Skip to main content

Full text of "Jahresbericht des Physikalischen Vereins zu Frankfurt am Main"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


UC-NRLF 


B    3    TQb    böT 


jitized  by  ^^J ' 


EXCHANGE 


r 


Digitized  by  VjOOQIC 


J\ 


I 


9 


exoyiÄiiiMi 

W0V2Ot924  f? 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vere 


Frankfurt  am  Main 

f^rir    das  Rechnungsjahr 
1888-1889. 


Frankfurt  am  Main. 

C    Naumann'a    Druckerei. 
1890. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

für    das  Rechnungsjahr 
1888-1889. 


Frankfurt  am  Main, 

C.    Naumann's    Druckerei. 
18  9  0. 


Digitized  by  VjOOQIC 


fwvcs 


\\^j^. 


vXCHANGE 


Digitized  by  VjOOQIC 


Vereinsnachrichten. 


Mitglieder. 

Der  Physikalische  Verein  zählte  am  Ende  des  Jahres  1887 — 88 
898  Mitglieder,  von  welchen  im  neuen  Rechnungsjahre  18  ausgetreten 
«1er  verstorben  sind,  während  46  neue  Mitglieder  aufgenommen 
worden  sind,  so  dass  die  Mitgliederzahl  am  Ende  des  Jahres  426 
betrug.  —  Hier  folgen  die  Namen  derselben: 


*  Mitglieder  Aea  QesammtYorstandes. 


H«r  Albert,  E.  C,  Mechanikus. 

-  Atfiermann,  F.,  Apotheker. 

•  Alten,  Heinrich. 

•  Ambroftiiu,  J^  Schlosser. 

ß  Andreae,  Hermann,  JJirector. 

•  Andreae,  Hngo,  Director. 

•  Andreae-Passavant,  J.,  Director. 

•  Appel,  Gg.,  Zahntechniker. 

•  Askenaay,  A.,  Ingenieur. 

•  Auerbach,  Moses,  Dr.  jur. 

•  Anffarth,  J.  B.,  Bachhändler. 

•  Baer,  Max. 

•  ^Bansa,  Qottlieb. 

•  de  Bary,  Heinr.  Anton. 

•  *de  Barj,  Jac,  Dr.  med. 

•  Bacou,  j.  C. 

•  Baerwindt,  Dr.  med. 

•  Bauer,  L.,  Consul. 

•  Bauer,  M. 

•  Baumann,  Adolph. 

•  Baumann,  C.  J.,  Operns&nger. 

•  Baunach,  Victor. 

«  BecheU  Ingenieur. 

•  Bechhold,  J.  H.,  Dr.  phil. 

•  Beck,  Hugo. 

•  Becker,  Carl. 

•  Becker,  Heinrich. 

•  Beer-Sondhelmer. 

•  Belli,  Ludw.,  Dr.  phil.,  Chemiker. 
m  Berger,  Joseph,  Dr.  phil. 


Herr  Besthorn,  Emil,  Dr.  phil. 
M     ▼.  Bethmann,  Simon  Moritz, Freiherr. 
»     Beyerbach,  Ed.,  Hattersheim. 

Hing,  Michael. 
m     Binding,  Carl. 
I»     Binding,  Conrad. 
»      Bisehof,  Herrn. 
M     Blankenburg,  Max,  Zahnarzt. 

Blum,  Isaak,  Lehrer. 
//     Blumenthal,  E.,  Dr.  med. 
M     Blumen thal,  Adolph. 
M      Bockenheimer,  J.  H.,  Dr.  med., 

Sanitätsrath. 
t,     Bode,  Paul,  Dr.  phil.,  Lehrer. 
»     Bolongaro,  C.  M. 
„     Bonn,  M.  B. 
«  ♦  Bonn,  Ph.  B. 
„     Bonn,  Wilh.  B. 
•      Borgnis,  Franz. 
„      Höttger,  Jiruno. 
H      Höttger,  Hugo,  Director. 
«     Braun,  W. 
I»     Braunfcls,  Otto. 
m     Braunschweig,  O  ,  Elektrotechniker. 
»     Brentano,  Louis,  Dr.  jur. 
,.     Brönner,  Hobert. 
,     Brot»,  Wilh. 
„      Bruger,  Th.,   Dr.  phil. 
„      Huchka,  F.  A.,  Apotlieker. 
„      BuUing,   Daniel,    Masfhinenmei.ster. 


•K  .• 


Digitized  by  VjOOQiC 


"    -^     4     - 


Herr  Bttttel,  Wilhelm. 

m  Cahn,  Julius  £.   • 

„  Chun,  Gustav,  Rector. 

„  Clemm,  Carl  Otto,  Apotheker. 

•  Cnyrim,  Victor,  Dr.  med. 
n  Dann,  Leopold. 

m  Daube,  G.  L* 

m  Degener,  Carl  C.  L.,  Dr.,  Zahnarzt. 

«  Deichler,  J.  C,  Dr.  med. 

•  Diehl,  Th.,  Dr.  phil. 
0  Dietse,  Hermann. 

n  Dill,  Louis,  Ingenieur. 

..  Dondorf,  B. 

•  Dondorf,  P. 

0  Donner,  P.  C. 

•  Drexel,  H.  Th. 
„  DrejrfuB,  J. 

I       •  Drory,  William  W.,  Dlrector. 

t,  Du-Bols,  August« 

m  Dünn,  A.,  Apotheker. 

«•  Ebenau,  Fr.,  Dr.  med. 

»  Edelmann,   Bernhard,  Ingenieur. 

«  Edinger.  Ludwig,  Dr.  med. 

t,  Ehrenbach  y  R. 

m  Ehrike,  Johannes. 

0,  EUinger,  Leo. 

„  Emden,  Leopold. 

m  Engelhard,  Carl,  Apotheker. 

m  Eppstein,  Theob.,  Dr.  pWI. 

H  V.  Erlanger,  L. ,  Freiherr. 

m  Ettling,  Georg  Friedr.  Jul. 

»  Eurich,  H.,  Dr.  phil. 

,1  Eyssen,  Georg,  Ingenieur. 

»  Eyssen,  Remy. 

»  Feist  -  Belmont,  Carl. 

•  Feist,  J.,  Dr.  phil. 
.  Fellner,  J.  C. 

•  Finger,  Eduard. 

ff  Fleischmann,  Lionel. 

•  Flersheim,  Robert. 

•  Flesch ,  J.  G.,  Dr.  med. 

•  Flesch,  Max,  Dr.  med.,  Prof 

•  Foucar,  Georg. 

„  Franc  v.  Liechtenstein,  R. 

«  Frank,  H.,  Apotheker. 

,  Fresenius,  Phil,  Dr.  phlU,  Apotheker. 

ff  Fridberg,  R.,  Dr.  med. 

ff  Friedmann,  H. 

t,  Friedmann.  Joseph. 

•  Pries -Dondorf,  Jacob. 

,  *  V.  Fritzsche,  G.  A.  Th.,  Dr.  phil. 

„  Frohmann,  Ferd.,  Kauftnann. 

ff  Fronmaller,  Conrad,  Dr.  phil. 

ff  Fuld,  Dr.,  Justissrath. 

ff  Fulda,  Carl' Herrn. 

•  Gans,  Adolph. 


Herr  Ganz,  Leo,  Dr.  phil. 

ff  Gemgross,  August, 

ff  Gerson,  Jacob,   General-Consul. 

«  tiils,  E.  H.,  Lehrer,  Bockenheim, 

ff  GlÖckler,  Alex,  Dr.  med. 

ff  Goeckel,  L.,  Dlrector. 

ff  Goldschmidt,  Adolf  B.  H. 

ff  Goldschmidt,  Bdnard. 

ff  Goldschmidt,  M.  B. 

•  Grimm,  Heinrich^ 

,  Grund,  W.,  Dr.  phil. 

M  Qrunelius,  Adolf. 

•  V.  Guaita,  Max. 

ff  y.  Crfinderode,  C,  Dr.  phil.,  Freiherr 

,.  Hahn,  Adolf  L.  A. 

ff  Hahn,  Louis  Alfred. 

^  Hahn,  Moritz  L.  A. 

„  Hanau,  Heior.  Ant. 

ff  Hardt,  H. 

•  Hartmann,  Eugen,  Ingenieur, 
ff  Hasslacher,  Franz. 

ff  Hauck,  Otto, 

ff  Hausmann,  Jul.,  cand.  ehem. 

ff  Hesse,  Theod. 

ff  Heineken,  Fred.,  Stadtrath. 

^  Henrich,  C.  F.,  jun. 

„  Herold,  Rudolph,  Lehrer, 

ff  V.  Hergenhahn,  A.,  PolUeiprttsid.  a.  D. 

„  Herz,  Phil.  P. 

^  V.  Heyden,  L.,  Mig'or  a.  D..  Dr.  phil. 

«.  Hilf,  Philipp. 

„  Hilger,  H.,  Mechaniker  u.  Optiker, 

ff  Hirsohvogel,  Matthias, 

ff  Hochschild,  J. 

ff  Hoff,  Carl, 

ff  Hohenemser,  Wilhelm, 

ff  Holthoff,  Fr.,  Hauptmann  z.  D. 

ff  V.  Holzhausen,  Georg,  Freiherr, 

ff  Holzmann,  Ph. 

ff  Holzmanu,   W. 

ff  Homeyer,  F.|  Dr.  phil. 

«  Horkheimer,  Anton,  Stadtrath. 

ff  Horstmann,  H. 

ff  Hoyler,  Fritz, 

ff  Höchberg,  Otto, 
ff  *  Jassoy,  Ludw.  Wilh.,  Apotheker, 

ff  Jasper,  Just.,  I^brer. 

ff  Jelkmann,  Fr.,  Thierarst. 

„  Jilke,  Theod.,  Dr.  phil. 

ff  Jung,  Gustav,  stad. 

ff  Jung,   Heinrich, 

ff  Jügel,  F. 

ff  Kahn,  H. 

ff  Kayser,  L. 

ff  Keller,  Adolf. 
Kern,  Julius. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    5     — 


Herr  Kcrner,  G.,  Dr.  phil. 

KeHler,  Heinrich. 

KieMvettoTf  Gust&T,  Lehrer. 

Kirchheim,  Simon,  Dr.  med. 
.«Klein,  Jacob  Philipp. 

Klein,  Nicolans. 

Klejer,  Adolph,  Dr.  phil. 

Kieyer,  Heinrich. 

Klie,  Albert. 

Klimach,  Carl. 
»*  Knopf,  Ludwig,  Dr.  jur.,  Stadtrath. 

Koch,  M.  W. 

Kohler,  Hermann. 

Kohn,  C,  Director. 

Kohn- Speyer,  Edoard. 

Kohn -Speyer,  Sigisrannd. 

Kotscnberg,  Gustav. 

Koenitzer,  C.  E. 

Kninth,  Wilhelm. 

Kugler,  Adolf. 

Kaehler,  Eduard. 

Laebmano,  B.,  Dr.  med. 

Ladenburg,  August. 

Ladenburg,  Emil,  Geb.  Cmrc-Rath 

Lattmann,  Otto. 

Leesewitz,  Gilbert. 

Leuchs-Hack,  Ferdinand. 
.*Libbertz,  Arnold,  Dr.  med. 

Lindheimer,  Ernst. 

Liadheimer,  Julius. 

Lindheimer,  Ludwig,  Dr.  jur. 

Liodley,  W.   H.,  Baurath. 

Lion,  Franz. 

Lochmann,  Richard. 

Loeb,  Michael,  Dr.  med. 

Loebenberg,  I^eopold. 

Loewenthal,  Leo,  Dr.  med. 
.^Lorey,  Carl,  Dr.  med. 

Loos,  Conrad. 
,*Lae2tts,  Eugen,  Dr.  phil. 

Xsas,  U.,  Dr.  jur. 

Mahr,  G.  W. 

Mainz,  L. 

Manskopf,  J.  Ph.  N. 

Marburg,  Bndolf. 

Marx,  Ferd.  Aug.,  Dr.  med. 

Matti,  J.  J.  A.,  Dr.  jur 

May,  Franz,  Dr.  phil, 

May,  Julius. 

May,  Martin. 

May,  Martin,  jnn« 

May,  Oikar,  Dr.  phU. 

Meiater,  W.  C.  J. 

Meixner,  Richard. 

Melcher,  Heinrich. 

Merton,  Wilhelm. 


Herr  Mertou,  Z. 

.  Metzler,  Alb.,  Stadtrath,  Gen.-Consul. 

,.  Metsler,  Wilhelm. 

<.  Mesger,  Carl. 

0  Michaelis,  Julius. 
m  *  Milani,  Heinrich. 

0  Minjon,  Hermann. 

m  Miquel,  J.,  Dr.,  Oberbürgermeister. 

m  Moehring,  Georg  H. 

M  Moldenhauer,  Karl. 

»  Mouson,  Daniel, 

ff  Möisinger,  Vietor. 

•  Mumm  V.  Seh  warzensteiu,  H.,  Consul. 
s,  Maller,  Franz  A.  R.,  Lehrer. 

«.  Nassauer,  Marx. 

«  Nestle,  Richard. 

»  Neubert,  W.  L. 

»  NeubUrger,  Theodor,  Dr.  med. 

«  ♦  V.  Neufville,  Alfred. 

ff  V.  Neufville,  Otto,  General*GonsuI. 

ff  Neumeyer,  8.,  Apotheker. 

^  NoU,  Ferd.,  Lehrer,  Bockenheim. 

ff  Nonne,  Auguat,  Apotheker. 

ff  Opificius,  Ludwig. 

«  Oplin,  Adolf. 

Oppel,  Herrn.,  Mechaniker. 

m  Oppenheimer,  M. 

I,  Osterrieth-Laurin,  August. 

•  Osterrieth,  O. 

„  Passavant,  G.,  Dr.  med.,  Sanitätsrath . 

„  Pauli,  Dr.  phil.,  Höchst. 

ff  Paiilson,  Gerhard,  Zahnarzt. 

ff  Peipers,  G.  F. 

„  *  Petersen,  Theodor,  Dr.  phil. 

ff  Petach-GoU,  J.Ph.,  Geh.  Cmrz.-Rath. 

ff  Pfeiffer,  Eugen. 

ff  Pfeiffer,  Theodor. 

ff  Pfungst,  Arthur,  Dr.  phil. 

ff  Pfungst,  Julius. 

ff  Pichler,  Heinrich. 

ff  Pokorny,  Ludwig,  Bockenheim 

«  Pollitz,  Carl. 

•  Popp,  Georg,  Dr.  phil. 
ff  Poppelbaum,  H. 

„  Posen,  Eduard, 

ff  Posen,  J.  L. 

ff  Puls,  Otto,   Syndicus  der  Handels- 
kammer und  k.  rumän.  Consul 

ff  Quilling,  Friedr.  Wilh. 

ff  Raab,  Alfred,  Dr.  phil. 

ff  Rndemacheri  Eduard, 

ff  Rademann,  Otto,  Director. 

ff  Rapp,  Carl. 

„  RapPf  Gustav. 

0  Ravenstein,  Simon, 

ff  Rel(n,  H.,  Dr.  med. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     6    — 


Herr 

m 
n 


Reichard,  August. 

Reichard,  Gottlob. 

Reit'hard  •  d'Orville,  Georg. 

Reiffenstein,  Carl  Theodor,  Maler. 

V.  Reinach,  A. 
,     Reias,  Paul 
r     Reuner,  Frits. 
f     Reutlinger,  Jacob. 

Ricard-Abenheimer ,  L.  A. 
,     Richard,  Ferd. 
,     Rikoff,  Jacob. 

Rosenberger,  F.,  Dr.  phil. 
.     Roth,  O. 
,     Roth,  H. 

,     V.  Rothachild,  Wilh.  C,  Freiherr. 
,     Röder,  Theodor. 
,     Rödiger,  Ernst,  Dr.  med. 
,  *  Rösaler,  H.,  Director. 
,  *  Rössler,  Hch.,  Dr.  phil.,  Director. 
r     Rumpf,  Gustav  Andreas,  Dr    phil. 
,     Ruoff,  G.,  Dr.  phil. 

Rüdiger,  A.,  Dr.  phil..  Homburg  v.  d.  H 
,     Rtthl,  H. 

Sauer,  Adolf. 

Sauer  wein,  Carl. 
,     Scharff,  Alezander. 

Scharff,  Julius. 
,     Schttfer,  F.  E. 

Scherlenzky,  Dr.  jur.,  Justizrath. 
,     Schiele,  L.,  Ingenieur. 

Schiele,  S.,  Director. 

Schiff,  Ludwig. 

Schlemmer,  H.,  Dr.  jur. 

Schlesicky,  Emil. 

Schlesicky-StrOblein,  F. 

SchleuBsner,  C,  Dr.  phil. 
,     Schleusencr,  Karl,  stud. 

Schmeck,  Heinrich,  Lehrer. 

Schmidt,  Joh.  Jul.,  Dr.  med. 

Schmidt,  Leopold, 
r     Schmidt-Günther,  Gustav. 

Scbmidt-Heyder,  Adolf,  Dr.  med. 

Schmidt-Metzler, M.,Dr  med.,San.-R. 
,     Schmölder,  P.  A. 
,  *  Schnapper,  Isidor  Heinrich. 

Schneider,  Alexander,  Director. 
,     Scholl,  Gustav. 
,     SchöUes,  Job.,  Dr.  med. 
r     Schuster,  Bernhard. 
,     Schuster,  J. 

.  *  Schütz,  H.,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 
,     Schwab,  Moses. 
,      Schwabacher,  Hugo,  Chemiker. 
,     Schwarzschjld,  Ferd. 
,     Schwarzschild,  M. 
,     Seestern-Pauly,  G. 


Herr  Seuffert,  Theodor,  Dr.  med. 

«  Siebert,  Theodor,  Apotheker. 

m  Siesmayer,  Ph.,  Bockenheim, 

•f  Simons,  W. 

0  Sonnemann,  Leopold. 

0  Sömmering,  Carl. 

•  Speyer,  Wilh.,  stud.  ohem. 

•  SpiesB,  Alex.,  Dr.  med.,  San.-Rath. 
„  Spohr,  Hch. 

•  Stahl,  Carl,  Dr.  med. 
0  Staudt,  Fransu 

«  Staudt,  Jakob,  Ingenieur. 

«  Steffan,  Ph.  J.,  Dr.  med. 

0  Stein,  Sieg.  Th.,  Dr.  med.,  Hofrath. 

0  SteinkMler,  Th.,  Dr.  phil. 

0  Stephani,  C.  J.,  Dr.  phil. 

Stern,  Bernhard,  Dr.  med. 

0  Stern,  Theodor. 

,.  Stiebel,  Albert,  Dr.  phil. 

«  Stockhansen.  Fr.,  stud. 

0  Strauss,  O.  D..  Fabrikant. 

0  Stroof,  J.,  Director,  Griesheim. 

«  St.  Goar,  M. 

0  Snlsbach,  Carl,  Dr.  jur. 

I.  Sttsskind,  Julius. 

Tiefbauamt. 

„  TÖplitz,  Julius,  Kaufmann 

„  Treupel,  Friedr.  Daniel. 

„  Tries,  Theodor. 

0  Ulimann,  Jul. 

„  Una,  S. 

„  Valentin,  J. 

.  Vogt,  Ludwig,  Director. 

„  Vogtherr,  Hermann. 

0  Wagner,  Fr.,  Lehrer,  Bockenheim. 

0  Wagner,  Ludwig. 

.  Walz,  Georg,  Dr.  phil. 

«  Weber,  Andr.,  Stadtgllrtner. 

0  Weber,  H. 

«  Weckerling,  F.,  Fabrikant. 

0  Weiffenbach,  Th. 

0  Weigert,  Carl,  Dr.  med  ,  Profetfäor. 

0  Weiller,  Jacob  H. 

„  Weinmann,  A.,  Inspector. 

,,  WcismUUer,  Emmer,  Bockenheim. 

„  Weller,  Albert,  Dr.  phil. 

0  Wertheim,  J.,  Maschinenfabrikaiit. 

„  Wertheimber,  Em. 

«  Wetzlar,  Emil. 

„  Wirsing,  F.  W. 

„  *  Wirsing,  Paul,  Dr.  med. 

0  Woell,  W. 

,.  Zander,  Aug. 

„  Zehfuss,  G.,  Dr.  phil,  Professor. 

„  "*  Ziegler,  Julius,  Dr.  phil. 

0  Ziilger,  Friedrieb,  Bockenheim. 


Digitized  by  VjOOQIC 


_    7    - 


Ehren  -  Mitglieder. 


H«r  Prof.  Dr.  Abbe  in  Jena. 

•  Prof.  A.    ▼.  Baeyer  in  MttncheD. 

.    AkademilKer  Dr.  Baadouin  in  Paris. 

•  Prof  Dr.   Becquerel  in  Paris. 

•  Prof.     Dr.    Wilhelm     von     Bezold, 

Director  des  k.  meteorol.  Institutes 
in  Berlin. 
«    Prof.  Dr.  A.  Buchner  in  Mflnchen. 

•  WirlKl.  Qeh.  Rath  Professor  Dr.Bnnaen 

Exe.  in   Heidelberg. 
.    Prof  Dr.  £.  Erlenmeyer  dahier. 
.    Prof.  Dr.  Bmil  Fischer  in  Wflrzburg. 
.    Prof.  Dr.  B.  Fittig  in  Strassbnrg  i.  £. 

•  Geh.   Beg.-Bath   Prof   Dr     Förster, 

Director  der  k.  Sternwarte  in  Berlin. 

•  Geh.   Hofrath  Prof.  Dr.  Fresenius 

in  Wiesbaden. 

•  Prof.  Dr.  F.  Goppelsroeder,  Mal- 

haoaen  i-  E. 
,    Prof.  Dr.  Carl  Grabe  in  Genf. 
.    Prof.  Dr.  S.  Gttnther  in  Mttnchen. 
.    Geb.  Hofrath  Prof.  Dr.  Hankel  in 

Leipsig. 
.    Dr.  Julius  Hann,  Director  der  k.  k 

Centralanst.  f.  Met  u.  Erdmagn.  in 

Wien,  Hohe  Warte. 
.    Geh.  Reg.'Rath  Prof.  Dr.  von  Helm- 

holtx  in  Berlin. 

•  Dr.  Gustav  Hellmann,  Oberbeamter 

des  k.  met.  Inst,  in  Berlin. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof  Dr.  A.  W.  von 

Hoftnann  in  Berlin. 
■    Hermann    Honegger    in    Orotava 
auf  Teneriffa. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof   Dr.    Kekule 

in  Bonn. 
.    Geh.  Hofrath  Proü  Dr.  £•  KitUer 
in  Dannstadt. 


Herr   Geh.  Reg.-Rath  Prof  Dr.  Knoblauch 

in  Halle. 
»     Prof.    Dr.    Friedr.    Kohlrauscb    in 

Strassburg  i.  E. 
«     Geh.    Hofrath     Prof.    Dr.    Herrn. 

Kopp  in  Heidelberg. 

•  Prof.  Dr.  W.  Koeppen  in  Hamburg, 

Seewarte. 

•  Prof  Dr.  A.  Kundt  in  Berlin. 

»  Geb.  Regier.-Ratb  Prof.  Dr.  Landolt 
in  Berlin. 

•  Prof  Dr.  Lena,  Mitglied   der  kais. 

russ.  Akademie  in  St.  Petersburg. 
H     Prof  Dr.  Lerch  in  Prag. 
m     Prof  Dr.  C.  Liebennann  in  Berlin. 
m     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Limpricht 

in  GreiAwald. 
0    Dr.  J.  Löwe  dahier. 

•  Prof.  Dr.  E.  Mach  in  Prag. 

m     Prof  Dr.  F.  Melde  in  Blarburg. 

•  Prof.  Dr.  Mendelcjeff  in  St  Peters- 

burg. 

0     Prof.  Dr.  Lothar  Meyer  in  Tfibingen. 

„  Geh.  Rath  Prof  Dr.  V.  Meyer  in 
Heidelberg. 

0  Prof.  Dr.  H.  Mohn,  Director  der  k. 
norweg.  meteorol.  Centralanstalt 
in  Christiania. 

t,     Prof.  Dr.  Mulder  in  Utrecht. 

«  Geh.  Reg.-Rath  Prof  Dr.  Neu- 
mann in  Königsberg. 

/,  Prof.  Dr.  G.  Neumayer,  wirkl.  Geh. 
Adro.-Rath  u.  Director  der  Deut- 
schen Seewarte  in  Hamburg. 

•  Prof.  Dr.  L.  F.  Nilson  in  Stockholm. 
m     Prof  Dr.  J.  J.  Oppel  dahier. 

•  Geheimrath  Prof  Dr.M.  v.Pettenkofer 

in  Manchen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-.    8     ^ 


Herr   Prof  Dr.  O.  Pettersson  in  Stockholm. 
.     Prof.  Dr.  Raoal  Pictet  in  Genf. 

•  Prof.  Dr.  Rammelsberg  in  Berlin. 

•  Prof.  Dr.  y.  Keusch  in  Stuttgart. 

^    ,.     Prof.  Dr.  Theod.  Richter  in  Freiberg 

in  Sachsen.  « 

,,     Prof.  Dr.  Hugo  Schiff  in  Florenx. 
»     Prof.  H.  E.  RoBcoe  in  Manchester. 
m     Prof.  Dr.  V.  Sandberger  in  Würzburg. 
0     Geh.  Reg.-Rath  Dr.  W.  t.  Siemens  in 

Berlin.    . 
«     Prof.  Dr.  W.  Staedel  fn  Darmatadt 
»     Prof.  Dr.  Stern  in  ZChrich-Rottnigem 

•  Dr.  med.  W.  Stricker  dahier. 

«     Prof.  SüvaniUB  P.Thompson  inLondon. 

•  Prof.  Dr.  Sir  William  Thomson  in 

Manchester. 
«     Prof.  Da  John  Tyndall  in  London. 


Herr  Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.Virchow 
in  Berlin. 
«     Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin. 
m     Dr.  G.  H.  Otto  V olger  in  Soden  a.  T. 
.     Prof.  Dr.  Volhard  in  Halle. 

•  Prof.  Dr.  J.  G.  Wallentin  in  Wien. 
«     Wirkl.  Geh.-Rath  Prof.  Dr.   Wilh. 

Weber  in  Göttingen. 
m     Hofrath   Prof.    Dr.    Wiedemann   in 

Leipxig. 
«     Prof.  Dr.  V.  WieUisbach  in  Bern. 

•  Prof.    und   Akademiker    Dr.    Wild 

in  St.  Petersburg. 
»     Prof.  Dr.  H.  Will  in  Giessen. 

•  Oberbergrath  Professor  Dr.  Clemens 

Winkler  in  Freiberg,  Sachsen. 
«  Prof.  Dr.  Wislicenus  in  Leipzig. 
«     Prof.  Dr.  WüUner  in  Aachen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     9     — 


Vorstand. 


Der    Vorstand    des    Physikalischen   Vereins    bestand    im   Jahre 
1888—89   aus  den  Herren: 

Dr.  phil.  Heinrich  BQssler, 

Dr.  phil«  Julius  Ziegler« 

Eugen  Hartmann, 

Henri  Milani, 

Dr.  med.  A.  Libbertz  und 

Pb.  B.  Bonn. 
Den  Vorsitz  fühlte    Herr    Dr.  RÖ ssler,    das   Amt   des   Schrifl- 
iubrei-a  verwaltete  Herr  Milani,  das  des  Cassiers  Herr  Bonn. 


Generalversammlung. 


Die  dieejäbrige  GeneralYersammlung  fand  Donnerstag,  den  1 7.  Okto- 
ber, Abends  6  Uhr,  im  Vereinshause  statt.  Nachdem  der  Vorsitzende, 
Herr  Dr.  Rössier«  Mittbeilungen  Ober  die  Mitgliederzahl,  welche  jetzt 
Mer  Sei,  aU  je  vorher^  über  die  Lehrth&tig^it ,  über  abgegebene 
Gotachten,  Anschaffungen  und  Geschenke  gemacht,  widmete  er  dem 
Andenken  der  beiden  in  diesem  Jahre  rerstorbenen ,  langjährigen 
fiirenmitglieder,  Herrn  Friedrich  Thomas  Albert  und  Herrn 
Senat4)r  FriedrichJakobKessler  warme  Worte  der  Anerkennung. 
Albert  war  der  letzte  lebende  Theilnehmer  an  der  am  14.  und 
15.  Janaar  1827  vom  Physikalischen  Verein  veranstalteten  meteoro- 
logiscben  Expedition  auf  den  Feldberg  (vergl.  Isis  1827,  No.  27,  28, 
Frankf.  Intelligenr^blatt  vom  14.  Januar  1878),  Senator  Kessler,*)  der 


*)  Oeborai  den  26.  KArz  1S06,  gestorben  am  8.  Kai  1S80.  FrAber  Aseod^ 
^te  Handelsh&Qsea  J.  Pb.  Keselor,  nabm  er  bald  au  den  öffentlicben  AngelegenbeiteD 
der  Stadt  als  Mitglied  der  Handebskammer,  der  gesetzgebenden  VerHammlung  und 
dizT  i^täiidigen  Bürgerrepräsentation  lebhaften  Antbeil.  1844  bis  1850  Trar  er 
MitfB^lied  des  Senate.  Ausserdem  bat  er  sich  l&ngeire  Jahre  b«i  der  Verwaltung  de« 
ZcichsimgB' Institute,  der  Dt  SenQkenberg'sch«&  StÜtnngB  *  Adaiiaifitration  und  d«r 
4-^  hiesige  Musterscbule  damals  leitenden  ökononiflchen  Deputation  dieser  Schule 
mit  regem  Eifer  betheiligt.  Seinem  begeisterten  Interesse  für  die  Hebung  der 
BhuniBtik  und  des  Gartenbaues  huldigte  er  durch  seine  T^etheiÜgung  an  den  früheren 
Antit<tellnngeTk  und  der  Verwaltong  des  Institute  für  Gartenbau  bei  f^er  Polyteeh- 
niäM^eii  Gesellschaft.  Seit  der  Gründung  des  PhysikaUschen  Vereins  und  des 
Geographischen  Vereins  während  mehr  als  50  Jahren  war  er  thätiges  Mitglied, 
b«s2W.  Ehrenmitglied  dieser  wie  der  Senckenbergisoben  Naturforschenden  Gesellschaft 
und  Buchte  deren  Bestrebungen  durch  eigene  Forschungen  und  Beobachtungen, 
M>wie  durch  seine  Sammlungen  von  Mineralien  und  physikalischen  Instrumenten 
bis  in  seine  letzten  Tage  zu  fördern. 


Digitized  by  VjOOQIC 


•••  ;.    -,   •:    •  .       .      _    10    — 

an  den  wissenschaftlichen  Bestrebnngen  in  Frankfurt  Jahrzehnte  lang 
den  regsten  Antheil  nahm,  widmete  sich  mit  Vorliebe  der  Physik 
und  Meteorologie  nnd  wies  dem  Verein  viele  Werthvolle  Oeschenke  zu. 

Zum  Ehrenmitgliede  wurde  Herr  Prof.  Hugo  Schiff  in  Florenz 
ernannt. 

Hierauf  ging  der  Vorsitzende  zur  Besprechung  der  financiellen 
Lage  des  Vereins  über  und  theilte  zunächst  mit,  dass  das  Vermögen 
des  Vereins  vom  Jahre  1885  an,  wo  es  circa  Jlf.  51,000  betragen 
habe,  fortwährend  gestiegen  und  heute  auf  circa  M,  140,000  ange- 
wachsen sei,  dass  aber  freilich  auch  das  jährliche  Budget  durch  die 
grösseren  Ausgaben  im  neuen  Vereinshause  und  durch  die  neu  ge- 
gründete elektrotechnische  Anstalt  sehr  angeschwollen  sei  und  sich 
heute  auf  über  M.  20,000  belaufe. 

Die  im  letzten  Jahresbericht  abgedruckte  Eingabe  an  den  Herrn 
Minister  hat  zur  grossen  Freude  des  Vorstandes  das  Ergebniss  gehabt, 
dass  dem  Verein  für  seine  elektrotechnische  Lehranstalt  eine  Staats- 
unterstützung von  3L  2000  einstweilen  für  ein  Jahr,  hoffentlich  aber 
für  die  Dauer,  gewährt  worden  ist  Die  städtische  Subvention  steht 
auch  dieses  Jahr   mit  dem   Betrag  von   M.  3500  in  den  Einnahmen. 

Nach  Mittheilung  des  Bevisionsprotokolls,  wonach  die  Kassen- 
revisoren, Herr  Direktor  Jean  Andreae  und  Herr  J.  B.  Anffarth 
Alles  in  der  Ordnung  gefunden,  wurde  dem  Vorstande  Decharge  er- 
theilt  und  der  Voranschlag  für  das  neue  Jahr,  welcher  mit  Jlf.  20,800 
saldirt,  genehmigt. 

Die  Neuwahl  für  die  aus  dem  Vorstande  austretenden  Herren 
Dr.  Heinrich  Rössler  und  Henri  Milani  fiel  auf  die  Herren 
Dr.  Theodor  Petersen  und  Alfred  von  NeufviDe.  Als 
Kassenrevisoren  wurden  gewählt  die  Herren  Wilhelm  Morton, 
Hermann  Minjon  und  H.  Friedmann. 

Zum  Schlüsse  theilte  der  Vorsitzende  mit ,  dass  am  24.  April 
die  Eröffnungsfeier  der  neuen  elektrotechnischen  Anstalt  (worüber  an 
anderer  Stelle  ausführlich  berichtet  ist)  stattgefunden  hat  und  dass 
sich  die  Anstalt  schon  im  ersten  Semester  eines  sehr  lebhaften  Be- 
suches zu  erfreuen  hatte. 

Mit  einem  von  Seiten  des  Herrn  Dr.  med.  Lorey  dem  Vorstande 
für  seine  Mühewaltung  und  von  Herrn  Dr.  Petersen  speciell  dem 
Vorsitzenden  des  Vereins,  Herrn  Dr.  Rössler,  dem  Vorsitzenden 
des  elektrotechnischen  Comit6s,  Herrn  E.  Hartmann,  sowie  den 
anderen  Mitgliedern  des  genannten  Comitös  für  die  erfolgreiche 
Durchführung  der  elektrotechnischen  Aufgabe  dargebrachten  Dank 
endigte  die  Versammlung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


11   — 


Geschenk  e. 

Bücher    und    Schriften 
im  Tanschverkebr. 

Berlin.  KönigL  Prenss.  Academie  der  Wissenschafbeo.  «-*  Berichte 
1888  XXXVra— LH,  1889  I—XXXVni,  und  InhaltSYerzoichiriss. 

Berlin.  König!.  Preoss.  meteorologisches  Institut.  —  Brgebnisse  der 
meieorologifichen  Beobachtungen  im  Jahre  1887.  —  Ergebnisse 
der  Beobachtungen  an  den  Begenstatioüen  1887. 

Berlin.    Deutsche    Cäiemische    GeBellschafi    —  Berichte    pro    1889. 

Berlin.  Berliner  Zweigyerein  der  deutschen  meteorologischen  Oe- 
selleehaft.  -*  VI.  Jahresbericht. 

Bern.  Natorforschende  Oesellschaft  —  Mittheilungen  1888,  No.  1195 
bis  1214. 

Bistritz  in  Siebenbürgen.  Gewerbeschule.  —-  XV. Jahresber.  1888/89. 

Bremen.  Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Abhandlungen  1888, 
10.  Band,  8.  Heft. 

Breslau.  Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Oultur.  —  66. 
Jahresbericht,  1888. 

Brunn.     Naturforschender  Verein.  —  Verhandlungen  1887,  26.  Band. 

Brüssel.  Acadömie  royäle  des  sciences.  —  Annuaire  de  Tobseryatoire 
royal  de  1888 — 1889.  —  Memoires  des  membres  Tome  47.  Bull, 
de  r Academie,  3.  Serie,  tomes  14 — 17. 

Budapest«  Königl.  ungarische  Academie  der  Wissenschaften.  — 
Naturwissenschaftlieh  -  mathematischer  Anzeiger »  VI,  No.  2/3 
bis  8/9,  VII,  No.  1—2/3.  —  Naturwissenschaftliche  Abhand- 
lungen, XVn,  No.  6,  XVIII,  No.  1—5.  —  Dr.  Fröhlich: 
AUgem.  Theorie  des  Elektro-Bynamometers.  —  Mathemat.  und 
Naturwissenschaftliche  Mittheilungen,  XXIII,  No.  1 — 3.  -~  Natur- 
wissenschaftliche Berichte,  VI.  Band. 

Bukarest.  Institutului  meteorologic  al  Roumanie,  Annales  1887. 
Tome  III. 

Chemnitz.  Königl.  Sachs,  meteorolog.  Institut.  —  Jahrbuch  1887. 
Abtheilung  1  —  8. 

Cordoba.  Academia  Nacional  de  ciencias.  —  Bulletin,  Tome  XI, 
Entrega  3. 

Dan  zig.  Naturforsch.  Gesellschaft.  —  Schriften,  7.  Bd.,  2.  Heft,  1889. 

Dorpat.  Kaiserlich  Lievlttndische  Societät.  —  Berichte  der  Regen- 
Station  für  1887. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     12    — 

Dresden.  NaturwissenBchaftL  Gesellschaft  „Isis'S  —  Sitzangs-Berichte, 
Januar  bis  Juni  1889. 

Emden.     Naturforschende  GesellschafL  —  Bericht.  73.  Jahrg.  1888. 

Erlangen.  Physikal^ch - raedicinische  GeseUschafL  —  Sitzungs- 
Berichte  1889. 

Frankfurt  a.  M.    Senckenberg.  Naturf.  Gesellschaft.  —  Bericht  1889. 

Frank  fürt  a.  M.     Handelskammer.  —  Bericht  1888. 

Frankfurt  a.  M.  Verein  für  Geschichte  und  Alterthumskunde.  — 
Archiv  f.  Frankf.  Gesch.  und  Alterthumsk.,  III.  Folge,  2.  Band. 

—  Inventare  des  Frankf.  Stadt- Archivs,  2.  Band. 
Frankfurt  a.  M.     Dr.  Senckenberg*sche  Stiftung,  5 3./54«  Nachricht. 
Frankfurt  a.  d.O.     Naturwissenschaftlicher  Verein.    —    Monatliche 

Mittheilungen  1888/89,  No.  10— 12.    1889/90,  No.  1— 8. 
Frankfurt  a.  d.  0.     Societatum  litterae.  —  Verzeichniss  von  Publica- 

tionen,   1889,  No.  1  —  10. 
Freibarg  i.  Er.     Naturforsohende  Gesellschaft.  —   Berichte,  1887, 

8.  und  4.  Band. 
St.  Gallen.     Naturforachende  Gesellschaft.  —  Bericht  1886—87. 
Genf.  Soci^td  helv^tique.  —  Archives  das  sciences  phjsiqaes  et  natur. 

compte  rendu  1888. 
Gi essen.     Oberhessische  Gesellschaft  für  Natura  und  Heilkunde.  — 

26.  Berieht. 
Göttingen.     Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  —  Nachrichten 

pro  1888,  No.  1  —  7. 
Graz.     NaturwissenschafU.  Verein  für  Steiermark.  —  Jahrgang  1888. 
Graz.     Verein  der  Aerzte  in  Steiermark.  —  Mittheilungen  1888. 
Greifs  wald.     Naturwissenschaftlicher  Verein  von  Neu -Vorpommern 

und  Rügen.  —   Mittheilungen,  1888. 
Halle.    Kais.  Leop.  Carol.  Academie.  —  Leopoldina,  1889,  25.  Heft, 

No.  1-20. 
Hamburg.     Deutsche  Seewarte.  —  Ergebnisse  der  meteorologischen 

Beobachtungen  im  System  der  D.  Seewarte  für  die  Lustren  1876 

bis  1880  und  1881—85,  sowie  das  Decennium  1876—1885.  — 

Ergebnisse   der   meteorol.  Beobachtungen,    10.  Jahrg.,  1887.  — 

Monatsberichte,    November   1888   bis  August  1889.    —    Archiv 

der  D.  Seewarte,  8. — 11.  Jahrg.,  1885—88.  —    Ergebnisse  der 

Wetterprognose  1888. 
Hanau.     Wetterauische   Gesellschaft  für   die   gesammte  Naturkunde. 

—  Bericht  1888/1889, 

Harlem.     Sociötö  hollandaise  des  sciences.  —  Archives,  Tome  XXIII, 

2.-5.  Lieferung. 
Heidelberg.     Naturhistorisch  -  medicin.  Verein.  —    Verhandlungen, 

Neue  Folge,  4.  Band,  3.  Heft. 
Hermannstadt.      Siebenbürgiseber    Verein    für     Naturkunde.    — 

Verhandlungen,  89.  Jahrgang. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18     — 

Kftrlsrube.  Gentralbareau  fflr  Meteorologie  and  Hydrographie  im 
Grossherzogthuin  Baden.  —  Beiträge  zar  Hydrographie  des  Gross- 
hersogth.  Baden,  l.~<6.  Heft,  18S4-*-8B.  —  Atlas  sam  3.  Heft: 
Die  Korrektion  des  Oberrheins  v.  d.  Schweizer  b.  z«  Grosshei'zogl. 
Hessischen  Grenze.  —  Hydrograph.  Uebersichtskarte  zum  4.  Heft: 
Die  Flächeninhalte  der  Flnssgebiete  des  Gi*os9herzogth.  Baden.  ^-* 
Karten  zum  5.  Heft:  Der  Binnenflussbau  im  Grossherz«  Baden.  — 
Jahresberichte  des  Oentralb.  f.  Meteorol.  u.  Hydrographie  im  Groes- 
herzogth.  Baden.  Ergebnisse  der  meteorol.  Beobachtungen  und 
der  Wasserstandsaufzeichnungen  am  Rhein  und  seinen  grosseren 
Nebenflüssen  im  Jahre  1884,  85,  86,  87  und  88. 

Kassel.     Verein  für  Naturkunde.  —  24.  -  25.  Bericht.  f 

Kiel.     Naturwissenschaftlicher   Verein    für    Schleswig  -  Holstein.    — 

Schriften,  7.  Band,  2.  Heft,   1888  und  8.  Band,  1.  Heft,  1889. 
Hausen  bürg.     Siebenbüi^eher  Museums -Verein.  —   Bericht  IL, 
Heft  1  und  2,  1889. 

Königsberg.  Physikalisch  -  ökonomische  Gesellsehafl.  -^  Schriften, 
29.  Jahrgang,  1888. 

Leipzig.  KönigL  Sachs.  Gesellschaft  der  Wissenschaft,  math.-phys. 
Classe.  —  Berichte  1889,  L 

Lattich.  Soeiöt^  g^logique  de  Belgique.  —  Annales,  Tome  13 
pro  1887,  Tomes  14  u.  15  pro  1888,  Tome  26,  1  u.  2  pro  1889. 

Mancheste^r.  Literary  and  Philosophical  Society.  —  Proeeedings, 
VoL  I-IV,  1887—88. 

Mannheim.     Verein  für  Naturkunde.  —  Jahresberichte,   1885—88. 

Moskau,  ^ciötö  imperiale  des  Naturalistes.  —  Bulletin  No.  1 — 2, 
1889.  —  Nouveaux  memoires  de  la  Soc.  Imp.  des  Naturalistes 
15.  voL  6.  livr.  1889. 

Manchen.  KönigL  Bayerische  Academie  der  Wissenschaften,  math.- 
phys.  Classe.  —  Bericht  1889,  1.  und  2.  Heft. 

München.  KönigL  Bayerische  meteorol.  Centralstation.  —  Monats- 
berichte, 1888—89.  —  Beobachtungen  über  Gewitter  in  Bayern, 
Württemberg  und  Baden,   1888. 

New-York.  American  geographic  Society.  •—  Bullet.  1889,  No.  1 — 3, 
Vol.  XXI. 

Nürnberg.     Naturhistorische  Gesellschaft.  —  Jahresbericht  1888. 

Odessa.  Neurussisehe  Naturforschende  Gesellschaft  —  Berichte, 
Tome  IX,  1889. 

Ohio.     Meteorological  Bureau.  —  Annual  Bepoi-t^  Jan.— Nov.  1^89. 

PassatL     Naturhistorischer  Verein.  —  15.  Bericht,  1888 — 89. 

St.  Petersburg.  Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften.  «^  Bull., 
Tome  XXXII,  No.  1—4. 

Prag.  Königlich  Böhmische  Gesellschafk  der  Wissenschaften.  — r 
Sitzungsberichte  1887—88,  Mathemai.  Classe,  1889. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     14     — 

Prag.  Verein  Casopis.  —  Bericht  1888,  18.  Band,  1.  bis  6.  Heft, 
1889,  19.  Band,  1.  Heft. 

Prag.  Kaiserl.  Königl.  Sternwarte.  —  Magnetische  und  meteorolog. 
Beobachtungen,  1888. 

Prag.     Qiemisohe  Gesellschaft  —  Bericht  1889. 

Rio  de  Janeiro.  Obeerratoir  Imperial.  —  Berichte,  Januar  bis 
November  1389. 

S  o  1 0 1  b  u  r  n.  Schweiaserische  Naturforschende  Gesellschafb.  —  Jahres- 
bericht 1887-88, 

Thorn.  Copernicus-Verein.  —  Mittheilnngen,  6.  Heft,-  1887,  33. 
bis  35.  Jahresbericht 

Wien.  Kaiserl.  K5nigL  Geologische  Beichsanstalt  —  Verhandlungen, 
No.  1—17,  1889. 

Wien.  Kaiserl.  KönigL  Centralanstalt  für  Meteorologrie  und  Erd- 
magnetismus. ^  Jahrbuch,  Neue  Folge,  24.  Band,  1887. 

Wien.  Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsberichte  der 
mathemat-naturwissenschaftlichen  Classe.    I.  Abtheil.,  No.  6— 10, 

1888,  II'  und  IP  Abth.,   No.  8-10,    1888,   lü.  Abth.,   No.  7 
bis  10,  1888. 

Wiesbaden.     Nassauischer   Verein  für   Naturkunde.  —   Jahrbuch 

1889,  42.  Jahrgang. 

Würzburg.     Physik-medicin.  Gesellschaft  —  Bericht  1888. 

Würzburg.  Polytechnischer  Central- Verein.  —  Jahresbericht  1889, 
Wochenschrift  1888. 

Yokohama.  Deutsche  Gesellschafb  für  Natur-  und  Völkerkunde  Ost- 
asiens in  Tokio.  —  Mittheilungen,  41.  und  42.  Heft,  Suppl.  Heft 

Zwickau.     Verein  für  Naturkunde.  —  Jahresbericht  1888. 

Apparate,    Präparate. 
1.  Für  das  physikalische  Cahinet 
Von  Frau  Dr.  Hftb erlin:  Eine  BlektrLsirmascbine  nebst  Zubehör. 

^.    Für  die  elektrotechnische  AUlmlung. 

Von  Herren  Pokorny  &  Wittekind  in  Bockenheim:  Eine  Neben- 
schlussmaschine (zur  Verfügung  gestellt). 

Von  Herren  Garbe,  Lahmeyer&Co.  in  Aachen:  Eine  Nebenschluss- 
maschine. 

Von  Herrn  S.  Schuckert  in  Nürnberg:  Eine  Gompoundmai^ehine  (zum 
Umschalten,  für  Lehrzwecke  eingerichtet);  eine  Kriczek- Bogen- 
lampe. 

Von  der  Deutschen  Gold-  und  Silberscheideanstalt  dahier: 
Eine  Gramme*sche  Maschine. 

Von  Herrn  Carl  Gigot  dahier:   Acht  Gassner -Elemente. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    15    — 

Von  Herren  Hartmann  &  Braun   in   Bockenheim:    Zwei   Pabst- 
Elemente  und  Besiandtheile  von  Elementen  nnd  Accnmulatoren ; 
Inatmmententheile  und  zwei  vollständige  Telegraphenstationen. 
Von  Herren  Reiniger,  Gebbert   &  Schall  in  Erlangen:    Winkel- 
zellenbatterien nebst  Theilen. 
Ten  Herrn  Jannet  in  Dresden:  Eine  Schefbauer- Bogenlampe. 
Von  Herren  Gebrüder  Naglo  in  Berlin:  Eine  Differenzialbogenlampe ; 

Zusammenstellung  von  Materialien'  für  deit  Leitungsbau. 
Von  der  Allgemeinen  Elektrizitäts-Gesellschaft  in  Berlin:  Eine 
Bogenlampe    (System    Pieper)    und    ein    Glühlampensortiment; 
Eabelmuster;  ein  Edisonmeter. 
Von  der  Actiengesellschaft  vorm.  Seel   in   Berlin:     Ein  Glühlampen- 

sortiment. 
Von  Herrn  Direktor  üppenborn  in  Berlin:  Verschiedene  Glühlampen. 
Von  Herren  Gebrüder  Schmelzer  in  Nürnberg:   Lampenkohlen. 
Von  Herren    Gebrüder    Naglo    in   Berlin:    Zusammenstellung    von 

Leitungs^  und  Isolirmaterial,  Schaltern  u.  s.  w. 
Von   der  Allgemeinen   Elektrizitäts*  Gesellschaft   in    Berlin: 

Kabelproben. 
Von  Herren  F.  A.  Hesse  Söhne  in  Heddernheim:  Kabelmuster;  ein 

üniversalgalvanometer  nebst  Zusatzwiderständen. 
VoB    Herren    Staudt    &    Voigt    dahier:     Zusammenstellung     von 

Sicherungen,  Ausschaltern,  Lampenfassungen. 
Von  Herren  Siemens  &  Halske  in  Berlin:  Ein  Torsionsgalvanometer 
nebst    Vorschaltwidei'stand    und    Nebenschlüssen;    ein    Elektro* 
dynamometer,  Spiegelgalvanometer,  Dekadenwiderstand. 
Von  Herrn  C.  Theodor  Wagner  in  Wiesbaden:  Eine  elektrische  Uhr 

nebst  sympathischem  Werk. 
Von  Herrn  W.  Kücke  in  Elberfeld:  Ein  Montagebesteck;  eine  Frosch- 
klammer. 
Von  Herrn  A.  Berghausen  in  Elberfeld:  Ein  Polsucher. 

3.    Für  das  chemische  Laboratorium. 

Von  der  Farbenfabrik   vorm.  Friedr.    Bayer   &  Co.   in   Elberfeld: 

Eine  Sammlung  von  Theerfarben  nebst  Farbenmustern. 
Von  den  Farbwerken  vorm.  Meister,  Lucius  &  Brüning  in  Höchst: 

Desgleichen. 
Von    der    Actiengesellschaft    für    Anilinfarben-Fabrikation 

in  Bummelsburg:  Desgleichen. 
Von  der  Farben&brik   Leopold  Cassella  &  Co.  dahier:    Eine  Col- 

lection  Theerfarben. 
Von  Herrn  £.  Sack  dahier:    Ein  Kohlensäurebestimpiungsapparat. 
Von  Herrn  Senator  Kessler  dahier:    Eine  analytische  Waage    nebst 

Gewichten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    16 


Anschaffungen.       , 

Bücher,    Zeitschriften. 

(Fortsetzungen.) 

1)  Poggendorff*s  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

2)  Liebig' 8  Annalen  der  Chemie.     Leipzig  und  Heidelberg. 
'3)  Dingler 's  Polytechnisches  Jonrnal.     Stuttgart. 

4)  Jonmal  für  praktische  Chemie.     Leipzig. 

5)  Chemisches  Centralblatt.     Leipzig. 

6)  Zeitschrift  für  analytische  Chemie.     Wiesbaden. 

7)  Jahresbericht  über  die  Portschritte  der  Cfiemie.     Oiessen. 

8)  Jahresbericht  über  die  Foi-tschritte  der  Physik.     Berlin. 

9)  Astronomisches  Jahrbuch.     Berlin. 

10)  Astronomische  Nachrichten.     Altona. 

11)  Zeitschrift  für  Mathematik  und  Physik.     Leipzig. 

12)  Zeitschrift  für  Instrumentenkunde.    Berlin. 

13)  Elektrotechnische  Zeitschrift.     Berlin. 

14)  Centralblatt  für  Elektrotechnik.     München. 

15)  Ai^chiv  der  Pharmacie. .  Halle  a.  S. 

16)  Polytechnisches  Notizblatt.     Frankfurt  a.  M. 

17)  Die  chemische  Industrie.     Berlin. 

18)  Deutsche  Industriezeitung.     Chemnitz. 

19)  Der  Techniker.     New- York. 

Ausserdem : 

Wagner's  Jahresberichte    Über   die  Portschritt«  der  chemischen 
Technologie  (oomplet). 

Apparate, 
i.    Für  das  jphysikaliscJie  CabineL 

1)  Ein  Induktionsappai-at  von  Lewandowski. 

2)  Ein  Alarm-Detektor. 

3)  Ein  Apparat   um    nachzuweissen ,    dass   die  Elektrizität    sich  nur 

auf  der  Oberfläche  der  Körper  betindet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     17    — 

2.    Für  die  elektrotechnische  Abtheilung. 

1)  Tier  tecbniache  Rheostaten. 

2)  Eine  einfache  Messbrücke. 
^  Eine  üniversalmessbrücke. 

f)  Zvei  Biitzableiter-Prüfnngsapparate. 
^1  Ein  Isolaiionsprafer. 

6)  Zwei  PräzLsionsrheostaten. 

7)  Ein   Mikrorheometer. 

Sj  Eine  Pi-äzisionsmessbrücke. 
9)  Ein  Shunt  fQr  50  Ampere. 

10)  Ein  Normalwidei-st&nd  zur  Abnahme  von  Spannungßdifferenzen. 
Uj  Ein  d'ArsonvaVsches  Galvanometer. 

11)  Ein  Dififerensialgalyanometer. 

15i  Ein  Tasehenspiegelgalvanometer. 
li\  Ein  einfaches  Amp^remeter. 
i))  Zwei  einfache  Voltameter. 
H)  Ein  Silbervoltameter. 
1")  Ein  Kapfer voltameter. 
18)  Ein  Wasser  voltameter. 
1^  Ein  aperiodisches  Spiegelgalvanometer. 
20.  Ein  Spiegelgalvanometer. 
21)  Drei  Ableserohre  nebst  Skalen. 
ii2   Eine  Photometerbank  nebst  Apparaten. 
-3)  Ein  Gasmotor. 

'^)  Eine  Akkumulatorenbatterie  von   72  Zellen,   nebst  Schaltvorrich- 
tungen und  Messinstrumeuten. 
i'))  Elemente,  Umschalter, Tourenzühlerf  Aräometer,  Thermometer  u.dgl. 

3.    Für  das  ch^nische  Laboratorium, 

I)  Ein  Satz  Geissler'scher  Normalthermometer. 

2i  Ein  Apparat  zum  üeberhitzen  von  Wasserdampf. 

h  Ein  kupferner  Autodav. 

i)  Eine  Munke'sche  Saug-  und  Druckpumpe. 

5)  Eine  Gebläselampe. 

^1  Sehränke  für  die  Sammlungen. 

^)  Eine  analytische  Waage. 

4.    Für  die  meteorologische  Station. 

1)  Ein  Six'scher  Thermograph  mit  Magnet  (für  den  Feldberg). 
2i  Ein  gewöhnliches  Thermometer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    18    — 

Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben. 

1888—1889. 


A.  Einnahmen. 

Saldo 

Beiträge  von  Mitgliedern 

Praktikanten-Beiträge 

Aus  dem  W.  Rieger*8chen  Beitragsfond 
(Vö  des  Zinseneinganges)  .... 

Sabyentions-Conto 

Wetterprognose-Oonto 

Zinsen 

Eintrittskarten-Gonto 

Mietherträgnisse 

Geschenke  für  den  Baufond   .... 

(beschenke  für  die  elektrotechnische  Lehr- 
anstalt    


B.  Ät^gaben. 

Für  Gehalte 

„     Bestimmung  der  mittleren  Zeit    . 

„     die  Bibliothek 

„     Beleuchtung 

„     Heizung 

„     Unkosten 

„     Bedarf  des  physikalischen  Oabinets 

„  „      des    ehem.    Laboratoriums 

„  das  chemische  Laboratorium  (Be- 
dienungs-Gonto) 

„  das  physikal.  Oabinet  (Bedienungs- 
Conto) 

„     Pension  an  Frau  Professor  Böttger 

„     Hypotheken-Zinsen 

„  Dr.  Senckenberg'sche  Stifbungs- 
Administr.  Kapitalrück  Vergütung 

„     Jahresbericht-Conto 

Saldo 


M. 

Ff. 

M. 

Pf- 

5216 

05 

6840 



8950 

— 

339 

92 

4500 

— 

658 

— 

1084 

89 

645 

— 

265 

— 

100 

— 

16300 

— 

39898 

86 

8959 

300 



1412 

78 

1248 

17 

606 

95 

3432 

89 

13153 

21 

822 

22 

2108 

18 

318 

78 

600 



744 

35 

255 

65 

1877 

20 

4559 

48 

39898 

86 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     19     — 


Die  neue  elektrotechnische  Lehr- 
und  Untersuchungs-Anstalt. 


Eröffnungsfeier. 


Am  24.  April  1889,  Vormittags  11  Uhr,  wurde  die  neue  elektro- 
tcdmisehe  Anstalt  des  Physikalischen  Vereins  in  Gegenwart  von  Mit- 
fiiedem  der  staatlichen  und  städtischen  Behörden  und  zahlreicher 
Freande  und  Mitglieder  des  Vereins  feierlich  eröffnet. 

Der  Vorsitzende  des  Vereins,  Herr  Dr.  H.  Rö ssler ,  begrüsste  die 
Ersehienenen  und  hielt  folgende  Ansprache: 

Kaom  ist  die  Frist  eines  Jahres  verflossen,  seit  der  Physikalische 
Verein  sein  neues  Heim  bezogen  hat. 

Der  Vorstand  ist  seitdem  seiner  Verpflichtung  eingedenk  gewesen, 
iie  schonen  Bäume,  welche  ihm  hauptsächlich  durch  die  Güte  gross- 
afttbiger  Freunde  zur  Verfügung  stehen,  auch  ganz  für  die  Wissen- 
sefaaft  natxbar  zu  machen  und  hat  sich  der  vielfach  in  Vereinskreisen 
g^^naserien  Klagen  erinnert,  dass  die  Chemie  in  den  letzten  Jahren 
ein^itig  begünstigt,  der  andere  Zweig  der  exakten  Naturwissen- 
zdu&lten,  die  Physik  aber  allzusehr  zurückgetreten  sei. 

Wenn  wir  nun  hier  das  Versäumte  wieder  gut  machen  wollten, 
o  waren  wir  uns  von  vornherein  klar,  dass  wir  hierbei  nicht  allein 
die  reine  Wissenfichaft,  sondern  auch  das  gewerbliche  Leben  im  Auge 
kben  müssten  und  wir  sind  dann  nur  dem  Geiste  unserer  Zeit  ge- 
r*^gty  welche  durch  Nichts  mehr  charakterisirt  wird,  als  durch  das 
Zusammenwirken  von  Wissenschaft  und  Industrie. 

Unsere  Gelehrten  von  heute  sind  andere,  als  die  früherer  Zeiten, 
m  sind  nicht  nur  für  die  Studirstube  da,  sondern  sie  finden  ihre 
j'reode  auch  am  Schaffen  für  das  praktische  Leben.  Und  unsere 
Techniker  wiederum  sind  mehr  wissenschaftlich  gebildet  als  früher, 
lud  mancher  von  ihnen  könnte  wohl  einen  Lehrstuhl  auf  der  Hoch- 
schule einnehmen.  Ist  doch  ein  guter  Theil  von  dem  Vorsprang,  den 
vir  Deutsche  heute  in  manchem  Zweig  der  Technik  vor  anderen 
Nationen  errangen  haben,  auf  dieses  glückliche  Zusammenwirken  zu 
rechnen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     20     — 

Suchten  wir  nun  nach  einem  Felde,  um  in  diesem  Sinne  zu 
wirken,  so  bot  sich  als  zu  cultivirendes  Feld  von  selbst  die  Elektro- 
technik dar,  jene  jüngste,  aber  auch  am  meisten  aufstrebende  physi- 
kalische Wissenschaft,  welche  in  so  kurzer  Zeit  schon  eine  so  durch- 
schlagenda  Bedeutung  für  unser  gesammtes  Culturleben  gewonnen 
hat  und  in  der  nächsten  Zeit  gewiss  noch  viel  mehr  gewinnen  wird. 

Wir  haben  uns  desshalb  entschlossen,  eine  elektrotechnische  Lehr- 
und  Uatei'suchungs«Ansta1t  zu  giünden  und  den  8chwei*punkt  gerade 
auf  die  Lehranstalt  zu  legen.  Dabei  konnten  wir  jedoch  nicht  im 
Zweifel  sein,  dass  es  sich  nicht  um  Ausbildung  von  Ingenieuren 
handeln  könne,  denn  hierzu  würden  uns  die  Mittel  gefehlt  haben, 
und  hierzu  liegt  auch  gar  kein  Bedürfniss  vor,  da  die  technischen 
Hochschulen  genug  Gelegenheit  bieten.  Wohl  aber  musste  uns  der 
Gedanke  kommen,  Handwerkern,  Monteuren  und  Werkmeistern  Ge- 
legenheit zu  theoretischer  Ausbildung  zu  geben  und  auch  hier,  glaube 
ich,  sind  wir  dem  Geiste  unserer  Zeit  gefolgt,  denn  Alles  strebt 
darnach,  die  Bildung  in  weiteren  Kreisen,  in  tieferen  Schichten  zu 
verbreiten  und  gerade  darauf  beruhen  ja  die  beispiellosen  Erfolge, 
welche  unsere  Industrie  und  speciell  die  Elektrotechnik  in  so  un- 
glaublich kurzer  Zeit  errungen  hat. 

Auch  unsere  städtischen  Behörden  haben  die  Nothwendigkeit 
erkannt,  die  weitere  Ausbildung  der  Handwerker  durch  eigenes  Ein- 
greifen und  Errichtung  von  gewerblichen  Fachschulen  zu  befoixiern, 
weil  sie  wissen,  dass  davon  die  ganze  Zukunft  des  Handwerks  abhängt. 
Was  wir  hier  bearbeiten  wollen,  ist  ein  besonderer  Theil  dieses  grossen 
Feldes,  für  welches  wir  geeignete  Kräfte  besitzen  und  für  dessen 
Pflege  die  Stadt  selbst  uns  gewiss  dankbar  sein  wird.  Nach  tiber- 
einstimmender Ansicht  aller  Fachmänner  herrscht  fttr  ein  derartiges 
Institut  zur  Ausbildung  von  Werkführern  und  Monteuren  der  Elektro- 
technik ein  dringendes  Bedürfniss,  was  uns  ja  auch  durch  die  grosse 
Theilnahme  der  Fachpresse  und  durch  die  zahlreichen  Anmeldungen 
von  Schülern  bestätigt  worden  ist.  Die  Arbeiter  sollen  so  viel  theo- 
retische Kenntnisse  bekommen,  dass  sie  ihre  Messinstrumente,  Ma- 
schinen und  Apparate  beurtheilen  und  sachgemäss  behandeln  können 
und  sich  klar  werden  über  das,  was  sie  in  ihrem  Beruf  arbeiten. 
Sie  werden  dann  eine  weit  höhere  Leistungsfähigkeit  bekommen. 
Daneben  sollen  in  der  Üntersuchungs-Anstalt  ebensowohl  wissenschaft- 
liche Aufgaben  verfolgt,  als  praktische  Messungen  und  Aiebungen 
ausgeführt  werden.  Ausserdem  liegt  es  im  Plane,  auch  das  elektro- 
chemische Gebiet,  welches  in  neuerer  Zeit  fiXt  die  chemische  Industrie 
immer  grösseres  Interesse  bekommt,  zu  bearbeiten. 

Dass  wir  schon  heute  in  der  Lage  sind,  die  Schule  zu  erötfnen, 
das  verdanken  wir  in  erster  Linie  der  aufopfernden  Tbätigkeit  unseres 
elektrotechnischen  Comitä's,  welches  mit  grösster  Ausdauer  die  umfang- 
reiche Arbeit  bewältigt  und  die  zahlreichen  Schwierigkeiten,  welche  sich 


Digitized  by  VjOOQIC 


_     21     — 

der  Austebrung  entgegen  stellten,  ttberwunden  hat.  Ich  fühle  mich 
gedmngen,  diesen  Herren  hier  den  wärmsten  Dank  des  Vereins  au6- 
iQäprechen;  ganz  besondere  aber  sind  wir  Denjenigen  verpflichtet, 
velcbe  sieb  aus  Liebe  zur  Sache  bereit  gefunden  haben,  selbst  ein- 
\t\o»  Facbcollegien  zu  übernehmen. 

Femer  babe  ich  zu  danken  den  Freunden  und  Grönnern,  welche 
in  hochherziger  Weise  dem  Verein  die  Mittel  zur  Anschaffung  der 
aolhwendigen,  so  kostspieligen  Apparate  und  Instrumente  zur  Ver- 
fügung gestellt  haben.  Ohne  ihre  Güte  wttre  es  uns  kaum  möglich 
geworden,  das  Vorhaben  auszuführen,  ebensowenig  wie  ohne  die  zahl- 
reichen werth vollen  Geschenke  an  Apparaten  und  Instrumenten,  welche 
wir  der  Güte  einer  ganzen  Anzahl  von  elektrotechnischen  Firmen 
Terdanken,  die  dadurch  in  glänzender  Weise  das  grosse  Interesse  kund 
g^eben^  welches  sie  an  unserem  Institut  nehmen. 

Die  za  dieser  Eröffnung  Erschienenen  begrüsse  ich  freundlichst 
od  heisse  die  Schüler,  welche  aus  allen  Theilen  des  Vaterlandes 
herbeigeströmt  sind,  herzlich  willkommen.  Möge  die  Anstalt  der 
Wissenschaft  und  dem  Gewerbestand  zum  Nutzen  und  uüserer  lieben 
Vaterstadt  zur  Ehre  gereichen. 

Hierauf  hielt  Herr  Eugen  Hartmann  folgende  Festrede: 
Hochansehnliche  Versammlung ! 

Ein  freundlicher  Zufall  ist's,  dass  wir  mit  der  Eröffnung  der 
elektrotechnischen  Lehranstalt  des  Physikalischen  Vereins  die  Centenar- 
Feier  des  Geburtstages  eines  deutschen  Gelehrten  begehen  können, 
dessen  Name  heute  Jeder,  der  mit  der  Elektrotechnik  in  Berührung 
kemmt,  tagtäglich  im  Munde  führt.  Vor  wenigen  Wochen,  am  16.  März, 
varen  es  hundert  Jahre,  seit  Georg  Simon  Ohm  zu  Erlangen  von 
oen  Strahlen  der  Welt  begrüsst  wurde.  Die  Verbreitung  des  von 
Jim  entdeckten  Gesetzes  ist  die  vornehmste  Aufgabe,  ja  der  eigent- 
ikhe  Zweck  unserer  eldctrotechnischen  Lehranstalt,  denn  das  Ohm'sche 
besetz  ist  das  Gruisdgesetz  der  Elektrotechnik,  ohne  dessen  Kenntniss 
itdBTf  der  sich  in  irgend  einer  Weise  mit  der  Anwendung  der  Elek- 
tnät&t  beschäftigt,  nur  im  Dunkeln  umheii;astet,  w&hrenu  mit  Hilfe 
^kdds  Gesetzes  sich  die  günstigsten  Verhältnisse  für  den  einfachsten 
elektrischen  Apparat,  wie  für  das  ausgedehnteste,  viel  verzweigte 
Leitungsnetz  berechnen  und  feststellen  lassen.  AU*  die  grossartigen 
Errungenschaften  auf  dem  Gebiete  der  Elektrotechnik,  vor  welcher 
vir  heute  bewundernd  stehen,  sind  aufgebaut  auf  den  Grundpfeilern 
des  Ohm'sohen  Gesetees.  Unvergänglicher  als.  ein  Denkmal  in  Erz, 
das  ihm  in  München  errichtet  werden  soll,  wo  er  zuletzt  als  üniver- 
siUts-Professor  wirkte,  ist  die  Ehrung,  welche  ihm  der  internationale 
Elektriker-Kongress  zu  Paris  im  Jahre  1881  in  richtiger  Würdigung 
der  Bedeutung  seiner  Entdeckung  zu  Theil  werden  Hess,  indem  er  die 
Musseinbeit  des  elektrischen  Leitungs-Widerstandes  mit  dem  Namen 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     22     — 

„Ohm**  bezeichnete.  Mögen  „Met  <)ie  in  der  Ehrung  bedeutender 
Leiiitungen,  durch  welche  die  geistige  und  materielle  Entwickelung^ 
der  Menschheit  gefördert  wurde,  eine  Pflicht  der  Nationen  erblicken'', 
zur  Errichtung  eines,  des  grossen  deutschen  Physikers,  wie  der  üni- 
versitlits-  und  Kunststadt  an  der  Isar  würdigen  Denkmals  das  ihrige 
beizutragen,  der  Physikalische  Verein  zu  Frankfurt  a.  M.,  als  kleines 
Glied  der  deutschen  Nation  in  ihren  wissenschaftlichen  Bestrebungen, 
ist  glücklich,  den  hundertjährigen  Geburtstag  Ohm's  durch  die  heutige 
festliche  Sitzung  feiern  zu  können! 

Aber,  meine  hochverehrten  Herren,  noch  eine  andere  wichtige 
Säkularfeier  begehen  wir  heute,  denn  im  Jahre  1789,  nachdem  man 
bis  dahin  nur  von  den  Erscheinungen  der  durch  ReibuDg  erzeugten 
Elektrizität  wusste,  zu  deren  Kenntniss  namentlich  Otto  von  Gae- 
ricke,  Benjamin  Franklin  und  Coulomb  beigetragen  hatten, 
entdeckte  der  Bologneser  Physiologe  Galvani  eine  neue  Elektrizitäts- 
quelle,  von  der  die  fernere  Entwickelung  der  Elektrizitätslehre  ihren 
Ausgang  nahm  und  zu  der  jetzigen  Höhe  geführt  wurde,  durch  die 
unermüdlichen  Versuche  eines  Volta,  dem  wir  die  Contacttheorie 
verdanken,  durch  die  Erklärung  der  elektrochemischen  Wirkungen 
und  die  grossartigen  Experimente  eines  D  a  v  y ,  des  geistigen  Schöpfers 
unseres  heutigen  Bogenlichts,  durch  0er stedts  Entdeckung  der  Ab- 
lenkung der  Magnetnadel  durch  einen  benachbarten  Strom,  durch 
den  nur  sieben  Tage  später  erfolgten  Nachweis  Ampere's,  der  gegen- 
seitigen Wirkung  zweier  galvanischen  Stromtheile  aufeinander,  durch 
Arago's  Auffindung  der  magnetischen  Eigenschaft  des  Stroms  und 
seiner  Fähigkeit,  Eisen  magnetisch  zu  machen,  durch  die  folgenschwere 
Entdeckung  der  Magnetinduktion  von  Faraday  und  dessen  grund- 
legendem Gesetz  der  elektrochemischen  Zersetzung,  und  durch  die 
Forschungen  einer  Reihe  anderer  Physiker,  deren  Namen  für  alle  Zu- 
kunfk  in  der  Geschichte  der  Elektrizität  glänzen  werden. 

Und  eben  diese  nämliche  kleine  Quelle,  welche  die  von  Galvani 
präparirten  Frosch  schenke!  in  Zuckungen  versetzte,  erweiterte  sich 
zu  dem  Strom,  der  das  Feld  der  Elektrotechnik  so  fruchtbar  gestaltete, 
durch  die  genialen  Erfindungen  von  Wilhelm  Weber  und  Gauss, 
Steinheil,  Morse,  Wheatstone,  welchen  wir  die  weltenum- 
spannende Telegraphie  veixilanken,  durch  die  praktische  Nutzbar- 
machung der  Elektrolyse  vonJacobi,  durch  das  berühmte  Dynamo- 
prinzip von  Siemens,  durch  BelTs  Telephon  in  seiner  verblüffenden 
Einfachheit,  durch  Edison's  lichtspendenden  Kohlenfaden  im  luft- 
verdünnten Räume.  Also  feiern  wir  heute  den  hundertjährigen  Ge- 
burtstag der  Elektrotechnik! 

Wenn  wir  hier  in  Frankfurt  an  die  historische  Entwickelung 
der  angewandten  Elektrizitätslehre  erinnern,  so  dürfen  wir  die  Namen 
zweier  Männer  nicht  unerwähnt  lassen,  welche  unauslöschlich  und  in 
bedeutsamer  Weise  auf  ihren  Tafeln  eingegraben  sind,   wie  sie  auch 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     28     — 

mit  der  Oeacbichie   Fi-ankfarts   nnd  unsercB    PhjBtkalischen  Yereine 
imlöfilich  verknüpft  sind.    Der  berühmte  Arzt  und  Physiologe  Samuel 
Thomas  Sömmering,  der  hier  im  Anfange  UDseres  Jahrhunderts 
gelebt  bat  nnd  dessen  Nachkommen  wir  heute  noch  zu  unseren  Mit- 
bürgern   zBhlen,    erfand   am    8.  Juli    1809    zu    München    den   ersten 
^ektrischen  Telegraphen,    wobei  er  die  Wasserzersetzung  durch   den 
eld^schen    Strom   zur   Zeichengebung   benutzte.     Der  von   ihm   er- 
KDsene   Apparat,    heute   noch    im  Besitz   der    Familie,    für   weitere 
Zeiten  als  kostbares  Erbstück  der  hiesigen  wissenschaftlichen  Gesell- 
sehaft  zngedacht,  prangt  hier  zur  Erinnerung  an  den  geistvollen  Er- 
finder  anf  dem   Tische  unseres  Hauses.     Wenn   auch    Sömmering 
oieht   mehr   erleben   durfte,   die  Erde    mit    einem  Netz  von  Drähten 
nzDspannt    zu    sehen,   wenn   sich    auch    der    allgemeinen   Einführung 
^er  Erfindung,  welche  der  grosse  Napoleon  verächtlich:    „une  idöe 
rananiqne*'    nannte,    beträchtliche   Schwierigkeiten   entgegensetzten, 
ad  wenn    es  auch   volle  24  Jahre    gedauert  hat,    bis   der   Gedanke 
der  elektrischen  Telegraphie  auch  praktisch  durchgeführt   wurde,  so 
hax  doch    Sömmering    mit  geistigem  Auge   schon   die    Leitungen 
TOD  Strassburg   nach   Paris   und   unter  dem  Meere    über   den    Canal 
gezogen  gesehen. 

Mit  gleicher  Pietät,  mit  derselben  Bewunderung  seines  voraus- 
schauenden Geistes  gedenken  wir  des  Friedrichsdorfer  Schullehrers 
Philipp  Reis,  der  am  16.  Oktober  1861  durch  die  Vorführung 
des  von  ihm  im  Jahre  1860  erfundenen,  hier  vor  Ihnen  stehenden 
Telephons  die  Zuhörer  im  alten  Höi-saale  unseres  Physikalischen  Vereins 
begeisterte.  Von  sehwankender  Gesundheit  und  mittellos  und  — -  ich 
mn»  es  mit  Wehmuth  sagen  —  von  den  damals  maassgebenden  ge- 
lehrten Physikern  nicht  als  einer  der  ihrigen  anerkannt,  hatte  auch 
er  nicht  mehr  die  Genugthuung,  die  durch  seine  Anregung  von 
Anderen  erreichten  Eifolge  mit  zu  erleben,  nicht  mehr  das  Glück,  die 
Netzwerke,  die  jetzt  unsere  Städte  überspannen,  als  Zeugen  seiner, 
ibm  nun  unbestritten  zuerkannten  Erfindung  zu  schauen,  nicht  mehr 
den  Gennss,  die  Stimme  eines  fernen  lieben  Bekannten  über  Berg 
nid  Thal  hinüber  zu  vernehmen. 

Nicht  ohne  Rührung  können  wir  hier  diese  beiden  stummen,  in 
üirer  mechanischen  und  elektrischen  Thätigkeit  aber  doch  so  beredten 
Zeugen  ursprünglichen  Erfindungsgeistes  betrachten,  aber  auch  mit 
stolzem  Gefühle  dürfen  wir  Frankfurter,  insbesondere  wir  Mit- 
glieder und  Sie,  hochverehrte  Gäste,  auch  Ihr,  Schüler  der  elektro- 
technischen Lehranstalt  des  Physikalischen  Vereins,  an  die  mächtige 
Entwickelung  der  Telegraphie  und  Telephonie  denken. 

Noch  eins,  meine  hochverehrten  Herren,  wenn  wir  heute  an  die 
Männer  erinnern,  die  mit  der  Elektrotechnik  in  enger  Verbindung 
stehen  und  welche  grösstentheils  ihre  irdische  Laufbahn  vollendet 
haben,    so   dürfen   wir  nicht  vergessen,   ganz   besonders    eines  noch 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     24     - 

lebenden  Physikers  zu  gedenken,  eioes  Zeitgenossen  all*  der  genannten 
grossen  Männer,  an  dem  Ausbau  der  Elektnzität8lehi*e  in  ganz  her- 
vorragender Weise  selbst  betheiligt  und  desshalb  audi  schon  kurz 
von  mir  erwähnt;  ich  meine  Wilhelm  v.  Weber,  der  Erfinder 
des  ersten,  auf  Magnet-Induktion  beruhenden  Telegri^ihen,  der  neuen 
Anstoss  zur  Entwickelung  der  elektrischen  Telegraphie  gab,  der  Be<- 
gründer  des  absoluten  Maasssystems.  Es  liegt  mir,  der  ich,  wie  noch 
Andere  unter  uns,  als  einer  seiner  letzten  Schüler  zu  seinen  Füssen 
zu  sitzen,  das  unschätzbare  Olück  gemessen  durfte,  besonders  am 
Herzen,  ihm,  unserem  ältesten  Ehrenmitgliede,  von  .dieser  Stätte  aus 
unseren  Gruss  zu  entbieten.  Im  87.  Lebensjahre  stehend,  ausgezeichnet 
durch  alle  Ehrentitel  der  Wissenschaften  und  des  Königreichs,  nimmt 
er  noch  regen  Antheil  an  den  Fortschritten  der  Physik  und  physi- 
kalischen Technik.  > 

Meine  hochverehrten  Herren!  Um  Ihnen  die  Zweckmässigkeit 
einer  elektrotechnischen  Lehranstalt  in  den  vom  Physikalischen  Verein 
bestimmten  Zielen  darzulegen,  lassen  Sie  mich  kui-z  die  Anwendungen 
der  Elektrizität  im  öffentlichen  Leben  vorüberf Uhren.  Am  meisten 
dienstbar  wurde  sie  uns  in  der  T-elegraphie ;  ohne  diese  wäre  unser 
Verkehrsleben  nicht  zu  der  heutigen  Bedeutung  gekommen,  denn 
nicht  bloss  als  Nach  richten- Vermittlerin  fUr  das  private  und  geschäft- 
liche Leben  wirkt  sie  hier,  sie  allein  macht  es  möglich,  dass  wir  die 
Dampfkraft  auf  den  Schienen  mit  Sicherheit  ausnützen  können.  Die 
Möglichkeit,  jeden  Augenblick  zu  erfahren,  wo  und  auf  welchem 
Geleise  sich  ein  Eisenbahnzug  befindet,  die  selbstthätige  Schliessung 
von  Barrieren,  das  automatische  Ablenken  eines  Zuges  von  einem 
unfreien  Geleise,  die  Controle  über  die  zulässige  Zugsgeschwindigkeit, 
kui-z  das  ganze  Eisenbahnsignalwesen  bildet  für  sich  einen  wichtigen 
Zweig  der  Telegraphie.  Von  welch'  kultureller  Bedeutung  ist  der 
Zeitungstelegraph,  der  uns  z.  B.  heute  Abend  die  Verhandlungen  der 
Volksvertreter  lesbar  macht,  die  wenige  Stunden  zuvor  erst  gepflogen 
wurden,  wie  zweckmässig  der  Wettertelegraph,  der  täglich  Tem- 
peratur, Luftdruck,  Windrichtung  und  -Stärke  aus  allen  Gauen  eines 
ganzen  Erdtheiis  sammelt  und  nach  kürzester  Zeit  die  muthmasslichen 
Veränderungen  für  jede  Gegend  wieder  in  alle  Gaue  entsendet.  Nicht 
minder  wichtig  ist  die  Anwendung  der  Telegraphie  oder  wenigstens 
der  Zeichengebung  auf  kleinere  Entfernungen  innerhalb  der  Städte- 
gebiete, z.  B.  der  Feuertelegraph,  der  Wasserstandsanzeiger  am  Hoch- 
reservoir  nach  der  fernen  Pumpstation,  ja  auf  noch  viel  engeren 
Gebieten  innerhalb  der  industriellen  Etablissements  in  seiner  Eigen- 
schaft als  Feuermelder,  oder  als  Teraperaturmesser  in  Brauereien 
und  in  Gewächshäusern,  dort  um  das  Malz  vor  dem  Verbrennen,  hier 
um  die  zarte  Pflanze  vor  dem  Erfrieren  zu  schützen;  und  wo  sehen 
wir  heute  ein  neues  Haus  gebaut,  in  welchem  der  Schlosser  nach 
altem  Brauch  über  Ecken  und  Winkel   seine  Glockeuzüge  legt?    Der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    25     — 

ÜQiuie,  amspoBnene  Kapferdraht  ist  rascher  festgemacht  und  es  gibt 
hin  Ratteln  und  Schütteln,  am  die  Hausglocke  zum  Tönen  zn 
briogeo,  ein  leichter  Druck  genügt  und  die  geheimnissvolle  Kraft 
Cfoet  im  selbigen  Moment  die  fest  yersehlossene  Thüie.  Und  dort 
im  Bankhaus  wieder  kann  kein  Schloss,  keine  Thüre,  kein  Fenster 
^t^ftaei  werden,  ohne  daas  die  allarmirende  Glocke  den  unberechtigten 
Eindiingling  yervitti]. 

Auf  &Bt  aUen  äieaasi  Gebieten  ist  die  Telegraphie  untei*stützt 
>iardi  die  Telephonie  und  wahi-end  man  auf  der  einen  Seite  bestrebt 
ist,  die  Uebertragnng  der  Sprache  auf  immer  grössere  Entfernungen 
n  ermöglichen,  so  wei-den  andererseits  heute  schon  Hotels  mit  mehi- 
reren  hundert  B&umen  mit  Fernsprechern  yersefaen,  um  von  jedem 
Zimmer  aus  die  Befehle  geben  zu  können.  In  nicht  allzuferner  Zeit 
'  der  Anfang  ist  schon  gemacht  —  da  werden  alle  Uhren  der  Stadt 
iv^  einer  einzigen  astronomisch  controUirten  Kormaluhr  aus  tele* 
::»phisch  betrieben  und  es  steht  zu  erwarten,  dass  die  Bewohner, 
Teiche  am  Fernspredinetz  angefechlossen  sind,  in  ihren  Wohnräumen 
eine  einheitliche  Zeitangabe  haben  werden. 

Die  Anwendung  der  Elektrizität  in  der  Heilkunde,  volr  wonigen 
Jähren  noch  tou  mandiem  Gelehrten  missachtet,  wird  immer  mehr 
and  mehr  beachtet,  sei  es  nun  durch  die  direkte  Einwirkung  des 
Stromes  in  iBeinen  verschiedenen  Formen  und  messbaren  Quantitäten 
äaf  den  Qrganiamus,  oder  zur  Beleuchtung  von  Körperhöhlen  mittels 
kleiner  Glfiblämpchen,  oder  endlich  au  operativen  Eingriffen  mittels 
des  dnrch  den  ekktrisdien  Strom  zum  Glühen  gebrachten  Platindrahte. 

Von  eminenter  Bedeutung  wurden  die  elektroly tischen  Wirkungen 
ieä  galvüniechen  Stroms  nicht  blos  in  zahli'eichen  kleinen  und  grösseren 
Betrieben  zur  Vergoldung,  Versilberung  und  besonders  zur  Ver- 
lickelang,  welch  letztere  durch  die  schützende  Eigenschaft  gegen  die 
^'xydation  in  allen  Metallgewerben  zur  allgemeinen  Anwendung  kommt, 
andern  auch  in  ausgedehnter  Weise  in  der  Typographie  zur  Ver- 
vielfältigung von  Holzschnitten,  femer  im  Kunstgewerbe  zur  Nach- 
bildung von  plastischen  Werken.  Die  grossartigste  Anwendung  fand 
<üe  Elektrolyse  bei  der  Beingewinnung  von  Metallen,  besonders 
•ies  Knpfers  und  in  neuerer  Zeit  zur  Darstellung  des  Aluminiums  im 
<iros8en.  Und  wie  viel  werden  wir  noch  von  der  Elektrochemie  zu 
erwarten  haben! 

Welche  Gebiete  sich  die  Anwendung  starker  und  hochgespannter 
^röme  noch  erobern  wird,  ist  nicht  zu  überschauen.  Ganz  abgeseheh 
^on  der  elektrischen  Beleuchtung  in  ihren  vei-schiedenen  Formen,  liegt 
m  der  elektrischen  Kraftübertragung  für  motorische  Zwecke  und  in 
<ier  Umsetzung  eines  und  desselben  elektrischen  Stroms  in  mechanische 
Arl)eit  der  verschiedensten  Art,  vermöge  seiner  Theilbaiiceit  ein  un- 
;'eheares  Feld  zu  nutzbringender  Bearbeitung.  Elektrisches  Löthen 
Qad  Schweissen,   worüber   gegenwärtig   mit    grossen    Kapitalien    die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    26    — 

iheilweise  schon  wohlgelangenen  Versuche  gemacht  werden,  das  elek- 
trische Bleichverfahren ,  das  in  Frankreich  bereits  in  ansgedehntea 
Betrieben  benatzt  wird,  die  elektrische  Scheidang  chemischer  Ver- 
bindungen und  hundert  andere  nützliche  Anwendungen  der  unsicht- 
baren Kraft  lassen  eine  nicht  allzukühne  Phantasie  schon  heute  die 
Herrschaft  des  elektrischen  Stroms  über  alle  andere  Kräfte  ahnen. 

Zur  Vervollkommnung  der  bestehenden  Nutzanwendungen,  von 
welchen  es  nur  die  Telegraphie  zu  einem  scheinbar  wenig  verbesserungs- 
fllhigen  Zustande  gebracht  hat,  —  steht  doch  heute  nichts  mehr  im 
Wege,  die  eigenen  Schriftzüge,  ja  ganze  Zeichnungen  in  facsimile  zu 
telegraphiren  — •  zur  Ausarbeitung  und  Einführung  der  neuen,  noch 
zu  erwartenden  Verwerthungen  des  elektrischen  Stroms  für  das  prak- 
tische Leben  bedarf  es  noch  einer  grossen  Anzahl  intelligenter,  nicht 
bloss  mit  manueller  (Geschicklichkeit  ausgerüsteter,  sondern  auch  mit 
theoretischem  Verstftndniss  vei'sehener  Arbeitskräfte. 

Zahlreiche  Theile,  Apparate  und  Hantierungen,  die  zur  Nutzbar- 
machung der  Elektrizität  für  die  verschiedenen  Zwecke  nothwendig 
sind,  verbleiben  am  besten  dem  Handwerk,  namentlich  wenn  es  sich 
um  die  Anpassung  an  lokale  Verhältnisse  handelt;  vieles,  das  meiste 
aber  muss  im  Interesse  der  Verallgemeinerung  dem  industriellen 
Grossbetriebe  zufallen;  in  beiden  Fällen  sind  gebildetere  Leute  noth- 
wendig, wenn  die  Arbeit  rationell  betrieben  und  flott  von  Statten 
gehen  soll;  hier  das  vermittelnde  Glied  zwischen  dem  construirenden 
Techniker  und  dem  gewöhnlichen,  mechanisch  ausführenden  Arbeiter, 
dort  der  selbstständig  denkende  und  mit  üeberlegung  handelnde 
Handwerker. 

An  einer  Schule  zur  Ausbildung  solcher  Kräfte  für  die  Elektro- 
technik hat  es  bislang  gefehlt.  Manche,  die  das  Bestreben  hatten, 
sich  die  nöthigen  theoretischen  Kenntnisse  anzueignen,  besuchten  als 
Hospitanten  die  technische  Hochschule,  ohne  die  für  den  dortigen 
Unterricht  nöthigen  Vorkenntnisse  zu  besitzen,  überluden  ihren  Geist 
mit  unverdauten  Theorien,  vergeudeten  ihre  kostbare  Zeit  und  eigneten 
sich  nicht  selten  einen  Dünkel  an,  der  schlecht  zu  den  nur  halb  er- 
worbenen Kenntnissen  steht.  Andere  suchten  an  den  technischen 
Mittelschulen  ihre  elektrotechnischen  Studien  zu  machen,  von  welchen 
jedoch  die  wenigsten  heute  schon  mit  einem  genügenden  elektro- 
technischen Apparat  ausgerüstet  sein  dürften. 

Der  Gedanke,  eine  elektrotechnische  Fachschule  zu  gründen,  wurde 
daher  von  der  Tagespresse,  wie  von  den  elektrotechnischen  Zeitschriften, 
namentlich  aber  von  den  Industriellen  lebhaft  begrüsst  und  der  Ge- 
sammtvorstand  des  Physikalischen  Vereins  gab  in  seiner  Sitzung  vom 
11.  April  1888  seine  Zustimmung,  eine  solche  Lehranstalt,  freilich 
mit  Rücksicht  auf  die  sehr  bescheidenen,  damals  zur  Verfügung  stehen- 
den Mittel,  auch  in  vorsichtiger  Weise  zu  errichten. 

Die  Organisation  dieser  Lehranstalt  wurde   von  einer  vom  Vor- 


Digitized  by  VjOOQIC 


~    27     - 

stände  berafenen,  ans  den  Herren  Professor  Krebs,  Dr.  May, 
Ingeoieur  Schiele,  Kaufmann  Theodor  Trier,  Ingenieur  Voigt 
nnd  meiner  Wenigkeit  zusammengesetzten  Commission,  nach  einem 
rohen,  an  einem  früheren  Samstags- Vortragsabend  entwickelten  Plane 
in  24  Sitzungen  dnrchberathen.  Die  Einrichtnngsarbeiten  gingen 
leieht  Ton  Statten,  denn  man  konnte  hierfür  die  maschinellen  Anord- 
Dungen  nnd  die  Ausstattung  der  Laboratorien  unserer  technischen 
Hocbsehnlen  und  einiger  industrieller  Etablissements  wenigstens  einiger- 
maasaen  mm  Mtuter  nehmen.  Viel  schwieriger  gestaltete  sich  die 
Feststellung  des  Lehrplans,  ftlr  welche  wir  ohne  jedes  Vorbild  ganz 
auf  nnser  eigenes  Schaffen  angewiesen  waren  und  wenn  die  Mitglieder 
ii^r  elektrotechnischen  Commission,  die  theilweise  mitten  in  der  prak- 
tisdien  Elektrotechnik  stehen,  auch  wohl  zu  beurtheilen  in  der  Lage 
taren,  welche  Kenntnisse  für  die  zu  bildenden  Handwerker  noth- 
Tendig  sind,  so  wuchsen  doch  die  Schwierigkeiten  im  Verhältniss  zu 
ien  ROcksichten  auf  die  ungleiche  Vorbildung,  welche  wir  bei  unseren 
Sehnlem  zu  erwarten  haben  und  nicht  minder  durch  die  Erwägungen, 
velehe  eine  nur  halbjährige  Daner  eines  Lehrkursus  als  wttnschens- 
wertb  und  zweckmässig  erscheinen  Hessen.  Der  Schwerpunkt  wurde 
(lessbalb  auf  die  praktischen  üebungen  im  Laboratoiium,  insbesondere 
nf  elektrische  Messungen  gelegt,  welche  wlichentlich  12  Stunden 
einaefamen,  wobei  der  Lehrer  am  leichtesten  den  individuellen  An- 
lagen der  Schüler  Rechnung  tragen  kann.  Die  kurze  Dauer  des 
Uhrknrsus  macht  es  natürlich  nothwendig,  dass  mit  diesen  Üebungen, 
obwohl  sie  bereits  physikalische  Kenntnisse  voraussetzen,  doch 
gleichzeitig  mit  dem  Unterricht  in  der  Physik  und  in  der  technischen 
Anwendung  der  verschiedenen  physikalischen  Disziplinen  begonnen 
Tird.  Dass  ein  Unterricht  solcher  Art  erspriesslich  sein  kann,  daran 
i^  nicht  zn  zweifeln,  namentlich  wenn,  jedes  einzelne  der  scheinbar 
von  einander  abhängigen  Fächer  zu  einem  abgerundeten  Ganzen  ge- 
staltet wird,  auf  die  Gefahr  hin,  —  übrigens  eine  Go&hr,  die  gleich- 
Kitig  recht  vortheilhaft  sein  kann  —  dass  sich  ein  und  dieselbe  Lehre 
io  verschiedenen  Fächern  wiederholt  Unsere  Lehrkräfte  bürgen  uns 
<^&ftr,  dass  der  Unterricht  in  diesem  Sinne  eitheilt  und  von  Erfolg 
begleitet  sein  wird. 

Die  Vorträge  über  ausgewählte  Kapitel  aus  der  Physik  und  zwar 
in  diesem  Semester  über  Heizung  und  Beleuchtung,  welche  gleichzeitig 
<iie  bisher  üblichen  Schülervorträge  bilden,  wird  unser  Docent  der 
PhjBik,  Herr  Professor  Dr.  Krebs,  halten,  in  dessen  Hände  auch  die 
Leitung  der  elektrotechniscben  Lehranstalt  gelegt  ist  In  dem  Elektro- 
techniker, Herrn  Dr.  Epstein  aus  Leipzig  haben  wir  eine  jüngere 
Uhrkraft  gewonnen,  welche  unsere  Bestrebungen,  tüchtige  Blektro- 
inechaniker  auszubilden,  wie  wir  nach  seiner  uns  bereits  gewid- 
meten Thätigkeit  heute  schon  sagen  können,  mit  vollem  Verständniss 
er&ast  hat.     Ihm  f^llt  der  Unterricht  über  allgemeine  Physik,   all- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     28    — 

gemeine  Elektrotechnik  und  Dynamomaschinenkunde  zu ,  sowie  die 
Leitung  der  üebungen  im  elektrotechnischen  Laboratorium.  Ueber  die 
elektrische  Beleuchtungstechnik,  ein  besonders  wichtiges,  noch  nicht 
sehr  ausgebautes  Feld,  wird  Herr  Dr.  May  seine  Erfahrungen  auf 
diesem  Gebiete  den  Schülern  zu  Theü  werden  lassen  und  mit  der 
gütigen  Genehmigung  der  städtischen  Behörde  unserer  Nachbarstadt 
Offenbaoh  fügt  Herr  Ingenieur  Brock  mann,  ein  wohlbekannter  Lehrer 
der  dortigen  Kunst*  und  Gewerbeschule,  die  Motorenkunde  in  den 
Rahmen  der  Elektrotechnik.  Ueber  elektrisdies  Signalwesen  wird  der 
Telegraphen* Inspektor  der  diesseitigen  Bisenbahn- Direktion,  Herr 
Lübbecke,  Erfinder  eines  vielfach  angewendeten  BlocksystemSy  einige 
Vortrüge  halten  und  die  kaiserliche  Oberpostdirektion  würdigte  die 
Zwecke  nnsei'es  Instituts,  indem  sie  uns  einen  ihrer  föbigsten  Be- 
amten, HeiTQ  Telegraphen-Cassier  Ehricke  zur  Abhaltung  des  Unter- 
richts Ober  Telegraphie  und  Telephonie  überwiesen  hat.  Herr  Dr. 
Bruger  wird  über  Elemente  und  Akkumulatoren  lesen,  welch'  letztere 
immer  grössere  Anwendung  finden.  Und  ich  selbst  wUl  den  Versuch 
wagen,  die  Schüler  an  den  Erfahrungen  meiner  Berufsthtttigkeit  durch 
Abhaltung  eines,  selbst  an  Hochschulen  noch  nicht  eingeführten 
Unterrichts  über  Instmmentenkunde  zu  betheiligen.  Die  einEclnen 
Vorlesungen  können  auch  tou  Hospitanten,  sowie  von  den  sich  hier- 
für interessiremden  Mitgliedern  unseres  Vereins  gehört  werden. 

