  —  Auch  bei  nachgewiesenen 
epileptischen  Antczedeutien  begegnet  die  Auffassung  aller  Fugue-Zustände, 
insbesondere  bei  sehr  lauger  Dauer,  unlösbaren  Schwierigkeiten.  —  Die 
forensische  Würdigung  der  Fugue-Zustände  geht  zweckmäßigerweise  nicht 
von  der  einzelnen  Wandemng,  sondern  von  dem  Uabitualzustande  des 
Individuums  aus.  (Bendix.) 

Schnitze  (216)  bestätigt  in  vielen  Punkten  die  von  Heilbronner 
über  den  „krankhaften  Wandertrieb"  gemachten  Angaben ;  besonders  stimmt 
er  mit  ihm  darin  übereiu,  daß  nicht  jedem  krankhaften  Wandertriebe 
Epilepsie  zu  Grunde  liegt,  sondern  die  verschiedensten  Psychopathien  dieses 
Symptom  aufweisen  können.  Nach  Sch.'s  Erfahrungen  stellt  aber  die  Epi- 
lepsie ein  großes  Kontingent  zu  den  an  Wandertrieb  Leidenden.  Dagegen 
ist  es  zweifellos,  daß  an  ausgesprochenen  epileptischen'  Anfällen  Leidende 
sehr  selten  dieses  Symptom  erkennen  lassen.  Aus  der  Darstellung  der  neun 
von  Seh.  beobachteten  Fälle  ist  ersichtlich,  daß  neben  Epilepsie  besonders 
erbliche  Belastung  und  Degeneration  ätiologisch  vorliegt.  IJnter  dem  Einfluß 
von  Verstimmung  und  Präcordialangst  suchten  die  Kranken  aus  ihrer 
Umgebung  fort  zu  kommen.  Häufig  handelte  es  sich  weniger  um  Bewußtseins- 
"verlust,  als  um  einen  Dämmerzustand  oder  tiefe  Verstimmung,  welche  den 
Kranken  von  der  Außenwelt  abzog.  Grade  diese  letzteren  Zustände  sind 
forensisch  wichtig,  da  trotz  des  psychologisch  hinreichenden  Grundes  zur 
Reise  diese  dennoch  als  pathologisch  aufzufassen  ist.  Besonders  im  mili- 
tärischen Leben  gewinnt  der  pathologische  Wandertrieb  erhöhte  Bedeutung. 
Auch  darin  stimmt  Seh.  den  Angaben  Heilbronners  bei,  daß  der  patho- 
logische Wandertrieb  nicht  so  selten  ist,  als  bisher  angenommen  wurde. 
Seil,  konnte  alle  seine  Fälle  innerhalb  weniger  Monate  in  der  Andernacher 
Anstalt  beobachten.  (Bendix.) 

Sorge  (234)  teilt  einen  Fall  von  Dämmerzustand  bei  einem  an 
Krämpfen  (Hyst<>ro-Epilepsie)  leidenden  Potator  mit.  Der  Mann  war  schon 
öfter  wegen  hystero-epileptischer  Anfälle  mit  Irresein  in  Anstalten  gewesen 
und  kam  freiwillig,  um  sich  aufnehmen  zu  lassen.  Er  machte  bei  der  Auf- 
nahme klare  Angaben  über  den  Grund,  weshalb  er  aufgenommen  werden 
wollte,  gibt  oft  ziemlicn  richtige  Antworten,  aber  auch  verkehrte. 

Vier  Tage  später  gab  er  vollständig  klare  Antworten  und  war  zeitlich 
und  örtlich  orientiert.  Er  erklärte  aber,  von  der  Zeit  seines  bisherigen 
Aufenthaltes  absolut  nichts  zu  wissen.  S.  hält  diesen  Fall  für  einen  Beweis 
dafür,  daß  man  aus  einzelnen  geordneten  Antworten  oder  HandlungcMi 
eines  sonst  anscheinend  schwer  verwirrten  Kranken  (besonders  bei  der  Be- 
gutachtung) nicht  auf  Simulation  ohne  weiteres  zu  schließen  berechtigt  sei. 

(Bendix). 


Digitized  by 


Qoo^(z 


988  Allgemeioe  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Brenkink  (29)  beschreibt  zwei  Fälle  von  oknoischeri  Zuständen 
(Ziehen).  Der  erste  Fall  bietet  viele  Ähnlichkeiten  mit  einer  akuten 
halhizinatorischen  Paranoia.  Indessen  dominiert  eine  unverkennbare  primäre 
Affektstörung,  der  gegenüber  die  Wahn-  und  Phantasievorstellungen,  die 
Inkohärenz  des  Denkens  und  die  Störungen  des  Handelns  größtenteik  als 
sekundär  erscheinen.  Gegenüber  der  Manie  und  der  Melancholie  handelt  es 
sich  um  eine  mehr  gleichmäliige  allgemeine  Affektsteigerung,  welche  in  vielen 
Beziehungen  der  physiologischen  Ekstase  nahe  steht  Der  zvfeite  Fall  be- 
trifft einen  eknoischen  Zustand  im  Verlaufe  einer  subakuten  bezw.  chronischen 
Paranoia.  Atif  dem  Boden  dieses  Zustandes  st«Uen  sich  eigenartige  patho- 
logische Eingebungen  ein,  und  es  entwickelt  sich  ein  perakuter  Erregungs- 
zustand, in  welchem  vorübergehend  wahnhafte  Auslegungen  den  Kranken 
völlig  beherrschen.  Die  —  religiös  gefärbten  —  Wahnvorstellungen  stehen 
allem  Anscheine  nach  z.  T.  in  kausaler  Beziehung  zu  den  Affektanomalien. 
Der  eknoische  Zustand  klingt  relativ  rasch  ab,  einzelne  Wahnvorstellungen 
dauern  auch  nach  Erlöschen  der  ekstatischen  Stimmung  fort 

Darganne  (02)  bespricht  tlie  Symptomatologie,  Psychologie,  den 
diagnostisclHm  und  prognostischen  Wert  des  Monologisierens  bei  Geistes- 
kranken. Die  Arbeit  enthält  gute  Beobachtungen,  ohne  gerade  Neues  zu 
bringen. 

Meyer  (169)  hat  seinen  Forschungen  über  die  prognostische  Beurteilung 
katatonischer  Erscheinungen  im  Verlauf  von  Psychosen,  besonders  akuten, 
46  Fälle  aus  der  Tübinger  Klinik  zu  Gmnde  gelegt.  Er  hält  die  Prognose 
für  ernst,  aber  keineswegs  für  absolut  ungünstig;  in  einem  erheblichen 
Bruchteil  der  Fälle  —  nach  seinen  Erfahrungen  ^s — V4  ^^^  Gesamtzahl  — 
tritt  Wiederherstellung  für  Jahre  eiu.  (Bendix.) 

Gaupp  (85)  polemisierte  in  einer  kritischen  Bemerkung  zu  einem 
Aufsatze  von  Ernst  Meyer  gegen  den  unklaren  Begriff  der  „katatonischen 
Erscheinung",  und  hält  namentlich  die  Prognose  der  katatonischen  Er- 
krankungen für  ungünstiger  als  Meyer,  der  11  Heilungen  unter  46  Kranken 
verzeichnete.  G.  stimmt  mit  Kraepelin  überein,  welcher  fand,  daß  regel- 
mäßig früher  oder  später  auf  katatonische  Erkrankungen  eine  bestimmte 
Form  geistiger  Schwäche  nachfolgt.  (Bendix.) 

Capgras  (37).  Präsenile  Melancholie,  hypochondrische  Ideen,  Selbst- 
anklageu,  Negation.  Selbstmordgedanken.  A  ngstparo.xysmen.  Gesichts- 
täuschungen. Verbale  Gehörshalinzinationen,  vorzugsweise  auf  der  linken 
Seite.  Otitis  externa  der  gleichen  Seite.  Hand  in  Hand  mit  der  Besserung 
der  letzteren  lassen  die  Sinnestäuschungen  nach,  sie  verschwinden  vollständig 
nach  der  Entfernung  eines  Ohrenschmalzpfropfens.  Die  Psychose  geht  nach 
6  Monaten  in  Heilung  aus. 

Bahr  (15)  faßt  seine  Schlußfolgerungen  wie  folgt  zusammen: 

1.  Die  Selbstschilderungen  goistt^skranker  Schriftsteller  sind  von  großem 
Interesse  und  verdienen  dieselbe  Aufmerksamkeit  wie  die  Sprache  der  Geistes- 
kranken und  deren  La\itäußerungeu. 

2.  Alle  Symptome,  welche  wir  im  Verlaufe  von  Geisteskrankheiten 
beoi)achten,  finden  sich,  wenn  auch  nur  angedeutet,  illi  Leben  der  Gesunden, 
und  normale  Vorgänge  werden  unter  gewissen  Bedingungen  pathologisch. 

3.  Die  subjektiven  Erscheinungen  während  des  Erwachens  erfordeni 
ein  genaueres  Studiun»  als  bisher,  und  es  ist  von  einer  derartigen  Betrachtung 
eine  Erweiteriu)g  der  Kenntnisse  unseres  Seelenlebens  zu  erwarten. 

Moravcsik  (174)  konnte  bereits  durch  ältere  Versuche  nachweisen. 
daß  auf  Sinnesorgane  einwirkende  periphere  Reize  (Stimmgabel,  Drehorgel 
starke  Gerüche,   Nadelstiche,   faradischer  Strom)   mitunter   den   Impuls  zur 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagaose  der  Geisteskrankheiten.  989 

Entstehung  von  Sinnestäuschungen  bilden  können.  Die  neuereu,  an  Alkoho- 
listen vorgenonunenen  Versuche  M.'s  führten  zu  ähnlichen  Resultaten;  als 
Reizquello  l)enutzte  M.  hinter  dem  Kopfe  des  Kranken  zum  Ertönen  ge- 
brachte Stimmgabel  oder  Drehorgel,  wobei  eine  suggestive  Beeinflussung 
durch  Vorbereitung,  Fragen  etc.  vermieden  wurde. 

Bei  einem  36jährigen  Alkoholisten,  welcher  bereits  frei  von  Halluzi- 
nationen war,  verursachte  der  Ton  einer  rückwärts  erklingenden  Stimmgabel 
massenhafte  visuelle  Halluzinationen  mit  lebhaftem  Angstaffekte  (Anblick 
von  den  Boden  und  die  Kleider  bedeckendem  Ungeziefer),  welche  nach 
Entfernung  der  Stimmgabel  sofort  verschwanden.  Neuerliches  Summen  der 
Stimmgabel  und  Töne  einer  Drehorgel  brachten  eine  Wiederholung  der 
gleichen  Sinnestäuschungen.  Entfernter  Drehorgclton  verursachte  den  An- 
blick einer  aus  mehreren  Personen  bestehenden  Gesellschaft.  Bei  fort- 
schreitender Genesung  konnten  diese  Sinnestäuschungen  noch  vier  und 
sieben  Wochen  später  hervorgerufen  werden.  Nach  erfolgter  Genesung  er- 
wähnt Patient,  daß  die  künstlichen  Sinnestäuschungen  sich  von  den  wirk- 
lichen in  nichts  unterschieden. 

Nach  M.'s  Ansicht  können  künstliche  Reizeinwirkungen  bei  manchen 
Alkoholisten  neue  Halluziuationen  hervorrufen  oder  die  bestehenden  in  ihrer 
Ex-  und  Intensität  verstärken,  und  können  dieselben  den  spontanen  voll- 
kommen gleichen.  Im  Stadium  delirans  ist  der  Kranke  zu  solchen  Experi- 
menten besonders  geeignet,  doch  können  diese  auch  nach  Aufhören  der 
spontanen  Halluzinationen,  jedoch  bei  noch  bestehenden  somatischen  Symp- 
tomen erfolgreich  sein.  Qualität  und  Stärke  der  Reizeinwirkung  beeinflussen 
Inhalt,  Ex-  und  Intensität  der  Halluzinationen,  welche  nicht  immer  im  Gebiete 
des  gereizten  Sinnesorganes  entstehen. 

Nach  M.  bandelt  es  sich  bei  diesen  Versuchen  nicht  um  Illusionen, 
sondern  um  wirkliche  Halluziuationen,  da  die  Sinnestäuschungen  von  der 
Reizquelle  unabhängig,  mit  dem  Charakter  vollkommener  Objektivität  und 
Realität  erscheinen.  Die  periphere  Einwirkung  reizt  bloß  die  in  ihrer 
Tätigkeit  pathologisch  gestörte  Hirnrinde,  welche  den  Reiz  dem  Charakter 
der  Krankheitsform  entsprechend  umsetzt,  und  im  Sinne  derselben  reagiert. 
Die  Notwendigkeit,  einen  pathologischen  Zustand  der  Hirnrinde  anzunehmen, 
beweist  auch  der  Umstand,  daß  unter  physiologischen  Verhältnissen  die 
gleichen  Reize  nicht  fähig  sind,  Halluzinationen  hervorzurufen,  und  daß  bei 
künstlich  (z.  B.  durch  Erschöpfung)  abnorm  gemachtem  Nervensystem  durch 
extreme  Anspannuug  der  Aufmerksamkeit  bloß  Pseudohalluzinationen  erweckt 
werden  können  (Lechner).  Auf  Grund  seiner  Experimente  erblickt  M.  das 
Wesen  der  Halluzination  in  einer  abnormalen  Funktion  der  Hirnrinde.  Diese 
Ansicht  unterstützt  ferner  die  Erkenntnis  jenes  assoziativen  Vorganges,  welcher 
sofort  nach  Einwirkung  des  peripherischen  Reizes  beginnt,  und  dessen  Ent- 
stehen dadurch  manifest  wird,  daß  sofort  ein  in  das  Gebiet  eines  anderen 
Sinnesorganes  gehöriges  klares  Bild  in  das  Bewußtsein  projiziert  wird.  Be- 
weise für  den  abnormalen  Zustand  sind:  die  inadäquate  Reaktion,  die  nicht 
entsprechende  Reproduktion,  die  Verfälschung  des  Urteiles  und  des  Bewußtseins. 

(HiidoverHiff.) 

Nach  Lngaro  (144)  bestehen  die  Pseudohalluzinationen  (Baillargers 
psychische  Halluzinationen)  in  reinen  Vorstellungen,  denen  der  Charakter  der 
Objektivität,  der  den  eigentlichen  Halluzinationen  eigen  ist,  vollkommen  fehlt. 
Ihr  Inhalt  besteht  meistens  aus  uditiven  Wortvorstellungen  (innere  Stimmen), 
jedoch  kann  er  auch  aus  anderen  Vorstellungen  bestehen,  motorischen  oder 
Sehvorstelluugen :  Handlungsvorstellungen,  die  bisweilen  zur  Tätigkeit  nicht 
übergehen.     Die  Pseudohalluzinationen  nehmen  einen  der  Persönlichkeit  der 


Digitized  by 


Google 


990  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Kranken  fremden  Cliarakter  an,  da  sie  oft  mit  den  gewöhnlichen  Assoziations- 
prozessen  nicht  verbunden  sind,  da  sie  einen  fremden  und  wunderlichen 
Inhalt  haben  und  oft  in  Frage-  oder  Dialogform  auftreten,  und  endlich  da 
sie  in  systematiscliem  Gegensatz  zu  dem  Wünschen  und  Wollen  der  Patienten 
stehen  können.  Daher  werden  sie  von  den  Kranken  als  besondere  und 
überraschende  Krscheinungen  angesehen  und  geben  Veranlassung  zu  wahn- 
haften Erklärungsversuchen,  welche  je  nach  der  Ausbildung  und  den  indi- 
viduellen Neigungen  des  Kranken  verschieden  sind.  Die  epigastrischen 
Stimmen  sind  von  Pseudohalluzinationen  verursacht,  die  von  abnormen 
Sensationen  in  den  Brust-  oder  Baucheingeweiden  begleitet  sind.  Diese 
Sensationen  wirken  wie  ein  Lokalzeichen  der  gleichzeitigen  Pseudohalluzi- 
nationen. Solche  abnornm  Sensationen  können  auch  im  Bereiche  des 
Phonationsapparats  auftreten;  diese  Lokalisatiou  ist  jedoch  nicht  eine  not- 
wendige Bedingung  für  das  Auftreten  der  epigastrischen  Stimmen.  Es 
existieren  aucli  reine  verbale  psychomotorische  Halluzinationen:  dieselben 
sind  jedoch  selten.  Viele  der  Fälle,  welche  als  verbale  psychomotorische 
Halluzinationen  beschrieben  wurden,  sind  wahrscheinlich  als  Fälle  von  aditiven 
verbalen  Pseudohalluzinationen  anzusehen,  welche  von  halluzinatorischen 
Empfindungen  im  Phouationsapparat  oder  von  verbalen  Impulsen  begleitet 
sind.  Die  Hypothese,  daß  das  Ciedankenlautwerden  von  reinen  verbalen 
psychomotorischen  Halluzinationen  abhängt,  ist  zu  verwerfen.  Diese  können 
nur  den  Schein  einer  tonlosen  Wiederholung  des  Gedankens  seitens  des 
Kranken  selbst,  nie  seitens  von  Anderen,  verursachen.  Zum  wahren  Ge- 
dankeniautwerden  sind  eigentliche  verbale  Gehörshalluzinationen  nötig.  Die 
Erscheinung  dos  Gedaukenlautwerden  kann  vorgetäusclit  werden  durch  den 
Wahn  einer  Gedankenentziehung  oder  Gedankenübertragung;  dieser  W^ahn 
beruht  auf  dem  Bewußtsein  der  eigenen  verbalen  Pseudohalluzinationen,  auf 
der  Überzeugimg  in  magnetischer  Verbindung  mit  anderen  zu  stehen  usw. 
Das  Zwangsreden  kaim  sich  den  verbalen  Pseudohalluzinationen  beigeseilen 
ohne  das  Vorhandensein  von  verbalen  psychomotorischen  Halluzinationen. 
Die  Zwangshandlungen  sind  zum  größten  Teil  mit  Pseudohalluzinationen 
verbunden,  welche  einen  Befehl  ausdriicken ;  sie  können  jedoch  auch  als 
Handlungsvorstellungen  auftreten,  denen  die  Aktion  unmittelbar  folgt.  Auch 
diese  Vorstellungen  und  Handlungen  werden  von  den  Kranken  als  die 
Wirkung  eines  fremden  Willens  oder  verschiedenen  Beeinflussungen  an- 
gesehen. Alle  diese  pathologische  Erscheinungen  hängen  walirscheinlich  von 
Gehirnreizungen  ab,  die  unabhängig  vom  gewöhnlichen  Assoziationsprozesse 
wirken,  und  deshalb  das  Auftreten  von  Vorstellungen  und  Impulsen  bedingen, 
welche  der  Personalität  der  Patienten  fremd  sind.  Die  spezifischen  Ver- 
schiedenheiten zwischen  wahren  Halluzinationen  und  Pseudohalluzinationen 
machen  es  wahrscheinlich,  daß  beide  Phänomene  verschieden  im  Gehirn 
lokalisiert  sind;  nämlich  die  wahren  Halluzinationen  in  den  sensorischen 
Zentren,  die  Pseudohalluzinationen  in  den  assoziativen.  Die  Pseudohalluzi- 
nationen sind  den  chronischen  Geisteskrankheiten  eigen,  wenigstens  treten 
sie  nur  bei  denselben  klar  und  isoliert  auf.  Am  häufigsten  sind  dieselben 
bei  der  Dementia  paranoides,  aber  sie  k()nnen  auch  in  allen  Formen  der 
Dementia  praecox  auftreten.  Seltener  findet  man  auch  sie  bei  den  Psychosen 
des  Klimakteriums  und  des  Greisenalters,  bisweilen  auch  bei  der  progressiven 
Paralyse.  Die  charakteristische  Geistesstörung  der  Dementia  praecox,  welche 
man  ganz  rein  und  isoliert  bei  einigen  Fällen  von  Dementia  paranoides 
beobachten  kann,  besteht  in  einer  Störung  der  Verarbeitung  der  Motive, 
des  Willens  und  der  Handlung.  Von  dieser  Störung  hängen  alle  anderen 
Störungen  ab :  das  Fehlen  der  Affekte,  die  unmotivierten  Gemütsbewegungen, 


Digitized  by 


Google 


Diagnose  der  Geisteskrankheiten.  991' 

die  Impulse,  der  Negativismus,  die  Katatonie,  die  Katalepsie,  die  Echolalie, 
die  Echopraxie  usw.  Die  Pseudohalluzinationen  sind  wahrscheinlich  ein  un- 
mittelbarer assoziativer  Effekt  dieser  Störung.  Wahrscheinlich  hängt  diese 
Störung  von  einer  elektiven  und  systematischen  Läsion  besonderer  Neurone 
ab.  Das  hier  betroffene  Neuronensystem  kann  weder  ein  sensitives,  noch 
ein  motorisches  sein,  da  die  Sensibilität  und  die  motorische  Fähigkeit  un- 
beschädigt sind;  dasselbe  kann  auch  nicht  ein  assoziatives  System  sein,  da 
die  Erinnerungsbilder  vollkommen  erhalten  sein  können.  Die  Erkrankung 
muß  vielmehr  ein  System  von  Neuronen  schädigen,  das  zur  Koordination 
zwischen  den  Vorstellungen,  den  betreffenden  Gemütsbewegungen  und  der 
Ausfühning  der  Handlungen  dient.  Die  anatomischen  Ergebnisse  über  den 
Bau  der  Gehirnrinde  und  einige  pathologisch-anatomische  Befunde  machen 
es  wahrscheinlich,  daß  das  erkrankte  Neuronensystem  in  den  tieferen  Schichten 
der  Hirnrinde,  und  zwar  in  der  Schicht  der  polymorphen  Zellen  liegt. 

(E.  Lugaro.) 

Bleuler  (25)  bezeichnet  mit  dem  Ausdruck  der  extrakampinen 
Halluzinationen  Sinnestäuschungen,  welche  außerhalb  des  Sinnesfeldes  pro- 
jiziert werden.  B.  berichtet  über  sechs  Geisteskranke,  welche  Gesichts- 
halluzinationen  zu  haben  angaben,  ohne  daß  sie  imstande  waren,  den  Blick 
in  ihre  Umgebung  zu  richten.  —  Die  extrakampinen  Halluzinationen  kommen 
durch  Projektion  von  Vorstellungen  nach  aaßen  zustande  ohne  Beteiligung 
der  Peripherie.  B.  resümiert,  daß  es "  Halluzinationen  des  Gesichts  und 
Gefühls  gibt,  die  außerhalb  des  entsprechenden  Sinnesfeldes  verlegt  werden 
—  extrakampine  Halluzinationen.  Kxtrakampine  Gehörshalluzinationen  im 
eigentlichen  Sinne  seien  nicht  denkbar,  da  die  ganze  Welt  das  physiologische 
Gehörsfeld  bildet;  doch  dürften  ihnen  solche  Gehörshalluziationen  entsprechen, 
welche  in  großer  Ferne  oder  an  physikalisch  unmöglichen  Ort  lokalisiert 
werden.  Beim  Geruch  und  Geschmack  sind  extrakampine  Halluzinationen 
möglich,  aber  noch  nicht  beobachtet.  Extrakampine  Gesichtshalluzinationen 
können  noch  im  Traume  vorkommen,  wobei  sie  im  Widerspruch  mit  dem 
geträumten  Gesichtsfeld  stehen.  Die  theoretische  Bedeutung  der  extra- 
kampinen Halluzinationen  besteht  darin,  daß  sie  sicher  Vorstellungen  von 
sinnlicher  Lebhaftigkeit  sind  und  ohne  Mitwirkung  der  Peripherie  zustande 
kommen.  (Bendia;.) 

Raymond  und  Janet  (203).  Ein  starker,  542  Seiten  haltender 
Band,  nach  demselben  Plan  zusammengestellt  wie  die  le^ons  cliniques  sur 
les  nevroses  et  les  id^es  fixes  derselben  Autoren  und  eine  Ergänzung  des 
gleichbenannten  Buches  von  Janet,  insofern  er  vielfach  auf  die  in  diesem 
veröffentlichten  Fälle  zurückgreift  und  deren  weitere  Entwicklung  und  Diagnose 
vervollständigt.  Es  geschieht  dies  nunmehr  vor  allem  mit  Rücksicht  auf 
die  Bedürfnisse  des  praktischen  Arztes,  während  der  frühere  Janetsche 
Band  besonders  das  psychologische  Interesse  verfolgte.  Deshalb  wird  auch 
den  verschiedenen  Behandlungsmethoden  und  deren  Resultaten  in  weit- 
gehendem Maße  Rechnung  getragen. 

Bei  der  Gruppierung  des  Inhalts  gehen  die  Verff.  aus  von  dem  „etat 
neurasth^nique",  im  weitesten  Sinn  des  Wortes  gefaßt.  Dann  gehen  sie  zu 
den  Psychaathenischen  über,  bei  denen  zum  Status  neurasthenicus  das  psycho- 
pathologische  Moment  und  zwar  zunächst  in  Form  der  sentiments  d'im- 
completude  hinzutritt.  Hierauf  kommen  die  emotionellen  bezw.  motorischen 
(visceralen,  respiratorischen  usw.)  Angst-  und  Erregungszustände  und  in 
naturgemäßer  weiterer  Entwicklung  die  verschiedenen  Manifestationen  der 
Phobien  und  Tics,  der  „Manien"  (de  l'oscillation,  de  l'au  dela,  de  la  r^- 
paration,  de  l'hesitation,  de  Tinterrogation,  de  la  presicion,  de  la  v^rification, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


992  Allgemeiae  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

de  la  repeütioD,  du  symbole,  des  precautions,  de  la  recherche,  de  la  per- 
fection,  des  expiations,  des  presages,  des  serments). 

Der  2.  Teil  des  Buches  beschäftigt  sich  zunächst  mit  den  ^.idees  ob- 
sedantes".  Diese  Zwaugs?orstellungeu  haben  fast  immer  den  eigenen  Köq)er 
(idees  hypochondriaques)  oder  abstrakte  Dinge  (Schande,  Verbrechen,  Sacri- 
legium)  zum  Gegenstand.  Die  Repräsentauten  der  letztgenannten  Art  stellen 
die  eigentliciten  «Zweifler"  (scrupuleux)  dar,  obwohl  diese  Bezeichnung  ge- 
meinhin in  viel  weiterem  Umfang  gebraucht  wird. 

Nach  vorstehendem  unterscheiden  die  Verff. 

1.  Den  einfachen  Neurastheniker,  charakterisiert  durch  physische  und 
psychische  depressive  Störungen,  aber  ohne  eigentliche  krankhafte  Empfin- 
dungen : 

2.  den  Kranken,  d<'r  unter  obigem  Zustande  in  ausgesprochener  Weise 
leidet,  von  der  an  sich  noch  korrekten  Empfindung  der  Unvollkommeuheit 
in  einer  oder  der  anderen  Weise  beherrscht  wird,  mit  der  Neigung,  diese 
zu  übertreiben  und  zu  verallgemeinern; 

3.  den  Kranken,  bei  denen  es  auf  Grund  dieser  Empfindungen  zn 
emotionellen  und  motorischen  Erregungszuständen  kommt,  sei  es  in  diffuser 
Weise,  sei  es  in  Form  von  Anfällen; 

4.  den  Kranken,  dessen  Erregungszustände  sich  insofern  systematisieren, 
als  sie  bei  gleichem  Anlaß  stets  in  der  gleichen  Form  von  Angstznstäaden 
oder  Bewegungen  oder  bestimmten  Gedankengängen  sich  geltend  machen 
(Phobien,  Tics,  Manien); 

6.  denjenigen,  der,  sei  es  in  Form  von  Krisen,  sei  es  kontinuierlich, 
zum  Träger  der  idees  obscdantes  (Krankheit,  Schande,  Verbrechen,  Gottes- 
lästerung) wird. 

Die  zahlreichen  Beispiele  werden  in  Kürze  außerordentlich  anschau- 
lich demonstriert  unter  Beigabe  charakteristischer  Abbildungen.  Das  Bnch 
enthält  eine  große  Menge  wertvollen  kasuistischen  Materials,  gibt  besonders 
aber  auch  durch  die  Art  und  Weise  Anregung,  wie  der  Versuch  zu  einer 
Entwicklung  der  vorbenannten  Zustände  aus  einer  gemeinsamen  Grundlage 
imd  weiterhin  aus  den  jeweilig  vorhergehenden  durchgeführt  wird.  Es  dürfte 
zu  den  interessantesten  und  bedeutsamsten  Erscheinungen  des  Jahres  gehören. 

Auf  Grund  sorgfältiger  Analyse  eines  klinischen  Falles  behauptet 
Manano  (151),  daß  die  Pathogenese  des  Zweifels  bei  der  Psychasthenio 
auf  einer  besonderen  Schwäche  der  Vorstellungen  beruht.     (E.  Lugaro.) 

In  einer  Reihe  von  charakteristischen  Beobachtungen  führt  Seglas 
(219)  den  Nachweis,  daß  Zwangsvorstellungen  in  eine  Geistesstörung  s.  s. 
übergehen  können.  Am  häufigsten  sind  es  Melancholie,  Verwirrtheit  und 
chronische  Verrücktheit,  bei  denen  man  diesen  Entstehungsmodus  nachzu- 
weisen vennag.  Bei  der  letzteren  handelt  es  sich  am  häutigsten  um  Ver- 
folgungsvorstellungen, insbesondere  um  die  Idee  einer  zwangsweisen  Beein- 
flussung (Hypnotismus,  Suggestion);  in  anderen  Fällen  handelt  es  sich  um 
psychomotorische  Sinnestäuschungen  und  jenen  ganzen  Symptomenkomplex, 
welcher  .zum  Wahne  der  verdoppelten  Persönlichkeit,  der  Besessenheit  usw. 
führt.  Über  tlie  Form  von  Geistesstörung,  in  die  die  Zwangsvorstellungen 
in  einzelnen  Fällen  übergehen,  läßt  sich  eine  Regel  nicht  aufstellen;  nach 
den  persönlicJieu  Erfahrungen  des  Verfassers  kann  man  nicht  sagen,  daß 
Zwangsvorstellungen  emotiven  Charakters  in  Melancholie,  solche  von  in- 
tellektuellem Typus  in  Paranoia  überzugehen  pflegen;  bei  der  prognostischen 
Entscheidung  dieser  Frage  kommt  es  jedenffiÜs  vielmehr  auf  die  Beurteilung 
der  ganzen  geistigen  Persönlichkeit  als  auf  die  jeweilige  Form  der  Zwangs- 
vorstellungen an. 


Digitized  by 


Google 


Diagnose  der  Geisteskrankheiten.  993 

« 

Einer  gleichen  Auffassung  wie  S^glas  redet  Marandon  de  Hoiltyel 
(153)  das  Wort,  wenn  schon  er  die  außerordentliche  Seltenheit  der  Über- 
gänge von  Zwangsvorstellungen  in  Formen  eigentlicher  Geistesstörung  be- 
tont. Selbstverständlich  sind  nnr  solche  Fälle  gemeint,  in  denen  die  letztere 
als  ein  direkter  Ausfluß,  bezw.  eine  kontinuierlich  fortschreitende  Trans- 
formation der  Zwangsideen  imponiert.  Zwei  Beobachtungen:  1.  Komplika- 
tion von  Zwangsvorstellungen  mit  Manie;  2.  Entwicklung  einer  Melancholie 
mit  Sinnestäuschungen  aus  Zwangsvorstellungen- 

Sonkhanoff  (237)  fuhrt  aus,  daß  alle  jene  Krankheitsformen,  die 
unter  den  Begriff  der  Zwangsvorstellungen  fallen,  nur  individuelle  Ver- 
schiedenheiten zeigen,  im  übrigen  aber  einer  einzigen  Gruudkrankheit  an- 
gehören, die  als  Constitution  ideo-obsessive  bezeichnet  wird.  Diese  gehört 
zu  der  großen  Gnippe  der  psychischen  Degenerationen.  In  der  Aszendenz 
trifft  man  häufig  die  gleiche  Konstitution  an,  sie  wird  zumeist  von  der 
Mutter  auf  den  Sohn,  bezw.  von  dem  Vater  auf  die  Tochter  vererbt.  Recht 
häufig  fiudet  sich  in  den  befallenen  Familien  Lungentuberkulose. 

Jn  einer  andern  Arbeit  lenkt  Sonkhanoff  (238)  die  Aufmerksamkeit 
auf  einige  seltenere  Formen  von  Zwangsideen  bei  bestehender  Constitution 
id6o-obse8sive  (Eifersuchtszwangsvorstellungen,  Erkältungszwangsideen  der 
Mutter  mit  bezug  auf  ihre  Kinder,  Uhrenfurcht  (peur  des  montros)  auf 
Grund  von  Grübeleien  über  die  ewigen  Bewegungen  der  Körper  des  Weltalls 
im  unbegrenzten  Baume). 

Sonkbanoff  und  Gannonchkine  (239)  gelangen  in  ihren  klinischen 
Betrachtungen  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  die  mit  Zwangsvorstellungen  be- 
hafteten Individuen  besitzen  einen  eigenartigen  Charakter,  der  demjenigen 
der  Epileptiker  und  Hysteriker  gleicht;  2.  man  findet  unter  ihren  nächsten 
Verwandten  oft  Personen,  die  mit  der  gleichen  Anomalie,  bezw.  dem  gleichen 
Charakter  behaftet  sind;  3.  der  bezeichnete  Charakter  ist  als  kongenitale 
psychische  Abnormität  aufzufassen ;  4.  die  nicht  seltenen  Zwangsvorstellungen 
im  Verlaufe  einer  Melancholie  weisen  häufig  darauf  hin,  daß  diese  sich 
bereits  auf  dem  Boden  einer  „Constitution  des  obs6ssions  morbides"  ent- 
wickelt hat. 

Gross  (92)  schildert  das  Krankheitsbild  eines  Negativismus  bei  einer 
58 jährigen  Dienstiuagd,  welche  anfangs  sich  völlig  passiv  verhielt  und  auf 
keinerlei  Reize  reagierte,  später  aber  angab,  daß  sie  unter  ängstlichen 
Gehörstäuschungen  gestanden  habe.  Der  Erkrankung  scheint  eine  thyreogene 
Autointoxikation  zugrunde  gelegen  zu  haben,  wofür  der  Umstand  sprach, 
daß  eine  energische  Thyreoidinbehandlung  den  Zustand  rasch  besserte  und 
die  Patientin  zu  eingehenden  retrospektiven  Angaben  fähig  machte.  G.  konnte 
zwei  Stadien  in  dem  Krankheitsbilde  unterscheiden.  Das  erste  war  charak- 
terisiert durch  Desorieutienmg,  durch  ausgesprochene  Ratlosigkeit,  schworen 
Negativismus  und  Motiiitätssymptome  vom  Charakter  der  psychomotorischen 
Hemmung.  Im  zweiten  Stadium  fielen  die  Ängstlichkeit,  abundante  Be- 
einträchtigungsgefühle, Halluzinationen  und  Dlusionen  auf.  G.  definiert  für 
seineu  Fall  den  Begriff  des  Negativismus  als  eine  spezifische  Reaktionsform, 
welche  durch  das  Zusammentreffen  der  Affektlage,  der  Ablehnung  und  der 
psychomotorischen  Hemmung  zustande  kommt  und  ge\\issormaßen  als  Inter- 
ferenz  dieser   beiden  an  sich  selbständigen  Momente  in  Erscheinung  tritt. 

(Bendir.) 

Warda  (270)  hat  eine  Reihe  von  Fällen  von  Zwangsneurose  nach 
ihrem  sexuellen  Untergrund  durchforscht,  bei  sechs  Fällen  von  positivem 
Erfolge.  In  einem  Falle  handelte  es  sich  um  einen  Angriff  des  15 '/».jährigen 
Knaben  auf  ein  älteres  Dienstmädchen,  in  einem  anderen  wurde  der  13  bis 


Digitized  by 


Google 


994  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

» 

14  Jahre  alte  Knabe  von  der  Gouvernante  zu  längere  Zeit  fortgesetztem 
sexuellen  Umgang  verführt  In  Fall  3  ist  die  Art  der  sexuellen  Handlang 
nicht  genau  festgestellt;  bekannt  ist  nur,  daß  Patient  im  Alter  von  12  Jahren 
durch  einen  gleichalterigen  Knaben  zu  wechselseitigem  Betasten  der  Genitalien 
verführt  wurde  und  in  demselben  Alter  auch  sexuelle  Angriffe  auf  Mädchen 
machte.  Ahnlich  liegt  Fall  4  (aktive  Masturbation  an  einem  anderen  Knaben 
im  Alter  von  10  Jahren). 

Die  genannten  Erlebnisse  fallen  in  eine  relativ  späte  Zeit  der  Ent- 
wicklung. Verf.  hält  es  für  wahrscheinlich,  daß  nicht  nur  in  den  frühen 
Kindesjahren,  sondern  auch  in  der  späteren  Kindheit  sexuelle  Lnsthaudlungen 
die  Grundlage  der  Zwangsneurose  abgeben  können.  In  seinen  hierher  ge- 
hörigen Fällen  ist  weder  der  Erinnerungsinhalt  der  ursprünglichen  Vorwurfs- 
handlung noch  der  mit  ihr  verbundene  Vorwnrfeaffekt  völlig  verdrängt 
worden;  es  ist  anzunehmen,  daß  in  der  Hauptsache  eine  Loslösung  des 
A'orwurfsaffektes  von  der  ihm  ursprünglich  zugehörigen  Vorstellung  und  eine 
neue  Anknüpfung  an  Ersatzvorstellungen  stattgefunden  hat.  Die  Loslösung 
braucht  dabei  gar  nicht  einmal  eine  vollständige  zu  sein,  oder  es  kann  nach 
der  ursprünglichen  Loslösuiig  eine  teilweise  Wiederanknüpfung  an  die 
primäre  Vorwurfshandlung  stattfinden. 

Im  6.  und  6.  Fall  deckte  erst  die  Analyse  im  hypnotischen  Zustand 
dem  früheren  Kindesalter  zugehörige  sexuelle  Handlungen  auf.  Bei  dem 
einen  handelte  es  sich  jedenfalls  um  Nachahmungen  des  Koitus,  bei  dem 
zweiten  konnte  nur  festgestellt  werden,  daß  der  sechsjährige  Knabe  das  mit 
ihm  in  einem  Bette  schlafende  erwachsene  Mädchen  umarmt  und  geküßt  hat. 

Strohmayer  (244).  Interessanter  Fall  von  Zwangsvorstellungen,  der 
geeignet  ist,  als  „Abwehrneurose"  (Freud,  Warda)  aufgefaßt  zu  werden. 

In  der  Jugend  wegen  stärkerer  sexueller  Erregung  mit  Lust  ausgeführte 
Masturbation;  —  Kampf  gegen  diese  Neigung  und  unablässiger  Versuch,  sie 
aus  den  Gedanken  zu  „verdrängen" ;  —  plötzliches  Aufschießen  einer  zwangs- 
weise wiederkehrenden,  mit  der  Neigung  zur  Masturbation  im  Zusammenhang 
stehenden  Vorstellung;  —  Ausdehnung  dieses  Zwaugsgedankens  von  der 
eigenen  auf  fremde  Personen;  erstmaliger  „Schädigungsgedanke"  im  Anschluß 
an  den  masturbatorischen  Zwangsgedanken  (Sperma,  Massenschwängerung); 
—  starkes  Schuldbewußtsein;  —  Ausdehnung  der  Schädigungsideen  ins 
maßlose. 

Das  „Schuldbewußtsein"  zieht  sich  wie  ein  roter  Faden  durch  die 
ganze  Krankheit  hindurch,  und  zwar  das  Schuldbewußtsein  wegen  einer  dem 
sittlichen  Charakter  des  Patienten  widerstrebenden  Befriedigung  eines  ge- 
steigerten sexuellen  Bedürfnisses.  Daß  das  Sexuelle  Moment  im  Mittelpunkt 
der  Genese  des  Krankheitsbildes  steht,  erhellt  nicht  nur  aus  der  Tatsache, 
daß  sich  viele  Zwangsvorstellungen  direkt  in  sexuelles  Gewand  kleideten 
(Päderastie,  Sodomie),  sondeni  vielmehr  noch  aus  dem  Umstände,  daß  I.  die 
Krankheit  mit  der  „Abwehr"  eines  sexuellen  „Vergehens"  einsetzte, 
nach  genauester  Angabe  des  Patienten,  2.  das  Rezidiv  nach  einer  Inter- 
niission  (1893)  gelegentlich  der  Bekämpfung  eines  sexuellen  Affektes 
zuerst  andeutungsweise  auftrat  und  3.  nach  dem  ersten  sexuellen 
Akte  wieder  zum  vollen,  ja  sogar  verstärkten  Ausbruch  kam. 

SoutZO  (241).  Fünf  Beobachtungen  von  Zwangsvorstellungen  und 
Zwangshandlungen,  die,  so.  verschieden  sie  sich  in  ihren  Anfallen  zeigen, 
alle  demselben  Boden  ihre  Entstehung  verdanken,  nämlich  der  geistigen 
Entartung,  und  die  geeignet  sind,  den  Zwangshandlungen  der  Degenerierten 
in  forensischer  Beziehung  eine  richtige  Würdigung  zuteil  werden  zu  lassen. 


Digitized  by 


Google 


Diagnose  der  Oeisteskrankheiteo.  99g 

V.  Bechterew  (ll).  Ein  Priester,  bisher  stets  gesund,  fürchtet,  er 
möchte  unvorsichtigerweise  die  Kelche  nicht  richtig  anfassen,  oder  im  Gehen 
mit  den  Deckein  irgendwo  anstoßen.  Steigerung  der  Angst  bei  Konzentration 
der  Aufmerksamkeit.  Diese  Erscheinung  machte  sich  nur  im  AugenbUcke 
des  Tragens  der  Sakramente  bemerkbar.  Später  trat  schon  Tor  dem  Beginn 
des  Sakramentganges  wachsende  Unruhe  ein  usw. 

Mitchell  (170)  berichtet  über  einen  sonst  gesunden  und  leistungs- 
fähigen Seeoffizier,  der  bei  gewöhnlichen  Bewegungen  den  Zwang  fühlte, 
diese  in  einer  den  gewollten  Zwecken  entgegengesetzten  Weise  auszuführen. 
Beim  Offnen  einer  Tür  drehte  er  das  Schloß  zu  anstatt  auf,  nachdem  er 
einige  Treppenstufen  erstiegen  hatte,  ging  er  sie  wieder  hinunter,  um  die 
Treppe  erst  dann  definitiv,  womögUch  rückwärts  zu  ersteigen,  beim  mecha- 
nischen Gehen  auf  der  Straße  ging  er  plötzlich  eine  Strecke  zurück,  um 
seinen  Weg  erst  dann  wieder  in  der  ursprünglichen  Form  fortzusetzen. 
(Reversais  of  habitual  motions.) 

Anschließend  au  diesen  Fall  referiert  der  Autor  über  eine  Reihe  ähn- 
licher Beobachtungen.  Eine  Frau  hatte,  vermutlich  im  Zusammenhang  mit 
urämischen  Zuständen,  die  Neigung,  zeitweise  die  Schuhe  über  die  Hände, 
die  Handschuhe  über  die  Füße  zu  ziehen  usw.  Ein  früherer  Offizier,  der 
an  Albuminurie  litt,  zeigte  ähnliche  Zustände;  insbesondere  gebrauchte  er 
während  derselben  die  linke  paretische  Hand  und  das  linke  paretische  Bein 
zu  Verrichtungen,  bei  denen  er  sonst  die  rechten  gesunden  Extremitäten 
zu  gebrauchen  pflegte. 

Ein  anderer  Patient,  der  an  Anfällen  von  linksseitiger  Migräne  mit 
Parese  der  rechten  Hand  litt,  sagte  auf  der  Höhe  dieser  Anfälle  das  Um- 
gekehrte von  dem,  was  er  zu  sagen  beabsichtigte,  z.  B.  1  will  remain  out  of 
doors,  wenn  er  meinte  in  doors. 

Ein  an  Gehirntimior  leidender  Patient  bediente  sich  zeitweise  eines 
eigentümlichen  Jargons.  Nach  längerer  Beobachtung  stellte  es  sich  heraus, 
daß  er  einzelpe  Worte  stets  umgedreht  sprach,  z.  B.  „dog  ho"  statt  „oh 
god"  oder  tac  im,  tac  im*'  statt  ,.my  cat,  my  cat". 

Des  weiteren  führt  Verfasser  in  Kürze  noch  Fälle  von  Zwaugs- 
bewegungeu,  plötzlicher  Unfähigkeit,  eine  bestimmte  Handlung  auszuführen. 
Zahlenzwang  und  Zwangsimpulsen  an.  Unter  den  letzteren  erwäliut  er  eine 
Frau,  die  wiederholt  nach  der  Geburt  eines  Kindes  von  dem  Zwanggefühl, 
dieses  oder  sich  töten  zu  müssen,  ergriffen  wurde,  später  andere  Zwangs- 
handlungen ausführen  mußte  und  schließlich  geheilt  wurde.  Die  mitgeteilten 
Fälle  sind  sehr  interessant  und  instruktiv;  daß  Fälle  der  erst  erwähnten  Art 
bisher  nicht  bekannt  geworden  seien,  wie  der  Verf.  meint,  beruht  indes  auf 
einem  Jrrtum. 

Über  die  Differenzialdiagnose  zwischen  Zwangsvorstellungen  und  Wahn- 
vorstellungen ergeht  sich  Mettler  (1C6)  in  einem  längeren  Aufsatze,  der 
in  keiner  Weise  etwas  Neues  enthält.  Die  angeführten  Beispiele,  unter 
denen  auch  Luthers  Tintenfaß,  Goethes  pavor  nocturnus  (hierbei  erfährt 
man,  daß  Goethe  Brüder  hatte,  in  deren  Bett  er  flüchtete),  HofEmanns  Angst 
vor  den  Geschöpfen  seiner  Phantasie  herhalten  müssen,  sind  zum  Teil,  wie 
die  eben  zitierten,  ganz  ungeeignet,  den  Unterschied  zwischen  den  genannten 
Störungen  darzutuu.  Der  Verfasser  scheint  ursprünglich  die  Absicht  gehabt 
zu  haben,  Zwangsvorstellungen  bei  Gesunden  und  psychisch  Kranken  zu 
unterscheiden,  schildert  dann  aber  einerseits  Fälle  von  Zwangsvorstellungen 
bei  Kranken,  andererseits  Fälle  von  ausgesprochener  Paranoia,  die  mit 
Zwangsvorstellungen  nicht  das  Geringste  zu  tun  haben.  Wenn  zum  Schlüsse 
gesagt  wird,  daß  Wahnideen  ihre  Entstehung  einer  Erkr.uikung  der  Hirnrinde 


Digitized  by 


Google 


996  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  and 

Terdanken,  Zwangsvorstellaugen  dagegen  im  allgemeinen  Folge  einer  ander- 
weitigen nicht  das  Gehirn  betreffenden  Erkrankung  und  durch  Beseitigung 
des  betreffenden  Übels  meistens  zu  heilen  seien,  so  kennzeichnet  dieses  den 
Standpunkt  des  Verfassers,  der  mit  der  einschlägigen  Literatur  sich  nur 
wenig  bekannt  gemacht  zu  haben  scheint.  Und  doch  stellt  er  so  erhebliche 
Anforderungen  an  die  Bildung  des  Arztes,  daß  er  Ton  diesem  verlangt,  er 
mttsse  dem  Kranken  yorschreiben  können,  ob  er  Wnschington  Irring  oder 
Alexandre  Dumas,  Goldsraith  oder  Byron  lesen,  ob  er  Mozart  oder  Bach, 
Chopin  oder  Liszt  spielen  soll. 

Eisath  (71)  Tersucht  auf  Grund  einer  Anzahl  von  eigenen  Beob- 
achtungen eine  Entscheidung  in  der  Frage  der  periodisch  verlaufenden 
Geistesstörungen  herbeizuführen.  Kirm  und  Hitzig  rechnen  jene  Krank- 
heitsformen hierher,  -deren  einzelne  Anfälle  ohne  bekannte  äußere  Ver-' 
anlassungsursache  in  ihrer  eigentümlichen  Erscheinungsweise  regelmäßig 
periodisch  wiederkehren".  Kraepelin  dagegen  bezeichnet  es  als  unzulässig, 
die  Periodizität  als  Markstein  zur  Abgrenzung  eigener  psychiatrischer  Krank- 
heitsbilder anzuerkennen.  Aus  den  mitgeteilten  Fällen  ist  zu  entnehmen, 
daß  es  wohl  Krankheitsfälle  der  ersten  Gattung  gibt,  daß  aber  ebensowohl 
verschiedene  IJbergänge  von  den  periodischen  zu  den  rezidivierenden  Formen 
vorkommen,  wobei  es  unmöglich  ist,  eine  Grenze  zwischen  periodisch  und 
rezidivierend  zu  stecken.  Dies  beweist  die  Richtigkeit  der  Lehre  Kraepelins, 
wonach  nebst  der  Periodizität  eben  noch  andere  krankhafte  Erscheinungen 
in  Erwägung  gezogen  werden  müssen.  Der  Auffassung  Kraepelins  vom 
manisch-depressiven  Irresein  vermag  sich  dagegen  Verfasser  insofern  nicht 
anzuschließen,  als  er  in  einem  21  Jahre  hindurch  beobachteten  Falle  nur 
depressive,  in  einem  andern  16  Jahre  beobachteten  nur  manische  Zustände 
festzustellen  vermochte. 

Heinemann  (101):  Fall  1:  3  Jahre.  Pneumonie.  Komplette  motori- 
sche Aphasie.     Depressionszustand.     Heilung. 

Fall  2:  6  Jahre.  Pneumonie.  Komplette  motorische  Aphasie.  De- 
pressions-, dann  Exzitationszustand  mit  Unsauberkeit.     Genesung. 

Fall  3:  2  Jahre.  Kroupöse  Pneumonie.  Aphasie.  Amaurose  (5  Tage). 
Akute  Verwirrtheit  (schwere  Delirien,  heftige  Erregungszustände,  abwechselnd 
mit  Depressionszuständen).     Heilung. 

Aphasie  wie  Amaurose  sind  als  rein  funktionelle  Störungen  aufzufassen. 

Fall  4:  9  Jahre.  T3rphus  abdominalis.  Benommenheit.  Uudeutliche, 
schlecht  artikulierte,  näselnde  Sprache.     Genesung. 

Fall  5:  3'/g  Jahre.  Typhus  abdominalis.  Spricht  gar  nicht.  Weiner- 
liche Stimmung.    Unsauberkeit.     Heilung. 

Fall  6:  13  Jahre.  Typhus  abdominalis.  Bradyphasie.  Akute  Ver- 
wirrtheit von  vorwiegend  maniakalischein  Charakter;  andauernde  Unruhe  und 
Beweglichkeit,  zeitweise  große  Ausgelassenheit  und  Heiterkeit,  dazwischen 
Delirien  und  Sinnestäuschungen,  sowie  depressive  stuporöse  Zustände  bezw. 
freie  Intervalle.     Heilung. 

Ausführliche  Literaturangaben. 

Sommer  (232).  2  interessante  Fälle,  die  sich  von  den  sonst  bekannten 
amnestischen  Störungen  nach  Strangulienuigsversuchen  dadurch  unter- 
scheiden, daß  neben  der  Amnesie  für  den  Suizidversuch  und  einer  retrogaden 
Amnesie  noch  einige  Zeit  nachher  eine  Amnesie  bestand,  die  als  Folge  einer 
enormen  Herabsetzung  der  Merkfähigkeit  für  alle  .ßinneseindrücke  resultierte. 
Das  Krankheitsbild  gewann  dadurch  eine  gewisse  Ähnlichkeit  mit  dem  Symp- 
tomenbilde der  Korsakowschen  Psychose.  Bei  der  Erklärung  der  Erscheinungen 
neigt  Verf.  sich  mehr  den  Anschauungen  Wagners  als  denen  Moebius'  zu, 


Digitized  by 


Google 


Diagnose  der  Geisteskrankheiten.  997 

indem  er  ^die  organische  Pathogenese  für  die  näherliegende  hält,  bei  der  wohl 
zweifellos  Torübergehende  irreparable  Zellschädigungen  eine  Hauptrolle  spielen. 

Stransky  (243)  beschreibt  2  Fälle  von  Angstpsychose.  Die  Kranken 
hatten  früher  einen  Gelenkrheumatismus  durchgemacht  und  dabei  Herz- 
Störungen  acquiriert  (Mitralfehler),  die  sich  in  paroxystischen  mit  kurzen 
Angstausbrüchen  einhergehenden  Anfällen  manifestierten.  Später  setzte  die 
Angstmelancholie  mit  der  charakteristischen  in  die  Fräkordialgegend  lo- 
kalisierten Angst  ein.  Die  Herzerkrankung  spielt  hier  dieselbe  Bolle,  wie  bei 
manchen  Gehörshalluzinanten  die  Ohrenerkrankung.  Wie  hier  der  Akustikus, 
so  sind  dort  die  Herzäste  des  Vagus  einem  abnormen  und  wiederholten  bezw. 
langdauerndeii  Keizzustand  ausgesetzt,  waa  sich,  wie  beim  Gehörnerren,  in  der 
aus  der  Herzpathologie  her  bekannten  erhöhten  Erregbarkeit  derselben  bezw. 
ihrer  reflektorischen  Tätigkeit  verrät.  Und  trifft  nun  die  jeden  Aufall  von 
Angina  pectoris  begleitende  Elementarangstempfindung,  vergleichbar  den  bei 
Gehörsleiden  auftretenden  elementaren  Gehörsempfindungen,  auf  ein  prä- 
disponiertes Gehini,  so  ist  die  Möglichkeit  des  Halluziniertwerdens  der  Angst, 
resp.  einer  Angstpsychose  („Angsthalluzinose")  hier  ebenso  nahegerückt  wie 
dort  diejenige  einer  GehörshaUuzinose. 

Foerster  (77)  bringt  die  klinische  Analyse  eines  sehr  interessanten 
Falles.  Die  Symptomatologie  setzte  sich  zusammen  erstens  aus  einer  Herab- 
setzung, bezw.  Aufhebung  des  Bewußtseins  der  Körperlichkeit,  zweitens  aus 
einem  mangelhaften  Erkennungs-  und  Vorsteüungsvermögen,  drittens  aus 
einem  zwangsmäßigen  Nachsinnen  über  Vorstellungen  auf  allen  Sinnesgebieten. 
Die  Kranke  hatte  ausgezeichnete  Seh-  und  Hörschärfe,  ein  vorzügliches  Unter- 
scheidungsvermögen  für  Farbe  und  Töne,  sie  benannte  jeden  Gegenstand 
richtig  und  wußte  damit  umzugehen.  Trotzdem  behauptete  sie,  sie  könne 
nichts  ordentlich  wahrnehmen,  sie  wisse  ja  wie  es  früher  gewesen  sei,  jetzt 
sei  es  anders.  Es  bestand  also  subjektiv  ein  Defekt  im  Wahrnehmungs- 
prozesse,  nnd  ebenso  bestand  trotz  der  objektiv  nachweisbaren  Schärfe  der 
Erinnerungsbilder  und  der  Morkfähigkeit  auf  allen  Sinnesgebieten  bei  der 
Kranken  ein  subjektives  Manko  im  Vorstellungsprozeß.  F.  erklärt  diese 
Störungen  aus  einer  fehlenden  oder  ungenügenden  Bewertung  der  Organ- 
empfindungen und  ihrer  Erinnerungsbilder.  Jede  Sinneswahrnehmung  setzt 
sich  aus  dem  rein  sinnlichen  Inhalte  der  Wahrnehmungen  und  aus  be- 
gleitenden Organempfindungen  zusammen.  Durch  den  Wegfall  der  letzteren 
kommt  es  zu  den  Störungen  der  Wahrnehmung  und  Vorstellung,  wie  sie 
die  Kranke  zeigte.  Auch  Veränderungen  im  Ichgefuhl  der  Kranken  führt 
F.  zurück  auf  das  Daniederliegen  der  Organempfindungen.  Der  Vorstellungs- 
zwang wird  als  reaktive  Bewußtseinstätigkeit  aufgefaßt,  um  das  vom  Subjekt 
empfundene  Manko  an  Erinnerungsbildern  zu  decken. 

Dewey  (55)  hält  eine  neuropathische  Konstitution  für  die  conditio 
sine  qua  non  bei  der  Entstehung  von  geistigen  Störungen  nach  Operationen. 
Als  weitere  Ursachen  kommen  in  Betracht: 

1.  Der  körperliche  Zustand  des  Kranken,  besonders  Arteriosclerosis, 
Nieren-  und  Herzkomplikationen,   anämische   und   toxämisclie  Zustände  etc. 

2.  Der  geistige  Zustand  des  Patienten,  Neurasthenie,  Hysterie,  de- 
pressive Erregungen  etc. 

3.  Die  Wirkung  der  Auaesthetika. 

4.  Der  Effekt  anderweitiger  Mittel  (Hyoscin,  Morphin,  Kokain,  Atropiu, 
Jodoform,  Karbol,  Alkohol  etc.). 

Therapeutische  Gesichtspunkte  ergeben  sich  hieraus  von  selbst.  Die 
Operation  selbst  ist  oft  keineswegs  die  Hauptursache.  Der  Chirurg  sollte 
öfter  rechtzeitig  einen  Psychiater  lünzuziehen,   als   dies   bisher  gebräuchlicli. 

Jahresbericht  f.  Nenrologie  n.  Psychiatrie  1908.  64 


Digitized  by 


Google 


998  Allgemeioe  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Raimanil  (200)  stützt  seine  Ansfähnmgeii  auf  15  zum  gröfiten  Teil 
selbst  beobachtete  Fälle,  die,  wie  besonders  herrorzuheben  Terdient,  auch 
längere  Zeit  nach  vollzogener  Operation,  so  veit  das  irgend  möglich  war, 
auf  den  psychischen  Erfolg  nochmals  untersucht  wurden.  Dieser  war  in  den 
einzelnen  Fällen  ein  rerschiedener,  aber  oft  recht  erheblicher.  Verf.  dehnt 
seine  sehr  sachlichen  Ausführungen  sodann  auch  auf  die  kausalen  Beziehungen 
zwischen  Frauenleiden  und  Geisteskranken  überhaupt  aus,  besonders  auch 
mit  Rücksicht  auf  das  praktische  ärztliche  Verhalten  psychisch  -  kranken 
Frauen  gegenüber.     Er  gelangt  zu  nachstehenden  Grundsätzen: 

1.  In  jedem  Falle  psychischer  Erkrankung  bei  Frauen  ist  der  genauestens 
erhobene  Status  soinaticus  durch  einen  Geuitalbefnnd  zu  ergänzen. 

2.  Ergibt  die  bimanuolle  Untersuchung  einen  pathologischen  Befand, 
der  eine  Behandlung  indiziert,  so  ist  es  geboten,  den  vorhandenen  Erauk- 
heitszustand  zu  beseitigen. 

3.  Dabei  ist  jedoch  das  jeweils  schonendste  Verfahren,  und  wenn  gleiche 
Bücksichten  für  konservatives  und  radikales  Vorgehen  sprechen,  das  kon- 
servative zu  wählen. 

Wilson  (282)  berichtet  über  einen  Fall  von  „doppeltem  Bewußtsein", 
den  er  4  Jahre  lang  in  Beobachtung  hatte.  Das  junge  Mädchen,  nm  das 
es  sich  handelt,  war  zur  Zeit  der  ersten  Erscheinungen  12'/2  Jahre  alt  und 
bis  dahin  in  jeder  Beziehung  gesund  gewesen.  Sie  machte  damals  Influenza 
und  hernach  eine  Mcsningitis  durch.  Hieran  schloßen  sich  delirante  Zustände, 
dann  choreiforme,  hysterische  (Opistotonus),  kataleptische  etc.  Attacken, 
hierauf  der  erste  abnorme  Bewußtseinszustand,  der  in  der  Folge  in  mehr  als 
12  verschiedenen  Formen  des  äußeren  Verhaltens ., auf  tritt  Die  Dauer  der 
abnormen  Zustände  gewinnt  mehr  und  mehr  das  Übergewicht  über  die  der 
normalen  Zeiten.  Während  der  letzteren  besteht  keine  Erinnerung  an  die 
veränderten  Bewußtseinszustände.  Diese  wiederum  haben  ihr  eigenes  Ge- 
dächtnis für  das  in  ihnen  Geschehene,  gleichzeitig  aber  auch  zeitweise  eine 
oberflächliclie  Erinnening  für  den  normalen  Zustand.  Das  Verhalten  während 
der  abnormen  Zeiten  (Bl-  12)  wird  am  besten  durch  das  nachfolgende,  dem 
Original  entnommene  Besumee  gekennzeichnet: 

B  1.  Mauia,  fear,  thirst.     Rare  visitor. 

B2.  „A  thing."     Writes  backwards,  amnesia,  childish,  catalepsy. 

B3.  Often  paralysis  of  legs,  Ignorant,  Very  constant  visitor  for  the 
first  year. 

B3.  „Old  Nick."  Bad  temper,  can  read  and  write.  The  best  health 
of  any  of  the  sub-stages.    Frequent  visitor  for  three  years. 

B4.  Deaf  mute.     Made  five  short  Visits. 

B5.  „Only  three  days  old."     Came  once. 

B6.  „Good  thing"  or  „Good  creature."  Like  B  2,  but  more  refined 
and  more  intelligent.  Had,  however,  to  learn  reading  and  writing  afresh. 
She  leamed  French,  and  was  the  only  one  who  did  so.  Gradually  replaced 
B  2,  and  after  two  to  three  years  became  permanent 

B7.  „Adjuica  Uneza."  Only  came  once.  The  features  are  a  remar- 
kable  memory  for  the  events  of  her  life  previous  to  this  illness,  extending 
back  to  when  she  was  two  years  old. 

B8.  One  visit  for  four  days.    „Only  bom  last  night"    Mentally  blank. 

B9.  Imbecile,  bünd,  sometimes  deaf,  and  motor  paralysis;  could  draw 
beautifnlly,  the  only  time  in  her  life. 

B  10.  Moral  degeneracy.     Cruelty  and  violeuce. 

Bll.  Allied  to  B  2  and  B  6.     Tendency  to  steal  and  Socialism. 


Digitized  by 


Google 


Dia^^nose  der  Geisteskrankheiten.  999 

B12.  Id  adolescence.    Fond  of  the  opposite  sex.    Selfwilled.    Resented 
control. 

Die  Kranke  verblieb  schließlich  im  Zustande  von  B6. 
Vigonrotix  (26B)  behandelt  auch  unter  Anführung  der  Literatur  die 
Traumdelirien  zunächst  vom  klinischen  und  difierential-diagnostischen  Stand- 
punkte, um  dann  insbesondere  anf  die  ätiologischen  Verhältnisse  einzugehen. 
Das  Traumdelir  ist  der  symptomatische  Ausdruck  einer  Infektion  oder  In- 
toxxkation  (bezw.  Autointoxikation).  Es  handelt  sich  entweder  um  direkte 
Einwirkung  auf  die  Hirnzellen  oder  um  eine  Selbstvergiftung  gastrischen, 
hepatischen,  renalen,  intestinalen  etc.  Ursprungs.  Von  großer  Wichtigkeit 
ist  die  angeborene  oder  hereditäre  Prädisposition.  Die  Therapie  kann  von 
großem  Einfluß  sein.  Bei  diagnostizierter  cerebraler  Autointoxikation  wird 
man  möglichst  schleunige  Elimination  der  Toxine  durch  entsprechendes 
Regime  anstreben  müssen. 

Ratelier  (202)  glaubt  auf  Grund  von  6  Beobachtungen,  daß  Scharlach 
von  allen  exanthematischen  Fiebern  am  häufigsten  zum  Ausbruch  von 
Delirien  führe.  Diese  haben  den  Charakter  der  toxisch-infektiösen  Delirien 
und  zeigen  die  gleichen  schweren  Symptome,  ob  sie  nun  während  der  Akme 
oder  der  Rekonvaleszens  zur  Entwicklung  gelangt  sind. 

Rouge  (213)  gibt  in  seiner  Arbeit  eine  umfassende  Übersicht  über 
Entstehung,  Verlauf  und  Symptomatologie  des  Typhusdelirs.  Eine  besondere 
Aufmerksamkeit  ist  dem  Kapitel  der  DifFerentialdiagnose  gewidmet  worden. 
Bei  dieser  spielt  naturgemäß  das  Verhalten  des  Fiebers  und  des  Pulses  die 
Hauptrolle.  In  der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle  wird  es  bei  sorg- 
samer Beobachtung  gelingen,  eine  richtige  Diagnose  zu  stellen.  Was  ins- 
besondere die  Manie  betrifft,  so  ist  bei  dieser  die  Temperatur  normal  oder 
sehr  wenig  erhöht,  der  Puls  firequent,  während  beim  Typhus  die  Temperatur 
erhöht,  der  Puls  verhältnismäßig  wenig  frequent  ist.  Verf.  betont,  daß  es 
sich  bei  irrtümlichen  Internierungen  nicht  eigentlich  geisteskranker  Personen 
immer  um  Fieberdelirien  und  fast  immer  speziell  um  Typhusdelirieu  handle. 
Man  solle,  so  meint  Verf.,  nachdem  er  die  aus  der  sofortigen  Überführung 
in  eine  Irrenanstalt  event.  für  den  Kranken  erwachsenden  Nachteile  näher 
ausgeführt,  nur  diejenigen  delirierenden  Kranken  in  die  Anstalt  bringen,  die 
kein  Fieber  haben,  dagegen  alle  flebemden  in  der  Häuslichkeit  oder  im 
Krankenhaus  behandeln.  In  jedem  Aufnahmeattest  solle  femer  der  Arzt 
die  Erklärung  abgeben,  daß  der  Kranke  kein  Fieber  habe. 

Regis  (205)  beobachtete  3  Fälle,  in  denen  mit  Ausbildung  des  Ent- 
zündungsstadiums der  Pocken  ein  Delir  auftrat,  daß  nach  der  Eiteruugs- 
phase  sehr  rasch  wieder  schwand.  Es  handelte  sich  um  eine  traumhafte 
Verwirrtheit  mit  schreckhaften  Sinnestäuschungen,  die  nachts  und  nur  in 
den  schwereren  Fällen  auch  während  des  Tages  zur  Beobachtung  kam. 
Dieser  Typus  ist  charakteristisch  für  das  Bestehen  einer  Intoxikation  des 
Organismus,  hier  speziell  einer  Vaccinal-Infektion. 

In  einer  fleißigen  Studie  sucht  Dide  (67)  mehr  Licht  in  das  dunkle 
Gebiet  der  Myxödem-Frage  zu  bringen.  Er  beschäftigt  sich  mit  dem  Synip- 
tomeukomplex  des  von  ihm  so  benannten  Pseudo-oedema  catatonicum. 
Dieses  zeigt,  wie  er  weiter  ausführt,  nicht  die  Eigenschaften  des  klassischen 
Odems  und  findet  sich  bei  den  verschiedenen  Formen  der  Katatonie,  und 
zwar  am  häufigsten  auf  dem  dorsum  pedis,  viel  seltener  auf  dem  Hand- 
rücken und  nur  ganz  ausnahmsweise  im  Gesicht  Es  ist  von  einer  ins 
Graue  fallenden,  oft  cyauotischen  Färbung.  Sein  Vorkommen  wird  nicht 
nur,  wie  man  a  priori  vermuten  könnte,  während  stuporösor  Zustände,  sondern 
auch  in   Phasen   von   motorischer   Erregung   beobachtet,   freilich  kommt  es 

64* 


Digitized  by 


Google 


1000  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  and 

besonders  häufig  im  prolongierten  katatonischen  Stnpor  Yor.  Verf.  bespricht 
weiter  die  Differentialdiagnose  zwischen  dem  genannten  Syndrom  einerseits 
und  dem  Myxödem,  dem  Trophödem,  der  Adiposis'dolorosa  andrerseits.  Am 
Schlüsse  seiner  Betrachtungen  über  die  Pathogenese  stellt  er  die  nachfolgen- 
den Sätze  auf:  Es  handelt  sich 

1.  bei  dem  Myxödem  um  eine  primäre  Affektion  der  Thyroidea  mit 
sekundärer  Einwirkung  auf  das  Gehirn  und  die  allgemeine  Emährungs- 
tätigkeit; 

2.  bei  dem  Trophödem  um  eine  komplexe  Dystrophie  ohne  beständige 
Beziehungen  zum  Gehirn; 

3.  bei  der  Adiposis  dolorosa  um  eine  Dystrophie,  die  vermutlich  mit 
gleichzeitiger  Affektion  mehrerer  Blutgefäßdrttsen  zusammenhängt  und  sehr 
häufig  cerebrale  Störungen  im  Gefolge  hat; 

4.  bei  dem  katatonischen  Pseudoödem  um  eine  Termutlich  primäre 
Hirastörung,  die  sekundär  (zunächst  dynamische,  später  organische)  Ver- 
änderungen in  der  Thyroidea  und  anderen  Blutgefäßdrüsen  setzt 

Vigonroax  und  Jaqnelier  (266)  haben  die  Beziehung  zwischen 
Delirien  und  yorübergehenden  Nierenstörungen  (petit  brightisme)  zum  Gegen- 
stand ihrer  Betrachtungen  gemacht  und  zwei  Beobachtungen  beigebracht, 
die  indes  als  ganz  einwandsfrei  nicht  gelten  können.  Die  erste  betrifft  einen 
an  chronischer  Nephritis  leidenden  Mann,  bei  dem  gleichzeitig  mit  leichten 
urämisclien  Erscheinungen  ein  Delirium  halluzinatorium  mit  Verwirrtheit  sich 
entwickelte,  und  sodann  die  psychischen  und  körperlichen  Störungen  gleich- 
mäßig zur  Rückbildung  gelangen.  Der  zweite  Fall  handelt  von  einem  wahr- 
scheinlich syphilitischen  Alkoholisten,  bei  dem  die  gleiche  psychische  Störung 
zusammen  mit  einem  subakuten  Anfall  von  Nephritis  auftritt  und  gleichzeitig 
mit  dieser  in  kurzer  Frist  verschwindet.  Vermutlich  hat  hier  auch  der 
Alkohol  mitgespielt,  doch  bleibt  das  gleichzeitige  Auftreten  und  Verschwinden 
der  Erscheinungen  immerhin  auffallend.  Möglicherweise,  meinen  die  Verf., 
hat  der  Alkohol  sich  darauf  beschränkt,  die  Insuffiziens  der  Nierentätigkeit 
zu  verursachen. 

Weber  (272)  teilt  einen  Fall  mit,  welcher  unter  dem  Bilde  der 
primären  Inkohärenz  verlief,  und  dessen  kompliziertes  Krankheitsbild  sich 
auf  die  primäre  Störung  des  Vorstellungsablaufes  zurückfuhren  ließ.  Es 
handelte  sich  um  eine  anscheinend  nicht  belastete,  43  jährige  Prau,  die 
schon  während  des  ersten  Wochenbettes  unter  psychischen  Störungen  er- 
krankte; auch  nach  einer  Entbindung  im  31.  Jsdire  setzte  eine  geistige 
Störung  ein,  die  mit  der  Laktation  zeitlich  zusammenfiel.  Die  psychischen 
Symptome  waren  charakterisiert  durch  das  häufige,  rasche  und  intensive 
Schwanken  der  Stimmung,  von  hochgradiger  Angst  und  Selbstmord- 
neigung zu  ausgelassener  Heiterkeit;  häufig  wird  ein  solcher  Stimmungs- 
umschlag  bei  einer  Unterredung  durch  wenige  Worte  bewirkt  Die  Wahr- 
nehmung ist  nicht  gestört  Sinnestäuschungen  sind  nicht  vorhanden,  auch 
die  Aufmerksamkeit  ist  ungestört,  dagegen  besteht  auch  auf  dem  Gebiete 
der  Sinneswahmehmung  eine  erhöhte  Ablenkbarkeit.  In  den  Ileden 
und  Handlungen  tritt  eine  ausgesprochene  Störung  der  Vorstellungstätigkeit 
zu  Tage;  die  Inkohärenz  oder  Dissoziation  und  die  hochgradige  Unruhe 
(Agitation).  Die  Kranke  ist  dadurch  nicht  imstande,  einen  zusammenhängenden 
Gedanken  zu  produzieren.  W.  kommt  auf  Grund  der  analytischen  Be- 
trachtungen des  Falles  zu  dem  Schlüsse,  daß  hauptsächlich  unter  der  Ein- 
wirkung erschöpfender  und  toxischer  Schädlichkeiten  eine  akute  Psychose 
auftreten  kann,  bei  der  im  Vordergrunde  und  als  einziges  primäres  Symptom 
Lockerung  und  Auseinanderfall  des  Vorstellungsablaufes  steht.  —  Auf  diese 


Digitized  by 


Google 


Diagnose  der  Geisteskrftokheiten.  1001 

primäre  Inkohärenz  und  die  dadurch  bedingte  Unorientiertheit  und  Rat- 
losigkeit sind  alle  übrigen  Symptome,  namentlich  aber  die  Stimmungsanomalien, 
die  Veränderang  des  Bewußtseins  und  die  Wahnideen  zuriickzuführen. 

(Bendix.) 
Marcus  (lö5)  hat  einen  Fall  von  manisch-depressivem  Irresein  bei 
perniziöser  Anaemie  beobachtet.  Es  handelte  sich  um  einen  37  jährigen, 
nerrös  veranlagten  Mann,  der  nach  einer  Entfettungskur  sehr  abmagerte 
und  schwer  nervös  wurde.  Die  nervösen  Symptome  äußerten  sich  in  Zittern, 
Ataxie  der  Hände,  spastischen  und  ataktischen  Symptomen  an  den  Beinen, 
etwas  herabgesetzter  Sensibilität  und  gesteigerten  Patellarreflexen.  Die  Blut- 
untersuchung  ergab  eine  dttnne  Beschaffenheit  desselben,  Herabsetzung  des 
Hämoglobingehaltes  und  veränderte  rote  Blutkörperchen.  Das  psychische 
Leiden  entwickelte  sich  nach  und  nach  mit  gesteigerter  Erregbarkeit  und 
Reizbarkeit.  Die  Sucht,  große  Einkäufe  zu  machen,  sinnlose  Pläne,  Wahn- 
vorstellungen und  Inkohärenz  riefen  den  Verdacht  auf  Dementia  paralytica 
hervor.  Im  weiteren  Verlaufe,  unter  Zunahme  der  Anämie,  trat  eine 
Depression,  Herabsetzung  der  psychischen  Fähigkeit,  Denkhemmung,  Trägheit 
und  Somnolenz  ein.  Unter  Arsenbehandlung  besserte  sich  der  Zustand 
ziemlich  vollständig  innerhalb  eines  halben  Jahres.  (Bendir.) 

Ringer's  (210)  Kranker  leidet  seit  10  Jahren  an  Ikterus  mit  Ver- 
größerung der  Leber  und  Milz ;  Gallenfarbstoffe  im  Urin.  Psychisch  typisches 
Bild  der  Amentia ;  im  Anschlüsse  an  Erysipelas  Exitus,  keine  Sektion.  R. 
supponiert  als  Krankheitsursache  die  Aufsaugung  von  Gallenfarbstoffen  in 
das  Blut  und  rechnet  den  Fall  zu  den  Autoiutoxikationspsychosen. 

(Fhidovernig.) 
SipÖCZ  (225)  beobachtete  in  einem  Falle  von  Pneumonia  croup.  Delirien, 
hochgradige  Unruhe,   Gewalttätigkeit  mit  vollkommener  Amnesie  nach  der 
Genesung.     Nach   Beginn    der   Pneumonie   drei   epileptische   Anfälle,   ohne 
nachweisbaren  Zusammenhang  zwischen  den  beiden  Erkrankungen. 

(Hudovernig.) 
SipÖCZ  (228)  beobachtete  bei  einer  an  inoperablem  Uteruscarcinom 
leidenden  Frau  im  Anschlüsse  .an  starke  Blutungen  eine  2 — 3  Tage  währende 
Verwirrtheit;  besonders  bemerkenswert,  daß  die  Delirien  vollkommen  den 
alkoholischen  glichen,  ohne  daß  Pat.  je  geistige  Getränke  in  nennenswertem 
Maße  genossen  hätte.  (Hudovernig.) 

Redlich  (204)  gelangt  zu  nachstehender  Schlußfolgerung  mit  bezng 
auf  die  von  ihm  beobachteten  neun  Fälle :  der  Diabetes  konnte  nicht  als  die 
wirklich  einzige  oder  wenigstens  durchaus  ausschlaggebende  Ursache  der 
Psychose  aufgefaßt  und  die  Fälle  demnach  nicht  als  diabetische  Psychosen 
in  dem  Sinne  bezeichnet  werden,  wie  man  von  alkoholischen,  epileptischen, 
traiunatischen  Psychosen  spricht.  Noch  weniger  hatten  die  Fälle  in 
klinischer  Beziehung  ein  gemeinsames  Gepräge.  Wohl  aber  konnte  fest- 
gestellt werden,  daß  in  einer  ganzen  Reihe  von  Fällen  der  Diabetes  un- 
zweifelhaft das  Auftreten  von  Psychosen  begünstigt,  insbesondere  dann,  weim 
die  durch  ihn  gesetzte  allgemeine  Ernährungsstörung  eine  schon  bestehende 
oder  wenigstens  drojiende  senile  Involution  des  Gehirns  befördert,  oder 
andere  das  psychische  Gleichgewicht  störende  Momente  vorhanden  sind. 
Für  manche  der  in  der  Literatur  beschriebenen  Fälle  kann  eine  mehr 
direkte  Abhängigkeit  der  Psychose  von  Diabetes  zugegeben  werden,  zumal 
dann,  wenn  eine  Herabsetzung  des  Zuckergehaltes  von  einer  dauernden 
Besserung  des  psychischen  Befindens  begleitet  ist,  spontan  oder  anderweitig 
bedingte  Remissionen  selbstverständlich  ausgeschlossen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1002  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomatologie  und 

Reater  (206).  Schwangerechaftspsychosen  keunzeichneu  sich  zumeist 
durch  milden  Verlauf  und  gUnstige  Prognose.  Ihre  häufigsten  Formen  sind 
melancholisclip  Depression,  Stumpfheit,  halluzinatorisches  Irresein,  seltener 
Manie.  Bei  dem  mitgeteilten  Falle  bestand  vor  Ausbruch  der  Psychose 
Migräne,  dann  Gelenkrheumatismus,  schließlich  schwere  Chorea  mit  Lähmungs- 
zuständen.  Es  entwickelte  sich  aus  der  Neurose  ein  typisches  halluzina- 
torisches Irresein.  (Danach  scheint  es  doch  an  anderen  ursächlichen  Mo- 
menten für  die  Psychose  nicht  gefehlt  zu  haben.     Ref.) 

Vogt  (268).  Transitorische,  nach  wenigen  Tagen  in  völlige  Heilung 
übergehende  Bewußtseinsstörung  bei  einem  Lokomotivheizer,  der  Nachts 
vorher  bei  einer  Kälte  von  27  *  C.  eine  20  km  lange  Strecke  in  der  Weise 
gegen  den  Wind  gefahren  war,  daß  der  rückwärtige  Teil  der  Maschine  voran 
fuhr.  Sonst  keine  ursäclilichen  Momente.  Verf.  hält  die  Einwirkung  der 
Kälte  auf  den  Schädel,  bezw.  auf  dessen  6efaße,  für  das  veranlassende 
Moment  und  begründet  diese  Auffassung  in  sachlicher  Weise.  Gegen  die 
Auffassung  des  klinischen  Krankheitsbildes  als  Epilepsie  spricht  der  Mangel 
jeglicher  epileptischen  Antezedentien.  Am  ehesten  würde  an  einen  angio- 
spastischen  Dämmerzustand  —  freilich  ohne  volle  Entwicklung  der  Symptome 
—  zu  denken  sein.  Mit  Recht  hat  der  Patient  die  Erkrankung  mit  Rück- 
sicht auf  immerhin  nicht  auszuschließende  spätere  Wiedererkrankung  als 
Berufsunfall  angemeldet. 

Probst  (197).  Ausführliche  Beschreibung  eines  Falles  von  Paralyse 
bei  einem  Mädchen,  das  im  12.  Lebensjahre  erkrankte  und  im  5.  Jahre 
ihres  Leidens  an  Marasmus  zu  Grunde  ging.  Es  fand  sich  starke  Er- 
weitenmg  der  Rindengefäße  mit  verdickter  Endothcladventitia  und  Kem- 
vermehning,  Schwund  der  Ganglienzellen  in  der  Pyramidenschichte  und  in 
der  5.  Meynortschen  Schichte,  geringe  Vermehrung  der  Glia,  Schwand  der 
Tangontialfasern.  Ätiologie  nicht  sicher  festzustellen,  Lucs  zum  mindesten 
fraglich.     (Klinisch  bestand  Retinocliorioiditis.) 

Deosi  (53)  beschreibt  einen  Fall  von  Jugendirresein  bei  einem  15jähr. 
Mädchen  (liystcriforme  Anfälle,  depressive  Affektzustände,  Halluzinationen, 
nianiakalischer  Rededrang  und  Sprache,  rhythmisch-scbaukelnde  Bewegungen 
des  ganzen  Körpers,  dauernde  Verwirrtheit,  läppisches,  kindisches  Benehmen), 
wo  trotz  zwoijälmgem  Bestände  der  Krankheit  keine  geistige  Schwäche  zu 
bemerken  war.  (Hiuiovertng.) 

Courtney  (46)  gelangt  zu  folgenden  Schlüssen: 

1.  Die  Pachymeningitis  haemorrhagica  interna  kommt  besonders  häufig 
bei  Geistesstöning  vor  und  zwar  vorzugsweise  bei  allgemeiner  Parese,  Alko- 
liolismus  und  Formen  von  Demenz,  bei  Männern  ungefähr  doppelt  so  häufig 
als  bei  Frauen. 

2.  Sie  entsteht  durch  Hämorrhagio  und  teilweise  Absorption  und 
Organisation  des  ausgetretenen  Blutes:  die  dadurch  entstehende  Membran 
variiert  zwischen  einem  zarten  rostfarbenen  Häutchen  und  einer  wohl- 
charakterisierten melirschichtigen  Haut,  die  Blut  und  Senim  in  sich  ein- 
schließt. 

3.  Eine  Diagnose  ist  möglich  bei  Pupillenkontraktion  (auf  der  Seite 
des  Hämatoms),  Hemiplegie  mit  Benommenheit  bezw.  Coma.  Mitunter 
gehen  Kopfschmerzen  und  Zuckungen  vorher.  Geschieht  dies  bei  sukzessiven 
Anfällen  unter  zeitweisom  Verschwinden  der  Symptome,  so  spricht  dies  (ur 
wiederholte  kleine  Blutungen. 

Smith  (231)  stellte  fest,  daß  bei  weiblichen  Geisteskranken  mehr  als 
bei  männlichen,  bei  gewissen  Formen  von  Geistesstöning  wiederum  häufiger 
als  bei  anderen  Knochenbrüchigkeit  sich  vorfindet.     Bei  weiblichen  Kranken 


Digitized  by 


Google 


Diagnoie  der  Oeisteskrankheiten.  1003 

stellt  sie  sich  außerdem  früher  ein  als  bei  männlichen.  Am  häufigsten  findet 
sie  sich  bei  Demenz  (77,4  */o);  dann  folgt  chronische  Melancholie  (76,4*/„), 
chronische  Manie  (66,6  */o)>  Paralyse  (65,7  **/„),  Idiotie  und  Imbezillität 
(29,6*/o)>  Epilepsie  (22,2 '/o)-  Sie  kommt  verhältnismäßig  selten  vor  dem 
45. — 50.  Jahre  vor,  nur  bei  der  allgemeinen  Paralyse,  besonders  bei  Weibern, 
im  früheren  Lebensalter.  Der  Häufigkeit  nach  zeigten  sich  die  Rippen  in 
erster  Linie  affiziert,  dann  die  flachen  Beckenknochen,  die  Wirbel,  Schädel- 
dach, am  seltensten  die  langen  Knochen.  Stets  handelt  es  sich  um  Atrophie 
der  harten  Knochensubstanz,  Erwcitening  der  miteinander  verschmelzenden 
Gowersschen  Räume  und  Entstehung  eines  lockeren  Gewebes.  Die  Knochen- 
ränme  enthalten  eine  große  Zahl  kleiner  Rundzellen,  sind  häufig  aber  teil- 
weise oder  ganz  leer.  Der  Prozeß  beginnt  im  Mark  und  breitet  sich  von 
da  nach  der  Peripherie  ans,  bis  die  ganze  Dicke  des  Knochens  ergriffen 
ist.  Verf.  machte  seine  Untersuchungen  bei  der  Sektion  von  etwa  200  Fällen, 
indem  er  die  Leichtigkeit  prüfte,  mit  welcher  sich  durch  Fingerdruck  ein 
Bruch  bewerkstelligen  ließ,  und  den  Grad  der  vorhandenen  Atrophie  fest- 
stellte. An  einigen  histologisch  untersuchten  Fällen  fanden  sich  Veränderungen 
an  den  hinteren  Spinalganglien,  den  sensiblen  Wurzeln  und  den  peripherischen 
Nerven,  in  den  letzteren  wahrscheinlich  infolge  von  Entartung  der  sensiblen 
Fasern. 

Fagh  (199)  kommt  zu  folgenden  Schlüssen: 

1.  Die  AlkaJeszenz  des  Blutes  ist  bei  chronischer  Manie,  Melancholie 
und  Dementia  von  physiologischer  Stärke. 

2.  Sie  ist  vermindert  bei  der  Manie  während   der  Erregungszustände. 

3.  Sie  unterliegt  bestimmten  Schwankungen  bei  der  Epilepsie  und  zwar 

a)  sie  ist  untemormal  während  der  interparoxysmalen  Perioden, 

b)  sie  vermindert  sich  plötzlich  und  deutlich  unmittelbar  vor  Beginn 
des  Anfalles, 

c)  sie  sinkt  um  ein  weiteres  nach  Ablauf  des  Anfalles.  Diese  Ver- 
minderung hängt  ab  von  der  Dauer  des  Anfalls,  der  Intensität  der  Kon- 
traktionen und  dem  Grade  der  Alkaleszenz  während  der  interparoxysmalen 
Perioden, 

d)  die  normale  Alkaleszenz  kehrt  binnen  5 — 6  Stunden  allmählich  zurück, 

e)  es  besteht  zwischen  dem  Grade  der  Alkaleszenz  und  dem  Einsetzen 
eines  Anfalls  insofern  eine  bestimmte  Beziehung,  als  der  Kranke  um  so 
weniger  der  Wahrscheinlichkeit  eines  Anfalls  ausgesetzt  ist,  je  höher  die 
Alkaleszenz  des  Blutes  ist, 

f)  es  ist  unmöglich,  sie  durch  irgendwelche  chemische  Mittel  für  eine 
bestimmbare  Zeitdauer  auf  ihre  physiologische  Höhe  zu  bringen  bezw.  in 
dieser  zu  erhalten. 

4.  Sie  ist  vermindert  bei  der  Dementia  paralytica.  Diese  Verminderung 
ist  beständig  und  wohl  charakterisiert  und  vermutlich  auf  die  Produkte 
nervöser  Degeneration  im  Kreislauf  zurückzuführen.  Die  Schwankungen  im 
Grade  der  Verminderung  hängen  ab  von  Typus,  Fortschritt  und  Dauer  des 
Leidens. 

Bninke  (32)  hat  festgestellt,  daß  die  Lebhaftigkeit  der  Pupillen- 
unruhe bei  funktionellen  Psychosen  keineswegs  in  allzu  engen  Beziehungen 
zur  Erregbarkeit  des  Kranken  steht,  und  daß  überhaupt  die  Feststellung 
quantitativer  Unterschiede  bei  Geisteskranken  diagnostisch  wertlos  ist  Da- 
gegen fand  sich,  daß  an  den  ausnahmslos  mydriatischcn  Pupillen  von  15  an 
Dementia  praecox  (Katatonie)  leidenden  Krankpn  jene  feinsten  Oszillationen, 
die  an  den  weiten  Pupillen  Gesunder  und  mancher  anderen  Kranken  (Angst- 
papille,  Mydriasis  mancher  nervöser  Personen)  stets  besonders  lebhafte  und 


Digitized  by 


Google 


1004  Allgemeine  Ätiologie,  Symptomttologie  und 

unruhige  sind,  völlig  fehlen.  Die  Woite  der  Pupillen  wurde  ausschließlich 
durch  den  Grad  der  Belichtung  und  durch  die  jeweils  vorhandene  Akkom- 
modation bestimmt. 

Auch  das  Orbikularisphänomen  (Westphal,  Pilcz)  verhält  sich  bei 
der  Dementia  praecox  insofern  anders  wie  bei  Gesunden,  als  die  Lidscbluß- 
reaktion  der  Pupille  hier  fast  stets  schon  unter  gewöhnlichen  Beobachtungs- 
bedingungen nachweisbar  ist  (Pilcz)  und  durch  Kokain  nicht  gesteigert  wird. 

Sipöcz  (227)  fuhrt  die  Entstehung  einer  Paranoia  persecntoria  bei 
piner  51jährigen,  an  Mykosis  fungoides  leidenden  Frau  einzig  auf  diese 
Hautaffektion  mit.  Die  Patientin  war  weder  erblich  belastet  noch  disponiert 
und  bekam  im  Anschluß  an  einen  juckenden  Hautausschlag  zuerst  Gefühls- 
halluzinationen; später  traten  Gesichts-  und  Grehörshalluzinationcn  hinzu, 
bis  sich  endlich  ein  geordnetes  Wahnsystem  entwickelte.  Die  Patientin  ging 
kachektisch  zu  Grunde.  Bei  der  Sektion  fanden  sich  blutreiche  Gehirnhäute, 
Pia  mater  ödematös,  gallertartig,  an  manchen  St«llen  schwer  abtrennbar, 
hochgradige  Anämie.     Keine  Metastasen.  (Bendix.) 

Phleps  (190)  hat  im  Anschluß  an  ein  in  der  Gegend  von  Krain  und 
Sudsteiermark  auftretendes  heftiges  Erdbeben  dröi  Fälle  von  (Geisteskrankheit 
beobachten  können.  Bei  den  beiden  ersten  Fällen  handelte  es  sich  um 
akute  Psychosen,  die  sich  rasch  zur  Alane  entwickelten  und  durch  Des- 
orientiertheit, ängstliche  Affektstörung  und  Ratlosigkeit,  Sinnestäuschungen, 
Wahnideen  ängstlichen  Inhaltes  und  Amnesie  fUr  das  Erdbeben  auszeichneten. 
Nach  einer  längeren  melancholischen  Phase  trat  langsam  Besserung  ein. 
Während  der  Krankheitsdauer  bestand  Übelkeit,  Kopfschmerz,  Schwindel- 
gefühl und  Oppressionsgefühl.  Diese  letzteren  Symptome  hält  Ph.  für 
besondere  Charakteristika  der  Erdbebenpsychosen.  Im  dritten  Falle  handelte 
es  sich  um  eine  Chorea  mit..progre88iver  Demenz  (Huntington).  Ph.  nimmt 
an,  daß  plötzliche,  gröbste  Änderungen  der  statischen  Reize,  wie  sie  durch 
Erdbeben  erzeugt  werden,  durch  die  Heftigkeit  des  Reizes  plötzlich  weit- 
gehende Alterationen  im  geordneten  normalen  Ablauf  der  psychischen 
Leistungen,  und  damit  Schreck  hervorrufen,  und  charakteristische  Psychosen 
und  Neurosen  nur  bei  solchen  Erdbeben  zu  erwarten  sind,  welche  in  länger 
dauernden  Bodenschwankungen  bestehen,  nicht  aber  oder  seltener  bei  kurzen, 
einmaligen,  starken  Stößen.  (Bendix.) 

Dony  und  Le  Play  (54)  machen  Mitteilung  von  einer  an  alkoholischer 
Demenz  leidenden  Frau,  bei  der  sich  anscheinend  gleichzeitig  mit  dem 
Auftreten  der  Alkoholpsychose  eine  symmetrische,  segmentäre  Adipositas 
des  Unterhautzellgewebes  entwickelte.  Die  Fettentwicklung  war  keine  all- 
gemeine, sondern  lokalisierte  sich  auf  das  Abdomen,  den  linken  Arm  und 
das  rechte  Bein.  Deny  und  Le  Play  nelunen  an,  daß  die  Demenz  der 
Patientin  und  die  Adipositas  beides  Folgen  der  chronischen  Alkohol-Intoxikation 
sind  infolge  von  schweren  Ernährungsstörungen,  und  bezeichnen  den  Fall  als 
Dercumsche  Krankheit.  (Bendix). 

Keate  (118)  berichtet  über  einen  Fall  von  enormer  Kopf-  und  Gehim- 
verletzung  mit  umfangreichen  Substanzverlusten  durch  Dyuamitexplosion. 
Der  Patient  zeigte  während  des  ganzen  Krankheitsverlaufs  keine  Spur  von 
Bewußtseinsstörung,  seine  Intelligenz  blieb  intakt.  Keine  Ausfallserscheinungen 
in  der  Bewegungsfähigkeit. 

Kluge  (122)  hat  in  den  beiden  Novellen  Guy  de  Maupassants  „Lui" 
und  „Le  Horla"  wertvolle  Beiträge  ziu*  Psychologie  des  krankhaft  veränderten 
Muskelsinns  entdeckt.  Die  Schilderungen  der  geisteskianken  Personen  bei 
Maupassant  liefern  Belege  dafür,  daß  gestörte  Eigengefühle  und  krankhaft 
veränderte  Empfindungen   des  Muskelsinns   allein   es   sind,   die   zur  Bildung 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Diagnose  der  Geisteskraakheiten.  1006 

abnormer   Vorstellungen,  Wahnideen   und   Halluzinationen    führen   und   die 
erheblichsten  Stimmungsanomalien  im  Gefolge  haben.  (Bendia;.) 

Henneberg  und  Stelzner  (103)  haben  die  Pyopagen  Rosa  und 
Josepha,  ^die  böhmischen  Schwestern",  auf  ihr  somatisches  und  psychisches 
Verhalten  hin  eingehend  untersucht.  Von  den  sehr  bemerkenswerten  Einzel- 
heiten des  üntersuchungsergebnisses  ist  hervorzuheben,  daß  die  eine  Schwester 
Rosa  im  12.  Jahre  Diphtheritis  bekam  und  delirierte,  während  Josepha 
völlig  gesund  blieb.  Einige  Zeit  später  erkrankte  Josepha  an  Chorea,  die 
nach  2  Jahren  rezidivierte,  ohne  daß  Rosa  davon  tangiert  wurde.  Schmerzen, 
zum  Beispiel  die  menstruellen,  empfindet  jede  für  sich  unabhängig,  dagegen 
ist  der  Stuhldrang  ein  gemeinsamer.  Beide  Mädchen  zeigen  in  somatischer 
und  psychischer  Hinsicht  eine  durchaus  unähnliche  Konstitution.  Josepha 
ist  wohlgenährt,  Rosa  mager  und  anämisch.  Josepha  ist  phlegmatisch, 
geistig  wenig  regsam,  Rosa  lebhaft,  etwas  nervös,  intelligenter  und  beweglicher. 
Die  Intelligenz  beider  ist  unter  dem  Durchschnitt,  sie  machen  beide  einen 
kindlichen  Eindruck  bei  ihrem  Alter  von  25  Jahren.  Schließlich  sei  noch 
angeführt,  daß  die  Sensibilität  beider  intakt  ist  und  sie  nur  eine  kleine 
Zone  gemeinsamer  Empfindung  haben,  die  das  Verwachsungsgebiet  umgibt 
und  auf  dem  Rücken  7  cm  breit  ist,  vorn  schmaler  wird  bis  zu  1 — 2  cm. 
Die  Sensibilität  des  anus,  des  introitus  vaginae,  des  Orifio,  urethrae  und 
der  Klitoris  ist  eine  durchaus  gemeinsame.  (Bendix.) 

Manton  (162)  hat  bei  26  o/o  ^^^  in  d^i*  Eastern  Michigan  Frauen- 
Irrenanstalt  zur  Sektion  gekommenen  Geisteskranken  Gallensteine  gefunden 
und  glaubt,  daß  bei  den  an  sich  zu  Gallensteinieiden  neigenden  Frauen  der 
Aufenthalt  in  einer  Anstalt  das  Auftreten  des  Leidens  befördert. 

(Bendir.) 

Masoin  und  Meige  (167)  erzählen  die  Legende  von  der  Gründung 
der  Irren-Kolonie  Gheel.  Eine  irische  Prinzessin  Dymphne  soll  sich  im 
7.  Jahrhundert  dort  auf  der  Flucht  vor  ihrem  sie  mit  Anträgen  verfolgenden 
Vater  niedergelassen,  von  diesem  aber  aufgefunden  und  getötet  worden  sein. 
Sie  wurde  zur  Heiligen  und  ihr  Grab  vielfach  von  Pilgern  und  Kranken 
besucht,  die  dort  Heilung  und  Trost  suchten.  Besonders  kamen  viele  „Be- 
sessene, Behexte,"  Wahnsinnige  und  Geistesschwache  dorthin,  die  dann  in 
bekannter  Weise  von  dem  Priester  mit  Beschwörung,  Austreibungen  usw. 
behandelt  wurden.  Die  Verfasser  geben  einen  recht  interessanten  Überblick 
über  die  weitere  Entwicklung  des  Ortes  und  die  Art  und  Weise,  wie  dieser 
infolge  des  beständigen  Zuflusses  von  Krampf-  und  Geisteskranken,  von 
denen  ein  Teil  dort  unter  der  Aufsicht  der  Einwohner  verblieb,  allmählich 
zu  einer  Irrenkolonie  wurde;  die  alten  Verordnungen  werden  angeführt,  die 
einen  charakteristischen  _  Einblick  in  damalige  Auffassungen  des  Irrenwesens 
gewähren  usw.  Dieser  Überblick  reicht  bis  zum  Jahre  1851,  wo  die  Kolonie 
Gheel  zur  staatlichen  Einrichtung  erhoben  wurde.  In  einem  2.  Abschnitt 
wird  die  aus  dem  Begiim  des  16.  Jahrhunderts  stammende,  Jean  Wave 
(Waw,  Wouven)  zugeschriebene,  aus  Holz  geschnitzte  und  bemalte  Altar- 
wand beschrieben,  die  die  Austreibung  eines  Dämons  durch  einen  priester- 
lichen Exorcisten  sowie  eine  Anzahl  von  Personen  darstellt,  die  für  damalige 
Zeit  und  Auffassung  kennzeichnend  sind  (Abbildung). 

Shnzo-Knre  (132)  macht  interessante  Angaben  über  die  Geschichte 
der  Psychiatrie  in  Japan  und  die  Therapie,  welche  unter  dem  Volke  namentlich 
bei  der  „Besessenheit"  zur  Anwendung  gelangte.  Um  „den  Geist"  oder 
„das  Tier"  aus  dem  Körper  zu  vertreiben,  wurden  von  alters  her  Moxen 
und  Nadelstiche,  die  in  bestimmter  Weise  appliziert   wurden,   angewandt. 


Digitized  by 


Google 


1006  Idiotie,  Imbezillität,  Kretioismus. 

Die   Wasserkur   war   bei    der   Behandlung  Geisteskranker  sehr    verbreitet, 
außerdem  Ablcitungsmittol  und  Brechmittel.  (Bendix.) 

Filcz  (194)  Material,  welches  er  zur  Untersuchung  des  Plexus 
chorioideus  lateralis  bei  Geisteskranken  verwandte,  umfaßte  13  Fälle  von 
Paralysis  progressiva,  3  von  Delirium  acutum,  1  von  Amentia,  1  von  Psychosis 
e  cerebropathia  circumscripta,  2  Fälle  von  Delirium  tremens,  je  einen  von 
arteriosklerotischer  Demenz,  Korsakoflfscher  Psychose,  Epilepsie,  Dementia 
senilis  und  Melancholie.  Aus  den  Befunden  zieht  P.  den  Schloß,  daß  den 
sogenannten  Plexuscysten  ebensowenig  eine  Bedeutung  beizumessen  sei  wie 
der  reichlich  gefundenen  Pigmentgranula  in  den  Gefäßen  und  den  „Riesen- 
epithelien*'.  Dagegen  könnte  der  Befund  der  feinkörnigen  oder  faserigen 
Massen  in  der  Ventrikclflüssigkeit,  der  unter  normalen  Verhältnissen  nicht 
erhoben  werden  kann  und  als  ein  seröses  oder  serös-fibrinöses  Exsudat 
gedeutet  werden  kann,  mit  den  akuten  Erscheinungen  der  Psychopathien 
zusammenhängen.  Die  von  ihm  gefundenen  kleinzelligen  Infiltrationen  (be- 
sonders bei  Paralysen)  bezieht  P.  auf  chronische  entzündliche  Prozesse, 
welche  am  gesamten  Gefäßsystem  einschließlich  des  Plexus  zu  Läsiouen 
führen.  (Bendix.) 


Idiotie,  Imliezillität,  Kretinismus. 

Referent:   Medizinal-Rat  Dr.  W.  Koenig -Dalidorf. 

1.  '^Beard,  Frank  M.,  Cretinism  with  Report  of  a  Case.     Amer.  Practit.  and  News.    July. 

2.  Bernheim,  J.,    Mirrocephalus,  Idiotie  und  Spasmen  der  Extremitäten.     Correspond.- 
Blatt  f.  Schweizer  Aerzte.    p.  794.   (Sitzungsbericht.) 

3.  Bertschinger,   Über  gewisse  transitorische  Aufregungszostände  bei  Irabecillen   und 
Idioten.    Centralbl.  für  NcrrenheiUi.   p.  .581.   (SHzHiigsbericM.) 

4.  Bökay.  Johann  t.,   Ein  geheilter  Fall  von  sporadischem  Cretinismus.     Pester  Hediz.- 
Chir.  Presse,    p.  798.   (SitzungsberIcM.) 

5.  Bourneville,    Fin   de    Thistoire    d'un    idiot   myxoedematenx.     Archives  de   Neorol. 
XM,  2*  Serie,  p.  97. 

6.  Derselbe,   Idiotie  profonde  avec  nanisme  et  infantilisme.     Amelioration  considerable. 
Archives  de  Neurologie.    XVI. 

7.  Derselbe.   De  l'idiutie  roongolienne  (resume).     ibidem,    p.  252.    (Sitzungsbericht.) 

8.  Derselbe  et  Lcmaire,  Rachitisme  et  Idiotie,    ibidem,   p.  250.   (Sitzungsbericht.) 

9.  *  Brühl,  (t.  und  Nawratzki,  R,   Rachenmandel  und  Gehörgang  bei  Idioten.     Zeit- 
schrift f.  Ohrenheilk.    XLV,  p.  105. 

10.  Engelmann,  Rosa,  Sporadic  Cretinism  in  Children.  With  Report  of  a  Case  from 
the.  United  Uebrew  Charities  Dispensary.  The  Journ.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.  XL, 
p.  430. 

11.  Fennell,  Charles  H.,  Deformity  of  the  Heart  in  the  Mongolian  Imbecile.  The  Lancet. 
II,  p.  16,50. 

12.  Ferenczi,  Alexander,  Zwei  Fälle  von  Cretinismus.  Pester Mediz.-Chir.  Presse,  p.  1135. 
(Sitzungsbericht.) 

13.  Garnier,  S.  et  Santenoise,  A.,  Sur  un  cas  de  rachitisme  congenital  avec  nanisme 
chez  un  entant  arrifere.     Archives  de  Neurologie.    XVI,  p.  31. 

14.  G essner,  C,  Zur  Kasuistik  der  familiären  amaurotischen  Idiotie.  Münchener  Mediz. 
AVochenschr.    No.  7,  p.  295. 

15.  Greve.  Ergebnisse  einer  zahnärztlichen  UntersucJiung  von  84  Kindern  der  Magde- 
burger Hilfsschulen.    Zeitschr.  für  d.  Behandl.  Schwachs.  u.  Epil.    XXX.  Jahrg.    p.  153. 

16.  Grey,  Ernst,  Pathohistologische  Präparate  eines  Falles  von  Idiotismus.  Neurol. 
Centralbl.    p.  235.    (Sitzungsbericht.) 

17.  Grüneberg.    Fall   von   Myxidiotie.     Münch.  Med.  Wochenschr.    p.  969.    (Sitzungsber.) 

18.  Ueimann,  Georg,  Ein  Beitrag  zur  Idiotenstatistik.  Allgem.  Zeitschr.  f.  Psyduatrie. 
Bd.  60,  p.  443.     ■ 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Tdiotie,  Imbezillität,  Kretinismus.  1007 

19.  Heinmsn,    Henry,    Oase    of   Mongolian    Idiocy.      Medical   Record.     Vol.  64,  p.  235. 

i Sitzungsbericht.) 
Lasso witz.   Infantiles  Myxoodem,  Mongolismus  und  Mikromelie.     Neurol.  (^ntralbl. 
p.  S88.   (SitzungslMHcht.) 
ül.  Kühner,  A.,   Schwaciisinnige  Schulkinder.     Deutsche  Medizinal-Zeitung.    No.  79. 
32.  Lange,  Fall  von  familiärer  amaurotischer  Idiotie.     Münch.  Med.  Wochenschr.    p.  1657. 
(Sitzungsl)ericht.) 

23.  Meige,  Henry  et  Feindet,  E.,  Infantilisine  myxoedemateux  et  maladie  de  Keckling- 
hausen.     Nouvelle  Icouogr.  de  la  Salpetr.    No.  4,  p.  232. 

24.  *Muir,  John,  An  Analysis  of  Twenty-Six  Cases  of  Mougolisni.  Archivcs  of  Pediatrics. 
March. 

25.  Miilberger,  Arthur,  Die  familiäre,  amaurotische  Idiotie  und  ihre  Diagnose.  Mönch. 
Med.  Wochenschr.    No.  45,  p.  1968. 

26.  Newell,  Frank  F.,  A  Typical  Gase  of  Sporadic  Cretinism.  Medical  Record.  Vol.  64, 
p.  896. 

27.  Pcllizzi,  Q.  B.,  Dell'  oröditä  e  di  alcuni  sintomi  clinici  in  rapporto  alla  patogenesi 
nelle  frenastenic.     Annali  di  Freniatria.    Fase.  2. 

28.  Ranschburg,  Faul,  Bin  Fall  von  sporadischem  Cretinismus.  Pester  Mediz.-Ohir. 
Presse,    p.  1230.    (Sitzungsbericht.) 

29.  Ranschburg,  P.,  Pathologie  und  Therapie  des  sporad.  Cretinismus.  Budapest)  orvosi 
njsäg.    (Ungarisch.) 

30.  *Renoult,  ('ontribution  s  l'ctude  des  rapports  entre  I'idiotie  et  le  rachitisme.  Thöse 
de  Paris. 

31.  Sachs,  ß..  Ein  weiterer  Beitrag  zur  amaurotischen,  familiären  Idiotie,  einer  Erkrankung 
hauptsächlich  der  grauen  Substanz  des  Centralnervensystems.  Deutsche  Mediz.  Wochen- 
schrift.   No.  28,  p.  494  u.   The  Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease.    Vol.  30.    No.  1. 

32.  Seh  äff  er,  Karl,  Das  makroskopische  Gehirnpräparat  eines  Falles  von  Sachsscher 
Idintia  amaurotica  familiaris.     Pester  Mediz.-Ohir.  Presse,    p.  1257.    (Sitzungsbericht.) 

33    Schätz,  Mikroskopische  Befunde  bei  einem  Falle  von  amaurotischer  familiärer  Idiotie. 

Münch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  16,57.    (Sitzungsbericht.) 
34.  Siegert,    Infantile  Myxidiotie  bei  normaler  Schilddrüse.    Neurol.  Centralbl.    p.  288. 

(Sitzungsbericht.) 
36.  *Spicer,  C.  R.,  Mongolian  Imbeeillity.    Pediatrics.   July. 

36.  Stooss,  Mehrere  Fälle  von  Myxoedem  und  Cretinismus.  Correspond.-Blatt  für  Schweizer 
Aerzte.    p.  329.    (Sitzungsbericht.) 

37.  Tredgold,  A.  F.,  Iiisanity  in  Imbeciles.     The  .Fourn.  of  Ment.  Science.    XLIX,  p.  19. 
88.  Derselbe,    Amentia.      Idiocy    —    Imbecility    —    Feeble-Mindness.      The    Practitioner. 

LXXI,  p.  354. 

39.  Wagner  v.  Jauregg,  Über  Myxoedem  und  sporadischen  Kretinismus.  Wiener  Med. 
Wochenschr.    No.  2,  p.  65. 

40.  Weygandt,  W..  Zur  Frage  des  Kretinismus.  Sitzungsber.  der  physik.-med.  Gesellsch. 
zu  Würzburg.    No.  1,  p.  4. 

41.  *Derselbe,  Der  heutige  Stand  der  Lehre  vom  Kretinismus.  Sammlung  zwangloser 
Abhandl.,  herausgeg.  von  Prof.  Dr.  A.  lloohc.    Bd.  IV,  Heft  6/7.    Freiburg  i.  B. 

42.  *Witt.  J.  P.  de,  Sporadic  Cretinism  —  with  Report  of  Cases.  The  Cleveland  Med. 
Journ.    IL    Aug.   p.  365. 

43.  *Woolery,  Perry,  Mental  Defects  of  Chiidren  and  their  Prevention.  Louiaville  Monthly 
Journ.  of  Med.  and  Surg.   June. 

Greve  (15).  Die  Hauptkranklieit  der  Zähne,  die  Caries,  ist 
scheinbar  bei  den  Kindern  der  Hilfsschulen  etwas  geringer,  denn  5,95  "/o 
hatten  intakte  Gebisse  gegenüber  3,07  "/o  ^^^  übrigen  Kinder.  Sehr  hoch 
ist  dagegen  der  Prozentsatz  an  Hypoplasie  der  Zähne,  30,95  "/o  gegenüber 
20,40  %.  G.  glaubt,  daß  diese  Hypoplasie  in  der  schlechten  Ernährung 
der  Kinder  bezw.  der  Mütter  selbst  zu  suclien  ist. 

Unter  den  gefundeneu  Anomalien  der  Kinder  bei  den  Hilfsschulen 
beanspruchen  die  sogenannten  kontrahierten  und  hochgezogenen  Gaumen- 
gewölbe ein  besonderes  Interesse.  Es  wurden  2,38  "/o  gegen  0,17  "/o  fest- 
gestellt. Diese  Gaumenverbildungen  beruhen  vielfach  auf  einer  Verbildung 
des  Schädels,  und  zwar  einer  Deviation  der  Nasenscheidewand  und  der 
angrenzenden  Kuochenpartien. 


Digitized  by 


Google 


1006  Idiotie,  Imbezillität,  Kretiaismus. 

Unter  diesen  Kindern  gibt  es  eine  Menge  Mandatmer.  Die  ade- 
noiden Wucherungen  spielen  nur  eine  sekundäre  Bolle  dabei. 

Grey  (16)  fand,  daß  das  anatomische  Substrat  der  Idiotie  darin 
besteht,  daß  die  Rindengebiete  der  Flechsigschen  Assoziationszentren  sowohl 
die  supraziliaren,  als  auch  die  tangentialen  Fasern  verkümmert  oder  über- 
haupt nicht  zur  Entwicklung  gelangt  sind. 

Heimann  (18)  scheint  seine  Statistik  auf  Grund  von  Änstaltsjahres- 
berichten  gemacht  zu  haben.  Seine  Resultate  haben  daher  nur  einen  be- 
schränkten Wert,  namentlich  bezüglich  solcher  anamnestischer  Daten,  in 
denen  nur  die  eigene  sorgfaltige  Anamnese,  und  auch  diese  nicht  immer 
zum  Ziele  führt. 

KÖhner  (21)  hat  zum  Gegenstand  seiner  Abhandlung  die  zweck- 
mäßige Erziehung  und  das  richtige  Erkennen  geistig  schwacher  Schulkinder 
gemacht.  Bei  der  Unterbringung  in  Hilfsschulen  oder  Anstalten  hat  man 
zwischen  bildungsfähigen  und  bildungsunfahigen  Kindern  zu  unterscheiden. 
Die  Erziehung  von  Geistesschwachen  höheren  Grades  kann  nur  in  beson- 
deren,  zu  diesem  Zweck  eingerichteten  Anstalten  geschehen  durch  besonders 
zu  diesem  Zweck  vorgebildete  Lehrer.  (Bendix.) 

Tredgold  (38)  bezeichnet  mit  Amentia  die  verschiedenen  Arten  von 
Geistesschwäche  infolge  gestörter  oder  mangelhafter  geistiger  Entwicklung. 

Er  unterscheidet  in  seiner  Abhandlung  die  primären,  angeborenen 
Geistesdefekte  und  die  sekundären,  erworbenen  und  geht  auf  die  einzelnen 
Arten  näher  ein.  (Bendix.) 

Pellizzi  (27)  bringt  die  Symptome  der  Idiotie  mit  der  Pathogenese 
derselben  in  Zusammenhang  und  bespricht  die  Frage,  ob  vom  klinischen 
Standpunkt  aus  eine  scharfe  Abgrenzung  zwischen  der  durch  den  einfachen 
Stillstand  der  cerebralen  Entwicklung  und  der  durch  greifbare  Him- 
erkrankungen  bedingten  Idiotie  berechtigt  ist.  Nach  einer  eingehenden  Er- 
örterung, unter  Berücksichtigung  zahlreicher  statistischen  Daten,  kommt  er 
zum  Schluß,  daß  eine  solche  Abgrenzung  nur  in  sehr  weitem  Sinne  anzu- 
nehmen ist.  (E.  Lugaro.) 

Histologisch  konnte  Weygandt  (40)  m  der  Rinde  eines  Kretinen 
ähnliche  Bilder  wie  in  der  eines  thyreoektomierten,  unter  dem  charak- 
teristischen Marasmus  verstorbenen  Kaninchens  finden,  vor  allem  reichliche 
Gefäß-  und  Gliaentwicklung,  schärfere  Konturiemng  sowie  Homogenisierung 
der  Nervenzellen. 

Die  Virchowsche  Annahme  einer  frühzeitigen  Verknöcherung,  vor 
allem  am  Schädelgrund  bei  Kretinen  ist  heuzutage  hinfallig.  Hinsichtlich 
der  Grundlage  des  endemischen  Kretinismus,  kann  man  heutzutage  nur  die 
mehrfach  geäußerte  Hypothese  aufrecht  erhalten,  daß  es  sich  um  einen 
pathogenen  Mikroorganismus  handeln  muß,  der  nur  auf  bestimmtem  Boden 
und  auch  hier  nicht  zu  allen  Zeiten  gleichmäßig  wächst,  und  der,  wenn  er 
mit  dem  Trinkwasser  in  den  Organismus  gebracht  ist,  zur  Entfaltung 
seiner  pathogenen  Eigenschaften  noch  einer  besonderen  Disposition  bei  den 
befallenen  Individuen  betraf,  bis  er  seine  Wirkung  durch  Störung  der 
Schilddrüsenfunktion  ausübt.  In  Unterfranken  ist  der  Kretinismus  auch 
heute  noch  nicht  im  Aussterben  begriffen. 

Die  Diagnose  wird  häufig  dadurch  erschwert,  daß  die  kardinalen 
Symptome  nicht  immer  deutlich  ausgesprochen  sind.  Vor  allem  ist  nicht 
zu  vergessen,  daß  die  Untersuchung  der  Schilddrüse  beim  Lebenden  recht 
unsicher  ist,  denn  in  Anbetracht  des  Vorkommens  eines  substernalen  Struma 
ist  palpatorisch  das  Fehlen  der  Schilddrüse  nie  mit  absoluter  Bestimmtheit 
festzustellen. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Idiotie,  Imbezillität,  Eretinitmns.  1009 

Ferner  ist  auch  bei  nicht  vergrößerten  Strumen  die  Beurteilung  der 
Konsistenz  subjektiven  Irrtümern  stark  unterworfen. 

Ausgesprochenen  Zwergwuchs  zeigt  nur  '/« —  V»  d^'"  Kretinen.  Die 
Epiphysenverknöcherung  pflegt  schließlich  im  späteren  Alter,  mit  40  bis 
50  Jahren  etwa,  doch  auch  noch  einzutreten. 

Auch  bei  der  Feststellung  des  Myxödems  sind  manchmal  subjektive 
Täuschungen  nicht  leicht  fernzuhalten.  Allgemeine  Adiposität  kann  zu 
Irrtümern  führen,  vor  allem  aber  ist  das  Myxödem  bei  Kretinen  oft  nur 
gering  angedeutet  und  femer  bei  bejahrten  Kretinen  gewöhnlich  nur  noch 
durch  welke,  fellige,  fette  Hautbeschaffenheit,  nicht  aber  durch  die  typische, 
sulzige  Hautschwellung  repräsentiert.  Die  geistige  Minderentwicklung  kann 
alle  möglichen  Grade  vom  tiefsten  Blödsinn  bis  zu  einer  geringen  Beschränkt- 
heit aufweisen.  Keineswegs  geht  die  psychische  Störung  immer  dem  G-rad 
der  somatischen  Alteration  streng  parallel.  Differentialdiagnostisch  sind 
nach  der  morphologischen  Seite  hin,  die  mit  Zwergwuchs  verbundenen, 
großschädeligen  Fälle  schwerer  Bachitis  zu  beachten. 

Weniger  in  Betracht  kommen  die  Fälle  von  Mongolismus  und  Mikro- 
melie.  Die  Mikromelen  kennzeichnen  sich  durch  das  minimale  Längen- 
wachstum der  Röhrenknochen,  während  die  Knochenkembildung  und  die 
Epiphysenverknöcherung  nie  verzögert  sind.  Psychisch  sind  sie  immer 
normal  entwickelt.  Die  Abgrenzung  von  den  thyrogenen  Erkrankutigen, 
von  der  Cachexia  stmmipriva  etc.  ist  nicht  schwer. 

Das  Myxödem  der  Jugendlichen  ist  weniger  leicht  abzutrennen,  unter 
den  Fällen  von  infantilem  Myxödem  oder  sporadischem  Kretinismus  ist  ge- 
sondert die  Gruppe  des  kongenitalen  Myxödems  zu  betrachten,  bei  der 
bisher  in  20  literarisch  fixierten  Fällen  vollständiger  Schilddrüsenmangel, 
Thyreoaplasie,  wohl  auf  Grund  von  Keimesvariation,  nachweisbar  war. 
Schon  im  Laufe  des  ersten  Lebensjahres  setzen  da  die  weiteren  Störungen 
ein,  das  Längenwachstum  geht  kaum  über  die  Stufe  des  Neugeborenen 
hinaus,  und  die  psychische  Entwicklung  bleibt  ganz  aus.  Die  Fälle  sind 
im  ganzen  selten,  doch  treten  sie  in  gleichmäßiger  Verbreitung  auf.  Hin- 
sichtlich der  anderen  Gruppe,  des  infantilen  Myxödems  im  engeren  Sinne, 
ist  zu  beachten,  daß  es  sich  hier  um  Schilddrüsenstörungen  handelt,  die 
erst  im  2.  bis  6.  Lebensjahr  zur  Geltung  kommen  und  nun  die  gleichen 
Folgen  haben,  wie  die  dem  endemischen  Kretinismus  zu  Grunde  liegende 
strumöse  Schilddrüsenentartnng.  Am  häufigsten  ist  jene  Erkrankung  in  den 
auch  von  dem  Myxödem  des  Erwachsenen  bevorzugten  Ländern,  in  England 
und  in  Belgien. 

Fennell  (11)  berichtet  über  drei  in  Darenth  Asylum  beobachtete 
Fälle  von  Mongoleutypus  bei  Imbezillen. 

Engelmann  (10).  Beschreibung  eines  Falles  von  sporadischem 
Kretinismus  mit  einigen  allgemeinen  Bemerkungen. 

Banschbnrg  (29)  bespricht  zwei  an  sporadischem  Kretinismus 
leidende  Mädchen  vom  klinischen  und  therapeutischen  Standpunkte.  Die  eine 
17  jährige  ist  mütterlicherseits  leicht,  die  andere  väterlicherseits  schwer 
belastet.  Bei  beiden  ist  das  typische  klinische  Bild  vorhanden :  zwerghafter 
Wuchs  mit  bedeutend  zurückgebliebener  Ossifikation  der  Epiphysen  (Radio- 
gramme), myxödematöse  Hautveränderungen,  gänzlicher  Mangel  der  Schild- 
drüse, Bulldoggesicht,  Mangel  der  Schamhaare  bei  der  17  jährigen,  adenoide 
Vegetationen;  auch  auf  geistigem  Gebiete  besteht  bei  beiden  Kretinismus. 

Therapeutisch  erzielte  R.  namentlich  bei  der  bereits  8  Monate  hin- 
durch beobachteten  17  jährigen  Kranken  bemerkenswerte  Resultate,  welche 
sich   somatisch   durch  Rückbildung  der  Hautveränderungen,  Zunahme  der 


Digitized  by 


Google 


1010  Idiotie,  Imbezillität,  Kretioiimni. 

Körperlänge  (in  8  Monaten  8,3  cm),  auffallende  Zunahme  der  Ossifikations- 
verbältnisse,  Ausbildung  der  Schamhaare,  psychisch  durch  Hebung  der 
Perzeption  von  0  auf  35  */,  (mit  den  Ranschburgschen  Manometer)  zeigte; 
die  Fähigkeit,  einfache  Rechenaufgaben  zu  lösen,  stieg  in  der  gleichen  Zeit 
von  65  auf  92  */o'  Überhaupt  zeigt  dan  geistige  Leben  der  Kranken  auf 
allen  Gebieten  eine  bedeutende  Zunahme.  Medikation:  Thyreoidaltabletten, 
nebst  welchen  R.  die  gleichzeitige  Darreichung  von  Sol.  Fowleri  empfiehlt. 

(Uudovemig.) 
Die   beiden  Patientinnen  von  Ferenczi  (12)  sind  Stiefgeschwister, 
23  und  36  Jahre  alt.    An  beiden   sind  alle  Krankheitssymptome  in  präg- 
nantester Weise  vorhanden;   beide   haben  eine  Struma  cystica  und  werden 
mit  den  Richterschen  Thyreoidintabletten  behandelt.  (Bendix.) 

Newell  (26).  Das  interessante  an  dem  Fall  war,  daß  er  erst  im 
13.  Jahre  richtig  diagnostiziert  und  behandelt  wurde,  daß  das  Kind  ameri- 
kanischer (gemeint  vermntlich  amerikanisch-christlicher  Ref)  Eltern  war, 
durch  den  außerordentlich  günstigen  Erfolg  der  Thyroidinbehandlung  bei 
dem  vorgeschrittenen  Alter. 

Gessner  (14).  Typischer  Fall,  der  14  Tage  nach  der  ersten 
Untersuchung  starb.  Verf.  betont,  daß  die  bisher  beobachteten  Falle  nicht 
ausschließlich  jüdischer  Abstammung  sind,  sondern  daß  sich  3  Fälle  in  der 
Literatur  finden,  wo  es  sich  um  christliche  Familien  handelt. 

Tredgold  (37)  beschäftigt  sich  mit  den  bei  Imbezillen  vorkommenden 
Psychosen.      Er   bemerkt   richtig,    daß    bei    den    hochgradigen    Imbezillen 
(Idioten)  Psychosen  selten  vorkommen.   (Die  englischen  Irrenärzte  bezeichnen ' 
übrigens   seit  einiger  Zeit  Imbezillität   bezw.   Idiotie   mit   dem  Ausdrucke 
Amentia.     Bef.) 

Im  allgemeinen  entsprachen  die  bei  „Amentia"  beobachteten  Formen 
der  Geistesstörung  den  üblichen.  Meist  liaudelt  es  sieb  um  Manie  oder 
Melancholie.  Paralyse  in  ca.  2— 3  "/„.  Halluzinationen  sind  sehr  häufig.  Vor- 
kommende Wahnideen  sind  meist  die  der  Verfolgung  und  einer  Veränderung 
der  Persönlichkeit.     Zum  Schluß  führt  T.  8  eigene  Fälle  an. 

Wagner  v.  Janregg  (39).  Eine  interessante  klinische  Erörterung 
über  das  Myxödem  der  Erwachsenen  und  der  Kinder.  Die  Diagnose  des 
Leidens  ist  in  den  vollentwickelten  Fällen  nicht  schwer,  sie  wird  es  aber, 
wenn  das  Leiden  noch  in  einem  früheren  Stadium  sich  befindet. 

Die  Schwierigkeit  liegt  dann  vor  allem  darin,  daß  ähnliche  Ver- 
änderungen durch  bloße  Fettleibigkeit  hervorgerufen  sein  kann. 

Eine  andere  mögliche  Verwechslung  ist  die  mit  Morbus  Brightii. 
Auf  die  Anwesenheit  der  bekannten  Pseudolipome  in  den  Supraklavikular- 
grubeu  legt  W.  großes  Gewicht. 

Wichtig  für  die  Diagnose  sind  auch  die  gelegentlichen  Gesichts-  und 
Gehörstörungen;  man  muß  aber  gewöhnlich  nach  ihnen  fragen,  da  meist 
nicht  spontan  darüber  geklagt  wird. 

Was  die  vielen  formes  frustes  anbetrifft,  so  entscheidet  die  Therapie 
die  Diagnose.  „Myxödem,  das  heißt  Athyroidismus  und  Hypothyreoidismus 
ist  das,  was  durch  Schilddrüsenfütterung  gebessert  wird." 

Die  Erkrankung  der  Schilddrüse  war  sicher  nicht  durch  dieselbe 
Ursache  hervorgerufen,  wie  der  endemische  Kropf;  denn  sonst  müßte  das 
Myxödem  der  Erwaclisenen  im  Bereiche  des  endemischen  Kropfes  viel  häufiger 
sein  als  innerhalb. 

Wir  wissen  weiter  nichts,  als  daß  die  Erkrankung  ca.  8  mal  so  oft  bei 
Frauen  auftritt  als  bei  Männern,  und  daß  sie  mit  Vorliebe  in  dem  Alter 
zwischen  35 — 45  Jahren  beginnt. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Idiotie,  Imbezillit&t,  Kretinismus.  1011 

Das  beste  Thyreoidinpräparat  sind  die  Tabletten  von  Burrongbs, 
Wellcome  &  Co.;  man  fangt  mit  einer  Tablette  an,  steigend  bis  höchstens 
20  pro  die.  Dabei  ist  streng  anf  Puls,  Temperatur  zu  achten.  Sowie  das 
Höchstgewicht  per  Woche  um  mehr  als  1  Kilo  fällt,  muß  die  Dosis  ver- 
ringert werden. 

Das  Myxödem  der  Kinder  weist  eine  Symptomengmppe  auf,  die  dem 
Myxödem  der  Erwachsenen  fehlt.  (Störung  des  Längenwachstums,  der 
geschlechtlichen  Entwicklung)  und  der  geistigen  Entwicklung.  Die  Diagnose 
der  früheren  Stadien  des  infantilen  Myxödems  (sporadischer  Kretinismus) 
ist  nicht  so  leicht.  Auch  hier  heißt  die  Therapie  in  dubio  Thyreoidin. 
Schaden  kann  sie  nie. 

W.  rät,  in  jedem  Falle,  in  dem  am  Ende  des  2.  Lebensjahres  6eh- 
und  Sprachrermögen  sich  noch  nicht  eingestellt  haben,  versuchsweise  die 
Schilddrüsenbehandlung  anzuwenden.  Hilft  sie  nach  6  Monaten  nicht,  so 
war  die  Diagnose  falsch. 

Es  gibt  auch  formes  frustes  des  infantilen  Myödems.  Hierzu  gehört 
der  sog.  In&ntilismus.  In  diesen  Fällen  nimmt  das  Gewicht  während  der 
Behandlung  zu. 

In  manchen  Fällen  von  Sklerose  sowie  Neuritis  im  Pubertätsalter 
hat  W.  gute  Erfolge  mit  Thyreoidin  gehabt. 

Mühlberger  (25)  teilt  den  Augenbefund  zweier  Geschwister  mit, 
die  aus  einer  in  günstigen  Verhältnissen  lebenden,  gesunden  Familie 
stammen.  Der  Knabe  hatte  eine  infolge  fortgeschrittener  grauer  Atrophie 
entstandene  totale  Amaurose  und  beiderseits  pigmentartige,  streifenförmige 
Veränderungen  der  Macula.  Bei  dem  Mädchen  war  die  graue  Atrophie 
in  der  Entwicklung  begriffen ,  an  der  Macula  fehlten  jedoch  die  Ver- 
änderungen. Der  Knabe  zeigte  ausgeprägte  Idiotie,  das  Mädchen  ließ  deut- 
liche Zeichen  von  Degeneration  wahrnehmen.  Die  Fälle  zählt  M.  der 
familiären  amaurotischen  Idiotie  hinzu.  (Bmdix.) 

Sachs  (31)  beschreibt  klinisch  und  anatomisch  einen  weiteren  Fall 
von  amaurotischer  Familienidiotie  und  betont,  daß  jetzt  das  hauptsächlichste 
Interesse  bei  diesen  Fällen  der  anatomischen  Seite  zugewandt  sei. 

S.  bleibt  bei  seiner  früheren  Behauptung,  daß  Degeneration  dort  statt- 
findet, wo  bei  Erhaltung  des  Lebens  das  normale  Wachstum  gestört 
wird.  Ein  Kind  mit  amaurotischer  Idiotie  leidet  von  Geburt  an  an  Be- 
schränkung der  normalen  Entwicklungsfähigkeit.  Die  Zellen  der  grauen 
Substanz  funktionieren  ganz  leidlich  bis  zum  2.  bezw.  3. — 6.  Monat,  dann 
aber  versagen  sie.  In  diesem  Sinne  ist  die  Krankheit  eine  kongenitale. 
Gowers  hat  für  ein  solches  Versagen  der  Zellen  den  Ausdruck  Abiotrophie 
gebraucht. 

Man  kann  sagen,  daß  die  hauptsächliche  Ursache  der  amaurotischen 
Idiotie  eine  mangelhafte  Vitalität  (Abiotrophie)  der  grauen  Substanz  des 
Zentralnervensystems  ist. 

Die  Behauptung  von  Hirsch,  daß  es  sich  um  Intoxikation  durch  die 
Muttermilch  handle,  weist  S.  zurück. 

Er  verwahrt  sich  auch  gegen  den  Vorwurf  von  Peritz,  daß  er  die 
amaurotische  Idiotie  als  eine  besondere  Krankheit  ansehe. 

Es  besteht  zweifellos  eine  anatomische  Verwandtschaft  zwischen 
amaurotischer  Idiotie  und  anderen  Gehimerkrankungen  des  Kindesalters, 
welche  auf  Entwicklungshemmungen  beruhen.  Immerhin  kann  man  aber 
bei  der  amaurotischen  Idiotie  von  einem  besonderen  klinischen  Typus 
sprechen.  Bei  künftigen  Untersuchungen  sollte  der  grauen  Substanz  des 
Gehirns  wie  des  Rückenmarks  besondere  Aufmerksamkeit  geschenkt  werden. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1013  FnnktioDelle  Psyohoten. 

Mei^e  and  Feindel  (23).  Eingebende  Beschreibung  eines  Falles 
von  infantilem  Myxödem  mit  intensiver  Pigmentatlon  der  Haut,  einem  großen 
Nävus  am  linken  Schenkel.  Es  fehlten  allerdings  die  zu  der  „Maladie  de 
Recklingbausen"  gehörenden  Haatfibrome. 

Garnier  und  Santenoise  (13).  Beschreibung  eines  Falles  von  intra- 
uterin entstandener  Rachitis  mit  Zwergwuchs.  Verf.  betonen,  daß  kein 
Zweifel  bezüglich  der  Existenz  dieser  Art  der  Rachitis  bestehen  kann.  Die 
Ursache  liegt  noch  ganz  im  Dunkeln. 

Bourneville  (6).  Fortsetzung  der  klinischen  Beobachtung  eines  im 
Jahre  1889  publizierten  Falles  von  Myxödem  nebst  genauem  anatomischen 
Befund ;  dieser  umfaßt  eine  Beschreibung  des  Skeletts,  die  chemische  Unter- 
suchung der  Haut  und  die  histologische  Untersuchung  des  Gehirns. 

Bourneville  (6).  Beschreibung  eines  Falles  von  hochgradiger 
Idiotie  mit  Zwergwuchs  und  Infantilismus,  der  bis  zum  9.  Lebensmonat 
ganz  normal  gewesen  sein  soll,  als  sich  Krämpfe  einstellten,  die  bis  zum 
3.  Jahre  anhielten.  Im  Laufe  der  Jahre  stellte  sich  eine  auffällige 
Besserung  ein,  sodaß  man  jetzt  höchstens  von  Imbezillität  reden  kann. 


Funktionelle  Psychosen. 

Referenten:  Direktor  Dr.  Clemens  Neisser  und 
Oberarzt  Dr.  Johannes  Bresler-Lublinitz. 

1.  Alter,  W.,  Über  eine  seltenere  Furm  geistiger  Störung.    Monstsschr.  für  Psychiatrie. 
Bd.  XIV,  p.  246. 

2.  Arnemann,   Über  Paranoia  quernlatoria  im  Anschlass  an  den  Fall  Hünch.    Ueichs- 
Medizinal-Anzeiger.    No.  5,  p.  88. 

8.  Azemar,  Charles,    Sur  deux   cas  de  folie   du   doute   avec  d^lire  da   toacher   (folie 
degenSrative).     Annales  med.-psychol.    Bd.  18,  p.  38. 

4.  Ballet,   Gilbert,    La  sitiomanie,   Symptome   de  melancholie   intermittente.     Annales 
medico-psychol.   Bd.  18,  p.  124.   (Sitzuiigsberieht.) 

5.  Derselbe  et  Honier-Vinard,    D61ire  hallucinatoire  avec  idees  de  persecaüon,  cod- 
secutif  i  des  pbenom^nes  de  mediumnite.    ibidem.   No.  2,  p.  271.    (SitzuagsbericM.) 

6.  Becker,  von,  Über  die  folie  morale  tropicale  (Tropenkoller).     Vereinsbeil.  Deutsche 
MediE.  Wocbenschr.   p.  82.   (Sitzungsbericht.) 

7.  Bekh,  W.,   Fall  von  Katatonie.     Manch.  Mediz.  Wocbenschr.    p.  1940.    (Sitzungsbsr.) 

8.  Bernstein,  Alexander,  Manisch-depressives  Irresein  and  circuläre  Psychose.   Psycbiatr.- 
Neurol.  Wocbenschr.   No.  52,  p.  561. 

9.  Berry,  Walter  D.,   The  Manie  Depressive  Psychosis  and  Some  of  its  Etiological  and 
Pathological  Phases.     Medical  Record.    Vol.  64,  p.  526. 

10.  Berze,  J.,  Über  das  Priroärsymptom  der  Paranoia.    Halle  a./S.    Carl  Marhold. 

11.  Bienvenu,  Des  etats  melancoliques  an  conrs  des  granalies  taberculeuses.    Archives 
de  Neorol.   XV,  p.  289.   (Sitzungsbericht) 

12.  Bonhoeffer,  K.,  Über  ein  eigenartiges,  operativ  beseitigtes  katatonisches  Zustand«- 
büd.    Centralbl.  f.  Nervenheilk.    Bd.  XIV,  p.  15. 

13.  *Booker,  Ernst  W.  H.,    Some  Notes  on  Melancholia  and  Mania,  with  Differential 
Diagnosis.    Memphis  Med.  Journ.    Nov. 

14.  *Brower,  Daniel  B.,  Melancholia;  Paretic  Dementia,  Two  Cases  of  Organic  Dementia. 
Clinical  Review.    June. 

15.  Bruce,   Lewis  C,    Clinical   Observations   in    Acute  Continuous  Mania.     Review  of 
Neurology.    Vol.  I.   March.   p.  158. 

16.  Derselbe,  Further  Clinical  Observations  in  Cases  of  Acute  Mania  Particularly  Adolescent 
Mania.     The  Journ.  of  Mental  Science.   XLTX.  p.  441. 


Digitized  by 


Google 


Funktionelle  Psychosen.  1013 

17.  '"Derselbe,  Bacteriological  and  Clinical  Obserrations  on  the  Blood  of  Cases  Saffering 
from  Acute  Continuous  Mania.    ibidem.    XLIX,  p.  219. 

18.  Derselbe  and  Peebles,  A.  M.  S.,  Clinical  and  Experiroental  Observations  on  Katatonia. 
ibidem,    p.  614. 

19.  Carrier,  Georges,  Uontribution  ä  l'etude  des  folies  par  contag:ion.  Archives  de 
Neurol.   XV,  p.  129. 

*J0.  Clans,  A.,  Catatonie  et  stupeur.    ibidem.   XYI,  p.  218.   (SltzungsbericM.) 

21.  "Clous ton,  Melancholia  and  the  Toxaemic  Theory.  The  Scottish  Med.  and  Sarg. 
Journ.    1902.    Febr. 

22.  *Cor3  0n,  E.  S.,    Nostalgia  and  MelanchoUa  in  the  Tropics.     Amer.  Medicine.   Nov. 

23.  *Crocq.  .!.,  Considerations  sur  la  Catatonie.  Bull.  Soc.  de  Med.  Mentale  de  Belgique. 
1902.    p.  189— 216. 

24.  *Cuylitis,   Präsentation  d'un  malade  atteint  de  Catatonie.     ibidem,    p.  36 — 47. 

25.  Dawson,  W.  K.,  Notes  on  IVo  Cases  lllustrating  the  Difference  Between  Katatonia 
and  Melancholia  attonita.     The  Journ.  of  Mental  Science.    XLIX,  p.  686. 

26.  Derselbe,   A  Case  of  Hebephrenia.     ibidem,    p.  303. 

27.  'Douglas,  A  Case  of  Melancholia  agitans.    New  York  State  Journ.  of  Medicine.   Sept. 

28.  Eisath,  U.,  Zur  Lehre  vom  periodischen  Irresein.   Neurologia  (japanisch).  Bd.  1,  Heft  6. 

29.  Ermes,  Karl,  Über  die  Natur  der  bei  Katatonie  zu  beobachtenden  Muskelznstände. 
Untersuchungen  unter  Anstellung  graphischer  Begistrirmethoden.    Inaug.-Diss.  Giessen. 

30.  Feige,   Induciertes  Irresein.     Zeitscfar.  f.  Medizinalbeamte.    No.  24,  p.  852. 

31.  Ferenczl,  Alexander.  Beitrag  zur  Aetiologie  der  Paranoia.  Wiener  Med.  Wochenschr. 
No.  23,  p.  1048. 

32.  Fuchs,  Ungewöhnlicher  Verlauf  der  Katatonie.  Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochen- 
schrift,  p.  1161.   (Sitzungsbericht.) 

33.  *Ganuchkin,  P.  und  Suchanow,  Über  die  ci^culäre  Psychose.  Medizinskoje 
übosronjo.    No.  1. 

34.  Gaupp,  K..  Zur  Frage  der  kombinirten  Psychosen.  Centralbl.  f.  Nervenheilk.  N.  F. 
Bd.  XIV.    Dez.    p.  766. 

35.  Goetzke.  Paul,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Melancholia  attonita.    Inang.-Dissert.   Kiel. 

36.  Gordon.  Alfred,  A  Note  on  Periodic  Insanities,  with  Report  of  Three  Cases  of 
Intermittent  Melancholia.     The  Journal  of  Nerv,  and  Mental  Disease.    Sept. 

37.  Ho  che.  Drei  Fälle  von  flexibilitas  cerea  bei  Katatonie.  Münch.  Mediz.  Wochenschr. 
p.  1051.   (Sitzungsbericht.) 

38.  Uotchkins,  B.  D.,  Malignant  Oedema  in  a  Case  of  Melancholia;  Bapid  Fatal 
Termination.     The  Journ.  of  Mental  Science.    Vol.  XLIX,  p.  504. 

39.  Joss,  Ernst,   Ein  Beitrag  zur  Lehre  vom  induzirten  Irresein.     Inaug.-Dissert    Kiel. 

40.  Jolly,  F..  Degenerationspsychose  und  Paranoia.   Charite-Annalen.  XXVlI,p.465 — 476. 

41.  Juliusburgcr,  Fall  von  „originärer  Verrücktheit".  Centralbl.  f.  Nervenheilk.  p.  216. 
(Sitzungsbericht) 

42.  .Jurmann,  N.  A.,  Ein  Fall  von  Trichotyllomanie.  Neurol.  Centralbl.  p.  288.  (Sitzungs- 
bericht.) 

43.  Kirch berg,  Franz,   Zur  Paranoia  chronica  querulatoria.     Inaug.-Dissert.   Berlin. 

44.  Lern  OS,  Magalhäes.  Evolution  des  idees  delirantes  dans  quelqlies  cas  de  melancholie 
chroniquo  ä  forme  anxieuse.  Congr.  Internat,  de  Med.  Porto,  üffic.  typogr.  de  hospital 
de  alienados  de  Conde  Ferreira. 

45.  Leppmanu,  (^uerulantenwahn  und  Zwangsvorstellungen.  Aerztl.  Sachverstand. - 
Zeitung.    No.  14,  p.  281. 

46.  *Maley,  William  H,  Surgical  Mania  or  Insanity  Following  Surgical  Operations. 
Ulinois  Med.  Journ.    October. 

47.  Masoin,  Paul,  Observations  sur  la  Catatonie.  Archives  de  Neurol.  XVI,  p.  348. 
(Sitzungsbericht.) 

48.  Mescliede,  Cyklischer  Verlauf  einer  Psychose  in  fünftägigen  Pausen.  Neurol.  Centralbl. 
p.  1029.    (Sitzungsbericht.) 

49.  Meyer,  Ernst,  Zur  Kenntniss  des  Quernlantenwahns.  Friedreichs  Blätter  f.  gerichtl. 
Medizin.    Jan./Febr.    p.  1,  109,  172  u.  288. 

50.  Moravcslk,  Ernst,  Katatonische  Geistesstörung.  Pester  Mediz.-Chir.  Presse,  p.  1012. 
(Sitzungsbericht.) 

51.  *Nenmann,  Herbert,  Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  des  induzirten  Irreseins.  Inaug.- 
Dissert.    Strassburg. 

52.  Paris,  AI.,  Contribution  ä  l'etude  de  la  Catatonie  et  Demence  precoce.  Archives 
de  Neurol.   T.  XVI,  p.  409. 

53.  Pfister,  Hermann,  Über  Paranoia  chronica  querulatoria.  Allgem.  Zeitschrift  für 
Psychiatrie.    LIX,  H.  5,  p.  589. 

54.  Picke tt,  William,  Psy chemo tor  Hallucination  and  Double  Personality  in  a  Case  of 
Paranoia.     The  Journ.  of  Nerv,  and  Mental  Disease.    Vol.  80,  p.  285. 

Jahresbericht  f.  Neniologie  n.  Psychiatrie  1903.  65 


Digitized  by 


Google 


1014  Fonktionelle  Psychosen. 

55.  Pieron.  H.,  A  Oase  of  EroHc  Delirium  of  Systematic  Development;  Obsession  of 
Scruples  with  Pseudo-Hallucinations.  A  (.'ontribution  to  the  Study  of  tiie  Delirium 
of  Scruples.     The  Journ.  of  Ment   Pathology.    Vol.  III,  H.  3—4,  p.  131. 

56.  I'ilcz,  Alexander,  Beiträge  zur  Klinik  der  periodischen  Psychosen.  Monatsschr.  für 
Psychiatrie.    Bd.  XIV,  p.  4U. 

57.  Kai  mann,  Fall  von  Paranoia  mit  Raynaudseher  Krankheit.  Wiener  klin.  W'ocheu- 
Schrift.    No.  17.    (SKziingsbericht.) 

58.  Raymond,  F.  et  Janet,  Pierre,  fixcitation  et  depression  periodiqae.  Delirecirculaire 
fruste  dans  un  cas  de  svphilis  h(''rcditaire.  Arch.  de  Neurol.  XVI,  p.  355.  (SKzungs- 
<»ericM.) 

59.  Reinige,  Theodor,  Ein  Beitrag  tar  Lehre  vom  „zirkulären  Irresein".  Inaog.-Dissert. 
Bonn. 

60.  Konter,  C,  Beiträge  zur  Casuistik  der  Psychosen  bei  Katarakt.  Beil.  „Elme-  es 
idegkörtan  N.  1"  des  Or\'osi  Hetilap.    No.  46.    (Ungarisch.) 

61.  Ringier,  E.,  Bin  typischer  Fall  von  Zwangsirresein.  Correspond.-Blatt  f.  Schweizer 
Aerzlc.    No.  21,  p.  717. 

62.  KUdin.  E..  Eine  Form  akuten  halluzinatorischen  Verfolgungswahns  in  der  Haft  ohne 
spätere  Weiterbildung  des  Wahns  und  ohne  Korrektur.  Allgem.  Zeitschr.  f.  Psvchiatr. 
Bd.  60,  p.  852. 

63.  Schlöss,  Heinrich,  ITber  einen  Fall  von  infantiler  Paranoia.  Wiener  klin.  Wochenschr. 
No.  23,  p.  671. 

64.  Schneider.  Hermann,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Paranoia.  (Der  Fall  K.) 
Allgero.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  65. 

66.  Schott,  A.,  Beitrag  zur  Lehre  von  der  Melancholie.  Archiv  für  Psychiatr.  Bd.  .SB. 
p.  819. 

66.  Schultze,  Ernst,  Stimcrsche  Ideen  in  einem  paranoischen  Wahnsvstem.  Archiv  f. 
Psychiatrie.    Bd.  36,  p.  793. 

67.  *Seemann,  Heinrich,  Ein  Fall  von  Irresein  von  Zwillingen.    Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

68.  Sommer.  Robert,  Paranoia.  Die  Deutsche  Klinik  am  Eingang  des  XX.  Jahrhunderts. 
Bd.  VI,  Abt.  2.  p.  297—318.     Beriin  &  Wien.    Urban  &  Schwarzenberg. 

69.  Soukhanoff,  Serge  et  Ganonchkine,  Pierre,  Etüde  sur  la  folie  circul&ire  et  sur 
les  formes  circnlaires  des  psychoses.     Journal  de  Neurol.    No.  7,  p.  163. 

70.  Dieselben,   Etüde  sur  la  Melancolie.     Annales  med.-psychol.    No.  2,  p.  213. 

71.  Dieselben,   Etiide  sur  la  manie.     Arch.  de  Neurol.    XV,  p.  401. 

72.  Thomson.  Apergus  et  demonstrations  sur  la  folie  maaiaque  depressive,  ibidem.  XVI. 
p.  351.   (Sitzungsbericht.) 

73.  *Tomlinson,  H.  A.,  The  Pathology  of  Acute  Delirium.  Araer.  Journal  of  Insanity. 
October. 

74.  Wahlert,  Franz,   Zur  Kasuistik  des  Eifersuchtswahnes.     Inaug.-Dissert.    Greifswald. 

75.  Witte,  F.,  Ein  Fall  von  inducirtem  Irresein.  Allgemeine  Zeitschrift  für  Psvchiatrio. 
Bd.  60,  p.  36. 

Einen  sehr  eigenartigen,  in  dieser  Ausprägung  vielleicht  singuläreu 
Fall  von  Störung,  welche  dem  Patienten  von  Moment  zu  Moment  den 
eigenen  Körper  beziehungsweise  die  Form,  den  Zusammenhang 
und  die  ränmliclie  Beziehung  der  Körperorgane  verändert  er- 
scheinen läßt,  hat  Alter  (1)  an  der  Hand  sorgfältiger,  durch  2  Jahre 
fortgesetzter  Aufzeichnungen  mitgeteilt.  Er  hat  auch  einen  Versuch  ana- 
lytischer Deutung  zugefügt,  wobei  er  an  Picks  Studie  über  das  „Bekannt- 
heitsgefühl"  anknüpfend  bezw.  darüber  hin  ausschreitend  die  elementaren 
Komponenten  des  psychologischen  Vorgangs  aufzudecken  sucht.  Der  Gedanken- 
gang des  Autors  verträgt  nicht  eine  verkürzte  Wiedergabe;  der  Fall  erscheint 
dem  Ref.,  der  denselben  in  Leubus  selbst  noch  zu  beobachten  Gelegenheit 
hatte,  so  wichtig,  daß  derselbe  an  dieser  Stelle  die  besondere  Atif- 
merksamkeit  der  Fachgenossen  auf  diese  Altersche  Publikation 
richten  möchte. 

Die  vertiefte  Betrachtung  der  Psychosen  in  ihrem  ganzen  Verlaufe, 
nicht  nur  nach  der  symptomatischen  Ausgestaltung  des  Augenblicksbildes 
hat  Gaupp  (34)  zu  einer  Nachprüfung  der  Lehre  von  den  kombinierten 
Psychosen  geführt.  Nach  einer  kurzen  Übersicht  über  die  in  der  Literatur 
verzeichneten  Ansichten   (wobei   ihm   eine  allerdings  von   einem  besonderen 


Digitized  by 


Google 


Funktionelle  Psychosen.  1015 

Gesichtspunkte  angestellte  Erörterang  des  Referenten  entgangen  ist)  spricht 
Ganpp  die  verschiedenen  behaupteten  Konibinationstypen  durch.  Idioten 
und  Imbecille  können  in  ihrem  späteren  Leben  an  verschiedenen  geistigen 
Störungen  erkranken.  Bei  der  Kombination  mit  Epilepsie  muß  man  an  eine 
event.  einheitliche  Gehirnerkrankung  als  Grundlage  denken.  Auch  bei  manchen 
Formen  der  Dementia  praecox  auf  imbeciller  Grundlage  liegt  nach  einem 
von  Gaupp  adoptierten  Kraepelinschen  Gedanken  auf  Grund  der  „sympto- 
raatologischen  Ähnlichkeit  mancher  Bewegungs-  und  Willensanomalien  dieser 
Hebephrenen  mit  dem  psychomotorischen  Verhalten  vieler  Idioten  (rhythmische 
Bewegungen,  Stereotypien  aller  Art)"  der  Verdacht  nahe,  „daß  es  sich  bei 
der  Hebephrenie  angeboren  Schwachsinniger  um  ein  erneutes  Aufflackern 
desselben  Krankheitsprozesses  handle,  der  im  fötalen  oder  kindlichen  Leben 
zur  Imbecillität  geführt  hatte".  Eine  besondere  Bedeutung  hat  die  Kom- 
bination alkoholischer  Psychosen  oder  verschiedener  alkoholischer 
Symptomenkoniplexe  sei  es  untereinander,  sei  es  mit  Schwachsinn  oder 
erworbener  Geisteskrankheit.  In  eingehender  Weise  wird  sodann  die  Frage 
der  „Kombination"  mit  Hysterie  besprochen  und  im  Anschluß  daran  die 
Bedeutung  der  individuellen,  zuinal  degenerativen  Veranlagung  für 
die  symptomatische  Differenzierung  der  Krankheitsbilder  erörtert,  welche 
sich  beispielsweise  in  der  Häufigkeit  atypischer  Formen  bei  Israeliten 
dokumentiert.  Eine  wichtige  Kombination  ist  ferner  -das  Hinzutreten 
arterio-sklerotischer  und  seniler  Veränderungen  zu  angeborenen  oder 
erworbenen  Geistesstörungen. 

Der  Aufsatz   enthält   noch   mancherlei   wertvolle   Einzeltatsachen   und 
Betrachtungen,  welche  im  Originale  nachgelesen  werden  müssen. 

In   dem   großen  Werke    „Deutsche   Klinik"   hat  Sommer  (68)   das 
Kapitel  Paranoia  bearbeitet 

Anknüpfend  an  einige  historische  Daten,  insbesondere  an  eine  im 
Jahre  1795  in  deutscher  Übersetzung  erschienene  Abhandlung  von  Chiarugi, 
an  die  Monomanienlehre  von  Esquirol  und  die  Doktrin  von  Griesinger, 
geht  er  an  die  Festlegung  dessen,  was  man  unter  Paranoia  zu  verstehen 
habe,  und  hebt  als  gegenwärtige  wissenschaftliche  Probleme  heraus:  1.  die 
Frage,  ob  die  W^ahnbildungen  eine  Beziehung  zu  Depressionszuständen 
haben;  2.  die  Frage  des  partiellen  Charakters  der  Stömng;  3.  die  Frage 
der  geistigen  Schwäche  bei  bestehenden  Wahnideen;  4.  das  Problem  des 
Ablaufs  imd  5.  die  Rolle  der  Sinnestäuschungen  bei  der  Entstehung 
der  chronischen  Wahnbildungen.  Indem  er  diese  Hauptfragen,  soweit  der 
didaktische  Zweck  es  zuläßt,  einer  Erörterung  unterzieht,  kommt  Sommer 
zu  dem  Satze,  daß  er  die  fortschreitende  Wahnbildung  als  das  Wesent- 
liche bei  der  Paranoia  kennzeichnet.  Für  die  Diagnose  ist  wichtig,  sich 
daran  zu  erinnern,  daß  Wahnbildungen  auch  bei  einer  ganzen  Reihe  anderer 
Krankheiten  vorkommen,  und  Sommer  gibt  deshalb  den  Rat.  die  Diagnose 
Paranoia  erst  zu  stellen,  wenn  alle  anderen,  mit  Wahnbildung 
mehr  oder  weniger  regelmäßig  verknüpften  Krankheitsformen 
auszuschließen  sind.  Im  Anschluß  an  diese  allgemeineren  Erörteningcu 
folgen  spezielle  Anhaltspunkte  für  die  Differentialdiagnose  gegenüber  den 
epileptischen  und  alkoholistischen  Geistesstörungen,  gegenüber  den  melancho- 
lischen Depressionszuständen,  den  katatonischen  Erkrankungen,  der  halluzina- 
torischen Verwirrtheit  und  gegenüber  organischen  Psychosen,  und  schließlich 
werden  die  klinischen  Haupttypen  der  paranoischen  Erkrankung  kurz  ab- 
gehandelt. In  bezug  auf  die  Einzelheiten  ist  auf  das  Studium  des  Originals 
55U  verweisen,  hervorzuheben  aber  ist  das  Bestreben  des  Autors,  sich  nur 
TOD  klinischen  Gesichtspunkten  leiten  zu  lassen. 

6,5* 


Digitized  by 


Google 


1016  Funktionelle  Psychosen. 

Eine  in  vielfacher  Hinsicht  sehr  lesenswerte  Studie  über  das  Primär- 
symptom der  Paranoia  hat  Berze  (10)  publiziert.  Die  interessanteu 
Betrachtungen  des  Verf.'s  eignen  sich  leider  nicht  zum  Referate,  und  der 
Versuch  einer  Kritik  würde  an  dieser  Stelle  viel  zu  weit  führen.  Hervor- 
gehoben sei  nur,  daß  Berze,  der  sich  eng  an  Wundts  psychologische  Lehren 
anschließt,  die  psycho-pathologische  Grundlage  der  chronischen  Paranoia 
„in  einer  Störung  der  Apperzeption  erblickt,  welche  darin  besteht,  daß 
der  Vorgang  der  Erhebung  eines  psychischen  Inhaltes  in  den  inneren  Blick- 
punkt erschwert  ist."  (Ob  dieser  analytisch  konstruierte  psychologische 
Vorgang  wirklich  ein  elementares  physiologisches  Korrelat  besitzt,  welches 
selbständig  krankhaft  gestört  sein  kann?) 

Jolly  (40)  hatte  gutachtlich  zu  entscheiden,  ob  ein  an  hochgradiger 
psychischer  Degeneration  leidender  Mensch,  der  vielfach  mit  dem  Strafgesetz 
in  Kontlikt  g(»raten  war,  wegen  seines  krankhaften  Geisteszustandes  dauernd 
in  einer  Ptlegeanstalt  zurückgehalten  werden  soUe.  J.  stimmte  zwar  mit 
den  früheren  Begutachtern  darin  überein,  daß  es  sich  um  einen  Fall  von 
Degenerationspsychose  handle,  welcher  sich  fast  jedesmal  bei  der  Unter- 
bringung in  einer  Irrenanstalt  durch  Tobsuchtsanfälle  äußerte  und  infolge 
der  Verbüßung  einer  Zuchthausstrafe  verschlimmerte,  dagegen  aber  kein 
Grund  für  die  dauernde  Einsperrung  des  Kranken  vorliege.  Grade  die 
EinspeiTung  rief  jedesmal  bei  dem  sehr  labilen  psychischen  Gleichgewicht 
des  krankhaft  veranlagten  Menschen  einen  neuen  Ausbruch  der  Paranoia 
hervor.  Die  Frage  der  Gemeiiigetährlichkeit  der  an  Degenerationspsychosen 
Leidenden  lasse  sich  dabin  beantworten,  daß  diese  nur  dann  vorliege,  wenn 
der  l)etreffende  Kranke  dauernd  und  zielbewußt  geg^n  seine  vermeintlichen 
Feinde  auftritt.  Dagegen  liegt  diese  Gefahr  nicht  vor,  wenn  der  Kranke 
zwar  gelegentlich  im  Affekt  bmtal  wird,  im  wesentlichen  aber  bei  einiger- 
maßen günstigen  Umständen  ruhig  dahinlebt.  Zum  Schluß  berührt  J.  noch 
die  Frage  der  Unheilbarkeit  der  unter  dem  Bilde  der  Paranoia  chronica 
verlaufenden  Degenerationspsychosen.  Der  schubweise  Verlauf,  wie  er  grade 
die  Degenerationspsychosen  auszeichnet,  zeigt  das  Verschwinden  der  Wahn- 
ideen oft  für  lange  Zeit.  Die  paranoische  Disposition  bleibt  aber  dabei 
fortbestehen.  Es  bedarf  eines  äußeren  Anlasses,  um  sie  wieder  akut  aus- 
brechen zu  hissen;  unter  günstigen  Umständen  blaßt  dann  der  Aufall  wieder 
ab.  Grade  in  der  Gruppe  der  querulierenden  Paranoia  gibt  es  Fälle,  die 
nach  langer  Dauer,  ohne  in  Scliwachsinn  überzugehen,  zur  Bemission  kommen. 
Aber  auch  der  systematische  Verfolgungswahn,  der  gegen  bestimmte  Personen 
gerichtet  ist,  kann  unter  Umständen  schwinden  und  Zustände  zurücklassen, 
welche  wenigstens  der  Heilung  nahe  kommen.  Es  läßt  sich  also  kein 
Gegensatz  zwisclien  Degenerationspsyche  und  Paranoia  finden;  dagegen  ist 
die  Auffassung  berechtigt,  daß  aus  einer  Degenerationspsychose  zunächst 
Anfälle  akuter  oder  subakuter  Paranoia  hervorgehen  können  und  bei  der 
ganzen  psychischen  Disposition  des  Kranken  unter  ungünstigen  Umständen 
sehr  wohl  auch  schließlich  ein  Dauerzustand  dieser  Art  eintreten  kann,  vor 
dem  sich  der  begutachtete  Kranke  durch  das  tatkräftige  Eintreten  für  seine 
Freiheit  vorläufig  noch  bewahrt  habe.  (Bendix.) 

Schnitze  (66)  teilt  unter  der  Aufschrift  „Stirner'sche  Ideen  in 
einem  paranoischen  Wahnsystem"  einen  höchst  eigenartigen  und  inter- 
essanten Fall  mit.  Es  handelt  sich  um  eine  35jährige,  erblich  belastete, 
von  Jugend  auf  abnorme  Persönlichkeit,  welche  mit  25  Jahren  (zur  Zeit 
der  Periode)  gelegentlich  eines  Streites  mit  dem  Bruder,  mit  welchem  sie 
zusammenlebte,  das  Haus  anzuzünden  und  sich  das  Leben  zu  nehmen  ver- 
sucht hatte,  und  darauf  für  unzurechnungsfähig  erklärt  war.     Im  folgenden 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Funktionelle  Psychosen.  1017 

Jahre  zeigte  sie  sich  im  Anschluß  an  ein  körperliches  Unwohlsein  so  reizbar 
und  gewalttätig,  daß  sie  in  eine  Irrenanstalt  aufgenommen  werden  mußte. 
Nach  '/^  Jahren  versuchsweise  „gebessert"  entlassen.  Nach  ungefähr  5  Jahren 
entwendete  sie  ihrem  Bruder  13  000  Mark  und  machte  planlose  Eeisen, 
gelegentlich  derer  sie  schließlich  verhaftet  wurde.  Wiederum  wurde  sie  für 
nnzurechnuTigsfähig  erklärt  und  einer  Irrenanstalt  zugeführt  und  später  ent- 
mündigt. Sie  kämpfte  nun  gegen  die  Entmündigung  sowie  gegen  die  Inter- 
nierung an  und  wurde  zur  Beobachtung  nach  Andernach  gebracht.  Hier 
zeigte  sie  ein  zurückhaltendes  und  ausweichendes  Verhalten,  gab  nur  wider- 
willig allmählich  Auskunft,  machte  aber  ausführliche  schriftliche  Aufzeich- 
nungen, die  eine  sehr  eigenartige,  extrem  egozentrische,  dabei  in  Form  eines 
geschlossenen  lückenlosen  Systems  formulierte  Denkweise  bezw.  Ethik  be- 
kunden. Der  Inhalt  dieser  Auslassungen  ist  es,  welcher  das  Interesse  des 
Falles  in  den  Augen  des  Verfassers  ausmacht.  Die  Grundzüge  ihrer 
Argumentation  werden  von  Schnitze  in  die  Sätze  kondensiert:  „Was  ich 
will,  ist  recht.  2.  Ich  tue  nur,  was  ich  will;  also  begehe  ich  niemals  Unrecht. 
3.  Unrecht  ist  das,  was  ich  gegen  meinen  Willen,  von  Anderen  gezwungen 
oder  aus  Not  und  Gefahr  tue."  Schnitze  geht  dann  des  Näheren  darauf 
ein,  inwieweit  dieser  Standpunkt  in  Übereinstimmung  mit  den  Stirnerscheu 
philosophischen  Maximen  stellt,  erörtert  ferner  die  iVage,  ob  die  Patientin 
etwa  Stirners  Schriften  gekannt  und  adoptiert  habe  (was  nicht  wahrscheinlich 
ist)  und  fügt  einige  Gesichtspunkte  an,  welche  die  forensischen  Seiten  des 
Falles  betreffen.  (Nebenbei  werden  einige  interessante  Daten  mitgeteilt, 
welche  die  Persönlichkeit  von  St  im  er  betreffen  und  die  Frage  seiner  etwaigen 
pathologischen  Artung  in  ein  neues  Licht  rücken.) 

[Wie  man  sieht,  legt  Schnitze  das  Hauptgewicht  auf  den  gedank- 
lichen Inhalt  des  von  der  Kranken  Produzierten.  Gewiß  bietet  dereelbe 
außerordentlich  Interessantes,  und  man  muß  sich  fragen,  wie  eine  Persem 
von  solch  einfachem  Werdegang  zu  solchem  Standpunkte  und  zu  solcher 
logischen  Durcharbeitung  desselben  kommen  möge  und  dergl.  mehr.  Die 
rein-psychiatrische  Betrachtung  des  Falles  bei  Schnitze  aber  ist  doch 
ein  wenig  zu  kurz  gekommen,  sowohl  in  der  Schilderung  als  auch  in  der 
Besprechung,  und  das  ist  bei  dem  großen  Interesse,  welches  der  Fall  bietet, 
entschieden  zu  bedauern.  Ref.  muß  der  Auffassung,  daß  es  sich  um 
einen  Fall  von  Paranoia  handle,  auf  das  Entschiedenste  wider- 
.sprechen.  Die  alte,  unglückselige  ..Definition"  der  Paranoia  mit  der  „Ver- 
nickung des  Ichstandpunktes"  trägt  wieder  einmal  die  Schuld.  Diese  Definition, 
welche  nicht  eine  klinische,  sondern  konstruktive  ist,  läßt  sich  unschwer  auf 
die  Mehrzahl  der  Deg^nevcs  superieurs  mit  verschrobenen  Auffassungen 
zurechtpassen,  sogar  auch  auf  manche  gesunde  aber  originelle  Geister.  Statt 
dessen  hätten  die  klinischen  Symptome  des  Verlaufs,  der  Wahnbildung  etc. 
das  diagnostische  Kriterium  bilden  sollen,  und  allein  das  Fehlen  jeder  patho- 
logischen Eigenbeziehung  hätte  den  Index  dafür  abgeben  können,  daß  ein 
paranoischer  Krankheitsprozeß  hier  nicht  vorlag.  In  diesem,  der  klinischen 
Auffassung  des  Verf.  entgegengerichteten  Sinne  ist  der  Fall  von  geradezu 
paradigmatischem  Werte,  da  er  besser  als  irgend  ein  sonstiger  Fall  aus  der 
Literatur  den  Unwert  der  „Verrückung  des  Ichstandpunktes"  für  die  klinische 
Diagnose  dartut.J 

Schneider  (t>4)  berichtet  ausführlich  über  einen  schon  von  Kräpelin 
verwerteten  Fall  von  Paranoia,  welcher  sowohl  in  symptomatischer  Hin- 
sicht, wie  auch  ganz  besonders  durch  die  ganze  Lebensgestaltung  des  Patienten 
ein  hervorragendes  Interesse  beanspruchen  darf.  Namentlich  die  Frage  des 
-Schwachsinns"    läßt    sich    an   demselben    in    lehrreicher   Weise   behandeln. 


Digitized  by 


Google 


1018  Funktionelle  Psychosen. 

Schneider  nimmt  mit  Kraepelin  (übrigens  ohne  Diskussion  der  entgegen- 
stehenden Auffassungen  anderer  Autoren)  als  sicher  an,  daß  eine  ür teils- 
schwäche —  bei  erhaltener  logischer  Form  —  die  notwendige  Voraus- 
setzung des  Hauptsymptoms  der  Paranoia,  nämlich  der  Entstehung  eines 
dauernden  Wahnsystems  bilde.  Da  nun  eine  Urteilsschwäche  auf  verschiedene 
Weise  entstehen  kann,  so  muß,  wenn  dabei  nur  die  anderen  Bedingungen 
erfüllt  sind,  das  Zustandsbild  einer  Paranoia  auf  verschiedenem 
Wege  erreichbar  sein.  In  der  eingehenden  Erörterung  setzt  Schneider 
z.  T.  „Urteilstrübung"  für  „Urteilsschwäche"  ein.  Durch  krankhaft  ge- 
steigerten Affekt  bei  Psychopathen  oder  auch  in  seltenen  Fällen  auf  der 
Basis  von  lang  hingezogeneu  hypomanischen  oder  melancholischen  Zuständen 
kann  eine  solche  Urteilstrübung  entstehen;  dies  wäre  die  eine  Gruppe;  die 
andere  wird  von  denjenigen  Fällen  gebildet,  bei  welchen  die  ürteilstrübung 
als  Symptom  eines  Schwachsinns  erscheint,  der  das  Produkt  einer 
abgelaufenen  oder  pausierenden  Krankheit  ist.  Das  Gros  dieser  Fälle 
wird  der  Gruppe  der  Dementia  praecox  angehören,  „da  wir  bei  ihren 
Endzuständen  besonders  häufig  Urteilsdefekte  mit  guter  Erhaltung  anderer 
geistiger  Fähigkeiten  finden." 

[Es  sei  ausdrücklich  bemerkt,  daß  der  Gedankengang  des  Verf.  mit 
der  vorstehenden  Skizzierung  keineswegs  erschöpfend  wiedergegeben  ist;  doch 
dürfte  dieselbe  für  den  Hinweis  ausreichen,  daß  bei  dem  Studium  der 
Schwachsinusfrage  der  Paranoia  die  Arbeit  des  Verfassers  Berücksichtigung 
erheischt.  ] 

BÜdin  (62).  berichtet  ausführlich  über  3  Fälle,  welche  das  Gemein- 
same bieten,  daß  sie  —  ohne  psychotische  Anlagen  und  Vorstadien  —  nach 
längerer  (über  2jähriger)  Isolierhaft  an  Halluzinationen  (namentlich  des 
Gehörs)  und  Verfolgungswahnideen  erkrankten,  wobei  aber  stets  die 
Anknüpfiing  an  die  wirkliche  Situation  gewahrt  blieb,  und  die  Halluzinationen 
lediglich  auf  bestimmte  Personen  der  Umgebung  projiziert  wurden,  welche 
den  Patienten  gegenüber  in  Strafvollzügen  eine  Rolle  spielen.  Es  kommt 
zu  einer  raschen,  aber  nicht  sehr  verzweigten  Systematisierung.  Bei  völliger 
Kiiisichtslosigkeit  besteht  gleichzeitig  meist  ein  gewisses  körperHches  Krank- 
heitsgefühl, unterhalten  durch  Kopfschmerzen,  Scldaflosigkeit,  Uberemptind- 
lichkeit  gegen  Sinneseindrücke  und  einer  gesteigerten  Reizbarkeit.  Nach 
mehr  oder  weniger  langer  Dauer  —  meist  wohl  unter  dem  Einfluß  der  äußern 
Bedingungen  —  schwinden  die  Halluzinationen,  und  die  Wahnideen  werden 
nicht  weiter  ausgesponnen,  bleiben  aber  ohne  Korrektur.  Rüdin  widmet 
dieser  Form  der  Erkrankung  eingehende  differentialdiagnostische  Betrach- 
tungen, wobei  er  auf  das  ganze  (jrebiet  der  Psychosen  und  der  Gefängnis- 
psychoseu  insbesondere  einige  Streiflichter  fallen  läßt.  Leppmann  möchte 
—  in  einem  Nachwort  —  die  skizzierten  Fälle  als  „abortive  Form  der  akuten 
halluzinatorischen  Verrücktheit"  bezeichnet  sehen. 

Eine  von  Pieron  (55)  beschriebene  Paranoische,  deren  krankhafte 
Beziehungen  erotischer  Natur  waren,  hatte  im  Zusammenhange  mit  ihrer 
wahnhaften  Gedankentätigkeit  bestimmte  Farbenempfindungen:  rot,  bei 
dem  Gedanken,  daß  sie  eine  Verbrecherin  sei  und  sich  umbringen  müsse; 
grün,  in  Verbindung  mit  der  Idee,  daß  sie  ihren  eingebildeten  Freier  heiraten 
werde;  gelb  in  bezug  auf  Untreue  desselben.  Der  Fall  ist  nicht  eingehender 
untersucht. 

Schlöss  (63)  berichtet  über  einen  Fall  von  infantiler  Paranoia. 
Es  handelt  sich  um  einen  zur  Zeit  der  Anstaltsaufuahme  12jährigen  Knaben, 
welcher  von  Kindheit  an,  nachdem  er  schon  im  zartesten  Alter  Wein  zu 
trinken  erhalten   hatte   und   auch   sonst  unzweckmäßig  behandelt  war,    sehr 


Digitized  by 


Google 


Funktionelle  Psyclioseii.  1019 

verschiedenartige  psychopathische  Züge,  u.  a.  deutliche  Zwangsvorstellungen 
crkeuuen  ließ.  Bei  diesem  entwickelte  sich  dann  ein  Zustand  mit  Sinnes- 
täuschungen, Beeinträchtiguugsideen  und  auch  Andeutungen  von  Größenwahn. 
Dem  kindlichen  Entwicklungszustaude  entsprechend  war  der  systematische 
Ausbau  ein  dürftiger.  Im  14.  Lebensjahre  erhängte  sich  der  Knabe  [auch 
ein  Bruder  von  ihm  hat  mit  16  Jahren  suizidial  geendet].  Bei  der  Seltenheit 
infantiler  Paranoia  hat  der  Fall  einen  kasuistischen.  Wert,  wenn  auch  die 
Ansicht  des  Autors,  daß  es  sich  um  einen  paradigmatisch  reinen  Fall  handle, 
nicht  ohne  weiteres  akzeptiert  werden  kann. 

Raimann  (57)  demonstriert  eine  29jährige  an  Paranoia  leidende 
Kranke,  bei  welcher  ein  eigentümlicher  Defekt  in  der  Anlage  der 
Hände  und  Füße  insofern  bestand,  als  einzelne  Mittel-  und  Endphalangen 
gar  nicht  angelegt  wurden,  andere  nur  zu  einer  rudimentären  Ausbildung 
gelangt  sind.  Verf.  läßt  es  offen,  ob  diese  Mißbildung  bezw.  Entwicklungs- 
störung als  Dogenerationszeichen  vom  neurologischen  Gesichtspunkte  an- 
zusprechen sei,  und  erwähnt  dabei  eine  andere  Anomalie  derselben  Patientin, 
daß  nämlich  schon  im  20.  Lebensjahre  ihre  Kopfhaare  ergrauten. 

Ferenczi  (31)  führt  zum  Beweise  dafür,  daß  die  Paranoia  eine 
endogene,  auf  ererbter  Basis  entstehende  Krankheit  ist,  zwei  Fälle  an,  bei 
denen  infolge  der  Beschwerden  der  Tabes  und  eines  Mediastinaltumors  sich 
ein  paranoisches  Wahnsystem  ausbildete.  Bei  der  Seltenheit  von  Paranoia 
in  Verbindung  mit  Tabes  oder  Mediastiualtumor  ist  die  Erklärung  einleuchtend, 
daß  die  schweren  Organstörungen,  welche  diese  Ejrankheiten  bedingen,  bei 
ererbter  Anlage  infolge  unrichtiger  Projektionen  der  Sensationen  zu  einer 
Quelle  von  Wahnvorstellungen  werden  können.  (Bemlix.) 

Pickett  (54)  gibt  eine  kurze  Beschreibung  eines  Paranoikers  mit 
psychomotorischen  Halluzinationen  und  doppelter  Persönlichkeit: 
za.  42 jähriger  Mann;  mit  32  Jahren  Kopfersohütterung  durch  einen  herunter- 
fallenden Holzklotz;  mit  34  Jahren  Kopfschmerzen,  unbestimmte  Geräusche 
im  Kopfe,  Schlaf-  und  Bulielosigkeit,  Ängstlichkeit,  Erregungszustände  mit 
Zerstörung  von  Gegenständen.  Später  Wahn,  hinsichtlich  des  Patents  eines 
von  ihm  erfundenen  Schiffs  von  seinen  Kollegen  betrogen  worden  zu  sein. 
Endlich  kontinuierliches  Aussprechen  bestimmter  Worte,  bezüglich  derer  er 
auf  Befragen  erklärte,  er  wisse  nicht,  was  sie  bedeuten,  und  warum  er  sie 
ausspreche;  es  sitze  ihm  ein  Mann  in  seinem  Nacken,  der  dieselben  ausspreche, 
und  der  auch  seinen  Körper,  seine  Arme,  seine  Lippen  und  übrigen  Sprach- 
werkzeuge bewege.  Verf.  meint,  daß  man  in  solchen  Fällen  besser  von 
einer  „akzessorischen  Persönlichkeit"  spreche.    Kurze  literarische  Übersicht. 

Ballet  und  Monier- Vinard  (5)  beschreiben  folgenden  Fall 
halluzinatorischer  Geistesstörung:  ein  jetzt  47 jähriger  Mann,  der  im 
4.  Lebonsjahrzehnt  Syphilis  durchgemacht  hat,  erkrankt  1898  nach  dem 
Tode  der  Frau  und  des  Kindes  unter  Gehörstäuschungen.  Er  sucht  Rat 
bei  Okkultisten,  wird  hier  Medium  und  seine  Beziehungen  zu  den  Geisteni 
werden  sehr  intensiv  und  mannigfaltig.  Verfolgimgsideen  (feindliche  Geister). 
Auch  Gesichtshalluzinationen  stellen  sich  ein,  sowohl  bei  Tage,  als  —  meist 
—  bei  Nacht,  wo  sie  aus  dem  Traum  in  den  wachen  Zustand  fortdauern. 
Zuweilen  hört  er  deutlich,  als  diktiere  ihm  Jemand  mit  lauter  Stimme  die 
Phrasen,  die  er  zu  Papier  bringt;  oft  schreibt  er  auch,  ohne  die  Worte  zu 
hören,  oder  er  schreibt  automatisch  wie  die  meisten  Medien.  Hysterie  ist 
ausgeschlossen. 

Wahlert  (74)  teilt  nach  einer  Übersicht  über  die  Literatur  vier 
Fälle  aus  der  psychiatrischen  Klinik  zu  Greifswald  (Prof.  Westphal)  mit, 
bei  welchen  Eifersuchtswahnideen  mehr  oder  weniger  ausschließlich  im 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1020  Fanktionelle  Psychosen. 

Vordergründe  des  Krankheitsbildes  standen,  und  zeigt  an  der  Hand  derselben, 
daß  die  zitiologie  der  Erkrankung  eine  sehr  verschiedenartige  sein 
kann.  Fall  1  litt  an  alkohol-polyneuritischer  Psychose,  Fall  2  an 
seniler  Demenz  (interessant  war  bei  diesem  Patienten,  der  sonst  nicht 
trank,  daß  einmal  nach  einer  geringen  Menge  Schnaps  ein  akuter  Anfall  von 
Eifersuchtswahn  ausgelöst  wurde).  Fall  3  und  4  betrafen  Nicht-AlkohoUsten. 
Außer  erblicher  Belastung  bei  dem  einen  derselben  und  einem  gewissen  Grade 
von  Neurasthenie  bei  beiden  hat  sich  ätiologisch  nichts  auffinden  lassen. 

Die  Prognose  des  Eifersuchtswahns  wird  als  zweifelhaft  bezeichnet; 
wenn  auch  Besserungen  zu  beobachten  sind,  so  ist  doch  die  Gefahr  eines 
Rückfalls  stets  gegeben.  Verf.  glaubt,  daß  in  der  Mehrzahl  der  Fälle 
Anstaltsversorgung  notwendig  wird,  und  es  zur  Entmündigung  komme.  Auch 
die  Bedingungen  für  die  Ehescheidung  hält  er  —  scilicet  bei  dreijährigem 
Bestehen  der  Krankheit  —  für  gegeben. 

Pflster  (53)  begutachtete  einen  Agenten,  welcher  lange  Jahre  hindurch 
den  Gerichten  zu  schaffen  machte.  Die  deutlichen  Stigmata  degenerationis. 
die  Beeinträchtigungs-  und  Größenideen,  neben  Verfolgungsvorstellungen 
ließen  die  Diagnose  der  Paranoia  chronica  querulatoria  nicht  zweifelhaft 
erscheinen.  Bei  der  großen  Drteilsschwäche  dieses  Querulanten  konnte  ohne 
große  Schwierigkeiten  festgestellt  werden,  daß  in  dem  Falle  „Schwachsinn- 
und  nicht  „Geisteskrankheit"  im  juristischen  Sinne  vorlag.         (Bendix.) 

Leppmann  (45)  macht  auf  eine  besondere  Kategorie  von  Querulanten 
aufmerksam,  welche  weder  in  die  Gruppe  der  Schwachsinnigen  noch  der 
Verrückten  einzureihen  sind,  sondern  als  Irresein  mit  Zwangsvorstellungen 
bezeichnet  werden  könnten.  Auch  diese  Kranken  sind  psychopathisch  he- 
iastet, neigen  aber  zum  Prozessieren  infolge  eines  inneren  Zwanges,  dem  sie 
folgen  müssen.  Grade  bei  dieser  Gruppe  beobachtet  man  häufig  ein  Nach- 
lassen der  Krankheit  und  sogar  eine  gewisse  Einsicht  in  das  Törichte  ihres 
früheren  Handelns.  Der  von  L.  begutachtete  Fall  betraf  einen  52jähripen 
epileptischen  Mann,  Vater  epileptisch,  der  im  Anschluß  an  einen  Erbschafts- 
prozeß die  Gerichte  lange  Zeit  beschäftigte  wegen  des  ihm  angeblich  wider- 
fahrenen Unrechtes.  L.  hob  in  seinem  Gutachten  besonders  hervor,  daß  es 
sich  um  einen  Querulanten  handle,  der  auf  Grund  seiner  Gemütsverstiramun? 
von  Zwangsgedanken  beherrscht  sei  und  geisteskrank  sei.  —  Günstige  wirt- 
schaftliche Verhältnisse  führten  einen  völligen  Nachlaß  seiner  QueruUersnclit 
herbei.  (Bendix.) 

Amemann  (2)  gibt  im  Anschluß  an  den  sensationellen  Fall  des 
Reichstags&bgeordneten  Freiherrn  von  Münch  (welcher  strafrechtlich  fi'u- 
unzurechnungsfähig,  dabei  aber  zivilrechtlich  für  geschäftsfähig  erachtet 
worden,  der  ferner  in  seiner  Heimat  Württemberg  als  gemeingefährlicher 
Geisteskranker  interniert  werden  sollte,  in  Preußen  aber  für  nicht  gemein- 
gefährlich frei  leben  durfte)  eine  Übersicht  über  den  wissenschaftlichen 
Stand  der  Lehre  von  der  Paranoia  im  allgemeinen  und  der  Paranoia 
querulatoria  im  besonderen  und  weist  nach,  daß  durch  die  Eigenart  dieser 
Krankheitsform  die  scheinbaren  und  in  der  Presse  aufgebauschten  Wider- 
sprüche in  den  Entscheidungen  der  verschiedenen  in  Betracht  kommen<leti 
Instanzen  sich  zwanglos  erklären. 

