Skip to main content

Full text of "Jahresbericht 1.-51./52.; [1872]-1922/24"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


■  Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Fünfzehnter  Jahresterieht 


des 


Westfälischen 


Provinzial-Vereins 


für 


Wissenschaft  und  Kunst 


für  1886. 


]N'ebst  einem  Plan   des  Zoolosischen   Oartens. 


Münster. 

irathsc 
1887. 


Brack  der  Coppenrath  sehen  Bnchdruckerei. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Verzeichnis 

der 

Mitglieder  des  Westfälischen  Provinzial-Verelns  fUr  Wissenschaft 
und  Kunst  fOr  das  Jahr  1886.'*^ 


Ehrenprftsident  des  Terelns: 

von  Hagemeister,  Oberpräsident  von  Westfalen. 

Ehrenmitgrlieder  des  Terelns: 

Se.  £xcellenz  D.  Dr.  Sydow,  Königl.  WirkL  Geh.  Rat,  Pi*äsident  der  Hauptver- 
waltiuig  der  Staatsschulden,  Direktor  der  wissenschaftliche  Deputation  für 
das  Medizinalwesen. 

Scheffer-Boichorst,  Oberbürgermeister  a.  D.,  Geheimer  Regierungs-Rat. 

Ausfahrender  Aossehuss  des  Terelns  «Yorstandes: 

Präsident: Dr.  Niehues,  Professor. 

Tice-Prasident: Hering^  Konsistorial-Präsident. 

General-Sekretär: von  Viebahn,  Ober-Reg.-Rat. 

Stellvertretender    General -Sekretär:    Dr.  H.  Landois,  Professor. 
Beodant: von  Noel,  Direktor. 

Mitglieder  des  Torstondes: 

Sektions-Direktoren: 
Bas  mann,  Gymnasiallehrer  (Mathematik,  Ph3rsik  und  Chemie). 
Prot  Dr.  H.  Landois  (Zoologie). 

Dr.  Vormann,  Kreiswimdarzt  (Vogelschutz,  Geflügel-  und  Singvögelzucht). 
Fels,  Apotheker  (Botanik). 
Prof.  Dr.  Karsch,  Medizinalrat  (Gartenbau). 
Prot  Dr.  Niehues  (Historischer  Verein). 

Dr.  Mertens  in  Kirchborchen  bei  Paderborn  (Geschichte  und  Altertumskunde 
Westf.,  Abteil.  Paderborn). 

*)  Etwaige  Unfenaulirkeitcn  and  anrolUtUDdige  Angaben  dlrtct  VcrKichnUtos  bitten  wir  danh 
Tarnktteloug  der  Herren  Getcbiflftführer  oder  direkt  bei  dem  1.  Oenoral-Sekretür  Herrn  Ober-Refiemngs- 
Bat  TOB  Tiebahn  xar  Kenntnis  bringen  in  wollen. 

A* 


Digitized  by 


Google 


VI 


Gunst,  Gutsbesitzer,  Prov.« 
Landtags- Abgeoiidnetw. 
Meyer,  Jon.,  Kaufmann. 
Wagener,  J.,  Bauuntemehm. 
♦Wittkop,  Amtmann. 

Breehten,  Kr.  Dortmund. 
Schlett,  Pfim-er. 

Bredelar,  Kreis  Brilon. 
Jä^r,  Heinr.,  Hütten-Direkt 

Bresla«. 
Kayser,  Dr.,  Domprobst 

Brilon,  Kreis  Brilon. 
Carpe,  Casp.,  Kreis-Bauinsp. 
♦Federath,  H.  C,  Landrat. 
Hüser,  Dr.  B.,  Gymn.-Direkt 
Mette,  Dr.,  Gymna8.-Lehrer. 
Nieberg,  Rektor. 
Wolff,  A.,  Kreis-Schulinsp. 

Bmehinttlileii  b.  Bünde, 
Kreis  Herford. 
Höpker,  Rittergutsbesitzer  zu 
Haus  Klverde. 

Brttgrge)  Kr.  Altena. 
Holzbrmk,  L.  von,  Kreisde- 
putierter zu  Haus  Rhade. 

Baer,  Kr.  Recklinghausen, 
de  la  CSieTallerie,  Amtmann. 
Kropff,  Königl.  Rentmeister. 
Niewöhner,  A.,  Kaufmann. 
♦Tosse,  E.,  Apotheker. 

Bllreii,  Kr.  Büren. 
Einst,  Dr.,  Kreis-Schulinsp. 
Gockel,  F.,  Amtsffer.-Rat. 
Malkowsky,  F.,  Kreissekret. 
Menne,  F.  A.,  Kgl.  Rentm. 
♦Oeynhausen,  Freiherr  von, 

Mi^or  a.  D.,  Landrat. 
Spancken,  Dr.,  Arzt. 
Terstesse,  Dr.,  Kreisphysik. 

Burbaeh,  Kr.  Siegen. 
Kunz,  A.,  Amtmann. 

Burgstelnfnrt,  Kreis 
Steinfurt 
Ludwig,  Fürst  zu  Benth.-Stf. 
Bertha,  Fürstin  zu  Benth.-Stf. 
Basse,  P.  von,  Landrat. 
Bouterweck,  Dr.,  Gymnas.- 

Direktor. 
Broelemann,  E.,  Gym.-Lehr. 
£io)ihom,  Alb.,  Fabrikbes. 
Gruve,  Amtsgerichtsrat. 
Heaermann,  Professor. 
Klostermann,  F.,  Oberlehrer. 
Lorentz,  V.,  Fürstl.  Kammer- 
rat. 
Orth,  Gymn.-Oberlehrer. 
Rohdewaldt,  Gymn.-Direktf 


Schüfsler,  A.,Dr.  jur.,  FürstL 

Benth.  Geh.  Reg.-Rat 
Schütz,  Gymn.-Oberlehrer. 
Smend,  Pfiurer. 
♦Terberger,  Bürgermeister. 

Cameii,  Kr.  Hamm. 
Grümer,  W.,  Pfiurer. 
Marcus,  R,  Kaufmann. 
Mulert  sen.,  Frhr.  von,  Konr., 

Rentner. 
Zuhom,  W.,  Amtsrichter. 

Castrop,  Kr.  Dortmund. 
Lütters,  R.,  Lehrer. 
Ziegeweidt,  J.,  Vikar. 

Coburg. 
Droste,  Freiherr  von,  Geh. 
Regierungsrat 

Coesfeld,  Kr.  Coesield. 
Otto,  Fürst  zu  Salm-Horst- 
mar  zu  Schlofs  Yarlar. 
Bauer,  Dr.,  Kreisphysikus. 
♦Bönninghausen,v.,  Landnit 
Bösing,  H.,  Kaiifmann. 
Brand,  G.,  Vikar. 
Crone,  A.,  Kaufmann. 
Dienin^hoff,  A.  G.,  Brauerei- 
besitzer. 
Driefsen,  F.,  Kaufmann. 
Fischer,  G.,  Kaufmann. 
Hamm,  v.,  Kgl.  Rentmeister. 
Hoff,  Dr.,  Gymn.-Direktor. 
Krimphoff,  W.,  Gymn.-Lehr. 
Lohmann,  Dr.,  Arzt. 
Meyer,  A.,  Bürgermeister. 
Mönning.  J.,  Hotelbesitzer. 
Ostendorit,  C.,  Bierbrauer. 
Peltzer,  TV.,  Rentner. 
Schmeink,  B.,  Kaplan. 
Schmidt  Dr.,  Kaplan. 
Schrader,  "Witwe,  Ober-Reg.- 

Rätin. 
Strobandt  Justizrat 
Yissing,  E.,  Lederfabrikant 
♦Wittneven,  B.,Buchhändler. 
Wrede,  Ober-Steuer-Kontrol. 

Creuzthal,  Kreis  Siegen. 
Dresler,H.A.,  Hüttenbesitzer. 

Crollage,  Kreis  Lübbecke. 
Lebedur,  Frhr.  von,  Ritter- 
*   er. 


Dahlhanseii,  Kr.  Bochum. 
Schragmüller,  Kr. -Deputiert. 

Datteln,  Kreis  Recklingh. 
Nienhausen,  E.,  Gutspächter. 

Belbrttek,  Kr.  Paderborn. 
Schrader,  C,  Amtmann. 


Beme.  Kreis  Hamm. 
Boeing,  H.,  gut  Brüggemann^ 
Schulze,  Oekonom. 

Borstfeld,  Kr.  Dortmund. 
Frerich,  Hrch.,  Gutsbeaitzer. 
Fresen,  Diedr.,  Kaufmann. 
Meyer,  Georg,  Rechnungsf. 
Othnaer,  J.,  Apotheker. 
Scharff,  Carl,  Stationsvorst. 
Schüdwächter,  H.,Kassenass. 
Schulte  Witten,  Gutsbesitzer. 
Westhoff,  Hrch.,  Rendant 

Borsten«  Kr.  Recklingh. 
♦Foecker,  H.,  Kgl.  Rentm. 
Heifsing,  H.,  Gymn.-Lohrer. 
Jungeblodt,  F.,Rechtsanwalt 
Raesfeld,  von,  Dr.  med. 

Dortmund,  Kr.  Dortmund. 
Brügmann,  L.,  Kaufmann. 
Burmann,  F.,  Kreisgerichts- 

Rat  a.  D. 
Eicke,  Major  a.  D. 
Eicken,  von,  Rechtsanwalt 
Fluhme,  Pfarrer. 
Genzmer,  R.,  Kreis-Baurat. 
Heintzmann,  Landger.  -  Rat. 
♦Heyden-Rynsch,   Freiherr 
0.  V.  d.  Landrat  (f.  d.  K. 
Dortm.). 
Humperdiuck,  C,  Justiz-Rat. 
Kayser,  Dr.,  Chemiker. 
Kindermann,  Justiz-Rat. 
Krupp,  0.,  Dr.  med. 
Ladrasch,  Dr.,  Oberlehrer, 
lindemann,  Oberbürgermstr. 
Meininghaus,  A.,  Kaufmann. 
Meininghaus,  £.,  Kaufmann. 
Melchior,  V.,  Justizrat. 
Mellin^haus,  H.,  Kaufmann 

und  Stadtrat 
Morsbach,  Dr.  med., San. -Rat. 
Overbeck,  J.,  Kaufmann. 
Overbeck,  Dr.  med. 
Prümers,  Pfarrer. 
Roling,  H.,  Masch.-Fabrik. 
Schönaich-Carolath,  Aug.  v., 

Prinz,  Bershauptmann^ 
Schmiedin^,  Oberbürgennst. 
Weispfenmg,  Dr.  mea. 
Wiesner,  Landgerichsrat 
Wiskott  F.,  Kaufmann. 
Wiskott;  W.,  Kaufmann. 
Wolters,  Chr.,  Brauereibes. 

Brensteinfürt,  Kreis 
Lüdinghausen. 
♦Ascheberg,  Max  Frhr.  von^ 
Ritterg.-Bes.,Ehrenamtm. 


Digitized  by 


Google 


Ml 


Enger,  Apotheker. 
Grunenbe^  KgL  Rentm. 
Landsberg,  Igoaz  Frh.  Yon, 

Landiat  a.  D. 
]hrl¥ir^,  Kreis  Höxter. 
Cnmm,  Baron  von. 
Bidenstahl,  Dr.,  Badearzt 

IMUmeiiy  Kreis  Coesfeld. 
Bendix,  A.,  Kaufmann. 
BendiXi  M.,  Fabrikbesitzer. 
♦Bocksfeld,  Miyor  a.  D.,  Bür- 
germeister. 
Bonne,  Dr.  med. 
Cortner,  Konrektor. 
Croy,  Carl  von,  Erbprinz, 

Durchlaucht. 
Einhaus,  J.,  Bierbrauer. 
Hackebram,  F.,  Apotheker. 
Heymann,  Kaufmann. 
H<Kstmann,  Buchhändler. 
Kettier,  Rektor. 
Knüppel,  approb.  Herarzt. 
Leeser,  J.,  Kaufmann. 
Lewing,  Bektoratlehrer. 
Noel,   Aug.  von,  Amtmann. 
Ostrop,  lieopold,  Hotelbes. 
Putz,  Kedakteur. 
Henne,  F.,  Oberförster  zu 

Meifeld. 
RoxeL,  Rektor. 
Schmidt,  A.,  Baumeister. 
Schmidt,  Rechtsanwalt 
Schnell,  F.,  Buchhändler. 
Schlautmann,  Dr.  med. 
Schücking,  Hub.,  Fabrikbes. 
Schwartz,  Dr.  med. 
Spiefeen,  Max  Frhr.  von. 
Wiesmann,  L.,  Dr.  med. 
Wolff,  H.,  Kaufmann. 

Düren. 
Weskamp,  Dr.,  Kreisphysik. 

Emsdetten,  Kr.  Steinfurt 
♦Mülder,  F.,  Fabrikant. 

Enniger,  Kreis  Beckum. 
Brüning,  F.,  Amtmann. 

£pe,  Kreis  Ahaus. 
Gescher,  Apotheker. 

&g8te« 
Althoff,  Gutsbesitzer. 
Westhoff,  Pfarrer. 

Erwitte,  Kreis  Lippstadt. 
Haaae,  "W.,  run.,  Apotheker. 
♦Schlünder,  H.,  Amtmann. 

EBlohe,  Kreis  Meschede. 
Clasen,  Ihr.  med. 
Corte,  F.  G.,  Rektor. 
Gabriel,  Fabrikbesitzer. 


Mues,  L.,  Apotheker. 
♦Winter,  Fr.,  Amtmann. 

Eflsen« 
♦Hövel,  Frhr.  v.,  Landrat 
Koppers,  Landgerichts-Rat 

Erenberg,  Kr.  Mesohede. 
Busch,  Berthold,  Fabrikbes. 
Busch,  fl.,  Fabrikbesitzer. 
♦Dransfeld,  Amtm.  z.  Bestwig. 

Eyenwinkel,  Kreis 
Warendorf. 
Schütte,  C,  Amtmann. 

Freckenkont,  Kreis 
Warendorf. 
Brüning,  gut.  Waldmann,  A., 

Gutsb^tzer. 
Heuveldop,  Kaufmann. 
Meyer,  R^  Kaufmann. 
Osthoff,  Th.,  Gutsbesitzer. 
RöTekamp,  Gutsbesitzer. 
Wedding,  Vikar. 
♦Wirth,  Amtmann. 

Fredelborg^Kr.  Meschede. 
Schnitzler,  F.,  Amtsrichter. 

Frendenberg)  Kr.  Siegen, 
ütsch,  Dr.,  Arzt 

Fttrsienberg,  Kr.  Büren. 
Winkler,  A.,  Apotheker. 

Oelsenkireken,  Kr.  Boch. 
Wichmann,  Apotheker. 

Geseher.  Kr.  Coesfeld. 
Grimmelt,  Postverwalter. 
Huesker,  Herm.  Hub.,  Fabr. 
Huesker,  Joh,  Alb.,  Fabr. 
♦Huesker,  J.,  Fabrikant 

Gre? en,  Kreis  Münster. 
Becker,  F.,  Kaufmann. 
Biederlack,  F.,  Kaufmann. 
♦BiederiacL,  Dr.  med. 
Büthner,  W.,  Kaufmann. 
DeriLen,  Post-Expediteur. 
Schründer,  E.,  Kaufmann. 
Siemens,  Apotheker. 
Sprakel,  Dr.  med. 
♦Terfloth,  F.,  Kaufmann. 
Terfloth,  A.,  Kaufmann. 

Gronan,  Kreis  Ahaus, 
van  Delden,  M.,  Fabrikant 
van  Delden,  G.,  Fabrikant 
♦Elverfeldt,  Frhr.L.v.,  Amtm. 
Meier,  H.,  Fabrikant. 

GatersliA,  Kr.  Wiedenbr. 
Abel,  G.,  Kaufmann. 
Bartels^.,  Kaufmann. 
Greve,  W.,  Kaufmann. 
Kroenig.  H.,  Apotheker. 
Kuhlmann,  W.,  Gymn.-Lehr. 


Lünzener,  E.,  Gymn.-Lehrer. 
♦Mangelsdorf,  E.,  Bürgerm. 
Müller,  Dr.  phiL,  Redakteur. 
NiemöUer,  Herm.,  Kaufm. 
NiemöUer,  W.,  Kaufmann. 
Planee,  Richard,  Kaufmann. 
Recluinghau8en,E.  von,  Spar- 

kassen-Rendant 
Rothfuchs,  Dr.,  Gymn.-Dir. 
Saligmann,  H.,  Kaufmann. 
Saligmann.  L.  H.,  Kaufm. 
Schell,  L.  von,  Bürgerm. 
Schlüter,  W.,  Dr.  med. 
Stohlmann,  Dr.,  Sanitätsrat. 
Vogt,  Wilhelm,  Kaufmann. 
Zumwinkel,  Kreiswundarzt 
ZumwinkeL,  Kaufmann. 

Hagen,  Kreis  Hagen. 
Carstens,  Rektor  zu  Brecker- 

feld. 
Detten,  von,  Landger.-Rat 
♦Hammerschmidt,  Buchhdlr. 
Hetzer,  Wilh.,  Oberlehrer. 
Honthumb,  Bauinspektor. 
Hymmen,  R.  von,  Landrat 
Schemmann,Emil,  Apotheker. 
Schmidt,  Dr.  H.,  Oberlehrer. 
Stahlberg,  Dr.,  Direktor  der 

Realschule  1.  Ord. 
Thelen,  Pastor. 
Wiethaus,  Amtsgerichtsrat 

Uallenberg?  Kreis  Brilon. 
Schlinkert,  Pfarrer. 

Ualteni)  Kreis  Coesfeld. 
Kock,  R,  Poethalter. 
Kolk,  F.,  Kämmerei-Rend. 
Mitsdörfer,  L.,  Amtmann. 
♦Pens,  F.,  Bürgermeister. 
Schulte,Dr.mea.,  Kreisw.-A., 
Sanitätsrat 

Halverde,  Kr.  Tecklenbg. 
Epping,  H.,  Pfarrer. 

Hamm,  Kreis  Hamm. 
Bacharach,  M.,  Kaufmann. 
Borgstedt,  B.,  Kaufmann. 
Dieriokx,  Amtegerichts-Rat 
Dohm^i.,  App.-G.-Vice-Präs. 
Fechner,  Justizrat 
Gerson,  H.,  Bankier. 
GUtz,  R.,  Gastwirt. 
Griebsoh,  J.,  Buchdruckereib. 
Hobrecker,  St.,  Fabrikbes. 
Hundhausen,Dr.J.,Fabrikant. 
Jäger,  F.,  Lehrer. 
Köddermana,  G.,  Kaufmann. 
Lennich,  T.,  Justizrat. 
Libeau,  Apotheker. 


Digitized  by 


Google 


vm 


^b,  Ritterguts-Besitzer  zu 

Caldenhof. 
Marck,  W,  von  der,  Dr. 
Middendorf,  J.,  Pfarrer. 
Redioker,  C,  Kaufmann. 
Redicker  jun.,  W.,  Kaufmann. 
Reidt,  Dr.  F.,  Professor. 
Rosdücher,  Steuer-Inspektor. 
Runge,  Lehrer. 
Schultz,  Rechtsanwalt 
Ulmann,  F.,  Rendant. 
♦Vincke,  Freiherr  Walter, 

Landrat. 
Vincke,  Freifrau. 
Vogel,  G.  W.,  Kaufmann. 
Weddigen,  Dr.,  Gymn.-Lehr. 
Werner,  Bürgermeister. 
Wolff,  Ober-Landeeger.-Rat. 

Harkorten,  Kreis  Hagen. 
Harkort,  J.  C ,  Fabrikbesitz. 

Hmrsevfinkel,  K.  Warend. 
♦Diepenbrock,  Amtmann. 

HassUnghansen,  Kreis 
Hagen. 
Becker,  W.,  Amtmann. 

Hattingen  (resp.  Winz), 
Kreis  Bochum. 
Beminghausen,  Kau&nann. 
Birschel,  G.,  Kaufmann. 
Diez,  Amtsgerichtsrat 
Engelhardt,  Bauinspektor. 

Hemer,  Kreis  Iserlohn. 
Becke,  von  der,  Fabrikbesitz. 
♦Reinhard,  G.,  Kaufmann. 
Reinhard,  J.,  Kaufmann. 

Hennen,  Kreis  Iseilohn. 
Henniges,  Pastor. 

Herbem,  Kr.  Liidinghaus. 
Sievert,  Joh.  Heinr.,  Pfarrer. 

Herdringen,  Kreis 
Arnsberg. 
Fürstenberg,  Graf  Franz  Egon 

von,  Erbtruchsels. 
Fürstenberg,  Frhr.  Ferd.  von, 
Lieutenant  a.  D. 

Herne,  Kreis  Bochum. 
GräfF,  L.,  General-Direktor. 
♦Schäfer,  H.,  Amtmann. 

Herten,  Kr.  Recklin^aus. 
CJonrads,  Jos.,  Konsumverw. 
Droste  von  Nesselrode ,  Graf 
Hermann,  Rittergutsbes. 
Kleinfeld,  Her.,  Gutsverwalt. 
♦Hertens,  Th.,  Lehrer. 
Wolff,  J.,  Dekorateur. 

Herzebroek,  K.  Wiedenb. 
Breme,  F.,  Amtmann. 


Herzfeld«  Kreis  Beckum. 
Römer.  F.,  Kaufmann. 

Hoerde,  Kreis  Dortmund. 
Alb^rts,  Grubendirektor. 
Beckmann,  W.,  Sekretär. 
Bösenhagen,  W.,  Hülfc-Chir. 
Brandenbui^,  J.,  Ingenieur. 
Brauer,  L.,  Ingwiieur. 
Bickelpasch,  Fr.,  Wirt. 
Feldmann,  J.,  Ratsherr. 
Fürstenau,  0.,  Kgl.  Rentm. 
Fuhrmann,F.W.Jttarkscheid. 
Göhres,  Amtsrichter. 
Grimm,  A.,  Apotheker. 
Heeger,  Rektor. 
Hilgenstock,  G.,  Ober-Ingen. 
Hikenstock,  F.,  Kaufinann. 
Ide^  Chr.,  Maurermeister. 
John,  Jul.,  Rektor. 
Junius,  W.,  Kaufmann. 
Junius,  Sela:Btär. 
Kern,  0.,  Pfarrer. 
Kleine,  Hauptlehrer. 
Leube,  R.,  Bahninspektor. 
Märklin,  A.,  Fabrikationschef. 
♦Mascher,Dr.,  Bürgermeister. 
Massenez,  J.,  Dir.  d.  Hörder 
Bergw.-  u.  Hüt^nvereins. 
MöUmann,  Chr.,  Apotheker. 
Schulte,  Dr.  med. 
Schulte  Hemnis,  Ingenieur. 
Soeding,Fr.,  jun.,  Kaufmann. 
Straufs,  L.,  Kaufmann. 
Sültemeyer,  Ingenieur. 
Tapprogge,  F.,  Gerichtssekr. 
Trägw,  Gymnasiallehrer. 
Vaerst,  D.,  Rechnungsführer. 
Wigger,  Pfarrer. 
Zelt  Tierarzt,  städtischer 
Schlachthausverwalter. 

Hoetmar,  Kr.  Warendorf. 
Becker,  R.,  Amtmann. 

Höxter,  Bereis  Höxter. 
Beckhaus,  Superintendent. 
Frohnsdorff,  6ürgermeist.t 
Kohlwes,  H.,  Postsekretär. 
Moeger,  Justizrat. 
♦Wolff-Mettemich,Frhr.  von, 
Landrat,  Geh.  Reg.-Rat 

Holzhausen,  Kr.  Minden. 
Oheimb,  A.  von,  Kab.-Minist 
a.  D.  u.  Landrat. 

Huckarde,  Kr.  Dortmund. 
♦Bathe,  Pfarrer. 
Koch,  Lehrer. 
Krämer,  Lehrer, 
lise,  Dr. 


Hndenbeek.  KrXübbeoko. 
Oheimb,  von,  Landiat 

Hfiifen,  &.  Lübbecke. 
Veliy-Jungken,  Friedr.  Frhr. 
von,  äunmerherr. 

Ibbenbüren,  Kr.  Tecklbg. 
Deiters,  J.,  Fabrikant 
♦Dittrich,  Amtmann. 
Engelhardt,  Bergrat. 
Fliege,  Dr.,  Arzt. 
Töb^u,  Fabrikant 

Ickem,  Kr.  Dortmund. 
Hüsken,  Lehrer. 

Inowraziaw,  Reg.-Bez. 
Bromberg. 
Brüniert,  Dr.,  Gymnasial- 
Oberlehrer. 

Iserlohn,  Kreis  Iserlohn. 
Bergfeld,  C,  Rentner. 
Bibfiothek  der  evang.  Schule. 
Böddiker,  J.,  Dr.  med.,  San.- 

Rat 
Bonstedt,  Bürgermeister. 
Büren,  Dr.,  Kreisphysikus. 
Fleitmann,  Th.,  Dr.,  General- 
Direktor. 
GallhofiF,  J.,  Apotheker. 
Hauser  &  Söhne. 
Herbers,  H.,  Fabrikinhaber. 
Kissing,  J.H.,  Fabrikinhaber. 
♦Löbbecke,  Landrat,  (Ge- 
schtsf.  f.  d.  Kr.  Iserl.) 
Löwenstein,  J.,  Kaufmann. 
Möllmann,  C,  Kommerzien- 

Rat 
Möllmann,  F.,  Witwe. 
Ranke,  Gasanstalts-Direktor. 
Schmöle,  A.,  Fabrikinhaber. 
Schmöle,  Th.,        dto. 
Schrimpff,  E.,       dto. 
Schütte,  Dr.  med. 
Sudhaus,  Fabrikinhaber. 
Welter,  E.,  Apotheker. 
Weydekamp,  Karl,  Bei- 
geordneter. 
Witte,  H.,  Fabrikinhaber. 
Witte,  L.,  Rentner. 

Kemperhoff  bei  Coblenz. 
Thüner,  Lehrer. 

Kirehborehen,  Kreis 
Paderborn. 
Mertens,  Dr.,  Kaplan. 

Kirchhellen,  Kreis  Reck- 
linghausen. 
Dobbe,  J.,  Holzhändler. 
*Meistring,  Amtmann. 


Digitized  by 


Google 


IX 


Dr^iHBde,  Kr.  Dortm. 
GioCalohmaiiti,  Lehrer. 

Kley,  Kreis  Dertmund. 
TöDids,  W.  jun.,  Gutsbee. 

KOstelberfbeiNiederfeld, 
Kr^  Brilon. 
*Barthobme,  Yikahiis. 

Overbeck,  Dr.,Med.- Assessor. 

Leiifraieh,  Kr.  Teoklenb. 
Banning,  F.,  Kaofmano. 
BoBsart,  Ffiarrer. 
Caldemeyer,  Dr.  med. 
^Daniels,  tozl,  Amtmann. 
Hoffbaoer,  Dr.  med. 
Kobmann,  Supenntendent. 
Kroner,  R,  lUttergutsbesitz. 
aTzf  Haus  Vortage. 

Leteathey  Kr.  I^rlohn. 
•Schmitz,  Apotheker. 
Witte,  H.  D.,  Fabrikant 

Lerem,  Kreis  Lübbecke. 
Bammstedt,  0.,  Apotheker. 

Lünburg,  Kr.  Iserlohn. 
Bocker,  Philipp  jun.,  Fabrik- 
besitzer. 
Drerup,  B.,  Techniker. 
Fritsch,  C,  Fabrikinhaber. 
♦Ihlefeldt,  L.  F.,  Direktor. 
Lürdine;,  B.  F.,  Kaufmann. 

Ltnden,  a.  d.  Ruhr,  Kreis 
Bochum. 
Ernst,  H.,  Apotheker. 
Xrüger,  Dr.  med. 

iJppstadt,  Kr.  Lippstadi 
Elankenburg,  Stiftsrentmeist 
Kisker,  Kommerzienrai 
limihoff,  T.,  Gewerke. 
Lorsbach,  Justizrat. 
Schröter,  Dr,  Realschul-Dir. 
ßtemeborg,  Gutsbesitzer. 
♦"Werthem,  Frhr.  v.,  Landrat. 

Lttbbeeke,  Kr.  Lübbecke. 
*Lüders,  Bürgermeister. 

Lttdenseheid,  Kr.  Altena. 
Borg,  C,  Fabrikant. 
♦Kauert,  A.,  Dr.  med. 
Kugel,  Roh.,  Fabrikant. 
Lenzmann,  Rechtsanwalt 
Nölle,  A.,  Fabrikant. 
Nölle,  H.,  Fabrikant 
Ritzel,  H.,  Fabrikant 
Turck,  J.,  Fabrikant. 
Winkhaus,  D.,  Fabrikant 

LttdiBgrliaiisev,  Kreis 
Lüdinghausen. 
Bemzen,  Dr.  med. 


Einhans,  L.,  Bierbrauer. 
Forckenbeck,  Landwirt 
Havestadt,  Kaufmann. 
Kolk,  H.,  Lehrer  a.  d.  Landw.- 

Schule. 
NiehofiF,  Landwirt. 
Pieper,  Dr.  med. 
Reils,  Apotheker. 
Reusch,  Rechtsanwalt. 
Wallbaum,  Kreis-Schulinsp. 
♦Wwmstall,  J.,  Bürgermeist 

Lttgde,  Kreis  Höxter. 
Hasse,  J.  C,  Fabrikbesitz^. 

Lünen,  Kreis  Dortmund. 
Lölhöffel,  von,  Amtmann. 

Lflnern,  b.Unna,K.Hamm. 
Polscher,  Pfarrer. 

Ltttgendorftnand,  Kreis 
Dortmund. 
Dieckerhoff,  Rektor. 
Westkott,  Pfarrer. 

Märten,  Kreis  Dortmund. 
♦Busch,  Dr. 
Grau,  Direktor. 
Metscher,  H.,  Lehrer. 

Medebaeh,  Kreis  Brilon. 
*Kö8ter,  Dr.,  prakt.  Arzt. 

Mehr,  Kreis  Rees. 
Meckel,  Dr.,  Pfan-er. 

Bad  Meinberg,b.Detmold. 
Albers,  Bürgermeister  a.  D. 

Meinerzhagen,  K.  Altena. 
Orsbach,  von,  Amtmann. 

Menden,  Kr.  Iserlohn. 
Dücker,Frh.  von,£hrenamtm. 
♦Papenhausen,  J.,  Bürgerm. 
Riedel,  W.,  Buchdruckerei- 
besitzer. 
Schmöle,  G.,  Kaufmann. 
Schmöle,  R.,  Fabrikbesitzer. 

Mengede,  Kr.  Dortmund. 
Arens,  Pfarrer. 

Mettingen,  Kreis  Tecklen- 
bürg. 
Rickelen,  van,  Rektor. 

Mesehede,  Kr.  Meschede. 
Boese,  F.,  Oberrentmeister. 
Drees,  F.,  Buchhändler. 
Enders,  Kgl.  Rentmeister. 
Frin,  Bauführer. 
♦Hainmer,  Migor  a.  D., 

Landrat. 
Knipping,  A.,  Fabrikbesitzer 

zu  Bergehammer. 
Mertens,  A.,  Stadtrentmstr. 
Meschede,  F.,  Bankier. 
Scholand,  Dr.,  prakt  Arzt 


Visarius,  G.,  Rentmeister. 

Walloth,  F.,  Oberförster. 

Wrede,  J.,  Rektor. 
Minden,  Kreis  Minden. 

♦Bleck,  Bürgermeister. 

Dobbelstein,  Kgl.  Foretmeist 

Potthast,  Kaplan. 
Münster. 

Abel,  Okonomierat 

Abels,  Regierungs-Rat 

Aldenhoven,  Fräulein. 

Alsen,  Regierungsrat 

Ascher,  Ober-Re^erungsrat 

Baltzer,  Goldarbeiter. 

Baltzer,  jun.,  W. 

Barrink,  Maurermeister. 

Becker,  C,  Maurermeister. 

Becker,  J.,  Kaufmann. 

Becker,  Consistorialrat. 

Beckmann,  B.,  Kaufmann. 

Bila,  von,  Lieutenant  im  W. 
Kuirassier-Rgt.  No.  4. 

Bischof,  Dr.,  Stabsarzt 

Bisping,M.,  Gymn.-Lehr.  a.D. 

Bispink,  Kaii,  Kaufmann. 

Block,  Oberstlieutenant  und 
Bez.-Kommandeur. 

Boele,  Bürgermeister. 

Boller,  C.  W.,  Inspektor  und 
Generalagent. 

Bon,  F.  W.,  Kaufmann. 

Bonse,  Frau,  Rentnerin. 

Borges,  G.,  Fräulein. 

Bothe,  M.,  Fräulein. 

Bothmer,  von,  Oberst. 

Brandau,  Aug.,  Buchhalter. 

Brenken,  Reg.-Rat. 

Brinkschulte,  Dr.  med., 
San.-Rat 

Brisken,  Dr.  med. 

Brück,  M.,  Kaufmann. 

Brüggemann,  Dr.  med. 

Brummer,  Dr.  med. 

Brüning,  Amtmann. 

Brüning,  F.  W.,  Kaufmann. 

Bruns,  W.,  Kürschner. 

Bruun,  Job.  Aloys,  Emailleur 
und  Goldschmied. 

Bruun,  Jos.,  Juwelier. 

Buehl,  Assessor. 

Bufsmann,  Gymn.-Lehrer. 

Bülow,  von,  Oberst  u.  Flügel- 
adjutant 8r.  Mfgestät  des 
Kaisers  imd  Königs,  Com- 
mandeur  der  13.Cav.-Br. 

Christ,  G.,  lithoeraph. 

Coppenrath,  Buchhändler. 


Digitized  by 


Google 


Cruse,  CL,  Rechtsanwalt 

Czettritz,  Frhr.  von,  General- 
Lieutenant  z.  D. 

Deiters,  B.,  General- Agent. 

Deiters,  F.,  Kaufmann. 

Deiters,  A.,  Kaufmann. 

Deppenbrock,  Jos.,  Juwelier. 

Detten,  von,  Rentmeister. 

Dorsch,  Frau. 

Droste-Hülshoff,  Frhr.  von, 
Regierungsrat. 

Droste-Hülshoff,  H.  von, 
Landrat  z.  D.f 

Druffel,  von,  Frau  Migor. 

Druffel,  von,  Rentner. 

Duesberg,  von,  App.-Ger.-R. 

Duisburg,  von,  Louise,  Fräul. 

Duisburg,  von,  Prov.- Wege- 
bau-Ingenieur. 

Ehring,  H.,  Kaufmann. 

Eichholz,  Lehrer. 

Eltrop,  P.,  Kaufmann. 

Ems,  Kaufmann. 

Engmann,  A.,  Telegraphen- 
leitungs-Revisor. 

Ernst,  Fabrik-Direktor. 

Emsting,  J.,  Oberpost- 
direktions-Sekretär. 

Espagne,  B.,  Lithograph. 

Fahle,  C.  J.,  Buchhändler. 

Feibes,  H.,  Kaufmann. 

Feibes,  M.,  Kaufmann. 

Feldhaar,  Kreisschulinsp. 

Feldhaus,  MedizinaJ-Assess. 

Fels,  Th.,  Apotheker. 

Fleige,  Bildhauer. 

Fluhme,  Assessor. 

Focke,  Dr.,  Professor. 

Förster,  von,  Architekt 

Foerster,  Dr.,  Oberstabsarzt 

von  der  Forst,  V.,  Glasmaler. 

Freimuth,  Prov.-Steuer-Sekr. 
und  Kanzleirat. 

Frese,  J.,  Kaplan. 

Freusberg,  Oekonomie-Kom- 
missar. 

Frey,  Gymnasial-Direktor. 

Friediag,  B.,  Bildhauer. 

Frielinghaus,  Landger.-Rat 

Friedrichsen,  R.,  Baumeister, 

Fröhling,  W.,  Kaufmann. 

Gautzsch,  H.,  Fabrikant 

Geck,  Ingenieur. 

Geilach,  Kegierungs-Rat 

Gerlach,  Dr.,  Direktor. 

Göpfert,  Kgl.  Rentmeister. 

Görke,  Baumeister. 


Goeme,  Dr.,  Assistenzarzt 

LKl. 
GÖsmann,  H. 
Graaf,  Reg.-Rat. 
Graf,  Fräulein. 
Greve,  G.,  Rechtsanwalt, 

Justizrat.t 
Greve,  Stadtmaurermeister 

und  8tadtrat.t 
Greve,  H.,  Maurermeister. 
Grimm,  Professor  Dr.,  Kgl. 

Musik-Direktor. 
Grimm,  Reg.-Civil-Supem. 
Grofse,  Wifiielm,  Kaiserl. 

Oberpostkassenrendant 
Grofse,  Postsekretär. 
Grümping,  H.,  Lehrer. 
Grüter,  fe.,  Professor. 
Gruwe,  Th.  Eng. 
Gtirtler,  Postrat. 
Gutmann,  Kgl.  Rentmeisler. 
Hagemeister,  von,  Obeipräsi- 

dent. 
Hagedom,  C,  Kaufmann. 
Hagen,  Landrat. 
Hjdbeisen,  Professor. 
Hamelbeck,  Dr.  med. 
Hanemann,  A.,  Architekt 
Hange,  Kgl.Hof-Decorations- 

maler. 
Haarbeck,Geh.Rechnungsrat. 
Hartmann,  Dr.,  Professor. 
Hase,  F.,  Gymn.-Lehrer. 
Havixbeck-Hartmann,  Kfm. 
Heckmann,  Vermess.-Revis., 

Rechnungsrat 
Heedfeld,  Reg.-Hauptkassen- 

Kassierer. 
Heeremann,  Frhr.  von,  Reg.- 
Rat  a.  D. 
Hegemann, Tl.,  Destillateur. 
Heidenheim,  Dr.  med. 
Heidenreioh,  Botan.  Gärtner. 
Heimbürger,  Rentier. 
Heitmann,  Reg.-Rat  a.  D. 
Hellenkamp,  Maurermeister. 
Hellinghaus,  Dr.,  Real- 
Gymnas.-Lehrer. 
Hellweg,  Prov.-Bau-Insp. 
Henning,  Reg.  tl  Sohulrat 
Hering,  Konsist-Präsident. 
Herold,  Lehrer. 
Hertel,  Architekt 
Hertz,  B.,Reohtsanw.  u.  Not 
Hessing,  L.  B.,  Gutsbesitzer. 
Hittorf,  Dr.,  Professor. 
Hoeter,  H.,  Kaufmann. 


Hölker,Dr.,Reg.-  u.Med.-Rat. 
Hölscher,  Ad.,  Dampfm.-Bes. 
Höner,  Lehrer. 
Hotte,  C,  Kaufmann. 
Hotte,  J.,  Gutsbesitzer. 
Holstein,  Amtmann  a.  D. 
Horstmann,  H.,  Kaufmann. 
Hosius,  Dr.,  Pixjfessor. 
Hüffer,  E.,  Buchhändler. 
Hülsenbeck,  Dr.,  Professor. 
Hülskamp,  Dr.,  Präses. 
Hütte,  Rechtsanwalt. 
Humann,  C,  Agent 
Huyssen,  Konsistorialrat 
Jacobi,  Apotheker. 
Jänecke,  Frau  d.  Reg. -Rats. 
Jahn,  Lehrerin. 
Jansen,  J.,  Buchhändler. 
Joston,  Dr.,  Sanitäts-Rat 
Isringhausen,  Lehrer. 
Jungeblodt,  C.,  Rentmeister. 
Jüngst,  Wilh. 
Junker,  FräuL,  Lehrerin. 
Kaempfe,  F.  A.,  Geschäfts- 

teühaber. 
Karsch  J)r.,Prof.  u.  Med.-Rat. 
Kaute,  Wilh.,  Kaufmann. 
Kayser,  L.,  Weinhändler. 
Keiler,  Dr.,  Staatsarchivar. 
Keller,  Landgerichts-Rat 
Kerckerinck-Borg,  Frhr.  M. 

von,  Landrat  a.  D.   zu 

Haus  Borg. 
Kerstiens,  Chr. 
Kettler,  von,  Mjyorin. 
Kha5'nach,von,Landger.-Rat. 
Kiesekamp,  J.  F.,  Gutsbes. 
Kiesekamp,  Dampfmühlenb. 
Klaebisch,  Qber-Reg.-Rat 
Knake,  B.,  Pianoforte-Fabr. 
Koch,  Reg.-Hauptkasson- 

Ober-Buchhalter. 
Koch,  J.  R.,  Photograph. 
Kolbeck,  Lehrer. 
Köhnemann,  Minor. 
Köhom,  Frl.,  Lehrerin. 
König,  Dr.,  Prof.,  Direkt  der 

landw.  Versuchsstation. 
König,  Geh.  Regierungsrat 
Koppers,  B.,  Landger.-Rat. 
Korff,  Dr.,  Oberstabsarzt 
Kortenkamp,  Amtsger.-Sekr. 
Krass,Dr.,  Seminar-Direktor. 
Krauss,  T.,  Vergolder. 
Krauthansen,  Apotheker. 
Kreuzer,  Dr.,  Gymn.-Lehrer. 
I  Kriege,  Geh.  Justizrat 


Digitized  by 


Google 


XI 


Krüpr,  J^  Kaufhumn. 

Knille,  Dr.,  Generalarzt. 

Eühtze,  InteDdant.-u.Baarat. 

Küppers,  Bern.  Th. 

Kunke^  Yermessimgs-Iiispkt 

Laer,  "W.  von,  Ökonomie-Kat. 

Lahnt»  Domkapitaiar. 

Landois,  Dr.,  Professor. 

Langen,  Dr.,  Professor. 

Laumann. 

Leffmann,  Holda,  Fräulein. 

Leinemann,  Oberlehrer. 

Lemcke,  A.,  Kgl.  Rontmstr. 

Lemcke,  C,  Reg.-Sekretfir. 

Lemcke,  C,  Mechanikus. 

Liebermaun,  Aug.  von,  Beg.- 
Yice-Präsident. 

Limberg,  Prov.-Steuer-Sekr., 
Becnnungs-Kat 

Lindemann,  Dr.,  Oberstabs- 
arzt 

lindner,  Dr.  lli.,  Professor. 

Linhoflf,  Fräulein. 

L/3bker,  Gymn.-Oberlehrer. 

Lohaus,  W.,  Kaufmann. 

Lohn,  A.,  Kaufmann. 

Ludowig,von,0ber8t-Lieutn. 

I^iinnemann,  Domherr. 

Meinhold,  Dr.,  Oymn.-Oberl. 

MeDke,  J.,  Bankier. 

Mersmann,  P.,  Fräulein. 

Ueschede,  J.,  Prov.-Schul- 
KoIl.-Sekretär. 

Mersch,  Gymn.-Lehrer. 

Meyer,  C,  Kommissionär. 

Meyer,  Fräulein. 

Meyerhofif,  Gen.-Kom.-Präs. 

Middendorff,  H.,  Bandagist. 

Milchhoefer,  Dr.,  Professor. 

Minis,  Regierungs-Rat 

Mischtke-Collande,  von, 
Premier-  Lieutenant 

Mitsdörfifer,  Buchhändler.f 

Moormann,  Gasthofbesitzer. 

von  und  zur  Mühlen,  Bürger- 
meister a.  D. 

Müller,  Dr.,  Oberstabsarzt. 

Müller,  Fabrikbesitzer. 

Münch,  Dr.,  Direkt  d.  Real- 
gymnasiums. 

Nacke,  Landgerichtsrat 

Nagel,  Baufimrer. 

Naumann,  Reg.-Rat 

Neiner,  Landrentmeister. 

Niederquell,  Regier.-Haupt- 
kassen-Buchhalter. 

Niehues,  Dr.,  Professor. 


Niemann,  F.,  Buchhändler.f 

Niemer,  C.,  Apotheker. 

Nies,  Fräulein. 

Noel,  von,  Direktor. 

Nordhoff,  Architekt. 

Nordhoff,  Dr.,  Professor. 

Nottarp,  Kaufmann. 

Obertüschen,  Buchhändler. 

Oexraaan,  Studienf.-Rentm., 
Rechnungs-Rat  - 

Offenberg,  Max.f 

Ohm,  Dr.  med.,  Mediz.-Rat 

Olfers,  von,  Bankier.f 

Osterlink,  A.,  Agent. 

Osthues,  J.,  Juwelier. 

Otto,  Reg.-  und  Landes- 
ökonomie-Rat. 

Ovorhamm,  Assessor  a.  D. 

Padberg,  Oberförster. 

Palz,  mcker  und  Brauer. 

Parmet,  D.,  Professor. 

Paschen,  L.,  Fräulein. 

Pawel,  von.  Reg.-  und  Ober- 
pi-äs.-Rat 

Petrasch,  Dr.  med. 

Petri,  M. 

Pickenpach,  Rechnungs-Rat, 
Rend.  b.  d.  Gener.-Komm. 

Piening,  Antonie,  Fräulein. 

Plafsmann,  Landarmen-Dir. 

Plate,  Dr.,  Landger.-Direkt. 

Pohlmann,  General- Agent. 

Pöppinghauss,  von,  I^m.- 
lieut,  Amtmann  a.  D. 

Prittwitz,  Gaffron  v.,  Oberst 
und  Comnuindeur  der  7. 
Artillerie-Brigade. 

Probst,  Dr.,  Prov.-Schulrat 

Püning,  Dr.,  Gymn.-Ober- 
lehrer. 

Pütter,  Reg.-Supem. 

Rade,  Intendantur-Sekretär, 
Rechnungsrat. 

Rademacher,  Amtsgerichts- 
Rat. 

Raven,  B.,  Kaufmann. 

Rawe,  H.,  Kaufmann. 

Recker,  Prov.-Steuer-Sekret 

Reiche,  Geh.  Reg.-Rat. 

Rickmann.  A.,  Lehrer. 

Riedesel,  Frhr.,  Rittmeister. 

Rincklake,  B.,  Tischler. 

Roberg,  L.,  Kaufmann. 

Röddiger,  F.,  Maurermeister. 

Rohling,  F.,  Dampfmühlenb. 

Rohling,  F.  W.,  Fabrikant 

Rohling,  Rud.,  Fabrikant 


Rolfs,  Dr.,  Domvikar. 

Ruhtisch,  Fräulein. 

Rumphorst,  Reg.-Sekretär. 

Salkowsky,  Dr.,  Professor. 

Schabere,  0.,  Kaufmann. 

Schaut,  B. 

Schaub,  Sekretär. 

Schipper,  Dr.,  Professor. 

Schlichter,  Kaufmann. 

Schmedding,  E.,  Bankier. 

Schmidt,  Ffäulein. 

Schmising,  Graf,  Oberstl.  a.D. 

Schmitz,  Landbau-Inspektor. 

Schmitz,  B.,  Kaufmann. 

Schmitz,  P.,  Kaufmann. 

Schnorbusch,  Dr.,  Professor. 

Schöningh,  Buchhändler. 

Schräder,  Reg.-Rat. 

Schräge,  Zahlmeister. 

Schrecker,  Steuenat. 

Schucht,  Gymnasiallehrer. 

Schücking,  Landrichter. 

Schürmann,  J.,  Re^.-Sekr. 

Schuhmacher,  Semmarlehr. 

Schulte,  B.,  Kaufmann. 

Schultz,  E.,  Kaufmann. 

Schultz,  F.,  Kaufmann. 

Schultz,  F.,  Dr.,  Geh.  Reg.- 
und  Prov.-Schulrat. 

Schulze,  Postrat. 

Schwane,  Dr.,  Professor. 

Schweling,  Kreisger.-Rat 

Severin,  Öeh.  Reg.-Rat 

Siebel,  Kaufmann. 

Sievert,  Sophie,  Fräulein. 

Soldmann,  Oberpostdii-ektor. 

Spicker,  Dr.,  Professor. 

Spilker,  Haupt- Kassenbuch- 
halter. 

Sprickmann-Kerkerinck, 
Agnes,  Malerin. 

Steilberg,  J.,  Kaufmann. 

Steimann,  Dr.,  Stadt-u.Kreis- 
physikus,  Sanitätsrat. 

Steinbach,  Dr.,  Departem.- 
Tierarzt,  Vetenn.-Assess. 

Steinbach,  von,  Oberstlieut. 

Steinberg,  Dr.  I).,  Sem.-Dir. 

Steiner,  T.,  Eisenb.-Sekretär. 

Steinert,  Reg.-Sekr.-Assist 

Steinkopf,  Geh.  Finanz-Rat 
u.  R-ov.-Steuer-Direktor. 

Stern,  Joseph. 

Stienen,  Restaurateur. 

Stockmann,  Lehrer. 

Storch,  H.,  Landger. -Präs. 

Storck,  Dr.,  Professor. 


Digitized  by 


Google 


xn 


Storp,  von,  Oberet-Iieut  a.  D. 

Strewe,  H.,  Kaofmaim. 

Stroetmann,  H.,  £jiafmaim. 

Studnitz,  V.,  Oeneralnm'.  z  J). 

Sturm,  Dr.,  Professor. 

Tenspolde,  von,  Rechn.-Rat 

Thalmann,  Dr.  med. 

Theissing,  B.,  Buchhändler. 

Theissing,  Rentner. 

Theissing,  Fr.,  Fabrikant  u. 
Stadtrat 

Thieme,  Landger.-Sekretär. 

Thierry,  Rechnunss-Rat  f 

Tibus,  Domkapitular. 

Timm,  EönigL  Rentmeister. 

Toenges,  v.,  Bteuerempf.  a.  D. 

Treiner,  M.,  Fräul.,  Lehrerin. 

Treu,  A.,  Seminar-Lehrei*. 

üedinck,  Anna,  Fräulein. 

Uhlmann,  Reg.-  u.  Baurat 

Urlaub,  J,,  Dekorationsmaler. 

Yerkrüzen,  H.,  Fabrikant. 

Viebahn,  von,  Ober-Reg.-R. 

Yonnegut,  Rend.  u.  Ass. a.D. 

Vormann,  Dr.  med.,  Kreis- 
Wundarzt 

Vrede,  Gutsbes.  auf  H.  Corde. 

Wagener,  B.,  Fabrikant 

Walbaum,  Reohnungs-Rat 

Weber,  H.,  Kreis-Säretär. 

Weingärtner,  Kreisger. -Dir. 

Weiss,  Steuer-Inspektor. 

Wenking,  Theod.,  Bauführer. 

Werlitz,  Dr.,  Gen.- Arzt  a.  D. 

Werra,  Jos.,  Gymnasiallohr. 

Wesseler,  Rog.-Sekr.,  Kzl.-R. 

Westhoven,  von,  Konsist-R. 

Weyher,  Postsekretär. 

Wiesmann,  Re^.-Rat 

Willach,  Bankoirektor. 

Winkelmann,  Gutsbesitz,  auf 
Köbbing. 

Wippermann,  Landger.-Rat. 

Wipporraann,  Staatsanwalt 

Wippo,  W.  A.,  Gold-  u.Silber. 
arbeiter. 

Wippo,  Gymnasiallehrer. 

Wittmer,  A.,  Lehrerin. 

Witzendorf,  von,  General  der 
Cavallerie  u.  comm.  Gen. 
des  7.  Arm.-Corps. 

Wohlmuth,  Photograph. 

Wormstall.  Dr.  J.,  Professor. 

Wunderlich,  Fräulein. 

Zentzytzki,  Reg.-Rat 

Zimmermann,  JFräul.  von 

Zschock,  von,  Gen.-K.-Präs.f 


Naagmrd,  Kreis  Nangard. 
Rummel,  Post-Direktor. 

Nehelm,  Kr.  Arnsberg. 
Dinslage,Spark.-Rend.,  Refer. 

Neuenkirelien,  Kreis 
Wiedenbrück. 
Austrupp,  Pfarrer. 

Nenenrade,  Kreis  Altena. 
Huffelmann,  Pfarrer  u.  Kreis- 
schuEnspektor. 

Niedermarsberf ,  K.  Bril. 
Bange,  F.,  Dr.  med.,  Kreis- 
Wundarzt. 
Caspari,  Dechant 
Goebel,  Rektor. 
Iskenius,  F.,  Apotheker. 
Klefiber,  Aug.,  Hüttendirekt. 
Knipsohild,  A. 
Koster,  Dr.,  Direktor. 
Quinke,  Papiei-fabrikant 
Rath,  Th.,  Rechtsanwalt 
Rentzing,  W.,  Dr.,  Rentner. 
Rubarth,  Dr.,  prakt.  Arzt. 
Terstesse,  Baumeister. 

Niederwenniagen,  Kreis 
Bochum. 
Dreps,  Pfarrer. 

Nottuln,  Kreis  Münster. 
Homann,  Apotheker. 

Obermarsbergr,  K.  Brilon. 
Fürstenberg-  CorÜinghausen, 

Clemens  Frhr.  von. 
Wintersohle,  Kaplan. 

Obernfeld,  Kr.  Lübbecke. 
Reok,  Frhr.  v.der,  Landr.  a.  D. 

Oehtamp,  Kreis  Steinfurt. 
^Laurenz,  Heinr. 
Laurenz,  Herrn. 
Rohling,  F. 

Oelde,  Kreis  Beckum. 
Busch,  A.,  Kaufmann. 
♦Geischer,  B.,  Amtmann. 
Gessner,  R.,  Kaufmann. 
Gildemeister,  G.,  Dr.  med. 
Middendorf,  L.,  Rechtsanw. 
Schwarze,  Branntweinbren- 
nerei-Besitzer. 

Oestrlch.  Kreis  Iserlohn, 
liesenhoff,  Bauunternehmer. 

Olfen,  Kr.  Lüdinghausen. 
Pieper,  Dr.,  prakt.  Arzt 
♦Themann,  Amtmann. 

Olsbeiir?  Kreis  Brilon. 
Kropff,  C  Hüttenbesitzer. 

Osnabrflek. 
Himly,  Ober-Reg.-Rat 
von  TL  zur  Mühlen,  Reg.-Rat 


Ostbereni^  Kreis  Waren- 
dorf. 
Piper,  Amtmann. 

OstbOren,  Kreis  Hamm. 
Sümmermann,  H.,  Ökonom 
zu  Körten  bei  Unna. 

Osterfeld  bei  Bottrop,  Kr. 
ReökÜnghausen. 
Schulte  Vennbur,  W.,  Ge- 
meinde-Yorsteher. 

Osterflieileh,  Kr.  Hamm. 
Brechen,  Schulze, Gutsbesitz. 

Osterwkk,  Kr.  Coesfeld, 
de  Wcddige,  V.,  Amtmann. 

Paderborn,  Kr.  Paderb. 
Baruch,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt. 
Baumann  A.,  Ziegeleibesitz. 
Drohe,  F.  C,  Bischof. 
Fischer,  Amts-Ger.-Rat  a.  D. 
♦Fränckenberg,  Bürgenneist. 
Frey,  Dr.,  prÄt.  Arzt 
Güldenpfennig,  Baumeister. 
Hechelmann,Dr.,Gymn.-Dir. 
Herzheim,  H.,  Bankier. 
Honcamp,  J.,  Redakteur. 
Elaufmann,  W.,  Kaufmann. 
Löher,  H.,  Ökonom. 
Mues,  J.,  Ökonom. 
Otto,  Dr.,  Professor. 
Ransohoff,  L.,  Bankier. 
Schleutker,  lSx)vinz.- Wege- 
Bau-Inspektor. 
Schmidt,  Gymn.-Dir.  a.  D, 
Schöningh,  F.,  Buchhändler. 
Sommer,  Dr.  W.,  Semin.-Dir. 
Stadler»  Kaufmann. 
TenckhofE,  Dr.,  Gymn.-OberL 
Yennemann,  Rechtsanwalt. 
Yolckhausen,  H.,  kirchL  De- 
korationsmaler. 
Westfalen,  A.,  Rentner. 
Wintersbach,  Appell.-Ger.- 
u.  Geh.  Justiz-Rat 

Papenburg. 
Hupe,  Dr. 

Pelkom,  Kreis  Hamm. 
Pelkum,  Schulze,  Gutsbes. 
und  Ehrenamtmann. 

PlantlOnne,  Pr.  Hannov. 
Schriever,  Pastor. 

Plettenberg,  Kr.  Altena. 
Saalmann,  G.,  Apotheker. 

Pyrmont. 
Damm,  B.,  Apotheker. 

Babden,  Kreis  Lübbecke. 
♦Czemicki,  von,  Amtmann. 
Struwe,  Rechnungs-Rat 


Digitized  by 


Google 


xm 


BuBs^eok,  Er.  Meechede. 
Haber,  C,  Direktor. 
^Stratmann,  Dr.  med..  Arzi 

ReekHiigtMuiseny  kreis 
EteckÜDghauseo. 
Anlicke,  H^  Amtsger.-Rat. 
Holscher,  Dr.  B.,  Gynm.-Dir. 
Püning,  Oberlehrer. 
^Reitzenstetn,  von,  Landrat, 

Geh.  Regiemogs-Rat. 
Strunk,  Apotheker. 
IJedinck,  G.,  Oberlehrer. 
Wedell,  T.,  königl.  Rentmsi 

XL  Bechn.-Rat 
'Wiesmann,  Er.-Kasseorend. 
W^inkelmann,  H.,  Gastwirt  f 

Begensbiirg. 
Coppenrath,  Ai&ed,  Buch- 
händler. 

Reml^liiighaiiseii,  Krds 
Meschede. 
Deimel,  Pastor. 

BlieiM.  Er.  Steinfort. 
Herbem,  Baninspektor. 
HofQuunp,  Dr. 
Jackson,  H.,  Fabnkbes. 
Eümpers,  Aug.,  Fabnkbes. 
Kämpers,  Herrn.,  Fabnkbes. 
Kümpers,  Alfr.,  Fabrikbes. 
♦LukasJE.,  Professor. 
Meese,  W.,  Kaufmann. 
Murdfield,  Apotheker. 
Ni^nanngen,  Dr. 
Ostmrmann,  Apotheker. 
Schulte,  A.  Gymn.-Oberlehr. 
AVeddige,  iL,  Justizrat. 

BkyBern,  Ereis  Hamm. 
Enters,  Amtmann. 
Terborg,  C,  Dechant. 

Rleä^erg,  Kr.  Wiedenbr. 
Brockhoff,  Pfarrer. 
Tenge,  F.,  Gutsb^itzer. 

Bodinghanseii,  Kr.  IserL 
Ducker,  v.,  Rittergutsbesitz. 

RSnsal,  Kreis  Altena. 
Heinemann,  Dr.  H.,  Arzt. 

Ruthen,  Kreis  lippstadt. 
Becker,  L.,  Vikar  u.  Rektor. 

Salzkotten,  Kreis  Büren. 
Henze,  F.,  Apotheker. 
RocheU,  Dr.,  Arzt. 
Winkelmann,  Amtsrichter. 

Sandfort,  Kreis  Lüdingh. 
Wedell,  Graf  v.,  M^jor  a.  D., 
Landrat 

Sassendorf^  Kreis  Soest 
Henne,  Schulze,  Landwirt. 


Schale.  Kr.  Tecklcnburg. 
Reining,  W.,  Amtmann. 

Sehalke,  Kreis  Bochum. 
Bindel,  C,  ReaLschullefarer. 
Klüter,  Dr.  med.,  Arzt. 

Schede  bei  Wetter  a.  d.  R., 
Kreis  Bochum. 
Harkort,  P.,  Fabrikant 

SehfLren,  Kr.  Dortmund. 
*Kellermann,F.,  Gem.-VorBt 
Meinberg,  A.,  Ökonom. 

Sehwalbaeh,  Bad. 
Gosebruch,  Dr.  med. 

Schwelm,  Kreis  Hagen. 
Denninghoff,  Fr.,  Apotheker. 
Detten,  Gl.  von,  Amtsrichter. 
♦Dreyer,  F.  L.,  Oberlehrer. 
Köttgen,  E.,  Rektor. 
Tobien,  Dr.  W.,  Lehrer. 

Sehwerte,  Kr.  Dortmund. 
Berckemeyer,  H.,  General- 
Direktor. 
Heinenberg,  Pfarrer. 
Hoevelmann,  G.,  Kaufmann. 
Hüffer,  Dr.  Alf.,  Amtsrichter. 
Klewitz,  L.,  Kaufmann. 
Maag,  A.,  Sparkassen-Rend. 
♦Mönnig,  F.,  Büijrermeister. 
Pottkämper,  H,  Kaufmann. 
Weidemann,  A.,  Kgl.  Rentm. 
Wigginghaus,  J.,  Apotheker. 

Senden,  Kr.  Lüdinghaus. 
Schulte,  Apotheker. 
♦Stegehaus,  Dr.  A.,  Arzt 

SerkenFode,K.  Meschede. 
♦Kayser,  Amtmann. 
Rath,  F.,  Lehrer. 

Siegen^  Kreis  Siegen. 
Ax,  R.,  Kaufmann. 
Bonner,  Rechtsanwalt 
Diesterweg,  Dr.  med.  f 
Engstfeld,  Oberlehrer. 
Gabriel,  C,  Gewerke. 
Hellmann,  R.,  Dr.  med. 
Hundt,  Bergrat  f 
*Keil,  LandSat 
Klein,  H.,  Kaufmann. 
Knops,  P.  H.,  Grubendirekt 
Kreutz,  A^  Gewerke. 
Raesfeld,Fr.  von,  Kaufmann. 
Schenk,  Dr.  med. 
Wurm,  C.  J.,  Kaufmann. 

Soelde,  Kreis  Dortmund. 
Dellwig,  Schulze,  Hptm.  a.  D. 

Soest,  Kreis  Soest 
Baehrens,  Dr.,  Stabsarzt  a.  D. 
Fix,  W.,  Seminar-Direktor. 


Gauweiky,  Dr.,  Arzt. 
Koppen,  W.  von,  Gutsbesitz. 
Lentze,  F.,  Rechtsanwalt 
Michels,  y..  Geh.  Justiz-Rat 

und  Kreisger.-Direktor. 
Viebahn,  A.  von,  Rentner. 

SproekhOrel,  Kr.  Hagen. 
Lemmer,  Dr.  med. 

Stadtlohn,  Kreis  Ahaus. 
Koeper,  J.,  Amtmann. 

Steinen  b.  Unna,  K.Hamm. 
Steinen,  Schulze,  Landwirt 

Stoekom  bei  Annen,  Kreis 
Bochum. 
Schulte,  Vellinghausen, 
Shrenamtmann. 

Sondwig,  Kr.  Iserlohn. 
Becke,  A.  von  der,  Fabrikbes. 

TeeUenbarg,  Kr.  Teck- 
lcnburg. 
♦Bern,  Landnit 
Bischoff,  Kreisschulinspekt 
Borestette,  Apotheker. 
Fisch,  Rechtsanwalt  u.  Notar. 
Krummacher,  Dr.,Kreisphy8. 
Weihe,  Amtsrichter. 

Telgte,  Kreis  Münster. 
Knickenberg,  F.,  Dr.  ph., 

Direktor. 
Pröbsting,  H.,  Weinhändler. 
♦Schirmer,  F.,  Amtmann. 
Tyrell,  Gutsbesitzer. 

Ueekendorf,  Kr.  Bochum. 
Gramer,  A.,  Amtm.,  Mig.  a.  D. 

Unna.  Kreis  Hamm. 
♦Bichholz,  Bürgermeister. 
Hinking,  Kaufmann. 
Höing,  Schulze,  Dr.  med. 
Yaerst,  L.,  Kaufmann. 

Tersmold,  Kreis  Halle. 
•Delius,  Kommerzienrat. 
Wendt,  Kaufmann. 

Tllligst,  Kreis  Dortmund. 
Elverfeld,  Frhr.  von,  Ritter- 
gutsbesitzer. 
Theüe,  Fritz  sen.,  Kaufmann. 

Treden,  Kreis  Ahaus. 
•Martels,  von,  Bürgermeist. 
Paleske,  Amtsrichter. 

Wadersloh,  Kr.  Beckum. 
♦Hennemann,  A.,  Amtmann. 

Waltrvp,  Kr.  Recklingh. 
Cherouny,  A.,  Amtmann. 

Wandsbeek. 
Eickhoff,  Gymnasiallehrer. 

Warbnrg,  Kr.  Warburg. 
Barkholt,  D.,  Gymn.-Oberi. 


Digitized  by 


Google 


XIV 


Beine,  DekoratioDsmaler. 

Böhmer,  Dr.,  Gymn.-Lehrer. 

Capune,  Gymn.-Lehrer. 

Claus,  Dr.,  Kreisphysikus. 

♦Hense,  Dr.,  Prof.,  Gymn.- 
Dii-oktor. 

Hölling,  Gymn.-Lehrer. 

Holzhausen,  evangel.  Pastor. 

Eaufhold,  Maurermeister. 

Kork,  Kgl.  Ereis-Schulinsp. 

Beinecke,  Gymn.-Lehrer. 

Schüngel,  Gymn.-Oberlehr. 

Wittkop,  Schreiner. 
Warendorf,  Kreis  Waren- 
dorf. 

Buschmann,  D.,  Gymnasial- 
Oborlehrer. 

Olasen,  Steuer-Inspektor. 

Ooppenrath,  Sparkass.-Bend. 

♦Eiederich,  Bürgermeister. 

Erdmann,  Seminar-Oberlehr. 

Flegel,  Kreissekretär. 

Oansz,  Dr.,  Gymn.-Direktor. 

Hessing,  Pfairer. 

Heuser,  von,  Bittmeister  a.  D. 
und  Gestütsvorsteher. 

Kemper,  Gymn.-Lehrer. 

Leopold,  C,  Buchhändler. 

Long,  Gestüts-  und  Kreis- 
Tierarzt. 

Offenberg,  Amtsger.-Rat 

Plafsmann,  Gymn.-Lehrer. 

Quante,  F.  A.,  Fabiikant 

Scheffer-Boichorst,  Gutsbes. 

Schmidt,  Kgl.  Bentmeister. 

Schunck,  Kreis-Schulinsp. 

Temme,  Dr.,  Professor. 

Veitmann,  Apotheker. 

Wiemann,  E.,  Fabrikant. 

Willebrand,  Aratsger.-Bat. 

Winklewski,  Gymn.-Lehrer. 

Wrede,  Frhr.  von,  Landrat 

Ziegner,  Post-Sekretär. 
Warstein,  Kr.  Arnsberg. 

Bergenthal,  W.,  Ge werke. 

Ber&am,  H.  Bektor. 


Gockel,  A.,  Pfarrer. 
♦Koffler,  Amtmann,  f 

Wattensebeid,  K.  Bochum, 
van  Bürk,  B.,  Bendant. 
♦Cölz,  T.,  Amtmann  a.  D. 
Nahrwold.  Lehrer. 
Pokomy,  0.,  Bürgermeister. 
Tellers,  C,  Pfarrer. 
Ulrich,  E.,  Amtmann. . 

Weitmar,  Kreis  Bochum. 
Goecke,  Bechnungsführer. 

Werdohl,  Kreis  Altena. 
Thomee,  H.,  Fabrikbesitzer. 

Werl,  Kreis  Soest 
Erbsälzer-KoUegium  zu  Werl 

und  Neuwerk. 
♦Fickermann,  Bürgermeister. 
Haufs,  F.,  Kaufmann. 
Neukiix^her,  J.,  Kaufmann. 
Papen-Koeningen,  F.  von, 
Rittergutsbesitzer  und 
Prera.-Iieut  a.  D. 

Werne,  Kr.  Lüdinghausen. 
*Lambateur,  G.,  Amtmaon. 
Niewind,  Postverwalter. 
Thiers,  Bürgermeister. 

Werne  bei  Langendreer, 
Ki'eis  Bochum. 
♦Adriani,  Gruben-Direktor. 
Hölterhoflf.  H.,  Gemeinde- 
Vorsteher. 

Wessnm,  Kreis  Ahaus. 
Hetkamp,  Th.,  Amtmann. 

Wester-Cappeln,  Kreis 
Tecklenburg. 
Lammers,  Conrad,  Dr.  med. 

Westhoven,  Kr.  Dortmd. 
Davidis,  Aug.,  Kaufmann. 
Mettegang,  Eugen,  Kaufm. 
Overwee,  Adolf,  Gutsbesitzer 

zu  Keichsmai'k. 
*Bebber,  Amtmann. 

Westig  bei  Hemer,  Kreis 
Iserlohn. 
Hobrecker,  Hermann. 


WiedenbrIIek,  Kreis 
Wiedenbrück, 
Klaholt,  Bendant. 

Wiekede,  Kr.  Arnsberg. 
Lilien,  Frhr.  von,  Bitterguts- 
besitzer zu  Echthausen, 
lilien,  Freifrau  von,  geb. 
Freiin  von  Lilien. 
Wiemelbansen,  £Ireis 
Bochum. 
»Schöttler,  J.,  Vikar. 

Winkel  im  Bheingau. 
Spiefsen,  Aug.,  Freiherr  von, 
Königl.  Oberförster. 
Winterberg,  Kr.  Brilon, 
van  Brömmel,  Clemens, 

Dr.  med. 
Habighorst,  G.,  Pfarrer  zu 

^bach. 
Müller,  Heinr.,  Gastwirt  zu 

Altastenberg. 
Pöppinghaus,  Lehrer  das. 
♦Steinrücke,  F.,  Bürgenneist. 

und  Amtmann. 
Wurm,  Pfarrer. 

Witten,  Kreis  Bochum. 
Brandstaeter,  £.,  Oberiehi-er. 
Fügner,  Lehrer. 
Funke,  F.,  Apotheker. 
Hasse,  Lehrer. 

Kuczkowski,  v.,  Hütten-Dir. 
Lohmann,  A.,  Kaufmano. 
BochoU,  P.,  Amtsrichter. 
Schmieding,  Amtsger.-Rat. 
Zerlang,  Dr.,  Direktor  des 
Bealgymnasiums. 
Wittgenstein,  Kreis 
Wittgenstein. 
Fürst  zu  Wittgenstein-Ho- 
henstein  zu  Marienburg. 
Wolfenbattel. 
Wesemann,  Apotheker. 

Wolfen,  Kr.  Becklingh. 
Koch,  H.,  Amtmann. 

Zusehen,  Kreis  Brilon. 
Scheffer,  Pfarrer. 


Digitized  by 


Google 


I 


Jahresbericht 

des 

WestfäKschen  Provinzial- Vereins  fOr  Wissenschaft  und  Kunst 

für  1886. 

Von 
Prof.  Dr.  H.  Landois. 


In  der  am  4.  JudI  1886  im  Erameramthause  zu  Münster  ab- 
gdialtenen  O^eneral-Yersammlnng  fand  die  statutenmäfsige  Neu- 
wahl des  Vereins- Vorstandes  statt.  Die  Namen  der  gewählten  Her- 
ren stehen  pag.  III  und  IV  verzeichnet. 

Die  Jahresrechnung  wurde  geprüft  und  richtig  gefunden,  der 
Voranschlag  des  laufenden  Jahres  auf  13  100  Mark  in  Einnahme 
and  Ausgabe  festgestellt.  Einem  Antrage  des  Vereins  für  Geschichte 
and  Altertumskunde  Westfalens,  Abteilung  Münster,  entsprechend 
erteilte  die  General-Versammlung  ihre  Genehmigung  dazu,  die  dem 
ProTinzial- Verein  gehörenden  Mfinzen  geschenkweise  dem  Altertums- 
Verein  zu  überlassen.  Hierdurch  ist  die  wünschenswerte  Einverlei- 
boDg  der  fraglichen,  aus  vereinzelten  Erwerbungen  herrührenden 
Stacke  in  das  Münzkabinet  des  Altertums-Vereins  ermöglicht  worden- 

Eine  Beschluisfassung  über  den  Antrag  des  hiesigen  Vogel- 
schutz-Vereins wegen  Bewilligung  eines  Zuschusses  aus  den  Bestän- 
den des  Museums-Baufonds  zum  Zwecke  der  Erbauung  eines  natnr- 
Ustorisehen  Museums  auf  dem  Grundbesitze  des  Zoologischen 
Gartens  wurde  seitens  der  General -Versammlung  noch  nicht  für 
angängig  erachtet.  Jedoch  war  die  General- Versanmilung  der  Ansicht, 
dais  unter  Zustimmung  des  Herrn  Oherpräsidenten  der  Provinz  und 
des  Provinzialständischen  Verwaltungs- Ausschusses  eine  teilweise 
Verwendung  des  Museums-Baufonds  für  den  gedachten  Zweck  nicht 
aasgeschlossen  erscheine,  und  überliefs  dem  Vorstande  die  weitere 
Prüfung  und  Entscheidung  in  dieser  Angelegenheit. 


Digitized  by 


Google 


XVI 

Die  Konstituierung  des  Vorstands*  Ausschusses  erfolgte  am 
18.  Juni  1886,  wobei  den  bisherigen  Inhabern  der  betreffenden 
Ämter  dieselben  Ton  neuem  übertragen  wurden. 

Unter  dem  Vorsitze  des  Herrn  Realgymnasial  -  Direktors 
Dr.  Meyer  wurde  am  18.  Juni  1886  im  Gasino  zu  Dortmund 
wiederum  eine  Besprechung  in  Sachen  der  InTentarisleroDg  der 
DenkmUer  der  Stadt  und  des  Kreises  Dortmand  abgehalten, 
an  welcher  die  Herren  Oberlehrer  Dr.  Rubel,  Baurat  Genzmer, 
Stadtbaurat  Marx,  Oberbürgermeister  Lindemann  u.  a.  m.  aus 
Dortmund  sowie  die  Herren  Professor  Dr.  Nie  hu  es,  Ober-Regie- 
Tungsrat  Ton  Viebahn  und  Regierungs- Baumeister  Sümmer- 
mann  aus  Münster  teilnahmen.    Es  wurde  beschlossen: 

1)  von  der  Versendung  von  Fragebogen  Abstand  zu  nehmen, 

2)  das  vom  Provinzialverein  mitgeteilte  hauptsächlich    auf  den 

Aufzeichnungen    des   Professors    Dr.  Nordhoff    beruhende 
Material  zu  vervollständigen: 

a.  durch  Beschaffung   der  von   einzelnen  Bautechmkern 

als   Examens -Arbeiten  gefertigten  Aufiiahmen  von 
Baudenkmälern, 

b.  durch  die  von  den  Herren  Genzmer   und  Marx  in 

Aussicht  gestellten  Pläne  und  beschreibenden  Notizen 
einzelner  Denkmäler, 

c.  durch    Beiträge    derjenigen    Kommissions -Mitglieder, 

welche  von  Dortmund  aus  gelegentlich  ihrer  Aus- 
flüge nach  den  Landorten  Besichtigung«!  der  vor- 
handenen Denkmäler  vornehmen  möchten. 
Die  Kommission   behielt  sich   die  weitere  Beratung   darüber 
vor,  welcher  Persönlichkeit  die  Ausarbeitung  des  Denkmäler -Inven- 
tars zu  übertragen  wäre  und  auf  welchem  Wege  die  dadurch  ent- 
stehenden Kosten  zu  beschaffen  sein  möchten. 

Über  die  von  dem  Direktor  des  Vereins  für  Geschichte  und 
Altertumskunde  WestfiEdens,  Abteilung  Paderborn,  Herrn  Kaplan 
Dr.  Mortons  in  Kirchbordien,  geleiteten  Vorarbeiten  für  eine  spe- 
zielle Beschreibung  der  Kunst-  und  Geschichts- Denkmäler  des 
Kreises  Paderborn  ist  im  Anschlüsse  an  das  im  Jahresberichte 
für  1884  Seite  XVHI  Mitgeteilte  Folg^des  zu  berichten.  Die  Pa- 
derbomer  Kommission  hat  zunächst  Fragebogen  im  Kreise  versandt^ 
um  einen  ungefähre  Überblick  und  einen  Anhaltspunkt  für  das  vor- 


Digitized  by 


Google 


xvn 

haadene  und  in  Betracht  kommende  Matei'ial  zu  gewinnen.  Sodann 
hat  man  sämtliche  in  Abbildung  bereits  vorhandenen  Gegenstände 
der  erwähnten  Art  verzeichnet  >  welche  daher  einer  bildlichen  Auf- 
nahme nicht  mehr  bedürfen.  Andere  wurden  durch  einen  2^chner 
technisch  aufgenommen »  der  hiermit  vom  Westfäl.  Pro vinzial- Verein 
beauftragt  war. 

Somit  sind  die  eigentlichen  Vorarbeiten  soweit  gediehen»  dafs  der 
wirklichen  Beschreibung  des  Kreises  jetzt  näher  getreten  werden  könnte. 

Außerdem  hat  der  Paderborner  Verein  auf  die  Konservierung 
der  Kunst-  und  Geschichts-Denkmäler  ein  wachsames  Auge  gehalten. 
So  sind  z.  B.  alle  in  den  letzten  Jahi-en  zum  Abbruch  gelangten 
und  irgendwie  bemerkenswerten  Bauwerke  (Kirchen  etc.)  vorher  ab- 
gezeichnet, um  sie  wenigstens  im  Bilde  der  Nachwelt  zu  erhalten. 
Für  die  Erhaltung  einiger  anderer  und  deren  Restaurierung  wurde 
Sorge  getragen.  Manche  Gegenstände,  die  in  Gefahr  standen,  der 
Provinz  verloren  zu  gehen,  wurden  entweder  für  den  Verein  erwor- 
ben, oder  in  sichere  Privathände  geleitet,  oder  es  wurde  das  Pro- 
vinzial-Museum  in  Münster  darauf  aufmerksam  gemacht. 

Femer  gaben  die  Lokal- Ausstellungen ,  welche  bei  den  jähr- 
lichen Vereins -VersammluDgen  stattfanden,  die  Veranlassung,  dafs 
manches  bisher  unbekannte  Kunstwerk  zur  weiteren  Kenntnis  ge- 
bracht wurde. 

Auch  ist  es  dank  einer  Beihilfe  des  Westfäl.  Provinzial-Ver- 
eins  möglich  geworden,  eine  Anzahl  von  Erdwerken  (Wallungen, 
Landwehren  u.  s.  w.)  zu  untersuchen  und  zu  zeichnen. 

An  Gesehenken  sind  eingegangen: 

L  FOr  die  BibUothek: 

Von  Herrn  Oberpräsidenten  von  Hagemo ister: 

2  Exemplare  der  Verhandlungen  der  im  Jahre  1885  in  Wien  abgehaltenen 
Konferenz  der  K.  K.  Zentral -Kommission  für  Kunst  und  historische 
Denkmale. 
1  Exemplar  ^Die  Exterpsteine  im  Teutoburgerwalde"   nebst  Zeichnungen 

von  Dewitz. 
4  Hefte  ( 7.  Band)   des  Jahrbuchs  der  Königlich  PreuTsischen  Kunstsamm- 
lungien  nebst  4  Nummern  der  Gratisbeilage  der  Yerlagshandlung,  be- 
titelt „Der  Kunstfreund*". 
Von  Herrn  H.  F.  Otto  Westermann  in  Bielefeld: 

Grofse  Photographie  einer  Äbtissin  von  Hervorden. 
Von  Baumeister  Neu  zu  M.-Gladbach: 

Aufiiahme  und  Beschreibungen  der  Kirche  zu  Margarethen  zu  Lengerich. 
Von  der  Prov.- Kommission  zur  Verwaltung  der  westoreufsischen  Prov.-Museen: 
^Bau-  und  Kunst-Denkmäler  Westpreulsens.**    Heft  I — IV. 

B 


Digitized  by 


Google 


xvm 

Nach  Kräften  wurden  die  einzelnen  Sektionen  in  ihren  Bestre- 
bungen unterstützt. 

Der  Westfälische  Provinzial -Verein  war  schon  seit  Jahren 
bemüht,  mit  den  übrigen  wissenschaftlichen  Vereinen  sowohl  in 
Europa  als  auch  in  Amerika  den  Schriftenaustausch  anzu- 
bahnen, und  zwar  mit  erfreulichem  Erfolge. 

Der  Vorstand  des  Vereins  vermittelte  den  Austausch  mit  nach- 
stehenden auswärtigen  Vereinen,  Instituten  und  Korporationen  und 
erhielt  zuletzt  die  neben  den  einzelneu  Namen  näher  bezeichneten 
Schriften,  welche  an  die  betreflfenden  Sektionen  abgegeben  bezw.  der 
Vereins-Bibliothek  einverleibt  sind  und  für  deren  sehr  gefällige  Zu- 
sendung hiermit  unser  ergebenster  Dank  ausgesprochen  wird. 

Aachen:  Aachener  Geschichtsverein.    Zeitschrift.    8.  Band. 
»        Polytechnische  Hochschule.    Programm  1887/88. 
Aarau:  Aargauische  naturforsohende  Gesellschaft.    Mitteilungen.   Heft  lY. 
Altena :  Verein  für  Orts-  und  Heimatskunde  im  Süderlande.  Jahrhuch.  2  Jahrgang  1884. 
AJtenbnrg    (Herzogtum):    Naturforschende   Gesollschaft   des   Osterlandes.     Mit- 
teilungen.   Neue  Folge.    3.  Band. 
Amiens:   Societe  linneenne  du  Nord  de  la  France.    Bulletin  1884,  85,  86. 
Angers:   Societe  des  etudes  soientifiques.    Bulletin  1885.    Supplement  1884. 

,,       Societe  academique  de  Maine  et  Loire.    Bulletin  1886. 
Annaberg :  Annaberg-Buchholzer  Verein  für  Naturkunde.   V.  Jahresbericht,  1883. 
Augsburg:   Naturhistorischer  Verein.    28.  Bericht  1885. 

„  Historischer  Verein  für  Schwaben  und  Neuburg.    Zeitschrift  13.  Jahr- 

gang 1885. 
Ansbach:   Historischer  Verein.  42.  Jahresbericht. 

Aussig  (Böhmen):   Naturwissenschaftlicher  Verein.    Mitteilungen,  März  1877. 
Auxerre :   Societe  des  Sciences  naturelles  de  ITonne.   Bulletin  1885.    40.  volume. 
Baltimore:   Peabody  Institute. 

Bamberg:   Naturforschende    Gesellschaft.     13.   Bericht.      Festschrift  zur  Halb- 
saecularfeier  1884. 
,  Historischer  Verein.    46.  Bericht. 

Basel:  Schweizerische  Naturforschende  Gesellschaft    VerhandL  Bd.  8,  Heft  1. 
Bayrevtii:   Historischer  Verein  von  Oberfranken.     Archiv.  16.  Bd.  2.  Heft  1885. 
Berlin:  Gesellschaft  naturforschender  Freunde.  Jahrgang  1884  der  Sitzimgsberichte. 
„       Botanischer  Verein  der  Provinz  Brandenburg.     Verhandlungen.     Jahr- 
gang 24.  1882. 
„       Königliche  Bibliothek. 
„       Historische  Gesellschaft    2.  Jahrgang  1874 
Bern:  Schweizerische  Gesellschaft  für  die  gesamten  Naturwissenschaften:   Ver- 
handlungen in  Luzem.    Jahresbericht  1883/84. 
„        Naturforschende  Gesellschaft     Mitteilungen  aus  1885.    Heft  3  aus  1886. 
Bezidres:   Societe  d'etudes  des  Sciences  naturelles.    Bulletin  1881,  1882. 
Bielefeld:  Historischer  Verein  für  Graüschaft  Ravensberg.    6.  Jahresbericht  1886. 


Digitized  by 


Google 


XIX 

Bistritz  (Siebenbürgen):   Oewerbeschnle.    ]2.  Jahresbericht 
BlaikeDlmrir*   Naturwissenschaftlicher  Verein  des  Harzes. 
Btrieaox:  Sodete  des  Sciences  physiques  et  naturelles.  Memoires,  Serie  3,  Tome  II- 
Note  de  M.  Bayet    Bapport  sur  les  orages  de  1883 — 1884. 
.  Sociöte  Ciun^nne.    Memoires,  2.  Serie,  Tome  IV. 

Bütoi  Mass.:  Boston  Society  of  Natural  History. 

,  American  Academy  of  Arts  and  Sciences. 

Bnosdiweif :   Verein  für  Naturwissenschaft    1880/81. 
Bcandenbiirg  a.  d.  H.:   ffistorischer  Verein.    XTTT.—XIV.  Jahresbericht  1884. 
Bremeii:  Naturwissenschaftlicher  Verein.    Abhandlungen  IX,  Heft  4.     Flora  der 

ostfriesischen  Inseln. 

fteslan:  Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Kultur.    Jahresbericht  1885. 

Ergänzungsheft:   Rhizodendron  Oppoliensis. 
,        Verein  för  schlesische  Insektenkunde.    Zeitschrift  für  Entomologie  1886, 

Heft  11. 
BtmUjb:  Entomologioal  Society.    Entomologica  Americana.    Vol.  I.  1885.86. 
Mu:  Naturforschender  Verein.    Verhandlungen.    Band  21,  Heft  1. 

Brixelles:  Sooiete  entomologique  de  Belgique.     Comptes-rendues  des  seances 
1882,  1883,  1884. 
,  Sodete  royale  malacologique  de  Belgique:   Statuts  1863,  Annales  XI. 

xn.  xni.  XIV.  xv. 

,  Acaderaie  royale  des  Sciences,  des  Lettres  et  des  Beaux-Ai-ts.    Proces- 

Verbaux  des  seances,  Tome  XV. 

Biia»Pest:  KönigL  ungarische  Naturforscher  -  Gesellschaft  Hazslinsky:  A 
Magyar  birodalom  mohflor^a  (Flora  muscorum  Hungariae).  Inkey:  Nagyag 
es  földtani  yiszonyai  (Aerarium  Nag^4g  et  constitutio  eins  geologica). 
Liszlo:  Magyarorszägi  agyagok  elemzese  (Analysis  argillarum  Hungariae). 
Hegyfoky:  M^jnshavi  meteorologiai  viszonyok  Magyarorszägon  (Vicissi- 
tudmes  meteorologicae  mensis  Maü  in  Hungaria).  Daday:  Hexarthra  po- 
lyptera  (Hexarthra  polyptera).  Hermann:  ösi  nyomok  a  magyar  nepies 
nalaszatbahn  (Vestigia  praehistorica  in  piscatu  populi  hungarici).  Heller: 
Könyveinek  Czimjegyzeke,  E.  Füzet  [az  1877/85]  [1886]  (Sdentiarum  na- 
toralium  Hase.  H).  Mathemathische  und  naturwissenschaftliche  Berichte 
aus  Ungarn.  Band  11— UI,  (Relationes  de  scientiis  mathematicis  et  natura- 
libos  in  Hungaria.  Tom.  U— HE).  Buday:  A.  persdnyi  hegysäg  eruptioko- 
zetei  (De  petris  eruptione  natis  in  montibus  Pemny).  Chyzer:  Die  Kur- 
orte und  Heilquellen  Ungarns.  Hermann:  UrgeschichtUche  Spuren  in 
den  Geräten  der  ungarischen  volkstümlichen  Fischerei. 

Bltiow :  Verein  der  Freunde  der  Naturgesch.  in  Mecklenburg.  Archiv.  35.  Jahrg.  1 83 1 . . 
€«ei:  Academie  Nationale  des  Sciences,  Arts  et  Belles-Lettres. 

•      Sodete  Linneenne  de  Normandie. 
CaaMdge  Mass.:  Museum  of  comparative  Zoology  at  Harvard  0}llege. 

Bulletin  XII,  No.  6.    Vol.  Xm,  No.  1,  2,  3,  4.    Annual  Rep. 
1885/86. 
,  „       Cambridge  entomological  Club.     Psyche  a  Journal  of  entomo- 

logy.    Vol.  4,  No.  135/7. 

Ckemitti:  Naturwissenschaftliche  Gesellschaft    8.  Bericht.    1882. 

ftttboarg:  Sodete  nationale  des  Sciences  naturelles  et  mathematiques.    Memoires. 

Tome  XXTV. 
(^Uea^o:  Academy  of  Sdences. 

B* 


Digitized  by 


Google 


XX 

Chrlstiania:    Meteorologisches  Institat.    Zoologie.     XV,  XVI,  XVII,  XVm  a.  b. 

»  Bibliotheque  de  rUniversite  royale  de  Norwege. 

Cbor:  Natorforschende  Gesellschaft  Graubündens.    Jahresber.  1884/85. 
Cineinnati:   Society  of  Natural  History.    Journal,  vol.  IX  3.,  X  4.  5. 
Claostbal:    Naturwissenschaftlicher  Verein  „Miga". 
Cdrdoba  (Republik  Argentina) :  Academia  Nacional  de  Ciencias.  Boletin,  Decbr.  1885. 

Entregas  Vffl  2a  y  3o.    Acta.   Tm.  V  entregas  1,  2. 
Banziir:  Naturforschende  Gesellschaft.  Schriften.  Neue  Folge  VI.  Band,  Heft  3  1886. 
Westpreufsischer  Geschichts verein.    Zeitschrift.  Heft  XVI.  XVIL  XVm. 
Urkundenbuch  des  Bistums  Culm.    2.  Abteil.  1.  Band. 
Barmstadt:   Historischer  Verein  für  Grofsherzogtum  Hessen.     Quartalblatt  1.  2. 
3.  4.  1886. 
,  Verein  für  Erdkunde  und  mittelrheinisch  geologischer  Verein.    Notiz- 

blätter. IV.  Folge  Heft  7.  1886. 
Bayenport  (Amerika):   Proceedings.  Vol.  IV,  1882/84. 

Bax:   Societe  deBorda.  Bulletin.  1886,  3.  u.  4.Trime8tre,  1887, 1.  u.  2.  Trimestie. 
Bessan:   Naturhistorischer  Vorein  für  Anhalt 

B^on:   Academie  des  Sciences,  Arts  et  Belles-Lettres.    Memoires.    1883/84. 
Bonanesehingen :   Historisch -Natuihistorischer  Verein   der  Baar  etc.     Schriften, 

Heft  V,  1885. 
Borpat:   Naturforschende  Gesellschaft  bei  der  Universität  Dorpat.    Sitzungsbericht, 

7.  Band  2.  Heft,  8.  Band  1.  Heft. 
Bresden:   Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  Isis.    Sitzungsberichte  u.  Abhand- 
lungen 1886. 
»  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde.     Jahresbericht  1885,86, 

Bttrkheim  a.  d.  Hardt:  Pöllichia  eines  naturwissenschaftlichen  Vereins  der  Rhein- 
pfalz.   XL— XLII  Jahresbericht,  1884. 
Bllsseldorf:   Zentralgewerbeverein  für  Rheinland  und  '\V''estfalen  und  benachbarte 
Bezirke.    Westdeutsches  Gewerbeblatt  pro  1886,  Heft  8—9,  1886  Heft  1—9. 
Elberfeld:   Naturwissenschaftlicher  Verein.    70.  Jahresbericht.    1884,85. 
Emden:   Naturforschende  Gesellschaft    Jahresbericht   1884/85. 

«         Gesellschaft  für  bildende  Künste  und  vaterländische  Altertümer.    3.  Bd. 
Heft  2,  5.  Bd.  Heft  1. 
Erftirt:    Eönigl.  preufs.   Akademie  gemeinnütziger  Wissenschaften.    Jahrbücher, 

Heft  Xm. 
Erlangen:   Physikalisch -Medizinischer  Verein.     Sitzungsbericht    Heft  18,  1886. 
Florenz:   Societä  entomologica  italiana.    Bolletino  1.  2.  3.  4.  1886. 
8an  Franeisco:   The  California  Academy  of  Sciences.    Bulletino.    Vol.  2,  No.  5. 
Frankftirt  a«  M.:   Senkenbergische  naturforschende  Gesellschaft    Bericht    1886. 

Physikalischer  Verein.    Jahresbericht.    1882/83,  1883/84. 
Frankfurt  a.  d.  Oder:   Naturwissenschaftlicher  Verein  für  den  Reg.-Bez.  Frank- 
furt  a.  d.  Oder.     Monatliche  Mitteilungen.    1886  87,  No.  6.   7.  8.    9.    10. 
3.  Band,  No.  2.  3.  —  Societatum  litterae.   Jahrgang  1. 
Prelborg  L  Br«:    Gesellschaft  für  Beförderung  der  Geschichts-,  Altertums-  und 
Volkskunde. 
Naturforschende  Gesellschaft  Berichte.  Band  VHI,  Heft  n,  1884. 
Franenfeld :  Thurgauische  Naturforschende  Gesellschaft  Mitteilungen.  7.  Heft  1886. 
Fiüda:  Verein  für  Naturkunde.    Bericht  V,  78,  VI,  80.   MeteoroL  Beobachtungen, 
1879,  Vn.  Bericht,  1883. 


Digitized  by 


Google 


St  GaUen:  Natorwissenschafttiohe  Gesellsohaft  für  Natur-  und  Heilkunde.   Bericht 

über  die  Thätigkeit  1884/85. 
€aidTe:  Sooi^  Helyettque  des  Soienoes  Naturelles.    Compte-Rendu  188586. 
Societe  Yaudoise  des  Soienoes  Naturelles.    Tomes  XI  et  XU.    1885. 
Ciera:  Gesellschaft  von  Freunden  der  Naturwissenschaften.    Jahresbericht  1878, 83. 
(Hessen:  Oberhessische  Gesellschaft  für  Natur- u.  Heilkunde.  Jahresbericht  No.  XXIII. 
«Mgow:  Natural  History  Society.    Proceedings.   VoL  L  Part  HL    1885/86. 
09rfiti:  Naturforschende  Gesellschaft.    Abhandlungen.    Band  19. 

,         Oberlausitzische  Gesellschaft  der  Wissenschaften.    61.  Bd.  Heft  2,  62.  Bd. 
Heft  1. 
Gm:  Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Steiermark.  Mitteilungen.  21.  u.  22.  Heft. 
CireUswald:   Naturwissenschaftlicher  Verein  von  Neu- Vorpommern  und  Bügen. 
Mitteilungen.    Jahrgang  17. 
,  Vorstand  der  Rügisch -Pommerschen  Abteilung  der  Gesellschaft  für 

Pommersche    Geschichte    und   Altertümer:     Geschichte    der 
Greifswalder  Kirchen.     1.  2.  3.  Teil. 
C^lstrow:  Verein  der  Freunde  der  Naturgeschichte.    Archiv.  40.  Jahrgang,  1886. 
HaDe  a.  d«  Saide:   Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Sachsen  und  Thüringen. 
Zeitschrift  für  Naturwissenschaft,  1886  Heft  2  und  5. 
.  Naturforschende  Gesellschaft. 

.  Kaiserlich  Leopoldinisch-Carolinische  Akademie. 

Hamburg:  Verein  für  naturwissenschaftliche  Unterhaltung.  Verhandlungen.  1883/85. 
,  Verein  für  Hamburgische  Geschichte.    4.  Jahrgang  1882. 

,  Verein    für    niederdeutsche    Sprachforschung.  '  Korrespondenzblatt' 

Heft  XI,  No.  1-5. 
Hambiirg^Altona:  Naturwissenschaftlicher  Verein.  Abhandlungen.  9  Bd.,  Heft  12, 

1884. 
Huan:  Wetterauische  Gesellschaft  für  die  gesamte  Naturkunde.    Bericht.  1885/'87. 
HaBBerer:    l^aturhistorische  Gesellschaft    33.  Jahresbericht  1882/83. 
Harlem:    Societe  hollandaise  des  sciences. 
Xew-Hayen:  Connecticut  Academy  of  Arts  and  Sciences.    Transactions.  Vol.  VII 

Part  1,  1886. 
Haire:   Societe  Havraise  d*etudes  diverses. 
IMdlberir:  Naturhistoiisch-Medizinischer  Verein.   Verhandlungen.   Bd.  3,  Heft.  5. 

Festbericht  1886. 
HeUigtos:    Societas  pro  Fauna  et  Flora  Fennica.   XU.  Hälfte  1885.   Xm.  Hälfte 
1886.      Beobachtungen  über  die  periodischen  Erscheinungen  des  Pflanzen- 
lebens Finnlands.    1883. 
Hermansstadt:    Siebenbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaft.    Verhandlungen. 

Jahrgang  (30  fehlt)  35. 
Jeia:  Gesellschaft  für  Medizin  und  Naturwissenschaft.    Sitzungsberichte.    20.  Bd. 

(neue  Folge  13  Bd.)  Sapplem.  2.  Heft 
lusbraek:    Naturwissensohaftlioh- medizinischer  Verein.     15.  Jahrgang  188^85. 
,  Ferdinandeom  für  Tirol  und  VOTarlberg.   Zeitschrift    3.  Folge  3a  Heft. 

Gemäldesammlung   des  Ferdinandeums.     Elatalog  der  Gemälde- 
sammlung, 1886«  Führer  durch  das  !Groler  Landes-Museum,  1886. 
Uwu  Citj:    Laboratory  of  Physioal  Soienoes. 

EarbnÜM:    Naturwissenschaftlicher  Verein.    Verhandlungen.    Heft  9. 
Kanel:    Verein  für  Naturkunde.    Behobt  32  u.  33. 


Digitized  by 


Google 


Kassel :   Vereio  für  hessische  Geschichte  und  Landeskunde.   Mitteilungen.  1884/85. 

Zeitschrift  Neue  Folge.  XI.  Band  1885  und  neue  Folge  El  Supplement. 

Kiel:    a.  Naturwissensch.  Yei^in  für  Schleswig-Holstein.  Schriften.  Band  VL  Heft  2. 

,       b.  Naturwissenschaftlicher  Verein.  Verein  nördlich  der  Elbe.    Mitteilungen. 

Heft  1,  4,  5,  6,  7,  9. 
„       Gesellschaft  für  Schleswig-Holsteiti-Lauenburgische  Geschichte.    Zeitschrift. 
Band  15,  Heft  1  u.  2,  Bd.  16. 
Klagenfhrt:   Naturhistorisches  Landesmuseum  von  Eämthen. 
Kkmsenbnrg:   Siebenbürgischer  Museiimsverein. 

Kolozsrar :  Erdelyi  Museum.  Febr.  bis  Ende  April  1882.  9  evtolyam  Nro.  7,  8,  9, 10. 
K9iilgBberf  i.  Pr«:  Physikalisch-Ökonomische  Gesellschaft    Schriften.    27.  Jahr- 
gang 1886. 
Kopenhagen:    Naturhistorick  Forening. 
Krakan:    Akademie    Bozprawy,    Sprawozdania    Posiedzen    widziatu:    matemat. 

przywdn.   Tom.  13,  14. 
Kronstadt:  Verein  für  siebenbürgische Landeskunde.  Archiv.  Neue  Folge  Bd.  8,  Heft  3. 
Lalbaeh:   Museumsveiein  für  Krain. 

Laadshnt:   Historischer  Verein  für  Niederbaiem.    19.  Band,  Heft  3  und  4. 
Lausanne:   Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles.    1884. 
Leipzig:   Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 

a.  Mathematisch-phys.  Klasse.    Bericht.   L,  H.,  IE.,  IV.  Jahrgangs 

1886.    Abhandlungen.    Band  Xm,  Nro.  6,  7,  8,  9. 

b.  Phil.-histor.  Klasse.    Bericht  I  1886,  Bericht  II  1887.    Abhand- 

lungen des  X.  Bandes  Nro.  IE,  IV.    Bericht  L    1887. 

,  Naturforschende  Gesellschaft    Sitzungsberichte.    12.  Jahrgang. 

,  Fürstlich  Jablonowskische  Gesellschaft 

Leyden:   Nederl.  Dierkundige  Vereenigung.    Katalog  1884. 
Ll^:   Societe  loyale  des  Sciences.    Memoires.    Tome  XTTT.    1886. 
Linz  in  Österreich :    Verein  für  Naturkunde  in  Österreich  ob  d.  Ens.  Jahresb.  1886. 

„     Oberösterreichischer  Gewerbeyerein.    Bericht  pro  1885. 
London:    Zoological  Society.     Gatalogue  of  the  Library  of  the  Zool.  Soc.     1880. 
liste  of  the  Vertebrated  Animals.    1877,  1879,  1883. 
,  Linnean  Society. 

St  Lonls  XJ.  S.:   Academy  of  Science.    Transactions.   Vol.  IV,  Nro.  4.    1878/86. 
Lttnebnrg:   NaturwissenschafÜicher  Verein.    Jahresbericht    1885/87. 

„  Museumsverein  für  das  Fürstentum  Lüneburg.   Jahresbericht   1884/B6. 

Lyon:    Societe  d'etudes  scientifiques  et  linneenne.    Annales.    1883,  1884. 

«        Societe  des  soiences  historiques  et  naturelles.    Bulletins.    Ann6e  1886. 
Magdeburg:   Naturwissenschaftlicher  Verein.  Jahresbericht  u.  Abhandlungen  1885. 

,  Magdeburger  Geschiohtsverein.    13.  Jahrgang,  Heft  1—3.    1878. 

Mainz:   Bheinische  Naturforschende  Gesellschaft   Festschrift:  das  Mainzer  Becken* 
Mannheim:   Verein  der  Naturkunde.    50/51.    Jahresbericht  p.  1883/^84. 
Marburg:     Gesellschaft    zur    Beförderung    der    gesamten  Naturwissenschaften* 

Sitzungsberichte  1884/85. 
Mesehede:   Historischer  Verein  für  das  GroÜBherzogtum  Westfalen.    Blätter   zur 

näheren  Kunde  Westfalens.    20.  Jahrgang.    1882. 
Minneapolis:  Minnesota  Academy  of  Natural  Sdenoes.    Bulletin.    Vol.  n,  No.  5. 
üontpeUier:    Academie  des  sdenoes  et  lettres  (seot  des  seienoes). 


Digitized  by 


Google 


xxm 

MiMitreal  Canada:   Natural  History  Society.    PuWished  vol.  II,  No.  4,  5,  6. 
Kmkan:    Sodete  imperiale  dee  natnralistes.    BoUetins.    Aimee  1886,  No.  2,  3, 

1  u.  4.    1887,  No.  2,  1,  4. 
lElBeheB:   Kömglich  Baierische  Akademie  der  WissenschaftoD. 

a.  Mathem.- Physik.  Klasse.    Sitzungsberichte.   1886,  Heft  1,  2,  3. 

b.  Philosophische,  philologische  und  historische  Klasise.     Sitzunss- 

berichte.     1886,  Heft  1,  2,  3,  4.     Inhaltsverzeichnis  der 
Sitzungsberichte  d.  Jahrgänge  1871/85. 
Kaaey:    Sod^  des  Scienoes.  Bulletin.   Ser.  2.   Tom.  YII,  1885.  Tom.  m,  1886. 
Keine:    Philomathia.    Berichte  20,  79,  99. 

Nev^Atel:    Societe  des  Sciences  naturelles.    Bulletins.    Tom.  XV.   1884/85. 
ITew-Terk  Central  Park:    The  American  Museum  of  Natural  History.     Annual 
Report  1886,W.   Bulletin.    1886  vol.  I,  No.  7. 
,         New-Tork  Academy  of  Sciences.  Annais.  Vol.  HI,  No.  9,  10.    Trans- 
actions.   VoL  V,  1,  2,  3,  4,  5,  6. 
Kimee:    Sodete  d'etudes  des  Sdenoee  naturelles. 

K<wdeB  und  Ldpzig :    Verein  für  niederdeutsche  Sprachforschung.   Korrespondenz- 
blatt   Jahrgang  1885,  Heft  X. 
KUmberir:   Naturhistorische  Gesellschaft.    Jahresbericht  1886. 
New-toleans :   Academy  of  Sciences. 

Offenlmeh  a.  M.:   Verdn  für  Naturkunde.    24.  und  25.  Bericht  pro  1882/'84. 
OsBabrflek:    Naturwissenschaftlicher  Verein.    Jahresbericht  1883,84. 

.  Historischer  Verein.    Mitteilungen.    13.  Band  1886.    2  Exempl. 

,  Verein  für  Geschichte  und  Landeskunde. 

Paasaa:   Naturhistorischer  Verdn.    Berichte  pro  1883/85. 
PhüadelpUa:  Academy  of  Natural  Sdences.   Prooeedings.  Part.  I,  Januar/März 
1886,  Part  II,  April/September  1886. 
,  Wagner  Free  Institute  of  Sdence.    Announoement  for  the  year  1883. 

Pim:  Sodetä  Tosoana  di  Sdence  NaturalL  Prooesd  verbali.  Vol.  V,  VI,  fasc.  2. 1885. 
Peeen:    Königliches  Staatsarchiv  der  Provinz  Posen. 

,         Historische  Geeelischaft  für  die  Provinz  Posen. 
Pnir:  Lese-  und  Bedehalle  der  deutschen  Studenten.  Jahresbericht  1884.  35.  Jahrg. 
.        Kgl.  Böhmische  Geaellsohaft  der  Wissenschaften.  Sitzungsberichte.  1883,84. 
Jahresbericht  1883/34,85.   Kalousek  Geschichte.   Heft  I,  n.   Studnicka 
Bericht,  Heft  1  u.  2.     Wegener  GenenOregister.     1784/1884    Mitgl.- 
Verz.  1784/1884. 
.       Naturhistorischer  Verein  ^Lotos".   Jahrbuch.  Neue  Folge,  VH  Bd.    1886. 
Plreeebnrg:   Verein  für  Naturkunde.    Jahrbuch.    Neue  Folge,  VII.  Band. 
Refensbvrgr:    Zoologisch -Mineralog.  Verein.    Korrespondenzblatt  etc.    Jahrg.  40. 
ReielieBbergr  in  Böhmen:   Verein  der  Naturfreunde.    Mitteilungen.   1885/86. 
BfceJww;   Sodete  d'histoire  naturelle. 

Biga:   Naturforscher -Verein.    Korrespondenzblatt  29  für  1886. 
Salem  Mass.:   Peabody  Academy  of  Sdence.     Annual  Reports.    1887.    Andent 
and  modern  Methods   of   Arrow  Rdease.     Pocket  Guide   to 
Salem.    1885. 
,       Essex  Institution.    Bulletin.   1885  voL  17. 
SehalDuuuen:    Schweizerische  entomdogisohe  Gesellschaft     Bulletin.   Vol.  VE 

Heft  7,  vol.  Vn,  Nro.  9. 
Sdmeeberg:    Wissenschaftlicher  Verein.    Mitteilungen.    Heft  2.    1885. 


Digitized  by 


Google 


XXIV 

Stettin:    Omithologischer  YereiiL 

,         Gesellschaft  für  Pommersobe  Geechiohte  und  Altertomskunde.    Baltische 
Studien.    Jahrgang  1886.    1.,  2.,  3.,  4.  Heft 
Stnttfart:    Württembergisoher  Verein  für  Yaterlündisohe  Naturkunde.  43.  Jahres- 
bericht 
„  Konisch   statistisches  topogn^hisches   Bureau.     Württembergische 

Landesgeschichte.    1884.    1885. 
Topeka:   Kansas  Academy  of  Science.    Report    1883/84,  voL  IX. 
Tonrs:    Sodete  d'agriculture,  sciences,  arts  et  belles-lettres. 
Trenedn:    Naturwissenschaftlicher  Verein  des  Trencsiner  Comitats.     Evfolyam 

1884.   1885. 
Triest:   Sooietä  Adriatica  di  Science  naturalL  Bolletino.   No.  1—2.  p.  1885  u.  1886. 
Ulm:    Verein  für  Kunst  und  Altertum  in  Ulm  und  Oberschwaben.    Münsterblätter* 

Heft  1.    1878.    Heft  2.    1880.    Heft  3  und  4.    1883. 
Titi7-le-Fniii<^:    Societe  des  sciences  et  arts.    Report  1881. 
Washingrton :   Smithsonian  Institution,  durch  deren  Agentur  in  Leipzig  Dr.  Flügel 
erhalten:    Annual  Report  of  the  Board  of  ^gents  for  1884,   Part.  II. 
Entomologica  Americana.    VoL  IL    1Ö86/87. 
WeniigeFode:    Naturwissenschaftlioher  Verein  des  Harzes.    Erste  Pubhkation. 

„  Harzverein  für  Oeschichte  und  Altertumskunde.   Zeitschrift    1886. 

Schlufsheft.    19.  Jahrgang.    Schriften.    1.  Band,  1886. 
Wien:    Kaiserliche   Akademie   der  Wissenschaften.     Mathematisch -naturwissen- 
schaftliche  Klasse.    Sitzungsberichte.    1886,1.  bis  3.  Abtl.;  1885, 
Nro,  5-10. 
„        Verein    zur  Verbreitung    naturwissenschaftliche    Kenntnisse.     Schriften, 

Band  18,  19,  20. 
„        Naturwissenschaftlicher  Verein  der  K.  K.  technischen  Hochschule.   Sitzungs- 
berichte. 86.  Band;  Heft  1—5.  1882.    87.  Band;  Heft  1-5.   1883. 
«        Zoologisch-botanische  Gesellschaft   Verhandlungen.   Bd.  36.  1886.  Bd.  37. 

1887,  L  u.  n.  Quartal 
,        Wissenschaftlicher  Klub.  Jahresbericht  1886/87.  Mon.-Bl.  pro  1886,  Nro.  1 1 ; 

Vm.  Jahrgang  Nro.  1—9. 
„        Annalen  des  naturhistorischen  Hofmuseums.    Band  2,  Nro.  1. 
Wiesbaden:   Nassauischer  Verein  für  Naturkunde.    Jahrbücher  39.    1886. 
Wttrzbnr;:    Historischer  Verein  für  Unterfranken  und  Aschaffenburg.  Jahrg.  1885. 
Fries  Geschichte  des  Bauernkrieges  in  Ostfranken.  Bd.  H.  Lfg.  2. 
Vereinsarohiv.    Bd.  26,  Heft  1  u.  2. 
»  Physikalisch-Medizinische  Gesellschaft.    Sitzungsberichte.    1886. 

ZUrieh:   Naturforschende  Gesellschaft.     Vierteljahrsschrift,  30.  Jahrgang,  1.,  2., 

3.,  4.  Heft    31.  Jahrgang,  1.,  2.  Heft. 
Zweibrtteken:   Naturhistorischer  Verein. 
Zwiekan:   Verein  für  Naturkunde.    Jahresbericht  1886. 

Die   botanisehe  Sektion   steht   speziell   für  sich   mit   nach- 
stehenden Vereinen  in  Schriftenaustausch. 

Botanischer  Verein  Irmischia  in  Sondershansen«    Eorrespondenzblatt 
Nro.  1    8.    1886. 
„  »in  Breslau. 

„      in  Landshut.    10.  Bericht  1886/87. 
,      in  Tilsit. 
«  »in  Thorn. 


Digitized  by 


Google 


XXY 

Der  Yereln  für  C^esehtehte  und  Altertamskunde  Westdlens, 

Abteilung  Münster,  wechselt  seine  umfangreichen  Jahresberichte  (be- 
züglich Abhandlungen)  mit  einer  sehr  grofsen  Anzahl  auswärtiger 
Vereine  aus;  letztere  stehen  in  dem  Verzeichnis  der  Büchersammlung 
dieses  Vereins,  Münster  1881  gedruckt,  und  ist  dieser  Katalog 
(225  Druckseiten)  von  dem  Sekretär  dieses  Vereins  zu  beziehen. 

Die  Jahresberichte  der  Tierschutz-  bezw.  Vogelschutz -Vereine 
werden  der  Bibliothek  des  Westfälischen  Vereins  für  Vogelschutz, 
Geflügel-  und  Singvögelzucht  hier  einverleibt. 

Denjenigen  Handelskammern  der  hiesigen  Provinz,  welche 
uns  ihre  Jahresberichte,  wie  bisher,  haben  zukommen  lassen,  sind 
wir  zu  besonderem  Danke  verpflichtet. 

Durch  Zusendung  der  vorhin  aufgeführten  Vereinsschriften 
erhält  unsere  Bibliothek  alljährlich  einen  wertvollen  materiellen 
Zuwachs,  und  setzt  uns  in  den  Stand,  die  wissenschaftlichen  Be- 
strebungen aller  jener  bedeutenden  Vereine  auf  den  verschiedensten 
Gebieten  zu  verfolgen. 

Die  SfPentllchen  wissenschaftlichen  YortrSge  wurden  wie 
bisher  an  den  Montag  Abenden  im  grofsen  Saale  des  Kramer- Amt- 
hauses abgehalten.    Es  sprachen  die  Herren: 

Pfarrer  Heller  aus  Dortmund  über:  Die  providentielle  Prä- 
disposition des  deutschen  Volkes  für  das  Christen- 
tum und  die  Einwirkung  desselben  auf  den  deut- 
schen Geist. 

Staatsarchivar  Dr.  Keller  über:    Albrecht  Dürer. 

Heg.-  u.  Schulrat  Henning  über:  Das  neuere  französische 
Volksschulwesen. 

Landrichter  Sehücking  über:    Überreste  alter  Zeiten. 

Privat-Dozent  Dr.  von  Lilienthal  aus  Bonn  über:  Die  Er- 
haltung der  Kraft. 

Grymnasiallehrer  H.  Wittenbrinck  aus  Burgsteinfurt  über: 
Unsere  Kolonieen. 


Digitized  by 


Google 


XXVI 


Ergebnisse  der  Bechnangslegung  1886. 
I.  Jahres-Rechnung. 

Elniudime« 

1)  Bestand  aus  1885 Ji  5825,24 

2)  Die    von    den    Mitgliedern    gezahlten 
Jahresbeiträge „    3771,00 

Zinsen  der  Bestände  bis  1.  Jan.  1887     „     292,81 
Sonstige  Einnahmen ^    3529,48 

.4  13418,53 
Ausfabe« 

1)  Druck-  und  Insertionskosten      .     .     .  Ji  1372,15 

2^  Bureau-Schreibhülfe  u.  Botendienste  .  „  530,03 

3)  Porto  und  Hebung  der  Beiträge     .     .  „  169,44 

4)  Heizung  und  Beleuchtung      .     .     .     .  „  158,73 

5)  Zeitschriften,  Bibliothek  etc ^  706,13 

6)  Inventar  und  Insgemein ^  527,70 

7)  Miete „  1200,00 

8)  Denkmäler-Kommission      ....     .  ^  497,76 

Ji  5161.94 

Es  war  somit  Bestand      Ji  8256,59 

Unter  den  aurserordenüichen   Einnahmen   sind   enthalten    die 

vom   Westfälischen   Provinzial- Landtage  als  Beihülfe   überwiesenen 

Ji  3000. 

II.   Rechnung  über  den  Baufonds. 

Einnahme« 

1)  Bestand  aus  der  Rechnung  pro  1885  Ji  70,79 

2)  Stadt  Dortmund  Zuschufs  pro  1886/87  „  30,00 

3)  Historischer  Verein,  Beitrag  pro  1886  „  112,33 
4^  Altertums- Verein,                  do  „  150,00 

5)  Gartenbau-Verein,  do.  „       40,00 

6)  Zuschuls  des  Herrn  Ober- Präsidenten 

von  Hagemeister „  2500,00 

7)  Zinsen  von  Effekten „  3130,75 

8)  Zinsen  von  Ji  3000  Westf.  zool.  Garten  ^  120,00 

9)  Ausgeloste  Effekten ^  1300,00 

Jt  7453,87 
Ansfabe. 

Ankauf  von  Jt  7200  Bergisch-Märkische 

Prioritäten JC  7256,10     Jt  7256,10 

Bleibt  Bestand     Ji     197,77 


Digitized  by 


Google 


xxvn 

Der  Baufonds  besteht  am  1.  Janaar  1887: 

1)  Ans  SVtProzentigen  garantierten  Berg.-Märk.  Obli- 

gationen zum  Nominalwerte  von     .    .    .    .    .  Jt  51000,00 

2)  Aus  einem  Kapitale  zu  Lasten  des  Zool.  Gartens  .  ^  3000»00 

3)  Aus  Stadt  Münsterschen  Anleihescheinen  .     .    .     .  „  8500,00 

4)  Aus    4prozentigen   Pfandbriefen   der  Westfälischen 

Landschaft  zum  Nominalwerte  von     .     .     .     .     ^      8000,00 

5)  Preußische  Konsols ^    20000,00 

6)  Dan  Bestände  von ^        197,77 

Zusammen   Ji  90697,77 
Er  bestand  am  1.  Januar  1886  aus      ...     .     ^    84670,79 

Ist  also  vermehrt  um   Ji     6026,98 

Aulserdem  sind  noch  vorhanden  Aktien  des  zoologischen  Gar- 
tens zum  Nominalwerte  von  Ji  6000. 

Nach  Schluls  der  Rechnung  sind  vom  Eönigl.  Oberpräsidium 
hierselbst  im  Monat  Juni  1887  für  den  Baufonds  ferner  überwiesen 
A  2500. 

Dieser  Betrag  bildet  die  Schlulszahlung  auf  die  für  den  Bau  des 
Provinzial-Musenms  von  Seiten  d^  jetzigen  Herrn  Ober-Präsidenten 
und  seines  Herrn  Amtsvorgängers  bewilligten  Unterstützungen,  welche 
sich  im  Ganzen  auf  die  Summe  von  60000M(  belaufen  haben  und 
als  Grundstock  der  vorstehend  nachgewiesenen  Kapitalbestände 
unseres  Baufonds  zu  betrachten  sind. 

III.   Nachweis  über  die  vorhandenen  Bestände. 

Die  Barbestände  des  Baufonds  sind  bei  der  städtischen  Spar- 
kasse belegt,  die  Effekten  dagegen  beruhen  im  Depositum  der  pro- 
tinzialständischen  Zentralkasse. 


Toransehlag  fBr  das  Jahr  1887. 
Einnahme. 

1)  Bestand  aus  dem  Vorjahre Jt    8256,59 

2)  Mitglieder-Beiträge  (einschließlich  der  aus  Vor- 

jahren rückständigen) „     3741,00 

3)  Zinsen  der  Bestände „        197,77 

4)  Miete  für  den  Keller  No.  2  im  Krameramt- 

hause „       200,00 

6)  Aarserordentliche  Einnahmen ^     3060,64 

Zusammen    Ji  15456,00 


Digitized  by 


Google 


xxvm 

Ausgabe. 

1)  Druck-  und  Insertionskosten Jt  1400,00 

2)  Für  Schreibhülfe  und  Botendienste,  sowie  für 

den  Bureaubeamten „  600,00 

3)  Porto ^  300,00 

4)  Heizung  und  Beleuchtung „  200,00 

ö)  Bibliothek  und  Sammlungen „  600,00 

6)  Miete  für  das  Vereinslokal „  1200,00 

7)  Inventar  und  Insgemein ^  11156,00 

Zusammen  Jk  15456,00. 


Ueberreste  aRer  Zeiten. 

Von    Lothar   Schücking. 

Das  altsächsische  trop  bedeutet  ursprünglich  eine  Menge,  een 
trop  duwen,  ein  Flug  Tauben;  dann  eine  Menge  derjenigen  Personen 
und  Gebäulichkeiten,  die  zu  einem  Erbe  gehören,  z.  B.  Daltrop,  der 
Hof^  der  im  Thale  liegt;  dann  eine  Bauerschaft»  d.  h.  einen  Haupt- 
hof  (curtis)  mit  Unterhöfen  (mansus),  z.  B.  Delstrup,  Sandrup, 
Herkentrup,  Fuestrup,  Raestrup,  Middentrup  und  unzählige  andere. 
Es  scheint,  dafs  die  Bauerschaft  öfter ,  auch  nach  dem  Namen 
desjenigen  benannt  wurde,  der  den  Haupthof  besafs,  so  finden  wir 
nach  dem  Namen  Gimata  eine  Bauerschaft  Gimte,  nach  dem  Na- 
men Dagmar,  der  heute  noch  in  Dänemark  üblich  ist,  eine  Bauer- 
schaft Dackmar  und  nach  dem  Namen  des  berühmten  Vandalen- 
königs  Gelimar  eine  Bauerschaft  Gelmer,  alle  in  unserer  Nähe  ge- 
legen, benannt. 

Die  Gegend  ist  wie  das  Menschenantlitz,  aus  den  Furchen  des 
alten  Angesichts  erkennt  man  die  flrüheren  Züge^  und  es  soll  heute 
meine  Aufgabe  sein,  Ihnen  von  dem  zu  erzählen,  was  wir  hier  zu 
Lande  noch  Erkennbares  aus  alten  Zeiten  haben.  Zuerst  aber  mufs 
ich  sagen,  was  ich  unter  den  alten  Zdten  verstehe.  Unter  diesen 
meine  ich  nur  die  Zeit  der  alten  Sachsen  und  hole  nun  etwas  weiter 
aus,  um  deren  Herkunft  zu  erläutern. 

Im  Anfange  unserer  Entwicklung  haben  wir  hier  die  sogenannte 
Steinzeit  Eintönige  Waldungen  von  Eiben  (Taxus  bacccUaJ  und 
Kiefern  bedecken  die   Ebene  bis   zum  Teutoburger  Walde.     Trotz 


Digitized  by 


Google 


XXTX 

der  eisigen  Kälte  haost  auf  ihr  eine  grolsartige  Tierwelt,  der  Urstier» 
der  Rieeenhirsch  nnd  der  Elch»  aber  nicht  ungestört,  denn  ihre 
Pfade  kreuzt  der  Mensch,  der  Ureingeborene,  der  sie  mit  rohen 
Steinwaffen  jagt,  um  sich  von  ihrem  Fleische  zu  nähren.  Wie  dieser 
Mensch  ausgesehen  hat»  wissen  wir  nicht,  wir  haben  aber  noch  sehr 
zahlreiche  Überbleibsel  seines  Daseins  an  seinen  merkwürdig  bear- 
beiteten Waffen  und  Gerätschaften,  von  denen  hier  im  Lande  Hun- 
derte Yorhanden  sind  und  jährlich  noch  zahlreiche  Stücke  gefunden 
werden.  Noch  yor  kurzem  wurde  wieder  eine  schöne  Streitaxt  von 
Stein  in  der  Grolsreekener  Heide,  welche  Heide  ein  Bild  davon,  wie  es 
bei  uns  yor  3000  Jahren  aussah,  zu  geben  recht  geeignet  ist,  gefunden. 
Dann  kommt  yon  Südosten  her  eine  höhere  Menschenrasse, 
höher  schon  deshalb,  weil  sie  Metallwaffen  hat,  Waffen  yon  Kupfer 
und  ^Bronze,  das  ist  zehn  Teile  Zinn  auf  hundert  Teile  Kupfer.  Ihre 
Beile  nennen  sie  Kalat  und  danach  heibt  man  sie  Kelten.  Ihre 
Nachkommen  sind  die  Irländer,  die  Bretonen,  die  Leute  yon  Wales 
und  die  Schotten.  Ihre  Kultur  ist  schon  eine  reiche  und  man  kennt 
diese  ziemlich  genau,  ja  man  kann  aus  den  Gräberfunden  sogar  ent- 
nehmen, wie  ihre  Kleidung  beschaffen  war,  so  trugen  die  Edlen 
unter  ihnen  z.  B.  einen  kurzen  Rock,  wie  ihn  heute  noch  die  Schotten 
tragen,  die  einen  solchen  Rock  bezeichnend  den  Kilt  nennen.  Schön 
und  mannigfaltig  ist  ihr  Schmuck,  sie  haben  Diademe,  Ringe,  Nadeln 
und  Kämme  aus  Gold  und  Bronze,  geschmackyoU  verzierte  Schalen 
und  Urnen  aus  Bronzeblech.  Merkwürdig  ist  eins  bei  ihnen:  so 
wunderbar  es  klingt,  es  scheint  nicht  unmöglich,  da(s  Angehörige 
einzelner  Stämme  unter  ihnen  Menschenfresser  waren.  Den  Beweis 
aus  Strabo,  aus  den  Aufzeichnungen  des  h.  Hieronymus  und  in 
neuester  Zeit  aus  den  Untersuchungen  des  Herrn  von  Dücker 
mols  ich  Ihnen  schuldig  bleiben,  es  würde  zu  weit  fuhren;  ich  ynH 
nur  erwähnen,  dals  ein  Professor  Spring  in  den  vierziger  Jahren 
in  der  Höhle  von  Chaveaux  bei  Namur  eine  Menge  Menschenknochen 
gefunden  hat,  lauter  Röhrenknochen,  alle  angebraten  und  aufge- 
schlagen zur  Gewinnung  des  Marks.  So  weit  man  es  erkennen 
konnte,  stammten  sie  von  jungen  Mädchen  und  Kindern,  kein  ein- 
ziger von  einem  Manne  oder  einer  erwachsenen  Frau.  Auch  hier 
war  also  Leckerei  im  Spiele.  —  Bei  den  Galliern  war  der  Hahn 
vermutlich  ein  sinnbildliches  Tier,  GaUus  bedeutet  auch  zugleich 
einen  Gallier  und  einen  Hahn.    Ob  der  auf  unseren  Kirchtürmen  so 


Digitized  by 


Google 


oft  wiederkehrende  Hahn   nicht  ein  von  der  späteren  christlichen 
Symbolik  übernommenes  Überbleibsel  aus  der  Keltenzeit  ist? 

Dann  machen  die  Kelten  den  von  Norden  und  Osten  kommen- 
den Germanen  Platz.  Die  Germanen  bringen  das  Eisen  mit  und 
dieses  verdrängt  als  bessere  Waffe  die  Bronze,  wie  heute  noch  unsere 
Kruppsche  Stahlkanone  das  Bronzegeschütz  in  die  Rumpelkammer 
gehen  geheifsen  hat.  Von  den  Germanen  hier  zu  Lande  haben  wir 
schriftliche  Nachrichten  im  Cäsar,  50  vor  Christi  Geburt,  und  im 
Tacitus,  99  nach  Christi  Geburt.  Wir  wissen,  dafs  an  der  Ems 
Bructerer,  an  der  Lippe  Sigambem  und  an  der  Weser  Cherusker 
safsen.  Keltische  Volksreste  sind  aber  wohl  immerhin  im  Lande 
geblieben.  Darauf  deutet  schon  die  Thatsache,  da(s  die  Kelten  kurz- 
schädelig,  braun-  oder  schwarzäugig  und  dunkelhaarig,  die  Germanen 
schmalschädelig,  grauäugig  und  blondhaarig  waren,  und  dafs  noch 
heute  diese  beiden  Arten  nebeneinander  hei^ehen.  Sie  haben  sich  aber 
auch  vielfach  miteinander  vermischt,  wie  es  denn  Leute  mit  schwarzem 
Haar  und  grauen  Augen  giebt.  Im  Paderbomschen  giebt  es  sogar  in 
Beziehung  auf  das  Äufsere  der  Nachkommen  aus  Ehen  zwischen  Bronze- 
menschen  und  Eisenmenschen  das  Sprichwort:  Braun  schlägt  durch. 

Vielleicht  liegt  auch  auf  dem  Gebiete  der  keltischen  Menschen- 
fresserei die  Erklärung  zu  der  höchst  sonderbaren  Menschenfresserei, 
die  in  unseren  Märchen,  der  kleine  Däumling,  Hansel  und  Grethel, 
der  Wachholderbaum  und  anderen,  vorkommt. 

Nun  aber  fragt  es  sich:  wer  wohnte  im  Lande  von  der  Zeit 
des  Tacitus  bis  zur  nächsten  bestimmten  Nachricht,  bis  zur  Zeit 
Karls  des  Grofsen,  also  in  den  folgenden  600  Jahren?  Sind  die 
Leute,  die  zur  Zeit  König  Karls  die  Sachsen  genannt  werden,  die 
Nachkommen  von  Bructerern,  Sigambern  und  Cheruskern?  Das  ist 
sehr  zweifelhaft,  wahrscheinlich  ist,  dafs  etwa  200  Jahre  nach  Christi 
Geburt  ein  germanisches  Reitervolk  aus  Schleswig -Holstein  über 
unsere  Fluren  hereinbrach  und  die  Herrschaft  so  an  sich  rifs,  wie  es 
die  Franken  König  Karls  thaten,  indem  sie  nämlich  die  besten  Höfe 
besetzten,  anschaulich  beschrieben  in  Webers  ^Dreizehnlinden".  Wer 
Schleswig- Holstein  besucht,  soll  eine  Menge  Ähnlichkeiten  zwischen 
dort  und  hier  finden  können,  die  Menge  der  Ortsnamen  mit  dem 
Ende  trup,  die  Wallhecken  und  anderes  mehr.  Die  Schleswig- 
Holsteiner  wären  dann  mit  den  Nachkommen  der  Stämme  des  Tacitus 
zu   den  Sachsen    verschmolzen.     Dieser  Vorgang,   das  Zusammen- 


Digitized  by 


Google 


xxxr 

schlielsen  yieler  Stämme  zu  einem  grofsen  Ganzen,  wiederholt  sich 
ja  oft  in  der  deutschen  Geschichte,  das  schönste  Beispiel  haben  wir 
im  Jahre  1870  selbst  zu  erleben  das  Glück  gehabt. 

Also  die  Herkunft  der  Sachsen  wei(s  man  nicht  bestimmt, 
ebenso  wenig  wie  die  der  Franken  oder  Alamannen.  (Die  Franken 
haben  uns  hier  übrigens  auch  den  oft  vorkommenden  Familiennamen 
Franke  oder  Frenking  hinterlassen.)  Desto  genauer  kennt  man  den 
G^at  und  die  Eigenschaften  der  alten  Sachsen,  denn  sie  sind  unsere 
Yäter,  die  uns  ihre  Stammeseigentümlichkeiten,  ihre  Namen,  Sitten 
und  Gebräuche  vielfach  vererbt  haben,  so  dals  dieselben  noch  heute 
unversehrt  sind.  Eine  Zähigkeit  in  der  Vererbung  durch  die  Reihe 
der  Jahrhunderte,  die  oft  wirklich  wunderbar  ist!  Schon  der  Stam- 
mesname ist  noch  heute  erhalten.  Dieser  ist  abzuleiten  von  Sax, 
ein  kurzes  Messer,  und  wenn  man  heute  einem  Saterländer  sagt: 
^Do  mi  diuen  Sax,^  so  reicht  er  dir  sein  Messer. 

Dann  die  Sprache. 

Für  die  Kenntnis  des  Altsächsischen  haben  wir  den  aus  dem 
Münsterlande  stammenden  „Heliand"  und  die  „Freckenhorster  Hebe- 
rolle^, des  Mittelsächsischen  die  Chroniken,  herausgegeben  von 
Ficker,  (üomelius  und  Janssen.  Wenn  man  aber  das  Neusächsische, 
2.  B.  Münsterisches  sogenanntes  „Platt"  hört,  so  soll  der  Philologe 
sich  freuen,  wie  eng  es  sich  an  das  in  unseren  ältesten  Sprach- 
denkmälern Niedergelegte  anschliefst  und  wie  folgerichtig  es  sich 
entwickelt  hat. 

Wer  das  „Westfälische  Urkundenbuch"  unseres  treflflichen,  um 
unsere  Spezialgeschichte  so  hochverdienten  früheren  Staatsarchivars 
Gdieimrat  Wilmanns  zur  Hand  nimmt,  wundert  sich,  dieselben  Ge- 
meinden, Familien,  Burgen  und  Höfe  wiederzufinden,  die  wir  noch 
heute  vor  Augen  haben,  möge  er  ein  Jahr  aufschlagen,  welches  er 
wolle.  Und  was  die  Sitten  und  Gebräuche  angeht,  so  sind  genug 
Werke  vorhanden,  bei  denen  schon  ein  oberflächliches  Durchblättern 
genügt,  um  zu  sehen,  wie  lebhaft  sich  die  alten  Erinnerungen  erhalten 
haben.  Es  ist  unmöglich,  Ihnen  eine  auch  nur  annähernd  über- 
sichtliche Auslese  mitzuteilen,  ich  kann  nur  Einzelnes  herausgreifen. 

Die  sich  immer  mehr  ausbreitende  Sitte  der  Ostereier  kennen 
Sie.  Die  zu  Ehren  der  Göttin  Ostara  abgebrannten  Osterfeuer  haben 
sich  erhalten  trotz  langatmigen  Verbots   von  Clemens  August  im 


Digitized  by 


Google 


xxxn 


Jahre  1722,  wiederholt  von  Maximilian  Friedrich  im  Jahre  1779*) 
und  ich  möchte  Ihnen  einen  Ausflug  am  Ostertage  nach  Burgsteinfurt 


*)  Nachdemahlen  Ihrer  HochfÜntl.  DurcbL  za  Münster  und  Paderborn,  in 
Ober-  und  Nieder-Bayem,  auch  der  Obem-Pfaltz  Hertzogen,  etc.  IJnserm  gnädig- 
sten Fürsten  nnd  Herrn,  verscbiedentlich  klagend  hinterbracbt  worden,  wie  dals  in 
Dero  Hoch-Stifft  nnd  Fürstenthumb  Münster  überall,  mit  Anzündnng  deren  so 
genandten  Paesch-  oder  Oester-Fewern,  welche  am  Ostertag  des  Abends  nnter 
grossen  Anffmhr  nnd  ZulanfT  des  Yolcks  zn  geschehen  pfleget,  yiele  Exoessen, 
insolentien  nnd  mnhtwillige  Milsbranche  sich  verspühren  lassen:  Indem  bey  der 
finstem  Abends-Zeit  in  offenem  Felde,  an  statt  einer  Andacht,  vielmehr  allerhand 
Leckerey  und  ohnziembliche  AnÜBschweifFnngen  dabey  getrieben,  so  dan  einige  Tage 
vorhero  von  denen  jnngen  Lenthen  in  Städten  so  wotü,  als  anffm  platten  Lande, 
die  materialien  darzu  gesamblet,  nnd  wan  selbige  von  denen  Eingesessenen  Bür- 
geren nnd  HanTslenthen  nicht  gnng  zu  bekommen,  oder  willig  hergegeben  werden 
wollen,  heimblich  aufs  den  Büschen  geholet,  obsonsten,  wo  deren  nur  etwas  zu 
finden,  eigenthätig  geraubet  und  gestohlen  werden,  mit  unterthänigster  Bitt,  Sie 
gnädigst  geruhen  möchten,  diesen  ärgerlichen  und  dem  publice  höchst-schädlichen 
Unwesen  Landesherrlich  zu  stewren,  nnd  solche  Oster-Fewer  bey  hoher  Straff  za 
verbiethen;  Als  seynd  höchstged.  Ihre  hochfürstl.  Durchl.  aufs  vorangezogenen 
Umbständen  imd  Bewegnüssen,  umb  dergleichen  mehr  zur  Sünde  als  zur  Andacht 
angesehene  Zusammenkünfften  und  ärgerlichen  Auffrühren,  worunter  ofitmahlen 
mehr  dem  Satan  als  Gott  dem  Allmächtigen  zu  Lob  und  Ehren  gefrohlocket  und 
gesungen  wird,  heilsamblich  vorzubiegen,  auch  in  besonderer  Erwegung,  dafs  solche 
Gester-Fewer  an  sich  selbsten  zu  nichts  dienen  noch  fruchten,  sondern  vielmehr 
wegen  der  prodigal  Verbrennung  so  vielen  Holtzes,  Stroh  und  anderer  materialien, 
womit  noch  dem  gemeinen  Mann  bey  kalter  Winter-Zeit,  oder  sonsten  einiger 
Nutzen  geschaffet  werden  könte,  dem  pnblico  zum  kendtlichen  Schaden  gereichen, 
anch  öfters  durch  das  Schiessen,  so  dabey  zu  geschehen  pflegt,  obsonsten  bey 
sturmigen  Wind  imd  Wetter  allerhandt  Unglück  und  gefahrliche  Fewers-Brünste 
verursachen  können,  Fürst- Vätterlich  bewogen  worden,  diesem  allerdings  gedeyligen 
petito  seiner  Wichtigkeit  nach  in  Gnaden  zu  willfahren;  Allermassen  höchstged. 
Dieselbe  hiemit  gnädigst-emstlich  befehlen  und  wollen,  dafs  hinkünfftig  überall  in 
Dero  Hoch-Stifft  Münster  bey  arbitrari-Straff  verbotten  seyn,  und  niemand  in  Städten, 
Flecken,  Wiegboldten,  Dörfferen,  Kirspelen,  Bauerschafften  oder  Gemeinheiten  wie 
sie  Nahmen  haben,  sich  unterstehen  solle,  dergleichen  Oster-Fewer  anzurichten, 
viel  weniger  einiges  Holtz  oder  andere  materialien  darzu  zu  bringen,  zu  samblen, 
zu  geben,  oder  sich  dabey  einzufinden,  wo  man  aber  sich  dessen  dannoch  frevent- 
lich unterstehen  würde,  sollen  jedes  Orths  Beambte,  Bichtere  und  Gograffeu  hiemit 
ernstlich  befelchet  seyn,  ihnen  ein  solches  nicht  nur  mit  allem  Ernst  und  Nach- 
truck zu  verbiehten  und  keines  weges  zu  gestatten,  sondern  auch  den  Fiscum 
wieder  den  oder  dieselbe  zur  Bestraffung  ohnnacblälsig  verfahren  lassen;  und  wan 
vielleicht  hiebevom  ein-  oder  anderer  Orthen  besondere  Andachten  dabey  gepflogen, 
und  zu  Ehren  der  Aufferstehung  Christi  geistliche  Lieder  gesungen  seyn  mögten, 
damit  solchen  falls  an  diesem  guten  Wercke  nichts  abgehe,  so  werden  die  P^rrer 


Digitized  by 


Google 


_XXXI1I_ 

oder  Tecklenburg  empfehlen,  um  zu  sehen,  wie  von  den  Horstmar- 
schen Hügeln  und  den  Teutoburger  Bergen  die  Flammen  in  die 
Nacht  emporlodern. 

£ine  merkwürdige  uralte  Erscheinung  ist  auch  das  Spöken- 
kieken,  yon  der  Annette  von  Droste  singt: 

Kennst  da  die  Blassen  im  Heideland 

Mit  blonden  flächsenen  Haaren, 

Mit  Augen,  so  klar,  wie  an  Weihers  Band 

Die  Blitze  der  Wellen  Mren  ? 

0  sprich  ein  Gebet  inbrünstig,  echt, 

Für  die  Seher  der  Nacht,  das  gequälte  Geschlecht ! 


QDd  Seekorgere  daselbsten  hiemit  gnadigst  erinnert,  es  so  viel  immer  thuentlich, 
bey  der  ihnen  untergebenen  Gemeinheit  dahin  zu  richten,  und  ihre  Kirspols-Ein- 
gcsessene  dahin  zu  ermahnen,  dafs  an  statt  des  vor  diesen  darzu  gebrauchten 
Oeeter-Pewers  auff  sichere  Stunden  des  Nachmittags  in  währenden  Oester-Foyer- 
Tftgeii,  solche  absonderliche  Andacht  von  ihnen  in  der  Pfarr-Kirche  gehalten,  und 
daselbst  mit  mehrerer  Devotion  und  £ingezogenheit  etwan  sichere  Gebetter  ver- 
riebtet  oder  die  Oester-Lieder  gesungen  werden;  auff  dafe  nun  bierunter  sich  kein- 
mandt  der  Ohnwissenbeit  beklagen  könne,  solle  dieser  Landts-Obrigkeitlichcr  ße- 
felch  zum  Druck  beferdert,  überall  von  den  Cantzeln  verkündiget,  und  öffentlich 
gewöhnlicher  Orthen  affigirt  werden.  Uhrkundtlich  Hocbfürstl.  Handzeichens  und 
beygetruckten  Secret-Insiegels. 

Sign.  Münster  den  6.  Februarii  1722. 

Clement  August.  (L.  S.) 

Da  Seine  kuhrfürstlichen  Gnaden  zu  Köln,  Fürst-Bischof  zu  Münster,  etc. 
Unser  gnädigster  Fürst  und  Herr  unterthänigst  berichtet  sind,  dafs  die  Anzündung 
der  sogenannten  Osterfeuer,  ungeachtet  des  unterm  8ten  Februar  1722.  bereits 
ergangenen  gnadigsten  Verboths  derselben,  dennoch  verschiedentlich  beybehalten  sind ; 
So  wird  Namens  höchstgemeldeter  Seiner  kuhrfQrstlichen  Gnaden  zu  Köln 
Unseres  gnädigsten  Fürsten  imd  Herrn,  zur  Vorbeugung  der  desfalls  zu  befürch- 
tenden Feuersgefahr,  und  anderer  Unglücksfällen  hiermit  obgemeldete  unterm 
6ten  Februar  1722.  erlassene  landesherrliche  Verordnung  erneuert,  mithin  dio  An- 
zündung der  so  genannten  Osterfeuer  gänzlich,  und  zwam  bey  der  von  einem 
jeden,  welcher  zur  Anlegung  oder  Anzündung  derselben  concurriren  wird,  unaus- 
bleiblich zu  entrichtenden  Strafe  von  fünf  Bthlr.  landesherrlich  gnädigst  verbothen. 
Damit  nun  diese  Verordnung  zu  jedermanns  Wissenschaft  gelange,  soll  die- 
sdbe  xnm  Drucke  beforderet,  von  den  Kanzeln  verkündiget,  gehörig  affigiret,  und 
dem  Intolligenzblatt  einverleibet  werden. 

Urkund  kuhrfürstlichcn  geheimen  Kanzelei-Insiegels  und  der  Vidimation. 
Münster  den  Iten  Julii  1779. 

(L.  S.)  Vt.  F.  W.  von  Böselagor. 

0.  B.  Münstcrmaiin. 
C 


Digitized  by 


Google 


Merkwürdig  ist  diese  Erscheinung  namentlich  auch  deshalb,  weil 
sie  dem  Charakter  des  Westfalen  eigentlich  widerspricht  Er  schaut 
mehr  auf  das  Vergangene  als  auf  das  Zukünftige,  und  so  innerlich 
er  auch  angelegt  ist,  die  Phantasie  ist  ihm  ungefähr  dasselbe  wie 
die  Musik  dem  Hunde,  nämlich  unangenehm.  Wenn  wir  nun  hören, 
dafs  von  allen  Stämmen  alter  Kulturvölker  nur  noch  die  Schotten 
das  Spökenkieken  unter  dem  Namen  ^Das  zweite  Gesicht^  kennen, 
also  Kelten,  —  Sie  erinnern  sich  ja  der  hier  oft  gesungenen  präch- 
tigen Ballade  ^Schön  Ellen^,  die  da  beschreibt,  wie  sie  die  Gampbells 
heranmarschieren  hört  —  sollte  man  da  nicht  auf  die  Vermutung 
kommen,  das  Spuksehen  sei  ein  keltisches  Überbleibsel?  Übrigens 
trifft  es  bei  weitem  nicht  immer  ein,  was  die  Spökenkieker  sehen.  Sie 
sollen  zwar  übereinstimmend  den  traurigen  Rückzug  Napoleons  I.  aus 
Rufsland  vorausgesehen  haben,  ich  erinnere  mich  aber  noch  lebhaft, 
wie  der  Leineweber  Tillmann  mit  seinen  gro&en  wasserblauen  Augen 
erzählte:  ^Ick  mofs  Nächtens  upstohn  un  do  hört'  ick  so  en  wunnerlik 
Brusen  un  Kieppen  un  Sisken  un  ick  wuls'  stump  nich,  wat  dat  was. 
Nu  bin  ick  nao  Monster  west;  nu  weet  ick  et,  dat  was  de  Iserbahn. 
Dat  duert  nich  lang,  dann  kümp  se  hier.^  Der  grüne  Rasen  deckt 
längst  seine  hagere  Gestalt  und  Münster -Warendorf- Rheda  ist  eben 
erst  fertig.  Seitdem  einzelne  Amtmänner  infolge  der  durch  das 
Spökenkieken  hervorgerufenen  Aufregung  den  Seher  jedesmal  wegen 
groben  Unfugs  in  fünf  Mark  Ordnungsstrafe  nehmen,  hat  das  Spöken- 
kieken in  deren  Bezirken  aufgehört.  Das  verdirbt  den  Spiritismus.  — 
Auch  anderswo  beginnt  es  allmählich  zu  schwinden. 

Das  Fest  der  Tag-  und  Nachtgleiche  im  Herbst,  das  wir  unter 
dem  Namen  Lambertus- Abend  feiern,  ist  jedem  Münsteraner  bekannt. 

Die  Fricka  (früher  in  Freckenhorst,  sächsisch  Frickenhorst, 
verehrt?)  war  die  Göttin  der  Ehen;  sie  sorgte,  dafs  die  jungen 
Mädchen  Männer  bekamen,  was  damals  nicht  ganz  so  schwierig  war, 
wie  heute.  Ihr  waren  die  Katzen  heilig  und  wer  mit  ihr  auf  guten 
Fufs  zu  kommen  trachtete,  fütterte  die  Katzen.  Noch  jetzt  auf  dem 
Lande  futtern  die  Mädchen  umherstreifende  Katzen. 

So  schrecklich  negativ  der  zerstörende  Tod  auch  ist,  so  hat  er 
in  dem  Geiste  unseres  Volkes  doch  immer  als  positive  Figur  gelebt. 
Er  kam  in  die  Blockhütte  des  Sachsen  und  blieb  bis  zum  Begräbnis 
des  Verstorbenen  bei  ihm  sitzen.  Wenn  die  Leiche  zum  Scheiter- 
haufen gebracht  wurde,  verrammelte  man  vorher  alle  Öffnungen  des 


Digitized  by 


Google 


xxx^ 

Hauses,  damit  er  nicht  in  die  Nachbarschaft  ginge,  sondern  gefangen 
war.  Noch  heute  werden  alle  Fensterläden  im  Hause  geschlossen, 
sobald  ^Jemand  gestorben ,  und  in  Holland  lebt  die  Sitte ,  dafs  der 
letzte  des  Leichengefolges  die  Hausthür  schliefst,  damit  der  Tod  nicht 
nachkommt. 

Starb  ein  vornehmer  Sachse,  so  wurde  sein  Pferd  hinter  der 
Bahre  hergeführt,  um  an  der  Feuerstätte  geschlachtet  zu  werden. 
Es  folgte  ihm  dann  nach  Hei.  Aus  dem  gleichen  Grunde  wurden 
auch  Menschen  geschlachtet  und  diese  Sitte  mufs  sich  ziemlich  lang 
erhalten  haben,  denn  es  wird  uns  von  der  Frankenkönigin  Austrigild 
berichtet»  dafs  sie  sterbend  verlangte,  nicht  allein  in  das  Grab  steigen 
zu  müssen.  Eine  Anfrage  bei  dem  Hofstaat,  wer  mit  wolle,  ergab 
al  gemeine  Verneinung,  da  liefs  ihr  Gemahl,  der  König  Guntram, 
ihre  beiden  an  ihrem  Lager  stehenden  Leibärzte  ergreifen,  erstechen 
und  mit  ihr  begraben.  — 

Noch  heute  wird,  wenn  ein  vornehmer  Herr  stirbt,  hinter  seinem 
Sarge  her  sein  Rofs  geführt. 

Auch  die  Sonderung  der  einzelnen  Stände  unter  uns  ist  eine 
alte ;  und  wenn  wir  uns  z.  B.  über  die  Trennung  zwischen  Civil  und 
Militär  beklagen,  so  war  diese  bei  unseren  Vorfahren  doch  noch 
viel  aasgeprägter,  denn  es  gab  einen  Militär-  und  einen  Civilhimmel. 
Nach  Walhall  kamen  nur  die  Krieger,  denen  dort  die  jungfräulichen 
Walkyren  den  herrlichsten  Meth  in  goldenen  Bechern  kredenzten, 
alles  übrige  mufste  nach  Hei  (Hölle;  wandern. 

Eines  will  ich  noch  anführen:  das  älteste  Lied,  das  von  den 
Sachsen  bis  auf  uns  gekommen  ist,  ein  germanisches  Frühlingslied. 
Wenn  es  heute  die  Kinder  auf  der  Strafse  singen,  verrät  es  durch 
nichts,  wie  uralt  es  ist,  es  hcifst:  De  Kuckuck  up  dem  Tiune  satt, 
dao  kajn  en  grauten  Schuer,  dao  waor  de  Kuckuck  natt,  dao  flaug 
de  Kuckuck  weg  u.  s.  w.  — 

Was  aber  am  festesten  wurzelt  und  was  ich  schon  bei  der 
Erwähnung  der  Ostara  vorweg  genonmaen  habe,  das  sind  die  reli- 
posen  Gebrauche.  Adam  von  Bremen  erzählt  von  Unwan,  dem 
12.  Bischof  von  Bremen :  ^Er  verordnete  auch,  dafs  alle  heidnischen 
Gebräuche^  deren  abergläubische  Beobachtung  noch  in  diesem  Lande 
herrschte,  von  Grund  aus  entfernt  werden  sollten.  So  liefs  er  die 
Haine,   welche  unsere  Marschbewohner  in  thörichter  Verehrung  be- 


Digitized  by 


Google 


XXXVI 

suchten,   niederhauen   und   davon  die  Kirchen    durch   den    ganzen 
Sprengel  neu  bauen." 

Das  war  etwa  240  Jahre  nach  Einführung  des  Christentums! 

In  diesen  Hainen  wurden  nun  die  drei  Hauptgötter  unserer 
Vorfahren  verehrt  Um  Späteres  verständlich  zu  machen»  mufs  ich 
auf  dieselben  näher  eingehen  und  bemerke  gleich,  dafs  kein  Anspruch 
auf  unbedingte  Richtigkeit  erhoben  wird.  Es  ist  manches  von  dem 
zu  Sagenden  sehr  bestritten. 

Der  erste  Gott  der  polytheistischen  Religion  unserer  Vorväter 
war  Odin,  Odan,  Oden.  Die  Namen  Odenwald,  Odendahl,  Odendorf, 
Odenkirchen  und  andere  m^  sollen  von  ihm  Zeugnis  geben.  Zu- 
nächst wird  er  verehrt,  weil  er  Haus  und  Hof  beschützt  und  irdische 
Wohlfahrt  gewährt.  Haus  und  Hof  sind  der  Bau,  Bo,  daher  soll 
er  heifsen  Bo-Oden  oder  Boden.  An  den  Boden  sollen  erinnern 
Bodenbach,  Bodethal,  Bodenstein,  Bodenstedt,  Bodensee  und  abgekürzt 
Bohnhorst,  Bohndorf,  Bohnhof.  Odin  ist  der  Lenker  der  Schlachten, 
Heriafadir,  er  erzeugt  Mut,  Begeisterung,  Kampfeswut.  Wut  lautete 
Wod,  daher  soll  er  heifsen  Wod-Odan  oder  Wodan.  Daneben  giebt 
es  ein  angelsächsisches  Wort  gudh  für  Schlacht,  daher  soll  er  heifsen 
Gud-Oden  oder  Goden.  An  den  Goden  sollen  erinnern  Godesberg, 
Godelheim  und  andere  mehr. 

Der  zweite  Gott  war  der  Thor  oder  Donar  oder  Thuner,  er 
erzeugt  Wetter  und  Fruchtbarkeit. 

Der  dritte  war  Tiu,  der  Kriegsgott,  bei  unseren  Vorfahren 
auch  Saxnote  geheifsen.  Was  das  „note**  in  diesem  Wort  bedeutet, 
hat  man,  soviel  ich  weifs,  bisher  nicht  ermitteln  können.  Nach  dem 
zweiten  und  dritten  Gott  sind  bekanntlich  genannt  die  Wochentage 
Dienstag,  Tiustag,  englisch  tuesday,  und  Donnerstag,  Thorstag,  eng- 
lisch thursday.  Zwischen  dem  Dienstag  und  dem  Donnerstag  liegt 
der  farblose,  langweilige  Mittwoch,  es  wäre  gut,  wenn  statt  seiner 
der  altsächsische  Name  Wodanstag  wieder  gälte,  er  bedeutet  doch 
etwas.  Unsere  Bauern  habai  ihn  noch,  denn  der  Namen  Gunstag 
gleich  Godenstag  ist  bei  ihnen  allgemein  verbreitet.  —  Sie  fragen, 
woher  man  das  weifs,  dals  die  genannten  drei  Götter  die  Haupt- 
götter unserer  Väter  waren.  Das  ergiebt  sich  namentlich  aus  einer 
Handschrift  in  der  vatikanischen  Bibliotiiek  zu  Rom.  Sie  enthält 
das  Taufgelöbnis,  nach  dem  voraussetzlich  schon  der  Herzog  Widu- 
kind  die  Taufe  empfing  und  seine  Worte  lauten* 


Digitized  by 


Google 


XXXVII 

Forsachista  diobole?  et  respondeet:  ec  forsacho  diobole. 

end  allam  diobol-gelde?  reepondeat:  end  ec  foreacho  allom  diobol-gelda 

end  alluin  diobolee  uuercom?  reepondeat:  end  ec  forsacho  allmn  dioboles 
auercmn  and  uuordom,  Thuner  ende  TJuÖden  ende  SaxnOte,  ende  allum  th^ 
nnholdmn  the  hirä  gendtäs  sint 

GelObista  in  got  alam^tigan  fitder?  ec  gel6bo  in  got  alamehtigan  fiider. 

Geldbista  in  Crist  godes  sono?  ee  gdöbo  in  Crist  godes  sono. 

Gelöbistu  in  bälogan  gfist?  ec  gelobe  in  h&logan  gast 
Es  sollen  auch  goldene  Bildsäulen  dieser  drei  Götter  verehrt 
worden  sein,  von  denen  aber  nichts  auf  uns  gekommen  ist  Präch- 
tige sollen  in  Upsala  gestanden  haben ,  Upsala,  das  eines  der  be- 
rühmtesten Manuskripte  der  Erde  besitzt,  welches  viel  zu  seinem  Rufe 
beigetragen  hat  Der  Schmuck  ist  aber  eine  fremde  Feder,  denn 
dieses  Manuskript  lag  früher  in  unserer  Abtei  Werden  an  der  Ruhr. 
Es  enthalt  die  vier  Evangelien  in  gotischer  Sprache,  geschrieben  mit 
silbernen  Buchstaben  auf  purpurgetränktem  Pergament  und  ist  Eagen- 
tum  einer  Königin  der  Groten  gewesen.  Ich  meine  den  Codex  argen- 
teus,  verfafst  von  Wulfila,  welches  Buch  vor  dem  dreifsigjährigen 
Krieg  von  Werden  fortgekommen  und  später  nach  Upsala  gebracht 
worden  ist.  Die  Damen  hören  von  toten  Sprachen  stets  nur  latei- 
nisch und  griechisch»  es  interessiert  Sie  vielleicht  auch  einmal  den 
Klang  einer  toten  germanischen  Sprache  zu  hören.  Der  Anfang  des 
ülfila  lautet: 

Aththan  ik  in  vatin  izvis  daapja,  ith  sa  afar  mis  gagganda  svinthoza 
mis  ist,  tiiizei  ik  ni  im  vairths  ei  anahneivands  andbindau  skaudaraip  skohis  is; 
sah  th£m  izvis  daupeith  in  ahmin  veihamma.  — 
Ich  sagte,  die  drei  Götter  seien  in  Hainen  verehrt  worden. 
Ein  solcher  ist  der  allgemeiner  bekannte  Brutkamp  bei  Alversdorf 
in  Holstein.  In  einem  von  Westen  nach  Osten  sich  hinziehenden 
Gehölz  liegt  ein  viereckiger  freier  Platz,  der  den  Eingang  im  Westen 
hat  und  durch  Baumreihen,  die  ohne  Zweifel  ursprünglich  durch 
das  ganze  Viereck  liefen,  in  drei  Höfe  geteilt  wird.  Die  beiden 
ersten  dieser  Höfe  sind  leer,  in  dem  dritten  ruht  ein  Altar  auf  fünf 
starken  Pfeilern.  Die  Platte  des  Altars  ist  lO^/a  Fufs  lang,  8V2  Fufe 
breit  und  4^«  Fuls  dick,  sie  hat  in  der  Mitte  eine  kleine  Rinne. 
Um  den  Altar  liegen  an  zwei  Seiten  Steinreihen,  die  aller  Wahr- 
scheinlichkeit nach  dazu  gedient  haben,  den  dritten  Hof  zu  begrenzen. 
Im  ersten  Hofe  wurde  Tiu  verehrt,  im  zweiten  Wodan  und  im  dritten 
Thor.  Wodan  steht  immer  in  der  Mitte,  wie  er  auch  oben  bei  den 
Wochentagen  und  in  dem  Taufgelöbnis  in  der  Mitte  genannt  wird. 


Digitized  by 


Google 


XXXVlll 

Derartiger  Verehruiigs-  und  Opferstätten  haben  auch  wir  nun 
eine  ganze  Menge  im  Lande. 

Sie  wissen,  aus  den  heidnischen  Göttern  wurden  nach  der  Ein- 
führung des  Christentums  Götzen,  däjnonische  Wesen,  Teufel.  Man 
kann  sagen,  es  wimmelt  bei  uns  geradezu  von  Grundstücken,  welche 
den  Namen  führen  Düwelskamp,  Düwelsbusch,  Düwelsküche,  Hellen- 
kamp, Hellental,  Baiskamp.  Nun  könnte  man  behaupten,  das  sei 
auf  Ursachen  zu  schieben,  die  mit  der  Götterverehrung  nichts  zu 
schaffen  haben,  aber  es  kommt  ein  Umstand  hinzu,  der  beweist,  dafe 
es  sich  nur  um  Kultusstätten  handeln  kann,  und  zwar  der,  dafs 
neben  oder  gar  auf  diesen  Plätzen  sehr  häufig  ein  Himmelreich,  ein 
Himmelkamp,  ein  Hilgenesch,  eine  Hilgenbreide,  ein  Krüzkamp,  ein 
Kiässenkamp  (Christenkamp)  oder  ein  Hewen,  ein  Heppen  (von 
hebhan  der  Himmel)  liegt,  die  wie  zur  Sühne  so  genannt  sind.  Es 
würde  zu  weit  fuhren,  wenn  ich  Ihnen  alle  die  einzelnen  Orte  un- 
serer Nachbarschaft,  an  denen  dies  der  Fall,  auffuhren  wollte. 

Diese  Verehrungsorte  hatten  einen  allgemeinen  Namen,  sie 
hiefsen  nämlich  Alastedi.  Ala  gleich  Tempel,  Heiligtum,  stedi  gleich 
S-tätte,  nicht  Schtätte,  denn  der  Zischlaut  Seh  ist  nicht  sächsisch. 
Noch  heute  kann  der  richtige  Westfale  nicht  Schinken  sagen,  son- 
dern nur  S-chinken.  An  Ala  erinnert  der  Namen  Aldrup,  Allard 
(Alawart),  Albachten  (ala- bah  tun),  Albaxen  und  Alst.  Im  Münster- 
lande allein  giebt  es  sechs  Dörfer  beziehungsweise  Bauerschaften, 
die  Alstätte  heifsen  Auf  diesen  Heiligtumsstellen  fanden  sich  an 
bestimmten  Taigen  Hunderte  von  Menschen  zusammen,  feierten  Feste, 
Gelage,  hielten  Volksversammlungen  ab,  beratschlagten,  befragten 
die  Götter  und  opferten.  Es  ist  sogar  zu  vermuten,  dafs  ursprüng- 
lich alle  sechs  bis  sieben  Höfe  eine  Alstätte  hatten  und  gro&e 
Bauerschaften  um  solche  herum  entstanden  sind,  wie  später  ganz 
unzweifelhaft  viele  Dörfer  um  christliche  Kirchen.  Weil  zum  Schlach- 
ten der  Opfertiere  Wasser  nötig  war,  lagen  die  Alstätten,  wo  es 
ging,  an  einer  Quelle,  brunno,  im  Gegensatz  zu  putte,  dem  Schöpf- 
behältnis, das  noch  heute  Pütt  genannt  wird. 

Eine  der  bekanntesten  Alstätten  ist  die  bei  Billerbeck,  welcher 
Namen  abzuleiten  ist  von  Bilru  die  Schwerter  und  beki  der  Bach. 
An  dieser  Stelle  hat  der  h.  Liutger  Sachsen  getauft,  nach  einer 
wohl  richtigen  Meinung  allerdings  nicht  mehr  in  sehr  grolser  Anzahl, 
denn  wir  lesen  im  Paderbomer  Capitulare  Karls  des  Grofsen   vom 


Digitized  by 


Google 


XXXIX 

Jahre  '785 :  „Wer  hinfort  im  Volk  der  Sachsen  ungetauft  sich  ver- 
stecken will  und  zur  Taufe  zu  kommen  unterläfst  und  Heide  bleiben 
will,  der  soll  des  Todes  sterben,**  und  bei  dem  Nachdruck,  den  Karl 
der  Grolse  seinen  Anordnungen  zu  geben  wufste  —  wie  hauste  er 
unter  den  Sachsen  an  der  Aller  —  wird  der  etwa  um  791  zuerst 
in  das  Münsterland  gekommene  Liutger  nur  noch  Heiden  getauft 
haben  können,  die  sich  bisher  vor  den  schneidigen  Franken  zu  ver- 
stecken gewufst  hatten.  —  Auf  dem  Platze,  wo  jetzt  der  klare  Lud- 
geribrunnen  sprudelt,  lag  eine  Opferstätte  Odins.  Noch  heute  heifsen 
zwei  Gärten  am  Brunnenplatz,  welche  dem  Herrn  Fürsten  von  Salm- 
Horstmar  gehören,  der  Bodenhook,  das  ist  die  Wodansecke.  Der 
Namen  des  Schwerterbachs  spricht  für  die  Verehrung  des  Saxnote, 
dessen  Symbol  das  Schwert  war,  und  andere  Umstände  verraten  deut- 
lich hier  auch  eine  dem  Thor  gewidmete  Stelle. 

In  der  Bauerschaft  Osthellen,  Amts  Billerbeck,  giebt  es  einen 
Ahlskamp,  durch  Wallhecken  in  drei  Teile  geteilt;  in  der  Bauer- 
schaft Bombeck  (Bodenbeck?)  auf  den  Baumbergen  liegen  von  Westen 
nadi  Osten  unmittelbar  an  einander  grenzend  der  Tie,  der  Baun- 
ecker  (Bodenakkar)  und  das  Kiessendal  (Christenthal). 

Ein  altes  sächsisches  Wort  ist  Lohe,  Holz,  das  nur  noch  weiter 
lebt  als  Gerberlohe  und  in  vielen  Namen  wie  Lohkamp,  Lohmann, 
Lohaus,  Venlo,  Stadtlohn  und  Nuitlohn.  Aus  Nuitlohn,  Nussholz, 
ist  Nottuln  geworden.  Dort  giebt  es  einen  Bonenkamp,  nahe  dabei 
einen  Buckenkamp,  dem  Thor  mit  seinen  Bockopfern  geweiht  und 
zur  Seite  ein  merkwürdiges  Grundstück,  das  noch  in  einer  mittel- 
alterlichen Urkunde  bei  Pertz  ausdrücklich  als  heidnischer  Götterhain 
bezeichnet  wird :  der  Syther,  welcher  Namen  auf  Siu  -  tir,  Tius  Ehre, 
zorückgdiihrt  wird.  Eine  gleichnamige  Bauerschaft  giebt  es  bei 
Dülmen  und  ein  gleichnamiges  Gut,  wenn  ich  nicht  irre,  bei  Haltern. 
Das  Städtchen  Werne  im  Kreise  Lüdinghausen  hat  sich  noch  er- 
halten das  Bonenthor,  durch  welches  man  in  die  Bonenstiege  kommt. 
Letztere  führt  auf  den  Bonenkamp,  dem  der  Buckkamp  gegenüber- 
liegt   Durch  den  letzteren  fliefst  der  Wihbach,  der  Heiligtumsbach ! 

So  finden  sich  überall  Erinnerungen  an  die  drei  Götter  zu- 
^unmen.  Wir  haben  aber  auch  genug  solcher  an  jeden  einzelnen 
Gott  Zunächst  an  Wodan.  Das  Schicksal,  ein  böser  Geist  zu  wer- 
den, hat  namentlich  ihn  getroffen.  Er  ist  zum  wilden  Jäger  her- 
nntergesunken,  er  fuhit  jetzt  das  Wuotanesheri ,  das  wütende  Heer, 


Digitized  by 


Google 


XL 

und   die  Bewohner   der  Baumberge  kennen   ihn   heute  unter  dem 
Namen  der  Bonenjäger.    Wie  Isaak  Laquedem,  der  ewige  Jude,  an 
Eggen  rastet  9   die  der  Bauer  auf  dem  Felde  hat  aufrecht  stehen 
lassen,  so  rastet  er  nachts  auf  grofsen  erratischen  Blöcken  der  Gegend, 
Bonenjägersteine  genannt.     Weshalb   nun   gerade  auf  den  gro&en 
Steinen?    Sollte  nicht  die  Beziehung  darin  liegen,  dals  man  dem 
Wodan  auf  solchen  Steinen  zu  opfern  pflegte?    Und  richtig  —  der 
bekannteste  Bonenjägerstein,   der   in  der  Bauerschaft  GerleTe   am 
Boruper  Holz  in  den  Baumbergen  lag,  zeigte  Eingrabungen,  die  ihn 
als  einen  Altar  des  Wodan  erkennen  lielsen,  zuerst  zwei  Menschen- 
sohlen, von  der  Ferse  bis  zu  den  Zehen  tief  und  deutlich  einge- 
meifselt,  dann  eine  etwas  dreieckige  und  an  der  einen  Spitze  abge- 
stumpfte Figur  wie  die  eines  Trinkbechers,  dann  ein  schmales  Loch 
in   dem  Stein   (der  Abdruck  des  nie  fehlenden   Speeres  Gungnir?) 
und  endlich  das  merkwürdigste,  die  Fährten  von  zwei  hundeähnlichen 
Tieren,  vier  oben  auf  dem  Stein,  vier  an  der  schräg  abfallenden 
Seite  desselben.     Wer  denkt  dabei  nicht  an  Freki  und  Heri,  Odins 
Jagdwölfe,  denen  Wodan  alle  feste  Speise  zuwarf,  die  man  ihm  vor- 
setzte, da  der  Gott  nur  trank,  zu  essen  aber  unter  seiner  Würde  hielt. 
Möglicher  Weise  wurde  bei  dem  Opfer  in  die  Fulstapfen  und   den 
Becher  Meth  oder  Blut  gegossen,  in  die  Wolfsfährteu  Fleisch  gelegt 
Dieser  Stein,  so  kostbar,  wie  alles,  was  Schliemann  jemals  in  Troja 
ausgegraben  hat,  wurde  von  praktisch  denkenden  Leuten  gesprengt 
und  es  wurden  vierzehn  Fuder  Pflastersteine  aus  ihm  gewonnen. 

Der  Namen  der  Bauerschaft,  in  welcher  der  Stein  lag,  Gerleve, 
ist  auch  noch  ein  Überrest  alter  Zeiten.  Odins  Symbol  war  der  Ger, 
der  Wurfspeer.  Wer  sich  von  Odin  dessen  Gungnir  lieh,  gewann  den 
Sieg.  Später  ging  Gungnir  als  Stock  in  die  deutschen  Märchen  über, 
in  denen  er  jeden  tötet,  den  sein  Träger  mit  ihm  berührt,  und  end- 
lich ist  er  Knüppel  aus  dem  Sack  geworden.  Heute  lebt  das  Wort 
nur  noch  in  der  Turnsprache,  in  ^Gerte^  und  in  zahlreichen  Namen 
wie  Gerhard  (hard  gleich  dem  englischen  hardy,  stark),  Gehrmann, 
Gehring.  Leve  aber  kommt  von  lebha,  das  Erbe.  Der  Familien- 
namen Leve  und  Levermann  findet  sich  ja  auch  noch  öfter  bei  uns. 

Ein  anderer  Bonenjägerstein  lag  in  der  Coesfeldisclien  Bauer- 
schaft Harle  auf  dem  Isfelde.  (Is,  eis,  als  Adjektiv  eislick,  bedeutet 
Glanz,  und  der  Eisvogel  würde  somit  der  Glanz vogel-  sein.)  £in 
dritter  ist  das  Holtwicker  Ei  bei  Holtwick. 


Digitized  by 


Google 


Vorher  wurden  Freki  und  Heri  erwähnt.  Unter  Odin8  Schutz 
standen  namentlich  auch  die  Wölfe,  und  vielleicht  hängt  es  damit 
zusammen,  dals  es  so  manche  Wulf  bei  uns  giebt.  Ein  Zusammen- 
hang ist  erst  recht  denkbar,  wenn  die  Wulfs  an  einer  Odins- Alstätte 
wohnen.  Das  berühmte  Geschlecht  der  Wulf  von  Lüdinghausen 
wohnte  in  der  Nähe  der  Bodenbrücke.  Lülf  (von  Ludul^  das  ist 
Lutwulf ,  der  laute  Wolf)  Colon  in  Bockeisdorf  und  Lülf  Colon  in 
Poppenbeck  haben  jeder  einen  Baunenkamp  vor  dem  Hause,  und 
dafs  Baunenkamp  nichts  mit  der  Bohne  zu  schaffen  hat,  sondern 
auf  Bonenkamp,  Bodenkamp  zurückzuführen  ist,  braucht  wohl  nicht 
bewiesen  zu  werden.  Ist  es  doch  möglich  gewesen,  aus  dem  Schla- 
rafEen,  „de  dat  Mul  te  viel  apen  hölt^  zu  machen  den  Menschen, 
der  Maul -Affen  feil  hält!  Dagegen  ist  die  Umwandlung  des  Boden- 
kamp in  Baunenkamp  doch  sehr  viel  weniger  gewaltsam. 

Unter  Odins  Schutz  standen  aber  auch  die  Pferde.    Pferde- 
schadel ragten  auf  Stangen  in  den  sächsischen  Siedelungen,  Pferde- 
schädel waren  auch  am  First  der  Blockhütten  angebracht  und  noch 
heute  sind  das  Wahrzeichen  sächsischer  Häuser  die  kreuzweise  ge- 
legten emporstdienden  Lattenenden   des  Giebels,   die   hie  und  da 
noch,   wenn  auch  immer  seltener,   an  den  Spitzen  einen  roh  ge- 
sdmitzten   Pferdekopf  erkennen    lassen.     Die   Erinnerung   an    die 
eigentliche  Bedeutung  scheint  jedoch  geschwunden,  heute  hört  man, 
wenn  der  Teufel  über  das  Haus  flöge,  finge  er  sich  mit  seinem  Huf 
in    den  Lattenenden.    Sollte   nicht   auch  vom  Pferd  (hros,   davon 
ei^lisch  horse,  deutsch  Bols)  das  Wort  Horst  stammen,  das  in  so 
f^en  Namen,  me  Horstmar,  Borghorst,  Langenhorst,  vriederkehrt? 
Die  hochdeutsche  Bedeutung  von  Horst,  nämlich  Nest,  kann  doch 
Mer  nicht  Platz  greifen.  — 

Wir  haben  schon  gehört,  dals,  vne  das  Symbol  des  Odin  der 
6er,  so  das  des  Tiu  das  Bil  war.  Noch  bis  in  die  neueste  Zeit 
wurde  in  der  Bauerschaft  Buk  (von  Bil-ik),  Amts  Wetteringen, 
auf  dem  Hofe  Eissing  am  Fastnachts-Tiustag  das  dem  Eriegsgott 
beQige  Spiel,  der  Schwerttanz,  aufgeführt.  Das  Schwert  hiefs  übri- 
gena  auch  eggia,  von  welchem  Wort  Eggenrode  abzuleiten  ist  An 
die  Ländereien  des  Schulzenhofes  dort  stöM  der  Tie,  eine  Eultus- 
itiLtte  Saxnotes. 

Der  Kultusstätten  Tius,  die  Tie  genannt  werden,  giebt  es  eine 
Menge,  ich  erinnere  nur  an  Rheine  und  seinen  Tie  sovde  an  Diestedde. 


Digitized  by 


Google 


Auch  der  Namen  Tiekötter,  Tiemann,  Diekamp  ist  noch  häufig,  ja 
in  der  Brechte,  jener  öden  Gegend  nördlich  von  Burgsteinfurt,  findet 
sich  noch  die  alte  Form  Thiatmar,  wie  überhaupt  die  unftnicht- 
barsten  und  die  fruchtbarsten  Gegenden  ihre  Eigentümlichkeiten  am 
längsten  bewahren,  denn  aus  den  besten  Strichen  will  niemand 
heraus  und  in  die  schlechtesten  niemand  hinein.  Nebenbei  bemerkt, 
hat  die  Brechte  einen  höchst  bezeichnenden  Ausdruck  für  solche 
Leute,  die  in  Moor  und  Nebel  schlafend  aufgewachsen,  ihrer  fünf 
Sinne  nicht  ganz  mächtig  scheinen,  sie  nennt  sie  Halvsinner. 

Endlich  zum  Thor.  Er  fuhr  durch  die  Luft  in  einem  Wagen 
gezogen  von  zwei  Ziegenböcken.  Ziegenböcke  und  Ziegen  wurden 
ihm,  wie  wir  durch  Gregor  den  Grofsen  und  den  h.  Bonifazius 
wissen,  auch  geopfert.  Eine  grofse  Rolle  spielte  bei  uns  sein  Symbol, 
der  Hammer,  der  Miölnir.  Er  war  ein  Feldzeichen  der  Krieger,  das 
an  der  Spitze  von  Stangen  befestigt  in  die  Schlacht  vorangetragen 
wurde.  Vielleicht  stammen  von  diesem  und  anderen  Feldzeichen 
unsere  Wappen,  denn  die  Heerhaufen  waren  nicht  durch  Zufall  zu- 
sanmiengewürfelt,  sondern  bestanden  aus  verwandtschaftlich  verbun- 
denen Geschlechtem,  die  dann  ihr  gemeinsames  Eriegszeichen  auch 
im  Frieden  weiter  fuhren  mochten.  So  kann  das  Kriegszeichen  denn 
zum  Zeichen  der  Familieneinheit,  zum  Geschlechtswappen  geworden 
sein.  Einige  Heraldiker  erklären  freilich  die  Herkunft  der  Wappen 
von  den  bunten  Schilden  der  Germanen,  vielleicht  sind  Feldzeichen 
und  Schilde  zusammen  der  Ursprung  der  Wappen.  Von  den  Ada- 
lingen,  welche  jene  Heerhaufen  unter  Thors  Hammer  führten,  giebt  es 
wenig  Nachkommen  mehr.  Man  nimmt  an,  dafs  hier  im  Münster- 
lande nur  noch  drei  Adalingsgeschlechter  leben.  Dann  diente  der 
Hammer  zur  Einsegnung  der  Ehe  und  zur  Einweihung  der  Scheiter- 
haufen. Noch  heute  findet  er  sich  auf  norwegischen  Grabsteinen  als 
Sinnbild  der  Ewigkeit.  Ferner  war  der  Hammer  bei  den  Sachsen 
dasselbe,  was  die  hasta  bei  den  Römern,  was  bei  uns  „unter  den 
Hammer  kam^,  wurde  bei  den  Römern  subhastiert.  Der  römische 
Ausdruck  Subhastation  ist  jetzt  ersetzt  durch  die  Bezeichnung 
„Zwangsvollstreckung  in  das  unbewegliche  Vermögen'*,  da  dieselbe 
aber  nur  an  langen  Winterabenden  auszusprechen  ist,  wäre  es  viel- 
leicht besser  gewesen,  sie  durch  einen  dem  Hammer  entnommenen 
Ausdruck  zu  ersetzen.     Ein  solcher  Ausdruck  ist  z.  B.  verklopfen. 

Vom  Hammer  des  Thor  hat  wohl  auch  ihren  Namen  die  Burg 


Digitized  by 


Google 


Hamuron,  jetzt  Haus  Hamcrn  bei  Billerbeck.  Hamuron  heifst  der  Ort, 
wo  die  Hämmer  sind.  Von  dem  Hause  abwärts  fuhrt  ein  Siegenpad, 
in  der  zugehörigen  Bauerschaft  liegt  ein  Buckenkamp,  neben  dem- 
selben der  Hilgenesch  und  auf  diesem  ein  Grundstück:  der  Bücker. 
Der  Bücker  war  diejenige  Person,  die  den  Bück  bekränzte,  dreimal 
um  das  Heiligtum  führte  und  ihn  bei  dem  Schlachten  festhielt.  Er 
reinigte  und  bewachte  auch  den  Opferplatz,  war  also  ein  Seitenstück 
zu  unserem  Küster.  —  In  Nienberge  liegt  einige  Minuten  vom  Donners- 
busch auch  richtig  der  Kotten  Bücker. 

Orte,  die  ihren  Namen  vom  Donar  haben,  giebt  es  unzählige, 
ich  will  von  ihnen  nur  den  höchsten  Berg  des  Teutoburgerwaldes 
nennen.  Doner  ist  durch  Versetzung  der  liquidae  Deren  geworden 
und  daraus  ist  Dörenberg  entstanden.  Die  Erinnerung  an  Thor  ist 
am  lebendigsten  da  erhalten,  wo  der  Ort  nicht  nur  seinen  Namen 
vom  Thor  hat,  sondern  wo  auch  die  Sage  geht,  nachts  liefse  sich 
dort  ein  schwarzer  Bock  mit  glühenden  Augen  sehen,  wie  z.  B.  in 
Domau  bei  Darup.  Es  ist  auch  nur  eine  Erinnerung  an  Thor, 
wenn  der  Teufel  mit  einem  Bocksfufse  abgemalt  wird.  —  Doch 
weitere  Aufzählungen  würden  Sie  ermüden.  Sie  finden  sie  in  den 
genialen  Schriften  des  verstorbenen  Rektors  Dr.  Kemper*),  von 
denen  in  vollstem  Mafse  das  Wort  gilt:  „Ein  unwillkürlicher  Ge- 
dankenblitz erhellt  nicht  selten  ein  Dunkel,  das  der  geübteste  Scharf- 
sinn vergebens  zu  erleuchten  trachtete." 

So  ist  die  Gegend  wie  ein  Palimpsest,  die  Menschen  beschreiben 
den  Erdboden,  dann  kommt  die  Zeit,  wischt  das  Alte  fort  und  setzt 
Neues  an  dessen  Stelle.  Aber  noch  vielfach  ist  das  alte  Zeichen 
unter  dem  neuen  lesbar,  nur  ist  es  nicht  ganz  leicht  zu  lesen. 
Könnte  doch  einmal  solch  ein  wehrfester  Sachse  aus  den  alten  Grä- 
bern bei  dem  Dorfe  Heiden  sich  erheben  und  nur  eine  Stunde  reden ! 
Wir  würden  uns  eine  Menge  Arbeit  ersparen.  Aber  man  findet  gerade 
in  der  Arbeit  für  die  Erforschung  und  Erhaltung  der  alten  Über- 
lieferungen, in  denen  eine  tiefe  Poesie  steckt,  doch  reichen  Lohn, 
und  es  würde  mich  freuen,  wenn  ich  dazu  beigetragen  hätte,  an 
Ihnen  Mitarbeiter  zu  gewinnen! 


♦)  Münsterische  Götterstätten,  erörtert  von  Dr.  Josef  Kern  per.    Münster 
1882.    Verlag  der  Aschendorffschen  Buchhandlung. 

Der  Bonenjäger.    Von  demselben.    Münster  1881  in  demselben  Verlage. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht 

der 

zoologischen  Sektion 

des 

IDe^afififien  |)rooiii5iaf-flemn8  für  3Ili|fenf(fiaft  ml  l,uu^ 
für  das  Etatsjahr  1886—87. 

Von 
Dr.  F.  Westhoff, 

Sekretär  der  zoologischen  Sektion. 


"Voirstaiid.s-lMitglied.er. 

1)  In  Münster  ansässig: 

Dr.  H.  Landois,  Professor  der  Zoologie,  Sektions-Direktor. 

Dr.  A.  Karsch,  Professor  und  Medizinalrat. 

Dr.  Vormann,  Kreis- Wundarzt 

E.  Rade,  Rechnungsrat. 

Dr.  F.  Westhoff,  Sektions-Sekretär. 

2)  Auswärtige  Beiräte: 

Dr.  B.  AI  tum,  Professor  in  Eherswalde. 

Dobbelstein,  königl.  Forstmeister  in  Minden. 

Dr.  Morsbach,  Sanitätsrat  in  Dortmund. 

Renne,  königl.  Oberförster  auf  Haus  Merfeld  hei  Dülmen. 

Schacht,  Lehrer  in  Feldrom  bei  Hörn. 

Dr.  A.  Tenkhoff,  Gymn.-Oberlehrer  in  Paderborn. 

Westhoff,  Pfarrer  in  Ergste  bei  Iserlohn. 


Digitized  by 


Google 


Verzeichnis 
der  als  Geschenke  eingegangenen  Schriften. 

1)  Von  Professor  Dr.  H.  Landois; 

a.  Fuchs,     Prof.    in    Oedenburg:     Titas    Lucretius    Carus,     Sep.    ans 

„Kosmos."  1884. 

b.  Führer  durch  den  zool.  Garten  in  Dresden. 

c.  Wildermann:  Jahrbuch  der  Naturwissenschaften.  1885—86. 

d.  L.  Landois,  Prof.  in  Greifswald:  Handbuch  der  Physiologie.   Aufl.  5. 

e.  Preyer,  Prof.  in  Jena:    Die  Kataplexie  und  der  tierische  Magnetismus. 

f.  Siegmund:  Aus  der  "Werkstätte  der  menschl  u.  tier.  Organisation. 

g.  Die  Anstalten  der  Stadt  Berlin. 

h.  Tagebuch  der  Naturforscher- Versammlung  in  Berlin  nebst  Programm  etc. 
i.  Erafsu.  Landois:  Mensch  und  Tierreich.  Aufl.  8. 

2)  Von  Professor  Dr.  W.  Blasius: 

a.  Osteologische  Studien.    Sep. 

b.  Beiträge  zur  Kenntnis  der  Vogelfauna  von  Celebes.   I.  Süd-Celebes.  Sep. 

c.  Desgl.  II.    Sep. 

3)  Von  Direktor  Prof.  Dr.  Leimbach:  Die  Cerambyciden  des  Harzes. 

4)  Von  Freiherr  Friedr.  v.  Droste-Hülshoff,   Regierungsrat  a.  D.:    Einiges 

über  die  Jagddienste  der  Unterthanen  in  der  Mark  Brandenburg  in 
früherer  Zeit. 

5)  Von  Dr.  Schaufufs:  Pselaphiden  Siam's. 

6)  Von  Professor  K.  Moebius: 

a.  Die  Bildung,  Geltung  und  Bezeichnung  des  Artbegrifls  etc.    Sep. 

b.  SchluEsbericht  über  den  Versuch  des  deutschen  Fischereivereins,  kanadische 

Austern  in  der  Ostsee  anzusiedeln. 

7)  Von  Prof.  Dr.  F.  Plateau: 

a.  Les  animaux  cosmopolites. 

b.  Une  experience  sur  la  fonction  des  antennes  chez  la  Blatte. 

c.  De  Tabsence  de  mouvements  respiratoires  perceptibles  sur  les  Arachnides. 

d.  Pälpes  des  Myriopodes  et  des  Aran^ides. 

e.  Eecherches  sur  la  perception  de  la  lumiere  par  les  Myriapodes  arengles, 

8)  Von  Prof.  Dr.  Albrecht: 

a.  Über  die  morphologische  Bedeutung  der  Penischisis,  Epi-  u.  Hypospadie 

des  Menschen.    Sep. 

b.  Die  morphologische  Bedeutung  der  Penischisis  etc.    Sep. 

c.  Über  den  morphologischen  Werth  überzähliger  Finger  und  Zehen.    Sep. 

d.  Zur  Diskussion  der  Hasenscharten  und  schrägen  Gesichtsspalten.    Sep. 

e.  Über  den  morphologischen  Sitz  der  Hasenscharten  und  Kieferspalten.  Sep. 

9)  Dr.  F.  West  ho  ff:  Der  Brombeerstecher,  AnÜumomus  Rvbi,  ein  neuer  Rosen- 

feind.    Sep. 

10)  Homeyer:  Eine  Fahrt  nach  Bomholra. 

11)  Barrois:  Note  sur  quelques  points  de  la  morphologie  des  Orchesties. 

12)  Professor  Dr.  Marshall:  Deutschlands  Vogelwelt  im  Wechsel  der  Zeit 

13)  Dr.  Grefsner:  Notiz  über  eine  monströse  Saperda  carcharias,    Sep. 


Digitized  by 


Google 


Yerzeiohnis 
der  von  der  Sektion  gehaltenen  Zeitschriften  etc. 

Schnitze,  M.,  Archiv  für  mikroskopische  Anatomie. 

Traosactions  and  ProceedingB  of  the  zoolog.  Society  of  London. 

Korrespondenzblatt  d.  deutsch.  Gesellsch.  f.  Anthropologie,*Ethnologie  n.  Urgeschichte. 

Noll,  Zoologischer  Garten. 

Oabanis,  Jonmal  für  Ornithologie. 

Zeitschrift  des  omithol   Vereins  in  Stettin. 

Deutsche  entomologische  Zeitschrift 

Berliner  entomologische  Zeitschrift. 

Stettiner  entomologische  Zeitung. 

Kar  seh,  Dr.  Ferd.,  Entoraologische  Nachrichten. 

"W artig,  F.,  Insekten-Börse. 

Ca  ms,  Prof.  Dr.  V.,  Zoologischer  Anzeiger. 

Hein  hold,  J.,  Der  Sammler. 

Kotia:  Die  zool.  Sektion  besitzt  aufserdem  in  ihrer  Bibliothek  die  sämt- 
lichen eingelaufenen  Schriften  auswärtiger  naturwissenschaftlicher  Vereine,  mit 
denen  der  "Westf.  Pro v. -Verein  den  Schriftenaustausch  vermittelt. 

Mitglieder,  welche  aus  der  Bibliothek  Bücher  zu  leihen  wünschen,  haben 
sich  dioserhalb  an  den  Bibliothekar  der  Sektion,  Herrn  Präparator  Bud.  Koch 
(Münster,  Nenstrafee),  zu  werden. 


!Becliiiiiiisrsa.1>la.sre« 

Einnahmen. 

a.  Bestand  nach  der  letzten  Rechnung 714,03  Mk. 

b.  Jahresbeitrag  von  Mitgliedern 168,00    „ 

c.  Honorare 718,00    „ 

d.  Geschenk  des  Herrn  Professor  Dr.  H.  Landois  .  76,00    ^ 

Summe  der  Einnahmen  1676,03  Mk. 

Davon  ab  die  Ausgaben  564,84    ^ 

Bleibt  Bestand  1111,19  Mk. 
Ausgaben: 

a.  Zu  Beschaffungen  für  das  Museum 294,65  Mk. 

b.  ^             „              ^      „    Bibliothek 80,65    „ 

c.  Für  die  Jahresberichte 33,75    „ 

d.  „     Annoncen 54,52    „ 

e.  ^    Brief-  und  PacketrPorto 32,92    „ 

f.  „    Nebenkosten .  68,35    ^ 

Summe  der  Ausgaben  564,84  Mk. 


1 


♦ 


Digitized  by 


Google 


Am  Schlüsse  des  Etatsjahres  1885—86  belief  sich  die  Zahl  der 
ordentlichen  Mitglieder  auf  124,  die  der  aufserordentlichen  auf  28; 
in  Summa  152  Mitglieder.  Dazu  traten  im  Laufe  des  letzten  Vereins- 
jahres 14  ordentliche  Mitglieder,  dagegen  schieden  aus  verschiedenen 
Gründen  8  aus;  ein  Mitglied,  den  Herrn  Kaufmann  Wilh.  Grüne- 
wäll er  von  hier,  verlor  die  Sektion  durch  den  Tod.  Mithin  ver- 
bleibt ein  Zuwachs  von  5  Mitgliedern,  so  dafs  sich  gegenwärtig  ihre 
Zahl  auf  157  beläuft. 


Das  Museum  der  Sektion  hat  auch  im  Laufe  des  verflossenen 
Jahres  in  mancher  Beziehung  eine  nennenswerte  Bereicherung  er- 
fahren. Abgesehen  von  kleineren  Zuwendungen,  über  welche  das 
unten  folgende  Inventar  nähere  Auskunft  giebt,  mufs  hier  zunächst 
hervorgehoben  werden  ein  Kollektion  von  Naturalien,  welche  unser 
aufserordentliches  Mitglied,  Kaufmann  Paul  Hesse  aus  Banana, 
an  der  Kongomündung  gelegen,  herüberschickte.  Die  Naturalien 
stammen  teils  vom  mittleren  Kongo,  teils  von  der  Mündung  und 
gehören  zum  gröfsten  Teile  der  Klasse  der  Insekten  an.  Besonders 
reichhaltig  ist  hier  eine  Sammlung  westafrikanischer  Lepidopteren, 
welche  uns  den  Charakter  der  dortigen  Tag-Schmetterlingsfauna 
naturgetreu  wiederspiegeln  dürfte.  Die  Naturalien  sind,  soweit  bis 
jetzt  thunlich,  von  den  Herren  Prof.  Landois,  Kaufmann  Po  Hack 
und  dem  Verfasser  dieses  präpariert  und  eingeordnet  worden. 

Zweitens  erhielt  die  Sektion  durch  Vermittlung  des  Herrn 
Dr.  Vor  mann  von  dessen  Bruder,  dem  Herrn  Amtmann  Vor  mann 
aus  Borghorst,  verschiedene  Skelette  von  Baumsargmenschen,  welche 
man  daselbst  bei  den  Fundamentierungsarbeiten  für  die  neue  Kirche 
exhumiert  hatte.  Die  Knochengerüste  wurden  von  den  Herren:  Pro- 
fessor Landois  und  Dr.  Vor  mann  auf  das  Sorgfältigste  gereinigt 
und  mit  vieler  Mühe  zusammengefügt.  Unter  den  Skeletten  erregt 
besonders  das  fast  vollständig  in  allen  seinen  Teilen  erhaltene  eines 
mittelgrofsen  Mannes  aus  der  Mitte  der  zwanziger  Jahre  die  allge- 
meine Bewunderung.  Derselbe  ist  offenbar  im  Kampfe  gefallen, 
denn  sein  Schädeldach  ist  zwei-  oder  gar  dreimal  gespalten,  aufser- 
dem  sind  zwei  Bippen  zerschlagen  und  ein  Stück  des  Hüftbein- 
kammes abgehauen.  Leider  konnte  dieser  Fund  in  den  Museums- 
räumlichkeiten keine  geeignete  Aufstellung  mehr  finden  und  mufste 
daher  mit  seinem  ihn  bergenden  Schranke  anderweitig  untergebracht 


Digitized  by 


Google 


werden.  Es  stellt  sich  nämlich  mehr  und  mehr  heraus,  da(s  die 
Bäumlichkeiten  des  Museums  nicht  mehr  genügen.  Einmal  sind  sie 
für  die  stetig  voranschreitende  Bereicherung  der  Sammlungen  sehr 
unzureichend  geworden,  alsdann  aber  auch  nach  dem  Urteile 
der  Sachverständigen  die  baulichen  Verhältnisse  zu  wenig  solide, 
am  eine  noch  stärkere  Belastung  ohne  Gefahr  ertragen  zu  können. 
Aus  letzterem  Grunde  wurde  von  der  Aufstellung  neuer  Schränke 
abgesehen  und  können  die  grofsen  Schenkungen,  welche  der  Sektion 
durch  die  Herren  Dr.  Vormann,  W.  Pollack,  Rektoratslehrer 
J.  Freitag,  stud.  A.  Recker,  stud.  Loens  und  den  Verfasser 
dieses  an  Insektensammlungen  aus  den  verschiedensten  Ordnungen 
gemacht  worden  sind,  leider  zum  gröfsten  Teile  erst  dann  eingeord- 
net werden,  wenn  der  Sektion  Räumlichkeiten  zur  Disposition  stehen, 
welche  eine  schrankenlose  Aufstellung  der  notwendigen  Schränke 
gestatten. 

Das  Projekt  eines  Museumsbaues  ist  im  Laufe  des  letzten  Jah- 
res zunächst  dadurch  in  ein  anderes  Stadium  getreten,  dals  der 
westfälische  Verein  für  Vogelschutz  u.  s.  w.  eher,  als  man  erwartet 
hatte,  das  vom  Professor  Landois  gekaufte  Grundstück,  auf  dem 
das  neue  Gebäude  seinen  Platz  finden  sollte,  für  den  Zoologischen 
Garten  käuflich  erstand  und  zwar  mit  der  ausdrücklichen  Verpflich- 
tung, in  erster  Linie  für  die  Errichtung  eines  Museumsgebäudes 
Sorge  tragen  zu  wollen.  In  Folge  dessen  einigten  sich  die  Vor- 
stände unseres  Vereins  und  des  westfälischen  Vereins  für  Vogel- 
schutz u.  s.  w.  über  die  Ideen,  nach  denen  der  Bau  zur  Ausführung 
gelangen  sollte  und  die  sich  im  grofsen  Ganzen  den  Prinzipien  an- 
schliersen,  welche  das  Mitglied  unserer  Sektion,  Herr  Reg.-Bauführer 
H.  Wilms,  in  seinem  Aufsätze:  ^Die  innere  Einrichtung  natur- 
wissenschaftlicher Museen  im  allgemeinen  und  des  auf  dem  west- 
fälischen Zoologischen  Garten  projektierten  im  besonderen",  abge- 
druckt in  unserem  vorigjährigen  Jahresberichte  S.  45  u.  ff.,  bereits 
entwickelt  hat.  Sodann  wandte  man  sich  gemeinschaftlich  unter 
Hinzufügung  der  bereits  entworfenen  Bauskizzen,  vertrauensvoll  an 
den  Vorstand  des  westfälischen  Provinzial- Vereins  für  Wissenschaft 
und  Kunst.  Dieser  nahm  die  unterbreiteten  Wünsche  in  sehr  aner- 
kennenswerter Weise  entgegen  und  ist  seitdem  mit  der  Beratung 
di^er  Sache  beschäftigt.  Hoffentlich  wird  seine  munifizente  Beigabe 
den  Sammlungen  der  durch  ihn  ins  Leben  gerufenen  Sektionen  — 


Digitized  by 


Google 


6 

denn  auch  die  botanischen  Sammlangen  sollen  in  dem  neuen  Ge- 
bäude ein  Unterkommen  finden  —  in  nicht  all  zu  ferner  Zeit  ein 
neues  Heim  bereiten. 


Von  dem  Prachtwerke:  „Westfalens  Tierleben",  welches  die 
Sektion  bei  F.  Schöningh  in  Paderborn  herausgiebt,  ist  in  dem 
Ende  des  verflossenen  Jahres  der  zweite  Band:  „Die  Vögel**  voll- 
ständig in  sechs  Lieferungen  erschienen.  Die  Vollbilder,  aus  dem 
Atelier  des  Xylographen  A.  Probst  in  Braunschweig,  sind  durchweg 
vollkommene  Lebensbilder,  und  geben  die  Objekte  in  naturwahrer 
Darstellung  wieder. 

Die  Vorarbeiten  zu  dem  dritten  Bande  sind  zum  grölseren  Teil 
beendet,  und  die  Verfasser  mit  der  Ausarbeitung  des  Textes  beschäf- 
tigt; die  Edition  wird  jedoch  noch  auf  sich  warten  lassen,  da  man 
auf  die  Realisierung  eines  von  hoher  Seite  ausgesprochenen  Wunsche» 
bedacht  ist,  wonach  die  Illustrationen,  welche  der  Abteilung  der  Fische 
beigegeben  werden,  in  farbigem  Druck  ausgeführt  werden  sollen. 


Die  zum  Zwecke  der  genaueren  Erforschung  der  Fischfauua 
Westfalens  von  der  Sektion  in  der  Provinz  zur  Versendung  gelang- 
ten Fragebogen  sind  im  vergangenen  Jahre  grölstenteils  wieder  ein- 
gelaufen und  haben  uns  ein  Material  geliefert,  welches  die  Kenntnis 
unserer  heimischen  Fischwelt  wesentlich  zu  fördern  im  Stande  ist. 
Zugleich  hat  das  Aufleben  des  Literesses  an  der  Hebung  der  Fisch- 
zucht und  die  damit  in  Verbindung  stehende  Gründung  zahlreicher 
Fischereivereine  der  Sektion  Veranlassung  gegeben,  auch  auf  die 
wissenschaftliche  Seite  der  hier  in  Bede  stehenden  Fragen  aufmerk- 
sam zu  machen  und  besonders  darauf  hinzuweisen,  dais  eine  genaue 
Kenntnis  der  Fische  unseres  Heimatlandes  und  ihrer  Lebensweise 
durchaus  notwendig  ist,  wenn  man  wirksame  und  sachgemäfse  Listi- 
tutionen  zum  Schutz  und  zur  Zucht  dieser  Tiere  treffen  will. 

Nicht  minder  förderlich  für  das  Studium  unserer  Fische  war 
die  Einrichtung  eines  Sübwasseraquariums  im  Zoologischen  Garten 
hierselbst  von  Seiten  des  westfälischen  Vereins  für  Vogelschutz  u.  s.  w., 
wozu  von  unserem  Vereine  schon  vor  Jahren  die  Anregung  gegeben 
worden  war.  Wir  wollen  nicht  verfehlen,  an  dieser  Stelle  dem  west- 
fälischen Verein  für  Vogelschutz  u.  s.  w.  für  die  Herstellung  dieses 


Digitized  by 


Google 


Instituts  und  das  unseren  Interessen  dadurch  bewiesene  Entgegen- 
kommen unseren  Dank  abzustatten.  Hoffentlich  wird  dasselbe  noch 
zu  mancher  schönen  Beobachtung  und  zu  manchem  Versuche  Gele- 
genheit geben. 

Die  zoolog.  Sektion  hielt  in  dem  letzten  Yereinsjahre  eine 
Generalversammlung  und  11  Sitzungen  ab,  welchen  sämtlich  der  Vor- 
sitzende der  Sektion  präsidierte.  Wir  teilen  hier  aus  den  Sitzungs* 
Protokollen  das  Wichtigste  mit: 

Sitzung  am  1.  Mal  1886. 

Anwesend  12  Mitglieder,  7  Gäste. 

Nutzen  und  Schaden  der  Saatkrähe,  Corrus  frngllegus.  — 

Eine  Zeitungsnotiz  nachfolgenden  Inhaltes  gab  dem  Vorsitzenden, 
Professor  Landois,  zu  einigen  Bemerkungen  Veranlassung: 

Bor b eck,  26.  April.  Eine  fast  uoglaublich  grofse  Menge  Krähen  hat 
in  den  hochstämmigen  Bäumen  des  hiesigen  Schlofsparkes  des  Freiherrn  von  Für- 
stenberg  seit  Jahren  ihre  "Wohn-  und  Brutstätte.  Man  zählt  in  den  Kronen  ein- 
zdner  Baume  80—40  Nester  und  diese  befinden  sich  in  einer  so  enormen  Höhe, 
daCs  ihnen  mit  Schrotschüssen  meistens  nicht  beizukommen  ist.  Die  Bäume  zu 
besteigen  ist  mit  grofser  Gefahr  verbunden.  Die  Tiere  richten  in  ihrer  grolsen 
Zahl  auf  den  umliegenden  Feldern  bedeutenden  Schaden  an.  Um  den  vielen  be- 
rechtigten Klagen  der  Grundbesitzer  entgegenzukommen,  bewilligte  der  Gemeinderat 
im  Torigen  Jahre  einen  Geldbetrag  zur  Gewährung  von  Schufsprämien  für  getödtete 
Kiähen.  Es  wurden  10  Pfg.  für  jeden  abgelieferten  Krähenkopf  und  für  hundert 
Köpfe  eine  weitere  Prämie  von  5  Mark  ausgesetzt.  Ein  Erfolg  ist  hierdurch  aber 
nicht  erzielt  worden.  Neuerdings  ist  diese  Angelegenheit  wieder  im  landwirth- 
schaftlichen  Kasino  zur  Sprache  gekommen;  es  sollen  nun  weitere  Yertilgungs- 
versnche  durch  Abschiefson  gemacht  werden,  womit  der  Besitzer  des  Parks  sich 
einverstanden  erklärt  hat;  die  bisherigen  Erfahrungen  lassen  jedoch  befürchten, 
daCs  auch  dieee  Bemühungen  erfolglos  bleiben  werden. 

Im  Anschlüsse  an  obige  Zeitungsnotiz,  nach  welcher  der  Ver- 
nichtungskrieg gegen  die  Saatkrähe  gepredigt  wird,  glauben  wir 
doch  zum  Schutze  dieser  Proskribierten  hervorheben  zu  müssen,  dafs 
dieselben  auch  ihren  Nutzen  stiften.  Leider  scheinen  unsere  Anga- 
ben über  die  Saatkrähen  in  „Westfalens  Tierleben,  die  Vögel  in  Wort 
und  Bild,  Seite  190"  noch  nicht  das  richtige  Verständnis  gefunden 
zu  haben,  weswegen  wir  dieselben  hier  in  Kürze  wiederholen:  „Die 
Hauptnahrung  der  Saatkrähe  bilden  Regenwürmer,  Insekten,  Mäuse 


Digitized  by 


Google 


8 

und  Ackerschuecken,  und  danach  sollte  man  sie  für  überaus  nützlich 
halten.  Über  ihre  Nützlichkeit  uDd  Schädlichkeit  aber  sind  die  An- 
sichten sehr  geteilt  Wir  fanden  beispielsweise  zur  Brutzeit  den 
Magen  der  erlegten  Exemplare  meist  mit  Insektenresten  angefüllt. 
Die  Kornfelder  in  der  Nähe  ihrer  Kolonieen  beweisen  durch  den 
üppigen  Stand,  welche  Massen  schädlicher  Insekten  ihre  Scharen 
dem  Boden  entreifsen  und  verzehren.  Deshalb  darf  auch  vom 
Ausrotten  dieser  Krähe  keine  Bede  sein.  In  Gegenden, 
wo  dieses  geschehen  ist,  hatte  man  gar  bald  über  Insektenfrafs  zu 
klagen.  Nun  aber  die  Kehrseite.  Sobald  die  junge  Brut  flügge 
geworden  ist,  verläfst  die  ganze  Schar  ihre  Geburtsstätte  und  ver- 
teilt sich  über  das  ganze  Land.  Dies  fällt  aber  in  die  Zeü,  wo  die 
Kirschen  reif  sind,  und  wenn  man  diese  den  Krähen  gönnen  will, 
so  haben  wir  nichts  dagegen.  Frisch  gepflanzte  Runkel-  und  Zucker- 
rüben reifsen  diese  Krähen  oft  sämtlich  aus  dem  Boden,  aber  viel- 
leicht nur  deshalb,  weil  sie  unter  diesen  angewelkt  und  schlaff  auf 
dem  Boden  liegenden  jungen  Pflänzlingen  Engerlinge  oder  ähnliche 
Insekten  vermuten.  Schädlich  wirken  sie  entschieden,  wenn  sie  im 
Frühjahre  in  grofeen  Massen  auf  frisch  bestellte  Äcker  einfallen, 
und  den  eben  aufgegangenen  oder  im  Herbst  den  milchenden  Hafer 
plündern.  Man  mufs  es  also  damit  machen,  wie  es  nach  Amtmann 
Brüning  in  Enniger  geschieht:  so  lange  sie  dort  nach  den  Enger- 
lingen bohren,  werden  sie  geschont,  wenn  sie  aber  in  das  frühreife 
Korn  einfallen,  wird  auf  sie  geschossen  und  ihre  Scharen  werden 
dezimiert.^  Man  rotte  also  diese  Krähen,  die  Saatkrähen,  nicht 
aus!  Übrigens  hat  die  Natur  auch  schon  dafür  gesorgt,  dafs  der 
unverständige  Mensch  nicht  zu  weit  gehe;  denn  die  Krähen  sind  in 
so  grofser  Zahl  vorhanden  und  werden  schliefslich  so  scheu,  dals 
der  Schütze  nicht  an  sie  herankommt. 

Der  Listmper  Betherstand   unweit  Salzbergen.   —   Der 

Herr  Professor  Landois  berichtete  sodann  über  eine  zweite  Ex- 
kursion, welche  er  in  Begleitung  mehrerer  Sektionsmitglieder  und 
eines  Photographen  zu  dem  Listruper  Reiherstande  unternommen 
hatte,  um  von  demselben  eine  photographische  Aufnahme  anfertigen 
zu  lassen,  welche  als  Vorlage  für  ein  Vollbild  in  ^Westfalens  Tier- 
leben*^  dienen  sollte.  Im  Anschlufs  hieran  gelangten  einige  Mittei- 
lungen des  Herrn  Lehrers  Thiemann  zu  Mehringen  über  den 
Aufenthalt  und  das  Leben  der   Reiher  zur  Verlesung,  welche  wir 


Digitized  by 


Google 


9 

hier  folgen  lassen,  soweit  sie  ansem  Bericht  im  vorigjährigen  Jahres- 
berichte S.  22  zu  ergänzen  im  Stande  sind. 

Der  Listruper  Reiherstand  ist  schon  seit  Menschengedenken 
vorhanden.  Er  befindet  sich  am  rechten  Emsufer,  eine  Stundeweges 
südöstlich  Tom  Dorfe  Emsbüren,  gegenüber  den  Hünensteinen  bei 
Mehringen,  wo  er  von  der  Eisenbahn  aus  in  einer  halbstündigen 
Entfernung  im  Osten  sehr  leicht  zu  bemerken  ist,  auf  dem  Besitztum 
des  Schulze  van  Werde  zu  Listrup,  in  einem  Buchenwäldchen 
genannt  die  „Eite**. 

Schon  im  vorigen  Jahrhundert  war'auf  dem  Gehöfte  des  Schulten 
van  Werde  ein  Reiherstand  in  dem  gröfseren  Gehölze,  genannt  der 
„Sündern",  5  Minuten  südlich  vom  Wohnhause.  Als  aber  vor  etwa 
100  Jahren  die  alten  Bäume  dieses  Gehölzes  durch  einen  starken 
Orkan  grölstenteils  heruntergeschlagen  wurden,  haben  sich  die  Fisch- 
reiher ein  Kilometer  nördlich  vom  Hofe  in  den  damals  jüngeren 
Buchen  der  „Eite"  angesiedelt. 

Dort  sind  oben  in  schwindelnder  Höhe  ihre  greisen  sperrigen 
Nester  über  .hundert  an  der  Zahl,  meistens  einzeln,  vielfach  aber 
zwei,  drei,  sogar  fünf  und  vor  einigen  Jahren  einmal  sieben  auf 
einem  Baume. 

Die  kräftigen,  kernigen  und  doch  schlanken,  100  Fu(s  hohen, 
schwer  zu  ersteigenden  Buchenbäume  haben  jahraus  jahrein  den 
scharfen  Angriffen  des  Reiheraus¥nirfes  widerstanden  und  sich  sogar 
ungewöhnlich  gut  entwickelt  Zugleich  aber  haben  sie  den  Vögeln, 
die  ihnen  ihre  Nester  anvertraut,  so  guten  Schutz  gewährt,  dafs  diese 
alljährlich  wiederkehi*en ,  um  dort  ihre  Brut  zu  besorgen.  Selbst 
starke  Verfolgungen  haben  sie  nicht  dauernd  von  ihrem  Brutplatze 
fern  gehalten. 

Eine  neue  bei  Gelegenheit  einer  solchen  Verfolgung  in  einem 
Buchenwäldchen  mit  fast  ebenso  hohen  Buchen,  etwa  6  Kilometer 
nördlich  von  der  ^Eite",  genannt  „Schnelling  Spiek  zu  Bernte",  ge- 
gründete Ansiedelung  wurde  sofort  wieder  aufgegeben,  als  die  Ver- 
folgung in  der  „Eite^  nachliefs. 

Im  Winter  ziehen  die  meisten  Fischreiher  fort,  doch  einzelne 
bleiben  immer  hier,  im  Falle  das  Frostwetter  nicht  gar  zu  hart  und 
lang  andauernd  ist,  und  suchen  ihre  Nahrung  in  den  quellen- 
reichen und  darum  bald  wieder  aufgethauten  Abzügen  der  sumpfigsten 
Wiesen.     Tritt  milde  Witterung  ein,   so  beginnen   die  Fischreiher 


Digitized  by 


Google 


10 

schon  im  Monat  März  za  legen ,  sie  brüten  mehrmal  nach  einander 
und  haben  noch  Junge  im  Neste  bis  Mitte  Juli. 

Die  gröfsten  Verfolger  der  Fischreiher  sind  die  Krähen.  So- 
bald jene  von  ihren  Nestern  verscheucht  werden,  stürzen  die  Krähen 
hinein  und  entwenden  Eier  aus  denselben.  Dann  entsteht  oft  ein 
recht  interessanter  Kampf  zwischen  Reiher  und  Krähen.  Häufig 
findet  man  in  der  Nähe  des  Fischreiherstandes  von  den  Krähen 
ausgeschlürfte  Eierschalen  oder  auch  denselben  weggefallene  ganze 
Eier.  Darum  bewacht  auch  stets,  sobald  sie  Eier  im  Neste  haben, 
das  Männchen  oder  Weibchen  das  Nest  und  kehrt,  so  scheu  sie 
auch  sonst  sind,  wenn  sie  verscheucht  werden,  doch  bald  zum  Neste 
zurück. 

Einen  höchst  interessanten  Anblick  gewährt  es,  sieht  man  die 
Reiher  60  bis  90  Stück  an  der  Zahl  aufgescheucht  von  ihren  Nestern 
hoch  oberhalb  des  gewaltigen  Walddomes   in  den  Lüften  schweben. 

Alsdann  machte  Professor  Landois  nachstehende  kleinere 
Mitteilungen : 

1.  Über  einen  im   Oktober  des  Jahres  1883  in  den  Forsten  des 

Hauses  Buldern  vom  Förster  Brinkmann  geschossenen 
Schlangenadler,  Circaeius  gaJlicus  Bote,  welcher  dem  Museum 
der  Sektion  zum  Geschenk  gemacht  ist. 

2.  Über  eine  lang   lebende  Rohrdommel,  Botaurus  steUaris  Steph, 

in  der  Gefangenschaft  im  hiesigen  zoologischen  Garten. 

3.  Über   die   nirgends    erwähnt   gefundene   Zahnformel    des    sog. 

Seeweibchens,  Halicore  cetacea.  Diesem  Pinnipedier  kommt 
nach    seinen    angestellten   Untersuchungen    die   Formel    zu: 

A    ^    A 

0*0*2' 

Sodann  besprach  Dr.  West  ho  ff  eine  kleine  Käferart,  welche 
sich  laut  eingegangenen  Mitteilungen  im  Proviantamt  zu  Merseburg 
als  ein  dem  Mehle  schädliches  Tier  erwiesen  hatte.  Der  Käfer  ge- 
hörte nach  seinen  Untersuchungen  zur  Familie  der  Cryptophagiden 
und  repräsentiert  eine  der  gewöhnlichsten  Arten,  Cryptophagus  denta- 
tus.  Das  Tier  ist  auch  bei  uns  zu  Lande  an  dumpfen,  dunklen 
Orten  recht  häufig,  ohne  jedoch,  soweit  in  Erfahrung  gebracht,  je- 
mals eine  für  den  Menschen  nachteilige  Thätigkeit  entfaltet  zu  haben. 

Herr  Kaufmann  W.  Pollack  legte  schliefslich  der  Versamm- 
lung den  Katalog  der  Lepidopteren  unseres  Museums  vor,  indem  er 


Digitized  by 


Google 


11 

besonders  daraof  aufinerksam  machte ,  dals  derselbe  bereits  über 
1100  Micrciepidapiera  zählt,  die  sämtlich  von  ihm  in  der  Münster- 
sehen  Umgebung  gesammelt  worden  sind. 

Ein  vom  Rechnungsrat  Rade  verlesener  Aufsatz  über  den 
Karpfen,  Cyprimus  carpio,  wird  im  dritten  Bande  von  „Westfalens 
Tierleben"  zum  Abdruck  kommen. 

Slteang  Tom  28.  Mai  1886. 

Generalversammlung  der  zool.  und  botau.  Sektion, 

zugleich  Sitzung  des  Vereins  für  Bienenzucht  und  Seidenbau. 

Anwesend  8  Mitglieder  und  7  Gäste. 

Die  zunächst  vorgenommene  Neuwahl  des  Vorstandes  ergab, 
daß  sämtliche  nach  den  Statuten  ausscheidende  Herren  einstimmig 
wiedergewählt  wurden.  Es  sind  dies  die  Herren:  Dr.  med.  Vor- 
mann, Rechnungsrat  Rade,  Dr.  phil.  Westhoff,  Professor  Dr. 
Altum,  Oberförster  Renne  und  Lehrer  Schacht. 

Die  darauf  vom  Rendanten  gelegte  Rechnung  ergab  ein  recht 
günstiges  Resultat  (siehe  oben),  und  wurde  der  Beschlufs  gefafst, 
demselben  vorbehaltlich  der  noch  vorzunehmenden  Revision  für  das 
Etatsjahr  1885/86  Decharge  zu  erteilen. 

Der  Herr  Vergolder  A.  Kraus  hatte  sodann  wie  in  früheren 
Jahren  die  Güte,  die  Rechnungsrevision  zu  übernehmen. 

Sodann  wird  auf  Beschluß  des  Vereins  der  zeitige  Bibliothekar 
ersucht,  eine  allgemeine  Revision  der  Bibliothek  vorzunehmen. 

Zunächst  gab  der  Vorsitzende,  zum  wissenschaftlichen  Teil 
der  Tagesordnung  übergehend,  einige  kürzere  Notizen: 

1.  Über    einige    wohlgelungene    Vollbilder    zum   2.    Bande    von 

„Westfalens  Tierleben". 

2.  Über  einen  von  Herrn  Drerup  zu  Hohenlimburg  eingeschick- 

ten Steinmarder,  Mustela  foina,  der,  obwohl  von  einer  etwa 
50  Meter  hohen  Felswand  heruntergefallen,  noch  lebend  ankam. 

3.  Über  einige  monströse  Hühnereier. 

4.  Über  die  verschiedene  Gestaltung  des  Aalkopfes. 

5.  Über  die  Heuschreckenart  Eustälia  fdiata  Scudder^  deren  Vorder- 

flügel zerfressene  Blätter  mimikriren. 


Digitized  by 


Google 


12 

Über  die  Findigkeit  der  Speelite.  —  Im  AnschluTs  an  einige 
von  Herrn  Präparator  Koch  vorgelegte  Fralsstücke  des  grofeen 
Buntspechtes,  Picus  maior,  machte  Professor  Land ois  nachstehende 
Bemerkungen: 

„Nachdem  Ludwig  Ferdinand,  Königlicher  Prinz  von  Bayern, 
den  Nachweis  geliefert,  dafs  die  Spechtszunge  gewife  mit  den  meisten 
Tastkörperchen  von  allen  Organen  überhaupt  ausgerüstet  ist,  wird 
es  uns  erklärlich,  wie  die  Spechte  selbst  die  von  der  Außen- 
welt völlig  abgeschlossenen,  tief  verborgenen  Insekten  aufzufinden 
imstande  sind.  Dafür  liefern  denn  auch  wieder  die  vorliegenden 
Stämmchen  der  Zitterpappel,  PqpvAus  tremtda,  welche  von  dem  greisen 
Buntspecht,  Picus  maior,  angeschlagen  sind,  den  sprechendsten  Be- 
weis. Bekanntlich  lebt  in  den  jungen  Stämmchen  die  Larve  des 
Pappel-Kragenbockes,  Saper  da  ix)pulnea,  und  bewirkt  an  denselben 
knotige  Auftreibungen.  Man  sollte  nun  vermuten,  dafe  die  Bock- 
käferlarven in  den  Knoten  selbst  versteckt  lägen.  ,  Das  ist  jedoqh 
nicht  der  Fall,  wie  uns  die  Fralsstücke  des  Buntspechtes  belehren. 
Die  Larve  ist  im  zweiten  Jahre  höher  nach  oben  gekrochen  und 
frifst  im  Innern  des  Stämmchens  oberhalb  des  Knotens.  Gerade  an 
dieser  Stelle  sind  nun  auch  sämmtliche  Stämmchen  angeschlagen  und 
die  Larven  an  dieser  Stelle  hervorgezogen. 

„Die  Pappelstämmchen  zeigen  ferner  einige  Knoten,  in  dessen 
Inneren  die  Bockkäferlarven  abgestorben  sind.  Keinen  Einzigen  dieser 
Knoten  hat  der  Specht  angeschlagen! 

„Diese  Findigkeit  grenzt  beinahe  ans  Wunderbare,  wenn  sie 
nicht  in  der  aufserordentlichen  Feinfühligkeit  der  Spechtzunge  ihre 
natürliche  Erklärung  fände." 

Bleirohre  tod  Ratten  zernagt.  —  Zu  einem  vorliegenden 
Bleirohre  fügte  der  Geschenkgeber  Dr.  Nieden  zu  Bochum  folgende 
Worte:  „Ich  erlaube  mir  Ihnen  anbei  ein  Präparat  zuzusenden, 
welches  Sie  vielleicht  interessiert  und  ich  deshalb  zu  Ihrer  Disposi- 
tion stelle.  Es  handelt  sich  um  ein  in  einem  Pferdestalle  befind- 
liches Wasserleitungsrohr,  welches  innerhalb  vier  Wochen  von  Ratten 
in  dieser  ausgiebigen  Weise  zerstört  worden  ist." 

Dazu  machte  Professor  Land  ois  folgende  Bemerkung:  „Das 
vorliegende  Frafsstück  ist  höchst  interessant.  Seine  Länge  beträgt 
15  eni\  die  Dicke  des  Rohres  mi&t  14  wm,  wovon  5  mm  auf  die 
Wandung  desselben  kommen.     Es  ist  in  seiner  ganzen  Länge  un- 


Digitized  by 


Google 


13 

regelmälsig  bis  über  die  Hälfte  in  der  Längsrichtung  abgenagt  Die 
Zahnspuren  sind  so  deutlich,  daTs  über  die  Urheberschaft  seitens 
der  Wanderratte  kein  Zweifel  aufkommen  kann.  Wir  schliefsen  uns 
der  Ansicht  des  Terehrten  Einsenders  an,  dafs  die  Ratten  zuerst  das 
Rohr  angenagt  haben,  um  zum  Wasser  zu  gelangen,  später  das  Rohr 
als  Schärfstein  ihres  Nagegebisses  benutzt  haben  werden.^ 

Das  Rohr  stammt  Tom  Gute  des  Herrn  von  Bezvort-Wal- 
rabe  bei  Weitmar  unweit  Bochum. 

Diesen  Bemerkungen  gegenüber  wurde  Ton  anderer  Seite  es 
jedoch  sehr  in  Zweifel  gezogen,  dals  die  Ratten,  um  zum  Wasser  zu 
gelangen,  das  Rohr  angenagt  hätten,  vielmehr  nur  zugegeben,  daTs 
das  Rohr  den  Tieren  lediglich  als  Schärfemittel  der  Zähne  dienlich 
gewesen. 

MflnsterlSndische  Blattiden.  —  Dr.  W  est  ho  ff  bespricht  die 
bis  jetzt  im  Mtinsterlande,  speziell  in  der  Umgebung  Münsters  be- 
obachteten Blattiden.  Von  den  in  Gebäulichkeiten  vorkommenden 
Arten  erwähnt  er  zunächst  die  bekannte  Periplaneta  orientalis,  die 
gewöhnliche  Küchenschabe,  welche  hier  in  der  Stadt  überall,  beson* 
ders  gern  in  Küchen  und  an  sonstigen  warmen  Orten,  so  in  der 
Nähe  von  Backöfen,  sich  vorfindet.  Weniger  allgemein  verbreitet  ist 
Ihßodromia  germanica,  die  deutsche  Schabe,  welche  sich  gegenüber  der 
ereteren  durch  ihre  geringere  Körpergröfse  und  hellere  Farbe  (Flügel- 
decken sind  hellgelb,  das  gelbe  Halsschild  zeigt  2  dunkle  Längsflecken) 
hervorthut.  Sie  breitet  sich  mit  den  Jahren  weiter  und  weiter  aus, 
lebt  aber,  soweit  bis  jetzt  die  Beobachtungen  reichen,  bei  weitem 
mehr  in  der  Neustadt  Münsters,  als  in  der  Altstadt.  Wahrscheinlich 
wird  sie  von  dem  Tannenholz,  welches  zu  den  Neubauten  fast  aus- 
schUefslich  verwendet  wird,  angezogen.  Wo  sie  erscheint,  pflegt  die 
PMplaneta  orientalis  mehr  oder  weniger  das  Feld  zu  räumen.  Von 
den  im  Freien  lebenden  Arten  ist  die  erste,  BlaUa  lapponica,  überall 
sehr  verbreitet.  Man  findet  sie  vom  Frühling  an,  nach  der  Jahres- 
zeit teils  als  unausgebildetes,  teils  als  ausgebildetes  Tier,  überall  auf 
Gesträuch  und  im  Gekraut  in  Hecken,  Wäldern  und  auf  Heiden. 
Bei  ihr  sind  die  Flügeldecken  gelblich  braun,  schwärzlich  gespren- 
kelt Das  Halsschild  ist  bis  auf  den  gelblichen  Aufsenrand  schwarz. 
Die  zweite  Art,  Edobia  livida  Fahr,,  war  bisher  aus  Westfalen  nicht 
bekannt,  lebt  jedoch  in  der  Umgebung  Münsters  keineswegs  so  selten. 
Man  findet  sie  ebenfalls  in  Wäldern  auf  Gesträuch ;  Verfasser  dieses 


Digitized  by 


Google 


14 

fand  sie  unlängst  im  Sentruper  Walde,  in  den  Wäldern  an  der  Wil- 
kinkbege  und  auf  der  Coerheide.  Bei  ihr  sind  Flügeldecken  und 
Halsschild  ganz  gelblich,  erstere  braun  gesprenkelt.  Die  sämtlichen 
Arten  gelangten  im  Anschlüsse  an  den  Vortrag  zur  Demonstration. 
Oallbildende  Aphiden  der  Ulmen.  —  Herr  Dr.  West  ho  ff 
berichtete  darauf  unter  Vorzeigung  des  einschlägigen  Materials  über 
die  auf  den  beiden  Ulmenarten  hiesiger  Gegend  heimathenden  Blatt- 
lausarten. Auf  JJlmus  campestris  sind. danach,  wie  schon  früher  be- 
kannt, drei  Arten  nachgewiesen:  1.  Schieoneura  lant^mosa,  die 
dicken,  bis  faustgrofsen  Gallenblasen  hervorrufend,  2.  Schizoneura 
ühni,  welche  die  Auftreibungen  und  Rollungen  der  Blätter  yeranlafst, 
3.  Tetraneura  ülmi,  erbsen-  bis  bohnengrofse  Gallen  auf  den  Blät- 
tern erzeugend.  Bisher  nicht  aufgefunden  wurden  die  Gallen  der 
Tetraneura  aJba.  Auf  der  zweiten  Ulmenart,  JJlnms  effusa,  findet 
sich  nur  eine  Galle,  nämlich  hahnenkammähnliche  rothangelaufene, 
seitlich  zusammengedrückte  Cecidien,  das  Produkt  der  Schizoneura 
compressa.  Letiztere  fand  Vortragender  sowohl  im  hiesigen  Schlofe- 
garten,  als  auch  an  der  Schiffahrt  in  der  Bauerschaft  Gelmer. 

Sitzung  am  26.  Juni  1886. 

Zugleich  mit  der  botanischen  Sektion. 
Anwesend  17  Mitglieder,  12  Gäste. 

Zur  Lebensweise  des  Brombeerstechers,  Anthonomus  Subi. 

—  Dr.  Westhoff  teilte  hierüber  folgendes  mit:  Es  ist  bekannt, 
dafs  das  Weibchen  von  Anthonomus  Bubi  die  noch  geschlossenen 
Blütenknospen  der  Brom-,  Him-  und  Erdbeeren  mit  seinem  Rüssel 
anbohrt,  um  in  das  Loch  ein  Ei  abzulegen,  und  alsdann  den  Blüten- 
stiel unterhalb  der  Blüte  bis  auf  einen  Teil  der  Epidermis  einsägt, 
damit  die  Ernährung  derselben  nicht  weiter  statthaben  kann.  In 
der  welken  Blüte  macht  alsdann  die  Larve  ihre  Entwicklung  bis 
zur  Puppe  durch,  worauf  sie  sich  in  die  Erde  begiebt  Denselben 
Entwickelungsgang  vollführt  nun  der  Käfer  auch  in  den  Blüten- 
knospen verschiedener  Rosenarten,  was  bisher  noch  nicht  beobachtet 
worden.  Er  wurde  gefunden  sowohl  an  der  gemeinen  Hundsrose, 
Bosa  canina,  als  auch  an  den  kultivierten,  Bosa  centifclia  und  po^- 
Ika.  Die  Zahl  der  zerstörten  Blütenknospen  war  stellenweise  so 
grofs,  dals  er  der  Rosenblüte  einen  nicht  unbeträchtigen  Nachteil 


Digitized  by 


Google 


15 

t 

zufügte.  Eingehendere  Mitteilungen  über  denselben  Gegenstand  finden 
sich  in  einem  besonderen  Aufsatze  in  der  Zeitschrift:  ^Natur  und 
Offenbarung^  B.  33,  H.  1,  welcher  dasselbe  Thema  behandelt. 

NatnrwisseDseliaftliohes  TOn  der  Eongomündung.  —  Der 
Herr  Rechnungsrat  Rade  brachte  einen  Brief  des  auswärtigen  Mit- 
gliedes,  Kaufinanns  Paul  Hesse  aus  Banana  an  der  Kongomündung, 
zor  Verlesung,  welcher  sich,  die  im  letzten  Briefe  (siehe  vorigjährigen 
Jahresbericht  S.  38)  gemachten  Mitteilungen  ergänzend,  über  ver- 
schiedene naturwissenschaftliche  Verhältnisse  verbreitet  Wir  lassen 
aas  demselben  einiges  Beachtenswerte  im  Auszuge  folgen. 

Zunächst  spricht  derselbe  sein  Bedauern  aus,  dafs  es  ihm  wohl 
nicht  gelingen  dürfte,  einen  Wunsch  der  Sektion  erfüllen  zu  können, 
dahingehend,  eine  Skizze  des  Dr.  Ströbelt's  Grabes  anfertigen  zu 
lassen,  da  er  selbst  keine  Aussicht  habe  nach  Vivi  zu  kommen,  noch 
auch  so  leicht  ein  den  Kongo  hinauffahrendes  Schiff  geeignete  Per- 
sönlichkeiten dorthin  befördern  dürfte,  da  die  Regierung  seit  einiger 
Zeit  —  der  Brief  ist  Anfang  Mai  1886  geschrieben  —  von  Vivi 
nach  Boma  verlegt  worden  ist.  Damit  ist  auch  die  Möglichkeit  aus- 
geschlossen, jemals  durch  Vermittlung  eines  kongostaatlichen  Be- 
amten eine  Zeichnung  der  Ruhestätte  oder  eine  sonstige  aufklärende 
Mitteilung  bekommen  zu  können. 

Nachdem  er  sodann  bedauert,  dafs  es  mit  so  grofsen  Schwie- 
rigkeiten verknüpft  ist,  lebende  Tiere  nach  dort  zu  schicken,  be- 
spricht er  den  gegenwärtigen  Stand  der  Fauna.  „Gegenwärtig", 
so  schreibt  er,  „haben  wir  die  Schmetterlings -Saison,  die  auf  die 
Monate  März-Mai  beschränkt  ist.  Schade  nur,  dafs  man  die  Neger 
nicht  auf  den  Fang  von  Schmetterlingen  abrichten  kann.  Sie  packen 
sie  mit  ihren  ungeschickten  Händen  so  hart  an,  dafs  die  Flügel 
gleich  in  Fetzen  herabhängen,  und  verlangen  dann,  dafs  man  ihnen 
die  traurigen  Ruinen  für  schweres  Geld  resp.  für  vielen  Rum  ab- 
kauft. Es  ist  den  ,Kerls'  absolut  nicht  beizubringen,  dafs  man  sol- 
ches Zeug  nicht  gebrauchen  kann.  Ich  selbst  laufe  fast  jeden  Mittag 
im  Sonnenbrande  herum,  halte  das  aber  begreiflicher  Weise  nicht 
lange  aus  und  bin  gewöhnlich  nach  einer  Viertelstunde  total  durch- 
geschwitzt" 

Alsdann  erzählt  er,  wie  er  ein  paar  gut  abgerichtete  Neger 
auf  den  Fang  von  Fledermäusen  dressiert  habe  in  dem  Glauben,  bei 
diesen  wenig  beachteten  Tieren  wohl  etwas  Neues  und  Interessantes 


Digitized  by 


Google 


16 

ZU  finden.  Mit  vielem  Erfolg  war  das  Sammeln  von  Schlangen  ge- 
krönt, denn  die  Artenzahl  beläuft  sich  bereits  auf  20.  Zwar  hofft 
er  seit  der  drei  Jahre  langen  Anwesenheit  der  deutschen  Loango- 
Expedition  in  Tschintschotecho  auf  wenig  Novitäten.  Vom  Lieute- 
nant Wifsmann  bekam  er  einige  Mollusken  aus  dem  Kassai, 
welche  sicher  noch  unbekannt  sind;  auch  glaubt  er  unter  seinen  In- 
sektenvorräthen  noch  einiges  Neue  aufzuthun.  Alles  in  allem  ist 
die  Fauna  nicht  reich  und  das  Sammeln  schwierig. 

Über  die  mit  dem  Briefe  abgesandte  reiche  Kollektion  von 
Naturalien  haben  wir  bereits  oben  das  nähere  angegeben. 

Duftapparate  der  Hadena  atriplleis  und  litargyrla.  —  Pro- 
fessor Landois  legte  einige  Schmetterlinge  aus  der  Abteilung  der 
Eulen  vor,  an  denen  Herr  Pol  lack  eigentümliche  Organe  wahr- 
genommen hat 

Bei  Hadena  cdsriplicis  und  H.  litargyria  finden  sich  eigentüm- 
liche Haarpinselbildungen,  welche  unzweifelhaft  als  Duftapparate  an- 
zusehen sind.  Sie  finden  sich  nur  bei  den  männlichen  Individuen 
dieser  Arten. 

Bei  Hadena  oitriplicis  liegen  mächtige  Haarbüschel,  jederseits 
auf  einem  Chitinstäbchen  aufsitzend,  in  besonderen  Taschen  auf  der 
Bauchseite  versteckt.  Die  Bündel  können  hervorgestreckt  werden, 
wo  dann  die  Haare  auf  dem  Stielchen  sich  kranzartig  ordnen,  ähn- 
lich wie  der  Pappus  von  Leontodon. 

Bei  der  Silbersteineule  liegen  die  Haarbüschel  offen,  und 
heben  sich  durch  ihre  schwarze  Färbung,  sowie  durch  den  pelz- 
förmigen  Umrifs  in  der  Zeichnung  von  der  hellen  Farbe  des  Hinter- 
leibes sehr  deutlich  ab. 

Zur  genaueren  Untersuchung  erbat  sich  Prof.  Dr.  Bertkau 
in  Bonn  einige  Exemplare,  welchem  Verlangen  Rechnung  getragen 
worden  ist. 

Lebende  blaue  und  rote  Flusskrebse,  Astacns  fluTiatilis. 

—  Professor  Landois  berichtete:  Im  vorigen  Herbste  zeigte  mir 
mein  Freund  Dr.  Bolau  in  seinem  Aquarium  zu  Hamburg  einen 
roten  und  einen  blauen  Flufskrebs;  die  Tiere  machten  in  diesem 
Gewände  einen  sonderbaren  Eindruck.  Am  23.  Juni  1886 ,  wurde 
mir  von  Herrn  Hegemann  ein  himmelblauer  Krebs  zum  Geschenk 
gemacht,  welcher  in  dem  sog.  Teufelsbache  zwischen  Lüdinghausen 


Digitized  by 


Google 


17 

und  Seim  sich  unter  vielen  anderen  vorgefunden  hatte.  Leider  ist 
derselbe  bald  nach  dem  Einsetzen  in  das  Aquarium  gestorben. 

Nach  Erkundigungen  bei  einem  routinierten  Krebsfanger  sollen 
derartige  blaue  Varietäten  gar  nicht  selten  in  Westfalen  sein. 
Wenn  —  so  teilte  er  mir  mit  —  die  Krebse  sich  frisch  gehäutet 
und  ihren  Aufenthalt  im  Wasser  mit  mergeligem  Untergrunde  haben, 
so  würden  sie  alle  blau.  Sollte  vielleicht  derartiges  kalkhaltiges 
Wasser  auf  den  Farbstoff  in  dem  Chitinpanzer  alkalisch  einwirken? 

Die  gewöhnlichste  Färbung  der  Flufskrebse  ist  ein  schmutziges 
Grüngrau. 

Hier  zu  Lande  kommen  noch  schwarze  und  rotbraune  Krebse 
vor.  Bei  letzterer  Färbung  hätte  man  vielleicht  an  eiue  saure  Re- 
aktion des  Aufenthaltswassers  zu  denken? 

Um  diese  Fragen  zum  Entscheid  zu  bringen,  müfsten  noch 
zwei  Experimente  gemacht  werden.  Einige  Krebse  wären  mit 
schwachem  Alkali,  andere  mit  schwachen  Säuren  zu  behandeln. 

Pentastomam  taenioides  Rud.  —  Darauf  bemerkte  Professor 
Landois  folgendes:  Es  macht  dem  Zoologen  eine  besondere  Freude, 
wenn  ihm  ein  seltenes  Tier  gebracht  wird,  das  er  nie  gesehen  und 
doch  gleich  dem  Namen  nach  kennt.  Am  21.  Juni  wurde  mir  das 
oben  bezeichnete  merkwürdige  Tier  überreicht  mit  der  Angabe,  dafs 
es  einem  an  der  Hundekrankheit  leidenden  Hunde  mit  Schleim  aus 
der  Nase  gekommen  sei.  Wir  haben  in  demselben  einen  Repräsen- 
tanten der  Spinnentiere  und  zwar  zu  der  Ordnung  der  sog.  Zungen- 
würmer, lAnffucUtdina,  gehörig,  vor  uns.  Der  Typus  der  Gliederfü&er 
ist  in  dem  völlig  entwickelten  Tiere  gänzlich  verwischt.  Nur  in  der 
ersten  Jugend  finden  sich  an  dem  birnförmigen  Körper,  welcher  in 
einem  dünneren  Schwanz  endigt,  an  der  Unterseite  zwei  Paare  kurzer, 
zweigliederiger  und  in  zwei  starke  Klauen  endigender  Beine.  An  der 
Mundöffnung  befindet  sich  jederseits  ein  horniger  Haken. 

Das  uns  vorliegende  Exemplar  ist  geschlechtsreif,  hat  keine 
Beine,  einen  langgestreckten,  abgeflachten,  geringelten  Körper,  und 
am  Kopfleile  vier  ausstülpbare  Mundhaken  rings  um  die  Mund- 
öffnung. Es  besitzt  eine  Länge  von  65mm,  mifst  in  der  gröfsten 
Breite  10mm. 

Die  jungen  Tiere,  welche  in  Bezug  auf  Körperform  die  Mitte 
zwischen  Embryonen  und  geschlechtsreifen  Tieren  einhalten,  leben 
in  der  Lunge  der  Kaninchen.    Wird  dieses  von  Fleischfressern  ver- 

2 


Digitized  by 


Google 


18 

zehrt,  so  gelangen  sie  in  die  Nasen-  oder  Racbenhöhle  und  erreichen 
dort  die  Geschlechtsreife.  Sie  begatten  sich  dort  und  legen  Eier.  — 
Man  kennt  im  Ganzen  aufser  dieser  noch  17  andere  Arten. 

Ein  Haasschwein -Cyklop.  —  Zu  der  Demonstration  eines 
monströsen  Hausschweinkopfes  bemerkt  der  Vorsitzende:  Herr  Apo- 
theker C.  Engelsing  übersandte  mir  am  23.  Juni  1886  diese 
merkwürdige  Monstrosität,  wie  wir  eine  ähnliche  Mifsbildung  schon 
früher  in  unseren  Jahresberichten  einmal  beschrieben  und  abgebil- 
det haben. 

Das  einzige  Auge  liegt  mitten  vor  der  Stirn.  Die  wagerecht 
verlaufende  Lidspalte  milst  2bmm.  Nach  unten  verläuft  ein  senk- 
rechter Schlitz,  welcher  das  Auge  zum  Teil  freiläfst. 

Über  dem  Auge  befindet  sich  'der  Rüssel  (Nase)  45mm  lang 
und  12mm  dick.  Die  Rüsselscheibe  ist  abgesetzt,  trägt  jedoch  nur 
eine  einzige  Vertiefung. 

Ober-  und  Unterkiefer  sind  verkürzt.  Die  Zunge  steht  etwas 
frei  aus  dem  Maule  hervor.  Von  Zähnen  finden  sich  im  Oberkiefer 
nur  3;  im  Unterkiefer  sind  die  Zahnpapillen  ziemlich  normal. 

Wie  schon  früher  bemerkt,  haben  wir  es  in  dieser  Monstrosität 
mit  einer  Hemmungsbildung  zu  thun.  In  einem  gewissen  Stadium 
der  Embryonalentwickelung  treten  bekanntlich  die  beiden  Augen- 
blasen aneinander,  die  Nase  bildet  sich  über  den  vereinigten  Augen. 
Im  normalen  Leben  treten  die  Augen  bald  wieder  auseinander  und 
die  Nase  rückt  nach  unten.  Geschieht  dieses  nicht,  dann  ent- 
stehen die  sonderbaren  Cyklopen,  von  denen  wir  hier  wieder  ein 
hübsches  Belegstück  vor  uns  haben. 

Herr  Apotheker  Fels  bemerkte  zurückgreifend  auf  die  Mit- 
teilungen des  Bochumer  Arztes  Dr.  Nieden,  dafs  auch  in  seinem 
früheren  Aufenthaltsorte,  Büren,  die  bleiernen  Leitungsröhren  von 
den  Wanderratten,  Mus  decutnanus,  zernagt  worden  seien. 

Laut  einer  der  zool.  Sektion  auf  ihre  Bitte  übermittelten  brief- 
lichen Nachricht  des  Herrn  Oberregierungsrat  Klaebisch  beträgt 
die  Zahl  der  seit  dem  1.  Oktober  1884  bis  zum  1,  Juni  1886  ein- 
gelieferten Ottern  im  Regierungsbezirk  Münster  119;  danach  dürfte 
sich  die  Zahl  der  in  diesem  Zeiträume  erlegten  auf  180 — 190  be- 
laufen. 


Digitized  by 


Google 


19 

Sitzung  am  30.  Jnli  1886. 

Anwesend  19  Mitglieder,  12  Gäste. 

Die  Baamsargmeuschen  TOn  Borghorst.  —  Professor 
Landois  und  Dr.  Vormann  referieren  über  diesen  Gegenstand, 
in  Kürze  wiedergegeben,  folgendes: 

Bei  Gelegenheit  der  FundamentieraDgsarbeiten  für  die  neae  Kirche  zu 
Borghorst  hatte  man  diesen  Fund  gemacht,  und  war  die  zool.  Sektion  durch  den 
Amtmann  Vorm  an  n  umgehend  davon  in  Kenntnis  gesetzt  worden.  In  Folge 
dessen  hegaben  sich  die  oben  genannten  Herren,  sowie  der  Begierungsbauführer 
Wilms  und  Schreiber  dieses  unter  der  lokalknndigen  Führung  des  Amtmanns 
zum  Fundorte,  um  den  Thatbestand  an  Ort  und  Stelle  in  Augenschein  zu  nehmen. 
Hier  fand  man  in  drei  auf  einander  geschichteton  Keihen  jene  gewaltigen  Toten - 
bäume,  die  oberste  etwa  2  Meter  unter  der  jetzigen  Bodenoberfläche,  gerichtet  von 
Ost  nach  West  und  die  oberen  und  unteren  Seiten  durch  erratische  Blöcke,  Gneiss 
und  Granit  flankiert.  Nachdem  diese  Situation  allseitig  betrachtet  und  davon  eine 
flöchtige  Skizze  nebst  Einzeichnung  der  Mafse  von  kundiger  Hand  aufgenommen 
worden  war,  besahen  wir  die  bereits  exhumierten  Knochenreste,  welche  ebenfalls 
für  das  Auge  des  Anthropologen  manches  Interessante  boten.  Einem  dem  Amt- 
manne  gegenüber  ausgesprochenen  Wunsche,  wenn  eben  möglich,  einige  Skelettreste 
aus  den  Toten  bäumen  behufs  genauerer  anthropologischer  Studien  uns  zum  Ge- 
«chenke  überlafsbar  zu  machen,  kam  dieser  mit  grofser  Bereitwilligkeit  nach.  Wir 
erhielten  die  Knochenreste  aus  drei  noch  nicht  geöffnet  gewesenen  Totenbäumen, 
unter  ihnen  ein  so  zu  sagen  noch  vollständiges  Knochengerüst  eines  jongen  im 
Kampfe  gefallenen  Mannes  (siehe  oben).  Die  kraniometrischen  Messungen,  welche 
an  über  25  Schädeln  vorgenommen  werden  konnten,  ergaben  manches  Interessante. 
Die  näheren  Details,  sowie  auch  Vermutungen  über  Alter  und  archäologischen 
Wert  des  Fundes  sind  von  den  Herren  Professor  Landois  und  Dr.  Vorm  an  n  in 
einer  umfassenden  Arbeit  niedergelegt,  welche,  versehen  mit  mehreren  Lichtdruck- 
bildem  und  lithographischen  Skizzen  in  dem  „Archiv  für  Anthropologie,  Ethnologie 
und  Urgeschichte"  veröffentlicht  werden  wird. 

An  den  Vortrag  schlofs  sich  eine  gemeinschaftliche  Besichtigung  der  im 
groisen  Saale  des  zoologischen  Gartens  provisorisch  aufgestellten  Toten  bäume 
und  Skelette. 

Hieran  schlofs  sich  die  Demonstration  der  von  Herrn  Hesse 
Tom  Kongo  herübergesandten  Naturalien. 

Herr  Geometer  Tu  ml  er  zeigte  sodann  Naturalien,  gesammelt 
vom  Kapitän  WesseTs  auf  Borneo,  und  besprach  das  zahlreiche 
diesjährige  Auftreten  der  Apatura  Iris  bei  Nienberge,  unweit  Münster. 

Einiges  Aber  die  Überwintenuig  des  Lasioeampa  rnbi.  — 

HeiT  Kaufm.  W.  Pollack  teilt  folgendes  mit:  Jedem  Schmetterlings- 
sammler ist  es  hinlänglich  bekannt,  dafs  die  Baupen  der  Lasioeampa 

2* 


Digitized  by 


Google 


20 

rübi  im  Herbst  auf  Heiden  und  Wegen  sehr  zahlreich  vorkommen, 
im  Frühjahr  aber  nicht  eine  Spur  von  ihnen  zu  finden  ist  Das 
kommt  daher,  weil  die  Raupen  sich  in  den  Winterlagern  verspinnen 
und  nicht  nach  erfolgter  Überwinterung  wieder  zum  Vorschein  kom- 
men. Ich  habe  öfters  Versuche  gemacht,  Raupen  zu  überwintern, 
dieselben  gingen  aber  immer  an  Pilzen  zu  Grunde.  Ein  hiesiger 
Schmetterlingssammler,  Herr  Organist  Sailer,  bat  es  aber  auf  fol- 
gende Weise  fertig  gebracht.  Er  nahm  eine  niedrige  Kiste  von  einem 
halben  Meter  Quadrat,  schlug  den  Boden  heraus  und  überspannte 
dieselbe  mit  einem  Drahtnetze,  sodafs  die  Raupen  nicht  entweichen 
konnten. 

Den  Kasten  grub  er  mit  der  offenen  Seite  nach  unten  einige 
Zoll  tief  in  die  Erde  und  legte  die  Erdoberfläche  mit  abgestochenen 
Heidekrautplaggen  aus.  In  dieses  Gefängnis  setzte  er  gegen  80 
Rubi-Raupen.  Dieselben  überwinterten  in  zwei  Zoll  tiefen  Löchern 
unter  dem  Heidekraut,  welche  sie  sich  selbst  gemacht  hatten  und 
er  erhielt,  obschon  75  %  derselben  eingingen,  doch  20  schöne  Cocons, 
aus  denen  sämtlich  recht  kräftige  Schmetterlinge  ausschlüpften. 

Spongilla  flavlatllls.  —  Ein  ungewöhnlich  grofses  Exemplar 
des  Flufsschwamms,  bemerkte  Professor  Landois,  wurde  uns  von 
Herrn  H.  Crede  überbracht.  Er  fand  dasselbe  in  der  Werse  un- 
weit des  Gutes  Boniburg.  Da  wegen  Brückenbaues  das  Stauwasser 
auf  ein  sehr  niedriges  Nieveau  gebracht  war,  trat  dieser  Schwamm 
zutage.  Seine  Länge  beträgt  60cm  und  seine  Dicke  18cm.  An  einer 
Weidenwurzel,  welche  wagerecht  in  das  Wasser  ragte,  hatte  er  sich 
angesiedelt.  Auf  der  Oberseite  ist  er  ziemlich  glatt  und  gewölbt, 
auf  der  unteren  hingegen  mit  den  mannigfaltigsten  Buckeln,  Höckern, 
Haken  und  Spitzen  besetzt.  Dieses  Stück  mrd  eine  Zierde  unserer 
zoologischen  Lokalsammlung  bilden. 

Sitzung  am  28.  Angnst 

zugleich  mit  der  botanischen  Sektion. 

Anwesend  20  Mitglieder  und   10  Gäste. 

Der  ümenftind  In  der  Banerschaft  Westerode.  —  Professor 
Landois  referierte  über  die  Resultate,  welche  die  auf  Veranlassung 
des  Kaufmanns  Herrn  Felix  Becker  aus  Greven  in  der  Bauerschaft 


Digitized  by 


Google 


21 

Westerode,  Kirchspiel  GreTen,  Yorgenommeneu  Ausgrabungen  ergeben 
haben.  Dieselben  wurden  auf  einem  sandigen  Heideterrain,  das  zu 
Meliorierungszwecken  planiert  wurde  und  seit  einem  Vierteljahre 
ümenreste  geliefert  hatte,  nach  eigener  Idee  ausgeführt,  was  zur 
Folge  hatten  dafs  man  in  den  Besitz  zweier  unversehrter  Urnen  mit 
Tolktändigem  Inhalt  gelangte.  Die  Urnen  zeigen  die  bekannte  Form, 
sie  sind  aus  mit  Sand  durchsetztem  Thonboden  roh  geformt  und  nur 
halb  gar  gebrannt.  Ihr  Inhalt  besteht  aus  Achsenbestandteilen,  Erde 
und  yerbraunten  Knochenresten;  letztere  wurden  vom  Herrn  Dr.  Vor- 
mann  sorgfältig  bestimmt,  und  ergab  sich  daraus  die  bisher  noch 
nicht  eruierte  Thatsache,  dals  in  einer  Urne  allemal  nur  die  Beste 
eines  menschlichen  Körpers  beigesetzt  wurden.  Die  Urnen  selbst 
waren  in  Ton  Ost  nach  West  streichenden  Reihen  geordnet,  nur  eine 
fand  sich  abseits  unter  einem  aus  der  Umgebung  leicht  herror- 
rageuden  Hügel. 

Die  ausfuhrliche  Mitteilung  hat  Professor  Landois  in  der 
2.  Nummer  1887  des  Korrespondenzblattes  der  deutschen  Gesell- 
schaft für  Anthropologie,  Ethnologie  und  Urgeschichte  YeröSentlicht. 

An  dieses  Referat  knüpfte  sich  eine  sehr  lebhafte  Diskussion, 
an  welcher  sich  die  Herren  Professor  Nord  hoff,  Professor  Worm- 
stall,  Dr.  Vormann,  Apotheker  Fels,  Korpsstabsapotheker 
Krause  und  Schreiber  dieses  beteiligten. 

Von  besonderem  Interesse  waren  die  eingehenderen  Bemerkun- 
gen des  Professors  Nord  hoff,  welche  derselbe  als  Altertumsforscher 
machte.  Obwohl  diese  über  den  Rahmen  unseres  Berichtes  hinaus- 
gehen, sei  hier  doch  kurz  folgendes  davon  augegeben.  Betrachtet 
man  diese  neue  Urnenstätte  in  Beziehung  mit  den  anderen  bekann- 
ten von  Mesum,  Sprakel,  Telgte  etc.,  so  ergiebt  sich  die  Thatsache, 
dafs  sie  sämmtlich  am  linken  Ufer  des  Emsflusses  und  zwar  längs 
einer  alten  zur  Nordsee  führenden  Strafse  liegen,  deren  noch  vorhan- 
dene Reste  auf  ihr  sehr  hohes  Alter  hinweisen. 

Die  Beinbewegung  im  Tierreich.  —  Der  Vorsitzende  legte 
eine  Arbeit  seines  Schülers,  stud.  Tenbaum,  vor,  welche  über  die 
Gesetzmäfsigkeit  der  Beinbewegung  im  Tierreich  handelt  Tenbaum 
hat  durch  eigene  Beobachtungen  festgestellt,  dafs  im  ganzen  Tier- 
reich die  Art  der  Bewegung  dieselbe  ist.  Stets  tritt  das  linke  Vorder- 
bein an,  dem  dann  das  rechte  des  zweiten  Beinpaares  folgt,  diesem 
folgt  das  dritte  des  linken  Beinpaares  u.  s.  w.    Bei  den  Myriapoden 


Digitized  by 


Google 


22 

wirken  nach  Tenbaum  je  6  Beine  wie  eins  und  zwar  in  obiger 
Weise.  Das  Antreten  des  linken  Beines,  die  wechselseitige  Gangart, 
der  Schrittgang  u.  s.  w.  werden  sodann  als  das  Naturgemäfseste 
dargethan. 

Diese  Arbeit  ist  in  der  Zeitschrift:  „Zoologischer  Garten**  Yon 
Noll,  Jahrgang  1886,  erschienen. 

Sodann  berichtete  Professor  Landots  über  seine  Erfahrun- 
gen, welche  er  in  Betreff  der  Fisch-  und  Fischei-ei Verhältnisse  des 
Münsterlandes  sich  unlängst  gesammelt  hatte. 

Das  Referat  rief  eine  längere  Diskussion  hervor,  an  der  sich 
die  Herren  Professor  Wormstall,  Rechnungsrat  Rade,  Rentner 
G.  Oexmann  und  Eorpsstabsapotheker  Krause  beteiligten. 

Das  Referat  folgt  unten  in  extenso. 

Darauf  besprach  Dr.  Vormann:  Redtenbachers  vergleichende 
Studien  über  das  Flügelgeäder  der  Insekten;  Dr.  Westhoff  die 
vom  Schweiz,  entomologischen  Verein  herausgegebenen  Bestimmungs- 
tabellen wenig  bisher  untersuchter  Insektengruppen. 

Rhinolophiis  hipposideros.  —  Von  dem  Herrn  Apotheker 
Borgstette  aus  Tecklenburg  erhielt  die  Sektion  am  22.  August 
eine  kleine  Hufeisennase  zugesandt  Bisher  war  das  Tier  nur  an 
verschiedenen  Orten  des  südlichen,  gebirgigen  Teiles  von  Westfalen 
aufgefunden  und  soll  nach  AI  tum  auch  einmal  auf  Haus  Stapel  bei 
Havixbeck  vorgekommen  sein.  Durch  diesen  Fund  wäre  nunmehr 
auch  ihr  Vorkommen  im  nordöstlichen  gebirgigen  Teile  unseres 
Heimatlandes  constatiert. 

Sitzang  am  15.  Aa^nst  1886. 

Anwesend  9  Mitglieder  und  9  Gäste. 

Entwlckelungsgang  yon  Ascaris  lnm1)ricoides.  —  Von  un- 

serm  auswärtigen  Mitgliede,  Herrn  Stabsarzt  Dr.  v.  Linstow  in 
Hameln,  ist  der  mutmafsliche  Entwickelungsgang  des  gewöhnlichen 
Spulwurmes  aufgedeckt  worden.  Wie  bekannt,  lebt  Äscaris  lumbri- 
coides  im  geschlechtsreifen  Zustande  in  dem  Darm  des  Menschen 
und  der  Schweine.  Besonders  Kinder,  zumal  wenn  sie  in  Land- 
Städtchen  oder  auf  dem  Lande  leben,  werden  sehr  von  diesem  Wurme 
geplagt  und  zwar  vornehmlich  im  Spätherbst,  so  dafs  von  vom  herein 
schon  die  Annahme  berechtigt  erschien,  dafs  die  Würmer  während 


Digitized  by 


Google 


23 

des  Spätsommers  und  Herbstes  beim  Genufs  roher  Pflanzenprodukte, 
wie  Früchte  aller  Art,  mit  kleinen  Tierchen,  ihren  Zwischenwirten, 
welche  als  Verunreinigungen  an  diesen  haften,  in  den  Magen  gelangen. 

Y.  Linstow  fand  nun,  dafs  die  Eier  des  Spulwurmes,  nach- 
dem sie  längere  Zeit  hindurch  in  feuchter  Frde  oder  Wasser  gelegen 
haben,  von  einem  kleinen  Tausendfufse,  Jvlus  gtUhUatus,  begierig 
gefressen  werden.  Leider  war  es  ihm  bis  jetzt  nicht  vergönnt,  den 
weiteren  Gang,  den  die  Entwickelung  des  Eies  im  Leibe  des  Jtdus 
durchmacht,  beobachten  zu  können,  aber  wahrscheinlich  wird  dem 
Ei  im  Darm  ein  junger  Embryo  entschlüpfen,  der  sich  nach  Durch- 
bohrung der  Darmwandung  in  der  Leibeshöhle  zur  Larvenform 
ausbildet. 

^Damach^,  sagt  t.  Linstow  im  zoologischen  Anzeiger,  „scheint 
der  Entwickelungsgang  folgender  zu  sein:  Die  Eier  des  Spulwurmes 
gelangen  mit  den  menschlichen  Exkrementen  in  die  Abtrittsgruben 
und  werden  aus  diesen  bei  der  Düngung  auf  Felder  und  Gärten 
gebracht;  während  des  Sommers  entwickeln  sie  den  Embryo  und 
werden  von  Jidus  guttuUUus  gefressen,  in  dessen  Darm  die  Eischale 
aufgelöst  wird,  worauf  sich  der  freigewordene  Embryo  durch  die 
Darmwand  in  die  Leibeshöhle  bohren  wird.  Die  kleine  Assel  frifst 
sich  nun  in  gelbe  Mohrrüben,  Erdbeeren  und  Fallobst  aller  Art 
hinein,  also  in  Feld-  und  Gartenerzeugnisse,  die  besonders  gern  und 
oft  von  Kindern  genossen  werden,  und  zwar  haben  diejenigen  des 
Landes  und  der  kleineren  Orte  zum  Genufs  derselben  weit  mehr 
Gelegenheit,  als  die  der  Grofsstädte.  Da  die  Schweine  viel  mit  Rüben 
und  Fallobst  gefüttert  werden,  so  sind  auch  sie  viel  in  der  Lage, 
die  kleinen  Asseln  mit  ihrem  Futter  zu  verschlingen.'^ 

Die  Assel  wird  in  dem  Magen  des  Menschen  und  der  Schweine 
sehr  bald  sterben  und  zerfallen,  dadurch  werden  die  Wurmlarven 
frei,  diese  wandern  in  den  Darm  und  wachsen  hier  zu  den  geschlechts- 
reifen  langen  Würmern  heran. 

Nach  einer  der  Sektion  zugegangenen  Mitteilung  findet  sich  in 
den  Magazinen  Paderborns  neben  der  Asopia  farinaiis  auch  sehr 
häufig  die  EphesUa  KühnieHa, 

Herr  Dr.  Vormann  demonstrierte  eine  Anzahl  von  ihm  prä- 
parierter Kopallackinsekten  von  der  Westküste  Afrikas. 

Der  Vorsitzende  legte  schliefslich  den  Anwesenden  das  Wilder- 
mannsche  „Jahrbuch  der  Naturwissenschaften^,  Bd.  1,  vor,  zu  welchem 


Digitized  by 


Google 


24 

der  zoologische  Abschnitt  von  Mitgliedern  der  Sektion   bearbeitet 
wird,  deren  Honorar  in  die  Kasse  der  Sektion  fliefst. 

Sitzung  am  30.  Oktober  1886. 

Anwesend  25  Mitglieder  und  157  Gäste. 

Der  tierische  ,,Magnetismas^^  —  Dr.  West  hoff  hielt  einen 
Vortrag  über  dieses  Thema,  in  welchem  er  inhaltlich  folgendes 
ausführte: 

Wie  seiner  Zeit  (siehe  vorigjährigen  Jahresbericht)  über  Wert  und  Wesen 
der  Cumberland-  und  Faulhaberschen  Vorstellungen  und  Experimente,  so  glaubte 
die  zoologische  Sektion  hier  auch  über  die  gegenwärtig  hier  stattfindenden  Abend- 
unterhaltungon  auf  dem  Gebiete  des  tierischen  Magnetismus  dem  sich  interessie- 
renden Publikum  Aufklärung  geben  zu  sollen,  diesmal  um  so  mehr,  als  die  Ex- 
perimente der  jetzt  auftretenden  ^Magnetiseure**  eine  wissenschaftliche  Behandlung 
sehr  wohl  vertragen.  Die  eigentümlichen  tierisch-magnetischen  Zustände  äufsem 
sich  folgendermafsen :  Durch  ruhigen  Schlaf,  wobei  noch  Eindrücke  aus  der  Aufsen- 
welt  verstanden  werden ;  durch  tiefen  Schlaf,  bei  welchem  das  Bewufstsein  schwin- 
det; durch  verflachten,  zunächst  noch  mit  Bewufstsein  verbundenen  Schlaf,  in 
welchem  das  Medium,  den  »Befehlen  des  Magnetiseurs*  gehorchend,  diesemn  achgeht, 
umhertaumelt,  tanzt,  reitet,  schwimmt  u.  s.  w. ;  durch  Halludnationen  oder  Wahn- 
vorstellungen,  welche  den  Geschmacks-  und  Gefühlssinn  erregen  und  besonders 
beim  allmähligen  Erwachen  aus  dem  verflachten  Schlafe  auftreten;  durch  sog. 
Echosprache,  d.  h.  Nachsprechen  von  Worten,  welche  dem  Magnetisierten  in  die 
Mundhöhle  hinein  oder  gegen  den  Magen  gesprochen  werden.  Im  Weiteren  treten 
kataplektische  Erscheinungen  auf,  d.  h.  bestimmte  Muskeln  versagen  den  Dienst, 
sodafs  es  dem  Medium  nicht  möglich  ist,  die  geschlossenen  Augen  zu  öflhen,  oder 
den  offenen  Mund  zu  schliefsen,  den  gestreckten  Arm  zu  biegen  etc.  Femer  atak- 
tistische  Zustände,  iu  denen  Körperteile  zu  widernatürlichen  Haltungen  veranlafst 
werden  können;  endlich  Tetanie,  vollständige  Starrheit  des  Körpers,  verbunden 
mit  Aufhebung  des  Gefühls  und  der  übrigen  Sinnesthätigkeiten.  Die  erste  Keihe 
der  Erscheinungen  bezw.  Zustände  sind  hypnotische,  die  zweite  kataplektische,  und 
je  nach  Beanlagung  der  herangezogenen  Personen  „Medien*  treten  diese  Zustände 
für  sich  oder  vereint  auf,  oder  sie  gehen  in  einander  über;  und  je  nach  der  Con- 
stitution der  verschiedenen  „Medien*  gelingt  es  rascher  oder  schwieriger,  dieselben 
in  den  hypnotischen  Zu^nd  u.  s.  w.  zu  versetzen.  Hierzu  ist  zunächst  erforder- 
lich, die  Sinne,  welche  uns  hauptsächlich  mit  der  Aufsenwelt  in  Verbindung  setzen, 
also  Gesicht,  Gehör  und  Gefühl  in  Abspannung  zu  versetzen ;  dies  geschieht  durch 
möglichste  Vermeidung  von  Geräusch  und  Zugluft,  durch  eintönige  andauernde 
Melodien,  namentlich  durch  langes  Hinstarren  auf  einen  blinkenden  Gegenstand 
mit  nach  oben  gerichteten  Augen  und  demnächst  durch  gelindes  Bestreichen  der 
Körperhaut  vom  Hinterkopf  aus  über  die  Haare,  die  Gesichtsmuskeln  und  weiter 
nach  den  äufseren  Gliedmafsen  hin. 


Digitized  by 


Google 


25 

Die  aUgemeine  Empfänglichkeit  bezw.  Beizbarkeit  nimmt  mit  der  Reihe  der 
«Magnetisierangen*  zu,  so  dafs  mehr  und  mehr  schon  der  scharfe,  durchdringende  Blick 
des  »Bfagnetiseurs",  ein  einfacher  Druck  des  Fingers  gegen  die  Stirn,  kurzes  Bestreichen 
u.  8  w.  genügt,  das  «Medium"  in  den  geeigneten  h^'pnotischen  Zustand  zu  setzen. 
So  ist  es  den  «Magnetiseuren*  möglich  gewesen,  Herren,  welche  ihrer  »Bezauberung" 
bereits  wiederholt  unterlegen  haben,  am  Büffet  zu  . bannen",  so  dafs  sie  das  er- 
hobene Glas  nicht  zum  Munde  zu  bringen  yermochten.  Durch  Streichen  in  ent- 
gegengesetzter Richtung  und  durch  Anblasen  werden  Muskelstarre  und  Schlaf 
wieder  aufgehoben ;  dieses  Erwecken  wird  um  so  schwerer,  je  häufiger  der  hypnotische 
Zustand  bei  einer  Person  hervorgerufen  worden  ist  Hierzu  geeignete  Personen, 
also  gute  Medien  zu  finden,  ist  schwerer  als  zu  dem  « Gedankenlesen " ;  Personen 
jugendlichen  Alters  sind  besser  als  ältere,  weibliche  brauchbarer  als  männliche; 
schwache  Personen,  besonders  weibliche,  inklinieren  mehr  zu  hypnotischen,  starke, 
muskelkräfdge,  mehr  für  kataplektische ,  ataktische  und  tetanische  Zustände.  Der 
^Magnetiseur*  ist  also  gezwungen,  seine  Leute  daraufhin  zu  prüfen.  Diejenigen, 
welche  nach  längerem  Hinstarren  auf  einen  glänzenden  Knopf  und  demnächstiges 
Bestreichen  nicht  zu  hypnotischem  Zustande  eignen,  sind  gar  nicht  oder  doch  erst 
nach  längerer,  wiederholter  Bearbeitung  zu  gebrauchen.  Bei  den  Übrigen  merkt 
der  «Magnetiseur'*  sehr  bald,  zu  welchen  Experimenten  die  verschiedenen  Medien 
sich  eignen  oder  schnell  geeignet  gemacht  werden  können. 

Ober  den  Wert  oder  Unwert,  über  das  Wahre  oder  Gemachte  bei  diesen 
Erscheinungen  gehen  die  Ansichten  sehr  weit  auseinander  ;  und  so  wie  einige  beim 
Anblicke  der  interessanten  Vorführungen  von  Schauder  ergriffen  wurden  über  den 
hoben  Grad  von  Abhängigkeit,  in  welches  das  «Medium*  gegenüber  dem  «Magneti- 
seur*  gerät,  fühlen  sich  Andere  zu  einem  gänzlich  absprechenden  Urteil  veran- 
laüst,  ohne  dafs  sie  auch  nur  einer  Vorstellung  beigewohnt  haben.  Die  Männer 
der  Wissenschaft,  die  Physiologen,  haben  erst  in  neuester  Zeit  angefangen,  sich 
mit  diesem  Thema  zu  beschäftigen,  nachdem  ähnliche  kataplektische  Erscheinungen 
beiiTieren,  welche  ein  vorurteilsfreieres  Studium  gestatten,  wissenschaftlich  untersucht 
und  als  physiologisch  auch  beim  Menschen  möglich  erkannt  worden  waren.  Vorher 
wie  nachher  noch  haben  Unkenntnis  und  Aberglaube,  Reklamesucht  und  Schwindelei 
der  ganzen  Erscheinung  einen  durchaus  falschen  Untergrund  verliehen,  den  wir 
hier  zu  beseitigen  versuchen  wollen.  Bei  einiger  Aufmerksamkeit  auf  gewöhnliche 
Vorkommnisse  und  Zustände  werden  wir  bald  gewahr,  dafs  längeres,  ununterbro- 
chenes Zusehen,  z.  B.  auf  die  Buchstaben  und  Zeilen  eines  Buches  uns  bis  zum 
Einschlafen  ermüdet,  eintönige  andauernde  Geräusche,  und  wäre  es  das  ununter- 
brochene Brausen  des  Sturmes  oder  Rieseln  von  Regentropfen,  gleichmäfsige  Be- 
wegungen in  Schaukel,  Wiege  oder  Wagen  u.  s.  w.  sind  geefgnet,  uns  in  Schlaf 
zu  versetzen.  Dafs  es  Augen  giebt,  deren  Blicke  uns  im  guten  wie  im  entgegen- 
gesetzten Sinne  gleichsam  zu  bannen  vermögen  —  wer  will  es  leugnen?  Treten 
dazu  noch  anhaltende  Reizungen  der  sensiblen  Nerven  durch  Bestreichen  mit  den 
Händen,  abnorme  einseitige  Bewufstseinsconcentration ,  welche  das  Gehirn  und 
Rückenmark  verhindert,  auf  die  motorischen  Nerven  und  durch  diese  auf  die  Mus- 
keln dirigierend  einzuwirken,  so  erscheint  auch  der  äufserste  Zustand  künstlicher 
Erstarrung  nicht  mehr  unbegreiflich. 


Digitized  by 


Google 


26 

Zur  ErkläroDg  dieser  ErscbeinuDgen  lälst  sich  einstweilen  folgendes  an- 
führen. "Wir  kennen  zwei  Arten  von  Bewegungen:  willkürliche,  welche  unter  dem 
Einflufs  und  der  Kontrole  des  Willens  gemacht  werden,  und  unwillkürliche  oder 
Reflexbewegungen,  welche  auf  einen  äufsem  Heiz  hin  erfolgen.  Reflexbewegungen 
-werden  durch  sensible  Nerven  hervorgerufen,  welche  den  aufgenommenen  Reiz 
zu  dem  Rückenmai'k  als  Reflexcentrum  hinleiten ,  infolge  dessen  von  hier  aus  die 
entsprechenden  Gegenbewegungen  veranlafst  werden.  Solche  Reflexbewegungen 
sind  Niefsen,  Hasten,  femer  auch  künstliche  Bewegungen,  wie  Gehen,  Tanzen^ 
Schlittschuhlaufen  und  andere,  welche  anfangs  mühsam  erlernt,  später  aber  me- 
chanisch und  fast  ohne  Zuthun  unseres  Willens  ausgeübt  werden.  Auch  die  Be- 
wegungen im  Schlafe  werden  nicht  vom  Willen  diktiert,  sondern  sind  Roflex- 
bewegungen.  Bei  den  hypnotischen  Zuständen  nun  ist  der  Wille  gelähmt,  wie 
im  Schlafe;  die  vorhergegangenen  monotonen  Reize  der  Sinnesnerven  und  der 
grauen  Rinde  des  Grofshims  als  motorisches  Centrum  des  Willens  haben  eine  Er- 
müdung, eine  Erschlaffung  dieser  Organe  herbeigeführt,  infolge  dessen  die  Ein- 
drücke der  AuTsonwelt  nur  zum  Rückenmark  als  dem  Reflexcentrum  hingeleitet 
imd  so  die  Reflexbewegungen  mächtig  angeregt  bezw.  unterstützt  werden.  Der 
Wille  des  ^Magnetiseurs"  beherrscht  das  schlafende  ^Medium"  und  veranlafst  die 
erforderlichen  Reflexbewegungen  nach  seinen  eigenen  Intentionen  bezw.  nach  dem 
Programm.  Werden  weiterhin  durch  geeignete  Striche  mit  den  Händen  dio 
Centren  der  Gefühls-  und  Bewegungsnerven  gelähmt  und  in  ihrem  Einflufs  auf 
die  Muskelthätigkeit  gehemmt  so  tritt  Muskelstan-e  und  Gefühllosigkeit  ein.  In 
diesem  Zustande  ist  das  ^Medium"  im  Stande,  mit  Kopf  und  Füfsen  allein  auf 
zwei  Stühlen  ruhend,  lange  Zeit  auszuharren,  dabei  Arme  und  Hände  steifaufrecht 
zu  halten,  ja  auf  den  steifen  Enieen  noch  dio  Last  des  „Magnetiseurs*  zu  tragen. 
In  diesem  Zustand  empfindet  der  Betreffende  auch  nicht,  wenn  ihm  eine  Nadel 
in  die  Fingerspitze  eingebohrt  ynrd.  und  dergl.  Die  tieferen  Gründe  dieser  abnor- 
men Zustände  und  wie  es  möglich  ist,  durch  wenige  Gegenstriche  mit  der  Hand 
die  einzelnen  Gliedmafsen  aus  der  Erstarrung  zu  lösen,  derart,  dafs  ein  Finger 
nach  dem  andern ,  der  eine  Arm ,  das  eine  Bein  gelenkig  und  wieder  brauchbar 
gemacht  wird,  während  die  andere  Extremität  noch  fest  im  Banne  der  Erstarrung 
ruht  —  das  zu  erklären,  sind  wir  noch  nicht  imstande. 

Für  den  ^Magnetiseur*  ist  die  Ausführung  dieser  Experimente  weit  schwie- 
riger und  anstrengender  als  z.  B.  das  »Gedankenlesen";  für  die  »Medien"  hat  die 
Sache  ohne  Übertreibung  der  Experimente  höchstens  ein  Gefühl  der  Ermattung 
im  Kopf  oder  in  den  Armen  zur  Folge.  Aufeinanderfolgendes  »Magnetisieren" 
während  zwei  und  mehr  Wochen  würde  von  entschiedenem  Nachteil  sein.  Da- 
gegen haben  sich  einzelne  Experimente  zum  Zwecke  von  Heilungen  als  vorteil- 
haft erwiesen,  so  bei  Farbenblindheit,  besonders  bei  Schlaflosigkeit,  hysterischen 
Krämpfen  und  psychischen  Erregungen;  ja  das  »Magnetisieren"  soll  vor  der  An- 
wendung von  Chloroform  und  auch  jetzt  noch  bei  schwierigen  Operationen  zur 
Herstellung  von  Schlaf  und  Empfindungslosigkeit  bei  den  Patienten  mit  bestens 
Erfolg  zur  Anwendung  gekommen  sein. 

Sodann  sprach  Professor  Landois  über  Einrichtung  und  Zweck 
des  Aquariums  im  zoologischen  Garten  (siehe  oben).   Er  machte  ferner 


Digitized  by 


Google 


27 

die  Mitteilung,  dafs  nach  einer  ihm  zugegangenen  Postkarte  auch  in 
Hohenlimburg  der  Fall  zur  Beobachtung  gelangt  ist,  dafs  Ratten 
bleierne  Rohre  angenagt  haben.  Hier  war  es  aber  ein  Gasleitungs- 
und kein  Wasserleitungsrohr,  welches  angenagt  wurde;  es  zeigte 
jedoch  nur  eine  kleine  Seitenöflfnung  von  etwa  Nadelknopfgröfse,  weil 
die  Tiere  höchst  wahrscheinlich  mit  dem  Austreten  des  Gases  Ton 
ihrem  Beginnen  Abstand  nahmen.  Auch  dürfte  in  diesem  Falle  das 
Aufsuchen  des  Wassers  ausgeschlossen  sein. 

Sitzung  am  26.  Norember  1886. 

Anwesend  17  Mitglieder  und  3  Gäste. 

Die  Fortpflanzung  der  Aale.  —  Über  dieses  Thema  sowie 
über  die  Möglichkeit  in  Seewasserbassins  die  Aale  zum  Fortpflanzen 
oder  auch  nur  zur  Geschlechtsreife  aufzuziehen,  verbreitete  sich  der 
Vorsitzende  in  einem  eingehenden  Vortrage.  Zunächst  gab  er  einen 
historischen  Überblick  betreffe  dieser  Frage  und  besprach  alsdann 
unter  Demonstration  geeigneter  Präparate  die  männlichen  und  weib- 
lichen Generationsorgane,  soweit  sie  bekannt.  Schliefslich  verbreitete 
er  sich  über  die  künstliche  Aalzucht. 

Im  Anschlufs  an  den  Vortrag  referierte  Kandidat  W  ick  mann 
über  die  mikroskopische  Untersuchung,  welche  er  an  den  männlichen 
Generationsorganen  der  Aale  vorgenommen  und  legte  Präparate  vor, 
welche  eigenartige  Zellgebilde  zeigten,  die  er  für  die  Bildungselemente 
der  Spermatozoiden  glaubt  ansprechen  zu  dürfen. 

Bezept  zum  Enoehenreinigen.  —  Sodann  gab  der  Vor- 
sitzende ein  in  Berlin  in  Erfahrung  .gebrachtes  Rezept  zum  Knochen- 
reinigen zu  Protokoll.  Darnach  werden  die  von  den  Weichteilen 
möglichst  gereinigten  Knochen  in  eine  5%  Kalilösung  von  45 — 55^ 
Reaumur  gelegt.  In  dieser  werden  die  dünneren  Knochen,  wie  Brust- 
bein und  Rippen,  bereits  nach  10—15  Minuten,  das  ganze  Skelett 
in  etwa  3  Stunden  maceriert. 

Daran  anknüpfend  bespricht  er  seine  Eindrücke  und  Erfah- 
rungen, die  er  auf  der  Naturforscher- Versammlung  in  Berlin  gesam* 
melt  hat  und  läfst  unter  die  Anwesenden  die  bei  Gelegenheit  der 
Versammlung  herausgegebenen  Werke  zirkulieren. 

Von  Apotheker  Borgste^ite  in  Tecklenburg  wird  das  Auf- 
finden ^  eines  Kaninchenbandwurmes  mitgeteilt. 


Digitized  by 


Google 


28 

Geometer  Tu  ml  er  demonstriert  an  einer  lebenden  Vanessa  Ja 
das  Verhalten  der  Tagschmetterlinge  im  Winterschlaf.  Das  aufge- 
weckte Tier  legte  nach  sehr  kurzem  Muntersein  die  Flügel  zusammen 
und  lag  regungslos  auf  der  Seite.  Zart  behandelt  liefs  es  sich  leicht 
an  einem  dünnen  Gegenstand  mit  den  Beinen  aufhängen. 

Vultur  ftÜTUS.  —  Friedr.  Freiherr  v.  Droste-Hülshoff 
berichtet  über  eine  Beobachtung  des  weilsköpfigen  Geiers  bei  Haus 
Hülshoflf.  Am  28.  Oktober  1886  bemerkte  man  einen  VuUnr  ftdvus 
auf  einer  Weide  zwischen  den  Kühen  umherspazieren,  der  wenig 
Scheu  bewies.  Kurze  Zeit  darauf  erschien  ein  zweites  Exemplar  in 
der  Luft  umherkreisend,  und  alsbald  erhob  sich  das  erstere  von  der 
Weide  und  beide  verschwanden  abfliegend  in  die  Ferne. 

Beobachtung  Aber  den  Terblelb  des  Spinn&dens.  —  Zur 

Lösung  dieser  Frage  teilte  unser  Mitglied  G.  de  Rossi  in  Neviges 
bei  Elberfeld  Nachstehendes  mit: 

Betreffs  der  Beobachtung  über  den  Verbleib  des  Spinnfadens 
(Seite  30  des  letzten  Jahresberichtes  der  zool.  Sektion)  erlaube  ich 
mir  die  Mitteilung,  dafs  ich  schon  vor  Jahren  das  Auf&essen  des 
Spinnfadens  durch  die  Kreuzspinne  beobachtet  habe.  Die  betreffende 
Notiz  wurde  in  Rofsmäfslers  „Aus  der  Heimat"  (Jahrgang  1860, 
S.  493)  abgedruckt;  sie  lautet  wörtlich  wie  folgt:  „Zur  Natur- 
geschichte der  Spinnen.  Die  Spinnen gattungen,  welche  irgend 
eine  Art  Netz  zum  Fange  ihrer  Beute  weben,  sind  gewöhnlich  aufeer- 
halb  desselben  so  unbehülflich,  dafs  sie  verhungern  müfsten,  wenn 
das  Gespinst  durch  einen  Zufall  zerstört  wird  und  ihnen  zugleich 
der  Spinnstoff  fehlt,  um  ein  neues  zu  bauen.  Die  Natur  hat  diesen 
Tieren  für  solche  Fälle  jedoch  ein  letztes  Auskunftsmittel  gegeben. 
I  ch  habe  im  vorigen  Herbst  oft  die  fertigen  Gewebe  der  Kreuzspinne 
durch  Zerreifsen  der  Hauptfäden  zerstört  und  dabei  folgende  Beob- 
achtung gemacht.  Die  Spinlie  safs  erst  etwa  zehn  Minuten  lang 
ohne  sich  zu  regen,  als  ob  sie  über  das  sonderbare  Ereignis  nach- 
dächte, dann  wickelte  sie  den  Faden,  der  noch  an  ihr  befestigt  war, 
vermittelst  der  Vorderfüfse  zu  einem  Knäuel  auf,  welches  sie  ver- 
zehrte und  indem  sie  so  dem  zusammengefallenen  Gespinnste  nach- 
ging, war  dieses  in  kurzer  Zeit  vollständig  in  ihren  Frefswerkzeugen 
verschwunden.  Ein  bis  zwei  Stunden  später  hatte  sie  in  der  Nähe 
des  Ortes  schon  ein  neues  Netz  vollendet  oder  sich  entfernt,  um 
einen  Platz  aufzusuchen,  der  ihr  mehr  Sicherheit  bot" 


Digitized  by 


Google 


29 

Phreoryetes  Menkeanas.  —  Sodann  teilt  de  Rossi  folgen- 
des mit:  Der  Fhreorydes  Menkeanus  kommt  auch  bei  Neviges  nicht 
selten  vor  ;  ich  lernte  den  Wurm  bei  zwei  besonderen  Veranlassungen 
kennen.  Einmal  hatte  ein  auf  dem  Lande  wohnender  Lehrer  sich 
darüber  beschwert,  dafs  das  Wasser  seines  Brunnens  schlecht  sei 
und  zum  Beweise  dieser  Behauptung  den  Fhreorydes  an  die  Schul- 
kommission des  Gemeinderats  gesandt.  Ein  Mitglied  des  letzteren 
brachte  den  Wurm  zu  mir,  und  erkannte  ich  ihn  bald.  Ich  riet 
dem  Herrn  an,  die  Tiere  in  dem  Brunnenwasser  durch  Hineinwerfen 
von  Kochsalz  zu  tödten  (in  einem  andern  Falle,  wo  ein  hiesiger 
Wirt  auf  meinen  Rat  dies  gethan,  waren  unzählige  Muschelkrebschen 
in  dessen  Brunnen  getödtet  und  so  das  Wasser  später  wieder  brauch- 
bar geworden).  Die  Kommission  liefs  aber  doch  noch  einen  neuen 
Brunnen  anl^en. 

Das  andere  Mal  brachte  mir  im  vorigen  Sommer  der  hiesige 
Arzt  Dr.  Windmüller  den  Fhreorydes  mit  dem  Bemerken,  der- 
selbe sei  in  den  Windeln  eines  erst  mehrere  Tage  alten  Säuglings 
gefunden  worden;  die  erschreckten  Eltern  glaubten,  der  Wurm 
stamme  aus  dem  Körper  des  Kindes.  In  diesem  Falle  konnte  ich 
nur  annehmen,  dafs  das  Tier  zufällig  beim  Auswaschen  und  Bleichen 
der  Windeln  in  letztere  hineingeraten  war. 

Sitzung  am  4.  Januar  1887, 
zugleich  mit  dem  Brieftaubenliebhaber- Verein  „Westfalia**. 

Anwesend  12  Mitglieder  und  8  Gäste. 

Nachdem  Professor  Landois  einige  Gedanken  mitgeteilt,  welche 
zur  Erklärung  mancher  sogenannter  „Vorgeschichten"  dienen  können, 
verlas  der  Sekretär  einen  zweiten  Brief  des  Kaufmanns  Paul  Hesse 
aus  Banana.  Derselbe  enthält  diesmal  weniger  zoologische  Mittei- 
lungen, vielmehr  verbreitet  er  sich  über  die  dort  herrschenden  staat- 
lichen und  privaten  Verhältnisse.  Ein  von  der  Sektion  ihm  hinüber- 
gesandter Fangapparat  für  Nachtschmetterlinge  ist  glücklich  in  sei- 
nen Besitz  gelangt,  doch  haben  die  ersten  Versuche  wegen  der  zu 
hellen  Nächte  —  es  war  gerade  Vollmond  —  ein  negatives  Resultat 
ergeben.  In  der  Fauna  ist  es  wegen  der  „kalten"  Jahreszeit,  in  der 
es  aber  noch  so  heifs  ist,  dafs  „das  Klima  die  angeborene  Faulheit 
noch  ganz  aufserordentlich   begünstigt",   augenblicklich   recht    still 


Digitized  by 


Google 


30 

(Monate  September,  Oktober),  Insekten  und  Reptilien  sind  verschwun- 
den, nur  der  Molluskenfang,  auf  den  sich  übrigens  jetzt  auch  die 
Neger  verstehen,  ist  noch  lohnend.  Er  hegt  die  Hoffnung,  unter 
seinem  gesammelten  Material  einige  Novitäten  zu  besitzen. 

Darauf  brachte  der  Vorsitzende  einen  Brief  des  Herrn  Ernst 
Harter t,  Mitglied  unserer  Sektion,  zum  Gehör.  Hartert  hatte 
im  April  1885  als  Volontär  die  Flegeische  Expedition  nach  Afrika 
mitgemacht,  kehrte  im  September  1886  nach  Deutschland  zurück 
und  besuchte  die  Naturforscher -Versammlung  in  Berlin,  wo  er  in 
den  Sektionen  für  Geographie  und  Klimatologie  Vorträge  hielt. 
Augenblicklich  ist  er  mit  der  Bearbeitung  seiner  ornithologischen 
Ergebnisse  beschäftigt,  welche  in  Cabanis  „Journal  für  Ornitho- 
logie" erscheinen  wird. 

In  Hartert  hat  die  zool.  Sektion  ihr  viertes  Mitglied  gefun- 
den, welches  seine  Kräfte  im  Dienste  der  wissenschaftlichen  Erfor- 
schung des  „dunklen  Erdteils"  gestellt  hat.  Im  Jahre  1883  ging 
Dr.  Fried.  Wil ms  nach  dem  Kapland  und  weilt  augenblicklich 
in  Leydenburg  in  der  Transvaal  -  Republik.  Im  Herbst  1884  ging 
Dr.  Oskar  Ströbelt  zum  Kongo  und  starb  daselbst  in  Vivi  einige 
Wochen  nach  seiner  Ankunft.  Seit  1885  weilt  Hesse  in  Banana 
an  der  Kongomündung  und  Hartert  besuchte  als  Begleiter  Flegels 
ein  Jahr  das  Gebiet  des  Niger-  und  Binue-Flusses. 

Sitzung  am  4.  Februar  1887, 

zugleich  mit   der  botanischen  Sektion. 

Anwesend  8  Mitglieder  und  8  Gäste. 

Vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  gedachte  der  Vorsitzende 
des  am  27.  November  v.  J.  hierselbst  verstorbenen  langjährigen  Mit- 
gliedes der  zool.  Sektion,  des  Rechnungsrats  M.  Hütte,  der  sich 
als  Lepidopteren  -  Sammler  um  die  Kenntnis  dieser  Tiergruppe  für 
unsere  Heimatprovinz  manche  Verdienste  erworben  hat.  Die  Ver- 
sammlung erhebt  sich  zum  ehrenden  Andenken  von  ihren  Sitzen. 

Der  Herr  Professor  Landois  sprach  sodann: 

1)  über  den  Stand  der  Museumbau- Angelegenheit; 

2)  über  die  Durchwinterung  des  Aquariums  im  2Ioologischen  Gar- 

ten ohne  Heizungsanlage; 


Digitized  by 


Google 


31 

3)  über  die  in  der  Fischbrutanstalt  des  hiesigen  Fischerei  Vereins 

gezüchteten  Saiblinge; 

4)  über  eine  Verl^ufseinrichtnng  für  lebende  Fische  in  hiesiger 

Stadt  und 
5"^  unter  Vorzeigung  eines  Schädels  über  die  Eigentümlichkeiten 
des  Eskimohundes. 

Faleo  aesalon.  —  Nach  einer  brieflichen  Mitteilung  unseres 
Mitgliedes  Herrn  Kaufmann  Nopto  zu  Seppenrade  sind  daselbst 
im  vergangenen  Herbst  gegen  Ende  Oktober  vorigen  Jahres  so  viele 
Merlinfalken  beobachtet  worden,  yfie  niemals  zuvor.  Nopto  wurde 
am  24.  Oktober  ein  altes  Weibchen  des  FcUco  aesalon  gebracht  und 
am  folgenden  Tage  erlegte  er  selbst  ein  junges  Männchen.  Bisher 
hatte  er  innerhalb  30  Jahren  nur  vier  Merlinfalken  beobachtet  und 
heuer  erhielt  er  innerhalb  zwei  Tagen  zwei  Exemplare. 

In  demselben  Briefe  fügt  er  dann  die  Beobachtung  bei,  dafs 
am  21.  Oktober  Abends  spät  gegen  11  Uhr  ein  ziehender  Kranich- 
schwarm  durch  sein  Rufen  deutlich  hörbar  gewesen  sei,  ein  Beweis, 
da&  Grus  cinerea  auch  bei  der  Nacht  seinen  Durchzug  fortsetzt. 

Über  SehlangenfOtterung.  —  Der  Vorsitzende  teilte  nach 
den  Beobachtungen  des  Dr.  West  ho  ff  folgendes  mit: 

Mitte  Januar  hatte  die  Beptiliensammlung  des  Herrn  Henry 
Deermann  aus  Hamburg  im  hiesigen  zoologischen  Garten  eine 
Schaustellung.  Hier  hatten  wir  Gelegenheit,  einer  Reptilienfütterung 
beizuwohnen.  Unter  anderen  wurde  ein  Hähnchen  zu  einer  Boa  in 
die  Eiste  gesetzt  und  von  dieser  sofort  angenommen.  Die  Schlange 
griff  das  krähende  Tier  beim  Kopf  und  umringelte  es  dann  mit 
ihrem  Körper.  In  dieser  Lage  wurde  die  Schlange  aus  der  Kiste 
gehoben  und  auf  einer  Decke  dem  Publikum  vorgelegt.  Mit  einiger 
Nachhülfe  wurde  der  Hahn  in  etwa  10  Minuten  von  der  Schlange 
verschlungen.  Ihm  folgte  sofort  ein  lebendiges  Meerschweinchen. 
Die  Schlange  fafste  auch  dieses  beim  Kopfe  und  verschlang  es  mit 
einiger  Nachhülfe  in  etwa  5  Minuten.  Der  Hahn  war  in  dieser  Zeit 
etwa  50cm  in  der  Speiseröhre  abwärts  gerutscht.  Nach  der  Nahrungs- 
aufnahme streckte  sich  die  Schlange  mehr  und  verhielt  sich  bis  auf 
einige  Schluckbewegungen  ganz  ruhig.  Das  Meerschweinchen  be- 
wegte sich  noch  deutlich,  als  es  bereits  auf  einen  halben  Meter  ab- 
wärts gerutscht  war. 


Digitized  by 


Google 


32 

Daran  schlofs  derselbe  sodann  folgende  Notiz: 
In  derselben  Reptilienausstellung  war  desselben  Tages  eine  an- 
dere Boa  gestorben.  Einige  Mitglieder  der  zoologischen  Sektion 
lieisen  diese  etwa  2  Meter  lange  Riesenschlange  zu  einer  Suppe  zu- 
bereiten und  können  die  Versicherung  geben,  dafs  dieselbe  ihnen 
köstlich  gemundet  hat.  Die  Fleischstückchen  kamen  dem  Geschmacke 
nach  magerem  Aalfleisch  gleich. 

Sitzung  am  L  HSrz  1887. 

Anwesend  14  Mitglieder  und  4  Gäste. 

Eine  monstrSse  Saperda  earcharias.  —  Gymnasiallehrer 
Dr.  Grefsner  in  Burgsteinfurt,  Mitglied  der  zoologischen  Sektion, 
fing  daselbst  eine  Saperda  earcharias,  deren  linkes  Fühlhorn  vom 
dritten  Fühlergliede  an  doppelt  ausgebildet  ist.  Derselbe  hat  eine 
nähere  Beschreibung  dieser  nicht  häufig  vorkommenden  tlonstrosität 
bereits  im  Jahrgange  1886  der  Stettiner  entomologischen  Zeitung 
veröffentlicht  und  derselben  eine  erläuternde  Zeichnung  beigefugt. 
Das  monströse  Individuum  hat  er  dem  Museum  der  zool.  Sektion 
zum  Geschenk  überwiesen.  Das  übersandte  Exemplar  zirkulierte 
bei  den  Anwesenden. 

Die  Sehntzmasken  der  Tiere.  —  Unter  diesem  Titel  hielt 
Professor  Landois  einen  längeren  Vortrag,  von  dem  wir  hier  nur 
den  Gedankengang  mitteilen,  da  der  Vortragende  gedenkt,  diesen 
Gegenstand  zum  Thema  einer  ausführlicheren  Arbeit  zu  nehmen.  Die 
Schutzmasken  der  Tiere  sind  teils  unfreiwillige,  teils  freiwillige.  Die 
erste  Gruppe  umfafst  das  häufig  bereits  abgehandelte  Gebiet  der 
Mimikrie.  Die  zweite  Gruppe  zerfällt  in  zwei  Abteilungen :  a.  Schutz- 
masken, hervorgerufen  durch  Gegenstände,  welche  vom  Körper  des 
Tieres  nicht  produziert  werden  und  b.  Schutzmasken,  die  Produkte 
des  eigenen  Tierleibes  sind.  Zu  der  ersten  Abteilung  zählen  die  Pagu- 
riden,  dann  Coendbita  Diogenes,  die  mit  Tang  bewachsene  Dromia 
vulgaris.  Dann  unter  den  Insekten  z.  B.  Reduvius  personaius  als 
Larve,  die  Phryganiden-  und  Chrysopiden- Larven,  die  Kaupen  der 
Psychiden  u.  dgl.  Der  zweiten  Abteilung  gehören  an  zahlreiche 
Schildlausarten,  viele  Aphiden,  z.  B.  Stagona  Xylost^,  Schizonewa 
lanuginosa  u.  s.  w. ;  dann  viele  Cicadiden,  die  teils  als  Larven  einen 
speichelartigen  Schleim  absondern,  wie  die  Gattung  Aphrophara,  teils 


Digitized  by 


Google 


33 

eine  waohsartige  Masse  ausschwitzen.  In  der  Ordnung  der  Coleop- 
ter^i  bedecken  sich  manche  Larven  mit  ihrem  eigenen  Eoth,  so  die 
der  Gattung  Cassida  und  Lernet. 

An  diesen  Vortrag  knüpfte  sich  die  Demonstration  einer  exo- 
tisdien  Gicadiden-Art,  welche  einen  Wachsauswuchs  als  Schutzmaske 
trug,  der  die  Eörperlänge  des  Tieres  um  das  vierfache  tiberragte. 

Hieran  schlofs  Professor  Landois  kleinere  Mitteilungen: 

1)  Über  die  Resultate  mit  der  Ostrea  edulis  und  virginiana 
in  der  Ostsee,  wie  sie  von  Professor  Moebius  in  Kiel  zusammen- 
gestellt sind. 

2)  Über  die  Existenz  des  alten  münsterländischen  Schweines, 
der  sog.  „Kauske"  (siehe  „Westfalens  Tierleben"  B.  1),  in  der  Ge- 
gend von  Vreden-Zwillbrok. 

3)  Über  ein  für  das  Museum  der  Sektion  erworbenes  Gehörn 
von  Bos  kerabau. 

4)  Über  den  Stand  der  künstlichen  Fischzucht  im  hiesigen 
Aquarium. 

Die  SehmetterUngsfanna  Nordwest -Beatsclilaiids.  —  Dr. 

Westhoff  besprach  die  von  Dr.  Jordan  publizierte  Arbeit  mit 
ähnlich  lautender  Überschrift  Zunächst  erläuterte  er  die  Art  und 
Weise,  wie  die  Arbeit  angelegt,  gab  darauf  eine  Übersicht  über  die 
behandelten  Faunengebiete  und  besprach  schliefslich  die  Resultate,  . 
welche  sich  aus  den  Jordan  sehen  Betrachtungen  ergeben.  Ver- 
missen lälst  die  Arbeit,  dafs  die  Yerbreitungs- Verhältnisse  der  Le- 
pidopteren  ihre  Begründung  nicht  mehr  in  höheren,  allgemeineren 
geographischen  Gesichtspunkten  finden.  Eine  in  der  systematisch- 
üannistischen  Übersicht  bei  ^Münster"  gemachte  Bemerkung  veran- 
lagte den  Referenten,  die  münsterschen  Lepidopterologen  an  ihr 
schon  vor  Jahren  g^ebenes  Versprechen  zu  erinnern,  wonach  sie 
mit  d^  Zusammenstellung  der  westfälischen  Fauna  der  Lepidopteren 
b^innen  wollten.  Unbekannt  ist  dem  Verfasser  das  Verzeichnis  der 
Lepidopteren  -  Sammlung  Königs  geblieben,  wdches  sich  in  den 
Jahresberichten  des  Gymnasiums  von  Arnsberg  findet,  verfalst  vom 
Gymnasiallehrer  Henze.  Er  hätte  daraus  für  das  Sauerland  manche 
Notiz  entnehmen  können. 

Exotische  Lepidopteren.  —  Der  Vorsitzende  demonstriert 
einige  interessante,  zum  Teil  neu  entdeckte  Schmetterlingstypen. 

3 


Digitized  by 


Google 


34 

1)  Während  unsere  hiesigen  Sesien  namentlich  Immen,  Mücken 
u.  dgl.  in  jeglicher  Beziehung  in  Gestalt ,  Bau  und  Färbung  nach- 
ahmen,  ähnelt  die  südbrasilianische  Myrmecopsis  crabronis  einer 
grolsen  geflügelten  Ameise.  Ein  anderer  Südbrasilianer  Aphanoptera 
sp.  gleicht  einer  Grabwespe  mit  gelb  geringeltem  Hinterleibe.  Der 
Name  Sphecosoma,  sp.  Südbrasilien,  deutet  ebenfalls  schon  auf  die 
Gestalt  einer  Grabwespe  hin.  Argyroeides  ophion  (Südbrasilieii) 
mimikriert  einen  Ichneumon. 

2)  Für  Schmetterlingskundige  ist  auch  die  aus  Persien  stam- 
mende Zygaena  Truchmana  äufserst  interessant,  weil  dieses  pracht- 
volle Widderchen  mit  seinen  halbdurchsichtigen  Hinterflügeln  gleich- 
sam den  Übergang  zu  den  Sesien  und  Hummelsch warmem  bildet. 

3)  Sericinus  Movdda  aus  China,  in  der  Färbung  an  die  Apollo- 
Arten  erinnernd,  trägt  bereits  den  Flügelschnitt  der  langgeschwänz- 
ten Papilioniden. 

4)  Eine  Aglia  iau,  T-Spinner  aus  Thüringen,  zeichnet  sich  durch 
die  dunkle  schwarze  Färbung  besonders  aus;  derartige  Melanismen 
sind  unter  den  Schmetterlingen  gerade  nicht  häufig.  Sonderbar  ist 
es,  dafe  gerade  in  Thüringen  nur  derartige  schwarze  Exemplare 
vorkommen. 

Hfilmereier  mit  perlkSrnlger  Schale.  —  Prot  Landois 
zeigt  zwei  Hühnereier  vor,  welche  ihm  unlängst  von  Herrn  Apo- 
theker Hartmann  in  Bochum  zum  Geschenk  gemacht  waren;  in 
diesem  sonderbaren  Bau  sind  ihm  derartige  Gebilde  noch  nicht  zu 
Gesicht  gekommen,  obschon  ihm  viele  Tausende  zur  näheren  Unter- 
suchung vorgelegen  haben. 

Das  Eine  ist  fast  kugelrund,  nur  3cm  im  Durchmesser,  auiser- 
ordentlich  schwer,  was  auf  eine  enorm  stark  entwickelte  Kalk- 
schale  schliefsen  läTst.  Auf  der  Oberfläche  liegen  kleine  Körnchen» 
von  0,bmm  Durchmesser  dicht  nebeneinander,  sodals  die  ganze  Obei*- 
fläche  den  Anschein  gewinnt,  als  wenn  sie  mit  Perlzucker  überstreut 
wäre.  (Bekanntlich  legen  solche  Eier  die  amerikanischen  Grax-  und 
Urax-Arten.) 

Das  Andere  ist  nierenförmig  und  hat  etwas  oberhalb  der  Mitte 
einen  gürtelförmigen  Einschnitt  Sonst  unterscheidet  es  sich  voa 
dem  ersteren  noch  dadurch,  AbSs  die  Kalkperlen  seiner  Oberfläche 
durchweg  viel  gröfser  sind.    Die  grölste  derselben  milst  sogar  2mm. 


Digitized  by 


Google 


35 

Beide  Eier  sind  ein  und  demselben  Huhn  nach  dem  Schlachten 
entnommen.  Ihre  höchst  sonderbare  Oberflächenbildung  erkläre  ich 
nur  dadurch,  dafs  diese  Eier  an  der  Stelle  des  Eileiters,  wo  sich  die 
Kalkschale  zu  bilden  pflegt,  festgeklemmt  gelegen  haben,  sodals 
die  Kalkdrüsen  längere  Zeit  ihr  Sekret  auf  die  Eier  ablagerten.  — 
In  unserer  Sammlung  findet  sich  ein  ähnlich  gebildetes  Entenei. 

Im  AnschluTs  hieran  besprach  Dr.  Yormann  die  Ordnung  der 
Hymenopteren-Sammlung  der  Sektion. 

Sodann  1^^  Herr  Kaufmann  Po  Hack  ein  Verzeichnis  sel- 
tener von  ihm  im  Sommer  des  vergangenen  Jahres  hierselbst  gefan- 
genen Lepidopteren  Tor.    Dasselbe  findet  sich  unten  abgedruckt 

Zum  Schlufs  sprach  Geometer  Tum  1er  über  Emberiza  da  und 
ihr  Vorkommen  am  Lurleifelsen. 

Sitznng  am  U.  HIrz  1887. 

Anwesend  12  Mitglieder  und  5  Gäste. 

Bevor  mit  der  Tagesordnung  begonnen  wird,  gedenkt  der  Vor- 
sitzende des  am  14»  d.  M.  verschiedenen  Mitgliedes  der  Sektion,  des 
Herrn  Kaufmanns  Wilh.  Grünewelle r.  Die  Anwesenden  erheben 
sich  zum  Gedächtnis  von  ihren  Plätzen. 

Der  Vorsitzende  macht  nähere  Mitteilungen  über  den  Stand  der 
künstlichen  Fischzucht.  Zur  Aufzucht  befinden  sich  daselbst  bis  jetzt 
neben  Saiblingen,  Forellen,  Lachse  und  Seeforellen.  Erwartet  werden 
noch  kalifornische  Regenbogenforellen  und  Zandereier. 

Vom  Landwirt  Becker  zu  Hilchenbach  sind  verschiedene  Auf- 
sätze über  angestellte  Beobachtungen  auf  dem  Gebiete  der  Tierwelt 
eingegangen.  Zwei  derselben:  1)  über  die  Wanderung  der  Bufo 
cinerea  an  einem  Tage,  und  2)  Forellen  und  Karpfen  von  Fröschen 
als  Reitpferd  benutzt,  werden  in  „Westfalens  Tierleben"  B.  3  Ver- 
wertung finden.  Zwei  weitere:  „Naturbetrachtungen  am  Morgen" 
und  „Hunde  und  Katzen  als  Frevler"  betitelt  sind  unten  abgedruckt. 
Hier  möge  nur  eine  kleine  Notiz  Platz  finden. 

Hoderholz- Nahrung  der  Meisen  im  Winter.  —  Rieh. 
Becker  schreibt  hierüber  7.  März  1887  also: 

Es  ist  mir  bis  jetzt  noch  eine  nicht  ganz  erklärbare  Erschei- 
nung, wie  sie  an  beiliegenden  meist  fstulen  Haselholzstücken  ersicht- 
lich.    Die  Einbohrungen  rühren  von  Blau-  und  Haubenmeisen  her, 

3* 


Digitized  by 


Google 


36 

seltener  wird  die  Hanfineise  dabei  betroffen.  Ob  diese  Vögel  solche 
Löcher  zur  Nahrung  aushacken ,  und  die  Holzspänehen  stückweise 
verspeisen?  Ich  glaube  es,  da  ich  niemals  unter  diesen  Bohrstellen 
den  Löchern  entsprechend  Holzspänehen  fand.  Auch  fand  ich  bei 
scharfen  Yergrölserungen  keine  Larven  darinnen  leben;  meist  faule 
Birken  werden  auch  so  angebohrt,  gemeisselt,  ohne  Spänchen  am 
Boden  in  deren  Nähe  zu  finden. 

In  der  Hegel  geschieht  dieses  Aushacken  mürben  Holzes  in 
strengen  Wintörtagen,  wo  alles  unter  einer  tiefen  Schneedecke  ruht 
und  starke  Kalte  herrscht. 

Diese  Hölzer  sind  nicht  fest  am  Stamme  und  haben  eine  weils- 
gelbe  Farbe,  ähnlich  wie  Talg. 

Im  Anschluls  an  diese  Ausführungen  entwickelte  sich  dne  Dis^ 
kussion,  bei  der  Professor  Landois  folgende  Ansicht  aussprach: 

Es  hat  allerdings  ganz  den  Anschein,  als  wenn  oben  genannte 
Meisen  diese  morschen  Holzkrümchen  bei  Nahrungsnot  im  schneeigen 
Winter  zu  sich  nähmen.  Eine  definitive  Bestätigung  mü&te  die  ge- 
nauere Magenuntersuohung  ergeben.  Die  ausgehackten  Stellen 
des  eingesandten  Astes  haben  teilweise  eine  Länge  von  6cm.  bei 
einer  Breite  von  3  und  einer  Tiefe  von  2cm.  Die  feinen  Punktein- 
drücke deuten  auf  Schnabelhiebe  der  Meisen  unzweideutig  hin. 

Dr.  Fricke  war  der  Ansicht,  dafs  die  feinen  Pilzmycelfäden, 
welche  das  faule  Holz  zahlreich  durchziehen,  Gegenstand  der  Nah- 
rung gewesen,  da  sie  sich  wegen  ihres  Stickstoffgehaltes  vorzüglich 
dazu  eignen. 

Das  beiliegende  Frafsstück  gelangte  bei  den  Anwesenden  zur 
Demonstration. 

BiphyDodes  WllsonL  —  Der  Vorsitzende  demonstrierte  einen 
neu  acquirierten  Paradiesvogel,  Diphjßodes  Wüscni,  aus  einer  Samm- 
lung von  Dr.  Platen  aus  Waigeu  vom  14.  Januar  1884.  An  diesem 
etwa  drosselgrofsen  Paradiesvogel  fällt  zunächst  der  kahle  Hinter- 
kopf auf.  Dort  wird  die  berlinerblaue  Haut  durch  ein  Kreuz 
schwarze  Federchen  unterbrochen.  Die  ganze  Brust  ist  metallisch 
grün,  der  Bauch  schwarz.  D^  schwefelgelbe  Nacken  sticht  g^en 
den  zinnoberroten  Mantel  grell  ab.  Im  Schwänze  stehen  zwei 
Federn,  mit  einseitig  entwickelten  kurzen  Fahnen  spiralig  eingerollt» 
weit  ab. 


Digitized  by 


Google 


37 

Auch  wurde  Lophorina  superba  vorgezeigt  mit  den  groisen 
lialbmondformig  gestellten  Federn  im  Nacken  und  einem  ähnlichen 
Schmuck,  jedo(di  stahlgrün,  vor  der  Brust 

Sathora  bnlomMhns.  —  Sodann  zog  ein  kleines  Vögelchen, 
noch  kleiner  wie  die  Schwanzmeise,  Suthora  bulomadms  Swinh.,  aus 
Siding- Mundung  in  Ostsibirien,  welches  d^  Sektion  von  Herrn 
Paul  Wiebken  zum  Geschenk  gemacht  worden,  die  besondere 
Aufmerksamkeit  auf  sich.  Während  die  ganze  Gestalt  den  Typus 
der  Meisen  zeigt,  ist  der  Schnabel  sehr  kurz  und  finkenartig. 
Nach  Angabe  des  sammelnden  Reisenden  sollen  diese  kleinen  Vögel 
in  ihrer  Heimat  in  Gebauer  eingesperrt  werden,  wo  sie  dann  durch 
ewige  Zänkereien  und  Beißen  den  Zuschauer  ergötzen. 

Abnorme  Sehrateneier.  —  Professor  Landois  demonstrierte 
drei  abnorme  Schruteneier  und  knüpfte  daran  folgende  Bemerkungen: 
^Das  Legen  von  abnormen  Eiern  kann  bei  Vögeln  ganz  temporär 
auftreten.  Eine  Schrute  hatte  vorher  und  nachher  ganz  regelmälsig 
geformte  Eier  gelegt  Nur  in  einem  Zwischenräume  von  8  Tagen 
legte  sie  drei  Eier,  deren  Form  und  Gestalt  kaum  mit  Worten 
zu  beschreiben  sind.  Das  erste  ist  etwa  7cm  lang,  an  dem  stumpfen 
Pole  hin  umgebogen,  sodals  das  ganze  Ei  beinahe  eine  nierenfärmige 
Gestalt  hat  Die  braunen  Farbflecken  sind  ziemlich  verwischt 
wegen  übergelagerter  Kalkteilchen.  Das  zweite  ist  nur  3,4cm  lang 
und  hat  im  allgemeinen  eine  normale  Gestalt  nur  mit  beiderseitig 
abgestumpften  Polen.  Das  dritte  hat  eine  Länge  von  7,5cm.  Am 
oberen  Pole  ist  es  stark  runzlig.  2,5cm  vom  Pole  entfernt  verläuft 
dne  sehr  starke  QuerrunzeL  An  dem  gerunzelten  Teile  der  Schale 
findet  sich  keine  Spur  von  Schalenflecken,  während  der  übrige  Teil 
normal  gefärbt  erscheint.  —  Wir  verdanken  dieses  interessante 
Geschenk  für  unsere  Sammlung  dem  Mathias  Freiherm  von  Wrede- 
Melschede. 

Über  das  Zeiehnra  beim  natnrgesdilehtllcheii  Unterrlehte. 
—  Hierzu  bemerkt  Professor  Landois  Nachstehendes:  ^Nachdem 
wir  in  der  Vorrede  unseres  Buches  ^Der  Mensdi  und  die  drei  Reiche 
der  Natur,  I.  Teil,  Der  Mensch  und  das  Tiareich"  datiert  Sep- 
tember 1877^  namentlich  darauf  aufmerksam  gemacht  hatten,  welchen 
überaus  grofsen  Vorteil  das  Zeichnen  sowohl  von  Seiten  des  Lehrers 
wie  auch  seitens  der  Schüler  beim  naturgeschichtlichen  Unterrichte 
zu   Folge   haben  müsse,   und   wir  diese  Andeutungen   dem  Herrn 


Digitized  by 


Google 


38 

UnterrichtsmiDister  übermittelten,  hatten  wir  die  grofse  Freude, 
diese  unsere  pädagogischen  Grundsätze  in  der  Egl.  Pi'euTs.  Mini- 
sterial -Verfügung  Tom  31.  März  1882,  sowie  in  den  allgemeinen 
Bestimmungen  vom  28.  Februar  1883  berücksichtigt  zu  finden. 

Aber  was  konnte  es  helfen,  wenn  die  Lehrer  nicht  imstande 
waren,  selbst  in  der  angegebenen  Weise  zu  zeichnen? 

In  der  neuen  „Ordnung  der  Prüfung  für  das  Lehramt  an 
höheren  Schulen  datiert  Berlin  den  5.  Februar  1887,  der  Mi- 
nister der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal -Angel^enheiten 
von  Gossler**  heilst  es  nun  ausdrücklich:  „§.  25,  No.  4.  Für 
jede  Stufe  der  Lehrbefähigung  in  der  Botanik  und  Zoologie 
ist  aufserdem  einige  Übung  im  Zeichnen  von  Pflanzen- 
und  Tierformen  nachzuweisen.^ 

Wir  sind  davon  überzeugt,  dafs  diese  Verfügung  des  Herrn 
Ministers  den  nachhaltigsten  Erfolg  für  den  naturgeschichtlichen 
Unterricht  haben  wird.** 

Für  die  jüngeren  Mitglieder  unserer  zoologischen  Sektion,  die 
sich  einer  Prüfung  für  das  Lehramt  an  höheren  Schulen 
unterziehen  wollen,  seien  im  Anschlufs  hieran  die  Anforderungen, 
welche  die  neueste  Prüfungsordnung  vom  5.  Februar  1887,  insoweit 
sie  sich  auf  das  Fach  der  Zoologie  bezieht,  mitgeteilt  Es  heifst 
in  dieser  Hinsicht: 

§.  25.  1.  Für  den  zoologischen  Unterricht  in  den  unteren 
Klassen  ist  erforderlich  eine  auf  eigene  Anschauung  gegründete 
Kenntnis  der  häufiger  vorkommenden  Wirbeltiere  aus  der  Heimat 
imd  besonders  charakteristischer  Formen  aus  den  fremden  Erdteilen, 
sowie  übersichtliche  Bekanntschaft  mit  der  systematischen  Anordnung 
der  Tiere. 

2.  Für  den  zoologischen  Unterricht  in  den  mittleren  Klassen 
wird  eine  eingehendere  Bekanntschaft  mit  den  wichtigsten  Ordnungen 
der  Wirbel-  und  Gliedertiere  in  ihrer  geographischen  Verbreitung, 
sowie  Kenntnis  einzelner  Vertreter  der  übrigen  Tierwelt  verlangt; 
aulserd^n  mufs  der  Kandidat  einen  Einblick  in  den  Bau  und  das 
Leben  der  Tiere  gewonnen  haben. 

3.  Zur  vollen  Lehrbefähigung  in  der  Zoologie  wird  eine 
genauere  Bekanntschaft  mit  den  Grundlehren  der  Anatomie  und 
Physiologie  der  Tiere  sowie  mit  den  Prinzipien  der  Systematik 
fordert 


Digitized  by 


Google 


39 

4.  Für  jede  Stufe  der  Lehrbefahigung  in  der  25oologie  ist 
aufserdem  einige  Übung  im  Zeichnen  von  Tierformen  nachzuweisen. 

Alsdann  zeigte  Geometer  Tu  ml  er  eine  Testudo  ffraeca  vor, 
welche  von  einem  deutschen  Soldaten  1871  aus  Frankreich  heim- 
gebracht war  und  sich,  wie  der  Augenschein  lehrte,  noch  im  besten 
Wohlsein  befindet,  obwohl  an  ihrem  linken  Vorderbeine  der  Fufs 
arg  verstümmelt  war.  Man  futtert  sie  vornehmlich  mit  Kürbife  und 
Leontodon,  auch  frifst  sie  Regenwürmer. 

Auf  Antrag  des  Yergolders  A.  Kraus  wurde  beschlossen,  zur 
bevorstehenden  Geflügel- Ausstellung  des  westt  Vereins  für  Vogel- 
schatz etc.  die  Brütmaschine,  System  L.  Landois,  in  Thätigkeit  zu 
setzen  und  Dr.  Westhoff  mit  der  Instandsetzung  des  Apparates 
vertraut. 

Zum  Schlufe  teilte  der  Präsident  den  Mitgliedern  die  Nach- 
richt mit,  dafs  bei  der  Preisveiieilung  der  philosophischen  Fakultät 
der  hiesigen  k.  Akademie,  anläfslich  des  90jährigen  Geburtstages 
Sr-  Majestät  am  22.  März  c.  ein  junges  Mitglied  der  Sektion,  Herr 
stud.  rer.  nat.  Fritz  Schütte  aus  Coesfeld  einen  vollen  Preis 
errungen  hat.  Seine  Arbeit  über  die  Phytoptocecidien  der  Münster- 
schen  Umgebung  wurde  in  jeder  Hinsicht  von  der  Kritik  als 
musterhaft  erklärt.  Durch  diese  Preisarbeit  hat  Schütte  sich  den 
Weg  in  die  Gelehrtenwelt  gebahnt  und  wird  gewifs  der  Mahnung 
der  Fakultät  eingedenk  bleiben,  auf  dem  einmal  beti-etenen  Wege 
mit  Eifer  und  Fleifs  fortzuschreiten.  Auch  die  Sektion  wünscht 
ihm  hierzu  das  Gelingen  in  der  Hoffnung,  dafs  er  für  die  Erforschung 
unserer  einheimischen  Tierwelt  noch  manchen  schätzenswerten  Bei- 
trag liefern  werde. 


über  die  Fischereiverhältnisse  des  MUnsterlandes. 

Von  Prof  Dr.  H.  Landois. 

Vom  17.  August  bereiste  der  Ehrenamtmann  von  Menden,  Freiherr 
von  Dücker,  im  Auftrage  der  Königlichen  Regierung  das  Münsterland,  um  die 
Fischereiverhältnisse  unseres  engeren  Heimatlandes  zu  inspizieren  und  allerorts  aus 
dem  Schatze  seiner  reichen  Erfahrung  die  nötigen  Anweisungen  und  Auskünfte  zu 
geben.  Mit  Vergnügen  schreibe  ich  hier  die  jüngst  erlebten  Eindrücke  nieder, 
welche  ich  auf  einer  mehrtägigen  Exkursion  mit  jenem  gewiegten  Kenner  der 
Fischereiverhältnisse  empfangen  habe.  Nicht  sollen  diese  Zeilen  eine  umfassende 
Abhandlung  geben,  —  denn  dieses  beabsichtigen  wir  in  dem  3.  Bande  unseres 


Digitized  by 


Google 


4U 

Werkes  „WeetMens  Tierleben  in  Wort  und  Bild"  zu  tiiun  — ,  sondern  sie  mögen 
als  wohlgemeinte  Eatschläge  wirken,  um  mit  manchem  alten  Schlendrian  auf  dem 
Gebiete  der  Fischerei  aufeuräumen.    Daher  in  lapidarischer  Kürze  nur  folgendes: 

1)  Die  neuen  Fischereianlagen  auf  dem  westfälischen  Zoologischen  Garten 
betreffend.  —  Herr  von  Ducke r  besichtigte  im  Beisein  des  Vorstandes  des 
hiesigen  Fischerei -Vereins  die  hier  hergestellten  Einrichtungen  fOr  Fischzucht 
Das  Eiigebnis  war  für  uns  ein  recht  günstiges.  Das  Aquarium  und  die  künstliche 
Brütanstalt  &nd  Herr  Ton  Dücker  in  jeder  Hinsicht  ^^mustergültig^^  Namentlich 
hob  derselbe  hervor,  dass  aus  dem  ins  Werk  gesetzten  Prinzipe,  nur  einheimische 
Rsche  zur  Schau  zu  stellen  und  zu  beobachten,  der  Kenntnis  dieser  bisher  so  ver- 
nachlässigten Tierklasse  der  beste  Vorschub  geleistet  werde.  Es  wird  zwar  nicht 
so  sehr  der  ephemeren  Schaulust  des  neugierigen  Publikums,  umsomehr  aber  der 
Wissenschaft  und  dem  reellen  Nutz^  gedient  Die  aufgestellten  kalifornischen 
Bruttröge,  die  hinreichend  niedrige  Wassertemperatur  (bis  4®  R),  das  reine 
Wasserleitungswasser  mit  den  angebrachten  Luftinhalatoren  gäben  hinreichende 
Bürgschaft  für  das  Gelingen  des  Ausbrütens  von  Laich  der  Edelfische.  Der  Anlage 
der  Teiche  zur  Karpfenzucht  stellte  Herr  von  Dücker  das  beste  Prognostikon. 
Das  Terrain  sei  dazu  „wie  geschaffen".  Das  beweist  schon  der  Umstand,  dass  es 
in  dem  ersten  Teiche  schon  jetzt  von  jungen  Fischen  wimmele.  Für  das  Ablassen 
der  Teiche  empfehle  er  eine  von  ihm  verbesserte  Schleusenvorriditung,  die  es 
ermögliche,  das  Wasser  stets  von  oben  her  abzulassen.  Diese  günstige  Kritik  eines 
Fachmannes  muss  die  Fischerei -Vereinsmitglieder,  sowie  auch  unsere  Zoologen 
anspornen,  auf  dem  betretenen  Wege  eifrig  fortzufahren. 

2)  Bei  der  Besichtigung  der  Münsterischen  Aa  ergab  sich  hinsichtlich  der 
Fischereiverhältnisse  einerseits  das  betrübende  Resultat:  „abwärts  von  Münster  ist 
dieser  Fluss  für  die  Fische  verloren."  Aufwärts,  oberhalb  Münsters  könne  die 
Fischerei  noch  recht  nutzbringend  gemacht  werden.  Als  erste  Bedingung  wäre 
aber  die  Regulierung  des  Flussbettes  unmittelbar  an  der  Stadt  in  Angriff  zu 
nehmen.  Dort  bildet  dasselbe  eine  Senkgrube,  in  welcher  sich  Unrat  aller  Art 
absetzt  und  anhäuft.  Dieser  geht  bei  der  Sommerhitze  in  Gährung  über  und  ver- 
anlasst das  alljährliche  Fisch -Massensterben.  Wenn  der  Fürstbischof  Bernard 
von  Galen  der  Aa  den  jetzigen  Lauf  vorschrieb,  so  hatte  das  seinen  Grund  in  den 
damaligen  fortifikatorischen  Verhältnissen.  Jetzt  ist  dieser  Lauf  mit  dem  äusserst 
geringen  Gefälle  nicht  allein  bedeutungslos,  sondern  höchst  verderblich  für  die 
Fischerei.  Deshalb  führe  man  die  Aa,  wie  es  ihr  natürlicher  Verlauf  verlangt, 
wieder  wie  vor  Bernards  von  Galen  Zeiten  unmittelbar  an  Ägidiithor  in  die 
Stadt  Herr  von  Dücker  legte  es  den  Fischerei-Vereinsmitgliedem  dringlich  ans 
Herz,  allen  ihren  Einfiuss  geltend  zu  machen  für 

3)  Die  Anlage  einer  Fischverkau&halle.  von  Dücker  betonte  mit  aller 
Wärme  die  Erbauung  von  geeigneten  Bassins,  in  denen  die  Fisdie  lebend  zum 
VeAauf  feilgeboten  werden  könnten.  Vermehrter  Absatz  appetitlicher  Waare 
müsse  notwendiger  Weise  auch  die  Hebung  der  Fischzucht  zur  Folge  haben.  Wir 
halten  es  für  unsere  Pflicht,  der  wohllöblichen  Stadtverwaltung  den  Bau  einer 
solchen  Fischhalle  warm  ans  Herz  zu  l^;en.  Wir  betreten  Freitags  in  hiesiger 
Stadt  den  Fischmarkt    Schon  in  einiger  Entfernung  verspürt  unsere  Nase  den 


Digitized  by 


Google 


41 

Geruch  verwesenden  Fischfleisches.  Die  Käuferinnen  kneifen  die  Fischohren  auf 
und  s^en,  oh  diese  noch  rot  sind,  woran  äe  zu  erkennen  vermeinen,  ob  der  £r- 
stidningstod  vor  kürzerer  oder  längerer  Zeit  eingetreten.  Es  ist  ihnen  aJb&r  nicht 
bdcannt,  dass  mancher  Fischer  mit  Euhblut  die  Kiemen  aufgefärbt  hat  Da  liegen 
noch  einige  Fische  in  den  letzten  Zügen,  sie  schnappen  in  der  grössten  Atemnot 
laut  schnalzend  nach  Luft  Was  würden  unsere  Köchinnen  thun,  wenn  sie  auf 
dem  Markte  alle  Hühner,  Gäiffie  und  £nten  an  einem  Galgen  aufgeknüpft  sähen 
und  diese  in  der  Erstickungsnot  in  den  letzten  Zügen  flatterten  und  zappelten. 
Ein  Schrei  des  Unwillens  würde  sich  Theben;  hier  aber  auf  dem  Fischmarkte  lässt 
nian  die  armen  Tiere  ganz  allmählich  dem  Erstickungstode  ver&llen.  Ein  Heer 
surrenden  Flic^ngeschmeisses,  angelockt  durch  penetranten  G^nch  der  bereitB 
rerstorbenen  Fische,  sucht  Gel^ienheit  zur  Ablage  der  Eier  bezüglich  der  Maden. 
Wirklich  ein  Ort  des  Abscheues,  der  nur  altheigebrachter  Gewohnheit  wegen  von 
unseren  sonst  doch  so  nervösen  Damen  nicht  gemieden  wird;  denn  sie  kennen  es 
einmal  hier  nicht  besser.  Begleiten  Sie  mich  einen  Augenblick  auf  den  Fischmarkt 
in  Berlin  oder  Hambui^.  In  geräumige  Bassins  sprudelt  und  brodelt  krystallhelles 
Wasser.  Überall  die  grösste  Sauberkeit  Hier  tummeln  sich  Karpfen,  dort 
Schleien,  Aale,  Flunder  u.  s.  w.  Man  glaubt  sich  in  ein  Aquarium  versetzt  Auf 
Wunsch  der  Käuferin  wird  dieser  oder  jener  Fisch  lebend  mit  dem  Kätscher  ge&ngen, 
gewogen  und  abgeschlachtet  Füi*  die  Tafel  zubereitet  erhält  man  auch  nur  so 
schmackhaftes  Fischfleisch.  Da  wir  in  den  Berliner  Markthallen  musteigültige 
Bassins  flir  den  Verkauf  von  Fischen  finden,  so  dürfte  mit  Leichtigkeit  auch  für 
die  Stadt  Münster,  wenn  auch  in  geringeren  Dimensionen,  eine  derartige  Einrichtung 
getroffen  werden  können.  Auch  der  hiesige  Yerschönerungsverein  fände  hier  eine 
lohnende  Aufgabe,  wenn  er  über  die  sanitärischen  Kücksichten  hinaus  die  Fisch- 
bassins mit  künstlerischen  Zierraten  zu  schmücken  beschlösse.  Hoffentlich  wird 
es  nur  dieser  Anregung  des  Herrn  von  Dücker  bedürfen,  um  bald  eme  Fisch- 
verkaufshalle in  unserer  Vaterstadt  erstehen  zu  sehen. 