Zu  diesen  zehn  obligatorischen  Fächern  gesellen  eich  noch  einige 
Nebenfllcher ,  besonders  der  chemische  Unterricht  unseres  Docenten 
Herrn  Dr.  Lepsius  und  der  Zeichenunterricht,  den  wir  leider  vor- 
laufig nicht  als  Hauptfach  behandeln  können;  wir  müssen  vielmehr 
dankbar  sein,  dass  der  Verein  für  Volksbildung  in  entgegenkommender 
Weise  unseren  Schülern  hierzu  Gelegenheit  bietet. 

Obgleich  wir  glauben,  ipit  der  Aufstellung  dieses  Lehrplans  das 
zu  erreichen,  was  unter  den  obwaltenden  Verhältnissen-  möglich  ist, 
sind  wir  uns  doch  wohl  bewusst,  dass  wir  an  unserer  Lehi-anstalt 
selbst  erst  die  Erfahrungen  über  den  Werth  des  Lehrplans  mit  der 
2^it  sammeln  müssen.  Für  die  Schwachen,  die  er  wohl  heute  noch 
aufweist,  entsch2idigen  wir  aber  die  Schüler  der  ei-sten  Semester 
i^eichlich  durch  die  beschränkte  Zahl,  die  wir  von  vornherein  aufisu- 
nehmen  beschlossen,  eine  Anzahl,  welche  es  dem  Lehrer  ermöglicht, 
sich  mit  jedem  Einzelnen  mehr  zu  befassen. 

Nicht  ohne  Weiteres  konnten  wir  erwarten,  dass  sich  im  ersten 
Semester  selbst  die  beschränkte  Schülei-zahl  zusammenfinden  werde, 
dennoch  mu&sten  wir  die  Zahl  vergrössern  und  wir  haben  die  Freude, 
heute  12  Schüler  begrüssen  zu  können,  die  hergeeilt  sind  aus  Berlin, 
Charlottenburg,  Bremerhaven,  Oassel,  Essen,  Verden,  Marburg,  Würz- 
burg,  selbst  aus  der  Schweiz ;  nur  zwei  Schüler  gehören  unserer  Stadt 
an.  Sämmtliche  entsprechen  der  hauptsächlichsten  Bedingung  zur 
Aufnahme  insoferne,  als  sie  sich  alle  über  eine  mehijährige  Thätigkeit 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    20    - 

io  meebanischen  Werkstftttan  ausweisen  können.  An  mathemaüßchen 
Vorkenntnissen  beangprnchen  wir  Yorläufig  in  der  Geometrie  die  Be» 
recbnnng  ebener  Flächen  nnd  in  der  Algebra  die  Lösung  einfacher 
Gleichungen. 

Es  erübrigt  mir  noch,  eines  Lehrgegenstandes  Erwähnung  zu 
thnn,  den  wir  in  jedem  Semester  in  einem  besonderen  Garsus  be- 
handeln werden,  nämlich  über  Blitzableitertechnik,  ein  Oebiet,  auf 
dem  heute  noch  iriel  gesündigt  wird.  In  nicht  zu  femer  Zeit  wird 
das  ganze  Blitzableiterwesen  unter  behördliche  Crontrolle  gestellt  sein. 
Statt  Leben  und  Eigenthum  zu  schützen,  kann  ein  falsch  oder  schlecht 
angelegter  Blitza^bleiter  gerade  das  Gregentheil  bewirken.  Der  Magistrat 
ttnserer  Stadt  hat,  •—  um  solcben  Gefahren  entgegen  zu  wiiiren,  be- 
reits im  Jahre  1884  vom  Physikalischen  Verein  ein  auf  der  Grund- 
lage wissenschaftlicher  ForBchung  und  der  Erfahrung  beruhende  bau- 
polizeiliche Verordnung  über  die  Anlage  von  Blitzableitern  ausarbeiten 
lassen,  die  seither  viele  andere  Städte  adoptirt  haben.  Um  nun  nicht 
Dar  den  Schülern  der  Lehranstalt,  sondern  auch  selbst  ständigen 
(rewerbetreibenden  aus  Nah  und  Fein  die  Theilnahme  an  diesem,  die 
Ätilage  und  Prüfung  von  Blitzableitern  behandelnden  Cursus  möglieh 
m  machen,  ist  die  Dauer  desselben  auf  14  Tage  mit  zwei  Lehrsiunden 
von  8  ühr  Nachmittags  an,  und  erstmals  am  6.  Mai  beginnend,  fest- 
gesetzt. Der  Physiker,  Herr  Dr.  Nippoldt,  eine  Autorität  auf  dem 
Gebiete  der  Blitzableitertechnik,  hat  die  Abhaltung  dieses  Lehrcui-sns 
Qbernommen  und  es  steht  zu  erwarten,  dass  die  Theilnahme  an  dem- 
selben auch  von  anderwärts  ansässigen  Gewerbetreibenden  eine  recht  rege 
werde,  wie  denn  auch  bereits  eine  Anmeldung  aus  Hamburg  vorliegt. 

Die  Excursionen,  welche  in  unserem  Lehrplan  noch  vorgesehen 
sind,  werden  unsere  Schüler  auf  dem  Bahnhof,  am  Hafen,  an  der 
elektrischen  Bahn  nach  Offenbaoh  und  in  dem  in  kurzer  Zeit  hier 
entstehenden  städtischen  Elektrizitätswerk,  auf  dem  Kupferwerk  in 
Heddernheim  und  in  vielen  kleineren  interessanten  Betrieben  mitten 
in  das  Feld  ihrer  künftigen  praktischen  Thätigkeit  führen. 

Die  Lehrmittel  für  unsere  elel^rotechaisobe  Anstalt  sind.  Dank 
den  überraschenden  Zuwendungen  Seitetis  mehrerer  wohlwollender 
Mitglieder  des  Physikalischen  Vereins  und  Seitens  einiger  hervor- 
ragender elektrotechnischer  Firmen  ziemlich  vollständige,  wenn 
aneh  noo*h  manches  zu  beschaffen  übrig  bleibt.  Bei  dem  Rundgange, 
m  welchem  ich  Sie  einladen  möchte,  finden  Sie  im  Maschinenraum 
im  Souterrain  einen  6  pferdigen  Zwillingsgasmotor  mit  elektrischer 
Zündung,  von  Benz  in  Mannheim  aufgestellt.  Die  Transmission  ist 
mit  coniscfaen  Riemsoheiben  vei-s^en,  um  den  Schülern  den  höchst  instruk* 
tiven  Versuch  über  die  Abhängigkeit  der  Leistungen  der  Dynamo* 
mascbinen  von  der  Umdrehungsgeschwindigkeit  mit  den  entsprechen- 
den Mewungen  vorzuführen.  Die  Lichtmaschine  ist  uns  van  der  Firm^ 
Poekorny   A   Wittekind    in    Bookenheim    freundlichst    eur    Ver» 


Digitized  by  VjOOQIC 


fügang  gestellt.  Eine  andere  Dynamomaschine,  nebst  einer  Bogen* 
lampe,  ein  werthyolles  Geschenk  der  Firma  8.  Seh  ackert  in  Nttmbergf, 
dient  zu  verschiedenen  Experimenten,  z.  B.  znr  Erafbfibertragung  und 
eine  dritte  Dynamomaschine  für  galvanochemische  Arbeiten  dürfen 
wir  als  Morgengabe  von  den  Deutschen  Elektrizitätswerken  in  Aachen, 
den  Herren  Garbe,  Lahmeyer&Co.  erwarten.  Die  Gesellschaft 
Helios  in  Ehrenfeld-Cöln  sucht  die  maschinelle  Einrichtang  unseres 
Instituts  durch  die  üeberweisung  von  Wechselstrom- Apparaten  zu 
erweitern. 

An  den  Maschinenraum,  der  gleichzeitig  eine  kleine  Werkstfttte 
bildet,  schliesst  sich  der  Akkumulatorenraum,  in  welchem  72  Zellen 
von  Huber  in  Hamburg  zur  Aufstellung  gelangen,  theils  licht- 
spendend, theilweise  zu  Messungen  benutzbar,  und  andererseits  eine 
Dunkelkammer  mit  einem  Bunsen*sdien  Photometer  von  KrUss  in 
Hamburg. 

Im  (Jebungslaboratoriura,  im  oberen  Stock,  sehen  Sie  eine  Anzahl 
Messinstrumente  für  verschiedene  Messmethoden  gruppirt  auf  den 
Arbeitstischen  aufgestellt  und  das  physikalische  Cabinet  birgt  schon 
seit  langer  Zeit  eine  Bei  he  recht  werthvoUer  Lehr-  und  Demon- 
strationsapparate. 

Das  Prttcisionslaboratorium,  unter  dem  Emporium  dieses  Hörsaals 
liegend,  enthält  eine  Reihe  der  kostbarsten  Instrumente,  grösstentheils 
Geschenke  der  Firma  Siemens  &  Halske,  mit  welchen  sie  die  von 
unserem  Efarenmitgliede  Werner  v.  Siemens,  dem  „Frauenhofer 
der  angewandten  Elektricität",  wie  ihn  Du  Bois-Beymond  nennt» 
dem  Gedeihen  unserer  neuen  Lehranstalt  gespendeten  Glückwünsche 
begleitiete. 

Noch  manche  andere  Firmen  haben  ihre  Sympathie  durch  die 
Bereicherung  unserer  Lehrmittelsammlung  bekundet,  ihnen  allen  sei 
hier  nochmals  unser  Dank  ausgesprochen. 

In  unmittelbarem  Zusammenhaag  mit  dieser  neuen  Fachschule 
steht  unsere  elektrotechnische  Untersuchungsanstalt,  welcher  haupt- 
sächlich das  Präcisionslaboratorium  zugehört  Hier  sollen  elektrische 
Apparate  aller  Art  auf  ihre  Wirkung  untersucht,  galvanische  Elemente 
geprüft  und  alle  Arbeiten  und  gutachtliche  Aensserungen,  zu  welchen 
sie  von  den  Behörden  oder  interessirten  Industriellen  berufen  werden 
mag,  ausgeführt  werden.  Insbesondere  wird  ihr  die  Aichung  und 
Controlle  von  elektrotechnischen  Mesäinstrumenten,  namentlich  der  in 
der  Zukunft  zu  Tausenden  zur  Anwendung  kommenden  Elektricitäts- 
zähler  zufallen;  der  Gedanke,  sie  für  solche  Arbeiten  zu  einer  be- 
hördlichen Stelle  zu  machen,  ist  bereits  von  einer  der  physikalisch- 
technischen  Beichsanstalt  nahestehenden  Seite  verlautbar  geworden. 

In  dieser  Anstalt  sollen  auch  diejenigen  Schüler,  welche  längere 
Zeit  zu  ihrmr  Ausbildung  verwenden  können,  erweiterte  Kenntnisse 
und  Erfahrungen  sammeln^  hauptsächlich  durch  praktische  Uebungen 


Digitized  by  VjOOQIC 


-«     31    — 

10  den  ezacteren  Messmethoden.  Die  Repetiüon  der  sich  jedes 
Semester  in  ähnlicher  Weise  wiederholenden  Vorlesungen  wird  ihr 
Verst&odniss  befestigen,  und  ein  kleines  Praktikum  im  chemischen 
Laboratorinm,  in  welchem  sie  die  characteristischen  Eigenschaften  und 
äe  Behandlang  der  in  der  Elektrotechnik  vorkommenden  Sfturen  und 
anderen  Stoffe  kennen  lernen  sollen,  wird  ihre  Zeit  in  nutzbringender 
Weise  ausfüllen. 

In  der  Ihnen  nunmehr  geschilderten  Organisation  übergebe 
ich  denn  im  Namen  der  elektrotechnischen  Commission,  —  ohne 
dass  diese  ihre  Arbeiten  für  abgeschlossen  hielte  —  die  Frucht  ihrer 
bisherigen  Thätigkeit  hiermit  dem  Voratande  des  Physikalischen  Vereins. 
Möge  die  elektrotechnische  Lehranstalt  als  Verbreiterin  einer  praktischen 
Wissenschaft,  neben  dem  seit  langen  Jahren  in  Blttthe  stehenden 
physikalisch-chemischen  Institute,  neben  der  meteorologischen  Station 
und  neben  der  Pflege  der  „laienhaften  WissenschaftlichkeiV'  —  wie 
roBBT  Herr  Oberbürgermeister  die  weitere  Thätigkeit  unseres  Vereins 
bezeichnete  —  als  jüngstes  Glied  stets  die  Fürsorge  des  Vorstandes  in 
gleichem  Maasse  genieesen ;  der  Elektrotechnik  wird  sie  sicher  dienen ! 

Meine  hochrerehrten  Herren !  Wenn  ich  seiner  Zeit  bei  der  Ent- 
Wickelung  des  grandlegenden  Planes  an  dieser  Stelle  die  Hoffnung 
aasosprechen  wagte,  dass  die  projektirte  Anstalt  Frankfurt  zur  Ehre 
gereichen  werde,  so  spreche  ich  jetzt  die  Ueberzeugung  aus,  dass 
diese  Lehranstalt  bereits  heute  unserer  Vaterstadt  zur  Ehre  geworden 
ist,  und  als  erste  Anstalt  dieser  Art  im  Deutschen  Reiche  den  alten 
Baf  des  Physikalischen  Vereins  in  neue  und  weitere  Kreise  hinaus- 
tragen wird. 


Aus  der  Versammlung  wurde  dann  dem  Vorstande  der  Dank 
f&r  seine  mit  so  schönem  Erfolg  gekrönten  Bemühungen  ausgesprochen, 
^  hierauf  schloss  der  Vorsitzende  die  Feier  mit  dem  Wunsche,  dass 
die  Anstalt  allezeit  blühen  und  gedeihen  möge.  Der  Abend  vereinigte 
Vorstand,  Lehrer  und  Schüler  zu  einem  fröhlichen  Znsammensein. 


Digitized  by  VjOOQIC 


32     - 


Programm 

der  elektrotechnischen  Lehr-  und  Untersuchungs-Anstalt. 


Die  elektrotechnische  Lehranstalt  bezweckt,  jungen 
Leuten,  welche  eine  Lehrzeit  in  einer  meohauischen  etc.  Werkstatt 
vollendet  haben,  eine  theoretische  Ergänmug  ihrer  Ausbildung  /.u 
geben,  welche  sie  in  Verbindung  mit  praktischen  Fertigkeiten  in  den 
Stand  setzen  soll,  als  Mechaniker,  Monteure,  Werkmeistern,  dgl. 
in  elektrotechni9€hen  Fabriken,  größeren  Lichtbetrieben  u,  s.  w.  eine 
«zweckentsprechende  Thiltigkeit  zu  entwickeln.  Es  fehlt  in  der  elek- 
trotechnischen Industrie  an  einer  genügenden  Zalil  brauchbarer  Hilfs- 
kräfte, welche  neben  ihren  praktischen  Fertigkeiten  ein  ausreichendes 
Yerständniss  von  den  einschlägigen  Vorgängen,  den  vorkommenden 
Maschinen  und  Messinstrumenten  besitzen,  so  dass  ihnen  mit  vollem 
Vertrauen  die  Ausführung  und  Ueberwachung  elektrischer  Anlagen 
übertragen  werden  kann.  Auch  Solchen,  welche  später  die  Abeicht 
oder  Gelegenheit  haben,  kleinere  elektrotechn  ische  Geschäfte 
selbsüitändig  zu  betreiben,  wird  das  erworbene  Wissen  und  Rönnen 
werthvoUe  Vortheile  bieten. 

Die  elektrotechnisohe  Untersuchungsanstalt  steht  mit 
der  elektrotechniäcben  Schule  in  unmittelbarer  Verbindung.  Für  die 
Zwecke  der  Lehranstalt  ist  eine  reiche  Sammlung  von  Instrumenten, 
Apparaten  und  Maschinen  neue.ster  Gonstruction  vorhanden,  und  das 
Instinimentarium der  elektrotechnischen  üntersuchungs- Anstalt  des 
Physikalischen  Vereins  bietet  strebsamen  Leuten,  welche  eine  längere 
Zeit  auf  ihre  Ausbildung  verwenden  können,  hinreichend  Gelegenheit, 
sich  über  feinere  .Messinstrumente  und  Mess^methoden  zu  unterrichten. 

Die  Stadt  Frankfurt,  sowie  deren  Nachbarorte  bietjen  in  -elektro- 
technischer Hinsicht  viel  Sehenswerthes ;  bedeutende  elektrotechnische 
Fabriken  verschiedener  Art,  grosse  Beleuchtungsanlagen,  wie  die  auf 
dem  Hauptbahnhof  und  am  Hafen,  mit  Gleichstrom-  und  Wechselstrom - 
und  Transformatoren-Betrieb,  verschiedene  andere  in  Bank-  und 
Geschäftshäusern,  Zeitungsverlagen  u.  s.  w.  Ausserdem  hat  die  Stadt 
beschlossen,  in  aller  Kürzte  eine  elektrische  Centralstation  für  Strassen- 
und  Hausbeleuchtung  einzurichten,  zu  der  sich  wahrscheinlich  auch 
ein  elektrischer  Strassen bahnbetrieb  gesellen  wird.  Ueberdies  besteht 
schon  seit  Jahren  eine  elektrische  Bahn  mit  oberirdischer  Leitung 
zwischen  Frankfurt  und  Oflfenbach.  Es  ist  also  den  Schülern  auch 
Gelegenheit  geboten,  auf  besonders  veranstalteten  Exkursionen  vieles 
für  ihre  Zwecke  Wiasenswerthe  aus  eigener  Anschauung  kennen  zu  lernen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     88      ~ 

Lehrplan 

der  elektrotechnischen  Lehr '-Anstalt. 

Sammtliehe  Fächer  sind  ffir  die  Schüler  obligatorisch. 


1.  AusgewUhlte    Kapitel    aus    der  Physik.    —   Herr  Professor 

Dr.  Krebs.     1  Stunde. 

2.  Allgemeine    Physik.    —    Herr  Dr  J.  Epstein.     2    Stunden. 

3.  Allgemeine    Elektrotechnik:    Entstehung   und  Verzweigung 

des  elektrischen  Stromes  (Gesetze  von  Ohm  und  Kirchhoff), 
Wirkungen  des  Stromes  und  deren  technische  Verwendung.  — 
Herr  Dr.  J.  Epstein.     4  Stunden. 

4.  Praktische  üebungen:  Stromstärke-,  Spannungs-  und  Wider- 

stands-Messungen,   Aichungen,     Messungen    an   Elementen, 
Dynamo- Maschinen,    Glühlarapen,   Bogenlampen,  Isolations- 
prüfungen an  Leitungen.  —   Herr  Dr.  J.  Epstein.     10  bis 
12   Stunden. 
&.    Dynamomaschinenknnde:  Theorie  der  Stromerregung ;  Reihen-, 
Nebenschluss-  und  Verbund-Maschinen;  Magnetischer  Aufbau 
der  Maschinen;  Ring-  und  Trommel- Anker;  Wechselstrom- 
Maschinen.     Herr  Dr.  J.  Epstein.     1   Stunde. 
6.    Elemente    und    Akkumulatoren:    Vorgänge    in    Elementen, 
Schaltung,  Messung;  Elemente  ohne  und  mit  Depolarisation ; 
Akkumulatoren,  deren  Wirkungsweise,  Formation,  Systeme, 
Betrieb.  —  Herr  Dr.  Th.  Bruger.      l   Stunde. 
^    lustrumentenkunde:     Construction     der    Galvanometer     für 
schwache  Ströme  und  ihre  Ablesevorrichtungen,  Widerstands- 
Messapparate;    die    technischen    Galvanometer    (Stromstärke 
und  Spannungsm esser),  registrirende  Apparate,  Elektricitats- 
Zähler,    Einrichtung  des  elektrotechnischen  Messraumes.  — 
Herr  E.  Hart  mann.     1  Stunde. 
^.    Telegraphie    und    Telephonie:  Bau    und   Unterhaltung    der 
Leitung,  Apparate,  Betrieb,  Pehlerbestimmungen.  —  Herr 
Telegraphen-Kassierer  Ehr  icke.     1  Stunde. 
9.     Signal  Wesen,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Eisenbahn- 
Signal  technik.    —    Herr   Telegraphen-Inspektor   Lübbecke, 
lu.     Beleuchtungstechnik:  Allgemeine  Grundsätze  der  Beleuchtung, 
Lichtleitungen  und  deren  Berechnung,  GlUhlampeu,  Bogen- 
lampen, Apparate,  Instrumente,  maschinelle  Einrichtungen, 
Montage,    Betrieb    und    Unterhaltung     von     Lichtanlagen, 
Material- Aufstellungen.  —  Herr  Dr.  Oscar  May.     1  Stunde. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     84    — 

11.  MotorenkuDde:  Wirkungsweise   der  Dampf-   und  Gasmotoren, 

Steuerung,  Regulator,  Leistung,  Transmission,  Dampfkessel.  — 
Herr  Ingenieur  C.  Brockmann.     I  Stunde. 

12.  Blitzableitertechnik:    Theorie    und   Construction    der    Blitz- 

ableiter, Untersuchung  ausgeführter  Anlagen.  —  Herr  Dr. 
A.  Nippoldt     I4tägiger  Specialkursus. 

13.  Mathematik:  ,  Repetition    der    Algebra    und    Arithmetik     mit 

besonderer  Rücksicht  auf  die  Bedürfnisse  des  physikalischen 
und  elekti-otechnischen  Unterrichtes,  Kreisberechnung,  Tri- 
gonometrie; physikalische  und  technische  Aufgaben.  — 
Herr  Dr.  J.  Epstein.     2  Stunden. 

14.  Experimentalchemie:     Einleitung   in    die    Chemie.    —    Herr 

Dr.  B.  Lepsius.     1  Stunde. 

15.  Zeichnen:  Zeichnennach  Apparaten,  Instrumenten  und  Maschinen- 

theilen;  Installationszeichnungen.  —  Herr  C.  Brock  mann. 
3  Stunden. 

16.  Exkursionen:     Besichtigung    von    Werkstätten    und    elektro- 

technischen Betrieben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    35     — 


Aufnahme  -  Bedingungen. 


A.     Für  Schüler. 

1.  Zengniss   über  die  in  einer  mechanischen  Werkstähte  bestandene 

Lehre  und  über  etwaige  weitere  praktische  TbKtigkeit. 

2.  Selbstgeschriebener  Lebenslauf. 

3.  Nachweis     mathematischer     Vorbildung     (einfache     Gleichungen, 

Gongruenz-  und  Aelinlichkeiissütze). 

4.  Schulgeld  100  Mark,  bei  der  Aufnahme  zu  entrichten.  . 

5.  10  Mark  Beitrag  zur  Unfallversicherung  während  der  Unterrichtszeit. 

B.    Für  Hospitanten. 

Die  Vorlesungen  1,  5  bis  12  und  14  können  ausser  von  den 
Sehfilera  der  Anstalt  auch  von  Hospitanten  besucht  werden. 

Die  wöchentlich  einstündige  Vorlesung  kostet  fUr  Hospitanten 
10  liark  pro  Cnrsus,  jede  weitere  wöchentlich  einstündige  Vorlesung 
5  Mark.     Der  Blitzableitercuraus  kostet  40  Mark. 

Die  Auswahl  der  Vorlesungen  steht  den  Hospitanten  frei. 


Der  Lehrcursus  hat  die  Dauer  eines  Semesters. 
Anmeldungen  sind  «n  den  Vorstand  des  Vereins  zu  lichten. 


8* 

Digitized  by  VjOOQIC 


36 


Specialcursus 
für  Anlage  und  Prüfung  von  Blitzableitern." 


Die  elektrotechnische  Lehranstalt  des  Physikalischen  Vereins  hat 
unter  ihre  Lehrgegenstände  auch  einen  selbstständigen  Carsns  für 
Anlage  nnd   Prüfung  von   Blitzableitern  aufgenommen. 

Der  Zweck  dieses  Cursus  besteht  darin ,  Mechaniker,  Schlosser, 
Dachdecker  etc.,  welche  sich  mit  der  Herstellung  von  Blitzableitern 
beschäftigen,  in  gemeinverständlicher  Weise  mit  den  wissenschaftlichen 
und  technischen  Grundsätzen  bekannt  und  vertraut  zu  machen,  welche 
zur  sachgemässen  Herstellung  dauernd  zuverlässiger  Blitzableiter  und 
zur  sicheren  Prüfung  der  Zuverlässigkeit  derselben  unbedingt  erforderlich 
sind.  Die  Keuntniss  dieser  Grundsätze  ist  um  so  wichtiger,  als  die 
Blitzableiter- Technik  wohl  in  nicht  allzuferner  Zeit  der  öffentlichen 
Kontrolle  unterstellt  werden  wird. 

Um  nicht  nur  den  Schülern  der  Lehranstalt,  sondern  in  erster 
Linie  auch  selbstständigen  Gewerbetreibenden  die  Betheiligung 
an  diesem,  heute  wohl  einzig  dastehenden  ünterrichtscursus  zu  er- 
möglichen, ist  die  Dauer  dieses  Cursus  in  jedem  Semester  auf  die 
Zeit  von  14  Tagen  testgesetzt.  Die  Unterrichtsstunden  finden  Nach- 
mittags von  3  Uhr  an  statt,  so  dass  es  den. in  den  N*aclA)ar6tädten 
wohnenden  Interessenten  ohne  zu  grosse  Zeitopfer  ermöglicht,  wird, 
an  denselben  Theil  zu  nehmen. 

Der  Cursus  beginnt  mit  Vorträgen  über  die  theoretischen  Grundsätze 
und  schlieflst  mit  praktischen  üebungen  in  Bezug  auf  öonstruction, 
Projectirung  und  Ausftlhrung  von  Neuanlagen  und  Untersuchung 
und  Prüfung  bestehender  Einrichtungen. 

Der  Unterricht  wird  ertheilt  von  dem  als  Autorität  auf  dem 
Gebiete  der  Blitzableiter-Technik  bekannten  Physiker  Herrn  Dr.  A. 
Nippoldt.  Die  Vorträge  werden  in  gemeinverständlichster  Form 
gehalten,  so  dass  zu  deren  Verständniss  keine  wissenschaftlichen 
Vorkenntnisse  erforderlich  sind.  Zur  Sicherung  eines  guten  Erfolges 
dieses  Unteri'ichtes  wird  für  jeden  Cursus  nur  eine  beschränkte 
Anzahl  von  Theil  nehmern  aufgenommen. 

Das  Honorar  für  den  Unterricht  beträgt  40  Mk.  und  ist  vor 
Beginn  des  Cursus  zu  entrichten.  Anmeldungen  sind  an  den  Vorstand 
des  Vereins  zu  richten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    37 


Lehrthätigkeit. 


Vorlesungen. 


Die  regelm^aigen  Vorleeungen  wurden,  wie  Beither,  von  den 
Docenten,  den  Herren  Professor  Dr.  G.  Krebs  und  Dr.  B.  Lepsin s, 
später  auch  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein  gehalten  und  von  Vereins- 
^litgliedem,  Abonnenten  und  Schülern  gut  besucht. 

A.    Im  Winter '  Semester  1888—1889. 

llontag,  Abends  von  6 — 7  Uhr:  Chemie  der  neueren  Arznei- 
mitteh     Herr  Dr.  Le peius. 

Dienstag  und  Donnerstag,  Abends  von  7—8  Uhr:  Orga- 
nische Chemie,  I.  Tfaeil.     Herr  Dr.  Lepsius. 

Mittwoehi  Abends  von  6 — 7  Uhr:  Astronomie  und  Meteoro- 
logie (zugleich  Schulervortrag).     Hen'  Prof.  Dr.  Krebs, 

Freitag,  Abends  von  7—8  Uhr:  Elektrotechnik.  Herr  Prof. 
Dr.  Krebs. 

Samstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Mittheilungen  und  Be- 
sprechungen über  neue  Entdeckungen  und  Erfah- 
rungen im  Gebiete  der  Physik   und  Chemie. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     38     - 

jB.    Im  Sommer  -  Semester  1889. 

Dienstag,  Abends  von  7 — 87»  Dhr:  Organische  Chemie. 
2.  Theil.  Die  aromatischen  Verbindungen  mit  beson- 
derer Berücksichtigung  der  Theerfarbstoffe.  Herr  Dr. 
Lepsius. 

Mittwoch,  Abends  von  6  —  7  Uhr:  Heizung  und  Beleuchtung 
(zugleich  Sclitilervoi-trag).     Herr  Prof.  Dr.  Krebs. 

Samstag:    Mittheilungen  und  Besprechungen. 


Samstags  -Vorlesungen. 


I.    Von  Herrn  Professor  Dr.  Krebs. 

1)  Nach  einer  Besprechung  des  voiiirefHichen  Werkes  von  SiU 
vanus  P.  Thompson  über  dynamoelektrische  Maschinen,  von 
dessen  dritter  Auflage  jetzt  eine  deutsche  Uebersetzung  von  Postrath 
Grawinkel,'  früher  in  Frankfurt  a.  M.,  jetzt  in  Berlin,  vorliegt, 
wurden  Versuche  mit  dem  Telephon  von  Mix  &  Genest  angestellt, 
welches  von  der  Fabrik  dem  Verein  leihweise  überlassen  war.  Der 
Ton  zeigte  sich  sehr  rein  und  ii*ei  von  störenden  Nebengeräuschen. 

2)  Besprechung  über  das  neu  erschienene  Buch  von  Dr.  Edward 
Hoppe:  Die  Akkumulatoren  für  Elektrizität.  Der  auf  natur- 
wissenschaftlich-historischem Gebiete  bestens  bewanderte  Verfasser 
gibt  nach  einer  längeren  historischen  Einleitung  eine  genaue  Be- 
schreibung aller  irgend  bedeutsamen  Arten  von  Akkumulatoren.  — 
Hieiiiach  wurde  eine  elektrische  Weckeruhr  vorgezeigt,  sowie  ein 
Mikrophonapparat  mit  Kohleamembrane  von  den  Herren  Schäfer 
und  Montanus  dahier. 

3)  Nach  einem  Bericht  über  neuerdings  angestellte  genaue  Ver- 
suche mit  Chromsäurebatterien  wurden  Versuche  mit  einer  kleinen 
selbsterregenden  Influenzmaschine  gemacht,  bei  welchen  an  den 
äusseren  Belegungen  der  Flaschen  zwei  verschiebbare  Konduktoren  an- 
gebracht waren,  so  dass  man  auch  zwischen  diesen  Funken  erhalten  konnte. 

4)  Bericht  über  einen  Aufsatz  von  Dr.  P.  Schwahn  in  Berlin, 
abgedruckt  in  der  Zeitschrift  „Himmel  und  Erde":  Welche  Ver- 
änderungen erfährt  noch  jetzt  die  Lage  der  Drehungsachse 
der  Erde?  Die  Lage  der  Erdachse  erfUhrt  nach  Messungen  von 
Küstner  zeitweilig  kleine  Aenderungen,  welche  z.  B.  die  geographische 
Breite  von  Berlin  um  ^^loo  einer  Sekunde  verändern  können. 
Schwahn  findet  die  Ursache  solcher  Schwankungen  in  der  Massen- 
verschiebung  auf  der  Erde,  Anhäufung  von  Eis  an  den  Polen,  Ab- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    39    - 

lagening  Yon  Erde  an  den  Mündungen  der  Flttase,  mächtige  Regen- 
güsse, enorme  Schneefiklle  u.  s.  w.  Sodann  wird  über  die  Beobachtung 
der  Corona  bei  der  Sonnenfinsterniss  Yom  19.  August  1887  berichtet. 
Leider  haben  die  Beobachtungen  wegen  der  Ungunst  des  Wetters 
bine  genügenden  Anhaltspunkte  ergeben,  um  mit  Bestimmtheit  die 
eine  oder  die  andere  Hypothese  über  die  Natur  der  Corona  für  zu- 
treffend erkl&ren  zu  können. 

5)  Ueber  die  verschiedenen  Arten  von  elektrischen  Bahnen 
mit  oberirdischer  und  unterirdischer  Leitung  und  die  Ausdehnung» 
welche  das  elektrische  Eisenbahnwesen  in  Amerika  bereits  erlangt  hat. 
Hierauf  wurde  ein  Apparat  für  Momentphotographie,  sowie 
ein  neues   Trockenelement  von   Hartmann  &  Braun  vorgezeigt. 

6)  Bei  Fortsetzung  des  Berichtes  über  elektrische  Bahnen 
werden  namentlich  die  Versuche  mit  Akkumulatorwagen  in  Hamburg 
(Haber),  in  Brüssel  (Julien)  und  in  Oberitalien  geschildert.  Eine 
Vergleichung  des  Kostenpunktes  für  oberirdischen,  unterirdischen  und 
Akknmulatorbetrieb  und  der  Vorzüge  dieser  Betriebe  je  nach  der 
Unge  der  Strecken,  sowie  der  Lage  innerhalb  und  ausserhalb  der 
^te  sollte  dazu  beitragen,  ein  deutliches  Bild  von  der  immer  mehr 
aoMrebenden  Technik  im  elektrischen  Bahnbetrieb  zu  geben.  —  Zum 
Schloss  wurde  Opel's  selbstth&tiger  Thürschliesser  in  ver- 
schiedenen Formen  vorgeführt. 

7)  Ueber  die  leuchtenden  Nacfatwolken.  In  der  Zeitschrift 
.,Himmel  und  Brde^'  veröffentlicht  0.  Josse  in  Steglitz  seine  Unter- 
^Hebungen  über  diesen  Gegenstiind,  der  schon  früher  im  Verein  in 
inlass  des  Krakatoa  -  Ausbruchs  beq>rochen  worden  ist.  Auch  diese 
aeaeren  Untersuchungen  bringen  die  leuchtenden  Wolken  mit  Staub- 
nsuaen  in  Verbindung,  welche  in  der  Atmosphäre  umherschwirren. 
hise  gibt  verschiedene  Zeichnungen  von  leuchtenden  Wolken  und 
^lirt  Messungen  über  die  Höhe  dieser  Wolken  an. 

Bekanntermassen  sind  in  Amerika  verschiedene  grossartige 
Sternwarten  aus  Privatmitteln ,  namentlich  auf  hohen  Bergen  an* 
gelegt  worden.  Dr.  H,  Sarater  erstattet  Bericht  über  die  hervor- 
f^endsten  Einrichtungen  dieser  Art:  die  Li  ck- Stern  warte  auf 
ilem  Berg  Hamilton  hat  ein  Fernrohr  von  36  Zoll  Oeffhung  und  einer 
Unge  von  50  Fuss,  die  Kuppel  hat  75  Fnss  Durchmesser.  Die 
Harward-Sternwarte  in  Garabridge  bei  Boston  hat  keine  so 
gn)ssen  Instrumente ;  ihr  Spiegelteleskop  hat  28  Zoll  Oeffnung.  Man 
^häftigt  sich  auf  dieser  Sternwarte  vornehmlich  mit  photographischen 
Aufnahmen,  denen  eine  seltene  Vollkommenheit  nicht  abzusprechen  ist. 

8)  ülit  Hilfe  eines  feinen  Differentialgalvanometers  wird  das 
Verfahren  demonstrirt,  die  Extra  ströme  nachzuweisen,  welche  beim 
Oeffnen  und  Schliessen  stromdurchflossener.  Drahtrollen  entstehen. 
Sodann  wurden  einige  optische  Erscheinungen  mit  Hilfe  von  G'las- 
gittern  gezeigt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     40     — 

9)  Darlegimg  der  Kenntnisse,  welche  die  Alten  bereif«  in  Betreff 
der  Entfernung  von  Sonne  nnd  Mond,  der  Grösse  des  lettteren,  der 
Grösse,  des  Umfangs  und  Durclimessers  der  Erde  n.  s.  w.  hatten  und 
auf  welche  Art  sie  den  Meridian  eines  Ortes,  die  Höhe  der  Sonne 
und  der  übrigen  Gestirne  bestimmten.  —  Ausserdem  wurde  die 
Messbrttcke  von  Koblrausch  zur  Bestimmung  der  Widerstände 
fester  und  flüssiger  Körper,  bei  letzteren  unter  Anwendung  des  Tele- 
phons, vorgezeigt  und  erklärt,  sowie  einige  Versuche  mit  derselben 
angestellt. 

10)  Versuche  mit  einer  Anzahl  Crookes'scher  Röhren  und 
Darlegung  der  Anschauungen  des  phantasievollen  Crookes  über  den 
vierten  Aggregatzustand.  —  Hierauf  wurden  weitere  Theile  von 
Thompsons  Werk  über  Dynamomaschinen  besprochen. 

11)  Vorzeigung  einer  grösseren  Messbrücke  aus  der  Fabrik 
von  Hartmann  &  Braun;  mit  derselben  wurden  einige  Messungen 
von  Widerständen  vorgenommen.  —  Hierauf  folgten  Mittheilungen 
über  die  Eigenschaften  des  Gleich-  und  Wechselstroms  mit  Dar- 
legung der  Vortheile  und  Nachtheile  bei  grösseren  Anlagen  für  Be- 
leuchtung, Kraftübertragung  (Motorenbetrieb)  und  chemisch-analytische 
Zwecke. 

12)  Vorzeigung  des  Galvanometers  von  d'Arsonval,  dessen 
grosse  Empfindlichkeit  durch  Anstellung  einiger  Versuche  nachgewiesen 
wurde.  —  Hierauf  wurde  eine  Abhandlung  von  Dr.  Adolf  Krebs 
über  die  Natur  der  Gewitter  besprochen.  Der  Abhandlung  liegen 
die  Beobachtungen  über  die  Gewittererscheinungen  in  Hamburg 
innerhalb  der  Jahre  1878—1888  zu  Grunde.  Es  wurde  gezeigt,  dass 
die  Gewitter  stets  auf  dem  Räume  zwischen  zwei  Minirais  entstehen 
und  dass  im  Augenblick,  wo  ein  Gewitter  eintritt,  stets  das  Baromete»- 
steigt.  Ausserdem  wurde  über  die  Temperatur- Verhältnisse  bei  Gewitier- 
erscheinungen einiges  Neue  mitgetheilt  und  aus  der  starken  Kälte, 
welche  in  den  Gewitterwolken  herrscht,  der  Schluss  gezogen,  dass  die 
Elektrizität  auf  Kosten  der  Wärme  entstehe. 

18)  Vorzeigung  und  Erklärung  des  Torsionsgalvanometers 
von  Siemens  mit  Nebenapparaten.  Durch  zwei  Vei*suche  wurde  er- 
läutert, wie  man  dasselbe  zum  Messen  von  Stromstärken  und  Span- 
nungsdifferenzen benutzen  könne.  —  Hierauf  wurden  verschiedene 
Arten  von  Haustelegraphen  und  Feuermeldern  besprochen. 

14)  Vorzeigung  eines  Elektrodynamometers,  welches  man 
zum  Messen  sowohl  von  Gleichströmen,  als  auch  von  Wechselströmen 
benutzen  kann.  Einige  Versuche  dienten  dazu,  um  den  Gebrauch 
des  Instrumentes  zu  erläutern.  —  Hierauf  folgten  eine  Anzahl  Licht- 
versuche mittelst  einer  Bogenlampe:  Darstellung  des  Spektrums, 
der  Ergänzungsfarben  -und  Wiedervereinigung  der  Spektralfarben 
zu  Weiss. 

15)  Vorzeigung  des  Alarm-Detektors  der  Hamburger  „Glüh- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    41     — 

lampenfabrik  und  EiektmitStswerke/'  Der  Apparat  wird  an  Thüron 
angebracht  und  gibt,  obne  Anwendung  von  Blektrizitftt,  ein  Zeichen, 
sobald  die  ThQre  geöffnet  wird.  Er  kann  auch  so  gestellt  werden, 
dass  er  sowohl  beim  Oeffnen  als  beim  Sehliessen  der  Thtire,  oder 
dass  er  gar  nicht  Iftutet.  —  Hierauf  wurden  die  zu  so  grosser  Be« 
r&bmtheit  gelangten  Versuche  von  Hertz,  über  das  Wesen  der 
Elektrizitftt  und  ihre  Verwandtschaft  mit  dem  Lichte  dargelegt.  Die 
elektrischen  Wellen,  die  Fortleitung  der  Elektrizität  und  die  elektrischen 
Besonatoren  &ndeB  dabei  eingebende  Besprechung. 

II,    Von  Herrn  Dr.  J5.  Lepsius, 

1)  üeber  die  neueren  Benzoltheorien.  An  der  Hand  von 
▼erschiedentlichen  Modellen  entwickelte  der  Vortragende  die  früheren 
and  jetzigen  Ansichten  über  die  Constitution  des  Benzols  und  der 
Benzolderivate,  sowie  diejenige  des  Naphtalins,  Anthraeens,  des  Ghino* 
lins  und  Acridins  u.  s.  w, 

2)  üeber  Bleivergiftung  durch  Trinkwasser.  Anknüpfend 
an  die  durch  die  Wasserleitungen  von  Offenbach  a.  M.  und  Dessau, 
ie  diesen  Städten  vorgekommenen  erheblichen  Vergiftungserscheinungen, 
aa  welchen  hunderte  von  Menschen  erkrankten  und  mehrere  starben, 
worden  die  bisher  über  dieses  Thema  veröffentlichten  Arbeiten  be- 
sprochen, insbesondere  auch  diejenige  von  Dr.  Hojer  in  Dessau.  Die 
eingehenden  Untersuchungen,  wekhe  u.  a.  auch  das  Reichpgesundheits- 
amt  in  diesen  Füllen  anstellte,  haben  ergeben,  datis  die  Gefahr  einer 
Bleivergiftung  stets  vorli^t,  wenn  ein  weiches  und  freie  Kohlensäure 
enthaltendes  Wasser  dnrch  Bleirühren  geleitet  wird,  welche  neu  sind, 
oder  doch  bis  dahin  nur  einem  Wasser  gedient  hatten,  welches  keine 
freie  Kohlensänre  enthielt.  Bei  mehrmonatlichem  Gebrauche  ver- 
defawindet  die  Gefahr,  man  kann  sie  beseitigen,  wenn  man  dem 
Wasser  die  freie  Kohlensäure  entzieht,  indem  man  es  durch  kohlen- 
8aui*en  Kalk  laufen  lUsst.  Es  ist  daher  durchaus  nothwendig,  bei 
der  Anlage  einer  neuen  Wasserleitung  diese  Frage  zu  unterbucben, 
ob  das  in  Aussicht  genommene  Wasser  Eigenschaften  besitzt,  welche 
eine  solche  Gefahr  möglieh  erscheinen  lassen.  Die  Symptome  dieser 
Satamismen  bestanden  in  Magenbeschwerden,  Bleikoliken,  in  Läh- 
mungen der  Extremitäten,  unter  Umständen  auch  des  Hei-zens. 

3)  lieber  einige  neuere  chemische  Apparate. 

4)  Ueber  die  Reinigung  der  Abwässer  von  Frankfurt  a.M. 
und  die  landwirthächaftliche  Verwerthung  der  Abfallstoffe. 
An  der  Hand  eines  Modells  der  Klärbeckenanlage  und  zahlreicher 
Pläne  derselben  gab  der  Vortragende  zunächst  eine  Erläuterung  des 
Beinigungsvorganges  der  Stadtabwässer  und  zeigte  durch  den  Versuch 
die  klärende  Wirkung  von  Thonerdesulfat  und  Kalkmilch  auf  Siel- 
wasser, welches  der  Kanalisation  entnommen  war.     In   Gemeinschaft 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     42    — 

mit  den  Herren  Baurath  Lindley,  Stadtarzt  Spiess  und  Dr.  Lib- 
bertz  sind  nnn  von  dem  Vortragenden  eingehende  UnterBOchungen 
Über  die  quantitative  Wirkung  dieser  und  anderer  Chemikalien  auf 
die  Reinigung  der  Sielwfifiser  vorgenommen  worden.*)  Ea  wurden 
fünf  Versuchsreihen  ausgeführt  und  jedesmal  Durchschnittaproben  am 
Eintritt,  nach  dem  Chemikalienzusatz  und  am  Austritt  im  Klärbecken 
genommen.  In  diesen  Proben  wurden  die  Gesammtiückst&nde,  die 
Glühverluste,  die  Mineralsubstanzen,  die  Gehalte  an  leicht  zersetzlichen 
organischen  Substanzen  und  zwar  jedesmal  im  Gesammtwaaser,  in  den 
suspendirten  Stoffen  und  in  den  gelösten  Stoffen  bestimmt,  in  letzteren 
wurden  ausserdem  Chlor,  Schwefelsäure,  Thonerde,  Eisenoxyd,  Kalk, 
als  Gyps  und  als  Nichtgyps,  und  Ammoniakgehalt  festgestellt.  Hierbei 
wurden  drei  verschiedene  Klärmethoden  geprüft,  nämlich  1)  Klärung 
durch  Thonerdesulfat  und  Kalk,  2)  Klärung  durch  Kalk  allein  und 
3)  Klärung  ohne  Zusatz  von  Chemikalien.  Gleichzeitig  wurden  in 
den  Wässern  durch  HeiTn  Dr.  Lib bertz  die  Baetariengehalte  fest* 
gestellt.  Die  chemischen  Untersuchungen  ergaben  nun,  dass  die  drei 
verschiedenen  Klärmethoden  in  der  Wirkung  nicht  sehr  grosse  Unter* 
schiede  aufweisen,  dass  also  die  mechanische  Wirkung  der  Klärbecken 
selbst  eine  befriedigende  ist,  diese  Wirkung  aber  durch  Zusatz  von 
Chemikalien  nicht  wesentlich  verbessert  wird.  Namentli^  die  sus- 
pendirten Stoffe  und  unter  diesen  wieder  die  organischen,  werden  in 
dem  80  Meter  langen  Klärbecken  ganz  voi-züglich  abgeschieden, 
während  dies  begreiflich  bei  den  gelösten  Substanzen  nur  in  geringem 
Grade  der  Fall  ist  Während  nun  die  Klärung  mit  Kalk  allein  aua 
wenigsten  günstig  auf  die  Abscheidung  der  Stoffe  wirkt,  diese  auch 
den  Nachtheil  hat,  dass  der  Schlamm  sehr  kalkreich  und  dadurch 
der  Dungwerth  vermindert  wird,  hat  sich  dieselbe  in  bacteriologischer 
Beziehung  als  ausserordentlich  wirkungsvoll  gezeigt.  Der  Vortragende 
machte  in  Folge  dessen  den  Vorschlag,  den  Schlamm  zuerst  auf  rein 
mechanische  Weise  ohne  Kalkzusatz  abzuscheiden  und  erst  dann  eine 
Desinfection  mit  Kalk  in  dem  schon  geklärten  Wasser  vorzunehmen. 
Es  würde  dann  nach  beiden  Seiten  hin,  nämlich  durch  Herstellung 
eines  guten  Düngers,  den  Anforderungen  der  Landwirthschaft  und 
durch  ausreichende  Desinfection  denen  der  Hygiene  am  besten^'genügt 
werden  können. 

5)  Ueber  eine  neue  Sauerstoffdarstellung  und  einige 
neue  Vorlesungs- Experimente  über  die  Verbrennung. 

6)  Ueber  Kohlenoxydvergiftung  durch  einen  amerika- 
nischen Ofen  und  die  Methoden  zur  Feststellung  eines 
Kohlenoxydgehalts  in  der  Luft.  Ein  vor  Kurzem  in  Frankfurt 
vorgekommener  Vergiftungsfall  gab  dazu  Vemnlassung.  Durch  die 
starken  Nebel,  welche  kurz  vor  Weihnachten  auftraten,  ist  es  mehr- 


*)  Verglelohe  die  vorigen  Jahresberichte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    43    — 

fach  Yorgekommen,  dafis  der  Zug  im  Schornstein  durch  die  schwere  Luft 
derar^  versagte,  dass  die  „amerikanischen"  Oefen  ausgingen.  Es 
tritt  dann  natürlich  dasselbe  ein,  was  bei  den  früheren  eisernen  mit 
Ofenklappe  versehenen  Oefen  stattfand,  wenn  dieselbe  zu  frUh  geschlossen 
varde,  nämlich  mangelnde  Luft  im  Ofen  und  dadurch  reichliche 
Kohlenoxyd bildung.  Der  Vortragende  erläuterte  die  Bildung  durch 
Experimente,  indem  er  durch  Einwirkung  von  ungenügendem  Sauer- 
stoff sowohl,  wie  auch  von  Kohlensäure  auf  glühende  Kohlen,  das  mit 
scbönblauer  Flamme  brennende,  fast  geruchlose  und  darum  bei  der 
eminenten  Giftigkeit  so  gefährliche  Gas  darstellte.  £r  besprach  sodann 
eine  einfache  Methode ,  um  das  Kohlenoxyd  in  der  Luft  und  im  Blute 
in  erkennen.  In  dem  vorliegenden  Falle  waren  vier  Personen  an 
KoUenoxydvergiftung  erkrankt,  wovon  eine  derselben  erlag.  Die 
Tbatsache,  dass  selbst  im  Nebenzimmer  erhebliche  Vergiftungs- 
eisebeiuangen  auftraten,  zeigt  schon,  wie  geringe  Mengen  Kohlenoxyd 
gaügen,  um,  längere  Zqü  während  des  Schlafes  eingeatmet,  solche 
beiTorzubringen.  Bei  Thierversuchen  hat  man  schon  1  y o  als  tödtlich 
nachgewiesen.  Es  sollen  somit  amerikanische  Oefen,  welche  aus  dem 
Grande  geflüirlicher  sind  als  Porzellanöfen,  weil  man  sie  erstens  nicht 
so  gat  verschliessen  kann,  und  weil  zweitens  sehr  viel  grössere 
Mengen  glühender  Kohlen  darin  vorhanden  sind,  als  in  jenen,  zur 
Heizung  von  Schlafzimmern  möglichst  vermieden  werden,  zumal  wenn 
solche  Oefen  nicht  mit  Schornsteinen  verbunden  sind,  welche  mit 
mehreren  Oefen  in  Verbindung  stehen  und  unter  allen  Umständen 
einen  starken  Zug  gewährleisten. 

7)  Ueber  die  Farbe  des  Wassers.  Dass  das  reine  Wasser 
nicht  farblos  ist,  wie  man  gewöhnlich  meint,  kann  maxk  schon  dufch 
eine  Schicht  von  8  Metem  zeigen.  Der  Vortragende  hatte  einen 
Apparat  aufgestellt,  in  welchem  bei  einer  durch  zwei  Glasplatten 
TOD  völlig  farblosem  Glase  abgeschlossenen  Wasserschicht  von  8  Meter 
Dieke,  die  Farbe  derselben  mit  überraschender  Deutlichkeit  wahr* 
genommen  wurde.  Bei  Beleuchtung  mit  einem  starken  Agandbrenner 
beobachtete  man  eine  bläulichgiüne  Färbung. 

8)  Ueber  die  Vorausberechnung  der  Existenz  und  der 
Eigenschaften  neuer  Elemente.  Der  Vortragende  zeigte  wie 
bei  den  zuletzt  entdeckten  Elementen  Gallium,  Scandinm  und  Germanium 
die  Vorausberechnungen  mit  den  beobachteten  Eigenschaften  völlig 
übereinstimmen  und  ging  schliesslich  auf  die  neueren  Untersuchungen 
Ton  Nilson  und  Krüss  über  die  Zerlegung  des  Didyms,  sowie  die  von 
Krüss  über  die  Zerlegung  von  Nickel  und  Kobalt.  Auch  die  Specu- 
iationen  von  Grookes  über  eine  muth  massliche  Genesis  der  Elemente 
wurden  berührt,  wonach  die  periodischen  Eigenschaften  der  durch  ver- 
schiedenartige Verdichtung  eines  Urelementes  entstandenen  Elemente 
durch  eine  wellenartige  Zusammenziehung  des  Stoffes  entstanden  gedacht 
werden  aollen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     44    - 

9)  Demonstration  des  Abel'schen  Petroleumprüfers. 

10)  üeber  das  Wasser  eines  100  Meter  tiefen  Bohr* 
loches  itn  Frankfurter  Stadtwalde.  Bei  den  Wassererbohmngen 
im  Stadtwalde  ist  die  TiefbauTerwaltung,  um  die  hydrologische  und 
geologische  Unterlage  der  neuen  Wasserleitung  kennen  zu  lernen, 
bei  einer  Tiefe  von  circa  100  Meter  nach  Durchstechung  von  ab* 
wechselnden  Sand»  und  Thonschichten,  schliesslich  bis  auf  den  unter- 
liegenden Basalt  vorgedrungen.  Das  Wasser,  welches  aus  dieser  Tiefe 
mit  eigenem  Druck  aus  dem  Bohrloche  emporstieg,  war  insofern 
interessant,  als  es,  wie  die  früheren  Untersuchungen  des  Vortragan- 
den über  den  Sauerstoffgehalt  des  Grundwassers  bereits  vermuthen 
Hessen,  gänzlich  frei  von  gelöstem  Sauerstoff  war.  Das  Wasser  war 
völlig  klar,  wenn  man  es  unter  Luftabsohluss  aufbewahrte,  kam  es 
aber  nur  wenige  Minuten  mit  der  Luft  in  Berührung,  so  begann  es 
zu  opalisiren,  indem  Schwefel  ausgeschieden  wurde.  Der  Schwefel- 
wasserstoffgehnlt,  welcher  in  dem  Liter  des  Wassers  0*3  mgr.  betrag, 
wurde  dadurch  erklKrt,  dass  die  oi^anischen  Substanzen  des  Wassei's 
bei  Abwesenheit  von  Sauerstoff  die  vorhandenen  Sulfate  reduziren, 
indem  Kohlensäure  gebildet  wird,  welche  dann  die  entstandenen  Sul* 
fide  unter  Bildung  von  Oarbonat  und  Schwefelwasserstoff  zerlegt. 
Im  Uebrigen  war  das  Wasser  ein  weiches  und  in  seiner  Zusammen* 
Setzung  von  dem  aus  höheren  Schichten  nicht  wesentlich  abweichend. 

11)  Ueber  die  wirksamen  Bestandtheile  von  Kaffee  und 
Thee.  Die  Zusammensetzung  dieser  Bestandtheile  ist  durch  neuere 
Arbeiten  völlig  festgestellt  worden,  so  dass  der  Zusammenhang  der- 
selben zu  den  wirksamen,  ebenfalls  die  Nerven  erregenden  Stoffen, 
welche  in  anderen  Pflanzen,  namentlich  im  Oacao  (Theobromin),  sowie 
mit  einigen  basischen  Körpern,  welche  im  Fleisch  vorkommen  (Xanthin, 
Hypoxanthin,  Kroatin,  Kreatinin),  und  endlich  auch  zu  der  in  naher 
Beziehung  stehenden  Harnsäure  übersichtlich  dargestellt  werden  konnte. 
Der  Vortragende  verbreitete  sich  noch  über  die  neben  TheKn  oder 
Coffein  in  diesen  Drognen  vorkommenden  Stoffe,  sowie  über  die 
Statistik  und  die  Verbreitung  dieser  Genussmittel. 

12)  Vorzeigung  eines  bequemen  Apparates  zur  annähernden 
Bestimmung  des  Volumgewichtes  von  Flüssigkeiten. 

13)  Demonsti*ation  eines  neuen,  von  dem  Assistenten  des  Labo- 
ratorium, Herrn  B.  Sack  construirten  Apparates  zur  indirecten 
Bestimmung  der  Kohlensäure. 

14)  Ueber  die  Zukunft  der  Handfeuerwaffen.  Obwohl 
das  Schiesspulver  nachweislich  schon  im  Jahre  1324  (damals  aus  l  Tbl. 
Salpeter,  1  Thl.  Schwefel  und  1  Tbl.  Kohle  zusammengesetzt)  angewandt 
worden  ist,  so  ist  doch  die  Ausbildung  der  Feuerwaffe  und  die  Aus- 
rüstung der  Armeen  mit  denselben  erst  im  Anfiange  des  vorigen 
Jahrhunderts  soweit  vorgeschritten,  dass  ein  jeder  Mann  im  Fussvolk 
mit  seiner  Waffe  gleichzeitig  für  den  Nah-  und  den  Fernkampf  aus- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    45     - 

gerfisist  werden  konnte.  Erst  mit  der  Einführung  des  Bajonnett- 
gewehns  werden  die  Spiesstrüger  ttberflttasig,  welche  bis  dahin  die 
Büchsensehütisen  gegen  die  Reiterei  vertheidigen  und  beim  Sturmangriff 
vorgehen  mussten.  £s  war  dies  nothwendig,  so  lange  bei  der  mangel- 
haften Gewebrtechnik  an  ein  Schnellfeuer  nicht  sn  denken  war.  Wegen 
des  lang  dauernden  Ladens  wurden  die  Schützen  zuerst  in  nicht  wenige 
als  37  Gliedern  angestellt.  Wenn  das  erste  geschossen  hatte,  lief 
es  liinter  die  Front  und  war  erst  wieder  schussbereit,  wenn  alle  Glieder 
gefeuert  hatten.  Erst  im  Anfange  des  vorigen  Jahrhunderts  war  die 
Gewehrtechnik  so  weit  fortgeschritten,  dass  man  in  8  Gliedern  Auf- 
stellung nehmen  konnte.  Zur  Zeit  Friedrich  des  Grossen  wurde  die 
Entscheidung  schon  aussoUiessliid)  durch  das  Gewehrfeuer  der  Infanterie 
faerbeigeführtb  Durch  die  offene  Gefeohtsform  der  napoleonischen 
Kriege  wurde  immer  grösserer  Werth  auf  die  Präzision  der  Hand- 
feuerwaffe gelegt;  die  alte  Ladeweise  mit  Pflaster,  Setzstock  und 
Hammer  wurde  durch  die  Pei-cussionszttndung  ersetzt.  Aber  obwohl 
bereits  im  Jahre  1860  Gewehre  mit  Hinterladung  vorkamen,  so  er- 
kannte man  deren  Vorzüge  vor  den  Vorderladern  erst  ungefähr  in 
der  Mitte  unseres  Jahrhunderts.  Die  vollendete  Ueberzeugang  dieser 
Vorzüge  wurde  erst  durch  die  enormen  Verluste,  welche  die  Oesterreioher 
in  Böhmen  erlitten,  zur  Thatsache;  obgleich  schon  die  Ueberlegenheit 
des  preussischen  Zttndnadelgewehrs  im  d&nischen  Kriege  die  Franzosen 
reraalasst  hatte,   im  Jahre  1866   das  Chassepot-Gewehr   einzuführen. 

Die  Veränderungen,  welche  nun  in  den  letzten  Jahrzehnten 
mit  den  Handfeuerwaffen  vorgenommen  wurden,  haben  erstens  die 
VergrSsserung  der  Feuergeschwindigkeit,  zweitens  die  Verbesserung 
der  PrttciBion  im  Auge.  Vorläufig  in  eine  Schnei ]feuei*waffe  umgewandelt, 
wird  das  preussische  Gewehr  in  kuner  Zeit  einem  anderen  Platz 
machen  müssen,  welches,  namentlich  in  Bezug  auf  die  Schussgenauigkeit, 
den  weitestgehenden  Anforderungen  der  ballistieohen  Wissenschaft 
entsprechen  wird.  Dieser  Umwandlung,  welche  vorzugsweise  in  der 
Herstellung  eines  kleineren  Gesehossdurchmessers  besteht,  werden  sich 
die  Kulturstaaten  ebensowenig  entziehen  können,  wie  seiner  Zeit  der 
BiofÜhrung  der  Hinterladungswaffen  und  es  ist  daher  von  Interesse, 
ZQ  untersuchen,  welches  die  Vortheile  eind,  die  ein  aoldies  Zukunfbs- 
gewehr  vor  den  bisherigen  mit  grösserem  Kaliber  besitzen  wird. 

Der  Geschossduitchmesser  hat  bisher  bei  den  Handfeuerwaffen 
stets  abgenommen.  Im  Berner  Museum  befindet  sich  z.  B.  noch  ein 
Feuerrohr  aus  dem  14.  Jahrhundert  mit  einem  Kaliber  von  35  mm. 
Die  Muskete  des  17.  Jahrhundert  hatte  dagegen  ein  Normalkaliber 
von  19.8  mm.,  die  zugehörige  Kugel  einen  Durchmesser  von  18.6  mm. 
Im  Jahre  1777  gioig  die  französische  Militärverwaltung  zu  einem 
Kaliber  von  17.5  bezw.  18;4  über  und  noch  im  Jahre  1846  hatte 
die  franzQsisehe  Büchse  denselben  Durchmesser.  GLX)Bse3  Aufsehen 
machte  es,   ala  im  Jahre    1844    bei   den  Schweiier  SchütBenvereiuen 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     46     - 

zum  ersten  Male  amerikanische  Scheibenbüchsen  mit  einem  Kaliber 
Ton  nur  9  —  10  mm.  benutzt  wurden  und  diese  sich  durch  eine  Treff- 
sicherheit auszeichneten,  welche  bis  dahin  nicht  entfernt  erreicht  worden 
war«  Es  wurden  nun  zuerst  in  der  Schweiz  Versuche  mit  geringeren 
Kalibern  angestellt,  welche  für  ein  Kaliber  tod  10.5  mm.  die  günstigste 
Tragweit«,  Rasanz,  Prftcision  und  Durchschlagskraft  in  Aussicht  stellten. 
1851  erhielten  die  Schweizer Feldstntzen  ein  Kalibervon  10.2—  11.1mm., 
das  schweizer  Jägergewehr  1856  eines  von  10.5  mm.  Man  sah  bald 
ein,  dass  eine  Steigerung  der  Feuerwirkung  nur  mit  kleinerem  Kaliber 
zu  erreichen  war,  ging  aber  in  den  übrigen  Staaten,  zunächst  in  den 
50er  Jahren,  auf  ein  sog.  Mittelkaliber  herab,  nämlich  in  OesteiTeioh 
auf  18.5,  in  Spanien  auf  14.5,  in  England  auf  14.7,  in  Russland 
auf  15.3  etc.,  indem  man  gleichzeitig  die  (Gewehre  durch  Einschneidung 
von  Zügen  und  durch  die  Einfßhrung  von  Langgeschossen  an  Stelle 
der  Rundgeschosse  zu  verbessern  suchte.  Durch  diese  Umänderung 
der  glatten  in  gezogene  Gewehre  wurde  die  Leistungsföhigkeit  — 
namentlich  dui-ch  die  BiTungenschaften  von  Miniö  und  Kessler  in 
den  Jahren  1849—1851  —  auf  ungefkbr  das  Doppelte  gebracht,  so 
dass  bald  alle  Staaten  diesem  System  folgten  und  zwar  1857  Schweden 
mit  einem  Kaliber  von  14.9  mm.,  1860  Norwegen  mit  12.33  mm., 
Preusaen  und  Süddeutschland  mit  18,9  mm.  Die  folgende  Tabelle 
zeigt  nun,  wie  in  den  jüngst  vergangenen  Jahrzehnten  die  Vermin- 
derung der  Durchmesser  noch  weiter  verkleinert  worden  ist.  Gleich- 
zeitig sind  auch  die  in  den  einzelnen  Staaten  verwendeten  Systeme 
angegeben : 


Jabr 

Kaliber 

System 

Frankreich 

1866 

11 

Chassepot 

Amerika 

1866 

11.43 

Springfield 

Belgien 

1867 

11 

Albini 

OesteiTeich 

1868/73 

11 

Werndl 

Schweiz 

1868/81 

10.4 

Vettern 

Spanien 

1871 

11 

Remington 

Deutschland 

1871 

11 

Mauser 

England 

1871 

11.43 

Martini 

Holland 

1871 

11 

Beaumont 

Italien 

1871 

10.4 

Vettern 

Rnssland 

1871 

10.66 

Berdan 

Frankreich 

1874 

11 

Gras 

Portugal 

188S 

8 

Guides 

Syst.  Rubin 

1885 

7.5 

— 

Syst.  Hebler 

1885 

7.63 

— 

Fi-ankreich 

1888 

8 

Label. 

Nachdem  man  also  von  dem  sogen.  Mittelkaliber  auf  das  geringere 
von  10 — 11  mm.  herabgegangen,  ist  neuerdings  das  Bestreben  vor- 
handen,   dasselbe    noch   mehr   zu   verkleinem.      Bs   müssen   demnach 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     47     — 

Grfinde  vorhanden  sein,  welche  diese  stete  Yerkleinernng  rechtfertigen, 
und  66  entsteht  die  Frage :  welches  ist  die  nntere  Grenze  der  Kaliber- 
grusse,  welche  man,  wenn  in  ihrer  Yerkleineining  ein  Vortbeil  liegt, 
hierbei  erreichen  kann. 

Diese  Yerkleinernng  ist  Hand  in  Hand  gegangen  mit  den  Fort- 
sdiritten  der  Gewehrtecbnik  nnd  mit  der  Yertiefting  derjenigen 
Wissensohaft,  welche  sich  mit  den  Bedingungen  der  Geschossflugbahnen 
beschäftigt,  der  Ballistik. 

Arbeiten  von  Enler,  von  Robins,  Hatten,  Poisson,  Heine, 
Didion  u  A.,  l>e8ondeT8  aber  die  Anwendungen  dieser  Wissenschaft 
auf  die  Handfeuerwaffen  durch  den  preussischen  Major  W.  v.  Plön  nies 
sind  es  gewesen,  welche  das  Gewehr  zu  einem  Pracisions-Instrument 
gemacht  haben,  wie  es  für  die  hohen  Anforderungen  der  modeiiien 
Kriegskanst  erforderlich  ist. 

Die  Hauptvortheile,  welche  die  Waffenlehre  bei  dieser  Yeränderung 
za  eiTeiehen  strebt,  sind  nun  die  folgenden :  Es  wird  'zunächst  dadurch 
eine  Yerminderung  des  Geschossgewichtes  und  eine  Yerkleinernng  der 
Patrone  herbeigeführt,  wodurch  jeder  Schütze  im  Stande  ist,  eine  weit 
grossere  Menge  davon  bei  sich  zu  führen,  was  namentlich  in  Bezug 
anf  die  modernen  SchnelHeuerwaffen  (Magazingewehre)  von  eminenter 
Wichtigkeit  ist.  Durch  ein  Geschoas  von  geringerem  Gewichte  wird 
femer  bei  derselben  lebendigen  Kraft,  die  demselben  ertheilt  wird,  die 
Flugbahn  eine  gestrecktere  sein  müssen.  Eine  üachere  Flugbahn 
bietet  aber  so  erhebliehe  Yortheile  bezüglich  der  Treffsicherheit  und 
Genauigkeit,  dass  hierin  wohl  der  Schwerpunkt  der  ganzen  Veränderung 
XU  Gunsten  kleinerer  Kaliber  7.u  suchen  ist.  Die  Fonn  der  Plugbahn 
wird  bekanntlich  bedingt  durch  das  Zusammenwirken  von  Schwerkraft 
nnd  Luftwiderstand  auf  das  Geschoss.  Sie  wird  eine  gestrecktere  mit 
einer  Zunahme  der  Anfangsgeschwindigkeit  des  Geschosses  und  diese 
wird  wiederum  eine  geringere  Verminderung  während  des  Fluges 
er&hren,  wenn  der  Querschnitt  desselben  ein  kleinerer  ist^ .  weil  dann 
der  Luftwiderstand  besser  überwunden  wird. 

Wahrend  man  sich  also  einerseits  bestreben  wird,  den  Querschnitt 
des  Geschosses  zu  verkleinem,  so  wird  man  auf  der  anderen  Seite 
Sorge  tragen  müssen,  das  Gewicltt  und  damit  die  lebendige  Kraft  zu 
vergrOssern.  Dieser  Forderung  kann  man  aber  nur  genügen,  wenn 
man  entweder  ein  schwereres  Metall  anwendet,  als  bisher,  oder  die 
Geechosse  im  Yerhältniss  zu  ihrem  Durchmesser  sehr  lang  macht. 
Beides  hat  seine  Grenzen.  Als  Material  hat  man  bisher  in  den  meisten 
Fällen  Blei  angewandt;  dasselbe  hat  ein  spec.  Gewicht  von  11.3. 
StahlgeschoBse,  wie  mau  sie  in  Frankreich  ohne  Erfolg  versucht  hat, 
widersprechen  diesem  Prindp  der  sog.  Qnerschnittsbelastung ,  da  das 
Eisen  nur  ein  spec.  Gewicht  von  7.8  besitzt.  Von  den  schweren 
Metallen  sind  die  Edelmetalle,  Gk)ld,  Platin,  Iridium  zu  kostspielig. 
Man    hat    vorgeschlagen,    gepresstes   Wolframmetall    zu    verwenden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     48     — 

Dasselbe  hat  ein  spec.  Gewicht  von  19.12.  Allein  in  der  Biennann'echea 
Fabrik  in  Hannorer,  wo  dasselbe  ftlr  diesen  Zweck  bereitet  worden 
ist,  kostet  das  Kilo  90^0  Wolfram  immer  noch  ß  Mark,  was  für  die 
Armeeausrüstung  natürlich  zu  theuer  ist.  Man  wird  in  Folge  dessen 
zunächst  beim  Bleigeschoss  bleiben  rnUasen. 

Aber  auch  die  Länge  des  Geschosses  ISsst  sich  nieht  beliebig 
vergrössem.  Man  stödst  dabei  auf  eine  Menge  Schwierigkeiten. 
Bekanntlich  ist  bei  Geschosseo,  welche  von  der  Kugelgestalt  abweichen, 
immer  die  Gefahr  vorhanden,  dass  sie  sich  im  Fluge  überadilagen 
und  dadurch  von  ihrer  Richtung  nicht  nur  abweichen,  aoadern  auch 
in  ihrem  Laufe,  durch  die  VergrQsserung  des  Luftwiderstandes,  be- 
trächtlich gehemmt  werden.  Um  dies  bei  Langgeschossen  zu  verhindern, 
werden  dieselben  in  Umdrehung  versetzt,  indem  man  den  Lauf  mit 
Zügen  vei-sieht  Je  länger  nun  das  Geschoss  im  Vevhttltniss  zu  seinem 
Durchmesser  ist,  um  so  grösser  muss  die  Umdrehungsgeschwindigkeit 
sein.  Es  werden  also  die  Züge  im  Lauf  eine  steilere  Schraubenwindung 
besitzen  müssen.  Hierdurch  wird  aber  wieder  die  Reibung  im  Lauf 
derart  vergrössert,  dass  man  zu  erheblich  grösseren  Pulverladungen 
schreiten  muss,  um  diese  Reibung  zu  überwinden.  Man  sieht,  dass, 
wenn  man  den  Geschossdurchmesser  verkleinert,  man  nicht  in  dem 
Maasse  dasselbe  verlängern  kann,  dass  sein  Gewicht  dasselbe  bleibt 
Tbatsächlich  wird  die  Länge  des  fünffachen  Durchmessers  nicht  über* 
schritten  werden  können. 

Die  lebendige  Kraft,  welche  dem  Geschosse  ertheilt  wird,  setzt 
sich  nun  zusammen  aus  der  Gi^össe  Ys  mva,  worin  m  die  Masse 
und  y  die  Geschwindigkeit  ist.  Da  man  nun  nach  dem  Vorigen  nicht 
im  Stande  ist,  die  Ma&se  zu  vergrössern,  sei  es  durch  schwerere  Metalle, 
sei  es  durch  eine  entsprechende  Verlängerung  des  Geschosses  bei  kleinerem 
Durchmesser,  man  im  Gegentheil  gezwungen  ist,  bei  den  kleinkalibrigen 
Gewehren  dtis  Geschossgewicht  zu  verringern,  so  ist  klar,  dass  man, 
wenn  man  dieselbe  lebendige  Kraft  erreichen  will,  darauf  bedacht 
sein  muss,  die  Geschwindigkeit  zu  vergrössern.  Dies  gelingt  natürlich 
nur  durch  eine  kräftigere  Palverladung.  Man  ist  nun  tbatsächlich 
heutzutage  in  der  Herstellung  des  Pulvers  soweit  vovgest^.hritten, 
namentlich  indem  man,  wie  bei  der  Artillerie  schon  seit  einiger  Zeit, 
stark  comprimirtes  Pulver  zur  Anwendung  bringt,  dass  man  hierin 
sehr  weitgehenden  Ansprüchen  genügen  kann.  Immerhin  liegt  aber 
in  der  Herstellung  eines  geeigneten  Pulvers  die  grüsste  Schwierigkeit 
bei  der  Umwandlung  von  11  mm.  Gewehren  in  beispielsweise  solche 
von  8  mm.  Es  ist  unter  diesen  Umständen  und  aus  den  angeführten 
Gründen  nothwendig,  die  Anfangsgeschwindigkeit  von  440  m.  pro 
Secunde  (\fauser)  auf  ca.  600  m.  (System  Hebler)  zu  vergrössern« 

Gleichzeitig  aber  muss,  um  unter  den  neuen  Bedingungen  ein 
Ueberschlagen  des  Geschosses  zu  vermeiden,  die  Umdrehungs- 
Geschwindigkeit  vermehrt  werden  von  800  Umdrehungen  in  der  erater 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     49     — 

Secnnde  auf  5000.  Man  siebt,  dass,  da  der  starken  Umdrehungs- 
geschwindigkeit eine  grosse  Reibnng  im  Laufe  entspricht,  beide 
Erfordernisse  eine  bei  weitem  stärkere  Pulverkraft  noth wendig  machen. 
Hierm  kommt,  dass,  da  das  Pulver  nur  solange  auf  das  Geschoss 
einwirken  kann,  wie  dieses  sich  im  Laufe  befindet,  man  bei  einer 
gegebenen  Lauflänge  das  Pulver  um  soviel  schneller  verbrennen  lassen 
muas,  wie  die  Kugel  schneller  durch  den  Lauf  eilt.  Es  giebt  ja 
allerdings  viele  EzplosivkOrper,  welche  weit  schneller  und  kräftiger 
verbrennen  als  das  Scbiesspulver.  Die  Schiessbaumwolle,  welche  in 
gepresstem  Zustande  in  den  Torpedos  verwendet  wird,  das  Nitroglycerin, 
welches  in  Form  von  Dynamit  zu  Sprengungen  benutzt  wird,  sie  ver- 
brennen viel  schneller  und  mit  viel  grösserer  Kraftentwicklung  als 
die  gleiche  Menge  Pulver ;  gleichwohl  ist  man  für  die  Handfeuerwaffe 
immer  wieder  auf  das  alte  Schwar/.pulver  zurückgekommen,  denn  gerade 
das  nicht  allzu  plötzliche  Verbrennen  des  Pulvers  ist  von  hohem  Werth. 
Würde  die  ganze  Pulverladung  auf  einmal  explodiren,  so  würde  das 
(Whoss  plötzlich  in  die  Züge  des  Laufes  hineingescbleudert  werden, 
lieh  darin  „verkeilen'*  und  da  die  Explosion  in  einem  sehr  kleinen 
ßanme  vor  sich  gehen  würde,  müssten  die  Wandungen  und  der  Ver- 
schluss der  Gewehrkammer  ungemein  stark  gearbeitet  werden,  um  dem 
plötzlichen  Drucke  entgegen  zu  wirken.  Dies  würde  eine  unnüt/.e 
Kraftvergeudung  sein.  Man  muss  also  die  Kraftentwickelung  derart 
auf  die  Zeit  vertheilen,  dass  das  Pulver  ei"8t  in  dem  Moment  verbrannt 
ist,  in  welchem  das  Geschoss  den  Lauf  verlässt.  Die  Grenzen,  welche 
somit  der  fortgesetzten  Verkleinerung  des  Geschosses  gesetzt  sind, 
liegen  erstens  in  dem  specifischen  Gewicht  des  Geschossmaterials,  zweitens 
in  der  Möglichkeit,  dem  kleineren  Gewichte  gegenüber  eine  genügend 
grosse  Geschwindigkeit  und  eine  entsprechende  Rotation  hervorbringen 
zu  können,  wozu  ein  ganz  besonderes  Pulver  nöthig  wird.  Es  Hängt 
äläo  ganz  wesentlich  von  dem  Schiesspulver  ab,  ob  man  im  Stande 
sein  wird,  die  Grenze  noch  weiter  herabzusetzen,  unter  ein  Kaliber 
von  8 — 7.5  mm.  wird  man  bei  den  heute  zur  Verfügung  stehenden 
Palvei-sorten  nicht  herabgehen  können.  Wie  gross  aber  die  Vortheile 
>ind,  welche  mit  der  Lösung  dieser  Frage  durch  die  Verkleinerung 
des  Kalibers  erreicht  werden,  geht  aus  einem  Vergleich  der  Schuss- 
resultate zwischen  einem  11  und  einem  7.5  kalibrigen  Gewehr,  z  B. 
wischen  dem  Mausergewehr  und  dem  Gewehr  System  Hebler,  von 
welchen  bisher  solche  bekannt  geworden  sind,  hervor,  wie  es  die  nach- 
folgende Tabelle  zeigt. 


Mauser 

Hebler 

Gewehrgewicht 

Kg. 

4.5 

4.5 

Kaliber 

nmi. 

11 

7.53 

Züge,  Zam 

— 

4 

0 

-     Tiefe 

— 

0.30 

0.153 

—      DraUlange 

— 

550 

120 

Digitized  by  VjOOQIC 


~     50 


Ladung  g 

Geschoss,  Lftnge  mm. 

—  Gewicht  g 
•—       Quei-schn.  Belastg.  g/qmm. 

Patrone,  Gewicht  g 

—  Länge  mm. 
Anfangsgedchwindigkeit  m. 
Endgeschwindigkeit  bei     500  m.— 

—  bei  1000  m.  — 

Bestrichener  Raum  bei 

1.7  m.  Zielhöhe  auf     500  m.  ~ 
do.  auf  1000  m.  — 

Radius  vom  Streuungskreis 

50  Vo  bei     500  m.  cm. 

—      bei   1000  m.  — 

Lebendige  Kraft  a.  d.  Mündung  Kg. 

—  bei     500  m.      — 

—  bei  1000  m.     — 
Durchschlagskraft  d.  Tannenh. 

a.  d.  Mündung  cm. 

—  bei     500  m.    — 

—  bei   1000  m.    — 
ßückstoss  des  Gewehres  m.-kg. 
Umdrehungen  des  Geschosses 

in  der  ersten  Sekunde  800  5000 

Der  Vortrag  wurde  durch  Zeichnungen  und  durch  einige  Ex- 
perimente mit  Explosivkörpern  erläutert. 

15)  Ueber  die  Zusammensetzung  und  die  künstliche 
Darstellung  der  Zuckerarten. 

16)  Vorlesungsexperimente  über  künstliche  Farbstoffe 
und  Demonstration  einer  umfangreichen  und  glänzend  ausgestatteten 
Parbstoffcjammlung  der  Firma  Friedrich  Bayer  &  Co.  in  Elberfeld, 
welche  mit  zahlreichen  Stoffproben  in  dankenswerther  Weise  dem 
Verein  geschenkt  worden. 

17)  Vorzeigung  der  von  den  Farbwerken  vormals  Meister 
Lucius  &  Brüning  in  Höchst  a.  M.  %ur  Ergänzung  einer  früher 
geschenkten  Sammlung  dem  Vereine  neuerdings  überwiesenen  neueren 
Farbstoffe  nel)st  zahlreichen  Probefärbungen. 

18)  Ueber  einige  Verbindungen  von  Silicium  und  Bor 
und  ihre  Darstellung. 

19)  Ueber  neuere  Methoden  7.ur  Aluminiumbereitung. 

20)  Ueber  die  Eigenschaften  und  die  Darstellung  einer  neuen  Gruppe 
von  Azofarbstoffen,  der  sog.  Benzidinfarbstoffe.     Der  Voi-tragende 


Mauser 

Hebler 

5 

5.4 

27.5 

33 

25 

14.6 

0.263 

0.328 

42.8 

38.8 

78 

78 

440 

600 

225 

368 

180 

266 

60.6 

118.9 

18.6 

43.4 

41 

23 

158 

69 

247 

268 

82.8 

101 

41.5 

52.5 

24 

115 

20.1 

52.7 

11.1 

31.4 

1.58 

1.17 

Digitized  by  VjOOQIC 


-^     51     - 

stellt  einige  besonders  schöne  Farbkörper  dar  nnd  demonstrirt  diese  mit 
Hilfe  einer  schönen  Sammlung  aus  der  Actiengesellschaft  für  Anilin- 
fabrikaiion  in  Berlin,  welche  dem  Vereine  von  derselben  zur  Verfügung 
gestellt  worden  ist. 

21)  Ueber  neue  Parbstoflfe  aus  der  Farbenfabrik  von  Leopold 
Cassella  &  Co,  dahier,  welche  dem  Vereine  von  Herrn  Dr.  Gans 
geschenkt  wurde. 


IIL     Von  Herrn  Dr,  J,  Epstein, 

1)  Analogien  zwischen  elektrischen  und  mechanischen 
Vorgängen.  Wie  der  Wärmezustand  eines  Körpers  im  Gleichge- 
wicht ist,  wenn  an  allen  Stellen  die  gleiche  Temperatur  herrscht,  so 
im  Allgemeinen  der  elektrische,  wenn  das  Potential  an  allen  Stellen 
das  gleiche ;  unterschiede  bedingen  im  Allgemeinen  in  beiden  Fallen 
einen  Ausgleich,  der  sich  auf  elektrischem  Gebiete  als  Strom  geltend 
macht,  in  entsprechender  Weise,  als  auf  mechanischem  Gebiete  ein 
Ausgleich  zwischen  verschiedenen  Drucken  und  Spannungen  auftritt. 
Znr  Veranschaulichung  diente  auf  der  einen  Seite  eine  Reihe  von 
mit  einander  verbundenen  Röhren  gleicher  Länge,  aber  von  ver- 
schiedenem Durchmesser.  Von  jeder  Verbindungsstelle  führte  eine 
Abzweigung  nach  je  einem  Wasser m an ometer,  welches  den  hier  heiT- 
ßchenden  Druck  veranschaulichte.  War  die  freie  Verbindung  der 
«'inwlnen  Theile  des  Systemes  anfilnglich  durch  Quetschhähne  ver- 
bindert und  heiTSchte  in  denselben  ein  verschiedener  Druck,  so  fand, 
als  die  Hähne  geöffnet  wurden,  ein  Ausgleich  statt.  Durch  Verbin- 
dung des  einen  Endes  des  Systemes  mit  dem  geöffneten  Hahn  der 
Wasserleitung  wurde  nun  daftlr  gesorgt,  dass  hier  stets  ein  höherer 
Drnck  vorhanden  war,  als  an  dem  andern,  welches  in  einem  Gofüss 
von  konstantem  Niveau  mündete;  dann  zeigten  die  Manometer  eine 
stete  Abnahme  des  Druckes  von  Rohr  zu  Rohr,  die  aber  der  Grösse 
nach  verschieden  war,  je  nach  dem  Widerstand,  den  die  Rohre  dem 
Drackansgleiche  (beziehungsweise  dem  damit  verbundenen  Wasser- 
'Inrchfluss)  entgegensetzten.  Andererseits  war  ein  entsprechendes 
System  aus  vei*8chiedenen  Drähten  gleicher  Länge  zusammengesetzt. 
Ein  Voltmeter  mass,  wenn  auch  nicht  das  an  den  einzelnen  Punkten 
berrsehende  Potential  (auch  das  offene  Wassermanoraeter  misst  ja 
nicht  direkt  den  absoluten  Werth  des  Druckes),  so  doch  die  zwischen 
iwei  Stellen  vorhandenen  Potentialuntei-schiede  oder  Spannungen. 
Befanden  sich  nun  die  Enden  des  Systems  auf  verschiedenem  Potential 
(^urch  Verbindung  mit  den  Klemmen  einer  Batterie),  so  fand  längs 
'^«r  Leitung  ein  Potentialausgleich  statt,  der  sich  auf  die  einzelnen 
l^rihte  verschieden,    nach    Massgabe    ihres   Widerstandes,    vertheilte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     52     — 

In  beiden  Fällen  ist  mit  dem  Ausgleich,  sei  es  des  Dinickes,  sei  es 
des  Potentiales,  eine  Arbeitsleistung  verbunden,  und  umgekehrt  be- 
ruhen Arbeitsleistungen  etwa  auf  einem  Dinick-  beziehungsweise 
Potentialgefälle.  Bei  einer  Kraftübertragung  mit  Druckwasser  geht 
das  Wasser  an  der  Arbeitsstelle  aus  dem  gepressten  in  den  natür* 
liehen  Zustand  über.  Der  Antrieb  einer  Arbeitswelle  von  einem 
Handrad  mittelst  eines  gespannten  Gummischlauches  Hess  hervor- 
treten, dass  die  Arbeitsübertragung  mittelst  Riemen  auf  der  Aufgabe 
des  gespannten  Zustandes  desselben  an  der  Arbeitsstelle  beruht.  Beim 
Elektromotor  wird  in  entsprechender  Weise  ein  Potentialunterschied, 
eine  Spannung  aufgegeben. 

2)  Der  elektrische  Lichtbogen  und  seine  technische 
Verwendung.  Das  durch  eine  Linse  auf  einen  Schirm  geworfene 
Bild  eines  Lichtbogens  Hess  dessen  einzelne  Tbeile  und  insbesondere 
auch  die  Pole  in  ihrem  vei'schiedenen  Verhalten  klar  erkennen.  Durch 
Verbindung  der  Kohlen  mit  den  Klemmen  eines  Voltmeters  trat  die 
Abhängigkeit  der  Spannung  zwischen  den  Polen  des  Lichtbogens  von 
dessen  Länge  hervor,  und  Hess  sich  die  hierauf  beruhende  Regulirung 
in  Bogenlampen  erklären.  Die  stärkere  Erhitzung  der  positiven  Kohle 
bedingt  einen  Vortheil  des  Gleichstrombogenliclits  gegenüber  dem 
mit  Wechselstrom  betriebenen,  insofeni  dann  die  produzirte  Licht- 
menge grösstentheils  nur  nach  einer  Seite  hin  (nach  unten)  ausstrahlt. 
Um  eine  Anschauung  von  der  ausserordentlichen  Temperaturent- 
wicklung vor  Allem  am  positiven  Pole  zu  geben,  wurden  Stücke 
Stahl  durch  den  Lichtbogen  aneinander  geschmolzen. 

3)  Das  elektrische  Glühlicht;  Vorzeigung  einer  Tele- 
phonmessbrücke. An  Hand  von  Experimenten  wurde  die  Theorie 
und  Verwendung  des  elektrischen  Glühlichts  besprochen  und  die  Her- 
stellung der  Glühlampe  an  einer  von  der  Glühlampeufabrik,  Patent 
Seal,  gütigst  zur  Verfügung  gestellten  Collection  von  Lampen  in  ver- 
schiedenen Fabrikationsstadien  erläutert.  —  Bei  Messung  des  Wider- 
standes zersetzbarer  Leiter  verwendet  man  zur  Vermeidung  der  Polarisation 
Wechselstrom  und  lässt  sich  das  Galvanometer  der  Wheatstone'schen 
Brücke  durch  das  Telephon  ersetzen.  Zur  Veranschaulich uug  des 
Gebrauchs  und  der  Empfindlichkeit  der  Methode  wurde  eine  Messung 
des  Widerstandes  von  Leitungswasser  vorgenommen  und  zwar  vor 
und  nach  Eintauchen  eines  mit  Schwefelsäure  benetzten  Glasstabes. 

4)  Leitung  und  Isolation.  Redner  besprach  an  Hand  einer 
reichen  Collection  von  technischem  Leitungs-  und  Isolationsmaterial 
dessen  Beschaffenheit  und  Verwendung.  Der  üntei-schied  zwischen 
technisch  leitenden  und  isolirenden  Körpern  ist  insofern  physikalisch 
ein  quantitativer,  als  auch  Isolatoren  dem  Strom  den  Durchgang  ge- 
statten, ihm  hierbei  einen  ausserordentlich  hohen  Wideratand  entgegen- 
setzend. Ein  empfindliches  Spiegelgalvanometer  gestattete  den  Strom- 
durchgang durch  Serpentin,  Schiefer  objektiv  wahrnehmbar  zu  machen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     53     — 


IV.    Vorträge  von  anderen  Herren, 

Herr  Dr.  W.  A.  Nippoldt: 

üeber  ein  neues  Pendel,  dessen  Schwingungsdauer  von 
den  Aendernngen  der  Temperatur  and  der  Luftdichte  unab- 
hängig ist.  Die  Schwingungsdauer  eines  ührpendels  bestimmt  sich  aus 
den  drei  Faktoren :  Trägheitsmoment,  Directionskraft  und  Am- 
pi ita  de.  Jede  dieser  drei  Grössen  ist  Aendernngen  unterworfen,  welche 
TOD  denen  der  beiden  anderen  theils  abhängig,  theils  unabhängig  sind. 
Da»  Trägheitsmoment  ändert  sich  mit  den  Schwankungen  der  Pendel- 
temperatur und  der  Lufdichte,  auch  die  Aenderung  der  Directions- 
kraft ist  von  diesen  beiden  Schwankungen,  aber  in  anderer  Weise 
ähbängig.  Die  Amplitude  der  Pendelschwingungen  hängt  einerseits 
Tum  Luftwiderstand,  also  von  der  Luftdichte,  andererseits  von  dar 
Grosse  des  Impulses,  welchen  die  treibende  Kraft  des  Uhrwerkes  auf 
das  Pendel  ausübt  und  von  den  Reibungswiderständen  ab,  welche  an 
(ler  sogenannten  Hemmung  der  ühr  auftreten.  Die  treibende  Kraft, 
das  ablaufende  Gewicht,  als  unveränderlich  vorausgesetzt  (die  Elasticität 
aufgezogener  Federn  ist  für  feine  Uhren  ausgeschlossen),  wird  die  Un- 
Ter&nderlichkeit  des  Lnpulses  durch  die  grössere  oder  geringere  Voll- 
kommenheit der  technischen  Ausführung  der  Räderübersetzungen  von 
der  Gewichtewelle  bis  zum  Steigrad  und  Pendel,  und  von  der  Qualität 
des  ührenöls  garantirt. 

Die  Aendernngen  dieser  Kräfte,  welche  auf  die  Schwingungsdauer 
des  Pendels  wirken,  sind  bei  Zeitmessungen  mittels  Pendeluhren  um 
&>  störender,  in  je  kürzeren  Zeiträumen  sie  vor  sich  gehen.  Der  Einfluss 
der  Luftdichte  wirkt  momentan  auf  Trägheitsmoment  und  Directions- 
kraft, der  direct«  Einfluss  der  Temperatur  durch  Linearausdehnung 
dagegen  allmählig,  während  zugleich  die  Temperatur  hinwiederum 
durch  Aenderung  der  Luftdichte  zum  Theil  indirect  einen  momentanen 
Einfluss  auf  jene  beiden  Factoren  hat.  Dieser  letztere  Theil  wurde 
.seither  bei  Uhrpendeln  durch  die  lineare  Ausdehnungscompensation 
zu  beseitigen  versucht;  allein  dies  Verfahren,  welches  in  Folge  der 
empirischen  Justirung  der  Compensation  bei  allmähligem  Temperatur- 
wechsel für  diesen  erlaubt  erscheint,  versagt  bei  rascheren  Temperatur- 
änderungen, wie  sie  beispielsweise  die  tägliche  Tempeiaturperiode  zeigt, 
den  Dienst  und  lässt  dann  das  Pendel  übercompensirt  erscheinen.  Wegen 
der  ineinandergreifenden  Wirkungen  der  Temperatur  und  des  Luftdruckes 
Auf  die  Dichte  der  Luft  ist  es  rathsam,  den  Einfluss  der  linearen 
Ausdehnung  von  dem  der  Luftdichte  gesondert  am  Pendel  zu  com- 
pensiren.  Dies  war  der  leitende  Gedanke  bei  der  Construction  des 
neuen  Pendels. 

Ein  vertikales  Doppelpendel  trägt  an  seinen  beiden  Enden  oben 
und  unten  je  eine  grössere  Masse  in  der  üblichen  Linsen  form ;  zwischen 


Digitized  by  VjOOQIC 


-      54     — 

beiden  Massen  befindet  sich  die  »Suspension,  ein  scbmales,  dünnes  Stahl- 
band ;  der  unlere  Pendelarm  ist  aus  einem  Metall  hergestellt,  dessen 
Ausdehnungscoefficient  grösser  ist  als  der  des  Metalls,  aus  welchem 
der  obere  Pendelarm  gefertigt  ist.     Bezeichnet  man  mit 

X  das  Verhältniss  der  unteren  Pendelmasse  zur  oberen, 

p  das  Verhältniss  der  unteren  Pendel arml&nge  zur  oberen  bei 

einer  Mitteltemperatur, 
a  das    Verhftltniss    der    AusdehnungscoSfficienten    der    beiden 
Metalle  zu  einander, 
so  wird  die  Bedingung  des  Isochronismus  für  alle  Temperaturen  aus* 
gedrückt  durch  die  Gleichung: 

P"  =  wItv  [(^P+^)  «  -  (P  -(-  2)  +  V[(2p+l)a-(p+2)]«  +  4«p] 

Diese  Gleichung  sagt  also,  dass  für  ein  bestimmtes  Verhältniss 
X  der  beiden  Pendel  ma&sen,  welches  von  den  Ausdehnungscoöfficienten 
und  dem  Verhältniss  p  abhängt,  Isochronismus  bei  allen  durch 
Temperaturänderungen  herbeigeführten  Längenänderungen  der  Pendel- 
arme eiTeicht  werden  kann. 

Der  Einfluss  der  Luftdichte  auf  die  Schwingungsdauer  beruht 
darin,  dass 

1.  die  Pendelmassen  einen  archimedischen  Auftrieb  in  Luft 
erfahren,  dessen  Grösse  mit  der  Luftdichte  sich  ändert  und 

2.  die  den  schwingenden  Theilen  des  Pendels  anliegenden 
Lufttheilchen  an  den  Schwingungen  theilnehmen,  wodurch 
das  Trägheitsmoment  ebenfalls  von  der  Luftdichte  abhängt. 

Die  Directionskraft  der  Schwere,  welche  die  Pendelschwingungen 
unterhält  und  durch  ihr  Verhältniss  zum  Gesaram tträgheitsmoment 
deren  Schwingungsdauer  bestimmt,  besteht  bei  dem  Doppelpendel 
als  eine  Differenz,  in  welcher  die  auf  die  untere  Pendelmasse  ausge- 
übte Kraft  als  Minuend,  die  auf  die  obere  als  Subtrahend  auftritt. 
Durch  die  Luftdichte,  d.  h.  durch  den  archimedischen  Auftrieb,  wird 
aber  sowohl  die  Kraft  der  Schwere  für  den  ersteren  wie  für  den 
letzteren  in  einem  Masse  verkleinert,  welches  den  Volumen  beider 
Pendelmassen  proportional  ist.  Man  kann  daher  durch  Vergrösseiiing 
des  Volumens,  also  durch  Verminderung  der  Dichte  der  oberen  Pendel- 
nias.se  ein  solches  Verhältniss  des  Auftriebes  an  dieser  zu  dem  an  der 
unteren  Pendelmasse  herstellen,  dass  das  Verhältniss  des  Gesammt- 
trägheitsmomentes  zur  Differenz  der  Directionskräfte  bei  allen  Luft- 
dichten constant,  also  auch  das  Pendel  isochron  ist. 