Im  Anschluß  an  zwei  sehr  eingehend  mitgeteilte  klassische  Fälle  von 
Querulantenwahn  schildert  Meyer  (49)  die  forensischen  und  öffentlich- 
rechtlichen  Schwierigkeiten,  welche  aus  der  Eigenart  dieser  Krankheitsfomi 
sich  nicht  selten  ergeben.  Namentlich  wird  die  Frage  der  Anwendbarkeit 
des  §51  Str.G.B.  und  die  Entmündigungsfrage  einer  klaren  und  gründlichen  Be- 
sprechung unterzogen.  Die  Einzelheiten  müssen  im  Original  nachgelesen  werdeu. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Funktionelle  Psychosen.  1021 

Witte  (76)  bereichert  die  Literatur  des  induzierten  Irreseins  um 
einen  kasuistischen  Beitrag,  in  welchem  alle  von  Schönfeldt  geforderten 
Kriterieu  in  einwandsfreier  Weise  vorhanden  sind. 

Auch  Jess  (39)  teilt  —  aus  der  Psychiatr.  Klinik  zu  Kiel  —  einen 
typischen  Fall  von  induziertem  Irresein  mit:  Mutter  und  Tochter  er- 
kranken an  paranoischen  Symptomen;  bei  ersterer  best«ht  eine  ernsthafte 
chronische  unheilbare  Psychose,  bei  letzterer  tritt  14  Tage  nach  der  Trennung 
von  der  Mutter  in  der  Klinik  Klarheit  und  Einsicht  auf. 

Nach  einer  literarischen  Einleitung  über  das  induzierte  Irresein 
und  seine  verschiedenen  Bedingungen  und  Formen  werden  von  Carrier  (19) 
folgende  Fälle  mitgeteilt:  1.  Eine  junge  Frau,  Trinkerin,  erkrankte  an 
typischer  Alkoholpsychose  (Verfolgungs-  und  Eifersuchtsideen,  Gehörs-. 
Gesichts-,  Geschmacks-,  Geruchs-  und  Gemeingefühlstäuschungen).  Ihr  Lieb- 
haber, leicht  prädisponiert,  sehr  suggestibel,  obgleich  ziemlich  intelligent, 
der  mit  ihr  seit  mehreren  Jahren  zusammenwohnte,  nahm  nach  3  Monaten 
erst  ihre  Wahnideen,  dann  auch  die  Gehörstäuschungen  an;  wie  sie  ging  er 
hin,  sich  über  die  Verfolger  zu  beschweren.  Erst  die  gegen  ihn  selbst  ge- 
richteten Angriffe  der  kranken  Frau  veranlaßten  ihn,  den  Arzt  aufzusuchen; 
er  beteuerte  dabei  aber  in  erregter  Weise  die  Realität  der  Verfolgungen^ 
die  seine  Geliebte  zu  erleiden  habe,  und  der  ihm  selbst  zugefügten  Be- 
leidigungen; er  habe  sie  deutlich  wahrgenommen.  Er  ließ  sich  aber  wenigstens 
davon  abbringen,  zur  Polizei  seine  Zuflucht  gegen  die  Verfolgungen  zu 
nehmen,  was  die  Kranke  bereits  getan  hatte.  Er  wurde  allmählich  ruhiger 
und  für  Belehrung  zugänglicher,  seine  Geliebte  genas  in  der  Anstalt,  wohin 
er  sie  gebracht  hatte,  nach  4  Monaten.  —  Durch  krankhafte  Suggestibilität 
wurden  hier  nicht  nur  Sinnestäuschungen,  sondern  auch  die  Reaktion  auf 
dieselben  induziert;  nach  dem  Verf.  handelte  es  sich  nicht  um  einen  bloßen 
Irrtum  bei  dem  Manne. 

2.  46jährige  Frau,  Trinkerin,  erkrankt  mit  Illusionen,  Halluzinationen 
(Gehör),  Verfolgungsideen.  Die  Versuche  der  Mutter,  die  Kranke  auf- 
zuklären, steigorten  die  Symptome.  Aber  als  die  letztere  vor  ihren  ver- 
meintlichen Verfolgern  flieht,  wird  die  Mutter  selbst  psychisch  von  der 
Tochter  beeinflußt,  läuft  mit  ihr  davon  und  nimmt  ebenfalls  die  Be.schimpfungen 
und  Bedrohungen  wahr.  Als  die  Tochter  gegen  die  Verfolger  bei  der 
Polizei  Schutz  sucht,  kommt  es  zu  ihrer  Internierung.  Die  Mutter  war 
schon  am  Tag  zuvor  in  dieselbe  Anstalt  aufgenommen  worden;  sie  ist 
76  Jahre  alt,  Trinkerin,  schon  etwas  schwachsinnig.  Ihie  Wahnideen  und 
Sinnestäuschungen  sind  dieselben  wie  bei  der  Tochter.  Bei  beiden  erwies 
sich  das  Leiden  als  unheilbar;  die  Mutter  speziell  äußerte  auch  später  in 
der  Irrenkolonie  noch  ihre  Wahnideen,  wenn  auch  in  reduziertem  Maße. 

Feige  (30)  berichtet  über  zwei  Frauen,  Tante  und  Nichte,  die  aber 
nicht  blutsverwandt  waren,  welche  fast  sieben  Jahre  abgeschlossen  von  der 
Welt  lebten  und  fast  nur  auf  einander  angewiesen  waren.  Die  jüngere,  die 
von  einem  Trinker  abstammte,  erkrankte  mit  Verfolgungs-  und  Größenideen. 
die  sich  zu  einem  festen  Wahngebilde  vervollständigten.  Allmählich  macht 
auch  die  ältere  sich  die  Wahnideen  ihrer  Nichte  zu  eigen  und  bekommt 
auch  selbst  Größenideen.  F.  stellt  die  Prognose  für  die  Nichte  sehr  schleciit, 
hält  aber  bei  der  Induzierten  eine  Besserung  nach  Entfernung  der  jüngeren 
Kranken  für  möglich.  (liendix.) 

Einer  der  beiden  Fälle  von  folie  du  doute,  welche  Azemar  i'-^) 
beschreibt,  ist  dadurch  bemerkenswert,  daß  sich  im  späteren  Verlauf  des 
Leidens  —  jedoch    nicht   als  Symptom    etwaiger  Demenz  —  an    Stelle   der 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1022  Funktionelle  Psychosen. 

Zweifel-  and  Grübelsuclit  eine  Verneinuügssucht  setzt.  A.  hält  dies  für  „die 
lo<ösche  fintwicklaüg**  der  Zweifelsucht.  „Nach  den  yergebiichea  Bemühungen, 
zu  einer  Gewißheit  zo  gelangen,  erblickt  der  Kranke,  der  beständig  die  Idee 
einer  Wirklichkeit  ihm  entschlüpfen  sieht,  nur  in  der  Negation  eine  Rettung 
vor  den  ewigen  Zweifeln." 

Ringier  (61)  teilt  einen  Fall  von  Zwangsiiresein  mit  (abortive 
\'<*rrücktheit,  folie  du  doute  avec  delire  du  toucber)  bei  Töllig  intakter 
Intelligenz,  ausgeprägtem  Krankheitsgefühl  und  meist  ganz  klarem  Verständnis 
für  die  Krankhaftigkeit  der  einzelnen  Störungen.  Der  60  Jahre  alte, 
akademisch  gebildete  Mann  war  ausgesprochen  neuropathisch  belastet  und 
neigte  zu  hypochondrischer  Gemütsverstimmung.  Nach  einer  heftigen  Gemüts- 
bewegung trat  zunehmende  hypochondrische  Verdüsterung  der  Gemütsstinunung 
ein,  bei  steter  Abnahme  der  Willenseuergie  und  des  Selbstvertrauens;  Be- 
herrschung durch  Phobien,  Angstgefühle,  die  als  folie  du  doute  und  als 
folie  du  toucher  sieh  manifestierten.  (Bendir.) 

Eisath  (28)  teilt  5  Fälle  mit,  welche  dartun  sollen,  daß  die  Krae- 
pelinsche  Lehre  von  dem  manisch-depressiven  Irresein  nicht  ohne  weiteres 
an  die  Stelle  der  früheren  und  neuerdings  namentlich  durch  Pilcz  ver- 
tretenen Aufstellung  verschiedenartiger  periodischer  Seelenstöruugen 
gesetzt  werden  könne.  Fall  I  bot  bei  21jährigcr  Beobachtung  nur  depressive 
Anfälle  und  keine  Intelligenzabnahme.  Fall  II,  im  Klimakterium  beginnend. 
<lurch  16  Jahre  ausschließlich  nur  manische  Anfälle.  Fall  III  betrifft  ein 
manisch-depressives  Irresein  mit  über  40jähriger  Krankheitsdauer,  ohne 
Intelligenzdefekt,  übrigens  ohne  Besonderheiten.  Fall  IV  und  V  stellen  nach 
\'erf.  Fälle  von  Dementia  praecox  mit  periodischem  bezw.  zirkulärem  Verlaufs- 
typus dar. 

Periodische  Erregung  und  Verstimmung  beschreiben  Raymond 
und  Janet  (58)  bei  einer  27jährigeu  Frau,  deren  Vater  Trinker  und  syphili- 
tisch, die  selbst  walu-scheinlich  hereditär-syphilitisch  war.  Sie  zeigte  eine 
wenig  entwickelte  Intelligenz  und  seit  der  Pubertät  Abulie,  Unruhe  und 
Zwangsvorstellungen.  Mit  19  Jahren  Gemütsbewegungen  und  von  da  an 
unregelmäßige  Erregungszustände,  die  sich  allmählich  regelmäßig  und  perio- 
disch einstellten  und  alle  2  Tage  24  Stunden  andauerten.  „Die  Kranke  hat 
regelmäßig,  seit  10  Monaten,  einen  aufgeregten  und  einen  deprimierten  Tag." 
Dazu  traten:  langsame,  undeutliche  Sprache,  langsamer  Gang;  die  Kranke 
vermag  bei  geschlossenen  Augen  sich  nicht  aufrecht  zu  halten.  Patellar- 
und Achillessehnenreflexe  fehlen  vollständig.  Die  Pupillen  weit  und  unregel- 
mäßig, reagieren  weder  auf  Licht  noch  auf  Akkommodation.  Leicht«  Atrophie 
der  Papille;  Spuren  ehemaliger  Iritis,  Synechien.  Verflf.  schließen  Tabes 
und  Paralyse  nicht  absolut  aus,  nehmen  aber  zentrale  hereditär-syphi- 
litische Veränderungen  als  indirekte  Ursache  der  periodischen 
Geistesstörung  an.  Dafür  sprach  der  Erfolg  der  antisyphilitischen  Be- 
handlung, nach  deren  einmonatiger  Dauer  die  psychischen  Störungen  fast 
verschwunden  und  5  Monate  lang  ausgeblieben  sind. 

Drei  von  Gordon  (36)  mitgeteilte  Fälle  periodischer  Melancholie 
sind  bemerkenswert  wegen  des  plötzlichen  Beginns  und  ebensolchen  Auf- 
hürens  der  einzelnen  Anfälle;  bei  dem  einen  Kranken  setzte  der  Anfall 
jedesmal  mit  einer  kurzdauernden  Gesichtsneuralgie  ein. 

Zur  Kenntnis  der  periodischen  Psychosen  bringt  Pilcz  (56)  neue 
kasuistische  Beiträge.  Zunächst  wird  ein  Fall  mitgeteilt,  dessen  Einzel- 
anfälle dem  Bilde  der  Amentia  (Meynert)  entsprachen;  (ein  brauchbares 
Kriterium   aus  der  Symptomatologie   des  einzelnen  Anfalles  für  die  Vorher- 


Digitized  by 


Google 


Funktionelle  Psychosen.  1023 

sage  einer  periodischen  Wiederkehr  der  Anfälle  war  nicht  zu  gewinnen.) 
Sodann  erwähnt  Pilcz  einen  Fall  zirkulärer  Psychose  mit  ungewöhnlich 
langer  Dauer  der  einzelnen  Phasen,  und  endlich  berichtet  er  über  das 
weitere  Schicksal  einiger  der  von  ihm  in  seiner  bekannten  Monographie  ge- 
schilderten Fälle. 

Mesched&  (48)  berichtet  über  einen  Fall  von  periodischer  Psy- 
chose, welcher  im  Anschluß  an  eine  Entbindung  aufgetreten  einen  eigen- 
artigen Verlauf  nahm.  Besonders  hervorzuheben  war  eine  über  lOjährigc 
Krankheitspause,  in  welcher  die  Patientin  als  genesen  anzusehen  war. 
Im  Anschluß  an  eine  Gemütsbewegnng  Rezidiv,  wobei  sich  schließlich  ein 
Typus  von  Stägigen  Perioden  ausbildete,  den  Meschede  im  wesent- 
lichen unverändert  durch  10  Jahre  beobachten  konnte. 

Beny  (9):  Kurze  Schilderung  des  manisch-depressiven  Irre- 
seins,  an   die   sich  die  Beschreibung  eines  einschlägigen  Falles   anschließt. 

Zu  dem  im  Jahre  1900  beschriebenen  Fall  von  Sitiomanie  bei 
periodischer  Melancholie  fügt  Ballet  (4)  einen  neuen.  Eine  zirka 
40jährige  Frau,  welche  bereits  eine  mehrwöchige  Attacke  von  Melancholie 
mit  Sitiomanie  durchgemacht  hat,  erkrankt  nach  einigen  Monaten  unter  den 
gleichen  Erscheinungen:  Apathie,  Un.schlüssigkeit,  komplette  psychische  An- 
ästhesie, große  Traurigkeit  mit  vagen  Selbstmordideen,  Schlaflosigkeit,  leichter 
Kopfschmerz.  Dabei  ein  konstantes  und  gebieterisches  Bedürfnis  zu  essen. 
Sie  verzehrt  dabei,  was  man  ihr  von  festen  Speisen,  Brot,  Fleisch,  bringt, 
ohne  Geschmack  und  Appetit.  Sie  will  eine  subjektive  Erleichterung  davon 
verspüren.  Sie  trinkt  sehr  wenig.  Die  Gewichtszunahme  ist  gering.  Keine 
Glykosurie. 

Bernstein  (8)  weist  auf  die  Schwierigkeit  hin,  welche  öfters  für  die 
klinische  Differentialdiagnose  zwischen  sogen,  zirkulärer  Paralyse 
und  manisch-depressivem  Irresein,  namentlich  in  Fällen  von  Tabo- 
paralyse  gegeben  ist.  Hierin  erblickt  B.  einen  Grund  dafür,  daß  manche 
Autoren  von  geheilter  Paralyse  berichten,  daß  das  Bild  einer  „Manie  para- 
lytique"  von  Baillarger  und  einer  Pseudoparalyse  von  Fürstner  aufge- 
stellt wurde,  und  daß  wiederum  andere  Autoreu  von  einer  Kombination  oder 
gar  Komplikation  des  manisch-depressiven  resp.  periodischen  Irreseins  mit 
der  Paralyse  sprechen.  Ein  Mittel  dieser  Frage  zur  Lösung  zu  verhelfen, 
sei  in  der  Berücksichtigung  der  syphilitischen  Infektion  gegeben.  Die 
Kombinationsfrage  würde  eindeutig  entschieden  sein,  ,.wenn  ein  ausgesprochen 
zirkulärer  Patient  syphilitisch  infiziert  und  eventuell  10  Jahre  später  eine 
typische  Paralyse  aufweisen  würde."  Offenbar  erkranken  aber  die  mit  Lues 
infizierten  „Zirkulären"  nicht  an  progressive];  Paralyse,  worauf  schon  Pilcz 
aufmerksam  gemacht  hat.  Der  einzige  scheinbar  entgegenstehende  Fall  aus 
der  Literatur,  welcher  kürzlich  von  Lundborg  veröffentlicht  worden,  hält 
der  Kritik  nicht  Stand.  Es  sei  deshalb  für  die  Differentialdiagnose  von 
großer  Bedeutung,  den  Zeitpunkt  der  Infektion  genau  festzustellen. 

Die  zirkuläre  Psychose  war  nach  der  Statistik  von  Soukhanoff 
und  Gannonchkine  (69)  unter  den  4434  in  der  psychiatrischen  Klinik 
zu  Moskau  seit  deren  Griindung  behandelten  Kranken  (einschließlich  der  poli- 
klinischen) nämlich  2840  Männern  und  1584  Frauen,  86  mal  vorhanden, 
nämlich  bei  34  Männern  und  52  Frauen,  sie  ist  also  bei  letzteren  ungefähr 
3  mal  häufiger  anzutreffen.  Hereditäre  Belastung  war  in  87.01  Prozent  nach- 
gewiesen.    Der  erste  Anfall  trat  auf 

in  16  Fällen  vor  dem  15.  Jahre 
„    50       „        vom  16.— 25.     - 


Digitized  by 


Google 


1024  FaDktiooelle  PsychoseD. 

in  14  Fällen  vom  26. — 35.  Jahre 
^      5       „  r-     36. — 4ö.      „    . 

Unter  den  76  Fällen,  bei  denen  eine  Feststellung  möglich  war,  begann 
in  60  die  Krankheit  mit  der  melancholischen,  in  26  mit  der  manischen  Phase; 
die  VerflF.  bemerken,  daß  die  depressive  Phase  als  einleitendes  Stadium  wohl 
ort  übersehen  werden  mag.  . 

Die  Verff.  haben  bei  obiger  Statistik  nur  die  reinen  Fälle  des  zirkulären 
Irreseins  berücksichtigt,  alle  Psychosen  (speziell  die  organischen)  mit  zirku- 
lärem Verlauf  aber  weggelassen.  Von  letzterer  ^Art  werden  zwei  Beoli- 
achtungen  von  zirkulärem  Verlauf  einer  im  höheren  Alter  eingetretenen 
Psychose  mitgeteilt. 

Sonkhanoff  und  Oannonchkine  (70)  haben  unter  den  klinischen 
und  poliklinischen  Geisteskranken  der  psychiatrischen  Klinik  zu  Moskau  in 
dem  Zeitraum  von  1887  bis  1902  .27  8  Melancholische,  102  männliche. 
176  weibliche,  gezählt.  Die  statistische  Erforschung  dieses  Materials 
führt  sie  zu  folgenden  Schlußsätzen:  1.  Die  Melancholie  kann  wie  jede  akute 
Psychose  rezidivieren,  und  zwar  bald  nach  verhältnismäßig  kurzen,  bald 
nach  langen  Intervallen.  2.  Gegenwärtig  gibt  es  keine  ausreichen- 
den Anhaltspunkte,  um  bestimmte  Fälle  von  rezidivierender 
Melancholie  zu  einer  einheitlichen  Krankheit  einer  periodischen 
Psychose  zusammenzufassen,  weil  die  Fälle  von  periodischer 
Melancholie  vollkommen  mit  denjenigen  einer  häufig  rezidivieren- 
den koinzidieren.  3.  Bei  manchen  Fällen  rezidivierender  Melancholie 
kann  auf  einen  Krankheitsanfall  eine  Abschwächung  der  intellektuellen 
Fähigkeiten  und  selbst  eine  schwere  Demenz  folgen,  was  jedoch  nicht  zum 
Ausschluß  der  Diagnose  rezidivierende  Melancholie  berechtigt,  sondern  nur 
die  Möglichkeit  von  l'bergangsformen  zwischen  der  großen  Gruppe  der 
Dementia  praecox  und  den  rezidivierenden  Psychosen  beweist.  4.  In  einigen 
Fällen  entwickelt  sich  die  Melancholie  auf  konstitutioneller  Basis  (räsonnieren- 
der  Zustand,  sehr  ausgesprochener  psychischer  Gleichgewichtsmanp'l, 
hysterische  Konstitution,  Zwangsvorstellungen),  auf  dem  Boden  des  chroni- 
schen Alkoholismus  oder  bei  organischen  Gehirnkrankheiten.  In  diesen 
Fällen  nimmt  die  Melancholie  ein  besonderes  Gepräge  an.  und  es  lassen 
sich  entsprechende  T^i^en  von  Melancholie  ableiten.  5.  Der  melancholisclie 
Zustand  als  eine  der  Phasen  der  zirkulären  Psychose  im  eigentlichen  Sinne 
steht  in  keiner  Beziehung  zur  Gruppe  der  Melancholie  als  akuter  rezidivieren- 
der Psychose.  —  Aus  der  Arbeit  selbst  seien  noch  folgende  Einzelheiti-n 
wiedergegeben.  Bei  den  102  männlichen  Melancholischen  lag  der  Beginn 
der  Krankheit  am  häufigsten  z^\-ischen  dem  26.  und  30.  Jahre,  nämlich 
19  mal,  dann  kommt  das  Alter  vom  21. — 26.  Jahr  mit  17  mal.  dann  vom 
16. — 20.  mit  16  mal,  dann  vom  31. — 35.  13  mal;  bei  den  176  weiblichen 
Meianchoiisclien  am  häufigsten  zwischen  dem  21.  und  25.  Jahre,  nämlich 
43 mal;  dann  26.— 30.  Jahre  25 mal,  36.— 40.  Jalir  22 mal,  31.-3.5.  Jahr 
21  mal,  16. — 20.  Jahr  18nial.  Das  jüngste  Alter  war  das  von  10  Jahren. 
Unter  244  Fällen  von  Melancholie  wurde  bei  42  (17,2  Prozent)  Erblichkeit 
verneint:  sie  bestand  in  202  Fällen  (82.8  Prozent). 

Schott  (65)  veröffentlicht  aus  Siemerlings  Klinik  die  Ergebnisse 
der  Durchmusterung  von  250  Fällen  von  ..Melancholie"  (70  männliche, 
180  weibliciie),  um  an  der  Hand  derselben  die  schwebenden  klinischen 
Meinungsverscliiedenheiten,  namentlich  über  Diagnose  und  Prognose,  nach- 
zuprüfen. Insbesondere  scheint  Kräpelins  klinische  Lehre,  welche  nur 
eine  Meianci)olie  des  Kückbiidungsalters  gelten  läßt,  den  Anstoß  zu  dieser 
Arbeit    gegeben    zu  haben.     Schott  kommt  u.  a.  zu  dem  Ergebnis,  daß  es 


Digitized  by 


Google 


Faaktionelle  Psychosen.  1025 

bislang  noch  nicht  gelungen  ist,  aus  der  Symptomatologie  des  einzelnen 
melancholischen  Anfalls  einen  Schluß  auf  den  weiteren  Verlauf,  insbesondere 
die  Möglichkeit  der  Rezidive  und  den  event.  Übergang  in  zirkuläres  Irre- 
sein mit  Sicherheit  zu  ziehen.  Immerhin  ist  die  Ton  Kräpeliu  l)etonte 
besondere  Neigung  der  jugendlichen  ..Melancholien''  zu  Rezidiven  tatsächlich 
zu  konstatieren.  Eine  jugendliche  Melancholie  mit  Ausgang  in  Paranoia 
oder  Schwachsinn  scheint  es  nicht  zu  geben,  in  solchen  Fällen  scheint  es 
sich  immer  um  ein  Initialstadium  einer  anderen  Psychose  (besonders  Dementia 
praecox)  zu  handeln.  Eine  durchgreifende  Verschiedenheit  in  der  Sympto- 
matologie der  jugendliehen  Melancholie  und  derjenigen  des  höheren  Alters 
hat  Schott  nicht  nachweisen  können. 

Sonkhanoff  und  Gannonchkine  (71)  fanden  unter  4434  Geistes- 
kranken, 2840  männliche  und  1594  weibliche  (psycliiatrische  Klinik  zu 
Moskau  von  1887  bis  1902)  nur  40  an  Manie  Leidende  (IG  männliche, 
24  weibliche)  =  0,9  Prozent.  Bei  dieser  Zählung  wurden  Maniakalische 
mit  Depressionsstadien  nicht  eingerechnet,  hingegen  die  Rezidivisten. 
Frauen  erkranken  also  häufiger  an  Manie.  Melancholie  war  fast  7  mal 
häutiger  als  Manie,  bei  den  Männern  fast  6^/jmal,  bei  den  Frauen  7  mal. 
Von  38  Fällen  lag  der  Beginn  der  Manie  2  mal  vor  dem  15.  Jahre,  20 mal 
in  der  Zeit  vom  16. — 25.  Jahre,  10  mal  iu  der  Zeit  vom  26. — 35,  Jahre, 
4nml  in  der  Zeit  vom  36. — 45.  Jahre,  keinmal  in  der  Zeit  vom  46. —  55. 
Jahre  und  2  mal  jenseits  des  56.  Jahres.  Das  früheste  Alter  w^ar  das  von 
13,  das  späteste  das  von  66  Jahren.  Jene  relativ  niedrige  Häutigkeitsziffor 
der  Manie  (gegenüber  anderen  Statistiken)  erklärt  sich  daraus,  daß  unter 
den  4434  Geisteskranken  der  Klinik  sich  nicht  allein  die  stationären,  sondern 
auch  die  poliklinischen  Kranken  befinden,  ein  Umstand,  der  den  Verf. 
ihre  eigene  Statistik  als  die  richtigere,  und  den  gefundenen  Wert  als  einen 
absoluten  erscheinen  läßt.  Das  Ergebnis  entspriclit  auch  ungefähr  der  Zahl, 
die  Jakowenko  1893  bei  der  Zäldung  der  Geisteskranken  des  gesamten 
Gouvernements  Moskau,  also  nicht  unter  Einschränkung  der  Statistik  auf 
die  Anstalten,  gefunden  (Manie:  zur  Gesamtzahl  der  Geisteskranken  = 
1.61:100). 

Lewis  C.  Brace  (15),  welcher  meint,  daß  die  meisten  Autoren  „Manie" 
bald  als  Symptom,  bald  als  distinktc  Krankheit  mit  mancherlei  Varietäten 
(puerperale,  epileptische  etc.)  ansehen,  und  daß  kein  Versuch  einer  Scheidung 
der  akuten  Manie  von  der  puerperalen  etc.  Manie  gemacht  werde,  beschreibt 
unter  „acute  continuous  mania"  eine  Krankheit,  die,  wie  er  selbst  sagt, 
vermutlich  die  „akute  Manie"  der  meisten  Autoren  sei,  und  die  er  als  einen, 
erworbenen  toxämiscben  Zustand  mit  bestimmten  physikalischen  und  psychi- 
schen Symptomen  auffaßt.  Dies  trifft  in  der  Tat  zu.  Besonders  betont 
seien  die  Angaben  des  Verf.,  daß  manchmal  die  Temperatur  anfänglich  er- 
höht, nach  der  ersten  oder  zweiten  Woche  subnormal,  fast  immer  eine  be- 
trächtliche Leukocytose  (18 — 20000,  gewöhnlich  15 — 15000  pro  ccm)  vor- 
handen ist.  Die  Zald  der  polymorphen  Zellen  beträgt  60 — 70  Prozent;  in 
einzelnen  Fällen  waren  die  eosinopliilen  Zellen  vermehrt  (3—  5  Prozent). 
Die  Leukocythosc  hielt  noch  Wochen  und  Monate  nach  der  vollständigen 
Heilung  an;  es  scheine  ein  protektives,  immunisierendes  Phänomen  zu  sein, 
die  akute  Manie  daher  wahrscheinlich   eine  Infektionskrankheit.  • 

Bruce  (16)  hat  später  bei  akuter  Manie  im  Blut  einen  Kokkus 
gefunden,  der  für  diese  Erkrankung  von  spezifisch  ätiologischer 
Bedeutung  sein  soll.  Das  Blutserum  der  an  Manie  erkrankten  Patienten 
(und  zwar  bei  8  von  10)  hatte  gegenüber  diesem  Mikroorganismus 
ein   deutliches  Agglutinationsvermögen   in   einer  Lösung  von   1  zu  30. 


Digitized  by 


Google 


1026  Funktionelle  Psychosen. 

Im  9.  Falle  war  die  Reaktion  zweifelhaft,  im  10.  blieh  sie  aus.  Auf  andere 
Mikroorgjinismen  wirkte  es  nicht  agglutinierend.  —  Bei  periodischer  Manie 
(er  nennt  sie  ..adolescent  mauia")  fand  Verf.  persistierende  Leukocytose, 
welche  unmittelbar  vor  dem  manischen  Anfall  etwas  fiel,  während  desselben 
bis  40  000  pro  ccm  stieg  und  in  der  intervallären  Zeit  zwischen  13  und 
27  000  pro  ccm  schwankte.  Während  des  Anfalls  waren  di«  polymorphen 
Zellen  relativ  vermehrt,  zu  anderen  Zeiten  durchschnittlich  })0*/„.  Nach 
der  (Genesung  dauerte  die  Leukocytose  weiter.  Das  Agglutinationsvermögen 
des  Serums  solcher  Kranken  gegenüber  dem  bei  akuter  Manie  gefundenen 
Kokkus  war  deutlich  vorhanden;  dies  sowie  die  Leukocytose  und  der 
klinische  Befund  sprechen  dafür,  daß  die  Manie  des  jüngeren  Alters  und 
«lie  akute  der  Erwachsenen  dieselbe,  im  letzteren  Falle  durch  das  Lebens- 
alter modifizierte  Krankheit  ist.  Rein  empirisch  behandelt  Verf.  4  Fälle 
von  „adolescent  mania"  mit  Antistreptokokkensenun.  Die  subkutane  In- 
jektion des  Serums  ergab  kein  Resultat.  In  10  cbcm-Dosen  per  os  gegeben, 
hatte  es  folgende  Wirkung:  „Im  Fall  1  absolut  ohne  EinHuß.  Im  Fall  i 
wurde  der  Pat.  30  Minuten  nach  dem  Einnehmen  des  Serums  ruhiger,  der 
Puls  fiel  «im  10  bis  15  Schläge  in  der  Minute  und  die  Temperatur  fiel  P 
(Fahrenheit?),  aber  der  Verlauf  des  Anfalls  wurde  nicht  aujfgehalten.  In 
Fall  3  erlangte  der  Pat.  15  Minuten  nach  der  Verordnung  des  Serums  die 
Selbstbeherrschung  wieder.  Puls  und  Temperatur  fiel,  und  der  Effekt  dauerte 
ungefähr  2  Stunden.  Eine  zweite  Dosis  von  10  cbcm  sistierte  den  Anfall. 
2  nachfolgende  Anfälle  wurden  in  gleicher  Weise  sistiert.  Der  Pat.  erholte 
sich  gut,  und  ich  schreibe  seine  Genesung  der  Wirkung  des  Serums  zu. 
In  Nr.  4  schien  die  Verordnung  des  Serums  ebenfalls  den  Anfall  aufzuhalten.*' 
Nach  der  Ansicht  des  Verf.,  der  auf  diese  wenigen  Beobachtungen  hin  noch 
keineswegs  die  Antistreptokokkenserum-Therapie  bei  Manie  empfehlen  zu 
wollen  sagt,  sprechen  dieselben  für  den  bakteriellen  Ursprung  des  Leidens. 
—  Puls,  Temperatur,  Blutdruck,  Leukocytose  eines  Falles  sind  auf  einer 
Tabelle  kurvenmäßig  veranschaulicht. 

Hotchkis  (38)  beschreibt  den  schnellen  und  tödlichen  Verlauf  eines 
phlegmonösen  Erysipels  bei  einem  Melancholiker,  der  sich  durch  Aus- 
gleiten eine  oberHächliche  Hautwunde  am  rechten  Augenbogen  zugezogen 
hatte;  12  Stunden  nach  der  Verletzung  zeigte  sich  die  mit  Karbolsäurelösung 
desinfizierte  Wunde  infiltriert,  nach  im  ganzen  55  Stunden  erfolgte  der  Tod. 
Die  Temperatur  war  von  Anfang  an  subnormal.  Das  Odem  erstreckte  sich 
vom  Kopf  bis  auf  Nacken,  Pharjnx  und  Larynx.  Trotzdem  auch  das  Gehirn 
und  seine  Häute  von  dem  Odem  betroff'en  waren,  fehlten  Symptome  von 
Gehirndruck,  und  der  Kranke  blieb  klar  bis  10  Minuten  vor  dem  Tode. 

Lemos  (44)  gibt  die  eingehende  Beschreibung  und  Analyse  eines 
Melancholikers,  bei  welchem  der  maßlose  Schuldwahn  durch  ein  mehr 
weniger  be^vnißtes  Raisonnement  und  durch  das  Kausalilätsbedürfnis  des 
Gehirns  zur  systematisierten  Idee  der  eigenen  Unsterblichkeit  geführt  hatte. 
Hypochondrischer-  oder  Verneinungswahn  bestanden  bei  dem  Kranken  nicht. 

Nach  den  von  BruCe  und  Peebles  (18)  an  12  Katatonikem  vor- 
genommenen und  durch  das  Tierexperiment  kontrollierten  Untersuchungen 
ist  die  Katatonie  (in  Kahlbaums  und  Kraepelins  Sinne)  eine  akute 
toxische  Krankheit  mit  einem  bestimmten  Anfang  und  Verlauf,  bei  welcher 
die  Symi)tonie  gemäß  der  Widerstandskraft  des  Patienten  variieren,  jedoch 
folgende  Merkmale  niemals  fehlen:  ein  Prodromalstadium  mit  allmählichem 
Beginn,  das  zum  akuten  Stadium  mit  Gehörstäuschungen,  Verwirrtheit, 
Erregungszuständen,  impulsiven  Handlungen,  katatonischen  Spasmen,  Hyper- 
leukocytose  überleitet,  welche  letztere  am  Ende  des   akuten   Stadiums  auf 


Digitized  by 


Google 


Punktionelle  Psychosen.  1027 

eine  virulente  Toxämie  liinweist.  Im  zweiten  Stadium :  Stupor  mit  muskulärem 
Widerstand  gegen  passive  Bewef^nng.  —  Beim  Ausbruch  der  Krankheit 
befindet  sich  bei  ca.  70 "/o  der  fälle  eine  agglutinierende  Substanz  im 
Blutserum,  welche  von  spezifischer  Wirkung  auf  einen  kurzen  Strepto- 
kokkus zu  sein  scheint.  Derselbe  wurde  aus  dem  Blute  eines  akuten 
Falles  von  Katatonie  isoliert.  —  Bei  Kaninchen  erzeugte  Infektion 
mit  diesem  Streptokokkuns  (durch  Fütterung  oder  durch  Injektion  in  die 
Blutbahn)  ein  Krankheitsbild  mit  unregelmäßiger  Temperatur,  gesteigerten 
Hautreflexen  und  psychischer  Stumpfheit;  dasselbe  läuft  innerhalb  6  Wochen 
ab  und  macht  das  Tier  immun  gegen  diesen  Organismus.  —  Die  Behandlung 
mit  einem  von  einer  Ziege  gewonnenen  Antisenim  hatte  keine  günstigen 
Erfolge.  —  Aktive  Immunisierung  von  Patienten  im  stuporösen  Stadium 
erzielte  keinen  Heileffekt.  —  In  einem  Falle  wurde  die  aktive  Immunisiemng 
beim  akuten  Ausbruch  des  Leidens  mit  unzweifelhaftem  Erfolge  versucht; 
wie  letzterer  zustande  gekommen,  entzieht  sich  noch  der  Erklärung. 

Bienvenu  (11)  hat  in  4  Fällen  rapid  tödlich  verlaufender  akuter 
Miliartuberkulose  tiefe  Depression  mit  Stupor  oder  Angst,  Nega- 
tivismus, Nahrungsverweigerung  beobachtet.  Die  genaue  Durchsuchung  des 
Gehirns  ergab  das  Fehlen  von  Tuberkeln  in  demselben,  sodaß  Verf.  die 
psychischen  Störungen  auf  das  Tuberkeltoxin  zurückführen  zu  müssen 
glaubt,  das  bei  seinen  obigen  Beobachtungen  auf  Grund  psychopathischer 
Veranlagung  jene  schweren  Symptome  bewirkt  habe,  während  es  bei  geistig 
Normalen  nur  einfache  Niedergeschlagenheit  verursache.  Damit  stimmt 
überein,  daß  Depressionszustände  zuweilen  im  Verlauf  von  Tuberkulinkuren 
beim  Älenschen,  von  Veterinären  auch  bei  Tieren  gesehen  wurden.  Verf. 
beobachtete  Depression  und  Stupor  bei  Hunden,  denen  er  große 
Dosen  Tuberkulin  injiziert  hatte.  Er  glaubt,  daß  wo  bei  Tuberkulose 
Exzitationszustände  auftreten,  es  sich  um  IMberkelinvasion  ins  Gehirn  handle. 

Paris  (52)  ist  der  Ansicht,  daß  die  Katatonie  nur  als  charakteristische 
Phase  einer  Varietät  degenerativen  Irreseins  aufgefaßt  werden  kann. 
Die  erste,  melancholische,  zuweilen  paranoische  Phase  der  Psychose,  deren 
zweites  Stadium  die  Katatonie  darstellen  würde,  wird  sich  nach  seiner  Meinung 
konstant  als  vorhanden  erweisen,  wenn  man  alle  Einzelheiten  des  ersten 
Auftretens  klarlegen  kann,  und  in  dieser  Beziehung  sind  Irrtümer  leicht 
möglich.  Letzteres  wird  an  vier,  etwas  eingehender  dargestellten  Fällen 
veranschaulicht,  deren  Verlauf  folgende  gemeinsamen  Hauptzüge  bietet; 
Hereditäre  Belastung,  emotionelle  Gelegenheitsnrsache,  gefolgt  von  Störung 
der  physischen  Gesundheit,  traurige  Gedaiikenrichtung  oder  melancholische 
Wahnvorstellungen,  welche  den  ungünstigen  Einfluß  der  ursprünglichen 
Schäden  auf  die  körperliche  Gesundheit  verschlimmern  und  für  Intoxikation 
und  Autointoxikation  einen  geeigneten  Boden  schaffen.  Es  folgt  ein  Über- 
gangsstadium  von  Verwirrtheit,  welche  in  gewissem  Sinne  progressiv  die 
anfänglichen  Symptome  erlöschen  macht,  dann  die  Phase  der  Suspension 
der  aktiven  Gehirntätigkeit,  die  katatonische  mit  Automatismen,  welche  den 
Charakter  von  Impulsen  tragen;  endlich  noch,  zuweilen  nach  mehr  weniger 
langen  Remissionen,  die  Demenz.  Die  erste,  manchmal  insidiöse  und  lange 
Zeit  vor  der  katatonischen  bestehende  melancholische  Phase  muß  oft  mit 
besonderer  Sorgfalt  eniiert  werden,  da  sie  der  Umgebung  leicht  entgeht. 
Zufolge  solcher  Irrtümer  nehmen  viele  Autoren  zwei  Phasen,  die  Katatonie 
und  die  Demenz,  an.  Die  letztere  folgt  in  manchen  Fällen  sehr  spät,  und  es 
wäre  daher  besser,  statt  Dementia  praecox  die  Bezeichnung  katatonische 
Degenerationspsychose  zu  gebrauchen  für  diese  Art  degenerativen  Irre- 
seins.    Dies  wird  an  einem  Falle  noch  besonders  demonstriert. 


Digitized  by 


Google 


1028  FoDktionelle  Psychosen. 

Ermes  (29)  berichtet  über  metJiodische  Versuche,  welche  er  zum 
Zweck  der  Analyse  der  katatonischen  Muskelzustände  mittels  der  von 
Sommer  ausgearbeiteten  graphischen  Registriermethoden  augestellt  hat.  An 
15  gesunden,  nicht  alkoholistischen  Personen  wurden  zunächst  die  normalen 
Verhältnisse  erforscht.  Es  ließ  sich  trotz  individueller  Schwankungen  ein 
typisches  Verhalten  in  bezug  auf  die  Zeit  und  Art  der  einsetzenden  Er- 
schöpfuugserscheinungen  feststellen.  Bei  den  kataleptischen  Zuständen  der 
Katatoniker  «»rgab  sich  ein  davon  deutlich  abweichendes  Muskel-  bezw. 
Innervationsverhalten.  Namentlich  fiel  die  erheblich  längere  Beibehaltung 
des  Anfangsniveaus  der  Kurve  auf  (es  handelte  sich  um  Registrierungen  am 
horizontal  gestreckten  Bein):  Während  bei  normalen  Personen  der 
Eintritt  der  völligen  Erschöpfung  im  Durchschnitt  nach  7  Minuten 
11  Sekunden  gefunden  wurde,  ergab  sich  bei  den  Katatonikeru 
eine  Kurvendauer  von  19  Minuten  35  Sekunden.  Auch  die  Art  des 
Abstiegs  der  Kurven  unterschied  sich  deutlich.  Das  Absinken  erfolgte  näm- 
lich nicht  kontinuierlich,  sondern  nach  einer  abnorm  langen  Dauer  der  Bei- 
behaltung des  Anfangsniveaus  (3  Min.  2.5  Sek.  bei  Katatonie  gegenüber 
38  Sek.  bei  normalen  Personen)  trat  ganz  plötzlich  unter  Zittererscheiuungen 
ein  ziemlich  starker  Niveauabfall  auf,  worauf  das  Bein  noch  einmal  nach 
Wiedergewinnung  der  aUen  Lage  strebte,  jedoch  bald  wieder  tiefer  sank, 
um  darauf  die  neue  Lage  wiederum  in  auffallender  Weise  lange 
beizubehalten:  es  hat  sich  eine  zweite  kataleptische  Haltung  her- 
ausgebildet. An  einigen  Fällen  wurde  versucht,  die  Haltung  des  Gliedes 
durch  mechanischen  Anstoß  zu  ändern:  es  kam  nun  auf  der  Kurve  die 
negativistische  Tendenz  der  Muskulatur  sehr  gut  zur  Anschauung.  Ermes 
faßt  das  Ergebnis  der  Untersuchungen  dahin  zusammen,  daß  bei  der  Katatonie 
eine  starke  Tendenz  zur  Beibehaltung  von  gemachten  Innervationen  herrsche, 
und  der  Negativismus  sei  deutlich  erkennbar  als  eine  Steigerung  dieser  Neigung 
zur  Beibehaltung  der  gemachten  Innervationen. 

Von  weiterem  Interesse  ist  die  Feststellung  des  A'erf.,  daß  nach  dem 
Ausfall  der  Versuche  daran  nicht  gezweifelt  werden  könne,  daß  die  sub- 
jektiven Ermüdungsgefühle  nicht  ausgeschaltet  seien,  sondern  in 
Wirklichkeit  als  vorhanden  betrachtet  werden  müssen.  SchHeßlich  versucht 
Verf.  eine  psychologische  Deutung  der  Zustände,  bezüglich  deren  auf  das 
Oiigiual  verwiesen  werden  muß. 

Einen  für  die  Lehre  von  der  Katatonie  in  mehrfacher  Hinsicht 
interessanten  Fall  teilt  Bonhöffer  (12)  mit.  Bei  einem  zur  Zeit  der  Be- 
richterstattung 57  jährigen  Manne  war  nach  einem  sehr  langen  Vorstadiimi 
von  Cliaraktcränderung  in  der  Strafanstalt  unter  stürmischen  Symptomen 
(Selbstverstümmluug,  Nahrungsverweigerung)  eine  Psychose  ausgebrochen, 
welche  einen  periodisch  remittierenden  Verlauf  zeigte,  und  bei  welcher  zuletzt 
durch  etwa  10  Monate  „katatonische"  Züge  (Stereotypien  in  Haltung  und 
Bewegung,  Flexibilitas  cerea,  zu  anderen  Zeiten  Negativismus)  dermaßen  im 
Vordergründe  des  Bildes  standen,  daß  der  Zustand  völlig  einem  Spätstadium 
von  Katatonie  glich.  Das  Bestehen  einer  Knochendepression  mit  schmerz- 
hafter Narbe  über  dem  linken  Parietalbein  im  Zusammenhalt  mit  Andeutungen 
von  paretischen  Symptomen  rechterseits  gab  zu  einer  Operation  Anlaß,  wobei 
sich  die  pia  mater  in  stark  hyperämischem  Zustande  vorfand.  Unmittelbar 
nach  dem  Erwachen  aus  der  Narkose  war  die  Desorientierung  und  auch  das 
eigenartige  motorische  Verhalten  verschwunden,  und  es  trat  eine  bis  zur 
Arbeitsfähigkeit  günstige  Remission  ein,  welche  allerdings  von  echten  epilepti- 
schen Krampfanfällen  —  5  Monate  nach  der  Operation  —  unterbrochen 
war,  aber  schon  1*/^  Jalir  Bestand  hat. 


Digitized  by 


Google 


Funktionelle  Psychosen.  1029 

Inwieweit  die  Operation  eine  heilende  Bolle  geübt  habe,  wird  Ton 
ßonhöffer  sehr  vorsichtig  abgeschätzt.  Von  großem  Interesse  bleibt  auf 
alle  Fälle  die  durch  dieselbe  ausgelöste  günstige  Veränderung  und  nament- 
lich die  Klärung,  welche  das  Krankheitsbild  dadurch  erfährt.  Allerdings 
gab  der  Umstand,  daß  psychisch  während  der  Zeit  des  „katatonischen"  Ver- 
haltens von  Bonhöffer  eine  stabile  „Desorientierung  im  Sinne  einer  um 
etwa  30  Jahre  zurückliegenden  Situation"  und  ein  ungefähr  dieselbe  Zeit- 
spanne umfassender  Erinnerungsdefekt  nachgewiesen  werden  konnte,  schon 
einen  Fingerzeig  für  die  klinische  Deutung  des  traumatisch-epileptischen 
Krankheitszustandes  ab. 

Goetzke  (35)  teilt  einen  Fall  mit,  in  welchem  nach  einer  ausgeprägt 
paranoischen  Krankheitsphase  ein  plötzlicher  Umschlag  in  einen  stuporösen 
Zustand  erfolgte.  Unerwartetes  Suizidium  des  Pat.,  aus  dem  Stupor  heraus, 
läßt  den  Verf.  annehmen,  daß  es  sich  um  einen  melancholischen  Grund- 
zustand gehandelt  habe,  somit  um  einen  Fall  von  sogen.  Melancholia 
attonita. 

Dawson  (25)  beschreibt  1.  einen  Fall  von  Katatonie,  bei  welchem 
u.  A.  Vorbigeration  und  Katalepsie  fehlten,  der  aber  durch  die  Aufeinander- 
folge von  Melancholie,  Manie,  Stupor  mit  Neigung  zu  Negativismus,  leichte 
maniakalische  Exzitation  und  schließlich  eine  gewisse  geistige  Schwäche  sich 
als  zur  Katatonie  gehörig  charakterisierte.  Es  waren  Wahnvorstellungen  und 
wahrscheinlich  auch  Gehörstäuschungen  reUgiöser  Färbung  im  melancholischen 
und  manischen,  zeitweilig  auch  im  stuporösen  Stadium,  im  letzteren  auch 
vorübergehende  und  leichte  Remissionen,  vorhanden.  Der  Kranke  war 
hereditär  belastet.  2.  einen  Fall,  der  bei  andauernder  Depression  zeitweilig 
einen  negativistischen  Stupor,  Mutismus,  Verbigeration  und  Neigung  zur 
Katalepsie  zeigte,  während  wesentliche  hereditäre  Belastung,  ein  manisches 
Stadium,  Wahnvorstellungen,  Remissionen  fehlten,  und  den  Verf.  deshalb  zur 
Melancholia  attonita  rechnet. 

Dawson  (26)  beschreibt  einen  18jährigen  Patienten,  der  von 
Haus  aus  zur  Einsamkeit  neigend,  Onanist,  Vegetarier,  viel  Lektüre  treibend, 
mit  16  Jaliren  mit  Depression  erkrankte,  ins  Wasser  sprang,  aber  von  selbst 
wieder  herausging,  und  u.  A.  folgende  Ideen  äußerte,  er  glaube  an  kein  Jenseits, 
nicht  an  seine  Genesung,  es  gäbe  eine  höhere  und  eine  niedere  Klasse  von 
Menschen,  er  gehöre  der  letzteren  an  und  müsse  Platz  für  die  höhere  schaffen; 
er  sei  vergiftet  worden,  er  habe  den  Selbstmord  aus  religiöser  Verzweiflung 
versucht.  Pat.  sah  blaß,  neurotisch  aus  und  war  nicht  seinem  Alter  ent- 
sprechend entwickelt;  der  Puls  beschleunigt;  es  fand  sich  am  Herzen  ein 
systolisches  Geräusch.  Intelligenz  gut.  Mattes  Wesen.  Es  zeigte  sich  im 
Verlauf  der  Beobachtung  Depression,  Klagen  über  Kälte  bei  tatsächlich 
subnorraaler  Körpertemperatur.  Zeitweilig  schrie  er  und  gab  keine  Ant- 
worten. Ord.  Strjchnin  und  Phosphorsäure.  Vergiftungsideen;  verkannte 
seine  Schwestern.  Gehörshalluziuationen  im  Sinne  der  Verfolgung.  Erneuter 
Selbstmordversuch.  Schlaflosigkeit,  Obstipation.  Nach  3  Wochen  Besserung 
bis  auf  zeitweiliges  unmotiviertes  lautes  Lachen  und  vorübergehende  ver- 
einzelte Verfolgungs-  und  hypochondrische  Vorstellungen.  Das  Herzgeräusch 
schwand.  Nach  weiteren  2  Wochen  konnte  er  entlassen  werden.  Nach  einem 
überanstrengenden  Marsch  Wie<lererkrankung  6  Wochen  später  mit  De- 
pression, Schweigsamkeit,  Vorsichhinbrüten.  Freiwillige  Rückkehr  in  die  An- 
stalt. Erneutes  Herzgeräuscb.  Setzt  beim  Gehen  einen  Fuß  geradeaus  vor 
den  anderen;  trägt  eine  Schulter  höher.  Lachausbrüche.  Gedächtnislücken. 
Gehörstäuschungen.  Masturbation  trieb  er  weiter.  Im  Urin  Zucker,  der 
nach    einigen  "Wochen    wieder    schwand;    gleichzeitig    geringe    psychische 

Jahresbericht  f.  Neurologie  a.  Psychiatrie  isos.  66 


Digitized  by 


Google 


1030  Paychosen  und  NeiiroseD. 

Besserung.  Er  blieb  wechselnd  in  Entschlüssen  und  Stinunungen,  und  es 
entwickelte  sich  unter  Auftreten  von  Sinnestäuschungen  des  Gehörs,  des 
Muskelsinns,  des  Gemeingefühls  ein  ziemlich  systematisierter  Verfolgungswahn. 
Wegen  Versetzung  des  Pat  in  eine  andere  Anstalt  wurde  die  Beobachtung 
abgebrochen. 

Beater  (60)  schildert  2  Fälle  von  akuter  Psychose  bei  Katarakt, 
welche  beide  unter  dem  Bilde  der  Verwirrtheit  (Amentia  Meynerts)  ver- 
liefen: 1.  62  jähriger  Mann,  bereits  in  der  Augenklinik  behufs  Operation, 
wurde  noch  vor  dieser  plötzlich  von  Angstzuständen  mit  visuellen  Hal- 
luzinationen befallen,  in  welchen  Operation  und  Operateur  die  Hauptrolle 
innehatten;  in  48  Stunden  vollkommene  Orientiertheit;  kein  AlkohoUsmus. 
2.  75  jährige  Frau,  mäßige  Alkoholistin,  wurde  am  Tage  nach  der  Katarakt- 
und  Glaukomoperation  vollkommen  verwirrt,  Angstznstände,  Furcht,  daß  ihre 
Augen  entfernt  werden,  akustische  Halluzinationen.  Nach  14  Tagen  Ge- 
nesung. (Hudovemiff.) 


Psychosen  nd  Mevosei. 

Referent:   Dr.  S.  Bendix-Berlin. 

1.  Chotzen,  ¥.,  Zur  Kasuistik  der  epileptischen  Psychosen.    Psychiatr.-Xearol.  Wochen- 
schrift.   V.  Jahrg.    No.  39.  p.  413. 

2.  Dupr6.   Ernest    et    Levi,   Leopold,    Delire   hypochondriaque   de    zoopathie    interne, 
chez  un   debile  tabetique,   hysterique  et  gastropathe.     Kevue  Xearol.    No.  18.  p.  918. 

8.  Kriedmann,    Über   nearasthenische   Melancholie.      Neurolog.   Centnilblatt,     p.  115,">. 

(Sitzungsbericht.) 
4.  Gansor.    Zur  Lehre  vom  hysterischen  Dämmerzastand.     Centratbl.  für  Nen'enheilk. 

p.  60.   (SitzunsskerlcM.) 
."j.  *GauBe,K.,  Über  die  Psychosen  bei  Morbus Basedowii.  Inaug.-Dissert.  1902.  Marburg. 

6.  Grieves,  J.   P.,    Notes  on   a  Oase   of  Graves   Disease  with  Mania.     The  Joum.  of 
Mental  Science.    XLIX.  p.  701. 

7.  Heilbronner,  Karl.    Über  epileptische  Manie   nebst  Bemerkungen  über  die  Ideeu- 
flacht.     Monatsschr.  f.  Psychiatrie.    XIII,  p.  193  u.  269. 

8.  Hess,   llber  hysterisches  Irresein.     Oentralbl.  f.  Nervenheilk.    p.  52.    (SitzungstwricM.) 

9.  Jones,    Robert,    A  Oase  of  Chorea   and  Pregnancy   with  Insanity.     The  Journ.   of 
Mental  Science.    XLIX,  p.  486. 

10.  *Ker3euboom,  Johann,   t'ber  einen  Fall  von  Hysterie,   verbunden   mit  organischer 
Gehirnerkraiikung  und  Dementia  senilis.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

11.  *Mircoli,  Stefano,   Psicopatie  coreiche  e  signiticato  etiologico.     Oazz.  degli  ospedali. 
No.  8. 

12.  *Punton,  John,   Paralysis  Agitans.    Complicated  With  Delusional  Mania,  with  Report 
of  a  Vase.     Kansas  City  Med.  Index-Lancet.    Sept. 

13.  Sciamanna,  E.,  Le  psieosi  nevrasteniche.     Boilet.  delle  cliniche.    No.  3,  p.  102. 

14.  ♦Stammen.  Hufro  Wilhelm,  Vier  Fälle  von  Geisteskrankheiten  bei  Morbus  Basedowii. 
Inaug.-Dissert.    (-{iessen. 

15.  Tesdorpf,  Hysterische  Geistesstörungen  im  Kindesalter.  AUgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie. 
Bd.  60,  p.  774.    (Sitzungsbericht.) 

Dupre  und  Levi  (2)  beschreiben  einen  46  jährigen,  erblich  belasteten 
Hypochonder,  welcher  eine  Reilie  von  Krankheitserscheinungen  darbot,  die 
sich  gruppenweise  auf  degenerative  Geistesschwäche,  Hysterie  und  Tabe«  mit 
Ataxie  zurückführen  ließen;  außerdem  waren  Anzeichen  von  Alkoholismus, 
chronischer  Gastritis,  Aerophagie,   Enterocolitis  mucosa  vorhanden,   in  Ver- 


Digitized  by 


Google 


Psychosen  und  Neurosen.  1031 

biudung  mit  Delirium  hypochondriaeum  und  Zoopathie.  —  Auf  dem  Boden 
der  kongenitalen  Demenz  entwickelte  sich  zuerst  das  Bild  der  Hysterie  und 
Neurasthenie;  und  im  Anschluß  au  eine  erworbene  Syphilis  und  tabischc 
Parästhesieu  mit  Schmerzen  im  Hypogastrium  trat  die  Zoopathie  interna 
liinzu.  Der  Kranke  glaubte,  einen  Bandwurm  zu  beherbergen,  der  ihm  von 
den  Eingeweiden  nach  dem  Herzen  steige.  Um  dies  zu  verhindern,  nimmt 
er  beim  Gehen,  Stehen  und  Liegen  eigentümliche  Haltungen  an  und  genießt, 
imi  ihn  zu  betäuben,  Melissenwasser,  welches  er  dauernd  bei  sich  führt. 

Jones  (9)  beobachtete  ein  21  jähriges  Dienstmädchen,  welches  zweimal 
im  Anschluß  an  eine  Gravidität  an  akuter  Manie  verbunden  mit  Hemichorca 
erkrankte.  Nach  den  Entbindungen  besserten  sich  die  Krankheitserscheinungen, 
und  die  Patientin  konnte  beidemale  geheilt  aus  der  Anstalt  entlassen  werden. 
Die  Chorea  trat  das  erste  Mal  im  vierten,  das  zweite  Mal  im  fünften  Schwanger- 
schaftsmonate auf. 

Grieves  (6)  teilt  einen  Fall  von  Morbus  Basedowii  mit,  welcher  mit 
einer  plötzlich  einsetzenden  Manie  kombiniert  war  und  nach  vierzehn  Tagen 
unter  Fiebererscheinungen  tödlich  verhcf.  Die  43  jährige  Frau  bot  die 
typischen  Symptome  eines  Basedow,  ohne  vorher  besondere  Beschwerden 
gehabt  zu  haben,  und  ließ  als  erstes  Zeichen  der  beginnenden  Manie  Ver- 
schwendungssucht walirnehmen,  während  sie  früher  immer  selir  ökonomisch 
gelebt  hatte. 

Der  Fall  epileptischer  Psychose  eines  25  jährigen  Mannes,  den  Chotzeil 
(1)  mitteilt,  zeichnet  sich  dadurch  aus,  daß  die  motorischen  Erscheinungen 
anfangs  so  sehr  im  Vordergrunde  standen  und  gegen  die  spezifisch  epilepti- 
schen zurücktraten,  so  daß  eine  Zeitlang  an  eine  Kombination  von  Epilepsie 
mit  einer  katatonischen  Psychose  gedacht  werden  konnte.  Nach  dem  ganzen 
Verlauf  der  Psychose  konnte  aber  an  der  epileptischen  Natur  kein  Zweifel 
bestehen.  Es  fanden  sich  anfangs  neben  Zwangsgedanken  und  Impulsen, 
seit  Jahren  auftretende  periodische  Erregungen  religiöser  Färbung,  Ver- 
stimmungen und  Anfälle  zweifellos  epileptischer  Natur.  Dann  traten  Anfälle 
von  Geistesstörung  ein,  die  einerseits  in  reUgiös-ekstatischen,  anderseits  in 
Versündigungsideeu  sexueller  Natur  ihre  kennzeichnenden  Merkmale  hatten. 
Dazu  kamen  später  die  spezifischer  Reizbarkeit  und  Neigung  zu  Gewalt- 
tätigkeiten, denen  Zustände  traumhafter  Verworrenheit  mit  charakteristischer 
Färbung  folgten:  Leichte  Benommenheit,  Angst,  wahnhafte  Mißdeutung, 
Sinnestäuschung,  dabei  Größenvorstellungen,  Gewalttätigkeit  und  völlige 
Amnesie.  Die  einzelnen  Paroxysmen  traten  immer  ganz  gleichmäßig  und 
plötzlich  ein  und  zeigten  in  ihrem  Verlauf  eine  fast  vollkommene  Ähnlichkeit. 
Sie  traten  fast  stets  einige  Tage  nach  einem  epileptischen  Anfalle  auf  und 
imponierten  anfangs  durch  die  motorischen  Erregungszustände  als  katatonische 
Psychose.  GewöhnUch  trat  nach  einem  kurzen  Stadium  von  Reizbarkeit  und 
Schlaflosigkeit  plötzlich  eine  hochgradige  Bewegungsunnihe  auf  mit  lautem 
monotonem  Schreien  und  lebhaftem  Gestikulieren,  das  bald  zu  ganz  stereo- 
typem, sekundenlangem,  rhythmischem  Verbigerieren  wurde,  während  gleich- 
zeitig stereotype  Haltungen  (Knien,  die  Stirn  auf  dem  Boden,  oder  besonders 
häufig  die  Kreuzesstellung)  dauernd  festgelialten  wurden.  Dabei  erschien 
der  Kranke  ganz  klar,  örtlich  orientiert,  erkannte  die  Umgebung,  ließ  aber 
die  Eintretenden  oft  unbeachtet.  Hierzu  traten  daim  noch  später  paranoisclio 
Erscheinungen  mit  Versündigungswahn,  Beeinträchtigungs- tmd  Überschätzungs- 
ideen. Mit  dem  Abkhngen  des  Anfalles  bildeten  sich  wieder  besondere 
Ähnlichkeiten  mit  katatonischen  Zuständen  aus  in  Form  von  Stereotypien 
und  Manieren,  die  sich  fixierten  und  auch  in  der  Ruhe  beibehalten  wurden. 

66* 


Digitized  by 


Google 


1032  IntoxikatioDS-  und  Infektions- Psychosen. 

Es   handelte   sich   demnach   um  eine  reiu  postepileptische  Psychose,  die  im 
äußeren  Bilde  den  katatonischen  Erregungszuständen  sehr  ähnelte. 

Heilbronner  (7)  veröffentlicht  zwei  einwandfreie  Fälle  akuter  epilepti- 
scher Psychosen,  welche  im  Gegensatz  zu  den  Lehren  der  Kraepelinschen 
Schule  dafür  sprechen,  daß  die  Ideenriucht  und  die  Ablenkbarkeit  der 
Kranken  dem  Symptomenkomplex  epileptischer  Psychosen  nicht  fremd  sind. 

Fall  1  betraf  einen  47  jährigen  Mann,  der  seit  10  Jahren  an  typischer 
Epilepsie  litt  und  vor  6  Jahren  im  Anschluß  an  einen  Anfall  „tobsüchtig- 
wurde. Innerhalb  P/e -Tahre  mußte  er  fünf  Mal  wegen  der  Tobsuchtsanfälle, 
welche  als  Manie  gedeutet  wurden,  in  die  Anstalt  gebracht  werden ;  der  letzte 
Anfall  fülirte  im  Status  epilepticus  zum  exitus  letalis.  Bei  der  Beobachtung 
des  Kranken  im  letzten  Anfalle  tiel  besonders  auf,  daß  er  völlig  orientiert 
und  komponiert,  mit  allen  Vorgängen  jüngster  Zeit  in  der  Klinik  und  mit 
den  InttTessen  seiner  Bekannten  vertraut  war  und  halbe  Kranklieitseinsiclit 
hatte;  dabei  zeigte  er  eine  nur  selten  in  Gereiztheit  umscldagende  joviale 
Euphorie,  bot  Rede-  und  Bewegungsdrang  und  in  exquisiter  Weise  aus- 
gesprochen die  Symptome  der  IdeenHucht  und  der  erhöhten  Ablenkbarkeit 
dar.  Das  Zustandsbild  des  zweiten  Falles,  eines  33  jährigen  Epileptikers, 
entsprach  dem,  das  als  epileptischer  Stupor  bezeichnet  wurde.  Der  Kranke 
war  anfangs  zeitweise  aufgeregt,  zeigte  aber  einen  recht  erheblichen  Grad 
geistiger  Schwäche.  Trotzdem  der  Kranke  keinen  Rededraug  zeigte,  und 
sogar  eine  erhebliche  Verlangsamung  der  sprachUchen  Leistungen  bestand, 
gelang  es  H.  leicht,  l)ei  ihm  das  Vorkommen  der  Ablenkbarkeit  und  der 
IdeenHucht  nachzuweisen.  Und  zwar  durch  die  bloße  Aufforderung,  weiter  zu 
sprechen.  H.  formuliert  die  für  das  Zustandekommen  des  maniakalischen 
Rededranges  in  Betracht  kommenden  Momente  folgendermaßen :  Voraussetzung 
ist  auf  alle  Fälle  eine  motorische  Erregung;  ohne  diese  bleibt  auch  eine 
vorhandene  Ideenflucht  latent;  sie  kann  aber  durch  besonders  darauf  ge- 
richtete Untersuchung  manifest  gemacht  werden.  Das  Material  für  den  Rede- 
drang liefert  zunächst  die  Gesamtheit  der  vorhandenen  begrifflichen  Asso- 
ziationen, die  beim  Maniacus  leichter,  als  beim  Gesunden  ansprechen.  "Wie 
lange  auf  diesem  AVege  Material  geliefert  wird,  hängt  einmal  ab  von  der 
Intensität  des  motorischen  Dranges  und  zweitens  von  dem  Grad  der  assoziativen 
Leistungen.  Von  ausschlaggebender  Bedeutung  erscheint  aber  als  drittes 
Moment,  die  Zahl  der  dem  Individuum  überhaupt  zu  Gebote  stehenden  Vor- 
stellungen und  Begriffe,  die  ihren  Ausdruck  in  dem  vorhandenen  Wortschatz 
findet.  Generell  wird  man  nicht  die  absolute  Intensität  des  Rededranges, 
sondern  dessen  Verhältnis  zum  überhaupt  vorhandenen  und  momentan  paraten 
Vorstellungsschatze  für  den  Inhalt  des  maniakalischen  Rededranges  als  aus- 
schlaggebend zu  erachten  haben. 


Intoxikations^  and  InfektiODS^Psychosen. 

Referent:  Prof.  Dr.  A.  Cr  am  er -Göttingen. 

1.  *Abderhalden,  E.,  Bibliographie  über  den  Alkohol  und  den  A.)koholismus.    Wien 
und  Bt'rlin.    Urban  &  Schwarzenberjf. 

2.  Alter,  \V.,  Zur  Pathologie  toxischer  Oehimkrankheiten.     Nenrol.  Centralbl.   Ko.  11, 
p.  527. 


Digitized  by 


Google 


IntoxikatioDs-  und  Infektions-Fsychosen.  1033 

3.  Alter,  W.,  Ein  Fall  von  Dipsomanie.    Archiv  für  Psychiatrie.    Bd.  37,  p.  826. 

4.  Aujeszky,  Aladär,  Über  eine  neue,  mit  der  Wuth  verwechselbare  Infektionskrankheit 
der  Haustiere.     Pester  Mediz.-Chir.  Presse.    No.  4,  p.  82. 

5.  *Baratt,  J.  0.  Wakelin,  Poikilothermism  in  Kabies.  The  Journal  of  Physiology. 
XXIX,  p.  369. 

6.  *Barthes,   Alcoolisme;  causes,  debut,  traitement.    Th^e  de  Paris. 

7.  Behr,  Albert,  Beitrag  zur  Casuistik  der  Paraldehyddelirien  und  Bemerkungen  über 
die  Trunksucht  der  Frauen  besserer  Stände.  St.  Petersb.  Mediz.  Wochenschr.  1902. 
No.  14. 

8.  Berger,  Heinrich,  Alkoholismus  und  Schule.  Fliegende  Blätt«r  aus  dem  Rauhen 
Hause.    2.  Heft. 

9.  *Bevan,  Arthur  D.,  Hydrophobia;  Prevalent  in  Chicago.  Chicago  Med.  Kecord. 
May. 

10.  *Blumenthal,  Siegmund,    Beitrag  zur  Lehre   vom  puerperalen    Irresein.     Inaug.- 
Dissert.    Kiel.  \ 

11.  *Boix,  Emile,  Les  grandesqnestionsmedico-sociales.  L'alcoolisme.  Archives  generales 
de  Medecine.   No.  1,  p.  50. 

12.  *Bonhoeffer,  K.,    Die   akuten   Geisteskrankheiten   der  Gewohnheitstrinker.     Jena. 
Gustav  Fischer. 

13.  Bosc,  F.-J.,  Recherches  sur  l'etiologie  de  la  Rage.    Compt.  rend.  Soc.  de  Biol.  XV, 
p.  1436. 

14.  *Brodersen,  Christian  Peter,    Zur  Kenntniss  der  chronischen  Tabakvergiftung  und 
der  Lävulosurie.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

15.  *Brodmann,  K.,    Experimenteller  und  klinischer  Beitrag  zur  Psychopathologie  der 
polyneuritischen  Psychose.     Journal  für  Psychol.  u.  Neurol.    Bd.  I,  p.  225. 

15a.  Bruce,  C.  Lewb,    Bacteriological  and  Clinical  observations  in   the  blood  of  Cases 
suffcring  from  acute  continous  raania.     Journal  of  mental  science.    April. 

16.  *Brunet,   Les  fumeries  d'üpium  en  France.    Medecine  moderne.    22.  April. 

17.  Carrive,  J.,  Insuffisance  hepatique  par  paludisme.    D61ire  maniaque  par  insuffisance 
hepatique  suite  de  paludisme.     Arch.  gen.  de  Medecine.    H,  No.  32,  p.  1985. 

18.  Collins,  W.  J.,  An  Address  on  the  Institutional  Treatment  of  loebriaty.    Brit.  Med. 
Journ.   II,  p.  1204. 

19.  Colombe,  Gaston  Rene,  Contribution  &  l'etude  de  l'alcoolisme  en  Normandie.    Thfeso 
de  Paris.    Henri  Jouve. 

20.  Cramer,  Ein  Fall  von  Korsakoffscher  Psychose.   Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochen- 
schrift.  No.  19,  p.  149.    (Sitzungsbericht.)  ' 

21.  *Creighton,  C,    On    Indications    on    the   Hachisch-Vice    in    the    Old   Testament. 
Janus.    Mai.    p.  241. 

22.  *CrisafuIIi,  E.,    Stati  psicopatici  iu  rapporto  alla  tiroide  e  ad  auto-intossicazioni. 
II  Morgagni.    XLV.    I,  p.  446. 

23.  ^Derselbe,   Über  den  Znsammenhang  mancher  Formen  von  Geistesstörungen  mit  ge- 
störter Schilddrüseufunktion.    II  Morgagni.    Juli. 

24.  Crothers,  T.  D.,  Unrecoguized  Toxic  Insanities.     Alienist  and  Neurologist.    August. 

25.  Derselbe,  Demonstrated  Pathological  Changes  from  Alcohol.    The  Journ.  of  the  Amer. 
Med.  Assoc.    XLI,  p.  1383. 

26.  Derselbe,    loebriety   in    Ancient    Egypt    and    Chaldes.     Quart.  Journal  of  Inebriety. 
April. 

27.  *Derselbe,  Alcoholic  Toxemia,  Its  Pathologj'  and  Treatment.    Medical  News.  Vol.  83, 
p.  159. 

28.  *Crowell,  S.  M.,   Drugs  and  Whisky  Habit  and  Treatment.     Carolina  Med.  Juurn. 
July. 

29.  Deroubaix.    Syndrome   de   Korsakoff  et   Paralysie    generale.     Journal   de   Neurol. 
No.  22,  p.  527. 

30.  *Dericq,  L.,  De  l'alcoolisme:  Conference  faite  ä  Chartres  le  20  mars  1902.    Chartres. 
Tmpr.  industr.  et  commercielle.    1902. 

81.  *Derselbe,    L'alcool;   voila  l'ennemie.     Petites  chroniques  publiees   dans   le  Progrfes 
d'Eure-et-Loir.    ibidem. 

32.  *Dromard,    Les   alcoolises   non   alcooliqucs   (etude   psycho-physiologique   et   thera- 
peutiquo  sur  l'intoxication  alcoolique  latente).     Thfese  de  Paris. 

33.  Ducrest  de  Villeneuve,  L'alcoolisme  en  Bretagne.    Nouvelle  Icon.  de  la  Salpetr. 
No.  3,  p.  197. 

34.  Duflocq,  Paul,  et  Voisin,  Roger,    Tentative  de  suicide  par  absorption  de  cultures 
de  bacille  d'Eberth.     Fifevre  typhoide.     Guerison.    Arch.  gen.  de  Medecine.     No.  3.5, 

35.  'Dunning,  Arthur  W.,  The  Boundary  Line  Between  Chronic  Alcoholism  and  Alco- 
holic Insanity.     St.  Paul.  Med.  Journ.    Sept.  , 


Digitized  by 


Google 


1034  Intoxikatioos-  und  lufektioDS-Psyohoten. 

36.  'Feldmann,  t'ber  71  Fälle  von  akuter  üeigtesstöning^  der  Gewohnheitstrinker. 
Centralbl.  f.  Nervenheilk.    p.  52. 

37.  Ferr6,  O.,  et  Theze,  J.,  Coutribution  i  l'etade  des  cellules  de  Purkinje  chez  le 
lapin,  inocule  de  virus  rabique  par  trepanation.    Compt.  rend.  Soc.  de  BioL   XV,  p.  95. 

38.  *Plade.  Erich,    Zar  Alkoholfrage.     Hygienische  Rundschan.    No.  11  u.  No.  23. 

39.  *Foa,  M.,    Sopra  due  casi  di  psicosi  da  ileotifo.     La  Rifonna  medica.    Xo.  18. 

40.  'Oaupp,  Robert,   Die  Dipsomanie.    Eine  klinische  Studie.    Jena.   G.  Fischer. 

41.  »Gill,  H.  D.,   Rabies.     Medical  News.  Vol.  83,  p.  295. 

42.  *Glimore,    Alcohol  (CjHjO).     Kansas  City  Med.  Journ.    July. 

43.  *Gu6riu,  Eugene,   Aicoolisme  et  Tachykardie.    Th^e  de  Paris.    No.  254. 

44.  *Guinn,  E.  E.,    Alcohol.     Texas  Ued.  Journ.    June. 

45.  Halleck,  Uargaret  S.,  Cases  of  Morphinism  in  which  the  Drag  was  Immediately 
withdrawn.     Jledical  Record.   Vol.  63,  p.  572. 

46.  *Harrison,  W.  S.,  Note  on  a  Case  of  Spurious  Hydrophobia  (Lyssaphobia).  The 
Lancet.    11,  p.  160. 

47.  *Hartwich,  C,  und  Simon,  N.,  Beiträge  zur  Kenntiiiss  des  Rauchopiums  und  der 
beim  Opinmrauchen  wirksamen  Stoffe.     Apotbeker-Ztg.   No.  58,  p.  505. 

48.  *Helenius,    Die  Alkoholfrage.     Jena.    G.  Fischer. 

4».  *Hipolite.  W.  W.,    Dipsomania.     Memphis  Med.  Journ.    May. 

50.  Hoppe,  Neuere  Arbeiten  über  den  Alkoholismus.  Sammeirtferat.  Centralblatt  für 
Nervenheilk.    No.  157  und  158,  p.  130  und  199. 

51.  Hyslop,  B.,  A  Discussion  on  Alcohol  in  Relation  to  Mental  Disorders.  Brit.  Med. 
Journ.    II.  p.  816. 

52.  "'•läger.  Ernst,    Zur  Encephalopathia  saturnina.     Inaug.-Dissert.    Tübingen. 

53.  *Jelliffe,  Smith  Ely,  Some  Notes  on  the  Opium  Habit  and  its  Treatment.  The 
Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.    CXXV,  p.  786. 

54.  *Inglis,  John,    Morphinism.     Denver  Med.  Times.    Febr. 

55.  *  Jones,  W.  A.,    Insanities  from  Autogenic  Poisoning.     Northwestem  Lancet   Jan. 

56.  Karpinsky,  Die  Autointoxication  als  Ursache  der  Geistes-  und  Nervenkrankheiten. 
Nearol.  Centralbl    p.  238.    (Sitzungsbericht) 

57.  Keferstein,  Georg,  Alkobolismus  und  Bier.  Mönch.  Media.  Wochenschr.  No.  33, 
p.  1425. 

58.  Koch,  P.  D.,   Dipsomani  —  Pseododipsomani.    Hospitaltidende.    No.  32.   (Dänisch.) 

59.  Konradi,  Daniel,  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Symptome  und  Prophylaxe  der  experi- 
mentellen Lyssa.     Centralbl.  f.  Bacteriol.  Originale.    Bd.  XXXIIl,  p.  389. 

60.  *Krantz,  Alfred,    Ein  Fall  von  Delirium  tremens.     Inaug.-Dissert.    Mönchen. 

61.  *Kure,  S.,  und  Matnsbara,  S.,  Zur  Casuistik  der  Dipsomanie.  Neurologia.  Bd.  I, 
Heft  6.    (Japanisch.) 

62.  Labbc,  H.,  L'alcool,  agent  d'alimentation,  agent  d'intoxication.  L'alcool  et  Ics 
liqueurs.     Presse  medicale.    No.  23,  p.  247. 

63.  *Lalanne,  G.,  Coutribution  ä  l'etude  des  rapports  de  l'alcoolisme  et  de  la  folie. 
Documents  statistiques.     Journ.  de  Med.  de  Bordeaux.    No.  14,  p.  23. 

64.  Lalou,  Coutribution  ä  l'etude  de  l'essence  d'absinthe  et  de  quelques  autres  essences 
(Hysope,  Tanaisie,  Sauge,  Fenouil,  Coriandre,  Anis  et  Badiane).     Paris.    C.  Naud. 

65.  Lancelin,  R.,  Morphinisme  et  infektious.  Rüle  des  leucocytes  (etude  experimentale). 
These  de  Bordeaux.   J.  Durand. 

66.  Legrin  et  Halberstadt,  Note  snr  eertains  catögories  de  buveurs  intermittents. 
Ann.  müdico-psychol.    Bd.  18,  p.  464.    (Sitzungsbaricht.) 

67.  *Loir,  A.,  La  rage  dans  l'Afrique  du  Sud.    Ann.  de  l'Institut  Pasteur.   XVII,  p.  298. 

68.  *Lötzhöft,  D.,  Ein  Fall  von  angeborenem  Morphinismus.    Hospitaltidente.  No.  49. 

69.  *Lyon,  Palmcr  H.,  and  Wherry,  \V.  B.,  A  Case  of  Infections  Dermatitis  in  Chronic 
Morphinism,  Accompanied  by  an  unknown  Diplococcus,  Resembling  M.  Gonorrhea. 
Amer.  Mediciue.    Sept. 

70.  *Make,  Wilhelm,   t^ber  Dipsomanie.    Ein  kasuistischer  Beitrag.    Inaug.-Diss.  Bonn. 

71.  *Manchot,  Carl,  Das  Delirium  tremens  und  die  Anwendung  der  Bednrfnissfrage 
bei  der  Erteilung  von  Schankkonzessionen  in  Hamburg.  Hamburg.  Otto  Meissner. 
70  Seiten. 

72.  Manninger,  Wilhelm,  Über  den  „Aetherraosch"  nach  Sudeok.  Pester  Mediz.-Chir. 
Presse.   No.  26.   (Sitzungsbericht.) 

73.  *Manquat,  Heroinisme  chez  ud  asthmatique.    Bull.gen.de  Therap.   CXLVI,p. 256. 

74.  Marandon  de  Montyel,  £.,  Contribution  k  l'etude  des  tronbles  tntellectuels  dans 
l'impaludisme.     Revue  de  Mödecine.    No.  7,  p.  529. 

75.  '''Marchand,  L.,  Delire  aigu  au  cours  d'une  nephrite  aigue.  Ball,  et  mem.  de  la 
Soc.  anatom.  de  Paris.   V,  p.  716. 


Digitized  by 


Google 


IntoxikatioDs-  and  iDfektiong-PaychoseD.  1036 

76.  *Ma8on,  Lewis  D.,  Patent  et  Froprietary  Medicines  as  the  Cause  of  the  Alcohol 
and  Opium  Habit  or  Other  Forms  of  Narcomania  with  Some  Soggestions  as  to  How 
the  Evil  May  be  Remedied.    Quart  Joum.  of  Inebriety.   Jan. 

77.  *Derselbe,   Inebriety  a  Disease,     ibidem.    Joly. 

78.  *Matti80n,  J.  B.,  Narcotic  Abuse  and  the  Pnblic  "Weal.  Medical  News.  Vol.  89, 
p.  ((38. 

79.  Mc  Carthy,  D.  J.,  and  Ravenel,  M.  F.,  The  Clinical  Manifestations  of  Hydro- 
phobia.    The  Journal  of  the  Amer.  Med.  Assoc.   XL,  p.  733. 

80.  Meyer,  E.,  Zur  Eenntniss  der  akuten  und  chronischen  Alkoholpsychosen  (Paranoia). 
Mnnch.  Mediz.  Wochenschr.    p.  15ü8.    (SItiungsiMricht.) 

80  a.  Derselbe,  Über  acute  und  chronische  Alcoholpaychosen  and  über  die  ätiologbohe 
Bedeutung  des  chronischen  Alcoholmißbrauches  bei  Kntstehung  geistiger  Störungen 
überhaupt.     Archiv  für  Psychiatrie.    Bd.  38,  Heft  2. 

81.  Derselbe  und  Kaecke,  J.,  Zur  Lehre  vom  Korsakowschen  Symptomencomplex. 
Archiv  für  -Psychiatrie.    Bd.  87,  p.  1. 

H2.  Missbraach.  Gegen  den  Missbrauch  geistiger  Getränke!  Alkohol -Merkblatt. 
Bearbeitet  im  Kaiserlichen  Gesundheitsamt.  Ministerialblatt  für  Medizinalangel. 
No.  21,  p.  405. 

83.  Moralez-Perez,  Delirio  en  determinadas  oclusiones  intestinales  por  absorcion  pro- 
bable de  toxina.    Vereinsbeil.  Deutsche  Mediz.  Wochenschr.    p.  216.    (Sitzungsbericht.) 

84.  »Negri,  A.,  Zur  Aetiologie  der  Tollwut.  Die  Diagnose  der  Tollwut  auf  Grund  der 
neuen  Befunde.     Zeitschr.  f.  Hygiene.    Bd.  44,  p.  519. 

85.  'Derselbe,  Beitrag  zum  Studium  der  Aetiologie  der  Tollwut,    ibidem.   Bd.  43,  p.  507. 

86.  Noiret,  Les  troubles  genitaux  dans  la  Morphinomanie  de  la  femme.  1902.  Th^e 
de  Lyon. 

87.  *Orlowski,  Die  Ergebnisse  der  Schutzimpfung  gegen  die  Hundswut  im  Jahre  1901. 
Medycyna.    No.  81.    (Polnisch.) 

88.  *Patterson,  C.  E.,  The  Morphin  Habit  as  a  Psychic  Disease.  Medical  Summary. 
March. 

89.  *Penzoldt,  Die  Lyssa.  Die  deutsche  Klinik  am  Eingang  des  XX.  Jahrhunderts. 
Lief.  36—38. 

90.  'Pepper,  J.  L.,   Puerperal  Insanity.    Joum.  of  Med.  aod  Science.   ApriL 

91.  '''Pettey,  Geo  E.,  The  Heroin  Habit  another  Curse.    Alabama  Med.  Joum.    Marob. 

92.  *Pfitsch,  Hans  Wilhelm  Hilmar,  Über  Psychosen  im  Verlauf  des  Typhus  abdomi- 
nalis.    Inaag.-Dissert.    Kiel. 

93.  *Pritchard,  William  Broadders,  Hydrophobia:  Symptoms  and  Diagnosis.  Medical 
News.   Vol.  88,  p.  295. 

94.  Probst,  M.,  Über  Paraldehyddelir  und  über  die  Wirkungen  des  Paraldehyds,  sowie 
Bemerkungen  über  anderweitige  Schlafmittel.    Monatsschr.  f.  Psychiatrie.   XIV,  p.  113. 

95.  *PröIsB,  Die  Alkoholfrage  in  ihrer  Beziehung  zom  Eisenbahnpersonal.  Aerztl. 
Sachverst.-Ztg.    No.  16,  p.  337. 

96.  *Putnam,  James  Wright,  The  Toxins  of  Insanity.    Buffalo  Med.  Joarn.  April,  p.  629. 

97.  Kabieux,  A.,  Contribation  k  l'etiologie  de  la  rage.  Compt.  rend.  Soc.  de  Biol. 
LV,  p.  91. 

98.  *Rabinowitsch.  L.  G.,   Infantile  Alcoholism.    Quart.  Journ.  of  Inebriety.   July. 

99.  Raecke,  Zur  Lehre  von  den  chronischen  Geistesstörungen  der  Trinker.  Xeurolog. 
C'entralbl.    p.  1032.    (Sitzungsbericht.) 

100.  Reip,    Kurze    Mitteilungen    über   Alkoholistiniten.     Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie, 
p.  1006.    (Sitzungsbericht.) 

101.  *Remlinger,  Le  passage  du  virus  rabique  k  travers  les  filtres.    Annales  de  l'Institut 
Pasteur.    Xo.  12,  p.  834. 

101a.  Reuter,  C,   Graviditätspsychose.    Gyögyäszat.   No.  4.    (Ungarisch.) 
101b.  Ridewood,  H.  E.,    A   case   of  cerebral   Tumor   complicated  with   alcoholic  con- 
fusional  Insanity.     Journal  of  mental  diseases.   July. 

102.  *Roberts,  Jay  G.,    Autointoxication  in  Relation  to  Nervous  and  Mental  Disorders. 
Western  Med.  Review.   Jan. 

103.  *Scholander,  C.  Th.,  Nagra  iakflagelser  angaende  alkoholiamen  bland  arbetsklassen 
i  Stockholm.    Hygiea.    No.  8.   (Schwedisch.) 

104.  Schüder,   Der   Negrische  Erreger  der  Tollwut.     Deutsche  Medizin.  Wochenschrift. 
No.  39,  p.  700. 

105.  ""Schwerin,  Hans,  Intoxikationspsychose  nach  Injektion  von  Jodoform  in  die  Blase. 
Deutsche  Medizinal-Ztg.    No.  10,  p.  101. 

106.  SoUier,  Paul,  Hysterie  et  Morphinomanie.    Arch.  de  Nourol.   XVI,  p.  369.   (Sitzungs- 
bericht.) 

107.  *Sormani,  Q.,    Ricerche  sperimentali  suUa  eziologia  della  rabia.     Coltura  artificiale 
del  virus  rabbioo.     II  Morgagni.    No.  4—  5. 


Digitized  by 


Google 


1036  IntoxikatioDS-  und  InfektioDS-Psychogen. 

106.  Soukhanoff,  Serge,  et  Wedensky,  Jean,  D^lire  alcoolique  contioa.  Noavelle 
Iconogr.  de  la  Salpetr.    No.  6  und  Kusskij  WraUch. 

109.  Derselbe  and  Boutenko,  Andre,  A  Study  of  Korsakoffs  Disease.  The  Joum.  of 
Mental  Patbol.   IV,  p.  1  und  Journal  de  Neurologie.   No.  22. 

110.  *Sparks,  Agrnes,   Alcoholism  in  Women.    Medical  News.  Vol.  83,  p.  158. 

111.  *Stero,  Heinrich,  A  contribution  to  the  Fathogenesis  of  the  Uraemic  State:  The 
Probability  of  its  Physico-electric  Substratum.    Medical  Kecord.  Vol.  63,  p.  121. 

112.  'Sterne,  Albert  E.,  The  Effect  of  Alcohol  upon  the  Nervous  System,  the  Mind 
and  fleredity.     Quart.  Joum.  of  Inebriety.   Jan. 

118.  'Taylor,  Kielding  Lewis,  A  Review  of  Some  of  the  Recent  Litterature  of  the  Etio- 
logy,  Pathology  and  Prophylaxis  of  Hydrophobia.     Medical  News.   Vol.  83,  p.  289. 

114.  *Theze,  Contribution  k  l'etude  de  la  pathogenie  de  la  paralysie  rabique  experi- 
mentale.     Tbfese  de  Bordeaux. 

116.  'Thomson,  Eric  M.,  Notes  on  Three  Cases  of  Insanity  Toxic  in  Origin.  The  Joum. 
■    of  Mental  Science.    XLLX,  p.  507. 

116.  'Thomson,  W.  H.,   Uraemia  and  it»  Treatment.    Med.  Becord.   Vol.  63,  p.  761. 

117.  'Tiedemann,  Hugo,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  vom  Delirium  bei  Pyaemie.  Liauß.- 
Dissert.    Kiel. 

118.  Turner,  John,  Twelwe  Cases  of  „Korsakows  Disease"  in  Women.  The  Joum.  of 
Mental  Science.    XLIX,  p.  673. 

119.  'Twitchell,  F.  E.,   Morphin  and  Ptomain  Poisoning.    Medical  Standard.   Jnly. 

120.  Vaschide,  N.,  et  Draghicesco,  D.,  Les  poisons  de  l'intelligence.  La  Psychologie 
de  I'alcoolisme  d'apr^s  les  travaux  de  l'ecole  de  Kraepelin.  Arch.  gen.  de  Medecine. 
II,  No.  31,  p.  1989. 

121.  Derselbe  et  Meunier,  P.,  Les  poisons  de  l'intelligence.  Les  experiences  de  Moreau 
de  Tours,     ibidem.    No.  13,  p.  792. 

122.  VIeuten,  C.  F.  van.  Ein  Delirium  im  Anschluss  an  Hyoscinmissbrauch.  Centralbl. 
f.  Nervenheilk.    No.  168,  p.  19. 

123.  'Wahn,  Moritz,  Über  das  Auftreten  von  Psychosen  nach  Influenza.  Inaug.-Dissert. 
Kiel. 

124.  Waldschmidt.  Bericht  über  den  9.  internationalen  Kongress  gegen  den  Alkoholismus. 
Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie,   p.  1013.    (Sitzungsbericht.) 

125.  *Walker,  Charles  S.,  Tho  Uallucinatory  Delirium  of  Acute  Alcoholism.  Amer. 
Joum.  of  Insanity.    April. 

126.  *Walker,  W.  B.,  A  Brief  Consideration  of  the  Uecbanism  of  the  Mental  States 
Encountered  in  Alcoholic  Insanity,  with  Illustrative  Cases.  Medical  News.  Vol.  82. 
p.  580. 

127.  Warnock,  John,  Insanity  from  Hasheesh.  The  Journ.  of  Mental  Science.  XLIX 
p.  96. 

128.  'Zahorsky,  John,    A  Case  of  Hydrophobia.     St.  Louis  Courier  of  Med.    Febr. 

I.  Intoxikationspsychosen. 

a)  Alkoholismus. 

Dncrest  de  Villeneuve  (33)  stellt  fest,  daß  auch  in  der  Bretagne 
der  Alkoholismus  an  Verbreitung  gewonnen  hat,  besonders  durch  die  immer 
mehr  überhand  nehmenden  Verkaiifsstellen. 

In  einer  Studie  über  die  Psychologie  des  Alkoholismus  geben  VascMd© 
und  Draghicesco  (120)  die  Ergebnisse  Kraepelins  und  seiner  Schüler 
wieder. 

Hyslop  (51)  hat  200  Alkoholisten  genau  analysiert  und  gefunden, 
daß  der  chronische  Alkoholismus  hauptsächlich  3  typische  Bilder  der 
Geistesstörung  hervorruft:  einen  paralytischen  Typus,  der  das  Bild  der 
progressiven  Paralyse  bietet,  einen  zweiten  Typus,  der  hauptsächlich  durch 
Gefäßveränderungen  infolge  Alkohol  hervorgerufen  wird  und  zu  sektmdären 
degenerativen  Prozessen  des  Gehirns  führt,  und  einen  dritten,  der  außer 
Nierenveränderungen  noch  motorische  und  geistige  Krankheitserscheinungen, 
die  aber  durch  andere  Ursachen  bedingt  waren,  erkennen  ließ.  Den  2.  und 
3.  Typus  faßt  er  unter  den  Namen  pseudo-paralytischer  Typus  zusammen. 


Digitized  by 


Google 


lotoxikations-  und  Infektions- Psychosen.  1037 

Collins  (18)  ist  der  Überzeugung,  daß  gesetzliche  und  Zwangsmaßregeln 
gegen  die  Trunksucht  nichts  ausrichten  können,  da  der  chronische  Alkoholismus 
eine  Krankheit  sei,  bei  der  der  Wille,  die  Fähigkeit,  sich  zu  beherrschen, 
gelitten  habe.  Deshalb  müsse  vor  allem  die  Verbesserung  der  sozialen  Lage 
der  unteren  Klassen  angestrebt  werden.  C.  meint,  daß  der  Alkoholismus 
häufig  nur  die  Gelegenheitsursache  zum  Begehen  von  Verbrechen  bei  an 
sich  zur  Kriminalität  disponierten,  entarteten  Individuen  sei,  welche,  auch 
ohne  Gewohnheitstrinker  zu  sein,  straffällig  werden  würden. 

Crothers  (25)  hat  im  Anschluß  an  die  Kraepelin sehen  Versuche 
über  die  Alkoholwirkung  gleiche  Versuche  über  die  Einwirkung  auf  Gesicht, 
Gehör,  die  Empfindlichkeit,  den  Geschmack,  die  Muskelleistung,  das  Herz 
und  die  geistigen  Funktionen  angestellt  und  kommt  zu  ähnlichen  Resultaten 
wie  Kraepelin. 

Meyer  (80  a)  betrachtet  in  seiner  Studie  vorwiegend  die  dem  Alkoho- 
lismus folgenden  Psychosen.  Er  führt  17  Krankengeschichten  zum  Teil 
sehr  ausführlich  an,  in  denen  der  Alkoholismus  der  Psychose  voraufgegangen 
war.  Er  weist  auf  die  Schwierigkeit  hin,  eine  Psychose  als  alkoholisch, 
d.  h.  so  entstanden  nachzuweisen,  daß  sie  ohne  voraufgehenden  Alkohol- 
mißbrauch nicht  zur  Entwicklung  gekommen  wäre.  Besonders  schwierig 
war  dies  bei  Psychosen  paranoischer  Färbung.  Er  kam  ungefähr  zu  folgenden 
Ergebnissen  bei  seinen  Untersuchungen.  Der  chronische  Alkoholismus  vermag 
an  sich  jeder  Form  geistiger  Störung  als  ausschließliche  Ursache  zu  dienen 
Von  einer  alkoholischen  Psychose  kann  man  jedoch  nur  sprechen,  wenn, 
direkte  Entwicklung  aus  den  typischen  Erkrankungsformen,  Delirium  tremens 
oder  akuter  Alkoholparanoia  vorliegt,  oder  wenn  vielfach  nervöse  oder 
psychische  Störungen  des  Geistes  vorangegangen  sind.  Sonst  ist  der 
chronische  Alkoholismus  nur  als  Hilfsursache  für  die  Entstehung  von  Geistes- 
störungen anzusehen. 

Colombe  (19)  stellt  fest,  daß  bei  der  Bevölkerung  der  Normandie, 
die  dauernd  abnimmt,  der  Alkoholismus  hauptsächlich  die  Häufigkeit  von 
Geisteskrankheiten,  Selbstmord,  Verbrechen  und  Tuberkulose  verschuldet. 

Die  Schädlichkeit  des  Absinths,  auch  in  kleinen  Dosen,  sowie  der 
ähnlichen  Getränke  beweist  Lalou  (64).  Nach  seinen  am  Hunde  gewonnenen 
Resultaten  erstreckt  sich  die  Schädigung  nicht  nur  auf  das  Individuum  selbst, 
sondern  auch  auf  die  Deszendenz. 

Labbe  (62)  verwirft  den  Alkohol  trotz  seines  hohen  Wertes  an 
Kalorien  als  Nahrungsmittel  wegen  seiner  toxischen  Wirkung.  Nur  in  sehr 
geringen  Dosen  läßt  sich  eventuell  seine  Ver\vendung  rechtfertigen. 

Das  chronische  alkoholische  Delir  behandeln  Sonkhanoff  und 
"Wedensky  (108).  Es  entsteht  nicht  selten  nach  einem  Anfall  von  Delirium 
tremens.  Nach  Ablauf  der  akuten  Erscheinungen  dauern  die  Gehörs- 
täuschungen fort,  nach  dem  Grade  der  Erkrankung  an  Zahl  und  Stärke 
wechselnd.  Die  Kritik  der  Kranken  bleibt  erhalten;  sie  erkennen  dies  meist 
als  etwas  krankhaftes  an.  Dauer  oft  Jahre  umfassend.  In  manchen  Fällen 
bleibt  die  Arbeitsfähigkeit  erhalten.  Häufig  finden  sich  Störungen  des 
peripheren  Gehörapparates,  bald  ein-,  bald  doppelseitig;  Halluzinationen 
oft  auf  der  Seite  der  .Schädigung  stärker.  Unter  günstigen  Umständen 
erfolgt  Heilung,  sonst  Übergang  in  Demenz.  Unter  4813  Psychosen  der 
Moskauer  Klinik  kamen  33  Fälle  vom  chronischen  alkoholischen  Delir  vor 
(30  Männer,  3  Frauen),  =  0,69  7o,  0,96%  Männer,  0,18  •>/„  Frauen.  In 
96,66'/^  dieser  Fälle  lag  Heredität  vor. 


Digitized  by 


Google 


1038  lnU>xik»tions-  and  Infektiona-Psyehosen. 

An  SteUe  der  totalen  Abstinenz,  die  er  für  überflüssig  hält,  empfiehlt 
Borger  (8)  Mäßigkeit  im  Alkoholgenuß;  er  fordert  die  Schule  auf,  energisch 
beim  Kampf  gegen  den  Alkoholmißbrauch  zu  helfen. 

Die  Grenzen  der  Dipsomanie  sind  nach  Koch  (58)  nicht  immer  genau 
zu  ziehen,  so  daß  es  außerordentlich  schwer  sein  kann,  in  einem  Fall  genau 
zu  bestimmen,  ob  er  zur  reinen  Dipsomanie  gehört  oder  nicht  Einen 
solchen  Fall  teilt  Koch  mit.  Ein  26  Jahre  alter  Mann  hatte  schon  als 
Kind  wiederholt  Spirituosen  bekommen,  später  gelegentlich  Exzesse  in 
Venere  et  ßaecho  begangen  und  später  manchmal  tagelang  nicht  aufgehört 
zu  trinken,  und  zwar  nicht  bloß  die  gebräuchlichen  Spirituosen,  sondern 
auch  andere  alkoholhaltige  Flüssigkeiten.  Die  Anfälle  zeigten  keine  deut- 
liche Periodizität,  sondern  schienen  mehr  durch  Gelegenheitsursachen  her?or- 
gerufen  zu  werden.  In  den  Zwischenzeiten  war  Pat.  nicht  abstinent, 
manchmal  brachten  schon  geringe  Alkoholmengen  eine  abnorme  Wirkung 
hervor.  Pat.  machte  den  Eindruck  einer  leichteren  psychischen  Degeneration, 
ausgeprägte  erbliche  Disposition  scheint  nicht  vorhanden.  Schließlich  stellte 
sich,  nachdem  Pat.  kräftig  Spirituosen  genossen  hatte,  ein  akuter  Anfall 
von  halluzinatorischer  Verwirrtheit  mit  Unruhe  und  starker  Benommenheit 
ein,  der  13  Tage  lang  dauerte  und  dann  plötzUch  mit  vollständigem  Klar- 
werden endigte.  Für  die  Zeit,  die  dieser  Anfall  gedauert  hatte,  bestand 
vollständige  Amnesie,  während  des  Anfalls  selbst  konnte  Pat.  teilweise  recht 
guten  Bescheid  über  das  geben,  was  sich  zutrug.  Um  Delirium  tremens 
konnte  es  sich  nicht  handeln,  weil  Pat.  vorher  Spirituosen  nicht  in  großer 
Menge  genossen  hatte,  auch  fehlte  jede  Spur  von  Tremor  und  anderen 
Symptomen.  Etwa  *|^  Jahr  nach  diesem  Anfalle  endete  Patient  durch 
Selbstmord.  (Walter  Berger.) 

Alter  (3)  teilt  einen  Fall  von  Dipsomanie  mit,  der  unter  auffallenden 
vasomotorischen  Erscheinungen,  respektive  unter  starker  Blutdrucksteigerung 
verlief.  Bei  einem  36jährigen  Kranken,  der  von  gesunden  Eltern  stammte, 
aber  eine  krankhafte  Veranlagung  und  Zeichen  von  Imbezillität  darbot,  ent- 
wickelte sich  in  der  Pubertätszeit  eine  Dipsomanie.  Die  Anfälle  begannen 
mit  Verstimmung  epileptischer  Färbung,  oft  unter  planlosen  Reisen  mit 
Neigung  zu  kriminellen  Handlungen.  Später  kam  es  zu  schweren  psychi- 
schen Alterationen ;  die  epileptische  Verstimmung  wurde  zum  Dämmer- 
zustand. Bei  der  Beobachtung  eines  Anfalles  von  Dipsomanie  wurde  eine 
.starke  Blutdrucksteigerung  und  Herzdilatation  konstatiert.  Mit  dem  Ab- 
klingen des  Anfalles  schwanden  diese  Erscheinungen,  und  das  Herz  restituierte 
sich  zur  Norm.  Es  zeigte  sich,  daß  alle  Anfälle  eingeleitet  wurden  durch 
ein  Ansteigen  des  Blutdruckes  und  mit  Angst  und  Unlust  einhergingen; 
ziemlich  synchron  bildete  sich  eine  Dilatation  des  Herzens  aus.  A.  glaubt, 
daß  diesem  Zustande  ein  primärer  Konstriktorenkrampf  zu  Grunde  liege, 
und  neigt  der  Auffassung  zu,  daß  er  aus  einer  typischen  primären  Epilepsie 
des  Vasomotorenzentrums  resultiert.  A.  formuliert  daraufhin  den  Begriff 
der  Dipsomanie  folgendermaßen:  In  einer  Reihe  von  Fällen  entsteht  die 
Dipsomanie  aus  einer  Epilepsie  des  Vasomotorenzentrums,  das  zu  der  ent- 
sprechenden Affektion  durch  angeborene  oder  erworbene  Momente  spezifisch 
disponiert  ist.  Diese  Epilepsie  der  Vasomotion  löst  die  charakteristische 
A'erstimmung  aus,  im  Gefäßsystem  die  sekundäre  Herzerweiterung,  die  die 
Verstimmung  vermehrt  und  kumuliert,  und  zwar  vielfach  im  Sinne  der 
Herzangst.  Beide  Momente  führen  zum  Alkohol,  oft  als  Folge  des  ge- 
steigerten Durstbedürfnisses,  infolge  der  Anämisierung  der  Peripherie.  Je 
jäher  die   Blutdrucksteigerung,   desto  impulsiver  der  Drang  nach   Alkohol. 

(Bendix.) 


Digitized  by 


Google 


IntoxikatioDS-  und  InfektioQs-Psychosen.  1039 

b)  Morphinismus. 

Nach  Noiret  (86)  wirkt  Morphium  zunächst  erregend,  dann  lähmend 
auf  die  Sexiialsphäre  der  Frau.  Amenorrhoe  ist  bei  chronischem  Morphinismus 
sehr  häufig.  Die  Wiederkehr  der  Menses  prognostisch  bedeutsam.  Bei 
Graviden  tritt  bisweilen  Abort  oder  auch  eine  erschwerte  Austreibung  der 
Frucht  ein.  Die  Morphiumvergiftung  geht  auch  auf  den  Fötus  über.  Eine 
plötzliche  Entziehung  führt  daher  bei  Neugeborenen  binnen  wenigen  Stunden, 
höchstens  Tagen  zum  Tode. 

Lancelin  (65)  fand  bei  Kaninchen,  die  mit  Morphium  vergiftet 
waren,  jede  Infektion  viel  heftiger  und  rascher  verlaufend  wie  sonst.  Ein 
merkbarer  Einfluß  des  Morphiimis  auf  die  Zahl  der  Leukocyten  war  aber 
nicht  zu  finden. 

Halleck  (45)  entzieht  Morphium  auf  einmal,  gibt  gegen  die  Abstinenz- 
crscheinungeu  Stiychnin.  Hyoscin  und  Kodein  und  veröffentlicht  5  Fälle,  bei 
denen  er  gute  Erfolge  mit  dieser  Behandlungsmethode  gehabt  hat. 

c)  Hypnagoga  et  Sedativa. 

van  Vleuten  (122)  bringt  einen  Fall  zur  Kenntnis,  der  einen 
Epileptiker  betrifft,  welcher  dreiviertel  Jahre  lang  Scopolaminum  hydrobro- 
inicum  subkutan  gebraucht  hatte,  und  bei  dem  plötzlich  ein  delirantcr  Zu- 
stand auftrat,  den  er  auf  Hyoscinmißbrauch  zurückführt,  da  der  Kranke  kein 
Alkoholiker  war. 

Kasuistische  Beiträge  zum  Paraldehyddelir  liefern  Behr  (7)  und 
Probst  (94). 

IL  Antointoxlkationspsychosen. 

Bmce  (15  a)  fand  22  mal  bei  24  Manischen  einen  Diplobazillus  in 
künstlich   durch  Terpentininjektion  hervorgerufenen   subkutanen   Abszessen. 

Bei  14  erwachsenen  Manischen  machte  er  dabei  Leukocytenzählungen, 
deren  Resultat  folgendes  ergab: 

1.  In  frischen  Fällen  von  akuter  Manie  eine  Leukocytose  von  18000 
bis  20  000  mit  70  oder  über  70*/o  polynukleärer  Zellen.  Je  höher  die 
Leukocytenzahl  und  der  Prozentsatz  der  polynukleären  Zellen,  desto  günstiger 
die  Prognose. 

2.  In  chronischen  Fällen  von  Manie  Leukocytose  von  12  000 — 16000 
mit  nur  20 — 50*/„  polynukleärer  Zellen.  Mit  der  Exazerbation  des  Krank- 
heitsprozesses fällt  Leukocytenvermehrung  und  vorübergehende  Zunahme  des 
Prozentsatzes  an  polynukleären  Zellen  zusammen. 

3.  Bei  Hervorrufung  eines  Terpentinabszesses  bei  einem  akuten  Falle 
von  Manie  zeigte  sich  ein  rapides  Ansteigen  auf  30  000  ja  60  Oi  lO  Leukocyten 
mit  80  */,  polynnkleärem  Zellgehalt.  Je  höher  die  Leukocytenzahl,  desto  aus- 
geprägter A&s  Krankheitsbild. 

4.  Bei  demselben  Eingriff  bei  einem  chronischen  Falle  langsames  An- 
steigen und  frülizeitiges  Absinken  der  Leukocj-tenzahl,  die  knapp  26  000  er- 
reichte, geringe  Vermehrung  der  polynukleären  Zellen  auf  etwas  über  60  •/„. 
Keine  psychische  Veränderung  dabei. 

B.  zieht  hieraus  3  Schlüsse:  1.  Die  Manie  ist  eine  akute  Infektion, 
die  beim  Ausgang  in  Heilung  Immunität  hinterläßt.  2.  Die  Krankheit  bleibt 
latent,  wenn  auch  der  Patient  augenscheinlich  gesundet,  daher  die  dauernde 
Leukocytose.  3.  Die  Blutuntersuchung  ist  ein  gutes  Hilfsmittel  bei  der 
Stellung  der  Prognose. 


Digitized  by 


Google 


1040  intoxikations-  and  Infektions-Psycbosen. 

Nach  dem  Vorgange  von  Ceni,  der  im  Blute  von  Epileptikern  spezifi- 
sche Autocytoxine  und  Antiautocytoxine  nachweisen  konnte,  tritt  Alter  (2) 
für  die  Hypothese  ein,  daß  eine  Reihe  von  Gehirnkrankheiten,  so  besonders 
Paralyse  und  Epilepsie  ihre  spezielle  Pathologie  in  der  Bildung  spezifischer 
Toxine  mit  präformierten  Substanzen  des  Zentralnervensystems  finden.  Die 
Therapie  wäre  demnach  entsprechend  zu  gestalten  und  ein  Serum  zu  suchen, 
das  vielleicht  durch  fortgesetzte  Impfung  von  Tieren  mit  Paralytiker-  oder 
Epileptikerblut  zu  gewinnen  wäre. 

Crothers  (24)  gibt  an,  daß  in  Amerika  im  Jahre  1901  über  800  000 
Personen  festgestellt  wurden,  welche  wegen  Trunksiicht  und  Verbrechen,  die 
in  der  Trunksucht  begangen  wurden,  bestraft  wurden.  C.  stellt  fest,  daß  die 
auf  Intoxikation  benihenden  Geisteskrankheiten,  besonders  infolge  von  Alkohol 
und  Opium  im  Wachsen  begriffen  sind,  und  zwar  nicht  allein  in  den  unteren 
Volksschichten,  sondern  auch  in  den  besseren  Kreisen  und  höheren  Berufs- 
klassen. Eine  große  Zahl  von  Verbrechen,  ein  erheblicher  Teil  des  sozialen 
Elends  und  eine  große  Zahl  von  Geisteskrankheiten  sei  auf  den  Mißbrauch 
von  Alkohol  und  Narkotika  zurUckzufüliren.  (Bendix.) 

III.  Infektionspsychosen. 

Korsakowsche  Psychose. 

Die  Stellung  der  Korsakowschen  Psychose  zu  den  übrigen  Psychosen 
behandeln  Soukhanoff  und  Bontenko  (109).  Sie  treten  für  die  scharfe 
Absonderung  der  genannten  Erkrankung  ein  und  besprechen  ihren  Gegensatz 
zu  der  einfachen  alkoholischen  Amnesie,  der  Amentia  (Meyuert),  der 
Dementia  senilis,  der  Arteriosclerosis  cerebri,  dem  Tumor  cerebri,  der  Lues 
cerebralis,  der  Dementia  paralytica,  der  Polioencephalitis  haemorrhagica  unter 
Mitteilung  des  einschläglichen  Materials  der  Moskauer  Klinik. 

Deroubaiz  (29)  hält  in  seiner  Arbeit  über  Korsakowsche  Krankheit 
und  Paralyse  den  Zusammenhang  beider  Erkrankungen  nicht  für  ausgeschlossen. 

Ridewood  (101  b)  fand  in  einem  Falle,  der  das  Bild  eines  alkoholischen 
Korsakow  bot,  als  Ursache  einen  Tumor,  der  von  der  Dura  ausgehend  in 
den  rechten  Schläfenlappen  hineingewachsen  war. 

Soukhanoff  und  Bontenko  (109)  stellen  in  einem  kurzen  Artikel 
ausführlich  die  Literatur  über  den  Korsakowschen  Symptomenkomplex  zu- 
sammen aus  allen  lebenden  Sprachen  und  bringen  zum  Schluße  2  Fälle,  die 
in  tschechischer  Sprache  beschrieben  sind  und  daher  bis  jetzt  unbekannt 
blieben. 

Turner  (118)  beschreibt  12  Fälle  von  Korsakowscher  Psychose  i)pi 
Frauen  und  schließt  aus  ihnen,  daß  die  psychischen  Symptome  die  haupt- 
sächlichsten und  konstanten  sind,  Affektionen  des  peripheren  Nervensystems 
aber  nicht  zum  Bilde  der  erwähnten  Psychose  notwendig  sind. 

Meyer  und  Raecke  (81)  beschreiben  8  Fälle,  welche  das  Bild  der 
Korsakowschen  Psychose  boten  und  in  ätiologischer  und  symptomatologischer 
Beziehung  interessant  sind.  Die  auslösenden  Momente  des  Korsakow  waren 
Magenblutungen,  Schlaganfälle,  ein  Sarkom  des  Stirnlappens,  Lues,  und  ein- 
mal trat  er  nach  einem  Wochenbette  auf.  Potus  allein  war  nur  in  der 
Minderzahl  der  Fälle  die  Ursache,  während  mehrmals  die  progressive  Paralyse 
unter  dem  Bilde  des  Korsakow  verlief.  Im  Beginn  war  meist  ein  delirantes 
Initialstadium  nachzuweisen,  aber  —  nur  hierauf  legen  die  Verff.  besonders 
Wert  —  sowohl  bei  den  durch  Alkohol,  als  auch  bei  den  durch  andere 
Ursachen  bedingten  Fällen  dieser  Krankheit. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Intoxikations-  und  InfektioDS-Psychosen.  1041 

b)  Hundswut. 

Pere  und  Theze  (37)  untersuchten  die  Purkinjeschen  Zellen  bei 
Kaninchen,  denen  durch  Trepanation  Lyssavirus  eingeimpft  war.  Bis  zum 
5.  Tage  bleiben  die  Zellen  unverändert,  dann  treten  au  einigen  Zerfalls- 
erscheinungen ein,  aber  erst  am  7.  Tage,  wo  auch  die  Gleichgewichts- 
störungen anfangen,  finden  schwere  Veränderungen,  Strukturverlust  und 
Vakuolenbildung  statt 

Eonrady  (59)  fand  bei  Kaninchen,  denen  er  Lyssavirus  in  die 
skarifiziertc  Haut  gerieben  hatte,  eine  sehr  lange  Inkubationsdaner  von 
174 — 289  Tagen,  folgte  der  Infektion  eine  Lokalbehandlung,  so  brach  keine 
Erkrankung  aus. 

Eine  neue,  der  Lyssa  ähnliche  Infektionskrankheit  bei  Haustieren 
schildert  A.l]jeszky  (4).  Es  handelt  sich  um  eine  rapid  verlaufende 
Infektionskrankheit,  mit  der  lokalentzündliche  Erscheinungen  mit  AJlgemein- 
erscheinungen,  vornehmlich  Erregung  des  Zentralnervensystems,  verbunden 
sind.     Die  Erkrankung  ist  fast  stets  letal,  der  Erreger  unbekannt. 

BOSC  (13)  hat  mit  Hilfe  der  Mannschen  Pärbemethode  die  Befunde 
Negris  im  Zentralnervensystem  an  Tollwut  erlegener  Hunde  bestätigen 
können.  Er  untersuchte  den  Bulbus  und  das  Ammonshorn  von  drei  Hunden 
und  glaubt,  daß  die  speziellen,  intensiv  rot  gefärbten  Körper,  bakterieller 
und  protoplasmatischer  Natur,  von  minimaler  Größe  bis  zu  einem  be- 
deutenden Umfange,  nicht  Degenerationsprodukte  sind,  sondern  die  eigent- 
lichen Urheber  der  Tollwut.  (Bendix  ) 

Schüder  (104)  hält  es  für  ausgeschlossen,  daß  die  von  Negri  be- 
schriebenen Gebilde  die  spezifischen  Erreger  der  Tollwut  sind,  da  es  ihm 
nie  gelang,  mit  bestimmten,  für  diese  Zwecke  hergestellten  Filtern  Filtrate 
zu  erhalten,  in  denen  Gebilde  von  der  Gestalt  der  von  Negri  beschriebenen 
mikroskopisch  zu  entdecken  gewesen  wären.  (Beiulix.) 

Rabieux  (97)  hat  bei  Hunden  mit  Tollwuterscheinungen  vor  Aus- 
bruch der  Wutkrankheit  Speichelfisteln  des  Canalis  Whartonianus  angelegt 
und  den  durch  Reizung  der  Chorda  erhaltenen  Speichel  entweder  intra- 
cerebral oder  intraokulär  Kaninchen  eingespritzt.  Mit  dem  Speichel  der 
Hunde,  welche  schon  Erscheinungen  der  Tollwut  zeigten,  wurde  stets  nach 
2 — 4  Tagen  die  Rabies  hervorgerufen.  Bei  seinen  Versuchen  machte  er  die 
eigentümliche  Beobachtung,  daß  bei  2  Hunden,  welche  intraokulär  geimpft 
waren,  der  vor  Ausbruch  der  Krankheit  gesammelte  Speichel  schon  virulent 
war,  dagegen  war  der  humor  aqueus  und  das  Zentralnervensystem  indifferent. 
Außerdem  fand  er,  daß  die  Virulenz  des  Wutgiftes  nach  3 — 5  Wochen,  oder 
wenn  das  Gemisch  bei  einer  Temperatur  von  37 "  aufbewahrt  wurde,  völlig 
erloschen  war.  (Bendiv.) 

Mc  Carthy  und  Ravenal  (79)  teilen  zwei  Fälle  von  Tollwut  bei 
Kindern  im  Alter  von  fünf  und  acht  Jahren  mit.  Beide  Fälle  nahmen  einen 
tödlichen  Verlauf.  Bei  dem  fünfjährigen  Knaben  entwickelte  sich  die  Krank- 
heit nach  einem  Hundebiß  in  die  Wange  in  äußerst  rapider  Weise.  Etwa 
sechs  Wochen  nach  dem  Biß  traten  Schluckkrämpfe  auf,  zu  denen  sich 
allgemeine  Konvulsionen  hinzugesellten,  die  innerhalb  dreier  Tage  zum  Tode 
führten.  Bei  dem  acht  Jahre  alten  Mädchen,  welches  von  einem  Hunde 
ins  rechte  Ohr  gebissen  war,  stellten  sich  auch  nach  etwa  sechs  Wochen 
Schluckkrämpfe  ein  mit  Fieber,  Konvulsionen,  psychischen  Störungen  und 
Halluzinationen.  Die  Autopsie  ergab  am  Gehirn  und  den  Häuten  kongestio- 
neile  Erscheinungen,    auch    Hämorrhagien;    im    ersten   Falle    eine    an   den 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1042  Intoxikation«-  und  Infektiont-Psychosen. 

Ganglien  des  Pons,  der  MeduUa  oblongata  und  Pedunculi  cerebri  besonders 
auffällige  Degeneration  (Nissls  Methode).  (Bendix.) 

c)  Haschisch. 

Wamock  (1'27)  räumt  dem  Haschisch  eine  große  Bolle  als  ätio- 
logisches Moment  bei  der  Entstehung  von  Psychosen  ein.  Er  schlägt  seinen 
Einfluß  weujgstens  in  Ägypten  für  größer  an,  als  vergleichsweise  den  des 
Alkohols  in  England.  Die  Psychosen,  die  nach  Haschisch  auftreten,  sind 
chronische  und  akute  manische  Zustände,  Demenz  und  vorübergehende  kurze 
Geistesstörungen;  charakteristisch  ist  der  Hang  dieser  Geisteserkrauknug  zur 
Begehung  gewalttätiger  Handlungen. 

Die  Studien  Moreaus  über  Haschisch  veröffentlichen  von  neuem 
Vaschide  und  Mennier  (121). 

d)  Malaria. 

de  Montyel  (74)  berichtet-  über  27  Fälle  von  Geistesstörung  bei 
Malaria.  Geisteskranklieiten  finden  sich  bei  frischer  Malaria  selten,  noch 
seltener  bei  chronischer.  Die  Psychose  kann  zu  jeder  Zeit  im  Verlauf  der 
Malaria  in  und  außerhalb  der  Attacke  ausbrechen.  Die  Malaria  ruft  keine 
spezifische  Psychose  hervor,  sondern  spielt  bei  Disponierten  nur  die  Rolle 
eines  agent  provocateur.  Von  der  Disposition  hängt  Form,  Dauer  und  Aus- 
gang der  Erkrankung  ab;  im  allgemeinen  ist  aber  die  Prognose  infaust: 
43,7%  ungeheilt. 

Carrive  (17)  liefert  einen  kasuistischen  Beitrag  zu  den  bei  Malaria 
ausbrechenden  Psychosen  durch  einen  Fall,  der  noch  besonders  durch  das 
völlige  Darniederliegen  der  Leberfunktion  gekennzeiclmet  ist. 

e)  Typhus. 

Dnflocq  und  Voisin  (34)  schildern  einen  Selbstmordversuch,  den 
eine  junge  gravide,  stark  anämische  Frau  durch  Verschlucken  von  2  Rein- 
kulturen von  Typhusbazillcn  machte.  Am  3.  Tage  außerordentlicher  Kopf- 
schmerz, sonst  bis  zum  8.  Tage  Wohlbefinden,  da  Ausbruch  eines  typischen 
Typhus,  der  nach  einem  Rückfall  in  Genesung  überging. 

f)  Gravidität. 

Reuter  (101  a)  bespricht  einen  Fall  von  Graviditätspsychose  kompli- 
ziert mit  Chorea  giavidaruni.  Eine  erblich  belastete  neuropathische  Frau, 
welche  bereits  in  der  Kindheit  kränklich,  in  der  Pubertät  einen  Herzfehler 
bekam,  stets  an  Migräne  litt,  labil  gestimmt  war,  während  der  ersten  drei 
Schwangerschaften  an  immer  zunehmender  Nervosität  litt,  voriges  Jahr  Poly- 
arthritis überstand,  machte  nach  der  vierten  Geburt  neuerliche  Polyarthritis 
durch;  im  Anschluß  an  diese  bekam  Patientin  Chorea  und  im  Verlaufe 
dieser  bildete  sich  eine  Psychose  aus,  welche  unter  dem  Bilde  der  Amentia 
(Meynert)  verlief  und  mit  vollständiger  Heilung  endete.  Während  der  Chorea 
rechtsseitige  Hemiplegie  (Chorea  paralytica).  (Hudavendg.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Organische  Psychosen.  1043 

Organische  Psychosen. 

Referent:   Professor  Dr.  Mendel-Berlin. 

1.  Achard,  Ch.,  et  Grenet,  Henry,  Absence  de  IjTnphocytose  arachnoidienne  au  coiir» 
de  la  paralysie  generale.     Bevue  neurologique.    Ko.  6,  p.  299. 

2.  *Aikin,  J.  M.,    General  Paresis.    Western  Med.  Review.    Oct. 

8.  Archambault,  Panl,  Troubles  de  la  sensibilite  dans  la  demence  pr§coce.    Arch.de 
Neurol.   XVI,  p.  34».   (Sitzungsbericht.) 

4.  Ardin-Delteil  et  Monfrin,   Note  snr  la  toxicite  da  liquide  cephalo-rachidien  des 
paralytiques  generaux.     Compt.  rend.  Soe.  de  Biol.    LV,  p.  1512. 

5.  Arnaud,  F.-L.,  Sur  la  p6riode  terminale  de  la  paralysie  generale  et  sur  la  mort  de» 
paralytiques  generaux.     Journal  de  Neurol.    No.  17 — 19,  p.  403.    (Sitzungsbericht.) 

6.  ♦Ballet,  Gilbert,   La  question  de  la  demence  precoce.     ibidem,   p.  878. 

7.  *Battarel,  Pierre,    (Quelques  remarques  sur  la  paral3'sie  generale  chez  les  indig^nes 
musulmans  algeriens.  „Thfese  de  Montpellier.    1902. 

8.  Bechterew,  W.  v.,    Über  den  Zustand  der  Muskel-  und  sonstigen  Reflexe  des  Ant- 
litzes bei  Dementia  paralytica.     Neurol.  Centralbl.    No.  18.  p.  850. 

9.  Belin  et  Bauer,  Les  rösultats  de  l'autopsio  d'un  paralytique  general  i  polynucleose 
cephalo-rachidicnne  pcrsistante.    Ua^.  des  höpitaux.   p.  1251.    (Sitzungsbericht.) 

10.  Bernstein,  Alexander,  Über  die  Dementia  praecox.  Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie- 
Bd.  60,  p.  554. 

11.  Binswanger,  Drei  Fälle  von  postsypbilitischer  Demenz.  Neurol.  Centralbl.  p.  442. 
(Sitzungsbericht.) 

12.  Blachford,  J.  V.,  Krequency  of  Occurrence  of  Granulär  Bpendyma  in  General 
Paralysis.     The  Journ.  of  Mont.  Science.    XLIV,  p.  483. 

13.  Bleuler,  E.,    Dementia  praecox.     The  .lourn.  of  Jlent.  Pathology.    IIT,  p.  113. 

14.  *Boeck,  De,  et  Detrain,  ITber  allgemeine  Paralyse.  Journal  m4d.  de  Bruxelles. 
12.  Febr. 

15.  *Bolton,  Jos.  Shaw,  The  Histological  Basis  of  Amentia  and  Dementia.  Arch.  of 
Neurology.    11. 

16.  Bruce,  Lewis  0.,   General  Paralysis.    Brit.  Med.  Jouru.    I,  p.  1206.    (Sitzungsbericht.) 

17.  B.ucelski,  Über  Krankheiten  des  cerebro-spinalen  Nervensystems,  welche  der  Para- 
lysis progressiva  vorausgehen  oder  mit  derselben  gleichzeitig  auftreten,  Melancholie, 
Jacksonsche  Epilepsie  und  die  Paralyse.     Gazcta  lekarska.    No.  6 — 13.    (Polnisch.) 

18.  Buder,  Th.,  Einseitige  Grosshirnatrophie  mit  gekreuzter  Kleinhimatrophie  bei  einen> 
Fall  von  progressiver  Paralyse  mit  Herderscheinungen.  AUg.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie. 
Bd.  60,  p.  531. 

19.  Barr,  Charles  W.,  Dementia  praecox  (Dementia  of  Adolescence).  Univ.  of  Pennsylv. 
Med.  Bull.   XVI,  p.  8. 

20.  Cameron,  James,  Note  on  a  Gase  of  Juvenile  General  Paralysis  of  Insane.  Review 
of  Neurology.    I,  p.  890. 

21.  Ceni,  Carlo,  e  Bcsta.  Carlo,  Reazinne  dci  paralitici  all'antisiero  umano.  Riv.  speriui. 
di  Freniatria.    XXIX,  p.  292. 

22.  *Chenais,  Louis,  Recherches  sur  les  symptöraes  physiques  de  la  demence  precoce  ä 
forme  catatonique.     Paris.    1902.    Jules  Ronsset. 

23.  *Coe,  Henry  ÄV.,    (irenoral  Paresis.     Medical  Sentinel.    March. 

24.  *Corint,  Isador  H.,  A  Contribution  to  the  Chemistry  of  Nerve  Degeneration  in 
General  Paralysis  and  Other  Mental  Disorders.     Amer.  Journ.  of  Insanity.    Jan. 

25.  Callerre,  A.,  Fibromatose  et  paralysie  generale.  Archives  de  Neurologie.  XV. 
p.  359. 

26.  *Debande,  J.,  Alcoolisme  et  paralysie  generale  en  Gironde.  (Contribution  ä  l'etude 
etiologique  de  la  paralysie  generale.)     These  de  Bordeaux.    Oadoret. 

27.  *Deny,  G.,  et  Roy,  P.,    La  demence  precoce.     Paris.    J.  B.  Baillifere  et  fils. 

28.  'Detrain,   A  propos  de  la  paralysie  generale.     Journ.  medical  de  Bruxelles.    No.  6. 

29.  *Devay,  Des  remissions  therapeutiques  de  la  paralvsie  generale.  Lyon  mM.  C, 
p.  229  u.  281. 

80.  t)iefendorf,  A.  R.,  Early  Symptoms  of  Dementia  praecox.  Medical  Record.  Vol.  64, 
p.  453. 

31.  Derselbe,  Blood  Changes  in  Dementia  paralytica.  The  Amer.  Journ.  of  the  Med. 
Sciences.    CXXVI,  p.  1047. 

32.  Diem,  Otto,  Die  einfache  demente  Form  der  Dementia  praecox  (Dementia  siinplex). 
Ein  klinischer  Beitrag  zur  Kenntniss  der  Verblödungspsvchosen.  Arch.  f.  Psychiatrie. 
Bd.  37,  p.  111. 


Digitized  by 


Google 


1044  OrganUche  Psychosen. 

33.  Doutrebente,  G.,  et  Marohand,  L.,  Un  cas  de  paralj-ste  generale  de  longue  dun-e 
Ann.  med.-psycbol.    No.  2,  p.  300.   (Sitzungsbericht.) 

34.  Dieselben,  l'n  cas  de  paralysie  generale  senile.     Examen  micrographique  du  systenie " 
nerveux.     ibidem,    p.  436.    (Sitzungsbericht.) 

35.  *Dunton,  William  R.  jr,  Report  of  a  Case  of  Dementia  Precox  with  Autopsy. 
Auier.  Journ.  of  Insanity.    July. 

36.  •Fere,  Ch.,  Excitation  sexuelle  et  attaques  epileptiques  chez  un  paralytique  general. 
Ann.  des  mal.  genito-urin.    No.  3,  p.  173. 

37.  Ferenczi,  A.,  Paralysis  pr.  mariti  et  Ines  cerebralis  uxoris.  Budapester  Aerzte- 
gesellschaft.  ..16,  V. 

38.  Fürstner,  Über  diagnostische  Schwierigkeiten  bei  der  progressiven  Paralyse.  Neurol. 
('entralbl.    p.  11. '>4.    (Sitzungsbericht.) 

39.  *  Garbini,  Guido,  L'n  caso  di  sifilide  contratta  nel  periodo  iniziale  della  paralisi 
progressiva.     Riv.  sperim.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  354. 

40.  Gaiipp,  Die  Prognose  der  progressiven  Paralyse.  Xeurolog.  Centralbl.  p.  645. 
(Sitzungsbericht.) 

41.  Greidenberg,  S.,  Progressive  General  Paralysis.  According  to  the  Studies  in  the 
Kharkoff  Ziemskoi  Hospital,  During  a  Period  of  Twelve  Years  (1890—1901).  The 
Journ.  of  Ment.  Pathol.    IV,  p.  5». 

42.  Gross,  Otto,  Über  die  Pathogenese  des  speciiischen  Wahns  bei  Paralytikern.  Nenrol. 
Centralbl.    p.  843. 

43.  *Grote.  Otto,  Alkohol  und  Syphilis  in  Beziehung  zur  progressiven  Paralyse.  Inaug.- 
Dissert.    Rostock. 

44.  Guiard  et  Duflos,  Contribution  ä  Tetude  du  cyto-diagnostic  dans  la  paralysie 
generale.     Arch.  de  Neurol.    XV,  p.  196.    (Sitzungsbericht.) 

45.  Hajos,  Ludwig,    Paralyse  und  Cerebrasthenie.     Gyögyäszat.    No.  17. 

46.  Hansen,  C.  F.,  und  Heiberg,  Paul,  In  welchem  Alter  findet  man  die  meisten 
Ansteckungen  von  S)-philis  und  in  welchem  Alter  brechen  die  meisten  Fälle  von 
genereller  Parese  aus.     Arch.  für  Dermatol.    1902.    Bd.  LXIII. 

47.  Herissey,  Paul,  Etüde  clinique  sur  les  troubles  trophiques  dans  la  paralysie  generale. 
Th^se  de  Paris.    C.  Xaud. 

48.  Hoch,  A.,  General  Paralysis  with  Focal  Symptoms.  Medical  Record.  Vol.  64,  p.  119. 
(Sitzungsbericht.) 

49.  Ho  11  ÖS,  Stefan,  Daten  über  die  progressive  Paralyse  in  Ungarn.  Neurol.  Centralbl. 
p.  234.   (Sitzungsbericht.) 

50.  Jahrmärker,  M..  Zur  Frage  der  Dementia  praecox.  (Eine  Studie.)  Halle  aS. 
C.  Marhold.    cf.  Ref.  Neurol.  Centralbl.    p.  594. 

51.  Ilberg,  Georg.  Das  Gewicht  des  Gehirns  und  seiner  Teile  von  102  an  Dementia 
paralvtica  verstorbenen  männlichen  Sachsen.    AUgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.   Bd.  60. 

p.  am. 

52.  Joffroy,  Paral.vsie  generale  ou  Melancholie.    .Journ.  de  Medecine  interne.  No.  1,  p.  4. 

53.  Derselbe,    La  paralysie  generale  tabetiforme.     Medecine  moderne.    No.  5,  p.  33. 

54.  Derselbe  et  (lombault,  Lesions  de  s.vringomyelie  trouvees  ä  l'autopsie  d'un  para- 
lyti<|ue  general.    Rev.  neurol.    No.  18. 

55.  Derselbe  et  Jlercier,  De  l'utilite  de  la  ponction  lombaire  pour  le  diagnostic  de  Is 
paralysie  generale.     Congrfes  des  Med.  Alienistes.    Grenoble. 

56.  Derselbe  et  Rabaud,  Un  cas  d'association  du  tab^s  k  la  paralysie  generale.  Rev. 
neurol.    No.  22. 

67.  Juquelior,  P.,  Deux  observations  de  paralysie  generale  chez  des  hysteriqnes.  Ann. 
med.-psYchol.   p.  281.   (Sitzungsbericht.) 

58.  Keraval,  P.,  et  Raviart,  G.,  Jj'etat  du  fond  d'oeil  chez  les  paralytiques  generaux 
et  les  Icsions  anatomiques  initiales  et  terminales.     Archives  de  Neurol.    XV.  p.  1. 

59.  Dieselben,  Nouvelle  contribution  ä  l'etude  de  l'etat  du  fond  de  l'oeil  chez  les  para- 
lytiques generaux.  Atrophie  papillaire  et  decollement  de  la  retine.  ibidem.  XVI, 
p.  126. 

60.  'Klippel,  M.,  et  Lefas,  E.,  Le  sang  dans  la  paralysie  generale  et  le  tab^.  Arcb. 
gen.  de  Med.    No.  17,  p.  1025. 

61.  Derselbe  et  Vigouroux,  A.,  Oedfeme  vaso-paralytique  fugace  de  la  seconde  periode 
de  la  paralysie  generale.     Ann.  mcdico-psychol.    No.  2,  p.  281.    (Sitzungsbericht.) 

62.  Kötschet,  Progressive  Paralyse  und  S.vphilis.  Vereinsbeil.  Deutsche  Med.  Wochen- 
schrift,   p.  356.    (Sitzungsbericht.) 

63.  *Kramer,  Jost  D.,  Examination  of  the  General  Cerebrospinal  Fluid  in  General 
Paralysis.     Amer.  Journ.  of  Insanity.    July. 

4>4.  Laianne,  Paralysie  generale  juvenile.  Archives  de  Neurol.  XVI,  p.  267.  (Sitzmgs- 
bericht.) 


Digitized  by 


Google 


Organische  Psychosen.  1045 

65.  Lange,  ProgressiTe  Paralyse  im  Kindesalter.  Münch.  Mediz.  Wochenschr.  p.  1533. 
(Sitzungsbericht.) 

66.  *Levi-Biancbini,  Marco,  Sull'et4  comparsa  e  sull'influenza  dell'ereditarietä  nella 
patogenesi  della  demenza  primitiva  o  precoce.  Kivista  sperim.  di  Freniatria.  XXIX, 
p.  558. 

67.  *Lewin,  Berthold,  Ein  Fall  von  Lues  cerebri  mit  schwerer  Psychose  unter  dem 
Bilde  eines  langdauernden  Stupors.     Inaug.-Üissert.    Kiel. 

68.  M.akaim,  A.,  A  propos  de  l'anatomie  pathologique  de  la  paralysie  generale.  Joum. 
de  Neurol.    No.  24,  p.  555. 

69.  *Derselbe  et  Heger,  L'importanee  diagnostique  des  lesions  vasculaires  dans  la  para- 
lysie generale.    Bull...  de  l'Acad.  Royale  de  Belgique.    XVI,  p.  789. 

70.  *  Mandel,  Ignatz,   Über  die  Diagnose  der  Dementia  senilis.     Gyögyäszat.    No.  3. 

71.  *Dersolbe,   Über  die  Prognose  der  Dementia  senilis,    ibidem.    No.  3 — 4. 

72.  Marandon  de  Montycl,  E.,  üüntribution  k  l'ötude  des  alterations  de  la  Toix  aux 
deox  premiferes  periodes  de  la  paralysie  generale.    Journ.  de  Neurol.    No.  21.  p.  495. 

73.  Derselbe,  Contribution  ä  l'etude  de  l'albuminurie  et  de  la  glycosurie  dans  la  para- 
l}'sie  generale.     Bulletin  medical.    1902.    p.  821. 

74.  *Der8elbe,  L'ephidrose  dans  la  Paralysie  generale.    La  Presse  medicale.   No.  9,  p.  136. 

75.  Derselbe,  Du  rellexe  conjonctival  6tudie  chez  les  memes  malades  aux  trois  periodes 
de  la  paralysie  generale.     Gaz.  des  hopitaux.    No.  38 — 39 

76.  *Marchand,  L.,  Poids  de  l'encephale  dans  la  paralysie  genSrale  et  la  demence 
precoce.     Bull,  et  uiem.  de  la  Soc.  anat.  de  Paris.   V,  p.  106. 

77.  *  Derselbe,  Losions  du  canal  central  meduUaire  dans  quelques  maladies  mentales  et 
nerveuses,  en  particulier  dans  la  paralysie  generale  et  de  la  demence  senile,  ibidem. 
V,  p.  426. 

78.  Derselbe.  Des  testicules  et  des  ovaires  dans  la  paralysie  generale.  Oompt.  rend. 
hebdom.  de  la  Societe  de  Biol.  de.  Paris.    LV,  p.  572. 

79.  Derselbe.  Un  cas  de  paralysie  generale  juvenile  aveo  examen  micrographique.  Revue 
de  Psychiatrie.  VIII,  p.  lÖl. 

80.  Derselbe,  Dosage  de  l'albumine  du  liquide  cephalo-rachidien  au  cours  de  quelques 
maladies  mentales  et  en  particulier  de  la  paralysie  generale,     ibidem.    X,  p.  196. 

81.  Derselbe,  Un  cas  de  paralysie  generale  senile  associec  i,  l'athcromasie  cerebrale. 
Ann.  mcd.-psychol.   Bd.  18,  p.  440.   (Sltzungsbericlit.) 

82.  Marcus,  H.,  Studien  über  die  Aetiologie  der  Dementia  paralytica.  Nord.  Mediz. 
Archiv.    Abt.  II,  Anhang.  Verli.  des  4.  Gongr.  f.  Inn.  Med. 

83.  Marie,  A.,  Paralysie  generale  et  uevrose.  Ann.  med.-psychol.  XVII,  p.  453. 
(Sltzungsbericlit.) 

84.  Derselbe  et  Viollet,  Traumatismes  multiples  et  paralysie  generale.  Le  Progrfes 
medical.   No.  46. 

85.  *Masoin,  Paul,  Observations  sur  les  accfes  epileptiformes  chez  les  dements  pr^coces. 
Journ.  de  Neurol.    No.  17—19,  p.  382. 

86.  'Derselbe,  Observation  sur  la  demence  precoce  et  la  catatonic.  Extract  du  Bull. 
Soc.  de  med.  mentale  de  Belgique.    1902. 

87.  Derselbe,  Acces  epileptiformes  chez  les  dements  precoces.  Arch.  de  Neurol.  XVI, 
p.  3^16.   (Sitzungsbericht.) 

88.  Masseion,  Rene,  Psychologie  des  dements  precoces.     Paris.    L.  Boyer.    1902. 

89.  *Mead,  L.  C.,  Some  Observations  on  Paretics  Admitted  to  the  South  Dakota 
Hospital  for  the  Insane  During  the  last  Thirteeu  Years.  The  Northwestern  Lancet. 
Oct. 

00.  *Meeus,  Fr.,  De  la  demence  precoce  chez  les  jeunes  gens.  Gand.  1902.  Van  der 
Haeghen. 

91.  Meyer,  Adolph,  Ocneral  Paralysis  with  Focal  Symptoms  and  Atrophy.  Med.  Kecord. 
Vol.  64,  p.  119.   (Sitzungsbericht) 

92.  Moravcsik,  Ernst,  Selbstverstümmelnng  von  an  progressiver  Paralyse  leidenden 
Kranken.     Pester  Med.-Chir.  Presse.    |).  1012.    (Sitzungsbericht.) 

93.  Derselbe,  Paralysis  progressiva  bei  Männern  und  bei  Frauen,  ibidem,  p.  1012. 
(Sitzungsbericht.) 

94.  *Muggia,  Guiscppe,  Contributo  alla  psicologia  dei  dement!  precoci.  Giornale  di 
Psichiatria  clinica  e  tecnica  manicomiale.     Anno  XXX,  fasc.  IV. 

95.  Näcke,  G.,  Giinical  and  Pathological  Changes  in  Dementia  Paralytica  During  Recent 
Decades.     The  Alienist  ond  Neurol.    XXIV,  p.  210. 

96.  *Neff,  Irwin  H.,  A  Few  Facts  Regarding  Parctic  Dementia.  The  Physician  and 
Snrgeon.    March. 

97.  *Negro,  Sur  une  forme  du  tic  de  la  langue,  qui  serait  un  episode  precoce  frequent 
de  la  paralysie  generale.     Acad.  med.  di  Torino.    1902.    28.  Nov. 

98.  Nissl,    Zur  Diagnose    der    progressiven   Paralyse.     Centralbl.  für  Nervenheilkunde. 

Jahrmberiobt  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  1903.  67 


Digitized  by 


Google 


1046  Organische  Psychosen. 

99.  *Paton,  Stewart,   and   Rusk,  G.  Y.,    Acute   Paresis  with    Report   of  a  Gase;    the 
Clinical  History  and  Patbolopfical  Findings.     Amer.  Journ.  of  Insanity.    Jan. 

100.  Pavlekovic-Kapolna,  Enaa  de,  La  paralysie  generale  peut-elle  etre  distinguee 
anatomiqnement  de  la  Syphilis  cerebrale  diffuse.     Th^e  de  Lausanne. 

101.  Petzy-Popovits,  U.,  Einige  Bemerkungen  über  den  Gesichtsausdruck  der  Paraly- 
tiker.    Beil.  „Elme-  es  idegkörtan  1"  des  Orvosi  hetilap.    Xo.  45.    (Ungarisch.) 

102.  Phillips,  Horace,  A  Brief  Report  of  Two  Hundred  and  Twenty-Seven  Cases  of 
Poresis.     The  Amer.  Journ.  of  the  Med.  Sciences.    CXXVI,  p.  488. 

108.  '''Pickott,  William,  Paresis  of  the  Confusionul  Type.  Interstate  Med.  Magazine. 
Sept. 

104.  Derselbe,  A  Gase  of  Paresis  in  which  a  Remission  had  Lasted  Four  Years.  The 
Journ.  of  Nerv,  and  Ment.  Disease,    p.  220.    (Sitzungsbericht.) 

105.  Derselbe,  Senile  Dementia,     ibidem,    p.  490.    (Sitzungsbericht.) 

106.  Pilez.  A.,  I'ber  Ergebnisse  elektrischer  Untersuchungen  bei  Paralysis  progressiva 
und  Dementia  senilis.    .Jahrbücher  f.  Psychiatrie  u.  Xeurol.    Bd.  23,  p.  241. 

107.  Probst,  Moriz,  t'ber  durch  eigenartigen  Rindenschwund  bedingten  Blödsinn.  Archiv 
für  Psychiatrie.    Bd.  36,  p.  762. 

108.  Pugh,  Robert,  An  obscure  Gase  of  Aneurysm.  The  Journ.  of  3Ient.  Science. 
XLIX.  p.  516. 

109.  Raimann,  Emil,  Zur  Aetiologie  der  progressiven  Paralyse.  Wiener  klin.  Wochen- 
schrift.   Xo..l3,  p.  372. 

110.  Ranschburg,  Die  Merkfähigkeit  in  der  progressiven  Paralyse.  Gentralbl.  f.  Xerven- 
heilkunde.    15.  Mai.    (Sitzungsbericht.) 

111.  Rau,  Ernest,  Paralytic  Dementia.     Amer.  Practit.  and  News.    1902.    Nov. 

112.  Raviard  et  Gaudron,   Frequence   et   evolution  des   lesions  du   fond  d'oeil  dans  la 

Saralysie  generale.     Journal  de  Neurol.    So.  17 — 19,  p.  406. 
.egis,  E.,   Paralysie   generale   et   grossesse.     Journ.  de  med.  de  Bordeaux.    No.  13, 
p.  217. 

114.  Rentsch,  Zwei  Fälle  von  progressiver  Paralyse  mit  Hirn8\7)hilis  (Pseudoparalysis 
syphilitica.    Jolly).    Neurol.  Gentralbl.   p.  1085.   (Sitzungsbericht.) 

115.  Ringer,  E..  Beiträge  zur  weiblichen  progressiven  Paralyse.  Beil.  „Elme-  es  ideg- 
körtan No.  1^  des  Orvosi  hetilap.    No.  45.    (Ungarisch.) 

116.  *Robertson,  W.  Ford,  Discussion  on  the  Pathology  of  General  Paralysis  of  the 
Insane.     Brit.  Med.  Journal.    II,  p.  1035. 

117.  Derselbe,  Histological  Evidence  of  the  presence  of  an  organism  resembling  the 
Klebs-Löffler-ßacillus  in  Cases  of  General  Paralysis  of  the  Insane.  Review^  of 
Neurology.    I.  p.  470. 

118.  Derselbe,  M'Rae  G.,  Douglas  and  Jeffrey,  John,  Bakteriological  Investigations 
into  the  Pathology  of  General  Paralysis  of  the  Insane.    ibidem.    I,  p.  225. 

119.  Dieselben,  Bacteriological  Investigations  into  the  Pathology  of  the  General  Paraly.-is 
of  the  Insane.    ibidem,    p.  305. 

120.  Derselbe  and  Shennan,  Theodore,  Experimental  Observations  upon  the  Pathogeiiic 
Action  of  an  organism  resembling  the  Klebs-Jjöffler-Bacillus,  isolated  from  ca^es 
of  General   Paralysis  of  the  Insane.    ibidem,    p.  227. 

121.  Rost,  Conrad,  Kin  Fall  von  progressiver  Paralyse  mit  eigentümlichen  Erscheinungeu 
von  Seelenblindheit.     Inaug.-Diss.    Kiel. 

122.  Rühle,  Niclitparalytische  Geistesstörung  neben  Tabes.  Gentralbl.  f.  Nervenheilk. 
p.  63    (Sitzungsbericht.) 

123.  *Russel,  William  L.,  The  Diagnosis  of  General  Paralysis  of  the  Insane.  Buffalo 
Med.  Journ.    Mai.    p.  723. 

124.  Schäfer,  (ierhard,  Zur  Casuistik  der  progressiven  Paralyse  (Lange  Daner  und  erhol»- 
liche  Remission).     Allgera.  Zeitschr.  für  Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  571. 

125.  Schaffer,  Karl,  Weitere  Daten  zur  Kindentopographie  der  Paralyse.  Neurolop. 
Gentralbl.    p.  232.    (Sitzungsbericht.) 

126.  Dei-selbe,  Die  Pathologie  der  Paralysis  progressiva.  Orvosi  Hetilap.  No.  33 — 3ti. 
(Ungarisch.) 

127.  Derselbe,  Die  Actualitäten  in  der  Pathologie  der  Paralysis  progressiva,  ibidem, 
p.  1159.   (Sitzungsbericht.) 

128.  Scherb  et  Bcn-Thami.  Paralysie  generale  chez  un  Arabe.  Lymphocytose  tres 
prononcee  du  liquide  cephalo-rachidien.  Arch.  de  Neurol.  XVI,  p.  78.  (Sitzungs- 
bericht.) 

129.  *Schultze,  Ernst,  Ein  Beitrag  zur  Lehre  der  chronischen  progressiven  Ophthalmo- 
plegie bei  progressiver  Paralyse.     Inaug.-Dissert.    Kiel. 

130.  ^Schumacher,  Michael,  Makroskopische  Sektionsbefunde  bei  progressiver  Paralyse. 
Inaug.-Dissert.    Bonn. 


Digitized  by 


Google 


Organische  Psychosen.  1047 

131.  *Schwaneke,  Ernst,  Tiiitialsymptome  der  progressiven  Paralyse  an  der  Haud  von 
90  polücliaischeii  Fällen.     Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

132.  iSemelaigne,  Keiio,  L'n  paralytique  gencral  hallucinö.  Aiuiales  med.-psvchol. 
Bd.  18,  p.  454.    (Sitzungsbericht.) 

133.  *Serbsky,  Wladimir,  Contribution  ä  l'etude  de  la  deraence  precoce.     ibidem,    p.  379. 

134.  Sheild,  Marmaduke  and  Shaw,  T.  Claye,  Notes  iipoii  a  C'aso,  where  Symptoms  of 
Early  (reneral  Paralysis   of  the  Insane   FoUowing   a  Ilead  Injiiry;   Trephining;   He 
nioval  of  Depressod  ßone,  Disappeai-ence  of  the  Symptoms.     The  Lancet.    1.  p.  430. 

135.  Siemerling,  Ophthalmoplegia  totalis  externa  und  interna  bei  progressiver  Paralyse 
mit  Tabes  und  Opticusatrophie.    Mönch.  Med.  Wochenschr.   p.  1529.    (Sitzungsbericht.) 

136.  Skorczyiiski,  Fall  von  jugendlicher  progressiver  Paralyse.  Vereinsbeil.  Deutsche 
Med.  AV'ochenschr.    p.  237.    (Sitzungsbericht.) 

137.  Soukhanoff,  Serge,  Paralysie  generale  et  grossesse.  Revue  de  Medecine.  Xo.  7, 
p.  554  u.  Wratschebnaja  Gaseta.    No.  I — 3. 

138.  *Stein,  Ernst,  Ein  Beitrag  zur  Aetiologic  und  Symptomatologie  der  Progressiven 
Paralyse  der  Irren.     Inaug.-Dissert.    Greifswald. 

139.  Stransky,  Erwin,  Zur  Kenntnis»  gewisser  erworbener  Blödsinnsformen  (Zugleich  ein 
Beitrag  zur  Lehre  von  der  Dementia  praecox).  Jahrbücher  für  P.sychiatrie.  Bd.  24. 
p.  1  u.  Wiener  klin.  Rundschau.    No.  27. 

140.  Taty  et  Jeanty,  Lesions  de  l'ecorce  cerebellouse  chez  les  parulytiques  geueraux. 
Lyon  med.    CI,  p.  664.   (Sitzungsbericht.) 

141.  *Torkel,  K.  E.  F.,  Besteht  eine  gcsetzmässigc  Verschiedenheit  in  Verlaiifsart  und 
Dauer  der  progressiven  Paralyse  je  nach  dem  Charakter  der  begleitenden  Rüeken- 
marksaffektionen?    Inaug.-Dissert.    Marburg. 

142.  Toulouse  et  Marchand.  L.,  Observation  de  paralysie  generale  senile.  Ann.  med.- 
psychol.    Bd.  18.  p.  446.    (Sit^ungsberich'.) 

143.  Derselbe  et  Vurpas,  Ol.,  De  la  reaction  pupillaire  aux  toxiques  comme  signe  pre- 
coce  de  la  paralvsie  generale,  .lournal  de  Neurol.  üo.  17 — 19.  p.  407.  (Sitzungs- 
bericht.) 

144.  Dieselben,  Etüde  synthetique  des  rcaclions  mnsculaires  dans  la  paralysie  generale  et 
essai  dune  physiologie  generale  des  reflexes.  Revue  de  Psychiatrie.  VII,  No.  12, 
p.  .^02. 

145.  Trenel,  M.,  Sposme  unilateral  des  rouscles  abdominaux  dans  un  cas  de  paralysie 
generale.    Ann.  med.-psychol.   p.  409.    (Sitzungsbericht.) 

146.  Derselbe  et  Crcte,  Lepto-meningite  hemorragi(|ue  duus  un  cas  de  paralysie  generale, 
ibidem,    p.  102.    (Sitzungsbericht.) 

147.  Vigouroux.  August,  et  Laignel-Lavastine,  Contribution  k  l'etude  de  quelques 
formes  de  la  paralysie  generale.    Journal  de  Neurol.    p.  403.   (Sitzungsbericht.) 

148.  Dieselben,  Delire  par  insuffisance  hcpato-renale  ayant  donne  lieu  an  Syndrome  para- 
lysie generale,    ibidem,    p.  407.   (Sitzungsbericht.) 

149.  Vurpas,  Cl.,  Paralysie  generale  avec  sclerose  combinee  accompagnee  d'accidents 
syphilitiques.     Revue  de  Psychiatrie.    Bd.  XII,  p.  282. 

150.  *  Wagner,  V..  Zur  Frühdiagnose  der  progi-essiven  Paralyse.  Die  Heilkunde.  Januar. 
P  4. 

151.  Weber,  H.  W.,  über  die  sog.  galoppierende  Paralyse  nebst  einigen  Bemerkungen 
über  Symptomatologie  und  pathologische  Anatomie  dieser  Erkrankung.  Monatsschr. 
f.  Psychiatrie  u.  Neurol.    XIV,  p.  374. 

152.  Wizel.  Adam,  Über  die  Pathogenese  des  spezifischen  Wahns  bei  Paralytikern.  Ein 
Beitrag  zu  psychologisch-experimentellen  Untersuchungen  über  die  Dementia  pura- 
lytica.     Neurolog.  Centralbl.    Xo.  14,  p.  668. 

153.  *  Wulff,  Die  Frühdiagnose  der  progressiven  Paralyse.  Reichs-Medizinal-Anzeigcr. 
No.  19,  p.  363. 

154.  *Zo8in,  Verwirrtheit  und  Dementia  praecox.     S]iitalul  (rumänisch).    No.  18. 

1.  Ätiologie. 

Nach  Robertson  und  Jeffrey  (118—120)  ist  die  Paralyse  die  Folge 
einer  chronischen  toxischen  Infektion  vom  Respiiations-  oder  Intestinultraictiis. 
Es  fallen  Momente  fort,  die  sonst  eine  zu  üppige  Entwicklung  der  Darni- 
äora  hindern.  Die  Darmbakterien  vermehren  sich;  die  reichlicher  gehildeteu 
Tojdne  gelangen  zur  Resorption  und  })edingen  proliferative  und  degenerative 
Veränderungen  in  den  Gefäßen  des  Zentralnervensystems.  Die  Behandlung 
müsse  vor  allem  darauf  gerichtet   sein,    im  Dann    normale  Zustände   herzu- 

67* 


Digitized  by 


Google 


1048  Organische  Psychosen. 

stellen,  das  abnorme  Wachstum  der  Bakterien  daselbst  zu  verhindeni. 
Eventuell  käme  eine  Antitoxinbehandlung  in  Betracht,  zumal  nur  wenige 
Bakterienarten  in  Frage  kommen. 

Robertson  (117)  kam  auf  Gnind  seiner  früheren,  mit  M'Rae  und 
Jeffrey  gemachten  bakteriologischen  Untersuchungen  zu  dem  Schluß,  daB 
die  progressive  Paralyse  von  einem  Mikroorganismus,  anscheinend  dem  Klebs- 
Löffier  Bazillus  herrühre,  der  vom  Respirations-  und  Damitraktus  her  zur 
Infektion  führe.  Er  fand  auch  bei  seinen  neuesten  Forschungen  den  Bazillus 
bei  Paralytikern  im  Gehirn  und  im  Darm-  und  Respirationstraktus  fast  stets 
vor  und  gibt  die  Methoden  an,  mit  denen  er  den  Bazillus  gefärbt  und  seiner 
Form  nach  als  den  Klebs-Ijöfflerschen  erkannt  hat...  R.  ist  daher  der  Meinung, 
daß  dieser  Bazillus  eine  wichtige  Rolle  in  der  Ätiologie  der  progressiven 
Paralyse  spiele.  (Bendijt.) 

Auf  Gnuid  seiner  Versuche  wendet  sich  Raimann  (109)  gegen 
Bruce,  welcher  die  Paralyse  als  eine  Vergiftung  durch  Bakterientoxine 
ansieht,  die  von  der  Magen-  und  Dannschleimhaut  aufgenommen  werden. 
Es  ist  nach  R.  unmöglich,  auf  bakteriologischem  "Wege  mit  Hilfe  der  Agglu- 
tinationsreaktion den  Beweis  zu  erbrhigen  für  eine  Bedeutung  des  Bacteriiun 
coli  comnmue  in  der  Atiol()gi<>  der  progressiven  Paralyse. 

Ceni  und  Besta  (21)  impften  kräftigen  Kaninchen  etwa  2  Monate  lang 
60 — 70  ccm  Paralytikerblulserum  ein;  8  Tage  nach  der  letzten  Injektion 
wurde  ihnen  das  Blut  zur  Impfung  entzogen  und  von  diesem  Serum  9  Para- 
lytikern verschiedene  Quantitäten  ('/., — 14  ccm)  injiziert.  War  die  Krankheit 
weit  vorgeschritten  oder  die  Ernälirung  stark  beeinträchtigt  (4  Fälle),  so 
blieb  das  Krankheitsbild  unverändert.  AVar  jedoch  das  Leiden  noch  im 
Anfangsstadium,  der  Ernährungszustand  ein  guter,  so  hatte  man  mit  mäßigen 
Dosen  (5  ccm)  eine  geringe  und  vorübergehende  lokale  Reaktion  (Schwellung, 
Rötung.  I)rucks(;hmerz),  niemals  aber  Symptome  allgemeiner  Reaktion  (Fieber. 
Appetitsverminderung  usw.)  Dieselben  Ergebnisse  erhält  man,  wenn  man 
Paralytiker  mit  der  gleichen  Menge  Serum  impft,  das  von  mit  normalem 
menschlichem  Serum  geimpften  Tieren  herrührt.  Andrerseits  ergaben  Ver- 
gleichsversuche an  Krauken,  bei  denen  man  normalen  Stoffwechsel  UTinahm. 
dieselben  Resultate  bei  beiden  Arten  des  Serums,  d.  h.  Lokalerscheinungen, 
aber  keine  allgemeinen  Reaktionssymptome. 

Die  Verfl.  schließen  aus  ihren  Versuchen,  daß  man  bei  Paralyse  nicht 
das  Vorhandensein  einer  spezifisch  toxischen  Substanz  von  endogenem 
Ursprung  annehmen  kann  (wie  z.  B.  bei  Epilepsie),  und  befestigen  diese 
Annahme  dadurch,  daß  sie  bei  einem  Versuch  dem  Senim  der  mit  Para- 
lytikerserum geimpften  Tiere  das  Paralytikerserum  hinzufügen.  Die  damit 
erzielte  Lokalreaktion  ist  dieselbe,  während  das  Epileptikerserum  eine  be- 
deutende neutralisierende  Kraft  zeigt.  Es  fehlt  daher  im  Paralytikcrsemm 
jede  Spur  einer  antitoxischen  Kraft. 

2.  Patbologlscbe  Anatomie. 

Auf  Grund  eines  fleißigen  Literaturstudiums  und  der  Befunde  an  11 
eigenen  mikroskopisch  untersuchten  Fällen  kommt  B.  de  PavlekoviC- 
Kapolna  (lOO)  zu  dem  Schluß,  daß  ein  Unterschied  zwischen  Paralyse 
und  Lues  cerebri  anatomisch  nicht  festzustellen  ist.  Die  von  Lancereaux 
atifgestellten  Unterscheidungsmerkmale  en^'eisen  sich  bei  genauerer  Betrachtung 
als  hinfällig.  Die  konstanteste  Veränderung  bei  Paralyse  ist  die  Rundzellen- 
infiltration in  der  Lymphscheide   der  kleinen  Rindengefäße;   sie   findet  sich 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Organische  Psychosen.  1049 

bei  keiner  anderen,  nichtsyphilitisclien  Psychose.     Bei  beiden  Erkrankungen 
ist  femer  wesentlich  die  Vermehrung  der  kleinen  Rindengefäße. 

Bnder  (18)  veröffentlich  einen  Fall  von  „Paralyse  mit  Herderscheinungen" 
im  Sinne  Alzheimers.  Die  Autopsie  ergab  aber  keine  Herderkrankung, 
sondern  eine  starke  Atrophie  der  linken  Großhirnhemisphäre  sowie  eine 
deutliche  Schrumpfung  der  rechten  Kleinhirnhemisphäre.  Der  linke  Sehhügel 
war  namentlich  in  seinem  vorderen  Teil  atrophiert. 

Der  Fall  unterscheidet  sich  von  der  „atypischen  Paralyse"  Lissauers 
klinisch  durch  den  gleich  zu  Anfang  einsetzenden  Blödsinn,  anatomisch  durch 
die  stärkere  Beteiligung  des  Stirnhirns. 

Mahaim  (68)  fand  in  all  seinen  41  Fällen  von  progressiver  Paralyse 
eine  celluläre  Infiltration  der  kleinen  Gefäße  der  Hirnrinde;  bei  113  Nicht- 
Paralytikern fand  er  diese  Veränderung  nur  zweimal,  in  einem  Fall,  wo 
Syphilis  sicher  bestanden  hatte,  im  anderen  war  wahrscheinlich  eine  Infektion 
erfolgt.  M.  betrachtet  diese  Zellinfiltration  als  ein  Zeichen  alter  Lues  und 
als  ein  konstantes  Symptom  der  Paralyse. 

Blachford  (12)  fand  unter  64  männlichen  Paralytikern  44  mal 
(=  68,8  *'n)  Ependymitis  granularis,  während  20  davon  frei  waren,  unter 
19  weiblichen  Paralysen  14  mal  (=73,7*'/o)  diesen  Befund,  5  waren  frei  davon. 

Er  sieht  die  Ependymitis  auf  Grund  seiner  Untersuclmngen  als  direkte 
Folge  einer  stattgehabten  Syphilis  au,  das  häutige  Vorkommen  der  Ependymitis 
granularis  bei  Paralyse  spricht  daher  für  die  syphilitische  Ätiologie  dieser 
Krankheit. 

Trenel  und  Crete  (146)  fanden  bei  der  Autopsie  eines  Paralytikers 
sehr  ausgedehnte  Blutungen,  welche  lediglich  in  der  Pia  mater  saßen  und 
einen  gioßen  Teil  beider  Hirnhemisphären  bedeckten.  Die  Gefäße  sind 
strotzend  mit  Blut  gefüllt,  jedoch  nicht  lädiert,  überliaupt  ist  es  nicht  möglich, 
den  Ursprung  der  Blutungen  zu  ermitteln.  Augenscheinlich  sind  letztere 
frischen  Datums  und  kurz  vor  dem  Tode  entstanden. 

In  Joflfroy's  und  Gombanlt's  (54)  Fall  entwickelte  sich  die  Paralyse 
bei  einem  vermutlich  bereits  vorher  an  Syringomyelie  erkrankten  Individuum. 
Histologisch  fanden  sich  außer  den  cerebralen  Veränderungeil  noch  Läsionen 
in  den  hinteren  Wurzeln  und  den  Hintersträngeu  sowie  in  dem  Bereich  des 
Zentralkanals  und  des  ihn  umgebenden  gliösen  Gewebes  im  Rückenmarke, 
welch  letztere  als  syringoniyelisclie  gedeutet  werden.  In  dieser  Kombination 
sehen  die  Verfasser  einen  Beweis  mehr  für  die  degenerative  Natur  der 
Paralyse,  insofeni  sich  diese  in  einem  prädisponierten,  d.  h.  in  diesem  Fall 
defekt  angelegten  Nervensystem  mit  Vorliebe  entwickelt,  falls  noch  eine 
determinierende  Ursache  hinzukommt. 

Zusammenfassende  Übersicht  Schaffer's  (126)  des  gegenwärtigen 
Standes  der  genannten  Frage  nach  einer  Diskussion  in  der  neurologischen 
Gesellschaft,  deren  wichtigere  Momente  meist  als  Originalarbeiten  der  Ix'- 
treffenden  Teilnehmer  erschienen  sind;  im  übrigen  nichts  Neues. 

(lliuloveriiiij.) 

Ilberg  (51)  liat  eingehende  Gehirn  wägungen  bei  Paralysis  progressiva 
angestellt  und  hierzu  102  Gehirne  benutzt.  Aus  den  von  ihm  gewonnenen 
Resultaten  geht  hervor,  daß  mit  der  zunehmenden  Länge  der  Krankheit 
der  Himmantel  fast  in  ganz  regelmäßiger  Weise  an  Gewicht  bedeutend  ab- 
nimmt. Das  Kleinhirn  beteiligt  sich  an  dieser  (Tewichtsabnahme.  Besonders 
auffällig  ist  die  fortschreitende  Gewichtsabnahme  des  Stammhirns  bei  längerer 
Krankheitsdauer;  dabei  ist  die  Gewichtsabnahme  des  Stirnhirns  ganz  regel- 
mäßig und  deutlich  direkt  proportional  der  Dauer  der  Paralyse. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1050  Organische  Psychosen. 

Es  nehmen  l)ei  längerer  Dauer  der  Paralyse  alle  Teile  des  Gehirnes 
ab,  am  stärksten  der  Hirnmantel  und  vom  Hirnmantel  am  bedeutendsten 
(las  Stirnhirn.  (Bendic.) 

3.  Symptomatologie. 

Philipps  (102)  ergab  die  Beobachtung  von  227  Fällen  von  progressiver 
Paralyse  folgendes:  sieben  männliche  kommen  auf  eine  weibliche  Paralyse. 
Alter':  26.  bis  27.  Jahr.  Tod  meist  zwischen  30.  und  50.  Jahr.  In  30  •„ 
Tod  im  paralytischen  Anfall,  in  70  "/^  an  Erschöpfung.  Dauer  der  Krankheit 
diirchschnitllich  2  Jahr  bei  Männern,  2*/^  Jahr  bei  Frauen.  Bernf:  65 *„ 
Kaufleute,  15"/,,  Mechaniker.  3"/„  Arzte  etc.  Ätiologie  bei  Männcni:  in 
.'{'  „  Trauina,  in  .'{*„  Sonnenstich,  in  lö^/c  Lues,  in  12%  Lues  und  Alkoholismus, 
in  Se^/n  Überarbeitung  und  Kummer,  in  29"/,,  Alkohohsmus. 

Näcke  (95)  führt  aus.  daß  sich  im  Laufe  der  Zeit  die  Paralyse 
klinisch  und  pathologisch-anatomisch,  vielleicht  auch  ätiologisch  verschoben 
hat.  Der  Grund  hierfür  liegt  wohl  in  der  Änderung  des  Miheu,  in  quantitativer 
und  qualitativer  Änderung  der  endo-  und  exogenen  Gifte.  Sehr  wahr- 
scheinlich befällt  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  die  Paralyse  ein  ab  ovo  minder- 
wertiges Gehirn,  und  gerade  hier  greift  dann  die  Lues  scheinbar  leicht  ein, 
freilich  meist  wohl  nur  als  schwächendes,  nicht  als  auslösendes  Moment. 
Die  Paralyse  verläuft  jetzt  langsamer  als  früher  und  melir  in  der  dementen 
Form,  tritt  auch  früher  auf.  Zahl  und  Schwere  der  paralytischen  Anfälle 
hat  abgenommen,  die  Größenideen  sind  weniger  blühend,  häufiger  hingegen 
die  katatonischen  Symptome.  Auch  die  pathologisch-anatomischen  Befunde 
haben  sich  verändert,  insbesondere  sind  stärkere^  Hirnatrophie,  Ventrikel- 
dilatation und  Granulierung  des  Ependyms,  auch  Ödeme  seltener  geworden, 
wie  auch  besonders  die  Pachymeningitis  haemorrhagica  interna,  die  verdickte 
Pia  usw. 

Diefendorf  (31)  kommt  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Die  progressive 
Paralyse  wird  begleitet  von  einer  mäßigen,  aber  progredienten  Anämie,  welche 
besonders  den  Hämoglobingehalt  betrifft  und  um  so  stärker  ist,  je  mehr  das 
Leiden  fortschreitet.  2.  Das  Endstadiimi  der  Krankheit  zeigt  ein  Ansteigen 
des  Hämoglobins  und  der  Erythrocyten  sowie  eine  Leukocytose.  3.  Während 
der  paralytischen  Anfälle  besteht  eine  Leukocytose.  4.  Während  das  Leiden 
fortschreitet,  vermehren  sich  die  polynukleären  Leukocyten  in  pathologischer 
Weise,  bis  im  Endstadium  der  höchste  Grad  der  Vermehrung  erreicht  ist. 
5.  Stadien  von  Erregung,  Stupor  oder  Apathie  (ausgenommen  das  End- 
stadium!) sind  nicht  von  charakteristischen  Blutveränderungen  begleitet.  6. 
Die  Leukocytose  im  Endstadium  und  zur  Zeit  der  paralytischen  Anfälle 
spricht  für  den  toxischen  Ursprung  der  progressiven  Paralyse. 

Ardin-Delteil  und  Monfrin  (4)  fanden  bei  ihren  Experimenten, 
daß  sogar  Dosen  von  99  cchi  des  Liquor  cerebrospinalis  von  Paralytikern 
auf  1  kg  des  Tieres  keine  Intoxikation  bei  den  eingeimpften  Kaninchen 
hervorriefen.  Sämtliciie  Versuchstiere  überlebten  die  Injektion  ohne  irgend 
eine  Störung  ihrer  (Gesundheit. 

Der  Liquor  cerebrospinalis  der  Paralytiker  kaim  demnach  nicht  als 
toxisch  gelten,  welches  auch  die  Natur,  der  A'erlauf  oder  die  Evolutionsphase 
der  Krankheit  sei. 

Marchand  (80)  kommt  a»if  Grund  seiner  Untersuchungen  zu  folgen- 
den Schlüssen: 

Die  Cerebrospinalflüssigkeit  der  Paralytiker  enthält  gewöhnlich  mehr 
Eiweiß  als  diejenige  normaler  Personen.     Ein  konstantes  Verhältnis  zwischen 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Organische  Psychoaea.  1051 

Eiwcißgehak  und  Vorgeschrittensein  der  Paralyse  besteht  nicht.  Einen 
diagnostischen  Wert  besitzt  die  Eiweißbestimmung  nur  dann,  wenn  der  Ei- 
weißgebalt  1  pro  mille  oder  mehr  beträgt.  Bei  ein  und  demselben  Kranken 
kann  die  Eiweißmenge  von  Tag  zu  Tag  wechseb.  Bei  keinem  der  übrigen 
Kranken  fand  \'erf.  im  Liquor  cerebrospinalis  eine  Eiweißmenge,  die 
1  "/oo  erreichte. 

Die  Statistik  Joflfroy's  und  Mercier's  (55)  zeigt,  daß,  wenn  im 
Liquor  cerebrospinalis  keine  Lymphocytose  nachweisbar  ist,  man  mit  ziem- 
licher Sicherheit  die  Diagnose:  progressive  Paralyse  verwerfen  kann,  während 
eine  bestehende  Lymphocytose  tliese  Diagnose  rechtfertigt,  falls  nicht  eine 
andere  Affektion  des  Zentralnervensystems  vorhanden  ist,  welche  die  Lympho- 
cytenvermehrung  in  der  Cerebrospinaläüssigkeit  zn  erklären  im  stände  ist 
(z.  B.  Lues  cerebrospinalis). 

Bei  4  an  3  Paralytikern  gemachten  Punktionen  war  allerdings  das 
Kesnltat  ein  negatives. 

In  zwei  Fällen  von  Paralyse  fanden  Achard.  und  Orenet  (1),  daß 
die  Lymphocytose  in  der  Cerebrospinalflüssigkeit  fehlte.  Im  ersten  Falle 
fehlte  dieselbe  zunächst  völlig,  war  dann  in  geringem  Grazie  und  schließlich 
mit  der  Progression  der  Krankheit  in  typischer  Weise  vorhanden. 

Die  Verf.  glauben,  daß  ein  Fehlen  der  Lymphocytose  während  des 
ganzen  Verlaufs  der  Paralyse  oder  Tabes  nicht  vorkommt,  daß  aber  dieselbe 
—  wie  sein  erster  Fall  zeigt  —  erst  in  einem  späteren  Stadium  aufzutreten 
braucht.  Deshalb  muß  man  in  zweifelhaften  Fällen  die  Untersuchung  der 
Lumbaiflüssigkeit  auf  Lymphocytose  in  gewissen  Zwischenräumen  wiederholen 
und  kann  nicht  aus  dem  Fehlen  der  Lymphocytose  auf  das  Nichtvorhanden- 
sein einer  Paralyse  schließen. 

Joflfroy  (52)  berichtet  über  einen  Patienten  mit  Verfolgungs-  und 
Versündigungsideen,  Sprachstörung,  Zittern  der  Lippen,  Pupillenungleichheit 
(ohne  Argyll-ßobertson) ;  keine  Lymphocytose  in  der  Cerebrospinalflüssigkeit. 
J.  schwankte  zuerst  .zwischen  „progressive  Paralyse"  und  „Melancholie",  der 
Verlauf  zeigte  jedoch,  daß  es  sich  um  eine  Melancholie  bei  einem  durch 
Tuberkulose  und  Alkohol  geschwächten  Individuum  handelte. 

Bucelski  (17)  bespricht  diejenigen  Krankheiten  des  cerebrospinalen 
Nervensystems,  welche  der  Paralyse  vorausgehen  oder  mit  derselben  gleich- 
zeitig auftreten.  Verf.  bespricht  selir  genau  die  bisher  publizierten  Fälle 
und  teilt  12  Beobachtungen  aus  der  Irrenanstalt  in  Tworki  (l)ei  Warschau)  mit. 
1.  Fall:  40jähriger  Mann,  vor  20  Jahren  der  erste  Anfall  von  Delirium 
tremens,  vor  10  Jahren  der  zweite.  In  den  letzten  9  Jahren  keine  psychi- 
schen Symptome.  Dann  maniakalische  und  paralytische  Symptome,  Tod 
nach  einem  Jahre.  2.  Fall:  Lues  in  der  Anamnese.  3  Jahre  vor  der 
Paralyse  Delirium  tremens.  3.  Fall:  Lues  in  der  Anamnese.  12  Jahre 
vor  der  Paralyse  Delirium  tremens.  4.  Fall:  Ncuropathische  Familie, 
Paranoia  acuta  (?)  12  Jahre  vor  der  Paralyse.  5.  Fall:  Belastete  Familie, 
2',j  Jahre  vor  der  Paralyse  ein  zwei  Monate  dauernder  Anfall  von  Mania 
acuta.  6.  Fall:  Ncuropathische  Familie,  Lues,  5  Jahre  vor  der  Paralyse 
Paranoia  acuta  mit  Heilung.  7.  Fall:  Neuropathisch  belastet,  33  Jahre  vor 
der  Paralyse  Anfall  von  Manie  mit  Halluzinationen.  8.  Fall:  Zeigten  sich 
erst  4  Jahre  nach  Beginn  einer  Paranoia  chronica  hallncinatoria  die  Zeichen 
der  Paralyse.  9.  Fall:  38  Jahre  vor  Beginn  der  eigentlichen  Paralyse  (im 
26.  Lebensjahre)  ein  Anfall  von  Größenwahn,  dann  Heilung  und  erst  nach 
38  Jaliren  ein  zweiter  megalomanischer  Anfall,  welcher  gleichzeitig  die  be- 
ginnende Paralyse  ankündigte.  Tod  nach  3  Jahren  (im  67.  Lebensjahre). 
Die    Sektion    bestätigte    die    Diagnose.     10.  Fall:    Ncuropathische   Familie. 


Digitized  by 


Google 


2052  Orgraniache  PiychoMn. 

7  Jahre  vor  der  Paralyse  ein  Anfall  von  Amentia  (Heilang  nach  5  Monaten"). 
11.  FaU:  Lues  in  der  Anamnese,  2'/,  Jahre  Tor  der  Paralyse  ein  Anfall 
von  akuter  Psychose  (V)  mit  Heilung.  12.  Fall:  Melancholie  im  14.  Lebens- 
jahre, Kopftrauma,  epileptische  Krämpfe  (vom  17.  Lebensjahre).  Paralyse 
im  31.  Lebensjahre.  Auf  Grund  dieser  und  fremder  Beobachtungen  kam 
Verf.  zu  folgenden  Schlußfolgerungen:  1.  Die  Paralyse,  welche  sich  nach 
einer  akuten  Psychose  entwickelt,  steht  mit  dieser  insofern  in  Beziehung, 
als  dadurch  eine  verminderte  Resistenz  des  Gehiras  und  eine  größere 
Neigung  desselben  zur  paralytischen  Erkrankung  entsteht.  2.  Die  Paralyse 
kann  im  Verlaufe  der  chronischen  Psychosen  entstehen,  es  sei  aber  schwerlich 
zu  konstatieren,  ob  in  diesen  Fällen  die  Paralyse  eine  direkte  Folge  dieser 
Psychose  oder  anderer  Faktoren  (Ermüdung,  Trauma,  Lues  u.  a.)  darstellt. 
3.  Daraus  folgt,  daß  die  sogenannte  „sekundäre  Paralyse"  (nach  Psychosen) 
nicht  nachgewiesen  ist.  4.  Paralyse,  welche  sich  im  Verlaufe  einer  organi- 
schen Rückenmarkskrankheit  (Tabes  u.  a.)  entwickelt,  sei  meistens  in  der 
Tat  sekundärer  Natur;  die  zur  Rückenmarkskrankheit  hinzutretende  Paralyse 
verwischt  dabei  keineswegs  die  Rückenmarkssymptome.  5.  Die  verschiedenen 
Formen  der  chronischen  Psychosen,  wie  Paranoia  chronica.  Dementia 
secundaria,  Alcoholismus  chronicus  geben  der  sich  anschließenden  Paralyse 
ein  entsprecliendes  Gepräge,  welches  mitunter  bei  dem  Paralytiker  die  vor- 
angegangene Psychose  zu  eruieren  ermöglicht;  dasselbe  betrifft  auch  einige 
Neurosen,  wie  die  Epilepsie  und  Chorea.  Verf.  verwirft  aber  eine  Nomen- 
klatur, welche  diese  Kombinationen  andeuten  sollte  (wie  z.  B.  Paralysis  progr. 
paranoides)  und  meint  nur,  daß  nur  die  Benennung  Paralysis  ascendens  resp. 
tabetica  gewissermaßen  berechtigt  wäre.  {Edward  Flatau.) 

Jnqnelier  (57)  berichtet  über  zwei  hysterische  Männer,  bei  denen 
sich  eine  progressive  Paralyse  entwickelte. 

Marie  (83)  berichtet  über  drei  Paralytiker,  welche  außerdem  an 
Chorea  minor  gelitten  hatten,  und  meint,  daß  möglicherweise  diese  Chorea 
als  Initialsymptom  der  Paralyse  aufzufassen  ist. 

Hajos  (45)  hält  den  Ausdruck  „Cerebrasthenie"  nur  insofern  für  be- 
rechtigt, um  in  der  Prognose  des  Falles  die  Möglichkeit  oder  Wahrschein- 
lichkeit einer  drohenden  pr.  Paralyse  zu  betonen;  letztere  besteht,  wenn  nebst 
Innervations-  und  Sprachstörungen  und  Ungleichheit  der  Pupillarreaktionen 
auch  noch  leichtere  psychische  Defekte  nachweisbar  sind;  mangelndes 
Krankheitsgefühl  ist  häufiger  als  Übertreibung  desselben.  Solche  Fälle  von 
,.verdächtiger"  Neurasthenie  weisen  meist  spezifische  ätiologische  Momente 
auf,  unter  denen  der  Sypliihs  die  weitaus  dominierende  Rolle  zukommt,  da 
dieselbe  oft  allein,  seltener  in  Verbindung  mit  anderen  Gelegenheitsursachen 
vorkommt.  In  unklaren  Fällen  liegt  eine  zu  frühe.  Diagnose  weder  im 
Interesse  der  Therapie,  noch  in  dem  der  Statistik.  Uberstandene  Syphilis 
allein  verschlechtert  wohl  die  Prognose  der  cerebralen  Neurasthenie,  berechtigt 
jedoch  noch  nicht  zur  Diagnose  der  progressiven  Paralyse.   (Hndovemig.) 

Rost  (121)  beschreibt  in  seiner  Dissertation  einen  sehr  gut  beob- 
achteten Fall  von  progressiver  Piiralyse  nach  Trauma  mit  eigentümlichen 
Erscheinungen  von  Seelenblindheit.  Der  Fall  stammt  aus  der  Kieler  Nerven- 
Klinik  von  Prof.  Siemerling.  Es  handelt  sich  um  eigenartige  Sehstörungen, 
welche  im  Anschluß  an  paralytische  Anfälle  zur  Beobachtung  gelangten  und 
die,  bei  dem  negativen  Ergebnis  des  Angenbefundes,  als  Verlust  der  Wahr- 
nehnumg  und  des  Verständnisses  für  Gesichtsbilder  bei  erhaltenem  Seb- 
vennögen  und  Verstand  aufzufassen  sind.  Mnnk  hat  sie  mit  dem  Namen 
„Seelenblindheit"  bezeichnet  und  die  Hinterhauptlappen  als  Sitz  dieser 
Störungen  mit  Hilfe  von  Tierversuchen  erkannt.  (Bendit.) 


Digitized  by 


Google 


Organische  Psychosen.  1053 

Bei  der  Paralytikerin  CuUerre's  (25)  bestand,  als  angeborene  und 
familiäre  Affektion,  eine  Nenrotibromatosis.  Die  Paralyse  traf  demnach  ein 
prädisponiertes,  degeneriertes  Individuum. 

Vurpas  (149)  hebt  aus  seiner  Beobachtung  folgendes  hervor: 

1.  Es  können  mitten  im  Verlauf  einer  progressiven  Paralyse  syphilitische 
Läsionen  in  voller  Entwicklung  auftreten.  Die  spezifische  Therapie  heilt 
dann   die   syphilitischen  Erscheinungen,   ohne   auf  die  Paralyse  einzuwirken. 

2.  Das  Jod  wirkt  —  wie  das  Brom  —  energischer  bei  gleichzeitiger 
chlorarmer  (Milch-)  Diät,  man  braucht  bei  dieser  Diät  weniger  Jod  zu  verab- 
folgen und  erhält  doch  günstigere  Resultate  als  bei  gewöhnlicher  Nahrungs- 
aufnahme und  größeren  Joddosen. 

'S.  Entsprechend  dem  Sektionsbefund  —  fast  totale  Zerstörung  der 
Hinterstränge  im  Lumbaiteil,  ausschließliche  Läsion  der  Gollschen  Stränge 
im  Cervikalteil  —  zeigte  Vurpas'  Fall  erhöhte  Reflexe  an  den  oberen 
Gliedmaßen  und  Fehlen  der  Patellarreflexe. 

4.  Der  Fall  scheint  die  Wichtigkeit  der  Funktion  der  Gollschen  Stränge 
für  das  aufrechte  Stehen  zu  zeigen.  Die  Pat.  zeigte  eine  ausgesprochene 
statische  Ataxie  und  Zerstörung  der  Gollschen  Stränge. 

ö.  Von  Wichtigkeit  ist  schließlich  die  bestehende  Kontraktur  an  den 
unteren  Extremitäten  trotz  gleichzeitigen  Fehlens  der  Patellarreflexe. 

Herissey  (47)  führt  folgende  3  Momente  als  Grund  für  die  trophischeti 
Störungen  bei  Paralyse  an:  1.  Die  Analgesie  und  Apatide,  welche  den  Kranken 
gegen  äußere  Einflüsse,  Traumata  usw.  unempfindlich  macht;  2.  die  eigent- 
liche Infektion,  wie  die  Syphilis  oder  der  Alkoholismus  und  3.  eine  zentrale 
oder  peripherische  nervöse  Störung,  welche  entweder  direkt  oder  durch  Ver- 
mittlung des  vasomotorischen  Systems  die  zirknlatorische  Stöning  hervorruft. 
Gewöhnlich  wirken  die  drei  Ursachen  zusammen. 