4)  Welchen  Fischen  sollen  wir  im  Münsterlande  in  erster  Linie  unsere 
Pfl^;e  angedeihen  lassen?  —  Über  diese  Frage  verbreitete  sich  der  Königliche 
Konussar  ftb-  das  Fischereiwesen  eben&lls  eingehend.  Zunächst  wären  es  die  Aale. 
Bekanntlich  steigt  die  regenwurmgrosse  Aalbrut  vom  Meere  aus  durch  die  Ströme 
und  Flüsse  bis  in  die  kleinsten  Bäche  und  Gewässer  des  inneren  Landes.  Hier 
wachsen  sie  heran,  und  schwimmen  später  wieder  laichreif  ins  Meer.  Man  muss 
ihnen  daher  den  Weg  bis  zu  uns  auf  jede  Weise  erleichtem.  An  jeder  Stauvor- 
richtnng  eines  fliessenden  Wassers  muss  also  eine  Aaltreppe  angebracht  werden. 
Das  kann  allerorts  mit  den  geringsten  Kosten  geschehen.  Eine  hölzerne,  oben 
off&ie  Binne,  auf  deren  Boden  Querlättchen  in  spannelangen  Abständen  aufgenagelt 
sind,  legt  man  so,  dass  das  untere  Ende  in  das  Niederwasser,  das  obere  Ende  in 
^as  Oberwasser  reicht  Das  durchfliessende  Wasser  bildet  dann  die  Strasse,  welche 
die  auüsteigenden  kleinen  jungen  Alle  passieren.  Die  absteigenden  erwachsenen 
Aale  werden  in  Beusen  (Aidkörben)  ge^ngen.  Junge  Aalbrut  (mont^)  einzusetzen, 
kann  nur  förderlich  sein. 

Die  Karpfen  sind  in  besonders  dazu  angel^ten  Eischteichen  zu  züchten. 
Mit  der  Anlage  eines  rationellen  Karpfenbetriebes  sind  wir  im  zoologischen  Garten 


Digitized  by 


Google 


42 


augenblicklich  beschäftigt    Die  Erfordernisse  zu  einem  solchen  sind  nachstehende : 

a.  Die  Teiche  müssen  einzeln  für  sich  jederzeit  trocken  gel^  werden  können. 

b.  Ein  Teich  bildet  den  Laichteich.  Derselbe  darf  höchstens  eme  Tiefe  von  60 — 80  cm. 
haben  und  muss  mit  allerlei  Gekraut  bestanden  sein.  c.  Die  jungen  einsömmerigen 
Karpfen  werden  aus  diesem  in  den  Streckteich  versetzt,  wo  sie  reichlich  Futter 
erhalten  und  heranwachsen.  Im  zweiten  Herbst  verkauft  man  diese  zweckmässigst 
als  sogenannte  Setzkarpfen,  d.  In  dem  tieferen  Haushaltungsteiche  überwintern 
die  grossen  Laichkarpfen,  und  herbei^gen  in  demselben  überhaupt  die  zum 
Essen  herangewachsene  Waare.  —  Es  wässerte  uns  schon  der  Mund,  als  Herr 
von  Dücker  von  Forellen  sprach.  Forellen  in  unsem  Tümpeln  und  Teichen,  die 
wir  doch  nur  in  klaren,  steinigen  Gebirgsbächen  zu  sehen  gewohnt  sind?  Die 
Forelle  gedeiht  in  allen  Gewässern!  Das  bewies  Herr  von  Dücker  durch  die 
Ergebnisse  und  Erfolge,  welche  man  seit  Jahren  mitten  in  der  Lüneburger  Haide*) 
erzielt  hat.  Dort  werden  die  natürlichen  oder  künstlich  hergerichteten  Tümpel  und 
Teiche  mit  Forellenbrut  besetzt  und  liefern  aUjährlich  die  kostbarsten  Erträge. 
Die  Forelle  erträgt  eine  Wasserwänne  von  20^  noch  sehr  gut  Bei  solcher  hohen 
Temperatur  laicht  die  Forelle  allerdings  nicht,  aber  wir  können  jetzt  für  wenig 
Geld  aus  den  künstlichen  Fischbrutanstalten  —  hofiFentlich  auch  schon  im  nächsten 
Jahre  aus  unserem  zoologischen  Garten  —  junge  Forellen  erhalten.  Also  besetzen 
wir  auch  unsere  Teiche  und  Tümpel  mit  Forellen!  —  Dass  unsere  Flüsse  mit 
Lachsbrut  zu  besetzen  sind,  braucht  hier  wohl  kaum  angeregt  zu  werden,  da  sich 
der  hiesige  Fischereiverein  gerade  auch  diese  Aufgabe  gestellt  hat  Wenn  die  hier 
gegebenen  kurzen  Andeutungen  bei  unseren  Landsleuten  beherzigt  werden,  steht 
ein  Fischreichthum  unseres  Heünatslandes  wieder  in  sicherer  Aussicht  Aber  Hand 
ans  Werk! 

5)  Aber  trotz  aller  unserer  Bemühungen  mit  künstlicher  Fischzucht  werden 
Mir  es  wohl  niemals  erreichen,  den  vollen  Fischreichtum  der  alten  guten  Zeit 
wieder  herzustellen.  Nach  den  amtlichen  Ermittelungen  besitzen  wir  im  ganzen 
Münsterlande  heutzutage  nur  einen  einzigen  Berufefischer  und  zwar  in  der  Person 
des  H.  Weber  in  Gimbte.  Wie  war  das  anders  in  früherer  Zeit  Da  lesen  wir  in 
dem  Münsterischen  Adresskalender  von  1766:  Herr  Fried.  Ferd.  Becker ^ 
Hof-Obeifischer,  Herr  Erlenwein  Steinhaus,  Herr  Joh.  Theod.  Wewels, 
Herr  Joh.  Heinr.  Böckmann  und  Herr  Fried.  Susewind,  alle  vier  Fischer  zu 
Münster.  Herr  Joh.  Peter  Suse  wind,  Fischer  zu  Sassenberg.  Herr  J.  Heinr. 
Nagelschmidt,  Amtsfischer  zu  Bheine.  Herr  Georg  Böckmann,  Amtsfischer 
zu  Wolbeck.  Herr  Joh.  Bern.  Kruse,  Amtsfischer  zu  Horstmar.  Herr  Jos. 
Kram  er,  Amtsfischer  zu  Meppen  und  im  Emsland.  Auch  der  Münstersche 
Adresskalender  von  1802  enthält  noch  unter  der  Rubrik  Hoffürstliche  Fischerei 
Bediente:  Herr  PhiL  Ant  Becker,  Fischerei -Direktor.  Herr  Heinr.  Böck- 
raann,  Ferd.  Susewind,  Anton  Susewind,  Christ  Krone,  Fischer  zu 
Münster.  Herr  Gerb.  Vennemann,  Amtsfischer  zu  Horstmar.  Herr  Fried. 
Jos.  Susewind,  Amtsfischer  zu  Sassenberg.  Herr  Job,  Pet  Susewind, 
irischer  daselbst    Herr  Joh.  Bern.  Böckmann,  Amtsfischer  zu  Wolbeck.    flerr 


•)  Vgl.   I^^nJ-   and   Forstwirtschaftliches   Vereinsblatt   für   das  Fürsteatnna   Lüneburg.      Nro    2S 
3.  Dez.  1885.     Verlag  ton  Eckert  in  ülzen. 


Digitized  by 


Google 


43 

Jos.  Nagelschmidt,  Amtsfischer  zu  Kheine.  Herr  Adolph  Löring,  Teich- 
inspektor. Herr  Job.  Bernd.  Kramer,  gnt  Schulte,  Amtsfischer  zu  Meppea 
In  der  guten  alten  Zeit  heeass  unsere  Vaterstadt  rationelle  Einrichtungen  für  den 
Fischmarkt.  Wo  jetzt  die  Häuser  des  Rentners  G.  Oxmann  stehen,  befend  sich 
ein  nicht  unbedeutender  Teich;  der  sog.  „Hudepohl".  In  besonders  konstruierten 
Kastenwagen  wurden  die  draussen  gefengenen  Fische  lebend  nach  Münster  ge- 
schafft und  in  diesen  Teich  gesetzt  Für  den  jedesmaligen  Bedarf  von  Kschen  an 
Freitagen  oder  sonstigen  Abstinenzzeiten  wurden  aus  diesem  Hudepohl  Fische 
au^fefengen  und  in  kleine  Behälter  zum  Verkauf  ausgeboten.  Also  alles  Einrich- 
tnngen,  wie  wir  sie  eben  in  verbessertem  Massstabe  für  die  Jetztzeit  zu  bauen 
empfohlen  haben. 

Naturbeobachtungen. 

Von  Riebard  Becker  in  Hilchenbach. 

1.  Frtthlingsmorgen. 

An  einem  der  letzten  Maitage  verliess  ich  in  der  Frühe  mein  Haus,  um  dem 
Erwachen  des  Tages  in  freier  Natur  zu  lauschen  und  dann  in  Gemeinschaft  mit 
einigen  Gesinnungsgenossen  den  Horst  eines  ScJüangenbussards  zu  beobachten,  der 
im  ßothenbacher  Walde  entdeckt  worden  war.  Noch  hatte  die  dritte  Morgenstunde 
nicht  geschlagen,  noch  war  die  Stelle  des  Himmels  kaum  erkennbar,  wo  demnächst 
die  Königin  des  Tages,  die  Sonne  emporsteigen  sollte  —  und  schon  werde  ich  von 
einem  traulichen  Rotschwänzchen  mit  dem  Morgengrusse  „dschieri*'  freundlich  be- 
grüsst  Gleich  darauf  lässt  auch  eine  Rauchschwalbe  ihre  wetzenden  Töne  „deschet 
—  deschet  —  deschetter*'  herniederschallen.  Den  Heiraersberg  hinaufwandelnd 
seh'  ich  den  sübemen  Glanz  des  Moi:gensterns  mir  entgegenfiimmem  als  einzigen 
letzten  Lichtpunkt  vor  dem  Erwachen  des  Tages,  der  nun  ganz  gemach  mit  dem 
Zwielicht  der  Nacht  um  die  Herrschaft  zu  ringen  beginnt  Schon  wächst  am  öst^ 
liehen  Erdrand  ein  rötlicher  Schein  empor  als  Vorläufer  der  Sonnenbotin  Moi^n- 
röte,  begrüsst  vom  Ruf  eines  Kuckucks,  der  auch  schon  ein  Zeichen  geben  will, 
dass  er  erwacht  ist.  Dicht  vor  mir  steigt  die  erste  Lerche,  ihr  Liedchen  trillernd, 
auf,  und  sofort  erhebt  sich  dort  und  da  eine  zweite,  eine  dritte  zum  heller  wer- 
denden Himmel  empor.  Weiter  dringt  der  reine  durchdringende  Gesang  der  Sing- 
drossel und  noch  weiter  in  den  Bergen  wird  der  flötende  Ton  der  Schwarzdrossel 
eben  vernehmbar.  Vom  gegenüberliegenden  Bergrücken  „Preiss"  genannt,  er- 
schallt ein  kräftiges  „kuruku,  kuruku,  kuruku",  dem  Kenner  ein  Wahrzeichen, 
dass  dort  der  Birkhahn  bemüht  ist,  seine  Henne  zu  einem  Morgenbesuche 
heranzulocken.  Nahebei  auf  einem  Busche,  wahrscheinlich  nicht  fem  von  dem 
Neste,  wo  das  liebende  Weibchen  fieissig  brütet,  hat  sich  ein  Goldammermännchen 
niedei^lassen  und  ruft  in  heller  Freude  sein  „zu  zu  zu  zu  hüi  zu"  —  nach  dem 
Volksmund :  hätt'  ich  eine  Sichel,  wollt'  ich  mit  schnied  —  in  die  Welt  hinaus ; 
während  das  eintönige,  aber  kräftige  „zül  —  zül  —  zü-zü  —  züt"  bekundet,  dass 
hier  auch  ein  grauer  Fliegenschnäpper  sich  angesiedelt  hat 

Sieh  hier  im  dämmrigen  Nadelwald  bezeugen  die  wie  Hütchen  zusammen- 
hängenden Schuppen  der  Fichtenknospen,  dass  auch  im  Pflanzenreiche  das  neue 


Digitized  by 


Google 


44 

Leben  sich  zu  entwickeln  beginnt  Die  jungen  Eichentriebe,  die  vor  w«ug  Tagen 
erst  durch  mattes  GelbgrOn  das  erwachende  Leben  verraten,  sind  in  dieser  Nacht 
fast  fingerlang  gewachsen,  und  die  umgebenden  Blätter,  noch  soiigföltig  vom  zu- 
sammengerollt, zeigen  &st  rötliche  Färbung.  Weit  weniger  sind  erst  die  Winter- 
eichen entwickelt,  während  Botbuchen,  Birken  und  Ebereschen  schon  in  vollem 
Blätterschmucke  stehen  und  den  Wanderer,  der  unter  ihren  Stänmien  dahinschreitet, 
mit  erfrischender  Luft  umgeben,  als  wenn  der  in  Tropfen  an  den  Blättern  glänzende 
Thau  sich  in  Wohlgeruch  auflöse.  Eine  späte  Fledermaus  flattert  noch  zwischen 
den  Waldbäumen  auf  und  nieder  jagend,  umher;  ein  sanftes  „psie  —  psie  —  psie^' 
bekundet,  dass  in  dem  nahen  Fiditenbestande  ein  Goldhähnchen  eben  erwacht  ist; 
dann  lässt  eine  graue  Grasmücke  ihren  Buf  aus  dem  Gebüsch  ertönen  und  im 
Wurzelwerk  des  nahen  Bachufers  singt  ein  Zaunkönig  seinem  brütenden  Weibchen 
ein  munteres  Liedchen  vor.  Von  der  Spitze  der  Birke  dort  steigt  ein  Bamnpieper, 
„dzew  —  dzew"  rufend,  in  die  Höhe,  und  der  schwirrende  Laubvogel  lässt  seinen 
Moi^gengruss  dazwischen  ertönen.  Ab^  nun  werden  alle  diese  lieblichen  Yogel- 
stimmen  übertönt  von  dem  krächzenden  Gelärm  einer  Babenkrähe,  die  vom  Neste 
gestrichen  kommt,  um  die  Singvögelchen  in  feindlicher  Absicht  zu  belauschen  und 
2u  forschen,  wo  sie  ihre  Nester  gebaut  haben,  und  um  daraus  die  glänzenden  Eier 
oder  die  ausgeschlüpften  Jungen  zu  rauben  zum  eigenen  Frass  oder  als  Futter  der 
heranwachsenden  gierigen  Krähenkinder. 

Nun  führt  der  Weg  durch  eine  frisch  angelegte  Waldpflanzung;  von  den 
vom  Verpflanzen  noch  trauernden  Eichen  sind  die  herausbrechenden  Bjiospen  von 
Bossameisen  wimmelnd  bedeckt,  und  wenn  die  Sonne  ihre  Strahlen  darüber  eipesst, 
werden  sie  elend  vertrocknen.  Die  Spitzen  der  Pflänzlinge  sind  auch  von  zahl- 
reichen Büsselkäfem  besetzt,  welche  gierig  die  zarte  Binde  benagen,  und  von  an- 
deren Eäferartei^  welche  darauf  aus  sind,  die  eben  ausgebrochenen  jungen  Triebe 
zu  zerstören.  Vor  allen  am  schädlidisten  aber  wirken  an  solchen  ausbrechenden 
Eichen  die  Telephorusarten,  welche  in  dem  Safte  der  jungen  Triebe  geradezu 
schwelgen.  Finden  diese  gierigsten  Feinde  der  Eichen,  dieser  so  vielfech  bedrohten 
Bäume,  dass  an  den  Stellen,  wo  sie  angebissen  haben,  der  Saftzufluss  nachlässt,  so 
wandern  sie  mit  ungestillter  Gier  weiter  am  Zweige  herunter  oder  fliegen  an  andere, 
noch  unverletzte  Stöcke,  um  hier  ihr  Zerstörungswerk  fortzusetzen.  Dabei  ist  in 
der  Begel  das  Weibchen  wegen  seines  grösseren  Körperumfanges  am  schädlidisten, 
und  man  kann  deutlich  sehen,  wie  sein  Bauch  von  den  aufgeschlürften  Säften  mehr 
und  mehr  anschwillt,  ohne  dass  die  Liebkosungen  der  Männchen  eme  Unterbrechung 
der  Trinklust  veranlassen.  —  Die  geknickt  oder  schon  vertrocknet  herabhängenden 
Triebe  aber  bekunden,  welche  argen  Pflanzenfeinde  hier  hausen. 

Dem  Bei^kopfe  näher  konmiend  hör'  ich  wieder  den  Balzruf  eines  Birk- 
hahns :  Das  lockende  „kuruku  —  kuruku*'  tönt  zwar  matt  und  wie  aus  weiter  Feme, 
aber  der  gurgelnde  Laut  und  das  Flattern  bei  dem  scharfen  „qua  —  ho  —  aig"'  sind 
so  deutlich  zu  vernehmen,  dass  der  Urheber  dieser  Töne  kaum  200  Schritte  von 
mir  entfernt  sein  kann.  So  schleiche  ich  denn  bis  auf  etwa  15  Schritte,  deckenden 
Boden  und  Gegenwind  sorgsam  benutzend,  heran,  als  der  Hahn  aufOattert,  um  die 
widerwillige  Henne,  die  den  Lauscher  bereits  bemerkt  haben  mochte,  stärker  zu 
reizen.   Sowie  ich  dann  aber  aus  dem  hindernden  Ginstergestrüpp  heraus  auf  eine 


Digitized  by 


Google 


45 

BISGsse  trete,  bemerkt  midi  auch  der  Hahn  sofort  imd  fällt  ans  dem  Flattern  so 
plötzlich  in  Unbeweglichkeit,  dass  er  keinen  Ruck  mehr  thut  und  selbst  den  halb 
niederhängenden  Flügel  anzuziehen  vergisst.  So  schauen  wir  uns  Auge  in  Auge^ 
bew^ungslos,  solange  mir  dies  bei  der  unbequemen  knieenden  Stellung  nur  möglich 
ist  —  aber  die  erste  geringe  Bewegung  treibt  mein  Gegenüber  zu  hastiger  Flucht 

Auf  dem  Beigrücken  angelangt  vernehme  ich  aus  dem  Bothenbacher  Walde, 
dem  nächsten  Ziele  meiner  Wanderung,  einen  Sdiuss,  und  die  mir  später  begeg- 
Beuten  Bekannten  erzählen,  dass  sie  einen  flügellahm  geschossenen  grossen  Vogel, 
den  sie  an&ngs  für  einen  Birkhahn  gdialten,  am  Bande  des  Waldes  nicht  weit  von 
d^n  Bussardhorste  ?or  dem  Hunde  ge&ngen  hätten.  Als  ich  den  Vogel,  eine 
sdiöne  weisse  Spielart  des  Schlangenbnssard,  in  die  Hand  nahm,  liefen  dem  ge- 
quälten Tiere  die  Thränen  aus  d^  Augen  und  ein  eigentümliches  Zucken  des  Kör- 
pers verriet  eine  stärkere  Verwundung  als  blosse  Flügellähmung.  So  tödteten  wir 
denn  den  armen  Bussard  und  fänden  den  sofort  geöffneten  Magen  vollgepfropft  von 
ganz  verdauten  Mäusen  mit  Schlangenschuppen  vermischt  Die  Menge  der  vor- 
handenen Mäusehaaie  und  die  Zahl  der  allerdings  zum  giössten  Teil  verdauten 
Eopfknochen  liessen  vermuten,  dass  8 — 10  Mäuse  zur  Abendmahlzeit  verzehrt 
word^  waren,  und  der  Gesamtzustand  bewies,  dass  der  Vogel  an  diesem  Morgen 
noch  nicht  freiwillig  seinen  Horst  verlassen  hatte.  Dieser  selbst  zeigte  uns  nach 
seiner  B^teigung  ein  Ei,  dessen  Aus&llen  in  wenige  Tagen  bevorgestanden  hätte, 
sowie  eine  Schlange,  welche  jedeiMs  von  dem  Männchen  dem  brütenden  Weibchen 
zugetragen  worden  war.  Die  genauere  Untersuchung  des  geschossenen  Vogels  ergab 
eine  Brustverwundung  durch  Schrotkömer,  die  auch  in  den  Magen  eingedrungen 
waren;  und  der  rücksichtslose  Schütze,  dem  eine  That,  wie  das  grausame  Herunter- 
schiessen  eines  so  nützlichen  Vogels  wohl  zuzutrauen  war,  blieb  auch  nicht  lange 
unermittelt,  wenn  ich  auch  den  Namen  des  Übelthäters  hier  nicht  dem  allgemeinen 
Unwillen  prei^ben  will.  Aber  alle  Warnungen,  Belehrungen  und  Bitten  an 
Jäger  und  Fö9:ster,  die  Bussarde  und  ihre  wenigen  Horste  iimerhalb  unserer  Sioger- 
länder  Berge  doch  zu  schonen,  bleiben  erfolglos:  Die  Unvernunft  und  Leidenschaft 
einzelner  Wenigen  genügt,  diese  ansehnlichen  und  nützlichen  Baubvögel  in  unserem 
Beviere  gänzlich  auszurotten.  Und  doch  habe  ich  viel&ch  die  Fr&hrung  gemacht, 
wie  zutraulich  Bussarde  dem  Menschen  gegenüber  werden,  wenn  dieser  sich  danach 
v^hält ;  und  auch,  wie  leicht  sich  der  Bussard  an  entsprechender  Stelle  ansiedelt, 
wenn  man  ihm  nur  Schutz  angedeihen  lässt,  und  dass  er  dort  im  strengsten  Winter 
verbleibt,  wenn  man  durch  Ausl^n  von  Fleischabfällen  den  Hunger  von  den  Vö- 
geln fem  hält  Vide  Jäger  aber  und  selbst  Forstbeamte  wollen  Bussarde  für  jagd- 
gdährlich  erklären,  weil  ein  solcher  einmal  an  einem  Hasen  kröpfend  gefunden 
worden  ist  —  ob  aber  dieser  Hase  von  dem  Eaubvogel  selbst  geschlagen  oder  nach 
Yerendung  aus  anderweiten  Ursachen  auch  als  blosses  Aas  von  dem  Bussard  für 
gute  Beute  erklärt  worden  ist,  das  zu  ergründen,  halten  jene  Leute  nicht  für  nötig. 
Ja  dieselben  wissen  oft  nicht  Falk  und  Habicht  vom  Bussard  zu  unterscheiden  und 
meinen  eben  Alles  herunterschiessen  zu  müssen,  was  ihnen  vor  die  Flinte  kommt 
—  So  endete  der  glückselig  begonn^ie  Morgengang  mit  einem  unerquicklichen 
Missklang. 


Digitized  by 


Google 


46 

2.   Hände  und  Katzen  als  Freyler. 

Wie  oft  hört  man  Leute  von  ihren  Werfüssigen  Lieblingen  roden  und  rühmen, 
dass  diese  ihre  Mieze  oder  dieser  ihr  Spitz  ein  so  kluges,  gescheutes  Tier  sei,  indem 
dieser  oder  jene  jeden  Vogel,  den  sie  nur  erbeuten  könnten,  auch  fingen  und  als 
Zeugen  ihrer  Heldenthat  nach  Hause  brächten.  Ein  Anderer,  der  mit  seinem  lieben 
Köter  heimkommt,  erzählt,  derselbe  habe  heute  aber  einmal  ein  extra  gutes  Gericht 
genossen :  er  habe  ein  Nest  mit  8  Eiern  ausge&essen  und  weitere  Nachfragen  er- 
geben, dass  es  ein  Haselhühnemest  gewesen  sein  muss,  dessen  Tielverheissender 
Inhalt  hier  einem  elenden  Dorfköter  zum  Opfer  ge&llen  ist.  Ein  Dritter  steht 
gemütlich  hinter  seinem  Fenster  und  beobachtet,  wie  sein  Mops  auf  d^  Strasse 
alle  Vorübergehenden  ankläfft  und  wohl  gar  versucht,  eine  ihm  widerwärtige  Hose 
zu  zerreissen;  oder  wie  sein  Spitz  sich  ein  Veignügen  daraus  macht,  ein  kleinee 
Kind  vor  Angst  und  Schreck  zu  Fall  zu  bringen  oder  einem  armen  Bettelsmann 
die  Zähne  ins  Fleisch  zu  schlagen.  Wenn  du  dich  heute  im  Garten  deiner  hofifouDg»- 
vollen  jungen  Gemüse  erfreust,  so  kannst  du  morgen  vielleicht  finden,  dass  des 
Nachbars  Hund  in  der  Frühe  gekommen  und  dir  die  Beete  mit  deinen  Lieblingen 
zertreten  und  zerkratzt  hat,  und  du  dar&t  dann  erwarten,  dass  der  Köter  nun  täg- 
lich kommt,  um  dort  sich  herumzutreiben  —  und,  wo  willst  du  dag^n  Schutz 
und  Schadloshaltung  finden? 

Ich  habe  noch  kürzlich  die  Erfahrung  gemacht,  dass  von  emem  ins  Feld 
mitgenommenen  Hunde  eine  ganze  Familie  Grasmücken  teils  gefressen,  teils  tot- 
gedrückt worden  sind ;  ich  weiss,  dass  hoffnungsvolle  Hasenmütter  mit  ihren  noch 
ungeborenen  Jungen  von  Hunden  gehetzt  und  getötet  werden.  Wieviele  Vogelnester 
durch  die  Schäfer  und  ihre  Hunde  zerstört  werden,  wird  kern  Mensch  gewahr ;  wie- 
yiel  Wild  von  diesen  Hunden  gewürgt  und  vertilgt  wird,  das  bleibt  wohl  ver- 
schwi^n.  Und  wie  widerlich  und  wie  gefährlich  ist  das  Treiben  vieler  Hunde, 
die  mit  Menschen  in  einem  Zimmer  wohnen  und  womöglich  mit  den  Kindern  in 
einem  Bette  schlafen,  aus  emer  Schüssel  essen.  Das  Hundemaul,  von  dem  sich  die 
Kinder  küssen  lassen,  hat  vielleicht  kurz  vorher  mit  einem  stinkende  Aase  ge- 
spielt; jeder  Frass  wird  vom  Hunde  zwischen  die  VorderfQsse  genommen  —  und 
wie  schmutzig  mögen  diese  oft  sein,  wenn  sie  dir  als  „PfÖtchen"  gereicht  werden! 
Wenn  du  solchem  Köter  zärtlich  über  den  Rücken  streichelst,  bedenkst  du  dann 
woM,  dass  die  Hunde  sich  mit  Vorliebe  auf  jedem  stinkenden  Aase  herumwälzen, 
das  sie  auf  ihrem  Wege  finden,  und  dass  die  Haare,  mit  denen  du  deine  Finger  in 
Berührung  bringst,  mit  diesen  Stoffen  und  ihren  Ausdünstun^n  behaftet  sind? 
Und  der  Katzenkopf,  mit  dem  das  Köpfchen  deines  Kindes  so  oft  in  Berührung 
kommt  —  yfie  häufig  ist  es  voller  Krätze  und  Ausschlag,  die  nun  auf  die  zarte 
Haut  des  Kindes  übertragen  werden. 

Katzen  sind,  wie  sich  jetzt  glücklicherweise  mehr  und  mehr  Leute  über- 
zeugen, für  die  Jagd  und  namentlich  für  die  gesamte  Vogelwelt  äusserst  gefähr- 
lich und  totbringend.  Wie  Manchen  hörte  ich  schon  kaltblütig  erzählen,  dass  seine 
Katze  so  geschickt  wäre,  die  Vögel  aus  dem  Garten  wegzufongen,  ja  auf  die  Bäume 
zu  klettern  und  dort  die  Nester  mit  Eiern  und  Jungen  zu  vernichten.  Vornehmlich 
die  zutraulichen  Grasmücken,  welche  in  den  Hecken  nach  schädlichen  Insekten 
umherfliegen  und  die  Nähe  der  Menschen  gar  nicht  scheuen,  Men  der  Katze  zum 


Digitized  by 


Google 


47 


Opfer.  Die  schatzlos  und  offen  am  Boden  befindlichen  Nester  unseres  allgemeinen 
I^blingSTOgels,  der  Nachtigall,  werden  die  Beute  der  streifenden  Hauskatze.  Wenn 
die  Katze  langsam  durch  die  AViesen  oder  die  Kleefelder  schleicht  und  die  Bewe- 
goog  der  Hahne  die  daran  sitzenden  Insekten  zum  Aufliegen  veranlasst,  so  sam- 
loeln  sich  bald  die  Schwalben  um  diese  günstigen  Jagdplätze  —  aber  Dank  der 
Blutgier  des  abscheulichen  YierfQsslers,  sehr  zum  Unglück  der  armen  Vögel  Denn 
lie  diese  im  Jagdeifer  dicht  über  die  Halme  hinstreichen,  erhebt  sich  die  listige 
Katze  und  weiss  mit  gewandtem  Schlage  der  krallenbewehrten  Pfote  die  Schin^be 
oiedeizuschlagen,  um  m  dann  als  leckere  Beute  zu  verzehren.  Und  wenn  der 
Räuber  diese  ergiebige  Jagdart  einmal  kennt,  so  liegt  er  an  jedem  günstigen  Tage 
dort  auf  der  Lauer,  wenn  nicht  das  Glück  einen  umsichtigen  Jäger  in  die  Nähe 
Iffingt,  der  auf  den  nichtsnutzigen  Wilddieb  seine  Flinte  losdonnert 


Eine  zoogeographische  Studie. 

Von  H.  J,  Kolbe, 

As^lftent  am  soologitchea  Matenm  in  Berlin. 

Wie  die  Flora  und  Fauna  eines  Landes  schon  nach  den  verschiedenen 
LtDdschaften  sich  verSndeit,  indem  teilweise  andere  Arten,  weniger  andere  Oat- 
tongen  an  die  Stelle  derjenigen  eines  benachbarten  Gebietes  treten,  ist  eine  Er- 
scheinimg in  der  Pflanzen-  imd  Tiergeographie,  welche  schon  mehrfach  zu  Unter- 
SQchimgen  über  den  causalen  ZusammenhaDg  mit  den  zoologischen  und  klimato- 
logischen  Verhältnissen  angeregt  hat. 

Ich  verglich  oberflächlich  dio  Flora  Westfalens  mit  deijenigen  von 
Nordost- Deutschland*).  Es  fehlen  in  dem  letzteren,  bereits  dem  Verbrei- 
timgsbezirke  der  südöstlichen  (pontischen)  Flora  angehörigen  Gebiete,  Teuerium 
Seorodonia,  T.  Chmnaedrys,  T.  rrumUmum,  ScuteUaria  minore  Oakopsü  ochro- 
Ituca,  Orobaneke  minor,  Samolua  Valerandtf  Pulsaiiüa  vulgaris,  Batraekium 
htderaeeum,  Hypericum  elodes,  Centaurea  nigra,  Eryngium  campestre,  UJex 
etmtpaeus,  Qenisia  anglica,  Helosciadium  inundatum,  Carum  hulbocastanum, 
Sckpus  fluiians,  Hex  aquifolium,  Digitalis  purpurea  und  noch  andere  Species 
<ier  Flora  Westfalens.  Dagegen  sind  die  nordöstlichen  Arten  Oaleopsis  pubescens, 
Centaurea  austriaca,  Eryngium,  planum,  Orobanche  proeera,  0.  paüidiflora, 
Anthericum  ramosum,  Oenothera  muricata,  Statice  Armeria,  Pulsatilla  vemalis 
Q.  8.  w.  Dicht  in  Westfiüen  einheimisch. 

Über  östliche  und  westliche  Vegetationslinien  in  Norddeutschland  findet 
man  vollständige  Angaben  bezüglich  der  östUchen  und  westlichen  Verbreitung 
TOD  Pflanzen  bei  Potonie*).  Dieser  Forscher  unterscheidet  hier  die  atlantischen, 
4em  Westen  Europas,  von  den  pontischen,  dem  Südosten  dieses  Erdteils  angehö- 
ngea  Elemente  der  Flora  Deutschlands.  Wie  derselbe  die  Elbe  als  die  Scheide 
«lieser  beiden  Florengebiete  erkannt,  so  finde  ich  dasselbe  in  der  Verbreitung  der 


1)  Prot  Dr.  A.  Kart  ch,    Flora  der  ProTinx  Westfalen.    S.  Anft.    Müniter  1867.   —   Dr.  Aug. 
<iarcke,  Flora  voa  Üord-  and  Mittel-DeaUchland.    10.  Aufl.    Berlin  1871. 

*)  Dr.  U.  Potoniö.niuatrierte  Flora  von  Nord-  und  Mittel-DeuUchland.    8.  Anfl.    Berlin  1887. 


Digitized  by 


Google 


48 

norddeutschen  Faimenmitglieder.  Die  in  Westfalen  sehr  häufige  Rabenkrähe, 
Corpus  Corone,  ist  nach  Fr i edel  und  Bolle')  östlich  der  Elbe  ebenso  selten 
wie  die  Nebelkrähe,  Corvtis  eomix,  daselbst,  z.  B.  in  der  Mark,  genaein  ist  Frhr. 
Y.  Droste-Hülshoff  sagt  mehr  über  diese  Spezies').  Ein  zweiter  Fall  aus 
der  Vogelwelt  betrifft  die  Nachtigall,  Erühacus  Luacmia,  welche  noch  in  Bran- 
denburg häufig  ist,  aber  im  Osten  und  Nordosten  Deutschlands  durch  den  ihr 
ähnlichen  Sprosser,  Erithacua  Phüomela,  ersetzt  wird. 

Die  Geburtshelferkröte,  Alytes  obstetrieans ,  ist  westUoh  von  der  Elbe  ge- 
funden. Prof.  N  eh  ring  sprach  kürzlich  in  der  Gesellschaft  der  naturforschenden 
Freunde  über  das  Vorkommen  dieser  Art  und  erwähnte,  dass  einzelne  Exemplare 
im  botanischen  Garten  in  Schöneberg  bei  Berlin  gefunden  wurden,  die  aber  sicher 
ausgesetzt  seien.  Rana  arvalis,  ein  osteuropäischer  Frosch,  scheint  in  Branden- 
burg häufig  zu  sein,  kommt  aber  nicht  in  Westdeutschland  vor.  Andererseits 
lebt  in  den  Rheingegenden  Rana  agüis,  [Thomas] ').  Lacerta  muralis  gehört  Süd- 
westdcutschland  und  der  Rheinprovinz  an.  Sohöneberger  Stflcke,  in  der  Nähe  des 
botanischen  Gartens  gefunden,  sind  sicher  ausgesetzt.  Lacerta  viridis  wird  in 
Brandenburg  an  verschiedenen  Orten  gefunden,  und  ist  aus  Westdeutschland 
nicht  bekannt. 

Von  Insekten  will  ich  nur  einige  Arten  von  Carabus  anführen,  die  für 
unsere  Frage  in  Betracht  kommen.  In  Ost-  oder  Nordostdeutschland  werden 
C  ülriehiiy  hortensis,  Linnei,  Preyssleri  imd  marginalis  gefunden,  sind  aber 
dem  Nordwesten  Deutschlands  fremd,  resp.  kommen  östlich  von  der  Elbe  oder 
Weser  nicht  vor;  der  C,  monilis  fehlt  dagegen  dem  Nordosten.  Man  kann  auch 
hier  von  Verbreitungsbezirken  reden,  die  anscheinend  mit  denen  der  Pflanzen 
Ähnlichkeit  haben. 

Wir  wollen  aber  das  Problem  der  Einwanderungen  am  Schlüsse  der  Glacial- 
periode  hier  nicht  näher  prüfen,  sondern  uns  einem  andern  Gebiete  der  Zoo- 
geographie zuwenden. 

Wenn  man  die  Fauna  Nordamerikas  überschaut,  so  fallen  uns  bald  viele 
Formen  auf,  die  mit  denen  Europas  identisch  oder  ihnen  ähnlich  sind;  aus  der 
Klasse  der  Säugetiere  namentlich  der  Wolf  (eine  Varietät  von  Canis  Lupus),  der 
Fuchs  (C.  vulipes)y  das  Wiesel  (Mustela  vulgaris),  der  braune  Bär  (ürsus  arctos), 
der  FiäUfras  (Ouh  horetüis)^  das  Elen  (Cervus  Alces),  das  Ren  (Oervus  tarandus), 
der  Bieber  (Oastar  canadensis),  der  von  dem  europäischen  Fiber  eigentlich  nicht 
verschieden  sein  soll,  eine  Fledermaus  (Vesperugo  serotinus). 

Neben  diesen  europäischen  Arten  heimaten  in  Nordamerika  aber  zum  Teil 
ganz  fremdartige  Gattungen,  z.  B.  einige  Gattungen  von  Maulwürfen  (Talpidae): 
Condyhira,  Scapanus,  Sealops  und  Uroiriehus;  von  Canidae:  Ckrysocyon  und 
Urocyon;  Lutridae:  2  Arten  von  Latax;  von  dachsartigen  Tieren  (Melidae): 
Tooddea  und  Mephitis;  der  Waschbär  Procyon;  von  Schweinen:  die  Gattung 
Dicotyks;  von  Mäusen  (Muridae):  Hesperomys,  Neotoma^  Sigmodon;  Dipodidae: 


i)ErBttFriedel  and  Dr.  Karl  Bolle,  Die  Wirbeltiere  d.  Fror.  Brandenborg.  Berlin  18S6  p.  61. 
*)  Friedr.  Freihr.  Ton  Droste-HüUhoff,  „Die  Raben  und  die  NebelkrXhe'S  im  14.  Jähret- 
bericht  dea  Westf.  ProTinaial- Vereine  für  Wiaaeaaeliaft  n.  Knntt    Mttnater  1886  p.  89—63. 

S)  Dr.  0.  Boettger,  „Ein  fttr  Deutachland  neaer  Froach".  (Zoolog.  Ana.  III.  Jahrg.  1880  p.561). 


Digitized  by 


Google 


49 

Jaeukts;  die  ganze  Familie  Sacoomyidae  mit  6  Gattungen  nnd  33  Arten  (bis  Gua- 
temala Terbreitet);  von  Sciuridae  die  bekannte  Gattung  Cyn<ymys  (2  Sp.);  und  die 
merkwürdigen  langschwänzigen  Stachelschweine  Erethixon  (3  Sp.). 

Andererseits  sind  in  Nordamerika  nicht  einheimisch  unsere  europäischen 
Gattungen  Talpa,  die  Yiverridae,  Lutra,  Meles,  Ertnaceus,  Sus,  Cricetusy  Mus, 
DipuSf  Myoxuo,  Hystrtx  und  Bhinolophus.  Die  zahlreichen  Arten  von  Mtis  sind 
durch  die  noch  zahlreicheren  Hesperomys  ersetzt,  die  sich  von  ihren  nahen  Ver- 
vandten  auf  der  Osthemisphäre  durch  die  Bildung  der  Zähne  und  die  Zahl  der 
^tzen  unterscheiden. 

Von  Koleopteren  besitzt  Nordamerika  gerade  so  gut  seine  Arten  von  Helops, 
CUtela^  Mekmdrya,  Tetratomaj  Pytho,  SalpingnSj  RhinosirmiSj  Orchesia,  Hallo- 
menuSf  Direaea,  Hypidus,  Notoxus,  Anthieus,  Pyrochroa,  MordeUa,  Mordeüi- 
fiena,  Änaspis,  Rhipiphürus,  Lytta,  Meloe,  Nacerdes,  Mycterus  etc.  wie  Europa; 
es  fehlen  dort  aber  vollends  die  ebenso  gut  bekannten  Bürger  Europas,  welche 
den  meist  artenreichen  Gattungen  Opatrum,  Heliapatcs,  Cossyphus,  Pedinus, 
Dendarfis,  Sepidium,  Pimelia,  Genera,  Blaps,  Scaurus,  Akts,  Stenosis,  Tcntyria, 
Adesmioy  Anatolica,  Erodius  und  Zophosis  angehören.  Man  merkt  wohl,  dafs 
diese  Genera  von  mir  mit  Absicht  einer  einzigen  Abteilung  (Heteromera)  der  Ord- 
nung Coleoptei-a  entnommen  sind,  und  dafs  die  erstgenannten  in  den  Katalogen 
das  Ende  und  die  letztgenannten  den  Anfang  dieser  Abteilung  bilden.  Der  syste- 
matische Griff  Lacordaire's  war  gut. 

Wir  gehen  jetzt  zur  Vergleichung  der  Organisation  der  Unterabteilungen 
dw  Heteromera  über.  Die  erstgenannten  Genera,  Helops  und  Oistela  ausgenom- 
men, gehören  zu  den  Familien  Melandryidae,  Pythidae,  Pedilidae,  Anthicidao, 
Pyrochroidae,  Mordellidae,  ßhipiphoridae ,  Meloidao  und  Oedemeridae.  Dieser 
Famüiencomplex  steht  den  gesamten  übrigen  Heteromeren  durch  die  abweichende 
Büdung  der  Acetabula  der  Vorderhüften  gegenüber.  Die  Epimeren  des  Prothorax 
and  hier  nach  innen  zu  und  hinter  den  Hüften  nicht  in  dem  Grade  verlängert, 
da£s  sie  sich  mit  dem  ebenfalls  günstigen  Falles  ausgebildeten  intercoxalen  Pro- 
cessus des  Prostemum  verbinden  imd  dadurch  die  Hüftpfannen  (acetabula)  bilden. 
In  einigen  Familien  ist  von  einem  Fortsatze  des  Stemum  und  je  einem  der  Epi- 
m^^n  noch  gar  nichts  zu  sehen,  z.  B.  bei  den  Meloidae.  Diese  stehen  auf  der 
^ofe  der  einfachsten  Bildung,  während  in  den  meisten  anderen  Familien  diese 
Fortsätze  meist  deutlich  und  nur  nicht  mit  einander  verbunden  sind.  Die  übrigen 
Heteromeren,  welche  die  Cistelidae,  Lagrüdae  und  Tenebrionidae  enthalten,  sind 
dadurch  ausgezeichnet,  dafs  die  Epimeren  sich  mit  dem  intercoxalen  Fortsatze 
vorbinden,  und  so  die  Acetabula  hinten  geschlossen  sind. 

Es  leuchtet  ein,  dafs  der  Chitinpanzer  der  Coleopteren  bei  fortlaufender  Aus- 
bddang  eine  Stufenfolge  von  Wandlungen  zeigt,  die  recht  mannigfaltig  sind.  Eines 
dieser  Ausbildongsmomente  ist  die  lineare  Verlängerung  der  Ecken  deijenigen 
ChttinplatteD,  welche  teilweise  der  Segmentierung  des  Arthropodenkörpers  ihr  Vor- 
handensein verdanken.  An  den  Stemalteilen  ist  die  durch  derartige  lineare  Aus- 
liidangen  entstandene  Umgürtung  der  Hüften  (Coxae)  ein  Mittel  zur  Konsolidierung 
der  Lo^omotionsorgane,  also  zur  besseren  Ausrüstung  des  Organismus. 

Die  auf  der  Stufe  der  offenen  Acetabula  stehenden  Gattungen  einer  Coleop- 

4 


Digitized  by 


Google 


terenabteiluDg  sind  alap,  wie  anzunehmen  ist,  niedriger  organisiert,  als  die  mit 
geschlossenen  Acetabulis.  Die  Heteromeren  mit  offenen  Acetabulis  anticis  sind 
oben  erwähnt;  es  sind  die  weitverbreiteten.  Von  den  Heteromeren  mit  geschlos- 
senen Acetabulis  anticis  bildet  ein  Teil  eine  Vermittelung  zwischen  jenen  und 
den  letzten  IJnterfamilien  dieser.  Mit  Lacordaire^)  unterscheiden  wir  in  der 
grolsen  Familie  Tenebrionidae  4  Kohorten  in  folgender  Weise: 

1.  Epistemum  des  Mesothorax  von  dem  des  Metathorax  an  der  Innenseite 
getrennt;  daher  nehmen  die  Epimeren  des  Mesothorax  Teil  an  der  Bildung  der 
Acetabula.  Es  besteht  keine  volle  Verbindung  der  Stemalteile  bei  der  Bildung 
der  Acetabula  media.  Die  Mittelhüften  sind  mit  Trochantem  versehen.  Das 
Metastemum  ist  verlängert,  zuweilen  verkürzt;  dementsprechend  geflügelt  odsr 
ungeflügelt. 

Hierzu  gehören  die  Strongyliidae ,  Amarygmidae,  Helopidae,  Tenebrionidae, 
Cossyphidae,  Eutelidae,  Ck)elometopidae,  Heterotarridae,  Pycnooeridae,  Cnodalonidae, 
Ulomidae,  Diaperidae,  Boletophagidae. 

2.  Ebenso;  nur  ist  das  Metastemum  bei  fast  allen  Angehörigen  dieser 
Kohorte  sehr  verkürzt  und  selten  mit  Flügeln  versehen.  —  NB.  Die  noch  son- 
stigen Unterschiede  in  der  Bildung  der  Tarsen  etc.  kommt  für  uns  hier  nicht 
in  Betracht 

Hierzu  gehören  die  Trachyscelidae,  Opatridae,  Pedinidae,  Nycteliidae,  Phy- 
sogasteridae,  Praocidae,  Coniontidae,  Moluridae,  Pimeliidae,  Asididae,  Blaptidae, 
Scauridae  und  Akisidae. 

8.  Epistemum  des  Meso-  mit  dem  des  Metathorax  jederseits  der  Coxae 
mediae  mit  einander  verbunden;  denn  die  Epimeren  des  Mesothorax  nehmen  nicht 
Teil  an  der  Bildung  der  Acetabula.  Es  besteht  daher  eine  feste  Verbindung  zur 
Bildung  der  letzteren.  Die  Mittelhüften  entbehren  der  Trochanteren.  Die  lingoa 
springt  mehr  oder  weniger  deutlich  vor:  ein  Anzeichen  von  der  noch  nicht  erreichten 
Ausbildung  in  der  folgenden  Kohorte. 

Hierzu  gehören  die  Zopheridae,  Stenosidae,  Leptodidae,  Elenophoridae,  Ade- 
lostomidae,  Cryptochilidae  und  Calognathidae. 

4.  Ebenso.  Das  Mentum  verdeckt  aber  vollständig  die  Lingua  und  die 
Maxillen. 

Hierzu  gehören  die  Epitragidae,  Tentyriidae,  Epiphysidae,  Megageniidae, 
Adesmiidae,  Erodiidae  und  Zophosidae. 

Zur  1.  Kohorte  gehören  nun  alle  Tenebrioniden,  bei  denen  die  Epimeren 
des  Mesothorax  die  Mittelhüften  berühren,  deren  Mittelhüften  in  gewohnter  Weise 
mit  Trochanteren  versehen  sind,  das  Metastemum  meist  verlängert  und  meist  mit 
Flügeln  versehen  ist.  Auch  die  Lagriidae  und  GisteUdae  sind  so  organisiert  und  unter- 
scheiden sich  nur  durch  einige  Merkmale,  die  hier  nicht  in  Betracht  zu  ziehen  sind. 
Die  Hauptgattungen  der  1.  Kohorte  der  Tenebrionidae,  der  Lagriidae  und  Cistelidae 
sind  ebenso  wie  die  Hauptgattungen  der  zur  1.  Hauptabteilung  der  Heteromera 
(Melandryidae  etc.)  über  die  West-  imd  über  die  Osthemisphäre  yerbreitet    und 


i)Th.    Lacordaire,    Hiitoire   üatarelle   dei   Intectei.     Genen   des    Col^opt^ret.     Tome    V. 
i.  pari.    Paris  1869. 


Digitized  by 


Google 


51 

zTxr  2.,  3.  und  4  Kohorte  gehöroo  jene  Gruppen  und  Gattungen  (vergL  die  oben 
genannten  Gattungen  Opatrum  etc.),  die  je  auf  eine  Hemisphfire  beschränkt  sind. 
Ausgenommen  sind  nur  die  Traohyscelidae,  einige  Asida  und  hier  und  da  noch 
einige  Genera. 

Ich  bemerke  noch,  daCs  das  lange  Metastemum  das  Vorhandensein  von 
Jlügehi  involviert  oder  bei  dem  Mangel  von  Flügeln  wenigstens  anzeigt,  daCs  es 
dnen  Übergang  zu  dem  letzte  Stadium  der  Verkürzung  des  Metastemum  bildet. 
Duiüh  die  Verkürzung  dieses  Bruststückes  zeichnen  sich  die  drei  letzten  Kohorton 
aus,  durch  ein  langes  Metastemum  die  1.  Kohorte,  die  Cistelidae,  Lagriidae  und 
die  Familien  der  1.  Hauptabteilung. 

Es  ist  angeführt,  da£B  ganze  Gruppen,  die  also  nur  den  drei  letzten  Kohorten 
angehören  können,  auf  die  eine  oder  die  andere  Hemisphäre  beschränkt  sind. 
Manche  Gruppen  schliefsen  sich  auf  beiden  Hemisphäi-en  gegenseitig  aus.  Von 
den  Opatrini,  die  schon  1869  nach  dem  Kataloge  von  Gemminger  und  v.  Ha- 
rold  46  Genera  und  292  Spezies  von  der  Osthemisph&re  enthält,  kommen  nach 
Leconte  und  Horn>)  in  Nordamerika  nur  die  4  Genera  OnemepkUiaf  Alandes, 
Ammodanus  und  Ephaht$  mit  sehr  wenigen  Arten  vor.  Triehoion  mit  1  Spezies 
vertritt  die  Gruppe  im  tropischen  Südamerika.  Die  zu  derselben  Kdiorte  gehörige, 
an  Gattungen  imd  Arten  ziemlich  reiche  Gruppe  Nyctelüni  kommt  nur  in  Süd- 
amerika vor.  Lacordaire  sagt,  sie  schienen  ihm  die  verwandten  Pimelüdae  der 
Osthemisphäre  in  Südamerika  zu  vertreten. 

Der  auf  die  paläarktische  Begion  beschränkten,  eine  grofse  Zahl  von 
Arten  umfassenden  Gattung  Blapa  entsprechen  als  nächste  Verwandte  in  Nord- 
amerika die  zahlreichen  Arten  von  Ekodes,  von  denen  aber  manche  auch 
anderen  Blaptinen  habituell  ähnlich  sind,  z.  B.  Dila  in  Turkestan.  Im  westlichen 
Nordamerika  finden  sich  die  Bli^tinengattungen  Trogloderus  und  Emhaphionf 
gleichwie  in  Turkestan  und  benachbarten  Ländern  West-  und  Zentralasiens  und 
Südeuropas  die  zu  derselben  Gruppe  gehörigen  Gattungen  Prosodes,  Diia,  Tagona, 
Onaptor  und  Leptomorpha,  Mexico,  Fem  und  Chili  wird  von  Nyeterinus,  welche 
Eieodes  nahe  steht,  bewohnt.  Damaoh  bietet  die  Verbreitung  der  Blq>tinen  eine 
merkwürdige  Farallele  zu  der  der  Garabinen  (sens.  striot.)  und  Meloiden. 

Unter  den  Säugetieren  haben  einige  Bodentien  eine  ähnliche  Verbreitung, 
insofern  man  die  Chinchilliden  (Anden  von  Ecuador,  Fem,  Chili  bis  Bio  Negro 
im  Süden  imd  dem  IJruguayflusse  im  Osten)  mit  den  nahestehenden  Haploodontinen 
(Gebirge  Califomiens  bis  Britisch  Columbien),  welche  ihrerseits  mit  den  Mur- 
meltieren (Arctomys)  Nordamerikas,  Europas,  Nord-  und  Zentralasiens  verwandt 
sind,  zusanmienfafst 

BetrefiEs  der  beschränkten  Verbreitung  der  zu  den  drei  letzten  Kohorten 
der  Tenebrionidae  gehörigen  Gruppen  sei  erwähnt,  dafis  die  grolsen  Gruppen  Fime- 
liini,  Molurini,  Sepidiini,  Adesmiini  und  Tentyriini  *)  nur  die  Osthemisphäre,  anderer- 
seits die  Tribolocarini,  Zopherini,  Scotobüni,  Nyctoporini,  Centriopterini,  Nyctelüni, 


1)  John  L.  Leconte  and  Qeorgt  H.  Hörn,  ClaMific&Uoa  of  the  Goleopten  of  North  America. 
1SS8  (Smithson.  MiM.  Coli.). 

*)  Von  den  SO  Oattanfen  der  Tentyriini,  welche  Lacordaire  (Oen.  d.  Col.  V.  L)  aaflUhit,  kommt 
Dor  ßiomion  mit  S  Arten  auf  der  Wetthemitpbtre  (Galopafoi-Inseln)  Tor. 

4* 


Digitized  by 


Google 


52 

Physogasterini ,   Praecini,    Coniontini,  Blaptini  etc.  nur  Nord-  oder  Sädamerika 
oder  beide  Hälften  dieses  Continents  bewohnen. 

Ich  fährte  dieses  nur  an,  um  mit  speziellen  Belegen  das  beschränkte  Vor- 
kommen  dieser  höchst  entwickelten  äufsersten  Zweige  des  Heteromerenstammes 
gegenöber  der  weiten  Verbreitung  der  unentwickelten  unteren  und  untersten  Zweige 
desselben  dem  Leser  vorzuführen. 

Ein  ausgezeichnetes  Beispiel  dieser  Art  aus  anderen  Abteilungen  der  Cole- 
optera  gewährt  uns  noch  die  Familie  Melitophila.  Diese  Familie  besteht  aus  den 
beiden  Unterfamilien  Trichiidae  und  Cetoniidae. 

Charakteristik  der  Trichiidae.  Die  Scapulae  sind  wie  gewöhnlich  bei 
den  Coleopteren  unter  den  Schulterecken  der  Flügeldecken  verborgen.  Der  inter- 
coxale  Fortsatz  zwischen  den  Coxae  anticae  ist  nicht  oder  schwach  entwickelt. 
Die  Flügeldecken  sind  an  den  Seiten  gerade,  wie  gewöhnlich  bei  den  Coleopteren. 
Der  Prothorax  ist  der  Basis  der  Flügeldecken  nicht  angepafst. 

Charakteristik  der  Cetoniidae.  Die  Scapulae  stehen  in  ungewohnter 
Weise  vor  den  Schultcrecken  der  Elytren  vor  und  sind  von  oben  sichtbar.  Der 
intercoxale  Fortsatz  des  Prostemums  ist  ohne  Ausnahme  gut  entwickelt.  Die 
Flügeldecken  sind  in  eigentümlicher  Weise  an  den  Seiten  tief  ausgebuchtet.  Der 
Körper  besitzt,  mit  wenigen  Ausnahmen,  eine  durchgebildete  Konsistenz.  Der 
Prothorax  ist  der  Basis  der  Flügeldecken  meist  angepafst. 

Die  tiefere  phylogenetische  Stellung  der  Trichiidae,  die  höhere  der  Cetoniidae 
liegt  wohl  klar  vor  unserem  geistigen  Auge.  Die  Verschiedenheit  der  beiden 
Unterfamilien  in  der  geographischen  Verbreitung  ist  bemerkenswerth.  Von  den 
20  bekannten  Gattungen  der  Trichiidae  kommen  11  nur  auf  der  östlichen,  5  nur 
auf  der  westlichen  Hemisphäre  vor;  4  und  zwar  Osmoderma,  Gnortmus,  Trichins 
und  Valgus  sind  beiden  Erdhälften  gemeinsam.  In  der  Unterfamilie  Cetoniidae 
sind  255  Genera  aufgestellt.  Man  ersieht  schon  aus  dieser  grofsen  Zahl,  dafs  die 
feinsten  Unterschiede  zur  Aufstellung  von  Gattungen  benutzt  sein  müssen;  aber 
nicht  eine  einzige  Gattung  ist  beiden  Hemisphären  gemein.  Es  kommen  auf  der 
östlichen  235,  auf  der  westlichen  Halbkugel  20  Genera  vor. 

Es  ist  anzuführen,  dafs  Osmoderma  in  Europa,  Sibirien,  Japan  und  Nord- 
amerika, Onorimus  ebendort  und  in  Kleinasien,  Trichius  ebendort  und  in  China 
und  Teneriifa,  und  Valgus  in  Europa,  Asien  und  Nordamerika  vorkommt.  Die 
afrikanischen  Valginen  gehören,  wie  die  australischen,  wohl  alle  besonderen  Grat- 
tungen an.')  ' 

Die  amerikanischen  Cetoniden,  welche  zu  Euphoriu,  Erirrhipis  und  Sie- 
pkamtcha  gehören,  sind  nicht  nur  anscheinend  Vertreter,  sondern  auch  nahe  Ver- 
wandte der  über  die  östlichen  Kontinente  verbreiteten  Olycyphana,  Oocythyrea, 
Epicometis,  Gametis,  Elaphinü,  Stalagmosoma  u.  a.  Nächste  Verwandte  von 
Cefouia  kommen  in  Amerika  nicht  vor.  Die  zahlreichen  zentral-  und  südameri- 
kanischen Gymnetis  sind  den  tropisch  -  afrikanischen  und  asiatischen  Arten  von 
Clinieria  sehr  ähnlich.    Die  meisten  übrigen  Gattungen  Amerikas  gehören  zu  den 


1)  Dr.  O.  Kraatz,  Über  die  Gattang  Valgus  und  eine  Anzahl  neuer  Arten  derselben.  (Deutsche 
«•ntom.  Zeitschr.  1883  p.  378  ff.).  —  H.  J.  Kolbc,  Neue  Stammesgonossen  der  Gattung  Valgua  aus 
^i-ntralafrika.     (Bcrha.r  enljiw.  Zeitichr.  1884  p.  165  f.). 


Digitized  by 


Google 


53  __ 

GymnetineQ.  Die  eigentümlichen  und  zahlreichen  kleinen  Arten  von  Orernasto^ 
chilus  Nordamerikas  nnd  Mexicos  entsprechen  den  afrikanischen  Scaptobius  nnd 
LissogetHus  nnd  den  asiatischen  CaUytwtnes,  Andere  Cremastochiünen  Amerikas 
sind  Oyeliddusj  Oydidinus  nnd  Öenuekinua,  von  denen  namentlich  letztere  der 
afrikanischen  Gattung  Genuefius  nahesteht 

Wir  dürfen  mit  Recht  hervorheben,  daCs  es  nicht  zufällig  oder  nicht  anzu- 
nehmen ist,  da(3  es  keinem  Gesetze  unterworfen  sei,  dals  diese  Genera  nicht  beiden 
Hemisphären  gemeinsam  sind,  wie  obige  Gattungen  der  Trichüdae.  Aber  es  scheint 
mir,  da£s  man  auf  diese  Verhältnisse  iMsher  noch  nicht  aufmerksam  geworden  ist. 

Im  Hinblick  auf  die  unzweifelhafte  Gesetzmälaigkeit  jener  Parallele  zwischen 
Phylogenie  und  geographischer  Verbreitung  ist  es  daher  natürlich,  wenn  auch 
andere  Klassen  der  Tierwelt  dies  bestätigen,  zu  welchem  Zwecke  wir  uns  einige 
Abteilungen  der  Mammalia  vergegenwärtigen  wollen. 

Die  Insectivora,  wozu  die  Spitzmäuse  und  Maulwürfe  gehören,  sind  als 
Sohlengänger  und  wegen  ihrer  Schlüsselbeine,  der  ausgebildeten  Zehen  und  der 
Zahnbildnng  mit  den  Ghiroptera  und  durch  Octleopiihecus  mit  den  Lemuridae 
verwandt,  haben  daher  Beziehungen  zu  den  Quadrumana^)  und  bilden  wahr- 
scheinlich die  unterste  Stufe  der  fintwicklungsscala,  auf  deren  oberster  Horm  sa- 
piens thront  Dafs  die  Insectivora  die  kleinsten  Formen  der  Mammalia  enthalten, 
ist  in  Beziehung  auf  ihre  Wurzel  zu  dem  Stammbaume,  dem  der  Mensch  angehört, 
vielleicht  nicht  ohne  Bedeutung. 

In  der  formenreichen  Ordnung  der  Insectivora  sind  es  nur  die  Soricidae, 
welche,  eigentlich  nur  aus  der  Gattung  Sorex  und  mehreren  Untergattungen  mit 
etwa  70  Spezies  bestehend,  über  alle  Erdteile  verbreitet  sind.  Die  übrigen  ]Pamilien 
refip.  Gattungen  haben  eine  beschränktere  Verbreitung.  Talpaj  die  Gat;ibung  der 
Maulwürfe,  bewohnt  nur  Europa  und  Asien;  Urotriehus  allein  Britisch  Columbien 
und  Japan;  Erinaceus,  die  Gattung  der  Igel,  nur  Europa,  Asien  und  Afrika;  die 
eigentümliche,  die  Familie  Potamogalidae  bildende  Gattung  Pötoniogale  Westafrika; 
die  echten  Centetidae  Madagaskar;  die  Tupaiidae  die  orientalische  Kegion  und 
Melanesien;  die  Goldmolle  Chrysochloridae  Südafrika;  einige  eigentümliche  Gattun- 
gen der  Talpidae,  C&ndylurOj  Scapanus  und  Scalops  Nordamerika;  andere  Gattun- 
gen derselben  Familie,  Uropsüus,  Änurosorex,  Scaptonyx,  Nectogale  und  Scap- 
toehirus  China  und  Thibet;  die  sonderbare  Gattung  MyogaU  in  je  einer  Art  Süd- 
ostrulsland  nnd  die  Pyrenäen. 

Die  geographische  Verbreitung  der  fossilen  Insectivoren  stimmt  bezüglich 
der  Verteilung  auf  die  Ost-  und  Westhemisphäre  mit  der  der  lebenden  überein.  ^) 

Dafs  die  meisten  der  genannten  Genera  der  Insectivora  schon  wegen  ihrer 
von  der  typischen  Säugetierform  abweichenden  Organisation  phylogenetisch  für 
jüngere  zu  halten  sind,  als  die  homogenen  und  weit  verbreiteten  Arten  von  Sorexy 
erscheint  dem  combinirenden  Morphologen  begreiflich. 

Es  ist  sicher  nicht  zufällig,  dafs  der  wunderliche  Galeopithecus ,  der  Pelz- 
flatterer,  als  einzige  Gattung  der  nach  ihr  benannten  Familie  in  2  Arten  Sumatra, 


1)  Vorgl.  Cope,  On  the  Evolutioa  of  the  Evertcbratn.    (Amoricaa  Nataralist  1835.) 
*)  Vergl.  Dr.  Otto  Rof^er,   Liste  der  bis  jetzt  bekannten  fossilen  Säag^eUere.    (Regensburger 
Korresp.-Blatt  ld79.) 


Digitized  by 


Google 


54 

Borneo,  llalaga  und  die  Philippinen  bewohnt,  denjenigen  Teil  der  Erde,  wo,  bezw. 
in  umliegenden  Ländern,  eine  Rahe  eigentfimlicher  Insectivora,  Chiroptera  und  ein 
Teil  der  Lemuridae  INyetieebus,  Loris,  Taitiiua)  leben. 

In  der  Ordnung  der  Quadrumana  giebt  es  zwei  Unterordnungen:   die 
niedriger  stehenden  Lemuridae  und  die  höher  organisierten  Primates.   Die  Trennung 
der  bdden  Unterkieferäste  und  das  Vorhandensein  von  Bauchzitzen  aufoer  den 
Brustzitzen  sind  die  bemorkenswerthesten  anatomischen  Charaktere  der  Lemuridae. 
Bei  den  Primates  sind  die  Unterkieferäste  verwachsen  und  Zitzen  kommen  nur  an 
der  Brust  vor.    Die  Charaktere  der  Lemuridae  erscheinen  als  ein  wesentlicher 
Ausdruck  für  die  tiefere,  die  der  Primates  fttr  die  höhere  phylogenetische  Stellung. 
Die  Lemuridae  waren  während  der  Tertiärperiode  auch  in  Amerika  vorhanden,  wie 
auch  in  Europa,  sind  jetzt  aber  nur  in  Afrika,  Madagaskar  und  im  tropischen 
Asien  vertreten.    Die  Primates  bestehen  aus  den  8  Hauptgruppen  Arctopitbed, 
Platyrrhini  und  Catarrhini    Die  beiden  ersten  bewohnen  Amerika,  die  letzten  nur 
die  Osthemisphäre.    Auch  während  der  Tertiärperiode  fand  kein  zoogeographisches 
Übergreifen  der  respectiven  Gruppen  statt    Die  Lemuridae  traten  schon  in  der 
Eocenepoche  in  Europa  und  Nordamerika  auf,  die  Aretopitbeoi  und  Platyrrhini  erst 
in  der  Miocenepoche  in  Amerika,  die  Catarrhini  zur  selben  Zeit  in  Europa.    Die 
amerikanischen  Primates  unterscheiden  sich  von  den  Catarrhini  durch  die  krallen- 
förmigen  Nägel  aller  Zehen,  mit  Ausnahme  des  Daumens  der  HinterfÜfoe  (Areto- 
pitbeoi) und  die  breite  Nasenscheidewand  und  weit  getrennten  Nasenlöcher  (Platyr- 
rhini, die  an  sämmtlichen  Fingern  platte  Nägel  besitzen).    Bei  den  Catarrhini 
(Osthemisphäre)  ist  ausnahmslos  die  Nasenscheidewand  schmal,  die  Nasenlöcher 
genähert  und  nach  unten  gerichtet  und  sämmtliche  Finger  mit  schmal  gewölbten 
Nägeln  versehen.    Da  zu  ihnra  die  höchst  entwickelten  Affen  gehören,  so  bilden 
die  amerikanischen  eine  tiefere  Stufe,  was  namentlich  die  Krallenbildung  der  Arc- 
topithed  beweifst    Aber  die  scharfe  geographische  Abgrenzung  der  Primates  (die 
Aretopitfaed  und  Platyrrhini  in  Amerika,   die  Catarrhini  auf  der  Osthemisphäce) 
gegenüber  der  westöstlichen  Verbreitung  der  Lemuridae  ist  nur   der  Ausdruck 
desselben  Gesetzes,  welches  wir  bereits  oben  bei  Betrachtung  einiger  Coleopteren- 
familien  auf  seine  Richtigkeit  geprüft  haben. 

Übrigens:  Alles  ist  im  Keime  schon  dagewesen.  Man  wird  bei  verschiedenen 
naturwissenschaftlichen  Schriftstellern  hie  und  da  den  Satz  vorgetragen  finden,  dafe 
phylogenetisch  alte  Grattungen  weiter  verbreitet  seien,  als  jüngere.  Ich  selbst  habe 
zuweilen,  unabhängig  von  Anderen,  diesen  Gedanken  ausgesprochen;*)  aber  ich 
glaube  nicht,  dafis  derselbe  irgendwo  in  der  Literatur  schon  in  eine  bestimmte 
Form  gebracht  worden  ist  Und  ich  glaube  hiermit  Verhältnisse  in  der  Zoogeo- 
graphie besprochen  zu  haben,  die  Mäher  noch  nicht  untersucht  worden  sind.  Der 
Schwerpunkt  liegt  in  der  richtigen  Deutung  des  Entwicklungsgrades  der  Familien, 
Gruppen  und  Gattungen  der  höheren  systematisehen  Abteilungen  der  Tierwelt 


I)  H.  J.  Kolbe,  4.  „KatOrUehet  Sjttem  der  carniToren  Ooleoptera."  (Deoteehe  entom.  Zelt» 
•chrift  18S0.)  %.  ».Beltrtce  vax  Zoogeofnphie  WestafrikM;'*  la  dem  Kapitel  „Betrachtanfea  über  die 
Fhylocenie  der  Carabidae  im  Hinblick  aaf  ihre  feographieche  Verbreitong.**  (Nova  Acta  d.  kait.  Leop.« 
Carol.  deatMsben  Akad.  d.  üTatort    Band  L.    Halle  1887  p.  188,  189.) 


Digitized  by 


Google 


55 


Die  Phytophthiren- Gattung  Aleurodes 
und  üire  fai  der  Umgegend  von  Monster  aufgefundenen  Arten. 

Von  Dr.  Fr.  Westhoff, 

Attittent  am  sooloflMhea  Muteam  sa  Münster. 

Bei  meinen  in  den  letzten  Jahren  an  Blatt-  nnd  Schildläosen  angestellten 
Stadien  wurden  mir  auch  mehrere  Arten  der  eigentOmlichen  Phjtophthiren- 
Gattong  Aleurodes  (Mottenschildlans)  hekannt  Da  Aber  diese  bisher  nur  verfaftlt- 
irimuftamg  sehr  Weniges  nnd  speziell  über  ihr  Auftreten  in  unserem  engem  Yater- 
lande,  der  Provinz  Westfiden,'  noch  gar  nidits  bekannt  geworden  ist^  so  erscheint 
es  angebracht,  die  von  mir  gewonnenen  Resultate  als  faunistischen  Beitrag 
hier  mitzuteilen.  Zur  Orientierung  und  um  einiges  noch  nicht  Brannte  ein- 
flechten zu  ktanen,  mOge  jedoch  etliches  zur  allgemeinen  Charakterisierung  vor- 
hergeschidct  werden. 

Die  Gattung  Aleurodes  nimmt  in  der  Unterordnung  der  Phytophfhires 
(Pflanzenläuse)  eine  merkwürdige  Stellung  ein.  Schon  ihr  Äusseres  lässt  sie  als 
etwas  abweichendes  eracheinen.  Es  sind  kleine  Tierchen,  welche  im  ausgebildeten 
Zustande  höchstens  die  liUige  von  etwas  über  1mm  erzielen.  Ihr  KOrper  ist 
gedrungen;  der  breite  Kopf  sitzt  dem  kurzen,  wenig  differenzierten  HalsstÜck  des 
Hiorax  breit  auf;  der  Thorax  zeigt  mehrere  Beulen,  deren  Anordnung  eine  Gliederung 
in  drei  Segmenten  andeutet;  das  Abdomen  ist  län^ch  walzig  beim  J,  länglich  kegelig 
beim  3»  ^^  besteht  aus  neun  Segmenten.  Die  veihältnismässig  grossen  Augen  sind 
in  der  Mitte  bis  zur  Trennung  horizontal  eingeschnürt,  so  dass  jederseits  scheinbar 
zwei  Sehoiigane  vorhanden  sind.  Der  ziemlich  breite  Schnabel  reicht  etwa  bis  zum 
Ilioraxende.  Die  Fühler  sind  sechs-  oder  siebengliederig;  das  Basalteil,  aus  zwei 
oder  einem  Gliede  bestehend,  ist  über  nochmal  so  breit,  als  die  5  gliederige  Geissei. 
Bas  3.  Fühlerglied  zeichnet  sich  immer  durch  bedeutendere  Länge  aus.  Die  stets  in 
der  Yierzahl  vorhandenen  Flügel  werden  in  der  Ruhelage  dachförmig  getragen; 
von  Gestalt  mehr  minder  eiförmig,  ihr  Rand  fein  gekerbt  und  hinten  ein  wenig 
emwärts  gebogen.  Sie  sind  von  einer  einzigen  Ader  der  Länge  nach  durchzogen, 
die  sich  jedoch  in  den  Yorderflügeln  bei  einzelnen  Arten  gabelt  Sie  überragen  den 
EOrper  um  etwa  seine  halbe  Länge.  Am  auffidlendsten  ist  ihre  schneeweisse  Be- 
pnderung,  welche  sich  bei  allen  Arten  wiederfindet  und  sonst  keiner  einzigen  Phy- 
tophthiren-Gattung  zukommt  Bei  einzelnen  Arten  zeigt  die  Flügelfläche  auch 
dunkle  Schattenflecke.  Die  Beine  sind  schlank  und  zuweilen,  besonders  die  hinteren, 
kOrperlang.  Die  beiden  Tarsenglieder  kommen  an  I^ge  £EU3t  dem  Schenkel  gleich, 
sind  aber  kürzer,  als  die  Schiene.  Das  erste  Tarsenglied  im  G^nsatz  zu  allen 
andoren  Rijtoi^lhiren  stets  länger  (wenigst^is  um  ein  Viertel),  als  das  zweite. 
Sdiiene  und  Tarsen  sind  mit  Reihen  kleiner  DOmchen  bes^;  die  Spitze  des 
zweiten  Tarsengliedes  trägt  zwei  Klauen  und  auf  dem  Rücken  zwischen  der  Klauen- 
wnizel  entspringt  ein  feines  gebogenes  Härchen,  das  an  Länge  die  Klauen  über- 
ragt, aber  nicht,  wie  bei  manchen  anderen  Phytophthiren  mit  einem  Knöpfchen  endigt 

Die  Aleurode&-Arten  leben  auf  bestimmten  Nährpflanzen.  Sie  pflanzen  sich, 
sowät  bislang  die  Beobachtungen  dargelhan  haben,  nur  durch  geschlechtlidi 
befruchtete  Eier  fort    Man  findet  also  bei  ihnen  weder  eine  pseudogynische  Ver- 


Digitized  by 


Google 


56 


mehrung  durch  Knospen  (Keime),  noch  auch  durch  bereits  der  Knospenhülle  ent- 
schlüpfter Sprösslinge  fovipare  und  vivipare  Parthenoge^iests) ;  eine  Generation 
nach  der  anderen  tritt  am  Ende  ihres  Entwickelongsprozesses  in  zwei  gleich  aus- 
gebildeten Geschlechtem  auf.  Die  Eier  werden  von  dem  J  gewöhnlich  an  dei 
Unterseite  der  Blattlamina  vermittelst  eines  kittartigen  Klebstoffes  mit  dem  erneu 
Pole  befestigt  Sie  sind  gegen  0,2 ww  gross,  länglich  gebaut,  von  lichter  Färbun^r 
und  weissbepudert 

Die  eiförmig  gestalteten  Larven  sind,  wenn  sie  der  Eihülle  entschlüpfen, 
etwas  gewölbt,  später  eb^as  mehr  plattgedrückt  Kopf  und  Thorax  nicht  abgesetzt 
Augen  im  Anfange  punktförmig,  später  facettiert.  Fühler  und  Beine  kurz, 
Schnabel  kräftig,  mit  lang  vorstreckbaren  Saugborsten.  Segmentierung  des  Körpers 
deutlich  wahrnehmbar.  Der  seitUcho  Körperrand  ist  leicht  gekerbt  und  trägt 
rundum  feine  Stachelbörstchen,  unter  denen  die  beiden  Schwanzbörstdien  durch 
ihre  Länge  hervortreten.  Die  Larve  häutet  sich  viermal,  nach  jeder  Häutung 
nimmt  ihre  I3eweglichkeit  ab,  so  dass  sie  erst  kurz  nach  dem  folgenden  Haut- 
wechsel lokomotionsfähig  wird.  Nach  der  vierten  Häutung  tritt  das  Tier  in  einen 
Puppenzußtand,  es  verbleibt  unter  der  abgelegten  Haut,  die  es  schildartig  deckt 
Li  diesem  Stadium  liegen  Fühler,  Schnabel,  Beme  und  Flügel  in  einer  Hautscheide 
gebettet  dem  Leibe  hart  an,  ii^nd  welche  Nahrungsaufiiahme  findet  nicht  statt 
Bei  der  nun  folgenden  Häutung  bricht  das  fertige  bewegliche  Geschlechtstier  aus 
der  Hülle  hervor. 

Die  systematische  Stellung  der  Gattung  Aleurodes  ist  noch  keineswegs  eine 
vollkommen  klare.  Zwar  gehört  die  Gattung  zweifelsohne  zu  den  Rhynclioten, 
wozu  sie  auch  seit  Latreille,  der  zuerst  das  Genus  Aleurodes  etablierte, 
gerechnet  wird.  ^)  Gewöhnlich  stellt  man  sie  augenblicklich  nach  dem  Vorgehen 
von  Kaltenbach,  Signoret  und  Passerini  zu  den  Coociden  (Schildläusen), 
während  sie  früher  den  Aphiden  (Blattläusen)  angehangen  wurde.  Allein  von  den 
echten  Cocciden  weicht  sie  in  mehr  als  einem  Punkte  so  erheblich  ab,  dass  auch  hier 
ilure  SteUung  so  ohne  weiteres  keineswegs  als  eine  natui^mässe  erscheint  Folgende 
tabellarische  Gegenüberstellung  der  differenten  Merkmale  mag  dies  klarstallen. 


1.  Lecanidae. 

(Coccidae  s.  str.) 

1)  Nur  das  J  durchLluft  eine  voll- 
kommene Verwandlung. 

2)  Das  J  im  vollkommen  entwickelten 
Zustande  zweiflügelig  (Hinterflügel,  wenn 
vorhanden,  rudimentär)  Schnabel  rudi- 
mentär; zuweilen  auch  ganz  flügellos, 
ja  stellenweise  ohne  Augen  und  andere 
Extremitäten.  *) 


Aleurodes« 

1)  Beide  Geschlechter  treten  vor  ihrer 
Geschlechtsreife  in  ein  puppenartiges 
Stadium  auf 

2)  Das  J  mit  vier  vollkommen  aus- 
gebildeten Flügeln  und  gut  entwickeltem 
Schnabel. 


^)  Liani  zahlte  bekanntlich  die  eine  ihm  bekannte  Art  proleteUn  s=r  Chdidmdi  Latr.  zu  den 
„Tineae",  also  zu  den  Lepldopteren.     (Vergl.  „Systcma  naturae",  E.  XIII.  p.  8Ö?). 

S)  In  der  allemcuetten  Zeit  hat  Monicz  (Siehe:  Comptet  rcndu«.  Id87  p. 449)  diej  von  Leca- 
nium  heäperidum  entdeckt,  welche  von  Leydig  and  Leuckart  bei  dieser  Art  verfebens  aoffesackt 
M-areD.   und  die  dieser   Art   deshalb  eine    ausschliessliche    parthenogeaetiKhe    Fortpflanzung   zuschriebeo. 


Digitized  by 


Google 


57 

3)  Das  2  ^^  geschkchtsreifen  Zu-  |       3)  Das  2  im  geschlechtsreifen   Sta- 
steade  flügellos,  überhaupt  sein  £5rper  I  dium  dem  {  gleich  hoch  ausgebildet 
rackgebildet  und  lokomof3<msunfiUiig.  I 

4)  Das  2  dockt  die  in  Klumpen  ab-  |       4)  Das  2  heftet  die  Eier  zerstreut 
ffdogten  Eier  mit  seinem  absterbenden  |  an  der  Blattunterseite  an. 
scfaüdfönnigen  Körpo*.  I 

5)  Pseudogynen  kommen  tot,  welche  I       5)  Pseudogynische  Entwickelung  un- 
dem  2  ^^  EOrperbildung  gleich  sind.  {  bekannt 

6)  Terminales  Tarsalbörstchen  stets  i       6)  Terminales  Tarsalbörstchen  lang, 
eeknopfl.  |  nicht  geknöpft 

Aus  obiger  Tabelle  ergiebt  sich,  dass  das  Genus  Aleurodes  in  mehr  als  einem 
Merkmale  und  zwar  gerade  auch  in  deqjenig^,  wodurch  sidi  die  Cocciden  bcson- 
<^s  auszeichnen,  von  diesen  abweicht  Seine  systematische  Stellung  kann  demnach 
den  anderen  Cocciden  (LeeatMae)  gegenüber  nur  eine  coordinierte  sein,  zumal  die 
Gattung  auch  zu  der  A]^uden-Gruppe:  Dichotomaej  welche  die  Gesdüechter 
Pktßüoxera  und  Ghermea  um&sst,  einige  Terwandtschaftliche  Bezidiungen  zeigt ') 
Diese  ist  nämlich  im  Gegensatz  zu  den  übrigen  Aphiden  gleich  Aleurodes  nur  ovipar 
ond  besitzt  auch  das  allen  Cocciden  zukommende  Tarsalbörstchen. 

Allein,  abgesehen  von  diesen  Anklängen,  stehen  doch  die  Dichotomen  der  Gat- 
tung Aleurodes  anderseits  wieder  recht  fem.  Schon  ihre  biologische  Entwickelung,  der 
Wechsel  Ton  Eikeimen  und  Eiern,  von  geflügelten  und  ungeflügelten  Pseudogynen  mit 
Geechkchtstieien  oder  gar  das  Fehlen  der  letzteren  stellt  sie  der  Gattung  Aleurodes, 
die  nur  geschlechtliche  Formen  kennt,  so  scharf  gegenüber,  dass  eme  nähere 
sjstematische  Anlehnung  unmöglich  erscheint  Erst  eine  nodi  detalliertere 
Kenntnis  der  in  Bede  stehenden  Formen,  besonders  ihrer  biologischen  Yerhältnisse, 
dürfte  hier  die  systematische  Stellung  besser  aufklären.  Einstweilen  scheint  mir 
die  Ansicht  die  beste  zu  sdn,  Aleurodes  für  eine  hochorganisierte  Cocciden-Gattung 
aozosprechen.  Die  gleiche  Austnldung  der  beiden  Geschlechtsformen,  der  Besitz 
Ton  v^  Flügeln  und  eines  vollkommen  zur  Nahrungsaufnahme  tauglichen 
Schnabels,  das  Fehlen  der  Schwanzfaden  (deren  Vorhandensein  sonst  in  der  In- 
aektenklasse  auf  primitive  Organisation  hindeutet)  und  schliesslich  der  Mangel 
«Der  Fortpflanzung  durch  Eikeime  (Pseudoova)  b^ründen  eine  solche  Annahme 
menies  Erachtens  voUkonunen. 

1.  Aleurodes  proletella  L. 

=  Chelidonti  Latr. 

Da  bereits  Burmeister  (Handb.  d.  Entom.  IL  L  S.  83.  1),  Koch  (die 
P&mzenläuse  S.  324  fL)  und  andere  eingehendere  Beschreibungen  dieser  Art  gegeben 
haben,  beschränke  idi  midi  darauf  einige  prägnante  Merkmale  au€eufllhr»L 


Dw  X  rerlaatea  d«n  MatUrleib  nicht  und  nehmen,  wie  et  scheintt  innerhalb  deMelben  die  Be^ttonr 
nt;  ne  »iod  »ehr  anTollkommen  ausgebildet,  ihre  Haut  iat  sehr  xart  Augen,  Schnabel  und  Flttgel 
t'^ca  ganz,   dagegen  sind  FUhler,  Beine  and  Scliwanzborstcn  Torhanden;   Hoden   und  Penis   sind  stark 

fttwickeJt 

>)  Bekanntlich  zog  der  bekannte  Blattlauskeaner  Jules  I.ichteustein  (siehe  Stett  eot  Zeit. 
Uli  S.  72  o-  1S76  S.  64)  die  Phyloxeriden  und  Chermcsiden  auch  noch  in  die  Familie  der  Cocciden, 
a  er  in    der    Viviparation    das   beste    Kriterium    für    die    Aphidou,     in    dem    Fehlen     derselben   das 


Digitized  by 


Google 


58 

Der  Köiper  misst  vom  Scheitel  bis  zum  After  1 — 1,2mm,  bis  znr  Flügel- 
spitze etwa  1,7mm.  Die  Fühler,  von  halber  Körperlfinge,  zeigen  dentlich  sieben 
Glieder;  anf  zwei  kurze,  dickere  Wurzelglieder  folgen  fünf  dünnere,  von  denen  das 
erste  die  übrigen  an  LSnge  bei  weitem  überragt;  das  zweite,  vierte  nnd  letzte  sind 
nnr  etwa  halb  so  lang,  das  dritte  ist  etwas  länger.  Beine  köiperlang,  schlank. 
Sämtlidie  Flügel  zeigen  auf  der  Ader  zwei  dunklere  Schatt^fleck^  sowie  nicht 
selten  eine  etwa  angedonk^to  Spitze.  Bei  noch  nidit  gneiften,  sowie  auch  bei 
al^flogenen  Exemplaren  sind  dkee  Schattenflecke  nicht,  oder  nur  sehr  schwach 
vorhanden.  Das  $  ist  etwas  kleiner  als  das  J,  sein  Abdomen  endigt  in  einer 
kleinen,  wenig  hervortretenden  Zange. 

Der  Körper  ist  blassgelb,  Thorax  mehr  biämüich,  Augen  schwarz,  Fühler 
und  Beine  bleidi,  Schenkel  und  Hüften  angedunkelt,  Spitze  des  bleichen  Schnabels 
dunkelbraun. 

Die  Art  ist  bereite  von  Linn6  (^ystema  naturae  p.  889)  als  Tinea  pro^ 
kteüa  unverkennbar  beschrieben  worden.   Seine  Diagnose  lautet: 

„Tinea  alis  albidis,  punetis  duobus  fusds,  lingua  inflexa.  Habitet  in 
Brassica,  Chelidonio,  an  etiam  in  Quercu? 

Pärit  quotannis  200  000  soboles;  dum  12  progenies  ponant  12  ova 
singulae.'' 

Abgesehen  von  d^n  Schlusssatz,  der  auf  mangelhafter  Beobachtung  oder 
anderweitigem  Irrtum  beruhen  mag,  stimmt  die  Diagnose  mit  unserer  Art  v6llig 
überein.  Dazu  kommt  CMidonium  als  Nährpflanze  angegeben,  was  durchaus 
zutrifift  Dass  auch  Brassiea  und  Quereus  (letztere  fiagUch)  süs  Nährpflanzen 
erwähnt  werden,  legt  die  Annahme  nahe,  dass  Linn^  verwandte  Arten  mit  dieser 
identifiziert  hat  Koch  beschreibt  eine  Äleurodes  Brassieae  und  ich  selbst  habe 
auf  Quereus  mehrere  Male  die  Äleurodes  Carpmi  angetroffen. 

Hiemach  glaube  ich  vertrete  zu  können,  wenn  ich  den  gangbareren  Namen 
Ckeltdomi  Latr.  durch  den  ält^ien  Linn^schen  ersetzt  habe. 

Da  ich  diese  Art  über  ein  Jahr  lang  in  ihrer  Lebensweise  zu  beobachten 
Gelegenheit  gehabt  habe,  so  lasse  ich  den  Lebenscyklus  derselben,  sowdt  er  mir 
bekannt  geworden,  hier  folgen,  zumal  darüber  in  der  litteratur  bisher  nur  kurze 
Abrisse  verzeidmet  stehen. 

Die  Art  erscheint  im  lYühling  gewöhnlich  um  die  Mitte  des  Monates  Mai. 
Alsdann  trifft  man  sie  an  geschützten  schattigen  Orten,  besonders  unter  Hecken 
und  Gesträuch  auf  der  Unterseite  der  Blätter  von  Chdidonium  maius.  Hier  sitzen 
die  Individuen  einzeln  oder  gezweit  und  flattern  beim  etwas  zu  hastigen  Umwenden 
des  Blattes  kleinen  weissen  Flöckchen  gleich  hurtig  davon.  An  der  verschiedenen 
Ghfösse  der  Individuen  erkennt  man  leicht  die  beiden  Geschlechter,  auch  belehrt  die 
mikroskopische  Untersuchung  alsbald  über  männliche  und  weiUiche  Individuen. 
Erst  in  vorgerftekterer  Jahreszeit,  aber  vor  dem  Beginn  der  grossen  Sommerwärme, 
etwa  zu  Mitte  des  Monates  Juni,  beginnt  die  Begattung.  Nach  derselben  stirfotdas 
S  ab,  während  das  J  an  einem  geeigneten  Orte  seine  Eier  ablegt 


bette  Tdr  Cocclden  Cu&d.  In  seinem  epkteren,  leider  nicht  ToUendeten  Werke:  „Let  pooerone"  1885,^ 
teilt  er  dagefen  diese  beiden  Gruppen  (siehe  S.  159  sein  „Tablean  synoptique")  den  Aphideo  so.  £b«a- 
dort  Terwirft  er  auch  (siehe  S.  168)  den  Li n naschen  Oattangsnamen  Chermee,  den  er  durch  dea 
•piteren  V all ot sehen  Adelfet,  nach  Abspaltung  der  Genen:  roeutia  Heyd.  nnd  ^Z^tnaKoch,  ersetzt. 


Digitized  by 


Google 


59 

Die  Anzahl  der  von  emon  einzelnen  2  abgesetzten  Eier  scheint  die  Zahl  20 
nidit  zu  übenchreiten.  Sie  finden  sich  in  kleineren  Beuüen  bis  gegen  15  Stflck, 
seltener  ver^nzelt  an  der  Blattonterseite  mit  dem  einen  Pole  YermittelBt  einea 
kleinen  Stieldiens  ang^ittet 

Das  £i  ist  Iftng^üeh,  0,3mm  lang  and  etwa  045mm  breit,  dessen  Pole  sind 
stomp£  Anfimgs  ÜM;  es  hyalin,  spftter  etwas  angedunkelt,  isabeU&rbig  angehaneht 
und  mit  perimutterartigem  Glanz  versehen.  Am  untern  Ende  gewahrt  man  einen 
kleinen  Fleck  you  orangegdber  Farbe.  ^) 

Nach  wenigen  Tagen  kommen  die  jnngen  Lärvchen  zmn  Vorschein«  Die» 
selben  haben  einen  ovalen  Eörpennnriss  und  bleiche  FSrbong,  von  der  sidi  zwei 
hoefagdbe  Flecken  im  Abdomen  scharf  abheben.  Desgleichen  stehen  die  tiefroten 
Angenponkte  vom  am  Kopfe  sdiarf  hervor.  Der  Hinterleib  zeigt  eine  deatliche 
Gäiedenmg  in  nenn  Segmenten.  Am  Körperrande  treten  beideraeits  kleine  Dömchen 
boTor  nnd  an  der  Unterseite  besitzt  derselbe  kleine  papillenartig  vortretende 
S^retionsorgane  mit  punktförmiger  öf&mng.  Diese  sondern,  sobald  sich  das  junge 
Lärvchen  festgeeaugt  hat,  nach  und  nach  ein  weisses  wachsartiges  Sdoret  ab,  das 
zur  Anheftung  des  Körpers  mit  bdtrftgt 

Die  eb^  ausgekrochenen  Isrvea  zeigen  nur  mne  geringe  Beweglicfakeit; 
schon  in  unmittelbarer  Nähe  der  verlassenen  EihüUen,  meistens  auf  demselben 
BlatÜobus,  sangen  sie  sich  vermittelst  ihres  lang  ausstOlpbaren  Sangrohres  fest, 
der  Körper  bedeckt  sich  mit  weissem  Sekret,  auch  entlärät.  die  Afteröffiiung  von 
Zeit  zu  Zeit  als  Losung  ein  kleines  wasserhelles  Tröpfchen,  das  an  der  Luft  zu 
dnem  wadisartigen  Küchelchen  erstarrt,  der  einzige  Beweis  für  die  Lebensthätigkeit 
dar  Lärvchen.  Kurz  vor  der  ersten  Häutung  misst  die  Larve  0,5mm  in  der  Länge 
und  0,25mm  in  der  Breite. 

Ist  die  erste  Häutung  überstanden,  wird  die  Larve  wieder  beweglicher;  sie 
verlässt  den  Ort  und  sucht  zum  Festsaugen  sich  eine  neue  Stelle  auf.  In  der  Form 
verrät  die  Larve  wenig  Veränderung. 

Nach  acht  Tagen  g^t  die  zweite  Häutung  vor  sich,  nadi  welcher  ^)en&ll8 
die  Bewe^ichkeit  momentan  wieder  eintritt  Ein  gleiches  ereignet  sich  nadi  der 
dritten  Häutung.  Nach  dieser  erreicht  die  Larve  ihr  Ausbildungsstadium,  indem 
sie  gegm  1mm  lang  und  gegen  0,8mm  breit  ist  Der  Körper  ist  mdu:  in  die 
Breite  gegangen  und  hat  eine  gelbe  Farbe  bekonmien.  Der  Kopf  ist  sehr  schwach 
abgesetzt  Die  Augen  zeigen  bereits  eine  Faoettierung;  die  Fühler  sind  in  zwei 
Teile  geteilt,  der  untere  kürzere  ist  dicker,  als  der  längere  obere.  Der  Körperrand 
zeigt  eine  feine  Einkerbung,  welche  übrigens  bereits  bei  der  jungen  Liurve  zu 
erkennen  war.   Die  Beine  sind  kurz  und  zum  Fortibewegen  absolut  untauglich. 

Nach  der  vierten  Häutung  veriässt  die  Laus  ihren  Platz  nicht  mehr,  son» 
dem  verbleibt  unter  der  abgelegten  Haut,  welche  sie  als  schützendes  Schild  bedeckt, 
in  einem  Buhestadium  als  Puppe.  Erst  jetzt  ist  der  Kopf  mit  den  grossen  Augen 
deutlich  vom  Bumpfe  abgesetzt  Schnabel,  Fühler,  Flügel  und  Beine  liegen  dem 
Körper  hart  an,  dessen  Farbe  hellgelb  erscheint 


1)  £•  ift  wohl  ein  Irrthom,  d«n  dn  lobradet  Ei  .«endlich  den  felben  Anstrich  fanx  rerliert  and 
nleduin  bloM  braun  ertchdnt",  wie  solches  Koch  in  seiner  Beschreibanr  anfiebt  Ich  habe  ein* 
Firbonf  dieser  Art  selbst  bei  Eiern  die  xam  Aosschliipfen  reif  waren  nicht  bemerkt  und  flaube,  das» 
nur  abfestorbene  Eier  eine  solche  dunkele  Fkrbunf  annehmen. 


Digitized  by 


Google 


60 

Nach  fünf-  bis  sechstägiger  Puppenruhe  kommen  die  geflügelten  Imagines 
zum  Vorschein.  Die  Haut  platet  der  Länge  nach  auf  dem  Rücken  auf  und  alsbald 
taucht  das  Tier  mit  dem  Kopfe  aus  der  Hülle  hervor.  Sobald  der  Vorderkörper 
frei  geworden,  stemmt  es  sich  mit  den  Vorder-  und  Mittelbeinen  auf  und  beginnt 
allmählich  den  Hinterleib  hervorzuziehen,  was  ihm  auch,  dm  Körper  aufgerichtet, 
nach  fünf  bis  sechs  Minuten  gelingl;.  Dem  befreiten  Tiere  liegen  die  durch- 
scheinenden Flügel  noch  in  Falten  zusammen.  Nun  geht  es  langsam  einige 
Minuten  umher;  während  dieser  Promenade  bewegt  sich  der  an  der  Basis  noch 
stark  eingeschnürte  Hinterleib  peristaltisch  auf  und  ab  und  wird  mit  den  Hinter- 
beinen fortwährend  gestreichelt.  Nach  und  nach  lüften  sich  auch  die  Falten  der 
Flügel,  so  dass  nach  Verlauf  einer  Viertelstunde  diese  vollständig  geglättet  sind, 
aber  noch  transparent  erscheinen.  Der  Körper  zeigt  eine  bleichgelbliche  Färbung, 
jedoch  sind  die  Augen  schon  dunkel.  Von  jetzt  an  beginnt  die  Laus  munter  umher 
zu  laufen  und  in  den  Zwischenpausen  mit  den  Vorderbeinen  aufwärts  und  rückwärts 
schlagend  nach  Art  der  Fliegen  Kopf,  Fühler,  Thorax  und  Flügel  zu  bestreicheln. 
Diese  Manipulation  hält  mehrere  Stunden  an.  Nach  drei  bis  vier  Stunden  hat  der 
Körper  seine  normale  Ausbildung  und  Ausförbung  erhalten;  die  Flügel  erscheinen 
rein  weiss  gepudert  und  zeigen  ihre  dunklen  Schattenfleckchen.  Aufgescheucht 
fli^n  sie  munter  umher. 

Die  ganze  Entwickelung  vom  Ei  bis  zur  Lnago  umfasst  etwa  einen  Zeitraum 
von  fünf  bis  sechs  Wochen,  gegen  Herbst  jedoch  verzögert  sich  dieselbe  unter  dem 
Einflüsse  der  Temperatur  mehr  oder  weniger. 

Nach  dem  Monate  Juli  werden  die  geflügelten  Läuschen  seltener,  weder 
gelingt  es  Larven,  noch  Puppen  anzutreffen.  Wie  es  scheint  —  eine  Vermutung, 
die  auch  Heeger  ausspricht  (siehe  Sitz.-Ber.  d.  Wien.  Ak.  1858,  S.  224)  —  ist 
<iie  all  zu  hohe  Sommerwörme  ihnen  nicht  gedeihlicL  Erst  zum  Herbst  hin  mit 
dem  Monate  September  treten  sie  wieder  zahlreicher  auf.  Wie  viel  Generationen 
bis  dahin  durchlaufen  werden,  vermag  ich  nicht  zu  sagen,  \ielleicht  liegt  gar  keine 
dazwischen,  so  dass  die  Art  erst  zum  Herbst  wieder  das  Fortpflanzungsgeschaft  von 
neuem  beginnt  Weder  den  ganzen  Sommer  über  noch  auch  im  Herbst  habe  ich 
Gelegenheit  gehabt,  einen  Begattungsakt  zu  beobachten.  Hier  muss  noch  eine  Lücke 
ausgefällt  werden. 

Von  Mitte  September  an  fenden  sich  an  denselben  Lokalitäten  wieder  Eier 
und  Larvenkolonien  zahlreich  vot,  auf  einem  einzelnen  Blattlobus  traf  ich  sogar 
Ende  September  gegen  50  Larven  an. 

Diese  Larven  entwickeln  sich  noch  teilweise  in  demselben  Jahre  zur  Image, 
welche  man  bis  zum  Eintritt  des  Frostwetters  beobachten  kann,  ein  zweiter  Teil 
vollendet  jedoch  in  diesem  Zeitraum  die  Metamorphose  nicht  und  tritt  als  Lane 
oder  Puppe  in  den  Winter  ein.  Letztere  werden  unter  schützender  Laubdecke 
diese  Zeit  überdauern,  um  im  folgenden  Frühlinge  die  Image  zu  liefern,  mit  der  der 
Lebenscyklus  von  neuem  seinen  Anfang  nimmt 

Als  Imago  dürfte  die  Laus  wohl  kaum  durchwintern,  es  ist  mir  trotz 
wiederholten  Nachforschens  an  Orten,  wo  ich  im  Spätherbst  noch  häufig  Tiere  im 
ausgebildeten  Zustande  antraf,  niemals  gelungen,  un  Winter  unter  Laub  und 
GemüU  lebende  Imagines  aufeufinden.  Desgleichen  ist  es  walirscheinlich,  dass  die 
von  der  Kalte  überraschten  Larven  gleichßdls  zu  Grunde  gehen. 


Digitized  by 


Google 


61 


Aleurodes  prokteUa  ist  in  der  Umgebung  Münsters  durchaus  nicht  selten. 
Ich  beobachtete  die  Art  unter  anderem  sogar  im  elterlichen  Hausgarten.  Eecht 
zjüilreich  fand  ich  sie  im  Schlossgarten  am  Nordabhange  in  der  Gegend  des  Eis- 
kellers.  Exponirt  wachsende  Chelidonien  werden  von  ihnen  gemieden. 

%.  Aleorodes  Xylostei  m. 

Zu  Anfang  Oktober  des  Jahres  1885  fand  ich  im  Hausgarten  auf  der 
Unterseite  mehrerer  Blätter  von  Lonicera  Xyhstmm  vereinzelte,  0,7 mm  lange 
Aleurodes-Puppen  von  weisser  Farbe  mit  dunkelrothen  Augen,  von  denen  mir  zwei 
nach  einigen  Tagen  die  Imagines  lieferten,  die  sich  bald  als  von  allen  Arten,  deren 
Beschreibung  mir  vorliegt,  verschieden  erwiesen.  Auch  mit  der  von  Koch  (siehe 
Die  Pfianzenläuse,  Nümbei^  1857,  S.  327)  beschriebenen  Aktirodes  Lonicerae, 
welche  nach  dem  Autor  ziemlich  häufig  auf  derselben  Pflanze  angetrofFen  wird, 
waren  meine  Tierchen  durchaus  nicht  identifizirbar. 

Die  hervorstechenden  Körpermerkmale  sind  folgende:  Köi-per  schlank,  O.Sww 
lang;  der  Hinterleib  beim  J  in  einer  kräftigen  Zange  endigend.  Kopf  mit  zwei 
eingeschnürten,  dunklen  Augen;  Fühler  etwa  von  zweidrittel  der  Körperlänge, 
Glied  eins  knöpf-,  Glied  zwei  mehr  becherförmig,  das  dritte  Glied  das  längste, 
Glied  vier  g^en  zweiMnftel  bis  ein  Drittel  von  drei,  Glied  fünf  noch  etwas  länger, 
Glied  sechs  und  sieben  noch  kürzer,  letztes  Glied  am  Ende  zugespitzt  Schnabel 
breit,  bis  zu  den  Hinterhtiften  reichend,  die  dunkle  Spitze  etwas  ausgerandet.  Die 
Flügel  breit,  eiförmig,  weissbepudert,  den  Körper  um  mehr  als  die  Hälfte  seiner 
lünge  überragend.  Die  Mitte  jedes  Flügels  von  einer  Ader  durchzogen,  welche 
kurz  vor  der  Spitze  einen  dunklen  Schattenflecken  trägt.  Die  Beine  schlank  und 
körperlang,  Längenverhältnisse  wie  bei  der  vorhergehenden  Art.  Die  Farbe  ist  ein 
schmutziges  graugelb,  die  Thorakalbeulen  sind  dunkler,  schmutzig  braungrau. 
Fühler  und  Beine  bleich. 

Im  Habitus  steht  diese  Art  der  prokteUa  L.  nahe,  allein  sie  ist  etwas 
schlanker  gebaut  und  jeder  Flügel  zeigt  nur  einen  dunklen  Schattenflecken.  Auch 
ist  die  Falte  des  Körpers  weniger  lebhaft  imd  die  Zange  des  J  kräftiger  und  länger. 

Die  von  Koch  als  Ä.  Lonieerae  beschriebene  Art  unterscheidet  sich  von 
dieser  nach  Diagnose  und  Abbildung  1.  durch  die  Körperfarbe,  2.  durch  die  Ein- 
schnürung des  vierten  Fühlergliedes,    3.  durch  die  einfarbig  weissen  Flügel  und 

4.  durch  die  Zange  des  J. 

Leider  suchte  ich  im  Jahre  1886  an  derselben  Stelle,  sowie  auch  an 
anderen  Orten  nach  dieser  Art  vergebens,  vermag  daher  über  ihre  biologischen 
Verhältnisse  nichts  anzugeben.  Auch  die  Ä.  Lonieerae  Koch,  habe  ich  hier  trotz 
alles  Fahndens  auf  Lonicera  Xylosteum  und  Periclymenum  bis  jetzt  noch  nicht 
auffinden  können,  obwohl  sie  nach  Kaltenbach  (siehe:  Die  Pflanzenfeinde  etc. 

5.  307)  bei  Aachen  häufiger  auf  diesen  Pflanzen  angetroffen  wird. 

3.   Aleurodes  Carpini  Koch. 

Kleiner,  als  die  beiden  vorhergehenden  Arten,  0,6 — 0,Smm  lang,  mit- 
sammt  den  Flügeln  1,2 — l,4mw.  Körper  des  J  etwas  gedrungen,  hinten  stumpf 
endigend,  der  des  J  schlanker,  an  der  Abdominalspitze  mit  einer  verhältnismässig 


Digitized  by 


Google 


62 


langen,  nach  aufwärts  gebogenen  Zange.  Beide  Geschlediter  safrangelb  gefärbt, 
auch  die  Thorakalbenlen,  welche  infolge  dessen  weniger  hervortrete.  Bänder  der 
Beulen  und  Segmente  lichter.  Die  Führer  nach  meinen  Untersuchungen  nur  als 
sechsgliedrig  befunden  (wie  auch  Koch  angibt),  da  das  Basalteil  nur  aus  ein^n 
Oliede  besteht  Das  erste  Geisseiglied  auch  bei  dieser  Art  das  längste,  die  folgenden 
nnter  sich  an  Länge  ziemlich  gleich.  An  Farbe  sind  die  Fühler  gleich  dem 
Schnabel  und  den  Beinen  blassgelb.  Die  grossen  Augen,  eben&Us  getrennt,  er- 
scheinen dunkeboth.  Schnabel  bis  zu  den  Hinterhüften  reichend,  seine  ^itze 
dunkelbraun.  Die  vier  Flügel  sind  rein  weiss,  ohne  Schattenflecken,  etwa  um  die 
Hälfte  länger,  als  der  Leib,  etwas  schmäler  als  bei  prokteüa  und  wie  bei  dieser 
Art  von  einer  Mittelader  durchzogen.  Die  Beine  sind  schlank,  das  erste  Taxsal- 
glied  etwa  ein  Drittel  länger,  als  das  zweite;  Hinterbeine  von  Körperlänge. 

Die  hier  von  mir  zahlreich  beobachteten  Tiere  beziehe  ich  auf  die  von  Koch 
als  Ä,  Carpini  beschriebene  Art  (siehe  Koch,  die  Pflanzenläuse,  S.  327),  obwohl 
die  von  dieser  Art  gegebene  Abbildung  manches  in  Bezug  auf  die  Identität  zu 
wünschen  übrig  lässt,  da  sowohl  die  Farbe  derselben  viel  zu  dunkel  erscheint»  als 
auch  die  Längenverhältnisse  des  zweiten  Fühlergliedes,  sowie  die  der  TarsengUeder 
nicht  zu  meinen  Tieren  passen.  Allein,  weil  die  kurze  von  Koch  entworfene 
Diagnose  einmal  seiner  Abbildung  Lügen  straft,  das  andere  Mal  meinen  Tieren 
durchaus  gerecht  wird,  stehe  ich  nicht  ab,  sie  mit  dieser  Art  zu  identifizieren. 

Die  Art  beobaditete  ich  von  Mitte  des  Monates  Mai  ab  in  Hecken  und 
nnter  Gebüsch  an  wind&eien  und  sdiattigen  Orten  auf  Oarpinua  beiulus,  sodann 
aber  auch  auf  Quereua  robur  und  Tilia  ulmifolia.  Vor  Beginn  des  Monates  Juni 
werden  die  länglich  eiförmigen  Eier  nicht  abgesetzt,  denn  am  28.  Mai  traf  ich 
noch  ein  weibliches  Individuum  an,  welches  die  allerdings  schon  sehr  stark  ent- 
vrickelten  £ier  nodi  bei  sich  trug.  Begattung  und  Sommergeneration  habe  ich 
nicht  beobaditet  Bis  zum  Anfang  des  Monates  Juli  findet  man  sie  an  ihren 
Wohnplätzen  zahlreidi,  von  dieser  Zeit  an  werden  sie  seltener  und  erscheinen 
entgegengesetzt  der  Ä.  prokteüa  im  Herbst  nur  s^  vereinzelt  wieder.  Ich  be- 
obachtete sie  bis  zum  15.  Oktober  und  &nd  auch  um  dieselbe  Zeit  die  Puppen 
einzeln  an  der  Blattunterseite  auf  Carpinus  und  Tilia.  Diese  sind  schmutzig  von 
Farbe,  etwas  bleichgelblich  angehaucht,  von  breit  eliptischer  Form.  Eingesammelte 
Exemplare  lieferten  mir  jedoch  die  Imagines  nidit,  sondern  trockneten,  im  wannen 
Zimmer  untergebracht,  im  Verlaufe  des  Winters  aUmählich  ein.  Wahrscheinlich 
waren  es  hibemierende  Puppen,  welche  infolge  allzu  grosser  Trockenheit  eingingen, 
im  Freien  dagegen  zum  Friihlinge  die  Tierchen  würden  hervorgebracht  haben. 

Ich  fiind  die  Art  zunächst  im  Hausgarten  auf  Carpinus  und  Quercus, 
sodann  in  den  GarteiBtiegen  der  Stadt,  z.  B.  in  der  Himmelreichstrasse  an  ge- 
schützten Stellen  auf  Ckirpinus.  Im  Wilkinkh^ger  Busdi  war  sie  an  verschied^oen 
Punkten  auf  Carpitms  und  Tiha,  in  der  Mecklenbecker  Stiege  auf  Quercus  und 
Carpinus  recht  zahlreich. 

Ausser  diesen  Arten  werden  in  der  einschlägigen  litteratur  noch  folgende 
ausfahrt: 

1.  Äleurodea  aeeris  Bouch.    Vom  Autor  auf  Äeer  pkUanoides,  von  Kalten - 
bach  auf  Äeer  eampestris  beobachtet 


Digitized  by 


Google 


63 

2.  Ä.  brassteae  Koch.    Von  Koch  (1.  c  S.  326)  beschrieben  und  abgebildet» 

jedoch  ohne  Angabe  der  Nfihrpfianze,  wddie  dem  Artnamen  nadi  ta 
urteilen  eine  Brassica-Art  sein  dürfte. 

3.  Ä.  dubia  St^h.  Ycm  Heeger  (siehe  SHzungsb.  d.  Wien.  Ak  1858,  S.  223) 

eingehend  beschriebai  und  von  ihm  zahlreich  auf  verschiedaiai  Fraxiniis- 
Alien  angetroffen. 

4.  A.  fragariae  Walk.   Nach  Walker  auf  Fragmria  vorkommend. 

5.  A.  immacukUa  Steph.     Nach  Heeger  (siehe  l  c.   1855,  S.  33)  und 

Kaltenbach  (siehe  l  c.  S.  293)  auf  Hedera  hdix;  von  ersteren  ein- 
gehend beschrieben. 

6.  A.  Umicerae  Koch.    Von  Koch,  Walker  und  Kaltenbach  auf  Lonicera- 

Arten  ge&ngen. 
Al^gesehen  von  diesen  Arten  finden  sich  bei  Stephens  in  seinem  „Syst 
Gatal.  of  Brii  Insects,  1829  London,  Th.  IL  p.  367''  noch  zwei  Arten:  A.  Ufas- 
data  und  gigantea  erwähnt,  denen  aber  keine  Beschreibung  beigegeben  ist    Die- 
selben sind  bislang  noch  nicht  gedeutet  worden. 


Niptus  bololeuous  Fall, 
ein  Einwanderer  des  letzten  Dezenniums. 

Von  Dr.  Fr.  Westhoff, 

AMistent  am  zoologischen  Maieam  za  Mttntter. 

Unter  demjenigen  Eäferarten,  welche  aus  fiemden  Gegenden  in  unsere  Lande 
eingeschleppt  werden,  hat  in  dem  letzten  Jahrzehnt  wohl  kaum  einer  sich  so  schnell 
eingebQrgerty  wie  der  Niptus  hohleucus  Eald.  Noch  vor  10  Jahren  in  West&len 
unbekannt,  wird  er  jetzt  an  den  verschiedensten  Orten  angetroffen  und  das  nicht 
selten  in  solchen  Massen,  dass  man  mit  allem  Grunde  schädliche  Einflüsse  von 
seiner  Seite  befürchten  darf.  Von  vielen  Punkten  sind  der  zoologischen  Sektion  in 
den  letzte  Jahren  diese  Tierchen  zugegangen  mit  der  Bitte  um  ihre  Bestimmung 
und  Angabe  von  Mitteln  zu  ihrer  Abwehr.  Gerade  dieser  Umstand  veranlasst  mich, 
einiges  über  diesen  neuen  Eindringlich  mitzuteilen. 

Niptus  hololeueus  Fald.  gehört  zu  der  Familie  der  Anobiaden,  speziell  zu 
der  Unter&milie  der  Ptineiden  und  gibt  sich  dem  Kenner  auf  den  ersten  Blick  als 
Mitglied  dieser  Gruppe  zu  erkennen.  Der  Körper,  etwa  3 — 4mm  lang,  ist  über  und 
über  mit  einem  dichten  anli^nden  Haarpelz  bekleidet  von  schön  gelber  Farbe  und 
seidenartigem  Glänze.  Aus  ihm  heraus  erheben  sidi  einzelne  steif  au&tehende  Bär- 
'dien,  welche  auf  den  Flügeldecken  zu  Längsreihen  geordnet  sind.  Ist  der  Haarpelz 
abgerieben,  tritt  die  braune  Grundferbe  des  Körpers  hervor;  alsdann  erkennt  man 
auch  auf  den  Flügeldecken  deutliche  Punktreihen.  Der  rundliche  Kopf  besitzt  zwei 
s^  kleine  Augen ;  das  Halsschild  ist  ebenMs  kugelig  und  auch  der  Hinterleib  von 
den  Flügeldecken  bedeckt  ist  kugelig  gewölbt  Dieser  verhältnismässig  kurze 
gedrungene  Körper  wird  von  immerhin  noch  schlanken  Beinen  getragen,  welche 
eine  muntere  Fortbewegung  gestatten. 


Digitized  by 


Google 


04 


Der  Käfer  \\Tirde  zuerst  1837  durch  Faldermann  bekannt,  der  ihn  in  seiner 
„Fauna  entomologica  Tmnßcaucasica*'  214.  197.  beschrieb.  Derselbe  gibt  als  Vater- 
land Kleinasien  an,  ein  Beweis,  dass  er  damals  noch  nicht  in  Europa  beobachtet 
worden.  Erst  in  den  vierziger  Jahren  tauchte  er  in  England  auf,  wohin  er  ver- 
mutlidi  mit  den  offizinellen  Wurzeln  von  Kheum  Rhaponticura  (Ehabarber)  einge- 
schleppt wurde.  In  noch  viel  späterer  Zeit  gelangte  er  auch  durch  den  Handel  nach 
dem  Festlande,  woselbst  er  sich  zunächst  in  den  Hafenstädten  Eotterdam,  Amster- 
dam und  Hamburg  zeigte.  Von  hier  aus  hat  er  allmählich  seinen  W^  in  das 
Innere  von  Nord-  und  West- Deutschland  gefunden,  anfengs  zwar  sehr  langsam, 
in  dem  letzten  Dezennium  jedoch  mit  solcher  Gewalt,  dass  er  an  manchen  Orten  zu 
den  häujBgeren  Käfern  zählt 

In  unserer  Heimatprovinz  Westßden  wurde  das  Tier  zunächst  1877  be- 
obachtet. In  diesem  Jahre  traf  es  der  Realgymnasiallehrer  Treuge  zu  Münster  in 
dem  Schauiaden  eines  Galanteriewaarenhändlers  hierselbst  an  und  zwar  in  solch* 
grossen  Mengen,  dass  man  ohne  Mühe  augenblicklich  eine  Handvoll  mit  dem 
Staubbesen  zusanmaenfegen  konnte.  Bisher  war  der  Käfer  in  Münster  niemals 
gesehen  worden;  aber  von  dieser  Zeit  an  bekam  man  ihn  Jahr  für  Jahr  zu  Gesicht, 
erst  mehr  vereinzelt,  später  aber  in  immer  zunehmender  Anzahl  Augenblicklich 
kann  man  ihn  in  der  ganzen  Altstadt  verbreitet  antreffen,  überall  hat  er  sich  ein- 
gebürgert und  scheint  in  den  alten  Häusern  sich  besonders  wohl  zu  fühlen.  In- 
teressant ist  auch  die  Wahrnehmung,  dass  sein  Verbreitungsbezirk  immer  weiter- 
greifendere Kreise  zieht,  welche  diejenige  Lokalität  zum  Centrum  haben,  an  der  sein 
erstes  Auftreten  festgestellt  wurde,  so  dass  der  Schluss  nicht  unberechtigt  erscheint, 
diese  oder  ihre  unmittelbare  Nachbarschaft  für  die  erste  Herdstelle  zu  halten. 

Auch  in  anderen  Orten  der  Provinz  ist  der  Käfer  in  den  letzten  Jahren 
nach  und  nach  beobachtet  worden;  1875  traf  man  ihn  in  Emsdetten  an,  1880 
fand  man  ihn  in  Lippstadt,  wo  er  sich  in  Menge  unter  Kaffeesäcken  aufhielt  Mit 
den  letzten  Jahren  ist  er  sodann  bekannt  geworden  aus  Dortmund,  Rheine,  Hamm, 
Bochum,  Witten,  Elberfeld,  Altena  u.  s.  w.,  so  dass  man  offen  die  Vermutung 
äussern  kann,  dass  er  wahrscheinlich  an  keinem  Orte  wenigstens  der  verkehrreichen 
Teile  Westßdens  mehr  fehlen  dürfte. 

Vor  allem  günstig  für  seine  rapide  Vermehrung  ist  der  Umstand,  dass  er 
in  seiner  Nahrung  durchaus  nicht  wählerisch  ist.  Gleich  seinen  Stammesgenossen 
lebt  er  zunächst  von  trockenem  altem  Holze,  dann  aber  auch  von  tierischen  Pro- 
dukten der  verschiedensten  Art  Ich  selbst  traf  ihn  im  akademischen  Museum  in 
einer  Kiste  an,  welche  mit  alten  Knochen  angefüllt  war;  in  Erfurt  fend  man  ihn  in 
einer  Lederhandlung,  nicht  geringen  Schaden  anrichtend  (Kellner:  „Verzeichnis 
der  Käfer  Thüringens")  und  ebenso  in  Magdeburg  (Wahnschaffe:  „Verzeichnis 
der  im  Gebiet  d.  Aller-Verz.  etc.  aufgef.  Käfer^O-  Desgleichen  liebt  er  auch  v^:e- 
tabilische  Kost.  Hahn  fand  ihn  an  dumpfen  Orten  an  altem  Brode  fressend 
(Wahnstoffe  ebend.),  anderswo  lebte  er  in  Droguen  und  deigl.  Interessant  ist 
die  Angabe  von  Everts  (Ljjst  de  in  Nederl.  voork.  Schiedol.  Inv.),  wonach  er  in 
Amsterdam  den  Spi^lbelag  zerstört  hat  Am  auffälligsten  und  chaiakteristiscbsten 
ist  es  jedoch  für  ihn,  dass  er  selbst,  und  wie  es  scheint  mit  Vorliebe,  Pflanzen- 
produkte angreift,  welche  Alkaloide  enthalten,  deren  Genuss  für  uns  Maischen 
schädlich  oder  gar  tödtlich  ist    So  traf  Taschen berg  das  Tierchen  im  Schnupf- 


Digitized  by 


Google 


65 

tabak  an.  Aus  Dortmund  erhielten  wir  vor  einigen  Jaliren  eine  Cigarre,  wie  der 
tbereender  schrieb,  eine  „Liebescigarre"  aus  dem  deutsch-französischen  Kriege  von 
1870/71  stammend,  welche  er  zum  Andenken  hinter  Glas  und  Eahmen  lange 
Jahre  unversehrt  aufbewahrt  habe,  zugescliickt.  Dieselbe  war  von  Niptus  hololetunia 
total  zerfressen  und  vollkommen  unauf hebbar  geworden.  Ein  zweiter  Fall  wurde 
uns  vor  Kurzem  mitgeteilt  Herr  Apotheker  Miller  zu  Altena  übersandte  ein 
Kastdiea  mit  den  Käfern,  welche  er  in  einer  Büchse  mit  Herba  Conti  vor- 
gefunden und  dann  unter  einer  Glasglocke  mit  derselben  Nahrung  zu  einer  grossen 
Zudit  fortentwickelt  hatte.  Die  Herba  Conti,  der  Schirling,  enthält  bekanntlich  als 
Alkaloid  das  Conün,  ein  für  Menschen  in  grösseren  Quantitäten  genommen  tötlich 
wi^endes  Gift.    Niptus  holoJeutms  gedieh  bei  dem  „Gifte"  ganz  vorzüglich. 

Aus  der  Mannigfaltigkeit  der  Nahrung  ist  die  rasche  Vermehrung  dieses 
Tieres  besonders  erklärlich,  anderenteils  führt  diese  aber  auch  dahin,  dass  dasselbe 
plötzlich  einen  nicht  geringen  Schaden  erzeugen  kann,  der  um  so  empfindlicher 
wird,  je  überraschender  er  eintrifft.  Als  Gegenmittel  dürfte  es  sich  empfehlen,  zu- 
Eäcbst  die  Brutstellen  zu  beseitigen,  alsdann  den  Eaum,  in  welchem  man  das 
Tier  vorfend,  zu  lüften,  da  dumpfe  Winkel  ihm,  wie  seinen  Gattungsgenossen,  die 
hebsten  Aufenthaltsorte  sind.  Gleichzeitig  wird  es  gut  sein,  andere  in  dem  Baume 
lagernde  Materialien  häufig  zu  wenden  bezüglich  umzulagern. 


Beiträge  zur  Käferfauna  Westfalens. 

Von  Adolf  Reeker,  stud.  rer.  nat.  in  Münster. 

Seit  dem  Erscheinen  der  „Käfer  Westfalens"  von  Dr.  Westhoff  1881  ist 
ober  den  Stand  der  hiesigen  Käferfauna  nichts  mehr  veröffentlicht  worden,  während 
wir  von  Neviges,  Witten  und  Elberfeld  Abhandlungen  über  die  dortigen  Faunen 
aus  den  Jahren  1882  und  1884  besitzen.  Daher  wurde  ich  von  Dr.  Westhoff 
aufgefordert,  neuere  mir  bekannte  Funde,  welche  sowohl  für  die  Kenntnis  der 
Fauna  Münsters,  als  auch  der  Westfalens  nicht  ohne  Interesse  sein  möchten,  zu- 
sammenzustellen und  zu  veröffentlichen.  Vorliegende  Abhandlung  nun  ist  zum 
größten  Teile  das  Sammeleiigebnis  koleopterologischer  Excursionen  meines  Freundes 
Loens,  stud.  med.  in  Greifswald,  welcher  mir  in  bereitwilligster  Weise  seine  Funde 
zur  Verfügung  stellte ,  und  meiner  eigenen ;  ausserdem  aber  habe  ich  noch  andere 
mir  bekannt  gewordene  Funde  aufgenommen.  —  Über  den  Stand  der  westfälischen 
Kaferfiiuna  sei  noch  folgendes  bemerkt.  Im  Jahresberichte  der  zool.  Sektion  1885/86 
giebt  Herr  Dr.  West  ho  ff  die  Zahl  der  bekannten  westf.  Käferarten  auf  3353  an, 
Tön  denen  aber  14  zu  streichen  sind.  Irrtümlicher  Weise  hat  Dr.  West  hoff  die 
Bruchiden  doppelt  gezählt  (vid.  ib.  pag.  52  Anm.  2) ;  dieselben  sind  nämlich  in 
dem  zuerst  erschienenen  Werke  (1881)  bei  der  Famiüen-Übersicht  mit  den  Anthri- 
hiden  rereinigt  Ausserdem  ist  Liodes  orbicularis,  von  Cornelius  als  neu  ange- 
geben, schon  in  Dr.  AVesthoff's  Werk  enthalten  (pag.  110).  Den  verbleibenden 
3339  Arten  kann  ich  6  neue  hinzufügen:  Hypocyptus  discoidetis  Er.,  Achenium 
kmnile  Xie,,  Obrium  cantharinum  L.,  Clytus  Verbasci  L.,  Acantkocintcs  atoma- 
rim   F,     und   Ctytra  cyanieomis    Germ,     Die   Zahl    der   bis  jetzt  bekannten 

5 


Digitized  by 


Google 


66 

westf.  Arten  beträgt  also  3345.  In  der  Nomenclatur  und  den  Abkürzungen  habe 
ich  mich  streng  an  Dr.  Westhoff' s  Werk  angeschlossen,  um  die  Yergleichung  zu 
erleichtem.  Die  cursiv  gedruckten  Arten  sind  neu  für  die  Fauna  Münsters,  die 
fett  gedruckten  für  die  Westfelens. 

(L.  =  Loent;   R.  =   Reeker.) 

Cicindela  campestris  L.,  var.  impunctata  WesthofT.   H.  b.  Mü-,  (L.  E.) 

Cic.  sylvatica  L.,  var.  similis  Wosth.    Mü.  (n.  s.  —  R) 

Calosoma  sycophanta  L.  Zweimal  b.  Mü.  gef.  (Juni  82  in  der  Stadt,  4./7.  85, 
Coerheide  —  R) 

Leistus  rufescens  F.   Mü.  (Frühjahr  83  bei  der  Wienburg  gemein.) 

Dromius  marginellus  F.    Mü.  (R.) 

Dromius  anguatus  Brüll.   Mü.  (CJoerheide  1  Ex.  —  E.) 

Lebia  cyanocephcUa  L.   Mü.  (4./82,  1  Ex.  bei  Deitmers  Ziegelei  —  R.) 

L.  crux  minor  L.   Mü.  (31./4.  85,  im  Aagenist  —  L.) 

Patrobus  excavatus  Payk.   Mü.  (n.  s.  —  R) 

Dolichus  flavicomis  F.   Erwitte  (n.  s.  —  R) 

Platynus  pioeus  L.   Im  Emsgenist  1  Ex.  —  R 

Olisthopus  rotundatus  Payk.   Mü.  (n.  s.  —  L,  R) 

Feronia  angustata  Duft.   Mü.  (1882,  Coerheide  —  K.) 

Stenohphua  vesperttnus  Panz.    Mü.  (9./5.  82,  Canal  —  R) 

Pelobius  tardus  Hbst  Mü.  (1882,  Gasseisheide  —  R  85,  Roxel  —  L.)  Erwitte 
(4./84.) 

Dytiscus  latissimus  L.  Ich  erhielt  mehrere  17./9.  82  bei  Mü.  gefangene  Exemplare 
von  Herrn  Augsburg. 

Falagria  thoracica  Curt    Mü.  (8./85  —  L.    7./9.  85,  Roxel  —  R) 

F,  sulccUula  Grav.   Mü.  (Uhlenkotten  unter  Ameisen  —  L.) 

Myrmedonia  Haworthi  Steph.    Mü.  (24./6.  84,  am  Kanal  gekätschert  —  R.) 

Jf.  kumeralis  Grav.   Mü.  (22./10.  85,  unter  Laub  —  L.) 

Homahta  paüeola  Er.  Mü.  (9./8.  85,  Rumphorst  v.  trockenen  Eichenästen  ge- 
klopft —  L.) 

Oyropkaena  pulcheüa   Grav.    Mü.  (14./9.  85,  Sentruper  Busch  —  L.) 

HypocyptuB  discoideus  Er.  Mü.  (6./85,  im  Garten  auf  Ribes  —  R 
30./8.85,  Uhlenkotten  —  L.,  vide  Jahresbericht  der  zool.  Sektion  flbr  85/86 
pag.  52.) 

Leucoparypkua  süpkoides   L.    Mü.,  (L.) 

Conurus  pubescens  Päyk.   Mü.  (n.  s.  —  L.  R) 

Megacronm  fonnosus  Grav.    MÜ.  (14./10.  83,  im  Flug  —  R) 

Quedius  scitus  Grav.   Mü.  (21./4.  84,  Ckwrheide  —  R) 

Quedius  cinctus  Payk. 

▼ar.  rufipennis  m.  (elytris  totis  rufo-testaceis.)  —  Mü.  (zus.  mit 
anderen  cinctus  beim  Uhlenkotten  im  Pferdedung  1  Ex.  —  L.) 

Qu,  nigriceps  Kr.   Mü.  (4./7.  84,  Coerheide  unter  einem  Kiefemstamm  —  R) 

Qu,  boops  Grav.    Bei  Mü.  gar  n.  s.  beobachtet.   (L.  R.) 

Staphylinus  stercorarius  Oliv.   u. 

St  brunnipes  F.   Beide  bei  Erwitte  gel  —  R 

Xaniholinus  glahratus  Grav.    Mü.  (n.  s.  s.  gel  —  L.  R),  Erwitte  (s.  L  —  R.) 


Digitized  by 


Google 


67 

-Xa.  lefUus  Grav.  MtL  (9./11.  84,  Coerheide  unter  Kieferarinde  —  R,  vide  Jahres- 
bericht d.  zool.  Sektion  1883/84  pag.  69.) 
Othius  fnelanocephalus  Gray.    Mü.  (L.  R) 

Achenium  humile  Nicolai    Mü.  (17./9.  85,  Lütkenbeck  unter  Easen  1  Ex., 

II./IO.,  85,  ebendort  ein  zweites  —  L.) 
lAthoeharis  ripieola  Kr.    Mü.  (13./9.  85  —  L.) 
Stüteus  afßnis  Er.    MtL  (s.  —  L,  R.) 
^.  rufipes  Germ.   Mü.  (Nienberge  —  L.),  Lengerich  (R.) 
St.  subtilis  Er.  Mü.  (Im  Aagenist  —  R) 
Sterns  ffutiula  Müll.  Mü.  (Roxeler  Aabrücke  2  Ex.  —  R  Hinter  der  Kloppenbuig 

8.  h.  —  L,  R) 
Bledius  pallipes  Grav.   Mü.  (Sudmühle  —  R) 
Platystethus  carmäus  Gyll.    Mü.  (n.  s.  —  L.  R) 
Oxytdus  inseetatus  Grav.    Mü.  (n.  s.  —  L.  R) 

SytUomium  aeneum  Müll.    Mü.  (zus.  mit  Stenus  guttula  Müll.   2  Ex.  gef.  —  L.) 
Bryaxis  xanthoptera  Eeichenbach.    MÜ.  (am  hohen  Schemm  —  Dr.  WesthofT.) 
Br.  Juncorum  Leach.   Hagen. 
Br.  sanguinea  L.    Mü.  (2  Ex.  gef.  —  R.) 

Duplectus  Karatmi  Reichenb.  Mü.  (11./7.  85,  b.  Handorf  i.  Sande  d.  Werse  —  R) 
Ikipl.  atnbtguus  Reichenb.    Mü.  (6./85,  im  Fluge  —  R) 
Cholera  agüis  IlL    Mü.  (n.  s.  —  R.) 
Necrophorus  investigator  Zett  Erwitte  (n.  s.  —  R) 
Liedes  axillaris  Gyll.   Mü.  (Uhlenkotten  in  Pilzen  s.  h.  —  L.) 
Plaiysoma  angustatum  HofFm.   Mü.  (23./5.  85,  unter  Kiefemrinde  3  Ex.  —  R.). 

In  Westßden  sonst  nur  bei  Witten  gef. 
Hetaerius  ferrugineus  Ol.   Lengerich  (27./5.  85,  bei  Ameisen  —  R) 
Plegaderus  saucius  Er.    Mü.  (Coerheide,  unter  Kiefemrinde  gemein.  —  L.  R.) 
Epuraea  negkcta  Heer.    Mü.  (6.  85,  bei  Rumphorst  von  trockenen  EichenSsten 

-B.) 
Monotoma  picipes  Hbst.   Mü.  (R.) 

Emphylus  glaber  Gyllh.   Mü.  (83  —  R    9./8.  85,  am  Kanal  —  L.). 
Trüoma  aiamaria  F.   Mü.  (8./11  85  —  L.) 
Aphodius  rufus  Moll.   Mü.  (n.  s.  —  R) 
Aph.  scrofe  F.   Mü.  (im  Herbst  84  —  R) 

Anthaxia  4-punctata  L.   Mü.  (Coerheide,  Sentrup,  in  der  Stadt  —  L.  R) 
Coiymbites  impressus  F.   Mü.  (Coerheide  n.  s.  —  R) 

SllSCSS:  L  }  "«•  (22./5.  84.  Wolbecker  Tiex^rten  -  R.) 

Necrobia  ruficoUü  F.     Mü.  (84,  2  Ex.  gef.  —  R) 

Dryophilus  pusillus  Gyllh.    Mü.  (5.  u.  6.  85  in  massiger  Anzahl  von  Pinus  larix 

gekl.  —  R) 
Tribolium  ferrugineum  F.   Mü.  (zus.  mit  Anthicus  fioralis  gef.  —  L.). 
Cistela  murina  L.   Mü.  (84,  auf  Rosa  Canina  gemein  —  R.)  v.  maura  F.  Mü.  (R.) 
Anthicus  fioralis  L.    Mü.  (n.  s.  10.  86,  im  Sägemehl  zu  Tausenden  —  L.) 
Ischnomera  caerulea  L.   Mü.  (22./5.  85,  im  Wolbecker  Tiergarten  gekl.  —  R) 

5* 


Digitized  by 


Google 


68 

Salptngus  afer  Payk.   Mü.  (Nevinghoff  1  Ex.  8./7.  84  —  R) 

S.  castaneus  Pauz.   Mü.  (Coerheide  n.  s.  8.  —  R) 

Strophosomus  lateralis  Payk.  Mü.  (z.  s.  Coerheide  auf  Calluna;  85,  Haskenau 
auf  Ononis  spin.  —  R.) 

Larinus  Sturaus  Schall.  Mü.  (84,  hinter  der  Wienburg  von  Herm  Augsburg  gef.) 

Minoeyüiis  canicua  Froehl.    Mü.  (83,  am  Kanal  auf  Carduus  1  Ex.  —  K.) 

Plinthus  caliginosus  F.    Mü.  (85,  Nienberge  zweimal  gef.  —  R.) 

Trachodes  hisptdus  L.  Mü.  (85,  bei  Eumphorst  von  trockenen  Ästen  in  Menge 
gekl.  —  L.  R) 

Orchestes  tesiaceus  Müll.   Mü.  (mehrere  Ex.  —  R,  v.  Treuge  determiniert). 

Tropideres  sepicola  F.   Mü.  (27./8.  85,  Sentruper  Busch  auf  Quereiis  —  L.) 

Anthribus  varius.  Mü.  (82,  am  Horsteberg  an  einer  Mauer  zu  Hunderten;  seitdem 
n.  wiedergef.  —  R) 

A.  fesciatus  Forst.   Mü.  (in  der  Stadt,  Coerheide  u.  s.  w.  —  R) 

Brt^chtis  Lentis  Boh.   Mü.  (in  Linsen  —  R) 

Callidium  femoratum  L.  Mü.  (Herbst  85,  bei  Lütkenbeck  ein  Pärchen  von  Herrn 
Augsburg  gef.) 

C.  violaceum  L.  Mü.  (Anfang  der  80  von  Augsburg  und  mir  im  Freien 
mehrfech  gef.  —  R.) 

C.  Alni  L.   Mü.  (5.  85,  Rumphorst  auf  Quercus  1  Ex.  —  R.,  ebendort  3  Ex.  —  L.) 

Clytus  Verbasci  L.   Mü.  (82,  Kinderhaus  1  Ex.  —  R) 

Obrium  cantharinum  Mü.  (7.  86,  an  Quercus  1  Ex.  —  L.) 

Necydalis  major  L,  Mü.  (6.  85,  bei  Rumphorst  von  Herrn  Postpraktikanten 
Knüppel  gef.) 

Acanthocinus  atomariua  F.  Mü.  (5.  85,  bei  Rumphorst  unter  Eichenrinde 
—  R) 

Acmacops  coUarts   L.   Mü.  (27./5.  85,  Nienbei^ge  auf  Crataegus  —  L.) 

Leptura  sexguttata  F. 

var.  exclamationis  F.   Harabeck  (R.) 

Zeugophora  scutellaris  Suffr.  Tecklenburg  (28./5.  85  —  R)  Mü.  (14./9.  86, 
Sentruper  Busch  —  L. 

Clytra  oyanicomis  Germ.  Ein  von  Dr.  West  hoff  für  Cl.  tridentata  L. 
angegebenes  Tier  (von  Bolsmann  bei  Gimbte  gef.,  vide  „Die  K<äfer  West- 
falens'* von  Dr.  Fr.  Westhoff  pag.  262,  1)  erwies  sich  nach  genauerer 
gemeinschaftlicher  Untersuchung  als  cyanicomis  Germ. 

Cl.  tridentata  L.  Nach  Dr.  Westhoff:  „s.  s.,  aus  der  Ebene  mit  Sicherheit  nicht 
bekannt".  Cl.  tridentata  L.  ist  aber  vielfech  mit  longimana  L.  venvechselt 
und  bei  Mü.  häufiger  gef.,  als  letztere.  So  gehören  z.  B.  die  in  der  Samm- 
lung d.  zool.  Sektion  befindlichen,  als  longimana  L.  bezeichneten  Tiere  zu 
tridentata  L.  C.  longimana  L.  ist  mir  aus  hiesiger  Gegend  nur  einmal  zu 
Gesicht  gekommen. 

Cl,  tridentata  L.    Mü.  (Coerheide  n.  s.  s.  —  L.  R) 

Cryptocephalus  6-punctatus  L.  Havkbeck  (R.)  MÜ.  (Coerheide  n.  s.  21./6.  83, 
12./6.  84,  11./6.  85  —  R) 

Cr.  aureolus  Suflfr.  Eine  eigentümliche  Varietät  (metaUisch-grün  mit  roten  Streifen 
u.  Flecken  auf  Elytren  u.  Halsschüd),  fing  ich  9./8.  85  bei  Ostenfelde. 


Digitized  by 


Google 


69 

C.  flapipes  F.   Mti.  (83  1  Ex.  —  R) 
C.  10-maculatus  L.    Mü.  (n.  s.  —  L.  R) 

var.  Bothnicus  L.     Mü.  (Coerheide  n.  s.,  auch  mit  dem  echten 
10-maculatus  L.  in  copula  gef.  —  R) 
a  chrysocephcüm   Degeer.     Mü.    (Ck)erheide    19./6.    83    4   Ex.,    51./G.   85 

3  Ex.  —  R) 
C.  nigrocoeruleus  Goeze.   Mü.  (84  —  R) 
C,  parvuhis  MülL    MÜ.  (Coerheide  n.  s.  —  R) 
C.  2-punctatus  L.    Von  der  Stammform  sammelte  ich  nur  em  einziges  Exemplar 

(Coerheide  4./7.  84),   hingen   die  Varietät  limbatus  Laich   in  vielen 

Exemplaren.   Nach  Dr.  Westhoff  (pag.  265)  ist  die  Stammform  bedeutend 

häufiger. 
C.  biguttatus  Scop.   Mü.  (Coerheide  n.  s.  —  B.) 
C.  vittatus  F.   Mü.  (Coerheide  n.  s.  —  L.  R) 
Timarcha  tenebricosa  F.   Erwitte. 
Z  viotaceo-nigra  Degfer.    Erwitte  (84  R).   In  der  Ebene  bei  Mü.  im  Herbst  82^ 

in  mehreren  Exemplaren  gef.,  von  Kolbe  determiniert 
Melasoma  Tremula«  F.    Mü.  (Coerheide  2./6.  84,  7./6.  85;  Rumphorst  5./7.  85 

3  Ex.  —  R) 
Phjtodecta  tibialis  Duftsch. 

'  oL^     Txr  ^i.    *  !^  Böide  Varietäten  bei  Gelmer  n.  s. 
var.  Satanas  Westh.     J 

Scymnus  ater  Kugel.   Mü.  (Coerheide  —  R) 


Schmetterlingsfunde  aus  der  Umgegend  von  Münster. 

Von  W.  Pollack. 

Im  Jahre  1886  worden  Ton  mehreren  Mitgliedern  der  zooL  Sektion  zahlreiche 
lepidopterologiscbe  Excnrsionen  unternommen,  welche  sich  auf  folgende  Orte  der 
Münsterschen  ümgebmig  erstreckten:  Hiltmp,  Amelsbüren  (Davert),  Gievenbeck, 
Boxel,  Havixbeck,  Schapdetten,  Hohenholte,  Willdnghege,  Nienberge,  Altenberge, 
Kioderhaus,  Sandrnp,  Greven,  Schifbhrt  (Corde  Heide  und  Gelmer  Heide),  Handorf 
nnd  Wolbeck  (Tiergarten).  Ans  den  Sammelergebnisaen  auf  diesen  Exkorsionen 
reenltierte,  dals  das  Jahr  1886  an  Schmetterlingen  ein  gutes  Dorchschnittsjahr 
gewesen  ist  Die  Herbstranpen  von  1885  liatten  in  Folge  groüaer  Schneemassen 
gut  durchwintert,  so  wmrde  von  einzelnen  Arten  im  Frühjahre  eine  betrachtliche 
Anzahl  erbeutet,  z.  B.  Ton  Lasiocampa  queroifolia  11  Stück,  Ärctia  ptsrpurea 
18  Stück,  Phisia  iota  20  Stück,  Mcmiestra  advena  gegen  100  Stück  (anf  dem 
üppenberge).  Hauptsachlich  wurde  aber  der  Abend-  und  Nacht£ang  betrieben. 
Mit  Schmetterlingsnetz,  Cyankaliumglas  und  Laterne  bewaffnet,  ging  es  gegen 
Abend  hinaus  und  wurden  an  geeigneten  Stellen  einzelne  Bäume  mit  einem  Schmetter- 
lingsköder (Apfelkraut  mit  Apfeläther  vermischt)  bestrichen;  dasselbe  geschah  auch 
an  geeigneten  Abenden  auf  dem  hiesigen  zoologischen  Garten.  Diese  Manipulation 
ergab  eine  reiche  Ausbeute,  von  der  ich  folgendes  namhaft  mache: 


Digitized  by 


Google 


10  Ex. 

A. 

1  Ex. 

A. 

1  Ex. 

A. 

1  Ex. 

A. 

4  Ex. 

A, 

A, 

70 

2  Ex.  Acronycta  Utporina,  14./7.,  Wilkinghege, 

Agrotis  janthina,  1.  bis  8./8.,  io  grolser  Anzahl, 

interjecta,  28.  29./?.,  ZooL  Garten,  Wilkinghege, 
baja,  18.  20.  22./?.,       , 
ditrapexium,  20. 22,/^,,  »  »  » 

6rwwnea,23./6.bi8l8./7.,  ,  ,  , 

prasina,  23./6., 

5  Ex.  iVeuron«!  caespüü,  2S./7,^  Wilkinghege, 

1  Ex.  Mamestra  timta,  22./6.,  , 

2  Ex.        Jtf.        chrysoxona,  17./6.       , 

1  Ex.  Hadena  kUeritiOy  12./8.,  ,  fast  schwarz, 

1  Ex    Cloaniha  polyodm,  10./8 ,  Zool.  Garten, 

Hydroeeia  muMcea,  30./7.  bis  6./8.,  Zool.  Garten,  sehr  häufig, 
Rusina  Unebrosa^  22/6.  23./6.,  Wilkinghege,  nicht  selten, 
10  Ex.  Leucania  turca,  23./6.,  ZooL  Garten,  Wilkinghege, 

1  Ex.  Calymnia  pyralina,  18./7.,  Wilkinghege, 

2  Ex.  Plastenü  retusa,  24./7.,  Zool.  Garten, 

1  Ex.        P.       subtusa,  6./8 ,  Nienberge, 

5  Ex.  Cleocens  viminalis,  18./7.,  Wilkinghege, 

2  Ex.  Xylina  omühopusy  28/8.,  , 
4  Ex.  Catocala  fraxtni,  21./8.,  , 
2  Ex.        a       promüsa,  23./8., 

Toxoeampa  pasiinumy  22./6.,       «  hänfig, 

2  Ex.  Qeometra  papütonaria^  22./6.,     , 
1  Ex.  Acidalta  nexata,  17./7.,  Zool.  Garten, 
1  Ex.  Bapta  temerata,  21./5.,      ,  „ 

Aniserdem  wurde  noch  erbeutet: 

1  Ex.  Limeniiü  populi,  2./6.,  in  Hiltrup-Amelsbüren,  ein  hier  sehr  seltener  Falter. 
Bemerkenswert  ist  sodann  das  ungewöhnlich  zahlreiche  Erscheinen  von 
Vanessa  Anitopa.  Nicht  allein  bei  Nienberge  und  an  anderen  Orten,  wo  der 
Falter  sonst  zu  fliegen  pflegt,  gewahrte  man  ihn  in  bedeutend  giölserer  Individuen- 
zahl, als  sonst,  sondern  sogar  in  den  städtischen  Parkanlagen  konnte  man  ihn 
fliegen  sehen.  An  Ach.  atropos-  und  Sph,  confofpu/«- Raupen  war  der  Herbst 
sehr  arm,  was  wohl  seinen  Grund  darin  hat,  dalis  der  Mai  und  der  Anfang  Juni 
zu  regnerisch  gewesen  sind,  da  beide  Arten  bekanntlich  um  diese  Zeit  aus  den 
Mittelmeerländem  zu  uns  herfiberfliegen.  Es  wurden  von  uns  eine  J^ropos-Raupe 
und  2  Cofwolvtdi'Tnp^n  erbeutet.  Aufserdem  machte  ich  im  verflossenen  Jahre 
noch  folgende  für  die  hiesige  Gegend  interessante  Funde: 

Byboeampa  Miüiauseri,  22./5 ,  an  der  Wienburg, 

Notodonia  trepida,  20./5,  ZooL  Garten,  28./5,  Wilkinghege, 

Neuronia  popularü,  28./S ,  Gievenbeck, 

Luperina  virens,  1./8.,  Schiffiurth, 

Catooala  apansa,  4./7.,  Wilkinghege,  ex  larva, 

Zonosoma  orbtcularia,  21./5.,  Wilkinghege,  mehrere, 

Pachycnemia  hypoeastanata,  Vl.lh.^  Corde  Heide. 


Digitized  by 


Google 


71 


Zwölfte  Fortsetzung  des  laufenden  Inventars  der 
zoologischen  Sektion. 

Von  Prof.  Dr.  H.   Landois. 

1706)  Entemnnscheln  in  Spiritos,  Lepas  tmatifera. 

1707)  Batrachier  vom  Congo;  Paul  Hesse. 

1708)  Goldschleihen  in  Alkohol 

1709)  Kleine  Hufeisennase,  Rhtnolopkus  hipposideros ;  Borgs tette,  Teckienborg. 

1710)  QaüimUa  porxana,    kleines    Sompfbühnchen;    Amtmann  Lambateur, 

Werne. 

1711)  Fledermausspecies  vom  Congo;  Paul  Hesse. 

1712)  Echsen  vom  Congo;  von  demselben. 

1713)  Schlangen  vom  Congo;  von  demselben. 

1714)  Schmetterlinge  o.  Käfer  vom  Congo;  von  demselben. 

1715)  Chamaeleonen  vom  Congo;  von  demselben. 

1716)  Fische  ebendaher;  von  demselben. 

1717)  Laeerta  agilis  mit  4  Jungen. 

1718)  Kalifornische  Wachtel;  Deiters,  Gravenhorst 

1719)  Birkhuhngel^  aus  Kattenvenne;  Vi  et 

1720)  Haarballen;  hiesiges  Schlachthaus. 

1721)  Abnorme  Hühnereier;  Gärtner  Castelle. 

1722)  ITi^nschnäppemest  mit  Gel^;  Zobel,  Zahntechniker. 

1723)  Blauer  Flus^crebs;  Hegemann. 

1724)  Kreuzotter,  Pelias  berus;  Lackhorn,  Senden. 

1725)  Cypselua  apus,  Mauersegler;  Rinklake. 

1726)  Gaüinula  cMoropusj  Teichhühnchen;  Schulze  Greving. 

1727)  Monströse  Eier;  Humbert,  Wulfen;  Rietkötter. 

1728)  Gelber  Maulwurf;  Lohmann,  Enniger. 

1729)  Veilchenblaue  Fächerkoralle,  Qorgonia  violacea;  stud.  Tenbaum. 

1730)  Ardea  ctnerech  grauer  Reiher. 

1731)  Strongylus  paradoxua  Mehlis,  aus  der  Schweinslunge;  stud.  Hornschub. 

1732)  Insekten  in  Copal;  Diedrichs  &  Comp.,  Düsseldorf. 

1733)  Eudromiaa  morimllus,  Morinellregenpfeifer;  Rud.[^Koch. 
1734 — 36)  Drei  grosse  Glasschränke;  Prof.  Landois. 

1737)  Weisse  Rauchschwalbe ;  Förster  Jüttner. 

1738)  Pleeotus  auritus,  langöhrige  Fledermaus;  Heidenreich,  bot.  Gärtner. 
1739 — 40)  Krokodil,  gestopft  und  skelettiert;  Henry  Deermann,  Hambuiig. 

1741)  Inkrustiertes  Vogekest;  Overweg. 

1742)  Sdunetterlingspri^)arat;  B.  Allard. 

1743)  Nest  vom  Pirol;  Lutterbeck,  Handorf. 

1744)  Astur  nims,  Sperber,  Nicke. 

1745 — 46)  Zwei  kleine  Hufeisennasen;  Dr.  Terstette,  Büren;  Borgstette, 

Tecklenburg. 
1747)  Strandläufer,  Tringa  arenaria;  Amtmann  Lambateur,  Werne. 


Digitized  by 


Google 


72 

1748)  Sammlung  Insekten  und  Spinnen  aus  Spanien;  Fräul.  Hagemann,  San- 

tander. 

1749)  Circus  aeruginosus,  Eohrweihe;  Jos.  Euhmöller,  Recke. 

1750)  Zwei  kalifornische  Wachteln;  Deiters,  Gravenhorst. 

1751)  Piecotua  auriitis,  langöhrige  Fledermaus;  Apotheker  Hausmann. 

1752)  OaUinula  chloropusy  grünflissiges  Teichhuhn;  Neuhaus. 

1753)  Hirschkäfer;  Seigeant  Burmann. 

1754)  MoUmaus;  Frhr.  v.  Droste-Hülshoff. 

1755)  ThurmMk,  i^oZc^  tinmincuhts;  Stadtrat  Ha nem an n. 

1756)  Waldkauz,  Strix  aluco;  Pet.  Brüggemann. 

1757)  Seeadler,   Aquila  aUneilla;  Stechmann,  Schweiburg. 

1758)  CoroneUa  laevü,  glatte  Natter;  Preus. 

1759)  Seepferdchen ;  F.  Elze. 

1760)  Kleiner  Taucher,  Podiceps  minor;  Eccarius. 

1761)  Amherstfesan;  Deiters,  Gravenhorst. 

1762)  Anas  tadoma,  Brandente;  Stechmann,  Schweibui^g. 

1763)  Perdix  saxatilis,  Steinhuhn;  Höter,  Chaux  de  fonds,  Schweiz. 

1764)  Buteo  lagopusy  Eauchfussbussard ;  Modersohn,  Paderborn. 

1765)  Landschildkröte;  Henry  Deermann,  Hamburg. 

1766)  Perlkömige  und  monströse  Hühnereier;  Apotheker  Hartmann,  Bochum. 

1767)  Monströses  Hühnerei;  Bahnwärter  Weidenbach,  Morsch. 

1768)  Fliegender  Fisch;  v.  Dücker,  Ehrenamtmann,  Menden. 

1769)  Bombyciüa  phönicoptera,  Westsibirien;  Paul  Wiebken,  Hamburg. 

1770)  Exotische  Tiere  aus  Ostindien;  Hülsmann. 

1771)  Cobitü  fossilis,  Schlanunpitscher :  Ferd.  Plank,  Klempnermeister. 
1772 — 73)  Boa  cofistrictor,    Kesenschlange,  gestopft  und  skelettiert;  Henry 

Deermann,  Hamburg. 

1774)  Haarballen;  W.  Kellermann,  Ennigerloh. 

1775)  Monströses  Hühnerei;  Alb.  v.  Noöl,  Dülmen. 

1776)  Tamia  mediocaneUata;  Rentmeister  Jung eblo dt. 

1777)  StUhora  huUmiackus,  Ostsibirien;  Paul  Wiebken,  Hambuig. 

1778)  Astur  palumbariuSf  Hühnerhabicht;  Förster  Konermann,  Hülshoff. 
•1779)  Drei  abnorme  Schmteneier;  Freiherr  V.  Wrede-Melschede. 

1780)  Junger  Edelmarder;  Freiherr  v.  Ketteier,  Hardehausen. 

1781)  Sammlung  Totenbäume  u.  Baumsaigmenschen  aus  Boighorst;  Amtmann 

Vormann. 

1782)  Uhu  mit  zwei  Nestjungen;  zool.  Garten. 

1783)  Vier  junge  Edelmarder;  Oberförster  Padberg. 

1784)  Standuhr,  beweglicher  Elephant;  Prof.  Dr.  Lande is. 

1785)  Brasilianische  Kalabasse;  von  demselben. 

1786)  Antilope  erispa;   Dr.  Kugle r,  Oberstabsarzt,  Yokohama. 

1787 — 1801)  Sammlung  Schildkröten,  Echsen,  Schlangen,  Kröten  u.  s.  w.  aus 
Japan;  Dr.  Kügler. 

1802)  Insektensammlung  aus  Japan;  von  demselben. 

1803)  Rieeenammonit  aus  Seppenrade ;  durch  Vermittelung  von  Th.  Nopto  an- 

gekauft. 


Digitized  by 


Google 


73 


1804)  Erokodilschädel;  Körte  BureauTorsteher. 

1805)  Säge  vom  Sögefisch;  Prot  Dr.  Landois. 

1806)  Bos  Kerabau,  Gehörn ;  angekauft 

1807)  CoUektion  Hirschgeweihe;  zool.  Garten. 

1808)  Sieben&rbiger  Maulwurf;  Kunstgärtner  Wellmann,  Beckum. 

1809)  Schweinecjklopenschädel ;  Ad.  Tegeler,  Eggerode. 

1810)  Generationsorgane  des  Flussaals,  Präparate  von  Prof.  Dr.  H.  Landois. 
1811 — 17)  Junge  Aale;  Fischereiverein. 

1818)  Salamandra  maculosa-Laiven;  stud.  Hart  mann,  Annen. 

1819)  Dreistachlige  Stichlinge;  Dr.  Püning,  Oberlehrer. 

1820 — 26)  Schlangen  aus  Ost-  und  Westindien;  Prof.  Dr.  Landois. 

1827)  -Faro^/tone- Eidechse;  zool.  Garten. 

1828)  Saperda  earcharias,  Piappelbrock,  mit  doppeltem  Fühlhorn;  Dr.  Gress- 

ner,  Burgsteinfurt 

1829)  Mikrolepidopteren-Sammlung;  W.  Pollack. 

1830)  Kamee  auf  Cassis  eingeschnitten;  Prof.  Dr.  Landois. 

1831)  Asdienumen  aus  Weeterode  bei  Greven;  Kolon  Wirlemann. 

1832)  CoUection  von  BryoMen  von  Dr.  med.  Pieper  in  Olfen,  enthaltend: 


1)  Aetea  anguinea  L. 

2)  Serupocettaria  seruposa  L. 

3)  Sc.  reptans  L. 

4)  Bieeüaria  grandü  Busk. 

5)  Bugula  flabellata  Thomps. 

6)  B.  avieularia  L. 

7)  Oemeüaria  loricata  L. 

8)  Cellaria  fistulosa  L. 

9)  Tubiceüaria  cereoidea  EU.  u. 

10)  Catemeeüa  ventrieosa  Busk. 

11)  C.  hasUUa  Busk. 

12)  Cotkumiceüa  Cordieri  Savig. 

13)  CeUularia  amata  Busk. 

14)  Membranipora  pilosa  L. 

15)  Carbo8ea  bombyeina  Bsk. 

16)  Düiehorü  mageüaniea  Bsk. 

17)  D.  kirtissima  Hell. 


SoL 


19)  Sehixoporelia  OMrieulata  Hafs. 

20)  Oriaia  ebumea  L. 

21)  Vtäkena  Vidivici  HeU. 

22)  Mimoseüa  graoiUs  Hinks. 

23)  Oylindroecmm  giganteum  Bsk. 

24)  Amathia  semieanvoluia  Sorsk. 

25)  Ähyanidium  gekUinosum  L. 

26)  Pedioeüina  cemua  Poll. 

27)  P.  Bowerbanki  PalL 

28)  Plumatelia  repens  L. 

29)  Myrioxoon  trtmcatt$m  Fall. 

30)  Lepralia  fascialia  Fall. 

31)  Smithia  Landaboravi  Johnst 

32)  Eieeira  veHiceUata  Lmk. 

33)  Umbonula  verruvosa  Esp. 

34)  Btflustra  Sararti  And. 

35)  Porella  compressa  Sow. 


18)  Mieroporeüa  vtolaeea  Johnst 

1833)  Eine  Collektion  Hydroidpolypen  von  Dr.  med.  Pieper  in  Olfen,  enthaltend: 


1)  Hydraetinea  eehincUa  Mem. 

2)  Eudendriwn  ramoaum  L. 

3)  Hälecium  hakeinum  L. 

4)  H.  Beani  Johnst 

5)  H,  ophioides  Pieper. 

6)  Campcmularia  fleaouosa  Hinks. 

7)  Äglaophenia  pluma  L. 

8)  Sertularia  crassieaulü  Hell. 


9)  Sertuhrella  polyxonias  L. 

10)  Hydrahnannia  falcata  L. 

11)  Pkiimularia  dbliqua  Sau. 

12)  Dynamma  disHeha  Hell?  (secunda 

Lr.) 

13)  Obeüa  genieukUa  L. 

14)  0.  flabeUata  Hinks. 

15)  PktmuUuria  distieha  HelL 


Digitized  by 


Google 


21)  Sertularia  argentea  Ellis. 

22)  Tubularia  eorofiata  Ab. 

23)  Dynamena  camosa  Piep. 

24)  Thyifa  spcc. 


74 

16)  Äglaophenia  octodonta  Menegh. 

17)  Plumularia  secundaria  L. 

18)  ÄntenmUarta  antennina  L. 

19)  Ohelia  dichotoma  L. 

20)  Campanularia  calictdata  Hinks. 

1834)  Eine  zweite  Sendung  von  Dr.  med.  Pieper  in  Olfen  an  Bryoxoen  ent- 

haltend: 

I.  Sttsswasser-Bryozoen  (Phylactolaemata). 

1)  AleyoneUa  flabettum  v.  Bened.,  von  Hamburg  (Krepl.  e.) 

2)  PeciinateUa  magnifiea  Leidy.,  von  Hamburg  (KrepL  e.) 

3)  Fredericella  suüana  Blumenb. 

4)  Ortstatella  mucedo  Cuv. 

5)  PaludiceUa  Ekrenbergi  v.  Bened. 

n.  Meerwasser-Bryozoen  (Qymnolaemata). 

6)  Alysidium  Lafonti  Aud. 

7)  TubiceUaria  cereotdes  Ell.  et  Sol. 

8)  CkUularia  omata  Bsk.  vom  Cap.  bon.  sp. 

9)  Catenicella  hastata  Bsk.  von  der  Bafs-Strafse. 

10)  Emma  crystallina  Bsk.      »       ,  „ 

11)  Bugula  avieularia  L.  von  der  Adna. 

12)  Corbasea  bombycina  Bsk.  vom  Cap.  bon.  sp. 

13)  C.  elegans  Bsk.?   Australien. 

14)  Membranipora  tenella  Hinks.?  aus  der  Ostsee. 

15)  M,  pilosa  L.  von  Portugals  Küste. 

16)  Electra  verticiUata  Lmk.  von  Porto. 

17)  Diachoris  hirtissima  HelL  von  der  Adria. 

18)  Lephalia  fasciaUs  Pall 

19)  Smithia  Landsborovi  Johnst  mar.  Atlantic. 

20)  Parella  cervicomis  Flem.  von  der  Adria. 

21)  Homera  spec.  ? 

22)  Ämathia  semieonvoltda  Lmk.  von  der  Adria. 

1835)  Eine  zweite  Sammlung  Hydroidpolypm  von  Dr.  med.  Pieper  in  Olfen, 

enthaltend: 
1.  Cordylopkora  lacustris  All.  aus  der  Bille  bei  Hamb.  (Krepl.) 

2)  Lafoea  gigas  Pieper,  von  der  Adria. 

3)  Haleciitm  ophundes  Pieper,  von.  der  Adria. 

4)  Sertularia  pluriserialis  ? ,  Australien. 

5)  Dynamena  fascieukUa  Hinks.,  Australien. 

6)  Plumularia  obliqua  Sav.,  mare  atlantic. 

7)  P.  halieioides  var.  pinnatifera  Hell.,  von  der  Adria. 

8)  Äglaophenia  myriophyllum  L.,  Dalmatiner  Küste. 

1836)  Dockmius  duodenalis,  von  Dr.  med.  Pieper  in  Olfen. 

1837)  Spongie  auf  einer  Crustacee,  von  dems. 

1838)  Eier-Trauben  von  Palinurus  vulgaris,  von  dems. 

1839)  Comularia  camicopiae  Schw.  (Anthozoe),  von  dems. 


Digitized  by 


Google 


75 


1840)  CoUoxoon  tnerme  Haeckel  Mar.  medit  (Kadiol.),  von  dems. 

1841)  Fühlerkrone  von  Spirographis  Spallanxani,  Yoa  dems. 

1842)  Bandwurm  aus  der  Esche;  Dr.  Busch,  Amsbeig. 

1843)  Lumbrieua  sp.  ?,  aus  dem  Hauskeller ;  Po  Hack. 

1844)  Würmer  ex  ÄnguiUa  vulgaris. 

Die  vorstehende  Liste  ebenso  zahlreicher  wie  wertvoller  Ge- 
schenke beweist  augenscheinlich,  dars  unsere  Gönner  die  Ueberzeugung 
erlangt  haben  von  der  guten  Verwertung  derselben  seitens  unserer 
zool.  GesellBchaft  Der  Taicwert  sämtlicher  Gegenstände  unseres  Mu- 
seums ist  nunmehr  auf  die  Summe  von  35495  Mark  gestiegen.  Wir 
danken  für  alle  eingelaufenen  Gaben,  und  hoffen,  daTs  unsere  Schätze 
bald  in  einem  der  Sache  würdigen  Museums-Neubau  Aufstellung 
finden  werden.  Die  Geschenke  an  lebenden  Tieren  für  den  zooL 
Garten  sind  in  dem  Jahresberichte  des  Westf.  Vereins  für  Vogel- 
schutz, Geflügel-  und  Singvögelzucht  (siehe  weiter  unten)  beson- 
ders aufgeführt 

Prof.  Dr.  H.  Landols. 


Digitized  by 


Google 


«Taliresberich-t 

der 

Sektion  iür  Seidenban  nnd  BieDenzncht 

für  das  Vereinsjahr  1886/87. 


Der  Münstersche  Vereiu  für  Bienenzucht  und  Seidenbau  züch- 
tete auch  im  vergangenen  Jahre  zur  Schaustellung  für  das  den  zoo- 
logischen Garten  besuchende  Publikum  eine  gröfsere  Partie  des 
Seidenspinners,  Bombyx  Mori. 

Für  die  Neuanlagen  des  zoologischen  Gartens  bewilligte  der 
Verein  eine  Summe  von  50  Mark  zur  Beschaffung  verschiedener  für 
den  Seidenbau  wichtiger  Pflanzen.  Es  wurden  gepflanzt  Morus  alba, 
rubra  nigra  und  japonica,  sowie  Äüanthus  glandülosa. 

Durch  den  Tod  verlor  der  Verein  2  Mitglieder,  den  Uhrmacher 
C.  Pollack  und  den  Bildhauer  Evers. 

Der  Kassenbestand  am  1.  Januar  1886  361  Mk.,  davon  gehen 
ab  die  verausgabten  50  Mk.  für  Bäume,  mithin  verbleibt  die  Summe 
von  311  Mk.  in  der  Kasse. 

Der  Vorsitzende:  Der  Kassenführer: 

Prof.  Dr.  H.  Landois.  Kau&nann  W.  Pollack. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


\ 


Ci 
Fr. 


-:v> 


^f^'^-'^mLs^.^^ 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht  1886 

des 

Westföilschen  Vereins  fjQr  Vogelschatz,  Geflügel- 
ODd  SiDgvögelzncht, 

Sektion  des  Westfälischen  Provinzial-Vereins  für  Wissenschaft 

und  Kunst. 

Von 
Dr.  med.  Tormann,  Vorsitzender   des  Vereins. 


Der  Westfälische  Verein  für  Vogelschutz,  Geflügel-  und  Sing- 
y^elzucht  zählte  am  Schlüsse  des  Jahres  1886 
3  Ehren-Mitglieder, 
6  lebenslängliche, 
1378  ordentliche    und 

250  aufserordentliche,  dem  Lehrerstande  angehörende, 
zusammen  1637  Mitglieder. 

Aufserdem  wurden  während  des  Berichtsjahres  an  Studierende 
337  Semesterkarten  und  an  ordentliche  Mitglieder  718  Familien- 
karten ausgegeben. 

Gegenüber  dem  Vorjahre,  wo  die  Zahl  der  Mitglieder  zusam- 
men 1479  betrug,  ist  für  das  Berichtsjahr  eine  Zunahme  von  158 
und  zwar  gröfstenteils  ordentlichen  Mitgliedern  zu  verzeichnen. 

Von  einem  Namens-Verzeichnisse  der  Mitglieder  ist  in  diesem 
Berichte,  um  die  erheblichen  Druckkosten  zu  ersparen.  Abstand  ge- 
nommen. Dasselbe  liegt  den  Mitgliedern  bei  dem  Thorkontroleur 
zur  gefalligen  event.  Einsicht  offen. 

In  der  Generalversammlung  vom  29.  Januar  fand  die  Wahl 
Ton  4  Vorstandsmitgliedeni  statt.  Der  Vorstand  hatte,  da  Herr 
Jos.  Hotte  die  Annahme  der  Wahl  für  1886  abgelehnt,  und  Herr 
Rade  nach  langjähriger  verdienstvoller  Thätigkeit  aus  dienstlicher 
Räcksichten  sein  Amt  hatte  niederlegen  müssen,  im  Jahre  1886  nun 
SOS  10  Mitgliedern  bestanden.  Zwei  Vorstandsmitglieder,  die  Herren 
Kentiier  Köbbiughoff  und  Kreiswundarzt  Dr.  Vor  mann  wurden 


Digitized  by 


Google 


78 

ferner  durch  Loos  für  das  Ausscheiden  bestimmt.    In  der  genannten  s 
Generalversammlung  wurden  nun  die  beiden  letztgenannten  Herren 
wiedergewählt    und    die   Herren   Apotheker   Fels    und   Oberstabs- 
arzt a.  D.  Dr.  Müller  neu  gewählt. 

Die  konstituierende  Vorstandsversanmilung  am  1.  Februar  er- 
nannte zum  Vorsitzenden  und  Direktor  des  zoologischen  Gartens 
den  Kreiswundarzt  Dr.  Vor  mann,  zu  dessen  Stellvertreter  den 
Professor  Dr.  H.  Landois,  zum  Geschäftsführer  den  Provinzial- 
Steuersekretär  Reeker  und  zum  Rechnungsführer  den  Steuer- 
Inspektor  Weifs,  welche  Herreu  zusammen  den  geschäftsführenden 
Ausschufs  bildeten. 

Dem  Vereinsvorstande  gehörten  weiterhin  noch  an  die  Herren 
Dampfmühlenbesitzer  Ad.  Hol  seh  er,  Gutsbesitzer  E.  Hüllen, 
Maurermeister  B.  Geh  ring,  Rentner  G.  Oexmann  und  Bäcker- 
meister W.  Scheffer. 

Über  die  Rechnung  für  das  Verwaltungsjahr  1885  ist  seitens 
der  betreffenden  Revisoren  unter  dem  30.  April  1886  die  Decharge 
erteilt  worden. 

Vorstands-Sitzungen  fanden  regelmäfsig  wöchentlich  statt  und 
zwar  gewöhnlich  am  Freitage;  Hauptgegenstand  derselben  bildete 
die  Bewirtschaftung  des  zoologischen  Gartens. 

Der  zoologische  Garten  wurde  im  verflossenen  Jahre  durch 
die  Erwerbung  der  früheren  Keller  sehen  Besitzung  um  mehr  als 
die  Hälfte  seiner  bisherigen  Ausdehnung  vergrölsert. 

Die  aufserordentliche  Generalversammlung  vom  7.  Mai  beschlofs 
nämlich  wie  folgt: 

^Der  Westfälische  Verein  für  Vogelschutz,  Geflügel-  und  Sing- 
vögelzucht kauft  vom  Professor  Dr.  Landois  das  von  ihm  erwor- 
bene Keller  sehe  Besitztum  für  den  Preis  von  27000  Mark  und 
tritt  in  sämmtliche  in  dem  Kaufvertrage  mit  den  Eheleuten  Keller 
eingegangenen  Verpflichtungen  des  Professor  Dr.  Landois  ein. 

Der  Vereinsvorstand  erklärt  es  für  seine  nächste  Aufgabe,  auf 
dem  angekauften  Grundstück  ein  zoologisches  Institut  und  Museum 
zu  errichten." 

Nach  Genehmigung  der  staatlichen  Aufsichtsbehörde  fand  dem- 
nächst die  Umschreibung  des  Besitzes  auf  den  Verein  statt.  Durch 
die  Feststellung  des  Kaufpreises  auf  27000  Mark  hat  Herr  Prof. 
Dr.  Landois,  der  mit  den  Erben  Keller  einen  Preis  von 
30000  Mark  vereinbart  und  darauf  bereits  3000  Mark  angezahlt 
hatte,  auf  die  Wiedererstattung  des  letzteren  Betrages  in  hochher- 
ziger Weise  zu  Gunsten  des  Vereins  verzichtet.  Für  das  durch  den 
Verzicht  gemachte  Geschenk  wird  ihm  hierdurch  der  Dank  des 
Vereins  ausgesprochen. 


Digitized  by 


Google 


79 

Wie  Yortheilhaft  das  neu  erworbene  Grundstück  sich  an  die 
vorhandenen  Anlagen  anschliesst  und  in  welcher  Weise  dasselbe 
für  die  Zwecke  des  Gartens  nutzbar  gemacht  werden  soll,  ergiebt 
der  angefügte  kleine  Plan  des  jetzigen  Westf.  zoologiechen  Gartens. 

Die  schon  im  vorigen  Jahre  begonnene  Schaffung  von  drei 
grölseren  Teichen  für  den  Fischerei  verein  des  Stadt-  und  Land- 
kreises Münster  wurde,  nachdem  jenes  Grundstück  Eigentum  des 
Gartens  geworden,  mit  gröfstem  Eifer  betrieben,  sp  zwar,  da(s  es 
schon  im  Berichtsjahre  gelang,  alle  drei  Teiche  herzustellen  und 
dem  Fischereivereine  zur  Benutzung  zu  übergeben. 

Auch  ein  bereits  seit  Jahren  gehegter  Wunsch  des  Vorstandes, 
die  Einrichtung  eines  Sülswasser-Aquariums,  konnte  im  Berichts- 
jahre verwirklichet  werden.  Schon  am  30.  Juni  wurde  das  in  den 
unteren  Räumen  des  grofsen  Restaurationsgebäudes,  welches  bisher  zu 
Tierbehältem  diente,  angelegte  Aquarium  eröffnet.  Die  allgemeine 
Einrichtung  desselben  sowohl  wie  auch  die  einzelnen  Fischbehälter 
fanden  die  grö&te  Anerkennung  und  den  Beifall  des  besuchenden 
Publikums  und  ganz  besonders  der  Sachkenner,  welche  die  gelungene 
und  lehrreiche  Schaustellung  unserer  einheimischen  Fische  nicht 
hoch  genug  zu  schätzen  wuTsten. 

Durch  die  Schaffung  dieses  Aquariums  und  Überlassung  der 
letzten  Abteilung  desselben  an  den  Fischereiverein  zur  Aufstellung 
seiner  Fischbrutapparate  kam  der  Verein  allen  dem  Fischereivereine 
in  dem  im  vorigen  Jahre  getroffenen  Übereinkommen  zugesagten 
Verpflichtungen  nach. 

Der  Abendgesellschaft,  welche  durch  Überweisung  der  Erträge 
der  kamevalistischen  Aufführungen  des  ^King  BelF  die  Herstellung 
des  Aquariums  ermöglichte,  gebührt  hauptsächlich  für  diese  Schöpfung 
der  Dank  des  Vereins ,  nicht  weniger  aber  auch  den  Herren  Professor 
Dr.  Landois,  Regierungsbauführer  Wilms,  Ingenieur  Moder- 
söhn  und  Maurermeister  B.  Gehring,  welche  die  speziellen  Pläne 
geschaffien  und  die  Ausfuhrung  geleitet  haben. 

Au(ser  diesen  beiden  Neuanlagen  wurden  im  Berichtsjahre  meh- 
rere grötsere  Restaurationsarbeiten  notwendig,  und  sind  hier 
besonders  hervorzuheben  die  Restauration  und  Umänderung  des  Affen- 
hauses, die  Wiederherstellung  des  südwestlichen  Teiles  des  Restau- 
rationsgebäudes, die  Anlage  von  Fangvorrichtungen  und  Verbesserung 
der  bisherigen  Einrichtungen  auf  dem  Brieftaubenschlage  und  end- 
lich die  Erneuerung  des  Anstriches  und  der  Dekorationen  im  Konzert- 
saale, Arbeiten,  welche  die  Mittel  des  Vereins  in  aufsergewöhnlich 
hoher  Weise  in  Anspruch  nahmen,  aber  nicht  zu  umgehen  waren, 
wenn  nicht  noch  gröfserer  Schaden  herbeigeführt  werden  sollte. 

Der  Tierbestand  erlitt  im  Berichtsjahre  eine  nicht  geringe 
Verminderung  durch  das  Eingehen  verschiedener  wertvoller  Tiere, 
wie  zweier  Damhirsche,  des  Pelikan    und  vieler  einheimischer  und 


Digitized  by 


Google 


80 

exotischer  Vögel,  welche  den  rauhen  Witterungsverhältnissen  nicht 
Widerstand  genug  entgegenstellen  konnten  oder  den  Ratten,  einer 
grofsen  Plage  des  Gartens,  zum  Opfer  fielen.  Auch  die  ruchlose 
Hand  von  Dieben  vergriff  sich  an  verschiedenem  Wassergeflügel ;  ein 
Schwan,  mehrere  Gänse  und  Enten  verschwanden  so  vom  Garten. 

Sowohl  durch  Ankauf  wie  auch  durch  die  in  diesem  Jahre 
wieder  besonders  günstige  Zucht  wurde  der  Tierbestand  anderseits 
aber  auch  wieder  gehoben.  Besonders  zu  erwähnen  sind  neben  dem 
zahlreichen  Geflügel  der  verschiedensten  Art  die  Züchtung  von  zwei 
Bären,  zwei  Edelhirschen,  drei  Wolfen,  zwei  Dachsen,  Eichhörnchen, 
einem  Uhu  und  einem  Affen. 

Reichliche  Geschenke  vermehrten  gleichfalls  den  Tierbestand ; 
heimatliche  Vögel  verschiedenster  Art  konnten  so,  wenn  auch  nur 
zeitweise,  zur  Schau  gestellt  werden,  wie  z.  B.  verschiedene  Spechte, 
Eisvögel,  Strandläufer,  Kuckuck  und  Rohrdommel.  In  der  Beilage 
erfolgt  ein  genaues  Verzeichnis  der  eingegangenen  Geschenke  und 
verfehlt  der  Vorstand  nicht,  allen  Gönnern  des  Vereins,  die  dem 
Garten  im  abgelaufenen  Jahre  ihr  Wohlwollen  bethätiget  haben,  hier- 
mit erneuert  den  besten  Dank  auszusprechen  mit  der  Bitte,  auch 
fernerhin  dem  Garten  dasselbe  erhalten  zu  wollen. 

Der  Verkehr  mit  gleichartigen  Vereinen,  namentlich  im  Schrif- 
tenaustausch, war  auch  in  diesem  Jahre  ein  sehr  reger. 

Der  Tierbestand  betrug  am  Schlüsse  des  Jahres  1886 

A.  Säugetiere. 

1)  Affen 8  Stück  im  Werte  von  240  Mk. 

2)  Nagetiere 92      „      „        „       ^      90     „ 

3)  Raubtiere 33      „      „        „       „  1350     „ 

4)  Wiederkäuer 14      „       „        ^       „  1050     „ 

5)  Dickhäuter    .     .     .     .     .  4       ^       „         „       ^     300     ^ 

Insgesamt     151  Stück  3030  Mk. 

B.  Vögel. 

1)  Raubvögel 41  Stück  im  Werte  von  650  Mk. 

2)  Singvögel 39      ^  „        „       „      30     „ 

3)  Watvögel 12      „  „         „       „     130     „ 

4)  Schwimmvögel    ....     43       „  „         „       „     150     „ 

5)  Fasanen,  Hühner,  Tauben  114      „  „        ??       n     850     „ 

6)  Exotische  Vögel     .     .     .     30       ^  „         „       ^     160     „ 

Insgesamt  279  Stück  1970  Mk. 

C.Amphibien     ....    10      „  „        „      „    914    „ 

D.  Fische  in  den  Aquarien  160  etwa  86     ^ 

Insgesamt  600  Tiere.  Wert    6000  Mk. 


Digitized  by 


Google 


81 

Die   im  Laufe   des  Jahres   eingegangmien  Tiere  wurden   der 
zoologischen  Sektion  übergeben  und  durch  kunstgerechte  Behandlung 
ausgestopft  oder  zur  Herstellung  von  Skeletten,  Schaffung  von  Prä- 
paraten wissenschaftlich  verwertet  und  dem  Museum  einverleibt,  dessen  , 
Sammlungen  so  im  Berichtsjahre  immer  weiter  an  Umfang  zunahmen. 

Üeber  den  Sorgen  für  die  ökonomischen  und  wissenschaftlichen 
Interessen  des  Gartens  und  der  Unterhaltung  des  Museums  blieben 
im  Berichtsjahre  auch  die  Vergnügungen  nicht  ganz  vergessen. 

Die  regelmäßigen  Nachmittags-  und  Abendkonzerte  an  den 
Sonn-  und  Feiertagen  während  des  Herbstes  und  Winters  erfreuten 
sich  eines  regen  Besuches.  Das  im  vorigen  Jahre  wieder  eingeführte 
und  so  günstig  aufgenommene  Ostereierfest  wurde  auch  in  diesem 
Jahre  abgehalten  und  versammelte  froh  und  vergnügt  Alt  und  Jung 
in  dem  Garten. 

Auch  das  Winterfestessen,  historisches  Gänseessen,  fand  in 
diesem  Jahre  eine  noch  regere  Teilnahme  wie  im  verflossenen.  Die 
während  desselben  von  der  Abendgesellschaft  gebotenen  Unterhal- 
tungsstücke  wurden  heifällig  aufgenommen  und  trugen  viel  zur  Er- 
heiterung der  Feier  bei. 

Die  Abendgesellschaft  veranstaltete  abermals  wahrend 
der  Fastnachtszeit  kamevalistische  theatralische  Vorstellungen  und 
erzielten  die  wiederholten  Aufführungen  des  „King  Bell"  den  hohen 
Reinertrag  von  2500  Mark,  welcher  verbunden  mit  dem  Überschuls 
des  Sommerfestes  im  Gesamtbetrage  von  2800  Mark  zur  Herstellung 
des  Aquariums  dem  Vereinsvorstande  zur  Verfügung  gestellt  wurde. 

Schaustellungen  einer  südafrikanischen  Karavane,  aus  Eaf- 
fem,  Hottentotten  und  Buschmännern  bestehetid,  fanden  vom  29.  Juni 
bis  8.  Juli  statt  Verbunden  mit  einer  ethnographischen  Sammlung 
erfreuten  sie  sich  eines  regen  Besuches  und  erzielten  dem  Garten 
einen  reichlichen  Gewinn. 

Der  Besuch  des  Gartens  durch  Nichtmitglieder  erfuhr  im 
Berichtsjahre,  wohl  durch  die  Erhöhung  des  Eintrittsgeldes  an  den 
gewöhnlichen  Besuchstagen  auf  50  Pfg.,  eine  Verminderung;  wäh- 
rend im  Jahre  1885  von  14000  Erwachsenen  und  4100  Kindern 
Eintrittsgeld  bezahlt  wurde,  besuchten  den  Garten  im  Berichtsjahre 
an  den  gewöhnlichen  Besuchstagen  nur  12  399  Erwachsene  und 
2396  Kinder. 

Von  der  Ermäfsigung  des  Eintrittsgeldes  an  dem  ersten  Sonn- 
tage jeden  Monates  auf  10  Pfg.  und  später  nach  Eröffnung  des 
Aqupriums  auf  20  Pfg.  wurde  vielfach  Gebrauch  gemacht,  indem 
bis  September  4331  Karten  zu  10  Pfg  und  von  da  ab  1661  Karten 
zu  20  Pfg.  und  894  Kinderkarten  ä  10  Pfg.,  zusammen  6886  Karten 
zu  ermäisigten  Preisen  während  des  Jahres  gelöset  wurden.  Die 
eingeführte  Einrichtung  hat  sich  also  auch  in  diesem  Jahre  bewährt 

6 


Digitized  by 


Google 


82 

Die  BedlnguDgen  zum  Besuche  des  Oartens,  des  Aqua- 
riams  and  Maseams  fDr  das  Jahr  1887  sind  folgende: 

1)  Die  Mitglieder  des  Westfälischen  Vereins  fiir  Vogelschutz, 
Geflügel-  und  Singvögelzucht  haben  an  den  gewöhnlichen  Besuchs- 
tagen und  bei  der  Ausstellung  freien  Eintritt.  —  Jahresbeitrag  der 
Mitglieder  3  Mark.  —  Gegen  Zahlung  von  3  Mark  erhalten  die 
Mitglieder  Eintrittskarten,  welche  Frau  und  Kinder,  mit  Ausnahme 
der  grofsjährigen  Söhne,  zum  freien  Besuche  an  allen  Besuchstagen 
berechtigen,  an  welchen  erhöhtes  Eintrittsgeld  nicht  erhoben  wird. 

2)  Nichtmitglieder  können  Abonnementskarten  für  das  Kalen- 
üerjahr  für  eine  Person  zu  3  Mark,  für  eine  Familie,  d.  i.  Mann, 
Frau  und  Kinder,  mit  Ausschlufs  der  grofsjährigen  Söhne,  zu  6  Mark 
erhalten,  welche  zum  freien  Besuche  des  zoologischen  Gartens  an 
allen  Besuchstagen  berechtigen,  an  welchen  erhöhtes  Eintrittsgeld 
nicht  erhoben  wird. 

3)  Im  einzelnen  beträgt  das«£intrittsgeld  an  den  gewöhnlichen 
Besuchstagen  für  Erwachsene. 50  Pfg.,  für  Kinder  die  Hälfte.  Am 
1.  Sonntage  jeden  Monats  bis  1  Uhr  Mittags  20  Pfg.  ä  Person  für 
Erwachsene,  für  Kinder  10  Pfg. 

4)  Zu  den  sonntäglichen  Nachmittags-Konzerten  haben,  soweit 
nicht  für  einzelne  derselben  ein  erhöhtes  Eintrittsgeld  ausbedungen 

a.  Mitglieder,  Abonnenten  und  Inhaber  von  Anteilscheinen, 

für  30  Pfg., 

b.  Nichtmitglieder  für  50  Pfg.  Zutritt, 

c.  Zu  den  Abe^dkonzerten  beträgt  das  Eintrittsgeld  25  Pfg. 


Digitized  by 


Google 


83 


Sechiiiings-Absehlass  fOr  das  Jahr  1886« 

1)  Einmalige  Einnahmeo:  Mark  Mark 

a.  Kassenbestand  aas  dem  Vorjahre 3964,75 

b.  Zinsen  von  Sparkassen-Einlagen 145,41 

Znsaminen    ....      4110,16 

2)  Laufende  Einnahmen : 

a.  Pacht  der  Restauration 3000,00 

b.  Beitrage  der  Mitglieder 6625,00 

c  Eintritt^^ld  nnd  sonstige  Einnahmen 13771,15 

d.  Für  verkaufte  Tiere 459,10 

Zusammen    .    .    .    .    23855,25 

Im  Ganzen  betragen  die  Einnahmen 27965,41 

I)  Einmalige  Ausgaben: 

a.  Zu  Neubauten  und  dauernden  Einrichtungen     .    .      3605,77 

b.  Ein  zurückgezahltes  Darlehen  von 900,00 

Zusammen  ....      4505,77 
4)  Laufende  Ausgaben : 

a.  Verwaltungskosten      .    .    .  , 2418,00 

b.  Zinsen  von  angeliehenen  Kapitalien 8651,00 

c.  Abtragung  an  die  Sparkasse 500,00 

d.  Pacht  von  Grundstücken 206,50 

e.  Für  angekaufte  Tiere 212.00 

f.  Unterhaltung  der  Gebäude,  Utensilien  etc.,  Steuern 

und  Feuer- Versicherungs-Beitr&ge 6073,58 

f.  Fütterungskosten 4946,36 
.  Für  Konzerte 4091,10 

Zusammen    .    .    .    .    22098,54 

Im  Ganzen  betragen  die  Ausgaben 26604,31 

Die  Einnahmen  betragen 27965,41 

Danach  ergiebt  sich  ein  Bestand  von .      1361,10 

Du  Vereinsvermögen  wird  folgendermaJJsen  dargestellt: 

A.  Aktiva. 

1)  a.  "Wert  der  Grundstücke  und  Gebäude  nach  der  Mark 

letzten  Taxe 211200,00 

b)  Wert  des  Kell  er  sehen  Grundstückes      .    .    .  30000,00 

c)  Wert  des  Aquariums  und  des  Eehgeheges  .    .  5000,00 

2)  Wert  des  Wirtschaftsmobiliars  etc 6700,00 

3)  Wert  der  lebenden  Tiere 6000,00 

4)  Wert  der  naturwissenschaftlichen  Sammlungen  .    .  1000,00 

Zusammen     .    .    .      259900,00 

B.  Passiva.  Mark 

1)  Hypothekarisch  eingetragene  Schulden     .    .    .    .,  104100,00 

2)  Darlehen  auf  Handscheine 600,00 

ZusamiToii-      .    .    .    104700,00 

Hiemach  ergiebt  sich  ein  reines  Vermögen  von 155200,00 

gegen  1593  bisher  verausgabten  Aktien  zu  30  Mk.    "47790,00 

sodafe .    /.  107410,00 

als  Erwerb  des  Vereins  sich  darstellen.  i 

Zusammen  wie  vor    .    .    .  155200,00 


Digitized  by 


6* 

Google 


84 

Verzeichnis  der  im  Jahre  1886  eingegangenen  Geschenke.*) 

JL.  Fttr  den  Oarten  an  lebenden  Tieren: 

1)  Ein  Bei^gfink;  Droege,  Schirmfebrikant 

2)  Zwei  Kanarienvögel;  Kaiser,  Figurist 

3)  Ein  Wanderfelk;  Poll  zu  Salzbergen. 

4)  Ein  Stamm  Lakenfelder;  Stroband. 

5)  Eine  Blindschleiche;  Wenking. 

6)  Ein  Habicht;  Schmidt,  Feldwebel. 

7)  Ein  Sperber;  Kolon  Tillmann  zu  Ottmarsbocholt 

8)  Ein  Bussard;  Gesellschaft  .,Tafelrunde"  zu  Dülmen. 

9)  Ein  Lakenfelder  Hahn;  Wersebeckmann. 

10)  Ein  weisser  Damhirsch;  Magistrat  der  Stadt  Bochum. 

11)  Ein  Paar  weisse  Kaninchen;  Vistowski. 

12)  Eine  Ringelnatter;  Dieckmann. 

13)  Eine  Schwarzdrossel;  Schmid,  Feldmesser. 

14)  Siebzehn  Kanarienvögel;  Ernst  Hessing,  Kanfinann. 

15)  Ein  Bussard;  Weber  zu  Assen. 

16)  Ein  Rohrdommel;  Lucas  zu  Grevenbrück. 

17)  Ein  Adler;  Freiherr  von  Droste-Hülshoff  zu  Hambom  bei  Paderborn. 

18)  Ein  Stamm  schwarze  Langshan;  Prof.  Dr.  Landois. 

19)  Ein  rebhuhnfarbiger  Cochinhahn;  van.Evers  bei  Wilkinghege. 

20)  Ein  Htlhnerhabicht;  Freiherr  von  Droste-Hülshoff  zu  Hambom  bei  Pader- 

21)  Ein  Bernhardiner  Hund;  Bürgermeister  Boele.  [bom. 

22)  Sechs  Kanarienvögel;  Winter. 

23)  Zwanzig  weisse  Mäuse;  Freiherr  von  Kniphausen. 

24)  Ein  Eichhörnchen;  B.  Gehring. 

25)  Eine  Rmgelnatter;  Nopto  zu  Seppenrade. 
26}  Ein  Molch;  Marks  zu  Mecklenbeck. 

27)  Dreizehn  Molche;  0.  Jungfermann. 

28)  Ein  Wiedehopf;  Küster. 

29)  Eine  Eidechse;  F.  Surdick. 

30)  Eine  Ringebatter  und  zwei  Blindschleichen;  Hellweg,  Schüler. 

31)  Eine  Schleiereule;  Nehsker  zu  Lütkenbeck. 

32)  Eine  Eidechse;  Frau  Oberförster  Padberg. 

33)  Ein  Paar  belgische  Brieftauben;  Rentmeister  von  Detten. 

34)  Ein  Kukuk;  Bahnmeister  Tielemann. 

35)  Eine  Ringehiatter';  Weinges. 
.36)  Vier  Kanarienvög^;  Winter. 

37)  Ein  junger  HaseTXlscher. 

38)  Ein  junger  Waldjeauz;  Auster  mann  jr. 

39)  Drei  Steinmarder;  K  Drerup  zu  Hohenlimburg. 

40)  Ein  Meerschweinchen;  Blankenburg. 

41)  Ein  Kibitz:  Schhiewind. 

42)  Eine  Eidechse;  Kersting,  Bierhändler. 


•)  Vgl  Seite  71. 


Digitized  by 


Google 


85 


43)  Sedis  junge  Eisvögel;  Lobenberg,  Goldarbeiter. 

44)  Zwei  junge  Krähen;  Hinse. 

45)  Zwei  Wiesel;  Heinr.  Oppermann. 

46)  Ein  Steinkäuzchen;  Trippelvoet  zu  Dülmen. 

47)  Zwei  Schleiereulen;  Vogt,  Küster  zu  Stadtiohn. 

48)  Eine  Dohle;  Pollack. 

49)  Ein  junger  dreibeiniger  Jagdhund;  Schulze  Welberg. 

50)  Ein  blauer  Krebs;  Hegemann,  WirÜL 

51)  Eine  Schildkröte;  Möllers  zu  Sendoihorst 

52)  Eine  Eidechse;  Lobenberg. 

53)  Eine  Dohle;  Stroband. 

54)  Drei  junge  Habichte;  Holthoff  zu  Westönnen. 

55)  Ein  Stamm  schwarze  Italiener;  Stroband. 

56)  Ein  Wassertiühnchen;  Schulze  Grewing  zu  Gievenbeck. 

57)  Ein  Mauersegler;  Fräulein  BokohL 

58)  Zwei  Siebenschläfer;  Freiherr  von  Droste-Hülshoff  zu  Paderborn. 

59)  Ein  Grünspecht;  Klemme. 

60)  Ein  Eichelheher  Küster. 

61)  Zwei  Strandläufer;  Schran  zu  Gleidorfl 

62)  Vier  Meerschweinchen;  Koenig,  Steuersekretär. 

63)  Eine  Blindschleiche;  Unrau. 

64)  Ein  Hühnerhabicht;  Jäger  Dombeck  zu  Hambom. 

65)  Zwei  Nachtschwalben;  Holtkamp. 

66)  Ein  Stamm  Langshan;  Zoologische  Abendgesellschaft 

67)  Ein  Strandläufer;  Bentner  Oexmann. 

68)  Ein  Igel;  stud.  Oexmann. 

69)  Eine  Seemöve;  Apotheker  König  zu  Wilhelmshafen. 

70)  Ein  Fischreiher;  Gutsbesitzer  Hüllen. 

71)  Eine  Ringelnatter;  stud.  Oexmann. 

72)  Zwei  Elstern;  Austermann  jr. 

73)  Zwei  Feldhühner;  Wickenberg. 

74)  Eine  Blindschleiche;  von  Kistowskj. 

75)  Ein  Fischreiher;  Amtmann  Koeper  zu  Stadtlohn. 

76)  Ein  Sperber;  Otte  zu  Geist. 

77)  Zwei  Gabelweihen;  Scholz  zu  Petersdorf. 

78)  Zwei  Kanarienvögel;  Frau  Fricke. 

79)  Ein  Sperber;  Brand. 

80)  Eine  Ringetoatter;  stud.  Ten  bäum, 

81)  Eine  Eidechse;  stud.  Bohle. 

82)  Drei  Kembeisser;  Freiherr  von  Heeremann. 

83)  Ein  Igel;  Otto  Wiedebrück. 

84)  Xeun  Kanarienvögel;  Lüttgen  IL 

85)  Ein  Eisvogel;  Wirt  Jülkenbeck. 

86)  Eine  Eidechse;  W.  Beckhove  zu  Senden. 

87)  Ein  Grünspecht;  L.  Metters. 
SB)  Eine  Eidechse;  Auster  mann  jr. 


Digitized  by 


Google 


86 


89)  Ein  Sperber;  Jäger  Gärtner  zu  Eoxel. 

90)  Ein  Vogelbauer  mit  sieben  exotischen  Finken;  Mgjor  EisenharcL 

91)  Ein  Igel;  Küster. 

92)  Ein  Igel;  A.  Folke. 

93)  Ein  Fischreiher;  Wirt  Hegemann. 

94)  Ein  Hühnerhabicht;  Bentmeister  Tilenius  zu  Balve. 

95)  Eine  Taube;  van  de  Kamp. 

96)  Zwei  Feldhühner;  Apotheker  Murdfield  zu  Hagen. 

97)  Sechs  Meerschweinchen;  Major  Fluhme  zu  Burgsteinfurt 

98)  Eine  Schleiereule;  Hammer. 

99)  Ein  Meerschweindien ;  W i  1  k  e. 

100)  Eine  Turteltaube;  Finger. 

101)  Ein  Staar;  Holtmann. 

102)  Ein  Staar;  Hegemann. 
103^  Ein  Sperber;  Schroeder. 

104)  Ein  Waldkauz;  Löbke. 

105)  Ein  Sperber;  Meier,  Anstreichermeister. 

106)  Eine  Schildkröte;  Kaufinann  Steilberg. 

107)  Ein  Sperber;  Beyning. 

108)  Ein  Gold&sanhahn;  A.  Vellinghaus  zu  Velen. 

109)  Ein  Strandläufer;  Sdiulze  Dick  ho  ff  zu  Kinderhaus. 

110)  Ein  Stamm  Schwarzlaek;  Giese. 

111)  Eine  Krähe;  Schumacher. 

112)  Eine  Krähe;  stud.  Kniphausen« 

113^  Ein  Wasserhuhn;  B.  Kuhlhoff  zu  Drensteinfiirt. 

114)  Zwei  Wasserhühner;  Blumenkämper  zu  Olfen. 

115)  Zwei  Kanarienvögel;  Lagemann. 

116)  Eine  Schwarzdrossel;  Wilmers. 

Femer  von  nicht  genannt  sein  wollenden  Gebern: 

117)  Eine  Turteltaube. 

118)  Ein  Hahn  (englischer  Zwerghahn). 

119)  Ein  Meerschweinchen. 

120)  Eine  Graudrossel. 
1211  Eine  Wachtel. 

122)  Ein  bunter  Sperling. 

123)  Zwei  Buchfinken. 

124)  Zwei  Kanarienvögel. 

125)  Zwei  Stieglitze. 

126)  Ein  WeUensittig. 

127)  Ein  Falk. 

128)  Eine  Hirschkuh. 

B.  Fflr  das  Maseum  zum  Ausstopfen: 

1)  Ein  Schlangenadler;  Bentmeister  Wessing  zu  Buldem. 

2)  Ein  Schweinchen  mit  6  Beinen;  de  Weidige  zu  Osterwict 

3)  Ein  Haubentaucher;  Bestaurateur  Stienen. 


Digitized  by 


Google 


87 


4)  Eine  Saatkrähe;  Schüler  Münn  ig. 

5)  Ein  Teichhuhn;  Brauereibesitzer  Westhoff. 

6)  Eine  kalifornische  Wachtel;  Deiters  zu  Gravenhorst. 

7)  Eine  Fledermaus;  Kintrup. 

8)  Eine  Mauerschwalbe;  Rinklake. 

9)  Eine  weisse  Schwalbe;  Förster  Süllner  zu  Everswinkel. 

10)  Eine  Fledermaus;  Heidenreich. 

11)  Ein  Hirschkäfer;  Beermann. 

12)  Ein  Sperber;  Scheffer. 

13)  Eine  Mollmaus;  von  Droste-Hülshoff. 

14)  Ein  Sperber;  Stadtrath  Hanemann. 

15)  Eine  Eule;  Brüggemann. 

16)  Ein  Fischadler;  Commissär  Stechmann  zu  Schweiburg. 

17)  Eine  Fledermaus;  Engelke. 

18)  Ein  Bussard;  Gymnasiast  Klopmeyer. 


Jahres -Bericht  1886 

des 

BrieftaobeD-Liebhaber-Vereins  ,,Westfalia'' 

zu  Mfinster 

Sektion  des  Westfälischen  Vereins  für  Vogelschutz, 
Geflügel-  und  Singvögelzucht 

von 
Heinrich  Stroband, 

Schriftführer  der  Sektion. 


Der  Brieftauben-Liebhaber- Verein  „Westfalia"  zählte  im  Jahre  1886 

an  Mitgliedern  nach  Liste  A  (Jahresbeitrag  6  Mark) 16 

„  „  „        „     B  (Jahresbeitrag  1  Mark)    .  .  .  .  .  14 

Gesamtzahl  der  Mitglieder  also:   30. 
Der  Vorstand  der  Sektion  bestand  zur  Zeit  aus  den  Herren: 
Prof.  Dr.  H.  Landois  als  Vorsitzender, 
Kaufmann  Louis  Steinhoff,  Stellvertreter, 
„         Heinrich  Stroband,  Schriftführer, 
„         Wilh.  Grüneweiler,  Expedient, 
„         C.  Illigens  jud.,  Stellvertreter, 
Buchdruckerei-Besitzer  J.  Bredt,  Beisitzender, 
Rechnungsrat  Rade,  Beisitzender. 


Digitized  by 


Google 


88 

Die  Angelegenheiten  des  Vereins  wurden  in  18  meist  gut  be- 
suchten Versammlungen,  welche  im  zoologischen  Garten  abgehalten 
wurden,  erledigt.    Der  Vermögensstand  ist  ein  befriedigender. 

Der  Brieftaubenschlag  auf  dem  zoologischen  Garten,  welcher 
dem  Verein  in  Verwaltung  gegeben  und  vom  Schriftführer  beauf- 
sichtigt wurde,  zählte  bei  Beginn  des  Vereinsjahres  15  Tauben.  Da 
es  dem  Verein  besonders  am  Herzen  lag,  möglichst  leistungsfähige 
Tiere  zu  erzielen,  wurden  die  noch  jungen  Tauben  bei  der  Dressur 
einer  ziemlich  hohen  Anforderung  unterstellt  Dies  hatte  zur  Folge, 
dals  die  weniger  tüchtigen  Exemplare  bald  ausblieben.  Auf  diese 
Weise  blieben  zwar  nur  9  Tauben  übrig,  welche  gleichsam  die  Aus- 
lese bilden. 

Auch  seitens  der  Vereins-Mitglieder  sind  keine  Opfer  gescheut, 
um  die  Qualität  der  Tauben  zu  heben,  und  haben  viele  Züchter 
kostbares  Zuchtmaterial  aus  den  renommirtesten  Schlägen  des  In-  und 
Auslandes  bezogen. 

Die  von  Vereinswegen  veranstalteten  Flüge  sind  aus  der  an- 
liegenden „Übersicht**  ersichtlich.  Die  alten  Tauben  wurden  auf 
Nordemey  dressirt  und  ist  das  Endziel  am  9.  September  erreicht. 
Die  jungen  Tauben  sind  in  der  Ausbildung  begriffen  auf  Cöln  und 
wurde  von  diesen  die  Station  Hamm  erlangt. 

An  Preisen  erhielten  im  Laufe  des  Sommers: 

Herr  Louis  Steinhoff        3mal     L  Preis 

„     August  Peters       .     2  „       ^     7t 


V 


2„    n. 

J.  Bredt  1  „       I. 

1  «      IL 


J7 


„     Grolsmann  1  „      H.     „ 

„     C.  Illigens  jun.  4  „     HI.     „ 

„     Wilh.  Grüneweller   2  „    HL     „ 
Die  Preise  bestanden  zum  Theil  in  Ehrendiplom^  zum  Theil 
in  Geldpreisen. 

Durchdrungen  von  dem  patriotischen  Gedanken,  wenn  irgend 
wie  möglich  dem  Vaterlande  einen  Dienst  zu  leisten,  trat  der  Verein 
am  28.  October  dem  „Verband  deutscher  Brieftaubenliebhaber- 
Vereine''  bei.  Dieser  1884  in  Cöln  gegründete  Verband  vereinigt 
gegenwärtig  85  Vereine  mit  1197  Mitglieder  und   29411  Tauben 


Digitized  by 


Google 


89 

und  bezweckt  nach  §.  1  des  Statuts:  „Durch  die  Vereinigung  der 
Vereine,  das  Brieftauben -Wesen  in  Deutschland  zu  heben  und  zu 
einer  im  Fall  eines  Krieges  dem  Vaterland  nützlichen  Sache  heran 
zu  bilden.  Das  Königl.  Preuss.  Kriegsministerium  hat  einen  Ent- 
wurf ausgearbeitet,  welcher  die  Beziehungen  dieses  Verbandes  zur 
Armee  r^elt.  Damach  verkehren  alle  Vereine  durch  Vermittelung 
des  geschäftsTührenden  Vereins  (z.  Z.  der  „Hanovera^  in  Hannover) 
mit  dem  Kriegsministerium.  Das  Ministerium  verleiht  dem  Ver- 
bände eine  grolse  Anzahl  (im  Jahre  1885  z.  B.  6  goldene,  74  sil- 
berne, 57  bronzene)  Medaillen  und  gewährt  zur  Vertilgung  von 
Kaubvögeln  etc.  jährlich  500  Mark.  Die  Vereine  erklären  sich  da- 
gegen bereit,  schon  in  Friedenszeiten  die  ihnen  event  vom  Kriegs- 
ministerium aufgegebenen  Dressur -Bichtun gen  inne  zu  halten,  und 
event  die  Tauben  an  wichtigen  Orten  eine  Zeitlang  internieren  zu 
lassen.  Vereinen,  welchen  vom  Kriegsministerium  keine  Flugrich- 
tung aufigegeben  wurde,  wählen  sich  ihre  Endstation  nach  Belieben. 
Der  Entwurf  enthält  femer  die  nothwendigen  Bestimmungen  über  die 
Kontrolle  bei  Preisfliegen  etc.  und  verlangt  schliesslich  alljährlich 
bis  zum  31.  Dezember  eine  genaue  Bestands -Nachweisung  der  vor- 
handenen Tauben. 

Zum  ersten  Male  hat  unser  Verein  diese  Nachweisung  am 
1.  Dezember  d.  J.  eingereicht  und  ergiebt  dieselbe  eine  Gesamtzahl 
der  Tauben  von  252  Stück,  von  denen  42  als  ausgebildet,  99  als 
in  der  Ausbildung  begri£fen  angemeldet  sind. 

Vor  Jahresfrist  waren  nur  44  Tauben  angemeldet,  und  berech- 
tigt der  Aufschwung,  welchen  der  Verein  in  so  kurzer  Zeit 
erfahren  hat,  wohl  zu  dem  Schluss,  dass  der  Brieftauben-Sport 
in  Münster  eine  Zukunft  hat  Wir  schliesseu  den  Bericht  mit  dem 
Wunsche,  dafs  recht  viele  neue  Mitglieder,  sei  es  nach  Liste  A  mit 
einem  Jahresbeitrag  zu  6  Mark,  oder  nach  Liste  B  mit  einem  Jahres- 
beitrag von  1  Mark  sich  bei  einem  der  obengenannten  Vorstands- 
mitglieder melden  mögen. 


Digitized  by 


Google 


90 


Anlage  I  zain  Jahres -Bericht  18S6  des 


über  die  Flüge,  welche  der  Brieftauben -Liebhaber- 


4? 

Datuir 

Mooat. 

Ort 

Entfer- 

Aarahl 
der 

I.  Preis. 

1 
J 

Tag. 

des 

Abfluges. 

nung. 
km 

concur- 
rierenden 
Tauben. 

No.  der 
Taube. 

Eigentümer. 

nogzeit 

in 
Minuten. 

1 

Mai 

9 

ab  Greven 

14V« 

48 

2 

n 

16 

,   Emsdetten 

25Va 

46 

3 
4 

n 

19 
23 

n   Rheine 
„   Nordwalde 

38V.i 
18 

42 
43 

1        F 

»rob  e-  FI 

iige 

5 

n 

26 

„  Kattenyenne 

25 

23 

6 

9 

30 

«   Salzbergen 

44 

42 

7 

Jod! 

3 

n   Lingen 

69 

47 

77 

L.  SteinhofT 

59 

8 

n 

10 

,   Kellerberg 

98V» 

44 

70 

Aug.  Peters 

106V. 

9 

n 

27 

^   Papenburg 

132 

40 

69 

Derselbe 

119'/. 

10 

Jnli 

4 

j,   Emden 

167 

40 

71 

L.  Steinhoff 

183V. 

11 

n 

17 

,   Norden 

190 

24 

86 

J.  Bredt 

347V. 

12 

August 

8 

«   Hiltrup 

7 

54 

13 

>» 

15 

„   Rinkerode 

15 

78 

14 

w 

22 

,   Rinkerode 

15 

51 

P 

robe-Flüge 

15 

n 

29 

„   Mersch 

24 

71 

16 

September 

5 

„   Hamm 

39 

.  ^1 

J 

17 

n 

5 

.   Emden 

167 

25 

W 

iederholungs- 

18 

n 

9 

,   Nordemey 

201 

18 

76 

L.  Steinhoff 

680 

Digitized  by 


Google 


91 


BriefUmbeii- Liebhaber -Yerelns  ^^Westfalla^^ 

siclit 

Verein  «"Westfalia"  im  Somraer  1886  veranstaltet  hat 


IL    Preis- 


So.  der 

Tube 


Eigentümer. 


Flagxeit 

in 
Minuten. 


IIL  Preis. 


No.  der 
Taube. 


Eif^ntümer. 


Flugxeit 

in 
Minuten. 


Bemerkungen. 


für  sämtliche    Tauben. 


81 
78 
76 
67 
70 


J.  Bredt 

60 

89 

L.  Steinhoff 

108 

98 

Derselbe 

119V« 

105 

Aug.  Peters. 

191 

99 

Derselbe 

388Va 

93 

"Wilh.  Grüneweiler 

C.  Illigens 

Derselbe 

Derselbe 

Wilh.  Grüneweller 


61 

108Vi 
122 
197'/. 
550 


für  junge    Tauben. 


üug   für    alte    Tauben. 


IÖ3 


Grofsmann 


98      C.  Illigens 


715 


Die  Taube  des  Herrn  A.  Peters 
No.  69  und  die  dea  Herrn 
L.  Steinhoir  Vo.  76  haben 
nach  Fefttstellunf  des  Preis- 
rlchtera  dieselbe  Flugaeit  ge- 
braucht Sie  erhielten  des- 
halb beide  den  I.  Preis. 

Die  Tauben  hatten  das  denkbar 
ungünstigste  Wetter. 


Es  herrschte  starker  Hebet 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht 

der 

botanischen  Sektion 

für  das  Jahr  1886/87. 

Von 

Dr.  Fr.  Westhoff, 

Sekretlr  der  Sektion. 


Yorstands-Mitglieder. 

1)  In  Münster  ansässig: 
Th.  Fels,  Apotheker,  Vorsitzender. 
Krause,  Korps -Stabsapotheker,  stellv.  Vorsitzender. 
Dr.  Fr.  West  ho  ff,  Sekretär  und  Bibliothekar. 
W.  Po  Hack,  Kaufinann,  Rendant  und  stellv.  Sekretär. 
H.  Heidenreich,  bot.  Gärtner,  Kustos  der  Herbarien. 
Dr.  A.  Kar  seh,  Professor  und  Medizinalrat 
Dr.  Brefeld,  Professor  der  Botanik 
Holtmann,  Lehrer. 

2)  Auswärtige: 
Beckhaus,  Superintendent  in  Höxter. 
Dr.  Utsch,  Arzt  in  Freudenberg  bei  Siegen. 
Beifs,  Apotheker  in  Lüdinghausen. 

Wie  aus  der  vorstehend  abgedruckten  Liste  unseres  Vorstandes 
zu  ersehen  ist,  sind  in  demselben  im  Laufe  des  Vereinsjahres  wie- 
derum einige  Veränderungen  vor  sich  gegangen. 

In  der  etatsmäfsigen  Generalversammlung  wurde  an  Stelle  des 
Dr.  Kopp  Herr  Apotheker  Th.  Fels  zum  stellv.  Vorsitzenden  ge- 
wählt Dieser  tauschte  im  Herbst  mit  dem  bisherigen  Vorsitzenden, 
Korps -Stabsapotheker  Krause,  das  Amt  des  Vorsitzenden  ein,  da 
letzterer  von  demselben  wegen  Überbürdung  mit  Amtsgeschäften  gern 
enthoben  zu  sein  wünschte. 


Digitized  by 


Google 


94 

Im  Laufe  des  Winters  schied  Herr  Rechnungsrat  Rade 
krankheitshalber  aus  dem  Vorstande  aus,  an  seiner  Stelle  trat 
Herr  Kaufmann  W.  Po  Hack  ein,  der  auch  die  Rendanten-Geschäfte 
übernahm. 

Mit  Beginn  des  neuen  Kalenderjahres  siedelte  unser  auswärtiges 
Vorstands -Mitglied,  Herr  Lehrer  Holtmann,  von  Albersloh  nach 
hier  über  und  trat  somit  ebenfalls  in  die  Eleihe  der  ansässigen 
Vorstands  -  Mitglieder. 

Im  Laufe  des  letzten  Vereinsjahres  traten  der  Sektion  3  Mit- 
glieder bei,  nämlich  die  Herren  Apotheker  Libeau  von  hier,  Gym- 
nasiallehrer Löffler  in  Rheine  und  an  Stelle  seines  im  vorigen 
Jahre  verstorbenen  Vaters  der  Apotheker  Simons  jun.  in  Greven. 
Zum  Ehrenmitgliede  der  Sektion  wurde  ernannt  der  Herr  Baron 
V.  üechtritz  in  Breslau,  in  Ansehung  seiner  vielen  Verdienste, 
welche  er  sich  durch  die  wissenschaftliche  Revision  mancher  schwie- 
rigen Pflanzengattungen  der  Herbarien  der  Sektion  erworben  hatte; 
derselbe  verstarb  jedoch  bereits  im  Laufe  des  Vereinsjahres  und 
zwar  an  demjenigen  Tage^  an  dem  das  Ehrenmitglieds -Diplom  bei 
ihm  eintraf.  Sodann  verlor  die  Sektion  durch  den  Tod  die  Herren 
Gymnasial -Direktor  a.  D.  Dr.  Grimme  und  Apotheker  C.  Hac  ke- 
hr am,  beide  von  hier.  Aufserdem  wurden  9  Namen  der  Mitglieder 
aus  der  Liste  gelöscht,  weil  die  Sektion  über  deren  Verbleib  seit 
einer  Reihe  von  Jahren  keine  Kunde  erhalten.  Es  bleiben  somit 
der  Sektion  an  Mitgliedern  80;  nämlich:  4  Ehrenmitglieder,  69  or- 
dentliche und  7  aufserordentliche  Mitglieder.  1  Mitglied  trat  aus 
der  Reihe  der  aufserordentlichen  in  die  der  ordentlichen  zurück. 

JEÜa.ssen'beiricIit« 

Einnahmen: 

a.  Bestand  aus  dem  letzten  Etatsjahre 46,85  Mk. 

b.  Jahresbeiträge  der  Mitglieder .  88,50     y, 

Summa  der  Einnahmen     .    .  135,35  Mk. 

Davon  ab  die  Ausgaben    .     .  66,08     „ 

Bleiben  Bestand 69,27  Mk. 

Ausgaben: 

a.  Ausgaben  für  die  Sammlungen  . 21,95  Mk. 

b.  Für  die  Jahresberichte 21,25     „ 

c.  Für  Porto,  Bedienung  etc 11,70     „ 

d.  Für  Annoncen 3,75     „ 

e.  Transportkosten  des  Wilm'schen  Herbariums    .     .  7,43     j^ 

Summa  der  Ausgaben  .     .    .  66,08  Mk. 


Digitized  by 


Google 


95 

Da  die  Jahresbeiträge  von  Seiten  vieler  auswärtiger  Mitglieder 
sehr  unregelmäfsig  eingehen,  so  glaubt  der  Vorstand  an  dieser  Stelle^ 
darauf  aufmerksam  machen  zu  sollen,  dafs  er  jedem  Mitgliede  bei 
Übersendung  des  Jahresberichtes,  wenn  es  seinen  Beitrag  bis  dahin 
noch  nicht  entrichtet  hat,  eine  gedruckte  Aufforderung  wird  zu- 
konmien  lassen. 

Der  Jahresbeitrag  beträgt  für  die  auswärtigen  Mitglieder  1,50  Mk. 

Derselbe  ist  dem  zeitigen  Rendanten  des  Vereins,  Herrn 
Kaufmann  Wilhelm  Pollack,  Jüdefelderstrafse,  (keinem 
anderen  Vorstandsmitgliede)  einzusenden. 

Auch  werden  die  auswärtigen  Mitglieder  gebeten,  wegen  Ent- 
leihung von  Vereinsbüchern  sich  direkt  an  den  zeitigen  Biblio- 
thekar der  Sektion,  Dr.  Fr.  Westhoff,  Badestrafse;  we- 
gen Herbariumsangelegenheiten  an  den  Kustos  der  Herbarien, 
Herrn  bot.  Gärtner  Hugo  Heidenreich,  k.  Schlofsgarten, 
zu  wenden. 


Friedrich  Wilhelm  Grimme  f- 

In  der  Nacht  vom  2.  auf  den  3.  April  verstarb  hierselbst  in  ' 
Folge  eines  Herzschlages  nach  kurzem  Krankenlager  der  Gymnasial- 
Direktor  a.   D.   Dr.   Friedrich    Wilhelm    Grimme,  in  einem 
Alter  von  59  Jahren. 

Grimme  wurde  im  Jahre  1828  am  25.  Dezember  zu  Assing- 
hausen,  im  oberen  Sauerlande,  geboren^  als  der  Sohn  eines  Elemen- 
tarlehrers.    Obwohl  unter  bescheidenen  Verhältnissen  aufgewachsen, 
erhielt     er    doch    eine   gründliche   Ausbildung.     Nachdem   er   die 
Elementarschule  absolviert,  kam  er  auf  das  Progymnasium  zu  Brilon 
und  darauf  auf  das  Gymnasium  zu  Arnsberg,  welches  er  im  Jahre 
1847  mit  Auszeichnung  verliefs.     Alsdann  widmete  er  sich  bis  zum 
Jahre  1852  an  der  k.  Akademie  zu  Münster  hauptsächlich  philolo- 
gischen Studien  und  trat  im  folgenden  Jahre  nach  bestandener  Staats- 
prüfung für  das  höhere  Schulamt  am  Gymnasium  zu  Arnsberg  als 
Probekandidat  ein.     Nach  Beendigung   des  Probejahres   wurde   er 
Hülfslehrer  zu  Brilon  und  nach  anderthalb  Jahren  in  gleicher  Eigen- 
schaft an  das  Gymnasium   zu   Münster   versetzt.     Im   Herbst   des 
Jahres   1856  erhielt  er  eine  ordentliche  Lehrerstdle  an  dem  Gym- 
nasium zu  Paderborn  und  im  Jahre  1872  wurde  er  zum  Direktor 
des  Gymnasiums  nach  Heiligenstadt  berufen.     Hier  wirkte  er  bis 
zum  Jahre  1885,  wo  der  durch  ein  längeres  asthmatisches  Leiden 
vor  den  Jahren  hinfällig  gewordene  Mann  seine  Entlassung  nahm 
und  nach  Münster  übersiedelte. 


Digitized  by 


Google 


96 

Grimme  war  ein  ausgezeichneter  Mensch,  von  hervorragenden 
Geistes-  und  Herzens -Anlagen;  als  Lehrer  stets  interessant  und 
'  anregend  y  als  Forscher  ungemein  vielseitig.  Es  kann  hier  nicht 
unsere  Aufgabe  sein,  Grimme's  Thätigkeit  auf  allen  den  verschie- 
denen von  ihm  gepflegten  Gebieten  zu  erörtern,  noch  auch  alle  seine 
mannigfachen  litterarischen  Leistungen  zu  erwähnen,  bemerkt  sei 
hier  nur  Etliches. 

Grimme  war  zunächst  ein  ausgezeichneter  Schriftsteller  und 
hervorragender  Dichter.  Sehr  bekannt  sind  hier  vor  Allem  seine 
^plattdeutschen^  Erzählungen,  sowie  seine  ^Schwanke  und  Gedichte 
in  sauerländischer  Mundart.**  Wer  seiner  engeren  Heimatsgenossen 
hätte  nicht  schon  mit  grofsem  Wohlbehagen  die  durch  kernigen 
Humor  gewürzten,  in  packender  Schilderung  abgefafsten  ^Sprickeln 
und  Spöne,^  ^Spargitzen^  u.  s.  w.  gelesen  ?  Ebenso  hat  er  sich  einen 
sehr  guten  Namen  durch  seine  hochdeutschen  Gedichte  und  Novellen 
errungen.  Kluge  zählt  Grimme  in  seiner  Litteraturgeschichte  zu 
den  bedeutendsten  lyrischen  Dichtern  der  Gegenwart.  Sodann  schrieb 
Grimme  viele  Aufsätze  für  Zeitungen  und  Zeitschriften,  welche 
gewöhnlich  fesselnde  Tagesfragen,  interessante  Streitpunkte  oder 
litteraturhistorische  und  ästhetische  Dinge  zum  Gegenstande  haben. 
Femer  bewegte  er  sich  auf  kulturhistorischem  und  philologischem 
Gebiete  und  schrieb  zur  Kenntnis  seiner  engeren  Heimat  ein  Büch- 
lein:   ^Das  Sauerland  und  seine  Bewohner.** 

Endlich  war  Grimme  auch  auf  naturhistorischem  Gebiete  zu 
Hause  und  hier  war  es  vor  Allem  die  Botanik,  welche  sehr  viele 
seiner  Mufsestunden  in  Anspruch  nahm.  So  studierte  er  stets  die 
Flora  seines  jemaligen  Aufenthaltsortes  und  zwar  nicht  nur  die  der 
Phanerogamen,  sondern  auch  der  Gryptogamen.  Unter  den  Letzteren 
waren  es  besonders  die  Moose,  deren  zierlicher  und  feiner  Aufbau 
ihn,  den  Verehrer  und  Kenner  alles  harmonisch  Schönen,  besonders 
fesselten.  Manches  seltene  Moospflänzchen  fand  er  in  den  schattigen 
Bergschluchten  und  auf  den  quellenreichen  Waldwiesen  seiner  Heimat 
auf,  und  die  Kenntnis  mancher  Spezies  in  Müller's  Moosflora 
Westfalens  rührt  von  Grimme  her. 

Noch  in  den  letzteren  Jahren  entdeckte  er  daselbst  das  Bryum 
turbmatum  var.  latifoUum,  eine  Moosspezies,  welche  sonst  nur  auf 
den  Höhen  der  höchsten  Gebirge  und  an  Gletscherbächen  zu  wachsen 
pflegt    (Vergl.  vorigjährig.  Ja]bresbericht  der  Sektion,  Seite  99  [7].) 

Die  Resultate,  welche  seine  floristischen  Forschungen  in  der 
Umgegend  von  Paderborn  auf  dem  Gebiete  der  Phanerogamen  und 
Gefäfskryptogamen  gezeitigt  haben,  hat  er  in  einem  selbstständigen 
Werkchen:  „Die  Flora  von  Paderborn"  dem  Drucke  übergeben.  Das 
Büchlein  enthält  neben  kurzen  Diagnosen  sämmtlicher  aus  der  dor^ 
tigen  Gegend  bekannt  gewordenen  Pflanzen  eine  grofse  Fülle  von 
Standorten  seltener  Arten  und  liefert  so  einen  nicht  unwesentlichen 


Digitized  by 


Google 


97 

Beitrag  zur  Flora  Westfalens,  zumal  diese  Angaben  durchaus  zuver- 
lässig sind. 

Auch  über  die  floristischen  Verhältnisse  Heiligenstadt's  und 
des  Eichsfeldes  hat  er  einiges  der  öflfentlichkeit  übergeben. 

Der  botanischen  Sektion  gehörte  Grimme  seit  ihrer  Entstehung 
an,  und  obwohl  er  bald  nach  ihrer  Gründung  unsere  Provinz  ver- 
liefs,  so  hat  er  als  aufserordentliches  Mitglied  doch  den  Verkehr 
mit  ihr  niemals  abgebrochen.  Besonders  boten  die  neuen  Funde, 
welche  er  gelegentlich  eines  Ferienbesuchs  in  seiner  Heimat  machte, 
ihm  Veranlassung,  diese  oder  jene  Mitteilung,  bezüglich  Sendung,  an 
die  Sektion  gelangen  äu  lassen.  Nachdem  er  im  Jahre  1885  nach 
Münster  übergesiedelt  war,  wurde  sein  Verkehr  mit  der  Sektion  noch 
lebhafter.  Grimme  wohnte  den  Sitzungen  derselben,  sobald  es  nur 
sein  zerrütteter  Körper  ihm  gestattete,  mit  lebhaftem  Interesse  bei 
und  belehrte  die  Anwesenden  durch  manche  floristische  Mitteilungen, 
die  er  an  seinen  verschiedenen  Aufenthaltsorten  zu  machen  Gelegen- 
heit gehabt  hatte.  In  der  letzten  Sitzung,  welche  er  mit  seinem 
Besuche  erfreute,  übernahm  er  noch  die  Aufgabe,  für  einen  der  fol- 
genden Jahresberichte  der  Sektion  ein  Verzeichnis  der  Pflanzennamen 
in  sauerländischer  Mundart  zusammenzustellen.  Wer  wäre  auch 
dazu  befähigter  gewesen,  wie  gerade  Grimme?  Allein  er  sollte 
diesen  Plan  nicht  mehr  zur  Ausführung  bringen,  der  unerbittliche 
Tod  stellte  sich  zwischen  ihn  und  seine  noch  nicht  vollendeten  Ziele. 

Die  botanische  Sektion  wird  ihrem  langjährigen  Mitgliede  und 
dem  gediegenen  Floristen  des  südöstlichen  Westfalenlandes  stets  ein 
treues  Andenken  bewahren.  Dr.  F.  Westhoif. 


Mit  der  Einordnung  der  einlaufenden  Pflanzenbeiträge  für  das 
Provinzial- Herbarium  wurde  auch  in  diesem  Vereinsjahre  in  der 
gewohnten  Weise  fortgefahren.  Die  von  den  Mitgliedern  der  bota- 
nischen Sektion,  sowie  von  sonstigen  Floristen  unserer  Provinz  ein- 
gesandten Beiträge  wurden  zunächst  vom  Herrn  Superintendenten 
Beckhaus  durchgearbeitet  und  das  neue  für  die  „Beiträge  zur 
weiteren  Erforschung  der  Phanerogamen- Flora  Westfalens'*  auf- 
gezeichnet. 

Wir  wollen  es  bei  dieser  Gelegenheit  nicht  unterlassen,  unseren 
Mitgliedern  doch  ja  die  Einsendung  aller  Seltenheiten,  beziehungs- 
weise Novitäten  ihres  Aufenthaltsortes  zu  empfehlen.  Unser  Provinzial- 
Herbarium  besitzt  aus  manchen  Gegenden  der  Provinz,  so  aus  den 
Ej-eisen  Dortmund,  Bochum  und  Gelsenkirchen,  ferner  aus  dem  nörd- 
lichen Teile  des  Münsterlandes,   aus  der  Gegend  von  Bielefeld  und 

7 


Digitized  by 


Google 


98 

Minden  u.  s.  w.,  noch  so  gut,  wie  gar  keine  Beiträge.  Diese  Lücken 
müssen  mehr  xmd  mehr  ausgefüllt  werden,  wenn  dasselbe  wirklich 
eine  Sammlung  von  provinzialer  Bedeutung  abgeben  soll. 

Anderenteils  können  wir  mit  grofser  Genugthuung  hier  ver- 
zeichnen, dafs  immer  mehr  Botaniker  bei  ihren  Facharbeiten  die 
Existenz  eines  westfälischen  Herbariums  zu  ignorieren  aufgeben.  So 
hat  unlängst  auch  der  bekannte  Fflanzenkenner  Professor  Asche r- 
son  in  Berlin  eine  Einsicht  verschiedener  Pflanzen  unseres  Her- 
bariums gewünscht  und  erlangt. 


Leider  war  es  der  Sektion  auch  im  verflossenen  Vereinsjahre 
nicht  beschieden,  den  anderen  Sammlungen  eine  wirksame  Förderung 
angedeihen  zu  lassen.  Die  Samensammlung  harrt  noch  immer  einer 
übersichtlichen  Aufstellung.  Es  fehlt  eben  der  Sektion  an  geeigneten 
Lokalitäten,  woselbst  eine  geordnete  Placierung  bewerkstelligt  werden 
kann.  Zwar  hatte  die  zoologische  Sektion  in  dankenswerter  Zuvor- 
kommenheit ihre  Museumsräume  unseren  Sammlungen  an  Samen, 
Droguen  und  Monstrositäten  u.  s.  w.  zur  Verfügung  gestellt,  allein 
ihre  EÄume  sind  bereits  so  überfüllt  und  zu  einer  noch  gröfseren 
Belastung  so  wenig  geeignet,  dafe  von  der  geplanten  Aufstellung  der 
nötigen  Schränke  Abstand  genommen  werden  mufste.  Die  Sektion 
beschränkte  sich  deshalb  darauf,  einen  bereits  placierten  Schrank 
mit  vorhandenen  Sammlungsgegenständen  zu  füllen  und  beschlols, 
im  Übrigen  mit  der  Herrichtung  einer  Droguen-  und  Holzsammlung 
so  lange  zu  warten,  bis  ihr  die  geeigneten  Räumlichkeiten  zu  Ge- 
bote stehen. 

Glücklicherweise  eröffnet  sich  uns  eine  günstige  Perspektive, 
unsere  Wünsche  in  nicht  zu  femer  Zeit  verwirklicht  zu  sehen,  in 
dem  geplanten  Baue  eines  naturwissenschaftlichen  Provinzial-Museums 
auf  dem  zoologischen  Garten.  Der  Vorstand  des  letzteren  will 
nämlich  in  demselben  auch  der  botanischen  Sektion  mit  ihren  Samm- 
lungen ein  angenehmes  Heim  schaffen,  und  dürfen  wir  uns  der 
frohen  Hoffnung  hingeben,  dafs  der  Vorstand  des  Westf.  Prov.-Vereins 
für  Wissenschaft  und  Kunst,  dem  der  Plan  zur  wirksamen  Förderung 
unterbreitet  ist,  eingedenk  der  Bedürfnisse  unserer  Sektion,  der  Rea- 
lisierung dieses  Projektes  seine  wirksame  Unterstützung  nicht  ver- 
sagen vrird. 


Digitized  by 


Google 


99 

Mit  dem  1.  April  1887  ging  das  große  Herbarium  des  Dr. 
Fr.  Wilms  jun.,  z.  Z.  in  Leydenburg  im  Transvaal -Staate  wohn- 
haft, auf  Wunsch  seiner  hier  ansäfsigen  Familienmitglieder  in  die 
Obhut  der  botanischen  Sektion  mit  Mafsgabe  nachfolgender  Verein- 
barung über. 

Abkommen 

zwischen  den  Geschwistern  W  ilras  einerseits  und  der  botanischen  Sektion  des  West- 
filisdien  Provinzialvereins  für  Wissenschaft  und  Kunst,  vertreten  durch  den  Vor- 
stand, andererseits,  betreffend  die  botanisdien  Sammlungen,  Utensilien  und  wissen- 
sch2^chen  Bücher  des  Dr.  Friedrich  Wilms  jun.,  zur  Zeit  in  Afrika. 

1)  Die  botanische  Sektion  übernimmt  mit  dem  1.  April  1887  bis  auf  weiteres 

von  den  Geschwistern  Wilms  die  deren  Obhut  anvertrauten,  dem  Dr.  Fr. 
Wilms  jun.  eigentümlich  gehörenden,  in  der  Feuerversichenmgspolice 
No.  153  863  namhaft  gemachten  botanischen  Sammlungen,  Utensihen 
und  wissenschaftlichen  Bücher,  sowie  2  Kisten  afrikanischer  Pflanzen,  und 
verpflichtet  sich,  unbeschadet  des  Eigentumsrechts  des  Dr.  Friedrich 
Wilms,  von  dem  vorgedachten  Termine  an  fQr  die  Konservierung  der- 
selben Sorge  zu  tragen  und  die  Versicherungsprämie  zu  zahlen. 

2)  Die  botanische  Sektion,  bez.  deren  Besitzer  und  Hechtsnachfolger,  wird  mit 

dem  Tode  des  Dr.  Fr.  Wilms  jun.  rechtmässiger  Eigentümer  der  sub  1 
bezeichneten  G^nstände  mit  Ausnahme  der  wissenschaftlichen  Bücher, 
deren  Zurückforderung  sich  die  Geschwister  Wilms  vorbehalten. 

3)  Sollte  der  zeitige  Eigentümer  Dr.  Friedrich  Wilms  nach  Rückkehr  die 

Sachen  wieder  an  sich  nehmen,  so  behält  sich  die  botanische  Sektion,  bez. 
deren  Eechtsnachfolger,  das  Rückforderungsrecht  der  bis  dahin  für  Trans- 
port, Aufbewahrung  und  Versicherungsgebühr  gehabten  baaren  Auslagen 
vor ,  und  wird  derselben  die  Befugnis  zugestanden,  die  sub  1  genannten 
Gegenstände  mit  Ausnahme  der  Bücher  bis  zur  vollen  Befriedigung  ihrer 
vorgedachten  Forderungen  zu  retenieren. 
Münster,  den  1.  April  1887. 

gez.  gez. 

Die  Familie  Wilms.  Die  botanische  Sektion  des  westf.  Prov.-Vereins 

(folgen  die  Namen.)  für  Wissenschaft  und  Kunst. 

Tb.  Fels,  z.  Z.  Direktor  der  bot.  Sektion. 
Dr.  Fr.  Westhoff,  |        ^^^^^  ^^^  Sammlungen. 
H.  Heidenreich,    j 

Das  Herbarium  enthält  unter  anderen  die  umfangreichen  und 
wertvollen  Sammlungen  des  Medizinal- Assessors  Dr.  Fr.  Wilms,  des 
Gründers  und  langjährigen  Direktors  unserer  botanischen  Sektion,  ver- 
storbenen Vaters  des  jetzigen  Eigentümers.  Dieselben  gingen  nach  dessen 
Tode  in  den  Besitz  des  letzteren  über,  der  sie  mit  den  seinigen  vereinigte. 

7* 


Digitized  by 


Google 


100 

Als  derselbe  vor  fünf  Jahren  Europa  verliefs,  um  nach  dem  Süden 
Afrikas  überzusiedeln,  brachte  er  die  Sammlungen,  über  die  Länge 
seines  Fortbleibens  nicht  klar,  in  grofsen  Kisten  verpackt,  für  fünf 
Jahre  auf  den  trockenen  Bodenraum  eines  Hauses  hierselbst  unter, 
mit  der  Bestimmung,  dafs,  wenn  er  nach  Ablauf  dieser  Frist  noch  nicht 
zurückgekehrt,  seinen  hier  am  Platze  weilenden  Geschwistern  die 
weitere  Unterbringung  und  Konservierung  obliegen  sollte.  Letzteren 
wurde  auch  während  der  fünfjährigen  Lagerung  die  Aufsicht  über 
die  Sammlungen  anvertraut.  Jetzt  nach  Ablauf  dieser  Periode 
glaubten  die  Geschwister  sich  ihrer  Verpflichtung  am  besten  und 
einfachsten  dadurch  entledigen  zu  können,  dafs  sie  die  Sammlungen  der 
Aufsicht  der  botanischen  Sektion  gemäfs  obigen  Abkommens  unter- 
stellten. Der  Vorstand  der  botanischen  Sektion  glaubte  diesem 
Wunsche  um  so  mehr  nachkommen  zu  müssen,  als  er  sich  aus 
Pietät  für  den  Gründer  der  Sektion  verpflichtet  fühlte,  dessen  mühsam 
und  mit  Aufwand  grofser  Kosten  zusammengebrachten  Sammlungen 
in  sorgende  Obhut  zu  nehmen.  Zudem  hat  der  Verein  auch  die 
begründete  Aussicht,  später  unumschränkter  Eigentümer  zu  werden. 
Die  Sammlungen  und  Bücher,  in  44  Kisten  verpackt,  wurden 
zum  Krameramthaus  geschafft  und  vorläufig  auf  dem  der  botanischen 
Sektion  für  ihre  Herbarien  überwiesenen  Zimmer  untergebracht.  In 
diesem  Räume  wurden  auch  die  zugehörigen  Reale  aufgeschlagen, 
welche  die  Mappen  aufnehmen  sollen.  Mit  dem  Auspacken  der 
Kisten  ist  bereits  durch  den  Vorsitzenden,  Sekretär  und  Kustoden 
der  Sektion,  sowie  durch  den  Herrn  Apotheker  Libeau  der  Anfang 
gemacht,  doch  wird  sich  erst  über  Umfang  und  Beschaffenheit  der 
Sammlungen  etwas  Näheres  mitteilen  lassen,  wenn  das  Ausräumen 
beendigt  worden  ist.  Über  Beides  wird  ein  eingehenderes  Protokoll 
aufgenommen  werden,  welches  in  dem  nächstjährigen  Berichte  abge- 
druckt werden  soll. 


Die  botanische  Sektion  hat  im  Laufe  des  letzten  Jahres  eine 
statutengemäfse,  eine  aulserordentliche  Generalversammlung  und  vier 
wissenschaftliche  Sitzungen  abgehalten.  Alle  fanden  ohne  Ausnahme 
im  zoologischen  Garten  statt 

Aus  den  Protokollen  dieser  teilen  wir  nachstehend  das  Be- 
merkenswerteste mit. 


Digitized  by 


Google 


101 


OeneralTersammlang  der  botanischen  Sektion 

am  28.  Mai  1886, 
gemeinschafUich  mit  der  zool.  Sektion  und  dem  Verein  für  Bienen- 
zucht und  Seidenbau. 

Anwesend  9  Mitglieder  und  7  Gäste. 

Der  Vorsitzende  der  Sektion,  Korpsstabsapotheker  Krause 
eröffnete  die  Sitzung  und  veranlafste  zunächst  nach  Vorlesung  der 
Protokolle  der  letzten  Sitzung  und  Generalversammlung  die  statuten- 
gemäfs  vorgesehene  Neuwahl  des  Vorstandes. 

Auf  Vorschlag  des  Herrn  Prof.  Dr.  Landois  wurden  sämt- 
liche Herren  des  Vorstandes  mit  Belassung  in  ihren  Ämtern  per 
acclamationem  wiedergewählt  mit  Ausnahme  des  Herrn  Untersuchungs- 
chemikers Dr.  Kopp,  welcher  bat,  von  seinem  Posten  als  stellver- 
tretender Vorsitzender  enthoben  zu  werden,  da  seine  vielfachen 
Berufsbeschäftigungen  ihm  zu  wenig  Zeit  erübrigen  liefsen,  für  das 
Wohl  der  Sektion  in  der  Weise  zu  arbeiten,  wie  das  seiner  Über- 
zeugung nach  die  von  ihm  innegehabte  Stellung  erheische. 

Auf  seinem  Vorschlage  hin  wählte  die  Sektion  an  seiner  Stelle 
den  Herrn  Apotheker  Th.  Fels,  welcher  dieselbe  dankend  annahm. 

Alsdann  wurde  vom  zeitigen  Sekretär  die  Bechnungslage  des 
verflossenen  Vereinsjahres  vorgetragen  und  in  Anbetracht,  dafs  die 
vorher  vorgenommene  Revision  keine  Mängel  aufgedeckt,  die  Dechar- 
gierung  des  zeitigen  Bendanten  beantragt.  Die  Versammlung  be- 
schlofs  also. 

Nach  dem  Rechnungsabschlufs  verblieb  der  Sektion  aus  dem 
Vorjahr  ein  Bestand  von  46,86  Mark. 

Darauf  verbreitete  sich  der  Sekretär  über  den  Inhalt  des  im 
Druck  befindlichen  Jahresberichtes  für  das  Jahr  1885/86,  speziell 
berichtete  er  über  die  den  Vereinsangelegenheiten  beigefügten 
Originalaufsätze  von  Superintendenten  Beckhaus,  Dr.  med.  Utsch 
and  k.  Forstassessor  Schuster. 

Der  Vorsitzende  machte  sodann  die  Mitteilung,  dafs  ihm  für 
die  Sektion  eine  grofse  Sendung  Droguen  in  Aussicht  gestellt  sei 
Offerten  betreffs  geeigneter  Glasgefäfse  zum  Aufstellen  derselben 
habe  er  dag^en  noch  nicht  erhalten.  —  Hieran  knüpfte  sich  eine 
lange  Diskussion  über  die  besten  Standgläser,  an  welcher  sich  aufser 


Digitized  by 


Google 


102 

dem  Vorsitzenden  die  Herren  Prof.  Dr.  Landois,  Dr.  Kopp,  Dr.  Weig- 
mann  und  Dr.  West  ho  ff  beteiligten. 

Auf  Vorschlag  des  Prof.  Dr.  Landois  wird  der  Sekretär 
ersucht,  sich  an  den  Herrn  Oberförster  Kenne  zu  wenden  mit  der 
Bitte,  weiteres  Material  für  die  Holzsammlung  der  Sektion  zu  liefern. 

Zur  Demonstration  gelangte  ein  vom  Gärtner  Fröhling  hier- 
selbst  der  Sektion  zum  Geschenk  übergebener  monströser  Spargel. 

Vorgelegt  wurden  schliefslich  von  dem  „Bot.  Centralblatf^ 
No.  14 — 23,  von  der  „österr.  bot  Zeitschrift**  No.  4  u.  5. 

Bei  Gelegenheit  der  Generalversammlung  des  Vereins  über- 
sandte unser  aufeerordentliches  Mitglied,  der  k.  Oberförster  Freiherr 
von  Spiefsen  eine  reichliche  Kollektion  frischer  Pflanzen  der  sel- 
tenen Iris  spuria'  aus  dem  Rheingau  zur  Verteilung  unter  die 
Mitglieder.  Von  diesen  wurde  eine  Anzahl  schöner  Exemplare  für 
das  Herbar  der  Sektion  eingelegt,  die  übrigen  den  hiesigen  Botani- 
kern zur  Verwertung  überwiesen.  Dem  Freiherrn  von  Spielsen 
gebührt  gewifs  für  die  Aufmerksamkeit,  welche  er  durch  diese  Sen- 
dung der  bot.  Sektion  erwiesen  hat,  die  dankbarste  Anerkennung. 

Sitzung  am  26.  Jnnl  1886, 

zugleich  mit  der  zoologischen  Sektion. 

Anwesend  8  Mitglieder,  19  Gäste. 

Die  Sitzung  präsidierte  in  Behinderung  des  zeitigen  Vorsitzen- 
den dessen  Stellvertreter,  Herr  Apotheker  Th.  Fels.  Derselbe 
brachte  zunächst  einen  Brief  des  Herrn  Oberförsters  Renne  in 
Dülmen  zu  Gehör,  in  welchem  dieser  verschiedene  Ratschläge  erteilt, 
die  bei  der  Anlage  der  Holzsammlung  Berücksichtigung  finden  mülsten. 

Sodann  legte  derselbe  den  Anwesenden  eine  grofse  Anzahl 
Droguen  vor,  welche  durch  Vermittelung  des  Vorsitzenden,  Herrn 
Krause,  dem  Vereine  von  der  Firma  Riedel  in  Berlin  für  die 
Droguensammlung  zum  Geschenk  gemacht  worden  sind.  Sowohl 
ihrem  Vorsitzenden,  als  auch  der  Firma  Riedel  ist  die  Sektion 
wegen  dieser  Zuwendung  zu  besonderem  Danke  verpflichtet 

Darauf  teilte  der  Sekretär  mit,  dals  von  den  Geschwistern  des 
verstorbenen  Medizinal-Assessors  Wilms  ihm  gegenüber  der  Wunsch 
geäuisert  sei,  das  Herbarium  ihres  Vaters,  augenblicklich  Eigentum 
ihres  in  Afrika  weilenden  Bruders,  gütigst  in  Verwahrung  nehmen 
zu   wollen.     Die  Sektion  erklärt  sich  mit  dem  Vorschlage  einver- 


Digitized  by 


Google 


103 

standen,  wenn  die  Familie  Wilma  sich  verpflichtet,  nach  dem  Tode 
des  jetzigen  Eigentümers  auf  alle  Anrechte  zu  Gunsten  der  botani- 
schen Sektion  zu  verzichten,  und  der  jetzige  Eigentümer,  Dr.  F.  Wilms, 
bei  seinem  vor  seiner  Übersiedelung  nach  Südafrika  wiederholt  ge- 
machten Versprechen  beharrt,  dafs  nach  seinem  Ableben  das  Her- 
barium seines  Vaters,  sowie  sein  eigenes,  unveräufserliches  Eigentum 
der  Sektion  werden  soll.  Der  Sekretär  ¥rird  beauftragt,  auf  Grund 
dieser  Bedingungen  weitere  Verhandlungen  einzuleiten. 

Herr  Gymnasial- Direktor  a.  D.  Dr.  Grimme  verbreitete  sich 
nunmehr  in  einem  längeren  Vortrage  über  das  Vorkommen  und  die 
Verbreitung  verschiedener  einheimischer  Pflanzen,  Besonders  be- 
sprach er: 

1)  Den  Standort  von  Euphorbia  dulcis  an  dem  südlichen  Ab- 
hänge des  hiesigen  Schlofsgartens.  Die  Pflanze  fand  sich  daselbst 
schon  zu  der  Zeit,  als  er  hier  am  Platze  seinen  Studien  oblag  und 
ist  seiner  Meinung  nach  ein  Gartenflüchtling  des  botanischen  Gai*tens. 

2)  Das  Auftreten  der  Gcdinsoga  parviflara  auf  den  Sandäckern 
der  sogenannten  „Geist"  im  Süden  von  Münster.  Diese  aus  Amerika 
eingewanderte  Komposite  war  in  seiner  Jugendzeit  der  Münsterschen 
Flora  noch  vollständig  fremd,  jetzt  wuchert  sie  unausrottbar  auf 
allen  Feldern  hinter  der  Brauerei  „Westfalia**  und  dem  Gute  „Send- 
maring",  als  auch,  wie  andere  hinzufügten,  vor  dem  Neuthore  im 
Kinderhäuser  Esch. 

3)  Den  Standort  von  Lycopodium  chamaecyparissus  in  einem 
Fichtenwäldchen  bei  Lippspringe.  Hierselbst  fand  er  die  Pflanze 
unlängst  gerade  wie  vor  30  Jahren  vor. 

4)  Bryum  undtüatttm,  welches  er  im  oberen  Sauerlande  stets 
steril  angetroffen,  fand  er  sehr  reichlich  fruktifizierend  im  hiesigen 
Schlolsgarten. 

Herr  Forstassessor  Schuster  verbreitete  sich  über  verschie- 
dene landwirtschaftliche  und  forstwirtschaftliche  Redensarten  oder 
Sprüchwörter  landläufigen  Charakters.  Er  bat  zum  Schluß  die  An- 
wesenden, etwa  ihnen  bekannte  Sprüche  derart  freundlichst  über- 
mitteln zu  wollen,  da  er  mit  dem  Sammeln  derselben  beschäftigt 
sei,  um  aus  denselben  die  Anschauungen  und  Aufiassungsweise  der 
Landbevölkerung  betreffs  forst-  und  landwirtschaftlicher  Dinge  und 
allgemein  pflanzlich-physiologischer  Prozesse  darzuthun. 


Digitized  by 


Google 


104 

Prof.  Dr.  Landois,  Direktor  Grimme  und  Kaufmann  W.  Pol- 
lack erklärten  sich  bereit,  auf  solche  ihr  Augenmerk  zu  richten. 

Alsdann  wies  Herr  Prof.  Dr.  Landois  darauf  hin,  dafs  in  dem 
Sammelwerke  von  Dr.  Pritzel  und  Dr.  Jessen  7,Die  deutschen 
Yolksnamen  der  Pflanzen^  die  westfälischen  Mundarten  gar  keine 
Berücksichtigung  gefunden,  und  zwar  wohl  nur  aus  dem  Grunde, 
weil  bislang  in  unserer  Provinz  sich  keine  geeignete  Persönlichkeit 
der  Mühe  des  Sammeins  solcher  Yolksnamen  unterzogen  hätte.  Auf 
seine  Anregung  habe  für  das  Münsterland  der  Herr  Lehrer  Holt- 
mann  die  Sammlung  übernommen  und  bereits  in  dem  Jahres- 
berichte 1884/85  seinen  ersten  Beitrag  geliefert.  Für  das  Sauer- 
land glaube  er  in  der  Person  des  Direktors  Grimme  den  passenden 
Mann  gefunden  zu  haben,  und  ersuche  er  ihn,  den  bewährten  Kenner 
des  sauerländischen  Volkes  und  seiner  Sprache,  für  die  botanische 
Sektion  dieses  Gebiet  kultivieren  zu  wollen. 

Herr  Direktor  Grimme  dankt  für  den  ihm  gewordeneu  Auf- 
trag. Es  würde  ihm  eine  angenehme  Arbeit  sein,  sich  dieses  Auf- 
trages zu  entledigen,  welcher  zwei  Lieblingsgegenstände  seines  Stu- 
diums in  eins  umschliefse. 

Zum  Schlufs  verlas  der  Sekretär  ein  Schreiben  an  den  Vor- 
stand des  westfälischen  Provinzialvereins  für  Wissenschaft  und  Kunst, 
worin  die  botanische  Sektion  diesen  ersucht,  dem  geplanten  Baue 
des  naturhistorischen  Museums  auf  dem  zoologischen  Garten  eine 
reichliche  und  wirksame  Unterstützung  zu  teil  werden  zu  lassen. 
(Siehe  oben.) 

Sitzung  am  28.  August  1886, 

zugleich  mit  der  zool.  Sektion. 
Anwesend  8  Mitglieder,  23  Gäste. 

Der  Vorsitzende  des  Vereins,  Herr  Korpsstabsapotheker  Krause, 
legt  zunächst  der  Versammlung  eine  Anzahl  Gläser  vor  zur  Auf- 
nahme der  Droguen. 

Ueber  die  ZweckmäTsigkeit  derselben  entspinnt  sich  eine  weit- 
läufige Diskussion,  welche  schliefslich  zu  dem  Resultate  führt,  den 
Herrn  Krause  zur  Beschaffung  weiterer  Probegläser  zu  autorisieren. 

Herr  Apotheker  Fels  legte  der  Versammlung  mehrere  Pflanzen- 
fasciationen  vor,  welche  in  der  Sammlung  der  Sektion  noch  nicht 
vertreten  sind.    Unter  anderen  sehr  schöne  von  Solidago  canadensis 


Digitized  by 


Google 


105 

und  Epüdbium  angustifoKum.  Im  Anschlufs  hieran  erläuterte  er  den 
BUdungsprozels  derselben  in  eingehender  Weise. 

Sodann  gelangte  zur  Demonstration  ein  Präparat  des  Herrn 
Prof.  Landois:  drei  Kirschen  an  einem  Stiel  enthaltend.  Über 
die  Deutung  der  Monstrosität  entstand  eine  längere  Diskussion  unter 
den  Herren  Fels,  cand.  Kalthoff  und  Dr.  Westhoff.  Letzterer 
erklärte  auf  Grund  seiner  Untersuchung,  dafs  die  Bildung  dadurch 
zu  Stande  gekommen  sei,  dafs  die  Blüte  anormaler  Weise  statt 
eines  drei  Fruchtblätter  entwickelt  hat.  Von  der  anderen  Seite 
wurde  eine  Verwachsung  (drei  Blüthen  mit  zu  einem  verwachsenen 
Stielen)  angenommen. 

Im  Anschluts  hieran  wurde  der  W^unsch  ausgesprochen,  der- 
gleichen monströsen  Bildungen  doch  ja  das  nötige  Interesse  nicht  zu 
versagen,  sondern  sie  jedenfalls  der  Sektion  zuzustellen.  Dieselbe 
ist  für  jeden  noch  so  geringfügig  erscheinenden  Beitrag  sehr  dankbar. 

Für  das  Herbarium  sind  eingegangen  vom  Apotheker  Hart- 
mann in  Bochum  einige  Pflanzen  der  dortigen  Flora. 

Unter  den  Anwesenden  zirkulieren:  die  neu  erschienenen  Liefe- 
rungen der  illustr.  Flora  von  Deutschland  von  Hallier  und  Schlechten- 
dahl;  „Bot.  Centralblatt"  Nro.  24—36;  „österr.  bot.  Zeitschrift*^ 
Nro.  6—8. 

AusserordentUche  OeneralTersammlung 

am  16.  November  1886. 

Anwesend   10  Mitglieder. 

Der  stellv.  Vorsitzende,  Herr  Fels,  eröffnete  die  Sitzung  und 
motivierte  die  Einberufung  einer  aufserordentlichen  Generalversamm- 
lung mit  der  nothwendig  gewordenen  Neuwahl  eines  Sektionsvor- 
sitzendeu.  Der  bisherige  Vorsitzende,  Herr  Korpsstabsapotheker 
Krause,  hatte  sich  leider  „dienstlicher  Verhältnisse  wegen"  veran- 
lafst  gesehen,  das  Amt  als  Vorsitzender  der  botanischen  Sektion 
niederzulegen. 

Die  Anwesenden  nahmen  mit  Bedauern  von  dieser  Erklärung 
Akt,  und  wurde  der  Sekretär  beauftragt,  dem  Herrn  Krause  für 
seine  bisherige  Amtswaltung  und  für  die  Dienste,  denen  er  sich  zur 
Förderung  der  Sektionsinteressen  unterzogen,  den  Dank  der  Sektion 
auszudrücken. 


Digitized  by 


Google 


106 

Bei  der  darauf  vollzogenen  Neuwahl  wurde  auf  Vorschlag  des 
Sekretärs  der  bisherige  stellvertretende  Vorsitzende,  Herr  Fels,  zum 
Vorsitzenden  gewählt,  wogegen  an  seine  Stelle  Herr  Krause  eintrat 

Da  eine  sachverständige  Untersuchung  ergeben,  daTs  wegen 
ihrer  leichten  Bauai*t  die  Museumsräume  im  zoologischen  Garten 
eine  stärkere  Belastung  nicht  ertragen  können,  ohne  Unfälle  nach 
sich  zu  ziehen,  wurde  der  Beschluls  gefast,  den  weiteren  Ausbau 
der  Droguen-,  Samen-  und  Holzsammlung  so  lange  zu  suspendieren, 
als  der  Sektion  passende  Räumlichkeiten  zur  Schaustellung  nicht 
zur  Verfügung  stehen.     (Siehe  oben). 

Zum  Ehrenmitgliede  der  botanischen  Sektion  wurde  alsdann 
der  Herr  Baron  v.  Uechtritz  in  Breslau  ernannt. 

Darauf  legte  Herr  Fels  eine  interessante  Vergrünung  von 
Fhletmi  pratense  vor  und  besprach  eingehend  die  Art  der  Mifsbildung. 

Desgleichen  gelangten  zur  Vorlage  der  25.  Band  der  ^Flora 
von  Deutschland*^  von  Hallier  und  Schlechtendahl,  das  „Deutsche  bot 
Monatsblatt",  von  der  „österr.  bot  Zeitschrift"  Nro.  9  und  10,  vom 
„Bot.  Centralbl."  Nro.  37—46. 

Als  Beiträge  Tiir  das  Provinzialherbarium  gingen  ein :  Pflanzen 
von  Prof.  Karsch,  sodann  mehrere  Pflanzenfunde  aus  hiesiger  Gegend 
von  Dr.  West  ho  ff.  Für  die  Samensammlung  übersandte  Super- 
intendent Beckhaus  eine  Kollektion  Samen  seltenerer  Pflanzen  aus 
der  Gegend  von  Höxter. 

Sitzung  am  4.  Februar  1887, 

zugleich  mit  der  zoologischen  Sektion. 

Anwesend  6  Mitglieder,  10  Gäste. 

In  Abwesenheit  der  beiden  Vorsitzenden  der  Sektion  übernahm 
der  Herr  Prof,  Landois  die  Leitung  der  Verhandlungen.  Derselbe 
erteilte  zunächst  dem  Sekretär  das  Wort,  welcher  sodann  den  An- 
wesenden von  dem  plötzlichen  Ableben  des  in  der  letzten  Sitzung 
zum  Ehrenmitgliede  ernannten  Baron  v.  Uechtritz  Mitteilung 
machte.  Die  Versammlung  ehrte  das  Andenken  des  verstorbenen 
Forschers  durch  Erheben  von  ihren  Sitzen. 

Darauf  hielt  Dr.  Westhoff  einen  längten  Vortrag  über  den 
pflanzlichen  Charakter  der  Norddeutschen  Ebene  in  der  Diluvialzeit 
Er  führte  etwa  folgendes  aus: 


Digitized  by 


Google 


107 


Wenngleich  unsere  Kenntnisse  in  betieff  der  Diluvialflora  der  norddeutschen 
Ti^ebene  noch  sehr  lückenhafte  sind,  so  genügt  doch  das  Bekannte  bereits,  etwas 
über  den  Charakter  der  Pflanzenwelt  zu  sagen,  welche  damals  jenen  Boden  b^ 
kleidete. 

Die  Düuyialzeit  iSsst  sich  für  Norddeutschland  in  fünf  Perioden  einteilen :  1 .  die 
Cbeigangsperiode  Tom  Tertiärzeiialter  zur  ersten  Glazialperiode  oder  die  Zeit,  welche 
der  ersten  allgemeinen  Vergletscherung  Norddeutschlands  unmittelbar  vorausgeht, 
die  Präglazialzeit;  2.  die  Periode  der  ersten  allgemeinen  Vereisung  oder  die  erste 
Glazialzeit;  3.  die  Periode,  welche  zwischen  der  ersten  allgemeinen  Vereisung 
und  dem  zweiten  aUgeraeinen  Vorrücken  der  Eismassen  liegt,  die  Interglazialzeit ; 
4.  die  Periode  der  zweiten  Vereisung,  die  zweite  Glazialzeit;  und  5.  die  Periode 
nach  der  zweiten  Eiszeit,  die  postglaziale,  welche  allmählich  in  die  alluTiale  oder 
beatige  Zeit  übeigeht 

Ablagerungen,  welche  in  der  Üheigangszeit  vom  Tertiär  zum  Diluvium  ent- 
standen sind,  also  der  vorglazialen  Zeit  angehören,  sind  die  Süsswasserkalke  und 
Diatomeenerden,  welche  wir  an  verschiedenen  Punkten  der  Ebene  antreffen ;  so  in 
der  Provinz  Brandenburg  bei  Beizig,  in  der  Provinz  Sachsen  bei  Ziesar,  in  Han- 
nover bei  Honerdingen,  Soltau  u.  s.  w. 

Sie  lieferten  nach  den  Untersuchungen  von  Eeilhack  und  Laufer 
^k^mbare  Abdrücke  von  22  verschiedenen  Pflanzenarten.  Von  diesen  22  Arten 
kommen  noch  21  heutzutage  bei  uns  vor,  nur  eine  Art  UtriciUaria  Berendti  Eeilh. 
ist  ausgestorben.  Daraus  entnehmen  wir  die  interessante  Thatsache,  dass  vor  der 
ersten  Eiszeit  die  Flora  fast  ganz  mit  der  heutigen  übereinstimmte.  Da  die  meisten 
Funde  Bäumen  und  Sträuchem  angehören,  können  wir  weiter  folgern,  dass  damals 
die  Tiefebene  grösstenteils  mit  Urwald  bedeckt  war,  welcher  mit  heideartigen  Par- 
zellen abwechselte.  Für  das  Vorhandensein  der  letzteren  spricht  das  Vorkommen 
der  Heidelbeere  und  der  Myrica  Gale.  Sümpfe  und  Weiher  waren  bewachsen  mit 
Sumpf-  und  Wasseigewächsen :  CeratophyUumy  Utrictäaria,  Phragmites  communis 
imd  Equisetum  palustre.  Auf  ein  wärmeres  Klima,  als  das  heutige  ist^  deutet  das 
Vorkommen  des  VTaUnussbaumes. 

Diese  üppige  Pflanzenwelt  vernichtete  die  erste  Glazialperiode;  auf  ihr  folgte 
die  Intelglazialzeit,  und  neuer  Pflanzenwuchs  deckte  nach  und  nach  den  kahlen 
Boden^  deren  Charakter  uns  das  Torflager  bei  Lauenburg  a.  d.  Elbe  bewahrt  hat. 
Eeilhack  fand  in  demselben  ebenfalls  22  erkennbare  Pflanzenarten,  die  sämtlich 
auch  heute  noch  in  der  Ebene  heimaten.  Unter  diesen  Arten  finden  sich  aber 
nur  wenig  Waldbäume,  ein  Beweis,  dass  die  Ansiedelung  üppiger  Wälder  noch 
nidit  wieder  erfolgt  war,  zahlreich  sind  dag^n  die  Steppen-  (Heide-)  und  Sumpf- 
pflanzen.  Die  Beediaffenheit  der  Pflanzenwelt  deutet  auf  ein  heutiges  Klima. 

Wieder  rückten  die  Eismassen  vor,  und  eine  zweite  Eiszeit  vernichtete  das 
wdi  nicht  in  seiner  präglazialen  Fülle  wiedererstandene  Pflanzengrün,  welches  teils 
von  dem  Gletschereis  b^raben,  teils  durch  das  arktische  Elima  getödtet  wurde. 
Aber  auch  nachdem  das  Eis  abgeschmolzen  war  und  auf  dem  freigelegten  Boden 
ach  eine  neue  Pflanzendecke  bilden  konnte,  hielt  das  kältere  Klima  noch  an, 
«BQ^stens  finden  sich  in  dem  postglazialen  Torflager  von  Nezka  in  Mecklenburg, 
dessen  Untersuchung  wir  dem  schwedischen  Geologen  Nathorst  verdanken.  Beste 


Digitized  by 


Google 


108 


solcher  Pflanzen,  welche,  mit  einer  Ausnahme,  heute  nur  noch  im  hohen  Norden 
oder  auf  den  eisigen  Gipfehi  unserer  Hochgebii^  ihre  Heimat  haben.  Es  sind 
im  Ganzen  10  Arten  gefunden  worden,  von  denen  aber  nur  7  genau  bestimmt 
werden  konnten.  Darunter  finden  sich  Salix  pyrefiatca,  Salix  polaris  y  Salix 
rettcukUaj  Bettüa  nana  und  Dryas  octopetala,  alles  arktische  Formen. 

Erst  nach  und  nach  trat  ein  wärmeres  Klima  ein,  welchem  die  Flora  des 
eisigen  Nordens  allmählich  zum  Opfer  fiel,  und  die  Pflanzenwelt  der  gemässigten 
Himmelsstriche  konnte  wieder  ihren  Einzug  halten;  aber  nur  nach  und  nach 
deckte  sich  die  Erde  mit  einem  grünenden  Pflanzenkleid.  Die  lockeren  Sandmassen, 
welche  der  nordische  Eisblock  zurückgekissen,  waren  lange  ein  Spiel  der  Winde  und 
ihre  Beweglichkeit  gestattete  nur  langsam  spärlichem  Steppengras  und  Heidekraut 
hier  festen  Fuss  zu  iassen.  So  ist  es  bis  auf  den  heutigen  Tag  an  einzelnen,  ftr 
die  Vegetation  besonders  ungünstigen  Orten  geblieben.  Die  unbewachsenen  Sand- 
flächen der  Dülmener  Heide  (zwischen  Dülmen  und  Haltern),  die  kahlen  Sandhügel, 
welche  auf  dem  rechten  Ufer  den  Lauf  des  Emsflusses  begleiten,  legen  hierfür  ein 
sprechendes  Zeugnis  ab.  Nur  an  günstigeren  Orten,  besonders  in  feuchten  Nie- 
derungen, an  Flussufem  und  an  Abhängen  leichter  Bodenerhebungen,  konnte  sich 
allmählich  eine  reichere  Flora  ansiedeln.  An  solchen  Lokalitäten  bildeten  sich  die 
ersten  Waldbestände,  welche,  von  hieraus  an  Terrain  gewinnend,  nach  und  nach 
sich  zu  gewaltigen  Urwäldern  ausbildeten,  mit  denen  wir  beim  Eintritt  in  die 
historische  Zeit  den  Boden  unseres  Landes  bedeckt  finden. 

Während  aber  so  der  Pflanzenwuchs  sich  vermelirte,  haben  wir  auch  ver- 
schiedene Fälle,  dass  einzelne  Pflanzenarten,  die  zur  Diluvialzeit  häufig  vorkamen, 
jetzt  infolge  klimatischer  Yeränderungen  oder  anderer  Ursachen  ganz  ausgestorben 
oder  fast  wieder  verdrängt  sind.  Der  Wallnussbaum  der  präglazialen  Zeit  ist  nach 
Ablauf  der  Eisperioden  spontan  nicht  wieder  zurückgekehrt,  sondern  verdankt  sein 
jetziges  Heimaten  hier  am  Platze  der  kulturiellen  Einführung.  Sehr  häufig  war  zur 
Diluvialzeit  in  Westfalen  die  Eibe,  Taxus  baccaia,  wie  z.  B.  der  Kohlenfimd  in  der 
Balver  Höhle  lehrt,  jetzt  trifft  man  sie  wild  höchstens  noch  bei  Höxter  am  Ziegen- 
berge an.  Weder  Tilta  parvifolia  noch  Ulmus  campestris  können  augenblicklich  als 
spontane  Kinder  der  heimischen  Flora  gelten,  und  doch  bildeten  sie  in  der  Vorzeit 
wraldige  Bestände. 

Umgekehrt  zeigt  sich  heutigen  Tags  ein  Vordringen  der  Kiefer.  Auch 
manche  andere  Pflanzen  sind  erst  im  Laufe  der  historischen  Zeit  zu  uns  ein- 
gewandert. 

Der  Vortrag  schlofs  nait  einem  Hinweis  darauf,  dafs  unter  dem 
Einäuis  der  menschlichen  Kultur  die  Pflanzenwelt  wieder  mehr  und 
mehr  einen  Steppencharakter  angenommen  hat. 

Vom  Herrn  Professor  Kar  seh  wurde  ein  Faszikel  Pflanzen 
überreicht  für  das  Provinzialherbarium ,  welche  von  Dr.  Frank  in 
der  Umgebung  von  Dortmund  gesammelt  waren,  sowie  ein  Ver- 
zeichnis plattdeutscher  Pflanzennamen  aus  der  Gegend  von  Ibben- 
büren, aufgezeichnet  vom  Colon  Tepe. 


Digitized  by 


Google 


109 

Vorgelegt  wurden  zum  Schlufs:  Hallier-Schlechtendahrs  illustr. 
^Flora  von  Deutschland",  B.  26;  „österr.  bot.  Zeitschrift"  Nro.  11  und 
r>  1886  u.  1/1887;  „Bot.  Centralbl."  Nro.  47—52/1886  u.  1  -6/1887; 
„Deutsche  bot*  Monatsblätter"  Nro.  10—12. 

Sitzung  am  6.  Mai  1887. 
Anwesend  7  Mitglieder,  1  Gast. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Fels,  eröffnete  die  Sitzung  mit  einem 
Hinweise  auf  den  am  3.  vorigen  Monats  verblichenen  Gymnasial- 
direktor a.  D.  Dr.  F.  W.  Grimme,  dessen  Verdienste  um  die  hei- 
matliche Florenkenntnis  er  in  Kürze  hervorhob.  Die  Versammelten 
erhoben  sich  zum  ehrenden  Gedächnisse  an  den  Verstorbenen  von 
ihren  Sitzen. 

Alsdann  hielt  Herr  Fels  einen  ausgedehnten  Vortrag  über  das 
Ge-  und  Erfrieren  der  Pflanzen,  worin  er  sich  über  die  Forschungen, 
welche  auf  diesem  Gebiete  in  den  letzten  Jahren  angestellt  sind,  in 
klarer  Zusammenstellung  verbreitete,  namentlich  wurden  die  Resul- 
tate besprochen,  welche  Müller-Thurgau,  auf  Grund  seiner  seit 
einer  Reihe  von  Jahren  angestellten  weitgehenden  Studien  und 
Experimente  gewonnen  hat  Dieselben  mögen  hier  in  Kürze  mit- 
geteilt werden. 

Zunächst  konnte  Müller  die  Richtigkeit  der  bereits  früher 
erlangten  Thatsache  feststellen,  dafs  beim  Gefrieren  der  Pflanzen- 
teile die  Eisbildung  nur  in  den  Intercellularräumen  vor  sich  geht, 
da  mit  dem  Sinken  der  Temperatur  sich  die  Zellen  mehr  und  mehr 
zusammenziehen  und  das  Wasser  aus  denselben  durch  die  Zellhaut 
in  die  Zwischenräume  der  2iellen  eintritt.  Im  Innern  der  Zelle 
gefriert  die  protoplasmatische  Flüssigkeit  niemals. 

Sodann  bestätigte  er,  dafs  das  Gefrieren  stets  bei  einer  Tem- 
peratur beginnt,  welche  unter  dem  Eispunkt  des  Wassers  (0,0°)  liegt. 
Diese  Temperatur  steigt  wieder  bis  zu  einer  bestimmten  Höhe, 
sobald  die  Eisbildung  ihren  Anfang  nimmt,  und  bleibt  so  lange 
constant,  bis  eine  weitere  Konzentration  der  Zellflüssigkeit  eintritt 
Bei  der  Kartoffel  z.  B.  sinkt  die  Temperatur  erst  auf  — 3*"  und 
steigt  nach  begonnener  Eisbildung  auf  — V.  Hieraus  ergiebt  sich, 
dafs  das  plötzliche  Steigen  der  Temperatur  in  überkälteten  Pflanzen- 
teilen  immer  als  ein  sicheres  Zeichen  für  das  Gefrieren  derselben 
angesehen  werden  mufs. 


Digitized  by 


Google 


110 

Ferner  stellte  Müller  fest,  dafs  die  Eisbildung  zuerst  im 
Cambium  auftritt  und  von  hier  zu  den  inneren  und  äußeren  Zell- 
schichten fortschreitet.  Auch  gefriert  eine  Pflanze  an  den  terminalen 
Teilen  leichter  und  früher,  als  au  den  basalen.  Beide  Erscheinungen 
finden  ihre  Erklärung  darin,  dafs  die  zuerst  gefrierenden  Pflanzen- 
teile die  wasserreichsten  sind.  Denselben  Vorgang  beobachtete  er 
bei  dem  Gefrieren  der  Blätter,  auch  hier  wechselt  der  Moment  der 
Eisbildung  mit  dem  Wassergehalt  der  einzelnen  Blattpartien. 

Weitgehende  Experimente  stellte  Müller  an,  um  die  Menge 
des  Eises  in  gefrorenen  Pflanzenteilen  zu  bestimmen,  zu  welchem 
Zwecke  er  verschiedene  Methoden  anwandte,  die  auf  physikalischen 
Prinzipien  basieren.  Auf  diese  Weise  ergab  sich,  dafs  z.  B.  ein 
Apfel  bei  — 4,5**  53^13  %  Eis  enthält,  welche  Menge  bei  einer  Tempe- 
ratur von  etwas  über  — 15**  auf  66%  steigt.  Eine  Kartoffel  hat 
bei  —5^  56%   Eis  u.  s.  w. 

Mit  grofser  Mühe  bestimmte  Müller  für  eine  Beihe  von 
Pflanzen  den  Überkältungspunkt,  d.  h.  den  Temperaturgrad,  bei 
dem  die  Eisbildung  in  der  Pflanze  ihren  Anfang  ninunt,  und  den 
Gefrierpunkt,  d.  h.  den  Grad,  auf  welchen  die  Temperatur  während 
des  Gefrierens  steigt  und  konstant  verharrt.  Die  Resultate  sind  in 
einer  Tabelle  niedergelegt,  welche  94  Temperaturbestimmungen  um- 
fafst  Den  tiefsten  Überkältungspunkt  fand  er  bei  den  Blättern 
von  Ficus  repens,  er  betrug  — 8"*,  den  höchsten  weisen  die  Blätter 
der  Opuntia  maxima  auf,  nämlich  — 1,16''.  Beide  Punkte  hängen 
vom  Wassergehalt  ab  und  sind  der  Gröfse  desselben  gerade  pro- 
portional; je  mehr  Wasser  ein  Pflanzenteil  besitzt,  desto  höher  li^en 
die  beiden  Punkte,  d.  h.  desto  mehr  nähern  sie  sich  dem  Eispunkt 
des  Wassers,  0,0**. 

Schliefslich  erstreckten  sich  Müller's  Untersuchungen  über 
das  Erfrieren  der  Pflanzen.  Hier  gab  es  bislang  zwei  Ansichten. 
Die  eine  besagte,  dafs  das  zu  schnelle  Auftauen  gefrorener  Pflanzen- 
teile deren  Tod  herbeiführe,  die  andere  dagegen,  dafs  das  Gefrieren 
als  solches  bereits  die  Pflanze  töte.  Müller  konstatierte,  dafs  das 
schnellere  oder  langsamere  Auftauen  keinen  Einflufs  auf  die  Lebens- 
fähigkeit der  Pflanze  ausübe,  vielmehr  das  Erfrieren  der  Pflanzen 
lediglich  mit  dem  Gefrieren  derselben  eintritt.  Damach  ist  in  dem 
Wasseraustritt  aus  dem  Protaplasma  wohl  allein  die  Ursache  des 
Erfrierens  bez.  des  Todes  der  Pflanze  zu  suchen. 


Digitized  by 


Google 


111 

Für  die  erstere  Ansicht  sprachen  bislang  besonders  die  That- 
Bachen,  dals  Pflanzen,  die  der  Sonne  ausgesetzt  sind,  oder  solche, 
welche  nach  Süden  gelegen  sind,  im  Winter  leichter  erfrieren,  als 
solche,  weldie  im  Schatten  bez.  nach  Norden  stehen.  Müller  erklärt 
diese  dadurch,  dafe  der  Lebensprocefs  selbst  während  der  Winterruhe 
nicht  ganz  unterbrochen  ist,  sondern  auch  während  des  Winters 
eine  chemische  Veränderung  in  den  Zellen  vor  sich  geht  Dieser 
Procefs  ist  um  so  reger,  je  wärmer  der  Standort  der  Pflanze  ist;  je 
reger  aber  dieser,  desto  wasserreicher  die  Zellen,  also  auch  desto 
leichter  ein  Erfrieren  derselben  möglich. 

Die  praktische  Wichtigkeit,  besonders  dieser  letzten  Resultate, 
ei^ebt  sich  Yon  selbst. 

Darauf  legte  der  Sekretär  zwei  Werkchen  vor,  welche  der 
Sektion  für  die  Bibliothek  zum  Geschenke  gemacht  worden  sind. 
Dieselben  beschäftigen  sich  beide  mit  kleineren  Florengebieten  unserer 
Provinz  und  bieten  so  ihre  schätzenswerten  Beiträge  zur  genaueren 
Kenntnis  der  westfälischen  Pflanzenwelt. 

Das  erste  Werkchen  hat  zum  Verfasser  das  Mitglied  unseres 
Vereins  Herrn  Gymnasiallehrer  N.  Loeffler  und  giebt  ein  ^Ver- 
zeichnis der  in  der  Umgegend  von  Rheine  wachsenden  phaneroga- 
mischen  Pflanzen  nebst  Angabe  ihrer  Standorte^.  Aufgezählt  werden  alle 
Pflanzen,  welche  innerhalb  der  Grenzen  der  Stadt-  und  Landgemeinde 
Rheine,  ein  Gebiet  von  11 — 14  km  Länge,  wachsend  gefunden  worden 
sind.  Ihre  Zahl  beträgt  mit  Einschluis  der  GefäTskryptogamen  761.  Diese 
stattliche  Zahl  verdankt  die  Umgegend  von  Rheine  der  verschiedenen 
Bodengestaltung,  welche  in  einem  Vorworte  von  dem  Verfasser  näher 
erörtert  wird.  Der  salzdurchtränkte  Boden  der  Saline  „Gottesgabe*^ 
bei  Rheine  beherbergt  vier  halophile  Pflanzen.  Auch  birgt  die 
Flora  noch  einige  Raritäten,  vrie:  Empe^um  nigrum,  Lysinmchia 
ihyrsiflora,  Echinospermum  Lappula,  McUaxis  Loeselii,  Scolapendrit4m 
vulgare  u.  s.  w.  Nicht  mehr  auf&ndbar  sind  die  Arten:  Anemone 
PidsaüBa,  PotenMa  reda,  Bosa  cinnamomea,  Bryoma  alba,  Twgenia 
hüfdUa,  Irnäa  saHcina,  Gentiana  crudata,  Vtricularia  intermedia, 
GraHda  offidnalis,  Calla  palustris,  Colchicum  auimnnale,  Arundo 
caiamagrostis  und  einige  andere,  welche  in  anderen  Floren  aus 
früherer  Zeit  als  dort  wachsend  verzeichnet  stehen. 

„Die  Flora  Bochum's^  vom  Gymnasiallehrer  Fr.  Humpert  ist 
der  Titel  der  zweiten  Arbeit.    Dieselbe  füllt  eine  bis  jetzt  vorhandene 


Digitized  by 


Google 


112 

Lücke  aus,  indem  aus  dem  Gebietsteile  zwischen  Emscher  und  Ruhr 
früher  noch  keine  zusammenhängenden  und  vollständigen  floristischen 
Angaben  gemacht  worden  waren.  Der  Verfasser  giebt  in  der  Ein- 
leitung zunächst  eine  „Übersicht  über  die  Vegetationsverhältnisse", 
in  welcher  er  unter  anderen  die  Seltenheiten  seines  Gebiets  auf- 
führt und  diejenigen  Arten  namhaft  macht,  welche  bisher  aus- 
schliefslich  in  diesem  Gebiete  aufgefunden  wurden.  Als  solche  nennt 
er:  Sisynibrium  Loesdii  f.  ghbraia,  S,  Sinapistrum,  Diplotaxis  mu- 
raUSy  Alyssum  campestre,  Lepidium  mrginieum,  Tunica  saxifraga, 
Medicago  hispida  und  arabica,  Circaea  intermedia,  Senecio  errcUicus 
und  erttcifolius,  Salvia  Aethiops  und  süvestris,  Plantago  arenaria  und 
Cynops,  Elodea  canadensis.  Ein  grofser  Teil  von  diesen  gehört 
eingeschleppten  Pflanzen  der  Steppenflora  an,  welche  mit  fremdem 
Samen  herüberkommen  oder  sich  auf  Schutthaufen,  Eisenbahn- 
dämmen u.  dgl.  mit  importirten  Abfallstoffen  ausgesäet  ansie- 
deln. Die  Pflanzen  dieser  Kategorie  werden  später  noch  separat 
aufgezählt.  Eingehend  werden  die  „Bodenbeschaffenheit"  und  „klima- 
tischen Verhältnisse"  auseinandergesetzt  Besonders  lehrreich  ist  der 
Abschnitt,  welcher  über  den  „Einflufs  des  Menschen  und  der  Natur- 
kräfte auf  die  Vegetation"  handelt.  Ein  folgendes  Kapitel  liefert 
eine  „übersichtliche  Charakteristik  der  Vegetation"  und  dann  folgt 
das  „systematische  Verzeichnis",  welches  sämtliche  im  Gebiete  auf- 
gefundenen Phanerogamen- Pflanzen  aufzählt. 

Professor  Dr.  Landois  verbreitete  sich  nunmehr  über  die 
Arbeit  Goebel's,  in  der  „Bot.  Zeitung"  1887  abgedruckt,  betitelt: 
„Über  Prothalien  und  Keimpflanzen  von  Lycopodium  inundai/um^. 
Durch  die  Untersuchungen  Goebers  ist  die  letzte  Lücke  in  unserer 
Kenntnis  der  Entwickelung  der  Gefäfskryptogamen  ausgefüllt.  Er 
stellte  fest,  dafs  die  Bärlappsporen  kleine  zum  Teil  unterirdisch 
vegetierende  Prothalien  erzeugen,  auf  denen  sich  die  Geschlechtszellen, 
Antheriden  und  Archogonien  bilden,  und  dafs  nach  der  Befruchtung 
das  weibliche  Geschlechtsorgan  eine  Keimpflanze  hervorbringe,  welche 
auf  ungeschlechtlichem  Wege*  Sporangien  entwickelt.  Die  durch 
hübsche  Zeichnungen  ausgestattete  Originalarbeit  wurde  sodann  den 
Anwesenden  unterbreitet.  Zum  Schlufs  knüpfte  der  Vortragende 
einige  allgemeine  Betrachtungen  über  den  Generationswechsel  an 
und  machte  auf  ähnliche  Bezeichnungen  im  Pflanzen-  und  Tierreich 
aufmerksam,  indem  er   die  Fortpflanzungsverhältnisse  verschiedener 


Digitized  by 


Google 


113 

Pflanzengruppen  mit  denen  bestimmter  Tierordnungen  in  Parallele 
stellte.  — 

Nach  Abwickelung  der  wissenschaftlichen  Tagesordnung  wurden 
noch  einige  geschäftliche  Mitteilungen  gemacht. 

Zunächst  wurde  der  Versammlung  die  Kunde ,  dafs  der  Herr 
Rechnungsrat  Rade  krankheitshalber  aus  dem  Vorstände  ausge- 
schieden. An  seinem  Platze  wurde  auf  Vorschlag  des  Sekretärs  per 
acclamationem  der  Herr  Kaufmann  W.  Pol  lack  in  den  Vorstand 
gewählt,  und  diesem  zugleich  das  Amt  des  Rendanten,  welches  bis 
dahin  der  Sekretär  interimistisch  verwaltet,  übertragen.  Derselbe 
erklärte  sich  zur  Übernahme  des  Amtes  bereit. 

Sodann  machte  der  Sekretär  einige  Mitteilungen  über  den 
Yorliegenden  Jahresbericht.  Auf  seinen  Vorschlag  wurde  hinwiederum 
der  Druck  von  100  Separata  beschlossen. 

Darauf  erstattete  der  Vorsitzende  Bericht  über  das  von  ihm 
und  dem  Sekretär  mit  den  Geschwistern  Wilms  in  Betreff  des 
Herbariums  ihres  Bruders  getroffene  Abkommen  und  die  Hinüber- 
fährung der  ganzen  Sammlung  in  das  Krameramthaus.  Das  Nähere 
darüber  ist  bereits  oben  angegeben.  Die  Versammlung  hiels  die 
Abmachungen  gut  und  beschlofs  auf  Antrag  des  Herbarien -Kustos, 
Herrn  Heidenreich,  nach  der  Auspackung  und  Aufstellung  der 
Sammlung  über  den  Zustand  derselben  ein  genau  abgefafstes  Proto- 
koll aufzunehmen,  welches  von  mehreren  Mitgliedern  unterzeichnet 
werden  soll.  Zugleich  wurde  der  Sekretär  beauftragt,  den  Vorstand 
des  "Westf.  Prov. -Vereins  für  Wissenschaft  und  Kunst  von  der  In- 
verwahmahme  des  Herbariums  und  dessen  Gröfse  und  Beschaffenheit 
in  Kenntnis  zu  setzen. 

Vorgelegt  wurden  von  der  Hallier-Schlechtendahl'schen  Flora 
der  Band  27,  von  der  „österr.  bot.  Zeitschr."  Nro.  2—4,  vom 
„Bot  Centralbl."  Nro.  7—18,  von  der  „Deutschen  bot-  Monatsschr." 
Nro.  1  —  3. 


Botanische  Ausflüge  wurden  im  letzten  Vereinsjahre  von  Seiten 
der  Sektion  nicht  veranstaltet. 


Digitized  by 


Google 


114 

Die  dem  Verein  zu  Gebote  stehenden  Zeitschriften  sind: 

1)  das  botanische  Centralblatt ; 

2)  die  Österr.  botanische  Zeitschrift; 

3)  die  Deutsche  botanische  Monatsschrift; 

4)  die  bot.  Jahresberichte  der  Mark  Brandenburg ; 

5)  die  Berichte  des  preufsischen  bot.  Vereins; 

6)  die   „Transactions   and    Proceedings"    der   Botan.    Society    zu 

Edinburgh. 
In  Schriftentausch  steht  die  Sektion  mit  den  botanischen  Ver- 
einen von  Breslau  und  Landshut. 


Westfälische  Rosen. 

Vom  Superintendenten  Beckhaus  in  Höxter. 

Die  nachfolgende  Aufzählung  ist  nur  ein  Anfang,  da  ich  die  Rosen  ei*st  seit 
einigen  Jahren  aufmerksam  beachtet  und  bei  ihrer  Erforschung  wenig  Hülfe  ge- 
funden habe.  Ich  nenne  dankend  die  Herren  Dr.  ütsch  zu  Freudenberg,  De- 
mandt  zu  Holzwickede,  f  Georg  Braun  zu  Hausberge,  Sartorius  in  Bielefeld, 
Hasse  in  Witten.  Beim  Bestimmen  erfi*eute  ich  mich  der  Hülfe  dos  Herrn  C. 
Dufft,  teil  weis  auch  des  Herrn  Prof.  Christ.  Die  Angaben  von  Bräucker  (in 
„Deutschlands  wilde  Rosen")  mufsten  berücksichtigt  werden,  da  sie  sich  meist  auf 
ein  Gebiet  beziehen,  welches  unmittelbar  an  der  Grenze  der  Provinz  liegt,  xmd  die 
meisten  Formen  desselben  auch  in  den  angi-enzenden  Gegenden  der  Provinz  ver- 
mutet werden  müssen ;  jedoch  sind  manche  Angaben  zweifelhaft  und  Beläge  haben 
mir  zu  keiner  einzigen  vorgelegen.  Der  Feststellung  der  Formen  liegen  die  Christ  - 
sehen  Anschauungen  zu  Ginmde.  Die  Namen  sind  der  am  allgemeinsten  gebräuch- 
lichen Nomenklatur  gemäfs.  Im  allgemeinen  bemerke  ich  nur  noch,  dafs, 
falls  man  nur  den  Formen  Selbständigkeit  (Arti-echt)  zuschreiben  will,  welche  fest 
begrenzt  sind,  man  z.  B.  die  linneschen  Arten  canina,  rubigmosa,  viUoaa  (nebst 
tomentosa  Sm.)  wii'd  in  eine  einzige  vereinen  müssen ;  man  wird  überhaupt  schwer- 
lich ein  einzebies  Merkmal  aufstellen  können,  welches  nicht  unter  Umstanden  va- 
riierte; es  kommt  daher  darauf  an,  die  einzelnen  Rosenformen  in  ihrer  Gesamt- 
heit zu  erfassen. 

i.  Cinnamomeen. 

R.  cinnamomea  L.  Mairöschen.  Die  Yar.  foecundisstma  Koch,  mit  halb 
oder  ganz  gefüllten  Bl.  in  Hecken  verw.  (manchmal  in  Menge  z.  B.  bei  "Warburg, 
Soest,  Freudenberg). 

ii.  Pimpineileen. 

R.  pimpinelUfolia  L.  Selten,  verw.  in  Gartenmauern,  in  und  an  Hecken, 
z.  B.  Warburg  am  Kirchhofsabhange  in  Menge,  an  der  Schauenburg,  b.  Driburg. 
(Die  Form  spinosüsima  (L.  als  Art)  mit  feinborstigen  Blütenstielen,  roten  Kronen, 
aufserhalb  der  Grenze  bei  Herbem  nach  Luss.). 


Digitized  by 


Google 


115 
lil.  Canineen. 

A.  y  e  s  t  i  t  a  e. 

a.  ViUosae, 

B.  pomifera  Herrin.  ^  Rosenäpfel ".  Aus  den  süddeutschen  Gebirgen,  oft  ge- 
baut und  in  Hecken  und  lichtem  Gebüsch  verw.,  manchmal  ganz  wie  wild,  z.  B. 
auf  felsigem  Grunde  unterhalb  der  Schauenbuig,  zwischen  Felstrümmom  unterhalb 
des  Wirtshauses  das.,  an  einem  felsigen  Abhang  an  der  Paschenburg.  Bei  uns 
die  Form  reamdita  Chr. 

K.  mollissima  Sm.  TVaiburg  jenseits  der  Diemel  in  Hecken  der  Stadt 
gegenüber  mehrfach,  auch  in  e.  Steinbruch.  (Nach  Br.  b.  Dorschlag  u.  Gummers- 
bach, nebst  den  Vaiietäten  spinescens  Chr.,  Änneriemtis  Desegl.,  coeruUa  Woods.) 

b.   Tomentosae, 
B.  tomentosa  Sm. 

t  Zahnung  der  Blättchen  einfach  oder  ungleich  doppelt  (die  Zähne  nur  selten 
an  der  einen  Seite  drüsig  gezähnt],  Eelchzipiel  zurückgeschlagen  oder 
abstehend,  vor  der  Fruchtreife  abfällig.   Krone  sehr  blafsrosa  bis  weifelich. 

1.  Yar.  typica  Chr.  Frucht  oval  länglich.  In  Gebüschen,  Hecken,  an  Rainen, 
wohl  fast  überall  nicht  selten,  vorzüglich  auf  Kalk,  nur  in  der  Ebene  mehr  ver- 
einzelt, fehlt  bei  Winterberg. 

2.  Var.  subglobosa  (Sm.  als  Art).  Frucht  fast  kuglig,  Kelchzipfel  sehr  ent- 
wickelt, nicht  zurückgeschlagen,  sondern  flach  ausgebreitet  (einzelne  später  auch 
aufrecht),  bis  zur  halben  Reife  bleibend.  Wie  1,  in  manchen  Gegenden,  z.  B.  an 
der  Oberweser,  die  häufigste  Form.  Yariiei-t  seiton  mit  kurzen  Fruchtstielen.  Sind 
die  Blättchen  einfach  gezähnt,  bei  reichblütigcr  Dolde,  etwas  gewimperten  Kron- 
blättem,  so  ist  es  R.  dimorpha  Besser.  Weit  seltener.  Dagegen  in  manchen  Ge- 
genden, z.  B.  b.  Holzwickede,  nicht  selten  die  Modifikation  i?.  dumosa  Pug.  Blüten 
meist  zu  2  —  3,  langgestielt.  Blättchon  fast  einfach  gezähnt,  meist  keilförmig, 
dünner  filzig,  schwächer  behaai-t,  Giiffel  wollig  (nicht  blos  behaart). 

3.  Yar.  decohrans  Chr.  (R.  cinerascens  Crep.,  nicht  Dum.)  Zweige  wie 
bei  canina,  bogig  herabhängend,  junge  Triebe  weinrot  überlaufen,  Stacheln  ge- 
krümmt und  stark,  Behaarung  dicht  und  kurz.  Blättchen  der  Triebe  sehr  klein 
gezähnt,  mit  kaum  hervortretenden  Zähnen,  Blütenstiele  sehr  gehäuft  (bis  14), 
Frucht  klein,  verkehrt  eiförmig,  fast  konisch  abgestumpft    W^ie  1,  aber  zerstreuter. 

(4.  Var.  cinerascens  Dum.  Bei  Witten  nach  Hassel) 
5.  Yar.  fimbriata  Doli.  BJättchen  grofs,  mndlich-oval  bis  elliptisch,  sehr 
dünn,  grünlich,  unten  biafs  mit  heJlem  Ademetz,  offen  zugezpitzt-gezahnt,  Blüten- 
stiele zu  1  —  3,  ungewöhnlich  (bis  2'*)  lang.  Blüten  sehr  grofs,  rosa.  Kelchzipfel 
mit  verbreiterten,  gezahnten  Läppchen,  zurückgeschlagen,  früh  abfällig.  Fun 
Stiauch  auf  dem  Weinberge  b.  Höxter  im  Gebüsch.  (Nach  Br.  auf  Kalk  an  einer 
Wiesenhecke  und  am  Waldrande  östlich  der  Höhle  bei  Raspe,  Kr.  Gummersbach). 
Schattenform  ? 

tt  Zahnung  fein,  2— 3fach,  mit  drüsigen  Zähnchen,  meist  mit  reichlichen  Sub- 
foliar-Drüsen,  Kelchzipfel  meist  abstehend  oder  aufrecht,  lange  bleibend 
(bei  scahriuscula  abfällig).  Krone  bei  acabrimctüa  blafs,  bei  den  übrigea 
lebhaft  rosa. 

8» 


Digitized  by 


Google 


116 

6.  Yar.  seabnuseula  (Smith  als  Art,  R.  rubigifioso '  tomentosa  Ribb.^ 
könnte  vielleicht,  wenigstens  teilweis,  R,  mierantho -tomentosa  sein).  Schlanker 
Strauch.  Stacheln  zahlreich,  auffallend  lang,  abwärts  gebogen;  Blättchen  oval- 
länglich,  fein  doppelt  gezähnt,  in  eine  lange  Spitze  vorgezogen,  oberseits  fast  kahl^ 
unterseits  dicht  behaart  und  mit  ziemlich  vielen,  feinen,  sitzenden  Drüsen.  Blüten- 
stiele sehr  lang,  wie  die  Frucht  fein  stieldrüsig,  Griffel  scheinbar  in  eine  Säule  ver- 
eint, Anhängsel  schmal,  bald  hinföUig.  Ein  Strauch  mit  fast  kugligen  Früchten 
(von  Prof.  Christ  bestimmt  —  vielleicht  mierantho - 8Übglohosa?\  am  Buschrande 
an  der  Chaussee  von  Fürstenberg  nach  Meinbrexen  b.  Höxter,  Rinteln,  Hausberge^ 
am  Namer  Brunnen  (G.  Braun),  'Witten  b.  Wannen  am  Steig  nach  Zeche  Helena, 
Steinhaufen  am  Weg  an  der  Südseite  des  Waldes  links  an  der  Hecke  (Hasse  — 
bei  der  Wittener  Pflanze  ist  die  Drüsigkeit  schwächer,  die  Zahnung  weniger  scharf 
und  zusammengesetzt).  (Nach  Br.  bei  Gummersbach  in  einer  Wiesenhecke  süd- 
östL  Neustadt,  auch  nördlich  Oberagger.) 

7.  Yar.  cristata  Chr.  Stacheln  zahheich  und  sehr  lang,  gerade,  aus  breitem 
Grunde  pfriemig,  ungleich  grofs.  Blättchen  sehr  tief,  schmal,  spitz-  und  steil- 
doppelgezähnt,  drüsig  gezähnelt,  beiderseits  oder  doch  an  den  Nerven  schimmernd 
seidig  behaart,  unterseits  spärlich  mit  feinen,  sitzenden  Drüsen,  Deckblätter  sehr 
entwickelt,  seidig  bis  silbrig,  den  Blutenstand  überragend.  Blüten  zu  3 — 12,  Kelch- 
zipfel zuletzt  aufirecht,  zusammenneigend,  lang  bleibend,  Griffel  weifswollig,  Kelch- 
röhre dicht  stieldrüsig.  Sehr  zerstreut,  aber,  wie  es  scheint,  ziemlich  verbreitet: 
Bielefeld  am  Wege  nach  Werther,  Brackweder  Berge,  Wohdem  am  Ostenberge, 
Siegen  bei  Freudenberg  an  der  Trift.  (Nach  Br.  Hecke  südlich  Drespe,  Waldrand 
am  obem  Heckenberger  Feld  b.  Derschlag.) 

(Die  var.  aubviüosa  Chr.  mit  genäherten,  mittelgrofsen,  breit-ovalen  bis  rundl., 
auf  beiden  Seiten  sehr  dicht  silberig  behaarten  Blättchen,  mit  fein  mehrfach  zu- 
sammengesetzter Zahnung,  lebhaft  roten,  stark  ausgerandeten  Blütenblättern,  der 
var.  venusta  nahe  stehend,  giebt  Br.  an:   Feldhecke  am  Hohlweg  südL  Neustadt) 

(Die  var.  intromissa  Crep.  mit  kleinen  länglich  ovalen  Blättchen,  wie  bei 
eoriifoUa,  aber  mit  doppelter  und  zusammengesetzter,  drüsiger  Zahnung,  langen, 
dicht  drüsigen  Blütenstielen,  aufrechten,  bleibenden  Kelchzipfeln,  Frucht  oval,  nach 
oben  verschmälert,  und  dadurch  von  aufEallender  Form  —  nach  Br.  zerstreut  auf 
Berghöhen  in  den  Kreisen  Waldbroel  und  Gummersbach.) 

8.  Yar.  R.  cuapidata  (God.,  nicht  M.  Bibb.)  Mit  zahlreichen,  meist  recht- 
winklig verzweigten  Ästen,  Stachehi  schwach  gekrümmt,  Blättchen  meist  zu  5, 
Endblättchen  bedeutend  gröfser,  mit  keüigem  Grunde  und  rautenf.  Spitze,  oberseits 
fast  haarlos.  Zähne  sehr  schmal;  Blattstiel,  Nebenblätter,  Blattrand  (mdst  auch 
Blattunterseite)  stark  stieldrüsig,  Drüsen  kurzgestielt,  rötlich  (die  unterseitigen  er- 
scheinen wegen  der  starken  Behaarung  eingesenkt),  Früchte  zu  1  —  3,  klein,  lang 
gestielt  Kelohzipfel  schmal,  abstehend.  Geruch  etwas  terpentinartig,  l^elefeld 
am  BlÖmkeberg,  das.  eine  grofsblättrige  Schattenform  an  der  Wulfeskuhle  in  den 
Brackweder  Bergen  (Sart),  Witten  hinter  Mallinkrodt  hinter  Hardenstein  am  Ab- 
hang über  der  Eisenbahn  (Hasse),  Siegen  bei  Freudenberg  an  der  StraCBenböschung 
bei  Weiersiefen  (ütsch),  bei  Wehdem  (Beckh.),  bei  Ylotho  (G.  Braun).  (An  der 
liühlhelle  bei  Derschlag,  sowie  südl.  N.-Sefsraar  nach  Br.)   Überall  vereinzelt 


Digitized  by 


Google 


117 

9.  Var.  venusta  (Scheutz  als  Art).  Blättohen  länglich-elliptisoh ,  schmal 
keilig,  klefn  und  schmal,  grau-grün,  oben  schimmernd  behaart,  unten  hell-weifs- 
fibdg,  schön  und  fein  dreifach-drüsig-gezähnelt,  unterseits  reichlich  drüsig.  Neben- 
und  Deckblätter  seidig,  Blütenstiele  etwa  doppelt  so  lang  als  die  Deckblätter,  zer- 
streut  stieldrüaig,  Frucht  klein,  kuglig  (bei  uns  glatt),  Eelchzipfel  abstehend  und 
aufrecht,  kurz,  mit  wenigen,  nicht  blattartigen  Anhängseln,  bleibend.  (Könnte  eo- 
maaO'tcmetUosa  sein.)  Nach  Bräuoker  im  Gebüsch  südL  von  Bomig  bei  Wielil.) 
Eine  kahlfrüohtige  Modifikation  bei  Peckelsheün  nahe  der  Stadt  am  buschigen  Ab- 
hang des  Nulsberges  über  der  Taufhethe.  Zwei  Sträucher  (schon  1851  von  mir  be- 
obachtet).   Ereudenberg  bei  Siegen  an  der  Strafsenböschung  (ütsch). 

(Die  Easa  veatita  God.  var.  aubtometUoaa  Chr.  mit  dicht  b^iaarten,  oben 
donkelgrünen,  unten  hellgrauen,  drüsigen,  sdunalen,  länglioh-elliptisohen  Blättchen, 
flaschenförmigen  Früchten,  mit  eingeschnürtem  Halse,  angeblich  — ?? —  nach 
Bräucker  in  einem  Hohlweg  östlich  von  N.-Sefsmar  bei  Gummersbach.) 

(Die  der  var.  vemuta  nahestehende  var.  farwosa  (Bechstein  als  Art). 
Blättchtti  klein,  oval-lanzettf.,  sitzend,  sich  fast  berührend,  mit  sehr  feiner  doppel- 
ter Zahnung,  oben  graufilzig  —  mit  einem  eigentümlichen  weifslichen,  gleichsam 
mehligen  Schein  — ,  unterseits  weifsfilzig  und  mit  rötlichen  kömigen  Drüsen  — 
wie  bei  B.  rubiginoaa  —  reichlich  und  ^eichmäCsig  überzogen,  Blüten  sehr  klein, 
lebhaft  rosa,  Ghffelkopf  weiÜBWollig,  Frucht  klein,  kuglig,  Eelchzipfel  kurz,  nicht 
blattartig,  auf  der  Frucht  abstehend,  bleibend,  —  giebt  Br.  an  we^ch  Freckhau- 
sen  und  zu  Kloster  bei  Derschlag.) 

10.  Var.  anthramtica  Chr.  (Ä.  tomentosO'Sepium  Chr.  früher.)  Dünner 
Stamm  mit  rutenförm.  Ästen,  Stacheln  zahlreich,  oft  gegenständig,  schlank.  Blätt- 
chen sehr  schmal  und  klein,  länglich-elliptisch  bis  lanzettlich,  unten  stumpf  oder 
keilförmig,  falb-graugrün,  dicklich,  oben  weichseidig  behaart,  unterseits  gelblich- 
anliegend-dichtbehaart und  mit  dichten  kleinen  roten  Drüsen ;  Zahnung  grob,  offen, 
sehr  scharf,  tief  und  steil  —  reichdrüsig  gezähnelt,  scharf  zugespitzt.  Blattstiel 
lang-filzig,  drüsig  und  hakig-stachlig.  Blütenstiel  dicht  stieldrüsig,  ziemlich  lang, 
so  lang,  wie  die  schmalen,  spitzen  Deckblätter.  Krone  blaCis-rosa.  Fracht  klein, 
ovaL,  stieldrüsig.  Kelchzipfel  lang,  wenig  gefiedert,  abstehend,  mit  schmalen  An- 
hängseln. Ein  Strauch  bei  Holzwickede  an  einem  Ackerrand  am  Buchholz  (De- 
mandt).  (Gummersbach  Feldrand  neben  der  Chaussee  zwischen  den  Telegraphen- 
stangen 14  und  15  westlich  Rebberoth  und  neben  der  Chaussee  am  "Waldrande 
ostHch  N.-Sefsmar.    Br.) 

B.  Babigineen. 

a.  Buinginoioe. 
B*  rabigiiiMa  L.  Zum  Teil  aufrechte  gedrungene  Büsche,  vcoi  unten  an 
dicht  kurz  u.  vielästig,  auüser  den  greisen  siohelförm.  gebogenen  Stacheln  oft  noch 
kleinere  nadelförm.  Blättchen  klein,  rundlich-elliptisch,  am  Grunde  abgerundet, 
unters,  dicht  mit  sitzenden  (braunen)  Drüsen  bedeckt  Blütenstiele  meist  kurz, 
dicht  stieldrüsig  (oft  auch  stachelborstig),  Krone  meist  klein,  lebhaft  rosa  bis 
purpurn«  Kelohzipfel  aufrecht,  bis  zur  Färbung  der  Frucht  und  länger  bleibend, 
oder  abfällig  und  zurückgeschlagen  oder  abstehend.  Kelchröhre  meist  kahl.  Griffel 
meist  dn  wolliges  Köpfchen.    Frucht  oiangeroth,  fade,  rundlich-eiförm. 


Digitized  by 


Google 


118 

1.  Var.  eomosa  (Rip.  als  Art,  R,  rubiginosa  b.  micrantha,  Jüngst, 
Flora  Westf.).  Stacheln  sehr  lang  und  schmal.  Blättchen  klein,  randlich -oval, 
am  Grunde  abgerundet,  an  der  Spitze  meist  korzgespitzt,  Zahnung  fein,  scharf 
und  tief.  Drüsen  des  Blattrandes  und  der  Unterseite  oft  weiTslich  schimmernd. 
Kelchzipfel  auffallend  lang,  schmal  geteilt,  aufrecht  oder  aufrecht -abstehend,  auf 
der  Frucht  bleibend.  Frucht  (meist  zu  1—3)  eiförm.,  zuweilen  etwas  keilig  in 
den  Stiel  verschmälert,  nach  der  Spitze  eingeschnürt  und  besonders  bei  der  Reife 
verlängert,  am  Grunde  manchmal  bestachelt,  etwa  so  lang  oder  länger  als  die 
Blütenstiele,  stieldrüsig,  auch  wohl  stachlig.  Die  häufigste  Form,  im  ganzen 
Corveischen  und  Paderbomschen,  oft  scharenweise  auf  dürren,  kahlen  Hügeln, 
seltener  in  Gebüsch  und  Hecken,  auch  bei  Soest,  Oelde,  Beckum,  Witten  (Hasse), 
Holzwickede  (Dem.),  Rinteln  nur  einmal  (G.  Braun).  Im  Ravensbergschen  er- 
innere ich  mich  nicht,  sie  gesehen  zu  haben,  fehlt  auch  bei  Bochum,  Siegen. 
Selten  mit  verlängerten  kahlen  oder  fast  kahlen  Griffeln  (leiostyla).  Eine  Modi- 
fikation nuda  («=s  jenensis  M.  Schulze)  mit  gfmz  drüsenlosen  (meist  sehr  kurzen) 
Blütenstielen,  auf  dem  Rücken  drüsenlosen  Eelchzipfeln.  Höxter  am  Ziegenberg, 
etwas  über  dem  Pavillon  mehrfach,  Bi^el  am  Hembser  Berg,  Soest  in  der  Nähe 
der  Windmühle.  Eine  Modifikation  umbrosa  hat  gröfBere  (mittelgroCse)  Blättcheft, 
längere  Zweige.  Die  Modifikation  keteraeantha  hat  zahlreiche  dünne  Nadelstacheln 
an  den  Trieben  und  an  einzelnen  Ästen,  auch  meist  an  der  Frucht.  Die  Modif. 
typica  Chr.,  welche  aber  nur  selten  in  typischer  Ausbildung  vorkommt  —  mehr 
in  Hecken  —  hat  schwächere  Bestachelung ,  dünnere,  sehr  zarte  Drüsenborsten 
an  den  Fruchtstielen  und  kleinere  abstehende  oder  zurückgeschlagene,  vor  Färbung 
der  Frucht  abfällige  Eelchzipfel.  Die  Modif.  apricorum  (Rip.  als  Art),  die  kleine 
gedrungene  Form  der  dürren  Kalkhügel,  mit  weniger  tiefer  Zahnung  der  Blättchen, 
kahlen,  kugligen  Früchten,  abstehenden  oder  zurückgeschlagenen  Kelchzipfeln, 
kleinerer  Corolle,  feindrüsigen  Blütenstielen  (sehr  selten  mit  einzelnen  Stachel- 
drüsen), scheint  bei  uns  selten  (Kirchberg  b.  Lügde).  Dahin  gehört  eine  Modif., 
welche  Demandt  bei  Holzwickede  auf  der  Schaftrift  fand,  mit  einzelnen  drüsentra- 
genden Stachelchen  an  den  Blütenzweigen,  auch  haben  einzelne  Blättchen  auf  der 
Oberseite  einige  dicke  Drüsen. 

2.  Yar.  umbeüaia  (Leers  als  Art).  Höher.  Stacheln  (fast  immer)  ungleich, 
die  gebogenen  grofs,  am  Grunde  breiter  als  bei  vor.,  aufserdem  kurze,  gerade  oder 
nur  leicht  gekrümmte  borstliche  Stachelohen  am  unteren  Teile  der  Triebe  und 
Äste  zerstreut,  dann  am  oberen  Teile  der  Blütenzweige  bis  zum  Blütenstande  und 
zum  Grunde  der  Kelchröhre  Blattstiele  kurz  behaart  Blättchen  klein  bis  mittel- 
grofs,  braungrün,  rundlich -oval,  am  Grunde  abgerundet,  an  der  Spitze  geepitzt 
oder  kurz  zugerundet,  obers.  fast  kahl,  unters,  etwas  weich  behaart  Zahnung 
etwas  kürzer  als  bei  eomosa,  fast  rechtwinklig;  Drüsen  der  Unterseite  seltener 
weifslich,  meist  braun.  Blüten  zu  3 — 6  (auch  10 — 18),  Blütenstiele  so  lang  als 
der  Kelch  oder  etwas  länger,  dicht  stieldrüsig  und  stachelig,  Kelchröhre  meist  am 
Grunde  ebenso  oder  kahl,  Kelchzipfel  nach  der  Blüte  ausgebreitet,  nur  bis  zur 
ersten  Färbung  der  Frucht  bleibend.  Krone  sehr  lebhaft  rosenfarben.  Griffel 
kurz.  Wie  vor.,  öfter  an  Waldrändern  und  in  Hecken,  bei  Höxter,  Brakel,  Warbnrg 
nicht  selten,  auch  bei  Lügde.  —  Seltner  die  Modif.  mit  ganz  bestachelter  Fracht 
(echinocarpa) ;  diese  auch  Holzwickede  am  Mafsener  Damm  (Dem.).  —  Am  Weinberg 


Digitized  by 


Google 


119 

b.  Höxter  traf  ich  eine  Modif.,  bei  der  einzelne  der  Stachelchen  unter  dem  Blüten- 
stande mit  Drüsen  gekrönt  sind.  —  Die  Modif.  denudcUa  Oren.  fast  haarlos  (nur 
auf  den  Nerven  der  Blättchen  wenig  behaart),  Zähnung  offen  und  tief,  Blfittchen 
grofser,  Blütenstiele  bis  2mal  so  lang  wie  die  Frucht,  mehr  einzeln,  Kelchzipfel 
abstehend,  borstige  Stachelchen  nur  nach  dem  Blütenstande  hin  und  an  demselben. 
Im  Gebüsch  z.  B.  Luxholle  b.  Höxter.  —  Modif.  pimpineüoidee  G.  Meyer. 
Niedrig  (2—3  Decira.),  in  allen  Teileh  2 — 3mal  kleiner.  Stacheln  gerade,  sehr  lang, 
aus  breiterem  Grunde  pfriemig,  an  den  Trieben  und  am  untern  Teil  der  Äste  mit 
vielen,  sehr  dünnen,  borstenf.  Stachelchen  gemischt,  Blättchen  sehr  klein,  rundlich, 
verkehrt  eiförmig,  nebst  dem  Blattstiel  spärlich  flaumig,  Blütenstiele  einzeln,  kurz, 
sparsam  stieldrüsig.  Frucht  kahl,  oval,  Eelchzipfel  schwach  gefiedert,  auf  dem 
Rücken  schwach  stieldrüsig,  lineal.  Blüte  sehr  klein,  lebhaft  rosa.  Auf  dürren 
Kalkhügeln:  Bielenberg  b.  Höxter,  Hembser  Berg  bei  Brakel,  nach  Hasse  an  der 
Chaussee  zwischen  Mallinkrodt  und  Wetter  a.  Ruhr.  (Wegrand  am  zweiten  Berg- 
acker östL  Wiehl  nach  Br.)  —  Unterschieden  wird  noch  parvifolia  Rau.  durch 
fast  kreisrunde,  gedrängte,  sehr  kleine  Blättchen,  kuglige,  erbsengrofse  Früchte. 
Ein  Strauch  auf  dem  Bielenberg  bei  Höxter. 

3.  Yar.  BÜesiaea  Ohr.  Blütenstiele  einzeln  und  dann  kahl,  oder  (meist)  zu  2, 
dann  meist  der  eine  schwach  stieldrüsig.  Deckblätter  sehr  grofs,  nur  am'  Rande 
drüsig.  Kelchzipfel  auf  dem  Rücken  drüsenlos,  fast  einfach,  sehr  lang,  auf  der 
Frucht  aufrecht  und  lange  dauernd.  Frucht  oval,  lang  keilig  verschmälert,  auf 
sehr  kurzem  Fruchtstiel.  Krone  purpurrot.  Scheint  sehr  selten :  Brakel  am  Suth- 
mer  Berge  über  der*  Chaussee  nach  Rheder  einmal.  Geht  nach  Sagorski  in  co- 
mosa  über,  von  welcher  sie  sich  in  typischer  Ausbildung  mehr  als  andere  Formen 
entfernt 

R.  mlerantlia  Sm.  (R,  rvbiginosa  u.  umbrosa  Jüngst  FL  Westf.  R.  ru- 
higinosa  der  meisten  westf.  Botaniker.)  Büsche  etwas  flackerig,  oben  mit  langen, 
meist  hin-  und  hergebogenen  Zweigen.  Blättchen  eiförmig,  meist  in  den  Blattstiel 
verschmälert  (abweichend  bei  der  Var.  permida\  Zahnung  der  Blättchen  meist 
tiefer  als  bei  vor.,  schmaler,  schärfer,  weniger  offen,  auch  einfacher  und  mehr 
b'egond,  ihr  Geruch  schwächer.  Blütenstiel  länger  als  die  Frucht,  seine  Stiel- 
drüseu  feiner  und  gleichlang,  selten  auch  mit  Stachelchen.  Kelchzipfel  schmaler- 
lappig,  nach  der  Blüte  zurückgeschlagen,  vor  Färbung  der  Frucht  abfallend. 
Krone  klein,  blafs,  fleischrot,  selten  rosa.  Griffel  (fast  immer)  glatt,  (meist)  lang 
und  scheinbar  eine  Säule  bildend.  Frucht  eiförmig,  schmaler  als  bei  vor.,  Schar- 
lach, säuerlich. 

1.  Var.  typica  Chr.  (Ä.  nemorosa  üb.)  Im  Gesamtansehn  sich  der  R.  cat- 
nina  nähernd,  junge  Zweige  und  Rückseite  der  jungen  Blättchen  oft  violett  über- 
laufen, Jahrestriebe  und  ältere  Äste  bogig  überhängend.  Stacheln  stark,  gleich- 
förmig hakig,  Behaarung  stärker  als  bei  R.  rubiginosa,  am  Blattstiel  und  auf  der 
Unterseite  flaumig,  oft  fast  filzig  und  mit  dichtstehenden,  rötlichen  (auch  grün- 
lichen) Drüsen,  welche  flacher  sind  als  bei  rubiginosa,  Gberseite  fast  kahl.  Blätt- 
chen am  Grunde  etwas  verschmälert.  Zahnung  2 — 3fach,  Zähne  schmalor  als  bei 
nMg.,  mehr  liegend,  nach  unten  stark  abnehmend.  Blütenstiele  gleichförmig  drü- 
sig. Frucht  etwas  bestachelt  oder  kahl,  kürzer  als  der  Stiel.  Deckblätter  ziemlich 
breit,  zugespitzt,  drüsig  berandet.  —  Yar.  mit  fast  kahlen  Blättchen,  ovaler  Frucht, 


Digitized  by 


Google 


120 

und  mit  dicht  behaarten  Blättchen,  rundlicher  Frucht.  —  Verbreiteter  als  ruhigi- 
nosa,  wohl  fast  durch  das  ganze  Gebiet,  auch  noch  bei  Winterberg  (Weg  nach  der 
Ehrenscheidor  Mühle),  Altena  (Hecken  im  Elpethal),  fehlt  bei  Siegen,  Bochum;  im 
Ruhrthal  nui*  im  Domey  bei  Stookum ;  in  der  Ebene  nur  vereinzelt  und  hier  wohl 
an  manchen  Stellen  fehlend.  liebt  mehr  als  vor.  Hecken  und  Gebüsch,  ist  auf 
kahlen  Höhen  seltner.  —  Eine  Schattenform  scheint  Vallesiaca  (Lagger  und  Fug. 
als  Art)  zu  sein.  Blättchen  groDs,  grün,  sehr  dünn,  aufEiallend  breit,  fast  rauten- 
förmig, sehr  tief  gezähnt,  aber  die  Zähne  oft  kaum  gezähnelt.  Blattstiel,  Mittel- 
und  Seitennerven  etwas  flaumig  bis  kahl,  Drüsen  der  Unterseite  oft  nur  an  den 
untersten  Blättern  über  die  Fläche  verbreitet,  an  den  obem  zerstreut  Kelchzipfel 
ziemlich  schwach  drüsig.  Eelchröhre  länglidi,  kahl.  Discus  kegelförmig,  Griffel 
sehr  lang  und  dünn.  Bei  Höxter  zerstreut  am  Fufs  des  Weinbergs,  am  Ziegen- 
berg im  Gebüsch  und  in  buschigen  Hecken. 

2.  Var.  Hystrix  (Lum.  als  Art,  nicht  lindl.)  Äste  rutenförmig,  lang,  hin- 
und  hergebogen,  Seitenzweige  verkürzt,  dichtlaubig,  junge  Triebe  weinrot.  Stacheln 
sehr  grofs  und  lang,  wie  ein  Habichtschnabel  gekrümmt,  gleichförmig,  bräunlich, 
gedrängt,  sehr  oft  an  den  Trieben,  in  der  Begel  am  Grunde  der  Blätter  gezweit 
Alle  Teile  unbehaart,  nur  Blattstiel  und  Mittelnerv  zuweilen  behaart  Blättchen 
klein,  elliptisch  bis  lanzettlioh,  auch  rund,  meist  keilig,  untere  stark,  obei-e  schwach 
drüsig,  Zahnung  spitz,  klein.  Blütenstiel  länger  als  die  Frucht,  sehr  fein  stiel- 
drüsig, zu  1 — 4.  Blumenkrone  lebhaft  rosa.  Eelchröhre  länglich,  eiförmig,  stark 
eingeschnürt,  kahL  Kelchzipfel  schmal  fiederspaltig,  auf  dem  Rücken  drüsig. 
Warburg  in  einer  Hecke  jenseits  der  Diemel,  der  Stadt  gegenüber.  Oberweser  bei 
Lauenförde  an  kahlen  SoUingsabhängen.  Westheim  auf  dem  Kalkhügel  vor  dem 
Dorfe.  (Yiel  häufiger  ist  hier  eine  sonst  sehr  nahestehende,  auch  an  den  Blüten- 
zweigen stark  gekrümmt-stachlige  Form,  welche  aber  übrigens  an  den  Zweigen 
schwache,  kleine,  fast  gerade  Stacheln  hat.)  (Nach  Bräucker  am  nördl.  Chaussee- 
rande östl.  Sinsport.) 

3.  Var.  permixta  (Des.  als  Art).  Behaarung  schwach.  Blättchen  rundlich, 
am  Grunde  abgerundet  (fast  wie  bei  camo8a\  zuweilen  am  obem  Teil  der  Blüten- 
zweige und  an  den  Blütenstieien  einzelne  nadeiförmige  Stachelchen.  Frucht  rund- 
lich oder  länglich  oval.  Griffel  oft  büschelförmig,  kurz.  Scheint  nicht  eben  selt- 
ner als  die  typische  Form.  a.  parvifolia,  vom  Habitus  der  R,  rubiginosa.  An  der 
Oberweser,  besonders  bei  Meinbrexen,  Lauenförde,  b.  intermedia,  Blättchen  mittel- 
grofs,  etwa  wie  bei  canina.  Scheint  fast  überall  verbreitet,  wenn  auch  vereinzelt 
0.  grandifolia,  Blättchen  der  Triebe  grofa,  oft  sehr  grofs  (gröfser  noch  als  bei  to- 
mento8a\  der  Blütenzweige  mittelgrofs,  sehr  breit  oval,  oft  rundlich,  meist  stärker 
behaart,  besonders  am  dicken  Blattstiel  Manchmal  mit  einzelnen  Borstenstachel- 
chon  an  den  Blütenzweigen.  Auf  den  Muschelkalkhügeln  an  der  Oberweser  bei 
Höxter,  Brakel,  Beverungen. 

4.  Var.  Sagorskii  Chr.  Etwas  flackerig.  Blätter  groÜB  und  mittelgroÜB,  oval, 
grob  doppelt  gezähnt,  stark  und  etwas  filzig  behaart,  oft  rot  überlaufen,  unteiseits 
mit  reichlichen  Drüsen,  Blattstiel  weifslich-filzig.  Stacheln  stark,  knunmhakig 
(zuweilen  einzelne  nadelf.  an  den  Blütenzweigen),  Blütenstiele  stark  stacheldrüsig, 
ebenso  (jedoch  meist  nur  am  Grunde)  die  Kelohröhre,  Kelohzipfel  auffallend  lang, 
mit  wenigen,  schmalen  Anhängseln,  auf  dem  Rücken  stieldrüsig.    Frucht  schmal, 


Digitized  by 


Google 


121 

Griffel  ein  kurzes  Köpfchen  bildend,  wollig  bis  behaart.  Eine  Sehattenform  in 
mehreren  Sträuchem  in  Hecken  an  der  Hüffert  bei  Warborg  (mit  stark  behaartem, 
aber  nicht  wolligem  Griffel,  etwas  gröfserer  Blumenkrone). 

5.  Yar.  heteraeaniha  m.  Meiste  Stacheln  stark  und  hakig,  neben  denselben 
und  an  den  obersten  Tdlen  der  meisten  Blütenzweige  (wie  bei  B.  ntbtginosa  var. 
wnbelkUa)  dünne,  schwach  gebogene,  zum  Teil  audi  borstüche  und  zuweilen  drüsige 
Stacheln.  Blättchen  breit  oval,  unterseits  fast  kahl,  aber  dicht  mit  rotbraunen  gestiel- 
ten Drüsen  besetzt,  von  der  Mitte  an  nach  dem  Grunde  keilig  und  spitzwinklig 
verschmälert,  nur  schwach  gezähnt,  nach  oben  sehr  verbreitert,  stumpf  oder  kurz 
gespitzt  Blattstiel  behaart,  drüsig  und  feinstaohlig.  Blütenstiele  zu  1—3  (4), 
etwas  langer  bis  3mal  so  lang  als  die  Kelchröhre,  schwach  drüsig.  Krone  blaCs- 
rosa.  Kelchzipfel  fiederspaltig,  mit  verlängerten  Anhängseln,  zurückgeschlagen, 
aof  dem  Bücken  schwachdrüsig  bis  kahL  Frucht  oval,  meist  kahl.  Auf  dürren, 
kahlen  und  lichtbuschigen  Kalkhügeln  im  Oberweser-  und  Diemelgebiet:  Höxter 
am  Bielenberge  und  Weinberge,  Brakel  am  Hembser  Berge,  Beverungen  am 
Galgenberge,  Peckelsheim  am  NuDsberge  über  der  Taufnethe.  Schwerlich,  wie 
Herr  Dufft  vermutet,  ein  Bastard. 

(6.)  B,  rubiginoso-mierantha  Dofft  in  litt 

a.  subrubiginosa.  Gedrungen,  mit  dichtstehenden  Zweigen.  Stacheln  an 
den  Asten  hakig,  stark,  breit,  an  den  Blütenzweigen  klein,  dünn,  zahlreich,  fast 
gerade,  borstlich,  teilweis  in  Stieldrüsen  übergehend.  Zweige,  Deckblätter,  Kelch 
rot  überlaufen.  Blättchen  sehr  klein,  länglich-keiUg,  nach  der  Spitze  verbreitert, 
stampf,  an  den  Trieben  kurz  gespitzt,  oben  fast  haarlos,  mit  einigen  knöpfchenförm. 
Drüsen  (welche  zuweilen  aber  auch  fehlen),  unten  schwach  behaart,  dicht  gelblich- 
stieldrüsig.  Zahnung  scharf,  drüsig.  Blattstiel  flaumig,  mit  zahlreichen,  in  Stiel- 
drüsen, gleich  denen  der  Blütenzweige  übergehenden  Stachelchen.  Deckblätter 
groCis,  blattig,  oft  auch  in  lanzettförm.  Blattenden  ausgehend,  Blütenstiele  bis  zu  3^ 
stacheldrüsig,  Krone  klein,  rosa,  Kelchzipfel  lang,  zurückgeschlagen,  Griffel  lang, 
kahL  Frucht  oval,  klein,  meist  stark  weichstachelig  (selten  fast  rund).  Höxter 
am  Bielenberg,  Ziegenberg,  am  kahlen  Teil  des  Weinbergs  (ohne  Suprafoliar-Drüsen 
auch  Lauenforde  links  von  der  Chaussee  nach  üslar).  Eine  Form  dasystyla  mit 
behaarten  Griffeln,  sonst  gleich,  bei  Peckelsheim  am  Nufsberg  über  der  Taufnethe. 

b.  submicrantha.  Im  Ganzen  vom  Ansehn  der  B.  micraniha,  an  manchen 
Jahrestrieben  und  Stämmchen  zwischen  den  starken,  krummen  Stacheln  dünne 
pfriemliche,  w^ohe  sich  aus  kegeligem  Grunde  erheben,  Blütenstiele  in  Corymben, 
ziemlich  spärlich  stieldrüsig.  Krone  gröfser.  Frucht  kahl.  Ein  Strauch  am 
Bidenbei^  b.  Höxter. 

b.  Sepiaceen, 
B»  agrestis  Savi  {B,  sepium  ThuilL)  Äste  dünn,  rutenförm.,  oft  über- 
hängend; Stacheln  sehr  stark,  breit,  hakig.  Drüsen  unter  den  Blättohen  (meist) 
stieDos,  nicht  od«:  vrenig  vorragend,  schildförmig,  gelbbräunlich  oder  weifslich, 
Blättchen  entfernt  von  einander,  verfajütnismälsig  sehr  schmal,  länglioh-eUiptisch, 
seltner  elliptisch-eüörmig,  beiderseits  gldohförmig  versohmälert  oder  am  Grunde 
kttlformig,  vom  abgestumpft  oder  kurz  zugespitzt  Zähnung  grofs,  nicht  tief, 
9^^  auseinanderfahrond.   .Zähne  ziemlich  spitz,  fein  gezähnelt,  Zähnchen  drüsig, 


Digitized  by 


Google 


122 

Grund  der  Blättchen  fast  ganzrandig;  Blütenstiel  bis  2mal  länger  als  die  Frucht, 
Deckblätter  kurz.  Kelchzipfel  auf  dem  Rücken  drüsig,  nach  dem  Blühen  zurück- 
geschlagen, meist  abfällig,  mit  sehr  verlängerten  schmal  linealen  Anhängseln  und 
Fiederläppchen,  länger  ids  die  Krone.  Krone  klein,  weifelioh.  Griffel  verlängert, 
kahl  oder  mit  einzelnen  Haaren.    Geruch  der  Pflanze  schwach  harzig. 