Setzt  man  das  Verhältniss  des  Volumens  der  oberen  Pendellinse 
zu  dem  der  unteren  =  n  und  den  Bruch: 

welcher    aus    der    Bedingungsgleichung    für    den    Isochronismus    bei 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     55     ^ 

Wärmeaasdehnnog  sich  ergiebt,  und  bezeichnet  k  eine  Oonstante, 
welche  von  der  Form  der  Linsen  und  der  Pendelarme,  d.  h.  vom 
Luftwiderstand  abhängt,  so  ist  die  Bedingongsgleichung  für  den  Iso- 
chronismns  bei  wechselnder  Luftdichte  durch  die  Gleichung: 

n  =  p+  kQ(p2  +  nl) 
ansgedi-fickt.  Der  Factor  k,  von  welchem  die  Grösse  von  n  wesent- 
lich abhängt,  ändert  sich  mit  der  Form  des  Pendels,  mit  dem  Luft- 
widerstand. Durch  eine  einfache  fächerartige  Vorrichtung  ist  diese 
Grösse  k  an  dem  nenen  Pendel  justirbar.  Da  auch  die  oben  be- 
schi-iebene  Compensation  für  Wärmeausdehnung  durch  kleine  Aende- 
ruDgen  der  Verhältnisse  p  oder  x  justirbar  ist,  so  ist  auch  den  Forde- 
niogen  der  Praxis  bei  der  Herstellung  des  Pendels  in  ausreichendem 
Masse  Rechnung  getragen.  (Ausführlicher  beschrieben  in  der  „Zeit- 
schrift far  Instrumentenkunde''  1888,  S.  197.) 
Herr  Dr.  Th.  Bruger: 

Ueber  neuere  Formen  von  Spiegelgalvanometern. 
Ffir  die  elektrische  Messkunde  ist  das  Galvanometer  insofern  das 
wichtigste  Instrument,  als  es  bei  Bestimmung  der  drei  hauptsächlichsten 
elektrischen  MaassgrCssen :  Spannung,  Stromstärke  und  Widerstand 
Verwendung  findet.  Nach  kurzer  Darlegung  des  allgemeinen  Princips 
der  Galvanometer  werden  die  Instrumente  für  schwächere  Ströme  ge- 
naner  besprochen.  Bei  denselben  ist  meistens  der  vom  Strom  um- 
flossene Magnet  an  einem  Cocon  aufgehängt  und  der  Erdmagnetismus 
als  Gegenkraft  benutzt.  —  Man  verlangt  Genauigkeit,  bequeme  Hand- 
habung, Constanz  der  Angaben  und  besonders  Empfindlichkeit  von 
einem  guten  Galvanometer.  Grosse  Empfindlichkeit  wi  rd  bei 
«len  gewöhnlichen  Galvanometern  erreicht,  indem  man  das  schwingende 
System  möglichst  leicht  und  leicht  beweglich  macht,  und  den  Draht- 
windangen  eine  möglichst  günstige  Form  gibt.  Für  ein  leicht  bewegliches 
Magnetsystem  ist  besonders  der  Siemens' .sehe  Giockenmagnet  geeignet,  da 
er  bei  verbältnissmässig  langer  magnetischer  Axe  ein  geringes  Träg- 
ueit^moment  besitzt.  Ueber  die  günstigste  Form  der  Drahtbewickelung 
werden  die  von  Maxwell  und  Weber  gefundenen  Resultate  mil- 
getheilt  und  die  theoretisch  beste  Form  des  Querschnittes  eines 
^Vickelungsraumes  durch  eine  Skizze  venvnschaulicht.  Dieselbe  genau 
inne  zu  halten,  ist  aus  technischen  Gründen  nicht  raüglich.  Doch  sucht 
man  sich  ihr  thunlichst  zu  nähern,  wie  durch  Beschreibung  einiger 
in  der  Praxis  verbreiteter  Galvanometer  gezeigt  wird. 

Zur  Erhöhung  der  Genauigkeit,  welche  man  bei  Messungen 
mit  einem  Galvanometer  erzielen  kann,  wird  die  Spiegelablesung  an- 
ifewendet,  deren  Prinzip  der  Vortragende  durch  eine  Skizze  erläutert. 
Dieselbe  bietet  noch  den  weiteren  Vortheil,  dass  man  für  die  hier  in 
Betmcht  kommenden,  nur  sehr  kleinen  Drehbewegungen  des  Magneten 
<lie  Grösse    des  Ausschlags  der  im  Instrument  wirksamen  Stromstärke 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     56     ~ 

proportional  setzen  kann.  Bequemlichkeit  der  Beobachtung  and 
rasche  Messung  wird  erreicht  durch  Anwendung  einer  Dämpfung,  der 
das  schwingende  System  unterliegt  Nach  Entwickelung  der  allgemeinen 
auf  die  Dämpfung  bezüglichen  Formeln  werden  die  verschiedenen 
Arten  der  Dämpfung:  Lufldämpfung,  Flüssigkeitsdämpiung  und  ins- 
besondere die  elektrische  Dämpfung  genauer  erläutert. 

Für  ausserordentlich  empfindliche  Messungen  finden  Galvanometer 
Anwendung,  die  eine  eigen thümliche  und  besondere  Anordnung  er- 
halten: sog.  astatische  Galvanometer,  die  von  dem  Gesichtspunkte 
construirt  sind,  dass  man  die  Grosse  der  Gegenkraft,  also  hier  des 
Erdmagnetismus,  möglichst  zu  verringern  sucht*  Das  ist  in  dreierlei 
Weise  möglich  durch  sogenannte  Hauy'sche  Magnetstäbe,  Umgeben 
des  ganzen  Instrumentes  durch  einen  Ring  aus  weichem  Eisen  und 
dnttens  durch  Anwendung  eines  astatischen  Systems,  d.  h.  eines 
Doppel magneten  mit  entgegengesetzt  gelagerten  Polen.  Es  wird  uuf 
die  mancherlei  Vorsichtsmassregelungen  hingewiesen,  die  beim  Arbeiten 
mit  derartigen  astatischen  Galvanometern  zu  beobachten  sind  und  die 
hauptsächlich  in  der  grossen  Empfindlichkeit  dieser  Instrumente  gegen 
sehr  geringe  magnetische  und  auch  mechanische  Einfltisse  ihren  Grund 
haben.  —  Zum  Schluss  demonstrirt  der  Vortragende  einige  ans  den 
Werkstätten  der  Firma  Hartmann  &  Braun  hervorgegangene  Gal- 
vanometer, insbesondere  ein  astatisches  Instrument,  welches  in  ver- 
schiedener Hinsicht  Neuerungen  aufweist.  Hauptsächlich  unterscheidet 
bich  das  angewandte  astatische  Magnetsystem  von  den  früher  üblichen 
Formen;  dasselbe  ist  nach  Vorachlag  des  Vortragenden  durch  einen 
der  Länge  nach  aufgeschnittenen  massiven  oder  hohlen  Stahlcylinder 
gebildet,  dessen  Axe  und  also  auch  der  Längsschnitt  durch  dieselbe 
vertikal  liegen,  sodass  das  System  ein  sehr  geringes  Trägheitsmoment 
hat.  Ausserdem  ist  ein  verhältnissmässig  hoher  Grad  von  Astasie 
erreichbar,  da  in  Folge  der  beschriebenen  Anordnung  der  totale  freie 
Magnetismus  der  oberen  Pole  gleich  dem  der  unteren  sein  muss. 
Das  ganze  bezügliche  Instrument  ist  recht  einfach  zu  handhaben,  die 
Rollen  leicht  auswechselbar,  alle  Theile  bequem  zugänglich. 


Digitized  by  VjOOQIC 


57    — 


Elektrotechnische  Lehranstalt. 


An  dem  im  Sommer  1889  abgehaltenen  ersten  Cursus  der  elektro- 
technischen Lehranstalt  nahmen  13  Schüler  (2  hiesige,  11  auswärtige) 
and  5  Hospitanten  Thei),  zu  denen  noch  5  Theilnehmer  am  Blitz- 
ableiterknrsns  (2  hiesige,  3  auswärtige)  hinzutraten.  Ausser  dem 
Zeichenunterricht  in  der  Anstalt  &nd  eine  fakultative  Betheiligung 
an  demjenigen  der  hiesigen  Fortbildungsschule  statt. 

Den  Unterricht  ertheilten  die  Herren:  Ingenieur  C.  Brock  mann, 
Dr.  Th.  Bruger,  Telegraphencassierer  Ehricke,  Dr.  J.  Epstein, 
Ingenieur  E.  Hartmann,  Prof.  Dr.  G.  Krebs,  Telegraphen inspector 
Löbbecke,  Dr.  B.  Lepsius,  Dr.  0,  May  und  Dr.  A.  Nippoldt.  Die 
praktischen  Uebungen  wurden  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein  geleitet. 

Am  Unterricht  betheiligten  sich  ausser  einer  Anzahl  Hospitanten 
ab  Schüler  die  Herren: 

Carl  Bischof  aus  München, 
Hermann  Früchtenicht  aus  Eissei  bei  Verden, 
Carl  Hess  aus  Würzburg, 
Conrad  Hesse  aus  Fronhausen, 
Matthias  Hirsch vogel  aus  Frankfurt  a.  M. 
Friedrich  Hoff  mann  aus  Frankfurt  a.  M., 
Siegfried  Kölscher  aus  Berlin, 
Richard  Seh  aper  aus  Magdeburg, 
Karl  Seehof  aus  Cassel'*'), 
Otto  Ullrich  aus  Essen, 
Carl  Voigt  aus  Ruhrort, 
Ernst  Wächli  aus  Huttwyl,  Kanton  Bern, 
August  Ziegfeld  aus  Bremerliafen. 
Der  Unterricht  fand  grösstentheils  in  den  Vormittagsstunden  statt, 
sodass  der  Nachmittag  für  Aufgaben   und  Ausarbeitungen  frei  blieb. 
Dem   liebenswürdigen  Entgegenkommen   der   betheiligten  Kreise   ver- 
dankte die  Anstalt  ausserdem   die  Möglichkeit   eiuer  Reihe   von    Ex* 


*)  Verlie68  die  Anstalt  vor  Beendigung  des  Curaiis. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     58     - 

cursioneD  in  Fabriken,  Laboratorien  und  elektrische  Anlagen.    Besucht 
wurden  nachstehende  Fabriken  und  Etablissements: 

Gasapparat-  &  Gusswerk  in  Mainz, 

Kupferhammer  von  F.  A.  Hesse  Söhne  in  Heddernheira, 

Glühlampenfabrik  System  de  Khotinskj  in  Gelnhausen, 

Maschinenfabrik  von  Pokoiny  &  Wittekind  in  Bockenheim, 

Elektrotechnische  Fabrik  von  C.  Theod.  Wagner  in  Wiesbaden, 

Elektrotechnisches  Institut  der  technischen  Hochschule 

in  Darmstadt, 

KaiserlicbeB  Telegi^aphenamt  in  Frankfurt  a^  M., 

Signalanlagen  am  Hauptbahnhof  Frankfurt  a.  M., 

Station  der  elektrischen  Bahn  Frankfurt  a,  M.-OflFenbach 

in  Oberrad, 

Elektrische  Centralstation  in  Darmstadt, 

Centralbahnhof  in  Mainz, 

Beleuclitungsstation  am  städtischen  Hafen, 

Blockstation  der  Frankfurter  Gasgesellschaft, 

Brauerei  Essighaus, 

Brauerei  Henrich, 

Restaurant  Breuer, 

Pfungstädter  Bierhalle, 

Palmengarten  und 

Frankfurter  Societätsdruckerei  dahier; 
bei  Blitzableiterexcursionen : 

B5rsengebäude, 

Brauerei  Jung, 

Frankfurter  Gewerbekasse, 

Opernhaus  und  das 

Haus  des  Herrn  Dr.  Fresenius,   Grtineburgweg  105. 
Die  der  Lehranstalt  zugegangenen  Schenkungen  und  Anschaffungen 
sind  Seite  14,  15  und  17  dieses  Berichtes  verzeichnet. 

Am  12.  September  schloss  der  erste  Cursus  der  elektrotech- 
nischen Lehranstalt  mit  einer  feierlichen  Entlassung  der  Schüler, 
soweit  dieselben  nicht  noch  zur  spezielleren  Ausbildung  hier  ver- 
blieben. Herr  Dr.  Epstein  entwarf  dabei  einen  Rückblick  auf  die 
Thätigkeit  der  Schule  während  des  abgelaufenen  Halbjahres  und  ge- 
dachte namentlich  auch  der  zahlreichen  interessanten  Excursionen, 
die  durch  das  Entgegenkommen  von  Behörden  und  Privaten  ermög- 
licht worden  waren,  die  den  Unterrichtsstoff  in  industrieller  Gestaltung 
vorführten  und  so  den  Unterricht  in  wirksamer  Weise  ergänzten  und 
den  Gesichtskreis  erweiterten.  Insbesondere  aber  drängte  es  sich  hier 
immer  wieder  dem  Auge  auf,  dass,  wo  auf  technischem  Gebiete 
Grosses  geleistet  werde,  es  immer  nur  mit  Hilfe  des  Auspannens 
aller  Kräfte  geschehe  und  dass  man  gerade  tin  diesen  Stellen  den 
Werth  einer  tüchtigen  praktischen  Arbeit  wohl  zu  schätzen  vei-stehe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     59     -- 

Der  Besuch  der  Schule  würde  seioea  Zweck  verfehlt,  ja  statt  von 
Nntzen  eher  von  Schaden  gewesen  sein,  wenn  dabei  die  Achtung  und 
die  Freude  an  der  pi*aklischen  Arbeit  verloren  gegangen  wäre.  Was 
die  Fachschule  erstrebte,  war,  ihren  Schülern,  die  ja  sämmtlich  ihre 
AosMldung  in  der  Werkstätte  genossen  und  grossentheils  bereits  auf 
eine  längere  praktische  Thätigkeit  zurückblickten,  diejenige  theoretische 
Ergänzung  zu  geben,  die  sie  in  den  Stand  sot/en  soll,  ihr  praktisches 
Können  in  erhöhtem  Masse  nutzbringend  zu  verwerthen  Als  theore- 
tisches Wissen  ist  das,  was  in  einem  halben  Jahre  geboten  werden 
kann,  gering  und  für  einen  Theoretiker  bei  Weitem  nicht  ausreichend, 
aber  für  den  Praktiker  vermag  es  eine  solide  Grundlage  zu  bilden, 
die  ihn  in  den  Stand  setzt,  mit  Verständniss  zu  arbeiten  und  an  der 
Hand  der  Praxis  zu  einer  gesichteten  Erfahrung  zu  gelangen.  Damit 
erweitere  sich  der  Kreis  von  Aufgaben,  denen  der  Einzelne  je  nach 
Veranlagung  gewachsen  sein  werde.  Die  Schüler  sollen  aber  nicht 
glauben,  bereits  auf  Grund  des  Umstandes  allein,  dass  sie  der  Schule 
angehört  haben,  Anspinich  auf  Stellungen  besonderer  Ai*t  erheben  zu 
können;  diese  würden  sie  erat  durch  eifriges  Fortarbeiten  und  Aus- 
nutzung des  Gebotenen  zu  erreichen  im  Stande  sein.  Redner  sprach 
schliesslich  die  Hoffnung  aus,  dass  es  den  Schülern  so  gelingen  werde, 
ihren  Fähigkeiten  entsprechende  Stellungen  nicht  nur  zu  erringen, 
sondern  vor  Allem  auch  in  vollem  Masse  auszufüllen.  Herr 
Dr.  Rössler,  als  erster  Vorsitzender  des  Vereins,  gedachte  der 
Schwierigkeiten,  die  das  junge  Unteniehmen  zu  überwinden  gehabt 
und  dankte  besonders  der  elektrotechnischen  Commission  des  Vereins 
i^r  ihre  rastlose  Thätigkeit,  sowie  den  Lehrern  der  Anstalt;  den  ab- 
gehenden Schülern  gegenüber  gab  er  dum  Wunsche  Ausdruck,  die 
Arbeit  des  verflossenen  Halbjahres  möge  ihnen  eine  recht  fruchtbare 
gewesen  sein  und  ihnen  die  Anstalt,  der  physikalische  Verein  und 
•lie  Stadt  Frankfurt  stets  in  gutem  Andenken  bleiben.  Herr  Prof. 
Dr.  Krebs  händigte  sodann  den  Schülern  die  Entlassungsbeschei- 
nignngen  aus  (von  der  Ausstellung  eigentlicher  Zeugnisse  wurde  Ab- 
stund genommen)  und  entliess  dieselben  mit  den  besten  Wünschen 
för  ihr  weiteres  Wohlergehen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


60     — 


Chemisches   Laboratorium. 


Das  chemische  Laboratorium  stand  unter  der  Leitung  des  Docenten 
Herrn  Dr.  Lepsius  und  der  Assistenten  Herrn  Krauth  im  Winter- 
semester lind  Herrn  Sack  im  Sommersemester. 

Frequenz.  Die  Arbeitsplätze  wurden  semester-  oder  monat> 
weise  belegt 

im   Wintersemester:  im  Sommersemester: 

von  den  Herren: 
Bansa  ßansa 

Baum  Baum 

Gerngross  Gern  gross 

Jacobi  Herwig 

Pollini  Jacobi 

Sack  Jung 

Speyer  Schilling 

Stockhausen.  Schleussner 

Schwabacher 
Schwemer 
Thövenot 
Vogtherr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


61     - 


Mittheilungen. 


Arbeiten  aus  dem  chemischen 
Laboratorium. 

Chemische  Untersuchungen 

über 

die  Reinigung  der  Sielwasser  im  Frankfurter  Klärbecken, 

sowie  über  die  Zusammensetzung  de9  Klärbeckenschlammes. 
Von  Dr.  B,  Lepsius. 


Zweite    Abhandluni 


In  der  in  dem  letzten  Jahresberichte  veröffentlichten  ersten 
Abbandlang*)  über  diesen  Gegenstand  sind  die  Resultate  niedergelegt 
Worden,' welche  bei  der  Prüfung  dreier  Methoden  zur  Klärung  der 
Sielwasser,  nämlich  unter  Benutzung  von  Thonerde  und  Kalk  (Ver- 
^cfasreihe  I — III),  von  Kalk  allein  (Versuchsreihe  IV)  und  bei  An- 
wendung von  nur  mechanischer  Klärung,  ohne  Zuhilfenahme  von 
Chemikalien  (Versuchsreihe  V)  erhalten  wurden. 

Es  sind  diesen  Untersuchungen  die  Prüfungen  zweier  weiterer 
Klärmethoden  gefolgt,  deren  Resultate,  da  sie  ebenfalls  ein  allgemeines 
Interesse  für  die  so  wichtige  Frage  der  Klärung  der  Abwässer  be- 
sitzen, im  Einverständniss  mit  dem  Stadtbaurath  des  städtischen  Tief- 
bauamtes, Herrn  W.  H.  Lindley,  hier  folgen  sollen.  Diese  Klär- 
methoden sind,  wie  die  beiden  ersten,  chemischer  Natur  und  zwar 
wurde  bei  der  ersteren  ein  Zusatz  von  Eisensulfat  und  Kalk  (Versuchs- 
reihe VI  und  VII)  und  bei  der  letzteren  ein  solcher  von  Phospbor- 
säare  and  Kalk  vorgenommen. 


•j  Jahresbericht  des  Physikaliacheu  Verein«  für   1887—88 


Digitized  by  VjOOQIC 


>-     62     — 


/.    Klärung  mit  Eisenvitriol  und  Kalk. 

Die  Klärversache  mit  Eisenvitriol  und  Kalk  wurden  in  ähnlicher 
Weise  vorgenommen,  wie  die  im  November  1887,  sowie  im  Mai  und 
Juni  1888  ausgefQhi1«n,  indem  während  8  Tagen  an  der  Einlauf- 
gallerie  die  Abwässer  mit  einem  Zusatz  von  Eisenvitriol  und  Kalk  ver- 
mischt wui-den,  so  zwar,  dass  man  auf  100  Gewichtstheile  Eisenvitriol  *) 
35  Gewichtstheile  Kalk  anwandte.  Nachdem  auf  diese  Weise  während 
8  Tagen  die  Klärung  vor  sich  gegangen  war,  wurden  am  15.  Januar 
1889  die  folgenden  Proben  entnommen: 

1.  Um  12  Uhr  Mittags  wurde  in  ganz  derselben  Weise,  wie 
dies  früher  angegeben,  an  drei  Stellen  des  Klärbeckens^)  Sielwasser 
entnommen,  nämlich: 

a)  Siel  Wasser,  wie  es  an  das  Klärbecken  kommt  und  zwar  aus 
dem  Frankfurter  Siel  4  mal  mehr,  als  aus  dem  Sachsenhäuser  Siel. 

h)  Siehvasser,  entnommen  an  der  2.  und  3.  Kammer  beim  Ueber- 
lauf  aus  der  Einlaufgallerie,  nach  Zusatz  der  Chemikalien. 

c)  Geklärtes  Wasser,  entnommen  in  der  Auslaufgallerie  beim  Ueber- 
lauf  aus  der  2.  und  3.  Kammer. 

2.  Tagesdurchschnittsproben. 

d)  Sielwasser,  entnommen  in  der  Einlaufgallerie  hinter  dem  Sand- 
fang,  vor  dem  Zusatz  von  Chemikalien.  Es  sind  in  diesem  Sielwa&ser 
also  die  im  Sandfang  und  in  den  Sielvorrichtungen  abgesiebten  An- 
iheile  nicht  mehr  enthalten.  Diese  Proben  wurden  zwischen  den 
Zeiten  7x9  Uhr  Morgens  und  10  Uhr  Abends  in  der  Weise  ge- 
nommen, dass  nach  jeder  halben  Stunde  geschöpft  wurde,  die  Einzel- 
proben in  einem  grossen  Behälter  vereinigt,  gut  durchgemischt  und 
dann  davon  in  die  Laboratoriumsflaschen  eine  Durchschnittsprobe 
abgefüllt. 

e)  Geklärtes  Wasser  aus  der  Auslaufgallerie,  welches  in  ganz  der- 
selben Weise  und  zwar  an  den  Kammern  2  und  3  genommen  wurde, 
jedoch  zwischen  den  Zeiten  y2l2  Uhr  Mittags  und  1  Uhr  Nachts. 
Da  das  Sielwasser  in  der  Zeit  von  V^^  ühr  bis  y2l2  Uhr  circa  das 
Klärbecken  gerade  durchflössen  hat,  so  entspricht  die  letzte  Probe- 
nahme dem  Siel  Wasser,  welches  zwischen  y2  9  Uhr  Vormittags  und 
10  Uhr  Abends  eingeflossen  ist. 

Diese  Proben  wurden  in  ganz  deraelben  Weise,  wie  fiüher,  und 
nach  denselben  Methoden  der  chemischen  Analyse  unterworfen. 
Es  wurden  dabei  folgende  Resultate  gewonnen: 


*)  In  24  stunden  6449  Ko.  Eisenvitriol  mit  27  V  lösl.  Eisenoxyd. 
**)  Yergl.  Frankfurt  a.  M.  n.  s   Bauten.  Archit.  u.  Ingen.  Ver.  1886,  pag.  500. 


Digitized  by  VjOOQIC 


63     — 


VI.    Probenahme  am  16*  Januar  1889 

Mittag  12  Uhr. 

Kllning  durch  EitMiiulfat  und  Kalk. 


MilU^amni  im  Liter 

a 
Sielw. 

b 
Einlauf 

c 
Auslauf 

c.lOO 
a 

=  0/0 

1  G*»iammtrück9tand 

1254,00 

1454,(K) 

1060,00 

84 

2      Mineralstoffe  (Glührückstand)   .     . 
Organische  Stoffe  (Glühverlust) 

4          Gesammtstickstoff 

'f             Organischer  Stickstoff    .     .     . 
»1.         Oxydabilität  durch  Sauerstoff    . 

450,00 
804,00 
108,64 
28,53 
182,58 

590,96 

863,(X) 

199,36 

23,35 

8,26 

568,00 

492,00 

134,40 

15,00 

6,90 

126 

61 
124 
52,6 
3,79 

T.  Sus{)endirte  Stoffe 

486,00 

487,00 

140,00 

28,7 

^      Mineralatoffe  (Glührückstand)  .     . 
•i-     Organische  Stoffe  (Glühverlust) 
l«)          Suspendirter  org.  Stickstoff  .     . 
11.         Oxydabilität  durch  Sauerstoff    . 

66,03 
420,00 

16,41 
164,02 

100,00 
387,00 

5,46 

98,00 

42,00 

3,13 

4,60 

148 
10 
19 

2,8 

li  Gelöste  Stoffe 

768,00 

967,00 

920,00 

120 

•  v     Mineralstoffe 

14         Thonerde  und  Kisenoxyd       .     . 

IV         Kalk 

I»i             Kalk  als  Gyps 

17.             Kalk  als  Nichtgyps    .... 

1-          Schwefelsäure 

^v^          Kieselsäure 

a»      Organische  Stoffe 

n.       Stickstoff 

iJ              Organischer  Stickstoff    .     .     . 
-^.             Ammoniakstickstoff   .... 
-*4.          Oxydabilität  durch  Sauerstoff    . 

384,00 
24,80 
87,20 
42,18 
45,02 
60,26 

384,00 
92,23 
12,12 
80,11 
18,65 

490,00 
112.80 
50,40 
14,28 
36,12 
20,40 

477,00 

176,01 
2,65 

470,00 
90,31 
84,00 
15,23 
68,77 
21,76 

450,00 

181,27 

11,87 

119,40 

2,30 

12,2 
372 

96,5 

36,3 
152 

36,3 

117 
142 

98,4 
149 
12,4 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     64     — 


VII.    Probenahme  am  15.  Januar  1889 

Tagesdurchschnitt. 

Klärung  durch  Eitentulffat  und  Kalk. 


Milligramm  im  Liter 

a 

Sielwasser 

b 
Auslauf 

b.lOO 

0 

1.  Gesaramtrückstand 1362,14 

1188,00 

87,3 

2.  Mineralstoffe  (GlührücksUnd)   .     . 

3.  Organische  Stoffe  (Glühverlust)  .     . 
4           Gesammtstickstoff     ..... 

5.  Organischer  Stickstoff    .     .     . 

6.  Oxydahilität  durch  Sauerstoff    . 

688,00 
774,14 
106,40 
29,38 
149,03 

754,23 
433,77 

75,04 
4,07 

28,46 

128,2 
65,9 
70,1 
13,9 
19,2 

7.  Suspendirte  Stoffe 

588,00            98,00 

16,9 

8.  Mineralstoffe  (Glührückstand)    .     . 

9.  Organische  Stoffe  (Glühverlust)     . 

10.  Suspendirter  org.  Stickstoff  .     . 

11.  Oxydabilität  durch  Sauerstoff'    . 

238,00 

350,00 

15,20 

127,27 

54,00 

37,00 

0,00 

11,819 

22,7 

10,6 

0,0 

9,28 

12.  Gelöste  Stoffe 

774,00 

350,(X> 
18,80 

101,60 

6,89 

94,71 

9,85 

32,00 

424,00 
91,20 
14,14 
77,02 
21,76 

1096,00 

139,5 

13.  Mineralstoffe 

14.  Eisenoxyd  und  Thonerde       .     . 

15.  Kalk 

IG                Kalk  als  Gyps 

17.  Kalk  als  Nichtgyps    .... 

18.  Schwefelsäure 

19.  Kieselsäure 

20       Organische  Stoffe 

21.  Stickstoff 

22.  Organischer  Stickstoff    .     .     . 

23.  Ammoniakstickstoff    .... 

24.  Oxydahilität  durch  Sauerstoff    . 

700,00 
81,60 
61,60 
16,19 
45,41 
23,14 
32,00 

395,00 

75,04 

4,70 

70,34 

16,64 

200 
434 
59,8 
239 
47,9 
239 
100 
93,4 
82,1 
33.9 
90,2 
74,0 

Digitized  by  VjOOQIC 


65     - 


Mittelaahlen  von  VI   und  Vn. 
Klärung  durch  Eisensulffat  und  Kalk. 


Millifirramm  im  Liter 

a 

Sielwasser 

b 
Auslauf 

b.lOO 
a 

1.  Gesaramtrückstand 

1308,07 

1124,0           85,6 

2.  Mineralstoffe  (Glührückfttaiid)    .     . 

3.  Orsraiiische  Stoffe  (Glühverlust)     . 

4.  Geaanimtstickstoff 

5.  Organischer  Stickstoff    .     .     . 

6.  OxydabilitÄt  durch  Sauerstoff    . 

519,0 
789,0 

1075,0 
28,95 

165,80 

661,0 

462,8 

104,72 

9,84 

17,68 

127,1 
58,45 
99,5 
33,25 
10.67 

7  Saspendirte  Stoffe 

537,0 

116,5 

21,6 

b.     Mineralstoffe  (Glührückstand)  .     . 
9      Organische  Stoffe  (Glühverlust) 
K>         Suspentirter  org.  Stickstoff    . 
11.        Oxydaliilität  durch  Sauerstoff    . 

449,1 

385,0 

15,80 

145,64 

76,0 
39,5 
1,56 
8,21 

16,92 
10,3 
10,5 
5,64 

12.  Gelöste  Stoffe 

771,0 

1000,7 

136,7 

i3.     Mineralstoffe 

U.        Eisenoxyd  und  Thonerde  .     .     . 
15         Kalk 

367,0 

21,8 

94,4 

24,53 

69,86 

35,05 

32,8 

404,0 

91,71 

13,15 

78,56 

!       20,20 

585,0 
85,95 

72,8 
15,70 
57,09 
22,45 

34,8 

422,5 

103,15 

8,28 
94,87 

9,47 

158,5 

394 

77,0 

63,76 

81,9 

64,0 

130 

124 

142,5 

62,3 

122 

46,7 

16.  Kalk  als  Gyps 

17.  Kalk  als  Nichtgyps    .... 

iß         Schwefelsäure 

Ii>.         Kieselsäure       

■-^».     Organische  Stoffe 

21.         Stickstoff 

^1             Organischer  Stickstoff    .     .     . 
-3.             Ammoniakstickstoff    .... 
24.         Oxydabilität  durch  Sauerstoff    . 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     66     — 


Beurtheilung  der  analytischen  Resultate, 

Es  ist  zunächst  hervorzuheben ,  dass  die  Verhältnisse,  welche  i  n 
der  Zusammensetzung  des  gereinigten  Wassers  obwalten,  im  Allgemeinen, 
absolut  genommen,  weder  sehr  stark  unter  einander  in  den  beiden 
vorliegenden  Versuchsreihen,  noch  auch  im  Vergleiche  mit  den  ge- 
reinigten Wassern  der  früheren  Versuchsreihen  abweichen.  Es  spricht 
das,  wie  noch  im  einzelnen  gezeigt  werden  soll,  für  das  schon  früher 
gesagte,  dass  die  Reinigung  nicht  wesentlich  von  den  Zuthaten  sondern 
unter  den  vorliegenden  Umständen  vielmehr  von  der  mechanischen 
Wirkung  des  Klärbeckens  abhängt. 

Zur  besseren  Uebersicht  sind  wiederum  die  analytischen  Resultate 
der  wichtigsten  Bestandtheile  auf  der  beigefügten  Tafel  graphisch 
dargestellt  worden. 

1)  Gesammtgehalt,  Mineralstoffe  u.organ.  Stoffe.    (Diagr.  22 — 24.) 

Es  trifft  hier  dieselbe  Erscheinung  wie  bei  den  früheren  Unter- 
suchungen zu,  dass  beim  Durchlaufen  des  Klärbeckens  die  Gesammt- 
stofte  abnehmen,  und  dass  die  Mineralstoffe  und  die  organischen  Stoffe 
in  der  Art  mit  einander  divergiren,  dass,  weil  Mineralstoffe  zugesetzt 
werden,  die  organischen  viel  erheblicher  abgeschieden  werden  als  diese. 
In  dem  vorliegenden  Falle,  wo  im  Sielwasser  wenig  Mineralstoffe 
vorhanden,  ist  die  Abnahme  derselben,  aus  dem  eben  angeführtem 
Grunde  sogar  negativ  d.  h.  sie  vermehren  sich.  Aus  demselben  Grunde 
ist  auch  die  Gesammtabnahme  nicht  so  günstig,  wie  bei  früheren 
Methoden,  wogegen  die  Abnahme  der  organischen  Stoffe,  auf  welche 
es  vorwiegend  ankommt,  sich  den  früheren  ungefähr  gleichstellt. 

Sehr  auffallend  ist  die  Uebereinstimmung ,  welche  bei  den  ver- 
schiedensten Klärmethoden,  Jahreszeiten,  Tageszeiten  also  unter  den 
denkbar  ungleichartigsten  Verhältnissen  in  der  absoluten  Höhe 
des  Gehaltes  an  organischen  Stoffen  (Glühverlust)  im  gereinigten 
Wasser  in  den  vorliegenden  sieben  Versuchsreihen  zu  beobachten 
ist.     Dieselbe  geht  aus  folgenden  Zahlen  hervor: 


Organische  Substanz  (Glühverlust) 

Klärmethoden 

im  Sielwasser 

im 

gereinigten  Wasser 

1. 

Thonerde  und  Kalk 

856 

401 

2. 

do. 

1990 

428 

3. 

do. 

2215 

325 

4. 

Kalk 

1360 

432 

5. 

Mechanisch 

960 

400 

6. 

Eisenvitriol  und  Kalk 

804 

492 

7. 

do. 

776*) 

433 

*\  Hier  nind  die  groben  Stoffe  bereits  entfernt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     67     - 

Gegenüber  den  so  sehr  Tariirenden  Mengen  im  Sielwasser  zeigen 
dieselben  im  Aosflnsswasser  eine  auflFIlllige  üebereinstimmung,  welche 
mir  der  beste  Beweis  dafUr  zu  sein  scheint,  dass  die  Entfernung  der 
organischen  Stoffe  von  der  chemischen  Kläi*ung  nur  in  geringem 
Maa^e  abhängig  ist. 

2)  Die  Diagramme  23  und  24  zeigen  die  Veränderungen  in 
Bezog  anf  suspendirte  und  gelöste  Substanzen. 

Wie  bei  den  früheren  Versuchen  werden  auch  hier  ganz  vor- 
sngsweise  die  suspendirten  Stoffe  und  unter  diesen  besonders  die 
.organischen''  aus  dem  Sielwasser  entfernt;  was  dagegen  die 
?elu8ten  Stoffe  betrifft,  so  tritt  bei  den  mineralischen,  wie  dort,  stets 
eine  Vermehrung  ein,  namentlich  von  den,  aus  dem  Eisenvitriol  ent- 
stehenden loslichen  Sulfaten  (in  der  Versuchsreihe  II  vermehrt  sich 
'iie  Schwefelsäure  auf  239 yo),  während  die  organischen  gelösten 
Stoffe  nnr  sehr  unbedeutende  Veränderung  in  ihrer  Quantität  erfahren 
und  zwar  bei  dem  Versuche  I  eine  geringe  Vermehrung  (auf  llT^o) 
io  der  Versuchsreihe  II  eine  geringe  Verminderung  (auf  93^0). 

3)  Die  eben  schon  bemerkte  Thatsache,  dass  nämlich  die  organischen 
suspendirten  Stoffe  in  sehr  wirksamer  Weise  entfernt  werden, 
während  dies  bezüglich  der  organischen  gelösten  Substanzen  nur  in 
untergeordneter  Weise  der  Fall  ist,  tritt  noch  prägnanter  in  der  Dar- 
stellung der  Veränderungen  derjenigen  Stoffe  hervor,  welche,  wie  die 
Jurch  Permanganat  zersetzbaren  organischen  Substanzen ,  fUr  die 
Beartheilung  der  Reinigung  des  Sielwassers  von  ganz  besonderer 
Bedeatang  sind.  Das  Diagramm  25  zeigt  diese  Thatsache  so  deutlich, 
•i^  darüber  nichts  mehr  gesagt  zu  werden  braucht. 

Während  die  suspendirten  leicht  oxydirbaren  Stoffe  im  Durchschnitt 
TOD  145.64  auf  8.21  =  5.64% 

lallen,  so  nehmen  die  entsprechenden  gelösten  Stoffe  ab  im  Durchschnitt 
vöD  20.20  auf  9.47  =  46.  70/0. 

4)  Zur  Beurtheilung  der  Reinigung  sind  von  hygienischer  Be- 
•leutung  auch  die  stickstoffhaltigen  Stoffe,  weil  sie  als  Hauptnährmittel 
^r  die  Mikroorganismen  angesehen  werden  müssen.  Hierbei  kommen 
jedoch  nur  diejenigen  Stickstoffsubstanzen  in  Betracht,  welche  keinen 
Ammoniakstickstoff,  sondern  nur  den  sog.  organischen  Stickstoff  enthalten. 

Es  ist  deshalb  irrelevant,  dass  in  den  vorliegenden  Versuchsreihen 
der  Ammoniakgehalt  in  dem  einen  Falle  (I.)  zunimmt,  in  dem  anderen 
•Ingegen  abnimmt  (IL).  Bezüglich  des  organischen  Stickstoffs  wird 
Dün  auch  hier  das  früher  beobachtete  und  das  bei  den  leicht  oxydir- 
baren Bestandtheilen ,  welche  ja  z.  Th.  mit  den  hier  in  Betracht 
kommenden  identisch  sind,  aufs  neue  bestätigt:  indem  nämlich  der 
organische  suspendirte  Stickstoff  stärker  entfernt  wird,  als  der  organische 
gelöste  Stickstoff.     (Diagr.  26.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    68     - 

Im  Mittel  sind  hier  folgende  Zahlen  erhalten  worden: 

Siel  Wasser:  Auslanf. 
Organ.  Stickstoff,  gesammt,  28.95  :  9.84     =  33  25yo, 
Organ.  Stickst,  suapendirt,    15.8    :  1.56     =  10.5   »/o, 


1. 
2. 
3. 

4. 


Organ.  Stickstoff,  gelöst,         13.15 
Amraoniakstickstoff,  78.56 


8.28     =  62.2   Vo, 
94.87  =  122    Vo. 


5)  Vergleichung  der  Wirksamkeit  der  Klärung  mittels  Eisen- 
vitriols und  Kalk  mit  den  früheren  Klärmethoden  nämlich  Thonerd^- 
sulfat  und  Kalk,  Kalk  allein,  und  mechanischer  Reinigung. 


Milligramm  im  Liter 

Sielw. 

i-vn 

Thonerde 
und  Kalk 

I— in 

Kalk 
IV 

Mechan. 
V 

Eisen  V. 
und  Ka]k 

vi-vir 

1.  Gesammtrückstand  .... 

1958 

1019 

955 

1 
838*)  1    1124 

2.  Mineralstc.ffe  (Glührückst.) 

3.  Organische  Stoffe  (Glühv  ) 

4.  Gesammtstickstoff     .     . 

5.  Organischer  Stickstoff 

6.  Oxydalulität     .... 

705 

1254 

117 

50 

141 

632 
878 

67,9 
11,6 
22,36 

523 
432 
72,3 
17,2 
36,76 

4S8 

400 
44,2 

13,9 
34 

66t 
463 

104,7 
9,5 

17,0 

7.  Suspeiidirte  Stoffe   .... 

8.  Mineralstoffe  (GIührü(!kst.) 

9.  Organische  Stoffe  (Glühv  ) 

10.  Suspendirter  Stickstoff . 

11.  Oxydahilität     .... 

lObl 

313 

768 

42 

121 

158 

69,2 

88,8 

4,1 

10,88 

119 

20 

99 

4 

32,9 

155 

63 

92 

10 

24,52 

68S 

HO 

76 
89,6 
1,58 
8,21 

12   Gelöste  Stoffe 

877 

865 

836 

1000,7 

1 3.       Mineralstoffe  (Glührückst ) 
14           Thonerde  und  Eisen 

15.  Kalk 

16.  Schwefelsäure   .... 

17.  Organische  Stoffe      .     .     . 
18           Stickstoff 

19.  Organischer  Stickst.  . 

20.  Ammoniakstickstoff    . 

21.  Oxydahilität                .     . 

392 
29,5 
82.2 

68 
486 

75 
11,5 

14 

20 

582 
15,2 
155,9 
179,8 
282 
57,8 

7,3 
50,7 
12,81 

503 
7,0 

208 
223,5 

333 

68,3 

23,2 

45 

HM 

875 

8 
121 

120,2 
308 

84.2 
8,8 

30,8 

9,84 

585 
85,9 
72,8 
22,4 

422 
103,2 

8,3 
94,8 
9,47 

*j  Die  Maxima  sind  durch  stärkeren  Druck  hervorgehoben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


--     69     - 

Fassen  wir  unter  den  vorhandenen  Daten  diejenigen  ins  Auge, 
weJche  für  die  Klärung  von  besonderer  Wichtigkeit,  n  Um  lieh  die  or- 
ganischen Gesammtfetoffe,  die  organischen  suspendirten  und  gelösten 
SifjSej  die  stickstoffhaltigen  Substanzen,  sofern  sie  organischen  und 
nicht  Ammoniakstickstoff  enthalten,  sowie  endlich  die  leicht  zersetzlichen 
organischen  Verbindungen,  welche  durch  die  Oxydabilitftt  gekennzeichnet 
werden, so  ergibt  sich  folgende  Beurtheilung  der  Wirksamkeit  der  Methode. 

1)  Was  den  Gesammtgehalt  an  festen  Stoffen  betrifft,  so  zeigt 
die  Methode  sowohl  im  Ganzen,  wie  bei  den  Mineral-  und  den  orga- 
nischen Stoffen  das  am  wenigsten  günstige  Resultat. 

2)  Was  die  suspendirten  Stoffe  dagegen  betrifft,  so  ist  das  Re- 
i^altat  gerade  entgegengesetzt,  sofern  hier  vorzugsweise  die  organischen 
Substanzen  in  Betiacht  kommen  und  sich  bei  diesen  die  Methode  am 
wirksamsten  zeigt.  Hierbei  ist  jedoch  zu  bemerken,  dass  der  Unterschied 
gegenüber  den  anderen  Methoden  kein  sehr  erheblicher  ist,  wenn  man 
däi^  Verhältniss  zum  durchschnittlichen  Sielwasser  betrachtet,  und  dass 
andererseits  die  suspendirten  Mineralbestandtheile,  welche  ja  für  den 
Flasslauf  auch  nicht  unerhebliche  Bedeutung  haben,  im  Oegentheil  durch 
diese  Methode  um  ebenso  viel  mangelhafter,  wie  die  organischen 
wirksamer  entfernt  werden. 

3)  Entscheidender  für  die  Frage  ist  daher  die  Entfernung  der 
gelösten  Stoffe.  Hier  bleibt  die  Methode  überall  im  Rückstande 
und  zwar  so  sehr,  dass  die  Differenzen  gegenüber  den  anderen  Me- 
tboden recht  erhebliche  sind. 

Dies  ist  zumal  auch  bei  den  gelösten  organischen  Stoffen 
der  Fall,  und  da  diese  erstens  in  ihrer  Quantität  überhaupt  die  sus- 
pendirten übertreffen,  dieselben  ferner  als  Hauptnährstoffe  für  die 
Mikroorganismen  angesehen  werden  müssen,  so  spricht  hier  der  Versuch 
nnr  zu  Ungunsten  der  Methode. 

4)  An  diesem  Resultate  vermag  auch  die  Thatsache  nichts  zu 
ändern ,  dass  die  leicht  zersetzbaren  organischen  Substanzen ,  welche 
durch  die  Oxydabilität  beurtheilt  werden,  in  suspendirtem  Zustande 
am  ausgiebigsten  durch  diese  Methode  entfernt  werden,  da  gleichzeitig 
^  berücksichtigen  ist,  dass  die  gelösten  Stoffe  eine  hervorragende 
Entfernung  nicht  erfahren.  In  dem  einen  Falle  trifft  die  Wirksamkeit 
der  Methode  annähernd  mit  der  Kalkklärung,  in  dem  anderen  Falle 
mit  der  mechanischen  Klärung  zusammen. 

5)  Ganz  analog  sind  endlich  auch  die  Zahlen,  welche  den  orga- 
nischen Stickstoff  zur  Anschauung  bringen.  Sie  zeigen  im  suspendirten 
ein  Minimum,  im  gelösten  Antheil  ein  Maximum,  ebenso  wie  beim 
Ammoniakstickstoff  ein  sehr  erhebliches  Maximum  vorhanden  ist. 

Das  Resultat  ist  somit  folgendes:  Die  zur  Beurtheilung  der 
Methode  wichtigen  Stoffe  werden,  sofern  sie  suspendirt  sind,  aus- 
giebiger entfernt  als  bei  anderen  Methoden,  in  geringerem  Grade 
dagegen,  sofern  sie  gelöst  sind. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     70     — 


Die  Ursache  dieser  Erscheinung  liegt  offenbar  darin,  dass  der 
Niederschlag  von  Eisenhydroxyd,  welcher  sich  durch  die  Umsetzung 
von  Eisenvitriol  mit  Kalk  bildet,  durch  seine  Schwere  die  suspendirten 
Stoffe  wirksamer  mit  sich  niederreist,  als  es  bei  der  mechanischen 
Klilrung  zu  erwarten  ist,  oder  bei  der  Thonerde-Klärang  durch  Ala- 
miniumhydroxyd ,  oder  bei  der  Kalkklärung  durch  Oalciumhydroxyd 
beziehungsweise  Calciumcarbonat  der  Fall  ist. 

Da  nun  die  suspendirten  Stoffe  ohnehin  schon  in  jedem  Falle  in 
einem  sehr  günstigen  Verhältnisse  entfernt  werden,  dagegen  die  ge- 
lösten Stoffe,  und  zumal  die  gelösten  organischen  Stoffe  fast  gar  nicht, 
so  muss  auch  das  ungünstige  Resultat,  welches  die  Methode  in  Bezug 
auf  die  gelösten  Stoffe  aufweist,  das  günstigere  betreffs  der  suspendirten 
Stoffe  tiberwiegen. 

Wenn  demgemäss  auch  nicht  verkannt  werden  soll,  dass  die 
Klärung  mit  Eisenvitriol  und  Kalk  in  gewisser  Beziehung  eine  wirksamere 
genannt  werden  muss,  als  die  ft'üheren,  so  kann  ihr  nach  den  vor- 
liegenden Untersuchungen  im  Allgemeinen  und  unter  Berücksichtigung 
aller  in  Betracht  kommender  Verhältnisse  ein  höherer  Werth  als 
den  früheren  nicht  beigelegt  werden.  Die  Nachtheile, 
welche  dieselbe  zeigt,  werden  durch  ihre  Vortheile  nicht 
ausgeglichen. 

Die  Analysen  der  Schlammproben  haben  folgende  Resultate  ergeben : 


1  Liter  Schlamm 

1(X)  Theile 

Sei] 

Llammprobe  vom  15.  Jan 
Klärung: 

enthält: 

Trockensubstanz : 

am 

Schlamm 

am 

Schlamm 

EiHensulfat  und  Kalk 

Sandfang 

von  der 

Sandfang 

von  dt>r 

■^^^v.'^/**^x  ■■**■»       ««A«VK       MAmmmm^ 

abgesiebte 

Si'hlaimn- 

abgesiebte 

Schlamm- 

Stoffe 

pumpo 

Stoffe 

pumpe 

1. 

Gesammtprehalt  an  festen 

mg. 

mg. 

«/o 

•/. 

Stoffen     .... 

190360 

33428 

1(K),00 

100,00 

2. 

Mineral  Stoffe    .     .    . 

57320 

1534« 

30,11 

45,91 

3. 

Fiisen   und  Thonerde 

7000 

5977 

3,67 

17,88 

4. 

Magnesia      .     .     . 

1       Si)ur 

215 

Spur 

0,64 

5. 

Kalk 

3260 

5523 

1,71 

16,52 

6. 

als  Gyps  .     .    . 

'           345 

602 

0,59 

1,50 

7. 

als  Nichtgyps    . 

1         2915 

5021 

1,52 

15,02 

8. 

Schwefelsäure  .     . 

435 

717 

0,22 

1,50 

9. 

Kali 

84,96 

05,57 

0,045 

0,19 

10. 

I^hosphorsäure 

1      1304,6 

213,4 

0,68 

0,63 

11. 

Orjranische  Stoffe      . 

133040 

18080 

69,89 

54,09 

12. 

Stickstoff      .     .     . 

— 

989,4 

— 

2,96 

13, 

Organisch      .     . 

— 

671,9 

— 

2,01 

14. 

Ammoniakstickstof 

r          476,9 

317,6 

0,25 

0,95 

Digitized  by  VjOOQIC 


-     71     — 


//.    Klärung  durch  Phosphorsäure  und  Kalk. 

1.  Die  KläniDg  und  die  Probenahmen  wurden  in  derselben  Weise 
vorgenommen,  wie  bei  den  früheren  Versachsreiben. 

2.  Die  Klftrangszeit  betrug  90  Betriebsstunden,  welche  sich  auf 
0,428  Tage  mit  je  14  Arbeitsstunden  vertheilen.  Die  Probenahme 
u^scbah  am   15.  Oktober  1889,  Mittags  12  Uhr. 

8.  Es  wurde  aus  dem  Frankfurter  und  dem  Sachsenhäuser  Siel, 
im  Verhftltniss  von  4  :  1,  das  „Sielwasser"  —  aus  der  Binlaufgallerie 
am  Klärbecken  No.  2  und  3  das  „Einlaufwasser"  —  aus  der  Auslau f- 
gallerie  am  Klärbecken  No.  2  und  3  das  „ Auslauf wasser"  ~  unter 
dtfn  frQher  angegebenen  Vorrichtüm aasregeln  entnommen. 

4.  Die  Klärmittel,  Phosphorbäure  und  Kalkmilch,  wurden  während 
•ier  90  Betriebsstunden  in  folgender  Menge  angewendet. 

a)  Rohe  Phosphoi-säure  (mit  45^0  Pa  Os)  im  Ganzen  in  6,428  Tagen 
ä  14  Betriebsstunden  Ko.  6987, 

oder  pro  Stunde  Ko.  77,63, 

oder  pro  Tag,  also  auf  ca.  25000  Kubikmeter  Ko.  1086,82, 

oder  pro  Kubikmeter  Sielwasser  Ko.  0,04347, 

oder  pro  Liter  Sielwasser  mg.  43,47. 
Berechnet    auf    100    procentige   Phosphorsäure    (P«   O5)    wurden 
verwendet   im  Ganzen    in    6,428  Tagen   ä    14  Stunden  Ko.  3144,15, 

oder  pro  Stunde  Ko.  34,93, 

oder  pro  Tag,  also  auf  ca.  25000  Kubikmeter  Ko.  489,02, 

oder  pro  Kubikmeter  Sielwasser  Ko.  0,01756, 

oder  pro  Liter  Sielwasser  mg.  17,56. 
h)  Der  Kalk   wurde   in  Form    von  Kalkmilch  verwendet  und  zwar 
^stehend  in  10000  Ko.  dolomitischer  und  7756,25  Ko.  weisser  Marmor- 
Kalk,  also  im  Ganzen  in  6,428  Tagen  k   14  Stunden  Ko.  17756,25, 

oder  pro  Stunde  Ko.  197,29, 

oder  pro  Tag,    also  auf  ca.  25000  Kubikmeter  Ko.  2762,06, 

oder  pro  Kubikmeter  Sielwasser  Ko.  01104, 

oder  pro  Liter  Sielwasser  mg.  110,4. 

5.  In  den  90  Betriebsstunden  wurde  eine  Schlammmenge  (mit 
•^0*^/0  Wassergehalt  erzielt  von  Kubikmeter  819, 

oder  pro  Stunde  Kubikmeter  9,10, 

oder  pro  Tag,  (ä  14  Betriebsstunden)  Kubikmeter  127,40, 

oder  aus  ca.  25000  Kubikm.  Sielwasserschlamm  Kubikm.  127,40, 

oder  aus  1  Kubikmeter  Sielwasser  Kubikmeter  0,005096, 

oder  aus  1   Liter  Sielwasserschlamm,  gr.  5,096, 

oder  aus  1  Liter  Sielwasser  Trockensubstanz,  gr.  0,5096. 

6.  Die  chemische  Untersuchung  wurde  in  ganz  derselben  Wei.^e, 
wie  früher,  ausgeführt,  nur  wurde  es  unter  diesen  Umständen  wünschens- 
werth,  auch  die  vorhandene  Phosphoi*säure  zu  bestimmen. 

Die  chemischen  Analysen  haben  zu  folgenden  Resultaten  geführt : 


Digitized  by  VjOOQIC 


.^ßi^y-- 


-     72     ^ 


Probenahme  am  15.  Oktober  1889 

Mittags  12  Uhr. 

Klärung  durch  Phosphortfture  und  Kalk. 


Ein  Liter  enthält  mgr. 


a 
Sielw. 


b 
Einlauf 


c 
Auftlanf 


c.  100 

a 


1    Gesammtrückstand 

2.  Mineralstoffe  (Glührückstand)   .     . 

3.  Organischer  Stickstoff  Glühverlust) 

4.  Gesammtstickstoff 

5.  Ammoniakstickstoff    .     .     .   '■ 

6.  Organischer  Stickstoff    .     .     . 

7.  Oxydabi lität :  Permanganat    .     . 

8.  Oxydabilität :  Sauerstoff     .     .     . 

9.  Phosphorsäure  PjOs 

10.  Calciuraphosphat  Gas  (P04)2      .    . 

11.  Suspendirte  Stoffe 

J2.  Mineralstoffe  (Glührückstand)   .     . 

13.  Organische  Stoffe  (Glühverlust) 

14.  Gesammtstickstoff 

15.  Ammoniakstickstoff   .... 

16.  Organischer  Stickstoff    .     .     . 

17.  Oxydabilität:  Permanganat    .     . 

18.  Oxydabilität:  Sauerstoff'     .     .     . 

19.  Phosphorsäure 

20.  Calci  umphosphat 

21.  Gelöste  Stoffe 

22.  Mineralstoffe  (Glührückstand)    .     . 

23.  Eisenoxyd  Thonerde      .... 

24.  Kalk 

25.  Kalk  als  Gyps 

26  Kalk  als  Nichtgyps    .... 

27.  Schwefelsäure 

28  Kieselsäure 

29.  Phosphorsäure 

30.  ('alciumphosphat 

31.  Organischer  Stickstoff  (Glühverlust) 

32.  Gesammtstickstoff 

33.  Ammoniakstickstoff    .... 

34.  Organischer  Stickstoff    .     .     . 

35.  Oxydabilität:  Permanganat    .     . 

36.  Oxydabilität;  Sauerstoff    .    .     . 


1847,0 

886,0 

961,0 

131,8 

82,4 

89,4 

268,3 

67,8 

67,4 

147,1 


1541,5 


1054,0 

457,5 

110,9 

69,7 

41,2 

163,8 

41,4 

53,2 

116,1 


754,0 


40,8 


404,0 
350,0 
44,9 
35,2 
9,7 
90,6 
22,9 
38,3 
83,6 


45,6 
36,4 
34,0 
43,4 
24,6 
33,8 
33,8 
56,9 
56,9 


1120,5 

854,6 

79,0 

471,0 

569,5 

69,0 

649,5 

285,0 

10,0 

44,9 

31,5 

9,7 

3,7 

6,3 

0 

41,2 

25,2 

9,7 

185,4 

115,4 

48,4 

46,9 

29,1 

12,2 

36,4 

46,5 

18,4 

79,6 

101,6 

40,2 

70,6 

14,6 
1,5 
21,6 
O 
23,6 
26,0 
26,0 
50,6 
50,5 


726,5 

687,0 

675,0 

415,0 

514,5 

335,0 

59,6 

67,5 

71,6 

56,0 

39,4 

68,8 

39,2 

39,4 

52,5 

16,8 

0 

16,3 

56,9 

64,5 

75,0 

28,7 

17,0 

22,5 

31,0 

6,7 

19,8 

67,7 

_- 

43,2 

311,5 

172,5 

340,0 

86,7 

79,4 

35,2 

78,7 

63,4 

35,2 

8,0 

16,0 

0 

82,9 

48,4 

42,2 

20,9 

12,3 

10,7 

93,2 


80,5 

120,0 

123,0 

134,0 

97,0 

132,0 

75,0 

63,9 

63,9 

109,2 

40,6 

44,6 

0 

51,3 

51,3 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     73 


Beurtheüung  de>-  analytischen  HesuUate, 

7.  Was  zonlichst  die  Siel  wasserzahlen  betrifft,  so  zeigen  die  am 
Id.October  1889  entnommenen  Proben  keine  erheblichen  Abweichungen 
von  dem  Mittel  der  früheren  Sielwasseruntersuchungen  vom  6.  Novem- 
ber 1837,  vom  25.  und  29.  Mai,  vom  5.  und  13.  Juni  1888  und  vom 
L5.  Janaar  1889,  wie  z.  B.  aus  folgenden  Zahlen  ersichtlich. 


L  Mittelzahlen 

II.  Zahlen 

der  Versuchsreihen  I — VII.         der 

Versuchsreihe  VIII. 

Gesammtgehalt 

1958 

1847 

Gesammt  Minenilstoife 

705 

886 

Gesammt  organische  Stoffe 

1254 

931 

Gesammtstickstoff 

117 

161 

Suspendirte  Stoffe 

1081 

1120 

Saspendirte  Mineralstoffe 

313 

471 

Snspendirte  organische  Stoffe 

768 

649 

Sospendirter  org.  Stickstoff 

42 

41 

Gelöste  Stoffe 

877 

726 

Gelobte  Mineralstoffe 

392 

415 

Gelobte  organische  Stoffe 

486 

311 

Gelöster  Stickstoff 

75 

87 

Es  geht  daraus  zur  Genüge  hervor,  dass  es,  ebenso  wie  früher, 
berechtigt  ei'scheint,  die  Resultate  der  vorliegenden  Klttrung  mit  den 
{ruberen  zu  vergleichen. 

Wie  die  früheren  Untersuchungen,  so  hat  auch  die  vorliegende 
in  ganz  evidenter  Weise  gezeigt,  dass  im  Allgemeinen  der  Grad  der 
KlSrnng  nicht  abhängig  ist  von  der  Wahl  der  verwendeten  Klarmittel, 
sondern  vielmehr  als  eine  Function  des  Klärbeckens  als  solchen  an- 
gesehen werden  muss.  Dies  geht  aus  der  auch  bei  den  gegenwärtigen 
Besuliaten  unverkennbaren  Thatsache  hervor,  dass  die  Mengen  der 
im  gereinigten  Wasser  vorhandenen  Substanzen,  seien  sie  in  suspendirtem 
Mier  in  gelöstem  Zustande,  seien  sie  mineralischer  oder  organischer 
Nator,  einerseits  bei  den  verschiedenen  chemischen  Klärmethoden 
Qotereinander ,  andererseits  auch  bei  der  mechanischen  Klärung  im 
Allgemeinen  einer  und  derselben  Grössen  Ordnung  angehören. 

In  diesem  Sinne,  schliessen  sich  auch  die  Resultate  der  vorliegenden 
Unterenchungen  denen  der  früheren  vollkommen  an. 

Was  die  Klärmethode  als  solche  betrifft,  so  beruht,  ihre  An- 
vrendang  auf  der  folgenden  Erwögung.  Der  Umstand,  dass  der 
Zuäitz  von  Chemikalien  behufs  Abscheidung  der  Verunreinigungen 
aus  den  städtischen  Abwässern  der  nachfolgenden  Verwerthung  der 
abgeschiedenen  Stoffe  für  die  Landwirthschaft  bei  den  früheren  Klär- 
metboden dadurch  im  Wege  stand,  dass  der  als  Dünger  zu  ver- 
wendende Schlamm  durch  landwirthschaflHch  unwirksame  Stoffe,  wie 
Thonerde,    Kalk,    Eisenoxyd,  erheblich  beschwert,  verdünnt  und  ent- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     74    — 

werthet  werde,  legt  den  Gedanken  nahe,  zur  Abscheidung  solche  Stoffe 
zu  verwenden,  welche  nicht  nur  für  die  Klärung,  sondern  auch  für 
die  Düngung  wirksam  sind;  das  Klärbecken  somit  gleichzeitig,  so  zu 
sagen,  in  eine  Düngerfabrik  zu  verwandeln.  Hierbei  wird,  selbst  wenn 
das  Klärmittel  einen  beträchtlich  höheren  Preis  besitzt,  die  Klärung 
doch  ökonomischer,  als  bei  Anwendung  anderer  Klärmittel,  weil  für 
den  Fall,  dass  das  Klärmittel  ganz  in  den  Schlamm  übergeht,  der 
Werth  desselben  nicht  verloren  geht,  sondern  in  demselben  Maasse 
den  Dungwerth  des  Schlammes  vermehrt  ohne  eine  Belastung  oder 
Verdünnung  desselben  mit  unwirksamen  Stoffen  hervorzurufen.  Unter 
diesen  Umständen  würde  die  Klärung  selbst  keine  Kosten  verursachen. 

Eines  der  wichtigsten  Nahrungsmittel  für  alle  Pflanzen  ist  die 
Phosphorsilure,  welche  bei  der  Herstellung  von  künstlichem  Dünger 
in  Form  von  Calciumphosphat  verwendet  wird.  Diesen  Stoff  kann 
man  in  ähnlicher  Weise,  wie  die  früheren  Mittel,  zur  Klärung  ver- 
wenden, wenn  man  denselben  als  Niederschlag  in  dem  zu  reinigenden 
Sielwasser  entstehen  lässt,  was  dadurch  er/ielt  wird,  dass  man  diesem 
Phosphorsänre  und  Kalkmilch  zufügt.  Nach  der  Umsetzungsgleichung 
2  Hs  PO4  -f  3  Ca  (0H)2  =  Gas  (P04)8  +  3  HsO 
Phosphorsäure  Kalk         Calciumphosphat  Wasser 

.  wird  in  dem  Wasser  ein  flockiger  Niederschlag  heivorgerufen,  welcher 
geeignet  ist,  andere,  insbesondere  suspendirte  Stoffe  mit  niederzureissen. 

Auch  zu  der  Bildung  von  anderen  unlöslichen  und  niederfallenden 
Stoffen  kann  die  Phosphorsäure  beitragen.  In  Gegenwart  von  Ammoniak 
und  Magnesiumsalzen,  welche  in  dem  Sielwasser  reichlich  vorhanden, 
wird  z.  B.  durch  die  Phosphor^äure  ein  Niedei-schlag  von  Magnesium 
Ammoniumphosphat  gebildet,   nach  folgender  Gleichung: 

H3PO4    +    MgCh  4-3NH40H  =  NH4MgP04  +  2NH4C14-3H2O 
Phosphor-       Magnes.-         Ammo-  Ammon-         Ammon.-       Was- 

säure  chlorid  niak  magn.phosph.       chlorid         ser. 

Allerdings  muss  hierbei  hervorgehoben  werden,  dass  das  Calcium- 
phosphat zwar  in  Wasser  fast  ganz  unlöslich  ist,  seine  Löslichkeit  aber 
durch  die  Gegenwart  anderer  Salze  erheblich  befördert  wird.  Es  sind 
namentlich  die  Ammoniaksalze  und  die  Chloride,  welche  seine  Lös- 
lichkeit erhöhen  und  solche  Salze  sind  in  den  Sielwassern  gerade 
reichlich  vertreten.  So  lösst  sich  im  Liter  Wasser  mit  yi«  des  Gewichtes 
an  Kochsalz  bei  gewöhnlicher  Tempemtur  0,33  gr.  Calciumphosphat  auf. 

Das  Magnesiumammoniumphosphat  ist  zwar  in  heissem  Wasser 
unlöslich  von  einem  Liter  kalten  Wassers  jedoch  werden  0,05  gr.  auf- 
gelöst. Daher  kommt  es  auch ,  dass  bereits  in  dem  ursprünglichen 
Siel  Wasser  reichliche  Mengen  von  Phosph  01  säure  neben  Calcium, 
Magnesium  und  Ammoniak  in  gelöstem  Zustande  vorhanden  sind  und 
man  muss  daher  auch  erwarten,  dass  das  gereinigte  Wasser  entsprechende 
Mengen  von  Phosphorsänre,  abgesehen  von  den  suspendirten  Antheilen, 
auch  in  gelöstem  Zustande  mit  fortführt 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     75    — 

Es  wird  also  nachzaweisen  sein,  in  wie  weit  die  vorerwftlinten 
Vortbeile  einer  Klärung  mit  Phosphorsänre  dnrch  diese  Verlnste  1)6- 
eiDti-üchtigt  werden,  wobei  der  höhere  Preis  der  Phosphorsäure  natürlich 
ins  Gewicht  föllt. 

8.  Was  zunilchst  den  Kläreffect  dieser  Methode  an  und  für  sich 
cnd  gegenüber  den  früheren  Methoden  betrifft,  so  lässt  derselbe,  wie 
ans  den  beigefügten  graphischen  Darstellungen  deutlich  hervorgeht, 
Gichts  zu  wünschen  übrig. 

a)  Die  Sielwasserzahlen  ♦)  entsprechen,  wie  schon  erwähnt,  den 
Erwartungen,  d.  h.  sie  liegen  nahe  bei  den  Mittelzahlen  aus  den  früheren 
Untersuchungen. 

h)  Die  Zahlen  der  Einlau fgallerio  zeigen  ebenfalls  normale 
Verhältnisse  an,  insofern  dieselben  meistens  zwischen  die  Zahlen  des 
>ielwa&ser8  und  der  Auslau fgallerie  fallen.  Dies  ist  gerechtfertigt, 
weil  Yor  der  Einlaufgallerie  die  groben  Stoffe  entfemt  werden,  hinter 
lierselben  in  den  Langbecken  der  Schlamm  abgesetzt  wird.  Die  letztere 
Abscheidung  übertrifft  im  Ganzen,  wie  zu  erwarten,  die  erstere. 
I^ie  Abweichungen  hiervon  sind  ebenfalls  leicht  erklärlich.  Die  sus- 
pendirten  Miüeralstoffe  werden  durch  den  vor  der  Einlaufgallerie  zu- 
gefügten Kalk,  sowie  durch  bereits  ausgefallenes  Calciumphosphat 
trhoht,  die  gelösten  organischen  Stoffe  werden  durch  diese  Fällung 
allenfalls  niedergeschlagen,  lösen  sich  aber  bei  der  späteren  Wanderung 
inrch  die  Langbecken  zum  Theil  wieder  auf.  Es  werden  hier  vielleicht 
vorübergehend  Phosphate  von  Eiweissstoffen  etc.  gebildet  werden,  welche 
iüt«r  durch  die  Einwirkung  des  gelösten  Kalks  wieder  zersetzt  werden 
Qn»l  wieder  in  Lösung  gehen. 

c)  Zur  übersichtlicheren  Betrachtung  der  Zahlen  des  Auslauf wasöers, 
and  zur  Vergleichung  derselben  mit  dem  Sielwasser  sind  diese  in  den 
I^iagi-ammen  27 — 29  gesondert  dargcbtellt. 

Auch  hier  zeigt  sich  dasselbe  Bild,  wie  bei  früheren  Klärungen. 
^ie  Klärung  beträgt  im  Ganzen  59,2^0,  woran  sich  die  organischen 
Stoffe  reichlicher  betheiligen  als  die  mineralischen.  Erstere  nehmen 
Aaf36.4yo  ab,  letztere  auf  45,6,  obwohl  im  Sielwasser  die  organischen 
^toffe  überwiegen.  Da  Mineralstoffe  zugesetzt  werden,  ist  die  relative 
trhnbung  derselben  erklärlich.  Dass  die  organischen  Stoffe  (Glühv.) 
auf  36,4%  erniedrigt  werden,  ist  gewiss  als  ein  günstiges  Resultat 
«Diusehen. 

Die  suspendirten  Stoffe  (Diagr.  28)  betheiligen  sich  an 
üesem  Resultate  selbstvei-ständlich  in  höherem  Maasse,  sofern  die  Menge 

itr  gelösten  Stoffe  nur  von  100  auf  93,  die  der  suspendirten  Stoffe 
Jagegen  von  100  auf  7  herabsinkt.     Auch  hieraus  folgt  von  Neuem, 


')  Sammtliche   Zahlen   eind   am   Schlüsse   in  einer  Tabelle   übersichtlich  zu- 
Timmen  gestellt 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     76     -- 

dass  die  Wirkung  des  Klärbeckeiifi  als  solchen,  d.  h.  die  mechanische 
Abscheid UDg  der  snspendirten  Stoffe  eine  ganz  hervorragend 
gnte  ist. 

Dass  nnter  den  snspendirten  Stoffen  die  organischen  (d.  h. 
der  QlUhverlust)  noch  erheblicher  ausgeschieden  werden,  als  die  mine- 
ralischen, ist  von  besonderem  Werthe,  sie  fallen  von  100  auf  1,5, 
was  jedoch  dadurch  wieder  etwas  in  Frage  gestellt  wird,  dass  sich 
dieselben  in  dem  gelösten  Theile  vermehren  (Diagr.  29),  was  bereits 
bei  früheren  Gelegenheiten  beobachtet  und  dadurch  erklärt  worden 
ist,  dass  der  Kalk  die  Umwandlung  der  snspendirten  organischen  Stoffe 
in  lösliche  Körper  befördert.  Ob  nun  die  organischen  Stoffe  im  ab- 
fliessenden  Wasser  suspendirt  oder  gelöst  sind,  ist  für  den  Reinheits- 
grad desselben  belanglos.  Diese  Beeinträchtigung  ist  jedoch  nur  eine 
sehr  geringe,  weil  die  Vermehrung  der  gelösten  organischen  Stoffe 
nur  9^0  beträgt,  die  Abnahme  der  organischen  snspendirten  dagegen 
98,5  Vo. 

d)  Oxydabilität  durch  Permanganat.  Diagr.  30.  Die  leicht- 
zersetzlichen  organischen  Substanzen,  welche  durch  UeberroangansUure 
oxydirt  werden  können,  geben  einen  trefflichen  Maasstab  für  die  Rei- 
nigung ab.  Im  Ganzen  werden  diese  Stoffe  von  100  auf  33,8  er- 
niedrigt, die  snspendirten  von  100  auf  12,  die  gelösten  von  100  auf 
51,3.  Die  Abnahme  dieser  leicht  zerstörbaren  organischen  Stoffe  ist 
also  beträchtlicher  als  die  der  sog.  organischen  Stoffe  (Glüh Verlust) 
überhaupt. 

e)  Stickstoffgehalt.  In  noch  sicherer  Weise  wird  der  Reinheits- 
grad der  Abwässer  durch  den  darin  befindlichen  Stickstoffgehalt  be- 
urtheilt,  denn  als  Nährstoffe  für  Mikroorganismen  sind  besondei-s 
die  stickstoffhaltigen  organischen  Körper  zu  betrachten.  Hierbei  muss 
allerdings  von  dem  Ammoniak  abgesehen  werden,  weil  deraelbe  nicht 
mehr  als  Nahrungsstoff  dienen  kann,  vielmehr  das  Endprodukt  des 
Zerfalls  der  stickstoffhaltigen  Nährstoffe  darstellt  und  daher  zwar  als 
solches  für  die  Beurtheilung  der  Wasser  von  hohem  Interesse,  aber 
nicht  mehr  zu  den  für  den  Flusslauf  schädlichen,  also  zu  entfernenden 
Stoffen  zu  rechnen  ist. 

Es  kommt  bei  dieser  Betrachtung  also  weniger  auf  den  Gesammt- 
Stickstoff  oder  auf  den  Ammoniakstickstoff  als  auf  die  Differenz  von 
beiden,  nämlich  auf  den  organischen  Stickstoff  an. 

Die  Stickstoffabscheidung  ist  im  Ganzen  eine  ausgiebige.  Von 
besonderem  Interesse  ist  die  Thatsache,  dass  bei  der  Phosphorsäure- 
Klärung  der  gelöste  Ammoniakstickstoff  eine  erhebliche  Abnahme  er- 
fährt, während  bei  früheren  Klärungen  stets  entweder  eine  Zunahme 
oder  eine  geringe  Abnahme  beobachtet  worden  ist.  Der  Grund  davon 
liegt  ohne  Zweifel  in  der  Bildung  des  oben  bereits  besprochenen 
Niederschlages  von  Ammonium- Magnesiumphosphat,  wodurch  ein 
Theil  des  Ammoniaks  in  den  Schlamm  übergeführt  wird. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Sielwasser 

Einlauf        Auslauf 

.       67,4 

53,2            38,3 

.     147,13 

116,14         83,61 

.       36,44 

46,53          18,42 

79,55 

101,57          40,21 

.       31,0 

6,7            19,8 

.       67,67 

14,63          43,22 

zu   erklären, 

warum    die  Gesammt- 

—     77     — 

Der  organische  Stiffstoff  fUllt  bei  der  Phosphoi-säureklärung  in 
ergiebiger  Weise,  nämlich  im  Ganzen  von  100  auf  24,6  ab.  Die 
geringen  Antheile  davon,  welche  sich  ursprünglich  in  Lösung  befinden, 
werden  in  unl&liche  Sulwtanzen  übergeführt,  sodass  das  abfliessende 
Wasser  den  ganzen  organischen  Stickstoff  in  suspendii*tera  Zustande 
•^nthalt. 

0  Am  wichtigsten  bei  Beurtheilung  dieser  Methode  ist  natürlich 
die  Vertheilung  der  Phosphorsäure.  Die  Bestimmungen  hatten 
i^ilgende  Ergebnisse: 

Pfaosphorsänre  als  PsOs 
als  Calciumphosphat 
Sospendirte  Phosphorsäure 

als  Calciumphosphat 
Gelöste  Phosphorsäure 

als  Calciumphosphat 
Zunächst  ist  die  Thatsache 
pbosphoisäurCy  welche  im  Sielwasser  67,4  mgr.  pro  Liter  beträgt,  in 
^r  Einlau fgallerie  abnimmt,  während  doch  Phosphorsäure  vor  der 
Eiolaufgallerie  noch  hinzugefügt  wird  und  zwar  pro  Liter  17,56  mgr. 
Es  sollten  also  die  67,4  mgr.  auf  84,96  mgr.  anwachsen;  statt  dessen 
fallen  sie  auf  53,2  mgr.  Diese  Erscheinung  muss  offenbar  dadurch 
erklärt  werden,  dass  ein  erheblicher  Theil  der  Phosphorsäure  in  den 
schwimmenden  oder  suspendirten  Fäcalmassen  des  Sielwassei's,  in  den 
iUiochen  und  anderen  Theilen  der  Schlachtabgänge  etc.,  welche  reich- 
lieb  Phosphoi-säure  enthalten,  durch  den  Sand  fang  und  die  Siebvor- 
richtungen  entfernt  wird,  sodass  nicht  nur  keine  Vermehrung,  sondern 
trotz  des  UinzufQgens  von  Phosphorsäure  eine  Verminderung  der- 
selben eintritt. 

Die  Menge  von  Phospborsäure,  welche  hier  fortgenommen  wird, 
ergibt  sich  aus  folgender  Rechnung: 

pro  Liter 
Im  Sielwasser  Phosphorsäure  .     .     .     67,40  mgr. 

Zugefügt 17,56     „ 

Zusammen 84,96  mgr. 

in  der  Einlauf-Galleiie  gefunden     .     53,20     „ 

Rest 31,76  mgr., 

welche  im  Sandfang  und  den  Siebvorrichtungen  entfernt  worden  sind, 
piese  Rechnung  lässt  sich  nun  kontrolliren  und  findet  durch  folgende 
^hlea  eine  erwünschte  Bestätigung. 

Es  ist  bereits  oben  angegeben  worden,  dass  pro  Tag  127,4  Cubik- 
QteterSchlamm  producirt  worden  sind.  Da  täglich  ca.  25,000  Cubikmeter 
Sielwasser  verarbeitet  wurden,  so  hat  ein  Liter  Sielwasser  0,0059096 
Wter  Schlamm  geliefert.     Es  ist  nun  femer  gefunden  worden: 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     78     — 

Phosphorsäure 

in  1   Liter  Schlamm 2940,00  m^r. 

demnach  in  0,0059096  Liter 17,37  ,, 

Aus  jedem  Liter  Sielwasser  gehen   also   in   den 

Schlamm 17,37  ,, 

Ferner   sind    im   Liter   Ausfluaswasser  gefunden 

worden 38,30  „ 

Zusammen 55,67  mgr. 

Es  gehen  also  pro  Liter  Sielwasser  aus  den  Klär- 
becken in  Aubfluss  und  Schlamm  fort  .     .     .     55,67  ,, 
während  hineingekommen  sind  im  Sielwasser  67,40  „ 
durch  die  Chemikalien       .     .     .       17,56  „ 

Zusammen 84,96  „ 

Die  Differenz  dieser  beiden  Zahlen 29,29  ,, 

ergiebt  somit  die  im  Sandfang  und  den  Sieb- 
vorrichtungen abgeklärte  Phosphorsäure,  welche 

mit  der  oben  berechneten  von 31,76  ,, 

innerhalb  der  vorhandenen  Fehlergrenzen  völlig  Übereinstimmt. 

Der  Haushalt    der   Phosphorsäure   in   den    Klärbecken   ist   damit 
völlig  festgestellt  und  ergiebt  sich  folgen  der  massen : 

1.  Im  Siel  Wasser  pro   Liter   suspendirt         36,4  mgr. 

2.  „  „  „         „      gelöst       . 31^ 

3.  ,,  „  „  ,,      im  Ganzen    .     .     .       67,4     „ 

4.  £m  Sandfang  etc.  wird  in  suspendirten  Stoffen 

entfernt: 

a)  aus  der  Differenz  von  Sielwasser  und  Einlauf- 

wasser berechnet 31,76  „ 

b)  aus  der  Differenz  von  Eingang  und 

Abgang  an  Phosphoi-säure  berechn.        29,29  ,, 

im  Mittel:   .     ...     .'7     30,5      „ 

5.  Demnach    bleiben    im   Sielwasser    hinter    dem 

Sandfang 36,9  „ 

6.  Die  zugesetzte  Phosphorsäure  beträgt      .     .     .  17,6  ,, 

7.  Demnach  sollen  sein  in  der  Einkufgallerie      .  54,5  „ 

8.  gefunden  wurden  darin 

9.  suspendirt 46,5  „ 

10.  gelöst 6,7^ 

11.  also  im  Ganzen 53,2     ,, 

12.  hiervon  gehen  in  den  Schlamm 17,4     „ 

in  das  Auslaufwasser 

13.  suspendirt 18,4  ,. 

14.  gelöst 19,8  „ 

15.  im  Ganzen 38,2     „ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     79 


Eingang 

1.  im  Siel  Wasser      .     67,4  mgr, 

2.  Zusatz  ....     17,6     „ 


Bilanz: 

Abgang 

1.  im  Sandfang  etc.  29,4*)  mgr. 

2.  „   Schlamm  .     .17,4       „ 

3.  „    Auslauf    .     .  38,2 


Summa     85,0  mgr. 


Summa  85,0  mgr. 

Diese  Verhältnisse  sind  schematisch  auf  beigegebener  Tafel  dargestellt. 

Was  nun  endlich  das  Resultat  betrifft,  so  sieht  man,  dass  dasselbe 
ien  gehegten  Erwartungen  nicht  entspricht.  Die  ganze  Anwendung 
der  Phosphorsäureklärung  ist  in  der  Erwägung  erfolgt,  den  Schlamm 
•^ait  Phosphorsäure  derart  zu  bereichern,  dass  die  Wertherhöhung,  welche 
derselbe  dadurch  erftihrt,  dem  Preise  tHr  die  angewendete  Phosphor- 
s^iure  gleichkommt.  Es  ist  aber  bereits  oben  erwähnt  worden,  welche 
Bedenken  dagegen  erhoben  werden  können ,  wenn  man  annehmen 
Wollte,  dass  die  ganze  Phosphorsäuremenge,  welche  im  Sielwasser 
^v'rhanden  ist,  in  den  Schlamm  übergehe.  Man  sieht  in  der  That, 
liss  die  Wirklichkeit  von  dieser  Annahme  sehr  weit  entfernt  bleibt. 
Vijn  den  ursprünglich  vorhandeneu  67,4  mgr.  fallen  im  Sandfang, 
m  bevor  chemische  Zusätze  gemacht  weiden,  30,5  mgr.  heraus. 

Diese  Abfallstoffe  sind  verwerthbar,  enthalten  fast  doppelt  .soviel 
Pliosphorsäure,  als  der  später  erzielte  Schlamm,  werden  aber  auf  rein 
mechanischem  Wege  abgeschieden. 

Es  bleiben  noch  36,9  mgr.  Phosphorsäure  im  Wasser,  17,6  mgr. 
ffer»len  zugesetzt,  von  den  nun  vorhandenen  54,5  mgr.  aber  gehen 
aar  17,4  mgr.  in  den  Schlamm  über,  während  mehr  als  doppelt  soviel 
im  Abwasser  bleibt  und  halb  suspendirt,  halb  gelöst  in  den  Main  abfliesst. 

Von  im  Ganzen  eingegangenen  85  mgr.  Phosphorsäure  werden 
'lemnach  nutzbar  gemacht,  nur  etwa  die  Hälfte,  nämlich  48,1,  und 
liiervoa  werden  30,5  mgr.  auf  rein  mechanischem  Wege  gewonnen, 
während  ca.  '/s  nämlich  17,6  mgr.  schliesslich  in  den  Schlamm  übergehen. 

In  wie  weit  diese  17,6  gr.  vermöge  der  Klärung  mit  Phosphor- 
■^we  im  Schlamm  erzielt  werden,  lässt  sich  ebenfalls  feststellen,  wenn 
man  diesen  Gehalt  vergleicht  mit  früheren  Schlammanalysen,  bei  welchen 
keine  Phosphorsäure  angewendet  wurde. 


Wese  zeigen  folgenden  Phosphorsäuregehalt: 

l'  Klärung  mit  Thouerde  und  Kalk     .... 

-.    Klärung  mit  Kalk 

3-    Klärung  mechanisch 

4.  Klärung  mit  Eisensulfat  und  Kalk  .... 

'^-  Klärung  mit  Phosphorsäure  und  Kalk       .     . 


Ein  LitiT 

100  Theilc 

Schlamm 

TrockenHub. 

enth.  mgr. 

enth.  **o 

490,0 

0,75 

002,6 

0,73 

1049,5 

0,71 

213,4 

0,(U 

2940,0 

1,05 

•)  statt  der   berechneten   Zahlen  29,29,  bozw.  31.76,  deren  Mittel  30,5   sein 
^rde,  ist  hier  29,4  gesetzt,  wodurch  die  VerHUchsfehler  eliminirt  werden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     80     — 

Diese  Tabelle  zeigt  in  der  That,  dass  der  Phosphorsäuregehalt  mehr 
als  das  doppelte  beträgt  von  den  bei  früheren  Klärungen  erzielten  Menden 
Phosphorsäure  im  Schlamm,  nämlich   1,65^0  gegen  0,7%  im  Mittel. 

Nun  ergibt  aber  folgende  Rechnung,  dass  diese  Erhöhung'  des 
Gehalts  an  Phosphorsäure  keineswegs  der  zugesetzten  Menge  entspricht.. 

Die  in  dem  Schlamm  der  letzten  Klärung  gefundene  und  pro 
Liter  Sielwasser  berechnete  Pbosphoi^äure menge  entspricht  näm1ic}i 
fast  genau  der  pro  Liter  Sielwasser  zugesetzten: 

zugesetzt  wuixlen  ....  17,6  nigr. 
im  Schlamm  wurden  gefunden  17,4  ,, 
Wenn  nun  fast  die  Hälfte  der  in  Schlamm  vorhandenen  Phosphormeng^e 
bereits  bei  früheren  Klärmethoden  ebenfalls  erhalten  wurde,  so  ent- 
spricht nur  die  andere  Hälfte  der  zugesetzten  Phosphorsäure  und  so 
betheiligt  sich  auch  die  zugesetzte  Phosphorsäure  ihrerseits  nur  zur 
Hälfle  an  diesem  Resultate. 

Danach  würde  man  also  viel  weiter  kommen,  wenn  man  nicht 
die  Phosphorsäure,  welche  hierbei  zur  Hälfte  in  den  Main  läuft,  zum 
Klären  verwendete,  sondern  wenn  man  mechanisch  klären  und  dann 
die  Phosphorsäure  direct  zum  Schlamm  hinzusetzen  würde.  Dann 
würde  man  die  ganze  Phosphorsäure  ausnützen,  so  nur  die  Hälfte. 

Bei  dem  verhältnissmässig  hohen  Preise  der  Phosphorsäura  filllt 
natürlich  der  Werth  dieser  Klärmethode  auf  ein  geringes  Maass  zu- 
sammen, denn  die  Erhöhung  des  Schlammes  an  Phosphorsäure  niuss 
mit  dem  doppelten  Preise  bezahlt  werden. 

10.  Vergleichung  der  Wirkungsweise  der  Phosphorsäure-Klärung 
mit  anderen  Methoden. 

In  der  auf  nächster  Seite  folgenden  Tabelle  sind  die  Resultate  der 
fünf  geprüften  Klärmethoden  mit  dem  Mittel  von  acht  verschiedenen 
Sielwassern  verglichen  worden.  Die  Minima  sind  durch  den  Druck 
hervorgehoben  worden.  Man  sieht,  dass  die  Phosphorsäureklärung  im 
Allgemeinen  günstige  Resultate  erreicht  In  wie  weit  dieselben  erheblich 
sind,  gibt  die  Vergleichung  der  wichtigsten  Substanzen  auf  graphischem 
Wege.  Auf  der  Tafel  (Diagr.  36  — 47)  sind  diese  Zahlen  graphisch  dar- 
gestellt Daraus  ergibt  sich,  dass  die  Phosphorsäureklärung  meistens 
das  beste  Klärwasser  liefert. 

a)  Die  Gesammtstoffe  nehmen  noch  reichlicher  ab,  als  früher  bei 
der  mechanischen  Klärung  gefunden  wurde.  Dies  hat  nicht  etwa  in 
einem  zufällig  sehr  reinen  Sielwasser  seinen  Grund,  denn  der  Gesammt- 
gehalt  ist  in  beiden  Fällen  fast  derselbe  nämlich  1910  und  1840  mgr. 

h)  Dasselbe  trifft  für  die  Mineral  Stoffe  und  den  Glühverlu.st 
(sog.  organische  Stoffe)  zu.  Die  ei-steren  difFeriren  nur  sehr  wenig 
von  der  mechanischen  Klärung,  die  letzteren  etwas  stärker.  Immer- 
hin aber  muss  man  zugeben,  dass  die  Zahlen  aus  der  bei  anderen 
Methoden  auftretenden  Grössenordnung  nicht  wesentlich  heraustreten, 
sondern  dass  sie  sich  jenen  anschliessen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    81 


Ein  Liter  enthftlt  mgr. 


Siel- 
wasHer 
Mittel 

ans 

i-vm 


i-m 

Thon- 

erde 

undEalk 


i         3.        I         4.        I        5.        I 
Geklärtes   Wasser 
IV 
Kalk 


V     |vi-vn 

jje.     I  Eisen- 
Sulfat 


cbaniscli 


und  Kalk 


VIII 
Phoe- 
phor- 
sänre 
und  Kalk 


4. 


Gpsammtgehalt  .  .  . 
Mineralstoffe  (Glühr.) 
Organ.  Stoffe  (Glühv.) 

Stickstoff      .     .     . 

Organ.  Stickstoff  . 

Oxydirl)arkeit   .     . 


2062 
759 

1304 

120 

54 

126 


1019 

632 

378 

68 

12 

22 


955 

523 

432 

72 

17 

37 


838 
438 
400 
44 
14 
34 


1124 

661 

463 

108 

9 

18 


764 
404 
850 

45 
10 
23 


'.  Suspendirte  Stoffe    . 


1164 


158 


119 


155 


116 


79 


i  Mineral8toffe(Glühr ) 

S.  Organ.  Stoffe  (Glühv.) 

')  Organ.  Stickstoff 

11  Oxydirbarkeit  .     . 


387 

806 

45 

108 


69 

89 

4 

11 


20 

99 

4 

33 


63 
92 
10 
25 


76 
39 
1,5 

8 


\i 

a^Ymie  Stoffe      .     .     . 

898 

:.). 

Miiieralstoffe  (Glühr.) 

381 

u 

Eisenox.  Thonerde 

35 

15. 

Kalk 

77 

16. 

als  Gyps   .     .     . 

33 

17 

als  Nichtgyps    . 

41 

Ifi. 

Schwefelsäure   .     . 

71 

19. 

Kieselsäure  .     .     . 

30 

2li. 

Organ. Stoffe  (Glühv.) 

517 

21. 

Stickstoff      .     .     . 

75 

vo 

Organ.  Stickstoff 

11 

2:1 

Ammoniakstickst. 

63 

24 

Oxydirbarkeit    .    . 

18 

865 

836 

683 

582 

503 

375 

15 

7 

8 

156 

208 

121 

90 

113 

60 

66 

95 

61 

180 

224 

120 

282 

333 

308 

58 

68 

84 

7 

23 

4 

51 

45 

80 

13 

4 

10 

1006 


69 
10 

10 
12 


675 


585 

885 

86 

72 

73 

69 

10 

52 

57 

16 

22 

75 

130 

22 

422 

340 

103 

35 

8 

0 

95 

35 

9 

11 

c)  Dies  letztere  sieht  man  in  ganz  evidenter  Weise  bei  den 
'•ttspendirten  Stoffen,  welche  wie  immer  von  der  Reinigung  am 
meisten  betroffen  werden.  Aber  wenn  auch  hier  die  eine  oder 
andere  Methode  günstig  hervortritt,  so  sind  die  Unterschiede  doch  so 
^^ring  im  Verhältniss  zur  Gesammtwirkung,  dass  sie  kaum  über  die 
'Frenzen  der  unvermeidlichen  Versuchsfehler  hinausgehen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     82     — 


d)  Während  hier  die  Phosphorsäureklärung  durch  den  niedrigen  Q«- 
haltan  organischen  suspendirten  Stoffen  hervortritt,  so  wird  dieser 
Vortheil  bei  den  gelösten  wieder  eingebtisst,  wo  allerdings  die  mine- 
ralischen niedriger  stehen,  die  organischen  jedoch,  aufweiche  es  allein 
ankommt,  höher  als  bei  der  mechanischen  Klärung.  Es  spricht  sich 
hier  wieder  die  oft  wahrgenommene  Einwirkung  des  Kalks  aus,  die 
organischen  Stoffe  in  lösliche  Form  zu  verwandeln.  Ob  aber  die 
organischen  Stoffe  gelöst  oder  suspendirt  in  den  Flu8>lauf  gelangen,  ist 
unerheblich.  Es  dürfte  wenigstens  eher  das  erstere  vorgezogen  werden 
müssen,  also  die  mechauische  Klärung  auch  der  Phosphorsäureklärung. 

e)  Ganz  ähnlich  liegen  endlich  die  Verhältnisse  bei  der  Oxyda- 
bilität  und  man  ist  auch  hier  immer  von  Neuem  erstaunt,  wie  unter 
so  verschiedenen  Umständen,  bei  ver^^chiedenen  Jahreszeiten  und  ganz 
verschiedenen  Klärmethoden  die  Resultate  sich  immer  auf  fajst  der- 
selben Stufe  einstellen.  Auch  die  Wirkung  der  Phosphorsäuremethode 
auf  die  leicht  oxydirbaren  organischen  Stoffe  zeigt  denselben  Verlauf 
wie  die  der  früheren  Methoden.  Die  Sauerstoffisahl  fUllt  bei  suspen- 
dirten und  gelösten  Stoffen  völlig  in  die  Zahlen  der  anderen  Methoden. 
Ein  neuer  Beweis  für  die  Richtigkeit  meiner  Ansicht,  dass  die  Rei- 
nigungswirkung nicht  auf  der  chemischen  Klärung,  sondern  auf  der 
mechanischen  beruht,  eine  neue  Bestätigung  für  die  glückliche  Anlage 
des  Klärbeckens  selbst. 

Damit  ist  dann  auch  das  Urtheil  über  die  vorliegende  Methode 
ausgesprochen : 

1)  Die  Methode  zeigt  manche  Vorzüge  vor  anderen 
Methoden.  Diese  Vorzüge  jedoch  werden  erstens  durch  vor- 
handene Nachtheile  zum  Theil  wieder  aufgehoben,  zweitens 
aber  sind  dieselben  auch  an  sich  nicht  so  gross,  dass  sie 
Anlass  geben  könnten  eine  Klärung  mit  Phosphorsäure 
anderen  chemischen  Klärmethoden,  oder  auch  der  mecha- 
nischen  vorzuziehen. 

2)  Die  Erwartungen,  welche  sich  an  eine  wesentliche 
Wertherhöhung  des  Schlammes  durch  die  Klärung  mit 
Phosphorsäure  knüpfen,  haben  sich  nicht  bestätigt.  Viel- 
mehr geht,  ohne  dass  wesentliche  Vortheile  bei  der  Klä- 
rung selbst  erzielt  werden,  fast  die  Hälfte  der  aufgewen- 
deten Phosphorsäure  verloren. 

11.  Die  Analyse  des  Schlammes  nach  Klärung  mit  Phosphorsäure 
und  Kalk  hat  folgende  Resultate  geliefert: 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     83     — 


Schlammprobe  Tom  Oktober  1889 


1  Liter 

BohUmm 

entb&lt: 

mgr. 


Die 
Trocken- 
subeUnz 
enthalt: 


:.  Gesammtgebalt  an  festen  Stoffen 177900  100,00 

1     Mineralstoffe  (Glührückstand) 112900  63,46 

i        Kieaelsäure 19600  11,02 

t        Eisenoxyd  und  Thoncrde 11500            6,46 

Magnesia 240            0,14 

t        Kalk 3800            2,14 

■            als  Gyps 210            0,12 

^          als  Nichtgyps 3690            2,02 

?        Schwefelsäure 300            0,17 

'       Phosphorsäure 2940            1,65 

'        KaU 1760           0,95 

'^-       Natron 320            0,18 

>    Organische  Stoffe  (Glühverlust) 65000  36,54 

i       Stickstoff 980           0,55 

Ammoniakstickstoff 320            0,18 

^          Organischer  Stickstoff 660            0,37 

Oxydabilität  durch  Permanganat 7597            — 

*          durch  Sauerstoff 1918            — 

12.  Gesammtergebniss.  Die  vorliegenden  Unter- 
i^chnngen  haben  somit  übereinstimmend  gezeigt,  dass  die 
Acwendung  von  Chemikalien  nicht  so  wesentliche  Vorzüge 
*^jr  der  mechanischen  Klärung  besitzt,  als  dass  man  sich 
«Ätjchliessen  sollte,  eine  derselben  der  mechanischen  Klft- 
niD)r  voranzustellen.  Dies  kann  selbstverstlindlich  nicht 
'•^gemein  für  die  Sielwasserklärung  überhaupt  gelten, 
H'lern  nur  für  den  vorliegenden  Fall,  in  Beziehung  auf 
'«  hiesige  Klärbecken. 