PilCZ  (lOG)  untersuchte  bei  46  Paralytikern  imd  8  senil  Dementen 
den  M.  extensor  digitor.  communis  brevis  auf  das  Symptom  der  Zuckungs- 
irägheit  hin.  Von  den  46  Paralytikern  wiesen  8  normale  Erregbarkeits- 
verhältnisse auf,  bei  6  war  das  Resultat  unsicher,  32  Fälle  =  80  "/„  zeigten 
galvanische,  vielfach  auch  faradische  Zuckungsträgheit  mit  oder  ohne  gleich- 
zeitiger Herabsetzung  der  Erregbarkeit.  Da  hei  strengster  Kritik  noch 
16  Fälle  übrig  bleiben,  bei  denen  irgend  ein  ätiologisches  Moment  für  eine  etwa 
bestehende  Neuritis  nicht  nachgewiesen  werden  kann,  so  nimmt  P.  einen 
Zusammenhang  z\\ischen  den  gefundenen  Erregbarkeitsverändeningen  des 
Nervenmuskelsystems  und  der  Paralyse  selbst  als  bestehend  an. 

Ton  d(!n  8  senil  Dementen  zeigten  2  mit  ausgesprochenen  ,,Herd- 
erscheinnngen"  nonuale  Verhältnisse,  6  aber  exquisite  Zuckungsträgheit.  P. 
betont  die  Analogie  im  klinischen  Bilde  dieser  Fonn  seniler  Demenz  mit 
der  Korsakowschen  polyneuritischen  Psychose  und  erinnert  an  Oppenheims 
Neuritis  senilis  sowie  an  die  histologischen  Befunde  Elzholz'  bei  seniler 
Demenz. 

In  der  im  Originale  nachzulesenden  Arbeit  kommen  TonIOQSe  und 
Vurpas  (144)  zu  dem  Schlüsse,  daß  Intensität  und  Dauer  des  Reflexes  in 
umgekehrtem  Verhältnis  zu  der  funktionellen  Intaktheit  und  Leistungsfähigkeit 
des  Nervensystems  stehen. 

Bechterew  (8)  fand  betreffs  der  Antlitzreflexe  bei  progressiver  Para- 
lyse folgendes:  Der  I^nterkieferreflex  (periostaler  Reflex  auf  den  Masseter 
bei  Beklopfen  des  Unterkiefers  oder  der  vorderen  Kinngegend  von  oben 
her)  ist  bei  Paralytikern  überaus  leicht  auslösbar  und  recht  lebhaft.  Bei 
manchen  Paralytikern  ist  auch  der  Augenreflex  (partielle  oder  allgemeine 
Kontraktion  des  Orbicularis  oculi)  gesteigert,  ebenso  der  zygomatische  Reflex 


Digitized  by 


Google 


1054  Organische  Psychosen. 

(der  bei  Beklopfen  des  Wangenbeins  in  der  Nabe  der  Änheftungsstelle  des 
AI.  zjgomaticus  auftritt)  und  die  MuskelreÜexe  des  Antlitzes:  der  Mund-, 
Kinn-,  Unter-  und  Oberlippenreflex,  Superciliar-,  Stirnreflex. 

Aucb  bei  der  tabischen  Form  der  Paralyse  tritt  manchmal  mehr  oder 
weniger  eine  deutliche  Steigerung  der  Muskelreflexe  und  anderer  Reflexe 
des  Antlitzes  hervor. 

Die  Scbleimhautreflexe  (Nasal-,  Palpebralreflex)  zeigen  in  einzelnen 
Fällen  von  Paralyse  ein  deutliches  Sinken. 

Keraval  und  Raviart  (ö8)  untersuchten  51  Paralytiker,  von  denen 
die  große  Mehrzahl  erhebliche  Veränderungen  des  Augenspiegelbefundes 
boten.  Fast  stets  waren  alle  charakteristischen  Merkmale  der  chronischen 
Entzündung  der  Netzhaut  und  des  Sehnerven  mikroskopisch  nachweisbar. 
Intra  vitam  entsprachen  die  Bilder  allen  Stadien  der  Neuroretinitis  bis  zur 
weißen  Atrophie. 

Keraval  und  Raviart  (")9)  berichten  über  einen  Paralytiker,  der 
eine  doppelseitige  Atrophia  nervi  optici  hat,  außerdem  aber  rechts  eine  starke 
Ablatio  n'tinae,  welch  letztere  die  Verff.  auffassen  als  die  Folge  einer  serösen 
Chorioiditis. 

Raviart  und  Caudron  (112)  fanden  unter  44  Paralytikern  1  Mal 
<loppelseitige  Atrophia  nervi  optici,  10  Mal  Blässe  beider  Papillen,  2  Mal 
eine  weißliche  Papille  rechts,  4  Mal  eine  weißlich-graue  Papille,  5  Mal  ver- 
waschene Papillen,  1  Mal  verwaschene  Papille  nur  rechts,  11  Mal  unscharfe 
(irenzen  beider  Papillen,  4  Mal  einseitig;  nur  bei  6  Kranken  war  der  Augen- 
grund  normal.  Demnach  fanden  sich  in  73,33  "/„  der  Paralytiker  Verände- 
rungen am  Augengruud;  die  meisten  dieser  Paralytiker  befanden  sich  bereits 
in  der  2.  Periode  der  Krankheit.  Diffuse  Retinitis  wurde  bei  der  histo- 
logischen Untersuchung  häutig  gefunden. 

Marandon  de   Montyel  (72)   kommt   zu   folgenden    Schlußsätzen: 

1.  Nur  in  ^8  ^fi"  Fälle  von  Paralyse  war  in  den  beiden  ersten  Perioden 
der  Krankheit  die  Stimme  uonnal,  in  ^/^  war  die  Stimme  anfangs  normal, 
dann  abnorm,  in  einem  letzten  Drittel  wechselten  Normalität  und  abnorme 
Beschaffenheit  der  Stimme  miteinander  ab. 

2.  In  letzterem  Falle  zeigten  die  nomuüen  Phasen  eine  lange  Dauer, 
dieselbe  war  jedoch  nicht  stets  gleich  lang,  sondern  wechselte;  die  anormalen 
Phasen  waren  gewöhnlich  viel  länger  als  die  normalen. 

3.  Die  Stininistörungen  waren  in  der  ersten  Periode  des  Leidens  viel 
weniger  konstant  als  in  der  zweiten,  ebenso  auch  der  Grad  ihrer  Intensität. 

4.  Bei  ein  und  denselben  Kranken  setzten  tlie  Stimmstörungeu  in  den 
beiden  Perioden  des  Leidens  völlig  verschieden  ein. 

Marandon  de  Montyel  (75)  hat  auf  Gnmd  seiner  Untersuchungen 
an  30  Paralytikern  feststellen  können,  daß  der  Konjunktivalreflex  bei 
ihnen  öfter  gestört,  als  normal  ist.  Eine  Steigerung  des  Reflexes  ist  nur 
ausnahmsweise  zu  beobachten,  viel  häutiger  dagegen  eine  Abschwächung. 
Meist  ist  die  Störung  nicht  beiderseits  gleichmäßig,  sondern  oft  an  einer 
Seite  deutlich,  an  der  anderen  nur  gering  oder  fehlend.  Diese  Abnormität 
des  Reflexes  tiudet  sich  in  jedem  Stadiimi  der  Krankheit  und  konnte  im 
ersten  Stadium  in  der  Hälfte  der  gemachten  Beobachtungen  festgestellt 
werden.  Im  dritten  Stadium  ist  sie  am  seltensten.  Die  Alkoholparalysen 
weisen  häutig(!r  als  die  Syphilisparalysen  normale  Konjunktivalreflexe  auf. 
Zwischen  den  Sensibilitätsstörungen  und  den  Störungen  des  Konjunktival- 
reflexcs  besteht  keine  Verbindung.  Die  Störung  des  Konjunktivalreflexes 
könnte  als  Frülisymptom  der  Paralyse  aufgefaßt  werden.  (BenJür.) 


Digitized  by 


Google 


Organische  Psychosen.  1055 

Hansen  und  Heiberg  (46)  fauden,  daß  zwischen  syphilitischer  In- 
fektion und  Ausbruch  der  progressiven  Paralyse  durchschnittlich  15 — 18 
Jahre  liegen  und  die  Syphilis  am  häufigsten  anfangs  der  zwanziger  Jahre 
erworben  wird,  woraus  es  sich  erklärt,  daß  die  Paralyse  gewöhnlich  in  den 
vierziger  Jahren  auftritt.  ^  (Bendix.) 

Marchand  (78)  fand  bei  Paralyse  (G  Männer,  11  Frauen)  totales 
oder  partielles  Schwinden  der  Spemiatozoen,  totales  oder  partielles  Schwinden 
der  Ovula;  er  betrachtet  diese  Befunde  als  Symptom  der  progressiven  Paralyse, 
nicht  als  ein  solches  der  durchgemachten  Syphilis,  da  er  bei  2  an  Syphilis 
Erkrankten  normale  Genitalorgane  vorfand. 

Petzy-Popovits  (lOl)  betont  die  Wichtigkeit  des  Gesichtsausdruckes 
bei  Geisteskranken  sowohl  vom  prognostischen  und  diagnostischen  Stand- 
punkte, als  auch  zur  Beurteilung  des  augenblicklichen  geistigen  Zustandes, 
In  der  Dementia  paralytica  erfährt  der  Gesichtsausdruck  charakteristische  Ver- 
änderungen, welche  sich  infolge  der  Natur  der  Erkrankung  zum  Teil  auf  den 
alterierten  Geisteszustand  zurückführen  lassen,  doch  zum  großen  Teile  durch 
Störungen  der  Motilität  bedingt  sind.  Die  letzteren  können  in  Form  von 
Muskelschlaffheit,  von  Paresen  und  von  Koordinationsstörungen  zum  Aus- 
drucke gelangen.  (Hudovernig.) 

In  dem  von  Perenczi  (37)  vorgestellten  Ehepaare  leidet  der  Gatte 
an  typischer  progr.  Paralyse;  bei  der  Frau  besteht  Lähmung  des  linken 
Okulomotorius,  Trigeminus  und  Facialis.  Trotz  von  beiden  negierter  luetischer 
Infektion  diagnostizierte  F.  bei  der  Frau  Lues  eerebri,  was  durch  die  nach 
einer  Schmierkur  eingetretene  fast  vollständige  Heilung  bestätigt  wurde. 
Der  Fall  beweist,  wie  unzuverlässig  die  auf  Lues  bezüglichen  anamnestischeu 
Daten  sind,  und  folgert  F.,  daß  auch  die  Paralyse  des  Mannes  auf  syphilitischer 
Grundlage  entstand.  (Hudovernig.) 

Ringer  (llö)  kommt  auf  Grund  des  zehnjährigen  Krankenmaterials 
der  psych.  Klinik  zu  folgenden  Schlüssen:  1.  Das  Verhältnis  der  weiblichen 
Paralyse  zur  männlichen  ist  1 : 5.  Das  günstigste  Alter  für  den  Ausbruch 
der  weiblichen  Paralyse  ist  40 — 50  Jahre,  d.  h.  das  Klimakterialalter.  3.  Die 
Mehrzahl  der  paralytischen  Weiber  ist  verheiratet;  einen  besonderer  Einfluß 
der  Prostitution  läßt  sich  nicht  nachweisen.  4.  Die  weibliche  Paralyse  kommt 
meist  in  den  unteren  Ständen  vor,  wo  der  Einfluß  der  Sorgen,  schweren 
Arbeit  usw.  mehr  ins  Gewicht  fällt.  5.  Aus  seinem  Materiale  konnte  ß. 
einen  großen  Einfluß  der  Lues  nicht  nachweisen.  6.  Die  bei  Männern  häufige 
megalomanische  Paralyse  kommt  bei  Weibern  selten  vor,  ebenso  auch  die 
hypochondrische;  die  häutigste  Form  ist  die  einfache  demente. 

(Hudwermg.) 

Bei  einer  Reihe  paralytischer  Frauen  bleibt  nach  Regis  (113)  dit; 
Menstruation  bis  zur  letzten  Phase  der  Krankheit  bestehen,  manche  können 
sogar  schwanger  werden  und  gebären.  Schwangerschaft  oder  Geburt  können 
einen  günstigen  Einfluß  auf  den  Verlauf  des  Leidens  ausüben,  doch  handelt 
es  sich  hierbei  stets  nur  um  mehr  oder  minder  ausgesprochene  Remissionen. 
Die  Schwangerschaft  ist  leicht,  die  Geburt  kurzdauernd  und  schmerzlos. 
Die  Mehrzahl  der  unter  diesen  Umständen  geborenen  Kinder  erfreut  sich 
ausgezeichneter  Gesundheit.  Von  Wichtigkeit  hierfür  ist  die  Zeit,  wie  lange 
die  Syphilis-Infektion  zurückliegt.  Je  vorgeschrittener  die  Paralyse,  desto 
länger  liegt  die  Zeit  der  Infektion  zurück,  desto  gesünder  sind  auch  die 
Kinder. 

Sonkhanoff  (137)  weist  auf  die  große  Seltenheit  von  Wochenbetten 
bei  an  progressiver  Paralyse  erkrankten  Frauen  hin  und  führt  die  in  der 
Literatur  bekannten  Fälle  an.     Im  allgemeinen  pflegen,   nach   seinen  Beob- 


Digitized  by 


Google 


1056  Organische  Psychosen. 

achtungen,  paralytische  Frauen  steril  zu  sein.  Gewöhnlich  sind  es  Frauen 
im  Initialstadiuni  der  Krankheit,  welche  schwanger  werden.  Die  Ansicht, 
daß  Schwangerschaft  zu  Remissionen  der  Paralyse  führt,  hält  er,  bei  der  im 
allgemeinen  großen  Neigung  der  Krankheit  zu  Remissionen,  für  unbegründet. 
Desgleichen  widerspricht  er  der  Behauptung,  daß  Schwangerschaft  den  Aus- 
bruch der  Paralyse  begünstige,  da  wohl  meist  die  InitialsjTuptome  übersehen 
worden  sind.  Der  von  ihm  beobachtete  Fall  ist  aus  mehreren  Gründen 
erwähnenswert.  Es  handelte  sich  um  eine  erst  22jährige  Frau,  w^elche  im 
dritten  Jahre  ihrer  Ehe  stand  und  keinerlei  luetische  Infektion  nachweisen 
ließ.  Da  der  Vater  au  Lues  gelitten  haben  soU,  so  wäre  an  hereditäre  Lues 
zu  denken  und  der  Fall  unter  die  jugendliche  Paralyse  zu  rechnen.  Be- 
merkenswert war  noch,  daß  sie  erst  im  dritten  Jahre  ihrer  Verheiratung 
scliwanger  wurde  zu  einer  Zeit,  als  die  progressive  Paralyse  bei  ihr  bereits 
weit  vorgeschritten  war.  Trotzdem  sie  Primipara  war,  ging  die  Entbindung 
fast  schmerzlos  und  schnell  von  statten;  das  Kind  war  normal,  aber  auffallend 
klein.  An  die  Entbindung  schloß  sich  eine  Reihe  epileptoider  Anfälle,  welchen 
eine  Paralyse  der  unteren  Extremitäten  mit  Polyurie  folgte,  die  auf  eine 
spinale  Erkrankung  bezogen  werden  mußte.  (Bendir.) 

Bei  '/j  der  Paralytiker  fand  Marandon  de  Montyel  (73)  Eiweiß 
oder  Zucker.  Die  Glykosurie  ist  vorübergehend,  die  Albuminurie  von  langer 
Dauer.  Beide  sind  häufiger  in  den  Exaltationsperioden  und  besonders  bei 
syphilitischen  Personen  vorhanden. 

Marie  «md  Viollet  (84)  berichten  über  einen  Patienten,  welcher  im 
Alter  von  38  Jahren  an  Paralyse  starb  und  in  seinem  Leben,  vom  12.  Tage 
an  zahlreiche,  im  Anschluß  an  größere  oder  unbedeutende  Traumata  auf- 
getretene Knochenfrakturen  erlitten  hatte,  welch  letztere  zum  Teil  überaus 
schlecht  und  mit  starker  Deviation  heilten. 

Verff.  glauben,  daß  bei  dem  Kranken  hereditäre  Syphilis  im  Spiel  ist ; 
dieselbe  erklärt  sowohl  die  Prädisposition  zu  den  Knochenbrüchen  wie  die- 
jenige zur  progressiven  Paralyse. 

Bei  einem  30jährigen  Manne  stellten  sich  nach  einer  Verletznng  der 
linken  Stirnseite,  wie  Sheild  und  Shaw  (13-t)  mitteilen,  auffällige  Symptome 
der  progressiven  Paralyse  ein;  Demenz,  Sprachstönmgen  und  Erregung.  Die 
Trepanation  des  Schädels  an  der  Stelle  der  Stirnverletzung  führte  zur  Ent- 
deckung einer  Fraktur  der  Tabula  interna,  deren  Knochenfragmente  auf  die 
Dura  drückten.  Nach  Entfernung  derselben  kehrte  die  Intelligenz  wieder, 
und  der  Patient  verlor  auch  alle  anderen  krankhaften  Symptome. 

(Bendix.) 

Weber  (151)  berichtet  über  einen  34jährigen  Mann,  der  im  Juni  1902 
akut  mit  Halluzinationen,  Inkohärenz,  Größenideen  erkrankte,  dann  September 
bis  November  fast  vollständige  Remission,  darauf  schwere  Depression,  die 
nach  vierwöchiger  Dauer  unter  den  Symptomen  cerebraler  Erschöpfung  in 
Tod  ausfjelit  Erst  im  letzten  Stadium  ktirperliche  Symptome  (Pupillenstarre, 
Patellarklonus).  Diagnose:  akute  Paralyse.  Autopsie:  makroskopisch:  be- 
ginnende Leptonieningitis  und  Ependymitis,  keine  Windungsatrophie :  mikro- 
skopisch: Nervenzellen  und  -fasern  fast  intakt,  zahlreiche  frische  perivaskuläre 
Kennnäntel  (Bindegewebs-  und  Plasmazellen),  perivaskuläre  Gliawucherung 
{Spindelzellen).  Der  anatomische  Befund  spricht  für  kurze  Krankheitsdauer. 
Verf.  glaubt,  daß  es  eine  (ilruppe  von  Paralysen  gibt,  bei  denen  der  Prozeß 
primär  von  den  Gefäßen  ausgeht  und  einen  entzündlich  produktiven  Charakter 
trägt.  Übereinstimmend  mit  Buchholz  nimmt  Weber  an,  daß  es  eine 
galloppierende  Paralyse  gibt,  die  akut  ohne  Latenzstadium  einsetzt,  in  '/» — 1  Jahr 
zum  Tode  führt  und  nur  frische  Gewebsveränderungen  anatomisch  zeigt. 


Digitized  by 


Google 


Organische  Psychosen.  1057 

Nach  Joflfroy  (53)  sind  bei  Taboparalyse  die  Veränderungen  der 
Hinterstränge  denjenigen  bei  Tabes  äiinlich,  doch  nicht  identisch;  häutig 
sind  auch  die  Seitenstränge  mit  ergriffen.  Syphilis  ist  nicht  durchaus  not- 
wendig in  der  Anamnese  der  Tabiker  oder  Paralytiker.  Die  Hauptrolle  in 
der  Aetiologie  dieser  beiden  Krankheiten  spielt  der  Mangel  an  angeborener 
Lebensfähigkeit  des  Cerebrospinalsystems,  ein  Moment,  das  weniger  mit  dem 
erkrankten  Individuum  selbst  als  mit  dessen  Erzeugern  in  Beziehung  steht. 

JoflEIroy  und  Rabaad  (56)  berichten  über  einen  Fall,  bei  welchem 
neben  der  Paralyse  klinisch  und  auch  histologisch  eine  typische  Tabes  be- 
stand. Diese  Kombination  ist  nach  Verf.  nicht  häufig;  meist  liege  bei  der 
Taboparalysc  histologisch  nicht  der  gewöhnliche  Tabesbefund  vor. 

Wiael  (152)  fülirt  aus,  daß  bei  dem  Paralytiker  die  Zeit-  und  Raum- 
vorstelluugen  ganz  oder  fast  ganz  geschwunden  sind,  daß  deshalb  die  para- 
lytischen Wahnideen  bezüglich  der  Zeit-  und  Raumverhältnisse  gar  kein 
Hemmnis  in  seinem  Verstände  ^finden;  so  kommt  der  Paralytiker  in  seinem 
Wahne  zu  einer  ungeheuren  Übertreibung,  zu  einem  lächerlichen  Hyper- 
bolismus.  Derselbe  ist  augenscheinUch  die  unmittelbare  Folge  des  Verlustes 
des  Zeit-  und  Raumsinns,  und  tlie  Wahnvorstellungen  stellen  das  Resultat 
zweierlei  psychologischer  Ursachen  dar:  l.  der  Neigiuig  zu  Wahnbildungen, 
2.  der  Beeinträchtigung  des  Zeit-  und  Raumsinus. 

Zu  diesen  Ausführungen  fügt  Groß  (42)  einige  Bemerkungen  betreffs 
der  Entstehung  des  Wahns  hinzu.  Er  erklärt  die  spezifische  Wahnbildung  bei 
der  Paralyse  durch  Wegfall  der  Regulierung  des  Geltungsgefüliles.  Der  Para- 
lytiker „baut  Luftschlösser".  Solche  Phantasieprodukte  bleiben  beim  Normalen 
ohne  Geltungsgefühl,  beim  Paralytiker  ist  aber  die  Regulierung  des  Geltungs- 
gefühls gestört,  das  Produkt  der  Phantasie  wird  ohne  weiteres  vom  Geltinigs- 
gefühl  betont,  die  Annahme  wird  zum  Urteil,  zur  Wahnidee. 

Ranschburg  (HO)  hat  seine  Methode  der  Untersuchung  der  Merk- 
fähigkeit dadurch  zu  vervollkommnen  gesucht,  daß  er,  zur  Vermeidung  einer 
Ablenkung,  sich  des  optischen  Weges  bediente.  Hierzu  bediente  er  sich 
eines  Mnemometers,  in  dessen  Spalte  die  gedruckten  Worte  momentan  er- 
scheinen, eine  bestimmte  Zeit  sichtbar  bleiben,  um  sodann  momentjin  zu 
verschwinden.  Der  zu  Untersuchende  muß  die  AVorte  laut  aussprechen; 
hernach  erscheint  in  der  Spalte  nur  das  Reizwort,  während  das  zugehörige 
aus  dem  Gedächtnis  ergänzt  werden  soll.  Die  Reproduktion,  sowie  ihre 
meist  an  den  Sekundenschwingungen  des  Metronoms  einfach  abzuzählende 
Zeitdauer  w^erden  notiert.  Der  Maßeinheit  für  normale,  gebildete,  erwachsene 
Individuen  entsprach  nach  R.'s  Versuchen  der  Umfang  von  neun  Wortpaaren 
mit  ä  zwei  Sekunden  Expositionsdauer.  Bei  der  inzipiereuden  Paralyse  ist 
das  Verhalten  der  Merkfähigkeit  ähnlich  wie  bei  der  cerebralen  Neurasthenie; 
die  Reproduktion  ist  meist  sehr  verlangsamt,  der  Umfang  des  (Jedächtnisses 
sehr  vermindert,  die  Schwankungen  ordnen  sich  dem  Typus  der  Ennüdungs- 
kurve  unter.  Das  Ermüdungsgefülil  ist  sehr  ausgesprochen.  In  der  expan- 
siven Form  der  progressiven  Pai'alyse  seheint  die  Merkfähigkeit  weder  dem 
Umfang  noch  der  Reproduktionszeit  nach  wesentlich  gestört.  Bei  der  dementtMi 
Form  zeigt  sich  die  Merkfahigkeit  im  allgemeinen  geschwächt,  der  Umfang 
des  Gedächtnisses  bedeutend  vermindert,  die  Reproduktion  meist  verlangsamt, 
obwohl  nicht  so  ausgesprochen,  wie  im  inzipienten  Stadium  oder  bei  schwerer 
cerebraler  Neurasthenie.  (Bemlir.) 

Pugh  (108)  berichtet  über  einen  an  progressiver  Paralyse  leidenden 
37jährigen  Mann,  welcher  plötzlich  nach  einem  Hustenanfall  zu  Grunde  ging. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1058  Organische  Psychosen. 

Die  Autopsie  stellte  als  Todesursache  ein  geborstenes  Aortenaneurysma  fest, 
weiches  vorher  keinerlei  deutliche  Erscheinungen  gemacht  hatte. 

(Bendix.) 

Schäfer  (124)  berichtet  über  2  Fälle  von  progressiver  Paralyse,  von 
denen  der  eine  sich  dureli  die  lange  Dauer  des  Leidens,  der  andere  durch 
die  erhebliche  Remission  auszeichnet.  Bei  beiden  wurde  die  Diagnose  durch 
die  Sektion  bestätigt.  Beim  ersten  Kranken  betrug  die  Dauer  des  Leidens, 
wenn  man  eine  in  den  Jahren  1879  — 1880  l)estehende,  auffallende  Schlaf- 
sucht als  ein  Prodronialsyniptom  der  Paralyse  auffaßt,  23  Jahre;  mit  Sicher- 
heit erstreckt  sich  aber  die  Krankheit  selbst  über  mindestens  16  Jahre.  Der 
Vater  dieses  Pat.  litt  auch  an  Dementia  paralytica. 

Im  zweiten  Falle  trat  nach  2 jährigem  Bestehen  der  Paralyse  eine 
Remission  von  gleicher  Daner  auf.  Dieselbe  war  so  erheblich,  daß  Pat. 
sogar  imstande  war,  in  der  ihm  bis  dahin  fremden,  komplizierte  geistige 
Arbeit  erfordernden  Stenographie  eine  über  das  Mittelmaß  hinausreichende 
F'ertigkeit  zu  erlangen,  sowie  sich  bei  einer  militärischen  Übung  die  besondere 
Anerkennung  seiner  Vorgesetzten  zu  erwerben.  Diese  Remission  veranlaßte 
sogar  da.s  (Jericht,  die  früher  gestellte  Diagnose  für  unrichtig  zu  halten  und 
die  Entmündigung  aufzuheben. 

Der  weitere  Verlauf  sowie  die  Autopsie  ließen  jedoch  ersehen,  daß  es 
sich  nur  um  eine  Remission  während  einer  Paralyse  gehandelt  hatte. 

Aus  den  statistischen  Berichten  Greidenberg's  (41)  über  die  pro- 
gressive Paralyse  im  Kharkoff  Zemkoi-Spital  geht  hervor,  daß  die  Paralyse 
im  stetigen  Wachsen  begriffen  ist  und  namentlich  bei  den  Frauen  eine  lie- 
deutende  Zunahme  erkennen  läßt.  Während  im  allgemeinen  die  städtisciie 
Bevölkerung  überwiegend  von  Paralyse  ergriffen  wird,  läßt  sich  aber  bereits 
auch  bei  der  Landbevölkemng  ein  Anwachsen  wahrnehmen.  Die  Frauen 
der  mittleren  und  unteren  Bevölkerungsklassen  stellten  ein  besonders  großes 
Kontingent  von  P]ikrankungsfällen  an  Paralyse.  Lues,  Alkoholismus  und 
Heredität  spielten  in  der  Ätiologie  die  erste  Rolle.  (Bendix.) 

4.  JDvenIfe  Form  der  Paralyse. 

Marchaud  (79)  berichtet  über  einen  ISjälirigen  Paralytiker  (demente 
Form)  mit  Sektionsbefund.  Ätiologisch  war  weder  bezüglich  Lues  noch 
bezüglich  Syphilis  etwas  zu  eruieren. 

Cameron  (20)  berichtet  —  mit  Sektionsbefund  —  über  einen  Fall 
von  juveniler  Paralyse  bei  einem  14'/2  jährigen  Knaben.  2'/,  Jahr  vor  dem 
Tod  Chorea.  Syphilis  in  der  Anamnese  ist  nicht  festzustellen,  nur  liat  ein 
jüngerer  Bruder  Hutchinsonsche  Zähne. 

5.  Dementia  praecox. 

Burr  (19)  bespricht,  ohne  Neues  zu  bieten,  Ätiologie,  Symptomatologie. 
Prognose  und  Therapie  der  Dementia  praecox  und  fUlirt  6  von  ihm  beob- 
achtete Fälle  dieses  Leidens  an. 

Bleuler  (13)  sucht  Serbski  (Journ.  of  Ment.  Pathol.  May  1902)  zu 
widerlegen  und  schließt  sich  völlig  dem  von  Kraepelin  in  der  Dementia 
praecox-Frage  eingenommenen  Standpunkte  an. 

Auf  Grund  von  63  eigenen  Beobachtungen  bespricht  Stransky  (189) 
Diagnose,  Prognose  und  Abgrenzung  des  Krankheitsbildes  der  Dementia 
praecox.     Er  spricht   sich   gegen  die  diagnostische  und  prognostische  t^ber- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Organische  Psychosen.  105^ 

Schätzung  der  katatonen  Symptome  aus.  St.  unterscheidet  die  ..Tiiyniopsyche" 
(gemütliche  Sphäre)  und  „Noopsyche"  (intellektuelle  Sphäre).  Das  wesent- 
liche hei  der  Dementia  praecox  sei  eine  sehr  tiefgreifende  dissoziative  Störung, 
welche  die  koordinatorische  Tätigkeit  zwischen  Noo-  und  Thymop.syche  alteriert 
hezw.  aufliebt.  Diese  Inkoordination  zwischen  Affekt-  und  Vorstellungslebeu 
ist  ein  Kardinalsymptom  der  Hebephrenie.  Allerdings  ist  dasselbe  nicht 
absolut  pathognostisch.  Es  kaiui  z.  B.  auf  der  Höhe  einer  Amentia  die 
Verwirrtheit  vorübergehend  so  hochgradig  sein,  daß  auch  hier  die  normalen 
koordinatorischeu  Beziehungen  zwischen  Noo-  und  Thymopsyche  gestört 
werden  können.  Diese  Tatsache  schränkt  demnach  den  prognostischen  Wert 
des  Symptoms  ein.  Überhaupt  erscheint  es  Verf.  —  mit  Recht!  —  fraglich, 
ob  wir  rein  prognostische  Einheiten  aufstellen  dürfen. 

Jahrmärker  (50)  bearbeitete  die  in  den  Jahren  1898—1900  in  der 
Marburger  psychiatrischen  Klinik  behandelten  Fälle  von  Dementia  praecox. 
Im  allgemeinen  folgt  Verf.  den  Anschauungen  Kräpelins,  hält  wie  dieser 
die  Paranoia  für  eine  seltene  Krankheit  und  kommt  zu  dem  Schluß,  daß  die 
Diagnose  der  Dementia  praecox  auf  Kosten  der  Hysterie,  Paranoia,  Amentia, 
Manie  und  Melancholie  ausgedehnt  werde.  Katatoue  Symptome  wenleu  häufig 
bei  Paralyse  beobachtet.     Näheres  ist  im  Original  nachzulesen. 

Bernstein  (10)  richtete  besonders  sein  Augenmerk  auf  die  motorischeD 
Erscheinungen  der  Dementia  praecox  und  meint,  daß  dieselben  dadurch  zu- 
stande kommen,  daß  „die  Bewegungen  nicht  als  gesetzmäßige  Auslösungen 
einer  naturgemäßen  Willens.spannung,  nicht  als  Resultanten  eines  emotionellen 
Kampfes  zwischen  motivierten  Tiieben  eintreten,  sondern  vielmehr  eine  Art 
mechanischer  Akte  darbieten,  welche  außerhalb  des  individuellen  psychischen 
Inhalts,  außerhalb  des  emotionellen  Kerns,  der  augenblicklich  die  individuelle 
Persönlichkeit  darstellt,  ihren  Anfang  nehmen".  Um  das  AVesen  der  Krank- 
heit zu  begreifen,  muß  man  die  allgemeine  Abstumpfung  der  psychischen 
Sensibilität  konstatieren.  B.  hält  die  Kräpelinsche  Trennung  der  Dementia 
praecox  in  den  hebephrenischen,  katatonen  und  paranoiden  Typus  vom 
klinischen  Standpunkte  aus  für  nicht  gerechtfertigt. 

Diefendorf  (30)  bespricht  die  Frühsymptome  der  Dementia  praecox 
und  macht  auf  die  Wichtigkeit  der  frühzeitigen  Erkennung  der  Krankheit 
aufmerksam. 

Nach  Masseion  (88)  sind  die  3  Momente,  welche  neben  den  Störungen 
der  Merkfähigkeit,  die  intellektuelle  Schwäche  bei  Dementia  praecox  chaiakteri- 
sieren,  folgende: 

1.  Die  Langsamkeit  der  psychischen  Prozesse. 

2.  Das  allmähliche  Schwinden  der  Erinnerung. 

3.  Das  allmähhche  Schwächerwerden  der  Urteilsfähigkeit. 

Die  gemütliche  Stumpflieit  ist  ferner  das  Hauptcharakteristikuni  der 
Dementia  praecox;  die  Kranken  äußern  weder  Freude  noch  Schmerz,  sie 
sind  leicht  lenkbar,  wenn  nicht  Negativismus  besteht.  Motorisch  zeigt  sich 
Langsamkeit  der  Bewegungen,  Katatonie,  Grimassieren,  Echosymptome, 
Stereotypien  und  Tic.     12  Eigenbeobachtungen  beschließen  die  Arbeit. 

Diem  (32).  Neben  den  bekannten  Krankheitsbildern  der  Dementia 
praecox  (Hebephrenie,  Katatonie,  paranoide  Formen)  weisen  die  tägliche 
Erfahnxng  und  die  klinische  Beobachtung  Beispiele  auf  für  einen  weiteren 
Verlaufstypus  (Dem.  simplex),  welche  zu  demselben  charakteristischen  End- 
zustand, derselben  Störung  von  Intelligenz  und  Gemüt  führt,  aber  schleichend, 
ohne  besondere  Vorboten  beginnt  und  sich  ohne  akute  Schübe  und  Re- 
missionen, ohne  melancholische  oder  maniakalische  Verstimmungen,  ohne 
Sinnestäuschungen  und  Waluiideen  entwickelt.    Alle  für  die  bisher  bekannten 


Digitized  by 


Google 


1060  Kriminelle  Anthropologie. 

Formen  charakt<»ristischen  Besonderheiten  wie  Manieren,  Stereotypien  etc. 
felilen  hier  vollständig.  Nach  einigen  Jaliren  tritt  unter  dem  Bilde  einer 
mäßigen  Verblödung  meist  ein  ziemlich  stabiler  Zustand  ein.  Reine  Fälle 
sind  nicht  gerade  häufig,  und  da  sie  oft  nicht  einmal  in  Anstalten  kommen 
oder  dann  bald  wieder  daraus  entlassen  werden,  selten  der  klinischen  Beob- 
achtung zugänglich.  Aus  dem  Material  der  Anstalten  Burghölzli  und  Rheinau 
werden  12  reine  Fälle  mit  z.  T.  recht  anschaulichen  Krankengeschichten 
mitgeteilt.  Außerdem  7  llbergangsfälle,  »ie  sie  recht  häufig  sind.  Vor  allem 
gibt  es  fließende  l'bergänge  zu  Hebephrenie  und  zu  den  querulierenden 
Fonnen  der  Dementia  praecox;  die  Frauen  werden  sehr  häufig  als  böse 
Cliaraktere,  die  Männer  als  Alkoholiker  verkannt.  Relativ  häutig  findet  sich 
<'in  feinschlägiger,  ziemUch  gleichmäßiger  Tremor  der  Hände.  Den  speziellen 
Verlaufstypus,  ob  einfach  dement,  ob  hebephren  oder  kataton  etc.,  schon 
im  Anfang  vorauszuselien,  ist  nicht  möglich.  Die  Pubeität  genügt  als  Ursache 
nicht,  weil  die  Krankheit  mitunter  erst  in  den  dreißiger  Jahren  ausbricht, 
die  hereditäre  Behustung  schon  darum  nicht,  weil  über  die  erbliche  psychotische 
Belastung  der  Gesunden  noch  keine  genügenden  Erhehungen  vorliegen,  ein 
Wrgleich  meist  nicht  möglich  ist.  Durch  die  Beziehungen  zu  Alkoholismus, 
Vagabundentum  und  erworbenen  Charakteranomalien  ist  der  Verlaufstypus 
namentlich  auch  für  den  praktischen  Hausarzt,  aber  auch  für  Eraieher  und 
Beliörden  von  Interesse.  Der  sehr  eingehend  behandelte  historische  Teil 
zeigt,  daß  der  Verlaufstypus  allseitig  bekannt,  aber  eben  aus  äußern  Gründen 
noch  nicht  näher  studiert  worden  ist.  Die  Arbeit  kommt  zu  dem  Schluß, 
daß  die  einfach  demente,  die  hebephrene,  die  katatone  und  die  paranoide 
Form  der  Dementia  praecox  eine  klinische  Einheitspsychose  bilden. 

(AiUoiref'erat.) 
Probst  (107)  schildert  einen  Fall  von  erworbenem  Blödsinn  mit 
genauem  histologischen  Befunde.  Es  handelte  sich  um  eine  21jälirige  Frau, 
welche  an  einem  Zustande  hochgradiger  Verworrenheit  litt,  zeitweise  apathisch 
stundenlang  vor  sich  hinstarrte  und  hochgradig  blödsinnig  war.  Außerdem 
litt  sie  an  einem  l'terussarkom.  Bei  der  Obduktion  fand  sich  ein  eigen- 
artiger Rindenschwund  in  der  rechten  obersten  Stirnwindung,  im  obersten 
Teile  der  rechten  vorderen  und  hinteren  Zentralwindung,  des  rechten  Schläfe- 
poles,  des  orbitalen  Teiles  der  ersten  Stirnwindung,  der  drei  rechten  Schläfe- 
windungen, des  Gyrus  fusiformis  und  uncinatus,  des  rechten  Operculum  fron- 
tale und  centrale,  der  rechten  Insel,  des  rechten  Gyrus  supramarginalis,  des 
rechten  Gyrus  fornicatus,  der  linken  obersten  Stimwindung,  des  orhitalen 
Teiles  der  ersten  Stirnwindung,  des  linken  Operculum  firontale  und  centrale, 
der  linken  Ins(>l  und  der  linken  ersten  Schläfewindung,  des  linken  Gyrus 
fusiformis  und  uncinatus.  Außerdem  fand  sich  ein  Schwund  beider  Mandel- 
kerne und  im  rechten  Hinterhorn  eine  Cyste  mit  metastatischem  Gewebe 
des  Uterussarkoms,  wodurch  das  Mark  des  Gyrus  fusiformis  und  der  dritten 
Occipitalwindimg  zum  Teil  von  dem  Gewebe  durchsetzt  war.      (Bendie.) 


Kriminelle  Anthropologie. 

Referent:  Dr.  Max  Kötscher-Hubertusburgr. 

1.  *  Adler,  Otto.  Die  raaugelnde  Geschlechtsempfindung  des  Weibes.  Anaesthesia  sexaalis 
fptninarum.  Dysparounia.  Anaphrodisia.  Berlin.  Fischers  medizin.  Buchhandlung 
(H.  Kornfeld). 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Kriminelle  Anthropologie.  1061 

2.  Aisberg,    Über  erbliche  Entartung  infolge  sozialer  Einflösse.     Neurol.  Centralbl. 
p.  1034.    (Sitzungsbericht.) 

3.  Amschl,  Alfred,   Die  bonawitzer  Brände  in  den  Jahren  1898  und  1894.     Archiv 
für  Kriminalanthrop.   Bd.  13,  p.  1. 

4.  Derselbe,  Zwei  Knaben  als  Raubmörder,    ibidem.   Bd.  11,  p.  181. 

5.  *Andrian,   F.  von,   Virchow   als  Anthropologe.     Hitteilungeii  der  Anthropol.  Ges. 
in  Wien.    XXXIII,  p.  336. 

6.  *Annechino,  I  proverbi  napoletani  nell'  Antropologia  criminale.   Napoli. 

7.  Anonym,    Quelques    renseignements    statistiques    sur   les    accuses   de  crime   contre 
l'etat  de  Russie.     Archives  d'Antrop.  crim.    p.  65. 

8.  *Anonyni,   Mord  aus  eigenem  Entschluss  oder  auf  Anstiften.    Arohiv  f.  Kiiminal- 
anthrop.    Bd.  11,  p.  307. 

9.  *Anonyro,   Mord  und  Raubversuch  oder  Totschlag  und  Aufgeben  der  Absicht  zu 
stehlen,     ibidem.    Bd.  11,  p.  293. 

10.  *Ansaldi,  Note  critiche  sull'  opera:  Biografia  di  un  bandito  Guiseppe  Musolino  dei 
Prf.  Morselli  e  de  Sanctis.    Pescia. 

11.  *Appleton,  H.  L.,  Crime  and  its  Causes.     Louisville  Monthly  Journ.  of  Med.    May. 

12.  *Apte,  Les  stigmatises.  Etüde  historique  et  critique  sur  les  troubles  vasomoteurs 
chez  les  mystiques.     Th&se  de  Paris. 

13.  *Arangadi,  de,   Antropometria.     Barcelona.    Soler. 

14.  Aschaffen  bürg.  Ein  epileptischer  Mörder.  Münch.  Mediz.  "Wochenschr.  p.  533. 
(Sitzungsbericht.) 

15.  'Derselbe,  Beitrag  üur  Psychologie  der  Sittlichkeitsverbrechen.  Centralbl.  f.  Nerven- 
heilkunde,  p.  55.   (Sitzungsbericht.) 

10.  Derselbe,  Das  Verbrechen  und  seine  Bekämpfung.  Kriminalpsychologie  für  Mediziner, 
Juristen  und  Soziologen.  Ein  Beitrag  zur  Reform  der  Strafgesetzgebung.  Heidelberg. 
C.  Winter.    246  S. 

17.  Aufzeichnungen.  Aus  den  Aufzeichnungen  eines  Geistlichen.  Jahrb.  f.  sexuelle 
Zwischenstufen.    Bd.  I!,  p.  1172. 

18.  Baer,  A.,  Über  jugendliche  Mörder  und  Totschläger.  Kriminalanthropologische 
Beobachtungen.     Archiv  f.  Kriminalanthrop.    Bd.  11,  p.  103. 

19.  *  Barker,  William  S.,  Two  Cases  of  Sexual  Contrariety.  St.  Louis  Courier  of 
Medicine.    April. 

20.  *Barnet,  C.  N.,  Circumcision  and  Flagellation  among  the  Filipinos.  Journ.  of  the 
Assoc.  of  Military  Surgeons.    p.  159 — 161. 

21.  *Bartelletti,  Veturia  D"-,  Sugli  individui  a  capelli  rossi.  Archivio  per  I'Antropol. 
ed  Etnologia.   Bd.  33,  p.  277. 

22.  Baumgarten,  J.,  Die  Beziehungen  der  Prostitution  zum  Verbrechen.  Archiv  für 
Kriminalanthrop.   Bd.  11.  p.  1. 

23.  Derselbe,  Die  sexuellen  Perversitäten  vom  psychiatrischen  und  strafrechtlichen  Stand- 
punkt.   Neurol.  Centrnlbl.   p.  230.    (Sitzungsbericht.) 

24.  *Bechterew,  W.  V.,  Über  eine  besondere  Form  des  Fetischismus.  Obosrenje  Psichiatrii. 

25.  Derselbe,  Über  experimentoll  psychologische  Untersuchung  von  Verbrechern.  Journal 
für  Psychojpgie  u.  Neurol.    ßd.  11,  p.  1. 

26.  Derselbe,  Über  äußere  Zeichen  habitueller  Onanie  bei  Knaben.  Centralbl.  f.  Nerven- 
heilkunde.   No.  165. 

27.  Beck,  Die  biologischen  Wurzeln  der  menschlichen  Gemeinschaft.  Polit.  anthrop. 
Revue.    11.  Jalirg.    No.  2. 

28.  'Beitrag.  Bin  Beitrag  zur  Würdigung  der  Aussage  eines  Kindes,  das  in  einem 
Strafverfahren  wegen  eines  Verbrechens,  §  176  Abs.  3  des  Strafgesetzbuches,  als  Zeuge 
vernommen  wurde.     Archiv  für  Kriminalanthrop.    Bd.  12,  p.  26. 

29.  Behrendt,   Das  musikalische  Ohr.     Die  Woche.    H.  8. 

30.  *Belletrud  et  Mercier,  Perversion  de  l'instinct  geucsique.  Anosmie.  Affaire 
Ardisson.     Ann.  d'Hygifene  publ.    XLIX,  p.  481. 

31.  'Benedikt,  Zuchthaus  oder  Irrenhaus?     Die  Wage.    No.  23. 

32.  *Beneke,   Gefängnissstudien.     Zeitschr.  für  Sozialwissenschaften. 

33.  *Bianchi,  II  brigante  Nino-Nanco  da  punto  di  vista  storico  ed  antropologico.  Hivista 
mens,  di  psicb.  for.    Luglio. 

34.  *Binet-Sangle,  Relation  de  la  profession  religienso  avec  les  signes  de  dcgencrescence. 
Arch.  de  Neurol.   XVI,  p.  81.    (Sitzangsbericht.) 

35.  Biondi,  C,  Sulla  valutatione  delle  denuncie  e  testimoniarae  delle  Istericae.  Riv. 
sperim.  di  Freniatria  e  di  Med.  leg.    p.  14. 

36.  *Blasio,  de,  L'albinismo  in  Napoli.     Riv.  mens,  di  psich.  forense.    No.  5 — 6. 

37.  'Derselbe,   Un  nnovo  antropometrio.     ibidem.    No.  1 — 2. 

38.  'Derselbe,   L'ossario  dell'  Annunziata  di  Napoli.     ibidem.    No.  1—4. 

39.  Derselbe,  Araori  anomali  in  animali  domestici.    Archivio  di  Psichiatria.    XXIV,  p.  11. 

Jahresberieht  {.  Nearologie  n.  Psychiatrie  1903.  68 


Digitized  by 


Google 


1062  Kriminelle  Anthropologie. 

40.  Blind.  Edmund,  Alkoholismus  und  Rechtsprechung.     Anthropol.  Revue. 

41.  »Bloch,   Der  hohe  Gaumen.     Zeitschr.  f.  Ohrenheilk.    Bd.  14,  Heft  1. 

42.  Derselbe,   Beiträge  zur  Aetiologic  der  Psychopathia  sexualis.     Mit  einer  Vorrede  voa 
Oeh.  Med.-Uat  Prof.  Albert  Eulenburg.     II.  Teil.     Dresden.    H.  R.  Dohrn. 

43.  »Boeck.  De,    Simulation   d'alienation  mentale  par  deux  co-prevenus.     Bull,  de  U 
Soc.  de  Med.  nient.  de  Belgique.    April. 

44.  "Boekh.  Die  Entartung  in  der  Ehe  in  naturwissenschaftlicher,  ärztlicher  und  biblischer 
Beleuchtung.     Vortrag.     Berlin-Leipzig.    Wallmann. 

45.  Borchers.   Stufen  der  Culturentwickelung.     Polit.  authrop.  Revue.    No.  1. 

46.  *Bosco.   La  delinquenza  dei  vari  Stati  d'Europa.     Bull,  de  TlasUt.  de  Statisiique. 
Xm.     Roma. 

47.  *Boynton,   ('.  B.,   Race  Suicide.     Medical  Summary.    July. 

48.  Braunsehweig,  Rosa  von,  Felicitas  von  Vestvali.     Jahrbuch  für  sexuelle  Zwischen- 
stufen.   Bd.  1,  p.  427. 

49.  »Bravo  y  Moreno,  Exposicion  de  un  caso  clinico  medico-legal  de  psicopatia  homo- 
sexual.    XIV.  Congr.  intern,  de  Med.    Madrid. 

50.  »Brichta,  M.,    Zurechnungsföhigkeit  oder  Zweckmässigkeit?     Ein  offenes  Wort  au 
unsere  Kriminalistik.     Leipzig  &  Wien.   Deuticke. 

5L  »Brief  Wolfgang  von  Goethes  Über  die  mannmännliche  Liebe  in  Rom.     Jahrbuch 
für  sexuelle  Zwischenstufen.    Bd.  I,  p.  425. 

52.  »Brächet,  August,  Pathologie  mentale  des  rois  de  France  Lonis  Xi.  et  ses  ascendauts, 
une  vie  humaine  etudiee  ä  travcrs  six  sifecles  d"heredite.    852 — 1483.     Paris.    Hachette. 

53.  »Bruns,   Max,    (ienie,  Dandysm   und   Verbrechertum.     (Einige  psychologische  An- 
regungen )    Archiv  f.  Kriminalanthrop.    Bd.  12,  p.  322. 

54.  Burgl,  V.,    20  Fälle  von  Exhibition   aus  der  gerichtsärztlichen  Praxis.     Friedreichs 
Blätter  für  gerichtl.  Medizin.    Mai/Juni.    p.  215  u.  297. 

55.  Derselbe.  Die  Exhibitionisten  vor  dem  Strafrichter.     Allgem.  Zeitschr.  f.  Psvchiatrie. 
Bd.  «0,  p.  119. 

56.  Buschan,   G..    Zur  Selbstmordfrage.     Archiv  f.  Eriminalanthropol.    Bd.  13,  p.  2.S3. 

57.  »Derselbe.  Zur  Pathologie  der  Neger.   Archivio  per  l'Antropol.  e  Etnologia.  Vol.  XXXI. 

58.  »Cabaufes  et  Nass,  Poisons  et  sortileges.     Paris.    Plön. 

59.  »Callari.    Prostituzione   e    prostituta  in   Sieilia.      Archivio   di   Psichiatria.     XXIV. 
p.  193  u.  337. 

60.  »Camus,  Maurice,  Accummulation  de  stigmates  physiques  chez  un  degenere.    Compt. 
rend.  hcbd.  de  la  Soc.  de  Biologie.    LV,  p.  1555. 

öl.  »Carol,  Le  bagne.     Paris.    Mollendorf. 

02.  »Castro,  Lincoln  de.   Malati,  medici  e  truffatori  in  Abissinia.    Archi\do  di  Psichiatria. 

XXIV,  p.  351. 
68.  *Cavasse,   Les  degeneres  dans  l'armee  coloniale.     Thfese  de  Bordeaux. 

64.  »Christian i,  Andrea,  Su  di  una  singolare  alteraxione  mnemonica  in  un  alcooIist& 
alicnato  uxoricida,     Riv.  sperim.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  588. 

65.  Cubn-Antenorid,  Die  Ainowciber.    Jahrb.  für  sexuelle  Zwischenstufen.    II.  p.  941. 

66.  »Colo,  F.  di,  La  scissura  orbitaria  nei  delinquenti.  Osservazioni  e  note  morfologiche 
SU  90  emisfori.     Archivio  ital.  di  Anatom.    II,  p.  255. 

67.  ''Cordoba,   La  defensa  social   y  los  alcoholistas  crönicos.     Archivos  de  Psiquitria. 

68.  »Constanzo,    Proposte  uiiovi  studi  in  Antropologia  criminale.     Fossauo. 

69.  Gramer,  Über  die  Zeugnissfäbigkeit  bei  Geisteskrankheit  und  bei  Grenzzuständeo. 
Aus  „Beiträge  zur  Psychologie  der  Aussage".    2.  H.     Leipzig.    Joh.  Ambr.  Barth. 

70.  »Cullerre,  A.,  Madame  de  Rambouillet  et  sa  famillc.  Etüde  raedico-psychologique, 
Archives  d'Anthrop.  crim.    XVIIl,  p.  1. 

71.  »Cumston,  Charles  Greene,  Pregnancy  and  Crime.  The  Amer.  Journ.  of  Obstetrics, 
Dez.    p.  803. 

72.  »David,  Max  und  Lipliawsky,  Zur  Aetiologie  der  Spaltband.  Deutsche  Mediz. 
Wochenschr.    No.  24,  p.  431. 

73.  *Davis,  N.  S.,  What  is  the  Cause  of  Increascd  Number  of  Snicides,  Homicides  and 
Murders?     Quart,  .lourn.  of  Inebriety.   Jan. 

74.  »Derselbe,  Are  the  Qucstions  Relatiug  to  the  Nature,  Effects,  Uses  and  Abuses  of 
Alcohol  as  Existing  in  Fermented  and  Destilled  Liquors  Political  Questions?  ibidem. 
July. 

75.  Dean,  Lee  Wallaco.  The  Influence  of  Consanguinity  on  the  Organs  of  Special  Sense. 
The  .lourn.  of  the  Amer.  Med.  Assoc.    XLI,  p.  657. 

76.  »Delage,   L'hcredite  et  les  grands  probl&mes  de  la  Biologie  generale.     Paris. 

77.  »Dessoir.   Der  Fall  Rothe.     Die  Woche.    Heft  14. 

78.  »Deutsch,  Ernst,   Die  Masturbation.     Magyar  Orvosok  Lapja.    No.  4 — 5. 

79.  »Dinz-Caneja,  V'agabundos  de  Castilla,  estudio  sociolögico  juridico.     Madrid. 

80.  Diehl,  Die  Schreckreaktion  vor  Gericht.     Archiv  f.  Kriminalanthrop.   Bd.  11,  p.  34(L 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1063 

81.  ♦Dierks,  W.,  Von  der  Vererbung  und  ihrer  Bedeutung  für  die  Pädagogik.    Bielefeld. 
A.  Heinlich. 

82.  *Doria,    Quando   e   come  si   veriiica    il  tratamiento   giovanile.     Biv.   di   discipline 
ciircerarie.    Febbr. 

88.  *Draghicesco,   Le  probl^mo  du  determinisme  social.     Paris. 

84.  *üragu,   L'infraction,  phenomfene  social.     Paris. 

85.  Drew.  C.  A..  The  Correlation  of  Alcoholism,  Crime  and  Insanity.     Medical  Rccord. 
Vol.  63.  p.  97«. 

86.  *Drewry.  William  F.,    Provision    of  the   Criminal   Insane.      Virginia    Med.    Scnii- 
Monthly.   Jan. 

87.  *ürill,  üimitri.   Du  röle  de  l'element  subjectif  dans  Ic  dclit.     Zeitschr.  für  die  ges. 
Stratwissensch.    Bd.  23,  p.  27a. 

88.  *I)aehren,  Eugen,  Das  Geschlechtsleben  in  England  mit  besonderer  Beziehung  auf 
London.     II.     Berlin.    M.  Lilienthal. 

89.  Dünkelberg,  Erfahrungen  über  Kassenzucht,  Inzucht  und  Kreuzung.    Polit.  anthrop. 
Kevue.    11,  Xo.  4. 

90.  East,  W.  Norwood,   The  Susceptibility  of  Criminals  to  Atmospheric  Changes.     The 
Lancet.    II,  p.  211. 

91.  *Edelman,  Louis,  The  Ncgro  as  a  Criminal  and  His  Influence  on  the  White  Race. 
Jledicul  Xews.    Vol.  82,  p.  196. 

92.  Eglauer,  Hans,   Wiederholte  Notzuchtsattentate   unter  dem  Einflüsse  des  Alkohols. 
Wiener  llediz.  Wochenschr.    No.  40,  p.  1857. 

93.  Ehrenfels,  von,   Entwickelungsmoral.     Polit.  anthrop.  Revue.    U,  No.  3. 

94.  Derselbe,   Die  aufsteigende  Bntwickelung  der  Menschen,     ibidem.    No.  1. 

95.  Derselbe,  Sexuales  Ober-  und  Unterbewusstsein.     ibidem.    Xo.  6. 

96.  *Rllis,   Havelock,   Variation   in  Man  and  AVoman.     Populär  Science  Monthly.   Jan. 

97.  Derselbe.    Das  (leschlechtsgefühl.     Autorisierte  deutsche  Ausgabe,   besorgt  von   Dr. 
Hans  Kureila.     A.  Stubere  Verlag.    Würzburg. 

98.  *Derselbe,    Der  Geschlechtstrieb   beim  Weibe.     (Deutsch  von  Hans  Knrella.)     New- 
Yorker  31ediz.  Monatsschr.    Sept.    p.  380. 

99.  •Derselbe,   Studies  in  the  Psychologe'  of  Sex.     Philadelphia.     Davis  Comp. 

100.  Erb,  AV.,  Bemerkungen  über  die  Folgen  der  sexuellen  Abstinenz.  Zeitschr.  f.  die 
Bekämpfung  der  Geschlechtskrankh.    Bd.  II.  No.  1,  p.  1. 

101.  *Escande  de  Messi^res,  L'alcoolisme  en  nouvelle  Caledonie.  Ann.  d'Hygifene  et 
de  Med.  colon.    p.  40. 

102.  *  Fei  gl,  G.,  Zur  Assauation  der  Prostitution.  Casopis  lekaru  ceskych.  Xo.  36. 
(Böhmisch.) 

103.  *Fere,  ('h.,  Note  sur  un  cas  de  bestialite  chez  la  femme.  Arch.  de  Nearol.  XV, 
p.  498. 

104.  "Ferrai,   Del  pericolo  di  vita  come  aggravante  le  lesione  pcrsonali.    Pavia.  Bozzoni. 

105.  Fischer,  AA'.,  Homosexualität  eine  physiologische  Erscheinung.    Berlin.   Gnadenfeld. 

106.  "Derselbe,  Die  Prostitution,  ihre  Geschichte  und  ihre  Beziehungen  zum  Verbrechen 
und  die  kriminellen  Ausartungen  des  modernen  Geschlechtslebens.  Stuttgart.  Karl 
Daser. 

107.  *Florian,    Dei  deliti  contra  la  sicurezza  dello  stato.     Milano.   Valeardi. 

108.  'Fontanille.  Alicnation  mentale  et  crirainalite.  Historique,  expertise  medico-lcgalc, 
intemement.     Grenoble.    1902.    A  liier  freres. 

109.  Forel,  August,  Einige  Bemerkungen  zum  Fall  Dippold.  Münch.  Med.  AA'ochenschr. 
No.  50,  p.  2192. 

110.  *Derselbe,  Du  fraitement  des  causes  pathologicpies  du  crime.  Zeitschr.  für  die  gos. 
Strafrechtswissensch.    Bd.  23,  p.  388. 

111.  *Fournier.  Alfred,  La  suicide  dans  la  syphilis.  Bull,  de  l'Acad.  de  Medecine. 
XLIX.  Xo.  20,  p.  648 

112.  Fränkel,  Die  Bekämpfung  der  Geschlechtskrankheiten.  Münch.  Med.  AA'^ochenschr. 
No.  38  u.  39. 

113.  Friedländer,  Julius,  Zwei  Exhibitionisten.  Deutsche  Mediz.  AVochenschr.  No.  22, 
p.  389. 

114.  Fritsch,   Ueber  Exhibitionismus.     Jahrb.  f.  Psych,  u.  Neurol.    Bd.  XXII,  p.  492. 

115.  *Dersell)e,    Bekleidung  und  Sittlichkeit.     Polit. -anthrop.  Kevue.    No.  II. 

116.  Fachs,  Alfred,  Zwei  Fälle  von  sexueller  Paradoxie.  Jahrbücher  für  Psvchiatrie. 
Bd.  23.  p.  207. 

117.  Fuchs,  Hanns,  Richard  Wagner  und  die  Homosexualität.  Mit  besonderer  Berück- 
sichtigung sexueller  Anomalien  seiner  (restaltcn.     Berlin.    H.  Barsdorf. 

118.  *Garbini,  Contributo  allo  studio  della  simnlazioni  della  pazzia.  11  Manicomio 
modemo. 

119.  'Garnier,  Paul,   Leg  hysteriques  accusatrices.     Bulletin  Medical.   Juli. 

68* 


Digitized  by 


Google 


1064  Krimiaelle  Aothropolugie. 

120.  Derselbe,    Degenerescence  et  criminalite.     ibidem.    No.  8,  p.  21. 

121.  Garnier,  Samuel,  L'etat  mental  d'un  escroe  femioin  et  d'un  assasin  Toleur.  Dem 
cas  de  folie,  l'une  allegue,  l'aatre  simulee.    Dijon.    Jacquot  et  Floret. 

122.  *Gaucklor,  De  I'importance  ä  attribuer  dans  la  loi  criminelle  aus  plements  psychiques 
du  crime  par  comparaison  avftc  ses  oonaequences  materielles.  Zeitschr.  für  die  ges. 
Strafrechtswisaensch.    Bd.  23,  p.  428. 

123.  *Cteni6s,  Quelques  considerations  sur  les  inventeurs  (sains  d'esprit,  degeneres,  alienes). 
Thfese  de  Bordeaux. 

124.  (iorwin,    Alkobolbmus,  Kultur  und  Degeneration.     Die  Abstinenz.    Bd.  11,  No.  21. 
123.  *Gian,  (iiacomo,    11  problema  psichiatrico  della  responsabilitä.     Sassari. 

126.  Giessler,    Das  Eigertleben  der  beiden  Kürperh'älft«n.    Die  Woche.    H.  13. 

127.  *Giuffrida-Ruggeri,  Considerazioni  antropologiche  suU'infantilismo  e  conclusioni 
relative  all'origine  della  varietä  umane.     Monitore  Zool.  ital.    XJV,  Xo.  4 — 5. 

128.  ^Derselbe,    Sul  cosidetto  infantilismo  e  suU'inferioritä  somatica  della  douna.     ibidem. 

XIII,  No.  12. 

129.  *(Tiurati,    U  plagio.     Milauo.    Hoepli. 

130.  'Godshaw,  C  C,  A  Rare  Case  of  Sexual  Perversion.  The  Medical  Age.  XXI, 
p.  526. 

131.  "Goron  et  Gautier,   Fleur  de  bagne,  roman  contemporain.     Paris.    Flammarion. 

132.  (rörres,  Eine  bewunderungswürdige  Leistung.  Archiv  für  Kriminalanthr.  Bd.  13, 
p.  264. 

133.  Grosmolard,    Criminalite  juvenile.     Arch.  d'Anthropol.  crim.    15.  avril  et  15.  Mai. 

134.  *Gross,  Hans,  Zum  Falle  auf  S.  320  im  XII.  Band  des  Archiv  für  Kriminalanthru- 
pologio.     Arch.  f.  Kriminalanthr.    Bd.  XIII,  p.  349. 

135.  Derselbe,   Zur  Frage  vom  psychopathischen  Aberglauben,     ibidem.    Bd.  12,  p.  334. 

136.  Derselbe,  Besprechung  von  Diedericks  Buch:    „von   Gespenstergeschichten",    ibidem. 

XIV,  p.  200. 

137.  Derselbe.  Besprechung  von  G.  Aschaffenburgs  „Das  Verbrechen  und  seine  Bekämpfung', 
ibidem.    XIII,  p.  369. 

138.  Derselbe,    Zur  Frage  der  Schlaftrunkenheit,     ibidem.    XIV,  p.  189. 

139.  Derselbe,  Besprechung  von  U.  Kurellas  „Grenzen  der  Zurechnungsfähigkeit  und  die 
Kriminalanthropologie",     ibidem.    XIII,  p.  373. 

140.  Derselbe,    Zur  Frage  der  Voruntersuchung,     ibidem.    XII,  p.  191. 

141.  Derselbe,  Zur  Wahrnchmungsf rage.  Aus:  Beiträge  zur  Psychologie  der  Aussage.  U.  2. 
p.  117.    Leipzig.    Joh.  Ambr.  Barth. 

142.  Derselbe,  Dos  Wahrnehmungsproblem  und  der  Zeuge  im  Strafprozesa.  Beiträge  zur 
Psychologie  der  Aussage.    Heft  I,  p.  ll'i.    ibidem. 

143.  Derselbe,  Zur  Frage  des  Berufsgeheimnisses.    Archiv  f.  Kriminalanthr.    XIII,  p.  241. 

144.  Gruber,  Max,  Führt  die  Hygiene  zur  Entartung  der  Rasse?  llünch.  Med.  Wochen- 
schrift.   Xo.  40,  p.  1713. 

145.  Grüner,  Rudolf,    Der  Selbstmord  in  der  deutschen  Armee.     Inaug.-Diss.    Berlin. 

146.  *Gualino,   Un  vagabondo.     Archivio  di  Psichiatria.    p.  107. 

147.  'Derselbe,    II  lobulo  auricolare  dal  punto  di  vista  antropologico.     ibidem,    p.  106. 

148.  *Derselbe,   Una  strana  psicopatia  sessuale.     ibidem.    XXIV,  p.  265. 

149.  *Gucci,  R.,  La  tcndenza  al  suiridio  ed  i  suicidi  negli  alienati.  II  Manicomio. 
1902.    No.  2. 

150.  Gudden,  Hans,  Über  eine  Entwicketungshemmung  der  Xase  (ein  bisher  nicht  beob- 
achtetes Degenerationszeicheu).     Neurol.  Centralbl.    Xo.  1,  p.  17. 

151.  'Guidera,   Viva!  criminali  in  Sicilia.     Palermo. 

152.  *Häcker,  Über  das  Schicksal  der  elterlichen  und  grosselterlichen  Kemanteile. 
Morphologische  Beiträge  zum  Ausbau  der  Vererbungslehre.     Jena.    G.  Fischer. 

153.  Derselbe,  Über  die  morphologischen  und  physiologischen  Grundlagen  der  Vererbungs- 
erscheinungen.     Polit.-authrop.  Revue.    II.  Jahrg.    No.  3. 

154.  *Halban,  Jusef,  Die  Entstehung  der  Sexualcharaktere.  Wiener  klin.  Wochenschr. 
]).  685.    (Sitzungsbericht.) 

155.  Hall.  Stanley.  Insanitv  in  the  Negro.  Alienist  and  Neurologist  und  St.  Louis  Med. 
Vol.  XXIX.    Febr.    No.l. 

1.56.  Hamilton,  Allan  Mc  Lune,    Infantile  Insanity  in  its  Relation  to  Moral  Perversios 

and  Crime.     Medieal  Record.   Vol.  63,  p.  965. 
157.  'Harpprecht,  Heinrich,    Beiträge  zur  Selbstmordstatistik  des  Oberamts  Tübiogen. 

Inaug.-Dissert.    Tübingen. 
1.58.  Harrison,  E.  H.,    The  Aboormities  in  the  Palate  as  Stigmata  of  Degeneracy.     The 

Journ.  of  Ment.  Science.    XLIX,  p.  81. 

159.  Hartcl,  Die  allgemeinen  Gesetze  der  Vererbung.    Polit.-anthrop.  Revue.   Mai.   Xo.  2. 

160.  Haussner.   Eine  entlarvte  Somnambule.     Archiv  für  Kriminalanthrop.    XIV,  p.  180. 

161.  Derselbe,    Das  Geständnis  des  A'erbrechens.     ibidem.    XEII,  p.  267. 


Digitized  by 


Google 


KrimiDelle  Anthropologie.  1065 

163.  Heberlin,  Der  habituelle  Schwachsinn  des  3Iannes.  Zoolog.-soziale  Studie.  Dresden 
und  Leipzig.    £.  Piersons  Verlag. 

163.  Hecht,  Bobert,  Der  Prager  Messerschlucker.  1802.  (Zur  „Historia  des  preussischen 
Messerschluckers".)     Prager  Mediz.  Wochenschr.    No.  23,  p.  284. 

IW.  *Hellpach,  W.,  Nervosität  und  Kultur.  Kulturprobleme  der  Gegenwart,  heraus- 
gegeben von  Leo  Berg.    Bd.  V,  p.  240.   Berlin.    1902.    Johannes  Rade. 

165.  'Henne  am  Rhyn,  O.,  Prostitution  und  Mädchenhandel.  Leipzig.  Hans  Hedewigs 
Nachfolger. 

166.  *Hennig,  Über  menschliche  Kaudalanhängo.     Miinch.  Med.  Wochenschr.    No.  7 — 8. 

167.  ^Hermann,  .Genesis".  Das  Gesetz  der  Zeugung.  6.  Band.  Libido-Mania.  Unter- 
suchungen über  die  Sexnalprobleme.     Leipzig.    Strauch. 

168.  Hirschfeld,  Magnus,  Jahrbuch  für  sexuelle  Zwischenstufen.  V.  Jahrg.,  Bd. L  Leipzig. 
Max  Spohr. 

169.  *Derseibe,    Der  urnische  Mensch.     Ibidem.    T,  p.  1 — 193. 

170.  Derselbe,   Ursachen  und  Wesen  des  Uranismus,     ibidem.    Bd.  1. 

171.  'Hopkins,  S.  D.,  Homicide  Committed  While  in  the  Amnesie  State.  Denver  Med. 
Times.   July. 

172.  'Howard,  William  Lee,  Masturbation  in  a  Young  Girl  a  Cause  of  Acquired  Sexual 
Perversion.     Pediatrics.    May. 

173.  Huber,  John  B.,  Psychopathie  Epidemics.    Philadelphia  Med.  Journ.  Vol.  11,  p.  527. 

174.  Hudoveruig,  Hermaphrodisia  sexualis.  Orvosi  Hetilap.  1902.  No.  25.  Autorreferat 
im  Nourolog.  Centralbl.    1904.    p.  273. 

175.  Hughes,  Charles  H.,  The  Eretopath  in  Society.    The  Alienist  and  Neurologist.'  No.  1. 

176.  Derselbe,    Forensic  Aspecta  of  Pseudo-Hermaphrodism.     ibidem.    No.  1. 

177.  *Jacobus,  X.,   De  l'amour.     Paris.    Carrington. 

178.  *Derselbe,  Le  marquis  de  Sade  et  son  oeuvre  devant  la  science  medicale  et  la 
litterature  moderne.     Paris.    1902.    Charles  Carrington. 

179.  *Jacoby,  Paul,  Contribution  ä  l'etude  des  folies  degeneratives.  Archives  d'Anthrop. 
crim.    XVIII,  No.  120,  p.  769. 

180.  Jaden,  Freih.  v.,  Ein  an  Sadismus  grenzender  Fall.  Archiv  für  Kriminalanthropol. 
Bd.  XIV,  p.  23. 

181.  *Jastrowitz.  M.,  Einiges  über  das  Physiologische  und  über  die  aussergewöhnlichen 
Handlungen  im  Liebesleben  des  Menschen.     Leipzig.    1904.    Georg  Thiemo. 

182.  *Jellachich,  Stephan,    Der  Kindesmord.     0r\'0si  Hetilap.    No.  24 — 27. 

183.  Tmoda,  Enrico,    Casa  ,.Hantee".     Archivio  di  Psichiatria.    XXIV.  p.  416. 

184.  Jolly,  Perverser  Sexualtrieb  und  Sittlichkeitsverbrechen.  Klinisches  Jahrbuch. 
Bd.  XI,  p.  199. 

186.  *.Iourdran,  Psychologie  des  Sarimbavy;  Perversion  sexuelle  observee  en  Imerina. 
Arch.  d'AnthropoI  crim.    XVIll,  p.  808. 

186.  *Irvine,  Robert  T.,    The  CongenituI  Ciiminel.     Med.  News.   Vol.  82,  p.  749. 

187.  'Irwine,  Joseph  W.,  Remarks  on  the  Criminal  Insane  and  their  Care.  Amer.  Practit. 
and  News.    August. 

188.  Juliusburger,  Otto,  Zur  sozialen  Bedeutung  der  Geisteskrankheiten.  Berlin.  Oskar 
Koselowski.    (Ref.  Neurol.  Centralbl.  p.  593.) 

189.  Jung,   Über  Simulation  von  Geistesstörung.     Journ.  f.  Psychol.  u.  Neurol.    Bd.  U. 

190.  'Just,   Zur  Frage  des  Ziehkinderwesens.     Polit.-anthrop.  Revue.    No.  11. 

191.  *Koan,  van,    Les  causes  economiques  de  la  criminalite.     Paris-Lyon.    Storck. 

192.  Karsch,  F.,  (^uellenmaterial  zur  Beurteilung  angeblicher  und  wirklicher  Uranier. 
Jahrb.  für  sexuelle  Zwischenstufen.    I.  p.  445. 

193.  *Keene,  George  F.,    A  Glimpse  of  Degeneracy.     Providence  Med.  Journ.    Jlay. 

194.  *Kime,  R.  R.,  Some  Social  Factors  that  Tend  to  the  Degeneration  of  the  Raoe  aiid 
Alcoholism.     Atlanta  Journ.  Record  of  Med.    Sept. 

195.  *Klausmann,  Von  Adele  Spitzeder  bis  Thereso  Humbert.  Eine  kriminalpsycho- 
logische Skizze.     Die  Woche.    No.  10. 

196.  Kleinwächter,  Ludwig,  Ein  bisher  noch  nicht  beobachteter  Defekt  im  Genital- 
System.    Wiener  Mediz.  Presse.    No.  52. 

197.  'Koch,  J.  L.  A.,  Die  erbliche  Belastung  bei  den  Psychopathien.  Kinderfehler. 
VIII.  Jahrg.,  H.  1. 

198.  'Koch,  Soziale  und  anthropologische  Ideen  in  der  Hygiene.  Polit.-anthrop.  Revue. 
No.  11. 

199.  'Kockel,  Weiteres  über  die  Identificirung  von  Schartenspuren.  Archiv  f.  Kriminal- 
anthrop.    Bd.  11,  p.  347. 

200.  'Kohlbrugge,  Genealogie  und  Anthropologie.  Internat.  Centralbl.  für  Anthropol. 
Heft  5. 

201.  *Kohler,  Josef,  Verbrechertypen  in  Shakespeares  Dramen.     Berlin.    Otto  Elsnor. 


Digitized  by 


Google 


1066  Kriminelle  Anthropologie. 

202.  Koppen,  Somnambulbmus  und  Verbrechen.    Casuislische  Beiträge.    Charite-Annalen. 

XX VII,  p.  477     492. 
2ÜS.  Kowalevsky,  Psychopathologie  legale.    Tome  I:  La  psychologie  crimiDelle.    Paris. 

Vigot  frtres. 
201.  *Krafft-Ebing,  K.  von,  Psychopathia  sexualis  mit  besonderer  fieröcksichtigung  der 

Sexualempfinduiigeu.     12.  Auflage.  Wien.    Alfred  Holder. 
205.  Krauss,  Friedrich  8.,   Psychopathia  sexualis.   AViener  klin.  Rundschau.   Xo.3l.p.564. 
SOB.  *Kruse,    Zur  Kritik  der  Entartungstheorie.     Zeitschr.  f.  Sozialwissenschaften. 

207.  Kuhlenbeck,  L.,  Das  Strafrecht  als  Organ  der  natürlichen  Auslese.    Polit.-Anthrop. 
Hevue.    1.  Jahrg.,  Heft  10. 

208.  *Kühner,  A.,    Kinderscbutz,     Der  Kinder-Arzt.    No.  5,  p.  97. 

209.  Kurella,    Die   (Frenzen   der  Zurechnungsfähigkeit    und   die   Kriminalanthropologie. 
Halle.    ttebauer-Schwetschke. 

210.  *La  Oara,  A.,    Un   ermafrodita  psicosessuale.     Riv.  mens,  di  psich.  forense.    1903. 
No.  9. 

211.  Lacassagne,    L'affaire  Tarbe   des  Sablous.     Archives  d'Anthrop.  crim.    15.  Juillet. 

212.  'Derselbe  et  Martin,    Tentative  de  decollation  etc.     ibidem.    Sept. 

213.  Lämmerhirt.  F.,    Erblichkeit   und  familiärer  Faktor  bei  den  tuberkulösen  Erkran- 
kungen.    Polit.-Antliropol.  Revue.    1.  ,)ahrg.,  No.  10. 

214.  Landau,  E..    Ein  Apparat  fiir  die  Scbädelkubage.    Internat  Centralbl.  f.  AnthropoL 
und  verwandte  Wissensch.    8.  Jahrg.,  fi.  l, 

215.  »Derselbe,    Die  Hermaphroditen.     Berliner  klin.  Wochenschr.    Xo.  15. 

216.  »Langen,  Alfred,   Kasuistische  Beitriige  zur  Lehre  vom  Exhibitionismus.     Inaug.- 
Dissert.    Bonn._ 

217.  Laquer,  B.,  IJber  die  Stellungnahme  der  Aerzte  zur  Alkohol&age.    Deutsche  Praxis. 
Zeitschr.  f.  prakt.  Aerzte.    1902.    No.  17. 

218.  »Largor,  Henri.    Les  stigmates    obstetricaux    de    la   degenerescence.     Archives   de 
Neurologie.    XV,  p.  442. 

219.  »Laurent,  E.,   Sadisme  et  Masochisme.     Paris.   Vigot  frferes. 

220.  »Laurent-Montanus,    Prostitution   und   Entartung.     Ein   Beitrag  zur   Lehre  von 
den  geborenen  Prostituierten.     Freiburg  i  B.    Fr.  Paul  Lorenz. 

221.  »Derselbe,    Die  Prostitution  in  Indien,     ibidem. 

222.  *Lease,  Emory  B.,  Nasal  Monstrosities  in  Italy  before  the  Age  of  Augustus.  St.  Louis 
Med.  Review.    Sept. 

223.  *  Lehmann,  R.  H.,    Krankheit,  Begabung,  Verbrechen.     Ihre  Ursache  und  ihre  Be- 
ziehungen zu  einander.     Berlin.    1904.   J.  tinadenfeld  &  Co. 

224.  *  Lei e  wer,  (leorg,    Laien  als  Strafrichter.     Archiv  f.  Kriminalanlhrop.    Bd.  12,  p.  41 

225.  »Derselbe,    Zur  Frage  der  Strafprozessreform,     ibidem.    XII,  p.  234. 

22t>.  »Lenhossek,  Das  Problem  der  geschlechtsbestimmenden  Ursachen.  Jena.  ft.  Fischer. 

227.  Leusz.    Meine  Gefängnisse.     Berlin.    Rade. 

228.  »Levi,  Alessandro,    La  criminalitä  negli  scrittori  della  Grrecia  antica.     Archi™  di 
Psichiatria.    XXIV,  p.  207. 

229.  »Ley,  von,  Vererbung  und  Degeneration.     Medico.    No.  2. 

230.  »Lexis,     Abhandlungen  zur  Theorie  der  Bevölkerungs-   und   Moralstatistik.     Jena. 
Q.  Fischer. 

231.  *Lightfool,  P.M.,    Alcoholism  and  Crime.     Quart.  Journ.  of  Inebriety.    April. 

232.  »Lindley,  Walter,    Crime;  its  Prevention   and  Cause.     Southern  California  Practit. 
August. 

233.  Liszt,  von,   Die  gesellschaftlichen  Faktoren  der  Kriminalität.     Zeitschr.  für  die  ges. 
Strafrcchtswissensch.    Bd.  23,  p.  203. 

234.  »Locard.  JMmoiid,  Anthropologie   du  Brigand  Musolino.    Archives  d'Anthrop.  crim. 
16.  April. 

23.J.  Derselbe,  Les  crinies  de  sang  et  les  crimes  d'amonr  an  XVU.  si^cle.    Lvon.    Storck. 

322  S. 
23().  Löffler,  Alex,    Alkohol   und  Verbrechen.     Zeitschr.  f.  d.  ges.  Strafrechtswiasenscb. 

p.  509. 

237.  »Lohsing,  Ernst,    Tschechoslawisches  in  der  Gaunersprache.     Archiv  fiir  Kriminal- 
anthropol.    XIII.  p.  279. 

238.  Derselbe,    Todesstrafo  und  Standrecht,     ibidem.   Bd.  X. 

239.  *Lümbroso.  C,    La  psicologia  di   una  uxoricida  tribade.     Archivio  di  Psichiatria. 
XXIV,  p.  6. 

240.  *Derselbe,  Sul  vermis  ipertrofico  e  suUa  fossetta  occipitale  mediana  nei  normali.  n^li 
alienati  c  nei  delinquenti.     ibidem,    p.  34. 

241.  ^Derselbe,    Tipo  di  pazzo  normale,     ibidem,    p.  262. 

242.  »Derselbe,    Razze  e  criminalitä  in  Italia.     ibidem,    p.  245. 

213.  *Derselbe,    Processo  Syndon  (assassino  crimiualoide).    ibidem,    p.  108. 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1067 

244.  Derselbe  uod  Bonelli,  A.,  Ein  Fall  schwerster  Beschuldigung  einer  Unschuldi^ren. 
Kriäuiert  durch  die  Kriminalanthropologie,  üebersetzt  von  Bcnvenuto  Tonelli  in  Prag. 
ArohiT  fttr  Kriminalanthropol.    XI,  p.  822. 

245.  Dieselben,  Criminelle  Suggestionicrung  an  einem  schwachsinnigen  Alkoholiker,  ibidem. 
XI,  Heft  4. 

246.  *Loi8el,   La  sexnalit«.    Revue  Scientifique.   p.  4. 

247.  *Longo,    La  ronscienza  criminosa.     Torino.    Bocca.    1902. 

248.  Löwenfeld,  L.,  Ueber  die  geniale  Geistestätigkeit  mit  Berücksichtigung  des  Genies 
für  bildende  Kunst.  Bd.  XXI  der  Orenzfragen  des  Nerven-  u.  Seelenlebens.  Verlag 
von  J.  F.  Bergmann.   Wiesbaden. 

249.  *Lütkens,  Der  Einiluss  des  psychischen  Zustandes  der  Eltern  auf  das  Geschlecht 
der  Nachkommenschaft.     Obosrenje  psichiatrii. 

2.'>0.  ilackowitz,  v..  Der  Raubmordprozess  gegen  Georg  Will.  Archiv  für  Kriminal- 
anthropol.   Bd.  XI,  p.  171. 

251.  Derselbe,   Ein  Beitrag  zur  Kasuistik  der  Schlaftrunkenheit,     ibidem.    XIII,  p.  161. 

252.  Mainzer,  Idiopatischer  Priapismus,  9  Tage  persistierend.  Deutsche  Mediz.  Wochen- 
schrift.   No.  14. 

253.  Malchow,  C.  W.,  Unequalized  Sexual  Sense  and  Development  the  Great  Cause  of 
Domestic  Infelicity  and  Nervousness  in  Woraen.     Northwestern  Lancet.    Febr. 

254.  Mauchot,  C.  Das  Delirium  tremens  und  die  Anwendung  der  Bedärfnissfrage  der 
Erteilung  von  Schankkonzessionen  in  Hamburg.     Hamburg.    Otto  SIeissner. 

255.  *Manouvrier,  Remarque  sur  la  methode  dans  l'6tude  des  criminals.  Bull,  de 
rinstit.  general  psychologique.    No.  1. 

256.  '^Manteuffel,  Hans  v.,  Wettbureaus  und  Winkelbuchmacher  in  Deutschland.  Archiv 
für  Kriroinalautfarop.    Xlll,  p.  248. 

257.  *31anzini,   Paleontologia  criminale.     Torino. 

258.  *3lapes,  C.  C,   Suicide  in  Children.     The  Medical  Age.    XXI,  p.  289. 
269.  *Jlariani,  C.  E.,   Criminali  Cubani.     Archivio  di  Psichiatria.    XXIV,  p.  1. 

260.  *Der8eü)e,   (-'riminali  del  Chili,     ibidem,    p.  253. 

261.  *ilarie.  Reves  erotiques  dans  l'epilepsie  avec  impulsives  homicides.  Revue  de 
Psychiatrie,    p.  122. 

262.  *3Iarina,  Anthropologische  Untersuchungen  an  jugendlichen  Personen.  Polit. 
anthropol.  Revue.    No.  11. 

263.  *Marro,  A.,  La  puberte  chez  l'humme  et  chez  la  femme,  ctudiös  dans  ses  rapports 
avec  I'authropologie,  la  Psychiatric,  la  pedagogie  et  la  sociologie.  Traduit  sur  la 
denxi^mc  edition  italienne  par  Dr.  J.  P.  Medici.     Paris.    1902.    Schleicher  frferes. 

264.  *Masini,  II  taluaggio  in  Sardegna.    Annali  di  Freniatria.    No.  2. 

265.  *3Iassa,   Gli  ultimi  briganti  della  Basilicata.    ilelii. 
366.  *Materi,   Determiuazione  al  suicidio.     Napoli. 

267.  *Matti  Helenius,  Die  Alkoholfrage.  Eine  soziologisch-statistische  Untersuchung. 
Jena.    Gustav  Fischer. 

268.  *Mattos,  de,   üs  alienados  nos  Tribunaes.     Lisboa. 

269.  Mayet,  Lucieq,  Etudes  sur  les  dögeneres.  Les  stigmates  anatomiques  et  physio- 
logiques  de  la  dcgenerosceuce  et  les  pseudo-stigmates  anatomiques  et  physiologiques 
de  la  criminalite.     Lyon.    A.  Storck  u.  Gazette  des  hopitaux.    No.  25. 

270.  Derselbe,   Die  Verwandtenehe  und  die  Statistik.     Berlin.   J.  Springer. 

271.  Derselbe,  25  Jahre  Todcsursachenstatistik.  Vierteljahrsheft  z.  Statistik  des  Deutschen 
Reichs.    III,  p.  162. 

272.  'Mendes  Uartins,   Sociologia  criminal  (estudos).     Lisboa.    Tavaros  Cordoso. 

273.  *  Derselbe,   Justa  defesa  ücerca  la  „Sociologia  criminal".     ibidem. 

274.  *Menteghetti,  U.  e  Cainer,  A.,  Omicia  epilettico.  Archivio  di  Psichiatria. 
XXIV,  p.  263. 

275.  3Iöbius,  P.  J.,  Über  Wirkungen  der  Castration.  Aus  Beiträge  zur  Lehre  von  d. 
Geschlechtsuntersch.    H.  3/4.   Halle  a.,S.    Carl  Marhold. 

276.  Derselbe,   Goethe  und  die  Geschlechter,     ibidem.    Heft  6. 

277.  Derselbe,   Geschlecht  und  Entartung,     ibidem. 

278.  Derselbe,   Geschlecht  und  Kopfgrösse.     ibidem. 

279.  "Derselbe,   Geschlecht  und  Unbescheidenheit.     1904.     ibidem. 

280.  ♦Moissonier  et  Pouchet,  G.,  Aniridie  familiale.  Arehives  d'Ophthalmol.  Bd.  2.% 
p.  648. 

281.  *Mönkemöller,  Geistesstörung  und  Verbrechen  im  Kindesalter.  Abhandl.  aus  d. 
Gebiete  der  Pä<lagog.  Psychologie.    Berlin.    Reuther  &  Reichard. 

282.  *Moody,  G.  H.,   The  Criminal  Insane.    The  Medical  Age.    XXI,  p.  326. 

283.  Moravcsik,  B.  Emil,  Die  Unterbringung  der  Verbrecher.  Neurolog.  Centralblatt. 
p.  228.   («IzungsbtriGht.) 


Digitized  by 


Google 


1068  Kriminelle  Anthropologie. 

284.  '"M.ordbrenner,  Der,  und  Vergifter  halber:  Die  vom  Änti  Christ,  dem  Babst  zu 
Rom  abgefertigt,  Deudsch  Land  mit  Mordtbrandt  und  vorgifTtung  zubeschieden. 
Item.  Hertzog  Johans  Wilhelmen  zd  Sachsen.  Archiv  f.  Kriminalanthrop.  XIII. 
p.  235. 

285.  *Morsier,  de,    Le  droit  des  femmes  et  la  morale  intersexuelle.     Paris.    Schleicher. 

286.  *Mothes,  Die  Geldmännel  im  sächsischen  Vogtlande.  Archiv  für  Kriminalanthrop. 
XI,  p.  99. 

287.  *  Derselbe,  Versuch  der  Tötung  eines  Kindes  durch  ein  kaltes  Bad.  ibidem.  XII. 
p.  153. 

288.  *  Derselbe,  Einfluss  irriger  Kechtsanschauungen  bei  der  Begehung  von  Verbrechen, 
ibidem,    p.  229. 

289.  *Moutard-Martin,  Malfurmation  de  l'oreille  externe.  Arch.  Internat,  de  Larj'ngol. 
XVI,  p.  181. 

290.  'iloye,  A.  W.,  The  Influence  of  Alcohol  in  Heredity.    Carolina  Med.  Joum.   Xov. 

291.  *Mübsam,  E.,   Die  Homosexualität.    Berlin.    M.  Lilienthal. 

292.  Muralt,  L.  von,  Über  moralisches  Irresein.  (Moral  Insanity).  Vortrag.  München. 
Ernst  Ueichardt.    30  S. 

293.  Nabakoff,  Wladimir  von.  Die  Homosexualisät  im  russischen  Strafgesetzbuch.  Jahr- 
buch für  sexuelle  Zwischenstufen.    II,  p.  1159. 

294.  Xäcke,  F.,  Zeitungsannoncen  von  weiblichen  Homosexuellen.  Archiv  für  Kriminal- 
anthrop.   X,  p.  225. 

295.  Derselbe,  Emile  Zola.  In  memoriam.  Seine  Beziehungen  zur  Kriminalanthropologie 
und  Sociologie.     ibidem.    XI,  p.  80. 

296.  Derselbe,  Sind  wir  dem  anatomischen  Sitze  der  „Verbrechemeigung"  wirklich  näher 
gekommen,  wie  Lombroso  glaubt?     ibidem.    XII.  p.  218. 

297.  Derselbe,  Foreiisisch-psycliiatrisch-psychologische  Uaudglossen  zum  Prozesse  Dipi>old. 
insbesondere  über  Sadismus,     ibidem.    XIlI,  p.  350. 

298.  Derselbe,   Das  dritte  Geschlecht.     I'olit.-anthrop.  Revue.    IL  Jahi-g.    No.  4. 

299.  Derselbe,  Einige  psychologisch  dunkle  Fälle  von  geschlechtlichen  Verirruugen  in  der 
Irrenanstalt.     Jahrbuch  für  sexuelle  Zwischenstufen.    Bd.  I,  p.  194. 

300.  Derselbe,  L'anthropologie  criminelle  en  Allemague  dans  le  cuurs  des  deruieres  annees. 
Archives  d'Antbrop.  crim.    15  aoüt. 

801.  Derselbe,   Kleine  Mitteilungen.     Archiv  f.  Krim.  Anthropol.    Bd.  XI,  H.  2  3. 

302.  Neisser,  A.,  Nach  welcher  Richtung  läßt  sich  die  Reglementirung  der  Prostitution 
reformiren.     Zeitschr.  für  Bekämpfung  der  Geschlechtskrankh.    I,  p.  163. 

303.  *Nelm8,  J.  N.,   Anomalies  and  Monstruosities.     St.  Louis  Med.  Review.    Oct. 

304.  Neugebauer,  Franz,  Chirurgische  Überraschungen  auf  dem  Gebiete  des  Schein- 
zwittertums.    Jahrbuch  für  sexuelle  Zwischenstufen.    Bd.  I,  p.  205. 

305.  »Nicola,  Sulla  sntura  „zygomatico-frontalis".  Giornale  della  R.  Ac«d.  di  Med.  di 
Torino. 

306.  *Norwood,  W.,  An  Inquiry  into  the  Susceptibility  of  Criminals  to  Atmospheric 
Changes.     The  Lancet.    II,  p.  221. 

307.  *Nussbaum,  M.,  Die  Vererbung  erworbener  Eigenschaften.  Vereinsbeil.  Deutsche 
Mediz.  Wochenschr.   No.  21,  p.  167.    (Sitzungsbericht.) 

308.  ""Numa-Praetorius,  Bibliographie  der  Homosexualität.  Jahrbuch  für  sexuelle 
Zwischenstufen.    II,  p.  943. 

309.  *Oefele,  Code  Hammurabi  vor  4000  Jahren.    Archiv  f.  Kriminalanthrop.    XI.  p.  3(51. 

310.  *  Derselbe,  Rechtsanfänge  bei  den  Grönländern  nach  Sverdrup.     ibidem.    XII,  p.  340. 

311.  Oltuszewski,  Über  die  psychische  Entartung  und  deren  Beziehungen  zu  ver- 
schiedenen Arten  der  Sprachstörung.     Neurol.  Centralbl.    p.  500.    (SltzVRgsbericht.) 

312.  ürschansky,  J.,  Die  Vererbung  im  gesunden  und  krankhaften  Zustande  und  die 
Entstehung  des  Geschlechts  beim  Menschen.     Stuttgart.    Ferd.  Eucke. 

313.  *OstmanD,  Die  Missbildungen  des  äusseren  Ohres  unter  den  Volksschulkindem 
des  Kreises  Marburg.     Archiv  f.  Ohrenheilk.    LVIII,  p.  168. 

314.  üstwald,  Hans,  Das  Leben  der  Wanderarmen.  Archiv  f.  Kriminalsnthropol.  XIII. 
p.  297. 

315.  *Ottolenghi,  S.,  La  police  scientifique  en  Italie.  Archives  d'Anthropol.  crim. 
XVIII,  p.  798. 

316.  Paffrath.  Ein  sogenannter  Mädchenstecher  (Piqueur)  und  die  Begutachtung  seines 
Geisteszustandes  vor  Gericht.     Aerztl.  Sachverst.-Zeitung.    No.  15,  p.  301. 

317.  *Pailhas,  Degenerescence  hybride  de  criminalite  de  folie  non  delirante.  Arch. 
d'Anthrop.  crim.    p.  82. 

318.  *Pappritz,  A.,  Die  wirtschaftlichen  Ursachen  der  Prostitution.    Berlin.    H.  Walther. 

319.  *Paravicini,  Giuseppe,  Casi  di  polimastia  e  plejomazia  in  individui  di  sesso 
maschile.     Archivio  di  Psichiatria.    XXIV,  p.  249. 


Digitized  by 


Google 


KriiDiDelle  Anthropologie.  1069 

330.  '^Parent-Duchatelet,  Die  Prostitution  in  Paris.  Bearbeitet  und  bis  auf  die  neaeste 
Zeit  fortgeführt  von  Dr.  med.  G.  Montanus.    Freiburg  i./B.  u.  Leipzig.    ¥.  Paul  Lorenz. 

ä2L  Paul,  Friedr..  Die  Kollektivausstellung  der  Polizeibehörden  in  Dresden.  Archiv  f. 
Kriminalanthrop.    XIII.  p.  ül6. 

322.  *  Derselbe,  Sichtbarmachen  latenter  Finger-  und  Fussabdrücke.     ibidem.    XU,  p.  124. 

323.  *Pellizzi,  G.  B.,  Fratricidio  commesso  da  un  epilettico.  Giomale  di  Medicina 
legale.    Ko.  3. 

324.  Pelman,  Strafrecht  und  verminderte  Zurechnungsfähigkeit.  Polit.-Anthrop.  Revue. 
April. 

325.  'Penta,  Parero  medico-legale  suUe  condizioni  psichiche  del  prete  Paolo  Potenza 
accusato  del  duplu  ossassino.     Hivistu  mens,  di  psich.  forense.    No.  3 — ö.    Luglio. 

326.  *  Derselbe,   Un  reato  per  superstizione.     ibidem.    Luglio. 

327.  'Derselbe,  La  simulazione  della  pazzia  o  il  suo  significato  antropo-elnico,  clinico  e 
medico-legale.    Napoli. 

328.  *  Derselbe,  Pagine  retrospettive  La  pena  di  morte  a  Firenze  dal  1328  al  1729. 
Kiv.  mens,  di  psich.  forense.    No.  1 — 2. 

329.  *Perusini,  G.,  Contributo  allo  studio  della  polimastia.  Giomale  di  psichiatria. 
Heft  1—2. 

330.  Derselbe,  Caratteri  dogenerativi  e  iunzionalitä.  Piede  piatto  e  distarbi  conseguenti. 
lliv.  sperim.  di  Freniatria,    XXIX,  p.  581. 

331.  "I'orversen,  Die.     Der  Hammer.    No.  18. 

3.32.  Pfister,  Hermann,  Zur  Kenntniss  des  Exhibitionismus.  Vierteljahrsschr.  f.  gerichtl. 
Medizin.    XXVI,  p.  227. 

333.  Pflaum,  Begriff  und  Aufgabe  der  Völkerpsychologie.  Politisch-anthropol.  Revue. 
Xo.  6. 

334.  Ploetz,   Der  Alkohol  im  Lebensprozess  der  Rasse.     Deutsche  Warte.    Juni. 
3.35.  *Pontoppidan,  Knud,   Homo  delinquens.     Occidental  Med.  Times.    July/Aug. 
336.  *Portigliotti,  Guiseppe,  La  lotta  contro  la  degenerazione.    Arohivio  di  Psichiatria. 

XXIV,  p.  18. 
d'il.  *Quirös,  de.   Kl  Alcoholismo.     Barcelona.    Juan  Gillo.    59  S. 

338.  *Rabaud,  Etienne,  Anormaux  et  degeneres.  Revue  de  Psychiatrie.  T.  XIII,  No.  9, 
p.  375. 

339.  Rabinowitsch,  Louise  G.,  Suicidul  and  Homicidal  Acts.  Their  Clinical  Aspects 
and  Medico-Legal  Significance.     The  Journ.  of  Ment.  Pathology.    V,  Heft  1. 

340.  *Raffalowitsch,  L'afifaire  du  prince  de  Braganca.    Archives  d'Anthrop.  crim.  p.  159. 
.341.  *Raffray,   Les  desequilibres  du  systfeme  nerveux.     Paris.   Asselin. 

342.  *Rahnier,  S.,  Das  Kleist-Problem  auf  Grund  neuer  Forschungen  zur  Charakteristik 
und  Biographie.     Berlin.    Georg  Reimer. 

343.  Ratzenhofer,  Die  soziale  Wirkung  der  Ideen.  Polit.-anthropol.  Revue.  I.  Jahrg. 
No.  10. 

344.  *Rau,  Los  act«s,  l'attitude  et  la  correspondance  de  Caserio  cn  prison.  Archives 
d'Antlirop.  crim.    15  aoüt. 

345.  *Raux,  Etüde  psyoholo(fi(|ue  de  Ravachol.     Arch.  d'AnthropoIogie  criminelle.    Sept. 

346.  *Reibmayr,  A.,  Zur  Nuturgeschichte  der  talentierten  und  genialen  Familien. 
Polit.-anthrop.  Revue.    Nov. 

347.  *Reinach,  Salonion,  L'art  et  la  magie  ä  propos  des  peintures  et  des  gravnres  do 
l'age  de  Renne  (bronze).     L'Anthropologie.    X1V^  p.  257. 

348.  *Revilla,  El  ejercicio  de  la  prostitucion  en  Buenos-Ayres.  Archivos  de  Psiquitria. 
Buenos- Ayres. 

349.  'Robertson.  Frank  W.,  Recognition  of  the  Insane  in  Penal  Institutions.  A  Factor 
in  Diniinishing  Crime.     Amer.  Journ.  of  lusauity.    Oct. 

350.  Robins,  W.  L.,  A  Gase  of  Exhibitionism.     Med.  Review  of  Reviews.    Febr. 

351.  Römer,  von.  Über  die  androgynische  Idee  des  Lebens.  Jahrbuch  für  sexuelle 
Zwischenstufen.    II,  p.  707. 

352.  *Rosen,  Katinka  von.  Über  den  moralischen  Schwach.sinn  des  Weibes.  Halle  a.  S. 
Carl  Marhold. 

3.53.  Roseuberg,  Werner,  Vormundschaft  über  Verbrecher.  Archiv  für  Kriminalanthrop. 
XI,  p.  232. 

354.  *Ro8si,  I  suggestionatori  e  la  folla.    Napoli. 

355.  *Ruppins,  Die  Verwandtenehe  in  ethnologischer  Beleuchtung.  Polit.-anthrop.  Revuo. 
II.  Jahrg..  No.  3. 

356.  Saldo,  Chiesa  e  delinquenza.     Palermo. 

357.  Salgö,  J.,  Die  sexuellen  Perversitäten  vom  psychiatrischen  und  forensischen  Gesichts- 
punkte.    Pester  Med.-Chir.  Presse.    No.  1,  p.  6. 

358.  *Saporito,  Sulla  delinquenza  militare.     Riv.  mens,  di  psichiatria  forense.    No.  1 — 4. 


Digitized  by 


Google 


1070  Kriminelle  ADthropologie. 

359.  Schlöss,  Heinrich,  AV'iederholte  Brandstiftuag  unter  dem  Einflüsse  dea  Alkohols. 
Wiener  Med.  Wochenschr.    No.  20,  p.  953. 

360.  Schueickert,  Hans,  Unlautere  Manipulationen  im  Geschäfts-  und  Verkehrsleben. 
Archiv  für  Kriminalauthrop.    XIII,  p.  266. 

361.  'Derselbe,  Ein  Opfer  platonischer  Liebe,    ibidem.    XI.  p.  200. 

362.  'Derselbe,  Über  Uedankenlesen.     ibidem.    XU,  p.  343. 

363.  'Schrank.  Josef,  Vorschläge  zur  Eindämmung  der  schädlichen  Folgen  der  Prostitution. 
Allgero.  Wiener  Med.  Wochenschr.    No.  82,  p.  355. 

364.  'Schulz,  Emil,  Die  Prostitutionsfrage  für  europäische  Heere  auf  asiatischen  Kriegs- 
schauplätzen mit  besonderer  Berücksichtigang  der  Verhältnisse  während  des  chinesi- 
schen Feldzuges  19001901.    Inaug.-Dissert.    Leipzig. 

365.  Schütze,  W.,  Was  ist  heute  noch  Ton  der  Gaunersprache  im  praktischen  Gebrauch? 
Archiv  für  Kriminalanthrop.    XII,  p.  55. 

366.  'Derselbe,  Aberglaube,  Wahrsagerei  und  Kurpfuscherei,     ibidem.    XII.  p.  252. 

367.  Deraelbo,  Die  Technik  der  Stempelfälscher  und  das  Arbeitshaus  als  seine  technische 
Hochschule,  sowie  einige  Vorschläge  zur  Abhülfe.    Nachtrt^.     ibidem.    XII,  p.  175. 

368.  Schwalbe,  Das  Problem  der  Vererbung  in  der  Pathologie.  Münch.  Med.  Wochen- 
schrift.   So.  37—88. 

869.  *Serieux,  Les  alienes  criminels  en  Norwfege.     Revue  de  Psychiatrie.   Juillet. 

370.  Siefert,   Das  Vorleben   des  Angeklagten.     Archiv  für  Kriminalanthrop.    XI,  p.  207. 
871.  *Äilovio,  1.,  Die  Zwangserziehung  Mindeijähriger  in   Kroatien.     Zeitschrift  für  die 

ges.  Strafwissensch.    Bd.  23,  p.  329. 

372.  *Simmel,G.,  Über  soziale  Differenzierung.  Soziologische  und  psychologische  Unter- 
suchungen.    Staats-  und  Sozialwissensch.    X,  Heft  1. 

373.  'Simon,  Hermaphroditisraus  verus.  Virehows  Archiv  für  patholog.  Anat.  Bd.  172, 
Heft  1. 

371.  'Smith,  E.  H.,  Masturbation  in  the  Female.     Pacific  Med.  Journ.    Febr. 

375.  Solucha,  I.  P.,  Über  ein  Verbrechen,  das  im  Zustande  einer  pathologischen  Trunken- 
heit verübt  wurde.    Neurol.  Cenlralbl.    p.  493.    (Sitzungsbericht.) 

376.  'Souilhe,  Alcoolisme.  Son  influence  sur  la  famille  et  sur  la  dei)opulation.  Thtse 
de  Paris. 

377.  'Soutzo,  Fils,  Des  tronbles  psychiques  qui  subviennent  dans  la  vieillesse  chez  les 
dcgöneres.     Annales  med.-psychol.    Bd.  18,  p.  389. 

378.  Spitzka,  E.  A.,  Statistisches  über  das  Lynchen  in  Nordamerika.  Archiv  für 
Kriminalanthrop.    XI,  p.  224. 

379.  Derselbe,  Regieides:  Saue  and  Insane.  The  New- York  Med.  Journ.  LXXVHI, 
0^307. 

3H0.  Derselbe,   A  Study  of  the  Brain -Weights   of  Man  Notable   in   the  Professions,  Arts 

and  Sciences.     The  Philad.  Med.  Journ.   May. 
881.  Derselbe,   Auftreten  von   Epidemien   des   religiösen  Fanatismus   im   20.  Jahrhundert. 

Die   neulichen   Suggestionserscheinungen   bei   den  Duchoborzen   in   Kauada.     Archiv 

für  Kriminalanthrop.    XIV,  p.  9. 

382.  'Stein,  F.,  Alcoholismus  und  Tuberculose.  Elme-  es  idegkörtan.  No.  1.  Beil.  d. 
Orvosi  Hetilap.    No.  45.    (Ungarisch.) 

383.  'Stephenson,  F.  IL,  Moral  Insanity  or  Degeneracy.     Medical  News.  Vol.  83,  p.  408. 

384.  Stern,  Bernhard,  Jledizin,  Aberglaube  und  Geschlechtsleben  in  der  Türkei.  Mit 
Berücksichtigung  der  mosicmitischen  Nachbarländer  und  ehemaligen  Vasallenstaaten. 
Berlin.    H.  Barsdorff. 

385.  *Stern...Alcoholisrae  and  Crime.     St.  Louis  Med.  and  Surg.  Journ.    1902.   July. 

386.  Stier,  Über  Fahuenflucht  und  unerlaubte  Entfernung  vom  Heere.  Neurol.  Centralbl. 
p.  1039.   (Sitzungsbericht.) 

387.  'Stockton,  George,  The  Relation  of  Physical  Defccts  to  Mental  Development. 
Toledo  Med.  and  Surgical  Reporter,    üct. 

388.  'Strassmann,  Zur  Kenntniss  der  Zeichen  des  Erbängungstodes.  Archiv  für 
Kriminalanthrop.    XII,  p.  170. 

389.  *St3cheglow.  Zur  Frage  der  Geisteskrankheiten  und  Verbrechen  bei  Soldaten. 
Woenno  Medicinski  Shurnal. 

390.  Szigeti,  H..  Bin  Fall  von  konträrer  Sexualität.     Gyögyäszat.    No.  5—6. 

390a.  Szillard,  H.,  Leber  libido  sexualis.     Orvosok  lapja.    No.  27 — 28.    (Ungarisch.) 

391.  'Tambroni,  Un  caso  di  doppio  suicidio  trasformatosi  in  omicidio-mancato  suicidio. 
Boll.  del  Manicomio  Provinz,    di  Ferrara. 

392.  *Tarde,  La  criminalite  en  France  dans  les  20  derniferes  annees.  Archives  d'Anthrop. 
crim.    p.  162. 

393.  Taruffi.  Hermaphroditismus  und  Zeugungsfähigkeit.  Deutsch  von  Teuscher.  Berlin. 
Barndorf. 

394.  Thomas,  Le  sadisme  sur  les  aniroaux.     Arch.  d'Anthrop.  crim.    Sept. 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1071 

395.  Thomsen,  Andreas,  Untersuchungen  über  den  Begriff  des  Verbrecheusmotivs. 
München.    Bock. 

396.  *Tilgher,  1  percusori  di  Cesare  Lombroso.     Bollet.  Sanitario.    llarzo. 

397.  *Toulouse,  L'homicide  dösintcresse.     Revue  Blanc.    Jau. 

398.  *Toutichkine,  De  la  sciection  negative.  Arch.  de  Neurologie.  XVI,  p.  532. 
(Sitzungsbericht.) 

399.  *Trabold,  Moritz,  Schädelfomi  und  OauDienhöhe.    Inaug.-Dissert.    Freiburg. 

4UU.  '''Turcsäni,  Emerich,  und  Engel.  Sigismund,  Das  italienische  Fiudelweseu.  Deutsche 
\'ierteljahrsschr.  f.  öSentl.  Gesundheitspflege.    Bd.  85,  H.  4,  p.  762. 

401.  Türkei,  Siegfried,  Sexualpathologische  Fälle.  Archiv  für  Kriminalanthrop.  XI,  p.  214. 

402.  Ugolotti,  Ferdinando,  Sulla  forma  del  palato  negli  alienati.  Nota  anatomo-antro- 
pologica.     Biv.  speriui.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  576. 

403.  *Unger,  Geschwänzte  Menschen  und  ihre  Eutwickelungsgeachichte.  Zeitschrift  für 
Etnologie. 

404.  *Vaccaro,  La  lotta  per  l'esistenza.     Napoli. 

405.  *  Valladores,  Souza,  L'ideutification  des  recidivistes  en  Portugal.  Arch.  d'Anthrop. 
crim.    XVni,  p.  806. 

406.  ''•Yasohide,  N.,  et  Vurpas,  Cl.,  Du  röle  de  l'image  motrice  dans  la  vie  sexuelle. 
Ann.  med.-psychol.    Bd.  18,  p.  91.    (Sitzungsbericht.) 

407.  'Dieselben,   Qu'est-ce   qu'un  degenere?    Arch.  d'Anthropol.  criminelle,    p.  1 — 32. 

408.  *Veyga,  de,  Invei-sione  sossuale  acquisita.  Archivos  de  Psiquiatria  y  Crirainologia. 
Buenos-Ayres. 

409.  *VVahl,  Troubles  psychiques  polymorphes  avec  impulsious  chez  une  degencree 
hysteriquc  de  cinquante-huit  ans.  Ann.  medico-psycbol.  Bd.  18,  p.  452.  (Sitzungs- 
bericht.) 

410.  'Derselbe,  Trois  observations  de  degenercs  migrateurs.  ibidem,  p.  425.  (Sitzungs- 
bericht.) 

411.  *Watson,  S.  L.,  Matcrnal  Impressions.    Report  of  a  Case.     Texas  Med.  News.    Sept. 

412.  *Weber  et  Kuhler,  Rapport  sur  l'examen  de  l'etat  mental  de  3Iachetto  Charles. 
Revue  medicale  de  la  Suisse  Romande.    No.  5,  p.  809. 

413.  *AVehli,  Ernst,  Der  Einfluss  der  Tuberkulose  auf  das  Seelenleben,  speziell  das 
Schamgefühl.     Die  Heilkunde.    B'ebr.    p.  67. 

414.  Weinberg,  Wilhelm,  Pathologische  Vererbung  und  genealogische  Statistik.  Deutsch. 
Archiv  für  klin.  Medizin.    Bd.  78,  p.  521. 

415.  Weininger,  Otto.  Geschlecht  und  Charakter.  Eine  prinzipielle  Untersuchung. 
Wien  &  Leipzig.  Wilh.  Braumüller. 

416.  *AVertheim  Salomonsohn,  .lets  over  ontaarding.  Weekblad  van  het  Nederl. 
Tijdschr.  voor  Geneeskunde.    No.  12. 

417.  *West,  Die  Prostitution  bei  allen  Völkern  vom  Altertum  bis  zur  Neuzeit.  Berlin. 
Wesser. 

418.  "Derselbe,  Homosexuelle  Probleme.     Berlin.  Wesser. 

419.  Wickel,  C,  Sittlichkeitsverbrechen  und  Geistesstörung.  Vierteljahrsschr.  f.  gerichtl. 
Medizin.    Bd.  25,  p.  282  u.  26,  p.  67. 

420.  *  Wiedersheim,  Über  das  Altern  der  Organe  in  der  Stammesgeschichte  des  Menschen 
und  dessen  Einfluss  auf  krankhafte  Erscheinungen.     Polit.-anthrop.  Revue.    No.  6. 

421.  Wilhelm,  Ein  Fall  von  Homosexualität  (Androgynie).  Archiv  für  Kriminalanthrop. 
Bd.  XIV,  p.  57. 

422.  'Wilson,  Auarchism:  The  Insanity  of  Dclusive  Expedient.  The  Scottish  Med.  and 
Surg.  Journ.    1902..  March. 

423.  Windt,  Camillo,  Über  Daktyloskopie.     Archiv  für  Kriminalanthrop.    Bd.  XII,  p.  101. 

424.  *Wirth,  Rassenforschung  in  der  Geschichtsschreibung.  Polit.-anthrop.  Revue. 
n.  Jahrg.,  No.  3. 

425.  *Witry,   Das  Reformatorium   in  Elmira.     Archiv  Tür  Kriminalanthrop.    XII,  p.  130. 

426.  Woltmann,  Ludwig,  Politische  Anthropologie.  Eine  Untersuchung  über  den  Ein- 
fluss der  Descendenztheorie  auf  die  l..ehre  von  der  politischen  Entwickelung  der 
Völker.     Eisenach  &  Leipzig.    Thüringische  Verlags-Aiistalt. 

427.  'Derselbe,  Die  anthropologische  Geschlechts- und  Oesellschaftstheorie.  Polit.-anthrop. 
Revue.    No.  1 — 6. 

428.  AVulffen,  Internationale  kriminalistische  Vereinigung.  Bericht  über  die  9.  Landes' 
Versammlung  der  Landesgruppe  Deutsches  Reich.  Archiv  für  Kriminalanthrop. 
XIII,  p.  212. 

429.  Zeitungsausschnitte,  Jahrbuch  für  sexuelle  Zwischenstufen.    II,  p.  1179. 
4.80.  Zimdars,  Über  cougenitale  Cyster.nieren.     Inaug.-Diss.    Greifswald. 

431.  *Zini,  II  pentimento  e  la  morale  ascetica.     Napoli. 

432.  *Zio,  del.  U  briganto  Crocce  e  la  sua  antobiografia.     Melfi. 

433.  'Zosin,  P.,  Die  Verrücktheit  Eminescus.     Spitalul  (rumänisch).    No.  11. 


Digitized  by 


Google 


1072  Kriminelle  Anthropologie. 

I.  Allgemeines.  Vererbung.  Degeneration.  Verbrecben.  Biologie.  Soziologie. 

Aisberg  (2)  definiert  Entartung  als  jene  Abweichungen  von  der  Norm, 
die  besonders  geeignet  sind,  die  der  Fortpflanzung  dienenden  Keime  zu 
schädigen,  eine  von  Generation  zu  Generation  sich  vererbende  Herabsetzung 
der  Lebensfähigkeit  hervorzurufen  uud  für  Krankheit,  Verkümmerung  und 
^lißbildung  die  Grundlage  abzugeben.  Körperliche  Entartung  werde  besonders 
durch  erhebliche  Einschränkung  der  natürlichen  Zuchtwahl  und  Auslese  bei 
wachsender  Kultur  verursacht  Dazu  käme  die  relativ  geringe  Fruchtbarkeit 
der  städtischen  Ehen  und  dadurch  Abnahme  der  Geburtenziffer.  Die  größte 
Rolle  spiele  aber  der  Alkoholmißbrauch  und  danach  die  Geschlechtskrank- 
heiten. P^olgen  seien  das  Anwachsen  der  Häufigkeit  der  Nerven-  und  Geistes- 
krankheiten, des  Selbstmordes  und  der  Tuberkulose,  der  Kurzsichtigkeit, 
Zahukaries  und  der  sogeuannten  geburtshilflichen  Entartungszeichen,  besonders 
auch  der  Unfähigkeit  der  Frauen,  ihre  Kinder  zu  stillen.  Abhilfe  könne 
nur  durch  Yerhinderung  der  Fortpflanzung  Schwächlicher  pder  Entarteter 
geschaffen  werden,  vor  allem  durch  Einpflanzung  eines  neuen  Gefühls  der 
Verantwortlichkeit  ins  Volksbewußtsein,  weiterhin  vielleicht  durch  eine 
staatliche  Kontrolle  der  Heiratskandidaten  mit  Auskunftsbureau,  die  Vor- 
tra^'onder  trotz  großer  Kosten  und  anderer  Hindernisse  nicht  für  von  vorn- 
herein aussichtslos  hält. 

Der  anonyme  Verfasser  (7)  gibt  eine  t'bersicht  über  die  Zahl  der 
wegen  politischer  Vergehen  in  Bußland  angeklagten  Personen  während  der 
Jahre  1883—1890;  über  ihr  Lebensalter,  ihre  Verteilung  auf  die  einzelnen 
Provinzen,  ihre  Religion,  ihren  Bildungsgrad  und  Beruf.  Das  größte  Kon- 
tingent stellt  immer  noch  der  Adel;  doch  hat  dessen  Beteiligung  in  den 
letzten  50  Jahren  dauernd  abgenommen,  während  die  Beteihgung  der  Geist- 
lichkeit, dazu  werden  auch  deren  Faniilienangehörige  gerechnet,  im  ständigen 
Wachsen  begriffen  ist.  Die  Zahl  der  politischen  Verbrecher  unter  den  Bauern 
ist  außerordentlich  niedrig;  anders  bei  den  Religionsverbrechen,  bei  denen 
die  ländliche  Bevölkerung  an  erster  Stelle  steht;  ein  Beweis  weniger  für 
ihre  staatstreue  Gesinnung  als  für  ihre  Indolenz  und  Unwissenheit.  Die 
russische  Monarchie  braucht  erst  dann  für  ihren  Bestand  zu  fürchten,  wenn 
beide  Kategorien  von  Unzufriedenen  gemeinsam  vorgehen,  was  aber  in  ab- 
sehbarer Zeit  ausgeschlossen  erscheint.  Über  die  verhängten  Strafen  be- 
stehen keine  Angaben.  (Flörsheim.) 

Äußerst  aktueller  Beitrag  Aschaftenbnrg's  (16)  zu  der  in  Aussicht 
stellenden  Reform  des  Strafgesetzbuches,  eine  tiefgründige  Bekämpfung  der 
herrschenden  klassischen  kriminalistischen  Richtung  durch  eine  eingehende 
Untersuchung  über  die  Ursachen  des  Verbrechens  und  eine  veniichtende 
Kritik  der  Wirkung  der  üblichen  Strafe.  Verf.. .bricht  mit  der  unpsycho- 
logischen Ansicht,  daß  das  Verbrechen  eine  freie  Äußerung  des  Geisteslebens 
des  Menschen  sei,  und  zeigt,  wie  dasselbe  von  l)estimmteu  äußeren  Faktoren 
abhängig  ist,  wie  von  Jahreszeit,  Alkoholismus,  Moq)hinismus,  Rasse,  Religion 
und  Berufsart,  von  Einflüssen  der  Spielwut,  des  Aberglaubens,  vor  allem 
al)er  von  der  wirtschaftlichen  und  sozialen  Lage,  z.  B.  dem  Steigen  und 
Sinken  der  Getreidepreise.  Abhängig  sei  es  auch  von  bestimmten  inneren 
Faktoren  wie  Abstammung,  Alter,  Geschlecht  und  Familienstand.  Dabei 
weist  A.  die  Ansicht  Lombrosos  vom  „geborenen  Verbrecher"  schroff  zurück. 
gibt  aber  dem  Milieu  allein  eine  wohl  zu  sehr  überwiegende  Bedeutung 
gegenüber  den  endogenen  degenerativen  Ursachen.  Sehr  instruktiv  ist  die 
Aschaffenburgsche  Gnippiening  der  Verbrecher  in:  1.  Zufalls-,  2.  Affekts-, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Kriminelle  Anthropologie.  1073 

3.  Gelegenheits-,  4.  Vorbedaclits-,  5.  BUckfalls-,  6.  Gewohnheits-  und  7.  Berufs- 
verbrecher. 

Im  dritten  Teil  seines  Werkes  gibt  Verfasser  als  Folgerung  aus  den 
Ursachen  die  Kampfmittel  gegen  das  Verbrechen  au,  nochmals  betonend, 
daß  der  „freie  Wille"  naturwissenschaftlich  eine  unhaltbare  Illusion  sei,  also 
auch  der  Begriff  der  freien  Willensb<>stimmuug  nicht  fernerhin  festgehalten 
werden  könne.  Danach  sei  die  Siihnetheorie  völlig  zu  verwerfen.  Nötig 
sei  eine  Prophylaxe  durch  soziale  Hebung  und  Kampf  gegen  den  Alkohol. 
Dem  Verbrecher  gegenüber  gelte  die  Anpassung  der  sozialen  Repression  an 
die  Individualität  des  Rechtsbrechers.  Deshalb  sei  das  Strafmaß  abzuschaffen 
und  der  Hauptwert  auf  den  Strafvollzug  zu  legen,  der  je  nach  der  Art  der 
Verbrecher  duich  den  Strafanstaltsleiter  modifiziert  werden  müsse.  Nur  auf 
diesem  Wege  werde  eine  allgemeine  Rechtssicherheit  erreicht  werden. 

Nachdem  v.  Bechterew  (25)  hervorgehoben,  daß  wir  durch  die 
kriminal-anthropologische  Richtung  in  der  Kenntnis  des  Verbrechens  nicht 
wesentlich  weiter  gekommen,  und  speziell  die  anthropologische  Verbrecher- 
forschung, die  einen  besonderen  atavistischen  Verbrechertypus  im  Sinne 
Lombrosos  zu  begründen  sucht,  doch  keine  positive  Ergebnisse  geliefert 
hat,  empfiehlt  er  ein  experimentell-psychologisches  Studium  des  Verbrechers 
mit  systematischer  Erforschung  besonders  der  Gefühlsreaktion,  das  heißt  der 
eigentlichen  Reaktion  von  Seiten  des  Gemütsgefübls,  dann  des  Gedächtnisses, 
der  Ideenassoziationeu  und  u.  a.  der  Assoziationen  in  dem  Gebiete  der 
ethischen  Vorstellungen,  der  Suggestibilität,  der  Auffassung,  der  Auswahl, 
der  Aufmerksamkeit  usw.,  also  jener  Erscheinungen  des  Seelenlebens,  die 
vorzüglich  jenem  Gebiet  der  Experimentalpsychologie  angehören,  das  den 
Namen  Individualpsychologie  führt. 

Beck  (27)  bekämpft  die  alte  Ansicht,  daß  der  Geschlechtsverkehr  in 
Form  der  Familie  der  Ausgangspunkt  der  Entwicklung  der  menschlichen 
Gemeinschaft  gewesen  sei,  sondern  er  betrachte  nach  der  wertvollen  Arbeit 
von  H.  Schurtz:  „Altersklassen  und  Männerbünde"  als  erwiesen,  daß  als 
die  älteste  Form  der  menschlichen  Gesellschaft  der  Zusammenschluß  der 
Männer  anzusehen  sei.  Während  die  Ehe  bei  den  Tieren  eine  Folge  des 
Kampfinstinktes  sei,  zeige  sich  dagegen,  daß  die  menschliche  Ehe  bei  allen 
Primitivvölkern  unter  den  Begriff  des  Piivatbesitzes  falle.  Daher  scheine 
ihm  die  unmittelbare  Entwicklung  der  menschlichen  aus  der  tierischen  Ehe 
ausgeschlossen.  Kampf  und  Blutvergießen  innerhalb  der  eigenen  Horde  sei 
stets  als  unzulässig  angesehen  worden;  daraus  folge,  daß  der  Geschlechts- 
verkehr mit  Weibern  des  eigenen  Stammes  ausgeschlossen  sein  mußte,  da 
sonst  der  Kampf  um  die  Weiber  nie  aufgeliört  hätte.  Nur  durch  Beraubung 
anderer  Horden  habe  man  sich  Weiber  verschafft,  und  habe  zwischen  den 
Gliedern  des  Männerbundes  und  den  aus  anderen  Gemeinschaften  stammen- 
den Weibern  freier  Geschlechtsverkehr  stattgefunden.  Erst  durcli  Unter- 
drückung des  tierischen  Kampfinstinktes  wurde  so  die  Gruppenelie  möglich, 
und  erst  dann  konnte  ein  weiteres  und  zwar  wirtschaftliches  Motiv  einen 
Zustand  schaffen,  der  der  tierischen  Ehe  zwar  äußerlich  ähnlich  ist,  aber 
'durch  ganz  andere  Kräfte  als  diese  erhalten  wird. 

An  der  Hand  von  6  Photographien  berühmter  Musikerohren  plaudert 
Behrendt  (29)  über  die  Besonderheiten,  die  er  an  ihnen  zu  finden  glaubt. 
Durch  besonders  geringe  Ausbildung  des  Tragus  erschiene  das  äußere  Ohr 
wie  möglichst  weit  aufgesperrt.  Er  unterscheidet  dann  an  der  Hand  seiner 
Bilder  das  großzügige,  heroische,  kraftvolle  Ohr  (Joachim  und  Rieh.  Strauß), 
zweitens  das  genial  eigenartige  Ohr  mit  besonders  stark  ausgeprägtem 
Schönheitsgefühl  (S.  Wagner  und  Nikisch),  drittens  das  zart  sensitive,  dem 


Digitized  by 


Google 


1074  Krimioelle  Anthropologie. 

weiblichen  Charakter  sich  nähernde  Ohr  (D'Albert  und  Humperdinck).  Ein 
besonders  ausgebildetes  Tronuuelfell  des  Musikers  weist  er  mit  Recht  zurück, 
doch  dürfte  dasselbe  wohl  auch  für  das  äußere  musikalische  Ohr  gelten. 

Biondi  (36)  wamt  die  Sachverständigen,  sich  zu  stark  von  dem  Vor- 
urteile gefjen  die  anklägerischen  Aussagen  hysterischer  Individuen  beeinflussen 
zu  lassen.  Er  zeigt  an  der  Hand  zweier  Fälle,  wie  ungleichwertig  die  An- 
gaben zu  beurteilen  sind.  Ln  ersten  Falle  (Anklage  wegen  Notzucht)  zeigte 
die  Klägerin  auf  psychomotorischem  Gebiete  ausgesprochene  krankhafte 
Symptome,  hingegen  feiilte  ihren  Aussagen  jeder  theatralische  pliantastische 
Beigeschmack.  Im  zweiten  Falle  konnte  eine  Analyse  des  Status  psychicus 
und  die  Anamnese  weitgehende  Defekte  der  Intelligenz  and  auf  ethischem 
(iebiete  nachweisen:  es  bestand  Neigung  zur  Konfabulation  und  zu  Pseudo- 
logismen.  Der  Gang  der  Verhandlung  brachte  in  weiterem  Verlaufe  die 
Fnhaltbarkeit  der  phantastischen  Anklagen  zu  Tage,  während  im  ersten 
Falle  die  Aussagen  zu  einer  Verurteilung  führten.  (Merzhacher.) 

Blind  (40):  Nach  einer  Aufzählung  der  verschiedensten  Formen 
psychischer  Erkrankungen  durch  Alkohol,  wird  deren  forensische  Bedeutung 
im  Hinblick  auf  §  51  des  R.St.G.B.  und  des  §  6  des  B.6.B.  besprochen, 
ohne  besonderes  neues  zu  bringen. 

Eine  Kritik  Borchers  (4.5)  der  verschiedenen  Einteilungen  der  Kultur- 
stufen. Es  wird  gezeigt,  daß  keine  Benennung  der  örtlich  oft  verschiedenen 
Entwicklung  ganz  entspricht,  weder  Stein-,  Bronze-  und  Eisenzeit,  noch  die 
Epochen  der  Fischer,  Jäger,  Viehzüchter  und  Ackerbauer.  Am  relativ 
brauclibarsten  sei  immer  noch  die  Morgansche  Einteilung  nach  den  drei 
Stufen  der  Wildheit,  der  Barbarei  und  der  Zivilisation.  Dabei  sei  aber  ein 
sittliclier  Fortschritt  des  Menschengeschlechts  zu  bezweifeln,  denn  Wohlwollen, 
Wahrheitsliebe  und  Treue  finde  man  auf  allen  Stufen  der  Kultur,  oft  bei 
den  wildesten  Stämmen  noch  am  ehesten. 

Bericht  Buschan'a  (56)  über  den  Selbstmord  in  den  Vereinigten 
Staaten  Amerikas  nach  Erhebungen,  die  B.  Bailey  in  der  Mainnmmer  der 
Yale  Review  veröffentlicht  hat  Bailey  unterzog  in  Ermangelung  einer 
besseren  Quelle  30  größere  Tagesblätter  des  Landes  einer  eingehenden 
Durchsicht  und  fand,  daß  bei  10  000  Selbstmorden  in  den  Jahren  1897  bis 
1901  das  männliche  Geschlecht  ein  3'/»  mal  größeres  Kontingent  stellte  als 
das  weibliche.  Von  den  Methoden  wird  Tod  durch  Erschießen  bevorzugt 
von  den  Männern,  Tod  durch  Vergiftung  von  den  Frauen.  Erhängen  und 
Ertrinken  traten  dagegen  zurück.  Hauptmotiv  ist  die  Verzweiflung  (20"n). 
danach  geschäftliche  Verluste,  körperliche  Krankheiten  und  Geisteskrankheit 
(zirka. .1 3  "j,).     An  letzter  Stelle  ziemlich  kommt  getäuschte  Liebe. 

Äußerst  instruktiver  Aufsatz  Dean's  (75)  über  die  Folgen  der  Bluts- 
verwandtenehen, nachgewiesen  an  Augenfehlern  der  Abkömmlinge.  Resultat 
von  3jähriger  Eigenbeobachtung. 

Falll:  17jähriger  Mann,  blind.  Drei  Schwestern,  davon  eine  halb- 
blind, die  mittlere  normal,  die  jüngste  ganz  blind.  Hat  einen  Cousin  und 
zwei  Cousinen  von  16,  19  und  13  Jahren.  Ersterer  ganz  blind,  zweite  kann 
die  Finger  nicht  zählen,  dritte  scheint  gut  zu  sehen.  Bei  allen  liegt  R<>ti- 
nitis  pigmentosa  vor.  —  Die  Väter  der  beiden  Familien  waren  Brüder,  die 
Mütter  Schwestern  und  die  Väter  Cousins  der  Mütter. 

Fall  2:  14jähriges  Mädchen.  Aibinismus  (Haare  weiß,  Iris  hellblau, 
Augenhintergrund  pigmentlos).     Nystagmus  V  =  6/24.  —   Eltern  verwandt. 

Fall  3:  16jähriges  Mädchen.  V=  Finger  in  2  m.  Mikrophthalmus. 
Rechts  angeborenes  Fehlen  der  Iris,  links  elliptische  Cornea.  —  Eltern 
Vettern  zweiten  Grades. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Kriminelle  Anthropologie.  1075 

Fall  4:  17jähriger  Mann,  schwachsinnig,  voller  Degenerationszeichen. 
Rechts  Mikrophthalmus.  Colohom  der  Iris  und  Choroiditis.  Links  nur  ein 
Sack,  worin  im  Hintergiiinde  ein  ganz  verkleinertes  degeneriertes  Auge  lag. 
Eine  Schwester  Idiotin   mit  Mikrophthalmus.  —  Vater   und  Mutter  Vettern. 

Fall  6 :  Familie  mit  sechs  Kindeni,  davon  zwei  brünett  mit  guten 
Augen,  die  anderen  vier  Albinos  und  V  =  6/12  oder  weniger.  —  Vater  und 
Mutter  Vettern  ersten  Grades. 

Fall  6 :  Sjähriges  Mädchen,  sehr  blöde.  Links  Makrophthalmus  durch- 
kongenitales  Glaukom.  Rechtes  Auge  normal.  —  Eltern  Vettern  ersten 
Grades. 

Fall  7 :  6  Monate  altes  Mädchen,  beide  Augen  blind  mit  erhöhter 
Spannung,  beiderseits  ein  Tumor,  ein  Neuroepitheliom.  Das  Kind  starb 
bald.  —  Eltern  Vettern  ersten  Grades. 

Fall  8 :  4  Jahre  jilter  Knabe,  beiderseits  kongenitale  Iriscolobome, 
rechts  vorderer  Polarkatarakt.  —  Eltern  waren  Vettern. 

Fall  9 :  Familie  mit  sieben  Kindern,  fünf  mit  kongenitalem  Katarakt. 

—  Eltern  waren  Vettern. 

Fall  10:  Familie  mit  fortgesetzter  Inzucht.  In  ihr  der  senile  Katarakt 
erblich  und  immer  früher  auftretend.  In  der  letzten  Generation  sogar  kon- 
genitaler Katarakt. 

Fall  11:    12  Jahre  altes  Mädchen,  einziges  Kind.     Sehnervenatrophie. 

—  Eltern  Vettern  ersten  Grades. 

Von  181  blinden  Kindern  im  Iowa  College  im  Jahre  1900  waren 
9  =  5  "If,  sicher  das  Resultat  aus  Verwnndteuehen  ersten  Grades,  dabei  sind 
die  Verwandteneheii  ersten  Grades  in  Iowa  überhaupt  nur  weit  unter  6  "/o 
vorhanden.  An  kongenitalen  Augenfehlem  litten  von  den  blinden  Kindern 
überhaupt  14  "/o'  so  daß  viele  Verwandtenehen  verschwiegen  sein  mögen. 
Besonders  leicht  vererbt  sich  Retinitis  pigmentosa.  So  bebandelte  an  dieser 
Krankheit  Verfasser  zugleich  Großvater,  Mutter  und  Sohn  aus  einer  Familie, 
So  waren  von  26  Retinitis  pigmentosa-Fällen  nach  Liebreich  53.8 */o  das 
Resultat  von  Blutsverwandteneheu.  Magnus  hatte  33  "/o^  Chipault  45  "/a 
bei  66  Fällen,  Verfasser  44'*/o  bei  18  Fällen.  Schobel  nennt  Bluts- 
verwandtenehe als  die  gewöhnliche  Ursache.  Besonders  leicht  vererblich  ist 
auch  der  Albinismus  und  der  kongenitale  Katarakt,  der  meist  aus  fötalen 
Kapselresten  besteht. 

Dieser  interessante,  eingehende  Beitrag  DÜnkelberg's  (89)  über 
Rassenzucht  der  Haustiere  ist  sicher  geeignet,  auch  manches  Licht  auf  die 
Gesetze  der  Rassengeschichte  der  Menschheit  zu  werfen.  Zuchtwahl,  In- 
zucht und  Kreuzung  sind  bei  Mensch  und  Haustier  die  beherrschenden 
Faktoren,  und  sicher  ist  deshalb  noch  viel  von  den  Erfahrungen  der  Tier- 
züchter auch  für  die  Menschheit  zu  lernen. 

Eine  drei  Jahre  lang  von  East  (90)  fortgesetzte  tägliche  Beobachtung 
der  Windrichtung  und  des  Wetters  (ob  schön,  naß,  Schnee  usw.),  der  Tem- 
peratur im  Schatten  und  des  Barometerstandes  und  eine  parallele  Auf- 
zeichnung der  Disziplinarvergehen  von  700  männlichen  Gefangenen  zeigt, 
daß  diese  Gefangenen  im  Gegensatz  zu  den  täglichen  Erfahrungen  bei 
normalen  Menschen  so  gut  wie  völlig  unbeeinflußt  sind  vom  Wechsel  der 
atmosphärischen  Erscheinungen.  Einzig  das  Sinken  der  Temperatur  scheint 
ein  In-die-Höhegehen  der  Zahl  der  Disziplinarvergehen  hervorzurufen.  Auch 
hier  bestätigt  sich  wieder,  was  schon  früher  bezüglich  der  physischen  und 
moralischen  Sensibilität  der  Verbrecher  nachgewiesen  wurde,  daß  sie  gegen 
äußere  Einflüsse  ungleich  viel  weniger  empfliidlich  sind  als  Normale. 


Digitized  by 


Google 


1076  Kriminelle  Anthropologie. 

V.  Ehrenfels  (94).  Der  mutige  Verteidiger  einer  höheren  Polygamie 
«ieht  als  Hauptmittel  für  eine  aufsteigende  Entwicklung  die  Einführung  einer 
scharfen  progressiven  Auslese  in  der  zivilisierten  Bevölkerung  an,  einer  Auslese, 
wie  sie  nach  seiner  Meinung  nur  durch  Umgestaltung  der  monogamischen 
in  eine  polygyne  Sexualorduung  erzielt  werden  könne.  Vorher  gereiche 
Hygiene  und  verwandte  Bestrebungen  unserer  Konstitution  nur  zum  Schaden. 
Da  man  Hygiene  und  Technik  nicht  rückgängig  machen  könne,  biete  sich 
eben  nur  der  Ausweg  der  sozialen  Reform,  <lie  einen  Wettkampf  der  physisch 
und  psychisch  Leistungsfähigsten  zur  Fortpflanzung  zum  Ausgangspunkt 
nehmen  müsse. 

Die  Entwicklungsmoral  v.  Ehrenfels  (93)  unterscheidet  sich  in 
ihren  Forderungen  von  der  überlieferten  Humanitätsmoral  dadurch,  daß  sie 
die  Verbesserung  der  mensclüichen  Konstitution  als  das  höchste  zu  er- 
strebende Ziel  aufstellt,  wälirend  die  Humanitätsmoral  das  «größtmögliche 
Wohl  der  Gesamtheit"  und  der  hiermit  für  solidarisch  gehaltenen  kulturellen 
Entwicklung  als  höchstes  Ziel  anstrebt.  Die  große  Befreiungstat  der  Ent- 
i^icklungsmoral  erheische  aber,  die  Monogamie  zu  brechen  in  der  Weise, 
•wie  Luther  das  Cölibat  der  Priester  brach. 

Die  durch  die  Sitte  uns  aufgenötigte  gewaltsame  Unterdrückung  des 
natürlichen  Sexualtriebes  vor  allem  beim  polygam  veranlagten,  auf  einen  raschen 
Weclisel  der  Beziehungen  abgestimmten  Manne  hat  nach  v.  Ehrenfels  (95) 
■die  Rolle  eines  schweren  Traimias  gespielt,  die  mühevolle  Unterdrückung 
■eines  Affektes,  wie  ihn  Breuer  und  Freud  als  Ursache  der  Hysterie  mit 
ihrem  Grundphänomen,  der  Spaltung  des  Bewußtseins,  festgestellt  haben. 
Daher  lebt  auf  sexualem  Gebiet  die  gegenwärtige  Kulturmenschheit  ein 
Doppelleben,  erscheint  in  ihrer  Psyche  gespalten  in  ein  Ober-  und  Unter-, 
Tag-  und  Nachtbewußtsein  in  eiuem  Grade,  welcher  sie  zur  Erfüllung 
fundamentaler  Funktionen  des  Selbstschutzes  und  der  Hygiene  unfähig  zu 
machen  droht.  Von  Kindheit  auf  wird  eine  Dissoziation  der  physisch 
_geschleehtlichen  Vorstellungsmassen  allen  anderen  gegenüber  künstlich  ge- 
züchtet und  weiter  erhalten.  Daher  wird  der  sexuale  Affekt  mit  seiner  ihm 
innewohnenden  dynamischen  Kraft  nach  Entladung  auf  sekundäre  Bahnen 
gewiesen,  deren  wichtigste  sind:  geistiges  Schaffen,  religiöse  Extase.  Askese, 
Selbstpeinigung,  Grausamkeit,  und  last  not  least  die  Selbstbefriedigung. 
Dazu  kommt  noch  das  „Abreagieren"  des  Affekts  durch  Aussprechen  und 
Mitteilung  der  Erregung  an  andere  (Zoten).  Schuld  au  dieser  Menschheits- 
psychose ist  die  Monogamie,  die  trotzdem  das  Feld  beherrscht,  wegen  ihrer 
ungeheuren  kulturellen  Leistung  und  ihrer  überragenden  sozialen  Vorteile. 
Dennoch  gibt  es  keine  andere  Heilung  als  tlie  moralische  Approbation  der 
primären  Äußerungen  der  natürlichen  Sexualtriebe  im  Oberbewußtsein,  die 
«exuale  Reform  zum  Heile  der  konstitutiven  Entwicklung. 

ElliS  (97).  Der  äußerst  belesene  Verfasser  hat  uns  in  diesem 
Buche  wie  in  seinen  früheren  wieder  ein  Werk  beschert,  das  durch  seinen 
gediegenen  reichen  Inhalt  und  den  rein  wissenschaftlichen  Ton,  den  er  auch 
bei  den  intimsten  Schilderungen  des  leider  noch  so  wenig  erforschten 
Geschlechtslebens  aufrecht  zu  erhalten  versteht,  mit  Recht  ein  Standard 
Work  genannt  zu  werden  verdient.  Mit  größter  Objektivität  werden  die 
verschiedensten  Ansichten  der  verschiedensten  Autoren  über  das  Geschlechts- 
leben ausgeführt  und  bewertet,  und  da  der  Verfasser  das  für  ihn  sehr 
rühmliche  Vertrauen  hochgebildeter  Frauen  besitzt,  hört  man  hier  auch 
«inmal  Aussagen  von  denen,  auf  die  es  doch  ein  gut  Teil  mit  ankommt. 
von  den  Frauen  selbst.  Der  Inhalt  ist  so  reich,  daß  er  unmöglich  in  ein 
kurzes  Referat   gezwängt  werden   kann.     Deshalb  mögen   hier  nur  die   ein- 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1077 

zelnen  Kapitelüberschriften  folgen:  I.  Analyse  des  Geschlechtstriebs;  11.  Erotik 
und  Schmerz;  III.  Der  Geschlechtstrieb  beim  Weibe.  Dazu  noch  der 
Anhang  A:  Der  Geschlechtstrieb  bei  Naturvölkern  und  Anhang  B:  Die 
Entwicklung  des  Geschlechtstriebes. 

Erwähnen  will  ich  nur.  daß  E.  den  Geschlechtstrieb  hauptsächlich 
cerebral  bedingt  sein  läßt.  Mit  Moll  unterscheidet  er  zwei  Hauptfaktoren: 
den  Kontrektations-  oder  Tumeszenztrieb  und  eng  diesem  folgend  den 
Detumeszenztrieb.  Schmerz  und  Liebe  seien  eng  verbunden  durch  die 
Kampfrolle,  die  dem  Manne  zugeteilt  sei,  sie  sei  ein  wesentliches  Reizmittel. 
Der  Sadist  sei  nicht  grausam  an  sich,  sondern  wolle  nur  die  Liebe  im 
Partner  erhöhen.  Der  Geschlechtstrieb  sei  wohl  bei  beiden  Geschlechtem 
im  Grunde  gleich  stark,  vom  männlichen  qualitativ,  aber  nicht  quantitativ 
verschieden.  Mit  steigender  Zivilisation  nehme  auch  der  Geschlechtstrieb 
zu  (?).  Im  Anhang  B  gibt  Verfasser  12  Selbstbekenntnisse  von  meist 
normalen  Männern  und  Frauen,  die  wie  gesagt,  nicht  genug  gewürdigt 
werden  können. 

Seine  große  Erfahrung  als  Nervenarzt  läßt  Erb  (100)  die  von  vorein- 
genommenen Moralisten  immer  bestimmter  aufgestellte  Behauptung:  die 
gesolilechtliclie  Enthaltsamkeit  sei  völlig  unschädlich,  bei  weitem  nicht  für 
alle  Fälle  als  richtig  anerkennen.  Gerade  bei  dieser  Frage  müsse  man 
individualisieren,  denn  die  doch  nun  einmal  von  der  Natur  eingepflanzten 
sexuellen  Triebe  seien  enorm  unterschiedlich  entwickelt,  und  manche  durchaus 
mäßige  und  ernste  Männer  mit  starkem  Geschlechtstrieb  hätten  unter 
Abstinenz  nicht  wenig  zu  leiden,  viele  würden  Onanisten,  manche  würden 
vrirklich  krank,  neurasthenisch,  körperlich  und  geistig  leistungsunfäJiig.  Bei 
den  Frauen  sei,  solange  sie  jungfräulich,  der  Geschlechtstrieb  an  und  für 
sich  geringer,  und  gäbe  es  unter  den  IVauen  ganz  auffallend  viele  Naturae 
frigidac,  anders  sei  es  aber  oft  bei  den  Frauen,  deren  Libido  durch  den 
Geschlechtsgenuß  geweckt  worden  sei,  auch  da  könne  man  als  Folgen 
fernerer  Abstinenz  nervöse  und  hystero-neurasthenische  Zustände  beobachten. 
Bei  den  heutigen  sozialen  Zuständen,  bei  der  erschwerten,  verspäteten,  oft 
ganz  unmöglichen  Eheschließung  Enthaltsamkeit  fordern  zu  wollen,  heißt 
<lie  Mächtigkeit  des  Geschlechtstriebes  auf  beiden  Seiten  völlig  verkennen. 
Damit  sei  auch  die  Frage  erledigt,  ob  man  ganz  im  allgemeinen  von  Mann 
und  Weib  Enthaltsamkeit  bis  zur  Eheschließung  fordern  solle.  Andererseits 
dürfe  man,  so  grausam  es  sei,  dem  Weibe  nicht  das  Gleiche  erlauben,  was 
man  eventuell  dem  Manne  konzediere,  1.  wegen  der  Familien-  und  Rassen- 
reinheit; 2.  wegen  der  heute  noch  ungeheuer  schweren  sozialen  Folgen,  die 
der  außereheliche  Geschlechtsverkehr  und  die  Geburt  eines  Kindes  für  die 
Betroffenen  nach  sich  zieht.  Die  neueste  Literatur  beschäftige  sich  viel 
mit  der  Frage,  mit  der  „freien  Frau"  und  dem  „Recht  aufs  Kind".  Ein 
zu  großer  Optimismus  der  Verfasser  könne  hier  viel  verderben.  Dennoch 
würde  es  vielleicht  geUngen,  allmählich  eine  weitgehende  Besserung  der 
heutigen,  vielfach  veralteten  und  unhaltbaren  Zustände  herbeizuführen. 

Fränkel  (112)  empfiehlt  eine  möglichst  strenge  und  straffe  Regle- 
mentierung. EHnrichtung  von  Kontrollstraßen,  Unterdrückung  der  umher- 
streichenden freien  Prostitution  und  möglichst  häufige  und  gründliche 
Untersuchung  der  Dirnen.  Dabei  schaffe  man  die  erforderliche  Zahl  von 
Betten,  um  die  Kranken  in  geeigneter  Weise  behandeln  und  heilen  zu 
können.  Von  Seiten  des  die  Prostitution  Benutzenden  müsse  dann  noch 
eine  genügende  persönliche  Prophylaxe  geübt  werden;  dann  werde  die 
Aussicht  bestehen,  daß  im  Kampfe  gegen  die  Geschlechtskrankheiten,  wenn 
.Tahresbericht  f.  Nenrologie  u.  Psychiatrie  li>03.  69 


Digitized  by 


Google 


1078  Kriminelle  Anthropologie. 

auch  bei  woitein  nicht  alles,  doch  unter  den  gegebenen  Umständen  wenigstens 
schon  viel  erreicht  würde. 

Garnier  (I2O)  glaubt  nicht  an  die  Theorie  des  „geborenen  Ver- 
brechers". Auch  neigt  übrigens  die  italienische  Schule  zur  Zeit  zu  der 
Ansidit,  daß  Erziehung,  Umgebung  und  Gelegenheit  die  Hauptfaktoren  bei 
dem  Zustaudekommen  von  Verbrechen  bilden.  (ßemlix.) 

Gutgemeinter,  aber  imr  au  der  Oberfläche  haftender  und  deshalb  mit 
vielen  nnl)ewiesenen  Behauptungen  arbeitender  Aufsatz  Gerwin's  (124) 
nicht  nur  ül)er  den  großen  Öchaden,  den  der  Alkohol  wirklich  hervorbringt, 
sondern  auch  übertriebene  Behauptungen  ü))cr  die  absolut  nicht  bewiesene 
fortschreitende  ethische  Degeneration  unseres  Volkes  besonders  durch  den 
Eintiiiß  des  Alkohols. 

Giessler  (liJ6)  berichtet  über  die  Untersuchungen  von  Hasse, 
Dehner,  Tlieine,  Biervliet,  Dissard,  Guldberg,  die  für  die  einzelnen 
Systeme  des  Körpers,  Knochen-,  Muskel-  und  Nervensystem,  besonders  aber 
für  die  einzelnen  Sinnesorgane  die  eine  Hälfte  des  Körpers  als  besser  aus- 
gebildet und  leistungsfähiger  nachwiesen  als  die  andere.  Die  rechte  Köq)er- 
seite  sei  nach  Biervliet  mehr  bevorzugt,  weil  in  die  dazu  gehörigen  linken 
Nervi'iizentren  das  Blut  in  größerer  Menge  und  mit  größerer  Geschwindigkeit 
dringe.  Da  die  linke  Kopfschlagader  einen  größeren  Durchmesser  als  die 
rechte  besitze  und  die  vom  Herzen  zum  Gehirn  links  aufsteigenden  Stämme 
keine  Biegung  erleiden  wie  die  Stämme  rechts.  Andere  meinen,  die  (Jehini- 
zentren  linkerseits  würden  früher  reif  als  rechts,  weil  zu  ersteren  mehr  Beize 
von  Arbeiten  der  rechten  Hand  ausgehen. 

Grosmolard  (133).  Von  den  jugendlichen  Verbrechern  werden  iu 
Frankreich  die  unter  12  Jahre  alten  der  Ecole  de  refoime  überwiesen,  wo 
sie  nngefäiir  wie  in  einem  Waisenhause  gehalten  werden,  die  12 — 16jährigen 
der  Colonie  penitenliaire  mit  strengerer  Zucht;  diejenigen  beider  Kategorien, 
welche  sich  schwerer  vergangen  haben,  kommen  in  die  Colonie  correctionelle, 
welche,  als  einzige  Anstalt  für  ganz  Frankreich,  sich  in  Eysses  befindet. 
Die  Beiegzahl  alier  3  Anstalten  hat  sich  in  den  letzten  25  Jahren  um  die 
Hälfte  vermindert,  trotzdem  che  Zahl  der  straffällig  gewordenen  Minder- 
jährigen zugenommen  hat:  ein  Erfolg  der  größeren  sozialen  Fürsorge,  da 
ein  großer  Teil  dieser  Minderjährigon  jetzt  der  Familie  zurückgegeben  wird 
ev.  unter  Aufsicht  eines  Vormundes  oder  einer  der  zu  diesem  Zweck  ge- 
gründeten woidtätigen  Gesellschaften.  Die  Fürsorge  dieser  Gesellschaften, 
weiche  sich  besonders  der  unehelichen  Kinder  und  der  Waisen  anuelunen. 
erklärt  auch  den  geringen  Prozentsatz  dieser  beiden  Kategorien  in  den 
3  Anstalten  trotz  der  absoluten  Zunahme  der  außerehelichen  Geburten  und 
im  Gegensatz  zu  dem  viel  größeren  Anteil  der  Kinder,  w-elche  nur  den  Vater 
oder  die  Mutter  verloren  haben.  Der  Hauptfaktor,  welcher  die  Minder- 
jährigen zum  A'erbrechen  treibt,  ist  das  materielle  Elend,  erst  in  zweiter 
Linie  kommt  die  Heredität;  deshalb  betont  Verf.  den  EinflidJ  der  Schule, 
weidie  die  Kiuder  den  ganzen  Tag  beschäftigen  soll  und  nur  für  die  Naciit 
dem  Hause  überläßt.  Die  Verteilung  der  der  Zwangserziehung  überwiesenen 
Kinder  auf  die  einzelnen  Anstalten  sollte  nur  nach  dem  Lebensalter  vor- 
genommen werdtm,  welches  das  Hauptkriterium  für  das  sittliche  Niveau  des 
einzelnen  Individuums  ist;  dadurch  würde  die  Erziehung  gleichmäßiger  ge- 
staltet werden  können  und  der  heim  Zusammenleben  ungleichartiger  Elemente 
immer  überwiegende  Einfluß  der  schlechteren  sich  weniger  geltend    macUeu. 

(Flörslmm.) 

In  einer  eingehenden  Besprechung  des  Buches  von  Diederick  „Von 
Gespenstergeschicliten"  sucht  Gross  (136)    darzutun,    was  wir  Psychologi- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Kriminelle  Anthropologie.  1079 

sches  aus  den  Gespenstergeschichten  und  dem  Glauben  an  sie  lernen  können. 
Dieser  Glaube  zeige  namentlich,  daß  auch  Zeugen  Dinge  glauben,  deren 
Unwahrheit  man  sofort  entdecken  würde,  wenn  es  sich  um  Gespenster- 
geschichten handelte,  während  wir  der  Kritik  entbehren,  wenn  natürliche, 
aber  vielleicht  auch  ganz  unwahre  Dinge  behauptet  werden. 

(Aulorreferat.) 

Schon  früher  (Bd.  XI  p.  253  desselben  Archivs)  hat  Verf.  den  Be- 
griff des  „psychopathischen  Aberglaubens"  au  10  geschilderten  Straffälleij 
zu  konstruieren  versucht  und  ergänzt  nun  seine  Annahme  durch  einen 
neuen,  hierher  gehörigen  Fall.  Gross  (135)  sagt:  Bei  Handlungen,  die 
im  Aberglauben  verübt  werden,  muß  unterschieden  werden,  was  der 
Handelnde  glaubt,  und  was  er  zur  Betätigung  des  Geglaubten  tut.  Wie 
viel  er  glaubt,  hängt  vom  Grade  seines  Aberglaubens  ab,  ob  er  das  zur 
Durchführung  nötige  aber  wagt,  von  seinen  Hemmungsvorstelluugen.  Nehmen 
wir  zwei  abergläubische  Vorstellungen: 

a)  Wenn  man  das  Herz  einer  Fledermaus  unter  der  Achsel  trägt,  so 
gewinnt  man  bei  jedem  Kartenspiel. 

b)  Wenn  man  das  Herz  eines  unschuldigen  Kindes  frißt,  so  kann  man 
sich  unsichtbar  machen. 

Hat  nun  einer  genügend  abergläubischen  Sinn,  so  glaubt  er  a  und 
b,  denn  es  ist  nicht  einzusehen,  warum  b  schwieriger  zu  glauben  sei  .;ds  a. 
Aber  mit  dem  Tun  ist  es  anders;  um  a  zu  tun,  braucht  es  wenig  Über- 
windung ethischer  Hemmungsvorstellungen  -^  er  wird  also  a  glauben  und 
tun.  Bei  b  wirken  aber  normalerweise  Hemmungen  kräftig  genug,  um  den 
Mann  davon  abzuhalten,  ein  Kind  zu  töten  und  dessen  Herz  zu  essen:  er 
wird  es  also  zwar  glauben,  aber  nicht  tun. 

Sind  im  letzteren  Falle  jedoch  sehr  zwingende  Momente  vorhanden: 
entweder  äußere  (z.  B.  große  Not),  oder  innere  (psychopathische  Veran- 
lagung), dann  wird  die  Idee  überwertig,  die  Hemmungsvorstellungen  werden 
überwunden,  und  dann  wird  die  abergläubische  Tat  auch  ins  Werk  gesetzt. 
So  allein  lassen  sich  viele  „gräßliche,  unerklärliche  Mordtaten"  verstehen. 
—  Verf.  interessiert  sich  besonders  für  jene,  scheinbar  motivlosen  Morde, 
bei  welchen  der  Täter  Teile  oder  Kleider  des  fermordeten  mit  sich  ge- 
nommen oder  am  Orte  der  Tat  herumgestreut  oder  aufgehäugt  hat.  Gross 
nimmt  an,  daß  diese  Taten  —  er  hat  bis  jetzt  II  aktenmäßig  beschrieben 
und  untersucht  —  einen  noch  unbekannten  psychopathischen  Aberglauben 
als  Ursache  hal)en.  (Autoireferat.) 

In  dieser  höchst  anerkennenden  Kritik  des  vielbesprochenen  Werkes 
suchte  Gross  (137)  nachzuweisen,  daß  die  Verwertung  statistischen 
Materials  von  Aschaffenburg  in  manchen  Fällen  nicht  richtig  vorgenommen 
worden  sei.  So  sei  die  Verbindung  zwischen  Jahreszeit  und  geschlechtliclien 
Delikten  nicht  auf  Steigerung  des  sinnlichen  Momentes,  sondern  einfach  auf 
die  größeren  sozialen  ßeibungsflächeu  des  Sommers  zurückzuführen;  die 
statistischen  Daten  über  „Betrug"  seien  wertlos,  weil  unter  diesem  Begriff 
vieles  zusammengefaßt  wurde,  was  kriminalanthropologisch  nicht  zusammen- 
gehört, und  vieles  nicht  aufgenommen  sei,  was  dazu  gehöre.  Ebenso  wertlos 
seien  statistische  Daten  über  Religion  und  Verbrechen;  wichtig  wäre  die 
Scheidung  zwischen  Gläubigen  und  Nichtgläubigen,  die  aber  nicht  statistisch 
erhoben  werden  kann.  Ob  aber  einer  via  Katholizismus  oder  via  Prote- 
stantismus ungläubig  geworden  ist,  sei  uninteressant. 

Weitere  Untersuchungen  gelten  der  Alkoholfrage,  dem  Aberglauben, 
dem  Hazardspiel,  der  Gaunersprache  usw.  (AiUorirfeKiL) 


09* 


Digitized  by 


Google 


1080  Kriminelle  Anthropologie. 

Gross  (143)  gelangt  auf  Grund  juridischer  und  sprachwissenschaft- 
licher Untersuchungen  zu  dem  Ergebnis,  daß  man  mit  dem  §  300  des 
D.R.St.G.  sein  völliges  Auslangen  findet  und  allen  Kollusionen  entgeht, 
wenn  man  das  Wort  „unbefugt"  richtig  und  zwar  dahin  auslegt,  daß  es 
nicht  gleichbedeutend  mit  „ermächtigt",  sondern  mit  dem  Worte  „berechtigt" 
sein  müsse.  Das  Wort  „berechtigt"  habe  aber  zweifachen  Sinn:  man  kann 
von  Jemanden  berechtigt  worden  sein  (objektiv,  transitiv),  man  kann  sich 
aber  auch  selbst  zu  etwas  berechtigt  fühlen  (subjektiv,  intransitiv).  Faßt  man  die 
letztgenannte  Bedeutung  des  Wortes  „befugt"  als  die  maßgebende  auf,  so 
darf  jede  der  im  §  300  D.R.SlG.  genannten  Personen,  namentlich  der 
Arzt,  dann  etwas  im  Berufe  an  vertrautes  einer  interessierten  Person  straflos 
mitteilen,  wenn  wissenschaftliche  und  ehrenhafte  Überlegung  zu  der  Ansicht 
bringt:  es  werde  durch  Wahrung  des  Berufsgeheimnisses  größeres  Übel 
bewirkt  als  durch  dessen  überlegte  Preisgebung.  Wenn  also  z.  B.  der  Arzt 
die  Eltern  der  Braut  davor  warnt,  diese  den  von  ihm  behandelten  be- 
ginnenden Paralytiker  oder  nicht  geheilten  Syphilitischen  heiraten  zu  lassen, 
so  handelt  er  nicht  „unbefugt"  im  Sinne  des  §  300  D.R.St.G. 

(Ataorrf/erat.) 

In  allen  europäischen  Staaten  nimmt  nach  Gruber  (144)  die  Sterb- 
lichkeit von  Jahr  zu  Jahr  merklich  ab  und  zwar  bei  allen  Altersklassen.  Daher 
hat  sich  im  19.  Jahrhundert  die  Bevölkerung  Europas  mehr  als  verdoppelt. 
Der  Grund  dazu  dürfte  im  Wachsen  des  Nationalreichtums,  in  der  in- 
stinktiven Verbesserung  der  Lebenshaltung,  aber  auch  in  der  bewußten  an- 
gewandten Hygiene  zu  finden  sein,  letztere  eine  Großtat  des  19.  Jahr- 
hunderts. Aber  befördern  wir  nicht  durch  die  Milderung  des  Kampfes 
ums  Dasein  die  Degeneration?  Dem  widersprechen  die  Tatsachen.  In  den 
Gegenden  hoher  Säuglingssterblichkeit  müßten  sonst  die  gesündesten  In- 
dividuen überleben.  Das  ist  aber,  wie  G.  statistisch  zeigt,  nicht  der  Fall. 
Länder  mit  hoher  Säuglings-  und  Kindersterblichkeit  zeigen  zum  Teil  auch 
die  höchste  Sterblichkeit  der  Erwachsenen  und  umgekehrt.  Auch  müßten 
z.  B.  Eskimo  oder  Feuerländer  den  vollkommensten,  resistentesten  Menschen- 
ty])us  darstellen,  weil  bei  ihm  die  Auslese  im  Kampf  ums  Dasein  wohl  mit 
di(^  schärfste  sein  dürfte.  Trotzdem  wütet  unter  den  Grönländern  die 
Tuberkulose.  „Sollten  die  Eskimos  noch  immer  zuviel  Hygiene  haben?" 
Aber  auch  in  der  gemäßigten  Zone  sehen  wir  im  Laufe  der  letzten  Jahr- 
zeiint«  die  Kindersterblichkeit  in  erstaunlichem  Umfange  abnehmen,  also 
die  Auslese  schlecliter  werden;  trotzdem  ist  die  erwartete  Zunahme  der 
Sterblichkeit  der  Erwachsenen  ausgeblieben,  und  um  die  Mitte  des  19.  Jahr- 
hunderts erreichten  238  von  1000  Neugeborenen  das  70.  Lebensjahr,  in  der 
zweiten  Hälfte  des  16.  Jalirhunderts  nur  41.  „Man  muß  also  den  Schluß 
ziehen,  entweder  ist  auch  bei  der  größten  Säuglings-  und  Kindersterblichkeit 
die  Auslese  der  Minderwertigen  noch  immer  nicht  ausgiebig  genug,  oder 
es  wirken  auf  die  Bevölkerung  mit  hoher  Sterblichkeit  Schädlichkeiten,  die 
so  groß  sind,  daß  ihnen  auch  die  widerstandsfähigsten,  erlesensten  Individuen 
frühzeitig  erliegen."  Aber  auch  andere  Erfahrungen  sprechen  gegen  eiue 
Degeneration  durch  die  Hygiene,  Untersuchungen  von  Schulkindern  machten 
sogar  eine  körperliche  Verbesserung  höchst  wahrscheinlich.  Wenigstens 
scheine  kein  Zweifel  zu  bestehen,  daß  die  mittlere  Körperlänge  der  Europäer 
zunähme.  Auch  die  Erfahrungen  bei  ehelich  und  unehelich  Erzeugten,  bei 
den  Aushebungen  der  Soldaten  usw.  zeigten  keine  Spur,  daß  die  schärfere 
Auslose  durch  körperliche  Schädigung  und  Krankheit  eine  bessere  Rasse 
schaffe.  Erkrankung  und  Tod  sei  eben  nicht  in  besonders  hohem  Grade 
abhängig  von  der  Konstitution,   sondern  vielmehr  vom  Zufall,   deshalb  sei 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1081 

auch  umgekehrt  bei  weitem  nicht  jeder  Erkrankte  ohne  weiteres  minder- 
wertig, und  nicht  jeder  wirklich  minderwertige  ginge  nun  gerade  infolge 
seiner  Minderwertigkeit  zu  Grunde.  Viele  Minderwertigkeit  beruhe  über- 
haupt nur  ausschließlich  auf  der  Ungunst  der  äußeren  Verhältnisse  (Anämie, 
Rhacbitis,  Skrofulöse)  und  rechtzeitig  unter  gute  Lebensbedingungen  ver- 
setzt, könnten  solche  elenden  Kinder  zu  kräftigen,  normalen  Menschen  ge- 
macht werden.  Überhaupt  sei  eine  scharfe  Scheidung  von  Minderwertigen 
und  Vollwertigen  völlig  unwissenschaftlich.  Wo  liege  also  die  Grenze 
zwischen  lebens-  und  todeswürdigen  Varianten?  Und  ob  die  „Starken*'  des 
hygienischen  Schutzes  nicht  bedürften?  Tausende  und  Tausende,  die  von 
Haus  aus  als  prima  Qualität  zu  bezeichnen  sind,  werden  durch  Infektionen 
und  andere  Zufälligkeiten  vorzeitig  mit  ausgemerzt  oder  so  geschwächt,  daß 
sie  kranke  Nachkommen  zeugen.  Auch  der  Alkohol  mache  Tausende  von 
Geburt  aus  kerngesunde  Menschen  vielleicht  nur  auf  Grund  der  Trinksitten 
und  des  Nachahmungstriebes  bezüglich  derselben  zu  Mindertüchtigen,  und 
während  der  Alkohol  Minderwertige  ausmerze,  schaffe  er  anderseits  neue 
Minderwertige.  Und  so  sei  es  mit  fast  allen  Schädlichkeiten,  die  kritiklos 
als  Mittel  zur  Auslese  gepriesen  würden.  Der  beständige  Kampf  gegen 
solche  äußeren  Schädlichkeiten  sei  also  eher  ein  Übel,  das  die  Rasse  im 
ganzen  auf  einem  niederen  Niveau  erhält,  als  sie  virtuell,  ihren  inneren 
Anlagen  nach  erreichen  könnte.  Im  wilden  Kampf  ums  Dasein  liege  auch 
eine  Gefahr  für  die  Sittlichkeit,  er  bringe  den  rücksichtslosen  Streber  oder 
den  selbstzufriedenen  Philister  hervor,  der  alles  gehen  läßt,  wie  es  mag. 
Nein,  eine  Milderung  des  Kampfes  aller  gegen  alle  sei  nötig,  damit  Kräfte, 
die  früher  nutzlos  verbraucht  wurden,  frei  würden  für  höhere  geistige 
Leistungen.  Mögen  immerhin  Scliwächliche  in  größerer  Zahl  erhalten 
bleiben,  wenn  wir  nur  auch  den  Kräftigen  das  Dasein  erleichtern,  ihnen 
den  Bestand  ihrer  Gesundheit  ungeschmälert  erhalten!  Nicht  zuviel,  nein 
zu  wenig  Hygiene  haben  wir.  Der  vernunftbegabte  Mensch  braucht  nicht 
die  Auslese  durch  die  blinde  Natur,  Hygiene  und  vernünftige  Zuchtwahl 
braucht  er,  um  die  Rasse,  die  menschliche  Spezies  im  ganzen  in  die  Höhe 
zu  bringen. 

Ich  habe  diesen  herrlichen  Vortrag  ausführlicher  referiert,  weil  er 
einmal  ins  kritische  Gericht  geht  mit  dem  ewigen  Jammern  über  die  fort- 
schreitende Degeneration  der  Kulturmenschheit  gerade  infolge  ihrer  Kultur. 
Der  berechtigte  Optimismus,  den  die  Worte  des  Vortrags  lehren,  ist  wahrlich 
geeignet,  die  Kleingläubigen  zu  erheben  und  das  Übermenschentum  wieder 
einem  gesunden  Idealismus  weichen  zu  macheu. 

Eine  über  ein  bis  zwei  Jahrzehnte  reichende  vergleichende  Statistik 
Gmner's  (14.5)  der  Selbstmordziffern  der  Zivilbevölkerung  und  der  Militär- 
bevölkerung (Mannschaften  und  Unteroffiziere)  erbringt  den  Nachweis,  daß 
alle  Faktoren,  die  in  der  Zivilbevölkerung  die  Selbstmordziffer  in  die  Höhe 
treiben  (ein  Alter  von  20 — 30  Jahren,  Unverheiratetsein,  Zugehörigkeit 
zum  dienenden  Stande,  Leben  in  der  Stadt)  beim  Militär  zusammentreffen, 
daß  aber  doch  noch  spezielle  Faktoren  dazu  kommen,  wie  besonders  Furcht 
vor  Strafe,  Geistesstörung,  Unlust  zum  Dienst  und  gekränktes  Ehrgefühl. 
Ein  auffallend  geringes  Solbstmordmotiv  bildet  nach  der  offiziellen  Auf- 
stellung die  Mißhandlung  seitens  Vorgesetzter.  Es  dürfte  eben  ein  Teil 
der  beklagenswerten  Vorkommnisse  nicht  zur  Kenntnis  höherer  Vorgesetzter 
kommen.  Der  Einfluß  des  öffentlichen  militärischen  Gerichtsverfahrens  wird 
schwere  Mißhandhingen  auch  wohl  immer  seltener  machen.  Jedenfalls  ist 
die  Selbstmordsterblichkeit  im  Heere,  die  noch  1881  0,81  "'„„  der  Iststärke 
betrug,    von   da  ab  bis  auf  0,4  "/oo  gesunken,  während  die  Selbstmordziffer 


Digitized  by 


Google 


1082  Kriminelle  Anthropologie. 

in  der  Zivilbevölkerung  des  deutschen  Reiches  seit  1880  fast  konstant  ge- 
blieben  ist,  ja   sogar  in  den  letzten  Jahren  größer  zu  werden  scheint  (ca. 

";^      ,nnf- 

Nicht  seltener  als  die  analogen  rudimentären  Kiemengangfisteln  findet 
man  nach  Gndden  (150)  als  eine  aus  der  Fötalperiode  stammende  Ent- 
wicklungshemmung das  Ausmünden  des  Nasenloches  an  seinem  vorderen 
Kande  in  eine  schlitzförmige  Spalte.  Eine  Entstellung  der  Nase  wird  in 
der  Regel  dadurch  nicht  bewirkt.  Normaliter  ist  der  Spalt  noch  bei  Em- 
bryonen von  2  Monaten  deutlich  vorhanden,  schließt  sich  aber  später. 

Hall  (155).  Psychosen  gelten  beim  Neger  als  sehr  selten.  Bei  Natur- 
völkern, Grenz-  und  Gel)irg8bewohnern  fallen  Geisteskrankheiten  weniger 
auf  als  in  größeren  Gemeinwesen.  Deshalb  und  zum  Teil  infolge  der 
strengen  Zucht  in  der  Sklaverei  glaubte  man  an  die  Seltenheit  des  Irrsinus 
bei  Negern.  John  M.  Galt  hob  noch  hervor,  daß  den  Negersklaven  der 
aufregende  Kampf  ums  Dasein  mit  seinen  Sorgen  und  Zufällen  meist  erspart 
geblieben  sei.  Jetzt  nach  Aufhebung  der  Sklaverei  sollen  nach  Dr.  P.  W. 
Babcock  Gehirnkrankheiten  bei  den  Negern  in  Columbia,  Südkarolina 
häufiger  geworden  sein  als  bei  Weißen,  in  den  Jahren  18,")0 — 60  um  '^ 
bis  1870  ',,  und  von   1880—90  '/,. 

Es  folgt  eine  genauere  Statistik  der  Negererkrankungen.  In  Chicago 
ist  nach  Kiernan  der  Prozentsatz  der  Geisteskrankheiten  bei  Negern  und 
Weißen  fast  gleich.  Der  degenerative  Typus  jedoch  ist  bei  den  Weißen 
doppelt  so  groß,  der  Prozentsatz  der  Paralytiker  zweimal  so  groß  als  bei 
den  Negern  in  Newyork  uud  20  mal  so  groß  als  bei  den  Negern  in  den 
Südstaaten.  Doch  deuten  sadistische  Ausschweifungen  auf  Zunahme  der 
Degeneration  bei  den  Negern.  Seit  17  Jahren  bemerkt  Kiernan  ein 
Wiederauftreten  des  Voodoo-Aberglaubens  und  sexueller  Aufregungszustände 
besonders  im  Frühjahr  analog  dem  Amoklaufen  des  Malaien.  Sie  zeigen 
einen  sadistischen  Typus,  wohl  aus  Geschlechtshunger  entstehend.  Heftige 
Stimulantia,  die  Nichtachtung  der  weiblichen  Tugend  der  Negerinnen  durch 
die  Weißen  verderben  den  Neger  vollends.  In  den  Negerrepubliken  beob- 
achtet man  mehr  eine  Rückkehr  zum  Barbarismus  und  Kannibalismus. 

Eine  Weiterbildung  Häcker's  (153)  der  Lehre  Weismanns  von  der 
Kontinuität  des  Keimplasmas  dahin,  daß  das  Keimplasma  bei  der  ersten 
Eientwicklung  (vom  Verfasser  und  dem  Anatomen  Rückert  an  den  Eiern 
der  Kopepoden  beobachtet)  auch  schon  im  ..Ruhe"zustand  aus  zwei  symmetri- 
schen Hälften  zusammengesetzt  ist,  indem  die  dem  Ei  und  Samenkern  ent- 
sprechenden Hälften  des  Kopulationskernes,  also  die  mütterlichen  und 
väterlichen  Kemanteile  selbständig,  wenn  auch  dicht  aneinander  geschmiegt, 
die  Teilungsprozesse  durchlaufen.  Während  dann  die  Ovarialeier  zum  be- 
fruchtungsfähigen Ei  heranreifen,  vollzieht  sich  eine  gesetzmäßige  Durch- 
mischung  der  väterlichen  und  mütterlichen  Kembestandteile  in  der  Art, 
daß  je  ein  väterliches  und  ein  mütterliches  Chromosom  eine  Paarung  ein- 
gehen. Als  das  Wesentliche  des  Befruchtungsvorganges  würde  demnach 
die  Paarung  zweier  Kerne  zweielterlicher  Abkunft  in  einer  einzigen  Zelle 
zu  bezeichnen  sein,  und  man  könnte  von  einer  Kontinuität  der  einzelnen 
Chromosomen-Individuen  reden,  männliche  uüd  weibliche,  die  in  einer  Art 
Konkurrenz  hinsichtlich  der  Beeinflussung  des  Zellenlebens  miteinander 
stehen,  —  die  sich  bald  ergänzen,  bald  bekämpfen.  Durch  das  latente  Neben- 
einanderbestehen verschieden  gerichteter  Vererbungstendenzen  würde  auch 
die  ..Individualitätshypothese"  verständlicher  und  auch  die  Erscheinung  des 
Rückschlages  oder  Atavismus  in  einfacher  und  befriedigender  Weise  zu 
erklären  sein. 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1083 

Harrisoll  (158)  schließt  seine  ausführlichere,  durch  schöne  Abbildungen 
erläuterte  Abhandlung  mit  folgenden  Öätzen: 

1.  Anormalitäten  der  Gaumonbildung  sind  bei  Geisteskrankheiten 
nichts  ungewöhnliches. 

2.  Diese  Abnormitäten  kann  man  in  zwei  große  Gruppen  einteilen, 
deren  eine  die  Gaumen  der  erblich  belasteten  Psychopathen,  und  deren 
andere  die  Gaumen  der  allgemeinen  Degenierten  enthält. 

3.  In  der  ersten  Gruppe  ist  die  Gaumenbildung  wohl  variabel  inner- 
halb ihres  allgemeinen  Typus,  aber  im  großen  ganzen  ist  der  Gaumen  flach 
oder  übertrifft  wenigstens  in  seiner  Tiefe  nicht  den  Durchschnitt  der  fron- 
talen Gaumenöffnung. 

4.  In  der  zweiten  Gruppe  ist  der  Gaumen  ebenfalls  variabel  innerhalb 
seines  allgemeinen  Typus,  aber  vorwiegend  charakterisiert  durch  eine  größere 
Tiefe  auf  der  Höhe  der  ersten  Bicuspidales. 

Die  wichtigsten  Ursachen  der  organischen  Entwicklung  sind  nach 
Hartel  (159)  Abänderung  und  Vererbung.  Nur  die  erbliche  Abänderung 
hat  Bedeutung  liir  die  Entwicklung  der  Arten  und  Rassen.  Die  Vererbung 
ist  die  allgemeinste  Eigenschaft  der  Organismen.  Verf.  unterscheidet  eine 
kontinuierliche  Vererbung  als  die  allgemeinste,  eine  sprungweise  oder  latente 
Vererbung,  wie  mau  sie  bei  dem  „Generationswechsel"  vieler  Tiere  und 
Pflanzen  beobachten  kann,  und  wie  sie  auch  bei  den  menschl.ichen  Familien 
oft  beobachtet  wird  als  Unähnlichkeit  mit  den  Eltern,  aber  Ähnlichkeit  mit 
den  Großeltern  oder  Nebenverwandten,  auch  indirekte  Vererbung  genannt. 
Danach  nennt  Verf.  den  Rückschlag  oder  Atavismus  als  besondere  Form 
der  phylogenetischen  Vererbung.  Wenn  zwei  verschiedene  Keime  sich  be- 
fruchten, tritt  die  merkwürdige  Erscheinung  auf,  daß  einzelne  Eigenschaften 
regelmäßig  besonders  stark  durchschlagen.  Dies  ist  sehr  wichtig  für  die 
fortschreitende  Entwicklung  der  Rassen,  denn  durch  Vermischung  zweier 
Keime  mit  vollkommenerer  Organisation  könne  dadurch  erst  die  akkumulative 
oder  progressive  Vererbung  zustande  kommen. 

Haussner  (IHO):  Eine  40jährige  Weberfrau,  die  Traumzustände' er- 
heuchelte, um  von  solchen,  die  nie  alle  werden,  angeblich  auf  Christi  Geheiß 
allerlei  kleinere  Vermögensvorteile  zu  erlangen.  Die  Anhänger  ihres 
-Glaubensbundes"*  wurden  sogar  nicht  stutzig,  als  sie,  außerehelich  schwanger 
geworden,  behauptete,  der  heilige  Geist  habe  sie  beschüttet. 

Heberlin  (162):  Je  uach  dem  Temperament  wird  es  einen  belustigen 
oder  mit  Bedauern  erfüllen,  daß  um  einen  so  unglückseligen  Begriff,  wie 
den  des  ,.habituellen  Schwachsinns"  des  einen  oder  des  anderen  Geschlechtes, 
den  leider  ein  sicher  hochintelligenter  Mann  in  die  Literatur  gebracht,  so- 
viel Geschrei  entstanden.  Krampfhaft  bemühen  sich  seitdem  die  Vertreter 
des  einen  oder  des  anderen  Geschlechtes  nicht  etwa  ohne  gegenseitige 
Animosität  mit  möglichster  wissenschaftlicher  Objektivität  und  Vertiefung 
die  Psychologie  der  Geschlechter  liebevoll  zu  ergründen,  nein,  Gemälde 
grau  in  grau  werden  vorgeführt  oder  Zerrbilder,  deren  Porträts  aus  den 
..Fliegenden  Blättern-'  ausgeschnitten  erscheinen,  wie  die  des  zerstreuten 
Professors,  der  von  der  Frau  gefüttert  werden  muß,  in  vorliegendem  Buche. 
Eine  kollektive  Gardinenpredigt  hat  es  Rudolf  Strauss  in  der  „Wage" 
genannt  und  es  danach  wohl  von  der  heiteren  Seite  aufgefaßt.  Lebhafte 
Begeisterung  für  die  Sache  und  auch  einige  im  allgemeinen  richtige  Kritiken, 
wie  z.  B.  über  Erziehung  der  Kinder  in  Schule  und  Haus  lassen  das  Buch 
recht  gut  gemeint  und  lesbar  erscheinen,  wenn  auch  bezüglich  der  unglück- 
seligen Basis,  des  liabituellen  Schwachsinns,  damit  gar  nichts  bewiesen  ist. 
An   dieser  Basis  ist  anzupacken,  wenn  man  Möbius  ad  absurdum  führen 


Digitized  by 


Google 


1084  Krlmioelle  Anthropologie. 

will.  Durch  übertriebenes  Aufzählen  der  sogenannten  Untugenden  des 
anderen  Geschlechtes  verlallt  man  in  denselben  Fehler  wie  —  Mob  ins, 
der  Vater  des  unglückseligen  Begriffs. 

Im  Anschluß  an  einen  in  der  ..deutschen  medizinischen  Wochenschrift- 
enthaltenen Artikel:  .Historia  des  preußischen  Messerschluckei's'*  teilt 
Hecht  (l<i3)  einen  noch  älteren  Fall  aus  dem  Jahre  1602  mit,  in  dem 
ein  gewisser  Mathis  in  Prag  bei  einem  3ti jährigen  Taschenspieler  zum 
ersten  Male  mit  Erfolg  die  Gastrotomie  anwandte.  Seitdem  bis  zum  Jahre 
1898,  konnte  Verf.  63  Fälle  zusammenstellen,  in  welchen  wegen  im  Magen 
befindliclier  Fremdkörper  (meist  bei  Gauklern,  dann  bei  Irrsinnigen  und 
Selbstmordkandidaten)  gastrotomiert  wurde.  Folgende  Fremdköiper  wurden 
gefunden:  Kerne  von  Früchten,  Knochensplitter,  Perlen,  Münzen,  Knöpfe, 
künstliche  Zähne  und  Gebisse,  Zahnbürsten,  Metallstücke,  Holzstücke,  Glas- 
stücke,  Nägel,  Schrauben,  Nadeln,  Messer,  Gabeln,  Löffel,  Schwerter,  Ge- 
schwülste von  Haarballen  und  Haarkugeln  und  endlich  Scbellacksteine  bei 
den  sogenannten  Politursäufern.  .Erstaunlich ist  es,  wasderMageu  nahezu 
reaktiouslos  verträgt" 

Jalinsbtirger  (188):  Vererbung,  Alkoholismus  und  geschlechtliclie 
Ansteckung  sind  die  Hauptentstehuugsursacheu  von  Geisteskrankheiten. 
Um  die  letzteren  beiden  Momente  auszuschalten,  wird  absolute  Enthaltsam- 
keit von  Alkohol  gefordert,  weil  gerade  mäßige  Mengen  Alkohol  die  sexuelle 
Sphäre  anregten,  was  wieder  zu  geschlechtlichen  Ansteckungen  führen  könne. 
Geisteskranke  seien  möglichst  früli  einer  Irrenanstalt  zuzuführen.  Das  so- 
genannte Pfiegesystem  bedürfe  einer  weiteren  Verbreitung.  Ganz  besondere 
nötig  sei  auch  eine  Hebung  des  Pflegepersonals  durch  private  und  staat- 
liche Hilfe. 

Kleinwächter  (196):  Angeborener  vollständiger  Maugel  der  Ma- 
millae  bedingt  durch  die  gleichzeitige  mangelhafte  Entwicklung  des  übrigen 
Genitalsystems. 