1.  Var.  a/rvatica  (Puget  als  Art).  Zweige  oft  hin-  und  hergebogen,  schlank, 
Blütenzweige  kurz,  horizontal  abstehend.  Stacheln  grofs,  gekrümmt,  am  Grunde 
verbreitert,  oft  unterhalb  der  Blattstiele  gezweit,  Blättchen  länglich-elliptisch,  sich 
nicht  berührend,  beiderseits  gleichmäfsig  verschmälert,  sehr  schmal,  kahl  oder  nur 
am  Blattstiel  und  nnterseite  auf  den  Nerven  etwas  flaumig,  unterseits  meist  nur 
an  den  unteren  Blättern  drüsig.  Zahnung  grofs,  tief,  mit  feinen  drüsigen  Zähn- 
chen. Blütenstiele  meist  einzeln,  länger  als  die  Frucht  Kelchzipfel  etwas  ver- 
breitert. Krone  ziemlich  klein,  fast  weifs.  Griffel  kakl  oder  fast  kahl,  noch  als 
Säulchen  auf  der  reifen  Frucht.  Frucht  klein,  fast  kuglig.  Mit  mittelgrofsen,  fast  kahlen, 
aber  auch  noch  an  den  oberen  Blättern  unterseits  stark  drüsigen  Blättchen.  En 
Strauch  bei  Lauenförde,  bei  Beverungen  nach  dem  Solling  zu,  links  von  der  Chaussee. 
Mit  schmalen,  kleinen,  ziemlich  stai'k  behaarten  und  drüsigen  Blättchen  bei  Holz« 
wickede  auf  der  Schaftrift  (Dem.).    (Kalk  östl.  Belke  bei  Gummersbach.    Br.) 

b)  *rohusta  Chr.  Von  vor.  kaum  verschieden  durch  frischer  grünes,  dich- 
teres Laubwerk,  gröfsere,  nach  oben  breitere  Blättchen,  gröfsere,  meist  in  Corjrmben 
von  3  —  8  stehende  Blüten.  Die  Modifikation  ß)  hirteUa  mit  zum  Teü  schwach 
drüsenborstigen  Blütenstielen  am  Steinbruch  bei  Holzwickede  und  daselbst  auf 
einem  kalkigen  Eain  an  der  Chaussee  nach  Unna  (Dem.).  —  y)  virguUomm  (K- 
part  als  Art).  L'benfalls  kaum  verschieden.  Robuster,  gi-ofs.  Blättchen  gi^ofs,  un- 
behaart, unterseitig  spärlich  helldrüsig ;  Zahnung  grob,  breit,  abstehend,  reich  drüsig 
gezähneli  Frucht  dick,  rundUch;  Griffel  etwas  behaart  In  Hecken  bei  Lauen- 
förde a.  "Weser  und  bei  Stadtoldendorf. 

2.  Var.  pubescens  (Rip.  als  Art).  Stacheln  schwächer,  an  den  Blütenzweigen 
fehlend.  Blättchen  mittelgrofs  (wie  bei  canina\  nach  imten  stärker  als  nach  oben 
verschmälert,  mit  der  gröfsten  Breite  über  der  Mitte,  unterseits  meist  stark  drüsig 
und  feinbehaart,  Blattstiel  dichtfilzig.  Kelchzipfel  gefiedert,  Anhängsel  verbreitert, 
drüsig  gezähnelt  Höxter  an  lichtbuschigen  klippigen  Abhängen  am  Weinberg 
überm  Steinthal,  am  Südostabhange  des  Ziegenberges  selten. 

R.  grrayeoleiis  Grenier.  Von  vor.  verschieden  durch  gediiingenen  Wuchs, 
kürzere  und  dichtere  Zweige;  obere  Teile  meist  rot  überlaufen.  Zwischen  sehr 
starken  Stacheln  einige  kleinere,  alle  etwas  gekrümmt,  (an  den  Schöfslingen  oft 
pfriemige,  etwas  rückwärts  geneigte)  Blättchen  kürzer,  breit  oboval,  mit  der  gröfs- 
ten Breite  über  der  Mitte,  vom  oft  rundlich  abgestumpft,  keüig  und  plötzlich 
spitzwinklig  in  den  Blattgrund  verschmälert,  im  unteren  Teile  nur  schwach  ge- 
zähnt, unterseits  xmd  am  Bande  dicht  drüsig,  Drüsen  gestielt,  mehr  hervortretend« 
Blattstiel  drüsig  und  filzig,  Oberseite  der  Blättchen  fast  kahl,  Unterseite  fläumlich. 
Zähne  breiter ,  offen  und  scharf.  Blütenstiele  kürzer,  so  lang  oder  kaum  so  lang 
wie  die  Frucht,  meist  von  den  blattigen  Deckblättern  verhüllt  Kelchzipfel  ab- 
stehend, später  meist  aufgerichtet,  bleibend,  auf  dem  Rücken  kahl,  meist  sehr 
schmal  und  fadenförmig  verlängert,  weniger  fiederspaltig,  als  bei  vor.    Krone  etwas 


Digitized  by 


Google 


123 

grofser,  mdst  hellrötlich,  seltner  weiTslich.     Frucht  rundlich-ovaL     Griffel  kopfig, 
(meist)  weifswolüg.    Gerach  stark  balsamisch. 

1.  Var.  U^pica  Chr.  Blomenkrone  blafsrosa.  Höxter  am  Weinberg  am 
kahlen  Südabhang  des  vorderen  Teils  eine  Gruppe  von  etwa  20  Sträuchem,  und 
zwar  die  Modif.  submertnis  ohne  Stacheln  an  den  Blütenzweigen.  (Wird  viel- 
leicht nach  Aussaat  von  Nadelholz  verdrängt  werden.)  Westheira  auf  kahlen 
Kalkhügeln  (und  vermutlich  in  der  Diemelgegend  weiter  verbreitet.  Hier  über- 
gehend in  die  var.  2). 

2.  Yar.  ealearea  Chr.  Wuchs  sehr  gedrungen,  Stacheln  zahlreich,  dünn, 
wenig  gekrümmt,  unter  den  Blättern  meist  zu  2.  Blättchen  fest  und  starr,  klein, 
wie  der  Blattstiel  fast  haarlos,  hell  graugrün,  oft  rot  angelaufen.  Blütenstiele 
länger  als  die  Frucht  Deckblätter  grofs,  die  (oft  kopfige)  Inflorescenz  einschliefsend. 
Kelchzipfel  zuerst  abstehend,  zuletzt  fast  aufrecht,  teilweis  oft  auch  die  Frucht 
krönend.  Griffel  fast  kahl.  Krone  lebhaft  rot  angehaucht.  Nähert  sich  der  R, 
eomosa,    Warburg  am  Wiesenberge  1  Strauch. 

(Die  Angabe  der  B,  anisopoda  Chr.  und  grandiflora  Chr.  „bei  Gummers- 
bach nördl.  Ensbach  am  Wiesenrande  und  nördl.  Freckhausen  neben  dem  Fahr- 
wege* von  Bräucker  mufs  als  zweifelhaft  bezeichnet  werden.) 

(Von  R.  caryopkyüacea  Fr.  führt  Br.  an :  die  Form  typtea  Chr.  mit  kahlen 
Blütenstielen,  trüb  rosenfarbener  Krone  im  Kreis  Gummersbach  am  Steg  von  Wiehl 
nach  Duhl  —  und  die  Form  FrieHcma  Chr.  gelbgrün,  Blattstiele  dicht  behaart. 
Blättchen  klein,  gedrängt,  oboval-elliptisch,  Zähne  sehr  lang  und  abstehend,  Blüten - 
stiel  fein  stieldrüsig,  Kelchzipfel  mit  vielen  kurzen  lanzettlichen  und  länglichen 
Hederlappen  —  nördl.  Oberagger.) 

C.  Tomentelleii. 

Zu  erkennen  an  den  wenigstens  am  Blattstiel  und  unterseits  auf  dem  Mittel- 
nerv weichhaarigen  und  gleichzeitig,  ebenso  wie  an  der  fast  immer  zusammen- 
gezetzten  Zahnung,  drüsigen  Blättchen. 

B«  tomentelki  Leman.  Stacheln  sehr  breit,  dreieckig,  hakig,  Blattstiel 
stieldrüsig.  Blättchen  meist  am  Grunde  abgerundet,  rundlich  oder  oval,  zugespitzt, 
klein,  unterseits  weichbehaart.  Zahnung  doppelt,  kurz,  offen.  Zähnchen  sehr  klein, 
kleindrüsig.  Blütenstiel  kurz,  Kelchzipfd  auf  dem  Rücken  kahl,  früh  abfällig. 
Blättohen  gerieben  schwach  nach  Äpfeln  riechend. 

1.  Var.  typtea  Chr.  Äste  locker,  flackerig,  abstehend,  verlängert,  stark  hin- 
und  hergebogon.  Zweige  kurz,  dicht,  jährige  rot  überlaufen.  Triebe  oft  braungrün, 
dunkel.  Stacheln  anfEailend  grofs,  krumm,  am  Grunde  sehr  breit,  flach  zusammen- 
gedrückt, gelbbraun.  Blattstiel  filzig  und  mit  kurzen  roten  Stieldrüsen,  mehreren 
krummen  Stachelchen.  Blättohen,  fast  wie  bei  rubiginosd,  gedrängt,  dicklich, 
rundlich  bis  verkehrt-eiföimig,  am  Grunde  abgerundet  bis  herzförmig,  vom  sehr 
knrz  —  fast  rechtwinklig  —  zugespitzt,  oben  glänzend,  dunkelbraungrün,  mit 
eingesenkten  Nerven,  kahl  oder  schwach  behaart,  unterseits  blalsgrün  und  nebst 
dem  Bande  fein ,  aber  ziemlich  dicht  behaart;  jüngere  Blättchen  feinfilzig,  auf  dem 
Hittelnerv,  hier  und  da  auf  den  Seitennerven  und  meist  gegen  den  Hand,  mit 
einzelnen  sehr  kleinen  rötlichen  Drüsen.  Zahnung  fast  rechtwinklig,  etwas  zu- 
sammenneigend, kurz,   breit,  doppelt,  Zähnchen  kleindrüsig.     Deckblätter  breit. 


Digitized  by 


Google 


124 

auch  blattig.  Blütenstiele  zu  1 — 3,  meist  so  lang  oder  etwas  länger  (selten  auch 
bis  noch  einmal  so  lang)  als  die  Frucht  Eelohzipfel  auf  dem  Rücken  kahl, 
nach  der  Blüte  zurückgeschlagen,  reichlich  fiederspaltig,  Lippen  gezähnt,  breit 
lanzettUch,  am  Rande  filzig  mit  einzelnen  Drüsen.  Krone  klein  (wie  bei  mbigi- 
no8ß)  blafsrosa  bis  weüslich.  Griffel  wollig,  über  den  etwas  erhobenen  breiten 
Discus  säulenartig  hervortretend.  Frucht  klein,  breit  oval  bis  kuglig,  oft  mit  ein- 
zeUien  stiellosen  Drüsen,  scharlachfarben-orange.  Vermutlich  fast  im  ganzen  Ge- 
biet, aber  vereinzelt:  Höxter,  Detmold,  Paderborn.  Soest  mehrfach,  z.  B.  in  der 
Nähe  der  Windmühle,  Holzwickede  am  Ackerrande  hinter  dem  Heihgenbaum, 
Witten. 

2.  Yar.  affmU  (Rau  als  Art).  Blütenzweige  oft  stachellos,  Blättohen  entfernter, 
meist  kleiner  als  bei  £.  canina,  schmal,  dünn,  länglich-  oder  oval-elüptisch,  meist 
beiderseits  zugespitzt,  nur  auf  dem  Mittelnerv  und  am  Rande  schwach  weich- 
haarig, mit  wenigen  Randdrüsen,  Blattstiel  weniger  behaart  als  bei  1  und  drüsig. 
Blütenstielo  kurz,  Griffel  gehoben,  fast  kahl.  Frucht  rundhch.  Krone  oft  lebhaft 
rosa.  Wie  vor.,  scheint  aber  häufiger,  weicht  jedoch  oft  —  bes.  durch  gröfsere 
Blättchen  —  ab. 

3.  Var.  concinna  (Lagger  als  Art).  Wenig  verfistelt.  Stacheln  der  Triebe  sehr 
stark,  breit,  dreieckig  hakig,  Blütenzweige  meist  ohne  Stacheln.  Blättchen  leb- 
haft grün,  oben  stark  glänzend,  dickhch,  etwas  in  den  Blattstiel  verschmälert, 
(Zähne  mehr  nach  vom  gerichtet),  nur  unterseits  auf  dem  Mittelnerv  flaumig, 
länger  zugespitzt,  Griffel  fast  kahl,  Kelchzipfel  fast  lineal.  Blütenstiel  kürzer,  oft 
in  den  Deckblättern  versteckt,  Kelch  stärker  weiCsfilzig.  Holzwickede  am  Weg 
nach  Opherdicke  (Dem.).  (Nach  Br.  am  Wegrande  nach  Freckhausen,  Hecke  süd- 
lich von  Boonig  und  weiTsblühend  Östlich  Heischeid  am  Strafsenrande.) 

4.  Yax.  glabrcUa  Chr.  Blütenäste  stark,  mit  zerstreuten  derben  Stacheln,  Blätter 
sehr  entfernt.  Blättchen  sehr  entfernt,  elliptisoh-eiförmig,  am  Grunde  abgenmdeti 
unterseits  am  Blattstiel  sehr  veijüngt,  oben  dunkelgrün ,  glatt,  glänzend,  unten  fast 
kahl.  Zahnung  meist  doppelt,  aber  auch  einfach,  fast  ohne  Randdrüsen.  Blatt- 
stiel schwach  flaumig,  mit  gekrümmten  Stacheln  und  zerstreuten  Stieldrüsen.  Se- 
palen  stark  weifsfilzig.  Frucht  oval.  Disous  flach,  Griffel  wollig.  Bielefeld  (Sartorius). 

5.  Var.  aimtatidens  Chr.  Nebenblätter  und  Dedcbätter  sehr  grofe,  rot  über- 
laufen. Blattstiel  flaxunig  bis  filzig,  stark  drüsig  und  stachelig.  Blättchen  gröfser  als 
bei  der  typica  (völlig  so  grofs  wie  bei  B.  eanina),  hellgrün,  kurz  zugespitzt  oder  ab- 
gerundet, rundlich-oval,  auf  dem  Nerv  behaart  bis  filzig,  ziemlich  starr,  tiefer  als 
bei  den  vorigen  gezähnt,  Zahnung  oft  buchtig  geschweift,  Zähnchen  drüsig,  selten 
auch  einige  Drüsen  auf  den  Seitenn^nren  der  untersten  Blätter  der  Blütenzweige. 
Blütenstiele  in  die  groCsen  Deckblätter  eingesenkt  Griffel  stark  behaart  bis 
wollig.  Krone  lebhaft  rosa,  ziemlich  grofs.  Kelchzipfel  reich  fiederspaltig,  auf  dem 
Rücken  mit  einzelnen  Drüsen.  Frucht  dick.  Soest  am  Lohner  Teich.  Freuden- 
berg  bei  Freiaenhagen.  (Feldufer  nördlich  Baltendorf,  nach  Neustadt  zu  — 
Bräucker)  und  w6tl  weiter  verbrdtei 

(6.  Var.  acahraia  (Cr^pin  als  Art).  Von  vor.  nur  schwach  verschieden  durch 
schmalere,  etwas  keilige,  meist  stumpfliohe,  dickliche,  unten  blasse  kleinere  Blätt- 
•chen,  welche  unten  ziemlich  drüsig,  sonst  bis  auf  den  flaumigen  Blattstiel  glatt 
sind.    Früher  in  einer  Feldhecke  bei  Derschlag  nach  Br.) 


Digitized  by 


Google 


125 

R«  flelerophylla  Scheutz.  {R,  tomenteUa  rar.  sclerophyüa  Chr.)  Stacheln 
schwächer,  weniger  zahlreich,  Blattstiel  stark  drüsig,  meist  haarlos,  Blättchen  el- 
liptisch-lanzettlich, mit  feiner  oft  gekrümmter  Spitze,  gegen  den  Gnmd  verschmä- 
lert, oft  keilförmig,  doppelt  gesägt,  mit  geraden,  tiefen,  genäherten  Zähnen,  nnter- 
seits  mit  vereinzelten  Drüsen,  sonst  meist  kahl,  oherseits  glänzend,  derb,  am 
Bande  zoletzt  fsst  knorpelig,  Blütenstiele  kurz,  kaum  so  lang  als  die  Frucht, 
Kelchzipfel  zurückgeschlagen,  spät  abfallend.  Tracht  einer  schmalblättrigen  Rosa 
eamna.  Auf  dem  rechten  Weserufer  Beverungen  gegenüber  hinter  Lauenförde 
auf  den  Sollingsabhängen  und  in  Hecken  bis  nach  Meinbrexen.  Wenn  die  Blüten- 
stiele zu  2  oder  3  stehen,  ist  1  oder  sind  2  stets  mit  sehr  feinen  \md  kurz  ge- 
stielten Drüsen  besetzt  (subhispida).  Einmal  eine  in  allen  Teilen  verkleinerte 
Form  mit  ganz  schmalen  Blättchen. 

B.  abietina  Gren.  Gedrungen,  trübgrün.  Stacheln  hakenförmig,  an  den 
Trieben  sehr  verbreitert,  an  den  Blütenzweigen  klein  und  woniger  gekrümmt, 
Blattstiel  verhältniFsmäfsig  sehr  dick,  dicht  graufilzig,  fein  bestachelt,  mit  reich- 
lichen, gestielten  roten  Drüsen.  Blättchen  gestielt,  rundlich -oval  oder  rundlich, 
kurz  zugespitzt,  an  den  Trieben  mittelgrofs,  an  den  Blütenzweigen  klein,  dicklich, 
etwas  starr,  eiförmig,  umgekehrt  eiförmig,  stumpf,  am  Grunde  stumpf  oder  keilig, 
oben  dunkel  und  trübgrün,  meist  drüsig  und  auf  den  Nerven  filzig.  Zahnung  an 
den  sterilen  Trieben  teilweis  einfach,  sonst  meist  doppelt,  mit  sehr  kleinen  etwas 
drüsigen  Zähnchen.  Fndblättchen  nicht  gröfser  als  die  seitlichen.  Nebenblätter 
wenig  behaart,  feindrüsig  gewimpert.  Deckblätter  kürzer  als  der  Fruchtstiel, 
Blütenstiele  1  —  6,  länger  als  die  Frucht,  stark  stieldrüsig,  Frucht  bimförmig, 
länglich  oder  kuglig,  meist  am  Grunde  stieldrüsig,  Krone  klein,  blafsrosa.  Kelch- 
zipfel auf  dem  Kücken  dicht  drüsig,  meist  kurz  doppelt  gefiedert,  mit  lanzettlich 
gezähnten,  sehr  spitzen,  zerstreut  drüsigen  Lappen,  ausgebreitet,  lange  bleibend. 
Laub  geruchlos.  (Die  typische  Form  nach  Bräucker  an  einer  Feldfuhre  östlich 
Heischeid  im  Kreise  "Waldbroel.) 

Yar.  Thomasii  (Fug.  als  Art).  Stacheln  fast  hakig,  grofs,  an  den  Trieben 
sehr  verbreitert,  platt;  Blättchen  ziemlich  grofs,  meist  einfach  gezähnt,  wie  die 
typische  Form  behaart  und  unterseits  mit  leicht  abfallenden  Drüsen,  Blütenstiele 
1 — 4,  lang,  dicht  stieldrüsig,  Kelchröhre  und  Sepalen  fast  drüsenlos.  Frucht 
ziemlich  grofs,  oboval  mit  breitem  Discus,  Griffel  behaart.  Witten  (Hasse).  (Nach 
Bräucker  an  einer  Gartenhecke  nördl.  nahe  bei  Oberagger.) 

(Bräucker  giebt  von  R.  abietina  noch  folgende  Formen  an: 

1.  capnoides  (Kemer  als  Art).  Nur  IVa'  hoch,  in  allen  Teilen  zierlich. 
Ästchen  mit  kleinen,  fast  geraden  Stacheln,  Blättchen  deutlich  doppelt  gezähnt, 
klein,  Blüte  äufserst  klein,  meist  milch weifs.  Auf  der  Feldhöhe  östl.  Wiehl  am^ 
Wege  nach  Freckhausen. 

2.  Oisleri  (Pug.  als  Art).  Stacheln  schwach  gebogen.  Blättchen  stumpf 
keQig,  klein,  doppelt  gezähnt,  Blütenstiele  1  —  4,  oft  1  —  3  mal  so  lang  als  die 
Frucht.  Krone  hellrosa  oder  weifslich.  Frucht  nach  oben  verschmälert,  stiel- 
drüsig, Kelchzipfel  zurückgeschlagen,  bald  hinfällig,  Griffel  kahl.  Am  Waldrande 
nördl.  Wiehl  nach  Dahl  zu. 

3.  eonfusa  (Fuget  als  Art).  Stacheln  fast  gerade.  Blättchen  grofs,  an  den 
Trieben  oft  gröfser  als  bei  tomeniosa,  breit  länglich-elliptisch,  nur  an  den  Nerven 


Digitized  by 


Google 


12& 

behaaii,  stark  feiDdiüsig,  doppelt  feindrüsig  gezahnt,  Griffel  kahl.    In  einei  Garten- 
hecke westlich  Freckhausen. 

4.  oraphila  (Grenier  als  Art).  Blättchen  entfernt,  klein,  meist  elliptisch, 
schmal  und  spitz,  an  den  Trieben  breiter,  schwach  behaart,  doppelt  und  einfadi 
gezähnt,  fast  ohne  Drüsen,  Blütenstiele  zu  1 — 5,  schwachdrüsig.  EoroUe  lebhaft 
rosa.  Frucht  am  Grunde  drüsig.  Kelchzipfel  abstehend  und  aufrecht  Griffel 
wollig.    Am  Chausseerande  westlich  Eckenhagen.) 

(Schlufs  folgt.) 


Wallhecken  und  Büsche  des  Münsterlandes. 

Von  Fritz  Schuster,  Forstassessor. 

n.  BQsehe. 

Die  zweite  Art  der  Holzerziehung  unseres  Kleingrundbesitzers  geschieht  in 
kleineren  zerstreut  liegenden  Waldbeständen,  den  sog.  Büschen. 

Bevor  wir  zur  eingehenden  Erörterung  der  Bewirtschaftung  dieser  Büsche 
übergehen,  mag  kurz  eine  Beschreibung  der  münsterländischen  Boden- und 
Waldverhältnisse  vorausgeschickt  werden.  Die  nach  NO.  geneigte  münster- 
ländische  Ebene  bildet  einen  Teil  der  norddeutschen  Tiefebene  und  erstreckt  sich 
als  offener  dreieckiger  Busen  zwischen  Teutoburger  Wald  und  Haarstrang.  Bei 
Dorsten  erhebt  sich  dieselbe  etwa  28  m  über  der  Nordsee,  erreicht  in  der  Mitte 
dieses  Busens  eine  Höhe  von  ca.  62  m  (Münster  63,  Warendorf  54)  und  steigt 
allmählich  bis  auf  110  w  bei  Paderborn.  Das  münstersche  Becken  gehört  der 
Kreideformation  an,  und  ragen  einige  Hügelgruppen  dieser  Formation  inselartig  aus 
diesem  Becken  hervor.  Die  bedeutendsten  dieser  Gruppen  sind  die  Bamnbei^ge  bei 
Billerbeck  und  die  Gruppe  von  Strombei^,  vofi  denen  die  erstere  bis  zu  157m  sich 
über  der  Nordsee  erhebt.  Fast  sämtliche  Kreidebildungen  sind  von  diluvialen  Ab- 
lagerungen bedeckt,  nur  die  höchsten  Bänder  des  Beckens  und  die  höchsten  Punkte 
einiger  Gruppen  im  Innern  sind  davon  ftei.  Wo  ra  auf  dieser  Formation  ange- 
stammten Boden  vorfinden,  wird  dem  Walde  ein  zum  Theil  recht  guter  Sandboden 
geboten,  auf  dem  die  Buche  vortrefflich  gedeiht. 

Unter  den  diluvialen  Ablagerungen  nimmt  wohl  der  Sand  die  grösste  Fläche 
in  Anspruch.  Im  östlichen  Teile  des  Münsterlandes  zwischen  den  Hügelgruppen 
von  Altenberge,  dem  Beckumer  Plateau  so>vie  dem  Teutoburger  Walde  zieht  er  sich 
ununterbrochen  als  mehrere  Meilen  breiter  Streifen  hin,  im  westlichen  Teile  tritt  er 
sogar  herrschend  auf.  Er  greift  auch  weit  in  das  Centrum  des  Beckumer  Plateaus 
ein  und  bildet  dort  die  sog.  „hohe  Ward",  einen  Höhenzug,  der  sich  südlich  von 
Münster  über  Sendenhorst  bis  in  die  Nähe  von  Ahlen  erstreckt.  Die  „Dawert*S  ein 
südlich  von  Münster  gelegenes  waldreiches  Gebiet,  gehört  ebenso  vorwiegend  dem 
Diluvialsande  an.  Der  Sand  ist  im  allgemeinen  als  grobkörnig  zu  bezeichnen,  in 
der  „hohen  Ward"  finden  wir  sogar  ein  sehr  grobes  Korn,  an  manchen  Orten  ist 
der  Sand  zahlreich  vermischt  mit  Feuersteinen  und  Graniten  und  wird  dadurch  kies- 
artig (Sendenhorst).  Der  Lehmgehalt  des  Sandes  ist  äusserst  verschieden  und  stellen- 


Digitized  by 


Google 


127 


weise  rasch  wechselnd;  da  derselbe  das  Correktiv  des  Sandes  bildet^  so  Mt  and 
steigt  damit  auch  eben  so  schnell  die  Güte  des  Bodens.  Doit,  wo  der  Lehmgehalt 
veinschwindend  klein  ist,  gewinnt  der  Nadelholzanbaa  immer  mehr  an  Bedeutung, 
aber  auch  noch  aui^edehnte  Heideüächen,  die  den  Aufforstungsbestrebungen  ein 
weites  Feld  eri^Qsen,  harren  hier  des  Anbaues  (wie  z.  B.  namhafte  Strecken  im 
Emsgebiete,  bei  Dorsten  u.  a.  a.  0.);  wo  wir  jedoch  lehmigen  Sand  antreffen,  finden 
wir  Bodenverhältnisse,  die  dem  Walde  hervorragend  günstig  sind ,  so  dass  diese 
Standorte  durchw^  als  bessere  £ichenböden  bezeichnet  zu  werden  verdienen. 

Der  Thonmergel  kommt  hauptsächlich  in  den  Thälem  vor  und  erlangt  dort 
nicht  selten  eine  Mächtigkeit  von  6  tu  und  darüber,  auch  auf  niedrigen  Höhen  wird 
derselbe  ab  und  zu  angetroffen.  Manchenorts  ist  der  Thonmergel  jedoch  durch  allu- 
viale Strömungen  aufgewühlt  und,  mit  Sand  gemengt,  an  andern  Orten  wieder  ab- 
gesetzt, so  dass  man  ihn  vielfach  mehr  zum  Alluvium  rechnen  könnte. 

Als  dritte  diluviale  Ablagerung  ist  der  Lehm  anzuführen,  der  im  münster- 
schen  Becken  eine  weit  grössere  Vmbreitung  zeigt»  als  der  Thonmergel.  Während 
der  Lehm  vorwiegend  der  Eiche  einen  recht  günstigen  Standort  gewährt  und  als  ein 
recht  guter  Waldboden  bezeichnet  werden  kann ,  begünstigt  der  Thonmergel  weit 
mehr  die  Buche,  die  denn  auch  in  ihren  Wuchsverhältnissen  auf  solchen  Standorten 
von  der  Eiche  nidit  übertioffen  wird.  Bei  einem  längeren  Biossliegen  setzt  letzterer 
dem  Wiederanbau  grössere  Schwierigkäten  entgegen. 

Die  jüngste  Formation,  das  Allu\ium,  ist  im  münsterschen  Becken  eben&lls 
vertreten.  Dazu  gehört  in  erster  Linie  der  Torf,  der  nicht  allein  in  den  Thälem, 
sondern  auch  auf  den  Höhen  in  grösseren  Flächen  angetroffen  wird.  Manche  dieser 
Torfinoore  bilden  die  natürliche  Wasserscheide  zweier  Ilussgebiete,  so  z.  B.  das 
Yeimer  Moor,  welches  auf  der  westlichen  Seite  der  Dawert  in  einer  Meereshöhe  von 
ca.  60m  liegt  Dasselbe  trennt  das  Flussgebiete  der  Werse  bez.  Ems  und  Stever 
bez.  Lippe.  Keichlich  vertreten  ist  der  Torf  in  den  Sandgegenden  des  Emsgebietes, 
einigen  Stellen  der  Dawert  und  im  westlichen  Teile  des  Münsterlandes.  Der  Baum- 
wuchs ist  auf  solchen  Flächen  £äst  gänzlich  zurückgetreten,  und  nur  eine  öde  Fläche 
dicht  mit  Heide  (CalUma  vuigaris)  bewachsen  starrt  uns  entgegen.  Hier  finden 
wir  auch  auf  nasseren  Partieen  das  zierliche  Heideglöckchen  (Erica  tetralix),  die 
im  Osten  unseres  Vaterlandes  fehlt,  auch  Afyrica  gcUe  kommt  in  grosser  Menge  vor. 

In  den  meisten  Yennen  hatte  die  Torfstecherei  ehedem  eine  namhafte  Aus- 
dehnung ,  doch  nimmt  dies  in  neuerer  Zeit  immer  mehr  ab,  da  der  Brenntorf  die 
Konkurrenz  der  Steinkohle  nicht  mehr  bestehen  kann.  Die  Frage,  ob  diese  öden 
Flächen  nicht  Niemals  mit  Wald  bestanden  gewesen  sind,  ist  wohl  längst  entschieden 
worden.  Dass  die  Bodenverhältnisse  zu  jenen  Zeiten  dem  Baumwuchs  besonders 
günstig  waren,  beweisen  ja  hinlänglich  die  Biesenklötze,  die  zahlreich  in  den  Mooren 
gefunden  werden.  (Darf  ich  hier  ein  Beispiel  erwähnen,  so  führe  ich  einen  Fund 
an,  den  ich  persönlich  im  Eoesfelder  Yenn  zu  machen  Gelegenheit  hatte.  Ich  fand 
dort  einen  Eichenklotz  ca.  1 — 1,5  m  tief  unter  der  Oberfläche,  der  nur  teilweise 
bloss  gelegt  war  und  mit  seinem  unteren  Ende  noch  weit  in  das  Moor  hineinragen 
mochte.  Der  zu  Tage  tretende  Teil  hatte  eine  Länge  von  14  m  und  am  unteren 
Ende  einen  Durchmesser  von  1,20  m,  am  oberen  Ende  ca.  60  cm,  dessen  Inhalt 
sich  nahezu  auf  9  Festmeter  berechnet.  Der  Stamm  war  übrigens  mit  Ausnahme 
des  Splintes  noch  ziemlich  gut  erhalten.)   Sieht  man  von  der  geringen  Ausbeute  des 


Digitized  by 


Google 


128 

Brenntorfes,  von  der  geringen  Ernte  schlechten  Grases  als  Viehfiitter  nnd  der  un- 
bedeutenden Gewinnung  von  Stroh  ab,  so  kann  man  die  Moorflächen  mit  Recht  als 
Unland  bezeichnen,  und  es  fragt  sich,  ob  nicht  in  irgend  einer  Weise  eine  Nutzbar- 
machung dieser  bedeutenden  Flächen  zu  ermöglichen  ist  Bezü^ch  der  Aufforstung 
sind  bis  jetzt  erst  auf  abgetorften  Flächen  einige  Versuche  (bes.  mit  der  Eiche)  zu 
verzeichnen,  über  deren  Erfolge  wohl  ein  Urteil  noch  nicht  abgegeben  werden  kann; 
dagegen  hat  man  auf  den  eigentlichen  Moorflächen  Versuche  zur  Umwandlung  in 
Ackerland  (Kimpeausche  Dammkulturen)  angestellt,  die  in  ihren  bisherigen 
Erträgen  hoffen  lassen,  dass  die  gehörige  Nutzbarmachung  der  Venne  sich  rentabel 
erweisen  wird.  Es  würde  dies  besonders  im  Hinblick  auf  die  in  solchen  Gegenden 
herrschenden  grossen  Misstände  in  der  Landwirtschaft  von  der  weittragendsten  Be- 
deutung sein. 

Neben  dem  Torf  ist  als  alluviale  Bildung  auch  der  Marsch-  oder  Auboden 
vertreten,  der  der  Natur  der  Sache  nach  am  häufigsten  die  Sohle  der  Thäler  ein- 
mnunt  Die  Bäche  und  Flüsse  auf  dem  Gebiete  des  Thon-  und  Ereidemeigels 
führen  namentlich  bei  starker  Flut  den  feinen  thonig^  Schlick  mit  sich,  der  im 
Inundationsgebiete  sich  niederschlägt  und  allmählich  diejenige  Ablagerung  bewirkt 
hat  und  teilweise  noch  bewirkt,  die  Auboden  genannt  wird  und  wesentlich  aus 
Thon  besteht,  dem  Sand  in  wechseUider  Menge  beigemengt  ist  Dieser  Boden  besitzt 
vermöge  seiner  Zusammensetzung  die  günstigsten  Verhältnisse  fär  Wald  und  Feie 
und  kann  als  beste  Bodenklasse  bezeichnet  werden.  Mehrenteils  ist  derselbe  jedoc'i 
der  landwirtschaftlichen  Kultur  dauernd  überwiesen  worden;  so  finden  wir  di3 
meisten  Flächen  als  Viehweiden  benutzt  und  nur  ein  geringer  Teil  ist  dem  Walde 
verblieben,  der  hier  vorzügliche  Wuchsverhältnisse  zu  zeigen  pflegt.  Als  häufiger 
Begleiter  des  Aubodens  stellt  sich  der  Easeneisenstein  vielfach  in  kleinen  Kömern, 
oft  aber  auch  —  namentlich  an  sumpfigen  Stellen  —  in  dicken  Lagern  ein. 
Ziemlich  sichere  Anzeichen  des  unterliegenden  Baseneisensteines  sind  die  sauren 
Gräser  Seirpus,  Carex,  Juneus  (bes.  Juncus  fiUformis),  untrüglich  lässt 
aber  immer  ein  ockerartiger  Absatz  und  ein  in  allen  Farben  schillernder  Überzug 
auf  der  Oberfläche  der  stehenden  Wasser  auf  die  Anwesenheit  des  Baseneisensteines 
schliessen. 

Häufiger  wie  Easenerz  kommt  aber  auch  noch  eine  andere  alluviale  Bildung 
im  münsterischen  Becken  vor,  es  ist  der  Ortstein  oder  „Oor**,  der  namentlich  im 
Diluvialsande  noch  fortwährend  erzeugt  wird.  Dieser  stellt  der  Kultur  bedeutende 
Schwierigkeiten  «itgegen,  die  um  so  mehr  verschärft  werden,  da  wir  ihn  gerade 
am  meisten  auf  reinsandigen  Partien  anta:effen,  die  ohnehin  schon  dem  Wüchse 
möglichst  ungünstige  Verhältnisse  darbieten. 

Unter  den  Holzarten,  welche  den  Waldbestand  unseres  Münsterlandes 
ausmachen,  spielt  nun  die  Eiche  die  hervorragendste  Bolle.  Unsere  Auboden, 
die  lehmigen  Sande  und  sandigen  Lehme  sind  spezifische  Eichenböden,  auf 
denen  die  Eiche  vorzüglich  gedeiht  Nicht  mit  Unrecht  hat  ein  Forstmann 
West&len  als  das  klassische  Land  der  Eichen  bezeichnet  Von  jeher  fiind  man 
es  denn  auch  der  Mühe  wert,  der  gewaltigen  Wuchsform  der  westfälischen  Eiche 
Erwähnung  zu  thun.  Lassen  wir  z.  B.  Plinius  (bist  nat)  von  den  Eidien 
des  herzynischen  Waldes  reden;  er  sagt:  „Die  ungeheure  Grösse  der  Eichen 
des  hereynischen  Waldes,  die  unberührt  vom  Alter  und  mit  der  Welt  zu  gleicher 


Digitized  by 


Google 


129 

Zeit  entstanden  zu  sein  scheinen,  übertrifft  bei  ihrem  fest  unsterblichen  B<^ 
stehen  alle  Wunder.  Um  anderes,  der  Glaubwürdigkeit  Entbehrendes  zu  über- 
gehen, 80  steht  doch  fest,  dass  durch  den  Gegenstoss  ihrer  unter  einander  sich 
begegnenden  Wurzeln  förmliche  Hügel  emporgehoben  werden,  oder  dass,  wo  die 
Erde  nidit  folgt,  ihre  Bogen  selbst  bis  zu  den  untereinander  sich  streitenden 
Zweigen  nach  Art  von  geöfl&ieten  Thoren  sich  dergestalt  wölben,  dass  Schwadronen 
Ton  Beitem  hindurchzi^en  können".  Wenngleich  derartige  Ungeheuer  dem  Beiche 
der  Vergangenheit  oder,  besser  gesagt,  der  römischen  Vergrösserungssucht  angehören 
mögen,  immerhin  ist  diese  Stelle  ein  Beweis  dafür,  dass  die  Eiche  sich  schon 
damals  allen  andern  Holzarten  gegenüber  durch  kräftigeres  Wachstum  auszeichnete. 
Noch  heute  hat  das  Münsterland  manchen  alten  Stecken  auizuweisen,  der  in  seinen 
Stärkedimensionen  nicht  leicht  von  seinen  Brüdern  anderer  Gegenden  übertroffen 
wird.  Von  den  beiden  Arten  trifft  man  last  nur  die  Stieleiche  (Qu.  ped.)  an.  Im 
Grossforstbetriebe  kommt  sie  hier  auf  grösseren  Flächen  in  reinen  Beständen  vor, 
es  sind  das  immerhin  schon  seltenere  Bestandesbilder  für  andere  Gegenden,  die 
aber  auch  nur  auf  den  besseren  und  besten  Böden  zulässig  sind.  Ihr  lichter 
Stand  namentlich  im  späteren  Alter  und  ebenso  ihre  lichte  Belaubung  gestatten  der 
Sonne  sehr  bald  den  Zutritt  zum  Boden,  so  dass,  wenn  nicht  fttr  die  Deckung  des 
Bodens  durch  Unterholz  gesorgt  wird,  mit  der  Zeit  ein  Rückgang  des  Bodens 
unvermeiölich  ist  Auf  unsem  münsterländischen  Eichenböden  ist  jedoch  der  reine 
Anbau  der  Eiche  aus  waldbaulichen  Rücksichten  unbedenklich,  schon  im  jungen 
geschlossenen  Stangenholzalter  von  20 — 30  Jahren  stellt  sich  das  Unterhobs  von 
srlDst  ein,  welches  bis  zum  hohen  Abtriebsalter  der  Eichen  den  Boden  vor  Aus- 
hagemng  und  Verunkrautung  schützt  und  ihm  die  Frische  bewahrt,  wofür  die 
Eiche  80  sehr  dankbar  ist 

In  den  bäueriichen  Waldungen  treffen  wir  die  Eiche  viel  weniger  in  reinen 
Beständen  an,  als  dies  im  Grossforstbetriebe  der  Fall  ist.  Es  liegt  dies  aber  haupt- 
sächlich in  dem  Mangel  der  Pflege,  deren  die  Eiche  allen  andern  Holzarten  gegen- 
über ganz  besonders  bedarf;  namentlich  wird  ihr  in  jüngerer  Zeit  in  den  Bauem- 
büschen  viel  Terrain  genommen,  worauf  wir  unten  bei  der  Bewirtschaftung  noch 
spezieller  einzugehen  haben.  Die  Eiche  kommt  dann  aber  auch  im  Münsterlande 
noch  sehr  häufig  im  freien  Stande  vor,  und  hier  gerade  mag  sie  meist  die  enormen 
Dimensionen  annehmen,  welche  von  einzelnen  Eichen  geschildert  werden.  Wir 
ünden  sie  noch  vornehmlich  auf  Weiden,  vielleicht  als  Rest  ehemaliger  Heidewälder; 
dann  ist  aber  auch  der  Hof  des  Bauern  fest  immer  umgeben  von  hochstämmigen 
Eichen,  die  demselben  einmal  Schutz  gegen  die  Witterung  gewähren,  dann  aber 
auch  ursprünglich  das  Besitztum  den  Augen  feindlicher  Späher  verbeigen 'sollten. 

Die  Buche  schliesst  sich  der  Eiche  an  und  kommt  hauptsächlich  auf  dem 
angestammten  Boden  der  Kreideformation  und  dem  diluvialen  Thonmei^l  in 
reinen  Beständen  vor,  sonst  ist  sie  meist  mit  der  Eiche  gemischt  und  zeigt  hier  auf 
den  besseren  Standorten  recht  gute  Bestände.  Die  Mischung  der  Eiche  und  Buche 
ist  im  Münsterlande  für  solche  Orte  recht  empfehlenswert,  wo  der  Boden  den 
reinen  Anbau  der  Eiche  bedenklich  erscheinen  lässt,  andererseits  aber  auch  auf 
Buchenböden,  um  die  Rentabilität  der  Buchenbestände  durch  Einsprengung  der 
Eiche  zu  erhöhen.  Nur  Eins  ist  bei  dieser  Mischung  sorgfältig  ins  Auge  zu  fassen, 
es  ist  fortwährende  Pflege  und  der  immerwährende  Schutz  der  Eiche  gegen  die 

9 


Digitized  by 


Google 


130 

Buche  durch  öfter  wiederkehrenden  Freihieb.  Wird  dieses  verabsäumt,  so  wird  die 
Eiche  bald  von  den  Buchen  unterdrückt,  während  sie  jedoch  im  andern  Falle  zu 
schlanken  und  wert\'ollen  Stämmen  heranwäclist.  Die  Bestandespflege,  die  hier  so 
notwendig  ist,  kann  aber  unter  obwaltenden  Verhältnissen  um  so  intensiver  sein,  da 
die  Flächen  derartiger  Mischbestände  nicht  so  bedeutend  sind.  Als  eine  der  frost- 
empfindlichsten Holzarten  hat  die  Buche  im  Münsterlande  besonders  hart  unter 
den  Spatfrosten  zu  leiden,  die  nun  jährlich  mit  bestimmter  Sicherheit  schädigend 
auftreten. 

Nach  der  Buche  ist  die  Hainbuche  zu  erwähnen,  die  auf  streng 
thonigem  Boden  auch  in  reinen  Beständen  angetroffen  wird;  in  den  meisten  Fällen 
mag  sie  jedoch  der  Kotbuche  das  Feld  geraubt  haben.  Während  das  junge  Bot- 
buchenpflänzchcn  äusserst  zart  und  empfindlich  gegen  Frost  sich  verhält,  und  im 
mannbaren  Alter  die  Buchenblüte  sehr  häufig  durch  den  Spätfrx)6t  vernichtet  wird, 
so  dass  oft  in  10  und  längeren  Jahren  die  Hoffnungen  auf  eine  gute  Buchdmast 
alljährlich  zunichte  werden,  ist  die  Hainbuche  eine  frostharte  Holzart  und  trägt  £ist 
jährlich  und  reichlich  Samen.  Mehr  wie  alle  übrigen  Hokarten  findet  man  die 
Hainbuche  noch  vielüeu^h  (nam.  im  westlichen  Teile  des  Kreises  Lüdinghausen)  in 
alten  Kop£stämmen  als  tWbleibsel  aus  den  ehemaligen  Hudedistrikten.  In  Ge- 
sellschaft mit  der  Hasel  findet  sie  sich  auch  viel&ch  als  Schlagholz  in  Eich^- 
beständen  vor. 

Die  Birke  kommt  überall  reichlich  vor  und  bereitet  dem  Eichenzüchter  in 
jungen  noch  nicht  geschlossenen  Beständen  viel  Arbeit  und  Mühe,  sie  kann  auf 
den  besseren  Standorten  darum  auch  nur  als  Unkraut  angesehen  werden,  welches 
immer  wieder  mit  dem  Kulturmesser  und  dem  Beile  kurz  gehalten  werden  muss. 
In  den  Bauembüschen  erfreut  sie  sich  zum  nicht  geringen  Schaden  des  betreffenden 
Besitzers  eines  besseren  Ansehens  und  bleibt  hier  im  Vereine  mit  der  Aspe  und 
Weide  ein  sichtbarer  Zeuge  der  wilden  und  regellosen  Wirtschaft. 

Die  Erle  findet  sich  auf  d^  feuchten,  sandigen  Partien  vor  und  wird  meist 
im  kurzen  Umtriebe  als  Brennholz  genutzt 

Von  den  übrigen  Holzarten  trifft  man  wohl  die  Esche  —  weniger  Ahorn  — 
im  Gemisch  mit  der  Eiche  und  Buche  auf  den  frischen  besseren  Standorten  an  und 
zeigt  dieselbe  hier  ebenso  wie  die  Eiche  ein  vorzügliches  Wachstum.  Der  Mass- 
holder kommt  auf  den  kalkhaltigen  Böden  viel^h  im  ünterholze  vor. 

Die  Nadelhölzer  &ndon  sämtlich  erst  zu  Beginn  dieses  Jahrhunderts 
Eingang,  trotzdem  wird  das  Münsterland  ehemals  zur  natürlichen  Hmmat  der 
Kiefer  und  Fichte  gehört  haben,  denn  es  sind  in  den  Mooren  des  nördlichen 
Münsterlandes  viele  Kiefern-  und  Fichtenstämme  entdeckt  worden.  Von  den  Nadel- 
hölzern findet  die  Kiefer  wohl  die  grösste  Verbreitung,  sie  ist  auch  für  die 
mageren  Sandfiächen  und  zur  Aufforstung  verödeter  Flächen  die  geeignetste  Holzart 
Zwar  stand  das  Kiefemhobs  vor  wenigen  Jahrzehnten  noch  in  so  argem  Misskredit, 
dass  der  Absatz  ein  enorm  schwieriger  war.  Man  kann  frieilich  auch  nicht  leugnen, 
dass  die  Qualität  des  Holzes  vieles  zu  wünschen  übrig  lässt  Ihr  Holz  ist  meist 
schwanomig  erwachsen  und  genügt  geringeren  Ansprüchen  an  Dauerhaftigkeit 
kaum.  Selbst  auf  den  besseren  Böden  erreicht  sie  bei  weitem  nicht  die  Wuchs- 
voUkonmienheit,  wie  sie  dieselbe  im  östlichen  Teile  unseres  Vaterlandes  zu  zeigen 
pflegt,  schon  früh,  besonders  in  den  ersten  Bestandesbildem  auf  früher  verödetem 


Digitized  by 


Google 


131 

^oäen,  beginnt  der  Zuwachs  erheblich  zu  sinken,  so  dass  sie  mit  dem  50. — 70. 
Jahie  ihr  Hauborkeitsalter  erreicht  hat.  Infolge  dieser  ungünstigen  Verhältnisso 
TOd  die  münsterlandische  Kiefer  als  Bauholz  mit  Recht  nur  gering  geschätzt.  Es 
ist  tibrigens  auch  eine  aufiallende  Thatsacho,  dass  die  im  verbauten  Holze  auf- 
tretenden Insekten  hier  zu  Lande  gewachsenes  Bjefemholz  bevorzugen.  (Ich  bin 
hier  in  der  Lage  einen  eklatanten  Fall  anzuführen,  den  ich  selbst  zu  beobachten 
<id^genheit  hatte.  In  dem  Dachstuhl  meines  elterlichen  Hauses  zu  Münster  trat 
TOT  mehreren  Jahren  Bylotrypes  hajtäus  (Bockkäfer)  auf,  der  sich  in  auffallender 
Ifäae  vermehrte  und  sein  zerstörendes  Werk  derart  beschleunigte,  dass  eine 
fimenenrng  des  Dachstuhles,  der  erst  vor  ca.  16  Jahren  neu  errichtet  worden  war, 
-«iinderlich  wurde.  Beim  Abbruch  ergab  sich  denn,  dass  nur  die  Balken  aus  hie- 
sigem Eiefemholze,  welches  sich  durch  Porosität  und  auffallend  breite  Jahresringe 
answäitigem  Nadelholze  gegenüber  genügend  kennzeichnete,  angegriffen  und  bei 
nnTexietztem  Äussern  beinahe  bis  auf  den  innersten  Kern  zu  Bohrmehl  verwandelt 
iroiden  war.  Seit  Erneuerung  des  Dachstuhles,  welche  vor  ca.  4  Jahren  erfolgte 
und  bd  der  hiesiges  Kiefernholz  nicht  wieder  zur  Verwendung  glommen  ist,  hat 
adi  der  Bockkäfer  nicht  wieder  gezeigt)  Mit  der  Entwicklung  des  Bergbaues  hat 
^e  Yerwertung  des  Kiefemhohes  jedoch  bedeutend  wieder  zugenommen,  so  dass 
ae  jetzt  in  geringen  Sortimenten  als  Grubenholz  guten  Ab^tz  findet  Dieser 
günstige  Umstand  und  ihr  waldbanhches  Verhalten  räum^  ihr  die  erste  Stelle 
unter  den  Holzarten  ein,  welche  bei  Aufforstung  von  Öden  Flächen  und  Heiden  in 
Fcage  kommen.  Infolge  der  regen  Aufforstungsbestrebungen  in  den  Gemeinde- 
tnsten  sowohl  als  in  den  Waldungen  der  Grossgrundbesitzer  gewinnt  sie  denn 
anch  in  jüngster  2^it  sehr  an  Ausdehnung. 

Nicht  so  günstig  li^n  die  Verhältnisse  für  die  Fichte,  die  auf  solchen 
B5den,  welche  für  den  Nadelholzanbau  in  Frage  kommen,  bei  weitem  nicht  so  gut 
gadeild;  wie  die  Kiefer,  sie  ist  daher  auch  in  sdchen  Gegenden  nur  wenig  vertreten. 
Anf  den  besseren  Böden  wird  sie  schon  häufiger  angetroffen,  leidet  hier  aber  ebenso 
wie  die  Kiefer  schon  früh  unter  der  Rotfäule. 

Die  Lärche  ist  ebenfalls  erst  zu  Beginn  dieses  Jahrhunderts  hier  ein- 
gefohrt,  und  zwar  nur  im  geringen  Umfange.  Sie  zeigt  fast  durchweg  geringes 
Gedeihen  und  f^gt  meist  schon  im  jugendlichen  Alter  an  abzusts:ben.  In  den 
fiin^mbüschen  ist  sie  nur  wenig  vertreten. 

Nachdem  wir  so  einen  allgemeinen  Überblick  über  die  Bodenverhältnisse 
und  Verbreitung  der  Holzarten  gewonnen  haben,  wenden  wir  uns  zu  der  Bewirt- 
schaftung der  Büsche,  die  leider  so  Vieles  zu  wünschen  übrig  lässt  Der 
Bnifif  bewirtschaftet  seine  Büsche  mit  seltenen  Ausnahmen  im  Plenterbetriebe, 
und  zwsu:  in  der  regellosen  Form,  wie  wir  ihn  in  alter  Zeit  vor  den  ersten 
AnfiLngen  einer  ger^lten  Forstwirtschaft  auch  im  Grossforstbetriebe  antreffen. 
Aedem  herrschte  hier  im  Münsterlande  ganz  allgemein  eine  höchst  konservative 
fiditong  in  der  Abnutzung  der  Wälder,  die  jetzt  nur  noch  ganz  vereinzelt  bei 
«ioigen  Grosßgrundbesitzem  angetroffen  wird.  Diese  konservative  Richtung,  die 
fiolich  ihren  praktischen  Grund  vorwi^iend  darin  &nd,  dass  infolge  der  grund- 
kaea  Wege  eine  Abfuhr  schwerer  Eichenklötze  nur  mit  grösseren  Schwierigkeiten 
oflgljch  war,  hatte  natuiigemäss  grosse  Vorräte  in  den  Büschen  aufgespeichert 
Leider  zeigte  sich  aber  seit  einigen  Jahrzehnten  mit  dem  Aufechluss  unserer 

9* 


Digitized  by 


Google 


132 

CJegenden  dorch  Eisenbahnen,  Chauseen  und  bessere  Landwege  ein  sehr  bedrohlicher 
Umschwung  in  der  Wirtschaftsfllhrung  der  Bauerabüsche,  der  nur  zu  sehr  geeignet 
ist,  den  Ruin  der  Wälder  herbeizufthren.  Mit  der  Anlage  eines  rationellen  Eisen- 
bahn- und  Wegenetzes  ging  die  erhöhte  Absetzbarkeit  der  alten  Eichenvorräte 
Hand  in  Hand,  die  enorme  Preissteigerung  während  der  siebenziger  Jahre  gab  nun 
noch  vollends  jener  konservativen  Eichtung  den  Todesstoss.  Mit  regellosem  Hen- 
tem  zog  dann  der  Bauer  fast  in  jedem  Jahre  eine  Anzahl  seiner  stattlichen  Biesen 
aus  seinen  Büschen  heraus,  so  dass  gar  bald  mit  dem  Vorrate  aufgeräumt  wurde* 
und  von  den  alten  Eichenbeständen,  die  man  früher  zahlreich  auch  bei  dem  Klein- 
grundbesitzer antreffen  konnte,  und  in  denen  ehedem  die  Axt  fest  nur  geführt 
wurde,  um  die  eigenen  Bedürfiiisse  an  Holz  zu  befriedigen,  sind  jetzt  nur  sehr 
wenige  noch  vorhanden.  Fast  allgemein  hat  man  es  in  solchen  Beständen,  in  denen 
mit  dem  alten  Vorrat  aufgeräumt  worden  war,  nicht  für  nötig  gehalten,  geeigneten 
Nachwuchs  zu  erziehen.  Überall  stellte  sich  nach  dem  Hiebe  allerdings  eine  Be- 
Stockung  wieder  ein,  und  da  man  den  Boden  gedeckt  fend,  glaubte  man  der  Natur 
alles  überlassen  zu  können.  Welch  neues  Bestandsbild  dann  folgte,  wird  man 
unschwer  erraten  können,  der  massenhafte  Anflug  der  Weichhölzer  (Birke,  Aspe, 
Weide)  sorgte  dann  in  hinreichender  Weise  dafiir,  dass  jeder  Kernwuchs  unt^drückt 
wurde,  das  geile  Wachstum  der  Stockausschläge  that  dann  noch  ein  Übriges,  so 
dass  jene  herrlichen  Altbestände  einem  wüsten  Bestandsbilde  den  Platz  einräumen 
mussten.  Wenn  nun  auch  mit  so  grossem  Unheil  in  letzter  Zeit  der  Plenterbetrieb 
in  den  Bauembüschen  gehandhabt  worden  ist,  so  kann  man  das  der  Plenterwirt- 
Schaft  an  sich  nicht  zur  Last  legen,  im  Gegenteil  eignet  sich  dieselbe  für  diese 
kleine  Privatforstwirtschaft  sehr.  Der  Waldbestand  der  Bauern  nimmt  meist  nur 
eine  kleine  Fläche  ein  und  liegt  dann  noch  obendrein  getrennt  in  mehreren  kleinen 
Parzellen.  Will  der  Bauer  in  kürzeren  Zwischenräumen,  etwa  jährlich  oder  doch 
mindestens  alle  2 — 3  Jahre  Nutzungen  aus  seinen  Büschen  ziehen,  so  wird  das 
kaum  anders  als  durch  Plentern  zu  bewerkstelligen  sein.  Soll  indess  diese  Be- 
triebsart für  die  kleinen  Waldfiächen  von  Vorteil  sein,  so  muss  sie  in  einer 
geregelten  Form  gehandhabt  werden.  Unbedingt  erforderlich  ist  in  erster  Linie  die 
gehörige  Nachzucht;  zu  diesem  Zwecke  sind  Hauung  und  Kultur  forstweise  zu 
führen,  so  zirar,  dass  gleich  nach  der  Hauung  das  geschaffene  Loch  wieder  aus- 
gepflanzt wird.  Niemals  aber  begnüge  man  sich  damit,  Stockausschläge  und 
minderwertige  Holzarten  statt  der  wertvollen  Eichenkemwüchse  hochkommen  zu 
lassen.  Fast  alle  Bodenpartien,  die  im  Münsterlande  nicht  ausgesprochene  Nadel- 
holzböden sind,  eignen  sich  zur  Eichenzucht,  und  auf  diece  muss  der  Bauer  sein 
Hauptaugenmerk  richten.  Es  kann  hier  noch  hervorgehoben  werden,  dass  auf 
unsem  Laubholzböden  das  Unterholz  sich  sehr  leicht  einstellt,  so  dass  man,  wenn 
planmässig  eine  Abnutzung  desselben  betrieben  wird,  unwillkürlidi  zum  Mittel- 
waldbetriebe  kommt,  der  in  gleicher  Weise  flir  die  JBüsche  der  Bauern  zwecJc- 
mässig  ist  Mit  diesem  Betriebe  erhält  der  Bauer  dann  eine  Menge  Brennholz,  und 
wenn  die  WaDhecken  zur  Nutzholzeraiehung  herangezogen  würden,  könnte  dieser 
Betrieb  den  Bedarf  der  Bauern  an  Brennmaterial  recht  wohl  decken.  Mittelwald- 
artige  Bestände  trifft  man  auch  wohl  häufiger  an,  fast  immer  aber  ist  die  Nach- 
zucht des  Oberholzes  eine  höchst  mangelhafte,  und  nähern  sich  solche  Bestände 
immer  mehr  dem  niederwaldartigen  Betriebe. 


Digitized  by 


Google 


133 

Vom  Eahlschlagbetrieb  hat  der  Hochwald  in  den  Baoembüschen  bis  jetzt 
wenig  Eingang  gefunden,  nur  behn  Nadelholz  findet  man  ihn  schon  häufiger,  ob- 
schon  auch  hier  viel&ch  in  höchst  unzweckmässiger  Weise  geplentert  wird.  Im 
Laabbolz  dagegen  bildet  er  eine  seltene  Ausnahme.  Ton  jeher  hat  der  Bauer  es 
vermieden,  in  dieser  Weise  seinen  Waldbestand  anzugreifen.  Sein  Eichenkamp  war 
ihm  hdlig,  denn  er  betrachtete  denselben  als  zum  Grundkapital  gehörig,  das  nur 
im  Notfiüle  flüssig  gemacht  werden  dürfe.  In  der  That  liess  sich  der  Bauer  auch 
nur  dann  zu  einem  Kahlhieb  verführen,  wenn  ihn  giOssere  Verbindlichkeiten  dazu 
zwangen.  Mit  dem  Aufischluss  uns^ier  Gegenden  und  der  dadurch  hervoiginrufenen 
Änderungen  in  der  Wirtschaft  haben  gewiss  die  meisten  Bauembüsche  beträchtiich 
an  Wert  verloren  und  können  als  Beservefonds  nicht  mehr  angesehen  werden,  aber 
der  Hang  zum  Plentern  hat  sich  so  fest  eingewurzelt,  dass  es  dem  Bauer  wohl 
nicht  leicht  werden  wird,  von  dieser  alten  Gewohnheit  abzuweichen.  Nun ,  man 
kann  auch  zugeben,  dass  der  Hochwaldbetrieb  im  grossen  Ganzen  für  die  bäuerlichen 
Waldverhältnisse  nidit  passt,  und  nur  in  einem  Falle,  den  wir  weiter  unten  be- 
rühi^i  wollen,  mag  ein  solcher  Betrieb  empfehlenswert  sein.  Dass  der  Bauer  die 
Eiche  —  um  diese  handelt  es  sich  ja  hauptsächlich  im  Münsterlande  —  nicht  im 
hohen  Umtriebe  bewirtschaften  kann,  ist  leicht  einzusehen.  Muss  überhaupt  schon 
die  Privatforstwirtschaft  ihren  ganzen  Betrieb  spekulativer  einrichten,  so  zwingen 
erat  recht  die  eigentümlichen  Yeitältnisse  den  Bauern  des  Münsterlandes  dieses  zu 
thun.  Auf  einer  Fläche  von  20,  30  Morgen  die  Eiche  im  hohen  Umtriebe  in 
Kahlschlagen  zu  bewirtschaften,  ^ird  selbst  der  Laie  als  unzweckmässig  beurteilen 
können.  Bei  beträchtlicher  Verkürzung 'des  Umtriebes  stellen  sich  dagegen  die 
Verhältnisse  ganz  anders.  Wir  sind  hier  im  Münsterlande  mit  Bücfcsicht  auf  den 
Eleinforstbetrieb  in  der  glücklichen  Lage,  mit  geradezu  fitbelhaft  niedrigen  Um- 
trieben wertvolles  Holzmaterial  zu  erziehen.  Die  in  unserer  Nähe  so  sehr  ent- 
widEdte  Montanindustrie  hat  in  den  letzten  Jahrzehnten  einen  ganz  wesentlichen 
Einfluss  auf  den  Umtrieb  £eist  aller  Holzarten  ausgeübt  Wenn  früher  der  Berg- 
mann fast  nur  Eichenholz  beg^uie,  so  mochte  das  infolge  der  grossen  Vorräte  und 
im  Hinblick  auf  die  vorzügliche  Verwendbaiteit  und  Dauer  dieser  Holzart  erklärlich 
erscheinen.  Heute  sind  wir  aber  infolge  der  bedeutenderen  ATisdehnung  des  Berg- 
baues und  auf  Grund  der  bedeutend  verminderten  Vorräte  auf  den  Punkt  angelangt, 
dass  der  Beigmann  fast  alle  Hölzer  mit  nur  wenigen  Ausnahmen  b^hrt  Selbst 
geringere  Sortimente,  die  früher  nur  zu  Schleud^reisen  absetzbar  waren,  finden 
jetzt  in  den  Gruben  ausgedehnte  Verwendung,  so  dass  wir  z.  B.  im  Nadelholz- 
betriebe auf  besserem  Boden  mit  35 — 40  Jahren  bereits  recht  gut  vnnfertbares 
Matenai  erziehen  können.  Dies  sind  gewiss  äusserst  günstige  Verhältnisse,  die 
unter  gewissen  Umständen  auch  in  den  bäueriichen  Waldungen  recht  gut  aus- 
genutzt werden  können.  Schon  bei  einem  Waldbestande  von  35  Morgen  würde 
sich  für  die  Kiefer  eine  Jahresschkigfläche  von  1  Morgen  im  nachhaltigen  Betriebe 
ergeben,  und  —  Ms  man  im  aussetzenden  Betriebe,  der  hier  nur  vorteilhaft  sein 
kann,  wirtschaftet  —  würde  man  die  Sehlagfläche  verdoppeln  oder  verdrei&ch^ 
je  nachdem  man  alle  2  oder  3  Jahre  den  Hieb  einlegte.  Je  mehr  Material  in 
einem  Schlage  angeboten  wird,  desto  bessere  Preise  erzielt  man  beim  Grubenholze ; 
dabei  bleibt  freilich  der  Bauer  dem  Grossgrundbesitzer  gegenüber  immer  im  Nach- 
teil, da  er  wohl  nur  in  ganz  seltenen  Fällen  so  bedeutende  Grubenholzmassen  auf 


Digitized  by 


Google 


134 

den  Markt  zu  briDgen  im  stände  ist,  dass  er  sich  direkt  mit  Qrossbändlem  in 
Verbindung  setzen  kann,  &st  immer  bleibt  er  darauf  angewiesen,  mit  Zwischen* 
händlem  anzuknüpfen.  Da  nun  diese  sich  naturgemäss  eben&lls  einen  Gewinn 
sichern  müssen,  wird  der  Bauer  nicht  die  Preise  eines  Grossgrundbesitzers  erzielen 
können. 

Der  niederwaldartige  Betrieb  ist  schon  häufiger  vertreten,  doch  ist  er 
in  den  meisten  Fällen  eine  Folge  übermässiger  Plenterung.  Nadidem  man 
die  alten  Hölzer  ohne  Nachzucht  herausgezogen  hatte,  bestockte  sich  die  Fläche^ 
vorwiegend  mit  minderwertigen  Stodcausschlägen.  Man  hat  dann  vielfach  in  der 
Weise  opmert,  dass  man  die  Iläche  kahl  abtrieb  und  nur  einzelne  Überhälter^ 
meist  Stockausschläge,  stehen  liess,  in  der  Hofinung,  dass  dieselben  demnächst  den 
früheren  Oberholzbestand  ersetzen  würden.  Fast  durchweg  wählt  man  dazu 
jedoch  schlank  aufgewachsene,  mit  unzureichender  Krone  versehene  Exemplare  aus,, 
die  gar  bald  ihr  trauriges  Haupt  gen  Boden  strecken  und  nicht  wieder  au&ustehen 
vermQgm,  so  dass  mit  dieser  Operation  in  den  meisten  FäUen  die  Flächen  dem 
niederwaldartigen  Betriebe  anheimM^L  Dieser  Betrieb  ist  jedoch,  da  er  hierorts 
nur  auf  Brennholzerzeugung  hinausläuft,  k^nenfidls  mehr  rentabel  und  aus  diesen 
Grunde  nicht  beizubehalten, 

Was  den  Kulturbetrieb  anbelangt,  so  ist  bereits  bei  der  bevorstehenden 
Besprechung  der  Betriebsarten  hervorgehoben,  daas  teilweise  die  Nachzucht  gänzlicb 
vernachlässigt  wird.  Dies  ist  um  so  trauriger,  da  im  allgemeinen  die  Boden- 
verhältnisse besondere .  Schwierigkeiten  für  die  ordentliche  Nachzucht  nicht  dar- 
bieten. Freilich  ist  die  natürliche  Yeijüngung  durch  Samen,  namentlich  bei  der 
Eiche,  auf  den  münsterländischen  Böden  nicht  immer  mit  Erfolg  durchzuftlhren,. 
da  der  üppige  Graswuchs  und  Stockausschlag  das  junge  lichtbedürftige  Pfiänzchen 
zu  sehr  bedrängen.  Dagegen  operiert  man  mit  Eichenloden  und  Heistern  &s^ 
nirgendwo  mit  so  glücklichem  Eifolge,  wie  gerade  im  Münsterlande.  Währ^d  in 
fast  allen  andern  Gegenden  unseres  Vaterlandes  grosse  Vorsicht  in  der  Anwendung- 
der  Heisterpfianzung  geboten  ist,  kann  man  auf  den  bess^^en  Böden  des  Münster- 
landes ohne  Bedenken  mit  der  Pflanzung  stärkeren  Materials  vorgehen.  Ja,  die 
günstigen  Bedingungen  gehen  auf  den  besten  Auböden  stellenweise  sogar  so  weit, 
dass  man  mit  starken  Wildheistem  (Wolbecker  Tiergarten)  erfolgreich  operiert  hat 
Wenn  nun  auch  so  günstige  Momente  für  die  Heisterpflanzung  hier  vorliegen,  so 
berechtigt  das  dennoch  nicht,  bei  der  Pflanzung  selbst  die  nötige  Soigfalt  anaser 
acht  zu  lassen.  Die  wenigen  Pflanzkulturen,  welche  man  bei  den  Bauern  antiifit, 
lassen  aber  meist  vieles  zu  wünschen  übrig.  Doch  sehen  wir  uns  einmal  die 
Ursachen  näher  an.  Zunächst  ist  das  Pflanzenmaterial  meist  sehr  schlecht  Der 
Bauer  scheut  im  allgemeinen  die  Kost^  und  sucht  —  wenn  er  sich  einmal  zu  der 
Höhe  empoiigeschwungen  hat,  för  seinen  Waldbestand  etwas  aufzuwenden  —  mög- 
lichst billiges  —  natürlich  schlechtes  —  Material  au&ukaufen;  so  ist  es  gar  kein 
seltener  Fall,  dass  er  für  gerioges  Geld  daj^enige  Material  des  Grossgrundbesitzas 
aufkauft,  was  dieser  bereits  als  Ausschuss  S(»i3ert  hat  und  wegwerfen  wfirde,  fidls 
er  nicht  am  Bauer  den  einfältigen  Abnehmer  ßlnde;  mit  Vorliebe  kauft  er  auch 
von  diesem  Eichenwildlinge  aus  Naturschonungen  zu  höchst  niedrigen  Preisen,  dies 
sind  dann  aber  immer  solche,  die  dünn  und  schlank  im  gedrängten  Stande  auf- 
^fewachsen  sind  und  als  zukünftige  Bcstandesbildner  nicht  mehr  in  Frage  kcHnmen. 


Digitized  by 


Google 


135 


Es  liegt  ja  aber  doch  auf  der  Hand,  dass  die  Pflanzknlturen  nur  dann  gut  gedeihen, 
wenn  man  recht  lebenskräftige  und  gesunde  Exemplare  verwendet  Die  Heister 
hat  bei  der  Versetzung  ins  Freie  einen  recht  harten  Kampf  zu  bestehen,  wie  kann 
man  dann  vom  zurückbleibenden,  kränkelnden  oder  gar  krüppeligen  Material 
erwarten,  dass  es  sich  rasch  erholt;  es  ist  dies  immer  eine  Sparsamkeit  am  un- 
rechten Orte,  die  sich  tausendiach  rächt  Solche  Heisterpflanzungen  haben  denn 
auch  meistens  eine  recht  traurige  Zukunft,  sie  erholen  sich  im  günstigen  l'alle 
erst  ganz  allmählich,  nachdem  sie  einige  Jahre  vegetiert  haben,  oder  aber  sie 
wandeln  den  Weg  der  irdischen  Vergänglichkeit  und  tiberlassen  dem  Weichholz  oder 
der  Heide  das  Terrain.  In  manchen  Gegenden  besteht  auch  die  Eigentümlichkeit, 
den  Eichenheister  nach  dem  Veri>flanzen  zu  köpfen.  Verfifisser  dieses  fend  diese 
Methode  namentlich  im  westlichen  Teile  des  Münsterlandes  im  ausgedehnten 
Masse.  Es  besteht  nun  allgemein  dort  die  Ansicht,  dass  solche  geköpften  Eichen- 
heister viel  besser  gedeihten.  Diese  Methode  hat  offenbar  vom  holländischen  Gebiete 
her  Eingang  gefunden,  da  sie  dort  in  noch  ausgedehnterem  Masse  angetroffen  wird. 
Jedenfells  ist  sie  aber  schon  im  vorigen  Jahrhundert  hier  gebräuchlich  gewesen,  da 
ihrer  bereits  in  einem  forstlichen  Berichte  aus  der  Mark  zu  Anfang  dieses  Jahr- 
hunderts Erwähnung  gethan  wird.  Diese  Thatsache  ist  übrigens  äusserst  interessant 
und  beweist  eben,  dass  man  schon  lange  in  diesen  Gegenden  mit  ganz  ungeeignetem 
Pflanzmaterial  operiert  hat,  denn  gerade  fUr  solche  Pflanzen,  denen  der  stufige 
Wuchs  fehlt,  und  die  ihres  dünnen  Schaftes  wegen  sich  jedenfalls  bei  der  geringsten 
Luftbewegung  zur  Erde  krümmen  würden,  ist  ein  Zurückschneiden  unbedingt 
erforderiich. 

Auch  die  Arbeit  des  Pflanzens  selbst  geschieht  oft  in  der  urwüchsigsten 
Form.  So  sticht  man  häufig  mit  einem  Spaten  eine  Plagge  aus,  zwängt  die  Wurzeln 
in  diese  Vertiefung  hinein  und  deckt  dieselben  mit  der  Plagge  wieder  zu.  So  ist 
denn  die  Pflanzung  beendet  und  der  Bauer  freut  sich  über  solch  eine  biUige  Kultur. 
Freilich  die  Misserfolge  bleiben  auch  nicht  aus,  die  aber  dann  immer  dem  „schlechten" 
Boden  zugeschrieben  werden.  Bei  den  Saaten,  die  auf  den  sandigen  Partien  wohl 
mit  der  Kiefer  ausgeführt  werden,  besteht  meist  der  Übelstand,  dass  schlechter 
Samen  verwendet  wird,  auf  Solidität  der  Bezugsquellen  ^vi^d  nicht  gesehen,  wenn 
der  Same  nur  billig  ist.  Proben  auf  Keimfähigkeit  desselben  werden  auch  nicht 
angestellt,  und  es  mag  oft  genug  vorkommen,  dass  die  Aussaat  kaum  20  %  Keun- 
fähigkeit  besitzt;  dann  wundert  man  sich  später,  dass  die  Saat  misslungen  ist. 

Auf  manchen  Standorten  des  Münsterlandes  ist  zum  gedeihlichen  Wachs- 
tum die  Anlage  von  Entwässerungsgräben  unbedingt  erforderlich,  auch  bezügUch 
dieses  Punktes  macht  sich  der  Kleingrundbesitzer  grosser  Unterlassungssünden 
schuldig. 

Der  B(^Tiff  der  Bestandespflege  ist  dem  Bauer  nun  gar  vollends  fremd. 
Grade  auf  den  besseren  Böden  leiden  die  jungen  Kulturen  ungemein  unter  dem 
üppigen  Wüchse  der  Weichhölzer,  so  dass  unbedingt  bis  zum  eingetretenem  Be- 
standesschlusse  ein  mehrmaliger  Aushieb  des  Weichholzes  erfolgen  muss.  Bei  der- 
artigen Läuterungshieben  ist  ein  hoher  Ertrag  der  Aushiebsmasse  allerdings  kaum 
zu  erwarten,  ja  in  den  meisten  Fällen  ist  ein  solches  Material  gar  nicht  absetzbar. 
Wohl  nur  aus  diesem  Grunde  versäumt  der  Bauer  eine  Operation,  welche  die  junge 
Kultur  zum  ordentlichen  Gedeihen  so  nötig  hat    Dies  ist  nun  um  so  weniger  zu 


Digitized  by 


Google 


136 

entschuldigen,  als  dem  Bauer  iig^d  welche  Unkosten  daraus  nicht  entstehen, 
denn  die  Ruhezeit  des  Landwirtes  ist  der  günstigste  Zeitpunkt  für  die  Waldarbäten, 
so  dass  es  dem  Bauer  ermöglicht  wird,  seine  ganze  Thätigkeit  ohne  Schädigung 
der  landwirtschaftlichen  Interessen  dem  Walde  zuzuwenden.  Und  mit  welch 
geringer  Aufwendung  ist  ein  Läuterungshieb  nicht  einzulegen,  hier  genügt  das 
Einknicken  einer  Birke  mit  der  Hand,  dort  spendet  die  Hippe  oder  das  Beil  durch 
Entfernung  lästiger  Eindringlinge  der  lichtbedürftigen  Eiche  neues  Leben.  Ebenso 
wenig  wie  die  Läuterung  weiss  der  Bauer  den  Wert  der  Durchforstung,  die  doch 
in  erster  Linie  immer  eine  Erziehungsmassregel  sein  soll,  richtig  zu  bemessen. 
Nicht  das  unterdrückte,  zurückbleibende  und  kränkelnde  Material  haut  derselbe 
heraus,  sondern  er  nutzt  meist  diejenigen  Stämme,  die  gerade  am  best^  zu  ver- 
werten sind,  und  das  sind  solche,  die  vermöge  ihres  schnelleren  Wachstums  und 
besseren  Veranlagung  dem  ganzen  Bestände  in  der  Entwicklung  vorauseilen,  einen 
höheren  Zuwachs  zeigen  und  im  höheren  Alter  grössere  Erträge  zu  geben  \'ersprechen. 
Statt  dieser  verbleiben  dem  Bestände  eine  Anzahl  schwächerer  Stämme,  die  bereits 
länger  unter  dem  Drucke  gelitten  haben  und  erst  einer  Beihe  von  Jahren  bedürfen, 
um  sich  gehörig  zu  erholen.  Die  Übelstände  dieses  Wirtschaftsfehlers  machen  sich 
besonders  in  den  Kiefembeständen  geltend.  Sobald  ein  Eiefembestand  einige 
Stänmie  enthält,  die  schon  einigermassen  verwertbar  sind,  glaubt  der  Bauer  die- 
selben schleunigst  nutzen  zu  müssen,  und  so  kehrt  er  in  geringen  Zwischenräumen 
so  lange  wieder,  bis  der  Ort  gänzlich  v^hauen  ist  und  eine  Nenkultur  nötig  macht 
Damit  hätten  wir  in  der  Hauptsache  die  Eigentümlichkeiten  in  der  Bewirt- 
schaftung der  Bauembüsche  erörtert;  ehe  wir  jedoch  diese  Betrachtungen  be- 
schli€6sen,  ist  noch  eines  schweren  Fehlers  zu  gedenken,  der  hauptsächlich  auf 
den  geringeren  Standorten  des  Münsterlandes  begangen  wird.  Es  ist  die  mass- 
lose Streunutzung.  Um  die  Tragweite  dieser  Sünde  gehörig  zu  erläutern, 
müssen  wir  mit  kurzen  Worten  auf  die  Bedeutung  der  Streu  für  den  Wald  zurück- 
kommen. In  geschlossenem  Bestände  tritt  niemals  die  Mineralerde  (^en  zu  Tage, 
sondern  wird  bedeckt  mit  einer  Hülle,  die  bei  genauer  Untersuchung  aus  mehreren 
Schichten  besteht,  welche  durch  den  jährlichen  Laub-  oder  Nadelab&U  gebildet 
werden.  Oben  sehen  wir  die  noch  unzersetzten  Blätter,  welche  die  letzljährige 
Schicht,  die  bereits  in  das  erste  Zersetzungsstadium  eingetreten  ist,  bedecken. 
Weiter  vordringend  stösst  man  auf  Schichten,  welche  den  höheren  Grad  des  Pro- 
zesses erkennen  lassen  und  allmählich  in  eine  ziemlich  homogene  braune  Masse, 
den  sogen.  Kohhumus,  übergehen;  dieser  nimmt  dann  nach  unten  eine  dunMere 
Färbung  an  und  wird  zum  reifen  Humus,  der  in  die  obere  Schicht  der  Mineralerde 
eindringt  und  hier  die  vortheilhaftesten  Wirkungen  auf  die  Nährfähigkeit  des 
Bodens  ausübt  Zunächst  giebt  er  die  mineralischen  Bestandteile,  welche  zur  orga- 
nischen Substanz  in  den  Blättern  ausbaut  wurden,  dem  Boden  in  leicht  assimilir- 
barer  Form  zurück  und  übernimmt  somit  die  Eigenschaft  eines  Dungmittels.  Aber 
das  nicht  allein,  der  Humus  wirkt  durch  seme  Zersetzungsprodukte,  namentlicb 
durch  Kohlensäure  und  die  humussauren  Alkalien,  in  hohem  Grade  auf  die  Zer- 
setzung bez.  Lösung  der  im  Boden  befindlichen  anorganischen  Nährstoffe  fc^rdemd 
ein,  so  dass  ihnen  eine  ganz  bedeutende  Bolle  in  der  gleichmässigen  Aufechliessung 
des  Bodens  zufällt  Neben  dieser  chemischen  Thätigkeit  zeigt  der  Humus  noch  die 
schätzenswerte  physikalische  Eigenschaft,  dass  er  Wasser  und  viele  wichtige  anor- 


Digitized  by 


Google 


137 

ganische  Nährstoffe,  wie  Aiumoniak  and  Fhosphorsäurey  zu  absorbieren  im  Stande 
istr  wodnrch  er  dem  Obei^gronde  fortwährend  bed^tende  Mengen  von  Nährst(^en 
zuführt,  andererseits  besitzt  er  ein  grosses  W^pneausstrahiungsvermögen  und 
bedeutende  Wärmekapazität;  diese  £igenschaf!m  wirken  hOchst  gänstig  auf  die 
Bodentemperatur  ein.  Von  unschätzbarem  Werte  ist  dann  die  Eigensdiaft  der 
Waldstren,  dem  Boden  eine  gieichmässige  und  nachhaltige  Feuchtigkeit  zu  spenden 
und  zu  erhalten.  Es  bleibt  ja  erklärlich,  dass  ein  nackter  Boden  bei  starken 
atmosphärischen  Niederschlägen  die  Wassennassen  nicht  gleich  eindringen  lässt, 
diese  gehen  dann  Valoren  und  entführen  d^n  Boden  obendrein  noch  die  feineren 
Lehmteilchen.  Die  Streudecke  verzögert  dageg«i  den  Lauf  des  Wassers  und  saugt 
dne  grosse  Menge  auf,  die  dann  allmählich  an  die  unteren  Bodenschichten  abgegeben 
wird.  Mechanisdi  hindert  sie  dann  noch  die  Yerdonstung  des  im  Boden  hand- 
lichen Wassers.  Endlich  kann  nicht  unerwiUmt  bleiben,  dass  die  StnBudecke  den 
Boden  in  einem  lockeren  Zustand  erh^t,  der  für  die  Fruchtbarkeit  des  Bodmis  eben 
«0  sehr  von  grossem  Belange  ist  All'  diese  günstigen  Einwirkungen  zusamm^ 
genommen  zeigen,  dass  die  Waldstreu  zur  nachhaltigen  Holzproduktion  unentbehr- 
lich ist  Diesen  Erwägungen  gegenüber  kann  man  nur  bedauern,  dass  die  Streu- 
nutzuDg  in  den  Bauembüsch^  gang  und  gäbe  ist  Am  intensivsten  wird  dieselbe 
nun  in  den  rein  sandigen  Partieen  des  Münsterlandes  ausgeübt  Diese  von  der 
Natur  WBiiger  begünstigten  Gegenden  beherbergen  eine  Bevölkerung,  die  in  ziemlich 
kärglichen  YeiMltnissen  lebt  und  daher  auf  Nutzungen  angewiesen  ist,  die  dem 
bess^  sitoierten  Bauer  auf  besserem  Boden  entbehrlich  sind.  Die  mageren  Äcker 
bedürfen  notwendig  der  starke  Düngung,  wenn  eme  einigermassen  be&iedigende 
Ernte  erzielt  werden  soll;  hierzu  genügt  nun  der  animalische  Dünger  nicht  allein, 
80  dass  der  Bauer  zur  Düngung  die  Waldstreu  mitbenutzt  und  diese  mit  animar 
lischem  Dünger  durchsetzt  Li  diesem  Falle  ist  die  Streunutzung  gewiss  ein  unab- 
wendbares Bedürfnis  und  kann  nicht  ohne  weiteres  verurteilt  werden ;  dieselbe  nimmt 
aber  in  den  meisten  Fällen  eine  Ausdehnung  an,  die  weit  über  das  Bedürfins  hin- 
ausgeht und  zu  ein^  Nutzung  gestempelt  wird,  die  in  erster  Linie  rein  finanziellen 
Zwecken  dient  Das  Stroh,  waches  in  diesen  Gegenden  vom  Acker  geemtet  wird, 
verschneidet  der  Bauer  teilweise  zum  Yiehfutter  (Häcksel),  der  andere  Teil  wird  aber 
verkauft,  und  im  letzteren  liegt  nur  der  Fehler  der  Wirtschaft.  Anstatt  dieses 
hochwertige  Stallstreumaterial  zur  Düngerbereitung  zu  benutzen,  soll  der  Wald  den 
ganzen  Bedarf  an  Streu  hergeben,  so  wird  dann  am  Walde  ein  Vandalismus  began- 
gen, der  sich  bald  genug  in  sichtbarer  Form  rächt  Auf  Blossen  tmd  Kulturen  be- 
gnügt man  sich  nicht  damit,  die  oberirdischen  Teile  des  Bodenüberzuges  (nam. 
Heide)  nur  zu  nutzen ,  sondern  man  geht  radikaler  vor  und  sticht  gleich  ganze 
Plaggen  mit  dw  obersten  Mineralschicht  ab,  um  sie  dem  Vieh  unterzulegen.  Geht 
der  Jungwuchs  dann  in  die  Schlussstelludg  über,  so  beginnt  eine  Ästung,  die  oben- 
drein höchst  nachlässig  ausgeübt  wird,  nur  zu  dem  Zwecke,  damit  die  sich  ansam- 
mdnde  Streu  besser  herau^geschafil;  werden  kann.  Sobald  sich  eine  Streudecke  so- 
weit gebildet  hat,  dass  die  Gewinnung  bequem  vor  sich  gehen  kann,  kehrt  die  gierige 
Hand  des  Bau^n  auf  die  Fläche  zurück  und  ruht  nicht  eher,  bis  der  Boden  „klar'' 
gemacht  worden  ist  Ja  man  geht  sogar  so  weit,  dass  man  ein  vollständiges 
Schneisennetz  (in  25 — SOm  Entfernung)  anlegt,  nur  um  die  Streu  leichter  nutzen 
2U  kJkmen.   Welche  Bodenverschwendung  bringt  der  Bauer  nicht  diesem  Vand^is- 


Digitized  by 


Google 


138 

mus  zum  Opfer.  Über  die  Schädlichkeit  der  Streunutzong  ist  gewiss  schon  viel 
geschrieben  worden,  aber  es  kann  nicht  oft  genug  wiederholt  werden,  dass  dieselbe 
ein  Ruin  der  Wälder  ist  Dxagb  solche  Devastation  vermindert  sich  die  Güte  des 
Bodens  immer  mehr,  wie  das  ja  die  betreffenden  Bestände  deutlich  in  der  Lockerung 
des  Bestandschlusses  und  dem  geringen  HOhenwuchse  erkennen  lassen ;  ist  dann 
der  Abtrieb  eines  solchen  Bestandes  erfolgt,  so  giebt  die  folgende  Generation  d^ 
Rückgang  schon  deutlicher  zu  erkennen.  Wenn  der  nördliche  Teil  des  Münster- 
landes sehr  reich  an  grossen  zusammenhängenden  Flächen  ist,  die  ausser  struppigen 
Kiefemkusseln  und  einzelnen  Birken  nur  noch  Heide  tragen,  so  verdankt  ein  grosser 
Teil  dieser  Odländereien  seine  Entstehung  dieser  grossen  Sünde,  die  unausgesetzt 
am  Walde  begangen  wird.  Dessen  ung€aclitet  erleidet  dieser  Raubbau  keine  Ein- 
schränkung, denn  der  Wald  spielt  ja  in  solchem  Falle  keine  sdbstständige  Rolle, 
sondern  steht  ganz  und  gar  im  Dienste  der  Landwirtschaft.  Vom  Gesichtspunkte 
der  Rentabilität  lässt  sich  die  Streunutzung  nicht  im  Entferntesten  rechtfertigen, 
daher  ist  sie  in  sdchen  Gegenden,  wo  sie  zur  Düngerbereitnng  nicht  unabwendr- 
bares  Bedürfnis  ist,  vollständig  zu  verwerfen,  dort  aber,  wo  sie  nicht  mitbehrt  werden 
kann,  auf  eine  möglichst  schonende  Art  auszuüben.  Wir  haben  oben  schon  an- 
gefahrt, dass  das  Stroh,  soweit  es  nicht  zum  Vidifutter  verschnitten  werden  muss, 
zur  Düngerbereitung  zu  verwenden  ist,  damit  der  Wald  dadurch  entlastet  wird. 
Niemals  dehäe  sich  die  Nutzung  auf  zersetzte  Stieu  aus,  sondern  man  gewinne 
nur  die  oberste  noch  unzersetzte  Schicht  Femer  ist  die  Plaggensta^u  unter  allen 
Umständen  zu  vermeiden,  die  Heide  schürfe  man  nicht  ab,  sondern  schneide  sie. 
In  erster  Linie  sammle  man  femer  die  Unkräuter  von  Wegen,  Schneisen,  Gräben 
u.  s.  w.,  dann  greife  man  erst  solche  Orte  an,  die  infolge  ihrer  Bodengüte  und 
Feuchtigkeit  gegen  den  Entzug  der  Streu  weniger  empfindlich  sind ;  endlich  komme 
man  immer  erst  nach  m(^chst  langer  2^it  auf  dieselbe  Fläche  zurück.  Diese 
Regeln  sind  unbedingt  zu  beobachten,  wenn  die  Streunutzung  nicht  den  Charakter 
einer  Devastation  annehmen  soll. 

Aus  vorstehenden  Erörterungen  haben  wir  nun  ersehen,  dass  der  Wald- 
betrieb des  Kleingrundbesitzers  sehr  im  argen  liegt;  wird  hier  nicht  Wan^l  ge- 
schafft,  so  verschärfen  sich  die  Übelstände  für  die  Zukunft  immer  mehr,  und  die 
folgenden  Generationen  werden  nur  zu  sehr  erkamen,  wie  die  Missgriffe  ihrer  Vor- 
fehren  sich  an  ihnen  rächen  werden.  Der  kl^ne  I^mdwirt  hat  gewiss  infeige  der 
misslichen  Lage  der  Landwirtschaft  schon  seit  einiger  Zdt  einen  recht  harten  Kampf 
zu  führen.  Bezüglich  der  Ackerwirtsehaft  läast  sidi  freilich  auch  nicht  leugnen, 
dass  dieser  schwere  Dmck  vorwiegend  in  äusseren,  durch  den  Landwirt  unverschnld-^ 
baren  Kalamitäten  begründet  ist  In  betreff  der  Waldwirtschaft  liegen  die  Ver- 
hältnisse jedodi  ganz  anders.  Hier  hat  sidi  von  aussen  her  ein  Wechsel  zu 
Ungunsten  d^  Waldwirtschaft  nicht  vollzogen,  sondern  neue  Absatzrichtungen  und 
der  günstige  Aufechluss  des  Münsterlandes  haben  im  allgemeinen  dem  Waldbesitzer 
sichere  Gmndlag^  zur  Erhöhung  der  R^tabilität  des  Forstbetriebes  abgegeben. 
Wenn  dennoch  in  den  bäuerlichen  Besitzungen  ein  Rüdfgaug  der  Waldbodenrenten 
stattgrfunden  hat,  so  muss  dieses  der  sdüechten  Bewirtschaftung,  die  mit  Recht 
Devastation  genannt  werden  kann,  einzig  und  allein  zugeschrieben  werden.  Soll 
daher  hier  eine  Besserung  eintreten,  so  kaim  dieselbe  nur  aus  der  Änderung  der 
bisherigen  Wirtschaftsart  erfolgen,  und  so  lange  sich  der  Bauer  nicht  ein  besseres 


Digitized  by 


Google 


139 

Yerständms  fOr  die  Grandelemente  einer  pfleglicben  Waldwirtschaft  aneignet,  eben 
so  lange  wird  eine  rentablere  Bewirtschaftung  seiner  Büsche  in  weite  Feme 
gerückt  Hier  findet  übrigens  der  gelernte  Forstmann  ein  ausgedehntes  Feld  ver* 
dienstvoller  Thätigkeit.  Mit  Rat  und  That  lässt  sich  da  manches  zum  Besserea 
wenden;  hier  genügt  nur  ein  leiser  Wink,  um  eine  Unterlassungssünde,  die  am 
Walde  begangen  wird,  noch  rechtzeitig  zu  verhindern,  dort  reicht  eine  kurze 
Mahnung  unter  Hindeutung  auf  beiteite  bestehende  Übel  aus,  um  den  Yerwüstungs- 
massregeln  Einhalt  zu  thun.  Damit  leistet  der  Forstmann  nicht  allein  dem  Wald- 
besitze  segensreiche  Hilfe,  sondern  er  widmet  seine  Dienste  auch  dem  allgemeinen 
Wohle,  indem  er  diesem  uneigennützigen  Wirken  seinen  Wahlspruch  zu  Grunde  legt: 
„Den  Wald  zu  pflegen,  bringt  allen  Segen!" 


Jaliresbericht 

des 

Münsterschen  Gartenbao-Verelns 

Tür  1886. 


Auch  in  diesem  Jahre  hielt  der  Mnnstersche  Gartenbau- Verein 
seine  Varsammlnngen  regelmäfsig  am  ersten  Samstag  eines  jeden  Monats. 

Da  das  frühere  Lokal,  der  Gartensaal  des  Herrn  Restaurateurs 
Brose,  sich  in  den  letzten  Sitzungen  als  zu  klein  erwiesen  hatte» 
so  wurde  eine  Kommission  beauftragt,  ein  geeigneteres  Lokal  ausfindig 
zu  machen,  welche  denn  auoh  den  kleinen  Saal  des  Restaurateurs 
Geist  in  Anregung  brachte.  In  der  Sitzung  am  5.  Januar  wurde 
einstimmig  beschlossen,  in  dieses  vorgeschlagene  Lokal  überzusiedeln. 

Aufeer  einigen  kleineren  Vorträgen  über  die  Kultur  blühender 
Topfpflanzen  hielt  Herr  Med.-Rat  Prof.  Dr.  Karsch  einen  Cyklus 
Vorträge  über  die  Entwicklung,  Anatomie  und  chemische  Zusammen- 
setzung der  Pflanzen.  Von  den  Herren  Esterhues,  Nevels, 
Laackamp  und  Wilbrand  war  an  den  Vereinsabenden  immer 
eine  Anzahl  neuer  oder  schönblühender  Pflanzen  zur  Aussiebt  aus- 
gestellt worden! 

Wie  in  früheren  Jahren  wurde  auch  in  diesem  Jahre  an  jedem 
3.  Vereinsabend  eine  Anzahl  Topfpflanzen,  Blumenzwiebeln  oder 
Gartengeräte  unter  die  anwesenden  Mitglieder  gratis  verlost. 

In  der  am  5.  August  stattgehabten  Generalversammlung  wurde 
der  alte  Vorstand  per  Akklamation  wiedergewählt. 


Digitized  by 


Google 


140 

Leider  konnte  die  zum  24.  Juni  projektierte  Rosenausstellung, 
der  schlechten  Witterung  wegen,  nicht  abgehalten  werden;  dagegen 
luden  die  Herren  Hamerle,  Ludorf,  Nejr  und  Schäfer  die 
Mitglieder  des  Gartenbau- Vereins  zur  Besichtigung  ihres  Rosenflors 
auf  ihre  Gärten  ein. 

Am  5.  Januar  fand  das  Stiftungsfest  des  Vereins  in  dem  festlich 
geschmückten  grofsen  Saale  des  Restaurateurs  Geist  statt,  an  Aeta 
sich  über  40  Mitglieder  beteiligten. 

Die  Anpflanzungen  in  der  von  dem  Gtlrtenbau- Verein  gepach- 
teten Prov.-Baumschule  erfreuen  sich  eines  schönen  Wachstums  und 
sind  besonders  die  darin  gezogenen  Obstbäume  sehr  gesucht 

Die  Einnahme  betrug  pro  1886     1  646  Mk.  90  Pfg., 

die  Ausgabe 1 324    „     19      „ 

80  dafs  .     .    ."~       322  Mk.  71  Pfg. 
Eassenbestand  verbleiben. 

Auf  Veranlassung  des  Herrn  Landrat  Hagen  besuchte  der 
Obergärtner  der  Baumschule  sämtliche  Baumschulen  der  Lehrer  des 
Kreises  Münster,  um  denselben  an  Ort  und  Stelle  Belehrung  und 
Anleitung  über  richtige  Behandlung  der  Obstbäume  zu  geben  und 
sie  auf  etwaige  gemachte  Fehler  in  der  Obstbaumzucht  aufmerk- 
sam zu  machen. 

In  der  Prov.-Baumschule  werden  von  Obstbäumen  nachstehende 
Sorten  meistens  in  grölserer  Anzahl  gezogen  und  werden  Edelreiser 
zum  Pfropfen  und  Okulieren  an  die  Mitglieder  des  Vereins  gratis 
abgegeben. 

Erklärung  der  Zeichen  und  Abkarzongen. 

*  bedeutet  Tafelfrucht,  f  Wirtschaftsfrucht.  Die  Vei-doppelung  dieser  Zeichen 
und  ein  Ausnifungszeichen  !  zeigt  einen  gröfoeren  "Wert  für  diesen  oder  jenen 
Zweck  der  Verwendung.  S.  ist  das  Zeichen  für  Sommer-,  H.  für  Herbst-  und  W, 
für  Winterfrucht  Früchte,  die  bis  in  das  Frühjahr  hinein  halten,  sind  mit  W.  F. 
bezeichnet. 

Femer  bedeutet  Fr.  Frucht,  Fl.  Fleisch,  sg.  sehr  grols,  gr.  grofs,  tl.  klein, 
mgr.  mittelgroEs. 

Die  von  dem  deutschen  Pomologonvereine  empfohlenen  Obstsorten  sind  durch 
fettere  Schrift  hervorgehoben. 

A.    IpfeL 

Auf  Wildling  veredelt. 

1)  Alantapfel  9  **tt^*)  ^  Münsterlande  allgemein  unter  Noblesse  bekannt. 

Fr.  ziemlich  gr.,  gute  Marktfrucht 

2)  Astrakan,  *  f  S.   Weiüser  Bussischer  Eisapfel.    Fr.  mgr. 


Digitized  by 


Google 


141 

3)  Baron  Waard,  ♦  t  W.    Engl.  Züchtung. 

4)  £eanfin,  gestreifter,  f  ^n  guter  Kochapfel. 

5)  Beauty  of  Hanta,  ♦♦  W.    Stammt  von  der  Goldreinette  von  Blenheim,  schön 

gefärbte  gr.  Fmoht. 

6)  BeMe  flettp,  gelber  ♦*  tt  W. 

7)  Borsdorfer  Edel,  •ff.   Kleine,  aber  gesuchte  Marktfrucht.   Der  Bauin  verlangt 

einen  schweren  Boden  und  wird  erst  nach  seinem  20.  Jahre  fruchtbar, 

aber  dann  sehr  reichtragend. 
S)  Borsdorfer  Rudolphs -Zwiebel,  ♦ft»    ^-  "'gr.,  gute  Marktfrucht 
0)  CalTÜle,  Roter  Herbst-,  ^ffH.    Baum  wird  sehr  grofs,  eignet  sich  aber 

nicht  für  rauhe  Lagen.    Fr.  mgr.,  gerippt  und  schön  rot  gefärbt,  gute 

Marktfrucht. 

10)  CalviDe  Garibaldi,  ♦♦  W.    Ausgezeichnete  Tafelfrucht. 

11)  Calville  von  St.  Sauveur,  ♦♦  f!  W.    Fr.  grofs  mit  weinbeerartigem  Zucker- 

geschmack, Baum  sehr  fruchtbar. 

12)  Calville,  roter  von  Thizy,  ♦*  "W.    Fr.  gr.,  von  ausgezeichnetem  Geschmack. 

13)  Charlamowsky,  *t)  S-    Baum  sehr  reich  und  früh  tragend,  auch  für  rauhe 

Lagen  zu  empfehlen.    Fr.  gr.,  sehr  gute  Marktfrucht. 

14)  D.  T.  Fish,  *  f,  "W".    Amerikanische  Züchtung. 

15)  Eiserapfel,   roter ,   (Doppelter  Paradiesapfel  des  Münsteriandes) ,  ff,  TV.  F. 

Baum  sehr  grofs  und  äufserst  reichtragend,  füi*  Feld-  und  Strafsenpflanzun- 
gen  zu  empfehlen.    Fr.  mgi\  in  guten  Kellern  oft  mehrere  Jahre  haltend. 
!6)  Fürst  Bismarck,  •*  t-   Baum  sehr  stark  wachsend  und  fruchtbar,  Fr.  gr.,  aus- 
gezeichnete Tafelfnicht. 

17)  Fenchelapfel,  gelber,  ♦,  W.,  gute  Tafelfhicht,  Baum  sehr  tragbar. 

18)  Fttrstenapfel,  grOner,  **  tti  ^-    ^^^  stark  wachsender  und  gut  tragender 

Baum,  welcher  in  jedem  Boden  und  jeder  Lage  gut  gedeiht.    Fr.  gi*. 

19)  Goldzeagapfel,  **tt»  ^^'    ^-  g^M   ei"  sehr  guter  Apfel,  der  Baum  sehr 

fruchtbar,  verlangt  aber  kräftigen  Boden. 

20)  Orafensteiner,  ♦•  t  N  H-    Ein  ausgezeichneter,  durch  sein  Aroma  sehr  ge- 

suchter Apfel,  der  oft  eine  ziemliche  Gröfse  erlangt  und  prachtvoll  gefärbt 
ist.  Eine  sehr  gesuchte  Marktfrucht.  Der  Baum  gedeiht  in  allen,  selbst 
rauhen  Lagen. 

21)  Haute  Bonte.   W.    Eine  amerikanische  Züchtung. 

22)  Kaiser  Alexander,  *  tti  H-    ^-  s^^r  grofs  und  vorzügliche  Marktfrucht 

Als  Hochstamm  nur  in  ganz  geschützten  Lagen  zu  empfehlen. 

23)  Kaiser  Wilhelm,  **t,  W,    Fr.  sehr  gr.  und  hält  sich  bis  zum  Frühjahr. 

Der  Baum  wächst  lebhaft  und  ist  sehr  reichtragend. 

24)  Kantapfel,  Danziger,  •♦  tti  H.  W.    Fr.  gr.  und  sehr  zu  empfehlen.    Der 

Baum  trägt  früh  und  sehr  reich  und  gedeiht  in  fast  jedem  Boden. 

251  Knrzstlel,  KOnlglleher,  **  !  f»  "^^  Fr.  mgr.  und  von  ausgezeichnetem  Ge- 
schmack. Der  Baum  blüht  sehr  spät,  daher  für  rauhe  Lagen,  nur  nicht 
für  Landstrafsen  zu  empfehlen,  da  die  Früchte  möglichst  lange  am  Baume 
hängen  bleiben  müssen. 

26)  Parmaine  Adams,  ♦  f,  TV.  Fr.  mgr.  schön  gefSrbt.  Der  Baum  wächst  kräftig, 
trägt  früh  und  reichlich. 


Digitized  by 


Google 


142 

27)  Parmaine  von  Claygate,  **  f,  'VV^    Fr.  mgr. 

28)  Parmaine  von  Herefordshire ,  ♦*  t»  W.    Fr.  gr.  und  schön,  von  sehr  gutem 

Geschmack.    Baum  sehr  fi-uchtbar. 

29)  Parmaine,  Engl.  Winter-Gold-,  ♦*  ft-  ^--Fr.    Fr.  mgr.  von  prachtvoller 

Färbung,  ganz  vorzügliche  Marktfrucht.  Der  Baum  wächst  sehr  regel- 
mäfsig,  wird  sehr  hoch  und  ist  für  Landstra£sen  sehr  zu  empfehlen.  Eine 
der  vortrefflichsten  Apfelsorten  zum  Massenanbau. 

30)  Parmaine,  rote  Winter-,  ♦  ft  W.    Ähnlich  der  vorigen,  nur  nicht  so  schön 

gefärbt. 

31)  Pepping  Galloway,  **,  "W.    Fr.  sehr  grofs. 

32)  Pepping  Newtons,  **,  W.    Sehr  empfehlenswerter  Tafelapfel. 

33)  Pepping  Packers,  grauer,  **tiW'    ^^^  Baum  wächst  sehr  rasch,   trägt 

früh  und  leicht  und  gedeiht  auf  jedem  Boden.  Die  Früchte  müssen 
möglichst  lange  am  Baume  hängen  bleiben,  da  sie,  wenn  zu  firüh  abge- 
nommen, leicht  welken. 

34)  Pepping  Eibstons,   (Engl.  Granat -Reinette),  *•  fti  W-     Fr.  ziemL  grofe. 

Eine  der  vorzüglichsten  Apfelsorten,  die  besonders  für  rauhe  Lagen  zu 
empfehlen  ist,  da  dieselbe  noch  in  Schweden  und  Norwegen  recht  gut 
gedeiht. 

35)  Postoph,  Winter-^   *ti  W-    Ein   sehr  empfehlenswerter  Tafel-  und  Wirt- 

schaftsapfel. 

36)  Pomme  d'Eve,  Evasapfel,  f,  H. 

37)  Prinzenapfel,  *  tti  H.    Fr.  mgr.,  walzenförmig  und  von  recht  gutem  Ge- 

schmack, der  Baum  wird  sehr  grofs,  gedeiht  in  allen  Lagen  und  trägt 
reich  und  wilhg,  liebt  etwas  feuchten  Boden. 

38)  Reinette,  Ananas-,  **t»^-  Fr.    Fr.  mgr.  von  sehr  angenehmem  gewürz- 

haftem Zuckergeschmack.  Der  Baum  wächst  stark  und  trägt  ungemein 
früh  und  reich.    Besonders  für  geschützte  Lagen  zu  empfehlen. 

39)  Reinette,  Baomanns,  **  tti  ^*    Fr.  gr.,  sehr  schön  geförbt  und  sich  fast 

bis  zum  Frühjahr  haltend.  Der  Baum  wächst  stark  und  gedeiht  in  allen 
Lagen  recht  gut. 

40)  Reinette  von  Bihorel,  **,  "W.    Fr.  mgr.    Tafelfhicht  ersten  Ranges. 

41)  Reinette  von  der  Bretagne,  •*.    Fr.  gr.  sehr  zu  empfehlen. 

42)  Reinette  ?on  Breda,   **t)  W.-Fr.    Fr.  mgr.   und   von   ausgezeichnetem 

Geschmack.  Der  Baum  wird  ziemlich  grofs,  wächst  kräftig,  ist  nicht 
empfindlich  und  gedeiht  in  jedem  nicht  zu  trockenen  Boden. 

43)  Reinette  von  Canada,  •*  fl  W.    Ein  sehr  groCser,  schöner  und  guter  Apfel, 

der  aber  nur  für  geschützte  Lagen  zu  empfehlen  ist.  In  den  strengen 
Wintern  1879—80  sind  hier  in  der  Baumschule  Hunderte  der  kräftigsten 
Hochstämme,  wie  auch  1  alter  Mutterbaum  total  erfroren. 

44)  Reinette  von  Canada,  mit  gestreifter  Frucht,  **  t»  W.,  wie  vorige. 

45)  Reinette  von  Caux,  ♦•  f,  W.-Fr.    Fr.  gr.,  sehr  gute  Tafelfrucht 

46)  Reinette,  Carmeliter,  **ttiW-   Fr.  gr.,  von  ausgezeichneter  Güte.    Baum 

wächst  gut  und  trägt  ein  Jahr  um  das  andere  sehr  reich  und  liebt  einen 
tiefgründigen  Lehmboden. 

47)  Reinette  von  England,  ♦♦ft?  ^--Fr. 


Digitized  by 


Google 


143 

48)  Reinette,  Engl.  Spital-,  *•  !  ti  W.-Fr.    Ist  eine  der  vorzüglichsten  Apfel- 

Borten,  die  sich  besonders  zur  Anpflanzung  an  LandstraTsen  eignet,  da  die 
Fruchte  am  Baume  unansehnlich  und  nicht  geniefsbar  sind.  Der  Baum 
wächst  schwach,  trägt  aber  aufserordentlich  reich  und  gedeiht  in  allen 
Lagen.  Auf  magerem  Boden  bleiben  die  Früchte  allerdings  etwas  klein. 
Auch  zur  Apfel weinfabiikation  sehr  zu  empfehlen. 

49)  Beinette,   grosse  Kasseler,  •♦  tti  W.-Fr.    Fr.  gr.,  halten  sehr  lange  am 

Baum  und  sind  ebenso  für  Tafel-  als  Wirtschafts-Obst  zu  empfehlen,  da 
sich  dieselben  in  guten  Kellern  bis  in  den  Sommer  hinein  halten.  Der 
Baum  liebt  einen  tiefgründigen  Boden,  trägt  ungemein  reich  und  nimmt 
auch  mit  rauhen  Lagen  verlieb. 

50)  Reinette,  Gold  Ton  Blenheim,  •♦  ft  ^  ^'   Eine  ebenso  schöne  als  köstliche 

Frucht,  die  eine  ganz  vorzügliche  Marktfrucht  ist.  Der  Baum  wächst 
kräftig,   trägt  reich  und  gedeiht  selbst  in  nicht  zu  magerem  Sandboden. 

51)  Bdnette,  Bietzer  Gold-,  **!  ffl  W.-Fr.    Fr.  mgr.,  von  sehr  angenehmem 

Geschmack  und  schöner  Färbung. 

52)  Beine^,  goldene  (Reinette  doree),  *,  W.    Sehr  empf^enswerte  Tafelfrucht 

ersten  Ranges. 

53)  Reinette  von  Harlem,  **  t,  '^. 

54)  Reinette,  hochfeine,  **!,  W.    iäne  noch  neue,  aber  sehr  empfohlene  Tafel- 

frucht ersten  Ranges. 

55)  Beinette,  Harberts  (Harberts  Rambour- Reinette),  •*,  "W.   Fr.  gr.,  von  schöner 

Färbung  und  ausgezeichnetem  Geschmack,  sehr  gute  Marktfrucht.  Der 
Baum  wächst  rasch,  trägt  gut  und  eignet  sich  für  alle  Lagen.  Eine  in 
"Westfalen  sehr  verbreitete  Apfelsorte. 

56)  Reinette  Marzapan,  ♦*  ft^  W. 

57)  Beinette  Orleans,  ♦•!  tt?  W»    Eine  herrliche,  schöne  Frucht,  die  weiteste 

Yerbreitung  verdient.  Der  Baum  wächst  lebhaft  und  ist  ebenso  fruchtbar 
wie  die  Engl.  Winter -Gold -Parmaine,  liebt  aber  einen  kräftigen,  feuchten 
Boden. 

58)  Reinette,  Pracht-,  ••  tt^  "^^    Eine  grofse,  schöne  Marktfrucht. 

59)  Reinette,  rote  Stem-,  •*  ffi  ^'    Eine  sehr  schön  gefärbte  und  gute  mgr. 

Tafelfrucht. 

60)  Reinette  von  SorgvHet,  ••  tti  'VV.-Fr. 

61)  Reinette  Vervaine,  **,  W. 

62)  Reinette  von  Versailles,  **,  W.-Fr. 

63)  Rambour,  Herbst-,  ♦  tti  H. 

64)  Rambour,  Winter-,  **  ft,  W. 

65)  Smeckwell,  ♦*,  H.  W.    Ein  kleiner,  aber  delikater  Apfel.    Der  Baum  wächst 

sehr  üppig  und  trägt  sehr  reich. 

66)  Wellington,  •  f  ti'W'.-Fr.  Grofser  haltbarer  Apfel,  sehr  geschätzt  für  Tafel  wie  Küche. 

67)  Winter -Quittenapfel,  •  tt^  W.-Fr.,  mgr.,  quittenähnliche,  schön  gelb  gefärbte 

Frucht  Sehr  empfehlenswert  für  die  Küche.  Der  Baum  wächst  sehr 
gut  und  trägt  jedes  Jahr  sehr  reich. 


Digitized  by 


Google 


144 


Äpfel  auf  ParadiesBtamm  und  Doucin  oder  Splittapfel 
veredelt 

Parmaine  Adams. 


Calville  Garibaldi. 
Kaiser  Alexander. 
Danziger  Eantapfel. 
Grafensteiner. 
Calville,  weifser  Winter-. 
Astrakan,  weifser. 


Pepping,  Parkers,  grauer. 
Pepping,  Ribstons. 
Reinette,  Gold  von  Blenheim. 
Reinette,  Baumanns,  rote. 
Reinette  Orleans. 


B.   Birnen. 

a.   Auf  Wildling  veredelt. 

1)  Andenken  an  den  Kongrefs,  •*.    August— September.    Fr.  sehr  gr.  und  sehr 

schön  gefilrbt.  Nur  für  Spalier  oder  Pyramide  etc.,  weil  die  Früchte  zu 
grofs  sind  und  leicht  vom  Wind  abgeworfen  werden. 

2)  Butterbirne,  Amanlis,  **,  Sept.    Fr.  gr.  bis  sehr  gr.  und  sehr  saftreich. 

Baum  wächst  lebhaft  und  trägt  reich. 

3)  Butterbirne,  Bacheliers,  **.    Oktbr.— Novbr.    Fr.  sehr  gr.,  Fl.  weifs,  sehr 

saftreich  schmelzend,  gewürzhaft  Baum  kräftig  und  sehr  tragbar,  verlangt 
einen  fruchtbaren,  feuchten  Boden  und  geschützte  Lage. 

4)  Bntterblme,  Blamenbaehs  (Soldat  Laboureur),  ♦*  1  f.    Oktbr.— Novbr.    Fr. 

mgr.,  FL  gelblich- weifs,  fein  schmelzend,  stark  gewürzt.  Eine  der  feinsten 
Tafelbimen.    Baum  kräftig  und  sehi*  tragbar. 

5)  Butterbirne,   Colomas  Herbst-,  ♦•If-    Oktbr.    Eine  vorzügliche  Tafelbinie. 

Baum  wächst  kräftig,  ist  reich  tragend  und  nicht  empfindlich. 

6)  Butterbirne,  Clalrgeaus,  **f.  Novbr.    Eine  der  gröfsten  und  schönst  gefärbten 

Tafelbimen.  Bei  uns  aber  nui-  an  Spalieren  von  gutem  Geschmack.  Der 
Baum  wächst  mäfsig,  ist  aber  sehr  tragbar  und  verlangt  geschützte  Lage. 

7)  Butterbirne,  Bleis,  *  *  I  f.   Oktbr.— Novbr.    Eine  unserer  dankbarste,  gröfsten 

und  guten  Tafelbimen,  die  trotz  ihrer  Gröfse  noch  recht  gut  auf  Hoch- 
stamm gedeihen.  Der  Baum  wächst  ziemlich  lebhaft,  trägt  reich,  verlangt 
aber  einen  möglichst  feuchten  und  vor  Wind  geschützten  Standort 

8)  Butterbirne,  Gellerts  (Beurre  Hardy),  •*.   Septbr.— Oktbr.  Eine  der  vorzüg- 

lichsten Tafelbimen.  Fr.  mgr.,  sehr  saftreich  und  schmelzend.  Der 
Baum  wächst  schön  pyramidal,  frachtbar,  verlangt  aber  guten  Boden 
und  warme  Lage. 

9)  Butterbirne,  Gramkower,  **!t.    Oktbr. — Novbr.    Fr.  ziemlich  gr.,  grobzellig, 

saftvoll  schmelzend,  in  Norddeutschland  sehr  verbreitete  und  geschätzte 
Tafelfrucht.  Der  Baum  ist  äulserst  starkwüchsig,  sehr  tragbar  und  nicht 
empfindlich,  liebt  feuchten,  tiefgründigen  Boden.  Als  Hochstamm  sehr 
zu  empfehlen. 

10)  Butterbirne,  graue  Winter-,  •*!  Novbr.— Dezember.  Fr.  mgr.  und  sehr  gute 
Tafelfracht.  Der  Baum  ist  schwachwüchsig  und  bei  uns  nur  als  Py- 
ramide oder  Spalier  zu  empfehlen. 


Digitized  by 


Google 


145 

11)  Butterbinie,  Hardenponts  Winter*,    **!  t»   Novbr.— Dezbr.  Fr.  gr.  und 

eine  der  besten  Tafelbiraen.  Der  Baum  ist  kräftig,  sehr  tragbar,  ver- 
langt aber  guten,  feuchten  Boden  und  geschützte  Lage. 

12)  Butterbirne,  Hardenponts  späte  Winter-,  (Beurre  Rance),  **,  Febr. — März. 

Sehr  schätzbaie  Tafelbime. 

13)  Butterbirne,  hochfeine,  (Beun*e  superfin),  ♦*,  Oktbr.  —  Novbr.     Ziemlich  an- 

sehnliche Birne  mit  sehr  saftig  schmelzendem,  aromatischem  Geschmack. 
Der  Baum  trägt  sehr  reich,  verlangt  aber  geschützte  Lagen. 

14)  Butterbirne,  holzfarbige,   (Fondante  des  Bois),  ♦*!  f-     Eine  ebenso  schön 

gefärbte  als  wohlschmeckende,  sehr  grofse  Tafolfrucht.  Der  Baum  wächst 
ziemlich  langsam,  ist  aber  sehr  tragbar  und  im  Verhältnis  zu  den  an- 
deren Bimensorten  weniger  diffizil. 

15)  Butterbirne,  Liegel's  Winter-,  (Supreme  Coloma)  ♦*!  fi  Dezbr.     Fr.  mgr. 

Fl.  fein  schmelzend,  gewürzt,  weinig.  Der  Baum  gedeiht  in  jedem 
nicht  zu  trockenen  Boden  und  ist  sehr  tragbar. 

16)  Butterbirne,  Six's,  **,  Novbr. —Dezbr.     Grofse,  schöne  Tafelfrucht.     Der 

Bauni  ist  sehr  tragbar,  nicht  sehr  starkwüchsig  und  kommt  in  jedem 
nicht  zu  trockenen  Boden  fort. 

17)  Bntterbime,  weisse,    (Beurre  blanc),  ♦*,  Septbr.— -Oktober.     Fr.  ziemlich 

grofs  mit  sehr  saftreichem,  schmelzendem  Fleische  von  süfsweinigem 
Geschmack.  Der  Baum  ist  sehr  fruchtbar,  verlangt  aber  eine  geschützte 
Lage  und  einen  feuchten  Standort.  Bei  trockenem  Boden  werden  die 
Früchte  fleckig,  rissig  und  unscheinbar. 

18)  Bergamotte,  Esperens,  **,  Dezbr.  —  Apr.     Frucht  grofs,  oft  sehr  grofs  und 

eine  der  haltbarsten  und  besten  Winterbimen.    Der  Baum  ist  sehr  tragbar. 

19)  Christbime,  Williams,  (Bonchretien  Williams),  **,  Septbr.     Fr.  sehr  gr.  und 

schön  gefärbt,  FL  fein  schmelzend,  saftig,  zimmetartig  muskirt.  Der 
Baum  wächst  kräftig,  ist  sehr  fruchtbar  und  nicht  empfindlich,  für  jeden 
nicht  zu  magern  und  trocknen  Boden  geeignet. 

20)  Beeliantsbime ,  Vereins-,    (Dojenne  du  Comice),  **I  ti    Novbr.— Dezbr. 

Fr.  gr.,  von  schöner  Form  und  Färbung,  eine  sehr  geschätzte  Markt- 
und  Tafelfrucht.  Der  Baum  wächst  kräftig,  ist  reiohtragend,  verlangt 
aber  auch  fruchtbaren  Gartenboden. 

21)  Flaschenbime  Bosc's  (Calebasse  Bosc),    **!  ti  Oktbr.     Fr.  oft  sehr  grofs, 

FI.  saftreich,  schmelzend  süfs  gewürzt.  Der  Baum  wächst  kräftig,  ist 
sehr  tragbar  und  gedeiht  in  allen  nicht  zu  trockenen  Lagen. 

22)  Flaschenbime,  Winter-,  •fti  Winter.     Eine  oft  sehr  grofs  werdende  Frucht 

2.  Ranges,  aber  eine  ganz  gute  Marktfrucht. 

23)  Oeishirtle,  Stuttgarter,  **!  t?  August.     Eine  kleine,   aber  sehr  delikate 

Tafelfrucht.  Der  Baum  wächst  schön  pyramidal,  ist  sehr  reichtragend 
und  gedeiht  in  allen  Lagen  und  Bodenarten. 

24)  General  Totleben,  *t,  Oktbr.,  Novbr.,  eine  sehr  schöne  und  auch  ziemlich 

gute  Marktfrucht. 

25)  Gute  Grane,  *  *,  Septbr.   In  Westfalen  überall  als  Judenbime  sehr  verbreitet. 

10 


Digitized  by 


Google 


146 

26)  Gate  Louise  Ton  Ayranehes,  ^*I  t?  Septbr.,  Oktbr.    Eine  sehr  schön  g^ärbte, 

oft  sehr  grofse,  ausgezeichnete  Birne,  die  nicht  oft  genug  angepflanzt  werden 
kann.    Für  diese  Zeit  entschieden  eine  der  besten  Herbstbimen. 

27)  Herzogin  Ton  Angonl^^me,  •♦,  Novbr.— Dzbr.,  eine  oft  riesig  grofs  werdende, 

sehr  feine  Tafelfrucht.  Der  Baum  trägt  gern,  verlangt  aber  einen  kräf- 
tigen feuchten  Boden  und  geschützte  Lage. 

28)  Hofratsbirne  (Conseiller  de  la  Cour)**,  Oktbr.  Fr.  sehr  grofs  und  gut  Der  Baum 

wächst  kräftig,  ist  nicht  sehr  empfindlich  und  gedeiht  auch  in  jedem  Boden. 

29)  Himmellahrtsbime  (Beurro  de  Tassomption),  **t,  August,  eine  der  grofsten  und 

besten  Sommerbimen.    Der  Baum  trägt  reich  und  gedeiht  in  allen  Lagen. 

30)  Köstliche  Ton  Charnen  **!  Oktbr.— -Novbr.     Eine  der  empfehlenswertesten 

Herbstbimen,  die  oft  eine  bedeutende  Gröfse  enreichen  und  vom  besten 
Geschmacke  sind.  Der  Baum  wächst  sehr  schön  pyramidenförmig,  trägt 
äufserst  reich,  besonders  auf  einem  kräftigen  Boden.  Nächst  der  guten 
Louise  von  Avranches  zu  Anpflanzungen  für  Westfalen  im  GroCsen  am 
meisten  zu  empfehlen. 

31)  Kuhfufs,    Speckbime,  Westfälische  Glockenbime,   ffl   September,   Oktober. 

Fr.  grofs  und  eine  der  besten  Wirtschaftsbimen.  Der  Baum  wächst 
stark,  trägt  gut  und  gedeiht  in  allen  Lagen. 

32)  Leckerbissen,    Hardenponts  (Delice  d'Hardenponts)  ♦*,   Oktober,   sehr  gute 

Tafelfrucht 

33)  Madame  Elisa,  **,  Oktbr.  —  Novbr.    Fr.  ziemlich  grofs  und  sehr  empfehlens- 

werte Tafelfrucht 

34)  Madame  Faver,  **,  Septbr.     Fr.  gr.,  Fl.  fein,  schmelzend  und  saftig.     Der 

Baum  wächst  lebhaft  und  ist  sehr  fruchtbar. 

35)  Mademoiselle  Blanche  Saunier,  •*,  Oktober,  eine  neue,  sehr  empfohlene  Tafel- 

frucht 1.  Ranges. 

36)  Marie   Guisse,   **,   Dezbr.  — März.      Frucht   oft  sehr   gross  und  \on  sehr 

schmelzendem,  angenehm  gewürztem  Geschmack.  Der  Baum  wächst 
kräftig  und  ist  sehr  tragbar. 

37)  Neue  Poitema,  **!,  Novbr.     Fracht  oft  sehr  grofs  und  von  recht  gutem 

Geschmack.  Der  Baum  wächst  schön  regelmälsig,  trägt  ausserordentlich 
reich,  verlangt  aber  einen  guten  feuchten  Boden.  ^ 

38)  Passe  Colmar  monstre,  *  *,  Dezbr.,  eine  neue,  sehr  empfohlene  und  sehr  grofse 

Tafelbime. 

39)  St  Germain,  **!  Novbr.  —  Januar.     Eine  ausgezeichnete  Tafelfrucht,   aber 

nur  für  warme  Lagen,  am  Spalier  oder  Pyramide. 

40)  Schwestembime  (des  deuxSoeurs)  **,  Oktbr.,  eine  sehr  grofse,  ausgezeichnete 

Tafelfrucht 

41)  Triumph  von  Jodoigne,  **,  Novbr.  —  Dezbr.     Eine  oft  riesig  grofs  werdende 

sehr  gute  Tafelbime.  Der  Baum  wächst  gut,  ist  sehr  tragbar,  verlangt 
aber  mehr  leichten  als  schweren  Boden. 

42)  Therese,  •*,  Oktbr.    Frucht  mittelgrofs,  aber  eine  Tafelfrucht  1.  Ranges. 

43)  Victoria  (Williams),  eine  sehr  grofse,  neue,  bestens  empfohlene  Tafelfrucht 

1.  Ranges. 


Digitized  by 


Google 


147 

b.   Auf  Quitten  veredelt 

44)  Alexandrine  Bonlllard,  ♦*,  Oktbr.  —  Novbr.    Sehr  gute  Tafelfrucht. 
ADdenken  an  den  Kongrefs.  Butterbirne  Diels. 
Butterbirne  Amanlis.  „         Gellerts. 

«         Bacheliers.  ,         Hardenponts  Winter-. 

,         Blumenbachs. 

45)  Butterbirne,  gestreifte  graue  Herbst-,  **,  Oktbr.,  eine  mittelgrofse,  aber  delikate 

Tafelbime. 
Butterbirne,  Grumkower.  Butterbirne,  liegels. 

46)  Butterbirne,  Luizets  ♦*,  Novbr.  —  Dezbr.     Prachtvolle,  sehr  grofse,  delikate 

Tafelbime.     Der  Baum  wächst  kräftig,  ist  sehr  fruchtbar,  besonders  in 
geschützten,  warmen  Lagen. 
Butterbirne,  weifse  Herbst-. 

47)  Birne  von  Tongre,  ♦♦,  Oktbr.  —  Novbr.     Grofee,  oft  sehr  grofse,  kostbare 

Tafelbime. 

48)  Colmar,  Arenbergs,  *♦  ft?  Novbr.,  sehr  empfohlene  Tafel-  und  "Wirtschaftsfrucht 
Dechantsbime,  Vereins-. 

49)  Dr.  Julius  Gu^ot,  **,  Septbr.     £ine  der  gröfsten  und  besten  frühen  Tafel- 

bimen.    Der  Baum  ist  sehr  starkwüchsig  und  sehr  tragbar. 

50)  Feigenbime  von  Alen^on,  ♦♦,  Novbr.  —  Dezbr.    Fracht  klein,  aber  von  ausge- 

zeichnetem Geschmack.    Der  Baum  wächst  gut  und  ist  sehr  tragbar. 
Flaschenbime,  Winter-.  General  Totleben. 

Gaishirtle,  Stuttgarter.  Gute  Luise  von  Avranches. 

51)  Gute  Luise,   späte,  Januar  —  April.    Fr.  mgr.,  von  sehr  gutem  Geschmack. 

Der  Baum  ist  sehr  frachtbar,  hat  aber  keinen  schönen  Wuchs. 
Herzogin  von  Angouleme. 

52)  Jaminette,  *tti'^- 

53)  Jonas,  Winterbime,  "^^  W.    Eine  neue,  sehr  empfohlene  grofse  Tafelbime. 
Köstliche  von  Chameu.  Leckerbissen  Hardenponts. 

54)  Minister  Dr.  Lucius,  **tti  Octbr.  —  Novbr.    Eine  neue,  sehr  grofse,  von 

Spät  in  Berlin  in  Handel  gegebene,  sehr  empfohlene  Tafelbime. 
Neue  Poiteau. 

55)  Oliver  des  Serres,  •♦  f»  Febr.— März.    Fr.  mgr.,  sonst  sehr  gute  Tafelfrucht 

56)  Prince  Imperiale,  *  ti  Oktbr.    Mittelgrofee  gute  Tafelfrucht   Der  Baum  wächst 

kräftig  und  trägt  äufserst  dankbar,  für  jeden  Boden  und  Lage. 

57)  Prince  Napoleon,  **,  Febr.  —  März.    Ziemlich  grofse,  gute  Tafelfrucht 

58)  Präsident  Maas,  **,  Dezbr.  —  Januar.    Sehr  grofse,  neue,   sehr  empfohlene 

Tafelbime. 

59)  Professor  Henau,  *,  Fr.  mgr.    Neu,  wie  die  vorhergehende. 

60)  Regentln  (Passe  Colmar),  •♦  f»  Dezbr.    Fr.  mittelgrofs,  von  einem  ausge- 

zeichneten Geschma(^.     Der  Baum  wächst  nur  mäfsig,  ist  aber  sehr 

ertragreich,  besonders  auf  feuchtem,  guten  Boden. 
Schwesterbime.  Therese. 

St  Germain.  Triumph  von  Jodoigne. 

61)  ürbaniste  (CJolomas  Herbst-Butterbime),  eine  sehr  ansehnliche,  delikate  Tafelfracht. 
Victoria  (Williams). 

10* 


Digitized  by 


Google 


148 
C.    Kirschen. 

Hochstämmige  auf  TVildling  veredelt 


1)  Glaskirsche,  doppelte. 

2)  Herzogin  von  Angonleme. 

3)  Herzkirsche,  blutende. 

4)  Herzkirsche,  Königliche. 

5)  Herzkirsche,  rote. 

6)  Kirsche  von  der  Natte. 

7)  Knorpelkirsche,  Metzeis. 

8)  Knorpelkirsche,  Richters. 


9)  Königin  Hortense. 

10)  Lauennanns   Kirsche   (groüse  Prin- 

zessinkirsche). 

11)  PerJkirsche. 

12)  Schöne  von  Marienhöhe. 

13)  Spanische  schwarze  Knorpelkirsche. 

14)  Spanische  weifse  Knorpelkirsche. 


Auf  Prunus  Mahelep  veredelt,  für  Spalier  und  Pyramide. 


15)  Grofse  lange  Lothkirsche  (Schatten- 
morelle). 
Königin  Hortense. 


lAuermanns  Kirsche. 
Doppelte  von  der  Natte. 


D.  Pflaumen. 

1)  Anna  Späth.    Eine  neue,  ganz  vorzügliche  Pflaume,  sowohl  für  die  Tafel,  als 

auch  für  die  "Wirtschaft. 

2)  Anna  Lawson,  eine  gute,  sehr  reich  tragende  Pflaume. 

3)  Eierpflaume,  gelbe.    Septbr.    Fr.  sehr  grofs,  gelb. 

4)  Herronpflaume,  gelbe.    Ende  August.    Frucht  sehr  zu  empfehlen. 

5)  Jeffersohn,  Fr.  gelb,  reichlich  gefleckt,  sehr  saftreich  und  süfs.    Der  Baum 

äufserst  reichtragend. 

6)  Kaiserpflaume.    Eine  sehr  schöne,  gute  Pflaume  von  ansehnlicher  Gröfse  und 

schönster  Färbung. 

7)  Kirkers  Pflaume.    Fr.  grofs,  violett,  sehr  zu  empfehlen. 

8)  Königin  Victoria.    Fr.  grofs,  rot. 

9)  Königspflaume.    Fr.  mgr.,  sehr  wohlschmeckend,  blaurot 

10)  Pflrsichpflaume.    Fr.  gr.,  sehr  gute  Marktfrucht. 

11)  Reine  Claude  von  Angouleme.  1  13)  Eeine  Claude  Lawrence's. 

12)  Reine  Claude  Bavays,  frühe.  I  14)  Reine  Claude  monstre.; 

E.  Pfirsiche. 

1)  Amsden,  die  gröfste  und  früheste  der  frühen  Pfirsiche,  schon  Anfang  Juli  reifend. 

2)  Bourdine,  Septbr.    Fr.  gr.,  blafsgelb  mit  dunkelrot  gefärbt. 

3)  Mignonne,  frühe.    Fr.  gr.,  schön. 

4)  Rotblättrige  Pfirsich   mit   blutroten   Blättern   und   recht  guten,   ansehnlichen 

Früchten,  ähnlich  der  vorigen,  nur  etwas  kleiner. 

F.    Aprikosen. 

Königliche,  reift  Ende  Juli  und  ist  eine  der  besten  Aprikosen. 

€1^.    Haselnfisse. 

Lambei-ts-  und  Zellemüsse.    In  grofsfrüchtigen  Sorten. 


Digitized  by 


Google 


Jaliresbericb-t 

des 

Vereins  fftr  Geschichte  und  Altertumskunde 
WestlalenSt 


A.   Abteilung  Münster. 

Während  des  abgelaufenen  Jahres  bestand  der  Vorstand  aus 
den  Herren: 

Domkapitular  und  GeisÜ.  Rat  Tibus,  Direktor. 

Xonviktspräses  Dr.  Galland,  Sekretär  und  Bibliothekar. 

Professor  Dr.  Funcke,  \      Konservatoren  des  Museums 

Landarmen-Direktor  Flafsmann,  |  der  Altertümer. 

Goldarbeiter  TVippo,  Konservator  des  Münzkabinets. 

Kaufmann  B.  Nottarp,  Bendant. 

Seit    Yeröfifentlichung  des   letzten  Jahresberichtes  verlor   der 
Verein  durch  den  Tod  die  Herren: 

1)  Freiherr  v.  d.  Busche-Münch,  Benkhausen  bei  Lübbecke. 

2)  Freiherr  H.  von  D  roste -Hüls  hoff,  Landrat  a.  D.,  Münster. 

3)  Clemens  von  Druffel,  Gutsbesitzer,  Münster. 

4)  Dr.  Franke,  Bürgermeister,  Stralsund. 

5)  Dr.  Wilh.  Junkmann,  Professor,  Breslau. 

6)  Fr.  von  Olfers,  Bankier,  Münster. 

7)  Zumfelde,  Amtsgeriohtsrat,  Münster. 

R.    L    P. 

Durch  Austritts-Erklärung  die  Herren: 

1)  Diericks,  Amtsgerichtsrat,  Hamm. 

2)  Meyer,  Rechtsanwalt,  Münster. 

3)  Reismann,  Direktor,  Froren. 

4)  Schmeetz,  Prov.-Strafsenmeister,  Münster. 

5)  Dr.  Jos.  Strauven,  Münster. 

6)  Yoigt,  Justizrat,  Rheine. 

Dagegen    wurden    als  neue   Mitglieder   aufgenommen  die 

Herren : 

1)  von  Bentheim,  Premierlieutenant,  Münster. 

2)  Bitter,  Referendar,  Münster. 


Digitized  by 


Google 


150 

3)  Augnst  BoUmann,  Kaufmann,  Münster. 

4)  Emil  Bollmann,  Posisekretär,  Münster. 

5)  Brader,  Kommerzienrat,  Borghorst. 

6)  ten  Brink,  Kaplan  ad  St  Martinam,  Münster. 

7)  Ant.  Brüning,  Outsbesitzer,  Freckenhorst 

8)  Aug.  Casser,  Vikar,  Bocholt. 

9)  Diefenbach,  Oberingenieur,  Bochum. 

10)  Max  Eh  ring,  Kaufmann,  Münster. 

11)  J.  Freese,  Privatgeistlicher,  Münster. 

12)  Aug.  Graf  von  Galen,  Dinklage. 

13)  Dr.  Hamerle,  Privatgeistlicher,  Münster. 

14)  C.  F.  Hesse,  Reg.-Baumeister,  Münster. 

15)  Dr.  Bern.  Höting,  Bischof  von  Osnabrück. 

16)  Bern.  Hör  st  mann,  Münster. 

17)  Dr.  med.  Flor.  Kajüter,  praki  Arzt,  Münster. 

18)  Dr.  Köster,  Bealgymnasiallehrer,  Iserlohn. 

19)  Hugo  Kost  er  8,  Rentmeister,  Münster. 

20)  Caspar  Krimphove,  Pfarrer,  Wessum. 

21)  Dr.  Liesen,  Konviktsregens,  Emmerich. 

22)  Meyn,  Regierungsrat,  Münster. 

23)  Dr.  Müller,  Oberstabsarzt  a.  D.,  Münster. 

24)  Bern.  Pietz,  Subregens  des  Bischöfl.  Priosterseminars, 

Münster. 

25)  Ernst  von  Prittwitz-Gaffron,  Oberst  und  Komman- 

deur, Münster. 

26)  Seibertz,  Amtsrichter,  Lüdinghausen. 

27)  Edmund  Simon,  Kaufmann,  Münster. 

28)  Kaspar  Stienon,  Restaurateur,  Münster. 

29)  Eugen  Strietholt,  cand.  phiL,  Münster. 

30)  Sig.  Th eissing,  Buchhändler,  Münster. 

31)  Freiherr  Clemens  von  Twickel  jun.,  Havixbeck. 

32)  Yincke,  Referendar,  Münster. 

33)  Ant.  y ermann,  Juwelier,  Münster. 

Da  der  Verein  dem  letzten  Jahresberichte  zufolge  322  Mit- 
glieder zählte,  80  ist  demnach  der  augenblickliche  Bestand:  342» 
eine  2^1,  wie  sie  in  den  nun  fast  sechzig  Jahren  seines  Bestehens 
bisher  niemals  erreicht  worden  ist.  Diese  erfreuliche  Thatsache  des 
stetigen  Wachstums  des  Mitgliederbestandes  während  der  letzten 
Jahre  ist  für  den  Vorstand  und  die  Vereinsgenossen  ein  ermutigen- 
der Antrieb  zu  fortgesetztem  emsigen  Weiterschaffan  und  läfst  zu- 
gleich hoffen,  dals  dem  Verein  noch  immer  mehr  Freunde  und  För- 
derer, namentlich  auch  auf  dem  Lande  und  unter  der  hochw.  Geist- 
lichkeit erwachsen  werden,  welche  ja  den  Vereinsbestrebungen  durch 


Digitized  by 


Google 


151 

Beruf  und  Stellung  insbesondere  nabe  tritt.  Dieser  Wunscb  nach 
erhöhter  Teilnahme  und  nach  kräftigerer  Unterstützung,  welcher 
angesichts  der  neuen  und  großen,  in  nächster  Zeit  zu  lösenden  Auf- 
gaben des  Vereins  sich  uns  doppelt  nahelegt,  möge  zugleich  als  ein 
warmer  Appell  überall  dort  vernommen  werden,  wo  Sinn  und 
Verständnis  herrscht  lur  den  Wert  der  Erhaltung  und  Neuerfor- 
schang  Ton  Denkmalen  der  heimatlichen  Geschichte,  für  die  Bedeu- 
tung eines  allseitig  geweckten  Interesses  für  die  eigene,  in  mannig- 
facher Beziehung  so  ruhmreiche  Vergangenheit. 

Auch  über  die  Vereinsthätigkeit  im  abgelaufenen  Jahre 
können  wir  Günstiges  berichten.  Die  nach  Statut  und  Herkommen 
nur  für  den  Winter  abzuhaltenden  Sitzungen  erstreckten  sich  bis 
hoch  in  den  Sommer  hinein  und  waren  durchweg  von  den  Vereins- 
mitgliedem  sehr  eifrig  besucht,  teilweise  so  stark,  dafs  die  Räum- 
lichkeiten die  Zahl  der  Anwesenden  kaum  zu  fassen  vermochten. 
Folgende  gröfsere  Vorträge  wurden  gehalten: 

am  28.  Oktober  a.  pr.  von  Herrn  Dr.  H.  Finke  über:    „Die  "Westfalen 

auf  dem  Eonsta,nzer  Konzil"; 
am  11.  November  a.  pr.    von    dem   Unterzeichneten   über:     »Kaspar 
Ulenberg   aus   Lippstadt,    ein  Polemiker   und  Historiker 
des  16.  Jahrhunderts"; 
am  25.  November  a.  pr.  von  Herrn  Dr.  med.  Bierbaum  über:  »Die  Ge- 
schichte Dorstens"; 
am  13.  und  27.  Janaar  a.  c.  von  Herna  Kaplan  Hüsing  über:  »Die  Schul - 

Verhältnisse  des  Münsterlandes  im  17.  Jahrhundert"; 
am  10.  Februar  von  Herrn  Regierungsbauführer  Effmann  über  »Die  Lage 
und  Gestaltung  der  von  dem  hl.  Ludgerus  zu  Worden  a.  d. 
Ruhr  erbauten  ersten  Kirche; 
am  24.  Februar  und  am  10.  März   von   Herrn  Dozenten   Dr.  Jostes  über: 

»Die  westfälischen  Satiren  der  Reformationszeit"; 
am  31.  März  und  am  28.  April  von  dem  Unterzeichneten:  »Neues 
über  den  westfälischen  Baron  Theodor  von  Neuhof,  Kö- 
nig von  Korsika**; 
am  12.  Mai  von  Herrn  Dr.  Finke:  »Bericht  über  die  Resultate  mei- 
ner römischen  Forschungen  bezüglich  der  "Westfälischen 
Geschichte". 

Bezüglich  der  auf  Anregung  oder  im  Auftrag  des  Ver- 
eins in  AngriflF  genommenen  wissenschaftlichen  Arbeiten 
können  wir  nachfolgende  erfreuliche  Mitteilungen  machen: 

Im  vorigen  Herbst  erschien  der  von  Herrn  Professor  Dr.  Darpe 
bearbeitete  zweite  Band  der  von  R.  Wilmans  angeregten  und  im 


Digitized  by 


Google 


152 

Auftrage  unseres  Vereins  von  E.  Friedländer  begonnenen  Publi- 
kation: ^Codex  traditionum  Westfalicarum",  unter  dem 
Spezialtitel:  „Die  ältesten  Verzeicbnisse  der  Einkünfte  des  Münster- 
sehen  Domkapitels."  (Münster,  Theissing.  1886.  XII  u.  308  S.  gr.  8». 
Preis:  8  Mk.,  für  Mitglieder:  5  Mk.) 

Die  von  dem  Kustos  der  Königl.  Paulin.  Bibliothek  hierselbst, 
Herrn  Dr.  Detmer,  im  Auftrage  des  Vereins  zu  beseitende  neue 
Edition  der  Kerssenbroiekschen  „ Anabaptistici  furoris 
Monasteriensis  historica  narratio"  ist  nahezu  im  Druck 
vollendet. 

Desgleichen  befindet  sich  im  Druck  ein  vom  Herrn  Dozenten 
Dr.  Jostes  ausgearbeitetes  Manuskript  zu  einem  Werke  mit  dem 
Titel:  „Die  Westfälischen  Satiren  der  Reformationszeit". 
Dasselbe  bildet  den  ersten  Band  der  von  dem  Vereinsvorstande 
projektirten  Sammlung:  „Quellen  zur  Kultur-  und  Literatur- 
geschichte Westfalens",  virelche  im  Kommissiöns -Verlage  von 
Ferdinand  Schöningh  in  Paderborn  und  Münster  erscheinen 
wird. 

Herr  Dr.  H.  Finke,  der  Fortsetzer  des  „Westfälischen  Ur- 
kundenbuches",  weilte  im  Auftrage  des  Vereins  vom  Oktober  v.  J. 
bis  Mai  d.  J.  in  Rom,  um  in  den  dortigen  Archiven  und  Bibliothe- 
ken nach  Urkunden  zur  westfälischen  Geschichte  zu  forschen.  Es 
wird  beabsichtigt,  das  gewonnene  reiche  Material  durch  Herrn 
Dr.  Finke  zum  Teil  für  die  Fortsetzung  des  „W.  U."  verwerthen, 
zum  andern  Teil  in  einer  Sammlung  „Westfälischer  Papst- 
urkunden" veröffentlichen  zu  lassen. 

Die  Sammlungen  des  Vereins  wurden  wie  in  den  früheren 
Jahren  durch  Ankauf  und  Geschenke  ergänzt  und  nicht  unbedeu- 
tend vermehrt. 

Die  Bibliothek  erhielt  an  Geschenken: 

von  Herrn  Dompropst  Dr.  Beilage  (Kök):  C.  Barlaei  Poemata  et  orationes. 
Amslelodarai  1643.  —  Das  güldene  und  silberne  Ehren  -  Gedächtnis  des 
theuren  Gottes-Lehrers  Dr.  Martini  Lutheri.    Frankfurt  u.  Leipzig  1706; 

von  Herrn  Freiherm  von  Elverfeldt  (Villigst  bei  Schwerte):  Geschichte 
des  Geschlechtes  der  Freiherren  von  Elverfeldt  Im  Auftrage  des  Ge- 
saratbauses  herausgegeben.  Zweiter  Teil.  Urkiinden  und  Regesten 
n.  Band.    Elbeifeld  (1886) ; 

von  Herrn  Seniinarlehrer  Hartmann  (Warondoi-f):  ein  lateinisches  Glossa- 
rium aus  dem  15.  Jahrhundert; 


Digitized  by 


Google 


153 

von  Heirn  Kaplan  Herold  (Wulfen)  als  Autor:  Geschichte  Herzfelds.  Mün- 
ster 1886; 

von  Herrn  Gymnaaial-Diroktor  a.  D.  Dr.  Hö Ische r  (Recklinghausen):  Stange- 
fol,  Annales  Circuli  WestphalicL    Col.  Agripp.  1556.  2  vol.; 

von  Herrn  Sanitätsrat  Dr.  Josten  (Münster):  ein  ausgefülltes  Formular  einer 
Einladung  zur  Gevatterschaft  d.  a.  1799; 

von  Fräulein  Moll  (Münster)  und  Herrn  Nopto  (Seppenrade):  einige  Urkun- 
den aus  dem  16.  und  17.  Jahrhundert; 

von  Herrn  Oberstabsarzt  a.  D.  Dr.  Müller  (Münster):  das  (geschriebene) 
Statut  der  Gewandschneidergilde  in  Münster  d.  a.  1553; 

von  Herrn  Landarmen -Direktor  Plassmann  (Münster):  einige  Billets  imd 
•Briefe  des  Ministers  Frhm.  von  Stein  an  den  Dichter  Jakob  Cirkel 
in  Bork  a.  L.  —  Joh.  Joaoh.  Winckelmanns  sänuntliche  Werke. 
Donauesohingen  1825—29.    12  Bde. ; 

von  Herrn  Kreisgerichtsrat  a.  D.  Reigers  (Bocholt)  als  Autor:  Beiträge  zur 
Geschichte  der  Stadt  Bocholt  und  ihrer  Nachbarschaft.  1.  Lieferung. 
Bocholt,  Temming  1887; 

von  Herrn  Buchhändler  H.  Schöningh  (Münster):  zwei  alte  Karten  von 
Holland; 

von  Herrn  Kaplan  Schwieters  (Herbem)  als  Autor:  Chronik  von  Herbem 
u.  s.  w.    Münster,  Mitsdörfer,  Kommissions- Verlag.  1886; 

von  Herm  Verleger  Franz  Siemenroth  (Berlin):  Dr.  Pollack,  Mittei- 
lungen über  den  Hexenprozefs.  Berlin  1886; 

von  Herrn  Domkapitular  Tibus  (Münster):  einige  Urkunden  aus  dem  16. 
und  17.  Jahrb.; 

vom  Westfälischen  Provinzialverein  für  Wissenschaft  und  Kunst 
(Münster):  das  in  seinem  Auftrage  herausgegebene  Werk:  Die  Kunst- 
und  Geschichts-Denkmäler  Westfalens.  H.  Stück:  Der  Kreis  Warendorf, 
bearbeitet  von  Prof.  Dr.  Nordhoff.  Münster,  Kommissions- Verlag  der 
Coppenrathschen  Buchhandlung.  1887. 

Für  das  Münzkabinet  wurden  erworben: 

a.  durch  Kauf  20  Silbermünzen; 

b.  durch  Schenkung  seitens  der  Herren:    Dompropst  Dr.  Berlage  (Köln), 

Freiherr  von  Fürstenberg  (Ehresburg),  Landarmen -Direktor  Plafs- 
mann  (Münster),  Kaufmann  B.  Wagner  (Münster),  Stadtrat  Wulf 
(Münster):  28  Silbermünzen  und  147  Kupfermünzen. 

Dankbarst  erkennen  wir  an,  dafs  durch  eine  reichliche  Zu- 
wendung des  Herrn  Handelsministers  es  uns  ermöglicht  wurde,  Ab- 
güsse Yon  hervorragenden  Darstellungen  aus  dem  berühmten  Schnitz- 
altare des  Domes  zu  Schleswig  zu  erwerben. 

Auch  dürfen  wir  nicht  unerwähnt  lassen,  dafs  der  Verwaltungs- 
Ausschufs  der  Provinzialstände  aus  Vollmacht  des  WestfäHschen 
Provinzial- Landtages    für    die  Herausgabe  der  „Westfälischen 


Digitized  by 


Google 


154 

Siegel"  für  das  Jahr  1886/87  die  Summe  von  2500  Mk.  bewilligt 
hat  Aufserdem  hat  der  genannte  Verwaltungs-Ausschuls  für  die 
Beparatur  in  dem  nnserm  Vereine  überwiesenen  früher  von  Ker- 
kering  -Borg sehen  Hofe,  sowie  für  verschiedene  Einrichtungs- 
Bedürfnisse  eine  weitere  Summe  von  8000  Mk.  zur  Verfügung  ge- 
stellt Dadurch  wurde  es  ermöglicht,  dafs  die  grofsen  Sammlungen 
des  Vereins:  Bibliothek,  Münzkabinet  und  Museum  so  bald  schon 
daselbst  untergebracht  und  aufgestellt  werden  konnten.  Überdies 
wurden  wir  durch  die  Munifizenz  des  genannten  Ausschusses  in  den 
Stand  gesetzt,  unserm  Museum  eine  Anzahl  alter,  wertvoller  Kirchen- 
glocken einzuverleiben. 

Für  diese  hochherzige  Unterstützung  sowie  für  jegliche  den 
Vereinsbestrebuugen  erwiesene  gütige  Teilnahme  sei  auch  an  dieser 
Stelle  unser  herzlicher  Dank  ausgesprochen. 

Dr.  Jos.  Oalland. 


B.   Abteilung  Paderborn. 

Der  Vorstand  besteht  aus  den  Herren: 

Kaplan  Dr.  Mertens  als  Direktor, 

Professor  Hülsenbeck  als  Bibliothekar, 

Bankier  C.  Spanoken  als  Rendant, 

Bendant  Ahlemeyer  als  Vorstand  des  Museums, 

Postsekretär  St  ölte  als  Archivar, 

Professor  H.  K otthoff  als  Sekretär. 

Die  Mitgliederzahl  des  Vereins  beträgt  315,  darunter  77  in 
Paderborn. 

Über  die  im  August  v.  J.  zu  Brilon  abgehaltene  General- 
versammlung folgt  ein  besonderer  Bericht. 

Bei  den  Lokalversammlungen  zu  Paderborn,  die  sich  eines  sehr 
regen  Besuches  zu  erfreuen  hatten,  wurden  nachstehende  Vorträge 
gehalten : 

am  10.  November  a.  pr.  ^Hermann  von  Kerssenbrock,  sein  Leben 
und  Wirken*^  von  Herrn  Gymnasial -Direktor  Dr.  Hechel- 
mann; 

am  24.  November  a.  pr.  „Das  Kreuzherrenstift  Falkenhag^;  ein 
Bild  aus  der  Reformationszeit"  von  Herrn  Postsekretär  Stolte; 


Digitized  by 


Google 


155 

am  15.  Dezember  a.  pr.  ^Kampf  um  das  Kreuzherrenstift  Talken- 
hagen zwischen  dem  Jesuiten -Kolleg  zu  Paderborn  und  dem 
Grafen  zur  Lippe;  ein  Bild  aus  dem  dreifsigjährigen  Kriege" 
von  Herrn  Postsekretär  Stolte; 
am  26.  Januar  a.  c.    „Das  Zunfüeben  des  Mittelalters,  mit  be- 
sonderer   Rücksicht    auf   Paderborn"    von    Herrn  Freiherrn 
von  Sedebus; 
am  9.  Februar  a.  c.    „Das  Kloster  der  Cistercienser- Nonnen  zu 
Holthausen  bei   Büren"    von  Herrn  Bankier  C.  Spancken. 
am  9.  März  a.  c.    „Über  die  Grundzüge   der  Wappenkunde  mit 
besonderer  Berücksichtigung    westfälischer  Geschlechter   und 
Städte"  von  Herrn  Vereinsdirektor  Dr.  Mertens. 
Dem  Vereine  wurden  geschenkt:    1)  für   die   Bibliothek: 
„Die  Lippischen   Familiennamen,   Detmold   1887"    von  Herrn  Geh. 
Oberjustizrat  0.  Preuss  in  Detmold;   —    „Beiträge  zur  Geschichte 
des  Fürstentums  Lippe.    5.  Bd.    Detmold  1887"    von   Henn   Geh. 
Archivrat    Falkmann    in    Detmold;    —    „Geschichte   der   Herren 
von   der  Kecke.    Breslau  1878"   vom  Herrn   Grafen  Konstantin 
von  der    Recke-Volmerstein   zu  Kleinburg   bei  Breslau;    — 
„Die  Örtlichkeit    der   Varusschlacht,    Detmold    1887"    von   Herrn 
Gymnasiallehrer  Herm.  Neubourg  in  Hanau;    —    2)   für   das 
Museum:  einige  Fundsachen  von  ausgegangenen  Durlo  bei  Fürsten- 
berg von  Herrn  Gutspächter  Beck  es  zu  Wohlbedacht  (Kreis  Büren); 
—  zwei   japanesische   geschnitzte    Schachteln    von    Herrn    Marine- 
Oberpfarrer  Wiesemann  in  Kiel. 

Allen  Geschenkgebern  wird  der  verbindlichste  Dank  aus- 
gesprochen. 

Die  Generalversammlung 

der  Faderbomer  Abteilang  des  Vereins  für  Gesohichte  und 
Altertumskunde  Westfalens  zu  Brilon 

am  24.  und  25.  August  1886. 

Die  Faderbomer  Abteilang  des  Vereins  für  Geschichte  und  Altertumskunde 
Westßdens  feierte  ihr  diesjähriges  Vereinsfeet  zu  Brilon,  der  alten  Hauptstadt 
ce^>  ehemaligen  Herzogtums  Westfiüen. 

Von  den  Vereinsmitgliedem  waren  folgende  Herren  erschienen:  1)  Geh. 
Kommerzieniat  Bergenthal  aus  Warstein,  2)  Vikar  Bergmann  aus  Medelon^ 
3)  Gymnasial-Oberlehrer  Dr.  Brieden  aus  Arnsberg,  4)  Landgerichtsrat  Brisken 


Digitized  by 


Google 


156 

aus  Arnsberg,  5)  Kaplan  Brügge  aus  Meschede,  G)  Amtmann  Brüning  aus 
Vasbach  bei  Kirckhundem,  7)  Landrat  Dr.  jur.  Federath  aus  Brilon,  8)  Bucli- 
händler  M.  Friedländer  aus  Brilon,  9)  Kaplan  van  Heesen  aus  Marienmünster, 
10)  Gjnmasial-Direktor  Dr.  Hüser  aus  Brilon,  11)  Stadtkaplan  Klein  aus  Mede- 
bach,  12)  Pfarrer  Kleinschmidt  aus  Warburg,  13)  Pfiirrer  Köhler  aus  West- 
heim, 14)  Justizrat  Lohmann  aus  Brilon,  15)  Landrat  und  Geh.  E^eningarat 
Frhr.  von  Metternich  aus  Höxter,  16)  Vereinsdirektor  Kaplan  Hertens  aus 
Kirchborchen,  17)  Landrichter  Peitz  aus  Arnsberg,  18)  Kaplan  Potthast  aus 
Minden,  19)  Vikar  Roch  aus  Antfeld,  20)  Amtmann  Schmücker  aus  Lippspringe, 
21)  Pfam-envalter  Schrader  aus  Natzungen,  22)  Amtmann  Witkop  aus  Brakel. 
Dem  Vereine  traten  als  neue  Mitglieder  bei  folgende  Herren: 
1)  Direktor  Black  zu  Bahnhof  Brilon,  2)  Königl.  Bau-Inspektor  Carpe  in 
Brilon,  3)  Stadtkaplan  Dreisbusch  in  Brilon,  4)  Rektor  Falke  in  Beverungen, 
5)  Kaufmann  Alb.  Fischer  in  Brilon,  6)  Pferrverwalter  Peter  Hillebrand  in 
Bigge,  7)  Pfarrer  Hogrebe  in  Suttrop,  8)  Kaplan  Hovestadt  in  Alme,  9)  Königl 
Bergrat  Hundt  in  Siegen,  10)  Gymnasial-Oberlehrer  Dr.  Alb.  Husmann  in 
Brilon,  11)  Fabrikant  Jos.  Kleinsorgen  in  Brilon,  12)  Referendar  Köster  in 
Dortmund,  13)  Lehrer  Kropp  in  Warstein,  14)  Buchhändler  Joh.  Meyer  in 
Brilon,  15)  Oberförster  Nolte  in  Brilon,  16)  Schlossgärtner  Pieper  in  Körtling- 
hausen,  17)  Kreisphysikus  Dr.  Pless  in  Brilon,  18)  Pferrverwalter  Püttmann 
in  Brilon,  19)  Ingenieur  Ramm  rat  h  in  Berlin,  20)  Gymnasialldirer  Reine  ke 
in  Warburg,  21)  Major  von  Rudorff  in  Brilon,  22)  Amtsrichter  Schwarze  in 
Ruthen,  23)  Amtsrichter  Schwikardi  in  Werl,  24)  Amtmann  A.  Seile  in  Bigge, 
25)  Amtmann  Unkraut  in  Brilon,  26)  Kaufmann  F.  G.  Varnhagen  in  Brilon, 

27)  Landwirtschaftl.  Wanderlehrer  Wilh.  Wagner  zu  Haus  Ruhr  bei  Westhofen, 

28)  Königlicher  Kreis-Schulinspektor  Wolff  in  Brilon. 

Das  Fest-Comit6,  welches  sich  in  Brilon  unter  dem  Vorsitze  des  Herrn 
Landrat  Dr.  jur.  Federath  gebildet,  hatte  schon  seit  Wochen  geEurbeitet  und  ge- 
schafTen,  um  den  Vereinsgenossen  den  besten  Empfeng  bereiten  zu  können.  Die 
Stadt  prangte  in  reichem  Flaggenschmuck,  das  Derkerthor  war  triumphbogenartig 
ausgeschmückt  Der  interessante  Wasserkump  auf  dem  Markte  mit  der  Statue 
des  hl.  Petrus  war  umgeben  von  einem  Kranze  von  Fahnen  und  Standarten.  Be- 
sonders schön  war  auch  das  Rathaus,  an  welches  sich  so  manche  historische 
Erinnerungen  knüpfen,  mit  Kränzen,  Fahnen  und  Laubgewinden  geziert 

Der  Vorabend  des  Festes  vereinigte  eine  grössere  Anzahl  Herren  im  Loh- 
mann sehen  Saale,  wo  sie  vom  Vereins-Direktor  aufis  herzlichste  begrüsst  wurden. 
Derselbe  machte  darauf  aufinerksam,  dass  nach  zwei  Jahren,  am  27.  Nov.  1888, 
der  100jährige  Geburtstag  eines  berühmten  Sohnes  der  Stadt  Brilon  einMe,  des 
verstorbenen  Kreisgerichtsrates  Seibertz,  der  um  die  Erforschung  der  heimatlichen 
Geschichte  so  grosse  Verdienste  sich  erworben,  und  dass  es  angezeigt  sei,  diesen 
Tag  durch  irgend  eine  Denkfeier  zu  blieben. 

Am  anderen  Tage  begann  um  halb  11  Uhr  im  schön  ausgeechmüc^ten 
Kasinosaale  die  wissenschaftliche  Festversammlung.  Herr  Bürgermeister 
Schomberg  begrüsste  aufs  ^'ärmste  die  erschienenen  Festgenossen,  und  der 
Vereins-Direktor  erstattete  sodann  den  Rechenschaftsbericht  über  die  Vereins- 


Digitized  by 


Google 


157 

angelegenheiten.  Aus  diesem  Bericht  ergab  sich,  dass  der  Verein  in  günstiger 
Fortentwicklung  ist,  dass  die  Mitgliederzabi  auf  318  gestiegen,  und  dass  femer 
die  wissenschaftlichen  Arbeiten  ihren  regelmässigen  Fortgang  haben.  Die  beiden 
jetzt  folgenden  sehr  interessanten  Vorträge  des  Herrn  Justizrat  Lohmann  über  die 
Geschichte  der  Stadt  Brilon  und  des  Herrn  Gymnasial -Direktor  Dr.  Hüser  über 
ein  Flüsschen  in  der  Briloner  Gegend,  die  „Untrügge"  (Ungetreue),  hielten  die 
Versammlung  in  gespannter  Aufmerksamkeit  und  ernteten  reichen  BeiM. 

Am  Festessen,  welches  die  vortreffliche  Küche  des  Herrn  Hotelier  Loh- 
mann lieferte,  und  bei  dem  es  nicht  an  ernsten  und  heiteren  Toasten  fehlte,  be- 
teiligten sich  gegen  80  Personen. 

Alsdann  begann  der  Rundgang  durch  die  Stadt:  zur  alten,  höchst  sehens- 
werten Pfarrkirche,  zu  der  früheren  Kloster-  und  jetzigen  Gymnasialkirche,  zu  der 
rühmlichst  bekannten  Glockengiesserei  von  H.  Humpert  u.  s.  w.  Namentlich 
fesselte  aber  die  Ausstellung  von  Kunst-  und  Altertumsgegenständen  im  Rat- 
hause alle  Anwesende  aufe  höchste.  Sie  war  so  mannigfaltig  und  so  reichhaltig, 
in  den  verschiedensten  Kunstschöpfungen  war  so  Schönes  ausgestellt,  dass  darüber 
nur  eine  Stimme  herrschte. 

Am  Abende  fend  sich  die  Gesellschaft  zu  einem  Konzert  im  Teutoschen 
Garten  zusammen.  Eine  Illumination  der  Gartenanlagen  und  ein  schönes  Feuer- 
werk schloss  den  ersten  Festtag  ab. 

Für  den  folgenden  Tag  war  ein  Ausflug  nach  den  Bruchhausor  Stei- 
nen geplant.  Der  eine  Teil  der  Festgenossen  wanderte  zu  Fuss  nach  dem  1  Stunde 
entfernten  Borbergskirchhof,  einer  alten  2100  Fuss  über  dem  Meeresspiegel 
liegenden  Wall  bürg,  die  wegen  ihrer  wundervollen  Aussicht  bekannt  ist.  Nach- 
dem hier  seitens  des  Vereinsdirektors  die  geschichtlichen  Momente  zum  Vortrag  ge- 
bracht, sti^  die  Gesellschaft  ins  Thal  von  Elleringhausen  hinab  und  erreichte 
nach  iVa  stündiger  Wanderung  den  Fuss  der  Bruchhauser  Steine,  wo  der  andere 
Teil  der  Festgenossen  direkt  von  Brilon  her  zu  Wagen  bereits  angelangt  war. 

Im  Waldesgrün  ist  dort  seit  einigen  Jahren  ein  schöner  Ruhepunkt  geschaf- 
fen, eine  Sommerwirtschaft  sorgt  f^r  Speise  und  Trank.  Dieser  ohnehin  reizende 
Platz  war  für  das  Fest  in  ganz  besonderer  Weise  mit  Fahnen  und  Guirlanden  ge- 
schmückt Sogar  einen  Triumphbogen  hatte  man  errichtet,  der  auch  hier  den  Alter- 
tuinsfreunden  ein  herzliches  Willkommen  entgegenrief  Auch  ein  Musikkorps  war 
hierhin  beordert. 

Ausser  den  Vereins-  und  Festgenossen  hatten  sich  mittlerweile  auch  viele 
Herren  und  Damen  aus  den  Nachbarorten  Nuttlar,  Bigge,  Olsberg,  Assing- 
hausen  und  Bruchhausen  eingefimden.  Namentlich  war  zur  grossen  Freude 
aller  Anwesenden  Herr  Regierungspräsident  von  Rosen  aus  Arnsberg  in  Beglei- 
tung des  Herrn  Landrat  Dr.  Federath  erschienen.  Namens  des  Kreises  begrüsste 
letzterer  in  beredten  Worten  die  Versammlung  und  wies  darauf  hin,  dass  der  Alter- 
tumsverein an  keinem  passenderen  Orte  tagen  könne,  als  im  Angesichte  der  alt- 
ehrwürdigen Steine,  an  denen  eine  Geschichte  von  Jahrtausenden  vorübergegangen. 
Alsdann  gedachte  der  Vereinsdirektor  der  grossen  Ehre,  die  dem  Vereine  durch 
die  Anwesenheit  des  Herrn  Regierungspräsidenten  v.  Rosen  erwiesen  würde,  und 
das  auf  denselben  ausgebrachte  Lebehoch  hallte  mächtig  wider  in  Wald  und  Thal. 


Digitized  by 


Google 


158 

Der  Herr  Regierungspräsident  feierte  darauf  in  begeisterter  Rede  Se.  Majestät 
unseren  Kaiser  und  König.  Wie  man  seit  unvordenklicher  Zeit  staunend  auf- 
blickte zu  den  gewaltigen  Steinen,  so  würden  auch  noch  die  spätesten  Geschlechter 
bewundernd  die  Thaten  betrachten,  die  durch  Kaiser  Wilhelm  geschdien.  Unter 
dem  Klange  der  Musik  stimmten  alle  ein  in  das  „Heil  Dir  im  Siegerkranz^^ 

Nachdem  man  einen  Aufstieg  zu  den  Steinen  unternommen  und  sich  an  der 
weiten  Femsicht  eigötzt,  sollte  nun  auch  die  Wissenschaft  wieder  zu  ihrem  Rechte 
kommen.  Herr  Bergmth  Hundt  aus  Siegen  sprach  in  sachkundiger  Weise  über 
die  alten  Ringwälle  des  Sauerlandes  und  machte  insbesondere  aufmerksam  auf 
die  bisher  nicht  hinlänglich  beachteten  Wälle,  von  denen  die  Bruchhauser  Steine 
umgeben,  und  machte  es  sehr  wahrscheinlich,  dass  die  in  Rede  stehenden  Steine  in 
grauer  Vorzeit  eine  hochberOhmte  Kultstätte  gewesen.  EbenMs  ansdüiessend  an 
die  Steine  trug  Herr  Justizrat  Loh  mann  eine  Abhandlung  des  verstorbenen 
Justizrat  Seissenschmidt  vor.  Zuletzt  erfreute  Herr  Direktor  Dr.  Grimme 
aus  Münster,  der  eben&Us  an  der  Feier  teilnahm,  die  Gesellschaft  durch  ein  humo- 
ristisches plattdeutsches  Gedicht  über  das  jüngst  zu  Olsberg  gefeierte  Sängerfest 

Da  der  letzte  Festtag  sich  nun  bald  seinem  £nde  nahete,  so  gab  dies  dem 
y  ereinsdirektor  die  Veranlassung,  nochmals  aller  derer  zu  gedenken,  die  zu  dem 
Gelingen  des  so  schönen  VereinsÜBStes  beigetragen.  Und  in  der  That,  es  war  ein 
schönes  Fest,  reich  an  Belehrung  für  Geist  und  Verstand,  reich  an  Genuss  für 
Gemüt  und  Herz.  Den  Bewohnern  Brilons,  insbesondere  dem  Festkomite,  sowie  d^ 
Stadt-  und  Kreisbehörden  werden  die  Vereinsgenossen  ein  dankbares  Andenken 
bewahren. 

Auf  der  Versanmilung  wurden  nachstehende  Beschlüsse  ge&sst: 

1)  Die  Herren  Graf  Job.  von  Bocholtz-Asseburg  zu  Godelheim  und  Geheim- 

rat Freiherr  von  Metternich  zu  Höxter  wurden  zu  Ehrenmitglie- 
dern des  Vereins  ernannt 

2)  Es  wurde  beschlossen,  den  100jährigen  Geburtstag  Seibertzs  am  27.  No- 

vember 1888  in  einer  noch  näher  zu  bestimmenden  Weise  zu  feiern. 

3)  Femer  wurde  beschlossen,  die  Umwallungen  bei  Alt-Brilon,  die  dem 

Verschwinden  entgegengehen,  technisch  aufnehmen  zu  lassen. 

4)  Es  wurde  der  Wunsch  ausgesprochen,  es  möchten  auf  dem  Borbergskirch- 

hofe  umfassende  Nachgrabungen  vorgenommen  werden,  um  über  diesen 
teilweise  in  Sage  gehüllten  Platz  eine  grössere  historische  Gewissheit  zu 
erlangen. 
So  reiht  sich  denn  das  in  Brilon  gefeierte  Fest  würdig  den  früheren  Vereins- 
festen an.    Dieselben  dienen  überhaupt  in  erster  Linie  ernsten  wissenschaft- 
lichen Zwecken,  nebenbei  wird  jedoch  auch  das  gesellige  Moment  nicht  ausser 
Acht  gelassen.    Die  Vereinsfeste  verdienen  daher  eine  allseitige  rege  Beteiligung. 
Um  dieselben  noch  lehrreicher  zu  gestalten,  mag  schliesslich  hier  vorläufig  der  Ge- 
danke angeregt  sein,  ebenso,  wie  es  bei  dem  Gesamtverein  der  deutschen  Geschichts- 
und Alterturasvereine  Sitte  ist,  so  auch  hier  vor  der  jedesmaligen  Versammlung 
bestimmte  Fragen  dem  Vereinsvorstande  einzureichen,  deren  Beantwprtimg  oder 
Besprechung  dann  auf  der  Generalversammlung  erfolgt 


Digitized  by 


Google 


«Jahresbericlit 

des 

historischen  Vereins 

für  das  Jahr  1886/87. 


Der  historische  Verein  zählte  mit  dem  AnfiaDge  dieses  Jahres 
75  Mitglieder  und  Ehrenmitglieder.  Den  Vorstand  bilden  zur  Zeit 
die  Herren  Prot  Dr.  Niehues  (Präses),  Prof.  Dr.  Körting  (Biblio- 
thekar), Regierungsrat  Naumann  (Rendan t),  Prof.  Dr.  Lindner, 
Premier -Lieutenant  Ton  Bila  und  Staats -Archiyar  Dr.  Keller. 
Die  Stelle  des  Vicepräsidenten  ist  erledigt.  Die  Vereins -Versamm- 
lungen fanden  in  der  hergebrachten  Weise  im  Vereinslokale  statt, 
und  zwar  in  den  Winter-Monaten  von  drei  zu  drei  Wochen,  seit 
dem  18.  Januar  dieses  Jahres  nicht  mehr  von  G^i  Uhr  an,  sondern 
von  77t  Uhr  an.  Es  wurden  in  denselben  folgende  Gegenstände 
behandelt: 

Am  9.   und  30.  November:    Über  das  Alter  und  die  Kulturauf- 
gaben der  gro(sen  Kulturvölker  und  Kulturstaaten  des  Alter- 
tums und  der  Gegenwart    Prof.  Dr.  Niehues. 
Am  21.  Dezember:  Die  Eroberung  Englands  durch  die  Normannen. 

Prof.  Dr.  Körting. 
Am  1.  Februar:    Die  Darstellung    des  Kruzifixus  in  der  altdeut- 
schen Kunst.    Militär-Oberpfarrer  Huyssen. 
Am   15.  Februar:    Horaz    und    Augustus.      Gymnasial -Direktor 

Dr.  Frey. 
Am  15.  März:  Ursprung  und  Bedeutung  der  westfälischen  Fehm- 

gerichte.    Prof.  Dr.  Lindner. 
Am  8.  April:   Über  die  französischen  Besitzungen  in  Nordafrika. 
Brigade-Kommandeur  Oberst  von  Bülow. 
Die  Vereins -Bibliothek  befindet  sich,  wie  bisher,  im  unteren 
Saal  des  Krameramthauses,  und  ist  geöffnet  Mittwochs  von  2—3  Uhr 
und  Sonnabends  von  11 7»  —  1  Uhr. 

Nlehnes. 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericlit 

der 

MADSterscheo  KunstgeDosseoschaft 

für  1886/87. 


Die  Anzahl  der  Mitglieder,  iucl.  Ehrenmitglieder,  beträgt  53. 

Die  am  26.  März  d.  J.  abgehaltene  Generalversammlung  zur 
Vorstandswahl  ergab  als  Resultat  „die  Wiederwahl'*  des  alten  Vor- 
standes. 

Die  wöchentlichen  Vereinssitzungen  fanden  in  regelmäfsiger 
und  gewohnter  Weise  statt. 

An  Zeitschriften  und  laufenden  Werken  wurden  bezogen: 
Lützow,  Zeitschrift  für  bildende  Kunst;  Pecht,  Zeitschrift  für 
Kunst  für  Alle,  und  das  Gewerbeblatt  des  Zentral -Gewerbe- 
Vereins  zu  Düsseldorf. 

Die  Zeichnenschule  der  Kunstgenossenschaft  für  Kunst  und 
Gewerbe  schlofs  sich  in  ihrer  Thätigkeit  den  vorhergegangenen 
Schuljahren  an.  Die  alljährige  Ausstellung,  womit  das  alte  Schul- 
jahr schlofs,  erntete  ungeteilten  Beifall,  sowohl  wegen  der  Mannig- 
faltigkeit des  Ausgestellten,  als  auch  wegen  der  vielen  guten  Lei- 
stungen. Bei  der  damit  verbundenen  Prämiierung,  welcher  die 
geladenen  Ehrengäste  anwohnten,  wurden,  incl.  der  drei  silbernen 
Medaillen,  25  Preise  verteilt. 

Der  Besuch  in  dem  begonnenen  I.  Quartal  des  neuen  Schul- 
jahres war  ein  reger,  ca.  195  Schüler,  welche  sich  in  die  verschie- 
denen Klassen  verteilten. 

Gegen  Ende  des  vorigen  Jahres  brachte  jedoch  die  Kündigung 
und  die  derselben  folgende  sofortige  Räumung  der  Lokale  im  Lud- 
gerianum  einen  unfreiwilligen  Stillstand  in  die  Schulthätigkeit,  der 
leider  eine  Ausdehnung  von  nahezu  3  Monaten  annahm,  indem  das 
Ersatzlokal  im  Krameramthause  nicht  früher  bezogen  und  benutzt 
werden  konnte.  Der  Unterricht  konnte  erst  gegen  die  zweite  Hälfte 
des  Monats  März  wieder  beginnen.  Die  Schule  erlitt  durch  diese 
Störung  einen  nicht  unerheblichen  Schaden,  zu  dessen  Ausgleichung 
es  neuer  Kraftanspannung  bedarf. 


Digitized  by 


Google 


«TahLresbericht 

des 

St.  Florentius-Vereins 

für  1886. 


Torstand. 


Derselbe  wurde  gebildet  von  den  Herren: 
Stadtrat  Hanemann,  Vorsitzender. 
Pfarrer  Rüping,  Stellvertreter  des  Vorsitzenden. 
Kaplan  Wo r ring,  Schriftführer  und  Bibliothekar. 
Rendant  Horstmann,  Rendant. 

Bibltothek. 

Die  Bibliothek  wurde  in  dem  abgelaufenen  Jahre  durch  die 
Anschaffung  folgender  Werke  bereichert: 

Fortsetzung  der  Geschichte  der  deutschen  Kunst.    Grote,  Berlin. 

Kirohenschmuck,  Zeitschrift,  erschienen  in  Seckau. 

Kuno,  Thtlrflügel  des  Domes  zu  Hildesheim. 

Kuno,  Hildesheims  Künstler  imd  Kunstdenkraäler. 

Sommerwerk- Jakobi,  Bemwaid  von  Hildesheim. 

Mitteilungen  der  k.  k.  Central-Kommission  zur  Erforschung  und  Erhaltung 

der  Kunst-  und  historischen  Denkmäler. 
Paulus,  die  Abtei  Bebenhausen. 
Paulus,  die  Abtei  Maulbronn. 
Kraus,  Realencyklopädie.    H.  Bd. 
Ornamentenschatz,  Fortsetzung. 
Dr.  Reichensperger,  zur  Profan-Architektur. 

Jahrbuch  der  k.  k.  Central-Kommission  zur  Erforschung  und  Erhaltung  der 
Kunst  imd  historischen  Denkmäler. 

Sttzungen. 

Die  Vereins-Sitzungen  fanden  statt  vom  14.  Januar  bis  13.  Mai 
und  Yom  18.  November  bis  2.  Dezember  incl.,  und  zwar  gewöhnlich 
in  Zwischenräumen  von  je  14  Tagen. 

11 


Digitized  by 


Google 


162    _ 

In  denselben  wurden  Vorträge  gehalten  von  den  Herren: 
J.  A.  Brunn,  über  die  Technik  der  Emaille. 
Pastor  Rüping,  Roger  van  der  Weiden. 
Stadtrat  Hanemann,  über  Bemalung  der  Skulptur-  und  Architekturwerke, 

zwei  Vorträge. 
Prof.  Günzberg,  über  chromatische  Tuschiennethode. 
Architekt  Wenking,  über  Eirchenflui-en. 

Baumeister  Savels,  "Welcher  Baustil  ist  für  die  Kunst  am  geeignetsten? 
Baumeister  Effmann,  die  Propsteüdrche  zu  Oberpleis. 

Diskussionen  fanden  statt  über  folgende  vorgestellte  Kunstwerke: 

Entwürfe  für  die  Glasgemälde  der  Kirche  zu  Langenbeck,  von  Heim  Anton 

V.  d.  Forst. 
Entwürfe  zur  Restauration  der  Kirche  zu  Freckenhorst,   von  Herrn  Architekt 

Rincklake. 
Abgüsse  und  Zeichnungen  alter  Glockenomamente,  von  dem  Herrn  Baumeister 

Effmann  angefertigt 
Entwurf  zu  einem  Glasfenster  der  Kirche  in  Ahlen,  von  Herrn  A.  v.  d.  Forst 
Alte  Holzschnitzereien,  dem  Herrn  Stadtrat  Hanemann  gehörend. 
Ein  Yortragekreuz  aus  der  hiesigen  Pfarrkirche  zum  h.  Martin,  mit   dessen 

Restauration  der  Herr  J.  A.  Bruun  beauftragt  war. 

Die  Mitgliederzahl  hat   sich  in  dem  letzten  Jahre  in  erfreu- 
licher Weise  vermehrt 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht 

des 

Musikvereins  zu  Münster 

för  die  Konzert -Periode  1886/87, 

erstattet 
vom  Sekretär  des  Vereins. 


Der  Husikrereln  zählte  am  Schlüsse  des  I.  Semesters  der 
Konzert-Periode  1886/87  396  Mitglieder.  Aulser  den  an  dieselben 
verabfolgten  Personalkarten  wurden  305  Familienkarten  ausgegeben, 
80  dals  die  Gesamtzahl  der  zum  Besuche  der  Vereins -Konzerte  be- 
rechtigten Personen  701  betrug  (gegen  713  am  Schlüsse  der  vorher- 
gehenden Periode).  Am  Schlüsse  des  U.  Semesters  waren  397  Mit- 
glieder vorhanden  mit  290  Familienkarten,  so  dals  die  Gesamtzahl 
der  zum  Besuche  der  Vereins -Konzerte  berechtigten  Personen  wäh- 
rend dieses  IL  Semesters  687  betrug. 
Den  Vorstand  bildeten  die  Herren: 

Medizinalrat  Dr.  Ohm,  Vorsitzender , 
Landarmen-Direktor  Plalsmann,  Stellvertreter  des 

Vorsitzenden , 
Seminar-Direktor  Dr.  Krals,  Sekretär, 
Weinhändler  Kays  er,  Rendant, 
Buchhändler  Goppenrath,  Kontrolleur, 
Buchhändler  Obertüschen,  Bibliothekar, 
Regieruugsrat  a.  D.  Schräder,  Materialien -Verwalter, 
Buchhändler  £.  Hüffer, 
Gymnasiallehrer  a.D.  Bisping, 
Domchor -Direktor  Schmidt, 
Oberst  und  Begiments-Kommandeur  von  Specht, 
Regierungsrat  B  renken. 

11* 


Digitized  by 


Google 


164 

Technischer  Dirigent  des  Vereins  ist  der  Königliche  Musik- 
Direktor,  Herr  Professor  Dr.  Julius  0.  ürimm.  An  Stelle  des 
ausgeschiedenen  Konzertmeisters  Herrn  Joseph  Bläha  wurde  Herr 
Carl  Kollmann -Elderhorst  als  Konzertmeister  des  Vereins 
angestellt  Aufeerdem  gewann  der  Verein  in  Herrn  Hofmusiker 
Julius  Herner  aus  Hannover  zunächst  für  die  laufende  Konzert- 
Periode  einen  ersten  Violoncellisten. 

Die  ordentliche  General-Yersammlung  fand  am  12.  Dezember 
1886,  vormittags  11^/4.  ühr,  im  kleinen  Rathaussaale  unter  Vorsitz 
des  Herrn  Medizinalrats  Dr.  Ohm  statt.  Zu  derselben  hatten  sich 
16  Mitglieder  eingefunden.  Zunächst  verlas  der  Vorsitzende  den 
Rechenschaftsbericht  für  die  Konzert-Periode  1885/86.  Eine  weitere 
Verhandlung  schlofs  sich  an  denselben  nicht  an.  Die  nach  der 
bestehenden  Reihenfolge  ausscheidenden  Mitglieder  des  Vorstandes, 
die  Herren  Regierungs-Rat  Brenken,  Weinhändler  Kayser  und 
Seminar-Direktor  Dr.  Krafs  wurden  wiedergewählt. 

Das  Vereins -Konzert  No.  3,  welches  am  18.  Dezember  1886 
stattfand,  gewann  dadurch  eine  erhöhte  Bedeutung,  dafs  es  sich  als 
Gedächtnisfeier  des  hundertjährigen  Geburtstages  von  Carl  Maria 
von  Weber  darstellte  und  in  sämtlichen  Nummern  Kompositionen 
von  Weber  brachte.  Auch  das  letzte  Konzert,  No.  8,  vom  18.  März 
d.  J.,  trug  einen  besonderen  Charakter,  indem  zur  Vorfeier  des 
90.  Geburtstages  Sr.  Majestät  des  Kaisers  und  Königs  das  Programm 
in  passender  Weise  gestaltet  wurde.  In  dem  nachfolgenden  Ver- 
zeichnis der  Tonwerke  sind  die  Nummern  des  Weber-Konzertes  mit 
(W.  K.),  die  des  Kaiser-Konzertes  mit  (K.  K.)  bezeichnet 

Das  Cäcilienfest  wurde  am  27.  und  28.  November  1886  in 
herkömmlicher  Weise  gefeiert  Zur  Aufführung  gelangten  im  ersten 
Konzerte  das  Oratorium  ^Josua^  von  G.  F.  Händel  (Soli:  Frl. 
Pia  von  Sicherer  —  Sopran,  Frl.  Marie  Schneider  —  Alt, 
G.  Anthes  —  Tenor,  F.  Schwarz  —  Bafs);  im  zweiten  Konzerte 
„Magnificat"  für  Solostimmen,  Chor  und  Orchester  von  J.  S.  Bach 
(Soli:  die  Vorgenannten  und  Frau  Agnes  Heitmann);  Konzert 
für  die  Violine  von  J.  Brahms  (Frl.  Gabriele  Wietrowetz); 
Recitativ  und  Arie  der  Kunigunde  ^Die  stille  Nacht  entweicht^  aus 
der  Oper  ^Fausf*  von  L.  Spohr  (Frl.  von  Sicherer);  Oberon- 
Ouverture  von  C.  M.  von  Weber;  Monolog  des  Simon  Dach  „Heil'ge 
Nacht!"    aus    der   Oper   ^ Annchen    von   Tharau**    von    Heinrich 


Digitized  by 


Google 


165 

Hoffmann  (F.  Schwarz);  Adagio  von  L.  Spolir  und  zwei  un- 
garische Tänze  Ton  Brahms-Joachim  für  die  Violine  (Frl. 
Wietrowetz);  Quartett  und  Lieder -Vorträge  von  FrL  v.  Siche- 
rer, Frl.  Schneider,  G.  Anthes,  F.  Schwarz. 

Das  Konzert  des  Herrn  Musik -Direktors  Grimm  fand  am 
6.  Februar  d.  J.  statt.  Es  wurde  aufgeführt  „Das  Paradies  und 
die  Peri^  Ton  R.  Schumann  (Soli:  Frau  Hedwig  Kiesekamp» 
FrL  Hedwig  Klocke,  Frl.  Josepha  Wüllner,  R.  von  Zur- 
Mühlen,  P.  Greve). 


Verzeiclmis 

der  in  der  Eonzert-Feriode  1886/87  angefahrten  Tonwerke. 

1«    OuTertoren. 

Beethoven:  Ouvertüre  zu  „König  Stephan". 
Mendelssohn:  Ouvertüre  zu  Shakespeares  „Sommemachtstraum^^ 
Mozart:  Ouvertüre  zu  der  Oper :  „Die  Zauberflöte". 
Eossini:  Ouvertüre  zu  der  Oper :  „V/llhelm  Teil". 
Schubert:  Fierrabras- Ouvertüre. 
Weber:  Euryanthe- Ouvertüre. 
Weber:  Jubel-Ouverture.    (K.  K) 
Weber:  Oberon- Ouvertüre. 

2.    BymphoBien. 

Beethoven:  B  — (Vierte). 
Beethoven:  C  —  (Erste). 
Beethoven:  Eroica  —  (Dritte);  (K  K). 
Brahms:  Em.  —  (Vierte). 
Mendelssohn:  A  —  (Vierte). 
Mozart:  Gm. 
Schumann:  C  —  (Zweite). 
Weber:  C  —  (Erste);  (W.  K). 

8.    SonsÜge  Orehestenverke. 

J.  S.  Bach:  Suite  in  D  fiir  Ordiester.  —  Violin-Solo:  C.  Kolhnann-Elderhorst 
Jnl.  0.  Grimm:  Andante  lento  für  V.,  Br.,  Vc.  und  C.  B.  aus  der  ersten  Suite 

in  Kanonform  för  Streich -Orchester.  — •  0.  R)llmann-Elderhorst  (V.),  Tb. 

Grawert  (Br.),  J.  Hemer  (Vc),  Sturm  (C.  B.). 


Digitized  by 


Google 


166 

4«    Konzerte  omd  Kenzertstlteke  mit  Orehester* 

Beethoven:  Trio-Konzert  ffir  KL,  V.  und  Vc.  —  JuL  0.  Grimm,  C.  Kollmann- 

Elderiiorst,  J.  Hemer  (K.  K.). 
irt    '    .  f  Chopin,  Zweites  Konz.   Fm.  —  FrL  J.  Uhlmann. 
Klavier:  <  ^^1,^^^  Zweites  Konz.   Es.  —  A.  Brandau;  (W.  K.). 

I  Brahms,  Konz.  —  FrL  G.  Wietrowetz. 
Violine:   |  Bruch,  Erstes  Kwiz.  —  C.  Kollmann -Elderhorst 

[  Spohr,  Achtes  Konz.  —  C.  Kollmann -Elderhorst 
Violoncell:  Gölte rmann,  Konz.  Am.  —  J.  Hemer. 

Violine  und  Bratsche:  Mozart,  Konzertante  Symphonie.  —  C.  KoUmann-Elder- 
horst,  Th.  Grawert 

5*    Solostfieke  für  Klavier* 

Beethoven:  Thema  mit  Variationen,  op.  34.  —  FrL  J.  Uhlmann. 

6.    Solostüeke  fOr  Violine. 

Brahms- Joachim:  Zwei  ungarische  Tänze.  —  FrL  G.  Wietrowetz. 
H.  W.  Ernst:  Othello- Fantasie.  —  C.  KoUmann  -  Elderhorst 
Spohr:  Adagio.  —  FrL  G.  Wietrowetz. 
Vienxtemps:  Ballade  und  Polonaise.  —  C.  Kollmann -Elderhorst 

7«    Solostfieke  fttr  Violoncell* 

Chopin:  Noctume.  —  1 

D.  Popper:  Gavotte.  —  >    J.  Hemer. 

D.  Popper:  Polonaise  Dm.  —    ) 

8«    Chorwerke  und  Orehesten 

J.  S.  Bach:  Magnificat  —  FrL  P.  von  Sicherer,  FrL  M,  Schneider,  Frau  A. 
Heitmann,  G.  Anthes,  F.  Schwarz. 

Beethoven:  Marsch  und  Chor  aus:  ,J[)ie  Ruinen  von  Athens 

J.  0.  Grimm:  Kaiser-Hymne  för  Männerchor  mit  Begleitung  von  Blasinstm- 
menten  und  Pauket   (K.  K). 

Händel:  Josua.  —  FrL  P.  von  Sicherer,  FrL  M.  Schneider,  G.  Anthes,  F.  Schwarz. 

Händel:  Chöre,  a)  „Seht,  er  kommt  mit  Preis  gekrönt"  aus  „Josua", 
b)  „Halleliga"  aus  „Messias".   (K  K). 

Mozart:  „Ave  verum  corpus." 

J.  Rietz:  Altdeutscher  Schlachtgesang  für  Männerchor. 

Schumann:  Das  Paradies  und  die  Peri.  —  Frau  H.  Kesekamp,  FrL  H.  Klocke, 
Frl.  Jos.  WüUner,  R.  von  Zur -Mühlen,  P.  Greve. 

Weber:  Musik  zu  „Preciosa"  mit  verbindender  Dichtung  von  C.  0.  Stemau. 
Ouvertüre.  Zigeuner-Marsch  und  Chor  „Heil  Preciosa".  'Klnze.  Chor 
„Im  Wald".  Lied  der  Preciosa  „Einsam  bin  ich  nicht  alleine"  (FrL 
W.  Gips).  Zigeuner-Musik  und  Chor  „Die  Sonn'  erwacht**.  Bauem- 
tänze.  Chor  „Es  blinken  so  freundlich  die  Sterne".  Melodram.  Chor 
„Heil  Preciosa"   (Dekl.  Frau  Henseler). 


Digitized  by 


Google 


167 

9«    Arien  mit  Orchester. 

Händel:  Bass-  Arie  „Gieb'  Räch"  aus  .,Alexanderfe8t".  —  M.  Stange. 

H.  Ho f mann:  Monolog  des  Simon  Dach  „Heiige  Nacht!"  aus  der  Oper  „Ännchen 

von  Tharau".  —  F.  Schwarz. 
Mozart:  Kanzone  des  Fsagen  aus  „Figaros  Hochzeit".  —  Frau  M.  Baltz. 
Spohr:  Recitativ  und  Arie  der  Kunigunde  „Die  stille  Nacht  entweicht"  aus  der 

Oper  „Faust".  —  Frl.  P.  von  Sicherer. 
Weber:  Kavatine  aus  ,^uiyanthe".  —  Frau  A.  Schulzen -Asten. 
Weber:  Kavatine  aus  der  Oper  „Der  Freischütz".  --  Frl.  W.  Gips;  (W.  K.). 

10*    Quartette  and  Männerehtfre. 

Brahms:  Quartette  für  Solostimmen  mit  Pianoforte,  a)  Der  Gang  zum  Liebchen, 
b)  Wechsellied  zum  Tanze,  c)  Neckereien.  —  Frl.  P.  von  Sicherer, 
Frl.  M.  Schneider,  G.  Anthes,  F.  Schwarz. 

Mendelssohn:  ,J)eutBchland";  (K.  K). 

Weber:  a)  Lützows  wilde  Jagd,  b)  Gebet,  c)  Schwertlied,  d)  Jägerchor  (mit  Hör* 
nem  und  Posaunen)  aus  Euryanthe;  (W.  K.). 

C.  Wilhelm:  „Die  Wacht  am  Rhein"  (K.  K.\ 

11*    Gesttnge  und  Lieder  (einstimmig) 

von  Brahms,  Emmerich,  Franz,  Gounod,  Hauptmann,  Jansen, 
Kalliwoda,  Lenz,  Massenet,  Mendelssohn,  Reinecke, 
Schmidt,  Schubert,  Schumann,  Weber  (W.K.),Wüllner. 

Answttrtlire  Solisten* 

(V.)Frl.  G.Wietrowetz.  (S.)  Frau  M  Baltz,  Frl.  W.  Gips,  Frau  A.  Schul- 
zen-Asten,  Frl.  P.  von  Sicherer.  (A.)Frl.  A.  Hohenschild, 
Frl.  M.  Schneider,  Frl.  Jos.  Wüllner.  (T.)  G.  Anthes,  R 
von  Zur-Mühlen.   (B.)  F.  Schwarz,  M  Stange. 

Einheimische  Solisten. 

(Kl.)  A.  Brandau,  J.  0.  Grimm,  Frl.  J.  Uhlmann.  (V.)  C.  KoUmann- 
Elderhorst  (Br.)  Th.  Grawert  (Vc.)  J.  Herner.  (C.B.)  Sturm. 
(S.)  Frau  A.  Heitmann,  Frau  H.  Kiesekamp,  Frl.  H.  Klocke. 
(B.)  P.  Greve.   (Dekl.)  Frau  Henseler. 


Digitized  by 


Google 


eJahresbericlit 

der 

matbefflatisch  -  physikalisch  -  clieniisclieD  Sektioo 

in  den  Monaten  Oktober,  November,  Dezember  1886.*) 


Die  mathematisch-physikalisch-chemische  Sektion  besteht  gegen- 
wärtig aus  36  Mitgliedern. 

In  der  statutengemäfs  in  der  Dezember -Sitzung  stattfindenden 
Vorstandswahl  wurden  gewählt  resp.  wiedergewählt  die  Herren: 
Gymnasiallehrer  Busmann,  Sektions-Direktor, 
Direktor  Dr.  Krafs,  Stellvertreter  des  Sektions-Direktors, 
Dr.  Fricke,  Schriftführer, 

Oberlehrer  Dr.  Püning,  Stellvertreter  des  Schriftführers. 
Begierungsrat  Schraeder,  Bendant, 
Oberstabsapotheker  Krause,  Bibliothekar. 

In  den  obengenannten  Zeiträumen  wurden  folgende  Vorträge 
gehalten: 

über  Grösse,  Gestalt  und  Sternfalle  der  Milchstrasse. 

Von  Herrn  Gymnasiallehrer  Pla&mann. 

I. 

Die  Yorstelltmg,  dafs  die  ^Ichstrafse  eine  mächtige  Anhäufung  von  Sternen 
in  der  Nähe  einer  gewissen  Hauptebene  sei,  ist  uns  geläufig,  seitdem  Galileis 
Fernrohr  sie  uns  veimittelt  hat;  Herschel,  Struve  und  andere  haben  einge- 
hende Untersuchungen  über  die  Stemfülle  gemacht  und  ein  Bild  von  dem  Welt- 
system entworfen,  dem  unser  kleines  Sonnensystem  angehört  Es  soll  gegenwärtig 
noch  nicht  unsere  Aufigabe  sein,  jenen  Spekulationen  zu  folgen;  vielmehr  wollen 


*)  Die  im  Januar,  Februar,  März,  April  1886  in  der  Sektion  gehalten^i 
Vorträge  sind  bereits  im  letzten  Jahresberichte  des  "Westfäl.  Pro vinzial -Vereins 
mitgeteilt. 


Digitized  by 


Google 


169 

wir  zunichst  uns  fragen,  wie  der  Milohstrafsengürtel  in  die  Erscheinung  tritt  und 
hieraus  yielleicht  eine  Vermutung  über  sdne  wahre  Beschaffenheit  ableiten. 

Noch  Aristoteles  liefs  die  Milchstrafse  durch  atmosphärische  Dünste 
herrorgerufen  werden;  es  entging  dem  sonst  so  scharfsinnigen  Naturforscher  hier- 
bd  offenbar  der  Umstand,  dsSs  ein  Gebilde,  welches  unter  den  Fixsternen  eine 
bestimmte  Lage  hat,  mit  denselben  auf-  und  untergeht,  doch  jedenfalls  zur  flx- 
8tem-Sphfire  gerechnet  verden  mufs.  Theophrast  (371—286  v.  Chr.)  scheint  zu- 
erst deutlich  erkannt  zu  haben,  dafs  die  Mflchstrafoe  ziemlich  genau  einem  gröüsten 
Kreise  sich  ansohlielist;  denn  er  hielt  sie  für  den  Keifen,  mit  welchem  die  zwei  He- 
misphären des  Himmels  zusammengeschmiedet  seien.  Vielleicht  mag  darin  auch  die 
Vermutung  angedeutet  sein,  dafs  der  helle  Glanz  von  der  Zusammendrängung 
hintereinander,  nicht  nebeneinander  gelegenen  Teile  herkomme.  Dafs  wir  es  wirk- 
lich mit  einer  Anhäufung  von  Sternen  zu  thun  haben,  hat  Demokrit  von 
Abdera  vermuthet  und  Galilei  durch  die  teleskopische  Beobachtung  bewiesen. 
Iq  der  Thtit  ist  diese  uns  jetzt  so  geläufige  Erklärung  erst  nach  Erfindung  des 
FenndirB  aufiser  Zweifel  gest^t;  für  die  helleren,  schon  dem  freien  Auge  sicht- 
baren Sterne  findet  die  Zunahme  der  Anzahl  mit  der  Annäherung  an  die  lülch- 
stralse  nur  undeutlich  und  unregelmäfsig  statt;  so  dafs  die  Alten,  wenn  sie  die 
Hypothese  des  Demokrit  durch  eine  Auszählung  der  ihnen  bekannten  Gestirne 
geprfift  hätten,  wahrscheinlich  zu  einem  negativen  Ergebnis  gekommen  sein  würdra. 
föe  hätten  sich  dann  wohl  mit  d^  Meinung  des  Theophrast  begnügt  oder  auch 
mit  Metrodo,  einem  Schüler  des  Demokrit,  die  Strafse  für  eine  alte  ver- 
lassene Sonnenbahn  erklärt,  die  noch  den  früheren  Schimmer  behalten  habe, 
iuoh  in  dieser  merkwürdigen  Meinung  spricht  sich  übrigens  die  Ansicht  aus,  dafe 
die  Ifilchstralse  einem  grdfsten  Kreise  sich  anschmiegt 

Dieselbe  wurde  von  Ptolemaeus  im  VIH.  Buche  des  Almagest  nach 
ihrem  Verlaufe  genau  beschrieben,  und  das  war  eine  Arbeit,  die  wohl  der  Wieder- 
holnng  würdig  gewesen  wäre.  Man  ist  aber  erst  in  den  letzten  100  Jahren  wieder 
mit  Ernst  an  diese  Aufgabe  gegangen.  Es  macht  einen  niederschlagenden  Ein- 
druck, wenn  man  in  älteren ,  itaer  Zeit  hochberühmten  Darstellungen  des  Eixstero- 
himmels  aus  dem  17.  und  18.  Jahrhundert  die  Milchstrabe  vollständig  übergangen 
sieht  Mit  feingestochenen,  zuweilen  buntbemalten  Figuren  übeiiaden,  zwischen 
denen  einige  Stemtypen  wie  kleine  Wagenräder  angebracht  sind,  am  Bande  mit 
Oenien  und  l^rüchen  verziert,  geben  die  Karten  über  alles  Mögliche  Auskunft, 
nur  nicht  über  den  Himmel.  ^  Wahre  Ungetümer  von  Büchern,  sind  jene  Atlanten 
selbst  zum  Auffinden  der  Sternbilder  weniger  geeignet,  als  jetzt  die  Sternkarte 
irgend  eines  billigen  Schulatlas. 

Auf  den  Karten  von  Doppel maior  (Nürnberg  1742)  findet  man  die 
MOohstrafBe  gezeidmet,  aber  so,  datis  sie  in  der  Mitte  des  Streifens  fast  ver- 
schwindet, am  Bande  dagegen  die  gröfete  Helligkeit  hat;  also  gerade  der  Wiri^- 
hchkeit  zuwider.  Schon  besser  wird  sie  von  Bodo  in  seiner  TJranographie  (Ber- 
Un  1801)  dargestellt;  er  giebt  die  Gliedenmg  deutlich  an,  allerdings  nicht  ganz 
übereinstimmend  mit  den  jetzt  geltenden  Darstellungen;  doch  sind  auch  diese 
untereinander  sehr  verschieden.  Auch  Bode  hat,  wie  Doppelmaier,  noch  von 
den  sauber  gezeichneten  und  dick  schattierten  Bildern  sich  nicht  trennen  können; 
80  dafs  z.  B.  im  Schwan  die  Schattierung  der  Flügel  diejenige  der  Milchstrabo 


Digitized  by 


Google 


170 

durchdringt  und  natürlicher  Weise  undeutlich  macht.  Es  scheint  mir,  als  wenn 
er  bei  der  Feststellung  ihrer  Grenzen  sich  nach  helleren  Sternen  in  etwas  roher 
Weise  orientiert  hätte,  und  so  wird  es  im  Prinzip  noch  jetzt  geschehen. 

Die  besten  Darstellungen,  die  gegenwärtig  vorliegen,  sind  die  von  Heia 
und  von  Houzeau;  jede  hat  ihre  eigenen  Vorzüge. 

Hei 8  hat,  meines  Wissens  als  der  erste,  in  der  Milchstrafse  fünf  Helligkeits- 
abstufungen unterschieden  und  auf  den  Karten  seines  Atlas  coelestis  novus  (Köln 
1872)  durch  mehr  oder  weniger  starke  Schattierungen  dargestellt  Nach  seiner 
Zeichnung  ist  der  Milchstralsongürtel  nirgends  ganz  unterbrochen,  die  dunklen 
Partieen  sind  durchweg  nur  solche  von  etwas  geringerer  Helligkeit  Besonders 
die  letzte  Stufe  geht  aufserordentlich  weit,  fast  bis  zum  Polarstem;  eine  absolute 
Grenze  wird  sich  übrigens  kaum  jemals  aufstellen  lassen,  die  Karten  von  Heis 
geben  vielmehr  der  Yermutung  Raum,  dafs  der  Übergang  in  den  dunklen  Himmels- 
grund für  unser  Auge  ein  stetiger  sei.  Das  stimmt  ja  auch  mit  den  geläufigen 
Ansichten  über  die  ellipsoidische  Gestalt  des  Weltsystems,  dem  wir  angehören. 

Es  ist  zu  bedauern,  dafs  es  Heis  nicht  vergönnt  war,  seine  Beobachtungen 
auch  auf  den  südlichsten  Teil  der  Himmelskugel  auszudehnen.  Die  Region  des 
Himmels,  welche  wir  hier  in  Münster  im  Laufe  eines  Jahres  zu  sehen  bekommen^ 
beträgt  etwa  0,8  der  Sphäre;  die  südlichsten  Partieen  dieses  Gebiets^  welche 
hier  nur  wenig  über  den  Horizont  sich  erheben,  hat  Heis  übrigens  teils  selbst 
auf  dem  Rigi  aufgenommen,  teils  durch  Tiele  bei  Aden  aufnehmen  lassen.  Weiter- 
hin ist  es  zu  beklagen,  dafs  Heis  nicht  angegeben  hat,  nach  welchem  Prinzip 
er  die  fünf  Helligkeitsgrade  unterscheiden  wollte.  Im  Übrigen  mufs  man  die  feine 
und  saubere  Milchstrafsen- Darstellung  von  Heis,  ein  Werk  27 jähriger  Arbeit, 
als  die  wertvollste  Leistung  dieses  ausgezeichneten  Mannes  ansehen. 

Bekanntlich  bekonunt  man  am  Äquator  der  Erde  die  ganze  Sphäre  dea 
Himmels  in  einem  Jahre  nach  und  nach  zu  sehen.  Dieser  Umstand  veranlafste 
den  belgischen  Astronomen  Houzeau,  einen  längeren  Aufenthalt  auf  Jamaika 
(18^  n.  Br.),  der  auch  gröfsere  Abstecher  nach  dem  Süden  gestattete,  zu  einer 
ähnlichen,  aber  auf  den  ganzen  Himmel  ausgedehnten  Arbeit  zu  benutzen.*) 
Wenn  die  Darstellung  von  Heis  auch  in  Äufserlichkeiten  mehr  dem  wahren 
Anblick  des  Himmels  entspricht,  so  in  der  gewählten  stereographisohen  Pro- 
jektion und  in  der  leicht  variierten  Sohatti^iung,  so  hat  Houzeaus  Zeichnung 
Vorzüge,  die  sie  für  das  Studium  geeigneter  machen:  die  einzelnen  Hdligkeits- 
Nuanoen  (wieder  fünf)  sind  auf  der  Karte  besser  zu  trennen,  die  äufserst  bequeme,, 
wenn  auch  stark  verzerrende  Projektion  gestattet  ein  leichtes  Ausmessen.  Houzeau 
hat  femer  nach  einem  festen  Prinzip  die  Helligkeiten  unterschieden,  indem  er  al& 
erste  Nuance  diejenige  feststellt,  die  in  der  Dämmerung  mit  den  Sternen  vierter 
Gröfse  zugleich  verschwindet;  die  zweite  verschwindet  mit  den  Sternen  vierter 
und  fünfter,  die  dritte  mit  denen  fünfter  Gröfse  u.  s.  w.  Die  Frage  ist  freilich  wohl 
berechtigt,  ob  es  hier  möglich  war,  die  Bedingungen  des  Unsichtbarwerdens  immer 
gleiohmäfsig  herzustellen,  namentlich,  wenn  die  ganze  Arbeit,  die  zudem  mit  einer 
Aufnahme  sämtliche  dem  freien  Auge  sichtbaren  Sterne  verbunden  war,  in  der 
unglaublich  kurzen  Zeit  von  13  Monaten  ausgeführt  werden  sollte,  und  zwar  in 


♦)  üranometrie  generale.    Bruxelles  1878. 

/Google 


Digitized  by  ' 


171 

der  heiTsen  2iOoe,  wo  der  Vorteil  kurzer  Dämmemogen  tmd  regelxnäfsig  eintreten- 
der klarer  Nächte  für  den  Europäer  durch  die  klimatischen  UnbequemlichkeitcD 
aufgewogen  wird.  Die  Kritik  hat  denn  auch  einiges,  wie  die  von  Houseau 
behauptete  völlige  Zerstückelung  der  Milchstrafee  im  Schützen  und  im  Schild  des 
Sobieski,  getadelt  xmd  der  Ansicht  von  Heis  den  Vorzug  gegeben ;  indessen  haben 
die  bereits  erwähnten  Vorteile,  also  die  Erstreckung  über  den  ganzen  Himmel,  die 
wenigstens  im  Prinzip  zur  Geltung  gekommene  Taxierung  der  Helligkeit  nach 
StemgröCaen,  endlich  die  ungemein  handliche  Projektion  mich  dennoch  zu  einer 
Ausmessung  der  Houze  au  sehen  MilohstradBe  veranlafst,  deren  Resultate  Ihnen 
nunmehr  mitgeteilt  werden  sollen. 

n. 

Es  ist  Ihnen  bekannt,  dafe  die  örter  auf  der  scheinbaren  Himmelskugel 
nach  einem  ähnlichen  Prinzip  wie  die  auf  der  Erdkugel  angegeben  werden :  durch 
den  Nord-  imd  Südpol  des  Himmels,  also  durch  dicjienigen  Punkte,  in  welchen 
die  Sphäre  von  der  verlängerten  Erd-Axe  getroffen  wird,  legt  man  ein  System 
von  grofeten  Kreisen,  sog.  Deklinations-Kreisen,  deren  Anfangskreis  der  durch  den 
Frühlingspunkt  gelegte  ist;  man  zählt  von  diesem  aus  die  Kreise  ^stets  nach  Osten 
weiter  von  0^  bis  360®  oder  von  0»»  bis  24*»  und  nennt  die  Zahl,  welche  angiebt, 
auf  welchem  Deklinations-Kreise  ein  Gestirn  liegt,  die  Rektascension  (a)  des- 
selben, so  daTs  z.  B.  a  »  127<>  dO*  oder  a  »  8i>  30«  dasselbe  besagt  Die  Äquator- 
Ebene  der  Erde  trifft  die  Sphäre  in  einem  gröfsten  Kreise,  dem  Himmels-Äquator^ 
dessen  Pole  die  eben  genannten  Punkte  sind;  man  legt  zu  ihm  ein  System  von 
Parallel-Kreisen  und  nennt  die  Zahl,  welche  in  Graden  und  deren  Unterabteilun- 
gen den  senkrechten  sphärisehen  Abstand  des  Sternes  vom  Äquator  oder  die  Num- 
mer seines  Parallel -Kreises  angiebt,  die  Deklination  {S)  des  Sternes;  wobei 
nördlich  vom  Äquator  das  Vorzeichen  „-f,  südlich  ,— *  genommen  wird. 

"Weil  im  Laufe  der  Jahre  die  Äquat(ff-Ebaie  unseres  Planeten  in  Folge  der 
Störung«!  sich  nicht  parallel  bleibt,  erfahren  auch  die  Rektasoensionen  und  De- 
klinationen kleine  Änderungen.  Will  man  daher  die  Orter  mehrerer  Punkte  an  der 
Sphäre  vergleichen,  so  hat  man  sie  alle  auf  ein  und  dasselbe  Jahr  zu  reduzieren^ 

Die  Mflchstrafse  schliefst  sich  nun  einem  gröfsten  Kreise  an,  und  dieser 
hat,  wie  jeder  gröbte  Kreis,  zwei  Pole,  do^n  Lage  durch  Rektasoension  und  De- 
klination ausgedrückt  werden  kann.  Diese  Punkte,  die  also  die  am  weitesten  von 
der  Milohstrafse  entfernten  Punkte  der  Sphäre  sind,  wurden  von  Struve,  dann 
von  Heis,  zuletzt  von  Houzeau  bestimmt;  die  Lage  des  Nordpunkts  oder  des 
galaktischen  Nordpols,  auf  das  Gradnetz  von  1880,0  bezogen,  ist 

a  S 

nach  Struve         12^  40«  +  3P,3 

,    Heis  121»  41«,2  +  27^0 

,    Houzeau      12»»  49«,1  -t-27<»,5. 

Nach  dem,  was  Sie  vorhin  über  die  Verschiedenheit  der  Darstellungen  ge- 
hört haben,  darf  diese  Abweichung  Sie  nicht  befremden;  ja  bei  der  Schwimgkeit^ 
ein  so  imregelmäfsiges  Gebilde  wie  die  Milohstralse  durch  Konstruktion  oder  Rech- 
nung zu  halbieren,  mufs  man  sagen,  dafs  alle  drei  Astronomen  gut  bestimmt 
haben,  am  besten  anscheinend  Heis  und  nach  ihm  Houzeau.    Letzterer  nimmt 


Digitized  by 


Google 


172 

aufsordem  an,  dafs  die  MÜchstrafse  nicht  genau  um  einen  grö(sten  Kreis,  sondern 
niu  einen  vom  galaktischen  Nordpol  um  90^  20^  entfernten  Parallel  gleichmädBig 
vorteilt  sei. 

Ich  habe  nun  zu  bestimmen  gesucht,  welchen  ilfichenraum  jede  einzelne 
Nuance  der  Ho  uze  auschen  Milchstrafse  an  der  Sisare  einnimmt  Das  flächen- 
mafs,  welches  hierbei  zur  Anwendung  kommt,  ist  der  Quadrat-Gimd  des  gröDsten 
Kreises.  Die  ganze  Sphfire  enthält  41252,96  Quadrat -Grade.  Die  Zahl  findet 
man,  wenn  man  in  dem  Ausdruck  4t* n^  welcher  die  Oberfliohe  einer  Kugel  mit 
dem  Badius  r  darstellt,  für  r  die  Gradlinge  eines  Kreisbogens  einsetzt,  der  dem 
Radius  gleichkommt,  also  57«,29578. 

Von  den  Houzeauschen  Karten  enthalten  drei  die  Deklinations- Kreise 
als  Parallelstrahlenbüschel  und  ebenso  die  senkrecht  dazu  gezogenen  Parallel- 
Kreise;  die  beiden  übrigen  Karten  geben  die  Paralld-Kreise  als  äquidistante  kon- 
zentrische Kreise,  deren  Radien  die  Deklinationskreise  sind.  Es  war  daher  ein 
leichtes,  durch  Messung  zu  ermitteln,  in  welchen  R^ctasoensionen  ein  gewisser 
Deklinations-Grad  die  Grenzen  der  verschiedenen  Nuancen  der  einzelnen  Teile  der 
Milchstraße  traf.  Weil  die  helleren  Fleoken  durchweg  zwischen  schwächeren- 
liegen  und  zuweilen  wieder  hellere  einschlielsen ,  wurden  imm»  1)  die  Grenzen 
der  fünften  (schwächsten)  Nuance  eines  Astes  gegen  den  dunklen  Himmelsranm 
bestimmt  und  daraus  die  Breite  des  ganzen  Astes  in  der  betr.  Deklination  gefun- 
den; 2)  die  Grenzen  der  fünften  Nuanoe  gegen  die  vierte,  woraus  die  Breite  des 
ganzen  Astes  excl.  der  fünften  Nuance  resultiert;  dann  die  Grenzen  der  vierten 
gegen  die  dritte  u.  s.  w.  Gewöhnlich  gab  es  mehrere  Streifen  für  jeden  Dekli- 
nations-Grad, wenigstens  für  die  fünfte,  durchweg  auch  für  die  vierte  Nuance, 
weil  die  Milchstrafse  im  allgemeinen  von  jedem  Parallel-Kreise  zweimal  getroffen 
wird,  aufserdem  vom  Schwan  fast  bis  zum  Kreuz  des  Südens  der  Länge  nach 
gespalten  ist,  auch  sonst  viele  Lücken  und  selbst  weit  abliegende  Exklaven,  die 
sog.  südlichen  Wolken,  besitzt,  die  ich  ^ubte  mitrechnen  zu  müssen.  Für  die 
140  in  Frage  kommenden  Deklinations- Grade  fanden  so  etwa  l\  tausend  ver- 
schiedene Grenzbestimmungen  statt  Die  Rektascensionen  wurden  dabei  auf  •!-% 
höchstens  ^*  genau  abgelesen,  was  für  diesen  Zweck  hinreicht,  namentlich  wenn 
man  bedenkt,  dafe  nach  einem  sachkundigen  Urteile  der  durohsohnitiliche  Fehler 
einer  aus  diesen  Karten  entnommenen  Position  9—12'  beträgt  Ein  Beispiel  m^ 
nun  die  Art  der  Flächeninhalts-B^^echnung  angeben.  Was  nach  Abzug  der  fünf- 
ten Nuance  übrig  bleibt,  also  die  vierte  ind.  alle  noch  helleren,  wird  vom  41. 
Parallel  nördlich  in  einer  Ausdehnung  von  5|-  Rektasoensicnis- Graden,  vom  42. 
durch  4|-  Rektasoensions-Grade  geschnitten.  Nimmt  man  nun  in  dem  schmalen 
Räume  zwischen  den  Parallel-Kreisen  die  Grenzen  der  Milchstrafse  als  geradlinig 
an,  so  läfst  sich  das  in  diesem  Raum  enthaltene  Stück  als  ebenes  Parallel-Trapez 
betrachten,  von  dem  die  Höhe  1«,  die  Mittellinie  {{4^^  +  5^**)  =  5**  ist  Der 
Flächeninhalt  beträgt  also  5  q^  X  cos  4>l\^f  weil  die  auf  den  Parallelkreisen  ge- 
messenen Bögen  im  Veriiältnis  des  cos  gegen  die  Äquator-Bögen  verkleinert  sind 
und  der  cos  der  mittleren  Deklination  der  Kürze  halber  als  Reduktions  -  Faktor 
gebraucht  werden  darf.  Die  Summation  aller  Trq>eze  ergiebt  nun  für  jede  Nuanoe, 
immer  mit  Einschlub  der  helleren,  die  Ausdehnung  der  Mlohstrafse  a)  in  Quadrat- 
Graden,  b)  in  Teilen  der  Sphäre,  wenn  man  a  durch  41252,96  teilt: 


Digitized  by 


Google 


173 


a 

b 

V 

4189,090 

0,10155 

IV 

1434,720 

0,03478 

ni 

232,101 

0,005626 

n 

26,267 

0,0006367 

I 

2,803 

0,00006795 

Die  Zahlen  b  besagen  also:  ein  Ange,  das  dem  Houzeauschen  an  Schärfe  und 
Lichtempfindlichkeit  gleichkommt,  sieht  0,10155,  d.  h.  etwa  den  zehnten  Teil  der 
Sphäre  mit  Milchsti-afse  bedeckt;  wenn  es  für  die  V.  Nuance  zu  schwach  ist, 
erblickt  es  nur  0,03478,  etwa  -^  bedeckt;  und  für  ein  im  "Übrigen  scharfsichtiges 
Auge,  das  aber  nur  für  die  I.  Nuance  empfindlich  wäre,  würde  die  Milchstrafse  in 
einige  Flecken  zerfallen,  die  0,00006795,  etwa  ^^^^^  der  Himmelskugel  erfüllen^ 
Um  zu  wissen,  welche  Fläche  von  jeder  Nuance  allein  erfüllt  wird,  hat 
man  jede  der  ersten  vier  Zahlen  unter  a  und  b  um  die  folgende  zu  vermindern ; 
das  ergiebt 

a'  b' 

5.  2754,370  0,06677 

4.  1202,618  0,02918 

3.  205,835  0,00499 

2.  23,464  0,00057 

1.  2,803  0,00007 

Es  nimmt  also  die  fünfte  Nuance  allein  etwa  -^ ,  die  dritte  et^^'a  y~  der  Sphäre 
weg.  Vergleicht  man  die  Werte  b  nach  Ausscheidung  des  letzten,  der  bei  seiner 
Geringfügigkeit  imter  dem  Einflufs  der  Messungsfehler  zu  stark  gelitten  hat,  so 
ergiebt  sich 

Hs  »  V4  -  2,29, 
V4  :  Va  =  5,84, 
V3  :  b,2  =  8,77, 
d.  h.  mit  der  Zunahme  der  Helligkeit  nimmt  das  von  der  betreffenden  Nuance 
erfüllte  Gebiet  ab  in  einem  immer  stärkeren  Verhältnisse,  das  aber  ziemlich  regel- 
mafsig  zunimmt     Man  darf  übrigens  aus   diesen  Zahlen  kaum  einen  weiteren 
sicheren  Schluis  ziehen,  als  dafs,  da  auch  in  der  Natur  eine  irgendwie  gesetz- 
mäfsige  Abnahme  der  Räume  begründet  sein  mufs,  die  Schätzungen  von  Houzeau 
^nen  reellen  Hintorgrund  haben;  weiter  kann  man  nicht  gehen,  so  lange  nicht 
festgestellt  ist,  welche  wahren  lichtmengen  den  fünf  Helligkeits-Graden  entsprechen. 
Sobald  dieses  geschehen  sein  wird,   erlangen  die  gefundenen  Zahlen  eine  Bedeu- 
tung für  die  Erkenntnis  unseres  Welt-Systems.     Bei  den  betreffenden  Fragen  ist 
übrigens  auch  die  Psyohophysik  beteiligt 

Die  für  b  gefundenen  Werte  lassen  sich  noch  etwas  anschaulicher  dar- 
stellen. Bei  all  ihrer  ünregelmäfsigkeit  schmiegt  doch  die  Milchstrafse  sich  einem 
grofsten  Kreise  ziemlich  gut  an;  man  kann  nun  eine  andere  MilchstraEse  sich  vor- 
stellen, die,  im  Ganzen  und  in  den  einzelnen  Abstufungen  genau  von  der  Ober- 
fläche der  wirklichen,  sich  in  der  Gestalt  einer  regelmäfsigen  Kugelzone  um  den 
galaktischen  Äquator  legt  Bleiben  wir  bei  den  zuerst  gefundenen  Zahlen  stehen  ^ 
wo  also  jede  Stufe  alle  helleren  einschliefst,  so  möge  die  fünfte  zwischen  zwei 
nördlich  und  südlich  vom  grofsten  Kreise  gleiohmäfsig  abstehenden  Parallel-Kreisen 


Digitized  by 


Google 


174 

gelegen  sein,  deren  galaktische  Breiten  +  ß^  und  —  ßi,  heifsen.    Der  Flächen- 
inhalt dieser  Zone  ist 

Z5  =  2r;rh5, 

wo  r  der  Kugel-Radius,  hg  der  Abstand  der  Parallel-Ebenen  ist.    Da  aber 

hfi  ==  2r  sin  ß^ 
ist,  so  wird, 

Zß  «=  4r*?r  sinft  »=  K  sin  A, 

wo  E  die  Oberfläche  der  Kugel  ist;  daher 

2 
sin  A  =  -^  =  b. 

Mit  Rücksicht  auf  diese  einfache  geometrische  Deutung  der  TTerte  b  ergiebt  sich 


±  /55  -  50  49S7 
±ß,^\^  59',6 
-t  ^3  =.  0»  19',3 
±  /9,  =  0«  2S2 
±  A  -  0«    0S2 


±/?'5- 230',1. 

±ß',^  100',3. 

±ß's^  17M. 

±  /^s  -  2',0. 

±  /^'i  -  0S2. 


Die  accentuierten  Buchstaben  bezeichnen  wieder  Gröfsen,  die  durch  Subtraktion 
aus  den  andern  abgeleitet  sind.  Auch  hier  sieht  man  die  bis  zur  zweiten  Nuance 
oinschliefslich  waltende  Regelmäfsigkeit. 

m. 

Vergleichen  wir  nun  das  eben  gefundene  Resultat  mit  anderen  Ergebnissen 
der  Statistik  des  Himmels.  Die  vollständigste  Mappierung  und  Katalogisierung 
der  Fixsterne  nach  Anzahl  imd  Helligkeit  ist  bis  jetzt  auf  der  Sternwarte  in 
Bonn  ausgeführt  worden .  Die  älteren  Bonner  Karten,  won  Argelander  im  Verein 
mit  Schön fold  imd  Krüger  hergestellt,  umfassen  die  nördliche  Hemisphäre 
mit  einer  schmalen  AnschluTs  -  Zone  nach  Süden,  im  Oanzen  über  324000  Sterne 
bis  zur  9j.  Qröfse  herab;  die  südliche  Fortsetzung,  von  Sohönfeld  allein  aus- 
geführt und  bis  zum  23<*  südlicher  Deklination  reichend,  enthält  über  133000  Sterne 
bis  zur  10.  Grofse  herab;  sie  ist  im  Ei'scheinen  begriffen. 

Das  grodse  Anwachsen  der  Stemzahl  mit  der  Annäherung  an  die  Milch- 
strafse  zeigen  die  Bonner  Karten  auf  den  ersten  Blick.  Professor  Seeliger  in 
München  hat  nach  den  Bonner  Katalogen  genauer  untersucht,  in  welcher  Weise 
das  Anwachsen  für  Sterne  verschiedener  Helligkeit  stattfindet.  Wir  sind  gewohnt, 
unser  Welt -System  als  flach  oder  linsenförmig  gestaltet  uns  vorzustellen,  und 
hieraus  ergiebt  sich  leicht,  dafs  die  Stemzahl  nach  der  Milchstradse  hin  desto 
aufiEiallender  zunehmen  mufs,  je  schwächer,  d.  h.  durchschnittlich  je  entfernter  die 
Sterne  sind.  Seeliger  teilte  nun  zuerst  die  nördlichen  Sterne  der  älteren  Durch- 
musterung nach  ihrer  Helligkeit  in  Klassen  ab;  die  erste  umfafet  die  Sterne 
1.  bis  6,5.  Gröfse  (die  mit  freiem  Auge  sichtbaren);  die  zweite  geht  von  6,6.  bis 
7,0.,  die  dritte  von  7,1.  bis  7,5.,  die  vierte  von  7,6.  bis  8,0.  Qröfse  u.  s.  w.,  so 
dafs  die  siebente  und  letzte  Klasse  von  Gröfse  9,1  bis  9,5  geht  Durch  eine  Be- 
ziehung der  Sterne  auf  den  von  Houzeau  bestimmten  galaktiscben  Äquator  gelang 
es  Seeliger,  für  jede  Klasse  eine  Verhältniszahl  zu  finden,  welche  die  Stärke 
des  Anwachsens  der  Stemzahl  mit  der  Annähemng  zur  Milchstrafse  verdeutlicht. 


Digitized  by 


Google 


175 

Man  sollte  nun  denken,  dafs  diese  Zahlen,  die  Seeliger  die  Gradienten  nennt,  für 
die  höheren  Klassen  regelmä£sig  gröfser  würden.    Sie  haben  aber  folgende  TV'erte: 
Kl.  Gradient 

1  0,3625 

2  0,4806 

3  0,4229 

4  0,4725 

5  '      0.4465 

6  0,4511 

7  0,5211 

^ie  sehen,  dafs  von  der  zweiten  Klasse  ab  der  Gradient  hin-  und  herschwankt 
und  kein  deutliches  "Wachstum  zeigt.  »Wäre  es  gestattet",  meint  Seeliger, 
»aus  der  Konstanz  des  Gradienten  von  der  Grofse  6,6  bis  9,5  den  Sohlufs  abzu- 
leiten, dafs  auch  die  noch  schwächeren  Sterne  dasselbe  Verhalten  zeigen  werden, 
80  hätte  man  sich  das  Stemsystem,  dem  unsere  Sonne  angehört,  nicht  etwa  als 
flache  Scheibe  zu  denken,  sondern  als  mehr  oder  weniger  kugelförmig  angeordnet 
so  aber,  dafs  die  Sterne  in  der  Nähe  e.iner  Ebene,  nämlich  deijenigen  der  Milch- 
straße, dichter  ständen  als  in  jeder  anderen."  —  Später  hat  aber  Seeliger  auch 
für  den  inzwischen  durch  Schönfelds  Katalog  bis  zum  23.  Parallel  erschlosse- 
nen südlichen  Himmel  die  Gradienten  bestinunt;  es  sind  folgende;  ^ 
Kl.  Gradient 

1  0,148 

2  0,166 

3  0,314 

4  0,246 

5  0,347 

6  0.458 

7  0,482 

Aus  diesen  und  den  älteren  Zahlen  habe  ich  nun  unter  Berücksichtigung  des 
TJmstandes,  dafs  das  Gebiet  der  neuen  Durchmusterung  ^iel  kleiner,  als  das  der 
älteren  ist,  die  Mittelzahlen  für  das  ganze  durch  die  Bonner  Arbeiten  erschlossene 
Gebiet  berechnet;  es  sind  folgende: 

Kl.  Gradient 

1  0,298 

2  0,398 

3  0,394 

4  0,413 

5  0,420 

6  0,453 

7  0,511 

Die  in  den  Einzelübersichten  auftretende  Unregelmäfsigkeit  geht  im  Gesamtmittel 
für  das  bekannte  Gebiet  fast  ganz  wieder  verloren,  so  dafs  wir  doch  im  Ganzen 
an  der  Scheiben-Struktur  unserer  "Weltinsel  festhalten  dürfen.  Denken  Sie  sich 
nun  ein  Sphäroid,  welches  durch  Umdrehung  einer  sehr  exzentrischen  Ellipse  um 
ihre  kleine  Axe  entstanden  ist,  und  Sich  selbst  im  Mittelpunkte  dieses  Raumes. 
In   dem  ellipsoidischen  Baume  sollen  die  Sterne  ganz  gleichmäfsig  verteilt  sein. 


Digitized  by 


Google 


176 

In  einem  beliebigen  Axenschnitt  ziehen  wir  nun  den  Strahl  r  vom  Mittelpunkt  bis 
zum  Umfiang;  man  hat  dann 

r*  cos»jg        r«  sin  ^ß  _ 
a^        "^  k^        '~  ^ ' 

wo  a  und  k  die  Halb-Axen  sind,  ß  wie  früher  die  galaktische  Breite  des  Punktes 
der  Peripherie  bezeichnet.    Wird  a  -=  1  gesetzt,  so  kommt 


r«  [l  4-  (^  —  l)  sin  v]  ==  1 ,    oder 


'    -1^/ 


1  +  1  sinV'  k* 

gesetzt  ist   Die  lichtmenge,  die  wir  erhalten,  wenn  wir  nach  einem  in  der  galak- 

tischen  Breite  ß  gelegenen  Punkte  die  Sphäre  schauen,  ist  nun  der  Gröfse  r  einfach 

proportional.     Dieses  licht  kommt  nämlich  aus  einem  kegelförmigen  Raum  von 

beUebig  kleiner  öf&iung,   dessen  Spitze  unser  Auge  bildet     Lassen  wir  nun  r, 

die  Axe  dieses  Kegels,   um  dr  wachsen,   so  wächst  die  Stemzahl  um  cr*dr, 

wenn  sie  für  r  =  1   um  cdr  zimimmt;    die  Intensität  des  Lichts  wächst  aber, 

weil  sie  für  jeden  Stem   mit  dem  Quadrate  der  Entfernung  abnimmt,   nur  um 

er 'd  r 

—  =  cdr,  also  dem  Leitstrahle  propoi-tional. *) 

Nimmt  man  jetzt  an,  die  Lichtfülle  der  in  eine  regelroälsige  Zone  verwan- 
delten Ho  uz  eau  sehen  Milchstrafse  sei  an  der  Grenze  der  fünften  und  der  vierten 
Schattierung  im  selben  Verhältnis  heller,  als  an  der  Grenze  der  vierten  und  der 
dritten,  wie  sie  hier  heller  ist,  als  an  der  Grenze  der  diitten  und  zweiten  Nuance, 
80  wird,  weil  die  Lichtfülle  eben  dem  Eadius  proportional  ist, 

-^  =  ^,    oder  auch  ^  ==  ^, 
r«  ra  '  ra«  r^«  ' 

^•^'    \  +  1  sin V*  1  +  l  sinVs  ' 

1  +  2/  sinVs  +  l^  sinVa  =-  1  +  /  sin Va  +  l  sinV4  +  l^ 
oder,  nachdem  man  1  abgezogen  und  durch  /  dividiert  hat**) 
.  _  2  sin^/gfl  —  sin^/gj  —  sin^/g^ 
sin*/?2  sin*/^^  —  sin^/gg 
Hieraus  findet  sich 

l  =  0,000000  448  256, 
k»  =  1  :  1,000000448, 

=  1  —  0,000000  448. 
k  «  1  —  0,000000  224  =  0,999  999  776, 
also  eine  äufserst  geringe  Exzentrizität.    Man  hätte  aber  auch 


"! 


Von  der  Licht-Extinktion  im  "Welträume  wird  hier  abgesehen. 
Der  Wert  /  =«  0  genügt,  wie  leicht  zu  sehen,   der  Gleichung,  aber  nicht 
der  Aufgabe. 


Digitized  by 


Google 


177 


«setzen  können,  wodurch 

1  +  /'  =  1,0001434, 

k'*  =  — ^  =  1  —  0,000  143 

und    k'  =  1  —  0,0007  =  0,9993 
jrefunden  würde. 

Die  Exzenüizität  des  Sphäroids  wird  also  auf  die  eine  oder  andere  Art 
nahezu  gleich  Null  gefunden.  Das  widerspricht  aber  der  tliatsächlichen  Zunahme 
der  StemfüUe  gerade  der  schwächeren  Klassen  nach  der  Milchstrafse  hin.  Dieses 
führt  uns  darauf,  die  oben  gemachte  Annahme  einer  gleichmäfsigen  Yerteilung 
(lor  Sterne  im  Haume  wieder  aufzugeben;  obgleich  es  auch  erlaubt  ist,  anzuneh- 
men, dafs  die  Houzeauschen  Nuancen  den  wahren  Licht-Intensitäten  nicht  pix)- 
portioniert  sind,  glaube  ich  doch  als  Haupt -Resultat  aus  der  letzten  Rechnung 
*lieses  ziehen  zu  sollen,  dafs  in  der  Nähe  der  Hauptebene  die  Steine  wirklich  sich 
stäi-ker  anhäufen,  dabei  aber  auch  das  ganze  System  stark  ellipsoidal  geformt  ist. 
Bei  dem  regelmäfsigon  Verlauf  der  oben  gefundenen  Zahlen  a  und  b  kann  man 
sich  die  Sache  dann  wohl  so  erklären:  Die  Formel  füi*  /  (bez.  l')  zeigt,  dafs  bei 
Vorgröfserung  der  mittleren  Breite  ftg  (bez.  ß^)  das  EDiptizitäts-Mafs ,  wie  wir  l 
nennen  können,  durch  Vergi-öfserung  des  Zählers  imd  gleichzeitige  Verkleineinmg 
des  Nenners  bedeutend  wächst;  wäre  also  /?3,  das  jetzt  viel  näher  bei  ß^^  als  be 
iii  ist,  mehr  nach  der  Mitte  gerückt,  d.  h.  wären  die  Flächenwerte  für  die  ver- 
schiedenen Nuancen  nicht  so  sehi*  vei*schieden ,  so  träte  die  Elliptizität  besser 
hervor.  So  aber  mufs  man  sclüiefsen,  dafs  eine  wirkliche,  nicht  blofs  scheinbare 
Zunahme  der  Stern d ichtigk ei t  in  der  Nähe  der  Hauptobene  das  schnelle  An- 
wachsen der  Lichtfülle  in  der  Nähe  des  galaktischen  Äquators  bewirkt. 

Indem  ich  hier  diese  Untersuchung,  die  nur  auf  der  in  manchen  Punkten 
unvollkommenen  H  o  uz  e  a  u  scheu  Arbeit  basiert,  abbi-eche  und  mir  eine  auf  das  übrige 
Material  bezügliche  Foi-tsetzung  vorbehalte,  möchte  ich  noch  bemerken,  dafs,  wie 
Seeliger  mit  Recht  hervorgehoben  hat,  die  blofsen  Abzahlungen  der  Sterne  ohne 
Kücksicht  auf  die  Helligkeit  dei-selben,  ims  der  Lösung  des  Milchstrafsen-Problems 
nicht  viel  näher  biingen  können.  Bekanntüch  hat  Herschel  diese  Abzahlungen 
in  gix>fsartigem  Mafsstabe  ausgeführt.  Sollte  die  Vervollkommnung  der  physika- 
Üschen  Api)ai'ate  uns  vielleicht  noch  dahin  bringen  können,  die  Licht-Intensitäten 
an  einzelnen  Stellen  der  Milchstrafse  wirklich  messen  zu  können?  oder  vielleicht 
ihre  thermoelektrischen  "Wirkungen?  Man  müfste  sich  von  dem  Beleuchtungs- 
wechsel in  der  Atmosphäre,  welcher  durch  Dämmerung  imd  elektrische  Entladun- 
gen fortwähi'end  unterhalten  wiid,  nach  Kräften  unabhängig  zu  machen  suchen. 
Auch  von  der  geplanten  photographischen  Aufnahme  der  schwächeren  Sterne,  man 
hpridjt  von  einer  20  Millionen -Karte,  kann  man  sich  Grofses  für  die  Förderung 
unserer  Aufgabe  versprechen.  Ihre  Resultate  werden  von  den  Statistikern  des 
Himmels  mit  den  vorhandenen  besseren  Abbildungen  der  Milchstrafse  verglichen 
werden  müssen,  vorzüglich  nut  der  schönen  Darstellung,  die  man  dem  verstorbenen 
Iditgüed  nnserer  Sektion,  dem  grofsen  Heis,  verdankt 

Warendorf,  den  6.  Mai  1887.  Plafsmann. 
12 


Digitized  by 


Google 


178 


Am  24.  November. 

Ober  die  physikalischen  Erscheinungen  der  Tiefsee  und  ihren 
Einfluss  auf  das  organische  Leben  derselben. 

Von  Herrn  Apotheker  Fels. 

Der  Hauptinhalt  dos  Vortrags  war  folgender:    Schon  seit  alter  Zeit  sei  das 
Meer  durch  seinen  Reichtum  an  Individuen  sprichwörtlich  geworden,  so  ungleich 
dieselben  auch  verteilt  seien.     Für  uns  habe  die  Ostsee  als  deutsches  Meer  das 
meiste  Interesse.     Es  wurden  die  Bedingungen  angeführt,  von  denen  das  Leben 
der  Organismen  im  Meere  abhängt,  als  da  sind:   Wärme,  Wellenschlag,  Stürme, 
Tiefenverhältnisse  u.  s.  w.    Namentlich  wurde  des  Nähern  auf  das  licht  und  die 
Farbe  des  Wassers  eingegangen,  welch  letztere  bei  reinem  Wasser  ziemlich  rein 
himmelblau   sei.     Die   verschiedenen   Farbennuancen   der   verschiedenen   Wasser 
wurden  besprochen,  und   namentlich  die  intei'essante  Arbeit  von  W.  Spring  er- 
wähnt, welche  die  experimentelle  Seite  dieses  Themas  behandelt   Es  wurde  gezeigt, 
warum  die  hohe  See  mehr  blau,  die  Küste  mehr  grün,  der  Ehein  grün,  die  Rhone 
blau,  der  Achersee    blau  und  an  seinen  Küsten   grün  sei.     Pflanzen   kämen   in 
gröfseren  Tiefen  nicht  mehr  vor,  wohl  aber  ßinden  sich  Tiere  überalL    Der  in  den 
vei-schiedenen  Meeren  wechselnde  Salzgehalt  bedinge  eine  verschiedene  Bewohner- 
schaft dei-selben;  auch  die  Gestaltungen  der  Küsten  seien  von  erheblichem  Einflufs 
auf  die  Tierwelt.    Es  wurde  auf  die  Ernährung  der  Seetiere  eingegangen  und  auf 
das  Vorkommen  von  Individuen  derselben  Art  in  oft  so  unendlicher  Zahl,  z.  B. 
der  Heringe,  die  das  Meer  nicht  selten  meilenweit  bevölkern.     Besonders  wurde 
der  kleinen  Bjrustaceen  gedacht,  die  in  solch  beispielloser  Menge  vorkämen,   dafs 
sie  das  Wasser  vielfach  rot  färbten ,  und  deren  abgestorbene  Leiber  nicht  selten 
gewaltige    Ablagerungen    bildeten.      Die    Ostsee    hätte    manche   Tiere    mit    der 
Polan-egion  gemein,   was   wohl   daher   abzuleiten    sei,    daCs    diese    zweifelsohne 
früher  mit  dem  weifsen  Meere    in  Verbindung  gestanden  hätte.  Die  Gestaltung 
des  Meerbodens  wurde  behandelt  und  erwähnt,    wie   die  Regierungen   sich    für 
dessen  Erforschung  interessiert  hätten.    Es  seien  dabei  Tiefen  bis  zu  8879  Meter 
beobachtet  worden.      Es  sollten  sich    Tiefen   imd  Untiefen    im   Meere    unge^ir 
verhalten,    wie    Höhen    und  Tiefen    auf   dem   Lande.      Da   in   eine   Tiefe    von 
120  Meter  kein  Licht  mehr  dringe,  also  alles  in  Nacht  gehüllt  sei,   und  in  den 
gröfsten  Tiefen  noch  Tiere  mit  Augen  existierten,  so  frage  man  sich,  wozu  denn 
dies,  da  doch  Augen  ohne  licht  zwecklos  seien.     Interessant  sei  daher  die  Beob- 
achtung, dafs  die  aus  den  Tiefen  hervorgeholten  Tiere  Überreste  einer  längst  ver- 
gangenen Schöpfung  repräsentierten,  gewaltige  Hai-  und  Knochenfische  eto.,  welche 
sich  den  veränderten  Lebensbedingungen  angepafst  hätten   und  mit  eigenartigen 
phosphorescierenden  Leuchtorganen   ausgestattet  seien,  die    sie  wie  Laternen  auf 
dem  Kopfe  trügen;   von  ihnen   borgten  wieder   andei*e   ohne   solche   Organe   ihr 
spärUches  licht.     Sodann   wurden  Krustaceen  und  Diatomeen  näher  besprochen, 
die  zur  Bildung  unserer  Erdrinde   so  reichlich  beigetragen,   und  deren  Schalen 
vorwiegend   das   Substrat   des  Meeresbodens  bildeten.     Es    sei  dankend   anzuer- 
kennen, dafs  die  Tiofsee-Expeditionen  ims  über  vieles  Klarheit  gebracht  hätten   und 


Digitized  by 


Google 


179 

wahrscheinlich  über  vieles  noch  weiterhin  den  Schleier  lüften  würden.  Alles 
würde  uns  freilich  nicht  aufgeklärt  werden,  und  so  schlofs  Redner  mit  des 
Dichters  Worten: 

,1ns  Innre  der  Natur  dringt  kein  erschaffher  Geist, 

Glückselig,  wem  sie  nur  die  äufsre  Schale  weist." 


Am  22.  Dezember. 

über  hygienische  Beurteilung  und  analytische  Bestimmung 
des  Fuselöles  im  Trinkbranntwein. 

Von  Herrn  Dr.  Kopp. 

Iq  groben  Umrissen  wurde  die  Bildung  des  Fuselöles  bei  der  geistigen 
Gährung  verschiedener  Materialien,  wie  sie  iu  der  Spiritusfabrikation  Verwendung 
finden,  erläutert  und  dargethan,  dafs  das  Fuselöl  ein  bei  der  Branntweinbrennerei 
erhaltenes  Nebenprodukt  bildet,  welches  aus  einem  Gemenge  verschiedener,  höher 
als  der  gewöhnliche  Alkohol  siedender  Alkohole,  und  zwar  vorwiegend  aus  Amyl- 
alkohol besteht. 

Nachdem  Redner  die  Bestandteile  und  die  Natur  des  Fuselöles,  welches 
bei  der  Fabrikation  von  Branntwein  aus  Korn,  aus  Kartoffeln,  aus  Wein,  aus  dem 
Zuckerrohr  und  dem  Reis  gewonnen  wird,  näher  betrachtet  hatte,  ging  er  über 
2ur  Beurteilung  der  Wirkungen,  welche  das  Fuselöl  auf  die  menschUche  Gesund- 
heit ausübt,  indem  er  hierbei  in  eingehender  Weise  die  literatui'angaben ,  welche 
ihm  über  diesen  Gegenstand  zur  Verfügung  standen,  verwertete.  Dabei  wurden 
auch  die  Vorschläge  erörtert,  welche  von  verschiedener  Seite  betreffe  der  im 
Trinkbranntwein  gesetzlich  zulässigen  Mengen  an  Fuselöl  gemacht  wurden  und 
von  dem  Redner  behauptet,  dafs  die  Forderung  deijenigen,  welche  als  äufserste 
Orenze  der  zulässigen  Menge  der  alkoholischen  Verunreinigungen  des  Trink- 
branntweins 0,1  %  festsetzen,  bei  der  hoch  entwickelten  Konstruktion  der  Spiritus- 
rektifikations-Apparate  nicht  unbescheiden  zu  nennen  ist 

Im  zweiten  Teile  des  Vortrages  „analytische  Bestimmung  des  Fuselöles  im 
Trinkbranntwein*  wurden  die  von  Otto,  Marquardt,  Hager,  Jorisson, 
Förster,  Stenberg  und  Savalle  vorgeschlagenen  Methoden  besprochen  und 
dargethan,  dafs  das  Suchen  nach  chemischen  Methoden  einer  quantitativen  Be- 
stimmung des  Fuselöles  bisher  wenig  Erfolg  gehabt  hat.  Die  auf  physikalischer 
Grundlage  basierenden  Methoden  von  Traube  sowie  von  Rose  wurden  demon- 
striert und  schliefslich  die  Ergebnisse  von  Untersuchungen  hiesiger  Trinkbrannt- 
weine mitgeteilt,  welche  von  dem  Vortragenden  nach  der  von  Stutzer  und 
Beitmair  verbesserten  Röseschen  Methode  ausgeführt  wurden;  nach  denen 
der  Gehalt  an  Fuselölen  in  acht  Branntweinen,  sogenannten  „alten  Klaren",  zwi- 
schen 0,0  und  0,52%  schwankte. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


( 


Seßhszehnter  Jahresberieht 


des 


Westfälischen 


Provinzial-Vereins 


für 


Wissenschaft  und  Kunst 


für  1887. 


Münster. 

Druck  der  Coppenrath sehen  Bachdruckoroi. 
^"^1888. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Verzeichnis 

der 

ntglieiler  des  Westralisclien  ProTinzial-yereiiis  ilr  Wisseiiscliafl  nnil  Eonst 

JxlU  1888.*) 


Ehren -Piüsideiit  des  Tereins: 

von  Hagemeister,  Excellenz,  Oberpräsident  von  Westfalen. 

Ehren -Mitglieder  des  Tereins: 

Se.  Excellenz  D.  Dr.  Sydow,  Königl.  Wlrkl.  Geh.  Rat,  Präsident  der  Hauptver- 
waltung der  Staatsschulden,  Direktor  der  wissenschaftlichen  Deputation  für 
das  Medizinalwescn. 

Scheffer-Boichorst,  Oberbürgermeister  a.  D.,  Geheimer  Regiornngs-Rat. 

Ansfllhrender  Anssehnss  des  Tereins -Torstaudes: 

Präsident: Dr.  Niehues,  Professor. 

Vice-Präsident: Hering,  Konsistorial-Präsideut 

General-Sekretär: vonViebahn,  Ober-Reg.-Rat. 

Stellvertretender  General- Sekretär:  .    Dr.  H.  Landois,  Professor. 
Rendant: von  Noöl,  Direktor. 

Mitglieder  des  Torstandes: 

Sektions-Direktoren: 
Bus  mann,  Gymnasiallehrer  (Mathematik,  Physik  und  Chemie). 
Prof.  Dr.  H.  Landois  (Zoologie). 

Dr.  Vormann,  Kreiswundarzt  (Vogelschutz,  Geflügel-  und  Singvögelzucht). 
Prof.  Dr.  H.  Landois  (Botanik). 
Prof.  Dr.  Karsch,  Geh.  Medizinalrat  (Gartenbau). 
Prof.  Dr.  Körting  (Historischer  Verein). 
Dr.  Mertens   in  Kirchborchen   bei  Paderborn   (Geschichte  und   Altertumskunde 

Westf,  Abteil.  Paderborn). 
Tibus,  Domkapitular  (Geschichte  und  Altertumskunde  Westf.,  Abteil.  Münster). 
Binklake,  Architekt  (Kunstgonossenschaft). 
Rüping,  Domkapitular  (Florentius- Verein). 
Ohm,  Dr.,  Mediz.-Rat  (Musikverein). 

•)  Etwaige  Un^cnauigkoitcn  und  unvollständige  Angaben  dieses  Verzeichnisses  bitten  wir  durch 
Vcrmiltelung  der  Herren  GesehUftsfübrer  oder  direkt  bei  dem  1.  General -SekretUr  Herrn  Ober- Regierungs- 
Rat  von  Viebahn  xur  Kenntnis  bringen  zu  wollen. 

A* 


Digitized  by 


Google 


IV 


Von  Auswärtigen: 
Baare,  Geheimer  Kommerzienrat,  General-Direktor  in  Bochum, 
von  Bockum-Dolffs,  Landrat  in  Soest. 
Graf  von  Bodelschwingh-Plettenberg,  Erbmar8challinBodel8chwingh 

bei  Mengede. 
Hechelmann,  Gymnasial-Direktor  in  Paderborn. 
Hoff,  Gyranasial-Direktor  in  Coesfeld. 
Dr.  Kölscher,  Professor  in  Herford. 
Dr.  von  der  Mark  in  Hamm. 
Dr.  Meyer,  Realgymnasial-Direktor  in  Dortmund, 
von  Pilgrim,  Regierungs-Präsident  in  Minden. 
Reidt,  Professor  in  Hamm, 
von  Rosen,  Regierungs-Präsident  in  Arnsberg. 
Freiherr  von  Heyden-Rynsch,  Landrat  in  Dortmund. 
Dr.  med.  Schenck  in  Siegen. 
Dr.  Wilbrand,  Oberlehrer  in  Bielefeld. 


Von  in  Miins 
Hering,  Konsistorial-Präsident. 
H  i  m  1  y ,  Ober-Präsidial- Rat. 
Dr.  Jostes,  Privat-Docent. 
Dr.  Keller,  Archiv-Rat 
Freih.  von  Landsberg,  Landrat,  Vor- 
sitzender des  Provinzial-Ausschußses. 
von  Liobermann,  Reg. -Präsident. 
L  u  d  0  r  f  f ,  Reg.-Baumeister. 
Dr.  Milchhoefer,  Professor. 
Dr.  Münch,  Realgymnasial-Direktor. 
Dr.  Nordhoff,  Professor. 
Dr.  Niehues,  Professor, 
von  Noöl,  Prov.-Feuer-Soc. -Direktor. 


tor  Ansässigen: 

0  verweg.  Geh.  Ober-Reg.-Rat,  Landes- 

Direktor  der  Provinz  Westfalen. 
P 1  a  fs  m  a  n  n ,  Landarmen -Direktor, 
von  Prittwitz-Gaffron,  Gen.-Maj. 
Severin,  Geh.  Regierungs-Rat 
Schücking,  Landrichter. 
Dr.  Schultz,  Pr.-Schul-u.  Geh.  R.-Rat 
Scheffer-Boichorst,  Geh.  Reg.-Rat, 

Ehrenmitglied, 
von  Viebahn,  Ober-Reg.-Rat 
Wippe,  Juwelier. 
Windthorst,  Oberbürgermeister. 
Dr.  Wormstall,  Professor. 


Wirkliche  Mitglieder. 


Die  Namen  Jicrjenigen,  welche  als  GcfchäftsfUbrcr  d'"s  Vereins  fungieren, 

Klincke,  Jul.,  Kaufmann. 
Knieben,  H.,  Geschäftsführer. 
Kruse,  Dr.,  Landrat 
Künne,  A.,  Fabrikant 
*Schn)ieding,  H ,  Bürger- 
meister. 
Selve,  G.,  Fabrikbositzor. 
Weinbömer,  H.,  Spediteur. 

Altenberge,  Kr.Steinfurt 
♦ßeckstedde,  Komm.-Empf. 
Beckstedde,  Hrch.,  stud.  phil. 
Bcuing,  Brennerei  besitzer. 
Deiluiann,  Dr.  med. 
Engelsing,  CL,  Apotheker. 
Hähling,  von,  Amtmann. 


Ahaus,  Kreis  Ahaus. 
Blanke,  Königl.  Rentmeister. 
Fürstenau,  Kreistierarzt. 
Gärtner,  Landrat 

Ahlen,  Kreis  Beckum. 
*Müller,  Dr.  med. 
Overhage,  Königl.  Rontmstr. 

Albersloh,  Kr.  Münster. 
Holtmann,  Lehrer. 

Altena.  Kreis  Altena. 
Althoff,  Fr.,  Kreis-Sekretär. 
Berkenhoflf;  F.  W.,  Bauunter- 
nehmer. 
Felthaus,  C,  Apotheker. 
Klincke,  Herm.,  Kaufmann. 


sind  mit  Sternchen  (*)  bezeichnet 

Wobbe,  Franz,  Kaufmann. 

Anholt,  Kr.  Borken. 
Donders,  A.,  Rentmoister. 
♦Epping,  Bürgermeister. 
Salm-Salm,  Erbprinz. 
Salm -Salm,  Alfred,  Prinz. 
Salm-Salm,  Florentin,  Prinz. 
Sarrazin,  Kreisger.-Rat  a.  D. 

Annen,  Kreis  Dortmund. 
♦Hartmann,  Apotheker. 
Küper,  Louis,  Kaufmann. 

Aplerbeek,  Kr.  Dortmund. 
Becker,  Louis,  Bauarchitekt. 
Best,  Gruben -Direktor  auf 
Zeche  Margaretha. 


Digitized  by 


Google 


^Clarenbach,  Adolph,  Hendt. 
Gatjahr,  A^  Amtmann. 
Xnebel,  A.,  Banonternehmer. 

Ansbergr« 
Becker,  F.  W.,  Buchdrücke- 

reibesitzer. 
Boflchy  Grmnas.-Lehrer. 
Oosack,  Fabrikbesitzer. 
Droge,  A.,  JoBtiz-Bat 
Frensben?,  Landrat. 
Hagen,  Ober-Beg.-Bat. 
Henze,  A.,  Qymna8.-Lehrer. 
Kerlen,  Major  a.  D. 
Kroll,  C,  Ehrendomherr, 

Probst 
Boeen,  von,  B^.-Pras. 
Scheele,  Carl,  Kechtsanwalt. 
Scherer,  Dr.,  Gymn.-Direkt 
Schiigen,  W.  von,  Bachhdlr. 
Schneider,  B.,  Jostiz-Eat 
Schwemann,  Landrichter. 
Seiberts,  £.,  Historienmaler 

n.  Professor. 
Teipel,  6.,  Kaofinann. 
Tilmann,  G.,  Bentner. 
"Walter,  Eeg.-Bat 

Aseheberg.  Kr.  Lüdingh. 
Ehring,  F.,  Landwirt 
Hitf^ann,  Dr.  med. 
Holtschnlte,  G.,  Bendant 
Horaering,  Cl.,  Postverwalter. 
Koch,  Dr.  med. 
^Prefs,  Amtmann. 
Wentrop,  F.,  Gutsbesitzer. 
Westhoff,  F.,  Kaufmann. 

Attendorn,  Kreis  Olpe. 
Gocke,  Gymnas. -Lehrer. 
^Heim,  BQrgermeister. 
Hundt  W.,  AuktioDS-Komm. 
Kaufmann,  Fr.,  Gerbereibes. 
Kaufmann,  W.,  Gerbereibes. 
Papencordt,  Bektor. 
Pfeiffer,  E.,  Apotheker. 
Schenk,  von,  Bittm.,  Gutsbes. 
Werra,  Gymnas.-Oberlehrer. 

Beekmn^  Kreis  Beckum. 
HQser,  Kreis-Schulinspektor. 
"^PeltzerjKöniglJtentmeister. 
Thormann,  Krelssekretar. 

Beelen,  Kreis  Warendorf . 
Hersmann,  B.,  Amtmann. 

B^leeke,  Kr.  Arnsberg. 
Ulrich,  F.,  Apotheker. 

Benninghaiiseii  9  Kreis 
Lim)stadt. 
Bothe,  Landarmenhaus- 
Oberinspektor. 


Beringliaiiseii  bei  Brede- 
lar,  Kr.  Brilon. 
Drave,  Pfarrer. 

Berleburg,  Kr.  Wittgenst 
Albrecht,   Fürst  zu   Witt- 


Schrötter,  von,  Landrat. 
*Stiefermann,  Kreis-Sekret 
Völkel,  Amtsgerichts-Bat 
Vollmer,  C.  H.,  Amtmann. 

Berlin. 
Wendler,  Oskar  (N.W.  Schu- 

mannstr.  13). 

Bevergern.  Kr.  Tecklenb. 
Dannhauser,  F.,  Steinbr.-Bes. 
*Jost,  F.,  Apotheker. 

Bevenmgen,  Kr.  Höxter. 
Lacenz,  W.,  Bfirgermeister. 

Bielefeld,  Kr.  Bielefeld. 
Bertelsmann,  Pfarrer. 
^Klasing,  Buchhändler. 
Knappmeyer.  Landger.-Bat 
Nauu,  Fabrikant. 
PoggenpohL  J.,  Bentner. 
Sa^rins,  Franz,  Direktor. 
Tiemann,  E.,  Büi|;enn.  a.  D. 
Timann,  T.,  Kaufmann. 

Bigge,  Kreis  Brilon. 
Förster,  J.  H.  L.,  Dr.  med. 
Hemmerling,  Apotheker. 

Billerbeek,  Kr.  Ck)e8feld. 
*Brockmann,  H.,  Bendant 

Bladenhorst,  Kr.Bochum. 
Heidfeld,  Bentmeister.     . 

Bocholt,  Kr.  Borken. 
Brand,  J.,  Kaufmann. 
*Degener,  Bfirgermeister. 
Dorweiler,  J.,  Kaufmann. 
Ellering,  L.,  Kaufmann. 
Liebreich,  P.,  Kaufmann. 
Piepen  brock,  J.,  Kaufmann. 
Schwartz,  P.,  Fabrikant 
Seppeier,  G.,  Lehrer. 
Urbach,  Fabrikant 
Waldau,  Bektor. 
Weber,  F.,  Lehrer. 
Weinholt,  P.,  Kaufmann. 

Boclmin,  Kr.  Bochum. 
Baare,  L.,  General-Direktor, 

Geh.  Kommerz.-Rat 
Bluth,  Stadtbaumeister. 
*Bollmann,  Oberbürgermstr. 
Broicher,  Dr.,  Gymnas.-Dir. 
Haarmann,  Bauinspektor. 
Heintzmann,  H.,  Gruben-Dir. 
Kösters,  Pferrer. 


Lackmann,  Dr.,  Arzt 
Lange,  Bürgermeister. 
SchragmfiUer,  C.,Ehr.-Amtm. 
Schultz,  Ber^chul-Direktor. 
Yamhaffen,  Kechtsanwalt. 

Bodel8ehwingl^  Kreis 
Dortmund. 
Kochs,  Lehrer. 

Boiui« 
Fechtrup,  Dr.,  Professor. 

Borbeek« 
Essing,  Amtsrichter. 
Buschen,  Betriebsführer  zu 

Zeche  Wolfsbeck. 

Borgentreieh  und  Borg- 
holz, Kr.  Warburg. 
*Falter,  Amtmann. 
Wafuer,  E.,  Apotheker. 

mrgliorBt,  Kr.  Steinfurt. 
*Brader,  J.  H.,  Kommerzien- 

rat,  Fabrikant 
Bubens  jun.,  B.,  Kaufmann. 
Vormann,  A.,  Amtmann. 

Bork,  Kr.  Lüdinghausen. 
Clerck.  Königl.  Bentmeister. 

Borken,  Kr.  Borken. 
Boele,  C,  Amtsgerichtsrat 
*Bucholtz,  W.,  Landrat 
Ebbing,  Dr.,  E.,  Sanitätsrat. 
Storck,  Cl.,  Krdis-Schulinsp. 

Bottrop,  Kr.  Becklinghs. 
Dieckmann,  T.,  Kaufmann. 
*Obm,  G.,  Amtmann. 

Brakd,  Kr.  Höxter. 
Flechtheim,  Alez.,Kaufhiann. 
Gunst,  Gutsbesitzer,  Prov.- 

Landtaffs-Abgeordneter. 
Meyer,  Jon.,  Kaufmann. 
Wagener,J.,Bauuntemehmcr. 
*Wittkop,  Amtmann. 

Breehten,  Kr.  Dortmund. 
Schlett,  Pfarrer. 

Bremen  bei  Werl. 
Grümer,  W.,  Pfarrer. 

Breslau. 
Kayser,  Dr.,  Doniprobst. 

Brilon,  Kreis  Brilon. 
Carpe,  Casp^  Kreis-Bauinsp. 
♦Federath,  H.  C,  Landrat 
Hü8er,Dr.  B.,  Gymn.-Direkt 
Mette,  Dr.,  Gyronas.-Lehrer. 
Nieberg,  Bektor. 
Wolff,  A.,  Kreis-Schulinsp. 

BroehmOhien  bei  Bünde, 

Kreis  Herford. 
Höpker,  Bittergutsbesitzer  zu 

Haus  Kilverde. 


Digitized  by 


Google 


VI 


Brügge^  Er.  Altena. 
Holzbriok,  L.  Ton,  Kreisde- 

putierter  zu  Hans  Rbade. 

Bünde,  Kreis  Herford. 
Weihe,  Amtsrichter. 

Bner,  Kr.  Recklinghaosen. 
do  la  Chevallerie,  Amtmann. 
Kvopff,  Königl.  Bentmeister. 
Niewöhner,  A.,  Kaufmann. 
♦Toese,  E.,  Apotheker. 

Büren,  Kr.  Büren. 
Gockel,  F.,  Amt«ger.-Rat. 
Af  alkowsky,  F.^Kreissekret&r. 
Menne,  F.  A.,  Kgl.  Bentm. 
^Oeynhausen,  Freiherr  von, 

Major  a.  D.,  Land  rat 
Terstesse,  Dr.,  Areisphysikus. 

Borbaeh,  Kr.  Siegen. 
Kuuz,  A.,  Amtmann. 

Borgsteinfurt,  Kreis 
Steinfurt. 
Ludwig,  Fürst  zu  Benth.  -  Stf. 
Bertha,Fürstinzu  Benth.-Stf. 
Basse,  P.  von,  Landrat. 
Bouterweck,  Dr.,  Gymnas.- 

Direktor. 
Broelemann,E.,Gym.-Lehrer. 
Eichhorn,  Alb.,  Fabrikbes. 
Gruve,  Amtsgerichtsrat. 
Heuennann,  Professor. 
Klostermann,  F.,  Oberlehrer. 
Lorentz,  V.,  Fürstlicher 

Kammerrat 
Orth,  Gymn.'Oberlehrer. 
Schüfsler,  A.,  Dr.  jur.,  Fürstl. 

Benth.  Geh.  Reg.-Rat 
Schütz,  Gymn.-Oberlehrer. 
Smend,  Pfiirrer. 
•Terberger,  Bürgermeister. 

Camen.  Kreis  Hamm. 
Marcus,  K.,  Kaufmann. 
Mulert  8en.,Frhr.von,  Konr., 

Bentner. 
Ziegeweidt,  Pfeurrer. 
Zuhom,  W.,  Amtsrichter. 

Castrop,  Kr.  Dortmund. 
Lütters,  B.,  Lehrer. 

Coburg. 
D.oste,  Freiherr  von,  Geh. 

Begierungsrat 

Coesfeld,  Kr.  Coesfeld. 
Otto,  Fürst  zu  Salm-Horst- 

mar  zu  Schlofs  Yarlar. 
Bauer,  Dr.,  Kreisphysikus. 
♦ßönninghausen,  v.,  Landrat 
Bösing,  H.,  Kaufmann. 
Crone,  A.,  Kaufmann. 


Driefsen,  F.,  Kaufmann. 
Hamm,  v.,  Kgl.  Bentmeister. 
Hoflf,  Dr.,  Gymn.-Direktor. 
Lohmaon,  Dr,^  Arzt 
Meyer,  A.,  Bürgermeister. 
Mönning,  J.,  Hotelbesitzer. 
Peltzer,  W.,  Bentner. 
Schrader,  Witwe,  Ober-Beg. 

B&tin. 
Strobandt,  Justizrat 
Vissing,  E.,  Lederfabrikant. 
•Wittneven,B.,  Buchhändler. 
Wrede,  Ober-Steuer- Kontrol. 

Creuzthal,  Kreis  Siegen. 
Dresler,  H.A.,  Hüttenbesitzer. 

Crollage,  Kr.  Lübbecke. 
Lebedur,  Frhr.  von,  Bitter- 
gutsbesitzer. 

Bahlhansen,  Kr.  Bochum. 
Schragmüller,  Kr.-Deputiert 

Batteln,  Kr.Becklinghaus. 
Nien hausen,  E.,  Gutspächter. 

Delbrück,  Kr.  Paderborn. 
Schrader,  C,  Amtmaun. 

Berne,  Kreis  Hamm. 
Boeing,  H.,gnt  Brüggemann, 
Schulze,  Oekonom. 

Borstfeld,  Kr.  Dortmund. 
Meyer,  Georg,  Bechnuogsf. 
Othuaer,  J.,  Apotheker. 
Schulte  Witten,  Gutsbesitzer. 

Borsten,  Kr.  Becklingh. 
•Foecker,  H.,  Kgl.  Bentm. 
HeifsiDg,  H.,  Gymn.-Lehrer. 
Jungeblodt,  F.,Bechtsanwalt. 
Baesfeld,  von,  Dr.  med. 

Bortmnnd,Kr.  Dortmund. 
Brfigmann,  L.,  Kaufmann. 
Burmann,  F.,  Kreisgerlchts- 

Bat  a.  D. 
Eicke,  Major  a.  D. 
Eidten,  von,  Bechtsanwalt 
Fluhme,  Pfarrer. 
Genzmer,  B.,  Kreis-Baurat. 
Heintzmanu,  Landger. -Bat 
♦Heyden  -  Bynsch ,   Freiherr 

0.  V,  d.,  Landrat  (f.  d.  K. 

Dortmund). 
Humperdinck,C.,  Justiz-Bat 
Kayser,  Dr.,  Chemiker. 
Kindermann,  Justiz-Bat 
Krupp,  0.,  Dr.  med. 
Ladrasch,  Dr.,  Oberlehrer. 
MeininghauB,  A.,  Kaufmann. 
Meininghaus,  E.,  Kaufmann. 
Melchior,  Y.,  Justizrat 


Mellinghaus,  B.,  Kaufmann 

und  Stadtrat 
Morsbach,  Dr.,med.,San.-Bat 
Overbeck,  J.,  Kaufmann. 
Overbeck,  Dr.  med. 
Prümers,  Pfarrer. 
Schöuaich-Carolath,  Aug.  v., 

Prinz,  Berehauptmann. 
Schmieding,  Oberbürgermst. 
Weispfennig,  Dr.  med. 
Wiesner,  Landgerichtsrat 
Wiskott,  F.,  Kaufmann. 
Wiskott,  W.,  Kaufmann. 
Wolters,  Chr.,  Brauereibes. 

Brensteinfürt,  Kreis 

Lüdinghausen. 
*Ascbeb^g,  Max,  Frhr.  von, 

Ritters'.-Bes.,  Ehrenamtm. 
Finger,  Apotheker. 
Grünen bergf,  Kgl.  Bentm. 
Laiidsberg,  Jgnaz,  Frhr.  von, 

Kammerherr,  Vorsitzender 

des  Prov.-Aussch. 

Brlborg,  Kreis  Höxter. 
Cramm,  Baron  von. 
Biefenstahl,  Dr.,  Badearzt 

BUlmen,  Kreis  Coesfeld.* 
Bendix,  A.,  Kaufmann. 
Bendix,  M.,  Fabrikbesitzer. 
*Bocksfeld,  Major  a.  D., 

Bürgermeister. 
Bunne,  Dr.  med. 
Cortner,  Konrektor. 
Croy,  Carl  von,  Erbprinz, 

Durchlaucht. 
Einhaus,  J.,  Bierbrauer. 
Hackebram,  F.,  Apotheker. 
Heymann,  Kaufinann. 
Horstmann,  Buchhändler. 
Kettler,  Bektor. 
Knüppel,  approb.  Tierarzt 
Loeser,  J.,  Kaufmann. 
Lewing,  Bektoratlehrer. 
NoSl,  Aug.  von,  Amtmann. 
Ostrop,  Leopold,  Hotelbesitz. 
Pütz,  Bedakteur.    * 
Benno,  F.,  Oberf.  zu  Merfeld. 
Boxe],  Bektor. 
Schmidt,  A.,  Baumeister. 
Schmidt,  Bechtsanwalt 
Schnell,  F.,  Buchhändler. 
Schlautmann,  Dr.  med. 
Schücking,  Hub.,  Fabrikbes. 
Schwartz,  Dr.  med. 
Spiefsen,  Max,  Frhr.  von. 
Wiesmann,  L.,  Dr.  med. 
Wolfif,  H.,  Kaufmann. 


Digitized  by 


Google 


VII 


Emsdetten.  Er.  Steinfart. 
♦Mölder,  F.,  Fabrikant 

£]iiiiger,  Kr.  Beckum. 
Bröning.  F.,  Amtmann. 

Epe,  Kreis  Abans. 
Gescher,  Apotheker. 

Erg;8te. 
Althofi^  Gutsbesitzer. 
Westhoffi,  Pfarrer. 

Erwitte,  Kreis  Lippstadt. 
Haase,  W.,  jun.,  Apotheker. 
♦Schiander,  H^  Amtmann. 

Eslohe,  Kreis  Meschede. 
Claseo,  I>r.  med. 
Gabriel,  Fabrikbesitzer. 
Maes,  L.,  Apotheker. 

Essen. 
♦Hövel,  Frhr.  v.,  Landrat. 
Kuppers,  Landgerichts -Bat. 

ETersber;,  Kr.  Meschede. 
Bosch,  H.,  Fabrikbesitzer. 
♦Dransfeld,  Aratm.  z.Bestwig. 

ETenwlnkel,  Kreis 
Warendorf. 
Schütte,  C,  Amtmann  a.  D. 

Freekenhont,  Kreis 
Warendorf. 
BrQning,  gnt.  Waldmann,  A., 

Gutsbesitzer. 
Heuveldop,  Kaufmann. 
Meyer,  H.,  Kaufmann. 
Osthoff,  Th.,  Gutsbesitzer. 
Bövekamp,  Gutsbesitzer. 
Wedding,  Vikar. 
♦Wirth,  Amtmann. 

Fredeburg,  Kr.  Meschede. 
Schnitzler,  F.,  Amtsrichter. 

Frendenberg,  Kr.  Siegen. 
Utßch,  Dr.,  Arzt. 

Fflrstenberg,  Kr.  Büreu. 
Winkler,  A.,  Apotheker. 

Geseher,  Kr.  Coesfeld. 
Grimmelt,  Postverwalter. 
Hoesker,  Herrn.  Hub.,  Fabr. 
Huesker,  Job.  Alb.,  Fabr. 
•Huesker,  J.,  Fabrikant. 

Greren,  Kreis  Münster. 
Becker,  F.,  Kaufmann. 
Biederlack,  F.,  Kaufmann. 
*Biederlack,  Dr.  med. 
Derken,  Post-Expediteur. 
Schründer,  £.,  Kaufmann. 
Schmeinck,  Pfarrer. 
Siemens,  Apotheker. 
Sprakel,  Dr.  med. 
*Terfloth,  F.,  Kaufmann. 

Gronau,  Kreis  Ahaus. 


van  Delden,  M.,  Fabrikant 
Tan  Delden,  G.,  Fabrikant 
Meier,  H.,  Fabrikant 

Gütersloh,  Kr.  Wiedenbr. 
Abel,  G.,  Kaufmann. 
Bartels,  F.,  Kaufmann. 
Becker,  Pfarrer. 
Delios,  H.  A.,  Kaufmann. 
Greve,  H.,  Kaufmann. 
Kroenig,  H.,  Apotheker. 
Kuhlmann,  W.,  Gjmn.-Lehr. 
Lünzener,  E.,  G^-mn.-Lehrer. 
^Mangelsdorf,  E.,  Bürgerm. 
Müller,  Dr.  phil.,  Redf^teur. 
Niemöller,  Herm.,  Kauftn. 
Niemöller,  W.,  Kaufmann. 
Plange,  Bichard,  Kaufmann. 
Pütt,  A.,  Uhrmacher. 
Becklinghausen,  E.,  von, 

Sparkassen-Rendant 
Saligmann,  H.,  Kaufmann. 
Saligmann,  L.  H.,  Kaufmann. 
Schell,  L.  von,  Bürgerm. 
Schlüter,  W.,  Dr.  med. 
Vogt,  Wilhelm,  Kaufmann. 
Zumwinkel,  Kreiswundarzt. 

Hagen,  Kreis  Hagen. 
Detten,  von,  Landger.-Rat. 
*HammerBchmidt,  Buchhdlr. 
Hynimen,  B.  von,  Landrat 
Scliemmann,Emil,Apothoker. 
Schmidt,  Dr.  H.,  Oberlehrer. 
Stahlberg,  Dr.,  Direktor  der 

Realschule  1.  Ord. 
Wiethaus,  Amtsgerichtsrat. 

Haltern ,  Kreis  Coesfeld. 
Kock,  R.,  Posthalter. 
Kolk,  F.,  Kämmerei-Rend. 
Mitsdörfer,  L.,  Amtmann. 

Halverde,  Kr.  Tecklenbg. 
Epping,*  H.,  Pfarrer. 

Hamm,  Kreis  Hamm. 
Bacharach,  M.,  Kaufmann. 
Borgsted t  B.,  Kaufmann. 
Dierickx ,  Amtsgerichtsrat 
Dohm,:L.,App.-G.-Vice-Präs. 
Fechner,  Justizrat. 
Glitz,  R.,  Gastwirt 
Griebsch,  J.,  Buchdruckereib. 
Hobrecker,  St,  Fabrikbes. 
Hundhausen,  Dr.  J.,  Fabrik. 
Jäger,  F.,  Lehrer, 
•liöb,  Ritterguts-Besitzer  zu 

Caldenhof. 
Marck,  W.  von  der,  Dr. 
Middendorf,  J.,  Pfarrer. 
Redicker,  C,  Kaufmann. 


Rodicker  jun.,  W.,  Kaufmann. 
Reidt,  Dr.  F.,  Professor. 
Rosdücher,  Rechnungsrat 
Runge,  Lehrer. 
Schmtz,  Rechtsanwalt 
•Vincke,  Freiherr  Walter, 

Landrat 
Vincke,  Freifrau. 
Vogel,  G.  W.,  Kaufmann. 
Werner,  Bürgermeister. 

Harkorten,  Kreis  Hagen. 
Harkort,  J.  C,  Fabrikbes. 

Harsewinkel,  Kreis 
Warendorf. 
*Diepenbrock,  Amtmann. 

HassUnghansen,  Kr.  Hag. 
Becker,  W.,  Amtmann. 

Hattingen  (resp.  Winz), 
Kreis  Bochum. 
Berninghaasen,  Kaufmann. 
Birschel,  G.,  Kaufmann. 
Engelhardt,  Bauinspektor. 

HaTixbeek. 
Schmidt,  Pfarrer. 

Hemer,  Kreis  Iserlohn. 
Becke,  von  der,  Fabrikbes. 
^Reinhard,  G.,  Kaufmann. 

Hennen,  Kreis  Iserlohn. 
Henniges,  Pastor. 
Henrlehshtttte  b.  Hattingen. 
Müller,  Peter,  Direktor. 

Herbem,  Kr.  Lüdinghaus. 
Sievert,  Job.  Heinr.,  Pfarrer. 

Herdringen, 
Kreis  Arhsberg. 
Fürstenberg,Graf  Franz  Egon 

von,  ErbUochsefs. 
Fürstenberg,  Frhr.,  Ferd.von, 

Lieutenant  a.  D. 

Herne,  Kreis  Bochum. 
Graff,  L.,  General-Direktor. 
♦Schäfer,  H.,  Amtmann. 

Herten,  Kr.  Recklinghaus. 
BöckenhoiT,  Amtmann. 
Ceppa,  Dr.  med.,  Arzt. 
Droste  von  Nesselrode,  Graf 

Hermann,  Rittergutsbes. 
Kleinfeld,  Her.,  Gutsverwalt 
Machate,  Steiger. 
•Mertens,  Th.,  Lehrer. 
Wolff,  J.,  Dekorateur. 

Herzfeld,  Kreis  Beckum. 
Römer,  F.,  Kaufmann. 

Uoerde,  Kreis  Dortmund. 
Alberts,  Grubendirektor. 
Bösonhagen,  W.,  Hülfs-Chir. 
Brauer,  L.,  Ingenieur. 


Digitized  by 


Google 


VUI 


Eickelpasch,  Fr.,  Wirt 
Feldmiann,  X,  Ratsherr. 
Fürstenau,  0.,  Egl.  Beotm. 
FahnDaoii,F.W.,Mark8cheid. 
Gdhres,  Aintsncoter. 
Grimm,  A.,  Apotheker. 
Heeger,  Bektor. 
Hiteenstock,  G.,  Ober-Ingen. 
Ide^  Chr.,  Manrermdster. 
Janius,  W.,  Kaufmann. 
Janins,  Sekretär. 
Kern,  0.,  Pferrer. 
M&rklin,  A.^Fabrikationschef . 
^Maacher,  I)r.,Bttrgermeister. 
Massenez,  J.,  Dir.  d.  Hörder 

Bergw.-  u.  Hüttenyereins. 
MöUmann,  Chr.,  Apotheker. 
Schalte  Hemnis,  Ingenieor. 
Soeding,  jun.  Fr.,  Kaufm. 
Spring,  Assessor. 
Stranis,  L.,  Kaufmann. 
Sültemeyer,  Ingenieur. 
Trager,  Gymnasiallehrer. 
Wiffger,  Pfarrer. 
Zell,  Tierarzt,  stadtischer 

Schlachthausverwalter. 
•  Hoetmar,  Kr.  Warendorf. 
Becker,  B.,  Amtmann. 

Höxter,  Kreis  Höxter. 
Beckhaus,  Superintendent 
Kohlwes,  H.,  Postsekretär. 
Moeger,  Justizrat 
•  Wolff-Mettemich,  Frhr.  von, 
Landrat,  Geh.  Beg.-Bat. 

HoIzluHuei»)  Kr.  Minden. 
Oheimb,  A.  von,  Kab.-Minist 
a.  D.  u.  Landrat 

Hnekarde,  Kr.  Dortmund. 
♦Bathe,  Pfarrer. 
Koch«  Lehrer. 

Hiidenbeek.Kr.Lübbecke. 
Oheimb,  von,  Landrat. 

Hflffen,  Kr.  Lübbecke. 

Veliy-Junrften,  Friedr.  Frhr. 

von,  Kammerherr. 

IbbenbOren,  Kr.  Tecklbg. 
Deiters,  J.,  Fabrikant 
*Dittrich,  Amtmann. 
Engelhardt,  Bergrat. 
Plagge,  Dr.,  Arzt 
Többeo,  Fabrikant 

Ickern.  Kr.  Dortmund. 
Hüsken,  Lehrer. 

Iserlohn,  Kreis  Iserlohn. 
Bibliothek  der  evang.  Schule. 
Bonsted t,  Börgermeister. 
Büren,  Dr.,  Kreisphysikus. 


Fleitmann,Th.,Dr.,  General- 
Direktor. 

Gallhofl^  J.,  Apotheker. 

Hauser  &  Söhne. 

Herbers,  H.,  Fabrikinhaber. 

Kissing,  J.  H.,  Fabrikinhaber. 

*Löbbecke,  Landrat. 
(Geechäftsf.  f.  d.  Kr.  Iserl) 

Löwenstein,  J.,  Kaufmann. 

Möllmann,  C,  Konunerzien- 
Bat 

Schmöle,  A.,  Fabrikinhaber. 

Schmöle,  Th.,        dto. 

Schrimpfi^  £.,        dto. 

Schütte,  Dr.  med. 

Welter,  E.,  Apotheher. 

Weydekamp,  Karl,  Bei- 
geordneter. 

Witte,  H.,  Fabrikinhaber. 
KemperhMr  bei  Coblenz. 

Thüner,  Lehrer. 
Klrehborehen,  Kreis 
Paderborn. 

Me.rtens,  Dr.,  Kaplan. 
kirehhellen,  Kreis  Reck- 
linghausen. 

Dobbe,  J.,  Holzhändler. 

*Meistring,  Amtmann. 
Kley,  Kreis  Dortmund. 

Tönnis,  W.  jun.,  Gutsbes. 
Lengerieh,  Kr.  Tecklenb. 

Banning,  F.,  Kaufinann. 

Bossart,  Pfarrer. 

Caldemeyer,  Dr.  med. 

*Daniel8,  von,  Amtmann. 

Hoffbauer,  Dr.  med. 

Kobmann,  Superintendent 

Kröner,  R.,  Rittergutsbesitzer 
auf  Haus  Vortiage. 
Letmathe,  Kr.  Iserlohn. 

^Schmitz,  Apotheker. 

Wilke,  H.  D.,  Fabrikant 
LeTem,  Kreis  Lübbecke. 

Rammstedt,  C,  Apotheker. 
Limburg,  Kr.  Iserlohn. 

Böcker,  Philipp  jun.,  Fabrik- 
besitzer. 

Drerup,  B.,  Techniker. 

Fritsch,  C,  Fabrikinhaber. 

•Ihlefeldt,  L.  F.,  Direktor. 

Lürding,  B.  F.,  Kaufinann. 
Linden,  a.  d.  Ruhr,  Kreis 
Bochum. 

Ernst  H.,  Apotheker. 

Krüger,  Dr.  med. 
Lippstadt,  Kr.  Lippstadt 

Blankenburg,  Stiftsrentmeist. 


Kisker,  Kommerzienrat 
Linnhoff^  T.,  Gewerke. 
Lorsbach,  Justizrat 
Schröter,  Dr.,  Realschul-Dir. 
Stemeborg,  Gutsbesitzer. 
♦Werthem,  Frhr.  v.,  Landrat 

Lübbecke,  Kr.  Lübbecke. 
*Lüders,  Bürgermeister. 

Lfldensehdd,  Kr.  Altena. 
Berg,  C,  Fabrikant 
*Kauert,  A.,  Dr.  med. 
Kugel,  Roh.,  Fabrikant 
Lenzmann,  Rechtsanwalt 
NöUe,  A.,  Fabrikant. 
NöUe.  H.,        dto. 
Ritzel,  H.,       dto. 
Turk,  J.,         dto. 
Winkhaus,  D.,  dto. 

LttdingluHuen,  Kreis 
Lüdinghausen. 
Bemzen,  Dr.  med. 
Einhaus.  L.,  Bierbrauer. 
Forckenoeck,  Landwirt 
Havestadt,  Kaufmann. 
Kolk,  H.,  Lehrer  a.  d.  Landw.- 

Schule. 
I^ehoff^  Landwirt 
Reils,  Apotheker. 
Reusch,  Rechtsanwalt 
Wallbaum,  Kreis-Schulinsp. 
"^Wormstall,  J.,  Bürgermstr. 

Lttnen,  Kreis  Dortmund. 
Lölhöffel,  von,  Amtmann. 

Lfinem,  bei  Unna,  Kreis 
Hamm. 
Polscher,  Pfarrer. 

Lfitgendortmnnd,  Kreis 
Dortinund. 
Westkott,  Pfarrer. 

Märten,  Kreis  Dortmund. 
♦Busch,  Dr. 
Grau,  Direktor. 
Metscher,  H ,  Lehrer. 

Medeba«]i,  Kreis  Bilon. 
♦Köster,  Dr.,  prakt  Artzt. 

Mehr,  Kreis  Rees. 
Meckel,  Dr.,  Pfarrer. 

Bad  Meinberg,b.Detmold. 
Albers,  Bürgermeister  a.  D. 

Meinerzhagen,  Kr.Alten|L 
Orsbach,  von,  Amtmann. 

Menden.  Kr.  Iserlohn. 
Dücker.Frhr.v.,  Ehrenamtm. 
♦Papenhausen,  J.,  Bürgerm. 
Riedel,  W.,  BuchdrucEerei- 

besitzer. 
Schmöle,  G.,  Kaufmann. 


Digitized  by 


Google 


IX 


Schmöle,  B.,  Fabrikbesitzer. 

Metttn^n,  Kreis  Tecklen- 
burg. 
Rickelen,  Tan,  Bektor. 

Mesehede,  Kr.  Meschede. 
Boese,  F.,  Oberreotmeister. 
Drees,  F.,  Bacbh&ndler. 
Enders,  KgL  Bentmeister. 
flammer,  Migor  a.  D., 

Landrat 
Knipping,  A.,  Fabrikbesitaer 

zu  Bergehammer. 
Mertens,  A.,  Stadtrentmstr. 
Mescbede,  F.,  Bankier. 
Scboland,  Dr.,  prakt  Arzt 
Spanker,  Dr.,  med.  Arzt 
Visarins,  G.,  Bentmeister. 
Walloth,  F.,  Oberförster. 
Wrede,  J.,  Bektor. 

Minden,  Kreis  Minden. 
Dobbelstein,  Kgl.  Forstmeist 

Münster* 
Abel,  Ökonomierat. 
Abels,  Begierongs-Bat. 
Aldenhoven,  Franlein. 
Amemann,  fi.,  Photograph. 
Ascher,  Ober-Begiemngsrat 
Baltzer,  Goldarlwiter. 
Baltzer  jnn.,  W. 
Barrink,  Maurermeister. 
Becker,  C,  Maurermeister. 
Becker,  J.,  Kaufmann. 
Becker,  Consistorialrat. 
Beckmann,  B.,  Kaufmann. 
Bila,  von,  Lieutenant  im  W. 

Kuirassier-Bgt  No.  4. 
Birt,  Alex.,  Architekt. 
Bischof,  Dr.,  Stabsarzt 
Bisping,  M.,  6ymn.-Lehr.a.D. 
Bispink,  Karl,  Kau&nann. 
Block,  Oberstlieutenant  und 

Bez.-Commandeur. 
Boele,  Bürgermeister. 
BoUer,  C.  W.,  Inspektor  und 

Generalagent. 
Bon,  F.  W.,  Kaufmann. 
Bonse,  Frau,  Bentnerin. 
Bothmer,  von,  Oberst. 
Brenken,  Beg.-Bat 
Brinkschulte,  Dr.  med., 

San.-Bat 
Brisken,  Dr.  med. 
Brück,  M.,  Kaufmann. 
Brüggemann,  Dr.  med. 
Brummer,  Dr.  med. 
Brüning,  Amtmann. 
Brüning,  F.  W.,  Kaufmann. 


Brunn,  Job.  Aloys,  Emailleur 
und  Goldschmied. 

Brunn,  Jos.,  Juwelier. 

Bnehl,  Assessor. 

Bulsmann,  Gymn.-Lehrer. 

Bfilow,  von,  General -Major 
und  Flügeladjutant  Seiner 
Miyestat  des  Kaisers  und 
Könijra,  Oommandeur  der 
18.  Cavallerie-Brigade. 

Christ,  G.,  Lithograph. 

Coppenrath,  Buchhändler, 

Gruse,  GL,  Rechtsanwalt 

Deiters,  B.,  General -Agent 

Deiters,  A.,  Kaufmann. 

Deppenbrock,  Jos.,  Juwelier. 

Detten,  von,  Rentmeister. 

Dorsch,  Frau. 

Droete-Hülshoff,  Frhr.  von, 
Regierungsrat. 

Drufifel,  von,  Frau  M^or. 

Duesberg,  von,  App.-Ger.-R. 

Duisburg,  von,  Prov.-Wege- 
bau-Ingenieur. 

Ehring,  H.,  Kaufmann. 

Eichholz,  Lehrer. 

Ems,  Kaufmann. 

Engmann,  A.,  Telegrapben- 
leitungs-Revisor. 

Ernst,  Fabrik-Direktor. 

Espagne,  B.,  Lithograph. 

Fahle,  0.  J.,  Buchhändler. 

Feibes,  H.,  Kaufmann. 

Feibes,  M.,  Kaufmann. 

Fiedler,  von,  Beg. -Assessor. 

Feldhaar,  Kreisschulinsp. 

Feldhaus,  Medizinal-Assess. 

Fels,  Th.,  Apotheker. 

Flekfe,  Bildhauer. 

Focke,  Dr.)  Professor. 

Förster,  von,  Architekt 

Foerster,  Dr.,  Oberstabsarzt 

von  der  Forst,  Y.,  Glasmaler. 

Freimuth,  Prov.-Steuer-Sekr. 
und  Kanzleirat 

Freusberg,  Oekonom.-Komm. 

Frey,  Gymnasial-Direkter. 

Friedag,  B.,  Bildhauer. 

Frielinghaus,  Landger.-Bat 

Friedrichsen,  B..  Baumeister. 

Fröhlin^,  W.,  Kaufmann. 

GUtutzsch,  H.,  Fabrikant. 

Geck,  Ldgenieur. 

Gerlach,  Regierungs-Rat 

Gerlach,  Dr.,  Direktor. 

Glasewald,  Konsistorialrat. 

Göpfert,  Kgl.  Rentmeister. 


Görke,  Baumeister. 

Gösmann,  H. 

Graaf,  Beg.-Rat 

Graf,  Fraulein. 

Greve,  H.,  Maurermeister. 

Grimm,  Professor  Dr.,  KgL 

Musik-Direktor. 
Grimm,  Reg.-Civil-Supem. 
Grolse,  Wiäelm,  KaiserL 

Oberpostkassenrendant 
Grofse,  Postsekretfir. 
Grümping,  H^  Lehrer. 
Grüter,  Dr.,  Professor. 
Gürtler,  Postrat 
Gutmann,  Kgl.  Rentmeister. 
Hagemeister,  von,  Ober- 
präsident, Excdlenz. 
Hagedom,  C.,  Kaufmann. 
HaTbeisem.  Professor. 
Hamelbeck,  Dr.  med. 
Hanemann,  A.,  Architekt. 
Hange,  KgL  Hof-Decorations- 

nmler. 
Haarbeck,GehJKechnungsrat 
Hartmann,  Dr.,  Professor. 
Havixbeck-Hartmann,  Khn. 
Heedfeld,  Reg.-Hauptkassen- 

Kassierer. 
Heeremann,  Frhr.  von,  Reg.- 

Rat  a.  D. 
Hegemann,  Fl.,  Destillateur. 
Heidenheim,  Dr.  med. 
Heidenreich,  Botan.  Gärtner. 
Heimbürger,  Rentier. 
Heitmann,  Reg.-Rat  a.  D. 
Hellenkamp,  Maurermeister. 
Hellinghaus,  Dr.,  Real- 

Gymnas.-Lehrer. 
Hellweg,  Prov.-Bau-Iosp. 
Henning,  Reg.-  u.  Schulrat. 
Herinfi;,  Konsist.-Prasident. 
Herold,  Lehrer. 
Hertel,  Architekt 
Hertz,  B.,  Rechtsanw.  u.  Not. 
Hessing,  L.  B.,  Gutsbesitzer. 
Himly,  Ober-Präs.-Rat 
Hittorf,  Dr.,  Professor. 
Hölker,  Dr.,Reg.-u.Med.-Rat. 
Hölscher,  Ad.,  Dampfin.-Bes. 
Höner,  Lehrer. 
Hotte,  C.,  Kaufmann. 
Hotte,  J.,  Gutsbesitzer. 
Holstein,  Amtmann  a.  D. 
Honthumb,  Bau-Inspektor. 
Horstmann,  H.,  Kaufmann. 
Hosias,  Dr.,  Professor. 
Hüffer,  £.,  Buchhändler. 


Digitized  by 


Google 


X 


Halsenbeck,  Dr.,  Professor. 

Hälskamp,  Dr.,  Präses. 

Hülswitt,  J.,  Bnch-  und 
Steindmckereibes. 

Hätte,  Rechtsanwalt. 

HuysseD,  Konsistorialrat. 

Jansen,  J.,  Bnchhandler. 

Josten,  Dr.,  Sanitats-Rat 

Jostes,  Dr.,  Privatdooent 

Jnngeblodt,  C,  Bentmeister. 

Jnn£er,  Franl.,  Lehrerin. 

Kaempfe,  F.  A.,  Geschäfts- 
teilhaber. 

Karsch,  Dr.,Prof.n.Med.-Bat. 

Kavser,  L.,  Weinhändler. 

KeUer,  Dr.,  Staatsarchivar. 

Keller,  Landeerichts-Rat 

Eerckerinck-Sorg,  Frhr.  M. 
von,  Landrat  a.  D.  zn  Haas 
Borg. 

Kerstiens,  Chr. 

Kettner,  Wegebau-Direktor. 

Ehaynach,von,  Landger.-Rat. 

Kiesekarop,  J.  F.,  Gutsbes. 

Kiesekamp,  Daropfmählenb. 

Klaebisch,  Ober-R^.-Rat. 

Knake,  B,  Pianoforte-Fabr. 

Koch,  Reg.-Hanptkassen- 
Ober-Bachhalter. 

Koch,  J.  R.,  Photograh. 

Kolbeck,  Lehrer. 

König,  Dr.,  Prof.,  Direkt,  der 
landw.  Versuchsstation. 

König,  Geh.  Regierungsrat. 

Koop,  G.,  öffentliches  Unter- 
suchungs-Amt. 

Koppers,  B. ,  Landger.-Rat. 

Kortenkamp,  Aintsger.-Sekr. 

Krals.  Dr.,  Seminar-Direktor. 

Kraute,  T.,  Vergolder. 

Krauthausen,  Apotheker. 

Kreuzer,  Dr.,  Gvmn.-Lehrer. 

Krieger,  Geh.  Justizrat 

Kräger,  J.,  Kaufmann. 

Krulle,  Dr.,  Generalarzt. 

Kühtze,  Litendant.-  u.Baurat. 

Küppers,  Bern.  Th. 

Kunke,Vennes8ungs-Li8pekt 

Laer,  W.  von,  Ökonomie-Rat. 

Lahm,  Domkapitular. 

Landois,  Dr.,  Professor. 

Langen,  Dr.,  Professor. 

Lauroann. 

Leffmann,  Hulda,  Fräulein. 

Leinemann,  Oberlehrer. 

Lemcke,  C,  Reg.  -  Sekretär. 

Lemcke,  C ,  Mechanikus. 


Lieheau,  Apotheker. 

Liebermann,  Aug.  von,  Reg.- 
Präsident. 

Limberg,  Prov.-Steuer-Sekr., 
Rechnungs-Rat 

Lindemann,  Dr.,  Oberstabs- 
arzt. 

Lindner,  Dr.  Th.,  Professor. 

Linhoff,  Fräulein. 

Löbker,  Gymn.-Oberlehrer. 

Lohaus,  W.,  Kaufmann. 

Lohn,  A.,  Kaufmann. 

Meinhold,  Dr.,  Gymn.-Oberl. 

Menke,  J.,  Bankier. 

Mersmann,  P.,  Eräulein. 

Meschede,  J.,  Prov.-Schul- 
KoU.-Sekretär. 

Mersch,  Gymn. -Lehrer. 

Meyer,  C,  Kommissionär. 

Meyer,  Fraulein. 

Meyerhoff,  Gen.-Kom.-Präs. 

Middend«»rff,  H.,  Bandagist. 

Milchhoefef,  Dr.,  Professor. 

Miras,  Re^erangs-Rat. 

Mischtke-Collande,  von, 
Premier-Lieutenant. 

Moormann,  Gasthofbesitzer. 

von  und  zur  Mühlen,  Bürger- 
meister a.  D. 

Müller,  Dr.,  Oberstabsarzt. 

Manch,  Dr.,  Direkt  d.  Real- 
gymnasiums. 

Nacke,  Landgerichtsrat 

Nagel,  Bauführer. 

Naumann,  Reg.-Rat 

Neiner,  Landrentmeister. 

Niederquell,  Regier. -Haupt- 
kassen-Buchhalter. 

Niehues,  Dr.,  Professor. 

Nies,  Fräulein. 

Noöl,  von,  Direcktor. 

Nordhoff,  Architekt 

Nordhoff,  Dr.,  Professor. 

Nottarp,  Kaufmann. 

Obertüschen,  Buchhändler. 

Oexmann,  Studienf.-Rentm., 
Rechnungs-Rat 

Ohm,  Dr.  med.,  Mediz.-Rat. 

Osterlink,  A.,  Agent 

Osthues,  J^  Juwelier. 

Otto,  Reg.-  und  Landes- 
ökonomie-Rat 

Overhamm,  Assessor  a.  D. 

Padberg,  Oberförster. 

Falz,  Bäcker  und  Brauer. 

Parmet,  D.,  Professor. 

Paschen,  L.,  Fräulein. 


Petrasch,  Dr.  med. 

Petri,  M.        <^ 

Pickenpach,  Rechnungs-Rat^ 
Rena.  h.  d.  Gener.-Komm. 

Piening,  Antonie,  Fräulein. 

Pla&mann,  Landarmen-Dir. 

Plate,  Dr.,  Landger.-Direkt 

Pohlmann,  Genenil-Agent 

Pöppinghauls,,  von,  Frem.- 
Lieut.,  Amtmann  a.  D. 

Prittwitz,  Gaflfron  v.,  General- 
Major  u.  Commandeur  der 
7.  Artillerie-Brigade. 

Püning,  Dr.,  Gymn. -Ober- 
lehrer. 

Pütter,  Reg.-Supem. 

Rade,  Intendantur-Secretar, 
Rechnungsrat 

Rademacher,  Amtsger.-Rat. 

Raven,  B.,  Kaufmann. 

Rawe,  H.,  Kaufmann. 

Recker,  Prov.-Steuer-Sekret. 

Rickmann,  A.,  Lehrer. 

Riedesel,  Frhr.,  Rittmeister. 

Rincklake,  B.,  Tischler. 

Rinklake,  W.,  Architekt 

Roberg,  L.,  Kaufhiaim. 

Rochlitz,  Post-Rat 

Röddiger,  F.,  Maurermeister. 

Rodehüser,  Eisenbahn-Sekre- 
tär a.  D. 

Rohling,  F.,  Dampfmühlenb. 

Rohling,  F.  W.,  Fabrikant. 

Rohling,  Rud.,  Fabrikant. 

Rothfuchs,  Prov.-Schulrat. 

Rolfs,  Dr.,  Domvikar. 

Ruhtisch,  Fräulein. 

Rumphorst,  Reg.-Sekretar. 

Salkowsky,  Dr.,  Professor. 

Schaberg,  0.,  Kaufmann. 

Schaub,  Sekretär. 

Schipper,  Dr.,  Professor. 

Schlichter,  Kaufmann. 

Schmedding,  E.,  Bankier. 

Schmidt,  Fräulein. 

Schmising,  Graf,  OberstL  a.D. 

Schmitz,  Landbau-Inspektor. 

Schmitz,  B.,  Kaufmann. 

Schnorbusch,  Dr ,  Professor. 

Schöningh,  Buchhändler. 

Schräder,  Reg.-Rat 

Schräge,  Zahlmeister. 

Schrecker,  Steuerrat 

Schncht,  Gymnasiallehrer. 

Schücking,  Landrichter. 

Schürmann,  J.,   Reg.-Sekr. 

Schuhmacher,  Seminarlehrer. 


Digitized  by 


Google 


XI 


Schalte,  B.,  KaafmaDn. 

Schultz,  E.,  Kaofmann. 

Schultz,  F.,  Kaufniann. 

Schultz,  F.,  Dr.,  Geh.  Reg.- 
und  Prov.-Schulrat 

Schwane,  Dr.,  Professor. 

SeveriD,  Geh.  Reg.-Rat 

Siebel,  Kauftnann. 

Soldmann,  Oberpostdirektor. 

Spicker,  Dr.,  Professor. 

Steilberg,  J.,  Kaufmann. 

Steimann,  Dr.,  Stadt-u.Krei8- 
phjsikus,  Sanitatsrat. 

Steinbach,  Dr.,  Departem.- 
Tierarzt,  Veterin.-Assess. 

Steinbach,  von,  Oberstlieut 

Steinbeck,  Reg.-  u.  Baorat. 

Steinberg,  Dr.  D.,  Sem.-Dir. 

Steinert,  Reg.  -  Sekr.  -  Assist 

Steinkopf,  Geh.  Finanz-Rat 
u.  Pwv.- Steuer -Direktor. 

Stern,  Joseph. 

Sticnen,  Restaorateur. 

Stockmann,  Lehrer. 

Storck,  Dr.,  Professor. 

Storp,  von,  Oberst-Lieut.  a.  D. 

Strewe,  H.,  Kaufmann. 

Stroetmann,  H.,  Kaufmann. 

Sturm,  Dr.,  Professor. 

Tenspolde,  von,  Rechn.-Rat. 

Thalmann,  Dr.  med. 

Theissing,  B,  Buchhändler. 

Theissing,  Fr.,  Fabrikant  u. 
Stadtrat. 

Thieme,  Landger.  -  Sekretär. 

Tibus,  Domkapitular. 

Timm,  Königl.  Rentmeister. 

Tormin,  Telegraph.  -  Inspekt. 

Trßiner,  M.,  Fräul.,  Lehrerin. 

Treu,  A.,  Seminar-Lehrer. 

XJedinck,  Anna,  Fräulein. 

Uhlmann,  Reg.-  u.  Baurat. 

Urlaub,  J.,  Dekorationsmaler. 

Verkrüzen,  H.,  Fabrikant. 

Viebahn,  von,  Ober-Reg.-R. 

Yonnegut,  Rend.  u.  Ass.  a.  D. 

Vomiann,  Dr.  med.,  Kreis- 
Wundarzt. 

Vrede,  Gutsbes.  auf  H.  Corde. 

Wagener,  B.,  Fabrikant. 

Walbaum,  Rechnungs-Rat. 

Weber,  H.,  Kreis-Sekretär. 

Weingärtner,  Kreisger.  -  Dir. 

Wenking,  Theod.,  Bauführer. 

Werlitz,  Dr.,  Gen.-Arzt  a.  D. 

Werra,  Jos.,  Gymnasiallehr. 

Weyher,  Postsekretär. 


Wieemann,  Verw.  -  Ger.  -  Dir. 
Willacb,  Bankdirektor. 
Winkelmann,  Gutsbesitz,  auf 

Köbbing. 
Wippo,  W.  A.,  Gold-  u.  Silber- 
arbeiter. 
Wippo,  Gymnasiallehrer. 
Witzendorf,  von^  General  der 

Kavallerie  u.  komm.  Gen. 

des  7.  Armee-Korps. 
Wormstall,  Dr.  J.,  ProTessor. 
Wunderlich,  Fräulein. 
Zentzytzki,  Reg.-Rat. 

Naogard,  Kreis  Naugard. 
Rummel,  Post-Direktor. 

Nehelm,  Kr.  Arnsberg. 
DinsIage,Spark.-R6nd.,Refer. 

Neaenrade,  Kreis  Altena. 
Hullelmann,  Pr'arrer  n.  Kreis- 
Schuliuspektor. 

Niedermarsberg,  Kr.Bril. 
Bange,  F.,  Dr.  med.,  Kreis- 
Wundarzt. 
Goebel,  Rektor. 
Inkenius,  F.,  Apotheker. 
Kleffner,  Aug.,  Hüttendirekt. 
Koster,  Dr.,  Direktor. 
Quinke,  Papierfabrikant. 
Kath,  Tb.,  Rechtsan^fralt. 
Rentzing,  W.,  Dr.,  Rentner. 
Rubarth,  Dr.,  prakt.  Arzt. 

Niedersfeld.  Kreis  Brilon. 
Wiederhold,  Friedr.,  Vikar. 

Niederwenningon ,  Kreis 
Bochum. 
Dreps,  Pfarrer. 

Nottolli}  Kreis  Münster. 
Homann,  Apotheker. 

ObermarsbergyKr.Brilon. 
Fürstenberg-Oortlinghausen , 
Clemens  Frhr.  von. 

Obernfeld,  Kr.  Lübbecke. 
Reck,  Frhr.  v.  der,  Landr.  a.D. 

Oehtrup,  Kreis  Steinfurt. 
^Laurenz,  Heiur. 
Rohling,  F. 

Oelde,  Kreis  Beckum. 
Busch,  A.,  Kaufmann. 
*Gei8cher,  B.,  Amtmann. 
Gefsner,  R.,  Kaufmann. 
X^ildemeister,  G.,  Dr.  med. 
Middendorf,  L.,  Rechtsanw. 
Schwarze,    Branntweinbren- 
nerei-Besitzer. 

Oestrieh.  Kreis  Iserlohn. 
Liesenhoff,  Bauunternehmer. 


Olfen.  Kr.  Lüdinghausen. 
Pieper,  br.,  prakt.  Arzt. 
*Themann,  Amtmann. 

Olsberg,  Kreis  Brilon. 
Kropif,  C,  Hüttenbesitzer. 

Osnabrück. 
von  u.  zur  Mühlen,'  Reg.-Rat. 
Pawel,  von,  Gber-Reg.-Rat^ 

Ostbttren,  Kreis  liamnu 
Sümmermaun,  H.,  Ökonom 
zu  Körten  bei  Unna. 

Osterfeld  bei  Bottrop,  Kr. 
Recklinghausen. 
Schulte  Vennbur,  W.,  Ge-^ 
meinde  -Vorsteher. 

Osterflierieh,  Kr.  Hamm. 
Drechen,  Schulze,  Gutsbesitz. 

Osterwiek,  Kr.  Coesfeld, 
de  Weidige,  Y.,  Amtmann. 

Ottenstein,  Kreis  Ahaus. 
Eppiug,  Pfarrer. 

Paderborn,  Kr.  Paderb. 
Barach,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt. 
Baumann,  A.,  Ziegelei  besitzer.. 
Drohe,  F.  C,  Bischof. 
Fischer,  Arats-Ger.-Rat  a.  D^ 
•Franckeuberg,  Bürgermeist. 
Frey,  Dr.,  prakt.  Arzt. 
Gülden pfcnuig,  Baumeister. 
Hechelmann,  Dr.,  Gymn.-Dir. 
Herzheim,  H.,  Bankier. 
Honcamp,  J.,  Redakteur. 
Kaufmann,  W.,  Kaufmann. 
Löher,  H.,  Ökonom. 
Mues,  J.,  Ökonom. 
Otto,  Dr.,  Professer. 
Ransohofif,  L.,  Bankier. 
Schien tker,  Provinz.-Wege- 

Bau-lnspektor. 
Schöningh,  F.,  Buchhändler. 
Sommer,  Dr.  W.,  Semin.-Dir.. 
Tellers,  C,  Dompfarrer. 
Tenckhoff,Dr.,  Gvmn.-Oberl.. 
Vennemann,  Rechtsanwalt. 
Voickhausen,  H.,  kirchlicher 

Dekorationsmaler. 
Westfalen,  A.,  Rentner. 
Wintersbach ,  Appell.  -  Ger.- 
u.  Geh.  Justiz-Rat. 

Papenburg« 

Hupe,  Dr. 

Pelkom,  Kreis  Hamm. 

Pelkum,  Schulze,  Gutsbesitz. 

und  Ebrenamtmann. 

Plantlfinne,  Pr.  Hannov. 
Schriever,  Pastor. 


Digitized  by 


Google 


xn 


Bliadeii,,  Kreis  Lübbecke. 
^Czernicki,  von,  Amtmann. 
-Strnwe,  Rechoüngsrat. 

ReekUnghaiiseiiy  Kreis 
ßeckUngbausen. 
Anlicke,  H.,  Amtsg^.-Rat. 
Hölßcher,  Dr.  B.,  Gymn.-Dir. 
Püning,  Oberlehrer. 
^Beitzenstein,  von,  Laiidrat, 

Geh.  Begierungs-Bat 
Strunk,  Apotheker. 
Uedinck,  G.,  Oberlehrer. 
WiesmacD,  Kr.-Kassenrend. 

Remblliighaiiseii,   Kreis 
Meschede. 
Deimel,  Pastor. 

Rheine,  Kr.  Steinfart. 
Herbom,  Baninspektor. 
Hoffkamp,  Dr. 
Jackson,  H.,  Fabrikbesitzer. 
Kümpers,  Aug.,  Fabrikbes. 
Kümpers,  Herm.,  Fabrikbes. 
Kümpers,  Alfr.,  Fabrikbes. 
"♦Lukas,  H.,  Professor. 
Jfeese,  W.,  Kan^ann. 
Mordfield,  Apotheker. 
Niemann,  Dr.  med.,  Arzt. 
-Ostermann,  Apothdcer. 
Weddige,  L.,  Jnstizrat. 

Bhynern,  Kreis  Hamm. 
Enters,  Amtmann. 
Terbore,  C,  Dechant. 

Bietherg*  Kr.  Wiedenbr. 
Brockhoff,  Pfarrer. 
Teuge,  F.,  Gutskeeitzer. 

^dinghansen.  Kr.  Iserl. 
Docker,  v.,  Bittergn tsbesitz. 

BOnsal,  Kreis  Altena. 
Heinemann,  Dr.  H.,  Arzt. 

Salzkotten,  Kreis  Büren. 
Henze,  F«  Apotheker. 
Bochell,  Dr.,  Arzt 
"Winkelmann,  Amtsrichter. 

Sandfort,  Kreis  Lüdingh. 
Wedell,  Grafy.,  Major  a.  D., 

Lanarat. 

Sassendorf,  Kreis  Soest. 
Henne,  Schulze,  Landwirt. 

Schale.Kr.  Tecklenburg. 
Eeining,  W.,  Amtmann. 

Sehalke,  Kreis  Bochum. 
Bindel,  C,  Bealschullehrer. 
Klüter,  Dr.  med.,  Arzt. 

Schede  bei  Wetter  a.  d.  B., 
Kreis  Bochum, 
^arkort,  P.,  Fabrikant. 


Sehflren,  Kr.  Dortmund. 
*Kellermann,F.,  Gem.-Vorst. 
Meinberg,  A.,  Oek<mom.    ' 

Sehwalbach,  Bad. 
Gosebruch,  Dr.  med. 

Schwelm,  Kreis  Hagen. 
Denninghoff^  Fr.,  Apoth^er. 
Detten,  GL  Yon,  Amtsrichter. 
*Dreyer,  F.  L.,  Oberlehrer. 
Köttgen,  £.,  Bektor. 
Tobieh,  Dr.  W.,  Lehrer. 

Sehwerte,  Kr.  Dortmund. 
Berkemeyer,  H.,  General- 
Direktor. 
Hüffer,Dr.  Alf.,  Amtsrichter. 
Klewitz,  L.,  Kaufmann. 
Maag,  A.,  Sparkassen-Bend. 
*Mönnig,  F.,  Bün^rmeister. 
Weidemann,  A.,  ^L  Bentm. 
Wigginghaus,  J.,  Apotheker. 

Senden,  Kr.  Lüdinghaus. 
Schulte,  Apotheker. 

Serkenrode,  Kr.Me8chede. 
♦Kavser,  Amtmann. 

Siegen,  Kreis  Siegen. 
Bonner,  Bechtsanwalt. 
Gabriel,  C.,.Gewerke. 
Hellmann,  B.,  Dr.  med. 
♦Keil,  Landrat 
Klein,  H.,  Kaulmann. 
Knops,  P.  H.,  Grubendirekt. 
Kreutz,  A.,  Gewerke. 
Baesfeld,  Fr.Yon,  Kaufmann. 
Schenk,  Dr.  med. 
Wurm,  C.  J.,  Kaufhiann. 

Soelde,  Kreis  Dortmund. 
Dellwig,  Schulze,  Hptm.a.D. 

Soe^  Kreis  Soest 
Baehrens,  Dr.,  Stabsarzt  a.D. 
Fix,  "W.,  Seminar -Direktor. 
Koppen,  W.  von,  Gn tsbesitz. 
Lentze,  F.,  Bechtsanwalt 
Yiebahn,  A.  von,  Bentner. 

SprockhOvel,  Kr.  Hagen. 
Lemroer,  Dr.  med. 

Stadtlohn,  Kreis  Ahaus. 
Koeper,  J..  Amtmann. 

Steinen  b.  Unna,  K.Hamm. 
Steinen,  Schulze,  Landwirt. 

Stocknm  bei  Annen,  Kreis 
Bochum. 
Schulte,  Yellinghausen, 
Ehrenaro  tmann. 

Stoekum,  Kreis  Arnsberg. 
Brill,  Pfarrer. 

Snndwig,  Kr.  Iserlohn. 
Becke,  A.  von  der,  Fabrikbes. 


TeeUenbnrg,  Kr.  Teck- 
lenburg. 
♦Belli,  Landrat 
Bischoff,  Kreisschulinspektor. 
Borgstette,  Apotheker. 
Fisch,  Bechtsanwalt  u.  Notar. 
Krummacher,  Dr.,  Kreispbys. 

Telgte,  Kreis  Münster. 
Kni<^enberg,  F.,  Dr.  ph., 

Direktor. 
Pröbsting,  H.,  Weinhändler. 
♦Schirmer,  F.,  Amtmann. 
Tyrell,  Gutsbesitzer. 

Uec^endorf,  Kr.  Bochum. 
Gramer,  A.,Amtm.,  Major  aJ). 

Unna,  Kreis  Hamm. 
♦Eichholz,  Büi^ermeister. 
Huiking,  FabrSbesitzer. 
Vaerst,  L.,  Kaufmann. 

Tersmold,  Kreis  Halle. 
♦Delius,  Kommerzienrat. 
Baabe,  A. 
Wendt,  Kaufmann. 

Tilligst,  Kreis  Dortmund. 
Elverteld,  Frhr.  von,  Bitter- 
gutsbesitzer. 
Tbeile,  Fritz  sra.,  Kaufmann. 

Treden,  Kreis  Ahaus. 
♦Martels,  von,  Bürgenneist 
Paleske,  Amtsrichter. 

Wadersioh.  Kr.  Beckum. 
♦Henneman,  A.,  Amtmann. 

Waltrop,  Kreis  Becklingb. 
Cherouny,  A.,  Amtmann. 

Wandsbeek. 
Eickhoff,  Gymnasiallehrer. 

Warburg,  Kr.  Warburg. 
Altkamp,  Gymnasiallehrer. 
Barkholt,  D.,  Gymn.-Oberl. 
Beine,  Dekorationsmaler.* 
Böhmer,  Dr.,  Gymnasial- 

Ober-Lehrer. 
Capune,  Gymn. -Lehrer. 
Claus,  Dr.,  Kreisphysikus. 
♦Hense,  Dr.,  Prof.,  Gymn.- 

Direktor. 
HöUing,  Gymn.-Lehrer. 
Holzhausen,  evangel.  Pastor. 
Kaufhold,  Maurermeister. 
Beinecke,  Gymn.-Lehrer. 
Schüngel,  Professor. 
Wittkop,  Schreiner. 

Warendorf,  K.Warendorf. 
Buschmann,  D.,  Gymnasial- 

Oberlehrer. 
Glasen,  Steuer-Inspektor. 
Ooppenrath,  Sparkas8.-Bend. 


Digitized  by 


Google 


XIII 


*Diederich,  Bürgermeister. 
GaDsz,  Dr.,  Gymo.-Direktor. 
Hesgmg,  Pfarrer. 
Kemper,  Gymn.-Lehrer. 
Leopold,  C,  Bachfaändler. 
Lonjf,  Gestüts-  und  Kreis- 
Tierarzt 
Offenberg,  Amtsger.-Rat. 
Plafsmann,  Gymn.-Lehrer. 
Qoante,  F.  A.,  Fabrikant. 
Scbeffer-Boichorst,  Gatsbes. 
Schmidt,  Kgl.  Bentmeister. 
Schnnck,  Kreis-Schnlinsp. 
T^nme,  Dr.,  Professor. 
Yeltmann,  Apotheker. 
Wiemann,  E.,  Fabrikant. 
Willebrand,  Amtsger.-Bai 
Wrede,  Frhr.  von,  Landrat. 
Zi^ner,  Post-Sekretär. 

Wiursteiii  «Er.  Arnsberg. 
Bergenthal,  W.,  Gewerke. 
Bertram,  H.,  Rektor.' 
Gockel,  A.,  Pfarrer. 

Watten8eheld,K.Bochnm. 
van  Bttrk,  B.,  Bendant. 
*Cols,  T.,  Amtmann  a.  D. 
Nahrwold,  Lehrer. 
Pokomy,  0.,  Bürgermeister. 
Ulrich,  £.,  Amtmann. 

Wdtniar,  Kreis  Bochum. 
Goecke,  BechnnngsfQhrer. 

Werdohl,  Kreis  Altena. 
Thomee,  H.,  Fabrikbesitzer. 

Werl,  Kreis  Soest. 
Erbsalzer-KoUegium  zu  Werl 

und  Nenwerk. 


^Fickermann,  Bfiigermelster. 
HauCs,  F.,  Kaofmann. 
Nenkircher,  J.,  Kaufmann. 
Papen-Koeningen,  F.  von. 
Rittergutsbesitzer  und 

J^rem.-Lieut.  a.  D. 

Werne,  Kr.  Lüdinghausen. 
*Lambateur,  G.,  Amtmann. 
Niewind,  Postverwalter. 
Thiers,  Bürgermeister. 

Werne  bei  Langendreer, 
Kreis  Bochum. 
*Adriani,  Grubendirektor. 
Hölterhoff,  H. 

Wessnni,  Kreis  Ahaus. 
Hetkamp,  Tb.,  Amtmann. 

Wester-Cappeln,  Kreis 
Tecklenburg. 
Lammers,  Conrad,  Dr.  med. 

Westiiovetty  Dr.  Dortmd. 
Davidis,  Aug.,  Kaufmann. 
Mettegang,  Eugen,  Kaufm. 
Overwegj  Adolf,  Gutsbesitzer 

zu  Reichsmark. 
*Robber,  Amtmann. 

Westig  bei  Hemer,  Kreis 
Iserlohn. 
Hobrecker,  Hermann. 

WiedenbeUck.  Kreis 
WiedenbrüCK. 
Klaholt,  Rendant. 

Wickede,  Kreis  Arnsberg. 
Lilien,  Frhr.  von,  Ritterguts- 
besitzer zu  Echthausen. 
Lilien,  Freifrau  von,  geb. 
Freün  von  Lilien. 


Wlemelhaiisen,  Kreis 
Bochum. 
♦Schöttler,  J.,  Vikar. 
Wiesbaden. 

Weddiger,  Dr.,  Gymnasial- 
lehrer. 

Winkel  im  Rheingau. 

Spiefsen,  Aug.,  Freiherr  von^ 

Königl.  Oberförster. 

Winterberg,  Kr.  Brilon, 
van  Bommel,  Clemens, 

Dr.  med. 
Gerlach,  F.,  Referendar. 
Müller,  Heinr.,  Gastwirt  zu. 

Altastenberg. 
♦Steinröcke, F.,  Bürgermeist, 

und  Amtmann. 
Wurm,  Pfarrer. 

Witten,  Kreis  Bochum. 
Brandstaeter,  E.,  Oberlehrer, 
Fügner,  Lehrer. 
Funke,  F.,  Apotheker. 
Hasse,  Lehrer. 
Kuczkowski,  v.,  Hütten-Dir. 
Rocholl,  P.,  Amtsrichter. 
Schmieding,  Amts^er.-Rat. 
Zerlang,  Dr.,  Direktor  des 
Realgymnasiums. 

Wittgenstein,  Kreis 
Wittgenstein. 
Fürst  zu  Wittgenstein -Ho- 
henstein  zu  Marien  bürg. 

Wolfenbfittel. 
Wesemann,  Apotheker. 

Wulfen,  Kreis  Recklingh. 
Koch,  H.,  Amtmann. 


Digitized  by 


Google 


XIV 


Verzeichnis 

der  für  1888  durch  Tod  oder  aus  anderen  Gründen  ansgoschiedenen 
Mitglieder. 


Ahaus,  Kreis  Ahaus. 
Dupre,Dr.,Krei8ph.,  San.-E.  t 

Arnsberg. 
Reic))e,  v.,  Oberforstnieister. 

Attendorn,  Kreis  Olpe. 
Brill,  Vikar. 
Kutsch,  Kaufmann,  f 
Pielsticker,  Dechant.  f 

Bigge,  Kreis  Brilon, 
^hmidt.  F.,  Vikar. 

Bochum.  Kr.  Bochum. 
Köchling,  Rechtsanwalt. 
Schüler,  H.,  Kaufmann. 

Borgentreich  und  Borg- 
holz, Kr.  Warburg. 
Müller,  C,  Pfarrkaplan. 

Coesfeld,  Kr.  Coesfeld. 
Dieninghoff,  A.  G.,  Brauerei- 
besitzer. 
Fischer,  G.,  Kaufmann. 
Ostendorf,  C.,  Bierbrauer. 

Borstfeld,  Kr.  Dortmund. 
Frerich,  Hrch.,  Gutsbesitzer. 
Fresen,  Diedr.,  Kaufmann,  f 
^hildwächter,  H.,  Kassenass. 
Westhoff,  Hrch.,  Eendant. 

Ercrsberg,  Kr.  Meschede. 
Busch,  Bertbold,  Fabrikbes. 

Gronau,  Kreis  Ahaus. 
♦Elverfeld,  Frhr.,L.v.,  Amtm. 

Gütersloh,  Kr.  Wiedenbr. 
<}reve,  W.,  Kaufmann. 

Hagen,  Kreis  Hagen. 
Carstens,  Rektor  zu  Brecker- 

feld. 
Hetzer,  Wilh.,  Oberlehrer. 
Thelen,  Pastor. 

Hallenberg,  Kreis  Brilon, 
^hlinkert,  Pfarrer. 

Haltern,  Kreis  Coesfeld. 
Schulte,  Dr.  med.,  Kreisw.-A., 
Sanitatsrat.  f 

Hamm,  Kreis  Hamm. 
Köddermann,  G.,  Kaufmann. 
Wolff,  Ober-Landesger.-Rat. 

Hattingen  (resp.  Winz), 
Kreis  Bochum. 
Diez,  Amtsgerichtsrat.  f 


Herzebrock,  K.  Wiedenbr. 
Breme,  F.,  Amtmann,  f 

Huckarde,  Kr.  Dortmund. 
Krämer,  Lehrer. 
Lise,  Dr. 

Iserlohn,  Kreis  Iserlohn. 
Bergfeld,  C,  Rentner. 
Böddiker,  J.,  Dr.  med.,  San.- 

Rat 
Möllmann,  F.,  Witwe. 
Witte,  L.,  Rentner. 

Lemgo. 
Overbeck,  Dr.,Med.-A88e88or. 

Mengede,  Kr.  Dortmund. 
Arena,  Pfarrer. 

Meschede,  Kr.  Meschede. 
Frin,  Bauführer. 

Minden,  Kreis  Minden. 
♦Bleck,  Börgerraeister. 
Potthast,  Kaplan. 

Mttnster. 
Alsen,  Regierungsrat.  f 
Brandau,  Aug.,  Buchhalter. 
Czettritz,  Frhr.  von,  General- 

Lieutenant  z.  D.  f 
Duisburg,  von,  Louise,  Fraul. 
Frese,*  J.,  Kaplan. 
Goerne,  Dr.,  Assistenzarzt 

1.  Kl. 
Heckmann,  Vermess.-Revis., 

Rechnungsrat. 
Hoeter,  H.,  Kaufmann. 
Humann,  C.,  Agent. 
Jacobi,  Apotheker. 
Jüngst,  Wilh. 
Kaute,  Wilh.,  Kaufmann. 
Kettler,  von.  Majorin.  f 
Köhnemann,  Major. 
Ludowig,von,  Oberst.-Lieutn. 
Lünnemann,  Domherr,  f 
Reiche,  Geh.  Reg.-Rat 
Schant,  B. 

Schmitz,  P.,  Kaufmann. 
Schulze,  Postrat. 
Sievert,  Sophie,  Fraulein. 
Steiner,  T.,  Eisenh.-Sekret.  f 
Storch,  H.,  Landger.-Pras.  f 


Studnitz,  V.,  Generalmaj.  z.  D. 
Weifs,  Steuer-Inspektor,  t 
Wippermann,  Landger.-Rat. 
Wittmer,  A.,  Lehrerin. 
Wohlmuth,  Photograph. 

Nenenkirchen,  Kreis 
WiedenbrQck. 
Austrupp,  Pfarrer. 

Niedermarsberg,  Kr.Bril. 
Caspari,  Dechant 
Knipsebild,  A. 
Terstesse,  Baumeister. 

Obermarsberg.  Kr.Brilon. 
Wintersohle,  Kaplan. 

Ochtmp,  Kreis  Steinfurt. 
Laurenz,  Herm. 

OstbeTcm,  Kreis  Waren- 
dorf. 
Piper,  Amtmann. 

Ramsbeck,  Kr.  Meschede. 
*Stratmann,  Dr.  med.,  Arzt 

Begensburg. 
Coppenrath,  Alfred,  Buch- 
handler.  t 

Senden,  Kr.  Lüdinghaus. 
*Stegehau8,  Dr.  A.,  Arzt  f 

Siegen,  Kreis  Siegen. 
Az,  R.,  Kaufmann. 
Engstfeld,  Oberlehrer. 

Soest,  Kreis  Soest 
Gauwerky,  Dr.,  Ar/t. 

Unna,  Kreis  Hamm. 
Höing,  Schulze,  Dr.  med. 

Warendorf,  Kreis  Waren- 
dorf. 
Flegel,  Kreissekretär. 
Win  klew8ki,Gymn.-Lehrer. 