Für  alle  Fälle  ist  aber  damit  der  Beweis  geliefert, 
'ä^s  man  bei  Anwendung  von  Klärbecken,  welche  sich  den 
"'«r  ausgeführten  in  Bezug  auf  Anlage  und  Dimensionen, 
^^nientlich  Längendimensionen,  anschliessen,  im  Stande 
'^'  auf  rein  mechanischem  Wege  zum  mindesten  dasselbe 
''^leisten,  was  man  in  Klärbecken  von  geringeren  Dimen- 
OQen,  nur  mit  Hilfe  eines  Zusatzes  von  Chemikalien,  also 
^Jt  grossen  laufenden  Kosten  erreichen  kann. 


6- 


Digitized  by  VjOOQlC 


84     — 


Analyt 

sehe   Resulta 

te  d 

e  s 

Laufende  Nunnner 

1      1      li      1     3      1     4      1     5      1     <i 

7          8     1     9      1     10 

Gesa  ni  in  t  -  G  ehalt 

Suspendirte     St 

Ein 
Liter    enthält: 

Summa 

§  1    1         Organisclie  Stoffe 

Bumma 
mt*. 

^1 

II 

mg. 

Orjraniscli 

iiiil 

tnj(.          111;:. 

Stifkstofl" 
.    ä         ci  -a 

IHK.            Iil;?. 

-       X 

lii 

mg. 

c:    -; 

7 

Versuchs  -  Reihe  No.  VI. 


a.  Sielwasser      .  . 

b.  Einlaufgallerie  . 
e.  Auslaufgallorie  . 

100.  c_,^^ 


a   Sielwasser 

hinter  dem  Sandfang 
b.  Au.slauf-Gallerie      .     . 
100, b   _  „ 


a    Sielwasger  .     .     . 

b.  Einlaufgallerie   . 

c.  Auslaufgallerie  . 
100c  ^  ^^ 

a 


a.  Sielwasser  I 

b. 

c. 

d. 

e. 

f. 


„  n  .  . 

„  m  .  . 

„  IV  . 

»  V  .  . 

.  VI,  VII 
„  VIII  .  . 
Mittel  aus  I-VIII 
Thonerde-Kalk  I-III 
Kalk  rV  .  .  .  . 
Mechanisch  IV  .  . 
EiHensulf.-Kalk  VI,  VII 

PK,.«..lw,r3..Kalk   VIII 


1254,00 

450,0 

804,0 

108,64 

28,63 

182.68 

48G,o 

G6,o8' 420,0 

1454,0 

590,16  863,04 

109,86 

23,86 

8,S6 

487,0 

100,0    387,0 

1000,0 

5G8,o 

492,0 

\U,4 

15,0 

6,. 

140,0 

98,0      42,0 

84 

12fi 

Gl 

124 

52,6 

3,79 

28,7 

14Ö       10 

Versuchs  -  Reihe  No.  VII. 


13C2,H 

1188,0 

87,8 


588.0  j  774,14 

754,äi8' 433,77 

128.1  I    55,9 


0<i,4      2938 

149,0$ 

588,0 

238,0 

350,0 

75,04      4,07 

28,46 

93,0 

54,0 

37,0 

70,1  1   18,9 

19,t 

15,9 

22,7 

10,6 

Versuchs -Reihe  No.  VIII. 

1847 

1541, 

754 


40,« 


88G  '9G1 
1084  '457,5 


404     350 

45,«  '    36,4 

I 


131,8 

39,4 

68 

1120,5 

471 

649,-> 

110,9 

41,. 

U 

854,6 

569,6 

285 

44,9 

9,7 

23 

79 

69 

10 

34 

24,ft 

34 

7 

14,. 

1,6 

Frobenalime :  IDv 
Km 

19 

Probenahme:  Die 

15,1 

0 
0 

Probenahme:  Diei 

41,« 
25., 

9,7 

23,6 


1584 

727 

2912 

922 

3180 

965 

1910 

550 

1695 

735 

1308 

519 

1847 

886 

2062 

759 

1019 

632 

955 

523 

838 

438 

II . 

1124 

661 

754 

404 

856 

142 

32 

77 

1990 

98 

34 

148 

2215 

182 

140 

207 

1360 

111 

65 

100 

960 

72 

43 

118 

789 

107 

29 

165 

961 

131 

39 

67 

1304 

120 

54 

126 

378 

67 

12 

223 

432 

72 

17 

37 

400 

44 

14 

34 

463 

108 

9,6 

18 

350 

45 

10 

23 

Vergleichung  der  Mittelzl 

30 
20 
115 
55 
41 
10 
41 
45 
4,1 

' 

10 

1,6« 
10 


623 

232 

390 

1859 

420 

1439 

1658 

505 

1153 

1490 

510 

980 

864 

220 

644 

537 

449 

385 

1120 

471 

649 

1164 

387 

806 

158 

69 

89 

119 

20 

99 

155 

63 

92 

116 

76 

39,5 

79 

69 

10 

Digitized  by  VjOOQIC 


r 


Tri 


85     - 


Uuf-  und    Auslaufwassers. 


!  .3   1    14    1    15  1    16  ;    17    1    18    1 

19        20    1    21    1    22    1    23    1  24 

Laufende  Nummer 

Gelöste    Stoffe 

Mineral-  Stoffe 

Organische  Stoffe 

Ein 

- 

,.       1                 KiOk 

Il 

mg. 

1 

s 

mg. 

1^1 
mg. 

Stickstoff 

i|l 

mg. 

tag.       mg. 

mg. 

mg. 

1 

s 

mg. 

5   d 
mg. 

S   d 
mg. 

Liter   enthält: 

3  15.  Januar   1889,  Mittags  12  Uhr. 

,     -^J  24^ 

••   "*'^ill2^ 

!'  ^:%  90 ji 

'       -j  372 


87^ 

42,18 

45,os 

60,26 

33,80 

384,0 

92,« 

12,,, 

80,1, 

18,65 

.50,4 

14,»8 

36,1  s 

20,4 

38,4 

477,0 

— 

— 

176,0, 

2,66 

84,0 

15,« 

68,77 

21,76 

37,«o 

450,0 

131,27 

11,87 

119,4 

2,8 

96^ 

36,8 

152 

36,8 

112 

117 

142 

98,4 

149 

12,4 

Klärung:  Eisenvitriol  und  Kalk. 


auf  100  Theile  Eisen- 
vitriol 35  Theile 
Kalk. 


ti  15  Januar  1889,  Tagesdurchsclinitt.         Elärung:  JSisenvitriol  und  Kalk. 


ebenso. 


18,. 

101,6 

6,8« 

94,7, 

9,86 

32,0 

424,0 

91,2 

SU 

61,6 

16,1« 

45,41 

23,14 

32,0 

395,0 

75,4 

434 

59,8 

239 

47,« 

239 

100 

93,4 

82,1 

14,14 

77,0» 

21,76 

4,7 

70,84 

16,64 

33,« 

90,, 

74,0 

^  15.  Oktober   1889,  Mittags  12  Uhr. 

^-  51:  .  59^ 

'  '".4j  67^ 

'       ^-.  7U 

'  ■<  o  120 


56 

39,2 

16,8 

56,9 

28,7 

311,5 

86,7 

8 

78,7 

20,« 

39,4 

39,4 

0 

64,5 

17,0 

172,5 

79,4 

16 

63,4 

12,3 

68^ 

52,8 

16,8 

75,0 

22,5 

340,0 

35,2 

0 

35,2 

10,7 

123 

134 

97 

132 

75 

109,2 

40,6 

0 

44,6 

51,8 

Klärung:  Fhosphorsäure  und  Kalk. 

pro  Liter  Sielwasser 
17,56  nigr.  Phosphor- 
säure  und   110,4  mgr. 
Kalk 


^  Versuchsreihen  I  - 

VUI 

'^S 

77 

33 

30 

3 

'■    '^'2 

53 

94 

28 

75 

i  ..Ji 

7 

17 

17 

0 

b  K, 

23 

105 

41 

63 

1'    •:•  1 

o 

138 

77 

60 

'          ,,- 

22 

94 

25 

70 

►  ^!:. 

59 

56 

17 

17 

f   -i 

35 

77 

33 

41 

15 

156 

90 

66 

i  ■■*>; 

7 

20ö 

113 

95 

1 

?^ 

121 

60 

61 

i   ■<. 

80 

73 

16 

57 

1      -:-. 

72 

69 

52 

16 

59 

— 

596 

112 

2 

56 

— 

551 

79 

15 

53 

— 

1062 

67 

25 

82 

- 

380 

56 

10 

155 

— 

316 

31 

3 

35 

33 

404 

92 

13 

57 

28 

311 

87 

8 

71 

30 

517 

75 

11 

180 

— 

282 

58 

7 

224 

— 

333 

68 

23 

120 

— 

308 

34 

4 

22 

130 

422 

103 

8 

75 

22 

340 

35 

0 

10 

28 

64 

10 

42 

24 

45 

2fl 

10 
12 

ungereinigt 

78 

20 

78 

21 

63 

18 

51 

13 

45 

4 

30 

10 

gereinigt. 

95 

9 

35 

11 

Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


87 


Meteorologische  Arbeiten. 


Auch  im  Jahre  1888/89  hat  das  meteorologische  Comitö 
'^  ne  bisherige  Zasammensetznng  beibehalten.  Es  gehörten  demselben 
■d:  Herr  G.  Bansa,  Dr.  P.  Bode,  Prof.  Dr.  G.  Krebs  (Schriftführer), 
'r.  K.  Lorey,  Baron  A.  v.  Reinach,  Sanitätsrath  Dr.  A.  Spiess, 
^ilt^ärtner  A.  Weber,  Dr.  Ed.  Weber  und  Dr.  Jul.  Ziegler 
"»rsitzender).  In  seinen  Arbeiten  wurde  das  Comite  durch  die 
zerren  G.  Perlenfein,  F.  Leonhardt  und  Gustav  Schlesicky 
i-troDomische  Zeitbestimmung)  wesentlich  unterstützt. 

1d  der  laufenden  Einsendung  unserer  meteorologischen 
Beobachtungen  an  das  kgl.  Meteorologische  Institut,  in 
irr  Drucklegung  der  Ergebnisse  derselben ,  in  der  Veröffentlichung 
^r  Beobachtungen  an  den  selbstaufzeichnenden  Apparaten 
in  den  Wettervorhersagungen,  der  öffentlichen  Aushängung 
^?r  Wetterbericht e  und  -Karten  der  Seewarte,  den  Simul- 
'inbeobachtungen,  den  Zeitbestimmungen,  den  phäno- 
'pischen,  den  Main-  und  Grundwasser-Beobachtungen 
'Mm  Jahre  1889  keine  wesentliche  Aenderung  eingetreten;  nur 
-aben  sich  letztere  abermals  um  eine  Stelle  vermindert. 

Die  für  die  Monatstabellen,  die  Jahre^tibersicht  und  die  Witterungs- 

-^>1  bestimmten,  sowie  die  Simultan-Beobachtungen  der  Lufttemperatur 

J  Luftfeuchtigkeit  wurden  vom    1.  Januar  1889  an    ausschliesslich 

•T  ler   neuen   Beobachtungsstelle   gemacht   (vergleiche    den    vorigen 

iiieibericht). 

Die  Höhe  der  atmosphärischen  Niederschläge  wird  im 
tani^chen  Garten  jetzt  ebenfalls  dreimal  täglich  gemessen  —  bei 
rÜNveren  Niederschlägen  Öfter  —  und  seit  dem  1.  Januar  1889  auf 
^i  in  die  Tabellen  eingetragen. 

Was  die  Regenstationen  in  der  Umgegend  von  Frank- 
•irt  betrifft,  so  trat  in  Schmitten  durch  den  Wegzug  des  bis- 
^^' ,5'pn  Beobafhtera  eine  längere  Unterbrechung  der  Beobarhtungen 
-j;  vom  25.  November  an  hatte  Herr  Lehrer  Pr.  Reinhard  die 
"ite,  dieselben  wieder  aufzunehmen.  Der  Regenmesser  wurde  in 
^»•11  Schulgarten  versetzt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


r 


—     88     -- 

In  Neuweilnau  hat  Herr  Gaßtwirth  Henrici  bereitwilligst 
tlie  Fortführung  der  Beobachtungen  vom  12.  November  an  übernommen 
und  den  Regenmesser  in  seinem  Gai-ten  aufgestellt. 

Herr  Ingenieur  Karl  Wagener,  welcher  in  Idstein  mit 
einem  Regenmesser  eigener  Konstruktion  schon  vom  Januar  1884  an 
Beobiuhtiingen  angestellt  hat,  hatte  die  Freundlichkeit  uns  dieselben 
mitzutheilen.  Diejenigen  des  Jahres  1889  sind  in  unsere  Tabelle 
iiufgenoinmen  und  ergänzen  unsere  Taunus-Stationen  in  willkommener 
Weise. 

'I'rotz  einiger,  jedoch  nicht  in  der  Sache  liegender  Störungen 
ergab  der  Glycerin-Regenmesser  auf  dem  Feldberg  in  dem  gleichen 
Zeitraum  —  21.  Oktober  1888  bis  22.  Juni  1889  —  wie  ei-wartet, 
eine  grössere  Niederschlagsmenge,  nämlich  390,0  mm.  gegen  333,3  mm. 
nach  der  gewöhnlichen  Beobachtungsweise. 

Zu  dem  in  den  letzten  Jahresberichten  über  die  selbstauf- 
zeichnenden Regenmesser  Gesagten  sei  noch  hinzugefügt,  dass 
dieselben  im  Allgemeinen  einen  kleinen  Fehlbetrag  an  Wasser  zeigten, 
veranlasst  durch  Verdunstung  desselben  auf  den  verschiedenen  Flächen, 
welche  es  benetzt  und  des  bis  zum  nächstfolgenden  Umschlag  in  der 
Schaale  zurückbleibenden  Antheils,  sowie  durch  Verwehung  von  Schnee 
während  de«  meist  längeren  Zeitraums  bis  zur  Schmelzung.  Der 
Hauptzweck  dieser  Instrumente,  die  genauere  Messung  und  Zeit- 
bestimmung ausserge wohnlicher  Niedei*schläge  wird  demungeachtet 
nur  unbedeutend  beeinträchtigt  werden.  Verluste  in  Folge  von  Stö- 
rungen und  Ausbesserungen  an  den  Apparaten  waren  nicht  ganz  zu 
vermeiden  und  sind,  ebenso  wie  Unvollständigkeiten  anderer  Beobach- 
tungen durch  eckige  Klammern  [  ]  angedeutet.  Erwähnt  sei  noch, 
dass  die  an  der  Börnestrasse  vom  März  bis  Juni  zu  hoch  gefundenen 
Niederschlagsmengen  daher  rührten,  dass  der  neue  Cylinderaufsatz 
anfänglich  nicht  vollständig  dicht  mit  dem  unteren  Theil  verbunden 
worden  war,  so  dass  anprallender  Regen  in  das  Innere  eindringen 
konnte;  diese  Angaben  sind  durch  runde  Klammern  (  )  als  ungenaue 
bezeichnet. 

Den  verehrlichen  Behörden  und  Beamten,  sowie  sämmtlichen 
Beobaehtem  und  Mitarbeitern,  welche  wiederum  eifrig  bemüht  waren 
unsere  Zwecke  zu  fördern,  sei  aufs  Neue  der  verbindlichste  Dank 
ausgesprochen ! 


% 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     89 


Niederschlagsbeobachtungen 
in  der  Umgebung  von  Frankfurt  am  Main  im  Jahre  1889. 

Monats-  und  Jahressummen. 
WatBerhttbe  in  MIHImetern. 


^1  Fekr  I  lin  I  Ipril 


lal 


Juni 


Jnli 


Aug.    Sept. 


Oct     lov.     Dec. 


Jabr 


Falhenatein  im  Taunus 
Heilanstalt. 

8«  29'  ö    L.  V.  Gr,  50«  11'  n.  Br.,  410  m. 
Hellmann'scher  Regenmeeser  1   m.     Beobachter:   Dr.  med.  Meissen 

^'|9o9|  36-3  I  18  8  I  65-3  |  38  0|  83  3  I  64-2  |  44*9  |  42-7  |  50  6  |  73  6  |  626-5 

Gr.  Felilberg  im  Taunus. 
80  28'  ö.  L.  V.  Gr,  50«  14'  n.  Br.,  880  m. 
Htllmann'scher  Regenmesser  1  m      Beol »achter :   Gantwirth  J.  6.  Ungelieuer. 

■^  780 1  36-51  16-3  I  710 1  917  |  86  2  |  90*7.  71  1  !  801  j  45  8  |  10  8 1  688  8 

Fischborn  am  Vogehbenj. 
90  18'  ö.  L.  V    Gr.,  50«  23'  n.  Br ,  340  m. 
' -^M  an:  Hellmann'scher  RegenmesBcr  M.  1886,  15  m.     Beobachter:   Tiefbauamt. 

'^^  62-5  I  45  6  I  32  3|l00-3;  68*5!  991  '  59  4|  59-1  |  517  |  48*8  |  927  |  753  9 

Fiürsheini  (Maunheint)  am  Main. 
Kanalschieute  II 

80  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  1'  n.  Br.,  90  m. 
-  '-mt«fter,  M  d.  Seewarte,  2*00  m    Beobachter:  Schlciwen-  und  Wchrmeiater  SchUlbe. 

•'^1288;  272,   12'6    36  7  |  40  0|  70*8 1  41*0     230  j  386     166  |  43  7  |  383-8 

Frankfurt  a^n  Main. 

Lagerplatz  des  Tiefbauamtes  an  der  BQrnestrasse. 
80  41'  ö.  L.  V.  Gr ,  50o  7'  n.  Br.,  100  m. 
^laufzeichnender  Regenmesser  2  25  m  ,  v.  März  a.  2  70  m.   Beobachter:  Tiefbauamt. 

-'U32  0];(811)'(28  0)[21O]j(86  9)|  62  1  ;  39  4  |  26  5!  407  |  248  j  47  5  |(496  2) 


Digitized  by  VjOOQIC 


90     — 


Jan. 


Febr. 


Un 


April  I  lai 


Juni  ,  JdU 


lig. 


Sept 


Oet. 


MOT. 


Dm. 


Jahr 


Frankfurt  am  Main. 

Botanischer  Garten. 

80  41'  ö.  L.  V.  Gr ,  50«  T  n.  Br,  102  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmeeser  1  m.     Beobachter:   Stiftsgärtner  G.  Perlenfein. 

50  I  55-0 1  35-8  I  14*4  |  70-8  |  56-2  |  54-9  |  49-9  |  31-3  |  45-8  |  41-2 1  55-2  |  5155 

Frankfurt  am  Main. 

Hochbehälter  der  WaBserleitung  an  der  Friedberger  Warte. 

80  42'  ö.  L.  V.  Gr ,  60«  8'  n.  Br.,  146  m. 

Selbstauizeichnender  Begenmcsscr  2  70  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

40|f21-4]|  27-01  16-6  I  56-6  |  67  8  |  35*7  |  33*1  1  451  |  34-3;  267  |  382  |  406-5 

Hellmann'scher  Begenmeeeer,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

4-2  I  30-1 1  32-9  i   18-5  I  63*3  |  720  1  40*6  |  38-5!  46*9  |  41*7  |  32-7  |  49-8  |  4712 

Frankfurt  am  Main. 

Lagerplatz  des  Tiefl)auanites  an  der  Gutleutstratse. 

8ö  40'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  97  in. 

Selbstaufzeichnender  EegenmesBer  2  25  m.,  v.  März  a.  2  70to.     Beobachter:  Tiefbauamt 

9-8;[25-0]|  23-6     11'9  ;  430  |  46*8!  45*6 1  449  |  21-8  |  34-9  |  23-4  |  42-5  |  378*2 

Frankfurt  atn  Main. 

Kanalschleuse  Y.  bei  Niederrad. 

80  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  97  m 
Begenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2 '4 5  m.     Beobachter:  Schleosenmeister  Kerschke. 

4-4  I  21-9  I  32-6  I  124  |  51*2  |  48  8  |  465  |  42*7  |  22*0 1  40*9  |  194  |  36  9  |  379*7 

Frankfurt  am  Main. 

Pumpstation  der  Grundwasserleituiig  am  Ober-Forsthaus. 

80  39'  ö.  L.  V    Gr ,  50©  4'  n^  Br ,  103  m. 

Selbstaufzeichnender  Begenmesser  2  25  m  ,  v.  März  a.  2*70  m     Beobachter:  Tiefbauamt. 


7-8  I  43-6    32-9!   lO'Ö  |  50*01  44-1 1  54  3  |  471  !  264!  36-8;  29  7  |  ölö]  434*8 

FHedberg  an  der  Usa. 
Burg. 

8»  45'  ö.  L    V.  Gr.,  ÖO«  21'  n.  Br ,  160  m 
Begenmesser  1'5  m.     Beobachter:  Seminarlehrer  Dr.  Held. 

2-4  I  410 1  29-3  I  13*9  I  72*6  |  72*0  |  67*5  |  35-3  |  55*2  |  42*5  |  19-5  |  45*9  |  497*1 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    91     — 


Ju.   rckr.  *  lin 


Ipril 


lai 


Jni 


Jnli  I  iBg.    8«pt. 


Oet. 


Rot. 


vm» 


jar 


Oasgen  an  der  Bieher,  im  Spessart 

9«  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  W  n.  Br.,  203  m. 

HeUmann'Bcber  Begenmeseer,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter:  Link. 

11 6 1  86-9 1  42-6 1  46-2  |  80-2|l08-7|  90-0 1  63*8 1  681 1  64'8  |  44-6  |  922 1  799-6 

Gelnhausen  an  der  Einzig. 
90  11'  ö   L.  V.  Gr.,  500  12'  n.  Br ,  139  m. 
^m  Mti  an  Hellmann'scher  Begenmefiser,  H.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

7-9 1  64-3 1  40^  I  31-3  |  87-8 1  66-2 1  95*9 1  52-3  |  484  |  55-0  |  34-3  |  58*1 1  641*4 

Herchenhain  auf  dem  Vogelsberg. 
9«  16'  ö.  L.  V.  Gr,  50o  29'  n    Br.,  638  m 
H< r.maim'scher  Begenmeeser,  H.  1886,  1*5  m.   Beobachter:  Bürgermeister  8eb.  Weidner. 

175    99-4  I  541 1  34*3  |  678  |  54  8  1 125-6 1 1013  |  86  2  1  525  |  67-9|ll6-3|  8767 

Höchst  am  Main. 
Kanaitclileuse  lY. 
8«  33'  ö   L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  94  m 
^4:i;ei)me88er,  M.  d.  Seew.,  2  55  m.    Beobachter:  Schleusen-  n.  Wehrmeister  Settentieim. 

41    32-4  I  23-3  I  11-7  j  35-9=  53-7  |  57-1  |  31-6  |  247  |  391  j  28*1 1  51*2  |  3929 

Homburg  v.  <f.  H,  im  Taunus. 

80  37'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  14'  n    Br.,  155  m. 

Helhnann'scher  Begenmesser  1  m.     Beobachter:  Briinnenmeister  Jolit.  Landvogt. 

S'llse-Sl  27-0 1  15-7  I  29-5  I  485  |  38-4  |  61*6  |  38-5  |  41-6     44-5  |  65  2 1  4769 

Idstein  an  der  Wärsbach,  im  Taunus. 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  13'  n.  Br.,  275  m. 

Begenmeeser  1*0  m.     Beobachter:  Ingenieur  Karl  Wagener. 

^•3    46-1  I  26*4  I  21-6  I  32-2 1  42*5  |  63-2  |  53*5  |  34-8  |  40*9  |  28-1  |  38-5 1  483-1 

Kassel 'Chrund  im  Spessart 

90  21'  ö.  L    V.  Gr.,  50«  11'  11.  Br.,  310  m. 

Hellmann'scher  Begenmesner,  M.  1886,  1*5  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

131,  97-lI  39-9|  51-8|  82-0 1 124*4 ;  130-7 1  85-7|  830|  67*1  |  52*6  |  82-2  |  9096 

Kostfieitn  (Bischofsheini)  am  Main. 
Kanalschleuse  I. 

8«  19'  ö.  L.  V.  Gr ,  oO«  0'  11.  Br.,  88  m. 
^'g^nmemer,  M  d.  Seewarte,  1*78  m.  Beobachter:  Schleusen-  u.  Wehi-meister Gottschalk. 

4ö!  88-1 1  21*91  16*3!  38*4  I  62*8 1  44-1     41*4  |  196  |  400  i  191  |  310 1  371*5 


Digitized  by 


Google 


92     - 


Jan.    Pebr.    lärz    April     l«i  I  Juni     Juli     Aug. 


Sepi- 1  Ott.  I  lov. 


D«c. 


Jahr 


Mainz  am  Rhein. 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO«  0'  n.  Br.,  85  in. 

RegenmesBer,  Mfinchoner  M.,  1*5  m.     Beobachter:  Pr.-L.  W.  V.  Relchenau. 

40  I  46-4  I  19  6  I  14  2  I  457  |  49  6  |  36-2  |  42  6 1  21  2  |  40  5  |  19  5  |  36  9  |  376  3 

Neuweilnau  an  der  Weil,  im  Taunus. 

8«  24'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  19'  n.  Br.,  (350)  m 

Hellmanu'Hcher  Regenmesser  1  m.     Beobachter:  Gastwirth  Janz  und  Henrici. 

3  9  I  31  8  I  [5-3]  I  ...  I  ...  I  ...  I  ...  I  ...  I  ...!..  .  |[32-8]|1440  |[217-8] 

ObermüUer  an  der  Bieher,  im  Spessart. 

90  23'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br.,  319  m. 

HellmaDn'scher  Regenmesser,  M.  1886,   1  50  m.     Beobachter:  Tlefbauamt. 

14  9  I  84-7  I  36-9  I  50-6  |  782  |  91-3  1 110 5  |  75-5  |  72  9  |  72  5 1  47-5  |  93-5 1  829*0 

Ober-Meifenberg  im  Taunus. 

80  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  15'  n.  Br.,  600  m 

Helhuann'scher  Regenmesser  1  m.     Beobachter:    Kgl.  Förster  A.  Ubach. 

17-5  I  751  I  49  7  I  377  |  78  3  |  99  0|  736  |  64  9  |  676  |  49  3  |  66  8  |  44-5 1  7240 

Okriftel  (Kelsterbach)  am  Main. 

Kanalschleuse  III 

8«  31'  ö.  L    V.  Gr.,  50«  3'  n.  Br.,  106  m. 

Regenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2*63  m.  Beobachter:  Schleusen-  u.  Wehrmeister  Harwardt. 

7-2  I  25-4  I  24-5  i     9*0 1  35  9  |  57*7  |  63  0 1  47  4  |  17  6  |  452  |  39  9 1  57  6 1  430  4 

Orb  im  Spessart. 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  14'  n.  Br ,  181  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,   l'l  m      Beobachter:  Karl  Seese. 

13-6  I  81  6  I  34  5  I  474  |  62  6  |l04-4  |l01  l|  65  3  |  65  5  |  55  1 1  40  9  |  76  4 1  7484 

Saalburg  bei  Homburg  im  Taunus, 

Forsthaus. 

80  34'  ö.  L   V.  Gr ,  50«  16'  n   Br.,  418  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M  1886,  1  m.     Beobachter:  W.  Burkhardt. 

100|  995|  349|  243  |  40-1  |  58  5  |  90  3  |  680|  642  |  60*2  |  62  3  |  65  7  |  6780 

ScUz  am  Vogelsberg. 

90  22'  ö.  L    V.  Gr.,  50o  26'  n.  Br.,  385  ra. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter:   Bürgermeister  Muth. 

17l|l04  2|  45-6  I  34  0|  83  5  |  51  6 1  95*0  |  75  8  |  78  0|  51  8  |  51  4  |  94  8 1  7828 


Digitized  by  VjOOQIC 


93     - 


Hm.    Febr.    lärz 


April     lai 


JoBi     Joii     lug. 


Sept. 


Oct. 


lOY. 


Dm. 


Jahr 


Schlierb€ich  an  der  Bracht,  am  Vogelsberg, 

9»  18'  ö.  L.  V    Gr.,  ÖO»  18'  n    Br ,  161  m 

Helimann'scber  Kegenmeaser,  M.  1886,  1  05  m.     Beobachter:  W0rner. 

11  6 1  76  4!  43-4  I  37-3  I  50  2  |  78  1  |  90  4  |  772  |  723  |  57-6  |  53-ü  |  916  |  7391 

Schmitten  an  der  Weüy  im  Taunus. 

80  27'  ö.  L.  V.  Gr  ,  50«  16'  n.  Br.,  450  m. 

.•l-Umaijii*Hcher  B«geiime8ser  1*35  m.     Beobachter:    Lehrer  L  Preis  und  Fr.  Reinhard. 

"-9|  .  .  .1  .  .  .|  .  .  .1  .  .  .|  •  .  .1  .  .  .1  .  .  .|  .  .  .|  .  .  .|[24-6]|  71l|[103-6] 

Soden  am  Taunus, 

8«  80'  ö   L.  V.  Gr.,  50«  9'  ii.  Br ,  (150)  m. 

Dove'echer  Regenmesser  2  m.     Beobachter:  Lehrer  K.  Presber. 

:V5|  58  4  I  27-9  I  17*7 1  46-5|l03-6|  819  |  61-8  |  37'3  |  61-0  |  54  9  |  33-4 1  587-9 

Staufen  im   Taunus 
Villa  V.  Reinach. 

80  25'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  405  m. 
HcIlmBnn'scher  Kegenmeaser  1  m.     Beobachter:  Förster  W.  Hörn. 

7?*;  801  I  35-2|  18-0|  50-4  |  984|  780|  730|  398  |  580|  52  0  |  700  |  6608 

Treisherg  im  Taunus. 

8»  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  18'  n.  Br ,  550  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser  1  m.     Beobachter:  Lehrer  Ph.  MDIIer. 

72|  401  I  37-81  186|  42*5  |  77  2  |  94  2  |  604|  660  |  333  |  398  |  798  |  6029 

Wiesbaden  am  Taunus, 

8«  13'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  5'  n.  Br.,  111  m. 

Helhnann'scher  Regenmesser  1  m.     Beobachter:  Konservator  August  Rdmer. 

56!  72  6  I  28  3  I  19-41  43  6  |  46  0|  585  |  612  |  28  9  I  509  |  38  21  52*3  |  505  5 

Wirtheim  an  der  Einzig. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  13'  n.  Br ,  135  m. 

":'m  Mai  an  Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1  25  m.     Beobachter:  TIefbauamt. 

1141  7M|  42-2 1  43-6  I  80  1 1  718|l03  6|  70  9  |  66  4  |  03  4 1  487  |  79  4  |  702-5 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     94     — 


Vegetationszeiten  in  Franl<furt  am  Main 

beobachtet  von  Dr.  Julius  Ziegler  im  Jahre   1889. 


Bo,  8.  =  Biatioberflaohe  »ichtbar ;  e,  Bth.  =  erste  Blfithe  offen ;  Vbih,  =  YoU- 
bldthe,  über  die  Hälfte  der  Blüthen  offen ;  e.  Fr.  --^  erste  Frucht  reif;  a.  Fr.  = 
allgemeine  Fruchtroife,  über  die  Hälfte  der  Früchte  reif;  a.  Lbv.  =  allgemeine 
Laubyerfärbung,  über  die  Hälfte  der  Blätter  verfärbt;  a.  Lbf.  =  allgemeiner  Laub- 
fall, über  die  Hälfte  der  Blätter  abgefallen.  Die  eingeklammerten  Angaben  sind 
nur  annähernd  genau.  Die  zur  Vergleichung  dienenden  Mittel  sind  aus  den 
17  Jahren  1867  bis  1883  berechnet),  "^  bedeutet  Froetdruck. 


loDai  jTag 


Febr. 
März 


April 


JS'- 


Mai 


Name  der  Pflanze 


22 

10 

11 

14 

31 

5 

18 

21 

22 

24 

25 

27 

29 

29 

30 

1 

2 

4 

4 

5 

6 

6 

8 

10 

10 

21 


Corylus  Avellana,  Haselnuss 

Galanthus  nivalis,  Schneeglöckchen    .  .  . 

Crocus  luteus,   gelber  Safran 

Leuccjum  vernum,  Frühlingsknotenblume 
('omus  mas,  gelber  Hartriegel 

Anemone  nemorosa,  Windröschen      ... 
Aesculus  Ilippocastanum,  Bosskastanie  . 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

Prunus  Armeniaca,  Aprikose 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Prunus  spinosa,  Schlehe 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

Pyrus  communis,  Birne 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Tilia  parvifülia,  kleinblättrige  Linde  .  .  . 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

Pyrus  Malus,  Apfel 

Pyrus  communis,  Birne .  • 

Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie  . 

Vitis   vinifera,  Weinrebe     

Syringa  vulgaris,  Syringe 

Pyrus  Malus,  Apfel 

Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie  . 

Syringa  vulgaris,  Syringe 

Sambucus  nigra,  Hollunder 


Vegetalions- 
Siüh 


Abweichung 
vom  Mitttl. 

Tage 
vonuiB    xarflck 


e.  Bih. 

23 

e.  Bth. 

14 

e.  Bih. 

8 

€.  Bth. 

12 

e.  Bth. 

26 

e.  Bth. 

13 

Bo.  s. 

16 

e.  Bth, 

16 

e.  Bth. 

18 

t.  Bth. 

14 

e.  Bth. 

14 

Vbth. 

11 

e.  Bth. 

16 

e.  Bth. 

15 

Vbth. 

12 

Bo.  8. 

11 

Vbth 

12 

e.  Bth. 

11 

Vbth. 

10 

€.  Bth. 

7 

Bo.8. 

13 

e.  Bth. 

9 

Vbth. 

1 

Vbth. 

0 

0 

Vbth. 

1 

,  , 

e.  Bth. 

1 

•  • 

Digitized  by  VjOOQIC 


-     95     — 


Tag 


Name  der  PÜAiiie 


Stift 


Abweichung 
vom  Mittel. 

Ta^e 
voraut  j  urjick 


2  Sambucus  nigra,  HoUunder 

3  Vitis  villi fera,  Weinrebe 

5  Prunus  avium,  SüsBkireche 

(8)  Atropa  Helladonna,  Tollkirsche    .  .  . 

8  Castanea  vesca.  zahme  KaHtanie    .  .  . 

10  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

11  Ribes  rubrum,  JohanniBbeere  .      ... 
15  Lilium  candidum,  weisBo  Lilie  .... 
15  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde 
15  Castanea  vesca,  zahme  Kastanie    .  .  . 

19  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum 

20  Lilium  candidum,  weisse  Lilie  .... 

20  Prunus  avium,  Süsskirsche 

21  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  . 

24  Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

24  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum 

26  Prenanthes  purpurea,  Hanenlattich    . 

15  Sambucus  nigra,  Hollunder 

(20)  Atropa  Belladonna,  Tollkirsche    .  .  . 

dO  Aster  Amellus,  Sternblume 

4  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

5  Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose 
8  Sambucus  nigra,  Hollunder 

(24)  Colchicum  autumnale,  HerbstzeitloHe 

3  Aesculus  Ilippocastanum,  llosskastanie 

12  Aesculus  Hippocastanum,  Rosskantanie 

(25)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

29  Tilia  parvifolia.  kleinblättrige  Linde  .  . 

30  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

2  Aesculus  Hippocastanum,  liosskastanio 

4  Prunus  avium,  SüsHkirscho 

15  Aesculus  Hippocastanum,  Bosska-stanie 


Vbih. 
e.  Bth. 
e.  Fr. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 

Vhth. 
e.  Fr. 
e.  Bth. 
€.  Bth. 

Vhth. 
e.  Bth. 

Vhth. 
a.  Fr. 

Vhth. 
a.  Fr. 

Vhth. 
e.  Bth. 
e.  Fr. 
e.  Fr. 
e.  Bth. 
e.  Fr. 
e.  Bth. 
a.  Fr. 

Vhth 
e.  Fr. 
a  Fr. 
a.  Fr. 
a.  Lhv. 
a  Lhv. 
a.  Lhv. 
a.  Lhv. 
a.  Lhf. 


8 

13 

5 

12 
17 

7 
•9 

8 
11 
12 
11 

6 
10 

7 
20 
13 
25 

(3) 
14 

25 
2G 
21 
(21) 
12 
17 
(26) 
20 
22 
16 
20 
16 


(1 


u 


Digitized  by  VjOOQIC 


GO 


•£  I 

B 

■*^       0» 
3     .9 

cd         OB 


i  § 


«9 


O  t:  5,  ^ 


p  Ci    Ä      .^ 

(S  43  -    ^ 


CS     -^ 

'S 

(0 


p 


Brunnen    leer 


I-   ^   c;    ci   -H^   ^   K-i  OD  cc   C5   r^   ^  Ä  CO  cj   3^   t^   ^::    '^ 

I-  O  O  r-t  ,-4  ^  05  i-(  f^D  '^  'C>  lO  lO  CD  CO  O  lO  ^o  u':> 
»C  O  O  -O  ;D  CO  lO  ;p  lO  lO  »O  »O  lO  lO  lO  iO  lO  lO  iO 


-    'jo  r-   i^  CO   r-.   '^   '-'^  ■£'  9   !r' 

c:    >x   x>  'Tj    rj    ~n  cfj  nc^  (D  'Tj  c^^ 


X/    O    »— (    i-(    CO 


-ir    O    ^    O    O    ^    CO    ^    •:M    Cl   r-<   Tl    ^2    I-    •->    t^    CO    ^    CO    l 

■ri   er.  CO  '73  i-   i-   -^   '-o  "w   CO  ;©  ;o    '-^   ^   i^  t-   '£-  oo   a:i    c 


© 


;:.  ^  <  ^ 

-ü     ^     -/>    'ti     !—     X*     i~'     -f     — '     '-O     I*     '— •     X     »^     T"1    C5     O 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     97     — 


s  r»  ?i  M  d 

6   C;  Ä  0>    05 


O   Öl    1-1    O 

^    Qii     ^     ^ 

o>  ^  o>  o> 


Brunnen    leer. 


r  ?  n  CO  99  eo 

<  C  £  lO  O  lO  »o 


o»  oa  r^ 


_.  t*  »O  CO 
CO  t*  «O  CO  <o 
lO  iO  lO  kO  lO 


t*Qi-<C0»O«i-l(Ni-l00.-«QC0OC00Dt*05 
kOQSCOCOCOCOCOCOCOCOCO^CDCOiOkQkOkO 
kOkOiOiOkOkOkOOlOtC^OkOiOkOtOiOtO 


s-COO    O    O    O*    t*COf-if-iOÄt*c0^cOClt-iQQQ    QOiODQaCXO^    0<M 


:4ex.  aooot*SP»o»ococo^Oit*;o»o^c^oic<i»H^opC'i00oo«ow 

^  ^  c  o  9  ^   ooooooooo>0)0)0>Odoo)a)C39dOc»OdO)aoQOOc> 


9 


I 

s    «    *    *    «  'S 

CO  O 


«4 

a 

o 
55 


8 


r^^«-^ao»oo3«»oc4o>«>c4a>«>cöör^'^i-HQD'^i-iaöid(NOÄ;oo6o 


i 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     98     - 


Jahres-Uebersicht 
der  meteorologischen  Beobachtungen  zu  Frankfurt  am  Main  1889. 

Mittlerer  Luftdruck 7Ö2-3  mm 

Höchster  beobachteter  Luftdruck     ....      am  20.  November  .  771*2     „ 

Niedrigster         „                    „             .     .     .     .        «      9.  Februar      .  730*2     „ 

Mittlere  Lufttemperatur 8*9  ®  C. 

Ilöcliste  beobachtete  Lufttemperatur    ...       am  2.  Juni  .     .     .  32*8     „ 

Niedrifjste        »                        „                .     .     .         ,,  13.  Februar      .  —16  7     « 

Höchstes  Tagesmittel  der  Lufttemperatur      .         »    2.  Juni        .     .  25*1      „ 

Niedrigstes         *             „                „                 .         ,«  13.  Februar       .  — 13*1      «           , 

Mittlere  absolute  Feuchtigkeit 7  0  mm 

m         relative              ..              77  ®o            j 

Höhensiimme  der  atmosphärischen  Niederschläge 515*5  mm        i 

Mittlerer  Wasserstand  des  Mains 114  cm 

Höchster              «             „           „     am     4.  April 288  ,, 

Niedrigster          ..             «           „       «19.  und  20.  Januar       .     .     .  — 2   •.             | 

Zahl  der  Tage  mit  Niederschlag 193                  ; 

„     Regen 160                  i 

Schnee 42                  j 

»,       H       m         «.     Hagel 4                  ; 

...         .     Thau 47                 : 

.       ..       ..         „    Reif 29                  j 

,        „       «         «     Nebel 32 

,        ,.         „     Gewitter       14 

H     Sturm 9                  I 

.,    beobachteten*)  N-Winde 118 

«       .                ,.              NE 186 

.       .                «              E       145 

f       I'                t,              SE 23                  ^ 

.       .                ..              S        « 71 

„       ,.                .              SW 330                  i 

f      f.              $.             y^     u yy 

.      .               .              NW 48 

»       «                *              Windstillen 75 

Mittlere  Windstärke  0  bis  6       12 


*J  Drei  Beobachtungen  täglich. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Inhalt. 

Seite 
Vereinsn  ach  richten. 

Mitglieder 8 

Ehren-Mitglieder 7 

Vorstand 9 

Generalversammlung 9 

Geschenke 11 

Anschaffungen 16 

Uehersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben 18 

l':e  neue  elektrotechn.  Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt. 

Eröffnungsfeier 19 

Programm 32 

Lebrplan       33 

Aufnahme- Bedingrungen 35 

Specialcursus  für  Anlage  und  Prüfung  von  Blitzableitern    ....     36 
^thrthätigkeit. 

Vorlesangen 37 

Samstags  -  Vorlesungen 38 

Elektrotechnische  Lehranstalt 57 

Chemisches  Laboratorium 60 

Mittheilungen. 

Arbeiten  aus  dem  chemischen  Laboratorium. 

Chemische  Untersuchungen  über  die  Reinigung  der  Sielwasser 
im  Frankfurter  Klärbecken  von  Dr.  JB.  Lepsius.  Zweite  Ab- 
handlung.   Mit  einer  graphischen  Tafel  am  Schluss  des  Baches    61 

Meteorologische  Arbeiten 87 

Niederschlagsbeobachtungen  in  der  Umgebung  von  Frankfurt 

am  Main  im  Jahre  1889 89 

Yegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main  1889 94 

Grundwasser-Schwankungen  in  Frankfurt  am  Main  1889     .    .     96 
Jahres  -  Uehersicht    der    meteorologischen    Beobachtungen    zu 

Frankfurt  am  Main  1889 98 

Zwölf  Monatstabellen  1889. 

Graphische  Darstellung  des  täglichen  mittleren  Luftdrucks,  der 
täglichen  mittleren  Lufttemperatur  und  der  monatlichen 
Höhe  der  atmosphärischen  Niederschläge  zu  Frankfurt 
am  Main  1889. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Bob« 
Höhl 

Hi«hi 


dericMaj 


'orm  und  Zeit 


r3'A-3'i,  3' 


i-12a, 
1. 


I  ^^*  n,  l,  2.  ? 


P- 


de 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Bftrometen  über  dem  Meeres- Niveau  108-5  Meter. 
Höbe  der  Thermometer  üher  dem  Erdboden  .  .  3*0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     ..10  Meter. 


schlag 

Scliiee- 
hftli« 

Sehiee- 
12  »»m 

WaBMr- 
höhe 

4M 

lain 

Annierkungeu 

S 

p 

n  und  Zeit 

cm 

cm 

132 

120 

80 

10 

10 

8 

7 

2 

2 

2 

3 
8 
4 
4 
8 
4 
4 
1 
—2 
-2 

2 
4 
4 
4 

6 
6 

8 
8 
8 
8 
9 

NiedersohlagsmeRsnngr 

[nunmehr  um  7  "^  a. 
Stauung  unterbrochen 



1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
80 
31 

374-3^1,  5Vf-8p.    .     .    . 

12  a           

)  (?OM*'*D-n 

►  .D»n,  1.2,3.  ^»5V«p-n. 

,.9*'4a 

öfters  p 

.  .  . 

0 

15 
littel. 

le 
Mal 


Temperatur  der  Pentaden  «C. 


Datn 

littleriTeniMratar 

l-6.Jftn. 

-3'2 
-0-8 

6-10      . 

n.i6     , 

-0-8 

16  -  20.     , 

—20 

Ül  -  25.     „ 

—0-3 

26.30.      , 

19 

HöchBfee     ) 

beobachtete  |     .    .    .    . 

Scbneedeokc  ) 

Höchvter    > 

WaasersUnd  \  132  cm  .mm  1, 

des  Maina    J 

Nlodrigatcr  ^ 

WaaaeraUnd  } 

dea  Mains  J 


— 2cm.aml9. 
20. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  dei  Barometers  über  dem  Meeres-Niveaa  lOSö  Meter. 
Flöhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3  0  Meter. 
Höhe  des  Reg^enmeesers  über  dem  Erdboden     .  .  l'O  Meter. 


Ol 


1  Zeit 


höhe 
9ha 


cm 


^4a,  ^Mla-12«/4ii. 
f'4-4,  -Jf«?»*-»!).    . 

i 

'4  7',a-7*/4  \).      .     .     . 

i 

i)-410p,  -^»7» 4 -11. 
IC  5,  6Vi«-10p.   .     . 


11 

lJil«4a-lüV4  p.      .     . 

n 

14 

l»2-3p.  ®oz^'»7p-ii. 
l60-lü>2a,O<>5»4-6p. 

n 

16 .    . 

U 

2i 


21 

2^"5\2-6p.  .  .  . 
2811  V4a,  ^  l'4-2V4, 
2i  .  .  .  l4'4>/np. 
2«/4a-12»/sp,  2V4-2»/4p. 

2e 

21<'12»4-l'A,4-4V»p 

2a 


uiU 


ü 

1 

0 

4 

5 
12 
20 

35 
3G 
34 
32 
30 
(23) 
18 
12 
(7) 
(4) 


(1) 
(1) 
2 
2 
2 

(2) 
(1) 


24         59 


Temperatorder  Pentaden  ^C. 


Mit 

12»'m 


Wasser 
hebe 

lalis 


Schild 
Schnd 
Schnd. 
äcbnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd 
Schnd. 

Schnd 

Schnd. 
Schnd. 
Sohnd 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd 
Schnd 
(Schd.) 
(Schd.) 


(Schd ) 


14 
30 
42 
42 
94 
HO 
80 
54 
46 
30 

24 
24 
16 
14 
64 
94 


Aumerkangeu 


..^  7  a  -  5  p 


,ji»»  3  •  7  a. 


^*iH7-Hp. 
.J*»  1,  2,  3.  . 


Schnd 
Schnd. 
Schnd 

(Schd) 
(Schd.) 


6 

20 
24 
54 

92 

106 

100 

118 

114 

90 

76 

70 


DatM 

■IttlmTmiperatar 
42 

Jan  31-   4.Febr. 

5-   9.   „ 

"i'd-u'~, 

15-19.  „ 
20-34.  , 

-1-2 

35 

•26-    I.März 

-38 

Höhe 
Hön. 
Höhe 


beobachtete  }  S«  cm.»m  12. 
Sohneedecke  J 

Böchater  \ 
WaaaerstaDd  |ii8cin.am24. 

dea  Maina  i 
Niedrigater  y 
Waaaeraund  |  6  cm.  am  7. 

des  Maina    J 


schlag 


1  und  Zeit 


I 


U 

11 

15 

18 

1 

16|P-  ^  9 

16 

17 

18 

20  r'j  6« 

21 
22 
2S 
24 

26  l'-^p. 
26  l'Up. 
27 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres -Niveau  103*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    ..10  Meter. 


schlag 


höhe 

9»»a 


und  Zeit 


Sehiee- 
decke 

12'»m 


Wasser 

hehe 

des 

lains 


Anmerkungen 


s 

4 


ken9V«-10p. 


(2) 
(2) 


(Schd) 
(Schd) 


P,  -^e-Wip 


IV«.  6V*p-n. 


7-8p. 
llp. 


3-8a. 


60 
50 
46 
38 
31 
27 
27 
28 
30 
48 

57 
132 
146 
147 
162 
178 
182 
179 
160 
154 

160 
178 
198 
230 
250 
244 
238 
246 
260 
276 
248 


OO  a. 


Nadelwehr  aufgestellt 


Nadel  wehr  umgelegt 


2 


142 
littd. 


il 


Temperatur  der  Pentaden  <»C. 

Dfttsn 

IftUcreTemperater 

2  -  C.  März 

-3-2 

7-11        n 

41 

12-16      ^ 

0-4 

17-21.      „ 
22  -  26.      „ 

61 

4-9 

;i7-3i.    , 

C'8 

Höchste  1  o  „«,  ««»  t 
beobachtete  P  "^-  J™  ^• 
Schneedecke  J        "•  '• 

Höchster    \ 
Wuserstaud  1 376om.ain30. 
des  Mains    J 

^iJLÄ'dV"— «• 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


des  Mains  J 


11.7. 


Digitized  by  ^ 


ioogle 


Hohe  des  B&rometen  über  dem  Meeres-Nivean  IOS'5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  30  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  l'O  Meter. 


mwmmmi 


lag 


Sehiee- 
höhe 
9ha 


nd  Zeit 


Skhiee- 
tleeke 

12»»m 


Wasser- 
hohe 
tles 

laiis 


Anmerkungen 


I- 12  a,  9  tropfen  5  \a  p. 

/v,>2V4-8,  5-30-5-35p, 

.     .     .  [Q«8.8V4p. 


■^  flocken  12%  p. 


/»,  6V4-6«4p. 


218 
214 
260 
286 
241 
200 
174 
174 
171 
166 

164 
160 
166 
164 
165 
163 
158 
152 
149 
147 

142 
140 
140 
138 
138 
140 
140 
139 


Nadelwehr  aufgestellt 


152 
163 


^0  9«/4-.10V4p. 


iJ-i^i-i- 

3 


4  . 

5  . 
6 
7 
8 
9'^ 

10 

u 

19 

19 

14 

15 

16 

17  \ 

18 

19 

20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


•u^: 


0  171 

iM^.      littel. 


Temperatur  der  Pentaden  «C. 


Dfttnni 

IJtUcreTemperat&r 

1-  6.  April 

63 

6-10.  , 

91 

11-15    „ 
16^207r 

7-4 

8-2 

21-26.  , 

11-6 

2«-ao.  , 

11-3 

Höchste      1 

beobachtete 

Schneedecke  J 

Höchster    \ 

WasBerstuid 

288  cm.  am  4. 

des  Mains    J 

Niedrigster  | 
WassersUnd 
des  Mains    J 

i38cm.am34. 

u.  25. 

\ 
j 
4 


Digitized  by  \JKJKJW  l\^ 


Höhe  defl  Barometers  dber  dem  Meeres- Niveau  108*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  30  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     ..10  Meter. 


erschlag 

Sehiee- 
höhe 
9ha 

Sehiee- 
ierke 

12  hm 

Wauer- 
höhe 

laini 

Anmerkungen 

s 

-^ 
es 

)rm  and  Zeit 

cm 

cm 

166 
160 
150 
146 
142 
137 
136 
134 
132 
136 

132 
132 
131 
133 
131 
134 
133 
130 
138 

T^ö-iop,  ^8»/4-9p* 
^8«t-9»/tp.  .    .    . 
Tn-15p.3-5p,<;2-10p 

JTl' 11-55  p.     .     .     . 

oo 

1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 

l't,  0<>2-8  p.            ... 

t  a 

/4-12p 

,  A  9-9*'ip 

öoi*4-2p 

la,  ö4»/4-7Vt,©«8V4-10V«p. 

4V4p,  O5»/4-6V4,Q07  V4-8V4P. 
6V4p,  j^^AVi,  6-6  3  p.    .     . 

140 

144 

145 
148 
147 
148 
136 
1H8 
132 
133 
133 
131 

jRI3»/4-6V4p.    .    . 

^9«/4. 10»/f  p.     .     . 
T2Vt-3i»p.      .    . 

<;oil-ll>'sp.     .     . 
r^ll«/«a-l2Vap.    . 

©  lia4-12a.'©or2»/4.1Vt*. 
.     .     .       [3-3»4,  4V4-4ifp. 

.  .  . 

0 

139 
■Ittel. 

de 
Mal 


Temperatur  der  Pentaden  <>C. 


D«Uin 

littirre  Ten iMratiir 

1  -  5.  Mal 

15-9 

6-10      , 

17  0 

11-15      . 

168 

16  -  20.      , 

157 

21-26.-   „ 

19  4 

26-80.     , 

181 

Höchste     ^ 

beobachtete  )      .    .     .    . 

Schnf4»decke  J 

Höchster    y 

WasserMtaud  }  166  om.  am  1 

des  Mains    i 

Niedrigster  \ 

Wasserstand  |l30cm.aml8. 
des  Mains  J 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  ,  3  0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  ül)er  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


lag 

Schnee- 
höhe 

9ha 

cm 

Sfhnee- 
derke 
12''m 

Wasser- 
höhe 
des 

flaiBs 

Anmerkungen 

s 

0^ 

_id  Zeit 

cm 

134 
132 
132 
124 
134 
135 
128 
128 
130 
136 

132 
130 
128 
128 
131 
133 
133 
137 
137 
138 

138 
136 
132 
131 
184 
130 
128 
132 
128 
128 

r^«3V4-4p. ;  ;  ; 

h;*»4.6p/  : 

T6-6'/iip,'^9Vf.llp. 

T3»A-5*'4p,<;no-iip. 

T12Y4-lV4a,  llVta 
[-3V.p. 

Tn»4a-12»^p.     . 
K2V«.3>'4p,T4-5p. 

T3*4-3»/»p,"^9-9V»p. 
Koi2«/4-l'Ap.T4V« 
T12>VlV4p.[-6».%p. 

1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
SO 

1    a.    A.»  ife»  3-25 -3-38, 
.      f®*  3  40- 3-47  p. 

4  45p,  ^0  4-45-6  30p. 
•sp.  ®«  lP'4-l2p.     . 

)4  - 1 1  a 

1 

16-45  p,  7-.50-7  5fip.    . 
In....... 

\  i^ 

I  1 

loi0'A-12a 

1    *^ 

2 
2 

2 

a 

2 

3        ■ 

2 

2 

2)p,  ©058/4. 6p.    .     . 

^^♦p,®05»2-6,7.7«/4p. 

fen  5  ÖO  u.  540  p.  .     . 

mli 

0 

132 
Iftui. 

Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Datan 

littlere  Teinpentnr 
22  0 

Mai  31-   4.Juui 

5-    ».    T. 

10-14.    , 
15-19.  / 

19  7 

18  1 
l'/ü 

20-24    . 

35  -  20.  „ 

198 

Höchste      \ 
beobachtete  I     •    •    .    . 
Schneedecke  J 

Höchster    ^ 
Wasserstand    138  cm  amao. 

des  Mains    i         "•  21. 

Niedrigster  n 
Wasserstand  }  124  cm. am  4. 

des  Mains    J 


Digitized  by  VjOOQlC 


Hohe  de«  Barameten  über  dem  MeercB-Nivean  IOS'5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ..30  Meter. 
Höhe  des  Regenmesser«  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


wurde 
S      3  Mal 
SW  32     . 
W    15      . 
NWIO     , 
;tülp    6      . 


Temperatur  der  Pentaden  QQ. 


ttfttOU 


Juni  80  - 

♦.Juh   i 

5- 

9. 

.       1 

10- 

U 

s 

15- 

19 

, 

20- 

24 

« 

|littl0reT«iDp«rttiir 

18  6 

19  7 

Ti  c 


15-8~ 


Höchste      ) 
beobachtete  I     •    .    •    • 
Schneedecke  j 

WMBewtMd  Jim«»"  »M3. 

de«  Hains    J 

Niedrigster 
Wassersund  \  118  cm.am  9. 

des  Mains 


■)■ 


1- 

i 

Kiederschlag 

i^ehiee- 
hdhe 
9ha 

Sfhsee- 
ieeke 

12hm 

Wasser- 
höhe 
ies 

lains 

Anmerkungen 

1 

S 

u 

1 

Form  und  Zeit 

cm 

cm 

•  :0Wa,  8 -8* 4P 

128 
128 
132 
128 
126 
130 
128 
124 
118 
131 

129 
128 
130 
130 
128 
124 
129 
128 
130 
128 

124 
131 
128 
129 
128 
128 
131 
128 
130 
130 
128 

'T3»,-3V4'a.'    *.    ! 

r^i2V»-iy4,2»Ä-3V4a, 
.     .       [R[»6.7V4p. 
R:  11  •  12  a.    .     .     . 
^8V4.9»tp.       . 

T2V4-2Vfp.      .     . 

JR:'i2-i2»'ip' 

^Ji«12-8p.     .     .     . 
„jui9a-3p.     .     .     . 
RLI-1V4P.    . 

1  ' 

2  ' 

3  i 
4 

5 
6 

7  1 

8  , 

9  ' 
10    ! 

1 

12    1 

13 

14    ! 

15 

16 

17    i 

18 

19 

20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
80 

31 

1 

la                       .               

Op         

(-3'  t  a,  e  615-6-38p,  O  6-50-707, 
»4  p.           [9  7-25-7  30,8-30-8-35p. 
2>»  lü-45a-  1215p,  ©»4» 4-5,  9  »/»- 

^p [9»;4p. 

S»4-9V4a,  ©•3-25-3-40,  9«/i-10p. 
i,n    3>Ä-4ViT). 

2  20-2-36 p.  ©«3ÖO-4-lÜp.  .     . 

OV*-ll'*ta,  ÄS«/* •9p       .     .     . 
8»  4-9V4a,  12-12741»,©  3V4-4, 5Vi- 

^4p.    ©9Vf-lO«>p.           .       Lß'/4P. 

50p,  ©•  505- 5-10 p 

>0, 11  •26-12a,  ©«A.12-55-l-05,O0J- 

,a,®*P/i-l»/4,S'4-4»4p.  [4-10,7^4- 

p r9p. 

P*      *      •      "      ' L*'  r* 

... 

0 

128 
littcl. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  dee  Barometen  aber  dem  Meeres- Niveau  108*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    ..10  Meter. 


^ag 


Sehiae- 
9»»a 


ci  Zeit 


^0-10»;4a,l-lV4p. 


1 
3 

lO 

11 

13 

14 

\S 

IS 

17 

18 

19 

20 

21 

22       |o9«/4-10a,6»/4-6»4p. 

23 

24 

25      |5V*P. 

26    r©i2»/i-i2»;4,3';4-4y4, 

27  l   .     .     .     [4y«-4»/4p. 

28  "^ 
29 
30 
31 


-10-l'25p,©02  10-2  25, 

jy*P-    [©»9»/2-9»4p. 

Llf4a,  9«lP>a-2p, 

tropfen  p  wiederholt. 

a,  0*2V4-2Vip.     . 


>7»4-8p. 


Sehiee- 
decke 

12  »»m 


cm 


Wasier 
höhe 

laiiB 


126 
129 
128 
128 
122 
126 
120' 
128 
128 
122 

122 
126 
123 
126 
128 
126 
126 
126 
130 
127 

129 
129 
129 
130 
130 
132 
126 
128 
126 
126 
125 


Anmerkangeu 


r7:8-8«/4a,Tn-ii/4.pi 


^ou»  12.5p. 


T2-10-2-20.5  20-5-30 

.     .     fp,  1^9-9»/.  p. 


<^9»/4-llp.    .    .    . 

r5*3yl-4'v«a,T«9*27p. 
,j*«»9a-7p.[<i«9-9»/4p. 


,jtf»8a-ßipv 


T3«/4P»  4»/i-4Vp^ 


0 
Tage. 


127 

Mittel. 


Temperatur  der  Pentaden  <»C. 


Dmtiin           tlltUereTenperfttnrl 

Juli  30  -  3.  A.nK. 

17-fi 

4.    8      , 

18ß 
157 

9-13.      , 

14-18.      , 

16-6 

15»  -  23.      . 

173 

24-28.     „ 

13-2 

29-   'i.Bept 

184 

B 

n 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Höchste     ^ 

beobachtete  ]      .    .    .    . 

Schneedecke  J 

Höcheter    \ 

WMaeratMid  1 13acm.ftm26 

de«  Mains    J 

lYiedrigster  \ 

WMMraumd  |iaoom.min7. 
des  Uftlo«  J 


Digitized  by 


Google 


äöh6  lies  Baeometers  äW  dem  Meeres- Niveau- '16Mit  Meter. 
Hohe.dej;  Thermometer  über  dem  Erdbod!^;i  ..  ,  Ä:p  Meter. 
Hohe  cfes' Regenmessers  über  dem  Erdlmdeii     *riO  Meter. 


rschlag 


m  und  Zeit 


SehM- 
böhe 


em 


Sebue* 

12  »»m 


böhe 

tf6S 

lains 


cm 


Anmerkungen 


«3 


»,  env«-7»/4p- 


r20- 10-30«. 


a,  ®  10«;4-lla,  9-9V«p. 

, 8 00-S06p,  A.S'30-3'32 p. 
©5y4*5«r4p 


20a-13-30p,  O  l-2,9-9V»  p. 


/4p,  ©•S'^-Gp. 


125 
126 
128 
123 
120 
130 
126 
126 
127 
124 

126 
127 
122 
126 
12<^ 
128 
128 
126 
125 
122 

12Ö 
128 
122 
122 
129 
129 
126 
126 
128 
130 


OO  1,  2.   .  . 
T  4V4-43'4p. 
T  3V4-5V4P. 


1 

2 

3 

4 

5 

6 

7 

8 
•9 
lÖ 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 

22  I 

23 

24 

25 

26 

27 

28 

29 

30 


0        126 
Tace.      littel. 


al 


Temperatur  der  Pentaden  °C, 


D«tlB 

littlere  Temperfttv 

S-  t.Bepl 

17-1 

8-12      , 

15-4 

w-ir    , 

114 

18.22.     ,. 

90 

23  -  27.     , 

101 

28-   2.  Okt 

9-7 

HöchBte     I 
beobachtete  ]      .    .    .    . 
Sclineedecke  J 

des  Mains    j        '^^^^^ 
Miedrigstor  i 
Wasserstand  |l20cm.amG. 
d£s  Mains  J 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveaii  108'5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  £rdboden  .  .  80  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


DfttlB 

IltücriTenperAtiir 
10-9 

3-   7.  Okt. 

8-13.   , 

10  6 

13-17.   , 

73 

18-22.  . 

82 

28-27.  , 

7-9 

2«.   l.Nov. 

7-8 

Höchste      \ 
beobachtete  I    •    •    .    . 
Schneedecke  J 

Höchster    ^,^, 
VaMerstftBd  }  138  cm  unl9. 

des  Hains    i 

Niedrigster  y 
WessertUnd  1 128  cm.am  7. 

des  Mains    J     30.  n.  81. 


ag 

Schiee- 
hake 
9>>a 

Mm»- 

Wuitr- 
Uk« 

Itin 

Anmerkangen 

s 

ES 

<♦* 

es 

e 

d  Zeit 

cm 

cm 

130 
138 
133 
130 
130 
130 
128 
132 
130 
130 

131 
132 
131 
131 
132 
132 
132 
134 
138 
137 

184 
132 
134 
132 
130 
188 
182 
132 
130 
128 
128 

........ 

1 

2 
3 
4 

5 
6 
7 
8 
9 
10   1 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
25 
26 

l-8V«P 

1  15-l-2Ü,9yf-llVtp. 

-11p 

j-n 

»/4P 

»l»/4-2,   315.3  20p. 

a,  2  -6p.      .     . 

1  p 

*r* 

•50-1010a,l  60-2'OOp. 
V4-lp 

27 
28 

29 

30 

.^ 

31 

Bl 

0 

132 
llttal. 

Digitized  by  VJ\^^^' 


.^le 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres -Niveau  103*5  Meter. 
Höbe  der  Thermometer  über  dem  £rdboden  .  .  3*0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     ..10  Meter. 


tnchlag 

Sckiee- 
höho 
9>>a 

Sehiiee- 
12»»m 

Wasser- 

höhe 

im 

flbiiB 

Anmerkungen 

s 

m  and  Zeit 

cm 

cm 

s'5d-Ds     ...... 

128 
180 
130 
116 
110 
112 
112 
124 
128 
130 

128 
126 
126 
128 
130 
130 
129 
126 
126 
128 

128 
126 
126 
127 
126 
132 
130 
128 
126 
128 

^   .   .   .   . 

1 
2 
3 
4 
5 

6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
U 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 

►Up.     .           

lt«2»/4-4Vtp 

k:»«.9p. 

UoD 

§97.90 

':-12a.  6p-n.      ..... 

L  a-lp 

"r*      •      •      •      •      •      • 

i-4»4p 

^F,  »»i^*a*A-3p.     .    .     . 

[•.^•gs'^.gn 

It  l-lOp 

9 

Sohnd 

1 

126 
IltM. 

rde 
«Mal 

6    . 
2 

12     , 


Tmipfatur  der  Ptatadtn  <>C. 


»fttlB 

littttrtTmperator 

a-   6.  Nov. 

8-4 

7.11.  . 

6-7 

19-16.     ^ 

16 

17-21.     , 

3-6 

33-36.     , 

0-6 

37-   l.Deo. 

-0-6 

Höchste     ) 
beobachtete  l  9  cm.  »m  30. 
Behneedeeke  ) 
Höchster    \ 
Wasserstand  }  133  cm  am36. 
des  Hains    i 
Niedrigster  ^ 
Wasserstand  KlOom.amS. 
des  Mains  J      


Digitized  by  VjOOQlC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveaa  103'5  Metex-. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  30  Meter . 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


DfttVB 

litUenTemiMratiir 

2-  6.Dec. 

—21 

7-11.   . 

-22 

12-16.   , 

—04 

17-21.  , 

-2-7 

22-26    , 

62 

27-31., 

—19 

Höch«te      \  ^  ,. 

beobachtete  1 16  cm  «n  10. 
Schneedecke  J 

Höchiter    i  ^^  .. 

WMseretand    l«2«n»»28. 

des  Mains    J 

Niedrigster  y 
Wasserstand  18  ctn.  am  11. 

des  Mains    J       


« 

Sckiee- 

deeke 

12  »»m 

Wasser- 

im 

laiiB 

Anmerknagen 

Zeit 

cm 

cm 

-H 



u 

I  iy«p.  ss5p-n.     . 

'la3-4p.  .'    !     .     . 

8 
8 
8 
7 
7 
6 
6 
6 
6 
16 

6 
5 
4 
4 
4 
3 
3 
3 
3 
3 

4 

Sohnd. 
Sohnd. 
Schnd. 
Schnd 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd 
Schnd. 
Schnd. 

Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 

Schnd. 

129 
129 
129 
20 
18 
14 
14 
16 
14 
12 

8 
32 
34 
35 
37 
58 
58 
47 
40 
36 

84 
34 
38 
136 
150 
144 
162 
162 
158 
152 
138 

Nadel  wehr  umgelegt 

Nadelwehr  aufgestellt 
Nadelwehr  umgelegt 

1 

1 

1 
11 
1 
1 
1 

u 

1^ 

19 
20 

21 
22 

23 

24 

25 

26 

27 

28 

29 

30 

31 

1 

21 
Tsge. 

70 
litttl. 

Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


i 


11 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 

zu 

Frankfurt  am  Main 

f  ü  1-    das   II  e  c  h  ii  u  n  g  s  j  a  h  r 
1889-1890. 


Frankfurt  am  Main. 

Q,       X  Ji  "  "^  a  »  n  '  s    D  r  n  c  k  o  r  «'  i. 
18<)1. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Yereins 


Frankfurt  am  Main 

für   das  Rechnungsjahr 
1889-1890. 


Frankfurt  am  Main, 

C.    Naumann's    Druckerei. 
1891, 


Digitized  by  VjOOQIC 


I 


Digitized  by  VjOOQIC 


Vereinsnachricliten. 


Mitglieder. 

Der  Physikalische  Verein  zählte  am  Ende  des  Jahres  1888 — 89 
407  Mitglieder,  von  welchen  im  neuen  Rechnungsjahre  21  ausgetreten 
oder  verstorben  und  zu  denen  30  neue  Mitglieder  hinzugetreten  sind, 
so  dass  die  Mitgliedei-zahl  am  Ende  des  Jahres  416  betragt.  Die 
Namen  derselben  sind  die  folgenden: 

*  Mitglieder  des  (Jesammtvorstandes. 


Herr  Adlel^StiebeI,  M.,  Bankier, 

p  AIb«rt,  E.  C,  Mechanikus. 

•  Alfermann,  F.,  Apotheker. 

•  Alten,  Heinrich. 
.  Althen,  W. 

•  AmbrosiaSi  J.,  Schlosser. 

m  Andreae,  Hermannj  Director. 

•  Andreae,  Hugo,  Director. 

•  Andreae-Passavant,  J.,  Director. 

-  Andri,  C.  A.»  Masikalienverleger. 

•  Askenasy,  A.,  Ingenieur. 
Anerbach,  Moses,  Dr.  jur. 

«  Attffarth,  J.  B.,  Buchhändler. 

•  Baer,  Joseph. 

•  Baer,  Max. 

•  de  Bary,  Heinr.  Anton. 
«  *  de  Bary,  Jac,  Dr.  med. 

•  Bacon,  J.  G 

•  Baerwindt,  Dr.  med. 
«  Bauer,  L.,  Ck>n8ul. 

•  Bauer,  M. 

•  Baumann,  Adolph. 

•  Baumann,  C  J-,  OpernsAnger. 

•  Baunach,  Victor. 

«  BecheU  Ingenieur. 

•  Bechhold,  J.  H.,  Dr.  phil. 

•  Beck,  Hugo. 

»  Becker,  Carl. 

>  Beer,  Sondhcimer  &  Co. 

•  Belli,  Ijudw.,  Dr.  phil.,  Chemiker. 


Herr  Berger,  Joseph,  Dr.  phil. 

a  Besthorn,  Emil,  Dr.  phil. 

t,  V.  Bethmann,  Simon  Morits,  Freiherr. 

„  Beyerbach,  Carl,  Hattersheim. 

,.  Bing,  Michael. 

«  Binding,  Carl. 

«  Binding,  Conrad. 

tt  Blankenburg,  Max,  Zahnarzt. 

Blum,  Isaak,  Lehrer. 

„  Blumenthal,  E.,  Dr.  med. 

u  Blumenthal,  Adolph. 

«  Bockenheimer,  J.  H.,  Dr.  med., 

Sanitätsrath. 

„  Bode,  Paul,  Dr.  phil.,  Lehrer. 

«.  Bolongaro,  C.  M. 

i,  Bonn,  M.  B. 
«  ♦  Bonn,  Ph.  B. 

„  Bonn,  Wilh.  B. 

ff  Borgnis,  Franz. 

»  Böttger,  Bruno. 

u  Böttger,  Hugo,  Director. 

N  Braun,  W. 

ff  Braunfels,  Otto, 

ff  Braunschwoig,  O.,  Elektrotechniker, 

ff  Brentano,  Louis,  Dr.  jur. 

ff  Brönncr,  Kobert. 

ff  Bröta,  Wilh. 

,.  Bruger,  Th.,  Dr.  phil. 

t,  Buchka,  F.  A.,  Apotheker, 

ff  Bulling,  Daniel,    Maschinenmeister. 


Digitized  by  VjOOQIC 


i  • 


Herr  Büttel,  Willielm. 

M  Gähn,  Heinrich. 

0  Cahn,  Julius   E. 

»  Chun,  Gustav,  Rector. 

m  Clemm,  Carl  Otto,  Apotheker. 

H  Cnyrim,  Victor,  Dr.  med. 

t,  Cronberger,  B. 

n  Dann,  Leopold. 

*.  Daube,  G.  L. 

4»  Degener,  Carl  C.  L.,  Dr.,  Zahnarzt. 

M  Deichler,  J.  C,  Dr.  med. 

„  Diehl,  Th.,  Dr.  phil. 

„  Dietze,  Hermann. 

u  Dill,  Louis,  Ingenieur. 

«  Dondorf,  B. 

m  Dondorf,  P. 

#.  Donner,  P.  C. 

I,  Drexel,  H.  Th. 

,.  Dreyfus,  J. 

ff  Drory,  William  W.,   Director. 

,,  Dn-Bois,  August, 

f.  Ebenau,  Fr.,  Dr.  med. 

ff  Edelmann,  Bernhard,  Ingenieur. 

•  Edinger,  Ludwig,  Dr.  med. 
„  Ehrenbach,  U. 

ff  Ehricke,  Johannes. 

/.  Eilinger,  Leo. 

f,  *  Engelhard ,  Carl,  Apotheker. 

m  Epstein,  Theob.,  Dr.  phil. 

ff  V.  Erlanger,  L. ,  Freiherr. 

ff  Ettling,  Georg  Friedr.  Jul. 

f,  Eurich,  H.,  Dr.  phil. 

m  Eyssen,  Remy. 

f.  Feist -Belmont,  Carl. 

ff  Feist,  J.,  Dr.  phil. 

„  Fellner,  J.  C. 

ff  Finger,  Eduard. 

f,  Flersheim,  Robert. 

0,  Flesch,  J.  G.,  Dr.  med. 

f.  Flesch,  Max,  Dr.  med.,  Prof. 

„  Flinsch,  R. 

„  Flörsheim,  Sally. 

„  Foucar,  Georg. 

«  Franc  v.  Liechtenstein,  R. 

,.  Frank,  H.,  Apotheker. 

^  Fresenius,  Phil., Dr. phil.,  Apotheker. 

«f  Fridberg,  R.,  Dr.  med. 

«,  Friedmann,  H. 

„  Friedmann,  Joseph. 

„  Fries,  J.  S.,  Sohn. 

«  Fries -Dondorf,  Jacob. 

•  *  V.  Fritzschc,  G.  A.  Th.,  Dr.  phil. 
«  Frohmann,  Ferd.,  Kaufmann. 

ff  Fuld,   Dr.,  Justizrath. 

•  Fulda,  Carl  Herrn. 

•  Gans,  Adolph. 


Herr  Gans,  Leo,  Dr.  phil. 

ff  Gemgross,  August. 

•  Gerson,  Jacob,   General-Consul. 
ff  Glöckler,  Alex,  Dr.  med. 

ff  Goeckel,  L.,  Director. 

ff  Goldschmidt,  Adolf  B.   H. 

m  Goldschmidt,  Eduard. 

..  Goldschmidt,  M.  B. 

•  Grimm,  Heinrich. 

f.  Grund,  W.,  Dr.  phil. 

H  Grunelius,  Adolf. 

ff  V.  Guait«,  Max. 

ff  V.  Günderode,  C,  Dr.  phil.,  Freiherr 

.,  Hahn,  Adolf  L.  A. 

ff  Hahn,  Louis  Alfred. 

f.  Hahn,  Moritz  L.  A. 

„  Hanau,  Heinr.  Ant. 

•  *  Hartmann,  Eugen,  Ingenieur, 
ff  Haaslacher,  Franz. 

,.  Hauck,  Otto. 

,.  Heimpel,  Carl. 

ff  Heineken,  Fred.,  Stadtrath. 

ff  Henrich,  C.  F.,  jun. 

ff  Heraus,  Heinrich,   Hanau, 

f,  Herold,  Rudolph,  Lehrer. 

H  V.  Hergenhahn,  A.,  Polizeipräsid.  a.D. 

ff  Hesse,  Theod. 

f.  V.  Heyden,  L.,  Miyor  a.  D.,  Dr.  plni. 

„  Hilf,  Philipp. 

ff  Hilger,  H.,  Mechaniker  u.  Optiker, 

ff  Hirschvogel,  Matthias. 

^  Hoclischild^  J. 

„  Hoff,  Cari. 

»  Hohenemser,  Wilhelm, 

ff  Holthoff,  Fr.,  Hauptmann  z.  D. 

f,  V.  Holzhausen,  Georg,  Freiherr. 

,,  Holzmann,  Pb. 

„  Holzmann,  W. 

„  Homeyer,  F.,  Dr.  phil. 

,  Horkheimer,  Anton,  Stadtrath. 

«f  Horstmann,  H. 

„  Höchberg,  Otto, 
f,  *  Jassoy,  Ludw.  Wilh.,  Apotheker 

ff  Jasper,  Just,  Lehrer, 

ff  Jelkmann,  Fr.,  Thiorarzt. 

f,  Jilke,  Theod.,  Dr.  phil. 

ff  Jung,  Gustav,  «tud. 

m  Jung,  Heinrich. 

„  Jügel,  F. 

„  Kahn,  H. 

if  Kayser,  L. 

ff  Keller,  Adolf. 
Kern,  Julius. 

„  Kessler,  Heinrich. 

„  Kiesewetter,  Gustav,  Lehrer. 

„  Kirchheim,  Simon,   Dr.  med. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     5 


Herr ^ Klein,  Jacob  Philipp. 
«    Klein,  Nicolans. 
«    Kleyer,  Adolph,  Dr.  phil. 

•  Kleyer,  Heinrich. 
.    Klie,  Albert. 

.    KUm«ch,  Carl. 

•  Klimsch,  Eugen. 

» *  Knopf,  Ludwig,  Dr.  jur.,  Stadtrath. 

.    Koch,  M.  W. 

0    Kobler,  Hermann. 

»    Kohn,  C,  Director. 

•  Kohn -Speyer,  Eduard. 

•  Kohn -Speyer,  Sigismuud. 
.    Kotzenberg,  Gustav. 

•  Koenitzer,  C.  E. 
.  Krauth,  Wilhelm. 
«    Krebs,  Constantiu. 

•  Kugler,  Adolf. 

.    Kücbler,  Eduard. 

•  Lachmanni  B.,  Dr.  med. 

•  Ladenburg,  August. 

.     Ladenburg,  Emil,  Geh.  Cmrz.-Rath 

•  Lattmann,  Otto. 

.    liaabenheimer,  A.,  Dr.  phil.,  Prof.. 

Höchst 
.    liimmerhirt,  C ,  Director. 

•  Leesewitz,  Gilbert 

»    Lenehs-Mack,  Ferdinand. 

•  *  Libbertz,  Arnold,  Dr.  med.,  Sauitatsr. 

•  Lindheimer,  Julius. 

•  Lindheimer,  Ludwig,  Dr.  jur. 

•  Lindheimer,  Otto. 

.    Lindley,  W.  H.,  Baurath. 
.    Lion,  Franz. 

•  Lochmann,  Richard. 

•  Loeb,  Michael,  Dr.  med. 

•  Loebenberg,  Leopold. 

•  Loewenthal,  Leo,  Dr.  med. 
»*  Lucius,  Eugen,  Dr.  phil. 

•  Haas,  M.,  Dr.  jur. 
-    Mahr,  O.  W. 

•  Mainz,  L. 

.     Manakopf,  J.  Ph.  N. 

•  Marburg,  Rudolf. 

»     Marx,  Ferd.  Aug.,  Dr.  med. 
.     Matti,  J.  J.  A.,  Dr.  jur. 
,    May,  Franz,  Dr.  phil. 

•  May,  Martin. 

•  May,  Martin,  jun. 

.     May,  Oskar,  Dr.  phil. 

•  Meister,  W.  C.  J. 
m  Melzner,  Richard. 
«    Melcher,  Heinrich. 

•  Merton,  Wilhelm. 

•  Merton,  Z. 

•  Metzler,  Alb.,  Stadtrath,  Gcn.-ConsnI. 


Herr  Metzler,  Wilhelm. 

..  Mczger,  Oarl. 

u  Michaelis,  Julius. 

•  *  Milani,  Heinrich. 

m  Miujon,  Hermann. 

m  Moehring,  Georg  H. 

»  Moldenhauer,  Karl. 

m  Mouson,  Daniel. 

„  Mössinger,  Victor. 

m  Mumm  V.  Schwarzeusteiu,  Hermann. 

„  Müller,  C,  Dr.  phil. 

«  Müller,  Franz  A.  R.,  Lehrer. 

„  Nassauer,  Marx. 

„  Nestle,  Richard. 

«  Neubert,  W.  L. 

H  Neubürger,  Theodor,  Dr.  med. 

•  ♦  V.  Neufvüle,  Alfred. 

m  V.  Neufville,  Otto,  General-Gousul. 

u  Neumeyer,  S.,  Apotheker. 

4.  Noll,  Ferd.,  Lehrer,  Bockenheim. 

»  Nonne,  August,  Apotheker. 

„  Nördlinger,  Hugo,  Dr.  phil. 

m  Opifici US,  Ludwig. 

.  Oplin,  Adolf. 

„  Oppel,  Herrn.,  Mechaniker. 

«  Oppenheimer,  M. 

•  Osterrieth-Lauriu,  August. 
«.  Osterrieth,  Eduard. 

M  Passavant,  G.,  Dr.  med.,  Sanitätsrath. 

«  Pauli,  Dr.  phil..  Höchst. 

w  Paulson,  Gerhard,  Zahnarzt. 

«  Peipers,  G.  F. 

„*  Petersen,  Theodor,  Dr.  phil. 

•  Petsch-Goll,  J.  Ph.,  Geh.  Cmrz.-Rath. 
M  Pfeiffer,  Eugen. 

„  Pfeiffer,  Theodor. 

„  Pfungst,  Arthur,  Dr.  phil. 

»  Pftmgst,  Julius. 

«  Pichler,  Heinrich. 

t,  Pokorny,  Ludwig,  Bockenheim. 

•  PoUitz,  Carl. 

»  Popp,  Georg,  Dr.  phil. 

I,  Poppelbaum,  H. 

^  V.  PortatiuB,  C,  Mi^or  a.  D. 

w  Posen,  Eduard. 

m  Posen,  J.  L. 

«,  Puls,  Otto,   Syudicus  der  Handels- 
kammer und  k.  rumän.  Consul. 

„  Quilling,  Friedr.  Wilh. 

•  Raab,  Alfred,  Dr.  phil. 
«  Rademacher,  Eduard. 

w  Rademann,  Otto,  Director. 

„  Rapp,  Carl. 

M  RapPi  Gustav. 

«  Ra Yenstein,  Simon. 

„  Rchn,  H.,  Dr.  med. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     6     — 


Herr 


Reichard  I  August. 

Ueichard,  Gottlob. 

Reichard- d'Orville,  Georg. 

Reiffenstein,  Carl  Theodor,  Maler. 

Ueiä8,  Paul 

Renner,  Fritz. 

Reutlinger,  Jacob. 

Ricard-Abenheimcr,  L.  A. 

Richard,  Ferd. 

Rikoff,  Jacob. 

Risse,  Hugo. 

Roos,  lar.,   Dr.  phil. 

Rc^eiibergcr,  F.,  Dr.  phil. 

Rosenthal,  Emil. 

Roth,   G. 

Roth,  H, 

V.  Rothschild,  Wilh.  C,  Freiherr. 

Röder,  Theodor. 

Rödiger,  Ernst,   Dr.  med. 

Rüssler,  Ilector,  Director. 

Rössler,  lieh.,  Dr.  jihil.,  Director. 

Runipf,  Gustav  Andreas,  Dr    phil. 

Ruoff,  G.,  Dr.  phil. 

Rüdiger,  A.,  Dr.  phil..  Homburg  v.  d.  H. 

Rühl,  H. 

Sauerwein,  Carl. 
Scharff,  Alexander. 
Scharff,  Julius. 
Schäffer,   Fritz,  Zahnarxt. 
Scherlenzky,   Dr.  jur.,  Justisrath. 
Schiele,  li.,  Ingenieur. 
Schiele,  S.,  Director. 
Schiff,   Ludwig. 
Schlesicky,  Kniil. 
Schiesicky-StrÖhlein,  F. 
Schloussner,  C,   Dr.  phil. 
Schleuasner,  Karl,  Btud. 
Schmeck,  Heinrich,   Lehrer. 
Schmidt,  Leopold. 
Schmidt-Günther,  Gustav. 
Schmidt-Metzler,  M.,  Dr.  med.,  San.-R. 
Schmölder,  P.  A. 
Schnapper,  Isidor  Heinrich. 
Schneider,  Alexander,  Director. 
Scholl,  Gustav, 
Schuster,  Bernhard. 
Schuster,  J. 

Schütz,  H.,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 
Schwab,  Moses, 
Schwabacher,  Gusta\ 
Schwabacher,  Hufjo,  Chemiker. 
Schwarzachild,  Ferd. 
Schwarzschild,  M. 
Seestern-Pauly,  G. 


Herr  Senffert,  Theodor,  Dr.  med. 

N  Siesmayer,  Ph.,  Bockenheim. 

m  Simons,  W. 

•  Soemmerring,  Carl. 

m  Sonnemann,  Leopold. 

•  Speyer,  Wilh.,  stud.  ehem. 

m  Spiess,  Alex.,  Dr.  med.,  San  -Rat h. 

m  Spohr,  Heb. 

m  '  Stahl,  Carl,  Dr.  med. 

«  Staadt,  Franx. 

«,  Steffan,  Ph.  J.,  Dr.  med. 

.  Stein,  Sieg.  Th.,  Dr.  med.,  Hofrath 

„  Steinkauler,  Th.,  Dr.  phil. 

m  Stephani,  C.  J.,  Dr.  phil. 

Stern,  Bernhard,  Dr.  med. 

u  Stern,  Theodor. 

„  Stiebel,  Carl. 

„  Storck,  C.  Th. 

m  Strauss,  O.  D.,  Fabrikant. 

M  Stroof,  J.,  Director,  Griesheim. 

„  St.  Goar,  M. 

«  Sulzbach,  Carl,  Dr.  jur. 

n  Süsskind,  Julius. 

Tiefbauamt. 

u  Töplitz,  Julius,  Kauftnann. 

m  Trier,  Theodor. 

t,  Ulimann,  Jul. 

„  Una,  S. 

«.  Valentin,  J. 

u  y.  den  Velden,  Reinhard,  Dr.  med. 

•  Vogt,  Ludwig,  Director. 
„  Vogtherr,  Hermann. 

m  Wagner,  Fr.,  Lehrer,  Bockenheim. 

u  Walz,  Georg,  Dr.  phil. 

„  Weber,  Andr.,  Stadtgärtner. 

«  Weber,  H. 

»  Weckerling,  F.,  Fabrikant. 

„  Weckerling,  Heinrich. 

»  Weiffenbach,  Th. 

„  Weigert,  Carl,  Dr.  med.,  Professor. 

»  Weiller,  Jacob  H. 

„  Weinmann,  A.,  Inspector. 

.,  Weller,  Albert,  Dr.  phil. 

»  Wertheim,  J.,  Maschinenfabrtkant. 

„  Wertheimber,  Em. 

«  Wetzlar,  Emil. 

«  Wirsing,  F.  W. 

„*  Wirsing,  Paul,  Dr.  med. 

.  Woell,  W. 

„  Wolff,  Hermann. 

„  Zander,  Aug. 

„  Zehfuss,  G.,  Dr.  phil.,  Professor. 

..  *  Ziegler,  Julius,  Dr.  phil. 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


-    7    — 


Ehren  -Mitglieder. 


Herr   Prof.  Dr.  Abbe  in  Jena. 

•  Prof.  A.  V.  Baeyer  in  München. 
m     Prof.  Dr.  Becquerel  in  Paris. 

m  Prof.  Dr.  Wilhelm  von  Bezold 
Geh.  Reg.-Rath,  Director  des  kg^l 
meteorol.  Institutes  in  Berlin. 

m     Prof.  Dr.  A.  Bachner  in  München. 

•  Wirkl.  Geh.  Rath  Professor  Dr.Bansen 

Exe.  in  Heidelberg. 

•  Prof.  Dr.  E.  Erlenmeyer  dahier. 

.     Prof.  Dr.  Emil  Fischer  in  Würsburg. 
.     Prof.  Dr.  R.  Fittig  in  Strassburg  i.  £. 

•  Geh.   Reg. -Rath  Prof.  Dr.   Förster, 

Director  der  k.  Sternwarte  in  Berlin , 

•  Geh.    Hofrath  Prof.  Dr.  Fresenius 

in  Wiesbaden. 

•  Prof.  Dr.  F.  Goppelsroeder,  Mül- 

hausen  i.  E. 
,     Prof.  Dr.  Carl  Grabe  in  Genf. 

•  Prof.  Dr.  S.  Günther  in  München. 
«     Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  Hankel  in 

Leipsig. 

•  Dr.  Julius  Hann,  Director  der  k.  k. 

Centralanst.  f.  Met  u.  Erdmagn.  in 
Wien,  Hohe  Warte. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  von  Helm- 

holts  in  Berlin. 

•  Dr.  Gustav  Hellmann,  Oberbeamter 

des  k.  met.  Inst,  in  Berlin. 
.     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  W.  von 
Hoftnann  in  Berlin. 

•  Hermann    Honegger    in    Orotava 

auf  Teneriffa. 
.     Geh.  Reg.-Rath  Prof.    Dr.    KeknU 

in  Bonn. 
.     Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  E.  Kittler 

in  Darmstadt. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Knoblauch 

in  HaUe. 


Herr  Geh.  Med.-RRth  Prof.  Dr.  med.  Ro- 
bert Koch  in  Berlin. 

„  Prof.  Dr.  Friedr.  Kohlrausch  iu 
Strassburg  i.  E. 

m  Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  Herrn. 
Kopp  in  Heidelberg. 

•  Prof.  Dr.  W.  Koeppen  in  Hamburg, 

Seewarte. 
m     Prof.  Dr.  A.  Kundt  in  Berlin, 
jf     Geh.  Regier.-Rath  Prof.  Dr.  Landolt 

in  Berlin. 
m     Prof.  Dr.  Lenz,  Mitglied   der  kais. 

russ.  Akademie  in  St.  Petersburg. 
«     Prof  Dr.  Lerch  in  Prag. 
»     Prof.  Dr.  C.  Liebermann  in  Berlin. 
«     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Limpricht 

in  Greifswald. 
«.     Dr.  J.  Löwe  dahier. 
jr     Reg.-Rath  Dr.L.  Löwenherz,  Director 

der  phys.  techn.  Reichsanstalt   in 

Berlin. 

•  Prof.  Dr.  E.  Mach  in  Prag. 

»     Prof.  Dr.  F.  Melde  in  Marburg. 
„     Prof.  Dr.  Mendelcgeff  in  St.  Peters- 
burg. 

•  Prof.  Dr.  Lothar  Meyer  in  Tübingen. 
„     Geh.  Rath    Prof.  Dr.  V.  Meyer  in 

Heidelberg. 

»  Staats-  und  Finansminister  Dr. 
J.  Miquel,  Exe.  in  Berlin. 

m  Prof.  Dr.  H.  Mohn,  Director  der  k. 
norweg.  meteorol.  Centralanstalt 
in  ChriBtiania. 

«     Prof.  Dr.  Mulder  in  Utrecht. 

o  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Neu- 
mann in  Königsberg. 

„  Prof.  Dr.  G.  Neumayer,  wirkl.  Geh. 
Adm.-Rath  u.  Director  der  Deut- 
schen Seewarte  in  Hamburg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     8     - 


Herr   Prof.  Dr.  L.  F.  Nilson  in  Stockholm. 
H     Prof.  Dr.  J.  J.  Oppel  dahier. 
m     Geheimrath  Prof.  Dr.  M.  v.  Pettenkofer 

in  München. 
m     Prof.  Dr.  O.  Pettersson  in  Stockholm. 
m     Prof.  Dr.  Raoul  Pictet  in  Genf. 
t,     Prof.  Dr.  Rammelsberg  in  Berlin. 
M     Albert  v.  Reinach  dahier. 
«     Prof.  Dr.  V.  Keusch  in  Stuttgart. 
»     Prof.  Dr.  Theod.  Richter  in  Freiberg 

in  Sachsen. 

•  Prof.  U.  £.  Roscoe  in  Manchester. 

•  Prof.  Dr.  V.  Sandberger  in  Würzburg. 
u     Prof.  Dr.  Hugo  Schiff  in  Florenz. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Dr.  W.  v.  Siemens  in 

Berlin. 
„     Prof:  Dr.  W.  Staedel  in  Darmstadt. 
»     Prof.  Jean  Servais  Stas  in  Brüssel. 
«     Prof.  Dr.  Stern  in  Zürich-Hottingen. 
,.     Prof.  Silvanus  P.Thompson  in  London. 
<«     Prof.  Dr.  Sir  William  Thomson  in 

Manchester. 


Herr   Prof.  Dr.  John  Tyndall  in  London, 

Uoyul  Institution. 
M     Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.Virchow 

in  Berlin. 
«     Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin. 

•  Dr.  G.  H.  Otto  V olger  in  Sodeu  a.  T. 
I,      Prof.  Dr.  Volhard  in  Halle. 

m     Prof.  Dr.  J.  G.  Wallentin  in  Wien. 
H     Ueg.-Uath  Prof.   Dr.  A.  v.   Walten- 

hofen  in  Wien. 
.     Wirkl.  Geh.-Kath  Prof.   Dr.    Wilh. 

Weber  in  Göttingen. 
m     Ilofrath    Prof.    Dr.    Wledemann    in 

Leipzig. 
«     Prof.  Dr.  V.  Wietlisbach  iu   Bern. 

•  Prof.    und    Akademiker    Dr.    AVild 

in  St.  Petersburg. 
„     Prof.  Dr.  II.  Will  in  Gieseen. 
m     Obcrbergrath  Professor  Dr.  Cleixieus 

Wink  1er  in   Freiberg,  Sachsen. 
M     Prof.  Dr.  Wisliccnuä  iu  Leipzig. 

•  Prof.  Dr.  Wüllner  in  Aachen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     9     — 


Vorstand. 


Den    Vorstand    des    Physikalischen   Vereins    bildeten    im    Jahre 
1889—90  die  Herren: 

Dr.  phil.  Theodor  Petersen, 

Dr.  phil.  Julius  Ziegler, 

A.  V.  Neufville, 

Ph.  B.  Bonn, 

Eugen  Hartmann  und 

Dr.  med.  A.  Libbertz. 
Den   Vorsitz  führte    Herr    Dr.  Petersen,    das  Schriftfübreramt 
Herr  von   Neufville  und  die  Kasse  Herr  Bonn. 


Generalversammlung. 


Die  statutenmässige  ordentliche  Oeneralversammluog  wurde 
Samstag,  den  18.  Oktober,  Abends  7  Uhr,  im  grossen  Hörsaal  des 
Vereins  abgehalten. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Dr.  Petersen,  berichtete  in  derselben 
zuerst  über  die  Mitglieder  des  Vereins,  deren  Zahl  in  erfreulicher 
Zunahme  sich  befindet.  Leider  beklagt  der  Verein  unter  den  ver- 
storbenen Mitgliedern  zwei  eifrige  und  langjährige  Förderer  seiner 
Bestrebungen,  die  Herren  Dr.  med.  0.  Lorey  und  Dr.  med. 
J.  S  c  h  5 1 1  e  s.  Unter  den  Ehrenmitgliedern  verstarb  Prof.  Dr.  L  ö  w  i  g 
iü  Breislau.  Zu  Ehrenmitgliedern  wurden  im  Laufe  des  Jahres  er- 
nannt, Se.  Exe.  der  k.  Staats-  und  Finanzminister  Dr.  J.  Miquel  in 
Berlin,  Geh.  Medicinal-Rath  Prof.  Dr.  med.  ß.  Koch  und  Reg.-Rath 
Dr.  L.  Löwenherz,  Director  der  physikalisch  -  technischen  Reichs- 
aostalt  in  Berlin,  Prof.  Dr.  F.  Goppelsröder  in  Mülhausen  i.  E., 
Regier.- Rath  Prof.  Dr.  A.  v.  Waltenhofen  in  Wien  und  Baron 
A.  V.  Reinach  dahier,  dem  der  Vei*ein  durch  hochherzige  Gaben  zu 
besonderem  Danke  verpflichtet  ist. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     10     — 

Der  Vorsitzende  verbreitete  sich  darauf  über  die  wissenscbaft- 
lichen  Arbeiten,  die  Vorlesungen  und  die  Tbätigkeit  der  einzelnen 
Abtbeilungen  des  Institutes,  insbesondere  seines  jüngsten  Zweiges 
der  elektrotecbniscben  Lehr-  und  üntersucbungsanstalt ,  welche  sich 
allseitiger  Anerkennung  mehr  und  mehr  zu  erfreuen  hat. 