Ein  Aufsatz  Knhlenbeck's  (207),  in  dem  die  Darwinsche  Theorie 
der  natürlichen  Auslese  in  recht  interessanter,  aber  einseitiger  Weise  als 
ein  wichtiges  Motiv  des  Strafreclites  aufgezeigt  wird.  In  den  Urzeiten  habe 
die  Blutrache  im  Sinne  einer  Selektion  gewirkt,  und  auch  heute  noch  sei 
der  Kiichetrieb  die  psychologische  Wurzel  der  Strafe,  wie  sie  sich  -für  ein 
feiner  entwickeltes  Satisfaktionsbedürfnis  höher  organisierter  Individuen-  (i) 
auch  im  Zweikampf  äußere.  Allmählich  sei  dieser  Trieb  aber  durch 
Mäßigung  der  Individualraclie  zu  Gunsten  einer  Begulierung  dieser  Rache 
durch  die  Mehrheit,  d.  h.  also  durch  die  Gesellschaft,  verwischt  worden. 
Damit  sei  auch  die  Wahl  der  Strafmittel  eine  immer  mildere  geworden, 
sodaß  sie  vom  Standpunkt  der  gesellschaftlichen  Auslese,  von  dem  Erfolge, 
einen  qualitativ  besseren  Typus  auszuprägen,  immer  mehr  abgekommen  sei. 
Eintreten  müsse  dafür  in  Zukunft  die  bewußte  Auslese,  d.  h.  man  müsse 
die  Fortpflanzung  des  Verbrechers  verhindern,  allerdings  innerhalb  des 
Rahmens  der  Gerechtigkeit.  Dazu  sei  nötig  die  Führung  von  obligatorischen 
Stammbäumen  durch  den  Staat,  in  denen,  wie  jede  nachweisbare  Todes- 
ursache, so  auch  jede  geistige  Erkrankung  eines  Individuums  und  jedes 
Verbrechen  zu  verzeichnen  wäre.  Gegen  den  Verbrecher  selbst  sei  dauernde 
Deportation  eines  der  einfachsten  (?)  und  natürlichsten  Mittel,  um  eine  Ge- 
sellschaft von  unpassenden  Individuen  zu  säubern.  Einer  Entartung  durch 
Panmixie  sei  durch  Revision  der  heutigen  Grundsätze  über  Heimatsrecht 
und  Freizügigkeit  entgegenzuwirken  (!). 

Eine  freistreiche  Verteidi^ningsschrift  Kurella's  (209)  der  Lombroso- 
schen  Lehren,  die  aber  in  geschickter  Weise  nur  den  Rückzug  decken  solL 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1085 

Nie  hätte  wohl  Lombroso  den  Satz  auf  Seite  47  gelten  lassen:  „Es  ist 
sogar  durchaus  nicht  unwahrscheinlich,  daß  eine  angeborene,  atavistisch 
eigenartige  Beaulagung  erst  unter  dem  Einfluß  hinzukommender  Krankheits- 
prozesse einen  so  organisierten  ilenschen  zum  Verbrecher  macht;  es  ist 
müßig,  darüber  zu  streiten,  ob  wir  ihn  dann  als  einen  geborenen,  oder  einen 
irren,  oder  einen  alkoholistischeu  Verbrecher  bezeichnen  sollen."  (!)  Und 
Seite  101  und  102  merkt  man,  daß  Verfasser  durchaus  nicht  gewillt  ist,  die 
„ergänzenden  Lehren  Lombrosos  oder  spezielle  Lehren  seiner  Schule",  die 
er  geschickt  von  dem,  was  ihm  paßt,  abtrennt,  zu  verteidigen.  Er  sagt 
selbst,  daß  da  noch  am  empfindlichsten  eine  eingehende  Prüfung  der 
Lombrososchen  Befunde  vermißt  würde.  Und  gerade  diese  Lehren  sind  es, 
die  Lombroso  mit  gewohnter  Heftigkeit  festhält,  wie:  daß  gewisse  Merkmal© 
des  delinquente  nato  sich  an  berühmten  prähistorischen  Menschenresten  und 
bei  „Wilden"  vorfinden  —  also  Atavismen,  daß  hierzu  das  Tätowieren  und 
die  ganze  Psychologie  der  Gaunersprache  zu  rechneu  wäre,  daß  bestimmte 
Sinnesemptindungeu,  so  die  Ausdeimung  und  Umgrenzung  des  Gesichtsfeldes 
für  Verbrechernaturen  charakteristisch  wäre,  daß  alle  Merkmale  zusammen 
den  Verbrechertypus  ergäben,  ja  daß  sich  sogar  Mörder,  Unzuchtsverbrecher, 
Brandstifter,  Taschendiebe  etc.  durch  besondere,  vor  allem  physiognomische 
Merkmale  unterschieden  — ,  daß  die  Prostituierten  den  weiblichen  Verbrecher- 
typus darstellten,  und  daß  eine  besonders  enge  Verwandtschaft  zwischen  der 
Verbrechernatur  und  der  epileptischen  Form  der  Degeneration  bestände. 
Ehrlich  gibt  Kurella  zu  (Vorwort  Seite  IV):  „Ich  stehe  auch  nicht  an,  zu 
bekennen,  daß  ein  mir  erst  nach  dem  Erscheinen  jener  Schrift  möglich 
gewordenes  vertieftes  soziologisches  und  sozialpolitisches  Studium  mir  heute 
die  sozialen  Faktoren  des  Verbreciieus  deutlicher  und  schärfer  zeigt,  als  ich 
sie  vor  zehn  Jahren  zu  erkennen  vermochte." 

Lacassague  (211).  Das  Ehepaar  Tarbe  des  Sablons  wurde  in  seinem 
Schlafzimmer  tot  aufgefunden  infolge  Einatmung  von  Kohlenoxyddämpfen. 
Aus  Anlaß  von  Erbschaftslreitigkeiten  sollte  festgestellt  werden,  wer  von 
beiden  den  anderen  überlebt  hat.  Verf.  spricht  sich  in  seinem  vorliegenden 
Gutachten  dahin  aus,  daß  der  Tod  des  Mannes  T.  zuerst  eingetreten,  im 
Gegensatz  zu  den  herbeigerufenen  Ärzten  und  der  Dienerschaft,  welche  aus- 
schließlich bei  dem  Manne  ^^'iede^belebungsversuche  anstellten,  weil  sie  in- 
folge der  Blässe  und  kühlen  Hauttemperatur  der  Frau  T.  deren  Tod  schon 
lange  eingetreten  glaubten.  L.  nimmt  an,  daß  der  Tod  des  Mannes  plötz- 
lich erfolgt  sei,  weil  er  größere  Mengen  des  Gases  eingeatmet  hat;  und  zwar 
befand  er  sich  in  der  Nähe  des  schadhaften  Ofens,  nahm  bei  seinem  umfang- 
reichen Thorax  mit  jeder  Inspiration  ein  größeres  Quantum  CO  auf;  die 
Farbe  seiner  Lippen,  der  Lungen  und  Bronchien,  sowie  der  Haut  war  die 
typische  der  CO- Vergifteten  und  hat  im  Gegensatz  zu  der  Blässe  der  Fniu 
die  Augenzeugen  zu  falschen  Schlüssen  veranlaßt.  Bei  dieser  dagegen  ging 
dem  Tode  eine  laugdauernde  Agonie  voraus,  wofür  die  umfangreichen  Blut- 
gerinnsel beweisend  sind,  welche  sich  in  der  rechten  Herzkammer  bis  in  die 
Pulmonalis  hinaufreichend  vorfanden.  Die  Ventrikel  des  Mannes  waren  leer: 
der  Herzmuskel  fettig  degeneriert,  die  Coronararterien  sklerosiert:  zwei 
weitere  Momente,  die  den  Eintritt  des  plötzlichen  Todes  begünstigten.  Und 
zwar  ist  dieser  Tod  eingetreten  zu  einer  Zeit,  als  Frau  T.  noch  lebte,  da 
der  Mann  gefunden  wurde,  im  Begriff,  seiner  Frau,  welche  erbrach,  zu  Hilfe 
zu  eilen.  —  Das  Gericht  bestritt  zwar  nicht  den  plötzlichen  Eintritt  des 
Todes  des  Ehemannes,  nahm  aber  auf  Grand  der  Aussagen  der  Augenzeugen 
an,  daß  zu  dieser  Zeit  die  Agonie  der  Frau  bereits  beendet  war. 

( FUirsheim.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1086  Krimioelle  Anthropologfie. 

Lämmerhirt  (213):  HerrorhelMing  des  Widerspruchs,  daß  der  Arzt 
verpflichtet  ist.  dem  hiiifällij?sten  IndiTlduum  mit  alier  Kunst  zu  helfen  und 
vielleicht  gerade  dadurch  beiträgt,  deren  Gebrechlichkeit  auf  die  Nachkommen 
zu  übertragen,  während  er  doch  anderseits  den  Staat  vor  Entartung  seiner 
Mitglieder  schützen  soll.  Vorgeschlagen  wurde  deshalb  öfter  ein  gesetzliches 
Eheverbot  für  die  mit  vererbbaren  degenerierenden  Leiden  physischer  oder 
])sychischer  Natur  Behafteten.  Voraussetzung  wäre,  daß  die  Wissenschaft 
eine  sichere  unumstößliche  Antwort  geben  könne  über  die  Vererbung  patho- 
logischer Eigenschaften.  Bezüglich  der  Tuberkulose  stellt  Verf.  fest,  daß 
.sie  bei  Tieren  von  der  Mutter  auf  die  Frucht  überwandern  kann,  ein  Vorgang, 
der  beim  Menschen  erfahrungsgemäß  eine  äußerst  untergeordnete  Rolle  spiele. 
Fast  völlig  unwahrscheinlich  sei  eine  l'bertragung  auf  die  Fnicht  vom  Vater 
mit  dein  Sperma.  Vererblich  sei  aber  die  Disposition,  ein  durch  Genealogie 
Aufgedeckter  familiärer  Faktor,  also  sicher  ein  degeneratives  Moment  gegen 
«las  allein  sich  ein  Eheverbot  richten  könnte.  Viel  wichtiger  sei  aber  noch 
die  durch  schlechte  soziale  Verhältnisse  (Wohnungsdichte  usw.)  erworbene 
Disposition,  und  es  hieße  «He  Beladenen  doppelt  bestrafen,  wenn  man  deren 
durch  die  Not  hervorgerufene  Degeneration  bezüglich  der  Tuberkulose  nun 
nocli  mit  dem  gesetzlichen  Verlust  des  Rechtes  der  Selbstbestimmung  be- 
schweren wollte,  zumal  da  die  Anfangsstadien  der  Tuberkulose  häufig  gar 
nicht  diagnostizierhar  seien.  Auch  würden  dann  durch  enorme  Steigenmg 
des  außerehelichen  Geschlechtsverkehrs  Geschlechtskrankheiten  und  Degene- 
rationen sich  nur  vermehren.  Bei  der  Tuberkulose  sei  also  eine  gegen  den 
familiären  Faktor  gerichtete  Gesetzgebung  abzulehnen,  hier  stehe  das  soziale 
Moment  im  Vordergrund  des  Interesses. 

Landau  (214)  gibt  2  Apparate  für  die  Schädelkubage  an,  die  er- 
möglichen, daß  die  bisher  nur  von  zwei  Personen  ausführbaren  Messungen 
nur  durch  eine  Person  allein  ausgeführt  werden  können.  Ein  ausführlicher 
Bericht  über  Vei-suche  mit  diesen  Appanaten  soll  bald  folgen.  Als  sehr 
geeignetes  Material  für  derartige  Messungen  schlägt  L.  einen  feinkörnigen 
Aluminiunischrot  vor. 

Laqner  (217)  verwirft  den  Alkohol  in  der  Therapie  mit  Recht  nicht 
in  Bausch  und  Bogen,  sondern  erkennt  dessen  Fähigkeit  an,  rasch  im  Kollaps, 
auch  in  dem  physiologischen,  z.  B.  in  der  Hydrotherapie,  zu  wirken,  der 
Unterernährung  entgegen  zu  arbeiten,  besonders  bei  dauernd  fieberhaften 
Kranken  und  die  Nahrungsaufnahme  zu  erleichtern,  insbesondere  bei  Tuber- 
kulösen und  Diabetikern. 

Äußerst  interessante  und  hochwichtige  Schilderung  LetlSZ*  (227)  des 
Strafvollzuges  in  seiner  Wirkung  besonders  auf  den  hochgebildeten  Verfasser, 
sowie  auch  auf  Leute  verschiedenster  Bildungsgrade,  deren  kriminal-anthro- 
pologisclies  Wesen  uns  Leusz  allerdings  in  etwas  einseitiger  subjektiver 
Weise  nahebringen  möchte.  Eine  erschUttenide  Anklage  gegen  den  Straf- 
vollzug in  seinem  Wirken  und  seinen  Folgen  von  einem,  der  es  selbst  an 
sich  erlebt,  und  dessen  lebensvollster  Schilderung  gegenüber  die  schönsten 
theoretischen  (lebäude  in  nichts  zerfallen;  ein  Aufschrei,  der  von  allen 
beachtet  werden  möchte,  denen  das  Wohl  und  Wehe  der  sozial  Kranken 
in  die  Hände  gegeben. 

V.  Liszt  (2:53):  Zugegeben,  es  gäbe  mit  Lombroso  einen  einheit- 
lichen Verbrechertypus,  und  das  Verbrechen  sei  als  atavistische  Erscheinung 
zu  betrachten,  so  bliebe  doch  immer  noch  die  Frage,  woher  denn  diese 
atavistischen  Rückschläge  stammten?  Enrico  Ferri  unterschied  deshalb 
wieder  3  Gruppen  von  Faktoren  des  Verbrechens,  nämlich  die  anthro- 
pologischen, die  physikalischen  und  die  sozialen  Faktoren.     Der  individuelle 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1087 

Paktor  interessiert  besonders  bei  Betrachtung  des  Verbrecliens  als  einer 
Erscheinung  im  Einzelleben;  bei  einer  Untersuchung  des  Verbrechens  als 
einer  Erscheinung  des  gesellschaftlichen  Lebens  kommen  die  gesellschaft- 
lichen Faktoren  ausschließlicl»  in  Betracht.  Dabei  sind  als  Gruppen  zu 
unterscheiden:  1.  die  Rasse,  2.  die  nationalen,  religiösen  und  politischen, 
ganz  besonders  aber  die  wirtschaftlichen  Gruppen.  Industrie  und  Welt- 
wirtschaft hat  zwei  besondere  Arten  von  Kriminalität  hervorgebracht:  1.  die 
gewerbsmäßigen  Verbrecher,  die  durch  unterdurchschnittliche  körperliche  und 
geistige  Veranlagung  mit  den  anderen  nicht  gieiclien  Schritt  halten  können, 
2.  die  neurasthenischen  Verbrecher,  meist  Abkömmlinge  gerade  der  Tüchtigsten, 
die  ihre  Nervenkraft  zu  rasch  erschöpften.  Hierher  gehören  die  alkoholischen, 
epileptischen,  hysterischen,  überhaupt  die  neuropatliischen  Vorbrecher.  Er- 
ziehung, um  die  Schwachen  zu  festigen,  Ausscheidung  der  rettungslos  Ver- 
lorenen müsse  das  Ziel  der  Gesetzgeber  sein. 

Im  Gegensatz  zu  Lombroso,  der  interessanter,  aber  fälschlicher  Weise 
das  Genie  als  eine  Degenerationspsychose  aus  der  Gruppe  der  Epilepsie  zu 
erklären  versucht,  im  Gegensatz  auch  zu  Moreau  de  Tourse,  der  es  als 
Neuropathie  betrachtet,  und  im  Gegensatz  zu  Forel,  der  meint,  daß  das 
Talent  lediglich  rezejjtiv,  das  Genie  dagegen  als  triebartig  produktiv  zu  be- 
trachten sei,  weist  Löwenfeld  (248),  der  in  Übereinstimmung  mit  Schopen- 
hauer, W.  Hirsch,  Toulouse  und  Möbius  das  Genie  nur  gradweise  vom 
Talent  verschieden  hält,  an  der  seelischen  Analyse  einer  Reihe  genialer 
bildender  Künstler  verschiedenster  Zeiten  und  Nationen  nach,  daß  man  bei 
keinem  derselben  irgendwelche  Momente  aufzudecken  vermag,  die  auf  einen 
krankhaften  Ursprung  ihres  Genies  hinweisen.  Es  bestand  weder  schwere 
erbliche  Belastung  noch  ein  ausgesprochener  Defekt  in  den  seelischen  Ver- 
anlagungen. Auch  ursächliche  Kranklieitsprozesse,  speziell  Epilepsie,  lagen 
nicht  vor.  Anomalien  auf  psychischem  und  nervösem  Gebiete  ließen  sich 
nur  bei  der  Hälfte  der  besprochenen  Künstler  konstatieren  (^Iichel  Angelo. 
Raffael,  Dürer,  Millet,  Böcklin  und  Feuerbach).  Die  nervösen  Anomalien 
waren  nur  z.  T.  durch  hereditäre  Momente  bedingt,  z.  T.  durch  Schädlich- 
keiten, die  während  des  Lebens  einwirkten.  In  keinem  Falle  war  die  geniale 
Schaffenskraft  auf  eine  pathologische  Quelle  zurückzuführen,  keiner  ein 
pathologisch  bedingtes  Genie."  Geniale  Tätigkeit  braucht  auch  nicht  durch 
Herabsinken  anderer  Fähigkeiten  unter  die  Norm  eine  Art  Ausgleich  erfahren, 
obwohl  öfter  beim  Genie  eine  Disharmonie  der  Fähigkeiten  vorliegt,  vor 
allem  die  zwischen  Wollen  und  Können.  Aber  die  Kraft  des  Genies  wurzelt 
nicht  im  Kranken,  sondern  im  Gesunden.  Erklären  läßt  sich  das  plötzliche 
Auftreten  des  Genies  durch  eine  in  gesteigertem  Maße  von  neuen»  auftauchende, 
durch  eine  oder  mehrere  Generationen  latent  gebliebene  Befähigung,  die 
einst  bei  den  Vorfahren  schon  vorhanden  war.  Besonders  günstig  ist  eine 
kombinierte  Vererbung  latenter  väterlicher  und  mütterlicher  Fähigkeiten,  die 
das  Auftauchen  eines  Genies  in  einer  Familie  erklärt,  deren  Glieder  sich 
bisher,  soweit  bekannt,  in  keiner  Weise  auszeichneten. 

Besprochen  werden  die  Lebensgeschichten  von:  Leonardo  da  Vinci, 
3Iichel  Angelo,  Tizian,  Raffaelo  Santi,  Dürer,  Holbein  jr.,  Rubens,  Rembrandt, 
Meissonier,  Millet,  Böcklin  und  Feuerbach. 

Nach  LÖffler  (236)  habe  sich  die  Statistik,  die  sich  der  Zählkarten 
bedient,  folgende  Fragen  aufzustellen:  Ist  das  Verbrechen  im  Zustande  der 
Trunkenheit  begangen  worden?  Ist  der  Verbrecher  trunksüchtig?  Wiir  es 
sein  Vater?  Seine  Mutter?  Allerdings  müsse  sich  erst  über  den  Begriff  der 
Trunksucht  geeinigt  werden.  L.  stellt  fest,  daß  der  Alkohol  meist  bei  Per- 
sonen im  besten  Mannesalter   (im  Alter  zwischen   20  und  60  Jahren  kamen 


Digitized  by 


Google 


108B  Kriminelle  Anthropologie. 

in  Wien  63,3 ",/,,  der  Trnnkenhcitsfälle  vor)  am  verwüstensten  wirke,  am 
meisten  in  der  männlichen  ledigen  Arbeiterschaft  des  besten  Mannesalters. 
Die  größere  Zahl  der  Roheits-  und  Sittlichkeitsverbrechen  wird  im  Znstande 
der  Trunkenheit  begangen.  Die  unlängst  eingebrachte  östeiTeichische  Vorlage 
eines  Trunkenheitsgesetzes  sei  unzureichend.  Eine  zeitgemäße  Statistik  der 
Justizverwaltung  würde  erst  die  Augen  über  den  immensen  Schaden  des 
Alkoholismus  zu  öffnen  imstande  sein. 

Eine,  wie  es  mir  scheint  geglückte  Abweisung  Lohsing's  (238)  des 
Standpunktes,  den  Näcke  im  9.  Bd.  dieses  Archives  S.  316:  „Gedanken 
eines  Mediziners  über  die  Todesstrafe"  eingenommen  hat.  Besonders  aus- 
schlaggebend scheint  mir  der  Hinweis  auf  das  Zxigeständuis  Näckcs,  daß 
mit  oder  ohne  Todesstrafe  doch  schwerlich  die  Zahl  scheußlicher  Mordtaten 
verringert  werden  würde.  Darauf  sagt  Lohsing:  „Wenn  man  mit  der 
Todesstrafe  nicht  mehr  erreichen  kann,  als  ohne  sie,  so  verliert  die  Todes- 
strafe ja  ihre  Berechtigung,  denn  nur  die  Strafe  ist  gerecht,  wenn  und  soweit 
sie  notwendig  und  zweckmäßig  ist";  die  strengere  Strafe  ist  abzuschaffen, 
wenn  und  soweit  sich  durch  eine  minderstrenge  Strafe  dasselbe  erreichen 
läßt.  Im  Standrecht  für  sehr  harte  Zeiten  möchte  allerdings  auch  Lohsing 
die  Beibehaltung  der  Todesstrafe  nicht  missen. 

Mackowitz  (250):  Äußerst  interessantes  und  instruktives  Beispiel 
ftir  die  Unverläßlichkeit  von  Identitätszeugen,  besonders,  unter  dem  Einfluß 
der  Suggestion.  In  langer  Reiiienfolge  traten  in  diesem  Falle  die  Zeugen 
auf,  und  bis  auf  einen  Oberamtsrichter  versicherte  ein  Zeuge  nach  dem 
andern  mit  einer  geradezu  verblüffenden  Entschiedenheit,  daß  der  zuerst 
wegen  einer  Reihe  von  Einbrüche»  in  Alpenschutzhütten  Angeklagte  uud 
(herführte,  der  sich  Emil  Szeget  nannte,  identisch  sei  mit  einem  Georg 
Will,  der  vor  Jahren  einen  Raubmord  an  der  Familie  eines  Bäckers  in 
Weitingen  bei  Augsburg  begangen.  Und  starr  vor  Staunen  war  man,  als 
endlich  der  Verteidiger  erklärte  und  bewies,  der  Augeschuldigte  heiße 
Anton  Kerscher  aus  Fürth  im  Walde,  habe  zur  Zeit  des  Raubmordes  in 
( »sterreich  gearbeitet  und  nur  mit  Rücksicht  auf  seine  Familie  seine  Per- 
sonalien bisher  verschwiegen. 

Zahlenmäßiger  Nachweis  Manchot's  (264),  daß  durch  die  Einführung 
der  Bedürfuisfrage  im  Verein  mit  der  Wirkung  des  Zollanschlusses  in 
Hamburg,  die  äußersten  Formen  des  alkoholischen  Elendes,  das  Delirium 
tremens  und  der  Tod  an  Alkoholismus,  um  gut  die  Hälfte  gegen  früher 
zurückgegangen  sind,  daß  seitdem  aber  wieder  Fehler  gemacht  worden  sind 
(l'bergang  der  Schankkonzessionserteilung  von  der  Polizeibehörde  auf  eine 
bürgerliciie  Behörde  im  Jahre  1895),  und  die  Tbel  seitdem  wieder  im  Zu- 
nehmen begriffen  sind. 

Aus  Standesamtslisten  und  den  preußischen  Irrenanstaltsstatistiken 
geht  nach  Mayet  (2ti9|  hervor,  daß  in  den  Fällen  ohne  erbliche  Belastung 
bei  den  drei  Krankheitsformen:  1.  Einfache  Seelenstörung,  2.  Paralytische 
Seelenstörung,  3.  Seelenstörung  mit  Epilepsie  für  die  Abkommen  ans 
Ehen  zwischen  Cousin  und  Cousine,  Onkel  und  Nichte  nicht  nur  keine  Ge- 
fährdung, sondern  sogar  ein  Vorteil  vorhanden  ist,  während  sie  bei  erb- 
licher Belastung  erheblich  größerer  Gefahr  ausgesetzt  sind  als  die  Kinder 
iius  gekreuzten  Ehen.  Und  diese  Gefährdung  ist  erheblich  größer  bei  der 
Verbindung  von  Onkel  und  Nichte,  als  bei  der  von  Cousin  und  Cousine. 

Bei  Imbezillität  und  Idiotie  spielt  die  Erblichkeit  eine  viel  geringere 
Rolle  als  bei  den  drei  anderen  Krankheitsformen.  Dagegen  liegt  bezüglich 
Imbezillität  und  Idiotie  gerade  in  der  Blutsverwandtschaft  der  Eltern  selbst 
für  die  Abkömmlinge  ein   besonders   gefährdendes  Moment,  und   ist   dabei 


Digitized  by 


Google 


Kriiuiuelle  Anthropologe.  1089 

die  Gefährdung  für  die  Abkömmlinge  von  Onkel  und  Nichte  viel  größer 
als  für  die  von  Cousin  und  Cousine. 

Mayet  (271):  Dank  der  Portschritte  der  deutschen  Städte  und  der 
Medizin,  besonders  der  öffentlichen  Hygiene,  der  Desinfektion,  Asepsis  und 
Antisepsis,  der  Serumtherapie,  dem  Impfgesetz,  dem  Krankenversicherungs- 
gesetz, den  Arbeiterschutzverordnungen,  der  scliärferen  Nahruugsmittel- 
koutroUe  usw.  ist  die  Sterblichkeitskurve  in  den  letzten  25  Jahren  konstant 
gesunken  und  zwar  kontinuierlich  bezüglich  der  Pocken,  des  Unterleibs- 
typhus, des  gastrischen  und  Nervenfiebers,  des  Flecktyphus,  des  Kindbett- 
fiebers, der  Lungenscliwindsucht,  der  Ruhr  und  anderer  Infektionskrank- 
heiten, der  Apoplexie  und  des  akuten  Gelenkrheumatismus.  Unregelmäßiger, 
aber  im  Vergleich  zwischen  dem  ersten  und  dem  letzten  Jahrfünft  doch 
auch  bedeutend  gesunken  ist  die  Sterblichkeitskurve  der  Masern  und  Röteln, 
der  Diphtherie  und  Bräune  und  der  akuten  Erkrankungen  der  Atmungs- 
orgaue einschließlich  Keuchhusten.  Gesunken  ist  auch  die  Kurve  der 
Sflbstmordziffern,  ein  Zeichen  von  Hebung  der  Lebenshaltung.  Zugenommen 
haben  leider  die  Verunglückungeu  wolil  durch  die  Steigerung  der  industriellen 
Tätigkeit  und  Verdichtung  des  städtischen  Straßenverkehrs.  Gesteigert 
haben  sich  auch  leider  die  Todesfälle  au  Davmkatarrhen  und  Brechdurch- 
fall. Die  Ursache  wird  vermutet  in  der  stetig  wachsenden  Teilnahme  des 
weiblichen  Geschlechtes  am  Erwerbsleben  und  der  daraus  erwachsenden 
Unmöglichkeit,  das  Kind  selbst  zu  nähren.  Tiermilch  und  Surrogate  steigern 
aber  die  Kindersterblichkeit  an  Darnierkrankungen  ganz  ungemein.  Nur 
Verbesserung  der  Kinderernährung,  z.  B.  durch  Stallhygiene,  wird  den 
Würgeengel  der  Darmerkrankungen  der  Säuglinge  erfolgreich  bekämpfen 
können. 

Eine  Zusammenstellung  Möbius'  (275)  alles  dessen,  was  über  die 
Kastration  und  ihre  Wirkung  in  der  Literatur  zu  finden.  Veranlaßt  durch 
«ine  Schrift  Riegers,  der  besonders  die  von  Möbius  wieder  hervorgeholten 
Beobachtungen  Galls  angegriffen  hatte.  Möbius  kommt  zu  folgendem 
Ergebnis:  Kastration  im  jugendlichen  Alter  hemmt  die  Ausbildung  der 
sekundären  Geschlechtsmerkmale,  ohne  sie  aber  ganz  zu  nichte  zu  machen. 
Kastration  nach  Beendigung  des  Wachstums  hat  verhältnismäßig  geringe 
Wirkung,  aber  doch  einige.  Erstere  Beobachtung  spreche  für  das  Bestehen 
eines  ,.Somageschlechtes'',  d.  h.  einer  spezifisch  männlichen  oder  weiblichen 
Art  des  Eies  und  aller  daraus  entstehenden  Zellen  schon  vor  der  Ent- 
wicklung der  Keimdrüsen,  also  nicht  als  Folge  von  deren  innerer  Sekretion 
und  Fernwirkung  nervöser  Art,  die  die  sekundären  Geschlechtsmerkmale 
nicht  erst  schaffe,  sondern  nur  fördere. 

Möbius  (277)  will  dartun,  daß  alle  Störungen  des  Gescblechtswesens 
sehr  wichtige  Zeichen  der  Entartung  sind.  Er  versteht  unter  solchen 
Störungen  teils  Abweichungen  von  den  primären  und  sekundären  Geschlechts- 
charaktereu,  teils  Abweichungen  des  Geschlechtstriebes,  alle  aber  nur  in- 
soweit, als  sie  augeboren  sind  oder  auf  Grund  einer  angeborenen  Anlage 
sich  entwickelt  haben.  Verf.  konstruiert  sich  nun  erst  einmal  den  sogen, 
gesunden  Menschen  und  zwar  nach  seiner  Weise  einen  idealen  Mann  und 
demgegenüber  ein  sehr  wenig  ideales  Weib,  dem  „nur  das,  was  mit  dem 
Geschlechtsleben  zusammenhängt,  Interesse  erweckt!"  Alles,  was  von  der 
scharfen  Ausprägung  des  Geschlechtscharakters  abweicht,  nennt  M.  Ent- 
artung, besonders  wenn  bei  Männern  weibliche,  bei  AV eibern  männliche 
Kennzeichen  auftreten.  Es  werden  nun  die  bekannten  Erscheinungen  des 
Hermaphrodismus,  der  Hypospadie,  des  Kryptorchismus,  der  Gynäkomastie, 
der  Effemination  und  des  Infantilismus  bei  den  Männern,  des  lufantilismus, 


Digitized  by 


Google 


1090  Kriminelle  Anthropologie. 

der  Klitorishypertrophie,  der  Bärtigkeit,  der  starken  Behaarung,  der  tiefen 
Stimme  und  des  großen  vorstehenden  Kehlkopfes  beim  Weibe,  als  körper- 
liche Zeichen  solcher  Entartung  besprochen  und  ihre  häufige  Verbindung 
mit  Störungen  des  seelischen  Gleichgewichtes  hervorgehoben.  Durch  männ- 
liche Erscheinung  und  Wesen  fallen  auch  die  Viragines,  Mannweiber  oder 
Husaren  auf.  Mörderinnen  fielen  öfter  durch  gewaltigen  Unterkiefer  auf.  Als 
häufigstes  und  in  seinen  Folgen  furchtbarstes  Zeichen  der  Entartung  beim 
Weibe  trete  die  Unfähigkeit  zum  Stillen  auf,  ein  l'bel,  das  sich  forterbe, 
sodaß,  wenn  die  Kultur  weiterhin  so  vorwärts  schreite  wie  jetzt,  das  Volk 
rettungslos  zu  Grunde  gehe.  Hauptursache  dieser  Entartung  sei  der  Alkohol- 
genuß der  Väter. 

Psychische  geschlechtliche  Entartung  zeige  sich  in  abnormer  Steigerung 
oder  Minderung  des  Geschlechtstriebes,  im  Masochismus,  Sadismus  und 
Fetischismus  und  im  höchsten  Maße  als  konti'äre  Sexualempfindung  mit 
oder  ohne  seelischen  Hermaphrodismus.  Onanie  sei,  wenn  nur  faute  de 
mieux  betrieben,  noch  kein  Entartungszeichen.  Alle  Abweichungen  des 
Geschlechtstriebes  seien  angeboren,  denn  ohne  Anlage  würden  diese  Asso- 
ziationen nicht  Macht  über  den  Betrefienden  gewinnen.  Stets  läge  erbliche 
Belastung  vor  und  Kombination  mit  anderen  körperlichen  oder  geistigen 
Degenerationszeichen.  In  breiter  Weise  schildert  nun  Verf.  die  degenerative 
Wirkung  unserer  Zivilisation  mit  ihrer  Verwischung  der  Geschlechtsunter- 
schiede  und  der  dadurch  hervorgerufenen  wachsenden  Entartung  unserer 
Zeit.  Da  die  Entartung  aber  etwas  krankhaftes  sei,  könne  man  sie  nicht 
richterlich  bestrafen.  Auch  der  §  175  St.G.B.  bestehe  also  zu  Unrecht. 
Da  der  einmal  entartete  Mensch  auf  keine  Weise  zu  einem  gesunden  ge- 
macht werden  könne,  liege  das  Heilmittel  allein  in  der  Prophylaxe,  besonders 
müsse  der  Alkoholismus  bekämpft  werden,  der  das  meiste  zur  Entartung 
der  Menschheit  beitrüge. 

Möbius  (276):  l'nter  den  Aussprüchen  Goethes,  des  vielleicht 
größten  PVauenkenners,  über  das  Weib,  die  Möbius  in  vorliegender  Schrift 
sammelt  und  zwar  mit  um  so  größeren  Triumphgefühlen,  je  absprechender 
einmal  einer  zu  sein  sclieint,  ist  auch  einer,  der  folgendermaßen  lautet: 
..Wer  die  Weiber  haßt,  ist  im  Grunde  galanter  gegen  sie  als  wer  sie  liebt, 
denn  jener  hält  sie  für  unüberwindlich,  dieser  hofft  noch  mit  ihnen  fertig 
zu  werden."  Nun  ist  Möbius  nicht  gerade  ein  Frauenhasser  zu  nennen, 
er  bemüht  sich  sogar  möglichst  nach  seiner  Meinung  gerecht  gegen  die 
Frauen  zu  sein.  Aber  etwas  möchte  ich  ihn  doch  zu  diesen  Galanten  im 
Sinne  Goethes  rechnen,  obgleich,  wie  ich  zugebe,  mir  noch  viel  galantere 
als  M.  bekannt  geworden  sind,  z.  B.  sein  unglücklicher  Nachtretir 
Weininger  u.  a.  Und  trotzdem,  so  unangenehm  es  ihm  zu  sein  scheint, 
kann  Möbius  nur  zu  dem  negativ  ausgedrückten  Resultat  kommen,  daß 
man  ..auf  jeden  Fall  nicht  sagen  könne,  Goethe  sei  ein  blinder  Prauen- 
verehrer  gewesen".  Besondere  Skrupel  macht  M.  der  grandiose  Schlußvers 
des  Faust,  und  er  muß  zur  sogenannten  Greisenhaftigkeit  Goethes  Zuflucht 
nehmen,  um  sich  mit  dem  Hinangezogenwerden  durch  das  Ewigweibliche 
abzufinden.  Goethe  war  eben  nicht  nur  Naturwissenschaftler  wie  Möbius. 
sondern  auch  Dicliter.  Und  während  der  Naturwissenschaftler  tote  Gehirne 
wiegt,  singt  der  Dicliter-Seher  stets  von  neuem  jubelnd  bejahend  von  Weibes 
Wonne  und  Wert. 

..Der  Umfang  des  annähernd  normal  geformten  Kopfes  wächst  iui 
allgemeinen  nach  MÖbins  (278)  mit  den  geistigen  Kräften."  Die  Größe 
des  Koi)t'es  ist  leider  nicht  mathematisch  zu  bestimmen,  da  aber,  von  ah- 
nornien  Köpfen    abgesehen,    im   allgemeinen   eine   Proportionalität   zwischen 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologe.  1091 

Umfang  und  Größe  tatsächlich  vorhanden  sei,  genüge  es  häufig,  den  größten 
Koplumfang  zu  messen,  um  sich  ein  Urteil  über  die  Kopfgröße  und  dau»it 
die  Gehirngrüße  zu  bilden.  In  seiner  temperameatvollen,  etwas  l)urschikosen 
oberHächhclieu  Weise  bekämpft  dann  Möhius  die  Einwände,  die  dem  Satze, 
daß  das  absolute  Gehii'ugewieiit  der  geistigen  Größe  entspreche,  entgegen- 
gehalten werden,  und  nennt  die  Behauptung,  daß  die  Gehirumasse  eines 
Jleuschen  doch  auch  von  seiner  Körpennasse  abiiäuge  (relatives  Hirn- 
gewiciit),  etwas  völlig  Unsinniges  (!).  Weniger  töricht  sei  die  Beziehung  der 
Gehirngröße  auf  die  Körperlänge,  doch  auch  darauf  gäbe  er  nicht  viel.  Die 
einzige  Widerlegung  seiner  These  wäre,  wenn  bei  kleineu  Köpfen  große 
Geisteskräfte  vorkämen,  das  sei  aber  einfach  nicht  wahr!  Auf  Grund  von. 
600  mittelst  des  Konformateurs  gewonnenen  Kopfumfängen  aus  der  Samm- 
lung des  Hutlabrikanten  Herrn  Haugk  stellt  M.  fest,  daß  in  Mitteldeutsch- 
land der  durchschnittliche  Kopfumfang  56 — 57.5  cm  mißt,  diese  Zahl  stimme 
auch  mit  der  in  der  sächsischen  Armee  am  meisten  gebrauchten  Helmnimuner 
überein.  Es  folgt  eine  große  Tabelle  luit  Hutmaßen  berühmter  oder  hoch- 
gebildeter Leute.  Fast  alle  hervorragenden  Männer  hatten  Kurzköpfe,  aber 
eine  strenge  Parallelität  zwischen  KopfgröBe  und  geistiger  Bedeutung  ließ 
sich  an  dem  M.'schen  Matcriale  nicht  erkennen.  M.  gibt  nun  ferner  eine 
Tabelle  von  Kopfumfängen  von  50  Damen.  Das  Mittel  daraus  ist  53,15. 
Auch  hier  bestand  meist  Kurzköptigkeit.  Verfasser  zieht  den  Schluß:  ..Also 
zu  den  Aufgaben  des  weiblichen  Lebens  genügt  auch  ein  Gehirn,  das  in 
einem  Kopfe  mit  51  cm  Platz  hat,  zu  denen  des  männüchen  Lebens  genügt 
es  nicht.  Es  stecken  eben  im  männlichen  Gehirn  von  vornhei"ein  andere 
Kräfte,  die  ganze  Anlage  ist  anders.  Das  Weitere  ergibt  sich  von  selbst." 
—  Basta!  —  Und  das  haben  die  Haugkschen  Hutnummern  getan! 

Näcke  (295).  Zola,  neben  Ibsen  und  Tolstoi  ein  i^rst  im  Kelche 
der  Geister,  habe  nicht  absichtlich  im  Schmutz  gewühlt,  nein,  möglichst 
wahrheitsgetreu  habe  er  nur  den  Sitten  des  zweiten  kaiseriichen  Paris  den 
Spiegel  vorhalten  wollen  und  damit  eine  bitter  ernste  Mission  zu  erfüllen 
geglaubt.  Dabei  erkannte  Zola  immer  mehr,  daß  jeder  Charakter,  jedes 
menschliche  Tun  die  Resultante  eines  angeborenen  Elements  und  des  Miheus- 
im  engeren  und  weiteren  Sinne  sei.  Auf  dem  Boden  des  wissenschaftlichen 
Determinismus  wurde  er  der  große  Naturalist.  Schon  früh  erkaiuite  er  dabei 
den  Zusammenhang  zwischen  Alkohol  und  Verbrechen.  Auch  die  übrigen 
Wurzeln  des  Verbrechens  werden  aufgedeckt.  Er  schildert  „geborene  Ver- 
brecher", Leidenschafts-  und  Gelegenheitsverbrccher  in  Hülle  und  Fülle  und 
seziert  deren  Psyche  aufs  feinste.  Auch  die  Psychologie  der  Berufsklassen 
und  der  verschiedenen  Volksschichten  gibt  er  in  meisterhafter  Weise.  Seine 
-^größte  Stärke  liegt  aber  im  Ausmalen  des  Milieus.  Durch  dies  alles  werden 
Zolas  Werke,  trotzdem  sie  erdichtet,  doch  „Docunients  humains".  L'nd  Max 
Nordau  lügt,  wenn  er  Zola  vorwirft,  er  habe  nie  beobachtet  und  alles  nur 
aus  Büchern  und  Zeitungen  zusammengelesen.  Das  wahre  „Ich"  Zolas 
lernen  uns,  viel  besser  als  Nordau,  die  wahrhaft  einzigen  Untersuchungen 
des  Dr.  Toulouse  kennen,  danach  war  Zola  durch  erbliche  Veranlagung 
und  Überanstrengung  wohl  Xeuropath,  aber  bei  weitem  kein  Entarteter  und 
trotzdem  —  ein  Genie. 

Näcke  (29G)  benützt  die  sehr  wenig  begründete  Behauptung  Lom- 
brosos,  daß  die  Epileptiker  un<l  also  auch  die  Verbrecher  die  sog.  mittlere 
Hiuterhauptsgrube  aufweisen  und  infolgedessen  eine  Hypertrophie  desVermis, 
der,  gereizt,  so  oft  den  Zwang,  Böses  zu  tun,  erzengt,  womit  man  auf  dem 
Wege  sei,  die  spezifische  Läsion  der  Verbrecherneigung  zu  finden,  wieder 
einmal   dazu,   den  Verfasser   des   Uomo  delinquente   gehörig   zu  bekämpfen. 


Digitized  by 


Google 


1092  Kriminelle  ADthropologie. 

Gegen  L.  betont  N.  nocli  einmal,  daß  bei  der  Mehrzahl  der  Verbrecher  sicher 
der.  exogene  Faktor  größer  sei  als  der  endogene,  daß  es  ein  Unsinn  sei, 
ohne  weiteres  jeden  Verbrecher  als  krank  zu  bezeichnen.  Nur  ein  kleiner 
Teil  sei  es,  der  größere  sicher  nicht,  wolle  man  den  KrankheitsbegrifF  nicht 
ins  Ungemessene  ausdehnen. 

Näcke  (301).  1.  Über  innere  Stigmata  bei  schweren  Verbrechern. 
Oegenüber  dem  Anatom  und  Anthropologen  Prof.  Stieda  hält  N.  folgende 
Sätze  aufrecht:  a)  Entartungszeicheu,  äußere  und  innere,  kommen  in  den 
seltneren  und  schwereren  Formen  bei  allen  Entarteten  häufiger  vor.  als  bei 
sogen.  Normalen,  b)  sind  sie  gern  vergesellschaftet  und  zwar  ni(iglichst  am 
Körper  verbreitet,  c)  nehmen  sie  mit  dem  Grade  der  Entartung  an  Häufig- 
keit und  Schwere  zu.  Alles  in  allem  sind  sie  wenigstens  als  „Signale-  für 
«ine  «mögliche"  Minderwertigkeit  wichtig. 

2.  Eine  entartete  Familie.  Im  Anschluß  an  eine  Veröffentlichung  in 
der  Medical  News  vom  31.  Mai  1902  über  eine  ausgebreitete  entartete 
Familie,  Nachkommen  einer  1827  gestorbenen  Bordellwirtin  und  Trinkerin. 
fragt  sich  N.,  ob  hier  wohl  der  angeborene  endogene  Faktor  oder  das  Milieu 
in  seiner  Beeinflussung  vorwiege.  Er  läßt  es  in  diesem  Falle  unentschieden. 
Um  bezüglich  solcher  Fragen  möglichst  reine  Naturexperimente  zu  erlangen, 
schlägt  N.  zwei  Wege  vor:  a)  Verfolgung  der  weiteren  Karriere  von  Findel- 
kindern (besser  wie  von  Waisenkindern,  weil  Findelkinder  von  Anfang  an 
in  guter  Obhut),  b)  Nachspüren  von  Beispielen  schlechter  Subjekte  in  guten 
und  guter  in  schlechten  Familien.  N.  empfiehlt  im  Anschluß  hieran  noch- 
mals die  .Kastration  bei  gewissen  Klassen  von  Entarteten. 

3.  Arztliche  Untersuchung  der  Heiratskandidaten.  Aus  einer  Notiz 
der  Archives  d'anthropologie  criminelle  usw.  1903  S.  757  ist  zu  entnehmen, 
daß  im  Staate  Dakota  die  Heiratskandidaten  sich  gesetzlich  von  einer  Arzte- 
jury  auf  somatische  oder  geistige  Fehler  untersuchen  lassen  müssen,  eiu 
interessanter  Versuch,  der  aber  wohl  nur  mehr  auf  dem  Papiere  steht 
Besser  ist  schon  der  Brauch,  daß  von  den  Verlobten  eine  frisch  abgeschlossene 
Lebensversicherung  (und  damit  indirekt  also  eine  medizinische  Untersuchung) 
verlangt  wird. 

Eine  äußerst  besonnene,  mit  den  natürlichen  Grundlagen  der  Prostitution 
rechnende,  mit  reichlichem  statistischen  Materiaie  versehene  Schrift  Neisser's 
(302),  die  allerdings  eine.,  zwangsweise,  aber  in  ihrem  Charakter  rein  ärzt- 
liche, nicht  pohzeiliche  l'berwachung  nicht  nur  der  Prostituierten,  sondern 
alier  durch  ihre  Geschlechtskrankheit  andere  mit  Ansteckungsgefahr  Be- 
drohenden (auch  der  Männer)  befürwortet.  Für  die  grundlegenden  Prinzipien 
empfiehlt  er  ein  Gesetz  betreft'end  die  Überwachung  und  Bekämpfung  der 
venerischen  Krankheiten,  für  die  einzelnen  Bezirke  und  Städte  ergänzt  durch 
besondere  Ortsstatute.  Eine  Sänitätskommission  hat  die  ihr  vorgeführten 
Personen  zu  belehren  und  zu  warnen.  Erkrankte  ärztlich  zu  überwachen  und 
auf  öffentliche  Kosten  zu  behandeln.  Als  Kontrollmittel  dient  eine  aus- 
gehändigte Erkenniingskarte.  Gewerbsmäßig  Geschlechtsverkehr  treibende 
Personen  haben  sich  polizeilichen  Verordnungen  betreffs  des  Wohnens  zu 
unterwerfen.  Verfasser  empfiehlt  geschlossene  und  offene  Bordelle,  sowie 
Absteigehäuser  unter  der  Bedingung  täglicher  spezialärztlicher  Unter- 
suchungen sämtlicher  Insassinnen  und  genügenden  Schutz  für  deren  Frei- 
zügigkeit und  gegen  ihre  A  usbeutung.  Sanitäre  Vorschriften  nicht  Befolgende 
«der  grobe  Provokation  Treibende  sind  vom  ordentlichen  Bichter  auf  Anklage 
der  Polizei  mit  langdauerndeu  und  empfindlichen  Freiheitsstrafen  zu  be- 
strafen. Schon  unter  jetzigen  Verhältnissen  könnten  öifentlicho  Polikliniken 
für   Haut-  und   Frauenkrankheiten   zur  Überwachung  und   ambulanten  Be- 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1093 

hitiidlung  der  Prostituierten  herangezogen  werden  und  für  krank  befundene 
Personen,  die  sich  den  ihnen  auferlegten  ärztlichen  Vorschriften  fügten,  auch 
in  Zukunft  vor  Jnskribition  bewahrt  bleiben.  Wie  die  Keglementierung  heute 
geiiandhabt  wird,  sieht  Verfasser  nur  eine  hygienische  Gefahr  und  gesteht^ 
lieber  zu  den  Abolitionisten  übergehen  zu  wollen,  als  dies  System  ohne 
Reorganisation  annehmen  zu  können. 

Nachdem  in  tiefgründlicher  AVeise  Orschansky  (312)  die  heute  sich 
entgegenstehenden  Theorien  der  Zeugung,  GeschlechtsdifFerenziemng  und 
Erblichkeit  beleuchtet  und  kritisiert  hat  und  dabei  gegen  Weissmann  auch 
<'ine  Vererbung  erworbener  Eigenschäften  annehmen  zu  müssen  glaubt,  for- 
muliert er  an  der  Hand  eigener  Untersuchungen  familienstatistischer  Art 
und  auf  Grund  zahlreicher  Messungen  besonders  des  Körperskelettes  der 
Neugeborenen  und  des  Einflusses,  den  Alter  und  Reife  der  Mutter  auf 
dessen  Größe  und  Entwicklung  hat,  einige  neue  Gesetze,  die  er  folgender- 
maßen zusammenfaßt : 

1.  Die  Vererbungstendenzen  haben  beim  Vater  und  bei  der  Mutter 
einen  spezifischen  Charakter,  entsprechend  der  speziellen  biologischen  Natur 
beider  Keimzellen  —  der  männlichen  und  der  weiblichen. 

2.  Der  erbliche  Einfluß  der  Eltern  auf,,die  Entstehung  des  Geschlechts, 
der  Allsbildung  des  Skeletts  und  auf  das  T  übertragen  von  Krankheiten  bei 
den  Kindern  entwickelt  sich  in  derselben  oder  wenigstens  in  analoger 
Richtung,  und  sind  diese  3  Grundformen  der  Vererbung  den  gleichen  Ge- 
setzen unter^vorfen. 

(Diese  Gesetze  iieißen):  3.  Die  Macht  und  die  Art  der  Wirkung  bei 
der  Vererbung  {?..  B.  daß  der  Mann  sein  männliches  Geschlecht  und  seine 
Eigenschaften  vererbt  oder  umgekehrt  das  W^eib  seine  weiblichen)  bleibt  für 
jedes  Individuum  während  seines  ganzen  Lebens  keine  konstante  Größe, 
sondern  sie  macht  eine  Evolution  durch,  und  die  Phasen  dieser  Evolution 
entsprechen  im  großen  ganzen  dem  Gange  der  gesamten  individuellen 
biologischen  Evolution  des  Organismus. 

4.  Damit  ist  eine  Grundlage  geschaffen  für  die  Aimahme,  daß  die  im 
Organismus  der  Eltern  eingeschalteten  Keimzellen  nicht  als  konstante  und 
biologisch  unveränderliche  Elemente  betrachtet  werden  können  (wie  es 
Weissmann  tut),  sondern  daß  dieselben  während  des  Lebens  ihrerseits 
auch  eine,  wenn  auch  nur  latente  Evolution  durchmachen. 

Ostwald  (314):  „Durch  Gorkis  Erzähhmgen  und  sein  Drama  „Nacht- 
asyl" haben  viele  ein  gewisses  Interesse  an  den  Menschen  gewonnen,  die  in 
der  Tiefe  leben.  Allerdings  schilderte  Gorki  nur  russische  Verhältnisse,  nur 
russische  Menschen.  Ich  seihst  begaim  schon  vor  7  Jahren  mich  mit  den 
deutschen  Landstreichern  und  Verkommenen  zu  beschäftigen.  Mich  inter- 
essierten sie  nicht  nur  als  Material  für  den  Dichter.  Es  ist  ja  sehr  hübsch, 
wenn  man  sein  Mitgefühl  poetisch  ausklingen  läßt  und  sogar  noch  andere 
zum  Mitfühlen  zwingt.  Aber  das  bloße  Mitfühlen  ist  gerade  nichts,  womit 
man  Schwachen  und  Geschwächten  helfen  kann.  Es  kommt  darauf  an,  den 
Menschen  wirklich  zu  helfen,  im  Nachtasyl  ein  Pilger  Luka  zu  sein.  Ich 
fragte  also:  Wie  kann  man  denen  da  unten  helfen?  Wie  kann  man  sie 
heilen?  Denn  ich  hatte  bald  gesehen,  daß  da  allerlei  Kranke  neben  Ge- 
sunden umherliefen.  So  betrachtete  ich  alle  Anstalten  und  Fürsorge  mittel: 
nicht  als  Parteimann,  auch  nicht  als  Missionar,  der  nur  die  „christlichen" 
Unternehmungen  kennt.  Sondern  ich  fragte,  was  wirklich  nötig  sei  und 
nützlich  sein  könne.  Manches  Wort,  das  icli  sage,  mag  hart  erscheinen. 
Aber  ich  habe  alles  selbst  in  seiner  Wirkung  empfunden;  ich  habe  selbst 
als  arbeitsloser,  wanderariner  Goldschmied  die  Landstraßen  abgetippelt,  ehe 
Jahresbericht  f.  Keurologie  u.  Psychiati'ie  loos.  70 


Digitized  by 


Google 


1094  Kriminelle  Anthropologie. 

icli  anfing,  meine  Geschichten  zu  schreiben.  Meine  Tor  Jahren  erschienene» 
„Vagabonden"  zeugen  dafür.  Der  Kranke  aber  sieht  ein  Mittel  anders  au 
als  der  Arzt.  Besonders  in  diesem  Fall,  wo  die  Krauken  nie  nach  ihrem 
Leiden,  ihren  Wünschen  gefragt,  sondern  ihnen  einfach  bittere  Arzeneien 
aufgedrängt  wurden.  Die  Stimme  dieser  Kranken  fehlte  bisher,  ihre  Meinung, 
was  ihnen  helfen  könne,  war  unbekannt.  Diese  Stimme  soll  in  meinem 
neuen  Buch  seiu;  und  dazu  die  sich  ergebende  Diagnose  und  alle  bisher 
angewandten  und  angerateneu  Heilmittel.  So  wendet  das  Buch  sich  an  alle, 
die  von  Benifs  wegen  mit  dem  Wanderleben  zu  tun  haben:  au  Bürger- 
meister, Pastoren,  Justizbeamte,  Verwaltungsbeamte  höheren  und  niederen 
(jrades,  an  Armen-  und  Nervenärzte  und  an  jene  Mediziner,  die  zur  öffent- 
lichen (iesundheitspfiege  berufen  sind,  an  die  Organe  der  Gewerkschaften 
und  Wohltätigkeit.svereine,  au  Politiker  und  Gemeindevertreter,  doch  auch 
an  jeden,  dem  irgendwann  einmal  ein  Mensch  die  offene  Hand  hinhielt.  Wer 
aber  ist  noch  nicht  von  einem  armen  Reisenden  angesprochen  worden?  Wer 
nun  irgendwie  ärztlich  oder  j)sychologisch  gebildet  ist,  wird  erkannt  haben, 
daß  es  sich  oft  um  krankhafte  Individuen  handelt,  mögen  sie  nun  tnuik- 
süchtig,  ner^'eukrank  oder  sonst  irgendwie  schadhaft  sein,  wie  jene  Wander- 
arme, die  mit  dem  Fernensinn,  mit  dem  Vagaboudentrieb  behaftet  sind.  In 
meinem  Roman  „Yagabonden"  (A'erlag  Bruno  Cassirer,  Berlin  W.)  habe  ich 
zum  erstenmal  versucht,  in  der  Gestalt  des  Albert  einen  solchen  Menschen 
künstlerisch  zu  zeichnen.  In  meinen  späteren  Arbeiten  gehe  ich  öfter  auf 
die  kranken  Elemente  der  Landstraße  ein.  So  verlange  ich  ausdrücklich, 
daß  die  Hilfs-  und  Heilanstalten  für  Vagabondiereude  nicht  von  Theologen 
und  Yerwaltungsbeamteu,  sondern  von  Ärzten  geleitet  werden.  Ausdrücklich 
betone  ich  auch  die  moralische  Wirkung  der  Heilung,  der  Gesundung. 

So  glaube  ich,  daß  gerade  Mediziner  wohl  besonders  an  meinen 
Arbeiten  interessiert  sind,  und  daß  sie  dort  manches  finden,  was  ihnen  Auf- 
schlüsse und  Anregungen  bietet."  {Auton-eferat.) 

Der  Endzweck  dieser  Ausstellung  sollte  nach  Paul's  (321)  Meinung 
sein:  Die  Achtung  des  Publikums,  aufgebaut  auf  der  IJberzeugimg  der 
Tüchtigkeit  der  Behörde,  zu  erringen.  Dieser  Zweck  sei  auch  völlig  er- 
reicht worden.  Der  Totaleindruck  für  den  Fachmann  sei  gewesen:  Kampf 
der  Anthropometrie  gegen  die  Daktyloskopie,  Darstellung  des  technischen 
Dienstes  und  der  angewandten  Kriminalistik.  Hoffentlich  werde  in  abseh- 
bar(>r  Zeit  auch  eine  internationale  Ausstellung  dieser  Art  noch  zustande 
kommen  bei  dem  hohen  Interesse,  mit  dem  tlas  Publikum  diese  Spezial- 
ausstellung  aufgenommen.  Der  Aufsatz  schließt  mit  einem  ausführlichen  Be- 
richt über  die  selir  interessante  dekorative  Geheimzeichen-  und  die  cliiffrieite 
Polizeischrift  des  (irafen  von  Vergennes,  des  Ministers  der  au.swärtigeu  An- 
gelegeidieiten  unter  Ludwig  XVI. 

Pelmann  (324)  plädiert  für  eine  Erweiterung  des  §  51  des  R.St.G.B. 
durch  Aufnahme  des  Begriffs  der  „verminderten  Zurechnungsfähigkeit",  die 
nach  dem  kurz  vor  seinem  Tode  herausgekommenen  Buche  Seufferts:  _Eiu 
neues  Strai'gcsetzbuch",  dort  bestellt,  wo  die  Fähigkeit  der  Selbstbestimmung 
oder  die  zur  Krkenntnis  der  strafbaren  Tat  nötige  Urteilskraft  oder  dii- 
Freilieit  der  Willcnsbestimmung  zwar  nicht  völlig  ausgeschlossen,  aber  doch 
in  erheblichem  Grade  vermindert  ist.  In  Betracht  kommen  hier  nicht 
typische  Psychosen,  die  stets  vor  Strafe  schützen,  sondern  „Grenzzustäude-, 
bei  denen  stets  individuell  von  Fall  zu  Fall  zu  entscheiden  sei.  Hierher 
würden  vor  allem  gehören  die  abnormen  Geisteszustände  der  Degenerierten 
oder  Minderwerten,  der  Epileptiker  und  Hysteriker  in  ihren  relativ  freien 
Zwis<-Iicnzeiten.  der  Alkoholiker  und  Moriihi nisten,  Zustände,  die  durch  groBe- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Kriminelle  Anthropologie.  ,  1095 

Hitze,  l'beranstrengiingeii  u.  dgl.  zustande  konnncn,  und  soolische  Vorgänge 
bei  der  Pubertät,  der  Menstraation  und  Schwangerschaft,  wenn  sie  sich  unter 
einander  oder  mit  anderen  Schädlichkeiten  verbinden.  2>Jachdem  P.  noch  im 
einzelnen  die  verschiedenen  Formen  der  Entartung  geschildert  hat,  vorhehlt 
er  sich  zum  Schlüsse  nicht,  daß  die  größte  Schwierigkeit  der  Einführung  der 
verminderten  Zurechnungsfahigkeit  besonders  in  der  ganz  anderen  Art  des 
Strafvollzugs,  der  hier  nötig  werde,  zu  suchen  sei. 

Femsini  (330)  macht  an  der  Uaud  eines  konkieten  Falles  aufmerk- 
sam auf  die  Feruwirkungen,  welche  sogenannte  Degenerationszeichen  ge- 
legentlich ausüben  können.  Bei  einem  imbezillen  Individuum  war  eine  aus- 
gedehnte Neuritis,  spezioll  im  Knualisgehiete,  auf  kongenitalen  Plattfuß 
zurückzuführen.  Eine  Analyse  der  Entstehung  des  Klumpfußes  und  der 
sekundären  Stöningen  infolge  derselben  sind  der  kurzen  Abhandlung  bei- 
gefügt. (Merzhacher.) 

Floetz  (334)  kommt  zu  dem  Schluß,  daß  der  Alkohol  durch  seine 
Tendenz,  Vererbung  und  Variation  zu  verschlechtern,  bedeutend  mehr  schadet, 
als  er  durch  seine  ausmerzende  Toiulenz  nützt.  Besonders  schade  der  mittel- 
mäßige Genuß,  der  sogenannte  mäßige  des  Volkes,  der  Rasse  mehr  als  das 
eigentliche  Saufen.  Deshalb  sei  das  völlige  Aufhören  des  Alkoliolgenusses 
rassenhygienisch  das  wünschenswerteste. 

In  einer  Kritik  der  Werke  des  Prof.  James  Mack  Baldwin  setzt 
Ratzenhofer  (34.5)  auseinander,  daß  eine  soziologische  Erkenntnis  nicht 
wie  bei  Baldwin  auf  den  schon  vor  4.ö  Jahren  durch  Kduard  v.  Hartmann 
im  Gegenstande  übenvundenen  Dualismus,  sondern  nur  auf  eine  monistische 
Weltanschanung  sich  gründen  könne.  Und  da  zeige  sich,  daß  alle  Momente, 
Klima,  geographische  Gestaltung,  Lebensmittel  usw.,  welche  die  biologische 
Entwicklung  der  Organismen  bestimmen,  auch  die  Grundbedingungen  der 
kulturellen,  politischen  und  sittlichen  Entwicklung  seien.  Durch  seine  her- 
vorragende Gehirnentwicklung  habe  der  Mensch  die  Fähigkeit  erworben,  über 
die  Grenzen  des  unmittelbaren  Vorstollungsbereiches  hinaus  die  Lebens- 
bedingungen bewußt  zu  benutzen.  Bei  einigen  Menschen  hat  sich  die  be\mßte 
Voraussicht  in  künftige  Bedürfnisse  sogar  auf  eine  solche  in  die  ko.'-niisch 
und  geologisch  gegebene,  ferner  auch  in  die  kulturelle,  politische  und  sitt- 
liche Entwicklung  erweitert.  Die  voraussichtige  Idee  ist  also  eigentlich  nichts 
anderes  als  die  Darstellung  eines  vorausgeahnten  natürlichen  Vorganges.  Die 
Wahrheit  der  Idee  liegt  aber  im  Zusammenhang  mit  der  natürlichen  Ent- 
wicklung, andernfalls  ist  sie  wertlose  Phantasie  oder  gar  gefährlicher  Irrtum. 
Die  als  Bedürfnis  bereits  übei-wundenen  Ideen  sind  zwar  teilweise  noch  sehr 
mächtig  aber  reaktionär.  Je  ferner  die  Ideen  den  Bedürfnissen  des  Tages 
vorauseilen,  desto  ferner  ist  ihr  Erfolg:  so  bei  den  ethischen  Ideen,  die  aber 
dafür  umso  länger  wirksam  sind.  Intellekte,  welche  die  Belahigung  haben, 
eine  künftige  Erkenntnis  anzubahnen  (z.  B.  Lamarck)  oder  unbekannte,  im 
Räume  ferne  Lebensbedingungen  zugänglich  zu  machen  (z.  B.  Kolumbus), 
werden  genial  genannt. 

Im  An.schluß  an  einen  entsprechenden  Fall  zeigt  Rosenberg  (353), 
daß  die  Vorschriften  des  positiven  Rechts  nicht  ausreichen,  um  zwei  Ge- 
schwister, deren  Zurechnungsfähigkeit  nicht  festgestellt  werden  kann,  an  der 
fortgesetzten  Verübung  dos  Vergehens  der  Blutschande  zu  verhindern.  Als 
Reform  empfiehlt  er  die  Einführung  einer  staatlichen  Vormundschaft  für 
alle  diejenigen  Verbrecher,  bei  denen  die  Verlängerui\g  einer  Freiheitsstrafe 
überhaupt  keinen  oder  wenigstens  keinen  ausreichenden  Schutz  gegen  Rück- 
fall gewährt.  Dabei  kritisiert  der  Verfasser  scharfsinnig  die  älteren  ähn- 
lichen Vorschläge  von  v.  Massow  und  Vargha  und  meint  ihnen  gegenüber, 


70* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1096  Kriminelle  Anthropologie. 

«laß  eine  privatreclitliche  Entmündigung  ja  nur  die  Interessen  des  (minder- 
jährigen oder  geisteskranken)  Individuums  im  Auge  hätte,  während  dem 
X'erbrecher  gegenüber  das  Interesse  der  Gesamtheit  maßgebend  sein  müsse. 
Er  empfiehlt  für  solche,  bei  denen  das  öffentliche  Interesse  eine  dauernde 
I'berwachuug  erfordeii;,  ein  vom  Privatrecht  vollständig  getrenntes  selb- 
ständiges Rechtsinstitut  der  Vormundschaftsbehörde,  besonders  mit  der  Voll- 
macht des  Zwangsdomizils,  der  örtlichen  und  zeitlichen  Beschränkung  und 
des  Beschäftigungszwanges.  Eine  wunde  Stelle  ist  noch  die  dadurch  er- 
wachsende Pliicht,  nun  auch  immer  passende  Arbeit  zu  schaffen  und  die 
ilinderwertigen  bei  der  Arbeit  zu  halten.  So  leicht  scheint  das  nicht,  trotz 
vorgeschlagener  Disziplinarmittel.  Als  beste  und  unabhängigste  Behörde 
bezeichnet  Rosenberg   das  Vormuudschaftsgericht. 

Interessanter  Bericht  SchÜtze's  (367)  darüber,  hi  welch  raffinierter 
Weise  die  „Flebbeninacher''  imstande  sind,  behördliche  Stempel  zu  fälschen, 
und  damit  dem  Staat  unendlichen  Schaden  zufügen.  Diese  Fälschungen 
werden  erleichtert  erstens  durch  die  Art  der  Stempel,  besonders  der  für 
Anilinfarben  eingerichteten,  und  zweitens  durch  die  Gemeinschaftshaft  und 
besonders  durch  die  Druckereien  der  Arbeitshäuser,  in  denen  der  ,,Kunde- 
die  nötige  Belehrung  und  Erfahrung  sammelt. 

Fleißige  alphabetische  Zusammenstellung  SchÜtze's  (365)  des  ganz 
bedeutend  im  Rückgang  begriffenen  Wortschatzes  der  „Kunden",  wie  ihn 
der  Verfasser  in  einem  Zeitraum  von  wenig  über  ein  Jahr  hat  sammeln 
können,  und  eine  etymologische  Ableitung  der  betreffenden  Ausdrücke, 
soweit  sie  überhaupt  mögUch  war. 

Schwalbe  (368):  Eine  echte  Infektionskrankheit  ist  nie  erblich  an 
sich,  ebensowenig  ist  die  Immunität  gegen  dieselbe  je  sicher  ererbt  worden. 
Möglicherweise  wird  die  „Disposition"  für  Tuberkulose  vererbt,  doch  müßte 
dazu  erst  das  Wesen  der  Disposition  genauer  erforscht  sein,  ehe  über  deren 
Heredität  gestritten  werden  kann. 

Vererbung  der  Anlage  zu  Nerven-  und  Geisteskrankheiten  wird  all- 
gemein angenommen.  Über  die  Häufigkeit  dieser  Vererbung  ist  man  aber 
sehr  verschiedener  Meinung.  Jedenfalls  ist  es  zweifelhaft,  ob  wir  bei  unserem 
heutigen  Wissen  schon  berechtigt  sind,  „Vererbungsgesetze"  aufzustellen. 

Die  Erblichkeit  vieler  Mißbildungen  ist  voll  bestätigt,  und  lassen  sieh 
gerade  hier  Phänomene  wie  gekreuzte  Vererbung  usw.  wohl  feststellen.  Alle 
Erfahrungen  der  Pathologie  liefern  aber  bis  heute  keinen  einwandfreien 
Beweis  für  die  Vererbung  erworbener  Eigenschaften.  Die  Ideen  Weis- 
manus   werden   durch   die  Pathologie  allein  weder  bestätigt  noch  widerlegt. 

Tabellarische  Zusammenstellung  Spitzka's  (378)  der  bekannt  ge- 
wordenen Lvnclifällo,  der  Mordtaten  überhaupt  und  der  Anzahl  der  gesetzlich 
zum  Tode  Verurteilten  in  Nordamerika  für  die  Jahre  1886  bis  1901.  Kon- 
statierung einer  periodischen  Schwankung.  Zumckweisung  der  Meinung. 
daß  die  Neger  meist  wegen  unsittlichen  Angriffs  auf  Frauen  gelrncht 
werden.  Schon  kleine  Vergehen,  wie  Achtungsverletzung,  führten  zu 
Lynchereien,  ja  sogar  zum  Jux  würden  in  den  Südstaaten  vom  Mob  Lynich- 
exzesse  organisiert.  Eine  Negerfrage  sei  nicht  brennend,  da  die  Weißen 
sich  mehr  als  die  Neger  vermehrten. 

An  der  Hand  der  Statistik  der  Attentate  gegen  Staatsoberhäupter  und 
Minister  in  den  letzten  hundert  Jahren  (es  fielen  25  Staatsoberhäupter  und 
Kabinettsminister  durch  Mörderhand  als  Resultat  von  142  Mordanschlägen) 
zeigt  Spitzka  (379),  wie  sich  allmählich  die  Mörder  aus  immer  tieferen 
Volksschichten  rekrutierten.  Dabei  schwand  der  Nimbus  des  politischen 
Möiders  immer  mehr,   vor  allem  durch  die  Erkenntnis,  daß  gewöhnlich  das 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1097 

Gegenteil  vom  Ziel  des  Attentäters  erreicht  wurde,  sodaß  nacbgew-iesener- 
maßen  Staatsoberhäupter  zur  Befestigung  ihrer  Stellung  sich  geradezu  Atten- 
tate schaffen  ließen.  Mit  steigender  Kultur  nahmen  die  politischen  Atten- 
tate mehr  und  mehr  ab,  während  die  Attentate  durch  Irrsinnige  wuchsen. 
In  den  kultiviertesten  Ländern  scheinen  die  politischen  Attentate  überhaupt 
zu  verschwinden.  Die  relativ  meisten  Attentate  geschehen  nocli  in  Italien 
und  Spanien.  Man  schiebt  das  nach  Ansicht  des  Verfassers  mit  Unrecht 
auf  die  dortigen  wirtschaftlichen  Verhältnisse,  vielmehr  seien  es  unkultivierte 
Konspiratoren,  unreife  Enthusiasten  der  Idee  von  Tyrannei  und  Freiheit,  die 
als  Opfer  der  Propaganda  zu  Attentätern  würden.  Die  meisten  dieser  Leute 
stammten  aus  Verschwörer-  und  Brigantenfamilien,  die  sich  bei  den  Keclits- 
sitten  des  Landes  vor  nicht  allzu  langen  Zeiten  ihr  vermeintliches  Recht 
selbst  oder  durch  gedungene  Bravos  zu  verschaffen  gesucht  hätten. 

Nach  einer  Auseinandersetzung  mit  den  Gegnern  der  Abhängigkeit 
der  Intelligenz  vom  Hirngewicht  und  Erklänxng  entgegenstehender  Befunde 
bei  Schwachsinnigen  und  in  niedrig  stehenden  Volksschichten  als  patho- 
logische Hypertropliie  einzelner  Hirnbestandteile  zeigt  Spitzka  (380)  an 
einer  Tabelle  von  114  Gehirngewichten  hervorragender  Männer,  wovon  er 
96  Gewichtszahlen  als  brauchbar  zur  Analyse  bezeichnet,  daß  tatsächlich 
bei  ihnen  ein  größeres  Gehirugewicht  gefunden  wird  als  beim  Durchschnitt. 
Bei  gewissen  Gelehrtenkategorien  seien  es  sogar  bestimmte  Regionen  der 
Hirnrinde,  die  mau  besonders  vortrefflich  ausgebildet  fände.  Felderciuellen 
seien  atrophische  Veränderungen  durch  Alter  und  der  prämortalen  er- 
schöpfenden Krankheit.  Dazu  kämen  noch  unvermeidliche  Felder  durch 
die  veränderliche  Flüssigkeitsnienge  und  den  Blutgehalt  in  Hiinhöhlen  und 
Hirnsubstanz  und  durch  die  verscldedene  Dicke  der  Hirnhäute.  Als  Durch- 
schnitt der  96  Hirngewichte  findet  er  1473  g,  also  7.5  bis  125  g  mehr,  als 
die  für  den  europäischen  Durchschnitt  angegebenen.  Für  des  Verfassers 
übrige  Schlüsse  (Verteilung  der  durchschnittlichen  Hirngewichten  nach 
Ländern  und  Berufen),  bei  denen  er  selbst  ihrer  Verallgemeinerung  wider- 
rät, dürften  seine  Zahlen  noch  bei  weitem  nicht  genügen. 

Anschauliche  Schilderung  Spitzka's  (381)  der  Wanderungen  der  aus 
Rußland  nach  Kanada  eingewanderten  Duchoborzen  aus  ihren  dortigen  kom- 
munistischen Gemeinwesen  nach  den  kanadischen  Städten,  um  Jesus  zu  suclien, 
von  dessen  baldigem  Erscheinen  sie  Botschaft  vom  Himmel  hätten.  Besonders 
waren  es  die  fanatisciien  Agitatoren  Zeil)roff.  Deutryfi",  Simeon  Tschernikoft" 
und  Iwan  Penomaroft',  die  durch  ihre  Predigten  und  Verheißungen  trotz 
größter  Not  und  Entbehrung  die  Wandernden  bei  unerschütterlichem  \'ertrauen 
erhielten,  so  daß  die  Regierung  endlich  mit  Gewalt  eingreifen  mußte,  um 
die  völlig  mittellosen  und  heruntergekommenen  Duchoborzen  wieder  in  ihre 
Wohnsitze  zurückzuschaffen.  Das  Gebaren  der  in  den  Abgrund  des  religiösen 
Aberglaubens  tief  gesunkenen  Duchoborzen  erinnert  uns  an  die  p]rscheiuungen 
der  Massensuggestion  der  Kreuzzüge  und  der  Flagellanten  des  13.  .lalir- 
hunderts.  Zeibroff  und  die  anderen  Duchoborzenpropheten  sind  wohl 
sicher  als  religiöse  Halluzinanteu  zu  betrachten.  Nur  durch  ihre  Abfassung 
dürften  weitere  Epidemien  verhindert  werden  können. 

Stier  (386).  Die  Mehrziihl  der  sich  uuerlaubterweise  von  ihrem 
Truppenteil  entfernenden  Soldaten  hat  nicht  die  Absicht,  sich  dauernd  der 
Dienstpfficht  zu  entziehen.  Deshalb  unterscheidet  das  jetzige  M.Sir.G.B. 
eine  unerlaubte  Entfernung  einerseits,  wenn  die  Absicht,  sieh  der  Dienst- 
pflicht zu  entziehen,  nicht  nachzuweisen  ist,  und  Fahnenflucht,  wenn  dieso 
Absicht  angenommen  werden  muß. 


Digitized  by 


Google 


1()98  Krimioelle  Anthropologie. 

Motive  der  Fortgelaufenen  sind:  Verlangen  nach  der  fernen  Liebsten, 
Sehnsucht  nach  der  Heimat,  intellektuelle  und  moraUsche  Unfähigkeit,  die 
Anforderungen  des  Militärs  zu  erfüllen,  meist  bei  Schwachbegabten  und 
moralisch  Verkommenen;  bei  mindestens  einem  Viertel  nach  des  Vortragenden 
Erfahrung  vorübergehende  Trunkenheit,  bei  einem  kleinen  Bruchteil  auch 
krankhafte  Zustände  im  engeren  Sinne  (Epilepsie,  Hysterie,  krankhafter 
Wandertrieb).  Die  meisten  Davongelaufenen  stellen  sich  nach  kurzer  Zeit 
freiwillig.  Die  übrigen  werden  ergriffen  oder  büßen  in  den  Fremdenlegionen. 
Arztlicli  ist  zu  unterscheiden  die  Frage  der  Dienstbrauchbarkeit  und  die 
Frage  der  gerichtlichen  Zurechnuugsfähigkeit.  Schwachsinnige  und  De- 
generierte sollte  man  möglichst  von  der  Armee  fernhalten,  bezw.  wieder 
entlassen.  Die  Bestimmungen  der  fraglichen  Paragraphen  des  M.Str,G.B. 
über  unerlaubte  Entfernung  entsprächen  durchaus  modernen  naturwissen- 
schaftlich-psychiatrisciien  Anschauungen,  da  durch  das  Fehlen  einer  unteren 
Grenze  des  Strafmaßes  es  möglich  ist,  auch  in  Fällen  einer  verminderten 
Zurechnungsfähigkeit  dieser  durch  Zumessung  eines  ganz  geringen  Straf- 
maßes Rechnung  zu  tragen.  Für  die  Bestrafung  der  Fahnenflucht  ist  das 
Gleiche  erst  zu  erstreben. 

Thomsen  (395).  Auch  in  der  Jurisprudenz  geht  es  vorwärts  und 
erobern  sich  psychologische  und  anthropologische  Betrachtungsweisen  langsam 
aber  stetig  Terrain.  Wie  stand  man  früher  und  steht  wohl  auch  teilweise 
noch  heute  der  Lehre  vom  Verbrechensmotiv  skeptisch  gegenüber;  man 
könne  ja  doch  niemals  die  Motive  praktisch  feststellen,  hieß  es,  da  man  ja 
dem  Täter  nicht  in  ..«las  Innere  sehen  könnte  und  dieser  sich  selbst  natürlich 
weigere,  die  wahren  Motive  anzugeben,  ja  sie  vielleicht  gar  selbst  nicht 
kenne  oder  sie  verkenne  u.  a.  Wie  bequem  sei  dagegen  die  Konstatiernng 
des  Äußerlichen,  Tatsächlichen,  das  häufig  keinem  Zweifel  unterliege.  Dem 
gegenüber  macht  sich  Verfasser  den  Satz  Osenbrüggens  zu  eigen,  der  sagt: 
,.mit  der  in  stetiger  Progression  im  Deutschen  Strafrecht  hervorgetretenen 
Wertschätzung  des  Willonsmomentes  im  Verbrechen  ist  auch  das  Erkennen 
desselben  immer  mehr  gelungen,  und  es  gibt  wohl  kein  Gebiet  des  deutschen 
Strafrechts,  für  welches  sich  ein  größerer  und  schönerer  Fortschritt  nach- 
weisen ließe.  Dieser  Fortschritt  ist  danim  nicht  geringer,  daß  wir  uns 
sagen  müs.sen,  das  Erkennen  der  inneren  Vorgänge  im  Menschen  habe  nicht 
immer  die  Sicherheit,  die  man  wünschen  möchte."  Dieselbe  Schwierigkeit 
liege  auch  bei  der  Konstatiernng  vieler  anderer  kriminalistischer  Erfordernisse 
vor,  z.  B.  bei  der  Feststellung  des  Bewußtseins  der  Rechtswitlrigkeit  oder 
des  dolus  und  besonders  des  dolus  eventualis.  Berner  gelange  sogar  zu 
dem  Resultate,  daß  der.  dolus  überhaupt  nur  vermittels  der  Motive  bewiesen 
werden  könne.  ,,Kurz,  wenn  man  die  Mühe  nicht  scheut,  wird  man  in  den 
meisten  Fällen  imstande  sein,  die  Motive  festzustellen."  Dazu  bedürfe  es 
aber  eines  festen  Begriffs  des  A'erbrechensmotivs,  und  diesen  festzustellen. 
ist  vor  allem  des  Verfassers  Scharfsinn  gewidmet.  Seine  Definition  lautet: 
„Motiv  eines  Verbrechens  ist  jedes  Glied  der  Entwickluugskette  eines  Triebes 
bezw.  einer  Charaktereigenschaft  bis  an  den  Tatbestand  dieses  \'erbrechens.- 
—  Die  Motive  zerfallen  in  Urmotive  und  Zwischenmotive. 

..Urmotive  sind  die  den  Täter  zum  Verbrechen  bestimmenden  Triebe 
bezw.  CharaktereigtMischaften.  Zwischeumotive  sind  die  von  jenen  Trieben 
bezw.  Charaktereigenschaften  bis  an  den  Tatbestand  des  Verbrechens  hinüber- 
Icitendeu  Absichten." 

Die  Formation  des  harten  Gaumens  bietet  nach  Ugolotti  (402),  der 
au  1000   Schädeln   Geisteskranker  Messungen  vorgenommen  hat,  keine  ge- 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Antbropologrie.  1099 

nügendon  übereinstimmendeu  Abweichungen,  um  zur  Aufstellung  eines  be- 
stimmten Degenerationszeicheus  herangezogen  zu  werden.       { Merzbaeher.) 

Weinberg  (414)  zieht  das  betrübende  Fazit,  daß  wir  ein  Maß  der 
pathologischen  Vererbung  noch  keineswegs  besitzen,  und  daß  ihr  Bestehen 
für  eine  Reihe  von  Krankheiten  keineswegs  einwandfrei  erwiesen  sei.  Es 
bliebe  für  eine  exakte,  nach  einwandfreien  Grundsätzen  arbeitende  Statistik 
fast  noch  alles  zu  tun. 

Weininger  (415).  Ein  merkwürdiges  Buch!  Es  ist  Unsinn,  der 
Methode  hat  Oft  möchte  man  laut  auflachen  oder  über  die  krassen  An- 
maßungen darin  fluchen,  —  aber  es  läßt  einen  nicht  los.  —  Bei  dem 
Gedankenfluge  des  Verfassers  durch  die  große  und  die  kleine  Welt,  in  der 
er  fast  keine  Bausteine,  die  doch  so  unendlich  viel  wissenschaftlichere 
Autoren  als  Weininger  aufgerichtet  haben,  auf  der  alten  Stelle  läßt,  wird 
doch  dann  und  w^aun  einmal  an  einen  halbwaliren  Punkt  gerührt  —  oft  in 
bestechender  Form,  so  daß  man  aufhorcht;  längst  überwunden  geglaubte 
Instinkte  werden  aufgewühlt,  der  brutalste  Mannes-  und  Rassen egoismus 
wird  anfg(>stachelt.  Man  wird  erregt  durch  Empfindungen  und  durch  ein 
unklares  Gedankenmeer,  wie  es  einst  chaotisch,  mystisch  in  einem  brodelte 
und  brauste  zur  Zeit  der  Pubertät  und  in  den  Jünglingsjahren.  Was  ist 
Gott,  Seele,  Unsterblichkeit?  Was  ist  vor  allem  das  Weib?  —  Heilige 
oder  Teufelin,  Madonna  oder  Undine?  An  die  höchsten  Probleme  wagte 
man  naiv  freventlich  zu  tasten.  Psychiseh-masochistisches  Wertherweh  oder 
sadistische  Götzenzertrümmerungslust  durchwogte  die  Brust,  und  das  Spielen 
mit  dem  Selbstmord  hat  manch  einer  in  seiner  Pubcrtäts-  und  danach  in 
seiner  Jünglingszeit  durchkostet.  Beim  Gesunden  blieb  es  im  Grunde 
genommen  Spiel,  beim  überspannten  Degenerierten,  beim  Perversen  wird 
es  Ernst:  nach  der  Geburt  seines  „Werkes"  geht  der  23jährigc  Weininger 
hin  ins  Beethovenhaus  und  erschießt  sich.  So  wurde  das  Buch,  dessen 
Wert  für  Wissenschaft  und  Weltanschauung  fast  Null  ist,  äußert  interessant 
und  für  den  Psychologen  und  Psychiater  unbezahlbar  als  Document  htmiain 
eines  sicher  sehr  begabten,  mystisch  perversen  Individuums.  I'nd  vielleicht 
hat  instinktiv  dieses  Gefühl  den  Selbstmord  des  Verfassers  mit  veranlaßt. 
Aber  noch  darüber  hinaus  ist  sein  Buch  ein  Dokument  einer  Krankheit 
der  Zeit,  der  Misogynie,  wie  sie  verbreitet  wird  von  psychischen  Sadisten, 
die  ihr  Mütchen  damit  kühlen,  das  Weib,  deren  eines  doch  auch  jegliches 
Mtitter  war,  zu  beschimpfen,  —  und  andererseits  von  psj'chischen  Homo- 
sexuellen, die  schon  der  Gedanke  an  die  Sexualität  des  entgegengesetzten 
Geschlechtes  anwidert.  Ich  kenne  die  Lebensgeschichte  des  Verfassers  zu 
wenig,  um  zu  entscheiden,  zu  welcher  von  beiden  Klassen  er  gehört.  Zu 
kosten  bekommt  man  in  seinem  Buche  von  beiden  genug!  —  Was  das 
Buch  behauptet?  —  Daß  das  Weib  keine  Seele  hat,  mithin  nicht  wie  der 
Mann  unsterblich  ist;  daß  das  wahre  Weib  der  Ausbund  aller  Verlogenheit 
ist  und  der  Ausbund  aller  Sexiialität,  daß  Zweck  und  gesamter  Gcfühls- 
inhalt  des  absoluten  Weibes  der  Koitus  ist,  und  ihr  ganzes  Fühlen  nicht 
nur  auf  ihren,  sondern  den  Koitus  aller  Weiber  gerichtet  ist.  Wo  das  nicht 
ganz  so  sei,  da  habe  eben  das  Weib  von  seiner  bisexuellen  ITranlage  her 
etwas  vom  Manne  in  sich,  wie  auch  der  nichtideale  Mann  eben  etwas  vom 
Weibe  in  sich  habe.  Bei  Mann  und  Weib  sei  alles  Gute  —  männlich,  alles 
Schlechte  —  weiblich.  So  viele  unterschiedliche  Charaktere  es  gäbe,  so 
viel  auch  sexuelle  Zwischenstufen,  wahrlich  ein  Dummerjungenbeweis,  der 
usurpiert,  was  er  beweisen  soll!  Der  tiefstehendste  Mann  stehe  aber  immer 
noch  über  dem  hochstehendsten  Weibe,  weil  er  eine  Seele  habe,  die  un- 
sterblich sei.     Nur  die  Asexualität  des  Mannes  wie  des  Weibes  wird  das 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1100  KrimiDellc  Aothropologie. 

Weib  erlöseu  köunen.  Dadurch  geht  es  zwar  uuter  als  Weib,  aber  ersteht 
als  der  reine  Mensch.  Zwar  würde  dadurch  die  Gattuug  Mensch  aussterben, 
aber  dafür  eingetauscht  werde  die  individuelle  Unsterbüehkeit  und  ein 
ewiges  Leben  der  sittlichen  ludiTidualitäL  Man  sieht,  hier  berührt  sich  der 
fanatische  Jüngling  mit  dem  fanatischen  Greis,  dem  Tolstoi  der  Kreutzer- 
sonate,  beides  psychologisch  und  künstlerisch  interessante  Typen  des  Menschen- 
geschlechtes. Schade,  daß  der  Pubertätssturm  den  Jüngling  geknickt. 
Vielleicht  hätte  uns  der  reifere  Mann  auch  reifere  Früchte  schenken  können. 
Oder  sollt«  er  unheilbar  krank  gewesen  sein? 

Interessante  B(>sprechung  Windt's  (423)  der  Daktyloskopie  besonders 
bezüglich  ihrer  geniiilen  Registratur  nach  dem  System  von  E.  K.  Henry  in 
London.  Verf.  meint  ndt  Recht,  daß  die  bedeutend  leichtere  Technik  der 
Daktyloskopie  und  ihre  A'erwcudbarkeit  auch  bei  Jugendlichen,  bei  A'erblödeten 
und  bei  weiblichen  Personen  die  Anthroporaetrie  bald  verdrängen  dürfte. 
Das  Bessere  sei  eben  des  Guten  Feind. 

Woltmann  (426).  Mit  dem  guten  Rüstzeug  der  Darwinschen  Ijehn». 
leider  aber  auch  mit  daran  geknüpften  neuen  und  neusten  Theorien  der 
Rassenfanatiker  geht  der  verdienstvolle  Herausgeber  der  „Politischen  anthro- 
pologischen Revue"  daran,  die  gesamte  Entwicklung  der  Menschheit  in  Kunst. 
Wissenschaft  und  (Jeschichte  auf  326  Seiten  abzuhandeln.  Daß  dabei  viel 
Unbewiesenes,  ja  direkt  Falsches  mit  durchschlüpfen  muß,  ist  klar.  So 
wird  die  Ungleiehartigkeit  der  Rassen  natürlich  sofort  auch  als  I'ngleicli- 
wertigkeit  })ehandelt.  Nicht  nur  die  indogermanische  Rasse  wird  als  die 
hochwertigste  angesehen,  nein  bis  auf  die  germanisclie  Rasse  wird  spezialisiert. 
Alle  großen  Männer  sind  natürhch  Langköpfe  mit  blauen  Augen  und  heller 
Haut  gewesen.  Babylonische  Gesetzgeber,  altägyptische  Baumeister,  japani- 
sche Künstler  wollen  diese  Rassenfanatiker  nicht  kenuen.  Und  so  kommen 
denn  Werke  zustande,  in  denen  sich  Wissenschaftlichkeit  leider  zu  ihren 
Ungunsten  durch  das  Gefühlsmoment  des  Chauvinismus  verdrängen  lassen  muß. 
Dennoch  bietet  das  Buch  viel  Anregung,  wenn  es  auch,  wie  bei  allen  solchen 
kühnen  Versuchen,  in  vielem  über  den  Strang  schlägt. 

Wulffen  (428).  Auf  diesem  interessanten,  erfolgreichen  Kongreß 
wurden  nach  Verständigung  über  rein  juristische  Fragen  auch  folgende,  in 
das  Gebiet  der  Kriminalanthropologie  einschlagende  Leitsätze  des  Dr.  Del- 
brück, die  verminderte  Zurechnungsfähigkeit  betreffend,  angenonuuen: 

L  Es  gibt  zahlreiche  Fälle,  in  denen  die  Verantwortlichkeit  für  be- 
gangene strafbare  Handlungen  zwar  nicht  ausgeschlossen,  aber  doch  wesent- 
lich vermindert  ist.  (Folgt  der  W^unsch  einer  systematischen  Sammlung 
hierher  gehöriger  Fälle  durch  Mediziner.) 

2.  Der  vermindert  Ziirechnungsfähige  ist  mit  einer  milderen  Strafe  zu 
belegen:  die  Vollstreckung  der  Freiheitsstrafe  erfolgt  in  besonderen  Anstalten 
oder   Räumen    und    unter   Berücksichtigung   der   medizinischen   Grundsätze. 

3.  Erscheint  der  venniudert  Zurechnungsfähige  nach  dem  Gutachten 
der  Sachverständigen  als  gemeingefährlich,  so  hat  der  Strafrichter  auf  Ver- 
wahrung des  Verurteilten  in  einer  Heil-  oder  Pflegeanstalt  zu  erkennen.  Die 
Durchführung  dieser  Anordnung  ist  Aufgabe  der  zuständigen  Verwaltungsbehörde. 

4.  Ist  der  N'erurteilte  straffällig,  so  tritt  die  Verwahrung  nach  \'er- 
büßung  der  Strafe  ein.  Andernfalls  gilt  der  Aufenthalt  in  der  Verwahnings- 
anstalt  als  Strafverbüßung. 

5.  Die  Verwahrung  bat  so  lange  zu  dauern,  als  der  Zustand  der  Ge- 
meinfährliclikeit  es  erfordert.  Die  Entlassung  aus  der  Verwalirung  wird  auf 
(irnnd  des  Gutachtens  der  Sachverständigen  von  dem  Strafrichter  aus- 
gesprochen. 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1101 

II.  Geisteskranke  Terbrecber.   Psychisch  Minderwertige. 

Amschl  (3).  Gehäufte  BrandstiftuDgen  dnrch  2  jugendliche  Indi- 
viduen unter  läppisch-romantischen  Umständen.  So  wurde  z.  B.  eiu  Zettel 
angeheftet  gefunden:  „Aclitung,  halh  Donawitz  muß  noch  im  Feuer  gehen! 
Unser  Kommando  lautet:  H.  Gd.  M.  D.  J.  T.  B.  H."  u.  ä.  Als  Motiv  gibt 
der  Hauptbrandstifter  an:  „Weil  mir  das  Ausrücken  der  Feuer^vehr  Freude 
machte."  Er  wurde  zu  15  Jahren  schweren  Kerkers,  ergänzt  durch  zwei- 
malige Absperrung  im  Jahre  in  dunkler  Zeile  mit  Fasten  verurteilt  (natürlich 
ohne  irgendwie  dadurch  den  offenbar  angeborenen  intellektuellen  und  morali- 
schen Schwachsinn  des  Täters  beeinflussen  zu  können;  ein  psychiatrischer 
Sachverständiger  scheint  leider  nicht  zu  Rate  gezogen  worden  zu  sein). 

Amschl  (4).  Geschichte  zweier  junger  Menschen,  der  eine  19,  der 
andere  17. Jahre  alt,  die  in  geradezu  abenteuerlicher  Weise  von  Verbrechen 
zu  Verbrechen  schritten,  um  endlieh,  ersterer  zu  20,  der  andere  zu  12  Jahren 
schweren  Kerkers  mit  Strafverschärfungen  verurteilt  zu  werden.  Nach  ver- 
büßter Strafe  wurde  ihre  Anhaltung  in  einer  Zwangsarbeitsanstalt  für  zu- 
lässig erklärt.  Kriminalpsychologisch  iuteressant  ist  das  völlige  Fehlen  irgend 
welcher  Gefühlsregungen  der  Täter  ihren  Taten  gegenüber.  Protzig,  selbst- 
gefällig, zynisch  benahm  sich  vor  allem  der  ältere  Nestl,  anständiger,  aber 
auch  viel  rückbältiger  der  jüngere  Keinthaler.  Nestl  war  unehelich  geboren 
und  von  klein  auf  ein  Ausbund  von  Verworfenheit,  Reinthalcr  stammt  aus 
der  Familie  eines  Bezirkskrankenkasseukontrolleurs  von  übelstem  Ruf.  Der 
Vater  starb  1899  im  Irrenhause  und  die  Mutter  hielt  den  äußerst  rohen  und 
arbeitsscheuen  Burschen  zum  Betteln  und  Stehlen  an.  Das  Aussehen  Nestls 
wird  als  nicht  unsympathisch,  ja  sogar  als  hübsch,  seine  Hände  werden  als 
auffallend  klein  und  wohlgeformt  geschildert.  Reinthaler  war  gröber  gebaut, 
hatte  rundes  Gesicht,  aufgeworfene  Lippen  und  stumpfe,  etwas  aufgestülpte 
Nase.  Beide  jugendlichen  Verbrecher  scheinen  schon  durch  ihre  Abstammung, 
ilire  angeborene  Anlage,  und  der  jüngere  besonders  auch  durch  das  Milieu 
dafür  prädestiniert,  der  Verbrecberlaufbahn  zu  verfallen,  ohne  allerdings 
irgend  etwas  aufzuweisen,  was  als  für  den  A'erbrecher  allein  als  spezilisch 
angesprochen  werden  könnte. 

AschafTenbarg  (14).  Ein  29jähriger  Tischlergeselle  hatte  am  1.  Juli 
1901  auf  Rügen  2  kleine  Knaben  ennordet,  zerstückelt  und  die  Teile  zer- 
streut und  war  dann  mehrere  Stunden  umhergeirrt,  dabei  den  Penis  des 
einen  Knaben  in  der  Tasche  tragend.  Am  anderen  Morgen  verhaftet,  leugnete 
er  entschieden.  Während  der  Voruntersuchung  stellte  sich  heraus,  daß  er 
1898  auch  2  kleine  Mädchen  ermordet  und  die  zerstückelten  Leichenteile 
im  Walde  herumgetragen  habe.  Weiterhin  hatte  er  noch  ein  junges  Mädchen 
angefallen  und  im  Juli  1901  3  Mutterschafe,  2  Hammel  und  1  Bock  teils 
durch  Aufschneiden  des  Leibes,  teils  durch  Ertränken  getötet  und  die  Leichen 
umhergeschleppt  In  der  Nähe  von  Altena  hatte  er  sogar  einen  Erwachsenen 
ermordet  und  zerstückelt.  Sämtlichen  Straftaten  gingen  starke  Alkohol- 
exzesse voraus.  Die  Sachverständigen  begutachteten,  daß  wegen  der  Kräm])fe, 
an  denen  Täter  in  der  Jugend  gelitten,  der  Migräne,  der  periodischen  Ver- 
stimmung, der  wirren  Träume,  Symptome,  die  alle  bei  X.  festgestellt  wxirden, 
wegen  des  Herumdämmerns  mit  Leichenteilen  in  nächster  Nähe  von  Menschen, 
wegen  des  Zufälligen  der  Tat  in  Rügen  (daß  Abends  Kinder  im  Walde  waren), 
die  Ermordung  der  Kinder,  sowohl  auf  Rügen  wie  in  Lechtingen,  mit  größter 
Wahrscheinlichkeit  in  epileptischen  Dämmerzuständen  begangen  worden  sei. 
Etwaige  sadistische  Motive  seien  jedenfalls  nur  sekundäre  gewesen.  Dennoch 
sprachen   die  Geschw^orenen   den  Angeklagten    des  Mordes  schuldig.     Auch 


Digitized  by 


Google 


1102  Kriminelle  Anthropologie. 

<lie  einftelegte  Revision  wurde  verworfen.  Im  Falle  der  Freisprechung  wäre 
der  Täter  dauernd  in  einer  Irrenanstalt  unterzubringen  gewesen  trotz  vor- 
anssichtlichcn  Fortbleibons  der  Epilepsie  unter  Alkoholentziehung.  Leider 
sei  es  nocii  eine  außerordentlich  bedenkliebe  Lücke  in  unseren  gesetzlichen 
Bestimmungen,  daß  derartige  Leute  nicht  wie  in  England  in  besonderen 
Anstalten,  so  lange  sie  gemeinfäbrlich,  zurückgehalten  werden  könnten. 

An  der  Hand  der  Lebensgescbichten  von  22  Personen  jugendlichen 
Alters  aus  den  verschiedensten  lokalen  und  sozialen  Milieus,  die  im  Speziai- 
gefängnis  für  männliche  jugendliche  Gefangene  in  der  Anstalt  Plötzensee 
wi'gen  Mordt>s  und  verwandter  Delikte  untergebracht  waren,  prüft  Baer  (18) 
die  Frage  des  „geborenen  Verbrechers"  und  des  Verbrechertypus  und 
kommt  wieder  einmal  zum  Resultat:  „daß  bei  dem  Verbrecher  kein  Merkmal 
der  somatischen  Organisation  vorhanden  ist,  das  ihm  allein  spezifisch  ist, 
das  nicht  auch  bei  ehrenhaften,  nicht  verbrecherischen  Personen  vorkommt". 
Auch  eine  angeborene  typische  Verbrecherphysionomie  war  nicht  festzustellen, 
obwohl  Verkommenheit  und  Minderwertigkeit  sieh  teilweise  in  den  Zügen 
ausprägte.  Bei  nicht  wenigen  war  es  erst  der  Einfluß  der  langen  Gefangen- 
schaft, die  den  Gesichtsausdruck  zu  der  unschönen,  widrigen  Form  entwickelt 
hatte,  der  sogenannten  Verbrecherphysionomie.  Psychisch  zeigen  die  jugend- 
lichen Mörder  aber  einen  extremen  Grad  von  Defekten  oder  Abnormitäten. 
Von  den  22  Fällen  waren  3  geistesschwach,  4  epileptisch,  3  psychisch  defekt. 
12  geistiggesund.  Auch  von  diesen  zeigten  5  vorübergehend  Depressions- 
zustände,  die  sich  bis  zum  Selbstmordversuch  steigerten.  Von  den  22  waren 
2,  einer  nach  Verbüßung  einer  7  V^  jährigen  Haft,  einer  kurz  nach  Verbüßnng 
einer  5 '/^ jährigen  Strafzeit,  geistesgestört  und  nach  Lrenanstalten  verbracht 
worden,  so  daß  Konflikte  Jugendlicher  mit  dem  Strafgesetze  im  IH. — 15. 
Lebensjahre  häufig  schon  der  Ausdruck  einer  erst  später  ausbrechenden 
Pubertätspsychose  zu  sein  scheint.  Auf  Grund  all  dieser  Beobachtungen  ist 
auch  der  Strafvollzug  zu  ändern.  Für  schwere  jugendliche  Missetäter  sollten 
eigene  Erziehungs-  oder  Strafanstalten  vorhanden  sein  mit  kolonial-ländlichem 
Charakter  mit  Internierung  auf  unbestimmte  Zeit,  event.  mit  lebenslänglicher. 

Eingehende  Besprechung  Burgl's  (55)  der  verschiedenen  psycho- 
logischen und  psychopathischen  Zustände,  die  zu  ein  und  derselben  Hand- 
lung, der  Exhibition  führen.  Solche  Zustände  sind  in  erster  Linie  alle  an- 
geborenen oder  erworbenen  Schwachsinnsformen,  dann  epileptische,  trauma- 
tische, alkoholische  Dämmerzustände  und  transitorisches  Irresein  auf 
neiirasthenischer  (inmdlage,  „impulsives  Irresein"  der  Entarteten  und 
degeneratives  Irresein  mit  Zwangsantrieben.  Bei  allen  diesen  Zuständen 
wird  es  sich  meist  um  „Exhibitionismus"  handeln,  so  möchte  Verfasser  die 
mehrmalige  oder  gewohnheitsgemäße  Betätigung  der  Entblößung  der  Geni- 
talien genannt  wissen,  zum  Unterschied  von  der  einmaligen  Vornahme,  —  der 
„Fixbibition".  Letztere  wird  manchmal  gefunden  als  fahrlässige  Handlung, 
aber  auch  bei  jungen,  im  Liebesverkehr  noch  unerfahrenen,  etwas  be- 
schränkten Männern  als  wollüstige  Befriedigung  und  in  dem  Glauben,  die 
Frauenspersonen  ebenfalls  sexuell  zu  erregen.  Exhibitionismus  kommt  end- 
lich auch  noch  vor  bei  unverschämten  Wüstlingen,  die  sich  auf  normale 
Weise  nicht  mehr  befriedigen  können.  Selbstverständlich  sind  die  beiden 
letzteren  Gruppen,  vor  allem  die  letzte,  für  ihr  unqualifizierbares,  scham- 
loses Benehmen  strafrechtlich  verantwortlich.  Gewohnheitsmäßige  Exhibitio- 
nisten, die  aus  den  vorerwähnten  krankhaften  Ursachen  exhibitionieren, 
gehören  in  die  Irrenanstalten. 

Knappe  aber  prägnante  Zusammenstellung  Cratner's  (69)  alles  dessen, 
worauf  bei   den   einzelnen   psychischen   Krankheitsformen   hauptsächlich   zu 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1103 

achten.  Besonders  wird  auf  die  Unziiverlässigkeit  und  Gefährlichkeit  der 
Aussagen  derer,  die  sich  auf  der  Grenze  der  Geistesgesundheit  und  -Krank- 
heit befiuden,  hingewiesen. 

Diehl  (80)  plaidiert  nach  Anführung  einiger  Beispiele  für  die  Sub- 
sumniierung  der  Schreckreaktion,  —  so  nennt  er  den  triebartigen  Vollzug 
einer  Handlung,  die  unmittelbar  unter  der  Einwirkung  des  Schrecks  erfolgt 
und  zugleich  der  intellektuellen  und  ethischen  Lage  des  Individuums  nicht 
entspricht,  —  unter  die  Zustände,  die  die  Anwendung  des  §  61  des  St.G.B. 
bedingen,  obgleich  hier  nicht  eine  krankhafte  Stöi-ung  der  Geistestätigkeit, 
sondern  eine  normale  Störung  im  Ablauf  der  Seelenfunktiou  vorliege,  durch 
die  aber  ebenfalls  eine  freie  Willensbestimmung  ausgeschlossen  sei. 

Drew's  (86)  Krankengeschichte  eines  ITjälirigen,  häufig  vorbestraften 
Menschen,  der  aus  der  staatlichen  Besserungsanstalt  dem  Staatsasyl  für  irre 
A'erbrecher  in  Bridgewater,  Mass.  überwiesen  wurde,  weil  er  Beamte  mit 
Knüppeln  überfallen  hatte,  sich  mit  Seelenruhe  Anarchist  nannte,  alle  um- 
bringen wollte  und  sich  nachts  von  geisterhaften  Erscheinungen  hervor- 
ragender Staatsmänner  bedroht  und  mit  Anklagen  verfolgt  fühlte.  Er  be- 
nahm sich  läppisch,  zerfahren,  frech  und  zeigte  liäufigen  Stimmungswechsel. 
Felden  der  PatellarroHexe  deutete  auf  nahende  multiple  Neuritis.  Der 
Junge  war  Trinker  seit  seinem  9.  Jahre.  Es  liegt  also  hier  eine  unheilbare 
neuropathische  Minderwertigkeit  mit  völligem  Fehlen  der  moralischen  Ge- 
fühle vor,  wie  sie  so  häufig  bei  Abkömmlingen  von  Trinkern  vorkommt. 
Die  Erfahrung  zeigt,  daß  von  gesunden  Eltern  abstammende  schwere 
Trinker  weniger  geisteskrank  werden,  als  Kinder  von  Trinkern,  die  viel- 
leicht nur  halb  so  viel  trinken  als  jene.  Eine  trunksüchtige  Mutter  ist  für 
die  Nachkommenschaft  schädlicher  als  ein  solcher  Vater.  Wenn  beide 
Eltern  trunksüchtig  sind,  ist  das  Kind  meist  von  Geburt  an  verloren.  Der 
Trinker  in  Gesellschaft  ist  weit  weniger  gestört  als  der  Trinker  aus  Trieb, 
letzterer  ist  wie  der  Epileptiker  ein  Opfer  einer  Neurose.  Bei  allen  Arten 
von  Verbrechen  spielt  der  Alkohol  eine  wichtige  ursächliche  RoUe;  schon 
geringe  Mengen  stören  die  Struktur  der  Himrindenneurone,  und  leidet  der 
ethische  Sinn  zuerst  und  vielleicht  allein  in  der  ersten  Generation.  So 
wird  das  Kind  des  Trinkers  vielleicht  nur  ein  A^erbrecher  und  erst  der 
Enkel  ein  Geisteskranker.  Folgt  eine  Statistik  der  durch  Alkohol  ver- 
ursachten Geisteskrankheiten  des  Staates  Massachusetts. 

Eglaaer  (92):  Viei-maligc  Notzuchtsattentate  eines  im  6.  Lebeusjalire 
durch  den  Hufschlag  eines  Pferdes  auf  den  Kopf  schwaclisinnig  und  in- 
tolerant gegen  Alkohol  gewordenen  IndiAriduums  im  patliologischen  Rausch- 
zustand. 

Porel  (109):  Erklänmg  des  Dippold  als  einfachen  moralischen  Idioten 
mit  perverser  konträrer  und  sadistischer  Sexualempfindung,  als  ein  „psycho- 
pathisches Monstrum,  das  zeitlebens  hinter  Schloß  und  Riegel  gehört",  gerade 
weil  es  als  vermindert  zurechnungsfähig  immer  unverbesserlich  und  gefähr- 
lich bleiben  wird.  Berechtigte  Hervorhebung  des  falschen  Standpunktes 
unseres  Strafgesetzbuches  derartigen  Fällen  gegenüber.  In  der  größeren 
Hälfte  des  Aufsatzes  eine  Apologie  des  Herrn  Dr.  O.  Vogt,  den  F.  in  seiner 
bekannten  temperamentvollen  Weise  lebhaft  verteidigt,  -  nachlässig  und  leicht- 
sinnig gehandelt  zu  haben. 

In  einer  eingehenden  Besprechung  dieser  Verteidigungsschrift  Lom- 
brosos  setzt  sich  GrosS  (139)  endgültig  mit  Kurella  und  indirekt  mit 
Lombroso  auseinander.  Daß  es  Atavismus,  Stigmen  und  Veranlagung 
gäbe,  haben  wir  auch  vor  Lombroso  gewußt,  und  daß  es  etwas  Drittes, 
von  L.   gar    nicht    Bewiesenes    gibt,    welches    sowohl    verbrecherische  Ver- 


Digitized  by 


Google 


1104  Kriminelle  Anthropologie. 

anlagung,  als  auch  körperliche  Stigmen  erzeuge,  hat  L.  bloß  auf  Grund 
nicht  verläßlichen  Beweismaterials  behauptet.  Seine  Prozentsätze  seien  über- 
haupt geringe,  und  dann  habe  er  nicht  A'erbrecher  und  gute  Menschen, 
sondern  bloß  Eingesperrte  und  nicht  Eingesperrte  verglichen,  worin,  wie 
näher  ausgeführt  wird,  eine  unabsehbare  Reihe  von  Fehlerquellen  enthalten 
sei:  Lombroso  vergleicht  nur  momentan  strafrechtlich  als  Verbrecher  Be- 
zeichnete mit  momentan  frei  Herumgehenden  statt  kriminalanthropologisch 
als  Verbrecher  und  Nichtverl)reclier  Anzusehende.  (Autorreferat.) 

Glücklicherweise  nimmt  die  Einsicht  der  Kriminalisten  über  die  Wichtig- 
keit der  psychiatrischen  Untersuchung  von  Verbrechern  in  auffallendem 
Maße  zu,  die  Zahl  derselben  wächst  mit  dem  verständigen  Entgegenkommen 
der  .luristea.  Das  Prozeßstadium,  in  welchem  die  psychiatrischen  Unter- 
suchungen zumeist  vorgenommen  werden,  ist  das  der  Voruntersuchung,  und 
es  ist  daher  begreiflich,  wenn  die  Psychiater  an  dem  Schicksale  der  Vor- 
untersuchung, die  man  jetzt  beseitigen  will,  reges  Interesse  haben.  In  ein- 
gehender und  lebhafter  Weise  für  den  Bestand  tritt  GrosS  (1-10)  in  der 
Kitierten  Zeitschrift  ein,  obwohl  er  betont,  daß  die  heutige  Voruntersuchaug 
allerdings  reformbedürftig  sei ;  er  fordert  energisch  bessere  Ausbildung  der 
Untersuchungsrichter  in  den  strafrechtlichen  Hilfswissenschaften:  KriminHl- 
anthropologie,  Kriniinalpsychologie,  Kriminalistik  und  Kriminalstatistik. 

(Anton-efemt.) 

Gross  (141)  untersucht  die  Tatsache,  daß  auf  der  ßaffaelschen 
Sixtina,  der  Papst  Sixtus  an  der  rechten  Hand  H  Finger  zu  haben  scheint. 
Psychisch  merkwürdig  ist  es  nun,  wie  sich  die  Millionen  Menschen,  die  dies 
Bild  im  Original  oder  in  unzähligen  Nachbildungen  gesehen  haben,  zu  dieser 
Tatsache  verhalten: 

I.  Der  größte  Teil  bemerkt  diese  auffallende  Tatsache  überhaupt  nicht 
(Flüchtigkeit  der  Beobachtung). 

II.  Ein  kleiner  Teil  bemerkt  sie  und  konstatiert:  „Der  Papst  hat  sechs 
Finger"  (mangelnde  Untersuchungsgabe). 

III.  Ein  Teil  bemerkt  den  G.  BMnger,  läßt  ihn  aber  einfach  nicht 
gelten,  „weil  ein  Meister  wie  Raffael  einen  solchen  Fehler  nicht  begangen 
haben  kann"  (Autoritätsglaube). 

IV.  Ein  sehr  kleiner  Teil  verfolgt  die  Sache  genauer  und  entdeckt, 
daß  nur  der  sichtbare  Teil  des  Kleinfingerballens  einen  sechsten  Finger 
vorzutäuschen  scheint  (korrekt  Beobachtende). 

V.  Nur  sehr  wenige  prüfen  exakt  und  gehen  noch  einen  Schritt  weiter 
als  die  sub  IV:  sie  nehmen  Vergleiche  vor  und  prüfen  an  der  eigenen  Hand 
vor  dem  Spiegel  die  Stellung  der  Hand  des  Papstes.  Diese  entdecken,  daß 
die  Zeichnung  doch  einen  Fehler  hat,  indem  an  der  Hand  nie  ein  solcher 
Teil  des  Ballens  sichtbar  wird,  der,  wie  auf  dem  Bilde,  einen  Finger  dar- 
stellen könnte  (kritische  Köpfe). 

Es  wird  dann  auseinander  gesetzt,  wie  wichtig  diese  Frage  für  die 
Beurteilung  von  Zeugenaussagen  sei.  (Autorreferat.) 

Zu  der  psychologisch  und  kriminalistisch  so  wichtigen  Frage  der  Schlaf- 
trunkenheit erzählt  Gross  (138)  einen  Fall,  der  zwar  nicht  krimineller 
Natur  ist,  aber  gerade  so  gut  sich  in  einem  Straffalle  hätte  zutragen  können. 
Eine  junge  Dame  war  anläßlich  eines  Besuches  bei  ihrer  Schwester  im  ein- 
sam gelegenen  Gastzimmer  einquartiert.  Nach  5 — 6  Tagen  fürchtet  sie  sich 
dort  und  übersiedelt  in  das  Schlafzimmer  ihrer  Nichte.  In  der  Nacht  hört 
sie  diese  atmen,  vergißt  ihre  Übersiedelung,  vermutet  einen  Räuber  und 
stürzt,  um  zu  fliehen,  nach  jener  Stelle,  an  welcher  im  Gastzimmer  die 
Türe  angebracht  ist.    Dort  steht  aber  im  heutigen  Schlafzimmer  ein  Toilette- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


KrimioeUo  Anthropologie.  1105 

tisch,  dieser  fällt  um,  die  Dame  stürzt  weiter,  gerät  an  das  Bett  der  Niclite, 
beide  Damen  schreien  entsetzt,  und  jetzt  erst  gelingt  es  der  Schlaftninkencn, 
sich  zu  orientieren.  Ob  man  das  Alles  Jemanden  glauben  würde,  der  liierbei 
einen  Anderen  verletzt  hätte?  (AtUorreferat.) 

Die  kindliche  Moral  ist  nach  Hamilton  (1&<))  mit  der  der  Erwachseneu 
nicht  zu  vergleichen,  deshalb  hat  schon  jedes  Kind  vor  der  Pubertät  nur 
einen  ganz  leichten  Grad  von  Verautwortlic!ike\t.  Das  Kind  handelt 
imitativ,  gedankenlos,  impulsiv  und  egoistisch,  ohne  Rücksiclit  auf  die  Zu- 
kunft und  die  Folgen.  Die  Bedeutung  des  Todes  kennt  es  häufig  noch 
nicht;  daher  die  zwecklosen  Grausamkeiten,  vielleicht  nur  aus  Neugier,  die 
naive  Verwechslung  von  Mein  und  Dein,  die  Brandstiftungen  aus  Freude 
am  Feuer,  ja  sogar  Selbstmord  auf  einfachste  Enttäuschungen  hin.  Beim 
Kind  kann  also  schon  schlechte  Erziehung  und  Beispiel  Verbrecher  schaffen. 
So  kennt  Verf  die  Familie  Daly:  Vater  lange  Jahre  im  Gefängnis,  5  von 
den  7  ganz  kleinen  Kindern  stahlen  gewohnheitsmäßig,  ohne  wohl  geistig 
krank  zu  sein,  einfach  infolge  des  verbrecherischen  Milieus.  Bei  anderen 
Kindern  besteht  aber  wirklich  Geisteskrankheit  oder  psychopathische  An- 
lage. Gewisse  neuropathische  Kinder  zeigen  oft  schon  im  dritten  oder 
vierten  Jahre  konstant  bleibende  ethische  und  moralische  Defekte,  besonders 
zweckloses  Lügen,  Trotz,  Eigenwilligkeit,  Auflehnen  gegen  alle  Zucht, 
Grausamkeit  und  manchmal  sexuelle  Perversion.  Sie  scheinen  schlaff  und 
unfähig  zu  systematischer  Arbeit,  aber  klug  und  voraussichtig  in  anderen 
Sachen.  Der  Biograph  der  Madame  Humbert  berichtet  auch  von  einem 
kleinen  Mädchen,  das  sich  später  zu  einer  unglaublichen  Schwindlerin  ent- 
wickelte, daß  es  schon  im  fünften  Jahre  gefabelt  habe  von  knappem  Ent- 
kommen aus  allerlei  Gefahren  bei  seinen  kurzen  Spaziergängen  und  von 
wilder  Bewunderung  durch  die  Männer.  Die  Humbert  selbst,  eine  Neuro- 
pathin  mit  zahlreichen  Degenerationszeichen,  fälschte  schon  mit  13  Jahren 
ihres  Vaters  Namen,  trug  Wertpapiere  in  ihrem  Koi-sett,  „Gott  weiß 
wo  her".  Bei  den  hysteroiden  Psychosen,  wo  charakteristisches  Lügen 
besteht,  darf  man  nur  verminderte  Zurechuungsfahigkeit  annehmen.  Geistes- 
kranke Kinder  stammen  oft  von  geisteskranken  oder  trunksüchtigen  Eltern, 
besonders  von  trunksüchtigen  Müttern.  Es  kommen  vor  nach  Esquirol 
sogar  Paranoia  und  Paralysefälle,  nach  Kelp  sogar  zirkuläres  Irresein  bei 
Kindern.  Natürlich  sind  es  bei  Kindern  mehr  zwingende  Eindrücke  als 
wirkliche  Wahnideen,  die  ihren  Handlungen  zu  Grunde  liegen.  Esquirol  sah 
ein  6 '/g jähriges  Mädchen,  das  beständig  nach  ihrer  Stiefmutter  und  einem 
jüngeren  Bruder  schlug  und  nach  Waffen  suchte,  um  sie  zu  töten.  Warum 
wisse  sie  nicht,  sie  könne  sie  nur  nicht  leiden.  Fisher  schildert  einen 
kleinen  Knaben,  der  plötzlich  einen  großen  Stein  nach  seiner  Mutter  warf; 
erst  hinterher  kam  dem  Knaben  die  Kritik  und  erschrocken  frug  er:  „Warum 
bist  du  nicht  ausgewichen,  ich  hätte  dich  ja  töten  können?"  Verf  beob- 
achtete einen  7jährigen  Knaben  mit  „delire  du  toucher"  und  fast  verworren 
vor  Furcht,  daß  er  ein  Familienmitglied  töten  würde.  Fisher  schildert  einen 
8jährigen  nicht  schwachsinnigen  Knaben,  der  erst  Tiere,  zuletzt  aber  ein 
dreijähriges  Kind  mit  einem  scharfen  Knochen  verstümmelte:  „er  hätte 
nicht  anders  können".  C.  F.  Folsom  unterscheidet  bei  Kindern  5  Gruppen 
von  Geistesstörungen,  die  kriminell  wichtig  werden  können: 

1.  Wahnsinn,  2.  masturb.  Irresein,  3.  epileptiform.  Irresein,  4.  moral. 
Wahnsinn,  5.  moral.  Schwachsinn.  Da  diese  aber  oft  ineinander  übergehen, 
möchte  Verf  lieber  einteilen: 

1.  Idotie,  Imbezillität  und  epilept-psychopath.  Zustände; 

2.  echte  primäre  Paranoia; 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1106  Kriminelle  Antliropologie. 

3.  psychopat.  Zustände  auf  degenerativer  Basis  mit  Wahn-  und 
Zwangsideen  und 

4.  Dementia  paralytica  und  andere  Geisteskrankheiten,  wie  sie  bei  Er- 
wachsenen üblich  sind. 

Für  die  Gruppe  1  sei  die  Pyromanie  fast  pathognomonisch.  Meschede 
erzählt  von  einem  Kind,  das  dreimal  Feuer  anlegte  und  einmal  einen  Mord- 
aufall verübte  infolge  von  Gehörstäuschungen.  Paranoia  ist  am  seltensten. 
Verf.  teilt  den  Fall  eines  12  Jahre  alten  Knaben  mit.  Starke  erbliche 
Belastung,  als  Kind  nervös.  Kinderkrankheiten  vorwiegend  von  nervösen 
Symptomen  begleitet.  8  Jahre  alt  Chorea,  die  später  zweimal  wiederkam, 
zahlreiche  Degeuerationszeichen,  wie  Megalocephalie,  Weitsichtigkeit  u.  a. 
Charakter  zynisch  und  eingebildet.  Pavor  nocturnus.  Paßt  die  Idee,  un- 
eheliches Kind  von  hoher  Abkunft  zu  sein,  stellt  seine  Mutter  zur  Rede, 
kauft  eine  Pistole,  sie  zu  erschießen.  Internieruug,  nach  Monaten  Ent- 
lassung, da  scheinbar  die  Wahnidee  vertrieben  worden.  —  Auf  neuropathische 
Subjekte  hat  besonders  schlechten  Einfluß  die  schlechte  Presse;  sie  weckt 
Neid  und  Habsucht,  führt  das  Gerechtigkeitsgefühl  irre  und  hat  bei  manchen 
in  der  Zeit  der  Pubertät  eine  wahre  Psychose  mit  Zerstörungstrieb  veran- 
laßt, so  im  Fall  Jesse  Pomeroy,  der  sich  durch  Autosuggestion  zum  Helden 
von  allen  Hintertreppenromanen  schlimmster  Art,  die  er  nur  erlangen 
konnte,  machte,  kleine  Knaben  verschleppte,  sie  nackt  auszog,  peitschte,  um 
sie  herumtanzte,  obscöne  Handlungen  mit  ihnen  vornahm  und  endlich  auch 
ein  Mädchen  tötete.  Es  handelt  sich  um  einen  Degenerierten,  einen  habituellen 
Onanisten  und  Sadisten.  Ohne  klare  Einsicht  in  das  Schreckliche  seiner 
Handlungen,  willenlos  abhängig  von  einem  unwiderstehlichen  Impuls  ist  auch 
er  nur  vermindert  zureclinungsfähig.  Hierher  gehört  auch  Richard  Murphy, 
bei  dem  sich  auf  Grund  von  Sensationslektüre  bei  neuropath.  Konstitution 
eine  degenerative  Psychose  mit  Größenwahn  und  moralischer  Perversion 
entwickelte.  Auch  er  war  vermindert  zurechnungsfähig.  1 1  Jahre  alt,  seiir 
klein,  abir  selbstbewußt,  ohne  besondere  Degenerationszeichen,  trat  er  in 
Newyork  plötzlich  auf  als  Weltreisender,  wohnte  im  ersten  Hotel,  ließ  sich 
interviewen,  prahlte  von  einer  großen  Zeitung,  die  er  in  seinem  Heimat- 
städtchen am  Missouri  herausgebe,  lebte  auf  großem  Fuß  und  hatte  doch 
keinen  Pfennig  Geld  in  der  Tasche.  Er  war  fest  von  seiner  Wichtigkeit 
überzeugt.  Nach  seiner  Heimat  geschafft,  tauchte  er  nach  zwei  Jahren 
wieder  auf,  verübte  ingeniöse  Scliwindeleien,  wollte,  verhaftet,  durchaus 
nicht  vor  den  „Kinderrichter",  sondern  vor  den  Richter  für  Erwachsene 
geführt  werden.  Ein  anderer  neuropathischer  Knabe  kam,  veriuhrt  von 
der  schlechten  Presse,  Abenteuer  suchend  nach  Newyork  und  glaubte,  einzig 
gestützt  auf  einen  guten  Frack,  sofort  die  Gesellschaft  zu  erobern.  Ent- 
täuscht ging  er  in  den  Park  und  tötete  sicli.  Auch  Alkoholisrous  bei 
Kindern  zarten  Alters  schildert  Rossi  und  andere,  ersterer  sogar  zwei 
Knaben  unter  fünf  Jahren.  Verf.  schildert  einen  Knaben  von  zehn  Jahren, 
phantasievoll,  lügnerisch,  mit  Zeichentalent,  Masturbant,  der,  seitdem  er 
einmal  bei  Tisch  Wein  bekam,  zum  Trinker  wurde.  Die  Brüder  Goncourt 
beschreiben  in  ihrem  letzten  Roman  die  degenerierte  Tochter  einer  vagiercn- 
den  Soldatendirne:  Moral  insauity  seit  Pubertätszeit  mit  sexuellem  Drang. 
Später  Gesiclitshalluzinationen  mit  unheilbarer  Demenz.  Oft  wird  ein 
unter  leichter  Manie  handelnder  Verbrecher  durch  zu  strenge  Behandlung 
in  der  Haft  zu  einem  völlig  stuporösen  Geisteskranken.  So  im  Fall  de» 
an  originärer  Verrücktheit  leidenden  Czolgocz,  des  Mörders  Mc  Kinleys. 
Er  machte  in  der  Hauptverhandlung  den  Eindruck  eines  völlig  Stumpf- 
sinnigen. 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1107 

Die  BehaiulluDg  der  Kinderpsychopathien  ist  sehr  schwierig.  Viel 
verdirbt  falsche  Humanität,  wie  im  Fall  des  9jährigen  A.  Stewai-d,  deu 
mau  nach  vielen  Vorstrafen  erst  so  verdorben  ins  Rettungshaus  tat,  daß  er 
dort  sofort  einem  Mitknaben  den  Hals  durchschnitt,  viel  aber  auch  eine 
gedankeulose  Disziplin.  Nötig  sind  gute  Schulen,  Schulschiffe,  Korrektions- 
anstalten ohne  Odium,  Landfarmen  und  Handwerkerschulen,  Separiening 
von  anderen  Verbrechern,  Zensur  von  Zeitungen,  Theaterstücken  und 
Romanen,  und  vor  allem  die  Verschärfung  der  bestehenden  Gesetze  zum 
Schutze  der  Minderjährigen. 

Huber  (173):  Mundus  vult  decipi,  die  Welt  bedarf  der  Täuschungen, 
um  sich  über  das  meist  so  trübe  irdische  Dasein  hinwegzulügen  mit  dem 
Wahne  eines  Mystischen,  Wunderbaren.  Solange  die  Menschheit  besteht, 
ist  Irren  und  Betrügern  dieser  Di-ang  zu  Gute  gekommen.  Auf  die  ewige 
menschliche  Sehnsucht  begründet,  scheint  er  unabhängig  zu  sein  von  der 
Höhe  der  menschlichen  Kultur.  Denn  das  Übersinnliche,  Widersinnliche 
zieht  jung  und  alt.  Ungebildete  und  Gebildete  in  seine  Netze  wie  vor  tausend 
Jahren.  Das  zeigt  auch  wieder  die  interessante  Zusammenstellung  in  vor- 
liegendem Artikel.  Da  ist  zuerst  der  Irre,  der  im  Jahre  1855  geborene 
Lothringer  Schuhmacher  Francis  Schlatter.  Nach  dem  fernen  Westen, 
Amerikas  verschlagen,  höit  er  Gottes  Stimme,  die  ihn  zum  zweiten  Messias 
beruft.  Durch  Handauflegen  vollbringt  er  Wunderheilungen,  und  der  Zu^ 
drang  der  Gläubigen  ist  so  enorm,  daß  die  Arbeit  des  ßerührens  über 
seine  Kräfte  geht.  Da  merkt  er,  daß  es  schon  genügt,  die  Taschentücher 
der  Heilungsuchenden  zu  segnen,  und  die  Post  kann  kaum  mehr  die  Taschen- 
tuchsendungen und  Briefe  für  ihn  bewältigen.  Aber  der  Mann  nahm  kein 
Geld  an,  sicher  ein  Zeichen  seiner  Heiligkeit  oder  —  seines  Irrsinns:  „Der 
Vater  wird  für  mich  sorgen".  Von  der  Polizei  gesucht,  verschwindet  er 
nach  der  Verkündigung:  seine  Mission  sei  beendet.  Der  Vater  nehme  ihn 
hinweg.  Das  enttäuschte  Volk  heult,  und  eine  Stunde  nach  seinem  Ver- 
schwinden nennen  ihn  alle  einen  Sciiwindler.  Nach  Jahren  findet  n)an. 
seine  Gebeine,  sein  Gebetbuch  und  seinen  Stab  am  Fuße  der  Sierra  Madre 
—  ein  eines  Paranoikers  würdiges  Ende.  —  Anders  der  Geschäftsmann, 
wie  z.  B.  Francis  Truth.  Er  arbeitet  mit  den  modernsten  Mitteln,  Halb- 
seitige Annonzen  in  den  größten  Tagesblättern  verkünden  seine  Wunder- 
kraft. Ein  Bild  zeigt  seinen  Tempel.  Rechts  gehen  die  Lahmen  und 
Blinden  ein,  links  kommen  sie  sehend  und  springend  wieder  heraus.  Sämt- 
liche Krankheiten  heilt  er  durch  die  Wuuderkraft  Gottes  in  ihm.  Und 
das  Geld  strömt  ihm  nur  zu,  bis  seinem  Treiben  ein  Betrugsprozeß  ein 
Ende  macht. 

In  seiner  Blüte  steht  zur  Zeit  das  System  der  Osteopathie.  „Di*." 
Still  ist  sein  Entdecker:  Der  Mensch  ist  eine  Maschine,  also  sind  Krank- 
heiten die  Verschiebungen  von  Maschinenteilen,  also  der  Knochen;  meist 
ist  es  ein  Wirbel,  und  der  wird  dann  wieder  an  die  richtige  Stelle  massiert. 
Und  solche  Leute  setzen  die  Gesetzgebung  für  sich  in  Bewegung  und  er- 
halten Lizenzen. 

Ein   anderes   Genie    heilt   mit  Schlammbädern  alles,  weil  der  Mensch, 
ja  nach  der  Bibel  nur  Staub,  und  der  Schlamm  eben  „nasser  Staub!" 

Eine  Kommunistengesellschaft,  die  die  Heiratszeremonie  verweigerte, 
bestand  Jahre  lang  mit  mehreren  Zweiggesellschaften  unter  der  Leitung 
eines  George  Jacob  Schweinfurth,  bis  sie  vor  kurzem  dem  Druck  der  all- 
gemeinen Mißbilligung  weichen  mußte.  —  Eine  Art  „magnetische  Heilung" 
betrieb  der  in  Pennsylvania  entstandene  Weltmerismus.  Durch  seine  Fern- 
wirkung sollen   wohl  50000  Menschen  geheilt  worden  sein.  —  Ein  Pastor 


Digitized  by 


Google 


1108  Kriminelle  Anthropologie. 

•  ^ 

De  Witt  Tulmage  Van  Doren  diagnostiziert  jedes  Leiden  durch  die  „tele- 
phonische V'erbindung",  die  er  herstellt  durch  das  Aulegen  des  Kraukeii 
rechter  Hand  au  sein  eigenes  Ohr.  —  In  Paris  besteht  die  grausame 
Taubenkur,  bei  der  das  Blut  einer  zerfetzten  Taube,  die  auf  den  geschore- 
nen Schädel  gelegt  wird,  Influenza  und  Meningitis  herauszieht.  Weiterhin 
erwähnt  Verf  die  Fire  Baptized  Holiness  Association;  den  „Reverend" 
Charles  F.  Mc.  Lean  und  andere,  welclie  behaupten,  der  wiederauferstaudeup 
Schlatter  zu  sein.  —  Mrs.  Helen  Milmans,  früher  bei  Mrs.  Eddy,  die  jetzt 
unter  eigener  Firma  heilt,  —  die  Peculiar  People,  die  Holiness  Society  v. 
Virginien,  die  Kur  in  Maryland  „by  saying  words",  die  Pennsylvania 
Hexen  Oharms,  die  metaphysischen  Heiler,  die  Gedankenheiler,  die  Viti- 
kulturisten,  die  Somatotherapisten,  die  Maguetopathen,  die  Plienopathisten, 
die  Sonnenheiler,  die  Hellseher,  die  esoterischen  Vibrationisten,  die  Okkul- 
tisten, die  Venopathisten,  die  Psychic  Scientists,  die  Astrologen,  die  Hyp- 
notiseure usw.  ad  infinitum.  Verf.  konnte  2(»  Fälle,  die  von  der  Cliristian 
Science  geheilt  sein  sollten,  sehen,  die  aber  weder  Krebs,  noch  Schwind- 
sucht, noch  gelbes  Fieber,  noch  Beinbrüciie  gcliabt  hatten,  obgleich  gerade 
derartige  Heilungen  sogar  von  richterlichen  Personen  bezeugt  wurden.  Alle 
diese  Kranken  oder  Schwindler  wirken  durch  ihre  große  Suggestionskrafl, 
und  so  können  Leute  Einfluß  gewinnen  wie  Simpson,  Sanford,  üowie,  Truth 
und  Mrs.  Eddy.     Ihr  schädlicher  Einfluß  ist  enorm. 

Haghes  (17ö):  Die  bei  Geisteskranken  wohlbekannte  Erotomanie  hat 
noch  keine  genügende  Beschreibung  gefunden  in  ihren  leichteren  Graden, 
wie  sie  draußen  in  Gesellschaft  vorkommen,  obgleich  gerade  dort  eine  ereto- 
pathische  Frau  das  größte  Unheil  hervorzurufen  imstande  ist.  Hierher 
gehört  vor  allem  die  krankhaft  Eifersüchtige,  aber  auch  die  nicht  Eifer- 
süchtige, die  einfach  auf  Grund  geschlechtlicher  Sinnestäuschungen  und 
Wahnideen  ganz  Unschuldige  in  das  tiefste  Unglück  stürzen  kann.  Solche 
müßten  bei  Zeiten  kliterotektomiert  oder  interniert  werden.  Solche  Menschen 
wittern  tiberall  unerlaubte  Liebschaften,  träumen  sogar  am  Tage  von  ge- 
schlechtlichen Fehltritten  und  setzen  durch  ihre  Erzählungen  ihre  Umgebung 
in  Schrecken.  Selbst  früher  hochstehende  Frauen  werden  hemmungslos  und 
gemein.  Die  ganze  Welt  ist  für  sie  nnr  maskierte  Prostitution.  Verfasser 
schildert  einen  erotojjathischeu  Mann  (Masturbant) ,  der  durch  das 
Gefühl,  von  Frauen  mit  Liebe  verfolgt  und  sexuell  gereizt  zu  werden,  bis 
nahe  an  den  Selbstmord  getrieben  wurde.  Alle  Frauen  machen  ihm  Zeichen, 
und  er  verflucht  seine  Schüchternheit,  die  ihn  diese  Frauen  zu  gebrauchen 
verhindert.  Ein  anderes  Beispiel:  Eine  Frau  in  der  Menopause  sucht 
irgend  einen  Mann  um  jeden  Preis  und  drängt  sich  an  alle.  —  Es  gibt 
platonische  und  sinnliche,  ja  sogar  homosexuelle  Erotopathen,  ständig  oder 
periodisch  befallene,  bei  Frauen  besonders  zur  Zeit  der  Regel,  bei  Genital- 
irritation und  in  der  Menopause,  aber  auch  unabhängig  davon,  manchmal 
auch  schritthaltend  mit  dem  Wachsen  von  Eierstockgeschwülsten.  So  glaubte 
eine  schon  vorher  neuropathische  Patientin,  daß  ein  Fibroid  ihr  vom  Arzt 
durch  sexuellen  Verkehr  in  der  Hypnose  erzeugt  worden  sei.  Hier  war  die 
Erotopathie  nur  ein  Symptom. 

Auch  Dipsomanie  kann  die  Erotopathie  vertreten  dadurch,  daß  die 
Trunkenheit  die  genitale  Erregung  betäuben  soll.  Periodische  Trunksucht 
hat  sogar  schon  eine  latente  Homosexualität  in  Erscheinung  treten  lassen. 
Überhaupt  ist  die  Erotomanie  häufig  nur  das  Glied  einer  Kette  von  ver- 
schiedensten Neuropathien. 

V.  Jaden  (180):  Der  im  Jahre  1883  in  Südungarn  geborene  Michael 
Fodor  hatte  tun  28.  September  1902   einen  etwa  3  Jalire  alten  Knaben  in 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1109 

ein  AVäldchen  geschleppt,  per  anum  vergewaltigt  und  erwürgt.  Die  Psychiater 
des  Inquisiten-Spitals  des  Wiener  Landgerichts  gaben  über  den  Mörder  ein 
in  folgenden  fünf  Punkten  gipfelndes  Gutachten  ab: 

1.  daß  Michael  Fodor  an  keiner  dauernden  Geistesstörung  leidet; 

2.  daß  das  inkriminierte  Delikt  weder  ein  auf  sadistische  Befriedigung 
des  Geschlechtstriebes  abzielender  Lustmord,  noch  ein  Ausfluß  einer  durch 
patiiologische  Veranlagung  bedingten  Verkehrung  —  Perversion  des  Geschlechts- 
triebes (Homosexualität)  —  war; 

3.  daß  dieses  Delikt,  insofern  es  sich  bei  demselben  um  einen  Geschlechts- 
akt an  einem  gleichgeschlechtlichen  Kinde  handelt,  nur  ein  Surrogat  normalen 
Geschlechtsverkehrs  war,  welches  durch  den  infolge  Alkoholgenusses  und 
mangelnder  normaler  sexueller  Befriedigung  gesteigerten  Geschlechtstrieb  des 
Inkulpaten  hervorgerufen  wurde,  also  lediglich  eine  temporäre  Perversität, 
eine  lasterhafte  geschlechtliche  Verirrung  darstellt,  deren  Auftreten  nur  auf 
den  Einfluß  äußerer  Momente,  nicht  aber  etwa  von  vornherein  im  Inkulpaten 
liegende  pathologische  Veranlagung,  ausgenommen  etwa  seinen  Alkoholismus 
tempore  criminum  zurückzuführen  ist  und  daher  nicht  als  Ausdnick  einer 
Oeistesstörung  aufgestellt  werden  darf; 

4.  die  Ermordung  des  Knaben  ist  nur  eine  indirekte  Folge  des 
Geschlechtsaktes,  die  mit  demselben  an  sich  nicht  als  integrierender  Bestand- 
teil im  Sinne  eines  sadistischen  Lustmordes  zusammenhängt,  sondern  eine 
zwockbewußte,  auf  Beseitigung  des  lästigen  Zeugen  abzielende,  allerdings  im 
Affekte  begangene  Handlung  für  sich; 

5.  momentane  Sinnesverwirrung  oder  volle  Berauschung  nach  §  2  (b  und 
c  St.-G.)   müsse  beim  Likulpaten  tempore  criminum  ausgeschlossen  werden. 

Angeborene  Lügeidiaftigkeit  und  hysterische  Disposition  ist  nach  Jung 
(189)  der  Anfang  der  Simulation,  bewußte  Verstellungskimst  ist  dagegen  eine 
seltene  Gabe.  Deshalb  ist  reine  Simulation  sehr  selten.  Bei  scheinbaren 
Simulanten  handelt  es  sich  meist  um  dne  abnorme  Nachwirkung  starker 
Affekte  (namentlich  Schrecken  und  Angst),  die  eine  Form  anhaltender 
Fassungslosigkeit  hervorbringen,  die  man  als  „emotionelle  Stupidität"  be- 
zeichnen kann.  Affekte  und  deren  spezifische  Wirkung  auf  die  Aufmerksam- 
keit begünstigen  das  Auftreten  von  psychischen  Automatismen  im  weitesten 
Sinne.  Auch  der  Gansersche  Symptomenkomplex  bei  Untersuchungsgefangenen 
erklärt  sich  auf  gleiche  Weise  und  ist  als  eine  der  Simulation  nahe  ver- 
wandte, aber  automatisierte  Erscheinung  aufzufassen. 

Koppen  (202):  Somnambulismus  ist  ein  Traumzustand,  in  dem  die 
Vorstellungen  lebhafte  Bewegungen  und  sogar  planmäßige  Handlungen  hervor- 
rufen. Ob  immer  eine  epileptische  Grundlage  für  einen  solchen  Zustand 
vorhanden  ist,  ist  noch  zu  entscheiden.  Es  folgen  zwei  ausführiiche  forensische 
Gutachten  über  hierhergehörige  Fälle.  1.  Otto  L.,  angeklagt  wegen  ver- 
suchten Mordes.  Tat  ausgeführt  aus  dem  Schlaf  heraus.  Kein  Motiv.  Lebte 
mit  dem  Angeschossenen  im  besten  Einverständnis.  Zuweilen  früher  schon 
Schlafwandeln.  Häutig  lautes  Sprechen  im  Schlaf.  In  letzter  Zeit  nervös 
und  leicht  verstimmt.     Exkulpiert.     Verfahren  eingestellt. 

2.  Ernst  Seh.,  zeigte  sich  selbst  in  einem  epileptischen  Dämmerzustand 
wegen  Majestätsbeleidigung  an,  die  er  offenbar  gar  nicht  begangen  hatte. 
W^urde  im  Vorhör  selbst  zweifelhaft,  ob  er  sie  begangen.  Litt  wiederholt 
bereits  an  Bewußtseinsstörungen,  auch  an  nächtlichem  Schlafwandeln,  wobei 
«r  auch  vielfach  kleine  Arbeiten  fertigstellte,  ohne  hinterher  eine  Ahnung 
davon  zu  haben.  Bettnässen.  Hemikranische  Anfälle  Unzurechnungsfähigkeit 
erklärt.     Verfahren  eingestellt. 

Jahresbericht  f.  Neurologie  u  Psychiatrie  190S.  71 


Digitized  by 


Google 


1110  Kriminelle  Anthropologie. 

Kühne  Behauptung  Lombroso's  und  Bonelli's  (244)  üher  die 
Bedeutung  der  kriminal-anthropologischen  Beobachtung,  erläutert  an  dem  Fall 
eines  unschuldig  des  Lustmordes  Angeklagten.  L.  nennt  die  polizeilichen, 
wenn  auch  noch  so  genauen  Nachforschungen  „gegen  die  durch  die  Kriminj»!- 
anthropologie  riesenhaft  zu  Tage  geförderten  Beweise,"  nämlich  daß  der 
Angeklagte  normal,  mithin  anschuldig  sei,  geradezu  ,.kleinlich".  (!) 

Lombroso  und  Bonelli  (245):  Ein  des  Raubmordes  Angeklagter 
beschuldigt  einen  .$.")  Jahre  alten  Tagelöhner  der  Mittäterschaft.  Letzterer. 
anfangs  leugnend,  lebt  sich  durch  Suggestion  so  in  den  Fall  ein,  daß  er 
alles  zugibt,  ja  bis  in  die  kleinsten  Details  ausführlich  über  seine  Mittäter- 
schaft berichtet,  obgleich  sein  Alibi  zweifellos  nachgewiesen  wurde.  Die 
kriniinalanthropologische  Untersuchung  erweist  seine  starke  erbliche  Belastnug. 
eine  ilenge  Degenerationszeichen  und  starke  Zeichen  des  chronischen 
Alkoholi.smus  mit  Schwachsinn  und  außerordentliche  Suggestionsfähigkeit. 
Untersuchung  des  wirkUchen  Raubmörders  ergibt  nach  L.  das  vollkommene 
Bild  des  geborenen  Verbrechers,  der  durch  die  unwiderstehliche  Macht  der 
ererbten  krankhaften  Anlage  Verbrecher  werden  mußte. 

Mackowitz  (251).  Eine  dankenswerte  Bereicherung  der  Ka.suistik 
der  so  schwierig  sicher  zu  beurteilenden  kriminellen  Handlungen  in  der 
Schlaftrunkenheit.  Der  41  Jahre  alte,  als  gutmütig  geschilderte,  Tischler 
Johann  T.,  trinkt  im  (Jasthaus  2  bis  2^5  Liter  Wein,  kommt  mit  unbekannten 
Bauernburschen  in  Streit  und  Rauferei,  wird  vom  Wirt  zu  Bett  gebracht 
und  ersticht  nach  ca.  2  stündigem  festen  Schlafe  einen  im  selben  Zimmer 
seine  Schlafstätte  aufsuchenden  Italiener.  Sofort  nach  der  Tat  schreit  er 
um  Hilfe,  zeigt  sich  ganz  vernichtet,  er  wisse  nicht,  was  vorgefallen,  er  müsse 
ein  Unglück  angerichtet  haben  und  kenne  sich  nicht  mehr  aus.  Er  erzälilt. 
er  sei  plötzlich  aus  dem  Schlafe  aufgeschreckt,  da  habe  ein  Unbekannter 
vor  seinem  Bett  gestanden  und  etwas  drohendes  gesprochen,  zugleich  hätten 
die  Burschen  nebenan  gelärmt,  so  sei  er  denn,  in  der  Meinung  sich  wehren 
zu  müssen,  aus  dem  Bett  gesprungen,  habe  sein  Taschenmesser  aus  dem 
Hosensack  gerissen  und  es  dem  Fremden  mit  aller  Wucht  in  den  Leib 
gestoßen.  Dann  erst  sei  er  mit  Entsetzen  zur  Besinnung  gekommen  und 
habe  Leute  herbeigerufen.  In  Verkennung  der  Sachlage,  jedoch  im  dunkli-n 
Drange,  daß  etwas  zu  Gunsten  des  Angeklagten  geschehen  müsse,  verurteilte 
das  Schwurgericht  den  T.  „wegen  Überschreitung  der  Notwehr"  zu  einer 
kurzen  Arresistrafe. 

Moravcsik  (283)  betont  den  wichtigen  und  prinzipiellen  Unterschied 
zwischen  den  verbrecherischen  Irren  und  den  irren  Verbrechern,  und  gibt 
eine  kurze  Übersicht  der  bei  Unterbringung  der  irren  Verbrecher  gebräuch- 
hchen  Maßnahmen  und  Auffassungen  in  den  verschiedenen  Staaten.  Die 
Unterbringung  kann  nach  drei  Grundsätzen  erfolgen:  1.  in  speziellen  Zentral- 
anstalten, 2.  in  Irrenanstalten,  und  zwar  a)  gemeinsam  mit  den  übrigen 
Kranken,  h)  von  diesen  abgesondert,  in  separaten  Abteilungen  oder  Gebäuden, 
.3.  in  Adnexanstalten,  errichtet  im  Anschlüsse  an  Detentionsanstalten.  Vortr. 
weist  nacli.  daß  selbst  diejenigen  für  eine  gewisse  Separation  sind,  welche 
sich  einer  vollkommenen  Abschließung  verbrecherischer  Irren  gegenüber  ab- 
lehnend verhalten.  Vortr.  hält  die  im  Anschlüsse  an  Detentionsanstalten 
errichteten,  jedoch  vollkommen  separierten,  den  psychiatrischen  Prinzipien 
entsprechend  eingerichteten  Beobachtungs-  und  Irrenheilanstalten  für  (he 
ge(>ignetsten,  jeiloch  unter  der  Bedingung,  daß  der  Leiter  derselben  ein 
Psychiater  sei,  welcher  in  Fachfragen  vollständig  unabhängig  vorgehen  könne. 
In  diesen  Anstalten  seien  sowohl  auf  Geisteskrankheit  zu  prüfende  ünter- 
suchungshäftlinge,  als  auch  geisteskrank  gewordene  Sträflinge  zu  internieren. 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1111 

Die  letzteren  hätteu  bis  zur  Genesung,  bezw.  Ablauf  der  Strafe  daselbst  zu 
verbleiben.  , 

Nach  einem  geschichtlichen  Abriß  über  die  Entstehung  und  Abände- 
rungen des  Begriffs  des  moralischen  Irreseins  definiert  ihn  Muralt  (292) 
als  angeborenen  oder  in  der  ersten  Ent\sickiung  erworbeneu  erhel)lichen 
oder  totalen  moralischen  Defekt  bei  erhaltener  oder  wenigstens  au  sich  nicht 
wesentlich  verkümmerter  Intelligenz.  Je  nach  der  Größe  des  Defektes  spricht 
man  von  moralischer  Imbezillität  oder  moralischer  Idiotie.  An  der  Lebens- 
geschichte eines  Mädchens  aus  gebildeter,  begüterter  Familie  zeigt  Verf., 
daß  es  tatsächlich  solche  Individuen  gibt.  Hierher  gehören  auch  zahlreidio 
Gewohniieitsverbrecher,  geborene  \'erbrecher  im  Sinne  Lombrosos,  echte 
„rei  nati".  Heutzutage  werden  diese  moralisch  Irren  nicht  als  Geistesgestörte 
im  Sinne  des  §  51  angesehen,  wohl  aber  wird  eine  zukünftige  Strafgesetz- 
gebnng  ihre  Stellung  erörtern  müssen,  für  solche  Leute  kommt  besonders 
die  Verwahrung  in  agrikolen  Anstalten  oder  Kolonien  in  Betracht  und  zwar 
auf  unbestimmte  Zeit.  Ihre  Tuterbringung  in  Irrenanstalten,  heute  noch 
die  beste,  ist  doch  nur  ein  Notbehelf.  In  die  Gefängnisse  gehören  sie  gleich 
gar  nicht,  da  dort  die  Chancen  für  eine  Besserung  ganz  ungünstig.  Am 
aussichtsvollsten  ist  noch  ihre  Unterbringung,  möglichst  juug  in  geeignete 
Zwangserziehungsanstalten,  wie  der  Staat  Xew-York  eine  solche  in  der 
Anstalt  Elmira  besitzt,  die  relativ  gute  Erfolge  erzielt. 

Näcke  (297)  benutzt  den  ..Fall  Dippold"  als  Ausgangspunkt,  um 
eine  ganze  Hasse  Fragen,  die  an  dessen  Verlauf  geknüpft  werden  können, 
in  seiner  interessanten,  temperamentvollen  "Weise  zu  beleuchten.  1.  War 
Dippold  geisteskrank?  Verfasser  glaubt  schließen  zu  dürfen,  daß  es  sich 
wenigstens  um  einen  Grenzfall,  einen  Degenerierten  handelt,  einen  geistig 
Minderwertigen,  der  deshalb  auch  nur  als  vermindert  zurechnungsfähig  an- 
zusehen sei.  2.  War  er  Sadist?  Auch  das  hält  Verfasser  nach  Besprechung 
der  einzelnen,  theoretisch  zu  konstruierenden  Fornien  des  Sadismus  und 
deren  sehr  schwieriger  Diagnose  für  sehr  wahrscheinlich.  Was  soll  mit  so 
einem  Menschen  geschehen?  Er  wäre  je  nacii  dem  Charakter  der  Gemein- 
gefährliclikeit  in  einer  Irrenstation  des  Gefängnisses,  oder  bei  geringerer 
Depravation  in  einer  gewöhnlichen  Irrenanstalt  so  lange  unterzubringen,  als 
ilie  Gemeingefährlichkeit  usw.  anhält,  eventuell  bis  zum  Tode.  Ein  Straf- 
maß sei  also  überhaupt  nicht  auszusprechen.  Nebenbei  streift  Näcke  noch 
den  Wert  der  kindlichen  Zeugenaussagen,  die  er  seitens  Knaben  von  zirka 
10  Jahren  ab  oft  für  vertrauenswürdiger  ansieht,  als  die  der  meisten  Er- 
wachsenen, —  das  Züchtigungsrecht,  wobei  er  im  Gegensatz  von  vielen 
anderen  den  Stock  in  Haus,  Schule  und  Gefängnis  am  rechten  Ort  und  zur 
rechten  Zeit  angewandt,  verteidigt,  —  das  Verhalten  d(>s  Publikums,  in  d(>m 
immer  noch  blutige  Instinkte  rege  seien,  und  das  Verhalten  der  Presse,  die 
ihr  holies  Amt  nicht  durch  Darstellungen  pornographischer  Art  mißbrauchen 
und  schänden  solle. 

Auf  Grund  von  722  Eigenbeobachtungen  kommt  Oltuszewski  (311) 
zu  dem  Schluß,  daß  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  von  angeborener  Sprach- 
störung die  psychische  Entartung  eine  hervorragende  Rolle  spielt.  Dies(! 
Tatsache  betrifft  sowohl  die  Fälle  von  Aphasie,  Dysarthrie,  wie  auch  die 
fehlerhafte  Aussprache,  nasale  Sprache  u.  a.  Auf  814  Fälle  von  Stottern 
konnte  in  365  die  pathologische  Heredität  nachgewiesen  werden. 

Pafltath  (31ß)  kommt  zu  dem  Schluß,  daß  in  diesem  Falle  von 
Messerstecherei,  der  kurz  nacheinander  drei  Mädchen  zum  Opfer  fielen,  von 
denen  eins  starb,  ein  anderes  lebensgefährlich  erkrankte,  kein  Zustand  von 
Bewußtlosigkeit   oder   krankhafter   Störung   der  Geistestätigkeit   des  Täters 

71» 


Digitized  by 


Google 


H]2  Kriminelle  Anthropologie. 

vorlag',  sondern  daß  nur  die  Wollust  der  (irausamkeit  und  Befriedigung 
sexueller  Gelüste  (nicht  sexuellpsyehopathischer)  bei  einem  rohen,  sittlich 
verkommenen,  aller  Ethik  hären  Menschen  das  Motiv  der  Tat  war. 

Rabinowitch  (339).  Um  die  Gesellschaft  zweckentsprechend  zu 
schützen  und  um  die  Täter  gerecht  zu  behandeln,  muß  man  die  Motive, 
die  zum  Mord  oder  Selbstmord  führten,  einer  genauen  Betrachtung  unter- 
ziehen. Grobe  geistige  Störungen  sind  auch  für  den  Richter  leicht  zu  er- 
kennen, weniger  leicht  die  feineren  Abweichungen  von  der  Norm,  die  nur 
der  psychiatrisch  Geschulte  beurteilen  kann.  Hier  kommt  besonders  in 
Betracht  die  große  Klasse  der  Degenerierten  mit  kriminellen  Neigungen. 
Der  Idiot  wird  völlig  unbewußt  zum  Mörder  und  Selbstmörder,  der  Imbezille, 
weil  er  den  Wert  dfs  Lebens  nicht  zu  schätzen  weiß,  der  Melancholiker, 
weil  er  das  Interesse  am  Leben  verloren,  der  Halluzinant,  weil  Sinnes- 
täuschungen ihn  zum  Verbrechen  herausfordern,  der  persecute-persecuteur. 
der  Paranoiker  auf  (Jrund  seiner  Verfolgungsideen.  Mord  und  Selbstmord 
sind  auch  öfter  Folgen  organischer  Psychosen  gewesen,  so  besonders  der 
Dementia  paralytica  oder  funktioneller  Psychosen,  wie  der  Epilepsie  und 
Hysterie  mit  Zuständen  von  Ganz-  und  Halbamnesie.  Alkoholpsychosen. 
Moqihinismus  und  Kokainismus  sind  hier  auch  mit  aufzuzählen.  Die  „per- 
petual  Paranoia"  venirsacht  die  Mordsucht  im  großen.  Die  daran  Leidenden 
stehen  unter  dem  Eindruck  einer  gemeinsamen,  sich  von  Generation  auf 
Generation  forterbenden  Wahnidee  von  der  Schlechtigkeit  alles  Bestehenden 
und  der  historischen  Wichtigkeit  ihres  Zerstörer-  und  Rächerbemfes.  Es 
folgen  nun  Beschreibungen  von  elf  interessanten  Fällen  von  psychopathischen 
Mördern  und  Selbstmördern,  die  das  oben  Gesagte  gut  illustrieren. 

SchlÖSS  (359).  Häutig  bewirkt  Alkoholgenuß  bei  schwachsinnigen 
Individuen  eine  pathologis<;he  Reaktion.  Bei  einzelnen  derartigen  Lidividuen 
treten  dann,  wenn  sie  berauscht  sind,  immer  wieder  die  gleichen  Delikte  zu 
Tage,  z.  B.  Notzucht,  besonders  aber  auch  Brandstiftung.  Es  folgt  die 
Schilderung  eines  erblich  belasteten,  imbezillen  Menschen,  dem  es  im  Rausch 
plötzlich  in  den  Kopf  stieg:  „zünd*  an!"  und  der  dadurch  zahlreiche  Brände 
verursachte.  Er  war  stets  von  dem  glühenden  Wunsche  beherrscht  gewesen. 
Feuerwehrmann  zu  werden,  wegen  Schwachsinns  aber  nicht  angenommen 
worden.  Hier  liegt  vielleicht  ein  psychologischer  Grund  für  seineu  Brand- 
stil'tungstrieb  im  hemnmngslosen  Rauschzustand. 

Darstellung  Schneikert's  (360)  des  interessanten  Kriminalfalles  des 
Constantinos  Kentros.  der  bis  zu  seinem  30.  Lebensjahre  völlig  unbescholten 
war  und  sich  redlich  als  Inhaber  eines  Friseurgescliäftes  in  München  er- 
nährte, bis  er  plötzlich  von  heftiger  Leidenschaft  zu  der  erst  15  Jahre  alten 
hochachtbaren  Therese  H.  entbrannte,  diese  auf  eine  Abweisung  seiner  nach 
langem  Hangen  und  Bangen  endlich  hervorgebrachten,  aufrichtig  gemeinten 
Liebeserklärung  aus  nächster  Nähe  erschoß  und  einen  zweiten  erfolglosen 
Schuß  auf  sich  abfeuerte.  Gerichtsärztliche  Sachverständige  stellteu  eine 
völlig  normale  körperliche  und  geistige  Entwicklung  des  K.  fest.  Das  Motiv 
der  Tat  sei  lediglich  ein  durch  die  Abweisung  verursachter  Kummer.  Die 
freie  Willensbestimmung  sei  wohl  beeinträchtigt,  aber  nicht  ausgeschlossen 
gewesen.  Er  sei  nicht  krank,  sondern  nur  ein  abnorm  leidenschaftlicher 
und  erregbarer  Mensch  ohne  Anlagen  zu  Roheiten,  jedoch  beherrscht  von 
einer  furchtbaren,  geradezu  abnormen  und  doch  nicht  entwikdigenden  Liebes- 
leidenschaft,    rrteil:  3  Jahre  6  Monate  Gefängnis. 

Siefert  (370).  Arthur  Behnert,  Richard  Goldschmidt  und  Peter 
Fousse  hatten  am  3.  Juli  v.  J.  die  Ehefrau  des  Althändlers  Harz  in  Jena 
eruiordet.     Bezüglich  des  Vorlebens  Goldschmidts  ergab  sich,  daß  der  Vater 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1113 

sonst  ehrenhaft,  aber  Trinker  sein  soll,  daß  G.  selbst  an  Rhachitis  litt,  stets 
vergeßlich,  faul,  nachlässig  und  unordentlich  war  und  schlecht  lernte.  In 
seiner  Lehrzeit  häufig  entlassen,  war  er  viel  auf  Wanderschaft,  trank  Bier 
und  Schnaps  und  suchte  mehrfach  bei  gauz  jungen  Mädchen  Geschlechts- 
verkehr. Oefter  bestraft,  kam  er  in  die  Korrektionsanstalt  zu  ßumraelsburg 
und  endlich  als  geistesschwach  infolge  Schnapstrinkens  im  jugendlichen 
Alter  in  das  Dresdner  Stadt.  Irren-  und  Siechenhaus  und  von  da  1895  in 
die  Irrenanstalt  Hubertusburg.  Von  dort  wurde  er  1899  als  gebessert  ent- 
lassen. In  der  Verhandlung  wegen  gemeinschaftlichen  Mordes  erklärte  der 
eine  Sachverständige,  Med.-Rat  Dr.  Näcke,  den  G.  als  der  Suggestion 
anderer  in  hohem  Grade  unterworfen  und  ethiscl»  depraviert,  deshalb  als 
vermindert  zurechnungsfähig,  bei  Abweisung  dieses  Begriffs  und  damit  der 
mildernden  Umstände  aber  als  unzurechnungsfähig.  Geh.  Med.-Rat  Bins- 
wanger  konnte  noch  kein  abschließendes  Urteil  geben,  er  beantragte  deshalb 
neuerhche  Beobachtung  G.'s  in  der  Irrenanstalt,  welcliem  Antrag  vom  Gerichts- 
hof stattgegeben  wurde. 

Der  jb'all  Solncha's  (375)  betrifft  einen  Kutscher,  der  im  Zustande 
eines  alkoholischen  Transes  einen  Mord  an  der  Insassin  eines  Fuhrwerks 
verübt  hatte.  Nach  Ansicht  des  Vortr.  ist  der  alkoholische  Trans  im  vor- 
liegenden Falle  als  Erscheinung  eines  epileptischen  Charakters   aufzufassen. 

Ausführliche  Gutachten  Wickel's  (419)  über  4  Fälle  von  Sittiichkeits- 
vergehen  (mehr  oder  weniger  gewalttätige  Notzuchtsversuche,  Verkehr  mit 
Geschwistern,  unsittliche  Betastung  derselben.  Mißbrauch  von  Tieren,  Be- 
tastung der  Genitalien  kleiner  Mädchen)  bei  2  Kranken  mit  epileptischer 
Secleustörung  und  2  Kranken  mit  seniler  Demenz:  —  also  auch  hier  wieder 
diejenigen  Krankheitsformen,  die  erfahniugsgemäß  sehr  häufig  bei  sexuellen 
Delikten  speziell  in  forensischer  Hinsicht  eine  Rolle  spielen:  Epilepsie  und 
geistige  Schwächozustände. 

III.  Sexuelle  Perversitäten  nebst  Homosexualität. 

Weitherzige  Aufzählung  (17)  von  mehreren  Fällen  von  Homosexualität, 
wie  sie  dem  Verfasser  in  seinem  Amt  als  Geistlicher  entgegengetreten  sind. 
Bei  aller  Objektivität  merkt  man  dem  Bericht  die  Sympathie  des  Verfassers 
mit  diesen  „anders  veranlagten"  Menschen  an. 

Baumgarten  (2J3):  Die  germanischen  und  slavischen  Länder  bestrafen 
den  homosexuellen  Verkehr  unbedingt,  die  romanischen  und  einige  Orient- 
länder nur,  wenn  durch  denselben  die  öffentliche  Sittlichkeit  verletzt  oder 
bei  Ausübung  desselben  Gewalt  angewendet,  oder  jugendliche  Individuen  ver- 
führt werden.  Darauf,  daß  homosexuelle  Neigung  nicht  bloß  angehören, 
sondern  auch  durch  Angewöhnen,  Suggestion,  Einfluß  der  Umgebung  usw. 
erworben,  bezw.  überpflanzt  sein  kann,  will  Vortragender  die  Notwendigkeit 
staatlicher  Präventivniaßregeln  gründen.  Da  man  doch  keinesfalls  von  einem 
Mangel  freier  Entschließungsiähigkeit  bei  den  Homosexuellen  reden  könne, 
seien  sie,  wenn  auch  durch  Zwangsvorstellungen  am  heterosexuellen  Verkehr 
gehindert,  noch  lange  nicht  deswegen  zum  homosexuellen  Verkehr  gezwungen. 
Der  Uranist  müsse,  wenn  es  sich  überhaupt  tatsächlich  um  einen  krank- 
haften Zustand  handele,  eben  solchen  Genüssen  entsagen,  welche  ihm  durch 
die  Natur  seiner  Krankheit  entzogen  sind.  In  der  Diskussion  betont  Fischer, 
daß  er  eine  Strafe  für  nicht  begründet  halte,  wenn  ein  Urning  seiner  Neigung 
mit  Einwilligung  des  anderen  fröhne,  und  Szigeti  will,  um  ungerechten 
Bestrafungen  vorzubeugen,  den  Geisteszustand  stets  durch  Sachverständige 
daraufliin  untersuchen  lassen,  ob  die  Homosexualität  angeboren  sei  oder  nicht. 


Digitized  by 


Google 


1114  Kriminelle  Anthropologie. 

Bloch  (42),  der  im  1.  Tt>il  die  allgemeine  Ätiologie  der  sexuellen 
Anomalien,  besonders  der  Homosexualität  behandelte,  bespricht  im  2.  Teile 
den  Sadismus,  üasochismus  und  die  komplizierten  sexuellen  Aberrationen 
wie  F<;tiscliisnnis,  Skatologie,  Nekrophilie,  Incest,  Statuenliebe  usw.  bezüglich 
ihrer  Ätiologie,  Erscheinungsweise  und  ihres  örtlichen  Vorkonunens.  Die 
letzte  Ursache  aller  dieser  Erscheinungen  glaubt  Verfasser  im  geschlechtlichen 
Variationsbedürfnis  des  Menschen  zu  finden  und  hält  deshalb  die  klinisch- 
pathologische  Betrachtung  der  Psychopathia  sexualis  für  verfehlt,  ein  Resultat, 
dem  die  Erfahrungen  vieler  anderer  tüchtiger  Forscher  beträchtlich  wider- 
sj)rechen. 

V.  Brannschweig  (48):  Lel)ensgeschichte  der  am  25.  Februar  1829 
geborenen  Anna  Marie  Stägemann,  der  berühmten  Kontra-Altistin  und  Schau- 
spielerin, die  auch  in  den  ShakespearescUen  Rollen  des  Romeo,  Hamlet  und 
Petruchio  exzeilierte,  und  die  englische  Zeitungen  den  „weiblichen  Keau" 
nannten.  Einige  beigegebene  interessante  Briefe  zeigen  deutlich  ihre  urnische 
Natur,  die  sie  auf  Frauen  g(^radezu  in  faszinierender  Weise  wirken  üeß. 
aber  auch  durch  ihre  große  geistige  Begalmng  Männer  freundschaftlich  an- 
zuziehen wuUte,  da  sie  nie  ihre  urnische  Natur  betonte. 

Burgl  (ö4)  teilt  20  Fälle  von  Exhibition  ans  der  gcrichtsärztlichen 
Praxis  mit.  Ein  Teil  der  Beschuldigten  hatte  die  Handlung  im  epileptischen 
Dämmerzustand  begangen  (Fall  5 — 10).  Bei  den  Fällen  1 — 4  handelte  es 
sich  um  demente  oder  imbezille  respektive  degenerierte  Individuen.  Fall  11 
betraf  einen  dementen  Epileptiker.  Fall  12  und  13  waren  Alkoholisten. 
Auch  bei  den  Fällen  14—16  handelte  es  sich  um  degenerierte,  der  Onanie 
ergebene  Menschen.  Nur  drei  Fälle  (17,  19,  20)  ergaben  die  geistige  Gesund- 
heit der  Beschuldigten,  doch  war  einer  von  ihnen  minderwertig.       (Bendix.) 

Kurze  Mitteilung  Cohn-Antenoried's  (65)  über  uralten  religiösen 
Brauch  eines  Stammes  der  Ureinwohner  Japans,  ihren  Frauen  einen  meist 
blauen  Schnurrbart  anzutätowieren.  Vermutung  eines  urnischen  Ursprungs 
dieser  merk\*iirdigeu  Sitte. 

Fischer  (105)  kämpft  gegen  den  bekannten  §  175  besonders  damit 
an,  daß  er  den  Honiosexualismus  als  Naturnotwendigkeit  zu  verteidigen  sucht, 
als  ein  Korrektionsmittcl  der  Natur  gegen  Übervölkening.  Er  wird  mit 
iliesem  teleologisciien  Vorgehen,  das  das  Wesen  der  Sache  nicht  trifft,  kaum 
Feinde  der  Abschaffung  des  Paragraphen  bekehren. 

Der  eine  der  von  Friedländer  (113)  geschilderten  Exhibitionisten 
ist  ein  präsenil  Dementer  mit  transitorischen  Bewußtseiustrübungen,  der 
andere  ist  ein  rüstiger  junger  Mann,  der  mit  soviel  Vorsicht  und  ängstlicher 
Eile  handelt,  daß  man  ihn  noch  nicht  erwischen  konnte.  Trotzdem  ist  au- 
'/unehmen,  daß  man  es  mit  einem  neuro-  bezw.  psychopathischen  ludividnum 
zu  tun  hat.  Kriminell  stellt  sich  der  Exhibitionismus  als  eine  harmlosere 
und  naiv-schwachsinnige  Anomalie  des  Sexuallebens  dar.  Verfasser  glaubt, 
daß  es  sich  lediglich  um  einen  präparatorischen,  geschlechtlich  erregen- 
den Akt  handelt,  dem  wohl  als  zweiter  eine  masturbatorische  Handluag 
folgen  dürfte. 

Ausiührliche  Mitteilung  Pritsch's  (114)  von  12  Krankheitsgeschichten 
(danmter  7  verheiratete  Männer  betreffend)  und  Besprechung  ihrer  forensischen 
Bedeutung.  Die  meisten  Fälle  betrafen  Individuen  ohne  Psychose  im  engeren 
Sinne  aber  mit  allgemeiner  neuropathischer  Anlage.  Gerade  auch  für  solche 
Fälle  wäre  es  nötig,  daß  eine  venninderte  Zurechnungsfähigkeit  im  Straf- 
gesetzbuch vorgesehen  würde.  In  einem  Falle  lag  seuile  Demenz  vor.  Jeder 
Fall  von  E.xhibitionismus  bedürfe  eben  der  eingehendsten  Individualisienuig. 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1115 

Fachs  (117)  bringt  in  geistvoller  Weise  ein  reiches  Material  zusammen, 
weiches  viele  Anhaltepunkte  bietet  liir  die  Annahme,  daß  der  große  Meister 
in  nahen  Bezielnmgen  zur  Homosexualität  gestanden  hat.  In  dem  Lebens- 
gange Riciiard  Wagners,  schon  aus  gewissen  Vorgängen  in  seiner  Jugend, 
und  später  in  dem  Verkehr  mit  Franz  Liszt  und  in  den  engen  freundschaft- 
lichen Beziehungen  zu  König  Ludwig  IL  findet  F.  sehr  viele  Züge,  welche 
den  homosexuellen  Charakteren  eigen  sind.  Noch  mehr  beweisend  sind  aber 
für  F.  die  Geschöpfe  Richard  Wagners,  welche  von  seinem  Erstlingswerke 
..Rienzi"  bis  zum  Schwanengesange  „Parsifal",  sich  durchweg  als  eigenartige, 
oder  mit  einem  seltsam  gesteigerten  Gefühlsleben  ausgestsittete  Menschen 
offenbaren,  denen  Zeichen  der  homosexuellen  Naturen  unverkennbar  aufgeprägt 
sind.  Und  so  sieht  F.  in  den  Schöpfungen  Richard  Wagners  eine  „in  Tönen 
geschriebene  Geschichte  eines  von  Sinnlichkeit  überreichen  Lebens"  und  die 
Bekenntnisse  seines  eigenen  Leidens.  (Bendit.) 

Der  erste  Fall  Puchs'  (116)  betrifft  einen  20  Monate  alten  nicht 
belasteten  Knaben  mit  Hydrocephalus  und  hochgradiger  Imbezillität.  Reflexe 
gesteigert,  masturbiert  seit  dem  Alter  von  acht  Monaten,  wohl  auf  Grund 
eines  Reizzustandes  des  Lendenmarkes  vielleicht  im  Zusammenhang  mit  der 
Hydrocephalie. 

Der  zweite  Fall  betrifft  ein  5*/^  jäliriges  belastetes  Mädchen,  das  im 
Alter  von  zwei  Jahren  durch  das  Kindermädchen  zu  mutueller  Masturbation 
mißbraucht  wurde.  Seitdem  ausgesprochene  homosexuelle  Neigung  und  fort- 
gesetzte Fröhnung  dieser  Leidenschaft.  Heilung  unter  Anstaltsbehandlung 
und  Suggestion.  Möglicherweise  könnte  aber  zur  Zeit  der  Pubertät  durch 
bruchstückweise  dunkle  Erinnerung  die  Inversion  wieder  hervorbrechen.  Die 
Verführung  im  Kindesalter  könne  also  für  die  Determinierung,  die  Richtung- 
gebung  des  Sexualtriebes  von  erheblicher  Bedeutung  sein. 

Der  vielerfahrene,  eifrige  Hirachfeld  (170)  will  beweisen,  daß  äußere 
Umstände  weder  einen  Homosexuellen  normal  noch  einen  Normalsexuellen 
konträr  machen  können,  daß  die  Urninge  ihrer  ihnen  eingeborenen  Natur 
nach  nicht  widernatüriich  handeln.  Dabei  handelt  es  sich  um  die,  die 
homosexuell  empfinden,  ob  sie  sich  dabei  homosexuell  betätigen  oder 
nicht,  ist  nebensächlich.  Also  auszuschließen  sind  die,  die  aus  Eigennutz 
handeln  (Prostituierte),  die  aus  Gefälligkeit,  Mitleid,  Freundschaft  etc.,  und 
drittens  die  faute  de  mieux  gleichgeschlechtlich  verkehren.  H.  gibt  njin  eine 
sehr  interessante  Schilderung  der  männlichen  Prostitution  und  hebt  dabei 
hervor,  daß  kein  heterosexueller  Prostituierter  durch  Gewohnheit  gleich- 
geschlechtliche Triebe  envürbe,  ebensowenig  werde  ein  homosexuell  Ver- 
anlagter aus  Übersättigung  am  Manne  heterosexuell.  Den  aus  Ühersättigung 
handelnden  Wüstlingspäderasten  verweist  er  in  das  Fabelreich,  höchstens 
könnten  noch  die  Bisexuellen  den  Anschein  von  Wüstlingen  erwecken.  An 
Beispielen  zeigt  aber  Verfasser,  daß  die  meisten  sog.  Bisexuellen  doch  homo- 
sexuell seien,  sie  können  wohl  mit  beiden  Geschlechtern  verkehren,  lieben 
aber  nur  ihr  eigenes  und  brauchen  für  den  heterosexuellen  Verkehr  den  Not- 
behelf homosexueller  Phantasien.  Um  das  Angeborensein  der  homosexuellen 
Anlage  zu  kennzeichnen,  widmet  H.  dem  „urnischen  Kind"  ein  größeres 
Kapitel.  Mädchenhafte  Neigungen  treten  schon  in  früher  Kindheit  bei 
Knaben  hervor  und  erwerben  ihnen  in  Schule  und  Haus  dementsprechende 
Spitznamen.  Schon  frühzeitig  paart  sich  meist  hohe  geistige  Befähigung 
mit  unsicherem  Benehmen,  Zerstreutheit  und  allzureger  Phantasie  und  später 
meist  heftiger  Zuneigung  zu  einem  Kameraden.  Dazu  treten  auch  körper- 
liche feminine  bezw.  virile  Anzeichen.  —  Ein  2.  Kapitel  behandelt  „das 
Harmonische  der  urnischen  Persönlichkeit".     Der  Urning  ist  aktiver  als  das 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1116  Kriminelle  Anthropologie. 

Weib,  aber  niclit  so  aktiv  als  der  Manu.  Sowohl  geistig  wie  körperlich 
näliert  er  sich  dem  Typus  des  anderen  Geschlechts  und  ist,  wenn  nicht 
verbittert,  eine  liebenswürdige,  liilfsbereite  Persönlichkeit.  Charakteristisch 
ist  der  völlige  Maugel  des  Triebes  der  Arterhaltung  und  die  Gleichgültigkeit 
oder  der  ausgesprochenste  Ekel  dem  heterosexuellen  Akt  gegenüber.  Dabei 
zeigt  die  homosexuelle  Liebe  alle  Abstufungen,  wie  wir  sie  bei  der  heterf»- 
sexuellen  kenneu,  eine  Kongruenz,  die  nur  erklärlich,  wenn  es  sich  um  zwei 
völlig  analoge,  auch  in  ihren  Ursachen  gleichgeartete  Gefühlsrichtungen 
handelt.  Das  3.  Kapitel  über  „die  Unausrottbarkeit  der  Homosexualität"* 
will  zeigen,  daß  der  gleichgeschlechtliche  Trieb  sich  durch  keine  äußeren 
Einflüsse  umwandeln  lasse,  also  als  angeboren  angenommen  werden  müsse. 
Sogenannte  Heilungen  durch  Hypnose  sprächen  nicht  dagegen,  da  es  sich 
niclit  um  wirkliche  Heilungen,  sondern  um  suggestive  Dressur  handele. 
Alles  in  allem  kann  der  homosexuelle  Trieb  durch  gewisse  l'mstände  wohl 
in  seiner  Gewalt  beeinflußt  werden,  ist  aber  an  und  für  sich  völlig  unaus- 
rottbar. Daß  der  Mangel  der  Homosexualität  aber  geradezu  einen  Ausfall 
in  der  lückenlosen  Linie  der  Xaturerscheinuugen  bieten  würde,  will  das 
4.  Kapitel:  „Die  Naturnotwendigkeit  der  Homosexualität",  dartun.  J)a  in 
der  Natur  nichts  ohne  Übergang  besteht,  müssen  auch  sexuelle  Zwischen- 
stufen schon  von  vornherein  angenommen  werden.  Es  besteht  ein  Geschlechts- 
triebzentrum,, vielleicht  im  Kleinhirn,  das  einen  männlichen  oder  weiblichen 
oder  einen  l'bergangstypus  trägt,  ohne  daß  eine  Ul)ereinstimmung  mit  den 
übrigen  Sexualcharaktenfn  unbedingt  erforderlich  ist.  Die  l'bergangsform 
bedeutet  nichts  atavistisches,  sondern  eher  etwas  komplizierteres,  die  Mensch- 
heit reichhaltiger  gestaltendes.  —  Im  5.  Kapitel:  „Heredität  und  Homo- 
sexualität", setzt  Verfasser  auseinander,  daß  Gleichgeschlechtlichkeit  (wohl 
durch  das  Verhältnis  der  Keimmischung)  angeboren,  aber  bei  weitem  nicht 
immer  vererbt  zu  sein  braucht,  selbst  nicht  im  Sinne  der  erblichen  Belastung. 
Eine  Familienanlage  scheint  aber  zu  bestehen  wegen  des  häufigen  Vor- 
kommens homosexueller  (ieschwister.  Die  Homosexualität  ist  aber  keine 
Degeiierationserscheinung.  Homosexuelle  zeigen  nicht  mehr  körperliche  und 
geistige  Entartungszeichen  als  andere  auch.  Sie  deswegen  Entart<?te  zu 
nennen,  weil  sie  nicht  der  Fortpflanzung  und  Arterhaltung  dienen,  dürfte 
deshalb  verkehrt  sein,  weil  es  auch  eine  Erzeugung  geistiger  Schöpfungen 
gibt,  in  denen  z.  B.  Wundt  den  mittelbaren  und  unmittelbaren  Zweck  des 
Lebens  sieht.  Und  der  Uranismus  hat  nach  Hirschfeld  Werte  und  Werke 
gcschaft'en,  die  der  Entwicklung  der  Menschheit  dienend  den  hohen  Zweck 
des  Menschen  erfüllten.  Deshalb  in  den  Kampf  für  das  Recht  dieser  Unter- 
drückten! —  Die  als  Anhang  gegebene  ausführliche  Lebensgeschichte  des 
urnischen  Arbeiters  Franz  S.,  von  ihm  selbst  erzählt,  bietet  vor  allem  ein 
Beispiel  für  die  Behauptung  Hirschfelds,  daß  der  urnische  Trieb  schon 
beim  Kind  zuerst  in  der  naivsten  Weise  zu  Tage  tritt  und  dem  später 
„wissend  gewordenen"  Jüngling  und  Mann  die  bittersten  Erfalirungen  beschert. 
Pseudo-Hermaphrodismus  entsteht  nach  Hughes  (176)  durch  Hem- 
mung der  Geschlechtsentwicklung  zur  Zeit  ihrer  Differenzierung.  Letztere 
hängt  ab  von  der  Menge  assimilierbarer  Nahrung  durch  die  Mutter  und  zwar 
dadurch,  daß  zum  Aufbau  eines  männlichen  Geschiechtsapparates  weniger 
Nahrung  nötig  sei  als  zu  dem  eines  weiblichen.  Störung  der  Nalirungs- 
zufuhr,  wenn  die  Sexualorgane  schon  teilweise  eine  weibliche  Difterenziening 
erfahren  haben,  bringe  Pseudo-Hermaphrodismus  hervor.  Echter  oder  bi- 
lateraler Hermaphrodismus  könne  nur  entstehen  durch  Bedingungen,  die  eine 
Duplikation  der  Organe  zu  erzeugen  vermögen,  und  zwar  sei  die  herab- 
geminderte  Ernährung  geteilt   zwischen   zwei  Gruppen  von  Organen,  wovon 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1117 

die  eine  Gruppe  arretiert  werde  gerade  in  der  Phase  embryonaler  Ent- 
wicklung, in  der  der  männliche  Typus  die  Oberhand  habe.  Nach  römischem 
Recht  galt  der  Hermaphrodit  als  Mann,  wenn  nicht  eine  spezifisch  weibliche 
Funktion  in  Erscheinung  trat.  Heutzutage  gilt  gesetzlich  der  die  Oberhand 
habende  Tj'pus.  Das  englisclie  Gesetz  hat  dazu  eine  einfache  logische 
Methode  für  jeden  Einzelfall.  In  den  Vereinigten  Staaten  wurde  die 
Menstruation  als  Beweis  für  den  weiblichen  Typus  stark  angegriffen,  be- 
sonders in  einem  Fall,  der  von  Dr.  Harris  in  Virginien  und  Dr.  Barry  in 
Connecticut  (American  Journal  of  Med.  Science,  July  1847)  veröflfentlicht 
wurde.  Nämlich  auch  bei  Männern  ist,  wie  Pinel,  Fournier,  Forel, 
King,  ßavman  (Goulds  Anomaües)  und  andere  nachwiesen,  Menstruation 
vorgekommen.  Fournier  beschreibt  einen  30jährigen  Mann,  der  seit  seinem 
ersten  in  die  Pubertätszeit  fallenden  Koitus  durch  die  Harnröhre  jedesmal 
drei  Tage  lang  menstruiert  war.  Dr.  Barrys  Fall  wurde  zu  Gunsten  der 
Männlichkeit  entschieden  trotz  Spuren  der  Menstruation.  Forensisch  kommt 
der  Hermaphiodismus  in  Betracht  besonders  bei  Verheiratungen,  Scheidungen, 
Sterilität  und  Impotenz.  Erziehung  kann  die  innere  Gesciilechtstendenz 
übei-täuben.  AVindle  (British  Med,  Journal,  June  14.  188(>)  berichtet  von 
einem  als  Mädchen  erzogenen  Mann  mit  sehr  weiblichen  Eigenschaften,  der 
sich  dreimal  mit  Männern  verheiratete  und  erst  bei  der  Totenschau  als  Mann 
erkannt  wurde.  In  der  (iazetta  degli  Ospedali  Milano  (Juli  29.  1895)  liest 
man  über  eine  Person,  die  erst  im  51.  Lebensjahre  gerichtlich  als  Mann 
anerkannt  wurde.  Als  angebliche  Frau  heiratete  sie  mit  21  Jahren,  aber 
der  Koitus  war  ihr  unangenehm  und  schmerzhch.  Zehn  Jahre  später  ge- 
scliieden,  verkehrte  die  Person,  obgleich  als  Frau  gekleidet,  mit  Frauen. 
Mit  51  Jahren  verklagte  sie  ihren  Bruder  wegen  eines  tällichen  Angriffs 
und  er  sie  wegen  Verfühning  seiner  Frau.  Hierher  gehörige  Scheidungs- 
fälle sind  in  Europa  häufig.  Erwähnung  der  Bl  Neugobauerschen  Fälle 
(47  Männer  und  4  Frauen).  In  einem  derselben  hatte  der  als  Ehemann 
Geltende  zur  richtigen  Zeit  einen  wohlgebildeten  Knaben  zur  Welt  gebracht. 
Der  Geschlechtsverkehr  ist  nicht  immer  ein  sicheres  Zeichen  des  Geschlechts, 
da  sexuelle  Inversionen  vorliegen  können  und  Experimente  mit  der  ver- 
größerten Klitoris  der  weiblichen  oder  dem  gespaltenen  Skrotum  der  männ- 
lichen Pseudo-Hemiaphroditen.  Hermaphrodismus  kommt  häufig  familien- 
weise vor,  ist  also  der  Ausdruck  einer  erblichen  Degeneration.  Kastration 
ist  nicht  zu  empfehlen,  da  diese  den  Zweifel  über  den  wahren  Geschlcchts- 
charakter  nur  verstärken  wird. 