Winterberg,  Kr.  Brilon. 
Habigborst,  G.,  Pfarrer  zu 

Silbacb. 
Pöppinhaus,  Lehrer  zu 
Altastenberg. 

Witten,  Kreis  Bochum. 
Lohmann,  A.,  Kaufmann. 

znschen,  Kreis  Brilon. 
Scheffer,  Pfarrer,  f 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht 

des 

festfisclien  ProTMal-Tereiiis  Ulr  fissenscM  nni  Ennst 

für  1887. 

VOD 

Prof.  Dr.  H.  Landois. 


In  der  am  7.  Juli  1887  im  Krameramthause  zu  Münster  ab- 
gehaltenen General -Yersammlang  fand  die  statutenmäfsige  Neu- 
wahl des  Vereins- Vorstandes  statt  Die  Namen  der  gewählten  Herren 
stehen  pag.  III  und  IV  verzeichnet. 

Die  Jahresrechnung  wurde  geprüft  und  richtig  gefunden,  der 
Voranschlag  des  laufenden  Jahres  auf  16  254  Mark  in  Einnahme  und 
Ausgabe  festgestellt. 

Die  Konstituierung  des  Vorstands  -  Ausschusses  erfolgte  am 
26.  Juli  1887,  wobei  den  bisherigen  Inhabern  der  betrefifenden  Ämter 
diesdben  von  neuem  übertragen  wurden. 

Dem  Neubau  eines  westmischen  naturhistorischen  Museums 
hat  der  Provinzial- Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst  seine  beson- 
dere Fürsorge  zugewendet.  Es  würde  nicht  zutreffend  sein,  wollte 
man  hierin  etwa  eine  Bevorzugung  der  drei  beteiligten  Sektionen  — 
Zoologische  Sektion,  Vogelschutz- Verein,  Botanische  Sektion  —  und 
eine  Zurücksetzung  der  übrigen  Sektionen  des  Vereins  erblicken. 
Das  Vorgehen  unseres  Vereins  in  der  angegebenen  Richtung  recht- 
fertigt sich  vielmehr  dadurch,. dafs,  wie  nach  den  betrefifenden  Be- 
schlüssen des  Provinzial-Landtags  von  1884  und  1887  aufser  Zweifel 
steht,  die  naturwissenschaftlichen  Sammlungen  in  dem  von  der  Pro- 
vinzial-Verwaltung  zu  erbauenden  Provinzial-Museum  keine  Aufnahme 
finden  können,  während  anderseits  der  §  50  unseres  Vereins-Statuts 
bestimmt,  dafs  das  von  dem  Verein  zu  gründende  Provinzial-Museum 
u.  a.  auch  umfassen  soll: 


Digitized  by 


Google 


XVI 

f.  eine  Sammlung  von  in  der  Provinz  vorkommenden  Tieren 

aller  Klassen; 

g.  ein  Provinzial- Herbarium. 

Hiernach  und  bei  der  Notwendigkeit»  für  die  im  Eigentum  des 
Vereins  stehenden,  höchst  wertvollen  zoologischen  und  botanischen 
Sammlungen  ein.  ihren  Bestand  sicherndes  Obdach  zu  schaffen,  konnte 
der  Verein  nicht  umhin,  von  der  günstigen  Gelegenheit  Gebrauch  zu 
machen,  welche  sich  ihm  durch  die  unentgeltliche  Überlassung  eines 
trefflich  geeigneten  Bauplatzes  seitens  der  Verwaltung  des  zoologischen 
Gartens  und  durch  das  Entgegenkommen  der  Provinz  in  Bezug  auf 
teilweise  Übernahme  der  Baukosten  darbot  Der  Landtagsbeschlufs 
vom  1.  Juli  1887  lautet  dahin: 

„für  den  Bau  eines  naturhistorischen  Museums  die  Sumine 
von  26  600  Mark  zu  bewilligen,  ohne  den  für  den  Bau  eines 
Provinzial-Museums  bestimmten  Fonds  anzugreifen,  jedoch 
in  der  Voraussetzung,  dafs  Seitens  der  Königlichen  Staats- 
regierung zu  dem  in  Aussicht  genommenen  Bau  des  Pro- 
vinzial-Museums —  gleichwie  in  anderen  Provinzen  geschehen 
—  ein  erheblicher  Zuschufs  gewährt  werde,  sowie  den  Pro- 
vinzial-Ausschufs  zu  ermächtigen: 

1.  bezüglich  des  Eigentums  an  dem  zu  errichtenden  Ge- 
bäude des  naturhistorischen  Museums  und  der  Samm- 
lungen ; 

2.  bezüglich  der  Leitung  derselben  .und 

3.  insbesondere  auch  des  Verbleibens  der  Sammlungen 
im  Falle  der  Auflösung  des  Vereins  mit  dem  Provin- 
zial-Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst 

Vereinbarung  zu  treffen^. 
Da  die  von  dem  Provinzial -Ausschusse  demnächst  unter  Zu- 
ziehung der  Vorstandsmitglieder  unseres  Vereins  für  diese  Angelegen- 
heit gebildete  Kommission  für  Erlangung  passender  Entwürfe  die 
Ausschreibung  eines  Wettbewerbs  für  wünschenswert  erklärte,  so  hat 
der  Vereins- Vorstand  ein  solches  Preisausschreiben  unterm  4.  Novbr. 
V.  Js.  ergehen  lassen.  Dasselbe  wurde  nebst  dem  festgestellten  Bau- 
programm durch  geeignete  Zeitungen  und  Fachblätter  veröffentlicht. 
Das  aus  den  Herren  Professor  Dr.  Landois,  Landesbaurat  Lenge- 
ling  hier  und  Bauinspektor  Klutmann  in  Berlin  zusammengesetzte 


Digitized  by 


Google 


Preisgericht  hat  von  den  rechtzeitig  eingegangenen  17  Entwürfen 
drei,  und  zwar  diejenigen: 

a.  des  Regierungsbaameisters  Stiehl  in  Berlin, 

b.  der  Architekten  Tschammer  &  Müller  in  Leipzig, 

c.  der  Architekten  Erdmann  &  Spindler  in  Berlin, 

mit  Preisen  im  Betrage  von  350  Mark,  350  Mark  und  300  Mark 
bedacht.  Unter  Zugrundelegung  dieser  Entwürfe  wird  der  genauere 
Bauplan  durch  einen  hiesigen  Architekten  bearbeitet  und  alsdann  mit 
der  Bauausführung  vorgegangen  werden.  Nach  Umfang  und  Ein- 
richtung wird  das  Gebäude  dem  ermittelten  Raumbedarf  und  den 
neuesten  Erfahrungen  der  Technik  angepafst  und  wird  dessen  äufsere 
Ausstattung  eine  würdige,  aber  zur  thunlichsten  Beschränkung  der 
Kosten  nur  einfache  sein. 

Für  die  Zwecke  des  eigentlichen  Provlnzlal-Masenms  hat  der 
vormalige  ständische  Verwaltungs-Ausschufs  auf  Grund  der  ihm  durch 
den  Landtagsbeschlufs  vom  10.  Mai  1884  erteilten  Vollmachten  (vgl. 
12.  Jahresbericht  Seite  XVIII)  den  Freiherrlich  von  Kerkerinck- 
Borg'schen  Hof  hier  angekauft  und  in  dem  Hauptgebäude  desselben 
nach  entsprechender  Instandsetzung  die  Sammlungen  des  Vereins  für 
Geschichte  und  Altertumskunde  Westfalens,  welche  den  Grundstock 
des  künftigen  Museums  bilden  dürften,  aufstellen  lassen.  Ob  diese 
Einrichtung  eine  dauernde  sein  und  ob  der  bisherige  Plan,  wonach 
für  die  übrigen  Abteilungen  des  Museums  auf  demselben  Grundstücke 
ein  besonderes  Gebäude  errichtet  werden  sollte,  wirklich  zur  Aus- 
führung kommen  oder  eine  Umgestaltung  erleiden  wird,  werden  die 
weiteren  Verhandlungen  der  Provinzial- Vertretung  ergeben.  Die 
Wünsche  unseres  Vereins  sind  von  jeher  darauf  gerichtet  gewesen, 
dafs  für  das  Provinzial-Museum  ein  monamentaler  Neubau  herge- 
stellt werden  möge.  In  jedem  Falle  idürfen  wir  vertrauen,  dafs  die 
neu  organisirte  Provinzial- Verwaltung  in  ihrem  kraftvollen  Schafifen 
auch  eine  beschleunigte  Lösung  der  Museumsfrage  anstreben  wird. 

In  Betreff  der  Inventarislning  der  EanstdenkmSler  hat  der 
unter  den  Anlagen  abgedruckte  ministerielle  Erlafs  vom  5.  Mai  1887 
zur  Folge  gehabt,  dafs  unser  Verein  von  dem  Herrn  Ober-Präsidenten 
mit  dem  Auftrage  beehrt  wurde,  sich  über  die  dem  Provinzial-Land- 
tage  zu  machenden  Vorschläge  gutachtlich  zu  äufeem.  Der  Herr 
Ober-Präsident  hatte  sich  dahin  ausgesprochen,  dals  es  betreffs  der 

B 


Digitized  by 


Google 


xvm 

Erhaltung  der  Denkmäler  vor  Allem  wünschenswert  erscheine»  ein 
die  ganze  Provinz  umfassendes,  die  einzelnen  Denkmäler  vollständig, 
aber  nur  in  gedrängter  Bezeichnung,  ohne  spezielle  Beschreibung 
enthaltendes  Inventar  —  unabhängig  von  der  Fortsetzung  des  schon 
begonnenen,  die  Denkmäler  genauer  beschreibenden  und  bildlich  dar- 
stellenden Werkes  —  aufstellen  zu  lassen.  Dieser  Auffassung  zu- 
stimmend, wurde  unsererseits  als  der  zweckmälsigste  W^  zur  Be- 
schaffung eines  solchen  Inventars  empfohlen,  dafs  die  diesbezüglichen 
Arbeiten  einem  von  der  Provinzial- Verwaltung  zu  berufenden  Sach- 
verständigen (archäologisch  gebildeten  Architekten)  übertragen  wer- 
den möchten.  Wie  aus  der  Denkschrift  des  Königlichen  Landtags- 
Kommissars  vom  17.  Juni  v.  Js.  —  Anlage  a  zu  diesem  Berichte 

—  ersichtlich,  wurden  unsere  Vorschläge  im  Wesentlichen  gebilligt. 
Unterm  2.  Juli  1887  hat  der  Landtag  sodann  den  BeschluTs  gefeüst 

—  Anlage  c  —  die  zum  Zwecke  der  Aufstellung  des  vorerwähnten 
Inventars  erforderlichen  Mittel  in  Höhe  von  je  6000  Mark  für  zwei 
Jahre  und  aulserdem  behufs  Unterstützung  der  Beschreibung  der 
Denkmäler  einen  Betrag  von  je  3000  Mark  ebenfalls  für  zwei  Jahre 
dem  Provinzial- Ausschusse  zur  Verfugung  zu  stellen.  Letzterer  wurde 
zugleich  ermächtigt»  die  näheren  Bedingungen  in  Bezug  auf  die  Lei- 
tung des  Unternehmens  mit  dem  Provinzial- Verein  fiir  Wissenschaft 
und  Kunst  zu  vereinbaren.  Demgemäis  ist  von  dem  Provinzial-Aus- 
schusse  eine  besondere  Kommission,  bestehend  aus  dem  Vorsitzenden, 
zwei  anderen  Mitgliedern  desselben  und  dem  Landesdirektor,  nieder- 
gesetzt und  beauftragt  worden,  wegen  Auswahl  der  mit  der  frag- 
lichen Arbeit  zu  betrauenden  Personen  und  aller  sonstigen  Einzeln- 
heiten das  Erforderliche  zu  veranlassen  und  dieserhalb  mit  dem  aus- 
führenden Ausschusse  unseres  Vereins  zu  verhandeln.  Dieses  ist  in 
verschiedenen  gemeinschaftlichen  Sitzungen  geschehen  und  war  das 
Ergebnis  der  Beratungen  eine  in  Vertragsform  gekleidete  Instruktion 
für  den  mit  der  Inventarisirungsarbeit  zu  betrauenden  Fachmann» 
sowie  der  Beschluls,  in  der  Stadt  Münster  und  dem  Regierungsbezirk 
Münster  mit  der  Arbeit  beginnen  zu  lassen,  und  endlich  die  Wahl 
des  Regierungs-Baumeisters  Ludorff  in  Soest  zum  Inventarisator. 
Derselbe  wird  dem  V^nehmen  nach  mit  dem  1.  August  d.  J.  seine 
Wirksamkeit  beginnen. 


Digitized  by 


Google 


XIX 

An  Geschenken  sind  eingegangen: 

I.   Fttr  die  BibUothek: 

Von  Herrn  Ober-Präsidenten  ron  Hagemeister: 

4  Hefte  (8.  Band)  des  Jahrbuchs  der  Eöniel.  Prenfsischen  Eanstsamrolungen 
nebst  der  No.  8  der  amtlichen  Berichte  ans  den  Königlichen  Kunst- 
sammlungen. 

Von  Herrn  Landrat  z.  D.  Geh.  Eeg.-Eat  ron  Wolff-Mettemich  in  Höxter: 

1)  Liber  capitali  Herissensis  de  quibusdam  fundationibus  potissimum  memo- 

riarum  et  festomm. 

2)  Landratliches  Dienstsiegel  aus  der  Zeit  der  Besitznahme  des  Erbfürsten- 

tums Paderborn. 

n«   Fflr  die  Sammliingen : 

Von  Herrn  H.  F.  Otto  Westermann  in  Bielefeld: 

1)  Abbildung  des  Tafelaufsatzes,  Geschenk  der  Stadt  Bieliefeld  an  Justiz- 

Rat  E.  Windthorst. 

2)  Abbildung  des  Wappen  und  Adresse    des  Kreises  Altena    an   Kaiser 

Wilhelm,  22.  März  1887. 

8)  Sauerländisches  Yolksblatt;  Olpe  3/9.  81,  enthaltend  Aufsatz:  „Her- 
scheider  Hochaltar". 

4)  5  Berichte  über  Kunstleistungen  des  €K)ldscbmiede8  A.  Künne  in 
Altena  i.W. 


Nach  Kräften  wurden  die  einzelnen  Sektionen  in  ihren  Bestre- 
bungen unterstützt. 

Der  Westfälische  Provinzial- Verein  war  schon  seit  Jahren 
bemüht,  mit  den  übrigen  wissenschaftlichen  Vereinen  sowohl  in 
Europa  als  auch  in  Amerika  den  Schriftenaustausch  anzu- 
bahnen, und  zwar  mit  erfreulichem  Erfolge. 

Der  Vorstand  des  Vereins  vermittelte  den  Austausch  mit  nach- 
stehenden auswärtigen  Vereinen,  Instituten  und  Korporationen  und 
erhielt  zuletzt  die  neben  den  einzelnen  Kamen  näher  bezeichneten 
Schriften,  welche  an  die  betreffenden  Sektionen  abgegeben  bezw.  der 
Yereins-Bibliothek  einverleibt  sind  und  für  deren  sehr  gefällige  Zu- 
sendung hiermit  unser  ergebenster  Dank  ausgesprochen  wird. 
Aaehen:  Aachener  Geschichtsverein.  Zeitschrift.  8.  Band. 
„  Polytechnische  Hochschule.    Programm  1887/88. 

Aaran:    Aargauische  naturforschende  Gesellschaft.    Mitteilungen.    Heft  lY. 
Altena :  Verein  für  Orts-  und  Heimatskunde  im  Süderlande.  Jahrhuch.  2.  Jahrgang  1884. 
Altenburg  (Herzogtum):     Naturforschende  Gesellschaft   des   Osterlandes.     Mit- 
teilungen.   Nene  Folge.    3.  Band. 
Amiens:    Sodet^  Linneenne  du  Nord  de  la  France.    Bulletin  1884,  85,  86. 
Angers:    Soci^te  des  etudes  scientifiques.    Bulletin  1885.    Supplement  1884. 

„         Soci^te  acad^mique  de  Maine  et  Loire.    Bulletin  1886. 
Annaberg :  Annaherg-Buchholzer  Verein  für  Naturkunde.   V.  Jahresbericht,  1883. 

B* 


Digitized  by 


Google 


XX 

Augsburg:   Naturwissenschaftlicher  Verein.    29.  Bericht  1886. 

„  Historischer  Verein  für  Schwaben  und  Neuburg.    Zeitschrift    13.  Jahr- 

gang 1885. 
Ansbach:    Historischer  Verein.    42.  Jahresbericht. 
Aussig  (Böhmen):    Naturwissenschaftlicher  Verein.    Mitteilungen,  März  1877. 

Anxerre:   Soci^te  des  Sciences  naturelles  de  ITonne.     Bulletin  1886.    40  vol. 

1887.    41.  vol. 
Baden  bei  Wien:   Gesellschaft  zur  Verbreitung  wissenschaftlicher  Kenntnisse. 
Baltimore:    Peabody  Institute. 
Bamberg:    Naturforschende  Gesellschaft.    14.  Bericht. 

„  Historischer  Verein.    46.  Bericht 

Basel:    Schweizerische  Naturforschende  Gesellschaft.    Verhaudl.  Bd.  8,  Heft  2. 
Bayrentli:    Historischer  Verein  von  Oberfranken.    Archiv.  16.  Bd.  8.  Heft  1886. 
Berlin:  Gesellschaft  naturforschender  Freunde.  Jahrgang  1884  der  Sitzungsberichte. 
„        Botanischer  Verein   der   Provinz   Brandenburg.     Verhandlungen.     Jahr- 
gang 24.  1882. 
„        Königliche  Bibliothek. 
„        Historische  Gesellschaft    2.  Jahrgang  1874. 
Bern:    Schweizerische  Gesellschaft  für  die  gesamten  Naturwissenschaften:    Ver- 
handlungen in  Luzem.    Jahresbericht  1883/84. 
Naturforschende  Gesellschaft.    Mitteilungen  aus  1887. 
Bezidres:   Soci^t^  d'^tudes  des  Sciences  naturelles.    Bulletin  1881,  1882. 
Bielefeld:   Historischer  Verein  für  Grafschaft  Eavensberg.  7.  Jahresbericht  1887. 
Bistritz  (Siebenbürgen):    Gewerbeschule.    18.  Jahresbericht 
Blankenbnrg:   Naturwissenschaftlicher  Verein  des  Harzes. 

Boi'deanx :  Soci^t^  des  Sciences  physiques  et  naturelles.  Memoires,  Serie  8,  Tome  11.  III. 
1886.    Note  de  M.  Rayet 
„  Sociöte  Linneenne.    Memoires,  2.  S^rie,  Tome  IV. 

Boston  Mass.:    Boston  Society  of  Natural  History. 

M  American  Academy  of  Arts  and  Sciences. 

Brannseliweig:  Verein  für  Naturwissenschaft  3.  Jahresbericht  1881/83.  4.  Jahres- 
bericht 1883  86. 

Brandenburg  a.  d.  H.:  Historischer  Verein.  5.  Jahresbericht  1886/87.  Festschrift 
zur  Feier  des  25jährigen  Bestehens. 

Bremen:   Naturwissenschaftlicher  Verein.    Abhandlungen  X,  Heft  1  und  2. 

Breslau:  Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Kultur.  Jahresbericht  1886. 
„  Verein  für  schlesische  Insektenkunde.  Zeitschrift  für  Entomologie  1886. 
N.  F.    Heft  12. 

Brooldin:    Entomological  Society.     Entomologica  Americana    Vol.  III.   1887/88. 

Brllnn:    Naturforschender  Verein.    Verhandlungen.    Band  21,  Heft  1. 

Broxelles:    Societe   entomologique  de  Belgique.     Comptes  -  rendues   des   seances 

1882,  1883,  1884. 
„  Society  royale  malacologique  de  Belgique:  Statuts  1863,  Annales  XL 

XII.  XIII.  XIV.  XV. 
„  Academie  royale  des  Sciences,  des  Lettres  et  des  Beaux-Arts.   Bulletins 

3  Serie.    Tome  9,  10,  11,  12,  13.    An.  1886/87. 


Digitized  by 


Google 


XXI 

Bada-Pest:  Königl.  ÜDgarische  Naturforscher -Gesellschaft  Hazslinsky:  A 
Magyar  birodalom  mohflördja  (Flora  muscornm  HoDgariae).  lokey:  Nagjag 
es  földtaDi  viszonyai  (Aerarittm  Nagy^  et  constitutio  eios  geologica). 
Läszlo:  Magyarorszagi  agyagok  elemzese  (Analysis  argillaram  Hungariae). 
Hegyfoky:  Majnshavi  meteorologiai  viszonyok  Magyarorszdgon  (Vicibsi- 
tadines  meteorologicae  meosis  Mali  in  Hungaria).  Daday:  Hexarthra  po- 
lyptera  (Hexarthra  polyptera).  HermaDn:  ösi  nyomok  a  magyar  n^pies 
Daldszatbahn  (Vestigia  praehistorica  in  piscata  populi  hnngarici).  Heller: 
Könyreinek  Czimjegyzeke,  II.  Füzet  [az  1877/85]  [1886]  (Scientiamm  na- 
toralium  fasc.  II).  Mathematische  nnd  naturwissenschaftliche  Berichte 
aus  Ungarn.  Band  II— III,  (Relationes  de  scientiis  niatheraaticis  et  natura- 
libus  in  Hungaria.  Tom.  II — III).  Buday:  A.  persanyi  hegys^g  eruptioko- 
zetei  (De  petris  eruptione  natis  in  montibus  Persäny).  Chyzer:  Die  Kur- 
orte und  Heilquellen  Ungarns.  Hermann;  Urgeschichtliche  Spuren  in 
den  Geräten  der  ungarischen  volkstümlichen  Fischerei. 

Bützow :  Verein  der  Freunde  der  Naturgesch.  in  Mecklenburg  Archiv.  35.  Jahrg.  1831. 
Caen:    Academie  Nationale  des  Sciences,  Arts  et  Belles-Lettres. 

«        Sodet^  Linn^nne  de  Normandie. 
Cambridge  Maas.:   Museum  of  comparative  Zoology  at  Harvard  College. 

Bulletin  XIII,   No.  5,  6.    XIV.,  XV.    1886/87.    Vol.  XIH. 
No.  7,  8.    Vol.  XVI.    No.  1. 
w  „        Cambridge  entomological  Club.    Psyche  a  Journal  of  entoroo- 

logy.    Vol.  5,  No.  141/2.    Vol.  5,  No.  143,  144,  145,  146. 
Chemnitz:   Naturwissenschaftliche  Gesellschaft    10.  Bericht.    1884/86. 

Cherbonrg:    Societe  nationale  des  Sciences  naturelles  et  math^matiques.  Memoires. 
Tome  XXIV. 

Chieago :   Acadamy  of  Sciences. 

Chapel  Hill  North  Carolina:    Journal  of  The  Elisha  Mitchell  Scientific  Society. 
Vol.  IV.    Part.  n. 

Christlania:   Metereologisohes  Institut.   Zoologie.    XV,  XVI,  XVII,  XVm  a.  b. 

„  Bibliotheque  de  TUniversitö  royale  de  Norw^ge. 

Chnr:    Naturforschende  Gesellschaft  Graubündens.    Jahresbericht  1885/86. 

CineinnaÜ:    Society  of  Natural  History.    Journal,  vol.  X,  No.  2,  vol.  X  3,  4. 

Claosthal:    Naturwissenschaftlicher  Verein  „Maja*. 

Cdrdoba  (Republik  Argentina):    Academia   Nacional  de  Ciencias.     1886  Tom.  9 
entregas  ^  II,  lU,  IV,  V,  1887  Tom.  X. 

Danzig:  Naturforschende  Gesellchafi  Schriften.  Neue  Folge  VI.  Band,  Heft  8  1886. 

„        Westpreussischer   Geschichtsverein.      Zeitschrift.     Heft  XX.  XXI.  XXII. 
XXIII.  XXIV.    Urkundenbuch  des  Bistums  Culm.    2.  Abteil.    1.  Bd. 

Darmstadt:    Historischer  Verein  für  Grofsherzogtum  Hessen.    Quartalblatt  1.  2. 
3.  4.  1887. 
Verein  für  Erdkunde  und  mittelrheinisch  geologischer  Verein.  Notiz- 
blatter. IV.  Folge  Heft  8.  1887. 

Davenport  (Amerika):  Proceedings.    Vol.  IV,  1882  84.  ' 

Dax:    Sod6t6  de  Borda.    Bulletin.    1887,  3.  u.  4.  Trimestre.    1888,  2  Trim. 

Dessan:    Naturhistorischer  Verein  für  Anhalt. 

Dyon:    Academie  des  Sciences,  Arts  et  Belles-Lettres.   Memoires.    1885/86. 

Donauesehingen:    Historisch -Naturhistorischer  Verein  der  Baar  etc.     Schriften, 
Heft  VI,  1888. 


Digitized  by 


Google 


xxn 

Dorpat:   Naturforschende  Gesellschaft  bei  der  Universität  Dorpat.    Sitzungsbericht^ 

8.  Band,  2.  Heft. 
Dresden:   Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  Isis.    Sitzungsberichte  und  Abhand- 
lungen 1887. 
„         Gesellschaft  f&r  Natur-  und  Heilkunde.    Jahresbericht  1886/87. 

Bflrkheim  a.  d.  Hardt:  PoUichia  eines  naturwissenschaftlichen  Vereins  der  Rhein- 
pfalz.  XLIIL  und  XLVI  Jahresbericht,  1888. 

]>il»9eldorf:   Zentralgewerbeverein  für  Rheinland  und  Westfalen  und ,  benachbarte 
Bezirke.     Westdeutsches  Gewerbeblatt  pro  1887.     Heft  10  bis  12 
pro  1887,  Heft  1  bis  9  pro  1888. 
„  Naturwissenschaftlicher  Verein.    Mitteilungen.     1.  Heft  1887. 

£lberfeld:   Naturwissenschaftlicher  Verein.    Jahresbericht.    7.  Heft. 

Emden:    Naturforschende  Gesellschaft.    71.  Jahresbericht.    1885/86. 

,  Gesellschaft  für  bildende  Künste  und  vaterländische  Altertümer.    8.  Bd. 

Heft  2,  5.  Bd.  Heft  1. 
Erfdrt:    Königl.  preufs.   Akademie  gemeinnütziger  Wissenschaften.     Jahrbücher^ 

Heft  Xni. 
Erlangen:    Physikalisch -Medizinischer  Verein.     Sitzungsbericht.    Heft  19,  1887. 

Sitzungsberichte  1887. 
Florenz:    Societä  entomologica  italiana.    Bolletino  V  VI  1888. 

San  Franeiseo:   The  California  Academy  of  Sciences.    Bulletino.    Vol.  2,  No.  6. 

1887,  vol.  2,  No.  7. 
Frankftirt  a«  M. :   Senkenbergische  naturforschende  Gesellschaft;.    Bericht.    1887. 

„  Physikalicher  Verein.   Jahresbericht.    1885/86. 

Frankfort  a«  d.  Oder:  Naturwissenschaftlicher  Verein  für  den  Reg. -Bez.  Frank- 
furt a.  d.  Oder.  Monatliche  Mitteilungen.  1887/88,  No.  1  bis  12.  — 
Sodetatum  litterae.  Jahrgang  2, 12.  1887,  No.  1  u.  2, 1888  No.  «  u.  4. 

Freibnrg  L  Br. :    Gesellschaft  für  Beförderung  der  Geschichte- ,  Altertums-  und 

Volkskunde.    6.  Band,  8.  Heft. 
Franenfeld:    Thurgauische   Naturforschende  Gesellschaft.     Verhandlungen.     70. 
Jahresversammlung,  1887. 

Fulda :   Verein  für  Naturkunde.  Bericht  V,  78,  VI,  80.  Meteorol.  Beobachtungen, 

1879,  VIL  Bericht,  1883. 
6t.  Gallen :  Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde.  Bericht 

über  die  Thätigkeit  1885/86. 
Gendve:   Sod^te  Helv^tique  des  Sciences  Naturelles.     Compte-Rendu   1885/86. 

„  Sod^t^  Vaudoise  des  Sdences  Naturelles.    Tomes  XI  et  XII.    1885. 

Gera:   Gesellschaft  von  Freunden  der  Naturwissenschaften.  Jahresbericht  1878/83. 
Giessen :  Oberhessische  Gesellschaft  für  Natur  u.  Heilkunde.  Jahresbericht  No.  XXTTL 
Glasgow:  Natural  History  Sodety.    Proceedings.    Vol.  I.  Part.  IE.    1885/86. 
Görlitz:   Naturforschende  Gesellschaft.    Abhandlungen.    Band  19. 

„       Oberlausitzische  Gesellschaft  der  Wissenschaften.    63.  Bd.    1.  u.  2.  Heft 

Graz:   Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Steiermark.    Mitteilungen.   23.  Heft 

Greifbwald:    Naturwissenschaftlicher  Verein  von  Neu -Vorpommern  und  Rügen. 
MittdluDgen.    Jahrgang  18,  19. 
„  Vorstand  der  Rügisch  -  Pomm ersehen  Abteilung  der  Gesellschaft  für 

Pommersche  Geschichte  und  Altertümer:  Rechtsverhältnisse  der 
Greifswalder  Kirchen.    1888. 


Digitized  by 


Google 


xxni 

Ctistrow:   Verein  der  Freunde  der  Naturgeschichte.   Archiv,  41.  Jahrgang,  1887. 

Halle  a.  d.  Saale:   Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Sachsen  und  Thüringen. 
Zeitschrift  für  Naturwissenschaft,  1887,  Heft  6. 
,  Naturforschende  Oesellschaft 

„  Kaiserlich  Leopoldinisch-Oarolinische  Akademie. 

Hambargr:  Verein  für  naturwissenschaftliche  Unterhaltung.  Verhandlungen.  1888/85. 
,  Verein  für  Hamhurgische  Geschichte.    4.  Jahrgang  1882. 

,  Verein  für  niederdeutsche  Sprachforschung.  Korrespondenzhlatt.  Heft  XI, 

Nr.  6,  Xn,   Nr.  1  bis  6. 

Hamburg -Altona:  Naturwissenschaftlicher  Verein.  Festschrift  zur  Feier  des 
50jährigen  Bestehens. 

Hanau:  Wetterauische  Gesellschaft  für  die  gesamte  Naturkunde.  Bericht.   1885/87. 
HannoTer:  Naturhistorische  Gesellschaft.    34.  bis  37.  Jahresbericht  1888/87. 
Harlem:   Soci^  hollandaise  des  sciences. 
New-HaTen:  Connecticut  Academy  of  Arts  and  Sciences.    Transactions,  Vol.  VU 

Part  1,  1886. 
HaTre:  Soci^t^  Havraise  d'^tudes  diverses. 
Heidelberg:  Naturhistorisch-Medizinischer  Verein.    Verhandlungen.  Bd.  4,  Heft  1. 

Hdsingfors:  Sodetas  pro  Fauna  et  Flora  Fennica.  XII.  Hälfte  1885.  XIII.  Hälfte 
1886.  Beobachtungen  über  die  periodischen  Erscheinungen  des  Pflanzen- 
lebens Finnlands.     1888. 

Hermannstadt:  Siebenbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaft.  Verhandlungen. 
Jahrgang  80,  86,  37. 

Jena:  Gesellschaft  für  Medizin  und  Naturwissenschaft.  Sitzungsberichte.  20  Bd. 
(neue  Folge  13.  Bd.)  Supplem.  2.  Heft. 

Innsbraek :   Naturwissenschaftlich-medizinischer  Verein.    16.  Jahrgang.     1886/87. 
Ferdinandeum  für  Tirol  und  Vorarlberg.  Zeitschrift.  S.Folge.  31.  Heft. 
Gemäldesammlung   des  Ferdinandeums.     Katalog  der  Gemälde- 
sammlung, 1886.    Führer  durch  das  Tiroler  Landes-Museum,  1886. 

Jowa  City:    Laboratoryof  Physical  Sciences. . 

Karlsruhe:    Naturwissenschaftlicher  Verein.    Verhandlungen.    Heft  9. 

Kassel:    Verein  für  Naturkunde.    Bericht  32  u.  33. 

„        Verein  für  hessische  Geschichte  und  Landeskunde,    Mitteilungen  1886/87. 

Zeitschrift.  Neue  Folge.  XII.  Band  1886  und  neue  Folge  IX.  Supplement. 

Zeitschrift  neue  Folge  XIII.  Band.    Mitglieder- Verzeichnis  1887. 

Uel :   a.  Naturwissensch.  Verein  für  Schleswig-Holstein.  Schriften.  Band  VII.  Heft  1. 
,       b.  Naturwissenschaftlicher  Verein.    Verein  nördlich  der  Elbe.    Mitteilungen. 

Heft  1,  4,  5,  6,  7,  9. 
,       Gesellschaft  für  Schleswig-Holstein-Lauenburgische  Geschichte.    Zeitschrift. 

Band  15,  Heft  1  u.  2,  Bd.  16. 

Klagenfkirt:   Naturhistorisches  Landesmuseum  von  Kämthen. 

Klansenbnrg:    Siebenbürgischer  Museumsverein.    Publicationen.    No.  1.    1887. 

Kdozsrar:  Erdelyi  Museum.  I  u.  II,  Füzet  I  n  u.  III.  Füzet  XII  XIII  1888 
Evfolyam. 

Königsberg  i.  Pr. :    Physikalisch-Ökonomische  Gesellschaft.   Schriften.    27.  Jahr- 
gang 1886. 
Kopenhagen:    Naturhistoricke  Foreuing. 


Digitized  by 


Google 


XXIV 

Krakaa:    Akademie   Bozprawj,    Sprawozdania   Posiedzen    widziatu:     matemat 

przywdn.    Tom.  15,  16. 
Kronstadt :  Verein  für  siebenbürgiscbe  LaDdeskunde.  Archiv.  Neue  Folge  Bd.  8,  Heft  3. 
Laibaeh:   Museumsverein  für  Erain. 

Landshat:    Historiseber  Verein  für  Niederbaiem.    19.  Band,  Heft  3  and  4. 
LausaDne:   Sodete  Vaudoise  des  Sciences  naturelles.    1884. 
Leipzig:    Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 

a.  Mathematisch-phys.  Klasse.  Abhandinngen  Band  XIV.  Nro.  I  bis 

IV  bis  VIII,  1  u.  II  1887. 
h.  Phü.-hi8tor.  Klasse.    Bericht  I  1886,  Bericht  II 1887.    Abhand- 
lungen des  X.  Bandes  Nro.  III,  IV.    Bericht  I.    1887.     Ab- 
handlungen  des  Bandes,  Nro.  V,  Bericht  II,  III  1887.    IV 

bis  vm. 

M  Naturforschende  Gesellschaft.    Sitzungsberichte.    12.  Jahrgang. 

„         Fürstlich  Jablonowskische  Gesellschaft. 
Leyden:    Nederl.  Dierkundige  Vereenigung.    Katalog  1884. 
Liege:    Societe  royale  des  Sciences.    Memoires.    Tome  XIV. 
Linz  in  Österreich :   Verein  für  Naturkunde  in  Österreich  ob  d.  Ens.   Jahresb.  1887. 
„    Oberösterreichischer  Gewerbeverein.    Gewerbeblatt  Nro.  6,  8. 

London:    Zoological  Society.    Catalogue  of  the  Library  of  the  Zool.  Soc.     1880. 
Liste  of  the  Vertebrated  Animals.    1877,  1879,  1883. 
„         Linnean  Society. 
St.  Louis  U.  S.:   Acaderay  of  Science.    Transactions.    Vol.  IV,  Nro.  4.    1878,86. 
Lüneburg:    Naturwissenschaftlicher  Verein.    Jahresbericht  1885/87. 

„  Museumsverein  für  das  Fürstentum  Lüneburg.    Jahresbericht  1884  86, 

Lyon:    Societe  d'etudes  scientifiques  et  Linneenne.    Annales.    1883,  1884. 

„        Societe  des  sciences  historiques  et  naturelles.    Bulletins.    Annoe  1886. 
Magdeburg :    Naturwissenschaftlicher  Verein.  Jahresbericht  u.  Abhandlungen  1885. 

„  Magdeburger  Geschichtsverein.    13.  Jahrgang,  Heft  1—3.     1878. 

Mainz:  Rheinische  Naturforschende  Gesellschaft.    Festschrift:  das  Mainzer  Becken. 
Mannlieim:    Verein  der  Naturkunde.    50/51.    Jahresbericht  p.  1883/84. 

Marburg:    Gesellschaft    zur    Beförderung    der    gesamten    Naturwissenschaften. 

Sitzungsberichte  1884/85. 
Mescliede:    Historischer  Verein  für  das  Grofsherzogtum  Westfalen.     Blatter  zur 

näheren  Kunde  Westfalens.    20.  Jahrgang.    1882. 
Minneapolis:  Minnesota  Academy  of  Natural  Sciences.    Bulletin.    Vol.  II,  No.  5. 
Montpellier:    Academie  des  sciences  et  lettres  (sect.  des  sciences). 
Montreal  Canada:    Natural  History  Society.    Published  vol.  11,  No.  4,  5,  6. 
Moskau:    Societe  imperiale  des  naturalistes.     Bulletins.    Annee  1887,  No.  3,  4. 

1888,  Nro.  1. 
München:    Königlich  Baierische  Akademie  der  Wissenschaften. 

a.  Mathem. -Physik.  Klasse.   Sitzungsberichte.    1887,  Heft  1,  2,  3. 

1888  Heft  L 

b.  Philosophische,  philologische  und  historische  Klasse.     Sitzungs- 

berichte.   1887,  Heft  3.    Band  U  1887.    1888  Heft  1. 
Gedächtnisrede  von  Bänke:     Monumenta.   Abhandlungen.    18.  Band. 
I.  Abteilung:   Tridentia. 


Digitized  by 


Google 


XXV 

Nanej:    Sodete  des  Sciences.    Ball«itiD.    Ser.  2.    Tom.  YUI,  1886. 

Neisse:    Philomathia.    Berichte  21,  22,  23. 

»aehfttel:    Sociale  des  Sciences  naturelles.    Bulletins.    Tom.  XY.    1884,85. 

Xew*York  Central-Park:    The  American   Museum   of  Natural    Historj,    Annual 
Report  1886/87.    Bulletin.    1887  vol.  U,  No.  1. 

„         New- York  Academy  of  Sciences.    Annais.    Vol.  III,  No.  11,  12.    Trans- 
actions.    Vol.  V,  VI.    1886/87  Vn,  TIH. 

Nimes:    Societe  d'etudes  des  Sciences  naturelles. 

Norden  und  Leipzig:   Verein  für  niederdeutsche  Sprachforschung.    Korrespondenz- 
blatt.   Jahrgang  1886,  Heft  XIL 

Nfimberg:    Naturhistorische   Gesellschaft.    Jahresbericht   1887.    Festschrift  zur 
Begrüfsung  desXVni.  Kongresses  derDoutschen  Anthoprologischen  Gesellschaft 

New-Orleans :    Academy  of  Sciences. 

OfTenbaeh  a.  M. :    Verein  für  Naturkunde.    26.,  27.  und  28.  Bericht  pro  1884/87. 

Osnabrück:    Naturwissenschaftlicher  Verein.    Jahresbericht  1883/84. 

„  Historischer  Verein.    Alitteilungen.    13.  Band  1886.    2  Exempl. 

„  Verein  für  Geschichte  und  Landeskunde. 

Passau:    Naturhistorischer  Verein.    Berichte  pro  1886/87. 

Philadelphia:    Academy   of  Natural  Sciences.    Proceedings.    Part  in,   October- 
Dezbr.  1886,  Part  I,  Jan.-Aprü  1887,  Part  II,  April-Aug.  1887. 
„  Wagner  Free  Institute  of  Science.    Announcement  for  the  year  1883. 

Pisa:    Societa  Toscana  di  Science  Naturali.  Processi  verbali.  Vol.  VI,  1888. 
Posen:    Königliches  Staatsarchiv  der  Provinz  Posen. 

-     „         Historische  Gesellschaft  für  die  Provinz  Posen.    Zeitschrift.    1.,  2.,  3., 
4.  Heft.    3.  Jahrgang. 

Prag:    Lese-  und  ßedehalle  der  deutschen  Studenten.     Jahresbericht  1886,    1887. 

„        Kgl.  Böhmische  Gesellschaft  der  "Wissenschaften.  Sitzungsberichte.   1885/86. 
Jahresbericht  1886/87. 

,        Naturhistorischer  Verein  „Lotos*.    Jahrbuch.    Neue  Folge.   VIII.  Bd.   1886. 
Presshnrg:    Verein  für  Naturkunde.    Jahrbuch.    Neue  Folge,  VE.  Band. 
Kegenshnrg:    Zoologisch-Mineralog.  Verein.    Korrespondenzblatt  etc.    Jahrg.  40. 
Keiehenberg  in  Böhmen:    Verein  der  Naturfreunde.    Mitteilungen.    1885/86. 
Rheims:    Societe  d'histoire  naturelle. 
BIga:    Naturforscher- Verein.    Korrespondenzblatt  80.    1887. 

Salem  Mass.:  Pcabody  Academy  of  Science.    Annual  Reports.    1887.    Anicent  and 
modern  Mcthods  of  Arrow  Kelease.  Pocket  Guide  to  Salem.  1885. 
.Essex  Institution.    Bulletin.     1886  vol.  18. 
Schaffhansen:  Schweizerische  entomologische  Gesellschaft.  Bulletin.  Vol.VHNo.lO. 
Sehneeberg:    Wissenschaftlicher  Verein.    Mitteilungen.    Heft  2.    1885. 
Stettin:    Omithologischer  Verein. 

„  Gesellschaft  für  Pommersche  Geschichte  und  Alterturaskunde.  Baltische 
Studien.  Jahrgang  1887.  1.,  2.,  3.,  4.,  5.  Heft.  Monatsblätter 
1—12.    Baudenkmäler.    Kreis:  Franzburg. 

Stattgart:  WürttembergischerVerein  für  Vaterländische  Naturkunde.  44.  Jahresber. 


Digitized  by 


Google 


XXVI 

stattgart:  Königlich    statistisches    topographisches    Bnrean.     Wärttembergische 
Landesgeschichte.    188ö.     Jahrgang  IX,  Heft  I  bis  IV.    Jahr- 
gang X,  Heft  I  bis  IV. 
Topeka:  Kansas  Academy  of  Science.    Report.    1883/84,  vol.  X. 
Tours:    Soci^te  d^agricnltore,  sdences,  arts  et  belles-lettres. 
Trencsiii:  Naturwissenschaftlicher  Verein  des  Trencsiner  Comitats.   Evfoljam  1886. 
Triest:    Societa  Adriatica  di  Science  naturali.    Bolletino.    Vol.  X.    1887. 
Ulm :    Verein  für  Kunst  nnd  Altertum  in  Ulm  und  Oberschwaben.   Münsterblatter. 

Heft  1.    1878.    Heft  2.    1880.    Heft  8  und  4.    1883. 
Tltry-le-FranQais:   Societe  des  sdences  et  arts.    Eeport  1881. 

Washington :    Smithsonian  Institution,  durch  deren  Agentur  in  Leipzig  Dr.  Flügel 
erhalten :  Annual  Report  1885,  Part  I.  ü.  8.  Geological  Surrey  6  th.    Ann. 
Rap.  1884/85. 
Wernigerode:  Naturwissenschaftlicher  Verein  des  Harzes.  Schriften.   2.  Band  1887. 
„  Harzverein  für  Geschichte  und  Altertumskunde.   Zeitschrift.    1887. 

20.  Jahrgang.    Heft  1. 
Wien:    Kaiserliche   Akademie    der  Wissenschaften.      Mathematisch -naturwissen- 
schaftliche  Klasse.     Sitzungsberichte.     April    bis   Dezember    1886. 
Januar  bis  Dezember  1887. 
„       Verein    zur   Verbreitung    naturwissenschaftlicher   Kenntnisse.     Schriften^ 

Band  18,  19,  20. 
„       Naturwissenschaftlicher  A^erein  der  K.  K.  technischen  Hochschule.  Sitzungs- 
berichte.   86.  Band;  Heft  1—5.    1882.    87.  Band;  Heft  1—5.    1883. 
^       Zoologisch-botanische   GeseUschaft.     Verhandlungen.     Bd.  37.     IH.  und 
IV.  Quartal. 
Wissenschaftlicher  Klub.      Mon.-Bl.     10,    11   und   12.     IX.   Jahrgang. 
Nro.  1  bis  9.    Jahresbericht  1887/88.  • 

„       Annalen  des  naturhistorischen  Hofmuseums.    Band  3.    Nro.  1. 
Wiesbaden:   Nassauischer  Verein  für  Naturkunde.    Jahrbücher  40.    1887. 

Witten:  Verein  für  die  Orts-  und  Heimatskunde  in  der  Grafschaft  Mark.  Jahr- 
buch.   1.  Jahrgang  1886/87. 

Wttrzbnrg :  Historischer  Verein  für  Unterfranken  und  AschafiFenburg.  Jahrg.  1885. 
Fries,  Geschichte  des  Bauernkrieges  in  Ostfranken.  Bd.  H.  Lfg.  2. 
Vereinsarchiv.    Bd.  26,  Heft  1  und  2. 

Wllrzbnrg:  Physikalisch-Medizinische  Gesellschaft.    Sitzungsberichte.    1887. 

Zürich:  Naturforschende  Gesellschaft.  Vierteljahrsschrift,  30.  Jahrgang,  1.,  2.» 
3.,  4.  Heft.    31.  Jahrgang,  1.,  2.  Heft. 

Zweibriicken :   Naturhistorischer  *  Verein. 

Zwickau:  Verein  für  Naturkunde.    Jahresbericht  1886. 

Die   botanische   Sektion   steht   speciell  für   sich   mit  nach- 
stehenden Vereinen  in  Schriftenaustausch. 

Botanischer  Verein  Irmischia  in  Sondershaosen.    Korrespondensblatt. 
Nro.  1.   8.    1886. 
„  »in  Breslau. 

„  »in  Landshut«    10.  Bericht. 

»  »in  TUsit. 

n  »in  Thom. 


Digitized  by 


Google 


xxvn 

Der  Verein  fBr  Geschichte  UDd  Altertomskiinde  WestflJens, 

AbteUnng  Münster,  wechselt  seme  umfangreichen  Jahresberichte  (be- 
züglich Abhandlungen)  mit  einer  sehr  grofsen  Anzahl  auswärtiger 
Vereine  aus;  letztere  stehen  in  dem  Verzeichnis  der  Büchersammlung 
dieses  Vereins,  Münster  1881,  gedruckt,  und  ist  dieser  Katalog 
(225  Druckseiten)  von  dem  Sekretär  dieses  Vereins  zu  beziehen. 

Die  Jahresberichte  der  Tierschutz-  bezw.  Vogelschutz -Vereine 
werden  der  Bibliothek  des  Westfälischen  Vereins  für  Vogelschutz, 
Greflügel-  und  Singvögelzucht  hier  einverleibt. 

Denjenigen  Handelskammern  der  hiesigen  Provinz,  welche 
uns  ihre  Jahresberichte,  wie  bisher,  haben  zukommen  lasseh,  sind 
wir  zu  besonderem  Danke  verpflichtet. 

Durch  Zusendung  der  vorhin  aufgeführten  Vereinaschriften 
erhält  unsere  Bibliothek  alljährlich  einen  wertvollen  materiellen 
Zuwachs,  und  setzt  uns  in  den  Stand,  die  wissenschaftlichen  Be- 
strebungen aller  jener  bedeutenden  Vereine  auf  den  verschiedensten 
Gebieten  zu  verfolgen. 


Die  Sjffentlichen  wissenschaftlichen  Vorträge  wurden  wie 
bisher  an  den  Montag  Abenden  im  grofeen  Saale  des  Kramer -Amt- 
hauses abgehalten.     Es  sprachen  die  Herren: 

Dr.  med.  Hamelbeck  über:  Joseph  Victor  von  Scheffel. 
Gymnasiallehrer  Plafsmann  über:    Veränderliche  Sterne. 
Professor  Dr.  Milchhoefer  über:  Die  Stadt  Athen  in  Alter- 
tum und  Gegenwart. 
Professor  Dr.  Körting  über:  Die  Shakespeare-Frage. 
Emil  Rittershaus  aus  Barmen  über:  Ferdinand  Freiligrath. 


Digitized  by 


Google 


2)  Die 
zeit  (23m  wej 
und  in  der  Taf 
Zählung  ist  di 
Soweit  es  raö 
Bahnhofsuhrer 
Fehler  der  Mi 
einem  *  versel 

3)  Meii 
bei  roten  Veri 
durch  vielfache 
oder  offenbare 
angegeben.  \ 
so  sind  diese 

4)  An 
Porspektiv,  1 
astronom.  Fei 
Sterne  7.  Grc 
erworben,  bei 
ira  Frühjahr 
wie  man  es  t 

5)  Die 
und  dem   zuj 
hinzu,  jedoch 
liehen.     Die 
keine  Flamst« 

6)  Aui 
wandt  wordei 
der  Luft;  1  1 
Nach  dieser 
tung  der  Abk 
w  =  Wind; 
cumulus;  h 
Höhe;  ZI.  = 
künstliche  B< 
bedeutet  eim 
Unsicherheit 
lesen:  „Beob 
Münster,  t] 
helle  Monddc 

7)  Ein 

Die  K 
W 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


XXVIII 


Ergebnisse  der  Rechnungslegung  1887. 
I.   Jahres-Rechnung. 

Einnahme. 

1)  Bestand  aus  1886 Ji  8256,59 

2)  Die    von    den    Mitgliedern    gezahlten 

Jahresbeiträge 

3)  Zinsen  der  Bestände 

4)  Miete  für  den  Keiler  No.  2  im  Kramer- 

Amthause  

5)  Sonstige  Einnahmen 


3651,00 
331,85 

200,00 
4054,00 


Ausgabe. 

1)  Druck-  und  Insertionskosten      .     .     . 

2)  Bureau-Schreibhülfe  u.  Botendienste  etc. 

3)  Porto  und  Hebung  der  Beiträge     . 

4)  Heizung  und  Beleuchtung      .     .     . 

5)  Zeitschriften,  Bibliothek  etc. .     .     . 

6)  Miete  für  das  Vereinslokal    .     .     . 

7)  Inventar  und  Insgemein    .... 


j»   16493,44 


1364,15 
592,57 
166,43 
134,69 
512,10 
1200,00 
3232,43 


Jg  7202,37 

Es  war  somit  Bestand     A  9291,07 

Unter  den  aulserordentlichen  Einnahmen   sind   enthalten  die 

vom  Westfäl.  Prov.- Landtage   als  Beihülfe  überwiesenen  3000  Jl. 


II.    Rechnung  über  den  Baufonds. 

Einnahme. 

1)  Bestand  aus  der  Rechnung  pro  1886  Jt     197,77 

2)  Stadt  Dortmund  Zuschufs  pro  1887/88  „        30,00 

3)  Historischer  Verein,  Beitrag  pro  1887  „      122,25 

4)  Altertums -Verein,               desgl.  „      150,00 

5)  Gartenbau -Verein,              desgl.  „        42,00 

6)  Zuschufs  des  Herrn  Ober -Präsidenten 

von  Hagemeister „    2500,00 

7)  Zinsen  von  Effekten „    3262,00 

8)  Zinsen  von  3000  Jt  Westf.  zool.  Garten  „      120,00 

9)  Zinsen  der  Bestände ^        80,00 

Ausgabe. 

Insertionskosten Ji      28,90 

Bleibt  Bestand 


Jt  6504,02 


Ji  6475,12 


Digitized  by 


Google 


XXIX 

Der  Baufonds  besteht  am  1.  Januar  1888: 

1)  Aus  Berg.-Märk.  ObHgationen Ji  51000,00 

2)  Aus  einem  Kapitale  zu  Lasten  des  Zool.  Gartens  .  „  3000,00 

3)  Aus  Stadt  Münsterschen  Anleihescheinen  .    .    .     .  „  8500,00 

4)  Aus  Pfandbriefen  der  Westfälischen  Landschaft      .  „  8000,00 

5)  Preufsische  Konsols „  20000,00 

6)  Sparkassen-Bestand  ult.  Dezember „  6230,00 

7)  Kassenbestand ^  245,12 

Zusammen   M  96975,12 

Der  Bestand  am  1.  Januar  1887 ^    90697,77 

Ist  also  vermehrt  um   Ji     6277,35 
Atifserdem  sind  noch  vorhanden  Aktien  des  zoologischen  Gar- 
tens jHf  6000. 

III.    Nachweis  über  die  vorhandenen  Bestände. 

Die  Wertpapiere  sind  im  Tresor  des  Ständehauses,  die  Zins- 
koupons  beim  Rendanten  verwahrt;  die  Barbestände  bei  der  städti- 
schen Sparkasse  belegt 


Yoransehlag  für  das  Jahr  1888. 

Einnahme. 

1)  Bestand  aus  dem  Vorjahre Jt  9291,07 

2)  Mitglieder-Beiträge  (einschliefelich  der  aus  Vor- 

jahren rückständigen) „  3350,00 

3)  Zinsen  der  Bestände „  331,85 

4)  Miete   für  den  Keller  No.  2  im  Krameramt- 

hause „  200.00 

5)  Aufserordentliche  Einnahme ^  3081,00 

Zusammen  Ji  16254,00 
Ausgabe. 

1)  Druck-  und  Insertionskosten Jt  1300,00 

2)  Für  Schreibhülfe  und  Botendienste,  sowie  für 

den  Bureaubeamten „  600,00 

3)  Porto „  200,00 

4)  Heizung  und  Beleuchtung „  200,00 

5)  Bibliothek  und  Sammlungen „  600,00 

6)  Miete  für  das  Vereinslokal „  1200,00 

7)  Inventar  und  Insgemein ^  12154.00 

Zusammen  Jt  16254,00 


Digitized  by 


Google 


XXX 


Der  Ober-Präsident  der  Provinz  WestMen.  Anlage  a. 

Joum.-Nr.  5444. 

Münster,  den  17.  Juni  1887. 
Wie  dem  provinzialständischen  Verwaltongsausschuss  bekannt  ist,  bat  bereits 
seit  längeren  Jahren  die  Aufetellong  eines  Inventars  der  Kunst-  und  Geschichts- 
denkmäler der  Provinz  Westfeien  den  hiesigen  Provinzialverein  für  Wissenschaft 
und  Kunst  bezw.  dessen  Denkmäler-Kommission  beschäftigt  und  hat  der  Verein  sich 
auch  die  Au%abe  gestellt,  ein  beschreibendes  Werk  herauszugeben,  von  welchem 
bis  jetzt  die  Denkmäler  des  Kreises  Hamm  (Stück  1)  und  des  Kreises  Warendorf 
(Stück  2)  erschienen  sind.  Neuerdings  hat  nun  der  Herr  Minister  der  geistlichen, 
Unterrichts-  und  Medizinal -Angel^nheiten,  welchem  von  mir  über  den  Fortgang 
der  Inventarisirung  von  Zeit  zu  Zeit  Bericht  erstattet  worden  ist,  mich  mittelst  des 
Blatt  1  des  zur  geneigten  Einsicht  beigefügten  Anlagehefts  in  Abschrift  befind- 
lichen Erlasses  vom  5.  Mai  d.  J.  U.  IV.  1534  ersucht,  mich  behu&  energischer 
Förderung  dieser  Angelegenheit  mit  der  Provinzialverwaltung  in  Verbindung  zu 
setzen  und  darauf  hinzuwirken,  dass  in  Anbetracht  der  Seitens  der  übrigen  Provinzen 
in  reichem  Maasse  bewilligten  Geldmittel  zur  Förderung  der  Inventaiisation  der 
Denkmäler  auch  von  der  Provinz  Westfeien  baldigst  ein  Betrag,  welcher  dem  Eeich- 
tum  der  Provinz  an  Denkmälern  entspricht,  mit  welchem  die  geringe  Zahl  der  bis- 
herigen Publikationen  im  Missverhältnisse  stehe,  für  den  gedachten  Zweck  bewilligt 
werde.  Ich  habe  in  Folge  dieses  Erlasses  das  Blatt  2  des  Anlagehefts  in  Abschrift 
vorhandene  Schreiben  vom  24.  Mai  d.  J.  —  4332  —  an  den  Provinzial -Verein  für 
Wissenschaft  und  Kunst  gerichtet  Ähnliche  diesbezügliche  Schreiben  sind  meiner- 
seits an  den  Verein  für  Gteschichte  und  Altertumskunde  Westfelens,  Abteilung 
Paderborn,  an  die  zu  Dortmund  bestehende  Denkmäler-Kommission  und  an  den 
Verein  für  Orts-  und  Heimatkunde  im  Süderlande  zu  Altena  ergangen,  um  von 
allen  Seiten  möglichst  bald  nähere  Auskunft  über  den  Stand  der  Angelegenheit 
zu  erlangen.  Die  Antwortschreiben  des  hiesigen  Provinzialvereins,  sowie  der  übrigen 
etc.  befinden  sich  Bl.  4  f.  f.  des  Anlageheffcs. 

Dem  Bericht  des  Provinzialvereins  für  Wissenschaft  und  Kunst  vom  11.  d.  M. 
sind  Akten  und  Bücher  angeschlossen,  deren  Einsicht  für  den  provinzialständischen 
Verwaltungsausschnss  und  den  Provinziallandtag,  dessen  Beschlussfessung  in  dieser 
Sache  ich  unten  beantragen  werde,  von  Interesse  sein  dürfte,  weshalb  ich  dieselben 
s.  p.  r.  hier  ergebenst  beifüge.  Aus  dem  vorliegenden  Material  eig:iebt  sich,  dass 
diese  Angelegenheit  besonderer  Förderung  bedarf,  da  es  bisher  noch  nicht  gelungen 
ist,  ein  sämmüiche  Denkmäler  der  Provinz  Westfeien  umfessendes  kurz  gefesstes 
Verzeichnis,  wie  solches  für  andere  Provinzen  etc.  bereits  vorhanden  ist,  zusammen- 
zustellen. Die  Aufetellung  eines  solchen  Denkmäler -Inventars  erscheint  um  so 
dringender,  als,  je  länger  sie  hinausgeschoben  wird,  um  so  mehr  die  Gefehr  vor- 
handen ist,  dass  wertvolle  Denkmäler  der  Vei^gessenheit  und  Zerstörung  anheim- 
fallen und  ftbr  die  Aufzeichnung  verloren  gehen.  Ich  glaube  annehmen  zu  dürfen, 
dass  der  Provinziallandtag  den  historischen  und  Kunstdenkmälem  seiner  Heimat- 
provinz ein  ganz  besonderes  Interesse  zuwendet  und  daher  gern  bereit  sein  wird, 
für  diesen  Zweck,  für  die  Kegistrierung  der  Denkmäler  und  für  die  sich  daran  an- 
schliessende kreisweise  nähere  Beschreibung  und  bildliche  Darstellung  reichliche 


Digitized  by 


Google 


XXXI 

Mittel  zur  YerfÜgung  zu  stellen.  Wie  der  in  dem  Bericht  des  Provinzialvereins 
mehr£5u±  genannte  Professor  Bergan  es  in  seinem  Programm  (conf.  die  Bauzeitung 
BL  3  der  Akten  des  Vereins)  vorgeschlagen,  so  hat  auch  der  Provinzial -Verein 
es  für  räüich  erachtet,  zur  Erreichung  des  Zwecks  die  Gewiimang  eines  archäologisch 
gebildeten  Architekten  in  Aussicht  zu  nehmen.  Nachdem  ich  die  Gründe  für  diesen 
Vorschlag  kennen  gelernt  habe,  namentlich  dass  auf  andere  Weise  —  durch  ört- 
liche Kommissionen  u.  s.  w.  —  ein  genügendes  Material  nicht  zu  erlangen  ist,  kann 
ich  mich  demselben  nur  anschliessen.  Es  wird  indessen  erforderlich  und  nützlich 
sein,  für  den  beregten  Zweck  eine  vorzugsweise  geeignete  Persönlichkeit  zu  enga- 
gieren, da  die  Bedeutung  der  Au^be  eine  besonders  tüchtige  und  fechkundige 
Arbeit  eriieischt  Daher  erscheint  mir  eine  Jahresremuneration  von  3600  Mark, 
ein  Reisekostenfixum  von  1800  Mark  nach  dem  Antrage  des  Provinzialvereins,  und 
wie  ich  nach  mündlichem  Benehmen  mit  dem  Berichterstatter  hinzufüge,  eine 
Bureaukostenbeihilfe  (für  Zeichner  pp.)  von  600  Mark  für  den  betreffenden  Archi- 
tekten nicht  zu  hoch  gegriffan,  und  würde  es  sich  mithin,  wenn  der  Provinzialland- 
tag  dazu  geneigt  sein  mOchte,  um  eine  jährliche  Bewilligung  von  6000  Mark  für 
mehrere  Jahre  handeln.  Was  die  Fertigstellung  des  Inventars  für  die  ganze  Pro- 
vinz betrifft,  so  nimmt  der  Provinzialverein  an,  dass  selbige  in  IVs,  längstens 
2  Jahren  erfolgt  sein  würde. 

Ausserdem  wird  erfreulicherweise  von  dem  Provinzial -Verein  beabsichtigt, 
g^chzdtig,  insoweit  das  nötige  Material  gesammelt  ist,  das  die  Denkmäler  kreis- 
weise näher  beschreibende,  oben  bereits  erwähnte  Werk  fortzusetzen,  und  ist  in 
Aussicht  genoromen,  nunmehr  die  Denkmäler  der  Kreise  Paderborn  und  Dortmund 
und  demnächst  der  Stadt  Münster  zu  beschreiben.  Nach  dem  Bericht  des  Pader- 
bomer  Vereins  sind  die  Vorarbeiten  für  die  Beschreibung  des  dortigen  Kreises  so 
weit  gediehen,  dass  derselben  jetzt  näher  getreten  werden  könnte.  Auch  hierzu 
bedarf  es  dann  freilich  der  Bewilligung  von  Geldmitteln.  Der  Provinzialverein  hat 
geglaubt,  einen  besonderen  Antrag  hierfür  nicht  stellen  zu  sollen,  da  die  Publikation 
weiterer  Kreisbeschreibungen  noch  nicht  unmittelbar  bevorsteht  Da  indessen  von 
dem  Herrn  Minister  der  Wunsch  nach  einer  Beschleunigung  und  Vermehrung  der 
Publikationen  ausgesprochen  ist,  der  Provinziallandtag  aber  erst  nach  Verlauf  von 
Vi%  Jahren  wieder  zusammentreten  wird,  dürfte  es  angezeigt  sein,  hierfür  jetzt  schon 
Mittel  in  der  Weise  bereit  zu  stellen,  dass  sie  für  den  Fall  des  Bedürfiiisses  zur 
Verfügung  des  Provinzial-Ausschusses  stehen.  Da  nun  die  bisherigen  Publikationen 
der  Kreise  Hamm  und  Warendorf,  wie  mir  mitgeteilt  worden,  einen  Kostenaufwand 
von  13  000  und  beziehungsweise  12  000  Mark  erfordert  haben,  so  möchte  es  sich 
wohl  empfehlen,  bis  auf  Weiteres  einen  Betrag  von  mindestens  3000  Mark  in  den 
Etat  einzustellen,  und  den  Provinzial-Ausschuss  zu  ermächtigen,  dieselben  zu  Bei- 
hilfen zu  den  weiteren  Publikationen  zu  verwenden.  SoUten  diese  3000  Mark  in 
dem  einen  Jahre  nicht  zur  Ausgabe  gelangen,  so  würden  sie  auf  das  folgende  Jahr 
mit  zu  übernehmen  sein  und  dadurch  sich  ein  Fonds  ansammeln,  der  im  Falle  des 
Bedürfiiisses  ausreichend  sein  möchte.  Der  Provinzialverein  ist  mit  der  Ansamm- 
lung eines  solchen  Fonds,  wie  mir  bekannt  geworden,  durchaus  einverstanden. 
Hierbei  erlaube  ich  mir  jedoch  in  Verfolg  meines  Schreibens  vom  15.  d.  Mts. 
—  5374  —  noch  eigebenst  zu  bemerken,  dass  der  darin  beantragte  regelmässige 
Zuschuss  von  3000  Mark  lediglich  för  die  Unterstützung  der  vielen  sonstigen  all- 


Digitized  by 


Google 


xxxn 

gemeinen  Zwecke  des  ProvinziaJvereins,  wie  dies  auch  bereits  angedeutet  worden, 
bestimmt  ist,  nicht  aber  für  den  vorliegenden  Zweck  der  Inventarisation  und  Be- 
schreibung der  Kunstdenkmäler. 

Hiemach  beehre  ich  mich  den  provinzialständischen  Verwaltungsausschuss 
ganz  ergebenst  zu  ersuchen,  bezüglich  der  beiden  Punkte: 

a)  der  Bewilligung  von  6000  Mark  behufe  Anstellung  eines  Architekten  für 
die  Denkmäler-Inventarisation,  welcher  der  Aufsicht  des  Herrn  Landes- 
Direktors  unterstellt  werden  könnte,  und 

b)  w^n  Einstellung  von  3000  Mark  in  den  Etat  zur  Disposition  des 
Provinzial  -  Ausschusses  behuis  Unterstützung  der  Beschreibung  der 
Denkmäler 

sehr  gefalligst  die  Beschlussfassung  des  Provinziallandtages  in  der  bevorstehenden 
Session  herbeifuhren  zu  wollen. 

Einer  gefälligen  Mitteilung  des  Beschlusses  des  Provinziallandtages  darf  ich 
seiner  Zeit  ergebenst  entgegensehen. 

Der  Königliche  Landtags -Kommissar. 
An  den  provinzialständischen  gez.  v.  Hagemeister. 

Verwaltungs-Ausschuss 

hierselbst. 


Ministerium  der  geistlichen,  Unterrichts-  Anlage  6. 

und  Medizinal-Angelegenheiten. 
U.  IV.  Nr.  1534. 

Berlin,  den  5.  Mai  1887. 

Ew.  Hochwohlgeboren  ersuche  mit  Bezug  auf  den  gefalligen  Bericht  vom 
18.  Mai  pr.  —  J.-Nr.  3780  —  betreffend  die  Inventarisirung  der  Kunstdenkmäler 
in  der  dortigen  Provinz  ergebenst,  behufs  energischer  Förderung  der  beregten  An- 
gelegenheit nunmehr  mit  der  Provinzial -Verwaltung  in  Verbindimg  zu  treten  und 
in  geeigneter  Weise  darauf  hinzuwirken,  dass  in  Anbetracht  der  seitens  der  übrigen 
Provinzen  in  reichem  Maasse  bewilligten  Geldmittel  zur  Förderung  der  Inventari- 
sation der  Denkmäler  auch  von  der  dortigen  Pro\inz  baldigst  ein  Betrag,  welcher 
dem  Reichtum  der  dortigen  Provinz  an  Denkmälern  entspricht,  mit  dem  die  geringe 
Zahl  der  bisherigen  Publikationen  im  Missverhältnisse  steht,  für  den  gedachten 
Zweck  bewilligt  wird. 

Im  Auftrage  gez.  Greiff. 
An  den  Königlichen  Oberpräsidenten 
Herrn  von  Hagemeister 

Hochwohlgeboren  zu  Münster. 


Digitized  by 


Google 


xxxm 

Jonra-Nr.  56.  Anlage  c, 

Münster,  2.  Juli  1887. 
Ew.  Hochwohlgeboren  beehre  ich  mich  auf  das  gefällige  Schreiben  vom 
1 7.  V.  Mts.  Nr.  5444  ganz  ergebenst  zu  erwidern,  dass  der  Provinzial-Landtag  in 
seiner  Sitzung  vom  1.  d.  Mts.  dem  Provinzial-Ausschuss  zum  Zwecke  der  Auf- 
stellung ein^  Inventars  bezw.  der  Beschreibung  der  Kunst-  und  Geschichts-Denk- 
mäler  der  Provinz  Westfalen  far  zwei  Jahre  je     6000  Mark 

und .     3000     „ 

in  Sa.     9000  Mark 
zur  Disposition  gestellt  und  denselben  ermächtigt  hat,  die  näheren  Bedingungen 
behufs  Beteiligung  des  Provinzial-Ausschusses  an  der  Leitung  des  Unternehmens 
mit  dem  Provinzial -Vereine  für  Wissenschaft  und  Kunst  zu  vereinbaren. 

Dem  Provinzial-Ausschuss  habe  ich  das  gefällige  Schreiben  vom  17.  v.  Mts. 
mit  allen  Anlagen  zugehen  lassen. 

Der  Vorsitzende  des  29.  westfälischen  Provinzial-Landtages. 
Frhr.  v.  Landsberg. 

An  den  Königlichen  Landtags-Kommissar 

Herrn  Ober-Präsident  von  Hagemeister 
Hochwohlgeboren  hierselbst. 


Anlage  d, 
Vertrag. 

Münster,  den 
Zwischen  dem  Land^direktor  der  Provinz  Westfalen  und  dem  Herrn  .... 
zu  ...  .  wird,  unter  Vorbehalt  der  Bestätigung  durch  den  Provinzial-Ausschuss, 
nachstehender  Vertrag  abgeschlossen. 

§1. 
Herr  ....  übernimmt  die  Anfertigung  eines  Inventars  der  Kunst-  und 
Geschichts-Denkmäler  derjenigen  Teile  der  Provinz  Westfeien,  welche  ihm  zu  diesem 
Zwecke  von  dem  Landesdirektor  zugeteilt  werden.  —  In  das  Inventar  sind  die 
betreffenden  Denkmäler,  unter  gleichzeitiger  kurzer  Beschreibung  und  soweit  es 
thmüich  oder  bedeutsam  erscheint  unter  Beifügung  einer  Skizze,  beziehungsweise 
ausgeführten  Zeichnung  derselben  einzeln  aufzunehmen.  Daher  sind  alle  in  der 
Provinz  vorhandenen  Bau-  und  Kunst-Denkmäler  von  der  ältesten  Zeit  bis  auf  die 
heutige  Zeit,  soweit  solche  in  kunst-  oder  kulturgeschichtlicher  oder  kunstgewerb- 
licher Beziehung  von  Wert  sind,  d.  h.  alle  diejenigen  Denkmäler  und  Kunstobjekte, 
welche  durch  ihr  Alter,  ihre  Herstellung,  ihre  Formen,  ihre  Schicksale  oder  ihre 
geschichtliche  Bedeutung  von  besonderem  Interesse  sind,  geschichtlich  und  nach 
ihrer  künstlerischen  Beschaffenheit,  Stilart  und  Bedeutung  und  ihren  geschichtlichen 
Beziehungen  kurz  kritisch  zu  beschreiben.  Bezüglich  der  dem  Inventare  beizu- 
fügenden Zeichnungen  wird  festgesetzt,  dass  dieselben  vorzugsweise  die  Ansichten, 
Grundrisse  und  Querschnitte  solcher  Gebäude,  insbesondere  auch  die  bedeutsamen 

C 


Digitized  by 


Google 


XXXIV 

Details  derselben,  Ornamente,  Profile  und  dergleichen,  sowie  im  Übrigen  auch  die- 
jenigen Kunstobjekte  betreffen  sollen,  welche  f&r  die  einzelnen  Kunstperioden  als 
besonders  charakteristisch  zu  bezeichnen  sind,  oder  welche  sonst  ein  hervorragendes 
Interesse  in  Anspruch  nehmen.  Bei  den  ausgeführten  Zeichnungen  bezw.  Skizzen 
ist  auf  die  demnächstige  leichte  Eeproduktion  einer  Yerrielf^tigung,  soweit  mög- 
lich, Bedacht  zu  nehmen. 

Ob  für  die  Bearbeitung  des  Inventars  im  Allgemeinen  das  von  Herrn  Pro- 
fessor Bergan  bearbeitete  Inventarium  der  Bau-  und  Kunstdenkmäler  in  der 
Provinz  Brandenburg  oder  das  Inventarium  einer  andern  Provinz  als  Muster  gelten 
soll,  bleibt  vorbehalten. 

§2. 

Der  Landesdirektor  verspricht  dem  Herrn  ....  jede  wünschenswerte  und 
mögliche  Förderung  seiner  Arbeiten  durch  bezügliche  Anweisungen  der  Provinzial- 
Beamten,  durch  Empfehlungen  bei  Behörden  und  Privatpersonen,  öffentliche  Auf- 
forderungen u.  s.  w.  Insbesondere  werden  dem  Herrn  ....  die  im  Besitze  der 
Provinzial -Verwaltung  beziehungsweise  des  Provinzial -Vereins  für  Wissenschaft  und 
Kirnst  befindlichen  Nachweisungen  der  in  der  Provinz  vorhandenen  Denkmäler, 
weldie  von  den  Baubeamten,  Geistlichen,  anderen  Behörden  und. Personen  auf- 
gestellt sind,  sowie  die  etwa  vorhandenen  Zeichnungen  derartiger  Denkmäler,  des- 
gleichen für  die  Arbeitszwecke  etwa  erforderliche  Drucksachen  von  dem  Landes- 
direktor zur  Benutzung  übeigeben. 

Im  Übrigen  hat  der  Herr  ....  den  zur  Anfertigung  des  Inventariums 
erforderlichen  Stoff  sich  selbst  zu  beschaffen.  Bei  Benutzung  der  über  die  einzelnen 
Denkmäler  bereits  vorhandenen  Veröffentlichungen  wird  Herr  ....  sich  die  nach 
Lage  der  Gesetzgebung  erforderliche  Genehmigung  der  Verßisser  zu  verschaffen  suchen. 

Insoweit  von  den  einzelnen  Denkmälern  glaubwürdige  Beschreibungen  und 
brauchbare  Au&ahmen  nicht  vorhanden  sind,  hat  der  Herr  ....  die  für  die 
Inventarisation  erforderlichen  Notizen  an  Ort  und  Stelle  zu  sammeln.  — 

Herr  ....  ist  insbesondere  verpflichtet,  die  aus  vorhandenen  Veröffent- 
lichungen oder  sonstigen  Au&ahmen  zu  entnehmenden  Angaben  durch  Vergleich 
mit  den  Bauwerken  und  Denkmälern  auf  ihren  Wert  zu  prüfen  und,  soweit  es 
nötig  ist,  dieselben  zu  vervollständigen  und  zu  berichtigen. 

§3. 
In  dem  Inventarium  ist  eine  Trennung  der  einzelnen  Teile  der  Provinz  nach 
B^erungsbezirken  und  in  letzeren  in  alphabetischer  Folge  nach  politischen  Kreisen 
vorzunehmen. 

§§  4  und  5  etc. 

§6. 
Der  Herr  ....  tritt  für  die  Dauer  der  Ihventarisations-Arbeit  der  Provinz 
Westfeien  gegenüber  in  ein  Beamten -Verhältnis   und  ist  dem  Landes -Direktor 
untergeordnet,  —  der  Herr  ....   hat  für  diese  Dauer  seinen  Wohnsitz  zu 
Münster  i.  W.  zu  nehmen. 

§§  7,  8  und  9  etc. 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht 

der 

zoologischen  Sektion 

des 

WeslMscben  ProTMal-Vereiiis  lür  Wisseoscliail  id-Emist 

für  das  Etatsjahr  1887—88. 

Von 
Dr.  F.  Westhoff, 

StfkretKr  der  xoologischen  Sektion. 


1)  In  Münster  ansässig: 

Dr.  H.  Landois,  Professor  der  Zoologie,  Sektions-Direktor. 

Dr.  A.  Kar  seh,  Professor  und  Medizinalrat. 

Dr.  Vor  mann,  Kreis-Wundarzt. 

Fried.  Freih.  v.  Droste-Hülshoff,  Regierungsrat. 

£.  Rade,  Rechnungsrat. 

Dr.  F.  Westhoff,  Sektions-Sekretär. 

2)  Auswärtige  Beiräte: 

Dr.  B.  AI  tum,  Professor  in  Eberswalde. 

Dr.  Morsbach,  Sanitätsrat  in  Dortmund. 

Renne,  königl.  Oberförster  auf  Haus  Merfeld  bei  Dülmen. 

Schacht,  Lehrer  in  Feldrom  bei  Hörn. 

Dr.  A.  Ten kh off,  Gymn.-Oberlehrer  in  Paderborn. 

Westhoff,  Pfarrer  in  Ergste  bei  Iserlohn. 


Digitized  by 


Google 


Verzeichnis 

der  als  Geschenke  eingegangenen  Schriften. 

1)  Von  Professor  Dr.  H.  Landois: 

a.  H.  Landois:  «lieber  zool.  Centralanstalten''.    Sep.  aus  Humboldt. 

b.  Dr.  Ed.  B^raneck:    «Etüde  snr  les  Eeptils  mednllaires  du  Foulet".    Sep. 

aus  „Kegueil  zool.  suisse''. 

c.  W.  V.  N  a  t  h  u  8  i  u  s :   »Die  Kalkkörperchen  der  Eischalen  -  Ueberzüge  und 

ihre  Beziehungen  zu  den  Hartwig'Bchen  Calcosphäritctf)*'. 

d.  Hahn:    „Die  geographische  Verbreitung  der  Coprophagen.  Sep.  „Lamel- 

licomier". 

e.  W.   Eicht  er:     „Ueber   zwei   Augen    am    Bücken    eines   Hühnchens". 

2.  Sep. 

f.  L.  Landois:  «Handbuch  der  Physiologie".    B.  5. 

g.  Barrois  et  Moniez:  „Catalogue  des  Hydrachnides". 

h.  Dieselben:    «Materiaux  .pour  servir  ä  Tetude  de  la  France  des   eauz 

douces  des  A^ores.    I.  Hydrachnides  par  Barrois. 
i.  Baldamus:  «Erster  Bericht  über  die  Thätigkeit  des  Tier-  undFflaozen- 

schutzvereins  für  das  Herzogtum  Coburg*. 

2)  Von  Rud.  Blasius  in  Braunschweig: 

«Wanderzug  der  Tannenheher  durch  Europa  1885/86". 

3)  Von  J.  H.  Kolbe,  Assistent  in  Berlin: 

a.  „Zur  Kenntnis  der  Fsocidenfauna  Madagaskars".    Sep. 

b.  «Beitrage  zur  Coleopterenfauna  Koreas".    Sep. 

c.  «Ueber      einige     exotische     Lepidopteren      und     CJoleopteren  -  Larren." 

2.  Artikel.    Sep. 

d.  «Beziehungen  unter  den  Arten  Foecilaspis  etc".    Sep. 

e.  „Beobachtungen  über  Termiten  und  Leuchtkäfer  im  Caplande".    Sep. 

f.  „Beitrage  zur  Zoogeographie  Westafrikas". 

4)  Von  Alex.  v.  Bomeyer  in  Greifswald: 

a.  «Omithologische  Studien  und  Mitteilungen  aus  dem  Jahre  1886".    Sep. 

b.  «Studien    über    die    amerikanischen    Futer   (Gallopavo    meleagris  und 

mexicana)".    Sep. 

5)  Von  Frofessor  Dr.  Fei.  Flateau  in  Gent: 

„Recherches  experimentales  sur  la  vision  chez  les  Arthropodes".    Fartie  1^ 
2  u.  3. 

6)  Von  Oberstabsarzt  Dr.  v.  Li n stow  in  Göttingen: 

«Helminthologische  Untersuchungen".    Sep. 

7)  Von  Dr.  F.  Westhoff: 

«Die  Familie  der  Gallmilben".    Sep. 

8)  Von  Frofessor  Dr.  F.  C.  N oll  in  Frankfurt: 

«Beitrage  zur  Naturgeschichte  der  Kieselschwämroe.     1.  Desmaetdon  etc.". 
Frankfurt  1888. 


Digitized  by 


Google 


9)  Vom  EhrenarntTnann  Brüning  in  Enniger: 

^ Schirmpflanzen,  Wegebesserung,  Entwässerung  und  andere  wirtschaftlicbe 
Einrichtungen  in  der  Land  Wirtschaft ''. 

10)  Von  Edelbeck,  Antiquar  in  Münster: 

„Abhandlungen  des  naturwissenschaftlichen  Vereins  in  Bremen''.    10  B. 

11)  Von  Direktor  Professor  Moebius  in  Berlin: 

«Das  Flaschentieichen ;  Foüicula  ampuUa",    Sep. 

12)  Von  der  naturforschenden  Gesellschaft  in  Danzig: 

..Prähistorische  Denkmaler  der  Provinz  We^tpreufsen  und  der  angrenzenden 
Gebiete  etc." 


Der  Westfälische  Provinzial -Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst 
schaffte  für  die  Sektion  auf  ihren  Antrag  folgende  Werke  an: 

1)  Leydig:    «Untersuchungen  zur  Anatomie  und  Histiologie  der  Tiere". 

2)  His:    «Untersuchungen  über  das  Ei  und  die  Eientwicklung  bei  den  Knochen- 

fischen". 

3)  Schmiedeknecht:   „Apidae  Europaeae", 

4)  Thomson:   „Hymenoptera  Scandinaviae."    B.  5. 

5)  Zettorstedt:   „Dtptera  Scandinaviae^^.    B.  14. 


Verzeichnis 

der  von  der  Sektion  gehaltenen  Zeitschriften  etc. 

Transactions  and  Proceedings  of  the  zoolog.  Society  of  London.' 

Korrespondenzblatt  d.  deutsch.  Gesellsch.  f.  Anthropologie,  Ethnologie  u.  Urgeschichte. 

Noll,  Zoologischer  Garten. 

Cabanis,  Journal  för  Ornithologie. 

Zeitschrift  des  omithol.  Vereins  in  Stettin. 

Deutsche  entoroologische  Zeitschrift. 

Berliner  entomologische  Zeitschrift 

Stettiner  entomologische  Zeitung. 

Kar  seh,  Dr.  Ferd.,  Entomologische  Nachrichten. 

"Wart ig,  F.,  Insekten-Börse. 

Carus,  Prof  Dr.  V.,  Zoologischer  Anzeiger. 

Xotiz:  Die  zool.  Sektion  besitzt  aufserdem  in  ihrer  Bibliothek  die  sämt- 
lichen eingelaufenen  Schriften  auswärtiger  naturwissenschaftlicher  Vereine,  mit 
denen  der  Westf.  Prov.-Verein  den  Schriftenaustausch  vermittelt. 

Mitglieder,  welche  aus  der  Bibliothek  Bücher  zu  leihen  wünschen,  haben 
sich  dieserhalb  an  den  Bibliothekar  der  Sektion,  Herrn  Präparator  Bud.  Koch 
(Münster,  Neustrafse),  zu  wenden. 


Digitized  by 


1* 
Google 


EiBnahmen.*) 

a.  Bestand  nach  der  letzten  Eecbnung llll,19Mk^ 

b.  Jahresbeiträge  der  Mitglieder 192,00    , 

c.  Honorar 75,00     „ 

d.  Beitrag  des  Provinzial- Vereins  für  Wissenschaft  nnd  Kunst 

znr  Anfertigung  von  Fischabbildungen 200,00     p. 

e.  Beitrag  des  Herrn  Ober-Präsidenten  zur  Fischerei-Ausstellung  100,00    ^ 

f.  Beitrag  der  Stadt  Münster                „                  „  50,00     » 

Summe  der  Einnahmen  1*728,19  Mk, 

Ausgaben.*) 
•  a.  An  den  Vorstand  des  Vereins  für  Vogelschutz  etc.  zur  Frei- 
machung des  Maseumsterrains 1000,00  Mk. 

b.  Zu  Beschaffungen  für  das  Museum 288,71     „ 

c    ,            „             „die  Bibliothek 170,05     „ 

d.  Für  den  Jahresbericht  und  die  Anfertigung  von  Bildern     .  94,00     y, 

e.  Für  Zeitungsanzeigen 62,32     ^ 

f.  Für  Brief-  und  Packetverkehr . 91,87     ^ 

g.  Für  Nebenkosten 101,60     , 

Summe  der  Ausgaben  1808,05  Mk. 

Davon  ab  die  Einnahmen  1728,19    „ 

Bleiben  VorschuTs  79,86  Mk. 


Wir  können  unseren  diesjährigen  Bericht  mit  der  freudigen 
Mitteilung  beginnen,  dals  die  Museumsfrage  eine  für  uns  äufserst 
günstige  Lösung  gefunden  hat.  Nicht  allein  der  Vorstand  des  West- 
jälischen  Pro vinzial -Vereins  für  Wissenschaft  und  Kunst,  sondern  vor 
allem  der  Herr  Oberpräsident  v.  Hagemeister  Exe.  interessierten  sich 
sehr  für  das  Projekt.  Des  letzteren  Wunsch  war  es  besonders,  dafs 
nicht  allein  der  Provinzial -Verein  einen  Teil  seiner  Geldmittel  für 
den  Bau  zur  Verfugung  stellen  möchte,  sondern  dals  auch  der 
Provinzial -Landtag  das  Unternehmen  unterstütze,  da  das  nach  den 
Beschlüssen  des  Provinzial -Vereins  im  Zoologischen  Garten  zu 
erbauende  Naturhistorische  Museum  einen  Teil  des  großen  Pro- 
vinzial-Museums  ausmache.  Zu  Anfang  des  Monates  Juli  kam  die 
Angelegenheit  im  Provinzial-Landtage  zur  Verhandlung.   Der  Beferent 

*)  Einschliesslich  der  bis  zam  31.  Min  1888  vorgekommenen  Einnahmen  nnd  Ausgaben  fdr  die 
Fischerei  -  Aasstellong. 


Digitized  by 


Google 


Dr.  med.  Ostrop  aus  Bruch  bei  Recklinghausen  befürwortete  den  Bau 
aufs  Wärmste  und  fanden  seine  Ausführungen  die  geneigteste  Unter- 
stützung des  Herrn  Oberpräsidenten,  sowie  des  Herrn  Dr.  Cl.  Frei- 
herr T.  Heereman.  Infolge  dessen  nahm  der  Landtag  fast  ein- 
stimmig die  Vorlage  an,  laut  welcher  eine  Baukostenbeihülfe  von 
26000  Mark  aus  Provinzialmitteln  bewilligt  ist.  Der  Provinzial- 
Ausschufs  setzte  sich  nunmehr  mit  dem  Vorstände  des  Provinzial- 
Vereins  in  Verbindung  und  wurden  die  weiteren  Vorbereitungen 
zur  Ausführung  des  Baues  einer  gemeinschaftlichen  Kommission 
übergeben.  Diese  regelte  zunächst  die  Platzfrage  für  den  Bau 
dahin,  dafs  sie  den  westfälischen  Verein  für  Vogelschutz,  Geflügel- 
und  Singvögelzucht  veranlafste,  ein  bestimmtes  Areal  im  zool.  Garten, 
welches  als  Baugrund  ausersehen  war,  der  Provinz  lastenfrei  zu 
übereignen.  Zur  notwendigen  Ablösung  darauf  haftender  Hypotheken- 
schulden gab  die  zoologische  Sektion  eine  Summe  von  lOOO  Mark 
her,  welche  sie  bereits-  früher  für  den  Bau  des  Museums  zur  Ver- 
fügung gestellt  hätte.  Nun  erfolgte  von  Seiten  des  Pronnzial- 
Vereins  als  Bauherrn  die  Ausschreibung  eines  Wettbewerbs  zur  An- 
fertigung von  Bauskizzen  (unter  Festsetzung  des  Höchstbetrags  der 
Baukosten  auf  60000  Mark).  Für  die  beiden  besten  Entwürfe 
wurden  Prämien  von  700  Mark  und  300  Mark  in  Aussicht  gestellt. 
Bis  zum  15.  März  d.  J.,  dem  festgesetzten  Termine,  sind  16  Ent- 
würfe eingelaufen  und  drei  derselben  von  dem  Preisrichter-Kollegium, 
bestehend  aus  den  Herren :  Bauinspektor  Klutmann  aus  Berlin,  Landes- 
baurat  Lengeling  und  Professor  Dr.  Landois  von  hier,  mit  Preisen 
ausgezeichnet  worden.  Demnach  ist  die  begründete  Hoffnung  vor- 
handen, dass  mit  dem  Baue  noch  im  Laufe  des  Jahres  1888  be- 
gonnen wird. 

Somit  wäre  denn  einer  der  grössten  Herzenswünsche  unserer 
Sektion  der  Erfüllung  nahe,  bald  in  einem  eigenen  und  geeigneten 
Gebäude  mit  ihren  Sammlungen  Unterkommen  zu  besitzen.  In  dank- 
barer Anerkennung  hat  sie  denn  auch  alle  diejenigen  Herren,  welche 
für  die  Verwirklichung  dieser  Frage  besonders  eingetreten  sind,  näm- 
lich die  Herren:  Oberpräsident  der  Provinz  West&len,  von  Hage- 
meister Ex.,  Regierungsrat  a.  D.  Dr.  Cl.  Freiherr  von  Heereman, 
Dr.  med.  Ostrop  zu  Bruch  bei 'Recklinghausen  und  Oberregierungs- 
rat von  Viebahn,  Generalsekretär  des  westf.  Provinzial- Vereins,  zu 
Ehrenmitgliedern    der  zoologischen  Sektion  erwählt   und  ihnen  ein 


Digitized  by 


Google 


6 

darauf  lautendes  Diplom  zugestellt.  Desgleichen  gebührt  auch  dem 
Provinzial-Landtage,  dem  Provinzial-Ausschusse  und  dem  Provinzial- 
Verein  der  Dank  der  Sektion  für  die  Beisteuer,  welche  sie  zur  Ver- 
wirklichung der  Bestrebungen  der  Sektion  geleistet  haben.  Ihre 
Aufgabe  jedoch  wird  es  sein,  das  Vertrauen  zu  rechtfertigen,  welche» 
die  genannten  Körperschaften  in  3ie  gesetzt  haben. 

Auch  in  dem  vergangenen  Vereinsjahre  hat  sich  das  Museum 
der  Sektion  wiederum  der  Zuwendung  namhafter  Geschenke  zu  er- 
freuen gehabt.  So  sandte,  abgesehen  von  anderen  Zuwendungen  ge- 
ringerer Art,  zunächst  unser  Mitglied  Paul  Hesse  Yor  seiner  Ab- 
reise von  der  Gongo-Mündung  nach  Europa  zurück  noch  eine  grosse 
Sammlung  westafnkanischer  Naturalien.  Vor  allem  sind  hervorzu- 
heben eine  Collektion  Vogelnester,  sowie  eine  reiche  Auslese  an  Ar- 
thropoden, besonders  an  Käfern,  Wanzen,  Schrecken,  Spinnen,  Skor- 
pionen und  Skolopendem.  Eine  zweite  Sammlung  auswärtiger  Na- 
turalien sandte  in  zwei  Abteilungen  unser  auswärtiges  Mitglied,  Herr 
Oberstabsarzt  Dr.  Kü gier,  aus  Yokohama  herüber.  Hierunter  befand 
sich,  was  besonders  bemerkt  zu  werden  verdient,  dad  riesige  Exem- 
plar einer  Spinnenkrabbe,  Makrocheirus  Kaempferi,  welche  in  den 
Gewässern  Japans  heimatet,  sowie  der  Balg  einer  Antilope  crispa. 

An  dem  Ausbau  der  Insektensammlungen  wurde  nur  wenig  ge- 
arbeitet und  zwar  aus  Gründen,  welche  bereits  im  vorigjährigen  Be- 
richte angegeben  wurden,  dennoch  wurde  die  Zahl  der  Schränke  mit 
30  Schiebladen  um  einen  vermehrt,  so  dass  jetzt  im  ganzen  9  Schränke 
mit  269  Laden  zur  Aufnahme  der  Insektensammlungen  vorhanden 
sind.  Der  neubeschaffte  Schrank  wurde  so  ausgeführt,  wie  in  Zu- 
kunft alle  Insektenschränke  angefertigt  werden  sollen.  Derselbe  be- 
sitzt nämlich  einen  pultförmigen  Aufsatz,  in  dem  drei  Laden  schräg 
eingeschoben  werden  können,  so  dass  auf  diese  Weise  die  ganzen 
Sammlungen  in  Abteilungen  von  drei  zu  drei  Laden  den  Augen  der 
Besucher  zugänglich  gemacht  werden  können. 


Mit  den  Vorarbeiten  zum  dritten  Bande  von  „Westfalens  Tier- 
leben^  sind  die  beteiligten  Herren  noch  stets  beschäftigt.  Wegen 
der  noch  vielfach  im  argen  liegenden  Kenntnis  der  behandelten  Ma- 
terie sind  hier  noch  manche  Beobachtungen  anzustellen,  manche 
Erkundigungen   einzuziehen,   wodurch   der   Fortgang   der  Arbdten 


Digitized  by 


Google 


nicht  unerheblich  beeinträchtigt  wird.  Desgleichen  nimmt  die  An- 
fertigimg der  farbigen  Vorlagen  für  die  Vollbilder  eine  geraume  Zeit 
in  Anspruch.  Der  Westfälische  Provinzial- Verein  hat  zu  diesem 
Zwecke  der  Sektion  200  Mark  aus  seinen  Mitteln  überwiesen  und 
ist  dem  cand.  F.  Schütte  aus  Goesfdd  die  Ausführung  der  Skizzen 
übertragen  worden.  Derselbe  hat  bereits  eine  Anzahl  sehr  brauch- 
barer Vorlagen  gdiefert,  welche  dui'chweg  nach  der  Natur  gezeich- 
net und  kolorirt  wurden. 

Um  auf  dem  Gebiete  des  praktischen  Fischereiwesens  einen 
guten  Überblick  zu  gewinnen,  hat  die  Sektion  sodann  beschlossen, 
in  der  ersten  Hälfte  des  Monates  Mai  eine  Provinzial-Fischerei-Aus- 
stellung  hierselbst  zu  veranstalten.  Für  dieselbe  sind  die  Vorar- 
beiten im  vollen  Gange,  der  Vorstand  des  Provinzial-Fischereivereins 
hat  das  Protektorat  übernommen,  mehrere  Behörden  und  Vereine 
bewilligten  Geldprämien  oder  Medaillen,  der  Herr  Oberpräsident 
von  Hagemeister  Bxc.  eine  Lotterie  für  den  ganzen  Umfang  der 
Provinz.  Zahlreich  sind  bis  jetzt  die  Anmeldungen  eingelaufen  und 
verspricht  die  Ausstellung,  darnach  zu  urteilen,  eine  nach  Inhalt 
wie  Umfang  ausgezeichnete  zu  werden.  Hoffentlich  wird  auch  die 
Sektion  aus  derselben  für  ihre  Zwecke  den  erwünschten  Vorteil  ziehen. 


Am  Ende  des  Etatsjahres  1886 — 87  zählte  die  zoologische 
Sektion  im  ganzen  157  Mitglieder.  Von  diesen  sind  im  Laufe  des 
Etat8jahi:e8  1887 — 88  ausgeschieden  durch  den  Tod  drei,  nämlich 
die  ordentlichen  Mitglieder:  Dr.  Gressner,  Gymnasiallehrer  in 
Burgsteinfurt, und  Freiherr  v.  Vely-Jungken  auf  Haus  Hüffe  bei 
preuss.Oldendorf,  sowie  das  ausserordentliche  Mitglied  Dr.  M.  Schmidt, 
Direktor  des  zoologischen  Gartens  in  Berlin.  Ausserdem  verlor  die 
Sektion  aus  sonstigen  Gründen  14  ordentliche  und  1  ausserordent- 
liches Mitglied,  also  im  ganzen  18  Mitglieder.  Neu  hinzu  getreten 
sind  im  Laufe  des  Jahres  hingegen  16;  elf  ordentliche  Mitglieder 
und  5  Ehrenmitglieder,  so  dass  sich  nunmehr  am  Schlüsse  des  jetzigen 
Etatsjahres  die  Gesamtzahl  der  Mitglieder  auf  155  beläuft. 


Digitized  by 


Google 


8 

Im  Verlaufe  des  veräossenen  Etatsjahres  hielt  die  zoologische 
Sektion  eine  Generalversammlung,  elf  Sitzungen,  eine  Vorstands- 
Sitzung  und  eine  Ausschusssitzung  zur  Vorbereitung  der  Provinzial- 
Fischerei- Ausstellung  ab,  in  welchen  der  Herr  Prof.  Dr.  H.  Landois 
den  Vorsitz  führte.  Nach  den  Protokollen  teilen  wir  hier  das  Be- 
merkenswerteste aus  den  Sitzungen  mit: 

Sitzung  am  29.  April  18S7. 
Anwesend  19  Mitglieder,  3  Gäste. 

Auf  Vorschlag  des  Vorsitzenden  wurde  dem  langjährigen  ausser- 
ordentlichen Mitgliede  der  Sektion,  Herrn  Carl  Wiepken,  Direktor 
des  naturhistorischen  Museums  in  Oldenburg,  bei  Gelegenheit  seines 
fünfzigjährigen  Dienstjubiläums,  in  Ansehung  seines  Verdienstes  um 
die  Erforschung  der  einheimischen  (nord westdeutschen)  Fauna,  das 
Diplom  als  „Ehrenmitglied"  der  Sektion  verliehen  und  dasselbe  dem 
grossherzoglichen  Kammerherm,  Baron  v.  Alten,  zur  feierlichen  Ueber- 
reichung  zugesandt. 

Sodann  legte  der  Vorsitzende  den  Mitgliedern  eine  Denkschrift 
des  k.  Ministers  für  Landwirtschaft  und  k.  Domainen  vor,  welche 
sich  über  den  Stand  der  Reblausfrage  am  Rhein  verbreitet 

Gleichzeitig  machte  er  die  Mitteilung,  dafs  ihm,  als  Vorsitzenden 
der  zool.  Sektion,  die  Fürsorge  für  die  vom  Regierungsbaulührer 
H.  Wilms  dem  Westf.  Provinzialverein  zum  Geschenk  überwiesene 
Mineraliensammlung  bis  zu  ihrer  definitiven  Aufstellung  übertragen  sei. 

Der  Grundstock  dieser  Sammlung  stammt  noch  von  Katzen- 
berger. 

Katzenberg  er,  Bern.  Jakob,  geb.  zu  Würzburg;  dieser  war  Dr.  der 
Medizin  zu  Warendorf,  vormals  Regimentschirurg,  zu  Münster,  starb  den  18.  No- 
vember 1825  im  beinahe  100jährigen  Alter.  Von  ihm  erschienen  im  Druck: 
1.  Hebammenkatechismus,  zürn  Gebrauche  für  Wundärzte  und  Hebammen  auf 
dem  Land.  Münster  1778.  2.  Eatechetischer  Unterricht  bei  schweren  und  wider- 
natürlichen Geburten.  Münster  1779.  8.  Geschichte  einer  glücklichen  Entbindung 
(Starks  Archiv  für  die  Geburtshilfe). 

Der  Herr  Rechnungsrat  Rade  reichte  eine  Beschreibung  des 
Aquariums  im  zool.  Garten  ein,  welche  für  den  dritten  Band  von 
„Westfalens  Tierleben"  bestimmt  ist. 


Digitized  by 


Google 


9 

Dr.  Westhoff  erläuterte  durch  Zeichnung  und  Vortrag  die 
Funktionierung  des  Landoisschen  Brutofens,  welcher  sodann  den  An- 
wesenden in  Thätigkeit  begriffen  vorgestellt  wurde. 

Das  Laichen  des  Barsches,  Perea  fluTiatilis. —  Prof.  La n- 
dois  behandelte  unter  Vorzeigung  eines  Präparates  zunächst  das 
Laichen  des  Barsches,  wie  man  es  im  Laufe  des  letzten  Monates  im 
Aquarium  des  zool.  Garten  zu  mehreren  Malen  beobachten  konnte. 
Die  Weibchen  setzen  den  Laich  gewöhnlich  an  Wasserpflanzen  ab, 
oft  auch  wohl  am  Boden  auf  das  nackte  Gestein.  Höchst  interessant 
ist  die  Art  und  Weise,  wie  der  Laich  zusammen  hängt.  Derselbe 
stellt  einen  Schlauch  dar,  welcher  leicht  spiralig  gedreht  ist  und  aus 
einer  grossen  Anzahl  von  Maschen  besteht.  Sämtliche  Maschen  sind 
sechseckig  und  werden  aus  6—12  Eiern  gebildet  Unbekannt  bleibt 
einstweilen  noch  die  Art  der  Entstehung,  doch  hofft  Vortragender 
das  Nähere  durch  eine  anatomische  Untersuchung  reifer  Weibchen 
feststellen  zu  können. 

Alsdann  machte  Prof.  Landois  noch  mehrere  einzelne  Mitteilungen: 

Die  Zutranliehkeit  der  Sehwarzdrosseln.  Diese  hat  sich  an  Orten,  wo  sie 
«ich  vor  Verfolgung  sicher  glauben,  in  diesem  Frühlinge  in  unserem  zoologischen 
Garten  so  recht  gezeigt.  Auf  der  Veranda  des  Restaurationsgebäudes  stehen  zwei 
immergrüne  Evonymus  von  etwa  2m  Höhe.  In  dem  einen  hatte  die  Schwarzdrossel 
genistet,  obschon  Tag  für  Tag,  Morgens,  Mittags  und  Abends  die  Passage  auf  der 
Treppe  und  Veranda  nicht  unbedeutend  ist  Dieselbe  hatte  ihr  Brutgeechäft  am 
Ostersonntag  begonnen  und  bekam  am  26.  April  Jonge.  Bei  dem  ersten  Garten- 
<^ncert  um  Mitte  des  Mai,  wo  die  Musikcapelle  auf  der  besagten  Veranda  spielte, 
verliessen  sie  beim  ersten  Trommelschlage  das  Nest  und  flatterten  seitdem  in  den 
Gebüschen  der  Anlagen  herum,  von  den  Alten  weiter  gefüttert.  Ein  anderes 
Schwarzdrosselnest  steht  in  einer  kleinen  Tanne ,  unmittelbar  neben  der  grossen 
Schaukel  und  dem  Earoussel  des  Einderspielplatzes.  Der  Lärm  auf  diesem  Platze 
ist  so  gross,  dass  Erwachsene  gern  diesen  Ort  meiden.  Die  Schwarzdrossel  küm- 
mert sich  nicht  um  dieses  Heidenspektakel,  sie  hat  genistet  und  ihre  Junge  ruhig 
gross  gezogen. 

Worauf  gründet  sieh  der  Mut  der  Hirsehe  I  Einzig  und  allein  auf  das 
erstarkte  Geweih.  Mit  ihm  sind  sie  der  Schrecken  der  Umgebung,  ohne  dieses 
Feiglinge  elendester  Art.  Wir  sahen  in  unserem  zoologischen  Garten  beim  Kotwild 
die  Hirsche  von  den  Tieren  verfolgt,  sobald  erstere  ihr  Geweih  abgeworfen;  sie 
"wurden  von  den  Futterraufen  stets  vertrieben.  Auch  beim  Damwild  machten  wir 
ähnliche  Beobachtungen.  Am  26.  April  hatte  ein  starker  Schaufler,  von  schnee- 
weisser  Farbe,  welcher  verschiedene  Bünden  auf  dem  Gewissen  hatte  (so  todtete  er 
schon  sein  eheliches  Gespoas),  sein  Geweih  abgeworfen.  Wenn  er  vorher  der 
Schrecken  seines  Geheges  gewesen,  so  war  die  Sachlage  von  jetzt  an  vollständig 
verändert.    Zwei  mächtige  Spiesser  (ein  schwarzfarbiger  und  ein  normaler)  besassen 


Digitized  by 


Google 


10 

noch  äusserst  schwache  kurze  Stümpfe  ihres  Erstlingsgeweihes.  Trotzdem  griffen 
sie  nim  den  starken  wehrlosen  Schänder  an,  brachten  ihm  viele  Wanden  bei,  so 
dass  er  Über  und  über  mit  Schweissflecken  besndelt  war.  Wir  mussten  ihn  in  ein 
besonderes  Gelass  sperren,  um  ihn  vor  dem  Untergange  zu  retten.  Aber  auch  hier 
erging  es  ihm  schlecht.  Ein  dort  eingesperrter  Haidschnuck  nebst  dessen  Schaf 
nahmen  sofort  den  Kampf  mit  ihm  auf,  stiess  ihn  mit  seinen  Hörnern,  wu  er  ihn 
treffen  konnte,  und  trieb  ihn  in  die  Flucht.  Es  war  ein  höchst  komischer  Anblick, 
einen  so  starken  Hirsch  verfolgt  zu  sehen  von  einem  zwergigen  Schafsbock  und 
einem  Schafe  I  — 

Das  erste  Nestkleid  des  Edelmarders.  —  Dasselbe  findet  sich  weder  bei 
Blasius  noch  bei  Altum  beschrieben ,.  und  wo  Bemerkungen  darüber  gefunden  wer- 
den, sind  diese  ungenau  oder  gar  falsch.  Um  so  erfreulicher  war  es  mir,  einen  nest- 
jungen, noch  blinden  Edelmarder  zxusx  Geschenk  zu  erhalten  mit  folgendem  Be- 
gleitschreiben : 

„EönigL  Oberförsterei  Hardehausen,  den  27.  April  1887. 
Erlaube  mir  ganz  ergebenst  einen  jungen  Edelmarder  zu  übersenden,  der  viel- 
leicht für  die  Sammlung  gebraucht  werden  kann.    Es  waren  3  Junge,  die  ich  aus 
einem  Krähennest  ausnahm,  nachdem  die  Alte  vorher  geschossen  wurde. 

Ergebenst 
W.  Pi-hr.  V.  Ketteier.« 
Der  junge  Marder  scheint  etwa  8 — 4  Tage  alt  zu  sein,  was  ich  daraus  schliesse, 
dass  die  Nabelschnur  bereits  abgefallen  ist. 

Augen  und  Ohren  sind  noch  fest  verschlossen. 

Totallänge 22,4  mm. 

Körperlänge 16,4     „ 

Kopflänge 46       „ 

Schwanzlänge 60       „ 

Ohrlänge 16       „    Ohrenbreite  I6mm^ 

zwischen  Auge  und  Schnauzenspitze  .    .    15       „ 

zwischen  Auge  und  Ohr 16       „ 

Augenspalte 6       „ 

Oberarm 32       „ 

Unterarm 25       , 

VorderfuTs  mit  Nagel 26       „ 

Schenkel 28 

Schienbein 31       „ 

HinterfulJs  mit  Nagel 33       „ 

Die  ganze  Oberseite  ist  länger  behaart  (IQmm)  und  lichtmausegrau ;  die  un- 
tere Seite  kurz  und  spärlich  mit  Haaren  besetzt  und  weisslich.  Der  Kehl  fleck 
hebt  sich  weiss  ab.  Auch  sind  die  eng  nach  hinten  anliegenden  Ohren  an  der 
Innenseite  spärlich  behaart  und  weisslich.  Der  Schwanz  ist  von  der  Wurzel  an 
bis  zur  Spitze  abnehmend  kürzer  behaart,  so  dass  dieser  stark  zugespitzt  verläuft 
Das  betreffende  <  Exemplar  befindet  sich  in  Alkohol  conserviert  im  Museum 
unseres  westfälischen  zoologischen  Gartens. 


Digitized  by  VjOOQIC 


11 

Kaam  hatte  ich  an  Prof.  Altam  diesen  seltenen  Fnnd  berichtet,  so  erhalte  icb 
anch  Ton  ihm  schon  eine  Nachricht  über  denselben  Gegenstand:  „Es  wird  dich 
interessieren,  dass  ich  am  28.  Mai  zwei  etwa  5  Tage  alte  Edelmarder  erhalten  habe 
Yom  jungen  Herrn  Dankelmann,  der  bei  -seinem  Onkel  (Dankelmann  in  Harde- 
hausen)  die  Alte  schoss.  Sie  sind  oben  gleichmässig  mausegrau  ins  Bräunliche. 
Keine  weisse  Schnauze.    Ein  grosser  weisslicher  Kehlfleck  1** 

So  wären  denn  durch  diesen  Zufall  die  8  Nestjungen  in  die  Hände  zweier  be- 
freundeter Zoologen  übergegangen  I 

Es  ist  gerade,  als  sollten  wir  in  diesem  Jahre  mit  jungen  Edelmardern  über- 
häuft werden.  Am  4.  Mai  kommt  ein  Bauer  zum  zoologischen  Garten  mit  2  Körben 
im  Arm.  In  den  einen  hatte  er  den  alten  Edelmarder  (J)  gesperrt,  in  dem  an- 
deren lagen  4  Junge,  etwa  6  bis  7  Tage  alt,  noch  blind  und  taub.  Ihr  Pelz  war 
schon  etwas  länger,  als  der  des  oben  beschriebenen;  auch  spielte  die  mausegraue 
Farbe  schon  mehr  ins  Bräunliche.  Ebenso  wollte  es  mir  scheinen,  als  wenn  der- 
weisse  Kehlfleck  bereits  einen  stärkeren  Anflug  des  Gelblichen  gehabt  hätte.  Die 
vier  Jungen  nahmen  eine  merkwürdige  Ruhelage  dp.  Jedes  war  für  sich  spiraNg 
ineinandergedreht,  die  Schnauze  dicht  zum  hinteren  Ende  gewendet  Dabei  stiessen 
sie  ununterbrochen  Klagelaute  aus:  schrä,  schrä,  schrä  .  .  .,  jeder  Laut  etwa  V^ 
Sekunde  anhaltend  und  in  Zwischenräumen  von  ebenso  langer  Dauer  sich  wieder- 
holend.   Diese  Familie  stammte  aus  der  Davert. 

lieber   einen  angewQhnlieh    grossen  Ammonites  Ton  Seppenrade.   -~ 

Wahrscheinlich  das  grösste  Exemplar  von  einem  Ammoniten  gelangte  dieser  Tage 
in  den  Besitz  des  hiesigen  westfölischen  zoologischen  Gartens.  Sollten  an  anderen 
Orten  vielleicht  noch  grössere  Individuen  gefunden  sein,  so  bitten  wir  ergebenst 
um  gütige  Mittheilung  von  deren  Maassen.  Unser  Exemplar  misst  im  Durch- 
messer 1,50m,  bei  einer  Dicke  von  S5cm.  Die  letzte  Kammer  (Wohnkammer) 
ist  nicht  mehr  erhalten,  sodass  beim  Leben  des  Tieres  das  Gehäuse  noch  bedeutend 
grösser  war.  Dieses  Riesenexemplar  wurde  in  einem  Steinbruche  des  Besitzers 
Kortmann  in  der  Dorfbauerschaft  Seppenrade  gefunden.  Der  Steinbruch  liefert 
nur  minderwertige  kalkhaltige  Sandsteine  zu  Fundamentbauten.  Der  Ammonit 
lag  in  einer  etwa  QOcm^  dicken  Stein bank ,  darüber  8,40m  sandiger  Mergel,  60em 
Lehm  und  ebensoviel  Sand,  also  im  Ganzen  4fim  üet  Da  die  Umrisslinien  der 
Loben  und  Sättel  noch  ziemlich  gut  erhalten  sind,  kann  das  Exemplar  wohl  noch 
sicher  bestimmt  werden.     Das  Gewicht  des  versteinerten  Gehäuses  beträgt  1250  A:^. 

Um  die  genauere  geologische  Lage  unseres  Riesen- Ammoniten  festzustellen,, 
hatten  wir  uns  an  Herrn  Nopto  in  Seppenrade  mit  der  Bitte  gewandt,  doch  in 
dem  Steinbruche  nach  Belemniten  zu  suchen.  Nopto  fand  an  der  Fundstelle 
mehrere  derselben,  im  Ganzen  sechs.  Sie  konnten  mit  Sicherheit  als  Belemnite9 
guadrattis  bestimmt  werden.  Fünf  derselben  gehörten  älteren  Exemplaren  an,  mit 
folgenden  Mafsen: 

No.      I.    74  mm  lang,  oben  13  mm  dick, 
No.     n.    62    ,      ,         „       9   „       , 
No.   m.    60    .       „         .     11    „       „ 


Digitized  by 


Google 


12 

No.    lY.    Unteres  Ende  nur  erhalten,  34  mm  lang, 

No.     V.  .        „        ,  ,        24    ,       . 

No.    VL    Ein  jüngeres  Exemplar,  28  mm  lang,  6  mm  dick. 

Nach  der  geologificben  Übersichtskarte  der  Rheinprovinz  und  der  Provinz 
Westfalen,  bearbeitet  von  H.  v.  Dechen,  gehören  die  Kreideschichten  von  Seppen- 
rade  dem  untern  Senon,  Zone  des  Inoeeramus  Jobatus  an.  Mithin  wäre  das 
geologische  Alter  dieses  Riesen-Ammoniten  genau  festgestellt 

Slebenfiirblger  Maulwurf  (TcUpa  europaea  L.)  —  Ein  solcher  wurde  am 
11.  April  1887  in  der  Eunstgärtnerei  Katharinenhof  bei  Beckum  von  Herrn  Eunst- 
gartner  H.  Well  mann  gefangen  und  mir  übersandt. 

Die  schwärzliche  Farbe  des  normalen  Maulwurfspelzes  findet  sich  nur 
am  Hinter  ende  des  Körpers  rings  um  den  Schwanz. 

Die  sonstige  Oberseite  ist  dunkelsilbergrau.  * 

Oberkopf,  Nacken,  sowie  der  SchultergQrtel  stechen  in  ihrer  hellsilber- 
grauen  Farbe  deutlich  ab. 

Ein  grösserer  Fleck  auf  der  Stirn,  sowie  zwei  kleinere  Flecke  unter  jedem 
Auge  sind  hellgelblich,  ebenso  ist  die  ganze  Unterseite  gefärbt;  an  den  Rän- 
dern geht  diese  Bauchfärbong  allmählich  in  weiss  über. 

Ganz  auffallend  ist  noch  der  dottergelbe  Unterkiefer  und  die  Kehle, 
sowie  zwei  ebenso  gefärbte  Ringe,  welche  die  Grabpfoten  wie  Manschetten  umgeben. 

Heben  wir  noch  hervor,  dafs  die  nackte  Schnauze  und  die4Füfse  fleisch- 
farben rötlich  schimmern  und  dafs  der  schwarze  Schwanz  in  der Endhalfte  fleisch- 
farbig mit  weifsen  Haaren  besetzt  ist,  so  dürfte  ein  buntgescheckterer  Maulwurf 
bislang  wohl  noch  nicht  beobachtet  worden  sein. 

Wirkung  von  Tiergift  beim  Beissen  oder  Steeh^n.  —  Es  ist  lange  bekannt, 
xlafs  das  Gift  einiger  Insekten,  welches  durch  den  Stich  in  die  Wunde  anderer 
Insekten  fliefst,  nur  eine  lähmende  Wirkung  auf  die  motorischen  Nerven  ausübt 
So  versetzen  die  Raub-,  Fallen-  und  Grabwespen-Arten  (Eumenes,  Odynenu,  Pam- 
püu8,  AmmophUa  u.  s.  w.)  den  erbeuteten  Insekten  oder  Spinnen  einen  Stich, 
durch  den  sie  nur  gelähmt,  nicht  getödtet  werden.  Die  gelähmten  Tiere  werden 
nun  in  die  Bruträume  obiger  Wespen  geschleppt,  wo  sie  so  lange  liegen  bleiben, 
l>is  die  Wespenlarve  sie  zum  Futter  nimmt 

Eine  ganz  ähnliche  Beobachtung  ist  in  der  neuesten  Zeit  bei  dem  Schlangen- 
gift gemacht  worden,  wie  wir  im  , Zoologischen  Garten*  lesen.  Der  Präparator 
des  Museums  zu  Jaffiia  auf  Ceylon  fütterte  eine  Cobra,  die  er  für  unschädlich  hielt, 
weil  er  ihr  die  Giftzähne  ausgebrochen  hatte.  (Diese  ausgebrochenen  Zähne  wachsen 
-aber  bekanntlich  nach  einiger  Zeit  wieder  nach.)  Die  Schlange  biCs  ihn;  er  fühlte 
bald  Schmerz  und  Übelsein.  Trotz  aUer  Operationen  und  Medikamente  verlor  der 
Kranke  die  Sprache,  die  Thätigkeit  seiner  Muskeln,  auch  der  Atem  stand  stilL 
1Neun  Stunden  lang  wurde  nun  beständig  die  künstliche  Einatmung  bewirkt,  als  der  Ge- 
bissene selbst  versuchte  zu  atmen  und  seine  Wünsche  aussprechen  konnte.  Während 
der  schlimmen  Zeit  —  so  führte  der  Kranke  aus  —  habe  er  von  allem  Kenntnis 
genommen,  was  um  ihn  her  vorgenommen,  er  habe  sich  aber  nicht  rühren  und 
bewegen  können.  Es  waren  also  nur  seine  Bewegungsnerven  gelähmt,  nicht  so  die 
JSinnes-  und  Gefühlsnerven. 


Digitized  by 


Google 


13 

Eine  längere  Abhandlung,  welche  sich  mit  der  Angabe  von 
Beobachtungen  aus  dem  Leben  der  Frischlinge  beschäftigt,  ist  in 
Noll's  ^Zoologischer  Garten"  1887  zum  Abdruck  gekommen. 

Darauf  gelangte  zur  Demonstration  eine  Gesellschaft  von  vier 
Salamanderlarven,  aus  der  Gegend  von  Witten  stammend,  ein  Ge- 
schenk des  Gymnasiasten  Hartmanü  in  Bochum.  Dieselben  wurdea 
zur  Beobachtung  der  weiteren  Entwickelungsstadien,  über  welche  bi» 
jetzt  nur  ungenügendes  bekannt  geworden,  lebendig  gehalten.  Ein 
längerer  Bericht  hierüber,  betitelt:  „Zur  Entwicklungsgeschichte  der 
Larven  des  gefleckten  Salamanders",  welche  die  Ergebnisse  dieser 
Beobachtung  mitteilt,  wird  unten  folgen. 

Schliefslich  machte  der  Vorsitzende  bekannt,  dafs  am  23.  März, 
unweit  Herten,  Kreis  Recklinghausen,  zwei  Cormorane  {Haiieus  carbo) 
beobachtet  und  eingefangen  seien. 

]He  Juagren  Aale  als  Fisehräuber.  —  Hierüber  hatte  Dr.  Westhoff 
folgende  Beobachtung  gemacht.  Von  den  jangen,  etwa  8 — 4  cm  uiessendeD 
Aalen  (Mont^),  ans  der  kOnstlichen  Fischznchtanstalt  St.  Ludwig  im  Elsafs  be- 
zogen, hatte  man  einige  £zemplare  in  einem  Bratkasten  der  hiesigen  künst- 
lichen Fiscbznchtanstalt  untergebracht,  in  welcher  sich  junge,  etwa  2  cm  lange 
Salmeu  befanden.  Man  hatte  nun  die  Wahrnehmung  gemacht,  dafs  ab  und  zu 
etwas  zerfetzte  Salmfischcben  tot  im  Kasten  schwammen,  ohne  nur  auf  die  Ver- 
mutung zu  stofsen,  dadB  die  kleinen  Aale,  welche  sich  gewöhnlich  sehr  ruhig  am 
Grunde  des  Behälters  verhielten,  die  Urheber  dieser  Attentate  seien.  Da  gelang 
es  Vortragendem  eines  Tages,  einen  dieser  kleinen  Aale  dabei  zu  ertappen,  wie  er 
auf  einen  jungen  Salm  eindrang,  ihn  am  Schwanzende  falste  und  nun  allmählich 
herunterzuwürgen  versuchte.  Letzterer  wehrte  sich  anfangs  seiner  Haut,  erlag  aber 
bald  dem  kühnon  Angreifer,  welcher  längere  Zeit  mit  ihm  im  Maule  umherschwamm. 
Als  nach  einigen  Stunden  wieder  zugesehen  wurde,  schwamm  der  halbverzehrte^ 
Körper  des  kleinen  Salmen  auf  der  Wasseroberfläche.  Also  bereits  in  einem  solch 
jugendlichen  Stadium  zeigen  die  Aale  ihre  Raubnatur,  auch  an  Tieren,  welche^ 
ihnen  gegenüber  immerhin  eine  beträchtliche  Gröfse  besitzen.  Um  weiteres  Unheil 
zu  verhüten,  wurden  die  Aale  aus  dem  Bratkasten  entfernt  und  separat  unter- 
gebracht. 

Zum  Schlufs  machte  Herr  Oberstabsarzt  Dr.  Bise  hoff  einige- 
Bemerkungen  über  eine  Saatkrähenkolonie  bei  Hattingen  a.  d.  Buhr. 


Digitized  by 


Google 


14 

Sitzang  am  27.  Mai  1887. 
Anwesend  17  Mitglieder  und  5  Gäste. 

Zunächt  verlas  der  Vorsitzende  das  Dankschreiben  des  Direktors 
^iepken  in  Oldenburg  fiir  die  Verleihung  des  Ehrenmitglieds- 
Diploms. 

Hierauf  gelangten  zur  Demonstration  eine  Reihe  von  Präparaten, 
Naturalien  aus  Japan  enthaltend,  welche  der  Herr  Dr.  Kügler, 
Oberstabsarzt  in  Yokohama,  von  dort  herübergesandt  hatte.  Die 
Sendung  umfalste:  den  Schädel  eines  Koreaners,  den  Balg  einer 
Antibpe  crispa  aus  dem  Hochgebirge  Japans,  femer:  Eidechsen, 
Schlangen,  Frösche,  Schildkröten  und  eine  CoUektion  Insekten,  durch- 
weg Käfer  und  Cikaden. 

Hieran  schloß  sich  die  Demonstration  eines  Präparates  mit 
Rana  forüs,  aus  Greifswald  stammend,  einer  der  Rana  escuknta 
sehr  nahe  verwandten  Spezies,  und  eine  Reihe  hiesiger  Naturalien. 

Alsdann  referierte  der  Vorsitzende  über  die  Arbeit  des  Dr. 
Rud.  Blasius:  „Der  Wanderzug  der  Tannenheher  durch  Europa 
1885  —  86".  Als  Grund  der  Wanderung  in  dem  besagten  Winter, 
in  welchem  auch  hier  in  Westfalen  die  Tannenheher  vielfach  beobachtet 
und  erlegt  worden  sind,  liegt  darin,  dafs  die  Tiere  in  ihrer  Heimat 
Nahrungsmangel  litten,  da  die  Frucht  der  Zirbeltanne,  welche  ihnen 
hauptsächlich  zur  Speise  dient,  1885  vollständig  fehlgeschlagen  war. 

Ül>er  Siütenwflrmer  (Oordiidae).  —  Herr  Bechnnngärat  Bade  referiert 
hierüber  nach  einer  Arbeit  Yillot's  in  den  „Annales  naturelles  1887". 

Die  Schwierigkeit,  diese  Würmer  zu  erkennen  und  zn  bestimmen,  liegt  zu- 
nächst darin,  dafs  man  im  Schmarotzerzustande  meist  nur  Larven  findet  und  dafs 
4ie  Wirte,  in  denen  die  Schmarotzer  leben,  für  ein  und  dieselbe  Gordiusac^  so  ver- 
schieden von  einander  sind,  wie  eine  Mantis  und  ein  Laufkäfer.  Dabei  sind  die 
Beschreibungen  der  Autoren  meist  durchaus  ungenügend  und  die  meisten  Charaktere, 
welche  in  den  Diagnosen  vorkommen,  besitzen  nicht  den  Wert,  den  die  Autoren 
ihnen  zuschreiben.  Länge  und  Dicke  ändern  bei  den  meisten  Arten  nicht  allein 
nach  Alter  und  Geschlecht  ab,  sondern  auch  nach  den  Nahrungsverhältnissen  der 
Wirte  und  nach  der  Ausdehnung  der  Gewässer,  in  welchen  sich  die  geschlechtsreifen 
Individuen  entwickeln. 

Die  Chitinbildung  ist  in  ihrer  fortschreitenden  Entwickelung  von  wesent- 
lichem Einflufs  auf  die  Färbung  der  Tiere.  Überall  zwar  sind  die  jungen  In- 
dividuen gleichmäfsig  milchweifs;  dann  aber  geht  die  Färbung  durch  Fahlgelb  in 
ein  mehr  oder  weniger  tiefes  Braun  über,  wobei  die  Weibchen  oft  eine  Ent- 
wickelungshemmung  erleiden  und  heller  bleiben  und  der  Zustand  der  Fülle  oder 
Leere  der  Generationsorgane  von  weitgehendem  EinDuTs  ist. 


Digitized  by 


Google 


15 

Die  aufserordentlich  eiiigebendeD  Untersuchungen  und  Beschreibungen  Yil- 
1ot*8  mufs  der  Interessent  in  der  Abhandlung  selbst  einsehen;  und  selbst  von 
den  einzelnen  .\rten,  welche  der  Verfasser  aufzustellen  sich  für  berechtigt  hält, 
wollen  wir  hier  nur  zwei  namhaft  machen. 

Oardius  tolosanus  Dujardin  wird  Ende  Juni  in  Bachen  bei  der  Begattung 
und  der  Eiablage  gefunden  und  scheint  sehr  verbreitet,  aber  überall  nur  selten  zu 
sein.  Nach  v.  Li n  stow  ist  diese  Art  als  Schmarotzer  in  einer  Beihe  von  Käfer- 
iirten  sowie  in  einer  Spinne  gefunden  worden. 

Der  schon  vielbekannte  O.  aqucUicm  Duj.  ist  die  gemeinste  und  verbreitetste 
Art  dieser  Fadenwürmer.  Seine  Gi-öÜBe  wechselt  nicht  nur  nach  dem  Alter,  son- 
dern auch  unter  gleichaltrigen  und  fast  geschlechtsreifen  Individuen  zwischen 
^  und  890  mm;  die  Dicke  steht  im  Verhältnis  zur  Länge,  überschreitet  aber  nicht 
1  mm,  wobei  die  Mitte  des  Leibes  etwas  starker  zu  sein  pflegt. 

Die  Oberhaut  ist  im  Larvenzustande  glatt  und  sehr  dünn,  wird  mit  der 
Entwickelung  des  Tieres  dicker  und  nimmt  in  der  Reife  die  warzige  Struktur  an, 
welche  für  die  meisten  Arten  charakteristisch  ist  Aber  gerade  bei  O.  aquaticus 
bleibt  die  Oberhaut  in  ihrer  Entwickelung  oft  zurück  und  kann  sogar  ganz  ver- 
schwinden. Die  Fasern  der  eigentlichen  Haut  kreuzen  sich  in  Winkeln  von  70  Grad 
und  bilden  in  den  oberen  Sehichten  rhomboedrische  Spalten. 

Die  (jK)rdiusarten  werden  im  Leibe  ihres  Wirtes  reif,  können  denselben  aber 
auch  in  verschiedenen  Entwickelungsstadien  verlassen.  Die  Dauer  des  Schma- 
rotzerlebens scheint  weit  mehr  von  der  Entwickelung  des  Wirtes  als  von  der  des 
Schmarotzers  abzuhängen. 

Nach  V.  Linstow's  Compendium  der  Helminthologie  ist  Qordius  aquaticus 
im  reifen  oder  fSast  reifen  Zustande  in  7  Orthopteren,  8  Coleoptercn  und  4  Fischen 
gefunden  worden.  Im  freien  Znstande  sind  sie  von  März  bis  November  zu  finden, 
werden  aber  erst  gegen  Ende  des  Sommers  geschlechtsreif.  Im  September  findet 
die  Begattung  und  die  Eiablage  statt.  Diese  Art  kann  die  kältesten  Gewässer  er- 
tragen und  bewohnt  den  ganzen  Norden  der  alten  und  neuen  Welt,  während  sie 
in  den  südlicheren  Gegenden  auf  hohen  Gebirgen ,  wie  den  Alpen  und  Pyrenäen, 
vorkommt 

Die  MSnnehen  der  SehUdlans  (Leeanimn  hesperidum).  Dr.  Westhoff 
berichtet  folgendes:  Viele  Schildlausarten  treten  in  einer  männlichen  und  einer 
weiblichen  Geschlechtsform  auf,  wie  es  im  Tierreich  überhaupt  die  Regel  ist.  Als- 
dann sind  hier  beide  Geschlechter  in  den  meisten  Fällen  durch  eine  ganz  ver- 
schiedenartige Ausbildung  und  Gestaltung  des  Körpers  ausgezeichnet  Nehmen 
wir  z.  B.  eine  gewöhnliche  Schildlausart,  Äspidtotus  Nerei,  welche  auf  unseren 
kultivierten  Oleanderbäumen  so  häufig  schmarotzend  angetroffen  wird.  Hier  durch- 
laufen die  männlichen  Individuen  eine  vollkommene  Verwandlung,  welche  wir  sonst 
nirgendwo  in  der  Ordnung  der  Schnabelkerfe  vorfinden.  Zum  vollkommen  aus- 
gebildeten Insekt  herangewachsen,  besitzt  das  Männchen  Fühler  und  Augen,  drei 
Beinpaare  und  zwei  Flügel,  nur  der  Saugschnabel  ist  unentwickelt  und  zur  Nah- 
rungsaufnahme nicht  geeignet.  Die  Weibchen  hingegen  durchlaufen  keine  voll- 
kommene Metamorphose;  in  der  Jugend  zwar  beweglich,  verlieren  sie  bald  die 
Fähigkeit,  den  Platz  zu  vorlassen;  es  schwinden  bei  ihnen  zunächst  die  Beine, 


Digitized  by 


Google 


16 

dann  auch  die  Augen  tuid  die  Fählhörner.  Flöge!  erhalten  sie  nie.  Mit  ihren» 
Schnabel  sangen  sie  sich  fest,  nnd  ihre  abgestreiften  Häute,  welche  mit  einem 
abgesonderten  Sekrete  zusammengeleimt  werden,  bedecken  schfitz^d  den  nnförm- 
lieh  plumpen  Leib,  welcher  spater  selbst  wieder  nach  dem  Tode  des  Tieres  die 
£ier  schützt 

Dem  gegenüber  giebt  es  nun  Schildlausarten,  den  Gattungen  Leeanium  und 
C0CCU8  angehörend,  von  denen  man  bisher  nur  eierlegende  Tiere  auffinden  konnte. 
Dies  machte  es  glaubhaft,  dafs  hier,  wie  auch  sonst  bei  den  Blattlausen,  die  Fort- 
pflanzung auf  parthenogenetischem  Wege  vor  sich  geht. 

Zu  den  Formen  dieser  Gruppe  zahlt  auch  das  in  der  Überschrifl;  erwähnte 
Leeanium  hesperidum,  eine  Schildlaus,  welche  nicht  selten  in  groCser  Menge  auf 
tropischen  Gewächsen  unserer  Treibhäuser,  wie  Lorbeer,  Myrte,  Palme  n.  s.  w.^ 
vorzukommen  pflegt. 

Im  Gegensatz  nun  zu  der  bisherigen  Auffassung  der  Geschlechtsverhältnisse 
gelang  es  dem  Franzosen  Moni^z,  auch  bei  dieser  Art  die  männlichen  Elemente 
nachzuweisen,  und  zwar  in  so  eigentümlicher  Beschaffienheit,  dafs  es  sich  lohnte 
etwas  Näheres  darüber  mitzuteilen. 

Moniez  fand,  gemäTs  seinem  Berichte  in  den  ^Comptes  rendus'  (vol.  54)t 
bei  dieser  Art  die  Männchen  keineswegs  in  der  Aufsenwelt,  sondern  frei  in  Aus- 
sackungen der  Eierstöcke  des  Mutterleibes  neben  den  weiblichen  Eikeimen. 

Hier  im  Leibe  des  Muttertieres  durchlaufen  diese  Männchen  verschiedene 
Entwicklungsstadien,  von  denen  auch  mehrere  beobachtet  wurden.  Im  ersten 
Stadium  zeigt  der  Körper  noch  keinerlei  Gliederung,  im  zweiten  ist  die  Trennung  der 
einzelnen  Leibesringel  erkennbar,  und  im  dritten  zeigt  das  Tier  entwickelte  Fühler, 
Fufsstummel  und  Schwanzfaden,  aber  keine  Augen  und  Flügel,  welche  überhaupt 
nicht  zur  Ausbildung  gelangen.  In  diesem  letzten  Stadium  der  Entwickelung 
tritt  die  Geschlechtsreife  ein,  und  das  Innere  des  Körpers  wird  zum  gröfsten 
Teile  von  dem  männlichen  Zeugungsapparate  eingenommen. 

Ein  Begattungsakt  der  Männchen  und  Weibchen  ist  von  dem  Forscher  nicht 
beobachtet  worden,  allein  es  liegt  kein  Gmnd  vor,  daran  zu  zweifeln,  dafs  ein 
solcher  vollzogen  wird.  Derselbe  kann  natürlich  nur  innerhalb  des  Mutterleibes 
vor  sich  gehen,  denn  die  Männchen  wurden  niemals  aufserhalb  desselben  beobachtet 
nnd  können  auch  ihren  ganzen  O.ganisationsverhältnissen  nach  nicht  anCserhalb 
desselben  existieren. 

Verhalten  sich  diese  Thatsachen  wirklich  so,  so  wären  die  zur  Welt  kom- 
menden jungen  Läuschen  keine  Ammen,  welche  nur  unbefruchtete  (parthenogenetisch) 
Junge  zur  Welt  bringen,  sondern  echte  Weibchen,  welche  bereits  vor  der  Geburt 
in  noch  unausgewachsenem  (embryonalem)  Zustande  die  männlichen  Fortpflanzungs- 
elemente in  sich  aufgenommen  haben.  Diese  Jungen  verhalten  sich  alsdann  ebenso ; 
sie  legen  eiartige  Gebilde  ab,  welche  wir  wiederum  für  befruchtete  Weibchen  an- 
sprechen müssen. 

Es  entsteht  nun  die  Frage:  Ist  dieses  richtig,  was  ist  dann  überhaupt  von 
der  ganzen  parthenogenetischen  Fortpflanzung  der  Pflanzenläuse  zu  halten?  Ea 
ist  immerhin  die  Möglichkeit  nicht  ausgeschlossen,  dafs  auch  bei  den  anderen 
Arten  dieser  Tiergruppe  männliche  Geschlechtselemente  vorkommen,   vielleicht  in 


Digitized  by 


Google 


17 

noch  reduzierterer  Form  alB  bei  Leeanium  kesperidumy  wenngleich  bis  jetzt  noch 
nichts  Ton  alledem  bei  der  anatomischen  Untersuchung  aufgefunden  ist.  Allein  es 
ist  denkbar,  dals  die  männlichen  Elemente  noch  weiter,  etwa  bis  auf  isolierte 
Zeugungsorgane  zurückgebildet  sind,  so  dafs  hier  ein  Fall  von  falscher  Zwitter- 
bildung (Pseudo-Herraaphroditismus)  eintritt.  Ob  dem  nun  wirklich  so  ist,  mufs 
die  Folge  lehren;  allein  es  ist  einleuchtend,  dafs  es  so  sein  kann.  Thatsächlich 
ist  ja  früher  schon  das  Fortpflanzungsyerhältnis  bei  den  Pflanzenläusen  auf  einen 
echten  Hermaphroditismus  der  Muttertiere  zurückgeführt  worden.  In  diesen  ginge 
in  der  That  der  angenommene  Pseudo-Hermaphroditismus  über,  wenn  die  männ- 
lichen Zeugungsorgane  im  Körper  des  Muttertieres  keine  isolierte  Lage  einnähmen, 
sondern  mit  diesem  stets  in  organischer  Verbindung  verblieben. 

An  diese  Mitteilungen  knüpfte  sich  eine  sehr  lebhafte  Dis- 
kussion, an  welcher  sich  die  Herren  Prof.  Dr.  Landois,  Reg. -Rat 
T.  Droste-Hülshoff,  Oberstabsarzt  Dr.  Förster,  Stabsarzt  Dr. 
Bischoff,  Postsekretär  Grosse  und  Dr.  Vormann  beteiligten. 
Auf  besondere  Anfragen  wurden  vom  Vortragenden  Aufschlüsse  über 
die  verschiedensten  Lebenserscheinungen  und  Entwicklungsvorgänge, 
wie  sie  bei  den  Blatt-  und  Schildläusen  in  die  Erscheinung  treten, 
gegeben. 

Seltenheit  der  Haselhühner  (Tetrao  bonasia).  —  Warum  die  Haselhühner 
in  unserer  Provinz  stets  mehr  und  mehr  im  Abnehmen  begriffen  sind,  erfuhr 
Prof.  Landois  von  einem  Oberförster,  welcher  in  unserem  Sauerlande  jahrelang 
hierher  bezügliche  Beobachtungen  machte.  Es  ist  nämlich  ein  Leichtes,  im  Herbste, 
solange  noch  die  Ketten  beisammen  sind,  dieselben  bis  auf  die  letzte  Feder  zu 
vernichten.  Man  läfst  in  die  Kette  einen  wild  umherschweifenden  Hund  einfallen) 
der  die  Kette  völlig  auseinander  sprengt  Der  Jäger  baut  sich  schnell  an  der 
Lagerstätte  des  Haselwildes  aus  wenigen  Sträuchem  ein  Versteck  und  föngt  an 
zu  locken.  Einzeln  kommen  die  Hühner  auf  die  Locke  angepflogen  und  werden 
im  selben  Augenblicke  erlegt.  Hoffentlich  wird  diese  Notiz  nicht  dazu  dienen, 
den  Haselwildbestand  der  heimatlichen  roten  Erde  noch  mehr  zu  lichten. 

EfgentOmllehe  9,Loeke  fOr  Eolen^^.  —  Auf  diese  machte  den  Herrn 
Prof.  Landois  unser  Mitglied,  der  Herr  Ingenieur  Modersohn  aus  Paderborn, 
aufmerksam.  Derselbe  nimmt  eine  kegelförmige  Galle  der  Buchenblätter  (Ceci- 
domyia  fagi)  in  den  Mund  Dieselbe  hat  am  stumpfen  Ende  ein  kleines  Loch. 
Man  kann  die  Galle  so  zwischen  die  Lippen  bringen  und  über  das  Loch  derselben 
blasen,  dals  ein  äußerst  feiner  pfeifender  Ton  entsteht,  der  dem  Piepen  einer 
Maus  höchst  ähnlich  klingt  Auf  diese  Locke  fliegen  die  Eulen  an  und  können 
auf  dem  Anstände  leicht  erlegt  werden. 

Die  Häutung  der  Salamandra  maenlosa.  —  Herr  stud.  Schütte  teilte 
folgende  Beobachtung  mit,  welche  er  betreffs  der  Häutung  von  Salamandra 
maculosa  im  Terrarium  des  hiesigen  zool.  Gartens  gemacht  hatte.  Will  sich  das 
Her  häuten,  so  sitzt  es  ganz  ruhig,  gleichsam  krank  da.  Die  Haut  beginnt 
zuerst  am  Maule  aufzuplatzen  und  der  entstandene  Bifs  wird  durch  nun  ein- 


Digitized  by 


Google 


18 

tretende  Körperbewegung  allm&hlich  nach  hinten  verlängert.  Jetzt  bewegt  sich 
der  Körper  starker  nnd  die  Haut  beginnt  sich  alhnählich  nach  hinten  zu  schieben. 
Dazu  hilft  das  Maul  durch  Zerren  an  dem  Abstreifen  der  Hant  mit.  Nach  etwa 
einer  viertel  Stunde  ist  die  Häntong  beendet  nnd  nun  fing  das  Tier  an,  die  ab- 
gelegte Hant  bis  auf  den  letzten  Best  zu  verzehren. 

Sekldliehes  iiiiffcreteii  des  Otlorrhynehiis  slngolarto  L.  (syiu:  pldpes 
Fabr.)  —  Dr.  "Westhoff  referierte  hierüber  Nachstehendes.  Obwohl  diese  Büssel- 
kaferart  in  der  Ebene  im  Allgemeinen  nicht  za  den  häufigen  Erscheinungen  gehört, 
so  kommen  doch  ab  und  zu  Fälle  vor,  in  welchen  dieselben  lokal  in  grofser  Anzahl 
auftritt,  um  alsdann  einen  mehr  oder  minder  fühlbaren  Schaden  anzurichten.  So 
berichtete  bereits  im  zweiten  Jahresberichte  der  zooL  Sektion  1874  ein  Aufsatz  des 
Herrn  Oberförsters  Benne:  «Über  einige  forstschädliche  Insekten"  über  das 
zahlreiche  und  schädliche  Auftreten  des  Käfers  in  den  Lembecker  Forsten  unweit 
Haltern  in  den  Jahren  1872  und  73.  Nach  einer  in  diesem  Monate  uns  über- 
mittelten Sendung  aus  Ibbenbüren  ist  derselbe  Käfer  dort  sehr  häufig,  und 
zwar  befallt  er  daselbst  die  "Weinstöcke  so  zahlreich,  dals  denselben  daraus  dn 
fühlbarer  Schaden  erwächst.  Letzteres  Faktum  ist  bisher  noch  nicht  konstatiert, 
denn  der  Käfer  pflegt  gewöhnlich  auf  Eichen  zu  leben,  und  selten  trifft  man  ihn 
auf  anderen  Sträuchem  an. 


Sitzung  am  U.  Juni  1887. 

OeneralTersammlung  der  zoologischen  und  botanischen  Sektion, 

zugleich  Sitzung  des  Vereins  fiir  Bienenzucht  und  Seidenbau. 

Anwesend  15  Mitglieder  und  10  Gäste. 

Zuerst  wurde  zur  Neuwahl  des  Vorstandes  geschritten.  Von 
den  drei  ausscheidenden,  in  Münster  ansäisigen  Vorstands-Mitgliedem 
wurden  zwei,  nämlich  die  Herrn  Prof.  Dr.  H.  Landois  und  Med.- 
Rat  Prof.  Dr.  A.  Kar  seh  einstimmig  wiedergewählt  An  Stelle  des 
nach  Minden  versetzten  kgl.  Forstmeisters  Dobbelstein  fiel  die 
Wahl  auf  den  Reg. -Rat  Fried.  Freiherr  v.  Droste-Hülshoff, 
welcher  dieselbe  dankend  annahm. 

Die  nach  den  Statuten  ausscheidende  Hälfte  der  auswärtigen 
Vorstandsmitglieder,  nämlich  die  Herren  Sanitätsrat  Dr.  Morsbach 
in  Dortmund,  Oberlehrer  Dr.  Ten kh off  in  Paderborn  und  Pfarrer 
Westhoff  in  Ergste,  wurden  einstimmig  wieder  gewählt. 

Die  Rechnung  ist  vom  Herrn  Vergolder  A.  Kraus  revidiert 
und  für  richtig  befunden  worden.  Es  wird  demzufolge  dem  Herrn 
Rendanten  für  das  Vereinsjahr  1886/87  die  Decharge  erteilt 


Digitized  by 


Google 


19 

Nachdem  der  Vorsitzende  sodann  über  den  Stand  der  Museums- 
frage referiert,  wird  in  den  wissenschaftlichen  Teil  der  Tagesordnung 
eingetreten. 

Seardiniiis  erythrophtlialmiis  (Batblel)  ein  Banbfiselu  —  Betre&  dieses 
Fisches  berichtet  Dr.  Westhoff  folgendes:  In  einem  Behalter  des  Aqnarinms  un- 
seres zoologischen  Gartens  finden  sich  Bittoriinge  (Ehodeua  amarus)  und  Weiss- 
bleier  (ÄJbumua  kucidus),  letztere  in  Jngendstadien,  zahlreich  mit  dem  Seardmim 
^ryihrophthalmus,  dem  Botblei,  hier  zn  Lande  gewöhnlich  schlichtw^  ,,Bleier"  ge- 
nannt, zusammen  untergebracht  Bei  günstigen  Gelegenheiten  konnte  man  hier 
den  Botblei  auf  die  anderen  Fische  Jagd  machen  sehen,  welche  er  ganz  nach  Art 
der  Barsche  ausfahrt  Erst  fixiert  er  das  ausgesuchte  Opfer,  dann  schwimmt  er 
ganz  langsam  auf  dasselbe  zu  und  in  der  Nähe  angelangt,  macht  er  einen  Schuls 
und  schnappt  dasselbe.  Auf  diese  Weise  wurden  von  ihm  Bitterlinge  wie  Weife- 
bleier  aufgegriffen  und  verzehrt.  Man  konnte  gar  nicht  selten  einen  150m  langen 
Botblei  antreffen,  welcher  einen  Weilsblei  halb  verschluckt  im  Maule  hielt,  der 
etwa  die  Hälfte,  wenn  nicht  noch  mehr  seiner  eigenen  Länge  mafs.  Auf  diese 
Weise  räumten  die  Bleier  als  echte  Bänber  innerhalb  einiger  Monate  so  stark  unter 
den  kleineren  Insassen  auf,  da£s  nur  wenige  noch  übrig  geblieben  waren.  Ja  selbst 
der  Stichling  (Oasterosteus  pungttius)  konnte  seinem  Angriff  nicht  entgehen,  auch 
er  wurde  aufgeschnappt  und  ganz  oder  teilweise  verzehrt  Aus  dieser  Beobach- 
tung geht  zur  Genüge  hervor,  wie  grofsen  Schaden  unter  Umständen  der  Botblei 
unter  der  jungen  Fischbrut  anzurichten  im  Stande  ist;  derselbe  ist  keineswegs  so 
unschuldiger  Natur;  wie  man  bis  jetzt  g^laubt,  sondern  als  arger  Baubfisch  in 
keinem  Teiche,  in  welchem  Edelfischzucht  getrieben  wird,  zu  dulden. 

Hieran  schlofs  Dr.  West  hoff  eine  Mitteilung  über  die  Mause  eines  Biesen- 
liechtes,  welche  er  dessem  Schädel  entnommen  hat  Derselbe  war  über  1,50  f» 
lang  und  stammte  hier  aus  dem  Münsterlande. 

Die  näheren  Angaben  werden  im  dritten  Bande  von  .  Westfalens  Tierleben  *" 
Aufoahme  finden. 

Ein  grosser  FisehaoMieg  in  der  Werse.  —  Am  12.  Juni  beobachtete 
Dr.  Westhoff  in  der  Werse  unterhalb  der  Havichhorster  Mühle  einen  grossen 
Fischschwarm  stromaufwärts  ziehend,  welcher  zum  groÜBten  Teil  aus  Münnen 
bestand,  von  denen  einzelne  Exemplare  die  Länge  von  40  cm  erreichen  mochten. 
Auch  fanden  sich  in  dem  Schwärme  grolse  Barsche  und  Botbleien.  Im  ganzen 
mochte  der  Schwärm  gegen  100  Individuen  zählen.  Was  die  Ursache  dieses  Auf- 
«teigens  war,  konnte  nicht  ermittelt  werden.  Wahrscheinlich  galt  es  eine  Über- 
siedelung aus  der  seichten  Flussrinne  in  den  tieferen  Mühlenkolk. 

Ein  Koreaner^Seh&del.  —  Dr.  West  hoff  sprach  sodann  über  einen  aus 
Korea  stammenden  Schädel,  welchen  der  Herr  Oberstabsarzt  Dr.  Eügler  aus 
Tokohama  herübergeschickt  hat 

Da  Koreaner-Schädel  bisher  nur  sehr  vereinzelt  zur  anthropologischen  Unter- 
suchung vorgelegen  haben,  dürfte  es  angebracht  sein,  die  Charaktere  dieses  hier- 
iäielbet  mitzuteilen. 

2* 


Digitized  by 


Google 


20 

Dieser  Schädel  gehört  seiner  gaozen  BeschaffeDheit  nach  einem  bereits  äl- 
teren Individuam  an.  Das  bezeugt  das  Tollständige  Fehlen  der  stUura  sctgittalisr 
sowie  die  vollkommene  Entwickelnng  des  Zahngebisses.  Die  Knochen  sind  von 
robustem  Bau,  besonders  ist  das  Schädeldach  verhältnismäfsig  dick  zu  nennen. 

Die  HauptmaaTse  und  Indices  sind  tabellarisch  geordnet  folgende: 
I.  Himschädel.  II.  Gesichtsschädel. 

1.  Capacität 11,30  cc      1.  Gesichtsbreite 10     cm 

2.  Länge 16,Ö(W»      2.  Gesichtshöhe 12,5    , 

3.  Breite 12,5  ,        3.  Obergesichtshöhe  ....    7,8    ^ 

4.  Stimbreite 9,4  ,        4.  Jochbreite 13,1    . 

5.  Höhe 12,B  ^        5.  Nasenhöhe 5,4    ^ 

6.  Ohrhöhe 6,3  ,        6.  Nasenbreite 8       » 

7.  Länge  der  Schädelbasis  .    .  10,2  «        7.  Orbitabreite 3,6    « 

8.  Horizontalumfiang  ....  47,7  ,        8.  Orbitahöhe 3,3    » 

9.  Sagittalumfang 33,5  „        9.  Gaumenlänge 5,7    ,. 

10.  Querumfang ......  28,9  ,      10.  Gaumenbreite 8,5    ^ 

11.  Gaumenendbreite  ....    4,1    » 

12.  Profilwinkel 84,5«  , 

in.  Indices. 

1.  Längenbreitenindex 75 

2.  Längenhöhenindex 74,1 

3.  Breitenhöhenindex       98 

4.  Gesichtsindex 125 

5.  Obergesichtsindex 78 

6.  Nasenindex 55,6 

7.  Augenhöhlenindex       91,7 

8.  Gaumenindex 71,9 

Hieraus  resultirt,  dafs  der  Schädel  auf  der  Grenze  des  Dolichocephalen  zrt 
den  Mesocephalen  steht.  Femer  ist  er  Orthocephal  sich  der  oberen  Grenze  (75) 
nähernd.  Der  Profilwinkel  setzt  ihn  in  die  Beihe  der  mesognathen  (83^  ist  die 
Grenze  des  Prognathismus).  Der  Gesichtsindex  125  macht  ihn  zu  einem  sehr 
schmalgesichtigen ,  wie  er  ebenfalls  sehr  schmalobergesichtig  ist.  Sodann  ist  er 
platyrrhin,  hypsikonch  und  leptostaphylin. 

Hiemach  weicht  unser  Koreaner  in  allem  wesentlich  von  den  Durchschnitts- 
dimensionen ab,  welche  dem  japanischen  Schädel  zukommen.  AuflGallend  und  ge- 
radezu abnorm  ist  die  geringe  Capacität,  welche  beim  Japaner  (nach  Welkeres 
Schädehnessungen,  Archiv  f.  Anthrop.  L.  16,  1885)  1385  cc  beti-ägt.  Ferner  ist 
der  Japaner-Schädel  im  Durchschnitt  meso-  (82,  2)-  hypsicephal  (78).  Nach  den 
bisher  gemachten,  allerdings  sehr  dürftigen  Messungen  zu  urteilen,  steht  unser 
Koreaner  Schädel  dem  Durchschnittsmafs  des  Tibeter  Schädels  sehr  nahe,  dessen 
Längenbreitenindex  (nach  Welker)  75,3,  dessen  Längenhöhencadex  74,5  und  dessen 
Capacität  \Z22ce  beträgt. 

Mithin  würde  unser  Schädel  einem  Individuum  entstammen,  das  in  seinen 
Bassemerkmalen  sich  mehr  dem  Tibeter-Typus,  als  dem  der  Japaner  anschlösse. 
Abweichend  bleibt  jedoch  nach  wie  vor  die  Capacität 


Digitized  by 


Google 


21 

Ci^onla  alba  bei  MOnster.  —  Das  Torkommen  weiTser  Störche  bei  Münster^ 
sowie  im  engeren  Münsterlande  gehört  seit  Jahren  bereits  zn  den  gröfeten  Selten- 
heiten. Als  Brntrogel  ist  er  seit  1869  ?erschwnnden ,  wo  das  letzte  Pärchen  bei 
der  Elting-Mühle  anweit  Dolmen  nistete.  Auch  auf  dem  Dnrchznge  passiren  sie 
das  Münsterland  nicht  Um  so  bemerkenswerter  war  das  Vorkommen  dreier  Indi- 
Tidnen  am  18.  Jnni  dieses  Jahres.  Dr.  Westhoff  beobachtete  sie  in  den  Aa- 
wiesen  zwischen  der  Sophienborg  imd  dem  Hanse  Kump,  wie  sie  in  denselben 
nach  Nahrang  Jagd  machten.  Aaf  sein  za  nahes  Herantreten  flogen  sie  davon 
and  lielsen  sich  aaf  einem  am  Thalabhange  gelegenen  Ackerfelde  nieder,  woselbst 
sie  längere  Zeit  amherstolzierten,  bevor  sie  sich  aafhoben  and  davoneilten. 

Zahlrelebes  Aaftreten  der  Aphidea.  —  Dnrch  die  grofse  Dürre  des  hea- 
rigen  Sommers  waren  die  verschiedenen  Blattlansarten  in  ihrer  Entwicklang  sehr 
stark  begünstigt  and  traten  in  einer  selten  erreichten  Individnenzahl  aaf.  Beson- 
ders die  Obst-  and  AUeebanme  waren  stark  von  den  Tieren  besetzt,  infolge  dessen 
das  Laab  teilweise  sehr  verkrüppelte,  teils  aach  die  Fracht  in  ihrer  Entwicklang 
sehr  beeinträchtigt  worde.  Ton  dem  aasgespritzten  Safte  der  Ulmen-  and  Linden- 
Blattläase  war  aaf  den  Plätzen  der  Stadt  das  Steinpflaster  stark  betropft. 

Cynlps  terminalis.  —  In  diesem  Frühlinge  fällt  das  häafige  Vorkommen  der 
Gallen  von  Oynips  terminalis  an  den  Eichbäamen  allgemein  aaf.  Diese  Gall- 
wespenart deformirt  die  Knospen,  besonders  die  Spitzenknospen  der  Zweige,  and 
verwandelt  sie  in  mehrkammerige,  oft  apfelgrofse  kngelige  Gewebeklampen.  Es 
ist  nnn  eine  sehr  häafige  Erscheinung,  dafs  in  einer  Eichenallee  einzelne  Eich- 
bäame  sehr  stark  mit  den  Gallen  behaftet  sind,  während  neben  diesen  andere  Eich- 
bäame  derselben  Art  wachsen,  welche  ganz  oder  doch  fast  vollständig  von  den 
Gebilden  frei  sind.  Dr.  Westhoff  glanbte  den  Grand  dieser  Erscheinnng  in 
dem  verschiedenen  zeitigen  Anfknospen  der  Bänme  entdeckt  za  haben.  Es  ist  eine 
bekannte  Thatsache,  datis  die  Eichen  in  ihrer  LaabentfEtltang  individnell  oft  vierzehn 
Tage  differiren  können;  während  ein  Eichbaom  gerade  beginnt  seine  Knospe  za 
öf&ien,  hat  ein  danebenstehender  dieselbe  bereits  zar  Entfaltung  gebracht  and  zeigt 
sich  im  firischgrünen  Laabkleide.  Die  Wespen,  welche  nan  za  einer  bestimmten 
Zeit  zam  Vorschein  kommen,  am  ihre  Eier  abzasetzen,  werden  zar  Bergang 
derselben  die  Knospen  derjenigen  Eiche  anstechen,  welche  angenblicklich  gerade  in  dem 
geeignetsten  Entwicklangstande  sich  befinden;  somit  ist  es  also  leicht  erklärlich, 
dafs  der  eine  Eichbanm  später  zahlreiche  Gallen  trägt,  während  der  andere  davon 
gänzlich  verschont  geblieben. 

Im  Anschlala  an  diese  Mitteilungen  knüpfte  der  Vorsitzende  zunächst  die 
Verlesung  eines  Biiefes  unseres  Mitgliedes  Nopto  in  Seppenrade,  dem  wir  fol- 
gende Notizen  entnehmen: 

1.  In  der  Baaerschaft  Westrup  (Gemeinde  Haltern)  auf  dem  sogenannten 
„hohen  Sebbel"  beobachtete  Nopto  an  einem  neuerbauten  Hause  gegen  70  Nester 
der  Hausschwalbe,  Hirundo  urhica.  An  der  Ostseite  des  Hauses  sa^n  gegen  40, 
an  der  Südseite  gegen  1>0  Stück. 

2.  Etwa  einen  Kilometer  vom  „hohen  Sebbel"  entfernt  in  einem  etwa  6  Morgen 
mnfassenden  Busche,  bestanden  mit  30m  hohen  Bachen,  hat  sich  eine  Kolonie 
der  Saatkrähe,  Corvm  frugilegus,  angesiedelt    Auf  etwa  SO  Bäumen  waren  Nester 


Digitized  by 


Google 


angelegt  in  der  Zahl  von  2  bis  10  Stück.     Eine  zweite  Kolonie  ist  beim  Schlol» 
Banschenbnrg,  Gemeinde  Olfen,  gegen  10  Kilometer  vom  „hohen  Sebbel*  entfernt. 

Sodann  demonstrierte  derselbe  giolse  Exemplare  des  dreistacheligen  Stich- 
lings,  0<utero8teu8  aeulecUua,  von  Soest  nnd  lebende  eierfflhrende  Geburtshelfer- 
kröten, Aiytes  ohstetricanSf  von  Attendorn.  Darauf  machte  er  Ifitteilung  über  das 
Vorkommen  der  Haselmaus  bei  Warstein  und  rektifiderte  eine  Zeitungsnotiz,  laut 
welcher  der  Sclüachthausauüseher  in  Dortmund  Tnehina  spiralis  im  Maulwurf 
geAmden  haben  wollte.  In  den  ihm  zur  Untersuchung  eingeschickten  Präparaten 
war  von  der  besagten  Trichine  keine  Spur  zu  entdecken,  wohl  aber  fanden  sich 
darin  als  Schmarotzer  L  ÄnguiUula  lumhriet,  IHehina  affinis  und  die  Finne 
der  Taema  erassipes. 

Alsdann  gab  der  Vortragende  nachstehende  Notizen: 

Fossile  Knochen  mit  Rillenlinien«  —  Solche  iKurden  dem  Prot  Landoia 
von  Prof.  Dr.  Schaafhausen  übergeben  mit  der  Bitte,  über  die  Entstehung- 
dieser  eigentümlichen  geschlängelten  Linien  und  kleiner  Löchelchen  an  den  Knochen- 
fragmenten seine  Ansicht  zu  äufsem.    Derselbe  teilt  darüber  nachstehendes  mit: 

Es  liegt  zunächst  die  Vermutung  nahe,  dais  diese  flach  hinein  oorrodierten 
Linien  durch  die  Thätigkeit  von  Pflanzenwurzelfasem  entstanden  sind.  Dafür 
spricht  diese  Erscheinung  nach  den  Beobachtungen  der  Botaniker:  Wenn  auf 
eine  glatt  polierte  Marmortafel  ein  Blumentopf  gestellt  wird,  soda£s  die  Pfian- 
zenwürzelchen  durch  das  untere  Loch  des  Blumentopfes  zwischen  Topfboden  und 
Marmorplatte  wuchern  können,  so  wird  die  polierte  Platte  durch  die  wachsenden 
WuTzelenden  angegriffen,  und  es  entstehen  ähnliche  geschlängelte  flache  (ränge. 

Ich  mikroskopierte  die  geschlängelten  Gänge  der  Knochen  und  fand  sowohl 
in  den  offenen  Gängen,  sowie  auch  in  den  Löchelchen  an  mehreren  Stellen  noch 
Beste  von  Pflanzenwttrzelchen  vor,  welche  sich  durch  ihre  zelUge  Struktur  sofort 
als  solche  zu  erkennen  gaben. 

Die  Ansicht,  als  könnten  obige  Rillen  durch  Benagen  von  kleinen  Tieren 
hervorgerufen  sein,  wäre  hiermit  mit  Gewiüsheit  von  der  Hand  zu  weisen. 

Eine  dreibeinige  Hansgans«  —  Dieselbe  hielten  wir  einige  Zeit  auf  un- 
serem zoologischen  Garten  lebend.  Zur  genaueren  Untersuchung  wurde  sie  später 
getötet  und  skelettiert  Von  dem  abweichenden  Baue  des  Skelettes  geben  wir  hier 
einige  Notizen: 

Die  Gesamtgrölse  ist  normal  Das  überzählige  Bein  befindet  sich  an 
der  rechten  Seite.  Der  Oberschenkel  schiebt  sich  unbewegh'ch  zwischen  Kreuz- 
bein und  Sitzbein  ein;  seine  Länge  beträgt  80mm.  Vom  Unterschenkel  findet 
sich  nur  das  Schienbein,  40 mm  lang,  etwas  krumm  gebogen.  Die  Länge  des  Tar- 
sus mifst  65  mm.  Derselbe  trägt  5  Zehen.  Die  erste,  innerste  Zehe,  57  mm  lang, 
enthält  5  Zehenknochen;  der  Basale  ist  ungelenkig  mit  dem  Tarsus  verwachsen. 
Auch  die  zweite  Zehe,  55mm,  ist  am  Grunde  ungelenkig  befestigt;  sie  ist  vier- 
^ederig.  Die  folgende,  viergliederige,  60mm  knge  Zehe  ist  gelenkig  inseriert^ 
ebenso  wie  die  66mm  lange,  fünfgliederige  Aulsenzehe.  Mitten  auf  der  Plantar- 
fläche des  Tarsus  befindet  sich  endlich  die  dreigliederige ,  47mm  lange,  überzäh- 
lige Zehe  gelenkig  eingefügt  Sämtliche  5  Zehen  waren  beim  Leben  des  Tieres  mit 
gemeinsamer  Schwimmhaut  verbunden.    Die  beiden  äuüseren  füüf gliederigen  Zehen 


Digitized  by 


Google 


23 

des  fibenahligen  HinterbdDes  deaten  darauf  hin,  dafe  gleichsam  zwei  Füfise  mit 
fehlenden  Hinteizehra  und  einer  einzigen  gemeinsamen  Lmenzehe  znr  Ausbildung 
gelangt  sind. 

EiB  neehaiiisehes  Terrarimii.  —  Prot  L  an  d  o  i  s  schenkte  dem  zoologischen 
Mosemm  ein  interessantes  Kunstwerk,  welches  jedoch  erst  wegen  Platzmangels 
nadi  Fertigstellnng  des  neuen  westfälischen  Museumsgebäudes  auf  dem  zoologischen 
Garten  zur  Aufstellung  gelangen  kann. 

Dieses  mechanische  Terrarium  enth&lt  8  verschiedene  Automaten.  Zunächst 
sehen  wir  zwei  Schmetterlinge,  einen  Admiral  und  einen  Segelfalter,  beide  auf 
einer  Blume  sitzend.  Nun  befindet  sich  der  Admiral  in  völliger  Ruhe;  er  hat  die 
Flügel  nach  oben  dicht  zusammen  gelegt;  bald  breitet  er  seine  Flfigel  völlig  aus, 
sodaÜB  die  grellen  Farben  der  Oberseite  hervorleuchten.  Nun  f&hrt  er  kleinere 
Bew^^ungen  ruckweise  aus,  welche  zuweilen  in  feine  zitternde  Schwingungen  über- 
gehoL  Die  Natur  ist  in  ihren  Bewegungen  hier  so  täuschend  nachgeahmt,  dads 
man  einen  lebenden  Schmetterling  vor  sich  zu  sehen  glaubt  Der  zweite  Schmet- 
terling ist  noch  künstlerischer  ausgefülirt  Nicht  allein,  dafs  er  seine  Flügel 
ebenfiiUs  in  der  mannigfaltigsten  Weise  hebt  und  senkt,  dreht  er  sich  mit  seinem 
Körper  zu  gleicher  Zeit  auf  der  Blume  hin  und  her,  gerade  wie  es  der  Segelfalter 
in  der  freien  Natur  zu  thun  pflegt 

Auf  dem  Astknorren  einer  alten  Eiche  befindet  sich  eine  Qruppe  von 
Hirschkäfern.  Zwei  Männchen  bewerbensich  um  dieGunst  ein  es  Weibchens. 
Das  Eine  führt  mit  seinen  mächtigen  geweihförmigen  Kiefern  kneifende  Bewegungen 
aus;  drohend  werden  dieselben  weit  auseinander  gespreizt  und  bald  zusammen- 
geneigt Das  andere  Männchen  rückt  bei  jeder  drohenden  Bewegung  etwas  abseits, 
gerade  als  wenn  es  der  Waffe  seines  Gegners  zu  entrinnen  strebte.  Das  Weibchen, 
mehr  ruhend,  nur  manchmal  eine  ruckförmige  Bewegung  ausführend,  scheint  das 
Ende  des  Kampfspiels  abzuwarten,  um  dem  Sieger  lohnen  zu  können. 

Die  kleine  Ohreule  ist  aufserordentlich  kompliziert  Sie  dreht  nicht 
alldn  den  Kopf  hin  und  her,  sondern  auch  beide  Augenlieder  vollführen  blinzelnde 
Bewegungen,  indem  sich  die  Augen  bald  öfinen,  bald  schlieüsen.  In  der  einen 
Klane  hält  sie  eine  eben  gefangene  Maus;  die  Krallen  sind  tief  in  deren  Leib 
eingeschlagen,  jedoch  ist  aUe  Lebenskraft  noch  nicht  aus  der  Blaus  geschwunden. 
Jetzt  streckt  sie  ihre  vier  Beine  weit  von  sich,  jetzt  werden  diese  krampfhaft  an 
den  Leib  gezogen,  jetzt  steUt  sich  eine  zitternde  Bewegung  ein,  als  sollten  es  die 
letzten  Lebenszeichen  im  Tod^kampfe  sein.  Auch  der  Schwanz  der  Maus  wird 
auf  und  ab  bewegt. 

Neben  diesen  Automaten  aus  der  einheimisohen  Tierwelt  sind  auch  zwei 
Geschöpfe  aus  der  heifsen  Zone  angebracht: 

Vor  einer  Eöhrenblüte  fiattert  nach  Art  der  groCsen  Schwärmer  ein 
Kolibri.  Die  ausgebreiteten  schmalen  sichelförmigen  Flfigel  rütteln  lebhaft 
schnell;  bald  heben  sie  sich,  bald  senken  sie  sich  wieder.  Beim  ferneren  Heben 
und  Senken  des  Schwanzes  glitzern  die  metallisch  prunkenden  Federn  in  aller 
Farbenpracht 

Die  grofse  Vo gelspinne  erheischte  den  kompliziertesten  Mechanismus. 
Es  kam  nicht  allein  darauf  an,  die  8  Beine  dieses  Tieres  in  Bewegung  zu  setzen. 


Digitized  by 


Google 


24 

sondern  diese  sollten  sich  auch  in  der  natürlichen  Reihenfolge  hewegen.    Und  eben 

daza  mniÜBten  die  Bewegungen  auf  eine  besondere  Walze,  wie  Notenstifte  in  einer 

Spieluhr,  geschlagen  werden;  diese  stehen  dann  ndt  Hebeln  komplizierter  Art  in 

Verbindung.     Bezeichnen  wir  das  eiste  Bein  links  mit  a,  das  erste  Bein  rechts 

mit  b,  das  zweite  Beinpaar  mit  c  und  d,  das  dritte  mit  e  und  f,  und  das  vierte 

mit  g  und  h:  so  bewegt  die  Spinne  ihre  Beine  beim  Laufen  in  folgender  Beihen- 

axb    folge:  a,  d,  e,  h,  b,  c,  f,  g.    Bei  genauer  Beobachtung  ist  an  der  auto- 

c>^d    matischen    Spinne   ebenfalls   ersichtlich,   wie   sie    in    dieser  natürlichen 

exf     Weise  die  Beinbewegung  ausführt.     Der  Leib  der  Spinne  ruht  nicht 

gxh    völlig,  sondern  auch  er  führt  seitliche  Bewegungen  aus,  gleichsam  als 

wenn  sie  die  Eichtung  beim  Laufen  veränderte. 

A\b  unser  Mitbürger  Herr  Alexander  Heimbürger  dieses  Kunstwerk 
sah,  schrieb  er:  „Mit  Vergnügen  bestätige  ich,  dafs  die  von  dem  Herrn  Prof. 
Dr.  H.  Landois  kombinierte  und  mit  Hülfe  eines  geschickten  Mechanikers  (dei 
Uhrmachermeisters  Karl  Pollack)  hergestellte  Automatengruppe  zu  den  aus- 
gezeichnetsten Leistungen  dieser  Art  gehört  Wahrhaft  überraschend 
ist  die  Mannigfaltigkeit  der  Bewegungen  der  verschiedenen  kleinen  Tiere,  welche  in 
voller  Treue  der  Natur  abgelauscht  sind.  Der  Anblick  dieser  Gruppe  mufs 
Jeden  erfreuen  und  in  Bewunderung  versetzen.*" 

Verkrüppeltes  Hasenbein.  —  Ein  durch  ein  Hagelkorn  verkrüppelter 
Vorderlauf  des  Hasen  wurde  mir  von  Herrn  Fried r.  Cüppersjr.  überbracht 
Das  Schrotkorn,  von  3mm  Dicke,  ist  oben  auf  der  Speiche  festgewachsen  und 
scheint  die  hier  befindlichen  Knochenwucherungen  und  seitliche  Perfoiation  dieses 
Knochens  hervorgerufen  zu  haben.  Das  Knochenpräparat  wird  im  Museum  unserer 
zoologischen  Sektion  aufbewahrt 

Nestkleid  des  Wiesels.  —  Am  30.  Mai  fingen  wir  auf  dem  Felde  ein 
sehr  junges  Wiesel  im  ersten  Nestkleide.  £s  ist  anfallend  plump  gebaut,  sodafo 
einige  es  für  ein  junges  Hermelin  hielten.  Junge  Wieselchen  sind  aber  sofort  an 
dem  braunen  Fleckchen  auf  jeder  Wange  zu  erkennen;  auch  ist  der  kurze  Schwanz 
einfarbig  braun,  während  er  hei  den  jungen  Hermelinen  auch  schon  eine  schwarze 
Spitze  besitzt  Das  betreffende  Exemplar  wurde  präpariert  den  Anwesenden 
vorgezeigt 

Sitzung  am  29.  Juli  1887. 

Anwesend  15  Mitglieder  und  6  Gäste. 

Der  Vorsitzende  gab  zunächst  einen  Überblick  über  die  nun- 
mehr gelöste  Museumsbaufrage.    (Siehe  oben.) 

Darauf  gab  Herr  Dr.  Vor  mann  einige  Notizen  über  neuere 
Funde  Borghorster  Todtenbäume,  die  den  übrigen  Resultaten  zur 
Ergänzung  dienen  und  für  den  Druck  der  Arbeit  noch  Verwendung 
finden  können. 


Digitized  by 


Google 


25 

Alsdann  sprach  Prof.  Landois  unter  begleitenden  Demon- 
strationen  über  nachstehende  Themata: 

£i]i  Termiten -Nest  Ton  der  Congomttndiingr«  —  Dieser  wohlerhaltene 
Baa  befand  sich  in  einer  Sammlung  verschiedenster  Naturalien,  welche  uns  Herr 
Paul  Hesse  aus  Banana  für  das  zoologische  Museum  zum  Geschenk  öbersandt 
hatte.  Um  einen  trivialen  Vergleich  zu  gebrauchen,  hat  dieses  Termitennest  die 
Gestalt  einer  Bunkelrfibe;  seine  Höhe  beträgt  22,5  cm,  der  Durchmesser  8,7  cm. 
Das  Nest  steht  mit  der  Spitze  nach  oben.  Der  ganze  Bau  ist  aus  einer  groüsen 
Anzahl  abgeplatteter  Zellen  aus  feiner  Erde  aufgebaut.  In  der  Höhe  zahle  ich 
gegen  59  Zellen,  im  Umkreise  etwa  54.  Kleinere  Zellen  an  den  AuTsenwänden 
sind  7  mm  breit  und  5  mm  hoch,  grölsere  10  mm  breit  und  6mm  hoch.  Inwendig 
sind  die  Zellen  sehr  glatt.  Die  Zellen  stehen  miteinander  durch  äuEserst  enge  Gänge 
(0,8 — 1mm)  mit  einander  in  Verbindung.  Zn  den  an  der  Oberfläche  des  kegeligen 
Nestes  befindlichen  Zellenkammem  führt  nur  ein  einziger  Zugang,  die  im  Innern 
belegenen  Zellen  haben  2,  auch  3  Zugänge. 

I^h  machte  einen  Längsschnitt  durch  das  Nest,  um  den  inneren  Bau  zn 
fitudieren«  In  der  Mitte,  Axe,  finden  sich  Gänge,  welche  vom  Grunde  aus  bis  zur 
Spitze  führen.  Diese  Gänge  sind  nicht  einfache  Bohren,  sondern  bilden  auch 
langgezogene  Zellen,  welche  unten  und  oben  wieder  mit  einer  benachbarten  Gang- 
zelle durch  eine  feine  Oflbung  in  Verbindung  stehen.  Die  an  diese  Gänge  stofsen- 
den  Kammern  sind  wie  die  aufsen belegenen  Zellen  sehr  flach,  bei  5mm  Höhe  er- 
reichen sie  nicht  selten  eine  Breite  von  28— 30  mm. 

Interessant  dürfte  der  Vergleich  obigen  Termitenbaues  mit  dem  unserer 
Holzameise,  Lasitis  fuliginosus,  sein.  Diese  unsere  in  hiesiger  Gegend  sehr 
häufige  Ameise  baut  bekanntlich  in  altem  morschen  Holze  unregelmäfsige  zellige 
Gänge  und  Kammern.  Alle  Wände  bestehen  aus  in  Verkohlung  begriffenem  braunem 
Holze;  man  überzeugt  sich  davon  durch  einen  Blick  ins  Mikroskop.  Im  Wasser 
behalten  die  Kammern  ihre  Gestalt;  ihre  Wandungen  lassen  Zellen,  GefaTse,  über- 
haupt die  ganze  Holzstruktur  deutlich  erkennen.  Die  einzelnen  Kammern  stehen 
geradeso  wie  im  Termitenbau  durch  feine  Löchelchen  (1—2—3)  in  jeder  Kammer, 
mit  einander  in  Verbindung,  sodafs  der  ganze  Bau  nur  für  die  Ameisen  wegsam  wird. 

Unser  Termitenbau  ist  dagegen  vollständig  zusammengetragen.  Der  Ein- 
wirkung des  Wassers  setzt  er  bedeutenden  Widerstand  entgegen;  selbst  in  Wasser 
untergetauchte  Stückchen  fallen  erst  bei  einigem  Druck  und  Quetschung  aus- 
einander. Der  Baustoff  besteht  vorzugsweise  aus  feinen  Erdteilchen,  untermischt 
mit  braunen  Partikelchen,  in  welchen  zellige  Holzstruktur  allerdings  nicht  mehr 
mikroskopisch  nachzuweisen  ist,  die  jedoch  dem  ganzen  Anscheine  nach  als  äufserst 
fein  zernagte  und  durch  Klebstoff  wieder  aneinander  geleimte  Pflanzenteilchen 
anzusehen  sind. 

Den  äulserst  engen  Gängen  des  Termitenbaues  entsprechen  auch  die  winzigen 
Insassen,  von  denen  Hesse  zweierlei  Formen,  in  Alkohol  konserviert,  beigelegt  hat 

Die  Bauherren  des  Nestes  sind  gewifs  die  winzigen  Termiten;  weifs  von 
Farbe,  nur  in  der  Arbeiterform  vorhanden.  Die  Individuen  messen  in  der  Länge 
nur  1,5  mm» 


Digitized  by 


Google 


26 

Unter  dieeeD  fanden  wir  aber  auch  einige  sehr  kleine  Ametsen  Ton  %mm 
Länge.  Wahrscheinlich  waren  dies  Insassen  eines  Teiles  Ton  dem  Terlassenenr 
Termitenbaae. 

JLnsteni  Tom  Congo«  —  Austern  nehmen  in  Brackwasser  eine  ganz  eigen- 
tümliche Gestalt  an.  Paul  Hesse  übersandte  uns  von  der  Congo  -  Mündung 
Banana,  Casa  hollandezza,  zwei  derartige  Exemplare.  Sie  hatten  augenscheinlich 
an  einem  Stocke  festgesessen;  denn  ihre  Anheftungsstelle  der  grofsen  Schale  hat 
die  Form  einer  Hohlkehle.  Dieser  Anheftungskurve  entsprechend  sind  die  hdden 
Schalenhälften  rundlich  verbogen.  Auch  fällt  an  diesen  beiden  Austern  noch  die 
geringe  GhröCse  auf;  die  eine  mifst  etwa  45  mm,  die  andere  nur  82  mm^ 

HOlinereler  Tom  Congo«  —  Am  Congo  pflegen  die  Haushübner  ebenso  wie- 
bei  uns  sog.  Spuleier  zu  legen.  Herr  Paul  Hesse  übersandte  uns  vier  Stück  aus 
Banana,  Casa  hollandezza,  welche  folgende  Malse  haben: 

No.  I 48  mm  lang,  26  mm  dick 

.11 34    .       .      25    .      . 

.   ni 28    .       .     22    .      . 

«IV 26    .       .     28    .      . 

Das  betreffende  Haushuhn  war  von  Europa  aus  zum  Congo  exportiert  und 
legte  in  seiner  neuen  afrikanischen  Heimat  nur  noch  Spul -Eier. 

Eine  wohlerhaltene  BelemnlteUa*  —  Wir  erhielten  jüngst  einen  Donner- 
keil, BdemniteUa  mucranata,  an  welchem  in  der  Qßmm  langen  Scheide  der 
Kegel  11mm  lang  noch  deutlich  erhalten  ist.  In  dem  oben  trichterf5rmig  aus- 
gehöhlten Ende  stecken  nämlich  25  flach  gewölbte  Schälchen,  kleinen  ühigläsenk 
nicht  unähnlich.  Die  Schälchen  sind  tassenartig  in  einander  geschachtelt  Am 
Rande  ist  jedes  Schälchen  mit  einem  Löchelchen  durchbohrt  Durch  diese  Löcher- 
reibe  steckte  beim  lebenden  Tier  der  Sipho,  ein  sehnenartiger  Strang.  Dieser 
Kegel  mit  Sipho  entspricht  bekanntlich  den  Luftkammem  der  Ammoniten,  Nautilen 
und  anderer  KopffÜTsler.  Ich  habe  hier  zu  Lande  noch  nie  einen  Donnerkeil  er- 
halten, an  welchem  die  Kammern  des  Kegels  so  gut  erhalten  gewesen  wären.  Die- 
Perlmuttersubetanz  der  einzelnen  Scheidewände  haben  einen  Glanz,  wie  am  lebenden' 
Nautilus.  Das  erste  Luftkämmerchen  des  Kegels,  an  der  Spitze  desselben  be- 
legen, hat  sonderbarerweise  eine  kugelige  Gestalt,  da  es  sich  wie  ein  kleines  perl- 
mutterglänzendes Perlchen  abhebt  —  Dieses  instruktive  Exemplar  schenkte  una 
der  Dienstmann  H.  Schotte  aus  Münster. 

Aehorion  SehSnleinli«  —  Eine  ungewöhnlich  starke  Wucherung  von  Aehoricn 
Schönkinii  an  dem  Kopfe  einer  Hausmaus  kam  uns  an  einem  Exemplare  zu  Gesicht,, 
welches  am  25.  Juni  1887  hier  in  Münster  in  die  Falle  gegangen  war.  Das  Tier 
wurde  uns  noch  lebend  überbracht,  verendete  jedoch  schon  am  folgenden  Tage,, 
obschon  ihm  Nahrung  in  Fülle  gereicht  war.  An  dem  ganzen  Kopfe  war  nichts 
mehr  unangegriffen  geblieben  als  das  Schnauzenende,  das  linke  Auge  und  das  halbe 
linke  Ohr.  Der  ganze  übrige  Kopf  war  über  und  über  mit  dem  weifislichen,  käsig- 
krümeligen Schorfe  überdeckt  Weder  Haare,  Auge  noch  Ohr  war  mehr  vorhanden. 
Der  Kopf  war  so  überwuchert,  dafs  er  mit  dem  Schorfe  im  Durchmesser  28mm 
mafs.  Eine  umfangreichere  Wucherung  dieses  durch  den  obengenannten  Pilz  her- 
vorgerufenen Kopfgrindes  ist  uns  bislang  noch  nicht  zu  Gesicht  gekonunon. 


Digitized  by 


Google 


27 

Wittdel  Tom  Rvika.  —  Am  80.  Juni  erhielt  ich  ein  Windei  Tom  Huhn^. 
wdehcB  langgestreckt  sich  in  der  Mitte  durch  eine  anfBUlende  hackelige  Form 
besonders  banei^ch  machte«  Der  Finder  glaabte  sogar  in  demselben  die  Umrisse 
eines  HOhner-Embryos  erkennen  zu  können.  Die  Sektion  ergab  ein  ganz  anderesr 
jedoch  nicht  nninteressantes  itesoltat. 

Beim  Dnrchschneiden  fand  sich,  daCs  der  Inhalt  ans  einer  ineinander  ge- 
wickelten,  noch  nicht  völlig  ausgebildeten  Eischale  bestand.  In  dieser  Schale  war 
die  weüae  Haat  völlig  ausgebildet;  die  um  die  Uterindrfisen  mit  um  dieselben, 
gelagerten  Kalksalzen  waren  gegenseitig  noch  nicht  fest  verbacken,  sodals  diese 
Schale  eine  Zwischenstufe  von  fertig  ausgebildeten  und  Windeischale  bildet  Zwischen 
den  Blattern  der  zusanmiengerollten  inneren  Schale  liegen  Eiweils  und  wie  es^ 
seheint  gelbliche  Dotterreste.  Auch  um  den  ganzen  festeren  Inhalt  befindet  sich 
noch  einiges  Eiweils. 

Dieser  Fall  ist  wieder  so  recht  geeignet,  gegen  die  Nathusius*sche  An- 
sicht über  die  Bildung  der  Eischale  zu  sprechen.  Es  bilden  hier  Schalenteile  den 
Mittelpunkt  des  Eies,  um  dieses  Convolut  hat  sich  Eiweils  abgekgert,  welche» 
äulserlich  von  einer  Windeischale  umh&Ut  wird. 

Das  Ei  stammte  von  einem  Haushuhn,  welches  mit  dem  Legen  normaler 
Eier  bereits  seit  einiger  Zeit  aufgehört  hatte. 

Bas  Nest  der  Nachtigall,  Loselola  inseinia.  —  Dasselbe  gehört  bekannt- 
lich zu  den  recht  kunstlosen.  Äuüserlich  ist  dasselbe  von  groben  Blattern  um- 
geben, innen  aus  Grashalmen,  Wurzelfasem  grob  gefertigt  Um  so  auffidlender 
war  es  mir,  als  ich  ein  Nachtigallennest  aus  Malaga,  Sfldspanien,  erhielt  Dasselbe 
ist  im  Innern  recht  zart  mit  feinen  Würzelchen  und  Grasblättchen  ausgepolstert.. 
Sollte  der  südlichere  Standort  EinfluDs  auf  den  künstlerischen  Nestbau  haben? 

Femer  wurden  vorgezeigt:  ein  Nest  vom  Zaunkönig,  welches  die  Miuinchen 
als  SchlaÜBtatte  zu  benutzen  pflegen;  ferner  neun  verschiedene  Nester  mit  Gelegen,, 
welche  Paul  Hesse  vom  unteren  Gongo  eingesendet  hatte. 

Alle  Nester  sind  in  Gläsern,  oben  mit  Glasdeckelverschlub  aufgestellt;  diese- 
Methode  giebt  Gewähr  für  unbeschränkte  Dauer. 

Emys  enropaea  In  der  Werse.  —  Es  wurde  eine  europäische  Sumpf- 
schildkröte, Emys  etsropaea,  in  der  Werse  gefangen,  die  dann  anfangs  Juli  in 
unseren  Besitz  gelangte;  leider  tot;  denn  die  unverständigen  Fischer  hatten  das- 
etwa  5  cm  lange  Her  in  einen  Fischkasten  gesperrt,  ohne  zu  bedenken,  dafo  ea 
ein  luftatmendes  ist;  es  war  ertrunken  und  erstickt  Man  darf  aus  diesem  Funde 
vor  allem  nicht  den  Schlufs  ziehen,  als  gehöre  die  Sumpfschildkröte  zu  unserer 
einheimischen  Fauna.  Es  sind  sc^on  früher  mehrfach  derartige  Funde  hierselbst 
gmnacht  (z.  B.  in  den  Aawiesen),  von  denen  mit  Grewifsheit  festgestellt  werden 
konnte,  dafs  sie  ihrer  Zeit  aus  der  Gefangenschaft  entwischt  und  nun  scheinbar 
im  frei  lebenden,  hier  ansässigen  Zustande  aufgefunden  waren. 

Trtten  palmatos.  —  Am  1.  Juli  1887  übersandte  uns  Prof.  Dr.  Bertkan 
aus  Bonn  eine  Anzahl  THUm  pahnatua,  und  zwar  15  Stück.  Es  waren  meisten» 
Weibchen.  Sie  hatten  den  Wasseraufenthalt  schon  mit  dem  Landleben  vertauscht 
Die  fädUchen  Fortsätze  an  den  Schwänzen  der  Männchen  sind  in  diesem  Zustande 
stark  eingeschrumpft    Die  Tiere  wurden  in  unserem  Terrarium  untergebracht  und. 


Digitized  by 


Google 


28 

-werden  vielleicht  im  nächsten  Frühjahre  zur  Fortpflanzung  kommen.  In  Westfalen 
haben  wir  diesen  Molch  bis  jetzt  noch  nicht  gefangen.  Ob  er  bisher  übersehen 
worden?    Nördlich  und  südlich  von  uns  kommt  er  vor. 

Bmthtfhlen  der  Gryllotalpa  Tulgaris«  —  Herr  Dr.  v.  Baesfeld  schreibt 
uns,  datiert  Dorsten  1.  Juli  1887:  „Beim  Verfolgen  von  Binnen  der  Maulwurfs- 
grille, welche  in  einem  mit  Kartoffeln  bepflanzten  Gartenstücke  arg  gehauset  und 
vielfach  gefangen  waren,  traf  ich  diesen  Nachmittag  auf  beiliegende,  mit  Eiern 
gefüllte  Bruthöhlen.  Dieselben  lagen  ungefähr  eine  Handbreit  hoch  unter  der 
Erdoberfläche,  horizontal,  mit  der  öffiiung  an  der  Seite.  Im  Umkreise  von  ungefähr 
^inem  Fufse  waren  dieselben  mit  vielen  Gängen  bogenförmig  umgeben,  und  waren 
in  diesem  Umfange  sämmtliche  Kartoffel  wurzeln  abgefressen/ 

Ich  habo  die  übersandten  Bruthöhlen  mit  Gummi  arabicum  getrankt  und 
konnte  dann  folgende  Malse  feststellen:  Seitliche  Öffnung  lbmm\  innere  eiförmige 
Höhlung  38  mm  lang,  22  mm  breit. 

Die  Anlage  des  ersten  Spinnfadens.  —  Über  die  Anlage  des  ersten 
Spinnfadens  bei  Anfertigung  eines  Badnetzes  seitens  der  Spinne  findet  man  noch 
immer  die  widersprechendsten  Angaben.  Um  so  wertvoller  ist  die  Beobachtung, 
welche  mir  Herr  von  Dietfurth,  Landrat  in  Bielefeld,  über  diesen  Gegenstand 
mitteilte.  Er  sah  auf  seiner  Veranda  eine  Kreuzspinne  an  einem  von  der  Decke 
herabhängenden  Spinnfaden  an  einer  festen  Stelle  in  der  Luft  herabhängen.  In 
dieser  Lage  schofs  sie  aus  ihren  zahlreichen  Spinnspülehen  eine  grofse  Menge 
einzelner  Fädchen  hervor,  die  er,  mit  einem  Augenglase  bewaffnet,  nach  allen 
Bichtungen  umherflattern  sah.  Von  Zeit  zu  Zeit  tastete  die  Spinne  mit'  den 
Hinterbeinen  an  den  Fädchen  herum,  ob  nicht  vielleicht  eines  derselben,  durch 
den  Luftzug  fortgetrieben,  sich  irgendwo  festgehäkelt  hätte.  Bei  einigen  der 
Fädchen  war  dies  bald  der  Fall,  und  nun  benutzte  die  Spinne  diesen  Weg,  um, 
einen  festeren  Faden  nachziehend,  den  ersten  Querfaden  anzulegen.  Ist  dnmal 
die  Querbrücke  gespannt,  so  macht  die  Anfertigung  des  ganzen  Netzes  weiter 
keine  besondere  Schwierigkeit,  und  ist  diese  in  den  Lehrbüchern  auch  meist 
richtig  beschrieben. 

Hieran  schlofs  derselbe  einige  kleinere  Bemerkungen: 

1)  Wir  erhielten  wieder  eine  der  sonderbaren  Milsgeburten  eines  Küken, 
welche  am  Kopfe  zwei  Schnäbel  und  zwischen  diesen  oberhalb  ein  Auge  besitzt 
Die  seitlichen  Augen  liegen  normal.  Das  seltene  Stück  übersandte  uns  Herr 
Krutwage  aus  Albersloh. 

2)  Am  2.  Juli  1887  untersuchte  ich  eine  weibliche  MoUmaus,  Hypudaeus 
-umpkibiuSf    und   fand  in  dem  zweiteiligen  Fruchthalter  (täerus  bipartüus)  im 

Ganzen  6  Embryonen,  und  zwar  merkwürdigerweise  in  dem  linken  Teile  nur  2,  in 
dem  rechten  4  Junge.  Sollte  es  mehrfach  vorkommen,  dals  die  rechte  Maushälfte 
mehr  Embryonen  enthält,  als  die  linke? 

8)  Mitte  Juli  1887  wurde  uns  eine  Bekassine,  TekncUias  gaäinago,  vorgelegt, 
welche  an  dem  linken  Fufse  nur  eine  einzige  Zehe,  und  zwar  die  Mittel- 
zehe hatte.  Die  Übrigen  drei  Zehen  müssen  auf  irgend  eine  Weise  amputiert 
morden  sein,  da  die  basalen  Gelenkhöcker  vernarbt  vorhanden  sind. 


Digitized  by 


Google 


29 

4)  Der  Vorsitzende  demonstrierte  zwei  Crehtfrne  von  Hohlhörnern,  welche  de»' 
enormen  Gröfeenunterschied  der  Homer  dieser  Wiederkäuerfamilie  zur  Anschauung 
brachten.  Die  Homer  der  Zwergantilope  9  Cephalolophus  Maxwelli,  vom  Congo, 
rniüst  nur  41  mm ,  während  das  vorgezeigte  Gehörn  des  Hausrindes ,  aus  Süd- 
amerika stammend,  die  mächtige  Spannweite  von  120  cm  besitzt. 

IMe  Inselitenfanna  der  Congomflndung.  —  Dr.  Westhoff  machte  auf 
dai  Bückschlufs  aufmerksam,  welchen  die  von  P.  Hesse  von  der  Congomündung 
herübergesandten  Insekten  auf  die  Beschaffenheit  des  Terrains  gestatten.  Nach 
einer  brieflichen  Notiz  des  Geschenkgebers  enthält  die  Sammlung  die  Charakter- 
typen der  dortigen  Fauna.  Nun  sind  aber  unter  diesen  Oharaktertypen  die 
phjlophagen  Käferfamilien  zum  Beispiel  sehr  wenig  oder  gar  nicht  vertreten; 
Chrysameliden  und  Ourcultoniden  fehlen  fast  ganz.  Ebenso  sind  die  blüthen- 
liebenden  Arten  selten,  dagegen  häufig  solche  Spezies,  deren  Verwandte  hier  bei 
uns  anf  dürren  Gras-  (Steppen-)  Boden,  bezüglich  an  sandigen  Meeresküsten  leben. 
Daraus  ergiebt  sich,  dafs  die  dortige  Gegend  eine  solche  Beschaffenheit  zur  Schau 
kagen  mnfs.  Thatsächlich  stimmen  mit  diesem  Bückschlufs  die  brieflichen  Schil- 
derungen des  P.  Hesse  vollkommen  überein. 

Die  Fauna  der  Hamburger  Wasserleitung.  —  Unter  diesem  Titel,  also 
referiert  Dr.  W  e s t h  0  f f ,  veröffentlichte  Dr.  K  r a e p  e  1  i  n  in  den  ^Abhandlungen  aus 
dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften,  herausgegeben  von  dem  naturwissenschaftlichen 
Verein  in  Hamburg*  Bd.  IX,  einen  längeren  Aufsatz,  in  welchem  er  die  Eesultate 
seiner  Untersuchungen  des  Wassers  der  Hamburger  Wasserleitung  auf  ihren  Ge- 
halt an  animalischen  Organismen,  sowie  die  sich  daraus  ergebenen  Befiezionen 
mitteilt. 

Die  Hamburger  Wasserleitung  entnimmt  ihr  Wasser  direkt  der  Elbe  ober- 
halb der  Stadt  Hamburg,  und  zwar  ohne  irgend  eine  Centrallilteranlage.  Dadurch 
ist  es  möglich,  dafs  alle  Organismen,  welche  in  dem  Strome  leben,  ohne  Schwierig- 
keit in  das  Eöhrennetz  der!  Leitung  gelangen  können.  Ein  grofser  Teil  (dieser 
Tiere  vermag  nun  trotz  der  völlig  veränderten  Lebensbedingungen  gut  weiter  zu 
leben,  und  sind  Lebewesen  dieser  Art,  wie  Wasserassellen,  Flohkrebse  u.  s.  w.,  in 
den  Haushaltungen  gute  Bekannte,  ja  zuweilen  kommt  es  sogar  vor,  dafs  die  Lei- 
tungsrohre durch  einen  eingequetschten  lebenden  Aal  u.  dergl.  verstopft  werden. 

Die  Untersuchungen  Kraepelins  haben  nicht  weniger  als  50  Tierarten 
ergeben,  welche  als  die  Bewohner  der  Wasserleitung  angesprochen  werden  dürfen. 
Von  der  Klasse  der  Fische  fand  er  vier  Vertreter,  den  Stichling,  die  Quappe,  den 
Flunder  und  besonders  häufig  den  Aal,  der  bis  zu  fufslangen  Exemplaren  in  dem 
Böhrennetz  lebt.  Sodann  war  die  Klasse  der  Mollusken  durch  mehrere  Schnecken- 
und  Muschelarten  vertreten.  Wenig  zahlreich  fanden  sich  Vertreter  aus  der  Klasse 
der  Insekten  vor,  reichlicher  war  hingegen  die  Ausbeute  an  Krebstierchen,  Wür- 
mern, sowie  vor  Allem  an  Bryozoen.  Diese  überziehen  nicht  selten  in  gewaltigen 
Massen  von  dendritisch  verzweigten  Böhrenconglomeraten  die  Innenwandungen  der 
Bohre  und  werden  von  den  Wasserleitungsbeamten  allgemein  als  „lieitungsmoos*^ 
bezeichnet  Schliefslich  traf  er  auch  Bädertierchen,  Schwämme  und  Infusorien  an,, 
und  zwar  in  verschiedenen  Gattungen  und  Arten. 


Digitized  by 


Google 


30 

Ober  das  Yerhäitnis  der  in  den  Bohren  haasenden  Tierarten  lälst  sich  nach 
"Kraepelin  noch  nichts  sicheres  angeben,  denn  die  Art  und  Weise,  wie  die  Ent- 
nahme der  Proben  stattfiEUid,  gestatteten  den  kleineren,  besonders  mikroskopisch 
Ideinen  Tierchen  ein  zn  zahlreiches  Dnrchschlflpfen. 

Auch  gewisse  Erwartungen,  welche  der  Forscher  gehegt,  wurden  nicht  er- 
füllt Er  hoffte  nämlich  an  denjenigen  Tieren,  welche  sich  seit  beiläufig  30  Jah- 
ren —  denn  so  lange  ist  die  Hamburger  Leitung  in  Betrieb  —  in  dem  Böhrennetz 
bei  den  veränderten  Lebensbedingungen  sehr  wohl  befanden,  gewisse  Abänderungen 
in  Bezug  auf  Farbe,  Gröfse  oder  Form  nachweisen  zu  können;  allein  yon  alle  dem 
war  nichts  zu  entdecken.  Die  in  der  Leitung  lebenden  Wasserasseln,  Floh- 
Jarebse  u.  s.  w.  glichen  genau  den  Vertretern,  welche  sich  im  freifliefsenden  Wasser 
befinden.  Vor  allem  zeigten  sie  noch  dieselbe  Entwickelung  der  Sehorgane  und 
Iceineswegs  irgend  welche  Verkümmerung,  wie  die  in  unterirdischen  Gewässern  und 
in  der  Tiefe  der  Schweizer  Seen  gefundenen. 

Andererseits  hat  jedoch  die  Untersuchung  eme  Menge  interessanten  Ma- 
terials zd  Tage  gefördert  So  haben  zunächst  die  negativen  Besultate  ihren  Wert. 
Zu  diesen  sind  noch  zu  zählen:  das  Fehlen  fast  aller  SüDBwasserfische,  fem^  das 
Fehlen  sämtlicher  luftatmenden  Gliedertiere  und  ihrer  Larven.  Sodann  steht  es 
4iber  fest,  «dafs  Elbfiauna  und  Wasserleitungsfauna  in  Bezug  auf  ihre  relative 
Zusammensetzung  sehr  erhebliche  und  charakteristische  Verschiedenheiten  zeigen, 
mit  anderen  Worten,  dafs  bei  dem  Übergang  der  Elbfiauna  in  die  Leitung  durch 
''di^  Summe  der  veränderten  Lebensbedingungen  eine  sehr  wirksame  und  stets  in 
demselben  Sinne  sich  geltend  machende  Auslese  stattfindet.  Wollen  wir  das 
Wesen  derselben  prägnant  bezeichnen,  so  können  wir  sagen,  daüs  alle  Luftatm  er 
und  alle  Pflanzenfresser  zu  Grunde  gehen,  während  die  kiementragenden  Detritos- 
fresser  und  die  wasseratmenden  Kaubtiere  am  Leben  bleiben." 

Gewisse  Tiergruppen  finden  schliefslich  in  der  Leitung  ein  besseres  Fort- 
kommen, als  in  der  freien  Natur,  denn  der  Individuenreichtum  derselben  ist  hier 
bei  weitem  grölser  als  dort.  Dahin  gehören  vor  allen  die  Moostierchen  oder  Biyozoen. 
Die  Innenwandungen  der  Böhrenldtung  bieten  diesen  Tieren  äuDserst  günstige 
Plätze  zur  Gründung  und  unbehinderten  Erweiterung  ihrer  Kolonien.  Thatsächlich 
sind  denn  auch  die  Wandungen  oft  mit  einem  derartig  dichten  Basen  überkleidet, 
daÜB  dadurch  der  Böhrenquerschnitt  in  seinem  Lichten  um  4  —  Sem  verengt  wird. 
Dafs  diese  Massen  keinen  Nahrungsmangel  leiden,  dafür  sorgen  die  lOOOOOc^m 
Wasser,  welche  täglich  von  der  Elbe  aus  durch  die  Böhrenleitung  hindurohgetrieben 
werden,  und  ihren  Gehalt  an  fein  verteilten  Detritus  in  weit  vollkommener  Weise 
4en  Nahrungsbedürftigen  darbieten,  als  dies  im  freien  Flusse  möglich  ist  Des- 
gleichen sorgen  die  gewaltigen  Pumpvorrichtungen  für  den  gröÜBtmöglichsten  Gehalt 
an  Sauerstoff. 

Andere  Tierformen  finden  sodann  in  der  Leitung  einen  besseren  Schutz 
gegen  ihre  Feinde,  schon  die  vollkommene  Dunkelkeit  ihres  Aufenthaltsortes  ge- 
.Btattet  es  den  Baubtieren  keineswegs,  ihr  Geschäft  so  intensiv  zu  betreiben,  wie 
im  durchlichteten  FluTswasser.  Alsdann  ist  die  stets  gleichmäfsige  Wasserzufuhr 
für  die  Entwickelung  mancher  Tiere  sehr  fördersam  und  nicht  minder  die  geringeren 


Digitized  by 


Google 


31 

Temperstordifferanzen,  welche  im  Winter  zu  dDem  Gefrieren,  im  Sommer  zu  einem 
AnstnMAnen  föhren« 

SchlieCslich  findet  Eraepelin  die  Lebensbedingungen  in  der  Waeeerleitang 
in  groCaer  üebereinstimmnng  mit  denen  in  den  Tiefen  der  Sohweizerseen,  sowohl  in 
Bezog  auf  änlsere  allgemeine  Verhältnisse,  als  auch  anf  die  Tierwelt  im  besonderen. 

lahlate  der  Salmonideneier.  —  Herr  Wickmann  teilte  schlieCslich  das 
Kesoltat  mit,  welches  seine  Untersuchungen  der  Eihäute  der  Salmoniden  hier 
•ergeben  haben.  Nach  Waldeyer  und  anderen  Anatomen  besteht  die  Haut  aus 
nur  einer  Schicht,  ihm  ist  es  jedoch  gelungen,  den  Nachweis  zu  f&hren,  da£s  die- 
selbe zwei  Schichten  besitzt,  welehe  sich  auch  von  einander  trennen  lassen.  Er 
gedenkt  seine  Untersuchungen  betreffs  dieses  Gegenstandes  weiter  auszudehnen. 

Sltznng  Yom  26.  Angast  1887. 
Anwesend  19  Mitglieder  und  1  Gast 

IJachdem  der  Vorsitzende  die  eingelaufenen  Dankschreiben  der 
erwählten  Ehrenmitglieder:  Oberpräsident  v.  Hagemeister  Exe.» 
Dr.  CL  Freiherr  y.  Heereman,  Oberr^erungsrat  v.  Yiebahn  und 
Dr.  med.  Ostrop,  zur  Verlesung  gebracht  und  einige  andere  ge- 
schäftliche Angelegenheiten  erledigt  hatte,  besprach  er  die  Lage  der 
Embryonen  der  Anguis  fragüis  im  Ei  und  referierte  darauf  kurz 
über  die  Joseph'sche  Arbeit:   ^Die  Physiologie  der  Talgdrüsen^. 

Darauf  gab  er  nachstehende  Notiz: 

Über  die  Lebenszililgkeit  der  Karpfen.  —  In  dem  kleinen  sogenannten 
Ententeiehe  des  Zoologischen  Gartens  befanden  sich  einige  Dutzend  handknge 
Karpfen  (Bastard  zwischen  Oyprinua  carpio  und  ecurasaius).  Infolge  der  an- 
haltenden Sommerdürre  trocknete  derselbe  nach  und  nach  so  stark  ein,  da£s  der 
Wasserrstand  den  Tieren  es  nicht  mehr  gestattete,  aufrecht  zu  schwimmen.  Die 
auf  dem  Teiche  befindlichen  Enten  fielen  die  wehrlosen  Tiere  an  und  beraubten 
sie  durch  fortgesetzte  Angriffe  nach  und  nach  ihrer  Schuppen  und  Flossen.  Trotz- 
dem hielten  sich  die  Tiere  am  Leben  in  einer  Zahl  yon  20  —  25  Stftck.  Gewils 
«in  Beweis  f&r  ihre  Lebenszahigkeit. 

Über  die  Übendntemng  der  GaUmilben.  —  In  Bezug  auf  diesen  Gegen- 
stand machte  Dr.  Westhoff  folgende  Ifitteilung:  Wie  und  wo  die  kleinen  Milben 
der  Gattung  Pkytoptus,  welche  auf  den  verschiedensten  Pflanzenarten ,  hauptsSch- 
lich  auf  den  Holzgewachsen  Gallbildungen  hervorrufen,  den  Winter  ttber  verweilen, 
ist  schon  mehrfach  zur  Erörterung  gekommen.  Während  von  der  einen  Seite  an- 
genommen wird,  daüs  die  Milben  im  Herbst  in  ihren  Gallen  verbleiben  und  mit 
den  Bl&ttera  zur  Erde  fallen,  stellte  Thomas  auf  der  andern  Seite  fest,  daüs  die 
überwinternden  Milben  bei  Beginn  des  Laubabfiüles  die  Gallen  verlassen,  um  sich 
in  Bindenritzen,  besonders  aber  in  den  Knospenwinkeln  oder  unter  den  äulseren 
Deckbl&ttchen  der  Knospen  bis  zum  konunenden  Frfihling  zu  verbergen.    Er  fand 


Digitized  by 


Google 


32 

solche  überwinternde  Milben  auf  dem  Bimbanm,  Pflanmenbanni  und  andern  Pflanzen. 
In  anderen  Fällen  ist  es  jedoch  nicht  gelungen,  die  überwinternden  Tiere  zu  beobachten^ 
so  dafs  man  zu  der  Annahme  gelangen  könnte,  dals  hier  eine  Ueberwinterung  am 
Boden  stattfände.  Ich  war  in  der  Lage,  in  diesem  Somnoer  eine  Beobachtung 
machen  zu  können,  welche  ebenfalls  einen  Beweis  liefert,  dals  die  Überwinterung 
der  Milben  auf  der  Pflanze  selbst  geschehen  mufs,  wenn  auch  eine  direkte  Be- 
obachtung dafür  nicht  vorliegt.  In  den  Aawiesen  oberhalb  der  Stadt  treffen  wir 
an  verschiedenen  Stellen  Weidengebüsche  an,  meistens  Salix  aXba  und  triandra. 
So  ist  die  Weidengruppe  am  Bade  Himmelreich  allgemein  bekannt.  Im  Winter 
nun  werden  diese  Wiesen  regelmäfsig  vom  Wasser  überschwemmt,  so  dafis  besagte 
Weidenbüsche  nur  mit  ihren  oberen  Partien  über  das  Niveau  des  Wassers  hervor- 
ragen. Auf  diesen  Weiden  fand  ich  nun  an  verschiedenen  Stellen  Phytoptus-Gallen, 
und  zwar  immer  in  einer  Höhe,  die  im  Winter  oberhalb  des  Wassers  verbleibt. 
Es  müssen  also  die  Urheber  dieser  Gallen  auch  im  Winter  sich  in  derselben  Höhe 
aufhalten,  sonst  würden  sie  zu  Grunde  gehen,  wie  die  Thatsache  beweist,  dals  in 
dem  der  Bespülung  von  Seiten  des  Wassers  ausgesetzten  unteren  Teile  der  Weiden 
Milbengallen  völlig  fehlen. 

Im  Anschlufe  hieran  sprach  Dr.  Westhoff  über  di^ Netz- 
gewebe der  Holzläuse,  Psociden  (siehe  unten),  und  über  die  Lebens- 
weise der  Fachytdus  dnerascens.  Betreffs  letzterer  betonte  er  ent- 
gegen verschiedenen  Nachrichten  in  den  hiesigen  Tages-Blättern,  dafs 
Fachytdus  dnerascens  ^  im  Gegensatze  zu  deren  nahen  Verwandten, 
Pachytdiis  migratorius ,  der  Wanderheuschrecke,  ein  hier  heimisches 
Tier  ist,  welches  bei  uns  in  Herden  lebt,  niemals  wandert  noch  auch 
Schaden  anrichtet. 

Herr  Rechnungsrat  Bade  gab  schliefslich  folgendes  Referat: 

Entstehimg  der  Doppelmonstra.  —  Über  Doppelmonstra  liegt  uns  ein  Auf- 
satz von  Camille  Dareste  vor,  welcher  Forscher  sich  seit  lange  schon  bemüht 
hat,  in  diese  noch  sehr  dunkle  und  schwierige  Frage  einiges  Licht  zu  bringen. 
Soviel  dürfte  zur  Zeit  feststehen,  dafs  diese  Monstrositäten  aus  einem  einzigen 
Keimfleck  entstehen  und  dafs,  wie  Dareste  selber  längst  nachgewiesen,  einzelne 
T^'pen  von  Doppehnonstrositäten  das  Kesultat  der  mehr  oder  minder  vollständigen 
Vereinigung  und  Verschmelzung  zweier  aus  einem  einzigen  Eeimfleck  entstandener 
embryonaler  Körper  sind.  In  einer  grofsen  Zahl  von  Fällen  bat  Dareste  auch 
die  Art  und  Weise  verfolgen  können,  in  welcher  sich  die  Verschmelzung  zweier 
embryonaler  Körper  vollzieht,  die  ursprünglich  getrennt,  mittelbar  aber  durch  Blnt- 
gefölfiflächen  miteinander  verbunden  sind.  Es  giebt  aber  Doppelmonstra,  die  Da- 
reste früher  als  Monstra  mit  seitlicher  Verbindung  bezeichnet  hat,  ungenau  frei- 
lich, weil  diese  Bezeichnung  rmi  den  Schein  und  nicht  die  Wirklichkeit  ausdrückt, 
und  die  nur  zum  Teil  doppelt  sind,  bald  vom  nämlich,  bald  hinten,  bald,  wenn  auch 
seltener,  vom  und  hinten  zugleich  bei  gemeinsamer  Mitte.  Bei  den  Vögeln  sind 
solche  Mifsbildungen  so  selten,  dalis  Dareste  im  Laufe  seiner  Untersuchungen 
deren  nur  drei  angetroffen  hat-,  häufig  dagegen  entstehen  sie  bei  den  Fischen  in- 


Digitized  by 


Google 


33 

folge  der  künstlichen  Befruchtung.  Die  Prüfung  solcher  von  verschiedenen  Physio- 
logen gemachten  Beobachtungen  hat  Dareste  schon  vor  zehn  Jahren  zu  der  An- 
nahme veranlafst,  dafs  solche  Monstra  durch  eine  frühzeitige  Vereinigung  entstehen, 
welche  bald  der  Bildung  der  Primitivrinne  vorausgeht,  bald  derselben  unmittelbar 
folgt  Aufmerksamere  Prüfung  dieser  Frage  läfst  die  Annahme  zu,  dafs  diese 
Monstra  von  Haus  aus  auf  dem  Blastoderm  auftreten,  und  zwar  mit  all  den  Or- 
ganisatioDseigentümlichkeiten,  welche  sie  kennzeichneD,  und  dafs  sie  in  sich  selbst 
von  ihrem  Ursprung  an  das  Princip  ihrer  monströsen  Entwicklung  besitzen.  Das 
monströse  Wesen,  ursprünglich  in  seinem  mittlem  Teile  einfach,  wird  sich  in  einem 
bestimmten  Augenblicke  durch  die  Bildung  von  Doppelelementen  vervollständigen, 
und  zwar  bald  in  der  vordem,  bald  in  der  hintem  Region  und  zuweilen  auch  gleich- 
zeitig in  beiden  Richtungen. 

Es  möchte  beim  ersten  Anblicke  scheinen,  als  ob  diese  Theorie  nur  das  Re- 
sultat einer  bereits  sehr  gangbaren  teratogenen  Theorie  sei,  welche  diese  Doppel- 
monstrositaten  durch  die  teilweise  und  zufällige  Trennung  eines  ursprünglich  ein- 
lachen Embryo  erklärt.  «Aber*,  sagt  Dareste,  „meine  Theorie  ist  eine  andere; 
meine  Erfahmngen  lehren  mich ,  dafs  man  die  Doppelmonstren  nicht  künstlich  er- 
zeugt, indem  man  die  Bedingungen  der  Bebra tung  modifiziert,  denn  die  partielle 
Teilung  eines  ursprünglich  einfachen  Embryo  ist  nur  Schein.  Die  Entwicklung 
läfst  nur  eine  Organisation  zu  stände  kommen,  die  im  Keime  wirksam  verban- 
den war.** 

Im  jetzigen  Stande  der  Wissenschaft  sind  die  materiellen  Eigenschaftsunter- 
Bchiede  zwischen  den  Keimen,  welche  die  einfachen  Wesen,  und  denen,  welche  die 
Doppelmonstren  hervorbringen,  noch  unbekannt.  Dennoch  führt  uns  das  Studium 
der  Thatsachen  zu  der  Wahrnehmung,  dafs  der  Keim  zwei  embryonale  Bildungs- 
herde enthalten  kann.  Dies  trifit  bei  der  Bildung  von  eindotterigen  Zwillingen 
und  bei  der  von  Doppelgeburten  zu,  welche  augenscheinlich  durch  dii3  Vereinigung 
zweier  ursprünglich  getrennter  Körper  entstanden  sind.  In  den  zum  Teil  doppelten 
und  zum  Teil  einfachen  Monstren  müssen  diese  beiden  Herde  embryonaler  Bildung 
sich  zu  einem  verschmelzen.  Der  Organismus,  welcher  dann  durch  die  Entwick- 
lung eines  solchen  Keimes  entsteht,  enthält  immer  in  mehr  oder  weniger  greiser 
Anzahl  Elemente  beider  Wesen. 

So  wird  auch  bei  diesen  Doppelmonstren  wie  bei  den  anderen  immer  ein  an- 
fanglicher Dualismus  und  eine  nachfolgende  Verschmelzung  stattfinden.  Während 
aber  in  gewissen  Doppelmonstren  die  Vereinigung  und  Verschmelzung  sich  nur  in 
einem  bestimmten  Entwicklungsabschnitt  vollziehen,  geschieht  in  anderen  die  Ver- 
schmelzung zu  einer  der  Bildung  des  Keimes  gegenüber  sehr  frühen  Zeit:  wir 
müssen  annehmen,  dafs  sie  der  Segmentierung  vorausgeht. 

Dareste  hat  seit  lange  die  Meinung  geänfsert,  dafs  der  besondere  Zustand 
doe  Keimfieckes,  welcher  zwei  Embryonalbildungsherde  und  demzufolge  die  ver- 
schiedenen Formen  der  Doppelmonstrosität  erzeugt,  auf  eine  noch  unbekannte  Be- 
dingung zurückgeführt  werden  könne.  Er  stützte  sich  besonders  auf  die  Thatsache, 
da£9  bei  den  Fischen  die  Doppelmonstra  häufig  aus  den  künstlich  befruchteten 
Eiern  entstehen.  Die  über  diese  Frage  gesammelten  Beweise  haben  ihn  belehrt, 
dafs  die  Häufigkeit  der  Doppelmonstra  je  nach   den  angewendeten  Befruchtungs- 

3 


Digitized  by 


Google 


34 

methoden  wechselt,  und  dafs  sie  bei  der  trockeuen  gröfser  ist,  als  bei  der  andern 
Methode.  Die  Erklarang  der  Bolle,  welche  die  Befruchtung  bei  der  Erzeugung  Ton 
Doppelmonstren  spielt,  ist  vielleicht  nach  den  Untersuchungen  von  Hertwig> 
Fol  und  Selenka  in  den  Modifikationen  begründet,  welche  das  Sperma  verur- 
sacht, wenn  es  in  das  Ei  eingedrungen  ist^  und  in  der  Bildung  des  männlichen 
Eeimkems.  Im  normalen  Zustande  kann  nur  ein  Spermafaden  sich  beteiligen; 
das  Eindringen  zweier  Samenfäden  in  das  Ei  wird  die  Bildung  zweier  männlichen 
Kerne  veranlassen.  Ob  aber  diese  beiden  Kerne  der  Ursprung  zweier  Embryonal- 
bildungsherde  sind,  ist  eine  Frage,  deren  Beantwortung  noch  erhofft  wird. 


Sitzung  am  8.  Oktober  1887. 
Anwesend:    20  Mitglieder,  9  Gäste. 

Prof.  Lande is  gab  zunächst  einen  Bericht  über  seine  im 
Verein  mit  dem  Kaufmann  W.  Pollack  unternommene  Reise  zum 
kahlen  Asten  und  schilderte  alsdann  seine  Eindrücke  und  Erfah- 
rungen, welche  er  auf  der  Naturforscher- Versammlung  in  Wiesbaden 
gesammelt  hat.     (Beide  Berichte  folgen  als  Anlagen.) 

Darauf  legte  der  Herr  Rechnungsrat  Rade  einen  Auszug  vor 
aus  der  „Verordnung  der  Fischerei -Ordnung  für  Westfalen**  vom 
8.  August  1875.  Derselbe  ist  für  den  3.  Band  von  Westfalens  Tier- 
leben bestimmt.  Bei  der  Koncipierung  derselben  war  der  Sektions- 
vorsitzende thätig. 

Über  die  Lichtwabmehmiingr  angenloser  Hüben.  —  Dr.  Westhoff 
erörterte  nmimehr  folgendes:  Felix  Plateau  hat  in  dem  „Joamal  de  TAna- 
tomie  et  de  la  Physiologie"  eine  Abhandlung  veröffentlicht,  in  der  er  das  Licht- 
wahruehmungsverraögen  blinder  Skolopender  bespricht.  Auf  Grund  seiner  ein- 
gehenden Versuche  konnte  er  zunächst  feststellen,  dafs  die  augenlosen  Skolopender 
gerade  so  gut,  wie  diejenigen  Farailiengenossen,  welche  wohlentwickelte  Augen  be- 
sitzen, einen  Unterschied  zwischen  Helle  und  Dunkelheit  zu  machen  yermögen, 
Sie  wählen  ebenso,  wie  die  sehenden,  zwischen  Licht  und  Schatten. 

Femer  ergab  sich,  dafs  bei  beiden  Gruppen  die  Empfindlichkeit  fÖr  Licht 
und  Dunkel  keine  augenblickliche  ist,  sondern  erst  nach  einiger  zeitlichen  Einwir- 
kung wahrgenommen  wird.  Sowohl  die  blinden,  wie  die  mit  Augen  ausgestatteten 
Skolopender  brauchen  Zeit,  um  den  Eindruck  zu  gewinnen,  dafs  in  ihrer  Umgebung 
eine  Veränderung  betreffs  der  Lichtintensitat  stattgefunden  hat,  und  dieser  Zeit- 
raum ist  um  so  gröfser,  je  kleiner  der  Helligkeitsunterschied  ist,  von  dem  die  Tiere 
betroffen  werden.  Aber  auch,  wenn  der  Gegensatz  ein  sehr  beträchtlicber  ist,  ver- 
geht eine  gewisse  Zeit,  bis  die  Einwirkung  erfolgt  ist.  Selbst  wenn  die  Tiere  aus 
einem  vollkommen  dunklen  Behälter  plötzlich  in  das  grelle  Tageslicht  gesetzt  wer- 
den, ist  eine  gewisse  Zeitdauer  erforderlich,  ganz  gleicbgiltig ,  ob  es  Tiere  betrifft, 
welche  Augen  haben,  oder  solche,  die  blind  sind.    Den  Skolopendem  ist  es  daher 


Digitized  by 


Google 


35 

möglich,  einen  schmalen,  dnnklen,  bezüglich  hellen  Ranro,  z.  B.  einen  hellen  Licht- 
streifen, zu  durchmessen,  ohne  davon  eine  Wahrnehmung  zu  erhalten. 

Im  Gegensatz  zu  dieisen  Beobachtungen  scheint  allerdings  die  Thatsache  zu 
stehen,  da£3  die  Skolopender,  in  Freiheit  gesetzt,  sich  sehr  schnell  hinter  einen  Schutz 
jedweder  Art,  in  Spalten,  Ritzen,  Löchern  u.  &  w.  flochten.  Allein  diese  schnell- 
entschlossen ausgefQhrte  Bewegung  beruht  nicht  nach  Plateau  auf  einer  Licht- 
wahmehmung,  sondern  ist  eine  Flucht  vor  der  Trockenheit.  Die  Trockenheit  ihrer 
Umgebung  fassen  sie  schnell  auf  und,  da  sie  ihnen  unangenehm  ist,  suchen  sie  sich 
derselben  augenblicklich  zu  entziehen. 

Zur  Orientierung  beim  schnellen  Forteilen  dienen  den  blinden  wie  den  Augen 
besitzenden  Arten  stets  die  Fühler,  dieselbe  beruht  also  mehr  auf  Tast-  als  auf  Licht- 
Wahrnehmung. 

Obige  Mitteilungen  Plateau's  veranlaTsten  mich,  die  kleinen  augenlosen 
Gallmilben  ebenfalls  auf  ihr  Lichtwahmehmungsvermögen  zu  prüfen. 

Zu  meinen  Studien  hatte  ich  die  Untersuchung  einer  Beutelgalle  der  Stiel- 
olme,  Ulmus  effusa,  vor  mir,  in  der  sich  die  Milben  äufserst  zahlreich  vorfanden. 
Mit  einem  Messer  hatte  ich  die  Galle  in  zwei  Teile  geteilt  und  legte  nun,  während 
mich  die  Präparation  der  einen  Hälfte  weiter  beschäftigte,  die  andere  also  auf  den 
Feo stertisch  nieder,  dafs  die  Innenseite  der  Galle,  in  der  die  Milben  sich  befanden, 
dem  hellen  Tageslichte  zugekehrt  war.  In  dieser  Lage  blieb  die  Galle  etwa  fünf 
Minuten;  als  ich  sie  nun  nach  Verlauf  dieses  Zeitraums  betrachtete,  gewahrte  ich, 
dafs  die  Milben  zum  grölsten  Teil  den  erhellten  Innenraum  der  Galle  verlassen 
hatten  und  auf  die  dunkle  Aufsenseite  gekrochen  waren.  Offenbar  war  hier  das 
helle  Tageslicht  der  Grund  der  Umquartierung  und  eine  sofort  angestellte  Gegen- 
probe bestätigte  die  Richtigkeit  meiner  Vermutung.  Ich  legte  die  Gallenhälfte 
wieder  an  derselben  Stelle  nieder,  jedoch  so,  dafs  jetzt  die  Aufsenseite  die  belich- 
tete war.  Nach  Ablauf  eines  entsprechenden  Zeitabschnittes  war  dasselbe  Resul- 
tat erzielt  Die  Milben  hatten  die  helle  Seite  wieder  verlassen  und  waren  in  ihren 
Wohnraum  zurückgekehrt. 

Hieraus  entnehme  ich,  dafs  auch  die  Phytoptus  -  Milben ,  obwohl  sie  keine 
Spur  von  Augen  besitzen,  dennoch  zwischen'  Licht  und  Schatten  zu  unterscheiden 
vermögen.  Ihnen  mufs  also  gleich  den  blinden  Skolopendem  eine  Lichtwahrnehmung 
zugesprochen  werden.  Ausgeschlossen  bleibt,  dafs  etwas  anderes,  als  die  Helligkeit, 
auf  die  Tiere  eingewirkt  hat,  denn  das  auf  sie  einwirkende  Licht  war  nicht  von 
einer  Wärmestrahlung  begleitet,  da  es  diffuses  Tageslicht  war,  kein  direktes  oder 
reflektiertes  Sonnenlicht. 

Auch  bei  den  Milben  scheint  sodann,  gleich  wie  bei  den  Skolopendem,  eine 
gewisse  Zeit  erforderlich  zu  sein,  um  eine  Wahrnehmung  hervorzurufen,  denn  ein 
plötzliches  Reagieren  auf  die  Lichtverhältnisse  habe  ich  nie  konstatieren  können. 

Die  Wahrnehmung  der  Helligkeit  dürfte  hier  wie  dort  durch  die  Haut  er- 
folgen, mithin  sind  diese  Tiere  dermatoptische. 

Erinacens  europaeus  jnv.  Prof.  Land  eis  bemerkte  darauf  zu  der  De- 
monstration eines  ebengeborenen  Igels  folgendes : 

Am  20.  August  erhielt  ich  das  Tierchen.  Es  macht  auf  den  Beschauer  einen 
possierlichen,  zu  drolligen  Eindruck.    Seine  Länge  beträgt  53,  die  Breite  28  und 

3* 


Digitized  by 


Google 


36 

die  Höhe  22mm.  Die  ganze,  noch  stnmpfe  Schnauze,  üherhaupt  der  Kopf  bis  4mm 
über  den  Ohren,  sowie  die  ganze  Unterseite  ist  absolut  kahl  und  von  rötlichweifser 
Färbung.  Die  Stacheln  stehen  auf  einem  scharf  umgrenzten  Schilde,  dessen  Grenz- 
linie über  der  Stirn,  den  Ohren ,  den  Vorderbeinen ,  den  Hinterschenkeln  und  dem 
Schwänze  sich  hinzieht.  Das  Stachelschild  wird  auf  der  Rückenlinie  durch  eine 
Längsfarche  in  zwei  deutliche  Seitenhälften  getrennt.  Alle  Stacheln  sind  weich 
und  zeigen  einen  deutlichen  Strich  von  vom  nach  hinten.  Mehr  wie  400  Stacheln 
dürften  nicht  vorhanden  sein;  sie  stehen  einzeln  in  einem  Abstände  von  1  bis  l^bmm 
von  einander  entfernt.  Unter  diesen  kann  man  nach  Gröfse  und  Färbung  dreierlei 
Arten  unterscheiden.  Die  längsten  messen  bmm.  Die  der  Rückenlinie  am  näch- 
sten stehenden  neigen  sich  zu  dieser  hin,  während  die  übrigen  gerade  nach  hinten, 
oder  etwas  nach  aufscn  hin  gerichtet  sind.  Die  zweitgröfsten  haben  am  Grunde 
eine  schwarze  Färbung,  während  die  kleinsten,  eben  aufsprossenden  fast  ganz 
schwarz  sind.  Die  kleinen  Augen  und  Ohren  sind  vollständig  geschlossen.  An 
der  Oberlippe  kann  man  durch  die  Lupe  scfton  einige  schwarze  Barthärchen  auf- 
keimen sehen. 

Daran  knüpfte  derselbe  weitere  Demonstrationen,  wozu  er  nach- 
stehendes  bemerkte: 

1)  Es  wurde  uns  der  Magen  einer  Haasente  übergeben,  in  welchem  eine 
Stecknadel  so  steckte,  daCs  der  Knopf  noch  im  Innern  des  Magens  sich  befand,, 
die  Spitze  aber  14 mm  frei  nach  aufsen  hervorragte.  Der  übripfe  Teil  der  Nadel 
war  von  dem  Gewebe  der  Magenwand  umhüllt  in  Form  eines  5  mm  langen  Fleisch- 
zapfens. Anscheinend  hatte  die  Nadel  in  dieser  Lage  dem  Tier  keine  weiteren  Be- 
schwerden verursacht. 

2)  Bei  Dyticus  marginalü  L.,  Gelbrand,  haben  die  Weibchen  bekanntlich 
manchmal  glatte  Flügeldecken,  welche  als  var,  conformis  Kunxe  bezeichnet  wer- 
den. Ich  untersuchte  anfangs  September  TVeibchen  beiderlei  Formen  auf  ihre  Gene- 
rationsorgane,  konnte  aber  einen  Unterschied  in  Gröfse  und  Bau  nicht  auffinden. 
Deswegen  scheinen  die  Flügeldecken  in  ihrer  Skulptur  nicht  direkt  von  den  (jene- 
rationsorganen  beeinflufst  zu  werden. 

8)  Am  4.  September  fand  ich  unter  den  Flügeln  eines  Gelbrands,  Dyticus 
^nargindlü  S^  9  Larven  einer  Wassermilbe  von  aufiallender  Gröfse  und  Färbung. 
Sie  messen  9  mm  in  der  Länge  und  sind  von  länglich  birnförmiger  Gestalt  Durch 
die  glashelle  Haut  leuchtet  die  orangene  Farbe  der  inneren  Teile  lebhaft  hervor. 
Die  Larven  sitzen  äufserst  fest  vermittelst  ihres  Saugschnabels,  \v eiche  sie  in  die 
weicheren  Teile  des  Eäferhinterleibes  eingebohrt  haben.  Braungelb  chitinisiert  sind 
nur  4  viergliederige  Taster  am  Saugrohr.  £s  sind  die  Larven  von  Eydrachna 
cruenta  MüUer, 

4)  W.  A.  Melchers,  Traveling  Agent  and  Correspondent  of  the  „Amerika"'» 
St  Louis  übersendet:  1.  Wochenblatt  der  „Aroerika'*  Nr.  45,  24.  Aug.  1887  und 
2.  der  „Lima  Oourir"  Nr.  4,  7.  Sept.  1887.  Beide  amerikanische  Zeitungsnummern 
enthalten  des  Lobenswerten  viel  über  unseren  westfälischen  zoologischen  Garten 
iind.  Museum.    Sie  werden  der  Bibliothek  überwiesen. 

5)  Auf  Veranlassung  des  Herrn  Regierungspräsidenten  übersendet  der  Herr 
Oberbürgermeister  das  Terzeichnis  der  im  Hygiene-Museum  zu  Berlin  befind- 


Digitized  by 


Google 


37 

lieben  Gegenstände  mit  dem  Ersuchen,  dem  Mosenm  darch  Fördening  der  Zwecke 
^desselben  unsere  Unterstützung  angedeihen  lassen  zu  wollen. 

Infolgedessen  ist  in  Aussicht  genommen,  dem  Museum  irgend  eines  unserer 
80  instruktiTen  Tierpräparate  in  Glaskästchen  zum  Geschenk  zu  machen,  und  zwar 
far  die  Abteilung  25,  Unterricht  und  Schule. 

6)  Es  wird  die  6.  Auflage  „Lehrbuch  der  Physiologie  des  Menschen*,  von 
Geh.  Medizinalrat  Prof.  Dr.  L.  Land  eis  vorgelegt.  Dieses  epochemachende  Werk 
ist  aulserdem  schon  in  englischer  Übersetzung  in  zweiter  Auflage  in  London  und 
in  russischer  Sprache  in  Charkow  gedruckt. 

Monstilfoes  Hinterbein  einer  Katze.  —  Dazu  bemerkte  stud.  Hornschuh 
folgendes:  Das  Präparat  zeigt  Becken  und  hintere  Extremitäten  einer  jungen 
Katze.  Das  rechte  Hinterbein  ist  völlig  normal,  während  das  linke  folgende  Ab- 
weichungen zeigt.  Zunächst  war  das  Tier  nicht  im  Stande,  den  Fuls  zu  strecken, 
und  trug  denselben  dicht  an  das  Schienhein  herangezogen,  so  dafs  er  mit  der 
Dorsalseite  dem  Körper  in  der  Gegend  der  Kreuzbeinwirbel  dicht  auflag.  Der  Be- 
sitzer der  Katze  bot  mir  dieselbe  an,  indem  er  sagte,  er  habe  eine  Katze,  die  ein 
Bein  auf  dem  Rücken  trüge.  Der  Fufs  zeigte  sich  schon  in  der  äufsem  Bedeckung 
viel  schmaler,  als  der  rechte,  aufserdem  tr^t  nur  eine  Zehe  hervor,  während  die 
Stellen,  wo  die  übrigen  hätten  hervortreten  müssen,  durch  die  haarlosen  Schwielen 
angedeutet  waren.  Die  Präparation  ergab,  dafs  die  Muskulatur  der  iibta  von  der 
der  rechten  nicht  abwich,  nur  eine  auffällige  Verkürzung  des  m,  tibicUü  aniicus 
erklärte  die  eigentümliche  Drehung  des  Fufses  und  die  Unmöglichkeit  für  das 
Tier,  ihn  zu  strecken. 

Ton  den  Fufswurzelknochen  ist  neben  dem  astragalus  und  calcaneus  nur 
das  navieidare  und  das  an  letzteres  sich  anschliefsende  cuniforme  primum  vor- 
handen. Dem  entsprechend  auch  die  beiden  von  letzterem  entspringenden  Metatar- 
salknochen,  von  denen  nur  der  innere  die  Zehe  trägt.  Infolge  der  starken  Reduk- 
tion des  Fulses  lagen  die  Sehnen  der  von  der  tibia  kommenden  Muskeln  sehr  dicht 
zusammen. 

Zum  Schlufs  sprach  Geometer  Tum  1er  über  die  Storchnester 
in  der  Bremer  Gegend  und  über  einen  Beiherstand  in  der  Graf- 
schaft Hoya. 

Sitzung  am  31.  Oktober  1887. 

Anwesend  20  Mitglieder,  4  Gäste. 

Die  westfi&liscben  Tabaniden.  —  Herr  Dr.  Yormann  gah  unter  heglei- 
tender Demonstration  eine  Übersicht  über  die  Lebensweise  und  das  Vorkommen  der 
hiesigen  Arten  der  Fliegenfamilie  Tabcmidae,  Auf  Grund  seiner  und  anderer 
Sammelergebnisse  betragt  die  Zahl  der  Arten  augenblicklich  25.  Darunter  sind 
Tertreten:  Hexaioma  mit  einer  Art,  Haematopota  mit  zwei,  Tabarms  mit  sieben - 
zehn  und  Chrysopa  mit  fünf  Arten.  Ton  den  To^onti«- Arten  harren  noch  sechs 
einer  genauen  Determination. 


Digitized  by 


Google 


38 

Sodann  demonstrierte  derselbe  dn  Präparat  tod  Limax  tariegatus,  dessen 
Exemplare  sich  sehr  gnt  conserriert  hatten.  Namentlich  waren  die  Ffihlhömer 
noch  ausgestreckt.  Er  erlangte  solche  Resultate  dadurch,  dafe  er  die  Tiere,  bevor 
er  sie  in  den  verdünnten  Alkohol  brachte,  in  verdQonter,  schwach  erwärmter  Essig- 
säure tödtete. 

Pemphigiis-Galleii  der  PappeL  —  Dr.  Westhof f  legte  eine  Anzahl  Gal- 
len der  Pappel  vor,  welche  ihre  Entstehung  der  Blattlausgattung  Pemphigus  ver- 
danken. Diese  Gallen  finden  sich  sowohl  auf  der  deutschen,  als  auch  auf  der 
italienischen  PappeL  Bis  jetzt  sind  in  der  Umgebung  vier  verschiedene  Gallen 
gefunden  worden,  denen  ebenso  viele  verschiedene  Urheber  entsprechen.  Die  erste  sehr 
häufige  Galle  befindet  sich  am  Blattstiel.  Dieser  ist  durch  den  tierischen  Eingriff  v^- 
breitert  und  spiralich  gewunden.  Anfänglich  ist  sie  klein  und  schmal,  später  aber 
zum  Herbste  wird  sie  gröfser  und  färbt  sich  oft  intensiv  rot.  Im  Innern  dieses 
Gallgebildes  lebt  die  Laus,  Pemphigus  spirothecae  Pasa.  Die  zweite  Galle  ist 
auch  nicht  selten  und  tritt  fOr  gewöhnlich  ebenfalls  am  Blattstiel  auf,  einzeln  am 
Grunde  der  Mittelrippe  des  Blattes.  Sie  stellt  rundliche  Beutel  dar,  welche  an  der 
Spitze  eine  Öffnung  besitzen,  die  einen  umgebogenen  Band  aufweist.  Von  Farbe 
ist  sie  häufig  lebhaft  rot  gefärbt.  In  dieser  Galle  wohnt  Pemphigus  bursarius 
Linni.  Die  dritte  Galle  ist  eine  taschenförmige  Aussackung  der  Blattmittelripx>e 
unterseits,  so  daÜB  diese  oben  einen  länglichen,  oft  rot  gefärbten  Wulst  repräsen- 
tiert Oft  finden  sich  zwei  Gallen  auf  einem  Blatte  übereinander,  zuweilen  tritt 
sie  auch  an  einem  Seitennerv  auf.  In  seltenen  Fällen  reicht  sie  vom  Grunde  der 
Blattspreite  bis  zur  Spit:^.  Ihr  Urheber  ist  Pemphigus  marsupialis  Courek, 
Die  vierte  Galle  ist  bisher  weniger  häufig  beobachtet  w^den.  Sie  besteht  in  einer 
beuligen  Auftreibung  der  Blattspreite  nach  oben  oder  unten,  zugleich  verbunden 
mit  einer  Umbiegung  der  Ränder  oder  einer  Zusammenrollung.  Die  Ausdehnung 
ist  sehr  verschieden,  oft  ist  eine  Blatthälfte,  meistens  aber  sind  beide  in  Mitleiden- 
schaft gezogen.    Diese  Galle  wird  erzeugt  von  dem  Pemphigus  affinis  Kalt. 

Im  hiesigen  zoologischen  Garten  stehen  zwei  Populus  dilataia,  auf  denen 
sich  diese  vier  verschiedenen  Gallen  sämmtlich  vorfinden,  nicht  selten  treten  an 
ein  und  demselben  Blatte  zwei,  ja  sogar  drei  verschiedene  Gallen  auf. 

Wieviel  Rehlansarten  gibt  es?  —  Dazu  referierte  Dr.  West  ho  ff  nach- 
stehendes: Diese  Frage  ist  schon  früher  aufgeworfen  und  von  dem  Franzosen 
Laliman  dahin  beantwortet  worden,  daüs  die  auf  unseren  Weinstöcken  in  so 
verderbenbringender  Weise  hausenden  Läuse  zwei  verschiedenen  Arten  angehören. 

Demgegenüber  hat  Lichtenstein  die  Arteinheit  der  Rebläuse  betont  und 
ihre  Lebensweise  bis  ins  Einzelne  mitgeteilt.  Nach  seiner  Darstellung  steigen  die 
kleinen  Läuschen,  wenn  sie  für  längere  Zeit,  oft  mehrere  Jahre  lang,  an  den  Wur- 
zeln sich  aufgehalten  haben,  im  Frühlinge  teilweise  den  Rebstock  hinauf,  wandern 
zu  den  Blättern  und  bringen  hier,  diese  ansaugend,  kleine  Beutelgallen  hervor,  in 
denen  sie  bis  zum  Herbst  verweilen.  Das  Produkt  der  hier  entstehenden  gefiügel- 
ten  Läuschen  sind  geschlechtliche  Tiere,  welche  sich  begatten  und  an  den  Wurzeln 
Eier  ablegen,  aus  denen  wiederum  Wnrzelläuse  entstehen. 

Don  adieu  nun  kommt  auf  Grund  seiner  eingehenden  Untersuchungen 
wieder  zu  der  Laliman  sehen  Ansicht  zurück.    Nach  seinen  Mitteilungen  in  den 


Digitized  by 


Google 


39 

«Oomptes  lendos  de  TAcad^mie  de  Paris,  T.  CIV*  ist  diejenige  Reblaosforro, 
welche  die  Wurzeln  ansangt,  eine  andere  Art,  als  diejenige,  welche  auf  den  Blät- 
tern lebt  nnd  Gallen  erzengt,  denn  beide  Formen  nnterscheiden  sich  in  manchen 
morphologischen,  physiologischen  nnd  biologischen  Beziehungen.  Die  Wnrzel- 
reblans  behalt  nach  ihm  den  alten  Planchen  sehen  Namen  PhyUoxera  vastatrix, 
dagegen  bekommt  die  Gallenreblaus  eine  neue  Bezeichnung:  Pk.  pemphigoides. 

Nach  Don  adieu  sind  die  Eier  der  Wurzelrebkus  kürzer  und  an  den 
Polen  yeijQngt,  die  der  Gallenreblans  dagegen  länger,  mehr  walzenförmig.  Die 
nngeflägelten  eierlegenden  Tiere  der  letzteren  Art  schwellen  stark  an  nnd  zeigen 
anf  der  Körperhaut  keine  Wülstchen,  wie  die  gleichen  Stadien  der  ersteren.  Auch 
le^n  sie  wohl  zehnmal  so  viel  Eier  als  jene.  Die  Nymphenform  der  Ph.  pem- 
phigoides ist  schlank  und  grölser,  als  die  kurz  gedrungene  der  Ph.  vastatrix. 
Dasselbe  gilt  auch  von  den  geflügelten  Formen,  welche  sich  zudem  noch  in  der 
Färbung  unterscheiden.  Ganz  verschieden  verhalten  sie  sich  sodann  io  physio- 
logischer Hinsicht.  Die  Wnrzellaus  zeigt  sich  widrigen  Einflüssen  gegenüber  viel 
widerstandsfähiger,  als  die  Gallenlaus.  In  feuchten  Medien  und  selbst  mit  Wasser 
benetzt,  können  die  ersteren  mehrere  Tage  am  Leben  bleiben,  während  die  letzteren 
sehr  bald  zu  Grunde  gehen.  Auch  insektentötende  Gase  ertragen  sie  bedeutend 
länger,  als  jene.  Desgleichen  können  die  Wurzelläuse  an  den  Blättern  nicht  leben 
nnd  verlassen  diese  sofort,  wenn  man  sie  darauf  bringt;  schüttelt  man  dagegen 
Gall^läuse  in  der  unmittelbaren  Nähe  einer  Rebe  zu  Boden,  so  suchen  sie  stets. 
wieder  die  Blätter,  niemals  die  Wurzeln  anf. 

Von  der  Ph,  vastatrix  erscheint  die  geflügelte  Form  im  Hochsommer  von 
Juli  bis  Anfang  August.  Sie  erzeugt  die  geschlechtlichen  Tiere,  welche  schnell 
die  Eier  hervorbringen,  aus  denen  noch  im  Herbst  desselben  Jahres  die  neuen 
Wnrzelläuschen  entstehen,  welche  sich  so  lange  im  Boden  ungeschlechtlich  ver- 
mehren, bis  der  Weinstock  zu  Grunde  gerichtet  ist.  Erst  dann  bilden  sich  wieder 
geflügelte  Formen  aus. 

Über  die  Sitten  der  Termiten.  —  Im  Anschlufs  an  die  von  Prof.  Lan- 
dois  vor  einiger  Zeit  gegebene  Beschreibung  eines  afrikanischen  Termitennestes 
referierte  Herr  Rechnungsrat  Rade  über  die  nenesten  Beobachtungen,  welche  ein 
Missionär  zu  Valdezia  im  Norden  der  Transvaal-Republik,  M.  P.  Berthoud,  über 
die  Sitten  der  Termiten  gemacht  und  beschrieben  hat  (vergl.  Mitteilungen  der 
schweizerischen  entoraologischen  Gesellschaft,  vol.  VII,  Heft  8,  1887,  S.  297  u.  f.). 
Die  Mitteilungen  des  Missionärs  sind  durchaus  vorurteilslos  und  glaubwürdig  und 
frei  von  Unwahrheiten  und  Übertreibungen;  die  Termiten,  deren  Sitten  hier  be- 
schrieben werden,  gehören  zu  der  Art  Termes  beUicosus  Smeathman.  ^Die  Nester 
der  Termiten  sind  feste  Tonnbauten,  so  haltbar,  dafs  ein  mit  60  Tonnen  beladener 
Wagen  sie  beim  Darüberfahren  kaum  oinschneidet.  Eine  äufsere  öfinung  ist  meist 
nicht  zu  sehen  und  man  würde  es  für  einen  einfachen  Schmutzhaufen  halten^  der 
mit  der  Schuppe  hergerichtet  und  dann  getrocknet  worden.  Die  Höhe  ist  sehr 
verschieden:  meist  ist  es  ein  runder  Hügel  von  1  Meter  über  dem  Boden,  IVa  bis 
2  Meter  Durchmesser  am  Grunde.  Aber  das  Nest  geht  ziemlich  tief,  bis  zu  1 V«  Meter 
unter  die  Oberfläche,  und  diese  Tiefe  ist  fast  durchweg  dieselbe.  Dagegen  ist  die 
Form  des  Högels  oft  verschieden,  ohne  dafs  man  die  Ursache  der  Verschieden- 


Digitized  by 


Google 


40 

heiten  erkennt  So  sieht  man  Termitenbauten  in  mehr  oder  weniger  abgestochenen 
Würfeln  und  wieder  in  miregelmäfsigen  Pyramiden.  Ich  kenne  ein  solches  Nest 
von  2  Meter  Höhe,  welches  mich  immer  wieder  an  den  Mont  Cervin  erinnert. 

In  der  Mitte  des  Nestes  befindet  sich  die  Zelle  der  Mntter;  es  ist  eine  vier- 
eckige Kammer  von  etwa  1  Decimeter  Durchmesser,  deren  Winkel  abgernndet  sind ; 
die  Höhe  beträgt  nur  IVa  Centimeter,  genau  so  viel  wie  die  Dicke  des  Bauches  der 
Mutter.  Breite  Thüren  von  etwa  1  Centimeter  gewähren  Eintritt  von  allen  Seiten 
und  gestatten  den  Pflegerinneu,  der  Mutter  die  Nahrung  zuzutragen.  AuTserdem 
bemerkt  man  noch  4  oder  5  kleine  Löcher  an  der  Decke  und  im  Fufsboden. 

Der  übrige  Teil  des  Nestes  besteht  ohne  Regelmafsigkeit  aus  einer  Monge 
von  Gallerien,  Gängen  und  Zimmern,  deren  Ausdehnung  sehr  veränderlich  ist  und 
bis  zu  einem  Decimeter  reicht,  obwohl  die  Gänge  oft  nicht  einen  Centimeter  weit 
sind.  In  sandigem  oder  steinigem  Boden  sind  die  Termitenbauten  sehr  selten;  ist 
er  aber  günstig,  d.  h.  lehmig,  so  mehren  sich  die  Nester  und  man  sieht  ihrer 
dann  alle  50  bis  100  Meter. 

Man  darf  indes  nicht  vergessen,  dafe  es  viele  Arten  Termiten  giebt.  So 
legt  die  bekannteste  Art  im  Oranje- Freistaat  ihre  Nester  oft  auf  50  Meter  von 
einander  an;  dagegen  kann  eine  andere  Art,  welche  in  demselben  Lande,  an.  der 
Grenze  des  Tropengürtels,  Nester  von  4  bis  5  Meter  anlegt,  Meilen  weit  Baum 
zwischen  sich  lassen;  diese  Art  ist  aber  eine  seltene.  Wie  dem  nun  auch  sei:  die 
Termiten,  welche  in  günstigem  Boden  arbeiten,  bringen  ihre  verschiedenen  Nester 
durch  eine  Menge  unterirdischer  Gänge  miteinander  in  Verbindung,  derart,  dafs 
der  Boden  unter,  der  Oberfläche  durch  diese  Insekten  vollständig  miniert  wird. 

Die  bereits  erwähnten  Zimmer  sind  überall  in  dem  Bau  zerstreut  und  aus- 
nahmslos ohne  Öffnung,  ohne  Thür.  Sie  umschliefsen  alle  Arten  von  Individuen 
in  jeder  Stufe  der  Entwickelung ;  aber  in  jeder  Zelle  sind  sämtliche  Individuen 
gleich,  d.  h.  von  demselben  Geschlecht  und  demselben  Alter  und  umfang,  und  die 
Gröfse  der  Zelle  entspricht  immer  dem  Umfang  und  der  Zahl  ihrer  Bewohner,  die 
nie  besonders  zahlreich,  zu  einem  Dutzend  höchstens  vorhanden  sind. 

Die  erwachsenen  Bewohner  des  Termiten baues  sind  von  4-  oder  5 -fächern 
Geschlecht.  Da  giebt  es  zunächst  die  Mutter  oder  Königin,  fast  immer  einzeln, 
nur  ganz  ausnahmsweise  sieht  man  zwei,  vielleicht  wenn  eine  uralte  Mutter  ersetzt 
werden  mufs.  Sie  hat,  mit  Ausnahme  der  Flügel,  welche  fehlen,  einen  vollstän- 
digen Körper  mit  Augen,  obwohl  sie  nie  das  Tageslicht  zu  sehen  bekommt.  Kopf 
und  Thorax,  die  zusammen  etwa  1  Centimeter  lang  sind,  bilden  nur  den  alier- 
kleinsten  Teil  ihres  Körpers,  denn  der  Hinterleib  allein  mifet  8—10  Centimeter. 
Ich  bedaure,  nichts  über  die  I^ebensweise  dieser  Königin  sagen  zu  können,  deren 
Wohnräume  sich  dem  Einblick  der  Neugierigen  sehr  entziehen. 

Eine  zweite  Klasse  bilden  die  Soldaten,  welche  im  Gregensatze  zur  Königin 
einen  kleinen  Leib  und  einen  auf  serordentlich  grofsen  Kopf  nebst  Zangen  mit 
schrecklichen  Haken  besitzen.  Der  Umfang  eines  Soldaten  überschreitet  nicht 
1  Centimeter.  Augen  hat  er  nicht.  Wenn  eine  beschädigte  Arbeit  der  Kolonie  die 
Gegenwart  eines  Feindes  ankündigt,  verlassen  die  Arbeiter  den  Platz  und  die  Sol- 
daten treten  auf.  Da  diese  den  Feind  nicht  sehen  können*,  gehen  sie  blindlings 
vor,  d.  h.  sie  machen  eine  kleine  lebhafte  Bewegung  nach  vom  und  geben  einen 


Digitized  by 


Google 


41 

sehr  heftigen  8toIs  mit  den  Zangenspitzen,  und  ziehen  sich  dann  zurück,  um  gleich 
darauf  wieder  anzufangen.  Ein  Soldat  kann  zwei  solcher  Vorstöfde  in  eiqer  Sekunde 
machen. 

Es  folgen  nun  die  Arbeiter,  von  1  Centimeter  Länge,  ohne  sichtbare  Augen, 
welche  Gallerien,  Tunnels,  Türrae,  Gewölbe  und  jede  Art  Tonnwerk  anfertigen ,  um 
unter  einem  Schutzdach  arbeiten  zu  können.  Sie  bedecken  mit  ihren  kleinen  Lehm- 
gewölben  die  Gegenstande,  auf  die  sie  ihre  Angriffe  richten  wollen  und  wehe  dann 
den  Geratschaften  aus  Stroh,  aus  Weiden  oder  weichem  Holz!  Das  ist  fQr  die 
Termiten  das  liebe  Brot.  Aber  sie  zerstören  auch  jede  andere  Art  von  Gegen- 
ständen, seien  sie  aus  Holz,  aus  Pappe,  aus  Leder,  oder  gar  aus  Wolle,  Leinen 
n.  s.  w.  Die  schrecklichen  Tiere  verschlingen  alles  und  respektieren  nichts:  Stein 
und  Stahl  allein  widerstehen  ihnen  und  selbst  letzteren  machen  sie  rosten,  indem 
sie  ihre  mörderische  Flüssigkeit  darauf  auslassen.  Wenn  der  Körper,  den  sie  an- 
greifen, zu  hart  ist,  befeuchten  sie  ihn,  um  ihn  weicher  zu  machen.  Die  Termiten, 
welche  man  auch  oft  weifee  Ameisen  nennt,  unterscheiden  sich  von  den  Ameisen 
selbst  dadurch,  dafs  ihr  Körper  weich  und  nicht  trocken  und  hart  ist.  Die  Trocken- 
heit belästigt  sie  sehr  und  die  Sonne  macht  sie  tot;  so  sieht  man  sie  mit  Eifer  in 
feuchten  und  warmen  Zeiten  arbeiten,  während  sie  wenig  weiter  kommen,  wenn  die 
Jahreszeit  sehr  trocken  ist. 

Eine  vierte  Kategorie  von  Individuen  hat  etwa  2  Centimeter  Länge,  mit 
Augen  und  mit  vier  häutigen,  durchscheinenden  Flügeln  verschen,  welche  länger 
sind,  als  der  Leib.  Diese  Flügel  aber  sind  sehr  zart  und  der  geringste  Stofs  macht 
sie  abfallen.  Man  findet  diese  Individuen  nicht  in  sehr  grofser  Zahl,  aber  an  den 
feuchten  Sommerabenden  sieht  man  sie  in  Masse  aus  dem  Boden  kommen,  und  zwar 
durch  Locher  von  IVa  Centimeter  und  immer  weit  von  Termiten  bauten  entfernt. 
Kaum  hervorgekommen,  erheben  sie  sich  zum  Fluge,  flattern  bis  zu  2  oder  8  Meter 
weit  langsam  fort,  fallen  dann  nieder  und  werden  bald  die  Beute  von  fleischfres- 
senden Insekten,  von  Vögeln  oder  Geflügel.  Es  ist  möglich,  dafs  dies  die  Männ- 
•chen  sind  —  so  schreibt  der  Missionar  —  und  es  ist  dies  bekanntlich  richtig  der 
Fall,  wie  dies  auch  Fritz  Müller  u.  A.  erkannt  haben.  Man  sieht  in  den  Nestern 
Larven  von  diesen,  oder  Junge,  ganz  weifs,  mit  Augen. 

Vielleicht  giebt  dies  noch  eine  fünfte  Art,  diese  dicke,  bräunliche  Termite, 
welche  stets  bei  der  Mutter  vorweilt.  Sie  hat  fast  das  Aussehen  der  vorherge- 
nannten,  ist  aber  etwas  gröfser,  besonders  ist  der  Hinterleib  dicker.  Jedoch,  wenn 
Augen  vorhanden  sind,  fehlen  die  Flögel  und  bleiben  nur  Reste  sichtbar,  als  wenn 
man  die  Flügel  ihnen  abgeschnitten  hätte. 

öffnet  man  ein  Termitenuest,  so  findet  man  darin  noch,  ziemlich  unregel- 
mäfsig  zerstreut,  eigentümliche  Körper  wie  kleine  grobe  Schwämme ,  die  versteinert 
oder  in  Tuff  gegossen  sind.  Diese  Körper,  deren  Umfang  wechselt  zwischen  dem 
«iner  Haselnufs  und  dem  des  Kopfes  eines  neugeborenen  Kindes,  haben  eiförmige* 
Grestalt.  Sie  bestehen  aus  einer  festen,  zerreiblichen  und  feuchten  Mafse,  ähnlich 
der  Substanz  gewisser  Baumschwämme.  Ihre  Hauptfarbe  ist  hellgrau,  wie  Stahl^ 
mit  schwachen  Streifen,  die  zwischen  schwarz,  braun,  gelb  und  weifs  wechseln. 
Obgleich  ungleich  in  dem  Bau  verstreut,  findet  man  doch  die  gröfseren  in  einer 
horizontalen  Zone  vereinigt,  welche  die  ganze  Breite  des  Nestes  bis  unterhalb  der 


Digitized  by 


Google 


42 

Erdoberfläche,  ein  wenig  tiefer,  als  die  Mntterzelle  omfafst.  Sebst  man  sie  der 
Lnft  ans,  so  vertrocknen  sie ,  verlieren  ihre  Elastizität  und  werden  zerrdblicher  al» 
der  Tnff.  Die  Zellen  dieser  Körper  sind  anfangs  mit  jnngen ,  noch  ganz  weilsen 
Wesen  besetzt  und  auch  mit  kleinen  weiTsen,  an  den  Ecken  zusammengeklebten 
Körnchen,  die  wahrschdnlich  Eier  oder  Eierreste  darstellen.  Der  mehr  oder  minder  im 
Mittelpunkt  gelegene  Platz,  den  diese  kleinen  fremden  Nester  in  dem  Termitenbaa 
einnehmen,  erlaubt  ihnen,  auf  eigentümliche  Weise  die  combinierten  Einflüsse  der 
Bodenfeuchtigkeit  und  der  Sonnenwärme  mit  zu  geniefsen. 

Die  Fortpflanzungsgeseliiehte  der  Ohrwürmer«  —  Dieselbe  ist  nach 
einem  Referate  des  Professors  Landois  neuestens  von  Fritz  Ruhl  eingehender 
studiert  worden  (vgl.  Mitteilungen  der  Schweizerischen  entomologischen  Gesellschaft, 
vol.  VII,  1887).  Demnach  findet  die  Paarung  im  Frühlinge  statt.  Jedes  Weib- 
chen legt  12 — 22  Eier,  welche  von  dem  Weibchen  sorgsamst  behütet  werden. 
Nach  etwa  26  Tagen  schlüpfen  die  Jungen  aus.  „Ängstlich  bemüht,  die  Trennung 
der  kleinen  Schar  zu  verhindern,  ist  das  Weibchen  in  beständiger  Bewegung  und 
umkreist  die  Gesellschaft,  oder  bringt  eines  der  zarten  Geschöpfchen  zu  dem  Häuf- 
chen zurück,  mit  wirklicher  Mutterliebe".  Das  Weibchen  gräbt  das  Lager  bald 
tiefer,  um  die  kleine  Gesellschaft  besser  bei  einander  halten  zu  können.  Es  be- 
stätigte sich  femer,  dafs  der  Buf  der  Ohrwünner  bei  den  Gartenliebhabem  schlim- 
mer ist,  als  er  es  verdient.  Sie  fressen  mehr  Räupchen,  Larven,  Fliegen  u.  s.  w.^ 
erst  wenn  die  Fütterung  mit  solchen  sparsam  wird,  greifen  sie  zu  Blüten,  Säme- 
reien, Obst  u.  dgl.  So  ist  denn  das  häufige  Vorkommen  der  Ohrwürmer  an  Rosen, 
Nelken,  Georginen ,  Kohl,  Weintrauben,  Haselnüssenhüllen  u.  s.  w.  vielmehr  dem 
Aufsuchen  kleiner  Insekten  zuzuschreiben,  als  der  Beschuldigung  und  dem  Genufs 
der  Staubfäden  und  pflanzlichen  Stoffe.  So  wäre  denn  erst  recht  spät  ein  ebren- 
rettendes  Wort  für  die  allgemein  so  verhafsten  Ohrwürmer  gesprochen.  Wir  müssen 
jedoch  empfehlen,  noch  eingehender  auch  Magenuntersuchungen  dieser  Insekten  vor- 
zunehmen, um  ein  endgültiges  Urteil  über  die  Nützlichkeit  oder  Schädlichkeit  der- 
selben zu  fallen. 

Darauf  fanden  verschiedene  Demonstrationen  statt. 

Zunächst  zeigte  der  Vorsitzende  das  Ei  eines  Wespenbussard  vor,  welches 
Herr  K.  Koch  bei  der  Präparation  noch  im  Eileiter  befindlich  aufgefunden  bat. 
Das  Ei  ist  völlig  in  der  bekannten  Weise  duukelrotbraun  ausgefärbt  Das  Ei  mufs 
während  der  Bildung  im  Vogelkörper  arge  Beschädigungen  erlitten  haben;  denn 
man  sieht  in  der  Schale  viele  Risse,  welche  jedoch  meist  schon  wieder  vernarbt 
sind,  wenn  wir  so  ausdrücken  dürfen.  Nur  an  einer  Stelle  finden  sich,  noch  kleine 
Öffnungen  in  der  Schale,  welche  wahrscheinlich,  dem  natürlichen  Verlauf  nach,  sich 
noch  wieder  geschlossen  haben  würden,  hätte  man  den  Vogel  nicht  vorzeitig 
geschossen. 

Alsdann  wurde  ein  bSlgr  schwerer  Barmstein  ans  einem  Pferde  vorge- 
zeigt, welcher  durch  seine  eigentümliche  Gestalt  aufiällt.  Seine  Form  erinnert  an 
die  Umrisse  eines  Nieheimer  Käses.  Er  mifst  im  Umfange  82  cm,  seine  Höhe  be- 
trägt 6em,  der  Durchmesser  10  cm.  Die  abgeplatteten  Seiten  sind  flach -schalig 
vertieft.    Den  äufseren  Umrissen  entsprechend  ist  er  im  Innern  flachschalig  con- 


Digitized  by 


Google 


43 

centrisch  geechicbtet.    Zwischen  den  Gesteinsmassen  finden  sich  vielfach  in  kleineien- 
Höhlungen  Fatterreste  vor. 

Schlielslich  circnlierte  der  linke  HinterfcTs  eines  Wildsehweines,  an  welchem 
der  MittelfnCB  und  die  Zehen  fehlen.  Die  FoDsteile  sind  wahrscheinlich  dorch  irgend 
an&n  Unfall  verloren  gegangen.  Die  Gelenkflachen  f&r  dieselben  sind  noch  vor- 
handen, jedoch  von  der  Haut  nicht  überzogen,  sonst  letztere  g^t  vernarbt  Wir 
verdanken  diesen  merkwürdigen  FoTs  Herrn  Tierarzt  Stentrnp  hierselbst. 

j^vaniis  Surlnamensis«  —  In  diesem  Jahre  scheint  dieser  kleine  Käfer  be- 
sonders gnt  entwickelt  zn  sein,  wozu  die  Trockenheit  und  stellenweise  tropische 
Hitze  das  ihrige  beigetragen  haben  mögen.  Ans  Ibbenbüren  liegt  eine  briefliche 
Sendung  vor,  laut  welcher  sich  das  Tierchen  sehr  h&nfig  in  Mehlbestaoden  vor- 
findel  Noch  reichlicher  war  damit  ein  Herr  in  Münster  gesi^et,  der  ihn  mit 
Beis  importiert  hat.  Nach  dessen  dem  Dr.  Westhoff  gemachten  Mitteilungen 
ist  der  Käfer  überall  eingewandert,  er  findet  sich  nicht  allein  an  allerlei  Nahrungs- 
mitteln, wie  Brod  und  Obst,  sondern  hat  sich  auch  zahlreich  in  die  Betten  einquar- 
tiert, so  daÜB  ein  vollständiges  Beinigen  derselben  erforderlich  war. 

Bisher  war  das  Auftreten  dieses  fremden  Gastes  in  Münster  noch  nicht  be- 
kannt geworden. 

Eiu  längerer  Vortrag  des  Vorsitzenden  über  das  ^westfälische 
Knöchelspiel^  findet  sich  als  Anlage  unten  abgedruckt 

Zum  Schlufs  teilte  Prof.  Dr.  Landois  mit,  dafs  er  laut  brief- 
licher Mitteilung  des  betreffenden  Vereinspräsidenten  vom  17.  Oktbr.  er. 
zum  Mitgliede  der  Kaiserlichen  Leopoldinisch-Carolinischen  Deutschen^ 
Akademie  der  Naturforscher  gewählt  wurde.  Es  dürften  sich  auch 
für  die  zoologische  Sektion  Vorteile  in  Bezug  der  Publikation  gröfserer 
litterarischer  Arbeiten  daraus  erzielen. 


Sitzung  am  25.  NoTcmber  1887. 

Anwesend  13  Mitglieder,  130  Gäste. 

Der  Vorsitzende  hielt  zunächst  unter  Vorzeigung  von  natür- 
lichen und  künstlichen  Präparaten  einen  Vortrag  über  den  gesunden 
und  kranken  menschlichen  Kehlkopf. 

Sodann  folgten  kleinere  Notizen: 

Über  die  Eier  der  .Languste«  —  Die  Anzahl  der  Eier  der  Languste,  Palt- 
nurus  vulgaris,  ist  von  Prof.  Dr.  H.  Landois  bestimmt  worden.  Der  anfangs 
November  untersuchte  Krebs,  von  4Acm  Körperlange  und  66cm  langen  Fühlern, 
trug  im  ganzen  148416  Eier  unter  dem  Hinterleib.  Die  einzelnen  kugeligen  Her 
haben  nur  eine  Gröfse  von  1mm;  sie  sind  mit  dünnen  Stielchen  weinbeerenartig 
an  einem  festeren  Stiel  befestigt  und  zeigen  eine  traubenformige  Anordnung;  die 
ganze  Eiermasse  wog  197^.  Es  ist  bedauerlich,  dafs  beim  Fange  eines  einzigen 
eiertragenden  Krebses  gegen  1^/s  Hunderttausend  Junge  zu  Grunde  gehen. 


Digitized  by 


Google 


•        .  44 

Über  das  LeaehtrermOireii  der  sogr«  LatementiHf  er  (Fidgorina).  Das^ 
selbe  ist  vielfach  geleugnet  worden.  Nach  dem  Werke  „Les  insectes  phospores- 
<5ente8'*  von  Henri  Gadean  de  Kerville,  Eouen,  Julien  Lecerf  1887,  ist  die  Kopfver- 
längung  der  Insekten  zu  den  Grattangen  Fulgora  (Amerika),  Hotinus  (China,  Indien), 
Pyrops  (Australien ,  Madagaskar,  Wostafrika)  and  Phrictua  (Südamerika)  gehörig, 
der  Sitz  der  Phosphorescenz. 

Nach  dem  von  den  Verfassern  Th.  Barrois  et  R.  Moniez  eingesendeten 
^Catalogue  des  Hydrachnides ,  recueilUes  dans  le  Nord  de  la  France"  kommen  im 
ndrdliehen  Frankreich  73  verseliledene  Wassermilbenarten  vor,  von  denen 
einige  nen  entdeckt  sind.  Leider  ist  von  den  in  Westfalen  heimatenden  so  gnt 
wie  nichts  bekannt  und  fordert  der  Vorsitzende  zum  eifrigen  Sammeln  dieser  inte- 
ressanten Tiere  auf. 

Unser  auswärtiges  Mitglied  Oberstabsarzt  Dr.  v.  Linstow  in  Cröttingen  be- 
schreibt in*den  zoologischen  Jahrbüchern  von  Spengel,  Band  3,  unter  der  Über- 
schrift »Helminthologische  Untersuchungen"  neue  Eingeweidewürmer.  Zunächst 
kennzeichnet  er  die  neun  Zweimund  wärmer,  welche  in  unseren  Fröschen  leben,  und 
bes<^reibt  sodann  noch  neun  andere  neue  Eingeweidewürmerarten. 

Schliefslich  machte  der  Vorsitzende  Mitteilung  von  dem  Bestehen 
einer  grörseren  Flschzachtanstalt  Fttrstenberg  In  West&len,  welche 
Herr  Lieutenant  a.  D.  Amtmann  Stennes  ins  Leben  gerufen  hat, 
und  legte  den  Anwesenden  eine  Reihe  von  Herrn  stud.  Schütte 
entworfener  farbiger  Skizzen  für  die  kolorierten  Fischbilder  des 
3.  Bandes  von  „Westfalens  Tierleben**  vor. 

Sitzung  am  23.  Deeember  1887. 
Anwesend  13  Mitglieder,  15  Gäste. 

Zunächst  teilt  der  Vorsitzende  den  Anwesenden  das  Ableben 
zweier  Sektionsmitglieder  mit,  des  Freiherrn  v.  Vely-Jungken 
auf  Haus  Hüflfe,  Kreis  Lübbecke,  und  des  Gymnasiallehrers  Dr.  Grefs- 
ner  zu  Burgsteinfurt.  Die  Versammlung  erhebt  sich  zum  ehrenden 
Gedächtnisse  der  Verstorbenen  von  ihren  Sitzen. 

Über  Milzbrandbazillen.  —  Unter  Zuhülfenahme  von  Zeichnungen  und 
mikroskopischer  Demonstration  hielt  Herr  Korpsrofsarzt  Neuse  einen  längeren 
Vortrag  über  den  MUzbrandbazillus  und  seine  Krankheitserzeugung,  den  Milz- 
brand, wie  dieselben  nach  seinen  eigenen  Beobachtungen  vor  sich  gehen.  Der 
Vortrag  wurde  eingeleitet  mit  allgemeinen  Erörterungen  Über  die  Mikroorganismen 
and  ihren  Einflufs  auf  die  organische  Welt. 

Alsdann  brachte  der  Vorsitzende  den  Anwesenden  die  abschrift- 
lich der  Sektion  von  Seiten  des  Herrn  Oberpräsidenten  mitgeteilten 
Akten  des  Landratamtes  zu  Büren  betreffs  der  Fischbrutanstalt  des 
Amtmannes  Stennes  in  Fürstenberg  zur  Kenntnis.  Daran  an- 
knüpfend, wurde  die  Idee  besprochen,  im  Jahre  1888  eine  Ausstel- 


Digitized  by 


Google 


45 

lung  auf  dem  Gebiete  des  westfälischen  Fischereiwesens  in  Scene  zu 
setzen.    Dem  Vorsitzenden  wurde  von  Seiten  der   Versammlung    es 
anheimgegeben,  in  dieser  Angelegenheit  nähere  Schritte  zu  veranlassen. 
Darauf  machte  derselbe  folgende  Notizen: 

Über  eehte  Perlen  unserer  Flnssmascheln«  —  Dafs  diB  in  unseren  Teichen 
und  Tümpeln  lebenden  Sehwanenmuseheln  und  Entenmuseheln,  Anodofita  cygnea 
und  anatina,  auch  Perlen  hervorbringen,  ist  bislang  nicht  bekannt  gewesen.  Wir 
hatten  an  der  Innenfläche  der  Schalen  wohl  häufigere  hockerige  Erhebungen  aus 
Perlmutter  bemerkt,  jedoch  freiliegende  Perlen  zu  finden,  war  Herrn  stud.  Wilh. 
Kar  seh  vorbehalten.  Die  bis  jetzt  gefundenen  Perlen  sind  allerdings  recht  klein 
(die  gröfste  miCst  1,5 mi»)  und  von  gelblich  weifser  Farbe,  wie  wir  sie  auch  ge- 
wohnlich  in  der  süddeutschen  Plufeperlmuschel,  Margaritana  margarUiferay  finden. 
Der  Vorsitzende  regt  an,  diese  Teichmuschelperlen  auf  ihren  centralen  Kern,  bez. 
auf  die  Entstehungsursache  genauer  zu  untersuchen. 

In  den  Miesmuscheln,  Mytihis  edulis,  welche  gekocht  auf  die  Tafel  kommen, 
finden  sich  ebenfalls  zuweilen  kleine  Perlen.  Drei  dieser  Art,  von  Herrn  Wick- 
mann  gesammelt,  wurden  vorgezeigt. 

Eine  Japaneslsehe  Riesenkrabbe,  Makrocheints  Kaempferi.  —  Eine  solche- 
von  ungewöhnlicher  Gröfse  erhielten  wir  durch  unser  auswärtiges  Mitglied  Ober- 
stabsarzt Dr.  Kügler  aus  Yokohama.  Bei  dem  Anblick  dieses  Riesenkrebses  glaubt 
man  sich  in  die  Urzeit  versetzt.  Das  Tier  mifst  nämlich  in  der  Spannenweite 
3,19  Meter!  Jedes  Vorderbein  mit  der  Scheere  ist  allein  für  sich  1,45 w  lang. 
Vergleichen  wir  diese  Beine  mit  denen  der  höheren  Tiere,  so  hat  das  Pferd  nur 
1,18m  lange  Vorderbeine;  des  Elameels  Beine  sind  geradeso  lang,  als  bei  dieser 
Krabbe.  Auch  kommen  die  Beine  der  Krabbe  den  Vorderbeinknochen  von  Pferd 
and  Kameel  an  Dicke  gleich.  Die  Kopfbrust  mifst  in  der  Länge  iJ6i,  in  der 
Breite  2Scm. 

Prof.  Dr.  Landois  hat  diese  Krabbe,  welche  schon  ihres  XJmfanges  wegen 
In  einzelne  Teile  zerlegt  ankam,  mit  Geschick  wieder  zusammengefügt,  und  macht 
die  Riesenkrabbe  wirklich  einen  ungewöhnlich  überwältigenden  Eindruck.  Gröfsere 
und  besser  erhaltene  Exemplare  dürfte  kaum  ein  anderes  Museum  der  Welt  aufzu- 
weisen haben. 

Tiimeresnms  Rinkinensis  Hilgendorf*  —  Gleichzeitig  mit  der  Riesen- 
krabbe erhielten  wir  eine  grofse  Giftschlange,  Trimeresun^  Rinkinensis  Hilgendorfr 
unter  den  Eingeborenen  die  Habu  genannt,  und  zwar  ebenfalls  durch  die  Vermit- 
telung  unseres  auswärtigen  Mitgliedes,  Oberstabsarzt  Dr.  Kügler  von  Okinawa, 
wo  die  Leute  des  Horticulturist  Louis  Boehmer  dieselbe  erbeutet  haben.  Exem- 
plare dieser  Art  sind  in  europäischen  Museen  recht  selten. 

Ein  Steinbeil  ans  Feuerstein«  —  Schllefslich  überwies  Herr  Oberstabsarzt 
Dr.  Müller  unserer  Sammlung  ein  Steinbeil  aus  Feuerstein.  Die  Länge  desselben 
betragt  17 om;  die  bogige  Schneide  ist  7,5 om  lang,  die  entgegengesetzte  abge- 
stumpfte Seite  hom\  die  gröfste  Dicke  mifst  2,5  cm.  Es  ist  47  O^r^ schwer.  E» 
stammt  dieses  Beil  aus  Angeln  im  Holsteinischen. 


Digitized  by 


Google 


46 

Sitzung  am  Sl.  Januar  1888. 
Anwesend  11  Mitglieder,  9  Gäste. 

Über  Foraminiferen.  —  Herr  Kaufmann  Weinberg  verbreitete  sieb  unter 
Vorzeigung  mikroskopiscber  Präparate  über  die  Gruppe  der  Foraminiferen  und 
spracb  im  Anscblufs  hieran  die  Absicht  aus,  die  hiesigen  Süfswasserinfusorien  und 
fossilen  Foraminiferen  einer  besonderen  Untersuchung  zu  unterziehen.  Letzteres 
wurde  vom  Vorsitzenden  mit  Freude  begrUfst,  weil  diese  Gebiete  bisher  noch 
keinen  westfälischen  Bearbeiter  gefunden  haben. 

Ober  eine  singende  Maus«  —  Unser  Mitglied,  Herr  Lehrer  W.  Seemann 
in  Osnabrück,  schrieb  über  eine  solche  an  den  Vorsitzenden  der  zool.  Sektion  fol- 
gendes: „Anbei  erlaube  ich  mir,  Ihnen  ein  Exemplar  der  Hausmaus  zu  übersenden, 
das  mir  gestern  Abend  gegen  9  Uhr  von  einem  mir  bekannten  Sattlorlehrling  mit 
der  ernsthaft  gegebenen  Versicherung  überbracht  wurde,  die  singe  wie  ein  Kana- 
rienvogel. Die  Maus  war  noch  lobend  und  befand  sich  in  der  Falle,  in  welcher 
sie  kurz  vorher  gefangen  worden  war.  Der  Lehrling  berichtete  weiter,  dafs  sie 
mehrere  Tage  hinter  einander  des  Abends,  jedesmal  ziemlich  um  dieselbe  Zeit,  so 
um  8  Uhr  herum,  in  der  Nähe  des  Ofens  ihrer,  der  Sattlersleute,  Werkstatt  ,ge- 
sungen"  habe,  „bei  Touren",  d.  h.  ein  Weilchen  hindurch,  ohne  eine  längere  Pause 
zu  machen.  Noch  auf  dem  Wege  zu  mir,  wo  er  die  Falle  unter  seinem  Rocke  ge- 
halten habe,  sei  dieser  „Gesang"  von  ihm  gehört  worden.  Der  Umstand,  dafs  man 
in  jener  Werkstatt  diesen  „Gesang"  erst  seit  einigen  Tagen  gehört  hat,  erklärt  sich 
vielleicht  durch  die  Annahme,  da(s  das  Tier  dort  eingewandert  ist;  die  Werkstatt 
liegt  nach  hinten  hinaus,  am  Hofe  und  zu  ebener  Erde. 

Ich  war  nun  sehr  begierig ,  nicht  den  „Gesang" ,  sondern  die  Stimme  der 
Maus  mit  eigenen  Ohren  zu  hören.  Ich  brauchte  auch  nicht  lange  auf  dieselbe  zu 
warten;  noch  als  ich  die  Maus  ganz  nahe  der  Lampe  betrachtete,  und  ebenso  als 
ich  sie  in  das  Dunkel  gestellt  hatte,  lieEs  sie  sich  hören,  und  so  sehr  ich  auch  die 
Sache  bezweifelt  hatte,  mufste  ich  nun  doch  zugestehen,  dafis  die  gehörten  Tone 
einem  Vogelgezwitscher  sehr  ähnlich  lauteten,  etwa  wie  es  Rauchschwalben  hören 
lassen,  wenn  sie  in  gröfserer  oder  geringerer  Zahl  geruhsam  auf  Dachrinnen  oder 
Telegraphendrähten  sitzen ;  diese  Ähnlichkeit  bestand  aber  nur  in  Bezug  auf  den 
Klang,  nicht  auch  hinsichtlich  der  Stärke  und  der  Zahl  der  ohne  jede  Pause  her- 
vorgebrachten Töne,  welche  beide  gering  waren;  die  Zahl  der  zu  einer  „Tour"  ge- 
hörenden Töne  betrug  8  bis  6.  Ich  kann  versichern,  dafs  ich  ohne  alle  Voreinge- 
nommenheit, mit  aller  Ruhe  auf  die  Stimme  der  Maus  hörte.  Meine  Frau,  die  bei 
mir  sals,  hatte  von  derselben  den  gleichen  Eindruck,  und  der  Lehrling,  der  noch 
anwesend  war,  äufserte,  „sie  könne  es  viel  stärker  und  länger".  Ich  war  schon 
entschlossen,  die  „Singmaus"  in  meiner  Stube  laufen  zu  lassen,  Schlupfwinkel  hätte 
sie  hier  gefunden,  doch  ich  dachte,  dafs  bei  Tageslicht  die  nackten  und  aufge- 
triebenen Stellen  unter  dem  linken  Ohr  und  an  der  Unterseite  des  Halses,  welche 
ich  bemerkt  hatte,  besser  zu  erkennen  sein  würden,  und  beschlofs,  sie  bis  zum 
Morgen  in  der  Falle,  die  nicht  sehr  eng  war  und  am  Haken  ein  WalnuCsgrofses 
Stück  Weifsbrot  stecken  hatte,  sitzen  zu  lassen,  zumal  ich  sie  das  Brot  vor  meinen 
Augen  angehen  sah.    Heute  Morgen  aber  zwischen  7  und  8  Uhr  fand  ich  sie  tot, 


Digitized  by 


Google 


47 

trotzdem  de  das  Brot  bis  auf  einen  kleinen  Rest  verzehrt  hatte.  Ich  drückte  nun 
mit  einer  Messerklinge  auf  die  offene  und  nackte  Stelle  unter  dem  linken  Ange, 
tmd  schon  ein  leiser  Druck  liefe  den  weifsgelben,  ziemlich  trockenen  Stoff  hervor- 
brechen,  welcher  an  der  Stelle  noch  wohl  haften  wird.  Von  einer  weiteren  Unter- 
suchung stand  ich  ab,  ich  zog  vor,  Ihnen  das  Exemplar  einzusenden". 

Prof.  Landois  nun  hat  die  betreffende  Maus  genau  untersucht  und  kon- 
statiert, dafs  die  Luftwege  erkrankt  waren,  was  den  automatischen  Gesang  der 
Mause  nothwendig  zur  FoJge  hat.  (Vgl  Westfalens  Tierleben  in  Wort  und  Bild. 
Bd.  1,  Seite  321.) 

Über  die  diesjährige  Fisclibnit*  —  Die  Fischzuchtanstalt  in  unserem  zoo- 
logischen Garten  wird  in  diesem  Jahre  eine  nicht  unbedeutende  Thätigkeit  ent- 
falten. Die  kalifornischen  Bruttröge  haben  bereits  wieder  in  dem  Aquarienhause 
ihre  Aufstellung  gefunden,  und  harren  ihrer  Besetzung.  Von  der  kaiserlichen  Fisch- 
zuchtanstalt in  St  Ludwig  (Elsafs)  erhalten  wir  10,000  Stück  junge  Aale.  Der 
•deutsche  Fischereiverein  liefert  uns  3000  Meerforelleneier  und  7000  Lachseier  ver- 
mittelst Herrn  von  Stemann  in  Rendsburg ;  femer  4000  Bachforelleneier ,  bei 
Herrn  Amtmann  Stennes  in  Fürsten berg  bestellt.  Aufserdem  liefert  letzterer 
15,000  Regenbogenforellen.  Da  im  vorigen  Jahre  die  Zandereier  in  unserem  Teiche 
80  gut  sich  entwickelt  haben,  sollen  auch  in  diesem  Jahre  10,000  Stück  bestellt 
werden.  Mitglieder  des  Fischereivoreins  mögen  sich  frühzeitig  an  den  zeitigen  Vor- 
sitzenden, Herrn  Bürgermeistei*  Boele  hierselbst,  wenden,  damit  sie  später  von  un- 
seren reichen  Schätzen  das  Notwendige  erhalten.  Es  ist  bei  rationellem  Fischerei- 
betriebe notwendig,  die  Teiche  recht  rein,  auch  von  anderen  minderwertigen  Fischen, 
zu  halten.    Forellen  gedeihen  bekanntlich  recht  gut,  auch  in  stehenden  Gewässern. 

Mus  rattns  in  Mflnster.  —  Wie  der  Vorsitzende  mitteilt,  ist  der  Beweis 
erbracht,  dafs  in  der  Stadt  Münster  die  Haasratte,  Mus  rattus  L,,  früher  ein- 
heimisch gewesen  ist.  Beim  Abräumen  des  Bauschuttes  des  abgebrochenen  Lam- 
bertiturmes  fand  sich  eine  Rattenmumie  vor.  Der  Körper  mifst  von  der  Schnauzen- 
spitze bis  zur  Schwanzwurzel  16<?w,  und  der  Schwanz  18,5  cw.  Auf  dem  Kopfe 
ffnden  sich  noch  einige  Haare,  welche  noch  deutlich  die  mausgraue  Farbe  erkennen 
lassen.  Es  ist  also  durchaus  kein  Zweifel  vorhanden,  dafs  hier  eine  ächte  Haus- 
ratte vorli^t.  Bekanntlich  sind  seit  Menschengedenken  diese  Hausratten  längst 
aus  Münster  von  der  jetzt  hier  so  gemeinen  Wanderratte  verdrängt  worden.  Über 
das  Alter  unserer  Mumie  können  wir  mit  Sicherheit  nichts  sagen. 

Über  die  Entstehung  der  Geschleehter.  —  Hier  neigt  sich  die  Wagschale 
immer  mehr  der  Ansicht  hin,  welche  Prof.  Dr.  H.  Landois  bereits  im  Jahre  1867 
ausgesprochen  und  mit  Beweisen  belegt  hatte,  nämlich,  dafs  eine  kümmerlichere  Er- 
nährung das  Einzelwesen  zu  einem  Männchen,  eine  reichlichere  zu  einem  Weib- 
chen mache.  Für  diese  Ansicht  ist  bereits  früher  Du  sing  in  ausführlichen  Werken 
und  Abhandlungen  eingetreten,  kürzlich  noch  Dr.  C.  Keller  in  Zürich  (Zool.  An- 
zeiger 7.  Nov.  1887),  der  durch  Nahrungsentziehung  die  Ammen  der  Reblaus 
zwang,  Männchen  und  Weibchen  zu  producieren. 

Farbe  der  Epidermis  und  ihre  Entstehung«  —  Nach  den  neuesten  Unter- 
suchungen von  K öl  11  k er  nimmt  jeglicher  Farbstoff  der  Oberfaautgebilde ,  wie 
Oberhaut,  Haare,  Nägel,  Homer,  Pocken,  Schuppen  u.  s.  w.,  seine  Entstehung  aus 


Digitized  by 


Google 


48 

dem  Bindegewebe  der  Lederhaut,  von  wo  es  Yenuittelst  verzweigter  ZeUen  in  die 
Oberhaut  einwandert.    (Vgl  Zeitschrift  f.  wiss.  Zool.  XLV.  4.  1887). 

Zur  Systematik  der  Siphonophoreii.  —  Ernst  Haeckel  übersendet  das 
„System  der  Siphonophoren ^S  ^^^^  ^838.  Er  bespricht  darin  zunächst  die 
Polyorgan-  und  Polyperson-Theorie,  und  findet  das  Richtige  in  der  Mitte  liegend^ 
wobei  er  die  Meduson-Theorie  aufstellt.  Die  folgenden  Kapitel  tragen  die  Über- 
schriften: Disconula-Larve.  Siphonula-Larve.  Connus  und  Cormidien.  Dislokation 
und  Multiplikation  der  Organe.  Monogastrische  und  polygastrische  Cormidien. 
Stamm  oder  Truncus.  Nectosoma  und  Siphosoma.  Nectosoma  der  5  Ordnungen» 
Nectophoren  oder  Schwimmglocken.  Pneumatophore  oder  Schwimmblase.  Aurophore 
oder  Luftglocke.  Siphosoma  oder  Nährkörpor.  Siphonen  oder  Saugröhren.  Mono- 
siphonien  oder  monogastrische  Siphonophoren.  Polysyphonien  oder  polygastrische 
Siphonophoren.  Palyonen  oder  Taster.  C^-stonen  oder  Afterblasen.  Tentakehi  oder 
Fangfäden.  Palpakeln  oder  Tastfaden.  Brakteen  oder  Deckstücke.  Gonostyle  oder 
Geschlechtsstiele.  Gonophoren  oder  Geschlechtsporsonen.  Daran  reiht  sich  zum 
Schlufs  die  systematische  Synophis  der  Familien  und  Genera  der  Siphonophoren. 

Schliefslich  machte  der  Vorsitzende  noch  einige  geschäftliche 
Mitteilungen  und  legte  dann  den  Anwesenden  die  fertig  gestelltea 
Tafeln  zu   dem  Aufsatze:    Die  Borghorster  Baumsargmenschen  vor^ 

Sitzung  am  20.  Februar  1888. 
Anwesend  20  Mitglieder,  80  Gäste. 

Der  Abend  wurde  im  wesentlichen  ausgefüllt  durch  einen  Vor- 
trag unseres  auswärtigen  Mitgliedes,  Oberstabsarztes  Dr.  Kügler 
aus  Yokohama,  über  Land  und  Leute  des  Japaner  Inselreiches. 

Sitzung  am  28.  MSrz  1888, 

zugleich  Sitzung  der  botanischen  Sektion. 

Anwesend:    11  Mitglieder,  7  Gäste. 

Der  Vorsitzende  hielt  zunächst  nachstehende  Vorträge: 
Über  Doppelmonstrositttten.  —  Die  aagenhlicklich  hier  in  Monster  znr 
Schau  gestellten  sog.  rerwaclisenen  ZwUUnge  Johann  und  Jakob  Tocd  ans  Lo- 
cana,  Kreis  Ives,  Provinz  Turin,  gaben  Herrn  Prof.  Dr.  H.  L an  dois  Veranlassung^ 
einerseits  diese  sonderbare  Milsgeburt  kurz  zu  beschreiben  und  anderseits  die  ISnt- 
stehungsursache  derselben  zu  erörtern. 

Da  ein  Photogramm  des  nackten  Körpers  vorgezeigt  wird,  können  wir  die 
Beschreibung  auf  wenige  Worte  beschranken.  Zwei  Köpfe,  zwei  Brüste,  an  jeder 
zwei  Arme  machen  oben  den  Eindruck  zweier  verschiedener  Wesen.  Mit  ihren 
hübschen  Gesichtern,  allerdings  verschiedener  Physiognomie,  und  ihrem  prächtigen 
schwarzen  Haarwuchs,  den  stechenden  Augen,  freundlich  lächelnden  Mienen  und 


Digitized  by 


Google 


49 

wohlkliDgeDden  Sprache  machen  sie  einen  angenehmen  Eindruck.  Die  zwei  Brüste 
vereinigen  sich  nahe  am  Gmnde  der  sechsten  Rippe.  Vom  Nahel  an  ist  nur  ein 
einziger  Bauch  vorhanden,  wie  denn  überhaupt  der  ganze  Unterkörper  einfach  ist. 
Die  beiden  Oberkörper  leben  animalisch  und  vegetativ  gesondert  Jeder  denkt, 
fühlt,  spricht,  ifst  und  trinkt  für  sich.  Zwei  gesonderte  Herzen  unterhalten  den 
Kreislauf.  Die  beiden  Speiseröhren  werden  aber  sicher  unter  dem  Zwergfell  in 
einen  einheitlichen  Magen  münden.  Da  ja  der  Unterkörper  normal  ist,  sind  auch 
nur  zwei  Nieren  vorhanden.  Eine  genauere  Beschreibung  ist  bereits  von  Dr.  Fabini 
und  Messe  verfafst. 

In  der  Wissenschaft  nennt  man  ein  solches  Vorkommen  »die  vordere  Doppel- 
bildung, Duplicitas  anterior'*  \  sie  ist  von  allen  Mifsbildungen  die  am  besten  er- 
kannteste. Bei  normalen  Verhältnissen  bildet  sich  auf  der  Keimscheibe  des  Eies 
in  der  Längsrichtung  ein  einfacher  Embryo  aus.  Spaltet  sich  anfänglich  die  Em- 
bryonalanlage vom,  so  entstehen  nach  dem  Umfange  des  Einschnittes  zwei  Köpfe, 
oder  zwei  Köpfe  und  zwei  Brüste  mit  ihren  Anhängen.  Es  kann  aber  auch  eine 
Spaltung  am  hinteren  Ende  der  Keimscheibe  eintreten;  dann  erhält  der  Embryo 
einen  einfachen  Oberkörper  und  zwei  Hinterleiber.  Von  den  geringfügigsten  Doppel- 
bildungen bis  zur  völligen  Trennung  in  zwei  gesonderte  ZwilKnge  giebt  es  die  ver- 
schiedensten Übergangsstufen.  Bei  Hühnern  ist  es  den  Männern  der  Wissenschaft 
bereits  gelungen,  ganz  nach  Belieben  derartige  Doppelmifsgeburten  anzubahnen. 
Gerlach  experimentierte  so:  Das  Hühnerei  wird  in  eine  wagerechte  Lage  gebracht, 
wobei  sich  die  entwickelnde  Keimscheibe  nach  oben  wendet.  Über  der  Keimscheibe 
wird  auf  der  Schale  des  Eies  eine  Y  formige  Figur  einzig  und  allein  freigelassen, 
während  alle  übrigen  Stellen  der  Eischale  mit  Firnifs  überzogen  werden.  Nun 
kann  nur  durch  die  nicht  überfimifste  T- Zeichnung  Luft  in  das  Ei  treten.  Die 
oberen  Schenkel  des  T  lassen  mehr  Luft  eintreten  und  ziehen  in  der  Schenkelrich- 
tung die  Embryonalanlage  auseinander,  was  schliefslich  zu  einer  doppelten  Kopfbil- 
dung führen  mufs  und  in  der  Brütmaschine  wirklich  dazu  geführt  hat. 

Vortragender  erörtert  noch  femer  die  Bildungen  von  Mifsgeburten  durch 
Verwachsen,  Hemmung,  Radiation,  und  hebt  ganz  besonders  hervor,  dafs  man  in 
der  Wissenschaft  keine  zufälligen  Mifsgeburten  mehr  kenne,  sondem  dafs  alle  der- 
artigen Vorkommnisse  auf  ganz  bestimmten  Entwicklungsgesetzen  beruhen. 

So  lange  lebend  hat  es  noch  keine  Doppelmifsgeburt  gegeben,  wie  die  Ge- 
brüder Johann  und  Jakob  Tocci,  welche  am  4.  Oktober  1877  geboren  wurden; 
sie  sind  jetzt  schon  über  10  Jahre  alt.  Selbständig  gehen  können  sie  nicht,  weil 
der  Unterkörper  zu  wenig  muskulös  entwickelt  ist;  nach  ihrem  allgemeinen  Wohl- 
befinden zu  urteilen,  werden  sie  es  sicher  noch  zu  höherem  Alter  bringen. 

Über  wilde  Pnter.  —  Es  ist  in  den  letzten  Jahren  gelungen,  wUde  Puter 
in  Mittelwaldungen  auszusetzen  und  dort  zur  Vermehmng  zu  bringen.  Über  dieses 
Besultat  liegt  uns  eine  eingehendere  Abhandlung  des  Majors  Alexander  von  Ho- 
meyer  vor.  Die  amerikanischen  Puter  sind  im  Allgemeinen  dunkel  mit  starkem 
Bronceschimraer.  Nach  der  Farbe  der  Endsäume  der  Schwanzfedern,  welche  bei 
dem  echten  Bronceputer,  Mdeagris  gaüopavo,  braun  sind,  während  sie  bei 
dem  echtenMexikaner,  M.mexicana,  weifs  erscheinen,  unterscheidet  man  eben 
diese  genannten  Arten.    Unsere  zahmen  Puter  sind  schwache  und  teilweise  sehr  ver- 

4 


Digitized  by 


Google 


50 

weichlichte  Abbilder  ihrer  Stammarten.  Dagegen  hat  man  durch  Pflege  mid  Zacht- 
wähl  neuerdings  eine  Rasse  geschaffen,  welche  man  den  Cambridgepnter  nennt; 
er  wird  26 — 85  Pfund  schwer. 

Wenn  es  hier  in  Westfalen  gelungen  ist,  an  vielen  Stellen  die  Fasanenzncht 
zu  hoher  Blüte  zu  bringen,  so  dürfte  auch  nichts  im  Wege  stehen,  mit  dem  wilden 
amerikanischen  Puter  mal  einen  Versuch  zu  machen.  Wir  zweifeln  keinen  Augen- 
blick daran,  dafs  die  Zucht  im  Freien  bei  uns  ebenso  gut  gelingen  werde,  wie  in 
Pommern  und  Österreich. 

Zur  Nahrung  der  Spechte.  —  Prof.  Dr.  H.  Landois  teilt  die  Ergebnisse 
der  Magenantersnehangeii  mit,  welche  unter  Leitung  des  Herrn  Dr.  Westhoff 
an  verschiedenen  Exemplaren  von  dem  grossen  Bmtspeehte,  Piais  major  I/.,  im 
hiesigen  zoologischen  Institute  angestellt  wurden.  Die  Mägen  hatte  Herr  Piipa- 
rator  Koch  in  Alkohol  konserviert  übergeben. 

1)  Geschossen  am  3.  Dezember  1885;  enthielt  Dipterenlarven  und  Binden- 

stückchen von  Popuius  tremtäa,  Zitterpappel. 

2)  Geschossen    am   4.  Mai    1885;    Bockkäferlarven;   Dipterenlarven;   kleine 

Dipteren;  Pterostickus  obUmgopunctcUus. 

3)  Geschossen  am  6.  November  1885;  drei  unbestimmbare  holzbewohnende 

Kaferlarven ;  viele  Beste  von  Erirkinus  acridulus ;  vereinzelte  Beste 
von  Dromitis  4mact4latus;  unbestimmbare  Spinnenreste  — Nahrung 
aus  den  Bindenritzen  gesucht. 

4)  Geschossen  am  3.  April  1886;  zahlreiche  Dipterenlarven;  eine  Ceram- 

bycidenlarve. 

5)  Geschossen  am  2.  November  1886;  Dipterenlarven;  Cerambycidenlarven  ; 

Beste  von  Erirhhms  acridulus  —  Nahrung  aus  den  Bindenritzen  gesucht. 

6)  Geschossen  am  5.  Mai  1886;  unbestimmbare  Larve ;  zahlreiche  Beste  von 

Rhagium  bifasciaiufn, 

7)  Geschossen  am  7.  Oktober  1887;   7  Stück  Larven  von  einer  gröfseren 

Cerambycide  (Rhagmm)\  Holzreste. 

8)  Geschossen  am  7.  November;   zahlreiche  Larven  unbestimmbarer  holz- 

bewohnender Käfer;  Zangen  von  Farficula  atirumlaria  in  3  Exem- 
plaren ;  Spinnen ;  Dromius  4  maculattts  —  Nahrung  aus  den  Binden- 
ritzen  gesucht. 

9)  Datum  unbestimmt;  wahi scheinlich  im   Winter  geschossen,  wegen   der 

Käferreste,  deren  Inhaber  den  Winter  über  in  Bindenritzen  leben  ; 
2  Arten  Hylastes;  Phratora  vulgatissima  vel  vtteüinae. 

Der  groÜBC  Buntspecht  ist  nach  dieser  Liste  gewifs  kein  Kostverächter;  er 
hackt  und  pickt  nach  allen  Gliederfüfslem,  die  sich  in  und  an  den  Stämmen  unaerer 
Bäume  finden.  Seine  Nützlichkeit  dürfte  somit  von  Tag  zu  Tag  mehr  aner- 
kannt werden. 

Die  dieejährige  Bärenbmt  unseres  zooL  Gartens.  —Am  13.  Januar  worden 
in  unserem  zooL  Garten  zwei  Jonge  Bären  geboren,  die  leider  nach  drei  Tagen 
tot  in  dem  Neste  aufgefunden  wurden.  Wir  haben  sie  hübsch  präparieren  lassen 
und  bilden  sie  ein  Schaustück  in  unserem  Museum.  Genauere  Messungen  von  der- 
artigen Nestjungen  haben  wir  schon  früher  veröflFentlicht  und  können  wir  deshalb 
hier  davon  abstehen.    Es  ist  wiederum  ein  Pärchen,  ein  Männchen  und  ein  Weib- 


Digitized  by 


Google 


51 

chen.  Hure  Länge  beträgt  nur  22  cm,  Laien  vergleichen  sie  gern  in  der  GröIiBe 
mit  einer  Hausratte.  Das  branngrane  Haarkleid  ist  sehr  kurz  und  glänzend  glatt 
anliegend.  Das  eine  Junge  hat  an  jeder  Seite  unten  am  Nacken  einen  dreieckigen 
weifsen  Flecken,  der  sich  unter  den  Hals  hin  zu  einem  weiTsen  schmalen  Ringe 
fortsetzt  Bekanntlich  hat  der  Kragenbär  eine  derartige  weilse  Ringzeichnung  das 
ganze  Leben  hinduroh.  Wir  haben  diesen  weifsen  Ring  beim  braunen  Bär  schon 
häufiger  beobachtet.  Im  späteren  Alter  verliert  sich  derselbe.  Sollten  wir  es  hier 
mit  Rückschlagserscheinungen  im  Darwinistischen  Sinne  zu  thun  haben?  Können 
wir  aus  diesem  sonderbaren  Jugendkleide  vielleicht  schlieÜBen,  daCis  die  Stammform 
dos  braunen  Bären  früher  einen  weilsen  Halsring  gehabt  habe? 

Monströse  Kftlber.  —  1)  Ein  Kalb  mit  einzehlgen  Füssen  ist  mal  wieder 
hier  vorgekoi^men. 

Über  ähnliche  Fälle  habe  ich  schon  früher  berichtet  und  dieselben  mit 
Abbildungen  erläutert. 

Der  Mittelfufsknochen  hat  am  oberen  Ende  noch  zwei  Gklenkflächen  für  die  ent- 
sprechenden FuTswurzelknochen.  Von  hier  an  wird  er  aber  völlig  einheitlich ,  nur 
dals  noch  oben  ein  griffelbeinförmig  verkümmertes,  48mm  langes  Knöchelchen  liegt. 

Auch  die  drei  Phalangenknochen  sind  durchaus  einfach. 

Äulserlich  bildet  der  Huf  eine  einzige  schubförmige  Hülle.  Etwas  höher 
gerückt  treten  aus  der  Haut  noch  zwei  kleine  Hufe  hervor,  denen  im  Innern  durch- 
aus kein  Hartgebilde  entsprach. 

Es  ist  eigentlich  schade,  dafs  derartige  Vorkommnisse  nicht  zur  Zucht  ver- 
wendet werden.  Gerade  so  gut,  wie  gelungen  ist,  einhufige  Schweine  zu  züchten, 
würde  es  sich  auch  durch  Zuchtwahl  zu  einhufigen  Rindern  bringen  lassen.  Solche 
einzeilige  Füfse  werden  sich  wahrscheinlich  förderlicher  erweisen,  als  zwei-  und 
mehrzellige.  Ein  einzelner  Huf  hält  sich  schon  von  selbst  reinlicher,  als  mehrere 
zusammengedrängt. 

2)  Vom  Herrn  Lehrer  Schwarz  in  Nordkirchen  wurde  mir  am  10.  Fe- 
bruar 1888  der  Kopf  eines  Kalbes  übersandt,  dem  beide  Augen  fehlten. 

Das  Fehlen  der  Augen  ist  insofern  richtig,  als  äufserlich  keine  Augen  zu 
erkennen  waren. 

Nach  abgezogener  Kopfhaut  sind  die  Anlagen  beider  Augen,  wenn  auch 
vorhanden,  so  doch  auTserordentlich  stark  verkümmert 

Die  Knochenhöhlen  für  die  Augen  sind  nahezu  viereckig;  die  an  der 
linken  Seite  nur  20mm  breit  und  Ibmm  hoch;  an  der  rechten  2b mm  breit  und 
20  mm  hoch. 

Die  Weichteile  der  Augen  sind  ebenfalls  sehr  stark  in  der  Entwickelung 
zurückgeblieben.    Die  Cornea  ist  noch  nicht  geschlossefa. 

Wir  haben  also  in  diesem  Falle  eine  hochgradige  Hemmungsbildung  vor  uns. 

Dr.  West  hoff  referierte  sodann: 

1)  Über  Felix  Plateau 's:  „Recfierches  esperimentaka  sur  la  vision  ehex, 
les  Arthropodes."  Partie  1.,  2.  und  3.,  in  welchen  Teilen  der  Verfasser  eine  ein- 
gehende Darlegung  seiner  Untersuchungen  gibt,  welche  er  über  das  Seh-  und  Licht- 
aufnahme-Vermögen  der  verschiedensten  Arthropodenklassen  angestellt  hat 

4* 


Digitized  by  VnOOQ IC  ■ 


52 

2)  Über  Beyerinks  Untersachnngeo  an  dem  Ceeidium  von  Nemaius 
eapreae  auf  Salix  amygdaUna,  (Bot.  Zeitschrift  1888.  Nr.  1  und  2.)  Der  anf 
dem  Gebiete  der  Gallenkmide  sehr  bewanderte  Verfasser  macht  in  dieser  Arbeit  zu- 
nächst Bemerkungen  über  die  Lebensweise  nnd  Entwickelnngsgeschichte  dieser 
kleinen  Gallblattwespe.  Interessant  ist  die  Feststellung  der  Thatsache,  daCs  in 
der  ersten  (jeneration  eine  parthenogenetische  Fortpflanzung  Regel  ist. 

In  dieser  Generation,  welche  gegen  das  Ende  des  Monats  Mai  auftritt,  beob- 
achtet man  keine  Männchen,  sondern  nur  weibliche  Tiere,  erst  bei  der  zweiten 
Generation  sind  auch  männliche  vertreten.  Bei  Nemattis  vimenalis  sind  hingegen 
sehr  viele  Männchen  vorhanden,  allein  eine  Parthenogenese  findet  doch  statt. 

3)  Über  die  auf  der  Exkursion  ins  Sauerland  von  den  Herren  Prof.  Dr 
Landois  und  Kaufmann  Pol  lack  am  kahlen  Astenberg  gesammelten  Insekten. 
Die  einzelnen  Arten  sind  mit  denen,  welche  Verfasser  1879  daselbst  im  Verein  mit 
dem  Präparator  R.Koch  auflas,  durchweg  identisch  und  scheinen  demnach  für  jene 
Bergkuppe  charakteristisch  zu  sein. 

Die  näheren  Angaben  finden  sich  unten  in  dem  Aufsatze  des  Herrn  Prof. 
Landois:     ^Eine  fünftägige  zoologische  Exkursion  auf  den  kahlen  Astenberg.*" 


Zur  Entwickelungsgeschichte  der  Larven  vom  gefleckten 
Salamander,  Salamandra  maculosa  L. 

Von  Prof.  Dr.  H.  Landois  und  Dr.  F.  Westhoff. 

Überwinterte  Salamander-Larven  waren  uns  bislang  noch  nicht  zu  Gesicht 
gekommen.  Am  26.  April  1887  übersandte  uns  der  Gymnasiast  Hartmann 
mehrere,  wie  er  sich  ausdrückt,  „dem  Axolotl  ähnliche  Tiere",  die  er  in  Annen  ge- 
fangen habe.  Dieser  Vergleich  ist  recht  zutreffend ,  indem  wir  selbst  noch  nicht 
gleich  wussten,  welcher  Species  diese  Larven  angehörten.  Die  weitere  Zucht  sollte 
dieses  aufklären. 

Die  lebend  übersandten  Tiere,  vier  an  der  Zahl,  sind  von  auffeilend  verschie- 
dener Grösse,  das  kleinste  33  mm,  das  grösste  57  mm  lang.  Die  Oberseite  ist 
schwarzbraun  gesprenkelt;  der  Schwanz  gelblich  mit  wenigen  grossen  schwarzen 
Flecken;  der  Bauch  einfarbig  dunkel,  die  Kehle  schieferferben.  Die  Lis  glänzt 
goldig.  Der  ziemlich  breite  und  nach  vorne  verschmälerte  Kopf  geht  in  den  rund- 
lichen Rumpf  über ,  der  in  einen  ziemlich  breit  schwertförmigen  Schwanz  endigt 
An  den  Seiten  des  Kopfes  ^den  sich  fein  verzweigte  Kiemen. 

Wir  setzten  diese  Larven  zur  weiteren  Beobachtmig  und  Entwickelung  in 
ein  Aquarium,  wo  sie  sich  wohl  be&nden. 

Die  grösseren  Larven, vnachdem  sie  kleinere  Regenwürmer  als  Nahrung  zu 
sich  genommen  hatten ,  verkröchen  sich  bald  in  felsiges  Gestein  und  nach  4  Tagen 
kam  bereits  eine  wieder  zum  Vorschein,  die  sich  jetzt  sofort  als  ein  junger  ge- 
fleckter Erdsalamander,  Salamandra  maculosa,  zu  erkennen  gab. 


Digitized  by 


Google 


53 

Die  Entwickelongsgeschichte  des  gefleckten  Salamanders  zeigt  noch  grosse 
Lücken.  ^^Die  ausserordentliche  Schwierigkeit,  die  kleinen  Larven  gross  zu  ziehen 
—  schreibtKnauer  *)  —  stellen  dem  Versuche,  sich  hier  Aufklärung  zu  verschaffen, 
&st  unüberwindliche  Hindemisse  entgegen.  Wenn  man  dann  die  grossen  Exem- 
plare der  Erdmolche,  wie  man  sie  im  Freien  findet,  mit  den  grösstentwickelten 
Larven,  die  man  im  Wasser  findet,  vergleicht,  so  eigiebt  sich  ein  ausserordentlicher 
Unterschied  nach  Gestalt,  Färbung  und  Zeichnung.  Wo  sind  nun  die  Zwischen- 
formen? Wo  kommen  die  Tiere,  sobald  sie  das  Wasser  verlassen,  hin?  Dass  sie 
ein  oder  zwei  Jahre  über  ein  sehr  verboigenes  Leben  führen  dürften,  ist  wahrschein- 
Uch,  doch  fehlen  uns  diesbezügliche  Beobachtungen  vollständig.  Auch  Meis- 
heim er,  welcher  neuerdings  in  den  „Verhandlungen  des  naturhistorischen  Vereins 
für  Kheinland  und  Westfeien,  1886  und  1887"  Beobachtungen  betreffe  der  Ent- 
wickelungsgeschichte  dieses  Tieres  veröffentlicht  hat,  stellt  alles  noch  nicht  klar. 

Das  Stadium,  in  welchem  sich  nun  die  oben  erwähnte  Salamanderlarve 
be&nd,  bot  mehrere  Eigentümlichkeiten.  Ihre  Länge  betrug  57  mm.  Der  Schwanz 
hatte  zwar  noch  nicht  die  drehrunde  Gestalt  der  alten  Salamander,  war  aber  schon 
bedeutend  dicker  geworden,  und  hatte  den  schwertförmigen  Flossensaum  bis  auf  eine 
winzige  Erhebung  oben  und  unten  verloren.  Die  Grundfärbung  war  eine  mehr 
schwarze  als  braune.  Die  Fleckenzeichnungen  hinter  den  Augen  und  Ohren,  am 
Grunde  der  Beine  waren  zionlich  gross,  aber  hellschwefelgelb;  auch  die  Zeich- 
nungen auf  der  übrigen  Oberseite  hatten  sich  zusammengedrängt  und  erschienen 
also  ebenso  geförbte  helle  Flecken,  jedoch  keineswegs  von  reiner  Ausfärbung.  Am 
reinsten  und  scharf  begrenzt  sind  die  vier  Flecken  an  den  Schenkeln  ausgefärbt 

Die  eingreifendste  Veränderung  war  aber  mit  den  Kiemen  vor  sich  ge- 
gangen. Wir  sahen  nichts  mehr  von  den  federförmigen,  abstehenden  Kiemen. 
Sie  waren  bei  der  letzten  Häutung  zusammengeschrumpft,  an  jeder  Seite  zu  drei 
kleinen ,  etwa  1  mm  grossen  schwarzen  Höckerchen.  Die  mikroskopische  Unter- 
sudiung  eigab  in  diesem  viele  fein  verzweigte  Blutgefässe,  sodass  es  keinem  Zweifel 
unterliegt,  dass  sie  für  die  Atmung  noch  einige  Bedeutung  hatten.  Dasselbe  Ergeb- 
nis lieferte  die  veränderte  Lebensweise  dieser  Larven.  Während  die  mit  den  feder- 
förmigen Kiemen  versehenen  Larven  meist  am  Grunde  des  Wassers  sich  aufhielten, 
ssJien  wir  diese  Larven  mit  den  höckerigen  Kiem^  im  Gekraut  nahe  an  der  Ober- 
fläche desselben.  Sie  schnappten  bereits  nach  Luft,  aber  äusserst  selten,  so  dass 
die  höckerigen  Kiemen  auch  noch  teilweise  die  Atmung  unterstützt  mussten. 

Wir  haben  es  hier  also  mit  dem  aUmäligsten  Übergange  von  einem  Wasser- 
tier zu  einem  Lufttiere  zu  thun,  und  zwar  ganz  in  ähnlicher  Weise,  wie  dieses  Fräu- 
lein V.  Chauvin  so  erfolgreich  an  dem  schwarzen  Salamander,  Saiamandra  atra, 
nachgewiesen  hat     Natura  non  facü  saUum. 

Zur  genaueren  Feststellung  der  Unterschiede  obiger  Entwicklungsstufen  geben 
wir  hier  einige  Messungen  obiger  Larvenstadien: 


1)  liaturgeschichte  der  Lurche.    Wien  1878,  pag.  S6L 


Digitized  by 


Google 


54 

1.  Larve  mit  Büschelkiemen: 

Körperläng© 67  mm 

Kopflänge  bis  zu  den  Kiemen  .     .     .     .     .  11  „ 

Kopfbieite  hinter  den  Angen 7  „ 

Kopfbreite  vor  den  Baemen 8,5,, 

Kieme  bis  zmn  Hinterbein 1 5  „ 

Schwanzlänge 19  „ 

Kiemenlänge 4  „ 

Kiemenbreite  an  der  Wurzel  gemessen     .     .       3  ;, 

2.  Larve  mit  Lappenkiemen. 

Körperlänge QOmm 

Kopflänge  bis  zn  den  Kiemen 10  ,, 

Kopf  breite  hinter  den  Augen 7  „ 

Kopf  breite  vor  den  Kiemen 7  „ 

Eaeme  bis  zum  Hinterbein 18  ,, 

Schwanzlänge 21  „ 

Kiemenlänge,  oberes  Mppchen  ....  2  „ 
mittleres  und  hinteres  1,5  mm,  bez.  ...  1  „ 
Kiemenbreite 2,5,, 

Um  die  Mitte  des  Monates  Juli  häutete  sich  das  Tier  wieder,  ohne  sich  in 
das  Wasser  zu  b^ben ;  sondern  es  hatte  dieses  verlassen  und  sich  zwischen  Steinen 
und  Moos  verkrochen.  Die  Form,  in  welcher  das  Tier  jetzt  auftrat,  glich  im  Äussern 
vollkommen  der  des  ausgewachsenen  Salamanders.  Die  Gnmd&rbe  war  rein  schwaiz^ 
die  Flecken  wohl  begrenzt,  aber  noch  von  hellgelber  Färbung.  Auf  dem  Kopfe 
hinter  den  Augen  zieht  sich  jederseits  ein  länglicher  Fleck  bis  zum  Kopfende ,  des- 
gleichen besitzt  der  Bücken  des  Bumpfes  und  Schwanzes  die  scharfen  Fleckenzeich- 
nungen ,  nur  sind  die  einzelnen  Flecken  noch  klein  und  fliessen  weniger  oft  zu- 
sammen. Der  Basalfleck  der  Beine  ist  an  Ausdehnung  geringer ,  auf  die  Oberseite 
beschränkt,  also  weniger  gross,  wie  bei  der  vorhergehenden  Larvenform.  Auch  die 
unteren  Teile  der  Beine  zeigen  scharfe  helle  Flecken ,  die  bei  der  Larve  kaum  an- 
gedeutet smd.  Die  Unterseite  ist  ebenfeUs  schwarz,  etwas  schieferferbig.  Von  den 
Kiemen  ist  keine  Spur  mehr  vorhanden ,  an  ihrer  Stelle  ist  nur  eine  schmale  Haut- 
falte jederseits  sichtbar.  Das  Tier  bringt  jetzt  sein  Dasein  ausschliesslich  auf  dem 
Lande  zu  und  athmet  dureh  Lungen. 

Zum  Vergleiche  mit  den  vorigen  Entwicklungsstadien  geben  wir  auch  von 
dieser  Form  die  Maase,  bemerken  aber,  dass  dieselben  nicht  gleich  nach  der  Häu- 
tung, sondern  einige  Tage  später  genommen  sind. 

Körperlänge:    63  m»?. 

Kopflänge  bis  zu  der  Stelle,  wo  bei  den  Larven  die  Kiemen  sich  befinden: 
10  mm. 

Kopf  breite  hinter  den  Augen :   10  mm. 

Kopf  breite  vor  der  Kiemengegend :    9  mm. 

Von  der  Baemeng^nd  bis  zu  dem  Hinterbein :    20  mm. 

Schwanzlänge :    24  mm. 


Digitized  by 


Google 


.    55 

Über  die  Spinngewebe  der  Psociden. 

Von  Dr.  F.  Westhoff. 

Dass  die  Holzläuse  oder  Psociden  zu  spinnen  vermögen,  ist  eine  allbekannte 
Thatsache.  Ihre  Spinndrüsen  liegen  im  Kopfe,  sind  aber,  was  Lage  und  Beschaffen- 
heit anbetriSt,  bis  jetzt  noch  unbekannt  geblieben.  Nach  dem  französischen  Ento- 
mologen Hub  er*)  liegen  diese  Oiigane  am  Kande  der  Oberlippe  und  haben  die 
Gestalt  zweier  bohnenförmiger  Gebilde.  Hagen ^  dagegen  sucht  dieselben  in  dem 
aufgedunsenen  Hypophaiyx.  K  o  1  b  e  ^),  welcher  diese  Familie  in  seiner  Monographie 
sehr  Tielseitig  bespricht,  kann  über  die  Richtigkeit  der  einen  wie  der  anderen  An- 
gabe nichts  sagen  und  da  seitdem  meines  Wissens  Niemand  mehr  die  Tiere  auf 
diese  Organe  geprüft  hat,  bleibt  die  Sachlage  also  einstweilen  noch  zweifelhaft. 

Dass  jedoch  der  Kopf  wirklich  als  Sitz  der  Spinnapparate  angesehen  werden 
muss,  beweist  die  Beobachtung.  Ich  selbst  habe  bereits  vor  Jahren  dieses  zufällig 
feststellen  können  und  meinem  Freunde  J.  H.  Kolbe  brieflich  mitgeteilt  Da  der- 
selbe diese  Notiz  aus  meinem  Brief  in  seiner  Monographie  wörtlich  anfuhrt,  so  will 
ich  dieselbe  hier  ebenfalls  folgen  lassen : 

„Ich  hatte  das  Tier  (eine  Psociden-Nymphe)  auf  dem  Pinsel  laufend,  als  es 
auf  einmal  anfing,  sich  an  einem  Faden,  den  ich  deutlich  aus  dem  Munde  hervor- 
kommen sah,  herunterzulassen,  etwa  2  Zoll  tief.  Nachdem  es  einige  Zeit  still  gehan- 
gen, kletterte  es  aufwärts,  indem  es  spinnenartig  den  Faden  um  die  Beine  haspelte. 
Dieses  Manöner  wiederholte  es ,  nachdem  es  oben  angelangt  war ,  nochmals  von 
neuem  in  derselben  Weise." 

Die  Fähigkeit  des  Spinnens  kommt  den  Psociden  in  allen  Entwicklungs- 
stadien zu.  Schon  die  kleinen  jungen  Larven  können  spinnen,  es  spinnen  die  Nym- 
phen und  auch  die  vollkommenen  Tiere,  wenigstens  im  weiblichen  Geschlecht; 
ob  auch  das  männliche  ein  gleiches  vermag,  ist  bis  jetzt  noch  nicht  festgestellt 
worden. 

Der  Faden  erscheint  mikroskopisch  sehr  fein  und  zart,  von  weisslicher  bis 
hyaliner  Färbung  und  schimmerndem  Glänze.  Unter  dem  Mikroskope  zeigt  derselbe 
eine  oft  gewundene  und  gedehnte  Beschaffenheit.  Seine  Oberfläche  ist  keineswegs 
glatt,  sondern  viellach  mit  Unebenheiten  versehen.  Seine  Dicke  wechselt  von  0,006 
bis  0,003  Wim. 

Besonders  auffallend  ist  die  verschiedenartige  Beschaffenheit  des  Gespinnstes, 
je  nach  dem  Zwecke,  welchem  es  dient.  Da  hierüber  eingehendere  Aufeeichnungen 
bis  jetzt  nicht  vorliegen,  will  ich  einzelne  Beobachtungen,  welche  ich  gelegentlich 
gemacht  habe,  hier  niederlegen. 

Die  erste  Form  des  Gespinnstes  und  auch  die  bekannteste  ist  das  kleine 
längliche  oder  rundliche  Eierschleierchen.  Hat  das  Weibchen  einer  Holzlaus  seine 
Eier  in  der  Zahl  von  8 — 18  an  einem  Blatte,  gewöhnlich  auf  dessen  Unterseite  in 
dem  geschützten  Winkel  zweier  Nerven,  oder  an  der  Rinde  oder  sonst  irgendwo  ab- 


3)  „Memoire  poar  gerrig  ii  histoire  des  Fgoqnet."    Mem.  Soc.  Fhyi.  Oenöre  1848.  P.  10  p.  35  ff. 
>)  „Sjnoptis  of  the  BrtUsh  Psocidae,"    Ent  Aonnal.  1861.  pag.  17  ff. 

S)  „Monographie  der  deutschen  Ftociden."       8.   Jahresbericht  d.  ivestf.   Vereint  f.   Kanst  und 
WUiencchaA.  IS80.  p.  78  ff. 


Digitized  by 


Google 


56 

gelegt,  so  spinnt  es  über  dieselben  zu  deren  Schatze  ein  kleines,  aber  dichtes  Gespinnst, 
welches  die  Eier  vollkommen  dem  Auge  entzieht,  oder  doch  nur  eben  durchschim- 
mern lässt.  Es  besitzt  gewöhnlich  einen  rundlichen  Umriss  und  ist  einer  kleinen 
Schuppe,  etwa  einem  Fischschüppchen  nicht  unähnlich ;  seltener  sind  die  Eigespinnste 
länghch  geformt  Letzteres  ist  besonders  bei  denjenigen  Arten  der  Fall,  welche  auf 
den  verschiedenen  Nadelhölzern  leben  und  an  dessen  Nadeln  ihre  Eier  absetzen, 
wie  z.  B.  bei  dem  kleinen,  aber  sehr  gewöhnlichen  Caecüius  ohsoktm  Steph.  An 
den  Bändern  haltet  dieses  kleine  Gewebe  stets  überall  fest  an  seiner  Unterlage,  nur 
zuweilen  zeigt  sich  hier  und  da  eine  kleine  Lüftung,  welche  jedoch  allemal  emem 
fremden  Eingriff  ihre  Entstehung  verdanken  dürfte. 

Eine  zweite  Art  von  Gespinnst  wird  von  den  Larven  hergestellt  Sobald 
diese  die  Eihüllen  verlassen  haben,  pflegen  sie  sich  gemeinschaftlich  auf  einem 
Blatte,  gewöhnlich  auf  demselben,  auf  dem  sie  ausgeschlüpft  sind,  anzusiedeln  und 
bespinnen  nun  zusammen  dasselbe  mit  einem  sehr  lockeren  Gewebe.  In  der  Regel 
ziehen  sie  die  einzelnen  Fäden  über  irgend  eine  Blattvertiefüng  von  dem  Rande  des 
Blattes  bis  zum  Mittelnerven  oder  bis  zu  dessen  Seitennerven,  seltener  fahren  sie 
das  Gespinnst  zwischen  den  beiden  gegenüberliegenden  Rändern  der  Blattspreite 
aus.  Ein  solches  Gespinnst  besteht  nur  aus  wenigen  wirren  Fäden,  welche  sich 
gegenseitig  einige  Male  durchkreuzen  oder  in  spitzen  Winkeln  zusammenstossen. 
Also  konnte  ich  dasselbe  beobachten  bei  dem  Oraphopsocus  crudcUus  und  dem 
ebenso  häufigen  Caeoüius  fUmdua,  Aber  auch  noch  andere  Arten  ftUn^n  ein 
ebensolches  Gewebe  aus,  wenn  auch  nicht  immer  auf  den  Blättern.  Die  jungen 
Larven  von  Paocus  nebtdosus  Steph,  £and  ich  vor  etwa  zwei  Jahren  an  dem  Stamm 
eines  jungen  Apfelbaumes  unter  einer  klaffenden  Rinderschuppe  sitzend,  dessen 
Ränder  mit  dem  Stamme  durch  leichte  einzelne  Spinnfäden  verbunden  waren.  Unter 
diesen  lockeren  Geweben  pflegen  die  Larven  die  ersten  Stadien  ihrer  Entwicklung 
gesellschaftlich  zu  durchlaufen.  Wahrscheinlich  verhindert  dasselbe,  dass  sie  bei 
starkem  Winde  von  den  Blättern  fortgeschleudert  werden,  eine  Vermutung,  welche 
bereits  von  Kolbe^)  ausgesprochen  worden  ist  Später  zerstreuen  sich  die  Larven 
und  leben  alsdann  einzeln,  von  einem  Blatt  zum  andern  wandernd. 

Eine  dritte  Art  von  Gespinnst  beobachtete  ich  bei  einigen  Nymphen  der 
Holzläuse,  vor  allem  bei  den  Nymphen  des  Stenopsoctis  i/mnuxcuUUus  Steph.  Die 
Nymphen  dieser  Art  finden  sich  seit  einiger  Zeit  jährlich  auf  der  Eiche  im  Haus- 
garten. Sobald  die  Nymphen  das  letzte  Entwicklunigsstadium  vor  dem  Zustande  des 
ausgebildeten  Insekts  erreicht  haben,  fangen  sie  an,  ein  eigentümliches  Netz  zu 
spinnen ,  über  dessen  Form  bisher  nichts  in  der  Litteratur  mitgeteilt  wird.  Das 
Tier  sucht  sich  ebenMs  auf  der  Blattunterseite  eine  seichte  Mulde  aus,  um  von 
vier,  fünf,  ja  sogar  sechs  Punkten  des  Blattrandes,  bezüglich  der  Blattnerven  aus 
ein  Gespinnst  anzulegen,  indem  es  jeden  dieser  Punkte  mit  den  gegenüberliegwi- 
den  Punkten  durch  eine  grosse  Anzahl  von  Fäden  in  Verbindung  bringt  Hier- 
durch entsteht  ein  dichtes  sternförmiges  Gewebe  von  verhältnismässig  r^lmässig^ 
Form  und  Struktur.  Was  die  letztere  angeht,  so  laufen  die  Fäden  von  jedem  Punkte 
büschelförmig  aus,  treffen  vor  der  Bütte  mit  den  Fäden  der  Nachbarpunkte  zusam- 


1)  0.  c.  pag. 