Dem  Verein  wurde  wiederum  eine  Subvention  von  M,  3500 
Seitens  der  Stadt  und  von  Jlf.  2000  für  die  elektrotechnische  Lehr- 
anstalt Seitens  der  k.  Staatsregierung  zu  Theil.  Feiner  flössen  dem- 
selben von  einer  Reihe  von  Gönnern  namhafte  Geldgeschenke  zu,  für 
welche  Zuweisungen  allseitig  gedankt  wird.  Die  Namen  der  Geber 
und  die  einzelnen  Beträge  sind  in  dem  nachfolgenden  Bericht  neben 
den  dem  Verein  zu  Theil  gewordenen  anderweitigen  Geschenken 
näher  verzeichnet. 

Die  von  den  Kassenrevisoren,  den  Herren  H.  Friedmann  und 
H.  Min  Jon  geprüfte  Vereinsrechnung  wurde  richtig  befunden,  dem 
Vorstande  Decharge  ertheilt  und  der  Voranschlag  für  das  neue 
Vereinsjahr  genehmigt. 

Für  den  einem  ehrenvollen  Ruf  nach  Berlin  gefolgten  Herrn 
Sanitätsrath  Dr.  med.  A.  Libbertz  wurde  zunächst  Herr  Dr.  med. 
J.  de  Bary  als  Ei-satzmann  und  für  die  statutenmässig  austretenden 
Herren  E.  Hartmann  und  Dr.  J.  Ziegler,  die  Herren  Dr. 
Pb.  Fresenius  und  H.  Milan i  in  den  Vorstand,  darauf  die  Herren 
M.  V.  Guaita,  Director  C.  Lämmerhirt  und  W.  Merton  zu 
Kassenrevisoren  erwählt. 

Bei  der  weiter  vorgenommenen  Wahl  von  sechs  Wahlmännem 
in  die  Commission  zur  Besetzung  der  Stelle  eines  ordentlichen  Lehrei-s 
und  Leiters  der  elektrotechnischen  Lehr-  und  Untersuchungsanstalt 
vereinigten  sich  die  meisten  Stimmen  auf  die  Herren  E.  Hartmann, 
Dr.  E.  Lucius,  Dr.  0.  May,  Dr.  H,  Rössler,  Th.  Trier  und 
Dr.  J.  Ziegler. 

Schliesslich  sprach  Herr  Th.  Trier  dem  Vorstande  und  besonders 
dem  Vorsitzenden,  Herrn  Dr.  Petersen,  den  Dank  der  Vei-sammlung 
für  die  umsichtige  Leitung  des  Vereins  aus,  worauf  der  Vorsitzende 
verbindlich  erwiederte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^    11    -^ 


Geschenke. 


Geldgeschenke. 


Älbeit  V.  Reinach M,  2000.— 


Wm.  B.  Bonn      .     .     .  . 

Hector  Rössler    .     .     .  . 

Dr.  Heinrich  Rössler    .  . 

James  Speyer       .     .     .  . 

Fdgar  Speyer      .     .     .  , 

Gninelius  &  Co.       .     .  . 

D.  &  J.  de  Neufville    .  . 

V.  Erlanger  &  Söhne    .  . 
Philipp  Nicolaus  Schmidt 

Dr.  E.  Lucius      .     .     .  . 

C.  F.  W.  Meister     .     .  . 

B.  H.  Goldschmidt        .  . 

M.  V.  Guaita       .     .     .  . 

Emil  Rosenthal   .     .     .  . 

Carl  Metzler 

Chemische  Gesellschaft 


250. 
500. 
500. 
500. 
500. 
250. 
250. 
250. 
250. 
500. 
250. 
150. 
100. 
100. 
150. 
100. 


zusammen 


.    M.  6600.- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     12    — 


Bücher    und    Schriften, 
a.    im  Tausch  verkehr. 

Bamberg,  (bewerbe- Verein.  — Wochenschrift  1889.  Naturforschende 
Gesellschaft,  XV.  Bericht,  1890. 

Basel.  Natuiforschende  Gesellschaft.  —  Verhandlungen,  VIII.  Band, 
3.  (Schlus8)-Heft,  IX.  Band,  1. 

Berlin.  Deutsche  Chemische  Gesellschaft.  —  23.  Jahrgang,  No.  7 
bis  18,  24.  .Tahrgang,  No.  1—5. 

Berlin.  Rechen-Institut  der  Königl.  Stern wai'te.  —  Berliner  Astro- 
nomisches Jahrbuch  f(ir  1892. 

Berlin.  Koni  gl.  Preuss.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungs- 
Berichte  1889  XXXIX--LIII,  1890  I— LIII. 

Berlin.  Königl.  Preuss.  meteorologisches  Institut.  —  Ergebnisse  der 
meteorologischen  Beobachtungen  im  Jahre  1890,  Heft  1.  —  Ab- 
handlungen, Band  I,  No.  1 — 8. 

Bern.  Naturforschende  Gesellschaft.  —  Mittheilungen  1889,  No.  1215 
bis  1243. 

Bistritz  in  Siebenbürgen.  Gewerbeschule.  —  XVI. Jahresber.  1889/90. 

Boston.  American  Academy  of  arts  and  sciences.  —  Proceedings 
of  the  americ.  Acad.  Neue  Serie,  Band  XV  und  XVI  (der  Ge- 
sammt-Serie,  Band  XXIII  und  XXIV). 

Bremen.  Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  AbhandL,  11.  Band, 
1.  und  2.  Heft. 

Breslau.  Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Cultur.  —  67. 
Jahresbericht,  1889. 

Brunn.  Naturforschender  Verein.  —  Verhandlungen  1888,  27.  Band 
und  7.  Bericht  der  meteorolog.  Commission  pro  1887. 

Budapest.  Königl.  Ungarische  Academie  der  Wissenschaften.  — 
Almanach  pro  1890.  Naturwissenschaftlich-mathematischer  An- 
zeiger, VII,  No.  4 — 9,  VIII,  No.  1—5.  —  Naturwissenschaftliche 
Abhandlungen,  XVIII,  No.  6  und  7,  XIX,  No.  1—10.  — 
Mathematische  und  Naturwissenschaftliche  Mittheilungen,  XXIII, 
No.  4.  —  Naturwissenschaftliche  Berichte,  VII.  Band.  — 
Mathem.  Abband  1.,  XIV,  No.  2  und  3.  —  Alphabet.  Zusammen- 
stellung der  Werke,  welche  im  Verlage  der  Ungarischen  Academie 
der  Wissenschaften  erschienen  sind  (1830 — 1889). 

Chemnitz.  Naturwissenschaftliche  Gesellschaft.  —  11.  Bericht, 
1.  Januar  1887  bis  30.  Juni  1889. 

Chemnitz.  Königl.  Sachs,  meteorolog.  Institut.  —  Jahrbuch  1888 
und  1889,  Jahrgang  VI— VII. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18    — 

Coidoba.     Academia    Nacional    de    ciencias.   —    Boletin,    Tomo  X, 

Cntrega  3. 
Costa  Rica.     Costa  Rica  und  seine  Zukunft  von  Paul  Biolley. 
Dan  zig.  Natuif.  Gesellschaft.  —  Schriften,  Neue  Folge,  7.  Band,  3.  Heft. 
Darmstadt.     Verein     für    Erdkunde.     —     Notizblatt,     4.    Folge, 

10.  Heft,  1889. 
Daves.     Kur-Verein  Davos-Platz.  —  Davoser  Wetterkarte  1890. 
Dorpat     Meteorolog.  Observatorium.    —     Witterungsbeobachtungen 

für  Luftdi-uck,  Temperatur,  Wind,  Bewölkung  und  Niederschläge 

vom  Jahre  1881  — 1883  nebst  Tagesmittel. 
Dorpat.     Naturforschende   Gesellschaft.    —    Fortsetzung    der   neuen 

Untersuchungen   über   die  BesseTsche    Formel    und   deren  An- 
wendung in  der  Meteorologie,  von  Dr.  K  a  r  1  W  e i h r  a  u ch,  1890. 
Dresden.  Naturwissenschaftl.  Gesellschaft  „Isis".  —  Sitzungs-Berichte 

und  Abhandlungen,  Juli  bis  Dezember  1889. 
Emden.     Naturforschende  Gesellschaft  —    Bericht.  74.  Jahrg.  1888 

und  1889. 
Erlangen.     Physikalisch-medicinische  Societät.  —  Sitzungs-Berichte 

1889,  21.  Heft  und  1890,  22.  Heft 
Florenz.     Professor  Hugo  Schiff.  —  15  anni  di  vita  universitaria 

dello   istituto  di   studi   superiori   in  Firenze  1890.    —   Derivati 

fluorescenti  di  metadiame  aromatiche.    —  Untersuchungen   über 

Verbindungen  des  Beozidins. 
Frankfurt  a.  M.    Senckenberg.  Naturf.  Gesellschaft.  —  Bericht  1890. 
Frankfurt  a.  M.     Verein  für  Geographie  und  Statistik.  —  53.  und 

54.  Jahresbericht,   1888/90. 
Frankfurt  a.  M.     Dr.  Senckenberg'sche  Stiftung,   5 5./5 6.  Nachricht. 
Prankfurt  a.  d.  0.     Naturwissenschaftlicher  Verein.    —    Monatliche 

Mittheilungen  1889/90,  No.  9— 12. 
Prankfurt  a.  d.  0.     Societatum  litterae.  —  Verzeichniss  von  Publica- 

tionen,   1889,  No.  11  —  12,  1890,  No.  1  — 12. 
Preiberg  i.  Sachsen.     Dr.  Clemens  Winkler.   —    Ueber  die    Re- 

dnction   von   Sauerstoffverbindungen   durch   Magnesium.  —    Die 

Frage  nach  dem  Wesen  der  chemischen  Elemente. 
St  Gallen.     Naturforschende  Gesellschaft.  —  Bericht  1887—88. 
Genf.     Sociötä  helv^tique.  —  Archives  des  sciences  physiques  et  natur. 

compte  rendu  1889. 
Giessen.     Oberhessische  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilkunde.  — 

27.  Bericht, 
öüttingen.     Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  —  Nachrichten 

ans  dem  Jahre  1890,  No.  1—21. 
Graz.     Naturwissenschaftl.  Verein  für  Steiermark.  —  Jahrgang  1889. 
Graz.     Verein  der  Aei-zte  in  Steiermark.  —   Mitffcheilungen   1889. 
Greifswald.     Naturwissenschaftlicher  Verein  von  Neu -Vorpommern 

und  Rügen.  —   Mittheilg.,  1889  und    1890,  21.  und  22.  Jahrg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     14     - 

Halle.  Kais.  Leop.  Carol.  deutsche  Academie  der  WissenBcbaften.  — 
Leopoldina,  1889,  26.  Heft,  No.  1  —  24. 

Hamburg.  Deutsche  Seewarte.  —  Ergebnisse  der  Sturmwarnungen 
im  Jahre  1889.  —  Monatsberichte,  September  1889  bis  März 
1890.  —  Ergebnisse  der  Wetterprognose  1889.  —  Ergebnisse 
der  meteorologischen  Beobachtungen,  11.  Jahrgang,  1888.  — 
Archiv  der  Deutschen  Seewarte,  12.  Jahrgang,  1889.  —  DeutBche 
überseeische  meteorologische  Beobachtungen,  Heft  2  und  3. 

Hannover.  Naturhistorische  Gesellschaft.  —  38.  und  39.  Jahres- 
bericht, 1887/89. 

Harlem.  Sociöte  hollandaise  des  sciences.  —  Archives,  nöerlandaises 
des  sciences  exactes  et  nat.,  Tome  XXIV,  2. — 5.  Lieferung. 

Heidelberg.  Natui^hibtorisch-medicin.  Verein.  —  Verhandlungen, 
Neue  Folge,  4.  Band,  4.  Heft 

Hermannstadt.  SiebenbUrgischer  Verein  fUr  Naturwissenschaft. 
—  Verhandlungen,  39.  Jahrgang. 

Innsbruck.  Naturwissenschaftlicher  medicinischer  Verein.  —  Be- 
richt, 18.  Jahrgang,  1888/89. 

Karlsruhe.  Central bureau  für  Meteorologie  und  Hydrographie  im 
Grossherzogthum  Baden.  —  Der  Rheinstrom  und  seine  wichtigsten 
Nebenflüsse,  von  den  Quellen  bis  zum  Austritt  des  Stromes  aus 
dem  Deutschen  Reich.  Eine  hydrographische,  wasserwirthschaftliche 
und  wasserrechtliche  Daititellung  mit  vorzugsweise  eingehender 
Behandlung  des  deutschen  Stromgebietes.  Im  Auftrage  der 
Reichskommission  zur  Untersuchung  *der  Rheinstrom  Verhältnisse 
herausgegeben   1889.     Mit  Atlas. 

Karlsruhe.  Deutsches  meteorologisches  Jahrbuch,  G vossherzogthum 
Baden,  1889. 

Karlsruhe.  Jahresbericht  des  Centralbureaus  fttr  Meteorologie  und 
Hydrographie.  Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen 
und  Wassei-standsau&ahmen  1889. 

Klagen  fürt.  Naturhistorisches  Landesmuseum  von  Kärnten.  — 
Jahrbuch,  37.  Jahrgang,  20.  Heft  —  Diagramme  der  meteorol. 
und  magnet.  Beobachtungea  zu  Klagenfurt,  Witterungsjahr  1889. 

Klausen  bürg.  SiebenbUrgischer  Museums -Verein.  —  Medicinisch- 
naturwissenschaftliche  Section,  XIV.  und  XV.  Band,  1889/90. 

Königsberg.  Physikalisch  -  ökonomische  Gesellschaft.  —  Schriften, 
30.  Jahrgang,  1889. 

Landshut.     Botanischer  Verein.  —   11.  Bericht,  1888/89. 

Leipzig.  Königl.  Sachs.  Gesellscliaft  der  Wissenschaft,  math.-phys. 
Classe.  —  Berichte  1889,  2—4;  1890,  1—4  nebst  Register  zu 
den  Jahrgängen    1846/85. 

Leipzig.  Naturfoi^chende  Gesellschaft  —  Sitzungsberichte  1888/90. 

Leipzig.  Fürstl.  Jablonowsky'sche  Gesellschaft.  —  Preisschrift, 
No.  X,  mathem.  naturwissenschaftl.  Section. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     15    — 

Leipzig.     Breitkopf  &   Härtel   im    Namen    des  Verfassei-s    Lothar 

Meyer:  Grundztige  der  theoretischen  Chemie. 
London.    Royal  society.  —  Report  of  the  meteorol.  Council,  1888/89. 
Lugano.     Societa    elvetica    della    scienzo    naturali.   —    Conto -Reso 

1888/89,  72'  Sessione. 
Lüneburg.    Naturwissenschaftlicher    Verein.     —    Jahreshefte    des 

nat.  Vereins  des  Füratenthums  Lüneburg,  XI,   1888/89. 
Lüttich.     Soci^tö  göologique  de  Belgique.  —  Annales,  17  und  18 

pro  1889/90. 
Manchester.     Literary  and   Philosophical   Society.    —    Proceedings, 

VoL  I-IV,   1888/89. 
Mexico.     Sociedad  cientifica.  —  Antonio  Alzate,    Memoiras  Tomo 

II,  No.  12  und  III,  No.  9—10. 
Moskau.     Soeiätö  imperiale  des  Naturalistes.  —   Bulletin  No.  3 — 4, 

1889    und    No.    1  —  3,    1890.     Meteorologische    Beobachtungen 

1890,  1.  Hälfte. 
Mühlhausen  i.  E.      Dr.   Friedr.  Qoppelsroeder.    —    üeber    die 

Feuerbestattung.     Vortrag,    gehalten  im  naturwissenschaftlich eu 

Verein  zu  Mühlhausen,  1890. 
München.     Eönigl.  Academie  der  Wissenschafben,  math.-phys.  Ciasse. 

—  Bericht  1890,  1.— 4.  Heft. 
München.     Königl.  Bayerische  meteorol.  Centralstation.   —   Monats- 
berichte,   1890.    —    Beobachtungen   über   Gewitter   in    Bayern, 

Württemberg  und  Baden. 
Münster.     Westphäl.  Pro v.- Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst.  — 

17.  Jahresbericht,  1888. 
New- York.  American  geographic.  Society.  —  Bullet.  1889,  No.  4  und 

Suplem.,  Vol.  XXI  und  No.  1-4,  Vol.  XXII. 
Nürnberg.     Naturhistorische  Gesellschaft  —  Jahresbericht  1889. 
Odessa.      Neurussische    Naturfoi-schende    Gesellschaft.    —    Berichte, 

Band  X  (Mathemathik),  Band  II  (Elektrizität). 
Ohio.    Meteorological  Bureau.  —  Annual  Kepoi-t,  Jan.  — Dec.  1890, 

7"»  Annual  Report,  1889. 
St  Petersburg.     Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften.  —   Reper- 

torium  für  Meteorologie,  Band  XII,   1889. 
St.  Petersburg.    Physikalisches  Central-Observatorium.  —  Annalen, 

1888/89. 
l^hiladelphia.     Acaderay    of    Natural    sciences.     —     Proceedings, 

Part.  III,  (Oct.— Dec.)  1889. 
Prag.     Königlich    Böhmische    Gesellschaft    der    Wissenschaften.    — 

Sitzungsberichte  1887/88,  Mathemat.  Ciasse,  1889. 
l'rag.     Königl.  Böhm.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.   —   Sitzungs- 
berichte, 1889/90. 
^rag.     Naturhistorischer  Verein  „Lotos.*'    —    Jahrbuch   für   Natur- 
wissenschaft^ X.  Band,  Neue  Folge  der  ganzen  Reihe,  38.  Band. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     16     — 

Prag.  Verein  Oosopis.  —  Bericht  1889,  19.  Band,  2.  bis  6.  Heft, 
1890,  20.  Band,   1.  und  2.  Heft. 

Prag.  Kaiser!.  Königl.  Sternwarte.  —  Magnetische  und  meteorolog. 
Beobachtungen,  50.  Jahrgang.  —  Astronomische  Beobachtungen 
aus  der  k.  k.  Sternwarte  zu  Prag  in  den  Jahren  1885/87,  enth. 
Originalzeichnungen  des  Mondes. 

Prag.  Chemische  Gesellschaft.  —  Bericht  1889,  XIV.  Jahrgang.  — 
Listy  Cbemicke  1890,  XIV.  Jahrgang,  6.— 10.  Heft. 

Rio  de  Janeiro.  Observatoir  Imperial.  —  Berichte,  Janaar  bis 
December  1890.  Annuario,  4.-6.  Jahrgang,  1888/90.  — 
Annales,  Tome  IV,  1 — 2.    Revista  do  Observatorio,  Anno  VI,  1. 

Tiflis.  Physikalisches  Observatorium.  —  Meteorologische  Beobach- 
tungen, 1887/89. 

Tokio  (Japan).  Deutsche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Völkerkunde 
Ostasiens.  —  Mittheilungen,  V.  Band,  Heft  43 — 44. 

Washington.  War  Departement.  —  Summaries  of  internationale 
meteorological  Observations,  Januar — December  1888. 

Wien.  Kaiserl.  Königl.  Geologische  Reichsanstalt.  —  Verhandlungen, 
No.  18,   1889,  No.  1—18,  1890. 

Wien.  Kaiserl.  Königl.  Centralanstalt  für  Meteorologie  und  Erd- 
magnetismus. —  Jahrbuch,  Neue  Folge,  24.  Band,  1888. 

Wien.  Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften.  -—  Sitzungsberichte  der 
mathemai-naturwissenschaftlichen  Classe.    I.  Abtheil.,  No.  4—10, 

1889,  und  No.  1—3,  1890,  II*  und  IP  Abth.,  No.  4—10,  1889, 
No.  1—3,  1890,  HL  Abth.,  No.  5—10,  1889  und  No.  1—3,  1890. 

Wien.     Verein   für   Verbreitung    naturw.  Kenntnisse.    —   Schriften, 

29.  und  30.  Band,  1888/89  und  1889/90. 
Wien.     Oesterreichischer  Touristen-Club.  ~  Mittheilungen  der  Section 

ftir  Naturkunde,  I.  Jahrgang,   1889. 
Wiesbaden.     Nassanischer    Verein   für   Naturkunde.   —   Jahrbuch 

1890,  43.  Jahrgang. 

Würzburg.     Physik.-medicin.  Gesellschaft.  —  Sitzungsbericht  1889 

und  1890. 
Würzburg.     Polytechnischer  Central -Verein   für  ünterfranken  und 

Aschaffenburg.  —  Jahresbericht  1890,  Wochenschrift  1889  und 

1890,  39.  und  40.  Jahrgang. 
Zwickau.     Verein  für  Naturkunde.  —  Jahresbericht  1889. 


b,   von  Privaten. 

Von  Herrn  Geheimen  Rath  Prof.  von  Hof  mann,  Berlin: 

Zur     Erinnerung    an     vorangegangene    Freunde.       Gesammelte 
Gedrichtnissreden  von  A.  W.  v.  Hofmann,   1.  — 3.  Band. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     17     — 

Von  flerni  Prof.  Dr.  J.  Hann,  Wien: 

Zur    Meteorologie    dos    Sonnenblickgipfels,    —    Das    Luftdvuck- 
maximum  vom  November  1889  in  Mitteleuropa.  -  Bemerkungen 
über  die  Temperatur  in  den  Cyklonen  und  Anticyklonen. 
Von  Henn  Prof.  Dr.  Gr.  Hellmann,   Berlin: 

Die  Anfänge  der  meteorologischen  Beobachtungen  und  Instrumente. 
Von  Herrn  Qeh.  Sanitätsrath  Dr.  Moritz  Schmidt,  hier: 
Davoser  Wetterkarten  vom  Juli  1886  an,  nebst  Mappe. 
Von  Hen-n  Dr.  Karl  Singer,  München : 

Temperaturmittel  für  Süddeutschland.  —  Bodentemperatnren  an 
der  k.  Sternwarte  bei  München. 
Von  Herrn  Dr.  Oscar  May,  hier: 

May,  Lehrbuch  der  Elektrodynamik. 

—  Lehrbuch  der  Contaktelektrizitftt. 

—  Anweisung  für  den  elektrischen  Lichtbetrieb. 
May  und  Krebs,  Lehrbuch  des  Elektromagnetismus. 


Apparate,    Präparate. 

l  Für  das  physikalische  Cahinet,  die  elektrotechnische  Äbtheilung 
und  das  cJwniische  Laboratorium. 

Von  Herrn  Carl  Kessler  aus  dem  Nachlass  des  verstorbenen  Herrn 
Senator  Kessler:  Eine  grosse  Anzahl  werthvoUer  Apparate 
und  anderer  Utensilien,  darunter  eine  elektromagnetische  Waage, 
ein  Elektromagnet  mit  Zubehör,  zwei  Thermosäulen ,  ein  Pel- 
tier'sches  Kreuz,  eine  Tangentenbussole,  Inductionsspulen  etc. 

J2,    Für  die  elektrotechni^cJie  Abtfieilung, 

Von  Herren  Mix  &  Genest  in  Berlin:  Tischtelephonstation,  Klingel 
mit  Nebenapparaten,  zwei  Standkohlenelemente,  Tirolcrglocke, 
drei  Stöpselkuppelungen. 

Von  Herren  Müller  &  Einbeck  in  llagen:    Sechs  Accumulatoren. 

Von  Herrn  Adolph  Hohnholz  in  Ilheydt.:  Muster  von  Leitungs- 
materialien, 

Von  HeiTen  Eggersmann  &  Lang  in  Aachen:  Ein  Sortiment 
Glühlampen  und  Fassungen. 

Von  Herrn  Theodor  Trier  dahier :  Magnetsysteme  für  Dai-stellung 
des  Kraftlinienverlaufes. 

^on  Herren  Hartmann  &  Braun  in  Bockenheim:  Verschiedene 
Verbesserungen  und  Reparaturen  an  Instrumenten  und  Apparaten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18    — 


3.    Für  das  chemiscJie  Lahoratorium. 

Von  der  Allgemeinen  Elektrizitäts- Gesellschaft  in  Berlin: 
Eine  Sammlung  von  Prodacten  der  Aluminium -Fabrikation  zu 
Neuhausen  am  Rheinfall,  insbesondere  Aluminiumbarren,  Alu- 
miniuroguss  (ein  Blumenkorb),  Aluminiumbronze,  Alumininmeisen. 
reine  und  geschmolzene  Thonerde. 

Von  der  Biermann'schen  Metallindustrie  in  Hannover: 
Eine  Sammlung  von  Metallpräparaten  und  zwar  Legirungen  von 
Eisen  mit  Wolfmm,  Chrom,  Mangan,  Silicium,  Titan  und  Phos- 
phor, Wolframmetall ,  Chrom,  Mangan,  Arsen,  Beryllnatrium- 
wolframat  und  Wolframsäure. 

Von  Herrn  Joseph  Baer  dahier:  Eine  Sammlung  von  Elementen 
und  eine  Sammlung  künstlicher  Edelsteine  aus  der  Seh uchard ti- 
schen Fabrik  in  Görlitz. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     19     — 


Anschaffungen. 

Bucher,    Zeitschriften. 
1,    Zeitschriften  (Fortsetzungen). 

^)  Poggendorff's  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

2)  Liebig* s  Annalen  der  Chemie.     Leipzig  und  Heidelberg. 

3)  Dingler's  Polytechnisches  Journal.     Stuttgart. 

4)  Journal  für  praktische  Chemie.     Leipzig. 

5)  Chemisches  Centralblatt.     Leipzig. 

6)  Zeitschrift  fflr  analytische  Chemie.     Wiesbaden, 

7)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Chemie.     Giessen. 

8)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Physik.     Berlin. 

9)  Astronomisches  Jahrbuch.     Berlin. 
10)  Astronomische  Nachrichten.     Altona, 

il)  Zeitschrift  für  Mathematik  und  Physik.     Leipzig. 

12)  Zeitschrift  für  Instrumentenkunde.     Berlin. 

13)  Elektrotechnische  Zeitschrift.     Berlin. 

14)  Archiv  der  Pharmacie.     Halle  a.  S. 

15)  Polytechnisches  Notizblatt.     Frankfurt  a.  M. 

Neu  angeschafft: 

Zeitschrift  für  physikalische  Chemie.     Band  I — VIL     Leipzig. 
Zeitschrift  für  den  physikalischen  und    chemischen  Unterricht.     Jahr- 
gang I — IV.     Berlin. 

J2.    Bücher. 

Weinstein,  Handbuch  der  physikalischen  Maasbestimmungen, 
ftoscoe,  Spectralanalyse.     3.  Auflage. 
•Schultz,  die  Chemie  des  Steinkohlentheers.     Zwei  Blinde. 
Hildebrandsson,  Koeppen  und  Neumayer,   Wolken-Atlas. 
W.  Ostwald,  Lehrbuch  der  allgemeinen  Chemie.     Zwei  Bände. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     20     — 

Apparate. 

1.    Für  das  physikalische  Gabinet 

1)  Ein  Satz  Quincke'scher  Pfeifchen. 

2)  Eine  ZuDgeupfeife. 

3)  Verschiedene  Beugungsgitter. 

4)  Eine  Sammlung  von  Spectralpräparaten. 

2.    Für  die  elektrotechnische  AUhcilung. 

1)  Zwei  Leclanche- Elemente. 

2)  Eine  elektrische  Schelle. 

3)  Ein  Tangentcngalvanoroeter. 

4)  Ein  Tourenzähler. 

5)  Ein  Rheostat  für  Maschinen messungen. 

6)  Ein  Rheostatenrahmen. 

7)  Eine  Decimalwaage   mit  Gewichten. 

S.    Für  die  meteorologische  Staiion. 
Ein  Minimumthermometer  von  Puess. 


Digitized  by  VjOOQIC 


21     -^ 


Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben, 

1889-1890. 


A.  Einnahmen, 

Saldo 

Mitglietler-Beiträge 

Praktikanten-BeitiHgu 

Aus  dem  W.  Rieger^&chen  Beitragsfond 
(Ys  des  Zinsen einganges)  .... 

Sabventiouen 

Wetterprognose 

Zinsen 

Eintrittskarten 

Miethei-trag 

Geschenke 

Vorschass 


B.  Ausgaben. 

Für  Gehalte 

,     Bestimmung  der  mittleren  Zeit    . 

„     die  Bibliothek 

M     Beleuchtung 

„     Heizung 

a     Allgemeine  Unkosten       .... 
»     Elektrotechnik,  Physik    .... 

M     Chemie 

„     Pension  an  Frau  Professor  Böttger 

n     Hypotheken-Zinsen 

„     Dr,    Senckenberg'sche     Stiftungs- 
Administr.  Kapitalrückvergütung 

„     Jahresbericht 

„     Saldo,  resp.  v.  Reinach'sche  Schen- 
kting 


M,       Pf,       M.       jy. 


6369 
6795 
3212 

339 
5500 

658 
1347 

358 

31 

2413 

4296 


10910 

800 

632 

1161 

693 

8026 

7395 

2687 

600 

736 

263 
1862 

1600 


48 


92 


60 


49 
42 


65 

10 
71 
95 
93 
94 
30 

62 

38 
34 


31320 


31320 


91 


91 


Digitized  by 


Google 


—     22    — 


Lehrthätigkeit. 


Vorlesungen. 


Die  regelmässigen  Vorlesungen  wurden  von  den  Docenten  des 
Vereins,  den  Herren  Professor  Dr.  G.  Krebs  und  Dr.  B.  Lepsius, 
sowie  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein  gehalten  und  von  Vereins -Mit- 
gliedern, Abonnenten  und  Schülern  gut  besucht. 

A.    Im  Winter  -  Semester  1889—1890. 

Dienstag,  Abends  von  7— Sy«  Uhr:  Allgemeine  Experi- 
ment al- Chemie.  Einleitung  in  die  Chemie.  Chemie  der 
Metalloide.     Herr  Dr.  Lepsius. 

Mittwoch,  Abends  von  6 — 7  Uhr:  Die  Lehre  vom  Schall 
(zugleich  Schülervortrag).     Herr  Prof.  Dr.  Krebs. 

Freitag,  Abends  von  7—8  Uhr:  Meteorologie.  Herr  Prof. 
Dr.  Krebs. 

Samstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Mittheilungen  und  Be- 
sprechungen über  neue  Entdeckungen  und  Erfah- 
rungen im  Gebiete  der  Physik  und  Chemie. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     23     - 

B.   Im  Sommer  -  Semester  1890. 

Dienstag,  Abends  von  7 — SV»  Uhr:  Allgemeine  Experi- 
ment al- Chemie.  Chemie  der  Metalle,  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  Elektro-Chemie.     Herr  Dr.  Lepsius. 

Mittwoch,  Abends  von  6—7  ühr:  Die  Lehre  vom  Licht 
(zngleieh  Schülervortrag).     Herr  Prof.  Dr.  Krebs. 

Samstag,  Abends  von  J— 8  Uhr:  Mittheilungen  und  Be- 
sprechungen über  neue  Entdeckungen  und  Erfah- 
rungen im  Gebiete  der  Physik  und  Chemie. 


Samstags  -Vorlesungen. 


J.    Von  Herrn  Professor  Dr,  Krebs. 

1)  Ueber  die  Niederdruckdampfheizung  von 
Bechern  &  Post  in  Hagen  i.  W.  Der  Heizkessel,  welcher  sich 
Im  Keller  des  Vereinshauses  befindet,  besteht  aus  zwei  ineinander 
gestellten  Cylindem,  von  denen  der  innere  mit  Koaks  gefüllt  wird, 
während  der  Zwischenraum  zwischen  beiden  Wasser  (bis  zu  einer 
gewissen  Höhe)  enthält.  Der  innere  Cylinder  hat  unten  einen  Rost 
und  kann  oben  mit  einem  Deckel  verschlossen  werden.  Der  Zwischen- 
raum zwischen  den  zwei  Cy lindern  ist  oben  ebenfalls  verschlossen; 
uoch  gehen  durch  den  Verschluss  ein  Wasserstandglas,  eine  Alarm- 
pfeife und  ein  weites  Bohr,  durch  welches  der  Wasserdampf  nach 
den  Heizkörpern  in  den  einzelnen  Zimmern  geführt  wird.  Der  Dampf 
bat  einen  Druck  von  nur  1  yio  Atmosphären.  Durch  ein  Rohr  strömt 
änssere  Luft  unter  den  Rost;  die  Verbrennungsgase  umspülen  den 
äufeseren  Cylinder  und  entweichen  dann  in  den  Schornstein.  Durch 
einen  sinnreichen  Regulator  kann  die  Menge  der  zugeführten  Luft 
und  somit  die  Stärke  der  Heizung  verlindert  werden.  Die  Heizkörper 
(Oefen)  in  den  einzelnen  Zimmern  bestehen  aus  gerippten  Röhren, 
welche  von  einem  aus  schlecht  leitendem  Material  (eine  eigene  Er- 
findung der  Firma)  hergestellten  Rasten  umgeben  ist.  Sobald  der 
Dampf  durch  einen  Heizköi-per  strömt,  erhitzt  sich  die  Luft  in  dem 
Kasten  und  sobald  oben  durch  eine  Schiebvorrichtung  der  Kasten 
geöffnet  wird,  strömt  die  heisse  Luft  aus  dem  Kasten  in  das  Zimmer. 
Von  unten  strömt  neue  Luft  aus  dem  Zimmer  oder  durch  ein  Rohr 
aus  der  freien  Luft  bei  u.  s.  w.  Der  abgekühlte  und  zu  Wasser 
verdichtete  Dampf  fliesst  nach  dem  Heizcylinder  zurück.  Wird  ein 
Kasten  geschlossen,  so  verdichtet  sich  der  Wasserdampf  nicht;  es 
wird  weniger  Wärme  verbraucht  und  der  Regulator  verschliesst  das 
Rohr  mehr  oder  minder,   durch  welches  Luft  unter  den  Rost  strömt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     24     — 

Diese  Heizung,  welche  ohne  alle  G'efahr  und  auch  vor  dem  Ein- 
frieren geschützt  ist,  hat  noch  den  Vortheil,  dass  die  Wilnde  der 
Ziminei  nicht  Noth  leiden,  wie  bei  der  Luftheizung ;  zugleich  beträgt 
der  Verbrauch  an  Kohlen* etwa  den  dritten  Theil,  während  die  ur- 
sprünglichen Einrichtungskosten  etwa  um  ein  Drittel  theuerer  sind. 
Pettenkofer  empfiehlt  diese  Einrichtung  als  die  beste  Zenti-al- 
lieizung;  auch  R.  Wagner  stellt  die  Niederdruck -Dampfheizung  in 
die  erste  Linie.  Das  Vereinshaus  des  physikalischen  Vereins  ist  mit 
dieser  Heizung  versehen   und  hat    sich  dieselbe  vollkommen  bewährt. 

2)  Ueber  die  Entstehung  der  Niederschläge.  Der 
Vortragende  zeigte  zunächst,  dass  die  früheren  Ansichten,  als  ob  die 
Niederschläge  durch  Vermischung  warmer,  dunstreicher  Luftschichten 
mit  kälteren  entständen,  irrig  seien,  weil  auf  diese  Weise  nur  höchst 
unbedeutende  Ausscheidungen  von  Wasserdampf  erfolgen  könnten. 
Stärkere  Niederschläge  bilden  sich  vielmehr  überall  da,  wo  ein  leb- 
liaft  aufsteigender  Luftstrom  eintritt,  d.  h.  in  einem  barometrihchen 
Minimum.  Der  Vortragende  verbreitete  sich  ausserdem  über  den 
Föhn,  sowie  über  die  Wettererscheinungen  im  Maximum  des  Luft- 
druckes. An  demselben  Vereinsabend  wurde  ein  von  dem  Vortragenden 
consti'uirtes  Vertikalgalvanometer  vorgezeigt,  an  welchem  man 
durch  blosse  Division  mit  zwei  die  Tangenten  der  Ablenkungswinkel 
finden  kann. 

3)  Vorlegung  eines  Edisonmeters,  welches  geeignet  ist, 
die  Menge  des  verbrauchten  Stromes  in  elektrischen  Centralen  und 
bei  elektrischer  Hausbeleuchtung  zu  messen.  Es  besteht  im  Wesent- 
lichen aus  einem  im  Nebenschluss  zum  Hauptstrom  liegenden  Zink- 
voltameter;  an  der  Menge  des  an  der  Zinkelektrode  sich  absetzenden 
Zinks  wird  die  Menge  der  verbrauchten  Elektrizität  bemessen. 

4)  Ueber  das  Fernleitungssystem  von  Lahmeyer, 
mittels  dessen  es  möglich  ist,  hochgespannten  Gleichstrom  von  weiter 
Eüti'ernung  her  nach  einer  Stadt  zu  leiten,  wobei  durch  Einschiebung 
einer  sogenannten  Fernleitungsdynamo  der  Strom  am  Ende  der  Pern- 
io itungsstrecke  ohne  Spannungsverlust  ankommt.  In  üntercentralen 
an  und  in  der  Stadt  wird  durch  Gleichstromumformer  der  hochge- 
.•jpannte  Gleichstrom  in  niedrig  gespannten  verwandelt.  Mit  diesen 
Umformern  ist  wiederum  eine  auf  derselben  Achse  sitzende  Fern- 
leitungsdynamo verbunden ,  welche  die  Spannung  auch  auf  den 
kleineren  Fernleitungsstrecken  innerhalb  der  Stadt  constant  erhält. 
Dieses  Femleitungssystem  dürfte  für  die  Versorgung  der  Städte  mit 
elektrischer  Energie  hervorragende  Bedeutung  erlangen. 

5)  Ueber  die  Erfindung  der  wichtigsten  meteoro- 
logischen Instrumente  mit  Zugrundlogung  einer  Abhandlung 
von  Hellmann  über  diesen  Gegenstand.  Eine  W  indfahne  finden 
wir  zuerst  auf  dem  von  Andronicus  100  v.  Chr.  in  Athen  erbauten 
Thurm  der  Winde.     Die    heutige  Bezeichnung  der  Winde   rührt  von 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     25     — 

Karl  d.  G.  her.  Schon  Ter.  Varro  richtete  die  Windfahne  so  ein, 
dass  man  auch  im  Innern  des  Hauses  die  Windrichtung  ablesen  konnte. 
Hooke  erfindet  1667  das  Pendel -Anemometer  zur  Messung  der 
Windstärke.  Das  erste  Hygrometer  rührt  von  Nie.  de  Cusa 
her;  er  benatzte  Wolle  als  hygrometrische  Substanz  (1450);  später 
benutzte  man  die  Grannen  des  wilden  Hafers,  Boyle  das  Moschus- 
gras; auch  Darmsaiten  und  weiterhin  Menschenhaare  wurden  ange- 
wendet. Leopold  IL  von  Toscana  erfindet  einen  Regenmesser, 
welcher  auf  der  Condensation  des  Wasserdampfes,  der  Luft  an  einem 
innen  mit  Eis  gefüllten  GefUsse  beruht,  Gaste  11  i  (1603)  unsere 
heutigen  Regenmesser.  Das  ei-ste  Thermometer  oder  besser  Ther- 
moakop  rührt  von  Galilei  her;  ein  richtiges  Weingeistthermometer 
aber  construirte  Ferdinand  II.  von  Toscana,  der  auch  umfangreiche 
meteorologische  Beobachtungen  anstellen  liess.  Das  Barometer 
i-tihrt  bekanntlich  von  Toricelli  her. 

6)  üeber  die  physische  Beschaffenheit  der  Sonne, 
namentlich  über  die  bei  Sonnenfinsternissen  gemachten  Beobachtungen 
und  hergestellten  Photographien. 

7)  Ueber  die  verschiedenen  Arten  der  Gleichstrom- 
motoren und  deren  Verwendung  in  der  Praxis. 

8)  Demonstration  eines  thermoelektrischen  Appa- 
rates, mittels  dessen  man  zeigen  kann,  dass  je  nach  der  Richtung, 
in  welcher  man  einen  Strom  durch  zwei  aneinander  gelöthete  Metalle 
leitet,  Wärme  oder  Killte  entsteht.  Dieser  Apparat  zeichnet  sich  da- 
durch vor  früheren  aus,  dass  das  Steigen  und  Fallen  des  Thermo- 
meters gleich  stark  erfolgt,  einerlei  in  welcher  Richtung  der  Strom 
länfL  Die  Spannung  beträgt  1,3 — 1,4  Volt  und  der  innere  Wider- 
stand bei  den  grossen  Elementen,  mit  einer  doppelten  Kohlenplatte 
und  drei  Zinkplatten,  0,07  Ohm,  bei  den  kleinsten,  mit  einer  doppelten 
Koblenplatte  und  einer  Zinkplatte  0,17  Ohm.  Ein  grosses  Element 
genügt,  um  einen  elektrischen  Gasztinder  zu  bedienen. 

9)  Ueber  eine  nur  unter  besonderen  Verhältnissen 
wahrgenommene  Einwirkung  des  Mondes  (und  der  Sonne) 
anfden  Barometerstand.  Nach  der  Rechnung  kann  die  atmo- 
sphärische Fluthwelle  das  Barometer  nur  um  höchstens  1  Zehntausentel  mm. 
^igen  machen.  Dagegen  hat  man  aus  Beobachtungen  auf  Inselstationen 
befanden,  dass  die  atmosphärische  Fluthwelle  den  Luftdruck  um 
l  Zehntel  mm.  erhöhen  kann.  Börnstein  erklärt  dies  daraus,  dass 
die  Meeresfluth  die  Luft;  zusammenpresse  und  dadurch  eine  Erhöhung 
fies  Luftdrucks  bewirke.  Ingenieur  Olshausen  erkannte  eine  gleich- 
starke Erhöhung  des  Luftdrucks  aus  den  Beobachtungen  auf  dem  Säntis, 
was  auf  einer  Stauung  der  Luft  am  Gebirge  beruhen  soll. 

10)  Vorlage  der  neuen  Zink-Kohle-Salmiak-Elemente 
<ler  Herren  Schäfer  &  Montarfus  dahier.  Dieselben  haben  keine 
Thonzellen  und  erweisen  sich  als  sehr  wirksam. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    26     — 

11)  lieber  die  Luftdruckanlage  in  Paris»  an  Hand  der 
Mittheilungen  von  Professor  R  i  e  d  1  e  r  in  Berlin  und  Professor  R  a  d  i  n  g  e  r 
in  Wien.  Der  Vortragende  beschrieb  die  Centralanlage  und  die 
Leitungen,  sowie  die  vielfältigen  Verwendungen,  welche  die  Druckluft 
für  Gross-  und  Kleinbetrieb,  sowie  für  elektrische  Beleuchtung  gefunden. 
Zugleich  •  wurde  auf  die  verschiedenen  Beurtheilungen ,  welche  das 
Druckluftsjstem  erfahren,  hingewiesen. 

12)  Erläuterung  von  Glasgittern,  welche  von  Herrn 
Mechanikus  Hilger  dahier  angefertigt  werden. 

13)  üeber  das  Funkeln  der  Sterne  mit  besonderer  Berück- 
sichtigung der  Untersuchungen  Montigny's.  Der  Vortragende 
beschi'ieb  dessen  Scintillometer  und  berichtete  über  die  Ergebnisse 
in  Betreff  der  Intensität  des  Funkeins  in  den  verschiedenen  Monaten. 
Namentlich  wurde  der  Wichtigkeit  solcher  Beobachtungen  im  Dienste 
der  Meteorologie  gedacht,  weil  das  Funkeln  beim  Herannahen  eines 
barometrischen  Minimums  sich  besonders  intensiv  zeigt. 

14)  üeber  den  Einfluss  der  Witterung  auf  dieAth- 
mungsorgane  nach  einer  Abhandlung  des  Geh.  Medizinalraths 
Dr.  Schultz  in  Berlin,  welcher  vorzugsweise  das  Klima  Italiens  in 
Betracht  zieht.  Der  genannte  Forscher,  welcher  durch  vielfältige 
Untersuchungen  und  Beobachtungen  auf  meteorologisch-medizinischem 
Gebiete  hervorragt,  kommt  zu  dem  Schluss,  dass  das  Klima  an  der 
Riviera  keineswegs  so  vortheilhaft  für  die  Athmungsorgane  sei,  wie 
man  gewöhnlich  annimmt  und  dass  noch  mehr  südlich  gelegene  Orte 
am  Meere,  theils  wegen  der  grösseren  absoluten  Feuchtigkeit  und 
des  Salzgehaltes  der  Luft,  theils  wegen  des  nicht  so  schroffen  Temperatnr- 
wechsels  vorzuziehen  seien.  Namentlich  weist  er  auch  darauf  hin,  dass 
der  Winter  in  den  südlichen  Klimaten,  weil  er  unserem  den  Athmungs- 
organen  verderblichen  Frühjahr  gleiche,  keineswegs  so  gute  Ergebnisse 
erhoffen  lasse ;  jedenfalls  sei  es  rathsam,  auch  während  des  Frühlings 
in  den  südlichen  Ländern  zu  verweilen. 

15)  Ueber  das  neue  Photometerprisma  (Doppelprisma) 
von  Lummer&Bi*odhun,  welches  die  deutsche  physikalisch-technische 
Reichsanstalt  hergeliehen.  Zwei  Prismen,  von  denen  die  Hypothenusen- 
fläche  des  einen  bis  auf  ein  ebenes  Stück  in  der  Mitte  sphärisch  ge- 
schliffen ist,  sind  fest  mit  den  Hypothenusenflächen  aneinandergepresst. 
Werden  zwei  Kathetenflächen  gleich  stark  beleuchtet,  so  bemerkt  man, 
senkrecht  gegen  die  andere  Kathetenfläche  des  einen  Prismas  blickend, 
einen  gleichmässig  hellen  Fleck.  Bei  ungleicher  Beleuchtung  wird 
entweder  die  Mitte  oder  der  Rand  dunkel.  Dieses  Photometer  ist 
sehr  empfindlich. 

16)  Ueber  elektrische  Uhren.  Der  Vortragende  zeigte 
zuerst  eine  ältere  Uhr  vor  und  darauf  eine  neue,  von  Herrn  Kirpal 
in  Wiesbaden  erfundene  und  diesem  patentirte.  Letztere  zeichnet 
sich  durch  besondere  Einfachheit  der  Construction  aus][und  kann  auch 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     27     — 

dazu  benatzt  werden,  um  eine  AnzaU  elektrischer  Nebeuuhren  sehr 
einfacher  Art  zu  treiben.  Diese  Ühr  scheint  besonderer  Beachtung 
werth  zu  sein. 

17)  Ueber  Wechselstrommotoren,  synchrone  und  asyn- 
chrone, unter  Darlegung,  dass  die  bis  in  die  letzte  Zeit  hinein 
erfundenen  den  an  einen  brauchbaren  Motor  zu  stellenden  Ansprüchen 
nicht  genügen. 

18)  üeber  die  innere  Beschaffenheit  des  Erdballs. 
Erörtert  wurde  das  Für  und  Wider  in  Betrefif  der  verschiedenen 
Hypothesen,  von  denen  die  älteste  und  bekannteste  das  Erdinnere  als 
feuerflttssig  ansieht,  während  eine  andere  den  Erdball  als  durchweg 
starr  und  kalt  annimmt;  eine  dritte  hält  den  Kern  und  die  Rinde 
för  starr,  beide  durch  eine  feuerflüssige  Schicht  getrennt.  Eine  neuere 
Hypothese  (Ritter-Zöppritz)  statuirt,  dass  der  Kern  im  übeikritischen 
Zustande  sich  befinde  und  zwar  bei  einer  Tempei*atur  von  etwa 
20000® C.  und  einen  Druck  von  3  Millionen  Atmosphären;  nach  der 
Rinde  hin  werde  die  Masse  flüssig. 

19)  üeber  die  Forschungen  Schiaparellis  über  die 
ßotationsdauer  von  Merkur  und  Venus.  Dieselbe  ist  gleich 
der  Umlaufszeit  dieser  Planeten,  so  dass  sie  der  Sonne,  abgesehen 
von  den  Librationen,  stets  nur  die  eine  Hälfte  zuwenden,  ebenso  wie 
difö  der  Mond  unserer  Erde  gegenüber  thut. 

IL     Von  Herrn  Dr.  B.  Lepsius. 

1)  üeber  eine  neue  Theorie  der  Lösungen  und  das 
Kaoult'sche  Gesetz  der  Gefrierpunkts- Erniedrigung.  Die 
allemeuesten  Untersuchungen  auf  dem  Gebiete  der  physikalischen 
Chemie  haben  zu  so  merkwürdigen  Thatsachen  geführt,  dass  dadurch 
unsere  bisheiigen  Anschauungen,  namentlich  über  die  Beschaffenheit 
<ier  Salze,  Säuren  und  Basen  in  (verdünnter)  wässeriger  Lösung  ganz 
wesentlich  verändert,  ja  geradezu  auf  den  Kopf  gestellt  werden.  Es 
ist  schon  lange  bekannt,  dass  eine  Lösung  eines  festen  Körpers  in 
Wasser  einen  niedrigeren  Gefrierpunkt  besitzt,  als  das  Wasser.  Bei 
verschiedenen  gelösten  Stoffen  ist  die  Erniedrigung  verschieden,  wenn 
gleiche  Mengen  dei*selben  in  Lösung  sind;  raultiplizirt  man  aber  die 
Emiediigung  mit  dem  Molekulargewicht  des  gelösten  Körpers,  so  ist 
•lie  Emiediigung  immer  eine  und  dieselbe  oder  mit  anderen  Worten : 
gleiche  Anzahlen  von  Molekülen  zweier  Körper,  in  gleichen  Mengen 
Wasser  gelöst,  erniedrigen  den  Gefrierpunkt  um  gleich  viel.  Dies  ist 
nicht  nur  beim  Wasser  der  Fall,  sondern,  wie  Raoult  gezeigt  hat, 
bei  allen  Lösungsmitteln,  so  dass  man  sagen  kann,  ein  Molekül  irgend 
eines  Körpers»  gelöst  in  100  Molekülen  irgend  eines  Lösungsmittels, 
erniedrigt  den  Gefrierpunkt  immer  um  dieselbe  Grösse  (im  allgemeinen 
um  0,62  ®C.).     Diese   Erniedrigung   hängt  also   nur  von    der  Anzahl 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    28    — 

der  aufgelösten  MolekiUe  ab,  und  man  kann  somit  aus  der  Erniedrigung 
direkt  auf  die  relative  Anzahl  und  mithin  auch  auf  die  relative  Grösse 
der  Moleküle    des  untersuchten  Körpers   schliessen.  —  Bisher  musste 
man  die  Körper  im  gasförmigen  Zustande  untersuchen  (wo  in  gleichen 
Räumen  gleich  viel  Moleküle  vorhanden  sind),  um  die  Molekül argrösse 
festzustellen.     Die  meisten  lassen  sich  aber  gar  nicht  (wie  z.  B.  Zucker) 
oder  nur  sehr  schwer  (z.  B.  Kochsalz)  vergasen.     Bei  diesen  Hess  sich 
also  diese  Methode  nicht  in  Anwendung  bringen.     Die  Raoul tische 
Methode,    welche    der    Vortragende   auch   experimentell   demonstrirte, 
gestattet   nun  die  leichteste  und  weiteste  Anwendung  für  alle  Stoffe, 
die  Molekulargrösse  zu  messen,  welche  sich  in  irgend  einem  Lösungs- 
mittel   auflösen    lassen.      In    den    meisten    Fällen    hat    sich    unsere 
bisherige  Annahme  der  Molekulargrösse  der  verschiedenen  Verbindungen 
bestätigt.    Um  so  interessanter  sind  die  Fälle,  wo  sie  sich  nicht  bestätigt. 
So  muss  z.  B.  das  Molekül  der  Ameisen-  und  Essig-Säure  (in  Benzol- 
lösung) verdoppelt  werden,  weil  die  Erniedrigung  durch  ein  einfaches 
Molekül  nur  halb  so  gross  ist  (ca.  0,81®),  wie  bei  allen  anderen  Stoffen. 
Dies  ist  nicht  so  auffallend,  da  man  weiss,  dass  diese  Säuren  auch  nahe 
über  ihren  Siedepunkt  ein  Doppelmolekül  bilden.     Höchst  merkwürdig 
aber  ist,  dass  die  gelösten  Salze,    Säuren  und  Basen,    obwohl  sie  in 
allen   anderen   Lösungsmitteln    die   normale   Erniedrigung   zeigen  ,  in 
Wasser  ganz  abnorme  Zahlen  geben.     Beim  Chlorkalium,  bei  der  Salz- 
säure etc.  zeigt  z.  B.  die  Erniedrigung  durch  ein  Molekül  die  doppelte 
Grösse  der  normalen,  bei  anderen  die  dreifache  (Kaliumsulfat,  Schwefel- 
säure, Baryumhydroxyd) ,    bei   wieder   anderen  Stoffen  die  vier-   und 
fünffache.     Hieraus  geht  mit  Nothwondigkeit  hervor,  dass  die  Moleküle 
dieser  Stoffe    in  wässeriger  Lösung   kleiner  sind,    als  man  bisher  an- 
genommen hat;    dies   ist   nur  möglich,   wenn  man  beim  Ghlorkalium 
annimmt,  dass  dasselbe  nicht  als  solches  im  Wasser  gelöst  ist,  sondeiii 
dass  jedes  Molekül  Chlorkalium  zerfallen  ist  in  ein  Kaliumatom  und 
ein  Chloratom,    wodurch   die   doppelte  Erniedrigung   resultiren  muss, 
oder  dass  die  Schwefelsäure  in  zwei  Wasserstoffatome  und  das  Säure- 
radikal SO*   zerfallen    ist;   daher  die  dreifache  Erniedrigung  u.  s.  w. 
So   seltsam  diese  Theorie  erscheint,    —  denn  bisher  musste  man  an- 
nehmen,   dass  Kalium    und  Chlor   gerade  ganz  fest  verbunden  seien, 
während   sie   nun  sich  als  gar  nicht  gebunden  erweisen  —  so  zeigte 
doch  der  Vortragende,  dass  zahlreiche  Gründe  und  auch  Erfahrungen 
dafür   sprechen.     Dies   geht    namentlich   auch    aus   dem   sogenannten 
osmotischen   Druck    der   Lösungen    und    ihrer   elektrischen    Leitungs- 
fähigkeiten hervor. 

2)  üeber  den  osmotischen  Druck.  Es  giebt  Stoffe,  wie  z.  B« 
die  Zellwand  der  Pflanzen  oder  eine  mit  einem  dichten  Niederschlag 
imprägnirte  Thonwand,  durch  welche  Flüssigkeiten  hindurch  gelassen 
werden,  aber  nicht  die  darin  aufgelösten  Substanzen.  Solche  Wände 
nennt  man  „halbdurchlässige.**     Bringt  man  z.  B.  in  ein  so  präparirtes 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    29     — 

Tbongefass  eine  Zuckerlösung,  so  kann  das  Wasser  derselben  durch 
<iie  Wand  hindurch  diffandiren,  aber  nicht  der  darin  gelöste  Zucker. 
Verscbliesst  man  ein  solches  mit  einprocentiger  Zuckerlösung  gefülltes 
Gef^  und  stellt  es  in  Wasser,  so  sucht  sich  der  Zucker  in  der 
grüsseren  Wassermenge  aufzulösen,  da  aber  der  Zucker  nicht  hinaus 
kanD,  80  tritt  Wasser  von  aussen  ein.  Hierdurch  wird  im  Oefäss 
ein  Diiick  entstehen,  der  „osmotische  Druckes  <^dn  man  durch  ein 
Manometer  messen  kann.  In  dem  vorliegenden  Falle  tritt  so  viel 
Wasser  ein,  dass  ein  Druck  von  circa  y«  Atmosphüren  entsteht.  Bei 
einer  17b  igen  Salpetersäure  entsteht  ein  Druck  von  über  3  Atmo- 
sphären. Untersucht  man  nun  Lösungen,  in  welchen  ein  und  derselbe 
osmotische  Druck  erreicht  worden  ist,  so  findet  man  die  interessante 
Thatsache,  dass  im  Allgemeinen  die  Gewichtsmengen  der  in  gleichen 
Kaamen  der  Lösung  aufgelösten  Stoffe,  sich  wie  ihre  Molekuhir- 
gewichte  verhalten,  d.  h.  dass  in  solchen  Lösungen,  welche  man 
.,isotonische''  nennt,  in  gleichen  Räumen  gleich  viel  Moleküle  vor- 
banden sind.  Der  Vortragende  wies  nach,  dass  hier  ganz  dieselben 
Verbältnisse  vorliegen,  wie  bei  dem  Gaszustände,  wo  auch  in  gleichen 
luinmen  aller  Gase  gleich  viel  Moleküle  vorhanden  sind,  wenn  der 
Druck  und  die  Temperatur  gleich  ist.  Auch  bei  den  Lösungen  ver- 
ändert sich  der  osmotische  Druck  genau  so  mit  der  Temperatur,  wie 
^>ei  den  Gasen  der  Gasdruck,  so  dass  man  sagen  kann  in  einem  Liter 
^iner  Zuckerlösung  sind  bei  einem  bestimmten  osmotischen  Druck  und 
einer  bestimmten  Temperatur  genau  so  viel  Moleküle  vorhanden,  wie 
in  einem  Liter  irgend  eines  Gases  bei  demselben  Gasdruck  und 
derselben  Temperatur.  Man  kann  daher  den  osmotischen  Druck  ebenso 
wie  den  Gasdruck  benutzen,  um  die  Molekulargrösse  festzustellen,  was 
fär  solche  Körper  besonders  wichtig  ist,  welche  sich  wohl  auflösen 
!iber  nicht  vergasen  lassen. 

3)  Ueber  die  neue  elektrochemische  Theorie  der  Lösungen. 
Im  Anschluss  an  die  vorigen  Vorträge  über  die  Gefrierpunkts- 
erniedrigung und  den  osmotischen  Druck,  wonach  die  Lösungen  grosse 
l'ebereinstimmung  mit  den  Gasen  zu  erkennen  gegeben  hatten,  ging 
<ler  Vortragende  näher  auf  die  früher  erwähnten  Ausnahmen  ein, 
nämlich  auf  die  wässrigen  Lösungen  von  Säuren,  Salzen  und  Basen. 
Das  abweichende  Verhalten  dieser  Lösungen  zwingt  dazu  anzunehmen, 
<lass  darin  die  gelösten  Körper  gänzlich  oder  theilweise  in  kleinere 
Molekeln  zerfallen  oder  dissociirt  sind;  z.  B.  das  Kaliumchlorid  in 
Kalium  und  Chlor,  die  Schwefelsäure  in  Wasserstoff  und  das  Säure- 
»adikal  u.  s.  w.  Diese  scheinbar  sonderbare  Auffassung  wird  um  so 
gewisser,  als  sie  sich  mit  dem  elektrolytischem  Vorhalten  dieser 
I/wongen  in  vollem  Einklang  befindet  und  auch  sonst  im  Stande  ist, 
Zithlreiche  bis  dahin  völlig  unzusammenhängende  Erfahrungstliatsachen 
einheitlich  zu  erklären. 

4)  üeber    neuere     photographische     und    phototypische 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     30    ~ 

Methoden.  Nach  dem  der  Vortragende  die  Entwickelung  der  Photo- 
graphie, welche  im  vergangenen  Jahre  ihr  50 jähriges  Jubiläum 
gefeiert,  aus  der  Dagucrrotypie  und  der  Talbotypie  kurz  besprochen, 
wies  er  auf  die  enormen  Fortschritte  hin,  welche  in  den  letzten  Jahren 
gemacht  worden  sind.  Recht  deutlich  sah  man  den  üntei-schied  bei 
der  Vergleichung  einer  modernen  Reisecamera,  welche  ihm  die  Firma 
Haake  &  Albers  zur  Verfügung  gestellt  hatte,  mit  einer  Daguerre'schen 
aus  dem  Jahre  1841,  welche  der  Vater  des  Vortragenden  damals  iu 
Aegypten  benutzt  hatte.  Mit  Hilfe  der  ersteren  wurden  im  Hörsaal 
Momentaufnahmen  durch  Magnesium-Blitzlicht  und  Zeitaufnahmen 
durch  elektrisches  Licht  ausgeführt,  welche  sogleich  entwickelt  wurden. 
Als  dann  ging  der  Vortragende  auf  die  modernen  phototypischen 
Verfahren  ein  und  erläuterte  an  der  Hand  von  Drucken  und  Druck- 
platten der  Firma  Kühl  &  Co.  den  sogenannten  Lichtdruck,  die 
Photozinkogi'aphie ,  die  Heliographie  und  Heliogravura;  die  neueste 
Anwendung  des  Lichtdrucks  zu  farbigen  Bildern,  zeigte  der  Vortragende 
an  sehr  schönen  Drucken  von  Sieger  in  Wien. 

5)  üeber  einen  neuen  Apparat  zur  Demonstration  des  Gay- 
Lussac'schen  Gesetzes.  Der  Vortragende  beschrieb  einen  von  ihm 
construirten  Vorlesungsapparat,  welcher  eine  quantitative  Bestimmung 
der  Ausdehnung  der  Gase  durch  die  Temperatur  gestattet.  Ein  über 
Quecksilber  abgeschlossenes  Luftvolum  von  273  ccm.  dehnt  sich  hierbei 
selbstthätig  bei  der  Erwärmung  von  0 ®  auf  1 00 ^  auf  3 73  ccm.  aus. 

6)  üeber  die  Theorie  der  Elektrolyse.  Der  Vortragende 
erläuterte  das  Faraday'sche  Gesetz  durch  einige  Experimente  und  ging 
dann  auf  die  früheren  Anschauungen  über  die  elektrische  Zersetzung 
der  Elektrolyte,  insbesondere  auf  die  dualistische  Theorie  und  die 
elektrocbemi.sclie  Anschauung  von  Berzelius  ein.  Die  neue  Auffassung 
von  der  Dissociation  der  Elektrolyte  in  der  wässrigen  Lösung  giebt 
nun  zum  ersten  Mal  eine  einfache  mechanische  Erklärung  der  früher 
so  räthselhaften  Erscheinung ;  indem  die  bereits  von  einander  getrennten 
Jonen,  welche  mit  entgegengesetzten  Elektrici täten  beladen  sind,  nicht 
mehr  durch  den  Strom  zerlegt  zu  werden  brauchen,  folgen  sie  vielmehr 
nur  der  Anziehung  der  entgegengesetzt  geladenen  Elektroden,  geben 
dort  ihre  Elektrici  täten  ab  und  erzeugen  erst  den  Strom,  welcher  früber 
als  die  Ursache  ihrer  Zei*setzung  angesehen  wurde.  Dass  in  der  That 
die  Jonen  in  der  Lösung  ein  völlig  von  einander  unabhängiges  Dasein 
führen,  erläuterte  der  Vortragende  durch  die  verschiedene  Wanderungs- 
geschwindigkeiten derselben  in  der  Lösung.  So  ist  die  Geschwindigkeit 
des  Wasserstoffs  bei  Zersetzung  der  Salzsäure  fünf  mal  so  gross  wie 
die  des  Chlors.  Zum  Schluss  wurde  noch  durch  ein  hübsches  Experiment 
aus  einer  Lösung  eines  Aramonsalzes  das  Jon  NH*  mittels  Quecksilbers 
abgeschieden,  welches  mit  demselben  das  sogenannte  Ammoniumamalgam 
bildet.  Das  Quecksilber  vergrössert  dabei  scheinbar  sein  Volumen  um 
mehr  als  das  Hundertfache. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     31     — 

7)  üeber  die  Einwirkung  des  elektrischen  Lichtbogens 
an f  die  Gase.  Der  Vorti-agende  zeigte  die  zu  diesem  Zwecke  von 
ihm  constrairien  Apparate  und  benutzte  sie  zu  Vorlesungsversuchen. 
Speri-t  man  100  ccm.  Kohlensäure  über  Quecksilber  ab  und  lässt  den 
Lichtbogen  eine  halbe  Minute  hindurch  schlagen,  so  verwandelt  sie 
sich  in  ihr  doppeltes  Volumen  Kohlenoxyd,  dessen  Anwesenheit  durch 
seine  blaue  Flamme  constatirt  wurde.  Umgekehrt  wurde  Kohlenoxyd 
ans  100  ccm.  Sauerstoff  dargestellt,  wobei  ebenfalls  200  ccm.  gebildet 
warden.  Um  die  Bildung  von  sogenanntem  „Wassergas''  zu  zeigen 
leitete  der  Vortragende  Wasserdampf  in  starkem  Strom  durch  den 
Lichtbogen,  wobei  ein  Gemisch  von  Wasserstoff  und  Kohlenoxyd 
erhalten  wurde,  dessen  Heizeffect  im  Daniell'schen  Hahn  gezeigt 
wurde.  Mit  Sauerstoff  verbrannt  erhielt  man  eine  Flamme  in  der 
mit  Leichtigkeit  Platin  geschmolzen  wurde  und  welche  ein  intensives 
Kalklicht  erzeugte.  Auf  diese  Weise  wurde  die  elektrische  Energie 
iB  strahlende  Energie  und  in  Wärme,  die  Wärme  in  chemische  Energie, 
die  chemische  Spannung  wiederum  in  Wärme  und  die  Wärme  in 
sti-ahlende  Energie  nämlich  in  Licht  verwandelt.  Die  angewandte 
elektrische  Energie  stammte  ihrerseits  wieder  aus  chemischer,  die  im 
Gasmotor  in  mechanische  Arbeit  verwandelt  und  in  der  Dynamomaschine 
aas  dieser  entstanden  war  eine  interessante  Illustration  zur  Verwandlung 
ier  Kräfte  in  einander  und  zur  Formveränderung  der  Energie. 

8)  üeber  einige  neue  elektrochemische  Vorlesungs- 
versuche. Im  Anschluss  an  den  vorigen  Vortrag  wurde  gezeigt,  wie 
zweckmässig  in  der  chemischen  Vorlesung  der  elektrische  Kohlenlicht- 
Ijogen  zn  volumetnschen  und  gasanalytischen  Versuchen  benutzt  werden 
kann.  Zur  synthetischen  und  analytischen  Untersuchung  des  Schwefel- 
liioiyds  benutzte  er  einen  schon  frtlher  beschriebenen  Apparat,  in 
welchem  über  Quecksilber  100  ccm.  Sauerstoff  abgespen-t  waren.  Ein 
Stock  Scbwefel  wurde  darin  mit  Hilfe  des  zwischen  zwei  Kohlenspitzen 
erzeugten  Lichtbogens  entztlndet  und  verbrannte  mit  blauem  Licht 
zttm  Dioxyd.  Die  Raummessung  zeigte,  dass  das  Volumen  constant 
geblieben  war,  dass  also  aus  einer  Molekel  Sauerstoff  eine  Molekel 
Schwefeldioxyd  gebildet  wurde.  Nunmehr  wurde  das  entstandene 
^ias  durch  den  Lichtbogen  zerlegt.  Bei  hellbläulich  strahlendem 
Lichtbogen  schieden  sich  reichliche  Wolken  von  Schwefel  in  dem  Gase 
1Q8,  welche  die  Wandungen  des  Apparates  mit  einem  durchsichtigen 
Schleier  übei'zogen.  Das  Volumen  vergrösserte  sich  zusehends,  indem 
<^cr  weissglOhende  Kohlenstoff  in  dem  Gase  zu  Kohlenoxyd  verbrannte. 
Die  Messung  ergab  eine  Raummenge  von  200  ccm.,  woraus  hervor- 
ging, dass  jede  Molekel  Schwefel dioxyd,  zwei  Molekeln  Kohlenoxyd 
gebildet  hatte,  also  zwei  Atome  Sauerstoff  enthalten  haben  musste. 
Jd  einem  anderen  von  dem  Vortragenden  construirten  Apjiarate,  wurde 
Wasserstoff  mit  Hilfe  des  Kohlenlichtbogens  in  Acetylen  verwandelt  und 
gezeigt,  dass  dieses  den    Raum  des  benutzten  Wi\sserstoffs   einnimmt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     32     — 

9)  üeber  einige  interessante  Sammlungen  aus  der  Fabrik 
von  Schuchurdt  in  Görlitz.  Der  Vortragende  bespricht  eine 
Sammlung  silmmtlicher  Elemente,  eine  andere,  in  welcher  die  grossesten 
Diamanten  in  Glasimitation  pmchtvoU  geschliffen  dargestellt  sind,  eint 
dritte,  welche  die  wichtigsten  Edelsteine  in  gefärbten  Gläsern  enthält, 
welche  so  geschliffen  sind,  wie  die  Edelsteine  in  der  Natur  krjstallisiit 
vorkommen  und  endlich  einige  Proben  von  schon  krystallisirtem  Kalium 
und  Natrium,  sowie  der  eigenth  um  liehen  bei  gewöhnlicher  Temperatnr 
flüssigen  Legierung  dieser  beiden  Metalle. 

10)  üeber  die  heutige  Schmirgel- Industrie.  Der  Vor- 
tragende zeigt  eine  umfangreiche  Sammlung  von  Rohmaterial  aib 
Naxos,  von  Zwischenprodukten  und  von  Schleifiüdern  und  andei-en 
Utensilien,  welche  von  der  hiesigen  Naxos-Schmirgel-Gesellschaft  ans 
Schmirgel  und  Korund  gefertigt  werden  und  beschreibt  die  FabrikatioD 
dieser  Gegenst&nde. 

11)  Ueber  die  Darstellung  des  Aluminiums  mit  Hilfe 
der  Elektricität.  Als  Davy  1805  das  Kalium  und  Natrium  aus 
den  Oxyden  durch  den  elektrischen  Strom  befreit  hatte,  versuchte  man 
alsbald  auch  das  Metall  der  Alaunerde  auf  gleiche  Weise  abzuscheiden, 
allein  nach  vergeblichen  Versuchen  von  Oerstedt  gelang  es  erst  1827 
Wühler  das  Aluminium  auf  chemischem  Wege  zu  gewinnen.  Dsa 
neue  Metüll  zeichnete  sich  durch  seine  Leichtigkeit  aus,  seiner  Anwendung 
in  der  Technik  stand  indessen  der  hohe  Preis  im  Wege,  welcher  trotz 
der  durch  Napolöon  unterstützten  Versuche  von  Deville  1845  noch 
1000  Frcs.  pro  Kilo  betrug,  und  im  Jahre  1885  allmählich  auf  100  Frcs. 
gesunken  war.  Durch  die  grossartige  Entwickelung  der  Aluminium- 
industrie in  den  letzten  Jahren  ist  der  Preis  noch  etwa  auf  den  vierten 
Tlieil  gefallen,  so  dass  nunmehr  die  hervorragenden  Eigenschaften  des- 
selben auch  für  die  Technick  benutzbar  werden.  Der  Vortragende 
schilderte  eingehend  die  neue  Fabrikation  in  Neuhausen,  wo  durch 
die  Wasserkraft  des  Rheinfalls  mit  Turbinen  von  300  Pferdestärken 
Riesendynamos  von  6000  Amperes  in  Bewegung  gesetzt  werden,  deren 
elektrische  Kraft  das  Aluminium  continuirlich  aus  der  Thonerde  ab- 
scheidet. Interessante  Proben  von  Aluminium  und  dessen  technisch 
werth vollen  Legirungen,  welche  die  „Aligemeine  Elektricitätsgesellschaft" 
gesandt  hatte,  sowie  Abbildungen  und  graphische  Darstellungen 
illustrirten  den  Vortrag. 

12)  Ueber  Untersuchungen  betreffend  die  Einwirkung 
des  elektrischen  Lichtbogens  auf  Gase.  Der  Vortragende 
benutzte  die  bereits  früher  beschriebenen  Apparate  zu  zwei  Vorlesungjj- 
experimenien.  Die  Luft  besteht  bekanntlich  aus  4  Raumtheilen  Stick- 
stoff und  1  Raumtheil  Sauei-stoff.  Die.ses  Verhältniss  kann  man  deutlich 
zur  Anschauung  bringen,  wenn  man  in  einem  abgescidosseneu  Luft- 
volumen den  Kohlenlichtbogen  entzündet.  Während  nämlich  der 
Stickstoff  sein  Volumen  behält,    wächst  dasjenige  des  Sauei-stoffs  auf 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     33     — 

'las  Doppelte,  weil  jede  Sauerstoffraolekel  zwei  Molekeln  Kohlenoxyd 
Inldet  Hat  man  also  5  Raumtheile  Luft  angewandt,  so  wird  davon 
75  verdoppelt,  das  Luftquantum  muss  also  um  Ys  grösser  werden, 
•lie  5  Raumtheile  müssen  nach  der  Verbrennung  6  Raumtheile  werden, 
was  durch  den  Versuch  bestätigt  wurde.  Hierauf  wurde  die  Zersetzung 
des  Cyangoses  unter  ähnlichen  Umständen  gezeigt.  Das  Gas  wurde 
aus  Cvanquecksilber  dargestellt  mit  fester  Kohlensäure  in  den  flüssigen 
and  festen  Zustand  übergeführt  und  schliesslich  als  Gas  durch  den 
Lichtbogen  unter  reichlicher  Kohlenstoffabscheidnng  zersetzt.  Ferner 
zeigte  der  Vortragende  noch  einige  neue  Glasapparatc  mit  schön 
geschliffenen  Glashahnen  von  Geissler  in  Bonn  vor. 

13)  üeber  einige  chemische  Neuheiten.  Auf  der  diesjährigen 
Natarfoi-scherversammlung  wurde  von  Professor  Curtius  in  Kiel  eine 
höchst  interessante  neue  Säure  gezeigt,  welche  aus  Stickstofl^  und 
Wasserstoff  besteht,  Elemente,  welche  sich  bisher  nur  zu  stark  basischen 
Verbindungen  vereinigt  hatten.  Die  StickstoffwasserstofFsäure  hat  viele 
Eigenschaften  mit  der  Salzsäure  gemein ,  bildet  ganz  ähnliche  Salze 
wie  diese,  ist  ein  farbloses  Gas  von  heftiger  Einwirkung  auf  den 
Organismus  und  in  Wasser  so  leicht  löslich,  wie  Salzsäuregas.  Wesentlich 
unterscheidet  es  sich  von  ihr  dadurch,  dass  es  ausserordentlich  explosiv 
ist,  sodass  die  Herstellung  von  concentrii-ten  Lösungen  mit  Gefahr 
verbanden  ist  Eine  andere  interessante  Verbindung  wurde  von 
Mond,  Quincke  und  Langer  erhalten,  als  sie  Kohlenoxyd  über 
molekulares  Nickel  leiteten.  Es  bildet  sich  eine  äussei-st  leicht  flüchtige 
Flüssigkeit  von  der  Zusammensetzung  Ni  (CO)*,  welche  bereits  bei 
43'  siedet.  Analoge  Verbindungen  sind  bei  anderen  Metallen  niemals 
beobachtet  worden.  Der  Vortragende  sprach  noch  über  die  neue 
Indigodarstellung  von  Heumann,  wobei  er  eine  von  der  gewöhnlichen 
Auffassung  abweichende  Indigoformel  als  die  vielen  Thatsachen  besser 
entsprechende  aufstellte,  und  zeigte  endlich  eine  liombe  mit  gepresstem 
Sanerstoff  vor,  wie  dieser  jetzt  von  Berlin  aus  unter  einem  Druck 
von  100  Atmosphären  versandt  wird. 

14)  Üeber  die  chemischen  Einheiten,  als  Gewichtsbasis 
empfiehlt  der  Vortragende  für  gewöhnlich  die  Grösse  H=l,  dagegen 
für  sehr  genaue  Messungen  die  Grösse  0=16,  ferner  als  Basis  für 
Volnragrössen  bei  Oasen  die  Grösse  H^=2  und  als  Volumeinheit  das 
Normalvolum  von  2  Gramm  Wasserstoff.  Er  macht  endlich  auf  den 
Vorschlag  von  Ostwald  aufmerksam,  an  Stelle  des  Normalbarometer- 
ilnickes,  welcher  mit  dem  Ort  veränderlich  ist,  den  Druck  von  I  Million 
absoluten  Einheiten  einzuführen. 

15)  Ueber  die  Anlauffarben  auf  Metallen.  Durch  die  Güte 
tles  Direktors  der  physikalisch-technischen  Reichsanstalt,  Herrn  Regie- 
rungsraths  Löwen  herz  in  Berlin  war  der  Vortragende  in  der  Lage, 
eine  der  genannten  Anstalt  gehörige  Sammlung  zahlreicher  angelassener 
Metalle    vor/eigen     zu    können.      Ausgedehnte    Untersuchungen    auf 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    84     — 

diesem  Gebiete  haben  ergeben,  dass  die  bisherigen  Anschauungen  über 
die  Herstellung  bestimmter  Anlaufifarben,  sowie  über  die  bei  bestimmter 
Farbe  zurückbleibende  Häi-te  zum  Theil  unrichtig  sind.  Der  Vortragende 
beschreibt  die  zweckmässige  Ausführung  des  Anlassens,  und  erklärt 
diese  Erscheinung,  welche  bekanntlich  in  der  Interferenz  der  Liebt- 
strahlen  ihre  Ursachen  bat,  die  von  der  Ober-  und  ünterfläche  der 
beim  Anlaufen  gebildeten  dünnen  und  durchsichtigen  Oxydschicht 
reflectirt  werden.  Die  ünteimichungen  sind  auf  die  Färbung  von 
Kupfer,  Messing,  Nickel,  Nickelin,  Argentan,  Aumn,  Bronze,  Aluminium- 
bronze, Kanonenmetall,  Tombak,  von  deutschem  Gussstahl,  englischem 
Stahl  und  mauganhaltigem  Wolframstahl  ausgedehnt  worden.  Die 
Farbe  hängt  wesentlich  von  der  Temperatur,  der  Zeit  und  der  Masse 
des  Metalles  ab.  Von  ganz  besonderem  Interesse  ist  die  Anwendung 
dieser  Farben  für  das  Kunstgewerbe.  Es  wurden  zahlreiche  Kunst- 
gegenstände  gezeigt,  welche  durch  Anlauffarben,  in  überraschend 
schr>ner  Weise  decorirt  woiden.  Die  Farben  wurden  bei  Beleuchtung  mit 
elektrischem  Bogenlicht  gezeigt.     Noch  schöner  sind  sie  bei  Tageslicht. 

HL     Von  Herrn  Dr.  J.  Epstein. 

1)  Der  Gleichstrom.  Die  Frage,  ob  es  für  eine  Stadt  vor- 
theilhafter  sei,  eine  Centrale  für  Gleichstrom  oder  Wechselstrom  ein- 
zurichten, ist  technischer,  ja  zum  Theil  volkswirthschaftlicher  Natur. 
Physikalischer  Art  sind  hierbei  die  Unterlagen,  insofern  sie  die  Eigen- 
schaften der  beiden  Stromgattungen  betreffen.  Befinden  sich  zwei 
Punkte  eines  Leiters  in  verschiedenem  elektrischen  Zustande  (auf 
verschiedenem  Potential),  so  tritt  ein  Ausgleich  ein,  es  entsteht  ein 
elektrischer  Strom.  Gewisse  Wirkungen  desselben  (z.  B.  chemische, 
magnetische)  treten  in  einseitiger  Weise  auf,  und  dies  führt  zur  Ein- 
führung des  Begriffes  einer  Richtung  des  Stromes.  Ein  „Gleichstrom" 
behält  seine  Richtung  dauernd  bei,  ein  „Wechselstrom"  ändert  dieselbe 
periodisch,  indem  seine  Stärke  stetigen  Schwankungen  unterliegt  und 
hierbei  durch  den  Werth  Null  hindurchgeht.  Die  Stromstärke  wird 
durch  die  Grösse  der  ausgeübten  Wirkungen  gemessen  und  nach 
„Ampöre"  gezählt.  Nur  einen  Gleichstrom  kann  man  zur  Vornahme 
eines  chemischen  Prozesses  in  bestimmter  Richtung,  insbesondere  zum 
Ltiden  von  Akkumulatoren  benutzen.  Die  Gesetze  des  Gleichstromes 
sind  die  einfacheren,  weil  sie  einen  bereits  stationären  Zustand 
betreffen.  Man  misst  die  elektrische  Differenz  zweier  Punkte,  die 
„Spannung"  zwischen  denselben  nach  „Volt".  Je  grösser  die  Spannung 
zwischen  zwei  Punkten,  um  so  stärker  ist  der  Strom,  den  der  Aus- 
gleich derselben  durch  einen  gegebenen  Leiter  bewirkt.  Dieser  Aus- 
gleich findet  über  den  ganzen  Leiter  hin  statt.  Der  Spannungsabfall 
längs  gleicher  Längen  verschiedener  Drähte,  die  vom  selben  Strome 
durchflössen  werden,  wird  verschieden  befunden.     Es  lassen  sich  aber 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     35     — 

zwei  Stücke  so  bestinimen,  dass  dieser  Spannungsabfall  in  ihnen  gleich 
wird,  und  zwar  gilt  dann  diese  Beziehung  unabhängig  von  dem  Werthe 
der  geroeinsamen  Stromstärke.  Die  Eigenschaft  nun,  in  der  die  be- 
treffenden, sonst  verschiedenen  Leiter  dann  übereinstimmen,  nennt  man 
deren  „Widerstand".  Verlangt  ein  Leiter  zur  Unterhaltung  einer 
bestimmten  Stromstärke  die  doppelte  Spannung  zwischen  seinen  Enden 
als  ein  anderer,  so  besizt  er  den  doppelten  Widerstand.  Der  Wider- 
stand eines  Leiters  wächst  mit  der  Länge  desselben  und  nimmt  ab 
mit  dem  Querschnitt.  Man  bemisst  denselben  nach  ,,Ohm".  Die 
Beziehung  zwischen  Spannung  zwischen  zwei  Punkten  eines  sonst  un- 
Heeinflussten  Leiters,  dessen  Widerstand  und  der  resultirenden  Strom- 
stärke ist  durch  das  „Ohm "sehe  Gesetz  gegeben.  Die  Zahl  der  Volt 
(Spannung)  dividirt  durch  die  Zahl  der  Ohm  (Widerstand)  ist  gleich 
derjenigen  der  Ampöre  (Stromstärke).  Wo  ein  Strom  einen  Draht 
durchfliesst,  beansprucht  er  für  dessen  Unterhalt  eine  Abgabe  an 
Spannung  gemäss  diesem  Gesetze.  Ein  Versuch  zeigt,  dass  der  Strom 
für  Beleuchtung  des  Hörsaals  auf  dem  Wege  an  Spannung  verliert, 
und  zwar  beträgt  dies  etwa  drei  Volt.  Wollte  man  dieselben  Ver- 
hiiltnisse  auf  eine  Centralanlage  übertragen,  so  würde  sich  auf  den 
Kilometer  Entfernung  ein  Spannungsabfall  von  etwa  60  Volt  ergeben, 
der  durch  Mehrleistung  über  die  Consumspannung  gedeckt  werden 
mösste.  Dies  bedeutet  nicht  nur  einen  Energieverlust,  sondern  vor 
Allem  erschwert  es  die  Aufgabe,  an  allen  Stellen  trotz  wechselnder 
Belastung  des  Kabels  die  normale  Spannung  aufrecht  zu  erhalten. 
Die  Grösse  der  Ueberspannung,  welche  erforderlich  ist,  um  den  Strom 
allein  durch  das  Kabel  zu  treiben,  bildet  die  Schwierigkeit  für  die 
Vertheilung  der  Elektrizität  über  grosse  Flächen  von  einer  Stelle  aus. 
Im  dieselbe  herabzudrticken,  muss  man  den  Kupferquerschnitt  reich- 
licher bemessen,  was  natürlich  auch  nur  bis  zu  gewissen  Grenzen  an- 
gängig ist.  Eine  Quelle  constanter  Spannung,  eine  Bunsenbatterie, 
schickt  durch  Leitungen  Strom  nach  einer  Verbrauchsstelle,  veran- 
schaulicht durch  ein  Glühlämpchen,  welches  hell  erglüht.  Ein  zweites 
öllihlämpchen  wird  zugeschaltet ;  es  erfolgt  Steigerung  der  Stromstärke, 
Zunahme  des  Spannungsverlustes  in  der  Leitung,  Sinken  der  an  der 
^»ebrauchsstelle  verfügbaren  Spannung:  die  Lampen  glühen  nur  roth. 
öie  gleichen  Verhältnisse  ergeben  sich  an  einem  zweiten  System. 
Durch  Vereinigung  der  beiden  zu  einem  Dreileitersystera  fällt  ein 
Theil  des  Spannungsverlastes  fort  und  alle  vier  Lampen  glühen  hell, 
^eber  das-Dreileitersystem  hinaus  ist  man  zum  Fünfleitersystem  gelangt. 
Der  Vortheil  ist  begründet  darin,  dass  die  Consumstellen,  theilweiso 
hintereinander  geschaltet,  eine  höhere  Spannung  absorbiren,  und  man, 
^^  der  Efifect  dem  Product  aus  Spannung  in  Stromstärke  entspricht, 
ö^r  eine  geringere  Stromstärke  durch  die  Kabel  zu  unterhalten  hat. 
2)  Der  Wechselstrom.  Ist  der  elektrische  Zustand  {das 
"otential)  zweier  Punkte    eines  Leiters   einem   steten  Wechsel  unter- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     86     — 

worfen  und  zwar  so,  dass  abwechselnd  der  eine  oder  der  andere  den 
positiven  Pol  bildet,  so  findet  darch  den  Leiter  hindurch  ein  Aus- 
gleich in  Gestalt  eines  Wechselstromes  statt.  Ein  solcher  ibt  nicht, 
wie  ein  Gleichstrom,  durch  seine  Stärke  bereits  hinreichend  charakte- 
nsirt ;  es  bedarf  hierzu  vielmehr  noch  Angabe  der  Wechselzahl  für  die 
Zeiteinheit  und  schliesslich  noch  der  Art  und  Weise,  in  welcher  sich 
der  Wechsel  vollzieht,  analog,  wie  ein  Klang  ja  auch  erat  durch  Starke, 
Schwingungszahl  und  Schwingungsform  eindeutig  bestimmt  ist.  Mit 
Hilfe  eines  Telephons  wurden  die  Schwingungen  eines  Wechselstromes 
wahrnehmbar  gemacht  und  konnte  aus  der  Höhe  oder  Tiefe  des  Tones 
auf  die  verechiedene  Wechselzahl  (Zahl  der  Umkehr  der  Strom richtung) 
geschlossen  werden.  Eine  Messung  des  Stromes  mit  einem  auf  Ab- 
lenkung eines  permanenten  Magneten  beruhenden  Instrumente  wäre 
unmöglich,  da  ja  dieser,  ehe  er  noch  Zeit  gehabt  einem  Antriebe 
Folge  zu  leisten,  bereits  infolge  des  Polwechsels  einen  solchen  nach 
entgegengesetzter  Seite  erhielte.  Man  muss  darum  statt  des  Magneten 
einen  weichen  Eisenkern  verwenden,  der  gleichzeitig  mit  jedem  Strora- 
wechsel  seine  Polarität  umkehrt.  Eine  Messung  des  zugeführten 
Stromes  ergiebt  denselben  als  za  schwach,  um  ein  Glühlämpchen  znm 
Glühen  zu  bringen.  Die  Thatsache,  dass  ein  in  einem  Leiter  an- 
wachsender oder  abnehmender  Strom  in  einem  benachbarten  gemäss 
den  Gesetzen  der  Induktion  elektromotorische  Kräfte  wachruft,  kann 
zur  Transformation  von  Wechselströmen  benutzt  werden.  So  erregte 
der  obige  Strom,  in  die  primäre  Wickelung  eines  als  Transformator 
dienenden  Induktionsapparates  eingeführt,  in  der  secundären  Wickelung 
desselben  einen  bei  weitem  stärkeren  Strom,  der  das  eingeschaltete 
Glühlämpchen  hell  leuchten  Hess.  Dies  Paradoxon  der  Umwandelung 
eines  Stromes  in  einen  stärkeren  erklärt  sich  analog  dem  mechanischen, 
der  Verstärkung  einer  Kraft  durch  einen  Hebel  oder  Flaschenzug: 
wie  hier  dem  Gewinn  an  Kraft  ein  Verlust  an  Wirkungsweg  gegen- 
übersteht, so  beim  Transformator  dem  Gewinn  an  Stromstärke  ein 
Verlust  an  Spannung.  Dass  bei  stärkerer  Belastung  des  selrundären 
Stromkreises  auch  der  Strom  im  primären  anwächst,  gab  sich  durch 
lauteres  Tönen  des  Telephons  künd.  Die  Induktionswirkung  eines 
Wechselstromes  auf  seine  Umgebung  macht  sich  auch  als  sogenannte 
«Selbstinduktion"  zwischen  einander  benachbarten  Theilen  der  eigenen 
Leitung  geltend.  Dieselbe  wurde  wieder  vermöge  des  Glühlämpchens 
veranschaulicht,  das  dunkler  brannte,  wenn  in  den  Stromkreis  ein 
Selenoid  eingeschaltet  wurde  und  verlöschte,  als  die  Induktion  infolge 
eines  eingeschobenen  Eisenkernes  verstärkt  worden  war.  Besonders 
scharf  trat  der  Einfluss  der  Stromart  auf  die  Vertheilung  hervor,  als 
abwechselnd  Gleichstrom  oder  Wechselstrom  zwei  parallel  geschalteten 
Glühlampen  zugeführt  wurde,  deren  eine  in  ihrem  Stromkreis  ein 
Selenoid,  die  andere  eine  Zersetzungszelle  enthielt;  je  nachdem  glühte 
die  eine  oder  die  andere  heller,  als  die  zweite. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     37     - 

3)  Das  dynamoelektrische  Prinzip.  Ein  elektrischer  Strom, 
um  einen  Eisenkern  geleitet,  befähigte  denselben,  als  Elektromagnet 
eine  belastete  Schale  zn  tragen,  und  zwar  konnte  dieselbe  um  so 
><;hwerer  belastet  sein,  je  stUrker  der  benutzte  Strom  war.  Messende 
V'ersüche  haben  ein  Anwachsen  der  Magnetisirung  mit  der  Strom- 
stärke bestätigt,  haben  jedoch  gezeigt,  dass  beide  Grössen  hierbei 
nicht  gleichen  Schritt  halten;  je  mehr  Magnetismus  das  Eisen  bereits 
anfgenommen,  umsomehr  widersteht  es  einer  weiteren  Steigerung. 
Wii-d  der  Magnetisirungsstrom  unterbrochen,  so  verschwindet  der 
ilagnetismue  nicht  vollständig.  Wirkt  ein  stromdurcliflossener  Leiter 
auf  eine  frei  bewegliche  Magnetnadel,  so  muss  auch  ein  fester  Magnet 
auf  einen  frei  beweglichen  Leiter  eine  Kraft  ausüben.  Ein  zwischen 
zwei  Magnetpolen  drehbarer  vom  Strom  durchflossener  Bügel  stellte 
sich  mit  seiner  Ebene  senkrecht  gegen  die  Verbindungslinie  der  Pole. 
Um  ihn  aus  dieser  Lage  zu  entfernen,  muss  Arbeit  geleistet  werden. 
Das  Aequivalent  ftlr  dieselbe  liegt  in  einer  Verstärkung  des  den 
Bügel  durchfliessenden  Stromes.  Bewegt  man  einen  Theil  eines  ge- 
schlossenen Leiters  in  geeigneter  Weise  durch  den  Wirkungsbereich, 
das  ,,Peld",  eines  Magneten,  so  wird  darin  ein  Strom  unterhalten. 
Ein  in  den  Stromkreis  einer  magnetelektrischen  Maschine  einge- 
schaltetes Glühläropchen  erglühte  beller  bei  Verstärkung  des  Magnetismus 
der  Schenkel  durch  Steigerung  des  sie  erregenden  Stromes.  Bei  einer 
nieichstroramaschine  lässt  sich  nun  der  von  ihr  selbst  erst  gelieferte 
Strom  zur  Steigerung,  ja  Unterhaltung  des  eigenen  magnetischen 
Feldes  benutzen.  Dies  „dynamoelektrische  Prinzip"  ist  zuerst  von 
Siemens  und  kurz  darauf  von  Wheatstone  im  Jahre  1867  aus- 
i^esprochen  worden.  Elektromagnete  behalten,  wie  gezeigt,  stets  etwas 
..remamenten"  Magnetismus,  sodass  eine  Dynamomaschine  zunächst  als 
magnetelektrische  Maschine  angehen  kann.  Magnetismus  und  erzeugter 
Strom  steigern  sich  gegenseitig.  Dass  diese  Steigerung  nicht  bis  zur 
äofiserst  möglichen  Magnetisirung,  der  Sättigung  der  Magnetschenkel, 
fortgeht,  hat  seinen  Grund  in  dem  erwähnten  Verhalten  des  Magnetismus 
'1er  wachsenden  Stromstärke  gegenüber  und  dem  umgekehrten. 

4)  Vorführung  von  zwei  Dynamomaschinen,  von  denen 
•Ue  eine  als  Motor,  die  andere,  ein  Geschenk  der  Firma  Garbe, 
Lahmeyer  &  Co.  an  die  Elektrotechnische  Lehranstalt  des  Vereins, 
als  Maschine  mit  Sondererregung  der  Schenkel  antrieb.  Längs  des 
Kollektors  der  letzteren  konnten  zwei  Bürsten  im  Abstand  eines 
Kollektorstreifens  von  einander  an  verschiedenen  Stellen  angelegt 
werden.  Mittelst  eines  Vorlesungsgalvanometers  wurde  Grösse  und 
Richtung  der  elektromotorischen  Kraft  veranschaulicht,  welche  von 
je  einer  einzelnen  Spule  erzeugt  wurde,  wenn  dieselbe  gerade  irgend 
«neu  bestimmten  Theil  des  magnetischen  Feldes  passirte,  und  Anstieg 
und  Abfall  der  Spannung  längs  der  beiden  Kollektorhälften  dargestellt. 

5)  üeber   den  Aubert'schen  Elektrizitätszahler,    welcher 


Digitized  by  VjOOQIC 


1 


—     38     — 

bestimmt  ist,  die  Zeit  zu  messen,  während  der  ein  elektrischer  Strom 
benutzt  wird. 

6)  Ueber  Akkumulatoren.  Um  deren  Wirksamkeit  zu  ver- 
anschaulichen, dienten  Bleistreifen,  die  in  verdünnte  Schwefelsäure 
tauchten,  uud  wurde  in  die  so  gebildeten  Zellen  der  Strom  einei 
anderen  Akkumulatorenbatterie  geleitet.  Der  fortschreitende  For- 
mationsprozess  kennzeichnete  sich  durch  Bräunung  der  positiven  Elek- 
trode und  konnte  nach  einiger  Zeit  ein  Strom  rückwärts  entnommen 
werden,  der,  wenn  auch  nur  auf  kurze  Zeit,  ein  Glühlämpchen  er- 
leuchten Hess.  Redner  besprach  die  verschiedene  Verwendung  der 
Akkuraulatoreu  und  erläuterte  an  einer  Tudor'schen  Batterie,  ein 
Geschenk  der  Firma  Müller  &  Einbeck,  und  einem  Huber' sehen 
Akkumulator  die  Gesichtspunkte,  die  je  nach  Zweck,  insbesondere  ob 
fllr  stationäre  Anlage  oder  etwa  für  Bahnbetrieb,  bei  Constniktion 
verschiedener  Typen  vorherrschen  können. 