Hndovemig  (174).  38jähriger  Mann,  hereditär  belastet,  fühlt  sich 
in  der  Jugend  zu  liübschen  Jungen  hingezogen.  Erkannte  mit  13  Jahren 
die  Perversität  seiner  Neigungen  und  ergab  sich  damals  der  Onanie,  „um 
seine  geschlechtliche  Neigung  umzubilden".  Dabei  denkt  er  an  ein  schönes 
Mäunergesicht.  Erster  normaler  Koitus  mit  19  Jahren  mit  Ejakulationen, 
aber  ohne  Befriedigung.  Danach  ergab  er  sich  rückhaltlos  seinen  männ- 
lichen „Freunden'',  die  er  oft  wechselte,  „weil  er  sich  schämte".  Er  behalf 
sich  meist  mit  mutueller  Onanie  oder  Friktion  zwischen  den  Schenkeln  des 
anderen,  nur  eiiunal  betrieb  er  passive  Päderastie.  Seither  widert  ihn  das 
eigene  Geschlecht  an,  und  er  heiratet  mit  25  Jahren.  Zeugte  (i  Kinder  ohne 
Wollustgefühle  beim  Koitus,  jedoch  mit  Lustgefühlen  bei  täglicher  Onanie. 
Nach  lOjährigem  Eheleben  verliebte  er  sich  in  einen  schönen  Mann,  ver- 
nacidässigte  seine  Frau  völlig,  verkehrte  aber  auch  nur  selten  homosexuell. 
Seit  3  Jahren  beschränkt  er  sich  meist  auf  die  tägliche  Onanie,  wobei  er, 
an  ein  schönes  Mäuuerantlitz  denkend,  volle  Befriedigung  findet. 

Hirschfeld's  (168)  Jahresbericlit  enthält  Nachrufe  auf  den  „hervor- 


Digitized  by 


Google 


1118  Kriminelle  Anthropologie. 

raj^eudsten  Vorkämpfer  unserer  Bewegung",  Richard  Freiherrn  von  K  rafft - 
Ebing,  auf  den  Prinzen  Georg  von  Preußen,  der  „unseren  Kampf  materiell 
unterstützte"  und  ,.gerade  in  dem  umischen  Teil  der  Bevölkerung  Berlins 
ganz  besondere  Verehrung  und  Sympathie  genoß",  auf  Friedrich  Alfred 
Krupp,  der,  abgesehen  davon,  ob  er  homosexuell  gewesen  oder  nicht,  auf 
jeden  Fall  „eins  der  vielen  Opfer  mangelnder  Naturerkenntnis  geworden" 
und  auf  Hector  Macdonalt,  „den  populärsten  englischen  General",  der  sich 
einer  „offenbar  nur  allzu  begründeten  Anklage  wegen  schwerer  sittlicher 
Verirnuigen"  durch  Selbstmord  entzog.  Gestreift  wird  die  Erpressungsaflfäre 
des  Prinzen  von  Braganza,  verurteilt  die  „schweren,  unter  Anwendung  von 
Gewalt  begangenen  Sittlichkeitsverbrechen  an  Minderjährigen*'  durch  den 
Maler  Allers.  Eine  Petition  betreffs  Abschaffung  des  §  175,  an  7300  Rechts- 
anwälte versandt,  wurde  nur  von  zwei  Anwälten  direkt  ablehnend,  von  einer 
„sehr  beträchtlichen  Anzahl"  dagegen  zustimmmend  beantwortet.  Auf  eine 
Eingabe  an  die  Zivilkabinette  sämtlicher  deutschen  Höfe  liefen  mit  zwei 
Ausnahmen  nur  einfache  Empfangsbestätigungen  ein.  Beantragt  wurde  hei 
den  Justizministerien,  „in  jedem  Falle  aus  §  175  einen  gerichtlichen  Sach- 
verständigen hinzuziehen".  Außerdem  wandte  man  sich  an  die  8  Mitglieder 
der  Kommission  für  die  Revision  des  deutschen  Strafprozesses,  von  denen 
sich  bisher  nur  zwei,  von  Liszt  und  von  Lilienthal  für  Streichung  des  §  175 
erklärten.  Flugschriften,  Vorträge  und  Enqueten  vervollständigten  die  Agi- 
tation des  „wissenschaftlich-humanitären  Komitees". 

JoUy  (18-1).  Erwähnung  derjenigen  Delikte  sexuellen  Charakters,  die 
an  Geisteskranken  begangen  werden  können.  Arzte  und  andere  Mediziual- 
personcu  fielen  diesbezüglich  unter  den  §  174  St.G.B.,  leider  aber  nicht  die 
Irrenwärter,  die  nach  Entscheidung  des  Reichsgerichts  nicht  zu  den  „anderen 
Mcdizinalpersonen"  des  Paragraphen  zu  zählen  sind.  Bezüglich  von  Geistes- 
kranken ausgeübter  Sittlichkeitsverbrechen  sei  zu  berücksichtigen,  daß  sexuelle 
Perversitäten  an  sich  niemals  ausreichten,  um  einen  geistig  abnormen  Zustand 
zu  beweisen,  andererseits  könnten  sie  bei  Geisteskrankheiten  manchmal  so  vor- 
herrschen, daß  sie  dann  als  eigener  Krankheitszustand  angesehen  werden  müßten. 
Es  werden  nun  abgehandelt  der  Masochismus,  Sadismus,  Exhibitionismus  und 
<lie  Homosexualität.  -loUy  hält  diese  nur  in  einer  kleinen  Zahl  der  Fälle 
für  angeboren,  meist  sei  sie  erworben,  z.  T.  in  früher  Kindheit,  z.  T.  erst 
im  späteren  Leben  (bei  Mangel  an  heterosexuellem  Verkehr).  Dennoch  sei 
der  §  175  St.G.B.  zu  beseitigen.  So  lange  das  aber  noch  nicht  der  Fall  sei, 
müßten  die  Invertierten  eben  ihre  Triebe  zu  beherrschen  suchen,  wie  jeder 
andere  sittliche  Mensch  auch. 

Karscb  (192):  Lebensgeschichte  des  Heinrich  Hösslie  (1784 — 1864). 
des  von  hohem  Ernste  erfüllten  Verfassers  von  „Eros,  Die  Männerliebe  der 
Griechen",  des  Franz  Desgouttes  (1785 — 1817),  eines  erblich  belasteten, 
minderwertigen  Uraniers,  der  von  wahnsinniger  Eifersucht  gepackt  seine 
Kreatur,  den  Daniel  Hemmler  ermordete  und  dafür  zu  Aarwangen  hingerichtet 
wurde,  des  weiberhaften,  exzentrischen  August  des  Glücklichen,  Herzog  von 
Sachsen-Gotha  und  Altenburg  (1772 — 1822),  der  in  seinen  phantastischen 
Novellen,  besonders  dem:  Kyllenion,  ein  Jahr  in  Arkadien.  1805,  die 
griechische  Knabenliebe  in  etwas  schwulstig-romantischer  Weise  verherr- 
lichte, und  endlich  der  Mademoiselle  Maupin  (1673 — 1707),  einer  geschätzten 
Kontraaltistin  der  Pariser  Oper,  einer  männlich  energischen  Frau,  die  ihren 
bisexuellen  Trieben  in  abenteuerlichster  Weise  Genüge  zu  schaffen  wußte, 
das  Urbild  des  1835  erschienen  Romans:  Mademoiselle  de  Maupin  von 
Thöophile  Gautier. 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1119 

Eine  im  ganzen  zustimmende  Kritik  Krauss'  (205)  des  Buches  von 
Dr.  med.  Iwan  Bloch:  „Beiträge  zur  Ätiologie  der  Psychopathia  sexualis." 
Sein  einseitig  misogyner  Staudpunkt  verführen  den  Kritiker  zu  einigen  recht 
gewagten  und  übertriebenen  Behauptimgen,  so  wenn  er  vom  Literaturweibe 
sagt:  „liest  man  das  Gewäsch  dieses  oder  gleichgearteter  Weiber,  so  be- 
greift man  es,  daß  so  viele  Männer  die  Frau  nur  als  ein  Sexualwesen  be- 
trachten mögen,  und  endlich  versteht  man  auch  die  bei  manchen  fein- 
fühligen Männern  krampfhaft  gesteigerte  Abneigung  gegen  jeden  Verkehr 
mit  dem  Weibe"  (!!),  oder:  „die  Prostitution  ist  kein  wirklicher  Gegensatz 
zur  (bei  uns  üblichen)  Ehe,  sondern  nur  eine  Zeitehe  mit  kurzer,  gegenüber 
der  Dauerehe  mit  endloser  Reue.  (!)  Es  gibt  zwar  auch  glückliche  Ehen, 
wie  es  ja  auch  Leute  gii)t,  die  in  der  Lotterie  große  Summen  gewonnen 
haben  wollten."  Solche  geistreichelnde  Sätze  dürften  die  Subjektivität  des 
Verfassers  genügend  illustrieren. 

Mainzer  (252):  Ein  sexuell  leicht  erregbarer  Mann  mußte  aus  Rück- 
sicht auf  seine  Frau  den  sexuellen  Verkehr  mit  ihr  meiden.  Es  stellten  sich 
bei  ihm  Erektionen  ein,  die  schließhch  die  ganze  Nacht  anhielten,  und  die  sich 
so  steigerten,  daß  Patient  seit  4  Jahren  regelmäßig  im  Winter  gegen  Weih- 
nachten Anfälle  von  Priapismus  bekommt.  Sie  dauern  die  ganze  Nacht  und 
folgen  sich  mit  Unterbrechungen  10 — 14  Nächte  hindurch.  Das  letzte  Mal 
hielt  der  sehr  schmerzhafte  Priapismus  9  Tage  und  Nächte  an. 

Nabakoff ..(293) :  Das  geltende  russische  Strafgesetzbuch  bestraft  den 
der  Mänuerliebe  l'berliihrten  mit  Deportation  nach  Sibirien  oder  nach  der 
teilweisen  Aufhebung  der  Deportation  im  Jahre  1900  mit  4 — 5,  bei  Bestialität 
mit  5 — 6  Jahren  Zuchthaus.  In  dem  bestätigten,  aber  noch  nicht  in  Kraft 
gesetzten  neuen  Strafgesetzbuch  wird  die  Sodomie  eingeteilt  in  voluntaria 
(Gefängnisstrafe),  violenta  (mit  Knaben  unter  12  Jahren  oder  mit  einem 
Genötigten;  Strafe:  Deportation  mit  schwerer  Zwangsarbeit  nicht  über 
8  Jahre),  nee  violenta  nee  voluntaria  (Zuchthaus  nicht  unter  drei  Jahren). 
Diese  hohe  Bestrafung  bekämpft  der  russische  Straf  rech  tslehrer  gegen 
Wachenfeld  vom  kriminalpolitischen  Standpunkt  und  weist  nach,  daß  es 
viel  mehr  Gründe  für  die  Straflosigkeit  der  (freiwilligen)  Sodomie  als  für 
ihre  Strafbarkeit  gibt.  Bei  Ausübung  intra  muros  könne  nicht  mehr  von 
Verletzung  der  öffentlichen  Sittlichkeit  die  Rede  sein.  Auch  als  unsitt- 
liche und  ekelhafte  Handlung  könne  Sodomie  nicht  bestraft  werden,  denn 
es  entstehe  sofort  die  evidente  Frage,  warum  bloß  die  Sodomie  und  zwar 
im  Sinne  des  coitus  per  anum  strafbar  sei.  Wer  wisse  denn,  was  alles  im 
sogenannten  natürlichen  Geschlechtsverkehr  vorkomme! 

Bezüglich  des  Strafrechtszweckes  würde  wohl  ein  geborener  Urning 
weder  abgeschreckt  noch  gebessert  werden,  noch  würde  die  öffentliche  Moral 
wohl  schwerlich  dadurch  befriedigt,  daß  aus  Hunderten  der  oder  jener  Urning 
unter  Ausschluß  der  Öffentlichkeit  verurteilt  werde.  Der  Abscheu,  den  die 
Gesellschaft  den  Urningen  entgegenbringt,  sei  noch  lange  nicht  gleich- 
bedeutend mit  der  Forderung  des  Eingreifens  der  Strafjnstiz,  und  da  das 
Gebiet  des  Strafrechts  noch  lange  nicht  mit  dem  der  Sittlichkeit  zusammen- 
falle, so  bedeute  auch  eine  Aufhebung  der  Strafbarkeit  noch  lange  keine 
offizielle  Sanktion  dieses  abnormen,  häufig  pathologischen  Aktes,  dessen 
Verl)reitung  vom  Vorhandensein  oder  Wegfallen  der  Strafdrohung  durchaus 
nicht  abhänge. 

Näcke  (294):  Im  Mai  und  Juni  1902  wurden  von  einem  Studenten 
aus  einer  einzigen  Münchener  Zeitung  allein  59  Annoncen,  davon  37  von 
weiblich  suchenden,  gesammelt,  die  durch  ihre  ganze  Art,  oft  sogar  mit 
nichts   zu   wünschen   übrig   lassender   Deutlichkeit   auf  Inversion  ihrer  Auf- 


Digitized  by 


Google 


1120  Kriminelle  Anthropologie. 

peher  schließen  lassen.  Es  ist  das  ein  wichtiges  Anzeichen  für  die  Häufig- 
keit der  Inversion  auch  beim  Weibe.  Im  Anschluß  daran  betont  Näcke. 
daß  er  neuerdings  an  einer  erworbenen,  sekundären  Homosexualität  sehr  zweifle, 
besonders  nach  Kenntnisnahme  des  I\'.  Jalirbuches  für  sexuelle  Zwischen- 
stufen. 

Näcke  (298)  befürwortet  ein  ernstes  Studium  der  Homosexuelien, 
deren  in  Deutschland  mindestens  30 — 36000  existierten,  von  denen  aber 
nur  6 — 8"/„  sich  der  eigentlichen  Päderastie  ergäben.  N.  unterscheidet  die 
wohl  meist  angeborene  Perversion  von  der  erworbenen  lasterhaften  Per- 
versität und  der  Surrogathandlung  (homosexuelle  Handlungen  faute  de  mieux). 
Die  echte  Homosexualität  sei  an  sich  keine  Perversion,  kein  Laster  mehr, 
sondern  eine  normale,  wenn  auch  immerhin  seltene  Variation  des  Geschlechts- 
triebes, höchstens  noch  eine  Entwicklungshemmung.  Taugten  die  Homo- 
sexuellen auch  nicht  zur  Fortpflanzung,  so  sei  doch  bei  ihnen  die  vielleicht 
höher  stehende  Erzeugung  geistiger  Werte  nicht  ausgeschlossen.  Neben  den 
normalen  Homosexuellen  gäbe  es  nun  noch  allerdings  leichte  und  schwere 
Entartete  ndt  Inversion,  so  besonders  die  Effeminierten,  resp.  die  Viragines, 
die  die  Mehrzahl  der  Päderasten  stellten.  Auf  alle  Fälle  habe  §  175  zu 
fallen,  und  seien  die  Invertierten  vor  dem  Gesetz  endlich  einmal  den  Hetero- 
sexuellen gleich  zu  stellen  und  in  foro  je  nach  der  Sachlage  als  zurechnunjrs- 
fähig,   veniiindert  zurechnungsfähig  oder   unzurechnungsfähig   zu    behandeln. 

In  der  kurzen  Skizze  Näcke's  (299)  nach  einer  größeren  Arbeit  in  der 
Wiener  klinischen  Rundschau  1899  No.  27 — 30  i^nrd  festgestellt,  daß  alle 
Perversitäten  in  der  Irrenanstalt  Hubertusburg  überhaupt  selten,  bei  Männern 
aber  etwas  häufiger  waren  als  bei  Frauen,  Pädicatio  nur  bei  l°/„  der  Männer 
(4  Idioten  und  1  Paranoiker).  Die  Schwach-  und  Blödsinnigen  zeigten  deo 
höchsten  Prozentsatz.  Es  fand  sich  aber  kein  einziger  echter  Invertierter 
unter  1481  Geisteskranken,  ein  Zeichen,  daß  bei  diesen  im  weitesten  Sinnt' 
schwer  Entarteten  echte  Inversion  mindestens  sehr  selten  ist.  Auch  hei 
einigen  Fällen  von  E.vhibitionismus  spielt  wahrscheinlich  die  Libido  (die  X. 
heim  libidiuösen  Exhibitionismus  als  eine  Abart  des  Sadismus  erklärt  wissen 
möchte)  keine  Rolle. 

Kasuistik  Neugebaner's  (304)  von  134  Beobachtungen  mit  54  Fällen 
irrtümlicher  Geschlechtsbestimmnng,  größtenteils  durch  das  Skalpell  d^r 
Chirurgen  erwiesen ;  mit  zahlreichen  Abbildungen  im  Text.  Bei  35  Mädchen. 
2  verheirateten  Frauen  und  1  Witwe  wurden  Hoden  entdeckt.  Zweimal 
wurde  weibliches  Geschlecht  eines  Knaben,  resp.  eines  erwachseneu  Mannes 
konstatiert,  13  mal  tubulärer  Hermaphrodismus,  also  mehr  weniger  hoch- 
gradige Entwicklung  der  MüUerschen  Gänge  bei  Männern  resp.  bei  3  als 
Mädchen  erzogenen  Scheiuzwittern. 

Ausführliches  forensisches  (Gutachten  Pflster's  (332)  über  einen  Ekhi- 
bitionisten,  bei  dem  sich  nur  eine  geringgradige  Imbezillität  nachweisen  ließ, 
so  daß  ihm  der  Schutz  des  §  51  St.G.B.  nicht  zugebilligt  werden  konnte. 
Bei  seiner  angeborenen  Minderwertigkeit  und  wegen  seiner  vernachlässigten 
Erziehung  wurde  er  aber  einer  möglichst  milden  Beurteilung  empfohlen.  Der 
Besclnildigte  gab  als  Motiv  an,  es  habe  ihm  etwas  Vergnügen  gemacht,  wenn 
eine  Frauensperson  sein  Ding  gesehen  habe.  Er  habe  die  Frauen  damit 
aufregen  oder  ärgern  wollen. 

Etwas  breiter  Nachweis  Römer's  (351),  daß  in  fast  allen  Religionen 
der  Welt  die  audrogynische  Idee  ausgesprochen  ist,  und  die  Gottheit  dar- 
gestellt wird  als  ideale  A'ereiniguug  der  aktiv  erzeugenden,  männlichen  und 
der  passiv  nährenden,  weiblichen  Kraft,  ein  Ideal,  daß  besonders  deutheben 
Ausdruck  gefuntleu  hat  in  der  religiösen  Plastik  mit  ihrer  Darstellung  henn- 


Digitized  by 


Google 


Kriminelle  Anthropologie.  1121 

aphroditisch  ausgestatteter  Gestalten,  uud  da  wieder  am  harmonischsten  bei 
den  Grieclien,  ■nie  zahlreich  beigegebene,  sehr  gute  Abbildungen  dartun. 

Salgö  (357).  Trotz  der  nach  meiner  Ansicht  falschen  Prämisse,  daß 
auch  die  homosexuelle  Betätigung  häufig  deswegen  einträte,  weil  die  Don 
Juans,  sowie  seine  weiblichen  Pendants  die  Befriedigung  des  „Reizhungers*' 
auf  dem  gewohnten  Wege  nicht  mehr  fänden.  (Es  scheint  wirklich  fast 
unverständlich,  wie  der  „Reizhunger"  bei  einem,  bei  dem  schon  die  für  ihn 
wirklichen  Reize  des  anderen  Geschlechtes  nicht  mehr  den  gewünschten 
Höhepunkt  der  Erregung  hervorzubringen  vermögen,  nun  auf  einmal  wieder 
soll  so  mächtig  angeregt  werden  können  durch  ein  Individuum  des  gleichen 
Geschlechtes,  für  das  die  Natur  in  der  größten  Mehrzahl  der  Fälle  aber 
von  vornherein  den  sexuellen  Anreiz  überhaupt  versagt  hat;  wahrlich  ein 
psychologischer  Wunderglaube!)  Also  trotz  dieser  Ansicht  kommt  Verf.  zu 
einer  Verurteilung  von  Strafbestimmungen  einzelner  Perversitäten,  da  alle 
Arten  der  Perversitäten  gar  nicht  zu  treffen  sind,  und  ein  solcher  Geschlechts- 
verkehr erst  die  Gesellschaft  tangieren  kann,  wenn  er  die  Rechte  des  Zweiten 
oder  die  berechtigte  Empfindung  des  Dritten  und  Xten  verletzt,  also  erst, 
wenn  die  vita  sexualis  aus  der  Intimität  heraustritt.  Strafrechtliche  Be- 
stimmung helfen  nur  dem  Handwerk  der  „Chantagc"  zur  Blüte,  jenem 
elendsten  Gewächs  des  Erpressertums.  Verf.  schließt:  „I.  Die  sexuellen 
Perversitäten  als  solche  sind  keine  Geistesstörungen,  ja  nicht  einmal  charak- 
teristische Symptome  von  solchen.  Zur  Konstatierung  einer  psychischen 
Störung  bedarf  es  vieler  und  wichtiger  Krankheitserscheinungen.  2.  Nach- 
dem die  strafrechtlichen  Verfügungen  sich  nirgends  gegen  die  Perversitäten 
als  Verhinderung  der  Propagation  richten  und  richten  können,  und  nachdem 
gegen  dieselben,  soweit  sie  Gesundheit  und  Leben  Anderer  oder  die  öffent- 
liche Sittlichkeit  bedrohen,  straftrechtlich  vorgesehen  ist,  sind  besondere 
gesetzliche  Verfügungen  gegen  perverse  sexuelle  Handlungen  zum  mindesten 
überflüssig." 

St6m  (384)  hat  in  dem  Sittenbilde,  welches  er  von  den  orientalischen 
A'ölkern  entrollt,  in  einem  Kapitel  des  zweiten  Bandes  auch  der  Perversitäten, 
der  Päderastie  und  Sodomie  gedacht,  die  in  der  Türkei  und  in  den  moslemi- 
schen Nachbarländern  von  alters  her,  wie  es  auch  aus  Bibelstellen  hervor- 
geht, sehr  verbreitet  sind.  (Bendix.) 

Szigeti  (390).  Dreißigjähriger  Mann,  wegen  Unzucht  -  mentulam 
juvenis  in  os  suum  accepit  —  zu  einem  Monat  Gefängnis  verurteilt,  gibt  in 
seiner  memoirenhaften  Krankengeschichte  an,  ein  homosexuelles  Seeleuleben 
zu  führen  und  nur  Männer  lieben  und  mit  seiner  Frau  nur  ganz  selten  ver- 
kehren zu  können  und  dann  nur  mit  Hilfe  von  Phantasien  und  Gedanken 
an  einen  seiner  männlichen  Geliebten. 

Szillard  (390  a)  charakterisiert  den  nervenphysiologischen  Vorgang  des 
geschlechtlichen  Lustgefühls  als  die  Kehrseite  des  dem  Sclimerzgefühle  zu 
Gnmde  liegenden  Nervenprozesses.  Letzterer  bestände  in  einer  zentralen 
Irradiation  eines  durch  intensive  Reize  angeregten  Nervenstromes  in  den 
schlecht  leitenden  Bahnen  der  ganzen  graueu  Substanz  und  der  dadurch 
reranlaßten  Uberbürdung  und  Ausnützung  des  Nerven.systems.  Hingegen 
wird  das  geschlechtliche  Lustgefühl  durch  eine  Spannung,  einem  Plus  an 
Energie  im  Nervensystem,  besonders  im  Zentrum  genito-spinale  eingeleitet, 
dessen  Quelle  bei  geschlechtsreifen  Tieren  auf  die  funktionsfähigen,  reiz- 
baren Geschlechtsdrüsen  zurückzuführen  ist. 

Die  assoziative  Kraft  dieser  in  Spannung  befindlichen  Zentren  zieht 
alle  sexuellen  Reize  —  die  besonders  beim  geschlechtlichen  Verkehr  zahlreich 
sind  —  durch   die  Pforten   sämtlicher  Sinnesnerven   in   ihre  eigene  Sphäre. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1122  Kriminelle  Anthropologie. 

Niiclidom  die  liicrdurcli  fortwälireud  ansteigende  Spannnng  durch  den 
niechauisclien  Reiz  der  Friktionen  iliren  Gipfelpunkt  erreicht,  entladet  sie 
sicli  unter  Lustgefühl  in  der  Richtung  der  motorischen  Geschlechtsnerven. 
um  die  Vesic.  semin.  zu  öffnen  und  die  Ejakulation  zu  bewirken,  worauf 
eine  Entlastung  des  N'erTensystems  erfolgt.  Auf  dieser  physiologischen  Grund- 
lage erklärt  S.  die  Erscheinungen  des  normalen  und  pathologisch  veränderreii 
(ieschh^chtlebens,  sowie  die  psychologische  Bedeutung  desselben. 

(Hudovernig.) 
Taruffi  (39.J)  hat  hier  ein  äußerst  reichhaltiges  Material  zusammeu- 
getragen  und  systematisch  geordnet.  Auf  diese  systematische  Einordnung 
der  Fälle  kam  es  dem  Verf.  vor  allem  au,  deshalb  mußte  er  auf  tief- 
gründigere theoretische  Untersuchungen  verzichten,  leistete  aber  gerade  da- 
durch eine  sehr  schätzenswerte  vorbereitende  Arbeit,  besonders  da  er  aucli 
den  psychi.schen  Hermaphrodismus  in  sein  System  aufnimmt,  eine  Aibeit. 
die  der  kennen  muß,  der  sich  über  die  Fragen  des  Geschlechtaleben  unter- 
richten und  verbreiten  will.  Verfasser  unterscheidet  sehr  praktisch  einen 
anatomischen  und  einen  klinischen  Hermaphrodismus,  je  nachdem  die 
betr.  Beobachtungen  durch  die  Sektion  gewonnen  wurden  oder  nur  am 
Lebenden  untersucht  werden  konnte.  Danach  stellt  sich  sein  System 
folgendermaßen  dar: 

Der  anatomische  Hermaphrodismus. 

L  Hermaphrodismus  der  spezifischen  Geschlechtsdrüsen  (echter  Herm- 
aphrodismus). 

a)  Beim  Menschen. 

b)  Bei  Tieren. 

IL  Hermaj)hro(lismus   der   aplasischen   Geschlechtsdrüsen    (atrophischer 
oder  neutraler  Hermaphrodismus). 
III.  Pseudoherraaphrodismas. 

A.  Männlicher  Pseudohermaphrodismus. 

a)  Fortbestehen  der  Müllerschen  Kanäle. 

b)  Äußeres  weibhches  Aussehen. 

B.  Weiblicher  Pseudohemmplirodismus. 

a)  Fortbestehen  der  Wolffschen  Kanäle. 
0.  Männlicher   und    weiblicher  Pseudohermaphrodismus   bei  Tieren. 

Der  klinische  Hermaphrodismus. 

I.  Äußerer  Ps(>udohermaphrodismu3. 
Ischio-schisis, 


A.  Beim  Manne 


Periuär-scrotale  Hypospadie, 

Gynäcomastie, 

F'eminismus, 
B.  Beim  A^'eibe. 
IL  Heterotopischer  Pseudohermaphrodismus  (Taruffi). 
III.  Psychischer  Hermaphrodismus  (Krafft-Ebing). 
VI.  Geschlecht  zweifelhaft. 

A.  Beim  Lebenden. 

B.  Nach  der  Pubertät  beurteilt. 

Bezüglich  der  letzten  Gruppe  wünscht  der  Verf.,  daß  die  Gesetzgel>er 
endlich  das  nicht  seltene  Faktum  anerkennen  möchten,  daß  es  Neugeborene 
gibt,  die  weder  Knaben  noch  Mädchen,  sondern  ungewissen  Geschlechts  sind. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Kriniiiielle  Anthropologie.  1123 

Bezüglich  der  Hoinosoxiialität  stellt  sich  Taruffi  auf  deu  Standpunkt 
von  Krafft-Ehiug  und  erkennt  eine  angeborene  Peiversion  an,  dem  gegen- 
über berührt  es  naiv,  wenn  Verf.  den  Heinrich  Karl  Ulrich  (Numa  ^lumantius), 
..ein  Assessor  in  Hannover  und  sehr  gelehrter  Mann",  als  „einen  schanüo.^en 
Lasterhaften"  bezeiciiet,  weil  dieser  verlange,  daß  die  Liebe  zwischen 
Individuen  desselben  Geschlechts  erlaubt,  sein  solle.  Sehr  wenig  sciiamlose, 
hochachtbare  Jjeuto  stehen  jetzt  auf  dem  Standpunkt,  daß  die  Bestrafung 
des  homosexuellen  Aktes  an  sich  besser  wegzufallen  habe. 

Thomas  (394)  berichtet  über  zwei  Fälle  von  sadistischen  Exzessen 
an  Tieren.  Der  eine  betrifft  einen  37jährigen,  unverheirateten  Epileptiker 
aus  gesunder  Famiüe,  der  bis  zu  seinem  17.  Jahre  an  Bettnässen  litt.  Dem 
Krampfanfall  geht  unmittelbar  eine  Erektion  voraus;  er  masturbiert  seit 
seiner  Kindheit,  hat  selten  L'mgang  mit  Frauen  gehabt  und  dann  nie  Be- 
friedigung dabei  empfunden.  Er  hat  mit  Kühen  Sodomie  getrieben,  fühlte 
gelegentlich  den  Drang,  sie  zu  mißhandeln:  er  tötete  eine,  verwundete  eine 
zweite  mit  dem  Messer  an  den  Genitalien  und  versuchte  bei  einer  anderen 
trächtigen  die  Frucht  zu  entfernen. 

Der  zweite  Fall  handelt  von  einem  18jährigen  j.ungen  Manu.  Während 
der  Schwangerschaft  war  seine  Mutter  schwer  erkrankt;  im  Alter  von  2V» 
und  von  17  Jahren  machte  er  akute  Krankheiten  durch  mit  cerebralen 
Erscheinungen  (Krämpfen,  Benommenheit).  Seit  früher  Kindheit  Mastur- 
bation. Er  war  immer  faul,  hat  mit  vieler  Mühe  Lesen  und  Schreiben  ge- 
lernt. Er  liug  Eidechsen,  schnitt  ihnen  zuerst  deu  Schwanz  ab,  zerquetschte 
ihnen  dann  den  Kopf  oder  schnitt  ihnen  den  Bauch  auf.  Ahnlich  verfuhr 
er  mit  Hunden.    Wäiirend  dieser  Akte  masturbierte  er.  (F/örs/inm.) 

Türkeis  (401)  Darstellung  dreier  interessanter  Fälle  geschlechtlicher 
Perversion.  Der  erste  mit  sogenannter  Mixoskopie,  einer  Perversion,  die 
Befriedigung  findet  am  Anblick  des  Koitus  zweier  anderer.  Ein  erblich 
belasteter,  von  je  neuropathischer  Dr.  phil.,  mit  steter  Furcht  vor  Impotenz, 
bekommt  hochgradigen  Orgasmus  beim  zufälligen  Anblick  zweier  sich 
neckender  und  kitzelnder  Dienstboten.  Danach  stetes  Bestreben,  den  An- 
blick tribadischer  Komödien  zu  genießen  mit  besonderer  Betonung  der  „Qual 
der  Liebe"  und  „des  sexuell  entbehrenden  Weibes".  Verhaftung  während 
eines  solchen  Exzesses.  Soll  sich  dann  erhangen  haben.  Vielleicht  handelt 
es  sich  um  psychischen  Sadismus,  vielleicht  auch  um  pathologische 
Assoziationen :  die  zufällige  Co-Existenz  des  Orgasmus  mit  dem  stimulieren- 
den Anblick  wird  von  dem  minderwertigen  Gehirn  kausal  gedeiitet  und  führt 
so  zur  Perversität.  Fall  2:  Fahrender  Schauspieler,  Orgasmus  nur  bei  wirk- 
lichen oder  geschauspielerten  Notzuchtsversuchen.  Bei  den  Prostituierten 
nur  unter  dem  Spitznamen  „der  Xotzüchter"  bekannt  (sym))olischer  Sadismus). 
Fall  .3:  Ein  Detektiv,  der  nur  beim  Anbück  großer  psychischer  Angstzustände 
der  Frauen  Ejakulationen  hatte  und  deshalb  auch  Unschuldige  verhaften  ließ, 
um  sich  Orgasmus  zu  verschaffen. 

Wilhelm  (421).  Der  35jährige  St.  wird  verhaftet  und  auf  Gnind 
des  §175  zu  2  Jahren  Gefängnis  und  Verlust  der  bürgerlichen  ?]hrenrechte 
auf  die  Dauer  von  5  Jahren  verurteilt,  weil  er  sich  in  Frauenkleidern  auf 
den  Straßen  herumgetrieben,  Männer  an  sich  gelockt  und  mit  diesen  Päderastie 
verübt  habe.  K.  stellt  einen  typischen  Fall  von  HomosexuaHtät  dar  und 
zwar  sogar  einen  sehr  effeminierten  mit  dem  körperlichen  Typus  eines  AVeibes, 
ja  sogar  mit  verkünmierten  männlichen  Geschlechtsteilen.  Verf.  stellt  dann 
der  Meinung  Hoches,  Mendels.  Kramers,  Aschaffenburgs  und  Blochs, 
daß  perverse  Handlungen  wenigstens  in  der  Mehrzahl  der  Fälle  Laster,^ 
Perversität   eines  Xormalsexuellen    seien,    die    auf  mehr  sachverständige  Er- 


Digitized  by 


Google 


1124  Gerichtliche  Psychiatrie. 

fahrung  beruhende  MeinuDi?  eines  Krafft-Ebing,  Moll,  Hirschfeld, 
Fuchs,  Schrenk-Notzinf?.  Praetorius  entgegen,  die  das  Augeborenseiii 
der  Homosexualität  vertreten.  Diese  angeborene  konträre  Sexualemplindung 
wird  nun  von  den  meisten  Medizinern  als  krankhaft  angesehen,  jedoch  nicht 
in  dem  Maße,  daß  durch  §  51  St.G.B.  eine  Bestrafung  ausgeschlossen  wäre. 
Dagegen  betrachten  Krafft-Ebing,  Hirschfeld,  Näcke,  Ellis  die 
konträre  Sexualentphndung  weder  als  Laster  noch  stets  als  Krankheit, 
sondern  als  ein  auch  bei  gesunden  Menschen  vorkommendes  Naturspiel.  Es 
müsse  deshalb  eben  der  §  175  StG.B.  fallen,  schamloses  Auftreten  uud 
Prostitution  aber  wie  schon  jetzt  bei  den  weiblichen  Personen  behandelt 
werden;  also  Anwendung  des  !}  861 'auch  auf  Männer.  In  einer  Nach- 
schrift zu  dem  Aufsatz  stimmt  Näcke  im  großen  ganzen  diesen  letzteren 
Folgerungen  unbedenklich  zu. 

Reichliche  Auswahl  von  Zeitnngsausscbnitteil  (429),  in  der  Haupt- 
sache Berichte  über  Ereignisse  und  Situationen,  wo  Frauen  für  Männer  oder 
Männer  für  Frauen  geiialten  wurden,  sich  kürzer  oder  länger  in  der  Stelle  des 
anderen  Geschlechtes  gefielen,  ferner  über  Fälle  von  Erpressungen  und  Selbst- 
morde, welche  sieher  oder  sehr  wahrscheinlich  durch  die  Sexualemphndung 
bedingt  wurden. 


Gerichtliche  Psychiatrie. 

Referent:    Prof.  Dr.  A.  Cramer-Götting-en. 

1.  *Allison,   H.   E.,    Insanity  in   Penal   Institutions  and  its  Relation   to  Principles  of 
Penology.     Albany  Med.  Annais.    XXI V,  p.  641. 

2.  Asehaffenburg.    ITber   die   forensische   Bedeutung  der  Hypnose.      Miinch.    Medit 
Wochensohr.   p.  436.    (Sitzungsbericht.) 

3.  Derselbe,   Strafvollzug  an  Geisteskranken.     Aerztl.  Sachverständigen-Zeitung.    Xo.  21. 
p.  43(5. 

4.  'Derselbe,   Schultze,  E.,  Wollenberg,   Hoche,  A.,    Handbuch  der  gerichtlichen 
Psychiatrie.     Berlin.    Aug.  Hirsehwald. 

.'>.  Benedikt,   iloriz,    Wie   sind  Menschen   mit  abnormer  Lebensführung  gesetzlich  zu 

behandeln?  ,. Allgemeine  Zeitung.    No.  48.    28.  Febr. 
■6.  *I)erselbe,   Über  die  Beurteilung   der  Grenzfälle  vom  Standpunkte  der  gerichtlichen 

Medizin.     Der  Sliütärarzt.    No.  11  12. 

7.  Derselbe,   Die  Epileptiker  und  das  Strafgesetz,     ibidem.    No.  14—16. 

8.  *Berze,  Josef,    Meinuugsdifferenzen   der   sachverständigen   Psychiater.      Archiv  für 
Kriminalanthrop.    Bd.  12,  p.  184. 

9.  Biberfeld,    (reisteskrankheit  oder  Geistesschwäche?    Deutsche  Mediz.  Wochenschr. 
No.  17,  p.  306. 

10.  Derselbe.    (leistige  Krankheiten  und    Gebrechen    uud    ihre   richterliche   Beurteilung. 
Friedreichs  Blätter  für  gerichtl.  Medizin.    Jau./Febr.    p.  33. 

11.  *Biondi,   Cesare,    Sulla   valutazione   delle  denuncie  e  testimonianze  dellc    isteriche 
nella  pratica  forense.     Riv.  sperim.  di  Freniatria.    XXIX,  p.  14. 

12.  *Blind,  Alkoholismus  und  Rechtsprechung.     Polit.  Anthropol.  Revue.    II.  Jahrgang. 
No.  2. 

13.  Bolte,    Über   einige    Fälle    von    Simulation.       Allgem.    Zeitschrift    für    Psychiatrie. 
Bd.  60,  p.  47. 

14.  Bresler,  .John,  Entmündigungsgutachten  bei  Trunksucht.   Psychiatr.-Neurol.  Wochen- 
schrift.   V.  Jahrg.    p.  245. 

15.  *  Brown,  Sanger,    A  Report  of  Three  Medicolegal  Cases  Involving  Ihe    Diagoosis 
of  Paranoia.     Illinois  Med.  Journ.    Dec. 

16.  *CaBtellani,  Umberto,  Sortilegi  d'un  tempo  e  di  oggidi.     (A  proposito  di  on  reccDte 
processo.)     Archivio  di  Psichiatria.    XXIV,  p.  401. 


Digitized  by 


Google 


Gerichtliche  Psychiatrie.  1125 

17.  *Convee  en  Wiiikler,   Gerechtelijke  Oeneeskundige  espertise.    Psych,  en  Neurolog. 

Bladeii.    Xo.  2.  .. 
IH.  Craroer,    A..    Über  die    forensische  Bedeutung   des    normalen    und    pathologischen 

Kausches.     Monntsschr.  f.  Psychiatrie.    XIII,  p.  36. 
IHa.  Derselbe,  Entmündigung  wegen  Trunksucht.   Beferat,  erstattet  auf  dem  internationalen 

Kongress  gegen  Alcoholismus  in  Bremen.     Der  Alcoholismus.    Heft  8.    IV.  Jahrgang. 

19.  Derselbe,  Gerichtliche  Psychiatrie.  Ein  Leitfaden  für  Mediziner  und  Aerzte.  3.  um- 
f^rbeitete  und  vermehrte  Auflage.     Jena.    Gustav  Fischer. 

19  tt.  Derselbe.  Über  die  Zeugnisfähigkeit  bei  Geisteskrankheit  und  bei  Grenzzuständen. 
Psychologie  der  Aussage.    Leipzig.    J.  A.  Barth. 

20.  *Deventer,  Hueten  van,  Gerechtelijk  geneeskundig  verslag.  Psych,  en  Neurolog. 
Bladeu.    Xo.  3. 

21.  *Diuter,  J.,  Unliebsame  Erfahrungen  bei  der  ärztlichen  Sachverständigenthätigkeit. 
Aerztl.  Sachverst. -Zeitung.    Xo.  10,  p.  199. 

22.  *Dupr6,  L'auto-hetero-accusation  chez  les  hystiriques.   Soc.  de  Med.  legale.  12Juillet. 

23.  Eisath,  G..  Streit  über  die  Begutachtung  der  Geisteskranken  in  öffentlichen  Anstalten 
Deutschlands  und  Oesterreichs.     Neurologia  (japanisch).    Bd.  II,  Heft  1 — 2. 

24.  Erlass  des  Ministers  der  öffentlichen  Arbeiten,  betreffend  die  Bekämpfung  des 
übermässigen  Alkoholgenusses  vom  26.  Juli  1903.  Ministerial-Blatt  für  Medizinal- 
Angelegenheiten.,  No.  21,  p.  404. 

25.  *Fauser,  A.,  t'ber  die  Bedeutung  der  neueren  Entwickelung  der  Psychiatrie  für 
die  gerichtliche  Medizin.  Mediz.  Correspond. -Blatt  der  Württemb.  ärztl.  Landes- 
vereine.   LXXIII,  p.  578. 

26.  *Forel,  Über  die  Zarechnungsfähigkeit  des  normalen  Menschen.  München.  1902. 
E.  Reiuhardt. 

27.  Fürsorge  für  Geisteskranke.  Erlass  des  Ministers  der  Medizinal-Angelegenheiten 
betreffend  Entmündigung  von  Geisteskranken  vom  8.  Febr.  1903.  Ministerial-Blatt 
für  Mediz.-Angelegenheiten.    No.  4,  p.  88. 

2U.  "Garnier,  Samuel,  De  la  protection  de  la  fortune  des  malades  daus  les  etablisse- 
ments  d'alienes.  Ue  qu'elle  est  —  co  qu'elle  doit  etre.  Annales  medico-psychol. 
Bd.  XVI  u.  XVII,  p.  86. 

29.  *Gerlach,  Zur  Revision  des  deutschen  Strafgesetzbuches.  Allgem.  Zeitschrift  für 
Psychiatrie.    LX,  p.  673. 

30.  *Goodall,  Edwin,  The  Gase  of  an  Unrecognised  Dcgenerate  Punished  by  the  Law. 
The  Journ.  of  Mental  Science.    XLIX,  p.  231. 

31.  *Gottschalk,  R.,  Grundriss  der  gerichtlichen  Medizin  (einschl.  Unfallfürsorge)  für 
Aerzte  und  Studierende.     Zweite  verm.  u.  verb.  Aufl.     Leipzig.    Georg  Thieme. 

32.  *Grasserie,  Raoul  de  la,  De  la  Classification  subjective  des  infractions.  Arch.  di 
Psichiatria.    XXIV,  p.  85. 

33.  *Gross,  Alfi-ed,  Über  artificielle  Hautgangrän.     Archiv  f.  klin.  Medizin,    p.  181. 

34.  Gross,  Hans,  Zur  Frage  des  Berufsgeheimnisses.  Archiv  für  Kriminalantbropol. 
Bd.  13,  p.  241. 

35.  Gudden,  Hans,  Pathologische  Lüge  und  §  176  Str.G.B.  Ein  Gutachten.  Friedreichs 
Blätter  f.  gerichtl.  Medizin.    Heft  II,  p.  81. 

36.  Hafner,  Die  praktische  Bedeutung  der  Schuldfrage  für  die  Beurteilung  und  Be- 
handlung Geisteskranker.  Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.  Bd.  60,  p.  757.  (Sitzungs- 
bericht.) 

37.  Heilbronner,  Karl,  Über  die  Entmündigung  von  Paranoikern.  Müuch.  Mediz. 
Wochenschr.    Xo.  14,  p.  593. 

38.  Henneberg,  lt..  Zur  forensisch-psychiatrischen  Beurteilung  spiritistischer  Medien. 
Archiv  für  Psychiatrie.    Bd.  37,  p.  673. 

39.  *Herting,  Beiträge  für  die  statistische  Oommission.  Psvchiatr.-Xeurol.  Wochenschr. 
V.  Jahrg.    p.  357. 

40.  Hippel,   von,    Willensfreiheit  und   Strafrecht.     Ccntralbl.   für  Nervenheilk.    p.  148. 

gitzungsbericht.) 
oppe,  Hugo,  Simulation  und  Geistesstörung.    Vierteljahrsschr.  für  gerichtl.  Medizin. 
XXV,  p.  61. 

42.  'Jolly,  Koppen,  Mendel,  Gerichtliche  Medizin.  Zwölf  Vorträge.  Herausgegeben 
vom  Zentralkomitee  für  das  ärztl.  Fortbildungswosen  in  Preusscn.  Redigirt  von 
R.  Kutner.     (Abdr.  aus  dem  klinischen  Jahrbuch.)    Jena.    Gustav  Fischer. 

43.  Jung,  C.  G.,  Über  Simulation  von  Geistesstörung.  Jourual  für  Psychologie  und 
Neurologie.    Bd.  II,  p.  181.    Zugleich  Zeitschrift  für  Hj-pnotismus.    Bd.  XII. 

43a.  Kirchberg,  Franz,   Zur  Paranoia  chronica  querulatoria.     Inaug.-Dissert.    Berlin. 

44.  Kölpin,  Über  einen  forensisch  interessanten  Fall  von  Manie.  (Ein  Beitrag  zur 
Erblichkeit  der  Psychosen.)     Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  454. 

Jahresbericht  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  1903.  72 


Digitized  by 


Google 


1126  Gerichtliche  Psychiatrie. 

46.  Konräd,  Eugou,  Rechtsschutz  der  Geisteskranken.  Nearol.  Centralblatt.  p.  228. 
(Sitzungsbericht.) 

46.  'Koppen.  M.,  Sammlung  von  gerichtlichen  Gutachten  aas  der  Psychiatrischen  Klinik 
der  Königlichen  Charite  zu  Berlin.     Berlin.    S.  Karger. 

47.  Derselbe,  l'lx'r  Epilepsie  und  Hysterie  in  forensischer  Beziehung,  insbesondere  über 
die  krankhaften  Bcwusstseinsstörungen.  Klin.-therap.  Wochenschr.  Xo.  1,  p.  1  und 
Klinisches  Jahrbuch.    XI,  p.  217. 

48.  Kornfeld,  H.,  Ablehnung  der  Entmündigung  eines  Paralytikers.  Oatacbt«n. 
Friedreichs  Blätter  für  gerichtl.  Medizin.    Mai,Juni.   p.  161. 

49.  Derselbe,  (intachlcn  betreffend  den  Geisteszustand  der  Frau  X.  Diebstähle  in  der 
Schwangerschaft.     Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  712. 

50.  Kowalevsky,   Psychopathologie  legale  generale.     Paris.    Vigot  frferes. 

51.  *Krauss,  William  C,  Report  of  Two  loteresting  Medico-Legal  Gases.  Buffalu 
Med.  Journ.    Juno.    p.  829. 

52.  Laquer,  Leop,,  Die  Mitwirkung  der  Aerzte  bei  der  Ausführung  des  preussisciien 
Fürsorge-Erziehungs-Gesetzes  vom  2.  Juli  1900.  Vierteljahrsschrfil  für  gerichtliche 
Medizin.    XXVI.    Supplementheft.    p.  53. 

52a.  'Lemke,  Maximil.,  Über  hysterische  und  epileptische  Krampfzustände  und  eigea- 
artige  Zwangshandlungen  in  einem  Falle  degenerativen  Irreseins.  Inaug.-Dissprt. 
Greifswald. 

53.  *Leutz  et  de  Boeck,  Vol  avec  escaladc  et  effraction.  Simulation  d'alienatiott 
mentale.     Bull,  de  la  Soc.  Mentale  de  Belgique.    1902.    p.  277. 

54.  'Longard,  Joh.,  Hypnose  vor  Gericht.  Vierteljahrsschrift  für  gerichtl.  Medizin. 
XXV,  p.  48. 

55.  Lücke,  Über  das  Gansersche  Symptom  mit  Berücksichtigung  seiner  forensischen 
Bedeutung.     Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  1. 

56.  *Mabille,  H.,  Coiitribution  k  l'etude  medico-legale  du  delire  de  depossession  ou 
de  revendication.     Annales  medico-psychol.    XVU,  p.  74. 

57.  »Mackintosh.  J.  S.,  Ä  Problem  in  Medicolegal  Psychology.    The  Lancet.   U,  p.4aV. 
68.  *Mann,  L..    Staatsanwalt  und  Sachverständige.     Psychiatr.-Nourolog.  Wochenschrift. 

V.  Jahrg.,  p.  348. 
.59.  »Material  zu  S  1569  B.G.B.     ibidem.    No.  5,  p.  57. 

60.  »Material  zu  ij  1569  B.G.B.     ibidem.    No.  40,  p.  445. 

61.  Mattauschck,  Simulation  einer  geistigen  Störung.  Wiener  klin.  Wochenschr.  p.  SIT 
u.  981.   (Sitzungsbericht.) 

62.  *Mattos,  de,    A  locura.     Estudos  clinicos  e  niedieo-legales.     Lisboa. 

63.  »Derselbe,    L'assistance  des  aliencs  criminels  au  point  de  vue  legislatif.     Porto. 

64.  »Maxwell,  L'anmesio  au  point  de  vue  de  la  medecine  judiciaire.  Bordeaux.  1902. 
Gonnouihon. 

65.  Mendel,  E.,    Die  Zurechnungsfähigkeit.     Klinisches  Jahrbuch.    Bd.  XI,  p.  153. 

66.  Sloeli,    Die  Geisteskrankheiten  in  zivilreohtlicher  Hinsicht,     ibidem,    p.  177. 

66a.  Derselbe,  Die  Imbecillität.  Deutsche  Klinik  am  Eingange  des  XX.  Jahrhundert>. 
Berlin. 

67.  »Moll,  Albert,  Die  Verfügung  des  .lustizministers  betreffend  die  Sachverständij;eu 
bei  Entmündigungen.     Berhner  Aerzte-Oorrespondenz.    1902.   No.  51. 

67a.  Mönkeuiöller,  Beitrag  zur  historischen  Entwickeluug  der  Gesetzgebung  gegen 
den  Alcoholisnius.     Der  Alcoholismus.    III,  Heft  3. 

68.  Neidhardt,  Über  die  forensische  Beurteilung  der  Epilepsie.  Vereinsbeil.  Deutsche 
Mediz.  Worhcnscbi-.    p.  316.    (Sitzungsbericht.) 

69.  Derselbe,  l'ber  die  gerichtsärztliche  Begutachtung  des  Schwachsinnes  in  Strafsachen 
Zeitschr.  f  Medizinalbeanite.    No.  1,  p.  4. 

70.  »Xotaristcfani,  Raffaele,  Riforme  giudiziarie  —  Jjibertä  coudizionale.  Sanaiori 
per  ßli  alcoolici.  Riparazioni  per  la  condanne  ingiuste.  Archivio  di  Psichiatri». 
XXIV,  p.  229. 

71.  Olivier,  Maurice.  Btudes  cliniques  relatives  ä  l'internement  des  alienes  reput« 
criminels.     Thi-sc  de  Paris.    Jules  Rousset. 

72.  Oppler.  Ein  Beitrag  zur  verminderten  Zurcchnungsfähigkeit.  Psytihiatr.-Neurolog. 
Wochon.schr.    V.  Jahrg.,  p.  173. 

78.  Pändy,  Kaiman,  Forensisch-psychiatrische  Studien.  Querulente  Familien.  Gyögjäaat. 
Xo.  1-2. 

74.  Pelnian,  Strafrecht  und  verminderte  Zurechnungsfähigkeit.  Polit.-anthrop.  Revue. 
No.  1. 

75.  Derselbe  und  Finkeinburg,  Die  verminderte  Zurechnungsfähigkeit.  Zwei  Vor- 
träge.    Bonn.    Röhrscheid  und  Ebbecke. 

76.  Pierson,  Über  Entmündigung  wegen  Geisteskrankheit.  CentralbL  für  Kervenheilk. 
p.  59.   (Sitzungsbericht.) 


Digitized  by 


Google 


Gerichtliche  Psychiatrie.  1127 

77.  Pollitz.  Die  Verwertung  von  Zeugenaussagen  in  psychiatrischen  Gutachten.  Aerztl. 
Sachverständ.-Ztg.    No.  8,  p.  153. 

78.  Derselbe,  Beiträge  zur  Begutachtung  alkoholislischer  Störungen  in  foro.  Archiv  für 
Kriminalanthrop.    Bd.  12,  p.  155. 

78a.  Prölss,  Die  Alcoholfrage  in  ihrer  Beziehung  zum  Eisenbahnpersonal.  Aerztl. 
Sachverstand. -Ztg.    15.  August. 

79.  Puppe,  G.,  ^lajestätsbeleidigung  und  Geisteskrankheit.  Aerztl.  Sachverstand. -Ztg. 
No.  22. 

80.  *Rayneau.  Rapport  sur  l'ctat  mental  du  nomme  D.,  inculpe  d'outrages.  Archives 
de  Xeurol.    XVI,  p.  289. 

81.  *ßibolla,  Rouiolo,   Voci  dall'Ergastolo.     Roma.    Löscher  &  Cie. 

81a.  Ritti,  Ant.,   Les  alienes  en  liberte.     Annales  medico-psychologiques.    Paris.    No.  3. 
82    *Rotharael,  ITber  die  Sachverständigenthätigkeit  der  Sanitätsoffiziere  zum  §  51  des 

Reichsstrafgesetzbuchs.     Beiheft   zum    Militär -W'ochonbl.    XII.    Berlin.    E.  S.  3Iittler 

&  Sohn. 

83.  *Schmalfuss,  C,  Ein  interessanter  Bctrugsfall  durch  Röntgographie  aufgedeckt. 
Aerztl.  Sachverst.-Ztg.    Xo.  21.  p.  444. 

84.  *Schiieickert,  Hans,  Zur  Psychologie  der  Zeugenaussagen.  Beitrag  zur  psycho- 
logischen Analyse  der  Stimmung,  insbesondere  der  Suggestion  in  ihrer  forensischen 
Bedeutung.     Archiv  für  Kriminalanthrop.    Bd.  13,  p.  19'6. 

85.  *Schreber,  P.,  Denkwürdigkeiten  eines  Nervenkranken,  nebst  Nachträgen  und  einem 
Anhang  über  die  Frage:  Unter  welchen  Voraussetzungen  darf  eine  für  geisteskrank 
erachtete  Person  gegen  ihren  erklärten  Willen  in  einer  Heilanstalt  festgehalten  werden? 
Leipzig.    Oskar  Mutze.    516  S. 

86.  Schnitze,  Ernst,  Psychiatrische  Gutachten.  I.  Archiv  für  Kriminalanthrop.  Bd.  11. 
p.  35. 

87.  ^Dci-selbe,  Wichtige  Entscheidungen  auf  dem  Gebiete  der  gerichtlichen  Psychiatrie, 
aus  der  juristischen  Fachlitteratur  des  Jahres  1901.     Halle  aS.    1902.   Carl  Marhold. 

88.  *Derselbe,  Wichtige  Entscheidungen  auf  dem  Gebiete  der  gerichtlichen  Psychiatrie. 
II.  Aus  der  Litteratur  des  Jahres  1902  zusammengestellt.  Psych. -Neurol.  Wochen- 
schrift.  V.  Jahrg.,  No.  1,  p.  1. 

89.  *Derselbe,  Die  Stellungnahme  des  Reichsgerichts  zur  Entmündigung  wegen  Geistes- 
krankheit oder  (leistesschwäche  und  zur  Pflegschaft.  Juristisch-psychiatrische  Grenz- 
fragen.   Heft  1.    Carl  Marhold.    Halle  a;S. 

90.  *Derselbe,  Der  Ai-zt  als  Sachverständiger.  Vierteljahrsschr.  f.  gcrichtl.  Medizin.  XXV. 
Supplement-Heft.    p.  1. 

91.  Schwarczer  de  ßabarz.  Die  Grundprinzipien  des  Gesetzes  über  das  Irrenwesen. 
Neurol.  Centralbl.   p.  185.   (Sitzungsbericht.) 

92.  Siomerling,  Über  epileptische  Dämmerzustände  und  ihre  forensische  Bedeutung. 
Jlünch.  Mediz.  Wochenschr.   p.  627.   (Sitzungsbericht.) 

92a.  Sommer.  Zur  Analyse  von  Erinnerungstäuschungen  bei  strafrechtlichen  Gutachten. 
Psychologie  der  Aussage.    Heft  1. 

93.  *Statistik  über  diejenigen  Personen,  welche  in  den  Jahren  1895  bis  1897  bezw.  1898 
bis  1900  auf  Gnmd  des  §  81  der  Strafprozessordnung  und  des  §  656  der  Civilprozess- 
orduung  in  Folge  von  Anordnung  des  Gerichtes  zur  Vorbereitung  eines  Gutachtens 
über  ihren  Geisteszustand  in  öffentlichen  Irrenanstalten  beobachtet  worden  sind. 
Allg.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  60.  p.  637. 

94.  Stedman,  Chcster  .1.,  A  Possible  Case  of  Infant  Poisoning  as  a  Result  of  Abnormal 
Mental  and  Physical  Condition  in  the  Mother.     Jlcdical  Record.   Vol.  64,  p.  377. 

95.  *Stein.  Philipp,  Irrengesetzgebung  in  Ungarn.  Psvchiatr.-Neurolog.  Wochensclirilt. 
V.  Jahrg.,  No.  9,  p.  93. 

96.  *Tamburini,  A.,  L'inchiesta  sui  manicomi  della  provincia  di  Vcnczia  e  la  legge  sui 
manicomi.     Rivistu  spcrim.  di  Freniatria.    Vol.  XXVIII,  p.  723. 

97.  *Thomsen,  Die  Ministerialverordnung  vom  1.  October  1902.  Psychiatr. -Neurolog. 
Wochenschr.    V.  .lah.rg.,  No.  6,  p.  68. 

98.  *Tilkowskv.  A..    llber   einige   forensisch-psychiatrische   Fragen,      ibidem.     No.  49, 

99.  *Trespioli,  Gino,  II  libcro  arbitrio  ncgato  dai  fautori  del  libero  arbitrio.  Archivio 
di  Psichiatria.    XXIV,  p.  57. 

100.  Trüper,  Über  psychopathische  Minderwertigkeit  als  Ursachen  von  Gesetzesverletzungen 
Minderwertiger.     V'ereinsbeil.  Deutsche  Jlediz.  Wochenschr.    p.  364.    (Sitzungsbericht.) 

101.  Tschisch,  Wladimir,  Larval  Epilepsy.    The  Journ.  of  Mental  Puthol.    Vol.  IV,  p.  34. 
101a.  *Vidal,  Louis.  Le  certificat  medical  pour  l'intcrnement  d'une  alienc.     Mout-pcUior 

medical.    No.  47. 
101b.  'Verga,  Battista,  e  Parola,  Laigi,  Simulazioue  di  Pazzia.    Gazctta  medica  Lomb. 

72* 


Digitized  by 


Google 


1128  Gerichtliche  Psychiatrie. 

102.  Vocke,  Kr.,    Entmöndigiing  wegen  Ocisteskraakheit  oder  Geistesschwäche.    Ällgem. 
Zeitschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  öO,  p.  724. 

103.  Voster,  Weber   und   Kus8ck,    Die    reichsgesetzliche    Regelung    des    Irrenwesens. 
Vcreinsbeil.  Deutsche  Mediz.  W'ochenschr.    p.  31ö.    (Sltzungsl^ricM.) 

103a.  Weber,  L.  W.,    Ein  experimenteller  Beitrag  zur  Psychologie  der  Zeugenautsageo. 
Beiträge  zur  Psychologie  der  Zeugenaussagen.    Leipzig.    1904.    IV. 

104.  Weinbaum,    Zur   Frage  der  gerichtlichen   Beurteilung  von   tieistesstörungen  n»ch 
Hypnose.     Die  Heilkunde.    März.    p.  105. 

105.  *Woygandt,  Entgegnung  auf  die  Einwände  des  Herrn  Prof.  Mendel.    Psych.-Xeurol. 
Woehenschr.   V.  Jahrg.,  Xo.  35. 

lOti.  Derselbe,   Über  psychiatrische  Begutachtang  in  Civilsachen,  lediglich  auf  Grund  von 
Acten.    Neuro).  Ceiitralbl.   p.  986  u.  1032.   (Sitzungsbericht.) 

107.  Wherrv,  J.  \V.,   Kesponsability  and  Crime.    The  Alienist  and  Kearologist.   iXIV. 
Nov.    p."423. 

108.  Wildermuth,  Über  die  Zurecbnungsfähigkeit  der  Hysterischen.    Das  Recht.  Xo.  19. 
10.  Oktober. 

109.  *\Vood,  T.  Outtorson,  Lunacy  and  the  Law.    The  Lancet.   I,  p.  577  und  The  Joora. 
of  Mental  Science.    Vol.  XLIX,  p.  2ti0. 

I.  Allgemeines. 

a)  Strafrecht. 

Nach  Wildermtlth  (108)  bedingt  die  Hysterie  als  solche  weder  eine 
Störung  der  Intelligenz  noch  des  sittlichen  Fühleus,  welche  die  Zurechnuugs- 
fnhigkeit  ausschließt  oder  beeinträchtigt.  Einzelne  akute  Anfälle  psychisch 
oder  physisch  hysterischer  Natur  heben  die  Zurecbnungsfähigkeit  nur  auf. 
wenn  die  inkriminierte  Handlung  während  eines  solchen  Anfalles  oder  dessen 
ersichtlicher  Nachwirkung  stattgefunden  hat.  Hysterische  oder  epileptische 
Dämmerzustände  sind  für  die  Zurechnungslahigkeit  gleichwertig  zu  setzen. 

Der  Vortrag  KÖppens  (47)  faßt  übersichtlich  zusammen,  was  wir 
bis  jetzt  über  Epilepsie  und  Hysterie  und  die  bei  ihnen  vorkommenden 
psychischen  Störungen,  die  zu  kiiminellen  Handlungen  führen,  wissen. 

Weinbaum  (104)  stellt  aus  der  Literatur  die  Fälle  zusammen,  in 
denen  Personen,  mit  denen  hypnotische  Versuche  vorgenommen  wurden, 
Schädigungen  durch  sie  davontrugen.  Außerdem  berichtet  er  über  einen 
zur  gerichtlichen  Entscheidung  gekommeneu  Fall,  in  dem  die  mit  einem 
IG  jährigen  disponierten  Individuiun  angestellten  hypnotischen  Experimente 
bei  demselben  Geisteskrankheit  hervorgerufen  hatten. 

Das  Gericht  erkannte  den  objektiven  Tatbestand  der  Beschädigung 
der  Gesundheit  anderer,  also  Körperverletzung  durch  Hypnose  an,  konnte 
aber  keine  strafbare  Fahrlässigkeit  in  dem  Verhalten  des  Hypnotiseurs 
finden,  da  die  ihm  von  der  Verwaltungsbehörde  für  hypnotische  VorstelUuigen 
gegebene  Erlaubnis  ihn  hinreichend  entschuldigte. 

Moeli  (66  a)  faßt  in  dankenswerter  kurzer  und  klarer  Weise  in  einer 
kleinen  Broschüre  über  die  Irahezillität  aUes  das  zusammen,  was  für  den  Am 
bei  der  Begutachtung  der  leichteren  Schwachsinnsgrade  von  "Wichtigkeit  ist 

Sehr  bemerkenswerte  Ausführungen  macht  Aschaffenburg  (3)  über 
den  Strafvollzug  an  Geisteskranken.  Er  ventiliert  besonders  die  Frage  der 
l'utfubringung  der  Geisteskranken  in  Irrenanstalten  oder  eigens  für  geistes- 
kranke Verbrecher  und  verbrecherische  Geisteskranke  erbaute  Adnexe  solcher 
Anstalten  und  die  Anrechnung  der  in  einer  Anstalt  verbrachten  Zeit  auf 
die  Strafzeit. 

Biberfeld  (10)  hebt  die  Gesichtspunkte  hervor,  welche  nach  dem 
neuen  Keichsrecht  für  den  Juristen  bestimmend  sind  in  der  Entscheidung, 
ob  Geisteskrankheit,  Geistesschwäche  oder  nur  ein  geistiges  Gebrochen  vor- 
liege. B.  gibt  zu,  daß  die  Frage,  ob  Geisteskrankheit  oder  Geistesschwäche 
l)cstehe,    häutig  Schwierigkeiten   bereite,   denen  der  Richter  dadurch   zu  be- 


Digitized  by 


Google 


Gerichtliche  Psychiatrie.  1129 

gegnen  suche,  daß  er  den  Zustand  der  Geisteskrankheit  für  eine  schwerere 
Störung  als  die  Geistesschwäche  auffaßt.  Der  Geisteskranke  entspricht  nach 
juristischen  Begriffen  einem  Unmündigen  (Kind  unter  7  Jahren),  der  gänz- 
lich geschäftsunfähig  ist,  wogegen  der  Geistesschwache  einem  Minderjährigen 
gleicht,  der  im  beschränkten  Maße  geschäftsunfähig  ist  und  noch  ein  ge- 
wisses A'erfügungs recht  trotz  der  Entmündigung  besitzt.  Dieser  kann  noch 
Schenkungen  akzeptieren  und  von  seinem  gesetzlichen  Vertreter  zum  Abschluß 
bindender  Verptlichtungen  ermächtigt  werden.  Ferner  gilt  Geisteskrankheit 
unter  den  vom  Gesetze  vorgeselienen  Einschränkungen  (dreijährige  Dauer, 
Unheilbarkeit)  für  einen  Scheidiingsgrund,  wogegen  Geistesschwäche  nicht 
als  Scheidungsgrund  ausreicht,  da  bei  diesem  nicht,  wie  bei  einem  un- 
mündigen Kinde,  jede  geistige  Gemeinschaft  ausgeschlossen  ist.  Der  geistig 
Gebreohhche,  der  nur  Defekte  nach  bestinmiten  einzelnen  Beziehungen  auf- 
weist, kann  zwar  daraufhin  nicht  entmündigt  werden,  bedarf  aber  eines 
Pflegers,  der  seine  Angelegenheiten  vertritt.  Alle  diese  Unterscheidungen 
gelten  aber  nur  für  das  Gebiet  des  Zivilrechtes.  In  strafrechtliciier  Hinsicht 
ist  an  den  Bestimmungen  des  §  51  Str.G.  nichts  geändert  worden,  wonach 
eine  strafbare  Handlung  nicht  vorhanden  ist,  wenn  der  Täter  zur  Zeit  der 
Begehung  der  Handlung  sich  in  einem  Zustande  von  Bewußtlosigkeit  oder 
krankhafter  Störung  der  Geistestätigkeit  befand,  durch  welche  eine  freie 
Willensbestimmung  ausgeschlossen  war.  Der  Begriff  der  krankhaften  Störung 
der  Geistestätigkeit  ist  hierbei  nach  wiederholten  Keichsgerichtsentscheidungen 
umfassender,  als  der  Begriff  der  Geisteskrankheit,  und  sucht  diejenigen 
vorübergehenden  Störungen  der  Geistestätigkeit  zu  decken,  welche  an  und 
für  sich  nicht  zu  den  Geisteskrankheiten  gerechnet  werden.         (ßcndir.) 

Mendel's  (<>5)  Vortrag  über  ..die  Zurechnungsfähigkeit"  (aus  dem 
Zyklus  „gerichtliche  Medizin")  hat  den  die  psychiatrischen  Sachverständigen 
am  meisten  interessierenden  §51  des  St.G.B.  zur  Grundlage.  M.  gibt  darin 
wertvolle  Auskünfte  über  die  Gesichtspunkte,  welche  den  Begutachter  sowohl 
gegenül)er  dem  zu  Begutachtenden,  als  auch  dem  Richter  gegenüber  zu 
leiten  haben.  In  heiTorragender,  leicht  verständlicher  Weise  verbreitet  sich 
M.  über  das  Wesen  der  Begriffe  „Bewußtlosigkeit"  und  „krankhafte  Störung 
der  Geistestätigkeit".  Durch  die  letztere  Wendung  beabsichtigte,  auf  Grund 
des  Gutachten  der  preußischen  wissenschaftlichen  Deputation,  der  Gesetzgeber 
den  Begriff  der  Geisteskrankheit  zu  erweitern:  der  Nachsatz  jedoch,  welcher 
von  dem  Ansschluß  der  freien  Willensbestimmung  spricht,  bereitet  aber  dem 
Sachverständigen  und  Richter  sehr  häutig  die  größten  Schwierigkeiten.  M. 
hält  an  seinem  Grundsatz  fest,  daß  diese  letztere  Frage  nur  vom  Richter 
7M  beantworten  ist,  nie  aber  vom  Begutachter,  dessen  Aufgabe  es  ist,  sich 
auf  die  Wiedergabe  des  tatsächlichen  Befundes  zu  beschränken,  und  nach- 
zuweisen, ob  ein  Zustand  der  Bewußtlosigkeit  oder  eine  krankhafte  Stöning 
der  Geistestätigkeit  bei  der  Begehung  der  Tat  vorgelegen  habe.  Bei  einer 
Revision  des  Strafgesetzbuches  würde  es  sich  empfehlen,  statt  „Krankhafte 
Störung  der  Geistestätigkeit"  das  Wort  „Geisteskrankheit"  zu  setzen.  Ferner 
sei  es  notwendig,  zu  (Junsten  der  Grenzfälle  für  diejenigen  Täter  strafbarer 
Handlungen  Vorsorge  zu  treffen,  welchen  zwar  nicht  der  Schutz  des  i;  öl 
zur  Seite  steht,  welche  aber  in  bezug  auf  ihren  geistigen  Zustand  gewisse* 
Abnomiitäten  bieten  (..vermindert  Zurechnungsfähige")  und  deswegen  eine 
besondere  Art  des  Strafvollzugs  notwendig  machen.  Die  Feststellung  des 
letzteren  in  dem  einzelnen  Falle  würde  nach  dem  Beisjnel  der  in  Belgien 
seit  1892  bestehenden  Einrichtungen  einer  besonderen  für  die  Strafanstalten 
zu  bestellenden  Kommission  von  Psychiatern  und  Verwaltungsbeamten  zu 
überweisen  sein.  (Bendix.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1130  Gerichtliche  Psychiatrie. 

Der  Frage,  wie  Menschen  mit  abnormer  Lebensführung  zu  behandeln 
sind,  tritt  Benedickt  (6)  näher.  Bei  einer  großen  Anzahl  Ton  Psycbo- 
pathischen,  z.  B.  bei  den  Toxoinanen,  ist  die  Entmündigung  nicht  das  ge- 
eignete Mittel,  Kranke  und  Gesellschaft  vor  Schaden  zu  bewahren.  B.  schlägt 
die  verschärfte  Entmündigung  vor.  Kompetent  soll  in  diesen.  Fragen  eiu 
Senat  sein,  der  aus  einer  gleichen  Zahl  von  Richtern  und  Ärzten  unter 
dem  Vorsitze  eines  Richters  gebildet  wird;  dieser  bat  außer  der  Entmündignng 
auch  die  Internierung  in  eine  je  nach  Schwere  und  Art  der  Erkrankung 
jedesmal  verschiedene  Anstalt  zu  verfügen. 

Die  forensische  Psychopathologie  hat  Kowalevsky  (50)  eingehender 
studiert,  und  zwar  zunächst  die  normale  Psychologie,  sodann  die  allgemeiuen 
und  speziellen  pathologischen  Störungen  derselben,  die  zu  einem  Kontlikt 
mit  den  Gesetzen  führen  können. 

Wherry  (107)  tritt  dafür  ein,  daß  in  foro  der  Sachverständige  und 
der  Richter  eine  von  einander  getrennte  Stellung  dem  geisteskranken  Ver- 
brecher gegenüber  einzunehmen  haben.  Der  Erstere,  und  zwar  ein  Fachmann, 
sei  dazu  berufen,  das  Vorhandensein  einer  Geistesstörung  im  gegebenen 
Falle  festzustellen.  Die  Frage  zu  erörtern,  ob  das  Verbrechen  die  direkte 
Folge  und  das  Produkt  der  Geisteskrauklieit  sei,  soll  aber  nach  W.'s  Meinung 
zu  der  Obliegenheit  der  Jury  gehören,  die  entscheiden  soll,  ob  der  Verbrecher 
bei  der  Begehung  der  strafbaren  Handlung  zurechnungsfähig  war  oder  nicht. 

(Bendir.j 

Kirchberg  (-13  a)  knüpft  an  die  eingehende  Besprechung  eines  Falles 
von  Querulantenvvahn  wichtige  juristische  Bemerkungen  straf-  und  zivil- 
rechtlicher  Natur.  Er  weist  namentlich  darauf  hin,  daß  in  den  meisten  der 
in  der  Literatur  beschriebenen  Fälle  von  Quemlantenw^ahu  die  Geistes- 
krankheit vor  Gericht  nicht  rechtzeitig  erkannt  wurde  und  erst  nach  öfteren 
strafrechtlichen  A'erurteilungen  zur  Entmündigung  geschritten  wurde. 

(Bendia.) 

Pändy  (73)  teilt  zwei  Fälle  von  querulierenden  Fainilien  mit  und 
erörtert  im  Anschlüsse  an  die  Krankheitsgeschichten  die  praktische  Bedeutung 
der  psychischen  Infektion,  —  die  Schwierigkeiten  der  Diagnose  „normaler 
oder  krankhafter  Wahn"  und  die  forensische  Bedeutung  derselben. 

(Hndovernig.) 

Puppe  (79)  hat  als  Arzt  des  Königlichen  Untersuchungsgefängnisses 
zu  Berlin  und  als  Gerichtsarzt  seit  dem  1.  April  1899  bis  zum  l.  April  1903 
im  ganzen  11  Fälle  von  Majestätsbeleidigung  gerichtsärztlich  zu  untersuchen 
gehabt.  Davon  litten  drei  Fälle  an  Imbezillität,  vier  waren  Epileptiker, 
drei  Alkoholiker,  einer  war  ein  seniler  Nenrastheniker.  Die  Imbezillitas 
war  so  erheblich,  daß  bei  allen  drei  Fällen  der  Ausschluß  der  freien  Willens- 
bestimmung festgestellt  werden  mußte.  Von  den  Epileptikern  waren  drei 
geisteskrank  im  Sinne  des  §  öl  Str.G.B.  —  Von  den  drei  Alkoholikern 
war  einer  geisteskrank  im  Sinne  des  §  51  Str.G.B.,  während  bei  zweien  die 
Frage  der  strafrechtlichen  Zurechnungsfähigkeit  bejaht  werden  mußte.  Ebenso 
mußte  iliese  Frage  bejaht  werden  bei  dem  Nenrastheniker.  (Bendix.) 

KÖlpin  (W).  Ein  26jähriger  Geschäftsreisender  hatte  in  einem  hypo- 
manischen Zustande  verschiedene  Schwindeleien  ausgeübt.  Das  Gericht 
erkannte  dem  Gutachten  gemäß  auf  Freisprechung.  —  Der  Fall  ist  besonders 
interessant  durch  das  gehäufte  Vorkommen  von  manisch-depressiven  Zu- 
ständen resp.  periodischer  Manie  in  der  Familie  des  Kranken;  so  litten 
z.  B.  außer  dem  Vater  desselben  noch  6  Geschwister  des  letzteren  an  dieser 
Eikrankting.  —  Der  Fall  ist  demnach  geeignet,  die  Wichtigkeit   der  Here- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Gerichtliche  Psychiatrie.  1131 

<lität  als  ätiologischen  Faktors  in  der  Genese  des  manisch  depressiven 
Irreseins  deutlich  hervortreten  zu  lassen.  (Arttorrcferut.) 

Cramer  (18)  betont,  daß  im  Strafgesetzbuch  keine  Bestimmung  sich 
findet,  welche  den  Rausch  als  strafmildernd  oder  strafausschließend  ansehen 
läßt,  und  weist  auf  den  Widerspruch  zwischen  rein  wissenschaftlicher  Auf- 
fassung und  der  Praxis  hin. 

Aus  dem  Volksbewußtsein  entsprungen  ist  die  Beschaffenheit  unserer 
Strafgesetzgebung,  nämlich  den  Rausch  nicht  als  strafmilderndes  oder  aus- 
schließendes Moment  anzusehen,  da  ja  der  gewöhnliche  Mensch  im  Rausch 
im  allgemeinen  sich  keiner  kriminellen  Handlungen  schuldig  macht.  Er 
bespricht  dann  den  pathologischen  Rausch  und  die  krankhaften  Momente, 
welche  bei  seiner  Entwicklung  und  bei  seinem  Ablauf  eine  Rolle  spielen. 

Hierher  gehören  dauernde  konstitutionelle  Veränderungen  und  zeitlich 
vorübergehende  Schädlichkeiten,  angeborene  und  erworbene  pathologische 
Zustände  des  Nervensystems.  Zu  den  ersten  gehören  Epilepsie,  primärer 
Schwachsinn,  Degeneration  und  Hysterie,  zu  den  letzten  Neurasthenie, 
Trauma,  chronischer  Alkoholismus  und  organische  Erkrankungen  des  Hirns; 
ferner  Erschöpfungszustände. 

Für  die  Diagnose  des  pathologischen  Rausches  ist  neben  der  größeren 
Tiefe  der  Bewußtseinsstörung  vor  allem  der  Umstand  wichtig,  daß  die 
während  des  Rausches  vollführten  Handlungen  etc.  dem  Individuum  selbst 
als  etwas  fremdartiges  vorkommen;  außerdem  sind  während  des  Rausches 
zu  beobachtende  Pupillenerscheinungen,  Angst  und  Sinnestäuschungen  für 
ihn  pathognomonisch.  Vor  allem  ist  natürlich  das  Vorhandensein  krank- 
hafter Veranlagung  oder  krankhafter  Momente  nachzuweisen,  welche  die 
Grundlage  der  pathologischen,  nur  durch  den  Alkohol  ausgelösten  krank- 
haften Reaktion  bilden. 

Cramer  (18a)  definiert  den  Trunksüchtigen  als  Menschen,  bei  dem 
ein  unwiderstehlicher  Zwang  zum  Trinken  die  anerzogenen  und  angeborenen 
Hemmungen  überwindet. 

Meist  sind  es  Leute  von  angeborener  geringerer  Widerstandsfähigkeit, 
Entartete  oder  solche  mit  erworbener,  durch  Krankheiten  im  Klimakterium 
oder  Gewohnheit  herbeigeführter  verminderter  Widerstandskraft.  Er  teilt 
die  Trinker  ein  in  heilbare,  unheilbare  und  geisteskranke  Potatoren.  Un- 
heilbar ist  ein  Trinker  dann  mit  Wahrscheinlichkeit,  wenn  nach  achtwöchent- 
licher Abstinenz  keine  deutliche  Besserung  eingetreten  ist,  mit  Sicherheit, 
wenn  nach  einem  halben  Jahre  keine  Besserung  eingetreten  oder  eine  ein- 
getretene stehen  geblieben  oder  zurückgegangen  ist.  Bei  den  geisteskranken 
Trinkern  bedeutet  Heilung  der  Geisteskrankheit  noch  nicht  Heilung  von 
Trunksucht,  deshalb  müssen  dieselben  nach  der  Entlassung  aus  der  Irren- 
anstalt einem  geeigneten  Sanatorium  übergeben  werden.  Vor  allem  zwei 
Punkte  kommen  bei  der  Behandlung  in  Frage,  daß  sie  möglichst  früh  be- 
ginnt und  nicht  zu  früh  (unter  einem  Jahre)  beendet  wird.  Leider  sind 
bisher  nur  verschwindend  wenig  Alkoholisten  entmündigt  und  auch  diese 
meist  erst  dann,  wenn  nichts  mehr  zu  retten  war,  die  Familie  ruiniert  und 
die  Heilung  unmöglich  erschien.  Gerade  diese  beiden  Folgezustände  lassen 
sich  aber  nur  durch  die  Entmündigung  vermeiden,  weil  man  dann  allein 
imstande  ist,  dem  Kranken  seinen  Wohnsitz  event.  mit  Gewalt  zu  bestimmen, 
d.  h.  ihn  in  einer  Trinkerheilanstalt  unterzubringen. 

Bolte  (13)  macht  Mitteilung  von  sechs  ..Simulanten",  welche  inner- 
halb von  zwei  Jahren  von  ihm  als  solche  erkannt  werden  konnten.  B.  hebt 
die  Seltenheit  der  Simulation  hervor  imd  die  Schwierigkeit,  die  bewußte 
A'ortäuschung  einer  Geisteskrankheit  sicher  festzustellen.    ,. Viele  sogenannten 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1132  Gerichtliche  Psychiatrie. 

Simulanten  dürften  als  Degenerierte  und  Psychopathen  für  Psychosekandidaten 
gehalten  werden." 

Es  will  uns  scheinen,  daß  ilieser  Satz  ß.'s  auch  auf  die  meisten  seiner 
„Simulanten"  zutrifft,  trotz  ihres  «Eingeständnisses"  der  Simulation,  und  daß 
es  sich  fast  durchweg  um  Degenerierte  (Fall  lU)  und  Imbezille  (I  und  IV) 
handelte,  deren  „Simulation"  denselben  Stempel  der  Krankhaftigkeit  trägt, 
wie  die  Pseudologia  phantastica  der  Hysterischen.  (Bendix.) 

b)  Zivilrecht. 

Weber  (103  a)  teilt  das  Ergebnis  eines  Versuches  über  die  Psychologie 
der  Zeugenaussagen,  den  er  in  einer  Sitzung  der  Göttinger  forensisch- 
pathologischen  Vereinigung  anstellte,  mit.  Das  praktische  Resultat  dieses 
Versuches  war  das,  daß  die  einzelne  selbst  optima  fide  abgegebene  Zeugen- 
aussage sehr  mit  Vorsicht  aufzunehmen  ist,  daß  aber,  wo  mehrere  Zeugen- 
aussagen über  denselben  Vorgang  vorliegen,  der  richtige  Sachverhalt  doch 
in  vielen  Fällen  eruiert  werden  kann. 

Vocke  (102)  beklagt  in  seinem  Vortrage  den  Mangel  eines  Maß- 
stabes in  Gesetz  und  Kommentaren,  welcher  Grad  von  Handlungsfähigkeit 
mindestens  erforderlich  ist,  um  noch  Geistesschwäche  und  beschränkte  Ge- 
schäftsfähigkeit im  Sinne  des  Gesetzes  annehmen  zu  dürfen,  und  tritt  für 
eine  dem  Gefühl  der  Kranken  angemessenere  Ausdrucksform  bei  der  Mit- 
teilung der  Gründe  für  die  Entmündigung  ein. 

Moeli  (66)  bespricht  in  knapper,  aber  klarer  Form  die  Entmündigong 
und  Pflegschaft  bei  Geisteskranken,  und  die  Schwierigkeiten,  die  dem 
Psychiater  aus  der  neuen  Fiissung  der  Ebescheiduugsparagraphen  in  bezug 
auf  Geisteskranke  erwachsen. 

Cramer  (19a)  erörtert  in  einem  Aufsatze  eingehend  die  Bedeutung 
der  Geisteskrankheiten  und  Grenzzustände  für  die  Zeugnisfahigkeit.  Er 
streift  dabei  die  Momente,  welche  auch  unter  normalen  Verhältnissen  die 
Zeugnisfähigkeit  beeinflussen  können. 

Cramer  (19):  Diese  neue  Auflage  seiner  gerichtlichen  Psychiatrie  ist 
gänzlich  umgearbeitet  und  wesentlich  erweitert. 

Laquer  (52)  weist  auf  die  Notwendigkeit  der  ärztlichen  Unterstützung 
in  der  Ausführung  des  Fürsorge-Erziehungsgesetzes  hin.  Er  fordert  die 
Anstellung  von  Schulärzten,  ferner,  daß  vor  Anordnung  und  Aufhebung  der 
Fürsorge-Erziehung  durch  den  Richter  ein  ärztlicher  Sachverständiger  ge- 
hört wird  in  allen  Fällen,  wo  Grenzzustände  bestehen,  die  eine  erziehliche 
Einwirkung  von  Schule  und  Haus  unmöglich  machen  oder,  wo  ärztliche 
Beobachtung  die  schuldhafte  Vernachlässigung  oder  Schädigung  des  Minder- 
jährigen durch  die  Eltern  zu  erweisen  vermag.  Des  weiteren  sollen  bei 
Einrichtung  von  Fürsorge-Erziehungsanstalten  neben  anderen  auch  psychi- 
atrische Gesichtspunkte  maßgebend  sein.  Endlich  ist  eine  dauernde  Beob- 
achtung und  event.  Behandlung  der  Fürsorge-Zöglinge  durch  psychiatrisch 
erfahrene  Arzte  dringend  erforderlich, 

Heilbronner  (37)  tritt  dafür  ein,  daß  eine  Entmündigung  bei 
Paranoikern  schon  dann  stattzufinden  hat,  wenn  eine  Schädigung  der 
Kranken  infolge  der  krankhaften  Veränderungen  zu  befürchten  ist,  und  wenn 
durch  die  Erkrankung  auch  nur  die  Gefahr  einer  unzweckmäßigen  Be- 
sorgung der  Angelegenheiten  gegeben  ist.  Im  allgemeinen  ist  man  nach 
seiner  Ansicht  dann  zu  einer  Entmündigung  berechtigt,  wenn  die  Erkrankung 
einen  solchen  Grad  erreicht  hat,  daß  sie  überhaupt  auf  das  äußere  Ver- 
halten der  Kranken  Einfluß  gewonnen  hat. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Gerichtliche  Psychiatrie.  113$ 

Bresler  (14)  führt  iu  seiner  Abhandlung  einige  Entscheidungen  des 
Oberlandesgerichtes  und  des  Reichsgerichtes  an,  die  sich  im  ersten  Teil  des 
Werkes  auf  die  Ehescheidung  wegen  Geisteskrankheit  beziehen  und  besonders 
die  schwierigen  Begriffe  der  geistigen  Gemeinschaft  und  die  ebenso  schwierige 
Frage  der  Wiederheratellung  derselben  behandeln.  Der  zweite  Teil  enthält 
4  Urteile  in  Ehescheidungsklagen  wegen  Trunksucht. 

Felman  (74)  stellt  als  unabweisliche  Forderung  auf,  daß  die  Gesetz- 
gebung die  einzelnen  Abstufungen  der  Zurechnungsfähiglceit  mehr  als  bis- 
her berücksichtigt,  auch  wenn  die  Zurechnungsfähigkeit  nicht  so  vermindert 
ist,  daß  sie  die  freie  Willensbestinimung  ausschließt.  Bei  Psychosen  ist 
immer  die  Bedingung  des  §  51  als  erfüllt  anzuerkennen,  anders  ist  es  mit 
den  (Srenzzustiinden,  in  denen  weder  bei  dauernd  Entarteten,  oder  vorüber- 
gehend Hysterisclien,  Epileptikern  und  Menstruierenden,  Graviden,  die  Zu- 
rechnungsfähigkeit beschränkt  sein  kann. 

Für  diese  verlangt  er  nicht  quantitativ  mildere  Strafen,  sondern  eine 
qualitativ  andere  Art  des  Strafvollzuges  bei  längerer  Strafdauer,  welche  die 
Eigenart  der  Minderwertigen  verlangt. 

Finkelnburg  (75)  schlägt  zur  Abhilfe  der  von  Pelman  beleuchteten 
Zustände  vor,  nicht  eine  besondere  Gesetzesbestimmung  über  verminderte 
Zurechnungsfähigkeit  aufzunehmen,  sondern  die  Strafrahmen  nach  unten 
hin  auszuweiten.  Damit  vermeidet  man  die  Alternative:  liegt  geminderte 
Zurechnungsfähigkeit  in  einem  konkreten  Falle  vor  oder  nicht?  —  und  gibt 
die  Möglichkeit,  die  gemindert  Zurechnungsfähigen  bei  der  Strafbemessung 
den  Jugendlichen  an  die  Seite  zu  stellen.  Besondere  Anstalten  für  den 
Strafvollzug  an  den  in  Betracht  kommenden  hält  er  für  unnötig,  ja  schädlich, 
tritt  aber  warm  für  Aufbewahrung  solcher  Individuen  nach  Verbüßung  der 
Strafe  in  geeigneten  Anstalten  ein. 

c)  Irre  Verbrecher. 

Ollvier  (71)  hält  die  Errichtung  besonderer  Anstalten  für  ver- 
brecherische Geisteskranke  durch  nichts  geboten;  höchstens  könne  man  den 
Gefängnissen  Stationen  erkrankter  Verbrecher  anschließen.  Für  geboten 
hält  er  dagegen  die  Errichtung  eines  forensisch-psychiatrischen  Sachver- 
ständigenkollegiums bei  den  Gerichtshöfen;  diesem  soll  dann  die  Entscheidung 
über  Internierung  und  Entlassung  zustehen. 


II.  Spezielle  Krankbeitsformen. 

a)  Alkohol. 

Den  Alkohol  in  seiner  Beziehung  zum  Bahnpersonal  bespricht  Frölss 
(78a).  Unter  Zugrundelegung  der  B,aabschen  Arbeit  tritt  er  ein  für  das 
Verbot  des  Alkoholgenusses  im  Dienste;  ferner  soll  durch  Belehrung  nach 
Möglichkeit  unter  dem  Bahnpersonal  gewirkt  werden.  Die  Bestrebungen 
der  abstinenten  Vereine  sind  von  oben  wohlwollei>d  zu  unterstützen;  vor 
allem  ist  aber  eine  weitgehende  Fürsorge  für  das  zeitweilig  dienstfreie 
Personal  zu  treffen  durch  Schaffung  von  Räumen,  die  Gelegenheit  zum 
AVaschen,  Ausruhen,  Speisewärmen  etc.  bieten. 

Pollitz  (78)  liefert  4  Fälle  zur  Kasuistik  der  forensischen  Begut- 
achtung von  alkoholistischen  Störungen.  Auf  Grund  zweier  einschlägigen 
Fälle,  in  denen  die  Angehörigen  der  Angeklagten  vor  Gericht  unzutreffende 
oder  falsche  Aussagen  über  den  Geisteszustand  machten,   hält  es  Follitz 


Digitized  by 


Google 


1134  Gerichtliche  Psychiatrie. 

(77)  für  notwendig,  zu  derartigen  Vernehmungen  den  Gerichtsarzt  hinzu- 
zuziehen. Er  hofft  dadurch,  auch  in  den  Fällen  richtige  Resultate  zu  er- 
balten, in  denen  aus  Grttuden  der  Verwandtschaft,  eine  Beeidigung  nicht 
stattfindet. 

Die  historische  Entwicklung  der  Gesetzgebung  gegen  den  Alkoholismus 
behandelt  Mönkemöller  (67  a). 

b)  Epilepsie. 

Zur  forensischen  Beurteilung  der  Epilepsie  bringt  Benedikt  (7)  zwei 
kasuistische  Beiträge. 

Tschisch  (101)  gibt  einen  interessanten  Bericht  über  eine  Mordtat, 
welche  yon  einem  22  jährigen  jungen  Menschen  begangen  wurde,  der  mit 
einem  Knüttel  seine  Eltern,  den  Großvater  und  eine  Schwester  erschlagen 
respektive  verletzt  und  sich  dann  zwischen  den  Leichen  ruhig  schlafen  gelegt 
hatte.  Der  Täter  war  weder  erblich  belastet,  kein  Potator  und  hat  nie 
epileptische  Anfalle  gehabt,  war  aber  entschieden  geistig  minderwertig  und 
gab  an,  von  der  Mordtat  nichts  zu  wissen;  es  müßten  Räuber  das  Verbrechen 
begangen  haben.  T.  stellte  bei  dem  Täter  einen  eigentümlichen  stumpfen 
metallischen  Glanz  der  Augen  fest,  den  er  für  ein  charakteristisches  Zeichen 
jugendlicher  Epilepsie  hält  und  auf  Grund  dessen,  in  Verbindung  mit  der 
Art  der  Ausführung  des  Verbrechens  und  dem  Verbalten  des  Mörders  nach 
der  Tat,  er  zu  dem  Urteile  gelangte,  daß  der  Täter  an  larvierter  Epilepsie 
litt  und  die  Mordtaten  im  Zustande  des  postepileptischen  Stadiums  der 
Bewußtlosigkeit  begangen  habe.  (Bendi.r.) 

c)  Hysterie. 

Oppler  (72):  Es  handelt  sich  um  eine  hochgradig  hysterische  Person, 
die  ihre  Hausgenossen  des  Diebstahls,  Vergiftungsversuches  beschuldigt 
hatte.  Da  sie  vermutlich  unter  dem  Einflüsse  ihrer  hysterischen  Wahn- 
vorstellungen gehandelt  hatte,  konnte  gerichtlich  nicht  vorgegangen  werden. 

Lücke  (55)  hebt  die  Schwierigkeiten  bei  der  forensischen  Beurteilung 
hysterischer  Zustände  hervor  und  die  schweren  Folgen,  welche  eine  Ver- 
wechslung mit  Simulation  haben  kann.  Besonders  bei  den  Formen  hysteri- 
scher Geistes.störung,  welche  das  Gansersche  Syraptomenbild  darbieten,  ist 
die  Gefahr  irrtiimliclior  Beurteilung  naheliegend. 

Von  den  vier  Fällen,  die  L.  eingehend  mitteilt,  hatten  drei  forensische 
Bedeutung,  der  vierte  aber  betraf  keine  Untersuchungsgefangene. 

Die  erste  51jährige,  nervöse,  aber  erblich  nicht  belastete  Frau,  bot  in 
der  Untersuchungshaft  das  Symptom  der  „unsinnigen  Antwort".  Dabei  fiel 
ihr  Gesichtsausdruck  auf,  der,  trotz  der  völligen  Interessenlosigkeit,  eine 
gewisse  Spannung  verriet,  als  ob  ihre  ganze  Aufmerksamkeit  auf  einen  be- 
.stinimten  Gedankengang  konzentriert  sei.  Die  Kranke  litt  an  schwerer 
Hysterie  mit  Halluzinationen  und  zeigte  auch  während  des  Dämmerzustandes 
hysterische  Stif^nata.  Nach  dem  Schwinden  dieses  Dämmerzustandes  bestand 
völlige  Amnesie  für  den  Gaiiserschen  Symptomenkoniplex. 

Bei  einer  anderen,  28jährigen  Untersuchungsgefangenen,  die  wegen 
Diebstahls  und  Hehlerei  verhaftet  war  und  Stupor  mit  Apathie  aufwies. 
ofteiibarte  sich  das  Gansersche  Symptom,  als  sie  auf  Fragen  zu  antworten 
begann.     Sie  litt  an  hysterischem  Stupor. 

Die  dritte,  43jährige  Untersuchungsgefangene  (Diebstahl)  zeigte  be- 
sonders einen  moralischen  Defekt   und  war  erblich   stark  belastet.     Sie  ließ 


Digitized  by 


Google 


Gerichtliche  Psychiatrie.  1135 

hysterische  Stigmata  erkenaen,  Heniianästhesie  und  fleckweise  Hyperalgesie. 
Die  psycliische  Störung,  welche  zu  ilirer  Aufnahme  in  die  Anstalt  führte, 
ging  bald  mehr,  bald  weniger  nachweisbar  mit  dem  Gauserschen  Symptom 
einher,  und  die  unsinnigen  Antworten  waren  der  geringeren  oder  stärkereu 
Hemmung  proportional. 

Bei  der  letzten  Patientin  handelte  es  sich  um  eine  Katatonie  auf 
hysterischem  Boden.  Die  28jährige  Patientin  ließ  gleich  nach  der  Auf- 
nahme das  Gansersche  Symptom  erkennen;  sie  zeigte  die  Tendenz,  beim 
Lesen  die  Adjektiva  und  Artikel  auszulassen,  uud  hatte  eine  starke  Denk- 
hemmung. Brachte  man  die  Patientin  aber  auf  bestimmte  Dinge,  so  brach 
sie  in  lange  Litaneien,  Klagen  und  Jammern  aus.  Auch  diese  Patientin 
hatte  deutliche  hysterische  Stigmata.  (Bendix.) 

d)  Gutachten. 

Die  Ablehnung  der  Entmündigung  eines  Paralytikers  berichtet  Korn- 
feld (48).  Es  handelt  sich  um  einen  Paralytiker,  der  zurzeit  in  einer 
Remission  sich  befindet.  Das  Gericht  kommt  zu  dem  Beschluß,  daß  der  Be- 
treffende zwar  geisteskrank,  aber  fähig  sei,  seinen  Angelegenheiten  vorzustehen. 

In  einer  weiteren  Arbeit  bringt  Kornfeld  (49)  ein  Gutachten  über 
den  Geisteszustand  einer  Frau,  die  während  der  Schwangerschaft  Diebstähle 
begangen  hatte.  Die  Angeklagte,  nervös,  in  der  Jugend  Krampfanfälle, 
hatte  ^Nahrungsmittel  gestohlen,  war  sich  aber  des  Strafwürdigen  ihrer 
Handlung  bewußt.  Eine  krankhafte  Geistesstörung  im  Sinne  des  §  51  lag 
nicht  vor,  wohl  aber  eine  Reihe  von  Einwirkungen,  die  ihre  Widerstands- 
kraft erheblich  unter  die  Norm  herabzusetzen  fähig  waren.  Das  Gericht 
nahm  Naliruugsmitteldiebstahl  an  und  erkannte,  da  von  dem  Geschädigten 
der  Strafantrag   in   der  Sitzung   zurückgezogen   wurde,   auf  Freisprechung. 

Henneberg  (38)  gibt  ausführlich  die  Beobachtungen  an  einem  spiri- 
tistischen Medium  wieder,  das  wegen  Betrugs  angeklagt  und  der  Charite 
zur  Begutachtung  überwiesen  war. 

Außer  aufallsweise  auftretenden  Zuständen  von  verändertem  Bewußtsein 
fanden  sich  keine  Anzeichen  einer  geistigen  Störung;  körperlich  waren 
Sensibilitätsstörungen,  sowie  Herabsetzung  des  Konjunktivalreflexes  zu  kon- 
statieren. H.  kommt  zum  Schluß,  daß  weder  zur  Zeit  noch  zur  Zeit  der 
inkriminierten  Handlungen  eine  die  freie  Willensbestimmung  ausschließende 
Geistesstörung  bestanden  hat.     Demnach  erfolgte  die  Verurteilung. 

Hoppe  (41)  berichtet  ausführlich  über  2  Querulanten,  die  sich  der 
verschiedensten  verbrecherischen  Handlungen  schuldig  gemacht  hatten,  und 
bei  denen  der  Wechsel  iu  der  Intensität  der  Krankheitserscheinungen  die 
Begutachtung  außerordentlich  erschwerte. 

Sommer  (92a):  Veröffeutlichung  betrifft  einen  Mann  mit  aus- 
gesprochener, nach  Sommer  angeborener,  Homosexualität,  der  des  coitus 
per  auum  angeschuldigt  war.  S.  weist  nach,  daß  die  Beschuldigung  unter 
den  gegebenen  Umständen  unwahrscheinlich  war,  vielmehr  auf  Gesichts- 
illusion oder  Erinnerungsfälschung  des  Belastungszeugen  beruhte. 

Schnitze  (86)  veröffentlicht  2  Gutachten,  deren  eines  einen  Soldaten 
betrifft,  der  in  einem  wahrscheinlich  epileptischen  Dämmerzustand  sich  von 
seiner  Truppe  entfernt  hatte;  in  dem  anderen  liegt  dasselbe  Vergehen  vor, 
doch  ist  als  Ursache  hier  die  impulsive  Handlung  eines  Degenerierten  anzusehen. 

Bisath  (23)  bespricht  in  der  „Neurologia"  die  Verfügung  des  öster- 
reichischen Justizministeriums  bezüglich  der  Umgehung  der  behandelnden 
Anstaltsärzte   im   Entmündigungsverfahren   zur  Begutachtung   des  Geistes- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1136  Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc. 

zustandes.  Er  erwähnt  die  von  Pfaosler  ond  Weygandt  gegen  diesen 
Erlaß  gerichteten  Angriffe,  welche  ihn  als  einen  Mißgriff  und  Mißtrauens» 
TOturo  gegen  die  Anstaltsärzte  hinstellen.  —  In  einem  Gesuch  von  öster- 
reichischen Anstaltsdirektoren  wird  der  Nachweis  geführt,  daß  unter  den  8 
bestellten  Sachverständigen  sich  fünf  nie  mit  Psychiatrie  beschäftigt,  ja 
nicht  einmal  ein  psychiatrisches  Kolleg  gehört  hatten.  (Bendix.) 

Dem  Gutachten  Oudden's  (35)  lag  eine  Beschuldigung  wegpu 
Sittlichkeitsverbrechen  zu  Grunde,  die  seitens  eines  zwölfjährigen  Knaben 
gegen  einen  zwanzigjährigen  Studierenden  der  Tonkunst  erhoben  wurde.  G. 
kam  auf  Grund  einer  sehr  sorgfältigen  Beobaclitung  zu  dem  Resultat,  daß 
der  Beschuldigte,  welcher  auffallende  somatische  Alterationen  neben  in- 
tellektuellen Defekten  darbot  und  zeitweilig  unter  dem  unmittelbaren  Einfluß 
von  Halluzinationen  stand,  an  einer  hysterischen  Psychose  gelitten  habe. 
Außerdem  dokumeutieite  sich  der  für  Musik  einseitig  begabte,  erblich  be- 
lastete junge  Mann  geradezu  als  ein  Imbeziller  bei  der  Prüfung  seiner 
intellektuellen  Leistungsfähigkeit. 

Aber  auch  der  Zeuge,  auf  dessen  Beschuldigung  hin  die  Untersuchung 
stattfand,  oifenbarte  sich  als  ein  Psychopath.  Der  Widerspruch  in  den  An- 
gaben des  schwach  begabten,  lügenhaften  Knaben,  der  Schulversäumnisse 
zu  beseht'inigcn  suchte,  begründeten  den  Verdacht,  daß  es  sich  um  phan- 
tastische Angaben  eines  Imbezillen  handeln  müsse. 

Auf  (Jriind  des  Gutachtens,  daß  der  Beschuldigte  zur  Zeit  der  ihm 
zur  Last  gelegten  strafbaren  Handlung  sich  in  einem  Zustande  krankliafter 
Stöniug  der  (ioistestätigkiüt  befand,  erfolgte  die  Einstellung  des  Verfahrens. 

(Bendix.) 

Biberfeld  (9)  teilt  eine  Entscheidung  des  Oberlandesgerichts  zu 
Karlsrulie  in  einem  Eutraündigungsprozeß  mit,  welche  dadurch  von  Be- 
deutung ist,  daß  die  wegen  „Geisteskranklieit"  (Paranoia  querulatoria)  er- 
folgte Entmündigung  zwar  aufgehoben  werden  mußte,  aber  auf  Grund  der 
genauen  Beobachtungen  die  Entmündigung  wegen  „Geistesschwäche"  erfolgte. 

(Bendir.) 

Neidhardt  (69)  hebt  die  den  Schwachsinn  dokumentierenden  Symp- 
tome liervor,  welche  bei  dem  Mangel  einer  präzisen  Definition  des  Schwaeh- 
sinnsbegriffes  in  foro  zu  berücksichtigen  sind.  Als  sicherstes  und  stets 
vorhandenes  Symptom  des  Schwachsinnes  gilt  die  Unzugänglichkeit  der 
Urteilsfälligkeit;  dem  Schwachsinnigen  fehlt  die  Fähigkeit,  zu  abstrahieren, 
aus  einer  Summe  untereinander  verbundener  Begriffe  das  Gemeinsame  heraus- 
zufinden. *  (Bendir.) 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  ete. 

Referent:   Dr.  B.  Asch  er- Berlin. 

1.  *Abraiiison,  Louis.    Hyoscin  Hydrobromate  in  the  Treatment  of  the  Slorphin  Habit 
New  Orleans  Med.  and  Siirff.  Journ.    l)oc. 

2.  *Allison,  K.  E.,    Hospital  Provision   for  the  Insane  Criiainal.     Amer.  Journal  of 
Insanity.    .July. 

3.  *  Alt.  Konrad.  t'ber  Wort  und  Einrichtung  besonderer  Heilstätten  für  Alcoholkrankt'. 
Der  Alcoholisinus.    IV.  .Jahrg.,  H.  1. 

4.  *J)erselbe,    Die   familiäre   Pflege   der  Kranksinnigen  in   Deutschland.     Ais   Anhang: 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Therapie  der  Ueisteskrankheiten,  AastaltsweseD,  Wärterfrage  etc.  1137 

Erster   nmtlicher   Bericht   über  das  provisorische   Landesasyl  zu  Jericbow    uud   die 
dortige  Familienpflege.     Halle  a  S.    Carl  Marhold. 

5.  Alter.  W.,   Zur  Hydrotherapie  bei  Psychosen.     Oentralbl.  f.  Nervenheilk.    Bd.  XIV. 
N.  F.    p.  157. 

6.  Derselbe,    Luftliegekureo   bei   Psychosen.     Psvchiatr.-Neurol.  Woehensehr.    V.  Jahrg. 
So.  52,  p.  .566. 

7.  Derselbe,  TTber  die  Anwendung  feuchter  Einpackungon  bei  Psychosen,    ibidem,  p.  287. 

8.  Derselbe,  Die  Ini'usionstherapie  bei  Psychosen,     ibidem,    p.  197. 

9.  Derselbe,  Der  .lahresboricht  der  Provinzial-Irrenanstalt  zu  Leubus  für  1902, 0-?.    Neurol. 
Centralbl.    p.  972.    (Rtftrat.) 

10.  ßabinski,  Gruerison  d'un  ca«  de  nielancolie  ä  la  suite  d'un  acc^s  proyoque  du  rertige 
voltaique.     Revue  neurologi(|ue. 

11.  Barr,  Martin  W.,  State  Care  for  the  Feeble-Minded.  New  York  Med.  Journ.  LXXVU, 
p.  1153. 

12.  Derselbe,  The  Training  of  Mentally  Deficient  Childrcu.  •--  Mental  Defectives  and  the 
Social  Weifare.  -  Forty-Eighth  and  Forty-Ninth  Annual  Report  of  the  Pennsylvania 
Training  School  for  Feeble  Minded  Children  1900-1901.     Elwyu.    Pa. 

13.  Baskin,  .1.  Lougheed,  The  Treatment  of  Phtisis  in  Asylums  liy  Urea  and  its  Salts. 
The  <Iourn.  of  3Iental  Science.    XLIX,  p.  52. 

14.  *Beach,  Lena  A.,   The  Prerention  of  Insanity.    Womans  Mcdical  Journal.    August. 

15.  *Becher,  Paul  E.,  Apomorphin  Hydrochlorate  and  it«  Use  as  a  Sedative  aud  Hyp- 
notic  in  Acoute  Alcoholisni,  with  Report  of  Gases.     New  Urleans  Med.  Journ.    Nov. 

lö.  Beck,  R.  J.,  Über  Massnahmen  gegen  den  Missbrauch  geistiger  Getränke  bei  den 
Eisenbahnen.     Aerztl.  Sachverst.-Ztg.    p.  393. 

17.  *Beebe,  Brooks  F.,  What  a  General  Practitioner  Should  Do  in  the  Early  Stages  of 
Mental  Diseases.     Medical  Rocord.   Vol.  04,  p.  753.    (SitZungsbtricM.) 

18.  'Bell,  Samuel,  The  Rational  Treatment  of  Opium  Habit,  with  Report  of  l'nusual 
Recovery.     Detroit  Med.  .lourn.    Aug. 

19.  *Bellat,  A.,  Rapport  sur  l'asile  public  d"alienes  de  Breuty.  Imp.  Charentaise. 
Angoul^me. 

20.  Benham,  Harrj-  A.,  Some  Reroarks  on  Suicides  in  Public  Asylums.  The  Journ.  of 
3Ient.  Science.    XLIX,  p.  447. 

21.  *  Berger,  Walter,  Zur  FamilienpHege  der  Irren  in  Holland.  Psychiatr.-neurolog. 
IV.  Jahrg.    No.  50,  p.  543. 

22.  *Bering.  R.  E.,  Hyoscin  Hydrobromate  as  a  Specific  for  the  Cure  of  the  Morphin 
aud  Whisky  Habit,  with  Report  of  Cases.     Occidental  Med.  Times.    Nov. 

23.  Berkhan,  Oswald,  Die  Stellung  des  Arztes  an  der  Hilfsschule,  die  Stellung  des 
Lehrers  Schwachsinniger  zur  Medizin  in  früherer  Zeit.  Zeitschr.  f.  d.  Beh.  Schwacbs. 
u.  Epil.    No.  9,10.  p.  133. 

24.  *Berze,  Josef,  Zur  Frage  der  Entlohnung  der  in  den  Anstalten  beschäftigten  Geistes- 
kranken.    Ein  Vorschlag.     Psych. -neurol.  Wochensehr.   V.  Jahrg.,  No.  7. 

25.  Boedecker,  Zur  Frage  der  sogenannten  freiwilligen  Pensionäre.  Allgem.  Zeitschr. 
für  Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  482.    (Sltzungsbtrlcht.) 

26.  *Bogdan,    Reisebericht.     Psychiatr.-Neurol.  Wochensehr.    V.  Jahrg.,  p.  325. 

27.  *Bourneville,  Rapport  preseute  en  1902  ä  la  commissiou  de  surveillance  des  asiles 
publics  d'aliencs  du  departement  de  la  Seine.     Montpellier. 

28.  Derselbe,  Traitement  medico-pedagogique  de  Tidiotic.  Arch.  de  Neurol.  XVI,  p.  241. 
(Sitzungsbericht.) 

29.  Derselbe,  Du  traitement  thyroidien  chez  les  idiotios  mongolieus.  niyxoedöuiateux, 
infantiles,  ob^ses  et  offrant  un  arret  de  developpemeut  physi()ue.  ibidem,  p.  346. 
(Sitzungsbericht.) 

30.  *Bramwell,  J.  Milne,  On  the  Treatment  of  Dipsomania  and  Chronic  Alcoholism  by 
Hypnolic  Suggestion,    (^uart.  Journ.  of  luebriety.    April. 

31.  'Bratz,  Die  Krankenkassen  im  Kampfe  gegen  den  Alcoholismus.  Psychiatr.-Neurol. 
Wochensehr.   V.  Jahrg.,  p.  33. 

32.  Derselbe,  Ein  wichtiger  Moment  in  der  Entwickeinng  der  Fürsorge  für  Trunksüchtige 
ibidem.    No.  45. 

33.  'Brill,  Die  dauernde  Heilung  der  Morphiumsucht  und  der  -Abstinenzerscheinungen- 
durch  Heilung  von  Morphiumvergiftung. 

3t.  Brown,  The  Care  of  the  Insane  by  the  State  of  New  York.  The  Amer.  Journ.  of 
Obstetrics.   July.    p.  92.    (Sitzungsbericht.) 

35.  'Buroett,  Anne,  Discussion  on  l'revention  of  Insanity.    Womans  Med.  Journ.   Aug. 

36.  *Burr,  Rallin  H.,  The  Fluctuation  of  Insanity  in  Connecticut  as  Shown  by  a  Study 
of  Cases  Admitted  to  the  (Connecticut  Hospital  for  the  Insane.  Amer.  Journ.  of 
Insanity.    Oct. 


Digitized  by 


Google 


1138  Therapie  der  (Teisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc. 

37.  *Busch,  W.,   Der  Austausch  von  Schülern  zwischen  den  verschiedenen  Klassen  der 
Hilfsschule.     Zeitschr.  f.  d.  Boh.  d.  Schwachs.  u.  Epil.   XIX.  Jahrg.,  p.  172. 

38.  Cabot,  Folien.  Best  Method  to  Prevent  Hydrophobia.   Medical  News.  Vol.  83,  p.  297. 

39.  'Carlisle.  ehester  L,,    A  Graded  and  Systematized  Plan   of  üutdoor  Exercice  for 
the  Demented  Insane.     Amer.  Journ.  of  Insanity    April. 

40.  Celse,    Le  traitemeiit  nioral  des  aliencs.     Revue  de  Psychiatrie.    Tome  VII,  p.  31. 

41.  "Chapraan,    A  Kevision  of  the  Statistics  Presented  by  the  Committee  ou   Tuber- 
culosis.    The  Journ.  of  Mental  Science.    XLIX.  p.  606. 

42.  Chardon,  F.,  et  Raviart,  G.,    Installation   d'un   pavillon   d'isolement   des   alicni»s 
tuberculeux  a  Armeutifcres.     Arcliives  de  Neurologie.    XVI,  p.  403. 

43.  *("hristian,  J.,  De  la  Situation  des  medecins  de  asiles  d'alienes  en  Allemagne. 
Ann.  mcdico-psychol.    Bd.  17,  p.  199. 

44.  'Clark,  L.  Pierce,  A  Piea  for  a  Neurological  Hospital  in  New  York.  Medical  News. 
Vol.  82.  p.  195. 

45.  'Clemens,  J.  R.,  and  others,  The  Treatment  of  Delirium  Tremens.  The  New 
York  Med.  Journ.    10.  Oct. 

46.  Cramer,  A.,  Die  Prophylaxe  in  der  Psychiatrie.  Psychiatr.-Neurol.  Wochenschr. 
V.  Jahrg.,  No.  3,  p.  37. 

47.  Derselbe,    Beschreibung  des  Sanatoriums  Raseumühle.     ibidem.    No.  27,  p.  284. 

48.  Cramer,  H..  Zur  Anwendung  des  Eumorphols  bei  Morphinismus.  Zeitschr.  f.  Kranken- 
pflege,   p.  474. 

49.  Crocq,  J.,  Des  moycns  d'ameliorer  l'organisation  medicale  des  asiles  en  Belgique. 
Journal  de  Neurologie.    No.  1,  p.  1. 

50.  *Crothers,  T.  D.,  Hvoscine  in  the  Treatment  of  Uorphinism.  The  Therapeulic 
Gazette.    Vol.  XXVII,  "p.  371. 

51.  *D«wson,  W.  R.,  Note  on  a  New  Case-Book  Form.  The  Journal  of  Mental  Science. 
Vol.  XLiX,  p.  267. 

52.  Decsi,  Kari,  Die  Wärterfrage.     Neurol.  Centralbl.    p.  229.    (Sitzungsbericht.) 

53.  Derselbe,  Ueber  die  Abstinenz  der  Geisteskranken.    Orvosi  Hetilap.  No.  45.  (Ungarisch.» 

54.  Dees,  Die  Unabkömmlicbkeit  des  männlichen  Pflegepersonals  im  Mobilmachungsfalle. 
Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  721.    (Sitzungsbericht.) 

55.  Dehio,  Einige  Erfahrungen  über  die  Anwendung  von  Dauerbädern  bei  Geistes- 
kranken.    Neurol.  Centralbl.    p.  1083.    (Sitzungsbericilt.) 

.56.  Deiters,  Zweiter  Bericht  über  die  Fortschritte  des  Irrenwesens.  Nach  Anstalls- 
berichten  erstattet.     Psychiatr.-neurolog.  Wochenschr.    V.  Jahrg.    No.  10,  p.  105. 

57.  Dejerine,  Methode  de  l'isolement  ä  l'hopital  pour  les  növroses.  Arch.  de  Neurol. 
XV,  p.  101.   (Sitzungsbericilt.) 

58.  Deny.  G.,   Une  visite  ä  l'asile  de  Meerenberg.     Archives  de  Neurol.    XVI,  p.  4-li». 

59.  *Deperon,  L,  Colonie  valonine  d'alienes  de  Liernenx.  Rapport  sur  la  situatiou 
medico-administrative.  Auneo  1901.  Bull.  Soc.  de  Med.  ment.  du  Belgique.  1902. 
p.  169—178. 

60.  Devav,  Traitenient  de  la  paralvsie  generale.  Lyon  medical.  T.  C,  p.  247.  (Sitzungs- 
bericht.) 

61.  'Deventer,  J.  van.  Verslag  betreffende  het  gesticht  Meeren berg  over  het  jaar  1W>1, 
inpozonden  aan  de  comissie  van  toezicht  over  genoemd  gesticht  door.    1902.    fiaarltm. 

62.  Deway.  Richard,  The  Principlea  ünderlying  Practicc  in  Mental  Therapentics  and 
Legal  Regiilations  of  its  Practice.     Medical  Record.    Vol.  64,  p.  118.    (Sitzungsbericht.) 

63.  *I)ibailüw,  S.  J..  Zur  Frage  über  die  therapeutische  Anwendung  des  Dormiols. 
Praktitsch.  Wratsch.    1902.    No.  42. 

64.  Dietz,  Pläne  der  Irrenanstalt  AVeinsberg.  Centralblatt  für  Nen-enheilkunde.  p.  48. 
(Sitzungsbericht.) 

65.  Donath.  Julius,  Die  Behandlung  der  progressiven  Paralyse,  sowie  toxischer  und 
infeotiöser  Psvchosen  mit  Salzinfusionen.  Allgem.  Zeitschr.  für  Psychiatrie.  Bd.  60. 
p.  583. 

66.  Donath.  Die  Behandlung  der  progressiven  Paralyse  sowie  toxischer  und  infektiöser 
Psychosen  mit  Kochsalzinfusionen.     Deutsche  med.  Wochenschr.    No.  6. 

67.  'Döring.  A..  Über  sittliche  Erziehung  und  Moralunterricht.  Zeitschr.  f.  Pädagug. 
Psychologie.    Jahrg.  V.  p.  1. 

68.  *Dreves,  E.,  Die  Behandlung  Geisteskranker,  wie  sie  jetat  ist,  und  wie  sie  sein 
sollte.     Burgdamm,  Lesum  bei  Bremen.    Selbstverlag. 

69.  Duniaz,  Sur  l'autonomie  d'un  asile  public  d'alienes.  Annalea  med.-psychoL  No.  2. 
p.  239, 

70.  *Elli()t,   The  Insane  in  the  New-York  State.     Albany  Med.  Annais.    XXJII,  No.  10. 

71.  *Elliot,  S.  B.,  Restraint  and  Moral  Measures  in  the  Treatment  of  Inebriety.  Quart. 
Journal  of  Inebrietv.    January. 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Geisteskrankheiten.  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc.  1139> 

72.  Emmerich,  Otto,  Über  die  Anwendung  des  Extractuni  Fabae  Calabaricae  bei  schweren 
ntonischen  Zuständen  im  peritonealen  Coniplexe.  im  Verlaufe  des  chronischen  Morphi- 
nismus, und  die  Indicationen   dazu.     Allgeni.  Mediz.  Ceutralzeilung.    No.  16,  p.  2H7. 

73.  *EngolskjÖQ,  C,  Die  Heilung  des  chronischen  Morphinismus  durch  eine  neue 
Behandlungsweise.    Centralblatt  für  die  gesamte  Therapie.  No.  6,  p.  321  u.  Dez.  p.  714. 

74.  *  Derselbe,  Nachtrag  zur  „Heilung  des  chronischen  Morphinismus  durch  eine  neue 
Behandlungsweise.     ibidem.    Aug.    p.  J63. 

75.  Erlass,  betr.  die  Bekämpfung  der  Trunksucht.  (Preussen.)  Vom  18.  Nov.  1902. 
Veröffentlichungen  des  Kaiserl.  Gesundheitsamtes.    No.  1,  p.  10. 

76.  Erlenmeyer,  Albrecht.  Die  Wirkung  des  Eamphers  in  der  Abstinenzperiode  der 
Morphium-Entziehung.     Therapeutische  Monatshefte.    No.  2,  p.  61. 

77.  Derselbe,  Über  die  Bedeutung  und  Behandlung  der  funktionellen  Herzschwäche  in 
der  Abstinenzperiode  der  3Iorphiunientziehung  und  bei  Nervenkrankheiten.  Deutsche 
Medizinal-Zeitnng.    No.  26,  p.  277. 

78.  *Eschle,  Emilie,  Die  Bettung  unreinlicher  Geisteskranker.  Die  Krankenpflege. 
Heft  5.  p.  434—437. 

79.  Eauser,  Über  die  Bedeutung  der  neueren  Entwickelung  der  Psychiatrie  für  die 
gerichtliche  Medizin.     Württ.  med.  Correspondenzblatt.    LXXIII. 

80.  Derselbe,  Die  Irrenabtheilung  des  Bürgerhospitals  in  Stuttgart.  Württ.  med.  Corre- 
spondenz-Blall.    ibidem. 

81.  Derselbe.  Einrichtungen  und  Betrieb  der  Irrenabteilung  des  Bürgerhospitals  in  Stuttgart. 
Medizin.  Correspondeiiz- Blatt  für  Württ-emberg.    LXXIII,  p.  398. 

82.  *Ferrari,  C  C,  L'instruzionc  tecnica  professionale  per  gli  infermieri.  Rivista  speri- 
meutale  di  Freniatria.    \'o\.  XXVIII,  p.  729. 

83.  *  Derselbe.  Note  di  tecnica  per  l'assisteuza  degli  alicnati  (Manicomi  o  colonie  familiari}. 
ibidem.    XXIX,  p.  324. 

84.  'Derselbe,  II  nuovo  ,.ManicomLo  di  ossen-azione  e  di  cura-*  di  Udine.  ibidem.  XXIX, 
p.  655. 

85.  Fischer,  F.,  Goethe  über  Irrenanstalten  und  Geisteskrankheiten.  Psychiatr.-Neurol. 
Wochenschr.    Jahrg.  IV.    p.  473. 

86.  Flade,  Erich,  Erfüllen  (resellschaft  und  Staat  ihre  Pflicht  Trunksüchtigen  gegenüber? 
Berlin.    Jlässigkeits- Verlag. 

87.  Flügge,  Über  das  Bewahrungshaus  in  Düren.  Allgem.  Zeitschr.  für  Psychiatrie. 
Bd.  60,  p.  775.   (Sitzungsbericht.) 

88.  Foerster,  R.,  Der  Anteil  der.  deutschen  Irrenärzte  an  der  Antialkoholbewegung 
in  Deutschland.  Ein  historischer  Überblick.  Psychiatr.-Neurolog.  Wochenschr.  V.  Jahrg. 
No.  2,  p.  17. 

89.  *  Derselbe.  Die  Wandlungen  der  psychiatrischen  Therapie  im  Laufe  des  vorigen, 
Jahrhunderts.     Ncurologia  (japanisch).    Bd.  I,  Heft  6. 

90.  Fraczkiewicz,  Johann,  Leber  Hedonal.     Therapeutische  Monatshefte,    p.  572. 

91.  Fromme,  A.,  Brucin,  ein  neues  Gegenmittel  bei  Morphinismus.  Münchener  Mediz. 
Wochenschr.    No.  27,  p.  1155. 

92.  Fuhrmann,  Th.,  Unterrichtliche  Spaziergänge  mit  Schülern  der  Hilfsschule.  Zeit- 
schrift für  d.  Beh.  Schwachs.  u.  Epileptiker.    No.  4,  p.  49. 

93.  *Gardner,  Alden  M.,  State  Hospital  Oare  and  Treatmcut  of  the  .\cute  and  Con- 
valescing  Insane.     ('alifornia  State  Journal  of  Medicine.    Jan. 

94.  *Garnier,   Rapport  niedical  de  l'asile  departemcntal  d'alienes  de  Dijon.     Dijon. 

95.  *(}ermann,  Heissluftbäder  in  der  Behandlung  Geisteskranker  und  Epileptiker. 
Obosrenje  Psichiatrii  (polnisch).    1902.    Oct.  Dez. 

96.  Gerwin,   l'ber  Trinkcrbehandlung.     Die  ärztliche  Praxis.    No.  12. 

97.  'Derselbe,   Beitrag  zur  Behandlung  des  Delirium  acutum,     ibidem.    1902.    No.  7. 

98.  Goldau,  Ormond,  Morphine  Habituation  and  its  Treatmcnt  by  Hyoscine  hydro- 
bromide.     The  New-Vork  .Med.  Journ.    LXXVII,  p.  12. 

99.  'Gonzales,  Pietro  e  Pini,  Paolo.  11  Dormiolo  conie  ipnotica  nei  malati  di  mente. 
Rivista  sperim.  di  Freniatria.    XXIX.  p.  226. 

100.  Hall.  Arthur  .1..  ('affeine  in  the  Treatmeut  of  Alcoholic  Toxemia.  Medical  News. 
Vol.  83.  p.  831. 

101.  'Derselbe,  Treatmcnt  of  Pelvic  Disease  in  the  Female  Insane.  Northwestern  Medicine. 
September. 

102.  Heinze,  Die  Wirkung  des  Apocodci'u  als  Laxans.  Psychiatr.-Nenrol.  Wochenschr. 
V.  Jahrg.,  p.  297. 

103.  Hell  wig,  Alfred,  Der  Stand  der  Irrenpflege  in  Mähren,  ein  Notstand,    ibidem,    p.  2(J9. 

104.  Derselbe,  Jahresbericht  der  mährischen  Landesirrenanstalt  in  Brunn  für  das  Jahr  1902. 

105.  *Herdmann,  William  James,  Best  Methods  of  (."ounteracting  Psychoscs  Due  to  the 
Strain  and  Stress  Incident  to  our  Public  School  Methods.  The  Journ.  of  the  Amer. 
Med.  Assoc.    XLI,  p.  1178. 


Digitized  by 


Google 


1140  Theropie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc. 

106.  Uofmann,  Jul.,  Über  die  Anwendung  des  Kamphers  bei  MorpbiumentziehuDg. 
Tlierapeut.  Monatshefte.    Nu.  4,  p.  ÜOi. 

107.  Hoppe,  H.,  Noch  einmal  die  Alkoholabstinenz  in  Irrenanstalten.  Psychiatr.-neurol. 
Wochonschr.    V.  Jahrg.,  No.  15,  p.  161. 

108.  *Horrix,  Hcrraan,  Wie  vermittelt  die  Hilfsschule  ihren  Zöglingen  die  ItenDtniss 
der  verwandtschaftlichen  Beziehungen?  Zeitschr.  f.  d.  Behaudl.  Schwachs.  u.  Dpil. 
No.  9, 10,  p.  138. 

10!>.  Hospital,  P.,  Des  sorties  d'essai  et  des  conges  de  distraction.  Annales  medicu- 
psychologique.    Bd.  18,  p.  52. 

110.  Hüfler,  Über  die  Frage  der  Isolirung  Geisteskranker.  Müncb.  Mediz.  Wochcüsclir. 
p.  1655.    (Sitzungsbericht.) 

111.  Hurd,  Henry  M.,  The  Future  Policy  of  Maryland  in  the  Care  of  her  Insane.  Mary- 
land Med.  Journ.    Febr. 

112.  *Johnson,  A.  V.,  and  Goodall,  E..  Preliminary  Note  on  the  Action  of  the  Blood 
Serum  from  Cases  of  Mental  Disease  on  B.  Coli  communis.  Brit.  Med.  Journal.  U. 
p.  822. 

113.  'Jones,  J.  Ben,  A  Successful  Trealment  for  Morphinism,  with  Report  of  Case. 
Anu'rican  .Medicine.    Aug. 

114.  Jones,  Robert,  Two  C'ases  of  Abdominal  Surgery  in  the  Insane  from  Attempted 
Siiicido.     The  Journal  of  Mental  Science.    XLIX.  p.  299. 

115.  *Derselbe,    How  to  Treat  a  Case  of  Insanity?    The  Lancet.    11,  p.  1775. 

116.  *Kellogg,  J.  H.,  The  Treatment  of  Drug  Addiction.  Quart.  Journal  of  Inebriety. 
January. 

117.  Kelly,  .James  F.,  Suggestions  on  the  Nature  and  Treatment  of  Delirium  Tremens. 
The  Cleveland  Med.  Journal.    Nov.    p.  516. 

118.  Kende,  Moritz,  Die  Versorgung  der  Schwachsinnigen  und  Idioten  in  den  ver- 
schiedenen Staaten  Europas.  Neurol.  Ceutralbl.  p.  238.  (SitzuntlsbericM.)  und  Pt:ster 
Mediz.-Chir.  Presse. 

119.  Knapp,  John  Rudolph,  Preliminary  Report  of  a  Sticeessful  Operation  for  the  Radical 
Cure  of  Complete  CoUups  of  the  Rectum  of  Sixteen  Years  Duration  in  a  Case  of 
Primary  Dementia.     Medical  Record.    p.  896.    6.  June. 

120.  Knecht,  A.,  Über  die  Anwendung  feuchter  Einpackungen  bei  Psychosen.  Psychiatr.- 
Neurol.  Wochenschr.    V.  Jahrg.,  p.  233. 

121.  *KraYatsch,  Josef,  Zur  Pflege  und  Erziehung  jugendlicher  Idioten  und  Schwach- 
sinniger,    ibidem.    IV.  Jahrg.,  No.  44,  p.  481. 

122.  Laehr.  Hans,  Ein  Mittel  gegen  Trunksucht.  AUg.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.  Bd.  60. 
p.  1036. 

123.  Laquer,  Über  die  Bedeutung  der  Fürsorgeerziehung  für  die  Behandlung  Schwach- 
sinniger.    Neurol.  Ceutralbl.    p.  441.    (Sitzungsbericht.) 

124.  Leohner,  Karl,  Moderne  Prinzipien  in  der  Therapie  der  Gebteskrankheiten.  ibidem, 
p.  187.   (Sitzungsbericht.) 

125.  Leeper,  R.  R.,  Notes  on  the  Treatment  of  Acute  Cases.  The  Journ.  of  Mental 
Science.    XLIX,  p.  689. 

126.  *Legrain.    La  convalescenee  des  alienes.     Melun,  Impr.  administrative. 

127.  *Levet,  Conferences  faites  au  personnel  de  l'asile  de  Bassens  sur  les  soins  ä  donner 
aux  alienes.     Chamber)'. 

128.  Lilienstein,  Über  die  Oi-ganisation  zur  Bekämpfung  des  Alkoholismus  in  Deutsch- 
land.   Neurol.  Centralbl.    p.  1160.    (SHzungsberichL) 

129.  Link,  (Tber  Einrichtung  von  Trinkerheilstätten  in  Bayern.  Allgem.  Zeitschrift  für 
Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  719.    (Sitzungsbericht.) 

130.  *Livingston,  Alfred,  üses  of  Ergöt.  Ergot  in  Alcoholism  and  Morphinism,  and 
the  General  Class  of  Drug  Habit  Cases.     Brooklyn  Medical  Journal.    Augast. 

131.  Loewenthal,  "iber  die  Deternirung  nicht  entmündigter  Geisteskranker  in  Irren- 
anstalten.    Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  486.    (Sitzungsbericht.) 

132.  Lougheed  Ruskin,  Th©  Treatment  of  Phtisis  in  asyluni  by  urea  and  ils  salts.  The 
Journal  of  mental  science.    XLIX,  p.  52. 

133.  *Lundl)org.  Hermann.  Ora  sinnesjuka  lärorinnar  jämte  on  kort  öfverblick  öfver 
sniasl<ole  lärorinnornas  stall wing  in  Sverige.     Higiea.    1S)02.    p.  446. 

134.  *Lwoff,  Colonie  familiale  d'Ain.iv-le-Chäteau  Moutevrain.  Impr.  tvpogr.  de  Tefolc 
d'Alembert.    1902. 

135.  *Mackenzie,  J.  A.,  Some  Indications  for  Treatment  in  the  Mentally  Diseased.  The 
Caoada  Lancet.    March. 

136.  *Majewski,  M.,  Dionin  bei  maniakalischer  und  sexueller  Erregung.  Newrologitschesky 
Wietsnik.    X.  Heft  1. 

137.  'Malzew,  Kloster-  und  Gemeindekrankenhäuser  im  alten  Russland  und  ihre  Be- 
ziehungen zu  den  Geistoskrankheiten.     Obosreiije  Psichiatrii. 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc.  1141 

138.  'Derselbe,    Materialien  zur  Geschichte  der  Irrenfiirsorge  in  Südrussland.    ibidem. 

139.  Mann,    Staatsanwalt  und  Sachverständige.     Psych.-Neiirol.  Wochenschr.    No.  83. 

140.  Marandon  de  31ontyel,  E.,  Le  personnel  secondaire  des  asiles  d'alienes  au  Congr^s 
de  Limoges.     Revue  de  Psychiatrie.   VIII,  p.  105. 

141.  Marchand,  L.,  Traitement  de  la  paralysie  generale  par  les  injections  intrarachidiennes 
de  bi-jodure  de  mercure,  de  d'iodure  de  potassium.  Arch.  de  Neurol.  XV,  p.  289. 
(Sitzungsbericht.) 

142.  5larchand,  De  la  poudre  minerale  de  Trunececk  dans  le  traitement  des  alien^s 
nrterio-scleroses.    ibidem,   p.  288.   (Sitzungsbericht.) 

143.  *  Marie,  A.,  Les  possedes  gueris  par  les  reliques  de  Saint-Etienne.  Nouvelle  Iconogr. 
de  la  Salpetrifere.    Xo.  5,  p.  302. 

144.  'Derselbe,  L'evolntion  generale  de  l'assistance  des  alienes.  Rivista  sperim.  di  Fren. 
XXIX,  p.  611. 

145.  Derselbe,  De  la  convalescenoe  dans  les  maladies  mentales.  Revue  de  Psychiatrie. 
XHI,  No.  11,  p.  4-15. 

146  Masoin,  Paul,  L'assistance  familialo  des  epileptiques.  Congr^s  d'Assistance  des 
alienes.    1902. 

147.  Derselbe,    Organisation   du   Service  de  medecine  mentale  dans  les  prisons.     Arch.  de 
.   Neurol.   XVI,  p.  362.   (Sitzungsbericht.) 

148.  *Mason,  Osgood,  Xote  on  the  Higher  Use  of  Hypnotism  and  Suggestion,  with 
Special  Refercnce  to  the  Treatment  of  luebriety.    (^uart.  Journ.  of  Inebriety.    Jan. 

149.  *Mc  31ichael,  George  H.,  Alcoholism,  its  Control  and  Cure  in  Sanatoriums,  ibidem. 
Januar. 

149a.  Meeus,  Fr,  Ovor  krankzinnigen  verzorging.     Psych,  en  neurol.  Bladen.    3.  biz.  244. 

150.  Mercklin.  Über  die  Anwendung  der  Isolirung  bei  der  Behandlung  Geisteskranker. 
Psychiatr.-Neurol.  Wochenschr.   V.  Jahrg.,  p.  81. 

151.  'Modena,  G.,  L'uso  delle  revande  alcooliche  nei  manicomii.  Riv.  sperim.  di  Fren. 
XX  VIII,  p.  735. 

152.  Moeli,  Einiges  über  die  Weiterentwickelung  der  Anstalten  der  Stadt  Berlin  für 
Geisteskranke.     Psychiatr.-Neurol.  Wochenschr.    IV.  .lahrg.,  No.  41,  p.  457. 

153.  Moor,  Wm.  Ovid,  Über  die  Behandlung  der  akuten  Opium-  und  Morphium- 
vergiftungen mit  Ealiumhypcrmanangat.     Therapeut.  Monatshefte,    p.  562. 

154.  Blüller,  A..  Die  Befreiung  der  Zöglinge  der  Hilfsschule  vom  Militärdienst.  Zeitschr. 
f.  d.  Behandi.  Scliwachs.  u.  Epil.    Heft  9  10,  p.  150. 

155.  Müller,  Franz,  Bemerkungen  zu  dem  Artiicel  „ßrucin,  ein  neues  Gegenmittel  beim 
Morphinismus".     Mttnch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  29,  p.  1249. 

155  a.  Derselbe,    Die  Ersatzmittel  des  Morphium  bei  dessen  Entwöhnung,     ibidem. 

156.  *Nochweisungen  über  den  Stand  der  öffentlichen  und  privaten  Anstalten  für 
Geisteskranke,  Idioten  und  Epileptiker  in  Preussen.  Psvchiatr.-neurol.  Wochenschr. 
V.  Jahrg..  p.  308. 

157.  *Ohlmacher,  A.  P.,  The  Object  to  be  Attained  by  an  Organisation  of  Assistant 
Physicians.     Amer.  Journ.  of  Insanity.    Oct. 

158.  Oläh,  Gustav,  Allgemeine  Grundprinzipien  der  Irrenbchandlung.  Neurol.  Centralbl. 
p.  227.   (Sitzungsbericht.) 

159.  Pailhas,  B.,  Reglementation  de  l'assistance  des  alienes  du  Diocfese  d'Albi  au  XVIII* 
sifei'le.     Revue  de  Psychiatrie.   VIII,  p.  119. 

160.  Palotai,  A.  v.,  Gynäkologische  Behandlung  der  Geisteskranken.  Beil.  „Elme-  ös 
idegkörtan  No.  1  des  Orvosi  hetilap  No.  45.    (Ungarisch ) 

löl.  Papadaki,  A.,  Statistique  clinique  des  alcooliques  traites  ä  Tasil  de  Bel-iiir  en 
1901  et  1902.     Revue  med.  de  la  Suisse  Romande.    No.  12.  p.  765. 

162.  »Parker,  W.  T.,  The  Modern  Gare  of  the  Insane.     The  Medical  Age.    XXI,  p.  566. 

163.  *Penrce,  P.  Savari-,  The  Treatment  of  the  Insane  in  Private  Practice.  Pennsylv. 
Med.  Journal.    Febr. 

164.  *Peoters,  J.  M..  Le  patronage  familialo  en  J!cosse.  Bull,  de  la  Soc.  de  med.  meut. 
de  Belgique.    1902.    Juin. 

165.  *Penke,  Hermann,  Technisches  aus  der  Irrenpflege.  Deutsche  Kraukenpflege-55tg. 
No.  15,  p.  229. 

166.  *Peretti,  Über  den  jetzigen  Stand  der  Nervenheilstätten-Bestrebungeu.  Psychiatr.- 
Neurol.  Wochenschr.   V.  Jahrg.,  p.  277. 

167.  *Peterson,  Frederick,   The  Gare  of  the  Insane.     Mar>Iand  Med.  Journ.    Ootober. 

168.  »Pettey.  George  E.,  Throughts  on  the  Treatment  of  Morphinism.  Mobile  Med.  and 
Surg.  Journ.    March. 

169.  'Derselbe.  Hvoscine  in  the  Treatment  of  Morphinism,  its  Office  and  Value.  Medical 
News.   Vol.  82.  p.  405. 

170.  Pfister,  H.,  Die  Erziehung  und  Behandlung  seelisch  Belasteter  in  Haus  und  Schule. 
Manch.  Mediz.  Wochenschr.    No.  7 — 8. 

Jahresbericht  1.  Neurologie  u.  Psychiatrie  1903.  73 


Digitized  by 


Google 


1142  Therapie  der  Oeistoskrankheiten,  AnstalUwesen,  Wärterfrage  etc. 

171.  Derselbe,  Die  Anwendung  von  Beruhigungsmitteln  bei  Geisteskranken.  Sammlung 
zwangl.  Abhandl.  aus  dem  Gebiet  der  Nerven-  und  Geisteskrankheiten.  IV,  3.  Halle. 
C.  Marhold. 

172.  Derselbe,  Behandlung  der  Geisteskrankheiten.  Allgemeiner  Teil.  Behandlung  des 
Irreseins  im  Allgemeinen.  In  den  ersten  beiden  Auflagen  verfasst  von  Professor 
Dr.  H.  Kmminghausen.  In:  Handbuch  der  Therapie  innerer  Krankheiten  von 
IViizoldt  und  Stintzing.    3.  Aufl.    VI. 

173.  *Pique.  Lucien,  et  Dragonet.  Jules,  Chirurgie  des  alienes.  Tome  11.  Paris.  i'Mt 
Massou  &  Cie. 

174.  Pieree,  ßedford,  On  the  Training  of  Xurses  in  Institutions  for  the  Insane.  The 
flournal  of  Mental  Science.    XLIX,  p.  87. 

175.  Pilcz,  Alexander,  Über  Behandlung  von  Geisteskrankheiten  in  häuslicher  Pflege. 
Wiener  klin.  Wochenschr.    No.  48,  p.  1322. 

176.  »Pinsent.  Ellen  F.,  On  the  Permanent  Gare  of  the  Feeble-Minded.  The  Lancet. 
I,  p,  513. 

177.  *  Po  hie,  Hr.,  Rechtschreibeunterricht  in  der  Hilfsschule.  Zeitschrift  für  die  Behandl. 
Schwachs.  u.  Epil.    So.  1,  p.  6. 

178.  Prengowski,  P.,  Zur  psvchiatrischen  Therapie.  Allgem.  Zeitschrift  für  Psvchiatrie. 
Bd.  60,  p.  468.  ..  ■  . 

179.  Kai  mann,  Emil,  Über  die  Behandlung  Geisteskranker  in  Familienpflege.  'Wiener 
Modiz.  Wochenschr.    No.  43,  p.  2009. 

180.  *  Rambaut,  Daniel  F.,  Care-Taking  in  Large  Asyloms.  The  Journal  of  Jlenul 
Science.    XLIX,  p.  45. 

181.  Raymond,    Charcot  thörapeute.     Archivos  gen.  de  Medecine.    II,  p.  2782. 

182.  ''Regis,  E.,  Les  delirants  des  höpitaux,  leur  assistance.  Leur  utilite  au  point  d» 
vne  de  l'enseignement.     Presse  medicale.    12.  Sept.    p.  645. 

183.  "'Rcpussard,  Les  injections  a  dose  massive  de  biiodure  de  mercure  dans  le  traite- 
ment  de  la  paralysie  generale  progressive.     Thfese  de  Bordeaux. 

184.  *Rhu,  Auguste,  A  Plea  for  Early  Treatment  of  the  Alcohol,  Morphin,  C!ocainc  and 
Allicd  Xarcotic  Drug  Habits.     Amer.  Mcdical  Compend.    Jan. 

185.  *Riemann,  P.,  Allgemein  Interessantes  über  den  Taubstummenunterricht.  Zeitschr. 
f.  die  Behandl.  Schwachs.  u.  Epileptiker.    XIX.  Jahrg.    No.  7. 

186.  *Ritti,  Aut.,  Ijcs  alienes  en  liberte.  Annales  medico-psychol.  Bd.  XVII,  p.  5  und 
p.  853. 

187.  '''Robin,  Albert,  De  l'iodure  de  potassium  dans  le  traitement  de  la  paralysie  generale. 
Bull,  de  la  Societö  de  Therapeutique.    CXLV,  p.  311. 

188.  Rorick,   E.  H.,    The  Care  of  Inebriates.     Toledo   Med.  and  Surg.  Reporter.   Sept. 

189.  Rowe,  J.  T.  \\.,  Üut-Door  Sports  for  the  Insane.  The  Alienist  and  Neurologist. 
XXIV.    Nov.    p.  457. 

190.  Rov.  P.,  Oommcnt  examiner  un  aliene.  Archives  generales  de  Medtciue.  No.  37. 
p.  23(18  u.  No.  42,  p.  2641. 

191.  Roy,   Coniment  traiter  sur  aliene.     Archives  generales  de  MMecine.    No.  42. 

192.  Runge,  Edward  (!.,  Review  of  Eight  Years  Work  at  the  St.  Louis  Insane  Asyluu). 
Interstalc__Medical  Journal.    X,  No.  10. 

193.  Rusak.  l'ber  die  reichsgesetzliche  Regelung  des  Irrenwesens.  III.  Referat.  ■  Erstaltet 
auf  der  Vers,  des  Deutschen  Mediz.-Beamten-Ver.  in  Leipzig  am  14.  Sept.  191W. 
Psychiatr.-Ncurol.  Wochenschr.    V.  Jahrg.    p.  389. 

194.  Rybakow,  Le  traitement  de  I'alcoolisme  par  la  Suggestion  hypnotique.  Archivrt 
de  Neurol.    XVI,  p.  81.   (Sitzungsbericht.) 

1;I5.  Sander.  M.,  Die  neueingerichtete  Irrenabteilnng  an  der  Strafanstalt  zu  Graudeu. 
Allgem.  Zeitschrift  für  Psychiatrie.    Bd.  60.  p.  60. 

196.  Sauermann.  Zur  Prognose  und  Therapie  der  Trunksucht.  Psychiatr.-Neurolog. 
Wochenschr.    V.  Jahrg.    No.  2,  p.  23. 

197.  *Schlöss.  Heinrich,  Leitfaden  zum  Unterricht  für  das  Pflegepersonal  an  ofFentlich-n 
Irreiiiinstalten.  3.  gänzlich  umgearb.  verm.  u.  verb.  Auflage  mit  zahlreichen  Tex*- 
bildern.     Wien  &  l^eipzig.    Franz  Deuticke.    112  S. 

198.  Derselbe,  Pflege  und  Behandlung  von  zu  Geistesstörungen  disponierten  Kindern. 
Wiener  Mediz.  Wochenschr.    No.  50,  p.  2353. 

199.  *Schwahn.  1'..  Der  Austausch  von  Schülern  zwischen  den  verschiedenen  Klassea 
der  Hilfssolinlo      Zeitschr.  f.  die  Behandl.  Schwachs.  u.  Epil.    No.  8,  p.  117. 

200.  Schwartz,  Bericht  über  das  Asyl  Marienhof  für  Epileptiker  und  Idioten.  St.  Petersb. 
.Alodiz.  Wochenschr.    p.  162.    (Sitzungsbericht.) 

201.  *Solvatico-Estense,  Ancora  suU'  istruzione  tecnica  degli  infenuieri.  luv.  sperim. 
di  Frciiiatria.    XXIX,  p.  650. 

202.  Sorper,  Die  Landesirrenanstalt  bei  Strelitz  (Alt).  Allgem.  Zeitschr.  f.  Ps\-chi»tT. 
Bd.  60,  p,  145. 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Geisteskraokheiteo,  Änstaltswesen,  "Wärlerfrage  etc.  1143 

203.  Serieux,  Paul,  Quelques  methodes  de  traitement  en  usage  dnns  les  asiles  etrangers. 
Revue  de  Psychiatrie.    XIII,  p.  309. 

204.  Derselbe,  La  olinique  psychiatrique  de  l'üniversite  de  öiessen  ((irand-Duche  de  Hesse). 
Arch.  de  Neurol.    XVI,  p.  15. 

205.  Serrigny,  Mandrin  pour  faciliter  l'introduetion  de  la  sonde  oesophagienne  chez 
les  aliones.    ibidem,    p.  272.    (Sitzungsbericht.) 

206.  Sioli,  Erweiterte  Aufgabe  der  grossstädtischen  Irrenfttrsorge.  Allgeni.  Zeitsohr.  f. 
Psychiatrie,    p.  971.    (Sitzungsbericht.) 

207.  *  Derselbe,  Bericht  über  die  Austalt  für  Irre  und  Epileptische  zu  Frankfurt  a.  M 
vom  1.  Jan.  1902  bis  31.  März  1903.     Neurol.  Centralbl.    p.  973.    (Referat.) 

206.  Smith,  Anstalten   für  Alkoholisten.     Centralbl.  f.  Nervenheilk.    p.  48.    (Sitzungsber.) 

209.  Sokalsky,  N.,   Kapport  sur  l'asile  de  Zemstwo  ä  Oufa.    1902.    Oufa. 

210.  Stadelmann,  H.,  Schulen  für  nervenkranke  Kinder.  Die  Frühbehandlung  und 
Prophylaxe  der  Neurosen  und  Psychosen.  Berlin.  Reuther  &  Keichard.  Ziegler- 
Ziehen-Sammlung.    VI,  5. 

211.  Derselbe,  Methodologischer  Beitrag  zur  Behandlung  des  defekten  erkennenden  Sehens 
bei  Idiotie.     Psychiatr.-Neurolog.  Wochenschr.    V.  Jahrg.    No.  33,  p.  345. 

212.  Stahlberg,  P.,  Über  Gestaltung  des  Gottesdienstes  bei  Geisteskranken.  Allgera. 
Zeitsehr.  f.  Psychiatr.   p.  7.")0.   (Sitzungsbericht.) 

213.  Stakemano,  II.,  Welche  besonderen  Einrichtungen  sind  bei  der  Anstaltsbehandlung 
der  Epileptischen  erforderlich?     ibidcra.    Bd.  60.  p.  684. 

214.  *Statistik  über  die  in  den  Anstalten  für  Geisteskranke,  Idioten  und  Epileptiker 
am  1.  Juli  1900  untergebrachten  Kranken,     ibidem,    p.  480. 

215.  Stegmann,  Über  Suggestionsbehandlung  von  Trinkern.  Centralbl.  f.  Nervenheilk. 
p.  61.   (Sitzungsbericht.) 

216.  *Stelling,  H.,  Die  nordischen  Versammlungen  für  Abnormsacßen.  Zeitsehr.  f.  d. 
Behandl.  Schwachs.  u.  Epilept.    XIX,  No.  11,'12,  p.  176. 

217.  *Stone.  J.  .S.,  The  Need  of  a  Hospital  and  Better  Facilities  in  Washington  for 
the  Treatment  of  Nervous  Diseases.     Washington  Med.  Annais.    July. 

218.  *Tamburini,  A.,  L'assistenza  degli  alienati  e  il  patronato  familiäre  in  Itaiia.  Riv. 
sperim.  di  Freniatria.    XXVIII,  p.  671. 

219.  *Derselbe,  Psichosi  acute  e  trattamento  nianicomiale  e  familiäre,  ibidem.  XXIX, 
p.  665. 

220.  *Dei'selbe,   Per  linsegnamento  professionale  degli  infermieri.     ibidem.    XXIX.  p.  641_ 

221.  Tippel,  Bemerkungen  zu  dem  Aufsatz  Dr.  Alters:  Liiftliegekuren  bei  Psychosen. 
Psychiatr.-Neurol.  Wochenschr.    V.  Jahrg.    No.  3,  p.  43. 

222.  *Tomlinson,  H.  A.,  What  is  Necessary  to  the  Early  Treatment  of  Insanity?  The 
Northwestern  Lancet.    October. 

228.  Toulouse.  Organisation  d'un  Service  d'alienös.  Le  recrutement  des  infinuiei-s. 
Revue  de  Psychiatrie.    X,  p.  1^19  u.  256. 

224.  Derselbe.  Organisation  a  d'uu  service  d'alienes.  Feuille  de  suicide.  Revue  de 
Psychiatrie.    XI. 

225.  Trenel,  Traitement  de  l'agitation  et  de  l'insomnie  dans  les  maladics  mentales  et 
nerveuses.     Arch.  de  Neurol.    XVI.  p.  313.    (Sitzungsbericht.) 

226.  Turnbull,  A.  R.,  Female  Nursing  of  Male  Patieiits  in  Asylums.  The  Journal  of 
Mental  Science.    XLIX,  p.  629. 

227.  *Viguier,   Coutribution  ä  l'etiido  de  la  demorphinisation.     These  de  Paris. 

228.  Voelker,  Jahresbericht  der  Provinzial-Heil-  und  Pflegeanstalt  für  (Tciste.sschwaohe 
zu  Langenhagen  bei  Hannover  vom  1.  April  1902  bis  31.  März  190.S.  Neurolog. 
Centralbl.   p.  972.    (Referat.) 

229.  *  Wagner,  Charles  G.,    The  Care  of  the  Insane.     Amer.  Journal  of  Insanity.    April. 
280.  *Waldschmidt,  J.,   Die  Trinkerfürsorge  in  Preussen.     Berlin.    W.  Koebke. 

231.  *Wattenberg,  Beitrag  zur  freien  Behandlung  der  motorisch  erregten  Gei.steskranken. 
Psychiatr.-Neurol.  Wochenschr.    V.  Jahrg.    No.  1,  p.  9. 

232.  *Wehle,  K.  G.,  Das  Auswendiglernen  als  Mittel  der  Sprachbildung  Schwachsinniger. 
Zeitsehr.  f.  d.  Behandl.  Schwachs.  u.  Epilept.    No.  2,3.  p.  17. 

233.  Werner,  Gustav,  Betrachtungen  über  moderne  Krankenpflege.  Die  Irrenpflege. 
No.  6.  p.  156. 

234.  Derselbe,  Was  kann  das  Pflegepersonal  aus  dem  Katechismus  für  Offiziersburschen 
lernen  ?     ibidem.    No.  10,  p.  210. 

235.  Derselbe,  Über  den  Dienst  des  Pflegepersonals  bei  der  Pflege  Kranksinniger.  Deutsche 
Krankenpflege-Zeitung.    No.  .'J,  p.  36. 

286.  Derselbe,  Die  diesjährige  Irrenhausdcl)atte  im  Reichstag.    Die  Irrenpflege.  No.  1,  p.  16. 

237.  Derselbe,   l'ber  den  Dienst  des  Pflegepersonals  an   den  Privatanstaltcn   und  auf  <len 

Pensionärabtheilungen  der  öffentlichen  Anstalten.    Die  Irrenpflege.    VI.  Jahrg.    No.  8. 

73* 


Digitized  by 


Google 


1144  Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc. 

238.  Wettig,  Die  Auswech.slung  von  Schülern  in  den  Hilfsschulklassen.  Zeitschr.  fär  d. 
Behandl.  Sohwarhs.  u.  Epileptiker.    X-IX.  Jahrg.    Xo.  11/12. 

239.  Weygandt,  Wilhelm,  Die  Fürsorge  für  schwachsinnige  Kinder  in  Bayern.  All- 
gemeine Zeitschrift  für  Psychiatrie.    Bd.  60,  p.  833. 

240.  Derselbe,  Über  die  Leitung  der  Idiotenanstalten.  Psvchiatr.-Neurolog.  WocheDschr. 
V.  .Jahrg.    Nu.  38.  p.  401. 

241.  *Wherry,  J.  W.,  Why  Have  there  been  so  Few  Results  from  Original  Scientific 
Research  in  State  Hospitals  for  the  Insane?    Jowa  Med.  Journal.   July. 

242.  White,  E.  VV.,  A  Note  on  the  Treatment  of  Puerperal  Insanitv.  Brit  Med.  Joutb. 
I.  p.  30«. 

243.  Derselbe,  The  Oare  and  Treatnieut  of  Persons  of  Unsound  3Iind  in  Private  Honset 
and  Narsing  Honies.  The  Journal  of  Mental  Science.  XLIX,  p.  245  und  The  Laaeet. 
I,  p.  427. 

244.  *White,  William  C'harles.  Tuberculosis  among  the  Insane.  Med.  and  Surg.  Monitor. 
October. 

245.  ""Whitelaw,  William,  Liinativ  Asylums  as  Hospitals,  and  the  Relation  of  the 
General  Practitioner  to  the  Treatment  of  Insanitv.  The  Glasgow  Med.  .Journal. 
LX.  p.  32«. 

246.  Wickel.  C,  Kochsalzinfusioneu  in  der  Therapie  der  Psychosen.  Psvchiatr.-Neurol. 
Wochenschr.    V.. Jahrg.    No.  17,  p.  181  u.  194. 

247.  Wilderrauth,  Tber  die  Aufgaben  des  PUegepersonals  bei  Epileptischen.  Halle  a- S. 
1904.    Carl  Marhold. 

248.  Dei'solbe,  Die  Fürsorge  für  Idioten  und  Epileptische  in  Württemberg.  Zeitschr.  für 
die  Behandlung  Schwachsinniger  und  Epileptischer.    No.  8,  p.  125  u.  p.  154. 

249.  Derselbe  und  Neumann,  Volksbeilstätten  für  Nervenkranke.  Centralbl.  f.  Nerven- 
heilkunde.    p.  44    ($itzungsb«rlcht.) 

250.  Wollenberg,  Beitrag  zur  freien  Behandlung  der  motorisch  erregten  Geisteskranken. 
Psych.-neurol.  Wochen.schr.    No.  1. 

251.  *\Vright,  A.  B.  and  Haviland,  C.  Floyd,  Additional  Notes  on  Tent  Treatment 
for  the  Insane  at  the  Manhattan  State  Hospital-East.    American  Journ.  of  insanitv.  July. 

252.  Würth,  Über  Veroual  und  seine  Wirkung  bei  Erregungszuständen  Geisteskranker. 
P.sychiatr.-Neurol.  Wochenschr.    V.  Jahrg.    No.  9,  p.  100. 

253.  *Wyrubow,  Ein  T^berblick  über  familiäre  Irrenpflege  im  westlichen  Europa.  Obosrenie 
Psichiatrii.    1902.    Oet.,l)ez. 

254.  *Yellowlees,  Dand,  Discussion  on  the  Cure  and  Treatment  of  Incipient  Insanitv. 
British  Medical  Journal.    II.  p.  833. 

255.  Zappe,  Zur  Behandlung  der  Nicht-Reinlichen.  Allgem.  Zeitschr.  f.  Psychiatrie. 
Bd.  60,  p.  983.   (Sitzungsbericht.) 

Aofnabme  in  Irrenanstalten. 

Boedeker  (25)  beklagt,  daß  die  Aufualune  sogenannter  freiwilliger 
Pensionäre  in  Privatirrenanstalten  an  das  Vorliaudensein  bestimmter,  uus- 
scliließlicii  für  diese  Krankenkategorie  zu  reservierender  Räuiulichkeiten  ge- 
bunden ist.  Er  wünscht,  daß  es  dem  leitenden  Arzte  überlassen  bleibt,  diese 
Kranken  in  den  ilini  geeignet  ersciieinenden  Räumen  unterzubiiugeu.  Daß 
sonst  unleidliche  Zustände  eintreten  können,  liegt  auf  der  Hand.  Der  frei- 
willige Pensionär  wird  z.  B.  schwer  krank,  und  da  die  an  die  Freiwilligkeit 
geknüpften  Umstände  nicht  mehr  zutreffen,  so  müßte  er  sofort  in  eine  andere 
Abteilung  verlegt  werden.  Es  wird  durch  das  Innehalten  der  Bestimmuug 
das  Wohlbefinden  des  Pat.  gestört,  der  Betrieb  der  Anstalt  tmnütz  erschwen 
und  die  Aufnahme  eventl.  verzögert. 

Morpbjnismas. 

Fromme  ißl)  benutzte  bei  den  Morphiumentziehungskuren  das  Bruciu. 
hjdrochloricum,  ein  Strychninpräparat,  welches  die  schädigenden  "NVirkjuigen 
des  Jlorpliins  sehr  bald  auf  liebt,  l'nter  dem  Gebrauch  dieses  Mittels  kauu 
man  mikroskopisch  eine  Zunahme  der  roten  Blutkörperchen  konstatierea 
die  Störungen  im  trophischen  Nervengebiet  lassen  nach,  die  Verdauung  hei« 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc.  1145 

sich,  der  Appetit  bessert  sich.  Es  erleichtert  ferner  den  Eintritt  des  Schlafes. 
Verabreicht  wird  das  Brucin  innerlich,  man  geht  tägUch  mit  den  Morphinm- 
injektionen  herunter,  oder  man  gibt  Morphium  und  Brucin  zusammen  innerlich 
und  läßt  die  Spritze  fort.  Moi-phium  setzt  man  dann  immer  weniger  zu. 
Eine  Anstaltsbehandlung  bleibt  trotz  dieses  Mittels  notwendig. 

Goldan  (98)  emptiehlt  in  der  Behandlung  des  Morphinismus  den 
Gebrancii  von  subkutanen  Injektionen  von  Hyoscin.  hydrobromicum.  Nach- 
dem festgestellt  ist,  ob  Hyoscin  überhaupt  vertragen  wird,  werden  stündlich 
Einspritzungen  gemacht  von  einem  Gran  einer  1 — '/«"/o  Lösung.  Nach  zwei 
Tagen  werden  die  Einspritzungen  zweistündlich,  nach  3 — 4  Tagen  3  bis 
6  stündlich  und  alsdann  nur  gelegentlich  gegeben.  Der  Kranke  muß  unter 
steter  Aufsicht  sein  und  in  einem  dunklen  Zimmer  verweilen.  Da  der  Puls 
häufig  bis  auf  54  fällt,  wird  gelegentlich  mit  gutem  Erfolg  Strychnin  dem 
Hyoscin  zugesetzt. 

Erlenmeyer  (77)  faßt  seine  Ausführungen  über  die  Bedeutung  und 
Behandlung  der  Herzschwäche  in  der  Morphiumabstinenzperiode  und  bei 
Nervenkrankheiten  dahin  zusammen,  daß  er  sagt:  Die  in  der  Abstinenzperiode 
auftretende  Herzscliwäche  ist  eine  funktionelle.  Sie  ist  die  Folge  des  Aus- 
falls des  Morphiums,  das  in  der  Gewöhnungsperiode  als  Herztonicum  wirkt. 
Es  handelt  sich  also  um  eine  Entwöhnungsatonie  im  Gegensatz  zu  einer 
Gewöhnungshypertonie  des  Herzens.  Die  Abstinenz-Herzschwäche  ist  wahr- 
scheinlich die  Ursache  der  Unnihe  und  auch  der  Sucht  nach  Morphium, 
jener  beiden  Symptome,  die  in  der  Abstinenzperiode  der  Morphiumentziehnng 
verstärkt  auftreten.  Diese  Herzschwäche  ist  den  beiden  andern  Symptomen 
also  nicht  neben-,  sondern  übergeordnet.  Das  wird  dadurch  bewiesen,  daß 
die  gegen  die  Herzschwäciie  allein  gerichtete  morphiumfreie  Therapie  mit 
ihr  zugleich  die  übrigen  Erscheinungen  zum  Verschwinden  bringt. 

Auch  bei  gewissen  Neurosen  und  Psychoneurosen,  besonders  bei  der 
Neurasthenie,  der  Hj-pochondrie  und  ihren  Misclizuständen  ist  die  Herz- 
schwäciie nicht  immer  ein  den  übrigen  nervösen  Erscheinungen  nebengeörd- 
netes  Symptom,  das  durch  die  Behandlung  der  Neurose  mitbeseitigt  wird; 
sie  kann  auch  eine  übergeordnete  Stellung  einnelimen  und  die  nervösen 
Erscheinungen  in  ihrem  Gefolge  haben.  Dadurch  gewinnt  die  Neurose  mehr 
den  (Miarakter  einer  Herzerkrankung.  Beweis:  Die  Behandlung  der  Herz- 
symptome- allein  beseitigt  die  Symptimie  der  Neurose,  während  die  Beiiandlung 
der  Neurose  allein  erfolglos  bleibt.  Bei  dem  Nachweis  der  funktionellen 
Herzschwäche  ist  die  experimentelle  Punktionsprüfung  des  Herzens  nicht  zu 
entbehren.  Die  Abgreiizimg  der  funktionellen  Herzschwäche  gegen  die  Herz- 
nmskelschwäche  muß  versucht  werden. 

Müller  (155)  hat  bereits  vor  drei  Jahren  Brucin  bei  der  Morphiuni- 
entwöhnung  angewandt  und  als  wertlos  wieder  bei  Seite  geworfen. 

Müller  (155  a)  hat  Antimori)hin  und  Nicolicin,  welche  ebenfalls  als 
Gegengifte  bei  Morphinismus  ehr.  angepriesen  wurden,  als  morphiumhaltig 
erkannt.  Ebenfalls  als  vollkommen  unbrauchbar  nennt  er  Dr.  Emnu'richs 
Ersatzmittel,  dessen  Hauptbestandteil  die  Mate  ist. 

Hoftnann  (106)  empfiehlt  bei  der  iforphiumentziehung  gegen  den 
drohenden  Kollaps  die  Anwendung  des  Kamphors.  H.  nimmt  au.  daß  in- 
folge des  Ausfalles  des  gewohnten  Reizes  bei  der  Morphiumentziehung  der 
Organismus  durch  einen  Vasospasmus  reagiert,  welcher  durch  eine  starke 
Morphiuminjektion,  aber  auch  durch  Kamphor  gehoben  werden  kann. 

(Beiidi.r.) 

Erlenmeyer  (76)  hat  bereits,  wie  Hofmann  es  kürzlich  getan,  früher 
die  Anwendung  des  Kamphers  in  der  Abstinenzperiode  der  irorphiumentziehung 


Digitized  by 


Google 


1146  Therapie  der  tieiateskrankheiten,  AnstalUwesen,  Wärter&age  et& 

eiiipfolilen,  er  ist  alxT  nicht  einverstanden  mit  den  theoretischen  Erörterungen, 
welche  H.  seinem  Vorgehen  zu  Grunde  gelegt,  und  mit  denen  er  die  Erfolge 
dessellien  zu  erklären  versucht  hat.  Es  liegt  nicht  Gefäßspasmus,  dadurch 
Widerstand  im  großen  Kreislauf  und  Herzdilatation  vor,  vielmehr  besteht 
in  der  Morphiumabstiuenz  Sinken  des  Blutdrucks,  Beschleunigung  der  Puls- 
zahl, Erweiterung  «ier  Gefäße  also  Herzschwäche.  Da  Morpliium  bei  den 
an  Morphium  Gewöhnten  den  Blutdruck  steigert,  die  Gefäße  kontrahiert, 
so  bringt  eine  genügend  starke  Morphiuminjektion  diese  Erscheinungen  der 
Herzscliwäche  zum  Schwinden,  wie  es  auch  Kampher  vermag,  indem  es 
durch  Reizung  des  vasomotorischen  Zentrums  in  der  Medulla  oblongata  die 
Energie   der  Herzmuskelkontraktionen   stärkt   uud    den   Blutdruck   steigert 

Emmerich  (72)  empfiehlt  die  Anwendung  des  Extractum  fabae 
Calabaricae  in  der  dritten  Periode  des  clironischen  Morphlnisums,  in  welcher 
Atonie  des  Darms,  herabgeminderte  DrUsentätigkeit,  sogar  Schwund  von 
Drüsen  und  Muskulatur  uud  starke  hochgradige  Ptosen  bestehen.  Kontra- 
indikation ist  Nervenentzündung,  Leberciixhose,  Arteriosklerose;  fieberhafte 
Zustände,  sowie  Zustände,  bei  denen  auf  Alkohol  nicht  verzichtet  werden 
kann.  Erzielt  wird  eine  dauernde  Tonisierung  des  Danns.  Das  Medikament 
wurde  meist  in  der  Verdünnung  von  0,1  Extr.  auf  10,0  Giyceriu-puriss. 
-f-  5,0  A<iu.  amygdal.  amarar.  gereicht  und  zwar  zweistündlich  je  3  Tropfen 
und  nach  (.'bersohlagen  eines  Tages  vorsichtig  gesteigert 

Cramer  (48)  teilt  einen  Eall  von  Heilung  einer  35  jährigen  Morphi- 
nistin durch  Eumorphol  mit.  Der  Fall  ist  bemerkenswert  wegen  der  un- 
geheueren Mengen  des  täglich  verbrauchten  Morphins.  (5  g  täglich.)  Trotz 
der  plötzlichen  Morphiunientziehung  traten  niemals  lebensbedrohliche  Er- 
scheinungen oder  erhebliche  Schwächezustäude  auf.  Es  wurden  ö  ccm 
Eumorphol  in  der  ersten  Zeit  täglich  subkutan  verabfolgt.  (ßendüe.) 

Moor  (153)  empfiehlt  auf  Grund  von  Versuchen,  die  er  an  sich  und 
einer  nahen  Angehörigen  angestellt  hat,  das  Kalium  hypermanganicum  als 
Antidot  gegen  Opium-  und  Morphiumvergiftung.  Die  "Wirkung  des  Kahum 
hypermanganicum  beruht  auf  seiner  Fähigkeit,  Morphium  bei  Gegenwart 
organisciier  Körper  zu  oxydieren.  (Bendir.) 

Anstalten  für  Idioten  und  Epileptiker. 

stakemann  (213)  hält  für  die  große  Mehrzahl  der  Epileptischen  die 
Anstaltsptlege  für  nötig.  Die  Unterbringung  derselben  in  Irrenanstahen 
gemeinsam  mit  frischen  Fällen  von  Geisteskranken  führt  zu  großen  Un- 
annehmlichkeiten und  entspricht  nicht  den  heutigen  Anschauungen  der  Irren- 
j)Hege.  Daher  sind  Sonderanstalten  für  Epileptische  zu  erbauen,  wie  solche 
sowohl  als  staatliche  wie  als  private  bereits  länger  bestehen  und  sich  be- 
währt haben.  Die  Einrichtungen  dieser  Anstalten  müssen  sich  an  die  der 
Irrenanstalten  streng  anlehnen.  Die  Zumischung  eines  geringen.Prozeutsatzes 
von  Geisteskranken  empfiehlt  sich  sowohl  im  Interesse  der  Arzte  und  des 
Ptlegopersonals  als  aucii  der  praktischen  Behandlung  der  Kranken  selbst. 
Die  besonders  zu  fordernden  Einrichtungen  an  diese  Sonderanstalten  be- 
schränken sicli  im  wesentlichen  auf  den  besonderen  Schutz  der  Kranken 
vor  Verletzungen  und  Unglücksfällen  jeder  Art.  Im  übrigen  sollen  sich  die- 
selben von  den  eigentlichen  Irrenanstalten  möglichst  wenig  unterscheiden. 
An  die  Ptiichttreue,  Aufmerksamkeit  und  Selbständigkeit  des  PHegepersonals 
müssen  an  Sonderanstalten  für  Epileptische  besonders  hohe  Anforderungen 
gestellt  werden.  Weibliche  Pflege  ist  auf  den  Männerabteilungen  nicht 
angebrac^ht. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc.  1147 

Stadelmann  (210)  wünscht  Spezialschulen  für  ueuroputhisch  ver- 
anlagte Kinder,  die  an  sich  entwickelnden  oder  bereits  ausgesprocheneu 
XciTenkrankheiteu  leiden.  Der  Unterricht  soll  je  nach  Art  der  nervösen 
Störungen  ein  individualisierender  sein.  „Der  Wert,  den  die  Schule,  welche 
in  Verbindung  mit  einer  Heilanstalt  gedacht  ist,  besitzt,  liegt  in  der  das 
Kind  in  keiner  Weise  anstrengenden  Beibringung  von  geistigen  Bildungs- 
stoffen, so  daß  man  auch  der  Berufsfrage  näher  treten  kann,  ferner  und 
insljesondere  in  der  JYühbehandlung  der  Neurosen  und  Psychosen,  sowie  in 
deren  Prophylaxe." 

Wildermuth  (248).  Die  erste  Anstalt  für  Schwachsinnige  in  Württem- 
berg wurde  im  Jahre  1835  in  Wildberg  eröffnet,  im  Jahre  1847  siedelten 
ihre  Insassen  in  die  Anstalt  zu  Mariaberg  über.  Diese  Anstalt  existiert 
noch  und  zählt  jetzt  147  Idioten.  Eine  zweite  größere  Heil-  und  Pflege- 
anstalt für  schwachsinnige  Kinder  bestand  und  besteht  noch  in  Stetten.  Hier 
wurde  im  Jahre  1867  noch  eine  besondere  Abteilung  für  Epileptische  er- 
richtet. Es  bestehen  noch  im  Lande  die  Pflegeanstalten  in  Heggbach  mit 
141  Idioten  bezw.  Epileptischen  und  die  Pflege-  und  Bewahranstalt  Liebenau 
bei  Tettnang  mit  305  Insassen,  eine  Landarmenanstsilt  in  Markgröningen 
mit  90  Schwachsinnigen  und  ein  Schwachsinnigenheim  in  Schwab.  Hall  für 
92  weibliche  Pfleglinge.  Demnach  sind  im  ganzen  in  Anstalten  1287  Idioten 
und  Epileptische  untergebracht. 

Das  Hiifsschulweseu  ist  in  Württemberg  noch  unentwickelt,  in  Stuttgart 
ist  eine  Privatschule  vor  einigen  Jahren  eingerichtet,  und  in  Ulm  sollte  im 
laufenden  Jahre  eine  Hilfsschule  eingerichtet  werden. 

Wildermuth  weist  des  weiteren  die  Notwendigkeit  nach,  daß  der 
Staat  sich  mehr  als  bisher  um  Idioten  und  Epileptische  kümmere,  inul  spricht 
die  Hoffnung  aus,  daß  auch  wie  in  Preußen  in  Württemberg  diese  Anstalten 
aus  dem  Stadium  der  geistlich-konfessionellen  Leitung  herauskommen,  um 
ärztlicher  Oberleitung  unterstellt  zu  werden. 

Kende  (118)  teilt  mit,  daß  die  Versorgung  der  Idioten  auch  in  Kultur- 
staateu  noch  sehr  lückenhaft  ist.  In  England  befinden  sich  von  47000  nur 
24000  in  Anstaltspflege,  in  Ungarn  von  1900  nur  160.  K.  wünscht,  daß 
Verpflegiuigsaustalten  für  unheilbare,  der  Bildung  unzugängliche  Idioten  und 
Aushilfsschulcn  für  bildungsfähige  Idioten  eingerichtet  werden. 

Stadelmann  (211).  Die  Planlosigkeit  im  Greifen,  Gehen  und  Sehen 
ist  die  folge  der  herabgesetzten  Assoziationsmöglichkeit,  die  auch  Erinnerung 
und  Urteil,  wie  sie  sich  bei  normalen  Kindern  finden,  nicht  aufkommen  läßt. 
Für  den  völligen  Ausgleich  der  Sehstörung  kann  nur  eine  Behandlungs- 
methode in  Betracht  kommen,  die  sich  eng  an  den  Vorgang  des  erkennendcu 
Sehens  in  Tiefen  und  Flächen  anschheßt,  wie  er  sich  bei  dem  gesunden 
Kinde  entwickelt.  Durch  Übung  verschmelzen  dort  zwei  Empfindungen, 
bezw.  Vorstellungen  zu  einem  einzigen  psychischen  Komplex,  desseü  Aus- 
lösung schließlich  nur  die  Erregung  eines  Elements  desselben  notwendig  hat. 
Die  Hcmmungsanlage  des  idiotischen  Kindes  bedarf  einer  längere  Zeit 
dauernden  Ubimg,  sowie  mehrerer  Zwischenstufen  um  ein  dem  normalen 
sich  näherndes  Empfinden  hervorzubringen.  Der  Modus  der  Behandlung  ist 
der,  daß  man  im  Stereoskop  Bilder  von  Objekten  zeigt  und  dann  zu  stark 
plastisch,  reliefartig  gegebenen,  flächenhaften  Darstellungen  der  im  Stereoskop 
erkannten  Bilder  übergeht,  wodurch  wie  beim  Sehen  im  Stereoskop  gleichfalls 
die  beabsichtigten  Bewegungsvorstellungen  auftreten  müssen.  Allmählich 
schwächt  man  in  den  Zeichnungen  die  plastische  Wirkung  der  Objekte  ab 
un<l  stellt  sie  dem  Kinde  als  einfache  Zeichnung  dar. 


Digitized  by 


Google 


11 48  Therapie  der  Oeisteskrankheiten,  ÄDstalUweseo,  Wärterfrage  etc. 

Auf  demselben  Wege  hält  Verf.  die  Möglichkeit  des  Erleniens  des 
Lesens  und  Schreibens  für  gegeben. 

Weygandt  (240)  legt  gegenüber  den  von  Trüper  gegen  ihn  er- 
hobenen Angriffen,  seine  Stellung  in  der  Frage  der  Leitung  der  Idioten- 
anstalten klar.  Als  Mindestforderungen,  die  ihre  sofortige  Durchführung 
erheischen,  betont  er,  daß  1.  die  bestehenden  Idiotenanstalten  durchweg  einen 
Hausarzt  anstellen,  und  2.  daß  neu  errichtete  Idiotenanst^üten  sofort  unter 
ärztliche  Leitung  kommen  und  mögliciist  an  das  System  der  öffentlichen 
Irrei\aiistaltea  angcsclilossen  werden.  __  (Bendix.j 

Weygandt  (239)  gibt  einen  interessanten  ITberblick  über  die  Für- 
sorge für  sciiwachsinnige  Kinder  in  Bayern  und  hebt  die  Mängel  der  staat- 
liehen Einrichtungen  aufs  klarste  hervor.  W.  formuliert  die  dringendsten 
Wünsche  behufs  I'mgestaltung  des  Idiotenwesens  dabin,  daß  1.  die  be- 
stehenden Idiotenanstalten  einen  Hausarzt  erhalten,  2.  neue  Idiotenanstalti-n 
unter  ärztlicher  Leitung  im  Anschluß  an  das  System  der  Kreisirrenanstahen 
zu  errichten  sind,  und  '^.  Hilfsschulen  zu  empfeiilen  sind,  im  Anschluß  an 
das  städtische  Schulsystem,  jedoch  in  Verbindung  mit  einem  psychiatrisch 
gebildeten  Scliularzt.  (Bmdix.) 

Zeücnlose  Behandlung. 

Mercklill(150)  verwirft  die  Isolierung  Geisteskranker  zu  therapeutischen 
Zwecken  vollkommen,  indem  sie  durch  andere  Mittel,  tiuter  welchen  die 
Bettruhe,  die  Dauerbäder  und  die  Separierung  (Unterbringung  in  ein  Einzel- 
zimmer) in  erster  Linie  stehen,  ersetzt  werden  kann.  Die  Anwendunjj 
narkotischer  Mittel  ist  bei  der  Behandlung  psychischer  Erregimgszustände 
einstweilen  nicht  ganz  zu  vermeiden.  Als  Schutzmaßregel  ist  vorübergehende 
Isolierung  zulässig,  wenn  (Jesundheit  und  Leben  der  L'mgebung  ernstlich 
bedroht  wird  und  andere  Mittel  versagen.  Endlich  spricht  sich  Verfasser 
gegen  den  (.iebrauch  von  Ausdriicken:  Toben,  Tobzelle.  Einsperren,  Irre,  aus. 

Wollenberg  (250)  hat  jetzt  seit  8%  Jahren  die  Tobzelle  nicht  mehr 
in  Anwendung  g(>bracht  und  sieht  die  Erfolge  als  außerordentlich  günsti;; 
an.  Mit  der  Beseitigung  der  Tobzelle  ist  auf  den  Kraukenabteilungen  größi-re 
Ruhe  eing(>treten  und  ist  ein  Rückgang  im  Verbrauch  der  Narkotika  z« 
beobachten.  Dahingegen  wurden  Wachabteilungen  eingerichtet,  die  Kranken 
besser  verteilt  und  beaufsichtigt,  Dauerbäder  ausgiebiger  verabfolgt. 

Prophylaxis  der  Geisteskrankheiten. 

Pfister  (170)  weist  darauf  hin,  daß  die  bei  den  Belasteten  vorhandene 
abnorme  Anlage  des  Zentralorgaus  zunächst  gewöhnlich  latent  ist  und  sich 
vielfach  erst  durch  das  auffallend  leichte  Eintreten  von  Nerven-  und  Geistes- 
krankheiten verrät.  Den  körperlichen  Stigmata  legt  Pf.,  wenn  sie  für  sich 
allein  bestehen,  keine  erhebhche  Bedeutung  zu.  wohl  aber  sind  sie  zu  beachten, 
wenn  dabei  nervöse  Reizerscheinungen,  charakterologische  Auffälligkeiten 
und  merkbare  Disharmonien  der  psychischen  Qualitäten  auftreten.  Da  ein 
belastetes  Individuum  psychisch-therapeutisch  frühzeitig  zu  kräftigen  ist.  hat 
man  den  Nervenfeinden  in  Haus  und  Schule  zu  begegnen.  Als  solche  haben 
in  erster  Linie  widrige  psychische  Beeinflussungen  zu  gelten  wie  Schreck. 
Strafen.  Erwecken  v<in  Angst  etc.  Vorsorge  ist  dadurch  zu  treffen,  daß 
man  abnorm  reizbare  Belastete  von  einem  gewissen  Alter  an  systematisch 
an  unangenehme  p]indrücke  gewöhnt,  dahin  sind  zu  rechnen:  Versagen 
kleinerer  und  größerer  AVünsche,  Ertrageulernen  von  Schmerzen  etc.    Häutig 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc.  1 149' 

ist  es  empfehlenswert,  die  Kinder  nicht  durch  die  Eltern  erziehen  zu  lassen. 
Das  Gehirn  nervenscliwacher  Kinder  ist  auch  möglichst  lange  vor  angespannter, 
vielartiger  Inanspnichnahme  der  Verstandestätigkeit  zu  bewahren.  In  bezug 
auf  die  Verhütung  von  ungünstigen  körperlichen  Beeinflussungen  kommt  die 
Vermeidung  von  Alkohol,  Tee,  Kaffee  in  Betracht,  Beobachtung  der  Körper- 
pflege etc.,  längere  Schonung  nach  überstandenen  Infektiouskranklieiteu. 
Auch  auf  die  Schädigungen  der  Schule  ist  zu  achten;  neben  der  Über- 
anstrengung kann  die  ständige  Furcht  vor  Strafe,  die  Beschämungen  durch 
den  Tadel  des  Lehrers,  die  Angst  vor  den  Mitschülern  schädlich  wirken. 
Eine  Kontrolle  durch  Schulärzte  kann  hier  viele  Schädlichkeiten  abwenden. 
Zu  verwehren  sind  ferner  frühzeitige  Genüsse,  wie  Theater,  Kinderbälle, 
große  Gesellschaften.  In  bezug  auf  den  Benif  ist  ein  geistig  und  gemütlich 
anstrengender  wie  der  eines  Arztes,  Offiziers,  Börsenmannes  zu  verwerfen. 
Beim  Heiraten  muß  dringend  befürwortet  werden,  daß  ein  Belasteter  in 
gesunde  Familien  hineinheiratet.  Belastete  Mädchen  sollen  erst  nach  dem 
24.  bezw^.  25.  Lebensjahre  heiraten. 