Digitized  by  VjOOQIC 


57 

men,  durchkreuzen  dieee  oder  verschlingen  sich  mit  denselben  und  laufen  nun  zu 
den  anderen  Punkten  aus.  Letzteres  ist  jedodi  nidit  immer  der  Fall,  denn  wie 
eine  mikroskopische  Betrachtung  des  Gespinnstes  ergeben  hat,  verlaufen  die  Fäden 
zuweilen,  indem  sie  sich  mit  einem  anderen,  den  sie  antreffen,  vereinigen.  Es 
scheint  demnach,  dass  das  Tier  nur  eine  gewisse  Anzahl  von  FSden  als  Gerüst  od^ 
Unterlage  durchspinnt,  um  dann  die  anderen  Fäden  zur  Verdichtung  des  Gewebes 
an  diese  anzuheften.  Unter  diesem  sternförmigen  Netze  verbringt  die  Nymphe  den 
Best  ihrer  Entwicklungszeit,  um  es  als  ausgereiftes  gepflügeltes  Insekt  sofort  ^u 
verlassen.  Wie  der  Aufbau  desselben  erfolgt,  habe  idi  bisher  noch  nidit  beobach- 
ten können,  allein  es  ist  Thatsache,  dass  er  sehr  schnell  vor  sich  geht  und  auch  nach 
ausgeführter  Zerstörung  sofort  von  nraem  voigenommen  wird.  So  stellte  eine 
Nymphe,  welche  ich  zur  genaueren  Beobachtung  in  meinem  Zimmer  aufbewahrte, 
ein  neues  sternförmiges  Netz  im  Verlaufe  einer  einzigen  Nacht  fertig.  Am  Nach- 
mittage hatte  ich  ihr  Netz  absichtlich  zerstört,  um  den  Neubau  in  seiner  Entstehung 
und  Ausführung  beobachten  zu  können,  allein  bis  zum  späten  Abend  war  das  Tier 
nicht  geneigt,  mir  den  Gefsillen  zu  erweisen,  vor  meinen  Augen  ein  neues  Netz  an- 
zufertigen. Als  ich  jedoch  am  Moi^n  des  anderen  Tages  den  Gast  einer  Besich- 
tigung unterzog,  gewahrte  ich  zu  meinem  Staunen,  wie  er  unter  dem  Schutze  eines 
neuen,  vollständig  fertigen  Netzes  behaglich  ausruhte.  Da  auch  ein  zweiter  Versuch 
vergeblich  ausfiel,  so  liegt  die  Vermutung  nahe,  dass  die  Nymphen  überhaupt  ihre 
Spinnarbeit  des  Nachts  ausführen,  also  zu  einer  Zeit,  in  der  man  ihnen  nur  mit 
grosser  Mühe  ihr  Geheimniss  ablauschen  kann. 

Denselben  Netzbau  beobachtete  ich  noch  bei  einer  zweiten  Nymphe,  welche 
auf  der  Esche  lebte,  allein  es  war  mir  nicht  möglidi,  die  Art  festzustellen.  In  Form 
und  Bau  stimmte  ihr  Gespinnst  mit  dem  des  Stenopsoeus  immaculatus  Steph.  voll- 
kommen überein,  nur  war  es  der  Grösse  des  Blattes  entsprechend  kleiner. 


Eine  fünftägige  zooiogische  Excursion  auf  den  Icahien 

Astenberg. 

Von  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

Der  kahle  A  s  ten,  wie  dieser  grösete  Bei^g  des  Süderlandes,  Westfalens  über- 
haupt eigentlich  heisst,  hat  eine  Höhe  von  2638  Fuss.  „Die  Rundschau  ist  hier 
nicht  —  so  schreibt  Pieler  —  was  man  gewöhnlich  eine  schöne  Aussicht  nennt 
Wir  sehen  weder  Thäler  oder  Ebenen  mit  blinkenden  Flüssen  und  freundlidien 
Städten,  noch  auch  treten  uns  drohend  hervorragende  Felsen  oder  schaurige  Ab- 
gründe vor  Augen.  Erhabene  Ruhe,  ein  vollständiges  Alleinsein  mit  der  Natur  ist 
da:  Hauptcharakter  des  grossen  Panoramas.  Soweit  das  Auge  reicht,  umgeben  uns, 
wie  die  Meereswogen  den  Seefahrer,  in  immer  weiteren  Kreisen,  einer  hinter  dem 
andern,  die  bewaldeten  Berge;  wir  gewahren  nichts,  als  dieses  wellenförmig  sich 
hebende  und  senkende  grüne  Wäldermeer." 


Digitized  by 


Google 


58 

Um  diesen  Femblick  bequem  und  um&ssender  zu  gemessen ,  begann  man 
einen  hohen  Aussichtsturm  zu  bauen.  „Im  Sommer  1884  —  schreibt  Grimme 
so  hübsch  —  wurde  der  Grundstein  gele^  War  doch  vordem  kein  Stein  da ,  auf 
den  der  Wanderer  sich  setzen,  kein  Baumstamm,  an  den  er  den  wandermüd^i 
Rücken  anlehnen  konnte.  Ein  Anbau  sollte  zugleich  bei  plötzlidien  Launen  des 
Alten  einen  Unterschlupf  gewähren,  zugleich  auch  durch  Einrichtung  eines  gewissen 
Comfort  dem  Leibe  Erquickung  und  das  zu  fröhlichem  Beisammensein  unentbehr- 
liche Nass  spenden.  Seine  bOsen  Launen  zeigte  er  selbst  an  diesem  seinem 
Ehrentage  und  hörte  mit  nebelverhülltem  Ohr  die  Weihesprüche  und  Hammer- 
schläge, die  Festreden  und  poetischen  Grüsse  an.  Ob  diese  seine  miwirsche  Laune 
an  jenem  Tage  die  Ursache  war,  dass  auf  dem  Bau,  so  rüstig  er  auch  von  fleissigen 
Händen  gefördert  ward,  kein  S^n  ruhen  sollte?  Denn  zu  einer  Höhe  von  80  Fuss 
empoigewachsen,  stürzte  im  Herbst  desselben  Jahres  der  Turm  urplötzlich  und  mit 
Donnergekrach  in  sich  zusammen!" 

Wirklich  ein  Bild  grausigster  Verwüstung;  Mauerblöcke,  Treppenstufen, 
Balken,  Gerüststangen,  Bretter  —  alles  wirr  durcheinander.  Ein  sarkastischer 
Witzbold  schrieb  darüber  in  das  Fremdenbuch  des  nächstbel^nen  Wirtshauses  in 
Astenbei^: 

Westfalia,  die  HüDenmaid, 
Im  schwarzweifs^rünen  Jungfemkleid, 
Wie  Berge  schwillt  dein  Mieder. 
Wie  Sill^rströme  strahlt  dein  Blick, 
Trägst  rote  Haide  mit  (jeschick 
Als  Mantel  um  Leib  nnd  Glieder. 

Der  Astenberg,  der  ist  dein  Hort, 
Dort  seh'  ich  dich  in  einem  fort 
Die  Hühneraugen  schneiden  — ; 
Der  Aussichtsturm,  der  macht  dir  Pein 
Um  dieses  Hühneraug*  nicht  klein 
Bist  du  nicht  zu  beneiden. 

Selten  erblicken  wir  den  Astenbei^g  in  rosigem  Sonnenschein;  meist  im  NebeL 
Wer  verstehen  will,  was  süderländischer  Nebel  heisst,  der  muss  ihn  gesehen  und 
durchwandert  haben.  Zehn  Schritte  vor  sich  erkennt  man  nicht  mehr  Baum  und 
Strauch ;  dabei  eine  eisige  Kälte,  die  das  Innere  erstarren  zu  machen  droht  Grimme 
bestieg  den  Astenbei^,  begleitet  vom  hellsten  Sonnenschein.  „0  wie  hold  wurden 
wir  für  den  Alten  gestimmt!  Doch  auf  einmal :  ein  leichter  Flor  nach  dem  andem, 
zart  wie  Spinngewebe,  flog  vor  unseren  Augen  vorüber,  vergröberte  sich  zu  Seide, 
zu  Sackleinen,  zu  Filz  —  stehende  Finsternis  von  der  Erde  bis  zum  Himmel 
hinan,  Geriesel  durch  die  Zweige,  Regen ,  wie  mit  Mulden  gegossen,  die  Wanderer, 
die  bald  keinen  trockenen  Faden  mehr  auf  dem  Leibe  hatten  und  auch  nicht  mehr 
zählten,  wie  oft  sie  sich  den  Kopf  an  den  Buchenstänmien  stiessen  und  wie  oft  sie, 
aus  dem  Walde  auf  die  kahle  Hochheide  hinausgetreten,  den  P&d  zu  Dorf  und 
Wirtshaus  sich  nicht  etwa  mit  den  Augen ,  sondem  mit  den  tastenden  HSnden 
suchen  mussten".   Das  nennt  man  „sauerländischen  Nebel". 

Dieser  soviel  gepriesene  Astenbei^  soll  uns  dennoch  nidit  gestohlen  sein, 
denn  er  bietet  namentlich  für  den  Botaniker  und  Zoologen  mehr  als  genug  des  Li- 


Digitized  by 


Google 


59 

toessanten.  Unser  Aufenüialt  auf  dem  Astenbeige  dauerte  fünf  Tage,  vom  10. 
bis  15.  September  1887;  ich  hatte  Gesellschaft  von  einem  jüngeren  Sektionsmitr 
gliede,  Herrn  Kaufmann  W.  Pollack. 

Von  der  Schilderung  der  Pflanzenwelt  des  hohen  Astenberges  glauben  wir 
hier  um  so  eher  Abstand  nehmen  zu  können,  als  Herr  Superintendent  Beck- 
haus wochenlang  dort  botanisierte  und  die  Ergebnisse  anzugehöriger  Stelle  schrift- 
lich niedergelegt  hat  Im  allgemeinen  trägt  er  seinen  Namen  ,,kahler  Astenberg^' 
mit  Becht  Nur  hier  und  da  sind  kleine  krüppelige  Birken  angeftogen.  Die  ge- 
meine Heide,  Caihma  vulgaris,  Preisseibeeren,  Vaccinium  viiü  idaea,  und  die 
Heidelbeere,  Vaccinium  myrttüm,  bilden  die  Charakterpflanzen.  Alle  übrigen  Ge- 
wädise  sind  im  Kraut  äusserst  klein,  in  Blüten  verhältnissmässig  gross ,  also  ähn- 
lich wie  in  den  Alpen.  Dazu  stimmt  das  häufige  dort  vorkommende  isländische 
Moos,  Cetraria  islandica,  und  die  Kenntierflechte,  als  Überbleibsel  der  einstigen 
Eiszeit 

Von  Säugetieren  haben  wir  nichts  gesehen.  Nur  einige  Rehspuren  deu- 
teten an,  dass  diese  flinken  Tiere  aus  den  benachbarten  Waldungen  nicht  selten 
über  den  kahlen  Astenberg  dahineilen.  In  dem  benachbarten  Oberkirchen  wurden 
während  der  Zeit  unseres  Bergaufenthaltes  zwei  Hirsche  erlegt ;  jeder  von  etwa 
180  Pfund  Gewicht,  also  minder  feiste  Tiere,  mit  ziemlich  kleinen  Geweihen.  Es 
treten  diese  Exemplare  zeitweise  aus  den  Gehegen  im  Berlebuigischen  aus  und 
setzen  die  Jägerwelt  in  nicht  geringe  Aufregung.  Vielleicht  dürfte  es  noch  interes- 
sieren, die  Färbung  der  Weiderinder  hier  anzugeben ;  sie  sind  meist  rotbraun,  sel- 
tener rot  und  weiss. 

Die  Vogelwelt  ist  ausserordentlich  dünn  und  spärlich.  Wir  sahen  einen 
Sperber  eiligst  hinstreichen  und  einen  Mäusebussard  hoch  oben  in  der  Luft  seine 
ruhigen  Kreise  beschreiben.  Wiesenpieper  bilden  die  Charaktervögel;  obschon 
ziemlich  häufig,  zeigen  sie  sich  doch  äusserst  scheu.  Mit  unserem  Stockgewehr  ge- 
lang es  uns  nur,  einen  einzigen  zu  erlegen.  Sowohl  Haus-  wie  Gartenrotschwänz- 
chen haben  wir  gesehen  und  erlegt.  In  den  Tannen  am  Fusse  des  Berges  liess  der 
Dompfaflf  seinen  eintönigen  Pfiff  hören.  Auch  die  Smgdrossel  war  dort  vorhanden, 
ebenso  Goldhähnchen  und  einige  Meisenarten,  aber  so  versteckt,  dass  wir  trotz  deren 
grösseren  Anzahl  doch  sehr  wenige  zu  Gesicht  und  noch  weniger  zum  Schuss  brachten. 
Die  unzählige  Menge  von  Heidel-  und  Preisseibeeren  Hessen  den  Schluss  gerecht- 
fertigt erscheinen ,  als  wenn  Birk-  und  Haselwild  dort  den  geeignetsten  Aufenthalt 
finden  müsste.  Aber  fast  alle  Gebirgsköpfe  des  Sauerlandes  bieten  eine  derartige 
Nahrungsfülle  und  mögen  diese  Tiere  noch  anziehendere  Plätzchen  finden,  als  auf 
dem  strauchlosen  kahlen  Astenberge. 

Zahlreiche  Eidechsen  huschten  auch  bei  trübem  Wetter  durch  das  Heide- 
kraut Wir  fingen  mehrere  ein ;  sie  gehörten  sämtlich  der  Art  Lacerta  vivipara 
an;  einige,  die  älteren  Männchen,  zeigten  eine  orangeferbene  Unterseite.  Schlangen 
&nden  wir  nicht 

Frösche  waren  allerdings  spärlich;  meist  gelbbraune  mit  roten  Linien. 
Ein  Biesenexemplar  des  Landfrosches  fiel  in  unsere  Hände ,  der  von  der  Schnauze 
bis  zum  Steiss  9  cm  mass.  Wir  benutzten  zuweilen  diese  Frösche ,  um  in  deren 
Mageninhalt  nach  Insekten  zu  suchen ;   eine  Arbeit ,  die  nicht  ohne  Erfolg  blieb.. 


Digitized  by 


Google 


60 

Von  Molchen  haben  wir  nur  Larvenformen  erbeutet  Allem  Anscheine 
gehörten  sie  der  Art  des  kleinen  Wassermolches  an,  Iknton  taeniaius. 

Fische  braucht  wohl  Niemand  auf  dem  kahlen  Astenberge  zu  suchen;  denn 
die  beiden  kleinen  Tümpel,  als  Quellen  der  Lenne  und  der  Nuhne  bezeidinet,  hätten 
kaum  Wasser,  wenn  nicht  ersterer  zum  Zwecke  des  Turmbaues  als  ein  Wasser- 
sammelbecken ausgegraben  worden  wäre.  Wir  wollen  hier  aber  beiläufig  erwähnen, 
dass  wir  in  der  nicht  sehr  weit  von  hier  entfernten  Ruhrquelle  mehrere ,  und  zwar 
stattliche  Eaulköpfe,  CoUtM  QohioL.,  fingen,  und  in  dem  Nesselbache  eine  Forelle 
schössen. 

Eine  zahlreichere  Ausbeute  lieferten  die  Gliederf  üssler. 

Über  die  Schmetterlinge  zunächst  einige  Angaben.  Am  Fusse  des 
Berges,  und  zwar  an  den  die  Chaussee  markierenden  Ebereschen,  finden  wir  Chio- 
campa  aoHdaginis,  eine  Eule ,  welche  für  die  höheren  Bergr^onen  Deutschlands 
^charakteristisch  ist  Die  Raupe  lebt  von  Heidelbeeren ;  der  Schmetterling,  mit  sdnen 
ineinandeigerollten  grauen  Flügeln,  sass  stets  unter  Strauchflechten  an  den  Bäumen 
und  mimikrierte  diese  föuschend  ähnlich.  —  Der  Trauermantel  war  dort  sehr  häufig 
wie  in  allen  unseren  Gebirgsgegenden.  Besonders  zu  bemerken  war  das  späte  Auf- 
treten desselben.    Wir  fmden  noch  Puppen  und  sogar  noch  Raupen  von  ihm ! 

Diesem  lasse  ich  Bemerkungen  über  die  Mitglieder  anderer  Insektenklassen, 
welche  von  Herrn  Dr.  West  hoff  bestimmt  worden  sind,  folgen: 

Von  den  Käfern  fanden  sich  besonders  Laufkäfer  vertreten ,  welche  auf  den 
kahlen  Bodenflächen  laufend  angetroffen,  bezüglich  unter  Steinen  u.  dergL  auJ^ 
funden  wurden.  Ich  nenne  den  Carabus  glahratus  und  eatenulaiusj  Feronia  ovalis, 
Notiopküm  peUustrü  und  aquatieus,  Clivina  fossor  nur  in  der  kleinen  roten  Form 
eoüarü,  sowie  einige  kleine  Arten  der  Gattungen  Platynm  und  Bembidion, 

In  den  kleinen  Wassertümpeln  und  Quellwässem  haben  wir  nach  Schwimm- 
und  Wasserkäfer  gefischt  und  folgendes  erhalten.  Am  häufigsten  trafen  wir  auf 
den  gewöhnlichen  Ägabua  bipustulaius,  neben  dem  sidi  aber  auch  noch  der  kleine 
Hydroporus  nigrüa  vorfimi  Dann  erbeuteten  wir  ein  Exemplar  des  Hydrohnts 
fuseipes,  femer  Limnebius  trunctäeUu8  ITtunb,  und  eine  Heloptorus-Art,  welche 
von  Dr.  Westho f  f  als  eine  Varietät  des  griseus  Eerbat  angesprochen  wird,  welche 
nach  der  alpinen  Art  hinneigt 

Ausserdem  fend  sich  am  feuchten  Uferrande  der  kleine  Limniehus  serieeua 
Duftach,  Von  den  Staphyliniden  fingen  wir  ^(stiOcypua  olens,  sowie  bei  der  Ko- 
lonie einer  kleinen  gelben  Ameise  den  Atemeies  paradoxus.  Die  andere  grosse 
Käferfemilien  waren  nicht  vertreten. 

Zugleidi  mit  den  Wasserkäfern  wurden  verschiedene  Wasserwanzen  erbeutet 
So  Notoneetä  glauca  in  der  Varietät  furcata  Fbr.  Corisa  Ooffroyi  und  mgroUneata 
Fab.  Eine  Salda-Art  ist  wohl  nichts  andere,  als  die  gememe  riparia,  während 
eine  Hydrometra  auf  die  in  der  Ebene  fehlende  gihbifera  Schum.  bezogen  werden 
muss.  Letztere  Art  wurde  ebendort  bereits  vor  8  Jahren  von  Dr.  Westhoff  ge- 
sammelt Die  anderen  Landwanzen  sind  keiner  besonderen  Erwähnung  wert,  es 
sind  unter  anderen  die  gewöhnlichen  Cimex-Arten. 

Hjmenopteren  wurden  von  Bedeutung  nicht  ge&ngen ,  ebenso  lieferte  die 
Ordnung  der  Fliegen  nur  einen  erwähnenswerten  Vertreter,  die  Tipulide  Pedieea  ru 


Digitized  by 


Google 


61 

voaa.    Auch  diese  schöne  Mückenart  ^d^iaselbst  bereits  1879  Dr.  Westhoff 
an  der  Lenneqnelle. 

Von  den  Netzflüglern  wurden  wir  einiger  Perliden  habhaft,  welche  zu  Nemura 
oinerea  gehören.  Von  den  Gradflüglem  endlich  trafen  wir  die  gewöhnliche  Ohr- 
zange Forfieula  aurictdaria  und  auf  einer  feuchten  Waldwiese  ein  Exemplar  von 
Deeticus  veruetvants  an. 

Vom  Wetter  wurden  wir  auf  unserer  Exkursion  gerade  nicht  begünstigt 
Obschon  Mitte  September  war  es  Mittags  und  Abends  bei  etwa  3^  R.  wohl  an  der 
Zeit,  an  einem  warmen  Ofen  Platz  zu  nehmen.  Des  Morgens  schien  jedoch  meistens 
die  Sonne  und  so  ist  denn  unser  fOnilägiger  Aufenthalt  auf  dem  kahlen  Astenberge 
nicht  gerade  erfolglos  geblieben. 

Der  Rückweg  führte  uns  noch  durch  so  manches  reizende  Thal  des  schönen 
Sauerlandes;  mögen  im  Anschlüsse  an  unsere  Exkursion  noch  die  sonstigen  zoo- 
logischen Beobachtungen  und  Funde  hier  kurz  eine  Stelle  finden. 

Der  Steinbruch  in  Finnentrop ,  gegenüber  dem  Einflüsse  der  Lippe  in  die 
Lenne,  dem  Herrn  Gastwirt  Overstadt  gehörig,  lieferte  uns  einige  höchst  inter- 
essante Versteinerongen,  welche  um  so  grösseren  Wert  haben,  als  sie  den 
älteste  versteinerungsfQhrenden  Erdschichten  angehören.  Die  Gesteine  bilden  dort 
einen  Teil  der  Deronlsehen  Formation. 

Zunächst  sind  es  einige  Farositlden,  deren  lange  prismatische  Röhren 
sich  unmittelbar  berühren  und  deren  durchbohrte  Wandblätter  ihrer  ganzen  Höhe 
nach  mit  einander  verwachsen  sind.  Ihre  Stemleisten,  6 — 12  an  der  Zahl,  sind 
schwach  entwickelt,  oft  nur  als  Vertikalstreifen-  oder  Domen -Reihen  angedeutet 
Aus  der  hierher  gehörenden  Gattung  Favoaües  Lamk,-  Cküamopora  Qoldf,  ßmden 
wir  zwei  Arten;  einerseits  massige,  anderseits  ästige  Stöcke  aus  säulenförmigen^ 
polygonalen,  meist  sechsseitigen  ZeUen  bildend,  deren  Wände  von  entfernt  stehenden 
Poren  durchbohrt  sind. 

Das  eine  Exemplar  scheint  Favoaües  Ootlandica  Qoldf,  zu  sein ;  es  ist  knol- 
lenförmig, 13em  hoch  und  16om  dick. 

Ein  kleineres  von  4  cm  Höhe  und  9  em  Breite  gehört  wahrscheinlich  zu  der- 
selben Art  und  ist  nur  ein  jüngerer  Stock. 

Das  dritte  Stück  charakterisiert  sich  schon  durch  seinen  ästig  verzweigten 
Bau  als  eine  besondere  Species.  Der  verzweigte  Poljpenstock  ist  nur  an  wenigen 
Stellen  erhalten  geblieben;  um  so  besser  sind  jedoch  die  Umrisse  in  dem  Gestein 
ausprägt,  welche  sich  nun  als  Röhren  (etwa  lern  dick)  darstellen,  deren  Wände 
die  versteinerten  Polypentiermündungen  sehr  deutlich  zeigen.  Wir  können  sie 
Favoaües  ramosa  nennen. 

Ausser  diesen  zieht  ein  GraptoUth  in  einem  Schieferstücke  unsere  besondere 
Aufineitoamkeit  auf  sich.  Diese  jetzt  zu  den  Hydrozöen  (Gampantäariae) 
gezählte  Versteinerung  ist  dadurch  besonders  auffällig,  dass  sie  nicht  nach  Art  der 
in  Deutschland  bisher  gefundenen  Arten  nur  einseitige  Gonangien  tragen,  sondern 
beiderseits.  Das  Stöckchen  ist  schraubenförmig  frei,  nicht  abgeplattet,  in  einer  Ge- 
steinshöhlung erhalten.  Es  wollte  uns  nicht  recht  gelingen,  dieses  sonderbare' 
Gebild  in  das  von  Hoernes  angegebene  Schema  unterzubringen. 


Digitized  by 


Google 


62 

Atherix  Ibis  F.,  Ibis-Granneiidiege«  —  Über  die  Bigge  spannen  auf  dem 
Wege  von  Finnentrop  nach  Attendorn  mächtige  Eisenbahnbrückenbogen,  unter 
denen  sich  bereits  in  kurzer  Zeit  starke  Tropfsteine  gebildet  haben.  Mit  der  Beob- 
achtung dieser  Gebilde  beschäftigt  (sie  sind  in  der  eisten  Anlage  inwendig  hohl), 
sahen  wir  hoch  oben  unter  den  Bogen  braune,  klumpige  Gebilde  hängen,  die  wir  im 
ersten  Augenblicke  für  angeflogene  Bienenschwärme  halten  mussten.  Aber  es  zeigte 
sich  an  ihnen  kein  Leben.  Sie  hmgen  so  hoch,  dass  wir  sie  mit  einer  Stange  mchi 
erreichen  konnten,  und  versuchten  wir  daher,  sie  mit  der  Stockflinte  herunterzu- 
schiessen ;  jedoch  vergeblich.  Erst  mit  dem  Jagdgewehr  auf  sie  abgegebene  Schüsse 
rissen  Stücke  oben  von  der  Decke  herunter;  sie  fielen  in  den  strömenden  Fluss  und 
konnten  nicht  ohne  einige  Mühe  herausgefischt  werden,  weil  die  Fische  begierig 
nach  den  ins  Wasser  fallenden  Klumpen  schnappten.  Dio  Klumpen  ergaben 
sich  nun  bestehend  aus  einer  Unzahl  von  oben  genannten  Grannenfliegen,  fest 
durch  ein  braunes  Bindematerial  mit  einander  verklebt  Bei  mikroskopischer  Unter- 
suchung eigaben  sich  diese  Massen  als  bestehend  aus  den  Larven-  und  Puppenhäuten 
dieser  Fliege.  Die  Larven  leben  im  Wasser,  b^ben  sich  zur  Verpuppung  unter 
Gewölbe,  Bretter,  auch  an  Wasserpflanzenstengeln,  bilden  dort  grosse  Klumpen, 
aus  denen  viele  Fliegen  sich  nicht  zu  entwirren  vermögen.  Derartige  Klumpen 
sind  auch  an  der  Ruhr  und  an  der  Ems  an  der  SchifE^dni;  im  Münsterlande  nach 
Dr.  Westhoff  beobachtet  worden. 

Das  altwestfiUische  Haossehwein.  —  Bei  der  Bearbeitung  des  ersten  Ban- 
-des  unseres  Werkes  „Westfelens  Tierleben  in  Wort  und  Bild",  die  Säugetiere  um- 
ßissend,  waren  wir  gezwungen,  die  Abbildung  des  altwestfälischen  Hausschweines 
nach  unseren  Erinnerungen  anzufertigen,  weil  es  uns  damals  nicht  gelingen  wollte, 
auch  nur  ein  einziges  Schwein  dieser  für  unsere  Gegenden  so  charakteristischen 
Schweineform  zu  finden.  Um  so  erfireulicher  war  es ,  als  wir  auf  der  die^ährigen 
zoologischen  Exkursion  in  das  Sauerland  noch  diese  alte  Hasse  in  ihrer  ganzen  Rein- 
heit vor&nden  und  unsere  Abbildung  mit  der  Natur  völlig  übereinstimmend  fmden. 
Carl  Bautzer  in  Schmallenberg  züchtet  sie  noch  und  gab  uns  die  Versicherung, 
dass  sie  im  Berleburgschen  noch  zahlreicher  existiere.  Ich  kaufte  von  der  Bautzer- 
schen  Heerde  ein  Stück  für  unseren  zoologischen  Garten  und  die  Besucher  haben 
jetzt  Gelegenheit,  die  auf  dem  Aussterbeetat  stehende  Form  genau  zu  beobachten. 
Der  Kopf  ist  lang  und  spitz;  am  Halse  hängen  zwei  Fleischtroddeln,  „Glocken" 
genannt;  die  Beine  sind  hoch,  der  Leib  ist  seitlich  zusammengedrückt  Ein  dichtes 
Borstenkleid  bedeckt  den  Körper  und  richtet  sich  in  der  Kückenlinie  zu  einer  hohen 
Mähne  auf.  Li  der  Nahrung  ist  das  Tier  sehr  bescheiden,  die  dürftigste  Kost  ist 
hinreichend,  wenn  es  nicht  gar  selbst  im  Walde  seinen  Unterhalt  au^vühlen  muss. 
Die  Tiere  werden  erst  im  zweiten  Jahre  mastfähig,  werden  nie  so  fett,  wie  die 
chinesischen,  amerikanischen  und  andere  Eassen,  dafür  entwickeln  sie  aber  festes 
und  doch  mildes  Muskelfleisch,  welches  von  Alters  her  die  westfälischen  Schinken 
weltberühmt  gemacht  hat. 


Digitized  by 


Google 


63 

Erinnerungen  von  der  60.  Naturforscherversammiung. 

Von  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

Wer  in  diesem  Herbste  zur  60.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und 
Ärzte  nach  Wiesbaden  eilte ,  dort  den  Versammlungen  beiwohnte  und  die  wissen- 
schaftliche Ausstellung  besuchte,  wird  gern  gestehen,  dass  er  geistig  gekräftigt, 
geistig  neugeboren,  aus  diesem  Lebensbade  des  Wissens  hen^orgegangen  ist 
Von  den  zahh^ichen  Eindrücken,  die  ich  dort  empfangen,  sollen  hier  nur  einige 
kurz  angaben  werden,  welche  unsere  zoologische  Sektion  näher 
berühren. 

Die  ganze  Versammlung  war  in  30  Sektionen  eingeteili  Dabei  fanden  noch 
mehrere  allgemeine  Sitzungen  statt 

Die  Sektionen  waren:  1.  Mathematik  und  Astronomie,  2.  Physik.  3.  Chemie. 
4.  Botanik.  5.  Zoologie.  6.  Entomologie.  7.  Mineralogie  und  Geologie.  8.  Geo- 
graphie und  Ethnologie.  9.  Anatomie  und  physische  Anthropologie.  10.  Physiolo- 
gie. 11.  Allgemeine  Pathologie  und  pathologische  Anatomie.  12.  Pharmakologie. 
13.  Pharmazie.  14.  Innerere  Medizin.  15.  Chirui^e.  16.  Gynäkologie  und 
CJeburtshilfe.  17.  Pädiatrie.  18.  Neurologie  und  Psychiatrie.  19.  Ophthal- 
mologie. 20.  Otiatrie.  21.  Lai^ngo-  und  Rhinologie.  22.  Dermatologie  und 
Sjphüidologie.  23.  Hygiene.  24.  Medizinische  Geographie,  Klimatologie  und 
Tropenhygiene.  25.  Gerichtliche  Medizin.  26.  Militair-Sanitätswesen.  27.  Zahn- 
heilkunde. 28.  Veterinärmedizin.  29.  Landwirtschaftliches  Versuchswesen. 
30.  Naturwissenschaftlicher  Unterricht 

Sowohl  über  die  Vorträge  in  den  allgemeinen  Sitzungen,  wie  in  den  einzelnen 
Sektionen  gibt  das  Tageblatt  der  60.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  und 
Ärzte  in  seinen  8  Nummern  hinreichende  Auszüge  und  Übersichten.  Ich  übeigab 
das  Tageblatt  unserer  Bibliothek  zur  gefälligen  Benutzung  unserer  Vereinsmilglieder. 

Wenn  ich  hier  nun  doch  einige  Mitteilungen  mache,  so  sind  sie  mehr  persön- 
licher Art,  welche  mehr  auf  den  Verkehr  mit  Fachmännern  und  auf  eigener  An- 
schauung beruhen. 

In  der  Sektion  filr  Entomologie  verbreitete  ich  mich  über  die  Herstellung 
dner  deutschen  Insektensammlung,  d.  h.  vollständige  Aufstellung  sämt- 
licher Insektenarten  Deutschlands.  Eine  solche  Sammlung  besteht  bis 
jetzt  nirgends,  so  nützlich  sie  sowohl  für  den  Gelehrten,  wie  für  den  Laien  wäre. 
Die  anzul^nde  Sammlung  soll  vollständig  sein,  alle  Insektenordnungen  gleich- 
massig  umfassen ;  sie  muss  femer  allseitig,  nicht  allein  die  Systematik,  sondern  auch 
die  Anatomie,  Entwickelungsgesichichte  und  Lebensweise  umfassen.  Neben  dieser 
Hauptsammlung  sollen  in  den  Provinzen  Lokalsammlungen  eingerichtet 
werden,  welche  in  Wechselbeziehung  mit  der  ersteren  sich  gleichmässig  unterstützen. 
Der  geeignetste  Ort  zur  Au&tellung  der  Hauptsammlung  scheint  mir  Berlin 
zu  sein,  da  Prof  Dr.  C.  Möbius  bei  der  Einrichtung  des  neuen  zoologischen 
Museums  bereits  diesen  Vorschlag  adoptiert  hat  Wenn  die  Provinzialsamm- 
1  u  n  g  e  n  nun  von  ihren  gesammelten  Schätzen  an  den  Centralpunkt  abliefern ,  in 
dieser  namentlich  in  Bezug  auf  Artbestimmungen  die  Lokalvereine  unterstützt,  so 


Digitized  by 


Google 


64 

steht  zu  hoffen,  dass  eine  derartige  Sammlung,  amtliche  Insektenarten  in  systema- 
tischer, vergleichend  anatomischer  und  biologischer  Beziehung,  den  höchsten  Nutzen 
schaffen  wird. 

Dieser  Vorschlag  wurde  von  den  anwesenden  Entomol()gen  au&  freudigste 
begrüsst  und  die  Mitwirkung  an  diesem  Plane  allseitig  zugesagt 

Nach  mündlicher  Unterredung  mit  mehreren  Dir^toren  staatlicher  natnr- 
historischer  Museen  soll  dieser  für  die  Insekten  entworfene  Plan  audi  für  die  übrige 
einheimische  Tierwelt  innegehalten  werden.  In  den  Provinzen  Lokalsammlnngen, 
im  Gentrum  des  Beiches  ein  ganz  Deutschlands  Tierspecies  enthaltendes  Museum. 

An  vielen  Orten  hat  man  in  dieser  Hinsicht  bereits  den  kräftigsten  Anfemg 
gemacht:  in  Kiel,  Bonn,  Hamburg,  Frankfurt,  Münster  u.  s.  w.  u.  s.  w.  Wenn 
dann  später  irgend  ein  Naturforscher  die  verschiedenen  Provinzen  bereist,  so  findet 
er  anschaulich  auch  deren  Naturprodukte,  seien  es  Mineralien,  Pflanzen  oder  Tiere. 
Nur  aus  dem  Einzelnen  kann  ein  vertieftes  Gesammtbild  der  Natur  erwadisen. 

Über  die  wissenschaftliche  Ausstellung  dieser  Versammlung  ist  ein  ausführ- 
licher Katalog  erschienen,  den  ich  eben&Ils  der  Sektion  zum  Geschenk  überwies. 
"Wir  haben  uns  natürlich  gewundert,  welchen  Fortschritt  die  vielen  Richtungen 
selbst  seit  der  letzten  Versammlung  in  Berlin,  also  binnen  12  Monaten  gemacht 
haben. 

Die  Ausstellung  gliederte  sich  in  20  Abteilungen  :  1.  Physikalische  Instru- 
mente und  Apparate.  2.  Mikrologie.  3.  Naturwissenschaftlicher  Unterricht 
4.  Geographie.  5.  Wissenschaftliche  Reiseausrüstung.  6.  Photographie.  7.  An- 
thropologie. 8.  Biologie  und  Physiologie.  9.  Elektro-Therapie  und  Neurologie. 
10.  Ophthahnologie.  11.  Laiyngologie ,  Rhinologie,  Otiatrie.  12.  Gynäkologie. 
13.  Orthopädie.  14.  Chiruiigie,  physikalische  Diagnostik  und  Therapie.  15.  Mili- 
tär-Sanitätswesen. 16.  Zahnheilkunde.  17.  Chemie.  18.  Pharmakologia  19.  Hy- 
giene.   20.  Litteratur  und  Lesezimmer. 

Von  den  mannigfechen,  geradezu  überwältigenden  Eindrücken  werde  ich  hier 
nur  einiges  hervorheben. 

ünveigesslich  müssen  Vortragendem  der  Sehnellseher  mit  Indnktlonsbe- 
leuehtong  des  Photographen  Ottomar  Anschützin  Lissa,  Posen,  bleiben. 

Durch  die  Schnellphotographie  werden  von  einem  sich  bewegenden  G^en- 
stande,  Reiter ,  fliegendem  Vogel  u.  s.  w.  in  kürzester  Zeit  deutliche  Photogramme 
gewonnen,  je  nach  Art  der  Bewegung  24  Bilder  in  ^j^  bis  10  Sekunden. 

Diese  einzehien  Glasbilder  sind  auf  einer  kreisförmigen  Scheibe  befestigt^ 
welche  um  ihren  Mittelpunkt  rotiert  Hierdurch  passieren  dieselben  nacheinander 
die  das  Gesichtsfeld  begrenzende  Öffnung.  Jedesmal ,  wenn  ein  Bild  den  Mittel- 
punkt dieser  erreicht  hat,  wird  es  während  eines  kurzen  Bruchteils  (ca.  Vioooo) 
einer  Sekunde  beleuchtet.  Die  Beleuchtung  erfolgt  durch  plötzliche  Entladung  eines 
Induktionsstromes  in  einer  hinter  dem  Gesichtsfelde  befindlichen  Geissler'schen 
Röhre.  Da  die  Beleuchtungsdauer  eine  so  überaus  kurze  ist ,  scheinen  die  Bilder 
für  den  Augenblick  still  zu  stehen ;  das  Auge  empfängt  so  die  einzelnen  Bilder 
nach-  und  gewissermassen  aufeinander,  und  dadurch,  dass  die  Lichteindrücke  auf 
der  Netzhaut  des  Auges  nachwirken,  veremigen  sich  diese  zu  einem  einzigen  in 
fortlaufender  Bewegung  scheinenden  Bilde. 


Digitized  by 


Google 


__   65 

In  diesem  Apparate  wurde  uns  z.  B.  ein  Fussgänger  voi^fuhrt ;  man  glaubte 
in  der  That,  einen  wirklichen  Menschen  vor  sich  her  spazieren  gehen  zu  sehen ;  so 
genau  waren  alle  Bewegungen  in  ihren  minutiösen  Einzelheiten.  Auch  ein  Kavallerist 
mit  trabendem  Pferde  war  von  fesselnder  Naturwiedergabe.  Die  trabenden  Be- 
w^:ungen  des  Pferdes,  dessen  Schweifwedeln,  das  Auf-  und  Abhopsen  des  unge- 
schickten Eeiters  im  Sattel  Hessen  den  ängstlichen  Rekruten  sogar  bemitleiden, 
namentlich,  da  ihm  noch  der  Tschakko  hin  und  her  rückte.  Zum  Studium  des  Be- 
wegungsmechanismus sind  diese  Bilder  sowohl  fftr  den  Künstler,  wie  den  Mann  der 
Wissenschaft  von  der  allergrössteii  Bedeutung. 

Der  Breskuer  physikalische  Verein  stellte  Proben  aus  von  kttnstliehen  Kry- 
sUllformen  und  plastischen  Kugeln,  mittelst  äussei*em  allseitigen  Drnek  herge- 
stellt Bisher  hatte  man  nicht  daran  gedacht,  sämtliche  Kr ystall formen 
vollkommen  scharfkantig  aus  Kugeln  durch  deren  gegenseitigen  Druck 
herzustellen.  Der  Verein  giebt  nach  seiner  „Drucktheorie"  dem  Gedanken 
Raum,  sämtliche  Bewegungsvorgänge  in  der  Natur  auf  +  Druck-Ursache  und  Wir- 
kungen zurückzuführen.  Derartige  Krystallformen  werden  in  natura  vorgezeigt ; 
sie  sind  teilweise  mit  einem  Druck  von  788  Atmosphären  vormittelst  einer  hydrau- 
lischen Presse  aus  Kugeln  in  einer  grösseren  Bleikugel  entstanden.  Der  natur- 
wissenschaftliche Nutzen  dürfte  darin  bestehen  können ,  dass  in  Zukunft  die  allge- 
meine kosmische  Schwere  als  motorische  Druckkraft  bei  der  Krystallisirung  ange- 
sehen wird. 

Auch  ftir  die  Zoologie  hat  diese  neue  Anschauung  besondere  Bedeutung ,  da 
viele  Zellen,  ursprünglich  kugelig,  sich  dureh  gegenseitigen  Druck  zu  den  ver- 
schiedensten Polysem  gestalten. 

Zu  ähnlichen  Resultaten  kam  E.  H.  Amagat  (vgl.  Comptes  rendus  Nr.  3 ; 
18  Juillet  1887,  pag.  165)  beim  Druck  von  Fltissigkeiten.  KohlenstofTbichlorür 
(C^  CI4)  nimmt  bei  —  9,5^  unter  einem  Druck  von  210  Atmosphären  die  Krystall- 
form  an.  Bei  0^  sind  620,  bei  10^  900,  bei  19,5«  1100  Atmosphären  erforder- 
lich. In  ähnlicher  Weise  brachte  er  Benzin  vermittelst  gewaltigem  Druck  zur  Kry- 
stallisation ;  ebenso  Kohlenstoffprotochlorür  (C^  CI4). 

So  versucht  man  in  der  Jetztzeit,  die  altehnvürdigsten,  scheinbar  unumstöss- 
lichsten  Sätze  und  Gesetze  über  den  Haufen  zu  werfen. 

Mein  Freund  Dr.  Hermes  hatte  aus  dem  Berliner  Aquarium  leuchtende 
Nordseebacillen  in  Reinkultur  ausgestellt  Bekanntlich  wird  das  Meerleuchten  durch 
verschiedenartige  Gebilde  henorgebracht.  Es  giebt  eine  gresse  Anzahl  mikrosko- 
pischer und  makroskopischer  Tiere ,  deren  Körper  ähnlich  wie  der  der  Johannis- 
würmchen selbstleuchtend  ist  Dieses  Leuchten  entsteht  durch  einen  physiologischen 
Prozess,  der  mit  der  Athmung  unzweifelhaft  in  Beziehung  steht  Neuerdings  sind 
aber  auch  zwei  verschiedene  Bacillenarten  entdeckt,  welche  ebenMls  ein  intensives 
Leuchten  des  Meerwassers  hervorrufen. 

Der  eine  ist  der  erst  kürzlich  entdeckte  Bacillus  in  dem  Meerwasser  der 
Nordsee.  Dieser  wurde  in  Reinkniltur  gezogen  und  ist  wiederholt  in  Berlin  zur 
Schau  gestellt. 

Der  andere  findet  sich  in  der  Schleimhaut  der  Seefische.  Es  ist  unseren 
Hausfrauen  längst  bekannt,  dass  Kabliau  und  Schellfisch,  wenn  nicht  mehr  frisch, 
im  Dunkeln  ein  phosphorescierendes  bläuliches  Licht  von  sich  geben.    Die  Ursache 

5 


Digitized  by 


Google 


66 


dieses  Leuchtens  ist  wiederum  ein  Bacillus,  welcher  sich  jedoch  von  oben  genanntem 
dadurch  unterscheidet,  dass  er,  auf  der  Nährgelatine  weiter  kultiviert,  nur  die  Ober- 
fläche der  Gelatine  überwuchert,  wälirend  der  Seewasserbacillus  in  den  Nährboden 
sich  tief  hineinzieht  Dr.  Hermes  hatte  diesen  Bacillus  auf  Süsswasserfische,  die 
mit  Salzwasser  befeuchtet  waren,  gezüchtet,  und  zeigte  in  dem  dunklen  Zimmer 
dieses  prächtige  Phänomen  dos  Leuchtens.  Wurden  die  Fische  in  Salzwasser  ab- 
gespült, so  nahm  auch  das  ganze  Wasser  eine  mehr  oder  weniger  starke  Leucht- 
kraft an.  Die  Beleuchtungsföhigkeit  ist  so  gross,  dass  man  Abends  im  Zimmer 
ohne  Licht  sich  mit  Hülfe  derselben  sehr  gut  zurecht  finden  kann. 

Es  wäre  undankbar,  wollten  wir  der  vielen  Gaben  und  Feste  nicht  gedenken, 
welche  die  Stadt  Wiesbaden  ihren  Gästen  in  aufopferndster  Weise  spendete  und  ver- 
anstaltete. Es  gipfelte  wohl  Alles  in  dem  „Ausgewählten  Festtrunk".  1874er 
Riesling,  Rüdesheimer  Berg  und  1883er  Rauenthaler  Langenstück,  wie  die  vorzüg- 
lichen Schaumweme  feinster  Marken  besagen  hier  wohl  Alles. 

Im  nächsten  Jahre  findet  die  61.  Versammlung  deutscher  Naturforscher  in 
Ci)ln  statt ;  hoffentlich  werden  in  diesem  so  nahe  belegenen  Orte  sich  Mehrere  von 
uns  wiederfinden,  zur  geistigen  Anregung  und  anspornender  Thätigkeit  auf  unserem 
zoologischen  Gebiete. 


Das  westfälische  Knöchelspiel. 

Von  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

Für  den  Zoologen  hat  das  Ktiöchelspiel  insofeiD  ein  besonderes  Interesse, 
weil  Füfswarzelknochen  dabei  eine  Hauptrolle  spielen.  Andererseits  düifte  es  auch 
sehr  an  der  Zeit  sein,  die  hierher  bezüglichen  Gebräuche  aufzuzeichnen,  weil  dieses 
ruerkwürdige  Spiel  auf  dem  Aussterbeetat  steht  und  vielleicht  über  50  Jahren  kaum 
dem  Namen  nach  mehr  bekannt  sein  wiid. 

Wir  finden  des  Knöchelspiels  schon  in  den  ältesten  Schriftwerken  Erwähnung* 
gethan,  z.  B.  in  Homer,  der  die  Astragaloi  und  ihre  Benutzung  kennt  Die  hier- 
her bezüglichen  geschichtlichen  Verhältnisse  sind  von  Bolle  »Das  Knöchelspiel  der 
Alten,  mit  2  lithographirten  Tafeln,  Wismar  1886**  eingehender  auseinandergesetzt. 
Uns  Westfalen  interessiert  mehr  die  Art  und  Weise,  wie  das  Knöchelspiel  hier 
zu  Lande  betrieben  wird. 

Das  Knöchelspiel  wird  bei  uns  »Knippken"  genannt.  Es  ist  nicht  bei 
Knaben,  nur  bei  Mädchen  in  Gebrauch.  Während  in  früheren  Jahren  fast  auf  jeder 
steinernen  Treppe  vor  dem  Hause  die  noch  schulpflichtigen  Mädchen  sich  mit  diesem 
Spiele  unterhielten,  sieht  man  das  Spiel  jetzt  kaum  mehr;  ja  die  meisten  überbil- 
deten Mädchen  kennen  es  nur  eben  noch  dem  Namen  nach.  Das  Spiel  erforderte 
eine  besondere  Behendigkeit  mit  Händen  und  Fingern,  förderte  deren  Gelenkigkeit, 
und  insofern  ist  es  zu  bedauern,  dafs  es  allmählich  ganz  verschwindet. 

Betrachten  wir  zunächst  das  Spielwerkzeug  selbst.  Es  sind  zu  dem- 
selben 4  Knochen  und  eine  steinerne  Kugel  erforderlich. 


Digitized  by 


Google 


67 

Die  Knochen  entnimmt  man  den  Hinterbeinen  des  Hansschafes.  Hier 
werden  die  Knöchel  oder  Sprungbeine  (asiragcUus  s.tabis)^  in  jedem  Hinter- 
fals  nor  in  der  Einzahl  vorhanden,  losgelöst  und  Ton  den  anhaftenden  Sehnen  ge- 
reinigt. Man  wählt  gerade  die  Sprungbeine  rom  Schafe,  weil  diese  die  pas- 
sende GroDse  zum  Spiele  haben  und  anderseits  sich  durch  besondere  Härte  aus- 
zeichnen. Die  Kinder  unterscheiden,  wie  unsere  Anatomen,  an  jedem  Knöchel  nicht 
allein  die  gewölbte  Oberseite  als  „Buuk"  (Bauch)  und  die  ausgehöhlte  Unterseite 
als  .Lock*  (Loch),  sondern  auch  die  besondere  Stellung.  Steht  der  Knöchel  mit 
den  fast  flachen  Schmalseiten  aufrecht,  so  bildet  er  das  .Thäörnken'*  (TOrmcheu). 
Liegen  die  Knöchel  mit  der  gewölbten  Oberseite  nach  oben,  so  heilst  die  Lage 
«Büüke*;  umgekehrt,  die  Höhlungen  nach  oben,  heilst  „Locke". 

Die  4  zu  dem  Spiele  gehörenden  Knöchel  heifsen  „Kauten*. 

Den  ergänzenden  Teil  des  Spielwerkzeuges  bildet  eine  steinerne  Kugel  von 
«twa  4— 5(w»  im  Durchmesser.  Diese  Steinkugel  heifet  „Pottholper".  In  spä- 
terer Zeit  wurde  dieser  vielfach  durch  einen  Gummiball  ersetzt 

Die  Mädchen  lagern  sich  zu  zweien,  dreien,  seltener  mehreren,  auf  den  Knieen 
auf  irgend  einer  Steintreppe  vor  dem  Hause,  und  eine  Stufe  vor  ihnen  bildet 
gleichsam  den  Tisch,  auf  welchem  nun  das  Spiel  zur  Ausführung  kommt 

Der  Pottholper  wird  mit  der  rechten  Hand  in  die  Höhe  geworfen,  er  fallt 
auf  die  Stein  treppe,  springt  nun  elastisch  in  die  Höhe  und  wird  wieder  mit  der 
rechten  Hand  aufgefangen. 

In  der  Zwischenzeit,  wo  der  Pottholper  aufgeworfen,  niederfallt,  elastisch 
in  die  Höhe  schnellt  und  wieder  aufgefangen  wird,  nimmt  man  mit  den  Knöcheln 
verschiedene  Manipulationen  vor:  Man  hebt  sie  vom  Boden  auf,  oder  wendet  sie 
um,  oder  stellt  sie  auf  die  Schmalseite. 

Im  Ganzen  hat  man  beim  Spiele  12  verschiedene,  streng  nach  einander  fol- 
gende Touren: 

1.  Tour.  Nachdem  die  4  Knöchel  mit  der  rechten  Hand  auf  die  Treppen- 
stufe geworfen,  was  die  Mädchen  „in^  die  Gribbelgrabbel  werfen"  nennen,  wird  der 
Pottholper,  wie  vorhin  angegeben,  in  die  Höhe  geschnellt.  Bevor  er  aufgefangen 
wird,  schnappt  die  rechte  Hand  einen  Knöchel  und  wirft  ihn  in  die  linke  Hand. 
Dieses  Emporschnellen  des  Pottholpers,  Weggreifen  eines  Knöchels  und  Wiederauf- 
fangen des  Pottholpers  wiederholt  sich  viermal,  bis  also  alle  4  Knöchel  in  der 
linken  Hand  liegen.    Bei  jedem  GriiF  sprechen  die  Kinder:  „Een  Bekaitken". 

2.  Tour.  Es  werden  im  Anfange  einer  jeden  neuen  Spielreihe  die  Knöchel 
wieder  in  die  Gribbelgabbel  geworfen.  Bei  der  zweiten  Tour  werden  nach  dem 
Aufschnellen  des  Pottholpers  jedesmal  2  Knöchel  aufgeschnappt,  jedoch  nicht  auf 
einmal,  sondern  jeder  von  beiden  schnell  nach  einander.  Dabei  sprechen  die  Mäd- 
chen:   „twee  Bekaitken*. 

3.  Tour.  Es  werden  aus  der  Gribbelgabbel  drei  Knöchel  aufgegriffen  und 
zwar  durch  drei  schnell  nacheinander  folgende  Handgriffe.  Der  vierte  einzeln  übrig 
bleibende  wird  einzeln  aufgehoben. 

4.  Tour.  Aus  der  Gribbelgabbel  werden  alle  4  Knöchel  schnell  nachein- 
ander aufgegriffen.  Zu  dieser  Tour  gehöi-t  bereits  eine  besondere  Behendigkeit  der 
Spielenden. 


Digitized  by 


Google 


j68 

5.  Toar.  Die  Koöchel  liegen  \nederara  alle  4  auf  dem  Boden.  Während 
des  Aufschnellens  and  Wiederfangens  des  Pottholpers  werden  die  Knöchel  einzeln 
auf  die  Schmalseite  aufgerichtet;  man  nennt  dieses  .Thäörokes  setten". 

6.  Tour.  Nun  werden  die  Knöchel  umgedreht,  so  dafs  die  ,Bääke*'  nach 
oben  kommen. 

7.  Tour.    Bei  dieser  kommen  die  „Locke"  nach  oben  zu  liegen. 

8.  Tour.    Nun  werden  wieder  alle  Knöchel  in  die  Thäömkesstellung  gebracht. 

9.  Tour.  Diese  und  die  folgenden  Touren  bedingen  eine  andere  Handfertig« 
keit,  bezügl.  Fingerfertigkeit.  Während  des  Aufschnellens  und  Wiederergreifens 
des  Pottholpers  greift  man  bei  flacher  Hand  einen  Knöchel  zwischen  zwei  Fingera 
und  setzt  schnell  bei  umgewendeter  Hand  den  Knöchel  wieder  auf  den  Boden.  Es. 
wird  also  das  „Thäömken*^  umgedreht.  Bei  dieser  Tour  werden  die  Knöchel  ein- 
zeln nacheinander  in  obiger  Weise  umgedreht. 

10.  Tour.  Hierbei  wendet  man  2  Knöchel  in  der  Thäömkesstellung  zugleich 
um.  Der  eine  Knöchel  ruht  zwischen  dem  Zeigefinger  und  Mittelfinger,  der  zweite 
zwischen  Mittelfinger  und  Ringfinger. 

11.  Tour.  Es  werden  3  zwischen  Zeigefinger,  Mittelfinger  und  kleinem 
Finger  gegriffene  Knöchel  in  der  Thäörekesstellung  umgesetzt;  der  vierte  übrig^ 
bleibende  zuletzt  einzeln. 

12.  Tour.  Alle  4  Knöchel  werden  gegriffen  und  umgedreht;  sie  liegen  da- 
bei zwischen  Daumen,  Zeige-,  Mittel-,  Ring-  und  kleinem  Finger. 

Das  ist  wohl  der  schwierigste  Griff.  Wer  nun  überhaupt  beim  Spiel  einen 
Fehler  macht,  mufs  „aflangen**,  d.  h.  dasselbe  der  zweiten  Mitspielerin  übergeben. 
Als  Fehler  werden  angesehen:  Wenn  Jemand  nicht  regelrecht  aufnimmt,  oder  den 
Pottholper  nicht  auffangt,  oder  überhaupt  auch  in  der  Reihenfolge  der  verschiedenen 
Touren  sich  Unregelmäfsigkeiten  zu  schulde  kommen  läfst. 

Ein  verwandtes  Knabenspiel  ist  bereits  in  unserer  Stadt  seit  einigen  Jahren 
völlig  ausgestorben.  Es  war  das  Spiel  mit  „Scholllinsen".  Farbige  kleinere  Por- 
zellanscherben wurden  von  verschiedenen  Spielern  in  bestimmter  Anzahl  in  ein 
„Pottloch"  gelegt  und  dann  aus  bestimmter  Entfernung  mit  dem  Pottholper  nach 
denselben  gerollt.  Rollte  der  Pottholper  in  das  Loch,  so  hatte  der  Werfende  den 
Inhalt  gewonnen.  Dafs  die  in  den  Hosentaschen  aufbewahrten  Scholllinsen  gerade 
den  Hosen  nicht  sehr  zuträglich  waren,  liegt  auf  der  Hand,  und  somit  dürfen  wir 
den  Untergang  dieses  Spieles  nicht  bedauern.  Mit  dem  „Knippken  mit  Kauten* 
liegt  die  Sache  doch  wesentlich  anders;  es  war  ein  harmloses,  unterhaltendes  und 
zugleich  Hand-  und  Fingerfertigkeit  übendes  Spiel. 


Die  Tauben. 

Von  Ehrenamtmann  Brüning  zu  Enniger. 

Dem  Reichstage  wird  ein  Gesetzentwurf  über  Vogelschutz  vorgelegt  werden, 
nachdem  die  in  den  Jahren  1879  und  1883  ausgearbeiteten  Entwürfe  nicht  erledigt 
sind.    Es  soll  darnach  den  für  nützlich  gehaltenen  Vögeln  ein  bedeutender  Schutz 


Digitized  by 


Google 


69 

gewährt  werden.  Preisgegeben  sind  daher:  1.  die  Tagraabvögel,  2.  Uhns,  8.  Eis- 
Vögel,  4.  Würger  (Nenntöter),  5.  Kreuzschnäbel,  6.  Sperlinge  (Haus-  und  Feld- 
sperlinge), 7.  Kernbeifser,  8.  rabenartige  Vögel  (Kolkraben,  Babenkrähen,  Nebel- 
krähen,   Saatkrähen,   Dohlen,    Elstern,    Eichelheher,    NuCb-   und    Tannenheher), 

9.  Wildtauben  (Ringeltauben,  Hohltauben,  Turteltauben),  10.  Wasserhühner  (Rohr- 
und Blofshühner),  11.  Reiher  (eigentliche  Reiher,  Nachtreiher  oder  Rohrdommeln), 
12.  Storche  (weifse  oder  Haus-  und  schwarze  oder  Waldstörcbe),  13.  Säger  (Säge- 
taucher, Tauchergänse),  14.  Flufsäeeschwalben ,  15.  alle  nicht  im  Binnenlande 
brütenden  Möven,  16.  Konnorane,  17.  Taucher  (Eistaucher  und  Haubentaucher). 
Der  in  der  bisher  üblichen  Weise  betriebene  Krammetsvogelfang  soll  durch  das 
Gesetz  nicht  berührt  werden.  Aufserdem  hat  der  Herr  Blinister  für  Landwirtschaft  etc. 
vom  Präsidenten  des  Oberlandesgerichts  und  dem  Oberstaatsanwalt  zu  Hamm 
Bericht  verlangt  über  die  Rechtsverhältnisse  an  Tauben  und  von  dem  landwirt- 
schaftlichen Provinzial -Verein  über  den  landwirtschaftlichen  Standpunkt  zu 
dieser  Sache. 

Was  das  Rechtsgutachten  anbelangt,  so  soll  hinsichtlich  der  Feldtauben 
(Feldflüchter)  für  das  Fürstentum  Münster  noch  das  alte  Provinzialrecht  gelten. 
Es  wird  hierbei  auf  Schlüters  Provinzialrecht  verwiesen,  worin  es  heifst:  »Ob 
das  Recht  der  alten  Rittergüter  zur  Taubenflucht  und  derjenigen,  die  solche  her- 
gebracht haben,  noch  besteht,  ist  eine  Frage,  die  wohl  nur  bejaht  werden  kann, 
weil  es  weder  durch  das  Gesetzbuch  Napoleons,  noch  durch  das  Bergische  Dekret 
vom  13.  September  1811  aufgehoben  worden." 

Diese  Meinung  steht  aber  mit  einem  Berichte  der  königlichen  Regierung  zu 
Münster  vom  8.  Juli  1846  und  einer  Entscheidung  des  Ministers  des  Innern  vom 

10.  November  1844  in  Widerspruch,  nach  welchen  durch  das  französische  Gesetz 
vom  11.  August  1789,  das  in  dem  ehemaligen  Lippe -Departement  Gesetzeskraft 
erlangt  hat,  die  etwaigen  provinziellen  Privilegien  wegen  des  Taubenhaltens  auf- 
gehoben und  nach  §  2  des  Patents  vom  9.  September  1814  bei  Wiedereinführung 
des  Landrechts  aufgehoben  geblieben  sind,  die  Berechtigung  des  Taubenhaltens  sich 
daher  allein  nach  §  113  L  9  des  allgemeinen  Landrechts  richtet.  Dieses  bestimmt, 
dafs  nur  diejenigen,  welche  tragbare  Äcker  in  der  Feldflur  eigentümlich  besitzen, 
oder  dieselben  statt  des  Eigentümers  benutzen,  nach  Verhältnifs  des  Ackermafses 
Tauben  zu  halten  berechtigt  sind.  Bei  Aufrechthaltung  der  altmünsterschen 
Gesetzgebung  ist  noch  zu  berücksichtigen,  dafs  es  in  dem  einzelnen  Falle  schwer 
zu  bestimmen  ist,  wem  die  Tauben  gehören,  ob  einem  Berechtigten,  oder  einem 
Unberechtigten.  Seitdem  sind  auch  die  Brieftauben  liinzugekommen,  die  doch  auch 
des  Schutzes  bedürfen. 

Die  von  dem  Herrn  Minister  für  Landwirtschaft  etc.  gestellten  4  Fragen 
sind  in  der  Ausschufs- Sitzung  des  landwirtschaftlichen  Provinzial  -  Vereins  am 
18.  V.  M.  beraten  und  kurz  dahin  zu  beantworten,  dafs: 

1.  in  hiesiger  Gegend  fast  jeder  mittlere  Besitzer  einige  Tauben  hält,  gröfsere 
Flüge  nur  von  einzelnen  gröfseren  Grundbesitzern  gehalten  werden.  Da  aber  die 
gesetzlichen  Bestimmungen  in  den  einzelnen  Teilen  der  Provinz  verschieden,  ja  so- 
gar zweifelhaft  sind,  so  ist  eine  Regelung  im  Wege  der  Gesetzgebung  notwendig, 
damit  der  Eigentümer  von  Tauben  geschützt  werde;  denn  die  Entscheidungen  der 


Digitized  by 


Google 


70 

Oerichte  siDd  bald  so,  bald  anders  ausgefallen.  Das  Beicbsgericht  bat  am  12.  Fe- 
brnar  1886  jedoch  entschieden ,  dafs  das  Wegfangen ,  also  anch  das  Schiefsen  von 
Tauben  des  berechtigten  Halters  als  Diebstahl  im  Sinne  Tom  §  242  des  Strafgesetz- 
buches angesehen  werden  soll. 

2.  Die  Taubenhaltnng  ist  ganz  frei  zu  geben.  Die  Bestimmung,  wie  ti^I 
Tauben  auf  ein  gewisses  Mafs  von  Acker  zu  halten,  ist  bis  jetzt  nicht  getroffen^ 
auch  nicht  leicht,  und  müfste  nach  Verschiedenheit  der  Gegend  verschieden  sein. 
Der  jetzige  faktische  Zustand  würde  durch  eine  Freigebung  auch  nicht  wesentlich 
alteriert  werden. 

3.  Die  Nützlichkeit  der  Tauben  wurde  in  der  bereits  erwähnten  Sitzung  des 
landwirtschaftlichen  Provinzial- Ausschusses  vom  18.  November  1887  sowohl  vom 
Herrn  Eeferenten  als  Herrn  Korreferenten,  überhaupt  allgemein,  anerkannt.  Nichts 
desto  weniger  ist  beliebt  worden,  die  nach  der  Feldpolizei-Ordnung  vom  1.  Novem- 
ber 1847  vorgesehene  Sperrzeit  aufrecht  zu  erhalten.  Die  in  dieser  Beziehung 
darin  enthaltene  Bestimmung  ist  durch  die  neue  Feld-  und  Forstpolizei-Ordnung 
vom  1.  April  1880  nicht  beseitigt  worden. 

4.  Dieser  Beschluls  stimmt  aber  nicht  überein  mit  der  Anerkennung  der 
sub  3  konstatierten  Nützlichkeit  der  Tauben,  welche  in  Nachstehendom  weiter  aus- 
geführt werden  soll. 

Die  Tauben  haben  einen  weichen  Schnabel  und  ebensolche  Ftifsc.  Sie 
können  deshalb  nicht  hacken  wie  die  Krähen  und  nicht  kratzen  wie  die  Hühner. 
Sie  nehmen  nur  die  Körner,  die  oben  aufliegen  und  doch  nicht  zu  gute  kommen. 
Sie  ziehen  den  Unkrautsamen  den  Fmchtkörnem  meistens  vor,  besonders  lieben 
sie  den  Hederichsamen  und  die  Yogelwickcn.  Ein  erfahrener  Landwirt  teilte  in 
der  Versammlung  vom  18  November  1887  mit,  wie  zwei  abgemähete  Feldstücke 
neben  einander  gelegen  hätten,  auf  dem  einen  habe  Roggen  gestanden,  mit  viel 
Vogelwicke  verunreinigt,  auf  dem  anderen  aber  Weizen,  von  welchem  viel  Kömer 
ausgefallen  seien.  Eine  Schar  Tauben  habe  sich  aber  regelmäfsig  auf  die  Roggen - 
stoppeln  gesetzt  und  den  Vogel wickensamen  aufgesucht,  den  Weizen  aber  ver- 
schmäht. Bei  der  Aussat  mufs  stets  so  dick  gesäet  werden ,  dafs  die  unbedeckt 
gebliebenen  Kömer  nicht  mit  zu  rechnen  sind,  weil  sie  selten  zur  Vollendung 
,  kommen.  Im  Frühjahre  vertrocknen  s:e,  wenn  nicht  anhaltender  Regen  eintritt. 
Bei  der  Wintersat  wird  die  Pflanze,  welche  aus  einem  oben  aufgelegenen  Koroe 
gewachsen  ist,  gewöhnlich  vom  Froste  aus  der  Erde  gehoben  und  zerstört,  weil 
sie  keine  hinlänglich  tiefe  Wurzeln  geschlagen  hat.  Es  ist  zwar  eingewandt,  wie 
es  vorkommen  könne,  dafs  nach  dem  Säen  Regen  eintrete,  bevor  geegget  worden^ 
auch  Kleesamen  in  die  Winterfmcht  gesäet  werde,  ohne  die  Absicht,  solchen  ein- 
zueggen. Darauf  ist  zu  erwidem,  dafs  gegen  die  Bequemlichkeit  der  Knechte,  die 
vielleicht  mehr  säen  als  sofort  eingeegget  werden  kann,  gegen  die  Unvorsichtig- 
keit der  Besitzer  und  deren  Fehler  in  einem  Gesetze,  wo  es  sich  uro  Taubenhal- 
tung handelt,  keine  Bestimmung  getroffen  werden  kann.  Dagegen  können  nur 
Auftnerksamheit  und  Belehrung  helfen. 

Bei  der  allgemein  anerkannten  Nützlichkeit  der  Tauben,  die  hauptsächlich 
von  Unkrautsamen  und  solchen  Körnern  leben,  die  sonst  nicht  zur  Verwertung 
kommen,  die  Tauben  aber  viel  schmackhaftes  Fleisch  in  die  Küche  liefem,  erscheint 


Digitized  by 


Google 


71 

es  nicht  indiziert,  eine  Sperrzeit  eintreten  zu  lassen,  in  welcher  die  Tanben  aus 
dem  Sack  gef&ttert  werden  mössen  und  keine  Brüten  aofkoinnicn.  Von  dieser 
seitherigen  Befugnifs  ist  auch  sehr  wenig  Gebrauch  gemacht,  im  MQnsterschen  nur 
von  vier  Gemeinden.  Beweis  genug,  dafs  eine  solche  Bestimmung  im  allgemeinen 
weder  für  nötig,  noch  für  nützlich  gehalten  wird. 

Von  dem  Herrn  Korreferenten  wurde  noch  hervorgehoben,  dafs  in  Belgien, 
ein  Land,  welches  in  landwirtschaftlicher  Beziehung  stets  zum  Muster  gedient  bat, 
Taubenhäuser  im  Felde  eiTichtet  werden,  damit  die  Tauben  die  Acker  von  Unkraut- 
samereien  reinigen.  Von  dem  Verfasser  dieses  wurdo  auf  die  Ermittelungen  der 
schottischen  Ackerbau-Gesellschaft  hingewiesen,  welche  lauton : 

^Man  hat  in  Schottland  zwei  Jahre  lang  in  verschied.*ncn  Gegenden  zu 
allen  Zeiten,  so  lange  das  Feld  offen  war,  Feldtauben  getötet  und  den  Inhalt  ihrer 
Kröpfe  untersucht,  wodurch  sich  ergab: 

1.  dafs  sie  sich  im  Frühjahr  bis  zur  Sommersaat  mit  Unkrautsamen  aller 
Art,  kleinen  Puppen,  Schnecken,  Raupen  und  vielem  anderen  Ungeziefer  ernähren ; 

2.  dafs  während  der  Sommersaat  ihre  Kröpfe  teils  mit  Sommerfrüchten, 
teils  mit  allerlei  Arten  von  Unkrantsamen  und  Ungeziefer  angefüllt  sind; 

3.  dafs  sie  sich  zwischen  der  Sommersaat  und  Ernte  teils  von  Kaps  und 
Kohlsamen,  teils  von  Un^jeziefer  und  Unkrautsamen  ernähren; 

4.  dafs  sie  sich  zwischen  der  Sommersaat  und  Ernte  mit  den  auf  dem 
Felde  verlorenen  Körn?m  und  namentlich  mit  Vogelwicken  ernähren." 

Was  die  wilden  Tauben  anbelangt,  von  denen  hier  nur  noch  die  Ringel- 
und  Turteltaube  vorkommt,  die  Hohltaube  aber  nicht  mehr,  so  sind  sie  durch  die 
Vorordnung  der  Königlichen  Regierung  zu  Münster  vom  6.  Mai  1882  §  21  und  22 
geschützt,  nach  der  im  Eingange  erwähnten,  dem  Reichstage  zugedachten  Vorlage 
sollen  sie  aber  preisgegeben  werden.  Ein  Grund  liierfür  ist  nicht  abzusehen. 
Hinsichtlich  ihrer  Nützlichkeit  stehen  sie  den  zahmen  Tauben  nicht  allein  gleich, 
sondern  übertreffen  dieselben  so^ar,  da  sie  die  Eicheln  und  Buchein  zwischen  die 
Weichhölzer  tragen,  mithin  den  Waldbestand  verbessern.  Denn,  wenn  sie  den 
Kropf  voll  haben  und  die  Kömer  in  demselben  gequollen  sind,  so  geben  sie  solche 
auf  ihrem  Sitze  im  Walde  zum  Teil  wieder  von  sich.  Die  Samenkörner  kommen, 
vom  Laube  bedeckt,  mit  der  Erde  in  feste  Berührung  und  gehen  auf.  Hierdurch 
wird  mithin  der  Waldbestand  verbessert,  was  in  einer  Zeit  besonders  Beachtung 
verdienen  dürfte,  wo  alle  auf  schnellen  Geuufs  bedacht  sind,  weshalb  die  edleren 
Hölzer  immer  mehr  verschwinden  und  den  W^eichhölzern  Platz  machen  müssen. 

Ich  schliefse  mit  dem  Spruche: 

„Tauben  das  sind  schöne  Tiere, 
Tauben  die  gefallen  mir." 


Digitized  by 


Google 


72 

Dreizehnte  Fortsetzung  des  laufenden  Inventars  der 
zoologischen  Sektion.*) 

Von   Professor  Dr.   H.  Landois. 

1845)  Lebender  Birkhahn,  Dreerup,  Borghorst. 

1846)  Aehorion  Schörüeinii  auf  der  Hausmaus. 

1847)  Triton  pdlmatus,  15  Stuck,  Prof.  Dr.  Bort  kau,  Bonn. 

1848)  Junge  Fischotter,  Hinrich  Höfken,  Cand.  der  höheren  Schule. 

1849)  Belemnites  quadratuSj  beim  Riosenammonit  gefunden;  Nopto,  Seppenrade. 

1850)  Vier  Spuleier  vom  Huhn,  Congo,  Paul  Hesse. 

1851)  Versteinerter  Seeigel,  Gust.  Fei  bes. 

1852)  Vogelnest  nebst  Gelege,  Congo,  Banana,  Paul  Hesse. 

1853)  dto. 

1854)  dto. 

1855)  dto. 

1856)  dto. 

1857)  dto. 

1858)  dto. 

1859)  dto. 

1860)  dto. 

1861)  Nachtigallennest,  Dr.  Fr.  West  hoff. 

1862)  Männchennest  von  Troglodytes  pan^idn8\  Bollmann. 

1863)  Hypudaeus  glareolus,  var.  alba;  weifse  Waldraühlmaus. 

1864)  Uterus  bifklus  Hypudaei  amphibii,  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

1865)  Halbdoppelköpfiges  Hühnchen,  Krutwage,' Albersloh. 
1866;  Sammlung  Congo-Schmetterlinge,  Paul  Hesse. 

1867)  „  Juliden,  von  demselben. 

1868)  „  Skoloponder,        dto. 

1869)  „  Spinnen,  dto. 

1870)  „  Wanzen,  dto. 

1871)  Qasterostetis  pungüius,  Spirituspräparat,  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

1872)  Nest  von  demselben,  dto. 

1873)  Belemnites  mtteronatiiSy  in  desse.n  Kegel  25  Kammern  u.  Sipho  sichtbar,  dto. 

1874)  Termitennest  vom  Congo,  Paul  Hesse. 

1875)  Brackwasser-Austem,  Congo,  dto. 

1876)  Röhronwürroer  vom  Cap,  Dr.  Fr.  Wilms. 

1877)  Felis  pardusj  Panther,  Schädel,  Congo,  Paul  Hesse. 

1878)  Cephalolophus  Maxwelli,  Zwergantilope,  Congo,  Paul  Hesse. 

1879)  Skorpion  von  Benguolle,  Paul  Hesse. 

1880)  „  „    Ango-Ango,  von  demselben, 

1881)  „  ^    Banana,  dto. 


♦)  Dlcjpnljen  Naturalien,  welche  im  I^iufc  do»  Etats-JAhres  1  87—88  eingpg^angen  und  hier  nicht 
anf^oführt  sind,  finden  sich  im  unten  folsfendea  Jahresberklit  des  Weslf.  Vereins  für  VogeUchuti,  Gcflü^l- 
und  Singvögclitucht  verzeichnet. 


Digitized  by 


Google 


73 

1882)  Kugelrundes  Hühnerei,  H.  Coenen. 

1883)  Steinkngel  ans  dem  30jährigen  Kriege,  Renne,  Wirt,  Aegiidistr. 

1884)  Brasilianischee  Ochsengehöm,  Alhert  Harenherg,  Hörn  Warenfabrikant. 

1885)  Lasius  fuliginosus,  Holzanieisen-Nest,  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

1886)  Lueioperea  sandra,  Zander,  dto. 

1887)  Eypudaeus  amphtbtus  var,  nigrOf  schwarze  MoUmans,  Fei.  Becker,  Greven. 

1888)  Idu8  melanotusy  vcm,  orfoy  Goldorfe,  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

1889)  Stadtplan  von  Münster  aus  anno  1600,  unter  Glas  und  Rahmen. 

1890)  Salanumdra  macidatch  erste  Landform,  gezüchtet  Münster  Juli  1887. 

1891)  Erinaceus  europcteuSf  Nestigelchen,  Münster,  Aug.  1887. 

1892)  Anguis  fragüis,  Blindschleiche,  Eier  mit  Embryonen. 

1893)  dto.  mit  gröfseren  Embryonen. 

1894)  Älytes  obstetricans ,  FeCalerkröte,  Entwickelungsformen ,  gezüchtet  Münster. 

1895)  dto.  mit  Schwanzstummel. 

1896)  Dytieus  conformis  Kunze  2;  Anatomie,  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

1897)  Dyticus  marginale  %  %y  Anatomie,  von  demselben. 

1898)  Lacerta  vivipara  vom  kahlen  Astenberge,  15.  Sept,  dto. 

1899)  Cottus  gobio,  Kaulkopf,  aus  der  Ruhrquelle,  dto. 

1900)  71  um  einen  Punkt  gewachsene  Tannzapfen,  W.  Hettermann,  Fabrikant, 

Emsbüren. 

1901)  Augenloser  Kalbskopf. 

1902)  Kalbskopf  mit  2  Schnauzen,  Wermes,  Emsdetten. 

1903)  Rehricke  mit  Geweih,  von  Dücker,  Fürstensee  bei  Dölitz  in  Pommern, 

27.  Februar  1888. 

1904)  Einzehiger  Kalbsfufs,  Rofsarzt  Stentrup. 

1905)  Zweiköpfiges  Schaf,  Aurand,  Hadem,  März  1888. 

1906)  Pischkarte  der  galizischen  Flüsse  und  Seeen,  Graf  Arthur  Potocki. 

1907)  Fischabbildungen    des   Prof.  Dr.   M.   Nowicki,    der  Landmarschall   von 

Galizien. 

1908)  Fossile  Pferdeknochen  aus  dem  Emssande,  Felix  Becker,  Greven. 

1909)  Phasicmua  Amhersttaef  W.  Deiters,  Hörstel. 

1910)  AUigator-Ei,  W.  A.  Melchers,  Korrespondent  der  „Amerika",  St.  Luis. 

1911)  Silbererz,  yon  demselben. 

1912)  Skorpion  aus  Süd-Texas,  dto. 

1913)  Zwei  Feuersteinspitzen  aus  Missouri,  dto. 

1914)  On  Hundred  Dollars  Note,  Confederate  States  of  Amerika,  dto. 

1915)  Zwei  mexikanische  Münzen,  dto. 

1916)  Mechanisches  Terrarium,  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

1917)  Drei  Ammoniten,  Schürmann,  Wirt,  Rorup. 

1918)  Hypudaem  amphtbius  vor,  nigra,  schwarze  Mollmaus,  Fei.  Becker,  Greven. 

1919)  Widmungstafel  am  Aussichtsturm,  H.  Barrink,  Maurermeister. 

1920)  Katzenskelett  mit  verkümmertem  Hinterfufs,  stud.  Hornschuh. 

1921)  Uhu  sp.?  aus  Afrika,  Rentner  Gust.  0  ex  mann. 

1922)  Antilopengehöme,  dto. 

1928)  Mineraliensammlung,  Königl.  Bauführer  Herm.  Wilms. 
1924)  Makrocheirus  Kaempfert,  Japan,  Oberstabsarzt  Dr.  Kügler. 


Digitized  by 


Google 


74 

1925)  Antilope  crispa,  dto. 

1926)  Monströser  Kalbskopf,  Jos.  Gerwing,  Kaufmann,  Alstatte. 

1927)  Hakenförmiges  Hühner-Ei,  Bornemann,  Schneidermeister,  Alstatte. 

1928)  Ei  um  Ei,  Ger.-Assessor  Quinke. 

1929)  Palinurus  vulgaris,  Manguste,  Frau  Beykirch. 

1930)  Isabellfarbiger  Sperling,  Peter  Banniza,  Ölde. 

1931)  Insektenschrank  mit  Aufsatz,  Westf.  Pro v. -Verein  f.  Wissenschaft  u.  Kunst. 

1932)  Lappenschwamm  vom  Cap,  Dr.  Fr.  Wilms. 

1933)  Versteinerungen  aus  Stadtlohn,  A.  van  Bommel,  Fabrikant. 

1934)  Trimeresurus  Rinkinensis  Hilgdf.,  Okinawa,  Dr.  Kügler. 

1935)  Steinbeil  von  Feuerstein   aus  Angeln,  Holstein,  Oberstabsarzt  Dr.  Müller. 

1936)  Fuchs  mit  nur  2  Läufen,  A.  Becker,  Greven. 

Unser  zoologisches  Museum  hat  durch  obige  Gegenstände  in 
diesem  Jahre  wiederum  einen  bedeutenden  Zuwachs  bekommen;  der 
Taxwert  beziffert  sich  jetzt  auf  37,023  Mark.  Das  Wohlwollen  der 
verehrlichen  Geschenkgeber  wird  gewifs  in  Folge  nicht  erlahmen,  zu- 
mal  in  nächster  Aussicht  steht,  dafs  unsere  Schätze  bald  in  dem  neu 
zu  erbauenden  naturhistorischen  Museum  übersichtlich  ihre  Aufstel- 
lung finden  werden. 

Prof.  Dr.  H.  Landols. 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht  1887 

des 

W  estfälischCD  Vereins  llftr  V  ogelschutz,  Geflügel- 
nnd  SingvOgelznclit, 

Sektion  des  Westfälischen  Provinzial-Vereins  für  Wissenschaft 

und  Kunst. 

Erstattet  von  dem  VereinsTOrstande. 


"Der  Westfälische  Verein  für  Vogelschutz,  Geflügel-  und  Sing- 
vögelzucht zählte  am  Schlüsse  des  Jahres  1887 
3  Ehren-Mitglieder, 
6  lebenslängliche, 
1573  ordentliche  und 
270  aurserordentliche  Mitglieder, 
welche  letztere  sämtlich  dem  Lehrerstande  angehören. 

Die  Gesamtmitgliederzahl  beträgt  mithin  1852. 

Aufserdem  sind  im  Laufe  des  Berichtsjahres  an  308  Studirendfr 
Semesterkarten  ausgegeben  und  ferner  von  854  ordentlichen  Mit- 
gliedern Familienkarten  entnommen  worden. 

Die  Zunahme  der  ordentlichen  Mitglieder  ist  eine  sehr  erfreu- 
liche. Gegen  das  Vorjahr  mit  1378  ordentlichen  Mitgliedern  ist  für 
das  Berichtsjahr  ein  Mehr  von  195  ordentlichen  Mitgliedern  zu  ver- 
zeichnen. 

Am  Schlüsse  des  Jahres  1886  schieden  aus  dem  Vorstände  in 
Gemäfsheit  des  §  26  des  Vereinsstatuts  die  Herren  Professor  Dr.  Lan- 
de is  nach  Ablauf  der  dreijährigen  Wahlzeit,  Gutsbesitzer  Hüllen,. 
Steuerinspektor  Weifs  und  Rentner  G.  Oexmann  durch  das  Loos 
bestimmt.  Die  genannten  vier  Vorstandsmitglieder  wurden  in  der 
ordentlichen  Generalversammlung  vom  25.  Februar  1887  sämtlich 
wiedergewählt. 

Am  4.  März  1887  trat  der  Vorstand  zur  konstituirenden  Ver- 
sammlung zusammen.   Zum  Vorsitzenden  und  Direktor  des  zoologischem 


Digitized  by 


Google 


76 

Gartens  wurde  gewählt  der  Kreiswundarzt  Dr.  Vormann,  zu  dessen 
Stellvertreter  der  Professor  Dr.  Landois,  zum  Geschäftsführer  der 
Prov.- Steuer -Sekretär  Reeker,  zum  Rechnungsführer  der  Steuer- 
Inspektor  Weifs.  Die  genannten  Personen  bilden  zugleich  den  ge- 
schäftsführenden  Ausschufs.  Die  behördliche  Prüfung  der  Vorstands- 
wahl und  der  Wahl  des  Ausschusses  seitens  des  Herrn  Oberpräsi- 
denten  ergab  keine  Bedenken  und  wurde  daher  die  Legitimations- 
bescheinigung anstandslos  erteilt 

Die  Geschäfte  des  Vorstandes  wurden  in  den  in  der  Regel  alle 
14  Tage  Freitags  abgehaltenen  Vorstandssitzungen,  daneben  in 
Sitzungen  besonders  ernannter  Kommissionen  erledigt. 

Die  KeTision  der  Bechnung  für  das  Jahr  1886  hatte  sich  durch 
<len  plötzlichen  Tod  eines  der  beiden  gewählten  Revisoren  verzögert 
und  hat  defshalb  auch  die  Erteilung  der  Decharge  im  Jahre  1887 
nicht  mehr  erfolgen  können.  Dieselbe  ist  vielmehr  der  statuten- 
mäfsigen  Generalversammlung  für  1888  vorbehalten  worden,  in  der 
sie  inzwischen  bereits  erteilt  ist.  Der  Rechnungsführer,  Steuer- 
Inspektor  Weifs,  welcher  schon  einige  Jahre  gekränkelt  hatte,  erfuhr 
gegen  das  Ende  des  Berichtsjahres  eine  solche  Verschlinamerung 
seines  Leidens,  dafs  die  Kassengeschäfte  von  einem  seiner  Gehülfen 
unter  der  Kontrole  des  Vorsitzenden  und  des  Geschäftsführers  wahr- 
genommen werden  mufsten.  Am  17.  Januar  1888  erlag  Herr  Weife 
seiner  Krankheit.  Der  Vorstand  verlor  in  ihm  eins  seiner  eifrigsten 
Mitglieder.  Drei  Jahre  lang  hatte  der  Verstorbene  dem  Ausschusse 
als  Rechnungsführer  angehört  Und  seines  Amtes  trotz  seiner  lang- 
wierigen schleichenden  Krankheit  mit  Umsicht  und  Eifer  gewaltet. 
Seine  Thätigkeit  für  den  Verein  wird  unvergessen  bleiben. 

Die  Arbeiten  zur  Instandsetzung  und  YersehSnerong  des 

Gartens  begannen  bereits  in  den  ersten  Monaten  des  Jahres.  Es  galt 
die  Herstellung  der  Gartenanlagen  auf  dem  neu  erworbenen  Kel  1  er- 
sehen Grundstücke.  Dieselben  sind  im  Anschlufs  an  die  bereits  vorher 
eingerichteten  3  Fischteiche  so  vorzüglich  ausgeführt,  dafs  bereits  im 
vorigen  Jahre,  wo  Rasen,  Blumen  und  Bäume  noch  etwas  spärlich 
gediehen,  der  neue  Teil  eine  Zierde  unseres  Gartens  wurde.  Zum 
bessern  Anschlufs  des  neuen  Grundstücks  an  den  alten'  Garten  wurden 
herüberreichend  auf  die  neuen  Anlagen  der  Rehpark  und  der  Hühner- 
hof vergröfsert.  Auf  dem  neuen  Grundstücke  wurde  femer  ein 
Schaf-  und  Ziegengehege  eingerichtet,  welches  mit  seinen  Bewohnern 


Digitized  by 


Google 


77 

der  verschiedensten  Schaf-  und  Ziegeuai-ten   die  Besucher  des  Gar- 
tens aufserordentlich  anzieht. 

Auf  dem  neuen  Grundstücke  endlich  erhebt  sich  der  neue  Ans* 
siehtsturm,  ein  Geschenk,  welches  die  für  unsere  Interessen  uner- 
müdliche Abendgesellschaft  aus  den  Aufführungen  des  „General  Kaul- 
barsch" mit  einem  Kostenaufwande  von  4500  Mark  dem  Garten 
machte.  Den  Fufs  des  Turmes  umgeben  Behälter  für  kleinere  Raub- 
vögel. Oben  am  Turme  sind  Nachbildungen  der  drei  Wiedertäufer- 
käiige  des  abgebrochenen  Lambertiturmes  angebracht,  welche  so  an 
das  alte  Wahrzeichen  Münsters  erinnern. 

In  der  Zeit  vom  26.  bis  29.  Juni  1887  war  auf  dem  Gartea 
eine  G^eflfigelaasstellaiig,  verbunden  mit  einer  Blumenaussteliung  ver- 
anstaltet. Unter  652  Nummern  hatten  zahbreiche  Aussteller  Geflügel 
aller  Art,  Präparate,  Käfige,  Litteratur  und  Blumen  ausgestellt.  Bei 
der  Vorzüglichkeit  der  Ausstellungsobjekte  hatten  die  Herren  Preis- 
richter einen  Schweren  Stand.  Es  konnten  vielfache  erste  Preise  und 
mehrfache  Ehrenpreise  für  Gesamtleistungen  erteilt  werden.  Aus- 
gezeichnet mit  dem  ersten  Preise  wurden  unter  andern :  a.  für  Hühner^ 
Enten,  Gänse,  der  zoologische  Garten  zu  Düsseldorf,  Konrektor 
Dr.  Blancke  zu  Herford,  der  hiesige  zoologische  Garten,  Heinrich 
Osthaus  in  Unna,  G.  Oexmann  hierselbst,  H.Bremer  in  Grofs- 
Munzel,  H.  Brinkmann  in  Gütersloh,  Strater  hierselbst,  L.  Hefse 
in  Bremen,  F.  Rademacher  in  Herford,  Jul.  Zerling  in  Essingsen 
bei  Soest. 

b.  für  Tauben:  Carl  Wecke  in  Jülich,  W.  Fromme  in  Soest, 
Wachtmeister  Jäntsch  in  Osternburg,  A.  Spindeldreher  in  Arns- 
berg, Herm.  Bufsraann  in  Münster,  J.  Brors  in  Düsseldorf. 

Ehrenpreise  für  Gesamtleistungen  erhielten  zua:  Niehaus 
in  Gütersloh  und  Schwerbrock  in  Warendorf,  zu  b:  Mummen- 
hoff in  Bochum  und  Hoxholt  in  Solingen. 

Von  den  prämiirten  Blumenausstellern  nennen  wir  die  Gärtner 
Nevels,  B.  W.  Lackamp,  B.  Fröhling  und  Conr.  Albersmeier 
hierselbst,  ferner  die  Kranzbinder  Tolle  und  Schwilden. 

'  Bei  Gelegenheit  der  Ausstellung  hatte  der  hiesige  Brieftauben- 
verein Westfalia  einen  grossartigen  Taabenanfflug  veranstaltet,  bei 
welchem  ungefähr  1000  Brieftauben,  den  Verbands- Vereinen  ange- 
hörig, aufgelassen  wurden.  .Der  Veranstaltung  wohnte  ein  zahl- 
reiches Publikum^  insbesondere  auch  mehrere  höhere  Offiziere,  unter 


Digitized  by 


Google 


78 

ihnen  Seine  Excellenz  der  Kommandeur  des  7.  Armeekorps,  General 
von  Witzendorf,  bei. 

Die  Verhandlungen,  betreffend  den  Bau  eines  zoologischen 
Maseums,  wurden  im  Berichtsjahre  wirksam  gefordert  und  einem  gün- 
stigen Abschlüsse  zugeführt  In  Folge  der  Vermittelungen  des  Pro- 
vinzial- Vereins  für  Wissenschaft  und  Kunst  übernahm  es  die  Pit>Tinz 
Westfalen  unter  Genehmigung  des  Provinziallandtages,  auf  einem  der 
Provinz  eigentümlich  abzutretenden  Bauterrain  —  auf  dem  neuer- 
worbeuen  Teile  des  Gartens  —  ein  Museum  mit  einem  Kostenauf- 
wande  von  90  000  Mark  zu  erbauen  und  dasselbe  dem  Galten, 
bezw.  der  zoologischen  Sektion  zur  Benutzung  und  Verwaltung  zu 
überlassen.  Die  auf  den  5.  September  1887  einberufene  aufser- 
ordentliche  General  -  Versammlung  genehmigte  die  kostenlose  Ab- 
.  tretung  des  katastermäfsig  vermessenen  Bauterrains  an  die  Provinz. 
Inzwischen  ist  seitens  des  Vorstandes  die  Freigabe  des  abzutretenden 
Parzells  von  der  darauf  ruhenden  Kaufgelderschuld, 'nachdem  auf 
diese  ein  Betrag  von  3000  Mark  abgezahlt,  herbeigeführt  worden. 
Für  diese  Abschlagszahlung  überwies  die  zoologische  Sektion  die 
Summe  von  1000  Mark,  was  mir  mit  herzlichem  Danke  hier  registrieren. 

Bei  den  Tieren  fand  die  gewöhnliche  Verminderung  durch  Ein- 
gehen verschiedener  Stücke  statt.  Ersatz  gaben  eigene  Züchtung 
und  zahlreiche  Geschenke  aus  Stadt  und  Provini,  welche  das  unge- 
schwächte Interesse  unserer  Mitbürger  für  den  Garten  bekunden. 
Ein  Verzeichnifs  der  geschenkten  Tiere  ist  dem  Berichte  als  An- 
hang beigefügt  Allen  Gebern  aber  sprechen  wir  hiermit  unsern 
Dank  und  gleichzeitig  die  Bitte  aus,  auch  fernerhin  des  Gartens  zu 
gedenken. 

Die  Yergnflgungen  des  Gartens  anlangend,  bemerken  wir,  da£» 
die  regelmäfsigen  Nachmittags-  und  Abendkonzerte  an  den  Sonn- 
und  Feiertagen  des  Herbstes  und  Winters  sich  eines  zahlreichen 
Besuches  erfreuten.  Die  bewährte  Kapelle  des  Herrn  Grawert 
behauptete  nach  wie  vor  die  alte  Anziehungskraft 

Auch  das  Ostereierfest  wurde  wiederum  gefeiert  und  bei-eitete 
Alt  und  Jung  grofse  Freude. 

Das  historische  Gänseessen  hatte  eine  zahlreiche  und  auserlesene 
Gesellschaft  im  Saale  des  Gartens  versammelt  Vorzügliche  Bewir- 
tung und  packende  Aufführungen  der  Abendgesellschaft  hielt  die 
Teilnehmer  bis  weit  nach  Mitternacht  in  froher  Laune  zusammen« 


Digitized  by 


Google 


79 

Welchen  Erfolg  die  theatralischen  Aufführungen  der  Abend- 
gesellschaft hatten,  haben  wir  bereits  oben  durch  Anführung  des 
überwiesenen  Überschusses  zur  Kenntnifs  gebracht.  Der  Andrang 
des  Publikums  zu  den  zahkeichen  Aufführungen  war  so  stark,  dafs 
•das  Haus  bereits  mehrere  Tage  vor  jeder  Aufführung  ausver- 
kauft war. 

Der  Besuch  des  Gartens  durch  Nichtmitglieder  hat  sich  im 
Berichtsjahre  wiederum  vermindert.  Wir  können  bestimmte  Gründe 
•dafür  nicht  angeben,  sind  aber  der  Meinung,  dafs  die  Vermehrung 
der  ordentlichen  Mitglieder  und  die  gröfsere  Entnahme  von  Familien- 
karten dabei  nicht  ohne  Eiiiflufs  ist.  Im  Berichtsjahre  besuchten 
11  451  Erwachsene  und  2438  Kinder  unter  Zahlung  des  gewöhn- 
lichen Eintrittsgeldes  von  50  bezw.  25  Pfg.  den  Garten.  Karten 
zum  ermäfsigten  Eintrittsgelde  von  20  bezw.  10  Pfg.  —  am  ersten 
Sonntage  des  Monats  —  wurden  an  2927  Erwachsene  und  an  1639 
Kinder  ausgegeben. 

Aufserdem  wurden  auf  besondern  Antrag  195  Schüler  gegen 
Zahlung  eines  Eintrittsgeldes  von  je  10  Pfg.  zugelassen. 

Die  Bedingungen  zum  Besuche  des  (Wartens  und  Museums 
fOr  das  Jahr  1888  sind  folgende: 

1)  Die  Mitglieder  des  Westfälischen  Vereins  für  Vogelschutz,  Geflfigel-  and 
SingYögelzncht  haben  an  den  gewöhnlichen  Besuchstagen  und  bei  der  Ausstellung 
freien  Eintritt.  —  Jahresbeitrag  der  Mitglieder  3  Mark.  —  Gegen  Zahlung  von 
S  Mark  erhalten  die  Mitglieder  Eintrittskarten,  welche  Frau  und  Kinder,  mit  Aus- 
nahme der  grofsjährigen  Söhne,  zum  freien  Besuche  an  allen  Besuchstagen  berech- 
tigen, an  welchen  keine  auTsergewöhnliche  Schaustellungen  veranstaltet  sind. 

2)  Nichtmitglieder  können  Abonnementskarten  für  das  Kalenderjahr  für 
eine  Person  zu  3  Mark,  (hr  eine  Familie,  d.  i.  Mann,  Frau  und  Kinder,  mit  Aus- 
^hlufs  der  grofsjährigen  Söhne,  zu  6  Mark  erhalten,  welche  zum  freien  Besuche 
des  zoologischen  Gartens  an  allen  Besuchstagen  berechtigen,  an  welchen  keine 
aufsergewöhnliche  Schaustellungen  veranstaltet  sind. 

3)  Im  einzelnen  beträgt  das  Eintrittsgeld  an  den  gewöhnlichen  Beanchstagen 
für  Erwachsene  50  Pfg.,  für  Kinder  die  Hälfte. 

Am  ersten  Sonntage  jeden  Monats  bis  1  Uhr  Mittags  20  Pfg.  ä  Person  für 
Erwachsene,  10  Pfg.  für  Kinder. 

4)  Zu  den  sonntäglichen  Nachmittags -Konzerten  haben,  soweit  nicht  für 
«inzelne  derselben  ein  erhöhtes  Eintrittsgeld  ausbedungen: 

a.  Mitglieder,  Abonnenten  und  Inhaber  von  Anteilscheinen  für  30  Pfg., 

b.  Nichtmitglieder  für  50  Pfg.  Zutritt, 

c.  zu  den  Abendkonzerten  beträgt  das  Eintrittsgeld  25  Pfg. 


Digitized  by 


Google 


80 
Rechnangs-Absehinss  fOr  da«  Jahr  1887. 

I.  1)  Einmalige  Einnahmen;  ^'"k  Mark 

a.  Kassenbestand  aus  dem  Vorjahre 1361,10 

b.  Zinsen  von  Sparkassen-Einlagen 246,55 

c.  Geschenk  der  zoolog.  Sektion 1000,00 

d.  Sonstige  Geschenke  in  baar 12,00 

Zusammen    ....        2619,65 
2)  Laufende  Einnahmen: 

a.  Pacht  der  Restauration 3000,00 

b.  Zuschufs  zu  derselben 150,00 

c.  Pacht  des  Fischereivereins 180,80 

d.  Beiträge  der  Mitglieder .•     •    •    7583,00 

e.  Erlös  aus  verkauften  Tieren  etc.  .......      236,85 

f.  Anteil  aus  der  Benutzung  der  Waage 112,42 

e.  Eintrittsgeld  und  sonstige  Einnahmen 11208,11 

h.  Defekt  aus  der  vorjährigen  Rechnung 0,30 

Zusammen    ....      22471,48 
Im  Ganzen  betragen  die  Einnahmen 25091, IS 

II.  1)  Einmalige  Ausgaben: 

a.  Zu  Neubauten  und  dauernden  Einrichtungen      .    .    1221,89 

b.  Abgetragene  Darlehn 4100,00 

Zusammen    ....        5321,89 
2)  Laufende  Ausgaben: 

a.  Verwaltungskosten 2451,23 

b.  Zinsen  von  angeliehenen  Kapitalien 3664,00 

c.  Pacht  von  Grundstücken 72.50 

d.  Für  angekaufte  Tiere 389,44 

e.  Unterhaltung  der  Gebäude,  Utensilien  etc.,  Steuern 

und  Feuervorsicherungs-Beiträge 4969,11 

f.  Fötterungskosten 5062,33 

g.  Für  Konzerte 2413,60 

Zusammen    ....  19022,21 

Im  Ganzen  betragen  die  Ausgaben 24344,10 

Die  Einnahmen  betragen 25091,13 

Mithin  ergiebt  sich  ein  Bestand  von 747,03 

Das  Vereinsvermögen  wird  folgendermafsen  dargestellt: 

A.    Aktiva. 

1)  a.   Wert  der  Grundstücke  und  Gebäude  nach  der  ^Ja^k 

letzten  Taxe 211200,00 

b.  Wert  des  Keller'schen  Grundstückes     .     .    .  30000,00 

c.  Wert  des  Aquariums  und  des  Rehgeheges  .    .  5000,00 

d.  Wert  des  Aussichtsturms  mit  Volieren  .     .    .  4500,00 

2)  Wert  des  Wirtschaftsmobiliars  etc 6700,00 

3)  Wert  der  lebenden  Tiere 6000,00 

4)  Wert  der  naturwissenschaftlichen  Sammlungen  .    .  1000,00 

Zusammen    ....    264400,00 

B.    Passiva.  Mark 

1)  Hypothekarisch  eingetragene  Schulden    ....     10060<),00 

Hiemach  ergiebt  sich  ein  reines  Vermögen  von 163800,00 

gegen  1593  bisher  verausgabte  Aktien  zu  30  Mk.      47790,00 

sodafs 116010,00 

als  Erwerb  des  Vereins  sich  darstellen. 

Zusammen  wie  vor    ...    .     163800,00 


Digitized  by 


Google 


81 

Verzeichnis  der  Geschenke. 

A.  Ffir  den  zoologischen  Garten, 

1)  Ein  Waldkäuzchen ;  Schulze  Holsen  zu  Hiltrup. 

2)  Ein  Wasserhuhn;  H.  Billenkamp  zu  Altenberge. 

3)  Zwei  Kanarienvögel;  Arnold  Lage'mann  hier. 

4)  Zwei  Raben;  von  Bev  er  forde  hier. 

5)  Ein  Wasserhuhn;  Schraeder,  Schuhmacher  zu  Telgto. 

6)  Ein  Igel;  Schmitz  hier. 

7)  Ein  Meerschweinchen;  B.  Klekamp  hier. 

8)  Sieben  Meerschweinchen  (2  alte,  5  junge);  Johannes  Meyer  hier. 

9)  Ein  DompfiifF;  Ekarius  hier. 

10)  Ein  Bergfink;  Wittkamp,  Kaseur,  hier. 

11)  Ein  Meerschweinchen;  Carl  Nehrster  hier. 

12)  Zwei  Meerschweinchen;  Jakob  Wehr,  Heizer,  hier. 

13)  Ein  Taucher  (Podiceps  minor);  Keusch  hier. 

14)  Zwei  Meerschweinchen;  Meyer,  Telegraphist,  hier. 

15)  Eine  Zippe;  W.  Poether  hier. 

16)  Ein  Flachsfink;  Jungfermann,  Sei^geant,  hier. 

17)  Eine  Schleiereule;  Arning  zu  Amelsbüren. 

1 8)  Eine  Wildkatze ;  Prof.  A 1 1  u  m ,  Forstakademie  Eberswalde. 

19)  Ein  Sperber;  Dickmann  zu  Hiltrup. 

20)  Ein  Kanarienvogel;  Edelbeck  hier. 

21)  Eine  Zippe;  Broegeljett  hier. 

22)  Eine  Eidechse;  R  Wolff  hier. 

23)  Eine  Nebelkrähe;  Portz  hier. 

24)  Eine  Eidechse;  August  Sartori  hier. 

25)  Eine  Ringelnatter;  Jäger  hier. 

26)  Eine  Ringelnatter;  Hechelmann,  Schüler,  hier. 

27)  Eine  Blindschleiche;  Verlage,  Schüler,  hier. 

28)  Eine  Eidechse;  J.  Wagener  hier. 

29)  Ein  Kapaun;  Wendigmann,  Oekonom,  zu  Hidingsoll. 

30)  Ein  StiegUtz;  B.  Ebbing  hier. 

31)  Eine  Ringelnatter;  Unrau  hier. 

32)  Eine  Blindschleiche;  Werner  Hei  weg  hier. 

33)  Zwei  Eidechsen;  derselbe. 

34)  Eine  Rauchschwalbe;  Eischen  Schmid  hier. 

35)  Ein  Rabe  (jung);  A.  Bockholt  zu  Albersloh. 

36)  Drei  Eichelheher;  Daenell,  Schüler,  hier. 

37)  Eine  Ringelnatter;  Stetskamp,  Schlossermeister,  hier. 

38)  Ein  Eichhörnchen;  Merskötter,  Jos.,  hier. 

39)  Eine  Eidechse;  Kl  ecke,  stud.,  hier. 

40)  Ein  Kirschfink;  Trüthen  hier. 

41)  Eine  Schleiereule;  Aug.  TöUe  hier. 

42)  Zwei  Zippen;  A.  Hessling,  Raseur,  hier. 

6 


Digitized  by 


Google 


82 


43)  Drei  Landschildkröten;  A.  Schelte  hier. 

44)  Ein  Kanarienvogel;  Fräulein  Pollack  hier. 

45)  Eine  Krähe;  A.  Müller  hier. 

46)  Ein  Grünspecht;  Mathias  Freiherr  vonWredezu  Meschode. 

47)  Eine  Ente;  Heinrich  Techtrup  hier. 

48)  Ein  Birkhahn;  W.  Drerup  zu  Borghorst. 

49)  Ein  blauer  Krebs;  Hege  mann  hier. 

50)  Eine  Eidechse;  Oskar  Müller  hier. 

51)  Eine  Rmgelnatter;  Th.  Berlin  hier. 

52)  Ein  Waldkäuzchen ;  Lienkamp  hier. 

53)  Ein  Wiedehopf;  P.  Farwick,  Duisburg. 

54)  Eine  Kingelnatter ;  Fritz  0  e  x m  an  n  hier. 

55)  Zwei  Iltisse  (j^^&);  Nortmann,  Gärtner,  hier. 

56)  Eine  Eule ;  L e  p  s ,  Schüler,  hier. 

57)  Eine  Graudrossel;  Broegelwirth  hier. 

58)  Ein  Iltis  (jung);  Schmitz,  Schüler,  hier. 

59)  Ein  Kukuk  (jung);  C.  Krumpe  zu  Haus  Uhlenkotten. 

60)  Drei  Schlammpeitzcher  (Cohitis  fossilü);  "W.  Po  Hack  hier. 

61)  Eine  Blindschleiche;  Fritz  Reu  seh  hier. 

62)  Eine  Schwarzdrossel;  Müller  hier. 

63)  Drei  Siebenschläfer;  Dr.  Schäfer,  Sanitätsrat  zu  Bonn. 

64)  Ein  Zi^nbock  (jung);  Kortmann,  Bildhauer,  hier. 

65)  Eine  Ringelnatter;  Heinr.  Sommer  hier. 

66)  Ein  Kukuk  (jung);  Güde,  Zolleinnehmer  zu  Glanesbrück. 

67)  Eine  Nebelkrähe;  van  Gemmern,  stud.,  hier. 

68)  Ein  LerchenMk;  derselbe. 

69)  Eine  Schwarzdi'ossel;  Teschner,  Schüler,  hier. 

70)  Ein  ReisvQgel;  Richard  Rohr  hier. 

71)  Ein  Fischreiher;  Ant  Scharlau,  Wirt  zu  Tilbeck. 

72)  Ein  Meerschweinchen;  Hillebrandt  hier. 

73)  Ein  paar  gelbe  Tümmeltauben ;  Richard  Rohr  hier. 

74)  Ein  Hase  (jung);  Dr.  Westhoff  hier. 

75)  Eine  Eidechse;  H.  Jülkenbeck,  Restauratcur,  hier. 

76)  Eine  Landschildkröte;  Hermann  Strodtkamp  hier. 

77)  Ein  Bussard;  Hub.  Schopperheyn  zu  Borken. 

78)  Eine  Zippe;  Edelbeck  hier. 

79)  Ein  Igel;  Fritz  Derwenik  hier. 

80)  Eine  Ringehiatter;  Wagener  hier. 

81)  Eine  Elster;  A.  Pohlschmidt  hier. 

82)  Eine  Ringelnatter;  Franz  Mittrup  hier. 

83)  Zwei  Blindschleichen;  Fritz  Mittrup  hier. 

84)  Eine  Landschildkröte;  H.  Demond  hier. 

85)  Eine  Ringelnatter;  Huske  hier. 

86)  Ein  Kukuk;  Scheuren,  Intendanturrat,  hier. 

87)  Ein  Grünspecht;  Ebel,  Buchbinder,  hier. 

88)  Ein  Hase  (j^^)»  derselbe. 


Digitized  by 


Google 


83 


Sd)  Ein  Paar  Brieflauben ;  Lorenz  E  s s  i  n g,  Kaufinann,  hier. 

90)  Ein  Paar  Brieftauben;  Karl  Illigens,  Kaufmann,  Brüssel. 

91)  Ein  Peldhuhn;  Stahl,  Lehrer,  Schapdetten. 

92)  Ein  Eichhörnchen;  Dr.  Vormann  hier. 

93)  Ein  Papstfink;  N.  N.  hier. 

94)  Vier  Kaninchen;  von  Böselager  hier. 

95)  Em  Feldhuhn;  Eisenhut,  Schlossermeister,  hier. 

96)  Ein  Kreuzschnabel;  August  Lange  hier. 

97)  Eine  Lachtaube;  Albert  Kutsch,  stud.,  hier. 

98)  Eine  Lachtaube;  Fräulein  Schöning  hier. 

99)  Ein  Meerschweinchen;  Amalie,  Schwester,  hier. 

1 00)  Ein  Meerschweinchen ;  B e  1 1 i  ng  hier. 

101)  Ein  Eichhörnchen;  Hagemann,  Photograph,  hier. 

102)  Ein  Papagei  (^schwarz);  Edwin  von  Rothenburg  hier. 

103)  Eine  Löffelente;  Freiherr  von  Heereman  hier. 

104)  Ein  Wiesel;  Freimuth,  Kanzleirat,  hier. 

105)  Ein  Teichhuhn;  Teigenmacher,  Lehrer  zu  Ascheberg. 

106)  Zwei  Möwen  (argentatm) ;  Gräfin  Droste  von  Nesselrode  zu  Hert^u 

107)  Ein  Zeisig;  A.  Aismann,  Schüler,  hier. 

108)  Ein  Grünspecht;  P.  Brüggemann  hier. 

109)  Zwei  Pinselohräffchen ;  Frau  von  Twickel  zu  Havixbeck. 

110)  Em  Goldhähnchen;  Wold,  Feldwebel,  hier. 

111)  Ein  Sperber;  von  Dietfurth,  Landrat  zu  Bielefeld. 

112)  Ein  Sperber;  H.  Zurheiden,  Heildiener,  hier. 

113)  Ein  Feldhuhn;  R  Becker,  Amtmann  zu  Horstmar. 

114)  Ein  Rabe;  Geschwister  Hartert  zu  Wesel. 

115)  Eine  Brieftaube;  Herr  Amend  hier. 

116)  Ein  Wasserhuhn ;  Hermann  Henke  hier. 

117)  Ein  Wasserhuhn;  H.  Taudien,  Bleicher,  hier. 

118)  Zwei  Turteltauben ;  Dr.  Krummacher,  Ibbenbüren. 
119)Fünf  Wtii^r;Dr.  Vormann  hier. 

120)  Zwei  Fuchsenten;  Zoologische  Abendgesellschaft 

121)  Zwei  Steinhühner;  dieselbe. 

122)  Sechs  junge  Haidschnucken;  dieselbe. 

B,   Fflr  das  Maseum: 

1)  Ein  Eisvogel;  N.  N.  zu  Altenberge. 

2)  Ein  Taucher;  Ekarius  hier. 

3)  Zwei  Fas£^nen  (Lady  ÄmherstJ;  W.  Deiters  zu  Grawenhorst. 

4)  Eine  Brandente;  Stehmann  zu  Zweiburg. 

5)  Em  Bussard;  Konermann,  Förster  zu  HüLshoff. 

6)  Eine  Kreuzotter;  Beckhove  zu  Senden. 

7)  Vier  Molche;  Hartmann,  Gymnasiast,  hier. 

8)  Ein  Edehnarder  (jung);  W.  Freiherr  von  Ketteier  zu  Hardthausen. 

9)  Zwei  Mauersegler;  F.  Pollack  hier. 

6* 


Digitized  by 


Google 


84 


10)  Em  Kormoran;  Hapke  zu  Mesmn. 

11)  Zwei  Nachtschwalben;  Binklake  hier. 

12)  Ein  Kücken  mit  zwei  Schnäbehi;  Krutwage,  Uhrmacher  zu  Albersloh. 

13)  Ein  junges  Feldhuhn;  Lorenz  Essing  hier. 

14)  Eine  Anzahl  Muscheln ;  L  i  n  d  a  u ,  Steuerinspektor,  hier. 

15)  Eine  Wasserratte;  Boelefohr,  stud.  zu  Emsdetten. 

16)  Ein  Buchfink;  H.  Wibbels  hier. 

17)  Ein  Wiesel;  Louis  Babock  hier. 

18)  Ein  Teichhuhn;  A.  Neesen,  Lehrer  zu  Schüttorf. 

19)  Eine  Wasserralle;  Kisker  hier. 

20)  Ein  monströses  Schrutenei;  P.  Brüggemann  hier. 

21)  Eine  graue  Seemöwe  (argentatus);  G.  Brumund  zu  Varel. 

22)  Em  Wasserhuhn;  Feldhaus,  Medizinalassessor,  hier. 

23)  Ein  Wieselchen;  Droge;  Schirmßibrikant,  hier.*) 


Die  zoologischen  Gärten  und  deren  finanzielle 
Unterstützungen. 

Von  Prof.  Dr.  H.  Land  eis. 

.Unsere  zoologischen  Gärten  —  so  schreibt  der  Direktor  Hagmann  in 
Basel  —  gehören  zu  den  gesundesten  Unterhalttmgsstatten  fär  jung  und  alt;  eine 
Stadt  und  eine  Bevölkerung,  die  ein  solches  Institut  geschaffen  und  dasselbe  unter- 
stützt, ehrt  sich  damit  selber.** 

Auf  dem  europäischen  Kontinente  giebt  es  23  zoologische  Gärten,  von  denen 
12  in  Deutschland  und  11  im  Auslande  liegen.  Die  meisten  von  ihnen  erhalten 
erhebliche  Unterstützungen  seiteus  der  Stadtverwaltungen,  von  anderen  Behörden 
und  Privaten. 

In  Deutschland  bestehen  nur  drei  zoologische  Gärten,  welche  bisher  der 
Unterstützungen  völlig  entbehrten.  Das  sind  der  westfälische  zoologische  Garten 
in  Münster,  in  Köln  und  Düsseldorf;  im  Auslande  befinden  sich  in  ähnlicher  Lage 
die  zoologischen  Gärten  in  London,  Rotterdam  und  Petersburg. 

Es  ist  gewi£B  höchst  interessant,  die  Unterstützungen  kennen  zu  lernen^ 
welche  die  Übrigen  zoologischen  Gärten  geniefsen. 

In  Berlin  erhält  der  Garten  9000  Mark  jährlich  vom  Staate;  aulserdem 
schenkte  derbelbe  das  ganze  grofse  Terrain  unentgeltlich. 

In  Breslan  bekommt  er  jährlich  5000  Mark  von  der  Stadt  und  3000  Mark 
von  der  Provinz  Schlesien.  Dagegen  hat  sich  der  Garten  verpflichtet,  als  freiwil- 
lige Gegenleistung  sämtlichen  Volksschulen  der  Stadt  und  Provinz  je  einmal  im 
Jahre  freien  Besuch  des  Gartens  zu  gewähren.  Die  Stadt  Breslau  legte  ferner  die 
ganze  Gasleitung  durch  Gebäude  und  Garten  gratis.  Ebenso  wurde  das  Eigentum 
des  ganzen  Grundbesitzes  dem  Garten  gratis  überlassen.  AuTserdem  wird  alljäbr- 
lieh  eine  Verlosung  zum  Betrieb  in  die  ganze  Provinz  bewilligt.   Wie  wir  aus  Pu- 


*)  Man  Tergleicbe  da«  Verxelchni«  der  Goscheokti  fUr  die  zoologische  Sektion. 


Digitized  by 


Google 


85 

Tatmitteilnngen  wissen,  bat  unser  westfälischer  Landsmann  von  Forken  back,  früher 
Oberbürgermeister  in  Breslau,  jetzt  in  Berlin,  zu  dieser  gewinnbringenden  Ver- 
losung Tor  Jahren  den  ersten  Antrieb  gegeben. 

Der  Dresdener  Garten  erhält  jährlich  10  000  Mk.  von  der  Stadt;  auch  die 
Hälfte  des  Grund  und  Bodens  ist  vom  Fiskus  gratis  hergegeben. 

In  Elberfeld  wurde  dem  Garten  fOr  Gas-  und  Wasserverbrauch  eine  Preis- 
ermäTsigung  von  50%  gewährt. 

In  Frankfurt  a,  M.  hat  die  Stadt  Garantie  för  1  450  000  Mk.  Prioritäts- 
Aktien  übernommen.  Das  Terrain  ist  städtisch,  10  Jahre  frei,  dann  gegen  mäfsigen 
Pachtzins  übergeben.     An  Steuern  wird  nur  die  staatliche  Gebäudesteaer  gezahlt 

In  Hamburg  ist  das  ganze  Terrain  auf  50  Jahre  für  einen  jährlichen 
ac  htzins  von  6  Mk.  übergeben.  Für  alle  Vergnügungen  (Konzerte,  Schaustellungen 
.  s.  w.)  wird  keine  Abgabe  verlangt. 

In  Hannover  wuide  das  ausgedehnte  Terrain  ebenfalls  so  gut  wie  gratis 
überlassen;  so  lange  der  zoologische  Garten  als  solcher  besteht,  zahlt  er  jährlich 
nur  3  Mark. 

In  Karlsruhe  ist  der  ganze  Garten  städtisches  Unternehmen,  sodafs  also 
die  Stadt  für  das  ganze  Institut  aufkommt 

In  Leipzig  ist  der  zoologische  Garten  das  Unternehmen  eines  einzigen 
Mannes;  und  doch  zahlt  die  Stadt  jährlich  2500  Mk.,  giebt  40— 50%  Preifser- 
mäEsigung  vom  Wasser  und  hat  das  grofse  Terrain  pro  Morgen  far  30  Mk.  überlassen. 

In  Stuttgart  besteht  ein  ähnliches  Privatuntemehmen ;  bis  zu  einem  bestimm- 
ten Quantum  hat  dasselbe  Preisermäfsigung  für  Wasser. 

Jetzt  folgen  die  aulserdeutschen  zoologischen  Gärten  auf  dem 
europäischen  Continente: 

In  Paris  giebt  es  zwei  ähnliche  Anstalten  dieser  Art: 

Der  ältere  Jardin  des  plantes  ist  Eigentum  der  Stadt  und  wird  von  derselben 
vollständig  unterhalten. 

Der  Jardin  d'acclimatation  bekommt  vom  Ackerbauministerium  jährlich  4-  bis 
5000  Frs.,  die  Preisermöfsigung  für  den  Wasserkonsum  ist  bedeutend.  Das  Ter- 
rain ist  von  der  Stadt  jährlich  für  1000  Frs.  überlassen.  Die  Gesellschaft  hat 
auf  demselben  weit  über  4  000  000  Frcs.  verbaut. 

In  Basel  zahlen  die  Zünfte  ca.  5—700  Frcs.  An  freiwilligen  Beiträgen 
laufen  von  Gönnern  des  Gartens  ein  2—3000  Frcs.  jährlich;  aufserdem  Legate  bis 
zu  3000  Frcs.    Die  Regierung  schenkte  wiederholt  15  000  und  5000  Frcs. 

In  Haag  ist  das  Terrain  vom  Gemeindevorstande  und  von  Privaten  billig 
gekauft  und  dem  Institute  überwiesen. 

In  Antwerpen  zahlt  die  Stadt  jährlich  8500  Frcs.  Dagegen  wird  der 
Gai-ten  von  der  Stadt  wieder  geschröpft  mit  3000  Frcs.  für  Wasser  und  mit  b% 
der  Eintrittsgelder  (!). 

In  Budapest  unterstützt  den  Garten  die  Stadt  jährlich  mit  4000  Gulden ; 
für  das  Wasser  wurden  nur  150  Gulden  beansprucht.  AuEserdem  übergab  sie  das 
ganze  Terrain  zu  einem  jährlichen  Zins  von  nur  einem  Dukaten. 


Digitized  by 


Google 


86 

In  Kopenhagen  erhalt  der  Garten  jährlich  6000  Reichsthaler;  freiwillige  Bei- 
trage flielsen  reichlich  ans  Fonds  and  von  Privaten,  einmal  sogar  über  20000  Thlr- 

Das  ist  im  groCsen  Ganzen  ein  höchst  erfreoliches  Bild.  Wenn  der  west- 
fälische zoologische  Gkirten  in  Münster  bislang  keine  Unterstützungen  erhielt,  so 
neigt  sich  die  Sache  doch  schon  zum  Besseren.  Haben  doch  die  Provinzialstaude 
in  hochherzigster  Weise  beschlossen,  im  AnschlnlÜB  an  den  Provinzialverein  für 
Wissenschaft  and  Kunst,  auf  dem  zool.  Garten  ein  naturhistorisches  Museumsge- 
bände  mit  einem  Kostenaufwande  von  90  000  Mark  zu  errichten,  damit  die  reich- 
tialtigen  und  kostbaren  Tiersammlungen  sicher  und  würdig  untergebracht  werden. 
Wir  dürfen  auch  gewifs  hoffen,  dafs  unser  wohllöblicher  Magistrat  und  Stadt- 
verordneten mit  der  Zeit  uns  ebenfalls  einige  finanzielle  Unterstützung  gewähren. 
Die  Wissenschaft  allein  geht  leider  nach  Brod !  — 


Digitized  by 


Google 


J"ahresl3erich.t 

der 

botanischen  Sektion 

für  das  Jahr  1887/88. 

Von 
Dr.  Fr.  Westhoff, 

Sekretär  der  Sektion. 


Yorstands-Mltglleder. 

1)  In  Münster  ansässig: 

Landois,  H.,  Dr.  Prof.,  Vorsitzender. 

Dr.  Fr.  Westhoff,  Sekretär  und  Bibliothekar. 

W.  Pollack,  Kaufmann,  Rendant  und  stell v.  Sekretär. 

H.  Heidenreich,  bot.  Gärtner,  Kustos  der  Herbarien. 

Dr.  A.  Karsch,  Professor  und  Medizinalrat. 

Dr.  Brefeld,  Professor  der  Botanik. 

Holtmann,  Lehrer. 

2)  Auswärtige: 

Beckhaus,  Superintendent  in  Höxter. 

Dr.  Utsch,  Arzt  in  Freudenberg  bei  Siegen. 

Reifs,  Apotheker  in  Lüdinghausen. 

Noch  vor  dem  Ablaufe  des  letzten  Vereinsjahres  schied  der 
bisherige  Vorsitzende  der  botanischen  Sektion,  Herr  Apotheker 
Th.  Fels,  aus  dem  Vereine  aus  und  wurde  an  seiner  Stelle  der 
Herr  Professor  Dr.  H.  Landois  zum  Vorsitzenden  gewählt.  Die 
Wahl  desselben  ist  besonders  aus  dem  Grunde  eine  glückliche  zu 
nennen ,  weil  keiner  bei  dem  baldigst  in  Angriff  genommenen  Pro- 
vinzial- Museumsbaue  die  Interessen  der  botanischen  Sektion  besser 
zu  vertreten  vermag,  als  gerade  er,  dessen  thatkräftigem  Betreiben 
die  Sektion  die  Ausführung  ihrer  Wünsche  zu  verdanken  hat. 


Digitized  by 


Google 


88 

Im  Laufe  des  letzten  Yereinsjabres  hat  die  Sektion  einige  Mit- 
glieder verloren,  so  dafs  ihre  Zahl  auf  76  sank,  allein  durch  den 
Beitritt  der  Herren:  Apotheker  R.  Cohaus  in  Notteln,  Gymnasial- 
lehrer Frank  in  Attendorn  und  Dr.  von  Tavel,  Assistent  am 
botanischen  Institut  der  kön.  Akademie  hierselbst,  stieg  derselbe 
wiederum  auf  79. 

I£a.ssenLl>ex*ielit« 
Einnahmen: 

An  Saldo  aus  1887 1,84  Mk. 

„    Beiträgen  von  4  auswärtigen  Mitgliedern  a  1,50  Mk.       6,00     „ 
„    Beiträgen  von  24  hiesigen  Mitgliedern  ä  3,00   „       72,00     „ 

79,84  Mk. 
Ausgaben: 

Sammellohn  für  Beiträge 2,00  Mk. 

Porti 0,55     „ 

Für  Annoncen 4,50     „ 

Sonstige  Ausgaben 2,00     „ 

9,05  Mk. 
Saldo    .     .    70,79     „ 

79,84  Mk. 
Münster,  den  30.  Mai  1888. 

W.  Pollack,  Rendant  der  bot  Sektion. 


Das  für  die  botanische  Sektion  wichtigste  Ereignis  des  ver- 
flossenen Jahres  ist  die  definitive  Genehmigung  des  naturwissen- 
schaftlichen Provinzial-Museums  auf  dem  zoologischen  Garten.  Zu 
dem  Baue  desselben  sind  von  Seiten  des  Pro vinzial- Landtages,  als 
auch  des  Provinzial- Vereins  für  Wissenschaft  und  Kunst  je  26,000  Mk. 
bewilligt  worden,  welche  Summe  später  auf  60,000  Mk.  erhöht  wurde. 
Letzterem  Vereine  liegt  zugleich  die  Ausführung  des  Baues  ob,  nach- 
dem eine  eingesetzte  Preiskommission  über  die  zum  Baue  einge- 
laufenen Pläne  ihr  Urteil  abgegeben  haben  wird.  Letztere  mufeten 
bis  zum  15.  März  d.  J.  eingereicht  sein,  und  wird  demnach  der 
Bau  noch  im  Laufe  dieses  Jahres  in  Angriff  genommen  werden 
können.    Für  die  botanische  Sektion  ist  in  dem  Gebäude  ein  grofses 


Digitized  by 


Google 


89 

Zimmer  vorgesehen,  welches  zur  Aufnahme  ihrer  Herbarien  und  ander- 
weitigen Sammlung  dienen  soll,  als  auch  zum  Sit^ungslokal  benutzt 
werden  kann. 

Hierdurch  würde  dann  wohl  für  lange  Zeit  dem  Raummangel, 
mit  welchem  die  Sektion  in  den  letzten  Jahren  zu  kämpfen  hatte, 
ein  Ende  gemacht  werden,  und  die  erwünschte  Aufstellung  und  Aus- 
dehnung der  Sammlungen  ermöglichen. 


Das  Herbarium  des  Dr.  Fr.  Wilms  jun.  in  Leydenburg  im 
Transvaal-Staate  ist  im  Laufe  des  vergangenen  Sommers  fast  ganz 
ausgeräumt  worden.  Leider  aber  hat  dessen  Aufstellung  sich  ver- 
zögern müssen ,  weil  langanhaltende  bauliche  Veränderungen  im 
Krameramthause,  welche  auch  das  Herbariumzimmer  in  Mitleiden- 
schaft zogen,  dieses  verhinderten.  Eine  oberflächliche  Durchsicht 
der  einzelnen  Mappen  von  Seiten  der  Herren  Kustoden  hat  ergeben, 
dafs  sich  die  Pflanzen  im  grofsen  Ganzen  recht  gut  gehalten  haben 
und  von  Frafs  und  Schimmel  fast  frei  sind.  Wenn  eine  eingehen- 
dere Durchsicht  stattgefunden  haben  wird,  soll  über  den  Befund  ein 
Protokoll  aufgesetzt  und  den  Akten  der  Sektion  einverleibt  werden. 

Dals  auch  aus  oben  angegebenen  Gründen  die  weitere  Einord- 
nung des  Provinzialherbariums  nicht  angängig  war,  bedarf  weiter 
keiner  Motivierung. 


Im  letzten  Vereinsjahre  hat  die  botanische  Sektion  vier  Sitzungen 
abgehalten,  zwei  unter  dem  Vorsitzenden  Th.  Fels,  zwei  unter  der 
Leitung  des  Herrn  Prof.  Dr.  H.  Landois  gemeinschaftlich  mit  der 
zoologischen  Sektion.  Ein  Bericht  über  die  erste  dieser  Sitzungen 
ist  bereits  im  vorigjährigen  Jahresberichte  enthalten,  betreffs  der 
übrigen  drei  teilen  wir  auf  Grund  des  Protokoll  -  Buches  nach- 
stehendes mit: 


Digitized  by 


Google 


90 

Generalrersammlung  der  botanischen  Sektion 

am  24.  Juni  1887, 
gemeinschaftlich  mit  der  zool.  Sektion  und  dem  Verein  für  Bienen- 
zucht und  Seidenhau. 

An  der  Stelle  des  abwesenden  Präsidenten  leitete  der  Herr 
Professor  Landois  die  Verhandlungen. 

Zunächst  wurde  die  statutengemäfee  Neuwahl  des  Vorstandes 
vorgenommen.  Auf  Vorschlag  des  Herrn  Professors  Landois  wur- 
den sämtliche  Herren  per  acclamationem  wiedergewählt. 

Die  von  Dr.  West  ho  ff  revidirte  Rechnung  wurde  für  richtig 
befunden  und  dem  zeitigen  Bendanten  Herrn  Kaufmann  W.  Pollack 
Decharge  erteilt. 

Alsdann  verbreitete  sich  der  Sekretär  über  den  im  Druck  be- 
findlichen Jahresbericht  und  über  den  Befund  des  Wilms'schen 
Herbariums,  dessen  Auspackung  und  Aufstellung  rüstig  voranschreitet. 
Auf  Antrag  des  Herrn  Heidenreich  wurde  sodann  der  Beschlufs 
gefafst,  nach  vollendeter  Durchsicht  und  Aufstellung  über  den  Zu- 
stand des  Herbariums  ein  Protokoll  aufzusetzen  und  den  Akten  des 
Vereins  beizufügen. 

Von  der  Haltung  eines  Vortrages  mufste  wegen  der  vorgerückten 
Zeit  Abstand  genommen  werden. 

Sitzung  am  2i\  Januar  1888. 

Nach  Erledigung  der  eingelaufenen  Schreiben  hielt  der  Vor- 
sitzende Fels  einen  eingehenderen  Vortrag  über  „die  Periodicität 
im  Pflanzenwachstum",  woran  sich  eine  längere  Diskussion  knüpfte. 

Alsdann  gelangten  eine  Reihe  kleinerer  Notizen  des  Herrn 
Professors  Landois  zur  Mitteilung: 

1.  "Wir  besitzen  uuter  unseren  botanischen  Schätzen  ein  Exemplar  der 
Biesenfmeht  der  Lodoicea  Seehellomm,  zwei  halb  untereinander  verwachsenen 
Cokosnüssen  nicht  unähnlich.  Es  ist  dieses  die  gröfste  Baumfrncht  überhaupt. 
Sie  reift  erst  mit  10  Jahren  vollständig  aus;  daher  wird  diese  Pflanze  bald  auf 
den  Aussterbeetat  kommen. 

2.  Lahm  gibt  in  seiner  ^Zusammenstellung  der  in  Westfalen  beobachteten 
Flechten"  S.  160  für  Cetraria  islandica  L.,  isländisches  Moos,  die  Fundorte: 
Astenberg,  Brilon,  Meschede,  an  der  Egge,  Lippstadt,  Lüdenscheid  und  Dolberg  an. 
Wir  können  die  Fundorte  um  einen  vermehren,  indem  wir  diese  Flechte  auch  auf 
der  Schmallenberger  Höhe  gesammelt  haben. 


Digitized  by 


Google 


91 

3.  Über  einen  Stein pilzzwilliog  schrieb  mir  der  Herr  Apotheker  Corde- 
meyer  in  Damme: 

„Gestern  fand  ich  die  hiebei  kommenden  zusammengewachsenen  Steinpilze. 
Da  es  Sie  vielleicht  interessirt,  dieselben  zn  sehen,  erlaube  ich  mir,  sie  Ihnen 
zu  senden." 

Der  mit  Torstehendem  Schreiben  begleitete  Pilz  gehört  der  Art  Bolettis  edtilis 
Biäl  an.  Wir  geben  hier  eine  etwas  detailliertere  Beschreibung  dieses  höchst 
sonderbaren  Monstrums. 

Aus  dem  Boden  erhebt  sich  ein  9  cm  dicker  Pilzfufs,  welcher  oben  einen 
(8,5  breiten  und  Sem  dicken)  etwas  schief  gebogenen  Hut  trägt.  Aus  dem  Faser- 
gewebe des  Hutes  dieses  Pilzes  ist  ein  zweiter  Strunk  hervorgewachsen  von  1cm 
Lange.  Dieser  trägt  einen  ganz  normal  gebildeten  Hut  von  1 1  cm  Durchmesser 
und  2  cm  Dicke. 

4.  Die  Fruchtbarkeit  des  Jahres  1887  zeigt  sich  auch  an  den  Roggen- 
halmen. Herr  Levi  Hecht  in  Datteln  hatte  das  seltene  Glück, auf  seinem  Acker 
12  Roggenhalme  mit  Je  2  Ihren  und  2  mit  Je  3  Aliren  zu  finden.  Betreffende 
Ähren  wurden  uns  zum  Geschenke  übersandt  und  sind  selbige  dem  botanischen 
Museum  einverleibt  worden. 

5.  Unser  Ehrenmitglied,  Hr.  Apotheker  CarlBernbeck,  Ludwigshafen  a.  Rh., 
übersandte  Mitte  Juli  c.  eine  Anzahl  Kirsehenabnormitttten.  An  mehreren  Exem- 
plaren sitzen  an  1  Stiele  2  Kirschen,  bei  anderen  an  1  Stiele  3  Kirschen,  und  end- 
lich bei  der  sonderbarsten  Mifsbildung  an  1  Stiele  sogar  4  Kirschen.  Diese  höchst 
seltenen  Bildungen  wurden  im  Alkohol  conserviert  und  der  Früchtesammlung  un- 
serer botanischon  Sektion  überwiesen. 

Im  gewöhnlichen  Leben  ist  man  bei  solchen  Zwillingen,  Drillingen  und  Vier- 
lingen geneigt,  anzunehmen,  dafs  hier  2,  3  oder  4  Früchte  mit  einander  verwachsen 
sind.  In  "Wirklichkeit  wird  der  Sachverhalt  aber  wohl  der  sein,  dafs  sich  an  einem 
Fruchtstiele  zwei,  drei  oder  vier  einzelne  Fruchtblätter  entwickelt  haben,  welche 
dann  später  ebensoviele  Früchte  an  einem  Stiele  zeitigen. 

6.  Eine  regelmässige  Wurzelverselilingang  von  4  M)nu*eii  (Daueus  carota) 
wurde  uns  im  vopgen  Herbste  übergeben.  Sie  sind  wie  die  Stränge  einer  Haar- 
flechte durcheinander  geflochten.  Mit  Sicherheit  läfst  es  sich  wohl  nicht  ent- 
scheiden, ob  hier  eine  natürliche  Verflechtung  vorliegt,  oder  ob  sich  Jemand  den 
Scherz  erlaubt  hat,  4  junge  Wurzeln  so  zu  flechten  und  wieder  zum  weiteren 
Wachstum  in  die  Erde  zu  verpflanzen.  Jedenfalls  verdiente  das  Präparat  in  Al- 
kohol aufbewahrt  und  in  die  Sammlung  der  botanischen  Sektion  eingereiht  zu 
werden. 


Digitized  by 


Google 


92 

Sitzung  am  28.  HSrz  1888, 
zugleich  mit  der  zool.  Sektion. 

Nachdem  an  Stelle  des  Herrn  Apothekers  Th.  Fels  Herr  Pro- 
fessor Dr.  H.  Landois  zum  Vorsitzenden  der  botanischen  Sektion 
erwählt  worden  war,  hielt  Herr  Dr.  Westhoff  einen  eingehenden 
Vortrag  über  die  Cecidienbildungen  bei  den  Pflanzen. 

Zonäcbst  wnrde  eine  Defioition  der  Ceddienbildnng  gegeben,  wobei  beson- 
ders darauf  bingewiesen  wurde,  dafs  nicbt  nur  diejenigen  Bildungen,  welcbe  man 
im  gewöbnlicben  Leben  als  Gallen  bezeichnet,  hierher  geboren,  sondern  dals  jede 
vegetative  "Wucherung,  welcbe  durch  einen  tierischen  oder  pflanzlichen  EinfluTs 
hervorgebracht  wird,  zu  den  Cecidienbildungen  gerechnet  werden  mufs.  Hieraus 
ergibt  sich,  dafs  die  Cecidien  ihrer  Gestalt  nach  viel  mannigfaltiger  auftreten,  als 
allgemein  angenommen  wird.  So  äufsert  sich  die  Cecidienbildung  zuweilen  nur  in 
dem  abnormen  Auftreten  von  Haaren  oder  Vergrtinungen.  Oft  sind  es  leichte  Rol- 
lungen oder  Kräuselungen  verschiedener  Pflanzenteile,  oft  Stauchungen  der  Achse 
oder  Rhizorabildungen  an  Pflanzenstellen,  wo  solche  unter  normalen  Verhaltnissen 
nicht  vorzukommen  pflegen. 

Besonders  mannigfaltig  treten  diese  verschiedenen  Formen  der  Gallbildung 
bei  den  Gallmilben  auf,  welche  auf  vielen  Pflanzen  Cecidien  hervorrufen,  die  bald 
der  einen,  bald  der  anderen  Kategorie  zugezählt  werden  mtissen. 

Alsdann  ging  Vortragender  dazu  Ober,  die  Einteilung  der  Cecidienbildungen 
1EU  besprechen,  wobei  er  zunächst  der  älteren  Arbeit  Beyerinks  Erwähnung  that^), 
welcher  die  Gallen  in  zwei  Klassen  einteilte,  in  solche  mit  unbegrenztem  Wachs- 
tum und  solche  mit  begrenztem  Wachstum.  Dann  besprach  er  das  Einteilungs- 
prinzip von  Thomas,  welches  allgemeinere  Anerkennung  gefunden.  Dieser  scheidet 
die  Gallen  in  Pleuro-  und  Akro- Cecidien.  Erstere  haben  ihr  Bildungscentmm 
aufserhalb,  letztere  innerhalb  des  Vegetationskegels ;  diese  deformieren  also  den 
ganzen  Trieb  und  behindern  sein  Auswachsen,  während  jene  solches  nicht  thun.  Blatt- 
gallen zählen  somit  zu  den  Pleurocecidien,  Knospen-  und  Triebspitzengallen  zu  den 
Akrocecidien. 

Der  Gallbildungsprocefs  wird  eingeleitet  durch  den  fremden  Eingriff  in  eine 
bestimmte  Stelle  des  pflanzlichen  Körpers,  welcher  verbunden  ist  mit  einem  Flüssig- 
keitsergufs  in  die  betreffenden  Pflanzenzellen.  Die  Wirkung  dieser  Flüssigkeit  ist 
nach  Beyerinks  Auffassung >)  eine  enzymatische,  indem  dieselbe  auf  die  pflanz- 
lichen Gewebe  einen  Reiz  ausübt,  welcher  zu  Wucherungen  ausartet  Dieses  ex- 
cessive  Wachstum  hält  so  lange  an,  bis  die  Quantität  der  in  die  pflanzliche  Materie 
gelangten  Flüssigkeit  verbraucht  ist,  ist  also  eine  beschränkte.  Bleibende  Verän- 
derungen des  pflanzigen  Protoplasmas  werden  nicht  dadurch  hervorgerufen. 

Letzteres  bewies  Beyerink  dadurch,  dafs  es  ihm  mehrfach  gelang,  die 
Cecidien  überzuentwickeln.    Bei  der  Überentwicklung  erhielten  nämlich  sämtliche 


>)  BotAnische  Zeltun?  1877,  Nr.  8  und  3. 
^)  Botanische  Zeitung  1888,  Nr.  1  und  2. 


Digitized  by 


Google 


93 

Pflanzenteile,  welche  sich  zu  einer  Galle  umgebildet  hatten,  ihren  urBprfinglicheD 
Charakter  wieder.  Die  feinfaserigen  Fransen  der  bekannten  Bedegoare  von  Bhodites 
Rosas  wachsen  nach  Abschneidang  der  Warzelloden  za  normalen  gefiederten  Rosen- 
blättem  aas.  Ebenso  wuchsen  die  Rhizomgallen  der  Ceoidomyea  Poae  an  den  Hal- 
men der  Poa  nemoralis^  diese  abgeschnitten  und  als  Stecklinge  behandelt,  zu 
wahren  Wurzeln  aus,  welche  den  Halm  weiter  zu  ernähren  im  Stande  waren. 

Auch  der  Umstand,  dafs  Gallen  anderartige  Neubildungen  hervorzubringen 
im  Stande  sind  —  Beyerink  brachte  an  den  Oeddien  von  Xematus  auf  Salix 
vimenalis  und  purpurea  durch  geeignete  Züchtung  Wurzelbildungen  hervor  —  sowie 
gewisse  Charaktere  ihrer  Pflanze  mit  tibernehraen,  deutet  darauf  hin,  dafs  dem 
ceddogenen  Stoffe  nur  ein  beschräukter  Einflufs  auf  den  pflanzlichen  Organismus 
zugeschrieben  werden  darf. 

Mithin  ist  die  Ceddienbildung  zu  vergleichen  mit  jeder  anderen  pflanzlichen 
Produktion  aus  dessen  Meristeme,  nur  liegt  der  Unterschied  darin,  dafs  die  Wachs- 
enzyme einmal  von  aufsen  in  den  Organismus  hineingetragen  wird,  das  andere  Mal 
aus  dem  pflanzlichen  Organismus  selbst  erzeugt  wird. 

Zum  Schlafs  übergab  Prof.  Landois  der  Sammlung  der  bo- 
tanischen Sektion  eine  Kollektion  sauber  auf  Karton  gelegter  Meeres* 
algen  (Fucoideen  und  Floroideen),  ein  Geschenk  des  Herrn  Professors 
Dr.  Milchhoefer. 


In  den  einzelnen  Sitzungen  gelangten,  wie  in  den  früheren 
Jahren,  die  eingegangenen  Nummern  der  von  der  Sektion  gehaltenen 
Schriften  zur  Vorlage. 

Diese  sind: 

1.  Das  botanische  Centralblatt; 

2.  Die  österreichische  botanische  Zeitschrift; 

3.  Die  deutsche  botanische  Zeitschrift; 

4.  Die  botanischen  Jahresberichte  der  Mark  Brandenburg; 

5.  Die  Berichte  des  preufsischen  botanischen  Vereins; 

6.  Die  Transactions  and  Proceedings   der  bot  Gesellschaft  zu 

Edinburgh. 
Aufserdem  unterhält  die  bot.  Sektion  einen  Schriftentausch  mit 
den  bot.  Vereinen  zu  Breslau  und  Landshut. 


Gemeinschaftliche  botanische  Excursionen  wurden  im  verflosse- 
nen Jahre  nicht  veranstaltet. 


Anmerkung.   Die  Fortsetzung  der  Arbeit  des  Herrn  Superintendenten  Beck- 
haus  mufs  wegen  Krankheit  des  Verfassers  für  dieses  Jahr  fortbleiben. 


Digitized  by 


Google 


«Jahresberich-t 

des 

historischen  Vereins 

für  das  Jalir  1887. 


Bei  dem  Beginne  des  Vereinsjahres  zählte  der  Verein  66  Mit- 
glieder. Von  diesen  wurden  im  Laufe  des  Jahres  drei  durch  den 
Tod  dem  Vereine  entrissen:  Herr  Kreisgerichtsrat  Hei  weg,  Herr 
Landgerichtspräsident  Storch  und  Herr  Generallieutenant  v.  Czett- 
ritz,  Exe  Der  Verein  wird  ihnen  stets  ein  ehrendes  und  dank- 
bares Andenken  bewahren. 

Acht  Mitglieder  schieden  aus  dem  Vereine  in  Folge  ihrer  Ver- 
setzung aus  Münster,  nämlich:  Herr  General  der  Infanterie  v.  Nachti- 
gall, Exe,  Herr  Premierlieutenant  v.  Storp,  Herr  Prof.  Dr.  Hüffer, 
Herr  Major  v.  Braun,  Herr  Ober-Regierungsrat  Hagen,  Herr  Ober- 
Regierungsrat  V.  Pawel,  Herr  Major  v.  Köhnemann,  Herr 
General  v.  Studnitz. 

Aufserdem  traten  aus:  Herr  Medicinal- Assessor  Feldhaus  und 
Herr  Professor  Oberlehrer  Dr.  Wo  rm  st  all. 

Die  Gesamtzahl  der  aus  dem  Vereine  geschiedenen  Mitglieder 
betrug  also  13. 

Aufgenommen  wurden  dagegen  15  Mitglieder,  nämlich:  Herr 
Kousistorialrat  Glasewald,  Herr  Major  v.  Braun,  Se.  Durch- 
laucht Herr  Oberstlieutenaut  Prinz  Salm,  Herr  Premierlieutenant 
von  Lützow,  Herr  Lieutenant  von  Schenk,  Herr  Buchhändler 
H.  Schöningh,  Herr  Regierungspräsident  v.  Liebermann,  Herr 
Regierungs-    und    Schulrat    Schulz,    Herr    Rittmeister    Freiherr 


Digitized  by 


Google 


95 

V.  Toll,  Herr  Major  v.  Dulitz,  Herr  Oberstlieutenant  Cleinow, 
Herr  Oberst  Bleikert,  Herr  Oberstlieutenant  Schenk,  Herr  Lieute- 
nant '  Freiherr  von  Fürsten  berg,  Herr  Lieutenant  Freiherr 
von  Dalwigk. 

Die  Neuwahl  des  Vorstandes  für  das  Vereinsjahr  1888  konnte 
erst  am  7.  Februar  1888  stattfinden,  sie  hatte  zum  Ergebnisse,  dafs 
gewählt  wurden: 

zum  Vorsitzenden:  Herr  Prof.  Dr.  Körting; 

zum  stellvertretenden  Vorsitzenden:  Herr  General  von  Bülow; 

zum  Bibliothekar:  Herr  Archivrat  Dr.  Keller; 

zum  Rendanten:  Herr  Regierungsrat  Naumann; 

zu  Mitgliedern  des  Ausschusses:  Herr  Prof.  Dr.  Lindner, 
Herr  Premieur- Lieutenant  von  Bila,  Herr  Oberlehrer 
Dr.  Meinhold. 

Der  Wechsel  in  der  Persönlichkeit  des  Vorsitzenden  erfolgte 
auf  den  von  dem  bisherigen  Präses,  Herrn  Prof.  Dr.  Niehues,  aus- 
gesprochenen Wunsch,  dafs,  nachdem  er  lange  Jahre  mit  der  Lei- 
tung des  Vereins  betraut  gewesen  sei,  nunmehr  von  seiner  Wieder- 
wahl abgesehen  werden  möge. 

Herr  Prof.  Dr.  Niehues  hat  das  Ehrenamt  eines  Vereinsvor- 
sitzenden in  den  Jahren  1862  bis  einschliefslich  1864,  1867  und 
1868  und  sodann  von  1872  bis  einschliefslich  1887  ununterbrochen 
bekleidet.  Was  er  während  dieser  langen  Jahre,  welche  zusammen 
«inen  Zeitraum  von  mehr  als  zwei  Decennien  darstellen,  für  den 
Verein  gethan,  wie  er  dessen  Gedeihen  und  damit  die  Pflege  ge- 
schichtlicher Studien  in  unserer  Stadt  mit  unermüdlicher,  aufopfernder 
Vorsorge,  allseitiger  Umsicht  und  schönstem  Erfolge  gefordert  hat, 
das  wird  im  Vereine  stets  unvergessen  bleiben,  wird  für  alle  Zu- 
kunft in  dankbarster  Erinnerung  erhalten  werden. 

Im  Laufe  des  Vereinsjahres  wurden  folgende  Vorträge  gehalten : 

1)  am   15.   Februar   von  Herrn .  Gymnasial-Direktor  Dr.  Frey: 

Horaz  und  Augustus. 

2)  am  15.  März   von   Herrn  Prof.  Dr.  Lindner:  Ursprung  und 

Bedeutung  der  westfälischen  Vehmgerichte. 

3)  am  5.  April  von  Herrn  General  von  Bülow:  Über  die  fran- 

zösischen Besitzungen  in  Nordafrika. 


Digitized  by 


Google 


96 

4)  am  3.  November  von   Herrn  Prof.  Dr.  Körting:   Über  den 

Ursprung  der  französischen  Nationalität. 

5)  am   29.    November   von    Herrn   Oberlehrer   Dr.    Meinhold: 

Deutsch-Böhmisches. 

6)  am  20.   Dezember  von   Herrn  Prof.  Dr.  Niehues:  Karl  V. 

und  seine  iSeit. 
Die  während  des  Vereinsjahres  von  Prof.   Dr.  Körting  ver- 
waltete Bibliothek  des  Vereins  wurde  nach  Mafsgabe  der  vorhan- 
denen Mittel  vermehrt. 

Körting. 


Digitized  by 


Google 


«Jahresberictit 

des 

VereiDS  fQr  Geschichte  uod  AltertamskoDde 
Westfalens. 


A.  Abteilung  Münster. 

Den  Vorstand  des  Vereins  bildeten  auch  im  abgelaufenen 
Jahre  die  Herren: 

Domkapitnlar  nDd  Geistl.  Bat  Tibns,  Direktor. 

Kaplan  Dr.  Galland,  Sekretär  und  Bibliothekar. 

Professor  Dr.  Funcke,  i        Konservatoren  des  Mnsenms 

Landannen-Direktor  Plalsmann,   (  der  Altertftmer. 

Goldarbeiter  Wippo,  Konservator  des  Münzkabinets. 

Kaofmann  B.  Nottarp,  Rendant 

Von  den  Vereinsmitgliedern  sind  seit  Veröffentlichung  des  letz- 
ten Berichtes  gestorben  die  Herren: 

1)  Berger,  Pfarrer,  Gescher. 

2)  Bresson,  Pfarrer,  MarL 

3)  Hundt,  Photograph,  Münster. 

4)  F.  W.  Kaute,  Kaufmann,  Münster. 

5)  Theod.  Lfinemann,  Domkapitnlar,  Münster. 

6)  Heinr.  Theissing,  Rentner,  Münster. 

R.    I.    P. 

Ihren  Austritt  erklärten  die  Herren: 

1)  H.  Hoeter,  Kaufmann,  Münster. 

2)  Freiherr  Max  v.  Kor  ff  zu  Harkotten. 

3)  Dr.  Voigt,  Hamburg. 

4)  Westarp,  Pfieurrer,  Dingden. 

Aus  der  Münsterschen  Abteilung  trat  in  die  Paderborner  über: 
Herr  Freiherr  v.  Dalwigk,  Lieutenant,  Stettin; 
dagegen  aus  der  Paderborner  Abteilung  in  die  Münstersche: 
Herr  Rodehüser,  Eisenbahnsekretar,  Münster. 

7 


Digitized  by 


Google 


98 

Als  neue  Mitglieder  wurden  in  den  Verein  aufgenommen  die 
Herren:     l)  Bresson,  Pfarrer,  Marl. 

2)  Dr.  Jos.  Hans  OD,  Königl.  Archivassistent,  Monster. 
8)  HeitmaDD,  RegierungsbaufÜhrer,  Münster. 

4)  B.  Hertel,  Eegierongsbanführer,  Münster. 

5)  H.  Hertel,  BegieningsbaufÜhrer,  Münster. 

6)  Himly,  Oberpräsidialrat,  Münster. 

7)  W.  Hüffer,  Kaufaiann,  Münster. 

8)  Th.  Kayser,  Rentner,  Münster. 

9)  Dr.  Georg  Lugge,  Gymnasiallehrer,  Münster. 

10)  y.  Mitschke-Collande,  Bittmeister,  Münster. 

11)  Aug.  Naumann,  Begiernngsrat,  Münster. 

12)  Dr.  Ant.  Pieper,  Konviktspräses,  Münster. 

13)  Otto  Plalsmann,  Assessor,  Münster. 

14)  Freiherr  von  Bhemen,  Lieutenant,  Elbekosteletz  in  Böhmen. 

15)  Wilh.  Bingenberg,  Missionspfarrer,  Stadthagen. 

16)  Franz  Bump,  Pfarrer,  Bocholt 

17)  Dr.  Salzmann,  Arzt,  Münster. 

18)  Freiherr  y.  Schenk  zu  Schweinsberg,  Begiernngsrat,  Münster. 

19)  Peter  Schneider,  cand.  phil.,  Münster. 

20)  Dr.  Schulz,  Beg.-  und  Schulrat,  Münster. 

21)  Spude,  Landrat,  Bochum. 

22)  Ford.  y.  Stockhausen,  Lieutenant  und  Adjutant,  Münster. 

23)  GottL  y.  Stockhausen,  Hauptmann  und  Kompagniechef,  Münster. 

24)  C.  Wie  mann,  Fabrikant,  Warendorf. 

25)  Wilhelmi,  Begierungsbaumeister,  Münster. 

Die  Mitgliederzahl  ist  demnach  um  15  gestiegen  und  beträgt 
gegenüber  342  im  vorigen  Jahre  augenblicklich  357. 

Die  erfreuliche  Thatsache  des  stetigen  Wachstums  des  Mitglie- 
derbestandes dürfen  wir  wohl  mit  der  regsamen  und  im  abgelaufenen 
Jahre  noch  gesteigerten  Yereinsthätigkeit  in  einigen  Zusam- 
menhang bringen.  Die  üblichen  Sitzungen  des  Vereins  während 
des  Wintersemesters  wurden  von  den  einheimischen  wie  auch  von 
auswärtigen  Mitgliedern  sehr  rege  besucht  Folgende  grölsere  Vor- 
träge fanden  statt: 

am  15.  Dezember  v.  J.  von  Herrn  W.  Effmann  über:    „Die  Grabstätte 

des  hl.  Ludgerus  in  Werden  a.  d.  Ruhr*; 
am  12.  Januar  d.  J.  vom  Herrn  Vereinsdirektor:   „Über  den  Michaels- 
platz in  Münster*; 
am  26.  Januar  d.  J.  von  den  Herren  Privatdozent  Dr.  Jostes  und  Effmann 
tiber:     „Vorgenommene     Ausgrabungen     am     Teutoburger 
Walde,  im  alten  pagus  Suderbergi  (Amtes  Iburg)*; 
am  9.  Februar  d.  J.  vom  Herrn  Archivar  Dr.  Theod.  Ilgen  ftber:  „  Das  König- 
reich Westfalen,  seine  Konstitution  und  Einrichtung*; 


Digitized  by 


Google 


99 

am  23.  Februar  d.  J.  yom  Herrn  Yereinsdirektor  über:    ^.Die  Karlen  am 

Domhof  in  Münster"; 
am  8.  März  d.  J.  vom  Herrn  ArcbivassiBtenten  Dr.  Jos.  Hansen  Über:  ,,Die 

Soester  Fehde  (1444—1449)-; 
am  22.  März  d.  J.  vom  Herrn  Yereinsdirektor:    ^Über  einige  topo- 
graphische nndgeschlchtlicbeMerkwürdigkeiten  derStadt 
Münster". 
Auch  über  die  auf  Anregung   oder  im  Auftrage  des  Vereins 
in  Angriff  genommenen  wissenschaftlichen  Arbeiten  können 
wir  recht  Erfreuliches  berichten. 

Die  im  letzten  Jahresberichte  angekündigte  neue  Sammlung: 
^Quellen  und  Untersuchungen  zur  Geschichte,  Kultur 
und  Literatur  Westfalens,  herausgegeben  vom  Verein  für  Ge- 
schichte und  Altertumskunde  Westfalens^,  ist  inzwischen  erschienen 
und  durch  eine  stattliche  Publikation:  ^Daniel  von  Soest,  Ton 
Dr.  Jostes"  eröffnet  worden. 

Der  zweite  Band  der  genannten  Sammlung:  ^Die  karolin- 
^isch-ottonische  Baukunst  in  Werden  und  Eorvei,  von 
Wilh.  Effmann",  befindet  sich  unter  der  Presse. 

Für  dieselbe  Sammlung  hat  Herr  Gymnasiallehrer  Dr.  G.  Lugge 
^ie  Veröffentlichung  der  Lehensregister  der  bischöflichen  und  stiftischen 
Kurien  auf  Grund  der  ältesten  Lehensbücher  übernommen.  Mit  der 
Bearbeitung  der  Münsterschen  Lehensregister,  speziell  des  Lehensbuches 
nies  Florenz  Ton  Wewelinghoven,  ist  bereits  begonnen  worden. 
Weiterhin  erschien  im  Laufe  des  Sommers  der  erste  Teil  des 
fünften  Bandes  vom  „Westfälischen  Urkundenbuche"  mit 
^em  Spezialtitel :  7,Die  Papsturkunden  Westfalens  bis  zum 
Jahre  1878,  bearbeitet  von  Dr.  Heinrich  Finke,  Privatdozent 
an  der  EgL  Akademie  zu  Münster.  Erster  Teil  Die  Papsturkunden 
bis  zum  Jahre  1304.  Münster,  1888.  In  Kommission  der  Begens- 
bergschen  Buchhandlung."  Der  Druck  des  zweiten  Teils  steht  im 
kommenden  Winter  zu  erwarten. 

Die  Sammlungen  des  Vereins  erfuhren  auch  in  diesem  Jahre 
durch  Ankauf  und  Geschenke  eine  ansehnliche  Erweiterung. 
Es  wurden  verausgabt: 

für  das  Museum  .     .     .     5558  Mk.  90  Pfg. 
für  die  Bibliothek.     .     2014     „     14     „ 
für  das  Münzkabinet.      530     ^     32     ^ 


8103  Mk,  36  Pfg. 

7» 


Digitized  by 


Google 


100 

Der  Bibliothek  worden  u.  a.  geschenkt: 

Ton  Sr.  £zoelleDz  dem  Oberprandenten  der  Provinz  West&len  Herrn  tod 
Hagemeister:  das  aof  Anregung  des  Herrn  Ministers  der  geistlichen 
etc.  Angelegenheiten  herausgegebene  , Merkbuch,  Altertfimer  auf- 
zugraben und  aufzubewahren*  (Berlin,  Ernst  Siegfried  Mittler  ic 
Sohn,  1888).  Gern  willfiEihren  wir  dem  Wunsche,  auch  an  dieser  Stelle 
die  Yereinsmitglieder  auf  dieses  anregende  und  ntitzliche  Schriftchen 
empfehlend  aufmerksam  zu  machen.  Der  Ladenpreis  desselben  beträgt 
für  ein  Eiemplar  in  einfacher  Ausstattung  40  Pfennig,  in  besserer  Aus- 
stattung 60  Pfennig; 

Ton  dem  «Gesamtverein  der  deutschen  Geschichts-  und  Altertumsrereine* :  ein 
Exemplar  der  von  dem  Herrn  Minister  der  geistlichen  etc.  Angelegenheiten 
zur  Verfügung  gestellten  ^Kurzgefalsten  Regeln  zur  Konser- 
TierungTonAlt e r t ü m e r n *  (gedruckt  in  der königL Hofbuchdruckerei, 
Berlin); 

von  Herrn  Freiherm  G.  von  dem  Busche,  Major  z.  D.:  die  von  demsdben 
zusammengestellten  «Regesten,  Urkunden  und  Stamm-Tafeln 
der  von  dem  Busche*; 

von  Herrn  Dr.  Joh.  Freese  dessen  Inaugural-Dissertation:  «Die  Entwick- 
lung des  christlichen  Turmbaues  in  Deutschland  bis  zur 
gotischen  Periode*  (München,  1888); 

von  einem  um  das  Yereinswohl  bereits  hochverdienten  Mitglieds :    eine  groCse 
Anzahl  wertvoller  Bücher,  zumeist  geschichtlichen  und  auch  provinzial- 
geschichtlichen  Inhaltes. 
Für  das  Münzkabinet  wurden  erworben: 

durch  Kauf:   1  Gold-,  60  Silber-,  5  Kupfer-  und  1  Zinnmünze; 

durch  Schenkung  seitens  des  Herrn  Grafen  B.  Hatzfeld  (Boniburg),   des 
Fräuleins  Hellinghaus    (Glandorf),  ;des    Herrn   Privatdozenten    Dr. 
Jostes  (Münster),  der  königl.  Regierung  (Münster),  des  Herrn  Dom- 
kapitulars  Tibus  (Münster),  des  Herrn  Kreiswundarztes  Dr.  Vor  mann 
(Münster),  des  Herrn  KaufoiauDS  Berth.  Wagner  (Münster):  36  Silber-, 
18  Kupfer-  und  1  Bleimünze. 
Der  Vorstand  betrachtet  es  als  angenehme  Pflicht,  für  die  ge- 
nannten und  sonstigen  Förderungen  der  Vereinszwecke  auch  an  dieser 
Stelle  seinen  herzlichen  Dank  auszusprechen. 

Dr.  Jos.  Galland,  Sekretär. 


B.  Abteilung  Paderborn. 

Während   des  verflossenen  Jahres   bestand   der  Vorstand    aus 
den  Herren : 

Kaplan  Dr.  Hertens,  Direktor.         Professor  H.  Kot t hoff,  Sekretär. 
Bankier  C.  Spancken,  Rendaot.       PostsekretarStolte, Archivar u. Bibliothekar. 
Rendant  Ahlemeyer,  Vorstand  des  Museums. 


Digitized  by 


Google 


101 

Der  Verein  zahlte  312  Mitglieder^  darunter  77  in  der  Stadt 
Paderborn. 

Der  Vorstand  und  der  Verein  erlitten  in  dem  am  6.  Januar 
1888  erfolgten  Tode  des  Herrn  Professors  Hülsen  beck,  der  30  Jahre 
dem  Verein  angehörte  und  in  den  letzten  Jahren  das  Amt  als  Bi- 
bliothekar verwaltete,  einen  harten  Verlust,  In  der  Lokal  Versamm- 
lung am  11.  Januar  c.  widmete  der  Vereins-Direktor  dem  Hinge- 
schiedenen einen  warmen  Nachruf. 

In  den  Wintermonaten  wurden  bei  den  Lokalversammlungen 
zu  Paderborn  folgende  Vorträge  gehalten: 

1)  „Die  Veme",  von  Herrn  Gymnasial-Direktor  Dr.  Hechelmann. 

2)  „Hermann  IL,  Bischof  von  Münster^,  von  demselben. 

3)  „Die  Eztemsteine,  ihi*e  Geschichte  und  ihre  Bildwerke^,  von 

Herrn  Vereins-Direktor  Dr.  Hertens. 

4)  „Blicke  auf  Paderborn,  ein  Menschenalter  nach  dem  30jährigen 

Kriege**,  von  Herrn  Frhrn.  v.  Ledebur-Wicheln. 

5)  und  6)   „Johann  Steinwert  vulgo  Grumelkut,  genannt  Jan  von 

Soest^,  ein  westfälischer  Musicus  und  Medicus  des  15.  Jahr- 
hunderts**, von  Herrn  Professor  H.  K otthoff. 

7)  „Der  Dom  zu  Paderborn,  seine  Baugeschichte  und  Bauformen**, 

von  Herrn  Baurat  Güldenpfennig. 

8)  „Der  Paderbomer  Domturm  und  seine  Restauration",  von  dems. 

9)  „Neue  Forschungen  und  Aufklärungen  über  Dietrich  von  Niem", 

von  Herrn  Privat-Dozent  Dr.  Jinke  aus  Münster. 

Dem  Vereine  wurden  für  die  Bibliothek  nachstehende  Schriften 
geschenkt: 

Paderborner  Intelligenzblatt  (1.  Jahrg.)  vom  Herrn  Apotheker 
Fromm  in  Paderborn;  —  eine  alte  Karte  des  Bistums  Pader- 
born von  Herrn  Gymnasiallehrer  Dr.  Enck  in  Paderborn;  —  „Ge- 
schichte des  Mathaei  -  Kalands  in  Braunschweig**  von  Herrn  Dom- 
kapitular  Bieling  in  Paderborn;  —  „Beiträge  zur  Geschichte  des 
Fürstentums  Lippe,  Bd.  V."  von  Herrn  Geh.  Archivrat  Falk  mann 
in  Detmold;  —  „Lippische  Bibliographie"  von  Henn  Geh.  Ober- 
Justizrat  0.  Preuss  in  Detmold. 


Digitized  by 


Google 


«Jahresbericht 

des 

St.  Florentius-Vereins 

fttr  1887. 


Vorstand. 

Da  der  Herr  Stadtrat  Hanemann  nach  der  im  März  Statuten* 
mäfsig  vorgenommenen  Yorstandswahl  erklärte,  die  Wiederwahl  zum 
Vorsitzenden  ablehnen  zu  müssen,  wurde  am  22.  Dezember  zu  einer 
Neuwahl  geschritten,  bei  der  gewählt,  resp.  wiedergewählt  wurden t 
Domkapitular  Rüping  zum  Vorsitzenden, 
Stadtrat  Hanemann  zum  Stellvertreter  des  Vorsitzenden» 
Kaplan  Worring  zum  Schriftführer  und  Bibliothekar, 
Bendant  Horstmann  zum  Bendant. 

Bibliothek. 

Es  wurde  im  abgelaufenen  Jahre  eine  Bevisiou  der  Bibliothek 
vorgenommen,  die  einzelnen  Werke  katalogisirt  und  eine  Geschäfts- 
ordnung für  die  Benutzung  der  Bibliothek  ausgearbeitet. 

Bereichert  wurde  dieselbe  durch  Anschafifung  folgender  Werke: 

Fäh,  Geschichte  der  bildenden  Künste. 

Paulas,  die  Abtei  Bebenhaasen,  Heft  3—11. 

Geschichte  der  dentschen  Kunst,  Lfg.  18—21. 

Schäfer,  Monumentale  Glasmalerei,  Lfg.  3. 

Kirchenschmuck,  Zeitschrift  des  chrisÜ.  Kunst-Vereins  der  Diöcese  Seckau. 

Sitzungen. 

Die  Yereinsyersammlungen  wurden  in  den  Wintermonaten,  und 
zwar  in  der  Eegel  alle  14  Tage  abgehalten.  Von  den  gehaltenen 
Vorträgen  (die  der  ersten  Monate  wurden  bereits  im  letzten  Jahres» 
bericht  aufgeführt)  sind  noch  heryorzuheben : 

.Die  byzantinische  Kunst  in  Konstantinopel",  von  Herrn  Baumeister  SavelsL 
„Die  Richarius-Kirche  in  Centula",  von  Herrn  Baumeister  Effmann. 
«Ein  monumentaler  Brunnen",  von  Herrn  Bildhauer  Fleige. 

AuTserdem  fanden  freie  Diskussionen  statt  über  die  an  den 
Terschiedenen  Vereinsabenden  vorgelegten  Entwürfe,  Zeichnungen^ 
Stickereien  und  plastischen  Arbeiten. 

Die  Mitgliederzahl  hat  im  letzten  Jahre  die  Höhe  von  62 
erreicht 


Digitized  by 


Google 


«Jahresbericlit 

des 

Musikvereins  zu  Münster 

für  die  Konzert -Periode  1887/88, 

erstattet 
Yom  Sekretär  des  Vereins. 


Der  Muslkyereln  zählte  am  Schlüsse  des  ersten  Semesters  der 
Konzert -Periode  1887/88  387  Mitglieder.  Aulser  den  an  dieselben 
verabfolgten  Personalkarten  wurden  296  Familienkarten  ausgegeben» 
so  dafs  die  Gesamtzahl  der  zum  Besuche  der  Vereins  -  Konzerte 
berechtigten  Personen  683  betrug  (gegen  687  am  Schlüsse  der  vorher- 
gehenden Periode).  Am  Schlüsse  des  II.  Semesters  waren  371  Mit- 
glieder vorhanden  mit  290  Familienkarten,  so  dafs  die  Gesamtzahl 
der  zum  Besuche  der  Vereins-Konzerte  berechtigten  Personen  während 
dieses  II.  Semesters  661  betrug. 

Den  Vorstand  bildeten  die  Herren: 

Medizinalrat  Dr.  Ohm,  Vorsitzender, 
Landarmen-Direktor  Pia fs mann,  Stellvertreter  des 

Vorsitzenden, 
Seminar-Direktor  Dr.  Krafs,  Sekretär, 
Weinhändler  Kays  er,  Rendant, 
Buchhändler  Coppenrath,  Kontroleur, 
Buchhändler  Obertüschen,  Bibliothekar, 
Regierungsrat  a.  D.   Schräder,  Materialien -Verwalter, 
Buchhändler  E.  Hüffer, 
Gymnasiallehrer  a.D.  Bisping, 
Domchor-Direktor  Schmidt, 
Oberst  und  Regimen ts-Kommandeur  von  Specht, 
Oberbürgermeister  Windthors t. 


Digitized  by 


Google 


104 

Technischer  Dirigent  des  Vereins  ist  der  königliche  Musik- 
Direktor  Herr  Professor  Dr.  Julias  0.  Grimm,  Konzertmeister 
des  Vereins  Herr  Karl  Kollmann-Elderhorst.  Auch  in  dieser 
Konzert-Periode  wirkte  Herr  Hofmusiker  Julius  Herner  aus  Han- 
nover als  erster  Violoncellist  mit 

Die  ordentliche  General-Yersammlang  fand  am  11.  Dezember 
1887,  vormittags  11^/^  Uhr,  im  kleinen  Rathaussaale  unter  Vorsitz 
des  Herrn  Medizinalrats  Dr.  Ohm  statt  Zu  derselben  hatten  sich 
17  Mitglieder  eingefunden.  Zunächst  verlas  der  Vorsitzende  den 
Rechenschaftsbericht  für  die  Konzert-Periode  1886/87.  Daran  schlols 
sich  eine  kurze  Besprechung  des  Preises  der  Konzert- Karten  für 
Nichtmitglieder.  Die  nach  der  bestehenden  Reihenfolge  ausscheiden- 
den Mitglieder  des  Vorstandes,  die  Herren  Gymnasiallehrer  a.  D. 
Bispin g,  Buchhändler  £.  Hüffer  und  Medizinalrat  Dr.  Ohm, 
wurden  wiedergewählt. 

Das  Vereins-Konzert  No.  8  war  zugleich  eiiie  Trauerfeier  aus 
Anlals  des  Hinscheidens  des  Hochseligen  Kaisers  und  Königs  Wil- 
helm. Das  Programm  war  folgendes:  I.  Teil:  a)  Trauermarsch  aas 
der  Symphonie  HI  ^Eroica^  von  L.  van  Beethoven;  b)  Klagegesang 
um  den  Tod  des  Kaisers  und  Königs  Wilhelm,  für  Chor  nnd  Or- 
chester von  J.  0.  Grimm;  c)  Arie  ^Ich  weifs,  dafs  mein  Erlöser 
lebt"  aus  dem  Oratorium  ^Der  Messias**  von  G.  F.  Händel.  Solo: 
Frau  M.  Schubart-Tiedemann.  II.  Teil:  Ein  deutsches  Requiem, 
nach  Worten  der  heiligen  Schrift  für  Soli,  Chor  und  Orchester  von 
J.  Brahms.  Soli:  Frau  Schubart-Tiedemann  —  Sopran, 
P.  Greve  —  Bariton. 

Das  Cäcilienfest  wurde  am  26.  und  27.  November  1887  in 
herkömmlicher  Weise  gefeiert.  Zur  Aufiführung  gelangte  im  ersten 
Konzerte  das  Oratorium  ^Der  Messias'*  von  G.  F.  Händel  (Soli: 
Frau  Marie  Schmidt-Köhne  —  Sopran,  Frau  Elisabeth 
Exter  —  Alt,  H.  Grahl  —  Tenor,  B.  Günzburger  —  Bafe); 
im  zweiten  Konzert:  im  ersten  Teile  die  Neunte  Symphonie  mit  Schlufs- 
chor  über  Schillers  Ode  ^An  die  Freude*'  von  L.  van  Beethoven; 
im  zweiten  Teile  Ouvertüre  zu  Grillparzers  ^Esther**,  op.  8,  von 
E.  d'Albert  unter  Leitung  des  Komp.;  Arie  „An  jenem  Tag"  ans 
der  Oper  „Hans  Heiling**  von  H.  Marschner  (B.  Günzburger); 
viertes  Konzert  in  G,  für  das  Pianoforte  von  L.  van  Beethoven 
(E.  d'Albert);    Redtativ   und   Arie    des   Pylades    aus   der  Oper 


Digitized  by 


Google 


105 

^Iphigenia  in  Tauris"  von  Chr.  Gluck  (H.  Grahl);  Don  Juan- 
Fantasie  für  Pianoforte-Solo  von  F.  Liszt  (E.  d' Albert);  Lieder- 
Vorträge  von  Frau  M.  Schmidt-Köhne  und  E.  Exter. 

Das  Konzert  des  Herrn  Musik -Direktors  Grimm  fand  am 
6.  Januar  d.  J.  statt  Die  einzelnen  Nummern  dieses  Konzertes 
sind  in  dem  nachfolgenden  Verzeichnis  der  Tonwerke  mit  (G.  K.) 
bezeichnet.  (Soli:  Frau  A.  Joachim  —  Alt,  R.  yon  Zur-Mühleu 
—  Tenor,  P.  Greve  —  Bafs,  Fräul.   L.  Ramsler  —  Pianoforte). 


Ve  i*zeioh.nis 

der  in  der  Konzert-Periode  1887/88  aufgeführten  Tonwerke. 

!•    Oayertiiren. 

K  d'Albert:  Ouvertüre  zu  GriUparzers  „Esther*'. 
Cbernbini:  Ouvertüre  zu  der  Oper  „Der  Wasserträger". 
Mendelssohn:  ^Meeresstille  und  glückliche  Fahrt". 
Mozart:  Ou?ertnre  zu  der  Oper  „Don  Juan". 
R  Wagner:  Eine  Faust-Ouverture. 

2.    Symphonien. 

Beethoven:  Cm.  —  (Fünfte). 
Beethoven:  Neunte  S. 
Brahms:  Em.  —  (Vierte). 
Mozart:  D. 

Rubinstein:  Ocean-S.  H 
Schumann:  Dm.  —  (Vierte). 
Strauss:  Fm. 

3.    Sonstige  Orohesterwerke. 

Beethoven:  Trauermarsch  aus  der  IIL  Symphonie  (Eroica). 

J.  0.  Grimm:  Zweite  Suite  in  Kanonform  (3  Sätze). 

R.  Wagner:  Vorspiel  zu  „Die  Meistersinger  von  Nürnberg". 

4.    Konzerte  und  Konzertstücke  mit  Orchester. 

Klavier:  Beethoven,  Viertes  Konzert,  G.  —  E.  d' Albert 

r  Mozart,  Konz.  D.  —  C.  KoUmann-Elderhorst 
Violine:  l  Sarasate,  Zigeunerweisen.  —  C.  Kollmann-Elderhorst 

[  Wieniawski,  Zweites  Konz.  Dm.  —  C.  Kollmann-Elderhorst 
R  Violoncell:  Volkmann,  Konz.  Am,  —  J.  Hemer. 


Digitized  by 


Google 


106 


5.    Konzertstücke  für  mehrere  Instrnmeiite. 

Schubert:  Oktett  in  F  für  zwei  Violinen,  Yioloncell,  Kontiabass,  Klarinette,  Hom 
und  Fagott  —  C.  Kollmann-Elderhorst,  Becker,  Grawert,  Herner, 
Sturm,  Nitschke,  Bascha,  Grein. 

Schumann:  Quintett  für  Pianoforte,  zwei  Violinen,  Viola  und  VioloncelL  — 
Grimm,  Grawert,  Becker,  Lohöfener,  Herner. 

6.  Solofittteke  für  KlaTler. 

J.  0.  Grimm:  Elegie  op.  6,  L  —  FrauL  L  Kamsler.  (G.  K) 

F.  Liszt:  Don-Juan-Fantasie.  —  E.  d'Albert. 

A.  Rubinstein:  Walzer-Caprice  Es.  —  FräuL  L.  Eamsler.  (G.  K) 

7.  Solostfleke  für  Yioline. 

Beethoven:  Romanze  in  F.  —  G.  Müller. 
Brahms-Joachim:  Ungarischer  Tanz.  —  G.  Müller. 
Brahms-Joachim:  Ungarischer  Tanz.  —  C.  Kollmann-Elderhorst 

B.  Godard:  Kanzonette.  —  C.  Kolhnann-Elderhorst 
J.  Raff:  Kavatine.  —  C.  Kollmann-Elderhorst 

G.  Tartini:  Adagio  cantabile.  —  C.  KoUmann-Elderiiorst 

8.  Solosttteke  für  Tioloncell. 

J.  S.  Bach:  Sarabande.  —  J.  Hemer. 
Pacque:  Tarantella.  —  J.  Hemer. 

9.  Chorwerke  und  Orchester. 

J.  S.  Bach:  Weihnachts  -  Oratorium.  Teil  I  und  H  und  ausgewählte  Stücke  aus 
Teil  m  und  IV.  —  Frau  A.  Joachim,  R.  von  Zur-Mühlen.  Obligate 
Instrumental -Partien:  Th.  Grawert  (V.),  Riemer  (Fl.),  L.  Schroeder 
(Hob.),  Nitschke  (Klar.),  Gebbensleben  (Tromp.)  (G.  K) 

Beethoven:  Neunte  Symphonie,  Schlusschor.  —  Frau  M.  Schmidt-Köhne,  Frau 
E.  Exter,  H.  Grahl,  B.  Günzbuiger. 

Brahms:  Ein  deutsches  Requiem.  —  Frau  M.  Schubart- Tiedemann,  P.  Greve. 

J.  0.  Grimm :  Klagegesang  um  den  Tod  des  Kaisers  und  Königs  Wilhelm. 

Händel:  Der  Messias.  —  Frau  M  Schmidt-Köhne,  Frau  E.  Exter,  H.  Grahl, 
B.  Günzburger. 

H.  von  Herzogenberg:  Der  Stern  des  Lieda 

Mendelssohn-Bartholdy:  Die  erste  Walpurgisnacht  —  Fräul.  C.  Bitter, 
Th.  M  Henkemeyer,  P.  Greve. 

Schumann:  Der  Rose  Pilgerfahrt  —  Frau  A.  Heitmann,  Fräul.  C.  Bitter, 
Fräul.  H.  Klocke,  R  von  Zur-Mühlen,  P.  Greve. 


Digitized  by 


Google 


107 

10.    Arien  mit  Orehester. 

Bruch:  Penelope8  Trauer.  —  Fräul.  A.  Mengelbeig. 

Carissimi:  Caiitate  „Vittoria",  mio  core".  —  F.  von  Milde. 

Gluck:  Kedt  und  Arie  des  Pylades  aus  der  Oper  „Iphigenie  in  Tauris".  — 

H.  GrahL 
Händel:  Arie  „Ich  weiss,  dass  mein  Erlöser  lebt''  aus  dem  Oratorium  ^^Der 

Messias*'.  —  Frau  M.  Schubart-Kedemann. 
Händel:  Arie  „Caro  padre"  aus  der  Oper  „Ezio";  Arie  „Furibondo  spira  il  venta" 

aus  der  Oper  ,  J*artenope".  —  Frau  J.  Hahn. 
Hän  del:  Kedt  und  Arie  aus  der  Oper  „Sosarme".  —  F.  von  Milde. 
Marschner:    Arie   „An  jenem   Tag"    aus   der  Oper   „Hans  Heiling".    — 

B.  Günzburger. 
Mendelssohn:    Kavatine  „Sei  getreu"   aus   dem   Oratorium   „Paulus".    — 

Th.  M.  Henkemejer. 
Mozart:  Arie  „Parte"  (mit  obligat  Klarin.)  aus  „Titus".  —  FräuL  J.  Müller- 

Härtung.   Klarin.  Nitschke. 

11.    Daette  und  MiliinerehOre. 

Brahms:  Duette  für  Alt  und  Tenor:  a)  Edward  (Schott  Ball.),  b)  „So  lass  uns 
wandern"  (Böhmisch).  —  Frau  A.  JoacWm,  R  von  Zur-Mühlen.  (G.  K.) 

Schumann:  „Er  und  Sie",  Duett  für  Alt  und  Tenor.  —  Frau  A.  Joachim, 
R  von  Zur-Mühlen.  (G.  K.) 

Schumann:  Duette  für  Sopran  und  Tenor:  a)  „So  wahr  die  Sonne  scheinet", 
b)  Liebesgarten,  c)  Tanzlied.  —  Frau  A.  Heitmann,  E.  von  Zur- 
Mühlen. 

E.  S.  Engelsberg:  „Meine  Muttersprache"  für  Mannerchor. 

J.  Dürrner:  „Die  Blumen  vom  Walde"  für  Männerchor  (Schott.). 

E.  Kremser:  „Wenn  Zweie  sich  gut  sind"  für  Männerchor. 

Answttrilge  Solisten. 

(KL)  E.  d'Albert  (V.)  G.  Müller.  (S.)  Fräul.  J.  Müller-Hart ung,  Frau 
M.  Schmidt-Köhne,  Frau  M.  Schubart-Tiedemann.  (A.) 
Frau  E.  Exter,  Frau  J.  Hahn,  Frau  A.  Joachim,  Fräul. 
A.  Mengelberg.  (T.)  H.  Grahl,  Th.  M.  Henkemeyer,  R. 
von  Zur-Mühlen.    (B.)  B.  Günzburger,  F.  von  Milde. 

Einheimische  Solisten. 

(Kl.)  J.  0.  Grimm,  Fräul.  L.  Ramsler.  (V.)  C.  Kollmann-Elderhorst 
(Vc.)  J.  Herner.  (S.)  Frau  A.  Heitmann,  Fräul.  H.  Klocke. 
(A.)  Fräul.  C.  Bitter.  (B.)  P.  Greve.  Ausserdem  vergl.  No.  5, 
No.  9  unter  Bach  und  No.  10  unter  Mozart 


Digitized  by 


Google 


«Jahresbericlit 

der 

Mftnster'schen  Konstgenossenschaft 

für  1887188. 
Erstattet  vom  Schriftführer  des  Vereins. 


Mitglieder. 

Die  Mitgliederzahl  betrug  in  dem  Yereinsjahre  fünfzig ,  ein- 
schliefslich  vier  Ehrenmitglieder. 

Vorstand. 

Derselbe  wurde  laut  General- Versammlang  im  Januar  d.  Js. 
gebildet  aus  den  Herren: 

Architekt Rincklake, Vorsitzender.  Lithograph Chri st , Schriftführer. 

Vergolder  Kraus,  Kassirer.  Maler  Weverink,  Bibliothekar. 

Maler  Dieckmann,  Hauswart. 

Sitzungen. 

Die  Vereinssitzungen  fanden  allwöchentlich  regelmälsig  statt, 
und  zwar  in  den  Monaten  von  Oktober  bis  Mai  im  Vereinslokal, 
Restauration  Stieger,  in  den  Sommermonaten  in  verschiedenen 
vorher  bestimmten  Lokalen.  Zwei  General -Versammlungen  wurden 
im  Steinwerk  des  Krameramthauses  abgehalten. 

Die  Tagesordnung  der  Zusammenkünfte  umfasste:  Mitteilungen 
des  Vorsitzenden  über  äufsere  und  innere  Vereinsangelegenheiten. 

Freie  Diskussionen  über  Kunst  und  künstlerische  Gegenstände. 

Benutzung  der  Bibliothek. 

Besichtigung  und  Kritik  der  eingegangenen  neuesten  Kunst- 
litteratur-Erzeugnisse. 

Vorträge  des  Herrn  Architekten  Bincklake  über  Italien  und 
dessen  Baukunst,  nach  eigener  Anschauung  mit  Hülfe  erläuternder 
photographischer  Darstellungen  in  grofser  Anzahl. 

Bibliothek. 

Die  Bibliothek  wurde  in  dem  abgelaufenen  Jahre  durch  An- 
schaffung folgender  Werke  bereichert: 


Digitized  by 


Google 


109 

Lützowy  Zeitschrift  für  bildende  Kunst.     Fortsetzung. 
Pecht,  Die  Kunst  für  Alle.  „ 

Lützowy  Kunstschätze  Italiens.     Neu-Anschaffung. 

„         Geschichte  der  deutschen  Kunst.     Neu-Anschaffung. 

^         Kunsthistorische  Bilderbogen.    Fortsetzung. 

Ausstellung. 

Auf  Veranlassung  des  Central-Gewerbe- Vereins  zu  Düssel- 
dorf,  welchem  die  Kunstgenossenschaft  als  Zweig -Verein  angehört, 
arrangirte  letztere  im  Sommer  vorigen  Jahres  auf  eigene  Rechnung, 
in  dem  unteren  grofsen  Saale  des  Krameramthauses,  eine  Ausstellung 
alter  Kunststickereien  verschiedener  Jahrhunderte. 

Diese  reiche  und  interessante  Sammlung,  Eigentum  des  Central- 
Gewerbe -Vereins -Museums,  bot  des  mannigfaltigen  und  lehrreichen 
viel,  fand  jedoch  leider  von  Seiten  des  Publikums,  trotzdem  der 
Eintrittspreis  ein  geringer  war  (20  Pfg)  nicht  die  verdiente  Teil- 
nahme, und  blieb  der  Besuch  hinter  den  Erwartungen  zurück,  in- 
folge dessen  auch  der  Bechnungsabschlufs  sich  sehr  zu  Ungunsten 
der  Kunstgenossenschaft  entschied. 

Zeichnen-Schule. 

Die  Zeichnenschule  für  Kunst  und  Gewerbe  ist  in  der  Lage, 
in  dem  mit  Ende  März  abgelaufenen  Schuljahre  eine  gute  Frequenz 
nachweisen  zu  können.  Über  200,  in  den  verschiedenen  Klassen 
sich  verteilende  Schüler  nahmen  an  dem  Unterrichte  teil. 

Der  Lehrplan  erfuhr  eine  Erweiterung  durch  Hinzufügung  einer 
Klasse  für  mathematisches  Rechnen  und  Geometrie. 

Da  die  zur  Disposition  stehenden  Räume  im  Krameramthause 
jedoch  nicht  im  gewünschten  Maafse  ausreichen,  und  die  von  der 
Kunstgenossenschaft  nachgesuchte  Erlaubnis  zum  Ausbau  des  Boden- 
raumes daselbst  zu  einem  Zeichnensaale  für  die  akademische  Klasse 
;von  Seiten  der  städtischen  Behörden  abschläglich  beschieden  wurde, 
80  mulste  von  weiterer  Programmausdehnung  vorläufig  Abstand  ge- 
nommen werden. 

Die  nach  Ablauf  des  Schuljahres  veranstaltete  Ausstellung  von 
Schülerarbeiten  gab  Zeugnis  von  guten  Leistungen  und  fleifsiger  Ar- 
beit Bei  der  damit  verbundenen  Prämiierung,  welcher  die  geladenen 
Ehrengäste  beiwohnten,  gelangten  drei  silberne  Medaillen,  Preis-Ge- 
schenke und  Preis-Diplome  zur  Verteilung  an  die  besten  Schüler. 


Digitized  by 


Google 


J"abres"berich.t 

des 

Mfinsterschen  Gartenbaa-Vereins 

pro  1886—87. 


Bei  der  am  6.  August  stattgefundenen  General -Versammlung 
wurde  der  bisherige  Vorstand  per  Akklamation  wieder  gewählt,  nur 
trat  an  Stelle  des  yerstorbenen  Herrn  B.  Wilbrand  H^r  Handels- 
gärtner Froehling  und  für  Herrn  Weglau  Herr  Gerichtssekretär 
Hammerle,  und  besteht  demnach  aus  folgenden  Herren: 
Med.-Bat  Professor  Dr.  Earsch,  Vorsitzender, 
Professor  Dr.  Schäfer,  dessen  Stellveiireter, 
Botanischer  Gärtner  Heidenreich,  Sekretär, 
ProY.-Feuer-Soz.-Sekretär  Schroeder,  Kassierer, 
Rentner  Aug.  Beyermann,  Bibliothekar, 
Kunst-  und  Handelsgärtner  Froehling, 
Gerichtssekretär  Hammerle  als  Beisitzende. 
Durch  den  Tod  verlor  der  Verein  ein  Mitglied,    den  Herrn 
Kaufmann  Schürmann,    dem    der  Verein    ein    treues   Andenken 
bewahren  wird. 

Neu  eingetreten  sind  6  Herren,  sodals  der  Verein  jetzt  85  Mit- 
glieder zählt. 

Die  Monatsyersammlungen,  welche  bei  Bestaurateur  Geist  ab- 
gehalten worden  waren,  wurden  zahlreich  besucht,  besonders  an 
jedem  dritten  Vereinsabend,  wo  dann  eine  Anzahl  Topfpflanzen  oder 
Gartengeräte  unter  die  Anwesenden  gratis  verloost  wurde. 

Aufser  einer  Anzahl  kleinerer  Vorträge  und  Besprechung 
yerschiedener  Abhandlungen  der  Gartenzeitungen  hielt  der  Vor- 
sitzende, Herr  Med.-Rat  Professor  Dr.  Karsch,  einen  Cyklus  län- 
gerer Vorträge  über  das  Leben  und  die  Entwicklung  der  Pflanzen, 
sowie  über  den  Kartoffel-  oder  Coloradokäfer  und  sein  diesjähriges 
Vorkommen  bei  Torgau. 


Digitized  by 


Google 


111 

Die  Yereinsbibliothek,  die  sehr  stark  yoq  Seiten  der  Herren 
Mitglieder  benutzt  wird,  erhielt  aulser  dem  gewöhnlichen  alljähr- 
lichen Zuschufs  aus  der  Yereinskasse  eine  Extra -Zuwendung  von 
100  Mark  von  dem  Vorstande  des  Provinzial -Vereins  für  Wissen- 
schaft und  Kunst 

Die  projektierte  Rosen-  und  Beerenobst-Ausstellung  konnte  der 
ungünstigen  Witterung  wegen  ebenso  wenig  wie  eine  Herbstausstel- 
lung abgehalten  werden,  da  sowohl  die  Rosen  wie  die  Obstfrüchte 
zu  schlecht  entwickelt  waren. 

Das  Festessen  wurde  unter  grolser  Beteiligung  und  der  fröh- 
lichsten Stimmung  am  7.  Januar  im  grolsen  Saale  des  Herrn  Re- 
staurateurs  Geist  abgehalten. 

Kassenbestand  des  Gartenbau -Vereins  pro  1887/88  817  Mark 
70  Pfennig, 

Kassenbestand  der  Baumschule  pro  1887/88  678  Mk.  56  Pfg. 


Digitized  by 


Google 


«JalireslDericht 

der 

mathematisch-pbysikalisch-chemisclien  Sektion 

für  das  Jahr  1887. 


Die  mathematisch-physikalisch-cliemische  Sektion  bestand  wäh- 
rend des  Jahres  1887  aus  32  Mitgliedern. 

Im  Vorstand  trat  kein  Wechsel  ein,  da  sämmtliche  Vorstands- 
mitglieder wieder  gewählt  wurden.  Der  Vorstand  besteht  somit  aus 
den  Herren: 

Gymnasiallehrer  Bus  mann,  Sektions-Direktor, 

Direktor  Dr.  Erafs,  Stellvertreter  des  Sektions -Direktors, 

Dr.  Fr  icke,  Schriftführer, 

Oberlehrer  Dr.   Püning,  Stellvertreter  des  Schriftführers, 

Regierungsrat  Schräder,  Rendant, 

Korpsstabsapotheker  Krause,  Bibliothekar. 

Der  Sektion  gingen  als  Geschenke  zu  von  den  Herren: 
Bernkopf:       Aphorismen  über  Sensitivität  und  Od; 

Plafsmann:      a.  Methodisch-mathematische  Aphorismen, 

b.  Zur  Theorie  der  Spiegelung  des  Begenbogens, 

c.  Photochemische  Prozesse  und  deren  Verwendung. 
Ein    Antrag    des   Herrn   Gymnasiallehrers  Plafsmann,    im 

Jahresbericht  die  von  ihm  gemachten  Beobachtungen  über  ver- 
änderliche Sterne  zu  veröfifentlichen ,  fand  die  volle  Bewilligung 
der  Sektion.*) 

♦)  Der  erste  Teil  dieser  Veröffentlichungen  ist  dem  Jahresberichte  als 
Anhang  beigefügt 


Digitized  by 


Google 


113 

In  dem  Jahre  1887  fanden  6  Sitzungen  statt,  in  denen  nach- 
stehende Vorträge  gehalten  wurden: 

Am  1.  Fehruar:    Über  die  antiseptischen  Mittel  von  Herrn  Korps- 
stabsapotheker Krause. 

Am  2.  März:  Über  elektrische  Maalse  von  Herrn  cand.  math.  Essing. 

Am  6.  April:   Über  die  Ursache  und  die  Gesetze  der  atmosphä- 
rischen Elektrizität  von  Herrn  Seminar-Direktor  Dr.  Krafs. 

An  der  Hand  der  gleichnamigen  Abhandlung  von  Prof.  Exner  gab  der  Vor- 
tragende zunächst  einen  geschichtlichen  Überblick  über  die  bisherigen  Versuche,  die 
atmosphäiische  Elektrizität  zu  erklären,  besprach  dann  die  normale  Elektrizität  der 
Luft,  sowie  die  Spannungs-Änderungen,  welche  mit  zunehmender  Höhe  auftreten, 
imd  den  jährlichen  und  täglichen  Gang  derselben.  Nachdem  femer  der  Einfluss 
der  geographischen  Lage  des  Beobachtungsortes  und  der  Zusammenhang  zwischen 
Luft -Elektrizität  und  sonstigen  atm.  Einflüssen  nach  dem  gegenwärtigen  Stand- 
punkte der  Wissenschaft  dargelegt  waren,  wurden  die  bisherigen  Theorien,  nament- 
lich die  von  Nollet,  Franklin,  Canton,  Volta,  Erman,  Peltier, 
Sohnke  und  im  Anschluss  daran  die  Ansichten  Exners  auseinandergesetzt  und 
beurteilt  Hierbei  kamen  auch  die  mannigMtigen  neuesten  Versuche  Exners 
zu  eingehender  Besprechung.  Derselbe  schliesst  sich  der  Pelti ersehen  Theorie 
an,  wonach  die  scheinbare  Verteilung  der  Elektrizität  in  der  Atmosphäre  durch 
Induktion  von  Seiten  der  Erde  erklärt  wird. 

Am  18.  Mai:  Über  die  Strömungen  des  Atlantischen  Oceans  von 
Herrn  Gymnasiallehrer  Bus  mann. 

Nachdem  der  Vortragende  den  Verlauf  der  Strömungen  genau  beschrieben 
und  die  bis  jetzt  bekannten  Ermittelungen  über  Schnelligkeit,  Breite,  Tiefe,  Tem- 
peratur und  Verschiebung  mitgeteilt,  giug  er  dazu  ilber,  die  Erklärungsversuche 
dieser  wunderbaren  Erschemung  einer  Kritik  zu  unterziehen.  Nach  Verwerfung 
aller  übrigen  schliesse  er  sich  der  Ansicht  von  K.  Zöppritz  an,  dessen  Arbeit: 
Zur  Theorie  der  Meeresströmungen,  mitgeteilt  wurde.  *)  Z.  weisst  darin  auf  math. 
W^e  nach,  dass,  wenn  die  Oberflächenschicht  einer  Flüssigkeitsmasse  durch 
irgend  welche  Ursache  in  Bewegung  gesetzt  wird,  die  darunter  befindliche 
Schicht  wegen  der  zwischen  den  Flüssigkeitsmolekulen  bestehenden  Attraktion  und 
Reibung  nicht  in  Ruhe  bleiben  kann,  sondern  bei  Fortdauer  der  Bewegung  der  oberen 
Schicht  allmälig  eine  Geschwindigkeit  annimmt,  die  sich  der  der  ersteren  Schicht 
immer  mehr  nähert  Da  bei  der  zweiten  und  dritten  Schicht  immer  dieselben  Verhält- 
nisse vorliegen,  wie  bei  der  ersten  und  zweiten,  so  pflanzt  sich  die  Bewegung  von 
der  zweiten  auf  die  dritte,  von  dieser  auf  die  folgenden  Schichten  fort,  bis  zuletzt  die 
ganze  Flüssigkeitsmasse  von  der  Bewegung  ergriffen  ist.  Die  Geschwindigkeit  einer 
Wasserschicht  in  der  Tiefe  x  ijx)  eines  Oceans,  dessen  Oberflächenschicht  seit  un- 


♦)  Wiedemanns  Annalen.    Band  m.  S.  582—607. 

8 

Digitized  by  VjOOQIC 


114 

endlich  langer  Zeit  in  konstanter  Bew^ong  gehalten  ist ,  wird  ausgedrückt  dnith 
die  Gleichung  v,  :  v  =  h  —  x  :  h,  wo  h  den  Abstand  der  untersten  Schicht  v<hi 
der  Oberfläche,  v  die  Geschwindigkeit  der  Oberflächenschicht  bedeutet 

Unter  Benutzung  des  von  0.  E.  Meyer  bestimmten  Reibungskoeffizienten 
des  Meerwassers  (0,0144)  fimd  er,  dass  7i  o  ^^r  Oberflächengeschwindigkdt  eines  von 
konstant  wehenden  Winden  bestrichenen  Oceans  in  10  resp.  100  m  Tiefe  sdion 
nach  0,41  resp.  41  Jahren,  dagegen  die  Hälfte  in  den  betreffenden  Tiefen  erst  nach 
2,39  resp.  239  Jahren  vorhanden  sei.  Nach  10  000  Jahren  besteht  in  2000  m 
Tiefe  die  Geschwindigkeit  0,037  f,  nach  100  000  Jahren  ist  die  Geschwindigkeit 
in  der  genannten  Tiefe  0,461  r  und  nach  200  000  Jahren  0,5  r,  wobei  die  Tiefe 
des  Oceans  zu  4000  m  angenommen  ist  Obige  Zahlen  zeigen ,  dass  die  Ob^- 
flächengeschwindigkeit  sich  nur  sehr  langsam  in  die  Tiefe  fortpflanzt ,  dass  aber 
auch  vorübeigehende  Änderungen  in  der  Geschwindigkeit,  wie  sie  durch  Gegen- 
winde und  Stürme  hervorgerufen  werden  können,  nur  sehr  langsam  sich  fort- 
pflanzen und  sich  daher  eigentlich  nur  in  den  oberflächlichen  Schichten  bemerk- 
bar machen.  In  einer  Tiefe  von  10  w  wird  die  Amplitude  der  jährlichen 
Oscillationen  auf  weniger  als  7is  verringert,  in  100  m  Tiefe  aber  gar  nicht  mehr 
bemerkbar  sein. 

Damach  sind  die  Meeresströmungen  das  Produkt  der  in  einer  G^pend  herr- 
schenden Winde,  und  die  in  gewissen  Tiefen  vorhandenen  Geschwindigkeiten  bestim- 
men sich  nach  obigem  Gesetz,  wenn  v  die  mittlere  jährliche  Geschwindigkeit  der 
obersten  Schicht  ist 

Zur  Bestätigung  der  von  K.  Zöppritz  aufgestellten  Theorie  zeigte  der 
Vortragende,  wie  die  Richtungen  der  Meeresströmungen  des  Atlantischen  Oceans 
mit  der  Richtung  der  herrschenden  Winde  übereinstinmien. 

Am  28.  Oktober:  Über  Monaentphotographie  von  Herrn  Oberlehrer 
Dr.  Püning. 
Nachdem  der  Redner  emen  kurzen  geschichtlichen  Rückblick  auf  die  Entwicke- 
lung  der  Photographie  geworfen,  ging  er  auf  die  zu  Momentaufoahmen  notwen- 
digen Einrichtungen  über.  Insbesondere  besprach  er  die  Herstellung  der  lichtonpfind- 
lichen  Bromsilbergelatine-Trockenplatten,  die  verschiedenen  zu  Augenblicksbild^ii 
geeigneten  Linsenkombinationen,  sowie  die  verschiedenen  zahkeichen  Konstruktionen 
von  Momentverschlüssen.  Dann  übergehend  auf  die  Anwendung  der  Momentpho- 
tographie  verbreitete  sich  der  Vortragende  über  die  bei  der  Au&ahme  von  in  Bewe- 
gung bogriffenen  Menschen  und  Tieren  erzielten  Resultate,  über  die  Photographie 
belebter  Szenen,  die  Photographie  des  Blitzes,  des  elektrischen  Funkens,  der  Stern- 
schnuppen, der  Wolken,  femer  über  die  Photographie  vom  Luftballon  aus,  nnd  end- 
lich über  die  Aufnahmen  fallender,  geworfener  Körper  und  geschossener  Kugehu 
Zahlreiche  herumgereichte  Proben,  teils  Wiedergaben  in  Holzschnitt,  Zinkotypie  od^ 
Lichtdruck,  teils  direkte  Drucke,  setzten  die  Zuhörer  in  den  Stand,  sich  über  die 
heutigen  Leistungen  auf  dem  in  Rede  stehenden  Gebiet  ein  eigenes  Urteil  bilden 
zu  können. 

Am   30.    November:    Über   Kunstbutter -Fabrikation    von    Herrn 
Dr.  Kopp. 


Digitized  by 


Google 


BEOBACHTUNGEN 

VERÄMRLICHEE  STEßH 

ANGESTELLT  IN  DEN  JAHREN 

1881—1888. 


Mit  Erläuterungeu  und  Notizen  über  die  Helligkeit  der  Planeten 
Venus  und  Uranus  und  anderer  Sterne. 

Von 

J.   Plassmann. 


3eilaee   zuxn   Jahresbeiriclite   der  xxiath.-phy8.-ohexxi.  Sektion  des 
Westr.  Provinzialvereins'  fWr  Wissensoliailb  und  Kunst. 


Münster  i.  W. 

Druck  der  Coppenrath'sclieii  Buchdruckerei. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


a  Cassiopeiae. 

Vergleichsterne:   yßded-  Cassiopeiae;  y' ß' 

Instrument  I. 

Beobachtungen. 


yß  Andromedae. 


Zeit. 

StufensohStzung. 

Himmel. 

'  h     m 

1881 

I  5 

1154,4 

y3/?  a2/ 

— 

B 

I   6 

18  19,6 

y2,5/9  |?3<J 

— 

n 

li   3 

17  35,3 

ß\a  y3a 

—  M,  Cnn 

V 

1X14 

8  58,8 

y4a  ß\a  <J3,56 

— 

7) 

XIO 

7  41,6 

y3a   a\ß;   a  rot 

-M, 

n 

X13 

6  36,7 

y3,5«   al,5/5;   er 

3  W,  ««kkrt  R«gfj 

n 

X18 

7  59,1 

a=r/?   ySa 

1 

1882 

II 12 

9  20* 

a2ß  y2,5a 

3 

j> 

III 16 

9  20,7 

tt3ß  a  =  y;  t 

2 

T) 

III 17 

10  44,8 

ßla  e3«   «4^ 

2 

1) 

V19 

11  13,7 

ß2a   yAa  a2d;   r 

2 

V 

V20 

10  30,4 

yba  ß2a  al,5<J 

2 

•n 

V27 

1154,9 

ßla   y3,5a   aid 

2Mä 

■n 

VI  16 

10   2.9 

alß   y3a   a53 

2D 

T) 

VIII 11 

9  44* 

ß2,ba  y3a  aSÖ 

2N1 

fl 

VIII 18 

9  26,6* 

a2ß   yla  a4d;   r 

2 

7) 

VIII 20 

917,1 

alß   yla  a3,bd 

2  Str. 

7) 

vm24 

9    3,8 

alß   yl,ba  a3d 

2M, 

11 

IX   7 

9    8 

a  =  ß   y3a  a2ö 

2 

1) 

IX  8 

9  14 

alß   y2a 

1 

11 

IX 10 

8  24,5 

aO,bß  y2,5«  a3Ö 

2  Str. 

11 

X   3 

7  13,5 

al,bß   y2,ba 

2* 

71 

X  4 

7    8,2* 

a2ß   y2,5a 

i     2 

71 

X   6 

7  57,6* 

a2ß   y2,ba 

1     2 

11 

X   7 

8  57,8* 

a3ß   yla 

2 

11 

X   8 

723* 

a3ß   y3a 

1 
1* 

Digitized  by 


Google 


Zeit 

• 

StufeMChXtzung. 

Himnel. 

1882 

1     X   9 

h     m 

7  47,7* 

a3ß   ySa 

4 

7) 

XU 

6  55* 

aSß   y3a 

4* 

7) 

X12 

7  18* 

a2ß   y3a   a3d 

2w 

n 

X24 

17    9,5* 

a2ß  y3a 

2w 

T) 

X31 

7  37,5* 

tt3ß  y2,ba 

1 

n 

XI    1 

7    6,9* 

y2,5c  a2ß 

3* 

n 

XI    8 

5  41,5* 

a\ß   y3,5flf   a3(J 

3 

71 

XI 10 

6    4,2* 

«3/?  yAa 

1 

j) 

XI 11 

7  51,5* 

a2ß   y3a 

2 

n 

XI 12 

6  47,9* 

alß   yia   a5e 

1 

7i 

XI 26 

5  34,2* 

«2,5/?  ^3,5« 

3  MW, 

77 

XI  27 

6    9,3* 

a2ß  y3a  a4c;  rötlich 

2* 

77 

XII   5 

7  45,5* 

ßla  yia  ald;  rot 

3H 

77 

XII    6 

6  37,0* 

al,bß   y3a 

3 

77 

XII    7 

1817* 

alß   y3a;   funkela 

2 

77 

XII 12 

6  14,5* 

ß2a   ald 

2* 

77 

77 

1815,5* 

ß2a   yba  a\ö 

2h 

77 

XII 17 

17  21* 

al,5ß  y2,5o;  funkeln 

2h 

1883 

I   3 

18  42 

//la  a  =  d  abe 

2DM 

77 

I   8 

9  33* 

a2ß   y3a 

2 

77 

I   9 

913* 

y3a   a2,bß 

1 

77 

110 

8  48.5* 

«1,5/5  ^3«  a3J;  rötl. 

2w 

77 

112 

9  23* 

«1,5/?   «4<J   y3a 

1 

77 

IV  26 

91 

ß3a  ald 

2*D 

77 

X    6 

7  32 

ßla* 

2 

77 

XI    5 

7  5* 

«  =  /?   y3a   a2ö 

2wM 

77 

XI    9 

16  44* 

«1,5/?   y3,5a 

2*wD 

1884  VII 30 

9  45,5 

y3«   a  =  ß  abd 

2M,D 

77 

1X20 

7  12 

a2ß   y3a  a4d 

2 

77 

1X23 

8  51,5 

a2ß  ySa  aid 

2 

77 

XI    7 

5  53,5 

y3a  alß  a3d;  rot 

2 

77 

XIU 

6  17 

y3«  alß  a3d;  rot 

1 

77 

XI 12 

6  42 

y4,5a  alß  aSd;  a  rot 

1 

77 

XI13 

6  55,5 

^4«  alß  a3d;  rOt 

l 

77 

XIU 

7  17,5 

y4«  a2ß  aiö;  rot 

2 

77 

XI 19 

619,8 

y4«  a2ß;  rot 

3 

Digitized  by 


Google 


Zeit 

Stiifemohätzung. 

Himmel. 

1884  XII   4 

h     m 

5  29* 

yAa  a2ß 

2w 

1885 

I    8 

8  30,5 

ySa  a  =  ß  a3<J;  rot 

1 

n 

120 

8  41,3 

a2ß  j'l,75a  a4,5<J 

2M 

ji 

122 

9  46,5 

y4c   alß  «35 

2M, 

n 

II 19 

9  37,5 

«3/?  y^a;  r 

2M 

n 

III    5 

8    5 

o2,5/?  «45  y2a 

2 

n 

m  9 

9    7 

«3/?  y3a;  r 

2 

n 

III 10 

8  24* 

«2/9  y3o  «45;  r 

2 

■n 

um 

8  52* 

«3/J  y4«  «55 

2 

7» 

VI    4 

10  58 

y4«  «  = /?  «35 

2D 

T> 

vni  9 

9  44 

alß  yö«  «35 

2 

V 

VIII 14 

915,4 

alß  yba  «35 

2 

7) 

VIII 16 

7  57,5* 

«4/?  y2o 

2 

j) 

X   1 

6  25,0 

y4«  a2ß  «35 

2* 

j> 

X   3 

712 

y4,5a  a3ß 

W 

V 

XI   4 

7    5,8* 

y3,5«  a2ß 

2 

V 

XI   5 

8  15,4* 

a2ß  yAa 

2 

1886 

n  7 

912,6 

ß2a  «45;  r 

2 

JI 

II   8 

9  56,6 

/?3a  «45 

2 

V 

II    9 

8  20,9 

/92a  «35;  r 

2M, 

J> 

II 21 

7  59,3 

a  =  ß  y3«  «45 

3 

fl 

II 24 

7  59,8 

«2/9  y3«;  r 

2* 

J) 

II 28 

8  26,7 

y3«  «1/9 

2 

7) 

III    7 

8    2,6 

«3/9  y2« 

1  ZI,  Nl? 

>) 

IV   2 

815,6 

«3^  y3,5a 

2w 

J» 

IV  11 

8  21 

«2/9  y4« 

2Mä 

J) 

X27 

11    2,5* 

y2«  «3/9 

2w 

J> 

X28 

8  51* 

y4«  «3/9 

3w 

7> 

XI 23 

6  35* 

«3/9  y2,25« 

2     . 

1t 

XII 18 

8  13,5* 

y3,5a  /91a  /965 

3H 

1887 

115 

1017 

«3/9  «65  y3a 

1  w 

JI 

116 

9  42,5 

a3/9  y4a  «55 

2 

V 

117 

9  37,6 

a3/9  y4a  a55 

2 

n 

124 

7  51,0 

yö«  ^2«  «65 

2* 

rt 

125 

7  59,9 

/92«  «55  y4« 

2 

V 

127 

8  25,9 

y4«  «1/9  «55 

2 

Digitized  by 


Google 


Zeit 
II13 

h    m 

7  12* 

StofeMohStzung. 

Himael. 

1887 

yba  ß3a  «3«;   r 

2H 

» 

1114 

9  3,5* 

ß2a  y4a  a4d 

3 

T) 

II 15 

7  43,5 

ß3a   abd  ß'4a 

2 

n 

II 16 

7  26,3 

alß.yia  a4d 

3* 

n 

II 17 

9  55,9 

a2*ß  «^  y3a 

1 

n 

Ulli 

810 

a2ß   y4a 

3 

n 

III 13 

8  42,8 

a3,bß   y2a*   abd 

2 

n 

III 14 

7  52,2 

aSß  ySa  abi 

3 

n 

III 15 

7  51,6 

a2,bß  yia   aid 

2 

n 

III 19 

8  58,9 

aSß  yia  a4d 

2 

7) 

III  23 

12  43 

y3a  a2ß   abd 

2w 

n 

Vll 

1136* 

ß  =  a  «3<J  y3a 

3* 

n 

V14 

1127* 

a3ß*  y3a* 

2*  w  I> 

n 

V21 

12    9,5 

a4d  y6a  ß2a* 

1 

n 

VII 18 

11  51,5 

ß2a  a3ö 

2 

r) 

VII 21 

1114* 

a\ß*   y3a   tt3d 

2 

n 

Vn  23 

1127* 

a  =  ß   y3a   a2d 

2 

n 

VII 24 

13  13* 

yba  alß  a3d 

2 

V 

VII 25 

10  57* 

a  =  ß  y4a  c2(J 

3 

fl 

VII 26 

9  59* 

alß   yba  a2,bö 

2 

B 

VII 28 

11  37,8 

a2ß  y4a  a4d 

2 

n 

VII 29 

10  45,9 

a3ß  yba 

2Mr 

n 

1X14 

8  34,5 

al/9   y4a   abd 

2 

n 

1X16 

8  46,2 

a2ß  yba 

2* 

n 

1X20 

8  33,9 

a2ß  y4a  a4d 

2 

n 

1X21 

8  48,3 

alß  y4a  a3d 

1 

n 

1X28 

8  46 

a2ß   y4a  a4d 

2M3 

n 

X15 

7  45,5 

ß  =  a  yba  a3d 

2 

n 

X21 

711,7 

yba  a2ß*   a3ö* 

IM 

n 

X25 

6  53,8 

a2ß  y4a  a3d 

2  Mg 

n 

X26 

6  25,2 

a3ß  yba  a4d 

2  Ms 

» 

X27 

8    3,6 

a2/J*   y4a  a3d 

2M, 

n 

X30 

9  32,3 

a3ß*   y4a  abd 

2M, 

T) 

XI    1 

7  59,4 

a2ß  yba  a4d 

2M^ 

n 

XI    7 

7  34,6 

a2ß  y4a  a4d 

2 

n 

XI 16 

5  53,9 

a=ß*   y4a  a3d 

2 

Digitized  by 


Google 


Zeit 

Stvfensohätzung. 

Hinmel. 

h    m 

1887 

XI17 

5  58,1 

ß2a   a^ö 

3  w 

n 

XI 24 

6  20,3 

a\ß   yba   a^d 

2  Ms 

n 

XI  28 

62 

ß2a  abd 

3  Ms 

1888 

I    4 

6  57* 

ß'da   o3<J 

3 

n 

113 

9    1 

!i2tt  aAd 

2 

n 

114 

10  18,7 

ßla   aid 

3 

n 

117 

10    2,2 

al(i   yAa   a4<J 

2* 

1) 

128 

10  49* 

ßZa  e3,5<5 

1  M  fut  (Ol  feriut. 

•n 

131 

7  29 

a2ß*   '/3a   ahd 

3 

•n 

Ulli 

7  21 

ß2a*   yia  u3d 

2D 

n 

IV    4 

8  27,4 

a\ß   y3a   aid 

1 

n 

IV    5 

8  39,5 

a  =  ß   y^a   a3d 

1  w 

•n 

IV  28 

1016 

ß2a*   a2d  cöe 

2  Dm 

147  Beobachtungen. 


o  (Mira)  Ceti. 

Vergleichsterue:    dv  Ceti;  |'  =  |  Piscium; 

ACDELM  =  69  70  G3  66  71  Fl  und  722  B.A.C.  — 

Instr.  I;  von  1887  XI  7  ab  Instr.  IIL 

Beobachtungen. 


Zeit. 

Stufenscliitzung. 

Himmel. 

h     m 

1881 

I    3 

9    7 

C  3  A  E2C;  lin  wuicltltir 

— 

V 

I    4 

716 

C2,5D;  Mira  wie  gestern 

— 

V 

121 

7    0 

Mira  unsichtbar 

— 

T) 

1X20 

11    3* 

Mira  2  D 

4 

7t 

1X23 

11  14,2 

C  3  Mira  D  2  Mira 

4 

n 

1X30 

10  26,1 

D5  Mira* 

2 

7) 

X    1 

11  36,1 

Mira2LMirar>ME4Mira 

2 

» 

X18 

9  57,5 

M  6  Mira,  Mira  schwach 

2 

V 

X19 

10  10,1 

M  5  Mira  ungef. ;  Mira  im 
Persp.  m.  Anstrengung 
aufzuf. 

2 

n 

XI 15 

8  54,8 

Im  Persp.  nicht  bestimmt 
sichtbar 

2 

Digitized  by 


Google 


Zeit. 

StufensohSbung. 

Hlnnel. 

1882 

nii 

h     m 
7     5* 

Im  P.  unsichtb.;  dgl.  1882 
Xn5  9M1,'°0 

2 

1883 

I    7 

6  51 

Desgl.;  ebenso  1884  XI 12 
ll*  48'»;  XI 13  u.  14 



1887 

124 

6  40,0 

Mira  4  E  y  4  Mira 

2 

n 

125 

7  26,9 

Mira  4  E 

4* 

n 

127 

8  22,9 

rSMi  MilB*  Mi4E 

2 

n 

II 13 

6  49 

E4Mi;  beide  schwach 

2  ZI 

n 

ni5 

719,5 

E  5  Mi;  Mi  im  P.  schwach 

2 

n 

XI    7 

9  27,6 

Mi  2^'  MiSv  de  Mi 

3 

n 

XI 16 

8  56,8 

Mi  =  ^'  MiS»-  <J6Mi 

4 

7) 

XI 17 

9    2,0 

Mi4|'  <J7Mi 

3 

n 

XII 12 

10  40* 

Mi3C  cSMi 

3 

n 

XII 17 

8  50* 

Mi4E  C  =  Mi* 

3w 

1888 

117 

7    9,2 

L4Mi;  Mi  schwach 

2M, 

Ungünstige  Witterung  und  Lage  des  Uorieontes  machten  meistens 
die  Beobachtung  von  Mira  unmöglich.    27  Beobachtungen. 

(}  Persei. 

Vergleichsterne:    16  FL,  o  (=  94  Heis.),  v'/,d^y7t  Persei; 
a'==aTriang.  —  Instrument  I  bis  1887  11114;  später  Instr.  III. 

Beobachtungen. 


Zeit 

StufenscbXtzung. 

Himmel. 

1881 

I  0 

h    m 

6  20 

^216 



7) 

I   3 

1018 

0  =  Q  ^1,5  16 

— 

r) 

I   5 

11  56,4 

e  3,5  16 

— 

1882 

ini6 

8  35,6 

^516 

2* 

7) 

VIII 20 

10   4,1 

q416 

2 

7? 

XI   8 

6  38,0* 

e3v  ^516   u'Aq 

3 

7) 

XI 12 

6  52,9* 

q3,5v  Qb  16   a'iQ 

2 

1884 

XI12 

7    6,5 

e616  q3v  o2q 

2 

7) 

XI 13 

8  20 

q516   vIq*  rot 

2 

1887 

117 

10   2,6 

^316   xl^ 

2 

7) 

127 

10  49,9 

x3^  ^216  QiTt 

2 

Digitized  by 


Google 


Zeit 

StvfeMobitzuRi. 

Hiaael. 

1887 

II 13 

h     m 

9  39* 

ß  3,5  16  x2,5ß 

2 

n 

II 14 

9    8* 

^3  16  ^-=x 

3* 

n 

ni5 

10  27 

^3  16  v3q 

3 

j) 

ni6 

9   9,3 

qSv  ^416   37e 

3* 

r 

11114 

8  28,2 

v3q  ^416 

■  2  ZI 

•» 

1X20 

10   1,9 

qH 

2 

n 

1X21 

10   3,3 

v2q  ^4,516 

2 

7) 

X15 

9  57 

v3q  q616 

1 

n 

X21 

8  21,7 

v4q  q6 16 

2 

n 

X26 

6  45,2 

^21»  d6Q  q416 

2M, 

n 

XI   3 

9  41,8 

Q2,bx  ^616  e6ß;xmcht 
zu  ermitteln 

2M, 

-» 

XI   7 

7  28,6 

^516  ^3»'  ybQ 

2 

n 

XI 16 

7    4,9 

q516  qIv  S6q 

2 

n 

XI 17 

6    1,1 

vIq  ^516   d6^ 

3w 

r> 

XI 24 

5  47,3 

»»3^*   ^416 

2M, 

1888 

131 

7  51 

^416   v4q 

2 

27  BeobachUfngen. 

ß  Persei  (Algol)^ 

Vergleichsterne:   /?'/== /?y  Androm;  rfe^^t  Persei.  — 
Instrument  I. 

Beobachtungen. 


Zelt 

StiifensobXtiuiig. 

Himmel. 

1881 

ni9 

h     m 

7  26,6 

/?3  — 3,5«  / 

2ß 

« 

n 

XI 

10  16,6 

ßi/  ß'lf  y' 
ß'  und  f 

=  aAriet; 
rot 

2M 

1882 

III 16 

818,6 

diß 

2 

7> 

n 

8  32,1 

d3ß  ß6(> 

2* 

1) 

n 

8  50,1 

dbß 

— 

7) 

V 

9    2,7 

ß4Q  dbß 

2 

7) 

n 

913,7 

ßbQ  d4,bß 

2 

V 

» 

9  29,2 

d3,bß 

3 

7t 

n 

9  45,7 

d2ß 

2 

Digitized  by 


Google 


10 


Zeit. 

StufenschXbung. 

Hinnel. 

1882 

77 

h     m 

10    1,7 

(J2,5/* 

3 

V 

77 

10  32,7 

d\ß 

2 

71 

77 

10  50,2 

ß\  —  l,bd 

3 

1884 

XI 12 

612 

y'2ß  ß4s 

2 

77 

77 

628 

/4ß  ßbe  ß3d 

2 

77 

77 

6  59 

ß3e 

2 

77 

77 

7  23,0 

ß2d 

2 

77 

77 

8    6,5 

d2ß 

2 

77 

77 

8  46,5 

dbß  /96-c 

2 

77 

77 

918 

dbß  ßb-K 

2 

77 

77 

1013 

d2ß 

2 

•77 

77 

1129 

ß4d  y'bß 

1 

77 

77 

1152 

ß6d  y'bß 

1 

22  Beobachtungen, 

e  Aurigae. 

Vergleichsterne:  n/C^  Aurigae;  d'e'  =  de  Persei.  — 

Instrument  I  bis  1887  XI 16  inclus.;  dann  lustr.  III. 

BeobaehtuDgen. 


Zelt 

StnfenschStzung. 

Himmel. 

1881     I    3 

h     m 

6  46 

»;le 

_^ 

n        I    5 

18  43,4* 

elTj 

03 

„        I    6 

18  10.6 

i;4,5t  elt] 

— 

„        123 

7    4,8 

rjU 

— 

.        124 

7  45,5 

elf]   «2,5« 

— 

„        125 

8  53,5 

€2,5j;   t4fi 



„        125 

10  17,0 

&3i 

— 

„        126 

9  53,0 

€  =  7] 

— 

„        131 

7  37,0 

el,b7]   i3e 



„      II    1 

9  20,6 

eliy   t3,5c 



„      U16 

7  13,9 

i?lfi  e'6€ 



„      II 23 

7  52,7* 

7j2e  e3K 



„     1X23 

10  23,2 

7]2e  ebh 

•- 

„     1X24 

9  29,2 

i^lc;  Auge  angegr. 



„     1X29 

10  42,7 

i2e  1^16 

3 

Digitized  by 


Google 


11 


Zelt 

StafeMehätzung. 

Himnei. 

1881 

1X30 

h     m 

10  19,6 

i2e  tjle 

2 

V 

X    1 

10  53,6 

ij  =  c  e  5,5  C 

. — 

V 

X18 

8  51,0 

e'4e   /;2,5c   c6r   tlc*; 
gh  14,5m    erscheint  t 
viel  heller  aU  e 

77 

XI 15 

818,8 

eltj   ile  «' 3,5 e 

2 

77 

j) 

17  46 

i;2c  c3w! 

2M 

V 

XI 19 

913,4 

el>;  e'2,5« 

2 

1882 

III 16 

8  27,6 

e'5e   r;3f   «6^ 

2 

77 

IV  11 

8  50,9 

>;  2,25  c   «3,5  t: 

2;  ZI  bei  t 

?7 

X    8 

10  29,5* 

r/ie   ile  ebK 

3 

77 

XI    8 

7  20,5* 

»;2e  eSr 

2 

77 

XI 10 

10  36,7* 

£4,5r  i;2,5e 

2* 

77 

XI 12 

7  11,4* 

i2e*    >,3e  e6t    ' 

2 

77 

XII    2 

5  25,3 

e4,5t  r,3.5e   ile 

2F 

77 

XII    5 

9  34,0* 

tjle  «4,5t  «4« 

2 

77 

XII    7 

1815* 

ij3e  «4C  tlfi 

2 

77 

XII 12 

6    8,0* 

»;3«   «5^   t4€ 

4* 

77 

77 

17  52* 

»^3«  «4,5 r  il«! 

2 

77 

XII 13 

915* 

i;3c  eGt  i4e 

2* 

77 

n 

17  43,0* 

tj4e  ebt   . 

3 

7^ 

XII 17 

17  25* 

ebt  tj4e  i3e* 

2h 

1883 

I   2 

5  44,2 

ij3c   t2,5«  c5,5C 

2* 

ff 

I    7 

711 

e==t]  «7t:  «3« 

1 

n 

I    8 

6  51* 

«  =  1^  (2c  c6C 

1 

n 

I   9 

6  36* 

eli;  t2,5« 

2 

V 

110 

7  31* 

j;l€  «6^ 

2 

n 

112 

618* 

i;0,5c  c6t:  ile  t  rötl. 

2M 

1884 

1X23 

9  52,5 

e2,bt] 

2 

n 

1X25 

1118 

e2tj  (4c 

2 

n 

XI 11 

8  28 

(3«  e2t] 

2 

n 

XI 12 

817 

(3c  e3t] 

2 

n 

XI13 

8    3 

(3c  e2r;  eßt 

2 

n 

XI 14 

9  42,5 

i'i,be  e2tj 

2 

1885 

120 

8  35,3 

el,btj  i4e 

2MH 

n 

122 

9  51,5 

(4c   ij2c  c5C;  tj)el 

2M 

Digitized  by 


Google 


12 


Zeit 

StafeMehXtnM. 

nlNIRI6l* 

1885 

II 19 

b     m 

9  44,5 

tj3e  e4w 

2M 

T> 

m  9 

917 

i]4e  eiC  t4,5c 

1 

n 

mio 

8  40 

e4t  tjAe  ibe 

2 

» 

mii 

9  0,5 

e4^  tj4e  i5,5e 

2 

V 

IV  15 

10  38* 

ij3,5e  e3,5C 

2 

V 

XI   4 

7  20,3* 

Tjle  ebt  i3e 

2 

n 

XI   5 

8  17,9* 

122,5«  c5C 

2 

1886 

124 

6  23,1 

{4e  e4^  i;l,5« 

2 

n 

II    8 

9  59,6 

tj4e  e4C  t5e 

2 

n 

II   9 

8    1,9 

rj3e  e3,5C  löe 

2M 

n 

II 21 

8    6,6 

r]4e  e3t 

2 

n 

X27 

10  57 

t]3e  ebL 

2 

« 

XI   3 

9  44 

ebt  rj'2e 

2Mw 

7) 

XI 23 

6  33* 

'i]3e  c3,5C 

2    • 

n 

XII 17 

6  19,5* 

<4c  i;3c  66t 

2 

n 

XII 18 

8  4* 

ij3e  c6t  i3e 

2 

1887 

115 

1154 

i]4e  e3,5t 

2 

7) 

116 

8  40,5 

t]3e  c4t 

2 

n 

117 

9  47,6 

t]3e  e4C 

2 

n 

124 

6  58,0 

e2ij  i4e   (bald  nachher 
scheint    de    i    rot) 
«'6c; 

2* 

» 

125 

12  37,9 

ij2e  «5C 

2 

» 

127 

10  36,4 

eil/  «5t  «5« 

2 

5? 

130 

12  42 

i;3c  «3^ 

2 

n 

II 13 

9  44* 

123«  ebC  tbe 

2 

r) 

1114 

10  7* 

rj2,be  ebC.   i4e 

2  w 

n 

U15 

10  30,5* 

tj3e  «5t  i5e 

2 

n 

II 16 

9  37,3 

173«  «5t  (5e 

3 

n 

II 17 

10  40,4 

j;4e  «5t 

3 

n 

Hill 

8  48,5* 

'tj2e  c6t 

2  Dm, 

V 

nii2 

9  34,5 

i]4e  «5t 

2 

n 

III 13 

9    1,3 

c4e  t]3e  e4t 

3 

V 

III 14 

8  34,7 

i4e  t]2,lbe  «5^ 

2 

7) 

11119 

9    7,9 

123,5c  «4,5t  t5« 

2 

n 

III 23 

10  48 

»23,5«  c5t 

3*wW 

Digitized  by 


Google 


13 


Zeit. 

Stüfensohätzung. 

Himmel. 

1887 

1X20 

h     m 

10   3,9 

rj\t  «4^ 

2 

71 

1X21 

10    7,3 

t4c  ij2c  e5^ 

2 

7) 

X15 

9  52 

elj;  e'Ae  e&t, 

1 

T7 

X21 

9  25,7 

j;2c  sb'C  d'ie 

2 

J) 

X26 

8  47,2 

t2e  eli;  e4t   (?) 

2M, 

71 

XI   7 

7  21,6 

lAe  1^1,56  c5^ 

2 

7) 

XI 16 

7  54,8 

elri  tQt  i2e 

2 

7) 

XI 17 

6  16,6 

e2t]  t3e! 

2w 

7i 

XI 24 

6  51,3 

eil]   i2s  e7^ 

2M, 

1888 

114 

10  25,7 

eit  r}2e  ibe 

3 

T) 

117 

6  27,2 

rj3e  fi6?  tbe 

2 

71 

131 

710 

eb^  rj2e  Ue 

2 

7) 

Hill 

7  31,5 

tj2,be  ibe  eb^ 

2 

n 

IV    4 

8  45,4 

Tj3e  ebC  t5e 

1 

7i 

IV   5 

8  48 

t]2e  eb'i  tbe 

1  w 

7) 

IV   8 

8  34 

t3,2be  tj2e  c5?  c'4,5e 

2  w  Str 

7t 

IV  28 

10    8 

85t  7j3e 

2  ZI 

7) 

IV  29 

10  27 

eGQ  tjle 

2h 

7) 

V   5 

9  52,4 

7]2,be  €5^ 

3hD 

77 

V13 

9  43,2 

t]3e  eb^ 

2hD 

103  Beobachtungen. 

d  Orionis. 

Vergleichsterne:    ^ycxiymf  Orion;  ß'  =  ß  Eridani. 

Instrument  I. 

Beobachtungen. 


Zeit 


StüfenschStzunfl. 


Himmel. 


1881 


123 
123 
124 


h     m 

8  43 

9  23 
91—5 

11  24,4 
9  45,5 
714,8 

7  37,8 

8  28 


d0,5x 
c4J  el^ 
(J3x  ybS;  e  = 
d2x 

d3,bß'  <J2x 
<J3jc  $bd  dbß' 
f2m  ß'At) 
ybd  dS-K 


Digitized  by 


Google 


14 


Zait 

StafrasehfitnMf. 

Hiaael. 

h     m 

1881 

125 

9    9 

«5<J  dbß'  d-lA 

— 

rt 

126 

10   0,0 

J0,5x  dA^r 

— 

n 

11    1 

8  44,1 

<J0,5  A 

— 

7) 

II    3 

910,1 

d2,75->c  £4,5d 

M,  Crm 

7) 

II 16 

7  33,9 

a==x  dbji' 

— 

n 

1123 

8    3,7* 

xlJ  dQß' 

V 

X    1 

11  52,6 

c3d  öbß' 

Ih 

V 

X18 

11    3,5 

c3d   dbß'   y6<J;    5» 
später  d6ß' 

1  h 

1882 

112* 

8  48* 

e4<J  d  61;;  vielleicht  113 

2 

V 

II    8 

7  16* 

sbS  dbr/ 

2 

TJ 

IUI 

7    0* 

eid  d6t] 

2 

71 

II  12 

8  34* 

e3,bd  d6»; 

3 

1) 

II 14 

9  15,5* 

63,5  — 4d  d6j5 

3w 

77 

III 14 

8  27,1 

c4,5d  dlr^ 

1 

■77 

III 16 

7  59,1 

eid  Ö61] 

2  w 

77 

III 17 

10    3,8 

e4,75d  öGij 

2h 

77 

III 18 

916,0 

eAd  öGtj 

3 

77 

III.23 

8  24,3 

e4,5(J 

1  Sr.  Cum. 
bis/?;  M 

77 

IV   5 

9    5,3 

c4,5rf  d6tj 

2M 

77 

IV    6 

813,6 

e  4,5  (J  rf  1  z 

2D, 

77 

IV    7 

9    3,9 

«3,5  —  4^   dl/.   db,btj 

2h 

77 

IV  11 

8  40,9 

eid  d6,br] 

2 

77 

X24 

16    9* 

eid  (Jlx 

2wM. 

77 

XI    8 

10    3,5* 

dbtj  ebd 

2 

77 

XII   5 

9  17,0* 

eid  dbt]  d3ß' 

2 

1883 

I    7 

7    3 

sbd  di,bß' 

1 

77 

I    8 

7    6* 

ebd  diß' 

2 

77 

I    9 

7    7,5* 

ebd  di,bß' 

1 

77 

110 

8  26* 

ebd  dbß' 

1  w 

77 

112 

7  53,5* 

e&d  dbß'  d2,b/. 

2 

1884 

XI 12 

1143 

dbß'   (Jlx   y6d 

1 

77 

XI 13 

11    3,5 

y6d  dbß' 

1 

77 

XI 14 

9  38,5 

y6d  dbß'  d  =  y. 

1 

1885 

I    8 

8  43,5 

y'bd  dir   d3ß' 

1 

Digitized  by 


Google 


15 


Zeit 

Stafensehätzang. 

Himmel. 

1885 

120. 

h     m 

9    5,3 

x3d   (J5,5ij  Ö3ß' 

2 

V 

122 

9  42,5 

x3,55  dbß' 

2M 

r» 

II 19 

9  32,0 

d4ß'   yld 

2 

77 

III    5 

8  34 

y6d  d6j]  e3,5d 

3 

V 

III 10 

8  18,5* 

x2d  db,btj  yöjj 

1 

ry 

Hill 

8  48,5* 

Yb,bd  d6,brj  fi4J 

2 

n 

XI    5 

17  22,6* 

c3,5<J  diß' 

2 

1886 

124 

6  27,1 

tbd  öeß' 

2 

n 

II    7 

8  59,6 

■ybd  dbi] 

2 

n 

n  8 

7    2,5 

e6d  d4,btj 

2M 

j? 

II    9 

8    9,9 

x2d  d6t} 

2M 

Tt 

II 21 

8    8,8 

eGd  d4,5j; 

2 

7) 

n24 

8    8,8 

dbi]  x6d  e4,5<J 

2 

n 

II 28 

8  22,7 

d3ß'  €4(J 

1 

j) 

III    7 

8    7,6 

£4,5rf  db,btj 

1 

D 

IV    2 

8  19,1 

«5,55  dbij 

2w 

1887 

115 

10   9 

C4,5(J  6Aß' 

1 

V 

116 

8  37,5 

ebd  6iß' 

2 

n 

117 

9  57,6 

d4ß'  ebd 

2 

n 

124 

6  52,0 

ebd  d4ß' 

2 

n 

125 

7  34,9 

eßö  diß' 

2 

7) 

127 

8  17,9 

yb,bd  d3ß'  dir] 

2 

n 

130 

8    6,5 

ebd  d4ß' 

2M, 

n 

II 13 

6  58* 

e6d  d3,bß'   d6fj 

2 

7) 

II 14 

6  28* 

d4ß'  d6i]  ebd 

2 

n 

II 15 

8    7 

ybd  dßi]  d3,bß' 

2w 

77 

II 16 

7  22,8 

ebd  dir]  d3ß' 

2 

77 

II 17 

6  42,9 

eQd  dßr]  d3ß' 

2 

77 

Hill 

8  34 

dir]  eid 

2  Dm 

77 

in  12 

9  14,5 

d3ß'  ebd 

2 

7» 

III 13 

8  46,8 

ebd   dir]  diß' 

2 

77 

mi4 

7  34,2* 

eid  diß'   y6d  d6r] 

2 

77 

mi9 

9    1,4 

e6d  d6r]  diß' 

2 

77 

XI 17 

9    9,0 

ebd  dbß' 

2h 

1888 

117 

6  44,2 

ei,bd  dbß'   y.2d 

2 

7» 

128 

10  54 

y6d   dir]   diß' 

IM  tut  gm  mfiMt. 

Digitized  by 


Google 


16 


Zelt 

StafeMobStzHig. 

Himnel. 

1888       131 
„       IV    4 
n        IV    5 
„       IV    8 

h     m 

7  5,5 

8  25,4 
8  35,0 
8  42 

y6ö  dltj  S4ß' 
diß'   dGij  e4d 
e4d  067]  nid 
d  =  x  d6i]  e4d 

2 

Ih 
Ihw 
2hw 

82  Beobachtungen. 


Tj  Geroinonim. 

Vergleichsterne:   ef^v  1  Fl.  Gemin;  ^' =  ^  Aurigae.  — 
Instrument  I  i.  J.  1887;  III  i.  J.  1888. 

Beobachtungen. 


Zelt. 

Stufenechätiuiii. 

HImael. 

1887 

II 17 

h     m 

11  13,4 

l^Gt]    Tjiv 

2 

n 

Hill 

8  56 

fiSt]  rj6v 

2  Dm, 

n 

III 12 

9  22 

rj  =  e*   rjGv 

2 

n 

III 13 

8  58,3 

(lii}  i]3v 

3 

n 

in  14 

812,2 

H2e  fibi]  ^'5/w 

2 

» 

III 19 

9    6,4 

fi4r]   rj4v 

2 

» 

III 23 

10  47 

h4t]  rj4v 

3*wW 

1888 

113 

9  10 

fi4i]  rj3v 

2 

n 

114 

10  31,7 

fi4t]  rj4v 

3w 

n 

117 

6  39,2 

fi4r}  rjbv 

2 

n 

128 

10  44 

H4r}   rj3,f>v 

1  M  »U  verfinst 

n 

131 

716,5 

fi3r]  t]4v 

2 

n 

Hill 

7  40 

fibt]   tj3v 

2 

n 

IV   4 

8  33,4 

//3,5j;  i;3,5j' 

1 

n 

rv  5 

10  57,0 

H3,brj  ri4v 

1  w 

n 

IV   8 

8  52,0 

fiGt]  j;3c  j;51 

2w 

n 

V   5 

9  49,9 

fi3i]  r/4v 

3h 

17  Beobachtungen. 


Digitized  by 


Google 


17 


S  Monocerotis. 

Vergleichsterne:  fA  =  fi  Orion;  13  =  13  Fl.  Monoc;  e'  =  eGemin; 

I'  =  ^  Gemin;  b  =  16  Fl.  Monoc;  a  =  12  494  LL  =  26  Heis. 

Monoc,  8  =  8  Fl.  Monoc  —  Instrument  I  bis  1887; 

später  Instr.  III. 

Beobachtungen. 


Zeit 

Stufenschätzung. 

Himmel. 

1881 

I   3 

h     m 

9  55 

^3S   S213 

___ 

7t 

I   5 

11  15,4* 

S313  julS 



7) 

I    6 

9  36,5 

e'0,5S   S  0,5  13 

M, 

V 

123 

7  29,8 

S  1,5  13 

— 

77 

124 

,8  45 

S113 

— 

1882 

ni2 

9  32* 

S5b  Sl,5  13  |'8S 

3 

1883 

I    7 

8  28,5 

S6,5b   13  2S 

2* 

n 

I   8 

7  42* 

S213   81S 

2 

fl 

I   9 

7  52* 

S213   81S 

1 

77 

110 

8  20* 

S213   81,5S 

2w 

77 

112 

7  38* 

S213   81S 

3* 

1885 

120 

8  53,3 

S113 

2 

V 

122 

9  38,5  • 

S113 

2M 

n 

m  5 

8  28,5 

S  =  b  S  =  13? 

3 

n 

m  9 

9  23 

S313   r>6S 

1 

1886 

n  8 

10  20,6 

S2e'   |'6S 

2 

n 

n  9 

816,9 

S3e'   |'6S 

2M 

n 

ni  7 

8  31,6 

133S*  S6a* 

1 

1887 

115 

10  22 

S213;  S  nebelig 

2 

n 

116 

8  46,5 

S113 

2 

V 

117 

9  44,6 

S  1,5  13 

2 

n 

124 

6  54,5 

S413   83S 

2* 

n 

125 

7  40,9 

ft5S   82S   S313 

2 

n 

127 

8    7,9 

A<4S   82S   S313 

2 

n 

130 

8  16,5 

S213  //4S 

2M, 

n 

ni3 

7    1* 

82S   S313 

2 

V 

II 14 

9  18* 

8313   S113*   S6b 

2 

n 

II 15 

8  13,5* 

S213 

3 

Digitized  by 


Google 


18 


Zeit. 

Stufenschätzung. 

Himmel. 

1887     II 16 

h     m 

9  46,3 

S2*13   83S 

2 

„       III 12 

9  26,5 

S213 

2 

„     mi4 

8  32,2 

S213   84S 

2 

1888      1 31 

7  24 

S3  13   |'3S 

2 

32  Beobachtungen. 

^  Geminorum. 

Vergleichsterne:   vyieft^löie  Gemin. 
Intrument  I  bis  1887  incL;  dann  Instr.  UI. 

Beobachtungen. 


Zeit. 

StufenscIiMtzung. 

Himmel. 

1881 

I   3 

h     m 

10    7 

x2.5r  ro,5v 

__ 

77 

I   5 

11  29,4 

v2'C 



7) 

I   6 

9  16,6 

vÜ 

M, 

77 

B 

919,5 

■Kil 

— 

77 

123 

7  46,8 

?=" 

— 

77 

124 

8    4 

»'1,5^  t6e 

— 

77 

125 

7  45,5 

vl'Q  c5e 

— 

[» 

77 

8    8 

^1«  CTauri4/*  A2|] 

— 

77 

126 

8  27,0 

^4^  :3,5e 

— 

77 

131 

7  14,5 

Xöi  b,5v 

— 

77 

II    1 

9  12,1 

2:0,5»'  ^5^ 

— 

77 

II    3 

8  55,1 

:  =  r^6e         ■* 

M,  Crm 

77 

II 17 

7  18,8* 

Kiv  A3,5^ 

— 

77 

n22 

8  48,8* 

llv  ^76  A6fe 

—  - 

77 

II 23 

7  46,7* 

eil'  X6C 

— 

77 

m  2 

8  39* 

U'C  X3i; 

— 

1882 

II 12 

9    6* 

t2,h  A4,5t 

3 

77 

mi6 

8  42,6 

vlC 

— 

77 

X24 

16  32* 

A4,5C  l;2v 

2w 

77 

XII    5 

9  26,0* 

Vit  «6t; 

2 

77 

XII    7 

18  27* 

»'2  t;  schwach 

2D 

77 

XII 12 

18    1,5 

eb'; 

2 

77 

XII 13 

17  38,5 

12 V  di,b'i 

2 

Digitized  by 


Google 


19 


Zeit 

1 

Stufenschitzung. 

Himmel. 

1882  XII 17 

h     m 

17  28* 

L  =  V  fib'C 

2 

1883 

I    7 

8  14 

t    ** 

2 

n 

I    8 

7    1* 

X4'C  2,'  =  y 

2 

j» 

19 

7  43* 

lSv  d4C 

1 

» 

110 

7  20* 

lSv  XiC 

2w 

» 

112 

7  28* 

x2u  dA'C  CSV 

2* 

■ 

IV  26 

9  16 

|5t  <:iv 

2 

1884 

XI 13 

10  59 

|5?  h,5v 

1 

n 

XI 14 

1131,5 

c  =  »'  XbC 

2 

1885 

I   8 

8  50,5 

h=-v  A5,5: 

2 

r» 

120 

8  29,3 

in  i;2v 

2M 

n 

122 

9  34,5 

löi;  iSv 

2M 

j» 

II 19 

9  49 

<J4,5C  Llv 

2 

■n 

III   5 

817 

X2d  dbL   ^Iv 

2 

T) 

III   9 

9    3,5 

;  =  v  A6? 

2 

■n 

mio 

8  33* 

tly  |5fe 

2 

D 

III 11 

9  10* 

C4v  xe'c 

3 

» 

IV  15 

10  41* 

C2,5v  diu 

2 

n 

XI   5 

17  27,6* 

ibc  i:2v 

2 

1886 

124 

6  32,1 

14C  v  =  ? 

3 

n 

II    7 

8  49,6 

vi': 

2 

j) 

II    8 

7    0,5 

^2v  A6c 

2M 

» 

II    9 

7  59,4 

t3v  Ib'C 

2M 

n 

II 21 

8    3,3 

e3t  ^bv 

3 

» 

II 24 

8   2,8 

t2v  eßC 

2 

j) 

III    7 

7  58,1 

vSl;  8«''30,6"'  ist  ^bo 

1 

» 

IV   2 

8  23,1 

XÜ  !:2v 

•    2  w 

1887 

115 

10  20 

v2C 

— 

n 

116 

8  44,5 

v2(; 

2 

» 

117 

9  40,6 

vSi;  Üe 

2 

» 

124 

6  44,5 

Xbi;  i:3.2bv 

2 

j) 

125 

7  22,9 

'iiv  ib; 

2 

1) 

127 

8    5,9 

v3^ 

2 

fl 

130 

8    4 

r3i'  ebJ; 

2M, 

j» 

II 13 

6  55* 

nbL   t4:V 

2 

D 

II 14 

914* 

C2v  x'b,bL 

3 

Digitized  by 


Google 


20 


Zeit 

Stufenscbätzung. 

Himmel. 

1887 

II 15 

h     m 

7  32,5* 

v3Z  Ue 

2 

n 

II 16 

7  11,3* 

e  =  ^'  vi^ 

2* 

n 

II 17 

7  47,9 

vAt  r3e 

2 

V 

Hill 

8  52 

t  =  v  vAe  i.6v 

2  Dm, 

n 

III 12 

9  17,5 

hv  Xi,bc 

2 

n 

III 13 

8  55,3 

C4v  X5l 

2 

n 

III 14 

7  58,7 

ht  Xbl  t4v;    Saturn 
nahe  bei  d 

2 

•n 

1019 

9   3,9 

dbt  Vit  Ue;  desgl. 

2 

n 

m23 

10  42 

dsh  Cöv;  "desgl. 

3*w  W 

n 

IV    9 

8  44 

v3i  Ue 

2  Ms 

n 

IV  20 

9  27 

d=^t 

4 

n 

IV  21 

9  22 

Ibt   t2v 

3 

1888 

113 

9    6 

t3v  Ä4,5? 

2 

n 

114 

10  30,7 

ebt  C3v 

3w 

n 

•    117 

6  37,2 

Vit  C6 

2 

n 

128 

10  40* 

v3C  C6 

1  M  »/^  verfinst. 

» 

131 

715 

Xbi:  Ibv 

2 

n 

Hill 

7  41 

tiv  ^4,5C 

2 

n 

IV   4 

8  31,4 

Xbl  t3,bv 

1 

n 

IV    5 

8  43 

(J2^  hv 

1  w 

n 

IV    8 

8  51 

v3i:  r3,5e 

2  w 

n 

IV  28 

10   2 

tlv  d6u   :5e 

2 

» 

V    5 

9  48 

X4i  tbv 

2h 

85  Beobachtungen. 


g  Herculis. 

Vergleichsterne:   x^^  Herculis;  a  =  23  Heis.  Hercul. 
Instrument  I  i.  d.  J.  1881  u.  82;  dann  Instr. 


m. 


Beobachtungen. 


Zeit. 


Stufenscbätzung. 


Himmel. 


h     m 

1881      X18 

10  26,0 

X5g  g5a 

4h 

„         X19 

9    3,6 

fflOg  ungef.;  g6a 

2 

1882      V  20 

11  30,4 

g6a  ff7g 

2H 

Digitized  by 


Google 


21 


Zeit 

Stufenscbätzung. 

Himmel. 

1882      X    7 

h     m 

9  51,8* 

g  =  X  g5a 

2 

.        X   8 

7  16* 

X3g  g4a 

2 

1887  VII 26 

11    0* 

g2a 

2 

„         X21 

811,7 

X6g  g3a 

1 

V       XI 16 

6  33,9 

göa  vög 

2 

.       XI 17 

6    5,6 

g4a  v5g 

2  w 

,       XI24 

6  56,3 

g4a  ff7g 

2  Ms 

1888    VI  12 

11  13,5 

g3a  t;7g 

2 

„       VI  14 

10  48,5 

g4a  t;7g 

2D 

13  Bedbachttmgen. 

a  Herculis. 

Vergleichsterne:  /9yd^^ Herculis;  tx  =  tx  Ophiuchi;  a'  =  a Coronae. 

Instrument  I  bis  1887  1X20;  dann  wie  im  Text  angegeben. 

Beobachtungen. 


Zeit. 

Stufensdiätzung. 

Himmel. 

1881 

II    3 

h     m 

18  12,3 

a2x   d2,5a 

D 

» 

1X23 

10  37,2 

d6a 

4 

1882 

IV   8 

11  41,2 

dba  xla   abt 

3 

fl 

IV   9 

11  22,4 

d6a  a6i  x2a 

3 

» 

VIO 

9  53,3 

d4a  alx 

2 

n 

V12 

10  18,3 

a3y  ö3a  a2x 

2 

J» 

V13 

10  35,5 

Ö4a  al,5x  aby 

2W 

n 

V19 

10  21,7 

d3a  o4/M  a2x  ßba 

2 

1) 

V20 

10  15,4 

d3a  ßba  o3,5x 

unsicher 

fl 

V27 

11  45,4 

d3a  /?4a'a3,25x 

2M, 

» 

X   7 

9  27,3* 

d3a 

2 

j» 

X    8 

6  56* 

alx  (J4a 

2 

n 

XI 10 

6  46,2* 

a2,5x?  8ba 

2 

n 

XI 12 

6  39,9* 

ft2a  a2i 

2 

1887 

IV 17 

1051 

abi  xba 

2 

» 

IV  24 

1132 

a'3a  ald 

2  Str. 

1» 

VU25 

1122* 

x4a  aii 

2 

j» 

VU26 

10  20* 

x3a  abi 

2 

1) 

VII 28 

11  34,3 

aii  x4a 

2 

Digitized  by 


Google 


22 


Zeit. 

Stttfenschätzung. 

Himmel. 

1887 

1X16 

h    m 

8  36,2 

i5a  a3y.  (verwechselt!) 

3 

n 

1X20 

8  53,9 

X 3 a   aii 

2 

71 

1X21 

.  9  13,3 

x4a   aii   III 

2 

n 

X15 

7  52 

■/.ia  a4:i   I 

2 

n 

X21 

7  28,7 

ßl^*   aGi   x3a   I 

2M 

V 

X25 

6  49,8 

c3x!   III 

2M3 

n 

X26 

6  37,2 

85a  a2x*  alt  III 

2M3 

n 

XI 16 

5  56,9 

o3x   d6a  III 

2H 

71 

XI 17 

6    3,1 

a3x  ju4a   III 

2  Wh 

1888 

V    5 

10    7,4 

a3x   dba  III 

2 

71 

V    9 

9  51* 

dba  al/.*  abi  III 

2W 

11 

V13 

12  30,5 

x3a  abt  III 

3 

T) 

VI  12 

11    7,5 

a2x*   dia 

2 

71 

VI  14 

10  46,5 

<J3a  o3x 

2D 

33  Beobachtungen. 

R  Scuti. 

Vergleichsterne:  cba  =  7911  Heis.  Scuti;g'  =  gAqiiilae(ll  Heis); 

1  =  8 Heis.  Scuti;  t  =  Aquilae  4  Heis;  r  :  A  R  =  281  ^ 

Decl.  =  —  2°  ca  (1855,0),  nicht  bei  Heis. 

Instrument  I  bis  1885  inclus.;  dann  Instn  III. 

Beobaehtangen. 


Zeit 

Stufenscbätzung. 

Himmel. 

1881      X 18 

h     m 

7  22,6 

a6R 

2 

„        X19 

6  47,1 

a5,5R  g'2R 

2 

„       XI   8 

5  54,5 

g3ß 

2M 

„       XI    9 

5  56,5 

R3,51  g'3R 

2  W, 

„       XI 15 

5  46,8 

e4R  R51 

2 

71       XI 19 

5  48.5 

g4R  R61 

2 

1882      V  20 

11  52,4 

g4R 

3h 

«         V27 

12  22,9 

a4R 

2M, 

„  vmi8 

9  38,6* 

R2r  a4ß 

3 

„  VIII 20 

9  42,1 

R2j;  a4R 

2 

1885  VIII 14 

9  42,4 

a3R 

2 

Digitized  by 


Google 


23 


Zeit 

StufenscbätzHng. 

Himmel. 

1887  VII 18     1143,5 
„      VII 21     10  56* 
„      VII 25     12  12* 
„      VII 26     1110 

R3f  a4R 
b5R  a4B 
a5R  R3t 
a4R  R4t 

2 
2 
2 
3 

lö  Beobachtungen. 

ß  Lyrae. 

Vergleichsterne:   ywdex  Lyrae;  on^d^'  ==  on^&  Herculis. 
Instrument  I  bis  1887  VII  28,  dann  Instr.  III. 

Beobachtangen. 


Zeit 

Stufenschätzung. 

Himmel. 

1831 

I    6 

h     m 

5  54,1 

ß2t  y4ß 

M, 

n 

n 

18    7,6 

ß2t  y2,5ß 

— 

n 

131 

17  40,5 

ßO,bo  ß4L 

— 

n 

II    3 

17  43,8 

y3,5/9  ß  =  ^  ß6t 

— 

n 

VIII 28 

914 

y4ß  /S2,5o 

2H 

n 

1X14 

8  51,8 

ßlt  oAß 

4 

57 

1X20 

9  42,5* 

y2,bß 

Infi  it  West  uticker. 

n 

1X23 

10    1,2 

yZß 

2 

n 

1X24 

8  35,3 

y2ß\  Auge  angegr. 

2 

V 

1X25 

8  22,3 

y3/9  /94o 

4 

n 

1X29 

9  49,7 

y2ß  ß2ti 

3 

n 

1X30 

10  34,6 

yiß  /92,5| 

2 

V 

X    1 

9  38,6 

y2,bß  ß6»' 

2M, 

n 

XIO 

7  27,6 

0  3,25/9  /?2,5^ 

M,W, 

n 

X13 

6  29,2 

y3ß;  ß3f,9 

w 

n 

X18 

6  51,1 

73,5/9  ß2fi 

2 

n 

X19 

814,1 

y3ß  /94o 

2w 

n 

XI   8 

614,5 

y2ß  /96o 

2M 

n 

XI   9 

6  21,0 

y2,5/9/93,5o  ßöt  (bald 
nachher  ß}bV) 

1 

» 

XI 15 

7  43,8 

y  2,5/9 

2 

») 

XI 19 

5  55,5 

ybß  ß\o  ßi^ 

1 

1882 

U12 

17  33* 

y2,5/9  /93o 

2M 

Digitized  by 


Google 


24 


Zeit. 

StufenschStzung. 

Himmel. 

1882 

IV   7 

b     m 

10  29,4 

ybß    /92|;     7"»    spater 

y2/S  ßU 

1 

w 

IV   8 

11 17,7 

ybß   o3ß   ^l,5ß 

1 

71 

IV   9 

10  50,9 

I2,bß  /?3x;  20»  später 
scheint  /?  1  —  1,5  St. 
heller 

3 

.      77 

V   5 

9  38,9* 

ri,5/S  /56x  ylß 

3 

77 

VIO 

9  34,3 

ß3o  ßbC  ybß 

2 

77 

V12 

10    1,3 

ylß  ßSo 

2 

77 

V13 

9  58,5 

y2,bß  ßl^c  /94| 

2 

77 

V19 

9  52,6 

y4/9  ß3o  ß  =  (i 

2 

77 

V20 

9  44,4 

y2,bß  ß3o  ßbC 

2 

77 

V22 

1021,1 

y3ß  ß4^  ßhbf,. 

2M  W 

77 

V27 

11  34,4 

y2ß  /93|  ßio 

2Ms 

77 

VI  16 

10    7,9 

y3ß  /94o 

2D 

77 

VI  17 

10   3,7 

y4ß  ß3o 

2D 

77 

vmii 

9  35* 

ß2o  ß4^  y4ß 

1 

7»  ^ 

VUI20 

9  53,1 

ylß  ßAo 

IHA 

77 

X   4 

7  17,2* 

y3ß  ß  =  fi  ß3o 

2  nicht  sicher 

77 

X    7 

9  14,8* 

ß3^  o3ß 

2 

77 

X    8 

7  40* 

ß^li  ß2,bo  y3ß 

2 

77 

Xll 

7-1,5* 

y3ß  ß3,bo 

4 

77 

X12 

7  25,3* 

y3ß  ß2o  fiO,bß 

2w 

77 

XI   1 

7  36,9* 

/?3x   ^2,bß 

2  unsicher 

77 

XI   8 

5  59,0* 

ßlo  n3ß 

2 

77 

XI 10 

5  52,7* 

ßlfi  y3ß 

3 

77 

XI 12 

6  29,4* 

y3,bß  ß2o 

2 

77 

XI 27 

6    4,3* 

/?  =  £  12/9 

3* 

77 

XI 28 

7  10,9* 

ybß  ß3^ 

2 

77 

XII   2 

5  54,3* 

y3,bß  ß3o 

2F 

77 

XII 12 

6    0,0* 

yiß  ß3o 

3 

77 

XTT13 

1814* 

y3ß  /?4? 

3hD 

77 

XII 17 

18    4* 

yAß  ß2o 

2hD 

1883 

I   3 

18  26 

y3,bß  ß2o 

2MD 

77 

I    8 

18    3* 

y3ß  ßdo 

1 

77 

112 

5  54* 

ßit  ybß 

2M 

Digitized  by 


Google 


25 


Zeit. 

StHfenscbätzung. 

Himmel. 

1883 

112 

h     m 

1812* 

ß\o  /S4C  ybß 

2 

n 

113 

18    1,5* 

/94o  y3,25/9 

2D 

n 

114 

18  37* 

y3,5/S  /S3,5o  /J2/u 

2D 

7? 

IV  26 

9  33 

y3,5/?  ßZo 

2h 

7) 

XI    5 

6  55* 

yiß  /Sil  /92,5o 

2wM 

1884 

vn3o 

9  50,5 

y2,5/?  /?3o 

2M, 

n 

1X20 

8    8 

■yAß  ß3o 

1 

fl 

1X23 

8  59,5 

y4ß  ß4d  ß2o 

2 

7) 

1X25 

11    8 

y33  ß6e 

2 

n 

XI    7 

6    6,5 

o3,bß  ßS^ 

2* 

T) 

XI 11 

6    4 

y3ß  ß2fi 

2 

77 

XI 12 

6  23 

ybß  ß3o  ßb^ 

2 

77 

XI 13 

6  51,5 

fi3ß  ß3Z 

3 

77 

XI 14 

6  24,5 

ß2ft.  y4,5ß 

3 

1885 

122 

17  55,5 

Zhöß  ß3d 

2 

77 

VI   4 

10  48 

y4ß  /92/i 

2 

77 

vra  9 

9    0 

yiß  ß2,5o 

2 

77 

X   3 

9    0,5* 

y4ß  ß3o 

2* 

77 

XI   4 

7  14,3* 

o2ß  ß2t, 

2 

1886 

X27 

7  41* 

y3ß  ß3o 

3 

77 

X28 

8  43* 

yiß 

3 

7? 

xniT 

6  31* 

ybß  ßbt 

2h 

77 

XII 18 

7  59* 

yiß  ßH 

2h 

1887 

ini9 

n    5,9 

y3,bß  ßl^  ß3o 

2h 

77 

ni23 

12  32 

ybß  ßlo  ßA^ 

2h  w 

77 

IV 11 

11    8 

fi3ß  ß4^ 

2  Dm 

77 

rvi2 

10  33 

ß^l  7^ß 

2 

77 

IV 14 

11    8 

ßbt,   yAß  ß3o 

2 

77 

IV  17 

10  25 

ß2%   t2ß 

2 

77 

IV  23 

10  35 

ybß  ßU  o2ß 

3  Str. 

77 

IV  24 

1117 

/9  =  o  yiß  ßb^ 

2  Str. 

77 

VIO 

10  20* 

ßlo  ßGl;  ybß 

2 

77 

Vll 

1129* 

o2ß  ß4C  ybß 

2*w 

77 

V14 

10  27 

ybß  ßbh  ß2o 

2  w 

77 

V16 

1011 

ß4^  ß2o   ybß 

2*D 

77 

V21 

12    2,5 

ß3o  ybß  ßl^ 

1 

Digitized  by 


Google 


26 


Zeit 

StHfenschätzung. 

Himmel. 

1887 

VII18 

h     m 

11  22,5 

ßlo   y4ß   ßbt 

2 

n 

VII  21 

1120* 

yiß   o  =  ß  ßAl 

2 

» 

VII  24 

12  48* 

ßlo 

2 

n 

VII 25 

1116* 

ß2o  y3/? 

2 

n 

VII  26 

10  25* 

y4/?  ß2o  ßbt 

2 

n 

VII  28 

11  30,3 

obß  ßlt 

2 

n 

VII  29 

10  55,4 

obß   t  =  ß  /S2i'III 

2M, 

n 

VIII  U 

1031* 

yiß  ß2o 

2 

n 

IX  14 

814,5 

ßlo*   yiß  ßi^ 

3 

n 

1X16 

8  31,2 

ybß  ßl,bo 

2 

n 

1X20 

8  41,4 

ß2o   y4ß 

2 

V 

1X21 

8  41,3 

y2ß  ß3o 

1 

n 

1X28 

8  42 

ß3o   y4ß 

2M3 

n 

X15 

7  41 

o3ß  /?3C 

2 

7) 

X21 

7    3,7 

o2ß  ßAt 

IM 

1> 

'  X25 

6  57,8 

y4ß  ßAo 

2*  Mg 

V 

X26 

6  30,2 

ß3o  ybß 

2M, 

V 

XI    1 

7  43,4 

ßio   y2,bß 

2M3 

n 

XI    3 

9  32,8 

ß3,bo  ybß 

2M, 

n 

XI    7 

7  38,6 

y3ß  /94o 

— 

n 

XI 16 

5  49,9 

o3ß  ßn: 

2 

n 

XI 17 

611,1 

ß3o  n2ß  ybß 

2w 

n 

XI 24 

6  25,3 

ybß  ß3,bo 

2M, 

1888 

114 

18  24,7 

ß3o   yiß 

2 

n 

117 

6  21,2 

ßbC  yiß 

2Mb 

n 

123  • 

1810* 

ßAo  y3ß 

3Dw 

n 

IV    5 

10  54 

olß  ß4t  yb,bß 

1  w 

n 

IV  10 

10  34,4 

olß  ßit  ybß 

2hW 

n 

IV  28 

10  10,5 

ßio  y4ß 

2  Dm 

n 

IV  29 

1014 

ß3o  yiß 

2h 

n 

V    5 

10    4,4 

yiß  ßio 

2 

7) 

V   9 

9  51* 

o3,bß  ßbt 

2W 

?) 

VIO 

11  23,5 

ß2o  ybß 

2 

n 

V12 

9  48,8 

ß2,bo  ß6t  yi,bß 

2 

n 

V13 

12  29,2 

ßlo  ßit  ybß 

3 

» 

V14 

10  36,6 

ßlo  yQß  ßQt, 

3 

Digitized  by 


Google 


27 


Zeit. 

StHfenschStzung. 

Himmel. 

1888 

V20 

h      m 

10   0,5 

ßn 

obß 

2M, 

7? 

Till 

11  31,5 

ß3o 

ybß 

2 

7) 

VI  12 

10  59,5 

ß2^i 

y3ß 

2*D 

71 

VI  14 

10  41,5 

lUfi 

ßSo 

yAß 

2D 

131  Beobachtungen. 

Eine  Hypothese  zur  Erklärung  des  merkwürdigen  und  vielgedeuteten 
Lichtwechsels  von  ß  Lyme  habe  ich  im  Jahre  1881  Verschiedenen  privatim  mit^ 
geteilt  und  im  Dezember  1884  der  Sektion  vorgetragen  (13.  Jahresbericht,  S.  133). 
Hiemach  ist  ß  Lyrae  als  ein  äufserst  eng  verbundenes  Sternpaar  aufzufassen^ 
der  grössere  Stern  ist  nach  dem  Erkaltungsgesetz  noch  in  hellerer  Glut  befind- 
lich, als  der  kleinere,  kommt  also  für  die  Lichtstärke  zunächst  in  Betracht;  er 
dreht  sich  in  derselben  Zeit  um  seine  Axe,  in  welcher  der  kleinere  ihn  umläuft. 
Letztere  Annahme  ist  keine  neue  Hülfs-Hypothese,  sondern  aus  den  hochgradigen 
Flutei-scheinungen ,  die  auf  dem  Hauptstem  auftreten,  mufs  eine  schliefsliche 
Gleichheit  von  Eotations-  und  Revolutionszeit  sich  ergeben.  Diese  bei  der  grofsen 
Annäherung  der  Sterne  so  intensiven  Gezeiten  werden  nun  auch  mit  bedeutender 
Licht-  und  "Wärmeentwickelung  verbunden  sein;  wir  würden  daher,  wenn  der 
Begleiter  der  Erde  zugewandt  ist,  ein  hohes  Maximum  jenes  Hauptstems  wahr- 
nehmen, wenn  nicht  gerade  dann  der  Begleiter  eine  partielle  Verfinsterung  bewirkte. 
So  erfährt  die  Lichtcurve  die  bekannte  Einknickung,  imd  es  entstehen  zwei 
Maxima  von  gleicher  Stärke.  Die  Curven  von  i?  Aquilae  und  $  Cephei  gestatten 
eine  ähnliche  Deutung.  Das  weitere  wolle  man  in  dem  erwähnton  Sektionsbericht 
nachsehen. 

R  Lyrae. 

Vergleichsterne:  fitdr^iTitd^  16  Fl.  Lyrae. 
Instrument  I  bis  1887  III 23;  dann  Instr.  III. 

Beobachtangen. 


Zeit 

Stufensohätzung. 

Himmel. 

1881 

1X24 

h     m 

9  22,2 

ß3  16   »/5ß 

A 

n 

X    1 

9  52,1 

E4,516   i?2ß 

2  Mg 

n 

X18 

7  35,6 

j;2,5R  R  6,5  16 

1 

n 

X19 

8  25,6 

r]3R  R716  €6R 

2 

V 

XI   8 

6  22,5 

R516  t)5B 

2M, 

rt 

XI   9 

6  34,5 

r]2n  e3R 

— 

n 

XI 15 

7  50,3 

t]Sn  R516 

2 

V 

XI 19 

6    1,5 

R5  16   jy3,5R 

1 

Digitized  by 


Google 


28 


Zeit 

StHfensehätzuag. 

HiMMel. 

1882 

II 12 

h    m 

17  41* 

B416  r;2R  t 

;4R 

2M 

7) 

IV    7 

10  44,9 

R  3,5  16 

1 

77 

IV   8 

11  23,2 

K416   ij5R 

1 

77 

VIO 

9  57,3 

R516  i]3n 

2 

77 

V12 

10  32,3 

)?4R  R416 

2 

77 

V13 

10  23,0 

rj6R  R516 

— 

77 

V19 

9  58,7 

R516   »?4R 

2 

77 

V20 

10   3,4 

j;2R  R516 

R7t   ^5K 

3 

77 

V27 

11  38,9 

i?4,5R  R416 

R6t 

2M, 

77 

VI  16 

10  28,9 

»?2R  R5,516 

2 

77 

vmii 

9  50* 

R516   )j3,5R 

2 

77 

X   4 

7  53,2* 

r]2R  B,bfi 

2 

77 

X   7 

9  21,8* 

ij2B,  R516 

2 

77 

X   8 

7  51,5* 

R516   i)3B  ■ 

>t2R 

2 

77 

XU 

7  13 

»?3R  R616  ] 

Rb^ 

4 

77 

XI    1 

7  40,9* 

R23C  )j3R 

2  w 

77 

XI   8 

6    3,5* 

R3x  R516 

»?4,5R 

2 

77 

XI 10 

6  10,2* 

R  =  x  R516 

fjdR 

2 

77 

XI 12 

6  44,9* 

R416  ij4R  ; 

<1R 

2 

77 

XII 17 

18    8,5* 

R5  16 

2hD 

1883 

I    8 

17  57* 

R416  i?3R 

1 

77 

112 

6  10* 

R43C  R516 

>?3,5R 

2M 

77 

112 

18  22* 

R2x  R416 

(?3R 

2D 

77 

IV  26 

9  43 

R316 

2 

1884 

1X23 

9    8,5 

j?3R  R416 

2 

77 

1X25 

1112 

Rl^  i?4,5R 

R416 

2 

77 

XI 11 

6    7,5 

B516   ij5R 

2 

77 

XI12 

6  37 

i?3R  R616  i 

e5R* 

2 

77 

XI 13 

7    0,5 

i?4R  R6  16 

2 

1885 

122 

18  10,0 

(J3R  Rli? 

2 

n 

X   3 

9    4* 

ij2R  R6  16 

2 

n 

XI   4 

7  17,3* 

rj3,5R  R416 

— 

1886 

XII 17 

6  35* 

i?4R  R316 

2h 

n 

XU  18 

8    2* 

i;4R  R416 

2h 

1887 

ni23 

12  50 

j?4R  R3,516 

2w 

n 

IV  12 

10  39 

Bl»?  R5  16 

2w 

Digitized  by 


Google 


29 


Zeit. 

StufenschStzung. 

Himmel. 

1887 

IV  14 

h    m 

1115 

i?lR  ß516 

2 

^ 

IV  17 

10  35 

jjlR  R416   C5R 

2 

r) 

IV  24 

1121 

R516   »;4R 

2  Str. 

"7 

VIO 

10  24,5 

R4  16  J?4R 

2 

Ti 

V14 

10  52 

R416   ij3R 

2w 

y^ 

VII 25 

1216* 

R416   i;4R 

2 

T 

VII 26 

10  28* 

R416  »;4ß 

2 

n 

.1X16 

9  46,2 

j;4R  R416 

2 

r? 

1X20 

9  25,9 

R4  16   »;5R 

1 

•^ 

1X21 

9^5,3 

j?4R  R4  16 

1 

?? 

X21 

7  17,7 

R516  J?4R 

IM 

^ 

X26 

6  48,7 

ij3R  ß5  16 

2M3 

v 

XI    1 

7  56,4 

R4,516  i)4R 

2M3 

?? 

XI    7 

7  59,6 

R3,5  16   J?5R 

2 

n 

XI 16 

6    2,9 

R516  123R 

2 

r> 

XI 17 

6  37,1 

R5  16  ij3R 

3w 

•fl 

XI 24 

6  59,3 

R616  i?3R 

2M, 

1888 

114 

18  25,7 

j?4R  R516 

2 

r» 

117 

6  23,2 

j?4R  R516 

2M 

V 

IV    5 

11  21,0 

jj3R  R416 

1  w 

•j 

IV  10 

10  43,4 

R516  j;lR  t3R 

2hW 

j) 

IV  29 

1015 

r/2R  R416 

2h 

7f 

V   9 

10   0,5 

i}4R  R316 

2 

71 

VI  14 

10  56,0 

tjbR  R516 

2D 

68  BedbacJUungen. 

7]  Aquilae. 

Vergleichsterne:   ^dßivfi  Aquilae. 

Instrument  I  bis  1887  VII 23;  danach  Instr.  UI. 

Beobachtungen. 


Zeit. 

Stufensciiätzung. 

Himmei. 

1881 VIII 28 
„    .VIII 30 
„       1X14 
„       1X20 

h     m 

9   5 

8  58,5* 
812,8 
7  47* 

/92,5»;   j;lt 

rjli  ß3—4tj 
ß4t]   tO,br, 

2 

2  Str.-Cum. 

3 

2 

Digitized  by 


Google 


30 


Zeit 

StHfenschätzung. 

Himmel. 

J> 

1X23 

h     m 

10    7,7 

rjAß  rj  =  d   i>6rj 

4  Str.  bis  10' 
Höhe 

n 

1X24 

8  24,3 

ijO,5/9   dSt]   i;4t 

2A 

n 

1X25 

8  32,3 

Tj3ß  d4,bi] 

W  schon  bei 
Scntnm 

j» 

1X29 

9  31,7 

r^bi   tjl(i  d3tj 

4 

V 

1X30 

9  50,1 

d2t]  rj4:,f)[i 

3 

•n 

X    1 

9  21,6 

t^Qi   i]  =  ß  dbtj 

2M3       . 

V 

XIO 

6  43,1 

ß3t]  i]3i  unsicher 

3 

T) 

X16 

7  14,2 

ß  =  Tj   S  4,5  Tj  rj  5,5 1 

*    2  w  unsicher 

n 

X18 

7    0,1 

ß3rj  rj\,bi   736^ 

— 

7> 

X19 

9  39,6 

ilij  rj4n 

2 

n 

XI    8 

5  45,0 

ß3tj  rj3c 

2 

V 

XI   9 

5  47,4 

i2  7j  ij3fi 

2 

n 

XI 15 

5  41,8 

ß3rj  t]2i 

2 

n 

XI 19 

5  39,0 

rj2ß  (7™  spater  i}3ßl); 
dti] 

Tjil    ß3t] 

2 

1882 

II 12 

17  52* 

2M,  D 

7> 

V19 

11  17,7 

ß3r}   i]3t 

3h 

n 

V20 

11  46,4 

dli]  ß3rj   rj2i 

3h 

n 

V27 

11,49,9 

ß3rj   tj3i   rjlv 

2M, 

n 

VIII 11 

9  41* 

rj3ß   <J2jj   ijf)i 

2N1 

fl 

VIII 18 

9  12,6* 

ßl,b>]    tjii   d6tj 

3 

fl 

VIII 20 

910,1 

ß\Tj  tj3t  <J4>; 

2  w 

fl 

IX    7 

8  58 

rj2,bft   i3rj 

2 

» 

IX   8 

919 

ß2ij  tj2i 

1  unsicher 

» 

IX  10 

8  21 

i]3ß  33t} 

2  Str.-Cum. 

7> 

X   8 

7  55* 

tj2,bß  d3rj  (ob  i?) 

2 

7> 

X12 

7  39,3* 

ßir]   tjli 

3  w  unsicher 

» 

XI   8 

5  45,5 

ß2r}  rjf^i;  St.  schwach 

4 

n 

XI 10 

5  57,2* 

rj=  L   rji^bv  ßbrj 

3 

n 

XI 12 

6  33,9* 

ß2ij  tjil 

2 

1884 

VII 30 

9  58,5 

tjlß   tjbv  ö4t] 

2*M, 

n 

XI    7 

6    1 

tjAß  d3tj 

2h 

fl 

XI 11 

6  23,5 

ßitj  tjl,bi  fjbv 

2 

n 

XI 12 

6  32 

i3r]  Tjbv 

2 

Digitized  by 


Google 


31 


«Bit 

Stufenschätzung. 

Hinmel. 

1884 

XI 13 

h     m 

6   0,5 

ibv  Tji,bi  ß3}] 

2 

V 

XI 14 

6    5,5 

tjAß  dbt] 

3 

n 

XI 19 

6  10,8 

i3t]   rjhy 

3 

1885  VIII   9 

9  24* 

ß3tj   rjii 

2 

n 

VIII 14 

9  21,9 

tiiß  d4Tj 

3 

•n 

X   3 

7    6* 

tjiß  d3t] 

2  Str. 

n 

XI    4 

7    9,8* 

tltj  i]5v 

2 

1887 

VII18 

11  19,5 

tj2ß  dAt] 

2 

n 

VII  21 

10  53 

il,5ij   tj3v 

2 

n 

VII  23 

10  34* 

rj2v   i3i]  I 

3 

V 

VII 24 

12  44* 

ßlt)   rj4i 

2 

71 

VII 25 

11    4* 

rj3ß   <J2j? 

2 

n 

VII 26 

1018* 

ßlt)  dAtj   tjii 

2 

•n 

VII  28 

1125,3 

ß3tj  r)2i 

3 

n 

VII 29 

10  50,9 

Ijll      ßblj      1j4:V 

2  Mg 

» 

1X14 

818,5 

rj4ß  (J3ij 

3 

j> 

1X16 

8  51,2 

ßltj*   rj3t   dbtj 

2* 

n 

1X20 

8  28,9 

Tjiß  d3r) 

2 

V 

1X21 

8  36,8 

rj4ß  d3i} 

1 

V 

1X28 

8  40 

i]3ß  diij 

2M, 

» 

X13 

7  30,8 

dSrj   r]4ß 

2 

» 

X15 

7  37 

ß3t]  7j2i 

2 

V 

X21 

6  36,7 

ß2rj   Tjii 

1 

T) 

X25 

6  35,8 

Tj  =  i  fjAv  ßbtj 

2M3 

t) 

X26 

6  20,2 

TjAß  i^bf) 

2M3 

» 

XI    1 

7  34,4 

ß3,brj  t]4t 

2M, 

» 

XI    7 

7  12,6 

llt]    tjiv 

2 

n 

XI 16 

5  47,4 

t]2ß  <J4>/ 

2 

n 

XI 17 

5  54,1 

r;4,5/?  d3t] 

2  w 

n 

XI 24 

616,3 

i]4ß  83i] 

2M3 

» 

XI 28 

5  58 

tjll    ßAl}    Tjiv 

2  Mg 

1888 

V13 

12  35,2 

ß3ij  tj3i 

4 

» 

VI  11 

11  36,5 

ß  =  7]  dbtj  rjii 

2 

J7 

VI  12 

11  25,5 

rj3ß   dit] 

2 

n 

VI  14 

10  55,0 

ß3i]   i?3t 

2Djh 

73  Beobachtungen, 


Digitized  by 


Google 


32 


ß  Pegasi.  • 

Vergleichsterne:   a'/tj  Pegasi;  d^  =  a  Andromedae. 
Instrument  I. 


Beobachtungen. 

Zeit. 

Stufenscbitzung. 

Hinnel. 

1881    1X20 

h     m 

8  51,5* 

ßlri   a2ß 



„       1X23 

10  17,2 

ß2,5r]  ß  rot 

H 

„         X16 

7  24,2 

ßltj  ß  =  a  o'>  7/9  Pe- 
gasi; ß  rot 

5 

„         X18 

7    7,6 

ß  =  a 

3 

„         X19 

8  51,6 

ßßr;   aO,bß  ß3y   a'bß 
a  rot 

2 

„       XI    9 

6    6,5 

ßbri  ß3,5y  a2ß 

— 

„       XI 15 

8    6,8 

ß3,7bt}   «3,5/9  ylß 

2 

„       XI 19 

6    8,0 

ß  =  y  ß3,5i}  «3/9  ß  rot 
und  nebelig 

1 

1882  VIII 11 

9  57* 

ß6r]  «1/9 

2 

„     VIII18 

919,1* 

ßii]  ßly?  a'3ß 

3N 

„     Vin20 

9  24,6 

ß3tj  «1/9  ß  rot 

2  Str. 

„  vm24 

9    8,8 

ß4i]  ßla  «'3/9;  desgl. 

2Mg 

„       IX    7 

9    3 

ßbt]  «2/9  ß3y 

2 

.         X    4 

7  39,2* 

/96i?   /91«  a'bß 

3 

„         X    7 

9    5,8* 

ß6,bt]  «1/9  «'5,5/9 

3 

„         X    8 

7  31* 

«3/9  ß6rj  ß2y 

2 

„       XI   1 

7  54,9* 

ßbt]  «3/9 

3  unsicher 

«       XI   8 

6    7,0* 

y2ß  ß6t} 

2 

„       XIIO 

6  32,2* 

ß6rj   «3/9  /93y? 

3 

„       XI 12 

6  58,4* 

ßAt]  «3,5/9  y2/9 

2 

„      XII    5 

8   0,0* 

y4ß  ßbrj 

3 

1883       I    8 

6  43* 

ß.2,by  «'4/9 

2 

I    9 

7  25* 

ßl,by  «'6/9;  rot 

2 

n           112 

6  58* 

ßbt]  y4ß;  bald  nachher 

3**M 

1884    XI 11 

8    7,5 

ßlrj   ybß;  rot 

2 

„       XI 12 

11  33,5 

y6ß  ßbiy,  rot 

2 

1887       I 27 

8   0,9 

/94j?  y4ß 

2 

Digitized  by 


Google 


33 


Zeit 

Stufensohätzung. 

Himmel. 

1887 

128 

h     m 

6  49,9 

a'6ß  ßbtj 

3M, 

n 

II 14 

6  37* 

ßbtj  ßly  . 

B'6/S 

2DZ1 

n 

U15 

713,5 

ßbt]  ßOJbj' 

a'6ß;yimZ\. 

2  ZI 

j) 

VU25 

1133* 

ß^V  7^ß 

3 

jj 

vn26 

1115 

ßbri   y4ß 

— 

n 

1X16 

9  30,2 

/94ij   a'lß 

2 

n 

1X20 

9  59,9 

ybß  ßbr, 

2 

r» 

1X21 

9  49,3 

ybß  ßbtj 

1 

n 

X15 

8  24 

ßbf]  y6ß 

2 

n 

X21 

816,7 

ßbt]  ybß 

1 

r» 

X26 

6  55,7 

y^ß  ßbr, 

2M, 

» 

XI 16 

6    2,4 

ßifj  ybß 

2 

n 

XI17 

6    7,6 

ybß  ß4,b7] 

2w 

1888 

117 

6  29,2 

y3ß  ß2t) 

2M, 

41  BedbacMungen. 


a 


Gephei. 


Vergleichsterne:   d^evX^  9  Fl.  Cephei;   n^  n^  =  n^  7t^ 
X  =  7  Fl.  LacertÄe;  ab  =  37,42  Heis.  Cephei. 
Instrument  I  bis  1887  11123;   dann  Instr.  III. 

Beobachtungen. 


Cygni; 


Zeit 

Stufensohätzung. 

Himmel. 

1881       I   3 

h    m 

7  12 

^2v  clju 

__ 

»          I   6 

613,1 

7t^3,bn^  iti2,57ri  fi2v 

M 

1882     U 12 

8  56* 

ju39  v2iä;  fi  nicht  sehr  rot 

3 

n        IV    7 

9  48,9 

v4,5ju  ju29 

2 

«         V19 

11    7,7 

v3ju  ju  =  9  fi6a 

2 

«         V20 

11  22,4 

ju29   v3fi  n6X 

2 

.        V27 

12   4,9 

ju7b   vljti  ju49 

2M, 

„  vmii 

10  9* 

v2iÄ  fiOfid 

2 

„  vin20 

9  46,1 

lÄÖi  vl,bfi  ju29 

2H 

„    Vin24 

918,8 

vlju  ju3,59 

2M, 

n       XI    8 

6  20,0* 

v2iÄ  ju39 

2 

n        XI  10 

6  29,7* 

v2,5f4  ^39 

2H 

Digitized  by 


Google 


34 


Zeit 

Stufensobätzung. 

HiMMel. 

1882 

XI 12 

h     m 

7  25,4* 

»'2ju  ^39 

1 

n 

XII   5 

7  55,5* 

e4^   v2ix  /i29 

2 

1883 

I   8 

7  31* 

vi^  |m39 

1 

n 

I   9 

9    7* 

^4,55^  y3ju  ii2% 

1 

n 

110 

8  34,5* 

vAix  jm39 

2 

n 

112 

8    3,0* 

vin   ^39 

2 

1884 

1X23 

9  26,0 

bZh  h3v 

2H 

n 

1X25 

1136 

eSfi  ftSv 

2 

j? 

XI 11 

8    0 

eO,bft  tt2v;  rot 

1 

77 

XI 12 

9    6,5 

cl/t  ftSv 

2 

77 

XI 13 

10  50 

e3fi  fi2v 

1 

77 

XI 14 

11  46,0 

c4/t  /u2y 

— 

1885 

120 

917,8 

c2|u  (43v 

— 

77 

VIII 14 

9  36,4 

e2ju  /i4v;  rot 

2 

1886 

II    9 

814,9 

ju4v  el^t;  r 

2M 

77 

II 24 

7  23,8 

//  =  !  fi2,5v 

2* 

77 

XII  17 

6  24,5* 

ixlv    ;U2,59* 

2 

77 

XII  18 

811* 

vlfi  ^49 

2 

1887 

116 

8  29,5 

c3^  ix3v 

3 

77 

124 

6  49,5 

H3v  e3,5fi 

2 

77 

125 

7  49,9 

H2e  ^4fi 

2 

77 

127 

814,4 

eS/i  fiiv 

2 

77 

128 

6  57,9 

cl,5ju  1x3  V 

3M 

77 

130 

6  39 

H4v  e2fi 

2  Mg 

77 

II 15 

7  29 

fi3v  c2ju 

2 

77 

II 16 

714,8 

n3v  s3n 

2 

77 

III 14 

8    6,2 

fiiv  eift 

2 

77 

III 19 

11 10,9 

fi3v  s2ft 

2 

77 

III 23 

12  23 

H3v 

2w 

77 

V21 

12  16,5 

H^'v 

2 

77 

VII 18 

11  57,0 

H3v  s3fi 

2 

77 

VII 25 

1113* 

fi2v  e3^ 

2 

77 

VII 26 

10  22* 

ju  =y   ^59 

2 

77 

1X21 

8  52,3 

^liv  ^3^, 

1 

77 

X15 

9  47 

llA:V 

1  , 

77 

X21 

9  45,6 

x4^   (xA^v;  r 

2 

Digitized  by 


Google 


35 


Zeit 

Stufenschätzung. 

Himmel. 

1887 

X26 

h     m 

10   2,2 

s2fi   ^^3v 

2M3 

n 

XI    7 

916,6 

nAv't6iii;  sehr  r 

2 

V 

XI 16 

9   4,8 

H3v  hön 

2* 

j» 

XI 17 

8    7,0 

nAv  tbn 

2* 

n 

XII 17 

8  39* 

/u3y  «4ju 

3w 

1888 

117 

6  33,2 

vljW  /«4  9  fi4/« 

2M 

n 

IV   4 

8  41,9 

ylju  jw49   c3ju 

Ih 

n 

IV   5 

11  22,5 

fi3v  c4/t 

1  w 

j) 

IV  10 

10  50,4 

H3v 

21., 

n 

IV  28 

10  20 

fi  =v*  ju49 

2M 

n 

IV  29 

10  20* 

filv  ju59  e4ju 

2  h 

n 

V   5 

10   2,4 

^21»*  C5/<    (Original    v 
statt  d.  letzt,  ju) 

2 

n 

V   9 

9  58,5* 

vln  1x49 

2D 

n 

V14 

10  43,6 

H2v* 

3 

n 

VI  12 

1020,5 

fi2v  ein 

2D 

Bei  der  intensiven  Röte  des  Sternes,  die  übrigens  zu  verschiedenen  Zeiten 
sich  in  sehr  verschiedenem  Gi-ade  bemerklich  machte,  war  nur  selten  an  ein 
erspriefsliches  Beobachten  zu  denken.  —  Über  den  folgenden  Stern  8  Cephei 
vergleiche  den  Schlufs  des  zu  fl  Lyrae  Bemerkten. 

63  BedbacMungen. 

d'  Oephei. 

Vergleichsterne:    ßetiY.^  Cephei;  a  =  7  Lacertae. 
Instrument  I  bis  1887  III  23;  dann  Instr.  IIL 

Beobachtungen. 


Zeit 

Stufensciiätzang. 

Himmel. 

1881 

I    3 

h     m 

6  58 

(J3a  128 



7) 

I    6 

6    2,6 

d2,5c  ibö  o5<J 

M 

n 

123 

7  22,8 

(J0,5|  <Jl,5fi 

— 

n 

124 

7  56,5 

138  a4(J  <J4| 

— 

» 

125 

8  58 

tl8  82t  <J3,5a 

— 

B 

126 

10  6,0 

U,5(J  (J4c  a2c 

— 

Digitized  by 


Google 


36 


Zeit 

Stnfensohitznng. 

HInmei. 

1881 

131 

h     m 
8  — 

d  \fegen   prachtToUen 
Nordlichts    nicht    zu 
beobachten 

— 

n 

131 

18   0,5 

<J4|  t5<J 

D 

T) 

II    1 

9  27,1 

n,5(J  d4§  t3,5(J 

-■ 

7) 

II    3 

18    3,8 

rf  =  e  ?6<J  (J  =  | 

D 

71 

II 17 

7    5,8* 

o3(J  <J2,5«  <J4,5i 

— 

7) 

II 23 

7  58,2* 

<Jl,5c   t3d   i4,bd 

— 

1882 

ni2 

8  47* 

d2e   tid 

3 

n 

U14 

9  21,5* 

die  liö 

3w 

n 

III 16 

8    7,6 

r2,5<J  «Jl,5c! 

unsicher 

n 

IV    7 

9  28,9 

d3e   U,5(J 

2 

77 

V19 

10  45,2 

Ö3e  US  <J5| 

2 

77 

V20 

11    8,4 

(Jl,5e  r5<J  |1<J  a2ö 

2w 

77 

V27 

12    1,9 

d  =  e  löd  a2d 

2M, 

77 

VIII 11 

10   3* 

tl,5<J  d5|  ölt 

2 

77 

vm20 

9  35,1 

löd  (J  =  ^ 

2 

77 

vm24 

915,3 

ud  d3i 

2M, 

77 

IX  10 

8  36 

dbe  |1<J  aid 

IStr. 

77 

X   4 

7  30,2* 

<J2?  tl<J 

2 

77 

X    6 

8    1,6* 

<J3|  a4(J 

1 

77 

X    7 

16  22,3* 

d  =  |  a4ö 

2 

77 

X    8 

10  19,5* 

e2d  dli 

2 

77 

XI   8 

6  13,5* 

o4(J  (J2| 

2 

77 

XI 10 

6  16,7* 

a2d  dbi 

2 

77 

XI 12 

7  20,4* 

a3d  (J3,25^ 

1 

77 

XII   5 

7  51,0* 

(J  =  |  a4,5(J 

3 

77 

XII 12 

18    9,5* 

(J6e  <J2,5C  /?6(J 

2 

77 

XII 13 

9    6* 

(Jla  dbe  ßb,bd 

1* 

77 

XII 17 

1819* 

d4e  t3d 

2D 

1883 

I    8 

7  25* 

a3d  dAe 

1 

n 

I    9 

9    0* 

(Jla  t3d 

1 

n 

110 

7  38* 

d3,be  a3d  db§ 

2 

n 

112 

7  46* 

cl,5<J  62^ 

2 

n 

n 

17  58* 

eld  <J3| 

2 

1884 

1X20 

8    2 

rfl,5c  |0,5<J   a4d 

1 

Digitized  by 


Google 


37 


Zeit 

Stufensohäbung. 

Himmel. 

1884 

1X23 

h     m 

911,5 

r3,5(J  (J3,5| 

2H 

r 

1X25 

1125 

aöd  d^i 

2 

n 

XI 11 

6  58 

a2d  <J2| 

1 

n 

XI 12 

9    1 

abd  <J3i 

2 

■    n 

XI13 

10  49 

eld  d2i 

1 

n 

XI 14 

1144,5 

a2,5<J  (J5| 

— 

1885 

120 

914,3 

Ö3i  t3d 

3 

n 

122 

18  18,7 

die  t3,5<J 

2D 

n 

VIII 14 

9  31,4 

d3e  ^5d 

2 

n 

VIII 16 

8    9,5 

<J==o   t3,5(J  (J6| 

2 

1886 

II    7 

9  15,6 

(Jl|  «3(J 

2 

» 

U    9 

8    4,9 

tld  dbi 

2M 

n 

II 21 

812,3 

i6d  (J5|  <J2,5c 

3 

V 

U24 

719,3 

lAd  <J3| 

2 

n 

III    7 

7  54,6 

(J3,5c  ^Id 

2 

r> 

X27 

11    2* 

öle  a4d 

2w 

» 

XII 17 

6  22* 

d2t  ald 

2 

n 

XII 18 

8    6,5* 

tl,5<J  «J4|  o3<J 

2 

1887 

116 

8  20 

e3d  dli 

2 

n 

117 

9  30,6 

d3,5|  ti,5d 

2 

j» 

124 

6  47,0 

(J2a  thd 

2 

7) 

'     125 

7  43,9 

o3(J  öAi 

2 

n 

127 

811,9 

d  =  e  aöd  |ld 

2 

J7 

128 

6  53,9 

Ö2e  aid  <J4| 

3M 

» 

130 

6  32 

a2(J  tid  <J4| 

2M, 

n 

1114 

8  26,5 

^2d  dl,5i 

2 

n 

ni5 

7  26 

t2d  a3d  <J4| 

2 

» 

1116 

7  18,3 

d2c  t4<J  <J5? 

3* 

» 

mi4 

8    1,2 

t4«J  (J4^ 

2 

» 

III 19 

11    8,9 

<J5e  r3<J 

2H 

» 

m23 

13    0 

ßld  dti  d5t 

2w 

n 

VIO 

10  29* 

dbi  Cid 

2*h 

n 

V14 

1132 

iid 

2* 

7) 

V16 

1018 

t3(J  Ö4t 

2*D 

n 

V21 

12  14,5 

d2a 

2 

» 

VU18 

11  47,5 

e2d  (Jl|  i4d  I 

2 

Digitized  by 


Google 


38 


Zeit 

hm" 

12  55 

Stufeiwchäbung. 

Uö  55| 

Hinmei. 

1887  VII  24 

2 

n 

VII 25 

11    1* 

d2a  d  =  i  (J7| 

3 

n 

VII 26 

10   3* 

lid  <J5| 

2 

n 

VII 28 

11  47,3 

(J3|  a3d 

2  W 

n 

VII 29 

10  59,9 

|6(J  t6d 

2*  Mg 

7> 

1X14 

8  23,5 

dt|*   i6d 

3 

n 

1X16 

8  57,7 

dla  i36  d5| 

2* 

j» 

1X20 

8  37,9 

126 

2 

» 

1X21 

8  45,8 

d2i  aid 

1 

j> 

1X28 

8  56 

Ud  dla  <J5$ 

2M3 

n 

X15 

9  46 

aiS  (J3| 

1 

n 

X21 

9  46,6 

o5(J  (Jl| 

2 

V 

X26 

9  46,2 

a4<J  (J2| 

2  Ms 

j» 

XI    3 

9  27,8 

tl,5(J  64^  a4d 

2Ms 

n 

XI    7 

910,6 

|1(J  /5<J  (J2c 

2 

n 

XI 16 

9    3,8 

d3i  a3d 

2* 

» 

XI 17 

8    6,0 

521  abd 

2* 

7) 

XII 17 

8  38* 

ald  d5| 

3w 

1888 

113 

914 

dla  ad 

2W 

n 

114 

10  22,7 

o2,5(J  (J4|  lAd 

3 

n 

117 

6    9,8 

C4<J  d3e 

2*M 

» 

131 

6  57 

iu  (J2| 

2 

n 

IV   4 

8  37,4 

a3d  d4|  i4d 

Ih 

n 

IV    5 

11  18,5 

sld  (Jl|  i6d 

Iw 

j) 

IV  10 

10  47,4 

d4e  ^  =  d  (6<J 

2L. 

n 

IV  28 

10  13,5 

a2d  (J4|  tbd 

•2M, 

n 

IV  29 

1019* 

i3,bd  <J5| 

2h 

» 

V   5 

9  59,4 

d  =  a   i3d  <J5| 

2 

» 

V    9 

9  57,5* 

i3d  04^ 

2D 

n 

VIO 

1128 

tld  «J6|  dla 

2 

n 

V14 

10  41,6 

a3d*  db^* 

3* 

n 

V20 

10  14,0 

d  =  i*  dba 

2D,  Mj, 

» 

VI  11 

11  41,5 

dli 

2D 

n 

VI  12 

11    3,0 

i3d  (J4,5| 

2*D 

n 

VI  14 

10  50,5 

ibd  <J3^ 

2D, 

n 

VI  20 

10  27* 

|1<J 

2M3D3 

112  Beobachkmgen. 


Digitized  by 


Google 


39 


Sichtbarkeit  der  Planeten  und  Fixsterne 
in  der  Dämmerung  und  bei  Tage,  mit  freiem  Auge. 

Beobachtungen. 


Zeit 

Helligkeit 

Himmel. 

1881 

III 13 

h     m 

6  23 

Jupiter  leicht  sichtbar 

_^ 

n 

77 

6  29 

Sirius  I.  sichtb. 

— 

7) 

77 

6  29 

Procyon  >  a  Orion.  >  ß  Orion.,  alle 
deutl  z.  erkennen 

— 

n 

7) 

6  33 

Saturn,  durch  die  Nähe  von  Venus 
U.Jupiter  gefunden,  gut  sichtbar 

— 

n 

77 

6  36 

Orionis  y  gut,  x(Jc^  mit  Anstren- 
gung aufzufinden 

— 

7) 

X18 

5  51,6 

ß  Aquilae  (nahe  a  u.  y)  leicht  m. 
fr.  A.  aufzuf. 

2 

7) 

77 

6    8,6 

riu.  t  ebenso,  aber  etwas  schwerer 

— 

V 

77 

6  14,6 

ij  ürsae  min.  leicht  aufzuf. 

— 

n 

X20 

5  39,1 

ß  Aquilae  leicht  aufzuf. 

— 

7) 

X31 

18  51,8 

Bis  zu  dieser  Zeit  Jupiter  sichtb. 
(im  West) 

— 

77 

XI    7 

5    6,0 

ß  Aquilae  sichtb. 

— 

77 

XI    8 

5  13,5 

Wie  gestern;  ebenso  XI 9  5*^0^9 

— 

77 

XI    9 

18  31,2 

Bis  z.  d.  Z.  Spica  und  Je ^  Orion 
m.  fr.  A.  sichtb. 

— 

77 

77 

18  53,2 

Desgl.  Sirius  gut  sichtb. 

— 

77 

77 

19  40,2 

Mars,  in  West,  nahe  dem  Monde, 
m.  fr.  A.  sichtb.    Ob  V4  h  später 
auch  noch? 

77 

XI 23 

19  19,9 

Mars  im  West  b.  z.  d.  Z.  m.  fr.  A. 
sichtb.,  dann  Wolken 

— 

77 

XU  16 

19  54,4 

Ebenso 

— 

1882  XII 13 

1818* 

Uranus  noch  gut  m.  fr.  A.  sichtb. 

— 

77 

XII 17 

18  38,5* 

Lyrae  y  sehr  leicht,  6  gut,  l^dß 
z.  gut  sichtb. 

2 

77 

77 

18  46,5* 

6J-  ygwt,«  bestimmt,  ^dß  nichtsichtb. 

2 

77 

77 

18  53* 

ynoch  immer  gut  sichtb.,  19^0°» 
noch  sicher 

2 

Digitized  by 


Google 


40 


Zeit 

Helligkeit 

Himnel. 

1882  XII 17 

h      m 

19    9* 

ürsae  maj.  d  noch  bequem  sichtb. 

2 

»          j» 

19  40* 

Lyrae  a  noch  zl.  gut  sichtb. 

2 

1883       I    3 

18  47 

Ders.  noch  gut  sichtb. 

2 

1884  VIII 31 

16  44 

Sirius  gut  sichtb.,  dann  verloren 

— 

1887     II 14 

5  51,5* 

Orionis  de^  bequem  sichtb. 

2 

n           n 

5  54* 

ej.  7j  schwer,  aber  sicher  aufzuf. 

— 

n         II17 

5  55,4 

.ej.    de^   bequem    sichtb.,    desgl. 
Feb.  18  5*^55^5 

— 

w            n 

6    3,9 

ej.j?  gut  sichtb.  (5^  55  °*,4  noch  nicht) 

— 

„       III 13 

6  41,8 

ej.  det  gut,  t]  nicht  sichtb. 

— 

„       III 15 

6  53,1 

ej.  t]  gut  sichtb. 

2 

77            n 

7  14,1 

Cassiopeiae  t\  v^   zu  sehen,  aber 
nicht  zu  trennen 

— 

„       IV 10 

7  16 

a  Orion,  gut  sichtb. 

— 

33  Bedbachiungen. 


Venus. 
Beobachtungen. 


Zeit 

Heliigkeii 

Hinmel. 

1881 

III    3 

h      m 

4  32* 

Mit  Hülfe  des  nahen  Mondes  auf- 
gefunden; ohne  Anstrengung  m. 
fr.  A.  sichtbar 

— 

j» 

III 12 

440 

Ohne  Anstrengung  m.  fr.  A.  aufzuf. 

WcstgtulLlv 

n 

III 13 

5  12 

Wie  gestern 

— 

n 

X30 

19    3,0 

Bis  zu  dieser  Zeit  m.  fr.  A.  sichtb., 
Sonne  hinter  Häusern 

— 

n 

X31 

19    2,8 

Bis  z.  d.  Z.  m.  fr.  A.  sichtb. 

— 

n 

XI    4 

19    2,7 

Wie  am  31.  X.,  dann  durch  Wolken 
bedeckt 

— 

» 

XI    8 

19  24,6 

Jedenfalls   bis  z".  d.  Z.,   vielleicht 
noch   11°^  später  m.  fr.  A.  s. 

— 

» 

XI    9 

19  19,7 

Venus  b.  z.  d.  Z.  m.  fr.  A.  gut 
sichtb.,  Sonne  hinter  Häusern 

— 

n 

XI 17 

19  30,2 

B.  z.  d.  Z.  m.  fr.  A.  sichtb. 

— 

Digitized  by 


Google 


41 


Zelt 

Helligkeit 

Himmel. 

1881    XI 24 

m     h 

19  45,3 

B.  z.  d.  Z.  m.  fr.  A.  sichtb.,  XI 28 
19^54^9  ebenso 

— 

1882      V20 

7  49,3 

Sehr  leicht  sichtbar 

— 

n         V22 

7  49,9 

Desgl.     Beide  Male  vor  Sonnen- 
untergang 

— 

1883       I    6 

21  17,7 

Gut  sichtbar 

— 

1884  VIII 31 

17  15 

Bis  z.  d.  Z.  sehr  gut  sichtb.,  dann 
verloren 

— 

„       XI 13 

19  39 

Auch  mit  Hälfe  des  Mondes  nicht 
aufzuf.  (Conjunct.) 

ID 

1887     II 17 

5  31,9 

Sehr  hell  u.  deutlich 

2 

17  Beobackiungefi, 

Uranus. 

Vergleichsterne:  pS  d,  114  =  Leonis  98, 106, 114  Heis;  r  =  t  Leon.; 

a  =  153  Heis  Virgin;  f  k  ipx  =  f  k  ipx  Virginis  =  39, 65, 61, 45  Heis  Virg. 

Instrument  I  bis  1887  incL;  dann  Instr.  HL 

Beoba^^htungen. 


Zeit 

Stufensohätzung- 

Himmel. 

1882 

nii6 

h    m 

8  54,6 

Mit  fr.  Ange  zieml.  gut  sichtbar 

2 

57 

mi7 

10  16,8 

ü  4  p*  d  4  U,  U  m.  fr.  A.  gut  sichtb. 

2 

V 

III  23 

8  42,3 

d4ü  U6114;   ü  sehr  gut,   114 
zieml.  gut  m.  fr.  A.  sichtb. 

2M 

n 

IV    7 

9  41,9 

d6ü   Ü2,5p*   Ü4114;    ü   sehr 
gut  m.  fr.  A.  sichtb. 

3 

n 

IV   8 

11  28,2 

d5ü  U5114  ülp*;  desgl. 

2 

V 

IV    9 

10  41,4 

d5,5U  Ul,5p*  Ü4114;   desgl.; 
114  zieml  gut  s. 

2 

V 

IV  11 

8  34,9 

d5ü  U5114  U2,5p*;  U  desgl. 

2 

V 

IV  15 

9    9,3 

Ü6114  d5U  U4p*;  wie  IV9 

2 

n 

IV  21 

9  35,2 

d5U  U6114  U2p*;  U  desgL 

3M 

V 

V    5 

9  26,9* 

d6U  Ü4114;  U  best  sichtb.  m. 
fr.  A. 

2 

n 

V   9 

9  56,0 

U.  zl.  gut  m.  fr.  A.  sichtb. 

2 

Digitized  by 


Google 


42 


Zeit 


Stufenschätzung. 


Hinnel. 


1882 

VIO 

9  43,3 

n 

V12 

10   9,3 

n 

V13 

10  14,5 

n 

V16 

10  14,3 

n 

V19 

10    5,7 

n 

V20 

9  56,4 

1) 

XII 13 

17  58,0* 

n 

xni7 

17  44* 

1883 

I    8 

17  42* 

n 

I    9 

18  30* 

n 

112 

17  49* 

1887 

mi4 

10  17,2 

» 

11119 

11    2,9 

n 

in23 

12  13 

1888 

IV    8 

8  45,0 

n 

IV  10 

10  38,4* 

n 

V    5 

9  30* 

d5U  Ü5  114  U3,5p^;gutsichtb.  '  2 
d6ü  Ü5114  Ulp^;  ü  gut,  114  j  2 

best.  s. 
d5ü  Ü5,5  114  U2p*;  desgl.         |  2 
Wie  V9  '  W 

d4ü  U5  114  U3p^;   ü  m.  fr.  A.        — 

schwer  sichtbar  ! 

dGÜ  Ü5  114  U3p*;  U  m.  fr.  A.  j  3 

nicht  sichtb.  j 

U3,5a  r5U;  bequem  m.  fr.  A.  s.  !  2 
Ü3a  rSU;  desgl.;  a  zl.  gut  j  2  H 

t5U  Ü3,5a;  U  gut,  a  nicht  gut  I  1 

m.  fr.  A.  sichtb.  | 

t5,5U  U3a  '  3 

ir4ü  U3,5a  j  2 

Ü4f  U2k  ;f6U  2 

xp5\J  Ü4f  2 

I//5Ü  U5f ;  U  gut  sichtb.  m.  fr.  A.     2  w 
xpiJJ  Ü5k;  U  bestimmt,  nachher     2  w 

gut  m.  fr.  A.  s. 
i//4U  U4k  2W2 

ü  unsichtbar  m.  fr.  A.  (Mars  0,6°        — 

entfernt)  1 


28  Beobachtungen, 


Digitized  by 


Google 


Erläuterungen. 


Qern  goroicht,  ist  unvedlchllich 
Auch  des  kleinem  Maiines  Gabe. 
DreizehnlinUeu. 

In  der  Absicht  des  Verfassers  dieser  Zeilen  hatte  es  gelegen,  die  Veränder- 
lichen, soweit  sie  seinem  höchst  einfachen  instrumentalen  Apparate  zugänglich 
waren,  sämtlich  durchzubeobachten ;  nach  und  nach  wurden  auch  die  nicht  ver- 
änderlichen Circum Polarsterne  in  den  Beobachtungskreis  einbezogen,  mit  dem  Plane, 
die  von  Heis*)  ermittelten  Stufenunterschiede  dieser  Gestirne  einer  wiederholenden 
Durchsicht  zu  unterwerfen.  Die  vorstehenden  Tabellen,  welche  den  gröfseren  Teil 
der  erhaltenen  Beobachtungsreihen  wiedergeben,  zeigen  sofort  den  gewaltigen 
Unterschied  zwischen  Vorhaben  und  Ausführung :  Zeit  und  Gelegenheit,  namentlich 
die  Wohnungsverhältnisse,  gestatteten  nur  selten  die  gloichmäfsige  Berücksichtigung 
selbst  der  bedeutenderen  Veränderlichen;  besonders  in  den  Jahren  1883  —  1886 
konnte  ich,  durch  anderweitige  Arbeiten  abgezogen,  nur  spärliches  Material 
sammeln.  Die  Notizen  Über  die  Circumpolarsteme  und  über  eine  ziemliche  Anzahl 
selten  beobachteter,  meist  schwächerer  Veränderlicher  werden  vorläufig  zurück- 
gehalten; über  die  ersteren  hoife  ich  später  eingehend  referieren  zu  können.  Da- 
gegen habe  ich  ein  paar  kleine  Beobachtungsreihen  über  die  Sichtbarkeit  der  Pla- 
neten und  einzelner  Fixsterne  bei  Tage  und  in  der  Dämmerung,  sowie  über  die 
Helligkeit  des  Uranus  beigefügt;  weniger  in  der  Hoffnung,  wesentlich  Neues  zu 
bringen,  als  mit  dem  Wunsche,  zu  ähnlichen  Arbeiten  auf  diesem  noch  nicht  aller- 
seits gewürdigten  Gebiete  möglichst  viele  Liebhaber  der  Sternkunde  anzuregen. 

Im  Einzelnen  ist  zu  den  Tafeln  zu  bemerken: 

1)  Der  Beobachtungsort  ist,  als  im  Ganzen  gleichgültig,  in  den  Tafeln 
(nicht  im  Original)  weggelassen.  Er  lag  immer  zwischen  dem  50.  und  dem  53., 
fast  immer  zwischen  dorn  51.  und  dem  52.  Parallel,  wonach  die  Lage  des  Horizonts 
zu  finden  ist.  Die  meisten  Beobachtungen  sind  nämlich  bei  Münster,  Eccklinghausen 
und  Warendorf  gemacht,  die  übrigen  in  oder  bei  Bonn,  Dülmen,  Freckenhorst,  Haltern, 
Hamm,  Hiltrup,  Potsdam,  Siegburg,  Telgte.  Bei  den  Notizen  über  die  Sichtbarkeit 
der  Venus  und  anderer  Sterne  (vorletzte  und  drittletzte  Reihe)  ist  die  Breite  des 
Ortes  von  Bedeutung.  Es  war  gewöhnlich  Münster  (5P  58') ;  jedoch  Reckling- 
hausen (5P  870  an  ^^^  Tagen  1888  XII 13  und  XII  17;  Warendorf  (51°  57') 
1884  XI 13,  1887  II 14  und  z.  T.  (Orion)  II  17;  Örter  von  5P  45'  waren  Cg 
1884  VIII  31  (Venus)  und  1887  IV  10;  von  5P  55':  1884  VIII  31  (Sirius). 


♦)  De  magnitudine  relativa  numeroqne  accttrato  &  cet.    Monast.  1852.    (Antrittsrede.) 

Digitized  by  VjOOQIC 


44 

2)  Die  Beobachtungszeit  ist  immer  die  Münsterische  Bahuhufs- 
zeit  (23 °i  westlich  von  Berlin)  bei  den  Veränderlichen  und  bei  Uranus;  bei  Venus 
und  in  der  Tafel  „Sichtbarkeit  u.  s.  w."  ist  die  Ortszeit  angegeben.  Die  Stnnden- 
zählung  ist  die  astronomische;  die  Monate  sind  durch  römische  Zahlen  bezeichnet. 
Soweit  es  möglich  war,  wurden  die  benutzten  Taschenuhren  sorgfaltig  mit  den 
Bahnhofsuhren  verglichen  und  hiernach  die  beobachteten  Zeiten  korrigiert;  der 
Fehler  der  Minutenzahlen  beträgt  nicht  leicht  2ni;  nur  wo  jene  in  den  Tafeln  mit 
einem  ♦  versehen  sind,  kann  er  an  5»»  heranreichen. 

3)  Meine  Stufenschätzungen  sind  mit  starken  Fehlem  behaftet,  zumal 
bei  roten  Veränderlichen;  und  nicht  immer  war  es  bei  beschränkter  Zeit  möglich, 
durch  vielfache  Vergleichung  der  Wahrheit  näher  zu  kommen.  Unsichere  Schätzungen 
oder  offenbare  Schreibfehler  des  Originals  sind  mit  einem  *  oder  Fragezeichen 
angegeben.  War  das  Auge  angegriffen  oder  die  Röte  des  Sternes  sehr  hinderlich, 
so  sind  diese  Umstände  oMh  wohl  angeführt  (rot  z.  T.  durch  r  abgekürzt). 

4)  An  Instrumenten  standen  mir  zur  Verfügung:  L  ein  kleines  hoUänd. 
Perspektiv ,  läfst  Sterne  6.  —  7.  Gröfse  noch  gut  vergleichen ;  II.  ein  kleines 
astronom.  Femrohr,  geht  sicher  bis  8.  Gröfse;  III.  ein  hoUänd.  Feldstecher,  läfst 
Sterne  7.  Gröfse  vergleichen,  obwohl  mit  Anstrengung.  Instr.  II  ist  i.  J.  1888 
erworben,  bei  den  hier  mitgeteilten  Beobachtungen  jedoch  nicht  benutzt ;  Instr.  III, 
im  Frühjahr  1887  gekauft,  wurde  seitdem  für  die  schwächeren  Sterne  gebraucht, 
wie  man  es  über  den  betr.  Beobachtungsreihen  angeführt  findet. 

5)  Die  Vergleichsterne  wurden  nach  dem  Atlas  coelestis  novus  von  Heia 
und  dem  zugehörigen  Kataloge  identifiziert;  später  kamen  die  Bonner  Karten 
hinzu,  jedoch  nur  bei  den  schwächeren,  hier  noch  nicht  berücksichtigten  Veränder- 
lichen. Die  Nomenclatur  ist  wieder  über  den  Beobachtungsreihen  angegeben;  wo 
keine  Flamstead'schen  Nummern  vorlagen,  habe  ich  die  von  Heis  gewählt. 

6)  Auf  richtige  Notierung  der  Himmelsansicht  ist  einige  Sorgfalt  ver- 
wandt worden.  Die  erste  Zahl  in  der  letzten  Spalte  bezieht  sich  auf  die  Klarheit 
der  Luft;  1  bedeutet  aufsergewöhnlich  klar,  2  klar,  3  ziemlich  klar,  4  mälsig  klar. 
Nach  dieser  Zahl  werden  event  die  störenden  Faktoren  kurz  bemerkt;  die  Bedeu- 
tung der  Abkürzungen  ist:  M  =  Mond;  D  =  Dämmerung;  Dm  =  Monddämmerung; 
w  =  Wind;  W  =  Wolken;  Str  =  Stratus;  Cum  =  Cumulus;  Crm  =^  Cirro- 
cumulus;  h  ==  geringe  Höhe,  nahe  dem  Horizont;  H  =  unbequem  gröfse 
Höhe;  ZI.  =  Zodiacallicht ;  Nl  =  Nordlicht;  A  =  angegriffene  Augen;  L  ==  störende 
künstliche  Beleuchtung.  Die  an  einige  dieser  Buchstaben  gehängte  Zahl  2  oder  3 
bedeutet  einen  stärkeren  oder  sehr  starken  Einflufs  der  betr.  Fehlerquellen; 
Unsicherheit  der  Luft  ist  wieder  durch  ein  *  bezeichnet.  —  Hiernach  ist  etwa  zu 
lesen:  „Beobachtung  von  e  Aurigae  1887  März  11  8  Uhr  48,5  Min.  mittlerer  Zeit 
Münster.  »?  Aurigae  2  Stufen  heller  als  «,  €  6  St.  heller  als  J.  Klar,  ziemlich 
helle  Monddämmerung.  ** 

7)  Einiges  Andere  ist  unter  den  einzelnen  Beobachtungsreihen  vermerkt  worden. 

Die  Korrektur  ist  nach  den  Beobachtungs  -  Originalen  gelesen. 
Warendorf  1888,  Juni  30. 

J.  Plassmann. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Inhalts  -  Übersicht. 


Seito 

Mitglieder -Verzoichnis HI 

Jahresbericht  des  Westfälischen  Pro vinzial -Vereins    ....    XTV 

Jahresbericht  der  zoologischen  Sektion 1 

Jahresbericht  des   Westfälischen    Vereins   für   Vogelschutz, 

Geflügel-  und  Singvögelzucht 75 

Jahresbericht  der  botanischen  Sektion 87 

Jahresbericht  dos  historischen  Vereins 94 

Jahresbericht   des  Vereins   für   Geschichte   und   Altertums- 
kunde Westfalens 97 

Jahresbericht  des  Florentius -Vereins 102 

Jahresbericht  dos  St.  Musikvoreins  zu  Münster 103 

Jalu'csbericht  der  Münstcrschen  Kunstgonossenschaft 108 

Jahresbericht  des  Münstei"schen  Gartenbau -Vereins 110 

Jahresbericht    der    mathematisch  -  physikalisch  -  chemischen 

Sektion 112 

A  n  h  n  n  g. 

Beobachtungen  verändeiliclicr  Sterne,  von  J.  Plassmann    1  —-44 


^-x^ 


Digitized  by 


Google 


tariiWffHpimtHtt.'hi'iiiiHüii'i  i umm'' '  r"i'itrnili!iiimi!ii.iii  ''i  •"iHHiitiiiuiiii  ü' itii:iiiiaii  .1  i;i  ti";itiijj.  ■"  imin. j '.'  i''ii.:' i,^iii r::v^'  !,■*'. i'-i  ,ii,i's  1, 

f  mr— ——^— >v% 

i-i'  I 

Siebzehnter  Jahresbericht 


:ii  I 

3  1  des 


ff 


,i' 


Westfälischen 

1  Provinzial-Vereins 

für 

Wissenschaft  und  Kunst 

für  1888. 

Nebst  1  Portrait  und  1  Tafel. 


M I  Münster. 

i 

i|i  j  Druck  der  Coppenrath sehen  Buchdruckerei. 


.?i  t  1889. 

i 


ik - — ^ 


<\m''  ii'iitirj  i ' 


;i:iMI,„;t.,-  iiii-liii,,_l.iu.ii  '     'II.      M.ii;..i,      uli^i-:    ^■rii.M!    .;p|i,;i,(      'iiillii ii:;l _:■    :il'M. 


1  *  Digitizedby  Google 


Digitized  by 


Google 


Siebzehnter  Jahresberieht 


des 

MAY    9 

»  / 
1891 

Westfälischen 

Provinzial-Vereins 


für 


Wissenschaft  und  Kunst 


für  1888. 


Nebst  1  Portrait  und  1  Tafel. 


Münster. 

Druck  der  Coppenrath'schen  Buchdruckerei. 
^889. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Verzeichnis 

der 

Mitulieder  des  f  esMscIien  ProTinzial-Yereiiis  für  Wissenschaft  id  Emist 

Jiüi  1889.*) 


Ehren-Prüsideiit  des  Yereins: 

Studt,  Excellenz,  Ober-Präsident  von  Westfalen. 

Ehren-Mitflieder  des  Yereins: 

Se.  Excellenz  D.  Dr.  Sydow,  Eönigl.  WirkL  Geh.  Rat,  Präsident  der  Hauptrer- 
waltong  der  Staatsscholden ,  Direktor  der  wissenschaftlichen  Deputation  für 
das  Medizinalwesen. 

Scheffer-Boichorst,  Oberbürgermeister  a.  D.,  Geheimer  Begierongs-Kat. 

AosfOlirender  Ausschoss  des  Yereins« Yorstandes : 

Präsident: ^    .    .    Dr.  Niehues,  Professor. 

Yice-Präsident: Hering,  Kousistorial-Präsident 

General-Sekretär: von  Viebahn,  Ober-Präs.-Eat. 

Stellvertretender  General-Sekretär:  .    Dr.  H.  Landois,  Professor. 
Bendant: von  NoSl,  Direktor. 

Mitglieder  des  Yorstandes: 

Sektion  s- Direktoren: 
Basmann,  Gymnasiallehrer  (Mathematik,  Physik  und  Chemie). 
Prof.  Dr.  H.  Landois  (Zoologie). 

Dr.  Vor  mann,  Kreiswundarzt  (Vogelschutz,  Geflügel-  und  Singvögelzucht). 
Prof.  Dr.  H.  Landois  (Botanik). 
Prof.  Dr.  Kar  seh,  Geh.  Medizinalrat  (Gartenbau). 
Prof.  Dr.  Körting  (Historischer  Verein). 
Dr.  Mertens  in  Kirchborchen  bei  Paderborn  (Geschichte   und  Altertumskunde 

Westf.,  AbteiL  Paderborn). 
Tibus,  Domkapitular  (Geschichte  und  Altertumskunde  Westf.,  AbteiL  Münster). 
Binklake,  Architekt  (Kunstgenossenschaft). 
Büping,  Domkapitular  (Floren tius- Verein). 
Ohm,  Dr.,  Mediz.-Bat  (Musikverein). 
Künne,  A.,  Fabrikant  in  Altena  (Verein  für  Orts-  und  Heimatskunde  im  Süderlande). 

*)  Etwaige  Ungeoaoigkeitcn  und  nnvollstiindige  Angaben  dietei  Verzeichnisses  bitten  wir  durch 
Teraittelung  der  Herren  OeschäfUführer  oder  direkt  bei  dem  1.  Gcneral-SekreUr  Herrn  Ober-PrXsidLil- 
Rat  TOD  Viebahn  zur  Kenntnis  bringen  zu  wollen. 

A* 


Digitized  by 


Google 


IV 


Von  Auswärtigen: 

Baare,  Geheimer  Kommerzienrat,  General-Direktor  in  Bochum. 

von  Bocknm-Dolffs,  Landrat  in  Soest. 

Graf  von  ßodelschwingh-Plettenberg,  Erbmarschall  in  Bodelschwingh 

bei  Mengede. 
Hechelmann,  Gymnasial-Direktor  in  Paderborn. 
Hoff,  Gymnasial-Direktor  in  Coesfeld. 
Dr.  Hölscher,  Professor  in  Herford. 
Dr.  von  der  Mark  in  Hamm. 
Dr.  Meyer,  Bealgymnasial-Direktor  in  Dortmund, 
von  Pilgrim,  Regierungs-Präsident  in  Minden. 
Reidt,  Professor  in  Hanmi. 

Freiherr  von  Heyden-Kynsch,  Landrat  in  Dortmund. 
Dr.  med.  Schenck  in  Siegen. 
Dr.  Wilbrand,  Oberlehrer  in  Bielefeld. 
Winzer,  Eeg.-Präsident  in  Arnsberg. 


Von  in  Münsl 

Hering,  Konsistorial-Präsident 
Dr.  J Ostes,  Privat-Docent. 
Dr.  Keller,  Archiv-Rat. 
Freih.  vonLandsberg,  Landrat,  Vor- 
sitzender des  Provinzial-Ausschusses. 
Len geling,  Landesrat 
von  Li  eher  mann.  Reg. -Präsident. 
Ludorff,  Reg.-Baumeister. 
Dr.  Milchhoefer,  Professor. 
Dr.  Münch,  Realgymnasial-Direktor. 
Dr.  Nordhoff,  Professor. 
Dr.  Niehues,  Professor, 
von  Noöl,  Prov.-Feuer-Soc. -Direktor. 


ter  Ansässigen: 

Overweg,  Geh.  Ober-Reg.-Rat,  Landes- 

Hauptmann  der  Provinz  Westfalen. 
Plafsmann,  Landesrat. 
von  Prittwitz-Gaffron,  Gen.-Maj. 
Severin,  Geh.  Regierungs-Rat. 
Schücking,  Landgerichts-Rat. 
Dr.  Schultz,  Pr.-Schul-  u.  Geh.  R.-Rat 
Scheffer-Boichorst,Geh.Reg.-Rat, 

Ehrenmitglied, 
von  Viebahn,  Ober-Präsidial-Rat. 
Wippo,  Juwelier. 
Windthorst,  Oberbürgermeister. 
Dr.  Worm stall,  Professor. 


WirkUche  Mitglieder. 


Die  Flamen  Derjenigen,  wuicho  als  GoschäfUfdhrer  des  Vereint  fungieren,  sind  mit  Sternchen  (*)  bezeichnet. 


Ahaus,  Kreis  Ahaus. 
Blanke,  Königl.  Rentmeister. 
Fürstenau,  £:eistierarzt. 
Gärtner,  Landrat. 

Ahlen,  Kreis  Beckum. 
Overhage,  Königl.  Rentmstr. 

Altena.  Kreis  Altena. 
Althoff,  Fr.,  Kreis-Sekretär. 
Berkenhoff,  F.  W.,  Bauunter- 
nehmer. 
Felthaus,  C,  Apotheker. 
Geck,  Karl,  Fabrikant. 


Geck,  Theodor,  Fabrikant. 
Gerdes,  Arnold,  Fabrikant,  t 
Hofe  vom,  Dr.,  Arzt. 
Klincke,  Herrn.,  Kaufmann. 
Klincke,  Jul.,  Kaufmann. 
Knieben,  H.,  Geschäftsführer. 
Knipping,  H ,  Fabrikant. 
Kruse,  Dr.,  Landrat 
Künne,  A.,  Fabrikant. 
Rasche,  G,  Fabrikant. 
Selve,  Aug.,  Fabrikant 
Selve,  G.,  Fabrikbesitzer. 


*Schmieding,H.,  Bürgermstr. 
Stromberg,  Hrm.,  Fabrikant. 
Wagner,  Ernst,  Fabrikant 
Weinbörner,  H.,  Spediteur. 