7)  Ueber  einige  neuere  Gebiete  der  elektrochemischen 
Technik.  Nach  Erläuterung  des  Elmore'schen  Verfahrens  zur 
Herstellung  von  kupfernen  Rohren  und  Drähten  folgte  die  Besprechung 
der  Elektrolyse  von  Materialien  im  feurigflüssigen  Zustande,  wie  sie 
insbesondere  bei  der  Aluminiumgewinnung  benutzt  wird.  Zur  Ver- 
anschaulichung diente  die  Darstellung  einer  Kupferaluminium  legi rung. 
Eine  ausgehöhlte  Kohlenplatte  als  negative  Elektrode  enthielt  metallisches 
Kupfer,  das  durch  den  Lichtbogen  zum  Schmelzen  gebracht  wui*de. 
Hierauf  wurde  fein  gestossener  Kryolith  zugesetzt,  der  schmolz  und 
bei  der  Elektrolyse  Aluminium  lieferte,  das  das  Kupfer  legirte.  — 
Webster's  Reinigung  von  Abfallwässern  beruht  auf  deren  Elektrolyse 
bei  einem  Gehalt  an  Chlornatrium.  Hermite*s  Bleich  verfahren  be- 
nutzt die  bleichenden  Wirkungen  einer  elektrolysirten  Chlormagnesium- 
lösung.  Das  Veifahren  wurde  im  Kleinen  vorgeführt  unter  Bleichung 
einer  Indigolösung.  —  Der  Vortragende  erläuterte  dann  die  Möglichkeit 
der  Elektrolyse  durch  Wechselstrom  in  ihrer  Abhängigkeit  von  Strom- 
dichte und  Wechselzahl.  —  Bei  den  elektrischen  Gerbverfahren  dürften 
Einflüsse  auf  den  Gang  der  Endosmose  in  Frage  kommen.  Der  Vor- 
tragende erwähnte  noch  eine  Reihe  weiterer  chemisch -technischer 
Verwendungen  des  Stromes  und  schloss  unter  dem  Hinweis,  dass  die 
elektrotechnische  Ausstellung  des  kommenden  Jahres  den  verschiedeneu 
Verfahren  Gelegenheit  geben  werde,  ihre  Brauchbarkeit  öff'entlicb 
darzuthun.  —  Der  Vortragende  zeigte  alsdann  eine  Dynamomaschine 
für  Handbetrieb  vor,  welche  seitens  der* Firma  C.  &  E,  Fein  in 
Stuttgart  der  elektrotechnischen  Lehranstalt  überwiesen  war.  Dieselbe 
ist  besonders  übersichtlich  construirt  und  lieferte  bei  Einschaltung 
des  Kuallgasvoltameters  etwa   1  '/s  ccm.  per  Sekunde. 

S)  Ueber  den  Einfluss  des  Gleich-  und  Wechselstromes 
auf  den  menschlichen  Organismus  und  über  SicheruDg 
elektrischer    Leitungen.      Wie    bekannt    sind    die   physiologischen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    39    — 

Wirkungen  des  Wechselstromes  durchaus  anderer  Natur  als  diejenigen 
des  Gleichstroms,  Man  hat  in  neuerer  Zeit  mehrfach  den  Widerstand 
des  menschlichen  Körpers  bestimmt,  hierdurch  aber  nur  Zahlen  von 
relativem  Werthe  erhalten,  da  der  Widerstand  des  menschlichen 
Körpers,  hauptsächlich  in  der  Haut  sitzend,  in  hohem  Maasse  von 
deren  Zustand  abhängt.  Insbesondere  hat  sich  hierbei  eine  Ab- 
hängigkeit des  gefundenen  Werthes  von  der  benutzten  Spannung  und 
•lavon  ergeben,  ob  mit  Gleich-  oder  Wechselstrom  gearbeitet  wurde. 
Die  Abhängigkeit  von  der  benutzten  Spannung  und  insbesondere  von 
der  Zeit  der  Einwirkung  ist  eine  Erscheinung,  welche  in  ähnlicher 
Weise  an  allen  Isolatoren  beobachtet  wird.  Eine  Gefahr  für  den 
Organismus  bieten  diejenigen  Leitungen,  welche  im  Innern  von 
Räumen  den  Bewohnern  zugänglich  gefühlt  zu  werden  pflegen,  nicht, 
Wohl  aber  liegt  die  Gefahr  nahe,  dass  durch  irgend  welche  Unregel- 
mässigkeit unter  Ueberbrückung  der  Verbrauchsstelle  eine  kurze 
Schliessung  des  Stromkreises  herbeigeführt  werden  kann.  Dies  würde 
eine  ansuerordentlich  grosse  Stromstärke  und  dem  entsprechend  grosse 
Wäimeentwickelung  zu  Stande  kommen  lassen,  die  ihrerseits  nicht 
unbedenklich  wäre.  Um  dies  zu  vermeiden,  schaltet  man  in  die  be- 
treffenden Leitungen  Sicherungen  ein,  deren  Wirksamkeit  darin  besteht, 
beim  Anwachsen  des  Stromes  über  einen  normalen  Werth  den  Stromkreis 
zu  unterbrechen.  Dieselben  wirken  theils  als  magnetische  Ausschal- 
tangen, theils  als  Abschmelz-Sicherungen  und  werden  beide  Arten 
experimentell  vorgeführt. 

9)  Ueber  die  Messung  des  elektrischen  Stromes.  Zur 
Messung  des  elektrischen  Stromes  kann  man  irgendwelche  in  einfacher 
Weise  messbaren  Wirkungen  desselben  benutzen  und  ergeben  sich 
hieraus  die  Messinstrumente  der  Praxis,  welche  theils  auf  den 
chemischen,  teils  auf  den  Wärme-,  theils  auf  den  magnetischen  Wir- 
^ngen  des  Stromes  beruhen  und  von  denen  eine  Reihe  vorgeführt 
und  erläutert  wird. 

10)  Arbeitsübertragung  durch  Druck  und  elektrischen 
Strom.  Die  durch  Druck  (Wasserdruck,  Dampfdimck,  Druckluft)  oder 
•iurch  elektrischen  Strom  übertragene  Arbeit  hängt  stets  von  einem 
Produkt  ab.  Nämlich  in  einem  Falle  von  dem  Ueberdruck,  welcher  in 
dem  Motor  vemchtet  wird,  und  der  Menge,  wofür  aber  das  Produkt 
HUs  Ueberdruck  mal  Geschwindigkeit  des  Zuflusses,  mal  Zeit  gesetzt 
Verden  kann,  im  anderen  Falle  von  Spannung  mal  Stromstärke  mal 
Zeit,  wofür  wir  auch  Spannung  mal  Elektrizitätsmenge  sagen  können. 
We  in  beiden  Fällen  vorliegenden  Verhältnisse  wurden  unter  beson- 
'lerer  Berücksichtigung  der  Verhältnisse  beim  Druckluftbetrieb  eines- 
theils  durch  einen  in  Betrieb  befindlichen,  bei  verschiedener  Spannung 
arbeitenden  Elektromotor,  andererseits  durch  eine  Dampfmaschine 
veranschaulicht,  welche  durch  Druckluft  unter  verschiedener  Ueber- 
^■pannung  betrieben  wurde.     Soll  eine  bestimmte  Arbeit  in  einer  ge- 


Digitized  by 


Google 


-     40     - 

gübenen  Zeit  übertragen  werden,  so  kann  man  hierbei  entweder  mit 
grösserer  Strom«tUrke  bei  geringerer  Spannung  oder  umgekelirt 
arbeiten  und  dem  entsprechend  hat  man  beim  Betriebe  entweder  eine 
kleine  oder  grosse  Menge  des  TrUgei's  der  Energie  zu  übertragen,  je 
nachdem  man  mit  geringerer  oder  höherer  Spannung  arbeitet.  Die 
Dimensionen  der  Zuführungen  sind  nun  beim  elektrischen,  wie  beim 
Druckbetriebe  ausschliesslich  von  der  zu  transportirenden  Menge  ab- 
hUngig  und  darum  ergibt  sich  itlr  beide  Betriebswirten,  wenn  wir 
nicht  zu  Zuführungen  (Draht,  bezw.  Rohren)  von  allzugrossem  Quer- 
schnitt geführt  werden  sollen,  die  Forderung  des  Arbeitens  unter 
hohem  Druck.  Die  hydraulische  Anlage  des  Hauptbahnhofs  arbeitet  unter 
einem  Ueberdruck  von  75  Atmosphären.  Es  genügt  nun  aber  nicht, 
für  einen  Weg  zur  üebertragung  des  betreffenden  Effektes  zu  sorgen, 
es  muss  auch  dafür  gesorgt  werden,  dass  ein  vorzeitiger  Ausgleich 
des  Drucks  bezw.  Spannung  unterwegs  vermieden  wird.  Darum 
müssen  die  betreffenden  Leitungen  isolirt  sein.  Der  Ürang,  sich  den 
Weg  durch  die  Isolation  zu  bahnen,  ist  nun  aber  um  so  stärker, 
unter  je  höherer  Spannung  bezw.  Ueberdruck  gearbeitet  wird,  und 
so  ergeben  sich  in  gleicher  Weise  für  elektrischen,  wie  Druckbetrieb, 
Sicherheitsgrenzen  für  die  zur  Verwendung  kommende  Spannung,  bezw. 
Ueberdruck,  begründet  in  der  Widerstandsfähigkeit  der  Zuleitung  und 
insbesondere  der  Erzeugungs-  und  Verbrauchsstellen. 


IV,     Vortrüge  von  anderen  Herren. 

Herr  Eugen  Hartmann: 

Ueber  neue  Instrumente  für  magnetische  Messungen 
mit  Demonstrationen.  Der  Vortragende  weist  auf  die  Bedeutung 
der  ständigen  periodischen  Ermittelung  der  er d magnetischen  Con- 
stauten,  Deklination,  Inklination  und  Intensität  hin,  welche  nicht 
nur  ein  wissenschaftliches,  sondern  auch  ein  praktisches  Interesse 
haben,  wenn  man  z.  B.  bedenkt,  dass  der  Seefahrer  in  der 
richtigen  Berechnung  seines  Kurses  von  der  Kenntniss  der  Dekli- 
nation abhängig  ist.  Schwieriger  als  die  Bestimmung  der  Dekli- 
nation und  Horizontalintensität  gestaltet  sich  die  genaue  Messung 
des  Inklinationswinkels.  Man  bedient  sich  hierzu  vorwiegend  einc.^ 
Instruments,  das  im  Wesentlichen  aus  einer  in  ihrem  Schwerpunkt 
aufgehängten  Magnetnadel  besteht;  der  Winkel,  den  die  magnetische 
Axe  dieser  Nadel  mit  der  horizantalen  oinschliesst,  ist  an  einem 
eingetheilten  Kreis  direkt  ablesbar.  Ein  solches  einfaches  Inkli- 
natorium  verlangt  in  seiner  Herstellung  und  in  seiner  Hand- 
habung gros>e  Sorgfalt,  wenn  genaue  Resultate  erzielt  werden  sollen. 
Wilhelm  Weber  wendet  daher  eine  indirekte  Methode  zur  Messung 
des  Inklinationswinkels  an,  nämlich  die  Induktion  des  Erdmagnefes  auf 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     41 


Differential- Erdindur.lor   n;icb    VmW  L  *>  n  n  h  n  r*!   \\*  ••  ho  r   in    Ki<'l 
von  Hart  manu  .v   Üraun  in   linck^'ijliciiiL 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     42     - 

einen  geschlossenen  Stromleiter.  Der  Weber*sche  Erdinduktor  be- 
steht ans  einem  Bing  von  mehreren  Um  Windungen  isolirten  Drahtes, 
dessen  Enden  mit  einem  Galvanometer  von  grösserer  SchwinguDgs- 
dauer  verbunden  sind.  Wird  dieser  Ring  mit  seiner  Windungsebene 
und  seiner  Drehungsaxe  horizontal  und  letztere  in  die  Richtung  des 
magnetischen  Meridians  gelegt  und  nun  um  180®  verdreht,  so  er- 
leidet das  Galvanometer  eine  Ablenkung,  welche  durch  2  verschiedene, 
näher  beschriebene  Methoden  fortgesetzter  Drehung  und  Rückdrehung 
auf  einen  konstanten  Winkel  gebracht  werden  kann,  der  ein  Maass 
fOr  die  Induktion  der  vertikalen  Componente  des  Erdmagnetismus 
abgibt.  Legt  man  alsdann  die  Drehungsaxe  um  90®  um,  so  dass  sie 
vertikal  steht  und  wiederholt  die  Manipulation  der  Drehung  des 
Ringes  um  180®,  so  wird  das  Galvanometer  unter  dem  Einfluss  der 
Induktion  durch  die  horizontale  Componentie  eine  kleinere  Ablenkung 
erleiden ;  das  Verhältniss  der  beiden  Ablenkungswinkel  gibt  einen  sehr 
genauen  Werth  für  die  Tangente  der  erd magnetischen  Inklination. 
Der  Weber' sehe  Erdinduktor  hat  nun  durch  Leonhard  Weber 
insofern  eine  erhebliche  Verbesserung  erfahren,  als  mit  dem  von  dem 
letzteren  Gelehi-ten  vorgeschlagenen,  von  der  Firma  Hartmann  & 
Braun  konstruirten  Apparat  das  Messverfahren  ganz  erheblich  abge- 
kürzt wird,  dadurch,  dass  zwei  identische,  rechtwinklig  zu  einander 
stehende,  gehörig  orientirte  Drahtringe  zu  gleicher  Zeit  gedreht  werden. 
Der  Stromkreis  beider  Ringe  ist  durch  je  eine  Abtheilung  eines 
aperiodischen  Differentialgalvanometers  und  eines  veränderlichen  Rheo- 
staten  geschlossen.  Nun  hat  man  bei  der  Ertheilung  der  Induktions- 
stösse  durch  Drehung  der  Drahtringe  nur  dafür  zu  sorgen,  dass  das 
Differentialgalvanometer  keinen  Ausschlag  erfährt,  was  durch  Ver- 
ündeining  der  Widerstände  beider  Stromkreise  binnen  einer  einzigen 
Minute  leicht  auszuführen  ist.  Das  Verhältniss  der  Widei-stände 
beider  Stromkreise,  welche  letztere  mit  beliebiger  Genauigkeit  be- 
stimmt werden  können,  ergibt  die  Tangente  des  erdmagnetischen 
Inklinationswinkels.  Die  vorstehende  Abbildung  zeigt  den  mit  allen 
Correktionsvorrichtungen  für  Horizontirung  und  Einstellung  in  den 
Meridian  ausgerüsteten  Apparat,  der  überdies  so  eingerichtet  ist,  dass 
die  beiden  Drahtringe  vertauscht  werden  können. 


Herr  Geh.  Telegraphenkassier  J.  Ehr  icke: 

üeber  Fernsprechen  und  Fernsprechapparate.  Der  Vor- 
tragende erläuterte  zunächst  die  Wirkungsweise  des  Magnettelephons 
als  Geber.  In  der  Magnetinduktion  besitzen  wir  bekanntlich  ein 
Mittel,  durch  mechanische  Bewegung  elektrische  Ströme  zu  ei-zeugen. 
Befindet  sich  nämlich  ein  geschlossener  Leiter  der  Elektrizität  im 
magnetischen  Felde,  so  hat  jede,  auch  die  kleinste  Störung  des  Ver- 
laufs der  magnetischen  Kraftlinien  einen  elektrischen  Strom  in  jenem 
Leiter  zur  Folge.  Solche  Störungen  werden  im  Magnettelephon  durch 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     43     — 

ihis  Anschlagen  der  Schallwellen  an  eine  dünne  eiserne  Platte  hervor- 
gerufen. Die  in  Schwingungen  versetzte  Platte  wirkt  also  elektro- 
motorisch, und  der  Leiter  (die  Telephonleitung)  wird  von  Strömen 
(Inrcfaflossen,  welche  den  Schwingungen  der  Platte  in  Stärke  und 
Zahl,  sowie  Eigenart  der  Bewegungen  vollkommen  entsprechen.  Nun 
stehen  Elektrizit4lt  und  Magnetismus  zu  einander  derart  in  Wechsel- 
wirkung, dass  die  entwickelten  Strome,  wenn  sie  an  irgend  einer 
(entfernten)  Stelle  des  Leiters  durch  ein  magnetisches  Feld  mit  darin 
befindlicher,  schwingungsfähiger  Eisenplatte  geleitet  werden,  in  diesem 
Felde  die  gleichen  magnetischen  Veränderungen  verursachen,  welche 
durch  die  Schallschwingungen  in  dem  ei-sterwähnten  Felde  herbei- 
geführt wurden.  Solchen  Veränderungen  muss  wiederum  die  dünne 
Eisenplattö  folgen;  sie  geräth  den  Strom  wellen  entsprechend  in 
Schwingungen,  welche  dem  Ohre  die  fernen  Sprechlaute,  Musik  und 
ilergl.  wiedergeben.  Die  Magnetinduktion  liefert  auf  diese  Art  nur 
verhaltnissmässig  geringe  Strom-  bezw.  Lautwirkungen,  und  die  Ver- 
stSudigung  reicht  nur  da  aus,  wo  es  sich  um  Telephonleitungen  von 
wenigen  Kilometern  Länge  handelt.  Darüber  hinaus  hängt  die  Ver- 
ständigung in  hohem  Grade  von  dem  Widerstände,  der  Selbstinduktion, 
der  Capazität  und  dem  Isolationswerthe  der  Leitungen  ab.  Um  diese 
Einflüsse  zu  überwinden,  waren  die  Sprechströme  zu  verstärken,  was 
man  auf  dem  Wege  der  Volta-Induktion  vollkommen  erreicht  hat. 
Die  hier/.u  dienenden  Apparate  heissen  Mikrophone.  In  denselben 
wird  ein  bestehender  Strom  durch  die  an  eine  Membrane  schlagenden 
Schallwellen  lebhaften  Aenderungen  seiner  Intensität  unterworfen, 
was  zur  Folge  hat,  dass  in  einen  benachbarten  geschlossenen  Strom- 
kreis (die  Telephonleitung)  entsprechende  sekundäre  Ströme  induzirt 
werden,  welche  die  Membrane  eines  am  fernen  Ende  eingeschalteten 
Magnettelephons  in  der  eben  beschriebenen  Weise  ertönen  lassen. 
Zur  Besprechung  gelangte  eine  grössere  Anzahl  der  verschiedensten 
Instrumente  beiderlei  Art,  welche  zur  Ansicht  ausgelegt  waren.  Am 
Schlosse  des  Vortrags  wurde  eine  Musikübertragung  von  einem  ent- 
fernten Baal  nach  dem  Hörsaal  vorgeführt. 


Herr  Hauptmann  Holthof: 
üeber  Telephotographie  nach  Heinzerling.  Seitdem  die 
Probleme  der  Uebertragung  von  Schrift  und  Stimme  auf  weite  Ent- 
fernungen mittelst  des  elektrischen  Stromes  durch  die  Erfindung  der 
Telegraphie  und  Telephonie  in  so  überraschend  schneller  und  be- 
friedigender Weise  gelöst  sind,  geht  das  wissenschaftliche  Bestreben 
dahin,  auch  die  Uebertragung  von  Lichteindrücken  oder  Bildern  auf 
weite  Entfernung  in  ähnlicher  Weise  zu  erreichen.  Es  tauchen  sogar 
immer  wieder  in  den  Zeitungen  Nachrichten  auf,  dass  endlich  das 
Problem  des  »telegraphischen  Sehens"  gelöst  worden  sei,  wie  z.  B. 
seiner  Zeit   in   den   amerikanischen  Zeitungen    die    Anwendung  eines 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    44    — 

diesem  Zwecke  dienenden  sogenannten  „Telephots"  zu  finden  war. 
Einstweilen  ist  der  Gedanke  des  telegraphischen  Sehens  noch  allzu 
phantastisch,  als  dass  mit  Enist  an  die  baldige  Verwirklichung  desselben 
gedacht  werden  könnte.  Anders  aber  steht  es  mit  dem  Problem  der 
Uebertragung  bereits  bestehender  Bilder  auf  weite  Entfernung  durch 
den  elektrischen  Strom,  da  hierbei  ein  successives  Nachahmen  des 
Bildes  von  Flllchentheilchen  zu  Flächen th eilchen  bei  beliebig  starker 
Beleuchtung  stattfinden  kann,  so  dass  dieses  Problem  bedeutend  mehr 
Aussicht  auf  baldige  Lösung  hat  als  dasjenige  des  telegraphischen 
Sehens.  Es  sind  denn  auch  schon  viele  Versuche  in  dieser  Richtung 
gemacht  worden,  ohne  dass  bisher  ein  wirklicher  Erfolg  zu  verzeichnen 
gewesen  wäre.  Heinzerling  glaubt  nun,  dass  das  Problem  mit 
Sicherheit  in  nachbeschriebener  Weise  zu  lösen  ist.  Er  geht  dabei 
von  den  beiden  bekannten  und  wissenschaftlich  bestätigten  Thatsachen 
aus,  dass  1)  das  Licht  die  Leitungsfilhigkeit  der  Selens  proportional 
seiner  Intensität  beeinflusst  und  dass  2)  der  elektrische  Strom  proportional 
seiner  Stärke  eine  Drehung  der  Polarisationsebene  herbeiführt.  Diese 
beiden  Gesetze  dienen  zur  Unterlage  des  telegraphischen  Apparats. 
An  der  Hand  von  Skizzen  erklärte  der  Vortmgende  nun  diesen 
Apparat.  Die  Vorrichtung  auf  der  Sendstation  entspricht  in  ihrer 
speziellen  Anordnung  einigermassen  einem  von  John  Perry  be- 
schriebenenen  Apparat.  Eine  Scheibe,  welche  ein  positives  oder 
negatives  Bild  des  zu  telephotographirenden  Gegenstandes  trägt^ 
wird  von  der  einen  Seite  durch  eine  starke  Lichtquelle  beleuchtet. 
Mittelst  einer  Sammellinse  wird  ein  Lichtstrahl  auf  ein  bestimmtes 
F lachen theilchen  der  Scheibe  geworfen.  Auf  der  anderen  Seite  der 
Scheibe  und  zwar  der  Sammellinse  genau  gegenüber  ist  eine  Selen- 
zelle aufgestellt,  welche  in  einen  elektrischen  Strom  eingeschaltet  ist. 
Die  Scheibe  selbst  ist  so  eingerichtet,  dass  sämmtliche  Punkte  derselben 
nach  und  nach  an  der  Sammellinse  vorbeigeführt  und  einzeln  be- 
leuchtet werden.  Selbstverständlich  ist  der  ganze  Apparat  der  Send- 
station mit  Ausnahme  des  Beleuchtungsapparates  in  eine  Dunkel- 
kammer eingeschlossen.  Je  nachdem  nun  das  jeweilig  beleuchtete 
Flächentheilchen  dunkel  oder  hell  ist  wird  ein  mehr  oder  weniger 
intensiver  Lichisti*ahl  auf  die  Selenzelle  fallen,  so  dass  der  Wider- 
stand desselben  abwechselnd  kleiner  oder  grösser  wird.  Es  gelangt 
also  durch  den  einen  Batteriedraht  ein  Strom  von  abwechselnder 
Stärke  zur  Empfangsstation,  welcher  von  dem  zweiten  und  zu  Batterien 
auf  die  Sendstation  zurückgeführt  wird.  Auf  der  Empfangsstation 
dient  ein  zur  Umsetzung  des  elektrischen  Stromes  in  das  Lichtbild 
aufgestellter  Apparat,  welcher  durchaus  neu  ist.  In  demselben  be- 
findet sich  eine  lichtempfindliche  Platte  von  derselben  Grösse  wie 
die  auf  der  Sendstation  befindliche.  Dieselbe  dreht  sich  genau  in 
derselben  Zeit  wie  die  erste  Platte  um  eine  Axe.  Vor  dieser 
Platte  befinden   sich   nun    zwei   durch    ein    Paraday'sches  Glas  ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     45     — 

bundene  Nicol'sche  Prismen.  Um  das  Faraday'ßche  Glas  ist  der 
Leitongsdrabt  spiralförmig  gewunden,  so  dass  die  von  der  Empfangs- 
station gesendeten  elektrischen  Ströme  die  Drehung  der  Polarisations- 
ebene der  NicoTschen  Prismen  mit  Sicherheit  herbeiführen  können. 
Diese  Prismen  sind  kreuzweise  gestellt,  so  dass,  wenn  kein  Strom 
durch  die  Drahtwindungen  geht,  auch  kein  Licht  durch  die  Prismen 
gelangen  kann.  Vor  dem  Polariseur  ist  eine  Lichtquelle  mit  einer 
Sammellinse  aufgestellt,  um  beständig  einen  Lichtstrahl  auf  den 
Polariseur  zu  werfen.  Hat  nun  der  elektrische  Strom  eine  seiner 
Intensität  proportionale  Drehung  der  Polarisationsebene  hervorgerufen, 
iO  wird  diese  mehr  oder  weniger  gedreht,  so  dass  mehr  oder  weniger 
Licht  auf  die  vorbeistreichenden  PJächentheilchen  der  Platte  gelangen. 
Weil  letztere  sich  isochron  mit  der  Platte  der  Sendstation  bewegt, 
so  wird  successive  eine  getreue  Nachahmung  der  auf  der  ersteren 
Platte  befindlichen  Bilder  entstehen.  Das  telephotographische  Verfahren 
von  Heinzerling  besitzt  thatsächlich  Aussicht  auf  praktische  Durch- 
führbarkeit und  es  kommt  wohl  nur  auf  eine  hinreichende  Anzahl 
von  Versuchen  an,  um  schliesslich  auf  Grund  der  aufgestellten  Daten 
*ias  Problem  der  Telephotographie  endgiltig  zu  lösen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


4G 


Elektrotechnische  Lehr-  u.  Uiitersuchimgs- Anstalt. 


Die    elektrotechnische    Lehranstalt    des    Vereins    wurde    in     der 
seitherigen  Weise  fortgeführt. 

Den  Unterricht  ertheilten  die  Herren:  Ingenieur  C.  Brockmann, 
Telegraphen  -  Cassierer  Ehr  icke,  Dr.  J.  Epstein,  Ingenioar  E. 
H  a  r  t  m  a  n  n ,  Prof.  Dr.  6.  Krebs,  Telegraphen- Inspector  L  ö  b  b  e  ck  e , 
Dr.  B.  Lepsins,  Ingenieur  Dr.  0.  May  und  Dr.  A.  Nippoldt. 
Die  praktischen  üebungen  wurden  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein  geleitet. 
An  dem  VVinterkursus  1889/90  nahmen  als  Schüler  Theil  die 
Herren:  P.  Barth  aus  Merseburg, 

Johann  Brack  er  aus  Bramstede, 

H.  Colpe  aus  Lüneburg, 

Franz  Fitzke  aus  Gollantsch, 

W.  Gelinek  aus  Koraotau  in  Böhmen, 

Friedrich  Hoff  mann  aus  Frankfurt  a.  M., 

J.  K.  Kämpf  aus  Frankfui-t  a.  M., 

Fr.  Mönnich  aus  Rostede, 

C.  Muhleisen  aus  Reichen bach. 

Reinhold  Saalborn  aus  Camburg, 

C.  V.  Stein  wehr  aus  Königsberg, 

H.  Wolff  aus  Dinkelsbühl, 

H.  Zschaeck  aus  Gotha, 

Arthur    Blechschmidt    aus    Insterburg    (trat    vor 
Beendigung  des  Cursus  aus). 
Im  Sommersemester  1890  gehörten  der  Anstalt  als   Schüler    an 
die  HeiTen:       0.  Alberti  aus  Schleiz, 

0.  Beyschlag  aus  Nördlingen, 
^  M.  Oappis  aus  Lahr  i.  B., 

M.  Gl  au  SS  aus  Johann-Georgenstadt, 

0.  G  log  au  aus  Königsberg, 

Ludwig  Gute  aus  Wien, 

J.  Hülsmann  aus  Oberhausen, 

A.  Jahn  aus  Lützenburg, 

August  Morgenroth  aus  Judenbach, 

C.  Scheid  haue  r  aus  Wildenfold, 

C.  Schmidt  aus  Bockenheim, 

G.  Weber  aus  Marienborg, 

C.  Sprick    aus    Dresden    (trat    vor    Beendigung    des 
Cursus  aus). 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    47     — 

Die  dem  Besuch  der  Anstalt  vorausgegangene  praktische  Thätigkeit 
der  Schüler  betrug  im  Durchschnitt  23  Jahre. 

Im  Wintersemester  wie  im  Sommersemester  nahmen  an  einzelnen 
Ünterrichts-Gegenständen  eine  Anzahl  Hospitanten  Theil. 

Als  Praktikanten  im  elektrotechnischen  Laboratorium  arbeiteten 
•iie  Herren: 

stud.  math.  Kellner  aus  Frankfurt  a.  M., 
cand.  phil.  Lurges  aus  Bonn, 
während  sich  am  Blitzableiter-Cursus  im  Frühjahr  1890  Herr  Jules 
Ziegler  aus  Winterthur  betheiligte. 

Das  liebenswürdige  Entgegenkommen  der  betheiligten  Kreise 
ermöglichte  ferner  eine  Reihe  von  Excursionen  in  Fabriken,  Labora- 
toi-ien  nnd  elektrische  Anlagen,  und  verfehlen  wir  nicht,  auch  au 
dieser  Stelle  dafür  bestens  zu  danken. 

Es  wurden  besucht  im  Wintersemester  1889/90: 

Stadtische  Beleuchtungsanlage  und  Vei*suchsstation  am  Hafen, 
Palmengarten, 

Württemberger  Hof,  Be- 

Restaurant Breuer,  leuchtungs- 

lirauerei  Essighaus,  anlagen, 

Blockstation  der  Frankfurter  Gasgesellschaft,     , 
Station  der  elektrischen  Bahn  Frankfurt-Offenbach  in  Oberrad, 
Giesserei  von  Carl  Beyer  &  Sohn, 
Signalanlagen  auf  dem  Hauptbahnhof, 
Kaiserliches  Telegraphenamt, 

Werkstätten  von  Hartmann  &  Braun  in  Bockenheim, 
Zoologischer  Garten,  ]   t.,..    ,1  .*        , 
Stadtbibliothek,  )  Bhtzableiteranlagen. 

Im  Sommersemester  1890  wurden  besucht: 

Städtische  Versuchsstation, 

Brauerei  Essighaus,  i 

Palais-Restaurant,  (  ^  , 

Restaurant  Weihenstephan,       Beleuchtungsanlagen, 

Palmengarten,  ] 

Hauptbahnhof,  maschinelle  Anlage, 

Kaiserliches  Telegraphenamt, 

Königliche  Eisenbahnwerkstätte, 

Station  der  elektrischen  Bahn  Frankfurt-Offenbach  in  Oberrad, 

Maschinenfabrik  von  Pokorny  &  Wittekind  in  Bockenheim. 
Die  der  Lehranstalt  zugegangenen,  an  anderer  Stelle  näher  ver- 
zoicfaneten  Geschenke  mögen  auch  hier  gebührend  verdankt  sein. 
Der  Lehrplan  der  Lehranstalt  ist  unverändei-t  geblieben. 
Die  elektrotechnische    üntersuchungs- Anstalt   wurde    wiederholt 
zu  Untersuchungen,  Messungen  und  Begutachtungen  hemngezogen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     48 


Chemisches   Laboratorium. 


Das    cbemisclie     Laboiatorium  stand    unter    der     Leitung     de> 
Doceaten  Herrn  Dr.  Lepsin s  und  des  Assistenten  Herrn  Erwin  Sack. 

Frequenz,     Die  ArbeitsplJltze  wurden    Semester-    oder    monat- 
weise  Itole^t: 

im   Wintersemester  im  Sommersemestcr 
von  den  Herren: 

Flörsheim  Dr.  G  i  s  s  c  1 

Dr.  Gissel  Hupfeld 

Jung  Jung 

Klimsch  Krebs 

K  r  e  l>  s  Ij  e  i  s  e  w  i  t  z 

L  e  i  s  e  w  i  t  z  Schnabel 

N  i  e  d  e  r  h  o  f  h  e  i  m  S  c  h  w  a  b  a  c  h  e  r. 
S  e  h  m  i  d  t 
S  c  h  w  a  b  a  c  h  e  r. 


Digitized  by  VjOOQIC 


49     — 


Mittheilungen. 


Arbeiten  aus  dem  chemischen 
Laboratorium. 


Chemische  Untersuchungen 

über 

ilieReinigung  der  Sielwasser  im  Frankfurter  Klärbecken, 

sowie  über  die  Zusammensetzung  des  Klärbeckenschlamraes. 
Von  Dr.  B,  Lepsivs, 


Dritte    Abhandlung. 


Die  früheren  Untersuchungen*)  umfassen  die  folgenden  Verauchs- 
reihen : 

L   Klärung  mit  Thonerdesulfat  und  Kalk,  6.  Nov.  1887, 
n.         „  „  „  „  „    25.  Mai   1888, 


III. 

IV. 

V. 

VI. 
VIT. 
VIII. 


„    29.  Mai  1888, 

„     Kalk S.Juni  1888, 

ohne  Chemikalien     ....     13.  Juni  1888, 
mit    Eisenvitriol  und  Kalk,        15.  Jan.  1889, 
„         „  15.  Jan.  1889, 

„      Phosphorsäure  und  Kalk,    15.  Oct.  1889. 


*)  Jahresbericht  des  PliysikaliHchcn  Voreins  für   1887—88  und   1888—89. 

4 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     50     - 

Die  folgenden  drei  Versuch sreihen  schliessen  sich  an  die  fi-tiher 
vorgenommenen  in  jeder  Beziehung  an,  die  Probenahme  ist  mit  den- 
selben Vorsichtsmassregeln  ausgeführt  worden,  um  gute  Durchschnitts- 
proben zu  erzielen,  die  Proben  sind  an  denselben  Stellen  genommen, 
die  Untersuchungen  sind  nach  denselben  Methoden  ausgeführt  worden, 
wie  früher. 

Als  KlUrmaterial  für  die  vorliegenden  Klärmengen  wurde  wiedemm 
Thonerdesulfat  und  Kalk  angewandt,  und  zwar: 

IX.    Thonerdesulfat  von  Gebr.  öiulini,  Ludwigshafen  a.  Rh., 

9  o/o  lösliche  Thonerde  (AI  2  Os)  enthaltend,  1 9.  Pebr  1891, 

X.   Thonei-desulfat   von    Gebr.   Giulini,    mit    11%   löslicher 

Thonerde,  24.  Februar  1891, 
XL   Thonerdesulfat  von  den  Vereinigten  Chemischen  Fabriken 
in  Mannheim,  27.  Februar  1891. 

1.  Die  Untersuchung  der  Klärmaterialien  ergab  folgende  Zu- 
sammensetzung : 

n)  Für    Versuchsreihe    IX.      Thonerdesulfat    von    Gebr.   Giulini; 
Beschaffenheit:  grau,  feinpulverig. 

1.  Beim  Auskochen  mit  Wasser  unlöslicher  Rückstand  5 1 .65  ^  o. 

2.  Lösliche  Thonerde  (AhOs)  9.377o. 

3.  Lösliches  Eisenoxyd  (Fe20s)  0.59yo. 

4.  Lösliche  Kieselsäure  (Si02)  0.22yo. 

5.  Lösliche  Schwefelsäure  (SO3)  22.95%. 

h)  Für  Versuchsreihe  X.    Thonerdesulfat  von  Gebr.  Giulini;    Be- 
schaffenheit: grau,  grobkörnig. 

1.  Beim   Auskochen    mit    Wasser    hinter! iess    das     Material 

einen  unlöslichen  Rückstand  von  57,837o. 

2.  In  Lösung  gegangene  Thonerde  (AI2O3)   10.87^0. 

3.  Lösliches  Eisenoxyd  (FesOa)  0.60^0. 

4.  Lösliche  Kieselsäure  (SiOs)  O^o. 

5.  Lösliche  Schwefelsäure  (SOs)  20.20%. 

c)    Für  Versuchsreihe  XL    Thonerdesulfat  von  Vereinigten  Fabriken 
in  Mannheim.     Beschaffenheit:  roth,  grobkörnig. 

1.  Beim  Auskochen  mit  Wasser  unlöslicher  Rückstand  1 7,9  2  ^/o. 

2.  Lösliche  Thonerde  (AlaOs)  14.50%. 

3.  Lösliches  Bisenoxyd  (FeaOs)  O.SO^o. 

4.  Lösliche  Kieselsäure  (SiOa)  0%. 

5.  Lösliche  Schwefelsäure  (SOs)  33.807o. 

2.  Der  chemischen  Untersuchung  wurde  wie  früher,  a)  das 
Sielwasser  Ys  aus  dem  Frankfurter,  ys  aus  dem  Sachsenhäuser  Siel, 
h)  das  Einlauf  Wasser,  entnommen  am  IJeberlauf  der  Einlaufgallerie« 
also  nach  Zusatz  der  Klärmittel,  bei  den  beiden  mittleren  Langbecken, 
c)  das  Auslauf  Wasser ,  entnommen  an  den  correspondirenden  Stellen 
der  Auslaufgallerie. 

Die  chemische  Untersuchung  ergab  folgende  Zahlen: 


Digitized  by  VjOOQIC 


r-> 


—    51 


I.    Versuchsreihe  IX. 

Probenahme  am  19.  Februar  1891. 

Klärung  mit  Thonerdesulfat  {9^',o  Giulini)  und  Kalk. 


Sin  Liter  enthält  mgr. 


a 
Bielw. 


b 
Einlanf 


c 
Ansiauf 


c.lOO 


1.  Gesammtgehalt 


2895,0 


2216,0 


1131,0 


39 


2.  Mineralstoffe  (Glührückstand)   . 

3.  C>rgani8che  Stoffe  (Glühverlust) 

4.  Geeammtstickstoff  .... 
5  Ammoniakstickstoff  .  .  . 
6.  Organischer  Stickstoff  .  . 
T.  Oxydabilität  durch  KMnOi  . 
B.  Oxydabilität  durch  Sauerstoff 


9.  Snspendirte  Stoffe 


lö. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 


Mineralstoffe  (Glührückstand)  . 

Organische  Stoffe  (Glühveflust) 

Gesammtstickstoff     .... 

Ammoniakstickstoff    .     .     . 

Organischer  Stickstoff    .    . 

Oxydabilität  durch  KMn04    . 

Oxydabilität  durch  Sauerstoff 


17.  Gelöste  Stoffe 


is 

19. 

21). 

21 

22. 

23. 

24. 

25. 

26. 

27. 

28. 

29. 

30. 

31. 

32. 


Mineralstoffe  (Glührückstand)  . 
Thonerde  und  Eisenoxyd 
Kalk 

als  Gyps 

als  Nichtgyps 

Magnesia 

Schwefelsäure 

Chlor 

Kieseleäure 

Organische  Stoffe 

Gesammtstickstoff     .... 

Ammoniakstickstoff    .     .     . 

Organischer  Stickstoff  .  . 
Oxydabilität  durch  KMn04  . 
Oxydabilität  durch  Sauerstoff 


1933,0 
962,0 
153,0 
62,2 
90,8 
998,6 
249,6 


388,0 

1555,0 

60,6 

0,6 

60,0 

783,7 

195,9 


952,0 

574,0 
68,6 
84,2 
61,0 
23,2 
29,6 
87,2 

115,0 
23,4 

378,0 
92,4 
61,6 
30,8 

214,9 
53,7 


1159,0 
1057,0 
94,6 
53,2 
41,4 
180,1 
45,0 


240,0 

891,0 

58,8 

55,4 

3,4 

176,9 

44,2 


1943,0     1095,0 


120,0 


150,0 
945,0 

22,9 
0 

22,9 
104,3 

26,1 


1121,0 


36,0 

84,0 

1,7 

0 

1,7 

101,1 

25,3 


1011,0 


907,0 

37,6 

168,2 

168,2 

22,6 
469,6 
86,0 
14,0 
214,0 
71,7 
56,0 
15,7 
75,8 
18,9 


855,0 

28,2 

147,0 

147,0 

40,5 
302,4 
136,5 

15,4 
156,0 

57,1 

56,0 

1,1 
75,8 
18,9 

4" 


17 
94 

38 

89 

3,7 

17,8 

17,8 

~6^' 


9,3 
5,4 

2,8 
0 

2,8 
12,9 
12,9 


103 

149 

42 

175 


346 


41 
62 
90 
3,6 
35 
35 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     52     — 


IL    Versuchsreihe  X. 

Probenahme  am  24.  Mars  1891. 

Klärung  mit  Thonerdesulfat  (lio/o  Glulini)  und  Kalk. 


Ein  Liter  enthält  mgr. 


10. 
11. 
12. 
13. 
U. 
15. 
10. 


17. 

18. 
10. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 
29. 
30. 
31. 
32. 


Gasammtjrehalt 

Mineral  Stoffe  ((ilührückstand)  . 

Organische  Stoffe  (Glühvorlust) 

Ge-sanimtstickstoff      .... 

Amnioniakstickstoff   .     .     . 

Organischer  Stickstoff    .     . 

Oxydabilität  durch  KMn04   . 

Oxydahilität  durch  Sauerstoff 

Suspendirte  Stoffe 

Mineralstoffe  (Glülirückstand)   . 

Organische  Stoffe  (Glüh Verlust) 

Gesammtstickstoff      .... 

Ainmoniakstickstoff    .     .     . 

Organischer  Stickstoff    .     . 

Oxydabilität  durch  KMnO*    . 

Oxydabilität  durch  Sauerstoff 

Gelöste  Stoffe 


a 

Sielw. 


b 
Einlauf 


c 
Auslauf 


2080,0 

895,0 
1185,0 
194,3 
119,3 
75,0 
538,5 
134,6 

1127,0 

398,0 
729,0 
84,6 
19,6 
64,9 
332,1 
83,0 


Mineralstoffe  (Glührückstand)    . 
Thonerde  und  Eisenoxyd 
Kalk 

als  Gyps 

als  Nichtgyps 

Magnesia 

Schwefelsäure 

Chlor 

Kieselsäure 

Organische  Stoffe 

Gesammtstickstoff      .... 

Ammoniakstickstoff    .     . 

Organischer  Stickstoff  .  . 
Oxydabilität  durch  KMnO«  . 
Oxydabilität  durch  Sauerstoff 


953,0 

497,0 

31,6 

109,0 

109,0 

24,1 
180,6 
121,4 

24/3 
456,0 
109,S 

99,7 

10,1 
206,4 

51,6 


1710,0 

882,0 

970,0 

654,0 

740,0 

228,0 

133,8 

71,1 

120,4 

63,3 

13,4 

7,8 

425,6 

154,8 

106,4 
782,0 

38,7 

122,0 

348,0 

69,0 

434,0 

26,0 

25,2 

7,8 

10,1 

7,8 

15,1 

0 

306,3 

64,5 

76,6 

16,1 

928,0 

760,0  , 

622,0 

585,0 

5,4 

5,6 

101,4 

108,6 

101,4 

108,6 

26,6 

27,7 

279,0 

240,5 

186,6 

104,7 

28,0 

22,4 

306,0 

202,0 

108,6 

65,5 

108,6 

55,4 

— 

10,1 

119,3 

90,3 

29,8 

22,6 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     53     — 


III.    Versuchsreihe  XL 
Probenahme  am  27.  Februar  1891. 


Klarung  mit  Thonerdesulfat  (lio/o  Mannheim)  und  Kalk. 

Sin  Liter  enthält  mgr. 

a 

Sielw. 

b 
Einlauf 

c 
Auflauf 

c.lOO 

a 
=  V 

1.  Gesammtgehalt 

3755,0 

1615,0 

1240,0 

33 

2.  Mineralstoffe  (Glührückstand)   . 

3.  Organische  Stoffe  (Glühverlust) 

4.  Gesammtstickstoff     .... 

5.  Ammoniakstickstoff'   .     .     . 

6.  Organischer  Stickstoff"    .     . 

7.  Oxydabilität  durch  KMnO*    . 

8.  Oxydabilität  durch  Sauerstoff 

9.  SuBjjendirte  Stoffe 

10.  Mineralstoffe  (Glührückstaud)  . 

11.  Organische  Stoffe  (Glühverlust) 

12.  Gesammtstickstoff*     .... 

13.  Ammoniakstickstoff   .     .     . 

14.  Organischer  Stickstoff  .  . 
1.5.  Oxydabilität  durch  KMnO«  . 
16.  Oxydabilität  durch  Sauerstoff 

17   Gelöste  Stoffe 

18.  Mineralstoffe  (Glührückstand)  . 

19.  Thonerde  und  Eisenoxyd  .     . 

20.  Kalk 

21.  als  Gyps 

22.  als  Nichtgyp« 

23.  Magnesia 

24.  Schwefelsäure  .... 

25.  Chlor 

26.  Kieselsäure 

27.  Organische  Stoffe  (Glühverlust) 

28.  Gesammtstickstoff     .... 

29.  Ammoniakstickstoff   .     .    . 

30.  Organisoher  Stickstoff    .     . 

31.  Oxydabilität* durch  KMiiOi    . 

32.  Oxydabilität  durch  Sauerstoff 


1741,0 

1128,0 

1049,0 

2014,0 

487,0 

191,0 

180,3 

90,7 

103,6 

81,2 

72,5 

93,5 

99,1 

18,2 

10,1 

834,2 

168,0 

94,8 

208,2 

39,5 

23,7 

2677,0 

1050,0 

1627,0 

100,8 

4,0 

96,8 

701,5 

170,0 


1078,0 

691,0 
70,0 

126,0 
55,8 
71,2 
37,7 
82,5 

29,0 
387,0 

79,5 

77,2 

2,8 

132,7 

38,2 


476,0 

151,0 
325,0 
17,9 
0,8 
71,1 
85,3 
21,8 

1139,0 

977,0 

0,6 

127,8 


58,2 


85,0 

162,0 

72,8 

71,7 

1,1 
72,7 
18,2 


16,0 

2,0 
14,0 

0,6 

0,6 

0 

15,8 

4,0 

1224,0 

1047,0 

0,8 

123,2 

123,2 

0 

29,1 

403,7 

109,2  ' 

177.0  I 

103.1  I 
93,0 
10,1  I 
79,0 
19,7  ' 


60 
9 
59 
115 
10 
11 
11 

0,6 

o7' 

0,8 
0,6 
1,5 
0 
2,2 
2,2 

103 

151 


492 


45 

133 

120 

403 

56 

55 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     54     — 

3.  Beurtheilung  der  Wirksamkeit  der  angewandten  Klärmethoden. 
Für  die  Beurtheilung  der  Resultate  kommt  zunächst  die  Zu- 
sammensetzung der  Klärmaterialien  in  Betracht.  Da  der  Kalk  in 
allen  Pälleu  von  derselben  Beschaffenheit  war,  so  kommt  es  auf  die 
Zusammensetzung  des  verwendeten  Thonerdesulfates  an.  Nach  Angabe 
der  Fabrikanten  sollte  dieselbe  an  wirksamen  Bestandtheilen,  nämlich 
an  löslicher  Thonerde  enthalten: 

a)   Versuchsreihe    IX    Thonerdesulfat    von    Gebrüder  Giulini   in 

Ludwigshafen 9^/0, 

h)    Versuchsreihe  X  dasselbe  mit 11% 

c)    Versuchsreihe  XI  Thonerdesulfat  vom  Verein  chemischer 

Fabriken  Mannheim ll^o. 

In  den  mir  übersandten  Proben  waren  au  löslicher  Thonerde 
tbaisUchlich  enthalten: 

in  a     .     .     .     9.37%, 

in  &     .     .     .  10.87Vo, 

in  c     .     .     .    U.50yo. 

Wenn  demnach    der  Klärerfolg  von  dem   Gehalt  an   zugesetzter 

Thonerde  abhängt,  so  müsste  der  beste  Erfolg  dem  Klärmittel  c  bei 

Versuchsreihe  XI  zukommen. 

Dies  ist  nun  in  der  That  der  Fall.  Was  zunächst  den  absoluten 
Erfolg  betrifft,  der  sich  aus  der  Vergleichung  von  gereinigtem  Wasser 
und  dem  zugehörigen  Sielwasser  ergibt,  so  sind  die  Procentzahleu 
bei  denjenigen  Stoffen,  auf  welche  es  am  meisten  ankommt,  für  c 
entrrchieden  am  günstigsten. 

Dies  erhellt  beispielsweise  aus  folgender  Zusammenstellung, 
welche  den  analytischen  Tabellen  I — III  entnommen  ist. 

Die  Erniedrigung  vermöge  des  Klärens  mit    ...       a       h       c 
ausgedrückt  in  Procenten  vom 


Sielwasser  auf 7o     %     Vo 

Gesammtgehalt 39     42     33 

Organische  Stoffe  (Glühverlust) 94     19      9 

Oxydabilität  gemessen  durch  Sauerstoff  .     .     .     18     29     H 

Suspendirte  Stoffe,  insgesammt 6     11    0.6 

Suspendirte  organische  Stoffe  (Glühverlust)  .     .       5        4    0.8 

Suspendirt^r  Stickstoff 3       9    1.5 

Oxydabilität 13     19    2.2 

Gelöste  Stoffe 103     79  103 

Gelöste  organische  Stoffe  (Glühverlust)  ...  41  44  45 
Man  sieht,  dass  hier  bei  den  Gesammtstoffen  und  namentlich 
bei  den  suspendirten  Stoffen  die  Abnahme  in  Prozenten  vom  Siel- 
wasser bei  c  bei  weitem  günstiger  liegt.  Wenn  bei  den  gelösten 
Stoffen  die  Abnahme  von  b  grösser  ist,  so  kommt  dies  auf  Rechnung 
der  nicht  in  Betracht  kommenden  Mineralstoffe,  da  die  gelösten 
organischen  Stoffe  bei  h  und  c  die  gleiche  Abnahme  erleiden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     55     — 

Da  jedoch  diese  Zahlen  durch  die  zufUlIige  Zusammensetzung 
des  gleichzeitig  genommenen  Sielwassers  sehr  stark  beeinflusst  werden 
—  in  der  That  zeigt  das  Sielwasser  bei  c  einen  viel  höheren  Gehalt 
io  allen  Fällen,  als  die  bei  a  und  hy  —  so  kann  auf  den  Ausfall 
dieser  Prozentzahlen,  wenn  sie  auch  nicht  ganz  zu  vernachlässigen 
iind,  doch  nicht  allzu  viel  Gewicht  bei  der  Beurtheilung  gelegt  werden. 
Es  ist  daher  um  so  wichtiger  fUr  diese,  dass  dieses  Resultat  auch 
in  anderer  Hinsicht  bestätigt  wird. 

4.  Vergleichung  der  Zahlen  des  gereinigten  Wassers  mit  dem 
Mittel  der  Sielwasserzahlen. 


»ielw. 

Gereinig.  Gereinig. 

Gereinig. 

Ein  Iiiter  enthält  xngr. 

Mittel 

Wasäer 

Wasser 

Waaser 

IX-XI 

IX 

X 

XI 

1.  Gtisammürehalt 

2910 
1523 

1131 

882 

1240 

2.     Mineralstofife  (Glührückstand)  .     . 

240 

654 

1049 

3.     Organische  StoflFe  (Glühverlust)     . 

1387 

891 

228 

191 

4.        Gesammtstickstoff 

176 

59 

71 

104 

5.            Ammoniakstickstoff   .     .     . 

87 

55 

63 

94 

6.            Organischer  Stickstoff    .    .     . 

88 

8 

8 

10 

7.        Oxydabilität  durch  KMnO*   .     . 

790 

177 

165 

95 

8.        Oxydabilität  durch  Sauen 

toff    . 

177 

1     1916 

612 

44 
120 

39 
122 

24 

9.  Susnendirte  Stoffe  .... 

10 

10.     Mineralstoffe  (Glührückstand)  .     . 

36 

69 

2 

11.     Organische  Stoffe  (Glühverlust)     . 

1304 

84 

26 

14 

12.         Gesammtstickstoff 

82 

2 

8 

1 

13.            Ammoniakstickstoff  .... 

8,4 

0 

8 

1 

14.            Organischer  Stickstoff    .     .     . 

73,9 

2 

0 

0 

15         Oxydabilität  durch  KMnO*   .     . 

609 

101 

65 

10 

16.        Oxydabilität  durch  Sauerstoff   . 

160 

26 

16 
700 

4 

17.  Gelöste  Stoffe 

994 

1011 

1224 

IS.     Mineralstoffe  (Glührückstand)  .     . 

587 

855 

584 

1047 

19.        Thonerdc  und  Eisenoxyd       .     . 

56 

28 

6 

1 

20.        Kalk 

106 

147 

109 

123 

-!•        Matmcsia      .... 

27 

41 

28 

29 

22.         Schwefelsäure  .     .     . 

116 

118 

26 

407 

302 

137 

15 

156 

241 

105 
22 

202 

404 

23.         Chlor 

24.        Kieselsäure  .... 

109 

2o.     Organische  Stoffe     .     . 

177 

2ß.        Stickstoff     .... 

97 
79 

57 

56 

66 
55 

103 

27             Ammonikikstickstoff 

93 

28.            Organischer  Stickstoff 

18 

1 

10 

10 

2'J.        Oxydabilität  durch  KMnO*    .     . 

184 

70 

90 

79 

30.        Oxydabüität  durch  Sau 

ers 

toff    . 

47 

19 

28 

20 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     56     — 

Die  beigegebene  Tabelle  zeigt  eine  Veigleicbung  der  gereinigten 
Wasser  mit  dem  Mittel  der  Sielwässer  von  allen  drei  Vei'suchsi'eiben, 
wie  dies  auch  bei  der  Beurtheilung  der  früher  angestellten  Versuche 
geschehen  ist.  Zugleich  sind  auf  Tafel  XIV  die  wichtigsten  Resultate 
dieser  Vergleichung  in  graphischer  Weise  dargestellt  worden.  Diese 
Art  der  Vergleichung  eliminirt  die  Zufillligkeiten ,  welche  durch  die 
Ungleichheit  der  Sielwässer,  sowie  bei  der  Probenahme  dei*selben 
auftreten  können. 

Bei  dieser  Vergleichung  zeigt  sich  nun,  dass,  obgleich  bei  der 
letzten  Vei*8uchsreihe  das  zur  Zeit  entnommene  Sielwasser  am  stärksten 
verunreinigt  war,  doch  das  Abflusswasser  reiner  ausgefallen  ist,  wie 
bei  den  beiden  anderen  Versuchsreihen.  Dies  zeigt  sich  namentlich 
bei  den  suspendirten  Stoffen.  Sowohl  die  suspendirten  Stoffe 
im  Ganzen,  wie  auch  im  Einzelnen  die  suspendirten  Mineral-  umi 
organischen  Stoffe,  zeigen  bei  XI  die  besten  Klärerfolge  (s.  Diagramm 
51,   52,   53). 

Nächst  der  Entfernung. der  suspendirten  Stoffe  sind  die  gelösten 
organischen  Stoffe  von  Wichtigkeit.  Wenn  auch  hierbei  die  Versuchs- 
reihe IX  einen  etwas  gtinstigeren  Erfolg  zeigt  (siehe  Diagramm  56), 
so  ist  doch  der  Vorsprung  so  gering,  dass  er  gegenüber  der  sonstigen 
Reinheit  des  Wassers  bei  XI  nicht  in  Betracht  kommt,  zumal  nach 
Diagramm  50  die  organischen  Stoffe  im  Ganzen,  also  suspendirt 
und  gelöst  zusammen,  bei  XI  ebenfalls  am  ausgiebigsten  entfernt 
werden. 

Hior/u  kommt,  dass  auch  die  Vergleichung  der  leicht  zersetz- 
lichen,  durch  die  Oxydabilität  bestimmbaren  organischen  Stoffe  (vergl. 
Diagramm   57)  für  die  Vei*suchsreihe  XI  das  beste  Resultat  zeigt 

Endlich  ist  auch,  wie  Diagramm  58  und  59  zeigen,  die  Ent- 
fernung der  stickstoffhaltigen  Substanzen,  insofern  dieselben  suspendirt 
sind,  —  auf  die  gelösten  kann  man  ohnehin  durch  die  Klärung  nur 
wenig  einwirken    —  eine  sehr  ergiebige  und  für  XI  günstige. 

Wie  zu  erwarten,  sprechen  also  die  Zahlen  überall,  wo  zu  ent- 
fernende Stoffe  von  Belang  in  Betracht  kommen,  für  die  Klärung  mit 
Thonerde  der  vereinigten  Fabriken  in  Mannheim. 

Es  bleibt  hierbei  zu  erörteni,  ob  die  günstigere  Wirkung  dieses 
Klärnüttels  auf  dem  höheren  Gehalt  an  löslichem  Thonerdesulfat  be- 
ruht, oder  ob  die  sonstige  Beschaffenheit  des  Materials  einen  grösseren 
Erfolg  garantirt.  Da  jedoch  die  Materialien  sich  in  ihrer  sonstigen 
Zusammensetzung  nicht  wesentlich  von  dem  Ludwigshafener  Material 
untcrselieiden,  so  ist  jedenfalls  anzunehmen,  dass  in  der  That  in  dem 
höheren  Thonerdegehalt  (nach  meiner  Bestimmung  14.5  ^/o)  der  Er- 
folg beruht. 

Daraus  dürfte  man  schliessen,  dass,  wenn  das  Mannheimer  Material 
ebenfalls  1 1  ^o,  wie  das  Material  h  enthält,  was  mit  Unrecht  (wenigstens 


Digitized  by  VjOOQIC 


57     ~ 


nach  der  mir  vorliegenden  Probe)  von  der  Fabrik  Mannlieim  iiucb 
für  da£  Material  c  angenommen  wird,  man  alsdann  denselben  Klär- 
erfolg erzielen  wird,  wie  mit  h. 

5.  Vergleichung  der  drei  letzten  Klärmethoden  IX,  X,  XI,  mit 
den  früher  benutzten  I— VIII, 

Es  mag  schliesslich  noch  kurz  bemerkt  werden,  dass  durch  die 
gegenwärtigen  Untersuchungen  die  früheren  Resultate  völlig  bestätigt 
werden,  welche  den  Haupterfolg  der  Klärbecken  der  mechanischen 
Wirkung  derselben  zuschreiben. 

Wenn  auch,  wie  zwischen  den  drei  zuletzt  beleuchteten  Versuchs- 
reihen, die  eine  ein  besseres  Resultat  erweist,  als  die  andere,  so  sind  doch 
die  Unterschiede  in  der  Reinigungswirkung  bezüglich  der  für  den 
Reinheitsgrad  in  Betracht  kommenden  Stoffe  stets  sehr  unl)edeutend 
im  Verhältniss  zu  der  Wirkung  im  Ganzen ,  d.  h.  zu  der  rn  e  c  b  a  - 
Di  sehen,  auch  ohne  Chemikalien  eintretenden,  Klärwirkung. 

Auch  hier  ist  die  reinigende  Wirkung  des  Beckens  eine  ausser- 
ordentlich erfolgreiche,  zumal  was  die  suspendirten  organischen 
wie  unorganischen  Stoffe  betrifft;  Unterschiede  zwischen  der  cliemiscben 
und  der  mechanischen  Reinigung  sind  zwar  auch  hier  in  mancher 
Beziehung  nicht  zu  verkennen,  jedoch  sind  sie  von  untergeordneter 
Bedeutung,  wenn  man  die  Reinigung  im  Ganzen  ins  Auge   fasst. 

6.  Bei  den  vorliegenden  Versuchsreihen  sind  jedesmal  die  zu- 
gehörigen Schlammproben  einer  Analyse  unterworfen  worden.  Die 
Resultate  davon  sind  die  folgenden: 


a)  Schlammanalyse  zur  Versuchsreihe  IX 

1.  Wasser 

2.  Trockenrückstand  bei  100 <> 

3.  Mineral  Substanzen  (Glührückstand)  .     .     . 

4.  Organische  Substanzen,  inclus.  gebundenes 

Wasser  und  Kohlensäure 

5.  Kieselsäure 

♦».  Thonerde  und  Eiseuoxyd 

7.  Kalk 

8.  Magnesia 

0.  Kali 

10.  Schwefelsäure  (SOs) 

11    Phosphorsäure 

12.  Gesammtstickstoffgehalt 

13.  Ammoniakstickstoff 

14.  Organischer  Stickstoff 


o/o 


des  feuchten 

(kr  Trock(ii 

Schlammes 

^^ubötanz 

7,83 

0 

92,67 

100 

55,12 

59,43 

37,55 

10,52 

85,65 

88,45 

11,67 

12,59 

2,25 

2,43 

0,35 

0,38 

0,80 

0,91 

3,50 

3,77 

1,48 

1,59 

1,74 

1.88 

0,20 

0,21 

1,54 

1,G7 

■^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     58    — 


Schluninianalyse  zur  V^ersuchsreihe  X 


Oo  '  o/o 

des  foucLten      der  Trocken- 


1.  Wasser ., 

2.  Trockenrückstand 

3.  Mineralsuhstanzen  (Glührückstand)  .     .     . 

4.  Orgauisclic  Substanzen,  inclus.  gebundenes 

Wasser  und  Kohlensäure 

5.  Kieselsäure 

6.  Thonerde  und  Eisenoxyd 

7.  Kalk 

8.  Magnesia 

9.  Kali 

10.  Schwefelsäure 

11.  PhoHphorsäure 

12.  Gesanimtstickstoffgehalt 

13.  Ammoniakstickatoff 

14.  Organischer  Stickstoff 

c)   Schlammanalyse  zur  Versuchsreihe  XI 

1.  Wasser 

2.  Trockenrückstand 

3.  Mineralsubhtanzen  (Glührückstand)  .     .     . 

4.  Organiyche  Substanzen,  inclus.  gebundenes 

Wasser  und  Kohlensäure 

5.  Kieselsäure 

6.  Thonerde  und  p]i8enoxyd 

7.  Kalk 

8.  Magnesia    , 

9.  Kali 

10.  Schwefelsäure 

11.  Phoaphorsäure 

12.  CJesanimtstickstoffgehalt 

13.  Ammoniak  Stickstoff' 

14.  Organischer  Stickstoff' 


SchUmmea 

40,30 
59,70 
34,22 

25,48 
17,63 
8,41 
1,22 
0,80 
0,26 
3,61 
0,84 
1,87 
0,14 
1,73 


68,84 
31,16 
17,69 

13,47 
9,52 
4,59 
1,12 
0,23 
0,25 
1,04 
0,84 
0,89 
0,25 
0,64 


subatans 

0 

100 

57,28 

42,71 
29,47 
14,09 
2,04 
0,50 
0,43 
5,88 
1,41 
3,13 
0,23 
2,90 


0 

100 

56,94 

43,06 
30,56 
14,73 
3,59 
0,73 
0,80 
3,33 
1,09 
2,86 
0,79 
2,07 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    59     - 
Ueber 

das  Meteor  vom  14.  Oktober  1890. 

Von  Dr.  F.  Körber  in  Berlin. 


Am  14.  October  1890  erschien  um  7** 3"  Frankfurter  Zeit  über 
dem  westlichen  Deutachland  ein  helles  Meteor,  das  namentlich  in  der 
Nähe  des  Rheins  in  hohem  Maasse  die  Aufmerksamkeit  der  Bevölkerung 
auf  sich  zog.  Durch  einige  mir  direct  zugegangenen  Nachrichten 
wurde  ich  alsbald  für  die  Erscheinung  interessirt,  indessen  die  wenigen 
Beobachtungen,  welche  damals,  zum  Theil  auch  durch  freundliche 
üebersendung  der  bei  Herrn  Dr.  H.  J.  Klein  in  der  „Köln.  Ztg."  ein- 
gelaufenen Briefe,  zu  meiner  Kenntniss  gelangten,  reichten  zu  einer 
einigermassen  sicheren  Bahnbestimmung  durchaus  nicht  hin.  Die 
Bahnbestimmung,  deren  Resultate  im  Folgenden  dargelegt  sind,  wurde 
vielmehr  erst  möglich,  nachdem  mir  im  Mai  1891  durch  Herrn  Geheim- 
rath  Galle  in  Breslau  das  reichhaltige  Material  freundlichst  über- 
wiesen worden  war,  welches  seiner  Zeit  Herr  Reallehrer  Dr.  Sc  häuf 
in  Frankfurt  a.  M.  unter  Beihilfe  der  „Frankfurter  25eitung**  ein- 
gesammelt hatte.  Da  sich  schliesslich  auch  noch  einige  Mittheilungen 
in  der  belgischen  Zeitschrift  „Ciel  et  Terre"  vorfanden,  lagen  nun- 
mehr gegen  80  Mittheilungen,  zumeist  aus  Westdeutschland  (24  allein 
ans  Frankfurt  a.  M.),  vor  und  der  Versuch  einer  Bearbeitung  dieser 
Nachrichten  konnte  mit  einiger  Aussicht  auf  Erfolg  in  Angriff  ge- 
nommen werden. 

Bei  näherem  Hinblick  zeigten  sich  allerdings  nur  aussergewöhn- 
lich  wenige  Mittheilungen  für  die  Bahnbestimmung  verwendbar.  Einige 
schriftlich  von  mir,  sowie  mündlich  von  Herrn  Dr.  Seh  auf  unter- 
nommenen Versuche,  noch  nachträglich  über  die  Lage  der  scheinbaren 
Bahn  einige  weitere  Feststellungen  zu  erhalten,  blieben  ziemlich  er- 
folglos, da  während  des  inzwischen  verflossenen  Zeitraums  von  mehr 
äk  einem  halben  Jahre  die  Erinnerung  an  das  Phaenomen  bei  den 
Beobachtern  bereits  eine  sehr  unsichere  geworden  war.  Immerhin  hat 
sich  aber  doch  auf  Grund  der  wenigen  brauchbaren  Beobachtungen 
der  Radiationspunkt  des  Meteors  mit  ziemlich  befriedigender  Genauig- 
keit ermitteln  lassen,  während  allerdings  die  Geschwindigkeit  und  die 
von  dieser  abhängige  Gestalt  des  vom  Meteor  um  die  Sonne  beschrie- 
Wen  Kegelschnitts  nur  mit  beträchtlicher  Unsicherheit  bestimmbar 
war,  sodass  auf  die  in  letzterer  Beziehung  gewonnenen  Resultate  kein 
allza  grosses  Gewicht  gelegt  werden  darf. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    60 


Beobachtungen. 

Zunächst  stelle  ich  im  Auszug  die  auf  die  Lage  der  scheinbaren 
Bahn  bezüglichen  Beobachtungen,  so  weit  solche  den  einzelnen  Mit- 
theilungen zu  entnehmen  waren ,  zusammen.  Die  geographischen 
Lungenangaben  beziehen  sich  auf  Qreenwich;  I  bedeutet  den  An- 
fangspunkt, II  den  Endpunkt  der  scheinbaren  Meteorbahn,  Ng  ist  die 
scheinbare  Neigung  gegen  die  Vertikale  des  Endpunktes,  D  die  ab- 
geschätzte Dauer  und  L  die  scheinbare  Bahnlänge. 

1.  Frank  fürt  a.  M.  {<p  =  h0^6\  X^SHl')  I:  A  =  llO^Mittel 

aus  drei  Angaben);  II:  A  =  235,4  (Mittel  aus  10  An- 
gaben), H=50^  (Anonym),  Ng  s=  34®  nach  links 
(V.  Rüdiger),  550  (Riegel),  10«  ?  (Jarke),  D  =  4',5  (Siebert), 
8' (Anon.),  20'  (Loebeiich).  Detonation  gehört  nach  113* 
(Mittel  aus  7  Angaben). 

2.  Heddernheira((|i  =  5009',  X=8ö38')I:A==1120;II:  A=:292^ 

L  =  100^  D  =  20'.  Deton.  nach  1»,5.     (Soreth.) 

3.  Hanau    (qj  =  50^7',    ^  =  8«56')   I:    A  =  90®;    II:  A  «  270« 

(Recht^anw.  Kraus.) 

4.  Gross-Gerau((|i  =  49055',X  =  8®29')I:  A«900;II:  A  =  270^' 

(Redakt.  Jverg), 

5.  Höchst  ((^  =  5006',  X  =  8033')  II:  A  =  2700.     (Schwab.) 

6.  Mainz     (<p  =  50^0',    X  =  8n7')    I:    A  =   180»,    H  =  70^; 

II:  A=:2470,  L  =  45^  D  =  5'.  (Wallau.)  I:  „in  der 
Nähe  des  Kopfes  des  grossen  Bären**.     (Nillius.) 

7.  Hofheim  ((j>  =  5006',  Ä,=:  8^260  II:  A  =  2650.     (Mathias) 

8.  Homburg  ((ji=s  50n3',    Ä,  =  8^37')    I:    A  =  45«,    H  =  45^ 

II :  A  =  240«,  H  =  45  «.     (Fischer.) 

9.  Wiesbaden  (<j>  =  5006',  X  =  80  130  II:  A  =  2750,  Ng=:25«  n.l. 

Deton,  nach  80".     (Huth.) 

10.  Oestrich-Winkel    (<p  =  50^',    X  =  8<>20    I:    H  =  75^ 

II:  A  =  2350,  H  =  230,  L  =  30«,  Ng  =-  65«  n.  1.  (Rascli.) 

11.  Bingerbrück((|>=:49058',  X  =  7053')  I:  A=:220;  II:  A  =  202^ 

D  =  5'.     (Weitzel.) 

12.  Coblenz  ((|>=:  50^22',  X=7036')   I:  A  =  45^    II:  A  =  315^ 

L  =  50^     (Seligmann.) 

13.  Boppard    (q^  =  50^14',    ^  =  7^37')    I:     A  =  0^,    H  =  72^; 

II:  A  =  270<^.     (Scheppe.) 

14.  Nieder-Ingelheim   (<p  =  49^58',    A,  =  8040II:    A  =  315«. 

(Dr.  Scriba.) 

15.  Seligenstadt  {(p  =  bO^S\  x  =  Sn9')  II:  A  =  210»,  D  =  20*. 

Das  Meteor  zog  parallel  der  Milchstrasse.     (Anonym.) 

16.  Rülzheim  (qj  =  4909',  X  =  8n8')  II:  A=:2250.   (Moeckel.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     61     — 

17.  Aschaffenburg  ((j^  =  49058',  X  =  9080  I:  a  =  2550,  ,^  =  +  350 

(„im  Hercules"),    l»  =  30«,    D  =  4-,5.    Deton.  nach    95% 
50'  lang.     (Prem.-Lieutenant  Syffert.) 

18.  Darmstadt  ((^  =  49*^52',  X^SHO')  L  =  250.  (stud.  Heinemann.) 

19.  Stromberg  ((|i  =  49055',  X==;7H7')  I:  A  =  1350;  II:  A  =  3150, 

Ng=r650  n.  1.,  D  =  4-,5.     (Letto.) 

20.  Neuwied  (<j'>=:50026',  Ä,=  7027')  I:  a  =  2400,  cl  =  + 800(„au.s 

dem  kleinen  Bären") ;  II:  A  =  270^L  =  900.  (Anonym.) 

21.  Wissen  (qi  =  50H7',    X=  7^450  II:  H  =  450.     (Dir.  Müller.) 

22.  St.  Wendel   (<p  =  49«28',    X  =  7010')    I:    a=lOO,    ,^=60«. 

Ein  zweiter  Punkt  a=10^  (T=+40^.     (Anonym.) 

23.  Mannheim  {cp  =  A9^29\  X  =  8027')  II:   A  =  225. 

24.  Heilbronn  (<ji  =  49^9',  X  =  9014')  I:  a  =  177»,  ;^=-f  55« 

(»  Urs.  maj.);    II:  «=14^,  «T  = -f- 52^5    (y  Urs.  maj.) 
(Grombacber.) 

25.  Heidelberg  ((^^  =  49024',  X  =  8<>42')I:  H  =  45«;  11:  A  =  225«, 

D  =  4%5.     (Christ.) 

26.  Mülheim  a. Rhein  ((ji  =  50°57',5,  X  =  7n')  I :  a  =  290^  rl  =  +10« 

(„aus  dem  Adler");  II:  a  =  340^  ^  =  -  10^  {„nach  dem 
Wassermann"),  D  =  5%5.     (Schulder.) 

27.  Mülheim  a.d.Ruhr(cji  =  51^25',  ^==6^5201:  a  =  0^  rT  =  +  40" 

(„östlich  des  Schwans  und  südl.  der  Cassiopeja").  (Bergrath  ?) 

28.  Oberhausen  (cp  =  5r29',  ^1  =  6^51')  I:  a  =  305^  ^  =  -10° 

(nördlich  vom  Jupiter);    II:    H=15^  L  =  25^   I)  =  15'. 
(Kosbart.) 

29.  Stuttgart  {cp  =  48M6',  X  =  9mO  I:  a  =  170^  ^  =  +  55% 

II:  A  =  225^  L  =  33^  Ng  =  80*n.  1.,   D=10".    (Ober- 
amtsr.  Simon  ?) 

30.  Licbtenfels   (cji  =  ÖO^'S',   X,  =  11°3')  II:  A  =  135^    D  =  8". 

(Drütschel.) 
•51.  Schnabelweid  (qj  =  49°45',  X,=  11*32')  Ng^^SO*»  n.  1.,  D  =  3",5. 

(Blom.) 
'■^2.  Trier  (<f  =  49M6',  X  =  6*38')  II:  A  =  230* („gegen  die  Cassio- 

peja").     (Oestreicher.) 
">-0ythe(<p  =  52*43S  X  =  8M7')  I:  A  =  22*,  H  -  50*;  II:  A  =  335*, 

H  ==  12,5,  L  --=  55*,  Ng  =  73*  n.  r.,  D  =  8',5.     (Pfarrer 

Dr.  Willenberg.) 

(Für   die  Verwendung   wurden   die  Höhenangaben  auf 

ys  reducirt.) 
'^4.  Reichenbach  i.  V.  (qs  =  50*38',  >,=  12*18')  Ng  =  0*.  (Anon.) 
•^•>- Rossbach    (Böhmen)    ((f  =  50*18',    >,=  12*10')    I:    H  =  30*; 

II:  H  =  10*,  Ng  =0*,  D  =  5-.     (Anon.) 
•^^•Pompey  (q)  =  48*47',  X  =  6*6')  L=:55*. 
■'^7-  Thenx  (fp=  50*33',  >,  =  5*47')  1:  H  =  42*,  Ng--=0*.  (Schrammen.) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     62     — 

38.  Mästricht  {(p  =  50*^52',  X  =  5M0')  I:  a  =  295%  1^  =  4-  10% 

II:  a  =  335^   ^  =  +  20'  („il  a  marchö  entre  l'Aigle  et 
Pögase"). 

39.  Virton  {cp  =  49^33',    X  =  5«33')    I:    a  =  28^   d  =   +  42^ 

Ng  =  10'n.r.,  D==6',5    (I:  y  Androni.,    Ng:  „en  obli- 
qiiant  un  peu  vers  la  droite").     (Advokat  Bray.) 

Geographische  Lage  und  Höhe  des  Hemmungspunktes. 

Zur  Ermittlung  der  geographischen  Lage  des  Hemmungspunktes 
wurden  nur  die  genaueren,  unter  sich  einigermassen  zusammen- 
stinimendeTi  Angaben  verwendet.  Die  gi-aphische  Eintragung  der 
Ri  eh  tu  ngsan  traben  in  eine  Landkai*te  ftihrte  zur  Auswahl  der  Azimuth- 
angaben  vmi  Frankfurt,  Homburg,  Seligenstadt,  Boppard,  Heil  brenn, 
Hof  heim  und  Mainz.  Diesen  7  Beobachtungen  wurde  gleiches  Ge- 
wicht beigelegt  und  es  folgte  aus  denselben  durch  Rechnung  nach 
der  Methode  der  kleinsten  Quadrate  für  die  geographischen  Coordinaten 
des  Hemmungspunktes  das  Resultat: 

cp  «=  500  13'  ±  1',  X  =  90  0'  ±  3'. 
(Wetterau,  nordöstlich  von  Hanau.) 

Von  einer  Auffindung  von  Bruchstücken  des  Meteors  habe  ich 
bis  jetzt  nichts  vernommen,  doch  scheint  es  nicht  ausgeschlossen,  da^s 
vielleicht  gelegentlich  noch  in  der  oben  bezeichneten  Gegend 
meteorische  Massen  aufgefunden  werden  könnten,  welche  von  dem 
hier  beb  and  ölten  Meteor  herrühren. 

Ftlr  die  Bestimmung  der  Höhe  des  Hemmungspunktes  über  der 
Erdoberfläche  konnten  nur  die  Beobachtungen  aus  Frankfurt,  Hom- 
burg, Heilbronn  und  Winkel  verwendet  werden,  da  die  von  ent- 
fernteren Orten,  wie  Oythe  u.  a.,  schätzungsweise  gemachten  Höhen- 
angaben sich  als  zweifellos  viel  zu  hoch  gegriffen  erwiesen.  Es  ergab  sich 
fflr  Frankfurt,    einer  scheinbaren  Höhe   von    50*^  entspr., 

als  wahre  Höhe 26,68  km 

für  Homburg,    einer   scheinbaren  Höhe    von  45®  entspr., 

als  wahre  Höhe 22,36    „ 

für  Heilbronn,   einer   scheinbaren  Höhe  von  12®  entspr., 

als  wahre  Höhe 24,71    „ 

für  Winkel,    einer     scheinbaren    Höhe    von    23®   entspr., 

als  wahre  Höhe  ....,..,  28,79  ,, 
Ausserdem  berechnet  sich  aus  der  von  7  Beobachtern  abgeschätzten 
Zwischenzeit  zwischen  dem  Zerplatzen  des  Meteors  und  dem  EintreffeTi 
der  zugehörigen  Schallwahrnehmung  in  Frankfurt  die  wahre  Hnhe 
des  Hemmungspunktes  zu  30,02  km. 

Ich    nahm    als  wahrscheinlichsten  Werth    das  Mittel    dieser   fünf 
Bestimmungen  und  legte  demnach  für  die  weitere  Rechnung  zu  Grunde: 
Höhe  des  Hemmungspunktes  =•  26,51   km  ±   2,08. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     63 


EadicUionspunkt. 

Nachdem  die  Lage  des  Hemmungspunktes  ermittelt  war,  wurden 
auf  Grund  des  gewonnenen  Resultats  die  scheinbaren  Coordinaten 
desselben  für  alle  diejenigen  Orte,  an  denen  entweder  noch  ein  zweiter 
Punkt  oder  die  Neigung  der  Bahn  beobachtet  war,  berechnet.  Unter 
•len  so  gewonnenen  scheinbaren  Bahnen  wurden  nun,  indem  diesell>en 
in  ein  Kartennetz  in  centraler  Projection  eingetragen  wurden,  die 
zuverlässigeren  und  untereinander  einigermassen  zusammenstimmenden 
ansgewählt,  während  diejenigen  Bahnen,  welche  zu  grosse  Abweichungen 
aufwiesen,  von  der  Verwerthung  zur  definitiven  Bestimmung  des 
Radiationspunktes  ausgeschlossen  wurden.  Die  der  Reclmung  zu 
Grunde  gelegten  18  scheinbaren  Bahnen  gibt  die  folgende  Tabelle 
an,  die  ersten  10  Bahnen  sind  aus  zwei  Bahnpunkten  abgeleitet,  die 
folgenden  6  stützen  sich  auf  Neigungsangaben  und  die  beiden  z.ulet/t 
angeföhrten  Bahnen  wurden  durch  Combination  von  beiderlei  Angaben 
gewonnen.  Die  Beobachtungen  in  Seligenstadt,  Virton  und  Homburg 
erhielten  das  Gewicht  2,  die  in  Heilbronn  das  Gewicht  4,  die  übrigen 
Hahnen  das  Gewicht  1. 

Zur  Bestimmung  des  Radiationspunktes  benutzte  scheinbare 
Bahnen : 

I  n 


Aschaffenburg 
Mülheim  a.  Rh. 
Oberbausen 
St.  Wendel 
Heilbronn 
Seligenstadt 
Virton  .     . 
Mästricht   . 
Boppard     . 
Homburg   . 

Reichen  bach 
ßo}fi;bach    . 
Wiesbaden 
Strom  berg 
Schnabelweid 
Frankfurt  . 

Btultgaii    . 
Oythe    .     . 


a 

d 

a 

3 

2550 

+  35» 

186«  9 

+   73  «,5 

290« 

+  10« 

8«,5 

-  11  »,9 

305« 

-  5« 

358»,4 

-  19«,4 

10« 

+  60« 

59«,7 

+  29  »,6 

177« 

+  55« 

141«9 

+  51«,7 

238« 

0« 

339  »,8 

+  85«,  7 

28« 

+  42« 

46  «,6 

+  14",7 

295« 

+  10« 

20  »,4 

-  6«,2 

308« 

+  8« 

28«,4 

+  10  ",2 

275« 

+  10« 

8«3 

+  30«,9 

234  «,8 

0« 

233«,  1 

—  2«,l 

224  M 

0« 

226«,5 

+  3»,0 

45«,8 

0« 

32«  l 

+  24  «,8 

33  «,8 

0» 

44»,3 

+  25  M 

123«,0 

Oo 

213«,0 

+  15«  9 

38»,1 

0« 

23  «8 

+  49M 

84  »,4 

0« 

132«,8 

+  31»,4 

92« 

0« 

320  »,6 

-  32«,7 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     04     — 


Aus   diesen  Bahnen    ergibt    sich    als  ihr,    nach  der  Methode  der 
kleinsten    Quadrate    gefundener,    wahrscheinlichster   Schnittpunkt    der 


scheinbare  Radiationspunkt  in 

a=  2470,1  ±  2^4, 


cl=  f  150,6  ±  20,7 
(im  SteiTibilde  des  Hercules.) 


(reschivinduflccif, 

nie  Krmittelung  der  Geschwindigkeit,  mit  welcher  sich  das 
iMetoor  innerhalb  der  Atmosphäre  bewegte,  konnte  nur  in  ziemlich 
roher  Weise  geschehen,  da  sich  die  vorhandenen  Dauerangaben  nie 
auf  ein  bestimmtes  BahnstUck,  sondern  stets  auf  das  ganze  Phänomen 
l)exiehen.  Die  verschiedenen  Angaben  über  die  scheinbare  Länge  der 
Bahn  führen  nun  begreiflicher  Weise  zu  sehr  abweichenden  ResultÄt^n 
be'Aii>,'lich  der  wahren  Länge  der  Bahn,  da  viele  Beobachter  wegen 
XU  ^päten  Hinblickens  offenbar  nur  einen  Theil  der  vom  Meteor 
zurückgelegten  Bahn  gesehen  haben  und  die  nachti-ägliche  Abschätzung 
der  ganzen  Bahnlänge  leicht  sehr  fehlerhaft  ausfallen  kann.  Ich  fand 
für  die  lineare  Länge  der  Bahn  folgende  Werthe: 

Aus  der  Beobachtung  in  Mainz  ....       45,2  km 

„       „  „  „    Aschaffenburg     .       56,5     „ 

„   Mülheim    a.  Rh.     248,5     „ 

,,        ,,  „  „   Oberhausen     .     .     134,9     ,, 

.,    Winkel      .     .     .        38,9     „ 

,,        „  „  ,,    Heilbronn       .     .       48,0     ., 

,,        „  ,,  „   Stuttgart  .     .     .       91,4     „ 

„  M  „    Homburg  .     .     .       42,3     „ 

,,       „  „  „    Neuwied    .     .     .     176,2     „ 

M        „  „  .,   Coblenz      .     .     .        81,2     „ 

,,       „  „  „    Darmstadt      .     .       24,7     „ 

,,       „  ,,  „    Heddernheim       .     168,2     ,, 

„        M M  ,^  Pompey     .     .     .     216,5     „ 

im  Mittel:  105,8  km  ±  50,7  km. 
Was  nun  die  Dauer  betiifft,  so  schloss  ich  alle  Angaben,  welche 
10'  übersteigen,  aus,  da  erfahrungsmässig  viele  ungeübte  Personen 
die  Dauer  eines  derartigen  Phänomens  in  hohem  Maasse  zu  über- 
schätzen pflegen.  Aus  den  14  Dauerschätzungen  unt.er  10'  folgte 
dann  für  die  Dauer: 

D  =  5',6  ±   l',0. 
Die  Division   der   oben    gefundenen  linearen  Länge   durch    diese 
Dauer  liefert  nun  als  geocentrische  Geschwindigkeit  den  Werth: 
c  ==   18,9  km  ±  9,7  km. 
Aus  der  oben  ermittelten  linearen  Länge  der  Bahn  würde  folgen, 
dass  das  Meteor  durchschnittlich  zuerst  etwa  über  Bingen  in  einer  Höhe 


Digitized  by  VjOOQIC 


ßr 


—    65     — 

»on  81  km,  an  einzelnen  Orten  (z.  B.  Mülheim  a.  Rh.,  Pompey, 
Neuwied)  indessen  sicherlich  schon  viel  früher  und  in  grösserer  Höhe 
wahrgenommen  wurde.  Die  Bewegung  verlief  im  Azimuth  von  258^,3 
and  war  gegen  die  Erdoberfläche  unter  einem  Winkel  von  29^,8 
geneigt. 

GestaUy  Grösse  und  Lichtentwicklung  der  Fetierkugel,  Schweife  Schall- 

Wahrnehmungen. 

Bei  der  grossen  Zahl  von  Mittheilungen,  welche  ausführlich  bei 
einer  Beschreibung  des  Aussehens  der  Erscheinung  verweilen,  ist  an 
Angaben  über  die  in  der  üeberschrift  genannten  Verhältnisse  kein 
Mangel,  doch  finden  sich  unter  denselben  mancherlei  Widersprüche, 
welche  beweisen,  wie  unvollkommen  bei  den  meisten  Menschen  die 
Wahrnehmung  eines  überraschenden,  glänzenden  Phänomens  ausfällt, 
und  wie  leicht  die  Phantasie  nachträglich  zu  einer  unbewussten  p]nt- 
stellung  der  Thatsachen  verleiten  kann.  Ich  beschränke  mich  hier 
auf  eine  summarische  Wiedergabe  dessen,  was  sich  durch  überein- 
stimmende Berichte  von  verschiedenen  Seiten  als  thatsächlich  heraus- 
schälen Hess. 

Die  Gestalt  der  Feuerkugel  war,  wie  gewöhnlich,  eine  längliche, 
sie  wird  u.  a.  als  „birnförmig",  „eiförmig",  „von  der  Gestalt  eines 
Fisches**  bezeichnet.  Der  letzte  dieser  Vergleiche  deutet  auf  eine, 
anch  von  verschiedenen  anderen  Beobachtern  ausdrücklich  hervor- 
gehobene Zuspitzung  der  Feuerkugel  auf  der  Vorderseite,  was  sonst 
nicht  gewöhnlich  ist. 

Brauchbare,  d.  h.  etwa  durch  Vergleich  mit  Sonne  und  Mond 
gewonnene  Grössenschätzungen  sind  nur  sehr  wenige  vorhanden, 
dafür  aber  um  so  mehr  Angaben  nach  Metern,  Kegelkugeln  etc.,  für 
deren  Reduktion  auf  Bogenmaass  leider  bisher  noch  keine  psycholo- 
gischen Experimente  zu  Grunde  gelegt  werden  können.  Herr  Wal  lau 
(Mainz)  nennt  das  Meteor  Vi  Mondscheibe  gross,  Herr  Premier- 
Lieutenant  Syffert  (AschafFenburg)  gibt  V«  VoUraondgrösse  an  und 
Herr  Dr.  Scriba  (Ingelheim)  hielt  es  sogar  für  „viel  grösser  als  der 
Mond".  Jedenfalls  hat  sonach  die  Feuerkugel  einen  nicht  unbeträcht- 
lichen Durchmesser  besessen,  was  auch  aus  der  grossen  Helligkeit 
hervorgeht,  die  sie  verbreitete,  und  die  die  Landschaft  wie  mit 
elektrischem  Lichte  übergoss. 

Unter  den  sehr  mannigfachen  Angaben  über  die  Farbe  des 
Meteors  kehrt  am  häufigsten  die  Bezeichnung  „hellblau^'  wieder.  Nach 
einigen  Beobachtern  soll  die  Farbe,  ebenso  wie  die  Helligkeit,  mehr- 
fach gewechselt  haben.  Durch  dieses  wiederholte  Auffiammen  dürfte 
ein  Theil  der  Beobachter  zu  der  Meinung  verleitet  worden  sein,  dass 
die  Bewegung  stossweise  erfolgte;  denn  die  Mehrzahl  bezeichnet 
doch  die  Bewegung  als  gleichförmig  oder  höchstens  allmählich  etwas 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     66     — 

verlangsamt  und  es  wäre  auch  nicht  recht  erklärlich,  wie  eine  stoss- 
weise  Bewegung  zu  Stande  kommen  könnte.  Ganz  in  der  gleichen 
Weise  hat  übrigens  Herr  Prof.  v.  Niessl  die  analogen  Wahr- 
nehmungen bei  dem  Meteor  vom  22.  April  1888  gedeutet 

Am  Hemmungspunkte  fand  eine  Auflösung  des  Meteors  in 
mehrere  (nach  einigen  3  —  4,  nach  anderen  sogar  bis  8)  roth  glühende 
Theile  statt,  die  senkrecht  zur  Erde  herabfielen,  aber  im  Fluge  sehr 
bald  erloschen.  Diese  Erscheinung  ist  völlig  regulär  und  wird  bei 
ziemlich  allen  Meteoren  beobachtet.  Erwähn enswerth  ist  aber  die 
von  den  Herren  Schwärt z  (Worms)  und  Soreth  (Heddemheim) 
ganz  übereinstimmend  berichtete  und  auch  durch  Zeichnungen  ver- 
anschaulichte Wahrnehmung,  dass  schon  einige  Zeit  vor  dem  endgül- 
tigen Zerplatzen  eine  Theilung  in  zwei  leuchtende  Massen  eintrat^ 
die  hinter  einander  herzogen  und  durch  eine  Lichtbrücke  verbunden 
waren.  Vermuthlich  meint  auch  Herr  Wal  lau  (Mainz)  dasselbe, 
wenn  er  die  Gestalt  des  Meteors  als  „eine  Art  Doppelkugel**  be- 
zeichnet. Endlich  hat  Herr  Huth  (Wiesbaden)  bemerkt,  dass  links 
von  der  Kugel,  mehr  nach  dem  Schweif  zu,  zwei  Punkte,  ein  grösserer 
zackiger  und  ein  kleiner  runder,  mitflogen,  welche  in  nur  rothglühen- 
der Farbe  bedeutend  gegen  das  eigentliche  Meteor  abstachen. 

An  einer  Reihe  von  Orten,  die  vom  Hemmungspunkt  nicht  all- 
zuweit entfernt  waren,  vor  allem  in  Prankfurt,  wurde  einige  Minuten 
nach  dem  Zerplatzen  des  Meteors  die  zugehörige  Detonation  gehört. 
Herr  Lieutenant  Syffert  (Aschaffenburg)  beschreibt  seine  Schall- 
wahrnehmung mit  folgenden  Worten:  „Nach  90 — 100*  hörte  ich  einen 
schweren  Donner,  genau  wie  beim  gewöhnlichen  Donner:  rollend, 
einige  Male  stärker,  dann  wieder  allmählich  schwächer  werdend,  um 
nach  einigen  Sekunden  wieder  deutlicher  vernehmbar  zu  werden. 
Auffallend  lang  war  das  Anhalten  des  Donners,  ich  zählte  im  Sekunden- 
tempo bis  50." 

Merkwürdig  ist,  dass  ähnlich  wie  in  früheren  Fällen  auch  bei 
dieser  Meteorerscheinung  wieder  von  verschiedenen  Seiten  ein  ver- 
meintliches Zischen  während  des  Leuchtens  erwähnt  wird,  das  offenbar 
nur  auf  Täuschung  beruhen  kann,  da  doch  der  Schall  mindestens 
etwa  eine  Minute  gebraucht,  um  aus  der  Höhe,  in  welcher  der  Lanf 
des  Meteors  stattfindet,  bis  zur  Erdoberfläche  zu  gelangen.  Die  Ge- 
wohnheit, bei  Feuerwerkserscheinungen  (etwa  beim  Aufsteigen  einer 
Rakete)  Zischgeräusche  zu  hören,  mag  bei  Vielen  zu  einer  so  starken 
unwillkürlichen  Tdeenassociation  zwischen  derartigen  Lichterscheinungen 
und  den  entsprechenden  Geräuschen  führen,  dass  der  Eintritt  der 
einen  Wahrnehmung  zur  Hallucination  der  anderen  führt.  Herr 
Grombacher  (Heilbronn)  bezeichnet  seine  diesbezügliche  Wahr- 
nehmung mit  dem  charakteristischen  Vergleich:  „Wie  wenn  man  ein 
F  ausspricht.**  Unerklärlich  sind  freilich  bei  der  hier  vertretenen 
Auffassung  dieser  Wahrnehmungen  die  Angaben  von  Herrn  Reichen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     67     — 

berg  (Frankfurt)  und  Anklein  (Frankfurt),  sofern  diese  behaupten, 
erst  durch  das  Zischen,  resp.  einen  dumpfen  Knall  auf  das  Meteor 
aufmerksam  gemacht  worden  zu  sein.  Aehnliche  Behauptungen  sind 
bereits  mehrfach  auch  bei  anderen  Meteorerscheinungen  aufgetreten 
und  es  verdienen  dieselben  mindestens  vom  psychologischen  Gesichts- 
punkte aus  einige  Beachtung. 

Wie  leicht  übrigens  bei  solchen  Beobachtungen  auch  andere 
Elusionen  entstehen,  beweißt  der  Umstand,  dass  der  Gewährsmann 
des  „Rheinischen  Kurier"  in  Wiesbaden  deutlich  eine  Erwärmung  an 
Gesicht  und  Händen  empfunden  haben  will,  wie  wenn  man  nahe  bei 
glöhendem  Eisen  vorüber  geht. 

Was  endlich  den  Schweif  betrifft,  welchen  das  Meteor  nach 
sich  zog,  so  hatte  derselbe  eine  gelb-röthliche  Färbung,  war  unmittel- 
bar hinter  der  Feuerkugel  am  schmälsten  und  breitete  sich  von  da 
ab  „garbenförmig**  aus.  Nach  vielen  Berichten  hat  der  Schweif  aus 
einzelnen,  nicht  zusammenhängenden  Funken  bestanden;  andere  Be- 
richte allerdings  betonen  gerade  im  Gegentheil  den  ununterbrochenen 
Verlauf  des  Schweifes.  Es  ist  mir  nicht  möglich,  diesen  allerdings 
belanglosen  Widerspruch  zu  lösen  oder  auch  nur  zu  sagen,  welche 
Wahrnehmungen  die  richtigen  sein  mögen. 

Von  einer  länger  anhaltenden  Sichtbarkeitsdauer  des  Schweifes 
wird  in  keinem  der  eingelaufenen  Berichte  etwas  erwähnt,  derselbe 
scheint  sich  also  bald  nach  dem  Verlöschen  des  Meteors  ebenfalls 
spurlos  aufgelöst  zu  haben. 

Kosmische  Verhältnisse. 

Wegen  der  grossen  Unsicherheit,  welche  der  oben  ausgeführten 
Ermittlung  der  geocentrischen  Geschwindigkeit  anhaftet,  sind  auch 
•^ie  Resultate  der  Berechnung  der  kosmischen  Bahn  nur  sehr  unsichere, 
*^as8  auf  sie  keine  weitergehenden  Schlüsse  gegründet  werden  dürfen. 