Schloß  (198):  Zu  Geistesstörungen  disponierte  Kinder  verlangen  zu 
ihrer  Pflege  und  Behandlung  von  selten  ihrer  Pflegepersonen  und  ihres 
Arztes  Verständnis  für  ihren  minderwertigen  psychischen  Zustand  und  große 
Aufmerksamkeit.  Das  Säugen  des  Kindes  durch  die  Mutter,  von  der  dem 
Kinde  die  Belastung  überkommen  war,  ist  nicht  statthaft.  Verfasser  weist 
des  weiteren  auf  Punkte  hin,  welche  bei  psychopathisch  belasteten  Kindern 
leicht  Schaden  zu  stiften  im  stände  sind,  so  z.  B.  ist  das  Schlafen  in  der 
Nähe  des  geheizten  Ofens  und  längere  Bestrahlung  des  Schädels  durch  die 
Sonne  für  Säuglinge  gefährüch;  Krankheiten  des  Verdatiungstraktes,  Infektions- 
krankheiten führen  bei  Belasteten  nicht  so  selten  zu  Psychosen.  Die  Eltern 
solcher  Kinder  sind  von  vornherein  auf  die  möglichen  Konsequenzen  einer 
akuten  Infektionskranklieit  aufmerksam  zu  machen,  und  ein  solches  Kind 
bedarf  nach  überstandener  Krankheit  ganz  besonderer  Schonung.  Des  weiteren 
sind  seelische  Erregungen  für  belastete  Kinder  eine  sehr  gefährliche  Sache, 
als  solche  kommen  Schreck  und  Strafen  ganz  besonders  in  Betracht.  Zu 
beachten  ist  ferner,  daß  wie  auch  dem  gesunden  Kinde  kein  Alkohol,  Tee, 
Kaffee  gegeben  wird,  dies  keinesfalls  bei  einem  psychopathischen  Kinde 
geschehen  darf.  "Was  die  Beziehungen  der  Onanie  zu  den  psychischen 
Störungen  des  Kindesalters  betrifft,  so  sieht  man  häufig  bei  belasteten  Kindern 
ein  frühzeitiges  Erwachen  des  Geschlechtstriebs,  während  sexuelle  Reizung 
und  Masturbation  als  alleinige  Ursache  von  Irresein  bei  Kindern  nicht 
anzunehmen  ist.  Ein  Moment,  welchem  dahingegen  große  Beachtung  zu 
widmen  ist,  ist,  daß  die  Kinder  nicht  durch  Unt(>rricht  unmäßig  belastet 
werden.  Als  Benif  empfiehlt  Verf.  den  zu  Psychosen  disponi<>rten  Kindern 
den  eines  Forstmanns,  Landwirts  und  Gärtners.  Alle  gelehrten  Berufe 
sollten  ihnen  verschlossen  bleiben.  Zu  warnen  sind  sie,  im  Betriebe  von 
Banken,  Fabriken,  Postämtern,  an  der  Börse  ihre  Zukunft  zu  suchen. 
Vor  der  Schließung  einer  Ehe  muß  im  allgemeinen  gewarnt  werden,  besonders 
weim  zu  der  erbiichen  Belastiuig  noch  Blutsverwandtschaft  der  Ehegatten 
tritt.  Es  wird  aber  doch  vom  Verfasser  zugegeben,  daß  unter  rmständen 
die  geregelte  Lebensweise  des  Ehestandes  ein  belastetes  Individuum  den 
Folgen  der  Disposition  geradezu  entziehen  und  die  Nachkommenschaft  eines 
solchen  Individuums  mit  einem  gesunden  Elemente  ohne  Spur  einer  Belastung 
bleiben  kann. 

Cramer  (46)  tritt  in  einem  auf  dem  36.  Hannoverschen  Provinzial- 
landtage  gehaltenen  Vortrage  lebhaft  für. die  Gründung  von  Sanatorien  für 
miuderbegüterte  Nervenkranke  ein.  (Bendix.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1150  Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc. 

HilfsscbDlen. 

Barr  (11)  tritt  für  die  staatliche  Fürsorge  für  Schwachsinnige  in  seinem 
Hfimatlande  ein. 

Berkhan  (23)  verlangt,  daß  an  den  Hilfsschulen  Arzte,  die  psychiatrisch 
vorgebildet  sein  müssen,  mit  den  Lehrern  zusanunen  iirbeiten.  Verfasser 
selber  hat  der  Hilfsschule  in  Braunschweig  seit  deren  Gründung  1880.S1 
zur  Seite  gestanden.  Er  wirft  dann  einen  Rückblick  auf  das  Verhalten  der 
anerkannt  bedeutendsten  Lehrer  für  Schwachsinnige  in  früheren  Zeiten  und 
nennt  Kern,  welcher  noch  als  Anstaltsleiter  mit  dem  Studium  der  Medizin 
begann,  und  dessen  Doktorarbeit  hieß:  (iber  die  gemeinschaftliche  ärztliche 
und  pädagogische  Behandlung  des  Schwachsinns.  Eine  ähnliche  Karriere 
machten  Heyer  und  Kind,  welche  als  Lelirer  begeistert  für  ihr  fach, 
Fühlung  mit  der  Medizin  suchten  und  scldießUch  Medizin  studierten. 

Müller  (154)  hält  die  Zöglinge  der  Hilfsschulen  den  Anforderungen, 
die  der  Militärdienst  an  den  Soldalten  stellt,  nicht  gewachsen.  Sie  sind  für 
ihre  Kameraden  die  Zielscheibe  des  Spottes  und  der  Gegenstand  der 
Neckereien  und  schlechten  Spaße.  Von  den  Vorgesetzten,  welche  ihre 
l'nfähigkeit  für  Trotz  und  Bosheit,  mangelnde  Einsicht  für  bösen  Willen 
halten,  werden  sie  bestraft  und  mißhandelt.  Die  Möglichkeit  der  Befreiung 
vom  Militärdienst  ist  auf  Grund  der  Wehrordnung  gegeben.  Darauf  müssen 
die  Zöglinge  und  ihre  Angehörigen  hingewiesen  werden.  Ein  anderer  AVeg 
ist  der,  daß  die  Anstaltsleiter  im  Februar  jedes  Jahr  ein  Gutachten  über 
die  Stellungspflichtigen  ehemaligen  Zöglinge  einreichen  und  ihre  Ausmusterung 
beantragen. 

In  dem  Aufsatz  sind  die  Erfahrungen  dargelegt,  welche  Fuhmiaim 
(92)  während  eines  fünfjälirigen  Zeitraumes  gewonnen  hatte,  und  ist  zugleich 
die  Art  und  Weise  gescldldert,  in  welcher  die  Spazier^nge  unternonuneu 
wurden.  Durch  diese  Spaziergänge  wird  der  Anschauungskreis  der  Kinder 
erweitert,  ihre  Auffassungs-  und  Beobachtungsfähigkeit  gesteigert  die  Empfäng- 
lichkeit für  die  Schönheiten  der  Natur  angeregt  und  Gelegenheit  gegeben, 
sie  zur  Schonung  der  Tier-  und  Pflanzenwelt  anzuhalten.  (Bendix.) 

Wettig  (238)  gibt  die  Bedingungen  an,  unter  denen  die  Auswechse- 
lung einzelner  Schüler  in  einzelnen  Klassen  der  Hilfsschulen  stattzufinden 
liat  und  berichtet  über  die  günstigen  Erfolge  dieser  Maßregel,  wodurch  der 
Verbandstag  deutscher  Hilfsschulen  zu  Mainz  veranlaßt  wurde,  die  These 
anzunehmen,  daß  in  der  mehrklassigen  Schule  darauf  Bedacht  zu  nehmen 
ist,  daß  einzelne  Kinder  in  einzelnen  Fächern  ausgewechselt  werden  können. 

(Bendije.) 

Famlllenpflege. 

Raimanu  (179)  erörtert,  welche  Fälle  von  Geisteskrankheit  sich  für 
die  Privatbehandluug  eignen.  Im  allgemeinen  sind  es  diejenigen,  welche 
nicht  aus  dem  Gninde  der  Störung  und  der  Gemeingefährlichkeit  interniert 
werden  müssen,  ferner  jene,  welche  außerhalb  der  Anstalt  günstigere  Heilungs- 
bi'dingungen  vorfinden.  Ordnet  man  die  Geisteskranken  nach  klinischen 
Gruppen,  so  ist  bei  Melancholikern  eine  häusliche  Behandlung  möglieb. 
Avenn  die  weitestgehenden  Garantien  für  die  stete  Beaufsichtigung  eines 
solchen  Patienten  gegeben  sind.  Zur  Behandlung  kommt  in  Betracht  Bett- 
ruhe, event.  künstliche  Ernährung  und  Opiate.  Als  Schlafmittel  wird  vom 
Verf.  Paraldehyd,  Amylenhydrat  und  Hedonal  empfohlen.  An  zweiter  Stelle 
eignen  sich  viele  Fälle  der  hebephrenischt^n  Psychose  zur  häuslichen  Be- 
handlung.    Neben  der  reborieienden  und  allgemein  diätetischen  Therapie  ist 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc.  1151 

für  genügenden  Schlaf  zu  sorgen.  Bettruhe  bei  Aufiegungszuatändeu  sowie 
hydrotherapeutische  Maßnahmen  sind  hier  am  Platze.  Die  akuten  manischen 
Zustände  lassen  sich  wohl  höchst  selten  im  Hause  behandeln.  Weniger  der 
Behandlung  zugänglich  sind  die  Paranoiker  oder  Venückten.  Manche  von 
ihnen  leben  ganz  gut  außerhalb  der  Anstalt  und  zeigen  sich  vollkommen 
harmlos.  Von  den  Paralytikern  ist  nur  ein  kleiner  Teil  dauernd  anstalts- 
bedürftig. Verf.  spricht  sich  gegen  eingreifende  Wasserkuren  im  Beginn 
der  Krankheit  aus,  will  auch  nichts  von  antisyphilitischer  Behandlung  wissen, 
wenn  die  Diagnose  sicher  steht.  In  späteren  Stadien  muß  den  Paralytikern 
die  Pflege  zu  Teil  werden,  wie  sie  bei  schwer  körperlichen  Kranken  er- 
forderlich ist.  Ebenso  ist  es  bei  Herderkrankungen  des  Gehirns.  Bei 
senil  Dementen  hat  man  häufig  die  Schlaflosigkeit  zu  bekämpfen.  Bei 
Geistesstörungen,  denen  Epilepsie  und  Hysterie  zu  Grunde  liegt,  spielt  in 
der  Behandlung  Brom  die  größte  Rolle.  Eine  häusliche  Behandlung  von 
Alkoholisten,  Morphinisten  und  Kokainisten  ist  nicht  möglich.  Bei  den 
idiotischen  Kindern  beobachte  man,  ob  Kretinismus  vorliegt,  da  hier  durch 
Schilddrüsentabletten  möglicherweise  Heilung  erzielt  werden  kann. 

Masoin  (146)  berichtet  über  die  Kranken  in  der  Kolonie  Gheel,  daß 
unter  ihnen  sich  9 — 10  Prozent  Epileptiker  befinden.  Unter  diesen  sind 
wieder  die  meisten  epileptische  Idioten.  Epileptiker  mit  Delirien  sind  in 
solcher  Kolonie  nicht  am  Platze.  Es  ist  auch  nicht  möglich,  die  Epileptiker 
in  der  Kolonie  genügend  zu  behandeln;  ganz  besondera  trifft  dies  zu  bei 
Fällen  von  epileptischer  Psychose. 

Fanser  (80)  verlangt  vom  Psychiater,  daß  tunlichst  Spezialdiagnosen 
gestellt  werden,  da  dadurch  eine  gegen  früher  vermehrte  Sicherheit  des 
Gutachtens,  eine  sicherere  Kenntnis  der  Ursachen  einer  jeweiligen  Geistes- 
krankheit und  namentlich  ein  klarerer  Ausblick  und  Rückblick  in  zeitlich 
entferntere  Geisteszustände  verbürgt  wird. 

White  (243)  hält  für  die  PrivatpHege  besonders  geeignet:  1.  ruhige 
und  harmlöse  Imbecillo.  2.  Ruhige  und  ungefährliche  Demente.  3.  Gewisse 
Fälle  von  progressiver  Paralyse  im  letzten  Stadium.  4.  Die  Rekonvaleszenten 
von  melancholischen  Erkrankungen.  (Bendix.) 

Pilcz  (175)  bezweckt,  in  seiner  Arbeit  über  die  Behandlung  von 
Geisteskrankheiten  in  häuslicher  Pflege  die  therapeutischen  Maßnahmen  auf- 
zuführen, über  welche  die  Irrenheilkunde  verfügt.  P.  hebt  besonders  die 
Behandlung  der  Schlaflosigkeit,  der  Obstipation,  der  Nahrungsverweigerung 
und  Blasenstöruogen  und  anderer  bei  Geisteskranken  häutig  zu  beobachtender 
Störangen  hervor.  (Bendix.) 

Bäderbebandlang  und  Anderes. 

Alter  (5)  berichtet  über  seine  Erfolge,  welche  er  mit  methodisch 
durchgeführter  hydrotherapeutischer  Behandlung  auf  seiner  Abteilung  in  der 
Irrenanstalt  Leubus  erzielt.  Die  Maßnahmen  bestanden  in  Kurbädern  von 
1 — 6  stündiger  Dauer,  in  Dauerbädern  (nicht  unter  12  Stunden)  und  in 
feuchten  Ganzeinpackungen,  die  durch  1,5 — 12  Stunden  appliziert  wurden. 
Die  Erfolge  sprachen  dafür,  daß  Isolierungen  überhaupt  nicht  vor- 
kamen und  die  arzneilichen  Beruhigungsmittel  erheblich  reduziert  wurden. 
Es  wurde  ferner  beobachtet,  daß  alle  psychotischen  Zustandsbilder  die 
affektiven,  die  halluzinatorischen,  die  paranoischen  deutlich  und  wesentlich 
milder,  mehr  subakut  verliefen.  Die  Patienten  waren  mit  wenigen  und  vor- 
übergehenden Ausnahmen  immer  traitabcl  und  beeinflußbar.  Seit  Jahren 
total  unsoziale,  unzugängliche  und  unsaubere  Elemente  wurden  ruhige,  freund- 
liche Bettkranke. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1152  Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfirage  etc. 

Von  den  verschiedenen  Beobachtnngsreihen,  welche  Verf.  bei  seinen 
Patienten  anstellte,  sei  die  noch  erwähnt,  daß  Verf.  die  psychische  Leistunj^s- 
fähi^keit  unter  Benutzung  der  Sommerschen  Schemata  geprüft  hat.  Es  trat 
dadurcli  zu  Tage,  daß  durch  Dauerbad  die  geistige  Widerstandsföhigkeit 
ausgesprochen  reduziert  wurde. 

Rowe  (189)  beschreibt  in  begeisterter  Weise  die  Spiele  Fußball  etc., 
zu  welclien  die  Patienten  der  Anstalt  auf  Wards  Island  regelmäßig  heran- 
gezogen werden.  Besonders  festlich  gestalten  sich  die  Spiele  am  Unab- 
hängigkeitstag. Bei  schlechtem  Wetter  wird  im  Hause  körperlichem  Spiel 
und  der  Musik  obgelegen.  Der  Einfluß  auf  den  Gesundheitszustand  der 
Patienten  ist  ein  vorzüglicher  zu  nennen. 

Babinski  (10)  hat  bei  einer  3.5jährigen  Dame,  welche  bereits  mehr- 
fach melancholisch  gewesen  war,  nach  zweijährigem  Bestehen  schwerer 
Melancholie  im  Anschluß  an  eine  galvanische  Behandlung  Heilung  eintreten 
sehen.  Verf.  ist  vorsichtig  genug,  nicht  diese  Behandlungsart  für  den  Erfolg 
in  Anspruch  zu  nehmen,  sondern  er  nimmt  nur  an,  daß  die  Elektrizität 
nur  beschleunigend  auf  die  bereits  in  Besserung  befindliche  Krankheit  ein- 
gewirkt hat. 

Alter  (6)  beweist  zahlenmäßig,  daß  die  Zahl  der  Tuberkulose-Er- 
krankungen in  der  IiTenanstalt  Leubus  durch  die  Einfühntng  der  Bettrohe 
nicht  zugenonmien  hat.  Da  sich  aber  hättfig  andere  ungünstige  Folgezustände 
an  die  längere  Bettrahe  anschlössen,  hat  A.  die  Bettruhe  mit  Liegekuren 
im  Freien  kombiniert,  die  selbst  im  Winter  zur  Anwendung  kamen.  Die 
Ergehnisse  waren  recht  günstig  sowohl  in  bezug  auf  das  körperliche  Gebiet 
wie  auf  die  Stimmung  der  Kranken,  die  geistig  frischer  und  regsamer,  zn- 
gänglieher  und  teilnehmender  wurden. 

Tippel  (221)  hat  in  Kaiserswerth  gleichfalls  die  Freiluftbehandlung 
angewandt  und  gleich  günstige  Resultate  erzielt.  Wert  legt  T.  dabei  auch 
darauf,  daß  durch  die  Liegekuren,  die  zur  Zeit  beim  Publikum  in  so  hohem 
Ansehen  stehen,  ein  suggestiver  Einfluß  ausgeübt  wird,  daß  mancher  derartig 
Behandelte  sich  als  krank  fühlen  lernte,  weil  er  eben  behandelt  \^^l^de. 

Knapp  (119)  hat  bei  einem  20  jährigen  dementen  Menschen  einen 
schweren  Prolaps  des  Reetums,  nachdem  dieser  16  Jahre  bestanden  mit 
günstigem  Erfolge  operiert.     Die  Demenz  blieb  unverändert. 

Serienx  (203)  weist  darauf  hin,  wie  wichtig  die  Behandlung  der 
akuten  Psychosen  ist,  da  bei  diesen  •'id''/^  Heilungen  erzielt  werden.  Er 
läßt  dann  die  namentlich  in  Deutschland  und  England  eingeführten  Be- 
handlungsmethoden Revue  passieren  und  bespricht  die  Vorteile  der  Bett- 
behandlung, die  Wirkung  des  Dauerbades,  den  Einfluß  des  Verbots  des 
mechanischen  Zwangs  und  der  Isoliening.  Des  ferneren  geht  er  auf  die 
neuerdings  erstrebte  Einschränktuig  der  Schlafmitteln  ein,  auf  die  Ausdehnung 
il(>r  TtMuperenz-  und  Abstinenzbeweginig  in  den  Irrenanstalten,  auf  die  koloniale 
Wrpflegung.  Endlich  bespricht  er  die  Methoden,  welche  in  deutschen  An- 
stalten bei  Besclinnitzern  in  Gebrauch  sind,  sowie  die  den  Kranken  zur  Ver- 
fügung stehenden  Gelegenheiten  zur  Zerstreuung. 

Knecht  (120)  hat  günstige  Erfolge  von  feuchten  Einpackungen  bei 
manischen  Erregungszuständen  mit  lebhafter  motorischer  Unruhe  gesehen, 
eventuell  in  Verbindung  mit  Danerbädem.  Günstig  wirken  die  Einpackungen 
auch  bei  ängstlichen  Verstimmungen  des  Rückbildungsalters,  bei  den  Er- 
regungen der  Katatoniker,  bei  chronischer  Alkoholvergiftung  mit  neuritischen 
F>scheinungen.  Als  Gegenindikation  gegen  die  Anwendung  der  Einpackungen 
haben  höhere  Grade  von  Arteriosklerose  und  schwerere  Kompensations- 
sK'iningen  bei  Herzl(>iden  zu  gelten.    Da  die  Auffassung  sich  geltend  macht» 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Angtaltswesen,  Wärterfrage  etc.  1153 

daß  bei  zirkulären,  epileptischen  etc.  Psychosen,  Toxine  eine  ursächliche 
Bedeutung  haben,  so  liegt  den  feuchten  Einpackungen  eine  kausale  Tlierapie 
zu  Grunde,  da  sie  geeignet  sind,  die  Ausscheidung  der  angenommenen  Gifte 
aus  dem  Körper  zu  befördern. 

Alter  (7)  wendet,  um  depressorisch  zu  wirken,  bei  Psychosen  feuchte 
Einpackungen  an,  ohne  es  aber  dabei  zu  einer  stärkeren  Diaphorese  in  der 
Packung  kommen  zu  lassen.  Nur  die  schweren  halluzinatorischen  Augst- 
zustände  sind  als  absolute  Kontraindikation  zu  betrachten.  Bei  schlaflosen 
ruhigen  und  halbruhigen  Kranken  köimeu  die  Packungen  ein  wertvolles 
Hilfsmittel  sein,  um  die  medikamentöse  Therapie  einzuschränken. 

(Benäix.) 

Celse  (40).  Bereits  Celsus  em])fahl  in  der  Behandlung  der  Psychosen 
die  Suggestion  und  das  Verbot  von  Alkoholika,  worauf  der  in  der  psych. 
Revue  abgedruckte  kleine  Artikel  hinweisen  will. 

Palotai  (160)  fand  bei  geisteskranken  Frauen  35,78  "/o  mit  Genital- 
leiden. Von  54  Geisteskranken  mit  Genitalleiden  litten  16  an  pr.  Paralyse, 
14  an  Amentia,  10  an  Paranoia,  9  an  Ps.  hysterica,  je  eine  an  seniler 
Demenz.  Alkoholismus,  Mania  periodica,  Epilepsie  und  Inanitionspsychose. 
Die  Zahl  der  Genitalerkrankungen  betrug  106,  worin  nahezu  sämtliche  Arten 
vertreten  waren,  meist  jedoch  handelte  es  sich  um  Erkrankungen  des  Uterus 
und  seiner  Adnexe.  Operative  Eingriffe  waren  bloß  in  3  Fällen  nötig,  und 
zwar  2  Kürettagen,  ein  Klitoristimior.  Die  Kürettagen  hatten  einen  günstigen 
Einfluß  auf  die  psychotischen  Erscheinungen,  die  Tuniorexstirpatioii  keinen 
auf  die  nymphomanischen  Symptome.  Noch  in  zwei  Fällen  von  Amentia 
war  ein  guter  Einfluß  der  gjnäkol.  Behandlung  auf  die  Psychose  nachweisbar. 
Eine  systematische  gynäkol.  Untersuchung  und  Behandlung  etwaiger  Gemtal- 
leiden  liegt  nach  P.  im  Interesse  der  Kranken.  (Hudovemhj.) 

Tuberkulose  in  Anstalten. 

Chardon  und  Raviart  (42)  haben  in  der  Anstalt  Armentieres 
in  einem  Pavillon  die  Tuberkulösen  der  Anstalt  untergebracht.  Ihre  Zalil  ist  47, 
und  von  ihnen  hatten  26  bereits  Kavernen.  Auf  strengste  Desinfektion 
wurde  hingewirkt,  die  Wäsche,  bevor  sie  aus  dem  Pavillon  kam.  mit  2"/„ 
Lysollösung  mehrere  Stunden  getränkt,  auch  das  Wärterpersonal  wurde 
peinlichst  ausgesucht,  unter  diesen  waren  außer  zwei  Tuberkulösen  und  zwei 
der  Tuberkulose  Verdächtigen,  zwei  Gesunde,  doch  hoffte  man,  durch  äußerste 
Sauberkeit  und  sonstige  Vorsichtsmaßregeln  die  Ansteckung  zu  vermeiden. 
Besondere  Medikamente  wurden  nicht  verabreicht,  therapeutisch  beschränkte 
man  sich  auf  Überernährung.  Von  den  Erfolgen  läßt  sicli  bei  der  Neuheit  der 
Einrichtung  noch  nicht  sprechen. 

Medikamentöse  BeliancUung.   Narkotika. 

Wickel  (246)  hat,  augeregt  durch  eine  Ecilie  günstiger  Erfolge,  über 
welche  von  anderen  Autoren  berichtet  worden  ist,  eine  größere  Zahl  von 
Geistt'skranken  entsprechend  den  angegebenen  Indikationen  mit  Kochsalz- 
infusioneu  behandelt.  Benutzt  wurde  0,75  prozentige  NaCl-Lösung  bei  einer 
Temperatur  von  40"  C.  Meist  wurde  am  Rücken  infundiert,  sehen  am 
Oberschenkel.  Berichtet  wird  über  220  Infusionen,  welche  in  Mengen  von 
400 — 600  ccm  verabreicht  wurden,  in  manchen  Fällen  mehr  als  20  mal,  und 
zwar  in  3  Fällen  von  Dementia  praecox,  3  Fällen  von  Dementia  paralytica, 
2  Fällen  von  Psycliosen  bei  Alkoholismus  chronicus,  2  Fällen  von  Melancholie, 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1154  Therapie  der  Oeisteskrankheiten,  ÄDstalUwesen,  Wärterfrage  etc. 

je  einen  Fall  von  Manie,  epileptischem  Verwirrtheitszustand  und  Verwirrtheit 
bei  schwerem  Typhus.  Nacli  den  hierbei  gesammelten  Erfalirungen  kommt 
Verf.  zu  dem  Schlüsse,  daß  die  Kochsalzinfusion  in  der  Therapie  der  Psychosen, 
ab^'esehen  von  den  akzidentellen  Momenten,  in  welchen  auch  die  allgemeine 
Medizin  ihre  Indikationen  für  gegeben  erachtet,  anzuwenden  ist  bei  Kranken. 
Iri'i  welchen  eine  Nahrungszufuhr  vom  Magen,  Darm  her  aus  irgend  welchen 
(i runden  nicht  möglich  ist,  um  den  Kranken  über  Wasser  zu  halten  in  der 
Hoffnung,  daß  sich  vielleicht  das  Krankheitsbild  irgend  we  wendet,  hei 
al)stinieren(ien  kollabierten  Kranken,  um  dieselben  am  Leben  zu  erhalten,  his 
die  "Wirkung  der  Sondeneniährung  sich  geltend  machen  kann  und  bei  heftigsten, 
mit  Abstinenz  einbergehenden  Erregungszuständen  neben  frühzeitiger  Sonden- 
fütterung, um  einem  drohenden  Kollaps  vorzubetigen.  Im  übrigen  aber  ist 
die  Kochsalzinfusion  kein  Mittel  zur  Beseitigung  der  Abstinenz,  zur  Besserung 
l)ezw.  Heilung  des  Krankheitsbildes  auf  psychischem  Gebiete  und  zur  Be- 
einflussung des  körperlichen  Allgemeinzustandes. 

Alter  (8)  empfiehlt  die  subkutanen  Infusionen  von  Kochsalz-  und 
Zuckerlösungen  bei  der  Behandlung  solcher  Psychosen,  welche  als  durch 
toxische  Stoffe  bedingt  angesehen  werden.  Hierher  gehören  besonders  die 
Paralyse,  die  Epilepsie  und  neben  der  Hysterie  gewisse  Motilitätspsychosen. 
A.  sah  nach  den  Infusionen  besonders  eine  Steigening  der  Diurese  und  des 
Hungers  auftreten.  (Bendir.) 

Donath  (66)  hat  mit  Kochsalzinfusionen  bei  progressiver  Paralyse, 
bei  Melancholie  und  Tetanie  günstige  Behandlungsergebnisse  erzielt.  Benutzt 
wurde  eine  nahezu  1  '4  prozentige,  dem  Blute  isotonische  Lösung,  welche  in 
Mengen  von  ."){)0 — 1000  ccm  auf  ein  oder  zwei  Stelleu  verteilt  in  drei-  bis 
viertägigen  Zeiträumen  appliziert  wurde.  Bemerkbar  machte  sich  die  Bessennig 
durch  Steigenuig  der  Muskelkraft  durch  Auffrischung  des  Gedächtnissen, 
auch  in  bezug  auf  Handschrift  und  Sprache.  Ob  dauernde  Besserung  erzielt 
wird,  läßt  Verf.  dahingestellt;  wohl  aber  hält  er  die  Salzinfusiou  für  ein 
geeignetes  Mittel,  den  raschen  Fortschritt  der  progressiven  Paralyse  zu  hemmen. 
In  erster  Linie  kommen  die  Anfangsstadien  der  Kranklieit  in  Betracht. 

Donath  (65)  hat  zu  seinen  Infusionen  bei  Fällen  von  progressiver 
Paralyse,  von  Melancholie  und  Tetanie  ein  Salzgemisch  genommen,  welches 
möglichst  mit  Hinweglassuug  des  Kalkiums  und  Magnesiums  sowie  des  Eisens 
der  Asche  des  Gesamtbluts  entsprach.  Die  Formel  dieser  schwach  alkaliseh 
reagierenden  ..künstlichen  Blutsalzlösung"  lautete;  Kai.  sulfur.  0.25,  Kai. 
chlorat.  1.00.  Natr.  cldorat.  6.75,  Kai.  carb.  pur.  sicc.  0.40,  Natr.  phosph. 
crys.  3.10,  Aqw.  dest.  1000.00.  Injiziert  wurden  500 — 1000  ccm;  die  In- 
jektionen wurden  in  3 — 4tägigen  Zwischenräumen  wiederholt,  konnten  ans 
irgend  einem  (irunde  keine  subkutanen  Injektionen  gemacht  werden,  so  wurden 
hohe  Danuinfusionen  von  2 — 3  Liter  gemacht.  Aus  den  mitgeteilten  neun 
Krankheitsgeschichten  schließt  D.,  daß  die  Salzinfusionen  erfrischend  wirken 
und  körperlich  und  geistig  kräftigen.  Dies  konnte  durch  die  Steigerung  der 
Druckkraft,  die  Besserung  der  Handschrift,  die  Auffrischung  des  Gedächnisses 
objektiv  nachgewiesen  werden.  Zweifelhaft  blieb  es  noch,  ob  diese  Besserungen 
dauernder  N'atur  sind.  In  Betracht  für  diese  Therapie  kommen  in  erster 
Linie  die  Anfangsstadien  der  Paralyse.  In  je  einem  Falle  von  Melancholie 
und  Tetiiiiie  wurde  mittelst  Salzinfusion  eine  wahrhaft  glänzende  Wirkung 
erzielt. 

Prengowski  (178)  hält  den  Gefäßspasmus  für  den  Ausgangspunkt 
der  als  periodische  Neurasthenie  oder  als  zirkuläres  Irresein  leichteren  Grades 
bezeichneten  Krankheit.  Durch  Beseitigung  des  Gefäßspasmus  wird  man 
Erfolg  erzielen,  und  dies  geschieht  durch  Herbeiführen  einer  erhöhten  Haut- 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc.  1155- 

transpiration  (Schwitzkur)  sowie  Vermeidung  von  Mitteln  wie  Koffein,  welche 
einen  solchen  verursachen. 

Pfister  (171)  nimmt  hei  seinen  Darlegungen  über  die  Beruhigungs- 
mittel bei  Geisteskranken  ganz  besonders  Rücksicht  auf  die  allgemeine  Praxis. 
Ganz  besonders  betont  er  die  Notwendigkeit  reichlicher  Beköstigung;  er 
hält  eveut.  die  Anwendung  einer  frühzeitigen  künstUchen  Ernährung  für 
richtig  und  rät  schon  vor  Ende  des  fünften  Tages  zu  einer  solchen  bei  ab- 
stinierenden  Kranken  überzugehen.  Neben  der  Bettruhe  und  der  Hydro- 
therapie wird  ausführlich  die  Arzneibehandlung  besprochen,  welche  hei  privater 
Behandlung  von  Geisteskranken  häufiger  als  in  Anstalten  zur  Anwendung 
kommen  muß.  Ganz  besonders  wirksam  erweist  sich  das  Hyoscin,  das 
subkutan  verabreicht  wird.  Daß  die  psychische  Behandlung  nicht  außer 
Acht  zu  lassen  ist,  ist  dem  Psychiater  bekannt.  Die  allgemeinen  Regeln, 
den  Kranken  nicht  zu  belügen  und  nicht  zu  brüskieren,  werden  besonders 
betont;  die  Schonung  des  Zartgefühls  bei  peinlicher  Überwachung  besonders 
empfohlen. 

Leeper  (125)  weist  im  Anschluß  an  einige  Einzelfälle  darauf  hin, 
wie  wenig  bisher  die  medikamentöse  Behandlung  bei  akuten  Psychosen 
erreicht  hat. 

Pfister  (172)  hat  den  von  Emminghaus  verfaßten  Teil  des  Hand- 
buchs der  Therapie  innerer  Krankheiten  einer  Neubearbeitung  unterzogen. 
Der  Verhütung  der  Anlage  zu  seelischer  Erkrankung  widmet  A'erf.  eine 
längere  Besprechung.  Er  weist  darin  auf  die  Gefahren  hin,  welche  Zeugung 
im  Rausch,  bei  Erschöpfung  in  der  ersten  Zeit  nach  Genesung  von  Seelen- 
störung im  Gefolge  haben.  Von  Eheschließung  chronisch  -  epileptischer, 
hysteroepileptischer  und  schwer  hysterischer  Individuen  ist  wegen  der  Gefahr 
für  die  Nachkommenschaft  energisch  abzuraten;  ebenfalls  bei  unheilbarem 
Irresein  und  Verblödungsprozessen.  Ist  erbliche  Belastung  vorhanden,  so 
ist  in  der  Säuglingsperiode  Ammenernährung  zu  bewerkstelligen;  im  späteren 
Kindesalter  ist  für  rationelle  körperliche  Diätetik,  für  Fernhalten  aufregender, 
namentlich  erschreckender  und  die  Phantasie  stimulierender  Eindrücke  sowie 
für  reichlichen  Schlaf  dringend  Sorge  zu  tragen.  Besonders  sorgfältige  Über- 
wachung bedarf  dann  die  Pubertätsperiode;  Blutarmut,  Appetitsmangel,  häufige 
Pollutionen  und  Masturbation  bedürfen  ärztlicher  Behandlung.  Im  allgemeinen 
hat  bei  Eintritt  einer  psychischen  Erkrankung  die  Anstaltsbehandlung  ein- 
zutreten, kontraindiziert  ist  sie  indes  bei  Cerebralneurastlienie,  bei  leichteren 
Formen  der  Hypochondrie  und  Hysterie,  sowie  bei  milden  Fällen  von  trau- 
matischer Seeleustörung.  Sehr_  zu  beherzigen  sind  die  Ratschläge,  welche 
A'erf.  dem  Arzt  gibt,  um  die  Überfülirung  der  Kranken  in  die  Anstalt  zu 
leiten.  Daß  bei  der  Besprechung  der  speziellen  therapeutischen  Maßnahmen 
die  hygieinsch  diätetischen  ganz  besonders  eingehend  durchgegangen  werden, 
die  Vorzüge  der  Bettndie  sowie  der  Hydrotherapie  geschildert  werden,  ist 
unsern  jetzigen  Anschauungen  entsprechend;  aber  auch  die  übrigen  in  Betracht 
kommenden  Behandlungsmethoden  werden  eingehend  gewürdigt. 

Ra3nnoilcl  (181^  verteidigt  Charcot  gegen  den  Vorwurf,  daß  er  kein 
bedeutender  Therapeut  gewesen  sei.  Er  weist  darauf  hin,  daß  Ch.  den  Gebrauch 
des  CMünin.  sulf.  bei  Menidre  empfohlen  hat,  daß  er  die  Jodquecksilberkur 
bei  spezifischer  Epilepsie,  Brom  bei  essentieller  Epilepsie  und  Migräne, 
Argentum  nitricum  bei  Tabes  und  multipler  Sklerose  empfohlen  hat.  Er  hat 
die  Metallotherapie  und  den  Hypnotismus  wissenschaftlich  begiündet  und  in 
der  Behandlung  der  Hysterie  die  Psychothenipie  bewundernswert  entwickelt. 

Würth  (-^52)  hat  84  znm  größten  Teile  unrnhige  geisteskranke  Frauen 
mit    Veronal    behandelt,    die    Krankheitsformen    waren    akute   Vei-wirrthcit, 


Digitized  by 


Google 


1156  Therapie  der  Geisloakrankbeiten,  Aaslaltswesen,  Wärterfrage  etc. 

Dementia  praecox,  Katatonie.  Dementia  paranoides.  Paralyse.  Melancholie, 
senile  Demenz,  Idiotie,  periodisches  Irresein,  Epilepsie  und  hysterische 
Geistesstörung.  Es  ergab  sich,  daß  Veronal  in  Tiigesdosen  von  3 — 4iual 
'/,  g  ein  Torzügliches  Beruhigungsmittel  ist.  Die  Wirkung  tritt  in  ^U  bis 
2  Stunden  ein.  Bei  Dosen  von  0.5  bis  1  g  kann  man  schon  einen  drei- 
bis  neunstündigen  Schlaf  erzielen.  Stärkere  Giftwirkungen  wurden  nicht 
beobachtet.     Ein  Nachteil  ist  der  hohe  Preis.     (1  kg  =  170  Mk.) 

Praczkiewicz  (90)  fand,  daß  Hedonal  als  Scidafmittel  bei  Hysterie, 
Neurasthenie  und  Psychosen  leichteren  Grades  wirksam  ist.  Bei  Schlaf- 
losigkeit, deren  I'rsache  der  Schmerz  ist,  ist  es  wirkungslos.  Das  Hedonal 
ist  uuschädHch  und  wirkt  infolge  seiner  diuretischeu  Eigenschaften,  nicht 
kumulativ.  (Bendir.) 

White  (^42)  empfiehlt  bei  Ausbruch  der  Puerperalpsychose  sofortige 
strenge  Überwachung,  Laxantia  und  Sedativa,  Die  Diät  ist  zu  regeln.  Zur 
Zwangsernährung  hält  AV.  eine  Mischung  von  Milch  mit  Beeftea  zu  gleichen 
Teilen  mit  3  Eiern  und  ein  wenig  Brandy  geeignet.  Die  Untersuchung  des 
Uterus  und  des  Urins  atxf  Albumen  ist  nicht  zu  verabsäumen.  Das  Kind 
ist  zu  entwöhnen.  Bei  der  manischen  Form  kommen  Brom,  ChloraJ.  Paraldehyd 
in  Betracht.  Liegt  der  melancholische  Typus  vor,  so  ist  Opium  indiziert. 
Eisen,  heiße  Bäder  gibt  man.  um  den  Wiedereintritt  der  Menses  zu  fördern. 
In  manchen  Fällen  wirken  Spaziergang«^  gut  ein.  In  der  Rekonvaleszenz- 
periode  sind  Ablenkungen  mancherlei  Form  angebracht.  Besuche  der  Ver- 
wandtschaft und  Freundschaft  sollen  nur  mit  A'orsicht  gestattet  werden  und 
müssen  überwacht  werden. 

Heinze  (102)  hat  bei  Geisteskranken  (13  Männer  und  17  Frauen)  das 
Apokodein  (2  ccm  einer  1  "/„  wässrigen  Lösung)  subkutan  gegeben,  aber  nur 
unbefriedigende  Wirkungen  erzielt.  In  über  '/.,  der  Fälle  trat  die  laxierende 
Wirkung  erst  nach  mehreren  Tagen  auf,  bei  den  übrigen  innerhalb  von 
3 — 20  Stunden.  Nur  bei  einem  Epileptiker  hatte  das  Apokodein  einen 
befriedigenden  prompten  Erfolg.  (Bendix.) 

Anstaltswesen. 

SerieUZ  (20-i)  gibt  eine  eingehende  Beschreibung  der  einzelnen 
Stationen  der  Klinik,  der  Einrichtungen,  der  Beleuchttuig  etc..  sowie  des 
ärztlichen  und  Wärterdienstes;  endlich  gibt  S.  auch  einen  Auszug  aus  den 
Statuten  über  Aufnahme  und  F]ntlassiing  der  Kranken.  Verf.  spricht  zum 
Schluß  seine  Hochachtung  aus  vor  den  Anstrengungen,  welche  in  Deutsch- 
land zur  Hebung  der  psychiatrischen  Wissenschaft  gemacht  werden.  Während 
in  Deutschland  seit  1878  10  Kliniken  neu  entstanden  sind,  ist  in  Frankreich 
nur  eine  einzige  in  Paris  neu  gegründet. 

Runge  (192)  bringt  in  seinem  Bericht  über  seine  8jährige  Anstaits- 
tätigkeit  keine  allgemein  interessierenden  Angelegenheiten. 

Dumaz  (<)9)  setzt  die  Verwaltungsverhältnisse  der  Anstalt  Basseus 
bei  Chambery  in  Savoyen  auseinander.  Nach  langdauernden  Differenzen  mit 
der  Departementsregierung  ist  festgesetzt  worden  durch  ministerielle  Ent- 
scheidung, daß  die  Anstalt  in  finanzieller  Hinsicht  unabhängig  ist  vom  De- 
partement, und  daß  der  Tagesunterhalt  für  die  Kranken  geregelt  wird. 

Fanser  (81)  beschreibt,  welche  baulichen  Veränderungen  in  letzter 
Zeit  auf  der  Irreuabteilung  im  Stuttgarter  Bürgerhospitale  vorgenommen  sind. 
Im  Jahre  1901  wurden  221  Kranke  aufgenommen,  von  diesen  wurden  43  "^ 
in  Anstalten  gebracht,  53 '  „  konnten  nach  Hause,  und  zwar  die  Hälfte  davon 
gebessert  bezw.  geheilt  entlassen  werden.     6  Kranke   sind  verstorben.     Der 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anatal tswesen,  Wärterfrage  etc.  1157 

Wartedienst  wird  von  Diakonisseu  versehen.  Mit  dem  Anscliluß  der  Irren- 
»ibteilung  aii  ein  größeres  Kraukenhans  hat  Verf.  gute  Erfahrungen  gemacht. 
Wünsche  äußert  Verf.  dahin,  daß  von  den  Gerichten  auch  Untersuchungs- 
gefangene zur  Beobachtung  überwiesen  werden,  und  daß  die  Möglichkeit  ge- 
schaffen wird,  den  Aufenthalt  des  Kranken,  welcher  auf  6  Wochen  in  der 
Regel  begrenzt  werden  soll,  zu  verlängern. 

Das  Ideal  der  Irrenversorgung  ist  für  Mecus  (149a)  eine  vollständig 
eingerichtete  Irrenanstalt  in  jeder  Provinz  mit  einer  gewissen  Anzahl  vou 
Zentralgebäuden  und  einer  möglichst  ausgedehnten  Kolonie  für  Familien- 
vci-pflegung.  Doch  müssen  in  größeren  Städten,  wo  so  viele  Faktoren  für 
das  plötzliche  Entstehen  von  Psychosen  vorhanden  sind,  Anstalten  bestehen, 
in  denen  die  Kranken  so  schnell  als  ^^nöglich  aufgenommen  werden  können. 
die  Genesenen  kehren  in  ihre  eigenen  Familien  zurück,  die  chronisch  Kranken 
kommen  in  Familienverpflegung,  die  gewalttätigen,  gefährlichen  und  diejenigen 
Kranken,  die  viel  Aufsicht  und  Wartung  beanspruchen,  die  Epileptiker  in 
die  speziellen  Irrenanstalten.  (Walter  Benier.) 

Serger  (Ü02)  gibt  eine  eingehende  Beschreibung  der  Einrichtungen 
der  neuerbauten  lirenanstalt  bei  Strelitz.  Die  Gebäude  sind  im  weseut- 
Hchen  eingeschossig;  das  eine,  für  unruhige  Kranke,  enthält  32  Betten,  einen 
Wach-  und  Schlafsaal.  Das  andere,  für  die  Kranken  bestimmte  Gebäude, 
enthält  eine  Abteilung  für  20  ganz  ruhige  Patienten,  eine  Abteilung  für  20 
etwas  unsozialere  Kranke,  einen  Saal  für  12  bettlägerige  Kranke,  welche 
keiner  Nachtwache  bedürfen,  eine  Pensionäranstalt  für  6  Kranke  und  eine 
Abteilung  für  ansteckende  Kranke.  (Bendix.) 

Hoppe  (107)  hält  an  seiner  Forderung  fest,  auch  in  Anstalten,  wo 
die  Zahl  der  Alkoholiker  und  der  Kranken,  denen  der  Alkohol  versagt  sein 
muß,  eine  sehr  geringe  ist,  der  Alkohol  als  Genußmittel  fortfallen  muß. 

(Bendix.) 

Alkoholismus. 

Beck  (16),  welcher  die  Abstinenzbewegung  nicht  nur  für  unbegründet 
und  aussichtslos,  sondern  geradezu  für  töricht  hält,  zeigt,  warum  auch  den 
Eisenbahnbediensteten  nicht  völlige  Enthaltsamkeit  zugemutet  werden  kann; 
anderseits  muß  durch  Belehrung  und  Anordnung  Vorsorge  getroffen  werden, 
daß  Unmäßigkeit  vermieden  wird.  Eine  ununterbrochene  Dienstzeit  von 
10  Stunden,  ohne  auch  nur  einmal  Gelegenheit  zu  haben,  etwas  Warmes  zu 
genießen,  sollte  nicht  statthaft  sein,  da  die  Gelegeiüieit,  in  Eile  ein  Glas 
Bier  zu  trinken,  wohl  gegeben  ist,  dies  aber  bei  leerem  Magen  ganz  besonders 
schädlich  ist.  An  passenden  Stationen  könnten  Körbe  mit  warmer  Suppe 
wohl  bereit  stehen.  Schnaps  sollte  auf  den  Bahnhofswirtschaften  überhaupt 
nicht  verkauft  werden,  dagegen  andere  Erfrischungsmittel  wie  Limonaden, 
Wasser,  Obst  etc.  zu  billigen  Preisen  zu  haben  sein.  Zwischen  11  Uhr 
Abends  und  8  Ihr  Morgens  sollten  geistige  (Tetränke  an  Bahnbedienstete 
von  den  Bahnhofswirtschaften  überhaupt  nicht  verkauft  werden  dürfen.  Als 
gutes  Ersatzmittel  lobt  B.  endlich  den  unter  dem  Namen  Mate-Tee  bekannten 
Aufguß  des  Paraguay-Tees. 

Sanenuanil  (i96)  hat  die  Erfolge  der  Abstinenzvereine  in  der  Trinker- 
behandlung geprüft  und  versucht,  ob  sich  hieraus  Material  für  die  Beurteilung 
der  Prognose  des  chronischeu  Alkobolismus  finden  ließ.  190  Kranken- 
geschichten, welche  von  den  Mitgliedern  der  genannten  Vereine  selbst  aus- 
gefüllt waren,  konnten  benutzt  werden.  Von  diesen  Trinkern  waren  21  in 
Anstalten  gewesen,  47  von  den  gesamten  Trinkern  waren  rücldallig,  von 
99  Geheilten    waren   18   rückfällig.     Die   RUckfälligkeit  für   Mitglieder  des 

Jahresbericht  f.  Neurologie  und  Psychiatrie  i»03.  74 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1168  Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Austaltsweseo,  "W'ärterfrage  etc. 

Blauen  Kreuzes  bclief  sich  na«li  einer  Statistik  über  618  Personen  auf  35,4"  „. 
\'erf.  schließt  aus  diesen  Erfahrungen,  daß  selbst  bei  ganz  schweren  Fomifu 
der  Trunksuclit  Heilung  bezw.  dauernde  Abstinenz  zu  erreichen  ist.  Vod 
angeborener  Intoleranz  können  Trinker  nicht  geheilt,  sondern  nur  vom 
Alkohol  befreit  werden.  Bei  erworbener  Intoleranz  wäre  jedoch  vollifre 
Heilung  denkbar.  Die  Notwendigkeit  der  dauernden  Abstinenz  und  die 
große  Rückfidligkeit  der  Trinker  erfordern  eine  dauernde  Fürsorge  nach  der 
Entliissung  aus  der  Behandlung,  welche  hinreichend  durch  geschlossene 
Abstinenzvereine  ausgeübt  werden  kann.  Die  Behandlungsdauer  in  Anstalten 
kann  in  vielen  Fällen  abgekürzt  werden,  da  die  Erfahrung  lehrt,  daß  auch 
ohne  Anstaltsbehandlung  Trinker  zur  Abstinenz  erzogen  werden  können. 

Kelly  (117)  unterscheidet  zwei  Phasen  im  Verlauf  des  Delirium 
tremens.  In  der  ersten  besteht  Blässe,  Appetitlosigkeit,  Zittern,  Erregbarkeit. 
Angst.  Schlaflosigkeit  und  gewöhnlich  Albuminurie.  Nachdem  diese  Symptome 
einige  Stunden  oder  länger  bestanden  haben,  beginnt  mehr  oder  minder 
plötzlich  die  zweite  Phase  mit  Verwirrtheit,  Halluzinationen  und  Illusionen. 
K.  spricht  sich  dann  dagegen  aus,  daß  beim  Drohen  eines  Delirs  bei  einem 
Alkoholisten  demselben  der  Genuß  des  Alkohols  plötzlich  entzogen  wird. 
A'iehnehr  ist  es  weit  ratsamer,  Alkohol  allerdings  in  kleinen  Dosen  zu  ver- 
abreichen, und  die  Dose  soll  herabgesetzt  werden  bis  zur  gänzlichen  Abstinenz, 
sobald  sich  Eßlust  wieder  einstellt.  Den  Gebrauch  von  Morphium  und  Chloral 
verwirft  K.,  während  er  warme  Bäder,  mäßige  körperliche  Bewegung  für 
nützlich  hält. 

Papadaki  (l'il)  hat  berechnet,  daß  unter  508  Fällen,  welche  in  den 
Jahren  1901  und  1902  in  die  Anstalt  Bel-Air  zur  Aufnahme  gelangten, 
135  sich  befanden,  bei  denen  der  Alkohol  ätiologisch  eine  Rolle  spielte. 
davon  89,  bei  denen  der  Alkohol  die  direkte  Veraidassung  der  Anstalts- 
unterbringiuig  war.  P.  unterscheidet  zwei  Formen  der  Alkobolpsychosen, 
das  Delirium  tremens  mit  vorwiegenden  Halluzinationen  im  Gesichtssinn  und 
halluzinatorisches  Irresein  mit  vorwiegender  Beteiligung  der  Gehörstäuschungen. 
Cliarakteristisch  für  letzteres  ist  außer  dem  genannten  Symptom  die  Möglich- 
keit zu  systematisieren,  die  Erhaltung  des  Orientierungsvermögens  und  die 
Häufigkeit  des  Atiftretens  von  Polyneuritis.  Unter  der  Bezeichnung  atj-piscbes 
Delir  faßt  P.  zusammen  pathologische  Trunkenheit  und  subakutes  transitori- 
sclies  Delir.  In  bezug  auf  die  Behandlung  ist  Verf.  für  sofortige  und  gänz- 
liche Abstinenz  und  für  Anstaltsbehandlung.  Als  eine  besondere  Gruppe 
faßt  P.  noch  die  Fälle  von  akuter  alkohol-hämorrbagischer  Pachymeningitis 
zusammen.  Die  Korsakowsche  Psychose  war  bei  Frauen  häufiger  als  bei 
Männern.  Bezeichnend  ist  für  diese  die  Störung  des  Gedächtnisses  und  des 
Intellekts.  Häufig  sind  bei  dieser  polyneuritische  Erscheinungen.  Die  Dauer 
des  Anstaltsaufenthalts  war  für  alle  Alkoholisten  zu  kurz;  nach  Ablauf  der 
Psychose  wäre  ein  Aufenthalt  in  einer  Trinkerheilanstalt  angebracht  gewesen. 

Laehr  (122)  berichtet  über  eine  Methode  der  Behandlung  gegen 
Trunksucht,  welche  von  dem  dirigierenden  Arzte  einer  großen  spanischen 
Irrenanstalt,  Herrn  Josi  Rodrigo  Gonzales,  empfohlen  wird.  Es  handelt 
sieh  darum,  nach  genügender  Darmentleening  Strychmuinjektionen  (0.0o2 
pro  do.si)  zu  geben  und  daneben  2  Opiimipillen  ä.  2  cg  innerlich  zu  ver- 
ordnen. Es  soll  bereits  nach  der  zweiten  Injektion,  später  nach  der  vierten 
Widerwillen  gegen  die  gewohnUm  alkoholischen  Getränke  eintreten.  Bei 
erblich  Belasteten  wird  die  Kur  wiederholt,  welche  gewöhnlich  sich  auf 
7  Strychnin Injektionen  und  30  Opiumpillen  beschränkt.  Da  Verf.  besonders 
die  durch  die  Kur  hervorgerufene  Abneigimg  gegen  Alkohol  betonte,  hat 
Herr  Laehr  an   sich    selber   einen   Versuch    gemacht.     Es    mundeten    aber 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc.  1159 

diesem  Herrn  die  Getränke  bei  der  Kur  ebenso  wie  sonst.  Mö^'liebenveise 
stimmt  die  Beobaclituug  ai)er  nur  für  gewohubeitsmäßige  Trinker,  wesball) 
zu  einem  Versucli  bei  solchen  immerliin  geraten  wird. 

Bratz  (32)  tritt  in  letzter  Stunde  dafür  ein,  daß  bei  der  inzwischen 
zum  Gesetz  gewordeneu  Novelle  zimi  Krankenversicherungsgesetz  die  Be- 
stimmung llillt,  nach  welcher  Krankenunterstützuug  denen  nicht  gewährt 
zu  werden  braucht,  welche  sich  eine  Krankheit  durch  Trnnklalligkeit  zuge- 
zogen haben.  Es  würde  dadurch  eine  wünschenswerte  tiuanzielle  Basis  für 
die  Behandlung  der  Tnniksüchtigen  gewonnen. 

Poerster  (88)  tut  in  einer  gedrängten  Übersicht  dar,  daß  die  Be- 
wegung gegen  die  Trunksucht  während  der  letzten  Jahrzehnte  in  der  ärzt- 
lichen und  namentlich  in  der  psychiatrischen  Wissenschaft  eine  nicht  zu 
unterschätzeiule  Bundesgenossin  gefiuiden  hat.  Schon  1851  schilderte 
F.  Xasse  die  schlimmen  Folgen  des  Branntweinmißbrauchs.  Besonders 
praktische  Erfolge  hat  Werner  Nasse  erstrebt  und  erzielt;  insbesondere 
rief  er  den  deutschen  Verein  gegen  den  Mißbrauch  geistiger  Getränke  ins 
Leben  xuid  war  bis  zu  seinem  Tode  Vorsitzender  des  Vereins.  AV'ährend 
ursprünglich  sich  die  Bewegung  nur  gegen  die  Uumäßigkeit  richtete,  wurde 
später  die  Förderung  der  Abstinenz  aufgestellt.  Auch  in  dieser  Frage  haben 
Psychiater  die  Führung  übernommen,  und  so  hat  Kraepeliu  den  Verein 
abstinenter  Arzte  des  deutschen  Sprachgebiets  begründ<>t.  Auch  klinische 
Albeiter  sind  hier  zu  erwähnen,  durch  welciie  die  Schäden  des  Alkohols 
dargetan  wurden.  Nissl  und  Dehio  wiesen  nach,  daß  die  Rindenzellen  in 
ganz  spezifischer  W(>ise  verändert  wurden,  Asciiaffenburg  hat  nachge- 
wiesen, ein  wie  unheilvoller  Zusammenhang  zwischen  Trunksucht  und  Ver- 
brechen besteht,  Kraepeliu  stellte  durch  Sammeln  von  Zeitungsausschnitten 
fest,  daß  in  dem  Aufnahmebezirk  der  Heidelberger  Klinik  mit  640673  Ein- 
wohnern innerhalb  eines  Jahres  21  Person<>n  durch  die  Wirkung  des 
Alkohols  eines  gewaltsamen  Todes  starben,  .ö4  Menschen  schwere  Verletzungen 
erlitten. 

Decsi  (53)  bespricht  die  Notwendigkeit,  daß  die  Abstinenz  sehr  des- 
orientierter oder  deprimierter  Kranken  eine  möglichst  frühzeitige  künstliche 
Ernährung  erheischt,  und  erklärt  sich  für  die  Schlundsondenfütterung. 

(Hndovemiy.) 

Gerwin  (^*6)  hält  Irrenheilanstalten  nicht  geeignet  zum  Aufenthalt 
von  Trinkern,  denn  diese  müssen  durch  l'berzeugung.  daß  es  etwas  schönes 
ist  um  eine  alkoholfreie  unvergiftete  Lebensweise  und  Lebensfreude,  zur 
Abstinenz  gelangen.  Diese  l'berzeugung  können  sie  aber  nur  im  Kieise 
von  Abstinenzlern  gewinnen.  Jn  dieser  Richtung  hat  der  Guttemplerordeu 
mit  8OO000  Mitgliedern  große  Verdienste  erworben,  er  hat  in  wenigen  fJahren 
20(»00  Mitglieder  geworben,  die  sich  für  Lebenszeit  verpflichtet  haben,  sich 
aller  alkoholischen  Getränke  zu  enthalten. 

Flade  (86)  richtete  ein  Mahnwort  an  Gesellsclud;t  und  Staat,  den 
Tranksüchtigen  zu  helfen.  Er  fordert  Heilstätten  unter  Aufsicht  des  Staates 
mit  der  Befugnis,  die  Eingetretenen  i\-ider  ihren  Willen  genügend  lange  in 
der  Anstalt  zurückzubehalten.  Für  Unheilbare  verlangt  er  Trinkerbewahr- 
anstalten, welche  sich  an  Irren-  und  Arbeitsanstalten  anzugliedern  hätten. 
Hierher  würden  auch  die  aus  Strafanstalten  entlassenen  Trunksüchtigen  ge- 
hören, welche  einer  Heilbehandlung  nicht  zugänglich  erscheinen.  Die  private 
Fürsorge  für  g(>heilte  Trunksüchtige  ist  in  die  Haiul  von  Trinkerheilvereinen 
zu  legen;  vornehndich  gilt  es.  den  Entlassenen  Arbeit  bezw.  eine  Lebens- 
stellung zu  verschaffen.  Mit  der  Anstellung  geheilter  Trinker  als  Wärter  an 
Anstalten  hat  man  bereits  gute  Erfahrungen  gemacht. 

7-1* 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1160  Therapie  der  GeinteskrankheiteD,  Anstaltsweson,  Warterfrage  etc. 

Sander  (19ö)  berichtPt  über  die  seit  dem  1.  April  1902  bestehende 
Graudenzer  Irreiiabteilung,  welche  sich  auf  dem  Gebiete  der  Strafanstalt 
mit  500  Zuchtliausgefangeiien  befindet,  von  dem  Anstaltshofe  aber  durch 
eine  besondere  Umfassungsmauer  getrennt  ist.  Die  ärztliche  Leitung  hat  ein 
psychiatrisch  vorgebildeter  Arzt,  welcher  dem  Regieningspräsidenten  unter- 
steht, der  bei  Differenzen  zwischen  Direktor,  dem  die  Abteilung  untei^t«ht. 
und  Anstaltsarzt  zu  entscheiden  hat.  Aufzunehmen  sind  männliche  Gefangene, 
welche  wegen  ihres  Geisteszustandes  einem  Heil-  oder  Beobachtungsverfahreii 
aus  den  Strafanstalten  und  Gefängnissen  der  östlichen  Bezirke  Preußens 
bis  zur  endgültigen  Feststellung  ihres  Geisteszustandes  überwiesen  werden. 
Die  Dauer  soll  in  der  Regel  6  Monate  nicht  übertreflfen.  Im. .Falle,  daß  der 
Kranke  als  unheilbar  geisteskrank  entlassen  wird,  wird  die  Überführung  in 
eine  Irrenanstalt  beantragt.  Da  die  Aufnahme  solcher  Elemente  in  Irren- 
anstalten steigen  wird,  benötigt  sich,  im  Anschluß  an  die  Provinzialanstalten 
feste  Abteilungen  zu  errichten  oder  besondere  Zentralanstaltcn  von  Staats 
wegen  zu  erbauer\.  Daß  die  Einrichtung  der  Graudenzer  Al)teiluug  nicht 
der  nötigen  Sicherheitsmaßregehi  entbehrt,  gutes  Wartepersonal  auch  hin- 
reichend an  Zald  (l:ö)  besitzt,  schildert  A'erf.  in  eingehender  "Weise. 

Fatiser  (80)  fUiirt  die  baulichen  Einrichtungen  und  den  Betrieb  der 
psychiatrischen  Abteilung  des  Stuttgarter  Hospitals  vor  und  bringt  den 
(irundriß  und  das  Aufnahniestatut  zur  Kenntnis.  Die  Verbesseruugen  sind 
den  Wachabteilungen  zumeist  zu  gute  gekommen,  hier  sind  auch  die  Ein- 
riciitungen  für  Dauerbäder  getroffen.  Indes  sind  die  Tobzellen  «och  be- 
stehen g(;blieben,  da  Verf.  erst  eigene  Erfahrungen  sammeln  will.  Sie  werden 
schon  längst  häutiger  für  ruhige  harmlose  Kranke  als  einfache  Schlafräume 
in   Benutzung  genommen. 

Deny  (58)  beschreibt  die  hoUändisciie  Anstalt  Meerenberg,  welche 
für  1300  Kranke  eingerichtet  ist.  Auffallend  ist  die  große  Sauberkeit  in 
der  Anstalt,  das  Fehleu  von  Gittern  an  den  Fenstern,  von  Gucklöchern  an 
den  Türen,  sodaß  m.an  in  keiner  Weise  ans  Gefängnis  erinnert  wird.  Bett- 
ruhe und  Dauerbäder  stehen  bei  der  Behandlung  der  akuten  Psychosen  in 
erster  Reihe,  Isolierungen  finden  nur  selten  und  auf  kurze  Zeit  süitt.  Die 
Hypnose  wird  nur  sehr  mäßig  angewandt.  Von  den  chronisch  Krauken  sind 
60  Prozent  beschäftigt.  Vergnügungen  für  die  Kranken  finden  häufig  statt. 
Eine  große  Bibliothek  steht  den  Pensionären,  welche  in  vier  Klassen  ver- 
teilt sind,  zur  \'erfügung.  Das  AV"^ artepersonal  zählt  200  Fliegerinnen 
und  40  Prteger,  welche  in  der  Anstalt  eingehenden  Interricht  empfangen. 
Von  Deventer  hat  bereits  vor  länger  als  10  Jahren  die  männlichen  Ptleger 
durch  weibliche  ersetzt.  Sie  werden  gut  besoldet  und  sind  nach  lOjähriger 
Dienstzeit  pensionsberechtigt. 


Werner  (234),  ObeipHeger  an  der  Edelschen  Privatanstalt  iu  Charlotten- 
burg, macht  in  Anknüpfung  an  den  Katechismus  für  Offiziersburscheu  Ver- 
gleiche mit  der  Tätigkeit  der  Pfieger  der  Geisteskranken.  Wie  d.iese  sollen 
aucii  die  Ptleger  höflich  gegen  die  \'orgesetzten,  also  gegen  die  Arzte  sein. 
Sie  sollen  dabei  Diener  der  Kranken  sein,  willig  und  sauber  sein,  sich  ver- 
träglich und  rieißig  zeigen. 

Werner  (236)  weist  energisch  die  Verdächtigungen  zurück,  welcbf 
der  Reichstagsabgeordu(>te  Antrik  gegen  die  Irrenanstalten  und  das  Pflege- 
personal ausgesprochen  hat. 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Geisteskrankheiteu,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc.  1161 

Werner  (237)  weist  auf  die  besonderen  Pflichten  hin,  welche  den 
Pflegern  gegenüber  den  Krauken  in  der  Privatanstalt  und  auf  den  Pensionär- 
abteilungen obliegen.  Die  E,ücksichteu,  welche  den  im  allgenieiuen  den 
gebildeten  Ständen  angehörigen  Kranken  gegenüber  gelten,  sind  auch  nicht 
zu  vernachlässigen,  wenn  es  sich  um  verblödete  Kranke  handelt 

Werner  (235)  führt  dem  Pflegepersonal  die  vielfachen  Pflichten  vor, 
welche  die  moderne  Irrenpflege  an  dasselbe  stellt.  Die  Ausführungen  des 
Verf.  tuen  dar,  mit  welcher  Beruf sfreude  er  sich  selber  in  sein  Amt  eingelebt 
hat,  wie  sehr  er  danach  strebt,  auch  bei  seineu  Kollegen  das  gleiche  Interesse 
zu  erwecken,  welches  er  selber  für  die  Irrenpflege  hegt. 

Werner  (233)  wendet  sich  gegen  das  t'berhandnehmen  der  Schwesteni- 
pflege  in  den  Krankenhäusern  im  allgemeinen  und  in  den  Irrenanstalten 
insbesondere,  welch  letztere  bisher  noch  davon  mit  geringen  Ausnahmen  ver- 
schont geblieben  sind. 

Dees  (54)  weist  darauf  hin,  daß  im  Mobilmachungsfali  der  größere 
Teil  der  männlichen  Pfleger  in  seiner  Anstalt  Gabersee  zu  den  Waffen  (un- 
berufen werde.  Das  würde  eine  Katastrophe  für  die  Anstalt  bedeuten.  In 
den  meisten  Irrenanstalten  werden  ähnliche  Verhältnisse  bestehen.  Es  wird 
deshalb  von  D.  eine  Enquete  über  die  Militärveriiältnisse  in  den  Bayrischen 
Kreisirrenanatalten  gewünscht;  ferner  eine  Aufstellung  über  die  Zahl  der 
den  Anstalten  überwiesenen  gemeingefährlichen  Kranken.  Auf  Grund  dieser 
Erhebung  soll  dann  eventl.  eine  gesetzliche  Eegelung  der  Unabkömmlichkeit 
des  männlichen  Pflegepersonals  in  Kreisirreuanstalten  angestrebt  werden. 

Tumbull  (226)  hat  in  holländischen  Anstalten  die  weibliche  Pflege 
auf  den  männlichen  lirenabteilungen  kennen  gelernt  und  den  günstigen  Ein- 
fluß beobachtet.  Er  machte  auch  im  Eife  asyl  den  gleichen  Versuch  in  der 
Abteilung  der  bettlägerigen  Irren  und  war  mit  dem  Erfolg  zufrieden.  Aller- 
dings nmß  individualisiert  werden.  So  wurde  ein  Älaniacus  männlicher  Pflege 
übergeben,  da  dessen  Kräften  die  der  Pflegerinnen  nicht  gewachsen  waren. 
Auch  die  Nachtwachen  sieht  T.  lieber  durch  männliches  Personal  ausgeübt. 

Pierce  (174)  hat  in  seiner  Anstalt  gebildete  Damen  als  Pflegerinnen 
angestellt  und  sie  auf  4  Jahre  verpflichtet:  am  Ende  des  2.  Pflegejahres 
sollen  sie  die  Pflegerprüfung  ablegen,  am  Ende  des  3.  Jahres  die  Irren pfleger- 
prüfung  und  im  4.  Jahre  soll  ihnen  dann  eine  verantwortlichere  Stellung 
übertragen  werden.  Verl',  sieht  mit  Zuversicht  auf  diese  Bestrebungen  und 
ist  mit  denv  bisher  Erreichten  zufrieden. 

Marandon  (140)  bespricht  die  auf  dem  Kongreß  zu  Limoges  gefaßten 
Beschlüsse  über  die  Wärterfrago.  Er  stinmit  dem  bei,  daß  man  ihnen  den 
Titel  Pfleger  zuerteih.  Er  ist  dafür,  daß  das  AVartepersonal  dassel))e  Essen 
erhält  wie  die  Kranken.  Verf.  selber  ist  im  ganzen  mit  seinem  Personal 
zufrieden,  nur  findet  er  dasselbe  auf  zu  niedriger  intellektueller  Stufe  stehend. 
Eine  Probezeit  von  3  Monaten  hält  Verf.  zur  Beurteilung  der  Eähigkeiten 
des  neu  eingestellten  Wärters  für  notwendig;  alsdann  hat  man  Sorge  zu 
tragen,  ihm  seine  Stellung  angenehm  zu  machen  und  ihn  zu  unterrichten. 
Es  gehört  dahin  genügend(^  Bezahlung  und  Altersversorgung.  Die  Verhältnis- 
zahl von  Personal  zu  Kranken  von  1  :  10,  wie  sie  der  Kongreß  angenommen 
hat,  hält  auch  Verf.  für  die  richtige.  Ob  die  Verwendung  von  weiblichem 
Personal  auf  Männerstationen  richtig  ist,  ist  noch  zu  erproben.  Verf.  führt 
eine  dagegen  sprechende  Erfahrung  an,  es  hatte  sich  nämlich  ein  Kranker 
in  eine  junge  hübsche  Wärterin  verliebt  tmd,  da  er  glaubte,  Kivalen  zu  haben, 
faßte  er  die  Wahnidee,  dieser  wolle  ilin  vergiften  etc.  Endlich  hält  M.  den 
l'nterricht  des  Personals  in  jeder  Anstalt  für  notwendig. 


Digitized  by 


Google 


1162  Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc. 

Toulouse  (22S)  betlatiert,  daß  sich  häufig  Leute  zum  Eintritt  in  die 
Anstalt  als  Wärter  mahlen  und  mangels  Vakanzen  abgewiesen  werden  müssen, 
beim  Kintritt  einer  Vakanz  aber  man  über  die  Fähigkeit  des  Einzelnen 
im  Unklaren  ist.  I'm  diesem  unangenehmen  Zustande  vorzubeugen,  empfiehlt 
T..  sofort  bei  der  Meldung  einen  bestimmten  Fragebogen  auszufüllen,  aus 
welchem  bereits  ersehen  werden  kann,  ob  die  Betreffenden  genügend  intelligent 
sind.  Auch  für  die  ärztliche  Untersuchung  hat  T.  ein  Schema  entworfen, 
da  bei  Außerachtlassen  eines  methodischen  Vorgehens  häufig  einzelnes  ver- 
gessen wird.  So  kann  es  dann  nicht  mehr  vorkommen,  wie  es  T.  passiert 
ist,  daß  drei  unter  dem  Personal  nicht  riechen  können  und  so  etwa  schlecht 
gewordene  Getränke  oder  Nahrungsmittel  nicht  zu  erkennen  vermögen. 

Wildermuth  (247)  beschreibt  in  leicht  verständlicher  Weise  tlie  bei 
den  Epileptischen  auftretenden  Anfälle  und  die  Aufgaben,  welche  dem 
Personal  beim  Ausbruch  eines  Anfalls  sowie  in  der  Behandlung  der  Epi- 
leptischen mit  Rücksicht  auf  ihren  geistigen  Zustand  obliegen.  Zum  Schluß 
berichtet  W.,  wie  in  Stetten  es  gehalten  wird,  damit  das  Personal  den  Arzt 
in  der  Beobachtung  der  Kranken  unterstützte.  Für  jeden  Kranken  ist  ein 
Buch  angelegt,  in  welches  die  Anfälle  eingetragen  werden.  Eine  Anzahl 
Fragen  hat  das  Personal  zu  beantworten,  so,  welche  Veränderungen  im 
AVeseu  und  in  der  Stimmung  bei  den  Kranken  vor  und  nach  den  Anfällen 
beobachtet  werden,  wie  der  Anfall  verläuft,  wann  und  wie  die  unvollständigen 
Anfälle  (petit  mal)  auftreten  etc. 

IrrenfQrsorge. 

Rusak  (193)  wünscht  die  reichsgesetzliche  Festlegung  von  Grundsätzen, 
nach  denen  in  den  Einzelstaaten  die  geltenden  Bestimmungen  über  das 
Irrenweseu  einer  Vervollständigung  oder  Verbesserung  zu  unterziehen  sind. 
Das  zu  erstrebende  Reichsirrengesetz  soll  sich  auf  Geisteskranke,  Idioten. 
Epileptiker  und  Trunksüchtige  erstrecken.  Dabei  hat  sich  die  vorbeugende 
Tätigkeit  des  Staates  gegen  den  Mißbrauch  des  Alkohols,  des  Morphiums 
und  anderer  Gifte  zu  richten,  sowie  gegen  die  Ausbreitung  der  Srphihs. 
Des  weiteren  ist  die  allgemeine  Anzeigepflicht  auch  der  in  Familien  imd  in 
Hospitalptiege  l)efindlichen  Geisteskranken  vorzusehen.  Gesetzlich  muß  Vor- 
sorge getroffen  werden,  daß  eine  genügende  Anzahl  von  Irrenanstalten,  welche 
gewissen  Mindestforderungen  in  bezug  auf  die  baulichen  Einrichtungen 
genügen,  vorhanden  ist.  Die  irren  Verbrecher  sind  in  Annexen  an  größere 
Strafanstalten  unterzubringen,  die  durchaus  als  Irrenanstalten  organisiert 
sein  müssen;  für  die  psychisch  Minderwertigen  sind  besondere  staatliche 
Verwahranstalten  zu  errichten.  Für  die  Aufnahme  von  Geisteskranken  in 
Irrenanstalten  sind  möglichst  einfache  Formalitäten  wünschenswert.  Damit 
keine  ungerechtfertigte  Festhaltung  in  der  Anstalt  vorkommt,  ist.  sofern 
noch  kein  Vormund  oder  Pfleger  bestellt  ist,  ein  Fürsorger  zu  ernennen, 
außerdem  ist  der  Staatsanwaltschaft  die  Offizialvertretung  hinsichtlich  der 
erhobenen  Beschwerden  über  ungerechtfertigte  Festhaltung  zu  übertragen. 
Auch  für  die  Entlassung  sollen  möglichst  leicht  zu  erfüllende  Vorschriften 
bestehen ;  maßgebend  nur  irrenärztliche  Erwägungen  sein.  Die  Beaufsichtigung 
der  Anstalten  soll  Behörden  mit  hinreichend  sachverständigen  Mitgliedern 
unterliegen. 

Hurd  (111)  weist  auf  die  vielen  Schwächen  hin,  welcher  der  Irren- 
])Hege  in  Maryland  anhaften;  insbesondere  sind  die  Bezirksanstalten  den 
Anforderungen,  welche  in  der  Jetztzeit  an  sie  zu  stellen  sind,  nicht  gewachsen. 
Mit  Rücksicht   auf  diese  Beobachtung  ist  in   erster  Linie  zu  fordern,   daß 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltswesen,  Würterfrage  etc.  1163 

die  Irrenpflege  eine  staatliche  wird.  In  Baltimore  ist  ferner  ein  Stadtasyl 
zu  errichten,  in  welches  Kranke  zu  kurzer  Beobachtung  aufgenommen  werden 
können.  Ferner  sind  zwei  Anstalten  als  Sanatorien  für  Nervenkranke  ein- 
zurichten. Die  farbige  Bevölkerung  soll  in  besonderen  Anstalten  behandelt 
werden.  Spezialanstalten  sind  noch  für  verbrecherische  Geisteskranke  und 
geisteskranke  Verbrecher  zu  errichten,  endlich  tritt  Verf.  nocli  für  koloniale 
Verpflegung  der  Epileptiker  und  chronisch  Geisteskranken  ein. 

Lougheed  Raskin  (132)  hat  durch  Verabreichung  von  Harnstoffen 
Heilerfolge  bei  Tuberkulose  erzielt.  Leider  hat  Verf.  bisher  nur  7  Fälle 
damit  behandelt.  Nach  den  Erfahrungen,  welche  mit  Heilmitteln  gegen  die 
Tuberkidose  gemacht  worden  sind,  kann  man  annehmen,  daß  die  Publikation 
gar  nicht  erst  erfolgt  wäre,  wenn  einige  Hundert  Fälle  vom  Verf.  mit  dem 
Harnstoff  behandelt  worden  wären. 

Marie  (145)  weist  auf  die  Schwierigkeiten  hin,  welche  durch  die 
Gesetze  den  Entlassungen  von  in  Genesung  begriffenen  Geisteskranken  ent- 
gegenstehen. I'm  einen  allmählichen  Übergang  zu  schaffen  für  den  in  der 
Anstalt  verpflegten  Kranken  in  die  vollkommene  Freiheit,  in  welcher  der 
eben  Genesene  sich  selber  vollkommen  überlassen  ist,  verlangt  M.  halboffene 
Pavillons  für  Konvaleszenten  im  Anschluß  an  die  Anstalten  und  Überwachung 
außerhalb  der  Anstalt  in  eigener  oder  fremder  Familie.  Des  weitern  wünscht 
M.  noch  die  Einrichtung  von  Irrenhospitälern  zur  Beobachtung  und  Be- 
handlung ohne  obligatorische  Inteniierung  der  Kranken. 

Hospital  (109)  hält  Probeentlassungen  aus  den  Anstalten  für  durch- 
aus notwendig;  sie  zu  veranlassen  oder  zu  genehmigen  ist  Sache  des  Arztes. 
Anzeigeu  an  die  Behörden  haben  zu  erfolgen,  wenn  die  Entlassung  länger 
als  einen  Tag  dauert.  Das  französische  Trrengesetz  bedarf'  einer  Änderung 
in  diesem  Sinne. 

Roy  (190)  gibt  einen  Plan,  in  welcher  Weise  man  einen  Geistes- 
kranken zu  untersuchen  hat.    Der  Artikel  bietet  dem  Psychiater  nichts  Neues. 

Roy  (191)  gibt  dem  praktischen  Arzte  Ratschläge  in  bezug  auf  Diagnose, 
Prognose  und  Therapie  bei  Fällen  von  Geisteskrankheiten.  Von  allgemeinem 
Interesse  mag  für  uns  deutsche  Arzte  sein,  daß  in  Frankreich  vom  Arzte 
gesetzlich  verlangt  wird,  daß  er  auch  wie  bei  uns  in  dem  zur  Aufnahme 
des  Kranken  in  die  Irrenanstalt  ausgeführten  Atteste  die  Gründe,  die  die 
Aufnahme  notwendig  machen,  angibt,  ferner,  daß  das  Attest  mit  60  Centimes 
stenipelpflichtig  ist  und  die  Unterschrift  beglaubigt  werden  muß. 

Pailhas  (159)  bringt  einige  interessante  Bestimmungen  aus  dem 
18.  Jahrhundert,  welche  sich  auf  die  Aufnahme  und  Verpflegung  von  Geistes- 
kranken in  der  Diözese  Albi  bestehen.  Ein  ärztliches  Zeugnis  war  danach 
zur  Aufnahme  nicht  nötig,  vielmehr  ein  Zeugnis  der  geistlichen  oder  welt- 
lichen Behörden.  Es  sollte  dafür  gesorgt  werden,  daß  das  Logis  und  das 
Lager  sauber  ist,  und  daß  die  Ernährung  genügend  ist.  Auch  war  Vorsorge 
getroffen,  daß  die  Kranken,  sobald  sie  ruhig  sind,  täglich  in  die  frische  Luft 
kommen. 

Loewenthal  (131)  weist  im  Anschluß  an  den  bekannten  Grundsatz, 
daß  Kranke,  welche  sich  in  der  Anstalt  befinden,  und  deren  Entmündigung 
abgelehnt  wird,  aus  der  Anstalt  entlassen  werden  müssen,  darauf  hin,  wie 
mißlich  es  ist.  wenn  es  sich  um  gemeingefährliche  Trinker  oder  um  Melancholiker 
im  Besserungsstadiuni  handelt.  Es  wäre  zweckentsprechender,  wenn  in  solchen 
Fällen  den  Anstaltsleitern  die  Befugnis  zusteht,  auch  nach  Ablehnung  des 
Entraündigungsantrags  den  Kranken  in  der  Anstalt  zurückzuhalten,  wenn  nicht 
eine  anderweitige  gesicherte  Unterbringung  gewährleistet  ist. 


Digitized  by 


Google 


1164  Therapie  der  UeisteskrankheiteD,  Anstaltswesen,  Wärterfrage  etc. 

Hellwig  (103)  gibt  zunächst  einen  historischea  l'berblick  über  die 
Irrenpflege  in  Mähren.  Die  zur  Zeit  bestehenden  beiden  Landesanstalten 
in  Brunn  und  Sternberg  sind  überfüllt.  Eine  Abhilfe  ist  nicht  nur  durch 
Erbauen  zweier  neuer  Anstalten  zu  schaffen,  es  ist  auch  die  koloniale  und 
familiäre  Irrenptlege  im  Anschluß  au  die  bestehenden  Anstalten  einzurichten, 
und  die  geisteskranken  Verbrecher  sind  aus  den  Anstalten  in  die  vom  Staat 
hierfür  zu  errichtenden  Adnexe  der  Strafanstalten  überzuführen.  Endlich 
befürwortet  Verf.  die  Errichtung  zweier  Anstalten  mit  je  50  Betten  als  l'her- 
gangsinstitute  zwischen  Krankenhaus  und  Irrenanstalt  für  jedes  der  beiden 
Autnahmeterritorien.  Obwohl  auch  Wagner  v.  Jauregg  in  Wien  ähnliche 
Forderungen  aufgestellt  hat,  ist  bisher  nur  wenig  geschehen.  Geplant  ist 
allerdings^  eine  dritte  Anstalt  im  südöstlichen  Teile  von  Mäliren.  Inzwischen 
hat.  die  IJberfüUung  der  beiden  Anstalten  aber  bis  zur  Uuerträglichkeit  zu- 
genommen. 

Fisclier  (85)  weist  aus  den  Werken  Goethes  nach,  daß  auch  Goethe 
für  Irrenanstalten  und  Geisteskrankheiten  Interesse  gehabt  hat.  Verf.  will 
durch  seine  Zusammenstellung  zur  Mitarbeit  an  dem  großen  Werke  der 
Darstellung  von  Goethes  psychiatrischer  Anschauung  nach  der  Seite  der 
Naturwissenschaft  und  der  Kunst  anregen. 

Deiters  (56)  hat  wie  im  vorigen  Jahre  einen  zusammenfassenden 
Bericht  jiach  den  Jahresberichten,  welche  aus  fast  allen  Anstalten  Deutsch- 
lands, ()sterreich-üngarns,  Schweiz  und  Holland  ihm  zugegangen  sind,  er- 
stattet. Wieder  ergibt  die  Statistik,  daß  die  Zahl  der  Männer  in  den  An- 
stalten die  der  Frauen  erheblich  überwiegt;  es  fällt  dieses  Überwiegen  auf 
Rechnung  der  Paralyse.  Epilepsie;,  Idiotie  und  des  Alkoliolisnuis,  während 
unter  der  Rubrik  „Einfache  Seelenstörung**  das  weibliche  Geschlecht  in  der 
Überzahl  ist. 

Mechanische  Zwangsmittel  ist  man  im  Begriff  überall  abzuschaffen. 
Vorläufig  scheint  man  dahin  zu  konmien,  es  als  allgemeines  Prinzip  aufzu- 
stellen, daß  nur  dann  eine  Isolierung  versudit  werden  darf,  wenn  man  von 
ihr  einen  günstigen  Einfluß  auf  den  Geisteszustand  des  Kranken  erwarten 
darf.  Die  Fainilienpflege  hat  im  allgemeinen  weiterliin  günstige  Resultate 
gezeitigt,  wenn  auch  hier  vor  übertriebenen  Hoffnungen  gewarnt  wird.  Die 
Frage  der  Unterbringung  geisteskranker  Verbrecher  wächst  sich  immer  mehr 
zu  einer  allgemeinen  Kalamität  aus.  Am  meisten  empfehlenswert  ist  die 
Unterbringung  in  Pavillons,  welche  als  Appendices  an  Strafanstalten  errichtet 
werden.  Ein(>  derartige  Regelung  d(>r  Angelegeidieit  ist  in  Württemberg 
geplant. 

Crocq  (49)  gibt  eine  t'bersicht  über  die  ^'e^hältnis8e  der  Irrenanstalten 
in  den  europäischen  Ländern  insbesondere  nach  der  Richtung,  welchen  Be- 
hörden sie  in  den  verschiedenen  Staaten  unterstehen.  Es  ergibt  sich,  daß 
in  Belgien  manches  in  der  Iirenpflege  noch  im  Argen  liegt.  Einzelne  der 
Wünsche,  welche  Verf.  hegt,  seien  hier  wiedergegeben:  Obligatorischer  Besuch 
der  psychiatrischen  Klinik  für  die  Studierenden,  Spezialexamen  in  dieser 
Disziplin  uud  Vorbedingung  eines  solchen  zur  Anstellung  an  einer  Irren- 
anstalt; Organisation  des  ärztlichen  Dienstes  au  den  Anstalten,  Beschränkung 
der  Krankenzahl  auf  100  für  jeden  einzelnen  Arzt  an  der  Anstalt  und  Zwang 
für  ständigen  Aufenthalt  eines  Arztes  in  der  Anstalt.  Des  weiteren  wünscht 
Cr.  daß  die  Verwaltung  der  Anstalten  durch  die  Provinz  geschieht,  daß  ein 
Arzt  Direktor  der  Anstalt  ist,  und  daß  der  Direktor  durch  die  Behörden 
ernannt  wird.  Das  Bestehen  von  Privatanstalten  hält  Cr.  für  nützlich  im 
Interesse  der  zahlungsfähigen  Krauken. 

Moeli  (152)  gibt  die  Griinde  an,  welche  es  veranlaßt  haben,  daß  die 


Digitized  by 


Google 


Therapie  der  Geisteskrankheiten,  Anstaltsweseu,  Wärterfrage  etc.  1165 

neue  Anstalt,  welche  die  Stadt  Berlin  in  Buch  baut,  für  1500  Personen, 
also  größer  als  die  beiden  jetzt  bestehenden  in  Dalidorf  und  Herzberge 
gebaut  wird.  Erforderlich  sind  gewisse  Bedingungen,  insbesondere  eine 
richtige  Gestaltung  der  Anstalt,  eine  genügende  Zahl  von  Abteilungsleitern 
und  Hilfsärzten  und  eine  zweckmäßige  Anordnung  des  Verwaltungsdienstes, 
damit  die  große  Anstalt  den  kleineren  ebenbürtig  zur  Seite  stehen  kann.  In 
Buch  werden  Pflegehäuser  für  150  Personen  gebaut  werden,  das  Pflege- 
personal wird  zunächst  ebenfalls  in  diesen  Häusern  untergebracht  werden. 
In  den  offenen  Häusern,  in  denen  100  geordnete  Kranke  untergebracht 
werden  sollen,  werden  die  Kranken  zu  25  gruppiert  und  nur  die  Speisesäle 
für  je  50  vorgesehen.  Auch  das  Aufnahmehaus  soll  keine  Abteilung  über 
25  Kranke  enthalten.  In  den  Landhäusern  sollen  je  40  Plätze  sein.  Die 
Gestaltung  der  Familienpflege  wird  vielleicht  so  geordnet  werden,  daß  sie 
unter  fachmännischer  Leitung  für  Kranke,  die  aus  den  verschiedenen  Anstalten 
stammen,  zusammengefaßt  wird. 

Hellwig  (104)  bringt  nur  statistische  Daten,  die  im  Original  nach- 
gelesen werden  müssen. 

Selbstmord. 

Toulouse  (224)  hat  Fragebogen  eingefiUirt,  welche  im  Falle  eines 
Selbstmords  bezw.  Selbstmordversuches  vom  Personal  ausgefüllt  werden 
müssen.  Die  27  Fragen  betreffen  das  Verhalten  der  Krauken  vor  der  Tat 
und  die  Art  der  Ausführung  derselben,  sowie  bei  Mißlingen  das  Benehmen 
nach  derselben. 

Benham  (20)  berichtet  über  die  Selbstmorde  in  den  Irrenanstalten 
von  England  und  Wales  während  der  12  Jahre  von  1890  bis  1902.  201 
Selbstmorde  bei  126  Männern  und  75  Frauen  kamen  bei  788  000  behandelten 
Kranken  vor;  davon  30  vor  der  Aufnahme,  16  nach  Entweichung  und  20 
gelegentlich  einer  Beurlaubung.  Was  die  in  den  Anstalten  vorgekommeneu 
136  Selbstmorde  betrifft,  so  galten  72  als  verdächtig,  in  18  Fällen  bestanden 
Zweifel,  in  51  Fällen  liegt  schuldhaftes  Versehen  vor.  Es  ergibt  sich  aus 
der  Zusammenstellung,  daß  letztere  prozentualisch  häufiger  bei  den  Frauen 
vorkam  als  bei  den  Männern.  Verf.  führt  die  von  ihm  in  seiner  Anstalt  vor- 
gesehenen Maßregeln  an  zur  A'erhütung  von  Selbstmorden.  So  ist  streng  ver- 
boten, irgend  etwas  mit  ins  Bett  zu  nehmen.  Die  Wichtigkeit  dieser  Anordnung 
ergibt  sich  daraus,  daß  12  Selbstmordfälle  darauf  zurückzuführen  waren, 
daß  Dinge  wie  ein  verborgenes  Halstuch  oder  ein  geschärftes  Stück  Zinn 
in  solcher  Art  in  Anwendung  kamen.  Daß  trotz  aller  Vorsicht  Selbstmord- 
fälle in  Anstalten  nicht  ausbleiben,  ist  für  jedeu  Irrenarzt  begreiflich;  zu 
dieser  Ansicht  bekennt  sich  auch  der  offizielle  Bericht  der  Commissioncr 
in  Lunacy,  den  Verf.  im  Auszug  mitteilt. 

Jones  (114)  entfernte  operativ  bei  einer  an  Melancholie  leidenden 
Frau  eine  Hutnadel  aus  dem  Magen,  welche  die  Kranke  in  suicidaler  Absicht 
verschluckt  hatte.  Bei  einem  an  Melancholie  leidenden  Araber,  welcher  sich 
eine  penetrierende  Bauchwunde  in  der  Linea  alba  beigebracht  batte,  mußten 
die  vorgefallenen  Darmschlingcn  reponiert  werden.  Der  erste  Fall  verlief 
günstig  und  ging  aiich  bezüglich  der  Melancholie  in  Heilung  über;  der 
zweite  Fall  endete  am  dritten  Tage  letal.  (Bendix.) 

Geisteskranke  Verbrecher. 

Mann  (139)  wendet  sich  gegen  einen  Mainzer  Staatsanwalt,  welcher 
in   seinem  Plaidoyer  gesagt  haben  sollte,   daß  der  arme  Mann,   wie  es  im 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1166  Ergfänzungsreferate. 

vorliegenden  Falle  vom  reichen  Angeklagten  versucht  werde,  von  dem  heute 
so  sehr  beliebten  Mittel,  sich  für  unzurechnimgsfahig  erklären  zu  lassen, 
keinen  Gebrauch  machen  könne,  während  der  reiche  Mann  sich  Sach- 
verständige zu  verschaffen  wisse.  Der  Brief  des  Staatsanwalts,  der  diese 
Beschuldigung  widerlegt,  wird  in  extenso  veröffentlicht. 


Anhang. 

ErgäDznngsreferate. 

1.  Batawia,   Ein  Fall  von   blutigem  Schweiss   und  Bliittränen  auf  hvsterischem  Boden. 
Jledycyna.    No.  25—2«.    (Polnisch.) 

2.  Burnatein,   Kin   Fall   von   Haematomyelie   des  conus  medullaris.     Pami^tnik  towar- 
zystwa  lekarskiego.    (Polnisch.) 

3.  Bregman,   Ein    Fall  von   Haematomyelie   mit   Brown-Sequardschera  Typus,     ibidem. 

4.  Oaccia,  (i.,   In  caso   di   meningite   cerebro-splnale   da   batterio   emolilo   di   Pfeiffer. 
Hiviata  di  Clinira  pediatrica.    Fase.  2. 

ö.  Chapelle,  A.  de  la,  lufanült  mvxödem.     Fiuska  läkaresälesk.  bandl.    XLV.  Tillägsk, 
S.  645. 

6.  Dalsjö,  Olof,  Ett  fall  af  l&ggradigt  infantilt  myxödem  med  utbredd  Psoriasis.    Hvgiea. 
2.  F.,  111,  10,  S.  337.    Oet. 

7.  Flamini,  M.,  Contributo  allo  studio  citologico  del  liquido  cefalo-rachidiano  in  alcune 
malattie  dei  bambini.     Kivista  di  Clinica  pediatrica.  Vol.  I,  fasc.  6. 

5.  Fraenkel,  Joseph,  und  Hunt,  Ramsay  I.,  Tumors  of  the  Ponto-MeduUo-Cerebellar- 
8pace.     Acoustic   Neuromata   ((Central  Neurofibromatosis).     Medical  Record.    26.  Dec. 

9.  Friedenreich,  Hvsteri,  Mordforsög  og  Forsög  paa  Selvmord,  Simulation.    Hosp.-Tid. 
4.  R..  XI,  13,  14. 

10.  Geitlin,  Fritz,  Till  kännedomen  om  ryggmärgs  förändringar  vid  n&gra  konstitutions- 
sjukdomar.     Finska  läkaresüllsk.  handl.    XLV,  12,  S.  603.    Dec. 

11.  Giertsen,  Diplegia  infantilis  spastica.     Xorsk  Jfag.  f.  Lägevidensk.    5.  R.,  I.  2.  For- 
handl.,  S.  266. 

12.  Gudjohnsen,  Th.  S.,   Et  Tilfälde   af  Adiposis   dolorosa   hos   en   Dreng.     Hosp.-Tid. 

4.  R.,  XI,  27. 

13.  Uagelstam,   Jarl,    Utbredda    muskelatrofier   med    tabesliknande    symptom.      Finska 
läkaresällsk.  handl.    XLV.  Tillägsk,  S.  635. 

14.  Hailager,  Fr.,  Autouiatisme  ambulatoire.     Hosp.-Tid.    4.  R.,  XI,  17,  18. 

15.  Hörnen,  B.  A.,  Fall  af  tabes  med  artropati  och  stark  hypotoni  i  knäledoma.     Finska 
läkaresüllsk.  handl.    XLV,  7,  S.  35.    Juli. 

16.  Derselbe,   Tv4  fall    af  hjernsvulst   med  fullständig  blindhet,   resp.   synner^"sat^ofi,  och 
ett  fall  med  bitemporal  hemianopsi.     ibidem.    XLV,  7,  S.  20.    Juli. 

17.  Josefson,  Arnold,   Studier   öfver   akromcgali   och  hypophysistumörer.     ÄrsberätteUe 
frin  Sabbatsbergs   sjukhus   i  Stockholm   för  1901  och  1902.    Stockholm.    S.  160. 

18.  Kaijser.  F.,   Defectus   cranii   cum   epilepsia;   täckande   af  defekten.     Hvgiea.    2.  F.. 
lU,  10,  S.  360.    October. 

19.  Kaijser,  F.  R.,   Ett   med   framgang  opereradt   fall   af  cysta  cerebri.     ibidem.    2.  F.. 
III,  5.  S.  526.    Mai. 

20.  Leegaard,  Chr.,  Stiksaar  i  ryggen.     Norsk  Mag.  f.  Lägevidensk.    5.  R..  I,  8,  S.  705. 

21.  Derselbe,  Lokal  traumatisk  hysteri.     ibidem.    5.  R.,  I,  10,  S.  983. 

22.  Magnus,  Vilhelm,  Tre  tilfölde  af  herpes  zoster,  efterfnigte  af  motoriske  forstyrrelver. 
ibidem.    5.  K.,  1,  9,  S.  877. 

23.  Modena.  G.,  Süll'  afasia  transitoria.     Annuario  del  Mauicomio  prorinciale  di  Aucona. 

24.  Olsson,  O.  B.,  Vulnus  penetrans  cranii  cum  absressu  cerebri.     Hvgiea.    2.  F..  HL  4, 

5.  378.    April. 

25.  Derselbe,   Ett   fall   af  Jackson's   epilepsi:   trcpanation;   hälsa.     ibidem.    2.  F.,   LH,  4. 
S.  375.    April. 

26.  Perusini,  G.,  Del  riflesso  cremasterico  e  della  contrazione  volontaria  dei  muscoli  cre- 
mastcrici.     Kivista  di  patologia  nervosa  e  mentale.  Vol.  VUI,  fasc.  7. 

27.  Pipping,W.,  Syringomyeli.     Finska  läkaresällsk.  handl.    XLV.  Tillägsk,  S.  668. 


Digitized  by 


Google 


Ergänzungsreferate.  1167 

28.  Pontoppidan.  Knud,  Forlöberne  for  det  apoplektiske  Anfald.  Hosp.-Tid.  4.  R., 
XI,  2,  S.  68. 

29.  Reeling  Brouwer,  S.,  en  Le  Nobel,  J.W..  Twee  gevalleu  van  nieuwvorming 
binnen  den  schedel.     Psych,  en  neurol.  Bladen.    2.  blz.  167. 

30.  Scheel,  Olaf.  To  tilFälde  af  svringomveli.     Norsk.  Mag.  f.  Lägevidensk.    5.  R.,  I,  12, 

5.  1249. 

31.  Scholtens,  J.,  Twee  gevallen  van  transcortikale  sensorisske  aphasie  ten  gevolge  van 
tumor  van  de  linker  slaapkwab.     Psych,  en  neurol.  Bladen.    2.  blz.  103. 

32.  Sciamanna,  E.,  Sopra  una  contrazione  parziale  provocata  doli'  estensore  comune  delle 
dita  come  indiee  dell'  eccitabilitA  riflessa  dell'  arto  superiore.  Annali  dell'  Istituto 
psichiatrico  della  R.  Universitä  di  Roma.  Vol.  II. 

83.  Strätter,  £en  geval  van  sclerose  en  plaques  disseminees.     Psych,  en  neurol.  Bladen. 

6.  blz.  461. 

34.  Tedeschi,  E.,  Di  una  singolare  rcazione  pupillare  alla  luce.  (Riflesso  pnpillare  esau- 
ribile  ed  inverso.)     Rivista  critica  di  Clinica  medica.    n.  27  e  28. 

35.  Thue,  Kr.,  Multipel  ccrebrospinalsklerose,  optraadt  akut  i  tilslutning  til  en  pnevmoni. 
Xorsk  Mag.  f.  Lägevidensk.    ö.  R.,  I,  ä,  S.  404. 

36.  Valli,  A.,  Contributo  alla  conoscenza  delle  sindromi  atetosichc.  Rivista  speriuientale 
di  freniatria.    Fase.  III. 

87.  Vogt,  R.,  Hysteri.     Norsk  Mag.  f.  Lägevidensk.    5.  R.,  I,  11,  S.  1162. 

88.  Derselbe,  Neurasteni.     ibidem.    5.  R.,  I,  6,  S.  465. 

Batawia  (l)  beschreibt  folgenden  FaU  von  blutigen  Schweiß-  und 
Bluttränen  bei  einer  Hysterischen.  Das  17jährige  Dienstmädchen,  jüdischer 
Konfession,  stammt  aus  einer  neuropathisch  nicht  belasteten  Familie.  Leichter 
Spitzenkatarrh.  Hyperalgesie  auf  der  rechten  Körperhälfte.  Reflexe  ge- 
steigert. Konzentrische  öesichtsfeldeinschränkung.  Schmerzpunkte  an  der 
Wirbelsäule.  Im  Jahre  1901  Kopftrauma  mit  Bewußtseinverlust.  Nach 
dem  Erwachen  will  Patientin  Bluttränen  bemerkt  haben;  gleichzeitig  be- 
standen intensive  Kopfschmerzen.  Nach  einer  Woche  konnte  Verf.  tat- 
sächlich Bluttränen  konstatieren.  Dies  dauerte  noch  11  Tage  lang,  und  dann 
genas  die  Kranke.  Nach  einem  Jahre  wiederum  Blut  aus  beiden  Augen 
während  einer  AVoche.  Nach  einem  Monat  Kopfschmerzen,  spuckt  mit  Blut, 
Austreten  des  Blutes  aus  dem  rechten  Auge  und  rechten  Ohr.  Diese 
Blutungen  wiederholten  sich  dann  nach  etwa  drei  Monaten  (Blutspucken, 
Blut  aus  linkem  Auge,  linkem  Ohr,  rechter  fossa  axillaris,  rechtem  Ellen- 
bogen, rechtem  Vorderarm,  rechter  Brustwarze,  rechter  fossa  poplitea  und 
aus  der  vorderen  Fläche  des  rechten  Unterschenkels.  •  Patientin  lag  dabei 
unbeweglich,  antwortete  nicht,  stöhnt  vor  Schmerzen,  jede  Bewegung  ver- 
ursacht intensive  Schmerzen.  Puls  klein,  100.  Nach  einiger  Zeit  ver- 
schwand die  Blutung  aus  dem  Ohr,  den  Augen,  der  Brust.  Schmerzen  im 
epigastrium  und  nach  dem  Nabel  ausstrahlend.  Gleich  danach  Blutungen 
auch  aus  dieser  Gegend.  Am  nächsten  Tage  klagte  Patientin  während  der 
ärztlichen  Visite  über  heftigen  Schmerz  im  rechten  Ohr,  sie  schreit  auf,  und 
es  zeigt  sich  Blut  aus  diesem  Ohr.  Am  nächsten  Tage  Besserung  und 
gleich  danach  Arbeitsfähigkeit.  Auch  in  der  Folgezeit  analoge  Blutungen 
aus  verschiedensten  Körperteilen.  Verf.  betont  große  Suggestibilität  der 
Kranken  (rechts  hörte  die  Blutung  aus  einem  Ohr  sofort  nach  Betupfung 
desselben  mit  einem  Wattebausch  auf;  Auftreten  der  Blutung  aus  der  Hals- 
gegend nach  erfolgter  Frage,  ob  auch  dieses  Gebiet  blutet)  und  rechnete 
den  Fall  zu  der  Hysterie.  (Edward  Flalau.) 

Der  19jährige  Mann,  über  den  Bomstdin  (2)  berichtet,  sprang  aus 
dem  Fenster  einer  Parterrewohnung  auf  die  Füße,  spürte  zunächst  gar  nichts 
und  konnte  ohne  Unterstützung  gehen.  Abends  Schmerzen  im  rechten  Knie. 
Nach  zwei  Tagen  wurde  der  Schmerz  heftiger,  und  es  entwickelte  sich 
retentio  urinae.  Status  (6  Tage  nach  dem  Unfall):  Wirbelsäule  nicht 
schmerzhaft.     Bauchreflexe   vorhanden.     Linkes  Bein   gut  aktiv  und  passiv 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1168  Ergänxungsreferate. 

beweglich.  Im  rechten  Bein  Bewegungen  im  Hüft-  and  Kniegelenk  er- 
halten, aber  abgeschwächt.  Aktive  Bewegungen  im  rechten  Fußgelenk  und 
in  den  rechten  Zehen  =  0.  PR.  links  normal,  rechts  abgeschwächt. 
Achiilesreflex  fehlt  auf  beiden  Seiten.  Kremasterrefiex  lebhaft.  Deutliche 
8ensibilität8Störungen  in  den  Beinen,  hauptsächlich  in  den  Füßeu  und  Unter- 
schenkeln, dabei  sind  rechts  alle  Qualitäten  betrofifen,  während  links  nur 
das  Gefühl  der  Wärme  verloren  gegangen  ist.  In  mancher  Gegend  Dis- 
soziation (so  z.  B.  in  der  Aualgegend).  üetentio  urinae.  Erectio  penis 
=  0.  Verf.  meint,  daß  es  sich  um  eine  Hämatomyelie  des  Lumbo-Sakral- 
marks  handelte.  Des  Näheren  lokalisiert  Verf.  die  Blutung  in  den  Ge- 
bieten in  die  Vorderhörner  des  IV.  Lumbal-  bis  zum  II.  Sakralsegmente. 
Muskellälimungen  in  das  rechte  Hinterhoru  vom  V.  Lumbal-  bis  zum 
1.  Sakralsegmente  (Störung  der  entsprechenden  Hautgebiete  für  Tast-  uud 
Muskelsinn).  Das  Fehlen  der  Achillesreflexe  und  der  rechten  Plantarreflexe 
deutet  auf  eine  Erkrankung  des  Hinter-  oder  Vorderhorns  rechts  vom  I.  bis 
zum  III.  Sakralsegment.  Die  Abschwäclmng  des  rechten  PR.  deutet  auf 
das  Aufsteigen  der  Blutung  in  die  oberen  Lumbaisegmente.  Die  Störungen 
seitens  der  Blase  und  der  Erektion,  ferner  die  Anästhesien  in  der  Anal- 
gegend deuten  auf  das  Ergriffenwerden  der  III.,  IV.,  V.  Sakralsegmente. 
Die  Blutung  erstreckte  sich  somit  auf  ein  ziemlich  weites  Gebiet  (vom  mitt- 
leren Lumbal-  bis  zum  untersten  Sakralmark).  (Edward  Flalau.) 

Es  handelte  sich  um  ein  19 jähriges  Fräulein.  Bregman  (3)  kon- 
statierte Lähmung  des  rechten  Beins  mit  gesteigerten  Selinenreflexen  und 
gesteigertem  Tonus,  Thermo-  und  Schmerzanästhesie  im  linken  Bein  und  auf- 
steigend bis  zur  Warzenlinie  (Tast-  und  Muskelsinn  erhalten).  Rechte  an- 
ästhetische Zone  von  der  Brustwarze  bis  unterhalb  des  Nabels.  Muskel- 
sinn in  den  rechten  Zehen  abgeschwächt.  Atrophie  en  masse  des  ganzen 
rechten  Beins  mit  normaler  elektrischer  Reaktion.  Blase,  Mastdarm  un- 
gestört Wirbelsäule  intakt.  Die  Krankheit  begann  plötzlich  vor  neun 
Monaten  mit  heftigen  Schmerzen  im  Rücken,  war  ohne  merkliche  Ursache 
(kein  Trauma,  keine  Infektionskrankheit).  Verf.  meint,  daß  sich  wahr- 
scheinlich im  Rückenmark  bereits  seit  längerer  Zeit  eine  Gliose  entwickelte, 
welche  sich  dann  dank  einer  plötzlichen  Hämatomyelie  symptomatisch  offeu- 
barte.  (Edward  Flalau.) 

Bei  einem  9  Monate  alten  Kinde,  welches  am  Meningitis  cerebro- 
spinalis, mittlerer  eitriger  Otitis  und  Broncho-pneumonie  litt,  isolierte 
Caccia  (4)  aus  der  Cerebrospinalflüssigkeit  und  aus  dem  Eiter  des  er- 
krankten Ohres  das  Pfeiffersche  Bakterium.  (E.  JAigaro.) 

Von  den  3  Fällen  von  infantilem  Myxödem,  die  de  la  Chapelle  li) 
mitteilt,  ist  der  1.  schon  früher  von  Prof.  Pipping  (Finska  läkaresällsk. 
handl.  XLIV.  s.  286,  s.  Jahresber.  für  1902)  veröffentlicht  worden.  Das 
zur  Zeit  zwei  Jahre  alte  Mädchen  hatte  Thyreoidin  erhalten  und  hatte  sich 
danach  gut  entwickelt,  bot  aber  immer  noch  Zeichen  der  Krankheit  dar. 
—  Der  2.  Fall  betrifft  ein  20  Jahre  altes  Mädchen,  das  sich  in  den  ersten  zwei 
Lebeiisjaliren  gut  entwickelt  hatte,  dann  hatte  sich  ein  typisches  Myxödem 
entwickelt.  Das  Körperwachstum  hörte  auf  bis  zum  8.  Jahre,  zeigte  dann 
wieder  eine  geringe  Zunahme.  Geistige  Störungen  begannen  erst  im  Alter 
von  ö  Jahren,  führten  aber  nicht  zur  vollständigen  Idiotie.  Nach  Thyreoidin- 
behandlung  hatte  sich  Besserung  eingestellt,  aber  noch  waren  alle  wesent- 
lichen Erscheinungen  des  Myxödems  vorhanden.  Eine  Schilddrüse  war  nicht 
nachzuweisen ;  die  Epiphysenlinien  an  Vorderarmen,  Händen,  ünterscbeokeln 
und  Füßen  waren  noch  vorhanden  und  auffällig  breit.  Die  geistige  Ent- 
wicklung, obwohl  sie  gute  Fortschritte  gemacht  hatte,  entsprach  noch  kaum 


Digitized  by 


Qoo^(z 


ErgäDZUDgsreferate.  1169 

der  bei  einem  normalen  Kinde  von  10  Jahren.  —  Auch  der  3.  Fall  ist 
schon  früher  von  de  la  Ch.  (Finska  läkaresällsk.  handl.  XLII.  s.  717,  s. 
Jahresber.  f.  1900)  veröffentlicht  worden.  Die  jetzt  22  Jahre  alte  Kranke, 
die  früher  in  hohem  Grade  idiotisch  und  in  jeder  Hinsicht  auf  die  Hilfe 
anderer  angewiesen  gewesen  war,  war  nach  fortgesetzter  Thyreoidinbehand- 
lung  zwar  noch  kindisch  und  langsam,  konnte  sich  aber  selbst  behelfen, 
lesen,  schreiben  und  weibliche  Handarbeiten  anfertigen.  Die  Körperlänge, 
die  im  Alter  von  14*/j  Jahren  86,5  cm  betragen  hatte,  war  auf  126  cm 
gestiegen.  (Wallei-  Berger.) 

Dalsjö  (6)  teilt  einen  Fall  von  nur  ganz  geringem  Myxödem  bei 
einem  körperlich  und  geistig  in  der  Entwicklung  zurückgebliebenen  19  Jahre 
alten  Kranken  mit,  der  infantilen  Habitus  zeigte.  Das  Gesicht  erschien 
wie  geschwollen,  die  Gesichtshaut  war  überall  dick,  fest,  nicht  elastisch,  die 
Zunge  war  breit  und  dick.  Die  ünterauchung  mit  Röntgenstr.ihlen  ergab, 
daß  am  unteren  Teile  des  Radius  und  der  Ulna  noch  deutlich  Epiphysen- 
knorpel  vorhanden  waren.  Von  Bartwuchs  war  keine  Spur  vorhanden,  der  Haar- 
wuchs an  dem  Pubes  und  in  den  Achselhöhlen  war  spärlich,  die  Hoden 
waren  klein.  Eine  Schilddrüse  war  nicht  nachzuweisen.  An  Rumpf  und 
Gliedern  fand  sich  ausgebreitete  Psoriasis.  Bis  zum  16.  Jahre  hatte 
Patient  an  Enuresis  nocturna  gelitten.  Nach  Anwendung  von  Thyreoidin- 
tabletten  verschwanden  die  abnormen  Erscheinungen,  auch  die  Psoriasis. 

(Walter  Berger.) 

Flamini  (7)  studierte  die  Cytodiagnose  der  Cerebrospinalflüssigkeit 
bei  mehreren  Krankheiten  des  kindlichen  Alters.  Er  fand,  daß  die  Leuko- 
cyten  bei  den  Reizzuständen  der  Meningen  zahlreich  sind,  selten  dagegen 
bei  anderen  Zuständen.  Bei  der  tuberkulösen  Meningitis  sind  die  Lympho- 
cyten  überwiegend ;  wenn  aber  in  der  Cerebrospinalflüssigkeit  die  Kochschen 
Bazillen  vorhanden  sind  und  in  den  Fällen  von  Solitärtuberkeln,  so  sind 
dagegen  die  polynukleären  Leukocyten  überwiegend.  Im  allgemeinen  üben 
alle  Bakterien,  welche  eine  Meningitis  verursachen  können,  und  besonders  die 
Tuberkelbazillen,  eine  chemotaktische  AVirkung  auf  die  großen  Leukocyten 
aus,  die  Toxine  dagegen  wirken  vorzugsweise  auf  die  Lymphocyten. 

(E.  Lugaro.) 

Der  sehr  bemerkenswerten  Arbeit  von  Fraenkel  und  Hunt  (8)  über 
zentrale  Neurofibromatose  liegen  fünf  Fälle  zu  Grunde  (vier  eigene  und  ein 
Fall  Onufs)  mit  Sektionsbefnnden.  In  der  Mehrzahl  (vier)  der  Fälle  war 
der  Akustikus  der  Sitz  der  Tumorenbildung,  einmal  doppelseitig.  Nur  ein- 
mal fand  sich  die  Neubildung  am  Trigeminus.  Für  die  Diagnostik  wichtig 
sind  die  der  langsamen  Entwicklung  der  Tumorerscheinungen  lange  voraus- 
gehenden Gehörsstöningen  und  Gesichtsneviralgien.  Die  Arbeit  enthält  eine 
ausführliche  Wiedergabe  dos  klinischen  und  pathologischen  Befundes  der 
mitgeteilten  Fälle  und  schließt  mit  der  Bemerkung,  daß  sie  bei  der  be- 
stimmten Lokalisalion  in  der  regio  ponto-medullo-cerebellaris,  der  gutartigen 
Natur  der  Neubildungen  und  dem  lockeren  Zusfunmenhange  mit  den  Meningen 
und  Nervenstämmen  günstige  Objekte  fiir  einen  chirurgischen  Eingriff  abgeben. 

(lieudii:) 

Friedenreich  (9)  teilt  einen  Fall  mit,  in  dem  ein  Mann  auf  seine 
Geliebte  geschossen,  dann  sich  selbst  in  die  Stirn  geschossen  hatte;  die  Ver- 
letzungen waren  nur  unbedeutend.  Der  Täter  simulierte  Amnesie,  es  ließ 
sieh  aber  annehmen,  daß  er  die  Tat  nicht  in  bewußtlosem  Znstande  verübt 
hatte.  Pat.  litt  an  Hysterie  und  hatte  schon  lange  vor  der  Tat  Zeichen 
einer  der  Melancholie  ähnlichen  Vorstimmung  dargeboten,  aber  eine  aus- 
gesprochene Geistesstörung  war  nicht  vorhanden  gewesen.     Pat.  wurde  ver- 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1170  Ergänzuugsref ernte. 

urteilt  mit  niildenideu  Umständen.  Auf  Grund  der  Appellation  wurde  Fat. 
wieder  zur  Beobachtung  in  das  Kraukenhaus  gebracht,  wo  er  sich  ganz 
natürlich  zeigte,  ohne  Zeichen  von  Geistesstörung.  Seine  Behauptung,  sich 
des  A'erbrechens  nicht  zu  erinnern,  hielt  er  aufrecht,  schob  aber  alle  Schuld 
auf  seine  Geliebte.  Als  das  Vrteil  bestätigt  und  sein  Strafmaß  erhöht 
worden  war,  begann  er  mit  Nahningsverweigerung.  bewegte  sich  nicht  und 
redete  nicht.  In  diesem  Zustande  verharrte  er  4  Monate;  einige  Eigenheiten 
im  Krankheitsbilde  und  Bewegungen  in  anscheinend  unbeobachteten  Augen- 
blicken machten  Simulation  wahrscheinlich,  um  Begnadigung  zu  erlangen. 
Die  Begnadigung  erfolgte  nicht,  und  bei  zweckmäßiger  Behandlung  wurde 
Fat.  entlarvt  und  gab  seine  Simulation  auf.  (Walter  Berber.) 

Geitlin  (lO)  hat  in  vier  Fällen  von  Diabetes  mellitus,  in  zwei  Fällen 
von  Anaemia  splenica  und  in  einem  Falle  von  Leukämie  das  Rückenmark 
untersucht.  Nur  in  zwei  F'älleu  von  Diabetes  fanden  sich  keine  Verände- 
rungen im  Rückenmark;  in  beiden  war  der  Zuckergehalt  größer  als  in  den 
Fällen,  in  denen  sich  Veränderungen  fanden.  Aus  den  rntersuchungen 
G ei t lins  ergab  sich,  wenn  sich  auch  bei  den  verschiedenen  Arten  von  Er- 
krankung eine  gewisse  eigenartige  Beschaffenheit  der  Rückenmarksveräude- 
rangen  erkennen  ließ,  daß  doch  in  allen  diesen  Fällen,  sowie  auch  in  anderen 
in  der  Literatur  beschriebenen,  sich  ein  allen  gemeinsamer  Hauptcharakter 
fand;  ein  in  Herden  auftretender,  vorwiegend  degenerativer  Prozeß,  der 
direkt  auf  das  Blut  als  die  nächste  Ursache  hinzuweisen  schien,  das  zum 
Teil  ungenügend  ernährt  erschien,  zum  Teil  schädliche  Produkte  enthielt. 
In  manchen  Fällen  zeigte  sich  der  Prozeß  zuerst  an  den  Gefäßen  und  in 
ihrer  unmittelbaren  Umgebung,  in  anderen  an  manchen  Stellen  im  Nerven- 
parenchym.  Die  Ursache  dieses  verschiedenen  Verhaltens  kann,  wie  G.  meint, 
vielleicht  in  einer  schwächeren  oder  stärkeren  Toxizität  des  Blutes  zu  ver- 
muten sein,  so  daß  bei  schwächerer  Toxizität  in  erster  Reihe  die  Gefäß- 
wandungen verändert  würden  und  das  Gift  sich  von  hier  aus  in  die  Um- 
gebung verbreitete,  während  bei  stärkerer  Toxizität  ein  ganzes  Gefäßgebiet 
ziemlich  plötzlich  überschwemmt  würde  und  von  da  aus  die  aus  irgeud  einem 
andern  Grunde  weniger  widerstandsfähigen  Nervenelemente  angegriffen  würden. 
Auch  wäre  es  wohl  denkbar,  daß  die  Toxine  eine  elektive  Wirkung  besäßen 
und  größere  oder  geringere  Affinität  zu  verschiedenen  Geweben. 

(Walter  Berger.) 

Giertsen  (U)  teilt  einen  Fall  von  Diplegia  infantilis  spastica  bei 
einem  9  Jiilire  alten  Knaben  mit,  in  dem  durch  Sehuentrausplantation  .-m 
beiden  Beinen  die  Funktion  wieder  hergestellt  wurde.  An  beiden  Beinen 
wurde  zu  verschiedenen  Zeiten,  erst  links,  dann  rechts,  '/.i  ^^^  Achillessehne 
an  die  Sehne  des  Tibialis  anticus  und  die  Bicepssehne  an  die  Quadriceps- 
sehne  genäht.  (  Woller  Berger.) 

Gudjolinseil  (12)  teilt  einen  Fall  von  Adiposis  dolorosa  mit,  die  hei 
einem  Knaben  im  Alter  von  11  Jahren  aufgetreten  war.  Nach  einem  Typhus 
im  Alter  von  9  Jahren  wurde  Pat.  gelähmt  und  sehr  fett,  so  daß  er  sich 
nicht  bewegen  konnte  und  aus  dem  Bett  in  einen  Lehnstuhl  gehoben  wcnlen 
mußte,  in  dem  er  seine  ganze  Zeit  hinbrachte.  Das  Fett  war  ungleich  ver- 
teilt und  nur  an  den  Oberamen,  an  den  Seiten,  am  Unterleib,  an  den  Ober- 
schenkeln und  besonders  an  den  Unterschenkeln  angesammelt  In  der  Wanne 
waren  weder  Schmerzen  noch  Hyperästhesie  vorhanden.  Von  Zeit  zu  Zeit 
traten  Anfälle  brennender  Schmerzen  auf,  besonders  in  den  Beinen  und  iin 
Unterleib,  in  den  Bedeckunp^en  lokalisiert,  mit  Kopfschmerz,  Übelkeit,  Er- 
brechen, Schweiß  (außerhiilb  der  Anfälle  schwitzte  Pat.  nicht);  die  am  meisten 
schmerzenden  Stellen  wurden  lebhaft  rot;  dann  folgte  Ausfallen  der  Hajire. 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Ergäiizungsreferate.  1171 

die  sich  aber  bald  wieder  ersetzten.  Einmal  war  bei  einem  solchen  Anfalle 
eine  Zostereniption  in  der  linken  Lendengegend  bis  zum  Knie  hinab  vorhanden. 
Zahnweclisol  hatte  nicht  stattgefunden,  von  Bartwuchs  war  im  Alter  von 
22  Jahren  keine  Spur  vorlianden,  an  den  Nägeln  fehlte  die  Lunula,  was  G. 
auch  in  3  Fällen  von  Myxödem  beobachtet  hat.  Die  meisten  Gelenke  waren 
abnorm  beweglich,  besonders  an  den  Fingern  und  Zehen,  in  denen  Hyper- 
extension  mögHch  war,  mit  Ansnalnne  des  linken  Ringfingers,  der  steif  war. 
Auch  die  Handgelenke  und  das  linke  Ellenbogengelenk  konnten  hyper- 
extendiert  werden.  Die  Kniegelenke  konnten  nur  mangelhaft  gestreckt 
werden,  oh  infolge  von  Veränderungen  in  den  Gelenken  oder  von  Hyper- 
ästhesie, konnte  nicht  festgestellt  werden.  Die  Bewegungen  des  Kopfes  waren 
im  allgemeinen  gut,  wenn  er  aber  nach  hinten  fiel,  konnte  er  ohne  Hilffr 
nicht  wieder  nach  vorn  gebracht  werden.  Die  Hände  konnte  Fat.  nicht  er- 
heben. Die  Sensibilität  erschien  in  allen  Qualitäten  ungestört,  die  Reflexe 
waren  erloschen.  Intelligenz  und  Gedächtnis  hatten  nicht  gelitten.  Schon 
früher  hatte  Fat.  bei  den  Anfällen  Thyreoidin  bekommen.  Bei  einer  neue» 
Thyreoidinbehandlung,  nachdem  Fat.  in  einer  AVoclie  14  Fillen  mit  je  1  cg 
Thyreoidin  genommen  hatte,  stellten  sich  Ubelbefinden,  Erbrechen  alles  Ge- 
nossenen, Verstopfung,  starker  Kopfschmerz,  Schmerz  im  Rücken,  in  den. 
Beineu  und  Augen  ein.  mit  Schweiß  und  Anurie,  Fat.  wurde  unklar  und 
starb  nach  Temporaturstcigerung  plötzlich,  wahrscheinlich  an  Thyreoidin- 
vergiftung.  "  (Waker  Berger.) 

Hagelstata  (13)  teilt  einen  Fall  von  ausgebreiteten  Muskelatrophien  mit 
tabesähnlichen  Symptomen  mit.  Der  Fall  betraf  einen  53  Jahre  alten  Mann, 
bei  dem  sich  vom  18.  Lebensjahre  an  allmäiilich  eine  Schwäche  der  Anne, 
später  auch  der  Beine  entwickelte,  die  einen  hohen  Grad  erreichte.  Im 
Alter  von  20  Jahren  fielen  mehrere  Zähne  schmerzlos  ans.  Vorübergehend 
war  auch  Diplopie  vorhanden  gewesen,  die  durch  Tragen  einer  passenden 
Brille  beseitigt  wurde.  Nach  dem  Gefühle,  als  ob  der  Boden  unter  ihm 
wiche,  war  Fat.  wiederholt  umgefallen.  Später  stellten  sich  reißende  Schmerzen 
in  den  Beinen  ein.  die  das  Gehen  bedeutend  behinderten.  Harndrang  mit 
zeitweiser  Retension  stellte  sich  ein  und  eine  gewisse  Schwäche  des  Sphincter 
ani.  In  den  Schultern,  am  rechten  Oberam  und  an  den  Hüften  fand  sich 
bedeutende  Muskelatrophie,  dagegen  nicht  an  den  Vorderarmen  und  Händen. 
An  den  stark  abgemagerten  Beinen  fand  sich  bedeutende  Hypotonie  der 
Muskeln  und  Hyperextension  der  Kniegelenke.  Die  Füße  wurden  beim  Gehen 
stark  gehoben.  Beim  Stehen  mit  geschlossenen  Füßen  wankte  Fat.  stark; 
das  Wanken  nahm  aber  bei  geschlossenen  Augen  nicht  zu.  Beim  Liegen 
bestand  keine  Ataxie.  Die  Knieretlexe  waren  erloschen,  Achillessehnen  und 
Bauchroflexe  waren  lebhalt.  Sensibilitätsstörungon  waren  nicht  vorhanden, 
nur  an  den  Zehen  beider  Füße  waren  Tastgefühl  und  Lagcempfiudung  herab- 
gesetzt, teilweise  erloschen.  Die  Fupillcn  waren  gleich  groß  und  reagierten 
gut.  Die  Fapillen  waren  graulich  blaß,  Sehschärfe  und  Gesichtsfeld  aber 
normal.  Die  vorhandenen  auf  Tabes  deutenden  Symptome  waren  nur  schwach 
entwickelt,  zum  Teil  sogar  fraglich,  während  die  Symptome  der  Muskelatrophie 
prädominierten:  H.  faßt  deshalb  den  Fall  als  mit  leichten  Veränderungen 
in  den  Hintersträngen  kombinierte  progressive  Muskelatrophie  auf. 

(IVa/ter  Ben/er.) 

Hallager  (1-4)  teilt  unter  dem  nach  seiner  eigenen  Ansicht  wenig 
passenden  Namen  des  ambulatorischen  Automatismus  2  Fälle  mit,  von  denen 
der  eine  einen  Eisenbahnschaffner  betrifft,  bei  dem  für  die  Vorgänge  vom 
7.  Juli  früh  V»'^  Uhr  bis  zum  14.  Juli  abends  vollständige  Amnesie  bestand. 
Nach  Ankunft   des  Zuges   in   Frederica   am  7.  Juli   früh   war   er   auf  dem 


Digitized  by 


Google 


1172  Er(f  änzangsreforato. 

Bahnhofe  gesehen  worden,  wo  seine  Handlungen  l'berlegung  zeigten.  In 
einer  Badeanstalt  wurden  seine  Kleider  gefunden,  so  daß  man  glaubte,  er 
sei  vcrunglüekt.  Er  mußte  die  Kleidung  gewechselt  haben:  als  er  zuletzt 
auf  dem  Bahnhof  gesehen  worden  war,  trug  er  einen  Pack,  in  dem  sich 
wahrscheinlich  andere  Kleidung  befand.  In  der  Nacht  vom  7.  zum  8.  Juli 
mußte  er  in  der  Wohnung  seines  Bruders  in  Klevanggaard  bei  Brösup  ge- 
wesen sein,  wo  er  mehrere  Gegenstände  mit  sich  genommen  hatte.  Am  8. 
hatte  er  sich  auf  der  Eisenbahn  ein  Billet  von  Scherrebeck  nach  Hamburg- 
Altoiia  gelöst,  mußte  aber  unterwegs  ausgestiegen  sein;  das  Billet  befand 
sich  noch  in  seiner  Tasche.  Zwischen  dem  9.  und  13.  war  er  zwischen 
Neumünster  und  Rendsburg  bei  einem  Müller  gewesen,  dem  er  seine  Dienste 
augeboten  hatte  (er  hatte  als  Müller  gelernt).  Am  14.  hatte  er  bei  einem 
Trödler  in  Rendsburg,  sich  mit  den  Militärpapieren  seines  Bruders  legitimierend, 
die  Uhr  seines  Bruders  versetzt  und  einige  Kleider  gegen  andere  umgetauscht. 
Bei  allen  diesen  (Gelegenheiten  hatte  er  sich  ganz  wie  ein  normaler  Mensch 
benommen.  Am  14.  abends  kam  er  auf  einer  Bank  wieder  zu  sich,  wozu 
vorbeiziehende  Musik  beigetragen  haben  mochte. 

Die  Umstände  entsprachen  in  diesem  Falle  ganz  denen  bei  post- 
epileptischem Automatismus,  und  es  konnte  mit  großer  Wahrscheinlichkeit 
festgestellt  werden,  daß  Pat.  schon  lange  Zeit  an  Epilepsie  litt,  die  sich  in 
ganz  unbedeutenden  Anfällen  zu  erkennen  gab.  ,  Zum  Teil  waren  auch  früher 
schon  Zustände  von  Automatismus  auf  die  Anfälle  gefolgt.  Von  wirklichem 
Automatismus  und  Bewußtlosigkeit  w^ährend  der  Zeit,  auf  die  sich  die  Amnesie 
erstreckte,  kann  indessen  in  diesem  Falle  wie  auch  in  ähnlichen  nicht  die 
Rede  sein,  sondern  es  besteht  eine  abnonue  Art  von  Bewußtsein,  ein  Traum- 
zustand oder  der  Zustand  des  Bewußtseins,  wie  es  im  natürlichen  oder  im 
hypnotischen  Somnambulismus  vorhanden  ist. 

Der  2.  Fall  betrifft  einen  23  Jahre  alten  Bauerknecht,  der,  vorher 
ganz  normal,  nach  einem  Eisenbahnznsammenstoß  am  23.  Nov.  1899  eine 
kurze  Zeit  bewußtlos  gewesen  war,  aber  keine  bedeutendere  Verletzung  erlitten 
hatte.  Von  da  an  war  er  ein  ganz  anderer  Mensch  geworden;  er  beging 
jetzt  Betrügereien  und  Diebstähle,  während  er  früher  durchaus  ehrlich  und  brav 
gewesen  war.  Während  seiner  Militärdienstzeit  verließ  er  am  23.  Apiil  1903 
seine  Garnison  Aalhorg  im  Zinlanzuge.  führte  ein  A'agabundenleben  und 
tauchte  am  12.  Mai  in  Nordjütland  wieder  auf,  in  Aarhus  wurde  er  fest- 
genommen und  am  12.  August  an  seine  Garnison  abgeliefert.  In  der  Irren- 
anstalt Aarhus,  in  die  Pat.  zur  Beobachtung  gebracht  wurde,  konnte  trauma- 
tische Epilepsie  unzweifelhaft  festgestellt  werden.  Pat.  wurde  allmählich. 
Avenn  auch  nur  unvollkommen,  geheilt.  Seine  Angaben  über  die  Zeit  vom 
23.  April  bis  zum  12.  Mai  waren  wenig  glaubhaft  und  widersprechend.  In 
<lieseni  Falle  war  keine  vollständige  Amnesie  vorhanden,  sondern  nur  unklare 
und  benommene  Erinnerung,  und  es  ließ  sich  nicht  bestimmt  angeben,  wann 
dieser  Traumzustand  angefangen  und  geendet  hatte.         (Waller  Hergei:) 

Homen  (15)  teilt  einen  Fall  von  Tabes  mit  Erkrankung  der  Knie- 
gelenke und  Hypotonie  der  Muskeln  desselben  mit.  Der  33  Jahre  alte 
Kranke  war  vor  11  Jahren  infiziert,  und  .'> — 6  Jahre  später  entwickelten 
sich  allmählich  die  Erscheinungen  der  Tabes.  Nach  einem  unbedeutenden 
Tiauma  erkrankte  zuerst  das  linke  Knie,  später  auch  das  rechte,  mit  Hypo- 
tonie der  Muskeln,  besonders  an  der  hinteren  Seite  des  Gelenks.  Es  be- 
stand starke  Hyperextension,  die  durch  einen  Apparat  verhindert  wurde, 
mit  dem  Patient  ziemlich  gut  gehen  konnte.     Die  Ataxie  war  gering. 

(Walter  üerper.) 


Digitized  by 


Google 


Ergäazungsreferate.  1173 

Vou  den  zwei  Fällen  von  Blindheit  infolge  von  Himgeschwulst,  die 
Homen  (16)  mitteilt,  betraf  der  erste  eine  vollständig  erblindete  Frau. 
Bei  der  Sektion  fand  sich  eine  in  sagittaler  Richtung  abgeplattete  Geschwulst 
(Spindelzellensarkom)  von  der  Größe  eines  Apfels  zwisdien  beiden  Hemi- 
sphären über  dem  vorderen  Drittel  des  Corpus  callosum  und  nach  vorn  vor 
demselben,  die  die  umgebenden  Teile  stark  verdrängt  und  etwas  usuriert 
hatte,  melir  an  der  rechten  Seite,  wo  sie  auch  das  Dach  des  vorderen 
Teiles  des  rechten  Seitenventrikels  durchbrochen  hatte,  der,  wie  auch  der 
linke,  erweitert  war. 

Die  Patientin  im  zweiten  Falle  hatte  seit  IV»  Jahren  allgemeine 
Symptome  einer  Hirngeschwulst  gehabt;  10 — 11  Monate  nach  dem  Auftreten 
dieser  wurde  Stauungspapille  nachgewiesen  mit  Herabsetzung  des  Sehver- 
mögens, die  bald  in  fast  vollständige  Blindheit  überging.  Die  Sektion  er- 
gab ein  ungefähr  walnußgroßes  Fibrosarkom,  das  von  der  linken  Klein- 
bimhemisphäre ausging  und  an  der  Hirnbasis  sich  nach  vom  erstreckte, 
den  Pens  und  den  angrenzenden  Teil  der  MeduUa  oblongata  komprimierend. 
Durch  den  iJruck  der  in  den  Ventrikeln  angesammelten  Flüssigkeit  promi- 
nierte  der  Boden  des  4.  Ventrikels  bedeutend  nach  unten  zu. 

'  H.  nimmt  in  diesen  Fällen  an,  daß  ein  mit  den  VentrikelergUssen  in 
Zusammenhang  stehendes  Odem  der  Ventrikelwände  sich  vom  Boden  und 
von  der  vorderen  Wand  des  3.  Ventrikels  bis  zum  Chiasma  und  zu 
den  Sehnerven  fortpflanzte  und  durch  Kompression  der  Nerven  während  des 
Verlaufs  derselben  durcli  den  Oaualis  opticus  sekundär  venöse  Stauung  in 
den  peripherisciien  Teilen  der  Nerven  mit  ihren  Folgen  hervorbrachte. 

Im  dritten  Falle  bestand  bitemporale  Hemianopsie,  die  durch  ein  vom 
Boden  des  3.  Ventrikels  anscheinend  ausgehendes,  stark  vaskularisiertes 
Sarkom  bedingt  wurde.  Die  Geschwulst  lag  an  der  Hirnbasis  zwischen 
dem  Pons  und  dem  Chiasma,   dieses   teilweise    hebend  und  komprimierend. 

(Waller  Berger.) 

Josefson  (17)  bespricht  die  Akromegalie  und  einige  damit  ver- 
wechselte Zustände,  die  Symptomatologie  der  Hypophysistumoren  und  die 
Beziehungen  zwischen  der  Schilddrüse  und  der  Hypophyse,  sowie  den  Zu- 
sammenhang zwischen  Akromegalie  und  Veränderungen  der  Hypophyse.  Er 
teilt  16  Fälle  mit,  7  von  Hypopliysengeschwulst  mit  Akromegalie,  1,  in  dem 
zuerst  toxigene  ossifizierende  Osteoperiostitis  diagnostiziert  worden  war,  ehe 
die  Diagnose  auf  Akromegalie  gestellt  wurde,  4  von  Hypophysen  tu  mor  ohne 
Akromegalie,  2  von  bösartiger  Cystenbilduiig  in  der  Hypophysengegend,  1, 
in  dem  die  Diagnose  einer  Hypophysengeschwulst  nicht  mit  Sicherheit  ge- 
stellt werden  konnte,  und  1  von  Hypertrophie  der  Hypophyse  mit  angeborner 
Struma.  Bei  der  Besprechung  der  Diagnose  der  Akromegalie  und  der 
Hypophysengeschwülste  betont  er  besonders  die  Erscheinungen  am  Seh- 
organe. Bei  Hypophysentumoren  besteht  bitemporale  Hemianopsie  oder 
Hemiachromatopsie,  die  sich  meist  in  der  Richtung  von  oben  nach  unten 
zu  entwickeln  scheint.  Mitunter  ist  das  eine  Auge  blind,  und  in  dem  anderen 
findet  sich  temporale  Hemianopsie  oder  Hemiachromatopsie,  mitunter  sind 
die  Störungen  des  Gesichtsfeldes  unvollständig,  wobei  die  Perzeption  am 
längsten  im  unteren  Quadranten  erhalten  bleibt.  In  seltenen  Fällen  (Druck 
auf  den  Traktus)  besteht  homonyme  Hemianopsie  oder  Hemiachromatopsie. 
Die  Sehstörungen  variieren  je  nach  den  verschiedenen  Stellen  des  Druckes 
auf  die  Sehbahn,  und  zuletzt  tritt  vollständige  Blindheit  ein.  Bedeutende 
Gesichtsfeldeinschränkungen  entsprechen  gewöhnlich  anfangs  nicht  den  am 
Augenhintergrunde  wahrnehmbaren  Veränderungen,  diese  zeigen  sich  erst 
nach  längerer  Zeit  und  bestehen  in  primärer  Optikusatrophie.     In  2  Fällen 

Jahresbericht  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  I908.  75 


Digitized  by 


Qoo^(z 


ll74  ErgänzangBreferate. 

war  hemiopische  Papillenreaktion  vorhanden,  die  als  eine  Stütze  der  Diagnose 
eines  Hypophysentumors  zu  betrachten  ist,  während  ihr  Fehlen  keine 
diagnostische  Bedeutung  hat.  Als  gutes  diagnostisches  Hilfsmittel  der 
Hypophysengeschwülste,  das  schon  vor  dem  Auftreten  der  charakteristischen 
Gesichtsfelddefekte  zu  verwerten  ist,  empfiehlt  sich  die  Untersuchung  mit 
Röntgenstrahlen,  die  J.  in  2  Fällen  mit  gutem  Erfolge  angewendet  hat 
Bei  aufgehobener  Funktion  der  Schilddrüse  findet  man  oft  Veränderungen 
in  der  Hypophysis,  und  man  kann  nach  J.  eine  wechselseitige  Beziehung 
zwischen  beiden  Organen  wohl  annehmen.  (Waltet-  Berger.) 

Bei  einem  20  Jahre  alten  Kranken,  dessen  Fall  Kaijser  (18)  mit- 
teilt, bestand  ein  10  cm  langer  und  4  cm  breiter  Knochendefekt  im  rechten 
Scheitelbein  seit  einem  Fall  auf  den  Kopf  im  Jahre  1889.  Nach  dem 
Falle  war  Patient  mehrere  Tage  lang  bewußtlos  gewesen,  die  linken  Glieder 
waren  vollständig  gelähmt  gewesen,  im  linken  Arme  bestanden  Zuckungen. 
Die  Lähmung  besserte  sich  etwas.  Die  Zuckungen  waren  bis  zum  Jahre 
1896  nur  im  linken  Arme  vorhanden  gewesen,  dann  aber  befielen  sie  die 
ganze  linke  Seite,  waren  nur  von  kurzer  Dauer,  aber  mit  Verlust  des  Be- 
wußtseins verbunden.  Auf  der  rechten  Seite  und  im  Gelenk  kamen  keine 
Zuckungen  vor.  Die  Anfälle  kamen  anfangs  nur  selten,  später  sehr  häufig, 
aber  ohne  Verlust  des  Bewußtseins.  Der  Gang  war  typisch  bemiplegisch, 
der  linke  Fuß  schleppte,  der  linke  Arm  war  nicht  ganz  gelähmt,  aber  die 
Kraft  in  ihm  war  bedeutend  herabgesetzt.  Die  Reflexe  waren  in  den  linken 
Gliedern  sehr  gesteigert.  Die  Deckung  des  Defektes  durch  eine  am 
30.  Januar  1901  ausgeliihrte  Operation,  bei  der  sich  zeigte,  daß  unter  dem 
Knochendefekte  ein  mit  Bindegewebe,  in  dem  sich  mit  Flüssigkeit  gefüllte 
Höhlen  befanden,  ausgefüllter  Defekt  im  Gehirn  bestand,  gelang  nicht  voll- 
ständig. Das  Bindegewebe  im  Himdefekt  wurde  exstirpiert.  Nach  der 
Operation  blieben  die  Anfälle  eine  Zeit  laug  aus,  kehrten  aber  dann,  wenn 
auch  seltener,  wieder.  Bei  einer  zweiten  Operation  im  September  gelang 
die  Deckung  des  Knochendefektes  vollbtändig.  (Walter  Berger.) 

Der  von  Kaijser  (19)  mitgeteilte  Fall  von  Hirncyste  betraf  einen 
16  Jahre  alten  halbidiotischen  Patienten,  bei  dem  nach  einem  Stoß  im 
5.  Lebensjahre  an  der  rechten  Seite  der  Stirn,  dicht  über  dem  äußeren 
Teile  der  Augenbraue  eine  Knochenauftreibung  entstanden  war,  die  knochen- 
hart und  glatt  war.  Vor  4  Jahren  wurde  Patient  sehr  oft  steif  am  ganzen 
Körper,  und  nach  einigen  Monaten  entwickelte  sich  Krampf  im  ganzen 
Körper,  der  mit  krankhaften  Drehungen  des  Kopfes  nach  rechts  und  Oyanose 
im  Gesicht  begann  und  von  Bewußtlosigkeit  begleitet  war.  Auf  die  An- 
fälle, die  häufig  auftraten,  auch  in  der  Nacht,  und  einige  Minuten  dauerten, 
folgte  Schlaf.  Die  Geschwulst,  die  sich  als  subdurale,  in  den  rechten  Hirn- 
lappen erstreckende  Cyste  mit  klarem  Inhalt  erwies,  wurde  entfernt.  Nach 
der  Operation  wurden  die  Anfälle  immer  seltener  und  leichter.  Später 
entwickelte  sich  der  Verstand  des  Patienten  fast  normal. 

(Walter  Berger.) 

Leegaard  (20)  teilt  einen  Fall  von  Stichwunde  in  den  Rücken  mit. 
Der  Stich  war  zwischen  den  Proc.  spinosi  des  11.  imd  12.  Rückenwirbels, 
Vg  cm  nach  rechts  von  dieser,  eingedrungen,  wobei  wahrscheinlich  die  Spitze 
des  Messers  nach  rechts  gericlitet  war,  und  hatte  die  linke  Seite  des  Rücken- 
marks im  3.  Lendensegment  getroffen  bis  zu  den  Pyramidenbahnen.  Die 
Blutung  war  unbedeutend  gewesen,  und  die  Wunde  heilte  bald.  Der  Ver- 
letzte war  sofort  zusammengesunken,  und  beide  Beine  waren  gelähmt.  An 
beiden  Beinen  fand  sich  Anästhesie,  im  rechten  weniger  ausgebreitet  als 
im  linken.     Schon  nach  9— 10  Tagen  verschwand  die  Lähmung  im  rechten 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Ergänzungsreferate.  1175 

Beine,  und  die  Anästliesie  beschränkte  sich  aaf  Unterschenkel  und  Fuß  (am 
Knie  fand  sich  eine  hyperästbetische  Zone),  während  sie  am  linken  Beine 
zuerst  noch  den  Oberschenkel  einnahm.  Später  machte  die  Besserung  in 
jeder  Beziehung  gute  Fortschritte,  sodaß  Patient  ziemlich  gut  gehen  konnte. 
—  Die  Lähmung  war  nach  L.  die  Folge  der  Verletzung  der  Pyramiden- 
bahnen, die  Anästhesie  beruhte  auf  eine  Blutung  in  den  Häuten. 

(Walter  Bei-ger.) 

Leegaard  (21)  teilt  3  Fälle  von  lokaler  Hysterie  mit,  die  in  2  Fällen 
nach  Verletzung  des  Ellenbogens,  in  einem  nach  Verstauchung  der  Hand 
auftrat,  in  allen  Fällen  bestanden  Kontrakturen  und  Anästhesie.  Die 
Symptome  ließen  sich  aber  weder  durch  die  Verletzungen  erklären,  noch 
standen  sie  in  Übereinstimmung  mit  dem  klinischen  Befunde,  zum  Teil  auch 
nicht  mit  einander;  im  3.  Falle,  der  ein  12  Jahre  altes  Mädchen  betraf, 
war  eine  Anästhesie  vorhanden,  wie  sie  nur  bei  schweren  Plexuslähmungen 
vorkommt,  aber  ohne  eigentliche  Lähmung.  (Walter  Berger.) 

Magnus  (22)  teilt  3  Fälle  mit,  in  denen  nach  Herpes  zoster  au 
einem  der  beiden  Arme  mehr  oder  weniger  vollständige  Lähmung  des  be- 
troffenen Armes  folgte.    In  allen  wurde  Heilung  erzielt.      (Walter  Beiger.) 

Modeoa  (23)  teilt  einen  Fall  transitorischer  Aphasie  mit,  welcher 
einen  24jährigeu  Mann  betriflFt,  der  16  Tage  nach  einem  Erysipel  und 
infolge  von  übermäßigem  Alkoholgeuuß  die  Symptome  der  motorischen 
subkortikalen  Aphasie  darbot.  Verf.  bemerkt,  daß  die  wenigen  bis  jetzt 
beschriebenen  Fälle  transitorischer  Aphasie  alle  zu  dieser  Form  gehören, 
da  bei  denselben  immer  die  motorischen  Wortbilder,  die  innere  Sprache 
und  die  Schreibfähigkeit  erhalten  sind.  Er  meint,  daß  eine  solche  transi- 
torische  Störung  durch  toxische  Veränderungen  der  subkortikalen  Fasern 
verursacht  werden  kann.  (E.  Lugaro.) 

In  dem  von  Olsson  (24)  mitgeteilten  Falle  von  Hirnabszeß  naph 
penetrierender  Schädelverletzung  war  bei  eiuem  2  Jahre  alten  Knaben  durch 
Fall  auf  einen  spitzen  Gegenstand  in  der  Scheitelgegend,  etwas  nach  links 
von  der  Mittellinie  ein  kleines  Loch  entstanden,  das  an  einer  Stelle  in  die 
Schädelhöhle  hineinreichte.  Im  rechten  Arme  bestanden  Zuckungen  und 
Lähmung.  Bei  der  Aufmeißelung  fand  sich  ein  Hirnabszeß,  der  entleert 
und  drainiert  wurde.     Es  erfolgte  vollständige  Heilung.        (Walter  Berger.) 

Olsson  (25)  trepanierte  in  einem  Falle  von  Jacksonscher  Epilepsie 
nach  einem  Stoß  über  dem  linken  Auge  nach  Kochers  Methode  über  dem 
Armzentrum.  Die  Anfälle  begaunen  stets  in  der  rechten  Hand,  breiteten 
sich  aufwärts  über  den  Arm  und  die  rechte  Gesichtshälfte  aus  und  gingen 
dann  auf  die  linke  Körperhälfte  über,  Fat.  war  dabei  bewußtlos.  Nach 
dem  ersten  Anfalle  blieb  die  rechte  Hand  paretisch.  Bei  der  Operation, 
bei  der  durch  elektrische  Reizung  festgestellt  wurde,  daß  das  Arnizentrum 
bloßgelegt  war,  pulsierte  die  stark  gespannte  Dura  nicht;  nach  einem  Kreuz- 
schnitt in  sie  buchtete  sich  das  Gehirn  in  die  AVunde  vor  und  zeigte  Fluktuation, 
aber  Punktionen  in  verschiedeneu  Richtungen  ergaben  ein  negatives  Resultat. 
Die  Wunde  wurde  geschlossen.  Etwa  4  Monate  lang  nach  der  Operation 
blieb  Pat.  von  Anfällen  frei,  dann  kehrten  sie  nach  Anstrengung  und  Er- 
regung eine  Woche  lang  ziemlich  häufig  wieder,  jedoch  ohne  Verlust  des 
Bewußtseins.  Durch  Bromkalium  wurden  sie  beseitigt.  Später  traten  nach 
Anstrengung  wieder  einmal  Anfälle  auf  und  wurden  durch  dieselbe  Medikation 
beseitigt,  dann  aber  kehrten  sie  nicht  wieder.  (Walter  Jierger.) 

Pemsini  (26)  teilt  eine  seltene  Beobachtung  mit,  welche  einen 
29  jährigen  Mann  betrifft,  der  eine  einseitige  Kontraktion  des  Kremasters 
willkürlich  ausüben  konnte.  (E.  JAigaro.) 

75» 


Digitized  by 


Qoo^(z 


1176  ErgänziiDgsreferate. 

Der  Fall  von  Syringomyelip,  den  Fipping  (27)  mitteilt,  betraf  einen 
9  Jahre  alten  Knaben,  der  im  3.  Lebensjahre  Schmerzen  in  der  linken 
Schulter  bei  aktiven  und  passiven  Bewegungen  des  linken  Arms  bekommen 
hatte,  dessen  Beweglichkeit  immer  mehr  eingeschränkt  wurde  und  im  4.  Lebens- 
jahre vollständig  steif  geworden  war.  Den  Kopf  hatte  Pat.  anfangs  nach 
der  rechten  Seite  geneigt  gehalten,  später  nach  vom,  er  pflegte  ihn  mit  der 
reciiten  Hand  zu  stützen.  Etwas  später  wurde  der  Gang  immer  mehr  gestört, 
Pat.  fiel  heim  Gehen  oft  nach  vorn  hin,  konnte  schließlich  nicht  mehr 
gehen  und  mußte  im  Bett  liegen,  er  wurde  immer  hilfloser  und  konnte 
sich  ohne  Hilfe  nicht  mehr  umwenden.  Harn  und  Faeces  gingen  mitunter 
unfreiwillig  ab.  Bei  der  Untersuchung  bestand  an  den  Armen  schlaffe,  an 
den  Beinen  spastische  Lähmung;  an  den  Armen  hatte  sicii  schon  früher 
Atrophie  ausgebildet,  erst  am  linken,  dann  am  rechten,  an  den  Beinen  bestand 
nur  geringe  Atiophie.  Infolge  von  Kontrakturen,  sowie  von  Veränderungen 
in  den  Gelenken  selbst,  war  die  passive  Beweglichkeit  in  den  Schulter-  und 
Ellenbogengelenken  auf  beiden  Seiten  beschränkt.  Nackenrauskeln,  Hals- 
muskeln und  Runipfmuskeln  waren  sehr  schwach.  Im  Brustteil  der  Wirbel- 
säule bestand  Skoliose  nach  links;  der  7.  Halswirbel  ragte  nach  hinten  vor, 
war  aber  weder  schmerzhaft,  noch  empfindlich.  In  beiden  Handgelenken 
bestand  Dorsalflexion,  in  den  Fingern  Volarflexion,  rechts  mehr  als  links, 
die  Hüft-  und  Kniegelenke  waren  in  geringem  Grade  flektiert,  die  Füße 
standen  in  Equinusstellung.  Die  elektrische  Reizbarkeit  war  an  den  Armen 
und  Beinen  normal.  Die  Sensibilität  war  normal,  nur  früher  war  bei  zwei 
verschiedenen  Untersuchungen  Thermoanästhesie  an  einer  beschränkten  Haut- 
partie zwischen  Mammillar-  und  Axillarlinie  rechts  und  am  Zeigefinger  der 
rechten  Hand  gefunden  worden,  aber  weder  vorher,  noch  nachher. 

P.  nimmt  in  diesem  Falle  Syringomyelie  an.  obwohl  einige  charak- 
teristische Erscheinungen  derselben  fehlten,  während  die  Gelenkaffektioneu 
an  den  Armen  die  Diagnose  bestärken.  Spondylitis  war  unwahrscheinlich, 
weil  Schmerzen  fehlten  und  die  nervösen  Erscheinungen  fortbestanden,  die  bei 
einem  tuberkulösen  Prozeß  nach  dem  Ablauf  derselben  und  der  Beseitigung 
der  Kompression  nachgelassen  hätten.  (Walter  Berger.) 

Pontoppidan  (:28)  meint,  daß  manche  der  sogenannten  Vorläufer 
des  apoplektischen  Anfalls  nicht  als  Vorläufer,  sondern  vielmehr  als  Symp- 
tome des  schon  eingetretenen  Anfalls  Bedeutung  haben,  was  sich  oft  durch 
genauere  Untersuchung  von  Personen,  die  einen  Anfall  fürchten,  naciiweisen 
läßt.  (Walter  lieraer.) 

Reeling  Broiawer  und  Le  Nobel  (29)  teilen  2  Fälle  von  Hirn- 
geschwülsten mit.  in  deren  einem  ein  Endothelioma  lymphomatosum  von 
der  Größe  eines  Hühnereies  im  linken  Hinterhauptslappen,  von  der  harten 
Hirnhaut  ausgehend,  bei  der  Sektion  einer  Geisteskranken  gefunden  wurde, 
ohne  Symptome  während  des  Lebens. 

Im  2.  Falle  hatte  der  Kranke  in  der  Kindheit  eine  Verletzung  am 
Vorderkopfe  erlitten  und  frühzeitig  Syphilis  erworben.  Vor  einigen  Jahren 
hatten  sich  Parästhesien  erst  im  linken  Beine,  dann  auch  im  Arme  ein- 
gestellt und  später  Lähmung  beider  linken  Extremitäten,  Schmerzen  im 
Vorderkopf,  abnorme  Empfindungen  im  linken  Facialis.  Es  entwickelte 
sich  eine  Paranoia  hallucinatoria.  Außerdem  bestanden  Parese  des  linken 
Geniogiossus,  vollständige  Lähmung  der  unteren  Facialiszweige  links,  beider- 
seits Stauungspapille,  vollständige  Analgesie.  Pat.  starb  an  einer  Hirncyste. 
Bei  der  Sektion  fand  sich  au  der  Stelle  des  Thalmus  ojiticus,  der  Capsula 
interna  und  des  Corpus  striatum  rechts,  die  nicht  mehr  zu  erkennen  waren, 
eine   Guramageschwulst,   deren   anderer  Teil   ungefUhr   bis   zur   Höhe   der 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Ergänzuagsrefcraie.  1177 

CoDimissura  media  reichte.  In  der  Trachea  faud  sich  ein  Defekt  iu  der 
Wandung,  der  mit  der  linken  Carotis  kommunizierte.      (Waüa-  Berger.) 

Scheel  (30)  teilt  2  Fälle  von  Syringomyelie  mit,  von  denen  der  erste 
einen  51  Jahre  alten  Mann  betrifft,  bei  dem  die  ersten  Symptome  schon 
vor  mehr  als  30  Jahren  aufgetreten  waren.  Im  Laufe  der  Jahre  kamen 
von  Zeit  zu  Zeit  immer  mehr  Erscheinungen  hinzu.  Die  Erscheinungen 
bestanden  in  trophischen,  sekretorischen  und  vasomotorischen  Störungen, 
Störungen  der  Sensibilität  (Rheumatoiden  Schmerzen,  Parästhesieu,  dissoziierter 
Anästhesie),  motorische  Störungen  (Parese)  und  Muskelatrophie  an  den 
Armen,  Vorübergehend  waren  auch  bulbäre  Symptome  vorhanden  gewesen. 
Ferner  waren  aufgetreten :  rechtsseitige  Hemiparese  ohne  Insult,  Parese  des 
linken  Facinlis  und  Hypoglossus  mit  Störung  des  Geschmacks  und  Schwindel- 
anfallen. Außerdem  hatte  sich  eine  leichte  Skoliose  in  der  Hucken  Wirbel- 
säule gebildet.  Auch  Pollakiurie  stellte  sich  ein.  Die  Krankheit  hatte 
mit  einer  Parese  begonnen,  die  Seh.  für  peripherisch  hält  und  ohne  Zu- 
sammenhang mit  der  Syringomyelie,  die  fast  gleiciizeitig  andere  Erscheinungen 
verursachte.     Aufsteigende  Neuritis  war  nicht  vorhanden. 

Der  zweite  Fall  betraf  eine  .58  Jahre  alte  Frau,  die  früher  an  lokali- 
sierten Schmerzen  nach  einem  Leiden  an  den  Fingern  gelitten  hatte,  das 
an  Kaynaudsche  Krankheit  erinnerte.  Es  bestand  eine  trophische  Störung 
im  rechten  Schultergelenke,  Hyperhidrosis,  Sensibilitätsstörungen  (dissoziierte 
Anästhesie)  mit  subjektiven  Schmerzen  an  den  entsprechenden  Stellen 
(Kälteparästhesien),  Verlust  des  stereognostischen  Sinnes.  Ferner  bestanden 
Parese  mit  Atrophie  an  den  Armen,  besonders  die  Handmuskeln  waren 
atrophisch,  Parese  und  Rigidität  in  den  Beineu  mit  Steigerung  der  Patellar- 
reflexe.  Vorübergehend  wsiren  Sprachstörungen  vorhanden  gewesen,  wieder- 
holt hatte  die  Kranke  Schwindelanfälle.  Trophische  Störungen  der  Haut 
an  den  Händen  waren  nicht  vorhanden.  Außerdem  war  Pollakiurie  und 
hartnäckige  Verstopfung  vorhanden.  (  Walter  Berger.) 

Der  erste  der  beiden  von  Scholtens  {^l)  mitgeteilten  Fälle  betraf 
einen  51  Jahre  alten  Mann.  Die  Sprachstörung  gehörte  unzweifelhaft  in 
das  Gebiet  der  trauskortikalen  sensorischen  Aphasie,  besonders  war  der 
akustische  Teil  des  Sprachmechanismus  gestört.  Pat.  hörte  Worte  und 
verstand  sie,  kleine  Worte  sprach  er  korrekt  nach,  er  kannte  die  Buch- 
staben und  konnte  Worte  daraus  bilden,  Lesen  und  Nachschreiben  waren 
ungestört,  das  Nachsprechen  von  schwereren  Sätzen  war  gestört,  weil  Pat. 
die  Begriffe  nicht  mit  einander  verbinden  konnte.  Dabei  bestand  Facialis- 
parese  rechts,  und  aus  den  übrigen  Erscheinungen  ließ  sich  vermuten,  daß 
sich  eine  oberflächliche  Geschwulst  in  der  linken  Schläfengegend  gebildet 
hatte.  Bei  der  Trepanation  bestätigte  sich  die  Diagnose.  Die  Geschwulst 
wurde  exstirpiert,  aber  nach  der  Operation  war  nur  der  Kopfschmerz  be- 
seitigt, die  aphatische  Störung  blieb  unverändert. 

Auch  im  2.  Falle,  der  einen  52  Jahre  alten  Mann  betraf,  entsprach 
die  Sprachstörung  am  meisten  dem  Bihle  der  trauskortikalen  sensorischeu 
Aphasie,  sie  ließ  sich  am  besten  erklären  durch  eine  Störung  in  den  Bahnen, 
die  die  Verbindung  zwischen  der  akustischen  Wortvorstellung  und  dem 
Begriff  bilden.  Beim  Nachsprechen  brauchte  Pat.  vielfech  an  unrechter 
Stelle  Worte,  die  er  vorher  gut  gesprochen  hatte,  als  weim  der  vom  sen- 
sorischen Zentrum  kommende  Impuls  eine  noch  nicht  erloschene  Wort- 
vorstellung festhielt.  Man  diagnostizierte  eine  Geschwulst,  die  nicht  allein 
im  Schläfenlappen  lag.  Durch  plötzlich  auftretendes  und  rasch  zunehmen- 
des Koma  wurde  die  Prognose  sehr  ernst,  und  man  ließ  sich  dadurch  zur 
Trepanation  drängen,  um  vielleicht  die  Lebensgefahr  abzuwenden.     Bei  der 


Digitized  by 


Google 


1178  Ergänzungsreferate. 

Operation  fiel  eine  Geschwulst  vor,  die  niclit  ToUständig  eutfemt  wurde. 
JBinige  Tage  nach  der  Operation  starb  der  Kranke,  und  man  fand  bei  der 
Sektion,  daß  die  Geschwulst  (Sarkom)  das  Hirngewebe  nicht  verdrängt, 
sondern  durchsetzt  hatte.  Bs  war  noch  viel  von  der  Geschwulst  zurfick- 
geblieben,  die  fast  die  ganze  vordere  Hälfte  des  linken  Schläfenlappens  ein- 
nahm und  auch  die  unterste  Hirnwindung  ergriffen  hatte.  (Walter  lierger.) 
Sciamanna  (32)  beschreibt  einen  neuen  Reflex  des  Vorderarms. 
Wenn  der  Vorderann  auf  der  palmaren  Fläche  liegt,  so  daß  die  Hand  frei 
herabhängt,  erzeugt  das  Anschlagen  des  Cubitns  an  der  Ansatzstelle  des 
M.  extensor  communis  digitorum  eine  isolierte  extensorische  Bewegung  des 
Mittelfingers.  Dieses  Phänomen  ist  bei  Gesunden  konstant;  wenn  die 
reflektorische  Erregbarkeit  vermehrt  ist,  kann  sich  die  Bewegung  auf 
die  anderen  Finger  und  auf  die  ganze  Hand  erstrecken ;  ein  vollkommenes 
Fehlen  des  Phänomens  bei  verminderter  Reflexerregbarkeit  ist  selten. 

(E.  Ltigaro.) 

Strätter  (33)  teilt  einen  Fall  von  disseminierter  Sklerose  mit,  in  dem 
es  sich  nicht  um  ein  vorher  normales  Rückenmark  handelte,  sondern  die 
Neuroglia  durch  Bau,  Anordnung  und  Verteilung  abnorm  war,  und  zwar 
war  die  Abnormität  des  Gewebes  als  angeboren  zu  betrachten.  Die  Sym- 
metrie der  Herde  und  ihr  Vorkommen  aa  Stellen,  wo  stets  viel  Glia  vor- 
handen ist,  spricht  gegen  die  Annahme  einer  Gliawucherung  als  Reaktion 
auf  einen  willkürlich  lokalisierten  Reiz.  Die  disseminierte  Sklerose  ist  nach 
Strätters  Annahme  eine  endogene  Krankheit,  die  mit  multipler  Myelitis 
und  andern  exogenen  Rückenmarkskrankheiten  nicht  verwandt  ist  Die  ge- 
wöhnlich angegebenen  ätiologischen  Momente  haben  nach  ihm  ohne  Zweifel 
insofern  Bedeutung,  als  sie  vielleicht  einen  Anstoß  geben,  wodurch  das 
kongenital  bereits  geschwächte  Nervensystem  der  Einwirkung  der  Glia  nicht 
Widerstand  entgegensetzen  kann.  Die  Glia  ist  die  primäre  Ursache,  sie 
dringt  in  die  Markscheide  ein.  zerstört  diese  und  umspinnt  die  Achsen- 
zylinder, die  sie  aber  nur  stückchenweise,  nicht  vollständig  lädiert. 

(Walter  Berger.) 

Bei  sieben  Kranken,  deren  vier  an  Tabes,  einer  an  Meningo-encephalitis, 
einer  an  Hirnsyphilis  und  einer  an  fibrinöser  Pneumonie  litten,  beobachtete 
Tedeschi  (34)  ein  eigentümliches  Pupillenphänomen.  Weim  man  ein  Auge 
beleuchtet,  wird  zuerst  die  Pupille  verengt,  aber  gleich  darauf,  bei  bleibender 
Beleuchtung,  erweitert  sie  sich  rasch  und  gewinnt  die  vorige  Weite  oder 
übertrifft  sogar  dieselbe.  Diese  Erweiterung  bleibt,  bis  die  Beleuchtung 
entfernt  wird,  und  sodann  verengt  sich  die  Pupille.  Nach  Verf.  zeigt 
dieses  Phänomen,  daß  das  verengernde  Zentrum  der  Pupille  sehr  erschöpf- 
bar ist.  (E.   Lugaro.) 

Thue  (35)  teilt  einen  FaU  mit,  in  dem  sich  multiple  Cerebrospinalsklerose 
nach  Abiauf  einer  Pneumonie  einstellte,  an  die  sich  eine  Pleuritis  nnschloB 
und  ein  Abszeß  am  Ann,  dessen  Eiter  Pneumokokken  enthielt.  Es  ent- 
wickelten sich  erst  unbestimmte  Sprachbeschwerden,  bald  war  charakteristi- 
sche skandierende  Sprache  vorhanden,  Intentionszittern,  spastisch-ataktischer 
Gang,  Pat.  hatte  wiederholt  Schwindelanfälle,  die  Reflexe  M'aren  gesteigert, 
Seiisibilitätsstörungen  und  Nystagmus  waren  nicht  vorhanden. 

(Walter  Berger.) 

Die  zwei  von  Valli  (36)  veröffentlichten  Fälle  von  „Athetose  double^ 
betreffen  der  erste  einen  !.'> jährigen,  au  angeborener  Imbecillität  leidenden 
Kranken,  bei  dem  die  Athetose  nach  einer  schweren  Infektionskraukheit 
und  mit  psychischen  Störungen  eintrat;  der  zweite  einen  41  jährigen  Epi- 
leptiker, dessen  Geisteszustand  nach  wie  vor  unverändert  geblieben  ist.   Das 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Ergänzaogsreferate.  1179 

gleichzeitige  Entstehen  der  Athetose  und  der  Geistesstörung,  das  Zunehmen 
der  motorischen  Reizerscheinungen  während  der  willkürlichen  Bewegungen, 
und  das  Abnehmen  derselben  nach  den  epileptischen  Anfällen  bei  dem 
ersten  Fall  lassen  es  wahrscheinlich  gelten,  daß  die  Läsion  in  der  Hirnrinde 
und  vermutlich  in  der  psychomotorischen  Zone  ihren  Sitz  bat.  Das  ent- 
gegengesetzte Verhalten  der  motorischen  Symptome  während  der  willkür- 
lichen Bewegungen  und  nach  den  Krampfanfällen  und  die  weit  erhöhte 
Muskelrigidität  rechtfertigen  bei  dem  zweiten  Fall  die  Annahme  einer  sub- 
kortikalen Läsion.  Es  geht  aus  dem  Gesagten  hervor,  daß  die  der  Athetose 
zu  Grunde  liegende  Läsiou  verschiedenen  Sitz  längs  der  Pyramidenbahn 
annehmen  kann.  (E.  Liufaro.) 

Vogt  (37)  definiert  das  Wesen  der  Hysterie  als  eine  Neigung  zur 
Einschränkung  des  Bewußtseins  infolge  von  Überwachung  der  Sensibilität. 
Hysteriforme  Symptome  können  auch  bei  anderen  Krankheiten  mit  Ein- 
schränkung des  Bewußtseins  vorkommen;  wesentlich  für  die  Hysterie  ist  es, 
daß  die  Einschränkung  des  Bewußtseins  nicht  die  Folge  von  organischen 
Krankheiton  des  Gehirns,  von  Intoxikationen  oder  von  hypnotischer  Sug- 
gestion ist.  (Walter  Berger.) 

In  einer  Reihe  von  Aufsätzen  über  die  Hauptzüge  der  Psychiatrie 
bespricht  Vogt  (38)  die  Schwächezustände  des  Geistes  und  die  eigentlichen 
Geisteskrankheiten;  unter  die  Schwächezustände  rechnet  er  die  Neurasthenie, 
die  Hysterie  und  die  degenerativen  Grenzzustäude.  Unter  Neurasthenie 
versteht  V.  eine  allgemeine  Schwächung  der  höheren  nervösen  Funktionen 
von  verhältnismäßig  geringem  Grade  und  ohne  erkennbare  anatomische  Grund- 
lage. Zur  Erklärung  der  Ätiologie  hebt  V.  die  dreifache  Aufgabe  des  Ge- 
hirns hervor,  die  geistige  Arbeit,  die  Muskelfunktionen  und  die  vegetativen 
Organe  zu  versorgen.  Eine  starke  Hirntätigkeit  kann  nur  auf  Kosten  der 
gesamten  Himenergie  stattfinden;  bei  überwiegender  geistiger  Tätigkeit  bleibt 
wenig  Kraft  für  die  motorische  und  funktionelle  Tätigkeit,  dagegen  bleibt 
bei  körperlicher  Anstrengung  wenig  Kraft  für  die  geistige  Tätigkeit  übrig; 
ebenso  verhält  es  sich  bei  starken  Ansprüchen  an  die  vegetativen  Funktionen 
des  Gehirns,  wie  z.  B.  bei  der  Menstruation,  bei  der  Schwangerschaft,  bei 
der  Pubertätsentwicklung,  bei  starkem  Wachstum  des  Körpers,  bei  Rekon- 
valeszenzzuständen. Als  Ursachen  der  Neurasthenie  sind  Überanstrengung, 
mangelhafte  Ernährung  des  Gehirns  und  toxische  Einflüsse  auf  dasselbe  zu 
betrachten.  Durch  systematische  Übung  und  Gewöhnung  kann  die  Energie 
des  Gehirns  gesteigert  werden.  Mangel  an  Übung  Und  an  Gewöhnung  be- 
günstigen die  Entwicklung  der  Neurasthenie.  Mäßig  starke  Sinneseindrücke 
vermehren  die  Leistungsfähigkeit  des  Gehirns,  wenn  keine  Gewöhnung  an 
sie  stattfindet,  zu  starke  und  zu  schwache  Sinneseindrücke  setzen  sie  herab. 
Von  überwiegender  Bedeutung  für  die  Entstehung  der  Neurasthenie  ist  nach 
V.  die  Erblichkeit  Ausführlich  bespricht  V.  die  Symptomatologie  der 
Neurasthenie,  ihre  Folgezustände,  die  Differentialdiagnose,  die  Verhütung 
und  Behandlung,  die  nach  ihm  in  Ruhe  zu  bestehen  hat,  die  aber  nicht  so 
weit  gehen  darf,  daß  die  nervenstärkende  Wirkung  der  Sinneseindrücke 
darunter  leidet,  ferner  in  passender  Ernährung  und  regelmäßiger  Arbeit. 

C  Walter  Berger.) 


Digitized  by 


Qoo^(z 


Sachregister. 


J)ic  fett  gedruckten  Zahlen  bedeuten  Kapitelnberschriften. 


Abasie-Astasie  380.  I 

—  vom  Ohr  ausgehend  411. 
Abduktorenreflex  389. 
Aberglaube,   Medizin   und 

Sittenleben   in   der  Türkei 
1121. 

—  Psyehopathischer  1079.      I 
Aberration,   (Farbenmisch- 
ung   infolge    der    chroma- 
tischen des  Auges  239. 

Abhärtung  mittels  hydria- 

tischer  Prozeduren  836.       i 
Abort,  künstlicher  bei  ("ho-  ' 

rea  gravidarum  952. 
Absinth,  Schädlichkeit  des 

1087. 
Abstinenz,  Alkohol-A. 

1157  ff. 

—  Folgen     geschlechtlicher 
1077.  1 

Abszeß  des  (iehirDS  657.     ', 

—  des  Rückenmarks  636. 

Abwehrneurose,    Charak- 
teristik    der     Zwangsvor-  ' 
Stellungen  als  994. 

Acetanilidvergiftung 

522. 
Achillessehnenref  lex     . 

395.  396.  ' 

—  Lokalisation  des  189. 
Achillotomie  917.  i 
Achondroplasie  338. 
Achsenzylinder.Verhalten  | 

der  bei  multipler  Sklerose  i 

261,  458. 
Adains-Stokoscher 

Symptomen  komplex       | 

414. 
Add  uktoren-Keflex     am  i 

Fuße  393. 
Adenoide    Vegetationen  I 

und    Incontinentia    urinae  ' 

416.  I 

Aderlaß  bei  Schädelfraktur  ' 

902. 
Adipositas,    symmetrische  i 

sogmentäre    bei   einer   Al- 

koliolpsychose  1004.  ' 


Adipositas  dolorosa  418, 
419.  1170. 

Adrenalin  830. 

--  Unabhängigkeit  der  Wir- 
kung des  vom  Sympathicus 
232. 

-  Verwendung  des  bei  Ko- 
kainisierung  des  Rücken- 
marks 905. 

Äquivalente,    epileptische 

..  726. 

Ästhetik,      psychologische 

..  966. 

AtherlähmuDgen  674. 

Ätiologie,  allgemeine  der 
Krankheiten  des  Nen'en- 
systems  339. 

—  Allgemeine  der  Geistes- 
krankheiten 970. 

Affekte  und  Gefühle  966. 
Affenschädel,      Entwick- 
lungsgeschichte des  316. 
Agraphie  430ff. 

—  nach  epileptischen  Insul- 
ten 428. 

—  Behandlung  der  nach  apo- 
plektischem  Insult  862. 

Aggravomanie  der  Unfall- 

verletztcu  814. 
Ainoweiber  1114. 
Akathisie  377. 
Akkommodation,   Mecha- 

nismus  der  234. 

—  Einfluß  des  Sympathicus 
auf  die  237. 

--  Bedeutung  der  für  die 
Tielonwahrnehmung  238. 

—  l'aradoxe  Pupillenreaktion 
bei  399. 

Akkommodationsläh- 

mungen  581. 
Akonitin  830. 
Akrocyanose  und  Schreib- 

kranipf  757. 
Akrocyanosis     chronica 

hypertrophica  775. 
Akromegalie  761,   778ff., 

1173. 

—  Stoffwechsel  bei  158,  159. 
Akromialreflex  388. 


Aktinomykosis  des  Zen- 
tralnervensystems 282. 

Akroparästhesien  761, 
775. 

Akustik,  psychologische965 . 

Akustisches  Feld, Theorie 
des  240. 

Akustisch-optischeSyn- 
ästbesie  453. 

Albuminurie  bei  progressi- 
ver Paralyse  1056. 

—  nach  Schädelverletzung 
811,  812. 

Alexie  431,  432. 

—  Subkortikale  434. 
Algesimeter,    Bestimmung 

derSchmerzempfindlichkeit 
der  Haut  mit  dem  381. 

Algesimetrie,  bilaterale 

244. 
Alkohol  Nährwert  des  154, 

944. 

—  als  Nahrungsmittel  161. 

—  Einfluß  des  auf  den  £i- 
weißstoflVechsel  161. 

—  Einwirkung  verschiedener 
einatomiger  auf  das  Flim- 
merepithel  und  die  motori- 
sche Nervenfaser  148. 

—  Gehalt  des  Blutes  an  nach 
Einführung  des  in  den  Ma- 
gen 151. 

—  Einfluß  der  Muskeltätig- 
keit auf  die  Elimination 
des  151. 

—  Zerstörung  des  im  Organis- 
mus und  Ausscheidung  des 
146. 

—  Antagonistische  Wirkung 
zwischen  Stry  chnin  und  944. 

—  Gebrauch  des  bei  chirur- 
gischen Krankheiten  929. 

—  Stellungnahme  der  Ante 
zur  A.-Frage  108«. 

—  und  Geisteskrankheiten 
1103. 

—  Wiederholte  Brandstiftung 
unter  dem  Einfluß  des  1112- 

—  und  Verbrechen  1087. 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1181 


Alkohol  im  I^benaprozeß 
der  Kasse  1005. 

Alkoholabstinenz  1157. 

Alkohol-Amblyopie  453. 

Alkoholismus,  patholo- 
gisch anatomische  Verän- 
derungen im  Zentralnerven- 
system bei  262. 

—  Veränderungen  am  Halken 
bei  291. 

—  Multiple  Sklerose  infolge 
von  459. 

—  Psychosen  infolge  von 
1036  ff. 

—  in  forensischer  Beziehung 
1133,  1134. 

—  und  Rechtsprechung  1074. 

—  uud  Verbrechen  1113. 

-  Behandlung  des   1157  ff. 

—  Körperübungen   und  862. 
Alkohol  neuritis  681,  684. 
Alkoholpsychose,  kombi- 
niert mit  Hirntumor  553. 

Alkoholvergiftung  511, 
513. 

—  Xorvenzellenveränderun- 
geu  bei  250,  252. 

—  Erkrankungen  des  Hör- 
nerven  nach  akuter  507. 

Alveus,  Rindenbändel  des 
bei  Beuteltieren  52. 

Amaurose  (s.  auch  Er- 
blindung) transitorische 
448,  449,  450- 

—  Hysterische  698. 

—  Urämische  447. 

—  Akute  nach  Eclampsia  in- 
fantum 734. 

—  infolge  von  Hirntumor 
1173. 

Amaurotische  familiäre 
Idiotie  1010.  lOll. 

Amblyopie.  Intoxikations- 
A.  44  t,  4.')0.  453. 

—  Alkohol-A.  4,53. 

—  Tabak- A.  453. 
Ambulatorischer    Auto- 
matismus 1171. 

Amelic  302. 
Amentia  1008. 

—  auf  iktei'iscber  Basis  1001. 
Amid oazokörper,  Ver- 
wendung der  zur  Färbung  7. 

Ammoniurie  als  objektives 
Zeichen  der  Neurasthenie 
699. 

Amnesie,    retroaktive    967. 

—  bei  Epilepsie  721. 

—  nach  Strangulatioiis- Ver- 
suchen 996. 

—  Retrograde  nach  Strangu- 
lationsversuch uud  nach 
Kopftrauma  797. 

Amnestische  Eriuue- 
rungsunfähigkeit    430. 


Amphibien,  Morphologie 
des  Gehirns  der  32. 

Amputation,  Resektion 
größerer  Nervenstänune  bei 
929. 

Amusie  435. 

Amyelie  mit  Anencephalie 
276,  277. 

Amylnitrit,  vasodilatori- 
scher  Einfluß  des   auf  die 
Uefäße   der  Großhirnrinde 
und  des  Myokards  151. 

Amyloidkörper  im  Zentral- 
nervensystem, Genese  der 
264. 

Amyotrophie,  Lokalisation 
der  und  spinale  Mctameric 
191. 

—  Veränderungen  im  Nerven- 
system bei  artikularen  257. 

Amyotrophische  Late- 
ral sklerose456,464,46ö. 

Anaemia  splenica. 
Riickenmarksveräuderun- 
gen  bei  1170. 

Anämien,  Rückenmarkser- 
krankungen infolge  von  422. 

—  Einfluß  der  auf  den  Nerven- 
mnskelapparat  132. 

—  Augenspiegelbefunde  bei 
445. 

— ,  perniciöse,  Verände- 
rungen im  Zentralnerven- 
system bei  262. 

,  Psychose  bei  1001. 

Anästhesie,  kutane  und  sen- 
sorielle bei  Unfallhysterie 
805. 

—  Erzeugung  von  durch 
Wechselstrom  849. 

A  n  a  1  g  e  3  i  c  als  Symptom  von 
Herderkrankung  des  Him- 
stanims  383. 

—  Tiefliegende  viscerale  bei 
Tabes  479. 

Anamnier,  Gehirn  und  Cra- 
nialner^•en  der  30. 

Anastom osenbilduug  bei 
thrombosierenden  Erkran- 
kungen im  Gebiet  der  Vena 
centralis  retinae  447. 

Anatomie  des  Ner\'en- 
systems  10. 

—  Topographische  27. 

—  Allgemeine  pathologische 
der  Elemente  des  Nerven- 
systems 244. 

—  Spezielle  pathologische  des 
Gehirns,  des  Rückenmarks 
und  der  peripherischen 
Nerven  266. 

Anatomische  Unter- 
suchungsniethoden  des 
Nervensystems  1. 

Anchilopus  Desmaresti, 
Gehirn  von  47. 


Aodrogynie  1123. 

Androgynische  Idee  des 

Lebens  1120. 
Anencephalie  277. 

—  mit  Amyelie  276.  277. 
Anencephalus  321. 

—  Auge  des  463. 

—  Psychologie  eines  969. 
Aneurysma  bei  einem  Para- 
lytiker 1057. 

Angelucciscbe  Symp- 
tome 442. 

Angina  und  Pharyngitis 
pldegmonosa  mit  eitriger 
Thrombose  des  Sinus  caver- 
nosus und  eitriger  Menin- 
gitis basilaris  568. 

Angina  Ludovici,  Neu- 
ritis nach  684. 

Angiocbülitis  chronica 
mit  Symptomen  von  Akro- 
megalie  780. 

A  n  g  i  o  m  derWirbelsäule  638. 

Angioneurosen761,772ff. 

Angst,  krankhafte  von  pro- 
fessionellem Charakter  (A. 
des  Sukramenttragens)  995. 

Angstpsychosen  997. 

Auilir)  Vergiftung,  Poly- 
neuritis bei  682. 

Ankylose  der  Wirbelsäule 
324,  325,  326. 

Ankylostoroiasis,  Neuritis 
retrobulbaris  bei  447. 

Anophthalmus,  Gehirn 
eines  bilateralen  277. 

Anstalt  swescn  1136, 
llf.6,  1157. 

Anthropologie,  kriminelle 
1060. 

—  Politische  1100. 
Antimorphiumserum870. 
Antineuralgica  828. 
Antithy reoidin  871. 
Antlitzreflexe,  Verhalten 

der  bei  progressiver  Para- 
lyse 1053. 

Anuric  <Uirch  akute  Queck- 
silbervergiftung, chemische 
Untersuchung  des  Blutes 
bei  522. 

Aphasie  423. 

—  Amnestische  438. 

■ —  Transkortikale  434. 

—  Transkortikale  sensorische 
1177. 

—  Transitorische   1176. 

—  im  Verlauf  des  Keuch- 
hustens 411,  427. 

—  Behandlung  der  motori- 
schen nach  apoplektiscliem 
Insult  862. 

Apuoe.  physiologische  Stu- 
dien über  226. 
Apokode'in,    Lähmung  der 


Digitized  by 


Google 


1182 


Sachregister. 


Nervenzellen  und  Nerren- 
endigangen  durch  216. 

Apokode'iD,  Wirkung  des 
als  Laxans  bei  Geisteskran- 
ken 1156. 

Apoplexie  860ff. 

—  Spät-A.  570. 

—  AUkroskopische  Verände- 
rungen der  Uimgefäße  bei 
266. 

—  Vorläufer  des  apopl.  An- 
falls 1176. 

Appendicitis  und  Bleikolik 
611. 

—  Hypästhesie  bei  381. 

Appetit,  Wesen  des  228. 

Arachnoidealraum,  Hä- 
matom des  unter  dem  Bilde 
eines  Hjmtumors  549 

Arbeit,  Ökonomie  der  102. 