Altenberge,  Kr.  Steinfurt. 
♦Beckstedde,  Komm.-Empf. 
Beckstedde,  Hrch.,  stud.  phil. 
Beuing,  Brennereibeeitzer. 
Deilmann,  Dr.  med. 
Engelsing,  Ol.,  Apotheker. 
Hähling,  von,  Amtmann,  f 
Wobbe,  Franz,  Kaufmann. 


Digitized  by 


Google 


Altenhagren,  Kreis  Hagco. 
Knippsohild,  Amtmann. 
Köppern,  J.  G.,  Fabrikant. 
Middendorf,  Karl,  Prokurist. 
Wüstenhöfer,  Dr.  med. 

Anholt,  Kr.  Borken. 
Donders,  A.,  Rentmeister. 
♦Eppingr,  Bfirgermeister. 
Salm-Sahn,  Fürst. 
Sarrazin,  Kreisger  -Hat  a.  D. 

Annen,  Kreis  Dortmund. 
^Hartinann,  Apotheker. 
Küper,  Lonis,  Kaufmann. 

Apierbeek,  Kr.  Dortmund. 
Becker,  Louis,  Bauarchitekt. 
Best,    Gruben -Direktor  auf 

Zeche  Margaretha. 
^Clarenbach,  Adolph,  ßendt. 
Gutjahr,  A.,  Amtmann. 
Knebel,  A.,  Bauunternehmer. 

Amsbergr. 
Becker,  F.  W.,  Buchdruckerei- 

besil^r. 
Busch,  Gymnasial-Lehrer. 
Ck)8ack,  Fabrikbesitzer. 
Droge,  A.,  Justiz-Rat. 
Freusberg,  Landrat. 
Hagen,  Ober- Reg. -Rat. 
Henze,  A.,  Gymnas. -Lehrer. 
Kerlen,  Major  a.  D. 
Kroll ,    C,     Ebrendomherr, 

Probst. 
Rosen,  von.  Reg. -Präs.  a.  D. 
Scheele,  Karl,  Rechtsanwalt. 
Scherer,  Dr.,  Gymn. -Direkt 
Schiigen,  W.  von,  Buchhdlr. 
Schneider,  R.,  Justiz-Rat. 
Schwemann,  Land-Ger.-Rat. 
Seiberts,  E.,  Historienmaler 

und  Professor. 
Teipel,  G.,  Kaufmann. 
Tilmann,  G.,  Rentner. 
Walter,  Reg.-Rat. 

Aseheberg^  Kr.  Lüdingh. 
Ehring,  F.,  Landwirt. 
Hagemann,  Dr.  med. 
Holtschulte,  G.,  Rendant 
Homering,  Cl.,  Postverwalter. 
Koch,  Dr.  med. 
♦Prefs,  Amtmann. 
Wentrup,  F.,  Gutsbesitzer. 
Westhoff,  F.,  Kaufmann. 

Attendorn,  Kreis  Olpe. 
Gocke,  Gymnasial-Lehrer. 
♦Heim,  Böigermeister. 
Hundt,  W.,  Auktions-Komm. 
Kaufmann,  Fr.,  Gerbereibes. 


Kaufmann,  W.,  Gerbereibes. 
Pfeiffer,  E.,  Apotheker. 
Schenk,  von,  Rittm.,  Gutsbes. 
Werra,  Gymnas.-Oberlehrer. 

BeekHm,  Kreis  Beckum. 
Hüser,  Kreis-Schulinspektor. 
♦Peltzer,  Kgl.  Rentmeister. 
Thormann,  Kreissekretär. 

Beelen,  Kreis  Warendorf. 
Mersmann,  B.,  Amtsnann. 

Böleeke,  Kr.  Arnsberg. 
Ulrich,  F.,  Apotheker. 

Benninghansen,  Kreis 
Lippstadt. 
Rothe,  Landarmenhaus- 
Oberinspektor. 

Beringhaosen  bei  Brede- 
lar,  Kr.  Brilon. 
Drave,  Pfarrer. 

Berlebui'g,  Kr.  Wittgenst. 
Albrecht,    Fürst    zu   Witt- 
genstein. 
Schrötter,  von,  Landrat. 
♦Stielermann ,   Kreis-Sekret 
Yölkel,  Amtsgerichts-Rat 
Vollmer,  C.  H.,  Amtmann. 

Berlin. 
Wendler,  Oskar,  (N.  W.  Schu- 

mannstr.  13). 

Bevergern,  Kr.  Tecklenb. 
Dannhäuser,  F.,  Steinbr.-Bes. 
*Jost,  F.,  Apotheker. 

Bevemngen,  Kr.  Höxter. 
Larenz,  W.,  Bürgermeister. 

Bielefeld,  Kr.  Bielefeld. 
Bertelsmann,  Pfarrer. 
♦Klasing,  Buchhändler. 
Knappmeyer,  Landger.-Rat 
Kaufe,  Fabrikant. 
Poggenpohl,  J.,  Rentner. 
Sartorius,  Franz,  Direktor. 
Tiemann,  E.,  Bürgerm.  a.  D. 
Timann,  T.,  Kaufmann. 

Bigge,  Kreis  Brilon. 
Förster,  J.  H.  L.,  Dr.  med. 
Hemmerling,  Apotheker. 

Billerbeelc,  Kr.  Coesfeld. 
♦Brockmann,  H.,  Rendant 

Bladenhorst,  Kr.  Bochum. 
Heidfeld,  Rentmeister. 

Boeholt,  Kr.  Borken. 
Brand,  J.,  Kaufmann. 
♦Degener,  Bürgermeister. 
Dorweiler,  J.,  Kaufmann. 
Ellering,  L.,  Kaufmann. 
Liebreich,  P.,  Kaufmann. 
Piepenbrock,  J.,  Kaufnuinn. 


Schwartz,  P.,  Fabrikant. 
Seppeler,  G.,  Lehrer, 
ürbach,  Fabrikant. 
Waldau,  Rektor. 
Weber,  F.,  Lehrer. 
Weinholt,  P.,  Kaufmann. 

Boehum,  Kr.  Bochum. 
Baare,  L.,  General-Direktor, 

Geh.  Kommerz.-Rat. 
Bluth,  Stadtbaumeister. 
♦BoUmann,  Oberburgermstr. 
Broicher,  Dr.,  Gymnas. -Dir. 
Haarmann,  Bauinspektor. 
Heintzmann,    H.,    Gruben- 
Direktor,  t 
Kösters,  Pfarrer. 
Lackmann,  Dr.,  Arzt. 
Lange,  Bürgermeister. 
Schragmäller,C.,Ehr.-Amfm. 
Schultz,  Bergschul-Direktor. 
Yarnhagen,  Rechtsanwalt 

Bodelsehwingh,  Kreis 
Dortmund. 
Kochs,  Lehrer. 

Bonn. 
Fechtrup,  Dr.,  Professor. 

Borbeelc. 
Essing,  Amtsrichter. 
Ruschen,  Betriebsführer  zu 

Zeche  Wolfsbeck. 

Borgentreieh  und  Borg- 
holz, Kr.  Warburg. 
♦Falter,  Amtmann. 
Wagner,  E.,  Apotheker. 

Borghorst,  Kr.  Steinfurt. 
♦Brader,  J.  H.,  Kommerzien- 

rat,  Fabrikant 
Rubens  jun.,  B.,  Kaufmann. 
Yorroann,  A.,  Amtmann. 

Borlc,  Kr.  Lüdinghausen. 
Clerck,  Königl.  Rentmeister. 

Borlcen,  Kr.  Borken. 
Boele,  C,  Amtsgerichtsrat 
♦Bucholtz,  W.,  Landrat 
Ebbing,  Dr.,  E.,  Sanitätsrat. 
Koppers,  Landgerichts-Rat 
Storck,  Cl.,  Kreis-Schulinsp. 

Bottrop,  Kr.  Recklinghs. 
Dieckmann,  T.,  Kaufmann. 
♦Ohm,  G.,  Amtmann. 

Brakel,  Kr.  Höxter. 
Flechtheim^Alex.,  Kaufmann. 
Gunst,  Gutsbesitzer,  Prov.- 

Landtags-Abgeordneter. 
Meyer,  Joh.  Kaufmann. 
Wagener,J.,Bauuntemehmer 
♦Thüsing,  Amtmann. 


Digitized  by 


Google 


VI 


BreekteM,  Kr.  Dortmnnd. 
Schlett,  Pfarrer. 
Bremen  bei  Werl. 

Grüraer,  W.,  Pferrer. 

Breslau. 
Eavser,  Dr.,  Domprobst 

Brilon,  Kreis  Brilon. 
Carpe,  Oasp.,  Erois-BaniDsp. 
«Pederatb,  H.  C,  Landrat. 
Hüser,  Dr.  B.,  Gymn.-Direkt. 
Mette,  Dr.,  Gymnas.-Lehrer. 
Nieberg,  Rektor. 
Wolff,  A.,  Ereis-Schnlinsp. 

BmehmflUen  bei  Bttnde, 
Kreis  Herford. 
Hövker,  Rittergutsbesitzer  zu 

Haus  KÜTerde. 

Brttgre,  Kr.  Altena. 
Holzbrink,  L.  tod,  Kreisde- 

Sutierter  za  Hans  Rbade. 
(flnde,  Kreis  Herford. 
Steinmeister,  Ang.,  Fabrik- 
besitzer. 
Weihe,  Amtsrichter. 

Bner,  Kr.  Recklinghansen, 
de  la  Ohevallerie,  Amtmann. 
Kropff,  Königl.  Rentmeister. 
Niewöhner,  A.,  Kaufmann. 
♦Tosse,  E.,  Apotheker. 

BOren,  Kr.  Büren. 
Gockel,  F.,  Amtsger. -Rat. 
Malkowsky,  F.,  Kreissekretär. 
Menno,  F.  A.,  Kgl.  Rentm. 
♦Oeynhausen,  Freiherr  von. 

Major  a.  D.,  Landrat. 
Terstesse,  Dr.,  Kreisphysikus. 

Bnrbach,  Kr.  Siegen. 
Knnz,  A.,  Amtmann. 

Burgsteinfürt,  Kreis 
Steinfurt 
Ludwig,  Fürst z. Benth.  -Stf. 
Bertha,  Fürstin  z.  Benth.-St.t 
Basse,  P.  von,  Landrat. 
Bouterweck,  Dr.,   Gymnas.- 

Direktor. 
Broelemann^E .  ,Gym .  -Lehrer. 
Eichhorn,  Alb.,  Fabrikbes. 
Gmve,  Amtsgerichtsrat. 
Heuerroann,  Professor. 
Klostermann,  F.,  Oberlehrer. 
Lorentz,  V.,  Fürstlicher 

Kammerrat. 
Orth,  Gymn.-Oberlehrer. 
Schüf8ler,A.,Dr.jnr.,  Fürstl. 

Renth.  Geh.  R^.-Rat 
Schütz,  Gym.-Oberlehrer. 
Smend,  Pforrer. 


♦Terberger,  Bürgermeister. 

Cabely  Kreis  Hagen. 
Steinhaus,  C,  Fabrikant 

Camen,  Kreis  Hamm. 
Marens,  R.,  Kaufmann. 
Mulertsen.,  Frhr.von,  Konr., 

Rentner. 
Ziegeweidt,  Pfarrer. 
Zuhom,  W.,  Amtsrichter. 

Oastrop,  Kr.  Dortmund. 
Lütters,  R.,  Lehrer. 

CleTe. 
Salm-Salm,  Alfred,  Prinz. 

Coblenz. 
Henning,  Prov.-Schnlrat. 

Ck>esfeld,  Kr.  Coesfeld. 
Otto,  Fürst  zu  Salm-Horst- 

mar  zu  Schlofs  Yarlar. 
Bauer,  Dr.,  Kreisphysikus. 
*BGnninghausen,  v.,  Landrat. 
Bösing,  H.,  Kaufmann. 
Crone,  A.,  Kaufmann. 
Driefsen,  F.,  Kaufmann. 
Hamm,  v.,  Kgl.  Rentmeister. 
Hoff,  Kr.,  Gymn.-Direktor. 
Lohmann,  Dr.,  Arzt 
Meyer,  A.,  Bürgenneister. 
Monning,  J.,  Hotelbesitzer. 
Peltzer,  W.,  Renlaier. 
Schrader,  Witwe,  Ober-Reg. 

Rätin. 
Strobandt  Justizrat. 
Vissing,  E.,  liederfkbrikant. 
♦Wittneven,  B.,  Buchhändler. 
Wrede,  Ober-Steuer-Kontr. 

Creozthal,  Kreis  Siegen. 
Dresler,  H.A.,  Hüttenbesitzer. 

CroUage.  Kr.  Lübbecke. 
Ledebur,  Frhr.  v.,  Ritter- 
gutsbesitzer. 

Dahlhansen*  Kr.  Bochum. 
SchragmüUer,  Kr.-Depntiert. 

Datteln,  Kr  .Recklinghaus. 
Nienhansen,  E.,  Gutspächter. 

BelbrQek,  Kr.  Paderborn. 
Schrader,  C,  Amtmann. 

Delstem,  Kreis  Hagen. 
Steinwender,  Th.,  Fabrikant. 

Delstmp,  Kreis  Münster. 
Holtmann,  Lehrer  a.  D. 

Beme.  Kreis  Hamm. 
Boeing,  fif.,  gut  Brüggemann, 
Schulze,  Oekonom. 

Borstfeld,  Kr.  Dortmund. 
Meyer,  Georg,  Rechnungsf. 
Othnaer,  J.,  Apotheker. 
Schulte  Witten,  Gutsbesitzer. 


Borsten,  Kr.  Recküngh. 
Heifsing,  H.,  Gymn.-Lehrer. 
Jungeblodt,  F.,Recht8anwalt 

Bortmond,  Kr  J^ortmnnd. 
Brügmann,  L.,  Kaufmann. 
Burmann,  F.,  Kreisgerichts- 

Rat  a.  D. 
Eicke,  Major  a.  D. 
Eicken,  v.,  Rechtsanwalt. 
Fluhme,  Pfarrer. 
Genzroer,  R.,  Kreis-Baurat 
Heintzmann,  Landg.-Rat 
♦Heyden  -  Rynsch ,   Freiherr 

0.  V.,  Landrat  (f.  d.  K. 

Dortmnnd). 
Humperdinck,  C,  Justiz-  Rat 
Kayser,  Dr.,  Chemiker. 
Kindermann,  Justiz-Rat 
Krupp,  0.,  Dr.  med. 
Ladrasch,  Dr.,  Oberlehrer. 
Meininghaus,  A.,  Kaufmann. 
Meininghaus,  E.,  Kautoann. 
Melchior,  V.,  Justiztat 
Mellinghaus,  H.,  Kaufmann 

und  Stadtrat 
Morsbach,  Dr.  med.,San.-Rat 
Overbeck,  J.,  Kaufmann. 
Overbeck,  Dr.  med. 
Prümers,  Pfarrer. 
Schmieding,  Oberbür^ermst. 
Weispfennig,  Dr.  med. 
Wiesner,  Landgerichtsrat 
Wiskott,  F.,  Kaufmann. 
Wiskott,  W.,  Kaufmann. 
Wolters,  Chr.  Brauereibes. 

Brensteinfürt,  Kreis 
Lüdinghausen. 
♦Ascheberg,  Max,  Frhr.  von, 

Ritterg.-Bes.,  Ehrenamtm. 
Finger,  Apotheker. 

Driburg,  Kreis  Höxter. 
Gramm.  Baron  von. 
Riefenstahl,  Dr.,  Badearzt. 

Bfilmen,  Kreis  Coesfeld. 
Bendix,  A.,  Kaufmann. 
Bendix,  M.,  Fabrikbesitzer. 
♦Bocksfeld,  Major  a.  D., 

Bürgermeister. 
Bunne,  Dr.  med. 
Cortner,  Konrektor. 
Croy,  Karl  von,  Erbprinz, 

Durchlaucht 
Einhaus,  J.,  Bierbrauei*. 
Hackebram,  F.,  Apotheker. 
Heymann,  Kauünann. 
Horstmann,  Buchhändler. 
Kettler,  Rektor. 


Digitized  by 


Google 


vu 


Knüppel,  approb.  Tierarzt. 
Leeser,  J.,  Kaofmann. 
Lewing,  Rektoratlehrer. 
Noä,  Aüg.  voD,  Amtmann. 
Ostrop,  Leopold,  Hotelbesitz. 
Putz,  Redakteur. 
Renne,  F.,  Oberf.  zu  Merfeld. 
Roxel,  Rektor. 
Schmidt,  A.,  Baumeister. 
Schniidt,  Rechtsanwalt. 
Schnell,  F.  Buchhändler. 
Schlautmann,  Dr.  med. 
Schücking,  Hub.,  Fabrikbes. 
Schwartz,  Dr.  med. 
Spielsen,  Max.  Frhr.  von. 
Wiesmann,  L.,  Dr.  med. 
Wolff,  H.,  Kaufmann. 

Eekesey,  Kreis  Hagen. 
Funke,  C.  G.,  Fabrikant. 
Kreft,  Engelhard,  Fabrikant 

Emsdetten,  Kr.  Steinfurt. 
♦Mülder,  F.,  Fabrikant. 

Enniger,  Kr.  Beckum. 
Bröning,  F.,  Amtmann. 

Epe,  Kreis  Ahaus. 
Gescher,  Apotheker. 

Ergste, 
Althoff,  Gutsbesitzer. 
Westhoff,  Pfarrer. 

Erwltte,  Kr.  Lippstadt. 
Haase,  W.,  jun.,  Apotheker. 
♦Schlünder,  H.,  Amtmann. 

Eslohe,  Kreis  Meschede. 
Clasen,  Dr.  med. 
Gabriel,  Fabrikbesitzer, 
Mues,  L.,  Apotheker. 

Essen. 
♦Hövel,  Frhr.  v.,  Landrat. 

Eversberg,  Kr.  Meschede. 
Busch,  B.,  Fabrikbesitzer. 
•Dransfeld,Amtm.  z.Bestwig. 

Freekenhorst,  Kreis 
Warendorf. 
Bröning,  gnt.  Waldmann,  A., 

Gutsbesitzer. 
Heuveldop,  Kaufmann. 
Meyer,  H.,  Kaufmann. 
Osthoff,  Th.,  Gutsbesitzer. 
Rövekamp,  Gutsbesitzer. 
•Wirth,  Amtmann. 

Fredebnrg,  Kr.  Meschede. 
Schnitzler,  F.,  Amtsrichter. 

Frendenberg,  Kr.  Siegen. 
UtBch,  Dr.,  Arzt. 

FOrstenberg,  Kr.  Büren. 
Winkler,  A.,  Apotheker. 


Geseher,  Kr.  Coesfeld. 
Grimmelt,  Postverwalter. 
Huesker,  Herm.  Hub ,  Fabr. 
Huesker,  Job.  Alb.,  Fabr. 
♦Huesker,  J.,  Fabrikant. 

Greven,  Kreis  Münster. 
Becker,  F.,  Kaufmann. 
•Biederlack,Fritz,  Kau&nann. 
Biederlack,  Dr.  med. 
Derken,  Post-Expediteur. 
Schründer,  E.,  Kaufaiann. 
Schmeink,  Landdechant. 
Siemens,  Apotheker. 
Sprakel,  Dr.  med. 

Gronau,  Kreis  Ahaus, 
van  Delden,  M.,  Fabrikant, 
van  Delden,  G.,  Fabrikant 
Meier,  H.,  Fabrikant. 

Gütersloh,  Kr.  Wiedenbr. 
Abel,  G.,  Kaufmann. 
Bartels,  F.,  Kauftnann. 
Becker,  Pfarrer. 
Delius,  H.  A.,  Kaufmann. 
Greve,  R.,  Kaufmann. 
Kroenig,  H.,  Apotheker. 
Kuhlmann,  W.,  Gymn.-Lehr. 
Lünzner,  E.,  Dr.  Professor, 

Gymnasial  -Direktor. 
*Mangelsdorf,  E.,  Bürgerra. 
Niemöller,'  Herrn.,  Kaufm. 
Niemöller,  W.,  Kaufmann. 
Plange,  Richard,  Kaufmann. 
Pütt,  A.,  Uhrmacher. 
Recklinghausen,  E.,  von, 

Sparkassen  -Rendan  t. 
Saligmann,  H.,  Kaufmann. 
Saligmann,  L.  H.,  Kaufmann. 
Schell,  L.  von,  Bürgerm. 
Schlüter,  W.,  Dr.  med. 
Vogt,  Wilhelm,  Kaufmann. 
Zumwinkel,  Kreiswundarzt. 

Hagen,  Kreis  Hagen. 
•Hammerschmidt,  Buchhdlr. 
Hymmen,  R.  von,  Landrat. 
Kilhng,  Fr.,  Fabrikant. 
Schemmann,Emil,  Apotheker 
Schmidt,  Dr.  H.,  Oberlehrer. 
Stahlberg,  Dr.,  Direktor  der 

Realschule  1.  Ord. 
Wiethaus»  Landgerichtsrat 

Haltern,  Kreis  Coesfeld, 
Kock,  R..  Posthalter. 
Kolk,  F.,  Kämmerei-Rend. 
Mitsdörfer,  L.,  Amtmann. 

Halverde,  Kr.  Tecklenbg. 
Epping,  H.,  Pfarrer. 


Hamm,  Kreis  Hamm. 
Bacharach,  M.,  Kaufinann. 
Borgstedt,  B.,  Kaufmann. 
Dierickx,  Amtsgerichtsrat 
Dohm,L.,  App.-G.-Vice-Präs. 
Fechner,  Justizrat. 
Glitz,  R.  Gastwirt. 
Griel»ch,  J.,  Buchdruckereib. 
Hobrecker,  St.,  Fabrikbes. 
Hundhausen,  Dr.  J.,  Fabrik. 
Jäger,  F.,  Lehrer. 
•Lob,  Ritterguts-Besitzer  zu 

Caldenhof. 
Marck,  W.  von  der,  Dr. 
Middendorf,  J.,  Pfarrer. 
Redicker,  C,  Kaufmann. 
Redicker  jun.,  W.,  Kaufmann. 
Reidt,  Dr.  F.,  Professor. 
Rosdücher,  Rechnungsrat 
Runge,  Lehrer. 
Schultz,  Rechtsanwalt. 
♦Vincke,  Freiherr  Walter, 

Landrat 
Vincke,  Freifrau. 
Vogel,  G.  W.,  Kaufmann. 
Werner,  Bürgermeister. 

Hannover. 
Sybel,  H.,  Dirigent  des  In- 
stituts für  ]\£i88age. 
Harkorten,  Kreis  Hagen. 
Harkort,  J.  C,  Fabrikbes. 

Harsewinkel,  Kr.  Warend, 
•Diepen brock,  Amtmann. 
Haspe,  Kreis  Hagen. 
Lange,  R.,  Beigeordneter, 
Kaufmann. 

Hassllnghaosen,  Kr.  Hag. 
Becker,  W.,  Amtmann. 
Hattingen,  (resp.  Winz), 
Kreis  Bochum. 
Beminghausen,  Kaufmann. 
Birschel,  G.,  Kaufmann. 
Engelhardt,  Bauinspektor. 

Savixbeck. 
Schmidt,  Pfarrer. 

Helene,  Zeche  bei  Witten. 
Grau,  Director. 

Hemer,  Kreis  Iserlohn. 
Becke,  von  der,  Fabrikbes. 
Löbbecke,  Landrat  a.  D. 
♦Reinhard,  G.,  Kauftnann. 
Hennen,  Kreis  Iserlohn. 
Henniges,  Pastor. 
Henrichshatte,  b.Hattingen. 
Müller,  Peter,  Direktor. 

Herbem,  Kr.  Lüdinghaus. 
Sievert,  Job.  Heinr.,  Pfarrer. 


Digitized  by 


Google 


VIII 


Herdringren,  Kreis 

Arnsberg. 
Ftirstenberg^ürafFranzEgon 

voD,  Erbtruchsefs. 
Pürstenberg,  Frhr.,  Ferd.von, 

Lieutenant  a.  D. 

Herne,  Kreis  Bochum. 
Gräff,  L.,  General-Direktor. 
♦Schäfer,  H.,  Amtmann. 

Herten,  Kr.  Recklinghaus. 
Böckenhoff,  Amtmann. 
Ceppa,  Dr.  med.,  Arzt. 
Droste  von  Nesselrode,  Graf 

Hermann,  Rittergutsbes. 
Kleinfeld,  Her.,  Gutsverwalt 
Machate,  Steiger. 
♦Mertens,  Th.,  Lehrer. 
Wolff,  J.,  Dekorateur,  f 

Herzfeld,  Kreis  Beckum. 
Römer,  F.  Kaufmann. 

HSrde,  Kreis  Horde. 
Alberts,  Grubendirektor. 
Bösenhagen,  W.,  Hülfs-Chir. 
Feldmann,  J.,  Ratsherr. 
Fürstenau,  0.,  Krf.  Rentm. 
Fuhrmann,F.W.,Markscheid. 
Göhres,  Amtsrichter. 
Grimm,  A.,  Apotheker. 
Heeger,  Rektor. 
Hilgenstock,  G.,  Ober-Ingen. 
Idel,  Chr.,  Maurermeister. 
Junius,  W.,  Kaufmann. 
Junius,  H.  W.,  Kaufmann. 
Kfern,  0.,  Pfarrer. 
Märklin,Ä.,  Fabrikationschef. 
•Mascher,  Dr.,Btirgermeister. 
Massenez,  J.,  Dir.  d.  Hörder 

Bergw.-  u.  Htittenvereins. 
MöUmann,  Chr.,  Apotheker. 
Schulte  Hemnis,  Ingenieur. 
Soeding,  jun.  Fr.,  Kaufra. 
Spring,  Landrat. 
Strauis,  L.,  Kaufmann, 
Sültemeyer,  Ingenieur. 
Wigger.  Pfarrer. 
Zell,  Tierarzt,  städtischer 

Schlachthaus-Inspektor. 

Hoetmar,  Kr.  Warendorf. 
Becker,  R.,  Amtmann. 

HSxter,  Kreis  Höxter. 
Beckhaus,  Superintendent. 
Kohlwes,  H.,  Postsekretär. 
Moeger,  Justizrat. 
♦Wolff-Metternich,  Frhr.  von 

Landrat  a.  D.,  Geh.Reg.- 

Rat. 


Holthansen,  bei  Hohen- 
limburg. 
Ribbert,  J.,  Fabrikant. 

Holzhausen,  Kr.  Minden. 
Oheimb.  A.  von,  Kab.-Minist. 

a.  D.  und  Landrat. 

Huekarde,  Kr.  Dortmund. 
•Bathe,  Pfarrer. 
Koch,  Lehrer. 

Hndenbeck,Kr.  Lübbecke. 
Oheimb,  von,  Landrat. 

Httffen,  Kr.  Lübbecke. 
Veliy-Jungken,  Friedr.  Frhr. 

von,  Kammerherr. 

Ibbenbflren,  Kr.  Tecklbg. 
Deiters,  J.,  Fabrikant. 
♦Dittrich,  Amtmann. 
Engelhardt,  Bergrat. 
Plagge,  Dr.,  Arzt. 
Többen,  Fabrikant. 

lekem,  Kr.  Dortmund. 
Hüsken,  Lehrer. 

Iserlohn,  Kreis  Iserlohn. 
Bibliothek  der  evang.  Schule. 
Bonstedt,  Bürgermeister,  f 
Büren,  Dr.,  Kreisphvsikus. 
Fleitmann,  Th.,  Dr.,  General- 
Direktor. 
Gallhoff,  J.,  Apotheker. 
Hauser  &  Söhne. 
Herbers,  H.,  Fabrikinhaber. 
Kissing,  J.  H.,  Fabrikinhaber. 
Löwenstein,  J.,  Kaufmann. 
Metscher,  Lehrer. 
MöUmann,  C,  Kommerzien- 

Rat. 
♦Nauck,  Landrat. 

(Geschäftsf.  f.  d.  Kr.  Iserl.) 
Schmöle,  A.,  Fabrikinhaber. 
Schmöle,  Th.,  Fabrikinh.  f 
Schriuipflf,  E.,  Fabrikinhaber. 
Schütte,  Dr.  med. 
Welter,  E.,  Apotheker. 
Weydekamp,  Karl,  Bei- 
geordneter. 
Witte,  H.,  Fabrikinhaber. 

Kemperhoff,  bei  Coblenz. 
Thüner,  Lehrer. 

Kire1ilN>rchen,  Kreis 
Paderborn. 
Mertens,  Dr.,  Kaplan. 

Kirchhellen,  Kreis  Reck- 
linghausen. 
Dobbe,  J.,  Holzhändler. 
^Meistring,  Amtmann. 

Kley,  Kreis  Dortmund. 
Tönnis,  W.  jun.,  Gutsbes. 


Lengrerlch,  Kr.  Tecklenb. 
Banning,  F.,  Kaufmann. 
Bossart,  Pfarrer. 
Caldemeyer,  Dr.  med. 
•Daniels,  von,  Amtmann. 
Hoffbauer,  Dr.  med. 
Kobmann,  Superintendent 
Kröner,  R.,  Rittergutsbeaitxer 

auf  Hans  YorUage. 
Schaefer,Dr.4)irekt.  d.  Prov.- 

Irrenanstalt  Bethesda. 
Wagemann  Dr.,  U.  Arzt,  das. 

Letmnthe,  Kr.  Iserlohn. 
•Schmitz,  Apotheker. 
Wilke,  H.  D.,  Fabrikant 

Levem,  Kreis  Lübbecke. 
Raromstedt,  0.,  Apotheker. 

Limburg,  Kr.  Iserlohn. 
Böcker,  Philipp  jun.,  Fabrik- 
besitzer. 
Drerup,  B.,  Techniker. 
Fritsch,  C,  Fabrikinhaber. 
•Ihlefeldt,  G.  F.,  Direktor. 
Lürding,  B.  F,  Kaufmann. 

Linden,  a.  d.  Ruhr,  Kreis 
Bochum. 
Ernst,  H.,  Apotheker. 
Krüger,  Dr.  med. 

Lippstadt,  Kr.  Lippstadt 
Blankenburg,  Stiftsrentmeist 
Kisker,  Kommerzicnrat 
Linnhoff,  T.,  Gewerke. 
Lorsbach,  Justizrat. 
Schröter,  Dr.,  Realschul-Dir. 
Sterneborg,  Gutsbesitzer. 
•Werthem,  Frhr.  v.,  Landrat. 

LUbbeeke,  Kr.  Lübbecke. 
•Lüders,  Bürgermeister. 

LQdenseheid,  Kr.  Altena. 
Berg,  C,  Fabrikant. 
•Kauert,  A.,  Dr.  med. 
Kugel,  Kob.,  Fabrikant. 
Lenzmann,  Rechtsanwalt 
NöUe,  A.,  Fabrikant 
Nölle,  H.,        dto. 
Ritzel,  H.,       dto. 
Turk,  J.,  dto. 

Winkhaus,  D.,  dto. 

LQdinghaoseB,  Kreis 
Lüdinghauseo. 
Bemzen,  Dr.  med. 
Einhaus,  L.,  Bierbrauer. 
Forcken beck,  Landwirt. 
Grunenberg,  Kgl.  Rentmeistr. 
Havestadt,  Kaufmann. 


Digitized  by 


Google 


IX 


Kolk,  H.,  Lehrer  a.  d.  Landw.- 

Scimle. 
Niehoff,  Landwirt. 
Reifs,  Apotheker. 
Rcosch,  Rechtsanwalt. 
TVallbanm,  Kreis-Schulinsp. 
♦Wonnstall,  J.,  Bürgennstr. 

Lägde,  Kreis  Höxter. 
Gocke,  Dr.,  Arzt 

LOnen,  Kreis  Dortmund. 
Lölböftel,  von,  Amtmann. 

Lüneni,  bei  Unna,  Kreis 
Hamm. 
Polscher,  Superintendent. 

Märten,  Kreis  Dortmund, 
♦Bosch,  Dr. 

Medebach,  Kreis  Brilon. 
♦Köster,  Dr.,  prakt.  Arzt. 

Hehr,  Kreis  Rees. 
Heckel,  Dr.,  Pfarrer. 

Meinerzhagen,  Kr.Altena. 
Orsbach,  von,  Amtmann. 

Menden,  Kr.  Iserlohn. 
Ducker,  Frbr.  V,  Ehrenamtm. 
♦Papenhansen,  J.,  Bürgerm. 
Riedel,   W.,  Buchdruckerei- 
besitzer. 
Schmöle,  G.,  Kaufmann. 
Schmöle,  R.,  Fabrikbesitzer. 

Mettingen,  Kreis  Tecklen- 
bürg. 
Rickelen,  van,  Rektor. 

Mesehede,  Kr.  Meschede. 
Boese,  F.,  Oberrentmeister. 
Drees,  F.,  Buchhändler. 
Enders,  Kgl.  Rentmeister. 
Hammer,  Major  a.  D., 

Landrat. 
Knipping,  A.,  Fabrikbesitzer 

zu  Bergehammer. 
Mertens,  A.,  Stadtrentmstr. 
Meschede,  F.,  Bankier. 
Scholand,  Dr.,  prakt.  Arzt. 
Spanker,  Dr.,  med.  Arzt 
Yisarius,  G.,  Rentmeister. 
Walloth,  F.,  Obei-förster. 
Wrede,  J.,  Rektor. 

Minden,  Kreis  Minden. 
Dobbelstein,  Kgl.  Forstmeist 

MOnster. 
Abel,  ökonomierat. 
Abels,  Geh.  Regierungs-Rat 
Aldenhoven,  Fraulein. 
Amemann,  H.,  Photograph. 
Ascher,  Ober-Regierungsrat 
Baltzer,  Goldarbeiter. 
Baltzer  jun.,  W. 


Barrink,  Maurermeister. 
Becker,  C,  Maurermeister. 
Becker,  J.,  Kaufmann. 
Becker,  Consistorialrat  f 
Beckmann,  B.  Kaufmann. 
Bila,  von,  Rittmeister  im  W. 

Kuirassier-Rgt.  No.  4. 
Birt,  Alex,  Architekt 
Bischof,  Dr.  Stabsarzt. 
Bi8ping,M.,  Gymn.-Lehr.aJ). 
Bisping,  Kari,  Kaufmann. 
Block,  Oberst  und  Bezirks- 

Commandeur. 
Boele,  Bürgermeister,  f 
Blumenfeld,  Rentner. 
Boller,  C.  W.,  Inspektor  und 

Generalagent 
Bon,  F.  W.,  Kaufmann. 
Bonse,  Frau,  Rentoerin. 
Bothmer,  von,  Oberst 
Brenken,  Reg.-Rat 
Brinkschulte ,   Dr.   med., 

San.-Rat 
Brisken,  Dr.  med.  f 
Brück,  M.,  Kaufmann. 
Bröggemann,  Dr.  med. 
Brämmer,  Dr.  med. 
Brüning,  Amtmann. 
Brüning,  F.  W.,  Kaufmann. 
Bruun,  Job.  Aloys,  Emailleur 

und  Goldschmied. 
Bruun,  Jos.,  Juwelier. 
Buehl,  Assessor. 
Busmann,  Gymn.-Lehrer. 
Bülow,  von,  General-Major, 

Commandeur  der  13. 

Kavallerie-Brigade. 
Christ,  G.,  Lithograph. 
Coppenratb,  Buchhändler. 
Gruse,  Ol.,  Rechtsanwalt 
Deiters,  B.,  General  -  Agent 
Deiters,  A.,  Kaufmann. 
Deppen  brock,  Jos.,  Juwelier. 
Detten,  von,  Rentmeister. 
Dorsch,  Frau. 
Droste-Hälshoflf,  Frhr.  von, 

Regierungsrat. 
Druffel,  von,  Frau  Major. 
Duesberg,  von,  App.-Ger.-R. 
Duisburg,  von,  Prov.- Wege- 
bau-Ingenieur. 
Effmann,  W.,  Bauführer. 
Ehring,  H.,  Kaufmann. 
Eichhulz,  Lehrer. 
Ems,  Kaufmann. 
Engmann,  A.,  Telegruphen- 

leitungs-Revisor. 


Ernst,  Fabrik-Direktor. 

Espagne,  B.  Lithograph. 

Fable,  C.  J.,  Buchhändler. 

Feibos,  H.,  Kaufmann. 

Feibes,  M.,  Kaufmann. 

Feldhaar,  Kreisschulinsp. 

Feldhaus,  Medizinal-Assess. 

Fels,  Th.,  Apotheker. 

Fleige,  Bildhauer. 

Focke,  Dr.,  Professor. 

Föcker,  H.,  Königlicher  Rent- 
roeister  a.  D. 

Förster,  von,  Architekt. 

Foerster,  Dr.,  Oberstabsarzt. 

von  der  Forst,  V.,  Glasmaler. 

Freimutb,  Kanzleirat 

Freusberg,  Oekonom.-Komm. 

Frey,  Dr.,  Gymnasial-Direkt. 

Friedag,  B.,*  Bildhauer. 

Frielinghaus,  Landger.-Rat 

Friedrichsen,  R.,  Baumeister. 

Fröhling,  W.,  Kaufmann. 

Gabriel,  Oberst  -  Lieutenant 

Gautzsch,  H.,  Fabrikant. 

Gerhard,  Bibliothekar. 

Geck,  Ingenieur. 

Gerlach,  Regierungs-Rat. 

Gerlach,  Dr.,  Direktor. 

Glasewald,  Consistorialrat. 

Göpfert,   Kgl.    Rentmeister, 
Rechnungsrat 

Görke,  Baumeister. 

Gösmann,  H. 

Graaf,  Reg.-Rat 

Graf,  Fräulein. 

Greve.  H.,  Maurermeister. 

Grimm,  Professor  Dr.,  Kgl. 
Musik-Direktor. 

Grimm,  Reg.-Sekr.- Assistent 

Grofse ,   Wilhelm  ,    Kaiserl. 
Oberpostkassenrendant. 

Grofse,  Postsekretär. 

Grümping,  H.,  Lehrer. 

Grtitor,  Dr.,  Professor. 

Gürtler,  Postrat, 

Gntmanu,  Kgl.  Rentmeister. 

Hagemeister,  von,  Ober- 
präsident, Excellenz. 

Hagedom,  C,  Kaufmann. 

Halbeisen,  Professor. 

Hamelbeck,  Dr.  med. 

Hanemann,  A.,  Architekt 

Hange,  KgLHof-Dekorations* 
maier. 

Haarbeck,Geh.Rechnung8rat. 

Hartmann,  Dr.,  Professor. 


Digitized  by 


Google 


X 


Havixbeck-Hartmann,  Efm. 
Heedfeld,  Bechnungs-Rat. 
Heereman,  Frhr.  von,  R^.- 

Rat  a.  D. 
He^emann,  Fl.,  Destillateur. 
Heidenheim,  Dr.  med.,  Sani- 

tats-Rat 
Heidenreich,  Rotan.  Gärtner. 
HdmbQrger,  Rentner. 
Heitmann,  Reg.-Rat  a.  D. 
Hellenkamp,  Maurermeister. 
Hellinghaus,  Dr.,  Real- 

Gymnas.-Lehrer. 
Hellweg,  Prov.-Bau-Insp. 
Hering,  Kon8i8t.-Prä8ident 
Herold,  Lehrer. 
Hertel,  Architekt. 
Hertz,  B.,  Justiz-Rat. 
Hessing,  L.  B.,  Gutsbesitzer. 
Hittorf,  Dr.  Professor. 
Hölker,  Dr.,  Reg -u.Med.-Rat. 
Hölscher,  Ad.,  Dampfin.-Bes. 
Honer,  Lehrer. 
Hotte,  C,  Kaufmann. 
Hotte,  J.,  Gutsbesitzer. 
Holstein,  Amtmann  a.  D.  f 
Honthumb,  Bau-Inspektor. 
Horstmann,  H.,  Kaufmann. 
Hosius,  Dr.,  Professor. 
Hüffer,  E.,  Buchhändler. 
Hülsenbeck,  Dr.,  Professor. 
Hülskamp,  Dr ,  Präses. 
Hülswitt,  J.,  Buch-  und 

Steindruckereibes. 
Hütte,  Rechtsanwalt. 
Huyssen,  Konsistorialrat. 
Jansen,  J.,  Buchhändler,  f 
Josten,  Dr.,  Sanitäts-Rat. 
Jostes,  Dr.,  Privatdocent. 
Jungeblodt,  C,  Rentmeister. 
Kaempfe,  F.  A.,  Geschäfts- 
teilhaber. 
Karsch,  Dr.,  Prof.  u.  Geh. 

Med.-Rat. 
Kaufmann,  Dr.,  Professor. 
Kajser,  L.,  Weinhändlor.  f 
Keller,  Dr.,  Archivrat. 
Keller,  Landgerichts-Rat. 
Kerckerinck-Borg,  Frhr.  M. 

von,  Landrat  a.D.  zu  Haus 
Borg. 
Kersten,  Isabella,  Fräulein. 
Kerstiens,  Chr. 
Kettner,  Wegebau-Direktor. 
Khaynach,  v.,  Landger.-Rat  t 
Kiesekarop,  J.  F.,  Gutsbes. 
Kiesekamp,  Dampfoiühlenb. 


Klaebisch,  Ober-R^.-Rat 

Knake,  B.,  Pianoforte-Fabr. 

Koch,  Reg.-Haupt-Kassen- 
Ober-Buchhalter. 

Koch,  J.  R.,  Photograph. 

Kolbeck,  Lehrer. 

König,  Dr.,  Prof.,  Direkt  der 
landw.  Versuchsstation. 

König,  Geh.  Reg.-Rat  a.  D. 

Kopp,  G.,  Dr.,  Öffentliches 
Un  tersuch  ungs- Amt. 

Koppers,  B.,  Landger.-Rat. 

Kortenkamp,  Amtsger.-Sekr. 

Krafs,  Dr.,  Seminar-Direktor. 

Kraufs,  T.,  Vergolder. 

Krauthausen,  Apotheker. 

Kreuzer,  Dr.,  Gymn.- Ober- 
Lehrer. 

Kriege,  Geh.  Justizrat. 

Krüger,  J.,  Kaufmann. 

Krulle,  Dr.,  Generalarzt. 

Kühtze,  Intendant.-u.  Baurat. 

Küppers,  Bern.  Th. 

Kunke,Vermessung8-Inspekt. 

Laer,  W.  von,  Okonomie-Rat. 

Lahm,  Domkapitular.  f 

Landois,  Dr.,  Professor. 

Landsberg-Steinfurt,  Ignatz, 
Freiherr    von,    Landrath, 
Kammerherr,  Vors.  des 
Prov.-Ausschusses. 

Langen,  Dr.,  Professor. 

Laumann,  Ed.,  Prov.-Haupt- 
Kassen-Buchhalter. 

Lehmann,  Dr.,  Professor. 

Leffmann,  Hulda,  Fräulein. 

Leinemann,  Oberlehrer  a.  D. 

Lemcke,  C,  Reg.-Sekretär. 

Lerocke,  C,  Mechanikus. 

Liebeau,  Apotheker. 

Liebermann,  Aug.  von,  Rog.- 
Präsident. 

Limberg,  Prov.-Steuer-Sekr., 
Rechnungs-Rat. 

Lindemann,  Dr.,  Oberstabs- 
arzt. 

Lindner,  Dr.  Th.,  Professor. 

LinhofT,  Fräulein. 

Löbker,  Gymn.-Oberl.  a.  D. 

Lohaus,  W.,  Kaufmann. 

Lohn,  A.,  Kaufmann. 

Meinhold,  Dr.,  Gymn.-Oberl. 

Menke,  J.,  Bankier. 

Mersmann,  P.,  Fräulein. 

Meschede,   J.,  Prov.-Schul- 
Sekretär,  Rechn.-Rat. 

Mersch.,  Gymn.-Lehrer. 


Meyer,  C,  Kommissionär. 

Meyer,  Fräulein. 

MeyerhofF,  Gen.-Kom.-Präs. 

Middendorff,  H.,  Bandagist. 

Milchhoefer,  Dr.,  Professor. 

Mir  US,  Geh.  Regiemngs-Rat. 

Mitschke-Collande,  v.,  Rittm. 

Moormann,  Gasthofbesitzer. 

von  und  zur  Mühlen,  Bürger- 
meister a.  D. 

MtiUer,  Dr.,  Oberstabs- 
arzt a.  D. 

Münch,  Dr.,  Direkt,  d.  Real- 
gymnasiums. 

Nacke,  Landgerichtsrat. 

Nagel,  Bauführer. 

Naumann,  Reg.-Rat 

Neiner,  Landrentmeister. 

Niederquell,  Regier.-Haupt- 
kassen-Buchhalter. 

Niehues,  Dr.,  Professor. 

Nies,  Fräulein. 

Noöl,  von,  Direktor. 

Nordhoff,  Architekt. 

Nordhoff,  Dr.,  Professor. 

Nottarp,  Kaufmann. 

Obertüschen,  Buchhändler. 

Oexmann,  Studien  f. -Ren  tm.^ 
Rochnungs-Rat. 

Ohm,  Dr.  med.,  Mediz.-Rat 

Osterlink,  A.,  Agent 

Osthues,  J.,  Juwelier. 

Ottp,  Reg.-  und  Landes- 
Ökonomie-Rat 

Overhamm,  Assessor  a.  D. 

Overw^,  Land.-Hauptmann^ 
Geh.  Ober-Reg.-Rat. 

Padbere,  Oberförster. 

Palz,  Bäcker  und  Brauer. 

Parmet.  D.,  Professor. 

Paschen,  L.,  Fräulein. 

Petrasch,  Dr.  med. 

Petri,  M. 

Pickenpach,  Rechnungs-Rat, 

Piening,  Antonie,  Fräulein. 

Pla£smann,  Landes-Rat. 

Plafsmann,  Ww.,  Justiz-Rat. 

Plate,  Dr.,  Landger.-Direkt. 

Pohlmann,  General-Agent. 

Pöppinghaufs ,  von,  rrem.- 
Lieut,  Amtmann  a.  D. 

Prittwitz,Gaffron  v.,  General- 
Major  u.  Commandeur  der 
7.  Artillerie-Brigade. 

Püning,  Dr.,  Gymn.-Ober- 
lehrer. 

Pütter,  Reg.-Supem. 


Digitized  by 


Google 


XI 


Rade,  Intendantar- Sekretär 
und  Rechnmigs-Rat. 

Rademacher,  Landger.-Rat 

Rayen,  B.,  Kaufmann. 

Rawe,  H.,  Kaufmann. 

Reeker,  Prov. -Steuer- Sekret 

Rickmannn,  A.,  Lehrer. 

RiedeselfFrhr.  v.^Hittmeister. 

Rincklake,  B.,  Tischler. 

Rinklake,  W.,  Architekt 

Ritter,  Regiernngrs-Asseesor. 

Roherg,  L.,  Kaufmann. 

Rochlitz,  PoBt-Rat 

Rödifi^er,  F.,  Maurermeister. 

Rodenflser,  Eisenhahn-Sekre- 
tär a.  D. 

Rohling,  F.,Dampfmählenh.t 

Rohling,  F.  W.,  Fahrikant. 

Rohling,  Rud.,  Fahrikant 

Rothfuchs,  Dr.,  Prov.-Schulr. 

Rolfs,  Dr.,  Domvikar. 

Ruhtisch,  Fr&ulein. 

Rumphorst,  Reg.-Sekretär. 

Salkowsky,  Dr.,  Professor 
(Rector  Magnificus). 

Salm -Salm,  Florentin,  Prinz. 

Schaberg,  0.,  Kaufinann. 

Schaub,  Sekretär. 

Schipper,  Dr.,  Professor. 

Schlichter,  Kaufmann. 

Schmedding,  E.,  Bankier,  f 

Schmidt,  ^äulein. 

Schmising,  Graf,  0ber8tl.a.D. 

Schmitz,  Landbau-Inspektor. 

Schmitz,  B.,  Kaufmann. 

Schneider,  Studiosus. 

Schnorbusch,  Dr.,  Professor. 

Schöningh,  Buchhändler. 

Schräder,  Reg.-Rat. 

Schräge,  Zahlmeistw  a.  D. 

Schrecker,  Steuerrat. 

Schucht,  Gymnasiallehrer. 

Schticking,  Landger.-Rat. 

Schärmann,  J.,  Kgl.  Rentm. 

Schuhmacher,Seminarlehrer. 

Schulte,  B.,  Kaufmann. 

Schultz,  E.,  Kaufmann. 

Schultz,  F.,  Kaufmann. 

Schultz,  F.,  Dr.,  Geh.  Reg.- 
und  Prov.  Schul-Rat 

Schulz,  L.  G.,  Direktor. 

Schwane,  Dr,  Professor. 

Sdraleck,  Dr.,  Professor. 

Severin,  Geh.  Reg.-Rat. 

Siebel,  Kaufmann. 

Soldmann,  Oberpostdirektor. 

Spicker,  Dr.,  Professor. 


Steilberg,  J.,  Kaufmann. 

Steimann,  Dr.,  Stadt-  u.Krei8- 
physikus,  Sanitätsrat. 

Steinbach,  Dr.,  Departem.- 
Tierarzt,  Yeterin.-Assess. 

Steinbaeh,  v.,  Richter,  Oberst 
und  Kommandeur  des  2. 
Westf.  Art.-Regts.  Nr.  22. 

Steinbeck,  Reg.-  u.  Banrat. 

Steinberg,  Dr.  D.,  Sem.-Dir. 

Steinert,  Reg.-Sekretär. 

SteinkopfF,  Qeh.Ober-Finanz- 
Ratu.  Prov  .-Steuer-Direk. 

Stern,  Joseph. 

Stienen,  Restaurateur. 

Stockmann,  Lehrer. 

Stork,  Dr.,  Professor,  Geh. 
Reg.-Rat 

Storp,  von,  Oberst-Lieut  a.  D. 

Strewe,  H.,  Kaufmann. 

Stroetmann,  H.,  Kaufmann. 

Sturm,  Dr.,  Professor. 

Tenspolde,  von,  Rechn.-Rat 

Terfloth,  R.,  Kaufmann. 

Thalmann,  Dr.  med. 

Theissing,  B.,  Buchhändler. 

Theissing,  Fr. ,  Fabrikant  u. 
Stadtrat 

Thieme,  Landger.-Sekretär, 

Tibus,  Domkapitular. 

Timm,  Königl.  Rentmeister. 

Tormin,  Telegraph. -Inspekt. 

Treiner,  M.,  Fräul.,  Lehrerin. 

Treu,  A.,  Seminar-Lehrer. 

Uedinck,  Anna,  Fräulein.' 

Uhlmann,  Reg.-u. Baurat  a.D. 

Urlaub,  J,  Dekorationsmaler. 

Verkrüzen,  H.,  Fabrikant 

Viebahn,  v.,Ober-Präs.-Rat. 

Vonnegut,  Rend.  u.  Ass.  a.  D. 

Vormann,  Dr.  med.,  Kreis- 
Wundarzt 

Vrede,  Gutsbes.  auf  H.  Corde. 

Wagener,  B.,  Fabrikant. 

Walbaum,  Rechnungs-Rat. 

Weber,  H.,  Kreis-Sekretär. 

Weingärtner,  Kreisger.-Dir. 
a.  D. 

Wenking.  Theod.,  Bauführer. 

Werlitz,  Dr.,  Gen.-Arzt  a.  D. 

Werra,  Dr.,  Jos.,  Gymnasial- 
lehrer. 

Weyher,  Postsekretär. 

Wiesmann,  Verw.  -  Ger.  -  Dir. 

Willach,  Bankdirektor. 

Wilmanns,  Frau  Ww.,  Geh.- 
Rat. 


Winkelmann,  Gutsbesitz,  auf 

Köbbing. 
Wippo,  W.A.,  Gold-  u.  Silber- 
arbeiter. 
Wippo,  Gynmasiallehrer. 
Witzendorif,  von,  General  der 

Kavallerie  z.  D. 
Wormstall,  Dr.  J.,  Professor. 
Wunderlich,  Fräulein. 
Zentzytzki,  Reg.-Rat. 

Navgard,  Kreis  Naugard. 
Rummel,  Post-Direktor. 

Neheim,  Kr.  Arnsberg. 
Dinslage,SpaTk.-Rend.,Refer. 

Keaenrade,  Kreis  Altena. 
HufFelmann,  Pfarrer  u.  Kreis- 
Schulinspektor. 

Kiedermar8berg,Kr.Bri]. 
Bange,  F.,  Dr.  meä.,  Kreis- 
Wundarzt 
Goebel,  Rektor. 
Iskenius,  F.,  Apotheker. 
Kleflfner,  Aug.,  Hüttendirekt 
Koster,  Dr.,  Direktor. 
Quinke,  Papierfabrikant. 
Rath,  Th.,  Rechtsanwalt. 
Rontzing,  W.,  Dr.,  Rentner. 
Rubarth,  Dr.,  prakt.  Arzt. 

Niedersfeld,  Kreis  Brilon. 
Wiederhold,  Friedr.,  Vikar. 

Niederwenningen ,  Kreis 
Bochum. 
Dreps,  Pfarrer. 

Obenn«rsberg9Kr.Brilon. 
Fürstenberg-Körtlinghausen, 
Clemens  Frhr.  von. 

Obernfeld,  Kr.  Lübbecke. 
Reck,  Frhr.  v.  der,  Landr.  a.D. 

Ochtrap«  Kreis  Steinfurt. 
♦Laurenz,  Heinr. 
Rohling,  F. 

Oelde^  Kreis  Beckum. 
Busch,  A.,  Kaufmann. 
•Geischer,  B.,  Amtmann. 
Gefsner,  R.,  Kaufmann. 
Gildemeister,  G.,  Dr.  med. 
Middendorf,  L.,  Rechtsanw. 
Schwarze ,    Branntweinbren- 
nereibesitzer. 

Oestrich,  Kreis  Iserlohn. 
Liesen  hoff,  bauunter neh  mer . 

Olfen,  Kr.  Ltkdinghausen. 
Pieper,  Dr.,  prakt  Arzt  t 
*Theroann,  Amtmann. 

Olsberg,  Kreis  Brilon, 
Kropif,  verw.  Frau  Hötten- 
besitzer. 


Digitized  by 


Google 


XII 


Osnabrück. 

Albers,  Btik-germeister  a.  D. 
von  u.  zur  Mübleo,  Reg. -Bat. 

Ostbüreiiy  Kreis  HanDm. 

Sümmerrnann ,  H.,  Ökonom 

zu  Körten  bei  Unna. 

Osterfeld  bei  Botropp,  Kr. 
Recklinghausen. 
Schulte  Vennbur,  W.,  Ge- 
meinde-Vorsteher. 

Osterflierich,  Kr.  Hamm. 
Brechen,  Schulze,  Gutsbesitz. 

Osterwiek,  Kr.  Coesfeld, 
de  Weidige,  V.,  Amtmann. 

Ottensteiii,  Kreis  Ahaus. 
Epping,  Pfarrer. 

Paderborn,  Kr.  Paderb. 
Baruob,  Dr.  med.,  prakt.  Arzt. 
Bauman  n,  A.  ,Ziegelei  besitzer. 
Detten,   von,  Landger.  -  Rat. 
Drobe,  F.  C,  Bischof. 
Fischer,  Arats-Ger.-Rat  a.  D. 
*Franckenberg,  Bürgermeist. 
Frey,  Dr.,  prakt.  Arzt. 
Gnldenpfennig,  Baumeister. 
Hechelmann,  Dr.,  Gymn.-Dir. 
Herzheira,  H.,  Bankier. 
Honcamp,  J,  Redakteur. 
Junker,  Fräulein,  Seminar- 
Lehrerin. 
Kaufmann,  W.,  Kaufmann. 
Löher,  H.,, Ökonom. 
Mues,  J.,  Ökonom. 
Otto,  Dr.,  Professor. 
RansohofT,  L.,  Bankier. 
Schleutker ,  Provinz.- Wege- 

Bau-Inspektor. 
Schöningh,  F.,  Buchhändler. 
Sommer,  Dr.  W.,  Semin.-Dir. 
Tellers,  C,  Dompfarrer. 
Tenckhofr,  Dr.,Gymn.-Oberl. 
Vennemann,  Rechtsanwalt. 
Volckhausen,  H.,  kirchlicher 

Dekorationsmaler. 
Westfalen,  A.,  Rentner. 
Wintersbach,  Appell. -Ger.- 
u.  Geh.  Justiz-Rat.  f 

Papenburg. 
Hupe,  Dr. 

Pelkum,  Kreis  Hamm. 

Pelkum,  Schulze,  Gutsbesitz. 

und  Ehrenamtmann. 

Plantlttnne,  Pr.  Hannov. 
Schriever,  Pastor. 

Posen, 
Himly,  Reg.-Vice-Präsident. 


Potsdam. 

Schönaich-Carolath,  Prinz, 
Berghauptmann  a.  D. 

Rhaden,  Kreis  Lübbecke. 
*Czeniicki,  von,  Amtmann. 
Struwe,  Rechnungsrat. 

Reeklingbansen,  Kreis 
Recklinghausen. 
Aulicke,  H.,  Amtsger.-Rat 
Kölscher,  Dr.  B.,  Gymn.-Dir. 
Püning,  Oberlehrer. 
*Reitzenstein,  von,  Landrat, 

Geh.  Regierungs-Rat. 
Strunk,  Apotheker, 
üedinck,  G.,  Oberlehrer. 
Wiesmann,  Kr.-Kasaenrend. 

Rembllnghaasen,    Kreis 
Meschede, 
Deimel,  Pastor. 

Rheine,  Kr,  Steinfnrt 
Herborn,  Bauinspektor. 
Hoffkamp,  Dr. 
Jackson,  H.,  Fabrikbesitzer. 
Kämpers,   Aug.,  Fabrikbes. 
Kümpers,  Herrn..,  Fabrikbes. 
Kümpers,  Alf.,  Fabrikbes. 
"^ Lukas,  H.,  Professor. 
Meese,  W.,  Kaufmann. 
Murdfield,  Apotheker. 
Niemann,  Dr.  med..,  Arzt 
Ostermann,  Apotheker. 
Weddige,  L.,  Justizrat 

Bhynem,  Kreis  Hamm. 
Enters,  Amtmann. 
Terborg,  C,  Dechant 

Rietberg,  Kr.  Wiedeubr 
Tenge,  F.,  Gutsbesitzer. 

I^nghansen,  Kr.  IserL 
Dücker,  v.,  Rittergutsbesitz. 

RSnsal,  Kreis  Altena. 
Heinemann,  Dr.  H.,  Arzt 

Salzkotten,  Kreis  Büren. 
Henze,  F.,  Apotheker. 
Rocheil,  Dr.,  Arzt. 
Winkelmann,  Amtsrichter. 

Sandfort,  Kreis  Lüdingh. 
Wedell,Grf.v.,Maj.a.D.,Landr 

Sassendorf,  Kreis  Soest. 
Henne,  Schulze,  Landwirt. 

Schale,  Kr.  Teklenburg. 
Reining,  W.,  Amtmann. 

Sehalke,  Kreis  Bochum. 
Bindel,  C,   Realschullehrcr. 
Klüter,  Dr.  med.,  Arzt. 

Sehede  bei  Wetter  a.  d.  R., 
Kreis  Bochum. 
Harkort,  P.,  Fabrikant. 


Schlipratlien,  Kreis  Me- 
schede. 
Keuth,  Pfarrer. 

Schüren,  Kr.  Dortmund. 
•Kellerraann,  F.,  Gem.- Vorst. 
Meinberg,  A.,  Oekonom. 

Schwalbach,  Bad. 
Goeebruch,  Dr.  med. 

Schwelm,  Kreis  Hagen. 
Denninghoff,  Fr.,  Apotheker. 
Detten,  Cl.von,  Amtsger.-Rat 
Dreyer,  F.  L.,  Oberlehrer. 
Köttgen,  E.,  Rektor. 
♦Tobien,  Dr.  W.,  Lehrer. 

Schwerte,  Kr.  Dortmund. 
Berkemeyer,  H.,  Gen.-Dir. 
Hüffier,  Dr.  Alf.,  Amtsrichter. 
Klewite,  L.,  Kaufmann. 
Maag,  A.,  Sparkassen-Rend. 
♦Mönnig,  F.,  Bürgermeister. 
Weidemann,  A.,  KgL  Rentm. 
Wigginghaus,  J.,  Apotheker. 

^nden.  Kr.  Lüdingbaus. 
Schulte,  Apotheker. 

Serkenrode,  Kr.Me8chede. 
^Kayser,  Amtmann. 

Siegen,  Kreis  Siegen. 
Bonner,  Rechtsanwalt 
Gabriel,  C,  Gewerke. 
Hellmann,  R.,  Dr.  med. 
*KeiL,  Landrat. 
Klein,  H.,  Kaufmann. 
Knope,  P.  H.,  Grubendirekt 
Kreutz,  A.,  Gewerke. 
Raesfeld,  Fr.  von,  Kaufmann. 
Schenk,  Dr.  med. 
Wurm,  0.  J.,  Kaufmann. 

Soelde,  Kreis  Dortmund. 
Dellwig,  Schulze, Hptm. a.D. 

Soest,  Kreis  Soest 
Baehrens,  Dr.,  Stabsarzt  a.  D. 
Fix,  W.,  Seminar-Direktor. 
Koppen,  W.  von,  Gutsbesitz. 
Lentze,  F.,  Rechtsanwalt 
Yiebahn,  A.  von,  Rentner. 

SprockhQvel,  Kr.  Hagen. 
Lemmer,  Dr.  med. 

Stadtlohn,  Kreis  Ahaus. 
Koeper,  J.,  Amtmann. 

Steinen  b.  Unna,K.Hamro. 
Steinen,   Schulze,  Landwirt. 

Steinhelm,  Kr.  Höxter. 
Goebel,  Rektor. 

Sto<^nun  bei  Annen,  Kreis 
Bochum. 
Schulte,  Vellinghausen, 
Ehrenamtmann. 


Digitized  by 


Google 


XIII 


Snndwigr,  Kr.  Iserlohn. 
Becke,  A.von  der,  Fabrikbes. 

Teeklenborir^  Kr.  Teck- 
lenburg. 
*Bölli,  Landrat 
Bischoff,  Kreisschnlinspektor. 
Borgstette.  Apotheker. 
Fisch,  Rechtsanwalt  U.Notar. 
Erammacher,  Dr.,  Ereisphys. 

Telgte,  Kreis  Münster. 
Knickenberg,   F.,   Dr.   ph., 

Direktor. 
Pröbsting,  H.,  Weinhändler. 
♦Schinner,  F.,  Amtmann. 
T^Tell,  Gutsbesitzer. 

Ueekendorf,  Kr.  Bochum. 
Gramer,  A.,Amtm.,Major  a.D. 

Unna,  Kreis  Hamm. 
♦Eichholz,  Bürgermeister. 
Huiking,  Fabrikbesitzer. 
Vaerst,  L.,  Kaufmann. 

Tellern,  Kreis  Beckum. 
Tümler,  Pfarrer. 

Yersmold,  Kreis  Halle. 
*Delius,  Kommerzienrat. 
Raabe,  A. 
Wendt,  Kaufmann. 

Tilligst,  Kreis  Dortmund. 
Elverfeld,  Frhr.  von,  Ritter- 
gutsbesitzer. 
Theile,  Fritz  sen.,  Kaufmann. 

Treden,  Kreis  Ahaus. 
•Martels,  von,  Bürgermeist. 
Paleske.  Amtsrichter. 
Wedding,  B.,  Vikar. 

Wadersloh,  Kr.  Beckum. 
♦Hennemann,  A.,  Amtmann. 

Waltrop,  Kreis  Reckling- 
hausen. 
Cherouny,  A.,  Amtmann. 

Wandsbeck. 
Eickhoff,  Gymnasiallehrer. 

Warbarg,  Kr.  Warburg. 
Altkamp,  Gymnasiallehrer. 
Barkholt,  D.,  Gymn.-Oberl. 
Beine,  Dekorationsmaler. 
Böhmer,  Dr.,  Gymnasial- 

Ober-Lehrer. 
Capune,  Gymn  .-Lehrer. 
Claus,  Dr.,  Kreisphysikus. 
♦Hense,  Dr..  Prof.,  Gymu.- 

Direktor. 
Hölling,  Gymn.-Lehrer. 
Holzhausen,  evangel.  Pastor. 
Kaufhold,  Maurermeister. 
Reinecke,  Gymn.-Lehrer. 


Schüngel,  Professor. 
Wittkop,  Schreiner. 

Warendorf,  K.  Warendorf. 
Buschmann,  D.,  Gym.-Oberl. 
Glasen,  Steuer-Inspektor. 
Goppenrath,  Sparkass.-Rend. 
♦Diederich,  Bärgermeister. 
Gansz,  Dr.,  Gymn.-Direktor. 
Hessing,  Pfarrer,  f 
Kemper,  Gymn.-Lehrer. 
Leopold,  G.,  Buchhändler. 
Long,Gestüt8-u.Kr.-Tierarzt. 
Offen  berg,  Amtsger-Rat. 
Plafsmann,  Gymn.-Lehrer. 
Quante,  F.  A.,  Fabrikant. 
Scheffer-Boichorst,  Gutsbes. 
Schmidt,  Kgl.  Rentmoister. 
Schunck,  Kreis-Schulinsp. 
Temme,  Dr.  Professor. 
Veltmann,  Apotheker. 
Wiemann,  E.,  Fabrikant. 
Willebrand,  Amtsger.-Rat. 
Wrede,  Frhr.  von,  Landrat. 
Ziegner,  Post-Sekretar. 

Warstein,  Kr.  Arnsberg. 
Bergenthal,  W.,  Gewerke. 
Bertram,  H.,  Rektor. 
Gockel,  A.,  Pfarrer. 

Wattenseheid,K.Bochum . 
van  Bürk,  B.,  Rendant 
♦Göls,  T.,  Amtmann  a.  D. 
Nahrwold,  Lehrer. 
Pokomy,  0.,  Bürgermeister. 
Ulrich,  E.,  Amtmann. 

Weitmar,  Kreis  Bochum. 
Goecke,  Rechnungsführer. 

Werdolli,  Kreis  Altena. 
Thomee,  H.,  Fabrikbesitzer. 

Werl,  Kreis  Soest. 
Erbsalzer-KoUegium  zu  Werl 

und  Neuwerk. 
♦Fickermann,  Bürgermstr.  f 
Haufs,  F.,  Kaufmann. 
Neukircher,  J.,  Kaufmann. 
Papen-Koeningen,   F.   von, 

Rittergutsbeätzer  und 

Prem.-Lieut.  a.  D. 

Werne,  Kr.  Lüdinghausen. 
♦Lambateur,  G.,  Amtmann. 
Niewind,  Postverwalter. 
Thiers,  Bürgermeister. 

Werne,  bei  Langendreer, 
Kreis  Bochum. 
•Adriani,  Grubendirektor. 
Hölterhoir,  H. 

Wessnm,  Kreis  Ahaus. 
Hetkamp,  Th.,  Amtmann. 


Wester-Cappeln,  Kreis 
Tecklenburg. 
Lammers,  Gonrad,  Dr.  med. 

Westhoven,  Kr.  Dortmd. 
Davidis,  Aug.,  Kaufmann. 
Mettegang,  Eugen,  Kaufm. 
Overweg,  Adolf,  Gutsbesitzer. 

zu  ]^ich8mark. 
♦Rebber,  Amtmann. 

Wesüg  bei  Hemer,  Kreis 
Iserlohn. 
Hobrecker,  Hermann. 

Wiedcnbrttck,  Kreis 
Wiedenbrück. 
Klaholt,  Rendant. 

Wickede,  Kr.  Arnsberg. 
Lilien,  Frhr.  von,  Ritterguts- 
besitzer zu  Echthausen. 
Lilien^  Freifrau  von,  geb. 

Freiin  von  Lilien. 

Wiemelhansen,  Kreis 
Bochum. 
♦Schüttler,  J.,  Vikar. 

Wiesbaden. 
Weddigen,  Dr.,  Gym.-I^hrer 

Winkel  im  Rheingau. 
Spiefeen,  Aug.,  Freiherr,  von, 

Königl.  Oberförster. 

Winterberg,  Kr.  Brilon, 
van  Bommel,  Clemens, 

Dr.  med. 
Gerlach,  F.,  Referendar. 
Müller,  Heinr.,  Gastwirt  zu 

Altastenberg. 
♦Steinrticke,  F.,  Bürgermeist. 

und  Amtmann. 
Wurm,  Pfarrer. 

Witten,  Kreis  Bochum. 
Brandstaeter,  E.,  Oberlehrer. 
Fügner,  Lehrer. 
Funke,  F.,  Apotheker. 
Hasse,  Lehrer. 
Hof,  Dr.,  Oberlehrer. 
Kuczkowski,  v.,  Hütten -Dir. 
Rocholl,  P.,  Amtsger.-Rat. 
Ronte,  Realgymn.-Lehrer. 
Schmieding,  Amtsger.-Rat. 
Zerlang,   Dr.,   Direktor   des 

Realgymnasiums. 

Wittgenstein,  Kreis 
Wittgenstein. 
Fürst  zu  Wittgenstein-Ho- 

henstein  zu  Marienburg. 

Wolfenbflttel. 
Wesemann,  Apotheker. 

Wnlfen,  Kreis  Recklingh. 
Koch,  H.,  Amtmann. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht 

des 

WestiiscliBn  FroTMal-Yereiiis  für  WisMcM  nnil  Knust 

für  1888. 

Von 
Prof.  Dr.  H.  Landois. 


In  der  am  28.  Juni  1888  im  Krameramthause  zu  Münster  ab- 
gehaltenen Cfeneral-YerBammlang  fand  die  statutenmäisige  Neu- 
wahl des  Vereins- Vorstandes  statt.  Die  Namen  der  gewählten  Herren 
stehen  Seite  III  und  IV  verzeichnet 

Die  Jahresrechnung  wurde  geprüft  und  richtig  gefunden,  der 
Voranschlag  des  laufenden  Jahres  auf  18  980  Mark  in  Einnahme 
and  Ausgabe  festgestellt. 

Die  Konstituierung  des  Vorstands -Ausschusses  erfolgte  am 
15.  Juli  1888,  wobei  den  bisherigen  Inhabern  der  betreffenden  Ämter 
dieselben  von  neuem  übertragen  wurden. 

Der  Neubau  eines  westflllsehen  naturhistorischen  Museunoia 
hat  seit  der  letzten  Berichtserstattung  bedeutende  Fortschritte  ge- 
macht Durch  Beschluls  des  Provinzial- Ausschusses  vom  16.  Juli 
1888,  zu  welchem  der  Provinzial -Landtag  unterm  13.  März  1889 
die  Genehmigung  erteilt  hat,  wurde  der  aus  Provinzial-Mitteln  be- 
willigte Baukostenzuschuls  bis  auf  den  Betrag  von  50  000  Mark 
erhöht.  Nach  Fertigstellung  des  unter  Aufsicht  der  Provinzial- Ver- 
waltung bearbeiteten  Bauprojekts  hat  der  Provinzial-Verein  als  Bauherr 
die  Ausführung  in  die  Hand  genonmien  und  die  Bauleitung  mittels 
besonderen  Vertrags  dem  Architekten  Binder  übertragen.  Letzterer 
steht  unter  Aufsicht  einer  Bau-Kommission,  zu  deren  Mitgliedern 
ernannt  sind:  Geh.  Begierungs-Bat  Scheffer-Boichorst  (Vorsitzender), 
Prof.  Dr.  Niehues,  Prof.  Dr.  Landois,  Ober-Präs.-Rat  v.  Viebahn, 
Begierungsbaumeister  Ludorff.  Zum  Baukassen-Bendanten  wurde  der 
Eönigl.  Bentmeister  Gutmann  erwählt.    Vor  Beginn  der  Bauarbeiten 


Digitized  by 


Google 


XVI 

hat  unter  ZustimmuDg  der  beteiligten  Faktoren  der  Bauplan  noch 
eine  Erweiterung  erfahren,  durch  welche  die  Mitbenutzung  des  Museums- 
gebäudes für  akademische  Zwecke  ermöglicht  wird.  Es  ist  den  Be- 
mühungen des  Bauleiters  gelungen,  die  Arbeiten,  welche  in  der  Haupt- 
sache durch  öffentliche  Submission  verdungen  sind,  in  dem  Mafse  zu 
fordern,  dafs  die  Fertigstellung  des  Gebäudes  im  Rohbau  vor  Ende 
des  Jahres  1889  gesichert  erscheint 

Die  Arbeiten  zur  IiiTentarislraiig  der  EunstdenkinSler  haben 
unter  Leitung  des  für  dieselben  von  der  Provinzial- Verwaltung  be- 
stellten Sachverständigen,  Königl.  Regierungsbaumeisters  Ludorff,  ihren 
planmäfsigen  Fortgang  genommen.  Es  ist  nunmehr  gegründete  Aus- 
sicht dazu  vorhanden,  dafs  der  Provinzial-Verband  von  Westfalen 
die  Aufnahme  der  Denkmäler  zu  einer  dauernden  Verwaltungs-Ein- 
richtung gestalten  wird,  da  der  Provinzial-Ausschufs  neuerdings  die 
endgültige  Anstellung  des  genannten  Inventarisators  als  Provinzial- 
Bauinspektor  beschlossen  hat 

Durch  einen  unterm      '   .^  .-  1889  zwischen  dem  Herrn  Landes- 
29.  Mai 

hauptmann  von  Westfalen  und  dem  Westfälischen  Provinzial- Verein 
für  Wissenschaft  und  Kunst  abgeschlossenen  Vertrag  ist  dem  letzteren 
das  Hauptgebäude  der  Provinzial-Besitzung  am  Bisping- 
hofe  zu  Münster  nebst  Hofraum,  Nebengebäuden  und  einem 
Teile  der  zugehörigen  Gartenflächen  zur  Benutzung  für  die  Museums- 
zwecke des  Provinzial- Vereins,  bezw.  auch  für  die  Sammlungen  seiner 
Sektionen,  namentlich  diejenigen  des  Vereins  für  Geschichte  und 
Altertumskunde  Westfalens,  überwiesen  worden.  Der  Vertrag  ist 
auf  unbestimmte  Zeit  unter  Vorbehalt  einer  12  monatlichen  Kündi- 
gung geschlossen.  Der  Provinzial- Verein  hat  sich  in  diesem  Vertrage 
verpflichtet,  die  fraglichen  Gebäude  zu  anderen  als  den  vereinbarten 
Zwecken  ohne  Erlaubnis  des  Landeshauptmanns  nicht  zu  benutzen, 
die  Grundstücke  in  ihrem  gegenwärtigen  Zustande  zu  erhalten,  die 
auf  denselben  haftenden  Steuern,  Abgaben  uud  sonstigen  Lasten  zu 
übernehmen,  kleinere  Reparaturen  zu  bestreiten,  femer  die  Samm- 
lungen der  Sektion  ^Altertums- Verein''  allwöchentlich  an  bestimmten 
Tagen  zu  bestimmten  Stunden  den  Mitgliedern  des  Provinzial-Vereins 
zugänglich  zu  machen  und  die  diesbezügliche  Festsetzung  von  2^t 
zu  Zeit  zur  öffentlichen  Kenntnis  zu  bringen.  Durch  die  Ausführung 
dieser    Vereinbarungen   wird,   so   lange   ein   wirkliches   Provinzial- 


Digitized  by 


Google 


XVII 

Museum  noch  nicht  vorhanden  ist,  wenigstens  dafür  eine  gewisse 
Sicherheit  gewährt,  dafs  die  Mitglieder  unseres  Vereins  Gelegenheit 
erhalten,  sich  von  den  in  dem  Museum  des  Altertums- Vereins  ange- 
sammelten Kunstschätzen  Kenntnis  zu  verschaffen. 

Unser  bisheriger  Ehrenpräsident,  Seine  Exzellenz  Herr 
Wirklicher  Geheimer  Rat  von  Hagemeister,  erklärte, 
nachdem  Seine  Majestät  der  Kaiser  und  König  ihm  auf  sein  Ansuchen 
mittels  Allerhöchster  Ordre  vom  29.  Mai  1889  den  Abschied  aus 
seinem  Amte  als  Ober-Präsident  der  Provinz  Westfalen  in  Gnaden 
zu  erteilen  geruht  hatten,  in  einer  Zuschrift  vom  30.  dess.  Mts.  die 
Niederlegung  des  Ehren-Präsidiums  und  richtete  hierbei  an  den 
Vorstand  herzliche  W^orte  des  Wohlwollens  und  der  Anerkennung. 
Der  Provinzial-Verein  wird  dem  so  unerwartet  aus  seinem  Wirkungs- 
kreise geschiedenen  hohen  Beamten  eine  treue  Erinnerung  bewahren ; 
er  ist  demselben  zu  gröfstem  Danke  verpflichtet  nicht  allein  für  die 
wiederholte  Bewilligung  namhafter  Beihülfen,  sondern  mehr  noch  für 
die  warme  Teilnahme,  mit  welcher  Herr  von  Hagemeister  von  Anfang 
an  die  Bestrebungen  des  Vereins  b^leitet  hat,  für  die  vielfachen 
von  ihm  ausgegangenen  Anregungen  zur  Ausdehnung  der  Vereins- 
thätigkeit  und  für  die  erfolgreiche  Unterstützung,  welche  von  seiner 
Seite  den  an  den  Provinzial- Verband  gerichteten  Anträgen  des  Vereins 
jederzeit  zu  Teil  geworden  ist.  Es  ist  zur  Darlegung  der  hohen 
Verdienste  des  Herrn  Ober -Präsidenten  von  Hagemeister  um  das 
Wohl  und  Gedeihen  der  nahezu  sechs  Jahre  hindurch  von  ihm  ver- 
walteten Provinz  hier  nicht  der  Ort.  Nur  Eines  möchten  wir  her- 
vorheben, welches  ihm  .für  immer  ein  gesegnetes  Andenken  sichert, 
das  sind  seine  vom  schönsten  Erfolge  gekrönten  Bemühungen  für 
die  Wiederherstellung  des  kirchlichen  Friedens.  Unser  Verein  bleibt 
ihm,  den  wir  auch  in  der  Ferne  noch  als  den  Unseren  betrachten 
dürfen,  in  dankbarer  Verehrung  und  Anhänglichkeit  ergeben. 

Zur  Freude  des  Vereins  hat  der  jetzige  Chef  der  Provinz, 
Herr  Ober-Präsident  Stu dt,  Exzellenz,  der  an  ihn  gerichteten 
Bitte  um  Uebernahme  des  Ehrenpräsidiums  Folge  gegeben.  Der 
Verein  darf  also  hoffen,  dafs  ihm  auch  weiterhin  der  für  ein  gedeih- 
liches Wirken  auf  seinem  Arbeitsfelde  so  überaus  wertvolle  Beistand 
der  Provinzialbehörden  nicht  mangeln  werde. 


Digitized  by 


Google 


XVIII 

An  Geschenken  sind  eingegangen: 

L    Fflr  die  BibUothek: 

Von  Herrn  Oberprasidenten  von  Hageroeister: 

1.  1  Heft  Westfölische  Todtenbaome  und  Baomsargmenschen  von  Professor 

Dr.  Landois  und  Ereia- Wundarzt  Dr.  Vormann. 

2.  Band  I  und  die  Lieferungen  1,  2,  3  und  4  des  Bandes  IL  des  luTentariums 

der  Kunstdenkmaler  Schlesiens. 

3.  4  Hefte  (9.  Band)   des   Jahrbuchs   der  Königlich  Preufisischen  Kunst- 

sammlungen. 


Nach  Kräften  wurden  die  einzelnen  Sektionen  in  ihren  Bestre- 
bungen unterstützt. 

Der  Westfälische  Provinzial- Verein  war  schon  seit  Jahren 
bemüht  9  mit  den  übrigen  wissenschaftlichen  Vereinen  sowohl  in 
Europa  als  auch  in  Amerika  den  Schriftenaustausch  anzu* 
bahnen,  und  zwar  mit  erfreulichem  Erfolge. 

Der  Vorstand  des  Vereins  vermittelte  den  Austausch  mit  nach- 
stehenden auswärtigen  Vereinen,  Instituten  und  Korporationen  utid 
erhielt  zuletzt  die  neben  den  einzelnen  Namen  naher  b^eichneten 
Schriften,  welche  an  die  betreffenden  Sektionen  abgegeben  bezw.  der 
Vereins-Bibliothek  einverleibt  sind  und  für  deren  sehr  gefallige  Zu- 
sendung hiermit  unser  ergebenster  Dank  ausgesprochen  wird. 

Aaehen:   Aachener  Qeschichts verein.    Zeitschrift.    9.  und  10.  Band.    Begister  zu 
Band  I— VII. 

„        Polytechnische  Hochschule.    Programm  1888/89,  1889/90. 

Aaran:   Aargauische  naturforschoide  Gesellschaft.    Mitteilungen.    Heft  IV. 

Altena :  Verein  für  Orts-  und  Heimatskunde  im  Süderlande.  Jahrbuch.  2.  Jahrgang  1834. 

Altenborg  (Herzogtum):     Naturforschende   Gesellschaft    des   Osterlandes.     Mit- 
teilungen.   Neue  Folge.    4.  Band. 

Amiens:   Sociöte  Linneenne  du  Nord  de  la  France.    Bulletin  1884,  85,  86. 
Angers:   Society  des  etudes  scientifiques.    Bulletin  1886. 

„       Society  academique  de  Maine  et  Loire.    Bulletin  1886. 
Annaberg:   Annaberg-Buchholzer  Verein  für  Naturkunde.   V.  Jahresbericht,  188B. 
Ansbach:   Historischer  Verein.    42.  Jahresbericht. 

Augsburg:   Naturwissenschaftlicher  Verein.    29.  Bericht  1886. 

„  Historischer  Verein  für  Schwaben  und  Neuburg.    Zeitschrift.  14.  und 

15.  Jahrgang.    1885/87  und  1888. 

Aussig  (Böhmen):   Naturwissenschaftlicher  Verein.    Mitteilungen,  März  1877. 

Aoxerre:    Societe   des  Sciences  naturelles  de  ITonne.    Bulletin  1887.    41.  voL 
1888.    42.  vol. 


Digitized  by 


Google 


XIX 

Baden  bei  Wien:   Gesellschaft  zur  Verbreitung  wissenschaftlicher  Kenntnisse. 

Lobspnichartige  Beiroe;    Chronik  über  Baden   1505.     Badens 
örtliche  Entwickelung.  Statuten  der  Gesellschaft.    Die  Raine 
Banenstein.    Mitteilungen  Band  1.  2.  3. 
Baltimore:  Peabody  Institute. 
Bamberg:  Naturforschende  Gesellschaft.    14.  Bericht. 
„  Historischer  Verein.    49.  Bericht  1886/87. 

Basel:   Schweizerische  Naturforschende  Gesellschaft    VerhandL  Bd.  8,  Heft  2. 
Bayreuth :  Historischer  Verein  von  Oberfranken.  Archiv.  17.  Band.    I.  Heft  1887. 

2.  Heft  1888. 
Berlin :  Gesellschaft  naturforschender  Freunde.  Jahrgang  1884  der  Sitzungsberichte. 
„        Botanischer   Verein  der  Provinz  Brandenburg.     Verhandlungen.    Jahr- 
gang 24.   1882. 
,,        Königliche  Bibliothek. 
„        Historische  Gesellschaft.    2.  Jahrgang  1874. 
Bern:    Schweizerische  Gesellschaft  für  die   gesamten  Naturwissenschaften;  Ver- 
handlungen in  Solothum.   Jahresb^chte  1887/88. 
„        Naturforschende  Gesellschaft.    Mitteilungen  aus  1888. 
Bezi^res:  Sodet^  d'^tudes  des  Sciences  naturelles.    Bulletin  1881,  1882. 
Bielefeld:   Historischer  Verein  für  Grafschaft  Ravensberg.    7.  Jahresbericht  1887. 
Bistritz  (Siebonbürgen):    Gewerbeschule.    14.  Jahresbericht 
Blankenburg:    Naturwissenschaftlicher  Verein  des  Harzes. 
Bordeaux:  Sodet^  des  Sciences  physiques  et  naturelles.  Memoires,  Serie  8.  Tome  III 
1887.    Note  de  M.  Eayet. 
„         Soci^te  Linnöenne.    Memoires,  2.  Serie,  Tome  IV. 
Boston  Mass.:   Boston  Society  of  Natural  History. 

„  American  Academy  of  Arts  and  Sciences. 

Brannsehwelg :  Verein  für  Naturwissenschaft.  8.  Jahresbericht  1881/83.  4.  Jahres- 
bericht 1883/86. 
Brandenbarg  a.  d.  H.:   Historischer  Verein.  5.  Jahresbericht  1886/87.  Festschrift 

zur  Feier  des  25jährigcn  Bestehens. 
Bremen:   Naturwissenschaftlicher  Verein.    Abhandlungen  X.  Heft  3. 
Breslau :  Schlesische  Gesellschafi^für  vaterländische  Kultur.  Jahresbericht  1887. 1888. 
„         Verein  für  schlesische  Insektenkunde.   Zeitschrift  für  Entomologie  1888. 
N.  F.    Heft  13.  14. 
Brooklyn:  Entomological  Society.    Entomologica  Americana.    Vol.  IV.    1888. 
BriLnn:    Naturforschender  Verein.    Verhandlungen.    Band  21,  Heft  1. 
Brüssel:     Societe    entoroologique  de  Belgique.      Comptes-rendues    des    seances 
1882,  1883,  1884. 
„  Sociöt^  ^y^^'  malacologique  de  Belgique :  Proces  Verbaux  des  Seances 

Tom  XVII. 
„  Academie  royale  des  Sciences,  des  Lettres  et  des  Beaux-Arts.  Bulletins 

2.  s^rie.  Tome  XV.  1888.  3.  serie.  XIV— XVn.  Annuaire  1888. 1889. 
Bnda-Pest:  Königl.  Ungarische  Naturforscher  Gesellschaft. 

Hermann:  Amagyar  halaszat  Könyve  I.  IL  Kötet 
Simonkai:  Erdely  edenyes  flöraja. 
Daday:  A.  magyarorszagi  Cladocer^k  magänrajza. 
Mathematische    und    naturwissenschaftliche    Berichte    aus    Ungarn. 
Band  IV.  V. 

B* 

Digitized  by  VjOOQIC 


XX 

Biitzow :  Verein  der  Freunde  der  Naturgescb.  in  Mecklenburg.  Archiv.  35.  Jahrg.  1831. 
Caen:   Acadcmie  Nationale  des  Sciences,  Arts  et  Belles-Lettres. 

,,       Societe  Linneenne  de  Norrnandie. 
Cambridge  Mass.:  Museum  of  comparative  Zoology  at  Harvard  College.    Anual. 
Keport  1887/88. 
Bulletin  XIH,  No.  9.  10.    1888.    Vol.  XVII,  XVIU.  No  1, 
2,  3,  4,  5. 
,,  „        Cambridge  en toraological  Club.  Psyche,  a  Journal  of  entomo- 

logy.    Vol.  5,  No.  147-159. 
Chemnitz:   Naturwissenschaftliche  Gesellschaft.    10.  Bericht.     1884/86. 
Cherbonrg:   Societe  nationale  des  Sciences  naturelles  et  mathematiques.  Meraoiree. 

Tome  XXV. 
Chicago:   Academy  of  Sciences. 

Chapel  Hill,  North  Carolina:  The  Elisha  Mitchell  Scientific  Society.  Journal  1888. 
Vol.  V.  Part  I,  IL    1889,  vol.  IV.  Part  1. 

Christiania:   Meteorologisches  Institut.    Zoologie.    XV,  XVI,  XVII,  XVIU  a.  b. 
„  Biblioth^ue  de  Tüniversite  royale  de  Norwöge.    Antinoos  1884. 

Drackmann  Catuls  Digtering  und  Gudeme  Hos  vergil. 
Stenervcx  Catuls  Digtering  und  Udsicht  over  den  Romerske.    Satire» 
forskjellige  Arter. 

Chur :   Naturforschende  Gesellschaft  Graubttndens.  Jahresbericht  1886/87.  1887/88. 
Cineinnati:   Society  of  Natural  History.  Journal,  voL  XI,  No.  1.  2.  3.  4.  vol.  XII. 

l.  2.  3. 
Clansthal:   Naturwissenschaftlicher  Verein  ^Maja". 
Cördoba  (Republik  Argentina):    Acaderaia  Nacional   de  Ciencias.     Boletin   1887 

Tom.  X,  XI.  Entr.  2a  Tom.  XI.  Entr.  la,  2d,  3a. 
Panzig:  Naturforschende  Gesellschaft  Schriften.  Neue  Folge  VII.  Bd.,  Heft  2  1889. 
„        Westpreufsischer  Geschichtsverein.  Zeitschrift.   Heft  XXIV.    1888.  XXVI. 
Acten  der  Küudetage  Preufsens  Band  I,  Lieferung  I  Heft  XV. 

Parmstadt:   Historischer  Verein   für  Grofsherzogtum  Hessen.    Quartalblatt  1.  2. 
3.  4.  1888. 
„  Verein  für  Erdkunde  nnd  mittelrheinisch  geologischer  Verein.   Notiz- 

blätter. IV.  Folge  Heft  9.  1888. 

Pavenport  (Amerika):    Academie  of  Natural  Sciences.     Proceedings.     Vol.   IV, 
1882  84.    Vol.  V.  Part.  I.  1884  89. 

Dax:  Society  de  Borda.    Bulletin.   1888.  3.  und  4.  Trimestre.   1889,  2  Trim.  und 
3  Trim. 

Dessau:   Naturhistorischer  Verein  für  Anhalt 

Dijon:   Academie  des  Sciences,  Arts  et  Belles-Lettres.    Mdmoires.     1887. 

Donaneschingen :    Historisch -Naturhistorischer  Verein  der    Baar  etc.    Schriften, 
Heft  VII;  1889. 

Dorpat :   Naturforschende  Gesellschaft  bei  der  Universität  Dorpat.    Sitzungsbericht, 
8.  Band,  3   Heft. 

Dresden:    Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  Isis.     Abhandlungen   1888  Januar 
bis  Juni,  Juli  bis  Dezember.    Januar  bis  Juni  1889. 
Gesellschaft  für  Natur-  und  HeUkunde.  Jahresbericht  1887/88.  1888/89. 


Digitized  by 


Google 


XXI 

Dfirklieiiii  a.  d.  Hardt:    Naturwissenschaftlicher  Verein  der  Rheinpfalz.     XLIIL 

und  XL  VI.  Jahresbericht,  1888. 
Düsseldorf:   Zentralgewerbevereiu  f&r  Rheinland  und  Westfialen  und  benachbarte 
Bezirke.    Westdeutsches  Gewerbeblatt  für  1888.    Heft  10.  11.  12. 
^  Naturwissenschaftlicher  Verein«    Mitteilungen.    1.  Heft  1887. 

Elberfeld:   Naturwissenschaftlicher  Verein.    Jahresbericht.    7.  Heft. 
Emden:   Naturforschende  Gesellschaft.    72.  und  73.  Jahresbericht.    1886  88. 
,  Gesellschaft  für  bildende  Künste  und  vaterlandische  Altertümer.    3.  Bd. 

Heft  2,  5.  Bd.  Heft  1. 
Erftirt:    KönigL  preufs.  Akademie   gemeinnütziger  Wissenschaften.     Jahrbücher, 

Heft  im. 

Erlangen:   Physikalisch-Medizinischer  Verein.    Sitzungsberichte.    Heft  19,  1887. 
Sitzungsberichte  1888. 

Florenz:   Societä  entomologica  italiana.    Bolletins.  Trim.  I  bis  IV.  1888. 

San  Francisco:   The  California  Academy  of  Sciences.    Bulletins.    Vol.  2,  No.  8. 
1887,  Proceedings  vol.  I.  part  1  u.  2. 

Frankiert  a«  H.:   Senkenbergische    naturforschende  Gesellschaft.    Bericht  1888. 
,  Physikalicher  Verein.    Jahresbericht  1886/87. 

Frankflirt  a.  d.  Oder:   Naturwissenschaftlicher  Verein  für  den  Reg.-Bez.  Frank- 
furt a.  d.  Oder.   Monatliche  Mitteilungen.  1888.  11.  12. 
Societatum  litterae.   Jahrgang  1888.  Nr.  5—7.     1888  89. 
Nr.  1—6.    1889/90.  No.  1-5. 

Freibarg  i«  Bn :   Gesellschaft  für  Beförderung  der  Geschichts-,  Altertums-  und 
Volkskunde.    6.  Band,  3.  Heft. 

Franenfeld:    Thurgauische  Naturforschende   Gesellschaft    Mitteilungen  8.  Heft. 
Fnlda:  Verein  für  Naturkunde.    Bericht.  V,  78,  VI,  80.  Meteorol.  Beobachtungen. 

1879,  VII.  Bericht,  1888. 
St«  CMlen:  Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  f&r  Natur-  und  Heilkunde.  Bericht 

über  die  Thätigkeit  1886/87. 
Genf:  Soci^te    Helvetique    des    Sciences   Naturelles.     Compte-Bendu     1886  87. 
lU.  und  IV.  1888.  V. 
,     Sodete  Vaudoise  des  Sciences  Naturelles.    Tomes  XI  et  XU.    1885. 
Gera :  Gesellschaft  von  Freunden  der  Naturwissenschaften.  Jahresbericht  1884  88. 
Glessen:  Oberbessische  Gesellschaft  f&r  Natur-  u.  Heilkunde.  Jahresbericht  No.  XX\X 
Glasgow:  Natural  History  Society.    Proceedings.    Vol.  IL  Part.  I.  1886/87. 
GSrlitz:   Naturforschende  Gesellschaft.    Abhandlungen.    Band  19. 

„         Oberlausitzische  Gesellschaft  der  Wissenschaften.    64.  Bd.    1  u.  2.  Heft. 
65.  Bd.  1.  Heft. 
Graz:    Naturwissenschaftlicher  Verein   für  Steiermark.     Mitteilungen.    24.  Heft. 

25.  Heft. 
Grei&wald:   Naturwissenschaftlicher  Verein    von  Neu- Vorpommern  und  Rfigen. 
Mitteilungen.    Jahrgang  20. 
„  Vorstand  der  Rflgisch-Ponmierschen  Abteilung  der  Gesellschaft  ffir 

Pommersche  Geschichte  und  AltertOmer:  Pommersche  Grachichts- 
denkmäler  16.  Band.    Baudenkmäler  des  Regierungsbezirks  Stral- 
sund. (Heft  IL  Kreis  Greifswald.)  Beiträge  zurRftgisch-Pommersch. 
Kunstgeschichte,  Heft  2. 
GOstrow:   Verein  der  Freunde  der  Naturgeschichte.    Archiv,  42.  Jahrgang,  1888. 


Digitized  by 


Google 


XXII 

Halle  B.  d.  Saale:  NatnrwiBsenschafÜicher  Verein  für  Sachsen  und  Thüringen. 
Zeitschrift  f&r  Natarwissenschaft,  1888.    7.  Bd.    6.  Heft. 

,  Natorforschende  Gesellschaft 

^  Kaiserlich  Leopoldioisch-Carolinische  Akademie.    Leopoldina. 

Heft  21.  22.  28.  Hegelmaier:  Dikotyledonen-Endoeprom. 
Wilkens:  PferdegebiÜB.  Adolph:  Dipterenflflgel.  Kolbe: 
Zoogeographie  Westafrikas.  Triebel:  Ck)mpo8iten.  Bome- 
mann:  Cambrisches.  Kämer:  Pflanzliche  Behaarung.  Hintz: 
Ban  des  Blattrandes.  Schichtensystem.  Simroth:  Nackt- 
schnecken. Marchand:  Microcephalen-C^hime. 

Hamburg:  Verein  für  naturwissenschaftliche  Unterhaltung.  Verhandlungen.  1888/85. 
,         Verein  für  Hamburgische  (beschichte.    4.  Jahrgang  1882. 
,         Verein  für  niederdeutsche  Sprachforschung.  Korrespondenzblatt.  Heft  XTTT. 
No.  l.  2.  3.  4. 

Hamburg- Altena:  Naturwissenschaftlicher  Verein.  Festschrift  zur  Feier  des 
50jährigen  Bestehens. 

Hanau:  Wetterauische  Gesellschaft  für  die  gesamte  Naturkunde.  Bericht  1887/89. 

HannoTer:  Naturhistorische  Gesellschaft.    34.  bis  37.  Jahresbericht  1883/87. 

Harlem:  Societe  hollandaise  des  sdences. 

New-HaTen :  Connecticut  Academy  of  Arts  and  Sciences.  Transactions.  Vol.  VII 
Part  n,  1888. 

HaTre:  Societe  Havraise  d'etudes  diverses. 

Heidelberg:  Naturhistorisch-Medizinischer  Verein.  Verhandlungen.  Bd.  4,  Heft  2 
und  3  1889. 

Helsingfors:  Sodetas  pro  Fauna  et  Flora  Fennica.  XE.  Hälfte  1885.  XUI.  H&lfte 
1886.  Beobachtungen  über  die  periodischen  Erscheinungen  des  Pflanzen- 
lebens Finnlands.    1883. 

Hennannstadt:  Siebenbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaft,  Verhandlungen. 
Jahrgang  38,  Ergänzungshefte  1888  zu  den  Verhandlungen. 

Jena:  Gesellschaft  für  Medizin  und  Naturwissenschaft.  Sitzungsberichte.  20  Bd. 
(neue  Folge  13.  Bd.)  Supplem.  2.  Heft 

Innsbruck:  NaturwissenschafUichsmedizinischer  Verein.    Berichte.    17.  Jahrgang. 
1887/88. 
.  Ferdinandeum  für  Tirol  und  Vorarlberg.  Zeitschrift.  3.  Folge.  32.  Heft 

Jowa  City:  Laboratory  of  Physical  Sciences. 

Karismlie:  Naturwissenschaftlicher  Verein.    Verhandlungen.    Heft  10.  1883—88. 

Kassel:  Verein  für  Naturkunde.    Bericht  32,  38,  34. 

.  Verein  für  hessische  Geschichte  und  Landeskunde.  Mitteilungen  1886/87. 
Zeitschrift  Neue  Folge.  Xn.  Band  1886  und  neue  Folge  DL  Supplement 
Zeitschrift  neue  Folge  Xm.  Band.    Mitglieder-Verzeichnis  1887. 

Kiel:  a.  Naturwissensch.  Verein  für  Schleswig-Holstein.  Schriften.  Band  VIL  Heft  2. 
Bd.  Vm,  1.  Heft 
,     b.  Naturwissenschaftlicher  Verein.    Verein  nördlich  der  Elbe.    Mitteilungen. 

Heft  1.  4,  5,  6,  7,  9. 
„     Gesellschaft  für  Schleswig-Holstein-Lauenburgische  Geschichte.    Zeitschrift 
Band  17.  18.  Heft  1  und  2. 
Klagenfärt:  Naturhistorisches  Landesmnseum  Ton  Kämthen. 
Klaasenbnrg:     Siebenbürgischer  Museumsverein.     Publicationen.    No.  1.    1887. 
1888.    OlTos  Teno,  tud  Ertesito. 


Digitized  by 


Google 


XXIU 

KolozsTar:  Erdelyi  Museum.  Evfolyam.  1888.  XTTT,  I,  II,  m,  1889  II  No.  1  u.  2. 

1889.  XIV.  Evfol.  L  Füzet 
K9iilg:8berg  i.  Pr.:    Physikalisch -ÖkoDomiscbe  Gesellschaft.     Schriften.   28.  und 

29.  Jahi^ang  1887/1888. 
Kopenhagen:  Natnrhistoricke  Forening. 

Knkan:  Rocznik  Zarzadn  Rok  1887.  Pamietnik  Matern  Przyrodn.  tom.  XIY.  XV. 
Anzeiger  1889  Nr.  4,  5,  6,  8,  9. 
^        Akademie  Bozprawy,  Sprawozdania  Posiedzen  widziatu :  matemat.  przy wdn. 
Tom.  17,  18. 

Kronstadt:  Verein  für  siebenbürgische  Landeskunde.    Archiv.    Neue  Folge  Bd.  8, 

Heft  8. 
Laibaeh:  Museumsverein  P^  Krain. 

Landfihnt:  Historischer  Verein  für  Niederbaiem.    19.  Band,  Heft  3  und  4. 
Lausanne:  Societe  Vaudoise  des  Sciences  naturelles.    1884. 
Leipzig:  Königlich  Sächsische  Gesellschaft  der  Wissenschaften. 

a)  Mathematisch-phys.  Klasse.   Abhandlungen  Band  XY.  I— VI.  Be- 

richte 1888,  Heft  I~I1.  1889,  Heft  I. 

b)  PhiL-histor.  Klasse.    Bericht  I  1886,  Bericht  II  1887.    Umrisse 

zur  Naturlehre  des  Casarismus.  Abhandlungen  des  X.  Bandes 
Nr.  9  1888.  Abhandlungen  des  XI.  Bandes  Nr.  1,  2,  3,  4. 
Abhandlungen  des  IX.  Bandes  Nr.  X,  XI,  XII,  XIII.  Bericht 
I— U  1888.  III— rV  1889.  Berichte  über  die  Verhandlungen  1889. 

,  Naturforschende  Gesellschaft.     Sitzungsberichte.    13.  und  14.  Jahrgang. 

„  Fürstlich  Jablonowskische  Gesellschaft.    Jahresbericht  1889. 

Leyden:  Nederl.  Dierknndige  Vereenigung.    Katalog  1884. 
Li6ge:  Societä  royale  des  Sciences.    M^moires     Tome  XIV. 
Linz  in  Österreich:  Verein  für  Naturkunde  in  Österreich  ob  d.  Ens.  Jahresb.  1888. 
„    Oberösterreichischer  Gewerbeverein.    Qewerbebund  Nr.  21—24,  1888.  2—14, 
1889,  15—22. 
London:   Zoological  Society.    Catalogue  of  the  Library  of  the  Zool.  Soc.    1880. 
Liste  of  the  Vertebrated  Animals.    1877,  1879,  1883. 
„        Linnean  Society. 
8t.  Lonis  U.  S.:  Academy  of  Sci^ce.    Transactioos.    Vol.  V,  Nr.  1  u.  2. 1886/8. 
Lüneburg:  Naturwissenschaftlicher  Verein.    Jahresbericht  1885/87. 

„         Museumsverein  für  das  Fürstentum  Lüneburg.    Jahresbericht  1884/86. 
Lyon:  Society  d'etudes  scientifiques  et  Linn^nne.    Annales.    1883,  1884. 

„      Sodet^  des  scienoes  historiques  et  naturelles.    BuUetins.    Annee  1886. 
Magdeburg:  Naturwissenschaftlicher  Verein.  Jahresbericht  u.  Abhandlungen  1885. 

„  Magdeburger  Geschichtsverein.    13.  Jahrgang,  Heft  1—3.    1878. 

Mainz:  Rheinische  Naturforschende  Gesellschaft.  Festschrift:  das  Mainzer  Becken. 
Mannlieim:  Verein  der  Naturkunde.  *  52/55.    Jahresbericht  f.  1885/88. 
Marborg :  Gesellschaft  zur  Beförderung  der  gesamten  Naturwissenschaften.  Sitzungs- 
berichte Jahrgang  1888. 
Mesehede:  Historischer  Verein    für   das  Grofsherzogtum  Westfalen.    Blätter  zur 

näheren  Kunde  Westfalens.    20.  Jahrgang.    1882. 
Minneapolis:  Minnesota  Academy  of  Natural  Sciences.    Bulletin.    Vol.  II,  No.  5. 
Montpellier:  Academie  des  sciences  et  lettres  (sect  des  sdences). 
Montreal  Canada:  Natural  History  Society.    Published  vol.  II,  No.  4,  5,  6. 


Digitized  by 


Google 


XXIV 

Moskau :  Society  imperiale  des  naturalistes.  Bolletiiis.  Annee  1888,  No.  2,  3  o.  4 
1889  No.  1.  Nouveaux  Memoires  Tome  XV. 

Httnchen:  Königlich  Baierisclie  Akademie  der  Wissenschaften. 

a)  Mathem. .  Physik.   Klasse.     Sitzungsberichte.     1887,    Heft   2,    3. 

1888,  Heft  1.    1889,  Heft  2. 

b)  Philosophische,  philologische  und  historische  Klasse.     Sitzongs- 

berichte.  1888,  Heft  2,  3.  Band  II.  Heft  1,  2,  3.  1889,  Heft  1,  3. 
Festrede  des  J.  W.  von  Planck  über  historische  Methode  anf  dem  Gebiete 
des  deutschen  Civilprozefsrechts.    Abhandlungen.     18.  Band.  II.,  IIL 
Abteilung.    19.  Bd.  I.  Abteilung. 

Naney:  Societe  des  Sciences.    Bulletin.    Ser.  2.    Tom.  IX,  1887. 
Neisse:  Wissenschaftliche  Gesellschaft  Philomathie.    Berichte  21,  22,  28. 
Neaehfttel:  Societe  des  Sciences  naturelles.    Bulletins.    Tom.  XVI.  1886/88. 
New- York  Central -Park:   The  American   Museum  of  Natural   History,   Annual 
Report   1887/88,    1888  89.    Bulletin.     1887   vol.   II,   No.  1.    1889 
vol.  II,  Nr.  2. 
„  New- York  Academy  of  Sciences.  Annais.  Vol.  III,  No.  11,  12.  Trans- 

actions.    Vol.   \-lI  1887,88.    Vol.  VII,  3-8   1887/88.    Vol.  VllI, 
No.  1—4  1888/89. 
Nlmes:  Societe  d'etudes  des  Sciences  naturelles. 
Norden  und  Leipzig:  Verein  für  niederdeutsche  Sprachforschung.    Korrcspondenz- 

blatt.    Jahrgang  1886,  Heft  XI,  XII,  XIÜ. 
Nflmberg:  Naturhistorische  Gesellschaft.  Jahresbericht  1888  nebst  Abhandlungen. 
New-Orleans:  Academy  of  Sciences. 

Offenbaeh  a.  M.:  Veiein  für  Naturkunde.    26.,  27.  und  28.  Bericht  pro  1884/87. 
Osnabrück:  Naturwissenschaftlicher  Verein.    Jahresbericht  1885,88. 
,  Historischer  Verein.    Mitteilungen.    14.  Band  1889. 

,  Verein  fQr  Greschichte  und  Landeskunde. 

Passan:  Naturhistorischer  Verein.    Berichte  für  1886/87. 

Philadelphia:  Academy    of  Natural   Sciences.     Proceedings.     Part   I,    Jannar- 

April  1889,  Sept.-Dezember  1887,  Part  I,  Jan.-Pebr.  1888,  Part  II, 

März  bis  September  1888,  Part  III,  Oktober  bis  Dezember  1888. 

^  Wagner  Free  Institute  of  Science.    Annonooement  for  the  year  1883. 

Pisa:  Societa  Toscana  di  Science  Naturali.  Processi  verbali.  Vol.  VI,  1888. 

Posen:  Königliches  Staatsarchiv  der  Provinz  Posen. 

„       Historische  Gesellschaft   für   die  Provinz  Posen.    Zeitschrift    1.,  2.,  3., 
4.  Heft.    3.  Jahrgang. 
Prag:  Lese  und  Bedehalle  d^  deutschen  Studenten.    Jahresbericht  1888. 

«      KgL  Böhmische  Gesellschaft  der  Wissenschaften.    Sitzxmgsberichte  1887, 

1888,    1889,   philos.  -  histor.  -  philolog.  Klasse  und  1887/88.    Mathem.- 

naturw.  Klasse.    Jahresbericht  1888, 

,      Naturhistorischer  Verein  „Lotos".    Jahrbuch.    Neue  Folge.  IX.  Bd.  1889. 

Pressbarg:  Verein  für  Naturkunde.    Jahrbuch.    Neue  Folge,  VII.  Band. 

Begensbnrg:  Zoologisch -Mineralog.  Va:ein.    Korrespondenzblatt  etc.    Jahrg.  40. 

Reiehenberg  in  Böhmen:   Verein   der   Naturfreunde.    Mitteilungen.    1887,  1888, 

1889.    Berichte  1.  Heft  1886/87. 
Rheims:  Society  d'histoire  naturelle. 
Rigra:  Naturforscher-Verein.    Korrespondenzblatt  31.  1888. 


Digitized  by 


Google 


XXV 

Salem  Mass.:   Peabody   Academy  of  Science.     Visitors  Guide  to  Salem.    1888. 
Charter  and  By-laws.  1889. 
,      Essex  Institution.  Bulletin.   1887  ;roT.  19,  No.  1—12.  Vol.  20,  Nr.  1-12, 
vol.  21,  Nr.  1—6. 

Sehaffhaiiseii:  Schweizerisch^irtomologische  Gesellschaft.  Bulletin.  Vol.  VII  No.  10. 
Sehneeberg:  Wissensch^lriicher  Verein.    Mitteilungen.    Heft  2.  1885. 
Stettin:  OrnithologischBr  Verein. 

Gesellschaft  für  Pommerscbe  Geschichte  und  Altertumskunde.    1.,  2.,  3., 
4.,  b.Aieft.    Monatsblätter  1—12.    Baudenkmäler.    Kreis:  Franzburg. 

Baltisjflie  Studien  Heft  1—4.  1888.  Baudenkmäler  des  Reg.-Bez.  Stiralsund. 
*'  liatsblätter  1—12.  1888. 

Stuttgart :  "^ürttembergischer  Verein  für  Vaterländische  Naturkunde.  44.  Jahresber. 
königlich  statistisches  topographisches  Bureau.  Würtembergiscbe  Landes- 
geschichte.    1888.    Jahrgang  XI.  Heft,  1— IV.  1889.    Heft  1. 

Topeka/ Kansas  Acaderay  of  Science.    Report.    1883  84,  vol.  X. 
Toarsy  Societe  d'agriculture,  sciences,  arts  et  belles-lettres. 
Toronfto:  The  Canadian  Institute.    Proceedings.    Vol.  VI,  No.  2. 
Treijfcsin:  Naturwissenschaftlicher  Verein  des  Trencsiner  Comitats.  Evfolyam  1887. 
Societa  Adriatica  di  Science  natural!.    Bolletino.    Vol.  XL    1889. 
Verein  für  Kunst  und  Altertum  in  Ulm  und  Oberschwaben.   MOnsterblätter. 
Heft  V,  1888. 
./itry-Ie-FraiK^:  Soci^te  des  sciences  et  arts.    Report  1881. 
/WasidngUmi  Smithsonian  Institution,  durch  deren  Agentur  in  Leipzig  Dr.  Flügel 
erhalten:  Annual  Report  1885,  Part  1.   U.  S.  Geological  Surrey 
6  th.    Ann.  Rep.  1884/85.    Annual  Report  Juli  1885.    Part  IL 
Juli  1886,  Part  I. 

Wernigerode:  Na<3ir>vissenschaftiicher  Verein  des  Harzes.  Schriften.  3.  Band  1888. 
,  Harzverein  für  Geschichte  und  Altertumskunde.    Zeitschrift.    1888. 

21.  Jahrgang.    Erste  Hafte  und  SchluTsheft.   22.  Jahrgang  1889. 
Erste  Hälfte. 

Wien:  Kaiserliche  Akademie  der  Wissenschaften.    Mathematisch-naturwissenschaft- 
liche Klasse.    Sitzungsberichte.  L— V.  Heft.  Jahrgang  1888.   47.  Band. 
,      Verein    zur    Verbreitung    naturwissenschaftlicher   Kenntnisse.     Schriften, 

Band  18,  19,  20. 
„      Naturwissenschaftlicher  Verein  der  K.  K.  technischen  Hochschule.  Sitzungs- 
berichte.   86.  Band;  Heft  1—5.    1882.    87.  Band;  Heft  1—5.    1883. 
„     Zoologisch -botanische  Gesellschaft.    Verhandlungen  Bd.  38.    I.,  IL,  IIL, 

IV.  Quartal.    Bd.  89.    1.  und  2.  Quartal. 
„      Wissenschaftlicher  Klub.    Monatsblätter  No.  10  uebst  Beilage.    No.  IL  12. 
IX.  Jahrg.No.  1—10,  X.  Jahrg.  11,12.  XL  Jahrg.  No.  1. 2.  Jahresb.  1888  89. 
»      Naturhistorisches  Hofmuseum.    Annalen.    Band  3.    No.  3,  4.     1889. 
Wiesbaden:  Nassauischer  Verein  für  Naturkunde.  Jahrbücher  41.  1888.  42.  1889. 
Witten:  Verein  für  die  Orts-  und  Heimatskunde  in  der  Grafschaft  MarL    Jahr- 
buch.   1.  Jahrgang  1886/87. 
Wttrzbnrg:  Historischer  Verein  für  Unterfranken  und  Aschaffenburg.  Jahrg.  1885. 
Fries,  Geschichte  des  Bauernkrieges  in  Ostfranken.  Bd.  IL  Lfg.  2. 
Vereinsarchiv.    Bd.  26,  Heft  1  und  2. 
«  Physikalisch-Medizinische  Gesellschaft.    Sitzungsberichte.    1888. 


Digitized  by 


Google 


XXVI 

Wünburgr:  Jahresbericht  1887.    Archiv  81.  Band.  32.  Band. 

Zfirich:  Naturforschende  Gesellschaft    Vierteljahrsschrift,  80.  Jahrgang,   1.,  2., 

8.,  4,  Heft    81.  Jahrgang,  1.,  2.  Heft. 
Zweibrtteken:  Natorhistorischer  Verein. 
Zwiekaa:  Verein  ftlr  Naturkunde.    Jahresbericht  lilgT^. 

Die  botanische  Sektton  steht  speciell  A&^sich  mit  nachstehen- 
den Vereinen  in  Schriftenaustausch. 

Botanischer  Verein  Irmischia  in  Sonderskansen.  Koi^spondenzblatt 
„  »in  Breslaii. 

,  »in  Landakiit.  ^ 

,      in  TIMt.  V 

„  »in  Tkom.  \ 


Der  Verein  für  €teseliichte  und  Altertomskande  Westf ftiens^ 

Abteilung  Münster»  wechselt  seine  umfangreichen  JahresberichteMbe- 
züglich  Abhandlungen)  mit  einer  sehr  grofsen  Anzahl  auswärtige^' 
Vereine  aus;  letztere  stehen  in  dem  Verzeichnis  der  Büchersammlu 
dieses  Vereins,  Münster  1881,  gedruckt,  und  es  ist  dieser  Katald 
(225  Druckseiten)  von  dem  Sekretär  dieses  Vereins  zu  beziehen. 

Die  Jahresberichte  der  Tierschutz-  bezw.  Vogelschutz -Vereint 
werden  der  Bibliothek  des  Westfälischen  Vereins  för  Vogelschutz, 
Geflügel-  und  Singvögelzucht  hier  einverleibt 

Denjenigen  Handelskammern  der  hiesigen  Provinz,  welche 
uns  ihre  Jahresberichte,  wie  bisher,  haben  zukommen  lassen,  sind 
wir  zu  besonderem  Danke  verpflichtet 

Durch  Zusendung  der  vorhin  aufgeführten  Vereinsschriften 
erhält  unsere  Bibliothek  alljährlich  einen  wertvollen  materiellen 
Zuwachs  und  setzt  uns  in  den  Stand,  die  wissenschaftlichen  Be- 
strebungen aller  jener  bedeutenden  Vereine  auf  den  verschiedensten 
Gebieten  zu  verfolgen. 


Die  OlTentUchen  wissensehaftlichen  Vortrilge  wurden  wie 
bisher  an  den  Montag  Abenden  im  grofsen  Saale  des  Kramer-Amt- 
hauses abgehalten.    Es  sprachen  die  Herren: 

Professor  Dr.  Kaufmann  über:  Ernst  Moritz  Arndt 

Gymnasiallehrer  und  Lektor  an  der  Akademie  Hase  über: 
Die  höheren  Schulen  und  die  Universitäten  Eng- 
lands. 

Professor  Dr.  Maurenbrecher  aus  Leipzig  über:  Die  Staats- 
gründung des  grofsen  Kurfürsten. 

Privat-Dozent  Dr.  Jostes  über:  Die  fahrenden  Sänger  im 
Mittelalter. 


Digitized  by 


Google 


xxvn 

Ergebnisse  der  Beebniingslegüng  1888. 
I.    Jahres-Rechnung. 

Elnmalune. 

1.  Bestand  aus  1887 Jt  9291,07 

2.  Die    von     den    Mitgliedern    gezahlten 

Jahresbeträge „   3303,00 

3.  Zinsen  der  Bestände „     349,87 

4.  Miethe  für  dien  Keller  No.  2  im  Kramer- 

amthause „     200,00 

5.  Sonstige  Einnahmen ^    3943,50 

Jt  17087,44 

Ausgrabe. 

1.  Druck-  und  Insertionskosten    ....  »4  1121,60 

2.  Bureau-Schreibhülfe  u.  Botendienste  etc.  „  687,85 

3.  Porto  und  Hebung  der  Beiträge  .     .     .  „  163,25 

4.  Heizung  und  Beleuchtung ^  98,49 

5.  Zeitschriften,  Bibliothek  etc.    ....  „  229,53 

6.  Miete  für  das  Vereinslokal „  1200,00 

7.  Inventar  und  Insgemein ^  1498,10 

Ji  4998,82 
Es  war  somit  Bestand    Jt  12088,62 

Unter  den  aulserordenüichen  Einnahmen   sind   enthalten   die 
vom  WestfäL  Prov.-Landtage  als  Beihülfe  überwiesenen  3000  •^. 

II.    Rechnung  Über  den  Baufonds. 

Einnahme. 

1.  Bestand  aus  der  Rechnung  für  1887    .  Ji  6475,12 

2.  Stadt  Dortmund  Zuschufs  für   1888/89  „  30,00 

3.  Historischer  Verein,  Beitrag  für  1888  „  128,75 

4.  Altertums-Verein,               desgl.  „  150,00 

5.  Gartenbau-Verein,              desgl.  „  41,00 

6.  Zinsen  von  Effekten „  4749,50 

7.  Zinsen  von  3000^  Westf.  zool.  Garten  „  120,00 

8.  Zinsen  der  Bestände ^  233,23 

Ji  11927,60 

Ansfabe« 

Insertionskosten,  Porto  etc Ji     1488,75 

Bleibt  Bestand    ul  10438,8& 

Digitized  by  VjOOQIC 


XXVIII 

Der  Baufonds  besteht  am  1.  Januar  1889 

1.  Aus  Berg.-Märk.  Obligationen Jt  49500,00 

2.  Aus  einem  Kapitale  zu  Lasten  des  Zool.  Gartens    .    ^  3000,00 

3.  Aus  Stadt  Münsterschen  Anleihescheinen    .     .     .     .    „  8500,00 

4.  Aus  Pfandbriefen  der  Westfälischen  Landschaft  .    .    „  8000,00 

5.  Preufsische  Konsols „  20000,00 

6.  Sparkassenbestand ^  10438,85 

Zusammen  Ji  99438,85 

Der  Bestand  aus  dem  Jahr  1888 ,.    ^  96975,12 

Ist  also  vermehrt  mn  M  2463,73 

Aufserdem  sind  noch  vorhanden  Aktien  des  Zoologischen  Gartens 
Ji  6000. 


III.    Nachwels  über  die  vorhandenen  Bestände. 

Die  Wertpapiere  sind  im  Tresor  der  Provinzial-Feuer-Sozietät, 
die  Zinskoupons  beim  Rendanten  verwahrt. 


Yoransehlag  für  das  Jahr  1889. 

Einnahme. 

1.  Bestand  aus  dem  Vorjahre Jt  12088,62 

2.  Mitgliederbeiträge „  3261,00 

3.  Zinsen  der  Bestände „  349,87 

4.  Miete  für  den  Keller  Nr.  2  im  Krameramthause     .    „  200,00 

5.  Aufserordentliche  Einnahmen ^  3080,51 

Zusammen  Ji  18980,00 

Ausgabe. 

1.  Druck-  und  Insertionskosten Jt     1200,00 

2.  Für  Schreibhülfe  und  Botendienste,  sowie  für  den 

Bureaubeamten „  700,00 

3.  Porto  etc „  200,00 

4.  Heizung  und  Beleuchtung „  200,00 

5.  Bibliothek  und  Sammlungen „  800,00 

6.  Miete  für  das  Vereinslokal „  1200,00 

7.  Inventar  und  Insgemein ^  14680,00 

zusammen  Jt  18980,00 


Digitized  by 


Google 


XXIX 

Anlage  A. 
Bekanntmaehong, 

b*tr.   Verfahren  lar  Konservierung 
altrftmiKher  Wandmalereien. 

Aus  Anlass  der  im  vergimgenen  lYtihjahr  erfolgten  Aufdeckung  römischer 
Wandmalereien  am  Niederrhein  bin  ich  der  Frage  nach  dem  zweckmassigsten  Ver- 
fahren zur  Conservierung  derartiger  Altertumsreste  näher  getreten.  Es  hat  sich 
dabei  ergeben,  dass  die  Aufstellung  einer  allgemein  gültigen  Regel  nicht  thunlich, 
die  Frage  zur  Zeit  vielmehr  als  eine  offene  zu  bezeichnen  und  im  Einzelfalle  über 
die  nach  den  Umständen  angezeigte  beste  Censervierungsmethode  zu  entscheiden 
bleibt,  wobei  die  Art  der  Technik  der  aufgefundenen  Malereien  und  die  Beschaffenheit 
des  Malgrundes  bezw.  des  Wandputzes  von  ausschlaggebender  Bedeutung  sind. 

Ton  diesem  Gesichtspunkte  aus  bringe  ich  die  nachstehenden  gutacht- 
lichen Berichte  hiermit  zu  allgemeinerer  Kenntnisnahme  und  Beachtung  in  vor- 
kommenden Mlen: 

1.  des  Direktors  am  Provinzial-Museum  zu  Bonn,  Professors  Dr.  JosefKlein 
vom  19.  Juni  1888: 

„Die  bei  Neuss  aufgedeckten  Wandmalereien  aus  der  Eömerzeit  stehen 
nicht  vereinzelt  in  den  Rheinlanden  da.  Das  Verfahren,  Wände  der 
Zimmer  und  Gänge  mit  decx)rativen  Malereien  zu  schmücken,  war  dort 
ebenso  üblich  wie  in  Italien,  wie  dies  die  sechste  Idylle  des  römischen 
Dichters  Ausonius  zeigt,  welche  nichts  anderes  ist  als  die  poetische  Aus- 
föhrung  eines  figurenreichen  Wandgemäldes,  welches  der  Dichter  im 
Triclinium  eines  rheinischen  Römerhauses  gesehen  hatte. 

Die  sämtlichen  bislang  im  Rheinlande  gefundenen  Zimmerdecorationen 
dieser  Art  sind  mit  ganz  wenigen  Ausnalimen  in  einem  sehr  trümmer- 
haften Zustande  erhalten,  wie  dies  auch  nach  der  Lage  der  Dinge  kaum 
anders  sein  kann.  Denn  von  den  meisten  römischen  Gebäuden  sind  uns 
nur  noch  die  Fundamente  erhalten,  und  die  einigermassen  besser  conser- 
lierten  Bauten  haben  die  langen  Umwandlungen  des  Mittelalters  und  der 
Neuzeit  zu  erdulden  gehabt.  Mit  den  Mauern  haben  auch  die  Wand- 
verzierungen das  Schicksal  geteilt ;  sie  sind  mit  jenen  zusammengestürzt 
imd  im  meterhohen  Schutt  begraben  worden.  Wir  müssen  daher  schon 
zufrieden  sein,  wenn  aus  den  ungeheuren  Schuttraassen  einzelne  Stücke 
solcher  Wände  gehoben  werden  können.  Dazu  kommt,  dass  in  früherer 
Zeit  die  Fragmente  farbiger  Wandbekleidungen  eben  wegen  ihrer  mangel- 
haften Erhaltung  als  bedeutungslos  gar  nicht  beachtet  worden  und  des- 
halb verkommen  sind. 

Die  Conservierung  solcher  antiken  Wandmalereien  ist  eine  äusserst 
schwierige,  da  sie  mit  verschiedenen,  oft  sogar  sehr  ungünstig  zusammen- 
wirkenden Faktoren  zu  rechnen  hat.  Soll  sie  einigermassen  von  Erfolg 
gekrönt  sein,  so  muss  sie  unmittelbar  nach  der  Auffindung  derselben  ihre 
Thätigkeit  beginnen.  Bekanntlich  ist  die  Zusammensetzung  der  Bewurfs- 
masse der  Wände  in  den  rheinländischen  Römerbauten  durchweg  eine 
ziemlich  ordinäre,  welche  vielfach  von  den  Vorschriften  eines  Vitruvius 
und  Plinius  für  dieselben  abweicht  Sie  besteht  durchschnittlich  ans 
grobem  Mörtel,  welcher  mit  einer  dünnen,  glatt  geschliffenen  Schichte  aus 


Digitized  by 


Google 


XXX 

Kalk  und  Ealkspatsplittem  bedeckt  ist,  zwischen  die,  was  freilich  immerhin 
seltener  vorkommt,  bei  besser  gearbeiteten  Wänden  noch  eine  Lage  weissen 
Sandmörtels  eingeschob^  ist  Da  aber  die  einzelnen  Schichten  sehr  häufig 
nicht  genügend  durch  Aufklopfen  verdichtet  sind,  so  gewähren  sie  der  in 
der  Erde  sich  ansammebden  Feuchtigkeit  sehr  leicht  Zutritt  Der  Bewurf 
wird  infolge  dessen  weich  und  mürbe  und  büsst  seine  innere  Verbindung 
ein.  Es  ist  daher  sogleich  bei  der  Aufiändung  solcher  bemalter  Wand- 
bekleidungen dafür  Sorge  zu  tragen,  dass  der  Verputz  in  seiner  ganzen 
Dicke  womöglich  erhalten  bleibt,  mag  derselbe  nun  erst  von  der  Mauer 
abgelöst  oder  in  einzelnen  kleinen  Bruchstücken  aus  dem  Schutte  auf- 
gelesen werden  müssen.  Im  ersten  Falle  müssen  auch  noch,  wenn  der 
Verputz  zu  fest  an  der  Mauer  haftet,  die  dahinter  befindlichen  Steine 
vorsichtig  mit  herausgehoben  werden,  ein  Verfehren,  welches  bereits  die 
Römer  selbst,  wenn  sie  solche  Wandmalereien  versetzten,  beobachtet 
haben  (Vitruv.  ü.  8,  9).  Denn  nur  so  wird  einer  Beschädigung  bezw. 
einer  Zerbröckelung  der  Stücke  thunlichst  vorgebeugt  werden  können. 

Nicht  minder  empfiehlt  es  sich,  solche  frisdi  aufgefundenen  Malereien 
vor  Eingüssen  und  Frost  zu  schützen.  Denn  die  Erfahrung  hat  gelehrt, 
dass  durch  R^n  und  Fröste  die  Oberfläche  der  Stücke,  welche  so  wie  so 
schon  durch  das  Jahrhunderte  lange  Liegen  im  nassen  Erdboden  von 
Feuchtigkeit  durchdrungen  sind,  mürbe  gemacht  und  dann  ihrer  durch- 
weichten Teile  und  mit  diesen  der  an  ihnen  haftenden  Farbenteile  beraubt 
wird.  Sind  aber  einmal  einige  Theile  der  von  dem  im  Bewurf  befindlichen 
Kalk  gebildeten,  die  au^tragenen  Farben  schützenden  Kiystallhaut  der 
Oberfläche  zerstört,  so  dass  die  Nüsse  dort  Eingang  in  die  Poren  findet,  so 
schreitet  die  Zerstörung  unaufhaltsam  und  mit  raschen  Schritten  vorwärts. 

Auch  ist  geraten,  jedes  Reinigen  durch  Abwaschen  oder  Reiben  mit 
Bürsten  oder  der  Hand  an  den  frisch  der  Erde  entnommenen  bemalten 
Verputzstücken  zu  vermeiden.  Denn  die  Farben  derselben  sind,  wovon 
ich  mich  durch  Versuche  selbst  überzeugt  habe,  in  dem  Zustande,  wie  sie 
aus  der  Erde  gehoben  werden,  äusserst  empfindlich  g^n  alle  örtlichen 
Einwirkungen  und  lösen  sich,  wenn  man  an  ihnen  reibt,  sehr  gerne  ab. 
Höchstens  darf  man  sich  verstatten,  den  dicken  Schmutz,  welcher  ihnen 
durch  das  lange  Liegen  in  der  Erde  anhaftet,  mittels  leichten  Abspülens 
mit  Wasser  sachte  zu  entfernen.  Im  Allgemeinen  jedoch  ist  es  besser, 
die  von  Feuchtigkeit  durchdrungenen  Bewurfetücke  vorerst  gründlich 
austrocknen  zu  lassen,  wozu  es  freilidi,  selbst  in  der  warmen  Jahreszeit, 
mehrerer  Wochen  bedarf.  Dieses  Trocknen  hat  den  grossen  Vorteil,  dass. 
wenn  dieselben  dann  der  frischen  Luft  ausgesetzt  werden,  der  in  dem 
Mörtel  als  Ealkhydrat  enthaltene  Kalk  durch  neue  unausgesetzte  An- 
ziehung von  Kohlensäure  aus  der  Luft  eine  krystallinische  Oberfläche  oder 
Haut  über  den  aufgetragenen  Farben  bildet,  welche  allmählich  sich  be- 
festigt, bis  sie  zuletzt  vollkommen  erhärtet 

Sind  die  Bewurfistücke  völlig  getrocknet,  dann  ist  es  angebracht,  weil 
sich  nun  die  Farben  nicht  mehr  so  leicht  abtreiben  lassen,  die  Oberfläche 


Digitized  by 


Google 


XXXI 

der  Malereien  mit  klarem  Wasser  oder  dner  stark  yerdümiten  Säure  leicht 
mid  behutsam  bis  zur  gänzlichen  Entfernung  der  aufsitzenden  Schmutz- 
massen zu  waschen.  Dabei  wird  es  zuweilen  vorkommen,  dass  trotz 
öfteren  Abspülens  einzebe  Teile  verkalkten  Schmutzes  krusteartig  fest 
auf  der  Stuckoberfiäche  haften,  dass  sie  nur  mit  Anwendung  von  Gewalt 
beseitigt  werden  kOnnen.  In  diesem  Falle  thut  man  besser,  die  Schmutz- 
kruste ruhig  auf  dem  Stuck  sitzen  zu  lassen,  indem  sonst  leicht  die  vom 
Ealkhydrat  gebildete  Haut  über  den  Färben  verletzt  und  damit  die  an- 
haftenden Farbentheile  abgeblättert  werden  können.  Denn  es  hat  eine 
genauere  Untersuchung  ergeben,  dass  selbst  unter  der  schützenden  Ealk- 
haut  der  Zusammenhang  der  Farbenschichten  immerhin  noch  ein  selir 
schwacher  ist 

Nachdem  durch  die  bisher  beschriebenen  Massnahmen  die  bemalten 
Wandstücke  vor  der  Zerstörung  vorläufig  gesichert  sind,  tritt  die  Frage 
auf,  wie  ihre  fernere  Erhaltung  am  besten  zu  bewerkstelligen  ist  Es  ist 
eine  durch  mehrfache  Beobachtungen  festgestellte  Thatsache,  dass  je 
besser  die  Bereitung  des  Stucks  und  der  einzeben  Mörtellagen  ist,  desto 
dichter  und  fester  die  Schichte  des  kohlensauren  Kalkes  wird,  welche  die 
Oberfläche  der  Malereien  bedeckt,  desto  vorzüglicher  die  Erhaltung  der 
Büder  und  desto  glänzender  und  härter  die  Farbenoberfläche  ist  Da 
aber  die  meisten  der  bekannten  Wandbekleidungen  im  Eheinlande  der 
späteren  Kaiserzeit  angehören,  wo  der  Mörtel  eine  fortgesetzte  Verschlech- 
terung erfahren  hat,  so  bleibt  selbst  nach  guter  Austrocknung  die  GeMr 
bestehen,  dass  die  Schichten  des  Wandbewurfis  vermöge  ihrer  nicht  ge- 
nügend bewirkten  Verdichtung  sich  ablösen  und  abbröckehL  Es  wird 
demnach  die  nächste  Aufgabe  der  Conservierungsarbeiten  sein,  diesen 
Prozess  so  viel  als  möglich  zu  verhüten.  Dies  wird  nach  meinen  Er£ih- 
rungen  am  sichersten  dadurch  erreicht,  dass  die  gereinigten  Wandbewurf- 
stücke in  einen  mit  Gyps  ausgegossenen  Holzkasten  eingelassen  werden. 
In  diesem  Kasten  dürfte  es  sich  empfehlen  zwischen  Gyps  und  Holzwand 
einen  freien  Baum  zu  lassen,  damit  die  Luft  cirkulieren  und  die  noch 
etwa  vorhandene  Feuchtigkeit  absorbieren  kann.  Ebenso  braucht  es  wol 
nicht  noch  besonders  bemerkt  zu  werden,  dass  diese  Holzkasten  in  durch« 
aus  trodcenen  Bäumen  aufbewahrt  werden  müssen.  Denn  die  Folgen  der 
gründlichen  Einweichung,  welche  die  Beste  antiker  Wandmalereien  in 
unserem  stark  die  Feuchtigkeit  haltenden  Boden  erlitten  haben,  machen 
sich  trotz  Austrocknung  doch  noch  immer  in  den  Mörtellagen  geltend. 
Aber  auch  auf  den  Bildflächen  zeigen  sie  sich  und  namentlich  an  solchen 
Stellen  derselben,  wo  die  Bindung  der  Farben  in  Folge  der  Zerstörung 
des  durch  den  Kalk  gebildeten  Ueberzuges  keine  vollkommene  mehr  ist 
Da  dieser  Stellen  bei  den  rheinischen  Besten  von  Wandmalerei  ziemlich 
viele  angetroffen  werden,  so  ist  es  für  die  fernere  Erhaltung  derselben 
notwendig,  einen  Ersatz  für  diese  mangelnde  Schutzdecke  zu  schaffen  und 
die  Oberfläche  der  Malereien  mit  einem  Überzuge  zum  Schutze  gegen 
schädliche  Einwirkungen  von  aussen  zu  versehen.   In  Mherer  Zeit  sind 


Digitized  by 


Google 


xxxir 

zu  diesem  Zwecke  mit  Vorliebe  Firnisse  verschiedener  Art  und  Zusammen- 
setzung auf  die  Malereien  aufgetragen  worden.  Allein  die  Zeit  hat 
erwiesen,  dass  diese  Firnisse  ein  Dunkeln  der  Farben  hervorbringen.  In 
Pompeji  ist  man  daher  in  neuerer  Zeit  bereits  dazu  überg^angen,  den 
alten  Fimiss  bei  solchen  Bildern,  die  nicht  zu  arg  abgeblättert  sind, 
wieder  abzuwaschen.  Diese  Bilder  werden  dort  alsdann  mit  einer  Wachs- 
lösung überzogen.  Diese  sowohl  als  auch  Wasserglas  werden  neuerdings 
am  meisten  zum  Überziehen  der  Malereien  gebraucht  Beide  Arten  von 
Überzug  müssen  jedoch  mit  Vorsicht  aufgetragen  werden,  und  es  bedarf 
dazu  einer  gewissen  Übung.  Namentlich  ist  dies  bei  der  Anwendung 
von  Wasserglas  der  Fall ;  denn  dasselbe  trocknet  sehr  rasch  und  springt 
dann  leicht  ab  und  zieht  dann  die  anhaftenden  Farbenteüe  der  Malereien 
vom  Stucke  mit  sich  ab.  Auch  kann  und  darf  ein  solcher  schützender 
Überzug  aus  Wachs  oder  Wasserglas  nicht  vor  vollständiger  Trocknung 
über  die  Wände  gelegt  werden.  Da  dieses  Schutzverfahren  aber  ein  kost- 
spieliges ist,  so  dürfte  es  sich  auch  empfehlen,  bei  jedem  einzelnen  Funde 
zuerst  zu  en^ägen,  ob  der  sachliche  und  künstlerische  Wert  der  gefundenen 
Malereien  den  aufzuwendenden  Kosten  entspricht 

Alle  antiken  Wandmalereien  bieten  die  eigentümliche  Erscheinung 
dar,  dass  ihre  Farben,  besonders  die  frischen,  wenn  sie  nach  langem 
Li^n  in  der  Erde  zu  Tage  gefördert  werden,  allmählich  verblauen. 
Die  Farben  sind  durch  das  Liegen  in  der  Erde  äusserst  empfindlich  gegen 
die  Einwu-kung  des  Lichtes  geworden.  Dies  ist  ganz  besonders  bei  Zin- 
nober der  Fall,  der,  wenn  er  bei  neu  ausgegrabenen  Wänden  von  den 
Strahlen  der  Sonne  getroffen  wird,  eine  chemische  Zersetzung  erleidet, 
welche  ihn  in  ein  stumpfes  Violetigxau  oder  sogar  ins  Schwarze  verwandelt 
Als  einziges  Mittel,  diesem  Farbenverfall  zu  steuern,  kenne  ich  die  Auf- 
bewahrung an  solchen  Orten,  die  der  Einwirkung  des  grellen  Sonnen-  und 
Tageslichtes  möglichst  entzogen  sind. 

Was  die  bei  Neuss  neuerdings  aufgefundenen  alten  römischen  Wand- 
malereien anlangt,  so  bestehen  dieselben  in  kleineren  zum  grössten  Teile 
nicht  mit  einander  zusammenhängenden  Bruchstücken,  welche  ausserdem 
noch  in  einem  durchweg  schlechten,  bröckeligen  Zustande  sich  befinden. 
Dieselben  sind  für  das  hiesige  Pro\inzialmuseum  bestimmt  und  nach 
meiner  Anweisung,  nachdem  sie  einem  vorläufigen  Trocknen  unterworfen 
worden  sind,  durch  Herrn  Koenen  in  einen  mit  Gyps  ausgegossenen 
Holzkasten  gelegt  worden,  um  sie  vor  Schädigungen  zu  bewahren.  Augen- 
blicklich wird  der  Prozess  des  Austrocknens  noch  fortgesetzt,  der  nicht 
auf  künstlichem  Wege  beschleunigt  werden  darf,  weil  sonst  die  Farben- 
schichte leicht  abspringen  kann.  Wenn  die  Bruchstücke  trocken  sind, 
werden  sie  nach  Bonn  ins  Museum  überführt  wo  alsdann  die  weiteren 
€onser\1erungsarbeiten  vorgenommen  werden  sollen. 

Als  das  bedeutendste  der  erhaltenen  Wandbewurfsstücke  ist  der  Teil 
eines  Wandsockels  zu  bezeichnen.  Derselbe  zeigt  zwei  giebelfbrmige,  oben 
und  unten  durch  horizontale  Streifen  abgeschlossene  Felder,   in  deren 


Digitized  by 


Google 


XXXIII 

Mitte  Kundschilde  angebracht  sind.  Vor  Allem  aber  verdient  die  Ecke 
des  Sockelstückes  Beachtung.  Sie  wird  durch  ein  28  cm  hohes  und  34  cm 
breites,  viereckiges  Feld  ausgefüllt.  In  demselben  ist  ein  Gewässer  dar- 
gestellt Dichte  Büschel  von  Schilf  und  Wasserpflanzen  sind  üppig  aus 
demselben  emporgewachsen;  aus  ihrem  Blfitterwerk  ist  eine  in  ziemlich 
grellen,  stellenweise  etwas  unnatürlichen  Farben  gemalte  Ente  eben  im 
Begriffe  herauszuschwimmen.  Die  Zeichnung  des  Ganzen  ist  schwungvoll 
und  nicht  ohne  Leben;  die  Behandlung  eine  dekorative  und  virtuose. 
Allenthalben  macht  sich  ein  Bestreben  nach  greller  Wirkung  geltend. 

Von  den  übrigen  Bruchstücken,  welche  gesammelt  werden  konnten, 
weisen  einige  eine  Art  Imitation  von  Marmor  auf,  andere  rühren  von 
einfachen  rothen  oder  schwarzen  Feldern  her,  welche  durch  Streifen  in 
weisser  und  gelber,  vereinzelt  auch  grüner  Farbe  begrenzt  oder  eingefesst 
sind.  Auf  wieder  anderen  Stücken  b^:egnet  man  eisblumenartigera 
Rankenwerk  sowie  zierlichen  Ornamenten  von  hellgrüner  Farbe,  bei  denen 
die  Gewandtheit  und  Sauberkeit  in  der  Ausführung  anerkannt  werden  muss. 

Bei  allen  Stücken  ist  stets  im  Auge  zu  behalten,  dass  sie  dekorativen 
Zwecken  dienen  und  unter  dem  Gesichtspunkt  der  Dekorationsmalerei 
betrachtet  werden  wollen.  Der  Auftrag  der  Farben  ist  daher  ganz  der 
bei  den  pompejanischen  Wandgemälden  gebräuchliche  und  a  fresco  aus- 
geführt. 

Sie  haben,  mögen  sie  noch  so  trümmerhaft  erhalten  sein,  —  leider 
sind  die  Stücke  zu  unbeträchtlich,  als  dass  sich  die  Composition  einer 
ganzen  Wand  nach  ihnen  reconstruiren  lässt,  —  insofern  immerhin  ein 
Interesse,  als  sie  einen  wenn  auch  kleinen  Beitrag  zur  Beurteilung  der 
Dekorationsmalerei  in  den  Rheinlanden  im  römischen  Altertum  liefern. 
Wenn  man  den  Bruchstücken  solcher  bemalten  Wände,  wo  sie  begegnen, 
die  gehörige  Sorgfalt  widmet  und  sie  sammelt,  werden  wir  in  nicht  allzu 
femer  Zeit  hoffentlich  in  den  Stand  gesetzt  sein,  den  Verlauf  dieser 
Kunstgattung  auch  in  den  Rheinlanden  zu  überblicken." 
des  Direktors  am  Provinzial-Museum  zu  Trier,  Professors  Dr.  Hettner 
vom  22.  Juni  1888: 

„Wenn  der  Wandverputz  bei  der  Auffindung  von  der  Wand  schon  herab- 
gefallen ist,  so  sammeln  wir  dif  einzelnen  Stücke,  unter  genauer  Auf- 
zeichnung ihrer  Lage,  vom  Boden  auf  und  spülen  sie  mit  Wasser  voll- 
ständig rein  ab,  wobei  Reiben  und  Wischen  zu  vermeiden  ist.  Sind  sie 
vollständig  ausgetrocknet,  ßissen  wir  sie  in  Rahmen  und  giessen  die  Lücken 
mit  gutem  Mörtel,  bezüglich  Cemente  aus. 

Haftet  dagegen  der  Bewurf  noch  an  der  Wand,  so  lassen  wir  einen 
der  Grösse  des  abzuhebenden  Wandverputzstückes  entsprechenden  Eichen- 
holzrahmen anfertigen,  welcher  etwa  einen  Zoll  breit  und  etwas  tiefer,  als 
die  Stärke  des  Mörtelbewurfes  ist.  Alsdann  tiefen  wir  eine  dem  Rahmen 
entsprechende  Furche  rings  um  das  betreflFende  Wandverputzstück  mit 
Meissel  und  Zweispitz  bis  auf  die  Mauer  aus,  passen  den  Rahmen  ein, 
verschmieren  die  Lücken  mit  Gyps,  legen  über  das  ganze  Wandverputz- 


Digitized  by 


Google 


XXXIV 

stück  AVatte,  befestigen  über  dieselbe  mit  Schrauben  einen  Deckel,  und 
geben  durch  verschieden  gestellte  Stützen  dem  Bahmen  einen  ganz  sichern 
Halt.  Darauf  brechen  wir  den  Teil  der  Mauer,  an  welchem  der  Verputz 
haftet,  ab,  verschmieren  die  Rückseite  des  Verputzes,  sowie  ein  Stein 
entfernt  ist,  dick  mit  Gyps,  bis  die  ganze  Bückseite  eine  dicke  Gjpsplatte 
bildet  Sowie  diese  erhärtet  ist,  können  die  Stützen  gelöst,  das  eingerahmte 
Verputzstück  transportirt  und  nach  Aufetellung  im  Sammlungsraum  der 
Deckel  und  die  Watte  wieder  entfernt  werden. 

Auf  diese  Weise  haben  wir  Wandverputzstücke,  die  fost  einen  Quadrat- 
meter gross  waren,  ohne  die  geringste  Beschädigung  losgelöst  Sollte  das 
Abbrechen  der  Mauer  im  einzelnen  Falle  Bedenken  bieten,  so  würde  num 
unter  Anwendung  desselben  Bahmens  und  Deckels,  die  Loslösung  des 
Verputzes  mittels  Sägen  und  langer  Messer  von  oben  und  von  den  Seiten 
bewirken  müssen,  welches  Verfahren  aber  weit  grössere  Gefehren  in  sich 
birgt. 

Sind  in  den  Bewurfetücken  die  grösseren  Lücken  und  Bisse  mit 
Mörtel,  die  feineren  Bisse  mit  dünnflüssigem  Cemente  sorgföltig  ver- 
schmiert, so  sind  mir  weitere  Massregeln,  welche  die  Erhaltung  befördern 
könnten,  nicht  bekannt  Ein  Überzug  mit  Firnis,  welcher  in  früheren 
Jahrzehnten  im  Neapeler  Museum  für  die  pompejanischen  Gemälde  beliebt 
wurde,  hat  die  gewünschten  Besultate  nicht  ergeben  und  ein  starkes  Nach- 
dunkeln der  Farben  zur  Folge  gehabt. 

Im  Wesentlichen  ist  die  Erhaltung  abhängig  von  der  Zubereitung  des 
Wandbewurfes.  Auch  in  den  Bheinknden  wurde  derselbe  in  der  ersten 
Kaiserzeit,  ähnlich  wie  in  Pompeji,  aus  trefflichem  Kalkmörtel  und  scharfem 
Sand  sehr  sorgfältig  hergestellt  Dieser  Untergrund  ist,  wie  auch  die 
in  die  Oberschicht  eingedrungene  Fresco-Farbe,  sehr  haltbar.  Der  Bewurf 
aus  der  späteren  Kaiserzeit  dagegen  ist  an  Material  schlechter  und  nicht 
mehr  sorgfältig  in  Schichten  aufgetragen  und  die  Farben  wischen  sich 
leicht  ab,  weil  sie  vermutlich  nicht  mehr  a  fresco  gemalt  sind. 

Aus  diesem  Grunde  ist  es  viel  gefährlicher,  ein  Bruchstück  der  zweiten 
Gattung  von  der  Wand  abzulösen,  als  eines  der  ersten  Gattung.  Man 
wird  deshalb  in  dem  letzteren  Falle  nie  unterlassen  dürfen,  vor  Inangrifif- 
nahme  der  Ablösung  eine  forbige  Zeiclmung  anzufertigen.  Die  Anfertigung 
einer  guten  Zeichnung  wird  auch  überall  da  am  Platze  sein,  wo  im  Museum 
aufbewahrte  Wandbewiirfstücke  Abblätterung  von  Farbe  zeigen.  Ist  das 
Original  zerstört,  so  wird  eine  gute  Zeichnung  im  Verein  mit  einem  auf- 
bewahrten Bruchstücke,  welches  die  Technik  erkermen  lässt,  der  wissen- 
schaftlichen Forschung  im  Wesentlichen  genügen. 

Bei  dieser  Monumentsklasse  besteht  meines  Erachtens  die  Gefahr 
weniger  in  einem  Mangel  an  Conservirungsmassnahmen,  als  \ielmehr  in 
dem  Mangel  an  Sorgfeit  bei  der  Ausgrabung.  Meist  von  der  Wand  heralv 
geMen,  so  dass  die  unbemalte  Seite  nach  oben  liegt,  werden  diese  Wand- 
malereien oft  überhaupt  nicht  beachtet,  oder  nicht  behutsam  und  nur 
teilw  eise  ausgehoben,  oder  selbst  wenn  alles  Material  aufgesammelt  worden 


Digitized  by 


Google 


XXXV 

ist,  pflegt  es  an  Soi^gMt  für  die  allerdings  sehr  zeitraubenden  Versnche 
der  Zusammensetzung  der  einzelnen  Stücke  zu  fehlen." 

3.  des  Königlichen  Bauinspektors  Küster,  attachirt  der  deutschen  Botschaft 
in  Rom,  vom  9.  November  1888: 

j.Hinsichtlich  der  Frage  nach  dem  in  Italien  bei  der  Conservirung 
aufgedeckter  Wandmalereien  beobachteten  Verfehren  ist  voranzuschicken, 
dass  man  hier  von  Seiten  des  Ministeriums  des  öffentlichen  Unterrichts, 
dem  zugleich  die  Verwaltung  der  Altertümer  und  schönen  Künste  unter- 
steht, bisher  keinerlei  feststehende  Normen  über  die  Behandlungsweise 
zur  Erhaltung  solcher  Wandmalereien  (Fresken),  wie  sie  vornehmlich  bei 
den  Ausgrabungen  in  Rom  und  Neapel,  sowie  femer  in  den  etruskischen 
Gräbern  zu  Tage  kommen,  erlassen  hat.  Tritt  die  Notwendigkeit  ein, 
derartige  Kunstschätze  zwecks  der  Conservirung  einer  besonderen,  kunst- 
fertigen Behandlung  zu  unterziehen,  so  setzt  sich  die  Regierung  zumeist 
mitPrivat-Untemehmem  in  Verbindung,  die  sich  mit  dergleichen  Arbeiten 
gewissermassen  handwerksmässig  beschäftigen  und  darin  auch  grosse 
Geschicklichkeit  zu  besitzen  pflegen.  Gewölmlich  handelt  es  sich  um 
Abnahme  und  Sicherung  von  Fresco-Gemälden ;  und  in  dieser  Art  Be- 
schäftigung sind  mir  von  dem  erwähnten  Ministerium  als  in  hohem 
•  Masse  erfiihren  gerühmt  worden:  Cecconi  Principi  in  Rom  (Xiai 
Laurina  27)  und  Bertolli  in  Padua  (Via  S.  Massimoj;  indessen  giebt 
es  deren  noch  manche  andere  Arbeiter,  vornehmlich  in  Neapel  und 
Florenz.  Der  in  zuletzt  genannter  Stadt  wohnhafte,  in  Ew.  Excellenz 
Ressort  wohl  bekannte  Professor  Bardini  wird,  so  \iel  ich  höre,  selten 
zu  Regierungs- Arbeiten  herangezogen;  derselbe  unternimmt  Ausführungen 
fost  nur  auf  eigene  Rechnung  und  mit  der  Absicht  auf  Selbst-Vertrieb 
der  gewonnenen  Objekte.  Grade  Bardini  aber  geniesst  allgemein  den 
Ruf  eines  vortrefflichen  Conservators :  und  zwar  mit  vollem  Recht,  wio 
u.  A.  die  von  ihm  im  Auftrage  von  Ew.  Excellenz  kürzlich  bewerkstelligte, 
ungemein  glücklich  verlaufene  Fortnahme  der  Fresken-Gemälde  in  Casa 
Bartholdj'  (de  Zuccheri)  beweisen  dürfte. 

Jeder  der  Unternehmer  nun  verfolgt  bis  zu  einem  gewissen  Grade 
seine  eigene  Methode  und  liebt  es  auch,  aus  den  bei  ihm  zur  Anwendung 
kommenden  Handgriffen  und  Hülfsmitteln  eine  Art  Geheimnis  zu  machen. 
Hinzu  tritt,  dass  die  Bedingungen  des  Orts,  der  Beschaffenheit  und  der 
Abmessungen  bei  den  alten  Malereien  sehr  verschieden  gestaltete  zu  sein 
pflegen;  und  so  erscheint  es  schon  von  vom  herein  beinahe  unmöglich, 
über  die  bei  den  fraglichen  Conservirungen  einzuhaltenden  Verfalu^n  feste 
Regeln  aufstellen  zu  wollen.  Es  liegt  die  Notwendigkeit  vor,  beinahe 
immer  von  Fall  zu  Fall  eine  Erörterung  der  jeweilig  einzuschlagenden 
Behandlung  eintreten  zu  lassen. 

1.  Im  Allgemeinen  sucht  man  in  Rom  und  Pompeji  die  alten  Gemälde 
dann  an  Ort  und  Stelle  zu  conserviren,  wenn  Putz  und  Wand 
hinter  ihnen  von  noch  guter  Beschaffenheit  sind,  auch  die  Mr)glichkeit 
vorliegt,  oUxa  durch  Anbringung  einer  Schutz-Vorrichtung  (Dach  u.  Ä.) 


Digitized  by 


Google 


XXXVI 

allzu  heftige  Einwirkungen  der  Witterung  von  denselben  fem  zu  halten. 
In  solchem  Falle  giebt  man  dem  Bilde,  nachdem  ee  gereinigt  und  langsam 
ausgetrocknet  worden,  zur  weiteren  Sicherung  gern  noch  einen  dünnen 
Überzug  aus  weissem  Wachs,  der  in  bestgereinigtem  Terpentin  gelöst  wird. 
Sobald  dieser  Auftrag  fest  geworden,  empfiehlt  es  sich,  die  Bildfläche  mit 
einem  Stück  Leinenzeug  leicht  abzureiben.  Je  nach  der  Eigenart  des 
Standplatzes  der  Malerei  muss  der  Wachs-Überzug  nach  Monaten  oder 
Jahren  fortgesetzt  erneuert  werden. 

Recht  nachteilig  wiikt  bei  dieser  Behandlungsweise  der  Umstand,  dass 
die  Bilder  in  ihrer  Farbenstimmung  eine  Änderung  erleiden,  welche  noch 
mit  dem  Masse  zunimmt,  als  Schmutz  und  Staub  auf  dem  Wachs  haften 
bleiben  und  dieser  selbst  nachgilbt  An  anderen  Stellen  sind  deswegen 
Versuche  gemacht  worden,  nicht  Wachs  sondern  Wasserglas,  das  jedoch 
bald  Bisse  erhielt,  oder  Mastix  zu  nehmen,  der  sich  besser  bewährt 
haben  soll. 
2.  Ist  Putz  und  Wand  hinter  dem  Fresco  im  Zustande  des  VerMls,  so  muss 
zur  Abnahme  der  Malerei  mit  der  dünnen  Putzschicht  geschritten 
werden.  Das  hierbei  übliche,  an  sich  nicht  allzu  schwierige  Verfehren 
findet  in  Italien  ausgedehnte  Anwendung;  insbesondere  auch,  wenn  bei  der 
Niederlegung  alter  Baulichkeiten  die  Rettung  und  spätere  Wiederanbrin- 
gung wertvoller  Gemälde  der  Renaissance-Zeit  in  Frage  kommen.  Bedin- 
gung ist  nur,  dass  das  Fresco  keine  Übermalung  durch  Tempera-Farben 
zeigt,  die  bei  Berührung  der  Bildfläche  mit  Wasser  sich  verwischen 
würden. 

Man  geht  in  der  Weise  vor,  dass  zunächst  mittels  eines  indifferenten 
Klebstoffe  eine  Leinwand  über  das  Fresco  geklebt  wird,  um  den  Zusammen- 
hang der  Teile  desselben  bei  allen  folgenden  Operationen  sicher  zu  stellen. 
Darauf  ynid  die  Mauer  von  rückwärts  her  allmäMich  abgebrochen,  bis  die 
Bildschicht  mit  den  Resten  des  Wandputzes  fineiliegt 

Letztere  werden  in  der  Werkstatt,  soweit  noch  nötig,  entfernt,  das 
übrig  Bleibende  aber  mit  Hülfe  eines  OeMtfcs  und  dünnflüssigen  Gyps- 
bestrichs  abgeglichen,  wobei  es  zugleich  gelingt,  die  in  dem  Fresco  etwa 
vorhandenen  Risse  und  Fugen  zu  schliessen.  Nachdem  Alles  ordentlich 
getrocknet,  befestigt  man  auf  der  Rückenfläche  eine  andere  Leinwand, 
und  kann  nun  die  erste  von  der  Vorderseite  wieder  ablösen  und  damit 
das  Bild  freilegen.  Als  vorteilhafte  Sicherung  der  Büdfläche  wird  ange- 
raten, sie  mit  einer  Mischung  von  Ei  (zu  Schaum  geschlagen)  und  Honig 
zu  überstreichen.  Allein  das  zuverlässigste  Schutzmittel  bleibt  unter 
allen  Umständen  em  möglichst  luftdichter  Verschluss  hinter 
Glas,  wie  man  dei^gleichen  u.  A.  im  Museum  von  Neapel  bei  einigen 
der  wert\'olleren  Fresken  aus  Pompeji  angebracht  sieht 

Das  geschildert©  Verfahren  erleidet  naturgemäss  je  nach  den  obwal- 
tenden Neben-L'mständen  mancherlei  Modificationen.  So  befestigt  man 
z.  B.  in  Fällen,  wo  die  Fresco-Putzschicht  bereits  stark  gelitten  hat,  nicht 
selten  auf  der  Rückseite  engmaschige  Drahtnetze,  um  den  Zusammenhalt 


Digitized  by 


Google 


XXXVTI 

des  Ganzen  zu  erhöhen ;  hin  und  wieder  sieht  man  auch  wohl  aus  dem 
gleichen  Grunde  mehrere  Leinwandlagen  über  emander  verwendet. 

3.  Erheblich  schwieriger  gestaltet  sich  die  Aufgabe,  wenn  das  Fresco 
mit  Tempera-Farben  übermalt  ist  und  ein  flüssiger  Klebstoff 
nicht  zur  Verwendung  kommen  kann.  Alsdann  muss  beiderAbnahmo 
zu  einem  sog.  trockenen  Verfahren  gegriffen  werden.  Der  zu  Anfeng 
genannte  Unternehmer  Cecconi  Principi  in  Rom  geht  hierbei  in 
folgender  "Weise  vor. 

Nachdem  das  betreffende  Wandstück  des  Fresco  freigelegt  und  das 
anstossende  Mauerwerk  gesichert  worden,  wird  rings  um  öbs  Bild  ein 
starker  Holzrahmen  angebracht  von  derjenigen  Tiefe,  wie  solche  zur 
Standfähigkeit  der  auszuscheidenden  Wandscheibe  nötig  erscheint  Darauf 
beginnt  man  vor  der  mit  Papier  überdeckten  Bildfläche,  von  unten  her, 
wagerecht  liegende  Bretter  aufzustellen  und  an  den  Rändern  des  erwähnten 
Rahmens  zu  befestigen,  dabei  fortgesetzt  den  zwischen  Brett  und  Papier 
verbleibenden  Zwischenraum  mit  Wolle  dicht  ausfüllend.  Ist  die  Bildseite 
dieser  Art  gesichert  und  zugedeckt,  so  wird  zur  Verschwächung  bezw. 
zum  Abbruch  des  Mauerwerks  hinter  dem  Fresco  übergegangen,  und  diese 
Arbeit  fortgesetzt,  bis  die  angemessen  dünne  Wandscheibe  übrig  bleibt, 
welche  alsdann  auf  der  Bückseite  einen  gleichen  Schutz  durch  Holzver- 
kleidung und  Ausfütterung  mit  Wolle  erhält,  wie  er  vor  der  Vorderfläche 
schon  vollendet  worden.  So  befindet  sich  schliesslich  das  Fresco  vollständig 
innerhalb  eines  geschlossenen  Kastens,  in  weichem  Stoff  eingebettet 
liegend,  und  kann  ohne  Gefahr  vom  Platze  geschafft  werden.  Zur  Er- 
höhung der  Standfahigkeit  der  Wandscheibe  wird  an  dieser  rückwärts 
manchmal  ein  Rahmwerk  aus  Holz  mit  Drahtgeflecht  darüber  befestigt. 

Auch  hier  erfehren  die  Einzelheiten  der  Ausführung  vielerlei  Ab- 
^derungen,  je  nach  der  Eigenart  des  EinzelMs.  So  bedarf  es  z.  B.  bei 
Entfernung  von  Gemälden  auf  gebogenen  Flächen  (Gewölbe-Zwickel, 
Stichkappen  u.  dergl.)  der  Anfertigung  genauer  Modellstücke  zur  Ein- 
hüllung der  Fresken  und  besonderer  Sicheriieits-Vorkehrungen  gegen  das 
leicht  eintretende  Auseinanderfellen  der  dünnen  Wölbschalen. 

4.  Recht  eigentümlich  und  bemerkenswert  war  dievonBardiniin  Florenz 
eingeschlagene  Art  der  Ab  nähme  jener  vonCorneli  US,  0  ver- 
beck, Veit  und  Schadow  herrührenden  Fresken,  die  sich  bis  vor 
Kurzem  noch  in  Casa  Bartholdy  zu  Rom  befunden  haben.  Ich  bin 
bestrebt  gewesen,  hierüber  bereite  in  einem,  an  Se.  Excellenz  den  Herrn 
Minister  der  öffentlichen  Arbeiten  gerichteten  Berichte  (datirt  Mailand, 
den  30.  October  1886)  eine  ausfährliche  Schilderung  zu  geben  und 
gestatte  mir  deshalb,  hier  den  Verlauf  der  Arbeiten  und  die  technischen 
Vorkehrungen  nur  in  Kürze  zu  wiederholen. 

Bardini  stellte  sich  ziu*  Aufoahme  der  Fresken  —  die  Glosse  der- 
selben schwankte  zwischen  rund  2 — 5  qm  -—  Holztafeln  her,  durch 
welche  er,  unmer  in  Abständen  von  etwa  5  cm,  Holzpflöcke  (je  rund 
1 2  cm  lang  und  nach  unten  konisch  zugespitzt)  hindurchsteckte.   Nach 


Digitized  by 


Google 


XXXVIII 

Ausbreitung  einer  Lage  Papier  über  die  Bildfläcbe  wurde  vor  dieser  die 
zugebörige  Tafel  aufgericbtet  und  jeder  der  darin  steckenden  Pflöcke  soweit 
gegen  die  Wand  bebutsam  vorgescblagen,  bis  er  den  Putz  berührte. 
Auf  diese  Weise  versuchte  B  a  r  d  i  n  i  den  starken  Unebenheiten  der  Putz- 
Oberfläche  Eedinung  zu  tragen  und  für  die  später  umzul^nde  Wand 
eine  sichere  Auflage  zu  gewinnen.  Darauf  wurde  damit  vorgegangen, 
von  der  Kückseite  her  die  Mauer  bis  auf  die  geringst-zulässige  Stärke 
zu  verschwächen  und  sie  sodann  gegen  die  Hobstafel  hin  vorsichtig  auf 
den  Zimmer-Fussboden  zu  legen.  War  die  wagerechte  Lage  erreicht,  so 
entfernte  Bardini  den  letzten  Best  des  an  dem  Wandputz  des  Bildes 
noch  haftenden  Mauerwerks  und  brachte  nun  einen  eigentümlich  zusamm^- 
gesetzten  Mörtel  auf,  der  nicht  nur  die  Aufgabe  hatte,  dem  Wandputz 
eine  grössere  Stärke  zu  geben,  sondern  auch  die  vielen  im  Fresco  vor* 
banden  gewesenen  Bisse  und  Sprünge  zu  schliessen  und  schliesslich  noch 
die  im  Laufe  der  Zeit  verloren  gegangene  Vereinigung  des  Fresco  mit  dem 
Wandputz  wiederherzustellen.  Nach  Sicherung  des  Zusammenhangs  des 
Ganzen  in  sich  wurde  auf  der  Eückseite  des  Bildes  ein  an  einem  Holz- 
gerüst  sitzendes  Geflecht  von  galvanisirtem  Eisendraht  mittels  Gyps  be- 
festigt und  so  ein  umrahmtes,  bequem  transportables  Fresco  gewonnen. 

5.  Die  in  den  altertümlichen  Gräbern  Etruriens  vorhan- 
denen Fresken  müssen  der  B^l  nach  an  Ort  und  Stelle  verbleiben. 
Finmal  erhalten  sie  sich  nur  dann  in  gutem  Zustande,  wenn  sie  dem 
Einflüsse  einer  massig  starken  Erdfeuchtigkeit  nicht  entzogen  werden; 
und  sodann  verlieren  auch  die  von  Beginn  an  nur  fiir  künstliche  Beleuch- 
tung berechneten  Farben  einen  grossen  Teil  ihrer  Erscheinung  und  Wii^ 
kung,  sobald  sie  bei  Sonnenlicht  betrachtet  werden.  Wohl  sind  an  ein- 
zelnen Orten,  wie  in  Orvieto,  Siena  u.  A.  einige  Gemälde  dieser  Art  aus 
den  Grabkammem  fortgenommen  worden;  doch  soll  sich  stets  gezeigt 
haben,  dass  der  Frescoputz  nach  Terhältmsmässig  kurzer  Zeit  zerbröckelte. 

Innerhalb  der  Gräber  macht  sich  häufig  der  Übelstand  einer  Loslösung 
der  Frescoschicht  von  der  Wand  bemerklich.  Man  hilft  sich  alsdann  zu- 
nächst mit  der  Anbringung  von  Befestigungshaken.  Weiterhin  hat  man 
einige  Male  mit  leidlichem  Erfolge  versucht,  in  die  Spalte  zwischen  Putz 
und  Mauer  einen  Cement  (in  recht  dünnflüssigem  Zustande)  einzugiessen, 
was  natürlich  nur  strichweise  und  mit  grosser  Vorsicht  geschehen  konnte. 
Gegen  leicht  mögliche  Abbröckelung  einzelner  loser  Teile  des  Budes 
während  dieser  Arbeit  schützte  ein  Drahtnetz,  dicht  vor  der  Bildfläche 
befestigt. 

Dieses  Verfehren  hat  auch  in  Pompeji  vielfech  Anwendung  gefunden. 

Ausfährungen,  wie  die  vorstehend  beschriebenen,  erfordern  der  Hiauptsache 
nach  Geduld  und  Geschicklichkeit,  die  beide  nur  durch  längere  Er&hrung  zu  ge- 
winnen sind.  Es  liegt  in  der  Eigenart  der  Verhältnisse,  dass  Italien  mit  seinem 
Keichtum  an  Wandmalereien,  die  der  Conservirung  wert  sind,  reichlich  Gelegenheit 
zur  Erwerbung  solcher  Erfahrungen  darbietet  und  deswegen  auch  zahlreiche,  recht 


Digitized  by 


Google 


XXXIX 

günstige  Erfolge  auf  dem  in  Kode  stehenden  Gebiete  des  Kunstgewerbes  zu  ver- 
zeichnen hat 

Wenn  die  Wiederherstellung  heimischer  mittelalterlicher  Malereien  in  Frage 
kommt,  so  wird  in  jedem  einzelnen  Falle  die  Einholung  des  Gutachtens  eines  be- 
währten Kestaurators  dringend  angeraten. 
Berlin,  den  28.  Dezember  1888. 
Der  Minister  der  geistlichen,  Unterrichts-  und  Medizinal-Angel^nheiten. 
von  Gossler. 


Anssehreiben,  Anlage  B. 

betr.  Schutz  alter  Bildwerke  in  den 
Kirchen  gefen  Zerstörung. 

Westfälischer  Provinzial-Verein  für 
Wissenschaft  und  Kunst. 

Münster,  den  22.  Dezember  1888. 

Durch  die  während  der  letzten  Jahrzehnte  in  vielen  Kirchen  vorgenommenen 
umfassenden  baulichen  Veränderungen  ist  zwar  auf  der  einen  Seite  das  Innere 
dieser  Kirchen  stilgemässer  und  einheitlicher  gestaltet  und  von  manchem  störenden 
Bauwerk  befreit  worden,  auf  der  anderen  Seite  aber  der  Beseitigung  und  Ver- 
äusserung  zahlreicher  Bauteile  und  Bildwerke,  welche  als  Denkinäler  der  Kunst 
oder  des  Altertums  Anspruch  auf  Schonung  und  Erhaltung  gehabt  hätten,  in  be- 
dauerlicher Weise  Vorschub  geleistet  worden.  Zum  grössten  Teil  werden  diese 
(iegenstände,  namentlich  dann,  wenn  sie  zur  Ausschmückimg  profaner  Bäume  ge- 
eignet waren,  längst  in  Privatbesitz  übeigcgangen  sein ;  hnmerhin  finden  sich  aber 
auf  den  Kirchenböden  oder  in  sonstigen  Nebenräumen  der  Kirchen-  und  Pferr- 
gebäude  noch  wohl  einzelne  Stücke  vor,  die  von  solchem  Werte  sind,  dass  ihre  Auf- 
stellung in  einer  öffentlichen  Kunstsammlung  zu  wünschen  wäiie. 

Wir  zweifeln  nicht,  dass  die  Museums- Vorstände  bisher  schon  Ihre  Bemühun- 
gen darauf  gerichtet  haben,  Sich  den  Besitz  der  hier  fraglichen  Altertümer  in  ge- 
eigneter Weise  zu  sichern,  möchten  jedoch  eine  Gattung  derselben  Ihrer  besonderen 
Aufmerksamkeit  empfehlen.  Wir  meinen  die  in  den  älteren  Kirchen  häufig  vor- 
kommenden Familienwappen,  Leichensteine  und  monumentalen  Teile  von  Grab- 
denkmälern, welche  nur  zu  oft  in  Folge  der  vorerwähnten  Veränderungen  von  ihren 
Plätzen  entfernt  und  in  Kellergewölben  oder  anderen  fiir  Aufbewahrung  von  Inven- 
tarstücken bestimmten  Gelassen  untergebracht  werden,  in  denen  sie  dann  der  all- 
mählichen Zerstörung  entg^n  und  damit  der  Kunst  und  Geschidite  verloren  gehen. 

Dass  die  alten  Leichensteine  durch  die  auf  ihnen  befindlichen  Inschriften 
vielfach  einen  urkundlichen  Wert  haben  und  auch  nicht  selten  durch  künstlerische 
Ausstattung  und  Darstellung  beachtenswert  sind,  ist  von  Seiten  der  zuständigen 
Centralbehörde  bereits  in  einem  Cirkularerlasse  vom  12.  Juni  1855,  welcher  sich 
in  dem  Werke  von  A.  von  Wussow  „die  Eriialtung  der  Denkmäler  in  den  Kultur- 
staaten der  Gegenwart**  (Berlin,  Karl  Heymann's  Verlag  1885)  Band  II  Seite  70 
abgedruckt  findet,  hervorgehoben  worden. 

Der  Herr  Ober-Präsident  der  Provinz  hat  seine  Bereitwilligkeit  ausgesprochen, 
unserem  Antrage  gemäss  mit  den  Herren  Bischöfen  zu  Münster  und  Paderborn 


Digitized  by 


Google 


xxxx 

sowie  mit  dem  Königlichen  Konsistorium  hierselbst  in  Verhandlung  zu  treten,  damit 
mehr,  als  es  bisher  geschehen  ist,  auf  eine  angemessene  Unterbringung  der  Denk- 
mäler vorbezeichneter  Art,  sei  es  in  dem  Pronnzial-Museum  oder  auch  in  den 
kleineren  Museen,  welche  in  letzter  Zeit  an  verschiedenen  Orten  erfreulicher  Weise 
ins  Leben  getreten  sind,  Bedacht  genommen  werde.  Die  Museums- Vorstände  dürfen 
daher  hoffen,  bei  Ihren  auf  Erwerbung  derartiger  Gegenstände  gerichteten  Antrügen 
auf  Seiten  der  kirchlichen  Behörden  alles  Entgegenkommen  zu  finden« 

Der  Vorstand.     N  i  e  h  u  e  s. 
An  die  Museums- Verwaltungen 
der  Provinz  Westfalen. 


Bischöflicher  Erlass,  A n  1  a ge  C. 

kirchliche   Kunstobjekte    betreffend. 

An  die  Kirchenvorstände  des  west- 
fcllischen  Anteils  der  Diözese. 

Münster,  den  11.  Januar  1889. 
Die  hiesige  Provinzial  -  Verwaltung  beabsichtigt  eine  Beschreibung  bezw. 
bildlichen  Darstellung  sämtlicher  Kunstdenkmäler  der  Pronnz  Westtalen  durch 
den  Regierungs-Baumeister  Herrn  A.  Ludorff  hierselbst  ausfiihren  zu  lassen.  Wir 
empfehlen  die  Förderung  dieses  Unternehmens  und  veranlassen  die  Herren  Pferrer 
und  Kirchenvorstände,  dem  p.  Ludorff  in  der  Besichtigung  und  bildlichen  Aufiiahme 
kirchlicher  Kunstgegenstände  tlnmlichst  behülflich  zu  sein.  Gleichzeitig  verordnen 
wir,  dass  uns,  zum  Zwecke  der  Erhaltung  kirchlicher  Kunstobjekte,  bei  vorkommen- 
den Kestaurationsbauten  der  Kirchen-  und  Kapellen  über  soldie  Bauteile  und  Bild- 
werke, welche  nicht  mehr  zur  Verwendung  beim  Baue  kommen  sollen,  eine  ent- 
sprechende Anzeige  mit  kurzer  Beschreibung  gemacht  werde.  Es  dürfte  sich  im 
Interesse  der  Wissenschaft  und  Geschichte  empfehlen,  derartige  G^nstände  unserem 
christlichen  Museum  zu  überweisen. 

(Kirchliches  Amtsblatt  der   Diöcese  I^r  BiSChof  VOU  MÜUSter. 

Mtta.tcr  1889  s.  4.;  g^^  |  Johanu  Bernard. 


Anlage  D, 
Bericht 

an  den  Königlichen  Regierungt-PrlUidenten  in  Arns- 
berg, erstattet  von  dem  Forstassessor  Lent  zu  War- 
stein  als  zeitigem  Vorsitzenden  der  Bilsteinhtfhlen- 
Terwaltang  über  Handhabung  und  Ergebnisse 
der  wissenschaftlichen  Höhlen- 
durchforschnng. 

War  stein,  den  9.  Januar  1889. 
Auf  Antrag  des  Vorstandes  des  Warsteiner  Verschönerungsveins  hat  die 
Stadtvertretung  von  Warstein  in  ihrer  Sitzung  vom  26.  September  1887  die  Aiif- 
schliessung  und  Verwaltung  der  Bilsteinhöhle  unbeschadet  der  Rechte  der  Stadt- 
vertretung und  der  Forstverwaltung  widerruflich  dem  genannten  Vorstande,  damals 
bestehend  aus  dem  Referenten  als  Vorsitzenden,  Amtmann  Schmitz,  stellv.  Stadt- 
vorsteher Hegemann,  Stadt\'erordneten  Rentmeister  Diecks  und  Dechant  Gockel, 


Digitized  by 


Google 


XXXXI 

übertragen,  mit  der  Massgabe,  daas  in  dem  Vorstände  sich  mindestens  2  Mitglieder  des 
Stadtvorstandes  bezw.  der  Stadtvertretung  und  der  jedesmalige  Forstverwalter  befinden. 

In  der  Sitzung  vom  1 7.  Februar  1888  wunle  dieser  Beschluss  dahin  formuliert, 
dass  der  Vorstand  des  Verschönerungsvereins,  noch  bestehend  aus  den  genannten 
Herren,  als  Kommission  der  Stadtvertretung  bestätigt  werde,  und  dass  als  weiteres 
Mitglied  der  Stadtverordnete,  Platzmeister  Severin  hinzutreten  solle.  Seither  sind 
an  dieser  Zusammensetzung  keinerlei  Veränderungen  vorgekommen. 

Aufschliessung  und  Verwaltung  ruht  daher  in  den  Händen  genannter  Kom- 
mission, welche  periodenweise  durch  ihren  Vorsitzenden  der  Stadtvertretung  Bericht 
erstatten  lässt. 

Vollständig  ist  der  Konmiission  namentlich  die  wissenschaftliche  Ausbeutung 
der  Resultate  überlassen. 

Soweit  die  Ausgrabungen  im  Winter  1887/88  vorgenommen  wurden,  fanden 
dieselben  unter  der  speziellen  Aufsicht  und  Leitung  des  in  dieser  Hinsicht  sehr 
verdienstvollen  jungen  Geologen  Dr.  Carthaus  aus  Erwitte  z.  Z.  Sumatra  statt,  der 
damals  gerade  im  Begriff  stand,  als  Privatdozent  sich  in  Würzburg  zu  habilitiren, 
wegen  der  Aufschliessungsarbeiten  aber  sich  in  Warstein  lialten  liess.  Unter 
seiner  Leitung  sind  die  meisten  prähistorischen  Fundstücke  zu  Tage  gefördert, 
namentlich  sind  die  sogenannten  Kulturhöhlen  von  ihm  einer  gründlichen  Durch- 
forschung unterzogen. 

Da  die  Kommission  in  der  ersten  Zeit  sehr  mit  Geldnot  zu  kämpfen  hatte 
—  Warstein  selbst  konnte  sich  anfengs  nicht  zur  Bereitstellung  von  Mitteln  ent- 
schliessen  — ,  so  wandte  sie  sich  an  verschiedene  Korporationen  um  Unterstützung. 

Die  Provinz  spendete  1500  Mark,  der  Provinzial verein  für  Wissenschaft 
und  Kunst  100  Mark,  die  deutsche  anthropologische  Gesellschaft  300  Mark,  die 
westfälische  Gruppe  genannter  Gesellschaft  gleichfalls  300  Mark. 

Durch  den  dieserhalb  geführten  Briefwechsel  kam  die  Kommission  in  Ver- 
bindung mit  dem  Professor  Dr.  Hosius  in  Münster,  der  die  wissenschaftlichen  Er- 
gebnisse der  Höhlendurchforschung  mit  regstem  Literesse  verfolgte,  und  der  sich 
der  Bestimmung  der  prähistorischen  Tierknochen  unterzog. 

Einzelne  Fundsachen  wurden  dem  Professor  Dr.  Nehring-Berlin,  sowie  — 
die  menschlichen  Schädelbruchstücke  —  dem  Professor  Dr.  Virchow-Berlin  einge- 
sandt, letztgenannter  Herr  hat  indessen  sich  der  K(»nmis8ion  gegenüber  noch  nicht 
geäussert  (cfr.  weiter  unten). 

Es  bleibt  noch  zu  erwähnen,  dass  der  Herr  Landes-Direktor  der  Provinz 
West&len  an  die  Heigabe  der  1500  Mark  die  Bedingung  geknüpft  hat,  dass 
Duplikate  der  vorkommenden  Funde  dem  naturhistorischen  Provinzialrauseum, 
Triplikate  dem  Museum  der  Akademie  Münster  überwiesen  würden,  sowie  dass, 
wenn  Unika  jetzt  oder  später  vergeben  werden  sollen,  diese  zunächst  dem  natur- 
historischen Provinzial-Museum  zuzuweisen  seien. 

Die  Bestinunung  des  grössten  Teiles  der  Funde,  die  provisorisch  in  4  eigens 
dazu  angeschafften  Pnltschränken  auf  der  Aula  der  Warsteiner  Bektoratschule 
untergebracht  sind,  ist  mittlerweile  erfolgt;  gleich&lls  hat  die  Abführung  von 
Duplikaten  und  Triplikaten  an  das  naturhistorische  Museum  bezw.  an  die  Akademie 
Münster  stattgehabt.    Verschiedene  Geg^stände  harren  indessen  noch  ihrer  ge- 


Digitized  by 


Google 


XXXXII 

naueren  Definition,  namenüidi  gilt  dies  von  der  zeiüichen  Einreichnng  der  mensdi- 
liehen  G^nstände,  Knochen  sowohl,  wie  auch  Artefekte.  Da  in  dem  laufenden 
Winter  die  Aufechliessung  der  Höhle  fortgesetzt  wird  und  hierbei  wiederum  prä- 
historische Gegenstände  gewonnen  werden,  so  hat  von  einer  definitiven  Katälo- 
gisimng  vorerst  noch  Abstand  genommen  werden  müssen.  Nach  der  provisorischen 
Ordnung  wird  hervorgehoben,  dass  zwei  Gruppen  festgesetzt  worden  sind  : 

1.  Menschliche  Beste, 

2.  Tierische  Beste; 

Gruppe  2  bildet  dabei  zwar  numerisch  den  weitaus  grössten  Teil.  Da  die  Fund- 
stücke dieser  Gruppe  sich  indessen  häufig  anderwärts  wiederholen,  so  ist  die  erste 
Gruppe,  wenn  auch  weit  kleiner,  doch  wissenschaftlich  reichlich  ebenso  interessant, 
da  sie  dem  Mosaikbilde  vom  Leben  und  Treiben  des  prähistorischen  Menschen  ein 
kleines  Steinchen  hinzufügt.  '^ 

Gruppe  2  enthält  grosse  Mengen  von  Höhlenbärenknochen,  von  denen  fest 
jeder  einzelne  mehrfache  Bepräsentanten  aufzuweisen  hat;  femer  ist  Benntier, 
Wolf,  Eisfuchs,  Wildfuchs,  Dachs,  Torfechwein,  Hase  (Schneehase?)  Wildpferd, 
Bind  spec.,  Schaf,  Igel,  diverse  noch  unbestimmte  Vogelarten  etc.  in  manchen 
Knochenresten  vertreten.  Hervorgehoben  wird,  dass  vom  Bhinoceros  ein  auf&ülend 
kleiner  Zahn  als  Unikum  gefunden  worden  ist,  desgleichen  ein  abweichend  gebauter 
Oberschenkelknochen^von  Ursus  spec. ;  beide  Exemplare  sind  dem  naturiiistorischen 
Provinzial-Museum  tiberwiesen,  die  Untersuchungen  über  dieselben  sind  indessen 
momentan  noch  nicht  beendet;  von  dem  Oberschenkelknochen  wurde  noch  ein 
zweites,  schlechteres  Exemplar  nachträglich  entdedct 

Gruppe  1  enthält  an  zweifellos  prähistorisdien  G^nständen : 

1  Bemsteinring, 

1  Thonring, 

diverse  Pfriemen  aus  Knochen  und  Hom, 

kleine  Knochenlöffel, 

Unmassen  von  Feuersteinsplittem,  darunter  mehrere  Pfeilspitzen, 

viele  Thongef^ssscherben,  darunter  mehrere  mit  primitiven  Verzierungen, 

angebrannte  Benntiergeweihstücke,  aufgeschlagene  Benntierknochen  etc. 
Die  wissenschaftliche  Deutung  dieser  G^nstände  hat  Dr.  Carthaus,  welcher 
in  Bälde  von  Sumatra  zurückzukehren  gedenkt,  übernommen. 

Beferent  giebt  im  folgenden  seine  persönliche  Ansicht  wieder. 
Nach  zumeist  angenommenen  Theorien  ist  der  Mensch  in  Deutschland  erst 
während  des  Diluvii  aufgetreten.  Im  Diluvium  selbst  wieder  wird  —  geologisch  be- 
trachtet —  der  Beihenfolge  nach  eine  Glazialzeit,  eine  Inteiglazialzeit,  imd  wiederum 
eine  Glazialzeit  angenommen :  mit  dem  Weichen  der  letzteren  b^nnt  das  Alluvium. 
Der  Diluvial -Mensch  wird  als  paläolithischer,  der  des  Alluvii  als  neolitiiischer 
bezeichnet  Man  hat  Beste  von  Menschen  sowohl  aus  der  letzten  Glazialzeit 
wo  Deutschland  weithin  unter  nordischen  und  alpine  Gletschern  erstarrt  war, 
wie  auch  aus  der  dieser  vorangehenden,  wärmeren,  klimatisch  etwa  unserer  Jetzt- 
zeit entsprechenden  Interglazialzeit  auf  den  Moränen  der  älteren  Gletscheigebiete 
voigefimden,  und  zwar,  was  für  die  wissenschaftliche  Sdte  zur  Konstruktion 
typischer  Verhältnisse  von  besonderer  Wichti^eit  ist,  in  angesprochener  Weise 


Digitized  by 


Google 


XXXXIII 

sowohl  für  die  eine,  wie  für  die  andere  Epoche.  Für  die  ältere  Interglazial- 
zeit  gilt  die  Fundlokalität  Taabach  (Weimar)  in  welcher  der  Mensch  verge- 
sellschaÄet  erscheint  mit  einer  Tierwelt,  welche,  al^esehen  von  ausgestorbenen 
fremdartigen  Gestalten  (Ehinoceros,  Elefant,  Bison,  Höhlenlöwe,  Höhlenhyäne) 
ganz  unserem  heutigen  Klima  entspricht.  (Ehinoceros  und  Elefant  nötigen  nicht 
zur  Annahme  eines  tropischen  Klimas,  da  nach  gelegentlichen  Funden  im  Eise 
Sibiriens  diese  Tiere  mit  einem  dichten  Wollkleid  bekleidet  gewesen  sind). 

Als  der  nachfolgenden  Glazialzeit  angehörig  wird  der  Fundplatz  an  der 
Schussenquelle  auf  der  oberschwäbischen  Hochebene  angesehen:  Hier  lebte  der 
Mensch  in  einem  nordischen  Klima,  wie  es  heutzutage  an  der  Grenze  des  ewigen 
Schnees  und  Eises  herrscht;  grönländisches  Moos,  Eenntier,  Vielfrass,  Polarfuchs  etc. 
waren  die  Genossen  des  Menschen ;  er  verstand  zwar  aus  Knochen  und  Stein  sich 
seine  Werkzeuge  herzustellen,  aber  von  Thongefassen  hat  er  uns  keine  Spur  hinter- 
lassen. —  Nach  den  Annahmen  der  deutschen  Forscher  hat  der  palöolithische 
Mensch  des  Dilmii  die  Töpferei  noch  nicht  gekannt  Dies  blieb  dem  neolithischen 
Menschen  des  AUuvii  vorbehalten. 

Nach  diesen  allgemeinen  Gesichtspunkten  betrachtet,  würden  die  Bilsteins- 
huhlen  fortdauernder  Aufenthalt  lebender  Wesen  gewesen  sein.  Wir  finden  das 
Renntier  etc.  der  (inter)  glazialen  Epoche,  zweifellos  gesellschaftet  mit  dem  Menschen. 
\dr  finden  den  Höhlenbären,  das  Ehinoceros  der  intei^lazialen  Epoche  und  wir 
finden  des  Weiteren  auch  durch  Thongefässscherben  bewiesen,  dass  auch  der 
neolithische  Mensch  des  Alluvii  in  den  Höhlen  gelebt  hat 

Welcher  Epoche  sind  nun  die  menschlichen  Schädebreste  zuzuschreiben :  sind 
sie  prähistorisch  oder  gar  recent? 

Da  gerade  die  Höhlen  ein  immerhin  nur  sehr  unsicheres  Beweismateiial  für 
die  Zeitfolge  geben  (wurden  dieselben  späterhin  doch  mit  Vorliebe  als  Begräbniss- 
stätten verwendet) ,  so  ist  es  mit  den  gefundenen  Schädelresten  leider  eine  sehr 
zweifelhafte  Sache,  trotzdem  Optimismus  und  Phantasie  gern  uralte  Beste  erblicken 
möchten.  Dass  es  wirklich  Bruchstüdke  von  menschlichen  Schädeln  sind,  steht 
ausser  Frage,  wiewohl  Professor  Dr.  Virchow  sich  der  Kommission  gegenüber  noch 
nicht  geäussert  hat.  In  einem  Vortrage  der  Berlmer  anthropologischen  Gesellschaft 
hat  genannter  Herr  (nach  einem  Zeitungsberichte  der  Täglichen  Eundschau  Nr.  171. 
24.  Juli  1888  Seite  G83)  erklärt:  „es  sei  ihm  nicht  gelungen,  menschliche  Schädel 
aus  den  Fundstücken  zusammen  zu  petzen."  Und  gerade  nur  durch  die 
Zusammensetzung  der  Schädel  würde  es  möglich  sein,  die  Frage  zu  entscheiden,, 
ob  etwa  eine  Annäherung  an  den  Neanderthal-  und  verwandte  Schädel  statt  hat,  um 
einen  kleinen  Beitrag  zu  der  verworrenen  Frage  nach  der  Easse  der  europäischen 
Steinzeitmenschen  abzugeben.  Und  auch  —  selbst  wenn  dies  der  Fall  wäre  — 
bliebe  noch  immer,  ganz  abgesehen  davon,  dass  es  ein  „Höhlenfünd^^  ist,  die  grosse 
Kontroverse  nach  der  Urbevölkerung  Europas  bestehen.  Erst  wenn  diese  durch 
anderweite  unzweideutige  Forschungsergebnisse  erledigt  ist,  würde  der  Versuch  einer 
sicheren  Bestimmung  der  Schädelbruchstücke  gemacht  werden  können. 

Bis  dahin  aber  wird  man  sich  wohl  am  besten  eines  ruhigen  Skepticismns 
befleissigen  müssen.  Sind  doch  selbst  über  weit  bessere  Funde  von  Menschenresten 
die  Gelehrten  in  heftigem  Streite  ohne  Aussicht  auf  Einigung  entbrannt 


Digitized  by 


Google 


XXXXIV 

Freilich  —  das  bleibt  zweifellos,  nicht  nur  der  neolithische  Mensch  hat  in  dem 
Bilstein  gelebt,  auch  der  paläolithische  Mensch  aus  der  weit  zuröckliegMiden  Inter- 
glazialzeit  hat  in  den  Höhlen  seine  Zuflucht  gefunden. 

Der  Vorsitzende  der  Bilsteinhöhlen-Verwaltung. 
gez.  Lent,  Forstassessor. 


Ergebnisse  der  wissenscliaftlichen  Durchforschung 
der  Bilsteinhöhlen. 

Warstein,  den  18.  Januar  1889. 
Ew.  Hochwohlgeboren  beehre  ich  mich  im  Anschluss  an  meinen  Bericht  vom 
9.  Januar  a.  er.  ganz  gehorsamst  zu  berichten,  dass  ich  aus  dem  mir  nachher  zuge- 
gangenen Korrespondenzblatt  der  deutschen  Gesellschaft  far  Anthropologie,  Ethno- 
logie und  Urgeschichte,  deren  Mitglied  ich  bin,  ersehe,  dass  Professor  Dr.  Virchow 
am  8.  August  1888  sich  auf  der  19.  allgemeinen  Versammlung  genannter  Gesell- 
schaft zu  Bonn  bereits  über  die  menschlichen  Schädelfimde  geäussert  hat  Ich 
fuge  den  bezüglichen  Passus  seiner  Rede  in  der  Anlage  in  Abschrift  gehorsamst  bei. 
Ich  erlaube  mir  dabei  die  Bemerkung,  dass  Virchow  unter  den  deutschen 
Anthropologen  derjenige  ist,  welcher  die  gesammten  „prähistorischen"  Menscben- 
funde  nach  dem  Grundsatze  „de  omnibus  dubitandum"  behandelt  und  dass  daher 
auch  die  von  ihm  prädestinierte  grosse  Unordnung  in  der  Höhle  meines  Erachtens 
nach  eben  nur  prädestiniert  ist.  um  nicht  allsogleich  die  Fragmente  für  prähistorisch 
erklären  zu  müssen.  Der  die  Aufechliessungsarbeiten  seiner  Zeit  leitende  Geologe 
Dr.  Carthaus  hat  mir  gegenüber  mehrfech  erklärt,  dass  er  eine  Verwerfung  in  dem 
Höhlenlehme  nicht  konstatieren  könne.  Ich  selbst  war  durch  anderweite  Dienstge- 
schäfte damals  nicht  in  der  Lage  mir  ein  eigenes  Urteil  bilden  zu  können. 

Eine  Klärung  der  Angelegenheit  dürfte  daher  erst  nach  Dr.  Carthaus'  Rück- 
kehr von  Sumatra  in  Aussicht  stehen. 

Der  Vorsitzende  der  Höhlen- Verwaltung, 
gez.  Lent,  Forstassessor. 
An  den  Königl.  R^erungs-Präsidenten 
Herrn  von  Rosen,  Hochwohlgeboren 
zu  Arnsberg. 


Aus  der  Rede  des  Professors  Dr.  Virchow,  gehalten  auf  der  19.  allgemeinen  Ver- 
sammlung   der  Deutschen    anthropologischen   Gesellschaft    zu   Bonn   am 
8.  August  1888    (cfr.  Korrespondenzblatt  genannter  Gesellschaft  1888. 
Heft  11  Seit©  129). 
Ich  war  zufällig  in  der  Lage,  den  neuesten  Fund  aus  der  Bilsteiner 

Höhle  einer  genaueren  Prüfung  zu  unterziehen,  dieser  Höhle,  die  neulich  erst  bei 

Warstein  erschlossen  worden  ist  und  die  in  ihren  tieferen  Inhalts-Schichten  bis  in 

in  sehr  ferne  Perioden  zurückreicht 

Unter  deti  mir  zugegangenen,  im  Wesentlichen  menschlichen  Knochen  hat 

sich  auch  ein  Renntierknochen  vorgeftmden ;  so  dass  ich  überzeugt  bin  von  der 


Digitized  by 


Google 


xxxxv 

Existenz  glazialer  Tiere  in  der  Hölüe.  Ich  konnte  auch  die  HoflBnung  aufkommen 
lassen,  wir  würden  hier  dem  gesuchten  Urdeutschen  näher  kommen,  als  es  leider 
geschehen  ist 

Es  haben  sich  in  den  Höhlen  schon  mindesten  von  4  oder  5  menschlichen 
Individuen  Ueberreste  vorgefunden,  allein  von  jedem  so  wenig  und  noch  dazu  so 
defekte  Bruchstücke,  dass  irgend  eine  weitere  Zusammenfßgung  nicht  möglich 
gewesen  ist.  Man  kann  höchstens  aus  der  Form  der  Kiefer  und  der  Stirn,  die  noch 
einigermassen  zu  erkennen  sind,  ein  wenig  erschliessen.  Dieses  flihrt  dahin,  dass 
die  Beste  eine  sehr  zarte  und  verhältnissmassig  sehr  feine  Bildung  gehabt  haben 
müssen,  wie  wir  gewohnt  sind,  sie  zivilisierteren  Völkern  zuzuschreiben.  Da  nun,  wie 
sich  aus  der  Zusanmienstellung  der  Pundberichte  mit  den  einzelnen  Knochen  ergiebt, 
eine  grössere  Unordnung  in  der  Höhle  gewesen  sein  muss,  so  dass  die  Schichten 
irgendwo  früher  schon  durcheinander  geworfen  sind,  so  bin  ich  sehr  zweifelhaft, 
ob  diese  Ueberreste  nicht  einer  späteren  Zeit  angehören  und  erst  durch  eine  Um- 
wühlung der  Höhle  in  die  tieferen  Lagen  hineingelangt  sind. 


Die  alte  und  die  neue  Tuckesburg  in  Münster. 

Mit  einer  Abbildung  auf  angerügter  Tarel. 

Von  Professor  Dr.  H.  Landois. 

Die  alte  Zwingburg  Münsters,  die  Tuckesburg  geheifsen,  soll  auf  dem 
Grundstücke  gelegen  haben,  welches  im  vorigen  Jahre  in  den  Besitz  des  westfälischen 
zoologischen  Gartens  Übergegangen  und  zwischen  diesem  und  dem  Schlofsgarten 
belegen  ist. 

Auf  den  beiden  ersten  Plänen  v.  Schaumburgs  zur  Geschichte  der  Befestigung 
der  Stadt  Münster  *)  (Plan  A  und  B)  ist  nordwestlich  von  unserer  Insel  eine  runde 
Bui'g  eingezeichnet  und  mit  dem  Namen  „Thukesburg^^  versehen,  auf  dem  dritten 
Plane  fehlt  sowohl  diese  Zeichnung  wie  der  Name. 

Zunächst  fiel  es  mir  auf,  dafs  in  der  Abhandlung  selbst  dieser  Burg  mit 
keinem  einzigen  Worte  Erwähnung  geschieht.  Schaumburg  verweist  auf  das 
4.  Oapitel  in  Kerssenbroick,  in  welchem  die  Befestigung  von  Münster  in  der  Wieder- 
täuferzeit  eingehend  beschrieben  wird ;  jedoch  auch  hier  fand  ich  den  Namen  jener 
Burg  nicht.  Dagegen  steht  derselbe  in  nachstehenden  Mitteilungen  verzeichnet. 
Das  Kirchspiel  Überwasser  hatte  in  alter  Zeit  seine  eigene  Gerichtsbarkeit.  Der 
Richterstuhl  stand  in  der  Nähe  der  steinernen  Brücke,  welche  zum  Spiekerhof  führt^ 
an  der  früher  eine  Wassermühle  belegen  war.  Die  zum  Schwerte  Verurteilten 
wurden  von  hier  zur  Tuckesburg  gebracht  und  daselbst  enthauptet. 

Auf  der  Domimmunität  lag  das  palatium  und  die  coquina  dos  Bischofes, 
welche  beide  mit  einem  Turme  verbunden  waren.  Vor  1040  befand  sich  in  Über- 
wasser noch  kein  Gebäude,  welches  die  Aussicht  des  Bischofes  vom  Turm  herab 
hemmen  konnte.  Links  übersah  er  die  grünenden  Wiesen,  wie  auch  hinter  diesen 
die  Wirtschaftsgebäude  der  curtis  oder  curia  episcopalis  auf  dem  Bispinghofe.     Es 


1)  Vgl.  Zeitschrift  für  raterlündische  Geschichte  und  Altertumskunde  Westfalens,  Neue  Folge,  Band  6, 
Münster  lä65,  S.  142. 


Digitized  by 


Google 


XXXXVI 

wird  auch  berichtet,  dafs  der  Bischof  weiterhin  die  Tuckesburg  übersehen  konnte. 
Ja,  er  war  sogar  imstande,  vom  Domplatzturm  aus  bis  zur  Tuckesburg  Befehle 
auszuteilen. 

Ein  anderes  Mal  finden  wir  der  Tuckesburg  Erwähnung  gethan,  wo  von  dein 
Judenkirchhofe  die  Rede  ist.  Die  Juden  wohnten  im  Mittelalter  zu  MQnster  auf 
dem  jetzigen  Bispinghofe  unter  dem  Schutze  der  auf  dem  Kerkering-Borg'scheti 
Hofe  belegenen  bischöflichen  Burg.  Der  ^Jodden  Eerkhoff^  findet  sich  zuerst  1301 
erwähnt,  wo  von  den  Ländereien  zwischen  diesen  und  der  Tuckesburg  die  Rede  ist 
(agros  sitos  inter  cimiterium  Judaeorum  et  locum  qni  dicitur  Tuckesborch  prope 
civitatem  Monasteriensem).  Aus  den  Worten  «dem  Orte,  welcher  die  Tuckesburg 
genannt  wird*"  glauben  wir  die  Scblufsfolgeiung  ziehen  zu  müssen,  dass  um  diese 
Zeit,  im  Jahre  1301,  die  eigentliche  Burg  nicht  mehr  vorhanden  war.  Nicht  zu 
verwechseln  ist  dieser  alte  mit  dem  neuen  Judenkiichhof,  welcher  an  der  Roxeier 
Chaussee  unweit  des  Coesfelder  Kreuzes  liegt  und  unzweifelhaft  neueren  Datums  ist 

Nach  einer  mündlichen  Mitteilung  des  Herrn  Assessor  Geisberg  lagen  Län- 
dereien vom  Honekamp  (als  Armenhaus  tor  Wyck  1354  gestiftet)  in  der  Nähe  der 
Tuckesburg,  welche  später  zum  Armenfonds  geschlagen  wurden.  Die  Armenfonds- 
Ländereien  liegen  noch  jetzt  zum  Teil  in  der  Nähe  des  neuen  Centralfiriedhofes 
unweit  des  Weyhe'schen  Hügels,  also  der  Tuckesburg. 

Hinter  der  Tuckesburg  lag  nach  Tibus  ein  „Molenkamp",  der  wahrscheinlich 
seinen  Namen  von  einer  auf  demselben  belegenen  Windmühle  trug.  Tibus  *)  erzählt 
von  der  Tuckesburg  Folgendes:  «Nach  der  Bischofs-Chronik  wurde  im  Jahre  1423 
«in  vom  Stadtgerichte  vor  dem  Rathause  Verurteilter  «Vor  de  stad  wente  up  de 
Tuckesborch''  geführt  und  daselbst  enthauptet.  Der  Ort  diente  also  als  Richtplatz 
nicht  blofs  für  den  Stadtteil  Überwasser,  sondern  für  die  ganze  Stadt  Kerssenbroick 
beschreibt  den  Ort  als  einen  aufserhalb  des  Liebfrauenthores  belegenen,  etwas  er- 
höhten Platz  von  kreisförmigem  Umfange,  der  auf  allen  Seiten  mit  Weiden  bepflanzt 
und  wegen  des  in  der  Mitte  befindlichen  Rasens  und  der  aus  dem  Rasen  hervor- 
sprossenden Blumen  sehr  lieblich  gewesen  sei.  Von  einer  Burg  war  also  zu 
Kerssenbroicks  Zeiten  keine  Spur  mehr  vorhanden;  und  die  Burg  mufs  auch  1301 
bereits  verschwunden  gewesen  sein,  da  man  auch  damals,  wie  wir  hörten,  von  einem 
locus  qui  dicitur  Tuckesborch  redete.  Und  doch  ist  es  schon  dem  Namen  nach 
unzweifelhaft,  dafs  hier  früher  eine  Burg  gestanden  hat.  Der  roehrerwäbnte 
Ordinarius  des  Domes  (geschrieben  uro  1480)  gibt  einigen  Aufschlufs.  Nach  dem- 
selben zog  am  dritten  Rogationstage  (Mittwoch  vor  Christi  Himmelfahrt)  der  gesamte 
Dom-  und  Stadtclerns  in  Prozession  vom  Dome  zur  Michaeliskapelle,  dann  zur 
Ludgeri-  und  weiter  zur  Aegidiikirche ;  von  dort  ging  es  zur  Kirche  der  Georgs- 
commende,  und  nachdem  in  dieser  wie  in  allen  vorgenannten  Kirchen  Station 
gehalten  und  dabei  auf  die  Kirchenpatrocinicn  bezügliche  Antiphonen  und  KoUekten 
gesungen  waren,  zog  man  zum  Bispirgthore  hinaus  und  weiter  zur  Tuckesburg, 
wo  ebenfalls  Station  gehalten  wurde  unter  Absingung  der  Antiphon  und  Kollekte 
von  allen  Heiligen.  Darauf  ging  es  durch  das  Liebfrauenthor  zur  Überwassers- 
kirche.   Man  darf  hieraus  schliefsen:    1)  Die  Tuckesburg  war  früher  eine  mit  einer 


»)  IUe  b^tadt  Münster,     Münbter  1882.     S.  41. 


Digitized  by 


Google 


^XXVII 

Bnrgcapelle  versehene  Barg ;  denn  nur  ans  der  früheren  Existenz  einer  Kapelle  ist 
die  Gewohnheit  zu  erklären,  dafs  hier  bei  der  Prozession  Station  gehalten  wurde. 
2)  Die  Kapelle  ronfs  nach  Inhalt  der  Antiphon  und  Kollekte  eine  Allerheiligen- 
Kapelle  gewesen  sein.  (Das  Allerheiligenfest  wurde  im  Morgenlande  schon  im 
4.  Jahrhundert  gefeiert.  Im  Abendlande  führte  es  Gregor  UL  im  Jahre  731  ein 
und  setzte  es  auf  den  1.  November.  In  allgemeine  Aufnahme  aber  kam  es  erst 
um  die  Mitte  des  9.  Jahrhunderts,  und  von  dieser  Zeit  an  galt  es  als  Fest  ersten 
Ranges.)  Vermutlich  war  die  Burg  in  früher  Zeit  zum  Schutze  der  bischöflichen 
cnrtis  auf  dem  Bispinghofe  errichtet  und  ist,  nachdem  unter  Bischof  Hermann  II. 
die  Stadt  mit  Mauer  und  Graben  eingeschlossen  und  die  bischöfliche  curtis  selbst 
in  eine  Burg  umgewandelt  war,  überflüssig  oder  gar  gefahrbringend  geworden  und 
deshalb  abgebrochen.  Ihre  Lage  verzeichnet  Major  von  Schaumburg  auf  seiner 
Karte  einige  Schritte  vor  Abschnittsthor  auf  und  z¥rischen  dem  südlichen  Schleis- 
graben  und  dem  an  der  gegenüberliegenden  Bierbrauerei  vorbeifliefsenden  Graben. 
Der  etwas  weiter  an  den  Bleichen  vor  Abschnittsthor  gelegene-  und  mit  Bäumen 
bepflanzte  Hügel  mag  noch  ein  Rest  der  „planities  eminentior"  sein.  Zur  Er- 
klärung des  Wortes  .Tuckes**  bietet  sich  kein  Anhalt.  Die  Meinung  von  Wilkens, 
dafs  Tuckesburg  identisch  sei  mit  Tuckeneburg,  dem  ursprünglichen  Namen  der 
Grafen  von  Tecklenburg,  die  bis  1173  Vögte  des  Bistums  Münster  waren,  und  dafs 
danach  in  Tuckesburg  der  Ursitz  dieser  Grafen  zu  suchen  sei,  erscheint  so  wenig 
begründet,  dafs  man  derselben  nicht  zustimmen  kann. 

Merkwürdig  stimmt  der  Weg,  den  die  hiesige  grofse  Prozession  (seit  1383) 
nimmt,  im  grofsen  Ganzen  mit  demjenigen  Oberein,  den  die  Prozession  nach  der 
Tuckesburg  nahm.  Aus  diesem  Wege  kann  man  mit  einiger  Sicherheit  auf  die 
Stelle  schliefsen,  auf  welcher  die  Tuckosburg  gestanden  hat.  Auch  jetzt  noch 
gehen  wir  bei  der  grolsen  Prozession  über  die  Georgskommende  zur  üeberwassers- 
kirche.  Bei  der  alten  Tuckesburgprozession  schob  man  hier  den  Gang  zu  dieser 
Burg  ein,  indem  man  von  der  Georgskommende  durch  das  Bischopingtor  ging  (das 
ungefähr  da  lag,  wo  jetzt  sich  das  Landgerichtsgebäude  befindet),  den  Weg  zunächst 
nach  der  Tuckesburg  nahm  und  dann  erst  zur  üeberwasserskirche  weiter  schritt. 
Es  kann  wohl  nur  der  Platz  gewesen  sein,  auf  dem  noch  jetzt  der  von  uns  ange- 
kaufte Hügel  der  bisherigen  Weyhe'schen  Besitzung  liegt.  Damit  wären  die  An- 
sichten des  Majors  v.  Schaumburg  und  von  Tibus  zur  Gewifsheit  erhoben. 

Wenn  auch  die  Burg  selbst  aus  irgend  welchem  Grunde  geschleift  wurde, 
so  konnte  der  Platz  mit  seiner  hügelartigen  Erhöhung  bei  der  späteren  Entwickelung 
der  Befestigung  Münsters  seine  Bedeutung  nicht  verlieren.  Und  er  ist  in  der 
That  bald  wieder  in  das  Festungsgebiet  aufgenommen  worden.  Ältere  Leute  wissen 
sich  noch  zu  erinnern,  dafs  an  der  südwestlichen  Seite  des  Hügels  ein  langer  tiefer 
Graben  von  der  Ausdehnung  des  jetzigen  Teiles  der  Bleiche,  der  an  die  Himmel - 
reichstrasse  grenzt,  vorhanden  gewesen  sei.  Dieser  Graben  wurde  durch  Abtragung 
eines  Teiles  des  Hügels  zugeschüttet,  wie  auch  der  umliegende  Sumpfboden  mit 
demselben  Material  ausgefüllt  worden  ist.  Als  Folge  dieser  Erdarbeiten  erklärt 
sich  die  steile  Böschung  des  Hügels  an  dieser  Seite.  An  der  entgegesetzten  Seite 
ist  in  den  drdfsiger  Jahren  unseres  Jahrhunderts  der  Hügel  durch  Anfahren  von 
Erde  wieder  vergröfsert  worden.    An  der  Südseite  ist  der  Wassergraben  ja  noch 


Digitized  by 


Google 


xxxxvm 

vorhanden  und  wird  zum  Waschen  benatzt.  Den  Wasscrzuflafs  erhielten  die 
Gräben  einzig  nnd  allein  dnrch  den  Bach,  welcher  seine  Nahrung  aus  den  Alten- 
roieler  und  Gievenbecker  Höhen  nimmt,  die  «Weglau'sche  Anlage"  durchflie£st  und 
an  der  Ecke  des  Weyhe'schen  Wirtshäuschens  von  der  Hecke  her  durch  die  Bleiche 
und  in  unseren  Graben  flie£st.  Dieser  Bach  führt  auf  der  alten  Jordanaeischen 
Karte  den  Namen  „Sentruper  Aa".  —  Das  Wehr  an  Keller^s  Hause  hat  am  Boden 
eine  Grundsohleuse,  welche  gezogen  alles  Wasser  aus  dem  vorliegenden  Graben 
und  auch  aus  den  Schlofsgräben  in  die  Aa  fliefsen  lassen  würde. 

Ueber  die  Lage  der  Tuckesburg  geben  auch  die  Stadtpläne  aus  alter  wie 
neuerer  Zeit  einige  Auskunft: 

£in  Plan  der  Stadt  Münster  aus  dem  Jahre  1600.  Das  Original  ist  in 
Holland  gefertigt,  wie  das  aus  den  sprachlichen  Bezeichnungen  deutlich  erhellt; 
später  wurde  dieser  Plan  von  Espagne  in  Münster  lithographisch  nachgedruckt. 
Er  schneidet  mit  der  Stadtmauer  scharf  ab  und  enthält  also  von  der  Tuckesburg 
nichts.  Ich  kani>  die  Bemerkung  hier  nicht  unterdrücken,  daCs  dieser  in  der 
Vogelperspektive  gezeichnete  Plan  mehr  nach  der  Phantasie  als  nach  der  Wirk- 
lichkeit entworfen  wurde. 

Die  Abbildung:  «Münster  In  Westphalen.  Yor  der  Belagerung*  zu  dem 
Werke  v.  Schaum burg's  «Fürstbischof  Bernhard  von  Galen"  enthält  die  Tuckesburg 
nicht  Ebenso  der  daselbst  befindliche  «Plan  der  Bloquade  von  Müuster  Anno 
1660/61,  nach  einer  von  dem  Hofkaplan  Job.  Jordanaeus  im  Jahre  1661  heraus- 
gegebenen Karte".  Dagegen  findet  unsere  Burg  in  dem  eben  daselbst  befindlichen 
«Plan  der  Belagerung  von  Münster.  Anno  1657",  welcher  nach  alten  Plänen  von 
Schauinburg  selbst  eutworfen  ist,  wieder  ihre  Stelle.  Unter  den  22  daselbst  ver- 
zeichneten Schanzen  der  bischöflichen  Belagerer  steht  sie  unter  Nr.  9  als  «die 
Thükesburg's  Batterie**.  An  dieser  Stelle  (und  weiter  in  der  Sentruper  Haide) 
war  das  Lager  der  kurfürstlich  mainzischen,  tiier'schen  und  kölnischen  Truppen 
unter  Generalwachtraeister  Lukas  von  Spick,  welche  als  Verbündete  dem  Bischof 
zu  Hülfe  herangezogen  waren. 

Die  drei  Pläne  der  schon  anfangs  genannten  Abhandlung  v.  Schaumburgs. 
Auf  den  beiden  ersten  ist  die  Thükesburg  eingezeichnet  als  ein  runder  Ring,  welche 
Form  der  Wirklichkeit  wohl  kaum  entsprochen  hat 

Die  Pläne  der  Neuzeit  enthalten  nichts  mehr  von  der  Tuckesburg ;  man  ver- 
gleiche nur  die  Weifs'sche  Karte  u.  a. 

Während  der  Belagerung  ^)  der  Stadt  Münster  durch  Bischof  Bernard  von 
Galen  im  Jahre  1657  spielt  die  «Tuckesburg"  auch  wieder  ihre  Rolle.  Am 
Montag,  den  15.  Oktober  dieses  Jahres,  eröffneten  die  Belagerer  gegen  10  Uhr 
Morgens  ein  gewaltiges  Feuer,  wodurch  der  Lambertiturm  hart  mitgenommen  wurde, 
und  der  Ueberwassersturm  durch  10  Schüsse  von  der  Thükesburg's-Batterie 
seine  Spitze  verlor,  «dadurch  derselb  schändlich  schirapfiret"  ^).  Diese  Beschiefsung 
fand  ungefähr  zu  Ende  der  so  denkwürdigen  Belagerung  statt  und  trug  zur  Be- 


J)  E.  T.  Schaumburg,  Fürst-Bischof  Bernhard  ron  Galen  und  die  Stadt  Münster.  Münster  1853. 
I.  Belagerung  der  Stadt  im  Jahre  1667.    Seite  63. 

^)  Diese  Turmspitze  ist  nicht  zu  verwechseln  mit  der  spttter  provisorisch  aufgesetzten  hOlzemen 
Spitze,  die  in  dlt-scm  Jahrhunderte  eines  guten  Tages  durch  den  Wind  vom  Turme  herab  in  den  bischöf- 
lichen Garten  geschleudert  trurde. 


Digitized  by 


Google 


IL 

endignng  derselben  (am  17.  Oktober)  gewiÜB  nicht  wenig  bei.  Die  Belagerung  hatte 
ungefähr  2  Monate  gedauert  (vom  20.  August  bis  17.  Oktober),  während  welcher 
auf  die  Stadt  70736  Kanonenschüsse  und  8000  Bombenwürfe  von  den  Bebgerten 
geschleudert  wurden.  Man  hat  hinter  der  Tuckesburg  in  diesem  Jahrhundert  ein 
„Nest  mit  Kanonenkugeln"  gefunden,  in  dem  diese  so  zahlreich  lagen,  dals  sie 
mehrere  Karrenladungen  füllten.  Sollten  diese  nicht  aus  der  Zeit  der  Bemard  von 
Galen^schen  Belagerung  stammen? 

Die  geschriebenen  Urkunden  bilden  nicht  die  alleinigen  Quellen  für  unsere 
Forschungen  über  die  Tuckesburg.  Es  existiert  noch  ein  Ölgemälde  von  Her- 
mann tom  Ring  (1521—1599)*),  welches  im  Johannischor  unseres  Domes  an  der 
südlich  belegenen  Giebelwand  neben  dem  Gröniger'schen  Christus  am  ölberg  hängt 
Das  Bild  stellt  Christus  am  Kreuze  dar  mit  Maria  und  Johannes  zur  Seite.  Die 
Richtstatte,  der  Calvarienberg,  ist  von  dem  Maler  nach  Münster  verlegt,  und  zwar 
auf  den  Hügel  der  Tuckesburg.  Links  vom  Kreuze  ragt  die  Burg  selbst  als  ein 
mächtiger  viereckiger  Bau  hervor,  auf  dessen  Brüstung  links  und  rechts  je  ein 
Wartturro  stehen,  oben  mit  den  obligaten  rechtwinklig  abstehenden  Stangen  für 
die  Signalfeuer  altritterlicher  Burgen.  Der  Burgeingang  wird  durch  einen  besonders 
starken  Burgthorturm  geschützt.  Neben  diesem  Eingange  liegt  eine  kleine  Kapelle, 
welcher  bereits  in  den  Schriftwerken  als  ^Allerheiligen-Kapelle"  Erwähnung  gethan 
wurde.  Perspektivisch  weiter  im  Hintergrunde  ist  die  Stadt  Münster  selbst  gemalt, 
wo  sich  die  charakteristischen  Türme  in  folgender  Reihenfolge  finden:  Liebfrauen, 
dann  rechts  vom  gekreuzigten  Heilande  der  Dom,  Laroberti,  alte  Aegidii  und  Lud- 
geri.  Aus  der  ganzen  Perspektive  des  Bildes  geht  unzweifelhaft  hervor,  dafs  die 
gemalte  Burg  wirklich  die  auf  dem  Weyhe'schen  Hügel  belegen  gewesene  Tuckes- 
burg vorstellen  soll.  Es  ist  ein  Zug  mehrerer  altwestfiUischer  Maler,  dafs  sie 
biblische  Begebenheiten  und  Situationen  in  ihr  eigenes  Zeitalter  und  in  ihre  Heimat 
versetzen;  ich  erinnere  nur  an  die  Pistole  beim  Opfer  Abrahams,  deren  Pulver- 
pfänne  von  einem  Engel  befeuchtet  wird;  femer  an  den  westfälischen  Schinken, 
wobei  sieh  der  Herr  und  die  Apostel  beim  letzten  Abendmahle  gütlich  thun;  und 
so  hat  denn  auch  tom  Ring  anstatt  des  Calvarienberges  die  Richtstätte  Tuckesburg 
geroalt.  Zum  anschaulicheren  Yerständisse  fügen  wir  hier  die  Skizze  des  Land- 
schaftshintergrundes von  dem  tom  Ring'schen  Gremälde  bei. 

Es  fragt  sich  nun,  ob  die  Zeichnung  des  Malers  auch  in  Wirklichkeit  den 
äufseren  Umrissen  der  Tuckesburg  entspricht?  Vermutlich  ja!  und  zwar  aus  fol- 
genden Gründen:  1)  Es  liegt  neben  der  Burg  die  Allerheiligenkapelle.  Diese 
Stätte  wurde  noch  nach  Jahrhunderten,  ¥rie  wir  bereits  berichtet  haben,  auf  der 
Rogations-Prozession  besucht.  2)  Die  ganze  übrige  perspektivische  Zeichnung  der 
Stadt  ist  bis  auf  Kleinigkeiten  korrekt,  also  vmrd  auch  wohl  die  Abbildung  der 
Burg  der  Wirklichkeit  entsprochen  haben.  Ob  nun  tom  Ring  auf  alte  mündliche 
Tradition  fufsend,  oder  vielleicht  nach  damals  noch  vorhandenen  Bildwerken  sein 
Gemälde  entworfen,  wird  wohl  schwerlich  entschieden  werden.  Jedenfalls  steht  aber 
soviel  unumstöfalich  fest,  dafis  tom  Ring  den  Hügel  auf  der  Weyhe'schen  Besitzung 
für  den  Ort  der  Tuckesburg  gehalten.    Ein  eigentümlicher  Zug  liegt  noch  darin. 


>)  Wir  haben  dieses  Bild    in  alter  Holsschnittmanier  wiedergegeben  und  in  dieser  Abhandlang 
am  Schlosse  beigeheftet 


Digitized  by 


Google 


dals  der  Maler    gerade   die  Hauptrichtst&tte  Münsters    fttr    den    Calvarienbeig' 
snbstitmerte. 

Ich  schrieb  diese  Zeilen  auf  dem  historischen  Boden  der  Tnckesborg,  den 
der  Zoologische  Ghirten  jetzt  sein  Eigentum  nennt;  sollte  jemals  aof  diesem  klassisch- 
paradiesischen  Terrain  ein  Ban  anfgef&hrt  werden,  so  müüste  er  wieder  im  Stile 
der  tom  Bing*schen  Tackeshnrg  gen  Himmel  streben. 

Die  Dentnng  des  Namens  Tackeshnrg  ist  bis  jetzt  noch  nicht  ge- 
lungen. In  dem  angeführten  Werke  von  Tibus  finden  wir  keine  Deutung.  Münd- 
liche Besprechungen  mit  den  gründlichen  Sprachkennem  Storck  und  Jostes  hatten 
eben&lls  ein  negatives  Resultat.  Sollte  der  Name  vielleicht  mit  Tücker  oder  Tuckert 
zusammenhängen?  Dies  ist  nämlich  die  hier  landläufige  Bezeichnung  für  den 
Hänfling,  Fringilla  cannabina  L.  Dieser  Vogel  hält  sich  gern  in  unseren  Haiden  auf, 
wo  er  meist  in  Wacholdergebüsch  sein  Nest  anlegt.  Es  unterliegt  nun  kdnem 
Zweifel,  dafo  die  Gogend  vor  Abschnittstor  eine  weite  Haide  war,  und  so  könnte 
man  auf  die  Vermutung  kommen,  daÜB  die  dort  erbaute  Burg  nach  diesen  gefiederten 
Sängern  ihren  Namen  erhalten  habe.  Tückeeburg  hielse  denmach  soviel  als  eine 
Burg,  welche  an  einem  Orte  erbaut  wurde,  an  dem  sich  viele  Hänflinge  aufhielten. 
Es  ist  ja  nichts  Ungewöhnliches,  daCs  Buigen  nach  Tiemamen  benannt  wurden'). 

Es  giebt  femer  hier  zu  Lande  eine  freilich  nichts  weniger  als  zu  empfehlende 
Bedensart:  ^Di  sali  de  Dücker  halen!*  Im  Hochdeutschen  heitst  das  soviel  als 
«der  Teufel  mag  Dich  holen*.  Tückersburg  wäre  dann  soviel  als  Teufelsburg.  Ein 
Analogen  finden  wir  in  der  Bezeichnung  des  jetzt  noch  vorhandenen  Buddenturmes, 
der  von  dem  Spuke,  der  sich  in  demselben  herumtreiben  soll,  seinen  Namen  erhalten 
haben  mag.  Mit  dem  „Buddemann"  werden  jetzt  noch  die  Kinder  geschreckt,  um 
sie  zur  Folgsamkeit  anzuspornen. 

Zur  Dentung  des  Namens  „Tuckesburg"  mag  noch  eino  andere  Lesart  gelten. 
„Tückers'*  werden  in  der  Gegend  von  Coesfeld,  Bocholt,  GroCsreeken  u.  s.  w.  die- 
jenigen Holländer  genannt,  welche  in  Schaaren,  bezüglich  in  Prozessionen  wallfahrend 
herangezogen  kommen.  Tückers  sind  also  Wallfahrer.  Da  unsere  Burg  nachwds- 
lich  eine  Allerheiligenkapelle  besafe,  zu  welcher  ebenÜEtUs  Prozessionen  zogen,  so 
mag  sie  als  Anziehungspunkt  von  anderen  Wallfahreren  gegolten  haben.  Tückes- 
borg bedeutet  demnach  soviel  als  eine  heilige  Stätte  für  die  Wallfahrer.  Im 
übertragenen  Sinne  wird  im  Münsterschen  «tucken*  ebenfalls  für  «ziehen"  gebraucht 
Wir  erinnern  an  die  Krankheit,  welche  im  gewöhnlichen  Leben  «Wurmteeken, 
Aak*  genannt  wird,  die  häufig  vorkommende  Knochenhautentzündung  der  letzten 
Fingerglieder.  « Wat  «tucket*  dat  in  d^  Finger*,  klagen  die  Kranken ;  auf  Hoch- 
deutsch: «was  zuckt  und  zieht  das*". 

Eine  Bewegung  liegt  auch  in  den  plattdeutschen  Ausdrücken:  vertotten, 
herümtotten,  vertottken. 

Dr.  Jostes  teilte  mir  später  noch  folgendes  mit: 

Über  das  Wort  Tuckesburg  sind  folgende  Ableitungen  denkbar: 
I.  tocken,  locken,  zupfen. 

n.  token?  spielen,  scherzen,  ludere  (Do  ging  dar  bi  em  liggen  eyn  schone 
wyf,  de  began  myt  erae  to  tokene  unde  helsede  one.  Seelentrost. 


^)  Man  vergl.  die  Namen  Bevcrsen  (von  Biber),  Ulenkotten  (von  Eule),  CoesCeld  (von  Kuh)  o.  A. 


Digitized  by 


Google 


LI 

ni.  tnkker,  geliebtes  Wesen,  Herzchen,  Bräntcben;  vgl.  ten  Doornkaat- 

Koolman,  Vb.  der  ostfries.  Sprache. 
lY.  totücer.  Zieher,  Locker,  Yerffthrer,  ebenda. 

y.  tok,  tnck,  Zug,  Heereszng.     Damach  wäre  also  tacker  ^=»  Wall&hrer 
sehr  begreiflich'*. 

Ueber  die  Bodenbeschaffenheit  des  Tnckesbnrger  Hügels  konnten  wir 
Kachstehendes  feststellen:  Schon  von  der  FürstenstraEse  an  besteht  die  ganze  Er- 
höhung aus  aufgefülltem  Boden.  Als  in  diesem  Sommer  die  stadtischen  Wasser- 
leitungsrohre die  Straüse  entlang  gelegt  wurden,  stiels  man  in  Metertiefe  auf 
schwarzen  Mutterboden,  der  von  hier  an  bis  zur  Höhe  mit  dem  gelblichen  Senkel- 
boden überschüttet  ist.  Mauerreste  haben  wir  bisher  nicht  gefunden,  über  ihr 
Torhaudensein  können  spätere  Ausgrabungen  Auskunft  erteilen. 

Schlufsergebnisse:  1.  die  Tuckesburg  wurde  gegen  das  Jahr  1200  ge- 
schleift 2.  Der  Hügel  der  Tuckesburg  wurde  später  als  Richtplatz  benutzt,  behielt 
aber  auch  als  Fortifikationspunkt  zu  Kriegszwecken  stets  seiue  Bedeutung.  8.  Die 
Tuckesburg  lag  auf  dem  Weyhe'schen  Hügel,  der  jetzt  in  den  Besitz  des  zoologischen 
Gartens  übergegangen  ist. 

So  hat  denn  der  Westfälische  Zoologische  Garten  aus  der  alten  und  ältesten 
Zeit  unserer  Vaterstadt  Münster  Beste  aJtfzuweisen,  welche  an  die  patriarchalische 
Zeit  unserer  Vorväter  auf  Schritt  und  Tritt  erinnern.  Fast  jeden  Tag  verschwindet 
in  dem  Trubel  des  neuerstandenen  geschäftlichen  Lebens  unserer  Stadt  der  eine 
oder  andere  Zeuge  früherer  Herrlichkeit.  Die  Stadtthore  sind  sämtlich  verschwunden, 
der  Ludgeriberg  ist  in  den  Stadtgraben  gestürzt,  die  Wiedertäuferkörbe  wurden 
vom  Lambertiturm  in  die  Rumpelkammer  geworfen  —  aber  die  historischen  Schanzen 
unserer  Insel  und  die  Tuckesburg  sollen  erhalten  bleiben. 

Dals  Münster  in  alter  Zeit  schon  einen  Tiergarten  gehabt  hat,  dürfte 
Manchen  befremden,  und  doch  ist  es  so!  Dies  beweist  der  Name  ^Breul";  denn 
derselbe  ist  identisch  mit  Broglium  ^^  Brühl.  Wahrscheinlich  wird  diese  Gegend 
mit  den  anstofsenden  Wiesen  umgattert  und  mit  Hochwild  besetzt  gewesen  sein 
nach  Art  der  Tiergärten  altadeliger  Stammsitze.  Und  so  kann  man  auch  von 
unserm  jetzigen  Zoologischen  Garten  sagen:  ,nil  novi  sub  sole!  Nichts  Neues  unter 
der  Sonne". 

Von  Altertllmeni^  welche  auf  dem  Grund  und  Boden  der  Tuckesburg  ge- 
funden sind,  erwähnen  wir  Kugeln,  eine  Axt  und  einen  Stempel. 

Der  Stempel  ist  aus  Schmiedeeisen  mit  vorn  angeschweifstem  Stahlkopfe. 
Die  Länge  desselben  beträgt  18  cm.  Die  Stempelfläche  mifist  38  mm  im  Geviert; 
sie  zeigt  einen  Schlüssel  der  von  einem  an  )>eiden  Enden  spitzwinkelig  umgebogenen 
Stabe  gekreuzt  wird.    Vielleicht  ist  es  ein  alter  Handwerks-Innungsstempel. 

Die  Kugeln,  22  an  der  Zahl,  wurden  beim  Abtragen  eines  Teils  der 
Tuckesburg  im  Laufe  der  Jahre  gefunden.  Die  gröfste  unter  ihnen  ist  eine  eiserne 
Kanonenkugel  von  5  cm  im  Durchmesser.  Die  übrigen  sind  Bleikugeln  von  8  bis 
20  mm  im  Durchmesser.  Manche  unter  ihnen  verdienen  kaum  den  Namen  einer 
Kugel,  in^em  sie  in  der  Längsrichtung  prismatisch  abgekantet  oder  in  anderer 
Weise  mehr  oder  weniger  unregelmäfsige  Eindrücke  zeigen. 

D* 


Digitized  by 


Google 


m 

Die  Axt  ist  UDgewöhnlich  grols;  ihre  Schneide  milst  17  cm,  der  Bücken 
9,8  cm,  die  Lange  25,5  cm.  Nach  dem  Urteile  des  Herrn  Gymoasialdirektor 
Dr.  Hechelmann  ist  die  aoÜBergewohnlich  schwere  Axt  sicherlich  als  Richtbeil  in 
Benntznng  gewesen. 

Ich  wandte  mich  kürzlich  an  das  Königlich  Preoüaische  Eriegsministeriun, 
Allgemeines  Eriegsdepartement,  nnter  Beifügung  einer  eingehenden  Abhandlung 
über  die  „Tnckesburg^^,  mit  der  Bitte,  zur  Ausschmückung  dieses  für  die  Stadt 
Münster  so  historisch  denkwürdigen  Platzes  zwei  Geschfitze  zu  überweisen.  Diesem 
Wunsche  wurde  denn  auch  in  dem  Erlasse  vom  6.  August  entsprochen  und  langten 
auch  bald  zwei  9  cm-Geschütze  nebst  Lafetten  hier  in  Münster  auf  dem  Zoolo- 
gischen Garten  an.  Die  Geschützrohre  haben  je  eine  Länge  von  2  m;  sie  sind 
«gezogene"  Hinterlader,  mit  der  Bezeichnung  Spandau  1863  und  1864.  Die  beiden 
Rohre  nebst  Festungslafetten  wiegen  2080  kg.  Wir  haben  die  beiden  Kanonen 
oben  auf  dem  Gipfel  des  Tuckesburger-Hügels  aufgefahren  und  schauen  sie  recht 
gefahrdrohend  ins  Land  hinaus. 

Ein  für  die  Stadt  Münster  und  besonders  für  unseren  westfälischen  Zoologi- 
schen Garten  so  interessantes  Stückchen  Erde,  wie  es  die  Tuckesburg  in  der  That 
ist  und  bleiben  wird,  soll  nach  meiner  Ansicht  nicht  allein  in  seiner  jetzigen  Ge- 
stalt erhalten  bleiben,  sondern  die  Bxxrg  muss  auch  wieder  aufgebaut  werd^i 
nach  den  Anhaltspunkten,  welche  uns  das  nachstehend  beigefügte  tom  Ring'sche 
Bild  gibt.  Hoffentlich  wird  sich  dieser  Neubau  nicht  allzulange  verzögern.  Das 
neue  Westfälische  Provinzialmuseum  für  Naturkunde  geht  sichtlich  seiner  Vol- 
lendung entgegen.  Die  neuzuerbaueiide,  in  dessen  unmittelbarer  Nähe  liegende  Burg 
könnte  zweckmäfsig  im  Innern  zu  einer  Direktorialwohnung  für  dieses  Museum  ein- 
gerichtet und  verwertet  werden;  man  verbände  dann  das  Nützliche  mit  dem 
Angenehmen. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


«Jahresbericlit 

der 

zoologrischen  Sektion 

des 

WestMscliGn  ProrMal-Yereiiis  flir  WissenscM  Md  Emist 

für  das  Etatsjahr  1888—89. 

Von 
Dr.  F.  Westhoff, 

Sekretär  der  zoologischen  Sektion. 


Vorstands  -  IMQtglieder. 

1)  In  Münster  ansässig: 

Dr.  H.  Landois,  Professor  der  Zoologie,  Sektions-Direktor. 

Dr.  A.  Kar  seh,  Professor  und  Medizinalrat. 

Dr.  Vormann,  Kreis -Wundarzt. 

Fried.  Freih.  v.  Droste-Hülshoff,  ßegierungsrat. 

E.  Rade,  Rechnungsrat. 

Dr.  F.  Westhoff,  Assistent  am  zool.  Museum,  Sektions-Sekretär. 

2)  Auswärtige  Beiräte: 

Dr.  B.  AI  tum,  Professor  in  Eberswalde. 

Dr.  Morsbach,  Sanitätsrat  in  Dortmund. 

Renne,  königl.  Oberförster  auf  Haus  Merfeld  bei  Dülmen. 

Schacht,  Lehrer  in  Feldrom  bei  Hom. 

Dr.  A.  Tenkhoff,  Gymn.-Oberlehrer  in  Paderborn. 

West  hoff,  Pfarrer  in  Ergste  bei  Iserlohn. 


Digitized  by 


Google 


Verzeichnis 

der  als  Geschenke  eingegangeneii  Schriften. 

1)  Von  Professor  Dr.  H.  Landois: 

a.  M.  Wildermann:  „Jahrbach  der  Katarwissenschaften*.     Bd.  3. 

b.  Krass  and  Landois:  „Lehrbach  der  Zoologie*.    Aafl.  2. 

c.  Landois  and  Vormann:  „Todtenbaame  und  Baorosargmenschen*.  Sep. 

d.  Fischereibericht  von  Lüdinghausen. 

e.  W.  Aofermann:  „United  states  commission  of  fish  and  fisheries,  commissio- 

nefs  report*.    4  Bd. 

f.  Victor  Willem:  „Note  sar  le  procede  employe  par  les Gastropodes  d*eaa 

douce*,  Braxelles  1888.    Sep. 

g.  Hatschek:  „üebcr  den  Schichtenbaa  des  Amphioxas*.    Sep. 
h.  Greef:  „Studium  über  Protozoen".     Sep. 

i.  E.  Haase:  „Duftapparate  indo-australischer  Schmetterlinge*.    Sep. 

k.  C.  Eckhard:   „Gin  Beitrag  zur  Lehre  von  dem  Vorkommen  gehörnter 

weiblicher  Rehe*.    Sep. 
1.  Andre    Suchetet:     „L'Hybridit^    dans    la    nature,    B^e    animal, 

BruxeUes  1888*. 
m.  Derselbe:  „Note  sur  les  Hybrides  des  Anatides,  Ronen  1888*. 
n.  L  an d Ol s:  „Die  Gebirgsteiche  und  die  Fischbrutanstalt  des  Lieutenant  a.  D. 

und  Amtmann  Stennes  zu  Fürstenberg*. 
0.  J.  C.  Ewart:  „The  electric  Organ  of  the  Skate*.    Sep. 
p.  Derselbe:  „The  electric  Organ  of  the  Skate,  the  electric  Organ  of  Raja 

radiata*.    Sep. 

2)  Von  Major  Alex.  v.  Homeyer: 

a.  Homeyer:  „Nachträge  und  Berichtigungen  zu  meinen  Puterstudien*.  Sep. 

b.  Derselbe:  „Das  Steppenhuhn  zum  zweiten  Male  in  Europa*. 

c.  Derselbe:  „lieber  das  in  Murchin  und  Belzow  dieses  Frühjahr  ausgesetzte 

Trutwild  (Meleagris  gaDopavo)*. 

3)  Von  Professor  Dr.  Wilh.  Blas  ins: 

Blasius:  „Beitrag  zur  Kenntnis  der  Vogelfauna  von  Celebes*.    Sep. 

4)  Von  Professor  Dr.  Pal  man: 

a.  Palmen:   „Bidrag  teil    kännedomenom   Sibiriska  Ischafskastens  Fogel- 

fauna  etc.*. 

b.  Derselbe:   „Antwort  an  Herrn  F.  y.  Homeyer  bezügl:  der  Zugstrassen 

der  Vögel*. 

c.  Derselbe:  „Zur  Morphologie  des  Tracheensystems*. 

d.  Derselbe:    „Ueber   paarige  Ausführungsgange   der  Geschlechtsorgane  bei 

den  Insekten*. 

5)  Von  Professor  Dr.  K.  Moebius: 

M  0  e  b i  u  s :  „Bruchstücke  einer  Rhizopodenfauna  der  Kieler  Bucht*  Berlin  1889. 

6)  Von  L,  Dreyfuss  in  Wiesbaden: 

Dreyfuss:  „Neue  Beobachtungen  bei  der  Gattung  Chermes  L.  und  Phylloxera 
Boy  er  de  Fonsc.*    Sep. 


Digitized  by 


Google 


7)  VoD  Dr.  F.  Westhoff: 

Schiltzky:  ,Die  Käfer  Deutschlands". 

8)  VoD  Professor  Dr.  Felix  Plateau: 

Plateau:    «Recherches  experimeDtales  sur  la  vision  chez  les  tetrapodes" 
Part  4  und  5. 


Verzeichnis 

der  TOD  der  Sektion  gehaltenen  Zeitschriften  etc. 

Transactions  and  Proceedings  of  the  zoolog.  Society  of  London. 

Korrespondenzblatt  d.  deutsch.  Gesellsch.  f.  Anthropologie,  Ethnologie  u.  Urgeschichte. 

Noll,  Zoologischer  Garten. 

Oabanis,  Journal  för  Ornithologie. 

Zeitschrift  des  omithol.  Vereins  in  Stettin. 

Deutsche  entomologische  Zeitschrift. 

Berliner  entomologische  Zeitschrift. 

Stettiner  entomologische  Zeitung. 

Karsch,  Dr.  Ferd.,  Entomologische  Nachrichten. 

Wart  ig,  F.,  Insekten-Börse. 

Zoologischer  Anzeiger. 

Anatomischer  Anzeiger. 

Noüz:  Die  zool.  Sektion  besitzt  aulserdem  in  ihrer  Bibliothek  die  samt- 
lichen eingelaufenen  Schriften  auswärtiger  naturwissenschaftlicher  Vereine,  mit 
deoen  der  Westf.  Prov.- Verein  den  Schriftenaustausch  vermittelt. 

Mitglieder,  welche  aus  der  Bibliothek  Bücher  zu  leihen  wünschen,  haben 
sich  dieserhalb  an  den  Bibliothekar  der  Sektion,  Herrn  Präparator  Rud.  Koch 
(Münster,  Neustrafse),  zu  wenden. 


Einnahmen. 

a.  Jahresbeiträge  der  Mitglieder 168,00  Mk. 

b.  Beitrag  des  Westf.  Provinzial -Vereins  für  Wissenschaft  und 

Kunst  zur  Beschaffung  von  Museumsschränken     ....     300,00    » 

c.  Aus  der  Fischerei- Ausstellung: 

1.  Beitrage  der  Fischerei -Vereine  zu  Münster 

und  zu  Menden 80,00  Mk. 

2.  Ertrag  der  Lotterie 1025,00    , 

8.  Für  Eintrittskarten  (Anteil  der  Sektion)    1169,30    ^ 

4.  Für  verkaufte  Kataloge 107,70    ^     2382,00    » 

d.  Honorare .    .       41,00    ^ 

Summe  der  Einnahmen  2891,00  Mk. 
Davon  ab  die  Ausgaben   2578,67    , 
Bleiben  Bestand  am  1.  April  1889     812,33  Mk. 

1* 


Digitized  by 


Google 


Ausgaben. 

a.  Yorsclinrs  aus  der  letzten  Rechnung 79,86  Mk. 

b.  Für  die  Fischerei-Ausstellung: 

1.  Zu  Prämien 224,00  Mk. 

2.  Zur  Lotterie 540,75    , 

8.  Sonstige  Kosten 420,39    ,     1185,14     ^ 

c.  Zu  Beschaffungen  fQr  die  Bibliothek  und  das  Museum,  ein- 

schliefslich  für  9  MuseumsscbriLnke 1102,57     . 

d.  Für  Zeitungsanzeigen 38,40    . 

e.  Für  Briefe  und  Pakete 62,05     . 

f.  Für  Nebenkosten,  einschliefslich  zur  Anfertigung  von  Fisch- 

abbildungen     .    .     110,65     „ 

Summe  der  Ausgaben   2578,67  Mk. 


Wenngleich  sich  die  Hoffnung,  mit  der  wir  im  letzten  Jahres- 
berichte unsere  Mitteilungen  über  den  Stand  der  Museumsbaufrage 
schlössen,  daTs  mit  dem  Baue  noch  im  Laufe  des  Jahres  1888  werde 
begonnen  werden  können,  nicht  verwirklicht  hat,  so  hat  doch  die 
Frage  während  dieser  Zeit  keineswegs  gestockt,  vielmehr  wurde  auf 
Veranlassung  der  Baukommission  nach  zwei  der  prämiierten  Bau- 
skizzen ein  neues  Projekt  ausgearbeitet  Dieser  Plan  dürfte  nunmehr 
alle  Vorzüge  in  sich  vereinigen,  welche  einem  Museumgebäude  nach 
der  Kieler  Bauart  anhaften  können,  und  daher  zu  erwarten  stehen, 
dafs  unser  naturhistorisches  Provinzialmuseum  ein  Musterbau  in 
seiner  Art  werden  wird.  Da  sich  femer  herausgestellt  hat,  dals 
die  angesetzte  Bausumme  von  60000  Mark  zur  Herstelluog  des 
Baues  unzureichend  ist,  so  beantragte  die  Baukommission  ferner  eine 
Erhöhung  derselben  auf  100000  Mark,  welche  Summe  sowohl  von 
dem  Pro vinzial Vereinsvorstande,  als  auch  von  dem  Provinziallandtag 
bewilligt  wurde.  Die  unter  Leitung  des  Provinzial- Bauinspektors 
Sümmermann  angefertigten  Pläne  konnten  der  gemeinschaftlichen 
Sitzung  der  zoologischen  und  botanischen  Sektion  vom  22.  März  1889 
vorgelegt  werden,  und  mit  dem  Beginne  des  Frühjahrs  wird  der  Bau 
verdingt  werden. 

Obwohl  Geschenke  von  gröfserem  Umfange,  welche  an  dieser 
Stelle  besondere  Erwähnung  verdienten,  im  letzten  Vereinsjahre 
nicht  eingegangen  sind,  so  haben  sich  die  Sammlungen  der  Sektion 
doch   so   stark   vermehrt,    dafs   eine   Beschaffung   von   9    weiteren 


Digitized  by 


Google 


5 

Schränken  notwendig  wurde.  Besonderes  Augenmerk  wurde  auf  die 
Vervollständigung  unserer  einheimischen  Yogelwelt  gelegt,  welche 
man  der  Generalversammlung  der  allgemeinen  deutschen  ornitho- 
logischen  Gesellschaft  zu  Pfingsten  1889  vollständig  vorzustellen 
beabsichtigt;  die  Präparate  dieses  Gebietes  füllen  allein  12  Schränke. 


Einer  von  der  zoologischen  Sektion  gegebenen  Anregung  sind 
zwei  in  diesem  Jahre  ergangene  Verfügungen  der  Verwaltungs- 
behörden zu  verdanken  und  zwar  zunächst  die  folgende  Bekannt- 
machung: 

Schonung  des  Steppenhuhns  betrelTend. 

Nach  vielfachen  Beohachtungen  hat  sich  in  diesem  Jahre  das  asiatische 
Steppenhahn,  Syrrhaptes  paradoxus,  in  gröfserer  Anzahl  in  Deutschland,  besonders 
in  Norddentschland,  gezeigt. 

Inhaltlich  eines  von  der  allgemeinen  omithologischen  Gesellschaft  zu  Berlin 
an  alle  Jagdbesitzer,  Jagd-  nnd  Yogelschntzvereine  gerichteten,  um  Schonung 
sowie  Mitteilung  von  Beobachtungen  fiber  Lebensweise,  Verbreitung  u.  s.  w.  des 
Steppenhuhnes  bittenden  Aufrufs  liegt  in  der  Lebensweise  desselben  die  Möglichkeit 
begründet,  es  in  Deutschland  heimisch  zu  machen  und  damit  eine  neue  schatzbare 
Fingwildart  einzubürgern,  sofern  ihm  namentlich  während  der  ersten  Jahre  ein 
ausgedehnter  Schutz  zu  Teil  wird. 

Wie  für  den  Bereich  des  Sfcaats-Grundbesitzes  der  Herr  Minister  für  Land- 
wirtschaft, Domainen  und  Forsten  bereits  in  diesem  Sinne  Anordnung  getroffen 
hat,  80  richte  ich  auch  an  alle  Privat -Jagdberechtigten,  Grundeigentümer  und 
Pächter  der  Gemeinde -Jagden  des  hiesigen  Begierungsbezirks  das  dringende  Er- 
suchen, dem  genannten  Steppenhuhne,  welches  im  hiesigen  Bezirke  ebenfalls  mehr- 
fach angetroffen  worden  ist,  bis  auf  weiteres  vollständige  Schonung  zu  Teil 
werden  zu  lassen. 

Münster,  den  9.  Juni  1888. 

Der  Regiemngs-PHteldent: 

von  Liebermann. 

Eine  zweite  Maßnahme  erzielte  die  Sektion  betreffs  der  Krähen. 

In  der  neueren  Zeit  hatten  sich  in  dem  Stadtbezirk  Mflnster 
riele  Rabenkrähen,  Corvus  corone  L.,  niedergelassen,  welche  unter 
den  kleinen  Singvögeln  arge  Verwüstungen  anrichteten,  indem  sie 
deren  Nester  plünderten,  Eier  und  Junge  ausraubten.  So  fiel 
namentlich  die  gewaltige  Abnahme  der  Nachtigallen  auf.  Wir 
wandten  uns  deshalb  an  die  Königliche  Regierung  und  Polizeiver- 


Digitized  by 


Google 


waltung,  um  die  Erlaubnis  zum  Abscbufs  dieser  Räuber  zu  erlangen. 
Diese  wurde  uns  mit  grölster  Bereitwilligkeit  gegeben,  und  so  machten 
wir  uns  daran,  zunächst  die  Nester  auszuschielsen ,  wie  auch  den 
Alten  den  Garaus  zu  machen.  Abgesehen  yon  der  2iertörung  der 
13  Krähennester  haben  wir  im  Verlaufe  des  Frühjahres  20  Krähen 
erlegt  Es  ist  dadurch  schon  so  viel  erreicht,  dals  sich  im  Schlofs- 
garten  kaum  noch  eine  Krähe  sehen  läfst  Auch  im  zoologischen 
Garten,  wo  die  Unholde  unsere  Meerschweinchen  am  lichten  Tage 
zu  decimieren  pflegten,  sind  sie  verschwunden.  Was  nicht  erlegt, 
ist  verscheucht.  Wenn  wir  im  nächsten  Frühlinge  den  AbschuTs 
fortsetzen,  so  steht  mit  Sicherheit  zu  erhoffen,  da(s  die  Singvogel- 
welt bald  auf  die  frühere  Zahl  sich  wieder  vermehren  wird.  Die 
Vertilgung  der  in  den  Gärten  und  Anlagen  umherlungemden  Katzen 
muls  mit  dem  Abschufs  der  Krähen  allerdings  Hand  in  Hand  gehen. 

Die  Heraasgabe  des  dritten  und  letzten  Bandes  von  West- 
folens  Tierleben,  Fische,  Amphibien  und  Reptilien  behandelnd,  ist 
jetzt  gesichert,  indem  die  Schwierigkeiten,  die  Kosten  für  die  Her- 
stellung der  farbigen  Abbildungen  aufzubringen,  als  beseitigt  ange- 
sehen werden  können.  Die  Druckkosten  der  farbigen  Tafeln  be- 
laufen sich  auf  4000  Mark  in  je  1000  Exemplaren.  Von  diesen 
will  der  Verleger  2000  Mark  zahlen;  500  Mark  schenkte  der  Herr 
Oberpräsident,  1000  Mark  der  Westfälische  Provinzialverein  für 
Wissenschaft  und  Kunst  Man  erhofft  die  noch  fehlenden  500  Mark 
von  den  uns  nahestehenden  Fischereivereinen. 

Die  erste  WestffiUsche  ProTinzial-Fischerei-Ausstellang  zu 
Hfinster  fand  vom  6.  bis  13.  Mai  1888  in  den  Räumen  des  zoolo- 
gischen Gartens  statt  und  brachte  der  zoologischen  Sektion  alle  die 
Hoffnungen  ein,  welche  sie  an  den  Erfolg  des  Planes  geknüpft 
hatte.  Dieses  geht  aus  nachfolgendem  umfassenden  Bericht  hervor, 
welchen  unser  Vorsitzender,  Professor  Dr.  Landois,  über  dieselbe 
ausgearbeitet  hat. 


Digitized  by 


Google 


Bericht  Über  die  erste  Westfälische  Provinzial-Fischerei- 
Ausstellung  zu  Münster  vom  6.— 13.  Mai  1888. 

Von  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

Nachdem  durch  Se.  Excellenz  den  Königlichen  Ober-Präsidenten  von  West- 
falen, Herrn  von  Hagemeister,  der  Fischerei-Verein  der  Provinz  WestMen  im 
Jahre  1886  gegründet  worden,  und  sich  an  anderen  Orten  unseres  engeren  Heimat- 
landes ebenfalls  zahlreiche  Vereine  ähnlichen  Strebens  gebildet  hatten,  war  es  wohl 
an  der  Zeit  öffentlich  zu  zeigen,  was  denn  Alles  auf  dem  praktischen  wie  wissen- 
schaftlichen Gebiete  der  Fischerei  die  Provinz  geleistet  hat  und  noch  leisten  soll. 
Auf  Anregung  der  zoologischen  Sektion  für  Westfelen  und  Lippe  wurde  deshalb 
nunmehr  die  erste  Westfälische  Provinzial-Ausstellung  von  Erzeugnissen  und  Ge- 
rätschaften der  heimatlichen  Fischerei  im  WestMschen  Zoologischen  Garten  zu 
Münster  für  die  Tage  vom  6.  bis  13.  Mai  1888  geplant  und  auch  ins  Werk  ge- 
setzt, deren  Hauptzweck  sich  dahin  zuspitzte,  die  Fischerei  in  Westfalen 
zu  heben,  Kenntnisse  über  dasFischereiwesen  zu  verbreiten  und 
die  bis  jetzt  gemachten  praktischen  Erfahrungen  allseitig  zu- 
gänglich zu  machen.  Zu  Nutz  und  Frommen  unserer  heimatlichen  Provinz 
dürfte  diese  Aufgabe  vollkommen  gelöst  sein;  denn  das  allgemeine  Urteil  bezeichnete 
die  Ausstellung  als  reichhaltig,  belehrend,  anregend  und  somit  als  zweckentsprechend 
und  gelungen.  — 

Dieser  Anerkeimung  schloss  sich  auch  der  Vorsitzende  des  "Deutschen  Fischerei- 
Vereins,  Herr  Kamraerherr  Dr.  von  Behr-Schmoldow  an,  welcher  die  Aus- 
stellung mit  einem  2tägigen  Besuch  beehrte. 

Schon  bei  den  Vorbereitungen  zur  Ausstellung  fiinden  wir  die 
freundlichste  Unterstützung.  —  Der  gütigen  Befürwortung  des  Herrn  Ober-Präsi- 
denten war  es  zunächst  zu  verdanken,  dass  der  Herr  Minister  für  Landwirtschaft 
eine  silberne  und  zwei  broncene  Staats-Medaillen  für  die  Preis- Verteilung  stiftete.  — 

Auch  eine  Verloosung  hatte  der  Herr  Ober-Präsident  für  den  Bereich  der 
Provinz  genehmigt. 

Der  Vorsitzende  des  Fischerei -Vereins  der  Pronnz  Westfalen,  Freiherr 
von  Dücker,  übernahm  das  Protektorat  über  das  ganze  Unternehmen  und  ohne  seine 
fördernde  Thätigkeit  wäre  vielleicht  das  Fischlein  als  Embryo  in  der  Eihaut  stecken 
geblieben;  durch  seine  väterliche  Pflege  erstarkte  es  aber  zu  einem  prächtigen 
Edelfische.  —  Nicht  unbedeutende  Geldpreise  schenkten  der  Herr  Ober-Präsident, 
der  Magistrat  der  Stadt  Münster,  der  Fischerei- Verein  für  den  Stadt-  und  Landkreis 
Münster;  ausserdem  waren  künstlerisch  ausgeführte  Diplome  seitens  der  zoologischen 
Sektion  für  Westfalen  und  Lippe  zur  Verwendung  bereit  gestellt  — 

So  konnte  denn  mit  vollen  Segeln  eines  Fischerbotes  in  die  Provinz  hinein- 
gefahren, die  Netze  und  Angeln  ausgeworfen,  und  zur  Beteiligung  an  diesem  gemein- 
nützigen Unternehmen  aufgefordert  werden. 

Als  Bemannung  hatte  sich  der  Vorstand  der  zoologischen  Sektion  für  West- 
fiilen  und  Lippe  freiwillig  erboten,  bestehend  aus  den  Herron : 

Professor  Dr.  H.  Landois,  Sektions-Direktor.  —  Dr.  A.  Karsch, 
Professor  und  Medizinalrat  —  Friedr.  von  Droste-Hülshoff, 


Digitized  by 


Google 


8 

Regierungsrat  —  Dr.  Vormann,  Kreis-Wundarzi  —  Dr.  F.  Westhoff, 
Sektions-Sekretär. 

Die  Ausstellung   selbst  gliederte  sich  in  folgende  Abtei- 
lungen: 

Klasse     L  Fische  und  andere  Wa^ertiere  lebend. 

n.  Fische  und  andere  Wassertiere  aller  Art  in  der  Wissenschaft ;  Prä^ 
parate  in  Alkohol,  ausgestopft;  der  Fischerei  nützliche  und  schäd- 
liche Tiere.   Sammlungen  von  Wassertieren.   Fossile  Fische, 
in.  Fische  und  andere  Wassertiere  im  alltäglichen  Gebrauch;  frisch,  ge- 
trocknet, gesalzen,  geräuchert,  in  Blechbüchsen  u.  s.  w. 
IV.  Fischerei,    Fischereigeräte  aller  Art,    Netze,    Keusen,    Angeln, 

Fallen  u.  s.  w. 
V.  Künstliche  Zucht  von  Wassertieren,    Brutapparate,    Fischleitem, 
Aquarien,    Entwickelungsgeschichte ,    Versandappaiate    lebender 
Wassertiere,  Fischfutter. 
VI  Botanische  und  chemische  Untersuchungen  der  Gewässer,  Herbarien. 
Vn.  Litteratur.  Abbildungen  und  Beschreibungen  von  Fischen  und  anderen 
Wassertieren,  Karten  etc. 
Die  Verloosung  verschaffte  den  Ausstellern  nicht  unbedeutende  pekuniäre 
Beihülfe,  indem  sämmtliche  Gewinne  nur  aus  der  Ausstellung  angekauft  wurden. 

Die  Bedingungen  der  Ausstellung  waren,  wie  folgt,  festgesetzt: 

1.  Die  Ausstellungsgegenstände  müssen  mit  Bezeichnung  und  Angabe  des 

Raumes  (Wand,  Boden,  Tischfläche,  Behälter,  Eis  u.  s.  w.)  bis  zum 
15.  April  angemeldet  werden. 

2.  Die  Kosten  des  Arrangements,  des  Lokals  und  der  ganzen  inneren  Ein- 

richtung trägt  die  zoologische  Sektion  für  Westfeien  und  Lippe. 
Platzmiethe  wird  nicht  erhoben,  Eis  unentgeltlich  geliefert 

3.  Dagegen  tragen  die  pp.  Aussteller  die  Transportkosten  hin  und  zurück. 

4.  Die  angemeldeten  G^nstände  müssen  bis  zum  1.  Mai  eingesandt  sein. 

Lebende  Fische,  wie  auch  leicht  verderbliche  Gegenstände  können 
noch  während  der  Ausstellung  entgegengenommen  werden. 

5.  Für  Beaufsichtigung  und  Bewachung  der  Ausstellungsg^enstände  wird 

von  der  zoologischen  Sektion  gesorgt  werden,  ohne  dass  dieselbe  för 
zufällige  Verluste  oder  Beschädigungen  oder  Diebstahl  haftet  Auf 
Wunsch  wird  gegen  Feuersgefehr  versichert 

6.  Die  Ausstellungsgegenstände  werden  nach  Schluss  der  Ausstellung  den 

Ausstellern  zurückgesandt;  nur  nicht  leicht  verderbliche  Gegenstände, 
ül)er  deren  Verwertung  die  Sektion  verfügt 

7.  Die  Ausstellungsgegenstände  müssen,  soweit  möglich,  mit  dem  Namen 

und  Wohnort  des  Ausstellers  versehen  sein.  In  allen  Fällen,  wo  eine 
Rücksendung  der  Ausstellungsgegenstände  beansprucht  wird,  ist  der 
Sektion  ein  genaues  Verzeichnis  derselben  zu  übermitteln. 

Diesen  gliederte  sich  ein  Anmeldebogen  an  in  nachstehender  zweckmässiger 
Fassung: 


Digitized  by 


Google 


An  meldebogen 

zur  Westfälischen  Provinzial-Fischerei-Ausstellung 

zu  Münster  i./W. 

am  6.  bis  13.  Mai  1888. 

Name  des  Ausstellers 

Wohnort  desselben 


No. 


Ausgestellte  Gegenstände 


Unge- 
fährer 
Kaum 


Besondere  Bemerkungen 
und  Wünsche 


Schon  bald  liefen  zahlreiche  Anmeldungen  nicht  allein  aus  der  Provinz  ein, 
sondern  auch  von  fem  belegenen  Ortschaften,  welche  in  Bezug  auf  Fischerei  mit 
den  Westfalen  in  geschäftlicher  Beziehung  standen.  Der  Katalog  \^ies  die  einge- 
sandten Gegenstände  nach,  und  war  so  eingerichtet  worden,  dass  er  nicht  nur  den 
Besuchern  der  Ausstellung  eine  bessere  Uebersicht  vermittelte,  sondern  auch  be- 
sondere Vermerke  über  Preise,  Zweck  u.  s.  w.  enthielt. 

Das  die  Aufstellung  der  eingelaufenen  Gegenstände,  überhaupt  die  werk- 
liche Führung,  leitende  Komite  bestand  aus  den  Herren:  Dr.  Westhoff,  W.  Pollack, 
H.  Stroband,  Rud.  Koch,  A.  Kraus  und  Professor  Landois.  —  Es  war 
keine  geringe  Arbeit  zu  bewältigen,  da  es  galt,  nicht  allein  die  verschiedensten 
Gegenstände  unterzubringen,  sondern  auch  zu  einem  hübschen  Gesamtbilde  zu 
vereinigen.  In  wie  weit  dieses  den  Herren  gelungen  ist,  darüber  herrscht  nur  das 
einstimmige  lobende  Urteil  des  besuchenden  Publikums. 

Die  sogenannte  Phahlbauhalle  des  zoologischen  Gartens  war  der  Fischzucht- 
anstalt des  Herrn  August  Steinmeister  zu  Bünde  i./W.  zugemesen.  In 
diesem  hübschen  Bau  konnte  sich  die  Spezial-Ausstellung  obigen  Institutes  prächtig 
entfeiten.  Aus  der  städtischen  Wasserleitung  wurde  das  nasse  Element  direkt  den 
zahlreichen  Aquarien  zugeführt,  welche  an  den  Hinterwänden  dieser  Halle  aufge- 
stellt waren.  —  Besondere  vom  Professor  Dr.  Landois  nach  dem  Prinzipe  der 
Strahlpumpe  konstruirte  Inhalatoren  führten  den  Wasserbecken  so  viel  Lirft  zu, 
dass  an  dem  zuströmenden  Wasserquantum  nicht  unerhebliche  Minderungen  ge- 
macht werden  konnten.  Man  sah  es  den  Fischen  an,  wie  wohl  sie  sich  fühlten  in 
diesem  luftdurchperlten  Wasser.  Während  der  8  Tage  der  Ausstellung 
ist  dann  bei  dieser  zweckmässigen  Einrichtung  auch  kein  ein- 
ziger Fisch  eingegangen.  Die  Tiere  lagen  ruhig  auf  dem  Kiesboden  oder 
tummelten  sich  in  voller  Behaglichkeit  durch  das  Wasser;  nie  sah  man  einen  Fisch 
an  der  Oberfläche  beängstigt  nach  Luft  schnappen. 

Die  Gesamtleistung  des  Herrn  Steinmeister  darf  als  eine  ganz  besonders 
hervorragende  bezeichnet  werden,  welche  auch  in  dem  Eahmen  einer  grösseren  Aus- 


Digitized  by 


Google 


10 


Stellung  unzweifelhaft  Au^hen  erregt  und  ungeteilte  Anerkennung  gefunden  hätte. 

—  Schuppen-,  Spiegel-  und  Lederkarpfen  waren  in  Prachtexemplaren  von  ihm  zur 
Schau  gestellt;  daran  reihten  sich  grüne  und  Gold-Schleihen,  Goldorfen,  alt  und 
jung,  Goldfische.  Zum  ersten  Male  sah  man  hier  lebende  Bachforellen  und  kalifor- 
nische K^enbogenforellen  sich  munter  im  Aquarium  umhertummeln. 

Riesige  Hechte  hatte  Herr  von  Droste-Hülshoff  ausgestellt  Ein 
Exemplar  hatte  ein  Gewicht  von  18  Pfund. 

Freiherr  von  Dücker  hatte  Tiere  geschicki:,  die  in  unserem  Flachlande 
noch  niemals  lebend  zur  Schau  gestellt  waren:  dreijährige  Bachforellen,  einjährige 
derselben  Art,  kalifornische  Schwarzbarsche  und  deren  Landsmann,  den  Forellen- 
barsch ;  alles  in  Exemplaren  von  seltener  Schönheit  —  Auch  die  Erzeugnisse  der 
Fischzuchtanstalt  des  Herrn  Amtmann  Stenneszu  Fürstenberg  waren  vertreten: 
Bachforellen,  schottische  Forellen,  Bastardforellen,  Begenbogenforellen  und  Saiblinge. 
Dem  Herrn  von  Lengerke  auf  Steinbeck  war  es  gelungen,  BachforeDen  aus 
diesjähriger  Brut  auszustellen,  welche  bereits  die  Länge  von  3  bis  4  cm  erlangt 
hatten.  Die  Tiere  zu  dieser  auffallenden  Grösse  schon  Anfang  Mai  zu  bringen^ 
hatte  man  bisher  fOr  unmöglich  gehalten.  Auch  die  sonstigen  nutzbaren  und  die 
schädlichen  Fische  unserer  heimatlichen  Gewässer  waren  ausgestellt,  wie  z.  B.  Aale,. 
(Brut,  einjälirig  und  erwachsen)  Barsche,  Hechte,  Quappen,  Brassen,  Stichlingeu.  s.  w» 

—  So  bot  denn  diese  Ausstellung  ein  anschauliches  Bild  von  den  lebenden  Fischen, 
welche  sich  in  den  Fluten  der  die  rote  Erde  bespülenden  Gewässer  umhertummeln, 
sei  es,  dass  sie  autochthon  hierher  gehören  oder  als  Fremdlinge  dem  Schosse  der- 
selben zugeführt  wurden. 

Die  zweite  Ausstellungsabteilung  umfasste  die  zoologische  Sektion  für  West- 
falen und  Lippe.  Die  von  Professor  Dr.  H.  Landois  in  Glaskasten  präparirten 
Fische  Westßdens  zogen  die  Aufmerksamkeit  der  Besucher  in  besonderem  Grade 
auf  sich,  was  nicht  überraschend  ist,  da  diese  Präparate  auf  den  letzten  internatio- 
nalen wie  lokalen  Ausstellungen  mit  den  ersten  Ehrenpreisen  bedacht  worden  sind. 

Der  Verfertiger  nennt  sie  pädagogisch-biologische  Präparate.  Pädagogisch, 
weil  sie  in  ihrer  besonderen  Eigenart  die  Aufinerksamkeit  jüngerer  und  älterer 
Schüler  besonders  auf  sich  ziehen ;  biologisch,  weil  die  Fische  in  bestimmt  charakte- 
ristischen Lebensthätigkeiten  vorgeführt  werden.  Für  jede  Bezeichnung  hier  kurz 
ein  Beispiel : 

1.  Auf  einer  Bleiche  hängt  und  liegt  Wäsche  aus;  der  Nachtwächter  ist 

mit  der  Pistole  bewaffnet  im  Bleicherhäuschen  postirt ;  auf  dem  Grunde 
des  Wassers  befinden  sich  mehrere  Gründlinge.  Die  Kinder  schauen 
zunächst  mehr  auf  die  StafEage,  bis  sie  allmählich  auf  die  Fische 
selbst  aufinerksam  werden,  und  sich  Alles  zusammen  unverlöschlich 
in  ihre  Erinnerung  einprägt 

2.  Die  Bitterlinge  haben  sich  um  eine  Modermuschel  versammelt    Des 

Weibchens  Legeröhre  schiebt  die  Eier  in  die  Muschel  hinein,  während 
die  Männchen  im   schmucken  Hochzeitskleide  das  Weibchen  um- 
schwimmen. 
Die  Bühne  des  Saales  hatten  die  Herren  Dr.  West  hoff,  Aug.  Kraus 
und  R.  Koch  in  eine  Waldschlucht  umgewandelt,  in  welcher  die  der  Fischzucht 


Digitized  by 


Google 


11 

schädlichen  Tiere  aufgestellt  waren.  Der  Anblick  derselben  war  sehr  lehrreich. 
Zu  dem  Gelingen  dieser  Arbeit  trug  nicht  unwesentlich  der  Umstand  bei,  dass  die 
mustergültig  ausgestopften  Vögel  und  Säugetiere  unseres  zoologischen  Museums 
dazu  Verwendung  finden  konnten. 

Die  dritte  Klasse  der  Ausstellung  umfasste  Fische  und  Wassertiere  im  all- 
täglichen Gebrauch.  Dort  hatten  einheimische  wie  fremde  Firmen  die  Produkte  in 
mannigfacher  Zubereitung  eingesandt.  Frisch  gab  es  da:  Steinbutt,  Seezungen, 
Tarbott,  Schollen,  Maifische,  Rheinsalm,  Eiblachs,  Silberlachs,  Schellfische,  Kabliau, 
Hechte,  Eibstör,  Katzenfische,  Rochen,  Makrelen,  Zander;  dann  in  Konserven; 
Anchovis,  Bücklinge,  Brathäringe,  Hummer,  Rollmöpse,  Krebsbutter,  Krebsschwänze, 
Krebssuppe,  geräucherten  Lachs,  Neunaugen,  Sardinen,  Schildkrötensuppe  u.  s.  w. 

Herrn  Kaufinann  August  Schelte  in  Münster  gebührt  als  Händler  das 
Verdienst,  lebende  Fische  seit  Jahren  dem  Publikum  zum  Kauf  anzubieten.  Unsere 
hiesigen  Hausfrauen  sind  daran  gewöhnt,  nur  krepirte  Fische  auf  dem  Markt  zu 
kaufen,  weil  —  keine  anderen  zu  haben  sind. 

Das  wird  sich  nun  wohl  ändern ;  namentlich  da  auch  der  unseren  Geschmack 
beherrschende  hiesige  Verschönerungs-Verein  auf  Vorschlag  des  Herrn  Geheimrats 
Scheffer-Boichhorst  einen  Verkaufebrunnen  für  lebende  Fische  zu  stiften 
beabsichtigt  Das  hübsche  Modell  zu  diesem  löblichen  Zweck  war  ausgestellt  und 
wurde  von  den  Besuchern  allseitig  hinreichend  gewürdigt  und  bewundert. 

Ausser  Fischen  stellte  Herr  Schelte  noch  lebende  Hummern,  Flusskrebse 
und  Schildkröten  zur  Schau. 

Die  Fischer  von  Fach  hielten  sich  vorzugsweise  bei  den  G^nständen  der 
IV.  Abteilung  auf:  bei  den  Fischereigeräten  aller  Art,  Netzen,  Reusen,  Angeln, 
Fallen  u.  s.  w. 

Ein  Weidenaalkorb  des  Försters  Tenkhoff  zu  Rauschenbuig  bei  Olfen 
wurde  in  seiner  sauberen  Arbeit  geradezu  angestaunt;  auch  die  Aalkörbe  des  Herrn 
Amtmanns  Reinhardt  zu  Rheine,  wie  die  des  Stremaufsehers  Muess  zu  Höxter 
&nden  anerkennende  Beachtung. 

Die  Firmen  CarlNoelle  zu  Jellinghausen  bei  Voerde  i./W.  hatten  Fisch- 
otterfallen in  12  verschiedenen  Sorten  ausgestellt;  alles,  wie  auch  die  Fischreiher- 
Men,  für  die  Dauer  verzinnt  Man  konnte  zweifelhaft  sein,  ob  man  diesen  Pro- 
dukten oder  denen  der  Firma  W.  Wielliger  zu  Haynau  i.  Schi,  den  Vorzug  ein- 
räumen sollte.  Den  Otterfallen  der  Försters  Konermann  und  des  Herrn  Hof- 
schulte in  Angelmodde  sah  man  es  an,  dass  sie  schon  längere  Zeit  in  Gebrauch 
gewesen  waren ;  hat  doch  letzterer  Nimrod  an  einem  unbedeutenden  Bache  in  einem 
Jahre  9  dieser  Untiere  den  Garaus  gemacht 

Fuken,  Bungen,  Fischbehälter,  KrebsMlen  aus  verzinktem  Drahtgeflecht 
weckten  die  Ansichten  der  Fachkenner  über  deren  Brauchbarkeit,  die  allerdings  sehr 
geteilt  ausfielen. 

Auf  dem  Felde  der  Netzfabrikation  leistete  die  M  ü  n  s  t  e  r'sche  Firma  H  a  n  e- 
winkel  ganz  Vorzügliches.  Liefen  doch  bei  dieser  während  der  8  Ausstellungs- 
tage so  viele  Bestellungen  auf  Lieferung  derartiger  Geräte  ein,  dass  der  Fabrikant 
es  für  höchst  nachteilig  gehalten  haben  würde,  dieselben  nicht  ausgestellt  zu  haben. 
Ansehen  macht  Gedenken;  und  wenn  Ansehen  Gedenken  macht,  wird  auch  ein 


Digitized  by 


Google 


12 

Geschäft  gemacht !  —  Es  ist  kaum  mOglichf  hier  noch  die  Geräte  einzeln  namh^  zu 
machen,  welche  ausser  obigen  im  Saale  paiadirten;  der  gedruckte  Katalog  giebt 
darüber  Auskunft  So  viel  steht  fest,  dass  Minderwertiges  oder  gar  Mittelmässiges 
überhaupt  nicht  vorhanden  war.  Es  verdient  das  ein  um  so  grosseres  Lob,  als  doch 
bisher  in  Westßden  der  Fischereibetrieb  vielfech  im  Argen  lag.  Der  Liebhaber  des 
Angelsports  konnte  sich  die  kostbaren  Apparate  des  Herrn  Heinrich  Hilde- 
brand aus  München  kaufen. 

Auch  Klasse  V.  war  reichlich  beschickt  Brutapparate  der  verschiedensten 
Systeme  incl.  Selbstausleser  in  natura  wie  in  Modellen  seteen  namentlich  das  unein- 
geweihte Publikum  in  Erstaunen.  Es  konnte  Niemand  begreifen,  warum  das  Wasser 
auf  4  Grad  herabgemindert  wurde,  um  die  Fischeier  auszubrüten ;  Jedermann  hätte 
doch  wenigstens  eine  Bettwärme  für  erforderlich  gehalten!  Die  Modelle  einer  Fisch- 
brutanstalt, gefertigt  von  Herrn  Fischmeister  Ehre  cht,  dem  technischen  Leiter  der 
Steinmeiste r'schen  Fischzüchterei  zu  Bünde,  waren  ebenso  instruktiv  wie  sauber 
ausgeführt,  und  würden  sich  besonders  für  ein  Museum  landwirtschaftlicher  Schulen 
dgnen.  Von  demselben  waren  ebenfells  selbst  gefertigte,  ausserordentlich  praktische 
Ein-  und  Auslass-Schleusen,  sogenannte  Mönche,  ausgestellt,  femer  Futtertische, 
Modelle  eines  Karpfenlaichteiches  und  einer  Fischleiter,  sowie  Versandtgefässe  für 
lebende  Fische. 

Eine  Karte  des  Flussgebietes  der  Provinz  Westfeden  von  Herrn  Meliorations- 
Bauinspektor  von  Lancizolle  eröffiiete  den  Beigen  der  7.  Abteilung.  In  der- 
selben waren  die  Schongebiete  fClr  Fische  eingezeichnet,  wie  überhaupt  sie  von  den 
hydrographischen  Verhältnissen  unseres  Heimatlandes  die  anschaulichste  Uebersicht 
gab.  Hier  fand  sich  auch  der  Plan  der  Fischzuchtanstalt  zu  Bünde  mit  seinen 
mehr  wie  70  Teichen.  —  Auch  der  Fischpass  zu  Hameln  war  in  einer  Zeichnung 
von  Muess  vorhanden.  Die  zoologische  Sektion  fllr  "WestMen  und  Lippe  machte 
den  würdigen  Schluss  zu  dieser  Abteilung.  Ihre  Aufgabe  ist  es  bekanntlich,  die 
heimatliche  Provinz  in  zoologischer  Hinsicht  wissenschaftlich  zu  erforschen.  Die 
Resultate  ihrer  Thätigkeit  hinsichtlich  der  Säugetiere  und  Vögel  sind  bereits  in 
2  stattlichen  Bänden  unter  dem  Titel  „Westfalens  Tierleben  in  Wort  und  Bild, 
herausgegeben  von  der  zoologischen  Sektion  fiir  Westßilen  und  Lippe,  unter  Leitung 
ihres  Vorsitzenden  Professor  Dr.  H.  Landois,  mit  zahlreichen  Abbildungen, 
Paderborn  bei  F.  S c  h  ö n  i n  gh"  gedruckt  Jetzt  lag  das  Manuscript  des  3.  Bandes 
dieses  hübschen  Werkes  fest  fertig  vor,  die  Reptilien,  Amphibien  und  Fische  um- 
fassend. —  Auf  Anregung  des  Herrn  Oberpräsidenten  von  Hagemeister  werden 
die  Abbildungen  farbig  hei^gestellt  Auch  von  diesen  Aquarellen,  welche  Herr 
cand.  rer.  nat  Fr.  Schütte  gefertigt  hatte,  lagen  bereits  mehrere  zur  Schau.  Man 
war  allgemein  der  Ansicht,  dass  naturwahrere  Bilder  bisher  wohl  noch  nicht  gemalt 
worden  sind.  Die  Bilder  schliessen  sich  an  die  Präparate  des  Professors  Landois 
insofern  an,  als  sie  ebenfalls  die  Fische  in  ihren  kennzeichnenden  Stellungen  und 
Thätigkeiten  dem  Auge  des  Beschauers  vorführen.  Somit  steht  in  Bälde  zu  erhoffen, 
4iss  das  Werk  „Westfelens  Tierleben"  in  diesem  dritten  Bande  seinen  würdigen 
Abschluss  findet 

Die  anlässlich  der  Ausstellung  geplanten  Feierlichkeiten  und  Festliclikeiten 
gliederten  sich  vde  folgt : 


Digitized  by 


Google 


13 


Programm: 

Sonntag,  den  6.  Mai,  Morgens  11  ^/j  Uhr:  Feierliche  Eröfihung  der  Ausstellung. 
Verkündigung  der  Prämiirungen. 

Freitag,  den  11.  Mai,  Morgens  10^2  ^r:  General-Versammlung  des  Fischerei- 
Vereins  für  die  Provinz  Westfalen,  unter  dem  Vorsitze  des  Herrn  Ehren- 
Amtmanns  von  Dücker.   Verschiedene  Vorträge. 

Nachmittags  3  Uhr :  Fisch-Festessen. 

Samstag,  den  12.  Mai  in  Aussicht  genommen:  Fischotteijagd  bei  Warendorf,  unter 
Leitung  des  Ottenyägers  Wilhelm  Schmidt. 

Sonntag,  den  13.  Mai,  Nachmittags  4  Uhr:  Grosse  Verloosung  der  aus  der  Aus- 
stellung angekauften  Gewinne. 


Zur  feierlichen  Eröf&iung  hatten  sich  die  sämmtlichen  Spitzen  der  Civil-  und 
Militär-Behörden  eingefunden.  Nach  einer  kurzen  Ansprache  des  Vorsitzenden  der 
zoologischen  Sektion,  die  sich  auf  das  Geleistete  und  das  noch  zu  Erstrebende  bezog, 
wurde  das  Besultat  der  Prämürung  verkündet  Es  ist  wohl  das  erste  Mal,  dass  eine 
Ausstellung  am  Eröf&iungstage  fertig  gestellt  und  die  Prämürung  bereits  beendigt 
war.  Als  Preisrichter  fungirten  die  Herren:  Königl.  R^erungsrat  Br.  Weddige, 
Vorsitzender  des  Fischerei  Vereins  för  den  Stadt-  und  Landkreis  Münster;  Bürger- 
meister Boele,  Stellvertreter  desselben;  Meliorations-Bauinspektor  und  Oberfisch- 
meister von  Lancizolle;  Kaufinann  Ferdinand  Schulz,  Kassirer  des  Vereins, 
Königlicher  Eegierungsrat  Paschke.  Sie  erkannten  der  Fischzuchtanstalt  des 
Herrn  Steinmeister  zu  Bünde  L/W.  die  silberne  Staatsmedaille  zu;  die 
broncenen  Staats-Medaillen  erhielten:  die  zoologische  Seküen  für  Westfalen  und 
Lippe  und  der  Fabrikant  und  Seilermeister  Hanewinkel,  beide  in  Münster.  So 
hatte  die  Fischzucht,  die  Wissenschaft  und  die  Netzindustrie  ihren  verdienten  Lohn 
erhalten.   Die  Geldprümien  und  Diplome  wurden  sachkundig  verteilt 

Am  Freitag,  den  11.  Mai,  kamen  wohl  die  meisten  der  westfälischen  Fisch- 
züchter, eingehende  Kenner  und  Freunde  des  Angelsports  zusammen,  einerseits  um 
die  hübsche  Ausstellung  zu  besuchen  und  anderseits  der  Generalversammlung  des 
l'ischerei -Vereins  für  die  Provinz  Westfeien  unter  dem  Vorsitze  des  Freiherm 
von  Dücker  beizuwohnen. 

Für  die  Generalversammlung  galt  nachstehende 

Tagesordnung: 

1.  Geschäftsbericht; 

2.  Wahl  des  Vorstandes ; 

3.  Wahl  zweier  Abgeordneten  f^  den  Vereins-Ausschuss  des  landwirtschaft- 

lichen Provinzial-Vereins  für  Westfeien  und  Lippe; 

4.  Antrag  des  Vorstandes:  Die  General-Versammlung  ersucht  den  Vorstand, 

bei  dem  Herrn  Minister  für  Landwirtschaft,  Domänen  und  Forsten  dahin 
vorstellig  zu  werden,  dass 

a)  der  Lachsfeng  nach  holländischer  Manier  verboten  werde  (Bericht- 

erstatter: Herr  Ehren-Amtmann  von  Dücker); 

b)  die  Ac^jacenten-Fischerei  in  ähnlicher  Weise  wie  die  Jagd  geregelt 

werde  (Berichterstatter:  Herr  Amtsrichter  Dr.  Weihe); 


Digitized  by 


Google 


14 

5.  Vortrag  des  Herrn  Professors  Dr.  H.  Landois  über  die  Kenntnis  der 

Fische  West&lens  und  die  der  Fischzucht  schädlichen  und  nützlichen 
Tiere,  mit  Demonstrationen ; 

6.  Verhandlung  über  r^lmässige  Erstattung  von  Jahresberichten  seitens 

der  angeschlossenen  Vereine  und  Vortrag  über  die  Herstellung  Ton 
Teichanlagen  zur  Hebung  der  Fischzucht  (Heir  Landrat  Feder ath); 

7.  Mitteilung  über  Wanderung  der  Aale  in  unseren  Flüssen  und  Bächen 

(Herr  Ehrenamünann  von  Dücker). 

Da  die  Räume  des  zoologischen  Gartens  sämtlich  durch  die  Ausstellungs- 
Gegenstände  in  Anspruch  genommen  waren,  wurde  die  Generalversammlung  in  dem 
grossen  Saale  des  benachbarten  Lindenhofes  abgehalten.  Der  Saal  konnte  die  Teil- 
nehmer nicht  fassen. 

Nach  Schluss  der  Verhandlungen  Md  die  Besichtigung  der  Westfälischen 
Provinzial  -  Fischerei  -  Ausstellung  unter  erläuternder  Führung  statt,  wo  man  die 
im  Freien,  in  der  PMlbauhalle,  hn  grossen  Saale  und  im  Aquarium  des  zoologi- 
schen Gartens  untergebrachten  Ausstellungs-Gegenstände  allgemein  bewunderte. 

Nachmittags  3  Uhr  versammelten  sich  etwa  einhundert  zwanzig  Personen  zum 
Festessen  im  grossen  Saale  des  Gastwirts  Moormann,  bei  welchem  derHerr  Ober- 
präsident von  Hagemeister  den  Toast  auf  Seine  Majestät  den  Kaiser  ausbrachte. 

Zur  Teilnahme  an  einer  Ottern-Jagd  mit  Hunden,  welche  am  12.  Mai  in  der 
Gegend  von  Warendorf  unter  Leitung  des  Ottenyägers  Schmidt  abgehalten  werden 
sollte,  war  eingeladen ;  die  Anmeldungen  sollten  bis  spätestens  zum  9.  Mai  an  das 
Ausstellungs-Komit^  (Herrn  Prof.  Dr.  H.Landoisin  Münster)  gerichtet  werden. 

In  Warendorf  hatten  dieHrm.  Coppenrath  u.Gym.-Lehrer  Kemper  an  Ort  u. 
SteDe  Alles  aufe  sorgsamste  vorbereitet  und  nahmen  etwa  60  Jäger  an  der  Jagd  teiL 

Zum  ersten  Male  erschien  hier  in  Münster  von  der  „Allgemeinen  Aus- 
stellungszeitung" eine  Spezial  -  Ausgabe  für  die  Westfälische  Provinzial- 
Fischerei- Ausstellung  im  zoologischen  Garten  zu  Münster  unter  der  Eedaktion  von 
Sigismund  Behrens,  Berlin. 

Li  zwei  Nummern  wurden  sämmtliche  Ausstellungsangelegenheiten  eingehend 
und  sachgemäss  besprochen,  und  den  Literessenten  (Gelegenheit  geboten,  durch 
Annoncen  das  Publikum  aufmerksam  zu  machen. 

Am  letzen  Ausstellungstage  fand  die  Verloosung  statt 

Zum  Schluss  möge  das  finanzielle  Ergebnis  der  Ausstellung  folgen: 

Einnahmen. 
Es  besuchten  die  Ausstellung: 

2112  Nichtmitglieder  des  zoologischen  Gartens  (ä  50  Pfg.)  =  .  1056,00  Mark 

131  Kinder  von  Nichtmitgliedem  (ä  30  Pfg.)  = 39,30     „ 

2348  MitgUeder  des  zoologischen  Gartens  (ä  20  Pfg.)  =     .     .  469,60     „ 

778  Kinder  von  Mitgliedern  (ä  10  Pfg.)  = 77,80     „ 

Dauerkarten  fOr  die  Zeit  der  Aufteilung  ä  1  ML  wurden  74  gelöst  =  74,00     „ 

Ausstellungskataloge  wurden  ausgaben  ä  10  P%.  1077  St  =  107,70     „ 

Bei  der  Lotterie  wurden  für  2000  Loose  vereinnahmt  =      .     .  1000,00     „ 

An  Geldprämien  standen  zur  Verteilung 210,00     „ 

zusammen:  3030,40  Mark 


Digitized  by 


Google 


15 


Ausgaben. 

1.  Zum  Ankauf  von  Lotterie-Gewinnen  verwendet 550,00  Mark 

2.  Für  Druck,  Stempel  und  Vertrieb  der  Loose  und  Kataloge     .  256,30      „ 

3.  Für  Wasser,  Eis  und  andere  Bedürfhisse  rund 250,00      „ 

4.  Für  Nebenkosten  sonstiger  Art 95,80     „ 

5.  Für  die  Otteijagd 101,50      „ 

6.  Geldprämien  wurden  verteilt 210,00      „ 

zusammen :  1463,60  Mark. 

Es  ergiebt  sich  hiemach  ein  Beingewinn  von 1571,40  MarL 

Vertragsmässig  mussten  von  dieser  Summe  547,40  Mark  dem  zook)gischen 
Garten  eingehändigt  werden  als  Quote  der  Einlasskarten.  Es  verblieb  daher  der 
zoologischen  Sektion  für  Westfalen  und  Lippe  ein  Geldüberschuss  von  rund 
1024  Mark!  Ein  Besultat,  dessen  sich  wohl  wenige  Ausstellungen  rühmen  können. 

Aber  nicht  in  dem  materiellen  Gewinne,  sondern  in  dem  moralischen  Erfolge 
li^  das  Hauptmoment  des  Unternehmens.  Es  besuchten  5443  Personen  die 
Ausstellung,  und  nach  dem  AusM  derselben  steht  zu  erwarten,  dass  jeder  derselben 
etwas  Belehrung,  bezw.  Anregung  zum  Nachdenken  und  Thätigkeit  mit  nach  Hause 
genommen  hat 

Hoffentlich  werden  die  folgenden  Generalversammlungen  unseres  heimatliche 
Fischerei-Vereins  mit  ähnlichen  belehrenden  Demonstrationen  verbunden  sein,  dann 
wird  der  Erfolg  zu  Nutz  und  Frommen  des  nationalen  Volksvermögens  nicht  ausbleiben. 

Zum  Schluss  Allen,  welche  das  Unternehmen  irgendwie  unterstützt  haben, 
der  herzliche  Fischergniss:  IXQ  Y2. 


Obiger  Bericht  wurde  seiner  2^it  dem  betreffenden  Ressortminister, 
sowie  auch  dem  Vorsitzenden  des  deutschen  Fischereivereins  über- 
mittelt Letzterer  liefs  durch  den  Herrn  Oberpräsidenten  uns  die 
Bitte  aussprechen,  daTs  es  gestattet  sein  möchte,  den  erwähnten 
Bericht  in  den  Cirkularen  des  deutschen  Fischereivereins  abzudrucken. 
Es  ist  für  ans  eine  besondere  Ehre,  dafs  auf  diese  Weise  die  Thätig- 
keit der  zoologischen  Sektion  für  Westfalen  und  Lippe  auch  in 
weitesten  Kreisen  Anerkennung  findet. 


Zum  Schiasse  des  Vereinsjahres  1887/88  zählte  die  zoologische 
Sektion  155  Mitglieder.  Von  diesen  sind  im  Laufe  des  Jahres  1888/89 
6  ausgeschieden,  eines,  Dr.  med.  Pieper  in  Olfen,  durch  den  Tod.^) 
Neu  hinzu  traten  ebenfalls  6  Mitglieder,  so  dals  die  Zahl  derselben 
am  Schlüsse  dieses  Yereinsjahres  der  des  vorigen  gleich  bleibt 

^)  Dr.  Plep«r  starb  Ende  Februar  1889,  die  Sektion  beklaft  in  ihm  den  Verlast  eines  ihrer  her- 
Tomcandsten  Mitglieder  and  wird  in  ihrem  nächsten  Jahresbericht  einen   umfassenden  Kekroloy  brinfen. 


Digitized  by 


Google 


16 

Im  Verlaufe  des  Vereinsjahres  hielt  die  zoologische  Sektion 
eine  Generalyersammlung,  acht  Sitzungen  und  eine  Vorstandssitzung 
ab.  In  sämmtlichen  Sitzungen  führte  Herr  Prof.  Dr.  H.  Landois 
den  Vorsitz.  Wir  teilen  aus  denselben  nach  dem  Protokollbuche 
nachstehend  das  Bemerkenswerteste  mit: 

Sitzung  am  29.  Mai  1888. 
Anwesend  15  Mitglieder,  8  Gäste. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Sitzung  mit  der  Mitteilung,  dafs 
die  Jury  der  Fischereiausstellung  die  Sektion  in  Anbetracht  ihrer 
Bestrebungen  im  Dienste  des  heimischen  Fischereiwesens  mit  der 
bronzenen  Staatsmedaille  beehrt  hat  Sodann  erstattet  derselbe  einen 
eingehenden  Bericht  über  die  Ausstellung  selbst,  welcher  oben  sich 
abgedruckt  findet.  Der  Herr  Regierungsrat  Paschke  erhält  den 
Auftrag,  eine  durch  seine  Vermittlung  zu  nehmende  Abschrift  des 
Berichtes  dem  Ehrenmitgliede  der  Sektion  und  Ehrenpräsidenten  des 
westfälischen  Fischereivereins,  Seiner  Excellenz  dem  Herrn  Ober- 
präsidenten y.  Hagemeister  einzuhändigen. 

Darauf  legt  der  Vorsitzende  der  Versammlung  eine  Besprechung 
Schalow's  aus  der  deutschen  Literatur  -  Zeitung  Nr.  20  (1888) 
vor,  welche  sich  über  den  2.  Band  von  ^Westfalens  Tierleben,  die 
Vögel**  in  der  lebendsten  Weise  äufeert;  sodann  teilt  er  mit,  dafs  der 
Meliorations- Bauinspektor  und  Oberfischmeister  von  Lancizolle 
eine  Fischkarte  der  Provinz  Westfalen  angelegt  hat,  welche  demnächst 
vervielfältigt  werden  soll.  Der  Herr  Oberpräsident  hat  sich  in  dieser 
Angelegenheit  bereits  an  den  Vorsitzenden  gewandt,  und  es  steht  zu 
hoffen,  dafs  die  Herausgabe  dieses  auch  für  die  wissenschaftliche 
Erforschung  der  einheimischen  Fischwelt  sehr  nützlichen  Unternehmens 
baldmöglichst  erfolgen  wird. 

Von  dem  hiesigen  Kgl.  Beg.-Präsidenten  sind  der  Sektion  eine 
Anzahl  Abzüge  des  Amtsblattes  Nr.  18  übersandt  worden,  enthaltend 
die  Allerhöchste  Verordnung  vom  8.  August  1887  zur  Ausführung 
des  Fischerei-Gesetzes  vom  30.  Mai  1874  nebst  den  im  Regierungs- 
bezirk Münster  zur  Zeit  geltenden  wesentlichsten  Fischerei-polizeilichen 
Bestimmungen. 

Alsdann  lag  ein  Schreiben  des  Verlagshändlers  Heinr.  Schöningh 
vor,  welches  die  Sektion  ersucht,  die  in  seinem  Verlage  seit  kurzem 
erscheinende  ;, Westfälische  Jagdzeitung"    zum  Vereinsorgan  zu  er- 


Digitized  by 


Google 


17 

wählen.  Die  Versammlung  glaubte  jedoch  dieses  Ersuchen  ablehnen 
zu  müssen  mit  der  Begründung,  dafs  es  sich  für  einen  wissenschaft- 
lichen Verein  nicht  gezieme,  eine  populäre  Zeitschrift  als  Vereins- 
organ zu  benutzen. 

Im  Anschlufs  an  diese  geschäftlichen  Mitteilungen  gab  der  Prof. 
Dr.  Landois  nachstehende  wissenschaftliche  Notizen: 

1.  Ein  Ferttekengeweih  Tom  Reh  seltener  Schönheit  gelangte  kürzlich  in 
unseren  Besitz.  Es  stammt  ans  Ottmarsbocholt,  1886.  Es  ist  schädelecht,  gefegt,  so 
dalis  die  starken  Perlen  anf  dem  ganzen  Geweih  freiliegen.  Die  rechte  Stange  trägt 
zwei  Enden,  die  untere  Zacke  ist  4,  die  obere  8,5  cm  lang;  das  untere  Ende  hat  einen 
Umfang  von  20  cm.  Die  linke  Stange  ist  noch  etwas  dicker,  sie  mifst  23  cm  im  Um- 
fange; aus  dieser  klobigen  Basis  ragt  nur  ein  (14  cm  langes)  Ende  heraus,  welches  an 
der  Spitze  etwas  zurückgekrümmt  ist.  Das  ganze  Gehörn  hat  eine  Länge  von  20  cm. 

2.  Bas  Steppenhahn,  Syrrhaptes  paradoxns  Fall.  —  Im  Anschlüsse  an  die 
Aufforderung  der  ornithologischen  G^esellschaft  teilen  wir  über  das  Vorkommen  des 
Steppenhuhns  oder  Fausthuhns,  Sjrrhaptes  paradoxus  Fall.,  in  Westfalen  nach- 
stehendes mit. 

Als  diese  sonderbaren  Vögel  im  Jahre  1863  aus  der  Mongolei  bis  zu  unseren 
Nordseeinseln  in  gröfseren  Zügen  kamen,  verirrte  sich  auch  ein  Exemplar  in  den  Busen 
von  Münster.  Es  flog  an  einen  Telegraphendraht  und  wurde  auf  dem  Bahnkörper  unweit 
Mesum  aufgefunden. 

Jetzt  nach  25  Jahren  fand  wiederum  eine  Einwanderung  aus  jenen  asiatischen 
Steppen  in  unser  deutsches  Vaterland  statt  Ein  Exemplar  wurde  am  12.  Mai  bei 
Neuenkirchen  bei  Rheine  erlegt.  Am  selbigen  Tage  wurden  15—16  Stück  bei  Greven 
gesehen,  später  einige  in  der  Gegend  von  Senden.  Am  19.  Mai  wurden  5  Stück  (1  % 
und  4  S)  bei  Ladbergen  erlegt 

Am  22.  Mai  sandte  uns  Herr  W.  Naberg  aus  Lingen  ein  in  derselben  Weise 
nms  Leben  gekommenes  Steppenhuhn  aus  Lingen. 

Unterm  27.  machte  uns  unser  Mitglied  Lehrer  C.  Roters  zu  Wellbergen  bei 
Ochtrup  noch  folgende  Nachricht:  „Hierdurch  die  Mitteilung,  welche  gewifs  für  Sie 
von  Interesse  sein  wird,  dafs  auch  in  dieser  Gegend  sich  das  Fausthuhn  (Syrrhaptes 
paradoxus)  gezeigt  hat  Von  einem  grossen  Schwärm  wurden  am  25.  Mai  3  er- 
legt,  1  Hahn  und  2  Hennen.  Es  gelang  mir,  dieselben  für  meine  Sammlung  zu 
erwerben." 

Die  Steppenhühner  haben  sich  aus  ihrer  ursprünglichen  Heimat  bereits  jenseits 
des  Ural  niedergelassen,  wo  sie  seit  1871  zum  ersten  Male  gebrütet  haben.  Die  Eier 
dieser  Hühner  kosten  im  Handel  das  Stück  27  Mark. 

Wir  stellen  die  Frage,  ob  diese  Steppenhühner  bei  uns  sich  ansiedeln  können  ? 
Starke  Zweifel!  Aufenthaltsort  und  Futter  finden  sie  bei  uns  wohl.  Aber  sie  müssen 
geschont  werden.  Wenn  wie  um  1863  ein  allgemeiner  Vernichtungskrieg  organisiert 
wird,  so  werden  sie  bald  wieder  verschwunden  sein.  In  richtiger  Würdigung  der 
Sachlage  haben  denn  die  kgl.  Regierungen  von  Schleswig,  Hannover  und  Westfalen 
den  Abschufs  der  FausthOhner  aufs  strengste  untersagt.    OVs  hilft?   Wir  zweifeln! 

2 


Digitized  by 


Google 


18 

3.  Welche  Tiere  fressen  Schnee  ?  —  Der  17.  März,  St.  Gertradis,  war  ein 
herrlicher  Yorfrühlingstag.  Die  Staare  hatten  sich  schon  tagelang  vorher  eingefundeD, 
und  zwitscherten  ihre  komischen  Weisen  hoch  in  den  Baumkronen.  Der  Buchfink  und 
die  Lerche  sowie  die  Schwarzamsel  schmetterton  bereits  ihre  Lieder.  Die  Bachstelzen 
trippelten  lustig  an  des  Ufers  Rand.  Die  ganze  Natur  atmete  neu  auf  nach  langem 
harten  Winter,  nur  die  Zeitungen  füllten  sich  mit  Klagen  über  verheerende  Über- 
schwemmungen ganzer  Ge^i^enden.  Im  fernen  Osten  jammerte  man  noch  über  eisige 
Kälte;  bei  uns  schien  die  Sonne  maiwarm. 

Plötzlich  änderte  sich  die  Scone:  schon  abends  stellte  sich  auch  hier  wieder 
starke  Kälte  ein ;  dabei  schneite  es  Tage  und  Nächte  lang,  dafs  man  hier  zu  Lande  eine 
höhere  Schneelage  wohl  noch  niemals  beobachtet  hat. 

Auch  unser  zoologischer  Garten  lag  wie  verödet.  Bei  meinem  gewohnten  all- 
täglichen Rundgange  wollte  ich  mal  beobachten,  welche  Tiere  wohl  Schnee  fressen 
würden. 

Beim  Affenhause  angekommen,  lockte  ich  die  Insassen,  und  flugs  waren  sie 
am  Gitter.  Gewohnt,  von  mir  Butterbrodbrocken  zu  erhalten,  reichte  ich  ihnen  kleine 
festgeprefste  Schneebällchen.  Alle  fraCsen  begierig,  als  wenn  es  Zucker  gewesen  wäre. 

Die  Wildkatzen,  Wölfe  und  Marder,  als  reine  Fleischfresser,  ver- 
schmähten den  Schnee. 

Dagegen  konnten  unsere  braunen  Bären  kaum  satt  bekommen.  Unsere 
Haus-  und  Zwergziegen,  Männchen  sowohl  als  Weibchen,  waren  keine  Kost- 
verächter; ich  sah  sogar  eine  Zwergziege  freiwillig  lockeren  Schnee  fressen.  Nur  ein 
Schafbock,  Haidschnuckenrasse,  wollte  an  den  Schnee  nicht  recht  anbeiCsen.  Die 
Damhirsche  bettelten  um  Schneebällchen,  wie  sonst  um  Brodstücke.  Die  Wild- 
schweine leckten  auch  das  Maul  darnach,  während  ein  Hausschwein,  altwest- 
fälischer Rasse,  mit  zwei  Schneeballen  genug  hatte.  Unser  Pony  war  —  er  gab  es 
durch  lautes  Wiehern  kund  —  schon  neidisch,  dafs  ich  die  umliegenden  Tiere  so  sehr 
bevorzugte;  ich  formte  auch  für  ihn  Ball  auf  Ball,  die  gierig  genommen  wurden.  Nach 
Verabreichung  von  etwa  10  SchneebäUen  mochte  ich  doch  den  Scherz  nicht  weiter 
treiben. 

Die  Elstern,  Krähen  und  Dohlen  knabberten  gierig  an  den  gereichten 
Schneebrocken.  Der  grofse  Buntspecht  trug  ein  Klümpchen  Schnee  auf  seine 
Hobelbank  und  meifsclte  tüchtig  drauflos.  Auch  der  Kranich  versclilang  mehrere 
Bällchen. 

Billiger  bin  ich  wohl  noch  nie  bei  den  Tierkäfigen  vorbei  gegangen.  Die  Tiere 
dankten  mir  ob  der  reichlichen  Gaben,  und  ich  vergafs  den  trüben  Eindruck  des  ab- 
scheulichen Wintertages. 

4.  Pflege  der  Affen  in  der  Gefiangenschaft.  —  Zu  diesem  Kapitel  glauben 
wir  ^ine  interessante  Erfahrung  mitteilen  zu  können,  welche  auch  für  andere  zoolo- 
gische Gärten  von  groCser  Wichtigkeit  ist  Unser  Affenhaus  gliedert  sich  in  ein  Warm- 
haus mit  vorgebauten  luftigen  Käfigen  für  den  Aufenthalt  im  Freien.  Diese  beiden 
Räume  stehen  durch  eine  Tbür  miteinander  in  Verbindung.  In  jeder  Thür  ist  ein 
rundes  Loch  eingeschnitten,  durch  welches  die  Affen  nach  Belieben  in  den  freien 
Tummelplatz  oder  in  das  Warmhaus  gelangen  können.  Damit  dieses  Loch  nicht  zuviel 
Zugluft  durchtreten  läfst,  ist  vor  jedem  ein  viereckiger  hölzerner  Kasten  vorgenagelt, 


Digitized  by 


Google 


19 

dessen  eine  Seiten  wand  fehlt.  Der  Affe  kriecht  darch  das  Loch  in  den  Kasten  und  ge- 
langt erst  ans  diesem  durch  die  seitliche  eine  fehlende  Wand  ins  Freie.  Diese  Passage 
wird  ihnen  niemals  verwehrt,  auch  nicht  in  strenger  Winterzeit.  Wir  hahen  nun  die 
Erfahrung  gemacht,  dafs  die  Affen  auch  an  kalten  Tagen  —  und  die  Kälte  steigt  bei 
uns  zuweilen  auf  — 2P  R.  —  einige  Zeit  im  Freien  zubringen.  Sie  springen  auf  ihren 
Kletterbäumen,  Schaukeln,  Ringen  u.  s.  w.  munter  umher,  nehmen  auch  von  den  Zu- 
schauern gern  Leckerbissen,  und  eilen,  sobald  es  ihnen  zu  kalt  wird,  aus  freien  Stücken 
wieder  in  ihren  warmen  Aufenthalt  zurück.  Schon  dreimal  haben  unsere  Affen  bei 
dieser  Einrichtung  Junge  geworfen,  und  seit  4  Jahren  ist  uns  kein  einziges  Exemplar 
gestorben.  Sie  müssen  sich  ahso  sehr  wohl  fühlen.  Bemerken  wollen  wir,  dafs  in 
unserem  Garten  nur  die  härteren  Arten  auf  diese  Weise  behandelt  werden,  wie  die  Bot- 
flteifsaffen  (Macacus  erythraeus) ,  Javaaffen  (M.  cynomolgus) ,  Hutaffen  (M.  sinicus), 
braune  Paviane  (Cynocephalus  sphini)  u.  s.  w. 

5.  Ein  Uhu-Gelege.  —  unser  Uhuweibcben  im  zoologischen  Garten  legte  im 
April  1888  zwei  Eier,  das  eine  am  11.  und  das  andere  am  18.  In  der  Gröfse  sind 
«ie  ziemlich  gleich.  Wenn  wir  das  erste  mit  a,  das  zweite  mit  b  bezeichnen,  so 
habe  ich  folgendes  festgestellt: 

a  wog  76,5  gr, 
b  wog  76,8  gr; 

a  die  Schale  war  5,4  gr  schwer, 
b  die  Schale  war  5,2  gr  schwer. 
Demnach  treffen  hier  die  Gröfsen-  und  Gewichtsunterschiede,  wie  wir  sie  bei 
den  Gelegen  der  Falcooiden  finden,  hier  nicht  zu. 

6.  Schaden  der  Schwimmkäferlarren.  —  Welchen  Schaden  die  Larven  der 
Schwimmkäfer  (Dytiscus)  unter  den  Fischen  anrichten  können,  darüber  giebt  uns  eine 
Sendung  des  Herrn  Landwirts  Becker  aus  Hilchenbach  Auskunft.  Derselbe  fing  eine 
Larve  des  Käfers,  welche  nur  20  mm  lang  und  3  mm  dick  war;  diese  hatte  ihre  Saug- 
zangen in  eine  junge  Bachforelle  eiogeschlagen,  welche  schon  85  mm  lang  und  5  mm 
dick  war ! 

7.  Ein  Unterkiefer  mit  Goldplombe  als  Zeichen  hoher  Knltnrstnfe  wurde 
mir  unter  dieser  Bezeichnung  aus  Wesel  zugesandt  und  die  Bemerkung  zugefügt,  dafs 
dieser  Kiefer  beim  Bau  tief  unter  der  Willibrordikirche  in  Wesel  gefunden  worden  sei. 

Bei  genauerer  Untersuchung  ergab  sich,  dafs  der  betreffende  Zahn  ganz  gesund 
und  die  angebliche  Goldplombe  nur  äufserlich  anhaftete.  Auch  war  dieses  kein  Gold, 
nicht  einmal  Schwefelkies,  sondern  nur  ein  gelblich-goldig  schillerndes  Kalkstückchen, 
wahrscheinlich  von  der  Perlmutterschicht  einer  Muschel  herrührend.  Der  Kiefer  selbst 
stammt  von  einer  gewöhnlichen  Kuh! 

Zum  Schlufs  fand  eine  Versteigerung  der  von  der  Verlosung, 
veranstaltet  bei  Gelegenheit  der  Fischerei- Ausstellung,  zurückgeblie- 
benen Gewinne  unter  den  Anwesenden  statt. 


2* 

Digitized  by  VnOOQlC 


20 

Sitzung  am  30.  Juni  1888. 

Generalyersammlung  der  zoologischen  und  botanischen 
Sektion,  zugleich  Sitzung  des  Vereins  für  Bienenzucht 

und  Seidenbau. 

Anwesend  16  Mitglieder  und  12  Gäste. 

Bei  der  zuerst  vorgenommenen  Neuwahl  der  ausscheidenden 
Hälfte  der  Vorstandsmitglieder  werden  sämtliche  Herrn:  Dr.  med. 
Vormann,  Rat  Rade,  Dr.  Westhoff,  Prof.  Dr.  Altum,  Ober- 
forster  Renne  und  Lehrer  Schacht  durch  Aufruf  wiedergewählt. 
Zur  Durchsicht  der  Etatsjahresrechnung  wird  der  Vergolder 
A.  Kraus  gewählt;  dem  Rendanten  wird  für  das  letzte  Jahr  vor- 
behaltlich etwaiger  Ausstellungen  des  Revisors  Decharge  erteilt 

Zur  Baufrage  des  naturhistorischen  Museums  teilte  sodann 
Prof.  Lande is  Näheres  mit. 

Darauf  legte  derselbe  einige  Werke  vor,  welche  die  Fischerei 
Amerikas  behandeln  und  ihm  für  die  Bibliotkek  von  Herrn  W. 
Aufermann  in  Lüdenscheid  zum  Geschenk  gemacht  wurden.  Die 
jährlich  erscheinenden  Bände:  „United  states  commission  of  fish  and 
fisheries.  Commissioners  report"  enthalten  allein  über  1000  Seiten 
Text.  Daran  schliessen  sich  noch  unzählige  Bericht^e  praktischen 
wie  wissenschaftlichen  Strebens  auf  dem  Gebiete  der  Fischerei. 

Sodann  sprach  derselbe  über  nachstehende  Themata: 

Ein  versteinertes  Brach  bei  Tlotho.  —  Auf  einer  diesjährigen  zoologischen 
Exkursion  in  das  östliche  Westfalen  führte  mich  und  meinen  Assistenten,  Dr.  "West- 
hoff,  der  Weg  von  Vlotho  an  der  Weser  nach  Stein beck.  Dicht  hinter  Vlotho  bogen 
wir  in  ein  Seitenthal  ab,  welches  den  Namen  „Horst"  führt.  Im  allgemeinen  gehören 
die  Gebirge  daselbst  der  Eeuperformation  an.  Im  Tbal  fanden  wir  mehrere  Stdn- 
brfiche,  welche  deshalb  unsere  volle  Aufmerksamkeit  in  Anspruch  nahmen,  weil  sie  als 
Alluvialbildungen  eine  grosse  Mächtigkeit  besassen.  Die  daselbst  gebrochenen  Steine 
werden  als  «Grottensteine"  verwertet  und  weithin  verschickt.  Sie  verdienen  das  im 
vollen  Malse;  denn  es  haben  sich  in  denselben  soviele  Pflanzenformen  versteinert  er- 
halten, dafs  man  kaum  ein  Stück  findet,  welches  keinen  Pflanzenabdruck  enthielte. 
Das  gröfste  Kontingent  zu  diesen  Versteinerungen  lieferten  Erleoblätter;  aber  auch 
von  anderen  Laubbäumen  finden  sich  Blätterabdrücke.  Wir  haben  fieifsig  dort  ge- 
sammelt und  wirkliche  Prachtstücke  heimgebracht.  Ganze  Rasen  von  Riedgräsern 
und  Moosen  finden  sich  darunter.  £s  mufs  das  Wasser  dort  in  früheren  Zeiten  eine 
starke  Strömung  erfahren  haben.  Auf  dem  Boden  sammelten  sich  Stämme,  Blätter  u.  dergl, 
an,  welche  durch  den  ausscheidenden  Kalkgehalt  des  Wassers  zunächst  inkrustierten 
und  später  die  festen  Versteinerungen  bildeten.   Älmlicbe  Erscheinungen  können  wir 


Digitized  by 


Google 


21 

auch  im  Werden  in  der  „Grienken^s  Quelle*  bei  Niemberge  beobachten.  Die  Stein- 
banke  bei  Vlotbo  müssen  als  ein  versteinertes  Brach  aufgefafst  werden.  Die  hübschen 
Blattabdrücke  sind  eine  Zierde  unseres  naturhistorischen  Museums. 

Eine  gehörnte  Eieke  j  Cerms  eapreolns  L.  J.  -—  Mit  nachstehendem  Be- 
gleitschreiben gelangten  wir  in  den  Besitz  obengenannter  Naturseltenheit : 

Fürstensee  bei  Dölitz  in  Pommern,  29.  Februar  1888. 
Verehrter  Herr  Professor! 

Bei  einem  Besuche  bei  hiesigen  Verwandten  hatte  ich  Gelegenheit,  beikommende 
Merkwürdigkeit  zu  erwerben,  nämlich  die  Haut  einer  gehörnten  Bicke.  Dieselbe  wurde 
am  27.  Februar  er.  hier  geschossen,  weil  sie  des  Gehörnansatzes  wegen  für  einen  Bock 
gehalten  war.  Ich  habe  das  Feigenblatt  an  der  Haut  gelassen,  damit  man  sofort  sehen 
kann ,  dass  es  wirklich  eine  Ricke  war.  Sollte  diese  Abnormität  Ihnen  Veranlassung 
eein,  die  Haut  für  den  dortigen  zoologischen  Garten  ausstopfen  zu  lassen,  so  würde  es 
mir  lieb  sein,  demselben  einen  Beitrag  geliefert  zu  haben. 

Mit  Hochachtung 

Frhr.  v.  Dücker. 

Dem  Wunsche  des  Geschenkgebers  konnte  leider  nicht  in  allen  Punkten  ent- 
sprochen werden,  weil  die  Haut  während  der  warmen  Witterung  stark  gelitten  hatte 
and  die  Haare  vielfach  ausfielen.  Trotzdem  haben  wir  dieselbe  auch  in  diesem  defekten 
Zustande  vollständig  gerben  lassen.  Um  so  mehr  wurde  dem  Kopfe,  an  dem  der 
Schädel  intakt  erhalten  war,  unsere  besondere  Aufmerksamkeit  zugewendet. 

Das  Geweih  war  noch  vom  Baste  überzogen.  Derselbe  liefs  sich  mit  der 
Kopfhaut  leicht  von  dem  Schädel  abtrennen.  Darauf  reinigten  wir  den  Schädel  von 
allen  Weichteilen. 

Nach  dem  ganzen  Habitus  des  Schädels  zu  urteilen,  haben  wir  es  in  vorliegen- 
dem Fall  mit  einer  ziemlich  alten  Kicke  zu  thun;  namentlich  deutet  darauf 
hin  die  starke  Verwachsung  der  Schädelnähte.  Auch  ist  der  Schädel  recht  grofa 
zu  nennen;  vom  oberen  Rande  des  Hinterhauptsloches  bis  zum  Vorderrande  der 
Zwischenkiefer  mifst  er  255  mm ;  ein  vor  mir  liegender  Schädel  eines  Bockes,  Gablers, 
miCst  in  derselben  Ausdehnung  sogar  6  mm  weniger. 

Gehen  wir  nun  zur  Besprechung  des  Rickengewelhes  über. 

Die  Rosenstöcke  sind  am  Grunde  und  im  ersten  Verlaufe  von  denen  eines 
Bockes  nicht  wesentlich  verschieden;  sie  haben  dieselbe  Richtung  nach  hinten  und 
auch  ungefähr  denselben  Umfang  wie  bei  den  männlichen  Individuen. 

Das  obere  Ende  des  Rosenstockes  ist  bei  dieser  Ricke  nicht  scharf  abgesetzt, 
sondern  es  geht  direkt  in  eine  locker  -poröse  Masse  über.  Der  Rosenstock  mit  seinem 
weiteren  Aufsatze  mifst,  vom  oberen  Augenhöhlenrande  bis  zum  äufsersten  Ende  ge- 
messen, nur  48  mm.  Ich  halte  dieses  Rickengeweih  durchaus  nicht  für  eine 
echte  Geweihbildung,  wie  beim  Bocke,  sondern  einzig  und  allein  für  eine  lockere 
Knochenwucherung.  Es  lassen  sich  nämlich  leidit  mit  dem  Skalpell  kleine 
Stückchen  abbröckeln,  welche,  in  Canada  gebettet,  die  charakteristischen  Knochen- 
körperchen  zeigen.  Sie  haben  allerdings  nur  wenige  Ausläufer,  aber  sonst  dieselbe 
Lage  und  Anordnung  wie  bei  normalem  Knochengewebe.  Es  wäre  erwünscht,  dafs 
auch  an  anderwärts  vorgekommenen  Rickengehöruen  derartige  histologische  Unter- 
suchungen angestellt  würden. 


Digitized  by 


Google 


22 

Saugende  Splefis^.  —  Während  des  Monats  Juni  sah  ich  in  nnserem  zoolo- 
gischen Garten  Spiefser  an  den  Edelwildkühen  sangen.  Zwei  Edelwildkühe  hatten 
anfangs  Juni  je  ein  Junges  gesetzt,  welche  sich  kraftig  entwickelten.  Sobald  nun  die 
alten  Tiere  an  den  Fatterraufen  mit  Äsen  beschäftigt  waren,  schlichen  sich  die 
SpieÜBer  an  dieselben  heran  and  sogen  aas  dem  Euter  die  Milch.  Es  war  ein  höchst 
sonderbarer  Anblick,  diese  Spiefser,  welche  bereits  die  Muttertiere  an  Gröfse  übertrafen, 
in  den  Knien  liegend,  sangen  za  sehen.  Von  nachteiligen  Folgen  ist  dieses  für  die 
Nengeborenen  nicht  gewesen.  Mir  kam  es  dabei  ins  Gedächtnis,  einstens  auf  dem 
Lande  einen  etwa  siebenjährigen  Banemlürarael  in  aufrecht  stehender  Stellung  an  der 
Brust  seiner  Mutter  saugen  gesehen  zu  haben. 

Über  die  Art  und  Welse  der  Xaehtmhe  der  Feldlerehe.  —  Ober  die  Feld- 
lerche, Alauda  arvensis  L.,  konnten  wir  in  der  groCsen  Voliere  unseres  zoologischen 
Gartens  häufige  Beobachtungen  machen.  J)ie  Lerchen  scharren  sich  dort  auf  dem 
Boden  eine  kleine  nestartige  Vertiefung.  Die  Erdmulde  wird  so  von  einem  Walle  um- 
geben ,  daÜB  bei  etwas  gesträubtem  überhängenden  Gefieder  auch  bei  Regenwetter  die 
Höhlung  stets  trocken  bleibt 

Regenwilrmer  nnd  Lanfkttferlarren.  —  DaCs  Regenwürraer  von  Larven  der 
Laufkäfer  verfolgt  werden,  beobachtete  man  hier  anfangs  Juni  in  einem  Garten.  Ein 
Regenwurm  schnellte  plötzlich  aus  einem  Ei-dloche  hervor,  und  hinterdrein  kam  dligst 
eine  Laufkäferlarve  zum  Vorschein ,  die  den  Wurm  auch  bald  erfafste.  Ein  zweiter 
Wurm  wurde  beobachtet,  wie  er  nur  zur  Hälfte  aus  der  Erdrohre  hervorkam  und  sich 
arg  krümmte.  Als  derselbe  herausgezogen  wurde,  sah  man  am  hinteren  Ende  eine 
ähnliche  Larve  festgebissen. 

Über  das  Torkommen  des  Steppenhnhnes  in  unserer  Provinz  liegen  noch 
folgende  Notizen  vor: 

Iserlohn,  15.  Juni.  —  Bas  asiatische  Steppenhuhn  hat  sich  nun  auch  io 
unserer  Feldmark  gezeigt,  und  zwar  wurde  eine  Kette  von  14  Stück  angetroffen. 

Wewer  (bei  Paderborn),  20.  Juni.  —  Gestern  zeigte  sich  in  der  hiesigen  Feld- 
mark (Bruch)  eine  Kette  von  10  asiatischen  Steppenhühnem. 

Zum  Schlufs  gab  Herr  Kandidat  Schütte  die  Beschreibung 
eines  von  ihm  selbst  konstruierten  Aquariums  und  machte  nähere 
Mitteilungen  über  das  Vorkommen  verschiedener  Fischarten  bei 
Koesfeld.  Unter  anderen  erwähnte  derselbe  das  Vorkommen  des 
dreistacheligen  Stichlings  (Gasterosteus  aculeatus)  im  Honigbache 
bei  Koesfeld.  Dieser  Stichling  ist  bisher  nördlich  der  Lippe  im 
Münsterlande  noch  nicht  nachgewiesen,  war  vielmehr  erst  bekannt 
aus  den  Gegenden  von  Recklinghausen,  Bochum,  Unna  und  Soest. 
Alle  diese  Fundorte  liegen  auf  kalkhaltigem  Boden  in  wenigstens 
welligem  Terrain.  Es  scheint  demnach  die  Existenz  dieser  Art  an 
kalkhaltige  Gebirgsbäche  gebunden  zu  sein.  In  der  Umgegend  von 
Münster  in  den  Bächen  mit  weichem  Wasser  lebt  nur  die  andere 


Digitized  by 


Google 


23 

Art  Gasterosteus  pungitius.  Die  Männchen  des  G.  aculeatus  werden 
bekanntlich  zur  Brunftzeit  hoch  rotbrüstig,  deshalb  führen  sie  in 
der  Koesfelder  Gegend  den  Namen  Rautböskes.  Ferner  machte 
derselbe  Mitteilung  über  das  Vorkommen  der  Kaulquappe,  Cottus 
gobio  und  der  kleinen  Neunaugen,  Petromyxon  Planeri.  Letztere 
beobachtete  er  längere  Zeit  im  Aquarium,  wo  sich  die  Tiere  zu 
einem  Knaul  zusammenballen. 

Sitzung  am  15.  August  1SS8. 
Anwesend  8  Mitglieder  und  9  Gäste. 

Der  Vorsitzende  macht  zunächst  nachstehende  Mitteilungen: 

1)  Das  Programm  für  die  61.  Versammlung  der  Naturforscher 
und  Ärzte  zu  Köln  liegt  vor,  und  es  ist  seitens  der  Sektion  die 
Beteiligung  in  Aussicht  genommen. 

2)  Es  ist  konstatiert,  dafs  schon  zahlreiche  Scharen  von  Zug- 
vögeln unterwegs  sind  —  hier  sind  au  den  laut  gewordenen  Stimmen 
besonders  Regenpfeifer  (Charadrius  auratus),  hier  Tüte  genannt, 
dann  ein  Strandvogel  (Totanus)  und  der  grofse  Brachvogel  (Numenius 
arquatus)  erkannt  worden.  —  Auch  haben  die  Turmschwalben 
(Cypselus  apus)  uns  diesmal  2  Tage  früher  als  gewöhnlich  verlassen. 

3)  Der  Arzt  Dr.  Meisner  in  Wanne  teilt  als  eifriger  Leser 
von  „Westfalens  Tierleben"  brieflich  mit,  dafs  dort  ein  Nachtreiher 
(Nycticorax  griseus)  auf  einem  niedrigen  Weidenbaum  bei  dem 
Dorfe  Orange,  auf  dem  Gebiete  des  Grafen  Landsberg,  von  Knaben 
mit  Steinen  erschlagen  und  ausgestopft  in  seine  Sammlung  gekommen 
ist.  Ferner,  dafs  im  vorigen  Frühjahr  in  der  Nähe  jener  Stelle,  in 
den  Waldungen  des  Grafen  von  Nesselrode,  etwa  7  Cormorane  ge- 
sehen und  einige  davon  erlegt  worden  sind. 

4)  Herr  Homberg,  Lehrer  der  Landwirtschaftsschule  zu 
Lüdinghausen,  hat  kürzlich  eine  Blicca  björcna  gefunden,  welche 
an  Seiten,  Rücken  und  Kopf,  besonders  aber  an  den  Flossen  stark 
mit  schwarzen  Flecken,  jedenfalls  Holostomum  cuticula  Nordm.  be- 
deckt war. 

5)  Nach  einer  Notiz  in  den  „Comptes  rendus"  vom  22.  Mai  1888 
Nr.  21  S.  1461  beziffert  sich  die  Menge  der  Sardinen,  die  im  Lauf 
eines  Jahres  an  der  Küste  von  Marseille  gefangen  worden  sind,  auf 


Digitized  by 


Google 


24 

409055  kg,  deren  Fang  sich  verteilt  auf  die  Monate  März  1887  mit 
27368  kg,  April  mit  56  553,  Mai  mit  74529,  Juni  mit  69278, 
Juli  mit  29579,  August  mit  23  885,  September  mit  40943,  Oktober 
mit  32  672,  November  mit  20957,  Dezember  mit  16447,  Januar 
1888  mit  8339  und  Februar  mit  28505.  —  Herr  Regierungsrat 
Paschke  verspricht,  über  den  Fang  der  Sprotten  an  der  deutschen 
Seeküste  nähere  Mitteilungen  noch  zu  liefern. 

6)  Die  deutschen  Süßwasser -Bryozoen  sind  von  Kräpelin 
in  Hamburg  eingehend  studiert  worden  und  werden  in  der  Fest- 
schrift des  Naturforscher- Vereins  zu  Hamburg  nach  eingehender  Er- 
örterung des  Geschichtlichen  sowie  der  Literatur  und  der  allgemeinen 
Verhältnilse  die  Anatomie  und  die  allgemeinen  Lebensbedingungen 
und  Erscheinungen  behandelt.  Die  Süfswasser- Moostierchen  ge- 
hören zu  den  Gattungen  Victorella,  1  Art,  Paludicella  (1  Art), 
Fredericella,  1  Art,  Plumatella,  3  Arten,  Lophophus,  1  Art,  Pectina- 
tella,  1  Art  und  Cristatella,  1  Art  —  es  heimaten  also  in  Deutsch- 
land 9  verschiedene  Arten. 

7)  Der  Tabakbau  wird  in  neuerer  Zeit  ebenso  gefährdet  wie 
der  Weinbau.  Über  die  Ursachen  hat  Professor  Lindeman  in 
Bessarabien  eingehende  Untersuchungen  angestellt.  Er  unterscheidet 
an  der  Tabakpflanze  3  verschiedene  Krankheiten.  1.  Die  Schwind- 
sucht, welche  hauptsächlich  von  Käferlarven  hervorgerufen  wird,  die 
im  Boden  an  den  Wurzeln  nagen  und  die  Pflanzen  verkümmern 
bezw.  absterben  lassen.  Es  sind  Larven  von  Schwarzkäfern:  Opatrum 
intermedium  Fisch.,  Op.  pusillum  F.,  Pedinus  femoralis  F.,  Platy- 
scelis  gages  Fisch.  —  2.  Die  Thripskraukheit,  verursacht  von  Thrips 
tabaci  Lind.  —  3.  Die  Mosaikkrankheit,  die  Ursache  derselben  ist 
noch  nicht  entdeckt  worden. 