Die  von  der  Erdstörung  befreite  geocentrische  Geschwindigkeit 
^rgab  sich  zu  15,3  km  und  die  durch  die  Anziehungswirkung  der 
Erde  erzeugte  sog.  Zenithattraction  des  Radianten  betrug  wegen 
*^ieser  langsamen  relativen  Bewegung  nicht  weniger  als  7^,0,  sodass 
'ier  von  Zenithattraction  befreite  scheinbare  Radiant  in  a  =  242°,5, 
^=+10^2  liegt. 

Unter   Berücksichtigung    der   gleichzeitigen  Bewegung   der  Erde 
findet   sich    nun    für    den    wahren    Radianten,    d.  h.  den    Punkt   am 
Himmel,  nach  welchem  die  Tangente  der  Meteorbahn  zeigt: 
X  =  276^3,     ß  =  +  ll^l. 

Die  heliocentrische  Geschwindigkeit  des  Meteors  aber  ergibt  sich 
gleich  39,8  km  pro  Sekunde,  also  1,34  mal  so  gross,  als  die  mittlere 
Oe^hwindigkeit  der  Erde  in  ihrer  Bahn.  Diese  Geschwindigkeit  ent- 
^rieht  noch   einer    parabelähnlichen    Ellipse,    während    sonst    in    der 

6* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     68     — 

Kegel  grössere,  auf  hyperbolische  Bahnen  leitende  Geschwindigkeiten 
fllr  helle  Meteore  gefunden  wurden.  Die  Ungenauigkeit  der  Ge- 
sebwindigkeitsbestimmung  im  vorliegenden  Falle  lässt  es  aber  durch- 
aus nicht  ausgeschlossen,  sondern  sogar  wahrscheinlich  erscheinen, 
dass  auch  unser  Meteor  sich  in  Wirklichkeit  in  einer  Hyperbel  um 
die  Sonne  bewegt  hat  Hält  man  z.  B,  die  oben  angegebenen 
grösseren  Werthe  für  die  lineare  Länge  der  Bahn  für  besser  mit  der 
Dauerangabe  des  ganzen  Phaenomens  zusammengehörig,  dann  kommt 
man  auf  1  y»-  bis  2-mal  so  grosse  Werthe  der  Geschwindigkeit,  denen 
ausgesprochen  hyperbolische  kosmische  Bahnen  entsprechen  würden. 

Bleibt  man  indessen  bei  der  parabolischen  Geschwindigkeit  von 
39,8  km.  stehen,  so  ergeben  sich  rechnungsmässig  daraus  folgende 
Bahnelemente: 

Iga  =  0.6938, 

i     =   11^7, 

ß     =  20l^4, 

^    =  348^3, 

e     =  0,813. 

T     -^   1890,  Sept.  20,9. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    69     — 


Meteorologische  Arbeiten. 


Diß  meteorologische  Comit^  be^taud  im  Jahre  1889/90 
ans  den  Herren  G.  Bansa,  Dr.  P.  Bode,  Prof.  Dr.  G.  Kr  ebb, 
Dr.  K.  Lorey,  Baron  A.  v.  Reinach,  Sanitätsrath  Dr.  A.  Spiess, 
StadtgSrtner  Andreas  Weber,  Oberlehrer  Dr.  Ed.  Weber  uud 
Dr.  Jul.  Ziegler;  Letzterer  führte  den  Vorsitz.  An  Stelle  des 
leider  verstorbenen  UeiTn  Dr.  med.  Karl  Lorey  trat  Herr  Dr.  med. 
A.  Libbertz  in  den  Ansschuss. 

Die  astronomischen  Beobachtungen  auf  dem  Paulsthurm  zur 
Zeitbestimmung  wurden  von  Herrn  Prof.  Krebs  unter  Assistenz  des 
Herrn  Gustav  Schlesicky  ausgefUhrt. 

Von  Herrn  Stadtgeometer  0.  Künkler  wurde  die  Meer  es - 
hohe  der  Station  im  neuen  Institut  gemessen  und  für  den  Null- 
punkt des  Gefilssheberbaroraeteis  N?  34  108*70  m  ermittelt;  eine 
Nachmessung  für  den  Nullpunkt  des  GefUssheberbaroraetei-s  N*  92 
ergab  103*45  m,  was  mit  der  bisher  (nach  Messung  von  Dr.  Ziegler) 
angenommenen  Höhe  (103*5  m)  übereinstimmt.  Für  beide  Barometer 
l»at  Herr  Prof.  Krebs  neue  Tabellen  zur  Reduktion  auf  Meeres- 
liohe  berechnet,  nach  welchen  Herr  Perlen  fein  zwei  ausführliche 
Berechnungstabellen  für  den  tUglichen  Gebrauch  angefertigt  hat. 

Die  in  Üebereinstiramung  mit  dem  kgl.  Preussischen  Meteoro- 
logischen Institut  angestellten  laufenden  und  die  Termin- 
Beobachtungen  um  6 , 2  und  10  Uhr  wurden  von  Herrn  Stiftsgärtner 
G.  Perlenfein  ausgeführt,  zusammengestellt  und  berechnet.  Die 
Ergebnisse  gelangten  monatlich  zur  Einsendung  nach  Berlin,  sowie  zur 
Drucklegung  für  den  Jahresbericht  und  unmittelbare  Verwendung. 

Derselbe  stellte  auch  die  inte  rnationalenSimult  an  beobach  tun  gen 
am  12^  35p  an,  deren  Ergebnisse  monatweise  an  die  D.  Seewarte 
beziehungsweise  nach  Washington  gesandt  wurden. 

Ebenso   die   für   die  Zeitungen   bestimmten   8 **a- Beobachtungen. 

Die  Beobachtungen  an  den  selbstaufzeichnenden  Apparaten 
^rden  gleichfalls  von  Herrn  Perlenfein  ausgefllhrt  und  deren  haupt- 
^blichste  Ergebnisse  ausgerechnet  einerseits  für  die  täglichen  Berichte 
m  den  Zeitungen,  andererseits  zur  Verwendung  bei  Aufstelliinf; 
^ör  tÄglichen  Wetter  vor  hersagungen  durch  Herrn  Prof.  K  r  e  b  s. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     70     - 

Auch  kamen  die  täglichen  Wetterberichte  und  -Karten 
der  Seewarte  zur  allgemeinen  KenntuiBsnahme  durch  öffentlicbe 
AuöhUnguug  an  der  Senckenbergischen  Bibliothek. 

Die  Grundwasser- Beobachtungen  wurden  noch  an  4  Stellen 
weitergeführt,  die  des  Mainwassers  durch  Herren  G.  Bansa  und 
F.  Leouhardt,  die  der  Schnee-Höhe  und  -Decke  von  Herrn 
Dr.  Ziegler  angestellt.  Letzterer  lieferte  auch  die  phäno logiseben 
Aufzeichnungen. 

Die  Niederschlags- Beobachtungen  in  der  Umgegend  von 
Frankfurt  wurden  ohne  grössere  Verllnderungen  an  34  Stationen  mit 
dem  besten  Erfolge  fortgesetzt.  Allen  Betheiligten  gebührt  für  ihre 
eifrige  Thätigkeit  der  Dank^  des  Vereins. 

Leider  ging  jedoch  das  Ergebniss  des  Glycerin-ßegen- 
raessers  auf  dem  Feldberg  im  Winter  1889/90  verloren,  da  der 
Auffangbehälter  von  böswilliger  Hand  gewaltsam  geöffnet  und  sein 
Inhalt  entleert  wurde. 

Der  selbstaufzeichnende  Regenmesser  in  der  Börne- 
strasse  wurde  mit  Verlegung  des  Lagerplatzes  nach  der  Ostend- 
ötrasse  ebendorthin  versetzt.  Häufige  Reparaturen  an  dem  Apparat 
vereitelten  leider  die  regelmÄssige  Aufeeichnung.  Auch  der  Apparat 
der  Pumpstation  am  Oberforsthaus  bedurfte  in  den  letzten 
Monaten  der  Reparatur;  ausserdem  erkrankte  der  dortige  Beobachter. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     71     — 


Niederschlagsbeobachtungen 
in  der  Umgebung  von  Frankfurt  am  Main  im  Jahre  1890. 

Monats-  und  Jahressnmmen. 
Watserhtffae  in  Millimetern. 


Ju. ;  Palkr. 


lärx 


April 


lai 


JiiBi 


Joli     Aug. 


Sept. 


Oct     Sov. 


0TO« 


Jahr 


Falkenstein  im  Taunm. 
Heilanstalt. 
80  29'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO«  11'  n.  Br.,  410  m. 
HeUmann'echer  Begenmesser  1  m.     Beobachter:   Dr.  Meitsen  und  Dr.  Blumenfeld. 

107-9 1  (0-0)  I  38-0 1  55-2  |  18-5  |  68-7  |l26-6  |  60-2  |     1-9  |  78-7 1(19-5)|  (O'O)  |  [575-2] 

Ot.  Feldberg  im  Taunus. 

8«  28'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  14'  n.  Br.,  880  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser  1  m.     BeobAchter :   Gastwirth  J.  6.  Ungeheuer. 

28-6 1    0-0 1  35-9  I  66*4 1  65-6  |  59-4|l41-6|  630  I    O'ö  |  61-2|l25-4|  651 1  7126 

Fischhom  am  Vogdsherg. 

9*  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  60o  23'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmann'soher  Begenmeseer  M.  1886,  1'5  m.    Beobachter:  Tiefbauamt. 

171-2 1    2-2  I  32-7 1  626  |  57-8  |  654  |l28-3  |l22-3  |    2*2  |l04'2  |l28-7  \    5-4 1  883-0 

Flörsheim  (Raunheim)  am  Main. 
Kanalschleuae  U. 

80  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO^  1'  n.  Br.,  90  m. 
Hegenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2*00  m.  Beobachter:  Sohleosen-  und  Wehrmeister  ScIiUlbe. 

^>80|    0-5 1  21-9 1  37-5    31-8 1  55*1  |l03-l  |  646  |     3'7  |  56-1 1  54-0 1    00 1  486*3 

F^anJtfürt  am  Main, 
Botanltcber  Garten. 

8«  41'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  7'  n.  Br.,  102  m. 
HeUmaim'Bcher  Begenmeseer  1  m.     Beobachter :  Stiftsgartner  6.  Perlenffein. 

88*6 1    1-4 1  20*6  I  45-1 1  670  I  61*4  ll06*4|  92-71     0*7 1  66*7 ]  56*3 1     M  |  597*9 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     72     — 


Jan.  I  F«kr. 


lärz  I  April 


lai     JuHi  ;  Jhü 


AHg. 


S«pt 


•et 


!•¥.     1^ 


Jahr 


Frankfurt  am  Main. 

Ilochbebälter  der  WasserleituDg  an  der  Friedberger  Warte. 

80  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  8'  n.  Br.,  146  m. 

Selbstaufzeichnender  Begenmesser  2'70  m.     Beobachter:  Tieffbauamt. 

6Ü-7!     10  I  14-8    33-8  I  75-5  |  643  |  846  |  73-6  |     05  j  53-3    46*2  |  (O'O)  |   514-3 

UoUmami'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Tieffbauamt. 
79-9  I     1-0|  18-1 1  41-7  I  81-6  I  66'5ll09-6l  92*7  |     0*5  |  69-7  |  59-9  |     1-9  |   6230 

Frankfurt  am  Main. 

Lagerplatz  des  Tiefbauamtes  an  der  Gutleutttratse. 

8<>  40'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  6'  n.  Br.,  97  m. 

Selbbtaufzeichnendttr  liegoumeHäer  2'70  m.     Beobachter:  Tieffbauamt. 

71-4      20  I     9-6'  35-91  44-3  I  46-7  I  83-1  I  81 -öl    0-2  |  52*6  |  419  |     04  |  4691 

Frankfurt  am,  Main» 

Kanaltchleuse  Y.  bei  Niederrad. 

80  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  öO«  6'  n.  Br.,  97  m. 
Kügenmesser,  M.  d.  Beewarte,  2*45  m.     Beobachter:  Schleuaenmeiater  Kerschke. 

63-3  I     1-8  I  12-6  I  35-8  |  33*4  |  42-4  |  88-8  |  84*3  |     0*8 1  48-5  |  39-9  |     0-8  |  451-9 

Frankfurt  am,  Main, 

Pumpstation  der  Grundwasserleitung  am  Ober-Forsthaus. 

80  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  öOo  4'  n.  Br.,  103  ra. 

belbutaufzeichnender  liegenmeseer  2*70 m.    Beobachter:  Tieffbauamt. 

75  0|     0-5  i   13-9  I  41-3  I  432  |  53l|l020|  628  1  .  .  .  I  .  .  .  |  .  .  .  |  .  .  .|[392-4j 

Friedberg  an  der  üsa. 
Burg. 

80  45'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  21'  n.  Br.,  160  m. 
Regoumcsser  1*5  m.     Beobachter:  Seminarlehrer  Dr.  Heid. 

801  I     m|  17-9  I  41-4  I  35-1  I  45-0 1  72-1  |  59*2  |     07  |  49*8  |  58-4  |    0-3  |  461J 

Gassen  an  der  Bieber,  im  Spessart. 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  500  lo'  n.  Br.,  203  m. 

Hellmann'ßcher  Begenmesser,  M.  1886,   rO  m.     Beobachter:  Link. 

160-2  I     1-6 1  33-2  I  52-4  1  592  |  85-2|l071  ill7-2  i     0-4|l06-0,  974  |     41 1  8240 


Digitized  by  VjOOQIC 


I 

Ju.  ,  Ftkr,  \  Un 


April 


lai 


Juii 


73 


Juli     log.    Sept. 


M. 


Mov.  !  Dec. 


Jalir 


Gelnhatisen  an  der  Kinzig. 

9»  11'  ö.  L.  V.  Gr.,  500  12'  n.  Br.,  139  m. 

HeUmaim'scher  Begenmeeeer,  M.  1886,  1*0  m.     Beobaohter:  Tiefbauami. 

HJ6-9  I     1-3  I  22-8  I  51-3  |  545  |  S±6  |l09-3  |  77-2  |    03  |  766  |  75  2  |     22  |  6591 

Herchenhain  auf  dem  Vogelsberg. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO»  29'  n.  Br.,  638  in. 

Hdlmann'sober  Begenmeeser,  M.  1886,  1*5  m.   Beobaohter:  Bürgermeister  Seb.  Weidner. 

U3-6  ,     2-3  I  47-9  |  85*1  |  62*3  |  77*6  \lW4.  |l32*l  |     8*3  |l02-5  |155l>  |     80  |  975*2 

Höchst  am  Main, 
Kanalschieute  lY. 

8»  33'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  6'  n.  Br.,  94  m. 
Sf^enmesBer,  M.  d.  8ecw.,  2*55  m.    Beobachter:  Schleusen-  u.  Wehrnicister  Settenheim. 

75-0  i    0*9  I  18-8  I  35*7  I  661  ;  550 1  99*6  I  84*3  I     2*6  |  52*6  |  47*8  |     12  |  539*6 

Homburg  v.  d.  H.  im  Taunus, 

80  37'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  14'  n.  Br.,  155  in. 

HeUmann'schcr  Itegenmesser  1  m.     Beobaohter:  Brunnemneistur  Jobs.  Landvogt. 

107-6 1     1*5  I  22*0 1  64*6  |  34*5  |  58*0 1  93*3  |  82*5  |     5*9 1  79*5  i  82*9  |     24  |  634*7 

Idstein  an  der  Wörsbach,  im  Taunus. 
80  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  13'  n.  Br.,  275  m. 
Hellmann'scher  Begcnmesser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Ingouieur  Karl  Wagener. 

75-4  ;     2*0  I  30-6  |  46*9  |  49*7 1  56*3  |  94*3  |  48*5  |     2*7  |  720 1  020  1     32  ]  573*0 

Kcissel' Grund  im  Spessart. 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  500  iv  n.  Br.,  310  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886^  1*5  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

144-7 1     1*4  I  37*7  I  58*2  |  62*5  |  80*7  1 137*4 1 114*8 1     0*6  |ll3*0|ll7-3  |     4*0  |  8732 

Kostheint  (Bischofsheim)  am  Main. 
Kanaltchleute  I. 

80  19'  ö.  L.  V.  Gr.,  50©  0'  n.  Br.,  88  m. 
Regenmesser,  M.  d.  Seewarte,  1*78  m.  Beobachter:  Schleusen-  u.  Wehrmeister  Gottschatk. 

59-3 1     1-0 1   17*8  I  31*2  I  29*1 1  62*9 1  93*3  |  78*3  |     7*8  |  47*6  |  490  |     0*3  |  477*6 

Mainz  am  Bhein, 

80  16'  ö.  L.  V,  Gr.,  50o  0'  n.  Br.,  85  m. 

Begenmesser,  Münchener  M.,  1*5  m.     Beobachter:  Pr.-L.  W.  v.  Reichenau. 

56-7  I     M  I  21*4  I  30*4  |  25*4  |  54*3  |l08*0  |  88*5  |     5*3  |  45*9  |  53*8  |     1*0  |  492-4 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     74 


JaB. 


Febr.    Un 


April 


lai 


Jiii 


Juli  I  Aug. 


Sept. 


Ict.    lev. 


lec 


Jakr 


NeutoeUtuiu  an  der  Weü,  im  Taunus, 

8«  24'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  19'  n.  Br.,  360  m. 

HeUmann'scher  Begenmeaser  1  m.    Beobachter:  Aug.  Henrici. 

222-2|     1-6|  70-2|  86-3  1 107-7 1 100-8  1 175-8  1 1090  I     78  1 189-91 131*6 1    40|ll56-9 

OhertnüUer  an  der  Bid^er,  im  Spessart. 

9»  23'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO«  9'  n.  Br.,  319  m. 

Hellmann'scher  Begenmeeser,  H.  1886,  l'BO  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

171-9  I    3-5 1  34-4 1  63-7  |  73*2 1  83-6 1 130-8  1 134-7 1    0*5 1 1 15*2 1 1200 1     7*0 1  938-5 

Ober^Beifenberff  im  Taunus, 

80  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  50*  15'  n.  Br.,  600  m. 

Hellmann'scher  Begenmeeeer  1  m.     Beobachter:    Egl.  Förster  A.  Ubacli. 

38-7  I    0-8 1  351 1  77-4  ]  70-3  |  52-1 1 107-3 1  73-4 1     O'O  |lOO-3  |l  18*4 1    6*4 1  680-2 

Okriftel  (Kelsterbach)  am  Main. 
Kanalichleuie  m. 

80  31'  ö.  L.  V.  Gr.,  SO«  8'  n.  Br.,  106  m. 
Regenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2-63  m.  Beobachter:  Schlensen-  n.  Wehrmeister  Harward^ 

71-4  I     1-1 1  23-3  I  30-9 1  30-9 1  54-0 1 100-7 1  73-3  |    3-5  |  59*7 1  64*6 1     M  |  514-5 

Orb  im  Spessart, 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  14'  n.  Br.,  181  m. 

Hellmann'Bcher  Regenmesser,  H.  1886,  1*1  m.     Beobachter:  Karl  Seese. 

148-3  I     1-3 1  35-4 1  58-3  |  52*2  |  74-3  |l23-8 1 102*4  |     2-0 |l03-l  |  99-6  |     5*2 1  8059 

SatUburg  hei  Homburg  im  Tawnus. 
Forstliaui. 

80  34'  ö.  L.  V.  Gr.,  50©  16'  n.  Br.,  418  m. 
Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1  m.     Beobachter:  W.  Burkhardt. 

129-7 1    2-8 1  37-4  I  78-9  I  60-0  I  50*2  |l25-0|  71-3  I     7-9 1  98*5 1 130-7 1     4*9 1  797-3 

Scilz  am  Vogddterg. 

90  22'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖOo  26'  n.  Br.,  885  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1686,  1*0  m.     Beobachter:  Bürgermeister  Mutti. 

179*7|     1*0|  45*7|  69*5|  52*1 1  70*6|ll6*l|  94*5  |    2*5  |l  18*8 1 168*7  |     7*8|  926-6 

Schlierba4ih  an  der  Bf  acht,  am  Vogdsherg, 

90  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  500  is'  n.  Br.,  161  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*05  m.     Beobachter:  Wörner. 

157-4 1    0*6  I  39*7 1  720 1  53*2 1  57-0 |l20-6|l24-3|    0*4|ll7-9|l37-l  |    4'9|8851 


Digitized  by  VjOOQIC 


-^^^?^s^ 


Jii.  Febr.    lirz 


Ipril 


75     - 


lai     Juni     Joli     Aog 


Sept. 


Oct 


Kov. 


Dez. 


Jabr 


Schmitten  an  der  Weü,  im  Taunus. 

80  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  16'  ii.  Br.,  450  m. 

Helimann'scher  Regenmesser  1*35  m.     Beobachter:    Lehrer  Fr.  Reinhard. 

1H9|    6-6  I  39-4 1  65-ü|  54-2  I  65-9  |l  10-0 1  67-1  I     05 1  90-8  1 122*0 1     2-5 1  738-8 

Soden  am  Tatmus. 

80  30'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br.,  (150)  m. 

Dove'scher  Regenmesser  2  m.     Beobachter:  Lehrer  K.  Presber. 

127-61    0-6 1  33-2  I  50-1 1  40*0 1  63*3  |l45-3  |  53*6  |  IM  |  82-0  |  86*2  |     10 1  61)40 

Staufen  im   Taunus, 

Villa  V.  Reinach. 

80  25'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  405  m. 

Hellmaim'scher  Regemnesser  1  m.     Beobachter:  Förster  W.  Horn. 

92-0 1    3-0  I  37-7 1  63-1  |  37-1 1  66-6  |ll9-3  |  72-5  |     4*5  |  71-6  |  98*1 1     17  |  647*2 

Treisberg  im  Taunus. 

8«  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  18'  n.  Br.,  550  m. 

Hellmami'scher  Regenmesser  1*6  m.     Beobachter:  Lehrer  Pti.  Müller. 

i>9'8|    3-4 1  31-3  I  67-3 1  60*7 1  35*6 |llO-9  |  56*2 1     5*2  |  83*6  |l33-l  |     42  |  691*3 

Wiesbaden  am  Taunus. 

80  13'  ö.  ii.  V.  Gr.,  50*  5'  n.  Br.,  111  m. 

HeUmann'scher  Regenmesser  1  m.     Beobachter:  Konserrator  August  Römer. 

87-3 1    1-6  I  32-8  I  55-61  25*91  53*8  |  96*6 1  72*2  1  11*3  |  68*9  |  90*1  |     23  |  598-3 

Wirtheim  an  der  Kinzig. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  13'  n.  Br.,  135  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*25  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

H2-0I    0*8 1  34*5 1  68*0 1  55*7  I  85*3  1 145*8  I  93*8  I     0*1  |  98*1 1 108*4  |     3*5 1  8360 


Digitized  by  VjOOQIC 


-^     76     — 


Vegetationszeiten  in  Frankfurt  am  Main 

beobachtet  von  Dr.  Julius  Ziegler  im  Jahre  1890. 


Bo,  s.  =  Blattoberfläche  sichtbar;  e,  Bih,  =  erat«  Blüthe  offen;  Vbth.  ^^  Voll- 
blathe,  über  die  Hälfte  der  Blüthen  offen ;  e.  Fr.  =  erbte  Fracht  reif;  a.  i«V.  ~ 
allgemeine  Fruchtreife,  über  die  Hälfte  der  Früchte  reif;  a.  Lbv.  =  allgemeine 
Laubvorfärbung,  über  die  Hälfte  der  Blätter  verfärbt ;  a.  Lbf,  =  allgemeiner  Laub- 
fall, über  die  Hälfte  der  Blätter  abgefallen.  Die  eingeklammerten  Angaben  sind 
nur  annähernd  genau.  Die  zur  Yergleichung  dienenden  Mittel  sind  aus  den 
2i  Jahren  1867  bis  1890  berechnet.    "^  bedeutet  Froetdruck. 


Abweichung 

Imt 

Tag 

Name  der  Pflanxe 

SUfe 

vom  Mittel. 
Tage 

v«rau  '  iiträck 

Januar 

16 

Coryiua  Avellana,  Haselnuss 

e.  Bih, 

17 

Februar 

26 

GalanthuB  nivalis,  Hchneeglöckchen    .  .  . 

e.  Bth. 

.   . 

1 

März 

1 

Leucojum  vemum,  Frühlingeknoteublume 

e.  Bth, 

2 

.  . 

(8) 

Crocua  luteus,  gelber  Safran 

e,  Bth. 

.  . 

(3) 

18 

CornuB  mas,  gelber  Hartriegel 

e.  Bth, 

.  . 

5 

23 

Anemone  nemorosa,  Windröschen   .... 

e.  Bth. 

1 

31 

Aesculus  Hippocastanum,  Bosökaatanie  . 

Bo.  s. 

4 

31 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

e.  Bth. 

7 

April 

1 

Prunus  Armeniaca,  Aprikose 

e.  Bth. 

4 

5 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

e.  Bth. 

6 

6 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

e.  Bth. 

8 

7 

Prunus  spinosa,  Schlehe 

e.  Bth. 

5 

8 

Pyrus  communis,  Birne 

e.  Bth. 

8 

10 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

Vbth. 

7 

15 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Vbth. 

4 

17 

Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  .  . 

Bo.  3. 

4 

17 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

Vbth. 

4 

21 

Pyrus  communis,  Birne 

Vbth. 

4 

24 

Pyrus  Malus,  Apfel 

e.  Bth. 

0 

0 

(25) 

Vitis   vinifera,  Weinrebe 

Bo.  8. 

(0) 

(0) 

28 

Aesculus  Hippocastanum,  KoHökaHtauio  . 

e.  Bth. 

0 

0 

28 

Syrinira  vultraris,  Syrince 

e.  Bth. 

0 

0 

Mai 

4 

Pyrus  Malus,  Apfel 

Vbth. 

3 

.    . 

7 

Aesculus  Hippocastanum,  Kosskastanie  . 

Vbth. 

3 

8 

Syringa  vulgaris,  Syringe 

Vbth. 

2 

.  . 

15 

Sambucus  nigra,  HoUunder 

e.  Bth. 

7 

Digitized  by  VjOOQIC 


--     77     — 


loial 


Tag 


Name  der  Pflanxe 


Mai 


Jnni 


Juli 


August 


Septbr 


^»ktbr. 


(21)  Atropa  Belladonna,  ToUkii-ache    .... 

31  Prunus  avium,  Süsskirsche 

2  Sainbucus  nigra,  Holländer 

(10)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

14  Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

15  Castanea  vesca,  zahme  Kastanie   .... 

20  Lilium  candidum,  weisse  Lilie 

20  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde 

(21)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

25  Lilium  candidum,  weisse  Lilie 

25  Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

(26)  Prunus  avium,  Süsskirsche 

(26)  Castanea  vesca,  zahme  Kastanie    .... 

28  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  . 
6  Catalpa  syringaefoHa,  Trompetenbanm 

(13)  Atropa  Belladonna,  Tollkirsche    .... 

16  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum 
(16)  Prenanthes  purpurea,  Hasenlattich    .  . 

1  Sambucus  nigra,  HoUunder 

(18)  Aster  Amellus.  Sternblume 

(21)  Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose    . 

(25)  Sambucus  nigra,  HoUunder 

4  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 

(6)  Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose    . 

(15)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

18  Aesculus  Hippocastanum,  Rosskastanie 

(15)  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  . 

17  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 

(21)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

(22)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

(24)  Prunus  avium,  Süsskii-schc 

29  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 


8tDf« 


e,  Bth. 
e.  Fr, 

Vbth. 
e.  Bth. 
e.  Fr, 
e.  Bth. 
e,  Bth. 
e.  Bth. 

Vbth. 

Vbth. 
a.  Fr. 
a.  Fr. 

Vbth. 

Vbth. 
e.Bth. 
e.  Fr 

Vbth. 
e.  Bth. 

e.  Fr. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
a.  Fr. 

e.  Fr. 
Vbth. 
e.  Fr. 
a.  Fr. 

a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Fr. 
a.  Lbv. 
a.  Lbf, 


Abweichung 
vom  Mittel. 

Tage 
vonui  I  xardck 


(6) 
9 

8 

(4) 
3 
4 
4 
3 

(8) 
6 
6 

(1) 

(1) 

3 

(7) 


(7) 

(2) 

9 

(ö) 

9 

(2) 
1 


3 

(5) 

(6) 


(13) 


(1) 
(3) 
(1) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    78    — 


eo 


r  s. 

«    8 


-    ä 

s  ^ 

et  s^ 

i  g 


%  I 

o  3 

S  I 

s  1 


eo 


CS 

+ 

Brunnen  leer, 

tiefer         22g3SS5S3S2S22 

gemacht. 

rill 

OD        g       05 

V>4 

1 

CM 

1 

SSS5SSSg§22222^2§§SSS 

d 

d 
a 
d 

n 

Vi 
© 

CO 

? 

Sa 
s 

i 

1 

1 

a 

h 

0) 
•O 

n 

g  '  •  - 1  *  *  «  s              ^ 

^             ^             s                 <             ^ 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     79     — 


Brunnen    leer. 


1'*  »«oo«-<"^»ot*oooiOOgioooocO'^«-«Oiooi^«OiOco:ocDi^05oao5 

prcOOOOOOOO'-'f-iOOOOOOCacaO»OJO>0»0>OiO>OSOaC5 


|-0000«-t<MCOOO'i#'^l/8'^00<M»-iq5t»»0'^CO^i0^i-iÄOaOO»0<N 


ä 


C/3 


■■I 

c 


c 


8 

Q 


i  ri  o  CO  o  t»  "^  •-"  od  "^  •-«  00  o  1-^  od  »d  ci  o  CD  CO  ö  i^*  CO  ö  i>  "^  »-H 

^C^CO  •-'Ciei  »-«i-lCT  »-ICICI  t-iCl<N  i-Hr-lC^l  r-lCI<N 


Digitized  by  VjOOQIC 


80     - 


Jahres-Uebersicht 
der  meteorologischen  Beobachtungen  zu  Frankfurt  am  Main  1890. 

Mittlerer  Luftdruck 752'6  mm 

Höchster  beobachteter  Luftdruck     ....       am    7.  Januar  .     .  770*7    „ 

Niedrigster        „                    *            ....        *    23.        „           .  726*3    . 

Mittlere  Lufttemperatur 8*9  •€. 

Höchste  beobachtete  Lufttemperatur    ...     am  15.  Juli    .     .    .  81*4     ,. 
Niedrigrste        m                      m               .     .     .       ,.    30.  December   .  — 15*2    » 

Höchste^  Tagesmittel  der  Lufttemperatur      am  16.  Juli  u.  18.  Aug.  23*1     .. 
Niedrigstes        «            „               »                  «30.  December    .     .  — 10*3    * 

Mittlere  absolute  Feuchtigkeit 6*1  mm 

m        relative              ..              76  °o 

Höhensumrae  der  atmosphärischen  Niederschlage 597*9  mm 

Mittlerer  Wasserstand  des  Mains 125  cm 

Höchster              ,             «           «am  28.  Januar 394  p 

Niedrigster          «             «           «       «    29.  December       0  • 

Zahl  der  Tage  mit  Niederschlag 183 

»      «      t,        „    Regen 168 

«     Schnee 21 

i.       H      m        m    Hagel 2 

«       «       «        «    Thau 56 

«    Reif 50 

.       «       «        «     Nebel 26 

«       »'        «     Gewitter       22 

,.       «       «         «     Sturm 14 

«    beobachteten*)  N- Winde 100 

.       «                «              NE 179 

H            ti                             n                         Üi              « \Z^ 

«      «                *              SE 10 

um                          H                       O             w 91 

..       ..                .              SW    « 334 

,.       .                *               W      « 85 

..       .                «              NW   «  - 41 

Windstillen 124 

Mittlere  Windstarke  (Ü  bis  (i) 11 


*)  Drei  Beobachtungen  täglich. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     81     _ 


Berichtigung*. 


Die  Niederschlagssumme  des  November  1890  beträgt  nicht  30*  1  (=  Summe 
«ier  3.  l>ecade),  wie  in  der  Monatstabelle  angegeben  ist,  sondern  66'3  mm. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Inhalt. 


Ve  re  i  n  sn  a  c  h  r  i  c  li  t  e  n. 

Mitglieder 

Ehren -Mitglieder  .     .  

Vorstand 

General  Versammlung: ... 

Geschenke 

Anschaffungen 

llebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben 

Lehrthätigkoit. 

Vorlesungen 

Samstags  -  Vorlesungen       

Elektrotechnische  Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt  ... 

Chemisches  Laboratorinm 

Mittheilungen. 

Arbeiten  aus  dem  chemischen  Laboratorium. 

(/heniische  Untersuchungen   über  die  Reinigung  der   Siel' 

im  Frankfurter  Klärbecken   von  Dr.  B.  Lepsius,    Dritt 

handlung     Mit  einer  graphischen  Tafel  am  Schlnss  des  1 

Tcbor  (las  ^leteor  vom  14.  October  1890.  Von  Dr.  F.  Körber  in 

Metooroloprische  Arbeiten 

Nie(lorschlao;sbeobachtun<ren  in   der  Umgebung  von  Fra 

am  Main  im  Jahre  1890 

Vegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main  1890     .     .     . 
Grundwasser-Schwankungen  in  Frankfurt  am  Main  189( 
Jahres -Uebersicht    der     meteorologischen     Beolmchtunpr 

Frankfurt  am  Main  1800 

Berichtigung 

Zwölf  Monatstabellen  1890. 

Graphische  Darstellung  des  täglichen  mittleren  Luftdruc 
täglichen  mittleren  Lufttemperatur  und  der  mona 
Höhe  der  atmosphärischen  Niederschläge  zu  Fra 
am  Main  1890. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höbe  d«B  Baromeien  über  dem  Meeres-NiTaMi  IM  I 
Höhe  cUr  Thermometer  über  dem  &dboden  .  .  30 
Höhe  des  Re^Timesfeers  über  dem  äraboden    .  .  1*0 


^ 


Mel 

Meti 

Metl 


hole 
9>>a 


Scinee- 
dede 
12^m 


höbe 

des 

lalBs 


om 


Anmerkangen 


y»4-iop. 


V«,5»4-6p 


V4a-2V4p 


(1) 


76 
56 
66 
56 
50 
44 
44 
46 
110 
126 

130 
ISO 
132 
182 
140 
140 
142 
140 
140 
141 

146 
146 
150 
234 
334 
818 
360 
894 
360 
334 
818 


N^al^irahr  aufjgestellt. 


I 


..JM*  9a-4p. 

.JM«  l-12p  <;»6V4-7p.  Nadelwehrumgelegt 
^u .    , 


.>«  1  a .  3  p. 


0 


165 
IftUi. 


'de 

12  Mal 
42      . 

6      . 

5      . 
llO      . 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Ditnn 

1-    6.JM1. 

Bittlere  Ten peratur 

6-10.   , 

2-2 

16 -2U.   „ 

5ü 

5.1 

ii-tis  ^ 

516-30.  „ 

4-7 

Höchste      1 
beobachtete  Ml)<«ü»toS 
Schneedecke  J 

HöchBtfr    1...         _„ 

det  Mains    9 
Hledrigster  .  ^^  ^^  ^,„ 
Wasserstand  I     ft   „ 
des  Hains    J     **'  "'  ^ 


üiyiHzüuuy  'ljlju'JIC 


le 


Höhe  des  Barometers  &ber  dem  Meeres- Niveau  |08r|t  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  30  Meter. 
Höhe  des  Rej^enmessers  über  dem  ErdM^    .  .  10  Meter. 


J 
I 

4 

4 

4- 


SehiM- 
k«ke 

9»»a 


SeliBM- 
iKke 

12  »»m 


Wmmt- 

kske 

laiBS 


Ann^erkuiigeii 


^ 
^ 


Ij 
ll 

u 
II 

li 

131 

^' 

2i 


286 

244 

206 

163 

142 

124 

112 

90 

90 

88 

84 
78 
118 
128 
128 
134 
130 
128 
128 
129 

132 
128 
124 
124 
128 
126 
130 
128 


Nadelwehr  anfgestellt. 


1 

21 

6 
6 
7 

8 
9 


10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 


V 


0 


134 
littel. 


Temperatur  der  Pentaden  <>C. 


BatuB 

littlere  Temperator 

Jan  :il«  4.  Febr. 

—1-9 

5.  9      , 

—16 

10-1«.      « 

Ol 

16-19.      , 
20-24.      „ 

1« 

0-4 
— 1-6 

25-    I.März 

Höchste     \ 
beobachtete')    .... 
Schneedecke  ) 

Waaeerlitaod  USßom.Aili  t 

des  Mains    J 

Niedrigster  \ 
Wasserstand  }  78  cm  am  1 3. 

des  Mains  j 


Digitized  by  VJ\^\^V  IV^ 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Nivean  lOS'ö  Meter. 
Höbe  der  Tbermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3  0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


Scknee- 
koke 
9^a 

Scknee- 
deeke 
12  »»m 

Wasier- 

koke 

des 

lalBs 

Anmerkangen 

S 

0 

cm 

cm 

^1-6»/*  p. 

'  6* 

Schnd. 
Schnd. 

112 
112 
106 
30 
30 
26 
26 
34 
50 
62 

126 
142 
142 
138 
134 
132 
132 
135 
136 
132 

132 
137 
134 
136 
140 
142 
140 
186 
136 
132 
130 

1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
81 

Nadelwehr  amgelegt. 

Nadelwehr  aufgestellt.     ...'... 

.    .    . 



1 

2 

111 
Iftui. 

e 
i)  Ma) 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


BatniB 

ljniereT«iBperator 

2-  6.  März 

-2» 

7-11.   . 

60 

12-16.   , 

70 

17-21.  , 

7-8 

22-26    , 

8-2 

27-31.  , 

irs 

Höchste      1 
beobachtete  |  6  cm.  am  6. 
Schneedecke  J 

Höchster    \ ,  ^^     _ 
Waeserstaod  }l"  ^m.  am 
de.  Maine    I  "..  13..  26. 
Niedrigater  i 

Waaaer stand  }  25  cm  am  6. 
des  Mains    J 


Digltized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  103-5  Meter. 
Hohe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*0  Meter. 
Höhe  des  Regenmesiera  über  dem  Erdboden    ..10  Meter. 


flKchiM- 
«8  9»»a 


deeke 

12»»m 


flUMT 

koke 

des 

laiAs 


Anmerkangen 


1 

2. 

3  . 

4  . 

5  . 

6  . 

7  . 

8  . 

9  , 
10. 

11 
12. 

13  . 

14  . 

15  . 
16 
17 
18  . 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


■lUel 


132 
128 
128 
124 
124 
132 
130 
127 
125 
125 

129 
129 
130 
130 
124 
130 
126 
126 
127 
125 

120 
129 
129 
130 
128 
128 
132 
134 
134 
132 


DO  a 

oo    .    .    .    

I^  llV4-llV«a,  T  12V»  u.  lyip. 

^Jitf  12  -  3p 

oo  a 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 

9   i 

10 

II 

12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 

25  I 

26  , 

27  I 

28  1 
29 
30  I 


U€ 


0 
Tag. 


128 
Ilttol. 


Temperatur  der  Pentaden  QC. 


Datum 

lltUer«TeB!>«ratiir 

1-5.  April 

7-4 

6-10.     , 

71 

11 -Iß      ^ 
16  -  20.      „ 
21-25.     „" 
26-30.     « 

64 

102 

8-7 

91 

HöcliBfce     1 
beobachtete  }         .    .    . 
Schneedecke ) 

Höchster    i,«.  ^^  ,„ 
Waa8er8t»ndp3*cin.am 

des  Mains    J  ^^'  "•  '^'• 

Niedrigster  -».„„^^  .„ 
Wasserstand  U^O  cm.  am 

des  Mains   J         ''^• 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  103'5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3'0  ISIeter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     ..10  Meter. 


Schnee- 
höhe 
9»'a 


Schnee- 
deeke 

12  »»m 


Wasser 

höhe 

des 

laiBs 


Anmerkuugen 


et 


-3.05  p. 


134 
132 
132 
131 
13Ü 
133 
133 
134 
136 
132 

130 
128 
124 
126 
126 
128 
127 
125 
130 
126 

128 
126 
124 
129 
130 
125 
130 
127 
126 
126 
128 


T3>j^3V*P 

r^«9»4-9»/4a 

-«^e-llp     ..... 

-^9-9V4p,  <;k8Vs-9>'4.  RL9».4-9»/ip, 

<^o98/^.10V«p 

PI0  2.2V4P    .     .     .    • 

r^*9-9V4p.  ".  '.  '      *.;... 

^  P 

OO  a • .     .     .     , 

•     * • 

r^*12'4-l2»/4a 

OO  a 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
2Ü 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


0 


129 
littcl. 


Mal 


Temperatur  der  Pentaden  ®C. 

üatDin 

11itUereTeinp«ratiir 

1  -    5.   Mai 

12  i» 

15  Ö           ~ 

15  7 

Ö-IO      „ 

11 -lA       . 

IK  -  %)        ^ 

21  -  25.  ; 

2G  -  30.     „ 

17  U 

17-9 
134 

Höchste  1 
beobachtete  | 
Schneedecke  J 

des  Main»    J         ^ 
Niedrigster 
Wasserstand 
des  Mains   J 


am 


124  cm  am 
13.  u.  23. 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometera  über  dem  Meeres* Niveau  10S*6  Mete 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  30  Metai 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  l'O  Metat 


8€kiee- 
k&ke 


Srkiee- 

4«eke 
12  »»m 


cm 


Wasier 
höke 
des 

laiis 


128 
128 
125 
125 
126 
127 
128 
126 
124 
122 

122 
114 
126 
122 
125 
125 
124 
126 
122 
123 

123 
120 
120 
127 
126 
122 
118 
118 
122 
122 


Anmerkangen 


coa 

Tl*«-2'/i,4Vy-5,7-7V*P,r^*8>/i-10\4p. 


(OOa) 


T6V4-6»,«p. 


r^  12V«-  ^  » 


.35  t 


.10  1 


I 
I 

i 

u 
H 

le 

19 
20 


21 
22 

23     • 
24 

26    r. 

26  . 

27  * 

26 
29 


80 


1 


0 
Tage. 


124 
litUf. 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


D*tum 
Mai  31-   4.  Juni 

HitUereTenperatiir 
13  2 

150 
\5'S 
141 
^10  9    ■ 
17» 

S-   9.   ^ 

10-14    , 

15-19!  „ 

"  20-24~ 

2ö-2«J.  „ 

Höchste  \ 
beobachtete  [ 
Schneedecke  ) 

Höchster 
Waasersund 

des  Mains 

Niedrigster 
Wasserstand  }l14oni  am  12. 

des  M&lns 


'h. 


cm.  am 
2.,  7. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres -Niveau  lOS'6  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*0  Meter. 
Höhe  des  Reicrenmessers  über  dem  Erdboden    ..10  Meter. 


Schiee- 
höhe 
9»a 


Schnee- 
iecke 

12  »«m 


üttier 

höhe 

des 

liiiii 


Anmerkungen 


es 


35  p. 


10  p. 


•4  p 


124 
124 
122 
122 
118 
124 
118 
118 
124 
122 

130 
132 
124 
124 
122 
122 
128 
126 
124 
122 

118 
120 
118 
120 
120 
12Ü 
122 
122 
123 
123 
122 


TM»/«-2p,  /<-^6Vt-6V4p 
T^  12»/*  -1,1^ 2 *;4  -  2»/»  p  '. 


,ji«11.12p. 
„ji«  12  -  4  a. 


T«7V4-8«/4p,  <;9-llV4p 
r^l2-P/ia 


.^  IIa- 3  p 

hat  in  9  Min.  von  11.57  - 12.06  p  6  7  mm. 
[Niederschlag  ergeben. 


T4V4-4«/4a. 


1 
2 
8 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


0 
Tag. 


123 
llttol. 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Datum 

littlere  Temperfttnr 

JuDiSU-  4.  Juli 
6-0.     n 

U'6 

14« 
161 

10-14.     , 
Iß -19.     ,  ~ 
"    20"- 24.     , 
25  -  -29      , 

20  6 

156 
16-6 

Höchste     \ 
beobMtat«ta  I 
Schneedecke  i 
Höcheter    \ 
\?M8ent»nd  [ 
des  Maine    J 
Niedrigiter  <k  118  om.  am 
Waoserttand  }  6.,  7.,  8.. 
des  Mains   J   21.  u.  28. 


188  om.  am 
12. 


Digitized  by  VJVJl^' 


.^le 


G 

^ 


Uf 

'chster 

> 

^■^asserHtiiini 

j  1  'AH 

^•n    am 

des 

.MaiiKs 

} 

IJ 

N'iOf 

'rjuMter 

U  iiS!. 

'■r-t;uui 

IUI. 

•in 

^nn  (., 

'lf\V 

M;iiu^ 

■' 

11. 

9 

Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103- 5  Meter. 
Hohe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ..30  Meter. 
Höhe  des  Reeenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


Schiee- 
höhe 
9»a 


Schflce- 

iMke 

12^m 


Wasser- 

höhe 

des 

laias 


Anmerkangen 


126 
130 
126 
128 
128 
130 
134 
134 
126 
130 

122 
128 
124 
124 
124 
128 
126 
122 
122 
124 

124 
122 
122 
124 
120 
124 
122 
126 
124 
126 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 


0 
Tagt. 


126 
littcl. 


urde 

6  Mal 
►V  19      . 
4      . 

W  3      . 

ie  20      . 


Datam 

WtU«nTenp«ratar 

3-   7.  Sept. 

142 

8-12.   , 

H5 

13-17.   „ 

131 

18-22.  „ 

lC-2 

23-27    , 

15  4 

28-    2.0ct. 

148 

Höchste      I 

beobachtete  | 

Schneedecke  J 

Höchster    ),„^ 
WMBeraund  \^^i  cm.  am 
des  Mains    )      ^-  ^-  ®- 

des  Mains    J 


25. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


i 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

für   das  Rechnungsjahr 
1890-1891. 


Frankfurt  am  Main. 

C.    Naumann's    Druckerei. 
18  9  2. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

f  11  V   das   Rech  ii  u  n  g  s  j  a  h  r 
1890-1891. 


Frankfurt  am  Main. 

C.    Naumann's    Druckerei. 
1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Vereinsnachrichten. 


Mitglieder. 

IJer  Physikalische  Verein  zählte  im  Vereinsjahr  1890/91  474 
Mitglieder,  von  welchen  86  neu  eingetreten  waren.  Da  im  Laufe 
des  Vereinsjahres  25  Mitglieder  austraten  oder  verstarben,  so  verblieben 
am  Ende  des  Vereinsjahres  449.  Die  Namen  der  Mitglieder  sind 
die   folgenden: 

*  Mitglieder  des  Qesammtvorstandes. 


Herr  Adlor-Stiebel,  M.,  Bankier. 

«  Alberr,  £.  C,  Meclianikus. 

•  Alfermann,  F.,  Apotheker. 
«  Alten,  Heioricfa. 

«  Althen,  W. 

•  Ambrosius,  J.,  Schlosser. 

»  Aiidr^y  C.  A.,  Musikalieuverlcger. 

I,  Andreae,  Herinanu,  iJirector. 

«  Andreae,  Uugo,  Director. 

»  Andreae-PaasHTant,  J.,  Director. 

«,  Andreae,  Uicbard,  Bankier. 

»  Askenajiy,  A.,  Ingenieur. 

Auerbach,  Th.,  Dr.  jur.,  Assessor. 

»  Auffartb,  F.  B.,  Buchhändler. 

«  Bacon,  J.  L. 

«  Baer,  Joseph. 

,  Baer,  Max. 

,  Baerwindt,  F.,  Dr.  med. 

«  Baerwindt,  Guido. 

de  Bary,  Heinr.  Anton. 
^  ♦  de  Bary,  Jac,  Dr.  med. 

«  Bauer,  L.,  Consnl. 

«,  Bauer,  M. 

^  Baum,  Heinrich,  Dr.  phil ,  Chemiker 

»  Baumann,  Adolph. 

t,  Baumann,  G.  J.,  Opernsänger. 

0  Baunach,  Victor. 

^  Bechel,  Ingenieur. 

^  Bechhold,  J.  H.,   Dr.  phil. 

,  Beck,  lingo. 


Herr  Becker,  Carl,  Consul. 

«  Becker,  Heinrich,  Dr.phil., Chemiker. 

m  Beer,  Sondheimer  &  Co. 

m  Belli,  Ludw.,  Dr.  phil.,  Chemiker. 

»  Berger,  Joseph,  Dr.  phil. 

«  Berli,  Carl. 

M  Besthorn,  Emil,  Dr.  phil. 

w  Bertuch,  August. 

„  V.  Bethmann,  Simon  Moritz, Freiherr. 

„  Beyerbach,  Carl,  Hattersheim. 

m  Binding,  Carl, 

w  Binding,  Conrad. 

Bing,  Michael. 

„  Blankenburg,  Max,  Zahnarzt. 

«  Blum,  J.,  Oberlehrer. 

„  Blumenthal,  E.,  Dr.  med. 

„  Blumenthal,  Adolph. 

„  Bockenheimer,  J.  H.,  Dr.  med., 

Sanitätsrath. 

H  Bode,  Paul,  Dr.  phil.,  Lehrer. 

«  Böttger,  Bruno. 

H  Böttger,  Hugo,   Director. 

,.  Boiongaro,  C.  M. 

.,  Bonn,  M   B. 
*  ♦  Bonn,  Ph.  B.,  Bankier. 

,.  Bonn,  Wilh.  B. 

„  Braun,  W. 

,,  Braunfcls,  Otto,  Consnl. 

K  Braunschweig,  E. 

«  Brentano,  Louis,   Dr.  jur. 


1* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     4     — 


Herr  Brönner,  Robert. 

-  IJrötB,  Wilh. 

«  Bruger,  Th.,  Dr.  phil. 

V  i^iichka,  F.  A.,  Apotheker. 

«  Büttel,  Wilhelm. 

,.  Bulliog,  Daniel,    Maschinenmeister. 

,.  Cahn,  Heinrich. 

«  Cahn,  Julius   E. 

,.  Cbun,  Gustav,  Kector. 

t,  Clemm,  Carl  Otto,  Apotheker. 

Cnyrim,  Victor,  Dr.  med. 

„  Coester,  F. 

,.  Criatiani,  Adolf. 

H  Dann ,  Leopold. 

•  Daube,  G.  L. 

«  Degener,  Carl  C.  L.,  Dr.,  Zahnarzt. 

K  Deichler,  J«  C,  Dr.  med. 

Deninger,  Carl,  Lorabach  i.  Taunus. 

«  Diehl,  Th.,  Dr.  phil. 

n  Dietze,  Hermann. 

«  Dill,  Louis,  Ingenieur. 

„  Dobriner,  H.,  Dr.  phil. 

„  Doctor,  Adolf. 

,.  Dondorf,  B. 

«  Dondorf,  P. 

«,  Donner,  P.  C. 

.  Drexel,  H.  Th. 

Droyfus,  J.,  Bankier. 

«  Drory,  William  W.,   Director. 

Du-Bois,  August. 

,.  Kbenau,  Fr.,  Dr.  med, 

M  Edelmann,   Bernhard,  Ingenieur. 

„  Edinger,  Ludwig,  Dr.  med. 

„  Ehrenbach,  U. 

«  Ehricke,  Johannes. 

„  Ellinger,  Leo. 

Knimcrich,  Ernst,  Mechaniker. 
„♦Engelhard,  Carl,  Apotheker. 

^  Ep.itein,  Thcobald,  Dr.  phil. 

„  Epting,  M.,  Hoechst  a.   M. 

„  V.  Erlanger,  L. ,  Baron. 

^  Ettling,  (Jeorg. 

^  Eurich,  IL,  Dr.  phil. 

.  Eyssen,  Kemy, 

„  Feist -Belmont,  Carl. 

^  Feist,  J.,  Dr.  jur. 

„  Fellner,  J,  C. 

„  Finger,  Eduard. 

„  Florsheim,  Albert. 

,  Flersheim ,   Robert. 

„  PMejjch,  J.  G.,  Dr.  med. 

,  Fiesch,  Max,   Dr.  med.,   Prof. 

Fle.sch-Roe.s.Mncr,   H. 

„  Folleiiiuj*,  O.,  Dr.  phil.,  Hattcrslieim 

„  Foucar,  Georg. 

„  Franc  v.  Liechtenstein,  R. 


Herr  Franck,  E.,  Director. 

m  Frank,  H.,  Apotheker. 

,.  Frank,  S. 

•  *  Fresenius,  Phil., Dr.phil.,  Apotheker. 

•  Fridbcrg,  R.,  Dr.  med. 

m  FriedlRnder,  J.,  Dr.  med. 

m  Friedmann,  H. 

m  Friedmana,  Joseph. 

m  Fries,  J.  S.,  Sohn. 

•  Fries -Dondorf,  Jacob. 

m  Fritz,  Wilhelm,  Mechaniker. 
.  *  V.  Fritzsche,  G.  A.  Th.,  Dr.  phil 

m  Fuld,  S.  Dr.  jur.,  Jnstizrath. 

m  Fulda,  Carl. 

•  Gans,  Adolph. 

«.  Gans,  Leo,  Dr.  phil. 

»  Gerhardt,  Eduard. 

M  Gemgross,  August. 

m  Gerson,  Jacob,   Gcneral-Consul. 

»  Glöckler,  Alexander,  Dr.  med. 

m  Goeckel,  L.,  Director. 

•  Goldscbmid,  J.  Eduard. 

«  Goldschmidt,  Adolf  B.   H. 

^  Goldschmidt,  M.  B. 

»  Gottschalk,  J.,  Dr.  med. 

«  Grimm,  Heinrich. 

t.  Grunewald,  A.,  Dr.  med. 

,  Grund,  W.,  Dr.  phil. 

M  Grunelius,  Adolf. 

„  Grunelius,  Carl. 

«  V.  Guait«,  Max,  Commerzicnrath. 

„  V.  GUnderode,  C,  Dr.  phil.,  Freiherr 

„  Gutzkow,  Hermann. 

«  Haeffner,  Adolf. 

..  Hahn,  Adolf  L.  A. 

»  Hahn,  Louis  Alfred. 

M  Hahn,  Moritz  L.  A. 

„  Hanau,  Heinrich  Anton. 

,  ♦  Hartmann,  Eugen,  Ingenieur. 

»  Hasslacher,  Franz. 

,  Hauck,  Otto. 

«.  Heddäus,  H.,  Dr.   phil. 

„  Heimpel,  Carl. 

„  Heineken,  Frederic,  ätadtrath. 

«  Henrich,  C.  f. 

«  Heraus.  Heinrich,  Hanau. 

«  V.  Hergenhahn,  A.,  Polizeipriisid.  a.I>* 

t,  Herold,  Rudolph,  Lehrer. 

„  Hess,  August. 

t,  Hes-ie,  Theod. 

„  V.  Hey  den,  L.,  Mtgor  a.  D.,  Dr.  i»liil- 

.  Hilf,  Philipp. 

„  Hilger,  H.,  Mechaniker  u.  Optiker. 

^  Hirsch,  Ferdinand. 

„  Hirschberg,  Max,  Dr.  med. 

t,  Hirschvogel,  Matthias. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     b 


Herr  Hochschild,  Z.,  Director. 

«  Höchberg,  Otto. 

•  Hoff,  CÄrl. 

•  Hobenemser,  Wilhelm. 

•  Holthoff,  Fr.,  Hauptmann  s.  D. 
»  T.  Holzhausen,  Georg,  Freiherr. 
m  Holzmann,  Ph. 

•  Holzmann,  W. 

m  Homeyer,  F.,  Dr.  phil. 

m  Horkheimer,  Anton,  Stadtrath. 

m  Horstmann,  G. 

I.  Hüttenbach,  Adolf. 

.  Jäger,  Fritz. 

»  *  Jaasoy,  Ludw.  Wilb.,  Apotheker. 

,.  Jeidels,  Julius. 

•  Jelkmann,  Fr.,  Thierarzt. 
..  Jilke,  Theodor,  Dr.  phil. 
.  Jügel,  F. 

»  Jung,  Gustav,  stud. 

•  Jung,  Heinrich. 

•  Junge,  Adolf. 

^  Kaefer,  C,  Bockenheim. 

«  Kahn,  Ernst,  Dr.  med. 

-  Kahn,  H.,  Bankier. 

«  Kahn,  I^opold. 

•  Kayser,  L. 
«  Katz,  H. 

•  Keller,  Adolf. 
.  Kern,  Justus. 

•  Kessler,  H. 
„  Ketsch,  L. 

•  Kiesewetter,  Gustav,  Lehrer. 

•  V.  Kilian,  Adolf. 

•  Kirberger,  E.,  Dr.  med. 

•  Kirchheim,  Simon,  Dr.  med. 
>  *  Klein,  Jacob  Philipp. 

y  Klein,  Nicoluus. 

•  Kleyer,  Adolph,  Dr.  phil. 
„  Kleyer,  Heinrich. 

.  Klie,  Albert. 

I.  Klieneberger,  Carl. 

•  Klimsch,  Carl. 

•  Klimsch,  Eugen. 

•  Klinkert,  G« 

„  Kloos,  Bruno. 

.  *  Knopf,  Ludwig,  Dr.  jur.,  Stadtrath, 

.  Koch,  M.  W.,  Bankier. 

«  Köhler,  Hermann. 

.  Kohn,  C,  Director. 

•  Kohn -Speyer,  Eduard. 

m  Kohn -Speyer,  Sigismund. 

•  Kotzenberg,  Gustav. 

1,  Kracauer,  J.,   Dr.  phil.,  Lehrer. 

•  Krebs,  Constantin. 

•  Küchler,  Eduard. 
.  Kttgler,  Adolf. 


Herr  Küllmer,  Theoph.,  Director,  Hoechst. 

«  Lacbmann,  B.,  Dr.  med. 

„  Ladenburg,  August. 

M  Ladenburg,  Emil,  Geh.  Cmrz.-Katli. 

»  Lahmeyer,  Wilhelm. 

„  Landauer,  G.  Friedrich. 

n  Landsberg,  Otto. 

m  Laquer,  Leopold,  Dr.  med. 

m  Lattmann,  Otto. 

m  Lanbenheimer,  A.,  Dr.  phil.,  Prof., 

Höchst. 

M  Lämmerhirt,  C  ,  Director. 

«  Lehmann,  Leo. 

»  Leisewitz,  Gilbert. 

.  Lenk,  Walther. 

H  LeuchS'Mack,  Ferdinand. 
«  *  Libbertz,  Arnold,  Dr.  med.,  Sanitätsr. 

m  Lindheimer,  Georg. 

„  Lindheimer,  Ludwig,  Df.  jur. 

„  Lindley,  W.  H.,  Baurath. 

«  Lion,  Franz,  Director. 

m  Lochmann,  Bichard. 

H  Loeb,  Michael,  Dr.  med. 

„  Locbenberg,  Leopold. 

«  ♦  Lucius,  Eugen,  Dr.  phil. 

»  Maas,  M.,  Dr.  jur. 

.  Mahr,  G.  W. 

„  Mainz,  L. 

M  Marburg,  Rudolf. 

»  Marx,  Ferd.  Aug.,  Dr.  med. 

.  Matti,  J.  J.  A.,  Dr.  jur. 

„  May,  Franz,  Dr.  phil. 

„  May,  Martin. 

H  May,  Martin,  jun. 

«  May,  Oskar,  Dr.  phil. 

.  Meister,  W.  C.  J. 

„  Meixner,  Richard. 

I,  Melcher,  Heinrich. 

M  Merton,  Wilhelm. 

m  Morton,  Z. 

„  Metzger,  Carl. 

„  Metzler,  Alb.,  Stadtrath,  Gen.-Consul. 

«  Metzler,  Carl. 

»  Mctzler,  Wilhelm. 

«  Michaelis,  Julius. 

„  Milien,  Hermann. 

H  Moehring,  Georg  H. 

«  Mössinger,  Victor. 

„  Moldenhauer,  Carl. 

«  Mouson,  Daniel. 

,.  Müller,  C,  Dr.  phil. 

H  Mumm  V.  Scbwarzenstein,  Hermunii. 

„  Nestle,  Richard. 

«  Neubert,  W.  L. 

<,  Neubtirger,  Theodor,  Dr.  med. 
„  *  V.  Neufville,  Alfred. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     G     - 


Herr   v.  Neufville ,  Otto,  Gener&l-Cousul. 
^      NoebO)  Louis,  Homburg. 

Nürdlio^er,  Hugo,  Dr.  phil. 
«.     Noll«  Ferd»,  Lehrer,  liockeoheim. 
»     Nonue,  Angust,  Apotheker. 
M     von  Nordheim,  P.,  Oberpostdir.-Secr. 
,.     Gehler,  B.,  Dr.  med. 
m     OpificitiB,  Ludwig. 
.      Oplin,  Adolf. 

Oppel,  Hermann,  Mechaniker. 
,,     Oppenlieim,  Moritz. 
^     Oppenheimer,  M. 

Oppenheimer,  O.,  Dr.  med. 
„     Oeborn  Ben.,  H. 
..     Osterrieth,  Eduard. 
,,     Osterrieth  '  Laurin ,  Augast. 
„     Paruike,  P  ,  Oberingenicur. 
^      Paasavant,  G.,  Dr.  med.,  Sanitfttsrath. 
„     Pauli,  Dr.  phil.,  Höchst. 
„     Paulson,  Gerhard,  Zahnarzt. 
„     Peipers,  G.  P. 

Peters,  H.,  Zahnarzt. 
„♦Petersen,  Theodor,  Dr.  phil. 
.,     Petsch-Goll,  J.Ph.,  Geh.  Cmrz.-Uath 
„     Pfeiffer,  Eugen. 
„     Pfeiffer,  Theodor. 
„     Pfungst,  Arthur,  Dr.  phil. 
.,      Pfungst,  Julius. 
„     Pichler,  Heinrich. 
„     Pinner,  O.,  Dr.  med. 
„     Pokorny,  Ludwig,  Bockenheim. 
^     PoUitz,  Carl. 
^     Popp,  Georg,  Dr.  phil. 
^      Poppelbauni,  H. 

V.  Portatius,  C,  Mijor  a.  D. 
„     Posen,  Eduard,  Dr.,  Fabrikant. 
,     Posen,  J.  L. 

„     Puls,  Otto,    Syndicus  der  Hundela- 
kammer,  k.  rumiin.  Oenoralconsul 
„      Quilling,  Friedrich  AVilhehn. 
„     Kaab,  Alfred,  Dr.  phil.,  Apotheker. 
„     Uademacher,  Eduard. 
„     Kademann,  Otto,  Director. 

Kapp,  Gustav. 
„     vom  Rath,  W.,  Assessor. 
„     Ravenstcin,  Simon. 
„     Keck,  August,  Oberrossarzt. 
„      Kehn,  H.,  Dr.  med. 
„      Reichard,  August. 
„      Reichard,  Gottlob. 
„  *  Reichard- d'Orville,  Georg. 
„      Reiffenstein,  Carl  Theodor,  Maler. 
„      Reiuhardr,  \V.,  Dr.  pliil. 
„      Reiss,  Paul. 
..     Kenner,  Fritz. 
,.     Keutlinger,  Jacob. 


Herr 


Ricard* Abenheimer,  L.  A. 

Richard,  Ferdinand 

Riesse,  Alfred. 

Rikoff,  Jacob. 

Risdorf,  Oh. 

Risse,  Hugo. 

Röder,  Theodor. 

Rödiger,  Ernst,  Dr.  med. 

Rössler,  Hector,  Director. 

Rössler,  Hcli.,  Dr.  phil.,  Director. 

Roos,  Isr.,  Dr.  phil. 

Rosenberger,  F.,  Dr.  phil. 

Rosenstein,  Leo,  Dr.  jur. 

Roth,  Eduard,  Techniker. 

Roth,  G. 

Roth,  H. 

V.  Rothschild,  Wilh.  C,   Freiherr. 

Rüdiger,  A.  .Dr.phil..  Homburg  v.d.  H . 

Rühl,  H. 

Rumpf,  Gustav  Andreas,  Dr    i»liil. 

Ruoff,  G.,  Dr.  phil. 

Sanders,  Dr.  phil. 

Sauerländer,   Robert,    Rnchhändler. 

Sauer  wein,  Carl. 

Scharff,  Alexander. 

Scharff,  Julius. 

Scherlenzky,  A.,  Dr.  jur  ,  JuBtizrath. 

Schiele,  L.,  Ingenieur. 

Schiele,  S.,  Director. 

Schiff,  Ludwig. 

Schlesicky,  Emil. 

SchlesickyStröhlein,  F. 

Schleussner,  C,  Dr.  phil. 

Schleussncr,  Carl,  Dr.  phil. 

Schmeck,  Heinrich,  Lehrer. 

Schmidt,  Leopold. 

Schmidt-Günther,  Gustav. 

Schmidt-Metzler, M.,Dr  med.,  Sau.-R. 

Schmölder,  P.  A. 

Schnapper,  Isidor  Heinrich. 

Schneider,  Alexander,  Director. 

Schneider,  J..  Lehrer. 

Scholl,  Gustav. 

Schütz,  IL,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

Schuster,  Bernhard. 

Schwab,  Moses. 

Schwabacher,  Gustav 

Schwabacher,  Hugo,  Chemiker. 

Schwarzschild,  Ferdinand. 

Schwarzschild,  M. 

Scriba,  L.,  Hoechst. 

Seestern-Pauly,  G. 

Seuffert,  Theodor,  Dr.  med. 

Siesmaycr,  Ph.,  Bockenheiuo. 

Simons,  W. 

Sittig,  E.,  Gymnasiallehrer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Herr  Soemmerring,  Carl, 

ff  Sommerhoff,  Louis. 

«  Sondheiuier,  A. 

•  Sonnemann,  I^opold. 

»  Speyer,  Georg,   Bankier. 

•  Speyer,  Willi.,  stud.  ehem. 

•  Spiess,  Alex.,  Dr.  med.,  San.-Kath. 

•  Spohr,  Christian. 

•  Stahl,  Adolf,  Eisenb.-Bur.- Assistent, 
„  Stahl,  Carl,  Dr.  med. 

..  St»pelfeldt,  H. 

•  Staudt,  Franx. 

.  Steffan,  Pb.  J.,  Dr.  med, 

^  Steinkauler,  Th.,  Dr.  pbii. 

•  Stelz,  Ludwig,  Dr.  phil. 

,  Stepbani,  C.  J.,  Dr.  phil. 

Stern,  Bernh&rd,  Dr.  med. 

<,  Stern,  Theodor. 

..  Stiebel,  Albert,  Dr.  phil.,  Chemiker. 

»  Stiebel,  Carl. 

•  Stoessel,^  Eduard. 
..  Storck,  C.  Th. 

„  Stran8S,_£mil,  Lehrer. 

«  Strauii8,*0.  D..  Fabrikant. 

•  Stroof,  J.,  Dircctor,  Griesheim 
»  Siilzbach,  Carl,  Dr.  jur. 

•  Sfisskind^Julius. 
Tiefbauamt« 

•  Töplitz,  Julius,  KaufYnann. 
.  Trier,  Theodor. 

m  Ulimann,  Eugen. 

•  Ullmann,  Julius. 
<.  Una,  S. 


Herr  Valentin,  J. 

m  Valentin,  Ludwig. 

m  V.  den  Velden,  Reinhard,  Dr.  med. 

»  ^^fSl^t  Ludwig,  Director. 

«  Vogtherr,  Hermann. 

„  Voigt,  H.,  Ingenieur,   Bockenheim. 

..  Wach,  J.,  Oberingenieur,   Hoechst. 

»  Wagner,  Fr.,  Lehrer,  Bockenheim. 

*  Walz,  Georg,  Dr.  phil. 
^  Warburg,  Felix. 

„  Weber,  Andreas,  StadtgHrtner. 

,  Weber,  H. 

«  Weckerliog,  F.,  Fabrikant. 

»  Weckerling,  Heinrich. 

«  Weigert,  Carl,  Dr.  med ,  Professor. 

^  Weiller,  Jacob  H. 

«  Weinmann,  A.,  Tnspector. 

•  Weisenbnrger,  K. 

„  Weller,  Albert,  Dr.  phil.,  Director. 

«  Wertheim,  J.,  Maschinenfabrikant. 

„  Wertlieimber,  Emanuel,  Bankier. 

«  Wetzlar,  Emil,  Bankier. 

„  Wirsing,  F.  W. 

«♦Wirsing,  Paul,  Dr.  med. 

«  Woell,  W. 

„  Wolff,  Hermann. 

,  Wollstftdter,  Carl. 

„  Wüstefeld,  J.,  Apotheker. 

,,  Zander,  August. 

^  Zehfuss,  G.,  Dr.  phil.,  Professor. 

i,  •  Zicglcr,  Julius,  Dr.  phil. 

„  Ziegler,  O.,  Baukdirector. 

«  Zint,  W.,  Dr.  phil. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     8 


Ehren  -  Mitglieder. 


Herr   Prof.  Dr.  Abbe  in  Jena.  | 

«     Prof.  A.  V.  liaeyer  in  Münohen.       | 
m     Prof.  Dr.  Bocquerel  in  Paria. 
^     Prof.     Dr.    Wilhelm     von     Besold,. 

Geh.  Keg.-  Rath,  Director  des  kgl.l 

meteorol.  Institutes  in  Berlin.  | 

„     Senator  Professor  Francesco  Brioschii 

in  Mailand. 
^     Prof.  Dr.  A.  Buchner  in  MUncben. 
«,     Wirkl.  Geh.  Rath  Professor  Dr.Bunsen 

Exe.  in  Heidelberg. 
«     Prof.  Dr.  £.  Erlenmeyer  dabier. 
.,     Professor  Galileo  Ferraris  in  Turin. 
„     Prof.  Dr.  Emil  Fischer  in  Wfirsburg. 
„     Prof.  Dr.  R.  Fittig  in  Straasbnrg  i.  E. 
„     Geh.   Reg. -Rath   Prof.   Dr.    Förster, 

Director  der  k.  Sternwarte  in  Berlin. 
^     Geh.   Hofrath  Prof.  Dr.  Fresenius 

in  Wiesbaden. 
»     Prof.  Dr.  F.  Goppelsroeder,  Mühl- 

hausen  i.  E. 
,     Prof.  Dr.  Carl  Grabe  in  Genf. 
„     Prof.  Dr.  S.  Günther  in  München. 
„     Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  Hankel  in 

Leipzig. 
m     Prof.  Dr.  Julius  Hann,  Director  der 

k.  k.  Centralanst.  f.  Met.  u.  Erdmagn. 

in  Wien,  Hohe  Warte. 
„     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  von  Helm- 

holtz  in  Berlin. 
„     Prof.  Dr.  Gustav  Hellroann,  Ober- 
beamter des  k.  met.  Inst,  in  Berlin 
„     Professor  Dr.  H.  Hertz  in  Bonn. 
.,     Professor   Dr.    J.  H.  van    t'Hoflf  in 
Amsterdam« 


Herr   Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  W.  von 
Hoftnann  in  Berlin.*) 
m     Hermann     Honeggor    in    Orotava 
auf  Teneriffa. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof.    Dr.    Kekule 

in  Bonn. 

•  Geh.  Hofrath   Prof.  Dr.  B.  Kittler 

in  Darmstadt. 

m  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Knoblauch 
iu  Halle. 

»  Geh.  Med.-Rath  Prof.  Dr.  med.  Ro- 
bert Koch  in  Berlin. 

•  Prof.    Dr.    Friedr.    Kohlrauifch    in 

Strassburg  i.  E. 
.      Professor    Dr.   W.    Kohlrausch    in 
Hannover. 

•  Geh.    Hofrath     Prof.    Dr.    Herrn. 

Kopp  in  Heidelberg.**) 

•  Prof.  Dr.  W.  Koeppen  in  Hamburg, 

Seewarte. 

•  Prof.  Dr.  A.  Kundt  in  Berlin. 

•  Geh.  Regier.-Rath  Prof.  Dr.  LandoU 

in  Berlin. 

•  Prof.  Dr.  Lenz,  Mitglied   der  kats. 

russ.  Akademie  in  St.  Petersburg. 
»     Prof.  Dr.  Lerch  in  Prag.***) 
M     Prof.  Dr.  C.  Liebermann  in  Berlin- 
»     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Limpricht 

in  Greifswald. 
,.     Dr.  J.  Löwe  dahier. 

•  Reg.-Rath  Dr.L.  Löwenherz,  Director 

der  phys.  techn.  Reichsanstalt   in 
Berlin. 

•  Prof.  Dr.  E.  Mach  in  Frag. 

«     Prof.  Dr.  F.  Melde  in  Marburg. 


♦)  Gestorben  den  5.  Mal  1H92. 
♦*)  Gestorben  den  20.  Februur  1892. 
*♦*)  Gestorben  den  5.  März  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     9     - 


Herr  Prof.  Dr.  Mendelejeff  in  St.  Peters- 
burg. 

•  Prof.  Dr.  Lothar  Meyer  in  Tübingen. 
,     Geh.  Rath   Prof.  Dr.  V.  Meyer  in 

Heidelberg. 

•  Staats-     und     Finanzminister     Dr. 

J.  Miqnel,  £ze.  in  Berlin. 

m  Prof.  Dr.  H.  Mohn,  Director  der  k. 
norweg.  meteorol.  Centralanstalt 
in  Christiania. 

m     Prof.  Dr.  Mulder  in  Utrecht. 

.,  Geh.  Reg. -Rath  Prof.  Dr.  Xeu- 
mann  in  Königsberg. 

»  Prof.  Dr.  G.  Xeumayer,  wirk!.  Geh, 
Adnu-Rath  u.  Director  der  Deut- 
schen Seewarte  in  Hamburg. 

m     Prof.  Dr.  L.  F.  Nilson  in  Stockholm. 

•  Prof.  Dr.  J.  J.  Oppel  dahier. 

m     Professor  Dr.  W.  Ostwald  in  Leipzig 

•  Geheimrath  Prof.  Dr.  M.  y.  Pettenkofer 

in  M  fluchen. 
0    Prof  Dr.  O.  Pettersson  in  Stockholm 

•  Prof.  Dr.  Raoul  Pictet  in  Genf. 

•  Prof.  Dr.  Rarameisberg  in  Berlin. 

•  Albert  v.  Reinach  dahier. 

•  Prof.  Dr.  V.  Ueusch  in  Stuttgart.*) 
»     Prof.  Dr.  Theod.  Richter  in  Freiber^ 

in  Sachsen. 
«     Prof.  H.  £.  Roscoe  in  Manchester. 
»    Prof.  Dr.  V.  Sandberger  in  Wfirzburg. 


Herr  Prof.  Dr.  Hugo  Schiff  in  Florenz. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Dr.  W.  v.  Siemens  in 
Berlin. 

m  Prof.  Dr.  W.  Staedel  in  Darmstadt. 
m  Prof.  Jean  Servals  Stas  in  Brüssel.**) 
u  Prof.  Dr.  Stern  in  Zürich-Hottingen. 
„  Prof.SilvanusP.Thompson  i.Londou. 
m     Prof.  Dr.  Sir  William  Thomson  in 

Manchester. 
M     Prof.  Dr.  John  Tyndall  in  London, 

Royal  Institution. 
«     Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.Vircliow 

in  Berlin. 

•  Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin. 

u     Dr.  G.  H.  Otto  Volger  in  Soden  a.  T. 

•  Prof.  Dr.  Volhard  in  Halle. 

m  Prof.  Dr.  J.  G.  Wallentin  in  Wien. 
«     Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  v.  Walteii- 

hofen  in  Wien. 
.     Wirkl.  Geh.-Rath  Prof.  Dr.    Wilh. 

Weber  in  Göttingen.***) 
m     Hofrath   Prof.   Dr.    Wiedemann   in 

Leipzig. 

•  Prof.  Dr.  V.  Wietlisbach  in  Bern. 

•  Prof.    und    Akademiker    Dr.    Wild 

in  St  Petersburg. 
m     Oberbergrath  Professor  Dr.  Clemens 

Winkler  in  Freiberg,  Sachsen. 
u     Prof.  Dr.  Wislicenus  in  Leipzig. 

•  Prof.  Dr.  Wüllner  in  Aachen. 


*)  Geitorben  22.  Juli  1891. 
♦•.  Oestorben  13.  December  18»1. 
♦••)  Gestorben  23.  Juni  1891. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     10     - 


V  0  r  s  1 11  n  d. 


Der   Vorstand    des   Physikalischen  Vereins    bestand    im   Vereins- 
jahre 1890  —  91  aus  den  Herren: 

Dr.  phil.  Theodor  Petersen, 
Dr,  phil.  Julius  Ziegler, 
Alfred  v.  Neufville, 
H.  Milaui, 

Dr.  phil.  Philipp  Fresenius  und 
Dr.  phil.  Eugen  Lucius. 
Als  Voi-sitzender  fungirte  Herr  Dr.  Petersen,  als  Sehr iftföbrer 
Herr  A.  von  Neufville  und  als  Kassier  Herr  H.  Milani. 

Im    Laufe    des    Jahres    fanden    zwölf    Voi-standssitzungen     und 
eine  Gesammtvorstandssitzung  statt. 


Generalversammlungen. 


Die  ausserordentliche  Generalversammlung  am  23.  Juni  1891 
hatte  zunächst  eine  Ersatzwahl  in  den  Vorstand  vorzunehmen,  an 
Stelle  des  am  25.  Mai  verstorbenen  Herrn  H.  Milani,  langjährigen 
lind  hochverdienten  Mitgliede  des  Vereins,  dem  der  Vorsitzende  Herr 
Dr.  Petersen  einen  warmen  und  dankbaren  Nachrof  widmete.  Für 
den  Verstorbenen  wurde  Herr  Direktor  Alexander  Schneider 
gewählt,  welcher  auch  die  Führung  der  Vereinsrechnung  übernahm. 
Darauf  hatte  sich  die  Versammlung  in  Rücksicht  auf  bevorstehende 
Docentenvacanzen  mit  der  Statuten  massigen  Einsetzung  einer  Commission 
für  die  Lehrerwahl  zu  beschäftigen. 


Die  statutenmässige  ordentliche  Generalversammlung  fandSamstag* 
den  10.  Oktober,  Abends  7  Uhr,  im  grossen  Hörsaal  des  Vereins  statt. 
Der  Vorsitzende,  Herr  Dr.  Petersen,  verbreitete  sich  in  denselben 
zunächst  über  personelle  Vorkommnisse.  Die  Zahl  der  Mitglieder  erfuhr 
eine  abermalige   erfreuliche    Zunahme,    Dank    der  vom  Verein   fort- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    11    — 

gesetzt  entwickelten  regen  Tbätigkeit  und  dem  ihm  deshalb  entgegen- 
gebrachten steigenden  Interesse. 

Unter  den  verstorbenen  Mitgliedern  befinden  sich  ausser  dem 
vorgenannten  langjährigen  Vorstandsmitgliede  Herrn  H.  Milani  nocli 
zwei  nm  den  Verein  hochverdiente  Männer,  Heir  G.  Bansa  und 
HeiT  Hofrath  Dr.  med.  S.  Th.  Stein,  dessen  lichtvolle  Vorträge  im 
Verein  unvergessen  bleiben  werden.  Herr  Bansa  vermachte  dem 
Verein  ein  Legat  von  500  Mark.  Auch  unser  einheimisches  Ehren- 
mitglied HeiT  Dr.  med.  W.  Stricker,  durch  Jahrzehnte  Bibliothekar 
der  vereinigten  Senckenberg'schen  Bibliothek,  ist  am  4,  Mära  verstorben. 
Am  15.  October  1890  verloren  wir  ferner  unser  Ehrenmitglied  Professor 
H.  Will  in  Giessen  und  am  28.  Juni  unser  ältestes  und  berühmtestes 
Ehrenmitglied,  Geheimrath  Professor  Wilhelm  Weber  in  Göttingen. 
Auf  sein  Grab  Hess  der  Verein  einen  Ki*anz  niederlegen  und  veranstaltete 
gemeinschaftlich  mit  der  hiesigen  Elektrotechnischen  Gesellschaft  zu 
seinem  Andenken  am  18.  Juli  Mittags  12  Uhr  im  grossen  Hörsaal 
eine  besondere  Feier,  bei  welcher  Herr  Professor  W.  Kohlrausch 
aus  Hannover  die  Gedächtnissrede  hielt. 

Herr  Professor  Jean  Servals  Stas  in  Brüssel  wurde  bei  seinem 
fünfzigjährigen  Jubiläum  als  Mitglied  der  belgischen  Akademie  der 
Wissenschaften  am  5.  Mai  auch  zu  unserem  Ehrenmitgliede  ernannt 
Femer  hatten  wir  die  freudige  Veranlassung,  unsere  Ehrenmitglieder 
Herrn  Kegierungsrath  Professor  A.  v.  Waltenhofen  in  Wien  zu  seinem 
vierzigjährigen  Lehrerjubiläum  am  26.  December  1890,  Herrn  Geh.- 
Rath  Professor  A.  W.  v.  Hofmann  in  Berlin  zu  seinem  fünfzig- 
jährigen Doctorjubiläum  am  9,  August  und  Herrn  Geh.-Rath  Professor 
H.  V.  Helmholtz  in  Berlin  zu  seinem  siebenzigsten  Geburtstage  am 
31.  August  1891,  sowie  Herrn  Director  S.  Schiele,  unser  Mitglied 
seit  1842,  anlässlich  der  Ueberreichung  des  Diploms  als  Ehrenmitglied 
des  Vereins  Deutscher  Ingenieure  am  30.  Nov.  1890  auch  unsererseits 
zu  beglückwünschen. 

Die  von  Vereinsmitgliedern,  Schülern  der  obereten  Classen  der 
hiesigen  höheren  Schulen  (in  beiden  Semestern  613)  und  Abonnenten 
gnt  besuchten  regelmässigen  Vorlesungen  und  die  Arbeiten  in  den 
einzelnen  Abtheilungen  des  Institutes  nahmen  ihren  regelmässigen 
Verlauf.  Im  Hinblick  auf  die  internationale  elektrotechnische  Ausstellung 
des  letzten  Sommers  hat  der  seit  Beginn  des  Vereinsjahres  als 
ordentlicher  Docent  und  Leiter  der  elektrotechnischen  Lehr-  und  ünter- 
snchungsanstalt  des  Vereins  thätige  Herr  Dr.  J.  Epstein  im  ver- 
flossenen Winter  einen  Cyklus  von  zwölf  ausserordentlichen  Vorlesungen 
über  Elektrotechnik  gehalten,  welche  sich  einer  so  grossen  Betheiligung 
auch  von  Nichtmitgliedern  zu  erfreuen  hatten,  dass  der  Cyklus  wieder- 
holt werden  musste.  Wünschen  von  auswärts  nachkommend,  wurden 
ähnliche  Vorträge  von  unserem  Herrn  Docenten  auch  in  Mannheim 
und  in  Höchst  a.  M.  gehalten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     12     - 

Bei  der  internationalen  elektrotechnischen  Ausstellung  war  auch 
der  Verein  betheiligt  und  hatte  in  der  Halle  für  Wissenschaft  und 
Medicin  zwischen  den  Btlsten  von  Soemmerring  und  Reis  insbesondere 
die  telegraphischen  und  telephonischen  Originalapparate  dieser  lieiden 
einst  dem  Verein  nahestehenden  berühmten  Männer  ausgelegt.  Ausserdem 
stellte  die  elektrotechnische  Lehranstalt  eine  Reihe  von  ausgearbeiteten 
Heften  und  ProtocoUbtlchem  ihrer  Schtller  aus,  um  hierdurch  einen 
Einblick  in  Lehrgang  und  Methode  zu  gewähren*  Die  Rückwand  des 
Ausstellungstisches  nahm  ein  Gebäudeplan  des  Institutes  ein.  Dieselbe 
Ausstellung  brachte  während  des  ganzen  Sommers  auch  unsei^m  Institut 
zahlreichen  Besuch  und  bei  vei*schiedenen  Gelegenheiten,  namentlich  bei 
dem  Elektrotechnikercongress,  tagte  man  in  unserem  geräumigen  Hörsaal. 
Unter  unseren  Mitgliedern  und  Docenten  war  insbesondere  Herr  Dr. 
Epstein  als  Schriftführer  der  wissenschaftlichen  Prüfungscommission 
an  den  Arbeiten  der  elektrotechnischen  Ausstellung  betheiligt. 

Unter  anderen  grösseren  ausserordentlichen  Ausgaben  für  die 
Elektrotechnik  befinden  sich  auch  solche  für  die  Ausstellung.  Die 
uns  von  Seiten  der  Stadt  ausser  der  gewöhnlichen  jährlichen  Subvention 
von  M,  3500  gewährte  Beihülfe  von  M.  3000,  sowie  die  staatliche 
Subvention  von  M.  2000  für  unsere  elektrotechnische  Anstalt  kam 
uns  daher  sehr  zu  statten,  obgleich  wir  trotzdem  ein  beträchtliches 
Deficit  aufzuweisen  haben.  Wir  erfüllen  auch  an  dieser  Stelle  sehr 
gerne  die  angenehme  Pfiicht  ftir  die  genannten  Zuweisungen  gebührend 
za  danken. 

Die  von  den  Kassen  revisoren,  den  HeiTen  Commerzienrath 
M.  von  Guaita,  Director  0.  Lämmerhirt  und  W.  Morton  geprüfte 
Vereinsrechnung  wurde  richtig  befunden,  dem  Vorstande  Decharge 
ertheilt  und  der  Voranschlag  für  das  neue  Vereinsjahr  genehmigt. 

Bei  der  statutenmässigen  Neuwahl  in  den  Vorstand  wurden  an 
Stelle  der  austretenden  Herren  Dr.  med.  J.  de  Bary  und  Ph.  B.  Bonn 
die  Herren  Dr.  E.  Lucius  und  Dr.  J.  Ziegler,  ferner  zu  Revisoren 
die  Herren  W.  Büttel,  A.  Kugler  und  M.Oppenheim,  endlich  in 
die  Lehrerwahlcommission  an  Stelle  der  Herren  Dr.  E.  Lucius  und 
Dr.  J.  Ziegler  die  Herren  Director  H.  Andreae  und  C.  Engelhard 
gewählt. 

Nach  Erledigung  der  Tagesordnung  nahm  schliesslich  Herr  Th.  Trier 
das  Wort,  um  dem  Vorstande  für  die  ebenso  mühevolle,  wie  umsichtige 
und  zeitgemässe  Führung  der  Vereinsgeschäfte  zu  danken,  unter 
besonderer  Hervorhebung  der  Verdienste,  die  sich  der  Verein  um  das 
Zustandekommen  der  elektrotechnischen  Ausstellung  erworben  habe. 


Digitized  by  VjOOQIC 


13 


Geschenke. 

Geldgeschenke. 

Vermäcbiniss  des  verstorbenen  Herrn  Gottlieb  Bansa   M,  500.— 


Bacher    und    Schriften, 
a.   im  Tauscbverkebr. 

Bamberg.     G^ewerbe -Verein.  —  Wochenschrift  1890. 

Berlin.  Deutsche  Chemische  Gesellschaft.  —  24.  Jahrgang,  No.  7 
bis  19. 

Berlin.  Königl.  PretiBS.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungs- 
Berichte  1890  1—40, 

Berlin.  Königl.  Preuss.  meteorologisches  Institut.  —  Ergebnisse  der 
meteorologischen  Beobachtungen  im  Jahre  1891,  Heft  1.  —  Die 
Königl.  Observatorien  ftir  Astrophysik,  Meteorologie  und  Geodäsie 
bei  Potsdam  1890. 

Bern.  Naturforschende  Gesellschaft.  —  Mittheilungen  1890,  No.  1244 
bis  1264. 

Braunschweig.     VI.  Jahresbericht  1887/88  und  1888/89. 

Bremen.  Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Abhandl.,  12.  Band, 
1.  Heft 

Bremen.  Meteorologische  Station  I.  Ordnung.  •—  Ergebnisse  der 
meteorologischen  Beobachtungen  in  Bremen  1803 — 1890.  Jahr- 
gang I. 

Breslau.  Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Cultur.  —  68. 
Jahresbericht,  1890  und  Ergänzungsheft. 

Brunn.  Naturforschender  Verein.  —  Verhandlungen  1889,  28.  Band 
und  8.  Bericht  der  meteorologischen  Commission  pro  1888.  — 
Jahresbericht  1888/89. 

Brasse  1.  Academie  royale  des  sciences  de  Belgique.  —  Memoires 
oouronnäs  et  de  savants  etrangers,  tome  50  et  51.  —  Memoires 
couronn^s  et  autres  memoires,  tome  43  —  45.  —  Bulletins  3.  Serie 
tx)me  18—21.  Annuaires  1890/91.  —  Catalogue  2%  partie  3r, 
fascicule  1.  vol.  8^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     14    — 

Budapest.    Königl.   ungarische   Academie    der   Wissensebaften.    — 

Mathematische    und    Naturwissenschaftliche    Mittheilungen     aas 

Ungarn,  VIII.  Band. 
Budapest.     Königl.  Ungarische   Naturwissenschaftliche   Gesellschaft. 

Dr.    Eugenio    Dadaj   de    Dees:     Myiiopada   Regni    Hungariae  e 

commissione  regiae  societatis  bungaricae  scientiarum  natnralium 

1889. 
Bukarest.       Rumänisches    meteorologisches    Institut.     —     Analele 

institutului  meteorologic  al  Romanici.     1888  Tom  IV. 
Chemnitz.     Königl.  Sachs,  meteorolog.  Institut.    —    Jahrbuch  1889, 

Jahrgang  VIII,  I.  Hälfte,  1.  und  2.  Abtheilung.    Bericht  f«r  das 

Jahr  1890,  II.  Hälfte,  2.  Abtheilung. 
Cord  ob  a.     Academia    Nacional    de    ciencias.   —     Boletin,    Tome    X, 

Entrega  4. 
üarmstadt.     Verein     für    Erdkunde.     —      Notizblatt,     4.     Folge. 

11.  Heft,  1890. 
Daves.     Kur- Verein  Da vos- Platz.  —  Davoser  Wetterkarte  1891. 
Daves.     Sociötö  helvetique  des  Sciences  naturelles.  —  Compte  rendti 

des  travauz  78.  Session. 
Dorpat.     Kaiserl.  Livländische  Societiit.  —  Bericht  der  Regenstation 

1888. 
Dorpat.    Meteoi-olog.  Observatorium.  —  Meteorologische  Beobachtungen 

in  den  Jahren  1881  —  1885. 
Dresden.  Naturwissenschaftl.  Gesellschaft  „Isis".  —  Sitzungs- Berichte 

und  Abhandlungen,   1890  und   1891. 
Emden.     Naturfoi^schende    Gesellschaft    —     Bericht.    75.  Jahrgang. 

1889/90. 
Erlangen.     Physikalisch-medicinische  Societät.  —   Sitzungs-Berichte 

23.  Heft.     1891. 
Frankfurt  a.  M.    Senckenberg.  Naturf.  Gesellschaft.  —  Bericht  1891. 

Katalog  der  Vogelsammlung  im  Museum  der  naturf.  Gesellschaft. 
Frankfurt  a.  d.  0.     Naturwissenscbaftlicber  Verein.    —    Monatliche 

Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften,  8.  und 

9.  Jahrgang  1890/91. 
Frankfurt  a.  d.O.     Societatum  litterae.  —  Verze  iclmiss  von  Publica- 

tionen,   1891,  No.  1  —  8,   V.Jahrgang, 
Preiberg  i.  Sachsen.  Naturforschende  Gesellschaft.  Berichte,  5.  Band, 

1890/91. 
St.  Gallen.     Naturwissenschaftliche    Gesellschaft.    —    Jahresbericht 

1888/89. 
Göttingen.     Königl,  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  —  Nachrichten 

1891,  No.  1-16. 
Graz.     Naturwissenschaftl.  Verein  für  Steiermark.  — Jahrgang  1890. 
Graz,     Verein    der    Aerzte    in    Steiermark.  —    Mittheilungen    1890. 

27.  Vereinsjahr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    15    — 

Halle.  Kais.  Leop.  Carol.  deutsche  Academie  der  Wissenschaften.  — 
Leopoldina,  1891,  27.  Heft,  No.  1  —  22.  —  üeber  die  Polarisation 
der  strahlenden  Wäi*me  durch  totale  Wärme  von  Dr.  Hermann 
Kohlrausch. 

Hamburg.  Deutsche  Seewarte.  ^—  Ergebnisse  der  Sturmwarnungen 
im  Jahre  1890.  —  Monatsberichte,  1890  bis  1891.  —  Ergebnisse 
der  Wetterprognose  1890.  —  Ergebnisse  der  Sturmwarnungen 
im  Jahre  1889.  —  Archiv  der  Deutschen  Seewarte,  13.  Jahrgang, 
1890.  —  Katalog  der  Bibliothek  der  Deutschen  Sternwarte 
zu  Hamburg  1890.  —  Ergebnisse  der  meteoi'olog.  Beobachtungen, 
12.  Jahrgang.  —  Die  stürmischen  Winde  an  der  deutschen 
Ktiste  im  Januar  1891.  —  Ergebnisse  der  Wetterprognose  im 
Lustrum  1886—1890. 

Harlem.  Soci^tö  hollandaise  des  sciences.  —  Archive?,  n^erlandaises 
des  sciences  exactes  et  nat,  Tome  XXV,  1. — 4.  Lieferung. 

Hermannstadt  Siebenbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaft.  — 
Verhandlungen  und  Mittheilungen,  40.  Jahrgang,   1890. 

Innsbruck.  Naturwissenschaftlicher  medicinischer  Verein.  —  Be- 
richt,  19.  Jahrgang,  1889/90  und  1890/91. 

Karlsruhe.  Jahresbericht  des  Centralbureaus  für  Meteorologie  und 
Hydrographie.  Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen 
und  Wasserstandsaufnahmen  1890. 

Kassel.  Verein  für  Naturkunde.  —  Berichte  über  das  Vereinsjahr 
1889/90.  —  XXXVl-XXXVIL 

Kiel.  Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Schleswig-  Holstein.  — 
Berichte,  8.  und  9.  Band,   1891. 

Klausenburg.  Siebenbürgischer  Museums -Verein.  —  Medicinische 
Abtheilung,  XVI.  Band,  1.  und  2.  Heft,  1891. Naturwissen- 
schaftliche Abtheilung,  XVI.  Band,   1.  und  3.  Heft,   1891. 

Königsberg.  Physikalisch •  ökonomische  Gesellschail.  —  Schriften, 
31.  Jahrgang,  1890. 

Leipzig.  Königl.  Sachs.  Gesellschaft  der  Wissenschaft,  math.-phys. 
Classe.  —  Berichte  1890,  1--4,  und  1891,   1. 

Leipzig.  Fürstl.  Jablonowsky'sche  Gesellschaft.  —  Preisschrift, 
No.  XI,  mathem.  naturwissenschaftl.  Section. 

London.  Royal  society.  —  Report  of  the  meteorol.  Council, 
1889/90.    ' 

Magdeburg.  Naturwissenschaftlicher  Vei^ein.  —  Jahresbericht  und 
Verhandlungen  1890. 

Manchester.  Literary  and  Philosophical  Society.  —  Memoirs  and 
Proceedings,  Vol.  V,  No.  4 — 5. 

Mexico.  Socledad  cientifioa  Antonio  Alzate.  —  Memoims,  Tomo 
I,  1—12;  II,  2-11;  III,  2-8  und   11—12;  IV,   7  —  12. 