—  als  Heilfaktor  in  Nerven- 
heilstätten  842. 

—  Ueistige  967,  968. 
Arbeitskraft,  menschliche 

91. 

Arbeitsleistung,  Einfluß 
verschiedenartiger  und  far- 
biger Beleuchtung  auf  die 
103,  104. 

Archäoceti,  Oehirn  der  29. 

Argyll-Robertsonsches 
Phänomen  402. 

Armmuskeln,  Lähmung  der 
infolge  von  Hämatonivelie 
616. 

Arsen  830. 

—  Behandlung  der  Chorea 
mit  952. 

Arsen-Neuritis  681. 

Arsen  Vergiftung  509,  312, 
519. 

Arteria  carotis,  Druck, 
Geschwindigkeit  und  Wi- 
derstand in  der  Strombahn 
der  131 

—  Entfernung  der  mit  einem 
Tumor  verwachsenen  916. 

Arteria  carotis  interna, 
Erkrankungen  der  r)ach 
Mittelohreiterungen  544. 

Arteria  centralis  medul- 
lae  spinalis,  Aneurysma 
der  mit  sekundärer  Häma- 
tomyelie  544. 

Arteria  cruralis,  Druck, 
Geschwindigkeit  und  Wi- 
derstand in  der  Strombahn 
der  131. 

Arteria  fossae  Sylvii, 
syphilitische      Erkrankung 
der  493. 

Arteria  uieningeamedia, 
Blutung  aus  der  569. 

Arteria  ophthalmica, 
Bankenaneurysma  der  448. 

Arteria  temporalissupe- 


rior  retinae,   Verschluß 

der  bei  einem  anämischen 

Mädchen  453. 
Arteriitis  syphilitica, 

progressive  Muskelatrophie 

infolge  von  650. 
Arteriosklerose,    Genese 

der  266. 

—  Nervöse  Erkrankungen  bei 
872. 

—  als  Ursache  nervöser  Stö- 
rungen 544. 

—  des  Bäckenmarks  697, 
602. 

—  Ophthalmoplegie  bei  682. 
Arthritische  Formen  der 

Muskelatrophie  644. 
Arthrodese     bei     spinaler 

Kinderlähmung  915. 
Arthropathia  psoriatica 

832. 
Arthropathien   bei  Tabes 

482,  483. 

—  Histologische  Knochen- 
untersuchung bei  tabbcher 
328. 

—  Resektion  bei  nervöser  917. 
Artikulorootorische  Ner- 
ven 216. 

Askariden,  Eklampsie  in- 
folge von  786. 

Asphyxie,  Atempause  bei 
225. 

Aspirin  828. 

—  Behandlung  der  Chorea 
mit  962. 

—  Vergiftungserscheinungen 
nach  513,  519,  520. 

Assoziation   171,966,967. 
Assoziationslähmungen 

der  Augen  581. 
Assoziationszeit  122. 
Astasie-Abasie  380. 

—  -  vom  Ohr  ausgehend  411. 
Astereogenesis  bei  Tabes 

481. 

Asthmamittel,  Rauchver- 
such« mit  830. 

Asymbolie  481. 

Asymmetrie  der  Schmerz- 
empfindung 384. 

Asystolie,  kompliziert  mit 
Basedowscher  Krankheit 
768. 

Ataxie,  Genese  der  191. 

—  Akute  cerebrale  362. 
--  Spinocerebellare  486. 

--  Traumatische  lokomoto- 
rische  476. 

—  Friedreichsche  486. 
Atembeschwerden       bei 

Basedowscher      Krankheit 
768. 
Atembewegungen  bei  He- 
miplegie 362. 


Atempause    bei    Asphvxie 

226. 
Atemreflex,  ein  durch  die 

Nn.    phrenici    vermittelter 

227. 
Athetose  875,  1178. 

—  Pathogenese  der  739. 
Athyreosis  770. 

Atl  an  1 0-0  ccip  itaige- 
le nk,   Befund   bei   tuber- 
kulöser    Erkrankung    des 
828. 

Atlas,  Luxation  des  mit 
Meningomyelitis  cervicalis 
superiore  compressione609. 

—  Mikroskopisch-topographi- 
scher des  Zeutralnerv-ea- 
systems  28. 

Atmosphärische  Er- 
scheinungen,     EinfloS- 
losigkeit  der  auf  Verbrecher 
1075. 

Atmung,  Physiologie  der 
224  ff. 

—  Cerebraler  Blutumlauf  bei 
mechanischerVerhindemng 
der  181. 

—  Einfluß  der  Chloralose  auf 
die  152. 

Atmungsäbungen  bei 

Neurasthenie  950. 
Atmungszentrum  im 

Stirnlappen  176. 

—  Segmentaler  Charakter  des 
178. 

—  Plötzliche  Lähmung  des 
bei  Kleinhimabszeß  567. 

Atombewegung  963. 

Atrophia  cerebri  S}78ff. 

Atrophien  des  Zentral- 
nervensystems, Methode  der 
Messung  der  8,  27. 

A  t  r  o  p  i  n ,  Widerstandsfähig- 
keit des  Igels  gegen   158. 

Atropinvergiftung  518. 

—  Kombination  von  Mor- 
phiumvergiftung  mit    .524. 

Audition  coloree  411. 

Aufmerksamkeit  967, 968. 

Aufrechtstehen,  Lage  der 
Schwerlinie  zur  Achse  des 
Kniefielenks  beim  137. 

Augapfel,  Instrument  zur 
Messung  der  Prominenz  des 
447. 

Auge,  vasomotorische  Ner- 
ven des  233. 

—  Erscheinungen  von  selten 
des  bei  Nervenkrankheiten 
898  ff. 

—  Retraktions  -  Bewegungen 
des  bei  Reizung  der  Medulla 
oblongata  184. 

Augenbewegungen,  Ge- 
himbahnen  der  61. 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1183 


AagenbeweguDgeo,  Zen- 
tren der  assoziierten  592. 

—  nnd  Hirnrinde  182. 

—  Drehende  238. 

—  Willknrliche  Dissoziierung 
der  464. 

—  Einfluß  der  Mucoceie  der 
Siebbeiuzellen  auf  die  586. 

Augenblutungen  u.  Blitz- 
schlüge 454. 

Augenhintergrund,  Pho- 
tographie des  10,  444. 

—  Verändernngen  am  bei 
progressiver  Paralyse  1054. 

Augenlider,  Phänomen  an 
den  bei  Facialislähmnng 
6«1,  662. 

Augenmuskeln,  Rinden- 
zentren für  die  585. 

—  Syphilitische  Entzündung 
der  äußeren  654. 

Augenmuskel lähmu  u- 
gen  677,  695. 

—  nach  Unfall  815. 

Augenregiou  176. 

Augenstörungen,  Bezie- 
hungen der  zu  den  Nerven- 
krankheiten 437. 

Augensymptome  bei  Er- 
krankungen der  Brücke  und 
der  Mcdulla  oblongata  591. 

—  bei  multipler  Sklerose  461. 

—  bei  Tabes  482. 
Augeusyphilis,     cytologi- 

sche  Untersuchung  bei  491. 

Augenverletzung.  Teta- 
nns nach  710. 

Aussage,  Psychologie  der 
967. 

Australiergehirn  46. 

Autointoxikation  511. 

—  Epilepsie  als  720. 

—  und  Tetanie  747. 
Autointoxikationspsy- 
chosen 1089. 

Automatismus,  ambulato- 
rischer  1171. 

Au  toophthalmo  metri- 
sche Methoden  ÜU4. 

Autorepräsentstion  bei 
Hysterie  697. 

Autosuggestion,  Psycho- 
logie der  969. 

—  HysterischederKinder69I. 


BabinskischesPhänomen  i 
389,  390,  391,  392.  i 

—  bei  Epilepsie  726. 

—  bei  Uämorrhagien  in  den 
Thalamus  opticus  864.         | 

Bäderbehandlung  bei  : 
Oeisteskrankheiten  1151,  ' 
1152.  ! 


Bahnfahrten    im   Hochge-  | 
birge,  Gefahr  der  843. 

Bakteriologische  Unter- 
suchungsmethoden des 
Zentralnervensystems  8. 

Baldrian  827. 

Balken,  Physiologie  des  176. 

—  Entwicklung  des  62. 

—  Mangel  des  276. 

—  Veränderungen  am  bei 
chronischem  Alkoholismus 
291. 

—  Sarkom  des  552. 

—  Tumoren  des  649. 
Balneotherapie  der 

Nen-enkrankheiten  831. 
Bandwurm  als  Ursache 

choreatischer  Anfälle  740, 

743. 
Basedowsche  Krankheit 

761,  767  fif. 

—  im  Anschluß  an  Chorea 
74ft. 

—  Beziehungen  des  Diabetes 
zur  780. 

—  mit  Manie  1031. 

—  Behandlung  der  9fil. 

—  BehandlungdermitNeben- 
schilddnise  870. 

—  Behandlung  der  mit 
Kodagen  871. 

—  Serotherapie  bei  872. 

—  Galvanotherapie  bei  853. 

—  Hydrotherapie  bei  836. 

—  Operative  Behandlung  der 
924,  92'>,  926. 

Basisfraktur,  isolierte 
Ruptur  des  rechten  Bulbus 
Tenae  jugularis  nach  799. 

—  Augenuntersuchungen  bei 
447. 

—  Wert  der  otitischen  Symp- 
tome zur  Diagnose  der  796. 

—  Accessoriuslähmnng  nach 
668. 

—  Veränderungen  am  Vagus 
und  Glossopharyngcus  bei 
229. 

—  Glykosurie,  Albuminurie 
und  Zvlindrurie  nach  811, 
812. 

—  Operative  Behandlung  der 
901,  902,  908. 

Bathmotrnphische 
Herzneurosen  223. 

Baucbeingeweide,  Wir- 
kung des  Plexus  solaris  auf 
die  231. 

Bauchkontusionen,  Shock 
nach  812. 

Bauchmuskelkrampf, 
hysterischer  69«. 

Behandlung  s.  Therapie. 

Beizenfärbung  9. 

Bekanntheitsgefähl, 
Pathologie  des  985. 


Beleuchtung,  Einfluß  ver- 
schiedenartiger und  farbiger 
auf  die  Arbeitsleistung  103, 
104. 

Belladonnasupposito- 
rium,     Atropinvergiftung 
nach  Applikation  eines  618. 

Be.ri-Beri  512,  513,  524. 

—  Zwiebelartige  Gebilde  im 
peripheren  Nerven  bei  266. 

Berufsgeheimnis  1080. 
Berfihrungsrefleze, 

Leitungsbahnen  der  202. 
Beschäftiguogsneurosen 

749,  756  ff. 
Bewegungen,    Physiologie 

der  willkürlichen   137. 

—  Physiologische  Q,uellen  un- 
physiologischer 90. 

—  Mechanismus  der  frei- 
willigen 197. 

—  Mechanismus  der  bei  Am- 
phibienlarven 93,  94. 

—  Reaktionen  des  Fötus  auf 
die  B.  der  Mutter  102. 

—  Zweckmäßige  Verteilung 
von  Ruhe  und  862. 

—  Symptome  von  selten  der 
372  ff. 

Bewegungsregulation, 
Mechanismus  der  nervösen 
187. 

Bewußtsein,  Entwicklung 
des  130. 

—  Doppeltes  998.  1019. 

—  und  Gefühl  966. 
Bewußtseinsstörungen 

987 

—  Krankhafte  1128. 

—  bei  Epilepsie  721. 

—  Transitorische  bei  Epi- 
leptikern 713. 

Bicepsklonus  766. 

Binnennetz,  Darstellung 
des  mittels  Osmiumsäure  7. 

Binokulares  Sehen, mon- 
okulare    Vorherrschaft 
beim  237. 

Biologie  1072fr. 

Bittcrmittel,  Bedeutung 
der  für  die  Verdauung  228. 

Bläserlähmung  662. 

Blattern  .Veränderungen  im 
Zentralnervensystem  bei 
2.50. 

Blausäure,  ein  Verbreu- 
nungsprodukt  des  Zellu- 
loids 516. 

B 1  ei  im  normalen  Organismus 
und  die  Bleivergiftung  156. 

—  Nachweis  des  im  Harn  614. 
Bleiamaurose,     transitori- 
sche 449,  450. 

Bleihüttenbetrieb, 
Schädlichkeiten  des  512. 


Digitized  by 


Google 


1184 


SachregUter. 


fileikolik  und  Skolikoiditis 
511. 

—  Behandlung:  der  mit  dem 
elektrischen   Klistier    840. 

BleilähmunK  608,  523. 
Bleivergiftung   515,   622. 

—  Experimentelle  619,  521. 
--  Chronische  als  Ursach^der 

Epilepsie  725. 

Blepharoptosis,  mechani- 
sche Behandlung  der  8K2. 

Blicklähniung,  assoziierte 
405,  579.  584. 

Blindheit  s.  Amaurose. 

Blitz,  Verletzungen  durch 
808. 

Blitzschläge  und  Augen- 
blutungen  454. 

Blut,  Methode  zur  Beob- 
achtung der  vasomotori- 
schen Wirkung  von  in  die 
Blutbahn  gebrachten  Sub- 
stanzen  1.58. 

—  A'oräuderungen  des  durch 
Muskelarbeit  196. 

—  Veränderungen  des  durch 
thermische  Reize  HHH. 

—  I.<eitfähigkeit  des  bei 
Eklampsie  7!i3. 

—  Verhalten  des  bei  Ele- 
phantiasis 163. 

—  Veränderungen  des  bei 
Epilepsie  725. 

—  Untersuchung  des  bei 
(ieisteskrankheiten  1039, 
1040. 

—  AlkaleszenzdesbeiOeistes- 
kranken  1003. 

—  Veränderungen  des  bei 
progressiver  Paralyse  1050. 

—  t'hcraisohe  Veränderungen 
des  bei  Anurie  durch  akute 
Queck8ill)ervergiftung  522. 

Blutdruck,  EinHuB  von 
Bädern  auf  den  840. 

—  Veränderung  des  intra- 
arteriellen bei  traumati- 
scßer  Neurose  806. 

Bluterbrpchen    bei    Tubi- 

kern  480. 
Blutgase.      Wirkung      der 

Broinäthvltinästhesie  auf  die 

155. 
Blutgefäße,    pathologische 

Anatomie  der  264,  265,266. 
Blutkapillaren.echteKon- 

truktilität    und   motorische 

Innervation  der  129. 
Blutserum,  vasokoustrikto- 

rischer  EintUiß  von  hetero- 

geuoin  147. 

—  Änderung  des  im  Muskel 
bei  tetanischer  Heizung  132. 

Blutserunibebandlung 
der  Epilepsie  868,  869. 


Blutsverwandtschaft, 
Einfluß   der  auf  die  Ent- 
wicklung der  Urgane  1074. 

Bluttränen  bei  Hysterie 
1167. 

Bogenfurc  he,  Entwicklung 
der  62. 

Borax  gegen  Epilepsie  938. 

Bornyval  827. 

Botulismus  516. 

—  Velumlähniunginfolgevon 
523,  666. 

Brandstiftung,  wiederhol- 
te unter  dem  Einfluß  des 
Alkohols  1112. 

—  durch  jugendliche  Ver- 
breclier  1101. 

Brom,  Nachweis  von  im  Harn 

162. 
Bromäthyl  826. 

—  Veränderungen  der  Blut- 
gase bei  der  Anästhesie 
durch  155. 

Brom  behandln  ng  der  Epi- 
lepsie 937. 

B ro ni c a I c i  u ni ,  Behandlung 
der  Epilepsie  mit  938. 

Bromfette  827. 

Bromismus  512. 

Bromopan  zur  Behandlung 
der  Epilepsie  038. 

Bromovaleriansäure, 
physiologische  Wirkung  des 
Natrousalzes  der  150. 

Bronchialmuskulatur, 
Innervation  der  225. 

Brown-Sequardscher 
Symptomenkomplex 
615. 

—  bei  Hämatumyelie  1168. 

—  bei  Spondylitis  cervicalis 
tuberculosa  ti09. 

—  und  Syphilis  spinalis  639. 
Brucin  gegen  Morphinismus 

1144,  1145. 
Brücke,  Erkrankungen  der 
588. 

—  Thrombose  der  Arterien 
der  bei  Tabes  480. 

—  Tumoren  der  550,  557. 

—  Einseitiger  Tuberkel  der 
557. 

Brücken  grau,  frontaler  An- 
teil des  59. 

Brnstdrüsenkrebs.  Inter- 
kostalneuralgie bei  791. 

Brustkorb,  Difi°ormitäten 
des  bei  der  Syringomyelie 
624. 

Brus  t  quetsch  ung.Druek- 
stauung  des  Kopfes  nach 
817. 

Buccalreilex  387. 

Büßersekten  969. 

Bulbäre  Svmptome  169, 
590  fl". 


Bulbärparalyse,  astheni- 
sche 594. 

—  Angeborene  596. 

—  Progressive  593. 

—  ohne  anatomischen  Befund 
594. 

Bulbus  venae  jugularis, 
isolierte  Ruptur  des  nach 
Basisfraktur  799. 

—  Infektiöse  Thrombose  des 
568. 


(s.  auch  unter  E.  und  Z.) 

Calcarina  typus  60. 

Calcium,  Wirkung  des  auf 
das  Uehirn  938. 

Camera  acustica,  Erzeu- 
gung vou  Schallbildem  in 
der  101. 

Caput  obstipuni,  Opera- 
tionsmethode bei  914. 

Carpometacarpalreflex 
388. 

Cauda  equina,  Erkran- 
kungen der  603,  619,  620. 

—  Zerstörung  der  Wurzeln 
der  durch  einen  Tumor 
635. 

Celloidinschnitte,  Auf- 
kleben von  6.  7.  8. 

Centralgangliou,  Bedeu- 
tung des  bei  Clona  intestina- 
lis  105. 

Ccntralkörperchen,  in 
Gliomen  if94. 

Centren,    spinale   einiger 
peripheren  Nerven  beim 
Hunde  75. 

CentrosomenindenSpinal- 
ganglienzellen,  37,  38. 

CentruD)  semiovale,  bila- 
terales (rliom  des  283. 

Cephaläa  786.  s.  auch 
Kopfschmerz. 

Cerebrale  Kinderlähm- 
ung 571.  s.  auchKinder- 
lätimung,  cerebrale. 

Cerebrasthenie  und  Para- 
lyse 1052. 

Cerebrinum  Poehl.  Wir- 
kung des  auf  die  Blutzirku- 
lation im  Gehirn  160. 

—  Behandlung  der  Epilepsie 
mit  869. 

Cerebrospinalflüssig- 
keit,     Untersuchung    der 
298. 

—  Chemie  der  163. 

—  Reduzierende  Substa-nren 
der  162. 

—  Zirkulation  der  149. 

—  Cytologie  der  1169. 

—  Earbenbeschaffenheit  der 
497. 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1185 


Cerebrospinaltlüssig- 
k  e  i  t ,     Oallenfarbstoff     in 
der  42-i. 

—  Pigmentveränderiingen  der 
bei  Ikterus  KU. 

—  Lipase  in  der  151. 

—  Pathologische  Verände- 
rungen der  hämatolytischen 
Wirkung  der  423. 

—  Leukocytose  der  bei  Au- 
generkrankungen 449. 

—  Untersuchungen  der  bei 
Epilepsie  715. 

—  Cholin  in  der  bei  Epilep- 
sie und  organischen  Er- 
krankungen des  Nerven- 
systems 150. 

—  Verhalten  der  bei  tuber- 
kulöser Meningitis  5'iil,  6'd2. 

—  Lymphocyten  und  Tuber- 
kelbazillen     in     der     bei 
Kleinhirntuberke)   587. 

—  Verholten  der  bei  Polio- 
myelitis 640. 

—  L'ntersuchung  der  bei  pro- 
gressiver Paralyse  1050, 
ICSI. 

—  -  Albumen  in  der  bei  Psy- 

chosen und  Käckenmarks- 
erkrankungen  865. 

—  Untersuchung  der  bei 
Tabes  471,  472. 

Cervikal  Segment,  Sarkom 
des  dritten  906. 

Cervixdilatatioii  bei 
Eklampsie  89.'),  (<96. 

Oetaceen.  Zentralnerven- 
system der  74. 

Charakter  und  CTesclilecht 
1099. 

Charakterpsvchologie 
968. 

Charcot  als  Therapeut  11.55.  | 

Chauveausche  Formel 
für     die     Leistung     eines 
Motors  218. 

Cheilophagie  753. 

Cheilophobio  75!}. 

CheiromegaliebelSyringo- 
rayelie  625. 

Chcyne-Stokessches  At- 
men, 5  Monate  dauerndes 
bei  Parkinsonscher  Krank- 
heit 527. 

Chinin.  Wirkung  dos  auf 
das  (»ehörorgan   165. 

Chiropteren.  Gehirn  der 
29. 

Chirurgische  Behand- 
lung der  Nervenkrankhei- 
ten 873. 

Chloral.  EinHuß  des  auf 
die  Gallenabsonderung  164. 

Chloralose,  Wirkung  der 
auf  einige  respiratorische 
Keflexe  152. 


Chloreton  826. 

Chlorodvne-  Vergiftung 
611. 

Chlorom  im  Schläfenbein 
339. 

Cholesteatome  der  Schä- 
delknochen 822. 

—  und  Sinusthrombüse  568. 
Cholin,   Rolle   des   bei  der 

Epilepsie  869. 

—  in  derCerebrospinalflüssig- 
keit  bei  Epilepsie  und  orga- 
nischen Erkrankungen  des 
Nervensystems  150. 

Chorda  tympani,  Degene- 
ration undKegeneration  der 
229. 

Chordaspeichel,  Tempe- 
ratur des  229. 

Chorea  736,  739 ff. 

—  electrica  740. 

—  gravidarum  739,  740. 

—  Huntingtonsche  739,  740, 
743,  744,  745. 

—  mollis  s.  paralytica  74H. 

—  hysterica  traumatica  805. 

—  Pathologische  Anatomie 
der  265. 

—  mit  Morbus  Basedowii  767. 

—  Kompliziert  mit  Maladie 
des  Tics  753. 

-•  mit  Myoklonus  und  Epi- 
lepsie 756. 

—  gravidarum  mit  Geistes- 
störung 1031. 

—  und  progressive  Paralyse 
1052. 

—  Behandlung  der  952. 
Chorioiditis,     Entstehung 

endogener  453. 
Chromidrosis  bei  Hysterie 

697. 
C  i  1  i  e  n  b  o  w  c  g  u  n  g  bei 

Larven  93.  94. 
Cingulum,  Entwicklung  des 

52. 
Claudication     intermit- 

tante  378,  379. 
Codein  822. 
C'oitus  interruptus,  rasch 

aultrotendeUnterernährung 

auf  der  Basis  des  368. 
Colitis  mucomembra- 

nosa     bei     Basedowscher 

Krankheit  769. 
Coma.  Temperatur  bei  521. 

—  Epileptisches  721,  722. 

—  diabeti  cum,  Behandlung 
des  mit  Transfusion  897. 

Commissuraperipherica 
interretini  ca,  Xicht- 
Existeiiz  einer  79. 

Commotio  cerobri  812, 
813. 

Coninm  maculat  um,  Ver- 
giftung mit  507. 


Congo,  Verwendung  des  zur 
Färbung  7. 

Conus  medullaris,  Er- 
krankungen des  620. 

—  Hämatomyelie   des    1167. 
Corneomandibular- 

Reflex  388. 
'  Corpus     striatum,     Ver- 
I       wachsung     des    Thalamus 
I       mit  dem  57. 
Cortisches     Organ,    Bau 

des  82. 
Cranio-viscerales 

System  71. 
Cremaster,  willkörliche 

Kontraktion  des  1175. 
Cucullarisdefekt  651. 
Curare,  Lokalisation  der 

Giftwirkung  des  149. 
Cysticercus    dos    Gehirns, 

■554,  556. 
Cytodiagnose  derCerebro- 

spinalflnssigkeit    298,   364, 

365. 

—  bei  Tabes  471.  472. 


Dämmerzustände.       epi- 
leptische 7 17  ff. 
Hysterische  692,  695,  696. 

—  Rezidivierende  hysterische 
949. 

Daktyloskopie  1100. 

Dammbildung.  Tetanie 
nach  747. 

Daphniden,  Zentralnerven- 
system der  83. 

Darmkrisen  bei  Tabes  479. 

Darmparalysc,  Atropin- 
behundlung  einer  im  Ver- 
laufe einer  Meningomyeli- 
tis  syphilitica  auftretenden 
946. 

Darmschmerz  414. 

Datura  strammonium, 
Vergiftung  mit  513. 

Degenerationen,  sekun- 
däre 301,  802. 

—  Wallersche  der  motori- 
schen Nerven  62. 

Degeneration  1072ff., 

1089. 

Degenerationspsychose 
und  Paranoia  1016. 

Degenerationszeichen 
1082,  1083,  1088,  1089. 

Degenschlucker,  Psycho- 
logie eines  969. 

Delinungskurve  des  3Ius- 
kels,  Einwirkungen  auf  die 
98. 

Dekapoden,  das  peripheri- 
sche Nervensystem  der  Tief- 
see-D. 84. 


Digitized  by 


Google 


1186 


Sachregister. 


Delirien  99»,  1000. 

—  Veränderungen  in  den 
Nervenzelten  bei  258. 

Delirium       alcoholicum 

1037. 
Delirium  tremens  und  die 

SchankkoDzeasionen    1088.  j 

—  Behandlung  des  1168. 
Dementia    paralytioa    s. 

Paralyse,  progressive. 
Dementia  praecox   1058, 
1059,  1060. 

—  und  KaUtonie  1027. 

Dementia    senilis,     elek- 
trische Untersuchungen  bei  i 
1053. 

Demenz,  Begriff  und  Be- 
deutung der  983. 

Dercumsche  Krankheit 
418.  419. 

Der  roatoneurosis  773,774. 

Dermoide,  intrakranielle 
285. 

DermoidcystedesScbädels 
über  der  großen  Fontanelle 
323. 

Diabetes  insipidus  422. 

—  bei  Ependymitis  diffusa  am 
Boden  der  Kautengrube544. 

—  Wirkung  des  Strychnin 
bei  945. 

Diabetes  mellitus,  Ver- 
halten des  Achillessehnen- 
reflezes  bei  396. 

—  Traumatischer  811,  812. 

—  Histologische  Untersu- 
chung des  Zentralnerven- 
systems bei  traumatischem 
262. 

—  Beziehungen  des  zur  Akro- 
megalie  und  zur  Basedow- 
schen Krankheit  780,  781. 

—  Mastoiditis  bei  339. 

—  Jleralgie  bei  791. 

—  Beziehungen  zwischen 
Psychosen  und  1001. 

—  Kückenmarksveränderun- 
gen  bei  1170. 

—  Sehnervenatrophie  bei  453. 
Diät,  psychische  947. 
Diagnostik,  allgemeine  der 

Geisteskrankheiten  970. 

—  Allgemeine  der  Krank- 
heiten des  Nervensystems 
339. 

Diapositivwechsler  9. 

Diebstähle  in  der  Schwan- 
gerschalt 1 135. 

Diencephalon,  Anatomie 
des  58,  59. 

Differenztöne  und  Kon- 
sonanz 965. 

Dilatationsreflex  der  Pu- 
pille auf  Verdunklung  401. 

Dionin  822,  823. 


Diphtherie,  Nervenzellen- 
veränderungen  bei  250. 

—  Pathologische  Verände- 
rungen in  der  MeduUa  ob- 
longata  bei  594. 

—  Akute  aufsteigende  Läh-  ' 
mang  bei  experimenteller  . 
608.  I 

—  Lähmungen  nach  (>82. 

—  Postdiphth. Augenlähmung  , 
584. 

—  Neuritis  des  Akustikus  | 
nach  670.  ! 

Behandlung  einer  post- 
diphth. Lähmung  mit  He- 
ritin  873. 

Diplakusis  monauralis 
409. 

Diplegia  infantilis  spa- 
stica  1170. 

^  Reflexbewegungen  bei  der 
576. 

Diplococcus  meningiti- 
dis  aureus  497,  498. 

Dippold.  der  Fall  D.  1103, 
Uli. 

Dipsomanie  1038. 

Dissoziierung,  willkür- 
liche derAugenbewegungen 
454. 

Donawitzer  Brände  1101. 

Doppelbilder,  binokulare 
Tiefenwahrnebmung  auf 
Orund  von  238. 

Doppeltes  Bewußtsein 
998.  1019. 

Dop  peitschen,  binokulares 
in  den  Grenzstellungen  des 
gemeinsamen  Blickfeldes 
444. 

Dormiol  823. 

Dorsalmark,  abdominaler 
Symptomenkomplex  bei 
Erkrankungen  des  unteren 
365. 

Drehbewegungen  infolge 
einseitiger  Läsionen  des 
Kleinhirns  182. 

Drehungen  des  Auges  233. 

Druck,  intrakranieller  bei 
Hirntumoren  898. 

—  Veränderungen  der  Dura 
mater  unter  286  ff. 

Druckpunkte  als  Ursache 
der  funktionellen  Nerven- 
erkrankungen 369. 

Druckpunkttheorie  bei 
nervösen  Magendarmer- 
scheinungen 415. 

Druckstauung  des  Kopfes 
nach  Brustquetschung  817. 

Drucksteigerungen  im 
Kiickenmarkssack  193. 

Duchoborzen  ,Suggestions- 
erscheinungen  bei  den  1097. 


Ductus  cochlearis,  Kol- 
laps des  häutigen  339. 

Dünndarm,  elektrische  Rei- 
zung des  849. 

Dunkeladaptiou  239. 

Dnpuytrensche  Finger- 
kontraktur  bei  Tabes 
484. 

—  •  Unblutige  Behandlung  der 

91L 
Dura  mater,    Veränderun- 
gen der  unter  Druck  286ff. 

—  Traumatisches  Hämatom 
der  616. 

—  Gangrän  der  infolge  chro- 
nischer Mittelohi«it«rung 
566. 

—  Sarkom  der  556. 

Dura  mater  spinalis, 
Cyste  der  62». 

Dyspnoische  Vagusrei- 
zung 227. 

Dystrophia  muscularis 
progressiva  644,  647ff. 


E. 

Echinococcns  des  Gehirns 

554,  555. 
Eifersuchtswahn  1019. 
Eigenleben  der  beiden 

Körperhälften  1078 
Eindrücke,  Einflußlosigkeit 

Ssychischer  schwangerer 
Lütter  auf  das  Kind  358. 

Eingeweideblotungenim 
Anschluß  an  Gehirnblutun- 
gen 670. 

Einpackungen,  feuchte 
bei  Psychosen   1152,  1153. 

Eisenbahn,  Maßnahmen 
gegen  den  Mißbrauch  gei- 
stiger   Getränke     bei    der 
1157. 

Eiweißstoffwechsel,  Ein- 
fluß des  Alkohols  auf  den 
161. 

Eklampsie  700,  728ff. 

—  Transitorische  Amaurose 
bei  450. 

—  Behandlung  der  941.  942. 

— •  Behandlung  der  puerpe- 
ralen mit  Schilddräsenei- 
trakt  870,  871. 

—  Chirurgische  Behandlung 
der  894,  696,  896. 

Eknoische  Zustände  988. 

Elastinfärbung,  Technik 
der  6. 

Elektrische  Erregung 
der  Nerven  214,  215. 

Elektrische  Erregbar- 
keit, Störung  der  bei  Fs- 
cialislähmung  664. 

—  Verhalten    der    bei   pro- 


Digitized  by 


Google       I 


Sachregister. 


1187 


gressiver  Paralyse  und  De- 
mentia senilis  1063. 

Elektrisches  Klistier 
840. 

Elektrische  Leitfähig- 
keit TOD  Körperflösaig- 
keiteu,  Bestimmung  der  100. 

Elektrische  Phänomene 
bei  Menschen  und  Tieren 
119. 

Elektrische  Reize,  Unter- 
schied in  der  Wirkung  me- 
chanischer und  98. 

Elektrischer  Schlaf  226. 

Elektrischer  Strom,Iden- 
tität  des  Nervenprinzips 
mit  dem  213. 

—  Epileptische  Anrälle  her- 
vorgerufen durch  728. 

—  Verletzungen  durch  den 
807,  808,  809. 

Elektroden  849. 

Elektrodiagnostik  846, 
850. 

Elektrokardiogramm, 
galvanometrische        Regi- 
strierung de«  menschlichen 
100,  221. 

Elektromagnetische 
Therapie  855,  8.1«. 

Elektrotherapie  846, 
851fr. 

Elektrothermischos  Bad 
840. 

ElektrotoDus  der  Nerven 
215,  216. 

EUenbogengeleok,  Ano- 
malien des  B3(>. 

Elephantiasis  761,  77t>. 

— •  Hämatologie  bei  163. 

—  und  Neurofibrom  304. 
Embolie  im  Ochirn  567. 

—  des  Rückenmarks  636. 
Encephalitis  538. 

—  Pathologische  Anatomie 
der  290,  291. 

Encephalomalacie  567. 
Encephalomeningitis 

tuberculosa  5tl. 
Encephalomvelitis     541. 

597,  601. 
Endo-Mvokarditis  als 

Komplikation  von  ('erebro- 

spinalmoniuKitis  499. 
Enoplithalnius  eongeni- 

tus,  Paraffininjektionen 

bei  926. 
Enteralgie  und  Kolik  792. 
Entmündigung  wegen 

Trunksucht  1131,  1133. 

—  wegen  Geistoskrankheit 
und  Geistesschwäche  1132, 
1135. 

Enuresis  nocturna  416. 

—  Behandlung  der  950. 
Ent  Wicklungsmoral  1076. 


Eosinophilie  bei  Tabes 
472. 

Ependymitis  diffusa  am 
Boden  der  Rautengrube 
mit  Diabetes  insipidus  544. 

Ependymitis  granularis 
bei  progressiver  Paralyse 
1049. 

Epidemien,  psychopathi- 
sche 1107. 

Epidermoide  der  Schädel- 
knochen 822. 

Epidurale  Injektionen 
90«,  908.  910. 

Epilepsie  700,  713ff. 

—  JauksoDsche  727. 

—  Defekt  im  Scheitelbein  bei 
1174. 

—  Schädelkapsel  eines  Epi- 
leptikers 323. 

—  Veränderungen  im  Gehirn 
bei  epil.  Geistesstörung  292. 

--  ('holin  in  der  Cerebro- 
spinalflüssigkeit  bei  150. 

—  Auftreten  abnormer  Be- 
standteile im  Harn  nach 
epil.  Anfällen  153. 

—  •  Ein  Phänomen  am  Magen 
bei  414. 

—  Aphasie  und  Agraphie 
nach  epil.  Insulten  428, 480. 

—  -  Embolie  einer  Himarterie 

bei  einem  epil.  Anfall  571. 
--  und  Hysterie  «93, 699, 700. 

—  und  Migräne  788. 

—  und  progressive  Paralyse 
1051. 

—  JacksonschenachSchädel- 
trauma  799. 

—  Beziehungen  der  Tetanie 
zur  746. 

—  Widerstandsfähigkeit  der 
Epileptischen  gegen  Ver- 
wundungen 367. 

—  -  vom  Standpunkt  der  In- 
validenversicherung 940. 
941. 

—  in  forensischer  Beziehung 
1128.   1134. 

Ein  epil.  Mörder  1101. 

—  Kamilienprtege   bei    1151. 

—  Anstalten  für  1146£f. 

—  Aufgaben  des  Pfli-geper- 
sonals  bei  1162. 

—  Therapie  der  935  ff. 

—  Orgunotherapie  bei  868, 
869. 

—  Chirurgische  Behandlung 
der  891,  892,  893. 

—  Trepanation  bei  1176. 
Epileptische  Psychosen 

1031,  1032. 
Epistropheus,      Luxation 

mit  Fraktur  des  615. 
Erblindung     (siehe     auch 

Amaurose),       einseitige 


plötzliche    nicht   traumati- 
sche 449. 
Erblindung,     totale     bei- 
derseitige infolge  von  trau- 
matischer Hysterie  806. 

—  im  Verlauf  des  Keuch- 
hustens 411,  427. 

Erdbeben  und  Psychosen 
1004. 

Erotomanie  in  der  Gesell- 
schaft 1108. 

Erfrierungstod  130. 

Krgograph,  Messungen  der 
Muskelkontraktilität  mit 
dem  218,  219. 

Ergotin  830. 

—  Geringste  tötliche  Gaben 
von  für  einige  Vertebraten 
165. 

—  Behandlung  der  Chorea 
mit  952. 

Ergotina  styptica  bei 
Zirkulationsstörungen  im 
Gehirn  946. 

Erhabene,  das  963. 

Erhängte,  Pathogenese  der 
Kranklieitserscheinungen 
bei  wiederbelebten  368. 

Erinnerungstäuschun- 
gen,  Analyse  der  bei  straf- 
rechtlichen Gutachten  1135. 

Erkältung,  Reflexweg  der 
196. 

Erkenntnistheorie  963. 

Ermüdung  der  Muskeln  bei 
verschiedener  Tätigkeit  92. 

—  jlikroskopische     Erschei- 
nungen um  ermüdeten 
Muskel  221. 

—  Einfluß  der  auf  die  Prä- 
zision einer  willkürlichen 
Handlung  91. 

—  Einfluß  der  auf  die  Kerne 
der  willkürlichen  Muskel- 
zellen 85. 

—  Geistige  bei  Neurasthe- 
nikern  694. 

Ermüdungsmessungen 

968. 
Erregbarkeit,  physio- 

lofjisohe,  Beeinflussung  der 

116. 
Erregung.   Hemmung    und 

Narkose  133. 

—  nervöse,    Messung    der 
Fortpflanzungsgeschwin- 
digkeit der  1 10. 

Erregungsleitung  des 

Nerven  214. 
Erwachen,    Störungen   dos 

371. 
Erweichungsherde  im 

Gehirn  289,  290. 
Erysipel,     Neuritis    optica 

und   Atrophie   im  Verlauf 

von  454. 


Digitized  by 


Google 


1188 


Sachregister. 


Erytheme,  Heziehungen der 
autotoxisoheii  zur  Sklero- 
dermie 778. 

—  Pellagröses  und  pella- 
groides  510. 

Erythema  exsudativum 
multiforme  und  Chorea 
740. 

Erylromelulgie  761,776, 
777. 

—  bei  Syriiigomyelie  Ö25. 
Eumur|ihol  870. 

—  Anwendung  des  bei  Mor- 
phinismus 1146. 

Eunuchenstimme   nach 
einem   apopleictischen  An- 
fall 362. 

Evulsio  nervi  optici  452. 

Exerzierknochen  654. 

Exhibitionismus  1114, 
1120. 

—  und  Strafrecht  1102. 
Exophthalmus  407. 

—  Pulsierender  443,  451,454. 

—  und  Hirndruck  406. 

Experimentelle  Unter- 
suchungen über  die  t^uer- 
schnittsmyelitis  697,  598. 

Extractum    fabae    cala- 

baricac  bei  Morphinismus 

1146. 
Extremität,  Rückenmarks- 

verändenmgen  bei  Verlust 

der  300. 

—  Lähmungserseheinungen 
an   der   bei    Erweichungen 
in  den  siibkortikalen  Uang- 
lien  366. 

—  Partielle  Lähmung  einer 
oberen  infolge  von  tietaß- 
erkrankung  des  Seiten- 
strangs 297. 

—  Zusammenhang  zwischen 
Labyrinth  und  der  Musku- 
latur der  vorderen  242. 

—  Lähmungen  im  Bereich 
der  oberen  672  ff. 

—  Lähmungen  der  Nerven 
der  unteren  679  tf. 


Facialis  s.  Nervus  facia- 
lis. 

Fäden,  intracellulare  der 
Nervenzellen  38. 

Fahnenflucht  und  uner- 
laubte Entfernung  vom 
Heer  1097. 

Fahrrad,  Übungstherapie 
bei  Tabes  mittels  9.54. 

Familiäre  amaurotische 
Idiotie  1010,  1011. 

Familienpflege  1150, 1151. 

Fanatismus,  Epidemien  des 
religiösen  1097. 


j  Faradotherapie  853. 

Farben,  Erkennung  von 
I       nuttels  des  Tastsinns  407. 

Farbenblindheit,  foveales 
I  Sehen  bei  totaler  239. 
I  -undMonochromatop8ie442. 
j  Farbenempfindungen  im 
I  Zusammenhang  mit  Wahn- 
j  Vorstellungen  1018. 
t  Farben- undUelligkeits- 
kontrast  965. 

Farbensinn,  Prüfung  des 
407. 

Farbentheorie  965. 

Farbtrog,  gläserner  für 
Serienschnitte  9. 

Fascia  lata,  Reflex  der  388. 

Faserbündel,  abnorme  im 
zentralen  Orau  der  Medulla 
oblongata  70. 

Faserverlauf  des  Gehirns 
58. 

Felsenbeinpyramide, 
Operation     zur    Eröffnung 
der  Spitze  der  890. 

Fermentwirkung    98,   99. 

Fettkristalle  im  Rücken- 
mark 294. 

Fibrae  arciformes  exter- 
nae  anteriores  der  Me- 
dulla oblongata  69. 

Fibrillenfärbung  4,  5. 

Fibrillengitter  und  ihre 
Beziehungen  zu  den  Neu- 
ronen 39. 

FibrillennetzindenSpinal- 
ganglienzellen  und  Vorder- 
hornzellen  39,  40. 

Fieber,  hysterisches  692. 

Fieberhafte  Krank- 
heiten,    Psychosen     und 
Sprachstörungen  nach  aku- 
ten bei  Kindern  435,  996. 

Fingerbeugung,  Unfähig- 
koit  zur  nach  Verletzung 
des  2.  und  B.  Metakarpal- 
gelenks  914. 

Fingerklonus  756. 

Finger-Kontraktur,  Du- 
puytrensche  bei  Tabes  484. 

—  Unblutige  Behandlung  der 
911. 

Fixation,  Theorie  der  4. 

FlachfuB  337. 

Flankengang,  Störungen 
des  bei  Hemiplegikem  375. 

Fledermaus,  Zentral- 
nervensystem der  30,  179. 

Fleischvergiftung  516. 

-  -  Velumlähmung  infolge  von 
523. 

Flimmern,  Wahrnehmung 
des  durch  normale  und 
durch  total  farbenblinde 
Personen  239. 

Flimmerepithel,    Einwir- 


kung verschiedener  einato- 
miger Alkohole  auf  das  148. 

Florkontrast  »65. 

Fluor  albus,  Einfluß  des 
Nervensystems  auf  die  Ent- 
stehung von  416. 

Foetus,  Reaktionen  des  aaf 
die  Bewegungen  der  Mutter 
102. 

Folie  du  donte  1021. 

Fontanella  metopica31t>. 

Fortpflanzungsge- 
schwindigkeit   der  Er- 
regung im  sensiblen  Nerven 
215. 

Frakturen  bei  Muskel- 
dystrophie 648. 

Frauenkrankheiten,  Be- 
ziehungen der  zu  Nerveis- 
krankheiten  359. 

—  Zusammenhang  zwischen 
Geistesstörungen  und  998. 

Freiluftliegebehand- 
lung  bei  Nervösen  843. 

Fremdkörper  im  Bronchus, 
Eklampsie  bei  733. 

Friedreichsche  Ataxie 
485. 

Front-tap  396. 

Frühgeburt,  Blutungen  im 
Nervensystem  der  Neuge- 
borenen bei  570. 

Frühreife,  geschäftliche 
969. 

Fürsorge-Erziehungs- 
gesetz,    Mitwirkung    der 
Arzte     beim    preußischen 
1132. 

Fugues  986. 

Funktionelle  Krank- 
heiten,Atiologie,Sympto- 
matologie   und  Diagnostik 
der  .^67  ff. 

Funktionelle  Neurosen, 
physikalische  Therapie  der 
836. 

Funktionelle  Psychosen 
1012. 

Furchen,  transitorische  ein 
Kunstprodukt  45. 

Furchenanomalien  an 
Judengehimen  46. 

Fuselöl,  Verändern  ngen  der 
Nervenzellen  bei  akuter 
Vergiftung  mit  252. 

Fuß,  Arthropathie  undSpon- 
tanfraktur  des  beiTabes  483. 

Fußball  ,Psychologiedes967. 

Faßklonusohne  organisches 
Nervenleiden  697. 


Oallenabsonderang,  Ein- 
fluß von  Säuren  und  Chlonl 
auf  die  164. 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1189 


Galle nfarbstoff  inderCe- 
rebrospioalflüssigkeit  433. 

Gallensteine  bei  Geistes- 
kranken 1U05. 

—  Reflexsymptoroe   bei  418. 

GalvanischerStrom,  Ein- 
fluß des  auf  die  Intensität 
der  StrycbniDwirkuDg  149. 

Galvanischer  Schwindel 
410. 

Galranometer,  ein  neues 
380. 

GalTaootaxis  138. 

Galvanotherapie  838,853. 

Ganglien.  Pathologie  der 
Nerveniellen  der  sensitiven 
251. 

Ganglienzelle  s.  Nerven- 
zelle. 

Ganglion  cervicale,  Atro- 
phie des  zweiten  bei  Durch- 
trennung der  vordem  und 
hintern  Wurzeln  der  zwei- 
ten Halsnerven  316. 

—  Verhalten  des  nach  Durch- 
schneid  ung  seiner  prä- 
bezw.  postcellulären  Fasern 
257. 

—  Resektion  des  bei  Base- 
dowscher Krankheit  769. 

Ganglion  ciliare,  Beden- 
des  für  den  Pupillarreilex 
283. 

—  Exstirpation  des  926. 

Ganglion  Gasseri,  mi- 
kroskopische Untersuchung 
des  247. 

—  Exstirpation  des  wegen 
Trigeminusneuralg^e  919, 
920. 

(t  u  n  g  r  ä  n,  symmetrische  771. 

—  Multiple  der  Haut  774, 
775. 

—  Symmetrische  bei  Syringo- 
royelle  628. 

Gangstörungen  bei  Teta- 
nie 747, 

Gansersches  Symptom 
und   seine   forensische  Be- 
deutung 1184. 

Gascystenbildung  im  Ge- 
hirn 278. 

Gase,  innere  Reibung  der 
und  die  Theorie  des  aku- 
stischen Feldes  240. 

Gastrolienalreflex  386. 

Gaumen,  Anomalien  des  als 
D.ogenerationszeichen  1083. 

—  Ätiologie  des  hohen  322. 

—  Form  des  harten  bei  Gei- 
steskranken 1098. 

—  Isolierter  klonischer 
Krampf  des  weichen  769. 

Gaumensegel,  motorische 
Innervation  des  79,  666. 


Gaumensegel,  iiähmung 
des  infolge  von  Botulismus 
628,  666. 

Gaunersprache  1096. 

Gebärmutterblutungen, 
KinfluB  des  Nervensystems 
auf  die  Entstehung  von  416. 

Geburt,  Blutungen  im  Ner- 
vensystem des  Neugebore- 
nen bei  schwieriger  670. 

—  Einfluß  der  Tabes  auf  die 
478. 

Geburtslähmungen     677, 

678. 
Gedächtnis  966,  967 

—  bei  Schülern  967. 

—  Untersuchung  des  bei  Gei- 
steskranken 983. 

—  Merkwürdige  G.-Leistung 
in  einem  epileptischen 
Dämmerzustand  717. 

Gefängnisse  lOSx. 

Gefäße,  Tonus  der  großen 
und  Verhalten  der  peripher 
gelegenen  bei  lokalen  Was- 
serprozeduren 886. 

—  Einfluß  der  Hirnrinde  und 
der  zentralen  Teile  des 
(iroßhirn  auf  die  beim  neu- 
geborenen Hunde  174. 

—  Veränderungen  an  den 
nach  Verletzungen  818. 

Gefäßerkrankungen     im 

Rückenmark  297,  298. 
Gefäßkrisen  bei  Tabikern 

479. 
Gefühle  und  Affekte  96f. 
Gefühlserzeugender 

Prozeß  187. 
Gefühlssinn,     Phvsiologie 

dos  244. 
Geheimmittel,      (iefahren 

der  948. 
Gehirn,   Mißbildungen  und 

Entwickluugsstörungen   im 

276  ff. 

—  Spezielle  Phvsiologie  des 
166. 

—  Spezielle  pathologische 
Anatomie  des  266,  276  S. 

—  Blutversorgung   des    176. 

—  Ernährungs-  und  Funk- 
tionsinsuffizienz des  173. 

—  Einfluß  hydriatischer  Pro- 
zeduren auf  die  Reaktions- 
fähigkeit des  835. 

—  Multiple  Angiome  des  mit 
Ossifikation  bei  Epilepsie 
716. 

—  Späterkrankungen  des  nach 
Schädeltrauma  799. 

—  Seele  und  962. 
Gehirnabszeß   567,   1176. 

—  Stauungspapille  nach  Ope- 
ration eines  405. 


Gehirnabszeß.  operative 
Behandlung  der  888. 

Gehirnanbang  und  seine 
Bedeutung  für  den  Orga- 
nismus 180. 

Gehirnatrophie'278ff. 

—  Aphasische,  asyrabolische 
und  katatonische  Störungen 
bei  434. 

Gehirnblutungen  557,669. 

—  nach  Trauma  800,  801. 

—  Schädeltrepanation  bei 
traumatischer  902. 

Gehirnbrüche,  angeborene 
822. 

Oehirnzirkulation,  Er- 
gotina  styptica  bei  Störun- 
gen der  946. 

Oehirncyste  1174. 

Oehirndruck  570. 

—  örtlicher  364. 

—  und  Exophthalmus  406. 

Oehirnemulsion,  subku- 
tane Injektion  von  bei 
Tetanus  867,  868. 

Gehirnformen,  fossile  47. 
Gehirngefäße,  Erkrankun- 
gen der  630. 

—  Chemie  verkalkter  748. 
Gehirngewicht  34,36,86. 

—  und  Intelligenz  1097. 

—  bei  progressiver  Paralyse 
1049. 

Gehirngeschwölste  644, 
1176,  1177. 

—  Pathologische  Anatomie 
der  382  ff. 

—  Rückenmarksveränderun- 
gen  bei  300. 

—  Agrapbie  und  Epilepsie 
bei  480. 

—  Amaurose  infolge  von  1 1 78. 

—  als  Ursache  einer  Korsa- 
kowscheu   Psychose   1040. 

—  Sehuervenatrophie  und 
MenstruatioDsstörungen  bei 
basalem  Tumor  456. 

—  Schmerzlinderung  bei  945. 

—  Chirurgische  Behandlung 
der  897  ff. 

Gehirnhypertrophie 
378  ff. 

Gehirokrankheiten,  The- 
rapie der  080. 

—  Chirurgische  Behandlung 
der  886  ff. 

Gehirnnerven,  Durch- 
sehneidung  mehrerer  931. 

Qehirnnervenlähmun- 
gen  661  ff. 

—  mit  Beteiligung  des  Aku- 
stikus  408. 

Qehirnparasiten  648. 
Gehirnrinde,  anatomiiche 
Ghederung  der  48. 


Jahresberieht  t.  Meorologi«  n.  Psychiatrie  isos. 


76 


Digitized  by 


Google 


1190 


Sachregister. 


Gehirnrinde  und  Augen- 
bewegmigen  182. 

—  -   durch   Schwund   der  be- 

dingter Blödsinn   1060. 

Oehirnschnitte,  Ausmes- 
sung von  3. 

Gehirnstamm,  Anatomie 
des  69. 

flehirnsyphilis  487. 

—  Anatomisclie  Verände- 
rungen bei  59. 

—  Diflerentialdiagnose  zwi- 
schen multipler  Sklerose 
und  461. 

—  und  progressive  Paralyse 
1048. 

Gehirnverletzung,  ausge- 
dehnte ohne  geistige 
Störung  1004. 

—  Chirurgische  Behandlung 
der  899  fr. 

Gehirnvermessung 
mittelst  dcsKompensations- 
Polar-Flaniroeters  23. 

Gehörorgan,  Verletzungen 
.des  887. 

Gehörsinn,  Physiologie  des 
240  fif. 

Gehörstäuschungen    242. 

Gehstörung  infolge  von 
Glutaeallähmung  681. 

Geisteskranke  Ver- 
brecher 1101  ff.,  1133. 

Geisteskrankheiten,  all- 
gemeine Ätiologie,  Sympto- 
matologie und  Diagnostik 
der  970. 

—  Funktionelle  1012. 

—  Organische  1043. 

—  und  Neurosen   1030. 

—  Veränderungen  der 
Nervenzellen  bei  253. 

■ —  Veränderungen  im  Zentral- 
nervensystem bei  292,  293. 

—  Sprache   bei   nach  steno- 
graphischen Aufzeich- 
nungen 426. 

—  Geistige  Störungen  bei 
Chorea  744. 

—  Verursacht  durch  Cysti- 
cercus cellulosae  Fi54. 

—  Geistige  Störungen  bei 
Svringomyelie  624,  625. 

—  iiach  Trauma  813,  814. 

—  bei  Tabes  480,  481. 

—  Soziale  Bedeutung  der 
1084. 

—  Therapie  der  1136. 

Geistesschwäche,  Ent- 
mündigung wegen  1 132, 
1136. 

Geistige  Arbeit  967,  968. 

—  Stoffwechsel  bei  165. 

—  Einfluß  der  auf  die  Zn- 
sammensetzung  des  Harns 
148. 


Gelatineinjektion, 
Tetanus  nach  einer  713. 

(ielenkerkrankungen  bei 
Nervenaffektionen  31.'». 

—  bei  Tabes  4o2,  483. 

(ielenkirakturen.  früh- 
zeitige Massagebebandlnng 
bei  8n9. 

(Jelenkneurosen,   Ge- 
schichte der  336. 

Gelenkrheumatismus, 
Auffassung  des  als  cerebro- 
spinale  Toxämie  514. 

—  Kompliziert  mit  Basedow- 
scher Krankheit  768. 

Gelenk Veränderungen 

bei  Syringomyelie  623. 
Geroütserregungen      und 

Krankheiten  358. 
Genealogische  Statistik 

und      pathologische     Ver- 
erbung 1099. 
Geniale  (leisiestätigkeit 

968.  1087. 
Geräuschempfindungen, 

Theorie  der  240. 
Gerichtliche  Psychiatrie 

1124. 
Geruch,  Rindenzentren  des 

181. 
Geruchsempfindung, 

Leitungsbahnen  u.  Zentren 

der  53. 
Geruchssinn,     Physiologie 

des  243. 
G  esc  hl  echt,  Entstehung  des 

1093. 

—  und  Charakter  1099. 

—  und  Entartung  1089. 

Geschlechtsdrüsen,  Be- 
ziehungen zwischen  den 
und  der  Entwicklung  des 
Skeletts  335,  337. 

Geschlechtsgefühi  1076, 
1077. 

Geschlechtskrankheiten 
Bekämpfung  der  1077. 

Geschlechtsleben  1089, 
1090. 

Geschlechtsorgane,  De- 
fekt an  den   1084. 

—  Beziehungen  der  funktio- 
nellen Nervenkrankheiten 
zu  den  Erkrankungen  der 
370. 

—  Beziehungen  der  Hysterie 
zu  den  weiblichen  698. 

—  Beziehungen  zwischen 
Krankheiten  der  Nase  und 
der  421. 

—  Einfluß  des  Jlorphinismus 
auf  die  1039. 

Geschlechts  unterschied 
am  Schädel  316. 

Geschmack,  Wechselbe- 
ziehungen   zwischen    dem 


G.  und  den  Bedürfnissen 
des  Organismus  228. 

Geschmacksempfindun- 
gen, Reaktionszeiten  der 
244. 

Geschmacksfasern,  Ein- 
fluß des  Trigeniinus  auf 
die  6ri6. 

—  Unabhängigkeit  der  vom 
Trigeminus  244. 

Geschmacksnerven,  Ein- 
fluß der  und  ihrer  Reizung 
für  die  Verdauung  229. 

Geschmacksorgan.  Kom- 
pensatorische Hypertro|)hie 
im  Bereich  des  84. 

Geschmackssinn.  Physio- 
logie des  243,  244. 

Gesichtsansdruck  der 
Paralytiker  1055. 

Gesichtsempfindunpen. 
Beeinflussung     subjekiirer 
237. 

—  Theorie  der  eindimensio- 
nalen 966. 

Gesichtsfeld,  Einschrän- 
kung des  bei  Hysterie  und 
Neurasthenie  695. 

Gesichtsmuskeln,  Reiz- 
barkeit der  373. 

Gespenstergeschichten 
U.78. 

Gewichts  Verhältnisse 
des  Nervensystems  23  ff. 

Gewohnheit,  Psvclioh)pie 
der  968. 

Gheel.  Legende  der  Grün- 
dung der  Irren-Kolonie  (t. 
1005. 

Gibbus,  Redressement  des 
spondylitischen  905,  906. 

Gicht,  Neurose  ausgebend 
vom  Fußgelenk  nach  371. 

Gifte,  Eregbarkeit  und  Leit- 
vermögen der  motorischen 
Nerven  unt«r  dem  Einlluß 
von  216. 

Gigantismus  761,  778fl'. 

—  infantilis  337. 

Gipsmodell  der  mensch- 
lichen Großhirnhemisphäre 
7. 

Glättegefühl  131. 

Glandula  infuudibularis 
60. 

Glandula  parathyreoi- 
dea,  normale  und  patho- 
logische Histologie  der  293. 

Glandula  submaxillaris, 
Veränderung  der    Blut- 
menge  in  der  bei  Keizang 
der  sekretorischen  Nerven 
229. 

Gliederstarre,  spastisches. 
Kinderlähmung,  cere- 
brale. 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1191 


Gliom,  bilaterales  des  Oen- 
trum  seniiovale  28B. 
Zentralkörperchen  in  294. 
(ilioma  cerebelli  587. 
(t  Ho  Dia  cerebri  5.")6. 

—  Pathologische  Anatomie 
<le.s  283.  284,  285,  28K. 

Glioma  retinae  447 

—  -  Histogenese  dos  284. 

Glaukom,  Sympathikckto- 
mip  bei  92H. 

Globulin.  Koaguln  tioiistem- 
peratur  des  Zoll-G.  bei 
Hyperpyrexie  151 

Glottis,  Mechanismus  der 
rospiratorischen  Bewegun- 
gen der  228. 

Glycorin.  "Wirkung  des  auf 
die  quergestreifte  Musku- 
latur IB2,  222. 

Glykosurie  infolge  von 
Otitis  4l(i. 

—  bei  progressiver  Paralyse 
1056. 

—  und  Hypophysis  154. 
Goethe  und  dietieschlechter 

1090. 

—  G.  über  Irrenanstalten  und 
Geisteskrankheiten  1164. 

Gonorrhoe,  Muskelerkran- 
kung infolge  von  654. 

Gram  sehe  Methode,  Modi- 
fikation der  ». 

Qreisenalter,     Verhalten 
der   ReHexe   im    und   ihre 
Beziehungen    zu    Uücken- 
marksveränderuDgen  298. 

Großhirn,  Leitungsbahnen 
des  58. 

--  Atrophie  des  mitgekreuz- 
ter RIeinhirnatrophic  bei 
progressiver  Paralyse  1049. 

Großhirnhemisphäre, 
Gipsmodell  der  7. 

Großhirurind(>,  Physiolo- 
gie, Pathologie  und  Chirur- 
gie der  174.   175. 

— •  Histologische  Lokalisation 
der  49,  50. 

—  ■  Vasodilatorischer  Kinfluß 
des  Amylnitrits  auf  die 
Gefäße  der  151. 

Grundfarben,  Helmholtz- 
sclie,  Verhallen  der  zur 
Weite  der  Pupille  239. 

Gutachten  1136,  1136. 

—  bei  Unfallverletzungen 
816,  817. 

Gymnastik  860ff. 

Gynaekologische  Be- 
handlung    der    Geistes- 
kranken 1153. 

Gyrus  hippocampi,  Ana- 
tomie des  46. 


Haare,  Entwicklung  der  in 
der  Axilla  bei  angeborenem 
Defekt  der  Brustmuskeln 
«51. 

—  Verhalten  der  bei  Geistes- 
kranken 984. 

Hämatoivse  bei  Myxödem 
770. 

—  Hemmung  der  bei  nrämi- 
schen  Zuständen  165. 

Hämatom.  Pigment bildung 

und  Organisation  in  extra- 

duraleu  288. 
Haemutoma    dnrae    ma- 

tris  616. 
Hämatomvelie   603,  616, 

617. 

—  des  Conus  medullaris  1 167. 

—  mit  Brown-Sequardschem 
Typus  1168. 

—  Sekundäre  bei  Aneurysma 
der  Arteria  centralis  des 
Kückenmarks  .544. 

Uämatorrhachis  603,615. 

Hämophilie  mit  (jelenkcr- 
krankung  und  Muskelatro- 
phie 680. 

Hämorrhagie  557. 

—  Intervagiuale  des  Optikus 
446. 

H  a  I  ba  f  f  e  n .  Bau  des  Gehirns 

bei  den  28. 
Halb  Seitenerkrankung, 

doppelseitige  639. 
Hallux   valgus   bei    Tabes 

482. 
Halluzinationen  988,989, 

991. 

—  bei  Paranoia  1019 
Uttls,    Beziehungen   des   zu 

Nervenkrankheiten  417. 
Halsrippen  337. 

—  Skoliose  bei  330,  331. 
Halswirbel,     Fraktur    des 

fünften  908. 

Halswirbelsäule,  .Svphilis 
der  328. 

Handbengemuskeln, 
ischäniischeKoiitrakturder, 
geheilt   durch   Verkürzung 
derVorderarmknüchen9l2. 

Harn,  Verteilung  der  stick- 
stoffhaltigen Substanzen  im 
bei  kranken  Menschen  162. 
-  Beziehungen  zwischen 
geistiger  Tätigkeit  und  Zu- 
sammensetzung des  148. 

—  Abnorme  Bestandteile  im 
nach  epileptischen  Anfällen 
153. 

—  Nachweis  von  Brom  im  162. 
Harnblase,    Funktion    der 

230. 

—  Kortikale   Lähmung   der  I 


und  Rindenzentrura  für  die 
Innervation  der  173. 
Harnblase,  Spinale  und  ce- 
rebrale Störungen  der  In- 
nervation der  366. 
Durchschneidung  der  Ner- 
ven der  229. 

—  £pidurale  Injektion  bei 
Erkrankungen  der  906. 908, 

.910. 

Harnblasensphinkter. 
Einfluß  der  Resektion  des 
Vas  deferens  auf  den  Tonus 
des  2.')0. 

Harnsäure  und  Fpilepsie 
720. 

Harnsaure  Diathese, 
nervöse  Erkrankungen  bei 
372. 

Harnstoff.  Behandlung  der 
Tuberkulose  in  Irren-An- 
stalten mit  1163. 

Haschisch,  Psychosen  in- 
folge des  Gebrauchs  von 
1042. 

Haube,  Erkrankung  des 
Brückenteils  der  nach  l'n- 
fall  801. 

Haubenfaserung,  verglei - 
chende  Anatomie   der   67. 

Haut,  Nervenendigungeii  in 
der  83.  84. 

—  Segment-Innerv'ation  der 
385. 

—  Beziehnngen  der  zu  Ner- 
venkrankheiten 418  fr. 

—  Pathologische  Anatomie 
der  bei  Nervenkrankheiten 
308. 

—  Einfluß  thermischer  Reize 
auf  die  Temperatur  ent- 
fernter Hautstellen  835. 

—  Sensibilität  der  bei  Para- 
lysis  agitans  527. 

^  Veränderungen  am  Nerven- 
system nach  Aufnahme 
toxischer  Substanzen  durch 
die  518. 

H  a  u  t  a  f  f  e  k  t  i  o  n  e  n  bei  Base- 
dowscher Krankheit  768. 

Haut  bluttingen  bei  Epi- 
lepsie 722. 

Hautiläche,  Umfang  der 
von  jeder  Nervenfaser  in- 
nervierten 80. 

Hautgan  grau,  neurotische 
774.  775. 

—  Hysterische  Selbstbeschä- 
digungen unter  dem  Bilde 
der  multiplen  neurotischen 
699. 

Hautgefäße,  Verhalten  der 
auf  thermische  Reize  231. 

Hautnerven,  Einfluß  des 
Menthols  auf  die  153. 

76» 


Digitized  by 


Google 


1192 


Sachregister. 


Haut  reflexe  andenimteren 
Extremitäten  392. 

Hautsensibilität,  Topo- 
)(raphie  der  l'M. 

Haiitverbrennungen,  Pa- 
thologie der  263. 

Headscbc  Zonen  bei  Kin- 
dern 384. 

Hebephrenie   1029. 

Hedonal  825. 

—  \V  irkung  des  auf  den  tie- 
rischen Organismus  154. 

—  bei  Geisteskrankheiten 
1166. 

Heilgymnastik  866,  860. 
Helligkeitverhältnis  bei 

monokular  and    binokular 

ausgelösten      Lichtempfin- 

diingen  238. 
Hell  wigsches  Bündel  61. 
Helminthiasis   meningi- 

tiformis  5ü7. 
Hemianaesthesia    alter- 

nans  592. 
Hemianopsie,  kortikale 

447. 

—  mit  amnestischer  Aphasie 
bei  Abszeß  des  linken 
Schläfen-  und  Hinter- 
haiiptslappens  433. 

—  bei  Urämie  461. 

—  (Jeheilter  Kall  von  454. 
Hemiataxie.   posthemiple- 

gische  375. 
Hemiatrophia  facialis 
progressiva  772,  783. 

—  Subkutane  Paroffininjek- 
tiunen  bei  923. 

Hemiatrophia  facio- 

scapulu-humeralis785. 
Heniichorea,   Lokalisation 

der  739. 
Hemihypcrtrophia 

facialis  progressiva 

373. 
Hemikephalus  183. 

—  Auge  der  453. 
Hemikraniose  319. 
Hemimelie  302. 

—  mit  Phokomelie  336. 
Hemiparese,    gleichseitige 

durch  Schuß  in  die  rechte 
Schläfe  798. 
Hemiplegie  360ff. 

—  Befund  in  den  Vorder- 
hornzellen  bei  254. 

—  Bedeutung  des  Kabinski- 
schen   Phänomens   für  die 
Unterscheidung  organi- 
scher und  funktioneller  389. 

—  Sehnenreflexe  bei  der  386. 

—  bei  Tabes  480. 

—  Kestitutionsfähigkeit    der 
hemiplegischen  Bewe- 
gungsstörungen 945. 

—  und  Elektrotherapie  852. 


Hemiplegie,  orthopädische 
Behandlung  der  862. 

Hemmung,  Erregung  and 
Narkose  183. 

Hemmungsfasern  de« 
Hertens  223. 

Heramungsproze&  im 
Nervensystem   117. 

Heredität  358 ff. 

Heritin,     Behandlung    der 
postdipbtberischen  Läh- 
mung mit  87H. 

Hermaphrodisia  sexua- 
lis  1117. 

Hermaphroditismus  und 
Zeugungsfähigkeit  1128. 

Heroin  822,  823. 

Herpes  zoster4l9,420,42L 

—  Lähmung  des  Arms  Dach 
1176. 

—  Verbunden  mit  Facialis- 
lähmung  666. 

—  Neuralgie  nach  790. 
Herpes    zoster  ophthal- 

micu«  449. 

—  mit  Neuritis  optica  444. 

—  und  Trochlearislähmung 
580. 

Herpes  zoster  progeni- 
talis bei  Plattfuß  41». 

H  erz,  Innervation  und  Tätig- 
keit des  223,  224. 

—  -  Einfluß  der  Hirnrinde  und 

der  zentralen  Teile  des 
(iroßhints  auf  das  beim 
neugeborenen  Hunde   174. 

Herzarbeit,  Erleichterung 
der  durch  balneotherapeu- 
tische  Mittel  838. 

Herzkrankheiten,  nervöse 
418,  422,  423. 

—  Beziehungen  der  zur  Epi- 
lepsie 724,  727. 

—  Hysterische  Tachypnoe  bei 
organischen  698. 

Herzmassage  8ri8. 

Herzmuskel,  syphilitische 
Entzündung  des  654. 

Herzmuskulatur,  Frag- 
mentation  der  bei  Beri- 
Beri  513 

Herzschwäche,  Bedeutung 
und  Behandlung  der  in  der 
Abstinenzperiode  der  Mor- 
phiumentziehung und  bei 
Nervenkrankheiten  1 146. 

Herzstörungen  bei  Tabes 
477. 

Herzsyphilis  in  Verbin- 
dung mit  Tabes  478. 

Herzvaguszentrum.  Wir- 
kung des  Nebennierenex- 
trakts auf  das  154. 

Heu fi eher,  das  psychische 
Moment  beim  371. 

Hilfsschulen  1150. 


Hinken,  intermittierendes 

878,  379. 
Hin  terhanptalappen, 

symmetrische  Sklerose  der 

289. 

—  Tumoren  de«  660. 
Hinterstränge,  Zu- 
sammensetzung der  78. 

Hirn  . .  .  s.  Oehirn  .  .  . 

Histologie,  allgemeine  des 
Nervensvstems  37  ff. 

Hitzschlag  810. 

Hochfrequenzströme 
864,  866. 

Hochgebirgsklima,  Wir- 
kung des  842,  843. 

Hoden,  Nervenverteilung 
in  den  81. 

—  Veränderungen  an  den 
bei  progressiver  Paralyse 
1055. 

Hodenerk rankungen, 
Massagebehandlung    der 
859. 

Höglauersche  Wellen- 
und  Quellbäder  837. 

Höhenkuren  für  Nerven- 
kranke 842. 

Homosexualität  lUSff. 

Hüftgelenksluxation, 
Lähmung   des   Quadriceps 
nach  Reposition  der  914. 

Humerusfraktor.  nervöse 
Komplikationen  bei  911. 

Humor  aqueus.  Giftigkeit 
des  an  Tollwut  gestorbener 
Kaninchen  149. 

Hyaloplasma  40. 

Hydatidencyste,  Kom- 
pressionsmyelitis infolge 
einer  602. 

Hydrargyrum  benzoi- 
c  u  m     Injektionen  von  bei 
Meningitis  syphilitica  acuta 
944. 

Hydrodynamik  und  Kreis- 
lauf 174. 

Hydroidpolypen,Nerven- 
system  der  34. 

Hydrokephalus  539. 

—  Spezifische  Behandlung 
des  9t5. 

Hydrokephalus  chroni- 
cus internus,  chirur- 
gische Behandlung  des  903, 
904. 

Hydrophthalmus  442. 

Hydrorhoea  nasalis  mit 
statischer  Elektrizität  be- 
handelt 864. 

HydtotherapiederNerven- 
krankheiten  831. 

—  bei  Psychosen  1161. 
Hydrarie,   Deatang  der 

vom  vierten  Ventrikel  ans 
erzeugbaren  171. 


Digitized  by 


Google 


SackregUter. 


1193 


Hygiene  und   KssaeneDtar- 

tung  1080. 
Hyotcinumhydrobromi- 

cum  826. 

—  Delirium  im  Anschluß  an 
Mißbrauch  von  10ä9. 

—  Behandlung  des  Morphi- 
nismus mit  1146. 

Uypästhesie  bei  Äppen- 
dicitis  aal. 

Hypalgcsie,  halbseitige  bei 
Syringomyelie  623. 

Hy  peraesthesia  puerpe- 
ralis  hysterica  695. 

U^-peracsthesia  ungium 
380. 

Hyperalgetische  Zonen 
bei  Kopfschüssen  900. 

Hyperdaktylie,  doppel- 
seitige 3^16. 

llyperemesis  gravida- 
rum, Abhängigkeit  der 
von  Hysterie  692. 

Hyperidrosis  bilateralis 
faciei  870. 

Hyperidrosis  unilatera- 
lis  421. 

Hyperpyrexie,  Koagula- 
tionstemperatur des  Zell- 
globulins  bei  151. 

Hypertonie  und  Hypotonie 
bei  derselben  Kranken  535. 

Hypertrichosis  lumbo- 
sacralis  418. 

Hypertrophia  cerebri 
278  fl. 

Hypnose  969. 

—  Heilwert  der  948,  949. 

—  Gerichtliche  Beurteilung 
von  Ueistesstcimngen  nach 
1128. 

Hypnotica  822ff. 
Hypochondrie  699. 

—  Traumatische  805. 

—  mit  Zoopathia  interna  bei 
einem  Tnbiker  lOüO. 

Hy]>ophysis  s.  Zirbel- 
drüse. 

Hypotonie  und  Hypertonie 
bei  derselben  Kranken  .525. 

Hysterie  687,  1179. 

—  Lokalu  1175. 

—  Ätiologie,  Symptomatülo-  '. 
gie  und  Diagnostik  der  ' 
367  £f.  I 

—  Blutiger  Schweiß  und  Blut-  | 
tränen  bei  1167.  j 

—  Spät  auftrcteude  hyst.  An- 
fälle bei  Epileptikern  714. 

—  Diffcrcntialdiagnose  zwi- 
schen multipler  Sklerose 
und  462. 

—  Hyst.   Symptome   bei   or-  ' 
ganiscbrn    Hirnerkraiikun- 
gon  361.  I 


Hysterie,  progressive  Para- 
lyse bei  Hysterischen  1052. 

—  Beziehungen  der  Tetanie 
zur  746. 

—  und  Trauma  804  ff. 

—  vom  Standpunkt  der  In- 
validenversicherung 940, 
941. 

—  in  forensischer  Beziehung 
1128,  1134. 

—  Wert  deuunziatorischer 
Angaben  Hysterischer  1074. 

—  Zurechnungsfähigkeit  der 
Hysterischen  1128. 

--  Simulation  einer  1169. 

—  Behandlung  der  946  ff. 

—  Ohroperationen  bei  Hy- 
sterischen 928. 

Hystero-Epilepsie  699, 
700. 


Jaborandi  629. 

Jauiceps  321. 

Ideen,  soziale  Wirkung  der 

1095. 
Ideenassoziation  bei 

Aphasisehon  427. 
Ideenflucht  1032. 
Idiotie  1006. 

—  Gehirn  eines  mikrokepha- 
lischen Idioten  277. 

—  Anstalten  für  Idioten 
1146  ff. 

Ikterus,  Pigmentverände- 
riingen  der  Ccrebrospioal- 
flüssigkeit  bei  164. 

—  Amentia  bei  1001. 

Ileopsoas-Typus  der  pro- 
gressiven Muskeldystrophie 
64». 

Ileus  im  Verlaufe  eiuer  Me- 
ningomyelitis  syphilitica, 
Atropinbehandluog  bei  946. 

Illusionen,  Wirkunggleich- 
zeitiger homogener  und  he- 
terogener mit  Bezug  auf 
die  Entstehung  von  125. 

Imbezillität  1006. 

—  in  forensischer  Beziehung 
1128. 

Impfung,   Tetanus   im  An- 
schluß an  die  710. 
Impotenz  422. 
Incontinentia  urinae3ß6. 

—  Ursächlicher  Zusammen-  | 
hang  zwischen  adenoiden  | 
Vegetationen  und  416.         I 

—  Faradisation  bei  853.  1 
Induktion,    Nerveureizung  ' 

durch  214.  1 

lnduzierteslrreseinl021.  ' 
Infantilismus,  myxödema-  1 

töser  1012. 


Infektionen,  durch  I.  be- 
dingte Erkrankungen  des 
Nervensystems  501. 

—  Ausbreitung  der  durch 
die  Nerven  520. 

—  Einfluß  des  Morphinismus 
auf  den  Verlauf  von  1039. 

Infektionspsychosen 
1032,  1040  ff. 

Influenza,  Veränderungen 
am  Nervensystem  bei  510. 

Influenzabazillen  als  Ur- 
sache eitriger  Meningitis 
536. 

Influenza- Meningitis 
535. 

Inkohärenz,  Psychosen  un- 
ter dem  tiilde  einer  pri- 
mären 1000. 

Innere  Krankheiten,  Be- 
ziehungen der  zu  den  Ner- 
venkrankheiten 411  ff. 

Instrumente,  elektromedi- 
zinische  848. 

Intentionszittern  374, 
378. 

Interkostalmuskeln,  Be- 
wegungen der  bei  Hemi- 
plegie 374. 

Interkostalneuralgien 
bei  Mammacarcinom  791. 

Interzentralbrücke  der 
Carnivoren  45. 

Intoxikationen,  durch  I. 
bedingte  Erkrankungen  des 
Ner\-ensy8tcras  601. 

-■-  Veränderungen  des  Ruk- 
kenmarks  bei  299. 

—  Therapie  der  943,  944. 
Intoxikationsamblyopie 

444,  450.  453. 

Intoxikationspaychosen 
1032,  1036  ff. 

Jodipin  827. 

Jodipinthcrapie,  physio- 
logische Grundlage  der  164. 

Jodismus  943. 

.lodkali,  Behandlung  der 
Migräne  mit  942. 

Jodko-Ströme,  Vorrich- 
tung zur  Regulierupg  <ler 
Spannung  der  848. 

Jodoform  Vergiftung  519. 

Iris,  angeborene  Mißbildung 
der  461. 

—  Bewegungen  der  398,  399. 

—  Bewegungen  der  bei  Gei- 
steskranken 1003. 

Irismuskeln,  Verhalten  der 
bei  traumatischer  Pupillen- 
lähmung 582. 

I  ri  t  i  s ,  Entstehung  endogener 
453. 

Irrenanstalten  1I5H,  1157. 

Irrenfürsorge  1162ff. 

Ischias  790. 


Digitized  by 


Google 


1]94 


Sachregister. 


Ischias,  Behandlun|;der920, 
»21 

—  -    Elektromaifnetische    Be- 

handlung der  855. 

—  Hvdriatische  Behandlung 
der  K^5. 

--  Behandlung  der  mit  Oleum 
terebinthinae  1112.  I 

—  Behandlung  der  mit  Xev- 
rinsarkokleisis  9'.'3.  ! 

Isucephales  l>lundos  { 

Kassenelcment  436.         ' 
Lsolierung  bei  der  Behand- 

lunfT  <«eistei>kraiiker    1 148. 
ls..pral  82«. 
Judengehirnp,      Furehen- 

tiniimalion  au  4K. 
.lu);endirrpsoinl(M):i,  1018. 
.1  n^t'iid  lii-lio  Verbrecher 

1101.  1102. 


K. 

s.  auch  unter  C. 

Kälte.  Erregbarkeit  und 
Li'itverniögen   der  motori- 
schen   .Verven    unter    dem 
EinHuß  der  21«. 

Kult  c> ein  Wirkung,   transi-  | 
torisclie  tieistosslörung 
nach  intensiver  1(K»2.  [ 

Kaiserschnitt,      vaginaler' 
bei   Eklampsia  gravidarum 
H!)4.  8!)6. 

Kalium  li  y  p  e  r  m  a  n  g  a  n  i  - 
cum,  Behandlung  der  aku- 
ten Opium-  imd  .Morphium- 
vergiltiing  mit  114«. 

Kamp  f  e  r  bei  der  Morphium-  | 
entziehung  1145.  | 

K  a  n  ii  I  c  h  e  II  s  y  s  t  e  m  e,  intra-  , 
celluläredertTanglieuzellen 

.•JH. 

Kapillar-Elektrometer     I 
1(10.  I 

KardiomotorischesZen- 
trum  im  .Stirnlnppen   17«.  I 

Kurpain,   Wirkung  des  auf  i 
<li<'  Herztätigkeit   14«.  ' 

Kastrat   l«<t.  I 

Kastration.  Wirkungen  der  ' 

IHK!).  I 

--    Kintluü  der  auf  die  Ent-  i 
Wicklung  des  Skeletts  .S((5, 
;t:i7.  I 

Wirkung  der  Kombination  I 
von    Thyieoi<ifkt(imi('    und  ^ 
von    Ri'si'ktion    der    Vasa 
(Icl'.Tciitia  mit  der  IßO.  ]«1.  i 

Katalepsie, svmptomat ische  | 
ti'.tT.  '  j 

—  Toxische  Theorie  der  15«.  \ 

Kataphorese  durch  Hoch-  ' 
frequenzströme  849.  ] 


Katarakt,     Psychosen    bei 

loao. 

Katatonie  1026,  1027, 1028, 
1029. 

^  Psychologische  Orundlage 
der  katatonischen  Krank- 
heitszeichen 970. 

—  Prognostische  Bedeutung 
der  katatonischen  Erschei- 
nungen 988. 

Katatonisches  Pseudo- 
ödem 999. 

Kaumuskellähmung,  dop- 
pelseitige  bei  Polyneuritis 
«81. 

Kaumuskniatur,  morpho- 
genetische Wirkung  derauf 
das  (lehirn  213. 

Kavernom,  (»enese  des  683. 

Kehlkopf.  Innervation  des 
224. 

—  Nervenkrankheiten  des 
417. 

—  Krscheinungen  von  selten 
det  bei  Tabes  477. 

Kehlkopflähmungen,  pe- 
riphere Neuritis  als  Ursache 
der  tabischen  68.'$. 

Kei  I be i  n höhle. latente  Ca- 
ries  der  mit  Abduzcnsläh- 
mung  683. 

Kephalaea  siehe  Kopf- 
schmerz 

K ephalohy drokele  trau- 
matica 322. 

Keratin.  Wirkung  des  auf 
die  quergestreifte  Musku- 
latur 162. 

Keratitis  intersti  tialis, 
Verhalten  iles  Kniephäuo- 
mens  bei  38«. 

Keratitis  neuroparaly- 
tica  442,  443. 

Kernlgscbes  Symptom 
bei     nicht     meningitischen 
Erkrankungen  791. 

—  bei  Typhus  413. 

Kern  seh  wund,  angebore- 
ner 59«. 

Keuchhusten.  Veränderun- 
gen im  Zentralnervensystem 
bei  265 

■ —  Plötzliche  Augenmuskel- 
lähmung bei  582, 

—  Neuritis  bei  «82 

--  Paralyse.  Aphasie  und  Er- 
blindung im  Verlauf  von 
411,  427 

-  Cerebrale   Symptome   bei 
415. 

K  ieferanky  lose,  doppel- 
seitige 323. 

Kinder,  abnorme  967. 

Kinderlähmung,  cere- 
brale 571. 

—  Kompensatorische  Hyper- 


trophie des  Pyramidenbün- 
dels bei  60. 

Kinderlähmung,  cere- 
brale, orthopädische  und 
chirurgische      Behandlung 
der  904. 

Kinderlähmung,  spinale 
«40. 

—  Chirurgische  Behandlung 
der  915. 

—  -  Sehnentransplantation  bei 

912,  913. 

Kitzelreflex,  topisch-dia- 
gnostische Bedeutung  des 
bei  cerebralen  Affektionen 
397. 

Klavierspielerkrampf, 
Behandlung  des  8«l 

Kleinhirn,  Entwicklung  des 
63,  «4,  65,  66. 

—  Größe  der  Obei-fläche  des 
23. 

—  Funktionen  des  177. 

—  Entwicklungshemmung  des 
278. 

—  Erkrankung  des  585. 

—  Erweichung  des  570. 

—  -   Drehbewegungen   infolge 

einseitigi-rijäsionendes  182. 

—  Solitärtuberkel  des  552. 
Kleinhirn-Abszesse  .566, 

567. 
Kleinhirnatrophie  bei 
multipler  Sklerose  462. 

—  Einseitige  mit  gekreuzter 
Großhirnhypertrophie  bei 
progressiver  Paralyse  279. 
1049. 

Klein hirubah neu  6«. 
Klein  hirngesch  Wülste 
58«.  587. 

—  Chirurgische  Behandlung 
der  899. 

Kleinhirnschcnkel.  Ver- 
bindungen der  .59. 

Klistier,   elektrisches    840. 

Klumpfuß.  Behandlung  des 
angeborenen  911. 

Kniegelenk.  Lage  der 
Schwerlinie  zur  Achse  der 
beim  Aufrechtste hen  137. 

Knochen,   pathologische 
Anatomie  der  302  ff. 

—  Veränderungen  der  bei 
Syringomyelie  623. 

Knochenbriiche.  Einfluß 
der  Nerven  verletzungen  auf 
die  Heilung  von  217. 

—  Einfluß  des  Schilddrüsen- 
Verlustes  und  der  Schild- 
drüsen-FStteruug  auf  die 
Heilung  von  871. 

Knochenbrüchigkelt  bei 
Geisteskranken  1002. 

Knochen-Erkrankungeo 
bei  Tabes  482.  483. 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1195 


KiiocheDleitnng  des 
Schalles  240. 

Knochensensibilität  381. 

Knochensystem  in  seinen 
Beziehungen  zu  den  Krank- 
heiten des  Nervensystems 
307. 

Kuchsalzentziehuug  in 
der    Epilepsie-Behandlung 
937,  938. 

Kochsalzinfusionen  in 
der  Therapie  der  Psychosen 
1163,  1154. 

Kochsalzlösungen,  Wir- 
kung anisotonischer  auf  die 
(truudfunktionen  der  quer- 
gestreiften Muskeisnbstanz 
und  der  motorischen  Ner- 
ven 217. 

Körperfliissigkeiten,Be- 
stimmungen  der  elektri- 
schen Leitfähigkeit  von  100. 

Körperhälften,  Eigenleben 
der  beiden   1078. 

Kohlen  Oxydvergiftung 
."iU,  621,  1085. 

—  -    Pathologische    Anatomie 

der  262. 

—  Veränderungen  der  Nerven- 
zellen bei  251. 

—  Polyneuritis  nach  684. 
Kohlensäurebäder  839, 

H40. 

Kokain,  Unverträglichkeit 
des  mit  anderen  Medika- 
menten 943. 

Kokainexperiment,  Er- 
satz des  diagnostischen  417. 

Kdkainisierung  des 
Rückenmarks    unter    Ver- 
wendung    von     Adrenalin 
90.5. 

Kokainvergiftung  522. 

Kolik   und  Enteralgie    792. 

Kolloiderkrankung  der 
KückeumarksgefäBe  297. 

Kompensations-Polar- 
Planiuietcr  zur  (Jehirn- 
messung  23. 

Kompensatorische  Ruhe 
des  Herzens  224. 

Kompression,  funktionelle 
Veränderungen  der  Nerven 
unter  dem  Einfluß  der  me- 
chanischen 216. 

Kompressioiisni  vel  itis 
597,  602,  609. 

Kondensatoren -Entla- 
dungen H53. 

Konj  unkti  va Ire f  lex,  Ver- 
halten des  bei  progressiver 
Paralyse  1054. 

Konsonanz  und  Differenz- 
töne 965. 

Konstanter  Strom,  Ein- 
wirkungen des  auf  die  inne- 


ren   Protoplasmabewegun- 
gen der  Protozoen  138. 
Kontrakturen  761. 

—  Hysterische  698. 
Konvergenz,      Bedeutung 

der    für     die    Tiefenwahr- 
nehmung 238. 

Konvergenzbewegung 
der  Bulbi  234. 

Konvergenzträgheit, 
myotonische      lichtstarrer 
Pupillen  401. 

Konvulsionen,  reflekto- 
rische bei  Kindern  734. 

Koordination,  subkorti- 
kale 376. 

Kopf,  semlotische  Bedeutung 
rhythmischer  Stöße  des  168. 

Kopfgröße  und  Geschlecht 
1090. 

Kopfneigung,  Lagescbät- 
zung  bei  seitlicher  101. 

Kopfschmerzen  786. 

—  Lumbalpunktion  gegen  K. 
bei  Morbus  Brightii  907. 

—  Behandlung  des  942. 

—  Heilung  hartnäckiger 
durch     zahnärztliche     Be- 
handlung 924. 

Kopftetanus  708,  709. 

--  mit    Hypoglossusparese, 
geheilt  durch  DuralinfusioD 
von  Tetannsantitoxin    867. 

Kopftrauma,  retrograde 
Amnesie  nach  797. 

—  Erscheinungen  von  Para- 
Ivse  nach  Trepanation,  Hei- 
lung 1056. 

—  Psychosen  nach  813,  814. 

—  Wert  der  optischen  Symp- 
tome zur  Diagnose  der  796. 

Koprolalie  mit  Tic  convul- 

sif  752. 
Korsakowsche  Cerebro- 

pathie    mit    Polyneuritis 

681. 
Korsakowsche  Psvchose 

1040. 
Korsett,    orthopädisches 

911. 
Koterbrechen,  unstillbares 

bei      Tumor     des     Plexus 

chorioideus  550. 
Krämpfe,  hysterische  697. 

—  Beziehungen  zwischen 
Lähmung  und  760. 

•  -  Verschwinden  von  unter 
dem  chronischen  Oebrauch 
vou  Morphium  940. 

Krampfgifte,  temperatur- 
erniedrigende Wirkung  der 
151. 

Kraftfelder  iu  den  Zellen 
der  Lebewesen  118. 

Kraniektomie  bei  Epilep- 
sie 893. 


Kranioschisis  totalis  mit 
Kacbischisis  321. 

Kraniotomie,  Instrument 
zum  Schutze  des  Gehirns 
bei  der  929. 

Krebs  der  Dura  mater,  Mye- 
litis acuta  im  Verlaut 
eines  599. 

—  Metastatischer  des  Seh- 
nerven 447. 

—  Beziehungen  des  zu  den 
Nervenbahnen  359, 

Kreislauf  und  Hvdrodvna- 
mik  174. 

—  des  Blutes  im  Rücken- 
mark 73. 

Kreislaufstörungen  und 
Eklampsie  733. 

Kreosot,  Lähmungen  nach 
dem  Gebrauch  von  phos- 
phorsaurem 517. 

Kretinismus  1006. 

—  Organotherapie  bei  ende- 
mischem 873. 

Kreuzbein,  Kompression 
der    cauda    equina    durch 
ein  Sarkom  des  619. 

Kreuzsteißbeintumoren 
632. 

Kriminelle  Anthropolo- 
gie 1060. 

Kristalloide  Bildungen 
in  Nervenzellen  38. 

Kropfasthma  768. 

Kropfcxstirpation  924, 
925 

Kropftod  768. 

Kulturentwicklung, 
Stufen  der  1074. 

Kunstgenuß  und  Sinues- 
genUsse  966. 

Kurorte,  klimatische  843. 

Kyphose,  dorso-cervicale 
620. 


Labyrinth,  Phvsiologie  des 
101,  242,  248." 

—  Sinnesapparate  des  82. 

—  Wirkung  des  auf  die  Zug- 
kurve des  Frosches  171. 

—  Zusammenhang  zwischen 
L.  und  der  Muskulatur  der 
vorderen  Extremitäten  242. 

—  Erscheinungen  von  seilen 
des  bei  Nervenkrankheiten 
407  fif. 

—  Täuschungen  in  derWahr- 
nehmung  der  Richtungen 
durch  das  96. 

—  Anomalien  des  bei  ange- 
borener Taubstummheit 
436. 

Lachen,  krankhaftes  bei 
Nervenkrankheiten  378. 


Digitized  by 


Google 


1196 


Sachregister. 


Lähmungen  661  ff. 
--  Hysterische  695. 

—  SpondyUtische  329,  617. 

—  Beziehungen  zwischen 
Krampf  und  760. 

—  im  Verlauf  des  Keuch- 
hustens 411. 

—  bei  der  Meningitis  cere- 
brospinalis 601. 

—  Orthoi)ädisch-chirurgi8che 
Behandlung  der  schlaffen 
der  unteren  Extremität  016. 

Lähmuugsdeformitäten, 
Sehnentransplanlation  bei 
912,  »13. 

Längenwachstum.      Ver- 
hältnis  von   Schädel-   und 
Gehirnentwicklung  zum 
318. 

Längsbfindel,  hinteres, 
Struktur  des  61. 

Lageschätzung  bei  seit- 
licher Kopfneigung  101. 

Landrvsche  Paralyse, 
Bakteriologie  der  510,  620. 

—  Anatomischer  Befund  bei 
253. 

—  in  Tabes  übergehend  612. 
Langeweile,      Psychologie 

der  968. 

Larven,  Mechanismus  der 
Fortbewegung  der  93,  94. 

Lateralsklerose,  amyo- 
trophische 466,  464,  465. 

Lathyrismus,  Veränderun- 
gen des  Rückenmarks  und 
der  OroBhirnzellen  bei  299. 

Lebende  Tiere,  Empfin- 
dung von  im  Magen  415. 

Leberfunktion,  Insuffi- 
zienz der  bei  einer  Malaria- 
Psychose  1042. 

Lehrer,  Nervosität  der  367. 

Leitungsanästhesie   929. 

Lendenwirbelsäule,  Ro- 
tationsliixation  der  616. 

Leontiasis  ossea  783. 

Lepra  in  Kamerun  524. 

Leptomeningitis.  Gefäß- 
veräuderungen  bei  tuber- 
kulöser 536. 

Leptomeningitis  hae- 
morrhagica  bei  progres- 
siver Paralyse  1049. 

Lernen,  Psychologie  des 
967. 

Lesen,  Psychologie  des  967. 

—  Pathologie  des  435. 
Letzte    Dinge,     psycholo- 
gische Studie  über  969. 

Leukämie,  Rückenmarks- 
veränderungen bei  1170. 

Leiikocyten,  Verhalten  der 
bei  den  entzündlichen  Er- 
krankungen des  Ohrs  339. 


Leakocyten Untersu- 
chung 365. 

Leukocytose  bei  experi- 
menteller Urämie  160. 

Libido  sexualis  1121. 

Licht,  physiologische  Wir- 
kungen des  110. 

Lichtempfindlichkeit, 
untere   Grenze   und  Dauer 
der  5i34. 

Lichtempfindung,  Dauer 
der  239. 

Lichtreflex  234. 

--  Galvanischer  398. 

Lichtreiz,  intermittierender 
der  gesunden  und  kranken 
Retina  235. 

Lichttherapie  844. 

LidschluBreaktion,  dia- 
gnostische Bedeutung  der 
399. 

Liegekuren  bei  Psychosen 
1152. 

Limbus  postorbitalis  46. 

Linsen  kern,  Erweichungs- 
herde  im  289. 

Lipase  in  der  Cerebrospinal- 
flüssigkeit  151. 

Lipiobromol  827. 

Lipiodol  827. 

Lipome,  schmerzende  sym- 
metrische 419. 

Lippen,  Tic  der  75^. 

Lippenreflex  bei  Neuge- 
borenen 393. 

Liquor  cerebrospinalis 
s.  Cerebrospinalflüs- 
sigkeit. 

Lissauersche  Zonen,  en- 
dogene Natur  der  78. 

Litttesche  Krankheit  s. 
Kinderlähmung,  cere- 
brale. 

Lobus  praefrontalis,  Be- 
ziehung des  zur  V'erstaudes- 
tätigkeit  170. 

Lokalisation  im  Großhirn 
175. 

--    Histologische   der  Groß- 
hirnrinde 49,  50. 
-  im  Rückenmark  199,  200. 

Lokomotion  der  Nackt- 
schnecken 112. 

Luchon,  Behandlung  der 
Neurasthenie  in  837. 

Lüge,  pathologische  1136. 

Luftbäder,  Einfluß  der  auf 
den  Körper  841. 

Luftliegekuren  bei  Psy- 
chosen 1152. 

Lumbalpunktion  364,365, 
905. 

-  -  Verhalten  der  Reflexe  nach 
der  387. 

—  zur  Diagnose  der  Menin- 
gitis 531,  532. 


Lumbalpunktion,  bei  Hy- 
drocepbalus  903. 

—  gegen  Kopfschmerz  bei 
Morbus  Brightii  907. 

—  Aufhören  einer  bei  Herpes 
zoster  auftretenden  Neural- 
gie nach  790. 

—  Tödliche  Blutung  aus  einem 
Hirntumor  im  Anschloß  an 
898. 

Lungen,  Syphilis  der  490. 

Lungengangrän,  Hirn- 
abszeß bei  564. 

Lungen  tu  berkulose,eIek- 
trische  Erregbarkeit  der 
Muskulatur  bei  850. 

Lymphangioma  lymph- 
angiectaticnm  772. 

Lymphgefäße,  Wand  der 
in  Haut  und  Sclileimhaut 
42. 

Lymphgefäßsystem  des 
Kückenmarkes,  Läsionen 
der  als  Ursache  der  Tabes 
470. 

Lymphstrom,  Lauf  des  im 
Rückenmark  74. 

Lyssophobio.  hysterische 
696. 


Macula,  Kombination  prä- 
retinaler und  subretioaler 
Blutung  in  der  447. 

Mädchenstecher  1111. 

Magen,  ein  Phänomen  am 
bei  Migräne  und  Epilepsie 
414. 

Magendarmerscheinun- 
gen, nervöse  415. 

Magenkollern,  Hvsterie 
mit  69L 

Magenkrisen  bei Tabes479. 

Magensaft,  Einfluß  der 
Hysterie  auf  die  Säureab- 
scheidung  des  695. 

Majestätsbeleidignng 
und  (Teisteskrankheit  1130. 

Makrodaktylie  335,  776. 

Makropodie  776. 

Makropsie  404. 

Mal  perforant  buccal  bei 

Tabes  483. 
Maladie     des     tics     749, 

751  ff. 

—  Behandlung  der  durch  psy- 
chomotorische Selbstcnrie- 
hung  unter  Spiegelkontrol- 
le 950. 

Malaria,  Schwindelerschei- 
nungen bei  411. 

—  Geistige  Störungen  im 
Anschluß  an  1042. 

Malum  Potii  603. 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1197 


Manganvergiftungen    in 

Braunsteinmühlen  512. 
Manie  1035. 

—  Blutantersuchungen  bei 
akuter  1089. 

—  mit  Basedowscher  Krank- 
heit 1031. 

—  Epileptische  1032. 

—  Forensisch  interessanter 
Fall  von  1130. 

Manisch-depressives 
Irresein  1023. 

Marchiscbe  Methode, 
Fehlerquellen  der  9,  263. 

Markfasern,  Zahl  der  in 
den  zentralen  und  dorsalen 
Nervenwurzelo  79,  80. 

Markscheidenbildung 
des  Kleinhirns  67. 

Markscheidenfärbnng  6. 

—  di-r  peripheren  Nerven  4. 
Masern,  vorübergehende 

Lähmung    im  Verlauf   der 
422. 

Massage  856,  858ff. 

Mastdarm,  Funktion  des 
230. 

Mastoiditis,  ßezoldsche 
mit  ExtraduralabszeB   566. 
5«6. 

Mastoidoperationen  889. 

MaBverhältnisse  des 
Nervensystems  28  ff. 

Mechanische  Reize,  Un- 
terschied ^n  der  Wirkung 
elektrischer  und  98. 

Mechanotherapie,  allge- 
meine 858. 

Mediastinaltumor  mit 
Übergang  in  den  Rücken- 
markskaoal  680. 

Medien,  spiritistische,  foren- 
sisch-psychiatrische Beur- 
teilung der  1135. 

Medikamentöse  Thera- 
pie der  Nervenkrankheiten 
818. 

—  der  Oeisteskrankheiten 
1153  ff. 

Medulla  oblongata,  Ana- 
tomie der  68,  69. 

—  Müiiopolare  Zellen  in  der 
68. 

—  Retraktionsbewegungen 
des   Auges   bei   Reizungen 
der  184. 

—  Beziehungen  der  zur  Pu-  j 
pille  186,  187. 

—  Erkrankungen     der    356.  ' 
688. 

Melancholie  1024,  1026. 

—  M.  attonita  1029. 

—  Periodische  1022,  1023. 

—  -  Malignes  Odem  bei  einem 

Fall  von  1026. 


Melancholie  und  progres- 
sive Paralyse  1051. 

—  Heilung  einer  im  Anschluß 
an  eine  galvanische  Be- 
handlung 1162. 

Menibrescher  Sympto- 
men-Komplex  409,  410. 

—  nach  Unfall  817. 

—  Galvanotherapie  des  852.  ■ 

—  Behandlung  des  946. 
Meningitis  nach  Mittelohr- 
eiterungen 890. 

—  OphthEdmiametastaticapu- 
rnlenta  bei  455. 

—  Operative  Behandlung  der 
eitrigen  890, 

Meningitis  basilaris,  ei- 
trige bei  Angina  und  Pha- 
ryngitis phlegmonosa  668. 

3Ieningitis  cerebrospi- 
nalis epidemica  494. 

—  Pfeifferscher  Bazillus  bei 
1168. 

Meningitis  haemorrha- 
gica  380,  535,  536. 

Meningitis  puruleuta 
628. 

Meningitis  serosa  inter- 
na acuta  538. 

Meningitis  spinalis  acu- 
ta traumatica  288. 

Meningitis  spinalis 
posterior  nnd  Tabes  470. 

Meningitis  syphilitica 
acuta,  geheilt  durch   In- 
jektionen von  Hydrargyrum 
benzoicum  944. 

Meningitis  tuberculosa 
628. 

—  Beslimmuug  der  Virulenz 
des  Exsudats  von  147. 

Meningococcusintracel- 

lularis  494,  495. 
Meningomyelitis  597i 

601. 

—  Moorbehandlung  der  837. 
Meningomyelitis    cervi- 

calis    bei    Luxation     des 
Atlas  609. 

Meningomyelitis  lumbo- 
sacralis  syphilitica 
489. 

Meningomyelitis  syphi- 
litica 493. 

—  Atropiubehandlung  einer 
im  Verlauf  einer  Darmpara- 
lyse auftretenden  946. 

Meningomyeloencepha- 

litis  541. 
Menstrnationsstörun- 
»^  genundSehnervenatrophie 

bei  basalem  Tumor  455, 549. 
Menthol,  An  algesiederHaut 

nach  244. 

—  Einfluß  des  auf  die  Haut- 
nerven 153. 


Meralgie  384. 

Meralgia  diabetica  791. 

Meralgia  paraesthetica, 
Behandlung  der  mit  Hoch- 
frequenzströme 864. 

Merkfühigkeit,  Methode 
zur  Untersuchung  der  357. 

—  Untersuchung  der  bei 
Geisteskranken  983. 

—  bei  progressiver  Paralyse 
1057. 

Biese  ncephalon,  Anatomie 

des  60,  61,  62. 
Mesogastralgie  792. 
Messerschlucker  1084. 
Metamerie,  spinalein bezug 

auf   die    Lokalisation    der 

Amyotrophien  191. 

—  bei  Syringomyelie  623. 
Metencephalon,  Anatomie 

der  63  ff. 
Methylatropinum  bro- 

matum  825,  826. 
Methylenblau  828. 
Migräne  786,  787fE. 

—  ein  Phänomen  am  Magen 
bei  414. 

—  Beziehungen  zwischen  Epi- 
lepsie und  715. 

—  Behandlung  der  942. 

Mi  krographie  infolge  cere- 
braler Erkrankung  361. 
Mikrogyrie  280. 
Mikrokephalie  320. 

—  (jehirn  eines  mikr.  Idioten 
277. 

Mikrophotographie  6. 

M  i  kr ophtha  Im  US  und  Seh- 
nervenatrnphie  im  Anschluß 
an  eine  Verletzung  des  Seh- 
nerven während  der  Geburt 
448. 

Mikropsie  404. 

—  bei  Blinzeltic  753. 
Mikrotome  9. 

—  Neuerungen  am  Jungschen 
8tudenten-M.  4. 

—  Rotations-M.  „Herzberge" 
8. 

Miliar-Tuberkuluse,  me- 
lancholische Zustände  bei 
der  1027. 

—  Meningomyelitis  bei   601. 
Milz,  Nervenverteilunginder 

bei  Fledermäusen  81. 
Milzexstirpation,  Einfluß 

der  auf  die  Polynukleosis 

bei  wutkranken  Kaninchen 

157. 
Mimik,  zentrale  Lokalisation 

der  184. 
Minderwertige,   psychisch 

M.  1101  ff. 
Mißbildungen  am  Schädel 

319  ff. 


Digitized  by 


Google 


1198 


Sachregister. 


Mißbildungen  in  der  Kör- 
perperipherie 302. 

—  Symmetrische  der  Extre- 
mitäten 338. 

Mitbewegungcn  372. 

—  des  Augapfels  mit  der 
Lichtreaktioa  der  Pupille 
401. 

Mitleid.  Wesen  des  96K. 
Jlittelohreiterung,   Ge- 
hirnabjzesse  nach  r>t>3fi'. 

—  Hirntuberkel  ara  Dach  des 
vierten  Ventrikels  und  Im 
Corpus  posterius  cerebelli 
bei  05.^. 

—  Erkrankungen  der  Carotis 
interna  nach  544. 

~-  Operative  Behandlung  der 
intrakraniellen  Komplika- 
tionen  der   887,  888.  890. 

Mittelohrentzündung, 
Abdiizenslähmungbei  .")8."). 

—  Tuberkulöse  Meningitis  im 
Anschluß  an  akute  eitrige 
534. 

Mittel-Vorderfuß -Be- 
schwerden 861. 

Jlügigraphie  749,  7.')6fr. 

Monakowsches  Bündel 
59. 

Mongolentvpus  bei  Imbe- 
zillen 1009". 

Monochromatopsie  und 
Farbenblindheit  442. 

Monologisieren  der 
Geisleskrankon  988. 

Moral  insanity  Uli. 

Mord  1112. 

Morphin  822. 

—  Kataleptische  Wirkung  des 
boi  Ratten  156. 

—  Widerstandsfähigkeit  des 
Igels  gegen  im  Winter  157. 

—  Verschwinden   von 
Krämpfen  unter  dem  chro- 
nischen (Jebraueh  von  940. 

Morphinismn.s  1039. 

—  Behandlung  des  1144fif. 

—  Serumbehandlung  des  870. 

—  Statische  Elektrizität  bei 
der  Behandlung  des  8,">3. 

3Iorphiuni  Vergiftung, 
Kombination  von  Atropin- 
vergit'tung  und  524. 

Morvanscher  Sympto- 
menkomplex 621. 

51  o  t  o  r  i  s  c  li  p  F  u  n  k  t  i  o  n .  ex- 
perimentellc  Ausschaltung 
der  182. 

Motorische  Lokalisat  ion 
im  Kückenmark  189. 

Motorische  Region,  cir- 
cumskrijite  Kückenlüsion  in 
der  31)3. 

MulorischeReizerschei- 


nuQgen,     ungewöhnliche  i 
Kombination  der  739. 

M  u  c  o  c  e  1  e  der  Siebbeinzelleo 
and  ihr  Einfluß  auf  die 
Augenbewegungen  585. 

Multiple  Sklerose  siehe 
Sklerose,  multiple. 

Murmeltier,  Winterschlaf 
des  148. 

Musculus  ciliaris,  Krampf 
des  455. 

Musculus  cucuUaris,  In- 
nervation des  80,  668. 

Musculus  deltoideus. 
Atrophie  des  672. 

Muscululuserectortrun- 
c  i .  Einfluß  des  auf  die  Wir- 
belsäule des  Kaninchens 
329. 

Musculus  ex tensorcraris 
(juadriceps,  Behandlung 
der  subkutanen  Ruptur  des 
912. 

Musculus  gen ioglossus, 
Einfluß  des  durch  seiue 
Funktion  beim  Sprechen 
auf  den  Bau  des  Unterkie- 
fers 316.  319. 

Musculus  glutaeus,  Geh- 
störung infolge  von  Läh- 
mung des  681. 

Musculus  glutaeus  m  e  - 
d  i  u  s  und  m  i  n  i  m  u  s .  iso- 
lierte Lähmung  des  als  Un- 
fallsfolge 804. 

Musculus  gracilis,  Druck, 
Geschwindigkeit  und  Wi- 
derstand im  131. 

Musculus  quadriceps, 
Lälmmng  des   nach  Repo- 
sition der  Hüftgelenksluxa- 
tion  914. 

—  Sehnenüberpflanzung  bei 
Lähmung  des  915. 

Musculi  rectiabdominis, 
Diastase  der  bei  Kindern 
692. 

Musculus  semimembra- 
nosus,  Insertion  des  84. 

Musculus  serratus,  Läh- 
mung des  80. 

Musik,  Psychologie  der  965. 

Musikalisches  Ohr   1073. 

Muskeln,  Anatomie  der  84, 
85. 

—  Spezielle  Physiologie  der 
204,  217  ff. 

—  ElastizitStsverhältnisse 
der  9  Li. 

—  Bestimmung  der  Funktion 
der  115. 

—  Pathologische  Anatomie 
der  302  ft". 

—  Abhängigkeit  der  Entste- 
hung der  von  den  sensiblen 
Nerven  122. 


Muskeln,  elektromotorische 
Wirkungen  der  wasser-» 
armen  100. 

—  Chemische  Veränderungen 
gelähmter  und  degenerier- 
ter 685. 

—  Zustand  der  bei  Katatonie 
1028. 

Muskelabszeß  653. 
Musketarbeit.    Blutverän- 
derung durch  136. 

—  und  Muskelermödang860. 

—  Veränderungen  in  den  Ne- 
bennieren bei   147. 

—  Einfluß  der  auf  die  Eü- 
mination  des  Alkohols  151. 

Muskelatrophie,  arthriti- 
sche  und  traumatische  For- 
men der  644. 

—  Cerebrale  und  vasomoto- 
rische 649,  650. 

—  Progressive  644,  647  ff. 

—  Progressive  bei  Tabes  476. 
-  Spinale    und     neuritische 

644,  «49. 

—  Progressive  bei  Bulbärpa- 
ralyse  593. 

—  bei  Hemiplegikern  362. 

—  -  bei  multipler  Sklerose  460. 

—  mit  tabesäbnüchen  Svmp- 
tomen  1171,  1172. 

Muskeldefekte  650,  651. 
Muskelermüdung  221. 

—  bei  verschiedener  Tätig- 
keit 92. 

Muskelerregbarkeit    124. 

Muskelhypertrophie 
644. 

Muskelkerne,  Rolle  der 
bei  der  Sarkolyse  652. 

Muskelkrämpfe,  lokali- 
sierte 749. 

Muskelkraft.  Ursprung  der 
135. 

—  Messung  der  377 

Mnskelrigidität  mit  Er- 
weichungsherden im  Xucle- 
us  caudatus  und  Linsen- 
kem  289. 

Muskel  Schwund,  Morpho- 
logie des  94. 

Muskelsinn  und  seine  Dar- 
stellung bei  Maupassant 
1004. 

—  Verlust  des  an  den  Fin- 
gern 380. 

Muskelspindel  263. 

Muskelstörnug  bei  der 
Thomsenschen     Krankheit 
752. 

Muskeltöne  bei  elektrischer 
Tetanisierung  des  ausge- 
schnitteneu Froschmuskels 
220. 

Muskeltonus,  Messung  de$ 
218. 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1199 


Miiakeltonus,  fieziehungen 
des  zum  Sehnenreflex  'd9'i. 
Muskeltransplantation 

Muskelverknöcherun- 
gen     nach    Traumen     bei 
Syringomelie  623. 

Muskulatur,  Physiologie 
der  längsgestreiften  128. 

—  Wirkung  des  ölycerin  und 
Keratin  auf  die  querge- 
streifte 162. 

—  Fragmentation  der  bei 
Beri-Beri  .513. 

M\iisthenia  gravis  694, 

'".!».').  596. 
Mydriasis,  springende  399. 

—  infolge  eines  Fremdkörpers 
im  Ohr  403. 

Myolencephalon,  Anato- 
mie des  H8ff. 

Jlyelin,  tiehalt  dos  Nerven- 
systeuis  an  27 

M  Velinstoffe,  Chemie  der 

Myelitis  597,  '>99,  600. 

-  Pathologische     Anatomie 
der  29«. 

—  und  Syriiigomyelie  803. 
MvelodoU'se,  traumatisehe 

802. 

Myelogvnetische  Rin- 
den leid  er  48, 

M  y  k  o  3  i  s  f  u  n  g  o  i  d  e  s . 

(Toiatcsstörung  infolge  von 
1004. 

My odermopathie,   pro- 
gressive 648. 

3Iyokard,  vasodilatalo- 
riseher  Einfluß   des  Amyl- 
riitrits  auf  die  (icfäße  des 
löl. 

Myoklonic  749.  7.-.4fr. 

Myokymie  709.  760 

Myosis  bei  bulbären 
krankunpen  .591. 

.Myositis  652 ff. 

-  M.  ossificans  654. 
My  »Sklerose  777. 
Mvotonia  congenita 749, 

^60. 

Jlyotonisehe  Konver- 
genzträgheit lichtslarrer 
Pupillen  401. 

Myxoedem    761,  770.  772. 
Infantiles  1H>8,  1169. 

—  lind  sporadischer  Kretinis- 
mus  1010. 

—  Thvreoidinbehandlengbei 
872." 


N. 

N uchahmungstic  753. 
Xacktschneckeu,     Loko- 
motion  der  112. 


Kr- 


Nagol,  Verhalten  der  bei 
Erkrankungen  des  Nerven- 
systems 418. 

Naevus  linearis  unius 
lateris  360. 

Nahrungsmittel,  Einfluß 
der  auf  die  Frequenz  der 
Herzbeweguugen  hungern- 
der Tiere  224. 

Nanisrous  783. 

Narben  und  Nerven  369. 

Narbenbildung  im  Gehirn, 
Beteiligung  der  Xeuroglia 
an  der  263. 

Narkose  der  Nerven  105. 

—  PJrreguiig,  Hemmung  und 
133. 

Narkotika  822ff. 

—  bei  (xeisteskranken    1163. 
Nase,   Entwicklungshem- 
mung der  1082. 

—  Beziehungen  zwischen 
Krankheiten  der  iie- 
schlechtsorganeundder421. 

—  Rhinogener  Hirnabszeß 
562. 

NasogeneReflexneurose 
des  Trigeminus  417. 

Natrium  jodicum  zur  Be- 
handlung des  Tetanus  942. 

Naturwissenschaft    und 
Psychologie  961. 

Nebennieren,  Veränderun- 
gen in  den  bei  <ler  Muskel- 
tätigkeit 147. 

-  Veränderungen  in  der 
Struktur  der  bei  Tetani- 
salion  der  Muskeln  232. 

Neben nieren Präparate 
869. 

—  Wirkung  der  l.">4. 

-•  Zittern  hervorgerufen 
durch  872. 

Nebenschilddrüse,  Be- 
handlung derBasedowschen 
Kraukheit  mit  870. 

N  e  (f  a  t  i  v  i  s  m  u  s  993. 
Psychologie  des  970. 

—  (leisteskrankheitcn  bei 
1082. 

Negergehirne  46. 
Nephritis,  lokale  Asphyxie 

im  Verlauf  einer  771. 
Neo- Arsykodyle  830. 
Nerven.    F>regbarkeit    und 

Leitfähigkeit  der   106. 

—  -  .Sauerstoffbedürfnis       der 

106. 

—  Narkose  der  105 

—  Wirkung  von  Wasser  und 
anisotonischen  Kochsalz- 
lösungen auf  die  Grund- 
funktion der  motorischen 
217. 

—  Abhängigkeit     der     Ent- 


stehung der  Muskeln  von 
den  sensiblen  122. 
Nerven,  peripherische, 
Anatomie  der  78  ff. 

—  Markscheidenfärbungder4. 

—  Spezielle  Physiologie  der 
204,  213  ff. 

—  Spezielle  pathologische 
Anatomie  der  266,   302 ff. 

—  Verschiedene  biologische 
Wertigkeit  <ler  hinteren 
Wurzel  und  des  sensiblen 
195.  255. 

—  Spinale  Zentren  einiger 
beim  Hunde  76. 

—  Krankheiten  der  666. 

—  Geschwülste  der  303  ff. 

—  ISyphilis  <ler  490. 

—  (chirurgische  Behandlung 
der  Krankheiten  der  9 10  ff. 

—  Therapie  der  Krankheiten 
der  930. 

Nervenendorgane  82,  83, 

84. 
Nervenenergie    und    ihre 

Fort  leif  ungsbedingungen 

im  Nervengewebe  128. 
Nervenerregbarkeit  124. 
Nervenerregung  214. 
Nervenfasern,   allgemeine 

Histologie  der  40ff. 

—  Färbung  der  7. 

—  Eigenartig  gelagerte  444. 

—  -  Einwirkung  verschiedener 

einatomiger   Alkohole   auf 
die  motorische  148. 

—  Pathologische  Anatomie 
der  2.i9ff. 

Nervenheilstätten  840, 

811,  842. 
Nervenkern,  ein  bisher 

nicht  beobachteter  im 

Rückenmark    von   Chirop- 

teren  74. 
Nervenleitung  121. 
Nervennaht  917,  921. 

—  und  Nervengeneration  259. 
Nervenpfropf  ung918,919. 

—  Behandlung  der  Gesichts- 
lähmung durch  664. 

Nervenprinzip,  Identität 
des  mit  dem  elektrischen 
Strom  213. 

Nervenregeneration  259, 
260,  262,  917. 

—  -  Autogene  41. 
Nervenreize,    Einfluß    der 

auf  die  Raumwahrnehmung 
966. 

Nervensystem,  sympathi- 
sches, Anatomie  des  81,82. 

Nerventätigkeit.  Natur 
der  114. 

Nerven  Verletzungen, 
Einfluß  <ler  auf  die  Heilung 
von  Knochenbrüchen   217. 


Digitized  by 


Google 


laoo 


Sachregister. 


NerveDtelleD,  «llgemeine 
Histologie  der  37  ff. 

—  Biologie  und  Leitang  der 
zentralen  111. 

—  Pathologische  Anatomie 
der  247  ff. 

—  Einfluß  der  Räckenmarks- 
kukainisierung  auf  die  007. 

Nervensellenfärbung  5. 

Nervenzentren,  Wirkung 
der  Verletzungen  der  auf 
den  Stoffwechsel  163. 

Nervöse  Erregung,  -Mes- 
soog  der  Fortpflanzungsge- 
schwindigkeit der  llü. 

XervQs  abduceos,  Läh- 
mung des  bei  latenter  Keil- 
beinhöhlencaries  äSii. 

—  Doppelseitige  Lähmung  des 
584. 

—  bei  Mittelohrentzündung 
585. 

Nervus   accelerans,  Wir- 
kung des  auf  die  von  den 
V'orhöfen  abgetrennten 
Kammern  isolierter  Säuge- 
tierherzen 224. 

Nervus  accessorius,  Läh- 
mung des  6t>8,  670. 

—  Lähmungen  des  bei  Tabes 
477. 

Nervus  acusticus,  patho- 
logische Anatomie  des  806. 
--  Lähmung  des  408. 

—  Neuritis  des  nach  Diph- 
therie 670. 

—  Erkrankungen  des  nach 
übermäßigem  UenuB  von 
Alkohol  und  Nikotin   507. 

Nervi  ciliares,  Funktion 
der  238. 

Nervus  cochlearis,  zen- 
traler Verlauf  des  71. 

Nervus  cruralis,  Neuritis 
des  bei  Hämophilie  680. 

Nervus  depressor,  Druck 
im  linken  Vorhof  bei  Rei- 
zung des  223. 

Nervus  facialis,  Flachver- 
lanf  des  79. 

-  Abweichungen  im  Verlauf 
lies  in   bezug  auf  Warzen- 
fortsatzoperationen  919. 
■  Reflexe  im  Gebiet  des  397. 

—  -  Krampf  des  769,  760. 
--  Lähmung  des  661  ff. 

—  Form  des  Mundes  bei  Läh- 
mung des  374. 

--   Lähmung  des  durch  Ner- 
venplriipfung  geheilt  919. 
—    Pfropfung    des    auf    den 
Hypoglossus  918,  9J!Ü. 

—  ('hirurgische  Behandlung 
der  Neuralgie  des  918. 

Nervus  glossopharyn- 
geus,  Lähmung  des  667.    | 


Nervus  glossopharyo- 
geus,   Veränderungen  am 
bei  Basisfraktur  229. 

Nervus  hypoglossus,  Ur- 
sprünge des  71. 

—  Üngekreuzte  Fasern  de*  72. 

—  Doppelseitige  Atrophie  des 
infolge  von  Spondylitis  sab- 
occipitalis  612. 

—  Lähmung  des  670. 

—  Durchschneidung  des  922. 
Nervus  ischiadicus,   Ko- 
kaininfiltration des  907. 

—  Lähmung  des  679. 

—  Naht  des  921. 
Nervus    medianus,    Infil- 
tration des  917. 

—  Neuron  des  672. 

—  Professionelle  Erkrankun- 
geu  im  Gebiete  des  673. 

Nervus  oculomntorius, 
Ursprung  und  Verlauf  des  | 
im  Hittelhim  63.  1 

—  Rezidivierende    Lähmung  ' 
des  583. 

—  Rezidivierende  Lähmung 
des  bei  Migräne  788. 

—  Traumatische  Lähmung  des 
581. 

Nervus  opticus,  patholo- 
gische Anatomie  des  445. 

—  -  tletastatisches     Carcinom 

des  447. 

—  Fibrome  am  bei  Reckling- 
hauseuscher  Krankheit  536. 

—  Beteiligung  des  an  der 
Meningitis  cerebrospinalis 
499. 

—  Veränderungen  am  bei 
sekundärer  Sv-philis  454. 

—  Tuberkulose  des  Sehner- 
venstammes 449. 

Nervi  phrenici,  ein  durch 
die  vermittelter  Atemreflex 
327. 

Nervus  plantaris,  Nearo- 
fibromatose  des  305. 

Nervus   radialis.   Zeichen 
der  Entartungsreaktion  am 
bloBgelegten  gelähmten 
850. 

—  Lähmungen  des  678,  674. 

—  Lähmung  des  nach  Frak- 
tur des  Humerus  916,  917. 

—  Nervenlösung  bei  Läh- 
mung des  912. 

Nervus  recurrens,  Läh- 
mung des  667.  I 

—  Verschiedene  Vulnerabili- 
tät der  Fasern  des  225. 

Nervi  splanchuici,  Neu- 
ritis der  686. 

Nervus  thoracicus  Ion- 
gus,  Ursprung  des  80 

Nervus  trigcminus,  Re- 
flexe im  Gebiet  des  897. 


Nervus  trigeminus,  ver- 
gleichende Anatomie  des 
zentralen   Verlaub  des  67. 

—  Unabhängigkeit  der  Ge- 
schmacksfasern vom  344. 

—  Beziehungen  des  zur 
Riechschleimhaut  79. 

—  Nasogene  Reflexneurose 
dos  417. 

—  Neuralgie  des  789,  790. 

--  Elektromagnetische  Be- 
handlung der  Neuralgie  des 
885. 

—  Injektionen  von  Osmium- 
säure gegen  Neuralgie  des 
9  «2. 

—  Ezstirpation  des  Ganglion 
Gassen  wegen  Nearalgie 
des  919. 

—  Resektion  des  III.  Astes 
des  am  Foranien  ovale  919. 

Nervös  trochlearis,  Läh- 
mung des  bei  Herpes  zoster 
ophthalmicus  580. 

Nervus  ulnaris,  Infiltra- 
tion des  917. 

—  Luxation  des  674. 
Nervus  vag  US,  bulbäre  Ver- 
bindungen des  71. 

—  Ih'spnoische  Reizung  des 
227. 

—  Lähmung  des  667. 

—  Veränderungen  am  bei 
Basisfraktur  229. 

—  Beziehungen  des  zu  flora 
und  Lunnen,  speziell  hei 
Nikotinvergiftung  224. 

—  Aktive  Erweiterung  der 
Nierengeföfie  bei  Reizung 
des  231. 

—  und  Peritonitis  230. 

—  Doppelseitige  Lähmung 
des  bei  Tabes  477. 

—  Durchscbneidung  des  922. 
Netzhaut,     Netze    in     den 

Zellen  der  40. 

—  Vei-änderungen  an  den 
Zellen  der  263. 

—  Lokalzeichen  der  60,  196. 

—  Intermittierender  Licht- 
reiz der  bei  Gesunden  und 
Kranken  235. 

Netzhautablösuug  442. 

444. 
Netzhautblutungen     bei 

Schädelfrakturen  407. 
Netzhautentzündung 

nach  Unfall  81ft. 
Netzwerk,  pericelluläres  der 

Nervenzellen  89.  40 
Neuralgien  786. 
—  Behandlung  der  942. 

—  Elektrische    Behandlung 
der  862. 

Neg.rasthenie   687,    1179. 

—  Ätiologie,     Symptomsto- 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1201 


logie   und  Diagnostik   der 
3«7ff. 
Neurasthenie       bei       den 
Landbewohnern  098. 

—  Behandlung  der  946  ff. 

-  filektrische      Behandlung 
der  852. 

—  Bebandlungder  in  Luchon 
8»7. 

Neu  rast  heniker- Villen- 
kolonie in  Harzburg  841. 
Ncurektomie  923. 

—  bei    angioneurotischem 
Ödem  918. 

Neuritis  681  ff. 

—  Multiple  mit  Polymyositis 
tJ53. 

—  Peripherische  679. 
Neuritis  optica  448. 

—  mit  Zoster  ophthalniicus 
444. 

Neuritis  optica  retrobul- 
baris  bei  Änkvlostomiasis 
447. 

—  Zusammenhang  der  mit 
Erkrankungen  des  Gefäfi- 
systems  452. 

Neuritis  optica  retrobul- 

baris  acuta  rheumati- 

ca  442. 
Neuritis  radicularis  260. 
Neuroepithelioma   glio- 

matosum  columnocel- 

lulare  285. 
Neurofibrillen,     Färbung 

der  5,  10. 

—  Silberimprägnation  der  4. 

Neurofibromatose,  mul- 
tiple 303,  304,  305,  364, 
1012. 

—  Zentrale  1169. 

—  mit  Lähmungen  und  Mus- 
kelatrophie 683. 

—  Fibrome  am  Sehnerven  bei 
556. 

—  bei  progressiver  Paralyse 
1053. 

Neuro  fibrosarkoraat  ose 

303,  305. 
Neuroglia,    Histologie  der 

42,  46. 

—  Pathologische  Anatomie 
der  263,  264. 

Neurogliafärbung  10. 
Neurokeratin  42. 
Neurolyse  910,  912. 

N  e  u  r  o  m  e,  wahre  desRücken- 
marks 262,  294. 
Neurone,  Anatomie  der  40. 

—  Beziehungen  der  Fibrillen- 
gitter  zu  den  39. 

—  Toxische  Degeneration  der 
motorischen  523. 

Neurontheorie  40. 
Neuronophagie  259. 


Neuroplasma,  Kontinuität 
des  perifibrillären  40. 

Neurosen  und  Psychosen 
1030. 

Neuro  tonische  Pupillen- 
reaktion 408. 

Neurotoxin  159. 

Neutralfarben  7. 

Nevrinsarkokleisis,  Be- 
handlung der  Ischias  mit 
923. 

Niere,  Dekapsiilation  der  bei 
puerperaler  Eklampsie  895. 

Nierenentzündung,  Ver- 
halten derSuhnenreflexe  bei 
886. 

Nierengefäße,  aktive  Er- 
weiterung der  bei  Vagus- 
reizung 231. 

Nierenstörungen,  Bezie- 
hungen zwischen  Delirien 
und  vorübergehenden  1000. 

Nietzsche  und  das  Erkennt- 
nisproblem 963. 

Nikotinvergiftung,  Be- 
ziehungen des  Vagus  zu 
Herz  und  Lungen  bei  chro- 
nischer experimenteller  224. 

—  Erkrankungen  des  Hör- 
ner\'en  nach  akuter  507. 

Xisslsche  Körperchen 
37. 

Nomenklatur  der  G^eistes- 
krankheiton  978. 

Nordsee,  Indikationen  der 
für  Nervenkranke  842. 

Nucleus  caudatus,  Struk- 
tur des  57,  58. 

--  Funktion  des  184. 

—  Erweichungsherde  im  289. 
Nucleus      intratrigemi- 

nalis  60,  196. 

Nucleus  salivatorius  in- 
ferior 71. 

Nystagmus  403,  405,  450, 
451. 

—  bei  Unfallverletzten    815. 


O. 

Oberarm,  tonischer  Tic  des 
754. 

Oberkieferatrophie     bei 
einem  Tabiker  483. 

Oberschenkelfraktur,  an- 
gebliche Verschlechterung 
der  Folgen  entschädigungs- 
pflichtiger Unfälle  bei 
gleichzeitigem  Bestehen  ei- 
ner 816. 

Objektiv,  symmetrisches 
283. 

Obstipation,  habituelle  und 

Verstopfung  788. 
-  Behandlung   der    chroni- 


I       sehen  mittels  physikalischer 

und  diätetischer  Therapie 

858. 
Odorimetrie  188. 
Odem,  angioneurotisches, 

kompliziert  mit  Myasthenia 

gravis  595. 

—  Malignes  in  einem  Falle 
von  Melancholie  1026. 

—  Neurotisches  773. 

—  Trnumatisches  803. 

—  Urticarielles  418. 

--  Behandlung  des  aiigioneu- 
rntischen  durch  Neurekto- 
mic  918. 

Oeynhausen  839. 

Ohr,  Empfindlichkeit  des  241 . 

—  Das  musikalische  1073. 

—  Pathologische  Anatomie 
des  inneren  30'{. 

—  Erscheinungen  von  selten 
des  bei  Nervenkrankheiten 
407  ff. 

—  Otogene  Meningitis  534, 
538. 

—  Veränderungen  an  der 
Sehnervenscheide  bei  den 
otogenen  Erkrankungen  des 
Gehirns  448,  454. 

Ohreiterung,  Gehirnkom- 
plikationen bei  563. 

—  Kleinhimabszcfi   bei   588. 

—  Hysterie  als  Folge  oder 
Begleiterscheinung  von  697. 

Ohrerkrankung,  Ver- 
schwinden von  Gehörshal- 
luzinationen nach  Heilung 
der  988. 

Operationen  bei  Hysteri- 
schen 928. 

Ohrreflex  887. 

Ohrschwindel  411. 

Okkultismus  970. 

Oleum  terebinthinae,  Be- 
handlung der  Ischias  mit 
942 

Olfaktometer  417. 

Oliven,  Sklerose  der  290. 

Onanie,  äußere  Zeichen  der 
habituellen  423. 

Onychalgi  a  nervosa  380. 

Operationen,  geistige  Stö- 
rungen nach  997. 

Ophthalmia  metastatica 
purulenta,  bei  Meningitis 
455,  633. 

Ophthalmia  sympathica 
444,  445,  446,  452,  453. 

Ophthalmoplegie  bei  Ta- 
bes 482. 

Opium,  Krampf  des  Sphinc- 
ter  vesic«e  nach  Gebrauch 
von  948. 

Opiumbrombehandlnng 
bei  Epilepsie  939. 


Digitized  by 


Google 


1202 


Sachre)pster. 


üpocerebrinbehand- 
lunfT  der  Epilepsie  869. 

Oppenheimscher  Unter- 
schenkelreflex 389. 

Optik,  psychologische  965. 

Optische  Zentren,  pri- 
märe nach  Enukleation  oder 
Atrophie  des  Bulbus    173. 

t)rbicularisphänomen 
89». 

Orbita,  Verletzung  der  445. 

Orbitaltuinoreii  444,  445. 

Organische  Psychosen 
1043. 

Organotherapie  862. 

Orthopädie  856,  862. 

Ortssinn  der  Haut  244. 

Oscil  lograph,  Unter- 
suchungen mit  dem  220. 

Osmiumsäure,  Injektionen 
von  gegen  Trigeminusneu- 
ralgie  942. 

Osteoarthropathien  9M. 

Osteom,  traumatisches  in- 
tramuskuläres 655. 

Osteonialacie,  Beziehun- 
gen  der  Tetanie   zur  746. 

Osteomyelitis,  akute  pri- 
märe der  Wirbelsäule  327. 

Osteopsatbyriasis  335. 

Otitis,  Olvkosurie  infolge 
von  416. 

Otitische  Symptome. 
Wert  der  zur  Diagnose  von 
Kopfverletzungen  796. 

Ourentic  der  Pferde  7ä3. 

Ovarien.    Xervenverteilung 
in  den  81. 
Antagonismus      zwischen 
Schilddrüse  und  159. 

—  Veränderungen  an  den  bei 
progressiver  Paralyse  1055. 


I'a  Celli  Olli  seile  <i  i  .-i  ii  li- 
la tio  neu,  die  durch  P.  G. 
verursachten  Eindrücke  der 
Schädelknochen  316. 

Pachymeningitis  528, 
536,  538. 

Pachymeningitis    hae- 
morrhagica  interna  bei 
Geistesstörung  1002. 

Pachymeningitis  inter- 
na mit  intraduralem  Abszeß 
otitischen    Ursprungs   565. 

Pallästhesie  381. 

Panatrophie,  lokale  359. 

Papilla  foliata,  Ausdeh- 
nung der  84. 

Papille,  pigmentierte  445. 

—  Primäre  Neubildung  der 
448. 

Paraffininjektionen     bei 


Enophtholmus    congenitus 

926. 
Paraffininjektionen, 

subkutane    bei    Hemiatro- 

phia  faciei  progressiva  923. 
Paraffin  Serientechnik, 

Apparate  zur  5. 
Paraganglien  81,  869. 

Paraldehvd,  Delirien  nach 

1039. 
Paraivse,    progressive 

1047  ff. 

—  -  .Iuvenile  Form  der  1058. 

—  Markfasergehalt  des  Ge- 
hirns bei  51. 

Nervenzellen  Veränderun- 
gen bei  253. 

—  Veränderungen  des 
Kückenmarks  und  der  Spi- 
nalner\-en  bei  299. 

—  Einseitige  Großhirnhyper- 
frophie  mit  gekreuzter 
Kleinhirnatrophie  bei  279. 

—  Lymphocytose  bei  472. 

—  Hirnsvphilis  unter  dem 
Bilde  einer  493. 

—  Kombination  von  multip- 
ler Sklerose  und  463. 

—  Kombination  von  Tabes 
mit  483. 

—  Syringomyelie  bei  295. 

—  BeliandlungdermitKoch- 
saUinfusionen   1154. 

Paralysis  agitans  524. 

—  Pathologisch  anatomischer 
Befund  bei  der  263. 

—  KombiniertesVorkommen 
von  multipler  Sklerose  und 
463. 

—  Bulbäre  Symptome  bei  590. 
Pararanesie  967. 

Paramyoklonus   749, 

754  ff. 
Paranoia   lOlöff. 

—  Entmündigung  wegenl  132. 
Paraplegie,    cerebrale    in- 
fantile 573. 

—  Beziehungen  der  Fried- 
reichschen  Ataxie  zur  here- 
ditären spastischen  486. 

—  Spastische  auf  hysterischer 
Basis  692. 

—  beiPockenerkrankung643. 

—  cervicalis  bei  einem  glioma- 
tösen  Tumor  des  Kücken- 
niarks  635. 

—  Ataktische  und  spastische 
als  Symptome  der  multiplen 
Sklerose  461. 

—  Schlaffe  syphilitischen  Ur- 
sprungs 489. 

—  Behandlung  der  spasti- 
schen 953. 

Parasyphilitische    Er- 
krankungen 488. 


Parkinsonsche    Krank- 
heit 524  ff. 

Parnassia  palustris  gegen 
Epilepsie  938. 

Parotis.  Schwellung  der  bei 
juveniler  Muskeldvstrophie 
648. 

Parotitisepidcniica.mnl- 
tiple  Neuritis  nach  682. 

Patellarreflex,     Lokali- 
sation des  189. 

—  Zeitweiliges  Fehlen  der 
bei  Hysterie  693. 

—  Verhalten  der  bei  Neu- 
rosen 385. 

—  Fehlen  der  bei  Hinilu- 
moren  549. 

—  Verhalten  der  bei  hiihcn 
Querschnittsmyelitiden  59^. 

—  Erhaltensein  der  bei  Tabes 
482. 

Patentniedizinen,  tTcfsh- 
ren  der  P43. 

Pathologische  Anato- 
mie, allgemeine  der  Ele- 
mente des  Nervensvstems 
244. 

-  Spezielle  des  Gehirns,  des 
Kückenniarks  und  der  peri- 
pherischen Nerven  266. 

Pavor  nocturnus  368. 

Paukenhöhle.  Blutung  in 
beide  nach  Sturz  auf  das 
Gesäß  801. 

Pectoralisdefekt  650.601. 

Pellagra  510,  519,  520.  524. 

—  Entstehung  der  durch 
Penicillium  glaucum  .'>()?. 

—  Erythem  bei  510. 

—  Prophyplaxe  der  944. 
Penicillium  glaucam  als 

Ursache  der  Pellagra  508. 

Periarteriitis  nodosa  und 
ihre  Beziehungen  zur  Poly- 
myositis und  Polvnenrilis 
acuta  302. 

Perimetrie  bei  der  trauma- 
tischen Neurose  797. 

Periodisches  Irresein 
1022,  1023. 

Periostknochenlappen, 
Ersatz  von  Schädeldefektea 
durch  903. 

Peripherisches    Nerven- 
system, Anatomie  des 
78  ff 

Peritonitis  und  Vagtis23y. 

Peritoneum,  Sensibilität 
des  382. 

Peroneuslähmungen  681. 

—  bei  Tabes  477. 

—  Operative  Behandlung  der 
912. 

Peronin  832. 
Petroleumyergiftnag  bei 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1203 


ei  nein  2 '/«jährigen  Knaben 
508. 

Perverse  Sexualempfin- 
dung 1113  ff. 

Pes  calcaneus  tranmati- 
cus  337. 

Pflegepersonal  ll60ff. 

Pharyngitis  phlegmono- 
sa mit  eitriger  Thrombose 
des  Sinus  cavernosus  und 
eitriger  Meningitis  basilaris 
5fi8. 

Phlebalgie  791. 

Phorxal  831. 

Phokomelie  mit  Henii- 
melie  836. 

Phosphaturie  als  objek- 
tives   Zeichen    der    Neur- 
asthenie 699. 

Phosphorvergiftung, 
Tetanie  nach  749. 

Photographie  des  Augen- 
bintcrgrundes  10. 

Physiologie,  allgemeine 
des  Nervensystems  86. 

—  Spezielle  des  (lehirns  166. 

—  Spezielle  des  Rückenmarks 
184. 

—  Spezielle  der  periphe- 
rischen  Nerven   und  Mus- 
keln 204. 

—  des  Stoffwechsels  140. 
Pied  tabetique  483. 
Pigment,  hellgelbes  der 

Nervenzellen  38. 
Pigmentbildung  in  extra- 
duralen Hämatomen  288. 

—  bei  Uankenneurom  305. 
Pilocarpin  829. 
Pilomotoren  232. 
Plantarreflex  392. 

—  Gfkreuzter  395. 

—  Lokalisation  des  189. 

—  bei  Epilepsie  726. 

Plattfuß,  Herpes  progeni- 
talis und  Schmerzen  in  der 
Regio  pubica  bei  419. 

Pleura,  Nervenendigungen 
in  der  84. 

Pleuraflüssigkeit,   Be- 
stimmung der  Virulenz  der 
147. 

Plexus  brachialis,  Ver- 
teilung  der   vordem    Aste 
des  80. 

—  Segmentlokalisation  für 
die  wichtigsten  Nerven  des 
189. 

—  Histologische  Veränderun- 
gen bei  totaler  Lähmung 
des  260. 

—  Neuralgie  des  790. 

—  Traumatische  Neuritis  der 
675,  676,  677.  j 

—  Neurofibrome  der  303.       I 


Plexus  cervicalis,  trau- 
matische Neuritis  einzelner 
Zweige  des  675. 

Plexus  chorioideus,  Ana- 
tomie des  45. 

—  Unstillbares  Koterbrechen 
bei  Tumor  des  550. 

Plexus  coeliacus,  Physio- 
logie des  232 

Plexus  chorioideus  late- 
ralis, Verhalten  des  bei 
Geisteskranken  1006. 

Plexus  Inmbosacralis, 
Neuralgie  des  789. 

Plexus  sacralis,  Anatomie 
des  80. 

Plexus  solaris,  Verände- 
rungen am  251. 

— Wirkungdes  auf  die  Bauch- 
eingeweide 231. 

Pneumonie,  Westphalsches 
Phänomen  bei  croupöser 
38«. 

—  (Geistesstörungen  bei  1001. 

—  Neuritis  postpneumonica 
675. 

Pocken,  Aphasie  im  Verlauf 
von  427. 

—  Paraplegie  bei  643. 
Pockenimpfung.   Delirien 

nach  999. 

Polarisiertes  Licht,  Un- 
tersuchungen des  Nerven- 
systems im  5. 

Polioencephalitis  539. 

Polioencephalitis  supe- 
rior  et  inferior  chro- 
nica 594. 

Poliomyelitis  640. 

Poliomyelitis  anterior  s. 
Kinderlähmung,  spi- 
nale. 

Politische  Anthropolo- 
gie 1100. 

Polizeibehörden,  Kollek- 
tivausstellung der  in  Dres- 
den 1094. 

Pollakiurie  und  Enuresis 
nocturna  416. 

Polyarteriitis  acuta  no- 
dosa und  ihre  Beziehungen 
zur  Polymyositis  und  Poly- 
neuritis acuta  302. 

Polydaktvlie  des  Fußes 
335. 

Polymyositis  652,  653. 

—  Beziehungen  der  Periarte-  ' 
riitis  nodosa  zur  302. 

Polyneuritis  681  ff. 
-undMyelitistransversa  600. 

—  Beziehungen  der  Periarte- 
riitis nodosa  zur  302. 

Polynukleosis,  Einfluß  der 
Milzexstirpation  auf  die  bei 
wutkranken  Kaninchen  157. 


\  Polyurie,  Wirkung  des 
'       Strychnin  bei  945. 

Porencephalie,  Verände- 
rungen im  Nervensystem 
bei  281. 

Fostiuusläfamung,  per- 
verse Stimmbandbewegung 
bei  doppelseitiger  671. 

Pottsche  Krankheit  603, 
617,  618. 

Priapismus,  idiopathischer, 
9  Tage  persistierend  416, 
1119. 

Pronationslähmung, 
schmerzhafte  378. 

Prophylaxe  der  Geistes- 
krankheiten 1148  ff. 

Prostitution.Rcglementie- 
rung  der  1092. 

Protoplasmabewegun- 
gen,  Einwirkungen  des 
konstauten  Stroms  auf  die 
inneren  der  Protozoen  133. 

Pseudobulbärparalyse 
59«,  597. 

Pseudodipsomanie    1038. 

Pseudohalluzinationen 
989. 

Pseudoliermaphroditis- 
mas  in  forensischer  Bezie- 
hung 1116. 

—  Chirurgische  t'berraschun- 
geii  auf  dem  Gebiete  des 
1120. 

Pseudoleukämie  bei  expe- 
rimenteller Bleivergiftung 
521. 

Pseudomeningismus  hy- 
stericus  694. 

Pseudooedema  catato- 
nicum  999. 

Pseudoparesis  spastica 
377. 

Pseudotabes  syphilitica 
474. 

Pseudotetanie  746. 

Psoriasis,  Artbropathia 

psoriatica  332. 
Psychasthenie  991,  992. 

—  Spasmen  und  Zittern  bei 
694. 

Psychiatrie  s.  Geistes- 
krankheiten. 

—  Gerichtliehe  1124. 
Psychische  Diät  947. 
Psychisch      Minderwer- 
tige 1101  ff. 

Psychologie  954. 

—  Experimentelle  und  Psy- 
chiatrie 982. 

Psychologische  Unter- 
suchung bei  Unfallver- 
letzten 816. 

Psychomotorische 

Selbsterziehung    unter 


Digitized  by 


Google 


1204 


Sachregister. 


SpiegelkoDtrolIe    zur    Be- 
handlung von  Tioa  950. 

Psychomotorische  Zen- 
tren, Einfluß  des  Radiums 
auf  die  182 

Psychopathia  sexualis 
1114,  Hl». 

Psychopathische  Epide- 
mien 1107. 

Psychopath  ologische 
Richtung  in  der  Medizin 
»«3. 

Psychosen  siehe  Geistes- 
krankheiten. 

Psychotherapie  94«. 

Ptosisoperation  922. 

Puerperalpsychosen.  Be- 
handlung der  1156. 

Pupille,  Verhalten  der 
Helmholtzschen  Grundfar- 
ben zur  Weite  der  239. 

—  Hirnrindenreflex  der  169. 

—  Beziehungen  der  Hednlla 
oblongata  zur  186,  187. 

—  Erscheinungen  von  Seiten 
der  bei  Nervenkrankheiten 
B98ff. 

—  Verhalten  der  Irismuskeln 
bei  traumatischer  Lähmung 
der  582. 

Pupillenerweiterung, 
paradoxe    nach    Ausschal- 
tung  des  UalssMnpathicus 
221. 

Pupillenphänomen,  ei- 
genartiges 1178. 

Pupillenreaktion,  neuro- 
tonische  408. 

—  bei  Durchleuchtung  der 
Sklera  4.'>a. 

—  nach  üurchschneidung  des 
Ganglion  ciliare  233 

—  Störungen  der  bei  Tabes 
481,  482. 

Pupiilenreflexbahn  bei 
mono-  und  bilateraler  Pu- 
pillenreaktion 186. 

Pupillenstarre,  reflektori- 
sche 40:i. 

—  Kontraktur  des  Sphincter 
iridis  lichtstarrer  Pupillen 
bei  Äkkommodations-  und 
Konvergenzreaktion  4,52. 

—  bei  hereditärer  Syphilis 
491. 

Pupillometer  399, 

Purkinje  sehe  Zellen,  Ver- 
änderungen an  den  nach 
Injektion  von  Lyssavirus 
1041. 

Pygopagen,  psychisches 
und  somatisches  Verhalten 
zweier  859,  1006. 

Pyocyaneusbefund  bei 
Meningitis  533. 

Pyramidenbahn  59. 


Pyramidenbahn,  Anato- 
mie der  76. 

Pyramidenbfindel,  Funk- 
tionen der  197. 

—  Veränderungen  am  bei 
cerebraler  Kinderlähmung 
ft75. 

—  Kompensatorische  Hyper- 
trophie des  bei  cerebraler 
Kinderlähmung  60. 

Pyramidenfasern,  Anato- 
mie der  corticobulbären  und 
cortico-pontinen  67. 

--  Veränderungen  Im  Verlauf 
der  75. 

Py  r  am  idenkreuzung,  ana- 
tomische Untersuchung  der 
70. 

Pvramidenseitenstrang- 
"bahn  Ti. 

Pyramidenseitenstraug- 
fasern,  gleichseitige  76. 

Pyramiden,  Exanthem  nach 
Gebrauch  von  943. 

Pyrenol  828. 

Pyurie  bei  Tabes,  Urotropin 
gegen  954. 


Q. 

Quecksilber  als  Ursache 
der  Tabes  474. 

Quecksilbervergiftung, 
Blutuntersuchung  bei  Anu- 
rie  durch  akute  522. 

Querschnittserkrankun- 
gen des  Rückenmarks  639. 

Querschnittsmyelitis, 
experimentelle  Unter- 
suchungen  über  die   687t 
598. 

Querschnittsquotient 
des  Muskels  219. 

Querulantenwahn    1020, 
1130. 

Quinckesche  Krankheit 
774. 


B. 

Rachischisis   mit   Kranio- 

schisis  321. 
Rachitis,    intrauterin    ent- 
standene mit  Zwergwuchs 

1012 
Radiotherapie  855  (s.  auch 

Röntgenstrahlen). 
Radiam,    Einfluß    des    auf 

die  psychomotorischen 

Zentren   182. 
Radius,  beiderseitiges 

Fehlen  des  kombiniert  mit 

Wortblindheit  486. 
Randbogen,  Entwicklung 

des  52. 


Rankenneurom  mit  Pig- 
mentbildung  305. 

Rasse,  Alkohol  im  Lebens- 
proteß  der  1095. 

Rassenentartnng  und  Hy- 
giene 1080. 

Rassenzucht  1075. 

Raum  und  Farbe  965. 

Raumsinn  966. 

—  Physiologie  des  96,  98, 99. 
Rausch,  forensische  Bedeu- 
tung des  1131. 

Rautengrnbe,Ependymitis 
diffusa  am  Boden  der  mit 
Diabetes  insipidus  544. 

Raynaudsche  Krankheit 
761,  771. 

—  Kombiniert  mit  Paranoia 
1019. 

Realismus,  der  naive  968. 

Rechnen  auf  der  Unterstufe 
der  Hilfsschulen  946. 

Rechtsmilchsäure  im 
Harn     nach    epileptischen 
Anfällen  153. 

Rechtsprechung,  Alkoho- 
lismus und  1074. 

Recklinghausenscbe 
Krankheit  s.  Nearofi- 
bromatose. 

Reflexe  385er, 

—  Physiologie  der  1053. 

—  Elementare  bei  Stichopus 
regalis  107,  108. 

—  Verhalten  der  in  Bezie- 
hung zu  Rückenmarks  Ver- 
änderungen bei  Greisen  298. 

-  Verhalten    der   bei    pro- 
gressiver Paralyse   1053. 

—  Verhalten  der  bei  Para- 
lysis  agitans  526. 

—  Verhalten  der  bei  Tabes 
481. 

Reflexbewegungen  bei 
der  Diplegia   spastica   in- 
fsntilis  575,  576. 

Reflexograph  394. 

Regeneration  der  hinteren 
Wurzeln  202. 

—  Beziehungen  des  Xerven- 
systems  znr  bei  Amphibien 
126. 

Regio  pubica,  Schmerzen 
in  der  bei  Plattfuß  419. 

Regio  rolandica.  histolo- 
gische Lokalisation  in  der 
49. 

Reitknochen  654. 

Reize,  lokale  136. 

—  Lebenserhaltende  Wirknng 
der  127 

—  Unterschied  in  der  Wir- 
kung mechanischer  und 
elektrischer  98. 

— ■  Wirkung  gleichzeitiger 
homogener  und  heterogener 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1205 


mit  Bezug  auf  die  Entste- 
hung Ton  Illusionen  125. 

Reizströme,  Bedeutungder 
Jouleschen  Wärme  der  für 
die  Erklärung  einiger  elek- 
trophysiologischer  Ver- 
suche 9K. 

Rektalsphinkteren,  kor- 
tikale Innervation  der  172. 

Religiös-exzentrische 
Personen,  Psychologie 
der  9«9. 

Religiöser  Fanatismus, 
Epidemien  des  1097. 

Renauldsche  Körper- 
clien   in   einem   Fall   von 
Beriberi  265. 

Resonanztheorie  der  Ton- 
empfindungen 240. 

Respiratrion  s.  Atmung. 

Retina  s.  Netzhaut. 

Retinitis  albuminurica 
bei  Syphilis  455. 

Rheumatischer  Tetanus 
709 

Rheumatismus,  meniugea- 
ler  Prozeß  als  Ursache  des 

sai 

—  und  Chorea  740,  742. 

—  Balneotherapie  der  rheum. 
Erkrankungen  bei  Xeur- 
asthenikern  837. 

Rhythmische  Stöße  des 
Kopfes,  semiotische  Bed<'U- 
tung  der  168. 

Richtungen,  Täuschungen 
in  der  Wahrnehmung  der 
durch  das  Ohrlabyrintii  96. 

Riechschleim  haut,  Bezie- 
hungen des  Trigeminus  zur 
79. 

Riechstrahlung,  Anatomie 
der  57. 

Riesenwuchs  781,  782,  783. 

Rigiditas  dorsalis  niyo- 
pathica  761. 

Rindenbündel  des  Alveus 
bei  Beuteltieren  52. 

Rindenfelder,  inyelogene- 
tlsche  48.  . 

Rindenzeutren  für  die 
Augenmuskeln  585. 

Ringersche  Lösung,  Be- 
deutung der  Salze  der  für  | 
das  isolierte  Säugetierherz 

224.  ; 

Kodagen,    Behandlung  der  | 
Basedowschen     Krankheit 
mit  871. 

Röntgendiagnostik  der  | 
traumatischen  Xeuroso  815.  I 

Röntgenstrahlen,  Wir-  I 
kungderaufdenOrgauisnius  ' 
der  Tiere  849.  850.  1 

—  Untersuchung  des  Kopfes  ' 
mit  904. 


Röntgenstrahlen  bei  Ge- 
himverletzungen  900,  901. 

—  im  Dienste  der  Rücken- 
markskrankheiten 367. 

—  Darstellung  der  Wirbel- 
säulenerkrankuugen  mittels 
327. 

—  Behandlung  mit  855. 

—  BehandlungeinesSchädel- 
sarkoms  mit  897. 

Rotationsmikrotom 

„Herzberge"  8. 
Ro  usseau,  Studie  über  968. 
Rücke  nmark,Anatomiedes 

72  «f. 

—  Spezielle  Physiologie  des 
184 

—  Spezielle  pathologische 
Anatomie  des  266,  293  ff. 

—  -  Veränderungen     am     bei 

Diabetes.  Anuemia  splenica 
und  Leukämie  1170. 

—  Asteriosklerose  des  602. 

—  Embolie  und  Thrombose 
des  636. 

—  Syphilis  des  489  ff. 
Rückeumarksabazeß 

636. 
Rückenmarksanästhesie 
908,  9(19. 

—  mit  Adrenalin  905. 

—  mit  Tropakokain  907. 
Rücken marksdegcnera- 

tion,    Veränderungen    an 
deu  Nervenzellen  bei  2.54. 

Rückenmarks  erschütte- 
rung  803. 

R  ücke  II  marks  fasern, 
endogene  absteigende    77, 
78. 

Rückenmarksgesch  Wül- 
ste 626. 

—  Pathologische  Anatomie 
der  293  ff. 

Rückenmark  skonipres- 
sion  bei  Wirbelcaries  617. 

—  durch  Wirbelfraktur  610. 
Rücken  uiarkskra  nkhei- 

ten  356. 

—  Traumatische  603.  605  ff., 
802.   1174. 

—  Störungen  der  Bewegung 
bei  Anästhesie  eines  Arms 
durch  Stichvorlctzung  des 
R.  376. 

—  Behandlung  der  952. 

—  Chirurgische  Behandlung 
der  »05  ff. 

Rückenmark. sin  et  aiuerie 
bei  Syringonivelie  623. 

Rückeusteif igkeit.  mus- 
kuläre 327,  379,  761. 

Ruhe,  zweckmäßige  Ver-  | 
teilung  von  Bewegung  und  | 
862.  I 


Ruhestrom  des  Froschmus- 

kels  220. 
Rumpfdermatose  385. 

8. 

Sadismus  1108,  IUI. 

—  an  Tieren  1123. 
Säuren,  Einfluß  der  auf  die 

Gallensekretion  164. 

Saftkanälchen   in   den 
Ganglienzellen  des  Rücken- 
marks 38. 

Sakraltumor  629,  632. 

Samenblase,  Innervation 
der  230. 

Samen  Verluste,  diätetische 
Behandlung  der  unfreiwilli- 
gen 950. 

Samuel,  Psychologie  des 
Propheten  969. 

Sarkom  des  Rückenmarks 
630,  631. 

—  Peripapilläres  mit  Aus- 
breitung auf  den  Sehnerven 
und  seine  Scheiden  745. 

Sauerstoffbedürfnis  der 
Nerven  106. 

Sauerstoffeinatmungen, 
Einfluß  der  843. 

Sauerstoffmangel,  Funk- 
tionsveränderungen des 
Warmblütermuskels  bei 
221. 

Schädel  in  seinen  Beziehun- 
gen zu  den  Erkrankungen 
des  Nervensystems  315  ff. 

—  und  Sinnesorgane  338,389. 
Schädeldefekte,      Ersatz 

der  durch  Periostknoehen- 
lappen  903. 
Schädelfraktur,    Spätme- 
ningitis nach  komplizierter 
538. 

—  Netzhautblutungen  bei407. 

—  Operative  Behandlung  der 
901,  902. 

Schädelhalt  er  fürSektious- 

zwecke  4. 
Schädel  Impression    beim 

Neugeborenen  323. 
Schädelkapazität  318. 
Schädelknbage,    Apparat 

zur  1086. 
Schädelschußwunden, 

operative  Behandlung   der 

899,  900. 
Schädel  Verletzungen 

und  ihre  Folgen  798,  799. 
Schall,  Kiiochcnleitung  des 

240. 
Schal Ibi hier,    Erzeugung 

von  in  der  Camera  acustica 

101. 
Scliallleituiig    im  Sehäilol 

104. 


Jahresbericht  f.  Neurologie  n.  Psychiatrie  i»03. 


Digitized  by 


Q^OO^Z 


1206 


Sachregister. 


Scham,  Analyse  der  966. 
Schankkonzessionen  und 

Delirium  tremens  1088. 
Scharlach,  Delirien  bei 999. 

—  Status  epilepticus  kompli- 
ziert mit  725. 

Scheitelbeine.  geteilteSlS. 

—  Defekt  im  mit  Epilepsie 
1174. 

Schielen,  Asymmetrie  im 
(Tosichts-  und  SchSdelban 
bei  Schielenden  388. 

Schierlings  Vergiftung 
507. 

Schilddrüse,  normale  und 
pathologische  Histologie 
der  292. 

—  Druck,  Geschwindigkeit 
und  Widerstand  in  der  181. 

—  Wirkung  der  Nerrendurch- 
scbneidung  auf  die  282. 

—  Antagonismus  zwischen 
Ovarien  und  159. 

—  Beziehungen     der    zur 
Eklampsie  781,  783. 

Schild  drnsenexstirpa- 
tion,  Wirkung  der  bei  der 
Ziege  151. 

—  Wirkung  der  Kombination 
von  Kastration  and  160. 

Schilddrüsenpr&paratc 
870  ff. 

Schläfenbein,  Korrosions- 
anatomie des  338. 

—  Entzündungsherde  im  838, 
339. 

—  Schädeldepression  auf  dem 
323. 

Schläfenbeineiterun- 
gen,   Hysterie    als    F'olge 
oder       Begleiterscheinung 
von  697. 

—  Operative  Behandlung  der 
890. 

.Schläfonlappen,  Tumoren 

des  5,50. 
Schläfe  nIappenabszeB, 

otitischer  564,  565,  566. 

—  Amnestische  Aphasie  und 
Heiiiianüpsie  bei  433. 

Schlaf  969. 

—  Erzeugung  von  durch 
Wechselstrom  8-19. 

—  Elektrischer  225. 
Schlafkrankheit  509,  510, 

511,  518,  524. 
Schlaflosigkeit,  Behand- 
lung der  948. 

—  Galvanisation  des  Kopfes 
gegen  852. 

Schlaftrunkenheit  1104. 
1110. 

Schlangengift,  Verände- 
rungen in  den  Nervenzellen 
infolge  von  248. 

Schleier,  Sehen  durch  240. 


Schlingakt,  dargestellt 
nach  Röntgen  -  Aufnahmen 
229. 

Schlüsselbein,  angebore- 
ner Mangel  des  335. 

Schmecken,  nasales  139. 

Schmerzempfindlich- 
keit, Asymmetrie  der  884. 

—  der  Haut,  Bestimmung  der 
mit  dem  Algesimeter   881. 

Schmerzgefühl,  segmen- 
tale Störungen  des  bei  Ta- 
bischen  und  Epileptischen 
476. 

Schmerzlinderung,  prak- 
tische Bedeutung  der  natür- 
lichen 827. 

Schmerzpunkte  als  Ur- 
sache der  funktionellen 
Nervenerkrankungen  369. 

Schmerzsinn,  Dissoziation 
des  bei  Kückenmarksläsio- 
nen  608. 

Schuelleinbettung  4,  7, 
8,  9. 

Schnellhärtung  4.  7,8,9. 

Sehnupfen,Behandlungdes 
nervösen  ö."»©. 

Schreck,  Diabetes  infolge 
von  811. 

Schreckreaktion  vor  Ge- 
richt 1103. 

Schreiben,  Pathologie  des 
435. 

Schreibkrampf  und  Akro- 
cyanose  757. 
Behandlung  des  861. 

Sclireibstörung,  eigen- 
tümliche infolge  cerebraler 
Erkrankung  361. 

Schule    und    Alkoholismus 
10.98. 
-  Skoliose  und  331. 

—  für  nervenkranke  Kiuder 
1147. 

Schulkinder,  schwach- 
sinnige 1008. 

—  Einzel-  und  (iesamtleistung 
des  968. 

Schulterarmlähmung, 
Erbschc  675.  676,  678,  679. 

Schulterblatthochstand 
angeborener  334,  651. 

Schultergelcnkskon- 
trakturen,  Mobilisierung 
der  912. 

Schniterluxation,  blutige 
Keposition  und  Fixation 
der  habtiuellen  918. 

Schultermessung  bei  nor- 
malen Personen  und  bei 
Lähmungen  und  Neurosen 
der  Schulter  858. 

Schußwunden  des  Schä- 
dels, operative  Behandlung 
der  899,  900. 


Schwachsinn,  der  habi- 
tuelle des  Hannes  1083. 

—  Gerichts&rztliche  Begut- 
achtung des  in  Strafstu^ea 
1186. 

Seh  wanger  Schaft,  Ma^o- 
darmerscheinuDgen  in  der 
415. 

—  Kompliziert  durch  eitrige 
Meninntis  586. 

—  Myasthenia  gravis  pseodo- 
paralytica  bei  595. 

—  Einflufi  der  Tabes  auf  die 
478. 

—  und  progressive  Paralyse 
1055. 

—  Geistesstörungwährendder 
1002.  1042. 

—  Diebstähle  in  der  1135. 
Schwangerschaftspsy- 
chose 100->,  1042. 

Schwefel  kohlen  Stoffver- 
giftung 510,  514. 

Schweiß,  blutiger  bei  Hy- 
sterischen 1167. 

Schwellenwerte  und 
Schwingungszablen  241. 

Schwindel,  galvanischer 
410. 

—  BeurteilungdesbeiUnfall- 
verletzten  796. 

Schwingungszahlen  und 
Schwellenwerte  241. 

Seekrankheit  414. 

Seelenblindheit  bei  pro- 
gressiver Paralyse  1052. 

Seelenlähmung  373. 

Segmentinnervation  der 
Haut  385. 

Segmentlokalisation  für 
die  wichtigsten  Nerven  des 
Plexus  brachialis  189. 

S  e  h  a  k  t ,  kortikale  Störungen 
des  176. 

Sehen.  Physiologie  des  233  ff. 

—  Binokulares  965. 

—  Methodologistischer  Un- 
terricht zur  Behandlong 
des  defekten  erkennenden 
1147. 

Sehhügel,  Struktur  des  57, 
58. 

—  Wirkung  des  auf  die  Zug- 
kurve des  Frosches  171. 

—  Verwachsung  des  mit  dem 
Corpus  striatuni  57. 

—  Okulare  Symptome  bei 
Erkrankungen  des  180. 

—  Babinskisches  Zeichen  bei 
Hämorrhagien  in  den  364. 

—  Tumoren  des  5.55. 
Sehnen,  Genese  der  217. 
Sehnenplastik.  Heilangs- 

vorgänge  nach  911. 
Sehnenreflexe.    Physiolo- 
gie der  202. 


Digitized  by 


Google 


Bachregister. 


1207 


Sehnentraosplantation 

915,  916. 
--  am  Oberschenkel  915. 

—  bei  Kinderlähmungen  und 
Lähmnngsdeformitäten9 1 2, 
913.  915. 

Sehnerv  s.  Nervus  opti- 
cus. 

Seh  nerven  atrophie,  Ätio- 
logie der  406. 

—  bei  Diabetes  453. 

—  und  Mikrophthalmus  im 
Anschluß  au  eine  Verletzung 
der  Sehnerven  während  der 
Geburt  448. 

—  bei  cerebraler  Kinder- 
lähmung 576. 

—  -  bei  progressiver  Paralyse 

1054. 

—  bei  Tabes  482. 

—  bei  basalen  Hirntumoren 
455,  .549,  56H. 

SehnervenentzUndung 
nach  Unfall  815. 

Sehnervenkreuzung  bei 
den  Reptilien  78. 

Sehnervenscheide,  Ver- 
änderungen an  den  bei  den 
otogenen  Erkrankungen  des 
Gehirns  448,  454. 

Sehnervenwurzel,  basale 
58. 

Sehregion,  Lokalisation  des 
motorischen  Zentrums  der 
47. 

Sehsphäre,  vordere  Grenze 
der  176. 

Seiten  Strangerkrankung 
un<l  spastische  Spinalpara- 
lyse 638. 

Sektion  des  Nervensystems?. 

Selbstmord   1074,  1112. 

—  in  der  deutschen  Armee 
1081. 

—  in  Irrenanstalten   1165. 

—  und  Geisteskrankheit  983. 
Senile  Veränderungen 

der  Gehirnzellen  bei  Hun- 
den 248. 

Sens  des  attitu<ies  96. 

Sensibilität  380ff. 

—  Folgen  des  Verlustes  der 
an  einer  Extremität  für 
deren  Motilität  198. 

—  Verhalten  der  bei  Para- 
lysis  agitans  ,527. 

Sensibilitätsstörungen 
cerebralen  Ursprungs  360.  ! 

—  bei  progressiver  Muskel- 
atrophie 618.  I 

Sensible  Leitung  im 
Rückenmark  194. 

Sensible  Nervenfasern, 
periphere  Abstammung  der 
bei  Säugetieren  78.  j 

Serratuslähmung  672.        I 


Serratuslähmung,  wirk- 
liche und  scheinbare  679. 

Sexuelle  Funktionsstö- 
rungen, Therapie  der 
beim  Manne  834. 

Sexuelles  Ober-  und 
Unterbewußtsein  1076. 

Sexuelle  Perversitäten 
lllSff. 

Sexuelle  Zwischenstu- 
fen, .lahrbuch  für  1117. 

Sh«ck  nach  Kontusionen  des 
Hauches  812. 

Sialorrhoe  bei  einem  Pella- 
grösen  520. 

—  bei  Tabes  481. 
Siebbeinzellen.  Mucocele 

der    und    der   Einfluß   auf 
die  Augenbewegungeu  585. 

—  Epilepsie  geheilt  nach 
Operation  einer  Mucocele 
der  894. 

Silberhüttenbetrieb, 
Schädlichkeiten  des  512. 

Silberimprägnation  der 
Neurofibrillen  4. 

Simocephalussima,  Zen- 
tralnervensystem des  33. 

Simulation  von  (^istes- 
störung   1109,    1131,  1135. 

Slnnesgenüase  und  Kunst- 
genuß 966. 

Sinnesorgane  und  Schädel 
838,  339. 

Sinncsperzeption,  Stö- 
rungen im  Gebiete  der  bei 
Geisteskranken  985. 

Sinnesphysiologie  233ff. 

Sinnespsvchologie  965. 
96«. 

Sinus  cavernosus,  Throm- 
bose des  bei  Angina  und 
Pharyngitis  phlegmonosa 
568. 

—  Trombophlebitis  nach 
Zahncaries  568. 

Sinus  longitudinalis, 
Schußverletzung   des  900. 

Sinussigmoideus,  Verlauf 
des  am  kindlichen  Schlä- 
fenbein 317. 

Sinus  transversus,  ope- 
rative Behandlung  der  oti- 
tisclien  Thrombose  des  891. 

Sinusthrombose  ,567,  .568. 

—  Unterbindung  der  Jugu- 
laris  bei  886,  888. 

Sinusverbindungen, 

Variationen  der  occipitalen 

320. 
Sinusoidale  Ströme  853. 
S  i  t  i  o  m  a  n  i  e  bei  periodischer 

Melancholie  1023. 
Sittenleben,   Aberglaube 

und  Medizin  in  der  Türkei 

1121. 


Sittlichkeits  verbrechen 
und  Geistesstörung  1113. 

—  und  perverser  Sexualtrieb 
1118. 

Situs  cordis  inversus  bei 

Tabes  480. 
Sitzbäder  836. 
Sklera,  Pupillenreaktion  bei 

Durchleuchtung  der  453. 
Sklerodaktylie   773.   777. 

Sklerodermie  761,  773, 
777,  778. 

--  bei  progressiver  Muskel- 
atrophie 648. 

Sklerose,  multiple  456, 
1178. 

—  Histopathologie  der  261, 
296. 

—  Differentiuldiagnose    zwi- 
schen    Friedreichscher 
Ataxie  und  485 

—  -  Kombination    von   Tabes 

mit  484. 
Skoliose  315. 

—  KongeniUle  329  ff. 
Sklerotische    Herde    im 

Gehirn  289.  290. 

—  Behandlung  der  905. 

—  Faradische  Behandlung 
der  853. 

—  3Iassagebehandlung  der 
859. 

Skopolamin  826. 
Somatopsychose  997. 
Somnambule,  Schilderung 
einer  969. 

—  Eine  entlarvte  1083. 
Somnambulismus  und  Ver- 
brechen 1109. 

Somnoform  826. 
Sonnenbäder,  Einfluß  der 

auf  den  Körper  844. 
Sonnenstich  809,  810. 
Soolbad,  Wirkung  des  840. 
Soziologie  1072ff.,  1084. 
Spät-Apoplexie  570. 

—  Traumatische  800,  801. 

Sparteinsulfat,  Reihen- 
folge des  Absterbens  der 
einzelnen  Elemente  bei 
tödlichen  Gaben    von  155. 

Spasmen  bei  Psycfaastheni- 
kern  694. 

Spastische  Erscheinun- 
gen bei  Infektionen  519. 

Speichel,  elektrische  Eigen- 
schatten des  8.50. 

Speicheldrüsen,  histolo- 
gische Veränderungen  in 
den  nach  Durchschneidnng 
der  sekretorischen  Nerven 
229. 

Sphären  in  den  Spinalgang- 
lienzellou  37. 

77* 


Digitized  by 


Google 


1208 


Sachregister. 


Sphincter  iridis.  Kon- 
traktiüii  (les  bei  der  Kon- 
vergenz 2B4. 

—  Kontrakturdeslichtstarrer 
Pupillen  bei  Akkomoio- 
tlations-  und  Konvergenz- 
reaktion 452. 

Sphincter  vesicae.Krampf 
des  infolge  von  Opiuuige- 
brauch  943. 

Spiegelschrift  43(). 

Spina  bifida  629. 

—  Behandlung  der  908. 
Spina  bifida  occulta32it. 
Spinalanästhesie905.!>07, 

908,  909. 

Spinale  Segmente,    Ver- 
bindung der  unter  einander  I 
202. 

Spinalganglienzellen, 
Centrosomen  in  den  37.  :J8. 

--  Kibrillenrietü  in  den  39.    ' 

—  Verändcnnigon   der   nach  i 
Durchschneidung  der  peri-  ! 
pheren     Nerven     und    <ler 
hinteren   Wurzeln  25.5. 

Spinalirritation  61(1. 
Spinalparalyse,  spastische 
und  syphilitische  6.98. 

—  -  Svringomvelie     mit    dem 

Bilde  der  623. 
Spinalreflexe,     Vorgänge 

in  den  N'ervenzellen  beiden 

193. 
Spino-corebpIlareBabn. 

Käsern  der  dorsalen  77. 
Spiritismus,  durch  Sp.  her- 

vorjrerufene  Hypteroepilep- 

sie  700. 
Spiritistische  Medien, 

forensisch  -  psychiatri.sche 

Beurteilung  der  1135. 
S  p  i  t  z  f  u  IS ,  hysterischer  nach 

Trauma  804 
Spondylitis  324 fl". 

—  Rcdressement  des  spond, 
(iilibus  906. 

.Spondylitis  cerviealis 

tuberculosa  mit  Brown- 

Sr'i(uardsehem  .Syinplomeii- 

komplex  609. 
S])()ii  dy  litis  deform  ans 

326.  St27. 
Spondylitis    gummosa       | 

3ü«. 
.Spondylitis  i  n  f  e  c  t  i  o  s  a 

326. 
Spondylitis     suboecipi- 

tali.s  als  Irsache  doppol- 

si'itiucrHvpsilo.ssusatrDphie 

612. 
Spondylitis     traumatica 

324. 
S  p  ()  n  d  y  1  i  t  i  s  t  y  p  h  o  s  a  324. 
Spondy lil  ischc  Lähmun-  ' 

gen  617. 


S 


port  866,  860. 

-  für  Geisteskranke  1152. 

p räche  der  Oeisteskrauken 
nach  stenographischen  Auf- 
zeichnungen 426. 

-  Bedeutung  der  für  die 
funktionelle  Gestalt  des 
Unterkiefers  316,  319. 

praclistörungeu    nach 
akuten  fieberhaften  Krank- 
heiten 99«. 

-  Beziehung  der  psychischen 
Kutartung  zur  1111. 

prachzentrum,     Hem- 
mungsfunktionen des  aku- 
stischen 430. 

tandrecht  und  Todesstrafe 
1088. 

tar.  Entstehung  verschiede- 
ner Formen  von  451. 

tasobasophobie  692. 

tatische    Elektrizität 
858. 

Einfluß  der  auf  den  Men- 
schen 849. 

tatischer  Sinn,  Phj-sio- 
logie  des  343. 

t  a  t  i  s  t  i  k ,  genealogische  u  nd 
pathologische  S'ererbung 
1099. 

tauungsblutungen  im 
epileptischen  Anfall  723. 

tauungspapille  404,  405. 

-  Neugebildete  Vena  optico- 
ciliaris  infolge  von  445. 

-  Doppelseilige  bei  Poly- 
neuritis 681. 

-  Rezidivierende  bei  Hirn- 
tumoren 548. 

-  Rezidivierende  bei  Sarkom 
des  Stirnbeins  455. 

teifigkeit  als  epileptisches 
Äquivalent  724. 

teinkohle  11  theer  Präpa- 
rate, Indikationen  der942. 

tempelfälscher,  Technik 
der   1096. 

tereoagnosie  im  Verlauf 
von  Polyneuritis  684. 

t  e  r  e  o  t  y  p  i  e  u  beim  Men- 
schen und  beim  Pferde  753. 

terilität.  Methode  zur  Er- 
zeugung künstlicher  895. 

timnibandbewegungen, 
perverse  bei  doppelseitiger 
Postikuslähmung  671. 

timmbildung.  Rinden- 
zciitren  der  181. 

t  imme.  Klang  der  eigenen 
101. 

-  Veränderungen  der  bei 
progressiver  Paralyse  1054. 

-  Eiinucheii-St.  nach  einem 
ajioplektischen  Anfall  362. 

timmritzenkranipf  der 
Kinder  369. 


'  Stirnbein.   Pathologie  der 
!      364. 

I  —  Feuerkörper  im  321. 

I   —  Rezidivierende  Staounga- 

papille  bei  Sarkom  des  455. 

Stirnerscheldeenineioem 

paranoischen   Wahnsystem 

1016. 

Stirnhiru.  Geschwülste  des 

548,  555. 
Stirn  höhle,Zweiteilungder 

820. 
Stirnlappen,      Markschei- 
denbildung im  49. 

—  Funktion  des  169. 

—  Respiratorisches  und  kar- 
diorootorisches  Zentrum  im 
17«. 

Stirnriinzeln,  Tberapiedes 
9.50. 

Stirn  Windung,  Zerstörung 
der  linken  dritten  bei  einem 
Linkshänder  ohne  Sprach- 
störung 427. 

Stoffwechsel,  Physiologie 
des  140. 

Stottern  435.  436. 

Strafrecht  1128ff. 

—  und  verminderte  Zurech- 
nungsfähigkeit 1094. 

—  als  Organ  der  natürlichen 
Auslese  1084. 

Strafvollzug  an  Geistes- 
kranken 1128. 

Strahlende  Wärme.  Wir- 
kung der  844. 

St  ramm  oni  um  Vergif- 
tung 513,  518. 

Strangerkrankuiigen 
637. 

—  Kombinierte  nach  Traum« 
802. 

Strangulation,  retrograde 
Amnesie  nach  versuchter 
797. 

—  Amnestische     Zuslände 
nach  996. 

—  Gellimblutung  bei  570. 
Streptokokken  mvositis 

653. 
Strom  uhr,     registrierende 

223. 
Strümpelsches  Tibialis- 

phänomen  389. 
Strvchnin,  Entgiftung  von 

157. 

—  Einfluß  des  konstanten 
Stroms  auf  die  Intensität 
der  Giftwirkung  des  149. 

—  Antagonistische  Wirkung 
zwischen  Alkohol  und  944. 

—  Temperaturerniedrigende 
Wirkung  des   151. 

—  Wirkung  des  bei  Polyurie 
und  bei  Diabetes  insipidus 
945. 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1209 


Substantia  nigra  Som- 
mer i  n  g  ii ,  Erweichung  der 
289. 

Süßes  Prinzip  129. 

Suggestion,  Psychologie 
der  9«9. 

—  Kriminelle  an  einem 
schwachsinnigen  Alkoholi- 
ker II 10. 

Suggestions-Briefe    948. 

Suggestionstherapie 
948,  949. 

Sulcns  Kolandi  45. 

Sulfonal.  toxische  Polyneu- 
ritis nach  682. 

Supranasales  Feld  316. 

Synipathicus,   Einfluß  des 
auf  die  Akkommodation 
287. 

—  Paradoxe  Pupillenerweite- 
ruiig  nach  Ausschaltung  des 
Hals-S.  221. 

--  Durchschneidung  des  921. 

—  Traumatische  Läsion  des 
804. 

—  Lähmungen  im  Bereich 
des  671. 

---  Einfluß  der  Resektion  des 
Halsteils  des  auf  die  moto- 
rischen Endplatten  und  die 
Gefäße  des  Muskels  650. 

Sympathicusspeiohcl, 
Temperatur  des  229.' 

Sympathisches  Nerven- 
svstem,  Anatomie  des  81, 
82. 

Sympathikektoniie  bei 
Basedowscher  Krankheit 
925. 

—  bei  Glaukom  926. 
Symphysis  sacroiliaca, 

Erkrankung  der  cauda  equi- 
na  im  Gefolge  von  Tuber- 
kulose der  619. 
Symptomatologie,  allge- 
gemeine  der  Krankheiten 
des  Nervensystems  339. 

—  Allgemeine  der  Geistes- 
krankheiten 970. 

Synästhesie,  akustisch-op- 
tische 453. 

Syphilis  des  Nervensvstems 
487. 

—  Untersuchung  der  Cere- 
brospinalflüssigkeitbei  298, 
532. 

—  Beziehungen  zwischen 
Argyll-Kobertsonschem 
Phänomen  und  402. 

—  Syph.  Entzündung  der 
äußeren  Augenmuskeln  und 
des  Herzens  654. 

—  der  flalswirbclsäule    328. 

—  Spondylitis  syph.  328. 

—  als  Ursache  der  Chorea  743. 


Syphilis,  spinale  und 
Brown-Sequardscher 
Symptomenkomplex  639. 

—  Beziehungen  der  zur  Epi- 
lepsie 724. 

—  und  progressive  Muskel- 
atrophie 6^9. 

—  und  progressive  Paralyse 
1055. 

—  Progressive  Paralyse  und 
S.  des  Gehirns  1048. 

—  Retinitis  albuminurica  bei 
45.1. 

—  Veränderungen  am  Seh- 
nerven bei  sekundärer  4.54. 

—  Bedeutung  der  in  der  Pa- 
thogenese der  Tabes  472, 
478,  474,  482. 

—  Trigeminiisneuralgien  bei 
791. 

—  Angebliche  Verschlechte- 
rung der  Folgen  entschädi- 
gungspflichtiger Unfälle  bei 
Besteben  von  816. 

—  Prognose  und  Behandlung 
der  syph.  Erkrankungen  des 
Nervensystems  944. 

—  Epidurale  Einspritzungen 
bei  910. 

Syringobnlbie  625. 
Svringomyelie  621,  1176, 
1177. 

—  Pathologische  Anatomie 
der  295. 

—  KcdeutuDg  der  Difformi- 
täten  des  Brustkorbs  und 
der  Wirbelsäule  bei  330. 

—  bei  progressiver  Paraivse 
1049. 

—  und  Poliomyelitis  anterior 
chronica  641. 

—  und  Trauma  803. 
Svstemerkrankungen 

687. 


T. 

Tabak-Alkohol-Ani- 

blvopic  463. 
Tabes  466. 
-  T.  conjugalis  473,  474. 

—  T.  juvenilis  474,  482. 

—  Accpssoriuslähmung  bei 
670.    • 

—  Histologischf    Knochen- 
untersuchungpn     bei     tab. 
Arthropjithie  328. 

—  Hypochondrie  mit  Zoo- 
pathia  interna  bei  1030. 

—  Muskelatrophic  mit  tabes- 
ähnlichen Svmplomen  1171, 
1172. 

—  Übergehen  einer  Landry- 
schen  Paralyse  in  512. 

—  Kombination  der  mit  Para- 
ivse 1057. 


Tabes.  Behandlung  der  953, 
954. 

—  Massagebehandlung  bei 
860. 

Tachypnoe,  hysterische  bei 
organischen     Herzerkran- 
kungen 698. 

Täuschung  und  Wirklich- 
keit 963. 

Talbotsches  Gesetz  238, 
23». 

—  Akustische  Prüfung  der 
Tatsachen  des  240. 

Tapetenbilder,  stereo- 
skopische    Wirkung     der 
107. 

Tastempfindlichkeit, 
Beziehung  zwischen  geisti- 
ger Arbeit  und  968. 

Tastgefühl  381. 

Tastsinn,  Erkennung  von 
Farben  mittels  des  407. 

Taubheit  bei  Urämie  522. 

Taubstummheit  436. 

—  Ohr  bei  339. 
Tectospinalbahn,   abstei- 
gende 196. 

Telefonieren,  Einfluß  des 
auf  das  Gehörorgan  407. 

Telefonistinneu,  hyste- 
rische   UnfuUcrkrankungen 
bei  805. 

Telefonversuche  am  Ner- 
ven 214. 

Tclegraphisten,  Beschäf- 
tigungsneurose der  756. 

Telencephalon,  Anatomie 
des  45  fr. 

Teleneuron,    Degenera- 
tionsvorgänge    im     moto- 
rischen nach  Durchschnei- 
dung der  hinteren  Wurzeln 
255. 