8)  Die  Gruppe  der  Pinguine,  Lnpennes,  ist  neuerdings  von 
Dr.  V.  Merzbier  eingehend  behandelt,  indem  er  namentlich  die 
vergleichende  Osteologie  dieser  Vögel  zu  Grunde  legt.  Er  kommt 
zu  dem  Resultate,  dafe  die  Pinguine  in  eine  besondere  Gruppe  mit 
den  Saururae  (Echsenschwänzigen),  Ratiten  (Vögeln  ohne  Brustbein- 
kamm), Odontornithen  (Zahnschnäblern)  und  Garinaten  (Vögeln  mit 
Brustbeinkamm)  zu  stellen  sind. 

9)  Die  Hessenfliege,  Cecidomyia  destructor  Say,  nimmt  von 
Tag   zu  Tag   grössere  Verbreitung  an.      In  Rufsland   bewohnt   sie 


Digitized  by 


Google 


25 

jetzt  bereits  36  Gouvernements;  in  Deutschland  fand  man  sie  bisher 
nur  in  Schlesien,  Posen,  Pommern,  Bayern,  Würtemberg  und  Sachsen- 
Koburg;  in  Ostreich -Ungarn  ist  sie  entdeckt  worden  in  Ungarn, 
Kärnten,  Istrien,  Mähren  und  Böhmen.  In  Italien  wird  sie  nur  von 
Brindisi  und  Neapel  gemeldet.  Auch  Frankreich  hat  sie  aufzu- 
weisen in  Departement  de  l'Isere,  bei  Toulon,  Spanien  auf  Minorka. 
In  England  kennt  man  sie  erst  seit  1886  in  Herefordshire,  Essex 
und  einigen  Gegenden  Schottlands.  Schweden,  Norwegen,  Dänemark, 
Belgien  und  Holland  kennen  sie  bis  jetzt  nicht;  dagegen  verbreitet 
sie  sich  in  den  vereinigten  Staaten  Nordamerikas  über  26  Staaten; 
auch  in  Californien  ist  sie  kürzlich  entdeckt  worden;  in  Canada  ist 
sie  weit  verbreitet. 

Zur  Vertilgung  dieser  aufserordentlich  schädlichen  Getreidever- 
wüsterin  sind  mit  mehr  oder  minder  glücklichem  Erfolge  nach- 
stehende Mafsregeln  vorgeschlagen  worden:  Umpflügen  der  Stoppeln 
des  von  der  Fliege  befallenen  Getreides;  Ausbrennen  der  Stoppeln; 
Anlegen  von  Lockmitteln;  Austreten  der  Felder  mit  Schafherden; 
späte  Aussaat  des  Wintergetreides. 

10)  Notizen  über  das  Brüten  des  hiesigen  Kuckucks  wieder- 
holen sich  von  Jahr  zu  Jahr.  Wenn  sich  die  Herren  Oberförster 
Adolf  Müller  in  Kroffdorf  bei  Giefsen  und  sein  Bruder  Ober- 
pfarrer Karl  Müller  in  Alsfeld  neuerdings  wieder  als  Beobachter 
iu  den  Zeitungen,  unter  Anpreisung  ihrer  populären  Werke,  über 
dies  angebliche  Faktum  breit  machen,  so  nehmen  wir  durchaus 
keinen  Anstand,  deren  Angaben  einfach  solange  für  Schwindel  zu 
erklären,  bis  die  Herren  uns  Eierschalen,  Junge  und  Alte  in  natura 
vorzeigen.  Es  handelt  sich  in  solchen  Fällen  meistens  um  Nacht- 
schwalben, ebenso  wie  in  dem  Falle,  den  uns  der  Geheime  Justizrat 
von  Bönninghausen  aus  Hamm  mitteilt,  wonach  auf  einer  Heide 
bei  Dorsten  ein  Kuckuck  zwei  Eier  auf  die  flache  Erde  abgelegt 
und  bebrütet  habe,  bis  am  11.  Tage  die  Eier  von  bösen  Buben 
ausgenommen  worden  sind. 

Auch  manche  angeblich  aufgefundene  Nester  des  Steppenhuhns 
dürften  auf  Nachtschwalbengelege  zurückzuführen  sein,  namentlich 
wenn  die  Anzahl  der  Eier  in  den  Nestern  auf  2  angegeben  wird. 
Auch  scheint  in  manchen  Beschreibungen  Gestalt  und  Färbung  des 
Geleges  genau  mit  dem  der  Nachtschwalbe  zu  stimmen. 


Digitized  by 


Google 


26 

11)  Die  Anzahl  der  fossilen  Säugetiere  beläuft  sich  nach  dem 
neuesten  Verzeichnis  von  Dr.  Otto  Roger  (29.  Bericht  des  natur- 
wissenschaftlichen Vereins  für  Schwaben  und  Neuburg,  1887)  auf 
2643  verschiedene  Arten.  Man  kennt  demnach  heutzutage  mehr 
fossile  als  lebende  Spezies.  Nicht  die  Zahl  allein  ist  es,  welche  hier 
ins  Gewicht  fällt,  sondern  der  Umstand,  dafs  sich  unter  ihnen 
aufeerordentlich  viele  vermittelnde  Gestalten  finden.  Wenn  z.  B. 
in  der  Jetztwelt  es  nur  einhufige  Pferde  giebt  und  dazu  noch  in 
wenigen  (8)  Spezies,  so  gehören  zu  dieser  Familie  an  ein-  bis  fünf- 
hufigen  Pferden  nicht  weniger  als  147  ausgestorbene,  fossile  Arten. 

Die  Funktionen  der  Flossen.  —  Aus  dem  Werke  von  Dr.  J.  Steiner:  Die 
Funktionen  des  Zentralnervensystems,  2.  Abteilang.  Die  Fische.  Braunschweig, 
Vieweg,  1888  —  sei  nachstehendes  hier  mitgeteilt: 

Wenn  wir  die  Funktionen  dor  Flossen  zusammenfassen  wollen,  so  ergiebt  sich, 
dafs  die  beiden  Extrerolagen,  nämlichdieRuhestellung  auf  dem  Grunde,  sowie 
diejenige  Ortsbewegung,  durch  welche  der  Fischkörper  die  Flut  mit  grofser  Geschwindig- 
keit durchschneidet,  von  den  Flossen  unabhängig  sind.  Die  Flossen  treten  hingegen 
in  Funktion  in  allen  denjenigen  Lagen,  welche  vom  unverrQckten  Schweben  in  der 
Flut  bis  zu  den  langsamen  ürtsbeweguugen  reichen,  durch  welche  sich  die  Fische 
wie  spielend  in  kleinem  Umkreise  tummeln.  Denmach  wirken  die  Flossen  1)  als  Fall- 
schirme (beim  freien  Schweben  an  einem  Punkte  im  Wasser);  2)  als  Steuer;  3)  als 
Arretierung ;  4)  als  Lokomotionsorgan  bei  der  Rückwärtsbewegung. 

Dazu  sei  noch  bemerkt,  dafs  jede  Ortsbewegung  nach  vorwärts  stets  unter 
Teilnahme  des  Muskelschwanzes  geschieht. 

Was  die  unter  2  angefahrte  Funktion  betrifft,  so  kann  dieselbe  jedesmal  durch 
die  Bewegungen  des  Schwanzes  ersetzt  werden ,  wie  wir  es  bei  angeleimten  Flossen 
und  den  flossenlosen  Fischen  sehen  können.  Aber  die  Steuerung  bewegt  sich  dann 
stets  in  gröberen  Dimensionen,  und  es  fehlt  den  so  angeführten  Bewegungen  die 
Leichtigkeit  und  vielleicht  auch  die  Genauigkeit. 

Was  über  die  Funktion  der  Flossen  hier  gesagt  worden  ist,  bezieht  sich  im 
wesentlichen  auf  die  paarigen  Flossen ;  die  unpaaren  haben  bei  allen  diesen  Beob- 
achtungen keine  Funktion  erhalten  können. 

Die  Flossen  dienen  nicht  —  entgegen  der  landläufigen  Anschauung  —  der  Er- 
haltung des  Gleichgewichts.  (Der  Fisch  mit  angeleimten  Brust-  und  Bauchflossen 
erhalt  sich  ebenso  gut  in  natürlicher  Lage). 

Alsdann  spricht  der  Vorsitzende  dem  Herrn  Regierungsrat 
Pasch ke  den  Dank  der  Sektion  aus  für  die  Ausarbeitung  des  für 
das  Ministerium  bestimmten  Berichtes  über  die  Fischerei-Ausstellung 
und  dessen  Weiterreichung  an  den  Herrn  Ober- Präsidenten.  —  Auf 
Antrag  des  Herrn  Vergolders  A.  Kraus  wird  dem  Rendanten 
Decharge  erteilt 


Digitized  by 


Google 


27 

Am  23.  Juli  hatte  das  Museum  der  zoologischen  Sektion  und 
der  zoologische  Garten  die  Ehre  eines  Ministerbesuches.  Freiherr 
V.  Lucius  besichtigte  dieselben  früh  gegen  9  Uhr.  Was  den  hohen 
Gast  am  meisten  zur  lobenden  Anerkennung  bewog,  war  nach  seinem 
eigenen  Ausspruche  der  Umstand,  dals  im  westfälischen  zoologischen 
Garten  —  einzig  und  allein  in  Deutschland  —  Museum  und  Garten 
sich  gegenseitig  so  harmonisch  unterstützen.  Was  an  einheimischen 
Tieren  nicht  grade  lebend  zur  Schau  gestellt  werden  kann,  findet 
sich,  mustergültig  präpariert,  auf  dem  Museum.  Ein  fremder  Zoologe 
kann  sich  also  beim  Besuche  dieses  Instituts  sofort  ein  übersicht- 
liches Bild  der  ganzen  Fauna  Westfalens  bilden.  Welche  Vorteile 
darin  liegen,  versteht  in  vollem  Umfange  nur  der  Fachmann. 

Die  Uhus  sind  im  südlichen  Westfalen  noch  nicht  ausgestorben. 
Wir  erhielten  Ende  Juni  aus  Bredelar  ein  kräftiges  junges  Exemplar, 
welches  in  unserm  zoologischen  Garten  gut  gedeiht. 

Über  parasitische  Milben  liegt  jetzt  eine  umfangreiche  Arbeit 
von  L.  A.  Poppe  vor  (s.  Abhandlungen,  herausgegeben  vom  natur- 
wissenschaftlichen Vereine  in  Bremen,  X.  Band,  1.  Heft,  Bremen  1888). 

Nach  Aufzählung  der  bez.  Literatur  wir  zunächst  eine  Über- 
sicht der  Systematik  gegeben.  Die  Federmilben  sind  nach  ihren 
Wirten  systematisch  geordnet.  In  dem  2.  Hauptabschnitte  werden 
die  Listrophoren  (Sarcoptides  gliricoles)  abgehandelt,  Milben,  welche 
auf  Nagern  heimaten;  unter  denen  als  neu  beschrieben  wird:  die 
Hamstermilbe,  Criniscansor  criceti. 

Im  Anschluss  hieran  verbreitete  sich  der  Herr  Regierungsrat 
Paschke  über  die  Gewinnung  der  Schuppen  des  Uckelei,  Album u» 
lucidus,  und  deren  Benutzung  zur  Herstellung  künstlicher  Perlen. 
Es  wird  zur  Erläuterung  des  Vortrages  unter  den  Anwesenden  ein 
Gläschen  mit  Uckeleisilberglanz  rundgereicht. 

Schließlich  teilte  unser  Vereinsmitglied  Th.  Nopto  aus  Seppen- 
rade folgendes  mit. 

Behaus  Termlndenrng  der  Etehelheher,  Gamliis  grlandarios.  —  In  den 

Jahren  1886,  87  und  88  habe  ich  durch  Vermittlnng  des  Herrn  Lehrer  Flötgen  m 
Ondmp,  hier,  Nester  und  Eier  sammeln  lassen.  Das  Aufsuchen  besorgten  die  Schul- 
kinder, während  Herr  Flötgen  Standort  und  Höhe  des  Nestes  bestimmte. 

1886  und  87  habe  ich  ftr  jedes  Ei  1  Pf.  bezahlt,  dagegen  1888  per  Ei  2  Pf.^ 
daher  auch  die  doppelte  Anzahl  Nester  erhalten.  Beiliegende  Liste  zeigt  den  Erfolg. 
Das  abgesuchte  Gebiet  hat  ca.  9  Quadratkilometer  Flächeninhalt.  Die  gröfsere  Hälfte 
ist  Lehmboden  mit  Laubholz,  die  kleinere  Sand  mit  Nadelholz.    Das  Nestmaterial  ist 


Digitized  by 


Google 


28 


80  ziemlich  dasselbe,  dagegen  zeigen  die  Eier  grofse  Verschiedenheit  in  Farbe  nnd 
GröOse  etc.  Eine  Verminderang  der  Heher  habe  bis  jetzt  noch  nicht  wahrgenommen 
werden  können. 


No. 

Datum 

v 

S 

Standort 

■ 

Höhe  , 

in 
Meter 

iNo. 

Datum 

H 

Standort 

Höhe 

in 
Meter 

18  86 

l 

28.  April 

1 

Weide  1 

1 

1  15 

14.  Mai 

7 

Buche 

3 

2 

30.     „ 

2 

Kiefer 

3 

16 

14.       n 

4 

w 

2'/* 

2 

I.Mai 

4 

n 

2 

;  17 

15.     „ 

1 

» 

2 

4 

3.    . 

4 

Eiche 

2 

18 

17.       n 

2 

Kiefer 

Vt 

5 

3.    „ 

8 

Kiefer 

2V. 

19 

21.       n 

6 

Wachholder 

1 

6 

4.    . 

2 

Weide 

2 

!2Ö 

21.       r. 

2 

Buche 

3 

7 

7.     . 

1 

Kiefer 

3 

j21 

22.    , 

4 

Kiefer 

2 

8 

7.    . 

1 

Boche 

2 

1  22 

28.    , 

5 

Buche 

3 

9 

8.     „ 

l 

Kiefer 

2V. 

23 

28.     n 

3 

Eiche 

2 

10 

10.    , 

6 

» 

3 

24 

31.     . 

2 

Rottanne 

1>, 

11 

10.     . 

4 

Buche 

2 

!  25 

4.  Juni 

6 

Birke 

2 

12 

11.       n 

2 

Kiefer 

1 

26 

4.    . 

4 

Rottanne 

2 

13 

12.     . 

1 

Eiche 

2 

27 

21.    . 

4 

1» 

2^ 

14 

12.    . 

2 

Buche 

2 

85  Stück 

6.  Mai 

6.  . 

6.  . 

9.  . 

27.  . 

27.  . 

27.  „ 

27.  . 


Kiefer 


Bache 
Kiefer 

n 

Birke 


1  8 

1! 


8  7 

9 
,10 
11 
12 
13 
14 
15 
16 


3.  Juni 

3.  . 

6.  „ 

6.  r. 

10.  . 

10.  . 

11.  n 

15.  , 


Birke 
Kiefer 
Eiche 
Kiefer 

n 

Buche 
Eiche 
Rottanne 


Stück 


Kiefer  —  Pinus  silvestris. 

Rottanne  —  Pinus  Abies. 

Wachholder  —  luniperus  communis. 

Buche  —  Fagus  silvatica. 

Hage-  oder  Weifebuche  —  Carpinus  Betulus. 

Eiche  —  Quercus  Robur. 

Weide  —  Salix  fragilis. 

Kopfpappel  —  Populus  nigra. 


2 

3 

2 

2 

2S 

3 


Digitized  by 


Google 


29 


1 

Höhe 

!H 

H5he 

No. 

Datum 

Standort 

in 

No. 

Datum 

Standort 

in 

s 

Meter 

1 

c3 

Meter 

18  8  8 

1 

4.  Mai 

5  iKiefer 

3 

26 

28.  Mai 

4 

Eiche 

2 

2 

4. 

» 

1 

• 

3 

27 

29.    . 

3 

Buche 

2 

8 

7. 

» 

3 

9 

2 

28 

80.    , 

5 

Kiefer 

3 

4 

7. 

n 

1 

9 

2 

29 

30.    . 

2 

Buche 

3 

5 

9. 

9 

1 

9 

1 

30 

1.  Juni 

1 

Kiefer 

IV» 

6 

11. 

1» 

7 

Kopfweide 

2V- 

31 

2.    . 

6 

Buche 

2 

7 

14. 

f> 

5 

Kiefer 

8 

82 

2.    . 

6 

tt 

IV* 

8 

14. 

» 

4 

Wachholder 

V. 

38 

2.     n 

5 

9 

8 

9 

15. 

» 

3 

Kiefer 

2 

34 

4.     . 

6 

Hagebu- 

10 

18. 

m 

3 

Birke 

3 

chenhecke 

'/* 

11 

18. 

n 

6 

Bache 

2Vi 

35 

5.    . 

6 

Rottanne 

IV* 

12 

18. 

m 

2 

Eiche 

8 

36 

5.     . 

6 

Eiche 

8 

18 

18. 

m 

4 

Weifsbuche 

2 

87 

5.       n 

5 

Rottanne 

2 

14 

23. 

n 

3 

Kiefer 

2 

88 

7.       n 

4 

Weide 

2 

15 

23. 

m 

2 

Bottanne 

1 

39 

7.       n 

5 

Kiefer 

3 

16 

23. 

n 

1 

Weide 

2 

40 

8.     . 

6 

1* 

3V* 

17 

23. 

N 

6 

Birke 

2 

41 

9.    . 

8 

9 

2 

18 

28. 

n 

5 

9 

3      ' 

42 

10.    . 

1 

Buche 

2 

19 

23. 

n 

2 

Kopfpappel 

2V» 

.48 

10.    . 

4 

Eiche 

4 

20 

23. 

1» 

6 

Kiefer 

1 

44 

12.    . 

2 

Birke 

2 

21 

25. 

» 

2 

• 

2 

45 

12.    . 

5 

9 

8 

22 

25. 

9 

3 

Buche 

3 

46 

14.    „ 

3 

Weide 

IV* 

23 

26. 

n 

5 

n 

2 

47 

15.    . 

4  Eiche 

8 

24 

28. 

9 

3 

Eiche 

8 

'  48 

20     , 

4'  kl.  Eiche 

V* 

25 

28. 

9 

6 

9 

8      1 

1 

|49 
50 

25.     . 
9.  Juli 

2  Kiefer 
5       . 

2 
2 

192 

Stück 

Sitzung  am  29.  September  1888. 
Anwesend   12  Mitglieder  und  7  Gäste. 

Der  Vorsitzende  hielt  zunächst  einen  Vortrag  über  die  Fisch- 
zuchtanlagen des  Herrn  Amtmanns  Stennes  zu  Fürstenberg  mit 
einem  erläuternden  Plane  von  Herrn  Regierungsbauführer  Wilms. 
Derselbe  findet  sich  abgedruckt  in  einem  Berichte  des  westfälischen 
Fischereivereins. 


Digitized  by 


Google 


30 

Alsdann  stellte  derselbe  den  Antrag:  den  Provinzialverein  um 
die  Bewilligung  von  2000  Mark  zu  ersuchen  behufs  Vervielfältigung 
der  von  cand.  Schütte  angefertigter  kolorirten  Bilder  für  den  dritten 
Band  ^Westfalens  Tierleben^.  Der  Antrag  &nd  die  einstinunige  An- 
nahm e  seitens  der  Mitglieder. 

lieber  Landprotozoen«  —  Hierüber  referirte  Prof.  Dr.  Lan- 
dois  folgendes: 

Dr.  Bichard  Greeff  übersandte  seine  Arbeit  ^^Studien  Aber 
Protozoen"^).  —  Von  Land-Rhizopoden,  welche  unter  und  in 
Pflanzendecken  der  verschiedensten  Art  leben,  in  Flechten,  Leber- 
moosen, Laubmoosen,  Farn-,  Sedum-  und  Grasarten  und  anderen 
Pflanzen,  die  auf  fester  Unterlage,  Steinen,  Felsen,  Mauern,  Baum- 
stämmen, Hausdächern  wachsen,  werden  handelt:  Amoeba  terricola 
Greeflf,  Amphizonella  violacea  Greeflf,  Pseudochlamys  Patella  Clap. 
et  Lachm.,  Ps.  aculeata  n.  sp.,  Diplochlamys  Leidyi  nov.  gen.  et  nov. 
8p.,  Arcella  arenaria  Greeff,  Difflugia  globulosa  Duj.,  D.  arcula  Leidy, 
D.  constricta  Ehrenb.,  D.  pyriformis  Perty,  Centropyxis  ecomis 
Leidy,  Nebela  coUaris  Leidy,  Hyalosphenia  elegans  Leidy,  Heleopera 
picta  Leidy,  Englypha  culiata  Leidy,  Assulina  seminulum  Leidy,  A. 
muscorum  n.  sp.,  Trinema  enchelys  Duj.  —  also  die  ansehnliche 
Anzahl  von  18  Arten. 

An  ähnlichen  Aufenthaltsorten  finden  sich  auch  die  Land- 
Infusorien.  Von  diesen  sind  von  Greeff  aufgefunden:  Opercularia 
arenicula  Greeff,  Vorticella  lichenicola  n.  sp.,  Rhabdostyla  arborea 
n.  sp.,  Vaginicola  serricola  n.  sp.,  Colpoda  cucuUus  0.  F.  M.,  C. 
lucida  n.  sp.,  Nassula  picta  n.  sp.,  Spatidium  amphoriforme  n.  sp., 
Ophryoglena  marginata  n.  sp.,  Rhabdotricha  terricola  n.  g.  et.  n.  sp., 
Stylonychia  mytilus  Ehrenb.,  Oxytricha  mystacea  Stein,  Urostyla 
Weissii  Stein,  Sphaerophrya  parva  n.  sp.  In  diesen  14  landbewohnen- 
den Infusionstierchen  sind  die  Geifseltierchen,  die  in  der  Erde  leben, 
nicht  mit  einbegriffen. 

Taenia  cucumerina.  —  Hierüber  berichtet  Prof.  Dr.  Lan- 
dois  also:  Es  sind  neuerdings  wieder  zwei  Fälle  bekannt  worden, 
wo  vom  Hund  aus  der  Oarkenkernbandwnnn,  Taenia  cucumerina 
Rad.,  in  den  Menschen  übeiiragen  wurde  (vergl.  zoolog.  Anzeiger 
3.  Sept.  1888  S.  481). 

*)  Sitzungsborichte  der  Gesellschaft  zur  Beförderung  der  gesamten  Natur- 
wissenschaften zu  Marburg.    No.  3,  März  1888. 


Digitized  by 


Google 


31 

Ein  14 jähriger  Bauernknabe  spielte  gern  mit  einem  Hunde» 
hätschelte  denselben,  strich  ihn  mit  den  Händen  und  küfste  ihn. 
Der  Hund  besafs  viele  Trichodectes,  lausgrofse  Parasiten  und  auch 
Hundeflöhe.  Die  Finnen  leben  in  diesen  kleinen  Insekten;  gelan- 
gen diese  nun  in  den  Mund  und  Magen  des  Menschen,  so  ent- 
wickeln sich  die  Finnen  im  Darme  zu  Bandwürmern.  Der  Knabe 
fühlte  sich  bald  unwohl,  empfand  Schmerzen  in  der  Magengrube, 
Übelkeit,  Herzklopfen,  verlor  den  Appetit,  wurde  schwach  und  bekam 
einen  Gram;  dem  gesellten  sich  bald  Schmerzen  in  der  Lendengegend 
und  Verstopfungen,  beschwertes  Atmen,  steigende  Störungen  des 
Nervensystems.  Zur  Vertilgung  des  Bandwurmes  wurden  ihm  auf 
einen  Tag  ausschliefsliche  Fleischkost  und  auf  den  zweiten  Tag  ver- 
ordnet: Extract.  Filicis  mar.  aeth.  et  mucilag.  gummi  arabici  ää 
'b  1  cum  aqua  Menthae  piperitae  \>  1  einzunehmen;  eine  Stunde 
darauf  sollte  er  Ol  Ricini  %  1  einnehmen.  Darauf  gingen  48  Band- 
würmer ab!    Der  Patient  war  geheilt. 

Die  8  jährige  Tochter  Marie  war  sehr  mifsstimmig,  launisch, 
aufgeregt,  klagte  über  Schmerzen  in  der  Magengegend,  Übelkeit, 
beschwertes  Atmen ;  der  Appetit  minderte  sich.  Auch  bei  ihr  wurde 
obiger  Bandwurm  konstatiert  Das  Mädchen  spielte  beständig  mit 
einem  King -Charles,  welcher  ein  langes  krauses  Haar  hatte;  sie 
hätschelte  den  Hund,  strich  denselben  mit  der  Hand,  und  küfste 
ihn;  der  Hund  war  beständig  mit  dem  Mädchen  und  schlief  auch 
dicht  an  ihrem  Bette.  Der  Hund  wurde  von  kleinen  „Läusen"  ge- 
plagt, was  die  Trichodectes  zu  thun  pflegen.  Mach  Einnehmen  oben 
genannten  Bandwurmmittels  kamen  30  ausgewachsene  Bandwürmer 
zum  Vorschein.  Nachher  wurde  das  Kind  wieder  ganz  gesund  und 
nahm  seinen  früheren  fröhlichen  Charakter  wieder  an. 

Man  sollte  doch  den  unnützen,  widerlichen,  gefährlichen  Um- 
gang mit  den  Hunden  meiden.  Ein  Antihundeverein  wäre  heutigen 
Tages  sehr  am  Platze!  Nur  diejenigen  Hunde  haben  Existenz- 
berechtigung, welche,  wie  etwa  die  Jagdhunde,  direkten  Nutzen 
stiften:  alle  übrigen  sind  mehr  als  überflüssig. 

Sodann  gab  der  Vorsitzende  eine  Uebersicht  der  neuesten 
Forschungsresultate  über  die  Sinne  des  Mensehen,  Die  ältere 
Ansicht,  dals  der  Mensch  5  Sinne  habe,  ist  längst  abgethan.  Man 
untei-scheidet  jetzt:  1)  Gesichtssinn  mit  dem  Seh  Werkzeug.  2)  Ge- 
hÖrssinn    mit    dem    Gehörorgan.      3)    Geruchssinn    mit    der  Nase. 


Digitized  by 


Google 


32 

4)  Geschmackssinn.  5)  Tastsinn.  6)  Baumsinn.  7)  Drucksinn. 
8)  Temperatursinn.  9)  Gemeingefuhle  inkl.  Schmerz.  10)  Muskel- 
gefühl  und  Kraftsinn. 

Darauf  wurden  mehrere  kleinere  Bemerkungen  gegeben: 

1)  Am  16.  Sept.  1888  schickte  uns  der  Herr  Förster  A.  Eibers 
von  Schloss  Lembeck  einen  für  unsere  Gegend  seltenen  Vogel, 
Limosa  aegoeephala  Beehst.»  die  sehwarzsehwSnzige  Ufer- 
schnepfe (vergl.  Westfalens  Tierleben,  Bd.  2,  die  Vögel,  S.  287). 
An  der  durchweg  grauen  Gefiederfärbung  erkennen  wir  in  derselben 
ein  jugendliches  Exemplar. 

2)  Am  28.  Sept  1888  wurde  uns  ein  Xafsheher,  Nueiftnga 
earyocatactes,  eingeliefert.  Wir  erinnern  uns  nicht,  jemals  früher 
im  Jahre  einen  derartigen  Irrgast  im  Münsterlande  angetroffen  zu 
haben.  Ob  diese  Vögel  wiederum  im  Herbst  und  Winter  so  zahl- 
reich wie  vor  zwei  Jahren  ei-scheinen  werden?     (Eingetroffen!) 

3)  Herr  Amtsgerichtsrat  v.  Kleinsorgen  berichtet  brieflich 
über  den  Stand  seiner  Vögelsammlung  und  erwähnt  das  Vorkommea 
der  Parus  pendulinus  bei  Meschede. 

4)  Herr  Paul  Hesse,  jetzt  in  Venedig  ansässig,  macht  Mit- 
teilung betreffs  einer  neuen  Sendung  afrikanischer  Cephalopoden. 

5)  Prof.  Cabanis,  Generalsekretär  der  „allgemeinen  deutschen 
ornithologischen  Gesellschaft",  kündet  die  nächste  Generalversamm- 
lung dieses  Vereins  in  Münster  an. 

Herr  B.  Hatschek  übersandte  dem  Vorsitzenden  seine  Arbeit: 
„Ueber  den  Schichtenbau  von  Amphioxus",  welche  über  die  innere 
Organisation  dieses  unvollkommensten  Fisches  nennenswerte  neue 
Auskunft  giebt. 

Herr  Kaufmann  W.  Po  Hack  demonstrierte  die  Baupen  des 
Smerinthus  Galii,  welche  in  diesem  Jahre  wie  vor  13  Jahren  in  den 
Wiesen  der  Ems  zwischen  Greven  und  Gimbte  recht  häufig  waren. 
Sonst  gehört  der  Schmetterling  hier  zu  den  Seltenheiten. 

Auch  der  Smerinthus  porcellus  ist  in  diesem  Jahre  häufiger 
als  sonst 

Schliefslich  besprach  Herr  Geometer  Tum  1er  das  Nisten  der 
Uferschwalbe  an  dem  Walle  der  Stadtpromenade  gegenüber  der 
Kiesekamp'schen  Dampfmühle  und  erwähnte  das  häufige  Vorkommen 
von  Liparis  dispar. 


Digitized  by 


Google 


33 


Sitzaug  am  30.  Oktober  1888. 
Anwesend:  15  Mitglieder  und  31  Gäste. 

MegaUthisclie  SteindenkmUer.  —  Herr  Professor  Dr.  Nord- 
hoff hielt  einen  £ast  zweistündigen  Vortrag  über  dies^  Thema 
unter  Benutzung  von  verschiedenen  Zeichnungen  und  Abbildungen. 
Da  der  Vortragende  seine  Forschungsresultate  auf  diesem  Gebiete 
anderweitig  der  Öffentlichkeit  zu  übergeben  gedenkt,  beschränken 
wir  uns  hier  auf  eine  kurze  Inhaltsangabe. 

Nachdem  der  Vortragende  den  Begriff  der  in  Frage  kommenden 
Denkmäler  festgestellt  hatte»  ging  er  dazu  über,  ihre  Verbreitung  in 
Westfalen,  dem  südlichen  Hannover  und  Oldenburg  klarzulegen.  In 
dem  südlichen  Westfalen  finden  wir  megalithische  Denkmäler,  soge- 
nannte Steinkasten,  in  der  G^end  von  Eirchborchen  und  Atteln, 
also  im  Paderbömischen.  Dann  sind  im  Münsterlande  zu  erwähnen 
die  Steinkämpe  von  Beckum,  das  Steindenkmal  bei  Lippborg  und 
die  Teufelssteine  bei  Heiden.  Ihre  gröiste  Verbreitung  haben  die 
Megalithen  im  Norden  des  Gebiets,  wo  das  Revier  ihres  Vorkommens 
ein  unregelmäfsiges  Viereck  darstellt.  In  diesem  Reviere  liegen 
1.  das  megalitiuscbe  Steinfeld  bei  Emsbürei^  zu  beiden  Seiten  der 
Ems;  2.  die  Steindenkmäler  bei  Osnabrück,  Osterkappeln,  Bramsche 
und  auf  dem  Giersfelde;  3.  die  Steindenkmäler  auf  dem  Hümling 
und  4.  die  Dolmenregion  von  Cloppenburg  bis  Wildeshausen.  Darauf 
ging  der  Vortragende  dazu  über,  das  Material  der  Denkmäler  und 
vor  allem  ihre  Bauart  zu  erörtern.  Im  Anschlufe  hieran  wurde  der 
Zweck  derselben  besprochen.  Bei  der  Betrachtung  dieses  Punktes 
wurde  klar  gelegt,  dafs  die  megalithischen  Denkmäler  hauptsächlich 
Totenkammem  gewesen  sind,  wofür  vornehmlich  die  Funde  sprechen, 
Aschenunien  und  solche  Gegenstände,  welche  man  altem  Gebrauche 
gemäls  den  Toten  mit  ins  Grab  zu  geben  pflegte.  Diese  Beigaben 
bestimmen  auch  das  Alter  dieser  Bauten.  Bei  der  Abhandlung 
dieser  Frage  verweilte  der  Vortragende  bis  zum  Schluls,  indem  er 
an  der  Hand  verschiedener  Erwägungen  und  Schlüsse  den  Nachweis 
zu  fuhren  bestrebt  war,  dals  die  in  Frage  stehenden  Steindenkmäler 
der  Stein-  und  fränkischen  Zeit  angehören  und  bis  in  die  christlich- 
historische Periode  hineinragen. 

3 


Digitized  by 


Google 


34 

An  dem  Vortrage  schloß  sich  eine  lange  Diskussion,  in  welcher 
Herr  Professor  Nord  hoff  noch  über  verschiedene  Punkte  Auf- 
schluls  gab. 

Darauf  sprach  der  Vorsitzende  noch  über  folgende  Gegenstände: 

Bas Bnnenkldd der  T9|reK  —  Das  DunenDestkleid  der  Vogel  be- 
steht nicht  ans  Dunen.  Über  das  erste  Danenkleid  der  Vögel  habe  ich  schon 
vor  Jahren  (die  ältesten  Präparate  sind  mit  der  Jahreszahl  1877  besdchnet) 
nachstehende  Beobachtungen  gemacht: 

1.  Die  ersten  Danen  im  Nestkleide  werden  von  den  Umrilsfedem  empor- 

gehoben und  fallen  dann  ab. 

2.  Diese  Dunen  sind  nicht  GebUde  f&r  sich,  sondern  bestehen  einzig  und 

allein  aus  den  Endigungen  der  oberen  Strahlen  der  sie  nachschiebenden 
Umrifsfedem. 
8.  An  der  Verbindungsstelle  zwischen  Erstlingsdune  und  Contourfeder  sind 
die  Strahlen  fest  miteinander  verkittet,  und  nur  mit  starker  Laugen- 
behandlung zu  trennen. 

4.  Daraus  folgt,  daüs  die  ExstUngsdunen  gar  keine  Dunen  sind,  sondern 

nur  ein  Bündelchen  Stiahlenspitzen  der  ersten  Contourfedem. 

5.  Von  einem  Nestdunenkleide  im  eigentlichen  Sinne  darf  fernerhin  nicht 

mehr  Bede  sein. 
Zu  ähnlichem  Resultate  gelangte  neuerdings  Davies  (vgl  Beitrag  zur  Ent- 
wickelungsgeschichte  der  Feder.    Morphol.  Jahrbuch.  Bd.  14.  Heft  2.  1888.  S.  369). 

Über  die  Wetterrerbreitiiiig  der  Sehwindsueht  dnreli  Stabeslliegeii.  — 

Dr.  Spillmann  und  Haushalter  haben  zuerst  den  Nachweis  geliefert,  dab  die 
Stubenfliegen  von  dem  Auswurf  Lungensohwindsüchtiger  fressen  und  die  darin  befind- 
lichen Bacillen  weiter  verbreiten.  Diese  Beobachtung  wurde  im  Herbste  1887  von 
Professor  Rouvier  in  einer  Sitzung  der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Paris  zur 
allgemeinen  Kenntnis  gebracht  Neuerdings  wurden  Nachprüfungen  von  Dr.  Ernst 
Hoff  mann  in  Dresden  angestellt.  Er  untersuchte  Fliegenkotii,  wie  er  sich  an 
Fenstern,  Bildern,  Tapeten  in  dem  Zimmer  eines  Schwindsdehtigen  fand,  und  konnte 
stets  Bacillen  in  demselben  nachweisen.  Dann  wurden  Impfung^  angestellt  nicht 
allein  mit  Fliegenkoth ,  sondern  auch  mit  Darmstückchen  der  Fliegen  jenes  Zimmers. 
Derartig  geimpfte  Meerschweinchen  erkrankten  folgedessen  an  der  Lungenschwindsucht. 
Dadurch  dürfte  die  Weiterverbreitung  der  Tuberkulose  durch  die  Stubenfliegen  hin- 
reichend dargethan  sein.  Zur  Verhütung  der  Ansteckung  ist  also  eine  möglichst 
gründliche  Vernichtung  der  Stubenfliegen  zu  empfehlen.  Auch  mufs  Vorsorge  ge- 
troffen werden,  dafs  die  Fliegen  nicht  von  dem  Auswurfe  der  Schwindsüchtigen  fressen 
können.  Dr.  Ho  ff  mann  empfiehlt  die  Spucknäpfe  der  Schwindsüchtigen  anstatt  mit 
Sand  mit  Sägespänen  zu  füllen  und  die  Späne  mit  dem  aufgesogenen  Auswurf  jeden 
Tag  zu  verbrennen. 

(Vgl  Jahresbericht  der  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde  in  Dresden 
1887—1888.  S.  145.) 


Digitized  by 


Google 


35 

Schliefslich  folgten  noch  zwei  kleinere  Notizen: 

1.  Der  gegenwärtig  durch  die  Zeitungen  verbreiteten  Mitteilung  des  Natur- 
forschers Rad  de  gegenüber,  dafs  sich  in  den  Mttgen  der  ZagrÖgel  Steinehen  be- 
finden, welche  wahrscheinlich  von  ihnen  zur  Abstumpfung  des  Hungers  aufgenommen 
würden,  bemerken  wir,  dafs  wir  nicht  an  diesen  Zweck  glauben.  Die  meisten  Vögel^ 
welche  vom  Erdboden  ihre  Nahrung  aufnehmen,  verschlingen  auch  gern  Sand,  Kies 
oder  andere  kleinere  Steinchen.  Mischt  man  doch  jungen  Vögeln  wohl  absichtlich 
etwas  Sand  unter  das  Futter.  Das  Futter  wird  verdaut,  die  Steinchen  nicht.  Hungert 
also  der  Vogel,  wie  das  namentlich  bei  den  Zugvögeln  der  Fall  ist,  so  müssen  in 
deren  Magen  nur  die  Steinchen  zurückbleiben.  Wir  haben  hier  Mägen  der  Kraniche 
untersucht,  in  denen  eine  ganze  Hand  voll  Steinchen  sich  angesammelt  hatten. 

2.  Die  Hl^he  der  Beitrilge  von  Mitgliedern  notorwissenaeliaftlieheryereiBe 
in  AmerUui  ist  gegen  unsere  deutschen  Verhältnisse  sehr  bedeutend.  So  zahlen  die- 
selben zum  naturgeschichtlichen  Museum  in  New- York  als  Patrone  1000  Dollars,  als 
Fellows  500  Dollars,  als  lebenslängliche  Mitglieder  100  Dollars  und  als  jährliche  Mit- 
glieder 10  Dollars.    Die  Einnahme  betrug  1887/88 

von  den  Patronen 72  000  Dollars, 

^     „   Fellows 16  000      , 

^     „   Lebenslänglichen 13  800      „ 

„      ^   Jährlichen     .    , 5840      „ 

107  640  Dollars. 
Wenn  auch  wir  solche  Einnahmen  hätten ! 


Sitzung  am  30.  November  1888. 

Zugleich   Sitzung   der   botanischen   Sektion. 

Anwesend:  10  Mitglieder  und  12  Gäste. 

Zunächst  erwähnt  der  Vorsitzende  die  Herstellung  einer  Fischerei- 
karte für  die  Provinz  Westfalen.  Betreffs  derselben  hat  am  16.  Oktober 
eine  Konferenz  auf  unserem  zoologischen  Garten  stattgefunden,  welche 
zu  erfreulichem  Abschlufs  geführt  hat,  so  dafs  man  wohl  bald  an  die 
Ausführung  gehen  wird.  Es  ist  Aufgabe  der  zoologischen  Sektion 
und  der  westfälischen  Fischereivereine,  in  die  Karte  die  Verbrei- 
tungsbezirke der  einheimischen  Fischarten  einzutragen. 

Sodann  gelangen  verschiedene  Schreiben  auswärtiger  Mitglieder 
zur  Verlesung: 

1.  Herr  Amtmann  Brüning  in  Enniger  hat  mehrere  Ab- 
handlungen eingeschickt,  welche  unten  zum  Abdruck  gelangen. 

2.  Das  aufserordentliche  Mitglied  unseres  Vereins  Herr  Haupt- 
lehrer Brischke  hat  sich  erboten,  für  die  Sammlung  Blattwespen 

3* 

Digitized  by  VjOOQIC 


36 

und  lehneamonen  zu  schenken.  Mit  Freuden  haben  wir  dayon 
Kenntnis  genommen ,  da  Herr  Brischke  die  erste  Autorität  auf 
diesem  Gebiete  ist.  Wir  nehmen  Veranlassung,  die  Desideratenliste 
und  Yersandtkästen  nach  Langfuhr  zu  schicken. 

3.  Oberlehrer  Dr.  Meyer  in  Cleye,  ebenfalls  aulserordent- 
liches  Yereinsmitgliedy  berichtigt  einen  Fehler  in  Kolbe's  Au&atz 
über  die  Libelluliden  im  Jahres -Berichte  1877/78,  in  dem  er  als 
Paul  Meyer  statt  August  Meyer  angeführt  steht  Gldchzeitig 
stellt  er  Pbryganiden-Doubletten  för  die  Sanmilung  in  Aussicht 

4.  Zur  Ergänzung  des  Aufsatzes  im  vorigen  Jahresbericht  über 
das  Mfinsterländische  Knochelspiel  schreibt  unser  aufserordentliches 
Mitglied  Herr  Direktor  Dr.  Buddeberg  aus  Nassau: 

JEb  interessiert  mich  sehr  der  Beriebt  Ober  das  Knöcbelsinel(Kiiippeii),  das,  so- 
viel ich  mich  erinnere,  ich  ebenfalls  mit  Mädchen  meiner  JngendbefauintBchaft  in 
Lohne  bei  Soest  gespielt  habe.  Wir  Knaben  spielten  auch  das  Spiel  »Schallinsen**, 
aber  mit  Bohnen,  Yida  Faba.  Das  Spiel  war  einfach.  In  ein  Loch  an  der  Erde  setzte 
jeder  Spieler  eine  bestimmte  Anzahl  Bohnen  ein,  dann  trat  man  in  eine  bestimmte 
Entfernung  vom  Loche  nnd  warf  mit  einer  besonders  schweren  und  greisen  Bohne, 
Blaffert  genannt,  nach  dem  Loch.  Wessen  Blaffert  diesem  znnachst  fiel,  war 
Erster  n.  s.  w.  Der  erste  griff  sämtliche  Bohnen,  die  im  Loch  lagen,  in  die  rechte  Hand 
nnd  warf  sie  nach  dem  Loch  zu,  bei  8  Schritt  Abstand.  Alle,  die  ins  Loch  fielen,  ge- 
hörten ihm.  Nach  ihm  warf  der  zweite,  der  dritte  o.  s.  w.,  bis  keine  Bohne  mehr 
vorhanden  war,  dann  ging  die  Sache  von  neuem  an." 

5.  Unser  Sektionsmitglied  Herr  Kaplan  Ludwig  Meyer  zu 
Honeburg  machte  folgende  Mitteilungen: 

(»Ich  erlaube  mir  hiemeben  einen  Tannenhäher  nebst  zwei  Versteinerungen  f8r 
das  Museum  im  zoologischen  Garten  zu  fibersenden.  Tannenhäher  habe  ich  mehrfach 
hier  beobachten  können,  sie  zeigten  sich  durchw^  sehr  zutraulich;  am  14.  Oktober 
sah  ich  einen  Zug  von  6  StflcL  Zwei  Exemplare  hingen  in  den  Dohnen ,  wovon  leider 
der  eine  durch  den  Fuchs  bis  auf  den  Schnabel  und  die  Ffilse  verzehrt  war.  Die 
beiden  Versteinerungen  sind  aus  hiesigem  Ort.  (NB.  Es  sind  2  Feuersteinknollen,  die 
eine  in  Qestalt  eines  Vogelnestes,  die  andere  ähnelt  einer  Zacke  vom  Hirschgeweih; 
sie  gehören  also  zu  den  Scheinversteinerungen.) 

Zum  Schluls  darf  ich  noch  bemerken,  dalis  mir  vor  einigen  Tagen  eine  gefangene 
Ringdrossel  gezeigt  wurde  mit  weifsem  Kopf.  Leider  konnte  ich  dieselbe  vom 
Besitzer  nicht  erkaufen.    Steppen h fibner  waren  bis  vor  kurzem  6  Stfick  hier. 

Der  Gurkenkembandwarm.  —  Auf  Veranlassung  des  in 
voriger  Sitzung  gehaltenen  Vortrages  über  den  Gurkenkernbandwurm 
im  Menschen  lief  nachstehendes  Schreiben  einer  geängstigten  Mutter 
über  den  bedauernswerten  Zustand  ihres  Söhnchens  ein: 


Digitized  by 


Google 


37 

Geehrter  Herr  Professor  Dr.  Landois! 
BeifolgeDde  Zeilen  unseres  gestrigen  Blattes  zogen  meine  ganze  Aufmerksam- 
keit aof  sich,  and  fafste  ich  gleich  den  Gedanken,  Sie  Ton  dem  Zustand  meines  kleinen 
Sohnes  in  Kenntnis  zu  setzen.  Obgleich  ich  mir  sagen  mnis,  Sie  vielleicht  damit  za 
bel&stigen,  ist  ein  mütterlich  GefQhl  doch  nicht  schwach  genug,  sich  in  zweite  Linie 
setzen  zu  lassen  und  wage  ich  es  deshalb  auch ,  an  Sie  geehrter  Herr  Professor  zu 
schreiben.  Die  Hoffnung,  Ihr  Interesse  in  dieser  Sache  zu  berühren,  giebt  mir  erst 
recht  den  Mut  und  Glauben,  dafs  Sie  meine  Freiheit  nicht  gar  zu  Übel  deuten  werden. 
Mein  Sohn ,  10  Jahre  alt,  ist  seit  Ostern  d.  J.  erkrankt,  man  brachte  ihn  infolge  eines 
Anfalles  aus  der  Schule;  derselbe  war  bis  zu  der  Zeit  immer  sehr  gesund  gewesen. 
Ich  war  mit  demselben  schon  bei  mehreren  Herren  Professoren  und  Ärzten  in  Bonn, 
auch  hier  konsultierte  ich  2  Ärzte,  wovon  der  eine  die  feste  Meinung  ausspricht,  es  sei 
ein  sogenannter  Blasenwurm  an  der  linken  Seite  des  (Gehirns,  übertragen  von  unserm 
früheren  Hunde,  mit  dem  der  Kleine  sehr  viel  gespielt  hat.  Die  Ärzte  in  Bonn  sagen 
aUe,  man  könne  es  nicht  sicher  behaupten  und  sie  glaubten  es  in  diesem  Falle  am 
wenigsten ,  doch  dürfte  man  den  Gedanken  daran  nicht  ganz  fallen  lassen,  so  äufserte 
sich  auch  z.  B.  der  verstorbene  Herr  Medizinalrat  Professor  Rühle.  Alle  Herren,  die 
den  Krampfanfall  sahen,  sagen  übereinstimmend,  der  Sitz  der  Krankheit  sei  am  Ge- 
hirn. So  gut  es  möglich ,  will  ich  Ihnen  nun  mal  den  Zustand  des  Knaben  mitteilen, 
um  dann  die  Bitte  an  Sie  zu  richten ,  doch  die  Freundlichkeit  zu  haben ,  mir  Ihre 
Meinung  darüber  mitteilen  zu  wollen.  Das  ganze  Befinden  meines  Kleinen  ist  so  frisch 
und  munter  wie  früher,  auch  Appetit  und  Kräfte  lassen  nichts  zu  wünschen  übrig; 
wer  ihn  sieht  und  nichts  davon  weifs,  ahnt  gar  nicht,  dafs  er  mit  solch  böser 
Krankheit  behaftet  ist  Der  krampfartige  Zustand  währt  1—1  Vi  Minute  und  ist 
einseitig,  gleich  danach  läuft  das  Kind  wieder  umher  und  ist  ganz  munter.  Einen 
Augenblick  vorher  spürt  er  es  im  rechten  Händchen,  greift  mit  der  linken  danach 
und  hat  das  Gefühl,  als  müsse  er  die  rechte  Hand  drücken,  wonach  es  zuweilen 
nicht  ausbricht,  meistens  aber  doch.  Er  kommt  dann  zu  mir  gelaufen  und  nehme 
ich  ihn  auf  den  Schofs,  weil  er  sonst  umfallen  würde.  Von  dem  Arm  zieht  sich  der 
Krampf  in  das  rechte  Beinchen,  dann  ins  Gesicht,  indem  sich  das  Mündchen  nach 
rechts  wendet  Die  Augen  hält  er  offen,  sieht  und  hört  aUes,  was  im  Zimmer 
geschieht,  überhaupt  ist  das  Bewulstsein  während  des  Anfalles  recht  klar,  nur 
kann  er  direkt  nach  dem  Zustand  mit  der  rechten  Hand  nichts  fiissen,  die  Lähmung 
verliert  sich  aber  rasch  und  wie  schon  gesagt,  läuft  er  dann  wieder  munter  umher. 
Das  einzige  äufsere  Zeichen  ist  dann  noch  ein  rotes  Ohr  an  der  rechten  Seite. 
Oft,  wenn  er  ganz  ruhig  sitzt  und  spricht,  wird  er  von  dem  Krampf  befiallen,  so 
dafs  gar  keine  äufsere  Veranlassung  zu  nennen  ist  Auch  hat  er  es  schon  zwei- 
mal nachts  im  Schlaf  bekommen.  Hier  die  Tage,  an  denen  die  Krämpfe  aufge- 
treten sind: 


7.  Jaui  1  xati, 

22.  Jani  3  mal, 

18.    JnU     Imal, 

11.     .    1    . 

29.     .    2    . 

21.      .       4    . 

13.     .    1    . 

4.  JnU  1    . 

22.      .       1    . 

16.     ,     1    , 

12.    ,     1    . 

25.      .       1    , 

18.     .    1    . 

18.    .     2    . 

1.  Angnat  1    . 

19.     .    1    . 

14.    ,     1    , 

3.      ,       1    . 

20.     .    2    . 

15.    ,     1    . 

4.      .       1    . 

Digitized  by 


Google 


38 

5.  Aagnst  2  mal,  28.  August  1  mal,  19.  Septbr.  5  mal, 

10.      .       3    „  30.      ,       2    .  22.      ,       2    . 

14.      „       1    „  2.  Septbr.  1    ,  24.      .       3    , 

18.      ,       1    ,  8.      ,       2    ^  2.  Oktbr.  2    , 

23.      .       1    „  10.      „       1    ,  7.      .       2    . 

26.      ,       1    .  11.      „       1    . 

Die  Gegenmittel,  welche  wir  bisher  angewandt,  sind  folgende:  Zuerst  bekam 
er  immer  Brom-Kali,  wonach  es  jedoch  schlimmer  wurde,  jetzt  bekommt  der  Kleine 
kalte  Salzabreibung  und  kalte  Brause,  femer  Jod  als  Medizin.  Nun  sagte  mir  Tor 
14  Tagen  ein  alter  erfahrener  Arzt,  nach  seiner  Meinung  sei  ein  Äderchen  zur 
Zeit  geplatzt,  und  infolge  dessen  habe  ein  Blutergufs  ins  Gehirn  stattgefunden, 
und  veranlafste  jetzt  den  Krampf.  Vom  Gehirn  müsse  das  Blut  abgeleitet  werden, 
und  um  das  zu  fördern^  solle  ich  Brechweinstein-Salbe  auf  den  Bücken  des  Knaben 
reiben.  Dies  thue  ich  nun  auch,  und  hat  der  Kleine  viele  Pocken  danach  be- 
kommen. In  letzter  Zeit  ist  der  Anfall  ja  auch  seltener  aufgetreten  und  waren 
die  Pausen  langer  als  im  Anfang,  doch  beunruhigt  mich  die  Sache  sehr. 

Geehrter  Herr  Professor,  sollte  es  nun  der  Zufall  sein,  dafs  einer  von  den 
beiden  im  Ihren  Vortrage  festgesetzter  Fall  auch  den  Blasenwurm  am  Gehirn 
gezeigt  habe,  so  möchte  ich  Sie  hiermit  noch  einmal  recht  herzlich  bitten,  sich  für 
eine  sehr  besorgende  Mutter  der  Mühe  zu  unterziehen,  d.  h.  wenn  es  Ihre  Zeit 
erlaubt,  mir  mitzuteilen,  ob  vielleicht  dabei  dieselben  Erscheinungen  zu  Tage  ge- 
treten sind,  und  welches  Ihre  werte  Ansicht  bei  einem  solchen  Falle  ist  Ihnen 
im  voraus  meinen  verbindlichsten  Dank  aussprechend,  zeichnet 

Hochachtungsvoll 

Frau  W.  B. 

Es  soheiuen  in  dem  Gehirn  des  Bejammernswerten  wirklich 
Finnen  des  Handebandwurmes  (Taenia  echinococcus,  Coenurus  cere- 
bralis)  zu  hausen ,  und  dürfte  Patient  mit  der  Zeit  daran  zu  Grunde 
gehen.  Also  wiederum  ein  Mahnruf,  mit  dem  Hunde  nicht  in  zu 
vertrautem  Umgange  zu  treten ,  und  noch  besser,  alle  Hunde  zu 
töten,  welche  nicht  unbedingt  zu  halten  notwendig  sind. 

Über  Ameiseng&ste.  —  Dr.  West  hoff  referierte  alsdann 
hierüber  folgendes: 

Seit  im  Anfange  dieses  Jahrhunderts  P.  W.  J.  Müller  das  GastverhäHnis 
des  kleinen,  blinden,  bei  den  Ameisen  hausenden  Keulenkäfers  (Claviger)  klar  ge- 
stellt hat,  ist  über  die  Lebensweise  der  anderen  Ameiseng&ste  aus  der  Käferwelt 
nichts  umfassendes  mehr  beobachtet  und  beschrieben  worden.  Im  aUgemeinen 
glaubte  man  analoge  Gastbeziehungen  zwischen  den  Käfern  und  ihren  Hauswirten, 
den  Ameisen,  wie  sie  beim  Keulenkäfer  bestanden,  annehmen  zu  können.  Letzterer 
Schluris  hat  sich  jedoch  durch  neuere  Beobachtungen  als  falsch  erwiesen. 

In  den  letzten  Jahren  hat  sich  besonders  E.  Wasmann  S.  J.,  welcher  sich 
durch  andere  Arbeiten  auf  dem  Gebiete  der  Insektenbiologie  einen  guten  Namen 
erworben  hat,   diesem  Gegenstande  zugewandt  und  viele  ebenso  hübsche  wie  über- 


Digitized  by 


Google 


39 

Tascbende  Bosoltate  erzielt.  Unlingst  oan  lieferte  er  in  der  „Tijdschrift  voor 
Entcnnologie  XXXL  1888**  neue  Beitrage  über  diesen  Gegenstand,  welche  die 
Lebensweise  zweier  Gattungen  ameisenliebender  Käfer  vielseitig  beleuchten.  Die 
beiden  Gattungen,  Ateroeles  und  Lomecbusa,  gehören  zu  der  artenreichen  Familie 
der  Kurzflögler  oder  Staphylinen,  so  genannt,  weil  sämtliehe  Glieder  dieser  Familie 
Flügeldecken  von  solcher  Kürze  besitzen,  daTis  sie  den  Hinterleib  niemals  roll- 
ständig  überdecke,  sondern  in  der  Regel  den  bei  weitem  gröfsten  Teil  desselben 
bei  lassen. 

Aus  der  gro&en  Zahl  der  von  Wasraann  aufgefundenen  Thatsachen  wollen 
wir  die  interessantesten  kurz  aufführen.  Zunächst  stellte  er  fest,  dafs  der  normale 
Aufenthaltsort  der  Atemeies- Arten  die  Nester  bestimmter  Arten  der  Ameisengattung 
Hynnica  ist,  in  denen  sie  oft  nur  einzeln,  oft  jedoch  in  grofsen  Scharen  leben. 
Als  vollkommene  Insekten  trifft  man  sie  dort  vom  September  bis  Mai  an,  den 
Winter  über  verbringen  sie  schlafend.  Ihre  Larven,  welche  Was  mann  zuerst 
entdeckt  hat,  leben  nicht  bei  den  Mjrmica-Ameisen ,  sondern  den  ganzen  Sommer 
über  bei  den  Arten  der  Gattung  Formica.  Es  findet  also  jährlich  eine  zweimah'ge 
Wanderung  des  Käfers  statt;  im  Frühling  begeben  sich  die  Weibchen  aus  den 
Myrmica-Nestem,  zu  denen  der  Formica-Arten,  um  daselbst  ihre  junge  Brut  abzu- 
legen, im  Herbst  hingegen  verlassen  die  der  Pappenhülle  entstiegenen  Imagines 
hinwiederum  die  Gesellschaft  der  Formica  und  suchen  ihr  Heim  bei  der  Myrmica. 
Gewifs  eine  höchst  interessante  Lebensweise!  Der  Grund  für  diese  Lebensweise  ist 
das  parasitische  Verhältnis,  welches  die  Käfer  zu  ihren  Wirtstieren  einnehmen. 
Wie  nämlich  schon  früher  festgestellt  worden  ist,  fressen  diese  Ameisengifite  sehr 
gerne  die  unbedeckten  Puppen,  welche  vorzugsweise  die  Männchen  und  Weibchen, 
also  die  fortzengungsfabigen  Elemente  der  Kolonie,  liefern.  Diese  unbedeckten 
Puppen  sind  aber  gerade  vom  Mai  bis  September  in  den  Nestern  zu  finden,  es 
würde  also  der  Artbestand  nicht  unerheblich  geföhrdet  sein,  wenn  um  dieselbe  Zeit 
die  Atemeies  und  ihre  Larven  die  Nester  bewohnten. 

Trotz  dieses  Parasitismus  ist  das  Verhältnis  zwischen  Käfer  und  Ameise 
ein  durchaus  gastliches.  Die  Atemeles  suchen  die  Ameisen  im  Neste  auf  und  sitzen 
mit  greiser  Vorliebe  mitten  unter  ihnen  oder  ihren  Larven;  sie  lassen  sich  von 
ihnen  füttern  und  füttern  auch  wohl  umgekehrt  die  Ameisen,  und  obwohl  sie  auch 
selbständig  Nahrung  zu  sich  nehmen,  so  ist  doch  ihr  Gedeihen  von  der  Fütterung 
durch  die  Ameisen  abhängig;  ohne  Gesellschaft  der  Ameise  magern  sie  schnell 
ab  und  gehen  bald  zu  Grunde.  Sie  wiasen  die  Ameisen  auch  zu  einer  solchen 
Fütterung  zu  ködern ;  solches  geschieht  von  ihnen  durch  Abgabe  eines  aromatischen 
Geruches,  welcher  von  Hinterleibsdrüsen  ausgeht,  und  die  Ameisen  anlockt,  ald 
auch  durch  Betrillem  der  Ameise  mit  ihren  Fühlern,  wodurch  diese  zur  Abgabe 
der  Nahrung  veranlafst  werden.  Die  Ameisen  behandeln  auch  aufserdem  die 
Atemeles  sehr  freundlich;  sie  dulden  sie  ruhig  unter  ihren  Eiern  und  Larven, 
wehren  ihnen  auch  nicht  das  Auffressen  der  Puppen.  Käfer,  welche  sich  vor  dem 
Neste  oder  an  einem  Eingänge  desselben  befinden,  werden  von  ihnen  ergriffen  und 
in  das  Innere  zurückgezerrt,  selbst  wenn  sich  der  Fortgeschleppte  dagegen  sträubend 
verhält.  Obwohl  in  ganz  einzelnen  Fällen  sich  das  Verhältnis  wegen  der  Gefahr 
für  die  Brut  feindlich  gestaltete,  so  beobachtete  Was  mann  doch  niemals,  dafs 


Digitized  by 


Google 


40 

eine  Mynnica  einen  Käfer  aufgefressen  bat,  auch  nicht  einmal  nach  seinem  Tode, 
sie  behandelten  sie  wie  ihre  eigenen  Toten.  Ja  sogar  die  fremden  Giste  werden 
gleich  den  eigenen  bebandelt,  ein  fremder  Atemeies  erleidet  v(m  keiner  Mynnica- 
Kolonie  eine  schlechte,  feindselige  Behandlang. 

In  einem  noch  innigeren  (jastrertuUtnisse  als  die  Atnneles  steht  die  GattoDg 
Lomecbnsa;  denn  obgleich  sie  sich  viel  passiyer  yerhält  als  Atemeies,  so  erzeigen 
ihr  die  Formica-Ameisen ,  ihre  Wirtstiere,  eine  viel  gröfsere  Anfrnerksamkeit,  sie 
füttern  nnd  belecken  sie  öfter,  und  zwar  nicht  wie  ihiesgleichen,  sondern  wie  ihre 
Larven.  Auch  erstreckt  sich  ihre  Vorsorge  auf  die  Larven  der  Käfer,  welche  eben- 
falls bei  ihnen  heimaten  und  nicht  wie  die  der  Atemeies  einen  anderen  Wirt  haben. 

Professor  Dr.  Landois  machte  darauf  folgende  Mitteilangen: 

1.  Im  Anschlüsse  an  unsere  früher  veröffentlichte  Arbeit 
„Westfälische  Todtenbaume  und  Baumsargmenscheii^^  können 
wir  die  Mitteilung  machen,  dals  auch  in  Nottuln  diese  Begräbnis- 
weise zur  Beobachtung  gelangt  ist 

2.  Über  den  Bau  der  Knochen  ist  man  zu  folgenden  Sätzen 
und  Gesetzen  gelangt:  ^die  Knochen  sind  derart  gebaut,  dals  sie,  im 
gegebenen  Umfange,  mit  einer  möglichst  grolsen  Stärke  ein  möglichst 
geringes  Gewicht  und  Stoffverbrauch  verbinden,  wobei  sie  imstande 
sind,  die  mit  den  Bewegungen  verbundenen  Stöße  und  Erschütte- 
rungen möglichst  zu  vermindern.^  Hinsichtlich  des  Baues  der  Ver- 
bindungsstellen der  einzelnen  Teile  des  Bewegungsgerüstes  kann  man 
noch  folgenden  Satz  aufstellen:  „die  Knochen  verbinden  sich  unter- 
einander derartig,  dafs  in  einem  möglichst  geringen  Umfange  der 
Verbindungsstelle  hier  eine  möglichst  grolse  Verschiedenheit  und 
Grölse  der  Bewegung  statthat,  bei  möglichst  grofser  Stärke  des  Baues 
dieser  Stelle  und  Minderung  der  mit  den  Bewegungen  verbundenen 
Erschütterungen  und  Stöfee."  (Anatom.  Anzeiger,  August  1886  Nr.  5. 
Seite  120). 

3.  Quincke  versucht  es  in  einer  Reihe  Aufsätze  „periodische 
Ausbreitung  der  Flüssigkeits-Oberflächen"  auch  die  Protoplasma- 
bewegung  auf  reine  mechanische  Ursachen  zorttckzufDhren« 
Es  heilst  dort:  „Die  Ausbreitung  von  Eiweilsseife  an  der  Berührungs- 
fläche fetter  öle  mit  Wasser  ist  die  Ursache  der  Protoplasmabew^ung 
bei  Pflanzen  und  anderen  Tieren.**  (Vgl.  Sitzungsberichte  der  Akad. 
der  Wiss.  zu  BerUn  XXXIV.  12.  Juli  88,  S.  791  u.  ff.) 

4.  Einen  schöneren  Affen  hat  unser  zoologische  Garten  bisher 
noch  nicht  besessen  als  die  blaugeslchtige  Heerkatze,  Cercopithecus 


Digitized  by 


Google 


41 

cephus  L.,  welche  uns  der  Baninspektor  und  Sekretär  der  Kaiserlichen 
Regierung  in  Eamerun,  Herr  F.  A.  Sehr  an  zum  Geschenk  machte. 
Von  dem  blauen  Gresichte  hebt  sich  der  schmale  nach  oben  gerichtete 
schneeweilse  Schnurrbart  grell  ab.  Der  Schwanz,  von  doppelter 
Körperlänge»  ist  hell  braunrot  In  seinen  Bewegungen  ist  der  Affe 
aolserordentlich  behende.  Komisch  wirkt  noch  das  eigentümliche 
beständige  Kopfschütteln  desselben.  Neben  dem  Diana-Äffchen  ist 
unser  Blaugesicht  wohl  der  schönste  von  allen. 

5.  Der  grosse  alte  BIr  unseres  zoologischen  Gartens,  welcher 
wohl  eines  der  schönsten  Exemplare  seiner  Art  war,  erkrankte  vor 
etwa  Jahresfrist  an  der  Lungentuberkulose,  welche  das  stattliche 
Tier  so  mitnahm,  dafs  er  fast  bis  zum  Gerippe  abmageile.  Eine 
Kugel  hat  seinem  Leiden  ein  Ende  gemacht  Seine  Zwingburg  ist 
aber  nichts  weniger  als  verwaist;  haben  wir  doch  noch  drei  hübsche 
braune  Bären,  denen  sich  ein  silbergrauer  kürzlich  zugesellte. 

6.  Zu  den  früher  gegebenen  Angaben  über  die  Natur  der 
afrikaniseben  Hunde,  welche  uns  Herr  Sehr  an  aus  Kamerun 
mitgebracht,  können  wir  nach  längerer  Beobachtungszeit  noch  die 
Mitteilung  machen,  dals  die  Tiere  aulserordentlich  dumm,  träge  und 
gefräfsig  sind.  An  den  Wärter  und  ihren  Herrn  zeigen  sie  kaum 
eine  Spur  von  Anhänglichkeit  Stumpfsinnig  gehen  sie  an  Allem 
vorüber.  Auf  den  Pfiff  und  Lockruf  hören  sie  kaum.  Sie  beifsen 
gern  um  sich.  Leckerbissen,  wie  feines  Weilsbrod  und  dergl.,  nehmen 
sie  nicht  Ihre  Bewegungen  sind  linkisch,  im  Kreuze  sehr  schwach. 
Von  einem  Afrikareisenden  erfuhr  ich  die  Ursache  dieser  Erschei- 
nungen: die  Neger  bekümmern  sich  nicht  im  Geringsten  um  diese 
Geschöpfe;  was  Wunder,  dafs  die  afrikanischen  Hunde  mit  der  Zeit 
zu  solchen  dummen  Geschöpfen  herabgesunken  sind. 

7.  Man  findet  nicht  selten  ongesehwSnzte  Hunde  und  Katzen^ 
die  diesen  Mangel  von  ihren  Erzeugern  ererbt  haben  sollen,  denen 
der  Schwanz  abgeschnitten  sei.  Bonnet  stellt  es  aber  als  sehr 
wahrscheinlich  hin,  dafs  hier  eine  Vererbung  durchaus  nicht  vor- 
liege, sondern  dafs  die  Stummelschwänzigkeit  der  Hunde  und  der 
Haussäugetiere  überhaupt  als  die  Folge  excessiven  Vorgreifens  eines 
normalen  Reduktionsvorganges  an  der  Schwanzwirbelsäule  aufzu- 
fassen sei.  (Vgl.  anatom.  Anzeiger,  No.  19—21.  28.  Juli  1888, 
S.  605.) 


Digitized  by 


Google 


42 

8.  Ein  fanfisehlger  Fofs  yom  Haussehweln  war  so  zusammen- 
gesetzt»  dals  2  gröisere  Zehen  neben  2  kleinere  gestellt  sind;  eine 
noch  kleinere  steht  hinter  den  beiden  gröfseren.  Das  Skelet  des 
Fulses  soll  präpariert  werden. 

9.  Zu  Winterberg  im  Sauerlande  kam  ein  zweibeiDlger 
Ziegenbock  zur  Welt,  dem  die  beiden  Hinterbeine  völlig  fehlten. 
Bei  sorgsamer  Pflege  wuchs  das  Tier  heran  und  konnte  mit  der  dai 
Ziegen  überhaupt  zukommenden  Geschicklichkeit  und  Zierlichkeit  auf 
den  beiden  Vorderbeinen  einherstelzen.  Es  stieg  sogar  eine  Treppe 
auf  und  ab.  Später  ist  dasselbe  von  einem  Tierbudenbesitzer  nach 
Leipzig  für  100  Mk.  verkauft. 

10.  Die  Hahnenfedrigkeit  der  Hennen  ist  eine  recht  häufige 
Erscheinung.  Die  Hennen  entwickeln  einen  gröfseren  Kamm,  be- 
kommen Sporen  und  das  Federkleid  des  Hahnes  und  krähen  sogar. 
Ähnliche  Verhältnisse  haben  wir  bei  den  Hausenten,  beim  böhmischen 
Fasan  beobachtet;  augenblicklich  haben  wir  im  zoologischen  Garten 
noch  eine  Goldfasanenhenne  umherlaufen,  welche  in  der  Hahnen- 
fedrigkeit bedeutende  Fortschritte  macht  Man  hat  lange  nach  dem 
Grunde  und  der  Ursache  dieser  Mannweiblichkeit  (Androgynie)  ge- 
fragt und  neigt  sich  immer  mehr  der  Ansicht  hin,  dafs  ursprünglich 
in  jedem  Einzelwesen  die  Anlagen  vorhanden  sind,  sich  entweder 
zum  Weibchen  oder  zum  Männchen  zu  entwickeln.  Hört  die  Ent- 
Wickelung  nach  einer  Seite  hin  auf,  so  tritt  die  in  die  entgegenge- 
setzte Bichtung  in  ihre  Rechte.  Diese  Ansicht  wird  durch  die 
anatomischen  Befunde  hinreichend  unterstützt  (Vergl.  Tichomiroff, 
Androgynie  bei  Vögeln.    Anatom.  Anzeiger  15.  März  1888.    S.  221.) 

11.  Im  Herbste  1888  war  der  Nnflsheher,  Nucifraga  caryoca- 
tactes,  bei  uns  wieder  eine  sehr  häufige  Erscheinung.  Das  erste 
Exemplar  wurde  auf  Hülshoff  schon  am  28.  September  erlegt.  Später 
erhielten  wir  ihn  von  verschiedensten  Orten  unserer  Provinz.  Am 
31.  Oktober  gelangte  ein  Vogel  in  unsere  Hände,  dessen  Kropf  voll- 
gepfropft war  mit  Hasselnüssen;  unter  diesen  befanden  sich  acht 
mit  unverletzter  Schale,  zwei  waren  aufgeklaubt  Wo  auch  der 
Vogel  angetroffen  wurde,  konnte  man  sich  dem  dummdreist  zutrau- 
lichen Tiere  bis  auf  wenige  Schritte  nähern  und  ihn  herunterschielsen. 
In  einzelnen  Fällen  hatte  er  sich  in  Dohnen  gefangen.  Ein  Nuls- 
heher  wurde  in  der  Stadt  im  Schlolsgarten  gesehen  und  längere 
Zeit  ganz  aus  der  Nähe  beobachtet. 


Digitized  by 


Google 


43 

12.  Das  dritte  Auge  der  Saurier  (Parietalauge)  ist  von 
Wiedersheim  genauer  untersucht.  Dasselbe  liegt  bekanntlich  oben 
auf  der  Stirn,  mehr  oder  weniger  in  den  Schädel  eingesenkt.  Er 
kommt  zu  dem  Ergebnis,  dals  das  Parietalauge  der  Saurier  heute 
noch,  wenn  auch  wohl  in  beschränkter  Weise,  als  Sehwerkzeug 
thätig  ist.  Dafür  spricht  der  ganze  Aufbau  desselben,  die  fein  ge- 
gliederte Netzhaut,  der  Sehnerv,  die  vortreflflich  ausgebildete  Farb- 
stoffschicht, die  ganz  ordnungsmäTsig  gebaute  Linse  und  endlich  die 
reichliche  Versorgung  mit  Blutgefäfsen.  (Anatom.  Anzeiger,  15.  August 
1886.  Nr.  6,  S.  148.)  Bei  den  höheren  Tieren  und  beim  Menschen 
ist  bekanntlich  das  dritte  Auge  zur  Zirbeldrüse  herabgesunken. 

13.  Der  Vorsitzende  legt  eine  riesige  Ereuzsplnne,  Epeira 
diadema  L.,  vor,  welche  auch  durch  die  Art  der  PrSparatlon  die 
besondere  Aufmerksamkeit  auf  sich  zog.  Der  Hinterleib  der  Spinne 
wird  mit  einer  Scheere  von  der  Kopf  brüst  abgeschnitten ;  der  Inhalt 
desselben  darauf  durch  das  Stielchen  ausgequetscht.  Darauf  wird 
dasselbe  vermittelst  eines  Strohhalms  (wie  bei  der  Trockenpräparation 
der  Raupen)  über  einer  Spiritusflamme  und  Drahtgeflecht  bis  zur 
Trocknis  aufgeblasen.  Dann  der  Strohhalm  kurz  abgeschnitten  und 
das  kurze  Ende  in  die  Kopfbrust  geschoben.  Eine  Insektennadel 
durch  Kopf  brust  und  Strohhalm  gesteckt  giebt  dem  ganzen  Tiere 
wieder  Verhalt  und  täuscht  eine  lebenswahre  Stellung.  Klebstoffe 
sind  also  überflüssig  bei  dieser  Präparation. 

14.  Die  Branntweinsteuer  greift  in  soweit  in  das  wissen- 

scliaftlielie  Leben  ein,  als  für  Spirituspräparate,  deren  Herstellung 
und  Konservation,  auf  Museen  und  zoologischen  Instituten  alljährlich 
eine  nicht  unbedeutende  Menge  Alkohol  verbraucht  wird.  Deshalb 
ist  nach  §  1  des  Reichsgesetzes  vom  20.  Juni  1887,  betreffend  die 
Besteuerung  des  Branntweins,  derjenige  Branntwein,  welcher  zu  Heil- 
oder zu  wissenschaftlichen  Zwecken  verwendet  vrird,  von  der  Ver- 
brauchsabgabe befreit. 

Wie  dieses  sachlich  ausgeführt  werden  soll,  darüber  herrschen 
verschiedene  Ansichten. 

a)  Man  will  davon  gänzlich  absehen,  Steuererlafs  eintreten  zu 

lassen,    und    dafür    den    Etat    für    die    Institute    erhöhen. 

(Ministerium   der   geistlichen,    Unterrichts-   und    Medizinal- 

Angelegenheiten.) 


Digitized  by 


Google 


44 

b)  Nichtversteuerter  Alkohol  soll  nach  besonderem  Formular 
durch  einfache  Beglaubigung  des  betreffenden  Institutsdirektors 
bezogen  werden  können. 

c)  Es  ist  eine  Steuerrückvergütung  zu  empfehlen. 

Wir  haben  uns  für  die  unter  Nr.  2  angegebene  Art  des  Ver- 
schleifsens  von  nicht  denaturiertem  Alkohol  ausgesprochen,  sind  aber 
gespannt  auf  den  definitiven  Entscheid  der  höchsten  Behörde. 

Der  Mißbrauch  des  Alkohols  seitens  der  bediensteten  Unter- 
beamten spielt  in  dieser  Frage  auch  eine  nicht  zu  unterschätzende 
Rolle;  jedoch  wird  es  sich  ziemlich  gleich  bleiben»  ob  diese  An- 
hängsel der  Institute  auf  Staats-Eosten  ab  und  zu  ihr  Gehirn  sich 
mit  Alkohol  denaturieren.  Bibunt  omnes  hominesl  Cur  non  assi- 
stentes?  Haben  doch  in  den  Kriegsjahren  1813—15  die  Kosaken 
in  unserer  anatomischen  Sammlung  den  Sprit  nebst  Embryonen  als 
^Eingemachtes"  vertilgt. 

Schliefslich  weist  derselbe  auf  einen  von  ihm  in  der  Zeitschrift 
„der  zoologische  Garten"  erschienenen  Aufsatz  hin,  betitelt:  99£ill 
zweckmSssiger  Burchlfiftongs-Apparat  fRr  Aquarlen^^  Nr.  10, 
Oktober  1888.  Als  Nachschrift  fügt  Professor  Dr.  Noll  lobenswerte 
Anerkennungsworte  nicht  allein  über  unser  Aquarium,  sondern  über 
den  westfälischen  zoologischen  Garten  überhaupt  hinzu. 

Zum  Schlufs  legte  Herr  Geometer  Tümler  Fralsstücke  an  einer 
Ribes  vor,  herrührend  von  der  Sesia  tipuliformis,  sowie  eine  Helix- 
Art  (muralis?)  welche  er  in  Syrien  gesammelt  und  hierselbst  zwei 
Jahre  hindurch  lebend  erhalten  hat 

Sitzung  am  38.  Dezember  1888. 
Anwesend  21  Mitglieder  und  12  Gäste. 

Der  Vorsitzende  machte  der  Versammlung  zunächst  bekannt, 
dafs  die  allgemeine  deutsche  omithologische  Gesellschaft  zu  Berlin 
beabsichtige,  im  nächsten  Jahre  hier  ihre  Generalversammlimg  zu 
halten,  und  ihn  als  Ortsgeschäftsfiihrer  ernannt  habe.  In  Folge  dessen 
habe  er  sich  mit  dem  Vorstande  der  Sektion  in  Verbindung  gesetzt 
und  dieser  beschlossen,  sich  als  Festkomite  mit  dem  Rechte  der 
Gooptation  zu  konstituiren.  Demnach  liegt  demselben  die  weitere 
Abwicklung  der  vorbereitenden  Geschäfte  ob,  mit  welcher  er  bereits 
in  einer  abgehaltenen  Vorstandssitzung  begonnen. 


Digitized  by 


Google 


45 

Daran  schliefet  sich  die  Verlesung  eines  Briefes  von  Professor 
Palmen  in  Helsingfors,  welcher  betreffs  Anlegung  eines  zoologischen 
Gartens  um  Auskunft  bittet 

Femer  gelangt  zur  Kenntnis»  dals  der  Fischerei -Verein  für 
die  Provinz  Westfalen  in  seiner  letzten  Vorstandssitzung  beschlossen 
hat,  eine  Ver^sblbllothek  anzul^en.  Die  Bücher  sollen  auf 
dem  Westfälischen  zoologischen  Garten  als  eine  besondere  Abteilung 
der  Bibliothek  der  zoologischen  Sektion  für  Westfalen  und  Lippe 
verwaltet  werden.  Wir  haben  daher  die  einlaufenden  Bücher  besonders 
zu  registrieren,  unterzubringen  und  zu  verleihen. 

Die  Versammlung  erklärt  sich  damit  einverstanden»  und  es  wird 
der  Herr  Bibliothekar  B.  Koch  mit  der  Verwaltung  der  neuen 
Bibliothek  vertraut 

Bau  mid  Mechanlsmns  des  Insekteiiftisses.  —  Herr  Asdstent  Kaod. 
Okier  spricht  auf  Gnmd  eingebender  Stadien  nnter  gleichzeitiger  Vorlegung 
TOD  mikroskopischen  Präparaten  und  erklärenden  Zeichnungen  fiher  den  Bau  nnd 
Mechanismns  des  Erallengliedes  am  Insektenitifs  und  weist  nach,  dafe  die  Mnsknlatnr 
eine  überaus  einfache  ist  Es  ist  n&mlich  nur  ein  Bengemnskel  fQr  die  Krallen 
Torhanden;  der  ganz  fehlende  Streckmuskel  wird  durch  eine  Reihe  anderer  einfach 
mechaniseh  wirkender  Skeletteile  ersetzt,  die  mit  den  Krallen  eben&Us  in  Verbindung 
stehen  und  sich  im  Inneren  des  letzten  Tarsengliedes  befinden.  Er  erläutert  dieselben 
nnd  ihr  Zusammenwirken  genauer  und  geht  dann  auf  die  Haftläppchen  Aber, 
welche  es  vielen  Insekten,  wie  Fli^^,  Bienen,  ermöglichen,  an  pktten  Flächen, 
z.  B.  Fensterscheiben,  herumzulaufen.  Entgegen  der  bisherigen  Annahme,  dal» 
sich  die  Insekten  mit  ihren  Haftläppchen  gewissermafsen  ansaugen,  weist  er  nach« 
dafs  dies  Anhaften  mit  Hülfe  eines  aus  Drfisen  abgesonderten  Sekrets  nur  auf 
Adhäsion  und  Cohäsion  beruht. 

Alsdann  giebt  Herr  Rechnungsrat  Rade  folgendes  Referat: 
Die  Untersuchungen  von  Felix  Plateau  über  das  Ge- 
sichtsvermögen von  Insekten  und  höheren  Tieren  den 
unbeweglichen  Gegenständen  gegenüber  und  das  darüber  in 
diesem  Jahre  veröffentlichte  Werk  führen  diesen  gründlichen  und 
scharfsinnigen  Forscher  zu  folgenden  Schlufsfolgerungen: 

1.  Die  neuesten  anatomischen  Arbeiten  über  den  Bau  der  zusammengesetzten 
Augen  fahren  zu  dem  theoretischen  SchlufiB,  datis  deutliche  Wahrnehmung  der 
Gestalt  der  Gegenstände  mit  Hülfe  von  solchen  Augen  nicht  möglich  ist  und  dals 
demnach  die  Insekten  die  Umrisse  der  Korper  nicht  oder  nur  sehr  schlecht  sehen. 

2.  Diese  Hypothese  wird  bekräftigt  durch  die  Resultate  vergleichender 
Beobachtungen  bei  Wirbeltieren  wie  bei  Insekten,  wenn  sie  die  gleichen  Bedingungen 
ausgesetzt  und  genötigt  wurden,  sich  inmitten  von  unbeweglichen  Gegenständen 
mit  scharfen  Umrissen  zu  bewegen. 


Digitized  by 


Google 


46 

3.  Säugetiere,  Vögel,  Reptilien  nnd  Amphibien  bewegen  sich  mit  Sicherheit 
unter  den  Hindernissen  umher,  stolsen  nicht  an  und  beweisen  so  das  Vorhandensein 
von  deutlich  wahrgenommenen  Netzhantbildem ;  während  die  Insekten  sich  entweder 
überall  stoEsen  oder  genötigt  sind,  von  ihren  Tastwerkzeugen  Gebrauch  zu  machen, 
oder  nur  mit  Hülfe  von  Gesammteindrücken  durch  reflektirtes  Licht  oder  geworfene 
Schatten  dahin  gelangen,  Hindemisse  zu  vermeiden,  die  ihnen  in  den  Weg  gesetzt 
werden.  Dabei  beweisen  die  Insekten  dnrch  ihr  ganzes  Oebahren,  da&  ihr  Gesicht 
verworren  ist. 

4.  Wenn  man  der  Wahrnehmung  von  bew^^  Körpern,  dem  Einflasse 
grolser  farbiger  Oberflächen  und  endlich  den  Geruchswahroehmungen  Rechnung 
tragt  und  die  Fälle  von  falschen  Auslegungen  seitens  der  Beobachter  beseitigt, 
dann  sind  die  freiwilligen  Manifestationen  der  Insekten  in  der  freien  Natur  im 
allgemeinen  eine  Bestätigung  der  Zimmerversnche. 

5.  Die  alte  Methode  des  Verfassers,  das  Tier  wählen  zu  lassen  zwischen 
einer  erleuchteten  Öffnung,  die  den  Durchgang  gestattet  und  einer  gleich  stark 
beleuchteten  Öffnung,  welche  aber  vergittert  ist,  erscheint  unvollständig;  und  die 
Wirbeltiere  welche  in  diese  selben  Bedingungen  versetzt  werden  wie  die  Insektoi, 
unterliegen  ähnlichen  Irrungen.  Diese  Irrtümer  können  uns,  da  sie  Urteilsfehler 
sind,  keinen  Nachweis  liefern  über  die  Deutlichkeit  der  Gresichtswahmehmung. 

In  einem  anatomisch-physiologischen  Resüme,  welches  die  Arbeiten  Über  den 
Bau  und  die  Thätigkeit  der  zusammengeset^sten  Augen  bis  zum  Jahre  1887  umlaCst, 
kommt  Plateau  zu  dem  Schluls,  daDs  das  zusammengesetzte  Auge  in  seiner  Gesumnt- 
heit  denselben  Grundbau  hat  wie  ein  einfaches  Auge,  und  ersteres  nur  ein«  Ver- 
änderung bezw.  Umbildung  des  letzteren  sein  Entstehen  verdankt 

Demnächst  kommt  der  Verfasser  auf  die  Einwendungen  gegen  die  früher 
veröffentlichten  Beobachtungen  zu  sprechen,  namentlich  auch  auf  die  Einwürfe, 
welche  Dr.  Fr.  Westhoff  gemacht  nnd  in  dem  Jahresbericht  des  Westf.  Prov.- 
Vereins  für  Wissenschaft  und  Kunst  für  1885  S.  27  pnbiizirt  hat.  Diese  Einwände 
sind  sorgsam  geprüft  und  bei  den  erneuten  Versuchen  nach  Möglichkeit  berück- 
sichtigt worden. 

Die  Operationen  geschahen  damals  in  einem  Zimmer  von  etwa  5  m  Breite 
und  Tiefe,  beleuchtet  durch  2  Fenster  au  einer  der  Seiten,  die  mit  Blenden  versehen 
waren,  deren  Spalten  von  aufsen  mit  Streifen  schwarzen  Stoffes  bedeckt  worden. 
Durch  jede  der  Blenden  war  ein  Loch  von  ziemlicher  Gröfse  gebrochen  nnd  mit 
einer  matten  Glasscheibe  geschlossen;  eine  schwarze  Papptafel  mit  Löchern  von 
allerlei  Gestalt  und  Gröfse  konnte  davor  geschoben  und  sonach  Öffnungen  nach 
Belieben  des  Beobachters  verwendet  werden.  So  stand  also  dem  Insekt  die  Wahl 
frei  zwischen  einer  hellen  Öffnung,  grofs  genug,  um  im  Fluge  durcheilt  zu  werden, 
und  einer  Gruppe  von  Öffnungen  zum  Durchgang  im  einzelnen  zu  eng,  in  ihrer 
Gesamtheit  aber  von  mindestens  derselben  Helligkeit  wie  jene  Einzelöffnung. 
Dann  gab  es  für  Schmetterlinge  ein  System  von  schmalen  senkrechten  und  sich 
durchkreuzenden  Spalten,  ein  vollständiges  Gitterwerk,  aber  mit  Hülfe  eines  Licht- 
messers so  gewählt,  dafs  die  Leuchtkraft  mindestens  der  der  Einzelöffnung  gleich 
kam.  Doch  wandte  Plateau  nunmehr  einen  anderen  Apparat  an,  ein  sogenanntes 
Labyrinth,  dadurch  hergestellt,   daCs  eine  Anzahl  Pappdeckeltafeln  verschiedener 


Digitized  by 


Google 


47 

GröDse  tmd  mit  weiüsem  oder  brauDem  oder  schwarzem  Papier  beklebt  in  mehreren 
koDCäntischen  Ringen  so  auf  den  Boden  gesteUt  worden,  dals  zwischen  diesen 
einzelnen  Hindernissen  entsprechend  grofse  Öffnungen  frei  blieben,  solchen  Zwischen- 
räumen gegenüber  sich  aber  wieder  Papptafeln  befanden.  Mittels  besonderer 
abhebbarer  Kasten  wurden  die  Versnchstiere  in  die  Mitte  des  Labyrinthes  gebracht 
und  dann  ruhig  der  Deckel  abgehoben,  sodals  nur  das  Bodaistflck  blieb,  auf  welchem 
das  Tier  stand  oder  salÜs,  ohne  jedoch  den  Beobachter  selbst  sehen  zu  können. 

Der  erste  Yersudi  fand  am  21.  Juni  bei  zerstreutem  aber  lebhaftem  Tages- 
lichte statt  und  zwar  mit  6  ausgewachsenen  munteren  Maulwurfsgrillen.  Sie 
begannen  nach  kurzer  Orientirung  zu  wandern  und  stiefsen  direkt  gegen  alle  Hinder- 
nisse, ob  diese  nun  im  Schatten  oder  im  voUen  Lichte  standen,  ob  sie  weiüs,  braun 
oder  schwarz  waren.  Die  Fühler  wurden  nicht  als  Mitteilungswerkzeuge  benutzt, 
vielmehr  hörte  man  die  Grillen  tüchtig  mit  dem  Kopf  an  jede  I^fel  anstofsen, 
die  ihnen  im  Wege  lag.  Alles  in  Allem  ergab,  dafs  sie  eine  Tafel  von  6  cm  Höhe 
und  10  cm  Brdte,  auch  wenn  sie  durch  ihre  helle  Farbe  von  dem  matten  Ton  des 
FuCsbodens  grell  abstach,  durchaus  nicht  sehen  konnten. 

Eine  Schabe,  Periplaneta  orientalis,  marschirte,  ihre  langen  Fühler  ausge- 
streckt, vorwärts.  Sie  stöfst  sich  nicht  grob,  wie  die  Grille,  aber  sie  sieht  nicht 
besser,  denn  sie  kommt  mit  allen  Hindernissen,  wenn  auch  nur  durch  die  Fühler, 
in  Berührung.  Hat  sie  eine  Barriere  berührt  so  untersucht  sie  solche  längs  der 
Oberfläche,  und  an  einer  Seite  angekommen  zögert  und  tappt  sie  noch  umher, 
bevor  sie  das  Hindernis  umgeht  und  weiter  schreitet  —  und  zwar  als  Lichtfeind 
stets  nach  der  dunkleren  Seite  des  Baumes  hin.  —  Die  Schabe  sieht  also  sehr 
schlecht;  da  sie  aber  intensive  dermatoptische  Wahrnehmungsfähigkeit  besitzt,  so 
unterscheidet  sie  in  hohem  Grade  Tag  vom  Dunkel.  So  fafst  sie  die  weifsen  Tafehi 
zart  mit  der  Spitze  der  Fühler  an,  aber  sie  stöfst  stumpfsinnig  gegen  die  schwarzen, 
die  sie  wohl  für  Höhlungen  halten  mag,  in  denen  sie  sich  verbergen  könnte. 

Fünf  Stück  Ohrzangen,  Forficula  auricularia,  stofsen  in  raschem  Lauf  auf 
alle  Hindemisse  auf.  Ihre  Fühler  werden  nur  bei  schräger  Begegnung  wirksam, 
und  dann  gehen  sie  an  dem  Gegenstand  vorbei,  um  sich  auf  eine  Barriere  des 
folgenden  Ringes  zu  stürzen.  Wurden  Papptafeln  von  10  cm  Höhe  angewandt 
und  diese  von  vollem  Lichte  getroffen,  so  wurden  die  weifsen  Tafeln  von  dem 
Ohrwurm  auf  5—10  cm  Entfernung  bemerkt,  und  es  erfolgte  eine  rasche  Schwenkung 
rechts  oder  links  an  der  Barriere  vorbei 

Heuschrecken,  Locusta  viridissima,  stürzen  auf  die  3  cm.  hohen  Tafeln  blind 
zu,  klettern  dann  daran  hinauf,  und  wenn  sie  mit  den  Fühlern  den  Boden  dahinter 
erkundschaftet  haben,  entschliefsen  sie  sich,  binabzuklettern,  um  dasselbe  Manöver 
bei  dem  nächsten  Hindernis  zu  \^iederholen. 

Ein  Carabus  monilis  verfolgt  beharrlich  die  Richtung,  welche  ihn  von  dem 
Fenster,  also  vom  Lichte  entfernt,  und  stöfst  senkrecht,  ohne  sie  zu  sehen,  auf  alle 
dort  befindlichen  Hindemisse.  Er  betastet  sie  rasch  mit  den  Fühlern,  um  an  den 
Barrieren  entlang  zu  rennen  und  sich  dann  auf  die  folgenden  Hindernisse  zu  werfen. 

Carabus  nemoralis  ist  nicht  lichtscheu  und  wendet  sich  mit  Vorliebe  gegen 
das  Licht;  macht  es  sonst  aber  gerade  so  wie  monilis. 


Digitized  by 


Google 


48^ 

Car.  auratns  scheint  noch  weniger  zn  sehen,  denn  er  stölist  so  heftig  gegen 
die  Tafebi  rings  nmher,  dals  man  anf  ziemliche  Entfernung  die  St5£Be  hört  Andi 
die  Farben  sind  ohne  jeden  EinfloÜB:  soviel  Hindemisse,  soviel  Stöfse. 

Onsasens,  Harpalns,  Amara  liefern  ähnliche  Resultate;  selbst  Cidndda 
campestris  hat  für  unbewegliche  Gegenstände  kein  Auge,  wenn  sie  auch  mehr  als 
die  Karaben  f&r  die  lichten  Stellen  zwischen  den  Hindernissen  empf&nglkh  ist 

Hymenopteren  schienen  sich  inmitten  der  Hindemisse  mit  bemerkens- 
werter Sicherheit  zu  bewegen,  indem  sie  die  Barrieren  anf  Entfernungen  umgingen 
und  sich  wie  Wesen  mit  gutem  Auge  zu  benehmen  schienen.  Sobald  ev  aber  gelang, 
ihre  reiüsende  Schnelligkeit  zu  verhugsamen ,  fand  Plateau  auch  die  ErUärui^ 
dazu.  Die  Hymenopteren  bewegen  sich  meist  ganz  grade  gegen  die  Lichtquelle 
zu ;  dagegen  werfen  die  Papptafeln,  die  quer  gegen  die  Fenster  stehen,  einen  Schatten 
vor  sich  hin  und  zwar  ein  Halb-  und  einen  Keraschatten.  Findet  nun  das  Her 
zufallig  eine  Lücke,  so  benutzt  es  dieselbe;  steht  aber  quer  im  Wege  eine  Tafel, 
so  marschiert  die  Imme  gegen  sie  an,  augenscheinlich  ohne  sie  zu  sehen,  bis  ein 
Teil  ihres  Leibes  in  den  Schatten  eingedrangen  ist  In  dem  Augenblick  empfiUigt 
das  Insekt  einen  Gesaromteindmck,  es  zögert  einen  kurzen  Augenblick,  macht  seitlich 
eine  halbe  Wendung  und  marschiert  parallel  dem  Schattenrand  bis  zur  Öffnung, 
um  hinter  derselben  das  gleiche  Spiel  von  neuem  zu  b^^inoen.  Je  schmaler  die 
Schattenstreifen  sind,  desto  näher  von  den  Tafeln  selbst  vollführten  die  Inamen 
ihre  Seitenwendungen,  bis  sie  dieselben  schliefslich  mit  den  Fühlern  berührten. 

Die  Wespen  gewahren  die  Anwesenheit  selbst  eines  sehr  schwachen  Schattens 
mit  merkwürdiger  Schnelligkeit;  so  genügt  das  Eindringen  des  Kopfes  blos  in  den 
Halbschatten,  um  sie  zum  Wenden  und  Vorbeilaufen  zu  veranlassen.  Aber  sehen 
können  sie  auch  nicht  besser. 

Bei  Chrysis  ignita,  welche  aufserordentlich  rasch  läuft  und  doch  kein 
Hindernis  umgeht,  gab  es  neue  Bedenken.  Sie  geht  direkt  bis  zur  Berührang  anf 
alle  Hindernisse  von  1 — 2  cm  Erhebung  los  und  klettert  darüber  w^  immer  in 
grader  Richtung  dem  Lichte  zu,  ohne  sich  rechts  oder  links  zu  wenden.  Bei  der 
geringsten  seitlichen  Bewegung  des  Hindernisses  aber  wechselt  die  kleine  Imme 
plötzlich  die  Richtung.  Bei  den  Ichneumoniden  ist  das  Gleiche  der  Fall,  und  man 
mufs  annehmen,  dafs  sie  bei  ihrer  Lebensthätigkeit  die  Opfer  ihrer  Jagden  nur 
durch  den  Geruch  und  durch  die  Bewegungen  derselben  auf  den  Pflanzen  herum 
wahrnehmen.  Im  Freien  ist  es  ja  überhaupt  nicht  anders,  und  die  gleichen  Fehler 
und  Irrtümer  dortselbst  beweisen,  dafis  der  Gesichtssinn  der  Insekten  ftir  unbewegte 
Gegenstände  und  deren  Gestalt  gleich  null  oder  fast  null  ist  und  dafs  es  im  Freien 
ganz  andere  Faktoren  sind,  denen  diese  Tiere  ihre  oft  so  wunderbar  scharfe  Spürkraft 
verdanken.  Eine  Grabwespe,  die  so  genau  das  kleine  Erdloch  wiederfindet,  wo  sie 
ihre  Brut  abgelegt  hat,  wird  nicht  durch  das  Gesicht  geleitet  Denn  wenn  man 
während  ihrer  Abwesenheit  die  Stelle  auch  noch  so  sehr  verändert,  verdeckt  und 
verbaut:  die  Wespe  wird  nichts  davon  gewahr,  sie  fliegt  dahin,  wo  die  öfifhimg  ursprüng- 
lich sich  befunden  hat,  und  legt  ihre  Beute  dort  ab. 

Zwei  Bienen,  Megachile  muraria,  hatten  dicht  nebeneinander  auf  zwei  Steinen 
gebaut;  während  der  Abwesenheit  beider  vertauscht  der  Beobachter  die  Steine  mit  den 
darauf  befindlichen  Zellen,  daran  eine  bis  zur  Verdeckung  fertig  und  schon  mit  Honig 


Digitized  by 


Google 


49 

gefflllt  ist,  während  die  andere  sich  noch  im  Rohbau  befindet.  Die  Bienen  kehren 
zurück  nnd  werden  Ton  der  Verwechselung  nichts  gewahr,  stumpfsinnig  und  maschinen« 
mäfsig  arbeiten  sie  weiter,  wie  sie  begonnen ;  die  eine  war  noch  am  Bauen,  und  sie  baut 
weiter,  obgleich  die  Zelle  fertig  ist ;  sie  trägt  demnächst  Honig  hinzu,  obgleich  die 
Zelle  längst  gefüllt  war.  Dagegen  ist  die  andere  fest  überzeugt,  dafs  ihre  Zelle  nur 
noch  einen  Deckel  bedarf,  und  sie  bemüht  sich,  die  kaum  halbfertige  Zelle,  in  der 
wegen  Mangel  an  Baum  die  Laryen  unfehlbar  ersticken  müssen,  mit  einem  Deckel  zu 
verschliefsen.  

Wirbeltiere  dagegen,  ob  es  nun  junge  Hasen  oder  Kätzchen,  Hühner,  Eidechsen, 
Schlangen,  Schildkröten,  Frösche  oder  Kröten  waren,  sie  alle  bezeugten  durch  die  Art 
ihrer  Bewegungen  zwischen  den  Labyrinthgäogen  hin,  dafs  sie  die  Hindemisse  wie  die 
freien  Zwischenräume  ebenso  gut  erkannten,  wie  ein  gesundes  Menschenauge. 

Anders  aber  gestaltete  sich  die  Sache,  wenn  Plateau  sich  bei  diesen  Versuchen 
eines  langgestreckten  poltartigen  Kastens  bediente,  an  dessen  Eückwand  zwei 
Fensteröffnungen  waren,  welche  als  freie  Durchgangsöffnungen  oder  als  Gitteröffnungen, 
aber  mit  gleich  starkem  Lichtdurchlafs  zu  benutzen  waren. 

Dort  fand  sich  das  Versuchstier  also  in  einem  hellen  Raum,  in  dem  es  sich  leicht 
zurechtfinden  konnte;  Tor  sich  hat  es  auf  gut  1  m  Entfernung  zwei  Öffnungen,  durch 
welche  Luft  und  Licht  kommen  und  durch  deren  eine  es  entschlüpfen  kann.  Anfangs 
bleibt  das  Tier  meist  unbeweglich,  dann  schaut  es  rechts  und  links  und  setzt  sich 
endlich  entschieden  in  Gang  gegen  diejenige  Öffnung,  welche  es  am  meisten  lockt. 

Reptilien  und  Amphibien  zeigten  sich  hier  ebenso  unfähig,  die  Verschiedenheiten 
zwischen  den  Öffnungen  zu  unterscheiden,  wie  Insekten,  aber  es  war  in  diesen  Fällen 
die  scheinbar  gröfsere  Oberfläche  mit  Gittern,  welche  den  Lrrtum  erzeugte. 

Die  zu  den  Versuchen  herangezogenen  Vögel  mufsten  natürlich  solche  sein, 
welche  zwischen  den  in  Gefangenschaft  grofsgewordenen  und  den  ganz  wilden  die 
Mitte  hielten,  also  Vögel  von  Vogelstellern,  die  an  die  Gegenwart  der  Menschen  schon 
gewöhnt  waren. 

Ein  Buchfink,  Fringilla  coelebs,  flog  bei  10  Versuchen  5  mal  gegen  die  Gitter 
und  5  mal  gegen  die  richtige  öffiiung.  Ein  Distelfink  flog  2  mal  durch  die  richtige 
öffiiung,  aber  8  mal  gegen  die  Gitter.  Während  jedoch  der  Buchfink  sich  mit  dem 
Kopfe  gegen  das  Gitter  oder  die  Scheibe  stürzte,  hielt  der  Distelfink  einige  Centimeter 
vor  einer  der  öffiiungen,  und  wenn  er  sie  dann  unterscheiden  konnte,  fiog  er  mit 
entsprechender  Schwenkung  durch  die  richtige  öffhung  ins  Zimmer. 

Zwei  Haussperlinge  flogen  sofort  ohne  Zögern  gegen  die  Öffnung,  welche  ihnen 
den  Durchgang  gestattet  hätte,  wäre  sie  nicht  durch  eine  Glasscheibe  yerschlossen 
gewesen.  Nach  wenigen  solchen  Versuchen  begnügten  sich  die  Sperlinge,  in  dem  Räume 
rundum  zu  fliegen.  Das  Gitter  haben  sie  niemals  zu  durchbrechen  yersuoht,  mit 
dergleichen  Einrichtungen  schienen  die  dortigen  Spatzen  durch  eigene  Erfahrungen 
hinlänglich  vertraut  zu  sein. 

Über  das  Verhalten  gegenüber  bewegten  Gegenständen  wird  ein  folgender  Band 
die  Beobachtungsresultate  liefern. 

Herr  Amtsgerichtsrat  von  Klein  sorgen  zu  Meschede  teilt 
uns  die  Liste  seltener  Vögel  mit,  welche  bei  Brilon  und  Paderborn 

4 


Digitized  by 


Google 


erlegt  sind.    Am  meisten  mufs  es  auflEallen,   dafs  3  Exemplare  des 
Tord-Alks,  Alca  torda,  dort  erbeutet  wurden. 

Schliefslich  hielt  Herr  Professor  Dr.  Landois  noch  zwei  Vor- 
träge: über  einen  neuen  Elchfund  in  Westfalen  und  über  Thalsperren 
und  ihre  Bedeutung,  Beide  Vorträge  finden  sich  unten  abgedruckt 
An  den  zweiten  derselben  knüpfte  sich  eine  lebhafte  Diskussion,  an 
der  sich  eine  Anzahl  von  Mitgliedern  beteiligte. 


Sitzung  am  8.  Februar  1889. 

Zugleich  Sitzung  der  botanischen  Sektion. 

Anwesend:  11  Mitglieder  und  5  Gäste. 

Zunächst  gedachte  der  Vorsitzende  des  plötzlichen  Todes  des 
Kronprinzen  Rudolph  von  Oestreich,  mit  dem  die  Sektion  mehrfache 
Beziehungen  angeknüpft  hatte.  Kürzlich  hatte  derselbe  noch  huld- 
vollst den  zweiten  Band  von  „Westfalens  Tierleben,  die  Vögel"  ent- 
gegengenommen und  in  einem  eigenhändigen  Schreiben  seinen  Dank 
für  das  schöne  Werk  abgestattet. 

Die  Versammlung  erhebt  sich  zum  ehrenden  Gedächtnis  an 
den  hohen  Verstorbenen  von  ihren  Sitzen. 

Sodann  gedachte  der  Vorsitzende  eines  zweiten  Verstorbenen 
mit  folgenden  Worten: 

Der  Landtags -Abgeordnete  Amtsgerichtsrat  von  Eleinsorgen  ist  am 
Sonntag  Morgen  infolge  eines  Herzschlages  plötzlich  gestorben.  £r  kam  8  Uhr 
früh  aas  seiner  Heimat  Meschede  in  Berlin  an,  hatte  beim  Verlassen  des  Eisen- 
bahnwagens einen  Schwindelanfall  und  konnte  nur  mit  Mühe  sein  Hotel  noch  er- 
reichen. Um  8^/4  Uhr  fand  ihn  der  Zimmerkellner  tot  auf  dem  Sopba.  Karl 
von  Eleinsorgen  war  am  1.  Dezember  1835  zu  Haus  Schüren  bei  Mescbede 
geboren,  besuchte  die  Gymnasien  in  Arnsberg  und  Paderborn,  studierte  in  Giefsen 
und  Halle  die  Rechtswissenschaften,  amtierte  als  Beferendar  und  Assessor  bd  den 
Gerichten  zu  Münster,  Neuwied,  Wetzlar,  Linz  und  Asbach,  wurde  1863  zum 
Ereisrichter  in  Haltern  ernannt,  1869  in  gleicher  Eigenschaft  nach  Meschede  ver- 
setzt und  1879  zum  Amtsgerichtsrat  befordert.  Als  Parlamentarier  war  er  Mit- 
glied des  konstituierenden  und  des  norddeutschen  Reichtages,  des  Zollparlaments; 
am  1.  Februar  1870  legte  er  aus  Gesundheitsrücksichten  das  Reichtagsmandat 
nieder.  Im  Abgeordnetenhause  safs  er  von  1863  bis  1869,  sodann  von  1875  bis 
heute  als  Vertreter  des  Wahlkreises  Lippstadt-Arnsberg-Brilon. 

von  Eleinsorgen  hat  längere  Zeit  mit  unserer  zoologischen  Sektion  in 
schriftlichem  Verkehr  gestanden.  Er  besaCs  eine  hübsche  Sammlung  dnheimischer 
Vögel,  von  der  er  noch  am  2.  Dezember  1888  selbst  schrieb: 


Digitized  by 


Google 


51 

«Was  meine  Sammlong  betrifft,  so  habe  ich  jetzt  ungefähr  ^/t  der  Vögel 
Westfalens  (etwa  200  Stück).  Ich  habe  sie  in  60  Glaskasten  in  Gruppen  auf 
Zweigen»  Felsen  u.  s.  w.  aufgestellt;  so  z.  B.  in  einem  Kasten  1  Waldkauz,  der 
von  28  Waldvögeln  angegriffen  wurde." 

Das  seltene  Vorkommen  mancher  Vogehurt  in  Westfalen  hat  von  E lein- 
sorgen vermerkt;  so  teilte  er  uns  mit,  dafs  er  3  Alca  torda  in  seiner  engeren 
Heimat  beobachtet  habe.    Halten  wir  sein  Andenken  in  Ehren! 

Die  Versammlung  erhebt  sich  zum  Gedächtois  von  ihren  Sitzen. 

Darauf  referierte  Herr  Regierungsrat  Friedr.  Freiherr  von 
Droste-Hülshoff  über  die  Vorbereitungen  zur  Generalversammlung 
der  allgemeinen  deutscheu  ornithologischen  Gesellschaft  hierselbst 
und  verlas  das  Programm,  dessen  Aufstellung  er  übernommen  hatte. 
Danach  dauert  die  Versammlung  vom  10. — 13.  Juni,  findet  also  in 
der  Pfingstwoche  statt 

Der  Ausflug  geht  unter  der  Führung  des  Herrn  Oberförsters 
Renne  nach  Dülmen,  von  da  zum  Birkhuhntreiben  nach  Lavesum» 
woran  sich  die  Besichtigung  des  Herzoglich  Croy'schen  Wildparkes 
schlielseii  wird. 

Dann  hielt  Herr  Dr.  Vor  mann  einen  Vortrag  über  leuchtende 
Meeresbacillen  unter  Vorzeigung  schöner  Präparate. 

Professor  Dr.  Landois  sprach  alsdann  über  gehörnte  Ricken 
(siehe  unten)  und  machte  nachstehende  kleinere  Mitteilungen: 

Gesehwftnzte  Mensehen«  —  Es  sind  in  der  neueren  Zeit  wiederum  mehrere 
Fälle  von  geschwänzten  Menschen  vorgekommen i). 

Die  Puella  caudata  Altenburgensis  hatte  einen  Schwanz,  in  welchem  zwei 
zarte  Röhrenknochen  lagen,  welche  durch  ein  wahres  Gelenk  mit  einander  ver- 
bunden waren. 

Ein  männliches  Kind,  welches  jedoch  nach  der  Geburt  nur  einige  Atemzüge 
gethan ,  besafs  ebenfalls  einen  Schwanz  von  3  cm  Länge  und  1  cm  Dicke.  Auch 
er  ist  skeletthaltig,  gehört  also  zu  den  echten  Schwänzen ;  man  erkennt  in  ihm  ein 
hypertrophisches  Steifsbein  mit  yermehrter  Wirbelzahl. 

Demselben  Forscher  kam  ein  dritter  geschwänzter  Mensch  zu  Gesicht,  also 
in  2  Jahren  3  Exemplare!  Das  letztgenannte  Kind  lebt  noch;  es  wurde  ihm  jedoch 
in  einer  Düsseldorfer  Klinik  der  Schwanz  abgetragen.  Die  Untersuchung  der  im 
Innern  belegenen  Knochen  steht  noch  aus,  weil  dieser  Mensch  noch  lebt. 

Mnstela  foina  als  Fisehfresser.  —  Dada  der  Iltis  zu  den  Fisch- 
räubern gehöre,  dürfte  eine  neue  Entdeckung  sein.  Mitte  Januar  wurde  auf 
einem  Nachbargrundstücke  unseres  zoologischen  Gartens  ein  im  Freien  stehender 


1)  Ygl.  Prot  Dr.  Karl  Hennif ,    die  Schwanxbildang  beim  Menschen.     Sitznn^berichte  der 
lutort  OetelUch.  xa  Leipzig.    Jahrg.  13  o.  14.    I^pzic  1888. 

4* 


Digitized  by 


Google 


52 

Strohhanfen  abgeräumt  Auf  dem  Erdboden  lagen  zwischen  minderwertigen  Speiae- 
lischen,  Botaugen  u.  s.  w.,  viele  Aale,  grods  und  klein.  Daneben  wurde  ein  Utis 
aufgestöbert.  Es  war  l&ngst  bekannt,  dafs  der  Utis  im  Wintersohlafe  befindlicbe 
Frösche,  selbst  unter  der  Eisdecke  weg,  henrorholt  und  in  sein  Lager  schleppt 
Auf  dem  zoologischen  Garten  befinden  sich  mehrere  Teiche,  welche  Aale  herbergen. 
Die  Eisdecke  einiger  Teiche  ist  an  einigen  Stellen  des  zuströmenden  Wassers  wegen 
auch  beim  strengsten  Froste  offen;  bei  anderen  Teichen  werden  täglich  Luftlöcher 
geschlagen.  Die  Iltisse  können  also  leicht  ins  Wasser  gelangen.  Es  bleibt  immer- 
hin sonderbar  genug,  dass  die  Iltisse  die  Aale  aus  der  Tiefe  herauszuholen  imstande 
sind.  Sollten  die  Aale  Tielleicht  zur  strengen  Winterszeit  weniger  beweglich  sein 
und  ruhiger  im  Schlamm  liegen,  dafs  sie  von  den  Iltissen  besser  erbeutet  werden 
können  als  im  Sommer? 

Hieran  knüpfte  der  Herr  Regierungsrat  v.  Droste  die  Mit- 
teilung, dafs  auch  er  die  Beobachtung  gemacht  habe,  dafs  der  Utis 
mit  Vorliebe  kleine  Fische  fange  und  verzehre. 

Das  Yorkommen  des  Hamsters  in  WestfSeden.  —  Hierüber 
geht  uns  nachstehende  Mitteilung  zu: 

«Brönninghausen  bei  Heepen. 

Weihnachten  d.  J.  gelangte  ich  in  den  Besitz  von  ^Westfalens  Tierleben  in 
Wort  und  BUd".  In  dem  interessanten  und  lehrreichen  Werke,  dessen  Lektöie 
mir  viel  Freude  bereitet,  vermisse  ich  —  ob  mit  Becht  oder  Unrecht,  bitte  ich 
aus  den  nachfolgenden  Zeilen  zu  beurteilen  —  die  Bearbeitung  des  Hamsters.  Ich 
war  früher  der  Meinung,  da(is  dieser  Nager  in  unserer  Provinz  nicht  vorkomme, 
wurde  aber  vor  ca.  IV2  Jahren  durch  ein  hier  gefangenes  Exemplar  eines  andern 
belehrt. 

Auf  einem  Spaziergange,  den  ich  am  21.  Juli  1887  auf  meinen  Grund- 
stöcken in  Begleitung  eines  ca.  ^U  Jahre  alten  Hühnerhundes  machte,  bemerkte 
ich,  dafs  dieser  plötzlich  seitwärts  vom  Wege  in  ein  mit  Botklee  bestelltes  Feld 
sprang,  dort  kurze  Zeit  mit  einem  sich  kräftig  zur  Wehr  setzenden  Tiere  kämpfte 
und  dasselbe  schließlich  erwürgte.  Bei  näherer  Untersuchung  fand  ich  nun  zu 
meinem  gröüsten  Erstaunen,  dafs  der  Hund  einen  grolsen  männlichen  Hamster 
(Cricetus  frumentarius)  gefangen  hatte!  Ich  nahm  denselben  mit  nach  Hause  und 
zeigte  ihn  den  Arbeitern  und  Nachbarn.  Niemand,  auch  keiner  von  den  älteren 
Leuten,  hatte  in  unserer  Gegend  je  ein  ähnliches  Tier  gesehen.  Ich  woUte  das- 
selbe daher  in  Bielefeld  ausstopfen  lassen,  hatte  aber  erst  nach  2  Tagen  Boten- 
gelegenheit nach  dort  und  mufste  dann  zu  meinem  Bedauern  hören,  dafs  bei  dem 
warmen  Wetter  der  Kadaver  schon  durch  Maden  gelitten  hätte  und  zum  Aus- 
stopfen nicht  mehr  tauglich  sei 

Das  Tier  war  9  Zoll  lang,  von  rotgelber,  unten  schwarzer  Farbe,  hatte  grolse 
Backentaschen  und  an  den  Halsseiten  8  gelbe  Flecken. 

Hiemach  kommt  nach  meiner  mutmalslichen  Meinung  der  Hamster,  wenn 
auch  nur  vereinzelt,  in  Westfalen  vor.  Bis  jetzt  ist  aber,  soviel  ich  weiüs,  das 
qn.  Exemplar  das  erste  und  einzige  gewesen,  welches  hier  in  Brönninghausen  ge- 
sehen resp.  gefangen  wurde.     Ob   das  Tier  hier  eingewandert  oder  auf  welche 


Digitized  by 


Google 


53 

Weise  es  hierher  gelangt,  ist  mir  bis  heute  rätselhaft,  and  ich  w&rde  Ihnen  zu 
grofsem  Dank  verpflichtet  sein,  wenn  Sie  mir  hierüber  gütigst  Auskunft  geben  könnten. 

HochachtongsYoll  und  ergebenst 

F.  Ludolph,  Landwirt.* 

Wir  bemerken  zu  dem  Schreiben,  dafs  in  Westfalen  wiederholt 
hie  und  da  Hamster  beobachtet  worden  sind.  Aber  bei  allen  mir 
bisher  mitgeteilten  Fällen  waren  die  Tiere  importiert  Die  Hamster 
erlangen  in  der  Gefangenschaft  zu  leicht  ihre  Freiheit  Sperrt  man 
sie  nicht  in  Gehege,  welche  aufs  Sorgfältigste  mit  Metallplatten  aus- 
gekleidet sind,  so  nagen  sie  sich  schnell  genug  eine  Öffnung  und  ent- 
schlüpfen. So  wird  denn  auch  wohl  der  in  obigem  Briefe  genannte 
Hamster  zu  derartigen  Flüchtlingen  gehören. 

Ein  monströses  Htthnerei.  —  Unter  Beifügung  der  be- 
treuenden Naturobjekte  erhielten  wir  nachstehende  Mitteilung  vom 
Apotheker  Laun  zu  Büren: 

„Einliegend  übersende  ich  Ihnen  ein  Ei,  welches  vor  einigen  Tagen  von 
einem  Hnhn  gelegt  worden  ist.  Der  zu  einem  fadenförmigen  Gebilde  auslaufende 
Fleischklnmpen  steckte  bis  zur  Hälfte  im  Ei,  die  stärkere  Hälfte  ragte  aus  dem- 
selben hervor.  Der  Inhalt  bestand  aus  Dotter  und  EiweiOs,  letzteres  war  durch 
und  durch  gleichmäÜBig  iotensiy  rot  gefärbt  Der  Fleischklampen  war  mit  einer 
starken  Haut,  welche  mit  der  innern  EiweiTshaut  zusammenhing,  umgeben." 

Das  Hühnerei  ist  65  mm  lang  und  46  mm  breit  und  hat  an  einem  Pole 
eine  kreisrunde  Öffnung  von  15  mm  im  Durchmesser.  Das  in  diesem  Loche 
steckende  Gebilde  besteht  aus  einem  dickeren  Klumpen  (38  mm  lang  und  18  mm 
dick)  xmd  aus  einem  daran  hängenden  ÜEulenfÖrmig  gedrehten  Strange  (54  mm  lang). 
Die  mikroskopische  Untersuchung  ergab,  dafis  die  ganze  Masse  aus  blutigem  Faser - 
Stoffgerinnseln  besteht,  untermischt  mit  Eihäuten,  in  denen  wir  sowohl  TeUe  der 
Faserschicht,  wie  auch  Häufchen  von  Drüsenzellen  erkannten.  Merkwürdig  ist  an 
diesem  Funde,  dafs  das  Gebilde  nur  zur  Hälfte  in  der  Eischale  eingeschlossen  und 
zur  Hälfte  frei  daraus  hervorragte.  Unseres  Wissens  ist  das  bisher  noch  nicht 
beobachtet. 

Eine  haknenfedrlge  GoldCasuieiüienne«  —  In  unserem  zoologischen  Garten 
befand  sich  eine  Goldfasanenhenne,  welche  in  einem  Alter  von  etwa  8  Jahren 
ziemlich  hahnenfedrig  geworden  war;  namentlich  zeigten  die  Halsfedem  intensive 
gelbe  Färbung,  ähnlich  wie  bei  den  Hähnen  ihrer  Art.  Als  das  Tier  im  Januar 
dieses  Jahres  von  Batten  getötet  war,  habe  ich  dessen  Generationsorgane  genau 
untersucht.  Der  Eierstock  war  auOserordentlich  verkümmert,  nur  15  mm  lang  und 
7  mm  dick.  Ebenso  verkümmert  zeigte  sich  der  Eileiter,  dessen  Länge  80  und 
dessen  Breite  durchweg  5  mm  beträgt.  Die  Henne  war  also  zur  Eierproduktion 
nicht  mehr  befähigt,  infolge  dessen  die  latenten  männlichen  Charaktere  von  Jahr 
zu  Jahr  immer  mehr  äufserlich  hervortraten.  —  Ich  habe  das  Präparat  in  Alkohol 
konserviert  und  der  Sammlung  unseres  Museums  einverleibt 


Digitized  by 


Google 


54 

Ansdaner  der  Papafeien,  —  Wir  hatten  schon  mitgeteilt,  dafs  unsere 
Affen  anch  hei  der  gröÜBten  Kalte  nicht  leiden,  wenn  es  in  ihrem  Beliehen  steht, 
den  warmen  Baum  mit  der  eisigen  Kälte  nach  Beliehen  zu  vertauschen.  Ähnliche 
Erfahningen  hat  Rfldiger  hei  Papageien  gemacht^). 

Der  Wellensittich  üherdanert  jeden  Kältegrad,  dem  Schnee  und  Frost  ausge- 
setzt nistet  er  erfolgreich. 

Rüdiger  hielt  Wellen-,  Jendaya-  und  Nymphen  -  Sittiche  in  einer  Stuhc, 
welche  im  strengsten  Winter  nicht  geheizt  wurde.  Eine  Fensterscheibe  war  ab- 
sichtlich zertrümmert,  und  das  Trinkwasser  gefror. 

Ein  anderer  Vogelliehhaher  hält  seine  sämtlichen  Papageien,  84  Arten,  in 
vielen  Köpfen  (über  1200  Mark  im  Werte)  in  Volieren  im  Freien. 

Bei  einer  solchen  Behandlung  schreiten  die  meisten  Papageien  zur  Fort- 
pflanzung. 

In  ähnlicher  Weise  wurden  Reisfinken,  Bandfioken,  Kronfinken,  Dominikaner, 
Diamantfioken,  Grasfinken,  Kardinäle,  Schopfwachteln,  Fasanen  u.  s.  w.  erfolgreich 
zam  Nisten  gebracht. 

Wir  brauchen  also  in  der  Folge  mit  Afien  und  exotischen  Vögeln  in  Bezug 
auf  Kälte  nicht  mehr  so  ängstlich  zu  sein;  im  Gegenteil,  ein  europäisches  Frost- 
wetter bekommt  ihnen  ausgezeichnet. 

Im  Anschlufs  hieran  gab  er  noch  folgende  kleinere  Notizen : 

1.  Unter  dem  Titel  „L'hybridite  dans  la  Nature  regne  animal*^ 
behandelt  Andr^  Suchetet  die  bekannt  gewordenen  Bastarde 
Im  Tierreiche.  Mit  Ausnahme  der  Urtiere  sind  in  allen  Tier- 
klassen hybride  Formen  beobachtet;  die  meisten  wohl  bei  den 
Insekten,  Fischen  und  Vögeln.  Und  doch  ist  der  Einflufs  der 
Bastardbildung  auf  die  Formveränderung  in  der  Tierwelt  kaum  in 
Betracht  zu  ziehen;  auch  ist  die  Verbastardierung  in  der  freien  Natur 
verhältnismäfsig  selten,  namentlich  wenn  wir  bedenken,  dafs  meist 
über  143000  Tierarten  bekannt  sind.  Wir  danken  dem  Verfasser 
für  die  Übersendung  seines  interessanten  Buches. 

2.  Montag  den  7.  Januar  1889  warf  die  alte  BSrln  unseres 
zoologischen  Gartens  zwei  Jange,  welche  bisher  gut  gediehen  sind. 

3.  Der  Zwlscbenwlrt  des  gurkenkemartigen  Handebuid- 

wurmes,  Taenia  cucumerina,  ist  entdeckt,  und  zwar  in  dem 
Hundefloh  erkannt  Einige  Flöhe  enthalten  bis  50  Stück  kleinster 
Finnen.  Grassi  hatte  früher  geglaubt,  dafs  der  Hundebandwurm 
sich  ohne  Finnenstadium  entwickele;  giebt  jetzt  diese  Ansicht  völlig 
auf.    Man  hat  sich  also  vor  den  Hundeflöhen  sehr  zu  hüten! 


J)  Vgl.  Zool.  Garten  Ton  Roll,  Jahrfung  29.    No.  11.    S.  841.    1888. 


Digitized  by 


Google 


55 

Herr  Rechnungsrat  Rade  gab  folgendes  Referat: 

Über  AmeisenkirebhSfe  nnd  Ameisenbegräbnisse  macht 
G.  H.  Schneider  in  seinem  Werke  „Der  tierische  Wille**  folgende 
Mitteilungen : 

Wir  haben  von  den  Ameisen  bereits  so  viele  an  die  menschlichen  Sitten  und 
Gebräuche  erinnernde  Handinngen  kennen  gelernt,  dafs  man  versucht  sein  könnte, 
bei  diesen  Tieren  die  denkbar  höchsten  Leistungen  für  möglich  zu  halten.  Dafs 
die  Ameisen  Sklaven  halten  und  sich  wie  Menschen  bedienen  lassen,  ja  dafs  sie 
auf  diesem  Wege  die  Fähigkeit  verloren  haben,  sich  selbst  zu  bedienen,  und  dafs 
sie  ohne  Hülfe  der  Sklaven  verhungern  müfsten,  ist  längst  bekannt.  Von  kömer- 
sammelnden  Ameisen  berichten  schon  Hesiod  und  Plinius;  die  Viehzucht  der 
Ameisen  hat  schon  vor  mehr  als  100  Jahren  der  Abbe  Boisier  de  Sauvage 
beobachtet,  und  Blattläuse  als  Ameisenmilchkühe  sind  heutzutage  jedem  ^höheren" 
Schulkinde  bekannt.  In  Amerika  hat  man  Ameisen  gefunden,  welche  regelrechten 
Ackerbau  treiben  sollen.  Der  Schweizer  Forel  ist  der  Ansicht,  dafs  die  Insekten 
in  den  Ameisen  eine  ähnliche  Intelligenzspitze  besitzen,  wie  sie  die  Wirbeltiere  im 
Menschen  haben;  und  der  ebenso  zuverlässige  als  nüchterne  englische  Forscher 
John  Labbock  meint,  man  wäre  versucht,  bei  den  verschiedenen  Ameisenarten 
Entwickehngsstufen  zu  unterscheiden,  welche  den  Hauptstufen  in  der  Geschichte 
der  menschlichen  Entwickelung  entsprechen,  also  Jägerstufe,  Viehzuchtstufe,  Acker- 
baustufe. Kann  man  sich  da  noch  wundem,  dafs  die  Ameisen  besondere  Kirch- 
höfe und  feierliche  Leichenbegängnisse  veranstalten  sollen? 

Der  französische  Schriftsteller  Erneste  Andre  behauptet,  dafs  bei  den 
meisten  Ameisen  die  Toten  in  schönen  Keihen  symmetrisch  nebeneinandergelegt 
werden,  und  er  hat  in  seinem  Buche  über  die  Ameisen  eine  recht  hübsche  Illustra- 
tion hiervon  gegeben.  Nach  den  von  ihm  citierten  Mitteilungen  einer  eifrigen  Be- 
obachterin der  Ameisen  in  Florida,  Mrs  Treat,  sollen  bei  den  Sklaven  haltenden 
Ameisen  die  Herren  nicht  mit  den  Dienern  auf  ein  und  denselben  Kirchhof, 
sondern  auf  einen  besonderen  Begräbnifsplatz  kommen.  Auch  werden  nach  dieser 
Quelle  nur  die  toten  Herren  in  regelniäfsigen  Reihen  nebeneinander  gelegt,  während 
man  die  Dienerleichen  unordentlich  übereinanderwirft. 

Der  Linne'schen  Gesellschaft  in  London  wurde  nach  Andre 's  und 
White' s  Mitteilungen  von  einer  Dame,  Mrs.  Hatten  in  Sidney,  folgende  Beob- 
achtung vorgelegt.  „Ein  kleiner  Knabe,  der  sich  aus  Versehen  auf  einen  Ameisen- 
hügel gelegt  hatte,  wurde  bald  von  den  Ameisen  angegriffen.  Auf  das  Geschrei 
des  Knaben  kam  die  Mutter  desselben  herbei,  welche  ihr  Kind  von  den  Tieren 
befreite  und  dabei  einige  zwanzig  Ameisen  tötete,  die  auf  dem  Körper  des  Kleinen 
herumliefen.  Eine  halbe  Stunde  nach  diesem  Itacheakt  lagen  die  Opfer  noch  an 
demselben  Platze,  umgeben  von  einer  grofsen  Zahl  ihrer  Brüder  oder  vielmehr 
Schwestern,  die  sehr  beschäftigt  schienen.  Ein  Teil  derselben  entfernte  sich  dann 
und  wanderte  nach  einem  Nachbarhaufen,  der  von  denselben  Ameisen  bewohnt 
war.  —  Die  Deputation  trat  in  das  Innere  des  Nestes,  erstattete  Bericht  von  dem 
Vorfall  und  kam  dann  in  Begleitung  einer  Anzahl  anderer  Ameisen  wieder  heraus. 
Die  Trauerversammlung  ordnete  sich  dann  zu  einem  Zuge  in  zwei  Keihen  und 


Digitized  by 


Google 


56 

bewegte  sieb  in  volIkommeDer  Ordnung  langsam  vorwärts  bis  an  den  Platz,  wo 
die  leblosen  Reste  der  armen  Verstorbenen  lagen.  Zwei  Tragerinnen  traten  dann 
herror,  nahmen  einen  Kadaver,  den  sie  auf  ihren  Kopf  hoben;  dann  kamen  zwei 
Arbeiter  ohne  Bürde  nnd  plazierten  sich  hinter  jenen,  um  sie,  wenn  nötig,  abzu- 
lösen. Gleiche  Gruppen  von  vier  Ameisen,  zwei  Trägerinnen  und  zwei  Ablöserionen, 
reihten  sich  hinter  den  ersten  auf,  bis  kein  Kadaver  mehr  auf  der  Erde  lag.  Der 
Leichenzug  setzte  sich  dann,  gefolgt  von  etwa  200  Leidtragenden,  die  aufser  der 
Ordnung  gingen,  in  feierlicher  Weise  in  Bewegung  und  wandte  sich  nach  einem 
sonstigen  Platz  am  Meeresufer.  Von  Zeit  zu  Zeit  blieben  die  Trägerinnen  stehen 
und  legten  ihre  Bürde  behutsam  nieder;  die  Hülfsträgerionen  nahmen  diese  aut 
und  die  Prozession  setzte  sich  von  neuem  in  Bewegung.  Man  kam  bald  an  den 
Orte  der  Bestimmung  an,  und  die  dem  Zuge  folgenden  Leidtragenden  begaDsen 
nun,  kleine  Gräber  zu  machen,  denen  die  Verblichenen  übergeben  wurden.  —  Pies 
Geschäft  der  Totengräber  schien  einigen  zu  mifsfallen,  welche  versuchten,  davon 
zu  laufen,  ohne  ihre  Arbeit  beendigt  zu  haben.  Aber  diese  Widerspenstigen  wurden 
verfolgt  und  mit  Gewalt  zum  Kirchhof  zurückgebracht  Bort  wurden  dieselben 
von  einem  Ameisengericht  zum  Tode  verurteilt,  und  das  Urteil  wurde  sofort  am 
Platze  vollstreckt* 

Soweit  die  Mitteilungen  der  Mrs.  Hatton.  £s  ist  für  die  Wissenschaft 
höchst  bedauerlich,  dals  die  Dame  nicht  weiter  angegeben  hat,  ob  es  ein  beidnischea 
oder  ein  christliches  Leichenbegängnis,  ob  es  eine  liCiche  erster  oder  zweiter  Klasse 
gewesen  ist;  femer  in  welcher  Weise  die  Ameisengerichtsbarkeit  gehandhabt  wurde. 
Ob  ein  Staatsanwalt  da  war,  der  die  Anklage  erhob,  und  ob  den  Verbrechern  ein 
Verteidiger  zugebilligt  wurde.  Leider  ist  auch  aus  dem  Berichte  nicht  zu  ersehen, 
ob  Mrs.  Hatton  alles  Angegebene  selbst  beobachtet  hat,  oder  ob  es  ihr  von  der 
Mutter  des  unvorsichtigen  Knaben  direkt  erzählt  worden  ist,  oder  ob  sie  es  nur 
indirekt  durch  irgend  eine  Tante  in  Erfahrung  gebracht  hat.  —  Zu  unserer  Be- 
ruhigung hat  ein  Mr.  White  ähnliche  Beobachtungen  gemacht  und  sogar  einmal 
gesehen,  daCs  eine  untröstliche  Ameise  von  ihren  Begleiterinnen  mit  Gewalt  davon 
zurückgehalten  werden  mufste,  eine  eben  beerdigte  Schwester  wieder  auszugraben, 
um  die  teuem  Züge  noch  ein  letztes  Mal  zu  sehen.  Leider  freilich  hat  auch  Mr. 
White  nichts  Genaueres  darüber  mitgeteilt,  durch  welche  Stellungen  und  Be- 
wegungen diese  gute  Schwester  ihren  Schmerz  und  ihre  Absicht  kundgegeben. 
Hat  sie  Thränen  vergossen  und  diese  mit  einer  Art  Taschentuch  getrocknet  oder 
nur  den  Kopf  rückwärts  gewendet  und  mit  den  Vorderfüfsen  gerungen,  wie  wir  es 
mit  den  Händen  thun? 

Dem  ernsten  Forscher,  dem  es  darum  zu  thun  war,  Genaues  über  das 
Fortschaifen  der  Toten  zu  erfahren,  ist  nun  folgendes  zu  beobachten  gelangen. 
Er  hielt  in  gröfseren  Gläsern  5  verschiedene  Nester  von  3  Ameiseoarten ;  der  roten 
Waldameise,  der  schwarzen  Wiesenameise  und  der  gelben  Basenameise.  Bei  der 
Übersiedelung  der  Thiere  aus  ihren  natürlichen  Wohnungen  in  die  Gläser  hatte 
es  sofort  eine  Anzahl  Leichen  gegeben;  und  sobald  die  nötigsten  Gänge  in  den 
Erdhaufen  gegraben  waren,  um  eine  Kommunikation  zu  ermöglichen,  wurden  auch 
die  Toten  sofort  an  die  Oberfläche  des  Erdhaufens  geschafft.  Dieselben  wurden 
zunächst  einfach  irgendwo  abgelegt;   zu  gleicher  Zeit  wurden  auch  eine  Menge 


Digitized  by 


Google 


57 

Pappenhüllen  und  zerdrückter  Pappen  nach  oben  getragen  nnd  irgendwo  abgelegt. 
Am  zweiten  Tage  aber  waren  bei  der  schwarzen  und  der  gelben  Ameise  sämtliche 
Leichen  auf  einen  Platz  zusammengetragen,  Bodaüs  die  Toten  eines  Nestes  —  unge- 
fähr 100  Stack  —  nur  etwa  3  qcm  Fläche  bedeckten.  Dieser  Platz  hätte  nun 
leicht  als  Kirchhof  gedeutet  werden  können;  der  ehrliche  Beobachter  aber  nennt 
die  Sache  einfach  einen  Kehrichthaufen. 

Demnächst  wurde  in  allen  Gläsern  die  Erde  auf  einer  Seite  bis  zum  Bande 
des  Glases  erhöht,  sodaDs  die  'Here  beqaem  den  Glasrand  erklettern  konnten.  Nach 
einiger  Zeit  kamen  die  ersten  Ameisen  bis  zur  Erdhaufenspitze.  Die  Veränderung 
wurde  in  ihrem  ganzen  Umfang  und  ihrer  Bedeutung  bald  erkannt  und  es  dauerte 
nicht  lange,  so  packte  eine  Ameise  eine  Leiche,  schleppte  sie  hinauf  zum  Glasrand 
und  —  warf  sie  einfach  zum  Glas  hinaus.  Bald  darauf  geschah  dasselbe  mit  einer 
anderen  Toten,  und  am  folgenden  Morgen  waren  sämtliche  Leichen,  Puppenhüllen 
und  zerdrückten  Puppen  zum  Glase  hinausgeworfen,  ähnlich  wie  die  in  Seitengassen 
wohnenden  Südländer  sämtliche  Eüchenabfälle,  Stubenkehricht  und  krepirte  Haus- 
tiere einfach  zum  Fenster  hinaus  auf  die  Strafse  werfen. 

Sind  nun  auch  die  Plätze,  an  denen  Leichen  abgelegt  werden,  nicht  als 
Kirchhöfe,  sondern  nur  als  Kehrichtplätze  zu  betrachten,  so  ist  immerbin  dieses 
Fortschaffen  der  Leichen  bezw.  der  das  Nest  verunreinigenden  Dinge  geeignet, 
unsere  Bewunderung  zu  erregen.  Zar  Erklärung  der  iu  diesem  Umfange  immerhin 
interessanten  Erscheinung  müssen  wir  bedenken,  dafs  im  Tierreiche  immer  gerade 
diejenigen  Handlungen  zu  einem  hohen  Grade  der  Entwickelung  kommen,  welche 
die  Existenz  der  Tiere  in  heryorragender  Weise  bedingen.  Nun  ist  aber  bei  einem 
Zusammenleben  in  einem  nach  Tausenden  zählenden  Volke  auf  einem  so  beschränkten 
Baume  wie  ein  Ameisennest  die  Beinlichkeit  eine  der  ersten  Lebensbedingungen; 
und  der  Beinlichkeitssinn  ist  deshalb  nicht  nur  bei  den  Ameisen,  sondern  auch  bei 
den  Bienen,  Termiten  und  anderen  völkerbildenden  und  in  Nestern  lebenden  Tieren 
sehr  weit  ausgebildet. 

Zu  diesem  Beinlichkeitssinn  ist  nicht  einmal  die  hohe  Intelligenz  erforder- 
lich, die  wir  den  Ameisen  zuschreiben  müssen;  sondern  es  genügt  eine  Organisation 
der  Tiere,  nach  welcher  der  Geruch  verstorbener  Mitbewohner  und  anderer  das 
Nest  verpestender  Dinge  den  Tieren  unangenehm  sei,  um  die  so  zweckmäCsigen 
und  die  Phantasie  mancher  Beobachter  so  sehr  erregenden  Handlungen  möglich 
zu  machen  und  zu  erklären. 

Phreoryetes  Menkeanns.  —  Unser  Mitglied  Bichard  Becker  in  Hilchen- 
bach  schreibt:  Am  28.  Dezember  1888  fand  ich  beim  Ausgraben  des  Wurzelstockes 
einer  Eiche,  die  1862  gefällt  und  deren  Rückstand  bereits  im  Verwesen  breiig  oder 
schwammig  geworden  war,  68  Stück  Phreoryotos  Menkeanus  von  6  bis  zu  20  cm 
Länge.  Die  Wfinner  waren  mit  dem  Verzehren  eines  Begenwurmes  beschäftigt,  in 
dessen  bereits  fast  ganz  ausgesogener  Haut  die  jüngeren  Exemplare  mit  dem 
roilchweiÜBen  Kopfe  sichtbar  waren.  Bei  dem  Hervorziehen  des  Knäuels  ist  die 
Begenwurmhaut  leider  zerrissen  worden.  Jedoch  schienen  noch  weitere  Exemplare 
von  Phreorjctes  sich  in  dem  Begenwurmgange  zu  befinden,  und  beim  Nachgraben 
zog  ich  einen  langen,  zusammengewirrten  Strang  von  mindestens  100  Stück  hervor. 


Digitized  by 


Google 


58 

welche  sich  aufserhalh  des  Ganges  sofort  za  dem  dichten  Knäuel  zusammenzogen, 
das  ich  hiermit,  in  Spiritus  gesetzt,  ffir  die  zoologische  Sektion  einsende. 

Da  ich  sonst  diesen  Wurm  stets  nur  vereinzelt  in  feuchtem  Boden ,  vor- 
herrschend in  der  Nähe  von  Quellen  gefunden,  so  scheint  mir  dieses  zahlreiche 
Zusammenkommen  mit  der  Begattung  in  Zusammenhang  zu  stehen.  Vereinzelt 
fand  ich  das  Tier  auch  unter  Steinen  im  Bette  kleiner  Bergrinnen,  nie  aber  an 
der  Erdoberfläche,  da  es  nicht  so  gewandt  im  Verstecken  sein  mag  wie  sein  Vetter, 
der  Kegenwurm.  Auch  scheint  mir,  da£s  der  Wurm  besonders  gern  die  ver- 
wesenden Wurzelfaaem  der  Eiche  verzehrt. 


Siteang  am  23.  lUrz  1889. 

Zugleich  Sitzung  der  botanischen  Sektion. 
Anwesend  15  Mitglieder  und  10  Gäste. 

Zunächst  gab  der  Vorsitzende  unter  Vorlegung  der  Baupläne 
einen  historischen  Rückblick  der  Museumsfrage. 

Daran  schlofs  sich  die  Mitteilung,  dafs  unser  aufserordentliches 
Mitglied,  Hauptlehrer  Brischke,  die  bestimmten  Ichneumoniden  der 
Vereinssamralung  zurückgeschickt  hat,  wofür  ihm  der  Dank  des 
Vereins  ausgesprochen  wird. 

Ferner  teilte  derselbe  folgendes  mit: 

1.  Bei  Gelegenheit  der  Weltausstellung  1889  zu  Paris  hat  die 
zoologische  Gesellschaft  von  Frankreich  einen  internationalen  Kongre6 
anberaumt.  Derselbe  tagt  vom  Montag  den  5.  bis  zum  Samstag  den 
10.  August.  Es  sollen  dort  vornehmlich  folgende  Themata  zur  Er- 
örterung kommen :  a)  Über  die  Regeln  bei  der  Nomenklatur  organischer 
Wesen;  Feststellung  einer  internationalen  wissenschaftlichen  Sprache, 
b)  Feststellung  derjenigen  Gegenden  der  Erde,  deren  Erforschung 
bezüglich  ihrer  Fauna  noch  sehr  wünschenswert  ist.  c)  Wichtigkeit 
der  Embryologie  für  die  Klassifikation  der  Tiere,  d)  Die  Beziehungen 
der  lebenden  Jetztwelt  zur  fossilen  Vorwelt. 

2.  Auf  Anregung  des  Provinzial-Fischerei- Vereins  ist  an  alle 
Amtmänner  der  Provinz  durch  die  Kgl.  Regierung  die  Anfforderung 
ergangen,  die  Namen  der  In  Ihrem  Amte  Torhandenen  Wasser- 
ISnfe  anzugeben  und  zugleich  die  in  diesen  vorkommenden  Fische 
zu  nennen. 

Zunächst  werden  diese  Angaben  bei  der  Fertigstellung  der 
grofsen  Flufs-  und  Fischereikarte  der  Provinz  benutzt.  Dann  werden 
sie  aber  für  den  dritten  Band  von  Westfalens  Tierleben :  die  Fische, 


Digitized  by 


Google 


59 

Amphibien  und  Reptilien  umfassend,  von  grofser  Bedeutung  sein. 
Wir  bekommen  zum  ersten  Male  richtige  Namen  für  die  verschiedenen 
Bäche  und  Flüsse  und  anderseits  eine  Übersicht  über  die  Ver- 
breitung der  Fischarten. 

Alsdann   machte  derselbe  folgende  wissenschaftliche  Angaben: 

Monströser  Ziegenboek.  —  Aus  Winterberg  wird  uns  über  eine  Mifege- 
burt  von  Ziegenbock  nachstehendes  mitgeteilt:  ^Das  Tier  ist  3  Wochen  alt, 
ganz  gesund  und  munter,  frifst  gut  und  kann  sich  ganz  geschickt  bewegen,  trotz- 
dem es  nur  die  vorderen  Beine  normal  ausgebildet  hat;  die  hinteren  Beine  fehlen, 
dafür  hat  das  Tier  8  ca.  handbreite  Anhängsel,  von  denen  eines  mit  Hom  ver* 
sehen  ist.  Das  Tier  kann  sich  allein  erheben,  auf  den  vorderen  Beinen  sehr  geschickt 
gehen ,  ja  sogar  springen ,  wobei  es  den  Hinterleib  balanzierend  etwa  in  Kopf  hohe 
trägt,  und  allein  sich  wieder  hinlegen." 

Über  einen  ähnlichen  Fall  haben  wir  schon  früher  berichtet;  wir  beab- 
sichtigen, das  sonderbare  Geschöpf  für  den  zoologischen  Garten  anzukaufen. 

Pilze  Im  HDhnerel.  Am  18.  Januar  1889  wurde  mir  die 
Schale  eines  Htthner-Eles  übergeben,  dessen  Inhalt,  Dotter  wie 
Eiweifs,  ganz  gesund  gewesen  sein  soll.  An  der  Innenfläche  der 
Schale  gewahrte  man  eigentttmllche  Flecke.  Im  Ganzen  zählte 
ich  derer  7.  Die  Flecke  sind  rund  und  hatten  folgende  Durchmesser: 
1  =  14  mm;  11  =  12;  111  =  11;  IV  =  9;  V  =  8;  VI  =5; 
VII  =  4  mm.  Auf  der  Oberfläche  waren  sie  hellgelblich;  im  Innern 
tief  braunschwarz.  Diese  schwarze  Kemscheibe  war  ringsumher  von 
einem  hellen  Hof  umgeben. 

Bei  mikroskopischer  Untersuchung  ergab  sich,  dafs  diese  Ge- 
bilde aus  Pilzgefäde  bestanden.  Die  inneren  braunen  Partien  zeigten 
deutlich  Sporen,  rosenkranzartig  zu  Strängen  aneinander  gelagert, 
sämtlich  dunkelbraun  gefärbt.  Äufserlich  strahlte  Pilzgefäde,  einfach 
und  verästelt,  mit  Querwänden  durchsetzt,  strahlenartig  nach  aufsen. 

Der  Pilz  gelangt  dadurch  in  die  Hühner-Eier,  dafs  keimende» 
Sporengefäde  durch  die  feinen  Löchelchen  der  Eischale  hindurch- 
dringt und  sich  bald  zu  dem  Pilze  gestaltet.  Der  Pilz  heist: 
Pleospora  herbarum. 

Elektrischer  Apparat  der  Rochen.  —  Die  Familie  der 
Rochen,  Rajidi,  umfafst  als  die  Hauptgattungen  Zitterrochen,  Torpedo 
und  Raja,  Rochen.     Die  Eigentflmllchkelt,  elektrische  SchlSge 

aaszntellen,  besitzen  in  sehr  hohem  Grade  die  ersteren.  Namentlich 
der   marmorierte  Zitterrochen.     Sein   elektrischer  Apparat  liegt  in 


Digitized  by 


Google 


60 

dem  rundlichen,  scheibenförmigen  Körper  zwisch^  dem  Kopf  und 
den  langen  Brustflossen.  Er  besteht  aus  einer  grolsen  Anzahl 
(etwa  1200)  senkrechter,  sechseckiger  Säulchen,  welche  mit  Nerven 
zahlreich  durchdrungen  sind. 

Aber  auch  die  Gattung  Rochen  hat  ähnliche  Organe 
aufzuweisen,  welche  in  2  Abhandlungen  neuerdings  von  Ewart, 
Regius  Professor  of  Natural  History,  University  of  Edinburgh*) 
untersucht  wurden.  Raja  batis,  circularis  und  radiata  sind  die  3  Arten, 
worüber  sich  die  beiden  uns  zum  Geschenk  gemachten  Abhandlungen 
erstrecken.  Ewart  weist  nach,  dassauch  hier  die  elektri- 
schen Organe  umgewandelte  Muskelfasern  sind.  Der 
sonderbare  Bau  der  einzelnen  histologischen  Elemente  mag  in  den 
mikroskopischen  Detailzeichnungen  nachgesehen  werden. 

Hieran  knüpft  er  noch  folgende  Notizen: 

1.  Der  Jagdmaler  Herr  Ludwig  Beckmann  aus  Düsseldorf 
fragt  an,  wie  die  WSlfe  trinlten.  Es  wird  vielfach  behauptet, 
dafs  die  Wölfe  das  Wasser  durch  die  Mundspalte  schlürfend  zu  sich 
nähmen.  Diese  Behauptung  ist  grundfalsch.  Die  Wölfe  schlappen 
das  Wasser  mit  der  Zunge  geradeso  wie  die  Hunde,  sie  löffeUi,  wie 
es  in  der  Jagdsprache  heifst. 

2.  Derselbe  macht  uns  Vorschläge  über  die  Anlage  eines 
Schwimmbassins  fOr  Fischottern  und  Seehunde.  Ein  solches 
müsse  nach  Art  eines  Aquariums  eingerichtet  sein,  damit  man  auch 
die  im  Wasser  schwimmenden  Insassen  von  unten  und  von  der 
Seite  betrachten  könne.  Es  kämen  dabei  Stellungen  zur  Ansicht, 
die  man  bisher  wohl  noch  nie  beobachtet  habe.  So  sah  er  einstens 
einen  Seehund  auf  dem  Boden  des  Bassins  ruhen  in  der  Stellung 
eines  gewöhnlichen,  stehenden  Hundes:  den  Kopf  hoch  aufgerichtet, 
den  Hals  aufrecht,  den  Rücken  gebogen  und  Vorder-  und  Hinter- 
flossen senkrecht  nach  unten  stehend.  Wir  werden  gewiss  bei  Anlage 
eines  solchen  Bassins  diesen  Wink  zur  Ausführung  bringen. 

Dr.  Westhoff  machte  sodann  folgende  Mitteilungen: 

1.  Gangarten  verschiedener  Tiere.  —  Wir  wissen  lange,  welcher  Art  die 
verschiedenen  Gangarten  sind,  die  wir  bei  den  S&ngetieren  vorfinden ;  weit  weniger 
waren  bis  jetzt  diejenigen  Gangarten  nntersncht,  welche  wir  bei  den  Lurchen  und 
Reptilien  antrefien.    Das  Verdienst^  hierüber  Stadien  angestellt  zu  haben,  geb&hrt 


»)  Phüosophical  Trantactiont  of  the  Royal  Society  of  London.     Vol.  179  (1888).    B.  pp.  399  bU 
416.    Tht  electric  or^an  of  the  Scate;  und  Vol.  179  (1888)  pp.  539—652. 


Digitized  by 


Google 


61 

dem  französischen  Forscher  G.  Carle t,  welcher  seine  Resultate  in  den  „Gomptes 
rendus  T.  CVIL"  mitteUt 

Bei  den  Lurchen  und  Reptilien  mit  vier  Beinen  hahen  wir  zwei  Arten  der 
Landbewegung  zu  unterscheiden:  Den  Sprung  und  den  Marsch.  Letzteren  finden 
wir  bei  den  Reptilien:  den  Molchen,  Salamandern,  Krokodilen,  Schildkröten  und 
Eidechsen,  ersteren  bei  den  Fröschen;  die  Kröten  bewegen  sich  in  beiden  Gang- 
arten, bald  im  Sprunge,  bald  im  Marsche.  Es  entsteht  nun  die  Frage,  in  welcher 
Weise  wird  die  Marschbewegung  dieser  Tiere  zum  Ausdruck  gebracht? 

Zunächst  sei  darauf  hingewiesen,  dafs  in  der  Beschaffenheit  und  Stellung 
der  Beine  zum  Körper  zwischen  den  Lurchen  und  Reptilien  einerseits  und  den 
Säugetieren  andererseits  ein  leicht  in  die  Augen  springender  Unterschied  besteht. 
Alle  Lurche  und  Reptilien  zeichnen  sich  durch  die  Kürze  ihrer  Gliedmassen  aus, 
und  diese  stehen  nicht,  wie  die  im  Durchschnitt  ungleich  längeren  der  Säugetiere, 
vertikal  zum  Körper,  sondern  befinden  sich  diesem  gegenüber  in  einer  sehr  schrägen, 
zuweilen  sogar  in  einer  horizontalen  Lage. 

Diese  Eigentümlichkeiten  der  Bewegungsorgane  bedingen  nun  auch  die  für 
diese  Tiere  charakteristische  Marsch  bewegung.  Der  Marsch  der  Reptilien  und 
Kröten  ist  eine  mehr  kriechende  Bewegung;  denn  der  Körper  ruht  in  der  Ruhe 
nicht  auf  den  Beinen,  sondern  auf  dem  Boden. 

Sie  wird  ausgeführt  in  zwei  Tempi;  zuerst  erheben  sich  gleichzeitig  das 
rechte  Vorderbein  und  das  linke  Hinterbein,  beschreiben  ihren  Bogen  und  nehmen 
ihren  neuen  Platz  ein.  In  demselben  Augenblicke,  wo  das  erste  3einpaar  wieder 
den  Boden  berührt,  löst  sich  das  andere,  bestehend  aus  dem  linken  Vorderbein  und 
rechten  Hinterbein,  von  demselben  los. 

Diese  Bewegung  ist  stets  dieselbe,  wird  sie  nun,  wie  gewöhnlich,  langsam, 
oder,  wie  bei  den  Eidechsen,  schnell  ausgeführt  Sie  unterscheidet  sich  von  dem 
gewöhnlichen  Marsch  der  Säugetiere  wie  von  dem  Palsgang  der  Kamele  auf  den 
ersten  Blick,  ersterer  besteht  aus  vier  Tempi,  letzterer  zwar  ebenfalls  aus  zwei, 
aber  es  gehört  das  sich  gleichzeitig  hebende  Beinpaar  derselben  Körperseite  an. 
Die  gröfste  Übereinstimmung  hat  der  Kriechgang  der  Reptilien  und  Kröten  mit 
dem  Trab  der  Pferde.  Dieser  zeigt  die  beiden  Tempi  in  derselben  Weise,  aber, 
und  darin  liegt  der  Unterschied,  zwischen  ihrer  Ausführung  liegt  allemal  eine, 
wenn  auch  noch  so  kurze  Pause.  Letztere  fehlt  beim  Marsch  der  Reptilien  ganz, 
tritt  eine  Pause  ein,  so  hört  die  Bewegung  überhaupt  auf,  denn  alsdann  liegt  der 
Körper  allemal  auf  dem  Boden. 

Durch  diese  Gangart,  verbunden  mit  der  oben  angegebenen  Beschaffenheit 
und  Stellung  der  Beine,  findet  sowohl  der  Schaukelgang  der  Kröten  und  Schild- 
kröten, als  auch  die  seitliche  Krümmung  des  Körpers,  welche  Salamandern  und 
Molchen  bei  der  Bewegung  eigen  ist,  ihre  Erklärung. 

Im  Anschlufs  an  diese  Studien  untersuchte  Carl  et  auch  die  Bewegungs- 
erscheinung, welche  die  Insekten  zeigen,  wenn  sie  durch  Wegnahme  eines  Bein- 
paares zu  vierbeinigen  Tieren  umgebildet  waren.  Auch  hierüber  macht  er  ebendort 
seine  Mitteilungen. 

Aus  diesen  ergiebt  sich,  dafs  die  Insekten,  w^m  ihnen  das  mittlere  Bein- 
paar genommen  ist,  sich  nicht  mehr  in  der  natürlichen  Hezapodengangart  be- 


Digitized  by 


Google 


62 

wegen,  nach  welcher  die  beiden  änfseisten  Beine  derselben  Körperseite  alle  Be- 
wegungen gemeinschaftlich  aasführen.  Die  Gangart  erfolgt  nach  einem  anderen 
Schema,  und  zwar  ist  sie  verschieden,  je  nachdem  der  Marsch  ein  langsamer  oder 
schneller  ist. 

Ist  der  Marsch  ein  langsamer,  so  wird  er  in  vier  Temprs  aosgef&hrt, 
gleicht  aber  weder  dem  normalen  Alarsche  der  Säugetiere,  noch  auch  dem  der 
Lurche  und  Reptilien,  da  der  Körper  stets  aof  drei  Beinen  ruht.  Der  Maisch 
selbst  geht  in  folgender  Weise  vor  sich;  im  ersten  Tempo  wird  das  rechte  Vorder- 
bein vorwärts  gesetzt,  in  dem  zweiten  folgt  das  linke  Hinterbein,  dann  kommt 
das  linke  Vorderbein  an  die  Beihe,  und  im  vierten  Tempo  folgt  das  rechte 
Hinterbein. 

Eine  andere  Gangart  wird  jedoch  angeschlagen,  sobald  der  Marsch  be- 
achleonigt  wird.  Alsdann  stimmt  derselbe  mit  dem  Marsche  der  Lurche  und^ 
Reptilien  überein,  wie  wir  ihn  oben  angegeben  haben.  Das  in  der  Diagonale 
fitehende  Beinpaar  hebt  sich  gleichzeitig  und  wird  ohne  Buhepaose  von  dem 
andern  abgelöst  Hierdurch  entsteht  eine  stark  schaukelnde  Bewegung,  welche  oft 
80  heftig  wird,  dafs  das  Tier  das  Gleichgewicht  verliert  und  auf  den  Rücken  fällt. 
Der  Körper  der  Insekten  ist  eben  zu  starr  und  unbiegsam,  um  eine  seitliche  £in- 
krümmung,  wie  sie  bei  den  Molchen  und  Eidechsen  auftritt,  zuzulassen;  auch  kann 
das  hintere  Beinpaar  nicht  so  weit  nach  vorn  gesetzt  werden,  dafs  die  Mitte  des 
Körpers  dadurch  eine  genügende  Unterstützung  erhielte.  Alles  dieses  erschwert 
es  dem  vierbeinigen  Insekte  sehr,  das  Gleichgewicht  des  Körpers  zu  erhalten, 
zumal  bei  zu  starker  Bewegung. 

Es  ist  nun  gleichgültig,  ob  das  mittlere  Beinpaar  exstirpiert  wird,  oder  ob 
man  das  Insekt  durch  Wegnahme  des  vorderen,  bezw.  hinteren  Beinpaares  zum 
vierbeinigen  Tiere  macht,  allemal  werden  die  Fortbewegungen  nach  demselben 
Schema  ausgeführt. 

Die  Untersuchungen  Carlet's  zeigen  klar,  welche  Bedeutung  die  sechs 
Beine  für  die  Insekten  haben;  sie  sind  denselben  notwendig  einmal  zur  Sicher- 
stellung des  Körpergleichgewichtes,  das  andere  Mal  zur  schnellen  Ausführung 
jedes  Marsches. 

Schliefslich  hat  Carl  et  auch  die  Gangart  der  Lepidopteren-Raupen  unter- 
sucht («Comptes  rendus  1888.  T.  CVII).  Gewöhnlich  besitzen  die  Schmetterlings- 
Raupen  acht  Paar  Beine.  Auf  den  Kopf  folgen  drei  Brustsegmente,  von  denen 
jedes  ein  Paar  spitzer  Beine  trägt,  dann  kommen  zwei  beinlose  Glieder,  darauf 
vier  Segmente  mit  vier  stumpfen  Beinstummeln,  sodann  wieder  zwei  beinfreie  und 
schliefslich  das  letzte  Glied  mit  dem  breiten,  aus  zwei  Beinen  bestehenden  Nach- 
schieber. 

Carl  et  entdeckte  nun  die  eigentümliche  Thatsache,  dafs  sich  bei  den 
Raupen  die  Beine  eines  Paares  gleichzeitig  bewegen.  Dies  läfst  sich  am  besten 
feststellen,  wenn  man  die  Raupe  in  Augenhöhe  über  eine  horizontal  gestellte 
Fläche  kriechen  läfst.  Man  beobachtet  in  einem  solchen  Falle  statt  der  sechzehn 
Beine  nur  acht. 

Stellt  man  die  Fläche,  etwa  ein  Lineal,  senkrecht,  so  beobachtet  man  folgende 
eigenartige  Bewegung.    Die  Raupe  beginnt  den  Marsch  mit  dem  letzten  Beinpaare, 


Digitized  by 


Google 


63 

dieses  nach  vom  zum  siebenten  Linbewegend,  dann  wird  das  siebente,  sechste,  fünfte 
und  vierte  schnell  nach  einander  gehoben  und  nach  vom  gesetzt,  dem  dann  sofort 
die  drei  ersten  in  derselben  Reihefolge  folgen,  woraaf  die  Bewegung  in  gleicher 
Weise  mit  dem  achten  Beinpaare  beginnt. 

2.  Deutschlands  ESferfouna.  —  Im  Laufe  des  yergangenen 
Jahres  erschien  eQdlich  wieder  ein  systematisches  Verzeichnis  der 
Käfer  Deutschlands.  Das  Eraatz'sche  Werkchen  war  längst  veraltet 
und  zudem  im  Buchhandel  vergriffen,  soda(s  eine  auf  die  Errungen- 
schaften der  Forschung  der  letzten  15  Jahre  sich  gründende  neue 
Bearbeitung  dieses  Gegenstandes  eine  unumgängliche  Notwendigkeit 
geworden  war.  J.  Schilsky  hat  sich  der  Mühe  unterzogen,  das 
in  den  vielen  Verzeichnissen  der  Lokalfauna  und  den  zerstreuten 
Notizen  der  verschiedenen  Fachzeitschriften  aufgehäufte  Material 
durchzuarbeiten  und  zu  einem  gefälligen  und  übersichtlichen  Ganzen 
zu  verweben.  Sein  Werkchen  ist  demnach  sehr  brauchbar  geworden 
und  wird  für  jeden,  welcher  sich  mit  geographischen  Fragen  betreffs 
der  deutschen  Eäferwelt  beschäftigt,  unentbehrlich  sein.  Die  An- 
ordnung des  Verzeichnisses  ist  so  getroffen,  dafs  sie  uns  nicht,  wie 
ein  Vorgänger  von  Eraatz,  eine  nüchterne  Aufzählung  der  Arten, 
von  denen  das  deutsche  Bürgerrecht  festgestellt  ist,  liefert,  sondern 
jedem  Artnamen  ist  die  Art  der  Verbreitung  durch  Zeichen  und  Ab- 
kürzungen beigegeben,  deren  Bedeutung  eine  klare  Auseinander- 
setzung des  Vorwortes  vermittelt.  Durch  diese  Zeichen  p.  p.  be- 
konmien  wir  einen  allgemeinen  Überblick,  in  welcher  Weise  jede 
Art  in  unserem  Vaterlande  vorkommt,  oder  doch  wie  weit  ihr  Vor- 
kommen bis  jetzt  erforscht  ist.  Sehr  zu  loben  ist  es,  dafe  sich  Ver- 
fasser nur  auf  wissenschaftlich  sicher  begründete  Angaben  verläfst 
und  meistens  die  Verzeichnisse  der  Lokalfaunisteu  reden  läfst  Hier- 
durch wird  der  Wert  seiner  Arbeit  nur  erhöht,  denn  wenn  auch 
manches  Falsche  und  Ungenaue  unvermeidlich  übernommen  ist,  so 
ist  doch  klar,  dafs  nur  auf  diese  Weise  mit  der  Zeit  ein  sicheres 
und  wissenschaftlich  allseitig  wertvolles  Verzeichnis  entstehen  kann; 
einen  guten  Schritt  vorwärts  hat  der  Verfasser  ohne  Zweifel  zu  diesem 
Ziele  gemacht. 

Die  eingehende  Behandlung  der  Varietäten  ist  ebenfalls  ein 
schätzbarer  Vorzug  dieser  Arbeit.  Der  Verfasser  hat  vollkommen 
recht,  wenn  er  dieses  eingehende  Berücksichtigen  damit  motiviert, 
da(s  er  sagt,  wir  kennen  eine  Art  erst  dann  genau,  wenn  wir  alle 


Digitized  by 


Google 


64 

ihre  Abänderungen  mit  Aufmerksamkeit  verfolgen.  Gerade  heut  zu 
Tage  spielt  ja  das  Abänderungsvermögen  der  Tierformen  eine 
Hauptrolle,  und  zur  Feststellung  guter  Arten  werden  wir  nur  ge^ 
langen,  wenn  wir  die  Formverschiedenheiten  und  ihre  Verbreitung 
von  allen  Arten  genau  studiert  haben. 

Gewisse  andere  Punkte  werden  mir  Gelegenheit  geben,  etwas 
weitläufiger  mich  auszulassen,  es  sind  das  besonders  solche,  in  denen 
ich  mit  dem  Verfasser  nicht  ganz  übereinstimme;  ich  denke  jedoch 
dieses  anderenorts  auszuführen.  Einige  sonstige  Mängel  und  mehrere 
o£fenkundige  Unrichtigkeiten,  welche  ich  zu  erkennen  in  der  Lage 
war,  sind  jedoch  nicht  im  Stande,  den  AVert  des  Werkchens  herunter- 
zusetzen. 

3.  Über  Reiherstände«  —  Herr  Schilskyaus  Berlin  schreibt :  Im  Anschlufs 
an  den  Artikel:  «Der  Listrnper  Reiherstand  unweit  Salzbergen*  im  Jahresbericht 
der  zoologisdien  Sektion  für  1886—87  pag.  8  erlanbe  ich  mir  folgende  Bemerkung 
za  machen. 

Mehrfach  hatte  ich  Gelegenheit,  den  Beiherstand  in  der  Dubrower  Forst 
(8  Meilen  südöstlich  von  Königs- Wusterhausen  [Mark])  kennen  zu  lernen.  Der- 
selbe liegt  inmitten  eines  ausgedehnten  Waldterrains,  dicht  an  den  Ufern  der 
Dahme,  welche  daselbst  grötiBere  Seen  bildet  Die  Beiher  haben  sich  dort  auf 
einem  kleinen  Hügel  dicht  neben  einander  angesiedelt  Alljährlich  wird  dieser 
Horst  vom  königlichen  Hofe  aufgesucht,  und  es  werden  dann  die  kaum  flüggen 
Jungen  vom  Neste  geschossen.  Trotzdem  scheinen  die  Beiher  diese  regelmälsig 
wiederkehrende  Störung  nicht  übel  zu  nehmen,  denn  ihr  Stand  ist  unverändert 
derselbe  geblieben. 

Die  Nester  sind  auf  alten  Eichen  angebracht.  Die  Bäume  haben  stark  ge- 
litten und  sind  meist  halb  trocken.  Eine  auffällige  Erscheinung  ist  es  aber,  dals 
dort  im  ganzen  Umkreise  des  Horstes  der  Waldboden  dicht  mit  Datura  Stramonium 
L.  bewachsen  ist  Trotzdem  das  Terrain  recht  sandig  ist  und  der  Stechapfel  sich 
sandigen,  schattigen  Wald  zu  seinem  Dasein  nicht  aussucht,  kann  ich  das  Vor- 
kommen dieser  Pflanze  an  solch  auffalliger  Stelle  nur  mit  den  Beihem  in  Ver- 
bindung bringen,  ohne  jedoch  den  Zusammenhang  nachweisen  zu  können.  Es 
wäre  erwünscht,  zu  erfahren,  ob  ähnliches  auch  bei  andern  Beiherständen  beob- 
achtet worden  ist. 

Dem  Eäfersaromler  sind  diese  Beiherstände  sehr  zu  empfehlen.  An  den 
Fischübenesten  wird  er  manchen  Käfer  finden,  besonders  aber  Dermestes  atomariusE. 
Das  Sieben  der  trockenen  Losung  aus  dem  Laube,  Fischreston  etc.,  ist  sicherlich 
von  gutem  Erfolg. 

Der  Waldboden  des  Listrnper  Beiherstandes  besitzt  kein  Unter- 
holz und  ist  nur  von  einer  lockeren  Kräuterdecke  und  spärlichen 
Rubus-Ranken  überzogen.  Pflanzen  auffalliger  Art  erinnere  ich  mich 
dort  nicht  gesehen  zu  haben,  wie   denn  überhaupt  der  Waldboden 


Digitized  by 


Google 


65 

keine  irgendwie  von  dem  landläufigen  Charakter  abweichende 
Physiognomie  trägt.  Auf  der  Erde  fanden  sich  allerdings  auch  Reste 
verendeter  Reiher  und  halbverzehrter  Fische,  meistens  schon  recht 
stark  verwittert  und  auf  Knochen  und  verdorrten  Hautfetzen  be- 
schränkt, es  war  eben  im  Herbst,  als  mein  Besuch  stattfand  und  die 
junge  Brut  seit  einigen  Wochen  ausgeflogen.  An  den  animalischen 
Resten  fanden  sich,  wie  ich  mich  erinnere,  ein  Paar  Geotrypes 
silvaticus,  sowie  eine  Silpha  thoracica  und  einige  Stapbyliniden,  deren 
nähere  Bestimmung  mir  jedoch  entgangen  ist.  Im  allgemeinen  fiel 
es  mir  auf,  dafe  sich  so  wenig  Leben  zeigte,  ich  hatte  mehr  ver- 
mutet, mufs  aber  bemerken,  dafs  ein  längeres  Nachforschen  aus 
Mangel  an  Zeit  nicht  statthaben  konnte.  So  war  von  Sieben  und 
Auslesen  keine  Rede.  Vielleicht  ist  auch  die  Anwesenheit  der  Dachse, 
welche  in  demselben  Forste  bedeutende  Baue  besitzen,  die  ich  eben- 
falls mit  meiner  Begleitung  in  Augenschein  nahm,  der  Entfaltung 
einer  reichhaltigen  Käferwelt,  besonders  was  die  gröfseren  Arten 
angeht,  wenig  förderlich,  da  solche  diesen  Tieren  bekanntlich  vielfach 
zur  Nahrung  dienen. 

Eine  von  unserem  aufserordentlichen  Mitgliede  Herrn  Ober- 
förster Melsheimer  eingesandte  Abhandlung  über  Salamandra 
maculosa  wird  im  dritten  Bande  von  „Westfalens  Tierleben**  Auf- 
nahme finden. 

Schliefslich  hielt  Professor  Dr.  Landois  einen  längeren  Vor- 
trag über  das  musikalische  Gehör  der  Pferde,  welcher  anderenorts 
publiziert  werden  wird. 


Biographisches.') 

Fried.  Borggreve,  Bürgermeister.*) 

Friedrich  Heinrich  Maria  Ignatius  Borggreve 
wurde  am  17.  Mai  des  Jahres  1772  zu  Münster  in  Westfalen  ge- 
boren. Seine  Eltern  waren  der  Kurfürstliche  Hofkammerrat  Friedrich 
Christian  Borggreve  und  Margaretha  Monica  geborene 
Heinrichen.     Nach  Absolvierung   seiner  Elementarstudien  genofs 


1)  FortMtzong  aut  dem  Jahresbericht  pro  1879. 

3)  Nach  Mitteilungea  des  Baurat  Borggreve,  seines  Sohnrs,  und  nach  körten  Sottzcn  Anderer 
zusammengestellt  Ton  Dr.  F.  West  ho  ff. 

5 


Digitized  by 


Google 


66 

er  den  weiteren  Unterricht  auf  dem  Gymnasium  seiner  Vaterstadt 
und  wählte  alsdann  das  Rechtsstudium  zu  seinem  Berufszweige.  Zu 
diesem  Zwecke  besuchte  er  anfangs  die  Münstersche  Universität  und 
ging  bald  darauf  zu  seiner  weiteren  Ausbildung  nach  Göttingen, 
woselbst  er,  abgesehen  von  den  gewöhnlichen  juristischen  Kollegien, 
das  lus  canonicum,  Staatsrecht  und  Vorlesungen  über  Cameralia, 
Ökonomie  und  Forstwesen  hörte.  Daneben  zogen  ihn  auch  Blumen- 
bach's  und  Lichtenberg's  Vorträge  über  naturwissenschaftliche  Dis- 
ziplinen mächtig  an,  denn  von  seiner  frühesten  Jugend  an  zeigte  er 
eine  entschiedene  Vorliebe  für  das  Leben  und  Weben  der  Natur. 

Nachdem  er  seine  Fachstudien  abgeschlossen  und  nach  be- 
standener Prüfung  das  Diplom  als  Licentiat  der  Rechte  erhalten 
hatte,  praktizierte  er  bei  verschiedenen  Unter-  und  Obergerichten  im 
Hochstift  Münster. 

Im  Jahre  1799  vermählte  er  sich  mit  Gertrudis,  Tochter 
des  Rentners  Gruse  zu  Metein  bei  Burgsteinfurt,  welche  Ehe  durch 
die  reiche  Zahl  von  vierzehn  Kindern  gesegnet  ward. 

Im  darauffolgenden  Jahre  übernahm  er  das  Amt  eines 
Receptors  für  die  Gemeinden  Handorf  und  Westbevern,  welches  er 
bis  zum  Jahre  1804  verwaltete.  In  diesem  Jahre  wurde  er  von  der 
königlich  preußischen  Kriegs-  und  Domainen-Kammer  als  Receptor 
des  vierten  Münsterschen  Kreises  von  Münster  nach  Bevergern  ver- 
setzt, was  für  ihn  in  der  nächsten  Folgezeit  durch  die  unter  der 
Herrschaft  der  Franzosen  eintretenden  Organisationsveränderungen 
verhängnisvoll  wurde,  da  diese  ihm  den  gröfsten  Teil  seines  Ein- 
kommens raubten,  ohne  dafs  dafür  auch  nur  die  geringste  Ent- 
schädigung Platz  griff. 

Von  der  französischen  Regierung  wurde  er  1806  zum  Maire 
ernannt.  Gleichzeitig  erhielt  er  das  Amt  eines  Spezial-Kommissars 
für  das  Arrondissement  Lingen  und  des  Verteilungs-Kommissars  für 
das  Gber-Ems-Departement.  Aufserdem  bekleidete  er  noch  die  Stelle 
des  Präsidenten  der  Kantonal- Kammer  zu  Ibbenbüren  und  des 
Wahlkollegiums  im  Kanton  Bevergern.  Endlich  war  er  Mitglied  des 
Vorstandes  des  Departements- Vereins  zur  Förderung  des  Ackerbaues, 
der  Gewerbe,  Künste  und  Wissenschaften. 

Nach  der  Wiedercroberung  des  Hochstifts  durch  die  Krone 
Preufsens  1814  wurde  er  Bürgermeister  zu  Bevergern.  Als  solcher 
war  er  darauf  bedacht,  die  Schäden  des  Krieges,  sowie  die  vielen 


Digitized  by 


Google 


67 

mifelichen  Folgen  jener  wirrsalreichen  Zeit  nach  Kräften  zu  mildem 
und  zu  heilen  9  und  manche  seiner  Einrichtungen  haben  bleibend 
Gutes  gestiftet.  Unter  vielem  Anderen  gründete  er  zuerst  in  dortiger 
Gegend  eine  Yiehassekuranz- Gesellschaft,  welche  bald  vielfachen 
Nutzen  brachte  und  jetzt  überall  eingeführt  ist.  Um  Handwerk  und 
Technik  zu  heben,  war  er  bereits  zur  französischen  Zeit  mit  dem 
Plane  hervorgetreten,  in  Bevergern  eine  Zeichenschule  für  Hand« 
Werkergesellen  zu  errichten,  allein  das  Projekt  fand  unter  der 
Fremdherrschaft)  welche  wenig  Interesse  an  dem  Gedeihen  der  deutschen 
Industrie  an  den  Tag  legte,  keinen  Anklang;  es  blieb  dem  patrio- 
tischen Sinne  des  Oberpräsidenten  v.  Vinke  vorbehalten,  die  Idee 
Borggrevens  zu  realisieren  und  eine  derartige  Anstalt  ins  Leben 
zu  rufen.  Aus  ihr  sind  manche  tüchtige  Techniker  hervorgegangen, 
und  sie  dauerte  noch  nach  seinem  Tode  längere  Zeit  fort. 

Im  Jahre  1836  wurde  er  als  Bürgermeister  nach  Schöppingen 
versetzt.  Dort  erblindete  er  nach  wenigen  Jahren  am  grauen  Staare. 
Er  liefs  sich  dieserhalb  in  Münster  von  geschickter  Hand  operieren, 
€8  war  nach  gelungener  Operation  Hoffnung  zur  Genesung  vor- 
handen, als  er  von  einem  bösartigen  Fieber  befallen  wurde,  das 
seinem  thätigen  Leben  schnell  ein  Ende  machte.  Er  starb  zu 
Münster  am  28.  August  1843. 

Borggreve  gehörte  zu  denjenigen  Menschen,  welche  für  alles 
Hohe  und  Schöne  Interesse  zeigen  und  stets  bemüht  sind,  was 
Wissenschaft  und  Kunst  Nützliches  und  Genufsreiches  aufzuweisen 
hat,  seinen  Mitmenschen  auch  nutzbar  und  dienlich  zu  machen. 
So  war  es  für  ihn  ein  grofser  Genufs,  alles  Wahre,  Schöne  und  Edle 
zu  unterstützen  und  stets  für  das  Wohl  seiner  Nebenmenschen  zu 
wirken,  worüber  er  häufig  genug  seine  eigene  Person  vergafs.  Er 
war  Mitglied  zahlreicher  gemeinnütziger  Vereine,  so  Mitglied  des 
ökonomischen  Vereins  zu  Münster  und  Ehrenmitglied  des  Vereins 
zur  Beförderung  des  Gartenbaus  in  Preufsen,  in  deren  Verhandlungen 
auch  einige  Aufsätze  von  ihm  abgedruckt  sind. 

Als  in  den  zwanziger  Jahren  die  Lithographie  aufkam,  nahm 
dieselbe  sein  hohes  Interesse  in  Anspruch.  Besonders  ging  sein 
Bemühen  dahin,  in  Westfalen  dazu  brauchbare  Steine  zu  entdecken, 
wofür  ihm  auch  der  Dank  der  königlichen  Regierung  ausgesprochen 
wurde. 

5* 


Digitized  by 


Google 


68 

Ein  ganz  besonderes  Interesse  hatte  Borggreve  fiir  die 
^laturwissenschaften,  und  hier  waren  es  hauptsächlich  die  munteren 
Vögel,  welche  er  eifrig  studierte.  Alle  Vögel  seiner  engeren  Heimat 
kannte  er  und  wufste  ihre  Lebensweise  genau  auszuforschen.  Als 
tüchtiger  Jäger  gelangte  er  leicht  in  den  Besitz  manchen  wertvollen 
Tieres,  mancher  seltene  Gast  fiel  ihm  zur  Beute.  Die  seltenen 
Arten  hob  er  sorgfältig  auf  und  schickte  sie  dem  königlichen  Museum 
zu  Berlin  ein.  Er  selbst  scheint  kein  Kabinet  angelegt  zu  haben» 
dagegen  führte  er  von  seinen  Lieblingen  viele  wohlgelungene  Ab- 
bildungen aus. 

Er  besals  ein  ebenso  grofses  Talent  wie  Vorliebe  zum  Zeichnen 
und  Malen  und  schuf  während  seines  Lebens  eine  grofse  Zahl  von 
Tierstücken  in  öl»  ebenso  viele  Abbildungen  anderweitiger  natur- 
historischer Gegenstände  und  mannigfache  Karrikaturen  in  Hogarth's 
Manier. 

Seine  Zeichnungen  erhielten  zur  französischen  Zeit  die  hohe 
Bewunderung  des  damaligen  Oberpräfekten  des  Ober-Ems-Departe- 
ments,  Baron  von  Keverberg,  welcher  sogar  mit  dem  Plane 
umging,  sie  dem  Kaiser  Napoleon  persönlich  vorzulegen.  Mehrere 
derselben  wurden  später  in  Blumenbach's  bekannten  Abbildungen 
naturhistorischer  Gegenstände  in  Kupfer  gestochen. 

Die  Vögel  Westfalens  hat  Borggreve  fast  sämtlich  in 
Aquarelle  gezeichnet,  und  es  sind  diese  Blätter  nach  seinem  Tode  in 
den  Besitz  mehrerer  seiner  Bekannten  übergegangen.  Es  bleibt  sehr 
zu  beklagen,  dafs  sie  nicht  zusammen  und  so  der  Nachwelt  und 
Wissenschaft  erhalten  geblieben  sind. 


Über  gehörnte  Ricken. 

Von  Professor  Dr.  H.  Landois. 

Unter  dem  Titel :  „Eine  gehörnte  Ricke,  Cervus  capreolus  L.  2^ 
veröffentlichte  ich  in  der  Zeitschrift  „Der  Zoologische  Garten  von 
Noll*^,  einen  kleinen  Aufsatz.    (Siehe  No.  6.  Juni  1888,  pag.  188). 

Einige  Zeit  nachher  bekam  ich  von  meinem  Freunde  nach- 
stehendes Schreiben: 

Im  Lit.  Verzeichnis  d.  Zool.  Anzeigers  finde  ich  eine  Notiz  von  Ihnen  über 
eine  gehörnte  Ricke  erwähnt,  erlaube  mir  auf  eine  schöne  Arbeit  im  Programro 
von  1886  der  Giefsener  Universität  von  Eckhard  aufmerksam  zu  machen.    Nach 


Digitized  by 


Google 


69 

derselben  hat  die  anatomische  Untersachnng  mehrerer  vermeintlicher  gehörnter 
Bicken  dort  ergeben,  dafs  es  sich  nicht  um  $,  sondern  um  S  init  unvollständig 
entwickelten  Sexual-Organen  handelte.  Die  Arbeit  scheint  sehr  gründlich  mit 
fichönen  Abbildungen. 

Natürlich  ist  ja  die  Möglichkeit,  dafis  auch  £  von  Capreolus  monströs 
gehörnt  sind,  nicht  ausgeschlossen.  Bei  andern  Hirscharten  scheinen  aber  solche 
Beobachtungen  nie  gemacht. 

Königsborn,  14.  Januar  1889.  Mit  bestem  Gruss 

W.  V.  Nathusius. 

Das  machte  mich  stutzig.  Ich  sah  zunächst  die  hierher  be- 
zügliche Literatur  nach. 

AI  tum  schreibt  in  seiner  Forstzoologie  darüber  folgendes: 

„Während  weibliches  Rotwild  nur  in  äufserst  seltenen  Fällen  ein  Geweih 
aufsetzt,  sind  gehörnte  Bicken  nicht  sehr  selten.  Es  sind  mir  im  ganzen 
bO  derartige  Fälle  bekannt  geworden.  Am  häufigsten  tritt  diese  Erscheinung  bei 
Geltericken  auf,  deren  Stirnbeine  sich  zu  kurzen  Bosenstöcken  erheben.  In  der 
Regel  mögen  diese  unbeachtet  bleiben,  werden  wenigstens  nur  dann  auffilllig,  wenn 
sie,  freilich  stets  mit  Haut  überdeckt,  schiebende  Kolben  imitieren.  Doch  sind 
auch  kleine  Spiefse  keine  ganz  ungewöhnliche  Erscheinung,  die  fast  stets  mit  Bast 
überzogen  bleiben,  häufig  eine  bedeutende  Ungleichheit  und  noch  wohl  irgend  eine 
oder  andere  diforme  BUdung  zeigen.  Ist  eine  Ricke  stets  steril  gewesen,  oder  tritt 
eine,  wenn  auch  sehr  schwache  Andeutung  von  Hermaphroditismus,  z.  B.  eine 
schwache  Schürze,  auf,  so  nähert  sich  die  GehömbUdung  der  des  Bockes;  die 
Stangen  haben  dann  wohl  die  Länge  von  4,  ja  7  bis  7,5  hayr.  ZoU  erreicht.  Aber 
auch  solche  Ricken  scheinen  nicht  zu  fegen,  da  sie  Mitte  Juni  bis  Anfang  August 
erlegt  noch  Bastgehöme  trugen.  Nur  ein  einziger  Fall  von  einem  normal  männ- 
lichen Gehörn  ist  mir  bei  einer  Ricke  bekannt  geworden.  Dasselbe  hatte  drei 
regelroäüsig  und  gut  vereckte  Enden,  war  rein  gefegt  und  gebräunt.  Ein  zweites, 
4em  männlichen  an  Bildung  gleiches  Gehörn  war  jedoch  mit  Bast  überzogen. 
Andere  Sechsrickengehöme  erscheinen  gedrückt,  verkümmert,  wenngleich  gefegt  und 
scharf  vereckt,  oder  es  treten  allerhand  Nebenzacken,  die  das  Gebilde  zu  einem, 
oft  in  hohem  Grade  unregelmäfsigen  machen,  auf.  Aufser  bei  Geltericken  sind 
jedoch  auch  mehrfach  Spiefsbildungen  bei  solchen  Ricken  vorgekommen,  welche 
trächtig  waren,  gesetzt  hatten  und  noch  säugten.  Alle  diese  Gehömbüdungen 
tragen  mit  seltenen  Ausnahmen  einen  abortiven  oder  monströsen  Charakter.  Weil 
«e  nicht  abgeworfen  werden,  so  kann,  falls  sich  die  Bildungsthätigkeit  periodisch 
erneuert,  sogar  ein  ausgeprägtes  Perrückengehöme  entstehen." 

Prof.  Dr.  C.  Eckhard  hatte  die  Freundlichkeit,  mir  das  oben 
beregte  „Programm  Sr.  Kgl.  Hoheit  dem  Grofsherzoge  von  Hessen 
und  bei  Rhein  Ludwig  IV.  zum  25.  August  1886  gewidmet  von 
Rektor  und  Senat  der  Landesuniversität,  Giefsen  1886**  zu  über- 
senden, in  welchem  sich  dessen  Abhandlung  befindet;  „Ein  Beitrag 


Digitized  by 


Google 


70 

zur  Lehre  Yon  dem  Vorkommen  gehörnter  weiblicher  Rehe^.  Zur 
Erläuterung  sind  dieser  Arbeit  6  Tafeln  beigefügt. 

Es  handelte  sich  in  diesem  Falle  um  ein  Reh,  Sechsender, 
welches  ein  normales,  schwach  ausgezweigtes,  Geweih  trug,  dessen 
äufsere  Geschlechtsorgane  den  weiblichen  Typus  hatten.  Die  innere 
anatomische  und  histologische  Untersuchung  ergab  jedoch,  dafs  hier 
ein  verkümmertes  Männchen  vorliegt  mit  äufeerlich  verkümmerten 
Generationsorganen. 

Da  sorgfältige  Zergliederungen  sogenannter  gehörnter  Ricken 
nicht  vorliegen,  und  in  diesem  Falle  der  Beweis  erbracht  ist,  daJs 
nicht  eine  Ricke,  sondern  ein  Bock  aufgesetzt:  so  liegt  die  Ver- 
mutung nahe,  dafe  vielleicht  alle  sogenannte  gehörnte  Ricken  nur 
Männchen  sind  mit  verkümmerten  äußeren  Generationsorganen. 
Wenigstens  ist  Prof.  Eckhard  geneigt,  „alle  Rehe,  welche  echte 
Geweihe  tragen,  d.  h.  solche,  die  symmetrisch  gestdlt  sind,  deutliche 
Rosenstöcke  und  Kronen  aufweisen,  gefegt  und  abgeworfen  werden, 
als  männliche  anzusehen,  selbst  wenn  sie  nach  der  Beschaffenheit 
ihrer  äufsere  n  Genitalien  als  weibliche  angesprochen  werden  können.** 

Bei  dem  von  mir  beschiiebenen  und  im  Zoologischen  Garten 
veröffentlichten  Falle  handelte  es  sich  bekanntlich  nicht  um  ein 
normales  Geweih.  Und  es  stimmt  mein  Bericht  mit  einem  anderen 
von  Eckhard  erwähnten  Vorkommen  überein  (S.  19):  „Bei  un- 
zweifelhaft weiblichen  Rehen  kommen  allerdings  hornartige  Bildungen 
am  Schädel  vor,  welche  durch  ihren  Sitz  an  der  Stirn  au  Geweihe 
erinnern,  dies  sind  aber  nur  Knochenauswüchse,  Exostosen  der 
Schädelknochen.  Dieselben  weisen  nicht  die  Teile  des  männlichen 
Gehörns  auf,  stehen  niemals,  oder  äufserst  selten,  symmetrisch, 
werden  nicht  regelmälsig  gewechselt  und  bleiben  wohl  zeitlebens 
ganz,  oder  meistenteils  behaart.'' 

Eine  unserem  Falle  ähnliche  Ricke  wurde  von  Prof.  Ludwig 
genau  seciert  und  als  weiblich  erfunden. 

Man  sieht  also,  wie  notwendig  es  in  der  Folge  sein  wird, 
sogenannte  gehörnte  Ricken  einer  genauen  inneren  anatomischen 
Untersuchung  zu  unterwerfen  I 


Digitized  by 


Google 


71 


Fossile  Reste  vom  Elentier  oder  Elch  in  Westfalen. 

Von  Professor  Dr.  H.  Landois. 

Über  die  älteren  Funde  von  Elentierresten  in  unserer  heimat- 
lichen Provinz  hahen  wir  bereits  in  dem  ersten  Bande  von  „West- 
falens Tierleben  in  Wort  und  Bild"  Seite  33  eingehender  berichtet. 
Wir  konnten  damals  nur  4  Funde  vermerken.  Diesen  reiht  sich 
nun  ein  fünfter  an,  der  kürzlich  bei  Brilon  im  südlichen  Westfalen 
gemacht  wurde;  es  enthält  derselbe  folgende  Knochen: 

1.  Vier  Geweihschaufeln.  Nur  die  eine  derselben  ist  voll- 
ständig erhalten  und  noch  mit  dem  Rosenstocke  und  einem  Schädel- 
bruchstück verbunden.  Es  ist  die  linke  Schaufel  eines  Sechsenders. 
Das  ganze  Geweih  ist  59  cm  lang,  der  ßosenstock  mifst  17  cm  im 
Umfange,  die  Rose  23  cm.  Die  ziemlich  runde  Stange,  in  der  Mitte 
14  cm  im  Umfange,  verbreitet  sich,  in  einem  Abstände  von  der  Rose 
von  17  cm,  zu  einer  6,4cm  breiten  Schaufel,  aus  der  sich  die  drei 
Sprossen  abzweigen.  Die  Yordersprosse  mifst  27  cm,  die  obere  26 
und  die  mittlere  17  cm. 

Man  unterscheidet  bekanntlich  bei  den  Elengeweihen  Stangen- 
und  Schaufelgeweihe.  Die  ersteren  nähern  sich  der  langen  Stange 
und  der  geringen  Verbreitung  der  Schaufel  wegen  den  Edelhirsch- 
geweihen. Als  Grund  für  diese  geringere  Ausbildung  will  man  karge 
Äsung  bei  Nadelholzbestande,  sowie  mageren  Birken-  und  Erlen- 
brüchen ansehen;  während  gute  Äsung  und  Laubholzbestand  die 
Schaufelgeweihbildung  begünstigen  sollen.  Das  vorliegende  Geweih 
gehört  ausgesprochen  der  Form  der  Stangengeweihe  an. 

Die  zweite  Schaufel  stammt  von  einem  anderen  Sechsender. 
Dieses  Stangengeweih  weicht  von  dem  ersteren  vornehmlich  dadurch 
ab,  dafs  die  Stange  etwas  gebogen  ist.  Es  ist  ein  Geweih  der  rechten 
Seite.  Der  Vordersprofs  ist  gut  erhalten,  die  beiden  hinteren  an 
der  Schaufel  abgebrochen.  Auch  an  diesem  Geweih  befindet  sich 
noch  ein  Teil  des  Schädels. 

Die  dritte  Schaufel  stammt  von  der  rechten  Seite  und  zwar 
ebenfalls  von  einem  Sechsender;  die  Spitzen  der  Zacken  sind  ab- 
gebrochen. 

Die  vierte  Schaufel  gehört  wieder  der  linken  Seite  eines  Elches 
an;  in  der  Gröfse  und  Gestaltung  ist  sie  von  den  drei  vorigen  nicht 


Digitized  by 


Google 


72 

erheblich  verschieden;  leider  sind  alle  die  Sprossen  abgebrochen  and 
nicht  mehr  vorhanden. 

Alle  vier  Geweihschaufeln  sitzen  noch  an  den  Rosenstöcken, 
wie  auch  mehr  oder  weniger  noch  Schädelbruchstücke  an  ihnen 
haften.  Es  ist  also  keines  der  Geweihe  abgeworfen;  die  Tiere 
müssen  entweder  erlegt  oder  verendet  sein.  Da  sie  aber  sämtlich 
Sechsendern  angehören,  so  dürften  sie  wohl  von  auf  der  Jagd  er- 
beuteten Tiere  stammen.  Die  Bestimmung  des  Alters  nach  Stärke 
und  Gestalt  der  Schaufeliläche  des  Geweihes  ist  bis  jetzt  überhaupt 
zoologisch  unmöglich;  man  weifs  nicht  einmal,  ob  1-  oder  2 mal 
Spiefsengeweihe  auftreten,  im  allgemeinen  glaube  ich  aber,  dals  die  hier 
vorliegenden  Sechsender  3-  bis  4jährigen  Hirschen  angehört  haben. 

2.  Ein  linker  rnterklefer.  Das  vordere  Ende,  welches  die 
Schneidezähne  trug,  ist  abgebrochen  und  verloren  gegangen;  trotz- 
dem hat  der  Kieferknochen  noch  eine  Länge  von  67  cm.  Leider  sind 
auch  sämtliche  Backenzähne  ausgefallen. 

3.  Ein  Halswirbel.  Es  ist  der  letzte  oder  der  siebente  der- 
selben. An  Gröfse  übertrifft  er  die  gleichen  Wirbel  beim  Urochs 
(Bos  primigenius),  Pferd  und  selbst  des  Kamels.  Er  gehörte  also 
einem  recht  stattlichen  Elche  an. 

4.  Eine  rechte  Elle;  34cm  lang.  Die  Speiche  ist  der  ganzen 
Länge  nach  der  Elle  angewachsen.  Die  Elle  ist  aufeerordentlich 
platt,  wie  das  bei  den  meisten  Hirschen  der  Fall  zu  sein  pflegt 

5.  Eine  linke  Speiche.  Es  ist  von  dieser  nur  der  obere 
Gelenkkopf  vorhanden  mit  vollständig  erhaltenen  Gelenkfläch^. 

Neben  den  angeführten  Knochen  wurden  an  demselben  Fund- 
orte namentlich  noch  mehrere  Geweihstücke  vom  Edelhirsch  ge- 
sammelt. Aus  dem  Verhältnis  der  Anzahl  von  diesen  zu  den  Elch- 
geweihen darf  vielleicht  der  Schlufs  gezogen  werden,  dafs  in  der 
Vorzeit  im  südlichen  gebirgigen  Teile  der  Provinz  Westfalen  die 
Elch-  ebenso  häufig  gewesen  sind  als  die  Edelhirsche.  Heifst  es 
doch  auch  schon  im  Nibelungenliede: 

„Darnach  slnog  er  schiere 
einen  Wisent*)  und  einen  Elch*), 
starker  üre')  viere 
und  einen  grimmen  Scheich^).* 

')  Wildoch»,  Bos  primi^entas.  *)  Elch  =  Elen,  Cervut  alce§.  >)  TJr«.  Aaerochs,  Bot  uru«  = 
piitcui.    *)  Riesenhirtch,  C«rTos  megac^os. 


Digitized  by 


Google 


73 

Die  Schran'sche  Tierkarawane  aus  Kamerun. 

Von  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

Die  Schran'sche  Thierkarawane  aus  Kameran  für  den  westfälischen  zoolo- 
gischen Garten  in  Münster  nimmt  mit  Recht  unsere  volle  Aufmerksamkeit  in 
Anspruch. 

Der  Ingenieur  und  Sekretair  der  kaiserlichen  Regierung  in  Kamerun,  Herr 
S  ehr  an ,  brachte  auf  seiner  Heimi-eise  eine  Sammlung  lebender  Tiere  mit  Auf  der 
langen  Seereise  erlitt  diese  manche  EinbuTse.  So  waren  ein  Ochs  und  eine  Kuh 
gestorben,  ein  Schaf  und  eine  Ziege  von  den  Matrosen  an  Bord  erschlagen.  Bei  der 
Ankunft  in  Hamburg  hatte  der  Direktor  des  dortigen  zoologischen  Gartens,  Herr 
Dr.  Bolau,  und  mein  Freund  Paul  Wieb ke  die  Freundlichkeit,  die  ganze  Sendung 
in  Empfang  zu  nehmen  und  in  dem  zoologischen  Garten  einige  Tage  verpflegen  zu 
lassen,  damit  sich  die  Tiere  von  den  Strapazen  der  Reise  etwas  erholen  konnten. 
Erfrischt  und  gestärkt  kamen  sie  bald  in  Münster  an;  nur  ein  trächtiges  Schaf  war 
noch  in  Hamburg  eingegangen. 

Die  Sendung  setzt  sich  aus  Tieren  zweier  Landschaften  zusammen. 

Aus  Kamerun  stammen:  4  Drils,  1  Tanzaffe  (Cercopithecus  ludio  Gray), 
2  Hunde,  1  Krokodil,  8  Hühner,  2  Moschusenten. 

Die  übrigen  heimateten  in  Quittah,  und  zwar:  1  Mandrill,  1  Hundspavian, 
1  Tota-Meerkatze  (Cercopithecus  engythithea  Gray),  1  Zwergziege,  4  afrikanische 
Schafe  und  2  Habichtsgeier. 

Die  Dril,  Mormon  leuoophaeus,  kommen  verhältnismäfsig  selten  zu  uns. 
Unsere  Exemplare  stehen  etwa  im  Alter  von  einem  Jahr;  jung  sind  sie  allerliebste 
Geschöpfe;  alt  werden  sie  zu  eben  solchen  Scheusalen  wie  der  Mandrill,  Mormon 
maimon,  der  sich  ebenfalls  jung  in  unserer  Sammlung  befindet  Wer  kennt  nicht  den 
Bcheufslichsten  aller  Paviane  mit  den  blauen  tiefgefurchten  Wangen ,  blutroter  Nase 
und  gelbem  Backenbärte? 

Der  Tanzaffe,  Cercopithecus  ludio  Gray,  ist  ein  aUerliebstes  Geschöpf,  das 
seinem  Namen  alle  Ehre  macht.  Alle  seine  Bewegungen  sind  tänzelnd,  und  der 
Kopf  schlägt  dazu  gleichsam  den  Takt.  Von  Farbe  ist  er  weifsgrau.  Er  kommt 
höchst  selten  nach  Europa;  grofise  zoologische  Gärten  können  uns  ebenso  um  diesen, 
wie  um  den  nachstehend  genannten  Affen  beneiden. 

Die  Tota-Meerkatze,  Cercopithecus  engythithea  Gray,  ist  im  ganzen 
pechschwarz.  Die  das  Gesicht  umrahmenden  Haarpartien  sind  silbergrau  ge- 
sprenkelt, was  dem  Affen  einen  ehrwürdigen  Ausdruck  verleiht  Auch  der  Rücken 
ist  wie  mit  Mehltau  überreift.  Der  Schwanz  ist  weit  über  körperlang  und  habe  ich 
bisher  noch  keinen  langsohwänzigeren  Affen  gesehen.  Er  stammt  aus  Quittah. 

Ein  Hundspavian,  Cynooephalus  babuin,  etwa  2  Jahr  alt,  nimmt  sich  im 
Gehege  der  kleinen  Dnle  zärtlich  an.  Man  sieht  ihn  selten,  ohne  dafs  er  ein  oder 
2wei  der  kleinen  Kerle  in  seine  Arme  schliefst,  laust,  wärmt  und  hätschelt 

Die  beiden  Haushunde  aus  Kamerun,  ein  Männchen  und  ein  Weibchen, 
sind  sonderbare  Gestalten,  an  Farbe  weifs  und  gelb  grob  gefleckt  Die  Köpfe  haben 
eine  ganz  merkwürdige  Physiognomie,  indem  diese  an  einen  Antilopenkopf  erinnern. 
In  ihren  Bewegungen  zeig^i  sie  aufserordentliche  Behendigkeit  und  Schnelligkeit 
Sie  lassen  sich  nicht  gern  einsperren,  und  wissen  sich  aus  Holzvergitterungen  leicht 


Digitized  by 


Google 


74 

dorchzuknabbem.  Schon  in  Hamburg  beim  Verladen  rissen  sie  in  dieser  Weise  ans; 
auoh  hier  in  Münster  ereignete  sich  dasselbe  Schauspiel,  und  es  kostete  die  gröfste 
Mühe,  ihrer  wieder  habhaft  zu  werden. 

Ton  afrikanischen  Hausschafen  sind  nur  4  Stück  lebend  und  gesund 
übergekommen.  Sie  zeichnen  sich  alle  dadurch  aus,  dafs  sie  statt  der  Wolle  schlichte 
kurze  Haare  haben.  Sie  tragen  den  Kopf  ganz  eigentümlich  tief  geneigt,  und  der 
eine  Bock,  welcher  am  Halse  langes  Mähnenhaar  besitzt,  ähnelt  dadurch  dem  so 
seltenen  Moschusbock,  Onbos  moschatus. 

Eine  kleine  Zwergziege,  von  brauner  Farbe,  ergänzt  die  Sippe  dieser 
Wiederkäuer. 

Die  beiden  in  der  Sendung  befindlichen  Habichtsgeier  sind  in  ihrer 
Lebensweise  noch  nicht  beschrieben  worden.  Im  „Brehm*  werden  sie  nicht  einmal 
dem  Namen  nach  erwähnt.  An  Gestalt  sind  sie  schon  höchst  sonderbare  Geschöpfe. 
Sie  haben  etwa  die  Gröfse  eines  starken  Haushahns;  in  der  Tracht  bilden  sie  Mittel- 
formen zwischen  Bussard  und  Geier.  Gröfse  und  Gefieder  —  auch  der  Kopf  und 
Hals  trägt  Federn  —  ähneln  unserem  Bussard,  während  die  ganze  Gestalt  in 
Schnabel,  Kopf,  Flügel  und  Beinen  wieder  echt  geierartig  ist 

Die  beiden  Moschusenten  sind  nicht  afrikanischen  Ursprungs.  Bekannt- 
lich stammt  dieses  Haustier ,  welches  bei  uns  unter  dem  Namen  „türkische  Ente* 
bekannt  und  eingebürgert  ist,  aus  Südamerika. 

Die  Haushühner,  welche  auf  Sr.  schwarzen  Migestät  King  Beils  Geflügel- 
hofe  das  Licht  der  Welt  erblickt  haben  mögen ,  erinnern  an  unsere  gewöhnlichen 
EUiushühner ;  jedoch  sind  die  Köpfe  an  verschiedenen  Stellen  kahl. 

Auch  fand  sich  endlich  ein  kleines  Krokodil  bei  der  Tiersendung,  welches 
wir  in  unserem  sonnigen  Terrarium  untergebracht  haben.  Es  ist  fürchterlich  abge- 
magert; wird  aber  von  Zeit  zu  Zeit  mit  Fleisch  gestopft  und  so  werden  wir  es  wohl 
einige  Zeit  am  Leben  erhalten;  ob  auf  Dauer?  Das  -^ird  einzig  und  allein  von  seiner 
FreMust  abhängen. 

Wir  können  es  uns  nicht  versagen,  den  „Bericht*  eines  Witzboldes  hier  mitzu- 
teilen über  die  vorgenannte  Tiersendung,  welche  in  der  „Bheinisch- Westfälischen 
Zeitung*,  No.  156,  6.  Juni,  sich  abgedruckt  findet: 

zo.  Münster,  4.  Juni.  Eine  überaus  üieudige Überraschung  wurde 
dieser  Tage  den  Mitgliedern  der  „Zoologischen  Abendgesellschaft*  zu 
teiL  Wie  bekannt,  wurde  die  vor  2  Jahren  mit  grofsem  Beifall  aufgeführte 
Kamevabposse,  betitelt  „King  Bell*,  später  Sr.  aMkanischen  Miyestät  im 
Manuskript  „ehrfurchtsvollst  gewidmet*.  Yor  einigen  Tagen  nun  erhielt  Herr 
Prof.  Dr.  H.  Landois  hierselbst  aus  Kamerun  von  dem  dortigen  Ingenieur 
und  Sekretär  des  auswärtigen  Amtes,  Herrn  Sehr  an,  ein  Schreiben,  wohn 
derselbe  mitteilt,  dafs  Se.  Miyestät  „höchlichst  erfreut  über  die  Widmung  und 
in  besonderer  Würdigung  der  ihm  und  seiner  Begierung  in  dem  Stucke  in  so 
reichlichem  Mafse  zu  teil  gewordenen  Anerkennung,  sowie  femer  in  anbetracht, 
dalis  das  Institut  des  zoologischen  Gartens  als  Lehr-  und  Bildungsmittel  für  die 
deutsche  —  speziell  die  Münstersche  —  Jugend  mit  Kecht  der  allgemeinen 
Unterstützung  würdig  sei*,  geruht  habe,  genanntem  Garten  eine  bedeutende 
Schenkung  zuzuwenden,    bestehend    aus  verschiedenen  Tieren  Hochdero 


Digitized  by 


Google 


75 

Hausstandes,  als  da  sind:  Schafe,  Ziegen,  Hühner,  Hnnde,  Affen, 
Tauben  etc.,  u.  a.  auch  ein  lebendes  Krokodil,  welches  seiner  Treue  und  Wach- 
samkeit wegen  Sr.  schwarzen  Migestät  noch  besonders  ans  Herz  gewachsen  sei 
Nach  gestern  eingegangenem  Telegramm  sind  die  betreffenden  Tiere  bereits  mit 
dem  Dampfer  der  Wörmannschen  Linie  »Lulu  Bohlen**  in  Hamburg  eingetroffen 
und  werden,  nachdem  sie  sich  im  dortigen  zoologischen  Garten  von  den  Stra- 
pazen der  Seereise  erholt,  wahrscheinlich  heute  oder  morgen  hier  ankommen. 
Es  berührt  höchst  erfreulich  zu  beobachten,  wie  sogar  im  fernen  Afrika  den 
löblichen  Bestrebungen  der  Direktion  des  zoologischen  Gartens,  sowie  den  vor- 
züglichen künstlerischen  Leistungen  der  Mitglieder  der  „Abendgesellschaft''  die 
verdiente  Anerkennung  nicht  vorenthalten  wird,  und  mufs  man  angesichts 
solcher  afrikanischen  Schenkungen  im  Gegensatz  zu  unseren  hochwohUöblicbeD, 
aber  in  diesem  Punkte  immer  noch  merkwürdig  hartleibigen  Vätern  der  Stadt 
doch  unwillkürlich  dem  Dichter  recht  geben,  der  da  sagt:  »Die  Wilden  sind 
doch  —  bessere  Menschen!** 

Es  ist  schon  durch  die  Zeitungen  bekannt  geworden,  dals 
Herr  Seh  ran  auch  4  Kameruner  Staatsbürger  mit  nach  Europa 
gebracht  hat.  Einer  derselben  ist  sogar  ein  Sohn  des  King  Aqua. 
Sie  sind  in  Paderborn  untergebracht,  um  dort  nützliche  Handwerke 
zu  erlernen. 

Schliefslich  sprechen  wir  unserem  biederen  Landsmatnie  Herrn 
Sehr  an  den  tiefgefühltesten  Dank  aus.  Bisher  hat  der  Garten 
ein  80  königliches  Geschenk  noch  nicht  erhalten.  Möge  der  Ge- 
schenkgeber noch  viele  Nachfolger  finden  zu  Nutz  und  Frommen 
unseres  westfälischen  zoologischen  Gartens! 


Psocidologisches 

von  Hermann  Loens. 

Nachfolgende  Aufzeichnungen  sollen  eine  Ergänzung  zu  der  „Monographie  der 
deutschen  Psociden  von  J.  H.  Kolbe*  bilden. 

Nicht  gefunden  oder  übersehen  hab3  ich  von  den  in  Westfalen  gefundenen 
Arten  Amphigerontia  fasciata  Fabr.,  Oaecihus  perlatus  E.,  Pseudopsocus  Rostocki  K., 
Kerobasis  muraria  E.,  Tichobia  altemans  E.  und  Atropos  distincta  E. ;  doch  ist  eB 
zweifellos,  dafs  unter  den  von  mir  als  Hyperetes  xmd  Atropos  annulata  angesprocheneo 
Stücken  sich  Eerobasis,  Tichobia  und  Atropos  distincta  befanden. 

Eolbia  quisquiliarum  Bertkau  wird  sich  in  Westfalen  ebenfalls  finden,  da  di« 
Eheinprovinz  und  Brandenburg  dieselbe  besitzen. 

Troctes  silvarum  E.  sollte  an  dieser  Stelle  als  Tr.  pini  nova  species  veröffent- 
licht werden,  als  die  von  Eolbe  in  dem  „Jahresbericht  des  YereiDS  für  Natuikund* 
zu  Zwickau  1887"  gegebene  Diagnose  des  Tr.  silvarum  mir  zu  Augen  kam. 


Digitized  by 


Google 


76 

1.  Amphiireroiitia  bifaseiata  Latr. 

Bei  Münster  auf  Larix,  Quoicus,  Betula  häufig  bis  gemein  von  Aagii^ 
bis  Oktober. 
A.  subnebulosa  Steph.  ist  synonym  mit  dieser  Art 

2.  A«  Taiiegata  Latr. 

Münster:  vom  Juli  bis  Oktober  an  ülmus,  auf  Larix,  Tiüa,  Quercus,  Pinxis 

sylvestris  und  Acer. 
Greifewald  i.  P. :  an  Populus  nigra. 
3«  Psocus  longicornis  Fabr. 

Münster :  August  85  auf  Larix,  August  86  auf  Tiüa  je  ein  Stück. 
4.  Fb.  nebulosos  F. 

Münster :  häufig  bis  gemein  auf  Quercus,  Larix,  ülia  vom  Juli  bis  Eade 
Oktober. 
h.  Ps.  sexponctatiis  L* 

Münster:  auf  Laubholz  häufig. 
6.  Ps«  biponctatiis  L* 

Münster:  August  85  an  trocknem,  abgefallenem  Eichenzweige  ein  Stück. 
Greiüswald:  August  87  an  Populus  unter  trockener  Binde  in  Menge. 
7*  Ps*  moiio  Latr* 

Münster :  August  85  an  Ulmus  ein  Stück ;  Juli  1886  an  Bimbaumstamm 
in  Menge. 
8*  Graphopsoens  crnelatns  L, 

Münster:  gemein  bis  in  den  November;  auch  auf  Abies  exoelsa  gefunden. 
G.  cruciatus  hat  zwei  Generationen,  deren  zweite  blasse  und 
kleiner  ist  als  die  Sommergeneration. 

9.  Stenopsoens  stigmatieiis  Imh, 

Münster:  häufig. 

10.  St.  LacUani  K. 

Münster:  August  bis  Oktober  häufig. 

11.  St.  immaeulatiis  St. 

Münster:  gemein. 

12.  Mesopsoeus  anipanctatiis  M. 

Münster :  nur  im  Juni  gefangen. 

13.  EUpaoeus  laüeeps  Kolbe. 

Münster:  im  August  und  September  je  ein  Stück  auf  Quercus,  Betula, 

Tilia  und  Larix. 
NB.  £1.  latioeps  besitzt  drei  spitzige  imiere  Maxillarladen  und  ist  des- 
wegen wohl  von  Elipsocus  zu  trennen. 

14.  £1.  WestwoodU  Laehl. 

Münster:  Unter  Platanenrinde  häufig,  auf  Quercus  zeitweise  (August  1885) 
gemein. 
1&.  El.  abietis  K. 

Münster:  häufig  auf  Larix  und  Abies,  seltener  auf  Quercus. 


Digitized  by 


Google 


77 

16.  £1.  hyalimis  St. 

Münster:  sehr  gemein. 

17.  El*  cyanops  Rost* 

Münster:  stellenweise  sehr  häufig. 

18.  Phllotarsiis  pieieornis  F* 

Münster:  auf  Laub-  und  Nadelholz  gemein. 

19.  Pterodela  pedicalaria  L. 

Münster:  gemein  in  Häusern  und  im  Freien,  auf  Laub-  und  Nadelholz. 
Kommt  selbst  in  dumpfigen,  feuchten  Kellern  vor. 
20*  Pt.  qnerens  K. 

Münster:  häufig  von  Juni  bis  Ende  Oktober,  doch  nicht  überall.  Im  August 
1885  an  auf  der  Erde  liegenden,  halbtrockenen  Eichenzweigen  bei 
Rumphorst  zu  Tausenden.  Auch  auf  Fagus  und  Carpinus. 

21.  Caedliiis  fnseoptenis  Latr* 

Mtlnster:  selten,  im  September  auf  Betula,  Tilia  und  Salix. 

22.  C.  flaTidiis  St* 

Münster:  gemein. 

23.  C*  obsoletos  St* 

Münster:  nicht  selten. 

24*  Burmeisteri  Br. 

Münster :  auf  Pinus  sylvestris,  Abies,  Larix  und  Taxus  häufig  bis  gemein 
vom  August  bis  November. 

25.  Peripsoeos  albogattatos  Bai. 

Münster:  häufig  bis  gemein  auf  Salix,  Larix,  Querous,  Carpinus,  Abies 
excelsa  von  August  bis  November. 

26.  P.  puplllatus  Dale. 

Münster:  nicht  selten,  zeitweise  (September  1886)  sehr  häufig;  auf  Larix, 
Abies  und  Quercus. 

27.  P.  phaeopterus  St. 

Münster:  häufig  bis  gemein  von  Juli  bis  November  auf  Larix,  Quercus, 

Betula,  Tilia,  Abies,  Pinus. 
Greifswald :  August  1887  auf  Reisig  von  Pinus  sylvestris. 

28.  P.  parmlus  K. 

Münster:  August  1885  an  Ulmus  viele  Imagines  und  Nymphen;  August  86 
an  Tilia  mehrfach,  an  Larix  im  Schiofsgarten  sehr  häufig ;  September 
1888  bei  der  Lampe  einige  Stücke. 

29.  Troetes  dlTinatoiins  M. 

Münster:  gemein. 

ao.  Tr.  silTamm  K. 

Münster:  häufig  bis  gemein.  Von  mir  1885  unter  Birkenrinde,  von  Herrn 
Dr.  Westhoff  unter  Apfelbaumrinde  im  Mai  1886,  später  von  mir, 
September  1886,  unter  Rinde  von  Kiefemzaunpfählen  in  Menge 
gefangen;  überhaupt  bei  Münster  an  Kiefern  gemein. 

Oreifswald:  August  1887  an  Kiefern  gemein. 


Digitized  by 


Google 


78 

31.  Hyperetes  gmestfaliens  K. 

Münster:  auf  Finus,  Larix,  Abies,  Taxus,  an  Fraxinus,  Tilia,  Finis  Malus, 

an  Zäunen  u.  s.  w.  gemein. 
Grei&wald:  an  Eaefern  gemein. 

Nß.  H.  guestfalicus  besitzt  deutliche  Flügelschuppen  und  zwar  grö£Bere, 
als  Hagen  dieselben  bei  H.  tessulatus  zeichnet 
^SL  Atropos  pulsatoria  L« 

Münster:  gemein;  rerträgt  mehr  Feuchtigkeit  als  Troctes  divinatorius,  ist 
aber  nicht  so  lichtscheu. 
SS.  A.  anmilata  Hagen. 

Münster:  nicht  selten  im  Staube.    September  1888  und  April  1889  in 
einem  seit  längerer  Zeit  unbenutzten  Korbe,  der  Reste  Ton  Brod 
und  Gemüse  enthielt,  zu  Hunderten  gefunden. 
S4.  Leplnotus  inquillnus  Heyd* 

Münster:  in  unserer  Wohnung  in  der  Wilhelmstrasse ,  die  vor  uns  noch 
nicht  bewohnt  war,  im  September  1886  und  später  in  unserer  Woh- 
nung in  der  Bergstrafse  massenhaft  auf  Spinden,  an  Büchern  u.  s.  w. 
gefunden. 
NB.  Es  ist  möglich,  dafs  diese  Art  durch  unsem  Umzug  aus  Westpreufsen 
eingeschleppt  wurde,  da  ich  dieselbe  in  anderen  Häusern  Münsters 
nicht  fand. 


Zur  Kenntnis  der  Schnecken  des  MUnsterlandes 

von  Hermann  Loens. 

Im  folgenden  gebe  ich  nachstehende  neue  Fundorte  über  münsterlandische 
Schnecken : 

1.  Aiion  empirieorum  Fdr.  )  ,, 

2.  A.  hortensis  ¥^r.  \  ^"°^*^^'  S^™^^^' 

3.  A.  subfuseus  Drap, 

Münster:  in  Wäldern  häufig  (neu!). 
Tar.  nnicolor. 

Münster :  bei  Wilkinghege  einmal  gefunden  (neu !). 

4.  Amalla  marglnata  Drap. 

Teklenburg  (Dr.  Vor  mann)  neu  für  Westfalen. 

5.  Limax  einerens  List. 

Münster :  im  September  1888  ein  grofses,  trächtiges  Stück  in  einer  Gärtnerei 
in  der  Bergstrafse  gefunden.  Ob  eingeschleppt?  (Neu  für  Münster). 
Teklenburg  ( A.  R  e  e  k  e  r). 
S»  L.  agrestls  L* 

Münster :  gemein. 
7.  L.  laexis  M. 

Münster:  in  der  Coerdehaide  und  bei  Rumphorst  an  Gräben;  (neu  für 
Münster!). 


Digitized  by 


Google 


79 

8.  L*  arboram  Boneh, 

Münster :  nicht  selten,  bei  Gievenbeck,  Rumphorst,  Nienberge,  Lütkenbeck. 
Ende  November  1886  im  Schlofsgarten  bei  nafskaltem  Wetter  aa 
Bäumen  gemein  (neu  für  MOnster !). 

9.  L.  Taiiegatas  Drap. 

Münster:  Vom  Herrn  Dr.  Yormann  in  Menge  in  dem  Keller  seines 
Hauses  gefangen  (neu  für  Westfalen). 

10.  Titrina  pelladda  M. 

Münster :  im  Herbst  und  Winter  überall  gemein. 

11.  Hyallna  eellaiia  M. 

Münster:  häufig  bis  gemein. 

12.  H.  erystaUIna  M. 

Münster:  häufig  (neu!). 

13.  U.  nltidola  Drap. 

Münster :  häufig  (neu !). 

14.  H.  radlatnla  Gray. 

Münster:  nicht  selten  (neu!). 

15.  Conulos  ftÜTus  M. 

Münster:  nicht  selten,  stellenweise  häufig. 

16.  Zonitoldes  nitida  M. 

Monster:  häufig,  im  Genist  gemein. 

17.  Patula  rotundata  M. 

Münster:  gemein. 
rar.  rirldnla. 

Bei  Nienberge  nicht  selten  (neu !). 

18.  P.  pygmaea  Drap. 

Münster:  nicht  selten. 

19.  Aeanthinnla  acnleata  M. 

Münster:  nicht  selten,  Nienberge  an  faulen  Zweigen;  Wolbecker  Tier- 
garten (Dr.  Vor  mann). 

20.  Tallonia  polchella  M. 

Münster:  gemein,  im  Genist  massenhaft. 

21.  T.  eostataM. 

Münster:  nur  in  den  Sandgruben  auf  der  Kinderhäuser  Landstrafse  und  im 
zoologischen  Garten  am  Fischotterbassin  häufig;  im  Genist  nie 
gefunden. 

22.  FmÜeola  incaruata  M. 

Münster:  gemein. 

23.  Fr.  hIspidaL. 

Münster:  gemein. 
Fr.  sericea  Drap. 

Das  von  Farwick  angegebene  Vorkommen  im  Genist  der  Aa  bei  Münster 
beruht  nach  meiner  Ansicht  auf  Verwechselung  mit  Abarten  der 
vorigen  Art;  ich  habe  nie  eine  Fr.  sericea  im  Genist  der  Aa,  Werse 
und  Ems  entdecken  können. 


Digitized  by 


Google 


80 

2i«  Fr.  frotieam  M. 

In  der  Davert  an  Disteln  (Dr.  Vormann)  (neu!). 
25.  Chilotreiiui  iapidda  L« 

Teklenburg  (Dr.  Vormann). 
2&  Xerophila  erieetomm  M. 

Münster:  Nienberge;  hinter  Ramphorst  von  Herrn  A.  Reeker  entdeckt 
und  dort  häufig  (neu !).   Schapdetten  (Dr.  V  o  r  m  a  n  n). 

27.  X.  eandidula  Stad. 

Lengerich  (Dr.  V  o  r  m  a  n  n). 

28.  Arionta  arbnstorum  L. 

Münster:  bei  der  Haskenau  (A.  Reeker);  Rheine  (L.  Treu). 

29.  Taehea  hortensis  M. 

Münster:  vor  dem  Abschnittsthor  nicht  selten,  bei  Nienberge  gemein. 
90.  T.  nemoralis  L. 

Münster:  gemein. 

31.  Holicogrena  pomalia  L. 

Münster:  auf  Kalkboden  überall. 

32.  Napaens  obscums  M. 

Münster:  häufig;  stellenweise  (Schlofsgarten,  Nienberge)  sehr  häufig. 
N.  montanus  Drap. 

Nach  Herrn  Dr.  Vormann  soll  diese  Schnecke  im  Schlofsgarten  bei 
Münster  vorkommen,  wurde  aber  von  mir  nie  dort  gefunden. 

33.  Cochiicopa  labrica  M. 

Münster:  gemein  und  sehr  veränderlich. 

34.  Azeca  Menkeana  Pf. 

Münster:  Nienberge  unter  Laub  stellenweise  sehr  häufig  (neu !). 

35.  Acieola  acieola  M. 

Münster:  im  Genist  der  Werse  und  Ems  häufig. 

36.  Papa  musconim  L. 

Münster:  stellenweise  sehr  häufig. 
var.  edentula  Slavik. 

Unter  der  Stammform  häufig. 
var.  bidentata  Pf. 

Unter  der  Stammform  selten. 

37.  Papa  secnle  Drap. 

Beverungen  (Dr.  Vorm  an  n). 

38.  Vertigo  septemdentata  Fdr. 

Münster:  sehr  häufig. 
Tar.  octodentata  Fdr. 

Noch  häufiger  als  die  Stammform. 

39.  V.  pygmaea  Drap. 

Münster:  häufig. 
var.  qnadrldens  West. 
Mtinster :  häufig. 

40.  Vertilla  posUla  M. 

Münster:  selten  (neu!). 


Digitized  by 


Google 


81 

41«  T«  angrostior  Jeifr. 

Münster:  selten  (neu!). 

42.  Balea  penrersa  L. 

Tecklenborg  (Dr.  Y or m  a n  n).    (Neu  für  das  Münsterland !). 

43.  Cbmsllia  nigrieans  Pult.  ' 

Münster :  gemein.    Wolbeck  ( A.  R  e  e  k  e  r). 

44.  C.  pamüa  Stad. 

Münster :  im  zoologischen  Garten  (neu !).    TecUenburg  (A.  R  e  e  k  e  r). 
45«  €•  laminata  Mont. 

Schapdetten  (Dr.  Vor  mann). 

46.  Saeelnea  pntrls  L« 

Münster:  gemein. 

47.  8.  Pfelfferi  Rossm. 

Münster:  überall  häufig,  stellenweise  (Schlofsgraben,  Kanal  hinter  Kinder- 
haus) gemein. 
Tar.  Tirldiila. 

Im  Schlofsgarten  häufig  (neu !). 
48«  S.  oblonga  Drap. 

Münster:  überall  häufig  bis  gemein. 
49«  Caryehinm  mlnimiim  M. 

Münster:  gemein,  im  Qenist  massenhaft 

50.  Aeme  polita  Hartm. 

Münster:  Nienberge  selten  (neu!). 

51.  TalTata  piscinalis  M. 

Münster :  Aa,  Werse  und  Ems. 

52.  T.erlstataM. 

Münster:  Werse  und  Aa  (neu !). 
58.  Ttrlpara  Tera  T.  Franenfeld. 

Münster:  Kanal  hinter  Kinderhaus  häufig  (neu!). 

54.  T.  CaselateM. 

Münster:  im  Genist  der  Werse  bei  Nobiskrug  von  Herrn  A.  Reeker  drei 

Stück  gefunden  (neu  für  Westfalen !). 
Osnabrück?  (A.  Reeker).     (Herr  Rektor  E.  Lienenklaus  führt  sie 

nicht  an). 

55.  Byfhlnla  tentaenlata  L. 

Münster:  gemein. 
5«.  Neritina  fluTlatiUB  L. 

In  der  Lippe  bei  Hamm  (L.  Treu). 
57.  Llmnaea  stagnalls  L. 

Münster:  gemein. 
Tar.  rabnlata  West. 

Münster:  im  Schlofsgraben. 
Tar.  Tnlgaris  West. 

Münster :  häufig. 
Tar.  angulata  Clemln. 

Münster:  Rumphorst,  Coerdehaide. 

6 


Digitized  by 


Google 


82 


Tar.  turgida  Menke« 

Münster:  häufig  in  Teichen. 

58.  L.  aoricularia  L. 

Münster:  In  der  Aa  und  Werse. 

59.  L.  orata  Drap. 

Münster:  gemein. 

Tar.  patula Dac.     (  .-..    .      ...  « 

t       -M^ii    i  Munster:  häufig. 
Tar.  snoelnea  Nils  '  ^ 

(SO.  L.  palustris  M. 

Münster:  Lütkenbeck  bei  der  steinernen  Brücke  (L.  Treu). 

61.  L.  glabra  M. 

Münster:  Maikotten  in  Tümpehi  zwischen  Hottonia  häufig. 

62.  L.  truneatnla  M. 

Münster:  gemein. 

63.  L.  peregrra  M. 

Münster:  bei  Maikotten. 

64.  Amphipeplea  glutinosa  M. 

Rheda(L.  Treu). 

65.  Aplexa  hypnomm  L. 

Münster:  gemein. 

66.  Physa  fontinalis  L. 

Münster:  häufig. 

67.  Planorbis  eornens  ^*  l  m"    t    * 

68.  P.  marginatns  Drap,  f     ^"^  ®^-  göJ^eiQ- 

69.  P.  earinatos  M. 
Tar.  dubios  Hartm. 

Münster:  Kanal  hinter  Einderhaus  (neu!). 

70.  P.  Tortex  L. 

Münster:  gemein. 

71.  P.  rotandatas.  Poiret. 

Münster:  häufig. 

72.  P.  spirorbis  L. 

Münster  nach  Farwick. 

73.  P.  eontortos  L. 

Münster:  gemein. 

74.  P.  albus  M. 

Münster:  häufig,  im  Schlolsgraben  gemein. 

75.  P.  eomplanatus  L. 

Münster:  im  Genist  der  Aa  nicht  selten  (neu!). 

76.  P.  nitidus  M. 

Münster:  häufig. 

77.  Ancylos  fluTiatilis  M. 

Münster:  in  der  Aa  (neu!). 

78.  Acroloxos  laeustris  L. 

Münster:  gemein. 


Digitized  by 


Google 


83 

Das  Pferd. 

Vom  Ehrenamtmami  Brüning  zu  Enniger. 


„Das  Altertam  hatte  aus  dem  Pferde  ein  poetisches  und  prächtiges  Tier 
gemacht,  das  we^n  seiner  Schnelligkeit  nnr  den  Vfigeln  des  Him- 
mels zu  TefTfleichen  sei;  aber  die  neaerea  Zeiten  haben  aas  ihm 
nur  lu  oft  ein  plumpes  imd  schwerf)Ulig«s  Kamel  gemacht'.' 

Dr.  Karl  Löffler. 

Der  Stammvater  miseres  Hauspferdös,  derTarpan,  durchstreift  noch  in  grossen 
Scharen  die  Steppen  Asiens,  ein  kleines,  graues,  eselartiges  Tier.  Durch  die  Kultur 
haben  sich  unter  dem  Einflüsse  der  natürlichen  Verhältnisse  zwei  Hauptrassen  ge- 
bildet, die  leichte  und  die  schwere,  mit  einer  grossen  Zahl  von  Mittelgliedern.  Der 
HauptreprSsentant  des  leichten  Pferdes  ist  das  arabische,  des  schweren  das  Pferd 
an  den  Meeresgestaden. 

Das  erstere  lässt  Abd-el-Eiider  in  seinem  Briefe  an  den  General  Daumas 
aus  dem  Winde  hervorgehen :  „Als  Gott  das  Pferd  schaffen  wollte,  sagte  er  zum 
Sfidwind :  Ich  will  ein  Geschöpf  aus  dir  hervorgehen  lassen,  verdichte  dich.  Und 
der  Wind  verdichtete  sich.  Da  kam  der  Engel  Gabriel;  er  nahm  eine  Handvoll 
von  diesem  Stoffe  und  reichte  ihn  Gott  dar,  welcher  daraus  ein  Pferd  schuf,  wobei 
er  ausrief:  Ich  habe  dich  arabisch  geschaffen,  du  sollst  der  Herr  aller  übrigen  Tiere 
sein.  Gut  zur  Verfolgung  wie  zur  Flucht  sollst  du  fli^n  ohne  Flügel,  auf  deinem 
Rücken  sollen  die  Eeichtüm^  ruhen  und  die  Habe  soll  durch  deine  Vermittelung 
anlangen." 

Auch  Virgil  lässt  die  Pferde  vom  Winde  eneugen.  Beides  eine  schöne  Mytho- 
logie, um  die  Schnelligkeit  des  Pferdes  recht  anschaulidi  darzustellen. 

Die  Marschpferde  (amerikanischen)  werden  von  der  Bretagne  in  Frankreich 
bis  zur  Spitze  von  Jütland  und  in  England  in  den  üppigen  Ettstenländem  an- 
getroffen. Die  beiden  hier  bezeichneten  Haupttypen,  sowie  die  Mittelglieder  sind 
das  Produkt  des  Bodens,  des  Klimas,  sowie  der  sonstigen  äusseren  Einwirkung.  Es 
ist  erwiesen,  dass  man  die  reinste  orientalisdie  Rasse  bis  zur  tiefeten  Stufe  der  Ent- 
artung erniedrigen  oder  ihr  eine  übertriebene  Dicke  beibringen  kann,  und  wenn 
man  femer  dem  dicken  Pferde  nicht  leicht  die  graziöse  Form  des  orientalischen 
wiedergeben  kann,  so  liegt  der  Grund  darin,  dass  es  in  allen  Dingen  leichter  ist, 
hinab  als  hinauf  zu  steigen. 

Das  Pferd,  wie  es  zum  landwirtschafüichen  Gebrauche  erforderlich  ist,  muss 
einen  Teil  der  kolossalen  Glieder  des  lymphatischen  Marschpferdes  mit  der  Zähigkeit 
der  Sehnen  und  Muskeln  sowie  mit  der  Härte  und  Stärke  der  Knochen  des  edlen 
Orientalen  in  sich  vereinigen. 

Der  Futterbedarf  richtet  sich  nach  dem  Gewichte  der  Pferde  und  der  Arbeit, 
die  ihm  zugemutet  wird.  Professor  Wolff  sagt :  „Die  Menge  des  Hafers,  welcher 
in  Deutschland  im  Durchschnitt  des  Jahres  an  ein  Wirtschaftspferd  von  etwa 
1000  Pfund  Lebendgewicht  bei  ziemlich  angestrengter  Arbeit  täglich  verfüttert 
wird,  beträgt  im  Mittel  9  bis  10  Pfund,  wozu  noch  8  bis  10  Pftind  Heu  und 
5  Pfund  Strohhäcksel  hinzukommen.  Zur  Zeit  der  Ackerbestellung,  namentlich 
wenn  der  Boden  von  zäher  und  thoniger  Beschaffenheit  ist,  wird  das  tägliche  Hafer- 

6* 


Digitized  by 


Google 


84 

quantam  nicht  selten  bis  zu  15  Pfiind  erhöht,  bei  leichterer  Arbeit  dagi^gen,  z.  B. 
in  den  Wintermonaten,  bis  auf  8  oder  6  Pfiind  vermindert 

Schwere  Frachtpferde,  denen  nur  wenig  Hen  dargeboten  wird,  erhalten  nicht 
selten  20  bis  25  Pfund  Hafer  pro  Tag  und  Stück." 

Da  hiemach  die  Unt^haltung  eines  schweren  Pferdes  viel  höher  zu  stehen 
kommt,  als  die  eines  leichten,  so  ist  es  entweder  Luxus  oder  Unverstand,  wenn  in 
den  ItUlen,  wo  ein  leichtes  Pferd  ausreicht,  ein  schweres  gehalt^  wird.  In  den 
Sandgegenden  des  Münsterlandes,  z.  B.  in  der  nördlichen  sandigen  Hälfte  des 
Kreises  Warendorf,  können  zwei  leichte  Pferde  den  Pflug  und  die  Egge  ziehen,  es 
genügen  sogar  zwei  Ponies  dazu,  um  keinen  anderen  Ausdruck  zu  gebrauchen,  der 
mitunter  auch  vom  Yolksmunde  ausgesproch^  wird.  Es  ist  dort  also  Luxus,  grosse 
Pferde  zu  halten.  Grosse  Pferde  werden  mit  Vorteil  nur  in  den  Gegenden  gezogen, 
wo  schwerer,  üppiger  Boden  und  vorzüglich  fette  Grasweiden  die  Au&ucht  billig 
machen.  Wo  der  Hafersack  dazu  vorzugsweise  in  Anspruch  genonmien  werden 
muss,  wird  die  Au&ucht  zu  kostbar.  Der  Hafer  ist  trotz  der  niedrigen  Eompreise 
immer  noch  am  besten  bezahlt  wwden  und  wird  der  Preis  sich  wahrscheinlich  noch 
heben,  nachdem  4  Mark  Zoll  darauf  gelegt  sind.  Dass  von  reichen  Leuten  zwei 
schwere  Kutschpferde  vorgespannt  werden,  obschon  zwei  leichte  auf  den  harten 
Wegen,  die  sie  befahren,  selbst  vor  einem  Landauer,  genügten,  ist  Luxus.  Zwei 
grosse  Pferde  nehmen  sidi  stattlicher  aus  als  zwei  kldne,  sie  li^em  den  Beweis, 
dass  ihr  Besitzer  es  sich  Idsten  kann,  so  viel  Fleisch  mehr  umsonst  zu  füttenu 
£in  anderer  Grund  ist  dafür  nicht  zu  finden.  Es  geschieht  auch  wohl,  um  die 
schwereren  Pferde  zu  anderen  Wirtschafbsarbeitwi  mit  zu  verwenden,  und  das  ist 
ein  Grund,  der  Berücksichtigung  verdient 

Für  den  Ackerbau  sind  die  schwereren  Pferde  nur  in  den  Gegenden  mit 
Vorteil  zu  ziehen,  wo  der  schwere  Boden  sie  zu  seiner  Kultur  erfordert  und  wo  die 
Natur  ihre  Zudit  begünstigt  Von  der  Industrie  werdiNi  schwere  Pferde  verlangt, 
um  grosse  Lasten  auf  harten  Wegen  mit  solchen,  womöglich  mit  nur  zweiPfenlen, 
fortzuschafifön,  da  es  lästig  ist,  vi^  Pferde  vorzuspannen.  In  den  vielen  Jahren,  in 
wdchtti  ich  in  Berlin  wohnte,  habe  ich  nur  ein  einziges  Fracfatfuhrwerk  gemkm, 
welches  mit  vier  schweren  Brabantem  bespannt  war.  Die  B^rgisdie  Fabrikgegeiid 
bezog  früh^  ihre  Pferde  aus  dem  Münsterlande  und  suchte  hier  die  sdiwersten 
Hengste  aus.  Jetzt  liefert  meist  da^nige  Land  den  Bedarf,  welches  zur  Zucht  der 
schwersten  Pferde  am  geeignetsten  ist  So  wie  in  einer  Gegend  eine  Industrie  äxh 
entwickelt,  die  sdiwere  Lasten  auf  den  Markt  bringt,  wird  das  Verlangen  nach 
schweren  Pferden  laut  So  in  Sachsen,  seitdem  die  Zuckenndustrie  aufgekommen 
ist,  in  Beckum  nach  dem  Aufblühen  der  Kalkindustrie.  Dass  am  Rhein  grosse 
Pferde,  besonders  Brabanter,  gehalten  werden,  hat  meistrais  denselben  Grund.  Am 
Rhein  hat  die  Industrie  bekanntlich  eine  grössere  Bedeutung  als  die  Landwirtschaft. 
Dass  die  Landwirte  dort  ebenMs  die  schweren  Brabanter  halten,  findet  seine  Er- 
klärung ausserdem  in  der  Mode.  Dieee  wandert  stets  von  der  Stadt  aufe  Land. 
Was  die  reichen  Leute  in  den  Städten  in  diesem  Jahre  an  Kleidung  und  Schmuck 
tragen,  kommt  in  den  folgende  in  die  Dörfer  und  deren  Umgebung  und  schliesslich 
auf  die  Dienstboten,  wenn  auch  in  geringerer  oder  unechter  Qualität  Es  wirkt  bei 
der  Pferdehaltung  am  Rhein  auch  die  Kleinwirtsdiaft  mit,  die  Zerstückelung  des 


Digitized  by 


Google 


85 


Bodens  in  Folge  der  Gleichteilung  bei  Yei^rbungen,  die  wir  hier  nicht  gebrauchen 
können.  Da  in  KlonwirtschaAen  die  Zucht  nicht  vorteilhaft,  ja  hst  anmöglich  ist, 
80  wird  der  Bedarf  auch  in  diesen  angekauft  Den  Bheinlfindem  li^gt  aber  das 
benachbarte  Brabant  am  gelegensten.  Und  diese  Verhältnisse  sind  die  Veranlassong, 
dass  die  Landwirte  am  Bbein  die  Brabanter  Pferde  halten  und  ans  altor  Gewohnheit 
fOr  diese  Pferde  Liebhaberei  haben.  Auf  den  Landwirt  wirkt  nichtB  mSchtiger  als 
d^  Gewohnheit;  sie  war  früher  sein  alleiniges  Gesetz.  Dazu  kommt  noch  eine 
Illusion.  So  wie  die  Franzosen  vor  dw  ihnen  von  den  Deutschen  beigebrachten 
Niederiage,  die  sich  ausser  im  Kriege  auch  auf  andere  Verhältnisse  »streckt,  sich 
die  grosse  Nation  der  Welt  nannten,  so  beansprudien  die  Bheinlfinder  den  Voirang 
in  DeutM^iland,  wenigstens  in  der  Pferdezucht  Die  Bheinlflnder,  die  vor  nicht 
vielen  Jahren  hierhin  zogen,  meistens  aber  bald  wieder  weggegangen  sind,  brachten 
ihre  kolossalen  plumpen  G&ule,  auch  die  dazu  passenden  schwerm  GerfttBchaften 
mit,  die  für  £lephanten  £i8t  gross  genug  schi^en.  Statt  Wagen  hatten  sie  Karren, 
wovor  die  Pferde,  das  stärkste  im  Gestell,  die  anderen  in  einer  Eeihe,  vorgespannt 
wurden.  Alle  diese  Einwanderer,  die  hangen  geblieben  sind,  haben  sich  nach  und 
nach  die  hiesigen  viel  leichteren  und  zweckmässigeren  Ackeigeräthe  und  auch 
leichtere  und  gängigere  Pferde  angeschafft 

Es  ist  stets  ein  berechtigter  Unterschied  zwischen  leichten  und  schwereren 
Pferden  gemacht  Aber  an  einer  genauen  Definition  für  diese  beiden  Begriffe  hat 
€6  bisher  gefehlt  Um  diese  Aufgabe  zu  lösen,  hat  man  von  Amerika  aus  das 
Gewidit  der  Gestütpferde  untersudit  Diese  Untersuchung  hat  hinsichtlich  des 
Warendorfer  Landgestütsergeben:  Eswogen  10  Belgier  642—805,  IWest&le 
(halbblütig)  630,  3  Oldenburger  562— 670,  1  R»nmer  635,  1  Uckermäriser  540, 
12  Ostfriesen  550—646,  7  Mecklenburger  560—650,  52  Hannoveraner 
500—655,  4  Beberbecker  550—660,  1  Ostpreusse  560,  1  Englisch  VoU- 
blut  535  Kg.;  von  Bemonten:  2  Ostfriesen  555 — 650,  10  Hannoveraner 
545—530  Kg,  Hinzugekommen  ist  noch  der  Ostfriese  Micado  mit  750  Kg., 
welcher  jetzt  am  Tönnishäuschen  steht  Im  Hauptgestüt  Trakehnen  wog  der 
schwerste  Hengst  Namens  PostiUon  680,  der  Träumer  TartüfT  in  Lssterburg 
675  Kg. 

Bei  der  Mitteilung  dieser  Resultate  wird  hinzugefügt:  ,J>ie6e  Zahlen  wirken 
geradezu  verblüffend.  Es  wäre  leichtfertig,  an  diese  für  weitere  Schlüsse  doch  noch 
ungenügenden  Ermittelungen  bestimmte  Folgerungen  zu  knüpfen."  Ich  teile  diese 
Meinung,  halte  aber  dafOr,  dass  die  Festigkeit  der  Muskulatur  und  die  Dichtigkeit 
der  Knochen  auf  das  Gewicht  und  die  Starke  der  Pferde  einen  grösseren  Einfluss 
üben,  als  bisher  von  manchen  angenommen  ist 

Es  ist  nicht  zu  verwundem,  dass  in  Betreff  eines  Tieres,  welches  in  den  Be- 
schäftigungen des  Menschen  eine  so  grosse  Bedeutung  hat  wie  das  Pferd,  sowohl  in 
den  unabweisbaren  Verrichtungen  als  beim  Luxus  sich  im  Laufe  der  Zeit  auch  die 
Mode  dnschlächt  Der  M^or  von  Krane  sagt  in  dieser  Beziehung:  „Ja,  auch  die 
Mode  herrscht  im  Pferdehandd."  Das  Pferd  muss  seinen  Modeschnitt  haben,  wie 
der  Bock.  Der  Züchter  weiss  ihr  durch  geschickte  Paarung  zu  genügen,  der  Pferde- 
händler das  Tier  nach  der  Mode  aufzufinden,  wenn  das  PuUikum  bezahlt 


Digitized  by 


Google 


86 


Zur  Zeit  Ludwig  XIV.  liebte  man  die  auf&dlenden  Farben.  Der  Bodi  mnsste 
rot  gelb  oder  himmelblau  sein.  Auch  die  Pferde  mussten  anffidlende  EEai)en  faabeo. 
Die  Schecke,  der  Tiger,  die  Isabelle  und  der  weissgeborene  Schimmel  waren  die 
Pferde  der  grossen  Herren.  Das  seltene  Haar  wurde  bezahlt,  die  Züchter  schafitoo 
es.  Wie  das  Haupthaar  der  Herren  in  Zöpfen  gebunden  und  die  Köpfe  der  Dameo 
mit  hohen  Federn  geschmückt  wurden,  so  wurde  die  Mähne  mit  Quasten  durdi- 
flochten,  auf  dem  Kopfe  des  Wagenpferdes  nickte  die  Straussfeder.  So  b&rociaKi 
zierlich  wie  der  Kavalier  auf  hohem  roten  Absatz  über  das  Parkett  glitt,  ebenso 
schwebte  das  Pferd  mit  hoher  Action  im  spanischen  Tritt  daher  und  machte  nach 
dem  Willen  seines  Beiters  die  zierlichsten  Sprünge,  erhob  sich  in  Lankaden,  Ballo- 
taden,  Kourbetten  und  Kapriolen.  Wie  man  an  Möbehi  und  Häusern  keine  gerade 
Linie  duldete,  alles  schnöÄelte  und  bog,  so  musste  sich  der  gerade  Pferd^pf  zum 
Bamskopf  biegen,  der  hohe  Hals  sich  zum  Schwanenhals  krümmen. 

Da  kam  der  Bevoluäonsstorm  und  wie  er  die  Perrücken  herabw^te  mit 
allem,  was  drum  und  dran  hing,  so  wehte  er  auch  bei  den  Kerden  die  XJnnator 
hinweg.  Er  wehte  aber  auch  manches  hinw^,  was  später  wieder  mühsam  gesammelt 
wurde;  so  hatte  er  die  glänzende  Schulreiterei  verweht,  nach  der  wir  jetzt  noch 
immer  suchen. 

Bei  so  praktischer  Biditung,  wie  sie  der  Drang  solcher  Zeiten  giebt,  hört  die 
Mode  auf.  Man  fragt  nicht,  wie  sieht  das  Tier  aus,  man  fragt,  was  kann  es  leistoi; 
man  sieht  nicht,  wie  zierlich  es  tritt,  sondern  wie  weit  es  sdireitet 

Hierauf  kam  für  die  Pferd^enner  eine  interessante  Zeit,  als  auf  der  napoleo- 
nischen Assemblee  in  Mitteleuropa  sich  die  Pferde  der  alten  Welt  ein  E^dezvoos 
gaben ;  als  der  langhälsige  Baschkierenklepper,  das  rauhe  Kosakenpferd  vom  Ural, 
vom  Kuban,  vom  Don  und  dem  schwarzen  Meere  dem  stolzen  Andalusier  begegnete; 
als  der  kourbettierende  Araber  sdne  langgestreckten  Stammgenossen,  von  Albions 
Luft  in  der  Form  so  verändert  wiederfend;  als  der  hohe  Neapolitaner,  der  zierlidie 
Berber  —  die  massenhaften  Bosse  des  Nordens  keimen  lernte;  als  der  feorige 
Ungar,  das  störrige  Steppenross  der  Ukraine  und  der  gedrungene  Siebenbüiger  — 
dem  Pikardon  und  Percheron,  der  mächtige  Krudimer  —  dem  Normannen,  6er 
schlanke  Trakehner  —  dem  Bosse  von  Limousin  entgegen  rannte;  als  Mecklen- 
burger, Hannoveraner,  Senner  und  Kleipferde  nach  derselben  Trompete  dahin 
brausten.  — 

Es  ist  seltsam,  dass  die  bedeutenden  praktischen  ErMrungen,  welche  die 
genannte  Periode  dem  Beobachter  bringen  musste,  so  geringen  Einfluss  auf  den 
Geschmack  für  Leistungen  der  Pferde  in  der  darauffolgenden  Zeit  hatte.  Sie  zeigt 
einen  völligen  Bückschlag  zum  Unpraktischen,  stimmt  aber  wieder  wunderbar  zur 
Kleidung  und  Sitte.  Es  ist  die  Zeit  des  Steiftiüchtemen,  die  2^it  der  dünnen  Stuhl- 
beine, der  monotonen  Farben,  der  Kamaschenhosen  und  des  Parademarsches  mit 
steifem  Knie.  Wie  genau  passt  zu  alledem  das  Lieblingsross  meiner  Jugendzeit, 
der  hochtrabende,  wohlfiisierte  Engländer,  braun,  ohne  Abzeich^,  mit  kurz  und 
dünn  gerupfter  Mähne,  der  mit  steifem  Knie,  auf  den  dünnsten  Beinen  steif  daher 
stelzt  Erst  die  vierziger  Jahre  brachten  eine  Geschraacksveränderung  hervor.  E^ 
wurde  alles  praktisch,  aber  genial,  bummelig  in  Kleidern  und  Sitten.  So  auch  die 
Pferde !   Es  mussten  leistungsfähige,  starkknochige  Tiere  sein,  die  etwas  konnte, 


Digitized  by 


Google 


87 


aber  die  Mode  verlangte,  dass  man  es  ihnen  nicht  ansah.  Sie  mussten  mit  ge- 
kniffenem Schwänze  und  vorgestrecktem  Kopfe  daher  bmnmehi.  Der  Reiter  hing, 
mit  dem  Spazierstock  in  der  Hand,  ohne  Sporen  darauf,  als  wenn  er  zum  ersten 
Male  im  Sattel  sässe.  Aber  das  Pferd  musste  im  vollen  Sprunge  den  zwölffössigen 
Graben,  die  vierfössige  feste  Barriere  nehmen  können,  und  dann  sass  der  Eeiter 
ohne  Wanken.  Das  Jahr  1848  hat  wieder  etwas  Reaktion  hervorgebracht  Man 
sieht  neben  der  Leistimgsföhigkeit  auch  auf  die  Schönheit  Ich  glaube,  der  jetzige 
Modegeschmack  ist  der  beste,  den  ich  bisher  erlebte;  aber  das  glaubt  man  immer! 

Dieses  wurde  im  Jahre  1854  geschrieben.  Dass  der  Schluss  richtig,  be- 
weisen die  seitdem  ^verflossenen  über  30  Jahre. 

Wenn  es  sich  um  Prinzipien  in  Betreff  der  Pferdezucht  handelt,  so  sind 
solche  allgemein.  Geht  es  aber  um  die  Anwendung  auf  konkrete  Verhältnisse,  so 
kommt  es  darauf  an,  wie  die  an  sich  wichtigen  Grundsätze  auf  die  örtlichen  Ver- 
hältnisse anzuwenden  sind.  Wenn  einer  fiir  den  Markt  züchtet,  so  muss  er  die 
Anforderungen  desselben  befriedigen,  sonst  hat  er  keinen  Absatz.  Und  in  dieser  Lage 
beiand  sich  Heinr.  v.  Nathusius,  als  er  1872  sein  Buch  schrieb,  welches  ich  jetzt 
wieder  durchgelesen  habe.  Er  sagt  darin,  dass  er  früher  edle  Halbblutzucht  zum 
Verkaufe  getrieben  habe,  solches  aber  nicht  mehr  für  einträglich  halte,  die  Rech- 
nung sich  demnächst  zu  Gunsten  schwerer  Arbeitspferde  stelle,  zu  deren  Zucht  er 
übergegangen  sei.  Dass  in  Sachsen  jetzt  schwere  Pferde  verlangt  werden  und  wes- 
halb, ist  bereits  gesagt.  Das  eingeschlagene  Verfahren  passt  für  die  Industrie 
Sachsens,  aber  nicht  iür  den  hiesigen  Kreis,  trotz  der  Kalkindustrie,  im  allgemeinen 
auch  nicht  für  das  Münsterland. 

Die  Körordnung  ist  in  ihrer  jetzigen  Fassung  vom  Provinzial-Landtage  fest 
einstimmig  angenommen.  Der  Zweck  derselben  ist  nicht  allein,  ungeeignete  Hengste 
von  der  Nachzucht  abzuhalten,  sondern  auch,  damit  diejenigen  Pferdezüchter,  die 
keine  Gestütstationen  in  der  Nähe  haben,  nicht  erst  herum  zu  reisen  brauchen,  um 
einen  guten  Hengst  aufzusuchen.  Die  Kenntnis  von  der  Pferdezucht  ist  auch  nicht 
jedermanns  Sache  und  eine  genaue  Untersuchung  seines  Hengstes  lässt  sich  von 
Privaten  auch  nicht  jeder  gefallen.  Daher  ist  es  gekommen,  dass  oft  Pferde  un- 
befugter Weise  zur  Deckung  verwandt  sind,  welche  mit  groben  Fehlem  behaftet 
waren,  was  aber  erst  entdeckt  wurde,  nachdem  der  Schaden  angerichtet  war.  Nicht 
weit  von  hier  hat  ein  Hengst,  der  durch  sein  hübsches  Exterieur  bestach,  lange  Zeit 
gedeckt,  bis  sich  ergab,  dass  die  sämtliche  Nachkommenschaft;  an  Kreuzlähme  litt, 
mithin  nicht  mehr  wert  war  als  die  Haut  In  dem  östlichen  Teile  dos  Kreises  hat 
nach  Versicherung  eines  Tierarztes  ein  nicht  angekörter  Hengst  fast  nur  Brüch- 
linge  geliefert  und  zwar  in  grosser  Zahl.  Wenn  die  Kör-Kommission  keine  weitere 
Aufgabe  hätte,  als  dem  interessierten  Publikum  zu  zeigen,  wo  tadelfreie  Hengste 
stehen,  die  heimgehen  werden,  so  erfüllte  sie  schon  einen  sehr  nützlichen  Zweck. 
Denn  nicht  jeder  hat  Zeit  und  Fähigkeit,  sich  zu  informieren.  Man  kann  vielleicht 
sagen,  die  Polizei  hätte  gegen  den  vorangeführten  Unfug  einschreiten  sollen.  Ja, 
die  G^ner  der  Körordnung  werden  sich  aber  gewiss  nicht  auf  die  Polizei  berufen, 
ihnen  ist  der  Zwang  zuwider.  Jeder  Mensch  lebt  auch  lieber  nach  seinem  GeMen, 
als  nach  Polizei-Vorschriften.  Aber  die  Vernünftigen  söhnen  sich  damit  aus  in  dem 
Bewusstsein  von  der  Notwendigkeit,  in  der  Überzeugung,  dass  ohne  Ordnung  die 


Digitized  by 


Google 


88 


WohlMrt  nicht  gedeihen  kann.  Polizeiliche  Yoischriften  können  andi  zn  wnt 
gehen  und  dann  in  das  Gegenteil  umschlagen.  Das  war  auch  bei  der  früherm  Kör- 
ordnung der  Fall  Dieselbe  bestrafte  auch  den  Stutenbesitzer.  Die  Folge  davoD 
war,  dass  nur  selten  ein  Kontraventions-Fall  konstatiert  werden  konnte ;  denn  d^ 
Stutenbesitzer  ritt  entweder  selbst  hin  oder  ein  Sohn  desselben,  und  so  fehlte  es  &st 
immer  an  Zeugen.  Auf  dem  vorletzten  Provinzial-Landtage  ist  es  mir  erst  nac^ 
längerer  Diskussion  gelungen,  diese  Bestimmung  zu  Falle  zu  bringen. 

Von  den  Gegnern  der  edleren  bessffl:^  Pferdezucht  wird  nun  immer  der  B^ 
gierung  vorgeworfen,  sie  beabsichtige  die  Zucht  des  Bemontep^^des,  um  die  Wdir- 
krafl;  des  Landes  zu  stärken.  Von  einer  Seite  ist  sogar  gesagt  worden,  das  Land- 
gestüt  trage  Schuld,  dass  die  Nachzucht  zu  militärischen  Zwecken  nidits  tauge!! 
und  deshalb  von  der  Bemonte-Kommission  nicht  gekauft  werde.  Wer  so  etwas  sagt^ 
muss  die  Bemontemärkte  nicht  besucht  haben.  Der  Grund,  dass  hier  zu  meinem 
Bedauern  nicht  mehr  Bemontepferde  gekauft  werden,  liegt  allein  daran,  dass  in  Ost- 
und  Westpreussen,  in  Posen  und  in  Hannover  noch  bessere  und  billigere  Pferde 
angeboten  werden  als  hier.  M  will  auch  zugeben,  dass  die  Pferde,  welche  keinen 
trakehner  Kopf  haben,  wenn  sie  auch  sonst  geeignet  sind,  nicht  leicht  genommen 
werden.  Die  Offiziere,  welche  den  Ankauf  besorgen,  kommen  gewöhnlich  aus  dem 
Osten  und  sind  an  den  schönen  Kopf  des  trakehner  Pferdes  gewöhnt,  sie  halten 
deshalb  die  Pferde  dieses  Schlages  für  wertvoller.  Glauben  aber  die  Gegner  der 
edlen  Pferdezucht,  dass  die  Brabanter  und  ähnliche  Pferde  lieber  als  Bemonten 
gekauft  würden?! 

Auf  eine  Vorstellung  von  hier  aus,  dass  mehr  Bemontepferde  hier  gekauft 
werden  möchten,  gab  der  Herr  Minister  fUr  Landwirtschaft  eine  sehr  befriedigende 
Antwort  Der  Herr  Kriegsminister  nahm,  wie  zu  erwarten,  eine  etwas  andere 
Stellung  zur  Sache.  Es  sind  übrigens  seitdem  mehr  Bemontepferde  hier  gekauft 
worden ;  es  würden  noch  mehrere  genommen  sein,  wenn  die  Verkäufer  die  gebotenen 
Preise  acceptiert  hätten.  Ein  Beweis,  dass  es  wenigstens  zum  Teil  nicht  an  dem 
Material,  sondern  an  dem  Preise  liegt 

Übrigens  zeigt  es  wenig  Patriotismus,  wenn  g^n  die  Zucht  des  Militär- 
pferdes agitiert  wird.  Obgleich  Preussen  nicht  allein  in  Deutschland  die  grösste 
Macht,  sondern  Deutschland  das  mächtigste  Beich  der  Erde  ist,  so  beweist  doch  die 
weltberühmte  Bede  des  Fürsten  Bismarck,  dass  wir  nach  zwei  Seiten  bis  an  die 
Zähne  in  Waffen  stehen  müssen. 

Dass  man  das  Landgestüt  und  die  Kör-K(Hnmissionen  mit  der  Wehrkraft  des 
Landes  in  abf^ger  Weise  in  Verbindung  gebracht  hat,  zeigt  ein  geringes  Studium 
der  Geschichte  der  neueren  Zeit  Die  französische  Beiteroi  hat  sich  bekanntlich  hin- 
sichtlich ihrer  Pferde  mit  der  deutschen  nicht  messen  können.  Unsere  Pferde  haben 
in  dem  letzten  Kriege  das  Unglaublichste  geleistet  Die  erbeuteten  französischen 
Pferde  waren  nur  gemeine  Ackergäule,  wenigstens  die,  welche  hier  für  einen  Spott- 
preis verkauft  wurden.  In  Frankreich  besteht  keine  Körordnung;  die  B^erung 
möchte  wohl,  kann  aber  bei  der  republikanischen  Volksvertretung  nicht  durchdring^L 

Und  wenn  man  die  Ausfuhr  der  Pferde  im  Auslande  betont  hat,  so  können 
Ost-  und  Westpreussen,  Posen,  Hannover,  Oldenburg  und  Mecklenburg  auch  mit 
einer  ansehnlichen  Summe  auftreten.     Das  oldenbui^gische  Pferd,  das  sich,  wenn 


Digitized  by  VjOOQIC 


89 

auch  in  geringer  Zahl  im  Landgestüte  befindet,  halte  ich  für  die  hiesigen  Verhält- 
nisse geeignet,  wo  schwerer  Boden  ist  Die  schweren  Pferde  in  Ostfriesland  und 
bei  Hambuig  sind  noch  kompakter,  sie  haben  hier  s^  gute  Nachkommen  geliefert 
Der  schwere  Kopf  kommt  bei  ihnen  auch  selten  vor.  Weun  der  grosse  Kopf  auch 
nur  für  einen  Schönheitsfehler  gilt,  so  ist  er  doch  so  viel  als  mOglich  zu  venneiden. 

Wenn  man  nicht  wünscht,  dass  der  Staat  imploriert  wird,  so  ist  darauf  zu 
bemerken,  dass  die  Staatshilfe  gewöhnlich  nur  in  den  Fällen  in  Anspruch  ge- 
nommen wird,  wo  die  Selbsthilfe  nicht  ausreicht  und  der  Staat  ein  Interesse  hat, 
wie  das  bei  der  Pferdezucht  der  Fall  ist  Nachdem  die  Selbstverwaltung,  welche  ein 
Geschenk  der  jetzigen  Begierung  ist,  sich  hier  mehr  eingelebt  und  befestigt  haben 
wrird,  ist  die  Bildung  von  gut  organisierten  Vereinen  zur  Förderung  wirtschaftlicher 
Zwecke  gewiss  leichter.  Bis  dahin  wird  in  vielen  Fällen  die  Hilfe  der  Regierung 
nicht  entbehrt  werden  können.  Die  Landwirte  werden  bei  ihrem  bedächtigen 
Charakter  zwar  nicht  leicht  dazu  übergehen ,  aber  das  Erreichte  desto  fester  be- 
wahren. £s  sind  übrigens  nicht  die  Landleute,  die  voreilig  nach  staatlicher  Hilfe 
vCTlangen,  sondern  diejenigen,  welche  die  Landwirtschaft  längst  überflügelt  haben. 
Die  Landwirtschaft  ist,  wie  Fürst  Bismarck  mit  Eecht  sagt,  ins  Hintertreffen  ge- 
kommen. Man  muss  sich  daher  sehr  wundem  über  den  Bat,  der  dahin  geht,  sich 
des  mächtigen  Beistandes  des  mächtigsten  Faktors  der  Welt  zu  erwehren,  wo  es 
sich  darum  handelt,  die  Landwirtschaft  voran  zu  bringen.  Des  Faktors,  dessen  sich 
die  anderen  Beru&klassen  bedienen,  um  Vorteile  zu  erlangen,  die  sie  ja  auf  die 
geschickteste  Weise  erreichten,  indem  sie  sich  die  Listitutionen  des  Staates  dienstbar 
gemacht  haben. 

Diese  allgemeine  Betrachtung  auf  den  vorliegenden  Gegenstand  angewandt, 
müssen  wir  so  lange  die  Hilfe  des  Staates  dankbar  benutzen,  bis  die  Pferdezucht 
einen  solchen  Grad  erreicht  hat,  dass  sie  die  Unterstützung  desselben  entbehren 
kann.  Das  wird  noch  lange  ausbleiben.  Dass  in  England  die  Pferdezucht  auf  dem 
hohen  Grade  der  Entwickelung  steht,  ist  auch  nicht  von  selbst  gekommen.  Die 
Begierung  der  früheren  absoluten  Könige  ist  in  der  energischsten  Weise  mit  Ge- 
und  Verboten  eingeschritten.  Erst  nachdem  auf  diese  Weise  und  dadurch,  dass 
sich  die  grösseren  Grundbesitzer  in  den  Besitz  allen  Grund  und  Bodens  gesetzt 
und  dadurch  einen  unermesslichen  Beichtum  erlangt  hatten,  ist  die  direkte  Unter- 
stützung des  Staates  überflüssig  geworden.  Die  mit  ungeheuerem  Beichtum  aus- 
gestatteten Grossen  des  Beiches  verwandten  enorme  Summen  auf  ihre  Marställe, 
lun  bei  den  Wettrennen  su  brillieren.  Aus  einem  Stallknecht,  der  gut  reiten  kann, 
wird  dort  ein  reicher  Mann,  dessen  Gesellschaft  sogar  die  hohe  Aristokratie  nicht 
verschmäht  Auf  diese  Weise  wird  das  edle  Blut  nicht  allein  in  den  Bermem,  son- 
dern durch  direkte  Benutzung  auch  in  den  Gebrauchspferden  der  verschiedensten 
Art  aufrecht  erhalten.  So  lange  wir  keine  so  reichen  Leute  haben,  die  ihr  Geld  zur 
Erhaltung  und  Hebung  der  Pferdezucht  hergeben  wie  in  England,  muss  hier  der 
Staat  als  der  Inbegriff  allen  Beichtums  eintreten. 

Dass  die  Qualität  der  Pferde  für  die  Wehrkraft  des  Landes  nicht  gleich- 
gültig ist,  haben  die  Feldzüge  in  den  Kriegen  der  beiden  Napoleon  bewiesen.  Die 
Beiterei  hat  zu  den  glücklichen  Erfolgen  der  Deutschen  im  letzten  Kriege  nicht 
wenig  beigetragen.  Der  erste  Napoleon  hat  die  Ost-Provinzen  für  zwei  Generationen 


Digitized  by 


Google 


90 

henintergebradit  Und  wenn  uns^^  tapfere  Armee  mit  ihrer  Reiterei  dan  dritten 
Napoleon  gegenüber  nns  nicht  zum  Siege  gefiihrt  hätte,  würde  uns  dassdbe  Sdiick- 
sal  niedergedrückt,  ja  ruiniert  haben ;  deshalb  lassen  wir  bei  der  Pferdezucht  die 
Wehrkraft  des  Landes  niemals  ausser  Acht  Die  gewerblichen  Berufaklassen  erhoien 
sich  viel  eher  von  einer  Niederlage  als  die  Landwirtschaft,  in  deren  Hftnden  vor- 
zugsweise die  Wehrkraft  unserer  Kavallerie  liegt  Sei  der  Beiter  auch  noch  so 
tüchtig,  auf  einem  plumpen  „KameP^  richtet  er  nicht  viel  aus. 

Wenn  von  den  Gegnern  des  jetzigen  Betriebes  der  Pferdezucht  der  R&:k- 
schritt  zu  der  Vergangenheit  anempfohlen  wird,  so  verlohnt  es  sich  wohl,  emm 
Rückbli(*  auf  die  frühere  Zeit  zu  werfen. 

Zwischen  den  Jahren  1819  und  1822  wurden  seitens  der  Regierung  in 
Münster  Prämien  verteilt,  bei  welcher  Verteilung  nur  Kerde  zur  Konkurrenz  zu- 
gelassen wurden,  die  über  4  Fuss  6  Zoll  gross  waren.  Doch  mussten,  wie  der 
General  v.  Schreckenstein  berichtet,  sehr  unansehnlichen  und  meist  fehlerhaft 
gebauten  Hengsten  und  Stuten  kleine  Prämien  zuerkannt  werden,  weil  bessere 
Pferde  in  der  Gegend  nicht  vorhanden  waren.  Bei  der  im  Jahre  1838  vorgenom- 
menen Revision  des  Pferdestandes  in  der  ganzen  Provinz  ergab  sich,  dass  im 
Regierungs-Bezirk  Münster  46  955  Pferde  vorhanden  waren,  von  denen  etwa  5000 
eine  Grösse  von  4  Fuss  G,  7  und  8  Zoll  hatten,  der  grösste  Teil  zum  Mittelschlage 
gehörte  und  nur  der  Kreis  Beckum  griJssere  Pferde  hatte,  die  Zahl  der  ganz  grossen 
Pferde  sehr  gering  war.  Nur  2  500  Pferde  wurden  ermittelt,  die  sich  für  den 
Dienst  in  der  Armee  eigneten.  Die  Zahl  der  Hengste  betrug  etwa  3000  Stück,  und 
etwa  1200  Stück  waren  wegen  schlechter  Hufe  beinahe  wertlos. 

Nach  der  Teilung  der  Gemeinheiten,  welche  nach  Erscheinen  der  Gemein- 
heits-Teilungs-Ordnung  vom  7.  Juni  1821  bis  Ende  der  30er  Jahre  grösstenteik 
separiert  waren,  trat  eine  bessere  Haltung  der  Pferde  ein.  Im  Jahre  1826  wurde 
das  Landgestüt  in  Warendorf  errichtet.  Im  Jahre  1835  konnten  die  ersten  Remon- 
ten  filr  die  Kavallerie  in  der  Provinz  angekauft  werden.  Nach  Errichtung  des  Zoll- 
vereins und  nach  Erbauung  der  Eisenbahnen,  womit  im  Jahre  1845  begonnen 
wurde,  machten  sich  mit  dem  Aufschwünge  in  den  Verkehrsverhältnissen  und  der 
Erhöhung  der  Produktenpreise  grössere  Bedürfhisse  und  Anforderungen  geltend. 
Es  sollte  in  kürzerer  Zeit  mit  wenigen  Pferden  mehr  und  bessere  Arbeit  verrichtet 
werden.  Es  wurden  Jütländer  und  Percheronpferde  eingeführt  Solche  lieferten 
auch  grössere  Fohlen.  Die  eingeführten  Jütländer  gehörten  mit  wenig  Ausnahmen 
nicht  dem  vorzüglichen  Augustenbuiiger  Gestüte  an,  sondern  dem  Landschlage. 
Die  Percherons  sind  eine  Mischlingsrasse.  Deshalb  entsprach  die  Nachzucht  beider 
Schlüge  nicht  den  gehegten  Erwartungen.  Nach  der  ersten  Hamburger  Ausstellung 
kamen  auch  einige  Suffolks  in  das  Landgestüt  Sie  liessen,  was  Körpergrösse,  Kraft 
und  räumende  Bewegung  anbetrifft,  nichts  zu  wünschen  übrig.  Sie  sind  aber  wegai 
ihrer  schlechten  Hufe  wieder  abgeschafft  Dasselbe  Schicksal  hatten  die  Cleides- 
daler,  welche  sonst  die  guten  Eigenschaften  der  Suffolks  besassen.  Aber  auch  die 
Brabanter,  wovon  jetzt  10  Stück  im  Landgestüt  stehen,  leiden  an  Platt-  und  VoU- 
bufigkeit  Das  nämliche  gilt  von  den  Ardennem,  die  leichter  sind  als  die  Brabanter. 
Die  letzteren  gelten  als  die  Elephanten  unter  dem  Pferd^eschlechte.  Die  schlech- 
ten Hufe  und  ihre  Schwerfälligkeit  sind  der  Grund,  dass  beide  Schläge  in  der  Land- 


Digitized  by 


Google 


91 

Wirtschaft  hier  keine  Verwendung  finden,  aber  nicht  der  alleinige.  Bei  ihrem 
grossen  Gewichte  treten  sie  auf  feuditem  Acker  zu  tief  ein  und  haben  bei  ihrer 
steilen  Schulterlage  keine-  ausgreifende  Bewegung.  Sie  sind  auch  zu  kostspielig  im 
Futter.  Da  sie  in  dra  Fabrikg^nden  zur  Fortsehafung  schwerer  Lasten  verwandt 
werden,  so  sind  auch  die  Brabanter  im  Landgestüte  aufgestellt. 

Als  die  sehr  edlen,  aber  zum  grossen  Teil  zu  leichten  Pferde  des  Landgestüts 
den  fortgeschrittenen  Bedürfiiissen  nicht  mehr  völlig  genügten,  wandte  ich  mich 
schon  in  den  60er  Jahren  an  den  Herrn  Minister  der  Landwirtschaft  mit  der  Bitte, 
statt  der  Pferde  aus  den  Staats-Zuchtgestüten  für  das  hiesige  Landgestüt  solche  in 
Hannover,  Mecklenburg,  Oldenburg  und  England  anzukaufen.  Nachdem  der  Land- 
wirtschaftliche Hauptverein  und  mehrere  Kreisvereme  dem  Antrage  beigetreten 
waren,  ist  demselben  stattgegeben.  Es  sind  seitdem  schwere  veredelte  Pferde  in  der 
Provinz  gezogen.  Dass  auch  jetzt  noch  verschiedene  Wünsche  vorkommen,  wird 
begreiflich,  wenn  man  erwägt,  wie  das  Pferd  zu  den  mannigflEichsten  Zwecken  ver- 
wandt wird ;  dass  das  Stutenmaterial  noch  teilweise  sehr  mangelhaft  und  den  Heng- 
sten ungleichartig  ist;  dass  zu  einer  richtigen  Zucht  viel  Kenntnisse  und  Pflege 
gehören ;  dass  die  jungen  Pferde  noch  oft  fehlerhaft  behandelt  und  zu  früh  an- 
gespannt werden ;  dass  gute  Pferdeknechte  immer  seltener  werden  und  dass  den 
landwirtschaftliche  Pferdefreunden  es  wie  den  Kindern  geht,  die  mitunter  ein  neues 
Spielzeug  haben  müssen. 

Auf  den  Tadel,  dass  die  Pferde  in  den  Staatsgestüten  nicht  zur  Arbeit  an- 
gehalten würden,  ist  zu  bemerken,  dass  in  dieser  Beziehung  schon  Versuche 
gemacht,  aber  mit  grossen  Verlusten  verbunden  gewesen  und  deshalb  aufgegeben 
sind.  Ihre  Haltung  und  Pflege  ist  eine  zweckmässige,  und  eine  Abnahme  der  Kraft 
in  den  Nachkommen  noch  nicht  verspürt  worden,  wie  die  enormen  Leistungen  der- 
selben in  den  letzten  Feldzügen  schlagend  bewiesen  haben.  Unsere  Kavallerie  hat 
die  feindliche  Beiterei  bei  der  Verfolgung  gar  nicht  zur  Buhe  kommen  lassen.  Der 
Bittmeister  Graf  von  Klinkowstrom  berichtet  in  der  Kommission  zur  Förderung  der 
Pferdezucht  im  Jahre  1881  über  die  Leistung  unserer  Kavallerie:  „Die  1.  Eskadron 
des  20.  Dragoner-Begiments  habe  nach  der  Schlacht  an  der  Lisaine  am  20.  Januar 
1871  bei  Glatteis  und  Schnee  14  Meilen  in  I2V9  Stunden  zurückgelegt,  ohne  zu 
föttem.  Am  folgenden  Tage  habe  die  Eskadron  an  einem  kleinen  Gefecht  teil- 
genommen, und  habe  dann  wieder  13  Meilen  in  12  Stunden  zurückgelegt,  trotz 
Eis  und  Schnee.  Obgleich  also  die  Pferde  an  2  Tagen  nur  ein  Nachtquartier  und 
einmal  Futter  erhalten  hätten,  sei  doch  kein  Pferd  liegen  geblieben,  die  Eskadron 
habe  vielmehr  am  22.  Januar  weitermarschieren  können.  Die  Eskadron  habe  damals 
^/g  hannoversche  Pferde  gehabt" 

Es  ist  diese  Erklärung  um  so  bemerkenswerter,  als  unser  Landgestüt  vor- 
zugsweise hannoversche  Pferde  enthält  und  weil  dem  hannoverschen  Pferde  früher 
Weichlichkeit  vorgeworfen  wurde,  indem  gewöhnlich  nur  der  Ausschuss  hierher  kam. 
Die  hannoversche  Pferdezucht  wird  in  gleicher  Weise  wie  die  preussische  betrieben 
mit  dem  Unterschiede,  dass  Hannover  am  Meeresgestade  fettere  Weiden  hat.  In 
Celle  ist  ein  bewährtes  Hauptgestüt  Und  den  Pferden  aus  den  preussischen  Haupt- 
gestüten geringe  Leistungsfähigkeit  vorzuwerfen,  hat  noch  niemand  gewagt 


Digitized  by 


Google 


92 

Was  die  Prämiierang  der  Hengste  betrifft,  so  &asBert  sidi  der  Bitteiguts- 
besitzer  Frentzel  in  der  bezeichneten  E<»mniasion:  »»Warnen  mödite  ich  gegen 
den  Vorschlag  (eines  Herrn  aus  West&len),  die  Privathengste  durdi  PtSmüenuig 
ZQ  verbessern,  da  ein  solcher  Yersudi  in  litauai  s^  ungünstig  gewirkt  hat'* 

Übrigens  ist  die  Prämiierung  der  SjShrigen  Hengste  auf  den  meisten  'Her- 
schauen hier  nicht  ausgeschlossen.  Wenn  geraten  wird,  statt  Schaftucfat  Pfi»de- 
zucht  zu  treiben,  so  ist  darauf  aufinerksam  zu  machen,  dass  die  Schafe,  wenn  sie 
beim  Mangel  eines  Wollzolles  sich  auch  vermindert  haben,  doch  im  Mfinst^^ande 
noch  80  818,  in  der  Provinz  415419  Stack  betragen  und  in  den  H(äiegi^eoden 
des  Sauerlandes,  des  Fäderbomschen  und  in  den  Sandg^nden  des  Münsteriandes 
gar  nicht  entbehrt  werden  können;  auch  in  den  besseren  Geg^iden  in  grossen  Wnt- 
schalton  nicht 

Die  Pferdezucht  kann  nach  den  hiesigen  Boden-  und  Wirtschaftsverhältnissm 
hier  niemals  als  Haupterwerbszweig  eingeführt,  sondern  nur  nebenbei  betri^)^ 
werden.  Die  Landwirte  können  sich  deshalb  nicht  verleiten  lassen,  andere  Pferde 
zu  züchten,  als  sie  in  ihrer  Wirtschaft  gebrauchen,  weder  zu  leichte,  noch  zu  schwere, 
am  allerwenigsten  die  elephantenartigen  Kolosse  für  die  Industrie  aufzufüttern. 

Die  Königliche  Gestüt -Verwaltung  ist  dun^us  auf  dem  richtigen  Wege,  ^ 
befriediget  alle  wirklichen  Bedürfnisse  in  der  voUkonmiensten  Weise,  sogar  alle 
berechtigten  Wünsche.  Wer  es  nicht  glauben  will,  mag  sich  bei  der  jährlich  statt- 
findenden Vorführung  der  Landgestütpferde  in  Warendorf  davon  überzeugen,  aber 
nicht  voreilig  das  wohloiganisierte  Institut  anklagen. 


Über  die  Anlage  eines  Sammelteiches  durch  die  Thal- 
sperre bei  Münster  in  Westfalen. 

Von  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

Während  man  sich  augenblicklich  an  den  verschiedensten  Orten  der  kultivirten 
Welt  mit  der  Anlage  von  Sammelteichen  vermittelst  Thalsperren  beschäftigt,') 
sollten  auch  wir  hier  in  Münster  diesen  Gegenstand  niciit  aus  den  Augen  veiüeren, 
zumal  günstigere  Bedingungen  för  ein  deraiüges  Unternehmen  wohl  niig^ds  so 
gefunden  werden  als  in  unmittelbarer  Nähe  unserer  Vaterstadt 

Bei  derartigen  Thalsperren  errichtet  man  in  einem  Flussthal  oder  Thälchen 
eine  Quermauer  oder  einen  Querdamm,  um  das  fiiessende  Wasser  in  seinem  Lauf 
au&ubalten,  au^uspeichem,  und  das  so  gebändigte  Wasser  das  ganze  Jahr  hindurch 
gleichmässig  nutzbeu:  zu  machen. 


*)  Man  Tcrgleiche  LandtagsTerhandlunfen,  Abgeordnetenhans  19.  SItiung  vom  22.  Februar  188?. 
AuuchuMsltiuner  de«  landwlrUchaftUchea  ProrinzlalToreins  fUr  Westfalen  und  Lippe,  Hamm  1.  Min  1869. 


Digitized  by 


Google 


93 

Wassermangel  and  Wasserüberfloss  sind  zwei  grosse  Übel.  Was  ersteig 
zu  bedeuten  hat,  haben  wir  in  Münster  schon  mehr  wie  zur  Genüge  empfunden, 
wenn  einmal  unsere  Wasserleitung  versagte.  Mit  überflutender  Wassersnot  haben  wir 
hier  wohl  kaum  ernstlich  zu  k&npfen,  abgesehen  von  seltenem  kurzdauernden  Ein- 
dringen des  Aawassers  in  die  EeUer  der  anli^nden  Häuser;  höchst  selten  tritt  noch 
das  Wasser  auf  das  Strassenpflaster  und  hemmt  auf  wenige  Stunden  den  Verkehr. 

Ich  las  einmal  in  einem  alten  Geographiebache,  dass  die  Stadt  Münster  an  einem 
Landaee  belegmi  sei.  Der  Geograph  hatte  wc^l  zur  Winterszeit  seine  Fahrt  hierher 
gerichtet  und  dann  die  gestaute  Wasserfläche  bewandert  In  der  That  ist  es  ein 
reizender  Anblick  zur  Winterszeit,  und  nur  durch  die  alltSgliche  Erscheinung  sind 
wir  EingeboreneD  g^n  derartige  Rdze  abgestampft.  Da  liegt  der  ruhige  See  mit 
seinen  grünen  Ufern;  Hunderte  von  Wildente  grttndeln  nach  Nahrung,  in  Phalanx 
durchschwinen  andere  Beihen  hoch  die  Luft.  Ab  und  zu  verirrt  sich  auch  einmal 
eine  Möwe  oder  eine  Seeschwalbe  auf  diese  Wasserfläche,  welche  das  holländische 
lAndschaflsbild  vervollständigen.  Der  Wind  erhebt  ach  und  peitscht  Wellen,  die 
nicht  sdten  an  die  Wogen  des  Meeres  erinnern.  Am  Ufer  brandet  es  zu  weissem 
Sdiaum.  Tritt  Frostwetter  du,  so  ist  der  See  wie  mit  einem  Zauberschlage  in  eine 
spiegelnde  Fläche  verwandelt,  auf  der  nun  Hunderte,  ja  Tausende  ohne  Gefisthr  dem 
Eissport  huldigen.  Hat  sich  der  Eispanzer  wieder  gelöst,  so  sieht  man  an  laueren 
Frühlingstagen  Segelkähne  die  Flädie  beleben.  Schon  oft  ist  mir  der  Gedanke  in 
den  Sinn  gekommen,  ob  diese  Thalsperre  mit  der  grossen  Wasserfläche,  dieses  Auge 
der  Landschaft,  nicht  auch  für  die  Sommerzdt  beibehalten  werden  könne. 

Ich  wage  vorerst  keine  definitive  Entscheidung  über  diese  Frage  zu  geben, 
weil  noch  zu  viele  Vcnrfragen  zu  beantworten  sind,  um  sich  ein  sicheres  Urteil  bilden 
zu  können.   Diese  Yorfiragen  ^ube  ich  hier  zunächst  aufstellen  zu  müssen : 

1.  Wie  gross  sind  die  Regenhöhen  des  Sammelgebietes  der  Aa? 

2.  Wie  hoch  die  mittlere  monatliche  Begenhöhe? 

3.  Wie  hoch  beläuft  sich  der  Abfluss?  die  Verdunstung?  die  Yersickerung ? 

4.  Wie  hoch  können  wir  das  Wasser  stauen? 

5.  Wieviel  cbm  Wasser  kann  angesammelt  werden  ?  Welche  Fläche  nimmt 
der  Wasserspiegel  ein  ? 

6.  Was  kostet  die  Anlage  dw  Thalsperre? 

a)  des  Dammes  bezw.  d^  Mauer? 

b)  des  Grunderwerbes? 

7.  Was  kostet  bei  Fertigstellung  der  Anlagen  ein  cbm.  Wasser? 

8.  Wie  kann  das  aufgestaute  Wasser  das  Jahr  hindurch  verwertet  werden  ? 

a)  für  die  städtische  Wasserleitung? 

b)  zum  Betrieb  einer  elektrischen  Beleuchtung? 

c)  zur  Fischzucht? 

d)  zum  Rudersport  und  Segelsport? 

e)  zu  Badezwecken? 

f)  wie  hoch  ist  die  gewonnene  Wasserkraft,  in  Pferdekraft  umgesetzt  ? 


Digitized  by 


Google 


94 

9.  Was  kosten  die  Vorarbeiten  zur  Beantwortung  Torstehender  Fragen? 
10.  Wie  stellt  sich  die  schliessliche  ßentabilitätsreclmung  incl.  Zinsen,  Amor- 
tisation, Unterbaltung,  Aufeicht? 

Von  vornherein  kann  man  aber  schon  behaupten,  dass  die  Anlagekosten 
dieser  Thalsperre  verhSltnismäss^  recht  geringe  sein  müssen;  denn  die  Aufführung 
der  absperrenden  Mauer  fällt  bei  unserem  Unternehmen  von  vornherein  fort,  weil  sie 
in  dem  mächtigen  Promenaden-Damme  und  der  Flusslochschleuse  bereits  vorhanden 
ist.  Die  emzigen  Kosten,  welche  unsere  projektierte  Thalsperre  verursacht,  liegen  in 
der  Erw^bung  der  bestöndig  unter  Wasser  zu  haltenden  Aawiesen.  Der  Ankauf  dieser 
Wiesen  wird  zwar  allerdings  eine  nicht  unbedeutende  Geldsumme  erfordern,  bietet 
aber  im  Grunderwerb  lange  nicht  diejenigen  Schwierigkeiten,  wie  bei  anderwi  Proj^ten, 
Wenn  in  anderen  Thälem,  in  denm  Thalsperren  ausgeHlhrt  wurden  oder  noch 
werden  sollen,  bereits  viele  gewerbliche  Anlagen  mit  nicht  imbedeutendem  Hfiuser- 
bestand  vorhanden  sind,  welche  vorher  erst  sämtlich  angekauft  w^en  müssen, 
so  liegt  in  unserem  Aathale  kein  einziges  Gebäude  und  keine  einzige  Fabrik.  Es 
ist  nur  der  Nutzungswert  der  Wieeenflächen  zu  berücksichtigen.  Dieser  ist  an 
emzelnen  Stellen  nidit  unbedeutend,  an  anderen  jedoch  auch  sehr  gering.  Auch 
dürften  nicht  allzuviel  A^jacenten  an  dem  Unternehmen  beteiligt  sein  ui»i  konnte 
höchst  wahrscheinlich  eine  friedliche  Einigung  unter  denselben  erzidt  werden, 
wenn  ihnen  der  wirkliche  Nutzungswert  voll  vergütet  würd^  Ein  Grund  für 
das  Scheitern  des  ganzen  Unternehmens  dürfte  also  in  den  Grunderwerfoe  wohl 
nicht  gefunden  werden,  zumal  ein  sehr  grosser  Tal  des  Areals  in  fiskalischen 
Händen  sich  befindet 

Um  derartige  Projekte  in  Wirklichkeit  zur  Ausfuhrung  zu  bringen,  hat  man 
an  anderen  Orten  zunädist  dn  Kamit6  geMldet,  welches  sich  zu  allererst  mit  der 
Beantwortung  vorhin  gestellter  Vorfragen  zu  befiissen  hat  Da  es  sich  namentlich 
auch  um  ziemlich  bedeutende  pekuniäre  Opfer  handelt,  müssen  derartige  Fragen 
gründlich  erörtert  werden.  Ich  möchte  deshalb  bitten,  darauf  bedacht  zu  sein,  die- 
jenigen Herren  auszuiii^lüen,  denen  das  nötige  Wissen  und  Können  auf  fraglichem 
Gebiete  zur  Seite  steht;  es  müssen  die  MeteOTologie,  Geologie,  Tedmologie  und 
Bauwissenschaft  zu  Bäte  gezogen  werden  und  ihr  Gutachten  geben,  welches  durch 
kaufrnännische  Bentabilitätsrechnung  zu  kontroliren  wäre. 

Wenn  es  gelingen  sollte,  die  Stadt  Münster  mit  nie  versiegendem  Wasser- 
reichtum zu  versorgen,  die  Fischzucht  in  grossaitigem  Massstabe  zu  betreiben,  eine 
grosse  Wasserkraft  in  lebendige  werktätige  Kräfte  umzusetzen  —  und  nebenbei 
für  das  Auge  und  den  Wassersport  auch  im  Sommer  eine  Wasserfläche  zu  schaffen, 
dann  wäre  die  Anlage  einer  Thalsperre  gewiss  nicht  zu  teuer  erkauft,  weil  sie  in 
unserem  Falle  das  Nützliche  mit  dem  Angenehmen  verbindet 


Digitized  by 


Google 


95 


Vierzehnte  Fortsetzung  des  laufenden  Inventars  der 
zoologischen  Sektion.') 

Von  Prof.  Dr.  H.  Landois. 

1937)  Schaukasten  für  eine  Riesenkrabbe. 

1938)  Cercopithecus  cephus,  Blaanase;  Bauinspektor  Seh  ran  in  Kamerun. 

1939)  Zwei  Standgefafse  mit  Stafsforter  Salzen;  Kaufmann  Schdlvinck. 

1940)  Petromyzon   marinus,   Seelamprete  aus  der  Weser  bei  Höxter;   Apotheker 

Rave,  Nieheim. 

1941)  Platessa  flesus,  Flunder  aus  der  Lippe  bei  Datteln,  7.  April  1888;  Amtmann 

Schrakamp,  Datteln. 

1942)  Uhu-Gelege  aus  4  Stück,  aus  dem  zoologischen  Garten. 

1943)  Nachtschwalben-Qelege. 

1944)  Sammlung  Autogramme;  Regierungsrat  Friedrich  von  Droste-Hülshoff. 

1945)  Fischeier -Nachbildungen  aus  Glas  von  Salmo  salar,  fario,   savelinus  und 

lacustris;  Ehrenamtmann  von  Dücker,  Menden. 

1946)  Zwei  Wanderfalken;  Hermann  von  Borries,  Rotehütte  bei  Ilfeld  a.  Harz. 

1947)  WeiTses  Pfauhuhn;  Fabrikant  Wiemann,  Warendorf. 

1948)  Schädel  eines  jungen  Löwen;  Krichel,  Menageriebesitzer. 

1949)  Ei  im  Ei;  Rektor  F.  Sickmann,  Iburg. 

1950)  Grauer  kaukasischer  Bär  (lebend) ;  Klara  L  ü  r  m  a  n  n ;  Osnabrück  22.  März  1888. 

1951)  Capra  doraestica,  subfossiler  Schädel;  Reinh.  Piekenbrock,  Ascheberg. 

1952)  Silberglanz  ans  TJkeleischuppen ;  Regierungsrat  Paschke. 

1953)  Riesige  Kreuzspinne;  Gutsbesitzer  Th.  Reimann,  Herbem. 

1954)  Distomum  ovatnro  ans  einem  Hühner- Ei;  Pastor  Fr.  Guttmann,  Aschen- 

dorf 22.  Aug.  1888. 

1955)  Zehn  Salamandra  roaculata;  Apotheker  A.  Hartmann,  Bochum. 

1956)  Vier  Pultschränke  für  Mineralien  und  versteinerte  Tiere  und  Pflanzen;  Westf. 

Provinzialverein. 

1957)  Kleine  Sammlung  Conchylien;  Steuerinspektor  Lindau. 

1958)  Charadrius  auratus,  Goldregenpfeifer;  Apotheker  Wulff. 

1959)  Zwei  gezogene  Pestungsgeschütze  nebst  Lafetten;    Königl.  Preufs.  Kriegs- 

ministerium. 

1960)  Wegekarte  Westfalens;  Landeshauptmann  Overweg. 

1961)  Scardinius  erythrophthalmus,  Rotfeder;  Hömberg,  Lüdinghausen. 

1962)  Nucifraga  caryocatactes,  Tannenheher,  28.  Sept.  1888. 

1963)  Skelet   vom  Edelhirsch. 

1964)  dto.  „  Muntyakhirsch. 

1965)  dto.  „  dreibdnigen  Jagdhunde. 

1966)  dto.  „  Wildschwein. 

1967)  dto.  „  Hausschwein  mit  verkümmerten  Hinterbeinen. 


J)  Diejenigen  Nataralien,  welche  im  Laufe  des  Jahres  1888,89  für  den  weslfiilischen  loolog;; sehen 
Garten  elnfegangen  nnd  hier  nicht  aufgeführt  sind,  finden  sich  im  unten  folgenden  Jahresbericht  des 
Westfälischen  Vereins  für  Vogelschutx,  Geflügel-  und  Singrögeliucht  verzeichnet. 


Digitized  by 


Google 


96 

1998)  Limosa  aegocephala;  A.  Eibers,  Lembeck  16.  Sept.  1888. 

1969)  Nudfraga caryocatactes ;  Alex vonBiscbopink,  Getter  b. Hiltrup 23. Okt  1^8. 

1970)  Salamandra  macolata;  Ingeniear  Modersohn,  Paderborn. 

1971)  Leibgurt,  Pfeil  eines  Indianers;  Professor  Landois. 

1972)  Kleine  Münzensammlung;  von  demselben. 

1973)  Nncifraga  caryocatactes;  Kaplan  Ludwig  Mejer,  Honeberg  bei  OsnabrücL 

1974)  Zwei  PseudoYersteinemngen ;  von  demselben. 

1975)  Skelet  vom  Habicht 

1976)  Nncifraga  caiyocatactes;  Gutsbesitzer  Tyrell,  Telgte  30.  Okt  1888. 

1977)  Liqxmderaffe ;  De  er  mann,  Hamburg. 

1978)  Augenlose  Taube;  Brechmann. 

1979)  Podiceps  minor;  Lehrer  Brockmöller,  Wennewick  bei  Vreden. 

1980)  Larus  ridibundus;  Gerb.  Brumund,  Büppel  bei  Varel. 

1981)  Wdlsschekiger  Feldsperling;  Willy  Meyer,  Cleve. 

1982)  Podiceps  minor;  Dr.  Lammers,  Westerkappeln. 

1983)  Nest  von  Yespa  holsatica;  von  demselben. 

1984)  Picus  viridis;  Dr.  Heinr.  Hagemann,  Ascheberg. 

1985)  Kropfinhalt  vom  Birkhahn,  12.  Dezember  1888;  Kommerzienrat  Brader, 

Borghorst 

1986)  Lota  vulgaris,  lebend;  Amtmann  Schrakamp,  Datteln. 

1987)  Generationsorgane  einer  hahnenfedrigen  Goldfasanenhenne;  Prof.  Landois. 

1988)  Pleospora  herbarum,  Pilz  im  Hühner-Ei. 

1989)  Drei  Landschaftsphotogramme  aus  dem  zoologischen  Garten;  Amtsgerichtarat 

Weingärtner. 

1990)  Phreoryctes  Menckeanus;  Landwirt  Becker,  Hilchenbach. 

1991)  Sammlung  Siegerländischer  Amphibien;  von  demselben. 

1992)  Saprolegnien  auf  einem  Goldfisch;  Gymnasiallehrer  Busch,  Arnsberg. 

1993)  Trauben-Mole  vom  Menschen. 

1994)  Mehrere  australische  Vögel;  Dr.  Ross,  Melbourne,  Australien. 

1995)  Versteinerte  Blätter  aus  Tivoli  bei  Rom;  von  Prittwitz  und  Gaffron, 

Generalmajor  und  Kommandeur  der  7.  Feldartillerie-Brigade. 

1996)  Schwarzer  Schwan,  Förster  B.  Wiesmann,  Dülmen. 

1997)  Myoxns  glis;  Oberförster  Melsheimer,  Linz  a.  Rhein. 

1998)  Drei  kugelige  Steine  aus  dem  Ophaus'schen  Steinbruche;  Paffrath,  Capelle 

bei  Nordkirchen. 

1999)  Fünf  neue  Schränke  für  die  Vogelsammlung;  zoologische  Sektion. 

2000)  Amerikanische  Naturalien,  Steinbeile  u.  s.  w.;  Melchers. 

2001)  Birkhahn;  Rentner  Hüllen. 

2002)  Monströses  Hühner-Ei;  Brauereibesitzer  Westhoff. 

2003)  Junges  Hühnchen  mit  2  Köpfen;  Stegemüller. 

2004)  Zwei  junge  Birkhühner;  Fabrikant  Wiemann,  Warendorf. 

2005)  Pastor  roseus,  Rosenstaar,  in  4  Exemplaren,  nebst  Heuschrecken;  Ferdinand, 

Fürst  von  Bulgarien. 

2006)  Zwei  Steppenhühner,  Syrrhaptes  paradoxus;  Präparator  Rud.  Koch. 

2007)  Gelber  Maulwurf;  G.  Austermann,  Schlofs  Jiembeck. 


Digitized  by 


Google 


97 

2008)  Gans  mit  4  Flügeln;  Amtmann  Presz,  Ascheberg. 

2009)  Wildkatze;  Freiherr  von  FQrstenberg,  KörtliBghansen,  Sept.  1888. 

2010)  Nilgans;  Fabrikant  Wiemann,  Warendorf. 

2011)  Eönigsfasan;  von  demselben. 

2012)  Kiebitz;  Poethalter  Boeckmann. 
2018)  Wellensittach;  Hugo  SiebeL 

2014)  Qrünspecht;  Dr.  Hagemann. 

2015)  Laras  ridibundus;  M.  Westhues,  Kirchspiel  Mesnm. 

2016)  Spongilla  fluYiatilis,   nngewöhnlicher  Gröfse,   aus   der  Werse;    Geheimrat 

Scheffer-Boichorst 

Die  vorstehenden  Gegenstände  repräsentieren  einen  Taxwert 
von  2519  Mark;  der  Bestand  im  vorigen  Jahr  betrug  37023  Mark; 
sodals  sich  der  Wert  unserer  Sammlungen  auf  rund  40000  Mark 
beziffert  Wir  danken  allen  Gönnern  unserer  Vereinsbestrebungen 
für  die  reichen  Gaben;  sie  werden  ja  auch  bald  die  Freude  erleben, 
unsere  Schätze  in  dem  neuen  Westfälischen  Provinzialmuseum  für 
Naturkunde  aufgestellt  zu  sehen. 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht  1888 

des 

Westfälischen  Vereins  lUr  Vogelschutz,  Geflögel- 
und  SingvOgelzacht 

Sektion  des  Westfälischen  Provinzial-Vereins  für  Wissenschaft 

und  Kunst. 

Erstattet  von  dem  YerelnsTorstande. 


Der  Westfälische  Verein  für  Vogelschutz,  Geflügel-  und  Sing- 
Vogelzucht  zählte  am  Schlüsse  des  Jahres  1888 
3  Ehren-Mitglieder, 
6  lebenslängliche, 
1578  ordentliche  und 
270  aufserordentliche  Mitglieder, 
welche  letztere  sämtlich  dem  Lehrerstande  angehören. 

Die  Gesamtmitgliederzahl  beträgt  mithin  1857. 

Aufserdem  sind  im  Laufe  des  Berichtsjahres  an  243  Studierende 
Semesterkarten  ausgegeben  und  ferner  von  913  ordentlichen  Mit- 
gliedern Familienkarten  entnommen  worden. 

Es  hat  also  in  diesem  Jahre  nur  eine  geringe  Vermehrung 
der  ordentlichen  Mitglieder,  und  zwar  gegen  1573  des  Vorjahres 
um  5  Mitglieder,  stattgefunden,  hingegen  sind  59  Familienkarten 
mehr  ausgegeben. 

Die  Erkenntnis,  wie  angenehm  der  Besuch  des  Gartens  für  alle 
Familienangehörigen  ist,  bricht  sich  immer  mehr  Bahn. 

Aus  dem  Vorstände  schieden  am  Schlüsse  des  Jahres  1887  in 
Gemäfsheit  des  §  26  der  Vereinsstatuten  nach  Ablauf  der  drei- 
jährigen Wahlzeit  die  Herren:  Provinzialsteuersekretär  Reeker, 
Bäckermeister  W.  Scheffer  und  Maurermeister  B.  Gehring. 


Digitized  by 


Google 


99 

Es  starb  Herr  Steuerinspektor  Weifs,  und  legten  am  Ende 
des  Jahres  ihr  Amt  als  Vorstandsmitglieder  nieder  die  Herren 
Oberstabsarzt  a.  D.  Dr.  Müller  und  Apotheker  Fels. 

In  der  ordentlichen  Generalversammlung  des  Vereins  vom 
25.  Februar  wurden,  da  Herr  Gehring  eine  Wiederwahl  nicht 
wünschte,  in  den  Vorstand  neu  gewählt  die  Herren:  Architekt  Grüter, 
königl.  Bentmeister  Gutmann,  königl.  Bentmeister  Rechnungarat 
Goepfert,  Präparator  R.  Koch,  und  wiedergewählt  die  Herren: 
A.  Hölscher,  Vf,  Scheffer  und  Reeker.  Alle  Herren  nahmen 
die  Wahl  an. 

In  der  sodann  am  27.  Februar  abgehaltenen  konstituierenden 
Versammlung  des  Vorstandes  wurde  zum  Vorsitzenden  des  Vereines 
und  Direktor  des  zoologischen  Gartens  gewählt  der  königl  Ereis- 
wundarzt  Dr.  Vormann,  zu  dessen  Stellvertreter  der  Professor 
Dr.  H.  Landois,  zum  Geschäftsführer  der  Provinzialsteuersekretär 
Reeker  und  zum  Rechnungsführer  der  königl.  Rentmeister  Gutmann. 

Die  genannten  Herren  bilden  zugleich  den  geschäftsfuhreDden 
Ausschuss. 

Die  obrigkeitliche  Legitimation  für  die  Mitglieder  des  Vor- 
standes und  des  geschäfbsführenden  Ausschusses  durch  den  Herrn 
Oberpräsidenten  der  Provinz  Westfalen  erfolgte  am  8.  März. 

Der  Vorstand  trat  in  den  regelmäfsig  alle  14  Tage  Freitags 
abgehaltenen  Sitzungen  zusammen. 

Die  Rechnangslage  für  das  Berichtsjahr  wurde  durch  die 
Herren  Dr.  Kopp  und  Rechnungsrat  Rade,  welche  in  der  General- 
versammlung dazu  bestimmt  waren,  geprüft  und  nach  Richtigstellung 
einzelner  unbedeutender  Monita  dem  Rechnungsführer  die  Entlastung 
erteilt 

Eine  aufserordentliche  Kassenreylslon  bei  dem  Rechnungs- 
führer Gut  mann  wurde  am  80.  November  1888  durch  die  Vor- 
standsmitglieder Goepfert  und  Reeker  vorgenommen.  Die  Prüfung 
der  Register  und  Beläge  und  des  Kassenbestandes  ergab  eine  ge- 
regelte und  richtige  Geschäftsführung. 

Nenaniagen  and  grSfsere  IJmSnderangen  der  bestehenden 
Anlagen  und  Bauten  wurden  in  dem  abgelaufenen  Rechnungsjahre 
nicht  ausgeführt.  Dieselben  mufsten  mit  Rücksicht  auf  den  geplanten 
Bau   eines  Provinzialmuseums  und  mit  Rücksicht  auf  den  Ankauf 

7* 


Digitized  by 


Google 


100 

der  Besitzung  der  Erben  Weyhe  —  worauf  wir  unten  zurück- 
kommen —  unterbleiben  y  weil  sich  zur  Zeit  ein  einheitlicher  Plan 
zur  Einrichtung  des  wesentlich  vergröfserten  und  durch  den  bevor- 
stehenden Museumsbau  veränderten  Gartens  nicht  aufstellen  liefs. 

Die  Vorverhandlungen  wegen  des  Baus  des  PrOTlnzialmaseiims 
blieben  noch  in  der  Schwebe,  sie  sind  erst  im  Jahre  1889  zum  Ab- 
schlufs  gekommen.  Weitere  Mitteilungen  müssen  dem  nächsten 
Jahresberichte  vorbehalten  bleiben. 

Am  11.  Juni  1888  wurde  der  Provinz  der  Grund  und  Boden 
für  den  Bau  vor  dem  Grundbuchrichter  aufgelassen.  Im  Anschlufs 
an  diese  Abtretung  übernahm  der  Verein  die  Verpflichtung,  bis  zu 
einer  gewissen  Entfernung  von  den  Grenzen  des  abgetretenen  Grund- 
stückes gröfsere  Bauten  nicht  aufzuführen.  Der  genehmigende  Beitritt 
der  Generalversammlung  und  des  Herrn  Oberpräsidenten  zu  letzterem 
Beschlüsse  erfolgte  erst  im  Jahre  1889. 

Eine  wesentliche  YergrSfäerang  des  Gartens  wurde  durdi 
den  Ankauf  eines  Teiles  der  Grundstücke  der  Erben  Weyhe  herbei- 
geführt. Der  Vorstand  erstand  einen  geschlossenen  Komplex  von 
42  ar  59  D  na  zum  Preise  von  15  250  Mark.  Die  Generalversammlung 
vom  25.  Juni  1888  genehmigte  den  Ankauf,  und  im  August  1888 
erteilte  auch  der  Herr  Oberpräsident  die  statutenmäfsige  und  gesetz- 
lich vorgeschriebene  Genehmigung.  Zur  teilweisen  Deckung  des 
Preises  wurde  der  von  der  zoologischen  Abendgesellschaft  aus  den 
Aufführungen  der  ^Madame  Limousin^  überwiesene  grofse  Betrag 
von  6000  Mark,  wofür  wir  an  dieser  Stelle  den  edlen  Gebern  unsem 
herzlichsten  Dank  abstatten,  verwandt;  ferner  ein  Geschenk  des  Herrn 
Dampfmühlenbesitzers  Kommerzienrat  Eiesekamp  im  Betrage  tob 
500  Mark.  Auch  diesem  hochherzigen  Gönner  unserer  Bestrebungen 
sei  an  dieser  Stelle  unser  aufrichtiger  Dank  ausgesprochen.  Zur 
ferneren  Tilgung  des  Preises  wurde  ein  Darlehn  von  4000  Mark  zu 
4^/o  aufgenommen  und  der  Rest  den  Überschüssen  der  Einnahmen 
des  Vereins  entnommen. 

Die  Herstellung  der  Verbindung  des  Gartens  mit  den  neoer- 
worbenen  Grundstücken  wurde  durch  Anlage  eines  Weges  über  das 
von  Herrn  Keller  angepachtete  Grundstück  bewirkt. 

Professor  Dr.  Landois  erwarb  gleichzeitig  ein  an  die  neue 
Besitzung  anschiefsendes  Berggrundstück  für  6000  Mark,  welches  er 


Digitized  by 


Google 


101 

vollständig  den  Zwecken  des  zoologischen  Gartens  überwies.  Die 
eigentümliche  Überlassung  des  Grundstücks  an  den  zoologischen 
Garten  wird  —  daran  zweifeln  wir  durchaus  nicht  —  gewifs  nicht 
lange  auf  sich  warten  lassen. 

Die  feierliche  Besitzergreifung  der  Grundstücke  für  den  zoolo- 
gischen Garten  erfolgte  bei  dem  am  12.  August  1888  gefeierten 
Sommerfeste;  dieses  Fest  ergab  einen  Überschufs  von  ungefähr 
200  Mark,  welche  für  die  erste  Instandsetzung  der  neuen  Erwerbung 
verwendet  wurden. 

Als  bemerkenswerte  Herstellungen  müssen  wir  die  Zinkbe- 
dachung eines  Teiles  des  Hauptgebäudes  des  Gartens  mit  einem 
Kostenaufwande  von  ungefähr  700  Mark  und  den  Verputz  des 
Bübnenanbaus  an  dem  Hauptgebäude  mit  einem  Kostenbeitrage  von 
etwa  300  Mark  erwähnen. 

Zu  einer  gründlichen  Instandsetzung  der  Teiche  des  Fischerei- 
vereins, welche  etwa  2000  Mark  erforderten,  wurden  aus  den  Mitteln 
des  Vereins  500  Mark  bewilligt.  Die  Arbeiten  befinden  sich  zur 
Zeit  noch  in  der  Ausführung. 

In  den  ersten  Tagen  des  Monat  Mai  fand  mit  grolsem  Erfolge 
eine  reichlich  beschickte  Aasstellniig  des  Flscherelyereins  der 
Provinz  Westfalen  statt 

Am  17.  Juni  und  an  den  folgenden  Tagen  war  auf  dem  Garten 
die  grofse  Menagerie  des  Herrn  Kriechel  ausgestellt  Dieselbe 
enthielt  vorzügliche  und  vollkonmiene  Exemplare.  Namentlich  zogen 
der  Königstiger  und  11  Löwen  in  allen  Altersstufen  die  allgemeine 
Aufmerksamkeit  auf  sich.  6204  Personen  besuchten  die  Ausstellung, 
am  Eröffnungstage,  einem  Sonntage,  allein  g^en  2500  Personen. 
Die  Gesamteinnahme  betrug  2105  Mark,  wovon  dem  Garten  rund 
700  Mark  zufielen. 

Der  Tierbestand  erlitt  durch  Eingehen  verschiedener  Stücke, 
wie  dieses  nicht  zu  vermeiden,  mehrfache  Verminderung.  Ersatz 
erfolgte  aus  eigener  Züchtung  und  durch  zahlreiche  Geschenke  ver- 
schiedener Geber.  Unter  den  Geschenken  haben  wir  insbesondere 
die  reichhaltige  Sendung  afrikanischer  Affen,  Schafe,  Ziegen  und 
Vögel  seitens  des  Herrn  Ingenieur  Sehr  an  in  Kamerun  zu  erwähnen. 
Ein  besonderes  Verzeichnis  der  geschenkten  Tiere  fügen  wir  mit 
unserm  Danke  für  die  Geschenke  bei. 


Digitized  by 


Google 


102 

An  sonstigen  Zuwendungen  müssen  wir  an  dieser  Stelle  h^- 
Torheben  zunächst  ein  Geschenk  des  Herrn  Oberpräsidenten  von 
Hagemeister,  bestehend  in  10  Tafeln  mit  Yorzüglichen  Abbil- 
dungen gemeinnütziger  Vögel  Die  Abbildungen  sind  unter  Gk» 
und  Rahmen  gebracht  und  im  Vereinslokale  zur  Schau  ausgehängt 
Die  Bilder  werden  das  Interesse  aller  Besucher  fesseln  und  die 
Achtung  vor  den  so  nützlichen  und  schönen  Tieren  einflölsen  und 
vermehren. 

Als  ferneres  Geschenk  verzeichnen  wir  mit  aufrichtigem  Danke 
den  zufolge  Schreibens  des  hiesigen  Magistrats  vom  21.  August  1888 
durch  die  städtischen  Vertreter  bewilligten  widerruflichen  jährlichen 
Zuschufs  von  500  Mark  zur  Verwendung  für  die  Zwecke  des  Gartens. 
Wir  fügen  mit  berechtigtem  Stolze  hinzu,  da(s  in  dem  gedachten 
Benachrichtigungsschreiben  die  Bestrebungen  unseres  Vereins  wanne 
und  rückhaltlose  Anerkennung  gefunden  haben  und  die  besten 
Wünsche  für  weiteren  Ausbau  des  Unternehmens  ausgesprochen  sind. 
Für  die  Bewilligung  des  Zuschusses  ist  auch  unser  verehrter  Herr 
Oberpräsident  von  Hagemeister,  Exzellenz,  befürwortend  ein- 
getreten. 

Die  Nachmittags-  und  Abendkonzerte  an  den  Sonn-  und 
Feiertagen  während  der  Herbst-  und  Wintermonate  wurden  zahlreidi 
besucht  Herr  Kapellmeister  Grawert  stellte,  wie  gewöhnlich,  seine 
bewährtesten  Kräfte. 

Das  Ostereierfest  mußte  wegen  ungünstiger  Witterung  aus&Uen. 

Das  historische  Gänseessen  fand  unter  Beteiligung  einer  zahl- 
reichen und  auserlesenen  Gesellschaft  am  24.  November  statt  Die 
Abendgesellschaft  sorgte  durch  vorzügliche  Vorträge  und  Lieder  für 
die  beste  Unterhaltung,  so  dals  ein  grofser  Teil  der  Anwesenden 
bis  zur  frühen  Morgenstunde  in  der  frohesten  Laune  zusammenblieb. 
Auf  die  letzteren  war  gewils  auch  die  vorzügliche  Bewirtung  des 
Herrn  Beykirch  nicht  ohne  Einflulk 

Grolsartige  Erfolge  erzielte  die  Abendgesellschaft  mit  den  Auf- 
führungen der  ^Madame  Limousin^.  Fünfzehn  Auffuhrungen  des 
Stückes  wurden  notwendig,  um  das  schaulustige  Publikum  befriedigen 
zu  können,  und  6000  Mark  reiner  Oberschufs  konnte,  wie  oben 
erwähnt,  für  die  Zwecke  des  Gartens  überwiesen  werden.  Wieder- 
holt erkennen  wir  an,  dals  der  Abendgesellschaft  ein  hervorragender 
Anteil  an  dem  Wachsen  und  Gedeihen  unseres  Gartens  zufallt 


Digitized  by 


Google 


103 

Der  Besuch  des  Cl^artens  im  Berichtsjahre  war  ein  erfreulicher^ 
teilweise  eiu  besserer  als  im  Vorjahre.  Es  besuchten  denselben 
12499  erwachsene  Personen  unter  Zahlung  eines  Eintrittsgeldes  von 
50  Pfg.,  2277  Kinder  unter  Zahlung  eines  Eintrittsgeldes  von  25  Pfg., 
darunter  an  dem  südlichen  Eingange  152  erwachsene  Personen  und 
11  Kinder. 

An  den  ersten  Sonntagen  im  Monat,  an  welchen  Erwachsene 
20  Pfg.  und  Kinder  10  Pfg.  Eintrittsgeld  zahlen,  besuchten  den 
Garten  2409  erwachsene  Personen  und  1825  Kinder. 

Aufserdem  erhielten  220  Schüler  gegen  ein  ermäfsigtes  Ein- 
trittsgeld von  10  Pfg.  Zutritt 

Die  Bedingungen  zum  Besuche  des  Gartens  einschl.  des 
Museums  und  des  Aquariums  sind  für  das  Jahr  1889  folgende: 

1.  Die  Mitglieder  dee  Weetfäliiidien  Vereins  fflr  Vogelschutz,  Geflügel-  und 
SiDgYÖgelzucht  haben  an  den  gewöhnlichen  Besuchttagen  nnd  bei  der  Ausstellung 
freien  Eintritt.  —  Jahresbeitrag  der  Mitglieder  3  Mark.  —  Gegen  2iahlung  von 
3  Mark  erhalten  die  Mitglieder  Eintrittskarten,  welche  Frau  und  Kinder,  mit  Aus- 
nahme der  groC^ährigen  Söhne,  zum  fireien  Besuche  an  allen  Besuchstagen  berech- 
tigen, an  welchen  keine  auÜBergewöhnliche  Schaustellungen  yeraostaltet  sind. 

2.  Nichtmitglieder  können  Abonnementskarten  fttr  das  Kalenderjahr  für 
eine  Person  zu  3  Mark,  für  eine  Familie,  d.  i.  Mann,  Frau  und  Kinder,  mit  Aus- 
schlufs  der  grofsjährigen  Söhne,  zu  6  Mark  erhalten,  welche  zum  freien  Besuche 
des  zoologischen  Gartens  an  allen  Besuchstagen  berechtigen,  an  welchen  keine 
auCsergewöhnliche  Schaustellungen  veranstaltet  sind. 

3.  Im  einzelnen  beträgt  das  Eintrittsgeld  an  den  gewöhnlichen  Besuchstagen 
für  Erwachsene  50  Pfg.,  für  Kinder  die  Hälfte. 

Am  ersten  Sonntage  jeden  Monats  bis  1  Uhr  Mittags  20  Pfg.  ä  Person  für 
Erwachsene,  10  Pfg.  für  Kinder. 

4.  Zu  den  sonntäglichen  Nachmittags  -  Konzerten  haben,  soweit  nicht  für 
einzelne  derselben  ein  erhöhtes  Eintrittsgeld  ausbedungen: 

a)  Mitglieder,  Abonnenten  und  Inhaber  von  Anteilscheinen  für  30  Pfg. ; 

b)  Nichtmitglieder  für  50  Pfg.  Zutritt; 

c)  zu  den  Abendkonzerten  beträgt  das  Eintrittsgeld  25  Pf. 


Digitized  by 


Google 


104 


Verzeichnis  der  Geschenke. 

A«   Fttr  den  zoologisehen  Garten. 

1)  Ein  Feldhuhn;  Hermann  Voss,  Schloasermeistery  Imc. 

2)  Ein  Wasserhuhn;  Bartmann,  Lehrer,  hier. 

3)  Eine  Schleiereule;  Mennemann  zu  Driburg. 

4)  Ein  "Wasserhuhn;  H.  Schmitz  zu  Telgte. 

5)  Ein  Kanarienvogel;  Huske,  Anstreichermeister,  hier. 

6)  Ein  Wiesel;  Brose,  Bestanrateur,  hier. 

7)  Eine  Elster;  Meier  zu  Havixbeck. 

8)  Ein  Teichhuhn,  Hermann  Bück  zu  Burgsteinfurt 

9)  Eine  Lachtaube;  von  Böverförde  hier. 
10^  Ein  Fuchs;  Jäger,  Gärtner,  zu  BoxeL 

11)  Ein  Sperbw;  Schedding,  Gutsbesitzer,  zu  Hoxel. 

12)  Ein  Wasserhuhn;  Franz  Wattendorf  zu  Borghorst 

13)  Zwei  Saatkrähen;  von  Ditfurth,  Landrat,  zu  Bielefeld. 

14)  Drn  Damhirschkühe ;  Krupp  zu  Essen. 

15)  Eine  Schleiereule;  Ostenfelde  zu  Uppenbeig. 

16)  Ein  paar  Tauben;  Schwester  Amalia  hier. 

17)  Eine  Gabelweihe;  Graf  Hermann  Stolberg  zu  Stolberg  zu  Wertiieim. 

18)  Ein  Sperber;  Borgmann,  Tischlermeister,  Imc, 

19)  Zwei  Schwäne;  Kleinhager  zu  Altenessen. 

20)  Eine  Schleiereule;  Otto  Kai  eher  zu  Boighorst 

21)  Eine  Ringelnatter;  Bemaid  Lordemann  hier. 
22^  Ein  Birkhahn;  Hüllen,  Gutsbesitzer,  hier. 

23)  Ein  Kirchsfink;  Lips  hier. 

24)  Ein  Dachs;  Schulze  Levert  zu  Altenberge. 

25^  Eine  Ringelnatter;  Buschmann,  Bahnarbeiter,  hier. 

26)  Drei  Blindschleichen  und  drei  Eidechsen;  Oskar  Jungfermann  hier. 

27^  Ein  Igel;  Düchting,  Gymnasiast,  hier. 

28)  Eine  Blindschleiche;  Wilhelm  Baumeister  hier. 

29)  Zwei  Eidechsen  und  drei  Molche;  Karl  Schröder  hier. 

30)  Eine  Quappe;  Deinken  zu  Lüdin^usen. 
31^  Ein  Igel;  Nacke,  Schüler,  hier. 

32)  Ein  Igel;  Lagemann,  Schüler,  hier. 

33)  Sechs  LaJidschildkröten ;  Lim  per,  Amtmann,  zu  Brochterbeck. 

34)  Ein  Meerschweinchen;  Eggering  hier. 

35)  Zwei  junge  Falken;  Hermann  von  Borries  zullfeld. 

36)  Ein  Kanarienvogel;  Loche  hier. 

37)  Eme  Ringebiatter;  Stemker  und  Giese  hier. 

38)  Eine  Ringelnatter;  Schreiber  hier. 

39)  Drei  Hühnerhabichte;  Graf  Droste  von  Nesselrode  zu  Herten, 

40)  Zwei  Eulen;  B.  Goldschmidt  hier. 

41)  Eine  Eidechse;  Dreier  hier. 


Digitized  by 


Google 


105 

42)  Ein  grüner  Papagei;  Bigalke,  Bahnmeister,  hier. 
48)  Eine  Eidechse;  Dickmann  hier. 

44)  Eine  Schildkröte;  Emil  Hornang  hier. 

45)  Ein  Zweigbantamhahn ;  Paul  Kentling  hier. 

46)  Eine  Bingebatter  und  eine  Eidechse;  Jos.  Jung  hier. 

47)  Zwei  Meerschweinchen;  Kaspar  Becker  hier. 

48)  Ein  ntis;  Hengst  hier. 

49)  Eine  Ringelnatter;  Elisabeth  Eli nkhamm er  hier. 

50)  Drei  Wiesenweihen;  F.  Becker  zu  Budbeig  bei  Werl. 

51)  Zwei  Tauben;  Brockmüller,  Lehrer,  zu  Vreden. 

52^  Ein  Stamm  Zweigbantam  (1  Huhn,  2  Hühner);  Karl  Bispink  hier. 

53)  Ein  Kibitz;  W.  Verlage  hier. 

54)  Ein  Hase;  Peck ,  Hauptmann,  hier. 

55)  Ein  Eukuk;  Thielemann,  Bahnmeister,  hier. 

56)  Drei  junge  Iltis;  Franz  Kappers  hier. 

57)  Zwei  Wiesenweihen;  Stahm  zu  Langenhorst 

58)  Zwei  Wiesenweihen;  Th.  Sterneberg  zu  Lippstadt 

59)  Ein  Kibitz;  E.  Finkenagel  hier. 

60)  Eine  Blindsdüeiche ;  A.  Schoppmann  zu  Lathen. 

61)  Ein  Dompfeffweibchen,  ein  Zeisig  und  zwei  Hänflinge;  Ringsdorf  hier. 

62)  Ein  Bussard;  Zuralst  zu  Albersloh. 

63)  Ein  Eichelheher;  Wirtz  hier. 

64)  Eine  Eidechse;  Zumbrunn  hier. 

65)  Ein  Fischreiher;  Kohling,  Student,  zu  Gelmer. 

66)  Eine  Ringelnatter;  Bemard  Pepperhonne  zu  Telgte. 

67)  Eine  Seemöwe;  Heinr.  Bilke  zu  Domum  (Ostfriesland). 

68)  Ein  Schwan;  Hessing,  Gutsbesitzer,  hier. 

69)  Eine  Ringdnatter;  Schmidt  hier. 

70)  Ein  Käuzchen;  Ferd.  Wagemann  hier. 

71)  Zwei  Ringehiattem ;  Julkenbeck,  Restaurateur,  hier. 

72)  Ein  Hermelin;  Gerh.  Koch,  Apotheker,  hier. 

73)  Zwei  Kanarienvögel;  Toni  Bunsmann  hier. 

74)  Zwei  junge  Wasserhühner;  Fust,  Althändler,  hier. 

75)  Zwei  Schlammpeitzcher;  Gerdemann  zu  Gimbte. 

76)  Ein  Dachshund;  Wilhehn  Pollak  hier. 

77)  Ein  Feldhuhn;  Wilms  hier. 

78)  Eine  Wildkatze;  Freiherr  von  Fürstenberg  zu  Körtlinghausen. 

79)  Zwei  Kanarienvögel;  August  Ebbing  hier. 
80^  Ein  Igel;  Th.  Auster  mann  hier. 

81)  Eine  Schwarzdrossel;  Conrad,  Postsekrettür  a.  D.,  hier. 

82)  Zwei  Feuersalamander;  von  Duiesburg  hier. 

83)  Ein  Bussard;  Joh.  Wonnermann  hier. 

84)  Ein  Astrildchen;  Kiddormann,  Stationsvorsteher  a.  D.,  zu  Buldem. 

85)  Eine  Wachtel;  Julius  Keller  hier. 

86)  Ein  Eichhörnchen;  von  Holläuffer,  Lieutnant,  hier. 

87)  Ein  Sperber;  Gebrüder  Vogt,  Kadetten,  zu  Bensbeig. 


Digitized  by 


Google 


von  demselben. 


106 

88)  Zwei  DompMen,  ein  Zeisig  und  ein  Hänfling;  Koch,  Polizeidi^n^,  za 

üppenberg. 

89)  Eine  Haubenlerche,  Einklake»  Tischlenneister,  hier. 

90)  Ein  Distelfink;  Dr.  Vormann  hier. 

91)  Ein  Sperber;  Popke  hier. 

92)  Ein  Wellensttig;  Hugo  Siebel  hier. 

93)  Ein  Grünspecht;  Farwick,  Weinhändler,  hier. 

94)  Zwei  afrikanische  Hunde;  Seh  ran,  Ingenieur,  zu  Kamerun. 

95)  Ein  MandriU ; 

96)  Eine  schwarze  Meerkatze; 

97)  Ein  Tanzafife; 

98)  Drei  Drill; 

99)  Ein  Bären-Pavian ; 

100)  Fünf  afrikanische  Schafe ; 

101)  Eine  afrikanische  Zwergziege; 

102)  Ein  Stamm  afrikanischer  Hühner; 

103)  Zwei  Habichtsgeier; 

104)  Eine  blaunasige  Meerkatze; 

105)  Eine  Gans  mit  abnormen  Flügeln;  Presr,  Amtmann,  zu  Aacheberg. 

B.   Fflr  das  Maseum.^) 

1)  Versteinerungen;  Franke  zu  Allstätte. 

2)  Desgleichen;  üppenkamp,  Lebier,  zu  Allstätte. 

3)  Wellensittig;  Eduard  Broker  hier. 

4)  Kalb  mit  zwei  Mäulem;  Wermers  zu  Emsdetten. 

5)  Ricke  mit  Geweih;  Herr  von  Dücker  zu  Menden. 

6)  Staar;  Schutt  hier. 

7)  Monströses  Hühnerei;  Westhoff,  Brauer,  hier. 

8)  Desgleichen;  Toni  Humann  hier. 

9)  Desgleichen;  Erhard,  Proviantamtsmeister,  hier. 

10)  Desgleichen;  Hubert  Wübken  zu  Nottuhu 

11)  Weisser  Fasan;  Niemann  zu  Warendorf. 

12)  Hühnchen  mit  zwei  Köpfen;  Franz  Stegemöller  hier 

13)  Junge  Birkhühner;  Eduard  Wiemann  zu  Warendorf. 

14)  Affen ;Deermann,  Beptilienhändler. 

15)  Kibitz;  Boekmann,  Posüialter,  hier. 

17)  SS^^  I  Wiemann  zu  Waiendorf. 

18)  Grünspecht;  Dr.  Hagemann  hier. 

19)  Desgleichen;  Alfred  Wierich  hier. 

20)  Gelber  Maulwurf;  J.  Austermann  zu  Lembeck. 


^)  Vergleiche  das  OeschenkTeneichnis  der  zoologitchen  Sektion. 


Digitized  by 


Google 


107 


Bechnangs-Absehlafs  fOr  das  Jahr  1888. 

I.  l.  Einmalige  EinnahmeD:  Mark  Mark 

a)  EassenbestaDd  ans  dem  Vorjahre 747,03 

b)  Zinsen  von  Sparkassen-Einlagen 127,28 

c)  Geschenk  der  zoobgischen  Abendgesellschaft    .  6000,00 

d)  „        d.Um.Dampfmühlenbes.KieBekamp       500,00 

e)  Darlehen 4000,00 

Zusammen  ....        11874,31 
2.  Laufende  Einnahmen: 

a)  ZnschnTs  der  Stadt  Münster 500,00 

b)  Pacht  der  Restanration 3300,00 

c)  Pacht  des  Fischereivereins 168,29 

d)  Beiträge  der  Mitglieder 7716,00 

e)  Erlös  aus  verkauften  Tieren  etc 613,97 

f;  Anteil  an  der  Benutzung  der  Wage    ....  57,44 

g)  Eintrittsgeld  und  sonstige  Einnahmen     .    .    .  10947,13 

Zusammen    ....        23302,83 

Im  Ganzen  betrugen  die  Einnahmen 34677,14 

II.  1.  Einmalige  Ausgaben: 

a)  Abgetnigene  Darlehen 500,00 

b)  Ankauf  der  Weyhe'schen  Besitzung     ....    15832,00 

(darunter  14000  deponiert).  «.^*_« 

Zusammen  ....        16832,00 
2.  Laufende  Ausgaben: 

a)  Verwaltungskosten 4809,14 

b)  Zinsen 3518,00 

c)  Pacht  an  Grundstücken 240,50 

d)  ftir  angekaufte  Tiere 260,25 

e)  Unterhaltung  der  Geb&ude,  Utensilien,  Steuern 

und  Feuerversicherungs-Bei trage   .    .    .    .      3912,12 

f)  Fütterungskosten 5585,28 

Zusammen    ....  18325,29 

Im  Ganzen  betrugen  die  Ausgaben 34657,29 

Die  Einnahmen  betrugen 34677,14 

Mithin  ergiebt  sich  ein  Bestand  von 19^5 

Das  Vereinsvermögen  wird  folgendermaßen  dargestellt: 

A.  Aktiva. 

1.  a)  Wert  der  Grundstücke  und  Gebäude  nach  der  Mark 

letzten  Taxe 211200,00 

b)  Wert  des  Keller'schen  Grundstückes     .    .    .  240000,00 

c)  Wert  des  Aquariums  und  des  Rebgeheges  5000,00 
dl  Wert  des  Aussichtsturms  und  Volieren  .  .  4500,00 
e)  Wert  der  Weyhe'schen  Wiese 15800,00 

2.  Wert  des  Wirtschaffcsmobiliars  etc 6700,00 

3.  Wert  der  lebenden  Tiere 6000,00 

4.  Wert  der  naturwissenschaftlichen  Sammlungen  .  1000,00 

Zusammen    ....  274200,00 
B«  Passiva« 

1)  Hypothekarisch  eingetragene  Schulden  ....  104100,00 

Hiemach  ergiebt  sich  ein  reines  Vermögen  von 170100,00 

gegen  1593  bisher  verausgabte  Aktien  zu  30  Mark      .    .  47790,00 

sodafs 122310,00 

als  Erwerb  des  Vereines  sich  darstellen. 


Digitized  by 


Google 


Jalrresbericlit 

der 

botanischen  Sektion 

für  das  Jahr  1888,89. 

Von 

Dr.  Fr.  Westhoff, 

Sekretlr  der  Sektion. 


Vorstands-MItglleder. 

1.   In  Münster  ansässig: 
Laudois,  H.,  Dr.  Prot,  Vorsitzender. 
Dr.  Fr.  Westhoff»  Sekretär  und  Bibliothekar. 
W.  Pollack,  Kaufmann,  Rendant  und  stelly.  Sekretär. 
H.  Heiden  reich,  bot.  Gärtner,  Kustos  der  Herbarien. 
Dr.  A.  Kar  seh,  Professor  und  Medizinalrat 
Dr.  Brefeld,  Professor  der  Botanik. 
Holtmann,  Lehrer. 

2.   Auswärtige. 
Beckhaus,  Superintendent  in  Höxter. 
Dr.  ütsch,  Arzt  in  Freudenberg  bei  Siegen. 
Beifs,  Apotheker  in  Lüdinghausen. 

Im  Verlaufe  des  Vereinsjahres  ist   unter   den  Vorstandsmit- 
gliedern kein  Wechsel  eingetreten. 

An  Mitgliedern  verlor  die  Sektion  durch  den  plötzlichen  Tod 
das  Ehrenmitglied,  den  Domkapitular  und  geistlichen  Rat  Dr.  Gott^ 
lieb  Lahm.  Derselbe  gehörte  unserem  botanischen  Vereine  seit 
seiner  Gründung  erst  als  wirkliches  Mitglied,  seit  dem  Jahre  1875 
ab  Ehrenmitglied  an  und  hat  sich  in  beiden  Eigenschaften  um  die 
Bestrebungen  der  Sektion  grofse  und  nachhaltige  Verdienste  erworben. 
Sonst  ist  in  dem  Mitgliederstande  im  Laufe  des  letzten  Etats- 
jahres eine  Änderung  nicht  eingetreten. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


^ 


Digitized  by 


Google 


109 


Dr.  Johann  Gottlieb  Franz  Xaver  Lahm  f. 

Mit  einem  Bildnis  des  Verstorbenen. 

Am  30.  Dezember  mittags  12^/2  Uhr  verschied  nach  kurzem 
Leiden,  mit  den  heil.  Sterbesakramenten  versehen,  der  ehrwürdige 
Senior  unseres  Domkapitels,  Domkapitular  Dr.  Gottlieb  Lahm. 
Derselbe  war  zu  Münster  am  23.  Mai  1811  geboren  und  hat  somit 
ein  Alter  von  77  Jahren  erreicht.  Seit  dem  Herbste  1823  besuchte 
er  das  hiesige  Paulinische  Gymnasium  und  verliefs  dasselbe  sechs 
Jahre  darauf,  Herbst  1829,  als  Abiturient  mit  dem  Prädikate  Nr.  I, 
welches  von  den  70  Abiturienten  jenes  Jahres  aufser  ihm  nur  noch 
Engelbert  Reismann,  der  spätere  bischöfliche  Offizial  in  Vechta, 
erreichte.  Dann  studierte  Lahm  an  der  hiesigen  Akademie  und  an 
der  Bonner  Universität  10  Semester  hindurch  Theologie  und  Philo- 
logie, wurde  am  24.  Mai  1834  zum  Priester  geweiht  und  wirkte 
dann,  nachdem  er  kurze  Zeit  im  gräflich  Drosteschen  Hause  zu 
Darfeld  Erzieher  gewesen,  17  Jahre  lang  als  Pfarrkaplan  an 
St.  Ludgeri  zu  Münster,  bis  er  1852  kommissarisch  und  1853  definitiv 
zum  Begierungs-  und  Schulrate  bei  der  hiesigen  Regierung  ernannt 
wurde.  In  der  letztgenannten  Stellung  blieb  er  bis  zum  Jahre  1866, 
wo  er  von  des  Königs  Majestät  für  das  durch  Dr.  Bangens  frühen 
Tod  erledigte  Kanonikat  an  unserm  Dome  vorgeschlagen  und  am 
10.  Februar  1866  als  Domkapitular  eingeführt  wurde.  Der  hoch- 
selige Bischof  Johann  Georg  ernannte  den  neuen  Domkapitular 
alsbald  auch  zum  Geistlichen  Bäte  am  Generalvikariate,  sowie  später 
auch  zum  Bäte  bei  dem  neu  errichteten  Offizialate.  In  diesen  Ämtern 
ist  Lahm  insbesondere  als  Sekretär  des  Domkapitels,  sowie  als 
Beferent  für  Schulsachen  am  General- Vikariate  bis  zu  seinem  Lebens- 
ende unermüdet  und  verdienstreich  thätig  gewesen.  Bei  Gelegenheit 
der  Einweihung  des  neuen  Akademiegebäudes  wurde  er  zum  Ehren- 
doktor der  Philosophie  ernannt;  andere  Auszeichnungen  trafen  ihn 
aus  Anlafs  seines  goldenen  Priester- Jubiläums  im  Mai  des  Jahres  1884. 
Seine  Mußestunden  benutzte  Lahm  überaus  emsig  zu  gelehrter 
Forschung  und  litterarischer  Thätigkeit.  Er  war  Mitglied  der  Kom- 
mission für  die  Bearbeitung  der  jetzt  erschienenen  neuen  Diözesan- 
Katechismen,  schrieb  Beiträge  für  das  in  den  vierziger  Jahren  hier 
erscheinende  „Christkatholische  Magazin^,  wirkte  in  hervorragender 
Weise  für  die  älteren  Jahrgänge  des  münsterschen  „Sonntagblattes^ 


Digitized  by 


Google 


110 

mit,  beteiligte  sich  an  der  Bearbeitung  des  münsterschen  ^Lesebuchs 
für  Oberklassen  in  katholischen  Elementarschulen*'  und  einigen 
anderen  Publikationen,  und  gab  auch  ein  paar  Andachtsbücher 
heraus.  Die  hierher  bezüglichen  Publikationen  sind  aufgezählt  in 
den  ^Nachrichten  von  dem  Leben  und  den  Schriften  münsterländischer 
Schriftsteller  des  18.  und  19.  Jahrhunderts,  von  Ernst  Ra Ismann, 
Münster  1886,  S.  195^.  Die  wissenschaftliche  Hauptthätigkeit 
Lahms  galt  aber  botanischen  Forschungen,  und  im  besondereD 
der  Auffindung,  Zusammenstellung  und  wissenschaftlichen  Bestimmung 
der  westfälischen  Flechten.  Und  auf  diesem  Gebiete  hat  er 
viele  Dezennien  hindurch  mit  solcher  Ausdauer  und  solchem  Erfolge 
gearbeitet,  dafs  er  in  der  gelehrten  Welt  als  einer  der  namhaftesten 
und  verdientesten  Flechtenkenner  in  Deutschland  und  weit  darüb^ 
hinaus  allgemein  anerkannt  war.  Mit  den  hervorragendsten  Ge- 
lehrten dieses  Spezialfaches  stand  er  in  stetigem  briefliqhen  Ver- 
kehre, zu  den  namhaftesten  botanischen  Zeitschriften  lieferte  er 
wertvolle  Beiträge,  eine  ganze  Reihe  bisher  unbekannter  Flechten- 
arteu  trägt  nach  ihm  den  Findernamen  ^Lahm^,  und  schlieTslich 
hat  der  jetzt  Verblichene  die  sämtlichen  —  fast  700  —  ihm  bekannt 
gewordenen  Arten  in  einer  eigenen  Schrift  sorgfältig  zusammengestellt 
und  genau  beschrieben:  ^Zusammenstellung  der  in  West- 
falen beobachteten  Flechten  unter  Berücksichtigung  der 
Rheinprovinz."     Münster,  Coppenrath.    1885.     Gr.  8«.    163  Seiten.  *) 

Noch  2  Tage  vor  seinem  Tode  schrieb  Lahm  folgenden  Brief: 
^An  den  Herrn  Professor  Dr.  Landois,  Hoch  würden  hier.  Münster, 
den  28.  Dezember  1888.  Sehr  geehrter  Herr  Professor  1  Von  Herrn 
Dr.  Wilms  in  Lydenburg  ist  heute  eine  Kiste,  30%  Kilo  schvirer, 
mir  zugegangen.  Sie  enthält  eine  grolse  Menge  von  Flechten,  Laub- 
und  Lebermoosen  und  einige  höchst  interessante  Pilze.  Dann  eine 
Partie  Homer  für  den  Bruder  des  Absenders  und  für  Sie  den  Kopf 
einer  von  ihm  erlegten  und  abgezogenen  Giraffe.  Sie  haben  wohl 
die  Güte,  das  letztgenannte  Stück  durch  den  Museumsdiener  bei  mir 
abholen  zu  lassen.    Ihr  ergebenster  Lahm.^ 

Wie  aus  dem  Briefe  ersichtlich,  mufste  die  afrikanische  Sendung 
ihm  eine  grofse  Freude  bereitet  haben.  Er  war  deshalb  auch  per- 
sonlich zum  hiesigen  Steueramte  gegangen,  nm  die  Kiste  selbst  zu 


>)  Auch  erschienen  in  den  Jahretberiehten  unserer  SektloiL 


Digitized  by 


Google 


111 

öffnen,  damit  die  für  ihn  80  kostbaren  Naturalien  doch  keinen 
Schaden  erlitten.  Diese  Krafbanstrengung  und  der  Aufenthalt  in 
einem  den  gesundheitlichen  Anforderungen  so  wenig  entsprechenden 
Baume,  wie  das  Lager  zollbarer  Sendungen  in  dem  hiesigen  Haupt- 
steueramts-Gebäude  ist,  haben  offenbar  sein  Ende  beschleunigt.  Als 
Lahm  nach  Eröffnung  der  Sendung  nach  Hause  kam,  klagte  er 
gleich  über  kalte  Füfse.  Das  Unwohlsein,  ein  hochgradiger  Katarrh, 
machte  bei  seiner  schwächlichen  Körperkonstitution  so  rapide  Fort- 
schritte, dafs  der  Tod  bald  eintrat.  Trösten  wir  uns  damit,  dafs 
Lahm  der  Ausübung  seines  Naturforscherberufes  seine  letzten  Kräfte 
geopfert  hat 

Lahm  hatte  schon  bei  Lebzeiten  sein  nicht  unbeträchtliches 
Phanerogamenherbar  dem  Westfälischen  Provinzial- Verein  für  Wissen- 
schaft und  Kunst,  Abteilung  botanische  Sektion,  zum  Geschenk  über- 
geben. Das  weltberühmte  Flechtenherbarium  hat  er  in  uneigennützigster 
Weise  testamentarisch  der  hiesigen  Königlichen  Akademie  vermacht, 
ebenso  die  auf  diese  Sammlung  bezüglichen  Bücher  seiner  Bibliothek. 
So  lange  in  der  wissenschaftlichen  Welt  „Flechten"  einen  Gegen- 
stand der  Forschung  bilden,  so  lange  wird  auch  der  Name  „Lahm" 
rühmlichst  genannt  werden. 

Münster,  den  20.  Januar  1889. 

Prof,  Dr.  H.  Landois. 


Kassentoe  laicht. 

Einnahmen: 

An  Saldo  aus  1888 Mk.  79,84 

An  Beiträgen  ^) „     19,50 

Mk.  99,34 
Ausgaben: 

Porti Mk.  —,80 

Drucksachen ^       4,50 

Mk.    5,30 
Saldo    .    .      ^     94.04 
Mk.  99,34 
Münster,  den  1.  Mai  1889. 

W.  Pollack,  Rendant  der  botanischen  Sektion. 


1)  Die  Beitiüge  der  hiesigen  Mitglieder  pro  1888/89  sind  bereits  im  rorigea  Jahre  verrechnet 


Digitized  by 


Google 


112 

Die  Sammlongen  der  Sektion  haben  sich  im  letzten  Jahre  nicht 
wesentlich  vergrölserty  aulser  einigen  Pflanzenmonströsitäten  und  ein 
Fascikel  Samen  vom  Superintendenten  Beckhaas  in  Höxter,  sind 
Greschenke  nicht  eingegangen.  Auch  hat  die  Sektion  selbst  es  unter- 
lassen,  vor  der  Hand  eine  Erweiterung  ihrer  Sammlungen  vorzu- 
nehmen, so  lange  der  Raummangel  nicht  beseitigt  ist  Die  Herbarien 
befinden  sich  nach  wie  vor  in  einem  unzulänglichen  Kaume  des 
Krameramthauses,  ein  anderer  Teil  der  Sammlungen  hat  provisorische 
Aufstellung  im  zoologischen  Garten  gefunden.  Alles  harrt  der  Fertig- 
stellung des  neuen  naturhistorischen  Provinzial-Museums. 

Betreffs  dieses  konnten  wir  den  Mitgliedern  im  vorigen  Jahre 
die  Mitteilung  machen,  da(s  für  den  Bau  60000  Mark  ausgeworfen 
sind  und  eine  Konkurrenz  für  den  Bauplan  ausgeschrieben  ist  Die 
daran  geknüpfte  Erwartung,  dafs  infolge  dessen  der  Bau  selbst  noch 
im  Laufe  des  Jahres  1888  werde  in  Angriff  genommen  werden 
können,  hat  sich  zwar  nicht  bestätigt,  jedoch  ist  alle  Hoffnung  vor- 
handen, dafs  mit  demselben  nunmehr  in  Bälde  begonnen  werden 
wird.  Der  Grund  für  diese  Verzögerung  lag  in  der  Erkenntnis, 
welche  man  nach  Ausführung  des  definitiven  Bauplanes  machte,  dafs 
nämlich  die  Herstellungskosten  zu  niedrig  gegriffen  seien.  Daher 
beantragte  die  Baukommission  die  Erhöhung  der  Bausumme  auf 
100000  Mark,  was  auch  kürzlich  die  Bewilligung  des  Provinzial- 
Landtages,  sowie  des  Provinzial- Vereinsvorstandes  gefunden  hat, 
so  dafs  nunmehr  alle  Hindernisse  beseitigt  sein  dürften,  welche  der 
Förderung  des  Baues  bisher  entgegenstanden.  Die  durch  den  Pro- 
viuzial-Baumeister  Summ  er  mann  entworfenen  Pläne  wurden  den 
Mitgliedern  der  botanischen  und  zoologischen  Sektion  in  einer  ge- 
meinschaftlichen Sitzung  am  22.  März  1889  vorgelegt  und  von  d^n 
Vorsitzenden  beider  Vereine  erläutert. 

Hoffen  wir,  dafs  wir  im  nächsten  Jahre  etwas  besonders  Erfreu- 
liches in  dieser  Angelegenheit  berichten  können. 


In  dem  Vereinsjahre  1888/89  hat  die  botanische  Sektion  im 
Vereine  mit  der  zoologischen  Sektion  vier  Sitzungen  abgehalten  und 
zwar  sämtlich  unter  dem  Vorsitze  des  Herrn  Professors  Dr.  H.  L  a  n  d  o  i  s. 
Das  Wichtigste  aus  diesen  Sitzungen  möge  im  folgenden  nach  den 
Protokollen  wiedergegeben  werden. 


Digitized  by 


Google 


113 

^eneralTersammlnng  der  botanischen  Sektion 

am  30.  Juni  1888, 

gemeinschaftlich  mit  der  zoologischen  Sektion  and  dem  Verein  für 
Bienenzucht  und  Seidenbau. 

Es  erfolgte  zunächst  die  statntengemäfse  Neuwahl  des  Vor- 
standes, welche  die  Wiederwahl  sämtlicher  Vorstandsmitglieder,  sowohl 
der  einheimischen  wie  auswärtigen,  ergab. 

Alsdann  wurde  die  vom  Herrn  Rechnungsrat  Rade  durch- 
gesehene Rechnung  fiir  richtig  befunden  und  dem  Rendanten  der 
Sektion,  Herrn  Kaufmann  W.  Pollack  Decharge  gewährt 

Der  Sekretär  des  Vereins,  Herr  Dr.  West  hoff,  berichtete 
über  den  Jahresbericht  und  die  im  Laufe  des  Jahres  eingelaufenen 
Schriften. 

Schliefslich  wurde  beschlossen,  den  Jahresbeitrag  von  den  aus- 
wärtigen Mitgliedern  nicht  vor  der  Fertigstellung  des  jemaligen 
Jahresberichtes  zu  erheben. 

Der  Rest  des  Sitzungsabends  war  den  Interessen  der  anderen 
Vereine  gewidmet 

Sitzung  am  30.  Norember  1888. 

In  dieser  Sitzung  hielt  zunächst  der  Ökonomie-Kommissionsrat 
Freusberg  einen  Vortrag:  „Über  die  sog.  WurzelknOUcben  der 
Papilionaceen.^^    Derselbe  führte  ungefähr  folgendes  aus: 

Im  Herbst  1868  fand  ich  an  den  Wurzeln  der  .grofsen  Bohne",  Vicia  faha 
Tar.  megalosperma,  eigentümliche  Gebilde,  wie  solche  an  den  vorgelegten  trockenen 
Worzeln  sich  zeigen. 

Demnächst  habe  ich  ähnliche  Bildungen  an  den  Wurzeln  von  Wicken, 
Erbsen,  Linsen,  Luzerne,  Esparsette,  Rotklee,  Weiüsklee  und  anderen  Papilionaceen 
beobachtet  und  zwar  zu  jeder  Jahreszeit,  an  verschiedenen  Orten,  in  schwerem 
und  leichtem,  gedüngtem  und  düngstoffiärmem  Boden.  So  lange  die  Pflanzen  nach 
Abtrennung  von  dem  Samenkem  in  selbständiger  Entwicklung  begriffen,  so  lange 
sind  auch  an  den  Wurzeln,  wenigstens  an  den  neugebildeten  Wurzelteilen,  die 
kleinen,  knollenartigen  Auswüchse  oder  Verdickungen  in  frischem  Zustande  vor- 
handen. Mit  dem  Eintritt  der  Samenreife  und  überhaupt  mit  zunehmender  Ver- 
härtung des  Stengels  und  der  Pfahlwurzel  und  deren  Verzweigungen  stockt  auch 
die  Lebensthätigkeit  in  den  Wurzelknöllchen ,  welche  dann  einschrumpfen  und  ab- 
faulend eine  dunkelfarbige,  schmierige  Masse  bilden,  die  von  einer  zähen  Haut 
umschlossen  ist.  Noch  vor  kurzem  fand  ich  an  mehreren  Exemplaren  der  grofsen 
Bohne,   deren  Stengel  reife  Samen   trug,    die   älteren   Wurzelknöllchen   an  der 

8 


Digitized  by 


Google 


114    _ 

Pfahlwarzel  meist  abgestorben,  während  einzelne  frische  Seitcnwurzeltriebe  noch  mit 
kleineren,  harten,  volisaitigen  KnöUchcn  bcüetzt  waren,  die  eine  helle,  etwas  rötliche 
Farbe  zeigten.  Diese  Neubildungen  standen  oifenbar  in  Verbindung  mit  den  coch 
in  voller  Entwickelung  begrilTenen  frischen,  bis  zu  20cm  hohen  Seitentrieben  ans 
den  unteren  Teilen  des  Uauptstengels.  An  den  Wurzeln  von  Kotkleo  und  WeiCsklec 
habe  ich  Knöllchen  von  frischem  Aussehen  auch  zur  Wintorzeit  gefonden  und  zwar 
im  ersten  Winter  nach  der  Aussaat  wie  auch  bei  älteren  Pflanzen. 

Die  Bezeichnung  „Wurzelki  öllchen*  für  diese  Gebilde,  welche  gar  nicht  zur 
Vermehrung  der  Pflanzen  dienen,  ist  nicht  ganz  zutreffend,  wird  aber  jetzt  meistens 
gebraucht.    Die  Form  und  GröCse  dieser  Wurzelknöllchen  ist  bei  den  verschiedenen 
Papilionaccen  oder  Leguminosen    und  bei   der  einzelnen    Pflanze  selbst   ungleich. 
Bei  der  Wutzel  der  gelben  Lupine  zeigt  sich  eine  ringförmige  Verdickung  oder 
Umwucherung  einzelner  Stellen  der  Hauptwurzel   und  der  Seiten  wurzeln ,   während 
bei  Bohnen,   Wicken,   Erbsen  ui:d  den   verschiedenen  Kleearten  nur  kurzgestielte, 
warzenartige  Auswüchse  an  den  Haupt  wurzeln  und  Seiten  wurzeln  von  mir   beob- 
achtet sind.     Bei  Sarothamnus  vulgaris  sind  diese  Auswüchse,  wie  ich  neuerdings 
gefunden  habe,  nach  oben  gekrümmt  und  verdickt.    Je  mehr  die  Pfahlwurzel  und 
die  Seitenwurzeln  an  Stärke  zunehmen,  um  so  mehr  dehnen  sich  auch  die  Ver- 
dickungen bei  den  Wurzeln  der  Lupine  seitlich  aus  und  vergi-öfsern  sich  die  Aus- 
wüchse an  den  Wurzeln  anderer  Papilionaccen  unter  gleichzeitigem  Übergang  der 
einfachen,  sackförmigen  Gestalt  in  zweifaltige  und  mehrfaltige  Beutel.    Nach  den 
von    mir    während    meiner    Studienzeit    an    der    landwirtschaftlichen    Akademie 
Poppelsdorf  gemachten  Beobachtungen  und  den  unter  Leitung  des  Herrn  Professor 
Dr.  Koernike  angestellten  mikroskopischen  Untersuchungen  bin  ich  zu  der  Ansicht 
gelangt,  dafs  die  erwähnten  Gebilde  nicht  krankhafte  Zellwucherungen  oder  andere 
durch  Einwirkung  von  Pilzen,  Insekten  oder  anderen  Thieien  veranlafste  aufsei - 
gewöhnliche  Veränderungen  der  Wurzeln  sind,  sondern  im  innigsten  Zusammen- 
hange mit  den  Wurzeln  stehen  und  wie  die  letzteren  zur  gewöhnlichen   und  ge- 
sunden Entwickelung  der  Pflanzen  gehören.     Schon  damals   bin  ich  zu  der  Ver- 
mutung gekommen ,  dafs  diese  Gebilde  irgend  welche  Beziehung  haben  zu  der  im 
Vergleich   mit   den   Gramineen  und   anderen  Pflanzen    besonders  reichlichen    An- 
sammlung von  stickstoffhaltigen  Stoffen  in  den  Papilionaccen,  und  dafs  diese  Ge- 
bilde die  Aufnahme  oder  Verarbeitung  der  Stickstoffverbindungen  des  Bodens  und 
der  atmosphärischen  Niederschläge   vermitteln.     Zu  jener  Zeit  war  in  landwirt- 
schaftlichen und  botanischen  Schriften  noch  wenig  über  die  Wurzelknöllchen  und 
deren  Bedeutung  für  das  Loben  der  Pflanzen  zu  finden.    Inzwischen  sind  zahlreiche 
Untersuchungen  gemacht,  welche  Herr  Professor  Dr.  König   hierselbst  in  seiner 
ausgezeichneten  Schrift   „über  die  Erhaltung  und  Vermehrung   des  Stickstoffes', 
übersichtlich  und  eingehend  bespricht.    (Seite  23  lis  53).    Am  interessanttsten  sind 
wohl  die  dort  erwähnten  Versuche  Hellriegels,  aus  welchen  folgende  Schlufs- 
folgerungen  gezogen  werden: 

„Die  Papilionaccen  sind  mit  ihrem  Bezug  an  Stickstoffnahrung  nicht  einzig 
auf  den  Boden  angewiesen;  die  Stickstoffquellen,  welche  die  Atmosphäre  bietet, 
haben  für  diese  Pflanzenfamilien  die  allerhöchste  Bedeutung,  sie  können  allein 
schon  genügen,  dieselbe  zu  einer  normalen  und  üppigen  Entwickelung  zu  bringen. 


Digitized  by 


Google 


HS  _ 

In  der  geringen  Men^e  gabaudenen  Stickstoffs,  welche  sich  in  der  Luft 
voi-findet,  ist  die  Nährquelle  nicht  —  oder  wenigstens  bei  weitem  nicht  allein  — 
zu  suchen;  die  Papilionaceen  besitzen  vielmehr  die  Fähigkeit,  sich  den  ^ien 
Stickstoff  der  Luft  für  ihre  Lebenszwecke  nutzbar  zu  machen,  und  es  stehen  die  sog. 
Leguniinnosenknöllchen  und  die  dieselben  bewohnenden  Mikroorganismen  zu  der 
Ernährung  der  Papilionaceen,  insbesondere  zu  der  Assimilation  des  Stickstoffs  in 
enger,  thätiger  Beziehung." 

Nach  den  in  bezeichneter  Schrift  erwähnten  Untersuchungen  von  Professor 
Dr.  Franke  in  Berlin  ernähren  sich  gewisse  Baumarten  im  Boden  nicht  selb- 
ständig, sondern  stehen  in  ihrem  Wurzelsystem  mit  einem  Pilzmycelium  in  Sym- 
biose, welches  ihnen  Ammendienste  leistet.  Herr  Professor  Dr.  König  schliefst 
aus  diesen  Untersuchungen,  dafs  Pilze  für  die  höheren  Kulturgewächse  unter  Um- 
ständen eine  grofse  Bedeutung  haben  und  dafs  die  Leguminosenknöllchen  mit  den 
Mikroben  violleicht  in  demselben  Verhältnis  zu  den  Papilionaceen  stehen  wie  die 
Mykorhiza  zu  den  Kupuliferen;  nämlich,  dafs  wenn  sie  auch  zum  Wachstum  der- 
selben nicht  unbedingt  erforderlich  sind,  so  doch  im  normalen  Zustande  wesentliche 
Dienste  leisten. 

Herr  Tschirch  (Berlin)  nimmt  an,  dafs  die  Knöllchen  Eiweifsspeicher 
sind,  in  welchen  die  Pflanze  das  zur  Samenbildung  nötige  massenhafte  Stickstoff- 
material  während  ihres  Wachstumes  aufsammelt.  Die  vortreffliche  Verbindung 
des  Innern  der  Knöllchen  mit  den  leitenden  Organen  der  Wurzeln,  der  Schutz 
derselben  nach  aufsen  hin  entsprechen  seiner  Ansicht  nach  ganz  dieser  Annahme. 

Nach  H.  Marchall  Ward  sollen  die  Knötchen  an  den  Wurzeln  der 
Leguminosen  von  der  Wirkung  parasitischer  Pilze  hen-tihren.  Er  will  sogar  ge- 
sehen haben,  wie  die  infizierenden  Hyphen  an  der  Innenseite  eines  Wurzelhaares 
in  die  Tiefe  dringen  und  durch  die  Rinde  der  Wurzel  in  das  junge  Knötchen  ge- 
langen. Hier  knospen  angeblich  die  Hyphenzweige  zu  hefeähnlichen  Zellen  aus, 
welche  ungemein  klein  und  zahlreich  und  Bakterien  ähnlich  sehen. 

Herr  Dr.  Klien  giebt  nach  einem  in  den  Schriften  der  physikalisch- 
ökonomischen  Gesellschaft  zu  Königsberg  mitgeteilten  Vortrag  vom  6.  Januar  1887 
an,  dafs  Woronin  in  den  Wurzelknöllchen  der  Lupine,  in  den  Zellen  dos  Markes 
stäbchenförmige  Organismen  beobachtet  haben  will,  welche  den  Bakterien  ähnlich 
Professor  Frank  soll  dagegen  bei  seinen  letzten  Untersuchungen  gefunden  haben, 
dafs  die  vermein tlichen  Bakterien  gar  keine  Pilze,  überhaupt  keine  fremden  Wesen, 
sondern  geformte  Eiweifskörper  seien,  weshalb  er  ihnen  den  Namen  „Baktcroiden* 
gegeben  hat. 

Herr  Dr.  Klien  bezeichnet  die  Wurzelknöllchen  der  Papilionaceen  mit 
Rücksicht  auf  ihr  regelmäfsigcs  Vorkommen  und  ihre  Anwesenheit  in  allen  Ent- 
wickelurgstadien  als  einfach  verdickte  adventive  Wurzelzweige  mit  boschiänktcm 
Längenwachstumc.  Er  hält  sie  für  normale  Gebilde,  welche  eine  bestimmte  Rolle 
in  der  immer  lufthaltigen  Ackerkrume  l»eim  Pflanzenleben  spielen.  Er  will  sie  als 
Organe  für  die  Aufnahme,  aber  auch  als  Räume  für  die  Aufspeicherung  stickstoff- 
haltiger Nährstoffe  betrachten.  Zweifellos  ist  nach  seinen  Angaben,  dafs  das  Gewebe 
der  Wurzelknöllchen  mit  Eiweifs  ganz  besonders  reich  angefüllt  ist  und  während 
des  ganzen  Lebens  der  Knöllchen  in  letzteren  gröfsere  oder  geringere  Quantitäten 

8* 


Digitized  by 


Google 


116 

nachweigbar  sind.  Er  nimmt  schlieCBÜch  an,  daCs  Produktion  und  Ablagerung  von 
£iwei£9  zu  den  wesentlicben  Funktionen  der  Wurzelknöllchen  gehört,  wahrend  die 
Annahme,  dals  der  Luftstickstoff  für  die  pflanzliche  Ernährung  von  ihnen  nutzbar 
gemacht  wird,  noch  durch  weitere  Versuche  gesichert  werden  müsse.  Die  Wurzel- 
knöllchen sind  in  frischem  Zustande  anscheinend  saftreicher  wie  die  Wurzelteile, 
woran  sie  sich  befinden.  Da  die  meisten  Papilionaceen  durch  ihre  oberirdischen 
Pflanzenteile  verhaltnismäfsig  viel  Wasser  ausdünsten,  so  wird  meine  Vermutung, 
dafs  die  KnöUchen  auch  als  Wasserbehälter  dienen,  nicht  ganz  unbegründet 
erscheinen.  Der  reiche  Wassergehalt  derselben,  wirkt  vielleicht  auch  mit  bei  der 
Aufnahme  stickstoffhaltiger  Verbindungen  aus  dem  Boden  oder  aus  den  Quellen, 
welche  die  kleinen  im  Boden  enthaltenen  Lebewesen^  seien  es  nun  Pilze  oder  Algen, 
durch  Beforderuog  der  Bildung  gebundenen  Stickstoffs  bieten,  zumal  da  auch  die 
Wurzeln  der  Papilionaceen  gegen  konzentriertere  Lösungen  von  Ammoniak  oder 
Salpetersäure  sehr  empfindlich  sein  sollen. 

Die  Entwickelung  der  Papilionaceen  ist  auf  kalkhaltigem  Boden  eine  be- 
sonders kräfldge.  Auch  ist  eine  Düngung  dieser  Pflanzen  mit  Gyps,  Asche,  kali- 
haltigen  und  phosphorsäurehaltigen  Düngemitteln  meist  lohnend,  während  eine 
Düngung  mit  stickstoffhaltigen  Düngstoffen  in  der  Eegel  überflüssig  oder  ent- 
behrlich, ja  sogar  der  Erzielung  reicher  Komerträge  hinderlich  ist 

Über  die  Einwirkung  von  kalk-,  kali-  und  phosphorsäurehaltigen  Dünge- 
mitteln auf  die  Entwickelung  der  Wurzelknöllchen  und  die  reichlichere  Ansammlung 
von  Stickstoff  in  den  Papilionaceen  dürften  wohl  noch  weitere  UntersuchangeD 
anzustellen  sein,  sowie  auch  über  die  Frage,  ob  an  den  Wurzeln  der  Papilionaceen 
sich  eine  Begelmäfisigkeit  in  der  ersten  Anlage  der  Wurzelknöllchen  zeigt,  wie  bei 
einzelnen  oberirdischen  Pflanzenteilen.  Durch  Feststellung  der  Begelmälsigkeit  der 
Anlage  und  Verteilung  der  Wurzelknöllchen  würde  wohl  die  Behauptung  widerlegt 
werden  können,  daCs  die  Wurzelknöllchen  von  Pilzbildungen  herrühren. 

Ich  schlielse  mit  den  Worten  des  Herrn  Professor  König: 

«Jedenfalls  sehen  wir  aus  den  zahlreichen  Versuchen,  welche  über  di« 
Überführung  des  freien  Stickstoffo  in  gebundenen  Zustand  durch  die  Pflanzen  bisher 
gemacht  wurden,  dafs  die  Papilionaceen  bezüglich  des  Anspruchs  an  den  Boden* 
Stickstoff  eine  besondere  und  andere  Stellung  einnehmen  als  die  Gramineen  und 
sonstige  landwirtschaftliche  Kulturgewächse,  indem  sie  durchw^  keine  besondere 
Stickstoflzufuhr  beanspruchen,  sondern  den  Boden  wenigstens  unter  Umstanden 
sogar  an  Stickstoff  bereichem  oder  seinen  Stickstoffirorrat  weniger  als  andere 
Pflanzen  erschöpfen.  Hieraus  aber  folgt,  dafs  der  Landwirt,  um  den  Stickstoff* 
Vorrat  in  seiner  Wirtschaft  zu  erhalten  oder  event  zu  vermehren,  von  dem  Anbau 
der  Papilionaceen,  wo  immer  es  angeht,  einen  thunlichst  umfangreichen  Gebrauch 
machen  soll. 

Sodann  besprach  der  Vorsitzende  eine  Notiz  Po to nies,  welche 
sich  mit  der  Natur  des  Kernhauses  der  Birne  beschäftigt  Nach  dieser 
sind  die  harten  Körnchen,  welche  sich  in  dem  Fruchtfleisch  der 
Birne  finden,  nichts  anderes  als  die  Reste  eines  Steinkemes,  wie 
ihn  die  Kirsche  und  Zwetsche  besitzt     Hierdurch  treten  also    die 


Digitized  by 


Google 


117 

Familien    der   Pomaceen   und    Amygdäleen   verwandtschaftlich   ein- 
ander nahe. 

Herr  Ehrenamtmann  Brüning  zu  Enniger  übersandte  zwei 
umfangreiche  Abhandlungen  über: 

1.  Schirmpflanzung,  Wegebesserung,  Entwässerung,  und 

2.  Wege  und  Alleen. 

Dieselben  enthalten  die  Lebenserfahrungen  eines  gewiegten 
Nationalökonomen  und  Naturbeobachters,  geben  überall  vorteilhafte 
Winke,  welche  namentlich  für  die  VeAältnisse  in  unserer  heimat- 
lichen Provinz  mafsgebend  und  passend  sind.  Zur  allgemeineren 
Kenntnisnahme  finden  sich  beide  Abhandlungen  unten  in  diesem 
Berichte  abgedruckt. 

Durch  die  Irmischia,  botanischer  Verein  in  Thüringen,  wurde 
die  botanische  Sektion  zur  200jährigen  Gedächtnisfeier  für  Heinrich 
Bernhard  Rupp  eingeladen.  Dieselbe  wurde  durch  den  Vor- 
sitzenden zu  dieser  Feier  beglückwünscht. 

Schliefslich  gelangten  zur  Demonstration  Kirschenfrüchte,  von 
unserm  Ehrenmitgliede  Apotheker  Bernbeck  in  Ludwigshafen  über- 
sandt.  Dieselben  waren  demselben  Baume  entnommen,  der  die  im 
vorigen  Jahre  eingesandten  doppelten  Blüten  mit  einem  Stiel  geliefert 
hatte.    Auch  die  Früchte  tragen  den  gleichen  monströsen  Charakter. 

Sitzung  am  8.  Februar  1889. 

Der  Vorsitzende  erwähnte  zunächst  den  Tod  unseres  Ehren- 
mitgliedes, des  Herrn  Domkapitulars  Dr.  G.  Lahm  und  entrollte 
von  dem  plötzlich  Dahingeschiedenen  ein  eingehendes  Lebensbild. 
Zum  Andenken  an  den  teuren  Verstorbenen  erheben  sich  die  An- 
wesenden von  ihren  Sitzen. 

Darauf  verbreitete  sich  Professor  Dr.  Landois  in  einem 
längeren  Referate  über  die  fragmentarische  Arbeit  du  Barys: 
„Über  die  Saprolegnien",  enthalten  in  der  botanischen  Zeitung  nach 
Notizen  aus  dem  Nachlasse  des  verstorbenen  Forschers,  herausge- 
geben von  Professor  Graf  zu  Sol ms -Laubach.  Im  Anschlüsse  an 
den  Vortrag  gelangte  zur  Demonstration  ein  Präparat,  welches  einen 
Goldfisch  enthielt,  dessen  Körper  mit  einem  starken  Rasen  von 
Saprolegnien-Mycelium  bedeckt  war. 

Schliefslich  gelangten  einige  monströse  Pflanzenpräparate, 
Fasciationen  von  Nadelholzzweigen,  zur  Besichtigung. 


Digitized  by 


Google 


118 


Sitzung  am  22.  MSrz  1889. 

Zunächst  gab  der  Vorsitzende  einen  historischen  Rückblick 
über  den  Bau  des  naturhistorischen  Museums  und  erläuterte  im 
Anschlufs  hieran  die  ausgestellten  Baupläne,  welche  von  den  Mit- 
gliedern mit  grofsem  Interesse  in  Augenschein  genommen   wurden. 

Sodann  machte  er  der  Versammlung  die  Mitteilung,  dafs  der 
Provinzialvereins-Vorstand  die  Kosten  zur  Herstellung  eines  Portrait- 
Holzschnittes  des  verstorbenen  Domkapitulars  Dr.  Lahm  genehmigt 
hat  Dasselbe  kann  dementsprechend  dem  Nekrologe  des  Ver- 
storbenen beigefügt  werden. 

Von  dem  Redakteur  der  „Deutschen  botanischen  Monatsschrift". 
Herrn  Professor  Dr.  Leimbach,  ging  dem  Vorstande  der  botanischen 
Sektion  nachstehendes  Schreiben  zu: 

Einem  Hochlöblichen  Vorstand 
beehre  ich  mich  anbei  eine  Probenummer  meiner  ^Deutschen  botanischen  Monats- 
schrift" mit  der  höflichen  Bitte  zu  übersenden,  dieselbe  gütigst  in  der  nächsten 
Sitzung  des  Botanischen  Vereins  mit  vorlegen  zu  wollen. 

Dabei  gestatte  ich  mir  zu  bemerken,  dals  die  Zeitschrift  von  jetzt  ab  regel- 
mäfsig  Nachricht  über  die  Vorgänge  in  den  botanischen  Vereinen  und  Geeell- 
schaften  —  deutschen  und  aufserdeutschen  —  bringen  wird,  und  erlaube  mir  die 
ganz  ergebenste  Bitte  auszusprechen,  geneigtest  veranlassen  zu  wollen,  dafs  mir 
über  die  Sitzungen  der  dortigen  botanischen  Gesellschaft  jedesmal  ein  kurzer 
Bericht  übersandt  werde.  Es  bedarf  wohl  kaum  der  ausdrücklichen  Versicherung', 
dafs  ich  nicht  unterlassen  werde,  regelroäCsig  Belegnumroem  in  mehreren  Exem- 
plaren einem  Hochlöblichen  Vorstand  zu  übersenden.  Ja,  ich  erklare  mich  gern 
bereit,  für  die  Mitglieder,  welche  die  Zeitung  zu  halten  beabsichtigen,  eine  ent- 
sprechende Ermäfsigung  zu  bewilligen  (von  6  Mark  auf  4  Mark),  nur  müCsten 
dann  wenigstens  10  Mitglieder  sich  am  Abonnement  beteiligen. 

Schliefslich  möchte  ich  noch  erwähnen,  dafs  in  der  Zeitschrift  von  No.  2 
an  die  für  das  Sommer-Halbjahr  an  allen  deutschen  Universitäten  angekündigten 
botanischen  Vorlesungen  mitgeteilt  werden. 

Infolge  dessen  beschlofs  die  Versammlung,  die  „Deutsche 
botanische  Monatsschrift"  als  Vereinsorgan  zu  erwählen,  und  beauf- 
tragte den  Sekretär,  wichtige  Ereignisse  aus  dem  Vereinsleben  und 
den  Sitzungen  der  Sektion  dem  Redakteur  derselben  zu  übermitteb. 

Alsdann  sprach  Professor  Dr.  Landois  über  das  Vorkommen 
eines  Pilzes:  Pleospora  herbarum  im  Hühnerei: 


Digitized  by 


Google 


119 

^Ara  18.  Januar  bekam  ich  die  Schale  eines  Hühner-Eies,  dessen 
Dotter  und  Eiweifs  gesund  waren.  An  der  Innenfläche  der  Schale 
jedoch  befanden  sich  eigenartige  Flecke,  sieben  an  der  Zahl,  von 
4  bis  14  mm  Durchmesser.  An  der  Oberfläche  waren  sie  hellgelblich, 
im  Innern  tiefbraunschwarz.  Diese  schwarze  Kernscheibe  war  rings- 
umher von  einem  hellen  Hofe  umgeben. 

Die  mikroskopische  Untersuchung  stellte  fest,  dafs  diese  Flecke 
von  Pilzfäden  gebildet  wurden,  die  inneren  schwarzbraunen  Partien 
zeigten  deutlich  Sporen,  rosenkranzartig  zu  Schnüren  aneinander 
gelagert,  sämtlich  von  dunkelbrauner  Farbe.  Äufserlich  strahlt 
Pilzmycel  aus;  Fäden  einfach  und  verästelt,  mit  Querwänden  durchsetzt. 

Der  Pilz  ist  die  oben  genannte  Pleospora  herbarum.  Er  ge- 
langt dadurch  in  die  Eier,  dafs  keimendes  Sporengefäde  durch  die 
feinen  Porenkanälchen  der  Eischale  hindurchdringen  und  sich  im 
Innern  zu  diese  Flecke  gestalten." 

Die  Eischale  mit  dem  Pilze  gelangte  zur  Rundsicht. 


Die    botanische    Sektion    hielt    im    vergangenen    Vereinsjahre 
folgende  Zeitschriften: 

1.  Das  botanische  Centralblatt; 

2.  Die  österreichische  botanische  Zeitschrift; 

3.  Die  botanischen  Jahresberichte  der  Mark  Brandenburg; 

4.  Die  Berichte  des  preufsischen  botanischen  Vereins; 

5.  Die  Transactions  and  Proceedings  der  botanischen  Gesell- 

schaft zu  Edinburgh. 
Aufserdem  unterhält  die   botanische  Sektion   einen  Schriften- 
tausch mit  den  botanischen  Vereinen  zu  Breslau  und  Landshut. 


Gemeinschaftliche  botanische  Exkursionen  wurden  im  verflossenen 
Jahre  nicht  veranstaltet. 


Digitized  by 


Google 


120 


Geographische  Übersicht  der  Flora  Westfalens. 

Vom  Superintendenten  K.  Beckhaus  in  Höiter. 

Im  Nachfolgenden  gebe  ich  eine  Übersicht  der  phytogeographischen  Ver- 
hältnisse unserer  Provinz,  welche  ich  entnehme  der  Einleitung  zu  meinem  den- 
nächst  erscheinenden  Werkchen:  Flora  von  Westfalen. 

Die  Provinz  Westfalen  (366  DM)  liegt  zwischen  50»  41'  8"  und  52«  31'  57" 
nördl.  Breite  und  zwischen  24°  2'  55"  bis  27°  7'  37"  östL  Länge.  Die  mittlere 
Temperatur  beträgt  in  Münster  für  den  Winter  -|- 1,66,  Frühling  -f  6,83,  Sommer 
+  13,60,  Herbst  +  7,44,  für  das  Jahr  +  7,46»  Eeaura.  Im  südlichen  Gehi^ 
drückt  der  Gebirgs-Cbarakter  die  mittlere  Temperatur  auf  +  6,5  bis  6»  herunter; 
besonders  bemerkbar  ist  die  Abnahme  im  Sommer,  so  da£s  auf  dem  Astenberge 
die  Wärme  nur  selten  über  18**  steigt;  die  Sommerpflanzen  blühen  deshalb  hier 
etwa  3,  auch  4  Wochen  später  als  durchschnittlich  in  den  übrigen  Teilen  der 
Provinz,  Obstbäume  gedeihen  auf  dem  Astenberge  nicht  mehr,  während  dagegen 
die  Buche  bis  auf  seinen  Gipfel  geht  Im  nördlichen,  besonders  nordwestlicheo 
Teile  Westfalens,  wird  durch  die  Meeresnähe  im  Winter  die  Kälte,  im  Sommer  die 
Wärme  gemäfsigt.  Während  deshalb  die  Laubmoosflora  aufserordentlich  reich  an 
Arten,  die  Famflora  reich  an  Individuen  ist,  ist  die  Phanerogamen-Flora  besonders 
an  mitteldeutschen  Arten  ärmer,  als  unter  gleichen  Breiten  im  Osten  Deutseh- 
lands').   Regenhöhe  im  Winter  15,8,  Frühling  14,2  Sommer  21,0  Herbst  17,9,  im 


^)  Pflanzen,  welche  In 
Westfalen  aber  fehlen  oder  nur 
Adonb  vemalis, 
Allinm  acutangulum, 

Scorodoprastum, 

Muscari, 
Alyssum  montanum, 
Anchusa  offtclaalis, 

•  Anthericum  raroosam, 

•  Anthriscu»  Tulyarls, 

•  Anneria  vulgaris, 

•  Artemisla  campestris, 
Atriplex  roseum, 

nitens, 
Asperugo  procuraben», 
Aspenila  tlnctoria, 

glauca, 

arvoDsis, 
Aster  Amellus, 
Astragalus    (alle,    aosscr    gly- 

cyphyllua, 
Ajtrantia  major, 

•  Baplearam  falcatam, 
Campanula  bunonientii, 

•  Carex  Davalllana, 

•  Schrebeii, 

brlxoides, 

Andropognn, 


Mitteldeatschland  verbreitet  sind,  ohne  nur  dem  Osten  anzugehören,  ii 
sehr  selten  und  meist  in  den  Grenzgebieten  (*)  vorkommen,  sind: 


*  Carduus  acanthoides, 

*  Carliaa  acaulis, 

*  Centaurea  Calcitrapa, 
Ceratophyllum  submersum, 

*  Chondrilla  juncea, 

*  Cirsium  bulbosum, 

*  Coronilla  varia. 

Cytisu»  (alle  eigentlichen  C.-Arten), 

*  Dianthus  carthusianorum« 

superbu», 
Dictamnus  albus, 
Elatine  (alle  Arten), 
Krjsimum  (die  meisten  Arten), 

*  Falcaria, 
Gngea  minima, 
*(ieranlum  sanguineum, 

rotondifunum, 
Cladiolus, 

Hieracium  cymosum, 
Iris  (alle,  ausser  Fscudacorus), 
Itiula  hirta. 
Lactuca  saligna, 
I.athyrus    (alle,    ausser    pratensis 

und  Silvester), 
Laserpitium  (alle), 
Linum  tenuifolium, 


Medicago  minima, 

•  Melampyrum  crittatom, 

*  nemorosam, 
Melica  eil  lata, 
Moenchia  crecta, 
Sajas  (alle), 

•  Nigella  arvcnsis, 
Orchls  pallcns, 

sambucino, 
•  ustulata, 
palustris. 

•  Panicum  vorticillatum, 

•  Peucedanum  Cervariai, 

Oreoselinum, 
Phleum  Boehmeri, 
Pirola  chlorantha. 
Pos  bulbosa. 
Folycnemnm  arvense, 
Potentilla  rupcstris, 

alba. 

•  opaca. 

•  Prenanthes  purpurea, 
Pulmonaria  angustifoliA, 
Rosa  pimpinellifolia. 

gailica. 
Scablosa  suaveolens. 


Digitized  by 


Google 


121 


Jahre  68,9  cm.  Die  Oberfläche  besteht  im  Beg.-Bezirk  Münster  aus  60,8  Prozent 
reinero  und  mit  Lehm  gemischtem  Saod,  29,7  Prozent  Lehm,  9,9  Moor,  0,1  Wasser; 
im  Reg.-Bezirk  Minden  41,4  Sand,  55  Lehm,  3,5  Moor,  1  Wasser;  im  Reg.-Bezirk 
Arnsberg  ans  Lehm  ansgenommen  6,6  Prozent  Sand.  Wald  im  Beg.-Bezirk 
Monster  18,8,  Minden  20,4,  Arnsberg  41,9  Prozent 

Das  ganze  Gebiet,  mit  Ausnahme  der  nordwestlichen  Ebene,  meist  Gebirgs- 
und  Hügelland,  lalst  sich  in  vier  Hauptbezirke  teilen.  Ein  Blick  auf  die  geologische 
Übersichtskarte  der  Provinz  von  Herrn  y.  Dechen  zeigt  sofort,  dafs  der  Einflnfs 
der  geologischen  Formationen  auf  die  Flora  noch  bedeutend  gröCser  ist  als  der 
klimatischen  Verhältnisse.  Am  reichsten  sind  Muschelkalk  und  untere  Kreide 
(nördl.  und  mittleres  östl.  Westfalen);  daran  schliefst  sich  die  obere  Kreide  (bes. 
im  Münsterlande).  Bedeutend  ärmer  zeigt  sich  Keuper  (östl.  Westfalen],  sowie 
Pläner,  Gault  (Mark),  Jura  und  Lias.  Noch  ärmer  ist  das  Kohlengebirge  und 
der  flötzleere  Sandstein  (Ruhrgegend),  sowie  das  Unter-Devon  (Siegen).  Eine  weit 
reichere  Flora  zeigen  wieder  Alluvium  und  Diluvium  (Sandebene  und  Flufsthäler). 
Die  vier  Hauptteile  des  Gebietes  sind:  das  südliche  Gebirgsland  mit  seiner  Ab- 
dachung nach  Ruhr  und  Lippe  hin,  das  östliche  Gebirgsland  von  Weser  und 
Diemel  mit  der  Paderborner  Hochebene,  die  nördlichen  Gebirge  mit  dem  hügeligen 
Lippeschen  und  Ravensbergschen,  die  nördliche  Sandebene. 

1.  Das  südliche  Gebirgsland  umfafst  die  höchste  Berggegend  der  Provinz 
und  wird  in  seinem  Hauptstock  vom  Kölnischen  Sauerlande  gebildet;  es  hat  seinen 
höchsten  Mittelpunkt  im  kahlen  Astenberge  2645'^).  SQdlich  geht  von  da  das 
Rotlagergebirge  ins  Wittgensteinsche  und  Siegensche  bis  zum  Ederkopf  2000', 
welches  den  Übergang  zum  Westerwalde  bildet  (zu  diesem  selbst  gehört  nur  das 
Gebirge  in  der  äuDsersten  Südspitze  der  Provinz).  Die  durchschnittliche  Höhe  der 
sauerländischen  Hochebene  beträgt  etwa  1500',  bei  Winterberg  über  2000*;  die 
Berge,  welche  sie  überragen,  sind  auf  den  Höhen  meist  kahl  und  feucht,  aber  von 
tiefen,  dicht  mit  Laubwald  besetzten  Thälem  und  Schluchten  durchschnitten.  Die 
Hauptmasse  bildet  vor  allem  Thonschiefer,  dann  Grauwacke,  Massenkalk  und 
Kohlen-Formation,  mit  einzelnen  Porphyr-  und  Basaltbildungen;  Torf  findet  sich 
besonders  im  Ebbegebirge  und  im  Siegenschen.  Nordwestlich  streicht  zwischen 
Ruhr  und  Leune  das  Homert-Gebirge,  am  rechten  Lenneufer  das  Lennegebirge 
von  Elspe  bis  Neuenvade;  auf  dem  linken  Lenneufer  erhebt  sich  im  märkischen 
Sauerlande  die  Hochebene  der  Ebbe  (höchster  Punkt  Nordhelle  2112');  die  letzten 
Bergzüge  begleiten  die  Ruhr  bis  fast  an  den  Rhein  (Ardey-  und  Ruhrkohlenge- 
birge). Nordöstlich  von  der  Winterberger  Hochebene  geht  ein  mächtiger  Bergzug 
(Hopperen  2540',   Schellhom,  Isenberg  mit  den  Porphyr-Felsen  der  Bruchhäuser 


^cabiota  ochroleuca. 

TetragonolobuB  tiliqaotut. 

Viola  arcuaria. 

Scononcra  humllii. 

•  Thallctrum  minu», 

ptTslcifoUa, 

8cseli  UDuum, 

Theslum  (alle,  aotser  pratense), 

VIcU  ti-naifolla. 

Sllene  Otitet, 

TrafopofOD  major, 

caMQblca, 

SoUnom  vlUosum, 

/  orientalis, 

♦  Sorbat  Arii, 

•  Trifolium  alpettre, 

•  plsIformU, 

•  Splrwa  nilpcndula, 

rubens, 

ßraclli«. 

Arancut, 

»trictum. 

Veronica  praecox,  a.  &. 

*)  Par.  Kus»  = 

0,825  m. 

Digitized  by 


Google 


122 

Steine  anf  der  Spitze)  von  der  Alroeqnelle  an  in  das  Platean  Ton  Brilon  (über- 
wiegend Kalkbildnng)  ans;  an  diese  schliefst  sich  das  schon  znr  Paderbomer  Hoch- 
ebene gehörende,  sQdlich  von  der  Egge  begrenzte  Sintfdd,  meist  kahl,  mit  Ackern 
nnd  Wiesen  bedeckt.  Nach  Osten  gehen  von  jenem  ßergznge  noch  die  Waldeckschen 
Berge  aus,  nach  Westen  zwischen  Ruhr  nnd  Mohne  der  Amsberger  Wald ;  zwischen 
den  Quellen  der  Alme  nnd  Mohne  läuft  das  Gebirge  in  die  niedrige,  waldarroe 
Haar  (Kalkgebirge)  ans,  welche  sich  bis  in  die  Gegend  von  Bochnm,  Dortmund. 
Unna,  Soest,  Geseke  erstreckt  nnd  bei  Altenbeken  die  zum  zweiten  Hanptbeziik 
gehörende  Egge  trifft. 

Charakteristische  Pflanzen  sind: 

a)  solche,  welche  meist  überhaupt  höheren  Berggegenden  eigentumlich,  in 
diesem  Bezirk  allein  vorkommen: 

Aconitum  Napellns,  Lycopodium  alpinum, 

Arabis  alpina,  Melampjrum  silvaticnm, 

Aspleninm  germanicnm,  Petasites  albus, 

Campanula  latifolia,  Pirola  media, 

Chaerophyllum  hirsutnm,  Ranunculus  aconitifolius, 

Cochlearia  officinalis  var  pyrenaica,  Senecio  nemorensis, 

Crepis  succisifolia,  Sonchus  alpinus, 

Hieracium  pratens^,  Ünoclea  Strathiopteris, 

Schmidtii,  Thesium  pratense, 

Imperatoria  Ostruthium,  Trifolium  spadiceum, 

Lilium  bulbiferum,  Viola  biflora; 

b)  solche,  welche  nicht  ausschliefsüch,  aber  häufiger  als  in  andern  Gegenden 
auftreten : 

Acer  Psendo-Platanus,  Galeopsis  intermedia, 

platanoides,  Geranium  silvaticum, 

Arabis  Halleri,  Lathraea  Squamaria, 

Aspleninm  septentrionale,  Lunaria  rediviva, 

Barbaraea  verna.  Orchis  albida, 

Cardamine  silvatica,  Piatanthera  viridis, 

Oentaurea  montana,  Rhinanthus  major, 

Dentaria  bulbifera,    /  Trollius  europaeus. 
Digitalis  ambigua. 

Dem  Siegen-Wittgensteinschen  mehr  oder  weniger  eigentümlich  sind: 
Armeria  vulgaris,  Rubus  (mehrere  Arten), 

Epilobium  Lamyi,  Saxifraga  caespitosa, 

Euphorbia  dulcis,  Sedum  villosum, 

Orchis  coriophora,  Enautia  silvatica, 

Potentilla  recta,  Viola  mirabilis, 

Scirpus  ovatus, 

LitoreUa  lacustris,  (  ^^^^^^  ^^^  ^^^^  ^^^  .^  ^^^  ^^ 

Potamogeton  polygonifoha,  >      ^^^^^ 

Malaxis  paludosa,  ) 


Digitized  by 


Google 


123 

Der    Nassauisohen    Grenze   gehören    an   Arabis    brassiciformis ,    Graroinitis 

Ceterach,  Pirola  uniflora,  Sorbus  Ana.     Im  Bereich  des  Märkischen  Sanerlandea 

finden  sich  ansschlieEslich  Palmonaria  montana,  Sedura  Fabaria,  fast  ansschliefsUch 

Barbaraea  vema,  aach  eine  Anzahl  von  Kuhns,  welclie  namentlich  dem  nördlichen 

Westfalen  zn  fehlen  scheinen;  von  in  der  Ebene  häufigen  Torfpflanzen  findet  sich 

daselbst  L3'copodium  inundatum.    Der  ebneren  Mark  ei«:entfimlich  ist  Scilla  bifolia^ 

auch  Bromus  grossus  und  velutinus  sind  bemerkenswert,  ferner  das  sehr  häufige 

Vorkommen  von  Mercurialis  annua;  auch  Soutellaria  minor  kommt  mehrfach  vor; 

ebenso  sind  einige  Pflanzen  auffallend,  welche  sich  häufiger  teils  in  der  Münsterschen 

Hügelgegend,  teils  in  der  Paderbomer  Hochebene  finden,  wie  Adonis  aestivalis, 

Crepis  foetida,  Fumaria  Vaillantii,  Linaria  spuria.    Im  unteren  Buhrgebiete  deuten 

Ijjchnis  Yiscaria,  Menta  rotundifolia,  Bosa  exilis,  Bubus  bifrons,  Bromus  grossua 

und  Telutinos,  Parietaria  ramifiora  die  Nähe  des  Bheins  an;  bemerkenswert  sind 

hier   auch   noch  Anthemis  tinctoria,   Asarum   europaeum,    Asplenium   Adiantnm 

nigrum,  Myriophyllum  alterniflorum ,  Senecio  erratious.    Die  Briloner  Hochebene^ 

welcher  Orobanche  £pith3-mum  eigentQmlich  ist,  zeigt  viel  Verwandtschaft  mit  dem 

angrenzenden  Dlemelgebiet,  besonders  in  dem  häufigen  Vorkommen  von  Campanola 

gloroerata,  Polygala  comosa,  Pnmella  grandiflora,  Trifolium  roontanum ;  gemeinsam 

finden  sich  auch  in  beiden,  z.  B.  Geranium  lucidum,  pratense,  Stachys  germanica , 

Yerbascum  LychniUs;  ein  vereinzeltes  Vorkommen  ist  das  von  Teucrium  Chamae- 

drys.     Viele  in  den  andern  Ge^nden  gemeine  Pflanzen  werden  in  den  höheren 

Berggegenden  seltener,  z.  B.  Chelidonium  majus,  Draba  verna,  Malva  rotundifolia, 

silvestris,  andeie   fehlen  ganz,  wie  Nastuiüum  amphibium,   die  Papaver-Arten, 

Sisymbnum  officinale,  Solanum  nigrum  u.  a.   Auffallend  ist  das  Fehlen  vieler  sonst 

gewöhnlicher  und  nicht  seltener  Pflanzen  in  der  Umgegend  von  Si^en. 

2.  Das  Wesor-  und  Dlemelgebiet  mit  der  Paderborner  Hochfläche.  Die 
Paderbomer  Hochfläche  reicht  vom  Alpberge  bei  Hardehausen  im  Diemelgebiet  bis 
Bodenwerder  an  der  Weser.  Sie  besteht  aus  fast  horizontalen  Schichten  von 
Muschelkalk  und  Keuper,  mit  schwach  wellenförmiger  Oberfläche,  nördlich  und 
südlich  flndet  sich  fruchtbarer  Keuperboden  (besonders  in  der  Warburger  Börde), 
in  der  Mitte  Muschelkalk,  meist  mit  dürrer  Schafweide.  Bemerkenswert  sind  die 
noch  wenig  untersuchten  Torflager  bei  Lichtenau  und  zwischen  Peckelsheim, 
Borgentreich  und  Beverungon,  besondcri  aber  die  Galmeilager  bei  Blankerode  (hier 
Alsine  vema,  Arabis  Halleri,  Viola  grandiflora).  Die  Egge,  aus  Hi Issandstein  ge- 
bildet, läuft  vom  Alpberge  bis  zur  Velmerstoot  südlich  von  Hom  (1440').  Höhere 
Punkte  sind  ausserdem  Burgberg  bei  Borlinghausen  1328',  Karlschanze  bei  Wille- 
badessen 1340',  Grosse  Stiege  südwestlich  von  Driburg  1320',  Bürgerheide  nord- 
westlich von  da  1340'.  Nach  der  Weeer  zu  endet  die  Hochebene  in  die  meist 
schroffen  Abhänge  der  Weserkette.  Diese,  aus  Muschelkalk  und  Keuper  gebildet, 
begleitet  von  Karlshafen  bis  Forst  das  linke  Weserufer  (Ziegenberg  bei  Höxter  1135'). 
Von  Forst  an  begleitet  der  Muschelkalk,  oft  in  steilen  Klippen  abfallend,  die  Weser 
auf  beiden  Seiten.  Nördlich  von  dieser  Partie  erhebt  sich  der  aus  Keupersandstein 
bestehende  Köterberg  1574'  hoch.  Nördlich  von  diesem  liegt  um  den  Rand  der 
Hochebene  noch  bei  Pyrmont  ein  Kreis  höherer  Berge  (Hermannsberg  1105',  Winter- 
berg 1355',  Schwalenberger  Wald  1365',  oben  mit  noch  nicht  durchsuchter  Moor- 


Digitized  by 


Google 


124 


fläche).  Aaf  dem  recbten  Wesenifer  dagegen  dehnt  sieh  tod  Karlshafen  her  das 
grosse  Waldgebirge  des  Solings  (roter  Sandstein,  auf  den  Höhen  Torf  mit  An- 
dromeda  polifolia,  Erica  Tetralix,  Lnzola  silvatica,  an  den  Weserabhangen  anch 
etwas  Kalk)  nach  allen  Bichtnngen  hin  8  Meilen  weit  ans;  von  zahlrnchen 
schmalen  Qoerthilem  durchbrochen,  mit  Eichen  nnd  Buchen  bewachsen,  stdgt 
der  SoIIing  langsam  an  zu  einer  meist  mit  Wiesen  nnd  Torfmoor,  neuerdings 
auch  mit  Fichtenwald  bededrten  Hochflücbe,  Qber  welche  sich  der  Moosberg  bei 
Neuhaus  bei  Höxter  (1577')  nur  wenig  erhebt  Nördlich  vom  Solling  hegt  too 
SO  nach  NW  hin  noch  eine  schmale  Bergkette  von  buntem  Sandstein  (Vogler  1377'), 
zu  beiden  Seiten  Ton  Muschelkalk  (der  pflanzenreiche  Holzberg  1877',  am  Fusse  moorig 
mit  mancherlei  Torfpflanzen)  umlagert  Noch  weiter  nach  N.  hin  ist  der  bereits 
audBerhalb  des  Gebiets  liegende  Hils  (Hilssandstein)  und  der  Ith,  ein  felsenreiches 
Dolomit-Gebirge  (Lauensteiner  Kopf  1246')  zu  erwähnen.  Von  hier  zieht  am  rechten 
Weserufer  der  (östliche)  Sttntel  (bis  1374')  von  Hameln  an  Wesergebirge  genannt 
(der  FuCb  nach  der  Weser  hin  Lias  nnd  brauner  Jura,  Gipfel  und  nordöstlidier 
Abbang  weisser  Jura,  der  im  Hohenstein  bei  Hessisch  Oldendorf  1075',  Paschen- 
burg 1118',  Ladener  Klippe  1019'  Felsen  bildet)  bis  zum  Jakobsberge  in  der 
Porta  528'.  Die  westliche  Fortsetzung  des  Sfintel  wird  vom  Wittekindsberge  808* 
in  der  Porta  an  als  Wiehegebirge  bezeichnet  (Nonnenstein  bei  Rödinghausen  1008', 
Buchenberg  bei  Bergkirchen  891').  Es  l&uft  dem  südlich  gelegenen  Osning  parallel 
als  einfacher  Röcken,  meist  aus  Jura  bestehend,  und  b^renzt  das  Ravensbergsche 
nnd  Osnabrücker  Hügelland  nach  Norden  zu. 

Die  Flora  des  Dieroel-  und  Oberwesergebietes  ist  im  ganzen  gleichmaüsig 
charakterisiert  durch  das  Vorkommen  mehrerer  mitteldeutscher  Kalkgebirge-  nnd 
Ackerpflanzen,  welche  im  Übrigen  Gebiet  fehlen  oder  nur  vereinzelt  erscheinen. 

Dem  Oberweser-  und  Diemelgebiet  gemeinsam,  zum  Teil  häufig,  sind: 


Adonis  aestivalis, 
Ajuga  genevcnsis, 

Chamaepitys, 
Alsine  tenuifolia, 
Antbemis  tinctoria, 
Asplenium  septentrionale, 
Bupleururo  rotundifolium, 

longifolium, 
Oampannla  glomerata, 
Carex  humilis, 

montana, 

pendula, 
Oentaurea  montana, 
Cephalanthera  rubra, 
Coronopus  Ruellii, 
Crepis  praemorsa, 
Epipactis  atrorubens, 
Erj'siraum  Orientale, 
Fragaria  collina, 
Fumaria  Vaillantii, 


Galium  silvestre, 
tricome, 
Oeranium  prateuse, 
Hieracium  praealtum, 
Hippocrepis  comosa, 
Hordeum  europaeum, 
Juncus  obtufdfiorus, 
Lactuca  Scariola, 
Liliuin  Martagon, 

Lithospermum  pnrpureo-coerulenm, 
Marmbiura  vulgare, 
Menta  gentilis, 
Orchis  coriophora, 
variegata, 
Physalis  Alkekengi, 
Pirola  secunda, 
Polygala  comosa, 
Rosa  rubiginosa, 

cuspidata, 

graveolens, 


Digitized  by 


Google 


125 

Saiifraga  granulata, 
Serratula  tinctoria, 
Sesleria  coenilea, 
Solanum  miniatuin, 

humile, 
Specolaria  hibrida, 

Dem  Dieroelgebiet  allein  gehören  an: 
Aspernla  cynanchica, 
Cancalis  latifolia, 
Ghenopodinm  Volvaria, 
Fnmaria  Wirtgeni, 
Hypochoeris  roacolata, 
Lathyros  tuberosoB, 
Onopordon  Acanthiom, 


Stachys  germanica, 

recta, 
Trifolinm  montanum, 
Thlaspi  perfoliatnro, 
Yerbascom  Lychnitis, 
Viola  mirabilis. 

Prnnella  grandiflora, 
Bhioanthus  major, 
Scorzonera  laciniata, 
Toiilis  helvetica, 
Veronica  Tencrium, 
Vida  silvatica, 
MercorialiB  perennis  yar. 


ovata. 


Vorwiegend  im  Diemelgebiete  kommen  vor:  Adonis  aestivalis,  Canim  Bnlbo- 
castannm,  Fragaria  ooUina,  Lilinm  Martagon,  Stachys  recta,  Verbascum  Lychnitis. 
Dagegen  finden  sich  in  der  Oberwesergegend  allein: 


Anemone  silvestris, 
Antbericnm  Liliago, 
Asamm  europaenm, 
Aspleninm  Adiantnm  nigmm. 
Aster  salignos, 
Carex  polyrrhiza, 
Cerastinm  brachypetalum, 
Ootoneaster  vulgaris, 
Crepis  taraxadfolia, 
Cynoglossnm  montannm, 
Epilobinm  lanceolatum, 
Epipactis  micropbylla, 
Euphorbia  amygdaloides, 
FestQca  myaros, 
inermis, 
Oeraninm  Incidnro, 
Orammitis  Ceterach, 
Hieracinm  aarantiaco-Pilosella. 
Hieracinm  floribundnm, 
Lepidiam  mderale. 


Oenanthe  Lachenalii, 
Orchis  albida, 
Orobanche  nibens, 
Pencedanum  Cervaria, 
Piatanthera  viridis, 
Polygala  uliginosa, 

amarella, 

amarello-comosa, 
Potamogeton  floitans, 
Potentilla  snpina, 
Kuhns  Menkii, 
Senecio  spathalifolios, 

saracenicus, 
Seseli  Libanotis, 
Siler  trilobnm, 
Sisymhriam  strictissiraum, 
Taxns  baccata. 
Vibumura  Lantada, 
Viola  stagnina. 


Nor  bei  Driburg  kommen  vor:  Pirola  uniflora,  Bronella  alba,  nur  bei  Stadt- 
oldendorf  Capsella  patraea,  Melampyram  cristatnm,  Orchis  pyramidalis. 

Grenzpflanzen  sind :  Aspleninm  viride,  Bryonia  alba,  Carex  Davalliana,  Garlina 
acaolis,  Melampyram  nemorosnm,  Thalictmm  minus. 

Die  verhältnismäfsig  arme  Unterwesergegend  teilt  mit  der  Oberwesergegend 
an  charakteristischen  Pflanzen:  Alsine  tennifolia,  Ballota  mderalis,  Galinm  silvestre, 
Geraninm  lacidum,  Pbysalis  Alkekengi,  Pirola  seconda,  Senecio  erraticns,  Stratiotes 


Digitized  by 


Google 


126 

«loides;  liäufi.;  kommt  vor  die  (an  der  Oberweser    nur  sporadisch  erscheinezidc) 
Sper^ula  se^^etalis. 

Besondere  Pflar.zen  des  darcb  Reichtum  hervorrageDden  Hohensteins  sind: 
Allium  fallax,  Asperula  cynanchica,  Biscutella  laevigata,  Cotoneaster  vul^^^aiif, 
Dentaria  holbifera,  Dianthas  caesins,  Digitalis  ambigua,  Lunaria  rcdiviva,  Sosleiii 
coeralea,  Sisymbrium  austriacam;  fast  alle  sammelte  schon  nebst  dem  verschwondenen 
(aber  noch  in  der  Nähe  des  Süntel  angegebenen)  Sisymbrium  Irio  Ehrhart. 

8.  Das  r.ördliche  Gebirge  (Toutoburger  Wald)  mit  dem  Lippischen  und 
Ravensbergischen.  Der  Teutobnrger  Wald  (richtiger  Osning)  streicht  fast  gerad- 
linig von  der  Velmcrstoot  aus  nach  NW.  bis  Bovergem,  stets  an  Höhe  abnehmend. 
Er  besteht  ans  drei  neben  einanderlanfenden  Ketten,  welche  aber  nicht  öberall 
sämtlich  entwickelt  sind:  die  mittlere  höchste  Hilssandsteir,  meist  Heideboden,  die 
südliche  nach  der  Ebene  zu  Pläner,  meist  mit  niedrigem  Buchenwald,  die  nördb'che 
zum  Teil  Jura,  auch  WäMcrformation  und  Kenper,  meist  aber  Muschelkalk,  Tiel- 
fach  mit  Weide  und  niedrigem  GebOsch  bedeckt.  Der  erste  Querschnitt  ist  die 
Dörenschlucht;  in  diesem  (Lippischen)  Teil  (Lipper  Wald)  liegen  in  der  Mittelketle 
die  Elstersteine  945',  der  Steinberg  bei  Holzhausen  1266',  die  Grotenbarg  1195*, 
in  der  äusseren  Kette  der  Falkenberg  1163',  das  Winnefcld  1299',  in  der  nördlichen 
Muschelkalkkette  der  Königsberg  bei  Heiligeukirchen  732'.  Der  zweite  Abachnitt 
geht  bis  zum  Sparenberg  bei  Bielefeld,  in  der  mittleren  Kette  der  Hermanns- 
berg  bei  Düren  1136',  der  Tönsberg  her  Oerlingbausen.  Der  dritte  Abschnitt 
findet  sein  Ende  im  Huxberg  bei  Tevergern  459',  in  der  Sandstein  kette  lie^t 
die  Hünenburg  (Steinkuhle)  bei  Bielefeld  1029',  die  äussere  Kette  endet  mit 
dem  Ravensberg  669'.  Von  da  bis  Iburg  bildet  das  Gebirge  nur  eine  Kette,  eine 
Stunde  von  da  wieder  zwei  (Dörenberg  1040').  Der  Osning  läuft  der  Weserkette 
fast  parallel  in  einem  Abstand  von  etwa  3  Meilen;  in  der  Mitte  liegt  von  ebentn 
Flächen  unterbrochenes,  abt^r  pflanzenarmos  Hügelland  (Lippisches  und  Kavent- 
bergisches),  meist  Keuper,  die  Hügel  Muschelkalk.  Der  Bezirk,  in  welchem  die 
interessantesten  Punkte  die  Dörenschlucht  und  die  Abhänge  über  Brackwede  nebst 
dem  BlÖmkeberg  bei  Bielefeld  sind,  bietet  nur  wenig  Eigentümliches:  Geranium 
sanguineum,  Orobaoche  coerulea,  Trapa  natans;  bemerkenswert  ist  das  Vorkommen 
von  Geranium  silvaticum,  Cheiranthus  Cheiri,  Hyssopus  offioinalis  var.  albifloroi. 
Einige  Pflanzen  teilt  der  Bezirk  auch  mit  der  Oberwesergegend,  zumal  in  dem 
derselben  angrenzenden  Lippischen,  wie  Anthericum  Liliago,  Bupleurum  rotnndi- 
folium,  Carex  raontana,  Cephalanthera  rubra,  Hippocrepis  comosa,  Hordeum  euro- 
paeuin,  Pirus  torraiualis,  Serratula  tinctoria,  Specularia  hibrida,  vereinzelt  auch 
Hieracium  praealtum,  Anthcmis  tinctoria;  häufiger  als  in  den  meisten  anderen 
Gegenden  finden  sich:  Epipactis  microphylla,  Epipogium  Graelini,  Gagea  spathacea, 
Gontiana  ciliata,  Helianthemnm  Chamaecistus ,  Dex  Aquifolium,  Lathyrus  niger, 
Polygala  uliginosa,  Teucrium  Botrys,  ülcx  europaeus  u.  a. 

4.  Den  grössten  Teil  der  westfälischen  Tiefebene  bildet  der  ^ Busen  von 
Münster",  welcher  nach  Osten  hin  vordringt  bis  zur  Haar,  Egge  und  bis  zum 
Osning  bei  Detmold  und  Bielefeld.  Hauptsächlich  Sand,  selten  nackt,  manchmal, 
besonders  im  Emsgobiet,  auch  bei  Lippspringe,  sich  dünenartig  erhebend,  meist 
Heideboden,  mit  zahlreichen  Torflagern,   ist  der  Bezirk  reich  an  Heiden,   Wies^i, 


Digitized  by 


Google 


127 

Sumpf,  kleinen  stellenden  and  fliefsendon  Gewässern,  aber  auch  an  Gehölz,  und 
oft,  besonders  im  Woöton,  noch  an  mit  buschigen  Wallbecken  umgebenen  Äckern. 
Wesentlich  gleichartig,  aber  botanisch  weniger  interessant  ist  der  Teil  der  Hanno- 
verschen Ebene,  welcher  sich  im  Mindenschen  in  die  Provinz  hineinzieht.  Beson- 
ders im  Münstei  sehen  erheben  sich  gruppenartig  aus  der  Ebene  gröCstenteils  mit 
Buchenwald  bedeckte  Hügel,  welche  meist  ans  mit  Lehm  bedecktem  Kalk  oder 
sandigem  Mergel  bestehen.  Dahin  gehören  die  besonders  an  Orchideen  reichen 
Höhen  von  Münster  (Campanula  glomerata,  Cephalanthera  xiphophyllum,  Cypri- 
pediura  Calceolus,  ürchia  purpurea,  pyramidalis,  railitaris,  Opbrjs  apifera,  SilauB 
pratensis,  Stachys  annua,  Teucrium  Botrys,  nur  hier  Carcx  tomentosa). 

Sehr  verwandt  ist  die  Flora  der  Strom  berger  Höhen  mit  Campanula  glo- 
merata, Cephalanthera  rubra,  Cypripedium  Calceolus,  Gentiana  ciliata,  Koeleria 
cristata,  Oichis  purpurea,  Pbysalis  Alkekengi,  Rosa  rubiginosa,  repens,  Silaus 
pratensis,  Stachys  annua.  Ebenso  die  der  Dolberger  Höhen  bei  Hamm  (Kuriker 
Berg)  mit  Orchis  pyramidalig,  purpurea,  ßupleurura  rotundifolium,  Cephalanthera 
jciphophyllum,  Gentiana  ciliata,  cruciata.  Die  Bergäcker  bei  Warendorf  haben 
manche  Pflanzen  der  Diemelge,^end  gemein:  Adonis  aestivalis;  Ajuga  Chamaepitys, 
Alopecurus  agrestis,  Carum  Bulbocastanum,  Caucalis  latifolia,  Galium  tricome; 
eigentümlich  ist  den  meisten  Höhen  des  Münsterlandes  (bis  nach  der  Haar  hin) 
Linaria  spuria.  Vor  dem  Ende  des  Teutoburger  Waldes  liegen  die  Baumberge 
(Schöppinger  Berg],  zwischen  den  Baumbergen  und  dem  Teutoburger  Walde  noch 
die  Höhen  von  Burgsteinfurt,  Buchenberg  mit  dem  Vorsundern  und  Bagno,  mit 
Buchenwald  bewachsen  (Carex  strigosa,  digitata).  Weitere  Erhebungen  finden  sich 
im  Radenberg  bei  Weibergen,  femer  bei  Rheine  und  Neuenkirchen  (Pläner), 
(Thieborg),  auCserdem  bei  Billerbeck,  Coesfeld  und  Nottuln. 

Im  Üsnabrückschen  ist  bemerkenswert,  nordwärts  vom  Ende  des  Teutoburger 
Waldes  der  Hüggel  723',  der  am  Südabhang  im  Zechstein  (jralmei  enthält,  mit 
Alsine  vema,  Thlaspi  alpestre.  Von  Osnabrück  ziehen  noch  unbedeutende  Muschel- 
kalkhügel (Schinkel,  Piesberg  560')  nach  dem  Wiehegebirge  hin.  Jenseits  der  Ems 
tritt  die  BentLeiraer  Hügelgruppe  auf,  darunter  der  aus  Sandstein  der  Wälder-For- 
mation bestehende  nach  N.  steil  mit  Felsbildung  abfallende  Bentheimer  Berg.  Eine 
vereinzelte  Erbebung  in  der  östlichen  Ebene  ist  der  Stemmerberg  mit  manchen 
Bergpfianzen  wie  Allium  sphaerocephalum,  Hordeum  europaeum,  Pirola  secunda. 
Zu  den  im  ganzen  Bereich  der  Ebene  verbreiteten,  zum  Teil  gemeinen 
Sandpfianzen  gehören: 

Amoseris  pusilla,  Polygonum  Pagopyrura, 

Galeopsis  versicolor,  tataricum, 

Gnaphalium  arenarium,  Salix  ambigua, 

lUecebrum  verticillatum,  Spergula  Morisoni, 

Omithogalum  umbellatum.  Vicia  latbyroides. 

Ebenso  finden  sich  im  Osten  wie  im  Westen  der  Ebene  die  Sandpflanzen: 
Alisma  natans,  Drosera  intermedia, 

ranunculoides,  Exacum  filiforme, 

Avena  uliginosa,  Fritillaria  Meleagris, 

Cyperus  flavescens,  Gonista  angHca, 


Digitized  by 


Google 


128 


Helosciadinm  inandatiim, 
Isnardia  palustris, 
JancQS  capitatQS, 

Tenagoja, 

alpinos) 
Littorella  lacustris, 
Lycopodimn  iDandattun, 
Mjriophylltim  alterniflonim, 
Nymphaea  alba, 
Pencedanom  palnstre, 


Pingmcula  valgaris, 
Piatanthera  solstitialis, 
Potamogeton  polygonifolia, 
SchoeDQs  fascos, 

nigricans, 
Senecio  palnster, 

palndosas, 
Sparganinm  natans, 
Stratiotes  aloides, 
Utricnlaria  minor. 


Pilularia  globnlifera. 
Nur  im  Basen  von  Münster,  die  östlichen  Aasbachtongen  bei  Lippsprin^, 
Paderborn,  Bielefeld  eingerechnet,  werden  an  Sandpflanzen  gefunden: 


Arctostaphylus  offidnalis, 
Calamagrostis  arenaria, 
Carex  arenaria, 

ericetorum, 
Chenopodium  opulifolium, 
Coiydalis  claviculata, 
Gnaphalium  Inteo-album, 
Linnaea  borealis  (?), 
Orobranche  Galii, 

Sumpf-  und  Wasserpflanzen: 
Anagallis  tenella, 
Aspidium  cristatum, 
Carex  caespitosa, 

filiformis, 

folva, 

limosa, 

stricta, 
Cladium  germanicum, 
Drosera  longifolia, 
Equisetum  umbrosum, 

hiemale, 
Gentiana  uliginosa, 
Helosciadinm  repens, 
Hypericum  helodes, 
Juncus  tenuis, 
Limnanthenum  nymphaeoides. 


Orobanche  minor, 
ramosa, 
Panicura  sanguinaie, 
Plantago  Coronopus, 
Kubus  Arrhenü, 
Salix  Doniana, 

rosmarinifolia, 
Silene  gallica, 
Ulex  europaeus. 

Lobelia  Dortmanna, 
Lysimachia  thyrsiflora, 
Malaxis  paludosa, 
Menta  Pulegium, 
Myrica  Gale, 
Narthedum  ossifiragum, 
Osmunda  regalis, 
Potamogeton  acutifolia, 
obtnsilblia, 
Sdrpus  fluitans, 

multieaulis, 
Scutellaria  minor, 
Teucrium  Scordium, 
Thalictrum  flavum, 
Tillia  aquatica, 
Typha  angustifolia. 


Auf  anderem  Boden  kommen  hinzu :  Alopecurus  agrestis,  Leucojum  aeetivum, 
Lythrum  hyssopifolium ,  Saxifraga  granulata,  Specularia  Speculum.  Spezifische 
Pflanzen  des  Emsgebietes  sind:  Artemisia  pontica,  Scirpus  PoUichii,  Yenmica 
longifolia;  des  Lippegebiets:  Anagallis  tenella,  Anchusa  officinalis,  Artemisia  cam- 
pestris,  Cynodon  Dactylon,  Eryngium  campestre,  Festuca  inermis,  Parietaria  rami- 
flora,  Silene  conica,  Tillia  musoosa,  Euphorbia  Gerardiana,  Yeronica  latifolia. 


Digitized  by 


Google 


129 

Daran  schlieTsen  sieb  die  Pflanzen  des  angrenzenden  Bheingebietes : 

Brassica  Pollichü,  Nigella  arvensis, 

Carex  Schreberi,  Onopordon  Acanthium, 

Oncnbalas  bacciferns,  Orobanche  Epithymmn, 

Euphorbia  palnstris,  mbens, 

Gratiola  offidnalis,  Potentilla  snpina, 

Lepidimn  graminifolinm,  Tbaliotrnm  loinas. 
mderale, 

Grenzpflanzen  (teilweise  zweifelhaft)  der  Hannoverschen  Ebene  sind:  Carex 
extensa,  heleonastes,  loliacea,  Lilium  bolbiferum  (eingebürgert),  Saxifraga  Hircnlns 
Spergala  sabolata. 

SchlieTslich  sind  in  der  Ebene  noch  einige  interessante  Punkte  herrorzuheben, 
die  sich  da  flnden,  wo  dieselbe  sich  (in  der  Senne)  an  den  Osning  (bezw.  die  Egge) 
anlehnt,  auf  mit  dOnner  Sandschicht  überdeckter  Kalkunterlage.  Etwas  über  die 
Ebene  (bezw.  die  Lutter)  erhoben  ist  nur  die  von  Westen  her  erste  derartige  Partie 
bei  Bielefeld,  nahe  bei  dem  Bahnhofe  Brackwede;  sie  hat  sehr  interessante  Laub- 
moose und  Flechten,  an  Phanerogamen  Anemone  Hepatica,  Galium  boreale,  Geranium 
sanguineum,  Helianthemum  Chamaecistus,  Silene  nutans.  Beicher  ist  die  zweite 
Stelle  bei  Augustdorf:  Anemone  Pulsatilla,  Botrychium  Maüicariae,  Hypochoeris 
maculata,  Yeronica  spicata;  die  interessanteste  aber  findet  sich  bei  Lippspringe, 
zwischen  Lippe  und  Strote,  nah  vor  ihrem  Zusammenflufs :  Anemone  Pulsatilla, 
Aster  Linosyris,  Galium  boreale,  Helianthemum  Chamaecistus,  Hypochoeris  maculata, 
Brunella  grandiflora,  Trifolium  montanum,  Veronica  spicata,  in  der  Nähe  auch 
Serratula  tinctoria. 

Bei  Paderborn  fanden  sich  an  einer  ähnlichen,  jetzt  aber  kultivierten  Stelle 
der  Heide  früher  Armeria  vulgaris  und  Erica  carnea  (!);  im  Wilhelmsberge  bei 
Keuhaus  finden  sich  Epipactis  atrorubens,  Pirola  secunda.  An  ähnlichen,  aber 
mehr  feuchten,  buschigen  Stellen  bei  Thüle  wachsen  Aconitum  Lycoctonum  und 
Innla  salicina. 

Auch  bei  Brackwede  unweit  Bielefeld  wachsen  an  dergleichen  mit  Wald  be- 
deckten sumpfigen  Stellen  der  Ebene  Bergpflanzen,  wie  Mercurialis  perennis, 
Pbyteuma  nigrum,  Bubus  saxatilis,  Yinca  minor.  Ähnlich  wird  es  sich  mit  dem 
Standort  von  Pbyteuma  orbiculare  und  Bubus  saxatilis  bei  Dülmen  verhalten. 
Selbstverständlich  ist,  dafs  in  der  Ebene  zahlreiche  im  bergigen  Westfalen  ver- 
breitete Pflanzen  teils  fehlen,  teils  nur  vereinzelt  vorkommen. 

Zuletzt  sind  noch  die  Salz-Distrikte  zu  erwähnen.  Sie  finden  sich  besonders 
zahlreich  längs  der  Haar  (Unna,  Werl,  Sassendorf,  Westemkotten  etc.),  im  Weser- 
gebiet (Carlshafen,  Pyrmont,  Salzuffeln,  Schieder,  Behme)  und  am  Ende  des  Osnings 
(Diesen,  Bothenfelde,  Wüste  bei  Osnabrück,  Bheine).  Manche  Pflanzen  lieben  Salz, 
ohne  doch  ausschlierslich  auf  Salzboden  vorzukommen,  z.  B.  Chenopodium  rubrum, 
Samolus  Yalerandi,  Scirpus  maritimus,  Tabemaemontani ,  Trifolium  fragiferum. 
An  eigentlichen  Salzpflanzen  ist  Westfalen  im  Vergleich  mit  den  Thüringen^scheu 
Salinen  arm.    Bei  allen  oder  doch  fast  bei  allen  Salzquellen  kommen  vor;  Festuca 

9 


Digitized  by 


Google 


130 

distans,  loncos  Gerardi,  bofonins  var.  ranarias,  Atriplex  patolom  rar.  oppositifoliiiiiu 
Spergula  marina;  bei  den  meisten  Apiani  graveolens,  Aster  Tripolium,  auch  Triglochio 
maritimum,  nur  bei  Sahnffeln  und  Osnabrfick  Glanx  maritima,  nur  bei  Salznffeln 
Cochlearia  officinalis. 


Weitere  Beiträge  zur  Flora  von  Westfalen 

im  AnschlnTs 

an  die  im  Jalire  1874  rerSffeiitlichte  ZusammensteUiuig  Ton  GefiUkpflaaieB 

und  Standorten  des  Kreises  Beelnim,  des  AmtsbezirlES  Wolbeek  ete. 

Von  M.  Holtmann,  Lehrer  a.  D. 

Anemone  hepatica  L.    Alrerskirchen  nacb  Albersloh  hin,  an  weit  Brückhaosen 

an  einem  Waldrande  zahlreich. 

MyosnruB  minimns  L.    Liesbom  und  Wadersloh  an  verschiedenen  Stellen. 

Albersloh  unweit  des  Dorfes  und  in  den  Bauerschaften  West  und  Ahienhorst. 

Bei  Wolbock,  sowie  bei  Angelmodde. 

Banunculus  Lingua  L.    Liesbom  vor  Nuphausen  in  einem  Tümpel,  massenhaft 

Beim  Stift  Cappel  in  einem  Wassergraben  am  Wege. 

Herzfeld,  Bauerschaft  Rassel  bei  Yielhaber  und  bei  der  Middelburg. 

Albersloh  bei  Buhne  an  einem  Graben  und  in  der  „Hohen  Wart*   an 

einem  Bach  mit  Sparganium  minimum. 

Ranunculus  lanuginosus  L.    Bokum  nach  Hövol  hin  im  Walde  des  Tikar». 

Hövel  an  Wallhecken  in  der  Nähe  des  Dorfes  und  im  Walde  bei  Kötter  BaU. 

Ranunculus  hederaceus  L.    Albersloh  in  der  Nähe  des  Dorfes  an  mehrer^i 

SteUen ;  femer  beim  Hause  Sunger  in  der  bei  der  ersten  Br&cke  befindlichai 

Moorwiese. 

Aquilegia  vulgaris  L.  Albersloh  unter  andern  auch  bei  Grewinghof  in  Waldem. 

Drensteinfurt  bei  Colon  Eranefeld. 

Corydalis  solida  Sm.    Liesbora  an  manchen  Stellen;  ebenso  in  der  GemeiB^ 

Albersloh. 

Angelmodde  beim  Hause  Dahl. 

Lüdinghausen,  Bauerschaft  Tüllinghof. 

Turritis  glabra  L.    Liesbora  am  Rande  der  „Hofwiese*  und  im  »Böhm*. 

Albersloh  unweit  der  Bockholtschen  Ziegelei. 

Hiltmp  am  Wege  von  der  Station  nach  dem  Dorfe  hinter  den  Eief»^ 

Wäldchen. 

Lepidium  ruderale  L.    Münster  auf  dem  Bahnhof. 

Cardamine  amara  L.    Wolbeek  an  Wege  nach  Hiltmp  an  einem  Graben. 

Hiltmp  hinter  Burmann  an  einem  vom  Wege  nach  dem  Capi>enbeiger- 

Damm  rechts  abgehenden  Fuhrwege  mit  Carex  paniculata. 

Diplotaxis  muralis  D.  C.        )  Ahlen  bei  der  Stadt  am  Eisenbahndanun  mi: 

Diplotaxis  tenuifolia  D.  C.    i       Emcastrum  PoUichii  Schimp. 

Alyssum  calycinum  L.    1  „     ,    .  ^     *  u  v  •  rr  i,-  i.i.i.    _x  **«» , 
„  ''^  .      "^       T.    ^       >  Handorf,  Grasfeld  bei  Habichthorst-Mühle. 

Berteroa  incana  D.  C.      f  ' 


Digitized  by 


Google 


131 

Viola  hirtaL.  Albersloh  nach  Seodenhorst  hin  in  der  Gegend  der  Barriere 
zahreich  verbreitet. 

Beseda  Intea  L.    Handorf  hei  Habichthorst-Mühle  mit  luteola. 
Keseda  luteola  L.    Zwischen  Diestedde  nnd  Becknm. 

Polygala  comosa  Schk.  Zwischen  Stroraberg  and  Oelde  besonders  in  dortigen 
Wäldern  zahlreich. 

Ebenso  Becknm  ara  sog.  alten  Wege  nach  dem  „Höksberge". 

Anch  in  der  Gemeinde  Albersloh  häofig. 

Saponaria  officinalis  L.    An  der  Stromberg-Oelder  Chanssee. 
Ennigerloh,  Banerschaft  Besen. 

Silene  gallica  L.  Albersloh  auf  Äckern  unweit  des  Tiergartens  und  an  der 
Wolbeck-Sendenhorster  StraTse ;  femer  hei  Sickmann  und  an  mehreren  Stellen 
in  der  „Hohen  Wart**. 

Spergnla  Morisonii  Bor.  Albersloh  etwa  20  Minnten  vom  Dorf  am  «Niedem 
Weg*"  nach  Münster  ungemein  zahlreich. 

Telgte  bei  den  Fürstenteichen  und  weiter  nach  Westbevem  hin. 

Stellaria  glauca  With.  Lieshom  an  manchen  Stellen;  in  besonders  üppiger, 
schön  blaugrüner  Form  am  Wege  nach  Cappel  unweit  Ense  am  Graben. 

Albersloh  unter  andern  auf  sumpfigen  Waldwiesen  beim  Hause  Sunger, 
dort  aulMlend  zahlreich. 
Halva  Alcea  L.     Lieshom,   Banerschaft  Göttingen   bei  Hesselmann   mit  der 
Varietät  fastigiata,  bei  Eikhoff  mit  Sambucus  Ebulus  und  Ballota  nigra; 
weiterhin  am  Wege  nach  Herzfeld  häufig. 
Am  Wege  von  Herzfeld  nach  Lippborg. 
Walstedde,  Banerschaft  Amke. 
Hypericum  pulchrum  L.    Albersloh  vom  in  der  .Hohen  Wart**  rechts  vom 
„Hohen  Wege*  nach  Münster. 

Münster  unter  andern  auch  unweit  Stapelskotten  an  einem  links  von  der 
Chaussee  abgehenden  Fufswege. 

Hypericum  hirsutura  L.  In  der  Gemeinde  Albersloh  besonders  häufig,  fast 
gemein. 

Geranium  palustre  L.    Walstedde  an  Waldrändern  am  „Kuriker  Berg**. 

Münster  unter  andern  auch  unweit  Stapelskotten  nach  Pleistermühle  hin 
in  der  Gegend  von  Imkamp  an  mehreren  Stellen  zahlreich. 

Geranium  pyrenaicum  L.    Drensteinfurt  am  Wege  nach  dem  Bahnhof. 
Cialis  stricta  L.    Lieshom  im  Dorf,  dort  nicht  so  häufig  als  comiculata. 
Cialis  comiculata  L.    Lieshom  in  den  Dorfgärten  zahlreich. 

In  der  Gemeinde  Cappel  in  Gärten  und  auf  dem  Felde  gemein. 

Genista  pilosa  L.    Liesbora  bei  der  Suderlager  Schule. 

Albersloh  an   wenigen  Stellen,  z.  B.:   „Hohe  Wart**   bei  Höpper  und 
Eötter  Heimann. 

In  der  Umgegend  von  Münster  nicht  selten. 

9* 


Digitized  by 


Google 


132 

Anthyllis  vülneraria  L.    Stromberg  am  Kreuzwege. 
An  der  Chaussee  von  Diestedde  nach  Beckum. 
Beckum  am  sog.  alten  Wege  nach  dem  „Höksberge". 
Albersloh  unter  andern  bei  Grewinghof. 
Walstedde  am  ^Kuriker  Berg". 
Trifolium  hybridum  L.     Liesbom  am  Wege  nach  Spork;  im  „Steinbrudi* 
bei  Cappel. 

Wadersloh  in  der  Nähe  des  Dorfes. 

Albersloh  in  Wiesen  vor  der  Deitler  Brücke  und  bei  Heitkötter. 
Trifolium  agrarium  L.    Liesbom  in  der  „Langen  Strasse*  und  in  dem  hinter 
„Sängers  Busch**  befindlichen  Gebüsch. 
Herzfeld  am  Fuüswege  nach  Liesbom. 
Wadersloh  bei  Colon  Hagemeyer. 

Albersloh  Tora  in  der  „Hohen  Wart*  auf  einer  Waldlichtung  links  am 
„Hohen  Wege"  nach  Münster. 

Sendenhorst  nach  Albersloh  hin  in  der  „Markt"  mit  hybridum. 
Medicago  falcataL.    Beckum  in  der  Nähe  des  Bahnhofs  mit  Stachys  annmu 
Münster  unter  andem  auch  in  der  Gegend  der  Station  Handorf  an  der 
Chaussee. 

Greven  bei  Schöneflieth  und  weiter  zum  Dorf  hin  in  Menge. 
Melilotus  officinalis  Desr.    Münster  auf  dem  Bahnhof  (Libeau). 
Astragalus  glycyphyllus  L.    Diestedde  unweit  des  Dorfes  an  der  Chaussee 
nach  Oelde. 

Albersloh  bei  Colon  Voss. 
Vicia  lathyroides  L.    Albersloh,  Bauerscbaft  Alst  an  Sandgraben  bei  Colon 

Westermann  und  Niehof,  sowie  am  Chausseegraben. 
Vicia  sativa  L.  var.  nivea  Ws.    Albersloh,  Bauerschaft  Alst  unweit  Niemann 

im  Getreide  in  Menge  (1879). 
Lathyrus  sativns  L.  var.  albiflorus.    Albersloh,  Bauerschaft  Rummeler  bei 

Schoppmann  unter  Hafer  (1879). 
Geum  rivale  L.    Liesbom  in  Wäldera  und  Gebüschen  sehr  verbreitet,  fast  gemein. 

Sendenhorst,  Wälder  an  der  Chaussee  nach  Drensteinfurt. 
Potentilla  vernaL.    Beckum  etwa  10  Minuten   vom  Bahnhof  an  Abhängen 

in  Menge. 
Rosa  rubiginosaL.    Zwischen  Stromberg  und  Oelde  in  den  Wäldera  beider- 
seits der  Chaussee. 
Epilobium  palustre  L.    Liesbora  an  verschiedenen  Stellen. 
Herzfeld  beim  Dorf. 
Albersloh,  „Hohe  Wart"  bei  Höpper. 

Handorf  nach  Nobiskrag  hin  auf  einer  reich   bewachsenen   sumpfigoi 
Stelle  mit  roseum. 
Epilobium  tetragonum  L.     Rinkerode  unweit  des  Dorfes   am  Graben   der 
Chaussee  nach  Albersloh. 

Nienberge  in  einem  Gebüsch  am  Fufswege  von  der  Station  zum  Dorf 
sehr  zahlreich  und  in  besonders  üppigen,  schönen  Exemplaren. 


Digitized  by 


Google 


133 

Oenothera  biennis  L.     Albersloh  beim  Dorf,  ferner  in  der  „Hohen  Wart* 
nnter  Kiefern. 

Bei  Hiltrup  nicht  selten. 
Lythrnm  hyssopifolium  L.    An  dem  früher  bekannt  gegebenen  Standort  von 
Albersloh  (Banerschaft  West  bei  Hegemann)  dnreh  Bodenknltor  eingegangen, 
dagegen  an  einer  andern  Stelle  wiedergefunden. 

Albersloh,   Banerschaft   Berl   in    «Heimanns   Heide*"    nahe   bei   Colon 
Heimann. 
Saxifraga  tridactylites  L.    Die  Pflanze  habe  ich  im  Kreise  Beckum  nicht 
gefanden,  scheint  dort  ganz  zn  fehlen. 

Albersloh  auf  Äckern  nnd  Brachen  nnweit  des  Dorfes  bei  den  Farwicker 

Colonen,  femer  bei  Riepensell  und  in  der  Bauerschaft  West  bei  Terbaum. 

Chrysosplenium  alternifolium  L.    Im  Gebiet  wohl  nicht  gerade  gemein. 

Abgesehen  Ton  den  Standorten  in  der  Umgegend  von  M&nster  habe  ich  die 

Pflanze  nur  an   wenigen  Stellen   geftmden   und  zwar   bei  Lieebom  und 

Wadersloh. 

Sedum  reflexum  L.    Westbevem  beim  Hause  Langen  in  Menge. 

Bupleurum  rotundifolium  L.    Drensteinfurt  auf  Äckern  nach  Walstedde  hin. 

Walstedde,  namentlich  auf  Äckern  beim  „Herrenstemberge"  massenhaft 

Sanicula  europaea  L.    Liesbom,  besonders  zahhreich  unweit  des  Dorfes  in  den 

Wäldern  rechts  vom  Pahrw^e  nach  Wadersloh. 
Helosciadium  inundatum  Koch.     Hiltrup  in  Graben  in  der  Heide  hinter 

Burmann. 
Carum  Carvi  L.    Liesbom  an  mehreren  Stellen. 
Vor  Stromberg  nach  Wadersloh  hin. 
Münster  in  der  N&he  der  Schiefsstande  an  der  Loddenheide. 
Carum  Bulbocastanum  Koch.    Altenberge  auf  der  Höhe  sehr  zahlreich. 
Peucedanum  palustre  Mönch.    Albersloh  unter  andern  auch  in  der  „Hohen 
Wart",  dort  namentlich  an  Waldrändern  häufig. 
Binkerode  am  Wege  nach  Davensberg. 
Pastinaca  sativa  L.    Drensteinfurt  am  Bahnhofe. 
Myrrhis  odorata  Scop.    Liesbom  am  Schulgarten  angesiedelt 
Yiscum  album  L.    Walstedde  auf  Apfelbäumen. 

Sambucus  Ebulus  L.     Becklinghausen,    Bauerschaft  Erkenschwick   und  bei 
Homeburg. 

Gladbeck,  Bauerschaft  EUinghorst. 
Lonicera  Xylosteum  L.    Binkerode  nach  „Klarenhause"  hin  an  der  Chaussee. 
Galium  uliginosumL.     Albersloh  unter  andern  Bauerschaft  Alst  bei  Berg- 
mann und  Bauerschaft  West  in  der  „Grewing-Heide*. 
Galium  tricorne  With.    Walstedde  auf  dem  „Amker  Berg*". 
Valerianella  carinata  Lois.    Liesbom  im  Dorf  als  Unkraut  in  verschiedenen 
Gärten,  besonders  zahlreich  in  der  Baumschule  des  Ldirers. 
Bei  Wadersloh  auf  Äckem. 


Digitized  by 


Google 


134 

Yalerianella  anricula  D.  C.    In  den  Gemeinden  Wadenlob  nnd  Diestedd» 
nicht  selten,  z.  B.  auf  Äckern  am  Wege  von  Wadersloh  nach  Liesborn. 

Albersloh  auf  Äckern  an  der  Strafse  nach  „Grewinghof*,  sowie  unweit 
des  Zollbaoses. 
DipsacQs  pilosns  L.    Lietbom  in  der  l^he  des  Dorfes  nach  Wadenlob  hin; 
femer  Banerschaft  Hentrnp  am  Fnfswege  nach  Göttingen   in    angemein 
grofser  Menge. 

Wadersloh  zwischen  Brexel  und  Ackfeld  nud  am  Fnfswege  nach  Diestedde. 
Albersloh  unter  andern  auf  dem  Hofe  des  Groise  Ahrenborst  nnd  an  ' 
verschiedenen  Stellen  in  der  Gegend  der  Wolbeck-Sendenborster  Stiufse. 
Inula  Heleninra  L.    Albersloh  in  den  Banerschaften  Ahrenborst,  Alst  nnd  West. 
Binkerode  bei  Störmann. 

Walstedde  in  der  Nähe  des  Dorfes  auf  einer  Weide  heerdenweise. 
Inula  salicina  L.    Westkirchen  in  der  Nähe  des  Dorfes. 
Innla  britannicaL.    In  den  von  mir  durchforschten  Gebietsteilen  sehr  zer- 
streat  und  selten. 

Münst^  unweit  des  Jägerhänschens  an  dem  dort  von  der  HauptstraOse 
links  abgehenden  Fnbrwege  in  ziemlicher  Menge. 
Gnapbalium   arvense   Willd.     Albersloh   beim   Zollhause   auf  Brachland; 

femer  an  der  Strafse  nach  Sendenhorst  in  der  Gegend  von  Schulze  Alst 
Gnapbalium  luteo-album  L.    Hiltrup  bei  Rothländer  auf  einer  Waldlichtung 

in  grofser  Menge. 
Anthemis  tinctoriaL.     Handorf,  Grasfeld  bei  Habichthorst-Mfihle  zahlreich. 
Carduus  oleraceus  L.    AlversMrchen  beim  Hanse  Horst  im  „Angelfeld"'. 

Drensteinfurt  in  einer  Wiese  an  der  Chaussee  nach  ^Scbönefeldsbaum*. 
Walstedde  in  einer  Wiese  an  der  Chaussee  nach  Herbem. 
Hypochoeris  glabra  L.    Lippstadt  nach  Cappel  hin  im  Fahrwege  nach  der 
„Torfkuhle*. 

Albersloh  unter  andern  auf  Äckern  links  vom  Hauptwege  durch  die 
Bauerschaft  Storp  nnd  in  der  Umgegend  des  Zollhauses. 
Campanula  glomerata  L.    Walstedde  am  „Euriker  Berg"  und  weiterhin  bis 
zum  „Herrensteinberge**  äulserst  zahlreich  verbreitet 

Westkirchen  nach  Ennigerloh  hin  vor  dem  „Finkenberge*. 
Specularia  Speculnm  Alph.  D.  C.    Liesbom,  Bauerschaft  Göttingen. 
Diestedde  an  der  Chaussee  nach  Oelde. 
Oelde  an  der  Chaussee  nach  Stromberg  mit  hybrida. 
Westemkotten  am  Wege  nach  der  „alten  kölnischen**  Chaussee. 
Drensteinfurt  beim  Hause  Venne  in  ungeheurer  Menge,  sodals  das  Köm 
einen  bläulichen  Durchschein  davon  hat 
Pyrola  rotundifolia  L.    Wadersloh  in  einem  Laubwalde  bei  Schulze  Brexel. 
Zwischen  Stromberg  nnd  Oelde  im  Walde  links  von  der  Chaussee. 
Oelde  nach  Ennigerloh  hin  in  dem   nahe  der  Eisenbahn   befindlichen 
Nadelwalde. 

Albersloh  im  Grebttsch  am   „Niedera  Wege*  nach  Münster  und  in  der 
Gegend  der  Bockholtschen  Zi^Iei  unter  Kiefern. 


Digitized  by 


Google 


135 

Pyrola  minor  L.    Albersloh,  ^Hohe  Wart*  in  Nadelwäldern  am  „Hohen  Wege" 

recht  hänfig  und  stellenweise  in  überaus  groüser  Menge. 
Menyanthes  trifoliata  L.    Albersloh  beim  Hanse  Snnger  sehr  zahlreich. 

Harsewinkel  an  verschiedenen  Stellen  in  Menge. 
Gentiana  craciataL.    Walstedde  am  «Kuiiker  Berg"  und  von  da  nach  der 

Chaussee  hin  zahlreich  verbreitet. 
Gentiana  amarella  L.  var.  germanica  Willd.  Albersloh,  Bauerschaft 
Ahrenhorst  bei  Kötter  Volmer,  sowie  Bauerschaft  West  an  der  Wolbeck- 
Sendenhorster  Straüse.  Die  Pflanze  zeichnet  sich  an  den  genannten  Stand- 
orten durch  ungewöhnlich  grofiBe  BlQten  aus. 
Gentiana  amarella  L.  var.  uliginosa  Willd.  Bei  Cappel  in  der  Lipper- 
Heide  mit  Erythraea  pulchella. 

Albersloh  in  der  „Hohen  Wart"  bei  Höpper. 
Gentiana  ciliata  L.    Süninghausen  auf  dem  „Makenberge"  zahlreich. 
Gentiana  filiformis  L.    Liesbom  an  der  „KukuksstraTse". 
Bei  Cappel  an  verschiedenen  Stellen. 
Albersloh  bei  der  Bockholtschen  Ziegelei. 

Münster  unter  andern  nach  Hiltrup  hin  in  der  Gegend  von  Wirt  Venne- 
mann,   links   von    der   Chaussee   in  einer  jenseits   der  Ackergrundstücke 
liegenden  kleinen  Heideflache. 
Erythraea  pulchella  L.    In  den  Gemeinden  Liesbom,  Wadersloh  und  Albersloh 


Symphytum  officinaleL.    In  den  von  mir  untersuchten  Gebietsteilen  meist 
weifs  blühend. 

Bei  Drensteinfurt  nach  Walstedde  hin  finden  sich  mit  der  weilslichen 
auch  die  verschiedenen  andersfarbigen  Formen. 
PulroonariaofficinalisL.  In  den  Gemeinden  Liesbom,  Wadersloh,  Ennigerloh, 

Albersloh  und  Alverskirchen  ganz  häufig. 
Lithospermum  officinale  L.   Fehlt  in  den  Gemeinden  Liesbom  und  Wadersloh 
und  um  Lippstadt. 

Herzfeld  am  Fufswege  nach  Liesborn. 
In  den  Gemeinden  Albersloh  und  Rinkerode  häufig. 
Hyoscyamus  niger  L.    Werne  in  der  Nähe  der  Stadt  an  der  Chaussee  nach 

Herbem. 
Datura  Stramonium  L.    Albersloh  unweit  des  Dorfes  bei  Rüschenkdtter  als 

Unkraut  im  Garten. 
Yerbascum  ThapsusL.    In  der  Gemeinde  Liesbom  besonders  stark  verbreitet 
und  dort  an  manchen  Stellen,  wie  unter  andern  in  der  «Langen  Straüse", 
heerdenweise. 

Albersloh  in  den  Bauerschaften  Storp,  Rummeler  und  Ahrenhorst. 
Rinkerode  unter  andem  in  der  Nähe  des  Bahnhofs  an  der  Chaussee  nach 
Albersloh. 

Drensteinfurt  in  der  Gegend  der  Station  Mersch. 
Linaria  spuriaMill.   Walstedde  auf  Äckern  beim  „Euriker  Berg"  sehr  zahlreich. 


Digitized  by 


Google 


136 

Linaria  Cjmbalaria  Mill.     M&Dster  vor  Aegidiithor  am  Wege  nach   der 

MHoppendamra" -Bleiche  an  einem  Gartenhäuschen. 
Antirrhinum  Orontium  L.    In  der  Gemeinde  Albersloh  ziemlich  häufig. 
DigitalispnrpureaL.  Albersloh  unter  andern  auf  dem  Hofe  des  Groüse  Harmaim. 
Limosella  aquatica  L.   Albersloh  unweit  des  Dorfes  auf  einer  lehmig-sumi^gen 

Stelle  an  der  Chaussee  nach  Sendenhorst  zahlreich. 
Ahlen  unweit  der  Stadt  in  einem  Graben  am  Wege. 
Veronica  opaca  Fr.    Wadersloh,  Bauerschaft  Ackfeld  (Libeau). 
Melampyrum  arvense  L.     Um  Lippstadt  bis  über  eine  Stunde   weit  ganz 

fehlend.    Dagegen  in  den  Gemeinden  Liesbom  und  Wadersloh  sehr  häufig. 
Pedicularis  palustris  L.    Sicher  nicht  überall  häufig.    Ich  habe  diese  Pflanze 

nur  an  sehr  wenigen  Standorten  gefunden,  unter  andern:  Albersloh  etwa 

eine  halbe  Stunde  vom  Dorf  in  der  Waldung  links  vom  «Niedem  Wege* 

nach  Münster;  Westbevem  in  einer  sumpfigen  Wiese  am  Wege  nach  Telgte. 
Orobanche  minor  Sutt.    Albersloh  in  den  Bauerschaften  Alst  und  Ahrenhorst 

an  manchen  Stelleu. 
Bei  Davensberg. 
Hiltrup  in  der  Gegend  der  Station  auf  einem  wildbewachsenen  Felde  in 

ungeheurer  Menge  und  seltener  Üppigkeit. 
Orobanche  rapum  ThuilL    Gladbeck,  Bauerschaft  Butendorf  bei  Colon  Zor- 

hausen  und  sonst. 
Mentha  Pulegium  L.     Lippborg   am  Fufswege  von  Kessler  nach  Assen  im 

zweiten  Weidekamp  in  Menge. 

Hiltrup  hinter  Burmann  in  dem  neben  der  Ziegelei  sich  hinziehenden 

Graben  spärlich. 

B all ota  nigra  L.    Bei  Billerbeck  (Stud.  Brockhausen). 

Salvia  Horminum  L.    Handorf,  Grasfeld  bei  Habichthorst-Mühle.    Wohl  ein- 
geschleppt (1888). 
Stachys  Betonica  Benth.    Liesbom  unter  andern  unweit  des  Dorfes  reichlich 

vertreten. 

Wadersloh  unter  andern  am  FuTswege  nach  Diestedde. 
Albersloh  namentlich  an  der  Stralse  nach  Drensteinfurt. 
Stachys  ann  ua  L.   Drensteinfurt  auf  Brachland  auf  dem  „Amker  Berge*  zahlreich. 
Marrubium  vulgare   L.     Albersloh  unter  andern   auf  dem  Hofe  des  Colon 

TöUer,  dort  in  zahlreichen,  Üppigen  Exemplaren. 
Leonurus  cardiaca  L.    Albersloh,  Bauerschaft  Alst  auf  dem  Hofe  des  Colon 

Wessel  in  zahlreichen  Exemplaren. 
Scutellaria  minor  L.     Albersloh,   „Hohe  Wart*   unter  Kiefern   rechts   vom 

„Hohen  Wege*  nach  Münster  in  der  Nähe  von  Gertimholte  in  Menge. 
Stadtlohn  im   «Lohner  Bruch*  in  einem  Graben  sehr  zahlreich  (Stud. 

Brockhausen). 
Ajuga  Chamaepitys  Schreb.    Drensteinfurt  auf  Brachland  auf  dem  „Amker 

Berg*  recht  zahlreich. 
Teucrium  Scordium  L.    Angelmodde  hinter  dem  Pastoratgarten. 


Digitized  by 


Google 


137 

Cynanchum  Tincetoxicnm  K  Br.    Westbevern  beim  Haose  LaDgen  (Stad. 

Brockhausen). 
Lysimacbia  nemorain  L.    Liesborn  links  Ton  der  Stralse  nacb  BenningbanseD. 
Wadersloh  in  „Brexela  Holz'*. 
Herzfeld  im  Walde  bei  Scbnlze  Scbacbtmp. 
ZwiBcben  Diestedde  nnd  Sflnningbansen  im  Walde. 
Wolbeck  im  Tiergarten. 

Alberslob  in  Wäldern  bei  Demebockbolt  nnd  Sobnlze  Berl. 

Alyerskircben  nnweitdes  Dorfes  im  Walde  an  der  Chanssee  nacb  Everswinkel. 

Primnla  officinalis  Jacq.    Liesborn  nnweit  des  Dorfes  anf  liebten  Strecken 

im  Walde  recbts  am  Fnbrwege  nacb  Wadersloh;  femer  in  dem  hinter  dem 

„Platten  E&mpen"  gelegenen  Walde  des  Scbnlze  Hollenhorst,  sowie  im 

„Wnllenbrink",  in  letzterem  besonders  am  WaUe  längs  dem  Biesterbach. 

An  den  b^eichneten  Standorten  habe  ich  die  Pflanze  1861  Ende  Jnli 
noch  blühend  gefuDden. 
Anagallis  arvensis  L.  var.  carnea.    Liesborn  im  Schulgarten. 

Drensteinfurt,  Brachland  anf  dem  „Amker  Ber^**  mit  var.  ooemlea. 
Anagallis  arvensis  L.  var.  coernlea.    Albersloh  nnweit  des  Dorfes  rechts  an 
der  Chaussee  nach  Sendenhorst  eine  kurze  Strecke  vor  der  „Deitler  Brücke*(1877). 
Centuncnlns  minimus  L.    Albersloh  auf  Heideboden  und  Äckern  nicht  selten. 
Chenopodinm  rubrum  L.    Albersloh  im  Dorf  am  Schulgarten. 
Chenopodium  glaucum  L.    Münster  unweit  Stapelskotten  am  Wege  von  der 

Wolbecker  Chaussee  nach  Gremmendorf. 
Rumex  maritimus  L.    Rietberg  an  der  Ems  zum  Schlosse  hin  häufig. 
Polygonum  Bistorta  L.    Münster  unweit  Stapelskotten  bei  Burmann  am  Wege 
nach  Gremmendorf. 

Aristolochia  Clematitis  L.    Albersburg  bei  der  Hemisburg  an  der  Werse 

zahlreich. 
Euphorbia  platjphyllos  L.    Liesborn  in  der  Nähe  des  Dorfes  nacb  Eleik- 
mann  und  Eleikemper  hin. 

Herzfeld,  Äcker  bei  der  Höntruper  Schule. 
Rinkerode  unter  andern  in  der  Gegend  von  Grolse  Wöstmann. 
In  der  Gemeinde  Alberslob  häufig;    unter  andern  an  der  Wolbeck- 
Sendenborster  Stralse. 

Zwischen  Albersloh  und  Rinkerode. 
Bei  Walstedde  häufig. 
Drensteinfurt  auf  dem  „Amker  Berg". 
Euphorbia  Gerardiana  Jacq.    Bei  Marl  an  der  Lippe  in  einer  Wiese  des 

Colon  Meuser. 
Euphorbia  esula  L.    Walstedde,  „Kuriker  Berg". 

Euphorbia  cyparissias  L.     An  einem  FuTswege  von  Altenberge  nacb  der 
Station  Nordwalde  sehr  zahlreich. 
Hinter  Kinderhaus  an  der  Chaussee  nach  Greven. 


Digitized  by 


Google 


138 

Mercnrialis  per en nie  L.    Alverskirchen  in  der  Gegend  vom  Hanse  Brück- 
bansen  nach  Albersloh  hin  am  Waldrande,   ferner  im  Walde  des  Colon 
Lenvermaon,  an  beiden  Orten  sehr  zahlreich. 
Mercnrialis  annna  L.    Binkerode  anf  dem  Bahnhof. 

Alnns  incaoa  D.  C.    Albersloh  vom  in  der  , Hohen  Wart*  in  der  Waldregion 
am  „Hohen  Wege**  nach  Münster,  femer  nahe  dem  Dorf  nach  dem  Zoll- 
hanse hin. 
Triglochin  palnstre  L.     Liesbora,  Banerschaft  Hentrnp  bei  Kleine  Hollen- 
horst,  Schulze  Ahlke,  Hokenbecker  nnd  zwischen  Brömse  nnd  Nienkötter. 

Albersloh  nnter  andern  am  Fnüswege  nach  Haseion,  sowie  in  der  Tier- 
gartenheide an  der  Chanssee  nach  Wolbeck. 

Münster   hinter   dem   Jägerhänschen   im  Verfolg   des   sich  bei  Jnncns 
Tenageia  angegebenen  Waldweges  nach  Sndinühle. 
Typha  angnstifolia  L.    Albersloh  nnter  andern  auch  an  einem  Tümpel  in  der 
(regend  von  Schnlze  Bisping  nnd  besonders  zahlreich  hinter  Volmer  in  der 
Gegend  der  Kalksteinbrüche  an  einem  Graben. 
Sparganinm  minimnm  Fr.     Albersloh,   „Hohe  Wart"   in  der  Gegend   Ton 
Gertiroholte  links  vom  . Hohen  Wege**  nach  Münster  in  einem  Bache  zahlreich. 
Orchis  militaris  L.  yar.  fnsca  Jacq.    Albersloh  bei  Schnlze  Feldmann  am 
Waldrande  nnd  von  da  nach  Göddendorf  hin. 
Walstedde  anf  dem  „Knriker  Berge". 
Orchis  militaris  L.  var.  militaris  Jacq.    Albersloh  bei  Schnlze  Feldniann 

mit  fnsca,  ferner  bei  Wiewelhove  in  der  .Wnlfkammer"  nnd  sonst 
Orchis  militaris  L.  var.  alba.     Walstedde  anf  dem  „Knriker  Berge*   mit 

militaris. 
Orchis  conopsea  L.    Liesbora  dnrch  das  ganze  Kirchspiel  verbreitet 

In  der  Gemeinde  Albersloh  hänfig  nnd  stellenweise  in  groüser  Maoge. 
Hermininm  Monorchie  B.  Br.    Walstedde  anf  dem  «Amker  Berg". 

Westkirchen  anf  dem  »Finkenberg". 
Ophrys  insectifera  L.    Albersloh  nnter  andera  anch  nnweit  des  Dorfes  nach 
der  „Hohen  Wart"  hin  an  einem  Graben,  sowie  nach  Binkerode  hin  bei  dem 
früheren  Barriäre-Hanse  links  von  der  Chanssee  an  einem  Graben  zalreich; 
feraer  Banerschaft  Ahrenhorst,  besonders  hänfig  nnd  zahlreich  in  der  Um- 
gegend von  Schnlze  Pilking,   wo  man  stellenweise,   wie  in  Austermanns 
Knhkamp,  50  nnd  mehr  Exemplare  sammeln  könnte. 
Walstedde  anf  dem  „Knriker  Berge". 
Cephalanthera  grandiflora  Bab.    Walstedde  auf  dem  „Knriker  Berge*. 
Epipactis   Helle  bor  ine  Cr.    In    den    von  mir   durchforschten  Gebietsteilen 
ungleich  häufiger  als  palustris. 

Liesbora  beim  Dorf  und  im  Kirchspiel  häufig. 
Herzfeld  an  der  Chaussee  nach  Diestedde. 
Ungemein  zahlreich  an  der  Lippstadt-Bhedaer  Chaussee. 
Albersloh  an  manchen  Stellen. 

Münster  unter  andera  zwischen  Nobiskmg  und  Jägerhaus  am  Chaussee- 
graben  aufserordentlich  zahlreich  verbreitet 


Digitized  by 


Google 


139 

Epipactis  Helleborine  Cr.  var.  viridiflora.    Rinkerode  an  der  Chaussee 

nach  Albersloh  in  der  Waldregion. 
Spiranthes  antnorinalis  Bich.    Westkirchen  auf  dem  .Finkenberg". 
Paris  quadrifoliaL.   In  den  Gemeinden  Liesbom  und  Albersloh  besonders  hänfig. 
Convallaria  majalis  L.    Liesbom   unter  andern  am  Bande  des  „Bockhof*, 
in  Wäldern  zwischen  Ansterhoff  und  Hasmann  und  in  .Peiks  Busch*. 
Cappel  im  „Tellenbusch*. 

Albersloh  in  den  Bauerschaften  West  und  Rummeler  an  verschiedenen  StolIeD. 
Binkerode  in  verschiedenen  Wäldern  an  und  unweit  der  Chaossee  von 
Münster. 

Hiltmp  im  Walde  bei  Bothländer. 
Ornithogalum  nmbellatum  L.    Angelmodde  beim  Dorf  nach  Haas  Angel- 
modde  hin  auf  Ackerboden. 

Lüdinghausen  zwischen  dort  und  Förster  Klate. 
Westbevem  namentlich  in  der  Gegend  vom  Hause  Langen. 
Gagea  lutea  Schult.    Liesbom  in  den  Bauerschaften  Hentmp  und  Göttingen 
an  verschiedenen  Stellen. 

Albersloh  in  den  Bauerschaften  West  nnd  Bummeler. 
Münster  unter  andern  bei  Maikotten. 
Gagea  pratensis  Schnlt.  var.  Schreb.  Rchb.    Albersloh  unweit  des  Dorfes 
anf  Ickem  bei  Colon  Töller. 

Allium    ursinnm   L.    Seppenrade  in   einem  Walde  am  Abhänge  des  Berges 
äufserst  zahlreich. 
Bei  Borghorst. 

Allium  oleraceumL.    Albersloh  an  vielen  Stellen  und  blühend. 

Allium  vineale  L.  Albersloh  unter  andern  auch  Bauerschaft  Storp  an  ver- 
schiedenen Stellen  und  Bauerschaft  West  im  „Westerfeld*. 

Alverskirchen  in  der  Gegend  der  Hollinger  Colonen  auf  „Gerberts  Kamp*- 
zahlreich. 

Leucojum  vernumL.    Osterwick  (Stud.  Brockhausen). 

Juncus  Tenageia  Ehrh.  Albersloh  am  Fufswege  nach  Haseion,  femer  im 
Graben  an  der  Chaussee  nach  Wolbeck  in  der  Tiergartenheide  und  bei 
fleidwitte  im  Fuhrwege. 

Münster  unweit  des  Jägerhäusohens  in  einem  nach  der  Station  Sudmühld 
führenden  Fahrwege  mit  Blysmus  compressus. 

Juncus  filiformis  L.  Albersloh  beim  Dorf  links  von  der  Chaussee  nach 
Rinkerode  an  einem  Graben,  ferner  einer  Moorwiese  beim  Hause  Sunger 
recht  zahlreich. 

Juncus  tennis  Roth.  Münster  unter  andern  in  der  Mauritz-Heide,  ferner  am 
Wege  von  der  Station  Mauritz  nach  Handorf,  ferner  an  dem  unweit  Stapris- 
kotten  links  von  der  Chaussee  abgehenden  Fuhrw^e ;  besonders  massenhaft 
hinter  Lütkenbeck  in  der  Riehtnng  nach  Oremmendorf  in  einem  Fuhrw^e. 

Cyperus  fuscus  L.  Albersloh  unweit  des  Dorfes  bei  der  Deiterbrücke  zahlreich 
und  üppig. 


Digitized  by 


Google 


140 

Scirpns  pancifloms  Lghtf,    MüBBter  in  der  Gegend  des  Jägerhänscbens  nach 

Sndroühle  hin  in  einem  Fahrwege. 
Scirpns  finita ns  L.    Albersloh  in  Tümpeln  bei  Colon  Westerholt  nnd  an  dei 
Wolbeck  -  Sendenhorster  Strafse,  femer  in  einem  an  der  Eggeistrasse  weit 
am  Waldrande  hin  verlanfenden  Graben,  den  Boden  desselben  ganz  überziehend. 
Hiltmp  in  der  Gegend  von  Wintrap  in  einem  TümpeL 
Eriophornm  latifolinm  Hopp.    Liesbom  in  Wiesen  bei  Kleine  HoUenbont, 
Biese  nnd  Vorwerk  in  Menge. 

Albersloh  in  der  Gegend  der  Bockholtsch^  Ziegelei. 
Eriophornm  gracile  Koch.    Albersloh  Tiergarten  beide  in  einem  rechts  tchd 
der  Chanssee  nach  Wolbeck  befindlichen  Graben  ziemlich  zahbeich  und  mit 
Helosciadiam  innndatnm  nnd  Alisma  rannncnloides. 
Scirpns  nniglnmis  Lk.    Münster  anf  einer  snmpfigen  Wiese  rechts  Yom  Wege 

nach  „Römer- Wirt"  mit  Blysmns  compressns. 
Oarez  pnlicaris  L.    Münster  nach  Angelmodde  hin  in   einer  groDsen  Wiese 

hinter  Gremmendorfl 
Oarez  panicnlata  L.    Westbevem  beim  Gnte  Langen. 

Hiltmp  hinter  Bnrmann  an  einem  Fahrwege  mit  Cardamine  amara. 
Oarez  arenaria  L.    Kindorhans  in  der  Gegend  der  Station  am  Chansseegiaben. 
Oarez  azillaris  Good.    Albersloh  in  der  Nähe  des  Dorfes  an  einem  Fiihrwege, 
femer  bei  Schnlze- Feldmann  an  einer  Wallhecke,  bei  Demebockholt  vad 
Schnlze  Berl  am  Waldrande. 

Kinkerode  an  einem  Fahrwege  linkerseits  der  Bahn,  dort  besonders  üppig. 
Oarez  stricta  Good.  Albersloh  an  einem  Moor -Tümpel  in  der  Heide  bei  der 
Bockholtschen  Ziegelei,  femer  in  einem  am  Wege  nach  Münster  unweit 
Demebockholt  links  vor  der  Brücke  befindlichen  Walde  an  einem  Tümpd 
zahlreich. 
Oarez  pilnlifera  L.  Eine  nngewöhnliche  Form.  Das  Stfitzblatt  der  untersten 
Ähre  anfiallend  lang. 

Handorf  nach  Telgte  hin  anf  einer  Waldlichtang  mit  Avena  fleraosa. 
Oarez  flava  L.    In  der  Gemeinde  Albersloh  nicht  selten. 
Oarez  flava  L.    Eine  angewöhnlich  üppige  Form.    Stengel  bis  über  40  cm  lang. 
Am  Graben  des  Weges  von  Nienberge  nach  Bozel  nngefahr  Vt  Stande 
von  Nienberge. 
Oarez   distansL.    Liesbom  fast  darch  die  ganze  Gemeinde  verbreitet 

In  der  Gemeinde  Albersloh  ebenfalls  sehr  häafig. 
Oarez  filiform is  L.    Zwischen  Handorf  nnd  Telgte  anf  einem  linkerseits  der 
Chanssee  etwa  V«  Stande  von  der  Station  Jägerhans  befindlichen  mooriga 
Terrain,  dort  zahlreich  nnd  mit  ampnllaoea. 
Oarez  ampallacea  Good.    Liesbom,  Banerschaft  Gdttingen,  an  einem  links 
von  der  Benninghaosen-Cappeler  Strafee  befindlichen  Moor-Tümpel. 

Wadersloh,  Banerschaft  Beoteler,  an  einem  Graben  an  der  Wleae  des 
Ansterbaer. 

Mastholte,  Baaerschaft  Mose,  „aaf  dem  Blanken"  mit  stricta. 


Digitized  by 


Google 


141 

Carex  palndosa  Good.    Liesbom  beim  Dorf  am  Biesterbacb,  an  der  Liese  und 
an  einem  Teich ;  femer  in  der  Gegend  Ton  Schulze  Waltmp  an  Gräben  und 
Sümpfen  in  Menge. 
Alopecurus  pratensis  L.    Albersloh  in  Wiesen  bei  Geschermann  und  Höpper* 
Biokerode  beim  Dorf  am  Eisenbahndamm  und  in  den  anliegenden  Wiesen 
in  grofser  Menge. 
Alopecurus  agrestis  L.    Liesbom  unweit  des  Dorfes  nach  Eleikemper  hin 
beiderseits  der  Liese. 

Rinkerode  nach  Elarenhause  hin  bei  den  Steinbrüchen. 
Albersloh  auf  Äckem  nach  Steinfurt  hin. 
Alv^rskirchen  bei  Brückhausen. 

Walstedde  nach  dem  „Euriker  Berg"  hin  häufig  und  stellenweise  in  un- 
geheurer Menge. 

Agrostis  alba  L.  var.  gigantea  Both.  Albersloh,  Bauerschafb  Aist,  nahe 
dem  Hofe  des  Schulze  Bisping  am  Bach  zahlreich. 

ArundoEpigeiosL.   Albersloh,  Bauerschaft  Sunger,  kurz  hinter  Wiewel  in  Menge. 
In  der  Gegend  von  Wiewel  auf  einer  sumpfigen  Waldstelle  und  an  Wallhecken. 

Aruudo  sylvatica  Schrad.    Albersloh,  Bauerschaft  Sanger. 

Arundo  Calamagrostis  L.  Albersloh  an  einem  rechts  am  Münsterwege  be- 
legenen Kamp  des  Grofse  Farwick,  ferner  an  einem  Graben  in  dem  unweit 
davon  befindlichen  Walde  („Forker  Büske**)  sowie  an  einem  Tümpel  bei 
Förster  Meyer. 

Münster  unter  andern  am  Graben  des  Weges  nach  Pleistermähle  ungefähr 
20  Minuten  von  da. 

Avena  pubescens  L.  Albersloh  im  »Bühner'  an  der  Chaussee  nahe  bei 
Schockenöver. 

Avena  flavescens  L.  Liesbora  unter  andern  im  Dorf  und  in  der  Umgegend 
desselben. 

Albersloh  bei  Grofse  Farwick  und  im  „Bühner"  an  der  Chaussee. 
Binkerode  im  «Göddendorfer  Brook**. 

Avena  flexuosa  Mert.  et  Koch.    Liesbora  unter  andern  im  „Bockhof. 

Albersloh  bei  Leppermann  im  Gebüsch  und  bei  Förster  Meyer  in  einer 
Wiese  und  im  Walde. 

Koeleria  cristata  Fers.  Albersloh  an  der  Chaussee  nach  Wolbeck  in  der 
Gegend  der  Hemisburg  bei  der  Kapelle  und  weiterhin  an  mehren  andern 
Stellen  bis  zur  Tiergartenheide. 

Poa  compressaL.    Albersloh  bei  Colon  Horstmann  und  bei  Colon  Husam. 

Festuca  Myurus  Ehrh.  Albersloh  beim  Hause  Sunger  rechts  am  Chaussee- 
graben ;  femer  auf  einem  rechts  von  der  Münstersti-asse  befindlichen  Kleefeld 
des  Grofse  Farwick  sowie  an  der  Chaussee  nach  Wolbeck  unweit  der  Tier- 
gartenheide und  auf  dem  Hofe  des  Grofse  Harmann. 

Festuca  arundinacea  Schreb.    Angelmodde. 

Bromus  racemosus  L.    Münster  bei  Lütkenbeck. 

Bromus  arvensisL.    Walstedde  Äcker  am  „Kuriker  Berg". 

Kinderhaus  unweit  der  Station  am  Wege  nach  Greven  im  Graben. 


Digitized  by 


Google 


142 

Bromas  asper  Murr.     Albersloh  bei  Beckamp  und  bei  Schnlze  Biapiog  tm 

Waldrande. 
Bromus  tectoram  L.    Hdrel  bei  Hamm  an  der  Eisenbahnstation  zahlreich  nsd 

mit  sterilis. 
Braehypodiam  pinnatnm  PB.    Beckum  an  den  Chansseen  zum  Bahnhof  nod 
nach  Diestedde. 

Walstedde  am  »Korilcer  Berge". 
Hordeam  marinnm  L.    Scheint  in  den  Gemeinden  Liesbom,  Wadersloh  und 
Albersloh  ganzlich  zn  fehlen. 
Cappel  beim  Stift. 
Lolinm  italicam  AI.  Br.    Albersloh  anf  Kleefeldern  bei  Grofae  Farwick  recht 

zahlreich. 
Lolinm  perenne  L.  var.  tenne.    Albersloh  im  Dorf. 

Münster  bei  Lütkenbeck. 
Eqnisetnm  hiemale  L.    Liesbom  am  Wege  nach  Nuphaosen,  femer  in  »Hai- 
trnps  Bosch'  und  im  „Oappeler  Holz". 

Albersloh  unter  Kiefern  in  der  Gegend  des  Tiergartens,  femer  im  .Sun- 
dem'  und  an  mebren  Stellen  der  Bauerschaft  Rummeler. 
Ljcopodium  annotinum  L.    Hiltmp  bei  Rothländer  im  Walde  in  grofser  Menge. 
Ophioglossuro  vulgatum  L.    Albersloh,  Bauerschaft  West  unweit  Hegemano 
an  der  Stralse. 

Westkirchen  auf  dem  ^Finkenberg*. 
Botrychium  Lunaria  Sm.    Albersloh,  Bauerschaft  Rumraeler  in  einer  W^ 

bei  Förster  Meyer. 
Osmunda  regalis  L.    Albersloh  bei  Schulze  Zuralst  im  Walde. 
Rinkerode  nach  Davensberg  hin. 
Stadtlohn  in  einem  Heide-Gehölz  in  ungeheurer  Menge. 
Polypodium  Phegopteris  L.    Liesbom  in  der  Waldregion  zwischen  AusterlH^ 
und  Grothaus  mit  Dryopteris. 

Münster  unter  andem  am  Waldwege  nach  Nobiskmg  an  einer  Wallheekip 
und  hinter  Lütkenbeck  am  Fufswege  nach  Angelmodde. 
Polypodium  Dryopteris  L.     Zwischen  Kinderhaus  und  Greven  an   dem  h 
der  Gegend  Ton  Ck)lon  Höping  rechts  von  der  Chaussee  abgehenden  Fuhr- 
wege rechts  am  Heckenwall  ungemein  zahlreich  und  zumeist  fruchtbar. 
Polystichum  Oreopteris  D-C.    Hiltmp  bei  Rothländer  am  Waldrande. 

Angelmodde  bei  Averkamp  an  einer  sumpfigen  Stelle  im  Gebüsch  giobt, 
schöne  Exemplare. 
Asplenium  Trichomanes  L.     Albersloh  unweit  des  Dorfes  am  MQnsterw^ 

am  Heckenwall. 
Orchis  mascula  L.    Eine  absonderliche  Form.     Blüten  sämtlich  mit   schne«- 
weisser  Unterlippe  ohne  irgend  welche  Punkte  oder  Zeichnung. 
Albersloh,  Bauerschaft  Alst.    (1882.) 


Digitized  by 


Google 


143 


Schirmpflanzung,  Wegebesserung,  Entwässerung  u.  andere 
wirtschaftl.  Einrichtungen  in  der  Landwirtschaft. 

Vom  Ehrenamtmann  Brüning  in  Enniger. 

,,5icht  tptlte  mit  Siian  ein  onbekuuitM  Gefilde, 
Eh*  da  die  Wind'  achtstm  and  die  indernde  Weise  det  Himmelt 
Aosleriut,  aach  die  geerbte  Natur  und  Fliege  der  Oerter. 
Was  dir  jeglicher  Boden  gewährt,  was  Jeglicher  weigert; 
Hier  steigt  Üppig  die  Saat,  dort  heben  sich  glOckllcher  Traaben, 
Anderswo  prangt  Baomfrucht,  dort  grünt  angehelssen  die  Orasang.** 

So  war  es,  als  Virgil  dies  Gedicht  schrieb,  und  so  ist  es  noch  heute.  Aber 
der  menschliche  Fleiss,  ja  auch  die  Unbedachtsamkeit  hat  die  Natur  der  Oertlich- 
keiten  und  Ge^nden  niclit  wenig  verändert  meistens  zum  Besseren,  mitunter  auch 
zum  Nachteil.  Die  Abtreibung  der  Wälder,  die  Senkung  des  Wasserspiegels,  die 
Kultur  der  Haiden  mit  ihren  Sümpfen  und  Lachen  haben  ein  anderes,  im  Allge- 
meinen auch  ein  besseres  Klima  gebracht;  es  möglich  gemacht,  dass  Saat  und  Ernte 
früher  begonnen  werden  können.  Das  Wechselfieber  (Kaltefieber),  welches  hier  vor 
50  Jahren  noch  permanent  war,  ist  ausgestorben  und  kommt  höchstens  noch  sehr 
vereinzelt  in  einer  Sumpfg^nd  von  Albersloh  vor.  Alexander  von  Humboldt  sagt : 
„Die  Seltenheit  oder  Abwesenheit  der  Wälder  vermehrt  jedesmal  die  Temperatur 
und  Trockenheit  der  Luft."  Germanien,  wie  Caesar  und  Tacitus  es  kannten,  war 
„ein  Land  voll  fürchterlicher  Wälder  und  grauenhafter  Sümpfe,  unfähig,  edlere 
Obstsorten  hervorzubringen."  Marceau  de  Jonnes  glaubt,  dass  die  damalige  Temperatur 
um  5  bis  6*^  R  niedriger  gewesen  sei  als  heutigen  Tages,  also  ungeföiir  der  gegen- 
wärtigen von  Petersburg  entsprochen  habe.  Der  herrschende  Wind  ist  in  neuerer 
Zeit  von  Südwesten  und  Westen  nach  Norden  g^;angen,  welcher  jetzt  Kegenecke 
geworden.  Hoffen  wir,  dass  die  neu  entstandenen  KieÜBrn-Schonungen  im  Kreise 
Warendorf  und  die  Dammkultur  an  der  Nordküste  uns  ein  besseres  Klima  bringen. 
Der  Wegebau  ist  erleichtert  Durch  die  Abtrocknung  der  Wege  und  durch  die 
Umwandlung  der  Kloaken  —  denn  anders  kann  man  die  früheren  Wege  nicht 
nennen  —  in  Chausseen,  Kies-  und  Sanddämme  ist  der  Verkehr  erleichtert  (Die 
Steinkohlenasche  vermehrt  nach  ihrer  baldigen  Auflösung  nur  die  Kloake.)  Und 
<lies  hat  wiederum  einen  Umschwung  in  vielen  nützlichen  Dingen  zur  Folge  gehabt. 
Der  Absatz  der  Produkte,  die  Heranschaffung  der  Materialien  ist  erleichtert  Wo 
ein  W^  ausgebaut,  erlangt  die  Gegend  bald  eine  andere  Gestalt;  die  Gebäude 
können  leichter  in  Stand  gesetzt,  und  in  die  vertieften  Wegegräben  können  die 
seitwärts  befindlichen  oder  anzulanden  Abzüge  geleitet  werden.  Durch  zweck- 
mässig tief  geführte  W^;egräben  wird  nicht  sejten  eine  ganze  Gegend  entwässert, 
wie  dies  namentlich  im  Sendenhorstschen  geschehen  ist  Entwässerung  und  Wege- 
besserung sind  aber  die  Vorbedingungen  aller  Kultur-Verbesserung.  Es  ist  manches 
Nützliche  vollfuhrt.  Anderes  in  Angriff  genommen,  und  doch  noch  viel  zu  thun 
übrig  geblieben.  Es  würde  hinsichtlich  der  Wege  und  Entwässerung  auch  noch 
viel  mehr  geschehen,  wenn  die  Grundbesitzer  den  grossen  Vorteil,  der  ihnen  daraus 
erwächst,  überall  richtig  würdigten;  denn  an  dem  Eifer  der  Beamten  liegt  es  nicht 
Es  werden  ihnen  nur  zu  viel  Hindemisse  entgegengesetzt   Diese  entspringen  beim 


Digitized  by 


Google 


144 


Wegebau  aus  der  Engherzigkeit,  der  Unwissenheit,  dem  Eigensinn,  der  Missgunsl 
dem  Oppositi(msgeist,  der  Aufwiegehings-  und  Bänkesucht  Einzelner.  Es  gibt  aadi 
solche,  die  meinen,  die  öffißntlichen  Wege,  die  dazu  bestimmt  sind,  den  aUgamdnen 
Verkehr  zu  vermittebi  und  deshalb  von  Ort  zu  Ort  geführt  werden  müssen,  könnten 
in  ihrem  speziellen  Interesse  ihrem  Ackerkampe  vorbei  gel^  werd^  in  staikei 
Erömmungen,  sogar  im  Zickzack:  man  könnte  „mit  der  Kirche  um  den  Eirchbof 
fahren*'.  Dass  ein  solches  Beginnen  systemlos  ist,  dass  es  dem  Einzelnen  überlasse 
werden  muss,  seine  Grundstücke  mit  den  auf  allgemeine  Kosten  angel^ian  Haupt- 
verkehrsadern auf  eigene  Kosten  in  Verbindung  zu  setzen,  wollen  sie  nicht 
bereifen;  ihre  Ansicht  geht  dahin,  dass  ihre  Nachbaren  das  hauptsSchlidi 
besorgen  sollen,  damit  sie  selbst  nicht  so  viel  zu  thun  haben.  Die  Klügeren 
und  Bescheideneren  lassen,  wenn  es  nicht  anders  geht,  ihre  Grundstücke  sogar 
durchschneiden  in  der  Überzeugung,  dass  dieselben  um  so  viel  besser  kultiviert 
werden  können  und  einen  höheren  Ertrag  liefern.  Das  zu  erstrebende  Ziel  kann, 
wie  bereits  angedeutet,  kein  anderes  sein,  als  die  verschiedenen  Ortschatten  zu  ver- 
binden, auch  die  Teile  der  Gemeinden,  die  Häusergruppen  und  Reihen.  Das  li^ 
im  allgemeinen  Interesse ;  wogegen  es,  wie  gesagt,  dem  Einzelnen  überlassen  werden 
muss,  die  Zugänge  zu  ihren  Parzellen  selbst  zu  verbessern,  was  sie  mit  viel  ge- 
ringerer Mühe  können  als  die  Gesamtheit,  was  ihre  Kräfte  nicht  übersteigt  und 
einer  Vermittelung  der  Behörden  nicht  bedarf. 

Was  die  Entwässerung  anbelangt,  so  geht  man  auch  seit  Jahren  mit  ein^ 
Änderung  der  bestehenden  Gesetze  um.  Ich  finde  dazu  jedoch  kdn  Bedürfois. 
Die  bestehende  Gesetzgebung  genügt  nicht  allein,  sondern  ist  so  vorzüglich,  da^ 
nur  zu  befürchten  steht,  die  Neuerungen  könnten  hindernd  wirken.  Ich  erlaube 
mir  nur  an  das  Vorflut-Edikt  vom  15.  November  1811,  das  Gesetz  über  die  Be- 
nutzung der  PrivatrFlüsse  vom  28.  Februar  1843  und  die  Vorflut-Polizei-Ordnung 
der  Königlichen  Kegierung  zu  Münster  vom  24.  Juni  1867  zu  erinnern,  welch 
letztere  hinsichtlich  der  Ausführung  sehr  zweckdienliche  Bestimmungen  enthält 
Dass  bei  grösseren  FlussreguUenmgen  durch  Spezial-Beglements  die  Angelegenheit 
geordnet  werden  muss,  li^  in  der  Natur  der  Verhältnisse,  welche  nicht  überall 
gleich  sind.  — 

Die  Wallhecken,  för  deren  Eriialtung  man  in  der  Provinzial -Hauptstadt 
Münster  schwärmt,  sind  da,  wo  sie  schädlich,  und  das  sind  sie  im  hiesigen  Kreise 
meistens,  zu  einem  grossen  Teile  ausgerodet  Es  soll  nicht  geleugnet  werdra,  dass 
bei  dem  Beseitigen  der  Hecken  und  kleinen  Feldgehölze  Fehler  gemacht  sind  und 
noch  gemacht  werden,  und  manche  weggeworfen  sind,  die  erhalten  werden  mussten. 
Aber  das  ist  bei  Einfährung  eines  neuen  Zustandes  unvermeidlich ;  es  geschieht 
wenigstens  nicht  selten.  Wenn,  das  Alte,  was  anderen  Verhältnissen  und  dem 
Mheren,  wirklichen  Bedürfnis  seine  Entstehung  verdankt,  unter  den  jetzigen 
modifizierten  Zuständen  unhaltbar  geworden,  fehlt  es  nicht  selten  an  den  richtigen 
Vorbildern  för  das  Neue ;  Manches  muss  erst  ausprobiOTt  werden.  Daher  kommt 
es,  dass  Fehler  gemacht  werden  und  die  Ängstlichen,  die  Trägen  und  Unwissenden 
es  beim  Alten  lassen,  Gewehr  bei  Fuss  abwarten,  welche  Resultate  die  neue  Anlage 
des  Klügeren  und  Fleissigeren  bringt  Manche  lassen  sich  audi  durch  unwissende 
oder  schlechte  Eatgeber  bestimmen,  die  Hände  in  den  Schoss  zu  legen.   Die  Ge- 


Digitized  by 


Google 


145 


schmäcke  sind  verschieden,  sagt  man,  und  so  findet  Mancher  etwas  schön,  was  in 
Wirklichkeit  den  ästhetischen  Rücksichten  keineswegs  entspricht  Auch  fOrchten 
Manche,  dass  an  Stelle  des  Alten  nicht  das  richtige  Neue  gesetzt  werden  möchte, 
wenn  auch  die  ünhaltbarkeit  des  ersteren  zugegeben  wird.  Mitunter  wird  auch  zu 
radikal  verfahren. 

Die  Zeiten  sind  vorüber,  wo  die  Landwirte  ihr  Fortbestehen  &nden  in  der 
Wirtschaftsmethode  nach  altväterlicher  Weise.  Die  grösseren  Ansprüche  der  G^n- 
wart  an  die  Leistungen,  und  die  grösseren  Pflichten,  die  zu  erftülen  sind,  erfordern 
gebieterisch  grössere  Anstrengungen  des  Geistes  und  Körpers,  um  im  leistungsfähigen 
Zustande  zu  verbleiben.  Zu  dem  Zwecke  w^en  nicht  allein  von  der  fürsorglichen 
Regierung  weise  Ratschläge  gegeben,  sondern  auch  die  Mittel  geboten  zur  Aus- 
führung. Wovor  aber  zu  warnen  ist,  das  sind  die  Ratschläge  der  Dilettanten  und 
derjenigen,  die  zwar  aus  guter  Absicht,  aber  aus  unrichtiger  Auffassung  der  Ver- 
hältnisse oder  Liebhaberei  auf  Irrwege  fähren;  abgesehen  davon,  dass  auch  die 
sogenannten  oder  wirklichen  Sachverständigen  aus  eigenem  Interesse  die  verkehrten 
Massregeln  anraten  bezw.  ausführen. 

Bei  den  Parkanlagen  ist  es  eine  alte  Regel,  die  Natur  zu  studieren  und  zu 
kopieren  an  den  Stellen,  wo  sie  in  der  grössten  Vollkommenheit  hervortritt. 

So  lange  Amerika  nicht  entdeckt,  die  fremden  Länder  und  Weltteile  nicht 
aufgeschlossen  waren,  wie  es  jetzt  die  Dampfkraft  bewirki;  hat,  wurde  ein  Park 
aus  den  vorhandenen  Hölzern,  Bäumen  und  Sträuchem  angelegt  und  mit  den  alt- 
bekannten Blumen  bepflanzt.  Jetzt,  nachdem  die  grossen  gärtnerischen  Handlungen 
ihre  Reisendon  in  aÜe  Länder  und  Weltteile  senden  und  eine  grosse  Zahl  von 
Pflanzen  aller  Art:  Bäume,  Sträucher,  Blumen  von  ungeaimter  Pracht,  Schönheit 
und  Grösse  in  die  Heimat  senden,  wo  sie  durch  die  Kunst  in  den  Treibhäusern  in 
kurzer  Zeit  zahllos  vermehrt  und  in  den  Handel  gebracht  werden,  ist  das  anders 
geworden.  Der  Park  darf  nicht  auf  einmal  abgeschlossen  werden,  es  muss  Raum 
für  Nachpflanzung  bleiben,  sonst  sieht  man  der  Anlage  die  Zeit  an,  in  welcher  sie 
gemacht  worden,  sowie  man  einem  alten  Rock  den  Jahrgang  anmerkt,  wo  der  Stoff 
oder  die  Farbe  in  der  Mode  waren. 

Die  grossen  Fortschritte  auf  allen  Gebieten  der  menschlichen  Thätigkeit 
haben  auch  die  Erhaltung  der  Wallhecken  in  hergebrachter  Weise  unmöglich  ge- 
macht. In  der  Zeit  ihrer  Entstehung  entsprachen  sie  einem  sehr  ftthlbaren  Bedürfnis, 
sonst  würde  man  sie  unzweifelhaft  nicht  mit  so  grosser  Arbeitskraft  angelegt  haben. 
Als  die  Produkte  der  Viehzucht  allein  nicht  mehr  genügten  zur  Ernährung  des 
Menschengeschlechts,  wurde  zum  Ackerbau  übergegangen.  Den  Gemeinweiden 
wurden  nach  und  nach  immer  mehr  die  geeigneten  Strecken  abgenommen  und  zum 
Fruchtbau  verwandt  Es  war  aber  von  den  Fruchtfeldem  nicht  allem  das  zahme 
Vieh  abzuhalten,  sondern  es  waren  auch  die  wilden  Tiere:  Elch,  Hirsche,  Sauen, 
abzuwehren.  Zu  dem  Zwecke  wurden  die  hohen  Wälle  und  tiefen  Gräben  angelegt 
und  mit  den  entsprechenden  oder  in  der  Nähe  vorhandenen  Holzarten  bepflanzt 
Diese  Wallhecken  geben  der  Landschaft  ein  eigentümliches  Gepräge,  und  mit 
ihren  Einschlüssen  eriiielten  sie  wohl  das  Aussehen  grosser  Erdbui^gen.  Insgesamt 
aber  bildeten  sie  mit  anderen  Aufwürfen  und  Gräben  ein  ganzes  Netz  von  Hinder- 
nissen für  anstürmende  Feinde,  dienten  also  neben  dem  Schutze  des  Einzeleigentums 

10 


Digitized  by 


Google 


146 

auch  der  Wehr  des  ganzen  Landes.  In  der  fruchtbaren  Ebene  genügte  jede  Eamiüe 
sich  selbst,  daher  entstanden  die  Einzelwohnungen  mit  den  eingefriedigten  sogen. 
Binnenweiden,  worin  Rindvieh  und  Pferde  getrieben  wurden.  Es  bildete  sich  hier- 
dun;|ii  die  sogen.  Hofesrer&ssnng,  um  mit  v.  Haxthausen  zu  reden.  In  den  Beigen, 
wo  die  Schaf-  und  Ziegenzucht  vorherrscht,  nur  das  allernotwendigste  ffindridi 
galten  wird,  mnsste  alles  Vieh  durch  gemeinschaftliche  Hirten  geweidet  werden, 
deshalb  vereinigte  man  sieh  in  nahestehende  Hänsergruppen.  Fttr  ein  oder  anders 
Stück  Vieh  ein  Grundstück  zu  umwallen,  lohnte  sich  nidii  Auch  w^  der  Boden 
karg,  das  Klima  rauh,  so  waren  grossere  Flächen  zur  Ernährung  einer  Anzahl 
Vieles  und  Unterhaltung  der  Menschen  erforderlich.  Daher  die  von  den  Ort- 
Schäften  weit  abliegenden  Weidereviere,  welche  wiederum  zu  gemeinsdiaftüdmi 
Unternehmungen  und  zum  Zusammenwohnen  nötigten.  Seitdem  aba*  in  der  Ebene 
alle  Gemeinheiten  geteilt  sind,  viel  Vieh  sogar  auf  dem  Stalle  gehalten  wird,  Hirsche 
und  Sauen,  wenigstens  hier  in  der  Ebene,  längst  ausgerottet,  die  meisten  Feetongni 
geschleift  sind,  vor  feindlichen  Überßülen  die  gezogenen  Kanonen  schützen,  erf&to 
die  Wallhecken  nicht  mehr  ihren  Zweck  wie  früher  und  deshalb  werden  sie  ausge- 
rodet, die  Landwehren  zu  Hochwald  erzogen.  Auch  deshalb,  weil  sie  grosse  Flächen 
urbaren  Landes  einnehmen,  den  nötigen  Lufteug  abhalten  und  die  Entwässerung 
erschweren. 

Man  hat  auch  von  ihnen  gesagt,  sie  beherbergten  Mäuse,  schädlidie  Vogel 
und  andere  Tiere;  beförderten  das  Verfrieren  des  Getreides  und  verhinderten  dordi 
ihren  Schatten  den  Kömeransatz.     In  diesen  Tadel  kann  ich  nicht  einstimmen. 

Die  Beherbei^gung  der  Mäuse  ist  nicht  von  Bedeutung.  Wir  haben  hier  viel 
weniger  Mäuse  als  in  den  Gegenden,  wo  keine  Hecken  sind,  die  fEist  alljährlich  von 
Mäusen  heimgesucht  werden.  Die  Hecken  beherbergen  auch  diejenigen  Tiere,  wdcbe 
die  Mäuse  vertilgeit  In  Schlesien,  wo  keine  Hecken  sind,  hat  man  zuerst  300  Mark 
Belohnung  auf  das  beste  Mittel  zur  Vertilgung  der  Mäuse  gesetzt  und,  als  dieses 
nicht  half,  3000  Mark  ausgeboten. 

Dass  sie  den  Vögeln  zum  Schutze  dienen,  ist  mir  sehr  lieb,  nicht  allein  aus 
Annehmlichkeitsrücksichten,  sondern  weil  alle  Vögel,  mit  Ausnahme  der  Tagmnb- 
Vögel  (Uhus  kommen  Ider  nicht  vor),  nützlich  sind,  sogar  die  von  dm  GartenberätEeni 
in  den  Städten  verfolgten  seltenen  Dompfaffen.  Die  Vögel  säubern  die  Gärten. 
Äcker,  Wiesen,  Weiden  und  Waldungen  von  den  schädlichen  Insekten,  juich  de" 
von  einem  namhaften  Gelehrten  verfolgte  Specht  In  den  Lokalitäten,  Jahr^i  und 
Jahreszeiten,  wo  einige  Arten  von  Vögeln  sich  in  zu  grosser  Zahl  einfinden,  mOgen 
sie  verscheucht,  ja  auch  dezimiert  werden. 

Was  das  Verfrieren  des  Getreides  hinter  den  Hecken  anbelangt,  so  rnnss  anf 
die  Wirkungen  des  Luftzuges  resp.  dessen  Abhaltung  näher  eingegangen  werden. 
Kommt  der  Wind,  der  den  Frost  begleitet,  aus  einer  kälteren  Luitegion  als  die 
Örtliche  Temperatur  und  wird  er  durch  die  Hecke  abgehalten,  so  schützt  die  Heck? 
vor  dem  Verfrieren.  Bringt  aber  der  Wind  eine  wärmere  Luft  als  in  der  örtiichkeit 
die  mit  Getreide  bestellt,  vorhanden  ist,  so  hält  die  Hecke  den  mildernden  Wind 
ab,  ist  mithin  schädlich.  Beide  Fälle  dürften  sidi  aber  ausgleichen  und  de^ialb  d^ 
Hecke  nichts  Nachteiliges  aufs  Kerbholz  zu  setzen  sein.  Wird  aber  eine  gross? 
Hecke  um  einen  Ackerkamp,  der  mit  Frucht  bestellt  ist,  im  Winter  abgehauen,  si» 


Digitized  by 


Google 


147 

sagt  das  Sprichwort,  dass  auch  die  Frucht  von  zwei  an  der  Hecke  liegend«!  Acker- 
beeten  mit  al^hauen  werde.  Und  das  ist  wahr.  Die  im  Schutze  aufgewachsene 
Saat  verträgt  die  Biossstellung  nicht 

Auch  habe  ich  nicht  gefunden,  dass  der  unbedeutende  Schatten  der  Hecke 
den  Kömeransatz  wesentlich  beeinträchtigt  Gewöhnlich  li^  noch  dn  Basenstreifon 
zwischen  der  Hecke  und  dem  Acker,  so  dass  äec  Schatten  kaum  die  IiYucht  berührt. 
Auf  solchen  Bändern  wächst  das  Gras  gew^Mlich  s^  gut,  deshalb  meinte  ein 
längst  verstorbener  Grundbesitzer  im  hiesigen  Kreise,  der  von  einem  Juristen  Land- 
wirt geworden  war,  in  seinen  schwachwüchsigen  Wiesen  müssten  mehr  Hecken 
angelegt  werden,  um  den  Graswuchs  zu  fördern.  Im  Siegerlande,  wo  die  Haubergs- 
wirtsdmft  besteht,  wird  sogar  zwischen  dem  Holze  die  Frudit  gezogen.  Dies  ist 
überhaupt  ein  Einwand,  der  aus  der  Holzvertilgungswut  hervorgeht  Ich  habe  in 
dem  verflossenen  Jahre  auf  emem  Ackerstücke,  welches  zwischen  dem  Hochwalde 
meines  Nachbars  und  einer  hohen  Eappehreihe  mit  untergepflanzten  Eichen  einge- 
klemmt li^  eine  so  grosse  Menge  dicker,  mehlreicher  Kartoffeln  geemtet,  wie 
keiner  meiner  Nachbarn.  In  einem  regnerischem  Jahre  würde  das  gewiss  anders 
gewesen  sein,  aber  die  Jahre  gleichen  sich  aus  durch  ihre  verschiedene  Temperatur. 
An  einer  anderen  Stelle  wurde  der  Schatten  aus  einer  geringen  Entfernung  von 
einer  an  der  Chaussee  stehenden  hoben  Pappel-Doppelreihe  auf  ein  mir  gehöriges 
Stück  Gemengsaat  (Erbsen,  Wicken,  Hafer)  geworfen.  So  weit  dw  Schatten  reichte, 
war  das  Stroh  nicht  nur  mehr  als  einen  Fuss  länger,  sondern  auch  mit  Schoten 
bedeckt ;  wogegen  im  übrigen  der  Kömeransatz  mangelhaft  war,  soweit  das  Stück 
von  der  Sonne  fortwährend  beschienen  war. 

In  den  50er  Jahren  ging  die  Regierung  mit  dem  Plane  um,  den  Wasser- 
spiegel des  Münsterlandes  zu  senken.  Mit  der  Untersuchung  des  bestehenden  Zu- 
standes  und  der  Mittel,  dem  vorhandenen  Missstande  abzuhelfen,  war  der  R^erungs- 
und  Baurat  Wurfifbain  beauftragt,  welcher  das  Land  nach  dieser  Richtung  in 
folgender  Weise  beschreibt: 

„Der  Regierungsbezirk  Münster  enthält  noch  jetzt  30  bis  40  Quadratmeilen 
Öden  und  Haiden,  welche  teils  wegen  der  in  ihnen  vorkommenden  Versumpfungen, 
teils  wegen  steriler  Beschaffenheit  des  Bodens  ganz  ohne  Kultur  damiederliegen, 
obgleich  ein  grosser  Teil  derselben  in  den  letzten  Dezennien  separiert  und  aus- 
schliessliches Eigentum  der  einzehien  Grundbesitzer  geworden  ist  Dazu  kommt, 
dass  in  dem  ganzen  Münsterschen  Lande,  welches  von  der  Natur  mit  vielen  Quellen- 
lagem  und  lebendigen  Gewässern  ausgestattet  ist,  seit  Jahrhunderten  die  Bevölke- 
rung und  Urbarmachung  sich  meist  nur  zunächst  diesen  vielen  lebendigen  Wasser- 
läufen und  auf  den  von  der  Natur  mehr  ges^neten  Höhenzügen  gehalten,  und  die 
davon  entfernt  gelegenen,  mit  schlechten  Bodenarten  versehenen  Distrikte  so  viel 
als  möglich  gemieden  hat  Nie  kann  der  Regierungsbezirk  Münster  an  einem 
Übermass  von  Bevölkerung  gelitten  haben,  sonst  würde  man  sich  unmöglich  stets 
so  eng  an  die  Gewässer  und  auf  die  lehmigen  Anhöhen  gehalten  und  die  dazwischen 
gelegenen  Flachdistrikte  ganz  kulturlos  haben  liegen  lassen.  Die  Volkszählung  im 
R(^enmgsbezirk  Münster  för  das  Jahr  1817  ergab  eine  durchsdmittliche  Bevölke- 
rung von  2678  Einwohner  auf  die  Quadratmeile.  Diejenige  im  Jahre  1854  eine 
durchschnittliche  Bevölkerung  von  3270  Einwohnern.   Die  Zunahme  der  Bevölke- 

10* 


Digitized  by 


Google 


148 


rung  in  37  Jahren  beträgt  daher  nur  592  Menschen  auf  eine  Quadratmeile,  während 
der  Fortschritt  in  demselben  Zeitraum  im  Begierungsbezirk  Minden  1404  und  im 
Begierungsbezirk  Düsseldorf  3892  erreicht,  obgleich  im  Münsterschen  die  Sterb- 
lichkeit  nicht  grösser  ist  als  in  den  übrigen  Teilen  West&lens. 

Der  Begierungsbezirk  Münster  ist  nämlidi  zumeist  auf  dem  lehnugen  und 
mergeligen,  sandigen,  mit  feinen  Sinkstoffen  gemischten  Boden  kultiviert  und  be- 
wohnt Dag^n  enthalten  die  dazwischen  liegenden  Öden  und  Haiden  eine  sandige, 
oder  stellenweise  eine  aus  verfaulten  Vegetabilien  aufgewadisene  Bodenkrome,  auf 
welcher  bisher  nur  wenige  Stellen  kultiviert  und  bewohnt  sind.  Während  die  bis- 
herigen Oden  und  Haiden  mehrseitig  an  totaler  Versumpfung  leiden,  wodurch  sicfa 
ein  übersaurer  Humus  und  selbst  Eisenoxjdhydrat  im  Untergrunde  ausbildet,  welcher 
sogar  dem  Aufkommen  der  Waldkultur  Trotz  bietet,  sind  die  vielen  klein^i  lebeor 
digen  Qewässer  m  d^  bewohnten  und  kultivierten  Distrikten  seit  Jahriinnderten 
durch  eingewurzelte  Missbräuche  und  üble  Gewohnheiten,  durch  die  willküiüdie 
Anlage  von  Stauwerken  in  den  natürlichen  Abflussrinnen  selbst,  durch  den  Gleich- 
mut der  Bewohner,  durch  die  Macht  der  Gewohnheit  über  den  Menschen  so  total 
vernachlässigt  und  verdorben,  dass  man  die  eigentliche  Natur  solcher  natürlicher 
Gewässer  kaum  erkennen  kann. 

Die  Mheren  Zeiten  müssen  hier  eine  grosse  Willkür  und  Gesetzlosigkeit  in 
Benutzung  dieser  vielen  lebendigen  Adern  zugelassen  haben,  sonst  wäre  es  unmög- 
lich gewesen,  dass  die  natürlichen,  nur  zur  notwendigen  Entwässerung  des  Landes 
ausreichenden  LängengeMe  von  10  bis  15  Meilen  langen  Flüssen  und  Bäch^ 
zur  Anlage  von  Stauwerken  behufe  Betriebes  der  kläglichsten  Mühlenwerke,  wie 
man  sie  nur  in  Deutschland  finden  kann,  total  aufgehoben  worden  sind.  Wenn  die 
Müller  nicht  mahlen,  so  fliesst  kein  Wasser  herab,  und  das  Flussbett  ist  der  Ver- 
dunstung, das  Seitenterrain  aber  stets  der  Versumpfung  anheimgegeben.  Zwischen 
den  einzelnen  Stauwerken  erscheinen  im  Sommer  diese  Bäche  und  Flüsse  nur  als 
stehende  PfQtzen  und  Pfühle,  während  oberhalb  der  Staue  das  Erdreich  von  einem 
Übermasse  von  Feuchtigkeit  durchdrungen  ist,  welches  sich  über  weite  Distrikte 
der  Umgegend  fortsetzt  Selbst  die  nächste  Umgebung  von  Münster,  der  Haupt- 
stadt Westfalens,  gewährt  einen  ähnlichen  Anblick. 

In  einem  solchen  Zustande  befinden  sich  viele  Gewässer  des  Münsterlandes 
im  Sommer,  während  zur  Durchlassung  der  hohen  Wasserstände  an  den  Stauwerken 
kleine,  höchst  mangelhaft  angebrachte  Vorrichtungen  vorhanden  sind,  und  die 
oberen  Umg^nden  unter  der  Überschwemmung  oder  dem  Druckwasser  der  Mühlai- 
staue  leiden.  Entfernt  von  diesen  total  verdorbenen  Bezipienten  befinden  sich  ent- 
weder keine  oder  nur  mangelhafte  Abzugsrinnen,  welche  einen  foulen,  stagnierenden 
Ausfluss  in  diese  natürlichen  Gewässer  haben.  In  der  That  sind  dieselben  auch  bei 
dem  jetzigen  Zustande  der  Dinge  ganz  nutzlos,  weil  im  Sommer  das  Bedür&is  zur 
Entwässerung  des  Binnenterrains  seltener  vorhanden  ist,  und  vom  Herbst  bis  zum 
Frühjahr  die  Bezipienten  keine  Vorflut  für  diese  Binnengräben  geben. 

Dieser  letztere  Übelstand  greift  so  tief  in  das  Wohl  und  Wehe  des  neben 
den  Flussthälem  hinschreitenden  Ackerbaues  ein,  in  dem  besten  Boden  der  kulti- 
viertesten und  bevölkertsten  Gegend  des  Münsterlandes,  dass  es  für  demjenigen, 
welcher  diesen  Zustand  nicht  in  Augenschein  genommen  hat,  kaum  glaublich 


Digitized  by 


Google 


149 

erscheint  —  Zieht  man  aber  die  allgemein  ebene,  nur  sanft  geneigte,  kesselartige 
Formation  des  Bodens  und  die  stellenweise  lehmige,  mei^lige  Beschaffenheit  der 
Bodenkrume  in  Betracht,  so  ist  es  einleuchtend,  dass  unter  den  vorherrschenden 
Umständen  alle  atmosphärischen  Niederschläge  meistens  vom  Frühherbst  bis  zum 
Spätfirü^jahr  den  Boden  mit  Feuchtigkeit  übersättigen  und  das  allgemeine  Niveau 
des  Grundwassers,  welches  ^'on  dem  Stande  des  Bezipienten-Wasserspiegels  abhängig 
ist,  stets  eine  für  die  Kultur  des  Bodens  viel  zu  hohe  Lage  unter  der  Oberfläche 
des  Bodens  bewahren  muss.  Deshalb  steht  auch  iin  Münsterlande,  mit  Ausnahme 
der  vorherrschend  gebirgigen,  sterilen  Flächen  und  der  in  den  Oeden  und  Haiden 
dahinstreichenden  Sandhügel,  in  bemerkten  Jahreszeiten  überall  das  Grundwasser 
1  bis  2  Fuss  unter  der  Oberfläche. 

Besteht  unter  solchen  Umständen  strich-  und  nesterweise,  wie  es  auf  den 
Höhen  und  Abhängen  vorkommt,  der  Untergrund  aus  einer  undurchlassenden 
Lehm-  oder  Mergelschicht  (z.  B.  in  den  Distrikten  Münster,  Altenbeige,  Burgstein- 
fhrt  etc.)..  so  wird  ein  solcher  Boden  nur  einer  sehr  dürftigen  Kultur  zugängig  sein, 
obgleich  er  bei  günstigerer  Lage  der  vorzüglichste  für  die  Kultur  sein  würde. 

Wenn  man  erfahrungsweise  den  Stand  des  Grundwassers  für  den  Wiesenbau 
mindestens  l^j  Fuss,  für  die  Viehweiden  2  Fuss,  fttr  den  Ackerbau  3 — 4  Fuss 
und  für  die  Obstbaumzucht  5 — 6  Fuss  unter  der  Oberfläche  annimmt,  so  möchte 
man  zu  der  Ansicht  geneigt  sein,  dass  der  Boden  im  Münsterlande  im  allgemeinen 
und  unter  diesen  beklagenswerten  Umständen  sich  nur  zum  Wiesenbau  und  zu 
Viehweiden  eigne.  Wirklich  ist  di^  auch  in  den  Flussthälem  und  zunächst  der- 
selben, und  wo  eine  Bewässerung  durch  Fluten  von  der  Natur  hergebracht  wird 
oder  durch  Kunst  erzielt  ist,  der  Fall 

Allein  es  wird  keiner  vernünftigen  Ökonomie  einMlen,  Flächen  in  gutem 
Boden,  welche  vom  Herbst  bis  zum  Frül\jahre  an  einem  zu  hohen  Stande  des 
Grundwassers  leiden  und  doch  zu  keinerlei  Bewässerung  gelangen  können,  einzig 
nur  als  Wiesen  und  Weiden  zu  benutzen.  Der  rationelle  Ökonom  wiid  unter 
günstigen  Konsumtions-Verhältnissen  in  diesen  Grundstücken  unfehlbar  lieber  den 
Kampf  mit  dem  Grundwasser  au&ehmen,  als  dieselben  ausschliesslich  als  Weide- 
land benutzen. 

Dieser  zweifelhafte  Zustand  der  Grundstücke  auf  hohem  Grundwasser  ist  es, 
welcher  die  Winterfrüchte  nicht  gedeihen  lässt,  schlechte  Hackfrüchte  erzeugt,  eine 
queckige,  mit  Unkraut  aller  Art  durchflochtene  Bodenkrume  hervorbringt  und  den 
Boden  durch  Erkältung,  auch  vermöge  fortwährender  Verdunstung  des  nahe  unter 
der  Oberfläche  stehenden  Wassers  stets  zum  Frostschaden  geneigt  macht  Aus 
diesen  Gründen  sehen  wir  ün  Münsterlande ,  weit  entfernt  von  den  natürlichen 
ftiessenden  Gewässern,  ausgedehnte  schlechte  Weiden,  Holzungen  eto.,  weil  die 
Leute  nicht  wissen,  welche  Kultur  sie  in  einen  solchen  Boden  bringen  sollen,  um 
mit  Sicherheit  angemessene  Ernten  zu  erzielen." 

Da  die  Kosten  der  Ausführung  des  grossartigen,  wichtigen  Projektes  zu  gross 
angesehen  wurden,  versuchte  man  den  Zweck  durch  Anwendung  der  bestehenden 
Gesetze  zu  erreichen,  und  deshalb  erschien  die  sehr  zweckmässige  Vorflut-Polizei- 
ordnung vom  24.  Juni  1867.  Durch  die  ernstliche  Anwendung  derselben,  nämlich 
wo  man  sich  nicht  allein  auf  das  papieme  Ver&hren  beschränkt,  sondern  zur 


Digitized  by 


Google 


150 


Beseitigung  des  wirklich  voriiandenen  trostlosen  Zustandes  ernstlich  die  Hand  ans 
Werk  legt  und  dadurch  die  Anbringung  der  Drainage  möglich  macht,  kann  ein 
besserer,  befriedigender  Zustand  geschaffen  werden  und  ist  auch  in  manchen  Fällm 
erreicht  worden.  Es  kann  jedoch  nicht  geleugnet  werden,  dass  in  TerschiedeoeB 
C4egenden  noch  vieles,  sehr  vieles  zu  thun  übrig  geblieben  ist,  besonders  audi  in 
Trockenlegung  der  Inundations-Gebiete  der  grosseren  Ströme,  wozu  die  Begianng, 
in  richtiger  Würdigung  der  für  die  Landes-Kultur  zu  erwartenden  grossen  Resul- 
tate, schon  lange  die  Anregung  gegeben  hat  und  ihre  Hülfe  bereitwillig  leistet 
Ich  will  nur  an  die  Ent-  und  Bewässerung  der  Ems-  und  Lippe-Wiesen  ennnern. 

Es  kann  ein  so  verkommener  Zustand,  wie  er  geschildert  ist,  nicht  8o  leicht 
und  in  kurzer  Zeit  tiberwunden  und  ein  so  beschriebenes  Land  so  bald  in  ein  frucht- 
bares umgewandelt  werden;  wenngleich  in  den  letzten  20  Jahren  vieles  zum 
Besseren  geschehen  ist 

Das  Münsterland  liegt  an  zwei  Seiten  der  nördlichen  und  der  westlicheo. 
nicht  weit  vom  Meere  und  hat  deshalb  mehr  ein  See-  als  Eontinental-Klima.  Ans 
dem  Grunde  ist  nicht  allein  die  Senkung  des  Grundwassers,  sowie  die  Ableitung 
des  oberirdisch  stagnierenden  Wassers,  was  nach  der  Beechreibung  des  sachv«-- 
ständigen  Baurats  die  Vorbedingung  der  Kultur-Verbesserung  ist,  eine  Notwendig- 
keit, sondern  auch  wegen  der  vielen  feuchten  Niederschläge,  welche  das  Seeklima 
erzeugt,  die  Abtrocknung  der  Oberfläche  ein  Bedürfiiis.  Dass  solche  durch  die 
vielen,  auf  hohen  Wällen  ruhenden,  aus  alten,  in  die  Luft  ragenden  Eichenstänimöi 
l)estehenden  Hecken  nicht  wenig  verhindert  wird,  bedarf  wohl  keiner  weiteren  Aas- 
führung.  Deshalb  sind  dieselben  in  den  Distrikien,  die  in  der  Kultur  weitere 
Foilschritte  gemacht  haben,  schon  vielfach  beseitigt;  stellenweise  schon  mehr,  als 
mir  zweckmässig  erscheint 

Um  übrigens  nicht  missverstanden  zu  werden,  wenn  ich  auf  der  einen  S^te 
die  Entfernung  der  Wallhedcen  empfehle,  auf  der  anderen  im  weiteren  Verfolge  die 
Anlegung  von  Schirmpflanzungen  anrate,  wiederhole  ich  in  kurzen  Worten,  was  ich 
im  aDgemeinen  vorstehend  schon  angedeutet  habe. 

In  einem  so  feuchten  Lande  wie  das  Münsterland,  welches  nidit  allein  an 
üntergmndswasser  und  Stauung  auf  der  Oberfläche  leidet,  sondern  mit  feuchten 
Niederschlägen  behaftet,  ist  die  Abtrocknung  der  Niederschläge  von  der  Oberfläche 
oben  so  wichtig  wie  die  Entfernung  des  stagnierenden  Wassers.  Die  mit  Wasser 
gesättigte  Ackerkrume  kann  nicht  bearbeitet  werden,  die  Frucht  in  zu  feuchton 
Erdreich  nicht  gedeihen.  Und  deshalb  müssen  die  Wallhecken,  wo  sie  die  Abtrock- 
nung zu  sehr  hindern,  entfernt  werden.  Ebenso  sind  die  Feldgehölze  vom  Unter- 
holze zu  lichten,  wo  sie  zu  häufig  vorkommen,  wie  das  in  den  Gegenden  meistens 
der  Fall  ist,  in  welchen  das  Brennholz  vorzugsweise  kultiviert  wurde,  als  die  Stein^ 
kohlenheizung  noch  nicht  üblich  war.  Die  grossen  Hecken  sind  besonders  schädlich 
an  den  Wegen.  Das  hat  die  ftb^ich  münstersche  Begierung  eingesehen,  als 
nur  noch  Landwege  vorhanden  waren,  und  deshalb  durch  Edikt  vom  5.  Juni  1765 
vorgeschrieben,  dass  die  Hecken  alle  vier  Jahre  abgehauen  werden  mussten.  Die 
Bestimmungen  über  die  Chansseen  vom  8.  September  1844  lauten  dahin,  dass  die 
Hecken  an  denselben  nicht  über  3 — 4  Fuss  hoch  gehalten  werden  dürfen. 


Digitized  by 


Google 


151 


Im  Füderbornschen  hat  ein  Groesgrundbesitzer  auf  einem  kahlen  Hochplatean 
längs  der  breiten  Feldwege  Hecken  pflanzen  lassen ,  um  die  zu  scharfen  Winde 
übzuh^ten.  Hier  wäre  eine  Schirmpflanzung  aus  immergrünen  Nadelhölzern  zweck- 
mässiger gewesen. 

Die  Schirmpflanzungen  sind  bestimmt  zur  Abhaltung  der  zu  starken  Winde, 
der  Sturm-  und  Zugwinde ,  wogegen  die  Hecken  nur  unvollkommenen  Schutz  ge- 
währen, in  dem  Jahre,  in  welchem  sie  abgehauen  sind,  gar  keinen.  So  angenehm 
ein  sanfter,  kühler  Zephyr  in  heisser  Mittagsstunde,  so  verderblich  wirkt  ein  kalter, 
scharfer  Nord-  und  Ostwind  oder  heftiger  anhaltender  Zugwind  aus  Westen  nicht 
allein  auf  den  Menschen,  sondern  auf  alle  lebenden  Geschöpfe  einschliesslich  der 
bloss  vegetierenden  Pflanzen.  Aus  Wüiiombei^g  wurde  geschrieben,  dass  der  Süd- 
west- und  Westwind  schlimmer  als  Nord-  und  Ostwind  sind.  Das  hat  sich  in  den 
bi«en  Jahren  1879/80  und  1880/81  gezeigt  Gerade  die  Bäume,  welche  in  Zug- 
luft standen,  die  aus  Südwesten  kam,  haben  das  Meiste  gelitten.  Es  sind  nidit 
allein  die  Ausländer  stark  mitgenommen,  sondern  auch  die  Ortsangehörigen;  sogar 
die  zähe  deutsche  Pappel,  Populus  nigra,  ist  an  den  Stellen  erfix)ren,  wo  eine  Wind- 
gasse war,  selbst  alte  dicke  Bäume,  die  einem  halben  Jahrhundert  und  darüber 
getrotzt  hatten. 

Durch  das  Niederschlagen  des  Hochwaldes  sind  dem  Winde  schon  viele 
Gassen  gehauen.  Zuerst  in  der  Zeit,  wo  die  Fruchtpreise  so  hoch  standen.  Die 
abgetriebenen  Flächen  wurden  in  Ackerland  umgeschaffen.  Jetzt,  wo  die  Zeiten 
andere  geworden,  die  Fruchtpreise  trotz  der  Erhöhung  der  KomzöUe  nicht  steigen 
wollen ,  ärgern  die  Betreffenden  sich  über  ihre  Kurzsichtigkeit  Die  Vorsichtigen 
haben  jetzt  in  ihrem  Holzbestande  einen  Notpfennig,  der  den  Holzverderbem  abgeht 
Wenn  sie  nach  der  Kirche  oder  nach  dem  Wirtshause  gehen  und  an  den  Wegen 
noch  hohe  Bäume  sehen ,  aus  deren  Erlös  die  Gemeinden  ihre  stets  wachsenden 
Gemeindesteuern  bestreiten  können,  so  sind  die  Bäume  ihre  Anklüger.  Sie  ärgern 
sich  über  ihre  Übereilung. 

Welche  Nachteile  aus  der  Zerstörang  der  Wälder  entstehen,  hat  sich  im 
Traufe  der  Zeit  ergeben.  Ein  Grundbesitzer,  der  all  seine  nicht  unbedeutenden 
Holzbestände,  die  seine  Vorfiihren  geschont  hatten,  abgetrieben  hat,  ärgerte  sich 
immer  über  die  hohen  Bäume  der  an  seinem  Hause  vorbeifühi-enden  Cliaussee.  Als 
aber  seine  Nachbaren  in  seine  Fussstapfen  getreten  waren  und  ebenfiüls  ihren  süd- 
westlich gel^nen  Hochwald  niedei^g:eschlagen  hatten,  drangen  die  Gewitter  in  die 
ilmen  gehauene  Windgasse,  zerschlugen  die  einzelnen  noch  übrig  gehssenen  grossen 
Baume,  legten  Bresche  in  die  hohe  Pappel- Allee  an  der  Chaussee,  und  ein  Blitz- 
strahl fuhr  in  den  Giebel  des  Hauses.  Seitdem  wünsiht  der  Betroffene  recht  sehr 
die  Erhaltung  der  noch  übrig  gebliebenen  hohen  %Jäume  zum  Schutze  seines 
Etablissements.  Selbst  der  Sturm  würde  aber  über  die  starken  Bäume  keine  Gewalt 
gehabt  haben,  wenn  sie  nicht  im  Schutze  des  nahen  Waldes  aufgewachsen  wären. 
Die  Natur  soi^gt  dafür,  dass  jedem  Übel  Widerstand  entgegengesetzt  wird.  Je  mehr 
die  Bäume  auf  den  Wind  stehen,  desto  fester  und  tiefer  wurzeln  sie  in  die  Erde; 
sie  dürfen  nur  nicht  an  Pfähle  gebunden  werden.  An  einer  anderen  Stelle  wurde 
aus  derselben  Ursache  eine  lange  Doppeb^ihe  von  Pappeln  am  W>ge  vom  Sturm 
niedergeschlagen,  die  für  3000  Mark  verkauft  sind.    Tnd  noch  jährlich  ereignet 


Digitized  by 


Google 


152 


sich  ähnliches  infolge  der  Waldabtreibung.  Ich  suche  mich  g^n  solche  UnbildeiL 
die  meine  Nachbarn  mir  zugefügt  haben,  durch  Schirmpflanzungen  aus  Nadel- 
höhsem  und  Schonung  des  Hochwaldes  zu  schützen.  G^gen  diese  großen  Übel- 
stände sind  die  Wallhecken  ohnmächtig.  Deshalb  ist  anzuiathen,  dass  an  den 
Stellen,  wo  sie  zu  erhalten  zweckmässig,  dieselben  durch  Einpflanzen  von  hoch- 
gehenden Bäumen,  besonders  Nadelhölzern,  vorzüglich  von  Bottannen,  verstäikt 
werden.  Zu  erhalten  sind  die  Hecken  an  der  Grenze  des  arrondierten  Besitztmiffi. 
sowie  an  Weiden  und  solchen  Wiesen,  die  zu  Zeiten  behütet  werden. 

Was  die  Ästhetik  anbelangt,  so  schwärmen  die  Leute  für  die  altm  fiuikii 
Heckenstämme,  sie  benutzen  sie  sogar  statt  der  Versteinerungen  zu  Grott^L  Ich 
kann  diesem  Zustande  keinen  Geschmack  abgewinnen ;  obgleich  ich  einräumen  wüL 
dass  eine  mit  Hecken  ^durchschnittene  Landschaft  einer  sogen.  Komwüste,  nämlidi 
dem  weit  offenen  Felde,  vorzuziehen  ist  Die  Extreme  berühren  sich-  Zu  virf 
Wallhecken  und  zu  viel  offenes  Feld,  beide  sind  hässlich,  auch  nachteilig.  Socfat 
man  die  Wahrheit  in  der  Mitte,  so  erhält  man  die  vorhandenen  Waldungen  nament- 
lich an  der  Grenze,  legt  Baumpflanzungen  auch  wohl  Strauchpartien  im  Innern  an, 
wo  sie  den  Ackerländereien  nicht  gar  zu  nahe  stehen,  soi^  für  Sdiutz  gegen 
Wind,  vei^sst  dabei  die  Entwässerung  und  Wegebesserung  nicht,  wo  sie  notwendig 
sind,  versäumt  auch  nicht,  Obstbäume  und  Obststiäucher  sowie  Zieiigebölz  zu 
pflanzen.   Das  ist  die  goldene  Mittelstrasse. 

Je  niedriger  die  Preise,  desto  mehr  muss  produziert  werden,  um  den  Aus&ll 
durch  die  Menge  zu  ersetzen.  Und  dazu  gehört  ein  zweckmässiges  Arrangement 
der  ganzen  Wirtschaft,  besonders  auch  in  der  Lage  der  Grundstücke.  Um  solches 
treffen  zu  können,  muss  in  vielen  Fällen  eine  Konsolidation  der  Grundstücke  voriier- 
gehen.  Aber  auch  unter  den  misslichsten  Verhältnissen  kann  manches  geschehoL 
Wenn  durch  die  Drainage  das  Grundwasser  beseitigt  ist,  muss  auch  noch  för  die 
Abtrocknung  der  Oberfläche  gesoi^gt  werden. 

Im  hiesigen  Kreise  giebt  es  keine  Haiden,  es  kann  uns  nichtsdestowenig^ 
nicht  gleichgültig  sein,  dass  nach  der  Seeküste  hin,  namentlich  in  den  Kreisen 
Warendorf,  Münster,  Ahaus  etc.  noch  so  viele  unbewaldete  Haiden  sind,  weil  unser 
örtliches  Klima  darunter  sehr  leidet  Unsere  Interessen  werden  aber  nicht  dadurch 
berührt,  dass  in  der  Umgegend  von  Münster  die  vielen  Wallhecken  mit  Vorli^ 
erhalten  werden.  Aber  wir  wtirden  den  Vereinen,  die  sich  so  viele  uneigennützige 
Mühe  geben,  die  Interessen  der  Landwirtschaft  zu  fördern,  sehr  dankbar  dafür  sein, 
wenn  sie  sich  der  Kultur  der  unabsehbaren  Strecken  Haiden,  namentlich  deren  Be- 
waldung mehr  annähmen,  als  bisher  geschehen  ist  Sie  würden  dadurch  nicht 
allein  den  betreffenden  Grun|besitzem  einen  grossen  Vorteil  bringen,  sondern  audi 
den  hinterliegenden  Gegenden  eine  Wohlthat  erzeigen. 


Digitized  by 


Google 


153 

Wege  und  Alleen. 

Vom  Ehrenarotmann  Brüning  zu  EDoiger. 

Schiller  sagt :  »Beide  Künste  (die  Gartenkunst  und  Baukunst)  entsprechen 
in  ihrem  ersten  Ursprünge  einem  physischen  Bedürfiiis,  welches  zunächst  ihre 
Formen  bestimmt,  bis  das  entwickelte  Schönheits-Gefühl  auf  Freiheit  dieser  Formen 
drang  und  zugleich  mit  dem  Verstände  der  Geschmack  seine  Forderungen  machte. 
Aus  diesem  Gesichtspunkte  betrachtet  sind  beide  Künste  nicht  vollkommen  frei, 
und  die  Schönheit  ihrer  Formen  wird  durch  den  unnachlässlichen  physischen  Zweck 
jederzeit  bedingt  und  eingeschränkt« 

Was  hier  von  der  Gartenkunst  gesagt  ist,  gilt  auch  vom  Park  und  in  weiterer 
Verfolgung  von  der  ganzen  Landscliaft  Wenn  sie  auch  nicht  in  einen  Park  um- 
geschaffen werden  kann,  so  kann  doch,  ohne  Beeinträchtigung  des  Zwecks,  ja  sogar 
zur  Förderung  desselben,  manches  zu  ihrer  Verschönerung  geschehen.  Früher 
machten  ganze  Gegenden  des  Münsterlandes  den  Eindruck  eines  grossen  Waldes, 
dem  nur  geringe  Flächen  für  die  Kultur  abgerungen  waren.  Jetzt  trifft  man  oft 
den  entg^ngesetzten  Zustand.  Infolge  Abtreibung  der  Wälder  sieht  alles  wie  ein 
offenes  Kornfeld  aus,  worin  noch  einzebie  Bäume  und  Sträucher  eine  Erinnerung 
an  den  früheren  Zustand  hinterlassen  haben. 

Es  soll  hier  übrigens  nicht  davon  die  Rede  sein,  wie  aus  den  Überbleibseln 
des  Waldes  und  neuen  Aufforstangen,  unbeschadet  des  Hauptzweckes,  des  Acker- 
baues, ein  anderer  schönerer  landschaftlicher  Zustand  geschaffen  werden  kann.  Ein 
interessanter  Artikel  in  dem  in  Frankfurt  a.  d.  Oder  erscheinenden  praktischen 
Eatgeber  im  Obst-  und  Gartenbau  »Eine  schöne  Allee«  überschrieben,  als  dessen 
Verfesser  sich  ein  Pferrer  in  Würtemberg  genannt  hat,  veranlasst  mich,  auf  dieöen 
G^nstand,  auf  die  Allee  (Baumgange)  und  die  damit  in  Verbindung  stehende 
Anlage  der  Wege,  worauf  sie  gepflanzt  werden,  näher  einzugehen. 

Die  Alleen  finden  viele  unschön  und  langweilig,  indem  sie  einen  Vergleich 
mit  dem  Walde  oder  dem  Park  anstellen. 

Die  Zeit  der  hohen  geschorenen  Buchenhecken  und  der  b^chnittenen  Taxus- 
bäume ist  glücklich  vorüber.  Nur  noch  Sonderlinge  erhalten  sie,  oder  es  geschieht, 
um  der  Nachwelt  ein  Beispiel  von  dem  Geschmacke  oder,  richtiger  gesagt,  von  der 
Geschmacklosigkeit  der  früheren  Zeit  zu  hinterlassen,  wo  alle  Mode  von  Frankreich 
ausging  und  den  verdorbenen  Sitten  dieses ,  auch  jetzt  wieder  in  die  tollste  Ver- 
wirrung geratenen  Landes. 

Riehl  sagt  in  seiner  Naturgeschichte  des  Volkes  in  dem  Kapitel  »Wege 
und  St^«: 

»Napoleon  I.  liebte  es,  seine  Chausseen  mit  Pappelreihen  einzufassen.  Die 
alten  Bonapartisten  am  linken  Ufer  des  deutschen  Oberrheines  zeigen  uns  heute 
noch  mit  Stolz  die  langgestreckten  Pappelzüge,  welche  die  Eintönigkeit  der  Strom- 
landschaft bis  unterhalb  Mainz  so  auf^lend  erhöhen,  mit  der  Bemerkung,  dass  der 
Kaiser  viele  derselben  persönlich  anzulegen  befohlen  habe.  Die  Pappel  ist  das 
echte  Sinnbild  der  von  aussen  her  aufgedrungenen  Zentralisation;  sie  ist  der 
uniformmässige  Baum,  den  man  in  Reihen  aufinarschieren  lassen  kann  gleich  einer 
Paradeordnung  von  Soldaten. 


Digitized  by 


Google 


154 

Im  18.  Jahrhundert  hatte  man  ansgezeidinete  Strassen  gern  mit  Linda 
bepflanzt,  dem  volkstümlichen  deutschen  Waldbaume,  dem  Baume,  in  wefchm 
unsere  Vorfahren  die  Romantik  des  Waldes  in  den  tranliGhen  Frieden  des  Dorfes 
üljorsiedelten,  wenn  sie  ihn  auf  den  Marktplatz  pflanzten,  auf  den  Tanzrasen,  neh« 
d.is  Bild  des  Schutzheiligen  imd  auf  den  Kirchhof,  zugleich  dem  altherkömmlicheo 
Schmuck  der  Auffahrten  zu  Burgen  und  Klöstern  wie  der  Burg-  und  Klosterböfe. 

Als  die  Bui;gen  des  deutschen  Adels  sich  in  Herrenhauser  verwandelte, 
ward  es  gleichsam  eine  Sache  der  Etikette,  dieselben  durdi  stolze  Lindenallee  vtr 
bürgerlichen  Prunkgebäuden  auszuzeichnen.  Die  Alleeanlagen,  die  sich  oft  meüai- 
weit  ausdehnten,  sind  kulturgeschichtlich  höchst  wichtig,  denn  sie  weckten  zd€is 
die  Lust  der  gix)ssen  und  kleinen  Herren  am  Kunststrassenbau.  Indem  der  be- 
güterte Adel  seinen  Kittersitzen  einen  neuen  Schmuck,  ein  neues  Sjmbol  ssner 
herrschaftlichen  Würde  gründete,  ebnete  er  damit  ahnungslos  die  Wege  für  ^ 
neue  Zeit,  die  seine  alte  Stellung  vernichten  sollte.  Die  alten  Fürsten  und  Edda 
a-hützten  ihre  Alleen,  eben  weil  diese  ihnen  vorzugsweise  ein  aristokiatiscbeg 
Wahrzeichen  waren,  mit  einem  Nachdruck,  der  oft  zum  Despotismus  wurde.  Der 
Markgraf  Fiiedrich  Wilhelm  von  Schwedt,  dessen  ausgedehnte  und  zaiüreick 
Alleen  eine  deutsche  Berühmtheit  gewonnen,  soll  jeden  Sdiulzen,  in  dessen  Beait 
ein  Baum  zerstört  worden,  oder  auch  nur  ausgegangen  war,  eigenhändig  mit  dem 
Stocke  gezüchtigt  haben.  Der  Bauersmann  aber  begann  in  späterer  Zeit  &im 
Krieg  g^n  diese  Alleen,  wie  er  ihn  gegen  den  herrschaftlichen  Wald  begano. 
Hunderte  von  Dörfern  prozessieren  heute  noch  mit  den  Edelleuten  wegen  der  Abs- 
rt)ttung  der  bereits  so  stark  gelichteten  Überreste  der  gutsherrlichen  Alleen ;  und 
zwar  nicht  immer,  weil  Schatten  und  Wurzelwerk  der  alten  Bäume  den  angrenz^idefi 
Äckern  schaden,  sondern  oft  bloss  darum,  weil  der  Bauer  sie  nicht  leiden  mag  ak 
ein  Denkmal  des  alten  aristokratischen  Elements  mit  seinen  Leistungen  und  Lasten 
Mancher  hundertjährige  schattenreiche  Baumgang  dieser  Art  ist  im  Jahre  1S4S 
dem  »Volke«  zum  Opfer  gefellen.  Aber  noch  ehe  die  Bauern  den  Alleen  zu  Lh> 
gingen,  hatte  schon  die  Bureaukratie  eine  beträchtlidie  Zahl  ders^ben  zerstTwt 
Sie  hatte  keinen  Sinn  für  ihren  monumentalen  Wert  und  fasste  nur  den  in  da: 
Regel  armseligen  Ertrag  der  Fällung  für  das  Budget  ins  Auge.  So  wunlen  z,  E 
schon  am  Ausgang  des  18.  Jahrhunderts  die  grossartigen  Alleen  bei  de© 
Bayreuthischen  Schloss  und  Kloster  Himmelkron,  welche  in  Süddeutschland  nickt 
juinder  berühmt  warwi  wie  die  des  Markgrafen  von  Schwedt  im  Norden,  im  rfiec 
erwachten  modernen  Kanzleieifer  gegen  einen  Erlös  von  haaren  tausend  Gokkc 
niedergeschlagen!  Statt  der  altfränkischen  Linden  und  Kastanien  nahm  di? 
Bureaukratie  —  bewusst  oder  unbewusst,  aber  jedenfalls  ganz  in  ihrem  eigensten 
Geiste  —  die  napoleonische  Voriiebo  für  die  Pappel  an  und  zerstörte  mit  den  end- 
losen Pappelalleen  die  individuelle  Schönheit  von  hundert  deutschen  Landsdiaft^ 
Bildern. 

Die  Gemeindewege  sind  jetzt  noch  die  individualisierenden  Verkehrslinks 
neben  den  zentralisierenden  Staatsstrassen.  Durch  eine  recht  vollständige  Aar 
zweigung  von  Gemeinde-Wegen,  die  das  Innere  und  Einzelne  des  Landes  m- 
ßchliessen,  wird  ein  kleines  Gebiet  grösser  gemacht,  wahrend  es  zusammenschrumpt 
durch  Eisenbahnen  und  Heerstrassen. 


Digitized  by 


Google 


155 


In  dem  heutigen  Strassenwesen  bekundet  sich  hundertfach  das  politische 
lieben  des  Volkes.  Die  Landstrasse  mn  der  erste  sichtbare,  greifbare  Gegenstand, 
an  dem  es  dem  gemeinen  Manne  deutlich  gemacht  wurde,  dass  im  modernen  Staate 
der  Einzelne  sein  besonderes  Interesse  opfern  müsse,  um  es  aus  dem  Ganzen  nachher 
mit  Zinsen  wieder  zu  erhalten. 

Auch  in  die  innere  Geschichte  unseres  Beamtenwesens  greift  der  Strassenbau 
entscheidend  ein. 

Da  das  deutsche  Eisenbahnnetz  in  seinen  Hauptlinien  nunmehr  mit  geringen 
Lücken  eine  vollendete  Thatsache  ist,  so  ist  es  an  der  Zeit,  jetzt  auch  wieder  ftkr 
die  durch  unsere  Eisenbahnen  in  die  Ecke  geschobenen  Gegenden  das  Wort  zu 
ergreifen.  Unter  dem  löblichen  Eifer  für  den  Weltverkehr  haben  wir  den  davon 
abgesondeiien  Teil  des  örtlichen  Kleinverkehrs  vielfach  vei^gessen.  Darin  liegt  eine 
grosse  soziale  Gefahr.  Sie  ist  nalie  verwandt  jener  Gefehr,  welche  aus  der  viel- 
seitigen Blüte  des  Fabrikwesens  nel)en  dem  Verfall  des  Kleingewerbes  heiToni-ächst. 

Während  die  Eisenbahnen  die  grossen  Städte  verbinden  und  ihnen,  was  man 
so  sagt,  »die  Welt«  aufschliessen,  schliessen  die  Landstädte  und  Dörfer  ihre  Ge- 
markungen zu.  Auf  den  Hauptstrassen  stürmen  wir  vorwärts  in  eine  neue  Zeit, 
lind  auf  den  Nebenstrassen  gehen  wir  zurück  in  die  alte.  Das  ist  die  Wahrheit 
von  der  Phrase  des  »allgemeinen  Aufschwunges  des  Verkehrs«.  Dort  ein  Übermass 
rastlos  drängenden  Lebens,  hier  Totenstille  und  Verödung. 

Diese  schroffen  Gegensätze  zu  vermitteln,  den  Verkehr  zu  einem  in  der  That 
allgemeinen  zu  machen,  die  jetzt  ganz  abgeschnittenen,  verarmenden  Gegenden 
wieder  zu  demselben  heranzuziehen :  dies  wird  jetzt  eine  ernste  Aufgabe  sein.  Wenn 
die  gegenwärtig  verachteten  Landstrassen,  Feldstrasse,  Fusspfade  nicht  in  einem 
den  Leistungen  der  Eisenbahnlinien  ihrerseits  entsprechenden  Massstabe  verbessert 
und  vervollständigt  werden,  dann  ist  aller  wirtschaftliche  und  politische  Gewinn 
unserer  Eisenbahnen  nur  hohler  Schimmer  und  Trug.  In  ihrer  sozialen  Bedeutung 
reihen  sich  diese  Missstünde  der  einseitig  vorgeschrittenen  Verkehrs- Vervollkomm- 
nung unmittelbar  an  die  des  einseitig  aufblühenden  Fabrikwesens. 

Wenn  aber  der  stockende  Lokal-Verkehr  das  Land  noch  eine  Zeit  lang  herab, 
der  blühende  Weltverkehr  aber  die  Städte  in  die  Höhe  zieht,  dann  wird  unsere 
^nze  Kultur  ein  schiefes  Gesicht  bekommen. 

Indem  der  deutsche  Kleinbürger,  der  Bauer  des  18.  Jahrhunderts  und  im 
Anfange  des  19.  die  Bedeutsamkeit  des  Gemeindelebens  praktisch  würdigte,  zeigte 
er  darin  weit  mehr  politischen  Instinkt  als  der  Gebildete,  der  zur  Unterhaltung 
Zeitungen  las  und  in  der  europäischen  Politik  kannegiesserte,  die  Gemeindewirt- 
schaft  aber  als  eine  kleine  Philisterei  übersehen  zu  müssen  glaubte.  Dieses  Ver- 
gessen der  nächstliegenden  und  konkretesten  bürgerlichen  Interessen  über  den  entr 
femten  und  abstrakten  politischen  sitzt  manchen  deutschen  Zeitungen  noch  heute 
im  Fleische.  Daher  kommt  es,  dass  gerade  unsere  publizistisch  bestgeschriebenen 
Zeitungen  oft  am  wenigsten  praktisch  auf  die  Gesellschaft  einwirken,  während 
unbedeutende  Lokalblätter  mit  einem  Häuflein  Abonnenten  zu  Zeiten  ^virkliche 
V'olksführer  oder  auch  VerfUhrer  geworden  sind. 


Digitized  by 


Google 


156 

Im  Bilde  der  Gemeinde  ahnt  mid  begreift  das  Volk  erst  den  Staat  Ab? 
nicht  die  politische  Form ,  sondern  der  soziale  Inhalt  des  Gemeinde-Lebens  nar  €& 
an  welchem  das  Volk  hing  und  noch  hängt 

Würde  der  Wald  auf  den  Gebirgen  in  grösserer  Ausdehnung  geh^.  dam 
wäre  auch  die  Despotie  der  Seestürme  zur  Hälfte  gebrochen. 

Die  vereinzelten  Wälder  erscheinen  hier  oben  in  ihrer  schönsten  Bedentün?: 
:»als  die  Schutzhegen  der  Landes-Eultur,  als  die  Wälle  und  Vorbargen  der  Zivib- 
sation.  Man  fühlt  das  erst  was  der  Wald  wert  ist,  wenn  man  stond^üang  toi 
Winde  gezaust,  plötzlich  in  seinen  heiligen  Frieden  eintritt« 

Riehl  sagt  femer:  »Der  Wald  repräsentiert  die  Aristokratie  in  dem  Büd^ 
der  Bodenkultur,  das  Feld  das  Bürgertum.«  Bei  fortschreitender  Yennehmng  d^ 
Volkszahl  wird  zur  Ernährung  derselben,  trotz  der  Zufiihr  der  Lebensmittel  m 
femden  Ländern  und  Weltteilen,  der  Wald  immer  mehr  in  Ackerland  nmgesdiaffeii 
werden.  Es  steht  deshalb  zu  erwarten,  dass  in  nicht  mehr  femer  Zukunft  nur  Dod 
derjenige  einen  wirklichen  Wald  hat,  weldier  mit  erheblichem  Grundbesitz  a2lg^ 
sessen  ist  »Waldbau  bloss  fOr  das  lebende  Geschlecht  treiben^  ist  eine  armsäkf 
Heckenwirtschaft;  die  grossen  Bäume  erzieht  man  für  kommende  Generatä^»». 
Damm  ist  der  Wald  vor  allen  Dingen  Gegenstand  der  National-Okonomie  und  ei^ 
dann  der  Privat-Ökonomie.  In  dem  Walde  wird  für  das  Ganze  gesorgt;  ersc^ 
über  alles  Land  möglichst  gleichmässig  verteilt  sein,  denn  seine  Schätze  wider- 
streben der  Beweglichkeit  des  Verkehrs.  Das  sind  Gedanken,  die  einen  äditei 
Waldwirt  stolz  machen  können  auf  seinen  eigenartigen  Wald.«  Auch  hier  köoBes 
noch  einige  stolz  sein  auf  ihren  Wald,  den  sie  auch  hergeben  für  jedermann  zur. 
Spazierengehen  und  Aufenthalte.  »Man  kann  da  noch  in  die  Kreuz  und  Qoe;? 
gehen  nach  eigenem  Gelüste,  ohne  an  die  patentierte  Heerstrasse  gebunden  zu  sän. 
Nachdem  das  Betreten  eines  fremden  Waldes  durch  das  neue  Feld-  nnd  Foi^- 
Polizei-Gesetz  vom  1.  April  1880  verboten  ist,  findet  man  jedoch  auch  hier  sch^ 
Verbotstafeln,  und  zwar  nicht  ganz  zu  Unrecht  Bei  dem  allbeliebten  Tabakraudss. 
sobald  die  Knaben  aus  der  Schule  entlassen  sind,  werden  die  Waldungen  duid 
weggeworfene  brennende  Zündhölzer  nicht  selten  in  Brand  gesetzt,  wie  mein  Ka<4- 
bar,  der  Herr  Graf  v.  Droste,  und  ich  selbst  zu  unserem  Sdiaden  erfahren  haba. 
Auch  werden  die  Holzdiebe  durch  das  Betreten  gewahr,  wo  die  schönstm  Weib- 
nachtsbäume stehen. 

Man  hat  die  Alleen  mit  den  Wegen  ganz  richtig  in  genaue  Vertdndufif 
gebracht  Denn  ein  W^  von  Bedeutung  ist  ohne  Bäume  nicht  gut  denkbar,  e 
erfüllt  seinen  Zweck  nur  halb.  Das  war  auch  wohl  der  Grund,  dass  besonders  d^ 
kleinen  Fürsten,  als  sie  noch  in  alter  Macht  und  Herrlichkeit  in  grosser  Zahl  ii 
Deutschland  r^erten,  sich  besonders  für  schöne  breite  Wege  imd  die  Baoic- 
pflanzungen  an  den  Strassen  interessierten.  Sie  hatten  Zeit,  sich  mit  piaktia^ 
Dingen  zu  befassen,  da  die  hohe  Politik  sie  weniger  beschäftigta  Weo^ 
Napoleons  I.  Vorliebe  für  Pappelalleen  aus  der  Gleichförmigkeit  mit  sein^i  Soi- 
datenreihen,  wie  es  scheint,  hergeleitet  worden,  so  halte  ich  dieses  nicht  für  d?: 
Grund;  es  sollte  wohl  vielmehr  ein  Beweis  seiner  Besitzergreifung  der  erob^tps 
Länder  dadurch  geliefert  werden;  denn  die  Verwendung  langsam  wachsender  Bkmsf 


Digitized  by 


Google 


157 

zeigte  nicht  so  rasch  die  Veijährung  seines  Besitzes  als  die  schnellwüchsige,  weit 
sichtbare  Pappel. 

Napoleon  bauete  seine  Chausseen,  mn  die  Welt  zu  erobern  und  die  okkupierten 
Länder  mit  dem  von  ihm  eingenommenen  Zentralpunkte  zu  verbinden.  Jetzt 
werden  die  Wege,  die  Eisenbahnen  und  Kanäle  gebaut,  um  den  allgemeinen  Ver- 
kehr zu  vermitteln.  Es  ist  ganz  richtig,  dass  man  ausser  den  Vollbahnen  auch 
Sekundär-Bahnen  anl^  um  die  Zufuhr  zu  ersteren  zu  erleichtem.  Und  zu  den 
Bahnen  und  Hauptchansseen  mtlssen  wieder  Nebenchausseen  gebaut  werden,  welche 
zu  den  einzelnen  örtem  und  Häusei^gruppen,  den  sog.  Bauerschaften,  führen.  Aber 
eine  Chaussee  in  einer  Bauerschaft  endigen  zu  lassen,  ist  nicht  zweckmässig  und 
zu  vermeiden,  wenn  es  mißlich  ist  Werden  die  Chausseen  von  Ort  zu  Ort  geführt, 
so  muss  die  zwischen  zwei  Chausseen  liegende  Gegend  in  rechtem  Winkel  durch- 
schnitten werden.  Der  Zu-  und  Ausgang  ist  dann  nicht  nach  einer,  sondern  min- 
destens nach  zwei,  meistens  sogar  nach  mehreren  Richtungen  offen. 

So  müssen  auch  nach  dem  zu  erbauenden  Rhein-Ems-Kanal  Zubringer-Bahnen 
angelegt  werden.  Eine  der  wichtigsten  ist  eine  solche  von  Münster  oder  deren 
Nähe  in  das  Kalk-  und  Zement-Gebiet  über  Sendenhorst  auf  Beckum  mit  Ab- 
zweigung von  Beckum  einerseits  auf  Lippstadt  und  andererseits  auf  Soest  Die 
Kichtigkeit  dieser  Projekte  wird  gewiss  nicht  bezweifelt  werden,  hoffen  wir,  dass 
die  Mittel  es  gestatten,  solche  mit  dem  Kaualbau  gleichzeitig  in  Angriff  zu  nehmen, 
damit  auf  die  Rentabilität  des  Kanals  nicht  zu  warten  ist 

Der  Zweck  aller  Verzierungen  ist  kein  anderer,  als  das  Ganze  oder  die  not- 
wendigen Teile  einer  Sache  zu  verschönem,  ihre  oft  hässlichen  Formen  zu  verdecken 
oder  in  anderes  Licht  zu  stellen.  Ein  altes  Sprüchwort  sagt:  »Ein  halbes  Ei  ist 
besser  als  die  leere  Schale.«  Dies  ist  ein  Satz,  der  zwar  von  niemanden  bestritten 
^Verden  kann ;  aber  die  Gegner  der  Alleen  scheinen  denselben  doch  nicht  anzuer- 
kennen. Dass  der  geschlossene  Wald  mit  seinem  Blumenteppich,  der  zweckmässig 
ingelegte  Park  mit  seiner  Abwechselung  in  Bäumen,  Sträuchem,  Blumen  und 
Blattpflanzen  der  verschiedenen  prachtvollsten  Arten  das  schönste  ist,  was  die 
VTatur  in  dieser  Richtung  hervorgebracht  oder  menschliche  Kunst  geschaffen  hat, 
rver  wollte  das  leugnen  ?  Aber  der  Mensch  lebt  nicht  mehr  im  Paradiese,  wo  er 
lur  zu  geniessen,  nicht  zu  arbeiten  und  für  seinen  Lebensunterhalt  zu  sorgen  hatte. 
Das  Fmchtfeld  ist  an  die  Stelle  des  Paradieses  getreten  mit  seiner  schweren  Arbeit 
lir  Menschen  und  Tiere  und  nimmt  die  grösste  Fläche  ein.  Und  je  mehr  die  Zahl 
ler  Menschen  wächst,  desto  mehr  werden  die  Heiden  schwinden  und  die  Holzflächen 
irbar  gemacht  werden;  selbst  der  absolute  Holzboden  mrü  mit  dem  Aufwände 
rrosser  Mittel  in  Ackerland  umgeschaffen.  Das  ist  unvermeidlich,  wenn  auch  die 
Rodung  zu  bedauern.  Wer  nun  in  Zukunft  nicht  mehr  des  schönen  Waldes  mit 
einem  Schatten,  mit  seiner  Kühle  bei  heisser  Mittags-Sonne  sich  erfreuen,  wer  für 
iikünftige,  vielleicht  harte  Zeiten  keine  Ersparais  im  Walde  anlegen  kann,  der 
rird  sich  gewiss  freuen  über  den  Anblick  eines  schönen  Laubganges  mit  seinen 
innehmlichkeiten  und  Vorteilen. 

So  viel  über  die  Nützlichkeit  der  Wege  und  Alleen.  Jetzt  bleibt  noch  die 
iTt  und  Zweckmässigkeit  der  Anlage  der  letzteren  zu  betrachten. 


Digitized  by 


Google 


158 


£ino  Allee  aas  gleicliartigen  Bäumen  kann  nur  schön  sein,  wenn  sie  ^ 
ist,  alle  Bäurae  von  gleicher  Form  und  Höhe  sind.  Ich  glaube,  hierüber  besteht 
Einvei-ständnis.  Dagegen  wird  angefUlirt,  dass  dieses  Einerlei  selbst  der  eing^ 
fieischteete  Militär  nicht  aushalten  könne,  wenn  es  zu  weit  ausgedehnt  weide. 

Die  Lichtenthaler  Ulmen- Allee  neben  dem  Fluschen  Oos  bei  Baden-Badpt 
würde  noch  schöner  sein«  wenn  sie  nicht  durch  Zwischenpflanzung  von  eini^ 
gemeinen  Weiden  verunziert  wäre. 

Es  werden  zu  Alleen  am  meisten  verwandt  oder  doch  empfohlen :  lin^. 
Kastanie,  Ulme,  Ahorn,  Platane,  Akazie,  Eiche,  Esche,  Boche,  Birke,  Nadet- 
hölzer,  Vogelbeere  und  besonders  die  Obstbäume  und  Päppeln.  In  neuerer  Zeit  ^ 
auch  der  Pyramidenbaum  Bolleana  aus  Weetasien  hinzugekommen. 

Der  beliebteste  Schattenbeum  ist  bekanntlich  die  linde.  Besonders  n 
empfehlen  sind  die  grossblätterigen  Sorten,  die  schönste  ist  Tilia  dasjstyia  m 
dunkelgrünen,  glänzenden  Blättern.  Ich  erinnere  an  die  prachtvolle  alte  vieneih^ 
Linden- Allee  von  Danzig  n^ch  Oliva,  sowie  an  die  Linden-Alleen  in  dem  Kui^garte: 
von  Pyrmont  und  in  Düsseldorf,  die  Promenade  in  Münster  nicht  zu  vergesseL 
Schöne  Kastanien-Alleen  stehen  in  Bonn  nach  dem  Kurfürsten-Schlosse,  auf  de& 
Gute  Vorhelm,  dem  Herrn  Grafen  v.  Droste  gehörig,  auch  in  Pyrmont  und  Düsb^ 
dorf.  Eine  rotblühende  Kastanien-Allee  befmdot  sich  auf  der  breitesten  Strasse  b 
Baden-Baden.  Die  Kastanien  zieren  ganz  ausserordentlich  durch  ihre  scl^toes 
Blüten.  Im  Kreise  Warendorf  nimmt  sich  das  kleine  Dorf  Grefien  durdi  sev 
grossen  Kastanienbäume  schön  aus.  Die  beiden  rotblühenden  Sorten  sind  d? 
schönsten.  Zur  Bepflanzung  von  Ortschafben  eignet  sich  besonders  die  g^M: 
blühende  weisse  Art,  weil  sie  keine  Früchte  ansetzt,  wonach  bekanntlich  die  Knabes 
werfen.  Die  Ulme  ist  als  Alleebaum  empfehlenswert,  sowohl  w^n  ihres  WachsF^ 
als  auch  w^n  ihres  Holzes,  welches  hier  noch  zu  wenig  bekannt  ist  Früh«-  ht 
man  sie  hier  verachtet,  in  neuerer  Zeit  an  den  früheren  Staats-Chausseen,  die  l^ 
kanntlich  jetzt  in  Provinzial-Strassen  verwandelt  sind,  aber  häufig  angepflanzt 
auch  in  den  Städten,  wo  man  früher  fest  allein  für  die  Linde  schwärmte,  für  Part- 
liebhaber sogar  zu  häufig.  Die  am  meisten  vorkommenden  Ulmen  sind:  effns?- 
campestris  und  suberosa.  Die  erstere,  hier  wild  wachsende,  soll  die  schnellwödeig^t^ 
sein,  die  zweite  ist  aber  die  schönste  und  steht  in  der  Schnellwüchsigkeit  nrl 
meinen  Beobachtungen  nicht  nach.  Die  letztere  scheint  wirklich  etwas  langsanr 
zu  wachsen  als  die  beiden  anderen.  Die  korkartige  Rinde  sieht  eigentümlich  at?. 
Campestiis  ist  als  Alleebaum  unzweifelhaft  schön,  wie  an  der  schönen  Allee  .r:: 
dem  neuen  Platze  vor  dem  Schlosse  in  Münster  zu  sehen  ist  Die  Ahomarten  habt 
in  höherem  Alter  einen  sparrigen  Wuchs  und  sind  dann  nicht  mehr  schön.  P> 
Holz  ist  zwar  wertvoll,  findet  hier  aber  keine  allgemeine  Verwendung.  In  PynnTr: 
ist  von  der  Stadt  bis  zum  Bahnhof  eine  Allee  gepflanzt  aus  weissbuntblätteii^'^T 
eschenblätterigen  Ahombäumen,  Acer  Negundo  f.  a.  v.  Ich  vermute,  dass  sie  sb^ 
gewachsen  zu  monoton  aussehen.  Dagegen  ist  dieser  Baum  in  Gruppen  zwiscbt 
Blutbuchen  sehr  schön.  Von  Platanen  steht  in  Charlottenbui^  eine  grosse  sch'o 
Allee.  Dass  sie  der  Gesundheit  schädlich  durch  ihren  Staub ,  der  Husten  errec^'^ 
soll,  wie  aus  Spanien  berichtet  und  weshalb  in  Elsass-Lothringen  das  Ajipflan2*t 
derselben  in  der  Nähe  der  Schulgebäude  untersagt  worden,  habe  ich  nicht  bttneri:t. 


Digitized  by 


Google 


159 


obschon  eine  solche,  Platanus  occidentalis  acerifolia,  8eit  40  Jahren  unmittelbar  vor 
den  Fenstern  meiner  Schreibstube  steht  Ich  habe  auch  keine  Stemhaare  ge- 
funden, die  wie  Staub  erscheinen  sollen.  An  Stellen,  wo  hohe  Bäume  nicht  passend 
sind,  ist  die  schOne  Akazie  zu  empfehlen.  Sie  muss  aber  geschützt  stehen,  weil 
sie  sonst  von  Windbruch  leidet  In  einer  Thalschlucht  an  der  Alme  beim  Schlosse 
Erpembui^  ist  sie  richtig  angebracht  Die  Eiche  ist  als  Alleebaum  zwar  nicht  zu 
verachten;  allein,  wo  alle  Wälder,  wie  in  dem  hiesigen  Teile  des  Münsterlandes, 
aus  derselben  bestehen,  bietet  sie  zu  wenig  Abwechselung.  Schön  wird  sie  auch 
nur,  wenn  sie  im  engen  Schlüsse  aufwächst  Schön  habe  ich  die  £ichen  in  Alleen 
nur  gesehen,  wo  die  Bäume  auf  8 — 12  Fuss  Entfernung  standen,  wie  bei  XJentrup 
und  Ha\ixbeck,  wo  sie  aber  dem  Mammon  zum  Opfer  gefallen  sind.  Auch  wird  der 
Aufenthalt  unter  ihnen  im  Frühjahr  dadurch  verleidet,  dass  sich  die  Maikäfer 
und  Baupen  zahlreich  auf  denselben  aufhalten  und  die  Blätter  zernagen. 
Dann  macht  der  sonst  malerische  Baum  eine  Zeitlang  einen  traurigen  Eindruck 
inmitten  der  übrigen  üppig  grünenden  Bäume.  Die  ausländischen  Sorten :  die  rote 
und  scharlachrote  amerikanische,  die  ungarische,  die  türkische,  die  kastanien- 
blätterige (macrocarpa) ,  die  kammblätterige  bleiben  davon  mehr  verschont,  ebenso 
die  gelbblätterige  (concordia)  und  die  rotblätterige  (atropurpiuea).  Sehr  schön  ist 
die  Pyramideneiche,  auch  als  AUeebaum.  In  Pyrmont  nimmt  es  sich  hübsch  aus, 
dass  die  Strassen  in  der  Stadt  damit  bepflanzt  sind.  Ich  habe  mich  sehr  gewundert, 
dafis  man  in  Münster  die  breite  Königstrasse  mit  denselben  zu  verzieren  abgelehnt 
hat  Die  sonst  öde  Strasse  würde  dadurch  nicht  allein  verschönert,  sondern  auch 
belobter  geworden  sein. 

Es  ist  richtig,  dass  der  Mensch  die  Abwechselung  liebt  Aber  ein  Durch- 
einander ist  jedem  ordnungsliebenden  Menschen  auch  zuwider.  Alles  muss  in  ein 
gewisses  S3'stem  gebracht  werden.  Der  gemischte  Wald  ist  schöner  als  der  gleich- 
artige, aber  ein  lückenhafter  Wald  spricht  nicht  an,  er  trägt  das  Gepräge  der  Ver- 
wahrlosung an  sich.  Und  was  vom  Walde  gilt ,  trifll  auch  bei  der  Allee  zu.  Ich 
räume  ein,  dass  eine  meüenlange  gerade  Strasse  mit  einsortigen  Bäumen  bepflanzt 
langweilig  sein  mag,  wie  man  sie  wohl  in  Gegenden  antrifft,  wo  offenes  Feld  in  un- 
absehbarer Fläche  sich  befindet  Es  ist  deshalb  mit  Recht  geraten,  eine  Abwechselung 
in  den  Baumsorten  eintreten  zu  lassen.  Aber  in  Westfalen  in  der  Gegend  der 
Hofesverfessung,  wo  die  Gehöfte  zerstreut  liegen,  Feld  und  Wald,  Wiesen  und 
Weiden  im  Gebüsche  sich  befinden ,  ist  selten  eine  Strasse ,  die  von  Kirchturm  zu 
Kirchturm  in  gerader,  in  die  Augen  feilender  Richtung  führt  Die  von  Alters  her 
bestehende  Einfriedigung  durch  Wälle  und  Hecken  hat  viele  Krümmungen,  ja  Um- 
wege verursacht  Auch  hat  gewiss  die  Auswahl  des  trockenen  Terrains  dabei  mit- 
gewi]^  Deshalb  gleichen  hier  die  Strassen  mehr  einem  schlängelnden  Flusse,  als 
der  Front  eines  Kriegsheeres.  Ein  Fluss,  selbst  ein  unbedeutender  Bach,  trägt  aber 
zur  Annehmlichkeit  und  Verschönerung  einer  Gegend  nicht  wenig  bei  Und  wenn 
die  Ufer  derselben  mit  Bäumen  eingefisisst  sind,  so  bringt  das  einen  um  so  grösseren 
Eindruck  hervor,  der  die  Langeweile  verscheucht,  wenn  die  Umsäumnng  auch  aus 
ein  und  derselben  Sorte  Pappeln  besteht,  wio  es  wohl  vorkommt.  Und  ebenso  ver- 
hält es  sich  mit  der  Bepflanzung  der  Wege.  In  den  Gegenden  mit  endlosen  kahlen 
Feldern  bewirkt  der  geringste ,  ja  krüppelhafteste  Baum  oder  Strauch  eine  nicht 


Digitized  by 


Google 


160 

unangenehme  Abwechselung.  Ich  habe  mich  deshalb  gewnndert ,  dass  gewöhnM 
gerade  aus  solchen  Gegenden  die  Einwendungen  gegen  die  Anordnungen  in  dm 
Bepflanzungen  erfolgen.  Denn  viel  Gelegenheit,  ihren  Geechmack  and  ihre  Eetmt- 
nisse  auszubilden,  haben  die  Leute  dort  absolut  nicht  Man  findet  in  soldra 
Gegenden  dann  auch  die  grOssten  Missgriffe,  wenn  einmal  eine  Anregung  zum  Bessen 
erwacht  Die  Bewohner  derselben  beklagen  sich  über  die  gerad^i  Baumlinien.  Sk 
sollten  doch  froh  sein,  wenn  sie  solche  hätten,  das  Einerlei  ihrer  tristen  Feldo^ 
würde  doch  unterbrochen ,  was  die  Abwechselung  von  Halmfrucht  mit  Klee  odfs 
Rauhfutter  allein  nicht  vermag.  Sie  geberden  sich  dort  nicht  selten,  als  wenn  der 
liebe  Gott  die  Bäume  nur  erschaffen  hätte,  dass  sie  von  ihnen  vertilgt  werden  soUteiL 

Jedoch  muss  lobend  anerkannt  werden,  dass  manche  geschlossene  Ortschaffn 
sich  in  neuerer  Zeit  bemühen ,  ihren  Ort  durch  Baumpflanzungen  zu  verschaooc 
und  eine  bessere  Luft  zu  schaffen,  wenngleich  viele  Fehler  gemacht  werden  und 
nel  Geld  unnütz  weggeworfen  wird.  Es  ist  mir  ein  Ort  bekannt ,  in  welchem  m 
sehr  erfreulicher  Eifer  in  dieser  Richtung  wach  geworden,  wo  man  einen  öfTentlidken 
Platz  inmitten  des  Orts  mit  kostbaren  Nadelhölzern  bepflanzt  hat,  die  leider  haW 
eingehen  werden ,  weil  die  Nadelhölzer  den  Steinkohlenqualm  nicht  vertragen ,  auch 
den  Zugwind  nicht,  dem  sie  ausgesetzt  sind.  Es  ist  sehr  erwünscht,  wenn  das  Ge- 
ftlhl  für  Verschönerungen  in  dieser  Richtung  allgemein  sich  geltend  macht  Aber 
die  Leitung  muss  doch  den  Händen  von  wirklichen  Sachverständigen  anvertraot 
werden.  Als  Ludgeri-Platz  in  Münster  angelegt  war,  lud  ich  einen  meiner  längst 
verstorbenen  Kollegen  auf  dem  Provinzial-Landtage  ein,  die  schöne  Bepflanzung  zu 
besichtigen.  Er  hatte  mir  nämlich  mitgeteilt,  dass  er  in  seiner  Vaterstadt  die  Be- 
pflanzung  der  öffentlichen  Plätze  und  Strassen  zu  leiten  habe.  Bei  der  Besichtigung 
ergab  sich  aber ,  dass  er  keinen  einzigen  der  dort  zahlreich  vertretenen  Bäume  und 
Straucher  kannte. 

Bei  der  Auswahl  ist  zunächst  der  Zweck  in  Betracht  zu  ziehen ,  der  erreicht 
werden  soll,  und  der  Boden,  worauf  gepflanzt  werden  muss.  Handelt  €6  sich  um 
Schatten,  so  müssen  dichtbelaubte,  schnell  wachsende  Bäume  verwandt  werden.  Ist 
auf  die  Verschönerung  der  örtlichkeit  oder  ganzer  Gegenden  Rücksicht  zu  nehmen, 
so  ist  tür  beide  verschiedene  Fälle  eine  Auswahl  zu  treffen.  Alle  Bäume  sind  schön, 
wenn  sie  auf  dem  geeigneten  Platz  zu  dem  richtigen  Zweck  gepflanzt  werden. 
Kommt  der  Schutz  der  Passage  vorzugsweise  in  Betracht ,  so  genügt  die  Schnell- 
wüchsigkeit allein.  Steht  aber  der  Ertrag  im  Vordergrunde,  so  sind  diej^iigen 
Baumsorten  zu  verwenden,  die  mit  Rücksicht  auf  Boden  und  Absatz  -  Verhältnisse 
den  höchsten  Erlös  in  der  kürzesten  Zeit  versprechen. 

Für  feuchten  Boden  ist  die  Esche  zu  empfehlen,  sie  ist  schnellwüchsig,  in 
der  Jugend  vorwüchsig  und  liefert  ein  gut  bezahltes  gesuchtes  Holz ,  welches  zu 
Möbehi  und  vielen  anderen  Gegenständen  verwandt  wird;  macht  auch  auf  Feuchtig- 
keit haltendem  Boden  eine  hübsche  Allee.  Dagegen  ist  sie  an  tnxskenen  Stellen  un- 
schön, wie  an  der  Eschenallee  von  Paderborn  nach  Lippspringe  zu  sehen  ist;  weü  sie 
an  solchen  Stellen  nicht  allein  langsam  wächst,  sondern  auch  eine  zu  lichte  Belaubung 
hat,  um  schön  zu  sein.  Von  Buchen  (Fagus  silvatica)  steht  in  dem  Park  beim 
Schlosse  Brühl  am  Rhein  eine  AUee,  eine  wahre  Pracht!  Die  rotblätterige  soU  sich 
in  der  Allee  zu  emtönig  ausnehmen.     An  Örtlichkeiten,  wo  hohe  Bäume  aus  irgend 


Digitized  by 


Google 


161 


einem  Gnmde  nicht  gepflanzt  werden  kOnnen,  kann  ich  asplenifolia,  die  lanzet- 
blätterige,  nnd  heterophjlla^  die  yerschiedenblätterige,  empfehlen,  die  langsam 
wachsen  nnd  klein  bleiben.  An  solchen  Stellen  passt  auch  die  Birke,  die  im  Früh- 
jahre besonders  schön  ist,  wenn  ihre  maigrünen  Blätter  zum  Voi^chein  kommen. 
Sie  ist  nicht  gerade  in  die  Höhe  zu  bringen,  wenn  sie  nicht  gegen  Wind  geschützt 
steht  Die  Trauerbirke  sowie  die  Pyramidenbirke  sind  sehr  beachtenswert.  Die 
schwarzrotblätterige  Birke  ist  noch  zu  neu,  um  ein  bestimmtes  Urteil  darüber  ab- 
geben zu  können.  Die  Fäpierbirice,  papiracea  und  Betula  grandis,  Sind  schnellwüchsig, 
erstere  hat  eine  sehr  weisse  Rinde.  Von  Nadelhölzern  halte  ich  für  geeignet:  die 
Fichte,  Edeltanne,  die  gemeine  Kiefer  und  Weihmutkiefer.  Die  Fichte  ist  speziell 
an  Bergabhängen  geeignet ,  muss  aber  in  ziemlich  grossen  Exemplaren  didit  ge- 
pflanzt werden,  weil  sie  lange  steht,  bis  sie  voran  wächst  und  deshalb  der  Zerstörung 
lange  ausgesetzt  ist;  wird  sie  dicht  gepflanzt,  so  ist  mehr  Aussicht,  dass  die  er- 
forderliche Anzahl  übrig  bleibt  Dasselbe  gilt  von  allen  Nadelhölzern.  Die  Edel- 
tanne ist  für  nicht^  rauhe  Gebiigsgegenden  sehr  geeignet  Auf  der  Elosterruine 
Allerheiligen  hoch  oben  im  Schwarzwalde  st^t  eine  100  Fuss  hohe  prachtvolle 
Allee  aus  dieser  Nadelholzart  Die  noch  neue  Nordmannstanne  würde  zu  diesem 
Zwecke  verwandt  gewiss  noch  schöner  sein.  Die  Lärche  hat  eine  sehr  lichte  Belaubung 
und  wird  im  freien  Stande  säbelbeinig.  Die  gemeine  Kiefer  ist  flir  die  Heidegegenden 
sehr  wertvoll.  In  diesen  Geg^den  sind  die  Wege  gewöhnlich  sehr  breit,  weil  der 
Boden  nur  einen  geringen  Wert  hat  Da  ist  es  zweckmässig,  die  Bäume  nicht  auf 
den  Band  des  Weges  zu  pflanzen,  sondern  an  jeder  Seite  zwischen  dem  Graben  und 
der  Baumreihe  einen  breiten,  etwa  6fÜssigen  Streifen  liegen  zu  lassen,  damit  die 
Pflanzen  ihre  Wurzeln  ausbreiten  können,  sonst  gedeihen  sie  nicht,  wenngleich  die 
Kiefer,  Pinus  silvestris,  eine  Pfahlwurzel  hat  Da  unter  dem  Heideboden  gewöhnlich 
eine  Ohrschicht  liegt,  so  ist  sie  an  solchen  Stellen  auf  die  Seitenwurzeln  angewiesen, 
um  ihre  Nahrung  zu  schöpfen.  Und  obgleich  sie  sowohl  auf  trockenem,  wie  auf 
feuchtem  Boden  gleich  gut  gedeiht,  so  macht  sie  doch  grossen  Anspruch  an  den 
Humusgehalt  des  Bodens.  Der  Vogelbeerbaum,  Sorbus  aucuparia,  bringt,  wo  man 
mit  den  Früchten  keine  Krammetsvögel  fängt,  wenig  ein,  er  gedeiht  gut  in  Gebirgs- 
geg;enden.  Er  ziert  durch  seine  Blüten  und  Früchte.  Die  fremden  Sorten,  Sorbus 
aria,  hibrida,  americana,  intermedia,  die  grossblumige  und  die  hängende  mit  gelben 
Blättern  sind  schön. 

Was  die  Obstbaumpflanzungen  an  den  Wegen  anbelangt,  so  muss  darauf 
etwas  weitläufiger  eingegangen  werden.  Angebracht  sind  sie  nur,  wo  Boden  und 
Klima  den  Obstbau  begünstigen,  wie  dies  am  Ehein  und  in  anderen  südlicher  ge- 
legenen Gegwiden  der  Fall  ist  In  Westfalen  sind  die  Versuche,  die  angestellt 
worden,  meistens  missglückt 

Man  interessiert  sich  auch  hier  mit  Eecht  für  den  Obstbau.  Es  wandern  für 
Obst  noch  jährlich  13  Millionen  Mark  ins  Ausland.  Das  ist  schon  Grund  genug, 
um  die  Aufinerksamkeit  auf  den  Obstbau  zu  lenken.  Und  das  ist  seitens  der  vor- 
sorglichen Regierung  schon  sehr  lange  geschehen,  aber  ohne  günstigen  Erfolg.  Die 
eingeschlagenen  Massr^eln  waren  auch  keine  unrichtigen,  aber  dieAusftthrung  liess 
zu  wünschen  und  deshalb  blieb  der  günstige  Erfolg  aus.  Und  deshalb  ist  es  nötig,  die 
Sache  auf  andere  Weise  anzugreifen.   Die  Bepflanzung  der  öffentlichen  Wege  mit 

11 


Digitized  by 


Google 


162 


Obstbäomen  wird  hier  niemals  lohnend  sein,  weil  Boden  und  Klima  entgegen  steh». 
Ich  will  anch  zngeben,  dass,  wenn  die  Sache  riditiger  angefaast  wäre,  der  £^r^ 
ein  besseres  Resultat  gegeben  hätte.  Es  mussten  die  zäheren  und  schneUwucfas^a 
Sorten  dazu  verwandt  werden  und  die  Wartung  war  sachveistSndigen  Händen  an- 
zuvertrauen. Wäre  dies  geschehen,  so  würden  die  Bäume  nicht  so  krüi^)dhaft  son 
und  in  den  Chausseegräben  liegen,  wie  man  das  fiberall  antri£R;,  seltene  Ausnafama 
abgerechn^,  zur  Undire  deijenigen,  die  es  angeht  £s  ist  mir  eine  kurze  Stred» 
bekannt,  die  unter  der  Au&idit  eines  sachverständigen  Gärtners  steht,  wo  der  Bodes 
gut  ist  und  die  Pflanzung  gedeiht  Wenn  die  Obstbanmzucht  hier  ErMg  hahs 
soll,  den  die  Pflaumenzucht  auf  StitHnberg  und  an  einigen  andren  Stellen  in  Wiit- 
lichkeit  hat ,  so  muss  die  Sache  der  Privat-Industrie  überlassen,  von  Behörden  und 
Vereinen  aber  energisch  unterstützt  werden.  Die  Bildung  von  Genossensdiaftea  zb 
Verwertung  des  Obstes  dürfte  zweckmässig  erscheinen.  Eine  Beförderung  ist  dringenl 
zu  wünschen,  damit  wir  dem  Auslande  in  dieser  Beziehung  nicht  fem^  tribiilpflidd^ 
bleiben.  Ich  sage  dies  nicht  aus  eigenem  Interesse,  ^nn  bei  günstiger  Lage,  gutea 
Boden  und  langjähriger  Erfehrung  werde  ich  ohne  fremde  Hülfe  schcm  fertig. 

Wo  es  sich  um  den  baldigen  Schutz  der  Passage  handelt,  z.  B.  bei  Dunr^ 
schneidung  von  Flussthälem  oder  an  den  Rändern  von  Gewässern  und  niedrige  Ab- 
hängen, ist  allein  die  schnellwüchsige  Pappel  angebracht  Schiller  sagt  von  ihr: 
»Der  Pappeln  stolze  Geschlechter  ziehen  in  geordnetem  Pomp  vornehm  und  präditig 
daher.  Ihr  Dasein  verkündet  die  länden^erknüpfende  Strasse,  den  Strom  bekiluizenöe 
muntere  Dörfer,  ein  friedliches  ländliches  Dach,  der  Schlösser  hellleuchtende  Kuppeln, 
wie  die  Nähe  der  hochgetürmten  Stadt«  Einst  die  Proletarier  unter  den  Hölzso. 
als  nur  die  fruchtbringenden  Bäume  (Eichen  und  Buchen)  geschätzt  würden,  wekt 
ihr  Höhenwuchs,  der  schnell  zu  erlangende  Lohn  für  die  auf  ihre  Kultur  verwandle 
geringe  Mühe  ihnen  jetzt  keinen  niedrigen  Rang  an.  »Kein  Herrensitz,  kein  Bauen- 
haus  kann  ohne  sie  bestehen;  und  guckt  sie  darüber  nicht  hinaus,  ist  kdne  Land- 
schaft schön.«  Forstdirektor  Burkhardt  schreibt:  »Pappeln  sind  Zierbäume  fe 
Park -Anlagen  und  Promenaden,  Wildbäume  der  Fluren,  Zier-  und  Schutzbämoe 
der  Ortschaften  und  einzelnen  Gehöfte,  der  Wassermühlen  zumal,  nicht  minder  aber 
dienen  sie  zu  Schatten-  und  Nutzbäumen  der  Landstrassen.  Zur  Schönheit  ond  Be- 
lebung der  Landschaft  tragen  die  Alleen,  Gruppen  und  Sprengbäume  von  PSappdi 
nicht  wenig  bei  Es  ist  aber  auch  der  ökonomische  Nutzen  der  Pappeln  nicht  m 
unterschätzen.  In  der  Schnelligkeit  des  Wachsens  übertreffen  die  Pappeln  (besoi^as 
die  Sippschaft  der  Schwarz-Pappeln)  alle  anderen  Baumarten  und  in  der  Regel  triffi 
es  zu,  dass  der  alte  Hauswirt  dieselben  Pappeln  als  starke  und  wertvolle  Nntzbc^- 
stämme  erntet,  welche  er  als  junger  Wirt  einst  gepflanzt  hat«  Die  fifüier  aUgemrä. 
von  Napoleon  L  angepflanzte,  und  später  wegen  ihrer  Einförmigkeit  periiorresaertP 
italienische  Pä^ppel,  Populus  italica,  welche  aus  Asien  stammt,  ist  in  dem  strenga 
Winter  1880/81  fäst  überall  zu  Grunde  gegangen.  Die  kanadische  hat  auch  stdks- 
weise  gelitten,  wo  sie  im  Zugwinde  stand.  Selbst  die  deutsche,  P.  nigra,  ist  nicht  y^- 
schont  geblieben.  Als  durchaus  hart  haben  sich  erwiesen:  P.  virginiana  oder  moDo- 
phylla,  die  Graupappd,  canescens  und  die  Silberpappeln,  alba  und  var.  nivea.  Toa 
diesen  ist  unbedingt  zu  empfehlen  die  virgimsche,  sie  gilt  für  die  schnellwüdiagste 
und  liefert  kolossale  Blöcke,  wie  an  den  beiden  Exemplaren  im  Schlos^j^rten  za 


Digitized  by 


Google 


163 

Eheda  zu  seben  ist  Die  Graupappel  liefert  ebenso  dicke  Stämme,  wie  die  beweisen, 
welcbe  im  Tbiergarten  zu  Berlin  steben.  Eine  derselben,  welcbe  vor  dem  Hof- 
jäger stand  und  wegen  Windbruches  gefällt  werden  musste,  bat  50  Klafter  Holz 
und  10  Fuder  Abraum  geliefert  Zu  welcher  Art  die  Pappel  geborte,  welche  im 
Mansfeldscben  stand  und  vor  einigen  Jahren  für  1000  Mark  an  die  Eisenbabn- 
Yerwaltung  in  Prag  verkauft  worden,  ist  mir  nicht  bekannt  Die  virginische  ist 
durch  Stecklinge  zu  vermehren  wie  alle  anderen  mit  Ausnahme  der  Graupappel,  sie 
ist  deshalb  allen  anderen  Fäppelsorten  vorzuziehen,  sie  liefert  nicht  allein  einen 
dicken  Stamm ,  sondern  auch  einen  schlanken  Baum,  d^  gerade  in  die  Hohe  geht, 
wenn  er  nicht  zu  stark  auf  den  Zugwind  steht  Die  Graupappel  ist  mit  gutem  Er- 
folge nur  durch  Wurzelbrut  zu  erziehen,  was  ihrer  mass^weisen  Yerm^ming  ent- 
gegen steht  Die  Silberpappehi  wachsen  auch  sehr  schnell  und  liefern  ein  ziemlich 
festes  Holz,  allein  sie  bilden  einen  zwar  dicken,  aber  kurzen  Stamm  und  sind  nicht 
leicht  gerade  in  die  Höhe  zu  bringen,  wenn  sie  gegen  Wind  nicht  sehr  geschützt 
stehen.  Die  alba  nivea,  weldie  den  Schmelz,  den  alba  unter  den  Blättern  hat,  auch 
auf  den  Blättern  trägt,  besonders  an  den  jungen  Trieben,  nimmt  sich  in  ihrem 
Silberglanz  prachtvoll  aus. 

Zum  Schutze  von  steilen  Bändern  empfiehlt  sich  auch  ein  bereits  genannter 
Baum,  namens  BoUeana,  der  neuerdings  aus  Westasien  zu  uns  gekommen  ist  und 
eine  grosse  Schnellwücbsigkeit  besitzt  Er  hat  1881  bei  mir  gut  ausgehalten  und 
wächst  jährlich  5  Fuss  in  die  HOhe.  Seine  übrigen  Eigenschaften  sind  mir  noch 
nicht  bekannt,  jedoch  scheint  er  ein  ziemlich  festes  Hob  zu  haben. 

Die  Alleen  können  audi  aus  verschiedenen  Hölzern  im  Gemische  ge- 
pflanzt werden. 

Werden  die  Varietäten  einer  Spezies  zusammengestellt,  so  sind  die  Form  der 
Kronenbildung,  die  Blattform,  die  Farbe  der  Blätter  und  Blüthe  zu  berücksichtigen. 
Femer  ist  die  grösste  Sorte  in  die  Mitte  zu  pflanzen.  Dies  gilt  besonders  bei 
Fjramidenbäumen.  Bei  Yerschiedenbeit  in  der  Blattforbe  ist  die  aufEälligste  Farbe 
ebenMs  in  die  Mitte  zu  setzen. 

Wenn  Gruppen  gebildet  werden  aus  nur  einer  Sorte,  muss  zwischen  zwei 
hohen  Gruppen  eine  niedriger  bleibende  gepflanzt  werden.  Die  Zwischenräume 
zwischen  den  Gruppen  können  von  verschiedener  Ausdehnung  sein,  um  das  Einerlei 
zu  vermeiden.  In  den  einzelnen  Gruppen  müssen  die  sich  gegenüberstehenden 
Bäume  gleich  sein. 

Eine  Abwechselung  von  Laub-  und  Nadel-Hölzern  ist  nicht  unangenehm. 
Wenn  gesagt  worden,  eine  Eiche  und  Tanne,  es  ist  wohl  die  Bottanne  (Fichte) 
gemeint,  passten  nicht  zusammen,  so  ist  darauf  folgendes  zu  bemerken :  Das,  was 
die  Natur  in  üppiger  Weise  neben  einander  hervorbringt,  kann  nicht  als  nicht 
zusammengehörig  und  in  Verbindung  als  unschön  betrachtet  werden.  Die  Kunst 
der  Parkgärtnerei  besteht  darin,  die  Natur  zu  kopieren  von  den  örtlichkeiten,  wo 
sie  in  der  grössten  Vollkommenheit  auftritt  Im  Walde  erreicht  aber  die  Eiche  die 
grösste  Vollkommenheit,  wenn  sie  zwischen  Nadelholz  aufwächst 

Ein  Gemisch  von  verschiedenen  Hökern  kann  nur  bei  Gleichartigkeit  im 
Wüchse  und  in  der  Grösse  in  Anwendung  kommen.  Ein  blosses  Durcheinander 
fällt  nur  unangenehm  in  die  Augen. 

II* 


Digitized  by 


Google 


164 


Dass  die  Alleen  selbst  in  den  Pariomlagen  nicht  zu  verachten,  beweisen  die 
schönen  Kastanien-  und  Linden-Alleen  im  Eui^garten  zu  Pynnont  und  im  Scbke?- 
garten  zu  Herrenhausen  bei  Hannover.  Zuerst  kommt  das  Bedürfois  und  dann  ä^ 
Ausstattung.  Was  die  Theorie  über  die  Parkanlagen  enthält,  liest  sich  ganz  scl^ 
aber  praktische  Verwendung  ist  davon  nicht  inmier  zu  machen.  Durch  die  viel- 
fältige Einführung  von  Neuheiten  antiquieren  auch  die  alten  Pflanzungen  nicbt 
selten.  Und  was  die  Idealisten  g^gen  die  Alleen  schreiben,  findet  keine  Beachtung. 
so  bald  es  sich  um  Schatten  handelt  und  solcher  durch  Wald,  wie  im  Berlin«-  Tm- 
garten,  nicht  zu  beschaffen  ist  Deshalb  hat  der  frühere  Kurfürst  von  Kassd  vnc 
der  Stadt  nach  der  Wilhelmshöhe  eine  schattige  Allee  pflanzen  lassen.  Und  des 
Schattens  und  der  gesunden  Luft  wegen  sind  auch  die  Oflfentlidien  Plätze  in  d» 
grösseren  Städten  mit  Linden  dicht  bepflanzt  So  der  EurfÜrsten-Platz  in  Boim. 
der  Doroplatz  in  Münster  und  anderswo.  In  Bremen  hat  man  dag^en  Eidieo 
und  Kiefern  zur  Bepflanzung  des  Büigerparks  v^irandt 

Wie  sehr  die  Bewohner  der  Städte  das  Bedürfnis  nach  Schatten  fühlen,  hat 
auch  die  Siadt  Köln  in  diesem  Frühjahre  gezeigt,  indem  sie  einen  grossen  Volks- 
garten im  Süden  der  Stadt  angelegt  und  mittels  einer  Maschine  aus  einer  oit- 
femten  Allee  über  100  Bäume  mit  der  die  Wurzel  umschliessenden  Erde  auof- 
hoben  und  darin  gepflanzt  hat,  so  dass  sie  den  Eindruck  machen,  als  hättm  sie 
schon  viele  Jahre  dort  gestanden.  Um  wie  viel  mehr  bedarf  der  müde  Wanderer 
des  Schattens  der  Bäume  auf  einer  staubigen  Strasse,  ohne  welche  er  den  sengendes 
Strahlen  der  Sonne  ausgesetzt  sein  würde.  In  Nr.  148  des  Merkurs  von  1881 
findet  sich  folgender  Artikel :  »Münster,  30.  Mai.  Bewohnern  grosser  Städte  fehh 
es  an  dem  wichtigsten  Lebenselemente,  der  frischen  Luft.  Darum  suchen  sie,  was 
sie  in  der  Woche  vermisst,  an  Sonn-  und  Feiertagen  einzuholen  und  wanden  zimi 
Thor  hinaus.  Auf  sonnigen  und  staubigen  Strassen  Lufk  schnappen,  ist  aber  m 
zweifelhafter  Genuss.  Darum  berücksichtige  man  bei  Bepflanzung  der  W^e  vor 
allem  solche  Bäume,  die  Schatten  gewähren.  Diesem  Gedanken  ist  bereits  Bechnung 
getragen  bei  Bepflanzung  einer  Strecke  des  Kanals,  und  in  gleicher  Absicht  scXi 
auch  schon  ein  anderer  Weg  ins  Auge  gefesst  sein.  Wäre  nicht  zu  empfehlen, 
auch  die  Obstbäume  an  unseren  Chausseen  in  der  Nähe  der  Stadt  wenigstens  durch 
Linden,  Ulmen  oder  Platanen  zu  ersetzen?« 

Was  die  Förderung  der  Fruchtbarkeit  und  das  Idyllische  der  Landschaft 
anbelangt,  so  bedarf  Westfalen  in  den  Gegenden  der  Hofesverfossung  weniger  der 
Verschönerung  durch  künstliche  Bepflanzung  als  manche  andere  flache  Gegend 
Luden  sagt  in  dieser  Beziehung:  »In  der  That,  nicht  darf  man  sich  Deutschland 
zu  kennen  rühmen,  hat  man  nicht  auch  diese  Westfälisch-Niedersächsischen  Gaue 
mit  ihren  vereinzelten  Bauernhöfen,  mit  ihren  prächtigen  Wiesen-Plänen  imd  Eichen- 
wäldern kennen  gelernt«  Deshalb  ist  in  der  bezeichneten  Gegend  Westfiadens  hä 
Bepflanzung  der  Wege  nicht  allein  auf  das  Idyllische  der  Landschaft,  sondern  ans 
anderer  Rücksicht  auch  auf  den  Ertrag  zu  sehen. 

„Gelber  Honig  ist  süss  und  hold, 
Aber  süsser  ist  gelbes  Gold." 

Es  ist  so  Mode,  der  Bureaukratie,  worunter  man  die  Verwaltung  verstdit, 
alles,  was  irgend  jemandem  nicht  gefallt,  in  die  Schuhe  zu  schieben,  wie  es  auch 


Digitized  by 


Google 


165 

lliehl  gethan  hat,  wenn  die  Massregeln,  ja  die  durch  die  Notwendigkeit  gebotenen, 
oft  unangenehmen,  nicht  selten  von  Volksmännem  geplanten  Vorschriften  ausge- 
führt werden  müssen.  Manche  Alleen  würden  noch  grünen,  manche  notwendigen 
TVege  würden  gebaut  sein,  wenn  es  von  dem  Willen  der  Beamten  allein  abgehangen 
faätte.  Welchen  Dank  die  Bemühungen  der  Beamten  in  dieser  Beziehung  mitunter 
ernten,  hat  das  Benehmen  der  Stadt  Grevenbroich  und  der  dazu  gehörigen  Dorfer 
bewiesen.  Der  Merkur  teilt  in  seiner  Nummer  33  vom  Jahre  1868  mit,  dass  der 
Büigermeister  von  Goldammer  zu  Grevenbroich  in  seinem  Bezirk  50  000  Pappeln 
gepflanzt  hat,  die  einen  Wert  von  ^j^  Millionen  Thaler  repräsentieren.  Ausseidem 
hat  er  Kulturen  vorgenommen.  Es  wird  hinzugefügt:  »Man  kann  annehmen,  dass 
der  völlig  mittellose  Mann  durch  die  rastlos  geschaffenen  Anlagen  der  Stadt  Greven- 
broich und  der  Dörfer  Neuenhausen,  Gustorf,  Frimmersdorf,  Elsen,  Orken  und 
Noithemsen  mehrere  Millionen  Thaler  hinterlassen  hat,  und  darf  behaupten,  dass 
keinem  Sterblichen  die  Gegend  grössere  Wohlthaten  verdankt  wie  diesem  Herrn  von 
Goldammer,  der  dafür  1848  mit  toller  Wut  verfolgt  und  aus  dem  Amte  entfernt 
wurde.  Jetzt  endlich  gehen  den  übel  berathenen  Dörflern  die  Augen  auf,  dass  sie 
die  Wohlthaten  erkennen,  die  ihnen  der  Vielgeschmähete  durch  seine  angefeindeten 
Anlagen  zuwandte.« 

Und  wenn  die  Bureaukratie  die  Bäume  hauen  Hess,  so  hat  sie  es  bei  den 
stets  wachsenden  Ausgaben  des  Geldes  wogen  gethan,  welches  Motiv  auch  für  die 
Gemeinden  massgebend  gewesen  ist,  wenn  sie  die  Bäume  an  den  Wegen  abtrieben, 
sowie  fOr  die  Kirchenvorstände,  welche  selbst  das  ehrwürdige  Alter  der  Linden  auf 
den  Kirchhöfen  nicht  abgehalten  hat,  solche  niederzuschlagen. 

In  den  Fällen,  in  welchen  der  Ertrag  für  die  Auswahl  der  Baumsorte  mass- 
gebend ist,  steht  von  allen  Bäumen  die  Pappel  in  ihren  verschiedenen  Sorten  bei 
weitem  oben  an ;  selbst  die  Eiche  kann  mit  ihr  nicht  konkurrieren.  Ich  habe  vor 
circa  20  Jahren  eine  Beihe  Pappeln  verkauft,  die  36  Jahre  gestanden  hatte;  die 
kanadischen  Päppeln  kamen  zu  48  Mark  das  Stück,  eine  sogar  zu  97 Vi»  die 
italienischen  zu  18  Mark.  Ich  habe  kürzlich  eine  kanadische  Pappel  durch  einen 
Forstsachverständigen  taxieren  lassen,  die  ich  vor  40  Jahren  als  Steckling  habe 
pflanzen  lassen,  welche  ausgemessen  zu  93  Mark  taxiert  ist  Eine  Eiche,  die  ich 
beiläufig  bemerkt  sehr  schätze,  würde  in  derselben  Zeit  nicht  die  Hälfte  eingebracht 
haben.  Ich  habe  vor  länger  als  50  Jahren  eine  Menge  Eichen  gepflanzt  auf  Eichen- 
boden erster  Klasse;  die  stärkste  derselben  ist  jetzt  zu  20  Mark  taxiert 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht 

des 

MOnsterschen  GarteDbao-Vereins 

für  1888/89. 


Die  VersammluDgen  des  Münsterscben  Gartenbau-Vereins  wurden 
auch  in  diesem  Jahre  am  ersten  Samstag  eines  jeden  Monats  abge- 
halten und  waren  von  den  Mitgliedern  recht  zahlreich  besacht. 

Der  Vorsitzende  Herr  Geh.  Med.-Bat  Prof.  Dr.  Kar  seh  hielt 
eine  Reibe  Yon  Vorträgen  über  „das  Leben  und  die  Ernährung  d^ 
Pflanzen^,  sowie  einen  über  die  eis  baren  und  denen  ähnelndeo 
giftigen  Pilze  Deutschlands,  unter  Demonstrationen  derselben  nach 
den  von  Arnoldi  in  Gotha  täuschend  ähnlich  nachgemachten  kumt- 
lichen Exemplaren. 

Am  28.  Juni  wurde  die  Rosen-,  Beeren-,  Obst-  und  PflanzeB- 
ausstellung  auf  dem  Lindenhofe  abgehalten.     Obgleich  nicht   gerade 
vom  Wetter  sehr  b^nstigt,  war  die  Ausstellung  von   Seiten  des 
Publikums  aufserordentlich  zahlreich  besucht  worden.     Es  war  aber 
auch  die  Lieblingsblume  der  Münsteraner,  die  Rose,  in  Hunderten 
der  edelsten  und  schönsten  Sorten  resp.   Varietäten  vertreten  und 
zwar  in   so  grofser  Anzahl  wie  zuvor  noch  auf  keiner  AussteUung. 
Ebenso  war  auch  auf  dem  Gebiete  der  Blumenbinderei  viel  Hervor- 
ragendes, ja  sogar  einiges  Künstlerisch-Schönes  geleistet  worden. 
Der  alte  Vorstand  des  Vereins,  bestehend  aus  den  Herren: 
Geh.  Med.-Rat  Prof.  Dr.  Karsch,  Vorsitzender, 
Prof.  Dr.  B.  Schäfer,  dessen  Stellvertreter, 
Bot.  Gärtner  H.  Heidenreich,  Schriftführer, 
Prov.-Feuer-Soz.-Rendant  J.  Schroeder,  Kassierer, 
Rentier  A.  Revermann,  Bibliothekar, 
Gerichtssekretär  Hammerle  und 
Handelsgärtner  Froehling,  Beisitzende, 
wurde  in  der  am  4.  August  stattgehabten  Generalversammlung  per 
Akklamation  wieder  gewählt. 


Digitized  by 


Google 


167 

Da  am  31.  Oktober  1889  die  Pachtung  der  ehemaligen  Studien- 
fonds-Baumschule abläuft,  beschlofs  der  Verein,  nachdem  vorher  durch 
die  Herrn  Geh.  Med.-Rat.  Professor  Dr.  Kar  seh  als  Vorsitzenden, 
Herrn  Bürgermeister  Boele,  Bot.  Gärtner  Heidenreich  und  Herrn 
Rentner  A.  Revermann  festgestellt  worden  war,  dafs  der  jetzige 
Bestand  der  Baumschule  den  bei  ihrer  Übernahme  vorhandenen  Bestand 
bedeutend  tibersteige,  die  Wiederverpachtung  derselben  an  den  hiesigen 
Gartenbau-Verein  zu  den  alten  Bedingungen  bei  dem  Königl.  Ober- 
Präsidium  beantragen  zu  wollen. 

Das  Stiftungsfestessen  wurde  am  5.  Januar  unter  grofser  Be- 
teiligung im  grofsen  Saale  des  Restaurateur  Geist  gefeiert 

Wie  auch  in  früheren  Jahren  wurden  alle  drei  Monate  an  den 
Vereinsabenden  eine  Anzahl  Top^flanzen,  Blumenzwiebeln  und  Garten- 
geräte unter  die  Mitglieder  gratis  verloost 

Da  es  wiederholt  vorgekommen  war,  dafs  das  für  den  Vereins- 
abend bestimmte  Lokal  bei  Restaurateur  Geist  anderweitig  vergeben 
worden  war,  so  dafs  die  Sitzungen  am  2.  Februar  und  2.  März  ganz 
ausfallen  mufsten,  wurde  beschlossen,  dieses  Lokal  ganz  aufzugeben 
und  in  die  noch  günstiger  gelegene  altdeutsche  Bierhalle  überzusiedeln. 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht 

des 

Vereins  fQr  Geschichte  und  AltertomskaDde 
Westfalens« 


A.  Abteilung  Münster. 

Mit  dem  im  vergangenen  Frühjahr  erfolgten  Ausscheiden  Sr.  Ex- 
cellenz des  früheren  Königlichen  Oberpräsidenten  der  Provinz  West- 
falen, Herrn  von  Hagemeister  aus  seinem  hohen  Amte  hat  unser 
Verein  leider  auch  seinen  Kurator  verloren.  Herr  v.  Hagemeister 
bat  als  solcher  wäbrend  eines  Zeitraumes  von  etwa  sechs  Jahren 
unseren  Bestrebungen  stets  lebhafte  Theilnahme  entgegengebracht  und 
wirksame  Unterstützung  gewährt,  wofür  der  Verein  Sr.  Excellenz  zu 
dankbarem  Andenken  verbunden  bleibt. 

Wir  können  aber  zugleich  die  freudige  Mitteilung  anfügen, 
dafs  dessen  Amtsnachfolger,  Se.  Excellenz  der  Herr  Kgl.  Oberpräaident 
Studt,  auf  schriftliches  Ersuchen  des  Vorstandes  sich  alsbald  bereit 
erklärte,  die  Stelle  des  Kurators  unseres  Vereins  anzunehmen,  und 
überdies  die  Gewogenheit  hatte,  bei  Gelegenheit  einer  dem  Vorstande 
gütigst  verstatteten  Audienz  seiner  besonderen  Teilnahme  für  die  Be- 
strebungen des  Vereins  Ausdruck  zu  geben. 

Den  Vorstand   bildeten   im  vergangenen  Jahre  die  Herren: 

Domkapitular  und  Geistl.  Rat  Tibus,  Direktor. 

Kaplan  Dr.  G  all  and,  Seliretär  und  Bibliothekar. 

Professor  Dr.  Funcke,  l        Konservatoren  des  Museums 

Landannendirektor  Plafsmann,    i  der  Altertümer. 

Goldarbeiter  W.  A.  "Wippo,  Konservator  des  Münzkabinets. 

Kaufmann  B.  Nottarp,  Rendan t 
In  der  Sitzung  vom  15.  November  v.  J.  machte  der  Herr  Direktor 
die  Mitteilung,  dafs  der  Konservator  des  Münzkabinets,  Herr  Gold- 
arbeiter Wippo,  in  diesen  Tagen  das  fünfundzwanzigjährige 


Digitized  by 


Google 


169 

Jubiläum  seiner  Zugehörigkeit  zum  Yereinsvorstande  feiere.  Zum 
Zeichen  der  Anerkennung  des  regen  Eifers  und  der  reichen  Ver- 
dienste des  Herrn  Jubilars  um  die  Interessen  des  Vereins,  insbe- 
sondere um  die  Ordnung  und  Bereicherung  des  jetzt  so  wertvollen 
Münzkabinets,  erhob  sich  die  Versammlung  von  ihren  Sitzen.  Über- 
dies wurde  dem  Herrn  Jubilar  seitens  des  Vorstandes  ein  von  Künstler- 
hand angefertigtes  Diplom  zur  dankbaren  Erinnerung  an  seine  ein 
volles  Vierteljahrhundert  umfassende  Thätigkeit  für  den  Verein  über- 
reicht. 

Die  Mitgliederzahl  ist  auch  in  dem  abgelaufenen  Jahre 
wiederum  gewachsen.  Dieselbe  wurde  im  letzten  Jahresberichte  auf 
357  aufgegeben,  heute  beträgt  sie  366. 

Der  Verein  verlor  durch  den  Tod  die  Herren: 

1.  Boele,  Alfred,  Bürgermeister,  hier. 

2.  Lahm,  Dr.  Gottlieb,  Domkapitular,  hier. 

3.  Seliger,  Heinrich,  PCarrer,  Darfeld. 

R.    I.    P.! 

Durch  Austrittserklärung  die  Herren: 

1.  Bäumker,  Dr.  Professor,  Breslau. 

2.  Baurichter,  Anton,  Kaplan  ad  St.  Ludgerum,  hier. 

3.  Brinkmann,  Rechtsanwalt,  Borken. 

4.  Diefenbach,  Ober-Ingenieur,  Bochum. 

5.  Hesse,  Regierungsbaumeister,  hier. 

6.  Köster,  Dr.  Julius,  Oberlehrer,  Iserlohn. 

7.  Kreuzer,  Clemens,  Kaufmann,  hier. 

8.  Lindner,  Dr.  Theodor,  Professor,  Halle. 

9.  Quincke,  Rechnungsrat,  hier. 

10.  Schmiemann,  Bildhauer,  hier. 

11.  Schüssler,  Dr.  Geh.  Reg.-Rat  Burgsteinfurt. 

12.  von  Twickel,  Freiherr,  Havixbeck. 

13.  Wilhelmi,  Bauinspektor,  hier. 

Dagegen  wurden  alsneueMitglieder  aufgenommen  die  Herren : 

1.  B ah  1  mann,  Dr.  u  stos  der  Kgl.  Paul.  Bibl.,  hier. 

2.  Beckmann,  Dr.  med.,  prakt  Arzt.,  hier. 

3.  Bongard,  Regierungs-Baumeister,  hier. 

4.  Boppe,  August,  Paris. 

5.  Esch,  Theodor,  Postsekretär. 

6.  Giese,  Gymnasiallehrer,  hier. 

7.  Heimus,  Kaufmann,  hier. 

8.  Herfeld,  Franz,  Kaplan,  Wankum  bei  Straelen. 

9.  Hesse,  Amtmann,  Horstmar. 


Digitized  by 


Google 


170 

10.  Hüsing,  Leonhard,  Kwfmann,  Hamburg. 

11.  Kaufmann,  Dr.  Georg,  Professor,  hier. 

12.  Eoaup,  Dr.  phil.,  Rentner,  hier. 

13.  Lehbrink)  Amtmann,  Oesoher. 

14.  Ludorff,  RegierongB-Baumeister. 

15.  Maroonr,  Dr.  Eduard,  Chefredakteur,  hier. 

16.  Poggemann,  Vikar,  Ameloe  bd  Vreden. 

17.  Quincke,  Oerichtsasseasor,  hier. 

18.  Fürstiich  8alm-Salm*8che  Bibliothek,  Anholt. 

19.  Schild,  Karl,  Apotheker,  hier. 

20.  Schrakamp,  A.,  Kaufmann,  Leuwarden  (Holland). 

21.  Schürmann,  Königlicher  Bentmeister,  hier. 

22.  Strietholt,  Buchhändlergehülfe,  hier. 

23.  Uppenkamp,  Kaplan  ad  St  Igidium,  hier. 

Aus  der  Paderbomer  Abteilung  trat  über  in  die  Münstersche 
Abteilung: 

25.  Herr  Rodehüser,  Eisenbahnsekretär,  hier. 

Die  im  Wintersemester  stattgehabten  Vereinssitzungen  er- 
freuten sich  reger  Teilnahme  namentlich  seitens  der  hier  ansassigeü 
Mitglieder.  Von  kleineren  Mitteilungen  abgesehen  wurden  nad^ 
stehende  grössere  Vorträge  gehalten: 

am  15.  November  a.  p.  von  Herrn  Privatdocenten  Dr.  Finke  über  .zwei 
westfälische  Dominikanergenerale  des  13.  Jahrhunderts 
(Jordanus  Saxo  und  Johannes  Teutonicus) ;" 

am  29.  November  a.  p.  vom  unterzeichneten  Sekretär:  «Westfalici 
aus  den  ungedruckten  Berichten  der  päpstlichen  Nuntieo 
von  Köln;** 

am  12.  Dezember  a.  p.  von  Herrn  Reg. -Bauführer  Effmann  über  ,die 
Grabstätte  des  zweiten  und  dritten  Bischofs  von  Münster/ 

am  12.  Januar  a.  c.  von  Herrn  Gymnasiallehrer  Dr.  Lugge  übw  .die 
neuesten  Hypothesen  (Mommsen,  Knoke,  Höfer)  über  die 
Varusschlacht;** 

am  24.  Januar  a.  c.  von  Herrn  Privatdocenten  Dr.  Finke  über  „das  Papst- 
tum und  Westfalen  bis  zur  Mitte  des  14.  Jahrhunderts;* 

am  7.  Februar  a.  c.  von  Herrn  Archivar  Dr.  Ilgen  über  «die  west- 
fälischen Korporationssiegel  bis  1500;** 

am  21.  Februar  a  c.  vom  unterzeichneten  Sekretär  über  «die  Sklaverei 
im  heidnischen  Germanien  und  die  Leibeigenschaft  in 
Münsterlande.  ** 

Die  auf  Anregung  und  im  Auftrage  des  Vereins  in  Angriff 
genommenen  wissenschaftlichen  Arbeiten  nehmen  einen  er- 
freulichen Fortgang. 


Digitized  by 


Google 


171 

Die  von  Herrn  Prlyatdocenten  Dr.  Finke  übernommene  und 
vom  Herrn  Grafen  H.  von  Bocholtz-Aeseburg  thätig  unterstützte 
Fortsetzung  des  ^Westfälischen  Urkundenbuches^  schreitet 
rüstig  vorwärts  Soeben  erscheint  das  25  Bogen  umfassende  erste 
Heft  von  IVb  (Paderborn  betreflfend);  das  Erscheinen  des  ganzen 
Halbbandes  mit  etwa  100  Bogen  steht  zu  Anfang  des  kommenden 
Jahres  zu  erwarten. 

Von  der  durch  Herrn  Professor  Dr.  Darpe  fortgesetzten  Publi- 
kation ^Godex  traditionum  Westfalicarum^  erschien  bereits 
gegen  Ende  1887  der  dritte  Band  unter  dem  Titel:  ^^Die  Hebe- 
register des  Klosters  Überwasser  und  des  Stiftes 
St  Mauritz.^  Der  über  Westfalen  und  dessen  Nachbarschaft  aus- 
gedehnte grosse  Besitz  jener  beiden  Stifter  —  Überwassers  Besitx 
allein  dehnte  sich  über  70  Kirchspiele  aus  —  wurde  hier,  wie  er 
seit  dem  11.  bez.  12  Jahrhundert  sich  gestaltet,  durch  erstmalige 
vollständige  Herausgabe  der  älteren  Heberollen  mit  Hülfe  ausge- 
dehnter Umfragen  meist  sicher  nachgewiesen;  ein  Verzeichnis  der 
vorkommenden  Orts-  und  Personennamen  (87  Seiten  umfassend)  ist 
beigefügt.  Im  Drucke  befindet  sich  und  wird  zu  Anfang  d.  J.  er- 
scheinen der  vierte  Band,  enthaltend  die  Heberollen  und 
Lehnsbücher  der  Fürstabtei  Herford,  sowie  die  Hebe- 
register des  Stifts  auf  dem  Berge  bei  Herford  aus  dem  12. 
bis  16.  Jahrhundert 

Von  unserer  im  vorigen  Jahre  begonnenen  neuen  Sammlung 
^Quellen  und  Untersuchungen  zur  Geschichte,  Kultur  und 
Litteratur  Westfalens**  wird  der  von  Herrn  W.  Effmann  be- 
arbeitete II.  Band:  „Die  Karolingisch-ottonische  Baukunst 
in  Werden  und  Korvey"  demnächst  die  Presse  verlassen. 

Die  von  Herrn  Gymnasiallehrer  Dr.  Lugge  unternommene  Ver- 
öffentlichung der  Lehnsregister  der  bischöflichen  und  stiflischen  Curien, 
und  zwar  zunächst  der  Lehnsbücher  des  Münsterschen  Bischofs  Florens 
von  Wevelinghoven,  nimmt  einen  rüstigen  Fortgang,  und  es  wird  der 
erste  Band  noch  dieses  Jahr  erscheinen. 

Von  der  Sammlung:  „Westfälische  Siegel^  ist  kürzlich  das 
von  Herrn  Archivar  Dr.  Ilgen  bearbeitete  dritte  Heft:  ,|Die 
Siegel  der  geistlichen  Corporationen  und  der  Stifts-» 
Klöster-  und  Pfarr-Geistlichkeit**  veröffentlicht  worden. 


Digitized  by 


Google 


172 

Die  YereinsBammlungen  wurden  wiederum  durch  Ankauf 
und  Geschenke  ansehnlich  yennehrt 

Die  Bibliothek  erhielt  an  Geschenken: 

von  Herrn  Sanitätsrat  Dr.  Jostes  (MüDSter)  .der  Beteode  und  Beichteode 
Medikus  in  gpttgeheiligten  Hauss-,  Reiae-.  Boss-,  Beicht-  und  Commnnioii- 
Andachten.  In  zwey  Theile  verfasset  von  Johann  Samuel  Ledehi,  Medidnas 
Doctore  Practico.  Crossen  zu  finden  bey  GotÜob  Hebolden,  BuchhlndL 
Anno  1728;- 

von  Herrn  Bauinspektor  Rodde  (Hannover)  mehrere  Exemplare  seines  von 
ihm  angefertigten  Familienstammbaumes; 

von  Herrn  Kaufmann  Bern.  Schmits  (Münster)  einen  vierfach  geei^dtai 
.Versicherungsschein''  über  geleistete  .Quotisation  für  die  AUürte  Armee' 
d.  d.  Münster,  24.  Milrz  1759; 

von  Herrn  Fabrikanten  Otto  Westermann  (Bielefeld)  eine  grosse  Anzahl 
kleinerer  Schriften,  Bildnissen.  Siegelabdrücken  und  Photograpliien; 

von  Herrn  G.  Aug.  B.  Schierenberg  (Frankfurt  a.  K)  als  Yerfasser: 

1.  .Das  Rätsel  der  Varusschlacht,  oder  Wie  und  wo  gingen 
die   Legionen  des  Varus   zu  Grunde?'     Frankf.  a.  IL    1888); 

2.  .Die  Kriege  der  Römer  zwischen  Rhein,  Weser  und 
Elbe,*  (Ebend.  1888);  3.  .Der  Ariadnefaden  für  das  Laby- 
rinth der  Edda,  oder  Die  Edda,  eine  Tochter  des  Teutobuigef 
Waldes"  (Ebend.  1889); 

von  Herrn  Rittmeister  Egbert  von  Zurmühlen  eine  Anzahl  interessanter 
Manuskripte  zur  Kulturgeschichte  des  Münsterlandes  im  17.  und  18.  Jahr- 
hundert; 

von  einem  ungenannten,  um  das  Münzkabinet  hochverdienten  Mitglieder  .Be- 
schreibung der  bekanntesten  Kupfermünzen  von  Jos.  Neu- 
ro an  n'  (Prag  1858),  6  Bände; 

von  einem  andern  ungenannten,  um  den  Verein  und  sein  Museum  der  Alter- 
tümer besonders  verdienten  Mitgliede  zu  verschiedenen  Malen  ^ne  grosse 
Anzahl  wertvoller  Schriften; 

Für  das  Münzkabinet  wurden  erworben: 

durch  Kauf:  4  Gold-,  107  Silber-,  66  Kupfermünzen  und  mehrere  Sie^d- 
Stempel  der  Kreuzherren  zu  Osterberg  bei  Tecklenburg; 

durch  Schenkung  seitens  der  Herren  Regierungsrat  Freiherr  von  Droste- 
Hülshoff  (Münster),  Kaufmann  L.  Hü  sing  (Hamburg),  Landarmoi- 
direktor  PlaCsmanun  (Münster),  General  von  Prittwitz-Gaffron 
(Münster)  38  Silber-  und  40  Kupfermünzen. 

Dem  Provinziallandtage  verdanken  wir  auch  in  diesem  Jahre 
die  hochherzige  Zuwendung  einer  Summe  von  4500  Mk.  an  ansoe 
Kasse.  Ihm  wie  allen  Freunden  und  Gönnern  unseres  Vereins  sei 
auch  an  dieser  Stelle  aufrichtiger  Dank  ausgesprochen. 


Digitized  by 


Google 


173 

Iq  der  am  25.  Juli  a.  c.  abgehaltenen  GeneralversammluDg 
wurde  der  gesamte  bisherige  Vorstand  auf  weitere  drei  Jahre 
wiedergewählt. 

Münster,  den  26.  Juli  1889. 

Dr.  Jos.  Galland,  Sekretär. 


B.  Abteilung  Paderborn. 


Den  Vorstand  des  Vereins  bildeten  im   verflossenen  Jahre 
die  Herren: 

Dr.  Mertens,  Kaplan  in  Eirchborchen,  Direktor. 
Professor  Hermann  K otthoff,  Sekretär. 
Postsekretär  Stolte,  Archivar  und  Bibliothekar. 
Rendant  Ahlemeyer,  Konservator  des  Museums. 
Bankier  C.  Spanken,  Rendant. 

Von   den    Vereinsmitgliedern    sind    seit   VeröflFentlichung   des 
letzten  Berichtes  gestorben  die  Herren: 

1.  Dissen,  Pfarrer  in  Ottbergen. 

2.  Gerken,  Domkapitular  und  Dechant  in  TVarburg. 

3.  Happe,  Professor  in  lippstadi 

4.  V.  Kleinsorgen,  Amtsgerichtsrat  in  Meschede. 

5.  Leifert,  Dechant  in  Ostinghausen. 

6.  Terstesse,  Baumeister  in  N.-Marsberg. 

7.  TVintersbach,  Geh.  Justizrat  iu  Paderborn. 

8.  Witkop,  Amtmann  in  Brakel. 

Es  traten  aus  die  Herren: 

1.  Bonsmann,  Pfarrer  in  Gesecke. 

2.  Bergmann,  Oberförster  in  Büren. 

3.  Burger,  Rentner  in  Paderborn. 

4.  van  Hees,  litterat  in  Iserlohn. 

5.  Kleinschnittger,  Pfarrer  in  Langenberg. 

6.  Kliewes,  Kaufmann  in  Büren. 

7.  Dr.  Köster,  Referendar  in  Brilon. 

8.  Petri,  Oymnasialdirektor  in  Höxter. 

9.  Schlüter,  Landgerichtsrat  in  Paderborn. 

10.  Wigger,  Gymnasiallehrer  in  Warendorf. 

11.  Wolff,  Kreisschulinspektor  in  Brilon. 


Digitized  by 


Google 


174 

Als  neue  Mitglieder  wurden  in  den  Verein  aufgenommen  die 
Herren: 

1.  Dissen,  Pfarrer  in  Schildesche. 

2.  Dr.  Eggers,  Gymnasialobeilehrer  ia  Warendoif. 

3.  Günther,  Pfarrer  in  Nieheim. 

4.  Gierse,  Ptorer  in  Ltttgeneder. 

5.  A.  Heising,  Ratsherr  in  Paderborn. 

6.  Holle,  Regiemngs-Bat  in  Höxter. 

7.  Harsewinkel,  Justizrat  in  Wiedenbrück. 

8.  Kerstens,  Oberamtmann  in  Dalheim. 

9.  Kork,  Sohulamtskandidat  in  Warbuig. 

10.  Leifels,  Pfarrer  in  Dörenhagen. 

11.  Lex,  Jnstizrat  in  Hamm. 

12.  Limberg,  Rektor  in  Driburg. 

13.  Pape,  Buchhändler  in  Paderborn. 

14.  Reismann,  Rektor  in  Paderborn. 

15.  Rose,  Regierungsrat  in  Höxter. 

16.  Graf  v.  Schmising-Kerssenbrock  in  Brincke. 

17.  Steinmann,  Regiorungsbaumeister  in  Gieboldshausen. 

18.  VüUers,  Bergwerksdirektor  a.  D.  in  Paderborn. 

19.  Dr.  Wecker,  Dechant  in  Halle  a./S. 

20.  Brand,  Kreisschulinspektor  in  Büren. 

21.  Evers,  Propst  in  Soest. 

22.  Göppner,  Seminaix)berlehrer  in  Ruthen. 

23.  Kühlmann,  Pfarrer  in  Verl 

24.  Mittrop,  Pfarrer  in  Erwitte. 

25.  Westermeyer,  Pfarrer  in  Haarbrück. 

26.  Brookhenke,  Bildhauer  in  Wiedenbrück. 

27.  Brüggemann,  Bürgermeister  in  TViedenbrück. 

28.  Brenken,  Kaufmann  in  Wiedenbrück. 

29.  Goldkuhle,  Maler  in  Wiedenbrück. 

30.  Mormann,  Bildhauer  in  Wiedenbrück. 

31.  Dr.  Osterrath,  Landrath  in  Wiedenbrück, 

32.  Dr.  Sahlmen,  Arzt  in  Wiedenbrück. 

Die  Mitgliederzahl  beträgt  316  gegenüber  312  im  vorigen 
Jahra   — 

Die  üblichen  Sitzungen  ivährend  des  Wintersemesters 
erfreuten  sich  eines  sehr  zahlreichen  Besuches.  Folgende  gröfsere 
Vorträge  wurden  gehalten: 

am  28.  November  v.  J.  von  Herrn  Direktor  Dr.  Mertens 
über:  „Leben  und  Wirken  von  JoLSuibert  Seibert2, 
zum  Gedächtnis  seines  100jährigen  Geburtstages^; 


Digitized  by 


Google 


175 

am  12.  Januar  d.  J.  von  Herrn  Gymnasialdirektor  Dr.  Hechel- 
mann über:  ^Altwestfälisches  Bruderschafts-  und 
Gesellschaft  sieben^; 

am  23.  Januar  d.  J.  von  Herrn  Baron  y.  Ledebur  über: 
^die  Herrscher  des  Bistums  Paderborn,  die  Ent* 
Wickelung  ihrer  fürstlichen  Macht  und  ihre 
Stellung  zu  Kaiser,  Reich  und  Nachbarn  bis  zum 
Ende  des  13.  Jahrhunderts^; 

am  7.  Februar  d.  J.  von  Herrn  Landgerichtsrat  von  Detten 
über:  ^Land  und  Leute,  Geschichte  und  Zustände 
des  Münsterlandes,  bis  zur  Zeit  Karls  des  Großen^; 

am  27.  Februar  d.  J.  von  Herrn  Baurath  Güldenpfennig 
über:  Baureste  aus  Karolingischer  Zeit  in  Pader- 
born und  die  Bartholomäuskapelle  daselbst. 

Im  Laufe  dieses  Jahres  wurde  die  Bibliothek  sowie  die 
Urkunden-  und  Handschriftensammlung  des  Vereins,  welche  bisher 
notdürftig  in  einem  Baume  des  Kollegiumsgebäudes  untergebracht 
waren,  in  das  alte  städtische  Archivgebäude  übertragen. 
In  demselben  hat  die  Stadt  Paderborn  vorläufig  in  zuvorkommenster 
Weise  3  sehr  gelegene  und  geeignete  Zimmer  dem  Verein  auf  10  Jahre 
unentgeltlich  zur  Verfügung  gestellt  Es  ist  dadurch  möglich  ge- 
worden, die  Bibliothek  neu  zu  ordnen  und  entsprechend  aufzustellen. 
Aulserdem  ist  für  dieselbe  ein  naier  nach  Materien  geordneter 
Katalog  druckfertig  hergestellt,  Ausweis  dessen  die  Bibliothek  sich 
fast  um  die  Hälfte  des  in  dem  zuletzt  gedruckten  Katalog  verzeich- 
neten Bestandes  vermehrt  hat  Insbesondere  wurden  in  diesem  Jahre 
«ine  Reihe  wertvoller  Inkunabeln  und  ein  schönes  Exemplar  von 
Merians  Theatrum  Europäum  erworben. 

Es  konnten  nunmehr  auch  die  Urkunden  und  Hand- 
schriften in  einem  eigenen  und  zwar  heizbaren  Zimmer  unter- 
gebracht und  geordnet  und  dadurch  die  Benutzung  derselben  eigent- 
lich erst  ermöglicht  werden.  Die  Begestierung  und  Repertorisierung 
der  Urkunden  ist  soweit  vorgeschritten,  dals  das  Generalreper- 
torium  hoffentlich  im  Laufe  des  nächsten  Jahres  fertig  gestellt 
werden  kann.  60  Urkunden  mit  besonders  ganz  prächtigen  Siegeln 
aus  dem  13.  und  14.  Jahrhundert,  das  hiesige  Stift  Bustorf  betreffend, 
sind  aus  dem  NachlaJs  des  verstorbenen  Domkapitulars  Bartscher 


Digitized  by 


Google 


176 

in  dankenswertester  Weise  dem  Verein  geschenkt  worden.  —  Femer 
hat  es  sich  der  Verein  angelegen  sein  lassen,  genaue  Abschriften 
von  Handschriften,  die  für  die  Paderbomer  Geschichte  besonders 
wertroU  und  unentbehrlich  sind,  herzustellen.  So  sind  in  diesem 
Jahre  eine  schöne  Abschrift  der  Belatio  historica  des  Stadtsekretanos 
Günther  vom  Jahre  1604  (auf  der  Kasseler  Bibliothek)  und  von 
20  ungedruckten,  die  Verfassungsverhältuisse  des  Hochstifts  Paderborn 
betreffenden  Urkunden  aus  dem  Provinzialarchiy  in  Münster  durch 
den  Herrn  Archivar  selbst  hergestellt  worden.  —  Dann  führte  die  sehr 
mühsame  Durchsicht  der  reponierten  Papiere  auf  dem  hiesigen 
Rathause,  welche  durch  die  Zuvorkommenheit  des  Herrn  Bürger- 
meisters Franckenberg  dem  Herrn  Archivar  ermöglicht  wurde, 
zur  Auffindung  vielfachen  für  die  Liokalgeschichte  sehr  wertvollen 
Materials,  so  eines  Bürgerbuches  vom  Jahre  1571,  sämtlicher  Akten 
über  den  sogenannten  Dörenhagener  Krieg,  zwölf  für  verloren  ge- 
haltener Stadtprotokollbücher  aus  der  Zeit  des  dreifsigjahrigen  Krieges, 
sämtlicher  Landtagsprotokolle  des  Hochstifts  seit  1700  und  Stadt- 
rechnungen seit  1614. 

Für  das  Museum  ist  dem  Verein  seit  vorigem  Jahre  ^n 
eigener,  wenn  auch  noch  sehr  beschränkter  Raum  im  hiesigen 
Königlichen  Landgerichtsgebäude  eingeräumt  worden.  Es  ist  dem 
Verein  gelungen,  für  dasselbe  die  Porträts  sämtlicher  Paderbomer 
Fürstbischöfe  von  Hermann  L  von  Hessen  1498  bis  auf  den  letzten 
Franz  Egon  t  1825  zu  sammeln. 

Aus  dem  Nachlafs  des  verstorbenen  Herrn  Kaplan  Brand  in 
Wewelsburg  sind  eine  gröfsere  Anzahl  von  Originalzeichnungen  alt^ 
Gebäulichkeiten  und  kirchlicher  Kunstgegenstände,  die  der  Vater  des 
Verstorbenen  vor  beiläufig  50  Jahren  mit  grofser  SorgMt  angefertigt 
hat,  erworben  worden.  Es  wird  beabsichtigt,  aus  diesen  eine  Dar- 
stellung der  Ansichten  der  alten  Befestigungswerke,  Stadtthore,  ab- 
gebrochenen Kapellen  und  anderer  Baureste  früherer  Zeit^i  in  und 
um  Paderborn  zu  veröffentlichen.  Die  Zeichnungen  kirchlicher  Kunst^ 
gegenstände  haben  teilweise  sogar  zur  Wiederherbeischaffung  d&r 
bereits  verschollenen  Gegenstände  selbst  geführt.  So  war  der  so 
interessante  Tragaltar  des  Klosters  Abdinghof  aus  dem 
11.  Jahrhundert,  von  Prof.  Kayser  beschrieben  und  abgebildet» 
im  Organ  für  christliche  Kunst  1866,  durch  die  Wogen  des  Kultur- 
kampfs bereits  nach  Teutopolis,  im  Staate  Illinois,  in  Nordamerika 


Digitized  by 


Google 


177 

verschlagen.  Es  gelang  dem  Unterzeichneten,  Ton  einer  Notiz  auf 
der  betreffenden  Brandseben  Zeichnung  ausgehend,  diesem  fiir  die 
Kunstgeschichte  so  wertvollen  Stück  bis  über  den  Ocean  nachzu- 
spüren und  dasselbe  wieder  herbeizuschaffen.  Es  wird  nunmehr  im 
hiesigen  Franziskanerkloster  aufbewahrt.  Den  Bemühungen 
des  Herrn  Vereinsdirektors  gelang  es  ferner,  den  alten  Zunft- 
humpen der  Paderborner  Bäcker  aus  dem  Jahre  1634  auf  einer 
Berliner  Kunstauktion  für  die  hiesige  Bäckerinnung  wieder  zu  erwerben. 
Bei  der  von  Herrn  Privatdozent  Dr.  Finke  in  Münster  ge- 
leiteten Herausgabe  des  Westfälischen  Urkundenbuches  gelangen  jetzt 
die  Urkunden  des  Bistums  Paderborn  von  1251 — 1300  zur 
Veröffentlichung.  Wie  früher,  so  widmet  fortwährend  diesem  Unter- 
nehmen Herr  Graf  J.  v.  Bocholtz- Asseburg  zu  Godelheim  in 
thätiger  Weise  seine  Unterstützung. 

Der  Vereinsdirektor  und  Herr  Apotheker  Rave  in  Nieheim 
setzten  auch  im  letzten  Jahre  ihre  Lokaluntersuchungen  im 
Gebiete  der  oberen  Lippe  und  Ems  und  im  angrenzenden 
Teutoburger  Walde  fort  Das  Resultat,  welches  in  der  Auffindung 
einer  bisher  unbekannten  römischen  Strafse  und  in  der  Auffindung 
grofser  Gräberfelder  besteht,  wird  demnächst  veröffentlicht  werden. 
Femer  fanden  seitens  des  Vereins  mit  Genehmigung  der  Lippi- 
schen Behörden  an  den  Externsteinen  sehr  interessante  Auf- 
grabungen statt,  deren  spezielles  Ergebnis  ebenfalls  später  publiziert 
werden  wird. 

Seine  Generalversammlung  hielt  der  Verein  am  11.  Sep- 
tember V.  J.  in  Wiedenbrück  ab.  Der  Vereinsbibliothekar  Herr  Post- 
sekretär Stolte  hielt  auf  derselben  einen  Vortrag  über  „die  Ge- 
schichte der  Stadt  Wiedenbrück^. 

Der  Bibliothek  wurden  u.  a.  geschenkt: 
von  Sr.  Exzellenz  dem  Oberpräsidenten  der  Provinz  Westfalen, 
Herrn  v.  Hagemeister:  v.  Wussow,  Die  Erhaltung  der 
Denkmäler  in  den  Kulturstaaten  der  Gegenwart,  2  Bände, 
Berlin  1885.  —  Landois  und  Vormann,  Westfälische  Todten- 
bäume  und  Baumsargmenschen.  —  Merkbuch,  Altertümer 
aufzugraben  und  aufzubewahren.  —  Kurzgefaßte  Regeln  zur 
Konservierung  von  Altertümern; 
von  Herrn  Kaufmann  Uliner  in  Paderborn:  verschiedene  Bild- 
werke; 

12 


Digitized  by 


Google 


178 

von  Herrn  Landgerichtsrat  v.    Detten    in  Paderborn    dessen 

Schrift:  Münster  in  Westfalen.     1887; 
von  Herrn  Apotheker  Rave  in  Niebeim  dessen  Schrift:    Die 

Nieheimer  Schützengesellschaft; 
Ton  Herrn  Schieren berg  in  Frankfurt  am  Main  dessen  Schrift: 
Die  Kriege  der  Römer  zwischen   Rhein.   Weser   and   Elbe 
unter  Augustus  und  Tiberius.     Frankfurt  1888; 
von  Frau  Gräfin  v.  Oeynhausen  in  Berlin:  Geschichte  des 

Geschlechtes  Oeynhausen,    2  Teile.    Frankfurt  1887; 
von   Herrn    Landdechant    Möniiig    in    Westönnen:    Kalender 

von  1750; 
von   Herrn    Amtmann   Unkraut   zu   Brilon:   Stammbuch   der 
Familie  Seibertz.  Bedrucktes  Manuskript  für  Verwandte.  1847. 
Für  das  Museum  wurde  geschenkt: 
von   Sr.  ExzellcDZ  dem  Oberpräsidenten  der  Provinz  Westfalen, 
Herrn  v.  Hagemeister:   Eine   silberne  Medaille,  geprägt 
zur  Erinnerung  an  die  Grundsteinlegung  des  Schlosses  in 
Münster  (1767); 
von  Herrn    Schierenberg   in  Frankfurt   a.  M.    eine   photo- 
graphiscbe  Abbildung  des  Digtychons  der  Herzogin  Ageltmde 
von  Spoleto  (9.  Jahrhundert); 
von  Herrn  Marine-Oberpfarrer  Wiesemann  in  Kiel:  mehrere 
japanesische  Gegenstände. 
Mit  Freuden  nimmt  der  Vorstand  die  Gelegenheit  wahr,  auch 
an  dieser  Stelle  für  die  genannten  und  anderweitigen  Bemühungen 
zur  Förderung  der  Zwecke  des  Vereins  seinen  verbindlichsten 
Dank  auszusprechen. 

Professor  H.  Eotthoff^  Sekretär. 


Digitized  by 


Google 


Jattresberich-t 

des 

St.  Florentius-Vereins 

für  1888/89. 


Yorstand. 


Der  Vorstand  wurde  gebildet  von  den  Herren: 
Domkapitular  Rüpinfif,  Vorsitzender, 
Stadtrat  Hanemann,  Stellvertreter  des  Vorsitzenden, 
Kaplan  Worring,  Schriftführer  und  Bibliothekar, 
Rendant  Horstmann,  Rendant. 

BibUothek. 

Wie  in  früheren  Jahren,  so  wurden  auch  in  diesem  an  Zeit- 
schriften gehalten: 

Hirth's,  Fornienschatz ;  D englers,  Kirchenschmück ;  Blätter  den  christ- 
lichen Kanstvereins  der  Diözese  Sechaa;  ferner  die  vom  Düsseldorfer 
Verein  snr  Verbreitung  religiöser  Bilder  herausgegebenen  Blätter  und  Stiche. 

Neu  angeschafft  wurde  für  die  Bibliothek: 

1.  Zeitschrift  fttr  christliche  Kunst,  herausgegeben  von  Alex.  Schnütgen. 

2.  Daz  hohe  liet,  von  v.  Mansberg,  Dresden  1888. 

3.  La  peinture  decorative  en  France  du  XI.  au  XVI.  siöcle. 

4.  Geschichte  der  christlichen  Kunst  in  Böhmen,  von  Neuwirth. 

5.  Album  ausgewählter  Werke,  von  E.  von  St  ei  nie. 

6.  Turrabuch,  von  Konrad  Sutter. 

7.  Altorientalische  Teppichmuster,  von  J.  L es  sing. 

Sitzungen. 

Die  üblichen  Vereinssitzungen  während  der  Wintermonate 
erfreuten  sich  eines  regen  Besuches  seitens  der  Mitglieder.  Es  wurden 
folgende  sieben  gröfsere  Vorträge  gehalten: 

1.  und  2.  «Die  kirchlichen  und  profanen  Bauten  des  Schlosses  Bentheim', 
von  Herrn  Architekten  Nord  hoff. 

3.  »Zwei  projektierte  Overberg- Denkmäler",  von  Herrn  Bildhauer  Fleige. 

4.  „Ursprung,  Bedeutung  und  Verbreitung  der  Hungertücher**,  von   Herrn 

C.  A  Savels. 

5.  «Die  Entstehung  der  christlichen  Basilika",  von  Hm.  Baumeister  E  f  f  m  a  n  n. 

6.  «Der  Tower  in  London",  von  Herrn  Stadtrat  Hanemann. 

7.  «Die  Nazarener",  von  Herrn  Maler  und  Zeichenlehrer  Müller. 

Die  Mitgliederzahl  hat  im  letzten  Jahre  die  von  65  erreicht. 


12* 

Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht 

der 

MQnsterscheD  KnostgcDosseDSchaft 

für  1888/89. 

Vom  Schriftfahrer  des  Vereins. 


Die  Anzahl  der  Mitglieder  einschliefslich  4  Ehrenmitglieder 
beträgt  52. 

Die  am  26.  Januar  abgehaltene  General -Versammlung  zur 
Vorstandswahl  ergab  als  Resultat  die  Wiederwahl  des  alten 
Vorstandes. 

Die  Vereins-Sitzungen  fanden  allwöchentlich  statt»  und 
zwar  in  den  Monaten  von  Oktober  bis  Mai  im  Vereinslokal, 
^Restauration  Stieger^,  in  den  Sommermonaten  in  verschiedenen 
vorher  bestimmten  Lokalen  statt.  Zwei  General- Versammlungen 
wurden  gleichfalls  abgehalten.  Die  Tages- Ordnung  der  Vereins- 
sitzungen umfafste  in  üblicher  Weise:  Mitteilungen  des  Vorsitzenden 
über  innere  und  äufsere  Vereinsangelegenheiten,  freie  Diskussion  über 
Kunst  und  künstlerische  Gegenstände,  Benutzung  der  reichhaltigen 
Vereinsbibliothek,  Besichtigung  und  kritische  Besprechungen  der 
eingegangenen  neuesten  Kunst-Litteratur-Erzeugnisse.  Diverse  Vor- 
träge, unter  welchen  besonders  ein  solcher  des  Herrn  Bauführer 
Effmann  über  „Taufsteine"  hervorgehoben  zu  werden  verdient 

Die  Bibliothek  wurde  in  dem  abgelaufenen  Vereinsjahre 
durch  folgende  Werke  bereichert: 

Lützow,   Zeitschrift  für  bildende  Kunst.     Fortsetzung. 

Pecht,  Kunst  für  Alle.  „ 

Lützow,  Kunstscbätze  Italiens.  „ 

„  Geschichte  der  Kunst.  „ 

„  Kunsthistorische  Bilderbogen.  „ 

Ewald,  Farbige  Dekorationen.    Neu-AnschaflFung. 


Digitized  by 


Google 


181 

Die  Zeichnen  schule  der  Kunstgenossenschaft  schloß  sich 
in  ihrer  Thätigkeit  den  vorhergegangenen  Schuljahren  an.  Über 
250  in  die  verschiedeneu  Klassen  sich  verteilende  Schüler  nahmen 
an  dem  Unterricht  teil. 

Eine  Ausstellung  von  Schülerarbeiten  fand  in  dem  verflossenen 
Frühjahre  nicht  statt,  da  nach  Beschlufs  des  Schul-Kuratoriums  eine 
solche  nur  alle  zwei  Jahre  mit  der  üblichen  Prämiierung  stattfinden 
soll,  würde  also  im  nächsten  Frühjahre  arrangiert  werden. 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht 

des 

Musikvereins  zu  Münster 

fiir  die  Konzert-Periode  1888/89, 

erstattet 
vom  Sekretär  des  Vereins. 


Der  MasikTerein  zählte  am  Schlüsse  des  ersten  Halhjahrs  der 
Konzert -Periode  1888/89  (31.  Dezember  1888)  356  Mitglieder. 
Aufser  den  an  dieselben  verabfolgten  Personalkarten  wurden  280 
Familienkarten  ausgegeben,  so  dafs  die  Gesamtzahl  der  zum  Besuch 
der  Vereins-Koüzerte  berechtigten  Personen  636  betrug  (gegen  661 
am  Schlüsse  der  vorhergehenden  Periode).  Am  Schlüsse  des  zweiten 
Halbjahres  waren  333  Mitglieder  vorhanden  mit  271  Familienkarten, 
80  dafs  die  Gesamtzahl  der  zum  Besuche  der  Vereins-Konzerte  be- 
rechtigten Personen  während  dieses  zweiten  Halbjahrs  604  betrug. 
Während  der  Konzert-Periode  schieden  aus  dem  Vorstaude  aus 
die  Herren  Weinhändler  Kayser  (durch  Tod),  Gymnasiallehrer  a.  D. 
Bisping,  Oberst  von  Specht  und  Oberbürgermeister  Windt- 
horst.  An  Stelle  dieser  ausgeschiedenen  Herren  wurden  vom  Vor- 
stande gewählt  die  Herren  Buchhändler  Fr.  Hüffer,  Dr.  med.  Hamel- 
beck,  Oberst  und  Regiments-Kommandeur  von  Alvensleben  und 
Prof.  Dr.  Bach  mann,  so  dafs  gegenwärtig  den  Vorstand  bilden 
die  Herren: 

Medizinalrat  Dr.  Ohm,  Vorsitzender, 

Landarmen -Direktor  Plafsmann,  Stellvertreter  des  Vor- 
sitzen den, 

Seminar-Direktor  Dr.  Krafs,  Sekretär, 

Buchhändler  Fr.  Hüffer,  Rendant, 

Buchhändler  Coppenrath,  Kontroleur, 

Buchhändler  Obertüschen,  Bibliothekar, 

Regierungsrat  a.  D.  Schräder,  Materialien- Verwalter, 


Digitized  by 


Google 


183 

Buchhändler  E.  Hüffer, 

Domchor-Direktor  Schmidt, 

Oberst  und  Regiments-Kommandeur  Ton  Alvensleben, 

Dr.  med.  Hamelbeck, 

Prof.  Dr.  Bach  mann. 

Technischer  Dirigent  des  Vereins  ist  der  königliche  Musik- 
Direktor  Herr  Pj  ofessor  Dr.  Julius  0.  Grimm,  Konzertmeister  des 
Vereins  Herr  Kapellmeister  Th.  Grawert. 

Die  ordentliche  General-Yersammlnng  fand  am  31.  Dezember 
1888,  mittags  12  Uhr,  im  kleinen  Rathaussaale  unter  Vorsitz  des 
Herrn  Medizinalrats  Dr.  Ohm  statt.  Zu  derselben  hatten  sich 
19  Mitglieder  eingefunden.  Zunächst  verlas  der  Vorsitzende  den 
Rechenschaftsbericht  für  die  Konzert -Periode  1887/88.  An  diese 
Verlesung  schlofs  sich  eine  weitere  Verhandlung  nicht  an.  Die  nach 
der  bestehenden  Reihenfolge  ausscheidenden  Mitglieder  des  Vor- 
standes, die  Herren  Oberst  von  Alven sieben,  Buchhändler 
Coppenrath  und  Landarmen-Direktor  Plafsmann,  wurden  wieder- 
gewählt. 

Das  Cäcilien  -  Fest  wurde  am  17.  und  18.  November  1888  in 
herkömmlicher  Weise  gefeiert.  Zur  Aufführung  gelangte  im  ersten 
Konzerte  das  Oratorium  „Die  Schöpfung**  von  J  Haydn  (Soli: 
Fräulein  Hedwig  Sicca  —  Sopran,  Gustav  Wulff  —  Tenor, 
Joseph  Staudigl  —  Bafs);  im  zweiten  Konzei-te:  Vorspiel  zur 
Oper  „Lohengrin'*  von  R.  Wagner,  NachtJied  für  Chor  und 
Orchester  von  R.  Schumann,  Konzert  für  Violine  und  Violoncell 
mit  Orchester  von  J.  Brahms  (K.  Halir  und  R.  Hausmann), 
Arie  „Der  Ritterschaft  Zierde  und  Glanz**  aus  der  Oper  „Johann 
von  Paris**  von  A.  Boieldieu  (G.  Wulff),  Arie  „Die  Kraft  versagt** 
aus  der  Oper  „Der  Widerspänstigen  Zähmung**  von  H.  Götz 
(Fräulein  H.  Sicca),  Arie  aus  der  Oper  „Faust**  von  Spohr 
(J.  Staudigl),  Andante  und  Finale  aus  dem  Konzerte  in  D  für 
Violoncell  von  B.  Molique  (R.  Hausmann),  Rondo  capricioso  für 
Violine  von  C.  Saint  Saens  (K.  Halir),  Lieder -Vorträge  von 
Fräul.  H.  Sicca  und  den  Herren  G.  Wulff  und  J.  Staudigl. 

Das  Konzert  des  Herrn  Musik -Direktors  Grimm  fand  am 
6.  Januar  1889  statt    Die  einzelnen  Nummern  dieses  Konzertes  sind 


Digitized  by 


Google 


184 

in  dem  nachfolgenden  Verzeichnis  der  Tonwerke  mit  (G.  K)  be- 
zeichnet (Soli:  Fräul.  M.  Joachim  —  Sopran,  Frau  A.  Joachim 
—  Alt,  R.  von  Zur-Mühlen  —  Tenor,  P.  Greve  —  Bals). 


Verzeiclinis 

der  in  der  Eonzert-Feriode  1888/89  au%efQhrten  Tonwerke. 

1.  Onverturen. 

W.  Bargiel:  Ouvertüre  zu  „Medea**. 

Beethoven:  Ouvertüre  zu  M.  von  Collins  Trauerspiel  „Coriolan*. 

Beethoven:  Ouvertüre  III  zu  MLeonore*"  (G.  K.). 

Brahma:  Tragische  Ouvertüre. 

Cherubini:  Anakreon-Ouverture. 

Niels  W.  Oade:  Schottische  Ouvertüre  „Im  Hochland". 

C.  Goldmark:  Ouvertüre  zu  Sakuntala. 

Schumann:  Ouvertüre  zu  der  Oper  „Genoveva". 

Fr.  Smetana:  Lustspiel-Ouvertüre. 

2.  Symphonien. 

Beethoven:  A.  —  (Siebente). 
Beethoven:  Cm.  —  (Fünfte). 
A.  Klughardt:  D.  —  (Dritte). 
Mozart:  C.  —  (Mit  der  Fuge). 
Schumann:  B.  —  (Erste). 

3.  Sonstige  Orehestenrerke. 

Brahms:  Variationen  über  ein  Thema  von  J.  Haydn. 

A.  D vor 4k:  Siavische  Rhapsodie. 

J.  0.  Grimm:  Scherzo,  Intermezzo  und  Marsch  (G.  K.). 

G.  Henschel:  Serenade  in  Canonform  für  Streichorchester. 

C.  Humperdinck:  Humoreske. 

Mozart:  Maurerische  Trauermusik. 

R.  "Wagner:  Siegfried-Idylle. 

R.  Wagner:  Trauermarsch  beim  Tode  Siegfrieds  aus  dem  Musikdrama  «Qotter- 

dämmerung**. 
R  Wagner:  Vorspiel  zu  der  Oper  „Lohengrin*. 

4.  Konzerte  und  Konzertstücke  mit  Orehester. 

I  Mozart,  Konzert  für  zwei  Pianoforte.  —  Gräfinnen  A.  und  E.  Femn 
d'Oochieppo. 
A.  Rubinstein,  Viertes  Konzert  —  M.  Pauer. 
I  Barth,  Romanze.  —  Th.  Grawert 
C.  Saint  Saens,  RoQdo  oapricioso.  —  K.  Halir. 
H.  Wieniawski,  Zweites  Konzert,  Dm.  —  Th.  Grawert 


Digitized  by 


Google 


185 

Tioline  und  YioloDoello:  Bralims,  Konzert  —  K.  Halir  und  B.  Hansmann. 
Yidonoello:  B.  Molique,    Andante  nnd  Finale  ans  dem  Konzert  in  D.   — 
B.  Hansmann. 

5.  Konzertstfleke  fOr  mehrere  Instrumente. 

Brahms:  Serenade  in  A  für  Blasinstrumente,  Viola,  Violoncelli  und  Bässe. 
Mozart:  Larghetto  fOr  Klarinette  nnd  Streichquartett  aus  dem  Adur-Quintett.  — 
Nitsohke,  Orawert,  Altermann,  Ldiöfener,  Kimmerling  (G.  K.). 

^  Solostfleke  fOr  KlaTler. 

Chopin:  Nocturne.       1  ^_^^     .    ^       .   „^    . . 
T  .    *1    ^  >  GrÄfin  A.  Ferran  dOochieM». 

Liszt:  Gnomenreigen,   j  *^*^ 

Paganini-Liszt:  Etüde.    )  ^_^.«    -,  „        .  ,,^    , . 

o        1   A*-    T>  ^     1  r  Gräfin  E.  Ferran  d'Occhieppo. 

Soarlatti:  Pastorale.  j  *^*^ 

Ign.  Brüll:  Tarantella  für  zwei  Pianoforte.  J    Gräfinnen 

Chopin:  Etüde.  \  [  ^.  ^^  g. 

Henselt:  .Wenn  ich  ein  Vöglein  w&r»-.  /  ^"^''^  ^  ^"^^  *^^-  )     Ferrari. 

Chopin:  Nocturne  in  E  op.  62  No.  2.  1  „  p 

Liszt:  Rhapsodie  hongroise  No.  12.       /     ' 

7.  Chorwerke  und  Orehester. 

Beethoven:  Meeresstille  und  glückliche  Fahrt 

Brahms:  Rhapsodie  ans  Goethes  «HarzreiBe  im  Winter*.  —  Frau  A.  Joachim. 

(2  mal,  auch  G.  K.). 
M.  Bruch:  Schön  Ellen.  —  FrL  M.  Kunkel,  P.  Greve. 
Niels  W.  Gade:  Frühlingsbotschaft 
J.  0.  Grimm:  Klagegesang  um  den  Tod  Kaiser  Wilhelms  I. 
Haydn:  Die  Schöpfung.  —  FräuL  H.  Sicca,  G.  Wulff,  J.  Staudigl. 
F.  Mendelssohn-Bartholdy:  Lobgesang,  eine  Symphonie-Cantate  nach  Worten 

der  heil  Schrift  —  Fräul.  A.  WüUner,  H.  GrahL 
Mozart:  Ave  verum  corpus. 
Mozart:  Landate  Dominum.  —  FräuL  G.  Brebeok. 
Mozart:  Requiem.  —  FräuL  M.  Sprtckmann-Kerkeiinck,    FräuL  A.  Hohenschild, 

G.  Wulff,  P.  ProCs. 
Schumann:  Naohtlied  (F.  Hebbel). 

8.   Arien  nnd  Uinliehe  grVflsere  Soll  mit  Orehester. 

Beethoven:  Arie  , Abscheulicher*.  —  Fräul.  M.  Joachim  (G.  K.). 

Beethoven:  Arie  «Ah  perfido".  —  Fräül.  M.  KunkeL 

Boieldieu:  Arie  „Der  Ritterschaft  Zierde  und  Glanz"  aus  der  Oper  «Johann 
von  Paris*.  —  G.  Wulff. 

H.  Götz:  Arie  «Die  Kraft  versagt"  aus  der  Oper  «Der  Widerspänstigen  Zäh- 
mung*. —  Fräul.  H.  Sicca. 

Händel:  Redtativ  und  Arie  «Dank  meinen  Brüdern*  aus  dem  Oratorium  «Judas 
Macoabäus*.  —  G.  Wulff. 

F.  Mendelssohn- Bartholdy:  Hymne  «Hör*  mein  Bitten".  —  Die  Orgelbe- 
gleitang  für  Orchester  bearbeitet  von  J.  0.  Grimm.  —  Fräul.  M.  Fillunger. 

12** 


Digitized  by 


Google 


186 

Rossini:  Arie  aus  der  Opw  „Der  Barbier  von  Sevilla",  r-  Gräfin  A.  Ferrari. 
Schubert:  Die  Allmacht  (J.  L.  Pyrker).    Die  Klavierbegleitung  für  Orchests 

bearbeitet  von  J.  0.  Grimm.  —  Fräul.  M.  Fillunger. 
Spohr:  Arie  aus  der  Oper  „Faust**  —  J.  Staudigl. 

R.  Wagner:  Lohengrins  Herkunft  aus  der  Oper  „Lohengrin**.  —  A.  Rittershaus. 
C.  M.  von  "Weber:  Romanze  des  Adolar  aus  der  Oper  „Euryanthe*.  —  H.  GrahL 

9.  Bnette,  Terzette,  Quartette,  Fraiienoli9re. 

Rossini:  M  pesca-.  J    Duette  für   J     j^^  Gräfinnen 

Rossini:  „Mathilde  de  Shabran"  >      Sopran       >     .   ^^^  ^  Ferrari. 

Schumann:  „"Wenn  ich  ein  "Vöglein  war*".   )     und  Alt.     ] 
Beethoven:    Terzett  „Ruch  werde  Lohn**  aus  der  Oper  „Fidelio*.  —  Fräul. 

M.  Joachim,  R.  v.  Zur-Mühlen,  P.  Greve  (G.  K.). 
Brahms:  Zigeunerlieder  für  vier  Stimmen.  —  Fräul.  M.  Joachim,  Frau  A.  Joachim, 

R.  V.  Zur-Mühlen,  P.  Greve  (G.  K.). 
J.  0.  Grimm:  Altdeutsche  Volkslieder  für  dreistimmigen  Prauenchor  (G.  K.). 

10*  Oesttnge  und  Lieder  (einstimmig)  von 

Beethoven,  Brahms,  Caldara,Mey  er -Olber  siebe  n,Mozart,Paisi6llo, 
Pergolesi,  Schubert,  Schumann  (Frauen-Liebe  und  Leben), 
Sucher,  R.  "Volkraann,  R.  "Wagner,  F.  "Wüllner;  Neapdi- 
tanische  und  abruzzesische  Volkslieder. 

11.   Ausw&rtige  Solisten. 

(KL)  M.  Pauer  (V.)  K.  Halir.  (Vc.)  R.  Hausmann.  (S.)  Gräfin  A.  Ferrari, 
Fräul.  M.  Fillunger,  FräuL  M.  Joachim,  Fräul.  M.  Kunkel, 
Fräul.  H.  Sicca,  Fräul.  M.  Sprickmann  -Kerkerinck,  FräoL 
A.  Wüllner.  (A.)  Gräfin  E.  Ferrari,  Fräul.  A.  Hohenschild, 
Frau  A.  Joachim.  (T.)  H.  Grahl,  A.  Rittershaus,  G.  "Wulff, 
R.  von  Zur-Mühlen.    (B.)  J.  Staudigl 

12.  Einheimische  Solisten. 

(V.)  Th.  Graweri  (S.)  Fräul.  G.  Brebeck.  (B.)  P.  Greve,  P.  Profe. 
AuTserdem  vergL  No.  5  unter  Mozart. 


Digitized  by 


Google 


«Jaliresbericlit 

des 

Vereins  für  Orts-  und  Heimat-Kunde  im 
Sflderlande 

für  1888. 
Maseum  za  Altena  a.  d.  Lenne. 


Ehren-Präsident:  Königl.  Regierungs-Präsident  v.  Rosen,  Arnsberg. 

Vorstand: 

Gutsbesitzer  Aufermaixn  von  der  StraCse  in  Lüdenscheid, 

Amtmann  Opderbeck  in  Lüdenscheid, 

Stadtrerordneter  Afsmann  in  Lüdenscheid, 

Fabrikant  Turck  in  Lüdenscheid, 

Pastor  Brin  in  Stockum, 

Landrat  Dr.  Federath  in  Brilon, 

Pastor  Gro(skurth  in  Iserlohn, 

Landtags- Abgeordneter  Kommerzienrat  Herbers  in  Iserlohn, 

Landrat  Hammer  in  Meschede, 

Gewerbeschul-Direktor  Dr.  Holzmüller  in  Hagen, 

Landrichter  Wies  haus  in  Hagen, 

Pastor  Klein  in  Plettenberg, 

Postmeister  Weifs  in  Plettenberg, 

Direktor  Heuser  in  Rönsahl, 

Amtmann  Brüning  in  Yafsbach, 

Gutsbesitzer  Hüttenheim  in  Grevenbrück, 

Landrat  Freusberg  in  Olpe, 

Landrat  Dr.  F.  Kruse  in  Altena, 

Pastor  Thümmel  in  Altena, 

Fabrikant  Quincke  in  Altena, 

Fabrikant  Rasche  in  Altena, 

Fabrikant  Künne  in  Altena,  zeitiger  Vorsitzender. 

Aufserdem  15  Ehren-,  7  korrespondierende  und  576  ordentliche 
Mitglieder. 

Der  Verein  ist  gegründet  am  4.  Juni  1875. 
Durch   Allerhöchste  Ordre  vom   11.   Februar   1885   sind  dem 
Verein  die  Rechte  einer  juristischen  Person  verliehen. 


Digitized  by 


Google 


188 

Herausgegeben  sind: 

1.  Jahrbuch  des  Vereins  1882  von  K.  Mummenthey. 

2.  Jahrbuch  1884  von  K.  Mummenthey. 

1  Verzeichnis  der  Stein-  und  Erd-Denkmäler  des  Süderlandes 
unbestimmten  Alters  von  K.  Mummenthey. 

Seit  der  am  30.  November  1887  in  Iserlohn  abgehaltenen 
12.  Jahresversammlung,  bei  welcher  Herr  Dr.  Kost  er:  Über  den 
Iserlohner  Aufstand  im  Jahre  1849  und  Herr  Architekt  Fischer: 
Über  die  Burgen  und  Profanbauten  der  Vorzeit  unter  Hinweis  auf 
die  snderländischen  Baudenkmäler ,  Vorträge  hielten  und  das  von 
Fräulein  Johanna  Baltz  gedichtete  Festspiel :  Der  Kampf  der  Sachsen 
unter  Widukind  gegen  Karl  den  Grolsen  aufgeführt  wurde,  fanden 
am  8.  Februar,  16.  Mai,  4.  Juli  1888  in  Altena  Vorstands- 
Versammlungen,  am  30.  Juli  1888  in  Hohenlimburg  eine  Feier  zu 
Ehren  des  nach  Wesel  versetzten  Vorstands  -  Mitgliedes  Herrn 
K.  Mummenthey  und  am  27.  Dezember  1888  die  Jahres- Versamm- 
lung statt. 

Durch  Versetzung  des  Herrn  Mummenthey  hat  der  Verein 
einen  schweren  Verlust  erlitten. 

Für  die  Sammlungen  liefen  im  Laufe  des  Jahres  zahlreiche 
Geschenke  ein,  unter  denen  ein  Armband  aus  Bronze  und  ein  Schild- 
buckel  aus  Bronze  eine  wertvolle  Bereicherung  der  vorhandenen 
Sammlung  antiker  Bronzen  (deren  Prachtstück  das  grolse  Schwert, 
gefunden  in  Herdecke  an  der  Ruhr,  ist)  bilden.  Ferner  ist  hervor- 
zuheben eine  Sammlung  Fossilien  von  dem  mittleren  Laufe  der 
Lenne.  Letztere,  sowie  die  beiden  oben  genannten  Bronzen  wurden 
geschenkt  von  dem  Ehren-Mitgliede  des  Vereins  Herrn  W.  Hütten- 
heim senior  in  Grevenbrück. 

Allen  Gebern  widmet  der  Verein  herzlichen  Dank. 

Das  zweite  Verzeichnis  der  Stein-  und  Erd-Denkmäler  des  Süder- 
landes  unbestimmten  Alters,  aufgestellt  von  K.  Mummenthey, 
sowie  ein  Erstes  Verzeichnis  der  geschichtlichen  und  Kunst-Denkmäler 
des  Süderlandes  und  angrenzender  Bezirke,  aufgestellt  von  A.  Künne, 
sind  fertig,  haben  jedoch  wegen  mangelnder  Geldmittel  noch  nicht 
gedruckt  werden  können. 

Die  Sammlungen  für  den  Erweiterungs-Bau  des  Museums  sind 
angewachsen  auf  3954,49  Mark.  Da  dieser  Betrag  ungenügend,  um 
den  dringend  nötigen  Erweiterungsbau  ausführen  zu  können,  so  ist 
der  Verein  bemüht,  weitere  Zuwendungen  zu  erhalten. 

Herr  Gymnasiallehrer  Ernst  hat  die  Wohnung  im  Museum 
bezogen  und  verwahrt  gegenwärtig  die  Sammlungen  des  Vereins. 
Derselbe  ist  mit  Aufstellung  von  Katsdogen  (zunächst  für  die  Bibliothek) 
beschäftigt. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Inhalts  -  Übersicht. 


Soito       ' 
Mitglieder -Vcj-zoichnis jjj 

Jahreslicritht   des  AVebtral.  Pro vinzial -Vereins    für    "Wissen-  l 

Schaft  und  Kirnst -v^r 

Anla^'o  A XXIX       ' 

^"^^i^^^  ^ XXXIX 

'^"'^^^^  ^' XXXX       ! 

Anlage  D WW       ' 

Bio    alto   und  die  neue   Tuckesburg     in    Mu.:ster 

nebst  1  Tafel "*     ^-^ 

Jahresbericht  der  zoologischen  Sektion 

Juhresboricht   dos   AVostfälischon      Vereiiw     f»;..    xr        i      i     ^ 

,,  n       I         1  c  1        ^*^i^»"S     txw    Vogelschutz,  I  . 

Oellugel-  -und  Singvoj,'«Mzueht   .       .      ^  co       !  ' 

Ja  luesbor  1  cht  der  botanisoheu  Sektion 

Jahiosbcricht  des  üJimstei-suhon   Gartoul»«»,    -\r  *  I   ' 

v^«*x Lt. iiuau- Vereins  ...  loo 

Jalno.sb.ncht  des  Verein«    für    Gosclnchto    uiul    Alterton.s-  '.- 

Jahresbcri(,'ht  dos  Florentiiis-Voroins  ! 

179 

Jahrosboricht  der  Münstersohou   Kunst. i^o»^,  ,     « 

vnnsr^enossenschaft  .    .  ISO      ; 

Jaiirc.^berieht  des  Musikvereius  zu   Münster  •  -   -   .     -^        ^, 

Jalircsbericht  des  Voroins  für  Orts-    niiri    tx    •         "       '   ' 

S,uk.rlaMdo "'^   "'^•'.mts- Kunde   im 

■  ■ 187     : 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


BOUNO     MAR        1975 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google