Temperatur,  Einfluß  der 
auf  die  Erregung  und  Lei- 
tung des  Nerven  215. 

Temperatureuipfindun- 
gen,  Dauer  der  bei  kon- 
stanter Reiztemperatur  109. 

—  Zurückbleibende  109. 

—  Perverse  984. 

Tem  p  erat  urer  niedrigen- 
de Wirkung  krampftrre- 
gender  Gifte  151. 

Temperatursinn,  Dissozia- 
tion des  bei  Rückenmarks- 
läsionen 608. 

Teratome.  Bestehenbleibeu 
experimenteller  beim  Huhn 
103. 

Terminalknospen,  Bedeu- 
tung der  bei  den  Fischen  84. 

Tetanie  736,  745fr. 
-  Reflektorische  735. 

—  Pathologie  der  265. 


Digitized  by 


Q^OO^Z 


1210 


ä«chregUt«r. 


Tetanische  Keizung,  Än- 
deruDg  des  BluUeruma  im 
Muskel  bei  189. 

TetanoideRrkrankuDgen 
im  enten  Kiudesalter  784. 

Tetanu«  700,  708ff. 

—  neonatorum  713. 

—  puerperal!«  718. 

—  Physiologie  des  920. 

—  Nerrenzellenveränderun- 
(fen  bei  249,  2.-)0. 

—  Kompliziert  mit  Bruch- 
einklemmuag,  Heilung  896. 

—  Behandlung  des  mit  Na- 
trium jodicum  942. 

—  Organotherapie  des  866  ff., 
871. 

Tetanusantitoxin  8K6. 
Tetanusbazillen,   Geißeln 

der  713. 
Therapie,  medikamentöse 

derNervenkrankheitenSlS. 

—  Chirurgische  der  Nerven- 
krankheiten 873. 

—  der  (Teisteskrankhoiten 
1136. 

Thermische  Reize,  Ein- 
fluU  der  auf  die  Temperatur 
entfernter  Hautstellen  835. 

Thermoanästhesie  als 
Symptom  von  Herderkran- 
kung des  Hirnstamms  363. 

Thermohypästhesie, 
halbseitige     bei     Syringo- 
niyelie  623. 

Thomsensche  Krankheit 
7Ä2.  760. 

Thrombose  des  Gehirns 
657. 

'  '  des  Kückenmarks  636. 

Thyreoidiubehandlung 
der  Epilepsie  868. 

Tibi«,  sabelscheidenartige 
Üelomiation  der  bei  Tabes 
483. 

Tibialisphänomen, 
Strümpelsches  389. 

Tic.  Maladie  des  T.  751  ff. 

—  Hysterische  697. 

Tic  convulsif  749,  758ff. 

Tic  douloureux  s.  Ner- 
vus trijreininus,  Neural- 
gie des. 

Ticktack  der  Uhr  in  akusti- 
scher und  sprachphysiologi- 
schcr  Beziehung  126. 

Tiefen  Wahrnehmung,  Be- 
deutung der  Akkommoda- 
tion und  Konvergenz  für 
die  2;!8. 

—  Binokulare  auf  Grund  von 
Doppelbildern  238. 

Tod.  Killtritt  des  bei  Chorea 
745. 

—  Form  des  Eintretens  des 
bei   Hemiplegie  363. 


Todesstrafe  und  Stand- 
recht 1068. 

Todesursachenstatistik 
1089. 

T  (">  n  e  verschiedener  Höhe, 
Empfindlichkeit  d.  mensch- 
lichen Ohrs  für  241. 

—  Untencbiedsempfindlich- 
keit  für  gleichzeitige    241. 

—  Reaktion  der  Fische  auf  136. 
Tollwut  1041. 

—  Giftigkeit  des  Humor 
aqueus  von  an  T.  gestorbe- 
nen Kaninchen  149. 

--  EinfluBderMilzexstirpation 
auf  die  Polynukleosis  bei 
wutkrauken  Kaninchen  157. 

—  Behandlung  der  mit  Ge- 
bimemulsion  869. 

Totlwutgift,  Isolierung  des 
durch  Filtration  160. 

—  Konservierung  des  in 
trocknem  Zustande  163. 

—  Einwirkung  des  auf  die 
Nervenzellen  248,  249,  250. 

Tonempfindung,  Möglich- 
keit der  Quantität  einer  965. 

—  Resonanztbeorie  der  240. 
Tonhöhen.  Unterscheidung 

von  965. 

Tonograph,  vereinfachter 
Gummi-T.  223. 

Torpedo,  Zentralnerven- 
system von  33. 

Torticollis  spastisa   758. 

—  Symptomatologie  und  Be- 
handlung der  862. 

Tractus  isthmo-striatus, 

Ursprung  der  bei  der  Taube 

68. 
Tractus    peduncularis 

transversus,     Anatomie 

des  .58. 
Tractus  tecto-bulbaris 

60. 
Tränendrüse,   Innervation 

der  232. 
Traum  969. 

—  Prämonitorische  bei  an  Mi- 
gräne leidenden  Personen 
788. 

Traumdelirien  999. 
Trauma   und  Nervenkrank- 
heiten 792. 

—  Traumat.    Erkrankungen 
des   Rückenmarks   603, 
605  ff. 

—  Augennmskellähmungen 
infolge  von  .581,  582,  584. 

—  Traumat.  Formen  der 
Muskelatrophie   644,  648. 

—  Hirntumor  als  Folge  von 
555,  556. 

—  Zusammenhang  zwischen 
multipler  Sklerose  und  459. 

—  und  Tabes  476. 


Trauma,  Tetanie  nach  747. 
Traumatische  Neurose 
796,  797,  804  ff, 

—  RöntgendiagoostikderSl^ 
Tremor,  familiärer  des 

Kopfes  358. 

—  Rhythmus  des  posttetani- 
schen  222. 

Tremor  senilis  524. 
TricepskloDus  756. 
Trichästhesie  133. 
Trigemin  828. 
Trigeminuss.  Nervus  tri - 

geminus. 
Trionalvergiftnng  523. 
Tropakokain,  Bücken- 

marksanästhesie  mit  907. 
Trophische      Störungen 

bei    progressiver    ParaJyse 

1053. 
Trophödem  773. 
Trophoneurosen  761. 

772  ff. 
Trunksucht  1037. 

—  Entmüudigungwegen  1131, 
1133. 

Trypanosoma  510,  518. 

Trypanosoma  Castel- 
lanii   Kruse,  Agglutina- 
tion des,  des  Erregers  der 
Schlafkrankheit  509. 

Tse-Tse-Fliege     und 
Schlafkrankheit  508. 

Tuberkel  des  Kleinhims587. 

Tuberkulome  des  Gehirns, 
fibröse  Umwandlung  der 
282. 

Tuberkulose  als  Ursache 
von  Nerven-  und  Geistes- 
krankheiten 982. 

—  der  Wirbelsäule  328. 

—  Veränderungen  im  Nerven- 
system bei  412,  413. 

—  Erblichkeit  und  familiärer 
Charakter  bei  den  tub.  Er- 
krankungen 1086. 

—  des  Sehnervenstammes 
449. 

—  in  Anstalten  1153. 

—  Behandlung  der  in  Irren- 
anstalten mit  Harnstoff 
1163. 

Tnrcksches  Bündel  60. 
Typhus,  Veränderungen  der 
Nervenzellen  bei  250. 

—  Kemigsches  Zeichen  bei 
413. 

—  Selbstmordversuch  nach 
Verschlucken  von  T.-Ba- 
zillenreinknltur  1042. 

—  unter  dem  Bilde  derBul- 
bärparalyse  594. 

—  Hirnabszeß  infolge  von 
latenter  T.-lnfektion  566. 

—  Kompliziert  mit  tuber- 
kulöser Meningitis  537. 


Digitized  by 


Google 


Sachregister. 


1211 


Typhus,     Myelitis     iafolgre 

von  599. 
--  mit    zeutral    bedingter 
\  S«hwerhöriglceit  408. 
Spondylitis  nach  324. 

—  Trigeminosneuralgie     im 
Verlauf  des  789. 

Typbusbazillen,    Ein- 
impfung von  in  das  (iehirn 
164. 

—  als  Ursache  der  Meningitis 
535. 

Typhusdelirium  999. 
Typhusgift,   Wiricong   de« 

bei    immunisierten   Tieren 

163. 

—  IntracerebraleBeibringuog 
von  146. 


Überfahren  werden,  Ver- 
letzungen  und  Tod  durch 

..  818-  .. 

Übertreibung   und  Uber- 

treibungswabn  der  Unfall- 
„  verletzten  814. 
Übungstherapie  856, 

860  ff. 

—  bei  Tabes,  Kuustfehler  in 
der  958. 

Unfall  s.  Trauma. 

Unfalldiagnostik796,797. 

Unterbringung  der  Ver- 
brechen 1110. 

Unterkiefer,  Einfluß  des 
M.  genioglossus  durch  seine 
Funktion  beim  Sprechen 
auf  den  Bau  des  316,  319. 

Unterschenkelreflex, 
Oppenheimscher  389. 

Untersnchungsmetho- 
den,  anatomische  des  Ner- 
vensystems 1. 

Urämie  509. 

—  Ur.  Amaurose  447. 

—  Transitorische  Amaurose 
bei  450. 

—  Hemianopsie  bei  451. 

—  Hemmung  der  Hämolyse 
bei  165. 

—  Leukocytose  bei  experi- 
menteller 150. 

—  -  mit  Taubheit  522. 

—  Morphin  gegen  ur.  Krämpfe 
822. 

--  Spinalpunktion  bei  895.  i 
Uranismus  1115,  1118.  I 
Ureter,  Physiologie  der 

Kontraktionen  des  230. 
Urethrismus  371. 
Urotropin     gegen     Pyurie 

bei  Tabes  954., 
Urticarielles   Ödem   418. 
Uterus,  Nervenverteilungim 

81. 


Vagabonden  1093. 
Validol  828. 


V 


alyl  827. 

aricen,    angebliche    Ver- 
schlechterung  der  Folgen 
entschädigungspflichtiger 
Unfälle  bei  Bestehen  von 
816. 

as  deferens,  Einfluß  der 
Resektion  des  auf  den  Tonus 
des  Harnblasensphinkters 
280. 

'  Wirkung  der  Kombination 
der  Kastration  mit  der  Re- 
sektion der  161. 
asomotorische  Inner- 
vation 231,  232. 
asomotorische  Störun- 
gen 772  ff. 

ena  centralis  retinae, 
Anastomosenbildung  bei 
thrombosierenden  Erkran- 
kungen im  Uebiet  der  447. 
ena  jugutaris,  otitische 
Thrombose  der  568. 

Unterbindung  der  bei  Si- 
austhrombose  886,  888. 

interna,  Entfernung  der 
mit  einem  Tumor  verwach- 
senen 916. 

ena  magna  Qaleni,  au- 
tochthone  Thrombose  der 
568. 

ena  optico-ciliaris, 
neugebildete    infolge    von 
Stauungspapille  445. 
entilation,    Einfluß    der 
auf  die  Gewichtsabnahme 
bei  Fröschen  155. 
entriculus   terminalis 
beim  Menschen  73. 
entrikel.    Form    der    er- 
weiterten   bei    chronischer 
Hirnatrophie  281. 
Erweiterung  der  Seiten-V. 
bei  Geisteskrankheiten  292. 

Tnmoreii  des  i>hO. 
entrikel,  vierter,   Deu- 
tung   der   vom    v.  V.   aus 
erzeugbaren  Hvdrurien  171. 

Gliome  des  285,  286. 
eratrin  830. 

•  Wirkung  des  auf  die  quer- 
gestreifte Muskclsubstanz 
222 

erblödungsprozesse, 
fortschreitende  im  Kindes- 
alter 1002. 

ererbung    1072ff.,    1082, 
1083,  1086,  1093,  1096. 
-  Pathologische  und  genea- 
logische Statistik  1099. 
erbrechen   1072fi'.,  1088, 
1091,  1092,  1096. 


Verbrechen,  Motiv  dos 
1098. 

—  und  Alkohol  1087. 
Verbrecher,  geisteskranke 

1101  ff.,  1133. 

—  Vormundschaft  über  1096. 
Verbrecherneigung,  ana- 
tomischer Sitz  der  1091. 

Verdanuugskanal,  Inner- 
vation des  228  ff. 

Verfolgungswahn  1018. 

Verletzungen  bei  Para- 
lytikern 1056. 

Veronal  823,  824,  825. 

—  bei  Erregungszuständen 
Geisteskranker  1155. 

Vibrutionsgefühl  381. 

Vierfingrige  rechte 
Hand  335. 

Vierhügel,  Blutung  im 
rechten  vorderen  569. 

Volksheilstätten  für  Ner- 
venkranke 840,  841,  842. 

Vorbeireden  692,  696. 

Vorderarm,  Großhirnrinde 
bei  angeborenem  Fehlen 
des  46. 

Vorderarmreflex  1178. 

Vorderhornzellen,Fibril- 
lennetz  in  den  39. 

—  Centrosomen  in  den  38. 
Vorhof,    Druck    im    linken 

bei  Reizung  des  N.  depressor 
223. 
Vorleben  des  Angeklagten 
1112. 


W. 

Wachen,  Stoffwechsel  bei 
protrahiertem  156. 

Wärme-Applikation,  lo- 
kale 136. 

Wärraesinn  883. 

Wärroesteigernde  Bäder 
Wirkung  der  839. 

Wärterfrage  1136,  UöOff. . 

Wagner,  Richard  W.  und  die 
Homosexualität   1115. 

Wahn,  Pathogenese  des  spe» 
zifischen  bei  Paralytikern 
1057. 

Wahuv  Ortstellungen 
Farbenempfindungen       im 
Zusammenhang   mit    1018. 

—  Differentialdiagnose  zwi- 
schen Zwangsvorstellungen 
und  995. 

Wahrnehmung»  frage 
1104. 

Wallersches  Gesetz  273. 

AValroßgehirn  47. 

Wanderarmc,  das  Leben 
der  1093. 

Wandertrieb,  krankhafter 
986,  987. 


Digitized  by 


Google 


1218 


Sachregister. 


Wandertrieb  bei  epilepti- 
schem Dämmerzastand  719, 
720. 

Warzenfortsatzopera- 
tioneo,  £influB  von  Ano- 
malien  im  Verlauf  des  Faci- 
alis aaf  die  919. 

AV'asser,  Wirkung  des  auf 
die  Grundhinktionen  der 
quergestreiften  Huskelsab- 
stanz  and  der  motorischen 
Nerven  217. 

—  Naßkalte  des  und  ihre 
Bedeutung  für  die  Hydro- 
therapie 836. 

Wasserbäder,  permanente 
840. 

Wattenlaufen,  ein  thera- 
peutischer Sport  843. 

WeberscherSymptomen- 
komplex  nach  Stich  Ver- 
letzung der  rechten  Orbita 
805. 

Weigertsche  Methode, 
Modifikation  der  10. 

Weinen,  angeboreuerMangel 
des  psychischen  und  reflek- 
torischen 360. 

WeiBempfindlichkeit,die 
von  derf  arbenempfindlich- 
keit  unabhängige  Ände- 
rung der  239. 

Westphal-Piltzscbes  Pu- 
pillenphänomen  403. 

Wiederbelebung  des  Her- 
zens 224. 

Wiederkäuen  421. 

Winterschlaf  der  Fleder- 
mäuse 119,  120.  121. 

—  des  Murmeltiers  148. 
Wirbelkaries  617,  618. 
Wirbelfraktur,     Räcken- 

marksläsionen  bei  610. 
■Wirbelgeschwülste  626. 
Wirbelsäule  in  ihren  Be- 
ziehungen zu  den  Krank- 
heiten des  Nervensystems 
323  ff". 

—  Diffomiitäten  der  bei  der 
Syringomyclie  624. 

—  Tabische  Osteoarthropa- 
thie der  483. 

Wirbelsaulenentzün- 
dung, ankylosierende  325. 
32H,  327. 

Wochenbett,  Hyperaesthe- 
sia  puerp.  hvsterica  695. 

Wortblindheit  433. 

—  Kombiniert  mit  beiderseiti- 
gem Fehlen  des  Radius  436. 

Wortvorstellung,  Bedeu- 
tung  der   für    die   Unter- 


scheidung von   Qualitäten 
sukzessiver  Reize  967. 
Wurzeln,  hintere, Regene- 
ration der  202. 

—  Degenerationsvorgänge  im 
motorischen  Teleneuron 
nach  Durchschneidung  der 
256. 

—  Verschiedene  biologische 
Wertigkeit  der  und  des 
sensiblen  peripherenNerven 
195,  255. 

—  ErkrankungdermitPehlen 
derPatellarreflexe  bei  Hirn- 
tumoren 549. 

Wurzellähmung  nach 

Trauma  802. 
Wurzelmetamerie  bei 

Syringomyclie  623. 


Yohimbin  829. 

Z. 

Zahnärztliche  Untersu- 
ch u  u  g  e  n  an  Kindern  einer 
Hilfsschule  1007. 

Zahncaries,  eitrige  Throm- 
bophlebitis der  Sinus  caver- 
nosi  infolge  von  568. 

Zauberbräuche,  Wechsel- 
wirkungen beim  Ursprung 
von  969. 

Zeitgefühl,  Störungen  des 
bei  Geisteskranken  986. 

Zeitungsannoncen  von 
weiblichen  Homosexuellen 
1119. 

Zellen.  Dauer  des  Lebens 
und  der  Vermehrungsfähig- 
keit vom  Organismus  ge- 
trennter 1 10. 

Zellenlose  Behandlung 
1148. 

Zelluloid,  Blausäure  ein 
Verbrennungsprodukt  des 
516. 

Zerfaltsprozes3c,di8konti- 
nuierliche  an  der  peripheren 
Ner^•enfaser  Ü63. 

Zeugenaussagen  Psycho- 
logie der  1132. 

—  Verwertung  der  bei  Alko- 
holisten  1133. 

Zeugnisfähigkeit  bei 
Geisteskranlfheit  1102. 

—  bei  (-leisteskrankheit  und 
bei   Grenzzuständen    1132. 

Zirkuläre  Psychose  1023. 
Zirbeldrüse,  Anatomie  und 
Histologie  der  59. 

—  Physiologie  der  170. 


Zirbeldrüse,  pathologische 
Anatomie  der  291,  292. 

—  und  Glykosnrie  154. 

—  Tumoren  der  551,  1178. 
Zitternbei  Psychasthenikero 

694. 

—  Hervorgerufen  durch 
Nebennieren-   und   Schild- 
drösenbehandlung  872. 

Zivilisation,  Geisteskrank- 
heiten in  Beziehung  zur  980. 

Zivilrecht  und  Psychiatrie 
1132,  1133. 

Zola,  Beziehungen  Z.'s  zur 
Kriminalanthropologie 
1091. 

Zonenförmige  Hanter- 
krankungen  420. 

Zoopathia  interna  mit 
Hvpochondrie  bei  einem 
Täbiker  1030. 

Zuckungen,Summationder 
220. 

Zunge,  Stellung  der  bei  der 
Facialislähmung  661. 

Zungenbewegungen,  seit- 
liche 373. 

Zungenlähmung  bei  Ge- 
himvertetzung,  operativ  ge- 
heilt 899. 

Zuppingersohe  SkoliO' 
sentheorie  3.'i2. 

Zurechnungsfähigkeit 
1084.  1129. 

—  Vermindert«  1100,  1133, 
1134. 

—  der  Hysterischen  1128. 

—  Strafrecht  und  verminderte 
1094. 

Zwangshandlungen    994. 

995. 
Zwangsirresein  1022. 
Zwangsneurose  993. 
Zwangsvorstellungen 

991,  992,  993,  994,  995. 

—  und    Qnerulantenwahn 
1020. 

Zweifel,  Pathogenese  des 
bei  der  Psychast  henie  992. 

Zweifelsucht  1022. 

Zwerchfellatmung,  Phy- 
siologie und  Pathologie  der 
227. 

Zwerchfellzuckungen, 
sekundäre  228. 

Zwergwuchs,  chondrodys- 
trophischer 388. 

—  bei  intrauterin  entstande- 
ner Rachitis  1012. 

Zwischenhirn-Oliven- 
bahn 59. 

Zwischenstufen,  sexuelle. 
Jahrbuch  für  1117. 


Digitized  by 


Google 


Namenregister. 


*  bezeichnet  Arbeiten,  welche  sich  ini  Literatur-Verzeichnis  finden,  aber  nicht  referiert  sind. 


Abadie  437*,  482,  600,  684. 

695,  790,  791,  799. 
Abbe  873*. 
Abbott  266*. 
Abderhalden  10*,  1032*. 
Abdi  603*. 
Abelous  146. 
Abelsdorff  10*,  862. 
Abrahamson    807»,    626», 

873*. 
Abramowslci  954*. 
Abrams  870. 
Abramson  1136*. 
Abriküsow  588*. 
Aohard  640,  1051. 
Acker  761*,  818*. 
Ackermann  936. 
Adam  5.H6,  769. 
Adamkiewicz  90,  863*. 
Adams  494*,  585*. 
Adelsheim  437* 
Ädert  789. 
Adler,  ().  1060*. 
Adler,  S.  482. 
Adolph  653. 
Adrian  303,  332. 
Agazzoti  242. 
Agotte  7«1*. 
Agricola  644*. 
Ahlfeld  896. 
Aikin  930*,  1043*. 
Akutsu  230. 
Alapy  307*,  749*. 
Albecker  507. 
Alber  970*. 

Albers-Schönberg  849. 
Albertin  873*. 
Albrand  442. 
Albrecht  339*.  496. 
Alcock  146. 
Aldrich  339*,  427,484.  682. 

684,  736*,  789. 
Alessi  244*,  930*. 
Alexander,  G.    11*,   266*, 

437*. 
Alezais  11*. 
Alksnee  501*. 
Allard  501*. 
Allbutt  749*. 


AUemau  577*. 

Allen  249,  700*,  724. 

Alayrac  868*. 

Alger  942. 

Allis  10*,  307*. 

Allison  1124*,  1136*. 

Almquist  140*. 

Alquier  525.  526. 

Aisberg  1072. 

Alt  339*.  557*,  1136*. 

Alter   368,   388.  442,  970*, 

982,  984,  1014,  1038,  1040. 

1151,  1152,  1153,  1154. 
Altmann  601*. 
Altobelli  85*. 
Altshull  533. 
Amantini  970*. 
Amato  736*. 
Amberg  409. 
V.  Ammon  442. 
Amschl  1101. 
Amtmann  307*. 
Anciano  456*,  501*. 
Anders  822. 
Anderson    16*,    140*,   221, 

233. 
Andrade  591. 
Andrö  487*. 
Andrew  567. 
Andrews  738*,  968. 
Andrian  1061*. 
Andronow  749*. 
V.  Angerer  900. 
Anglade  11*.  45,  487*,  537, 

970*. 
Annechino   1061*. 
Ansaldi  1061*. 
Antheaume  940. 
Anthony  85*,  213,  217. 
Anton  3,  8,  266*,  543.  701*. 
Antonelli  437*. 
Antonini  508. 
Aoki  504. 
Apel  761*. 
Apelt  815. 
Apert  501*.  776. 
Aporti  528*. 
Appleton  1061*. 
Apt  423*. 
Apte  1061*. 
de  Arangadi  1061*. 


Aranyi  493,  887. 

Archambault  1048*. 

Ardin-Delteil  1050. 

Arey  545. 

Arienzo  846*. 

Arloing  863*. 

Armand  567. 

Armand-Delille  140*,260, 
389*,  471,  528*. 

Armann  873*. 

Arm  cur  873*. 

Arnaud  970*,  1043*. 

Arnd  329. 

Arndt  276. 

Arneroann  1020. 

Arn  heim  695,  698. 

Arnold  856*. 

Aronheim  608,801,812,824, 
825,  826,  912. 

Aronsohn,  0.  408. 

Arozino  528*. 

Aschaffenburg  701*,  726, 
973*,  1061*,  1072,  1101, 
1124*,  1128. 

Ascherson  648. 

Ascoli  501*. 

Ashby  734. 

Asher  85*. 

Asselbergs  501*. 

Assicot  437*. 
i  Athananow  829. 
j  Atkinson  874*. 
I  Aubaret  11*. 
j  Aubertin  655»,  682. 

Auboury  883*. 
'  Aubree  9hä. 
I  Audan  466*. 

Audibert  695. 

Audige  437*. 

Audry  307*,  539*.  736», 
761*. 

Auerbach  548,  786*. 

Aufschlager  739. 

Augarde  687*. 

Aujeszky  1041. 

Aurand  687*. 

Austerlitz  307*. 

Austin  303. 

Avellis  483. 

Axenfcld  442,  443.  544*, 
648,  549. 


Digitized  by 


Google 


1214 


Namenregister. 


Ayers  730. 
Azemar  1021. 


Babes  501*. 

Babinski    340*,  410,  466», 

472,  53«,  «55»,  701*,  845», 

1152. 
Babkin  31.5. 
Babonneix  840*,  508,  Ö55», 

819*. 
Bacalogiu  874*. 
Bach,  L.  18«,  187,  402. 
Bacialli  603*. 
Bade  329. 
Bär  «55*,  1102. 
Bänmer  840. 
Bäuraler  622. 
Ba^^arus  819*. 
BaKÜooi  227,  735. 
Bagneris  577*. 
Bailey,  «.  L.  786*. 
Bailey,  .1.  502*. 
Bailey,  P.  .50«*,  814,  874*. 
Bain  «97,  874*. 
Baird  238. 
Bakodi  687*. 
Baldrian  930*. 
Balint  598,  850,  980*,  986, 

937. 
Ball  340*. 
Ballance,  C.  549,665,874, 

890 
BalUnce,  H.  874*. 
Ballantyne  896. 
Ballenger  409. 
Ballet,  C.  R.  85»,  340*. 
Ballet,  O.   340*,  429,  464, 

472,   599.   644*,   648,  697, 

701»,  749*,  970*,  979, 1019, 

1023,  1043*. 
Ballin  874*. 
Balthaiiard  146,  498. 
Balzer  340*. 
Baucel  494*,  687. 
Bitnchi  6K.  74. 
Bandler  729. 
Banduy  930*. 
Banfield  437*. 
Banzhat  571*. 
Bar  701*. 
Barabas  502*. 
Barabaschew  487*. 
Baratt  1033*. 
Baratz-Wainzwaig    502*. 
Barbarin  11*. 
Barber  792*. 
Barbara  140*. 
Barbieri  185*. 
Barbulescu  266*. 
Bard  140*.  422. 
Bardeen   U»,  40. 
Bardenheuer  874*,  923. 
Bardet  930*. 
Bardier  146,  147,  232. 


Barg  379. 
Barjon  340*,  736*. 
Barker  701*.  1061*. 
Barklay  9M*. 
Barnard  749*. 
Barnes  299,  430. 
Barnet  1061*. 
Barnhill  557*. 
Baron  321. 
Baroni  874*. 
Barr  1187*,  1150. 
Barrat  140*,  281. 
Barre  771. 
Bartelletti  1061*. 
Bartels    1*,  261,  405,  458, 

639*,  619. 
Barteneff  368,  930*. 
Bartenstein  384. 
Barth  328,  483. 
Barthes  1033*. 
Bartlett  899. 
Bartsch  970*. 
Bartz  770, 
Bashford  863». 
Baskin  1137*. 
Bassett  818*. 
Bassoe  783. 
Bartian  831*. 
Bastin  576,  644*,  687*,  701*. 
Batawia  687»,  1167. 
Batharel  1043*. 
Battelli  147,  728,  807. 
Balten  587,  644*,  648. 
Bauchwitz  340*. 
Baucke  541,  601. 
Baud-Bovy  964* 
Baudny  701*. 
Baudouin  340*. 
Bauer,  A.  189, 191, 536. 615, 

970*. 
Bauer,  S.  502*,  1043*. 
Bauer,  V.  11*,  704*. 
Baum  4,  836. 
Baumann  2H8. 
Baumgarten    655*,     687*, 

1061*,  1113. 
Baver  874*. 
Bayerthal  487*,  565. 
Bayet  761*. 
Bayliss  831. 
Bayon  871. 
Bazy  863*. 
Beach  939,  1137*. 
Beard  1006*. 
Beauchesne  340*. 
Beaunis  954*. 
Beauvy  692. 
Becher  1137*. 
V.  Bechterew  ll*,d40*,388, 

423,  488,   954*,  985,   986, 

995,  1053,  1061*,  1073. 
Beck  538.  918,  1073,  1157. 
Becker,  H.  874*,  970*. 
Becker,  Ph.  F.  823. 
Becker,  W.  911. 
V.  Becker  1012*. 


Beckert  874*. 

Beco  340*,  557* 

Beddard  11*. 

Beddoe  307*. 

Beebe  1137*. 

Beevor  11*.  340*,  528*. 

Behnke  340*. 

Behr  4,  988,  1039. 

Behrendt  1073. 

Behring  866,  867. 

Bekh  1012*. 

Bell  1137*. 

Bellat  1137*. 

Belletrud  1061*. 

Bell  in  863»,  1043*. 

Bellisari  701*. 

Belugon  474. 

Benda  4,  292,  539*. 

Bendandi  874*. 

Bender,  0.  266*,  334,  651. 

Bender,  X.  340*. 

Benech  91. 

Benedict  970*. 

Benedikt  466*,   736*,   815, 

904,    1061*,    1124*,    1180, 

1184. 
Bencke  668*,  1061*. 
Benham  1165. 
Benjamin  564. 
Bennecke  970*. 
Benoit  437*,  768. 
Benschoten  437*. 
Benson  437*. 
Ben-Thami  1046*. 
Bentier  307*. 
Bentley  954*. 
Bentzen  322. 
Berard  656*. 
Beraud  954*. 
Berent  324,  834,  824. 
Berg,  E.  4,  338,  340*. 
Berg,  M.  434. 
Bergendal  11*. 
Berger,  A.  375,  424*.  588*. 

687*. 
Berger,  C.  140*,  874*. 
Berger,  E.  443,  662,  762*. 
Berger,  H.  981,  1038. 
Berger,  W.  1187*. 
Berghiui  578. 
Bergmann,  J.  948. 
Bergonie  664,  850,  853. 
Bergström  954*. 
Beriel  546*. 

Berillon   930*,  954*.  970*. 
Bering  1137'. 
Berizheimer  709. 
Berka  633. 
Berkhan  1150. 
Berkley  639*. 
Bernabei  786*. 
Bernard  600,  508,  769. 
Bernhardt,   11.  622,  656*, 

663. 
Bernhardt,  P.  887. 


Digitized  by 


Google 


Namearegfister. 


1215 


Bernheim    642,   687*,   697, 

980*,  1006*. 
Bernheimer  61. 
fiernsteio,   A.    988,    1028, 

1069. 
ßernstein,  R.  618. 
Berry  930*,  1023. 
Bertarelli  502*. 
Bertaud  du  Chazaad  iUl*. 
Berthelot  845*. 
Berthet  874*. 
Berthomier  427. 
Bertram  407. 
Bertschinger   1006. 
Berze  1124»,  1187*. 
Besredk»  140». 
Besse  678. 
Best  338,  437». 
Besta  342',  5('3*,  545*,  701», 

1048. 
Bethe  85,  41,  245«,  656*. 
Bettencourt  509,  971». 
Bettmann  324,  699. 
de  Beule  224,  228. 
BentteDmüller  85*. 
Beult  er  558»,  762*,  778. 
Bevan  1033*. 
Beyermann  176,  664. 
Bezan890n  140*.  147. 
Bianchi  307*.  1061*. 
Biancone  783*. 
Biberfeld  1128,  1136. 
Bicci  140*. 
Bichebois  971*. 
Bichelonne  806. 
Bickel  187,  34U*,  362,  509, 

555. 
Biedl  140*. 
Biehl  3H8. 
Bjelavenz  140*. 
Bielitzkij  237. 
Bielschowsky  4.  261,  405, 

579.  591. 
Bienfait  341*,  6B7*,  749*. 
Bienvenu  341*,  1027. 
Bierast  912. 
Bierring  307*. 
Bierrum  437*. 
Biggs  335,  558*. 
Bignami  291. 
Bikeles  78,  169,  260. 
Bilfinger  971*. 
Billings  262.  841*.  822. 
Binet,  A.  307*,  308*,  965*, 

961. 
Binet-Tangle    955*,    969, 

1061*. 
Bing  502*. 
Binot  502*. 
Binswanger  1043*. 
Biondi  1074,  1124*. 
Birch-Hirschfeld      487*, 

444. 
Birge  955*. 
Birnbaum  497,  528*. 
Biro   656*,   679,  701*,   716, 


Bishop  845*,  848,  853. 
Bistis  762*. 
Bittorf  293. 
Blachford  1049. 
Black  554,  808,  866*. 
Blackburn  687*. 
Blackwood  955*. 
Blake  762*,  830. 
Blanc  695,  819*. 
Blanchurd  148,  502*. 
Bianchereau  971*. 
Blaschek  444. 
de  Blasio  558*,  780,  1061*. 
Blau  665. 
Blauel  639*. 
Blccher  322. 
Bleuckc  673. 
Bleuler  991,  1058. 
Blin  267*,  308*.  971*. 
Blind  1074,  1124*. 
Bliss  762*. 
Blitstein  8.52. 
Blii  91,  687. 
Bloch,  A.  M.  92,  377. 
Bloch.  E.  675. 
Bloch,  J.  852,  1114. 
Bloch.  P.  499. 
Blois  930*. 
Blondiau  874*. 
Bloodgood  918. 
Blum,  J.  86S*. 
Blum,  S.  568*. 
Blumenthal     141«,     866», 

951,  1033*. 
BInmer  971*. 
Bluntschli  4. 
Bobrik  615. 
Bocciardo  168. 
Büchenek  11*. 
Bochroch  656*. 
Boddaert  Sh*. 
de    Boeck     1043*,      1062*, 

1126*. 
Boedeker  1144. 
Boege  808*. 
Böhmig  805. 
Bökh  1062*. 
Bocrner  683. 
Boeshagen  308*. 
Bocss  545*. 
Boetau  8.S0. 
Boettcher  644*. 
Boettiger  545*,  696. 
Bogdan   1187*. 
Bohn  86*,  93,  94,  205*. 
Bohne  800. 
Boidin  567.  617. 
Boigey  148. 
Boine't  872. 
Bois  810,  8U*. 
Boix  1033*. 
V.  Bokay  903,  1006*. 
Boldt  462. 
Bolk  11*,  308*. 
BoUack  762*. 
Bolte  1131. 


B  o  1 1  o  n  169, 694, 955*,  1048*. 
Bombicci  589*. 
Bondet  487*. 
Bondy  141*. 
Bonelli  1110. 
Bongardt  11*. 
Bongartz  558*. 
Bonhoeffer      432.      1028, 

1038*. 
Boahoff  496. 
Bonirento  701*. 
Bonnaire  738. 
Boonamour  860*,  763*. 
Bonne  147,  282. 
Bonnefoy  846*. 
Bonnes  298. 
Bonnet  424*. 
Bonnier    166*,    169,    205*, 

411,  588*,  690. 
Booker  1012*. 
Booth  762*. 
Borchard    622,    654,    808, 

811,  812. 
Borchers  1074. 
Borchert  83. 
Borda  11*. 
Bordas  749*. 
Bordier  845*,  8.54. 
Borela  658*. 
Borghorst  428. 
Borhina  882*. 
Borissow  228,  229. 
Bornikoel  767. 
Born  stein  296,  466*,  789», 

1167. 
Borst   11*,  911. 
Borzymowski   603*.   874*. 
Bosc  250,  1041. 
Boschi  .558*. 
Bosco  1062*. 
Bosio  298. 
Boston  841*. 
Botezat  11*. 
Bottermund  687*. 
Boubier  955*. 
Boucarut  805. 
Bouchaud  380.  460,  ,569. 
Boucher  624*. 
Bouchet  687*. 
Bouclier  528*. 
Boudinski  341*. 
Boue  701*. 
Bouilliez  874*. 
Bourgade  9.55*. 
Bourgas  965*. 
Bourget  l*. 
Bourneville  422. 701*,  753, 

1006*,  1012,  1137. 
Boutenko  1040. 
Bovier-Lapierre  528. 
Bowen  60.M. 
Box  63.5. 
Boyer  687*. 
Bovnton  1062*. 
Brä  725. 
Brächet  1062*. 


Digitized  by 


Google 


iai6 


Namenregister. 


Braek  874*. 
Bradburne  578*. 
Bradford  930*. 
Bradley  63,  308*,  394,  946, 

956*. 
Bradshaw  831*. 
Bräuniag  256,  257. 
Bramwell    189,    895,    460. 

461.  644»,  676,  762*,  786», 

955*,  1187*. 
Branch  687*. 
Brauchet  86*. 
Brandau  874*. 
Brandegee  558*. 
B  rasch  642,  649. 
Braslawsky  762*. 
Brat  341*. 

Bratz  693,  1137*,  1159. 
Brault  509. 
Braun  929. 

T.  Braunschweig  1114. 
Braunstein  235.  407. 
Bravo  v  Moreno  1062*. 
Bravy  603*. 
Brecy  610. 
Breede  644*. 
Breeding  971*. 
Bregman    456*.    4!>9,    552, 

603*,  626,  630,  649,  687*, 

778,  1168. 
Brehmer  308*. 
Breine  316. 
Breinl  631. 
Breisacher  863*. 
Breitel  770. 
Breitmann  86*,  739*. 
Brele<  474,  528*. 
Bremme  701*. 
Brenske  545*. 
Bresler  842,  1133, 
Breuer  5«8*. 
Breuking  301,  988. 
Brewer  701*. 
Breyer  148,  205*. 
Breyre  558*. 
Brian d  97.5*. 
Brichta  1062*. 
Brie  267*. 
Brieger,  L.  836. 
Brieger,  0.  528*,  558*, 577*. 
Brill  1137*. 
Brion  528*. 
Briquet  870. 
Brissaud  189,191,276,319, 

341*,  466*,  472,  493,  528*, 

573,    610,    623.    697,    757, 

786*,  861. 
Britt  931*. 

Broadbent  86*.  509,  571. 
Broca  235,   378,  561*,  888. 
Brock  539*. 
Broderspn  1033*. 
Brodie  213,  :i25,  341*. 
Brodier  421. 
Brodmann  5,  11*,  49,   50, 

1033*. 


Brodnitz  324. 
Broeckhart  656*. 
Bröer  267*. 
Broglio  701*. 
Bronson  762*. 
Brook  875*. 
Brooks  541,  656*. 
Brosias  487*. 
Brossa  707*. 
Brouandel  502*. 
Brower,    341*,    656»,    719, 

1012*. 
Brown,  J.  M.,   424*,   786*, 

875*. 
Brown,  G.  875*,  1137*. 
Brown,  L.  H.  845*. 
Brown.  S.  1124*. 
Browning,  W.  341*,  946. 
Bruandet  276,  472,  623. 
Brubaker  687*. 
Bruce  5«0, 875*,  1013*,  1026, 

102«.  1039,   1048*. 
Brück  539*. 
Krnckner  81. 
Brückner  60,  971*. 
Brühl  12*,  424*,  1006. 
BrÜDings  220. 
Brugnola  341*. 
ßrugsch  73. 
Brampt  509. 
Brun  798. 
Brunard  558* 
Brunet  1033*. 
Bruns   548,  623.  644*    693, 

701*,  709,  767,  971*,  1062*. 
Brutter  687*. 
Bryant  687*. 
Bucelski  1051. 
Buch  792. 

Bucbanan  487*,  786*. 
Buchholz  456*,  701*. 
Buchner  955*. 
Bachsbaum  539*. 
de  Bück  94,  341*,  378,  484, 

652.  656*,  749*. 
Buckley  701*. 
Buder  279,  1049. 
Büttner  342*,  731. 
Buhe  875*. 
Bukofzer  417. 
Bull  639*. 
Bullard  586*. 
Bullev  955«. 
Bum  796,  856*. 
Bumke  169,  398,  399,  826, 

971*    1003. 
Bumm  216,  941. 
Bungart  931*. 
Bunge  903. 
Bunting  648. 
Bunts  656*. 
Burch  846*,  931*. 
Burckhardt  510. 
Burgerhout  456*. 
Burghart  951. 
Burgl  1102,  1114. 


Burkhard  12». 

Burnet  668*,  971*    1187*. 

Burnham  967. 

Bnrr  177,  487*,  502*,  5Ö8*, 

639,  687*,  701*,  739«,  971»,. 

1068,  1137*. 
Burt  528*. 

Burton-Opitz  ^9,  231. 
Bury  862. 
Busch  873,  1138*. 
Buschan  1062«,  1074. 
Buschmann  875*. 
Busse  644*,  664,  962. 
Bussi  701*. 
Butelli  86*. 
Butler  786*. 
Butts  558*. 

Buxbaum  687*,  834,  836. 
Buy  es  267*. 

Buzzard  510,528*,  645*,  649. 
Bychowski  525,  723,  749*. 


Uabanfes  981*,  1062*. 
Cabannes  444,  580. 
Cabot  1138*. 
Caccia  494*,  629*.  1168. 
Oade  687. 
Cadeac  666*. 
Cahen  558*. 
Cahn  683. 
y  Caval  5,  12*. 
Caillaud  749*. 
Cainer  1067*. 
Calabrese  574. 
Calkins  967. 
Oallari  1062». 
Callibaud  342*. 
Calmette  784,  863». 
Cameron  1058. 
de  la  Camp  227,  545*,  876* 
Campanella  827. 
Campbell,  A.  W.  645*. 
Campbell,  C.  M.  3*3*. 
Campbell,  H.  166*,  342*. 
Camus  694,   1062». 
Canali  736*. 
Cantonnet  557. 
Capart  558*. 
Capgras  687»,  988. 
Capitan  308*,  783. 
Cappelletti  687*. 
Carlisle  1138*. 
Carlson  110,  185*,  253. 
Carncross  749*. 
Carnot  688». 
Carol  1062*. 
Carpenter  971*. 
Carraroli  502*. 
Carrayrou  624*. 
Carrez  47«. 
Carrien  872. 
Carrier  258,  1021. 
Carriere,  G.  842*.  629. 
Carrive  1042. 


Digitized  by 


Google 


Namenregister. 


1217 


Carter  205*,  610. 
Casarioi  219. 
Oascella  308». 
Oaspar  580. 
Cassirer  889,  481,  693. 
Castellani  602», 510, 1124*. 
Castex  424*,  688»,  851. 
Castle  702*. 
Castro  10«2*. 
Cathcart  141».  875*. 
Ca t heiin  149,  875*,  908. 
Cathomas  835. 
Catola  702*.  869. 
Cattell  963. 
Cattle  779. 
Caudron  738*,  1054. 
Caulet  813*. 
Caussade  .502*. 
Causse  839. 
Cavaillon   308*,  483,  895, 

917. 
Cavalie  12*,  40.  149. 
Cavani  86*. 
Cavasse  1062*. 
Cayla  335,  480. 
(^ecconi  510. 
Celler  494*,  529*. 
Celse  1153. 
Ceni  342*,  503*,  510,  702*, 

971*,  1048. 
Ceraulo  342*. 
Oeresoli  M3*. 
Cerletti  259. 
Cestan  267*,  303,  485*,  551. 

583,  589»,  591.  661. 
(Uiabaud  Sün. 
Chadbourne  724. 
Chaddock  342*. 
Chadwick  308*. 
Chaguon  971*. 
Chnjes  342*. 
("haine   12*. 
Chaix  343*. 
('halmers  233. 
(."halupetzki  955*. 
Chainberlain  955*. 
CLamblop  702*. 
Channiiig  545*. 
Chanteniessp  503*. 
de  la  ("happlle  116H. 
Chapman   I  l-tK*. 
Chappct  342*. 
Charboiiiiier  240. 
Chardon   1153. 
Charppnticr  HH*.  149.216. 

()H8*.  H45*.  977*. 
Charrin  277.  415.  702*. 
Chase  702*. 
Chatiii   12*. 
("hniiffard  342*,  !}80,  .529» 

617. 
Chauvel  875*. 
Chavaniie  424*. 
Chavasse  875*. 
("havialle  945. 
ChavigiiT  342*.  537. 


Cbazaud  416. 
Oheatham  342*,  702*. 
Cheatle  342*.  359. 
Cheinisse  308*,  342*. 
Chemielewsky  837. 
Chenais  591,  1043*. 
Chenzinski  87. 
Cherry  971*. 
Chervin  342*,  424*. 
Cheval  588»,  656*. 
Chevallereau  437*. 
Chiari  278,  539*. 
Chilesotti  1*. 
Chipault  875*,  926. 
Chiray  473. 
Chocreux  487*,  537. 
Chodzko  525. 
Chomei  753. 
Chompret  483. 
Cbotzen  1031. 
Chretien  86«. 
Christen  658. 
Christian  1138*. 
Christiani,  H.   141*.  267*, 

1062*. 
Ghujo  688*. 
Church  422. 
Ciaglinski  581. 
Cippolma  539*. 
Cisler  S.öH*. 
Citelli  i«)8*. 
Clair  702*. 
Claparede96.375, 411,955», 

956*. 
{!app  70". 
Clark.  F.  S.  931». 
Clark,  .J.  C.  84.5*. 
Clark,  L.  P.  267»,  »46*,  374, 

571*,  586*,  656*,  702*,  715. 

749*,  lliJ8*. 
0 1  a  r  k  e .  .J .  M .  250. 402.  603*. 

648. 
Clarke.  .1.  .1.  875*. 
Clarko,  L.  P.  988. 
Clarke.  M.  921. 
Claude  499. 
Claudius  1*. 
Claus   1013*. 
Cleaves  845*. 
Clemens  942.  1138». 
Clömont  612,  955*. 
Clements   141*. 
Clevelund  535. 
Cloetta  8;t9. 
Clouston  981.  1013*. 
Cluzet  206».  214,215,845-. 
Cnopf  558». 
Cobb  875*. 
Cockle  702*. 
Codina  503*. 
Coc  9H1*.  1043*. 
CoKgi   12*.  K63*. 
Cohii.  P.  .3.")8.  474. 
Cohn-Antenoried  1114. 
Colas  786. 
Cole  141*.  826. 


Coletta  793*. 

Coleman  508*. 

Colin  694,  970*. 

Co  11  et  466*,  524*,  773. 

Colley  798. 

Collier  5,  456*,  598,  645*. 

Collin,  R.  12*. 

Collina  12»,  291. 

Collino  608*. 

Co  11  ins  87»,  893,  465,  466», 

474,  475.  478,  485«,  558*, 

626*,  688*,  875*,  1037. 
Colman  720. 
Colo  1062*. 
Colombe  1087. 
Colton  702*. 
Colucci  86*. 
Combe  786*. 

Combes    485*,    677*,   971«. 
Condero  604*. 
Conner  .503*. 
Conor  308*. 
Conover  702*. 
Consoni  968. 
Constanzo  1062*. 
Constensoux  218,860,952*. 
Convee  1125*. 
Cook  710. 
Cooke  710. 
Cooper  558*. 
Coppez  398. 
Coqueliii  342*. 
Cordero  644. 
Cordoba  1062*. 
Corint  1(U3*. 
Cornelius    369.    414.    415, 

473. 
Corneloup  560*. 
Cornil  308*. 
Corning  875*. 
Coronedi  141*. 
Correll-Löwen9tein346*. 
Corrigan  819'. 
Corson  1013*. 
Corti  81. 
Cortright  50;{«. 
Cosma  863*. 
Cosmettatos  12». 
Costinin  702*. 
Cottam  875*. 
Cot  ton  593. 
Couland   142*,  345«. 
Coulter   4H7*,    645*,    702», 

971*. 
Courmont  149,  656». 
Court  6H8». 
Courtade  558»,  8,".3. 
Courtnev  487*,  539»,  971», 

1002. 
Courtois  166*. 
Cousot  486. 
Cüuvelaire  570. 
Couvreur  206*. 
Craenier  691. 
Cranier,  A.  980,1131.  1132, 

1138*,  1146.  1149. 


Digitized  by 


Google 


1218 


Namenregigter. 


Cramer,  W.  14«».  324,  848*.  ! 

545»  645*,  651, 840,  1088*.  ' 

1103. 
Crawford  »71».  i 

CreKO  34»». 
('reighton  1088». 
Creite  716. 

Cremer  96.  | 

(Jrete  1049. 
Crha  828. 
Or^pin  762*. 
V.  Criegern  774. 
Crisafi  762». 
Crisafulli  702»,  1038*. 
Crookett  876*. 
Crocq  459, 46«*, 702»,  1013*, 

1164. 
Croft  Hill  141». 
Croizet  656». 
Cronbach  756. 
Crosbie  6. 
Crogland  902. 
Crosson  971*. 
Crothers    503*,    511,   831*, 

1033*,    1037,    1040,  1138». 
Crouzon    843*.    389.    468», 

471,  591.  648.  743. 
Crowell  1033*. 
Cruchaniieau  577». 
Cruchet  392,  576.  765*. 
C'rzellitzer  698. 
t'ullerro   955»,   971*,   1058, 

1062*. 
Cumston  645*,  1062*. 
Ciineo  656*. 
Canningham  166*. 
Cunnington  33. 
(■urioni  466*. 
Curric  503*. 
ClirschniiiiiD  698. 
Curtiu  819*. 
Curtis  626*.  900,  925. 
Ourtius  267». 
Cushing  79.  166*,  244,  570, 

666,  676.  875*,  919. 
(■ushiiv  141*. 

Cuyer  31!'*- 
Cuylitis  .546*,  1013*. 
V.  C'yon  96,  98,  170. 
(Izerweiika  695. 
('/.ylharz  736*. 


Dadili  249. 
Daeschler  749*. 
Daiber  343*. 
Dainville  656*. 
üalal  511. 
Uale  .-)03*. 
Dalsjö  762*,   1169. 
Daly  749*. 
Damianos  588. 
Dainmeriiiann  466*. 
Dana   373,    592,   749*,   756, 
971*. 


Dancer  931*. 

Dancoiirt  4.'>«*.  656*. 

Dandridgre  702*. 

Daniel  953*. 

Daniels  855. 

Dan  los  848*. 

Dantchakuff  206*. 

Darganne  988. 

Darkschewitsch  666. 

Darling  793*. 

Darre  851*. 

Daoriac  956*. 

Daus  681. 

Daverne  308*. 

David  793*.  955*,  1062*. 

Davis  73.  65«*,  875*,  1068*. 

Davissen  .597*. 

Dawson  1029,  1138*. 

Dean  931*    1074. 

Deaver  925. 

Debande  1043*. 

Debove  206*,  419,  921. 

Debrav  2.53,  645*.  785. 

Dechy"343*. 

Decio  de  Conciliis  874. 

Deoroly  424*,  689*.  «12. 

Döcsi   688*,  1002,  1188*, 

11.59. 
Dees  1161. 
Degr«'  .544. 
Deguy  666*. 
Dehio  1138*. 
Dejerine    186*.    191,   348*, 

467*.  489.  672,  578.  675, 

863*,  1138*. 
Deiters   1164. 
Dekevser  ,308*,  .503*,  762*. 
Delages  2.33,  1062*. 
Delamare  308*. 
Delaunav  308*. 
Delavan"343*. 
Delbanco  444. 
Delbet  702«. 
Delcourt  629*. 
Delherm  472,  648,  «97,840, 

845*,  846*,  849,  852. 
Delille  67.5.  677,  802. 
Delius  981*. 

Delmiro  de   Caralt   688*. 
Delsaux  558*,  657*. 
Demaria  166*. 
Demicheri  577". 
Demonchv  955*. 
Dench  .558*. 
Deneks  503*. 
Denker  568*,  887. 
Dennis  793*,  876*. 
Denuce  267*. 
Denv  1004,  1043*,  1180. 
Dcp<Mie  437*. 
Deperon  1138*. 
Depiebris  374. 
Deplano  702*. 
Dercum  265,  297,  563,688*. 

762*. 
Derc'ure  497. 


Deri  804. 

Dericq  1033*. 

Deroubaix  1040. 
:  Desciaux  843*,  468*. 

Desfosses  87«*. 
,  Desgouttes  682. 

Dcshasses  769. 

Desirat  .577*. 

Dessoir  966»,  1062*. 

Determann  841. 

Detrain  1043* 

Deutsch  702»,   106k*. 

Deutschländer   389,    643, 
876*,  912. 

Deutschmann  444,  876*. 

Devaux  364. 

Devay  1043*.  1138». 

Deventer308*,ll26Ml88*. 

Devic  761. 

Dewey  997,  1138*. 

De  Witt  503*. 

Dexler  290.  548. 

Dherö  27.  206». 

Dheur  971*. 

Diamond  68«. 

Dianoux  54.5*. 

Diaz-Canejs  10«i}*. 

Dibailow  1138*. 

DickinsoD  908. 

Dickson  786*. 

Di  de  343*.  972,  999. 

Dickerhoff  343*,  58»». 

Diefendorf  1050,   1059. 
1  Diehl  1103. 

Diem  1069. 

Dienst  729,  736*. 

Dierks  1068. 

Dietz  11.H8*. 

Dioulafov  702*,  713. 

Dieazaide  972*. 

Dillard  503*. 

Diller  843*,  595. 

Dimier  721,  722,  786*. 

Dimitriewsky  l41*. 

Dimmer  444. "581. 

Dinkler  529*,  775. 

Dinter  1126*. 

Disler  876*. 

Distefano  17*. 
i  Dittrich  818. 

Diwawin  876*. 

Dixon  216,  225,  341*,  762*, 
931*. 

Dobbertin  798. 

Dodd  319. 

Dodds  762*. 

Dönitz  906. 

Dörfler  603*. 

Döring  1138*. 

Doflein  12*. 

Dogiel  12»,  83,  84. 

Dohertv  503*. 

Dohrn  972*. 

Donadieu-Lavit  952*. 

Donaggio  40. 

Donaldson  78,  81. 


Digitized  by 


Google 


Namenregister. 


121» 


Donath  150,  500,  511,  692, 
700, 769,869, 893. 905,  llft4. 

Donges  488*. 

Doniselli  98. 

Dontas  98. 

Douog&ny  657. 

Dopt  er  160,  343*,  511,  688*. 

Dor  952*. 

Doran  702,  876*. 

Dorello  52. 

Dorendorf  467*. 

Doria  1068*. 

Dornblüth  348*. 

Dorrance  6.^7*. 

Doskar  467*. 

Doughertv  473. 

Douglas  843*.  503*,  559*, 
1013*. 

Doutrebente  1044*. 

Dovon  88*. 

Dräseke  13*,  2«,  70,  74. 

Draghicesco    1036,   1063*. 

Dragonet  1142*. 

Dragu  1063*. 

Dreesmann  576. 

Drehmann  869, 

Dresch  736*. 

Dressler  966. 

üreuw  762*. 

Dreves  1138*. 

Drew  1103. 

Drewrv  1063*. 

Drevfus-JBrisac  972*. 

Drifl  1063*. 

Drivet  727. 

Dromard  1033*. 

Drvsdale  545*. 

Da'aue  438*. 

Dubar  819*. 

Dubarrv  790. 

Dubiquet  771. 

Dubois  98,  »9.  511,  529*, 
931*,  948,  972*. 

DiiBoi8-Kevmond,K.,86*. 

166*,  206*.' 
Dn  Böse  8.54. 
Du  Castel  762*. 
Duckworth  308*.  739. 
Duclaux  141". 
Ducrest     de    Villenouve 

972*,   103«. 
Ducroquct  876*. 
Ducros  952*. 
Dudgcüii  749*. 
Duehren   1063*. 
Dührsseu  894. 
Dünkelberg  1075. 
Dürk  540*. 
Diitschke  816. 
Duflocq  1042. 
Dufour  99,  308*.  848*,  436, 

467*. 
Dngfes  407. 
Dugge  485*. 
Dumaz  1156. 


Dnmont  876*. 

Duncan  848*,  809.  ' 

Dunin  616,  931*. 

Dünn  577»,  786*,  876*,  921. 

Dunning  546*,  786»,  1033*.  I 

Dun  ton  972*,  1044*. 

Dupont  206*,  285,  343*. 

Duprat  972*. 

Da  pro  848*,  467*,  472.  608*,  ! 
601,  618,  688»,  694,  786,  ' 
970*,  972*,  1030,  1125*. 

Dupny-Dutemps  661,  806. 
Durand  284. 

Durante  13*,  40,  86*.  672. 
Duret  560,  586.  '. 

Durig  100. 
Duroux  6,59*,  762*. 
Dutil  970*. 
Dutt  553. 
Duvernav  688*. 
Duville  13*. 
van  Duyse  488*. 
Dworetzky  889,  981*. 
Dwyer  843*. 
Dyckmeester  445. 
Dydinski  77. 
Dziembowski  596. 


E. 
Earles  901. 
Earp  819*,  827. 
Käst  1075. 

Ebstein  774,  778,  863. 
Eckert  972*. 
Eckhard  171. 
Eckstein  784*. 
Edebohls  895. 
Edel  426. 
Edelnian  1063*. 
Eden  909. 
Edgell  955*. 
Edgren  413.  423. 
Ediiiger  13*.  786*. 
Edington  760*. 
Edlen  931*. 
Edsall  4.'i3.  781. 
F^cmanu  670. 
Eggor  86»,  191,  260,  343*. 

477.  657*.  677,  802. 
Eglauer  1103. 
Eguiasnriants  545*. 
Ehrenfels  1076. 
Ehrenfried  559*. 
Ehret  34;t*.  876*. 
Ehrich  267*. 
Ehrniann  419,  778. 
Eichelberg  141*. 
Eichert  4.S8'. 
Bichhorst  648. 
Einhorn  »72*. 
Einthoven   100,   220,   221. 
Eisath  1022,  1135. 
Eisenberg  141*. 
Eisner  626*. 


El  der  616,  776. 
Elisath  996. 
Ellormann  6. 
E 1 1  i  o  1 308*,  603*,  680, 1 188*. 
Ellis,  A.  512,  871,  965». 
EUis,  H.  955,  1068*,  1076. 
Elm  86*. 

Elsässer  618,  871. 
El  sehn  ig  1*,  446,  876*,  922. 
ElsvForth  308*. 
Elterich  736*. 
Elworthy  866. 
Ely  529*,  793*. 
Emanuel  171. 
Emmerich  1146. 
Engel,  S.   1071*. 
Engel  Bey  831*. 
Engelhardt  702*. 
Engelmann.  E.  R.  831*. 
Engelmann,  R.  1009. 
Engelmann,   Th.  W.    100, 
223. 

Engelskjön  1138*. 
Englisch  ((43*. 
Eng.joy  955*.  , 
Enrico  603*. 
Ephraim  79,  «66. 
Eppeustein  819*. 
Epstein  982. 
Erb  638,  1077. 
Erben  137.  343»,  805. 
Erbslöh  430,  549,  682. 
Ercklentz  771. 
Erdheim  292. 
Erdt  739. 
Erikson  972*. 
Erlenmever  1146. 
Ermes  l(i28. 
Erp  Taalman  Kip  171. 
Escande  de  Messiferes 

1063*. 
Eschcrich  503*,  734. 
Eschle   1139*. 
Escovar  503*. 
Eshner    657*,   736*,    737*. 
Eskridge  611. 
Espezel  688*. 
d'Espine  702*. 
Espitallier  953*. 
Esquerdo  786*. 
Esser  224. 
Este  876* 
Estense  50.B*. 
Etienne  345*. 
Ettinger  604*. 
Eulenburg  343*. 
Euicnstein  339,  569. 
Euler  Rolle  829. 
Eve  563,  876*. 
Evenson  970. 
Ewald,  C.  A.  479,  691. 
Ewald,  J.  R.  101. 
Ewart  822. 
Exner  101,  240. 
Eykmann  229. 


Digitized  by 


Google 


1220 


Namenregister. 


Fabiau  559*. 

Fabinyi  545*. 

Fabre  420,  488*. 

Fabria  305. 

Fahr  545*. 

Fairbairn  Binnie  (i45* 

Fairbanks  955*. 

Falken berg  «93. 

Fauü  198. 

Farez  818,  819»,  956*. 

Parkas  791.  832*,  892. 

Farmer  87«*. 

Farrar  166*. 

Fasoli  503*. 

Fasquelle  808*,  885*. 

Fftsso  344*. 

Faure  474,  856*,  876*,  953. 

Faure-Beaulieu  844*. 

Fauser   1125*,   1151,    1156, 

1160. 
Feddersen  786*. 
Federici  251. 
Federmann  559*,  604*. 
Federn  87*. 
Fedorow  344*.  876*. 
Fehr  445. 

Feiör  438*,  503»,  577*. 
Feige  1021. 
Feigl  1063*. 
Feilohenfeld    101,    773, 

819»,  945. 
Fein  berg  692. 
Feind el  751,  782,  1012. 
Feine  324. 

Feld  mann  636,  1034*. 
Fei  kl  «13. 
Fei  seh  574. 
Fennell   1009. 
Ferchland  504*. 
Före  102,  103,  104.  150,  220. 

218.  267«,   378.  703*,  724. 

7KH.9:i7. 1041,1044*,  1063*. 
Ferenczi  166*,  308*,  467*, 

477.  512,  657*,  1010,  1019, 

1055, 
Ferrai  1063*. 
Ferrand,  344*.  419. 
Ferra II nini  166*,  586*,  623. 

657*.  737*.  763*. 
Ferrari     302,     876*,    956*, 

113!»*. 
Ferrati  608. 
Ferrio  298. 
Ferron  577*. 
Fertitf  654. 
Fetz  er  206". 
Ficht  nor  324. 
Fick.  A.  87*,  493. 
Fiedler  740. 
Fiessinfjer  956*. 
Files  846*. 
Filippoff  309*. 
Findluy  750*. 
Finkelnburgl93, 491,1133. 


Finkel8tein52«*,819*,828, 

902.  I 

Finley  908.  | 

Fioraso  768*. 
Fiorentini  844*. 
Fischel  6. 
Fischer,  B.  6. 
Fischer,  C.  S.  844*. 
Fischer,  E.  809*,  816,  828. 
Fischer,  F.  1164.  1 

Fischer,  G.  512,  740. 
Fischer,  M.  972*. 
Fischer.  0.  588,  78.5.  : 

Fischer,  W.  1114.  ! 

Fish  1»,  47,  839. 
Fisher  621*. 
Fiske  750*. 

Fitch  972*.  1 

Fittig  550,  654.  j 

Flade  1034*,  1159. 
Flamini  1169. 
Flannagan  .503*. 
Flatau,  E.  272,  504*,  597*, 

634,  708. 
Flatau,   O.   406,   480,  484,  ! 

790,  793»,  956*. 
Flechsig  13*,  48. 
Fleig  152. 
Fleiner  745. 

Fleischmaun  317,  789.        | 
Fleming  407. 
Flesch  681. 

Fl  et  eher  545*.  703»,  708. 
Fleurian  166*. 
Fliess  567. 
Flint  956*. 

Flöckinger  828.  , 

Floresco  650.  ; 

Florian  1063*. 
Flourov  956*.  969. 
Flügge  1139*.  i 

Foa  587,  1034*. 
Pocken  32.5.  i 

Foelliuger  750*.  I 

Foerster,  G.  703*. 
Foerster,  O.  372,  857*,  997. 
Foerster.  R.  1139*,  1159.    ' 
Foer.ster.  W.  876*. 
Foliii  87*. 

Follet  504*.  I 

Fontana  645*,  846*. 
Fontanille  1063*.  ' 

Foote  309*.  i 

Fordycc  654.  , 

Forel  931*,  944,  956*,  1103, 

1125». 
Forgeot  321. 
Forli  49. 
Forni  577*. 
Fort  87*. 
Forster,  A.  84. 
Forster,  F.  C.  613,  737*. 
Foster  Cross  819*. 
Fothergill  871. 
Fouilland  3*. 
Fournier  1063*. 


Foveau    de    Courmelles 

832*. 
Fraczkiewicz  703*,   1156. 
Frät  793*. 
Fraenkel,  B.  657*. 
Fraenkel,  E.  1*,  7. 
Fraenkel,  J.  87*,  302,  893, 

586*,  626*,  763*,  877*,  1 169. 
Fraenkel,  M.  13*,  456*, 

703*. 
Fraenkel,  R.  700,  1077. 
Fraenkel,  S.  819*. 
T.  Fragstein  750*. 
Franceschetti  657*. 
Franceschi  688. 
Francioni  290. 
Francken  956*. 
Fran^ois-Frank  151,  231, 

233. 
Francotte  807,  972*. 
Frank,  A.  954. 
Frank,  E.  639*,  948. 
Frank,  M.  309*,  645*. 
Franke,  E.  438*,  555. 
Franke,  M.  78,  189,  513. 
Frankenhäuser  832*,  836, 

844. 
V.  Frankl-Hochwart  172. 

456*. 
Franz  688*. 
Franzow  763*. 
Fraskiewicz  819*. 
Frassetto  309*. 
Frazier  202,  260,  665,  786*, 

877*. 
Freece  688*. 
French  829. 

Frenkel  398,  472.  529*  759. 
Frenzel  703*,  956*. 
Frese  224,  667. 
Freudenberg  699. 
Freudenthal  424*. 
Freund,  E.  74«. 
Freund,  L.  854. 
Freund,  \V.  141*,  217,401. 
Frey,  H.  101,  141*,  559*. 
V.  Frey,  M.  244. 
Fridenberg  207*,  438*. 
Fridolin  309*. 
Friedeberg  555,  793*. 
Friedel  512,  5<5*,  708. 
Friedemann  559*. 
Friedenreich  688*,  1169. 
Friederich-Hersteld 

309*. 
Friedjung  362.  556,  692. 
v.Friedlaender.F.  1*,322. 
Friedlaender,  G.  2.30. 
Friedlaender,  J.  1114. 
Friedlaender,  R.  836. 
Friedlaender.  \V.  472. 
Friedmann,    A.    C.     .504*, 

1030*. 
Friedmann.  M.  173.  562. 
Friedrich  66,  364. 
Fritsch  13*,  1063*,  1114. 


Digitized  by 


Google 


Namenregister. 


1221 


Fritz  877*. 

Fröhlich,  A.  105,  172,844r 

Fröhlich,  F.  W.  105,  106, 

334. 
FroiD  364,  4«7*,  529*,  532, 

537,  559»,  617. 
Frolow  621*. 
Fromme  1144. 
Frost  793*,  89.5. 
Frotscher  866. 
Froument  956* 
Fruhinsholz  733. 
de  Frumerie  857*,  860. 
Fry  481,  703*. 
Fuchs,  A.   13*,   286,  344», 

551,  689*,  U15. 
Fuchs,  B.   107,  1013*. 
Fuchs,  H.  38,  1115. 
Fuchs,  K.  8H0. 
Fuchs,  ß.  789. 
Fürbringer  344«,  950. 
Fürnrohr  608. 
Fürst  173. 

Fürstner  772,  877*,  1044. 
Fuhrmann.  972*,  1150. 
Fujimura  654. 
Funke  746. 
de  Fursac  972*. 
Furtuiia  645*. 
Fyfe  597* 


Gachet  494*. 

Oadeau  de  Kerville  956*. 
öaebler  504*. 
Gaetschenberger  965. 
Gaglio  166*,  243. 
Oagnifero  87*.  794'. 
Gaisset  688*. 
Galesescu  .'504*. 
Oalezowski  438'\ 
Galian  877*. 
Gallavardin29H,  549.598*, 

7.58,  761. 
Oallemaerts  166*,  178. 
(iallerani  207*. 
Galiiard    268*,    840,   864*, 

944. 
Gallois  141*. 
Galloit  850. 
Gallo wav  9.">6*. 
Galtier  438*. 
Gamble  4;»H*.  9.56*,  967. 
(lanfiui  81.  ' 

Ganjux  972*.  j 

Gannouchkine  993,  101.=J*,  : 

1023,  1024,  1025. 
Ganser  10:iO. 
Garbini   1044*,  1063*. 
Gardner  632.  1139*. 
(tarel  703. 
(Jarnier,P.  151, 1012,1063*,  j 

1078,  1139*. 
Garnier,  S.  1064*,  112.".*.     1 
Oarrat  141*. 


Garr6  330. 
,  Garten  207*. 
I  Gartje  174,  223. 
Garwood  864*. 
Gaspero  681,  945. 
1  Gatin-Gruzewska  148*. 
'  Gatzky  747. 
Gaubert  972. 
Gauckler  1064*. 
Gaurae  570. 

G  a  u  p  p  982, 988, 1 034*,  1044*. 
Gauthier  2U6*. 
,  Gautier  864*,  1064*. 

Gautrelet  141*. 
1  Gavct  559*,  877. 
Gebauer  569. 
Geerligs  763*. 
,  Gehrmann  504*. 
van  Gehuchteu   62,   167*, 

223,  245*,  247,  273,  424*, 
1       642,  918. 
Geier  14*. 
,  Geigel  174. 
Geitlin  1170. 
Gelblum  2*. 
Geldern  864*. 
Gelle  240. 
Gellhorn  «45*. 
Gemelli  14*.  682. 
Gemmel  371. 
Genies   1064*. 
Gent  710. 
Gentos  14»,  59. 
GeorgescH- Lache  604*. 
Georget  344*. 
Georgiewski  268*. 
Gerard  344*. 
'   Geraudct  675. 
Gerber,  E.  207«,  309*,  866*. 
Gerhardt,  U.  229,  539*. 
Gericke  759. 
(Jerlni-h   112.5*. 
Germ  an   657*.  1139*. 
Gertz  234. 

Gcrwin  1064*.  1139*,  1159. 
Gessner    539'%    657",   866*, 

1010. 
Geuns  445. 
Gevser  832'. 
Ghedini  142*. 
(5hon  496. 

(fian   1064*.  } 

Gianasso  737*. 
Gianelli  80,  344",  589*. 
(iiannuzzi  365. 
Gibbon  907. 
Gibson  422. 
Giertsen   1170. 
Giess  167. 
Giese  V46. 

Giessler  737*.  1078.  ' 

Gifford  5.->9'. 
(ligas  559*. 
Gilbert  501"'. 
Gilbride  504«'. 
Gildemeister  214,  216. 


Jahresbericht  f.  Neurologie  u.  Psychiatrie  l»03. 


Gill  725,  1034*. 

Gillet  703*,  789,  956*. 

Gillot  659.* 

Gilman  85.  645*. 

Gimlette  513. 

Ginestous  438*,  577*. 

Ginsberg  268*. 

Ginsburg  832*. 

Giraud  972*. 

Giraudet  786*. 

Girault  487*. 

Giuffrida-Rnggeri    309», 
1064*. 

Giurati  1061*. 

Gladstone  309*. 

Glas  589*. 

Glaser  866. 

Glatz  83.5. 

Glenu  832*. 

Glev  151. 

Gliinore  1034*. 

Glogner  518. 

Glorieux  645*,  688*. 

Gluck  877*. 

Gock  972*. 

Godshaw  1064*. 

Goedecke  775. 

Goelet  344*. 

Goerke  309*. 

(loerres  1064*. 

Goetzke  1029. 

Gohs  629*. 

Goldan  1145. 

Goldflam  379,  392. 

Goldhammer  931*. 

Goldmann  8,57*. 

Goldscheider  355,356,642, 
793*. 

Goldstein  57,  78,  159,  174, 

520. 
Goldthwait  309*. 
Gold  zieh  er  438*,  445,  582. 
Golesceano  560*. 
Golowin  2*,  268*. 
Gombault  268*,  295,  467*, 

586»,  1049. 
Goudersen  877*. 
Gonin  438*.  446. 
Gonzales  1189*. 
Goodall  1125»,  1140*. 
Goodhart  956*. 
(iordinier  167»,  344*,  430, 

546*. 
(tordon  360,  456*,  623,  649, 

864*,  877*,  1022. 
Goris  424*,  5.59*,  877*. 
Gorochow  309*. 
Goron  1064». 
Gorschkoff  167*. 
Gosio  504*. 
Gotch  215.  216. 
Göth  345*,  747. 
de  Gothard  50.")'*'. 
(iottschalk  1125*. 
(lottstein  7t)3*. 
(touget  504*. 

78 


Digitized  by 


Google 


1222 


Xamenregister. 


Goulard  375. 

Gould  929,  973*. 

Oourand  150, 

Gowers  845*,  359,  637,  944. 

Ooldring  582. 

de  (lovon   194. 

Gradle  438*,  688*. 

Gradwohl  504*. 

Graetzer  483. 

Graf  ,538,  902. 

Graham  415. 

Grahl  763*. 

Gram 8  942. 

Grandi  713. 

Grandis  214,  218. 

Grant  345*,  657*. 

Grasserie  1125*. 

Grasset  216,  345*,  362.  422, 

703»,  804,  931«,  956*. 
Graves  972*. 
Gravier  14*. 
Grawitz  750»,  763*,  774. 
Grazebrook  601,  620. 
Greanelle  438*. 
Greef  14*,  438*. 
Greelev  877*. 
Green  '461,  703*. 
Greene  438»,  725,  843. 
Greenfield  787». 
(ireenley  360. 
Grehant  142*,  151. 
Greidenberg  1058. 
Grelck  467». 
Grenel  «40. 
Grenet  1051. 

Grenier  de  Cardenal  478. 
Greve  1007. 
Grey  1008. 
Grieves  1031. 
Griffith  500,  908. 
Griffen   140*.  147. 
Grigorescu  504». 
Grimbert  142»,  345*. 
Grisson  877*. 
Grivot  667*. 
(trober  543,  709. 
Grohmann  309*. 
Groot  2*. 
Gros  438*. 
Grosmolard   1078. 
Gross,  A.  335,  1125*. 
Gross.  E.  224.  345». 
Gross.  H.  1064*.  1078.  1079, 

1080,  1103,  1104.  1125*. 
Gross,  .1.  78,  546*. 
Gross,  K.  956». 
Gross.  0.  993,  10.-)7. 
Grosser,  0.  344*. 
Grossmann,  F.  568. 
Grossmanii,  K.  234. 
V.  Grosz  446. 
(irote  Saa*,  839,  1044*. 
(froyer  14*. 

Gruber  142«,  309*,  1080. 
({rünbaum  174. 
Grüneberg  877«.  lOüC». 


GrUning  659»,  564.  i 

Grün  an  703*.  ' 

Grüner  1081. 
Grunert  416,  559*,  568,  888, 

891. 
Grunmach  367. 
Grunwald,  H.  V.  14».  ' 

Gualino  1064*.  ■ 

Gucci  1064*.  ; 

Gudden  1082,  118«. 
Guder  565. 

GudjohnsoD  345*,  1170. 
Giierin  142»,  1034*. 
Guerin-Valmale  728. 
Guerra  y  Eatape  973*. 
Guglielminetti  345*. 
Guiard  907,  1044*. 
Guibal  268*. 
Guibert  345*,  387. 
Guii-ciardi  869. 
Guichoux  703*. 
Guida  737*. 
Guidera  1064*. 
Guidi  720. 
(iuillain  8,  17»,  27,  59,  60, 

76,  145*,  268»,  269»,  289, 

290,  365,   467*,  470,  575, 

6)^4. 
Guillermet  956». 
Guillet  467*. 
Guilloz  149. 

Guinon  546*.  641,  1034.        ! 
Guiot  345*. 
Guizetti  544,  604*. 
Gumpertz  345»,  760,  793*, 

932*,  970. 
Gunkel  653.  774. 
Gustin-Mackie  854. 
Guszmann  207*,  381,467*. 
Guth  777. 
(i  utmann,  C.  7. 
Guttmann,  A.87*.  240,  241. 
Guttmann,  •!.  564. 
Gutzmann  345*,  932*. 
Guyon  973*. 
Gwyn  973*. 


Haag  80«),  814,  815. 
Haboror  335,  890. 
Habicht  703*. 
Hachet-Souplet  956*. 
Hackenbruch  664,  877». 
V.  Hacker  903. 
H  ad  lieh  335,  633. 
Haeberlin  438*. 
Haecker  1064»,  1082. 
Hacnel  14*,  464,  539*. 
Haenisch  .504*. 
Haensel  703*. 
Haerter  310*. 
Haffner  645*. 
Hafner  1125*. 
Haga  654. 
Hagelstam  330,  624,  1171. 


Hagen-Torn  345*. 
Hager  647. 
Uaggard  424»,  703». 
Hahn  750».  771. 
Uaike  355*    534,  55.5. 
Hajos  946,  978»,  1052. 
Haläsz  345*. 
Halban  1064*. 
Halben  433. 
Halberstadt  551,  1084*. 
flalbron    268*.    836,   467*, 

686*. 
Hall  268»,  703*,  720,  1062, 

1139*. 
Uallager  1171. 
Hallaver  703*. 
Halle'819*. 
Halle  84S*. 
Halleck  1089. 
Hallervorden  345*. 
Halliburton  151,  213. 
Hallien  872. 
Hallion  14*.  757. 
Hai  lock  786*. 
Halmi  819*. 

Hambartzoumisn  589*. 
Hamill  559*. 
Hamilton  476,  1105. 
Hammerschlag  424*. 
Hammesfahr  559*. 
Hammond,  F.  P..  34.5*, 

487*    708*. 
Hammond,  J.  S.,  703*. 
Hammond.  L.  J.  877*. 
Handlev  2*. 
Hanke  268*.  277. 
Hanley  973». 
Haiinequin  791. 
Hansberg  568. 
Hanseil  877*. 
V.  Hansemann  323. 
Hansen.  C.  F.  1055. 
Hausen,  E.  14*,  320. 
Hansen.  U.  626. 
Hanson  424*. 
Hansson  604*. 
Happel  536.  731. 
Hardestv  14*. 
Harland  657*. 
Harlinger  688*. 
Harm  763' 
Harman  386,  578*. 
Harmsen  .504». 
Harnack  151. 
Harpprecht  1064». 
Harrass  142*. 
Harrichausen  650. 
Harris  144*.  222,  892,  646*, 

657».  678,  877». 
Harrison  696,  708*,  1034*. 

1083. 
Hart  737*. 
Hartel  1083. 
Hartenberg  978*. 
Hartl  217. 
Hartmann,  ü.  482. 


Digitized  by 


Google 


Namenregister. 


1223 


Hartmann,  J.  207«.  : 

Hartmann.  ü.  920. 
Hartwicb  1034».  | 

Harz  2*.  I 

Hasebrook  W6*,  672,  860,  ; 

861.  8t)2. 
V.  Haselsberg  430*,  447. 
Uashagen  963.  { 

Haskins  81««*.  944.  | 

Uaskovec  377.  763*,  HO«.    | 
Haslam  878*. 
}{asliind  763*. 
Uassin  4<>7*. 
Hatai  14*.  89.  42,  79. 
Hatschek  67.  439*. 
Hnuenschild  447. 
Haug  801.  817. 
Haughton  310*. 
Haupt  14*. 
Häuser  601,  692. 
Haushalter  345*. 
Haussner  1064*.  1083. 
Hnvlland  1144*. 
Huwke  34.')*. 
Hayashi  142*.  268. 
Havwood  737*. 
Heuton  565. 
Heberlin  1083. 
Hebstein  345*. 
Hecht  362.  474,  535,  1084. 
Hecker  T37*. 
Hedinger  419. 
Hedon  152. 
Hedren  514. 
Heermann  310»,  409. 
Heger  1045*. 
Hegyi  973*. 
Heiberg  1055. 
Heidenbain  3*,  7. 
Heilbronn  er  740, 986. 1032, 

1 132. 
Heile  268*. 
Heiligenthal  836. 
Heimun,  A.  346*. 
Heimann,  (1.  436.  1008.       '• 
Hcimansohn  819*. 
Heine  433,  439*.  565,  891, 

896. 
Heineke  617. 
Heinemnnn  436.  996. 
Heinicke  8.'>0.  984. 
Hcinman  1007*. 
Hoinze  1156. 
Heise  689*. 

Hcitz  467',  477.  481.  539*. 
Helbing  331. 
Helbron  581. 
Held  42,  82. 
Heldeubergh  391. 
Helderich  207*. 
Helenius  1034*. 
Heller,  J.   306.  418.  658*, 

660*. 
Heller,  R.  951. 
He  liier  737*.  952. 


Hellmann  763*. 
Hellpach  601,  1065*. 
Hellwig  1104,  116.5. 
Helmkaropff  832*. 
Henderson  142*,  629. 
Hendrickson  529*,  631. 
Hengge  728. 
Henle  912. 

Henne  am  ßhvn  1065*. 
Henne berg  1.5*,  369,  589*, 

550.  594,  609,  638».  1005. 

1135. 
Henuig   1065*. 
Henning  648. 
Henri,  V.  207*,  238. 
Henri,  W.  107,  10». 
Henrici  320,  563. 
Henriksen  259.  917. 
Henrv,  Ch.  208»,  218. 
Henr'v,  V.  87*,  186*. 
Henschen  208*.  636. 
Hensen  15*. 
Herbert  310*.  439*. 
Herbig  16*. 
Herdmann  1139*. 
Herhoia  804.  898. 
Hering,  E.  239. 
Hering,  H.  E.  228.  224. 
Hcrissey  10.53. 
Hermanides  47,  488. 
Hermann    714,    718,    837. 

1065*. 
Hermans  879». 
Herrick  15*,  84. 
Herring  82. 
Herrmann  712. 
Herrouet  786*. 
Herting  1125». 
Hertle  538. 
Herz  818,  83.5,  875». 
Herzberg  887. 
Herzog  560». 
Hess   236,  239,   797,  1030». 
Heuking  878*. 
Herersch  312*,  430,  596. 
Hewetson  769. 
Hewson  878». 
Hey  595. 
H  e  y  m  a  n  s  956*. 
Heynachcr  777. 
Hibbs  346*,  878*,  917. 
Hildebrand  878»,  919. 
Hilgartner  846*. 
Hill  7H6*.  830. 
Hiller  310*. 
Hills  825. 
Hilsum  494». 
Hinterberger  2*. 
Hipolite  103t*. 
V.  Hippel  1125*. 
Hirsch,  C.  439*   646*. 
Hirsch.  M.  6ü3. 
Hirsch,  R.  591. 
Hirsch.  W.  208*,  268*,  802. 
Hirschberg  393. 
Hirschfeld.  H.   346*,  366. 


Hirschfeld,  M.  1065M115, 

1117. 
Hirschfelder  689». 
Hirschhorn  631. 
Hirschl  740». 
Hirschlaff  827,  870,  956*, 

961. 
Hirshberg  456»,  529»,  978*. 
Hirst  704*. 
Hirt  230,  956*,  962. 
Hirtz  819*,  846*. 
His  13*. 

Hitchcock  932*.  973*. 
Hitzig  175. 
Hnätek  385. 
Hoch  1044*. 
Hoche  302.  336.  539*,  635, 

646*,  689*,  973*.  1013. 
Hochhaus  485,  .597*. 
Hodge  740. 
Hodges  546*. 
Hödlmoser  474. 
Hoefer  238. 
Hoeflmayr  787. 
Hoeftman  640*. 
Höhl  546*. 

Hölscher  544,  564,  888. 
Hölzel  424*. 
Hönck  658*. 
Hönigschmied  820*. 
Hörrmaun  439*. 
V.  Hoesslin  381. 
Hoevel  529*. 
Hofbauer   483,  546*    768, 

956». 
Hoffa  310*,  857*. 
Hoffmann,  A.  373. 
Hotfraann.  V.  B.  220,  262. 
Hoffmann,  L.   604*,  750*. 
Hoffmann,  \V.  2*,  456*. 
Hotmann,  A.  346*. 
Uofmann,  C.  439*. 
Hofmanu,  J.  346*. 
Hofmann,  M.  679. 
Högves  242,  346*. 
Hohage  846*. 
Hohenemser  966. 
Hohlbeck  704*. 
Hohlfeld  494*    533,  740. 
Hohn  878*. 
Holden  447. 
Holl  310*. 
Holländer  932*. 
Hollen  406,  786*. 
HoUis  636. 
Hol  lös  546*.  1044*. 
Holm  109. 
Holmes  13*,  15»,  248.  346*, 

447. 
H olmgren  7,  38. 
Holsti  498. 
Holtzappel  346*. 
Holub  864*,  867. 
Holzhäuser  551. 
Holzinger  346*. 
Homburger  366,  946. 

78» 


Digitized  by 


Google 


1224  Xamenrepster. 

Homen  2«2.  54(S*.  6ä4,  «39,  '  Jacobus  10«5*.  Joachim  «58*. 

1172.   117Ü.  .  Jacobv.  E.  554.  Joachimsthal     315.     3:8. 

Hoirigmann  541.  Jacobv.  «.  W.  6«2.  804,878*. 

Hoor  92«.  Jacobv,  P.  KXiS*.  Joal  H4«*. 
«l'Hoore  560'.                          ,  Jacoby,  \V.  310.                     i  Jochmann  «58*. 

Hoorweg  214.  Jacqiieau  439»,  578*.  '  Jocys  489*   468*. 

Hopkins    480.    820*,   878*,  Jacques  5«0*,  688.  Jod!  962 

9:)0,   10«5*.  Jacquet,  A.  7.50*.  763*.  Joest  864*. 

Hoppe  564.  «32,  «58*.  720,  -'acquet,  L.  750*.  Joffe  804. 

1034*.   I13.-I.  11,57.  Jadassohn  «58*.  Joffrov'i!95, 424*. 483, 1049. 

Hormuth447.  |  Jacke iTlT  1051.-.057. 

Hörne  93.*.  Jac^Je    495.  4»«.  846*.  878*,     •j"!!'""*^ A'*^i.'^UO. 
Horoszkiewicz  i>0/*.  .f!X,  <        •  <  ,     J  ohnson,  1.  A.  689*.  1140*. 

Horowitz  4:t9*.  ,■•    -i      loi  Johnson.  W.  L.  310»,  346*. 

Horrix  1140».  "  !"'uA  «7«.  820*. 

TT         I        -,.•,  Jaeriscn  87o  . 

Horsley  i>M7.  Jaeth  540*  Johnston  SJO. 

Horstmann  788.  "jaffa957*"  Johnstone  7«4*. 

Horväth  904.  ."lahrmaericer  10.-,9.  Joire  832*.  932*,  978*. 

5"f'' il''  V»..;  •'  »kab  932«.  J  oliv.  1 10,  346*.  468*,  525», 

Hotchkjs  lOJrt.  ^   J»ksch  152.  «39,  715.  779,  101«.  1U8, 

»""'"  ;  .i«>    oj«    in«-.  James  9.57*  1125*. 

Howard  282,  948.  10«.)*.  ,  ^     aua»  1         ■  1  «/.- 

H„».e  M(y    7S7«  Jamieson  2«8».  Joiickheere  967. 

Hn»LtT  7k/*      ■  Janoso  7i'4*,  878*.  Jones.  A.  R.  878*.  !»08. 

Huber  iV  737'    878*    962  •'"'*'  ^^*'  '*^^*-  '''•*'•  "'^Z.     de  Jones,  C.  208*. 

«über  l..  ,  73/  ,  87K  .  9«^  j„„evv„y  310*    .546*.  Jones,  H.  E.  878*. 

tj       11  T,-.*    u-Ki»  Janosik  71.  Jones.  J.  B.  1140*. 

Srdtt'erniÄrni,  782,  -'--.ä'  »^«*-  Jo-s',  L.  5.4.  768.  854. 

gij,    1117  •'»"2   »28.  Jones.   R.  5.53,   913,   973*. 

Hud..'on  899.  •|''''^»  ''^*^t-,  9»0.  »O»'-   »140*.   116:5. 

Hubschmaun  «8.  Jaroschewskv  7.S7*.  1  ""f"' w    i    fnL* 

HuHlor  1140*.  Jastrow  957*.'  '  °"^'' u^l£J"*^  " 

H-'.'lToMu  Ja.,trov^it^   1065*.  '  °PP'<'^^f " 

Hurthle  223.  ,,       .  .       ,.„,  Jopson  560*. 

Huet  ,526,  658*.  763*.  846*.  {j*"?  .j-V  Joris  40. 

HuKelshofer  325.  ,  ,    1"       ,■„,*     n-nici       Josefson  764*,   1173. 

u       1        .r«   Uli.*    mu    i-ji  .lenndehze   142*,   160,  161,      i„..„l      r    q    tm»    ,ui- 
Hutfhes  15*.  34«*,  428.  431,         _.,,,  '     Joseph,  .1.  8,  764*.  90.->. 

763*.  929,  957*  969,  973*.  ,         \      ,ni-«  Joseph,  M.  418. 

1108,  1116.  "■"'.''■'   ',n/--  Josserand  r^6*. 

Hui,.mans779.   803,864*.  Jelhu-hich  1065*  J osue  142*,  232,  268*.  .529*. 

HulslM.f  Fal  820*.  .lelliffe  346*,  943,  1034*.       •'"*«>"''"f^!'V2*.  1.53.208*, 

H«. Ist  292.  Jellinek  807,  808.  846».  220.244,384. 

Hultj^rcn  8211*.  Jpiulrassik  87*.  Jourdran   1065*. 

Hiiinnu'l  «S!H.  .lenkius  HO,  185*.  Jourmann  820*. 

Hundhausen  963.  ,|piiinn"s  787*  Jowers  901. 

Hunt  304,   4«:<,   52.5'.  ,5«t>*.  J  ..nsru"!  10,   175,  75>.  Irvine   1065*. 

641.  «16*.  755,   1169.  Jentsch  9.57*.     '  Irwin  942. 

Huntor  248.  346*.  779.  932*.  Jerwcn  704*.  Irwine   1065*. 

Huntiniftoii   15».  926.  Jess  1021.  isch  846». 

Huril   1162.  .lezierski  646*.  Isliihara  223. 

Huv<,'li.>  932*.  I'gnatowski  710.  713.  Ishizaka   144*. 

HvJle  768.  llbcrif  97.3*.   1049.  Isopolatowsky   40«. 

Hvniauson  78J'.  Ima  322.  Israel,  J.  635. 

HviM's  731.  Imamura    17«.  208*.  ,   Israel,  ().  570. 

Hvslop  96'..  10.3«.  Imbert  87*.  794*.  |  Ito  6,53. 

Imoda  1065'.  ■   Itzerott  6)6''. 

Inipens  826.  Judson  737*. 

J.  Inlcld  268*.  Juliusburger   1013*.  10t<4. 

Jabuulax    H78*.  Inlioit  ,539»..  Jung  310*,   1109.   112,5*. 

Javkson.   E.  356,  447.  lii^'als  820*.  Juquelier  1000.   10.52. 

Jacol),   F.   H.  514.  704".  Ingbert  80.  Jurmann   1013*. 

.Iai-.)b,  1'.  .5.54,  IiigcKiiieros  957*.  ,  Just   1065* 

.lacobj    112*.  Irijrelrans  771,  ■  Jnstian  646*. 

Ja.'obsoliM,  L.  7.  272.  275.  InRlis   lOiU*.  '  Ives  689*.  957*. 

712.  liMMive  153.  447.  \  Iwanow  87*    240. 


Digitized  by 


Google 


Namenregister. 


1225 


van  Kaan  1065*. 

Kahaiie  932.« 

Kahn  129.  154,  231,  234. 

Kaijser  1174. 

Kakels  2f>8* 

Kolberlal.  176. 

Kaliuin   142*. 

Kalischer,  G.  347*. 

Kalischer,  S.  747. 

Kallmever  692. 

Kai  los  879*. 

Kalmus  973*. 

Kalt  ,')«(». 

Kaminski  589*. 

Kamni-  764*. 

Kanzki  302. 

Kapischke  468*. 

Kaplan.  J.  388,  456*,  973*. 

Kaplan,  S.  Kfi8*,  804. 

Kaposi  794*. 

Kapper  866. 

Kappers  15*. 

Kapsamnier  879*. 

Kara-Miirsa  541.  593. 

Karl  310». 

Karpinskv  1034*. 

Kar  plus  46.  289,  788. 

Karsch  1118. 

Karth  932*. 

Kashida  747. 

Kasaowitz  154,  504*,  1007*. 

Kastanajan  15*,  53. 

Kattwinkel  368. 

Katz,  L.  15*. 

Kaufmann  nöO*.  597.764*, 

859. 
Kayser  651,  879*. 
Keate  1004. 
Keen    553.  879*,   901.   916, 

917. 

Keene  1065*. 

Keferstein  1034*. 

Keiper  .566. 

Kellberif  857*. 

Keller  323,  439*,  .546*,  794*, 

840. 
Kclling  218. 
Kellner  268*,  320,  323,  347*, 

540*,  704*,  82(t*,  939. 
Kellock  269*. 
Kellogg  1140*. 
Kelly  957*,  1158. 
Kempner  582. 
Kemsies  967. 
Kende  1147. 
Keniston  726. 
Kennedv  269»,  677.  879*. 
Keown  310*. 
Keraval  973*    1054. 
Kerner  347*,  368.  828.  943. 
Kernig  6.54,  764*. 
Kerr  879*. 
Kersenboom  1030*. 
Khanoatina  586*. 


Kidd  373. 

Kidder  973*. 

Kienböck  336,  655. 

Kiernan  957*. 

Kiesow  15*,  208*,  215,  244. 

Kiewiet  de  Jonge  456*. 

Kikuchi  320. 

Kirne  1065*. 

Kimmel  764*. 

Kimmle  407. 

Kindt  87»*. 

King  504*.  846*. 

Kingman  764*. 

Kingsbury  79. 

Kingsford  167*. 

Kipp  439«,  448.  .578*,  973*. 

Kirchberg  1013*,  1130. 

Kirmse  764*. 

Kirnberger  951. 

Kirschmann  963. 

Kisch  838. 

Kissol  560*.  571*,  646*. 

Kissinger  674. 

Klare  646*. 

Klausmann  1065*. 

Klein  208*.  820*. 

Kleingünther  860. 

Kleinwächter  1084. 

Kleissel  689*. 

Kleist,  K.  2.55. 

Klipp  310*. 

Klippel  299,  302.  335,  347*, 

472,  689*,  780,  1044*. 
Kloninger  439*. 
Klose  515. 
Kluge  1004. 
Klngkist  638*. 
Knaggs  433. 
Knapp,  A.  K5*.  347*,  468*, 

560*,  704*.  729. 
Knapp,  .1.  R.  1152. 
Knapp.  P.  C.  185*.  347*. 
Kneass  529*. 
Knecht  1152. 
Knoch  310*. 
Knöner  310*. 
Knott  347*. 
Knowlton  545*. 
Koblenzer  658*. 
Kobler  693. 
Kobrak  742,  886. 
Koch,  0.  323,  .586*. 
Koch,  H.  794*. 
Koch,  .).  L.  A.   1065*. 
Koch,  P.  I).  10:>8. 
Kochmann  843. 
Kockel  516,  1065*. 
Köhler,  A.  2*,  540*. 
Köhler,  .1.  965. 
Köhler,  W.  589*. 
Kölichen  597*,  624,  634. 
Köllicker  16*. 
Kölpin  264,  328.  1130. 
König  336,  439*,  728,  879*. 
Königshoffer  439*. 


Koeppen   47,   llOÖ,   1125», 

1126*,  1128. 
Körner  339,  448,  560*. 
Körte  918. 
Köster  16*,  19.5,  255,  347*, 

478,  487*,  514,  526,  529*, 

658*,  974*. 
Kutschet  1044*. 
Kofmann  758,  879*. 
Kohlbrugge  16*,  1065*. 
Kohler  1065*. 
Kohn,  A.  81.  595. 
Kohnstamm    60,    71,    196, 

957*. 
Kohts  540*. 
Kokubo  .546«. 
Kolberg  957*. 
van  der  Kolk  280. 
Kollarits  481,  787*. 
Koller  560*.  973*. 
Kolmer  2*^. 
Kolosz  704*. 
Komoto  504-,  879*. 
Kompe  302. 
Konietzko  310*.  537. 
Konrad  1126*. 
Konradv  1041. 
Kopczynski269*.347*.489, 

603*,  604*   785,  804. 
Kopke  .509. 
Koppen  448.  7.50*. 
Koraen  142*. 
Kornfeld  562,  801,  1135. 
V.  Kornilow  347*.  386,  581. 
Kosaka  71. 
Kossler  6.58*. 
Kossobudzki  325,  704*. 
Kotte  84. 
Kotzowskij  7. 
Kouindjy  860. 
Kowalevsky      724,      9.57*, 

1066*,  1180. 
Köwarz  626*. 
Kozerski  764*. 
Krähenmann  668. 
Kraepclin  968,  974*. 
V.  Krafft-Ebing347*,468*, 

932»,  974*,  1066*. 
Krahulik  6.58*. 
Kram  er  1044*. 
Krantz  1034*. 
Kratter  504*. 
Kraus  689*. 
Krause,  h\  879'.  974*. 
Krause,  P.  408,  463. 
Krau  SS  403,  540*,  604*,  63.5, 

906,  974*,  1119,  1126*. 
Kravatsch  1140*. 
Krebs  796. 
Krcdel  658*. 

K refft   8,   529*,   85.5,  857*. 
Krcjci  689*. 
Kre'idl  231. 
Kreps  347*. 
Krepuska  ,567. 
Kretschmer  942. 


Digitized  by 


Google 


122G 


Namenregister. 


Xreaser  974*. 
Kreiitz  448. 
Kreazfachs  28,  401. 
Kriege  879*. 
Krieger  777. 
T.  Kries  239. 
Kriwski  704*. 
Krob»  750*. 
Kröddermann  466*. 
Krönig  370. 
Krogiu»  897. 
Krokiewicz  867. 
KroD  800,  825. 
Kronecker  209*. 
Kronfeld  829. 
Kronheimer  777. 
Kronthal,  P.  Itt*.  111. 
Krüger,  F.  965. 
Krüger,  W.  879*. 
Krull  932*,  947. 
Kruse  1066*. 
Kr  Ilsen  932*. 
Krzystalowic«  269*. 
Kucharzewski  142*.  • 
Kühn  81(>.  817. 
Kühne  801. 
Kühner    794*,    827.    1008, 

1066*. 
Ktielpe  957*. 
Külzner  967. 
Kunkel  112.  209*. 
Küppers  737*. 
Kuflewski  864*. 
Kufs  487*. 
Kuh  658*. 
Kuhlenbock  1084. 
Kuhut  974*. 
Kniper  794*. 
Kuliabko  224. 
Kuakel  504*. 
Kure  974*.  1005.  1034*. 
KuroUa  1084. 
Kurzcziiiige  448. 
Kuschew  974*. 
Kuthan  832*. 
Kut.scherskv  776. 


L. 

Labarre  SÖS*,  560*. 
Labbe  52!!*,   1037. 
La  Cara  1066*. 
hacassague  1066*,  1085. 
Lachmaiiski  737*. 
Lacombo  794*. 
Lad  658*. 

Ladd-Franklin  240. 
Ladisch  764*. 
Laehr  1158. 
Lämmerhirt  1086. 
Lofav  827 
Laferte  311*,  897*. 
La  (iarde  704*. 
Laj^raiiffe  3+7*,  695. 
Laidlow  :<!  1*. 
Laignel  -  Larastiiie      14*, 


16»,  20«*,  231,  S60,   251, 

269*.  599,  6.58*,  764*,  882*, 

1047*. 
Lair  494*. 

Laianne  1034*,  1044*. 
Lalou  1037. 
Lamas  520. 
Lanib  560*. 
Lambert  143*. 
La  Motte  820*. 
Lampsakow  154. 
Lance  811*. 
Lancelet  1039. 
Landau,    E.    311*,    1066*, 

1086. 
Landau,  J.  416. 
Lande  .530*. 
Landenheinier  974*. 
Landolt  282,  879*. 
Landon  580*. 
Landrieux  560*,  779. 
Langdon  357. 
Lange  660*,  782, 966,  1007*, 

1045*. 
Langelaan  176,  185*. 
Langen  1066*. 
Langendorff      88*.      227, 

228,  846*. 
Langerhans  800. 
Langevin  311*,  847*. 
Langley  2*,  16*. 
Langmann  143*,  1^7. 
Langwill  424*. 
La  Nicca  311*. 
Lannois  16*,  59.  311*, 424*, 

460.  560*,  567,  648,  704*, 

776. 
Lannoit  689*. 
Lanz  873. 
de  Lapersonne  449,   491, 

922. 
Lapioquo    148*.  209«,  214, 

220. 
Lapinski  3*,  75,  468*,  813. 
Laprade  847*. 
Laquer    917,     1086.     1182, 

1140*. 
Laquerrifere  646*,  849,852, 

854. 
Laqueur  449.  842. 
Läree  689*. 
Large  347*. 
Larger  1066*. 
Larionow  347*. 
Larkin  269*. 
Larroussinie  974*. 
Lascarid&s  957*. 
Laäek  750*. 
Laslett  77.  202. 
Lass  794*. 
Läszlö  412. 
Latz  .546*. 
Latüko  183. 
Lauber  16*,  449. 
Lanbschat  689*. 
Lander  582. 


Laulanie  118. 

Launois  154,837,  615,  764*, 

781,  879*. 
Laurens  560*. 
Laurent  879*    1066*. 
Laorent-Montanus  1066*. 
Lavastine  773. 
Lawler  974*. 
Lawrence  258,  638*. 
La  WS  879*. 
Lazarus  858. 
Leake  689*. 
Lease  1066*. 
Leboucq  88*. 
Le  Calve  347* 
Lechner  425*.  968, '114'*. 
Le  Clerc  Dandey  879*. 
Ledderhose  815,  879*.  910. 
Ledermann  2*,  504*. 
Lediard  764*. 
Le  Double  311*. 
Ledoux  530*. 
Leduc   88*.   113.  209*,  225, 

646*,  849. 
Lee  Feit  504*. 
Leegard  604*.   794*,   1174, 

1175. 
Leent  ö04. 
Leeper  1155. 
Lees  742. 
Lefas  472,  1044*. 
Lofftvre  969. 
Lefeuvre  217. 
Le  Fever  578*. 
Le  Fort  167*. 
Leger  143*. 
Legillon  880*. 
Legrain  907,  1140". 
Lehmann,  A.  114. 
Lehmann,  K.  B.  143*. 
Lehmann.  K.  H.  1066*. 
Lejars  311*,  776,  879*. 
Leichnam  311*. 
Leiner  643. 
Lejonne  460. 
Leiteisen  974*. 
Lelever  1066*. 
Lelong  880*. 
Lemaire  498.  1006*. 
Lemaitre  957*.  969.   974*. 
Lemanski  586*. 
Le  Marchand  820*. 
Lemke  1126*. 
Lemoine  689*. 
Lemon  560*. 
Lemos  1026. 
Lempe  540*. 
Lengeraann  911. 
Lenhossek  1066*. 
Lennander  382,  880*. 
Lenne  811. 
Lenssen  16*. 
Lentz  1126*. 
de  Leon  546*,  560*.  787*. 
Leon-Kindberg  967. 
Leonard  704*    764*    W2*. 


Digitized  by 


Google 


Namenregister. 


1227 


Leonhardt  348*,  697*. 
Leonowa  16*. 
Leopold  811*. 
Lepierre  494*. 
L6pine  348*,  857,  477,  681, 

546*,  5«0*,  699,  639,  864*. 
Leplat  439*. 
Leppmann  1020. 
LepriDce  489*. 
Lereboullet  319. 
Leredde  468*,  953*. 
Leri   266»,  269*.  271*,  277, 

340*,  416,  487*.  649. 
Lericer  338 
Leriche  487*,  494*. 
Lermoyet  560*. 
Le  Roux  578*.  689*. 
Le  Rutte  974*. 
Lesbre  321. 
Lesern  47. 

Lesieur  704»,  863*,  865*. 
Lesne  143»,  454. 
Lesser  943. 
Lesshaft  115. 
Lesueur  658*. 
Leszynsky  792. 
Leuba  957*. 
Leuridan  974*. 
LeusE  1086. 
Levassort  267*   546*. 
Levene  143',  «74*. 
Level  1140*. 
Levi,  A.  1066*. 
Levi,  B.  489*,  794*. 
Levi,  H.  363. 
Levi,   L.    467*,    593,    658*. 

704*,  1030. 
Leri,  R.  116,  891. 
Levi  Bianchini  974*, 

1045*. 
Levicn  580*. 
Levier  846*. 
Leviiisolin,   (j.    185*.   257, 

578*,  582. 
Levis  689*. 

Lew,  A.  440*,  540*,  604*. 
Lew,  H.  220. 
Levy,  P.  E.  857*,  932*,  933*. 
Lewandowsky  16*,  69, 177, 

229. 
Lewin  1045*. 
Lewis,  F.  T.  16*. 
Lewis,  L.  901. 
Lewis,  R.  560*,  750*. 
Lewis,  W.  H.  16*. 
Lewy,  H.  294. 
Lexis  1066*. 
Lev  676,  1066*. 
V.  Leyden  856,  367,  47.5. 
V.  Lhota  221. 
Libmann  494*. 
Libotte  348»,  764*. 
Lichte  468». 
Lichthom  764*. 
Lichtwitz  556. 
Lichtv  689*.  787*. 


Liebers  589*. 

Liebmano  426,  436. 

Liebrecht  404. 

Liepmann  974*. 

Liersch  814. 

de  Lieto-Vollaro  499. 

Lightfool  1066*. 

Lilien  fei d  824.  8.56. 

Lilienstein  88*.  1140*. 

Linck  2f>6. 

van  der  Linden  341*. 

Lindenmeyer  848*. 

Lindl  684. 

Lindley  143*,  1066*. 

Lindstädt  143*. 

Lingeii  704*. 

Link  59.5,  1140*. 

Linser  474. 

Lion  386. 

Lipinska  988*. 

Lipliawsky  1062*. 

Lipmann  958*. 

Lipps  88*,  9.58*,  962,  966. 

Lipscher  880*. 

V.  Liszt  1086. 
I  Lithgow  728. 
'  Livingstone  505*,  830. 
I       1140*. 
'  Livon  143*,  155. 
'  Lloyd  764*. 
'  Lobenstine  731. 
I  Locard  1066. 
I  Lochte  516. 

Lockard  468*. 

Locke  117. 

Lockridge  764*. 
'  Lodge  561*. 

Loel)  178. 
;  Loebl  747,  784*. 

Loeffler  1087. 
'  Loessen  566. 

Loewegren  640*. 

I  j  O  6  WT  6    ^  J  Q 

,  Löwenfeld  848*,  517,  691, 
I       968,  1087. 
1  Löwenheim  418.  808. 
'  Löwenstein  704*. 

Löwenthal  2*.  1168. 
1  Löwinsohn  212*. 
!  Löwy.  A.  829. 
I  Löwv,  .).  856. 
I  Löwy.  M.  289. 
I  Löwy,  R.  44.8,  662. 
I  Logetschnikow  440*. 

Lohsing  1066*.  1088. 
I  Loir  lOiJt*. 

Loisel  1067*. 

Lombardo  17*. 

Lombroso  1066»,  1110. 

Lommel  420,  836. 

Lo  Monaco  143*. 

Londen  69. 

Long  704*,  789. 

Longard  1126*. 

Longo  1067*. 

Lop  704*. 


Lorand  143»,  764*,  780,811. 
Lord  498,  704*. 
Lerenzetti  750. 
Lotsch  826. 
Loughari  958*. 
Lougheed  Raskin  1163. 
Loustre  650. 
Love  764*. 
Loveland  34S*. 
Lovett  311*.  787*. 
Loving  60t*. 
Low  678,  877*. 
Lowion  848*. 
Lozano  880*. 
Lubarsch  8. 
Luboiischine  16''. 
Lubsen   16*. 
Luc  561*. 
Lucae  209*. 

Lucas-Championnifere 

880*. 
Locatello  143*. 
Luce  264,  640*,  609,  626*. 

Luckett  868. 

Lücke  1134. 

Lüder«  880*. 

Lotgens  311*. 

Lütgerath  258. 

Lüthje  485*. 

Lütkens  1067*. 

Lützhöft  1034*. 

Lugaro  251,  259,  268,  888, 
686,  989. 

Lugiato  219. 

Lukäcs  487*. 

Lukas -(/hampionni^re 
646*. 

Lundborg  754,  1140*. 

V.  Luschan  764*. 

Lutier  532. 

Lutter  824. 

Lottwig  787*. 

Luxenburg  379,  468*.  770. 

Luxenburger  607. 

Luyken  269*. 

Lnzenberger  858,  974*. 

Luzzato  650. 

Lwoff  1140*. 

Lvne  765*. 

Lyon  1084*. 

Lvonnet  561*. 


M. 

Maag  844. 

Maas,  H.  7,50*. 

Maas,  O.  831,  42.5*,  4')5. 

Mabille  1126*. 

Maben  689*. 

Macalister  311*. 

Mach  88*. 

Macintvre  855. 

Mack  750*. 

Mackenzie  1140*. 

Mackintosh  460. 590. 1126*. 

Mackowitz  1088.  1110. 


Digitized  by 


Google 


1228 


Xamenregister. 


Macnamara  277,  311*. 
llacphatter  91«. 
Macpherson  974*. 
Macrez  831». 
Madden  143*,  924. 
Madelaine  684. 
Madiion  546*. 
Madsen  738*,  820*,  938. 
Maere  468*. 
Magaziner  974*. 
MagDanini  811*,  829. 
Magnus  848»,  750*,  1175. 
Magnus- Lew  873. 
Magri  750*. 
Mahaim  1045*,  1049. 
Mahillon  79r)*. 
Mahlstedt  820*. 
Mahu  875*. 
Mai  210*. 
Majano  62. 
Maier  658*. 
Majewski  880*,  1140*. 
Mainzer  155,  416,  1119. 
Major  880*. 
Make  1034*. 

Makuen  167*.  456*,  938*. 
Malagodi  704*. 
Malapert  958*. 
Malatesta  265. 
Malchow  1067*. 
Malewski  436. 
Malev  1013*. 
Maljean  530*.  880*. 
Mall  45. 
Mallerv  864*. 
Malloizel  229,593,765*. 
Mally  577. 
Malzew  974«,  1140*. 
Mamlock  518. 
Mammen  880*. 
Manano  992. 

Manasse,  P.  269*.  306,  651. 
Manchot  1034»,  1088. 
Mancioli  348*. 
Mandel  9;}3*.  1046*. 
Mandonnet  440*. 
Manet  «89*. 
Maugelsdorf  414. 
Mangold  221. 
Mann  370,  658*.  750*,  853, 

1126*.  1165. 
Mannheimer  765*. 
Manninger  1034*. 
Mai.nini  348*,  485*. 
Manno  311*. 
Manouelian  248. 
3Ianouvrierl6*.311*,1067*. 
Manqnat  1034*. 
Manson  505*.  518. 
Mantegazza  958*. 
Manteuffel  1067*. 
Manton  1005. 
3Ianzini  1067*. 
Mapes  1067*. 
Marage  241. 
Marandon     de     Montvel 


'       993, 1042, 1045*,  1054, 1056, 
1161. 
Marbe  210«,  888,  240. 
Marburg  17«,  28.  58,  348*, 
1       482,  588*. 
Marchand,  A.  907. 
Marchand,  F.24, 546*,  604*. 
;  Marchand,  L.  8,  17*,  22« 
248,  844,  869*,   289,   292, 
689*.    738»,    958*,    1034*, 
1044*,  1045*.  1047*,  1055, 
1058.  1141*. 
I  Marchetti  141*.  269*,546«. 
'  Marchiafava  291. 
,  Marchoux  658*. 

Marcou  418. 
1  Marous487*,816,864*,1001, 
1045*. 
Marcuse  837.  840. 
I  Mardzinski  88*. 
Marenghi  63. 
Marer  537. 
Maresch  570. 
Mariani  689*.  958.*  1067*. 
,  Marie,   A.  143»,  704*.  869, 
1052.   1056,    1067*,  1141«, 
1163. 

,  Marie.  P.  8,  17*.  27,  59,  60, 

76.  268*,   269*,   289,  290. 

311*,  348*,  389,  426«,  427, 

,       467*.  468*,  470,  471,  478, 

673.  575,   591,   624,  638*. 

i       743. 

'  V.    Marikowsky    17*,   243, 

864*. 
i  Mariliier  123,   348«,  350«. 
'  Marirao  88*. 
,  Marina  284,  646*,  1067*. 
I  Marinesco    17*,    197,    254, 

391,  604*. 
I  Marion  892. 
I  Marks  348*. 
I  Markwald  543. 

Marple  578». 

Marrassini  232. 

Marro  1067*. 
I  Marsch  676,  760. 
I  Marshall  974*. 
'  Martens  623. 

Martin,  A.  505*, 836, 1066*. 

Martin,  K.    629,  880*.  907. 
I  Martinet  505*. 
1  Martinson  820*. 

Martirene  650. 

Martins  239,  348*. 

Martre  849. 
<  Mar  US  750*. 

Marx  540*.  704*. 
I  Masini   1067*. 
'  Masland  738*. 
I  Maslennikow  689*. 

Masmonteil  908. 
I  Masoin  1005,  1013*,  1045*, 
1141*,  1161. 

Mason  1035»,  1141*. 


Massa  1067*. 
Hassalongo  167*.  589*. 
Massanek  684,  743. 
Massary  466«. 
Massaut  974*. 
Masse  689«,  894*. 
Masseion  1059. 
Massier  880*. 
Mastri  765*. 
Materi  1067*. 
Matheny  678*. 
Mathieu,  A.  788. 
Mathieu,  P.  348*,  497. 
Math^ai  300. 
Matiegka  17*. 
Matsabarn  933*. 
Matsubara  246*. 
Mattauschek  1126*. 
Matthes  6S4. 
Matthew  75,  277,  776. 
Matthews  704*. 
Matthey  820*. 
Matti  Helenius  1067*. 
Mattien  933*. 
Mattison  1035*. 
de  Mattos  1067*,  1126*. 
Matusbara  1034. 
Matzen  704«. 
Mauban  536,  616. 
Mauclaire  784«. 
Maurel  165. 
Maury  880*. 
Mavrojannis  156. 
Maxwell  721,  1126*. 
Mayberrv  349*. 
Mayer,  Ä.  210*,  968. 
Mayer,  E.  880*. 
Mayer,  J.  561*. 
Mayer,  M.  903. 
Mayer,  O.  349*. 
May  et  1067*.  1088,  1089. 
Mayne  941. 
Mavor  822. 
Mays  849*,  411. 
Mazurkiewicz  658*. 
Mazzi  167*. 
Mc  Brayer  705*. 
Mc  Bride  849*,  890. 
Mc  Callum  540»,  870. 
Mc  Carthy  294,  349*.  518, 
530*,  597*,  639,  7.'}9,  1041. 
Mc  Caskey  566. 
Mc  Caw  349*. 
Mc  Connel  950. 
Mo  Coy  705*,  983*. 
Mc  Daniel  705». 
Mc  Dermoit  974*. 
Mc  Dougall  117,  836. 
Mc  Dowell  728. 
Mc  Farland  546«,  586*.  712. 
Mc  Intire  933*. 
Mc  Kay  348». 
Mc  Kennan  689*. 
Mc  Eernon  661*. 
Mc  Mahan  933*. 
Mc  Michael  1141«. 


Digitized  by 


Google 


Xamenregister. 


1229 


Mc   Müllen   Halliburton 

319. 
Mc  Oscar  938*. 
Mc  Vail  895. 
Mc  Walter  518. 
Mc  Weeney  705*. 
Mead  1045. 
Means  505»,  880*. 
MeQzkowski826,540*,604*. 
Medea  683. 
Meeus  1015*,  1157. 
Meijf  e  349*,  750*,  751,  758, 

757.   759.   847*,  861,  960, 

974*,  975*,  1006,  1012. 
Meillfere  156,  505*.  820*. 
Meinrath  50.->*. 
Meirowskl  88*. 
Meisl  228. 
Meitner  822. 
MelRora  974*. 
Meibom  880*. 
Meiler  89»,  243. 
Melius  17". 

Meltzer.  L.  167.  738*,  880*. 
Meltzer,   S.  J.    143*,    167, 

167*.  765*,  880*. 
Melzer  926. 
Meizi  349»,  659*. 
Memany  505*. 
Menahem  Hodara  820*. 
Mencl  17*. 
Mendel,  E.  768,784.1125*, 

1129. 
Mendel,  K.  5.53. 
Mendel,  K.  825. 
Mendelssohn,  M.  119,222, 

820*.  833*. 
Mendes  509. 
Mendes  Martins  1067*. 
Meniire  425*. 
Menteghetti  1067*. 
Menzer  705*. 
Mercier  »75*.    1051,  1061». 
Mercier-Bellcvue  881*. 
Mercklin  1148. 
T.  Mering  823. 
Merk  349*. 
Merlet  820*. 
Merritt  604*. 
Merzbacher  30,   119,   120, 

121.  179. 
Meschode  1023. 
du  Mesnil  deUochemond 

414. 
Messarosch  751*. 
SIesser  623. 
Mpssmer  967. 
van  Meter  881*. 
Mettey  440*. 
M  e  1 1 1  e  r  738»,  743,  765*.  952, 

995. 
Metzlaar  646*. 
Metzner  210*. 
Meumann  962. 
Me unier  968,  1042. 
Le  Meur  659». 


Meuriot  »75*. 

Mever,  A.  140*,  881*,  958*, 

975*    1045*. 
Mever.  ß.  820*. 
Mever,  B.  269*,  837,  988, 

1Ö20,  1035*.  1037,  1040. 
Meyer,   H.    146.    186,    187. 

434,  718. 
Mever,  J.  709. 
Mever,  M,   240,   519,  546*, 

958*,  965. 
Meyer,  K.  987. 
Meyer,  Th.  311*. 
Meyer- Westfeld  564. 
Mever    zum    öottesberg 

682. 
Mezinceacu  81. 
Michaelis,  H.  2*. 
Michaelis,  L.  8. 
Michaelis,  M.  499. 
V.  Michel  449.  671. 
de  Michele  689*. 
Michelson  505*. 
Miesener  88*. 
Migliacci  765*,  866*. 
Miklaszewski  375. 
V.  Mikulicz  311*. 
Milian  468*,  791. 
Miller,  C.  .541,  781. 
Miller,  M.  79.5*.  817. 
Mills   541,    639,   659*,   809, 

893.  917. 
Mi  In  er  288,  604*. 
Milward  311*. 
Mingazzini  349*. 
Minkowski  705*. 
Minor  271,  605,   784*.  802. 
Mioni  147. 
Miraglia  865*. 
Mirallie  468*. 
Mircoli  738*,  1030*. 
Miron  706*. 
Misch  542. 
Mislawsky  167*. 
Mislowitzcr  440*. 
Mißbrauch  1035*. 
Mitschell  358.   640*,  787*. 

995. 
Mitsuda  50.5* 
Miura  958*. 
Jliyake  975*. 
Mivoshi  88*. 
Mizuno  440*. 
M'Milian  578*. 
Mocchi  270»,  311*. 
Jlocquot  478. 
Mo  de  na   673,   765*.   1141*. 

1175. 
Modlinsky  881*. 
Möbius  316.  787*,  871.  965, 

968.  1067».  1089.  1090. 
Möhring  881*. 
Moeli  1128.  1132.  1164. 
Möller,  A.  915. 
Möller,  J.  242. 
Mönckeberg  253. 


Mönkemöller  1067*,  1134. 

Mörchen  180. 

Mogilewa  143*. 

Mohr  428,  695,  651,  791. 
j  Moissonier  1067*. 
!  Moleen  659*. 
1  Molin  881*. 

Molinie  661*.  659*. 
I  Moll  349*,  949,  1126*. 

Mollard  311*,  425*. 

Moller  820*. 
'  Moltrecht  2*. 
:  Moni  bürg  674. 
I  Monchy  494*. 

Moncorge  349*. 
I  Mondino  795*. 

Mondio  976*. 
!  Mondy  705*. 

Monestie  689*. 

Monfriu  1050. 

Mongeur  387.  530*. 

Monier-Vinard  614,  795*, 
1019. 

Monnier  519. 

Monod  530*. 

Monroe  847*. 

Monsarrat  278. 

Montes  502*. 

Montuoso  17*. 
;  Moodv  505*,  1067*. 
I  Moor  1146. 
I  de  Moor  94,  652. 

Moore  689*,  976*. 
'  Moormeister  765*. 

Moraczewski  781. 

Moralez-Perez  1035*. 

Morat  88*. 

Moravcsik  456*,  821*,  938, 
;       988.  1013*,  1046*,  1110. 
;  Morax  143*. 
I  Morchead  46. 

Morel  353*.  830. 

Morell  7.52. 

Morelli  6.59*. 

Moreschi  ,506*. 
I  Morestin  659*,  791. 
i  Morgenroth  870. 
{  Moriarta  712. 
;  Morichan-Beauchant 
519. 

Morisso  8.52. 
■  Morisson  210*. 

Morita  210*. 

Moritz  483,  589*. 
;  Morlat  349*. 

Morrice  666.  767. 
I  Morris  569. 

Morse  535.  857*. 
I  Morselli  413. 
I  de   Morsicr  1068*. 
'  Morton  440*,  855. 
'  Morselli  413,  982. 
,  Morvando  311*. 
'  Moscucci  143*. 
'  Moser  813. 
,  Mosher  847*,  975*. 


Digitized  by 


Google 


1230 


X«nieiiregiit«r. 


Mosse  519. 
Mos 80  144*,  935,  226. 
Moszkiewici  923. 
MoUis  881*. 
Mothes  1068*. 
Motor»  121.  167*. 
Mott  17»,  151. 
Motta-Coco  17*. 
Mouchet  65«*. 
Mouisset  881«. 
Blouton  1«*. 
Mouoeyrat  144*. 
Monriquand  812*.  342*. 
Moussous  495*,  705*,  781. 
Moutard-Martin     766*, 

1068*. 
Sloutier  8.54. 

Mowat  866.  : 

Moye  1068». 

Moyer  849»,  487*,  589*.        , 
Moynihan  738*. 
Moyz^s  849». 

Mucbet  612.  , 

Mühlberger  1011.  ! 

Möhsam  106H* 
Müller,  A.  435,  1150.  i 

Müller,  E.   263,  326,  349*,  ' 

548,  969. 
Müller,  F.  8,  17»,  420,  421, 

530*,  829,  881*,  1146. 
Müller,  H.  729.  ' 

31üller,  L.  743,  775,  898. 
Müller,  P.  T.  144»,  582.       i 
Müller,  W.  2*.  I 

Müller  de  la  Fuente  422.  ' 
Münoh  17*,  9.58*. 
Münzer  18*,  41,  246*. 
Muggia  1045*.  l 

Muir  519,  1007*.  ' 

Mulert  421. 
Munk,  H.  198. 
Monroe  933*.  I 

Muralt  1111. 
Murat  704*. 

Mural  et  298.  532.  i 

Muratow  547*,  589*,  597*, 

975*.  I 

Murawjew  487*.  I 

Murisier  958*.  I 

Murphy  705*,  881*.  942.       | 
Murrav  2*.  349*. 
Murr  1589*.  i 

Muskens  476.  881*.  i 

Musser  629,  822. 
Muthmann  285,  633. 
Muto  144*.  I 

Muzzarelli  8(55*.  1 

Mya  49.5*.  881*.  | 

Myer  457*.  | 

Myers  311*,  731,  958*. 
31yle3  881*. 

N. 
Nabakoff  1119.  | 

Näcke     958*,     1050,     1091,  j 
1092,  IUI,  1119,  1120.        I 


Nagel  440»,  670. 

Nageotte  78,  260,  300,  470. 

Nager  425*. 

Nagg  850. 

Nalbandow  621*. 

Nara  857*. 

V.  Narbnt  180. 

Nas»  1062*. 

Natanson  440*. 

Nathan  646*. 

Naumann  212*,  527,  976*. 

Nauroeacu  838*. 

Naunyn  881*. 

Nava  847*. 

Naville  966. 

V.  Navratil  659*,  891. 

Nawratzki  1006*. 

zur  Nedden  442*. 

Neff  440*,  988*,  1045*. 

Neftel  851. 

Negol  270*. 

Negri  249,  1085*. 

Negro  476,  689*.  1045». 

Neidhardt  1126»,  118«. 

Nehrkorn  881». 

Nein  705». 

Neisser  1092. 

Nekam  771. 

Nelms  1068*. 

Nelson  2*. 

Nemovin  766*. 

Netolitzky  830. 

Netter  413,  738*,  865*. 

Neubauer  2*. 

Neuberger  765*    775. 

Neuburger  157,  167*. 

Xeugebauer88»,  812»,321, 

909,  1120. 
Neuhaus  t*. 
Neukirch  630*. 
N  e  u  m  8  n  n .  K.  122, 270»,  828, 

775. 
N  e  u  m  a  n  n ,  F  383,  498, 530*, 

856. 
Neumann, H.  646*.  651, 709. 

1013*. 
Neumann,  M.  841,  1144*. 
Neumeister  88*. 
Neurath  265. 
Neutra  484. 
Newell  1010. 
Newman  7«5*,  847*. 
Newmark  760. 
Nicholson  787*. 
Nickles  312*. 
Nicola  1068*. 
Nicoladoni  315. 
Nicolai  18*. 
Nicolas  149,  167,  865*. 
NicoU  901,  920. 
Nicolle  9. 
Niescliang  844. 
V.  Nicssen  491  493. 
Niessl-Marendorf  18*. 
Nikolaew  440*. 
Nilsson  821*. 


N  i «  8 1 40, 263. 264, 488, 1045*. 

Nitzsche  705*. 

Noak  317. 

Noiret  1039. 

Nob^court  144*,  687. 

Le  Nobel  1176. 

Noe    144*.    157,    158,    821*, 

858,  865*. 
Noehte  881*. 
Noesselt  270*. 
Noischewsky  849*. 
Nolan  975*. 
Nolf  158. 
Noll  216. 
Nolte  812*. 
Nonne  264,  326,  401,  478, 

697*.  629.  «86*,  698.  «99. 
Norburp    349*.  610.    690». 

975*. 
Norman  975*. 
Norman  Meachen  850*. 
Xorris  713. 
Norsa  312*.  350*. 
Norström  857*. 
Norwood  1068*. 
Notaristefani  1126*. 
Nothnagel  705*. 
Nougaro  6.59*. 
Xoyis  350*. 

Nuraa-Praetorius  1068*. 
Nussbaum  1068*. 
Nvsbaum  312*. 


Obarrio  199. 

Oberndorfer  506*.  540*. 
I  übersteiner  88,  246». 

O'Brien  213. 
'  Odier  270*,  907. 

Oefele  1068*. 

d'Oelsnitz  268»,  944. 

Oestreich  493. 

Oettinger  690»,  975». 
I  Öfter  821*. 
,  Ogden  958*. 
I  Ohiemann  450.  861. 

Ohlmacber  1141*. 

Okada  265,  738*. 

Oläh  1141*. 

Oliver  654.  881*. 

Olivier  1138. 

Olsson  1176. 

Oltuszewski  42.5*,  IUI. 
•  Onodi  18*.    181,  860»,  417. 

Onuf  350*.  546*.  611. 

van  Oordt  84.3. 

Opin  270',  788. 

Oppenheim  36.5,  368.  380, 
488, 575, 576.  694,652, 671, 
933*. 

Oppenheiroer  566,  76.5*. 
890.  966. 

üppikofer  270*. 

Oppler  1184. 

Oppolzer  965. 


Digitized  by 


Google 


Namenregister. 


1231 


Orchansky  1093. 
Orgelmeister  365. 
Orleanski  181. 
Orlitzky  933*. 
Orlow  440»,  765*. 
Orlowski  270»,  505»,  1036». 
d'Ormea  168*. 
Orr  74. 
Orssaud  646*. 
Orth  968». 
Ortmann  350». 
Osborne  144»,  440*. 
Ossig  899. 
Ossipow  270».  389. 
Ostmaiiii  210»,  241,  106s*. 
Ostrander  706*. 
Ostrcil  881*. 
Ostwald  1093*. 
Oswald  144*. 
Ott  144*. 
Otto  520,  821*. 
Ottolenghi  1068*. 
Oudin  847». 
Overend  954. 
Overlach  828. 
Owen  851. 
Owens  «04*. 


Paoe  144*. 

Paerna  215. 

Paessler  350*. 

Paffrath  1111. 

Pagfes  784. 

Paget  902. 

Pagliano  685. 

Pailhas  68»*,  1068*,   1163. 

Pal  211*,  414.  450,  479. 

Palmberger  270». 

Palm  er  .S59,  975*. 

Palotai   1153. 

Paltauf  865*. 

Panas  440*,  578*. 

Pancoast  900. 

Pandy  386,  470,  1130. 

Panegrossi  6.59*. 

Panella  144*. 

Panichi  488*. 

Pankow  360*. 

Panse  339,  530*,  561*. 

Pansier  847«. 

Pansini  604*. 

Panski  670. 

Panthes  882*. 

Pantschenko  869. 

Paoli  586*. 

Papadaki  1158. 

PapanikoläoD  565. 

Papillault  18*. 

Papinian  495*. 

Pappenheim  9,  18*. 

Pappritz  1068*. 

Parant  365,  939. 

Paravicini312*,8.S7,10«8*. 

Parent-Duchateletl068*. 


Parhon,  C.  158,  159,  168*, 

200,  520,  882*. 
Parho  n  .Constanze  168*,200. 
Paris  641.  1027. 
Park  «85.  906. 
Parker  88*.  244.  312»,  659», 

1141*. 
Parola  1127*. 
Parrenin  530*. 
Parrot  4H6. 
Parsons    168*,    233,    440», 

561»,  705*. 
Pärtos  646*. 
Partridge  706*. 
Pasanisi  221. 
Pascault  850*. 
Passow  882*. 
Pasteur  630*. 
Pastrovich  485*. 
Patek  705*. 
Patel  312*,  483,  «56*,  66«*, 

796*.  882*,  917. 
Paton  18*,  1046*. 
P  a  t  r  i  c  k  350%  366, 527, 690», 

967. 
Patry  778. 

Patterson  958*,  1085*. 
Paul  396,  882*.  1069*.  1094. 
Paulhan  958*. 
Pauli  933*. 
Paulus  765*. 
Paunz  562. 
Pautrier  659*. 
Paviot  812*,  550.  787*. 
de   Pavlekovic-Kapolna 

1048. 
Payne  769. 
Payr  751*. 
Pearce  312*.  350*,  48.5. 

787*.  821*,  966.  971*.  975*. 

1141*. 
Pearson  659*. 
Pearsons  270*. 
Pechfere  530*. 
Pech  in  493.  578*,  582. 
Pedlar  «82*. 
Peebles  1026. 
Peeters  933*,   975*,  IUI*. 
Pegler  751*. 
Pehu  775. 
Peiser,  .1.  381. 
Peli  751*. 
Pelizaeus  839. 
Pellizi  270*,  277,  280.  850*, 

543,     572*,     690»,     1008, 

1069*. 
Pelloquin  440*. 
Pelmann  1094.   1138. 
Pelnär  211*.  312*.  350*. 
Pelon  837. 
Penke  1141*. 
Penta  1069*. 
Penzo  217.  882* 
Penzoldt  933*,  103»*. 
Pepper  1035*. 
P^raire  6.59»,  882*. 


Percheron  531,  532. 

Perdrau  404. 
1  Pereira  743. 
I  Peretti  840,  1141». 
i  Perez  847*. 
'  Perier  795*. 

Pernet  497,  882». 

Pernitzky  3*. 

Perpfere  469*. 

Perrin  469*,  497,  643,  659*, 
713,  847*. 
I  Perroncito  18*. 
,  Pershing  440*,  988*. 

Personali  293. 

Perugia  638*. 

Perusiui  975*,  1069»,  1095, 
1176. 
I  Peter,    L.   C.    488*,    605* 
705*,  933*. 

Peters,  A.  460,  451. 
:  Peters,  R.  738*,  748. 
1  Petersen,  H.  18*,  831. 

Peterson  1141». 

Petit  440*,  .505*. 

Petrella  440*. 

Petrfen  76,  208*.  211*,  296. 

Petretto  865*. 
I  Petrow  252. 

Pettey  103.5*    1141*. 

Petzy-Popovits  782, 1056. 

Peugniez  618. 

Pewnitzky  933*. 

Pewsner-Neufeld  38. 

Peyraud  882*. 

Peyre-Porcher  787*. 

Poyrot  882*. 

Pezsche  469*. 

Pfahl  er  5.'.8*. 

Pfalz  440». 

Pfeifer,  B.  458. 

Pfeiffer  389,  421,  676. 

Pfister  18",  25,  72,  818, 
3,50*.  371,  722,  1020.  1120, 
1148,  1156. 

Pfitsch  1036*. 

Pflaum  l(i69*. 

Pflugboil  705*. 

Pfluger  440». 

Phelps  312». 

Philippe,  (;i.  505»,  618. 

Philippe,  .1.  85*,  123,  840*, 
350*,  958*. 

Philipps  469*,  520,  821*, 
1050. 

Philippson  18*,  185*. 

Phleps  1004. 

Pic  312*,  350*.  847«. 

Pichler  422.  .544.  723. 

Pick,  A.  168*.  26.5,  351*, 
361,  397,  428,  42}»,  430, 
431,  597*.  699,  719,  721, 
744.  775,  976*,  985. 

Pick,  C.  833*. 

Pick.  F.  168*,  851*  872, 
451*. 

Pickett  1019,  1046». 


Digitized  by 


Google 


1232 


Namenregister. 


Picque  975*. 

Piechaud  643. 

Pierantoni  530*. 

Pierce  1161. 

Pieri  270». 

Pieron  122,  223,  960»,  966, 

969,  977*,  1018. 
Pierracioi  425*. 
Pierson  1126*. 
Piery  361*. 
Pietrzikowski  795*. 
Piffard  855. 
Piffl  882*. 
Pighini     246»,    257,    361*, 

505*. 
Pilcher  611. 

Pilcz  1006,  1022, 1058,  1151. 
Pilgrim  847*. 
PilUbury  959*. 
Pilski  505*. 
Piltz    18*.    270*,   400,   403, 

«08,  609,  680. 
Pinatelle  351*. 
Pineles  770. 
Pini  461,  971*,  1139*. 
Pinsent  1142*. 
Pioche  868. 
Piouffe  351*. 
Piper  235,  288,  289. 
Pique  927,  1142*. 
Pirnat  787*. 
Pirone  159. 
Pirquet  142*. 
Pirrone  168*. 
Pisani  847*. 
Pissot  9. 
Pitres  469*,  969*. 
Pittard  144*. 
Pitzorno  18*,  69,  73. 
Placzek  406. 
Platonow  882*. 
Platter  836. 
Le  Play  1004. 
Playfair,  M.  J.  18*. 
Plecnik  3*. 
Plessi  351*. 
Ploetz  1095. 
Pluder  320. 
Plumeyer  882*. 
Plummer  569.  882*. 
Pohl,  H.  J.  506*. 
Pohle  1142*. 
Poilotte  »58». 
Poirier  882*. 
Polgufere  351*. 
Poljakoff  124,  209*. 
Police  18*. 
Poll  19*. 
Pollack  448. 
PoUak  240. 
Pollard  530*. 
Pollatschek  440*. 
Pollitz  1131 
Pollitzer  659*. 
Polonski  586*. 
Polte  451. 


Poly  824. 

Poncet  385,  838. 

Pond  705*. 

Pons  787*. 

Pontoppidan  1069»,  1176. 

Pooley  351*. 

Pope  847*. 

Pop  er  312»,  882*.    . 

Popielski  232. 

Poppet  969*. 

Porosz  351*   700. 

Po  rot  648,  «89*,  736*,  776. 

Porsild  3*. 

Port  331,  627*. 

Porter  851*.  566. 

Portigliotti  1069*. 

Portis  351*,  566. 

Portugalow  418,  975». 

Postolowsky  561*. 

Potier  770. 

Potter  959*. 

Potts  567,  564.  638*,  646*, 

768,  789. 
Pouchet  1067*. 
Pourreyron  473. 
Powers  686,  976*. 
Praeger  627*. 
Praetorius  642. 
Prandi  821*. 
Pranter  3*. 
Prat  920. 
Pravaz  539*. 
Pregowski  «90*. 
Preindlsberger  305,  632. 

906,  907. 
Prengowski  1154. 
Prentiss  39. 
Preobrashenskij    431, 

621*,  866*. 
Presch  857*. 
Pressev  853. 
Pritchärd  355,   679,   690* 

1035*. 
P  r  o  b  s  1 1 9«,  58. 59, 869, 1002, 

1039,  1060. 
Proca  506*. 
Procopiu  506*. 
Pröbsting  451. 
Prölss  621*,  1035*,  1133. 
Profe  882*. 
Prop  959*.  976*. 
Prota  795*. 
Prout  267*,  702»,  715. 
Pruvost  530*. 
Pugh  725,  1003.  1057. 
Pugliese  2a4. 
Pugliesi-Allegra  19*. 
Pugnat  351*. 
Punton  571,  959»,  1030*. 
Puppe  1130. 
de  Pury  959*. 
Pusey  442*,  594. 
Pussen  19*. 
Pussep  160, 168*,  312*,  838», 

882*. 


Patnam  630,  635,  697.906' 
I       1035*. 


Quansel  19*. 
Queianec  851*. 
Quensel  434. 
Quenu  882*. 
(^uerton  125. 
Quilliot  520,  659*. 
Quincke  326,  488. 
de  Quirös  1069*. 


Rabaud  302,  312*,  3.35.  483, 

1057,  KXJ9*. 
Rabel  882*. 
Rabieux  1041. 
Rabinowitsch    19*,    705*. 

765»,  1035»,  1112. 
Rabot  .535. 
Racine  709. 
V.  Rad  457*    592. 
Radais  9. 
Radice  547*. 
I  Rae  882«. 
Raecke  403,  705*.  713,  941, 

1085*,  1040. 

Raffalewitsch  1069*. 

Raffegeau  959*. 

Raffray  933*,  1069*. 

Rahmer  1069*. 

Rahn  821*. 

Raif-Effendi  315»,  900. 

Haimann   270»,   998,   1019, 
1048,  1150. 

Rainear  851. 

Rainy  663. 

Rambaut  1142*. 

Ramsay  578*. 

Randall  411, 561*,  564,  919. 

Raodolph  690*. 
I  Rankin  690*,  787*. 
I  Ranschburg  125,357,959*, 
1007*,  1009,  1057. 

Ranson  41,  246*,  710. 
1  Ranzi  337. 
'  Rapp  440*. 

Raschkow  826. 
'  Rassiga  659*. 

Ratelier  999. 

Ratzenhofer  1095. 

Rau  1046*,  1069*. 
'  Räuber  19». 

Raudnitz  351*,  452. 
i  Rautenberg  351*.  691. 

Rautenberger  784*. 

Raax  1069*. 
.  Ravaut  164,  361*,  854*, 471. 
I       488*,  531*,  583*,  883*. 

Raveau  145*. 
!  Ravenel  530*,  1041. 


Digitized  by 


Google 


Xamenregister. 


1233 


Ravenna  541,  738'. 

Raviart  625,  738»,  1054, 
1153. 

Raw  883*. 

Rawitz  19*,  74. 

Raymann  976*. 

Ravinond  305,  357.  364. 
46»*,  556.  683,  589»,  610, 
613,  616,  620.  630,  632, 
647,  690*.  694,  697,  758, 
883*,  991,  1022.  1155. 

Ravneau  1127*. 

Re'440*. 

Reagor  70.5*. 

Rebizzi  79.  484. 

Reckzeh  360,  420,  659». 

Reder  589*. 

Redjeb  270*. 

Redlich  4.57.  469*,  1001. 

Reed  351*. 

Reeling  ßrouwer  1176. 

Reershemius  697*. 

Reese  495*. 

Regaud  3*. 

Regis959*.999,  1055, 1142». 

Regnaul t  80»,  312*,  857*, 
959*. 

Regnier  847»,  8.52. 

Rehm  948. 

Reibmavr  1069*. 

Reich  19*,  578*,  706*. 

Reichard  911,  915,  934*. 

Reichardt  402. 

Reichel  561*. 

Reichert   114*,  586*. 

Reimann  605*. 

Rein  469*. 

Rein  ach  416,  1069*. 

Reiner  883*. 

Reinhard  65!l*. 

Reinige  1014*. 

Reinstein  211*. 

Keip  10.J5* 

Reisinger  912. 

Reissner  839. 

Reitter  H!t0*.  913. 

Reit/,cl  690*. 

Reko  833*. 

Remlinger  160,   1035  . 

Remsen   490. 

Renault  388.   1007*. 

Rennie  4Hl. 

Renon  650,  675.  882*. 

Rontsch   1046'. 

de  Ren/.i  52.'.*.  660«. 

Rcpiissard   1142*. 

Reschctollo  506*. 

Röthi  950. 

Retziiis  19*. 

V.  Reiisz   168*. 

Reuter  312*,  1002.  1030. 
1042. 

Revenstorf  506". 

Rfvillu   1069. 

Revol  351  *,  535. 


Reyburn  847*. 

Reyoolds  681,   765*,  934*. 

de  Rezende  509. 

Rhodes  905. 

Rhu  1142*.  I 

Ribadeau-Dumas  621.        , 

Ribaud  146.  j 

RiboUa  1127*. 

Ribot  959*. 

Ricalduni  520. 

Rice  847*. 

Richard son  605»,  706*, 

934*,  976*.  I 

Richardta  352*.  ■ 

Richelot  821*. 
Riebet  148*,  937. 
Richou  16(1,  161,491,738*.  ' 
Richter,  A.  19*,  391. 
Richter,   E.    9,   211*,    583,  ' 

690*. 
Richter,  (J.  270*.  | 

Richter.  P.  F.  733,  I 

Ricke  765*. 
Ricker  232. 

Ricketts  144*  i 

Ridewood  6.53,  1040.  ' 

Riedel  .561*. 
Rieder  719,  844. 
Riedinger  614. 
Rieger  219. 

Riemann  1142*.  I 

Rjeschetilin  .506*. 
Rietschel  211*,  589». 
Rievoli  19*. 
Riffat  Bey  160. 
Rigal  535. 
Rigani  663. 
Righefti  «8.3. 
Riklin  93t. 
Rilliet  789. 
Riinini  561*. 
Rindflei-sch  627*.  743. 
Ringelmann  795*. 
Ringer  1001.  1055. 
Ringier  959*,  1022. 
Risley  441*. 
Rissniann  89.5*. 
Rist  495*.  641. 
Ritschi  912. 
Rittelniever  963. 
Ritter  931.  827,  934*. 
Ritter.shaus  262. 
Ritti   1127*.   1142'. 
Rizzuti  751*. 
Roberts  883*.   1035*. 
R<>bertson976*,1046*.1047, 

1048,  1069*. 
Robin  1112*. 
Robins  1II69*. 
Rocaz  495*. 
Rochord  «83*. 
Roche  702*. 
Rocher  2t>7*. 
Rochon-Duvigneau    19*, 

271*.  481. 


Rockliffe  271». 

Rockwell  848*. 

Rodari  865. 

Rodger  506*. 

Rodebaugh  883*. 

Rodi  883*. 

Rodman  765*.  883*. 

Röder  386.  962. 

Römer  441*,  462,  1120. 

Römheld  690*,  769. 

Röpke  697. 

Rogers  146*,  611. 

Rohäc  469*. 

Rohde  37. 

Rehmer  926 

Rolleston  628. 

Rollin  582. 

Rolly  5i0. 

Romano  848*. 

Roneali  282. 

Roncoroni  168*,  706*,  988. 

Roosa  408. 

Rooth  765*. 

Roquet  de  Fursac  976*. 

Rorick  1142*. 

Röscher  441». 

Rose  675. 

Rosemann  16t,  162. 

Rosen  862,  10K9*. 

Rosenbach   126.  237,  352*, 

647*,  916. 
Rosenbaum  561*. 
Rosenberg,  A.  352*. 
Rosenberg,  J.  690*. 
Rosenberg.  W.  109.5. 
Rosenblath  271*,  547*,802. 
Rosenbluni  738*. 
Rosenfeld  457*,  542,660*, 

666,  710,  777,  805,  824. 
Rosenhaupt  384,  661. 
Rosen  stein  352*. 
Rosenthal,  E.  865*. 
Rosenthal,  J.  506*,  761. 
Rosenthal,  W.  271*,  3.52*. 
Rossi,  E.  20*,  39. 
Rossi,  0.  20*. 
Rossi,  O.    162,    52.5*.   706*, 

751*.  795*,  868,   1069*. 
Rossi.  IJ.  59.  60. 
Rossiter  837. 
Riissolinio  383,  457.  641. 
Rost   1052. 
Rostowski  623. 
Roth   312*,  620.  706*.  862, 

883*,  905. 
Rothamel  1127». 
Rothmann    20*.    182,    202, 

352*.  427,  452,  638. 
de  Rothschild  6.58*. 
Rothstein   144*. 
Rottenbillor  211*. 
Roubinovitsch  970*. 
Rouget  312*,  .506*.  999. 
Rousseau.    V.     89*,    457*, 

959*. 


Digitized  by 


Google 


1234 


Namenregister. 


Roussel  312*. 
Rousselot  211*. 
Rous8y  353*. 
Kouta  749. 
de  Rouville  771. 
Roux  788,  933*. 
Rouxeau  225. 
Row  145*. 
Rowe  »59«,  1162. 
Ruwland  934*. 
Rows  206. 
Roxi  660*. 

Rov     154,    887,    781,    78», 
1Ö4.3*,  1163. 

Rover  352*. 
Ro'yet  417,  97«*. 
Rozenraad  866. 
Rozier  312*. 
Rubascbkin  32,  7». 
Rubesoh  «60*. 
Rubin  126.  4«0. 
Rudaux  271*. 
Rudinger  767. 
Rudisch  658. 
Rudier  7 -.8,  754. 
Rudioff  317. 
Rudolphv  928. 
Rüdin  1018. 
Rüdinger  883*. 
Rueff  727. 
Rühle  1046*. 
Ruffini  20*. 
Ruhräh  145*,  32«. 
Ruickoldt  421. 
Rumpf  145*,  660*,  685,  787*, 

802. 
Runge  1156. 
Ruppins  1069*. 
Rusack  1128*,  1162. 
Kuschhaupt  285. 
Rüssel  547*,  58«*.  625.  788. 

939,  1046*. 
Russlow  469*. 
Kutten  441*.  784. 
de  Ruvter  3.58. 
Ryan  277. 

Rvbakow  9.59*.  1142*. 
Rychlinski  3*. 
Kydel  353»,  381.  821*.  871. 
Rzegocinski  507*. 


S. 

Saboiotnoff  250. 

S  a  b  r  a  j  ^  z  145»,  298. 403, 483, 

501.  .532. 
Sachs,  B.  5^7. 
.Sachs.  H.  1011. 
Sachs,  M.  89»,  243. 
Sachsalber  40.5,  453. 
Sacht  leben  313*. 
Sadberj,'  469*. 
Sänger  327,  532,  586*,  877*, 

88;}*. 


Safford  852*. 

Saft  864. 

Sage  623. 

Sager  833*. 

Saiki  153. 

Sailer  529*. 

Sainton  419.  682. 

Sala  706»,  795»,  868. 

Salaut  145*. 

Saldo  1069* 

Salgü  1121. 

Salimbeni  658*. 

Salkowski  162. 

Salmon  441*. 

Salomon  268*.  508.  865*. 

.Salomoosohn  583,  950. 

Saltykow  652. 

Salzmann  452. 

Saniaja  706*. 

Samarian  352*. 

Sam berger  506»,  654. 

Sambon  .506*. 

de  Sanctis  67. 

Sand  «7,  638. 

Sander  1160. 

Sandford  959*. 

Sandwith  50«*.  »44. 

Sannerot  340*. 

Sano  4«»*. 

Santessou  162,  211*,  292. 

Santos  412. 

Sanzo  89*. 

Saporito  1069*. 

Sarai  .113*. 

V.  Sarb.)  395,  475.  660*,  856, 

942. 
Sarcinelli  738*. 
Sarrailho  727. 
Sato  20,  254. 
Sattler  660*. 
Sauerbeck  285. 
Sanerhcring  70K*. 
Sauermaun  1157. 
Saunders  712,  7««*. 
Saussure  89.* 
Savage  168*.  857*.  976*. 
Savariaud  911. 
Savarinaud  660*. 
Savill  784*. 
Savu  481. 
Savy  7.58. 
Sawver  521. 
Saxl"  60.5-. 
Savior  441.* 
Scaffidi  254.  284,  441*. 
Scagliosi  252.  271*. 
Schacht  690*. 
Schacfor.  ii.  239.  1058. 
Schaefer,  K.  L.  241. 
Schaoffer  247*,  262,  506*. 

78«.  929. 
Schaff  er  9,  ,51,  469*,  780,  ', 

1007*,  1046*,   1049.  | 

Schallenbach  311*.  \ 

Schanz  883*,  91«. 


Schapringer  751*. 
Schauman  362*,  309. 
Scheel  883*.  1177. 
Scheffer  3*.  221,  660*. 
Scheffler  883*. 
V.  Scheiber  4«3,  738*,  74«. 
Schein  651. 
Schelter  651. 
Schenck.  E.  352*. 
Schenck,  F.  220.  706*. 
Schenck,  M.  20». 
Sehende]  313*. 
Scherb  1046*. 
Scherenberg  547*. 
Scherk  856,  9.34*. 
Schick  278. 
Schierk  452. 
Schiff  767. 
Schiffer  462. 
Schiffers  561*. 
Schilling  583,  788. 
Schimanowskv  all*. 
Schink  779. 
Schiuke  738». 
Schittenhelm     362*,    473, 

476.  .540*.  625. 
Schlapp    20*.    313»,    547*. 

627*. 
Schleiukofer  586*. 
Schlesinger,  E.  628. 
Schlesinger,  U.  625,  634. 
Schlöss   457*.    1018,    1112. 

1142*.  1149. 
Schlösser  »39*. 
Schlüter  80.5. 
Schmalfuss  1127». 
Schmanss  506*. 
Schmid  ,501. 

S  c  h  ni  i  d  f .  A.  352*.  547*.  629. 
Schmidt.  Ch.  469».  776. 
Schmidt,  Emil  813*. 
Schmidt.  Ernst  331. 
Schmidt,  F.  625. 
Schmidt,  P.  810. 
Schmidt.  R.  586*,  738». 
Schmiegelow  425». 
Schmitt  339. 
Schneikert    1070».    1112. 

1127». 
Schneider  1017. 
Schnelle  568. 
Schnürer  730. 
Schnyder  146*,   385,  848». 
Schober  959*. 
Schoebel  3*. 
Schoeler  557. 
Schoen  787*. 
Schönborn  298. 
Schöne  313*. 
Schoenemann  3*. 
Scholander  1035». 
Scholder  883*. 
Scholtens  1177. 
Scholz  795* 
Schorenberg  586». 


Digitized  by 


Google 


Xamenregister. 


1235 


Schott  1024.. 
Schotteliiis  89*. 
Sehoute  506*. 
Schrakarop  522. 
Schrank  1070*. 
Seh  reber  1127*. 
Schroepfer  441*. 
Schroeder,  H.   731.    751*. 
V.  Schroetter  a*,  706»,  708. 
Sehubart  744. 
Schuberg  20*. 
y.  Schockroann  866. 
SchückinK  127. 
Schüder  1041. 
S  e  h  ö  1 1  e  r  375,  389, 676,  648, 

651.  653,  660*,  945. 
Schüssler  894« 
Schütz  1007. 
Schütze  709,  1070*.  1096. 
Schulgin  706». 
Schulte  795*. 
Sehulthess  649. 
Schultz,  E.  89*. 
Schultz.  M.  698. 
Schultz,  P.  127,  212*.  229. 

962. 
Sehultze.  E.  480,  .')84,  976», 

987.    1016,    1046*,    1127», 

1135. 
Sehultze,  F.  486,625.  «27. 
Sehultze.  W.  6«,  623. 
Schulz.  E.  1070*. 
Sehula.   N.    80.    14.V,  668, 

674. 

Schulz,  R.  589*. 
Schulze.  W.  547*, 883*. 891. 
Schulze-Berge  892. 
Schuhmacher,  F.  233. 
Schulthess  331. 
Schumacher,  F.  89*. 
Schumacher,  M.  1046*. 
Schumann  706*. 
Schupfor  168*,  165*. 
Schuster  (Berlin)  816. 
Schuster  (Nauheim)    469*, 

478. 
Schürten  959*. 
Schwab  247,  H5H*.  771.  89». 
Schwabach  271*. 
Sehwahn  1142*. 
Schwalbe  316.  318,  1096. 
Schwaneke  1047*. 
Schwarczer  de  Babarz 

1127». 
Schwartz8H;)*,  884*.  1142*. 
Schwarz,  ('.  858. 
Schwarz,  E.  592. 
Schwarz,  G.  212*, 441*,842, 

934*. 
Schweehten  795*,  811. 
Schweinburg  884. 
de  Schweinitz  453. 
Schweitzer  413. 
Schweizer  712, 
Schwenk  584. 


Schwerin  1035*. 
Sciamanna  547*,   1030*, 

1178. 
Scott,  C.  271*. 
Scott,  W.  E.  211*. 
Seaton  20*. 

Scbilleau  343*,  531*.  601. 
Sebor  647. 
Secretau  803. 
Seegers  561*. 
Seeligmann  271*. 
Seeligmüller  787*. 
Seggel  318,  584. 
Seglas  976»,  992. 
Seglas- Vallon  970*. 
Seidelmann  766*,  774. 
Seifert  690*.  80.5. 
Seiffer  353*    381,  477,  664, 

670,  799. 

Seitz  731. 

Seliger  812. 

Seligmann  313*. 

Sellerin  353*. 

Sellier  168*,  695. 

Sclvatico-E.stense  1142*. 

Semelaigne  1047*. 

Semenoff  216. 

Semon  469*. 

Sempert  660*. 

Senator  327*,  631,  761. 

Senn  904. 

Sepet  ,531*. 

Serbsky  1047*. 

Sereni  683. 

Sergaut  498. 

Serger  1157. 

Sergi  168*,  182. 

St-ri<'ux   636*.  976*,  1070*, 

1152,  1156. 
Serriguy  1143*. 
Sessoiis  547*. 
Seubert  271*. 
Severeanu  212*,  531*. 
Sevdel  506*. 
Sgobbo  313*. 
Sharp  768. 
Shattock  2«»«*. 
Shaw   770,   775,  777,  848*, 

976*,  1056. 
Sheild  1056. 
Shelly  858. 
Shepard,840. 
Sherman  884*. 
Sherrington  77,  174,  202. 
Shever  453, 
Shipe  9.55*. 
Shivers  706*. 
Shoemaker  469*,  506*, 

690'. 
Shofield  948. 
Shookey  143*. 
Shufflebotham  506*. 
Shukowsky  128,  182. 
Shunda  20*. 
Shuttleworth  976*. 


Sibbald  976». 
Sibelius  521. 
Sicard   145*,  164,  353*,  471, 

485»,  488*,  631*,  610,  768*, 

773,  865*,  883*. 
Sick  327,  884. 
Sidis  959*. 
Sidler  .584. 
Siebenmann  271*,  339,436, 

660*. 
Siebold  428. 
Siefert  271*,  282,  1112. 
Siegert  1007*. 
Siemens  976*. 
Siemerling  6B6,  1047*, 

1 127*. 
Siemon  168*. 
Sievers  531*. 
Sihle  212*,  66Ü». 
Silovi^  1070*. 
Sim  706*. 
Simerka  668.  690*. 
Simmel  1070*. 
Sinimonds  327, 
Simon     790,    848*.     1034*, 

1070*. 
Simonton  522. 
Singer  353*.  844. 
Sinnaka  65)(. 
Sinnhuber  271*,  671. 
Sintenis  934*. 
Sioli   1143*. 
Sjövall  38.  249. 
Sipöcz  976*.  1001.   1(04. 
Siven  313*. 
Sklarek  276. 
Skoczyiiski  976*,  1047*. 
Skulski  .=J53*. 
Sloan  853. 
Slowtzoff  145*. 
Small  313*. 
Smith,  E.  20*,  21*,  29,  46, 

52,    64.    6.5.    734,     1070*. 

1143*. 
Smith,  P.  V.  695,  977*. 
Smith,  R.  T.  498,  952. 
Smith.  W.  313*,  1002*. 
Snegirow  865*. 
Snell  779. 
Snow  85. 

Snyder  185*.  529*,  884*. 
Snyers  35i}*. 
Sörensen  499. 
Sokalski  1143*. 
Soler  857*. 
Solger  8*.  21*. 
Sollier  690*,  1035*. 
Sollmann  163,  819*. 
Solter  766*. 
Solucha  1113. 
Sommer  19*,  353*.  360,377. 

574,  823,  959*.  977*,  996, 

1015,  1135. 
Sonnenburg  627*. 
Sonnen  kalb  661*. 


Digitized  by 


Google 


1236 


Namenregister. 


Sonntag  339. 
Sorge  «19,  987. 
Sorgo  678*. 
Sormani  1035*. 
Sothorou  853*. 
Soubevran  7«6*,  771. 
Souilhe  1070*. 
Soukhanoff21*.95»*,977*, 

993,     1013*.    1023,     1024. 

1025,  1037,  1040,  1066. 
Soupault  353*,  «60*. 
Souques  353*.   470*.   «60», 

977*. 
Soutzo  «94.  1070*. 
Sowton  146*. 
Spagniolo  They  212*. 
Spalding  706*. 
Sparks  1036*. 
Specht  390.  816. 
Spencer  929. 
Spongemann  353*. 
Spicer  1007*. 
Spieler  674. 

Spielmeyer  9,  30,263,824. 
Spier  605. 
Spiller  202.  229.  247».  26«. 

297,   305,   H63*,   899,   459. 

541.   557,  590*,  697*,  611, 

«29.    631.    639,    648,   667, 

751*,  877*,  884*,  902,916. 
Spill  mann  345*,  635. 
Spira   168*,  42->*,  561». 
Spiro  85*. 
Spirlow  299. 
Spisharnv  884*. 
Spitzka    21*.     25.    26,    46, 

1070*,   1096,  1097. 
Sprague  4K8*. 
Spratling   719,   726,    884*, 

939.  943. 
Spr.'afico884*. 
Spri  nger  31.'J*. 
Squil)l)s  506*. 
Squires  413. 
Ssamoylciiko  88t*. 
Sschkarin  751*. 
Ssuchanow  977*. 
Stacciüni  872. 
Stadelmann,  E.  426*,  428, 

799. 
Stadelmanu,  H.    862,  949. 

!tö!l  .  1147. 
Stiulciini  21*.  60,  73. 
Stadler  662. 
Stachel  in  766*. 
Stahlberg   1143*. 
Stahr  «1. 
StakoMiann    1146. 
Stammen    10(0*. 
St  anfje  857*. 
Stanislawski  865*. 
Stanton  706*. 
Stark  884*. 
Starlintrer  3*. 
Starr  544,  884*,  8!M>. 


Stauffachcr  21».  I 

Stanvenghi  313*.  I 

Stcherbak   202,  212*,  490, 

690*. 
Steding  934*. 
Stedmann  1127*. 
Stefan!  241. 
Stefanowicz  .506*. 
Stefanowska  21*,  89*.  244, 

384. 
Steffanescu-Zanoaga 

495*. 
Stegmann  353*,  «48,  1148*. 
Stein,  A.  9,  313*,  470*. 
Stein,  E.  1047*. 
Stein,  F.  107(1*. 
Stein,  F.  1127*.  | 

Steiuach  129.  I 

Steindorf  596.  1 

Steiner  353»,  673,  848*. 
Steinert  591,  59.5.  649.         ' 
Steinhaus  630.  I 

Steinig  706*.  i 

de  Stella  562*.  884. 
Stelling  1143*.  | 

Stelzner 359, 453, 843. 1006.  i 
Stern bo  386,  848. 
Stempel  940.  \ 

Stenbeek  848*. 
Stengel  415.  .'>22. 
Stenger  567.  796. 
Stephan  813*.  | 

Stephenson      734.       787* 

1070*.  ' 

Sterling     182,    313*,    5.52,. 

585,  621*.  I 

Steru,  B.  1121. 
Stern.  H.  934*,  103«*,  1070*.  , 
Stern.  L.  230.  I 

Stern,  VV.  884*,  959*.  968.  ' 
Sternberg,  M.  372. 
Sternborg.    \V.    129.    183,  ' 

184. 
Sterne  643,  1036*. 
Sterzi  21*,  80.  , 

Stevens  778,  959*. 
Steward  751*. 
Stewart    562*,     572»,    600, 

665.  690*.  706*,  733.  874*,  ' 

894.  934*,  941.  \ 

Steyerthal  700.  1 

Stevrer  145*.        •  I 

Stiissnv  884*.  1 

Stiehl  831.  I 

Stichter  353''.  ! 

Stieda  184. 

Stier  744.   1097.  I 

Stieren  579*. 

Stilling  686.  ' 

Stillmark  840. 
Stilo  531*. 
Stintzing  679%  933". 
Stobwasser  420. 
Stock  453. 
Stockten  1070*. 


Stoddart  130. 
Stoenesco  130. 
Stoewer  453. 
StoU  959*. 
Stolp  426*. 
Stolper  614. 
Stone  1143*. 
Stookey  974*. 
Stooss  1007*. 
Storch  42«,  432.  959*. 
St  out  562*. 
Straatmann  638*. 
Strähuber  261,  458. 
Straeten  625. 
Straetter  1178. 
Sträaßler  72,  271*,  774. 
Stransky  9,  263.  271*.  426*, 

434.  997. 
Strasser  8*. 
Strassmann  1070*. 
Stratton  959*. 
Strauss,  A.  910. 
Strazza  562*. 
Strebel  84b*. 
Streckeisen  884*. 
Streeter  8*.  21*. 
Streiff  212*. 
Streit  21*,   79.  495*.  562*. 

890. 
Stroebe  315. 
Stroganoff  728. 
Strohmayer  426*.  431.  434, 

715,  994. 
Strominger  506*,  796*. 
Strong  10. 

Strubell  410.  774,  829. 
Strümpel   376,  605*,  (>17*. 
Struht  457*. 
Strupp  467*. 
Struthers  80,  644*. 
Stscheglow  1070*. 
Stuckmann  706*. 
Stüber  766*. 
Stnelp  562". 
Stürtz  .531*.  756. 
Stumme  «51. 
Stumpf  959*. 
Stnrgis  934*. 
Stursberg  459. 
Subsol  715. 
Suckstorff  389,  563. 
Sudeck  327. 
Süss  706*. 
Süssmanowitz  623. 
Süsswein  486. 
Sufrin  506*. 
Sugär  784V 
S  u  1 1  i  V  a  n  556. 
Sulzer  235. 
Sumikawa  266. 
Summers  796*. 
Sunda  977*. 
Sureau  441*. 
Sutherland  746. 
Sutter  332. 
Sutton  672. 


Digitized  by 


Google 


Kamenregiiter. 


1237 


Swole  14«*. 

Sweeney  867*. 

Sweet  901. 

Sweringen  457*.  707*. 

Swift  »67. 

»witaUki  262,  394. 

Swuba  338. 

Swoboda  751*. 

Sy  420. 

Syllaba  506*. 

Syme  889. 

Symington  27,  168*,  814* 

Symmers  821*,  977*. 

Symonds  506*. 

Szekely  271*,  314*. 

Szene«  884*. 

Szigeti  1121. 

Szillard  1121. 

Szlävik  544. 

Szubinski  142*. 


T. 

Tabor  977*. 
Tada  751*. 
Takabatake  454. 
Takagi  684. 
Takahashi  22*. 
Takatake  488*,  568. 
Takavama  506*.' 
Tambrone  1070*. 
Taraburini     426*,     1127*, 

1143*. 
Tarasewitsch  58. 
Tarde  1070*. 
Tardieu  968. 
Taruffi  1120. 
'fatarinow  884*. 
Täte  531*. 
Tuty  542.  1047*. 
Taubert  625. 
Taubmann  766*. 
Tauszk  82«. 
Taylor.  E.  30.=;,  457*,  547«, 

549. 
Taylor.  F.  L.  866, 884*,  914. 

1036*. 
Taylor,  .1.  M.  525*,  593. 
Taylor,  W.  .1.  647*,  848*. 
Tc-hige  288. 
Teague  354*. 
Tebetts  605*. 
Tedeschi  1178. 
Teillais  441*. 
Teller  884*. 
T6moin  627*. 
Tenchini  314*. 
Terrett  707*,  884*. 
Terrien  454,527, 579*,  959*. 
Terson  441«,  766*. 
Tesdorpf  1030*. 
Teske-Czersk  354*. 
Tessier  896. 
Teuchmann  884*. 


Tbeilhaber  354*,  416. 
TheUme  738». 
Theohari  270*    570. 
Thenvenv  734. 
Theze  248,  1036*,  1041. 
Thibierge  354*. 
Thiem  802,  810. 
Tbiemanu  935*. 
Tliieraich  691,  707*. 
Thierfelder  354*. 
Thierry  454. 
Thilo  470*,  766*. 
Thimm  419. 
Thiry  345*. 
Thistle  3.i4*,  547*. 
Thoma  «61,  959*. 
Thomas,  A.  61,  462,  590», 

1123. 
Thomas,  H.  M.  271*,  402, 

676.  685. 
Thomas,  J.  J.   185*,  847*. 
Thomas,  P.  531*. 
Tbomassen  354*,  590*. 
Thomayer  707*. 
Thompson,  A.  814*,  319. 
Thompson,  E.  M.  387. 
Tliompson,  J.  F.  707*. 
Thomsen  821*,  1014*,  1098, 

1127*. 
Thomson,  A.  662*. 
Thomson,  E.  M.  1036*. 
Thomson,  U.  C.  486,  940, 

977*. 

Thomson,  J.  398,  586*. 
Thomson,  W.  H.  1086*. 
Thooris  691*. 
Thorburn  «32. 
Thorey  707*. 
Thorner  10.  i 

Thorpe  601,  620. 
Thue  457*    1178. 
Thunberg  131. 
Thury  960*. 
Tiburtius  721. 
Tiedemann  1036* 
Tikanudse  865*. 
Tilgher  1071*. 
Tilkowsky  1127*. 
Tillier  507*. 
Tilling  980. 
Tillmann    329,   692.    885*, 

91.5. 
Tillraanns  617. 
Tippel  1152. 
Tirard  821*. 
Tirelli  367,  707*. 
Tissot  221. 
Titchner  960*. 
Tittel  766*. 
Tixier  561*. 
Tkatscbanko  22*. 
Tödter  441. 
Toepel  314*. 
Toepfer  891*. 
r.  Török  314*   585. 


Tövölgyi  562*. 

Toldt  ai4*. 

Tollens  568. 

Tomlinsen       719,       1014*, 

1148*. 
Tompa  3*. 
Tonnini  977*. 
Topolnnski  441*. 
Toporkow  977*. 
Torday  532,  783. 
Torelle  8»*. 
Torkel  1047*. 
Toubert  885*. 
Touchard  488*. 
Touin  «91*. 
Toulouse  22,  222,  834,  887, 

960*.    «77*,    1047*,    1053, 

1071*,  1162,  1165. 
Toutichkine  1071*. 
Townsend  848*,  910. 
Trabold  1071*. 
Trachtenberg  977*. 
Traschio  766*. 
Traugott  805. 
Trautmann  145*,  421. 
Tredgold   17»,   1008,  1010. 
Treitel  89*,  354»,  426*,  532. 
Tr^moUi^res  531. 
Trendelenburg   238,  224, 

751*. 
Trenel   1047*,   1049,  1143*. 
Trengo  977*. 
Trespioli  1127». 
Trevelyan  412. 
Treves  219,  854*. 
Tribondeau  1«3. 
Tricomi-AUegra  22*.  71. 
Triepel  219. 
Trillat  896. 
Trimbe  707*. 
Trimm  354*. 
Trinkler  904. 
Tripier  531*,  787*. 
Trömmer  598»,  661»,  691*, 

935*,  949,  950. 
Troschin  314*. 
Trotman  514. 
Troussaint  314*,  773. 
Troiisseau  «91*,  766*. 
Trnper  1127*. 
Trumpp  935*. 
Tscharnetzky  21*. 
Tscherewkow  145*. 
Tseh^rmak  238. 
Tschiriev  215,  454. 
Tschisch  1134. 
Tschistowitsch  598*. 
Tschlenow  271*. 
Tschnewsky  131,  132. 
Tsimiakis  271*. 
Tubbv  679,  885*,  913. 
Tuok"707*. 
Tuczek  983. 
Tuerckheim  22*. 
Türkei  1123. 


Jahresbericht  f.  Nearologie  a.  Psychiatrie  l»os. 


79 


Digitized  by 


Google 


1238 


Namenregister. 


Tuflier  886*. 
Tujrendreich  542. 
Tuma  470»,  6«l*. 
Tumpowski  745. 
Tiirosäni  1071*. 
Turobull  ll«l. 
T 11  rn er  '22*.  51, 57, 253. 314», 

«05*,  885*,  935,  1040. 
Turnowskv  411,  427. 
Tutyschkin  457',  590*. 
Twenhöven  ()61*. 
Twitchell   1036». 
Tvsoii  822. 
Tytler  (502,  634. 


U. 

Uohtomskv  132. 
lexküll  9«0*. 
Ighetti  «91'. 
r^rolotti  7«,  185*,  1098. 
U  h  I  <?  m  B II  n  605. 
Uhthoff  491»,  738*. 
Ulbrich  22*. 
Lmber  145*.  522. 
Unper  73.  1071*. 
L'pon  977*. 
L'rban  661*. 
l'rbantschitsch  237,  409. 

426*. 
Frqiihurt  977*.  978. 
Tstchenko  977'. 


accaro  1071*. 
ahlen   14Ö*.  822. 
ailUrd  707*. 
aissade  789. 
aleiiti   145*.   163. 
alentine  910.  960*. 
äli  935*,  1178. 
nlladoros  1071*. 
alhi8  Kli(i. 
allee  248. 
alli  854*  707*. 
ansteenberghe  163,865*. 
anv.sek   662. 
a«iuez  470*.  661*. 
aray  549. 
arenhorst  779. 
ariot  314*.  422,  531,596. 
aschide  89*.  133,223,243, 
354*.  363.  425*,  427,  457*, 
694.  960«,  967,  969.  977*. 
1036,  1042.  1071*. 
e  d  e  1  e  r  354*. 
peder  935*. 
elten  843. 
enatiz  314*. 
enetianer  590*. 
ennerholra  923. 
eragnt  404. 


V eres 8  2.S9,  248. 
Veretv  914. 
Verga"  1127*. 

V erger  168*,  596,  600,  68.5, 
796*,  h8.5*. 

V  0  r  h  o  o  g  e  II 470»,  796*  953*. 
Vermehren  354*. 

V  e  r  m  e  n  I  e  n  858*.  , 
Verwaeck  766*. 
Verworn  89*.  145*.  227. 
Vetlesen  661*. 

de  Veyga  1071*. 
Viala"865*. 
Vialet  885*. 
Vialle  661*,  «85*. 
Viallon  983. 

V i a iin y  22*, 507», 795*, 882*. 
VitMj  745. 
Vidal  88.5*,  1127*. 
Videnz  814. 
Vierkandt  969. 
Viernsteiii  314*.  i 

Vierweger  623.  ' 

Vignolo-Lutati  355*. 
Vigouroux  .553,   587.   780. 
885*.  977,  »9».  1000,  1044*, 
1047*. 

Vigiiier  1143*. 

Viko  62«. 

Villaret  523. 

Villers  267*. 

VilHers  312*. 

Vincent  146*,  163,  164,  668, 
885. 

Vincenzi  68,  72. 

Viola  4.57*. 

Viollet  1056. 
1   Vires  716.  717,  893,  939. 
I  Vissiivg  627*. 

Vitttli  22*. 

Vitck  362,  751*. 

van  Vleuten  1039. 

de  Vlieger  974*. 

Vocke  1132. 

Voelker  32.3,  1143*. 
I   Vogelius  355*. 
I   Vogt,  H.  1002. 

Vogt.  O.  22*,  48. 

Vogt,  R.  6H1*,  970.  1179. 

Vogt,  W.  H.  935*. 

Voigt  500. 

Voigtel  719. 

Voisin  144*,  587, 935*,  1042. 

Volhard  767*,  772*,  784*. 
!   Volkelt  960*,  966. 

Vorberg  457*. 

Vordermeyer  661*. 

Vorkastner  885*. 

Vorster  692. 

Voss,  V.  355,  540*,  662*, 566, 
885*. 
I  V.  Voss,  G.  698,  738*,  767, 
,       827. 
I  Vossius  441*,  579*. 

Vossschulte  885*. 


Voster  1128*. 

de  Vries  960*. 

Vulpius  314*,  885*. 906,915. 

Vurpas  89*.  222,  234,  269*. 
271*,  364».  363,  387,  694, 
960*,  967,  969, 977*,  1047*. 
1053,  1071*. 


W. 

Wachtel  935*. 
Wagner,  C.  Ü.  1143*. 
Wagner,  P.  691*,  885*. 
Wagner.  R.  454. 
V.  Wagner  720.  1047*. 
Wagner  v    .lauregg  1010. 
Wagon  687*. 
Wahl  776.  779,  1071*. 
VVahlert  1019. 
Wahn   1036*. 
Wajdits  960*. 
Waidenburg  436. 
Waldo  531*,  540*. 
Waldschmidt  1036»,  1143*. 
W'ulker  470*,   1036*. 
Walkhoff  319. 
Walko  568. 

Wall  495*,  738*. 
Wallace  371,  707».  767«, 
9.35*.     • 

VVallenberglS*  58,  61,  68. 

Wallengren   133. 

Waller  98,  146*. 

Wal  lieh 8  978*. 

Walsh  661*. 

Walther  865*. 

Wal  ton  396. 

Wanner  365*. 

Wantia  531*. 

Ward  355*. 

Warda  993. 

Wargitsch  960*. 

Warnock  1042. 

Warrington  278,  507*.  673, 
885*. 

Wart  10. 

Wasdin  291. 

Washburn  707*. 

Washbury  960*. 

Was  mann  960* 

Wassiljes  213»,  230. 

Wuterston  75,  277. 

Watson  366,  978*,  1071*. 

Wattenberg  1143*. 

Waugh  855*,  935*. 

Weber,  F.  P.  138.327.842. 

Weber,  H.  954,  1128*. 

Weber,  L.  W.  22*,  315. 
826, 978*,  1000, 1056, 1071», 
1132. 

Wedensky  90»,  183,  214, 
1037. 

Wegner  817. 

Wehle  1148». 


Digitized  by 


Google 


Namenregister. 


1239 


Wehli  1071*. 

AVeichardt  730. 

Weichselbaum  496. 

Weigl  823. 

\V  ei  Klier  2(>.  71. 

Weil,  A.  643. 

Weil,  H.  323.  547*. 

Weil.  M.  8i>8. 

Weill,  K.  2»6.  355»,  598*. 

Weinbaum   1128. 

WeiiiberR  45,  4«,  47.  »19, 

321.  540*.  1099. 
Weinberger  667.  707*. 
Weinhold  454. 
Weininger  »69,  1099. 
Wcinzirl  833*. 
Weisiher  799. 
Weisenburg  297, 353*. 397. 

48K*,  690*,  756,  809. 
Weiss,  A.  419. 
Weis.s,    (J.    10.    135,    213*, 

214,  21.->.  218,  848. 
Weiss.  O.  216. 
Weissen  st  ein  337. 
Weis/.  7«7«. 
Welch  647* 
Weljamo witsch  355*. 
Wells  707*. 
Welsch  886*. 
Wenckcbach  224. 
Wende  868. 
Wendenburg  640*. 
Werner,  0.840,1160,  1161. 
Werner,  L.  886*. 
Wernieke    431,   433,   547«, 

579*,  978». 
Wert  heim  523,  666. 
Wertheimer  164,  886*. 
Werthei  m-Salonionson 

848*,  1071». 
Wescott  594. 
Wessely  136. 
West  544.  567,  751*.  1071». 
Westermann  640*. 
Westphal  399,  696,  894. 
Wettig  1150. 
Wevgandt    726,   963.   967, 

96^9.     978*.     982,      1007». 

1008»,  1128*.  1148. 
Weynert  661». 
Wharton-Sinkler  942. 
Wheatland  848«. 
Wheeler  22*.  707*. 
Wherry   707«,  978»,  1034», 

1130,  1144*. 
Whipple  213»,  96,5. 
White  507*,  522,  592.  «91». 

767*,  822.  886*,  893.  917. 

980,  1144*.  1151.  1156. 
Whitelaw  1144*. 
Whitfield  305. 
Whiting  562»,  886*. 
Whitney   707*. 
Wichmann  356*,  367.  841, 

947. 


Wichura  321. 
Wiek  627*. 
Wickel   1113.  1158. 
Widal  164,  471,  631»,  605». 
Widerüe  978*. 
Wieber  ,562*. 
Wiedersheim  1071*. 
Wien  241. 

Wiener  23*.  643.  824. 
Wiersnia  967. 
Wiesiiigor  540*.  .547*,  886*. 
Wies II er  355*.  373. 
Wieting    315*,    .598*.    «32, 

783.  9O0. 
Wightwick  .523. 
Wild  823,  886«,  935«. 
"Wildermnth    1128,    1144*, 

1147,  1162. 
Wilhelm   112.». 
Willebrand  1.36. 
Wille ts  35.5*. 
Williams,  C.  935*. 
Williams.  11.  .1.  (i05*. 
Williams,    L.    355*,    572*. 

661*.  666. 
Williams,  W  H.  691*.  707*. 
Williamson,  H.  E.  426*. 
Williamson.    H.   T.    355*, 

396,  523,  602,  634.  952. 
Willis  568. 
Wilms  900. 
Wil.>iev  978*. 
Wilson     707*.     712,    93.5», 

978*.  998.   1071*. 
Windisih-(")dön  941. 
Windseheid  476.  816. 
Windt  1000. 
Winfield  978*. 
Wing  .507*. 
Wingrave  .507*. 
Wink  1er.  C.  385. 
Winkler.  F.  90*.  223. 
Winterberg  822*,  886*. 
Winternitz   164. 
Wintrebert  23*,  90«. 
Wirsaladse  868. 
Wirth  960»,  1071*. 
Wishard  426*. 
Witherspoon  924. 
Witry  lt»71*. 
Witt   1007*. 
Witte   1021. 
Wittek  3H7,  913. 
Wittemberski  .585. 
Wittmaack  146*.  165.661». 
Witzel  886*. 
Wizel  1057. 
W  o  k  e  n  i  u  s  974*. 
Wolf,  ({.  978*. 
Wolf.  H.  2»,  712. 
Wolle  507*. 
Wolff,  A.  355». 
Wulff,  G.  435. 
Wolff,  M.  84.  40. 
Wolffberg  797. 


Wolffheim  640*. 
Wolfram  321. 
Wolfrum  23». 
Wollenberg  547*.  1148. 
Woltmaiin   1071»,  1100. 
Woly,e  165. 
Wood,  E.  It.  355». 
Wood.  T.  O.  1128*. 
Woods  640*.  691». 
Woodworth  90*. 
Woolerv  1007*. 
Woolsev  272».  547«.  898. 
Work  738'.    ■ 
Worm  924. 
Wormley  935*. 
Wresehner  967. 
Wright   315«,   455,  507*, 

1144*. 
Wrzossek  507*. 
W  iirdemann  886*. 
Würth   11.55. 
Würtzeu  435. 
Würzburger  218. 
Wurzel  524. 
Wulff  724,  1047*. 
Wulffen   1100. 
Wullstein  914. 
Wundt  961,  963. 
Wnrdack  713. 
Wurtz  509.  .524. 
Wybauw  833*. 
Wyman  .507*.  886*. 
Wvnkoop  832. 
Wvrubow   1144*. 


Y. 

Yagita  71. 
Yaniagiva  3*. 
Yamagiichi  455. 
Yellowlees  1144*. 
Yoiing.  1).  897. 
Yüung.  1.  K    .■<in*,  884* 
Young.  O.  (\  886*. 
Yonng,  W.   B.  692. 
Yung,  E.  243. 


Zualberg  565.   886». 
Zabludowski  858*    859, 

860,  861. 
Zagari  621* 
Zahn  717. 
Zahorski  862,  707*.  9.50. 

1036*. 
Zalaokas  507*. 
Zander  3.57.  858*. 
Zangger  843. 
Zappe  1144». 
Zappert  661*. 
Zartarian  507«. 

79* 


Digitized  by 


Google 


1240 


Namenregitter. 


Zaufal  886*,  888. 
Zawadzki  919. 
Zbinden  960». 
Zeehuisen  858. 
Zeidler  572*. 
T.  Zeiasl  218*. 
Zeitlin  590* 
Zeledski  866*. 
Zenaeck  136. 
Zenner  426*,  442*,  524. 
Zeri  168*. 
Zervog  507*. 
Zia  184. 

Ziegler  45,  482. 
Ziegner  888. 


Ziehen  28,58.  137,968,966, 

967. 
Ziemann  624. 
Ziemsteo  371. 
Zimdars  1071*. 
Zimmer  507*. 
Zimmerl  814*. 
Zimmermann,  0.  455,  533. 
Zimmermann,  M.  W.  787*. 
Zimmern  218, 721,  722,  790. 
Zini  1071«. 
Zinno  250. 
Zio  1071*. 

Zirkeibach  360*,  370,  988. 
i  Zobel  144*. 


Zoeppfel  146*. 
Zondek  776. 
Zosin  855*,  1047*,  1071*. 
Zackerkandl  28*,  52,  57, 

187. 
Zänd-Burguet  426*. 
Zantz,  L.  842. 
Zuntz,  N.  213*. 
Zuppinger  382. 
V.  Zar-Mühlen  540*. 
Zwaardemaker  138,  139, 

241. 
van  Zwaluwenburg  796*. 
Zweig  985*. 
Zwillinger  886* 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


mi 


r>.\"