Moskau.  Soci^e  imperiale  des  Naturalisten.  —  Bulletin  No.  1  —  4, 
1890.     Meteorologische  Beobachtungen  1890,  2.  Hälfte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     16     — 

Moskau.  Landwirthschaftlicfae  Academie.  —  Meteorologische  Be- 
obachtungen, I.  Hälfte  pio  1889. 

M  ü  n  chen.  König!«  Academie  der  Wissenschaften,  math.-phys.  Classe. 
—  Bericht  1891,  1.-2.  Heft. 

München.  Königl.  Bayerische  ineteorol.  Centralstation.  —  Monats- 
berichte, Januar  1891.  —  Sonderabdruck  aus  den  Beobachtungen 
der  meteorologischen  Stationen  im  Königreich  Bayern.  Band  XJI, 
Jahrgang  1890. 

Münster.  Westphäl.  Pro v.- Verein  für  Wissenschaft  und  Kunst.  — 
18.  und  19.  Jahresbericht,  1889  und  1890. 

New-York.  American  geographic  Society.  —  Bullet.  1891,  No.  1  —  3, 
Vol.  XXIII. 

Nürnberg.     Naturhistorische  Gesellschaft. —  Jahresbericht  1890. 

Odessa.  Neurussische  Naturforschende  Gesellschaft.  —  Memoires 
Band  XV,  Heft  2. 

St.  Petersburg.  Kaiserl.  Russische  geographische  Gesellschaft  — 
Beobachtungen  der  russischen  Polar-Station  an  der  Lenamündung, 
L  Theil  1891. 

St.  Petersburg.  Physikalisches  Central  -  Obsermtorium.  Annalen 
1890. 

Philadelphia.  Academy  of  Natural  sciences.  —  Proceedings, 
Part.  III,  (April- Dec.)  1890. 

Prag.  Königlich  Böhmische  Gesellschaft  der  Wissenschafben.  — 
Abbandlungen  VII,  3. 

Prag.  K.  Königl.  Sternwarte.  —  Magnetische  und  meteorologische 
Beobachtungen,  51.  Jahrgang,  1890. 

Prag.  Naturhistorischer  Verein  „Lotos."  —  Jahrbuch  für  Natur- 
wissenschaft, XL  Band.  Neue  Folge  der  ganzen  Reihe, 
39.  Band. 

Prag.     Verein  Casopis.  —  Bericht  1889,    20.  Band,   1.  bis  6.  HefL 

Prag.  Chemische  Gesellschaft.  —  Bericht  1889,  XIV.  Jahrgang.  — 
Listy  Chemicke  1890/91,  XV.  Jahrgang,  2.— 10.  Heft, 

Rio  de  Janeiro.  Observatoir  Imperial.  —  Revista  do  ObseiTatorio, 
Anno  VI,  2-10. 

Wien.  Kaiserl.  Königl.  Geologische  Reichsanstalt.  —  Verhandlungen, 
No.  1—14,  1891. 

Wien.  Kaiserl.  Königl.  Centralanstalt  für  Meteorologie  und  Erd- 
magnetismus. —  Die  Veränderlichkeit  der  Temperatur  in 
Oesterreich. 

Wien.  Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsberichte  der 
mathemat-naturwissenschaftlichen  Classe.  I.  Abtheil.,  No.  4 — 10, 
1890,  II*  und  IP  Abth.,  No.  4-10,  1890,  IIL  Abth.,  No.  4—10, 
1890. 

Wien.  Verein  der  Geographen  an  der  ünivereität  Wien.  —  Bericht 
über  das  14.  und  15.  Vereinsjahr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    17    — 

Wiesbaden.  Nassauischer  Verein  fUr  Naturkunde.  —  Jahrbuch 
1891,  44.  Jahi'gang. 

Würzburg.  Polytechnischer  Central  -  Verein  für  Unterfranken  und 
Aschaffenburg.  —  Jahresbericht  über  das  Schulwesen  des  Poly- 
technischen Central -Vereins  1891. 

Yokohama.  Deutsche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Völkerkunde 
Ostasiens  in  Tokio.  —  Mittheilungen,  46.  Heft. 

Zwickau.     Verein  für  Naturkunde.  —  Jahresbericht  1889  u.  1890. 


b.   von  Privaten. 

Von  der  Elektrotechnischen  Gesellschaft  in  Frankfurt  a.  M. : 

Die  Versorgung  von  Städten  mit  elektrischem  Strom.    Festschrift 

fUr   die  Vei*saramlung  Deutscher  Städteverwaltungen   aus  An- 

lass     der    internationalen    elektrotechnischen    Ausstellung     zu 

Frankfurt  a,  M.,  26.-29.  August  1891. 

Von  Herrn  Professor  Lothar  Meyer  in  Tübingen: 

Meyer,  GrundzUge  der  theoretischen  Chemie. 
Von  Herrn  Professor  Max  Möller  in  Braunschweig: 

Müller,  Die  NaturkrafL 
Von  Herrn  Dr.  Julius  Ziegler: 

Pflanzenphänologische    Beobachtungen    zu    PVankfurt    a.  M.    von 

Dr.    Julius    Ziegler.       Sep.-Abdr.    aus    dem    Bericht    der 

Senckenbergischen     naturforschenden    Gesellschaft    1891.     — 

Annual    Report    of    the   Chief   Signal    Officer    to   the    Secreiary 

of  War  for  the  year  1872. 


A  p  [)  a  r  a  t  e  ,    Präparate. 
1.    Für  (las  physikalische  CiJnnet, 

Von  Frau  Kleophea  Schlemmer,  geb.  Lindheimer,  dabier  aus  dem 
Nachlasse  ihres  verstorbenen  Gemahls,  Herrn  Dr.  S  c  h  1  e  m  m  e  r : 
Ein  grosser  Tubus  von  Utzschneider  &  Fraunhofer  in 
München  mit  Zubehör. 

\on  Herrn  C.  Soemmerring  dahier:  Die  ersten  v.  Soemraer- 
r i ng' sehen  elektrischen  Original-Telegraphenapparate. 

^  on  Herren  Hart  mann  &  Braun  in  Bockenheim :  Ein  D  e  p  r  e  z  - 
d'Arson vaTsches  Galvanometer  und  Theile  einer  Tan<(enten- 
boussole. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18    — 
2.    Für  die  elektrotechnische  Äbtheilung, 

Von  den  Herren  Schackert  &  Co.  in  Nürnberg  und  Siemenh 
&  Halske  in  Berlin:  Amp^remeter  und  Voltmeter  ihrer  Fa- 
brikation, sowie  Tbeile  der  unzasam mengesetzten  Insti-umente 
für  Demonstrationszwecke. 

Von  Herrn  Professor  Aron  in  Berlin:  Das  Werk  eines  ElektriziUits- 
zählers. 

Von  der  Firma  Hagen  in  Kalk  bei  Köln:  Accumulatorenplatten 
in  den  verschiedenen  Stadien  der  Fabrikation. 

Von  der  Maschinenfabrik  Esslingen:  Schalt- und  Sicherheits- 
apparate. 

Von  der  Firma  Helios  in  Köln:  Eine  Wechselstroramaschine  und 
Transformator. 

Von  Herrn  E.  Hartmann  dahier:  Werk  eines  Amperemeters, 
sowie  ein  Inductor  aus  der  Fabrik  von  Hartmann  &  Braun 
in  I3ockenheim. 

Von  den  Herren  Reiniger,  Gebbert  &  Schall  in  Erlangen: 
Ein  Milliampere  und  ein  Graphit- Rh eos tat  fllr  medicinische 
Zwecke. 

Von  der  Vereinigung  Ludwigshafener  und  Mannheimer  Indastrieller: 
Skalenlaterne  für  Vorlesungszwecke;  absolutes  Elektrometer  nach 
Professor  Braun. 

Von  Herren  C.  &  E.  Fein  in  Stuttgart:  Eine  Handdynamomaschine. 

Von  Herrn  H.  Kleyer  dahier:     Vernickelungsproben. 

Von  den  Farbwerken  vorm.  Meister  Lucius  &  Brüning  in 
Höchst  am  Main:     Eine  Bogenlampe. 

Von  Herrn  Professor  Meyer  in  Zürich:  Abschnitt  des  ersten  trans- 
atlantischen Kabels. 


3,  Für  das  chemische  Laboratorium. 

Von    Herrn    Professor    E.  Fischer    in  Wtirzburg:     Die    künstliche 

Darstellung  des  Zuckers  betreffende  organische  Präparate. 
Von    der  Naxosschmirgelgesellschaft   des  Herrn  J.  Pfungst   dahier: 

Eine  Sammlung   von  Schmirgelsorten,    Schmirgelschleif  rüder  und 

ein  Korundschleifrad. 
Von  der  Chemischen  Fabrik  Griesheim  durch  Hen-n  Director  Stroof: 

Eine  Fliische  mit  flüssiger  üntersalpetersäure. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     19    — 


Anschaffungen. 


liQcher,    Zeitschriften. 
1.    Zeitschriften  (Fortsetzungen), 

1)  Poggendorff's  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

2)  Lieb  ig*  s  Annalen  der  Chemie.     Leipzig  und  Heidelberg. 

3)  Dingler's  Polytechnisches  Journal.     Stuttgart. 

4)  Zeitschrift  für  physikalische  Chemie.     Leipzig. 

5)  Zeitschrift  für  den  physikalischen  und  chemischen  Unterricht.  Berlin. 

6)  Joarnal  für  praktische  Chemie.     Leipzig. 

7)  Chemisches  Centralblatt.     Leipzig. 

8)  Zeitschrift  für  analytische  Chemie.     Wiesbaden. 

0)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Chemie.     Giessen. 

10)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Physik.     Berlin. 

11)  Astronomisches  Jahrbuch.     Berlin. 

12)  Astronomische  Nachrichten.     Altona. 

13)  Zeitschrift  für  Mathematik  und  Physik.     Leipzig. 

14)  Zeitschrift  für  Instrumentenkunde.     Berlin. 

15)  Elektrotechnische  Zeitschrift.     Berlin. 

16)  Archiv  der  Pharmacie.     Halle  a.  S. 

17)  Polytechnisches  Notizblatt.     Frankfurt  a.  M. 

2,    Bücher, 

0.  Lehmann,  Molekularphysik.     Zwei  Bände. 

S.  P.  Thompson,    Elementare  Vorlesungen    über    ElektricitUt    und 

Magnetismus.     Deutsch  von  A.  Himstedt. 
W.  B.  Ayrton,    Handbuch    der    praktischen    Elektricität.      Deutsch 

von  M.  Krieg. 
K-  Gerard,  Elemente  der  Elektrotechnik.     Deutsch  von  J.  Kareis 

und  W.  Peukert. 
G.  Kapp,  Elektrische  Kraftübertragung.    Deutsch  von  L.  Holborn 

und  K.  Kahle. 
Hilfebnch    der    Elektrotechnik.     Herausgegeben    von  C.  Grawinkel 

und  Dr.  K.  Strecker.     Zweite  Auflage. 

2* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—    20     — 

Apparate. 

1.  Für  den  Ilihrsadl. 
Hin  grosser  Projectionsapparat  von  Schmidt  &Hän8ch  in  Berlin 
nebst  Palzow' scher  optischer  Bank  und  anderem  Zubehör  als: 
Horizontalprojection,  Projectionsmikroscop,  Objeetivkopf  für  Photo- 
gram mprojectionen,  Linsen,  Spalt  und  Prismentisch  zu  Spectml- 
versuchen  nebst  Landoldt'schem  Glasapparat  von  6  ei  ssler 
in  Bonn  fUr  Anstellung  mikrochemischer  Versuche;  Widerstand 
von  Staudt  &  Voigt.     Dazu  eine  drehbare  Eisenconsole. 

2.    Für  das  physikalische  Calnfiet. 
Hin    grosser    Laurent' scher    Halbschatten- Polarisationsapparat    mit 
direkter  Winkelablesung  und  Rohrlänge  bis  zu  400  mm.      Dazn 
ein  monochromatischer  Brenner. 

3.    Für  die  elektrotechnische  Abtheilung. 

1)  Ein  Elektrometer. 

2)  Ein  Wattmeter  nebst  Zusatzwiderständen. 

3)  Zwei  Torsionsgalvanometer  nebst  Zusatzwiderständen. 

4)  Ampöremeter  und  Voltmeter  fttr  die  Vorlesung. 

5)  Drei  Rh  eostaten. 

0)  Eine  Bussole. 

7)  Ein  Vernickelungsbad. 

S)  Zeichenmodelle. 

9)  Ein  Normalthermometer. 

4,  Für  das  chemische  Laboratorium. 

1)  Modelle  zur  Demonstration  der  Structur  der  Moleküle  von   Roher 

in  Jena. 

2)  Wandtafeln  und  drehbarer  Cylinder  mit  dem  System  der  Elemcnto 

nach  L.  Meyer. 

3)  Ein  Müncke'scher  Autoclav    mit  Manometer    für  Druck    bis    -'» 

Atmosphären. 

4)  Würfel    zur    Demonstration    der  Volumtheorie    der  Gase    für    die 

Einleitung  in  die  Chemie  nach  Lepsius. 

5)  Eine    Anzahl    Geissl er' scher    Apparate    zur    Demonstration    der 

Einwirkung    des   Lichtbogens    auf  Gase   und  Flüssigkeiten    na(li 
Lepsin  s. 
(>)  Eine    Decimalwage    nebst   Controlapparaten   zur   steuerfreien  Ver- 
wendung von  Alkohol. 

5.  Für  die  nieteorolo(jischc  Station, 
Ein  Hollmann'scber  Regenmesser,   Modell   188G. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     21     — 


Uebersiclit  der  Eirmalimeii  und  Ausgaben. 

1890-1891. 


A.  Einnahmen. 

Saldo 

Mitglieder-Beiträge 

Praktikanten-Beiträge 

ÄtLs  dem  W.  Rieger'schen  Beitragsfonds 

(Vö  des  Zinseneinganges)  .... 

Aus  dem  W.Rieger'schen  Stipendien fonds 

Subventionen 

Wetterprognose 

Zinsen 

Eintrittskarten 

Oeschenke 

Vorschuss 


B.  Ausgaben. 

Für  Gehalte 

„     Remunerationen 

„    Allgemeine  Unkosten       .... 

„     die  Bibliothek 

„    Heizung 

„    Beleuchtung 

.,  Elektrotechnische  Lehr-  u.  ünter- 
suchungsanstalt  u.  Physikalisches 
Cabinet 

»     Chemisches  Laboratorium     .     .     . 

..    Pension  an  Frau  Professor  Böttger 

..     Jahresbericht 

..  Rückzahlung  und  Zinsen  an  die 
Dr.  Senckenberg'sche  Stiftung  . 

«  Rückzahlung  der  voijöhrigen  Vor- 
lage des  Bankiers       .... 

n    Saldo       


3f. 

iy. 

M. 

If- 

1600 

8001 



5770 

— 

340 

70 

31 

17 

8500 



958 



1067 

90 

3002 

— 

5000 

— 

6350 

— 

40620 

86 

9572 

50 

7517 

60 

3692 

31 

797 

80 

684 

62 

1227 

74 

5434 

72 

2468 

Ol 

600 

— 

1364 

62 

1000 

— 

4296 

42 

1964 

52 

40620 

86 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     22 


Lehrthätigkeit. 


Vorlesiinffen. 


Die  regelmä-ssigen  Vorlesungen  wurden  von  den  Docenten  des 
Vereins,  den  Herren  Professor  Dr.  G.  Krebs,  Dr.  B,  Lepsius  und 
Dr.  J.  Epstein  gehalten.  Herr  Dr.  J.  Epstein  war  mit  der  Leitung 
der  elektrotechnischen  Lehr-  und  Untersuchungs-Anstalt  des  Vereins 
seit  Beginn  des  Vereinsjahrs  definitiv  betraut.  Der  Lectionsplan  war 
folgender : 

A.    Im  Winter '  Semester  1890—3891. 

Montag,  Abends  von  7  —  8  Uhr:  Specielle  Chemie  der  Me- 
tallolide und  Metalle.    Für  Anftlnger.    Herr  Dr.  B.  Lepsius. 

Dienstag,  Abends  von  7  Uhr  (prtlcis)  bis  Sy«  Uhr:  Physikalische 
Chemie.  1)  Die  Elemente  und  ihre  Atomgewichte.  2)  Gase, 
Flüssigkeiten  und  feste  Körper.  3)  Losungen.  4)  Thermochemie. 
5)  Photochemie.  6)  Elektrochemie.  7)  Chemische  Mechanik. 
8)  Chemische  Verwandschaftslehre.     Herr  Dr.  B.  Lepsius, 

Mittwoch,  Abends  von  6  —  7  Uhr:  Die  Grundlehren  der 
Astronomie  (zugleich  Schüler  Vortrag).   Herr  Prof.  Dr.  G.  K  r  e  b  s. 

Freitag,  Abends  von  7—8  Uhr:  Galvanische  und  Inductiont- 
Elektricität.     Herr  Professor  Dr.  G.  Krebs. 

Samstag,  Abends  von  7  —  8  Uhr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik,  Chemie  und  Elektrotechnik. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     23     - 

B.    Im  Sofnnwr  -  Sefnester  1891. 

Montag,  Abends  von  7  —  8  Uhr:  Specielle  Chemie  der  Me- 
tall ol' de  und  Metalle.  Fortsetzung.  Für  Anfänger.  Herr 
Dr.  B.  Lepsius. 

[)ienstag,  Abends  von  7  — Sya  Uhr:  Physikalische  Chemie. 
Fortsetzung.     Herr  Dr.  15.  Lepsius. 

Mittwoch,  Abends  von  6—7  Uhr:  Die  Lehre  von  der  Wärme 
(zugleich  Schülervortrag).     Herr  Professor  Dr.  G.  Krebs. 

Samstag,  Abends  von  7  —  8  ühr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik,  Chemie  und  Elektrotechnik. 


Samstags  -Vorlesungen. 


I.    Von  Herrn  Professor  Dr.  G.  Krebs. 

1)  Ueber  die  Interferenz  stehender  Lichtwellen. 
Mit  Hilfe  des  Apparates  von  Mach  wurde  der  Unterschied  zwischen 
fortschreitenden  und  stehenden  Schwingungen  dargelegt.  Die  letzteren 
entstehen  gemeiniglich  durch  Interferenz  zweier  fortschreitender  Wellen- 
züge. Nunmehr  wurde  die  Beschaffenheit  und  Entstehung  polarisirter 
Lichtstrahlen  erläutert,  sowie  die  Ergebnisse  bei  deren  Interferenz, 
die  Entstehung  der  Farben  sowohl  im  Auge  wie  auf  lichtempfindlichen 
Platten. 

2)  Vorzeigung  des  Barbier-Elementes,  einer  Art  Lec- 
lanchö-Element,  bestehend  aus  einem  hohlen  Kohlebraunsteincylinder, 
in  dessen  Mitte  ein  Zinkstab  steht. 

3)  Ueber  die  Entstehung  und  Beschaffenheit  der 
Gletscher.  Nachdem  der  Vortragende  durch  einige  Versuche  das 
Wiederfrieren  des  Eises,  sowie  die  Ueberkaltung  des  Wassers  gezeigt 
hatte,  ging  er  zur  Beschreibung  der  Grund-  und  Staublawinen,  sowie 
der  Gletscher  in  Europa  tlber.  Die  Bildung  der  Gletscher  aus  den 
Pimkörnern,  ihre  Bewegung,  Zerklüftung  und  Auflösung  in  Gletscher- 
bäche, die  Gefahren,  welche  sie  bringen,  sowie  ihre  Verschiedenheiten 
in  den  einzelnen  Gebieten  von  Europa  wurden  näher  erörtert. 

4)  Ueber  die  Bewohnbarkeit  der  Welten.  Redner  legte 
merst  die  zum  Theil  phantastischen  Anschauungen  früherer  Zeiten 
dar,  obwohl  auch  hier  schon  bei  den  bedeutenderen  Gelehrten  klare 
und  logische  Ansichten  sich  geltend  machten.  Er  verbreitete  sich 
weiter  über  die  Meinungen  von  Huy gen s,  Kircher,  Fontenelle, 
Ornithnisen  und  Kant  und  ging  dann  zu  den  Vermuthungen 
über,  welche  nach  dem  heutigen  Stande  der  Kenntnisse  vom  Weltall 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     24     — 

als  berechtigt  bezeichnet  werden  dürfen.  Schliesslich  wurde  das  dem  Verein 
von  Frau  Dr.  Schlemmer  zum  Geschenk  gemachte  grosse  Fernrohr  aus 
dem  optischen  Institut  von  Merz,  ützschneider  &  Fraunhofer 
vorgezeigt. 

5)UeberdieWirkungenrotirenderKörper.  Reese  faud, 
dass  eine  rasch  rotirende  Scheibe  von  Eisen  einen  etwas  langsamer  in 
entgegengesetzter  Bichtung  rotirenden  Stahlcylinder  durchschneiden 
könne,  ohne  ihn  zu  berühren.  Der  Vortragende  erklärte  die  Erscheinung 
aus  dem  Anprall  der  von  den  rotirenden  Körpern  mit  gerissenen  Luft- 
schichten und  der  dadurch  entstehenden  Wärme  —  der  Gylinder  schmilzt 
der  Scheibe  gegenüber  durch. 

6)  Erläuterung  der  hauptsächlichsten,  im  Gebrauch 
befindlichen  Normalelemente. 

7)  IT  eher  ein  vorzüglich  genau  gehendes  Chrono- 
meter von  F.  Schlesicky  dahier.  Dasselbe  ist  nach  Art  eines 
Oompasses  aufgehäugt  und  dient  auf  See  dazu,  um  mit  gleichzeitiger 
Benutzung  eines  Spiegelsextanten  genau  den  Ort  zu  bestimmen,  an 
dem  man  sich  befindet. 

Hierauf  zeigte  der  Vortragende  mehrere  Trockenelemente  vod 
Siegwarth  &  Angerstein  in  Berlin  vor  und  bestimmte  die  Con- 
stanten (Volt,  Ampöre  und  Ohm).  Die  Elemente,  welche  unter  dem 
Namen  „Thor**  in  den  Handel  kommen,  sind  sehr  zu  empfehlen. 
Hieran  schlössen  sich  noch  einige  Bemerkungen  über  die  Beschaffenheit 
des  liichts  der  fjeuchtkäfer. 

8)  Ueber  ein  verändertes  Galvanometer  von  d'Arsonal, 
mit  halbcylindri^chen  Magneten  und  als  empfindliches  Vorlesungs- 
galvanometer construirt.  Es  wurden  einige  Versuche  damit  angestellt, 
um  die  Empfindlichkeit  zu  zeigen  und  das  weithin  sichtbare  Spiel 
des  Zeigers. 

9)  Ueber  die  Entwickelungsgeschichte  der  Gas- 
motoren, zum  Andenken  an  den  küralich  voi-storbenen  Herrn  Otto  in 
Deutz.  Hieran  wurden  einige  Bemerkungen  über  die  Heisslnft- 
maschinen  geknüpft. 

10)  Ueber  die  Pariser  Druckluft  anläge  an  der  Hand 
einer  von  Pi-ofessor  Riedler  hierüber  erschienen  Schrift,  in  welcher 
die  Fortschritte  geschildert  werden,  welche  die  Luftdnackanlage  durch 
Herstellung  besserer  Compressoren  mit  zweckmässiger  Kühlung,  sowie 
durch  billigere  Kohlen  und  billiges  Wasser  infolge  der  Verlegung 
des  Werks  vor  die  Stadt  erzielt. 

11)  Ueber  die  neuesten  Schriften  (von  v.Waltenhofen, 
Neesen,  Voller),  welche  den  AnschlussderGas-  undWasser- 
leitungan  die  Blitzableiter  besprechen  und  dringend  empfehleu. 

12)  Ueber  den  Dreh-  oder  Mehrphasenstrom.  Nach 
einer  Erläuterung  der  Sinus-Curven  folgte  diejenige  der  Stromver- 
hältnisse, welche  stattfinden,  wenn  Wechselströme  von  120°,  bez.  60*^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     25     — 

Phasendifferenz  in  3,  bez.  6  auf  einem  eisernen  King  vertheilte  Rollen 
geleitet  werden.  Der  Vortragende  erklärte  die  Eigenscbaften  des  Dreh- 
Stroms  und  zeigte,  wie  man  ihn  transformiren ,  in  die  Ferne  leiten 
und  zur  Beleuchtung  und  zur  Kraftübertragung  mit  Hilfe  eines  Dreh- 
strommotors benutzen  könne.  Auch  wurde  klargelegt,  wie  man  aus 
den  Wechselströmen  61ei<:hstrom  herzustellen  im  Stande  sei. 

13)  lieber  die  Ursachen,  welche  die  strenge  Kälte 
im  letzten  Winter  hervorgebracht  haben.  Die  drei  Minima,  welche 
i^ich  gewöhnlich  in  der  Nabe  von  Island  befinden  und  einen  Zuzug 
von  südwestlichen  Winden  über  Nordeuropa  veranlassen,  waren  diesmal 
schwach  entwickelt,  so  dass  die  Luft  von  Norden  und  Osten  her 
lebhaft  zufiti'ömen  konnte. 

14)  üeber  die  verschiedenen  Verfahi^en,  magnetisch 
gewordene  Uhren  zu  entmagnetisiren.  Dabei  wurde  die 
Heschaffienheit  neuerer  Uhren  erklärt,  in  welchen  magnetische  Metalle 
nicht  vorkommen.  Des  Weiteren  wurde  ein  Apparat  vorgezeigt,  mit 
Hilfe  dessen  die  bewährte  hiesige  Uhrmacher firraa  F.  Schlesicky 
untersucht,  ob  ihre  Uhren  in  verschiedenen  Temperaturen  richtig  gehen. 

15)  Ueber  die  Verflüchtigung  der  Metalle  durch 
hochgespannte  Wechselströme.  Nach  den  Vei-suchen  von 
Crookes  ist  es  namentlich  der  negative  Pol,  an  dem  die  Verflüch- 
tigung im  stärksten  Masse  vor  sich  geht.  Setzt  man  die  Grösse  der 
Verflüchtigung  von  Gold  zu  100,  so  ist  die  des  Palladiums  108, 
<1es  Silbers  83,  des  Platins  44,  des  Cadmiums  82,  des  Eisens  5,5. 

16)  Ueber  die  Ansprüche,  welche  Gelehrte  und  Praktiker 
auf  die  Erfindung  des  Pendels  und  der  Pendeluhren  er- 
lieben.  Dabei  sind  besondei-s  zu  nennen :  Galilei,  Huygens, 
li  ü  r g  i  8  (Uhrmacher  in  Cassel)  und  B  o  d  e  k  e  r  (Vikar  in  Wai  tberg  i.  W.) 
Nach  genauer  Erwägung  aller  Zeugnisse  muss  man  wohl  Huygens 
die  Ehre  der  Erfindung  zuschreiben. 

17)  Ueber  die  auf  der  elektrotechnischen  Ausstellung 
befindlichen  Dampfkessel.  Am  stärksten  vertreten  sind  die 
Siederohrkessel,  seltener  sind  die  Flammrohr-  und  Heizröhrenkessel, 
sowie  die  Walzenkessel  mit  Siedern.  Der  Vortragende  besprach  die 
einzelnen  Kesselarteu,  sowie  die  Wasserrein igung&apparate  und  das 
Klein 'sehe  Gradirwerk. 

18)  Vorzeigung  eines  Grammophons  und  Anstellung 
verschiedener  Versuche  damit. 

IL     Von  Herrn  Dr.  li.  Lepsins. 

1)  Ueber  einige  chemische  Neuheiten,  Auf  der  dies- 
jährigen Naturforscher- Versammlung  wurde  von  Prof.  Curiius  in 
Kiel  eine  höchst  interessante  neue  Säure  gezeigt,  welche  aus  Stickstoff 
und  Wasserstoff  besteht,   Elemente,    welche  sich  bisher  nur  zu  stark 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     26     — 

basischen  Verbindungen  vereinigt  hatten.  Die  Stickstoffwasserstoffsäare 
hat  viele  Eigenschaften  mit  der  SalzsUure  gemein,  bildet  ganz  ähn- 
liche Salze  wie  diese,  ist  ein  farbloses  das  von  heftiger  Einwirkung 
auf  den  Organismus  und  in  Wasser  so  leicht  löslich  wie  Salzsäuregas. 
Wesentlich  unterscheidet  es  sich  von  ihr  dadurch,  dass  es  ausser- 
ordentlich explosiv  ist,  so  dass  die  Herstellung  von  concentrirten 
Lösungen  mit  Oefahr  verbunden  ist.  Eine  andere  interessante  Ver- 
bindung wurde  von  Moud,  Quincke  und  Langer  erhalten,  als  sie 
Kohlenoxyd  über  molekulares  Nickel  leiteten.  Es  bildet  sich  eine 
äusserst  leicht  flüchtige  Flüssigkeit  von  der  Znsammensetzung  Ni  (00)4, 
welche  bereits  bei  43^  siedet.  Analoge  Verbindungen  sind  bei  anderen 
Metallen  niemals  beobachtet  worden.  Der  Vortragende  sprach  noch 
über  die  neue  Indigodarstellung  von  Heu  mann,  wobei  er  eine  von 
der  gewöhnlichen  Auffassung  abweichende  Indigoformel  als  die  vielen 
Thataachen  besser  entsprechende  aufstellte  und  zeigte  endlich  eine 
Bombe  mit  gepresstem  Sauerstoff  vor,  wie  dieser  jetzt  von  Berlin  aus 
unter  einem  Druck  von  100  Atm.  versandt  wird. 

2)  Ueber  die  chemischen  Einheiten,  wobei  als  Gewichts- 
basis für  gewöhnlich  die  Grösse  H  ==  1,  dagegen  für  sehr  genaue 
Messungen  die  Grösse  0  =  16,  ferner  als  Basis  für  Volumgrössen 
bei  Gasen  die  Grösse  H«  =  2  und  als  Volumeinheit  das  NormaJvolum 
von  2  gr  Wasserstoff  empfohlen  wird.  Auch  wurde  auf  den  Voi-schlag 
von  Ostwald  aufmerksam  gemacht,  an  Stelle  des  Normal barometer- 
druckes,  welcher  mit  dem  Ort  veränderlich  ist,  den  Druck  von  1  Million 
absoluten  Einheiten  einzuführen. 

3)  Ueber  neue  phokographische  Methoden  und  Appa- 
rate. Der  Vortragende  zeigte  die  Eclips-Camera  von  Shew  in  liondon 
und  eine  Reihe  von  Kodak- Apparaten  der  Firma  Eastman  in  New- York. 
Die  erstere  enthält  12  leicht  zu  wechselnde  Glasplatten  und  bietet 
den  Vortheil,  selbst  bei  grossen  Plattendimensionen  sich  auf  einen  sehr 
kleinen  Raum  zusammenklappen  zu  lassen,  die  anderen  enthalten  zur 
Aufnahme  keine  Glasplatten,  sondern  lichtempfindliche  Gelatineplatten, 
welche  völlig  transparent  sind,  sich  zusammenrollen  lassen  und  ver- 
möge der  Anwendung  von  sogenannten  Rollkasseten,  die  sich  übrigens 
an  jedem  anderen  Apparat  ebenfalls  leicht  anbringen  lassen,  es  er- 
möglichen, dass  man  100  Aufnahmen  hinter  einander  machen  kann, 
ohne  den  Apparat  zu  öffnen.  Diese  Eigenschaft  und  das  geringe 
Gewicht  der  „Film**-Rollen  machen  die  Eastman-Camera  namentlicli 
für  grosso  Reisen  werthvoll.  Die  Apparate  sind  vorzüglich  construirt 
und  gearbeitet.  Der  Vortragende  sprach  ferner  über  das  Eastman- 
sche  Positiv  verfahren,  welches  den  Vorzug  vor  dem  gewöhnlichen  hat, 
dass  man  beim  Copiren  vom  Tageslicht  unabhängig  und  bei  Benutzung 
eines  mit  Petroleum  beleuchteten  Projection sapparates  im  Stande  ist, 
jedes  Glas-  oder  Film -Negativ  beliebig  zu  vergrössern.  Der  Vor- 
tragendeb  enutzte  Gas  und  elektrisches  Licht,   um  einige  Copien  an- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     27     — 

zofertigen,  welche  sogleich  entwickelt  wurden.  Durch  Vermittlung 
der  Firma  Haake  &  Albers  dahier  war  er  mit  zahlreichen  East- 
man-Photographien  in  verschiedenen  bis  lebensgrossen  Vergrösserungen 
▼ersehen  worden;  auch  zeigte  er  eine  Anzahl  von  Aufnahmen,  welche 
er  wfthrend  des  letzten  Manövers  in  der  Mark  angefertigt  hatte.  Am 
Schluss  demonstrirte  derselbe  eine  kleine  Nachtuhr,  welche  ihr  Ziffer- 
blatt an  die  Wand  projicirt;  dieselbe  war  von  Herrn  Uhrmacher 
Hinrichs  dahier  zur  Verfügung  gestellt. 

4)  Ueber  den  „kritischen  Zustand*'  der  Materie  und 
die  Beziehungen  zwischen  dem  Gas-  und  dem  Flüssig- 
keitszuatande.  Wenn  man  ein  (}as  stark  zusammenpresst,  so  gewinnt 
es  mehr  und  mehr  die  Eigenschaften  einer  Flflssigkeit,  indem  seine 
Zusammendrflckbarkeit  eine  immer  geringere  wird  und  es  schliesslich 
ähnlich  wie  Wasser,  welches  durch  eine  Atm.  nur  um  48  Milliontheile 
zusammengepresst  wird,  sich  wie  eine  Flüssigkeit  verhält.  Dieser 
üebergang  kann  entweder  ein  conti nuirlicher  sein,  wie  bei  Luft,  wenn 
man  sie  bei  gewöhnlicher  Temperatur  bis  auf  mehrere  1000  Atm. 
zusammenpresst,  oder  ein  plötzlicher,  wie  bei  Ammoniak,  bei  4  Atm., 
oder  bei  Kohlensäure,  bei  70  Atm.  und  gewöhnlicher  Temperatur. 
Mit  Hilfe  des  Prqjectionsapparates  wurde  gezeigt,  wie  Ammoniak  sich 
unter  Druck  zu  einer  Flüssigkeit  verdichten  lässt.  Ob  nun  dieser 
üebergang  ein  continuirl icher  und  unsichtbarer  oder  ein  plötzlicher 
und  sichtbarer  ist,  hangt  lediglich  von  der  Temperatur  ab.  Unter 
dieser  Temperatur,  welche  man  die  „kritische"  nennt,  ist  das  letztere, 
über  dieser  das  erstere  der  Fall.  Die  „kritische  Temperatur**  liegt 
beim  Wasserstoff  bei  — 174^  Luft  —llS»,  Kohlensäure  -}- 31  <>. 
Der  Druck,  welcher  bei  diesen  Temperaturen  die  Verflüssigung  be- 
wirkt, heisst  der  kritische  Druck.  Er  beträgt  bei  Wasserstoff  98  Atm., 
bei  Luft  45,  bei  Kohlensäure  77.  Erwärmt  man  nun  eine  Flüssigkeit, 
welche  unter  dem  kritischen  Druck  steht  auf  die  kritische  Temperatur, 
so  geht  sie  in  den  sogenannten  kritischen  Zustand  über.  Diesen  Zu- 
stand zeigte  der  Vortragende  bei  der  flüssigen  Kohlensäure  mit  Hilfe 
der  elektrischen  Projection.  Wurde  die  kritische  Temperatur  über- 
schritten, so  verschwand  die  Oberfläche  der  Flüssigkeit,  Gas  und 
Flüssigkeit  gingen  in  ein  und  denselben  Zustand  über ;  fiel  die  Tem- 
peratur, so  erschien  auf  der  Projectionswand  ein  deutlicher  undurch- 
sichtiger Nebel,  aus  welchem  sich  wieder  Gas  und  Flüssigkeit  getrennt 
abschieden,  indem  die  Flüssigkeit  wieder  ihre  Oberfläche  zeigte. 
Ausserdem  zeigte  der  Vortragende  noch  die  Verflüssigung  des  Ammo- 
niakgases durch  Abkühlung  auf  —  87  ®,  sowie  des  Aethyl Chlorides 
durch  gleichzeitige  Druckerhöhung  und  Temperaturerniedrigung. 

5)  Ueber  die  absolute  Grösse  der  Moleküle  und  die 
Methoden,  dieselbe  zu  bestimmen.  Dass  die  Moleküle,  aus 
welchen  sich  die  modernen  Naturwissenschaften  die  uns  umgebenden 
materiellen    Körper  zusammengesetzt  denken,   sehr  klein  sein  müssen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     28     - 

geht  unier  Anderem  daraas  hervor,  dass  die  allergeringste  wägbare 
Menge  eines  Farbstoffes,  in  Wasser  gelost,  noch  um  das  100  Millionen- 
fache verdünnt  werden  kann,  ohne  dass  die  Farbe  der  Lösung  selbst 
in  Schichten  von  V^  ^^  Dicke  verloren  ginge,  dass  man  ferner  im 
Stande  ist  Goldblätter  herzustellen,  welche  die  Dicke  von  nur  5  Hundert^ 
railliontel  mm  haben,  dass  völlig  unwägbare  Mengen  riechender  Gase 
noch  bei  einer  Verdünnung  von  vielen  Millionen  bemerkt  werden 
können,  dass  die  kleinsten  eben  noch  im  Mikroskop  wahrnehmbaren 
Mikroorganismen  noch  ziemlich  complicii*te  Organe  besitzen  etc.  Dass 
aber  die  Moleküle  nicht  unendlich  klein  sind,  geht  daraus  hervor, 
dass  man  die  Gase  nicht  bis  ins  Unendliche  zusammendrücken  kann, 
dass  vielmehr  eine  Grenze  besteht,  welche  dadurch  begründet  ist,  dass 
sich  die  Moleküle  schliesslich  berühren.  So  kann  man  einen  Liter 
Wasserstoff  nur  auf  einen  liaum  von  0,000  62  Liter  zusammenpressen. 
Dieser  Kaum  ist  also  das  wirkliche  Volumen  aller  im  Liter  befind- 
lichen Wassei-stoffmolekUle.  Durch  die  Messung  der  dünnsten  Flüssig- 
keitsscl) lebten  lüsst  sich  auch  der  Durchmesser  der  Moleküle  bestimmen. 
Aus  diesen  beiden  Grössen  llisst  sich  das  Volumen  eines  Moleküles 
ableiten;  es  betrugt  beim  Wasserstoff  12  Quadrilliontel  Cubikcentiraeter, 
beim  Sauerstoff  29,  Stickstoff  32,  Chlor  97,  etc.  In  2  gr  Wasserstoff, 
32  gr  Sauerstoff  etc.  d.  h.  in  22,3  Litern  aller  Gase  befindet  sich 
ungefähr  1  Quadrillion  Moleküle.  Könnte  man  diesen  Gasraum  ganz 
leer  pumpen,  und  würden  in  jeder  Secunde  1  Million  Moleküle  ent- 
fernt werden,  so  würde  man  dazu  über  6000  Jahre  pumpen  müssen. 
Der  mittlere  Abstand  der  Moleküle  beträgt  unter  gewöhnlichen  Um- 
ständen 16  Hundertmilliontel  cm.  Da  sich  die  Wassei*stoffmoleküle 
mit  einer  Geschwindigkeit  von  fast  zwei  Kilometern  in  der  Secunde 
bewegen,  so  stösst  jeder  einzelne  in  der  Secunde  5  Milliarden  mal 
mit  einem  anderen  zusammen.  Diese  Grössenverhiiltnisse  lassen  sich 
nach  sehr  verschiedenen  Methoden,  auf  elektrischem,  optischem,  ther- 
modynamischem  Wege,  ferner  mit  Hilfe  der  kinetetischen  Gastheorie 
durch  die  innere  Reibung  und  durch  die  Oberflächenspannung  berechnen 
und  führen  jedesmal  zu  annähernd  gleichen  Resultaten. 

6)  Ueber  die  Milch  und  ihre  Sterilisirung.  Ganz  be- 
sonders durch  die  eingehenden  Versuche  von  Prof.  Soxhlet  in  München 
ist  festgestellt  worden,  dass  die  Haltbarkeit  und  die  Bekömmlichkeit 
der  Kuhmilch  keineswegs  durch  die  wechselnde  Zusammensetzung  oder 
durch  dieses  oder  jene  Futtermaterial ,  sondern  vielmehr  fast  aus- 
schliesslich durch  die  bei  dem  Melkprocess  verwendete  Reinlichkeit  bezw. 
die  mehr  oder  weniger  vollständige  Abhaltung  von  Fäulniss-  und 
Gährungsbacterien  beeinfiusst  wird.  Da  sich  aber  auch  bei  der  pein- 
lichsten Reinlichkeit  das  Eindringen  von  zersetzenden  Organismen  oder 
deren  Keimen  nicht  völlig  vermeiden  lUsst,  so  ist  es  namentlich  für 
die  Kinder-Erntthrung  unbedingt  nöthig,  die  Wirkung  dieser  Schädlinge 
dadurch  aufzuheben,  dass  man  sie  tödtet,  indem  man  die  Milch  durch 


Digitized  by  VjOOQIC 


--    29     — 

längeres  Erhitzen  auf  100  ^  0.  oder  darüber  sterilisirt.  Dies  gelingt 
im  Kleinen  vortrefflich  mit  Soxhlet's  bekanntem  Apparat  Die  Steri- 
lisirung  im  Grossen  ist  nun  nach  vielfachen  Bemühungen  mit  Hilfe 
eines  Apparates  gelungen,  welcher  neuerdings  auch  Frankfurt  mit 
sterilisirter  Milch  versieht  und  von  W.  Lindheimer  in  Hofschwalbach 
bei  Cronberg  benutzt  wird.  Es  werden  in  demselben  ca.  200  Flaschen 
auf  einmal  im  DampMrom  auf  102  ^  erhitzt  und,  ohne  dass  Luft  zu- 
ü-itt,  mechanisch  geschlossen.  Der  Vortragende  zeigte  Flaschen,  welche 
seit  dem  August  v.  J.  im  Laboratorium  bei  Zimmertemperatur  auf- 
bewahrt worden  und  noch  völlig  unveränderte  Milch  enthielten.  Wenn 
es  schon  in  kalter  Jahreszeit  von  Wichtigkeit  ist,  beliebig  lange  die 
Milch  in  frischem  Zustande  aufbewahren  zu  können,  so  ist  dies  in  heisser 
Jahreszeit  oder  auf  Reisen  etc.  von  noch  höherer  Bedeutung.  Der  Vor- 
tragende hatte  sich  auch  über  die  Bestandtheile  der  Milch,  sowie  über 
(He  Zersetzungsproducte  derselben  verbreitet  und  theilte  schliesslich 
mit,  dass  man  neuerdings  ausser  der  Gährungsmilchsäure  und  der  im 
Fleisch  vorkommenden  rechtsdrehenden  auch  noch  eine  linksdrehende 
Milchsäure  aufgefunden  hätte,  wie  die  Theorie  dies  voraussehen  liess. 
7)  üeber  die  Zuckergruppe  und  die  künstliche  Dar- 
stellung des  Traubenzuckers  durch  Prof.  Emil  Fischer  in 
Würzbnrg.  Bereits  vor  sieben  Jahren  gelang  es  E.  Fischer,  aus  dem 
Acroletn  eine  zuckerähnliche  Substanz,  die  Acrose,  zu  erhalten  und  diese 
Thatsache,  sowie  die  bekannten  Arbeiten  desselben  über  die  Farbstoffe 
nnd  die  Harnsäuregruppe,  war  die  Veranlassung,  dass  derselbe  bei 
Gelegenheit  der  Einweihung  des  neuen  Gebäudes  zum  Ehrenmitgliede 
des  Physikalischen  Vereins  ernannt  wurde.  Seit  dieser  Zeit  ist  es  nun- 
mehr diesem  unermüdlichen  Forscher  gelungen,  das  Gebiet  der  Zucker- 
gruppe, welche  trotz  ihrer  Wichtigkeit  für  die  Physiologie  der  Pflanzen 
und  Thiere  bis  dahin  in  chemischer  Beziehung  so  gut  wie  unbekannt  war, 
völlig  zu  erschliessen.  Es  gelang  ihm  nicht  nur  die  Methoden  aufzufinden, 
die  Zucker  in  krystallisirte  Verbindungen  umzuwandeln,  welche  eine 
Trennung  derselben  von  anderen  Stoffen  gestatten,  er  stellte  die  Zucker 
aus  unorganischen  Stoffen  her,  indem  er,  wie  die  Pflanze,  aus  Kohlen- 
säure und  Wasser  Verbindungen  aufbaute,  welche  alle  Eigenschaften  der 
natürlichen  Zucker  besassen,  die  Eigenschaft  der  optischen  Activität  nicht 
ausgeschlossen.  Ja.  es  gelang  ihm  nicht  nur  den  rechtsdrehenden  Trauben- 
zucker künstlich  herzustellen  und  diesen  in  den  Finichtzucker  zu  ver- 
wandeln, sondern  er  stellte  auch  einen  bis  dahin  unbekannten  links- 
drehenden Traubenzucker  und  neben  dem  natürlichen  linksdrehenden 
Fruchtzucker  einen  rechtsdrehenden  dar;  er  begnügte  sich  aber  nicht 
damit,  Zucker  mit  6  Kohlenstoffatomen  herzustellen,  sondern  es  gelanj? 
ihm  auch,  solche  mit  7,  8,  9  Kohlenstoffen  zu  bereiten,  welche  die 
interessantesten  Eigenschaften  zeigen.  Der  Vortragende  experimentirto 
mit  einigen  dieser  neuen  Verbindungen  und  wies  mit  Hilfe  von  Modellen 
namentlich  auf  die  merkwürdigen  optischen  Eigenschaften  derselben  hin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    30    - 

8)  üeber  die  Benutzung  des  Projections- Apparates 
zu  chemischen  Demonstrationen. 

9)  Ueber    die    Entstehung    der    Elemente    auf  Grand 
der    Kant- Lapiace 'sehen    Theorie. 

10)  Die   räumliche  Lagerung  der  Atome  im  Molekül. 

11)  Die  Erfindung  des  Pulvers. 

12)  Ueber  das  neue  Schiesspulver. 

(Die  letzfcon  beiden  Vortrage  sind  in  einem  weiter  folgenden  Anfisatze  dieses  Jahres- 
berichtes ausführlich  wiedergegeben;   der  Gegenstand  worde  in  ähnlicher  Form   in 
der  I.  allgemeinen  Sitzung  der  61.  Versammlung  deutscher  Natnrforschcr  and  Aerzte 
in  Halle  a.  S.  vorgetragen.     Verbandl.  der  Ges.  d.  N.  n.  Ä.  1S91,  8.   17.) 


HL     Von  Herrn  Dr,  J,  Epstein. 

1)  üeber  die  internationalen  elektrotechnischen  Ein- 
heiten in  ihrer  Beziehung  zum  absoluten  Maasssjstem. 
Die  Gruadmaasse  und  die  mechanischen  Maasse  wurden  an  Beispielen 
vorgeführt  und  experimentell  erläutert,  darauf  diejenigen  Erscheinungen 
und  Gesetze  hervorgehoben,  welche  den  Uebergang  vom  mechanischen 
zum  elektrischen  Gebiete  vermitteln.  Hieran  schloss  sich  eine  Veran- 
schaulichung der  elektrotechnischen  Maasse  unter  Hinweis  auf  die 
Vortheile  des  gewählten  Maassystems. 

2)  Ueber  Transformatoren,  deren  Prinzip  vom  Standpunkte 
des  Prinzips  der  Erhaltung  der  Energie  aus  betrachtet  wurde,  unter 
Hinweis  auf  entsprechende  Vorrichtungen  auf  mechanischem  Gebiete, 
wie  Hebel,  Flaschenzug,  bei  denen  gleichfalls  eines  der  Elemente, 
welche  den  Effekt  bestimmen,  etwa  die  Kraft,  auf  Kosten  des  andern, 
der  Geschwindigkeit,  gesteigert  wird,  in  entsprechender  Weise  als 
durch  den  elektrischen  Transformator  eine  Steigerung  der  Spannung 
auf  Kosten  der  Stromstärke  zu  erreichen  ist.  Die  Wirkungsweise 
wurde  durch  den  fundamentalen  Induktionsversuch  erläutert. 

3)  üeber  Aufbau  und  Verwendung  der  Transformatoren. 

4)  Einleitender  Bericht  über  die  internationale  elektro- 
technische Ausstellung  zu  Frankfurt  a.  M. 

5)  Ein  Gang  durch  die  Maschinenhalle  der  Inter- 
nationalen Elektrotechnischen  Ausstellung. 

Von  der  Seite  des  Wasserfalles  eintretend,  werden  die  Erläu- 
terungen in  dem  zunächst  liegenden  Ausstellungsplatz  der  Firma 
Schuckert  &  Co.  begonnen.  Vor  Betrachtung  der  im  Betrieb  be- 
findlichen Maschinen  führt  der  Vortragende  in  die  rechter  Hand 
liegende  kleine  Sonderausstellung  von  Maschinentheilen  derselben  Firma. 
Das  freundliche  Entgegenkommen  der  letztei-en  hat  es  ermöglicht,  einige 
der  lehrreichen  Stücke  im  Vortrage  selbst  vorzuweisen  und  den  Ver- 
sammelten speciell  vor  Augen  zu  führen.  Ein  halbfertiges  Ancker- 
modell  veranschaulicht    die   Wicklungsverhältnisse,   sowie  die    innere 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     31     — 

Beschaffenheit  der  Djnamoanker.  Der  Kern  besteht  aus  einem  Eisen- 
ring,  der  aber  zur  Verhütung  von  Nebenströmen  nicht  massiv,  sondern 
aus  Eisenband  mit  zwischenliegendem  Papier  spiraliscb  aufgewunden 
ist.  Auf  diesem  Ring  befindet  sich  eine  Lage  Isolirband  und  auf 
dieser  die  Drahtwicklung.  Der  Drahtquerschnitt  ist  rechteckig  gewählt, 
um  den  vorhandenen  Raum  bestmöglichst  ausnützen  zu  können.  Die 
Ankerwicklung  zerfällt  in  eine  Anzahl  Spulen,  welche  durch  Verbindung 
vom  Ende  der  einen  und  Anfang  der  folgenden  durchgängig  in  leitender 
Verbindung  stehen.  An  jeder  Verbindungsstelle  ist  weiterhin  ein 
Draht  angebracht,  welcher  die  Ab-  beziehentlich  Zuleitung  zu  über- 
nehmen bat.  Diese  Drähte  führen  nach  dem  CoUektor,  welcher  ebenfalls 
in  verschiedenen  Modellen  vorgezeigt  werden  konnte.  Man  erkennt 
an  denselben  die  isolirt  von  einander  centrisch  um  die  Dynamoaxe 
angeordneten  Metallstreifen.  Der  Anzahl  Ankerspulen  entspiicht  die 
Anzahl  der  CoUektorlamellen ,  deren  je  eine  mit  den  anderen  durch 
die  von  den  Verbindungsstellen  fortgeführten  Drähte  und  die  Spulen 
selbst  verbunden  ist.  Schleifende  Bürsten  vermitteln  die  Stromzuführung 
nach  der  Anlage  und  zwar  sind  es  bei  der  2  pol  igen  Dynamo  deren  2; 
bei  mehrpoligen  hingegen  sollte  man  eigentlich  an  so  viel  Stellen  Bürsten 
erwarten,  als  Pole  vorhanden  sind.  Die  ausgestellten  Collektoren 
solcher  Maschinen  zeigen  jedoch  eine  von  Mordey  herrührende 
Methode,  durch  Verbindung  entsprechender  Lamellen  die  Bürstenzahl 
zu  vermindern.  An  diese  Ausführungen  schloss  sich  die  Schilderung 
der  aufgestellten  Maschinen.  Beim  Eintritt  in  die  Halle  bemerkt  man 
links  eine  100 pferdige  Dampfmaschine,  -welche  mittelst  Riemen  eine 
binterliegende  Gleichstromdynamo  antreibt,  deren  Strom  zum  Laden 
von  Akkumulatoren  dient.  Neben  diesersteht  die  grösste  im  Seh  uckert' sehen 
Platze  aufgestellte  Maschine,  welche,  mit  der  sie  antreibenden  250pferd. 
Dampfmaschine  starr  verbunden,  eine  sogen.  Dampfdynamo  darstellt. 
Dem  im  Interesse  der  direkten  Kuppelung  etwas  langsameren  Gange 
der  Maschine  ist  durch  Vermehrung  der  Polzahl  Rechnung  getragen. 
Die  Dynamo  besitzt  14  Pole  und  ist  bei  derselben  die  Mordey  Verbindung 
am  Collektor  theilweise  durchgeführt,  die  Stromentnahme  erfolgt  nur 
durch  vier  Bürsten.  Die  Fortleitung  des  von  dieser  Maschine  unter 
einer  Spannung  von  220  Volt  erzeugten  Stromes  geschieht  nach  dem 
Dreileitei-system.  Dasselbe  hat  bekanntlich  den  Zweck,  unter  höheren 
Spannungen  Strom  zu  leiten,  an  den  Verbrauchsstellen  jedoch  nur 
bei  der  üblich  niederen  Spannung  solchen  verwenden  zu  können,  ohne 
einer  Transformation  zu  bedürfen.  Die  beiden  von  der  Schuckert- 
maschine  ausgehenden  Kabel  fuhren  zu  zwei  in  Hintereinanderschaltung 
befindlichen  Akkumulatorenbatterien  von  je  110  Volt.  Vom  Plus-Pol 
der  einen  und  Minus-Pol  der  andern  führt  je  eine  Leitung  nach  aussen, 
eine  dritte  ist  zwischen  den  Batterien  angeschlossen.  Das  Resultat 
der  nunmehr  erhaltenen  Spannungen  ist  zwischen  den  beiden  äusseren 
lieitern   220  Volt  wie  vorher,    zwischen  je  einem  äusseren  und  dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    32    — 

Mittelleiter  110  Volt.  Die  Verbrauchsstromkreise  werden  daher  zwischen 
einem  äusseren  und  dem  Mittelleiter  angeschlossen  unter  Berücksichtigung 
möglichst  gleichmässiger  Belastung  beider  Seiten  des  Dreileitersjsteuis. 
Dem  Mittelleiter  fUllt  nun  bei  diesem  System  nur  der  Transport  geringer 
Stromstärken  zu,  er  dient  nur  zum  Leiten  der  Differenz  der  Stromstärken 
auf  beiden  Seiten  und  man  kann  daher  denselben  von  erheblich  geringerem 
Querschnitt  wählen.  Man  hat  nun  vorgeschlagen  und  in  den  Schuckert'schen 
Anlagen  durchgeführt,  die  Blei  roll  rumhüllung  der  beiden  Hauptkabel 
als  dritten  Leiter  zu  verwenden.  Nach  Erwähnung  der  mit  Gasmotor 
direkt  gekuppelten  Dynamomaschinen,  deren  eine  zum  Betriebe  des  in 
der  Marineausstellung  aufgestellten  Scheinwerfers  dient,  schritt  der 
Vortragende  zur  Betrachtung  der  rechts  aufgestellten  Maschinen  der 
Firma  Schuckert.  Zunächst  an  einem  Lehrmodell  den  theoretischen 
Aufbau,  die  Spulenverbindung,  sowie  die  Stromentnahme  mittelst 
Schleifringen  vorführend,  gelangte  er  dann  zu  dem  mehrphasigen 
Wechselstrom,  auch  Drehstrom  genannt,  welcher  von  der  einen  der 
beiden  Maschinen  erzeugt  wird.  Im  weiteren  Vortrage  wurde  es 
ei*sichtlich,  wie  es  möglich  ist,  die  Spulenanzahl  in  Abtheilungen  zu 
zerlegen,  deren  jede  gesondert  nach  Schleifringen  geführt  ist.  Die 
Abtheilungen  gehen  nach  einander  durch  den  für  ihre  Leistungen 
günstigsten  Theil  des  magnetischen  Feldes  während  einer  Umdrehung 
des  Ankers,  jede  für  sich  einen  Wechselstrom  erzeugend.  Durch  die 
Verkettung,  welche  den  Wechselströmen  durch  die  Drahtcombination 
gegeben  ist,  erreicht  man  die  vor  theil  haften  Eigenschaften  des  Systems. 
Die  eigenthümliche  drehende  Wirkung  desselben  auf  einen  drehbaren 
Eisencylinder  hat  zu  dem  Namen  Drehstrom  geführt.  Eben  diese 
Eigenschaft  und  deren  Verwerthung  für  Motoren  hat  bei  der  Möglichkeit, 
vermittelst  festliegender  Transformatoren  auf  weitere  Strecken  unter 
ausserordentlich  hohen  Spannungen  leiten  zu  können,  zu  dem  in  so 
kurzer  Zeit  verbreiteten  und  verheissenden  Ruf  des  Drehstromsystems 
beigetragen.  An  der  einen  der  aufgestellten  zwei  grösseren  Dynamo- 
maschinen ist  der  gewöhnliche  getheilte  Collektor  zu  bemerken,  dieselbe 
gehört  also  den  Gleichstromdynamomasehinen  an.  Bei  der  anderen 
findet  man  jedoch  vier  isolirte  Schleifringe,  jeder  derselben  mit  ge- 
sonderter Bürste  versehen,  die  nach  je  einer  Leitung  führt.  Der 
Besucher  befindet  sich  hier  vor  einer  erst  seit  wenigen  Monaten  bekannter 
gewordenen  Maschinentype  einer  Mehrphasenstrom maschine.  Nach  Be- 
trachtung der  Schuckert'schen  Schaltbretter,  wobei  der  Vortragende 
auf  die  Anordnung  der  Instrumente  und  Leitungsschinen ,  sowie 
auf  die  Anschlüsse  der  Bleirohrmäntel  der  Kabel  als  dritten  Leiter 
des  verwendeten  Dreileitersystems  aufmerksam  machte,  wendete  er  sich 
zum  Ausstellungsplatz  der  Firmu  Gebr.  Naglo,  der  sich  besonders 
des  Abends  durch  seine  reich  mit  bunten  Glühlampen  besetzte  Ein- 
friedigung, einen  hübschen  Anblick  gewährend,  kenntlich  macht.  Eine 
Dampfmaschine  im  Ausstellungsplatz  treibt  auf  der  einen  Seite  durch 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     33     - 

Kiemenübertragung  eine  zweipolige  Qleicbstrommaschine  mit  einem 
Trommelanker.  Der  unterschied  zwischen  diesem  und  dem  in  der 
SchTickert*8chen  Anlage  vorgeführten  Ringanker  besteht  lediglich  in 
der  Form  des  Kernes  und  der  Lage  der  Spulen.  Bei  dem  ersten 
Anker  liegen  die  letzteren  über  der  Axe,  sie  erstrecken  sich  von  einer 
Seite  des  Kernes  zur  andern,  bei  dem  anderen  hingegen  sind  die  Spulen 
seitwärts  zur  Aze  angeordnet.  Auf  der  andeiii  Seite  der  treibenden 
Dampfmaschine  ist  eine,  in  direkter  Kuppelung  mit  derselben  stehende, 
im  Vortrag  noch  nicht  erwähnte  Maschinentype  zu  bemerken,  eine 
Innenpolmaschine.  Hier  befinden  sich  die  erregenden  Magnete  im 
Innern  der  Maschine,  der  drehbare  Ring  wird  durch  die  Ankerspulen 
gebildet  Jede  Spule  stellt  sich  als  eine  einzige  Windung  dar,  deren 
Dach  aussen  liegende  Seite  durch  Metallstreifen  ersetzt  worden  ist,  von 
welchen  mittelst  Schleifbürsten  die  Stromentnahme  stattfindet.  Die 
Maschine  entbehrt  also  eiues  besonderen  CoUektors.  Durch  Farbenspiel 
fällt  gegenüber  dem  ebenerwähnten  Ausstellungsplatz  die  Firma  Wood- 
honse  &  Rawson  in's  Auge.  Die  Eigenartigkeit  der  hier  aufgestellten 
Wechselstrommaschine  veranlasst  zu  näherer  Betrachtung  derselben. 
Der  Antrieb  der  Maschine  erfolgt  dnrch  eine  Dampfmaschine  der  Firma 
Buston  Proctor  &  Co.,  die  gleichzeitig  noch  eine  kleine  Gleichstrom- 
maschine treibt,  welche  den  erforderlichen  Magnetisierungsstrom  liefert. 
Die  Wirkung  der  Wechselstrommaschine  beniht  auf  fortwährender 
Aenderung  des  magnetischen  Feldes.  Ein  eiserner  Ring  trägt  nach 
innen  gerichtete  Spulen  nebeneinander  längs  seiner  ganzen  Peiipherie, 
die  abwechselnd  Magnet  und  Anker  angehören.  Der  Zwischenraum 
der  Spulen  wird  durch  Drehung  einer  Trommel  mit  Eisenansilt/.en 
abwechselnd  magnetisch  geschlossen  und  geöfi^net.  Hierdurch  werden, 
ähnlich  dem  im  Telephon  erzeugten  Strom,  in  den  Ankerspulen  In- 
dnktionsströme  erzeugt.  Die  Ankerspulen  sind  nun  so  mit  einander 
verbunden,  dass  im  selben  Zeitmoment  in  allen  die  Stromrichtung  die 
gleiche  ist,  die  induzierten  Ströme  sich  infolgedessen  addieren.  Das 
Eüde  einer  Ankerspule  und  der  Anfang  der  nächsten  sind  nicht  ver- 
bunden, diese  beiden  Stellen  bilden  die  Polo  der  Maschine  und  dienen 
zum  Ableiten  des  erhaltenen  Wechselstromes.  Schon  bei  Eintritt  in 
die  Halle  wird  die  Aufmerksamkeit  der  Besucher  von  einer  Maschine 
wachgerufen,  durch  die  am  OoUektor  derselben  stattfindende  Funken- 
bildung, die  den  gesammten  Verbesserungen  und  Vervollkommnungen 
im  Dynamobau  Hohn  zu  sprechen  scheint.  Die  Maschine  ist  ausgestellt 
von  der  amerikanischen  Firma  Thomson-Houston.  Zur  Erkläiiing 
derselben  wurden  im  Vortrag  an  einem  aufgestellten  Modell  zunächst 
die  vom  Gramme-Pacinottischen  Ring  völlig  verschiedenen  Wicklungs- 
verh&ltnisse  erläutert  Die  Maschine  besitzt  auf  dem  kugelförmigen 
Anker  drei  Spulen,  welche  jedoch  keinen  in  sich  geschlossenen  Strom- 
kreis bilden,  sondern,  einen  Anker  mit  sogenannter  offener  Wicklung 
darstellen.     Der  Collektor   besteht   der  Spulenzahl  entsprechend  aus 

8 

Digitized  by  VjOOQIC 


—    34    - 

drei  Lamellen,  deren  je  eine  mit  dem  Anfang  einer  Spule  verbanden 
ist,  während  die  drei  anderen  Spnlen-Enden  untereinander  in  leitender 
Verbindung  stehen.  Die  Stromentnahme  findet  an  zwei  Stellen  statt, 
um  jedoch  alle  drei  Spulen  im  Stromkreise  zu  haben  und  bei  dem 
Uebergang  von  einer  Lamelle  zur  andern  keine  Unterbrechung  des 
Gesammtstromes  heiTorzurufen,  sind  die  Bürsten  in  je  zwei  zu  einander 
versetzte  aber  zusammengehörige  getheilt.  Diese  Theilung  dient  ausser- 
dem zur  BeguliruDg  der  Maschine.  Werden  die  gleichpoligen  Bürsten 
nämlich  von  einander  entfernt  so  fiLllt  der  gelieferte  Strom,  bei  An- 
näherung steigt  derselbe.  Der  Oi*und  hierfür  liegt  in  der  längeren 
oder  kürzeren  Parallelschaltung  je  zweier  Spulen.  Diese  Bürstenver- 
schiebung geschieht  automatisch  durch  einen  Elektromagnet,  der  von 
einem  Beiais  in  Thätigkeit  gesetzt  wird.  Die  aussergewöhnliche  Funken- 
bildung erfolgt  durch  die  momentane  Unterbi-echung  je  einer  Spule, 
während  des  Ueberganges  der  beiden  Bürsten  von  einer  Lamelle  auf 
zwei  und  dadurch,  dass  Spulen  verschiedener  Wirkung  parallel  geschaltet 
und  getrennt  werden.  Um  die  Funkenbildung  wenigstens  theilweise 
zu  vermindeiii,  ist  auf  der  Axe  der  Maschine  ein  Gebläse  angebracht, 
welches  im  entsprechenden  Moment  einen  Luftstrom  zwischen  Bürstu 
und  Gollektor  sendet. 

6)  Ein  Rundgang  durch  die  elektrotechnische  Aus- 
stellung: An  der  Führung  durch  die  Ausstellung  betheiligten  sich 
die  Herren  Telegraphencassier  v.  Nordheim  und  Herr  0.  Schöne. 
In  der  Maschinenhalle  wurden  insbesondere  die  im  vorhergehenden 
Vortrag  besprochenen  Anlagen  und  sodann  die  noch  nicht  erläuterten 
an  Ort  und  Stelle  in  eingehender  Weise  behandelt,  nämlich  diejenigen 
der  Firmen  W,  Lahmeyer  &  Co.  in  Frankfurt  a.  M.,  Helios  in 
Köln,  Pokorny  &  Wittekind  in  Bockenheim,  Einstein  &  Co. 
in  München,  Pritsche  &  Pischon  in  Berlin,  C  &  Ew  Fein  in 
Stuttgart,  Kummer  &  Co.  in  Dresden,  Deutsche  Elektricitäts- 
werke  in  Aachen  und  Siemens  &  Halske  in  Berlin.  Ausserdem 
wurden  die  Accumulatorenräume  der  Firma  Gottfried  Hagen,  die 
Halle  für  Telegmphie  und  Telephonie  und  die  Halle  für  Wissenschaft 
und  Medizin,  insbesondere  die  Hert/Zschen  Apparate  und  die  Aus- 
stellung des  Physikalischen  Vereins  besichtigt. 

IV.     Vorträge  von  anderen  Herren, 

1)  Herr  Eugen  Hartmann: 

üeber  Gas-,  Wasser-  und  Elektricitätszähler.  Bedner 
demonstrirte  an  von  Herrn  Pintsch  in  Bockenheim  überlassenen 
Modellen,  bei  welchen  der  sonst  durch  ein  einfaches  Blechgehäuse 
verdeckte  Mechanismus  unter  Glos  sichtbar  war,  die  Wirkungsweise 
der  beiden  Arten  von  Gasmessern,  der  nassen  und  der  trockenen, 
darauf  aufmerksam   machend,    dass   bei   der  aichamtlichen  Abnahme 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     35     — 

dieser  Apparate  eine  Genauigkeit  von  +  2®/o  verlangt  und  trotz  der 
verhäitnissmässig  groben  Mechanik  geleistet  wird.  Auch  die  Ein- 
richtung der  Wasserroesser,  bei  welchen  man  ebenfalls  zweierlei  Arten, 
gewissermassen  nasse  und  trockene,  unterscheidet,  wurde  an  einem 
von  Herrn  Direktor  Valentin  zur  Verfügung  gestellten,  theil weise 
durchschnittenen  Exemplar  erläutert.  Die  Genauigkeit  der  Wassermesser, 
insbesondere  der  nassen  d.  h,  solchen,  bei  welchen  die  ganze  Zähl- 
einrichtung  unter  Wasser  läuft,  soll  noch  grösser  sein  als  bei  Gas- 
messern. In  Frankfurt  wird  der  Wasserkonsum  bei  grösseren  Abnehmern 
durch  solche  Zählwerke  berechnet,  während  bekanntlich  das  in  den 
Hanshaltungen  verbi*auchte  Wasser  mit  einem  gewissen  Procentsatz 
des  Miethwerthes  der  Wohnungen  in  Anrechnung  kommt  ohne  Rück- 
sicht auf  den  wirklichen  Verbrauch.  Die  Construction  der  Elektrizitäts- 
zühler,  die  mit  der  Verbreitung  von  elektrischen  Centralstationeu  an 
Bedeutung  gewinnen,  ist  nicht  so  einfach  als  die  der  Gas-  und 
Wasserzähler,  weil  der  Verbrauch  elektrischer  Energie  nur  indirekt 
durch  irgend  eine  Wirkung  des  Stromes  bestimmt  werden  kann. 
Edison  benutzt  hierzu  eine  elektrolytische  Wirkung,  nämlich  die 
Gewichtsabnahme  der  positiven  Elektrode  eines  Zinkvoltmetei-s. 
Ferranti  verwendet  die  durch  Annäherung  eines  Elektromagnets 
erzielte  Kotaiion  des  von  radialen  Strömen  durchsetzten  Quecksilbei-s. 
Forbes  setzt  einen  Theil  des  Stromes  in  einer  Eisenspirale  in  Wanne 
um  und  lä.sst  durch  den  aus  derselben  aufsteigenden  Luftstrom  ein 
Windrad  treiben.  Ein  Zähler  auf  diesem  Prinzip  eignet  sich  auch 
für  Wechselströme.  Aron  misst  den  verbrauchten  Strom  durch 
Voreilung  einer  Uhr,  deren  magnetarmirtes  Pendel  unter  dem  Ein- 
fluss  des  Stromes  steht.  Eine  grosse  Anzahl  anderer  Construktionen 
wurde  vorgeschlagen,  u.  a.  die  Sammirung  der  Angaben  eines  Am- 
p^remeters  in  bestimmten  Zeitintervallen,  und  zwar  in  den  ver- 
schiedensten Lösungen;  so  von  Imhoff,  Siemens,  Volkert,  Ein- 
stein. Auch  der  Vortragende  construirte  vor  mehreren  Jahren  einen 
derartigen  Apparat,  bei  dem  durch  ein  sich  durch  den  Strom  selbst- 
aufziehendes,  einfaches  Uhrwerk  jede  Minute  der  Zeiger  eines  Ampöre- 
meters  mit  proportionaler  Skala  auf  den  Nullpunkt  zurückgelührt 
und  der  hierbei  beschriebene  Weg  durch  ein  Zählwerk  summirt  wird. 
Derselbe,  von  der  Firma  Hartmann  &  Braun  ausgeführt,  wurde  im 
Betrieb  vorgezeigt;  ebenso  ein  anderer  von  derselben  Firma  herge- 
stellter Elektricit^ltszähler,  System  Wilkens,  der  auf  der  Wirkung  des 
liekannten  Barlow'schen  Rades  beruht.  Eine  Kupferscheibe,  durch 
welche  in  der  Axe  eintretend  und  an  der  Peripherie  austretend 
mittels  Quecksilberrinnen  der  zu  verbrauchende  Strom  geleitet  wird, 
ist  zwischen  den  Polen  eines  kräftigen  im  Nebenschluss  liegenden 
Elektromagnets  drehbar  gelagert  und  bewegt  sich  unter  dem  Einfluss 
des  letzteren,  dessen  Dimensionen  so  gewählt  sind,  dass  er  gleichzeitig 
erregend  und  bremsend  wirkt.    Die  Umdrehungsgeschwindigkeit  dieser 

Digitized  by  VjOOQIC 


-     3ß     — 

ünipolarmaschine  ist  in  sehr  weiten  Grenzen  der  durch  die  Scheibe 
geleiteten  Stromstärke  propoi-tional  und  ist  in  ähnlicher  Weise  wie 
bei  den  obigen  Zählern  an  einem  Zifferblatt  ablesbar.  Ohne  Zweifel 
wird  in  nicht  zu  ferner  Zeit  auch  bei  den  Elektricitätszählem  eine 
aicharatliche  Beglanbignng  eingeführt  werden,  wozu  sich  übrigens 
durchaus  nicht  alle  genannten  Constrnktionen  eignen  werden. 


2)  Herr  Dr.  Emil  Erlenmeyer  aus  Bonn: 
Ueber   Theerfarbstoffe. 

3)  Herr  Dr.  R.  de  Neufville: 

Ueber  die  Beduction  oxydischer  Verbindungen  Ter- 
mittelst  Magnesium. 

4)  Herr  Dr.  A.  Elsas  aus  Marburg: 

Ueber   neue  Anwendungen   des  Telephons   zu    elek- 
trischen  Messungen. 

5)  Herr  Professor  Dr.  K.  Waitz  aus  Tübingen: 

Ueber  den  physischen  Zustand  und  die  Veränderung 
der  Sonne. 

6)  Herr  Dr.  P.  S.  Archenhold  aus  Berlin: 
Physikalische  Beiträge  zur  neueren  Kosmogonie. 

7)  HeiT  Dr.  G.  Pulvermacher  aus  Berlin: 
Ueber  die  Kohlenhydrate. 


Ausserordentliche  Vorlesungen. 


Ueberblick  über  die  Elektrotechnik. 

Populäre  Experimentalvorträge, 
gehalten  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein, 


Dieser  Cursus  von  12  Vorträgen,  der  zugleich  als  Vorbereitung 
für  die  internationale  elektrotechnische  Ausstellung  zu  Frankfurt  a.  M. 
im  Sommer  1891  diente,  fand  im  Winter  1890/91  Donnerstag  Abends 
von  7 — 8  Uhr  im  Hörsaal  statt.  Bei  der  sehr  grossen  Theilnahnie 
machte  sich  eine  Wiederholung  der  Vorträge  in  gedrängterer  Form 
nothwendig,  in  welcher  Sie  im  Nachfolgenden  ausführlich  wiederge- 
geben sind. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    37    — 


Elektrotecliüisclie 
Lehr-  und  Untersucliungs- Anstalt. 


Das  Elektroteclmisclie  Oomitö  dee  Vereins  bestand  im  Vereinsjahr 
1890/91  aus  den  Herren:  Ingenieur  E.  HartmanUi  Vorsitzender, 
Telegraphen-Cassirer  H.  Eli r icke,  Dr.  J.  Epstein,  Prof.  Dr.  G. 
Krebs,  Dr.  Oskar  May,  Telegraphen-Cassirer  P.  v.  Nordheim, 
Dr.  Th.  Petersen  und  Th.  Trier. 

Die  Elekti-otechnische  Lehr-  und  Untersnchungsanstalt  wurde 
von  Herrn  Dr.  J.  Epstein  geleitet.  Als  Assistenten  fungirten  die 
Heri-en  Duberow  (Wintei-semester  1890/91)  und  Schöne  (Sommer- 
semester 1891). 

Den  Untemcht  in  den  SpezialfUchern  hatten  auch  im  verflossenen 
Jahre  eine  Reihe  von  in  der  Praxis  stehenden  Fachleuten  zu  über- 
nehmen  die  Güte.     Es  ertheilten  den  Unterricht  über: 

Allgemeine  Elektrotechnik,  Djnamokunde:  Herr  Dr.  J.  Epstein. 

Beleuchtungstechnik:  Herr  Dr.  Oskar  May. 

Elemente  und  Akkumulatoren:  Herr  Telegmphen  -  Gassirer 
E b  r i  c k  e  (Wintersemester),  bez.  HeiT  Dr.  B r u  g  e r  (Sommersemester). 

Instruraentenkunde :  Herr  E.  Hartmann. 

Mathematik  und  Physik:  Herr  Duberow. 

Motorenkunde  und  Zeichnen :    Herr  Ingenieur  C.  B  r  o  c  k  m  a  n  n. 

Telegraphie  und  Telephonie :  Herr  Telegraphen-Cassirer  E  h  r  i  ck  e 
(Wintersemester),  bez.  HeiT  v.  Nord  heim  (Sommersemester). 

Die  praktischen  üebungen  wurden  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein 
in  Gemeinschaft  mit  dem  Assistenten  geleitet. 

Zum  Bedauern  des  Comitös  sahen  sich  Herr  Dr.  Bruger  und 
Herr  Telegraphen-Cassirer  Ehricke  infolge  anderweitiger  Inanspiuch- 
nahme  bez.  Wegzug  genöthigt,  ihre  Thätigkeit  an  der  Schule  nieder- 
7.ulegen.  Der  Voi-stand  verfehlt  nicht ,  beiden  Herren ,  die  seit  der 
Gründung  der  Anstalt  dieselbe  durch  ihre  thätige  Miti\rbciterschaft 
nnterstützten,  auch  an  dieser  Stelle  seinen  Dank  auszusprechen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    38    — 

Als  Schuler  gehörten  im  Wintersemester  1890/91  folgende  Herren 
der  Lehranstalt  an: 

H.  Alberti  aus  Schleie, 

Raimund  Lefenda  aus  Ohnütz, 

Heinrich  Petry  aus  Bad  Ems, 

G.  Diemar  aus  Cassel, 

Carl  Köber  aus  Heilbronn, 

Keinliard  Dietze  aus  Grossvoigtsburg, 

G.  Ziem  aus  Memel, 

M.  Bernhardt  aus  Leisnig, 

W.  Lang  aus  Düsseldorf, 

J.  Zeidler  aus  Engelhaus  bei  Karlsbad, 

0.  Schöne  aus  Dresden, 

L.  Hub  er  aus  Straubing, 

P.  Man  fron  i  aus  Reichenbach, 

E.  Stoff  regen  aus  Salzdetfurth, 

0.  Bühring  aus  Calbe, 

0.  Garliczek  aus  Königshütte, 

H.  Schmidt  aus  Uttenreuth, 

Fr.  Hoff  mann  aus  Trautenau, 

P.  M ehrte ns  aus  Bremerhaven. 
Im  Sommersemester  1891    wurde   die  Anstalt   besucht   von  den 
Herren:     E.  0hl  aus  Hanau, 

W.  G.  Scheidel  aus  Prankfurt  a,  M.  (trat  vor  Beendigung 
des  Cursus  aus), 

Heinrich  Kleinespel  aus  Gahlen,  Kreis  Duisburg, 

Fritz  Breitländer  aus  Wattfeld,  Kreis  Hamm, 

Carl  Kaefer  aus  Wismar, 

J.  Spoorri  aus  Niederglatt,  Kauton  Zürich, 

A.  Dankwort  aus  Bernburg, 

Wilhelm  Vogt  aus  Darmstadt, 

Friedrich  Kraus  aus  Erlangen, 

Friedrich  Göhner  aus  Thaudingen  i.  Schwarzwald  (trat 
vor  Beendigung  des  Cursus  aus). 
D^is  Entgegenkommen  hiesiger  und  auswärtiger  Kreise  ermöglichte 
eine  Reihe  lehrreicher  Exkursionen. 

Es  wurden  besucht  im  Wintersemester  1890/91: 

Station  der  elektrischen  Bahn  in  Oberrad, 

Städtische  Centi*alstation  und  Beleuchtungsanlage  im  Gross- 
herzoglichen Hoftheater  in  Darmstadt, 

Lichtstation  am  städtischen  Hafen, 

Licht-  und  Signalanlagen  im  städtischen  Opernhaus, 

Lichtanlage  in  der  Frankfurter  Margaiinfabrik, 

Lichtanlage  im  Restaurant  Kaiserhof, 

Lichtanlage  im  Palmengarten, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    39    — 

Blltzablelteianlagen  auf  dem  städtischen  Opernhaus, 
desg].  in  der  städtischen  Bibliothek  und 

desgl.  in  dem  Börsengebäude. 

Im  Sommer  1891  bot  die  Elektrotechnische  Ausstellung  ein 
überaus  wichtiges  Lehrmaterial.  Es  wurden  dorthin  14  Exkursionen 
antemomme&,  für  welche  der  Yoisitzendo  der  Ausstellung,  Herr  L. 
Sonne  mann,  Herr  Dr.  0.  May  und  Herr  Dr.  H.  Rössler  die  er- 
forderliche Zahl  von  Eintrittskarten  der  Anstalt  gütigst  überwiesen  hatten . 
Die  mannigfachen,  durch  die  elektrotechnische  Ausstellung  bedingten 
Arbeiten,  an  denen  sich  der  Leiter  der  elektrotechnischen  Lehr-  und 
Untersuchungsanstalt  als  Mitglied  im  vorbereitenden  Ausschüsse  und 
als  Schriftführer  der  Prüfongscommission,  wie  des  Elektrotechniker- 
congresses  betheiligte,  Hessen  auch  im  vergangenen  Jahre  der  Unter- 
suchnngsanstalt  die  ihr  gebührende  Aufmerksamkeit  noch  nicht  zu- 
wenden. Sie  beschränkte  sich  auf  Ausführung  der  ihr  überwiesenen 
üniersaehungen.  Während  die  Organisation  der  Lehranstalt  als 
abgeschlossen  betrachtet  werden  kann,  soll  nunmehr  in  höhei'em 
Maasse  als  bisher  Gewicht  auch  auf  den  Ausbau  der  elektrotechnischen 
Untersnchungsanstalt   gelegt  werden. 

Die  sich  mehrende  Arbeit  bedingte  im  vergangenen  Jahre  die 
Schaffung  einer  Assistentenstelle,  sowie  dauernde  Einstellung  eines 
Mechanikers. 

Von  Neuanschaffungen  sind  zu  erwähnen: 
KurbelrheostAten, 

Voltmeter  und  Ampöremeter  für  Vorlesungszwecke, 
Vomickelungsbad  nebst  Zubehör, 
Torsionsgalvanometer  nebst  Widerstandskasten  für  schwächere 

Ströme, 
Torsionsgalvanometer   nebst  Widerstandskasten  für  stärkere 

Ströme, 
Holzmodelle  für  den  Zeichenunterricht, 
Wattmeter  nebst  zugehörigem  Widerstandskasten, 
Elektrometer  und 
Normalthermometer. 
Als  Hospitanten  nahmen  im  vergangenen  Jahre    20  Heri*en  an 
einzelnen  Unterrichtsstunden  Theil.     Von   der  gebotenen  Gelegenheit 
zur  Fortbildung   durch   Theilnahme   an   einzelnen   Unterrichtsfächern 
machten    ausser    hiesigen   Mechanikern    und    sonstigen    Interessenten 
insbesondere   auch   mehrere  Monteure  und  Beamte,    die  während  der 
elektrotechnischen  Ausstellung  hier  beschäftigt  waren,  Gebrauch. 

Am  Blitzableiter-Cursus ,  der  von  Herrn  Dr.  W.  A.  Nippoldt 
abgehalten  wurde,  betheiligten  sich  die  Herren: 

H.  Cordes,  städtischer  Bauaufseher  in  Mainz, 

L.  K.  Erckmann,    Mechaniker  in   Frankfuii;  a.  M., 

J.  Greff,  Schlossermeister  in  Pfungstadt, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    40    — 

Haubach,  Schlosser meister  in  Giessen, 
H.  Högg,  städtischer  Bauinspektor  in  Mainz, 
C.  Rumpf,  städtischer  Bauführer  in  Darmstadt, 
S.  Schneider,  Mechaniker  in  Frankenthal, 
Stumpf,  städtischer  Bautechniker  in  Giessen. 
Im  elektrotechnischen  Laboratorium  arbeiteten  die  Herren: 
B.  S.  Hartley  aus  Blandford,  England, 
H.  Hoff  aus  Glückstadt, 
H.  Stapel feldt  aus  Kaemitz, 
Th.  Vennemann  aus  Wesel. 
Auf    Anregung    hiesiger   Gymnasiallehrer    fand    unter   Leitung 
von  Herrn  Dr.  Epstein   im  Wintersemester  ein   praktischer  Cnrsui> 
im  elektrotechnischen  Laboratorium  statt.    Derselbe  sollte  den  Lehrern 
der    Physik    im    Hinblick    auf    die    bevorstehende    elektrotechnische 
Ausstellung  Gelegenheit  bieten,  sich  mit  elektrotechnischen  Methoden 
und    Vorrichtungen    vertraut   zu    machen.     Es   nahmen    dai*an   Theil 
die  Herren: 

Dr.  P.  Bodo, 

Dr.  H.  D  0  b  r  i  n  e  r , 

F.  Gleim, 

Dr.  H.  Heddäus, 
Dr.  L.  Heuser, 

G.  Klinkcrt, 
Dr.  C.  Müller, 
A.  Riese, 

Dr.  W.  Reinhardt, 

Dr.  A.  Sonntag, 

L.  Stelz, 

E.  Strauss  und 

W.  Zint. 
Auch  im  vergangenen  Jahre  bewiesen  die  betheiligte  Industrie 
und  weitere  Kreise  durch  eine  Reihe  werth voller  Geschenke  ihr  reges 
Interesse  an  den  Bestrebungen  unserer  elektrotechnischen  Lehranstalt; 
insbesondere  überwies  eine  Reihe  von  Fabriken  in  technischen  Mess- 
Instrumenten  und  charakteristischen  Einzelheiten  dei-selben  ein  Unter- 
richtsmaterial, auf  welches  besonderer  Werth  zu  legen  ist,  und  setzte 
die  Aktiengesellschaft  Helios  in  Köln  durch  Ueberweisung  einer 
Wechselstrom masch ine  die  Anstalt  in  den  Stand,  das  Gebiet  des 
Wechselstromes  in  vollem  Umfang  in  den  Unterricht  und  die  prak- 
tischen Uebungen  aufzunehmen. 

An  Geschenken  sind  zu  verzeichnen  : 
Von  Herrn  Prof.  Aron  in  Berlin:   Werk  eines  Elektrizitätszahlers. 
Von    der    M  aschine  nfabrik    Esslingen:     Schaltapparate     und 

S  icher  un<(en. 
Von  Herren  C.  &   E.  Fein  in  Stuttgart:   Handdynamomaschine. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    41    — 

Von  Heriii  Gottfried  Hagen  in  Kalk:  Akkumulatoren  platten  auf 

vei-schiedenen  Fabrikationsstufen. 
Von  Herrn  E.  Hartmann    dahier:    Amperemeter   unnioniirt,    neb>t 

Einzeltheilen    aus    der  Werkstätte    von    Hartmann   &   Braun    in 

Bockenheim. 
Von  der  Aktiengesellschaft  Helios  in  Köln-Ehrenfeld:  Wechselötrom- 

maschine  und  Transformator. 
Von  den  Farbwerken  Torm.  Meiste  rLucius&BrUning  in  Höchst 

a.  M.:  Bogenlampe. 
Von  Herrn  Prof.  Meyer  in  Frankfurt  a.  M.:    Abschnitt   des   ersten 

ti-ansatlantischen  Kabels. 
Von  den  Herren    Reiniger,    Gebbert  &   Schall    in    Erlangen: 

M illiamperemet«r,  Graphitrheost^t. 
Von  Herren  Schuckert  &  Co.   in  Nürnberg:    Ampöremet^r,  desgl. 

unmontirt,  Voltmeter,  desgl.  zum  Auseinandernehmen. 
Von  HeiTen  Siemens  &  Halske  in  Berlin:    Amperemeter,   desgl. 

nnmontirt,  Voltmeter,  desgl.  unmontii*t. 
Von  Heri-n  Theodor  Trier  in  Frank  fürt  a.  M. :  Normal  widerstände. 
Von  der  Vereinigung  Mannheimer  und   Ludwigshafen  er  Industrieller: 

Elektrometer  (nach  Prof.  Braun),  Lampe  und  Spiegeleinrichtung 

für  Vorlesungsgalvanometer. 

Der  Vorstand  des  Physikalischen  Vereins  gestattet  sich,  allen 
denen,  die  durch  Ueber Weisungen  oder  sonstiges  Entgegenkommen  die 
Ziele  seiner  elektrotechnischen  Anstalt  in  so  wesentlicher  Weise  ge- 
fordert haben,  nochmals  verbindlichen  Dank  auszusprechen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     42     - 


Chemisches  Laboratorium. 


Das  chemische  Laboratoiium  stand  unter  der  Leitung  des  Docenten 
Heirn  Dr.  B.  Lopsius. 

Als  Assistent  fungirte  im  Wintersemester  1890/91  Herr  E.  Sack, 
im  Sommersemester  1891   Herr  Dr.  Jacobi. 

Frequenz.     Theils  semesterweise ,  theils  monatsweise  arbeiteten 
im  Laboratorium 

im  Wintersemester  1890/91:         im  Sommersemester  1891: 
die  Herren: 
Dr.  Gissel  Poucar 

Herron  Hartley 

Jung  Heussler 

Krebs  Hilkowitz 

Leisewitz  Leise  witz 

Nioderbofheim  Reis 

Dr.  Pollini  Schnabel 

Storrs  Wollstadter. 

Wüst. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     43     - 


Mittheilungen. 


Gedächtnissrede  für  Wilhelm  Weber 

gehalten  von. 
Professor  Dr.   W.  Kohlrausch 

am   18.  Juli   1891. 


Hochgeehrte  Versammlung! 

Als  mir  von  Seiten  des  Physikalischen  Vereins  und  der  elektro- 
technischen Gesellschaft  zu  Frankfurt  a.  M.  die  Aufforderung  zuging, 
dem  Andenken  Wilhelm  Webers  das  Wort  zu  leihen,  habe  ich  diesen 
Gedanken  mit  grosser  Freude  ergriffen  und  mich,  ohne  eigentlich  recht 
za  bedenken,  was  ich  übernahm,  bereit  erklärt,  wenigstens  nach  meinen 
Kräften  dieser  Aufgabe  gerecht  zu  werden.  Aber  je  näher  ich  der 
Sache  trat,  desto  schwieriger  ist  sie  mir  erschienen  und  besonders  deshalb 
schwierig,  weil  ich  Ihnen  ja  in  kurzer  Zeit,  soweit  das  überhaupt  möglich 
ist,  einen  Ueberblick  über  Wobers  wissenschaftliche  und  über  Webers 
rein  menschliche  Bedeutung  geben  soll  und  viel  kann  es  selbstverständlich 
nicht  sein.  Ich  will  versuchen,  in  kurzen  Zügen  besonders  Webers 
Bedeutung  für  die  heutige  Wissenschaft  hervorzuheben  und  Sie  mit  dem 
Manne  selbst,  wenn  Sie  nicht  mit  ihm  bekannt  gewesen  sein  sollten, 
wenigstens  einigcrmassen  vertraut  zu  machen. 

Weber  entstammt  einer  Familie,  der  es  vergönnt  gewesen  ist,  ausser- 
ordentlich viele  bedeutende  Männer  hervorzubringen.  Wir  haben  auch  nach 
seinem  Tode  unter  den  Gelehrten  Deutschlands  noch  mehrere  Glieder  der 
Familie  Weber,  die  an  der  Spitze  der  Wissenschaft  stehen.  W  i  1  h  e  1  m  W  e  b  er 
selbst  hat  keine  eigene  Familie  gehabt.  £r  ist  im  Jahre  1804  als  Sohn 
des  Theologen  Michael  Weber  in  Wittenberg  geboren  und  ist  daselbst 
auch  gross  geworden.  Seine  Schulbildung  und  die  Grundlage  für  seine 
späteren  wissenschaftlichen  Forschungen  hat  er  auf  dem  Pädagogium  des 
Waisenhauses  in  Halle  bekommen,  die  eigentliche  Anregung  aber  zu  dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    44    — 

Ernst  seines  Strcbens  wohl  durch  seinen  älteren  Bruder,  Ernst  Heinrich 
Weber,  der  zu  jener  Zeit  Professor  in  Leipzig  war.  Ernst  Heinrich 
hatte  offenbar  in  dem  jungen  Wilhelm  schon  sehr  früh  die  Gabe  erkannt, 
zu  forschen  und  —  das  ist  ja  für  den  Physiker  am  Ende  das  Wesen 
des  Forsehcns  —  zu  sehen.  Er  hat  erkannt,  dass  Wilhelm  Weher 
die  Augen  offen  hatte,  soweit  es  Naturbeobachtung  der  einfachsten,  wie 
der  complicirtesten  Art  betraf;  er  hat,  als  Wilhelm  noch  studirte,  mit 
ihm  zusammen  gearbeitet  bei  der  Erforschung  der  Wellenlehre  und  hat 
später  wissenschaftlich  noch  viel  mit  ihm  verkehrt.  Sie  haben  sich  gegen- 
seitig angeregt.  Jedenfalls  verdankt  Wilhelm  dem  älteren  Bruder  Ernst 
Heinrich    für  seine  wissenschaftliche  Entwicklung  ausserordentlich  viel. 

Weber  hatte  seine  akademische  Laufbahn  in  Halle  begonnen,  wo 
er  im  Jahre  1826  auf  Grund  einer  auch  jetzt  noch  mustergültigen  Arbeit 
über  Zungeupfeifen  promovirte  und  sich  auf  Grund  einer  Fortsetzung  und 
Verallgemeinerung  dieser  Arbeit  1827  habilitirte,  ist  dann  ein  Jahr  später 
ausserordentlicher  Professor  in  Halle  geworden  und  im  Jahre  1831  in 
den  Kreis  der  Wirksamkeit  getreten,  in  dem  er  mit  einer  kurzen  Unter- 
brechung nachher  sein  ganzes  Leben  lang  geblieben  ist.  Er  wurde  im 
Jahre   1831    ordentlicher  Professor  der  Physik  in  Göttingen. 

Von  dieser  Zeit  datirt  das  enge  Verhältniss  zwischen  Weber  und 
Gauss.  Gauss  war  ja  nicht  ganz  unerheblich  älter  als  Weber,  aber 
auch  er  hat  offenbar  in  dem  jungen  Weber  damals  gleich  den  Mann 
gesehen,  den  er  für  seine  Forschungen  brauchte,  den  er  anregen  konnte, 
auf  den  Gebieten  zu  arbeiten,  die  ihm  selbst  nahe  lagen,  und  von  dem 
er  hoffen  durfte,  Anregung  wieder  zu  empfangen.  Gauss  war  eine  ganz 
besonders  mathematisch  angelegte  Natur,  aber  ein  ausgezeichneter  Physiker 
ausserdem,  Weber  ganz  vorzugsweise  Experimentalphysiker  und  so  ist 
die  Ergänzung  der  beiden  Naturen  eine  ausserordentlich  glückliche  gewesen. 
Weber  hat  gerade  in  den  ersten  Jahren  in  GSttingen  hauptsächlich  zu- 
sammen mit  Gauss,  theilwcise  auch  mit  seinem  jüngeren  Bruder  Eduard 
Weber  zusammen  wissenschaftlich  gewirkt,  bis  im  Jahre  1837  bekanntlich 
das  Ereigniss  in  der  Monarchie  Hannover  eintrat,  das  ihn  und  eine  ganze 
Anzahl  seiner  Collegen  zwang,  ihre  Stellungen  aufzugeben  und  theilweisc 
das  Land  zu  verlassen. 

Es  war  bekanntlich  Ernst  August  im  Juli  des  Jahres  1837  in 
Hannover  zur  Regierung  gekommen  und  es  ist  ebenso  bekannt,  dass  dessen 
pekuniäre  Verhältnisse  damals  nicht  gerade  sehr  befriedigende  waren. 
Schon  nach  viermonatlicher  Regierung  hat  er  das  im  Jahre  1833  auf- 
gestellte hannoverische  Staatsgrundgesetz  aus  eigener  Machtvollkommenheit 
umgestosscn  und  es  haben  sich  damals  Wenige  in  Hannover  gefunden, 
die  gegen  diesen  Akt  der  Eigenwilligkeit  und  Gewaltthätigkeit  protestirten. 
Das  Ministerium  und  die  ihm  zunächst  stehenden  Beamten  haben  sich 
gefügt,  und  es  ist  wohl  wesentlich  von  Dahlmann,  der  selbst  haupt- 
sächlich Verfasser  des  Rtaatsgrundgesetzes  von  1833  war,  die  Anregung 
dazu  ausgegangen,  dass  eine  Anzahl  Göttinger  Professoren  sich  zusammen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     45     — 

tbaten  und  es  aussprachen,  dass  dieser  Umsturz  des  Staategrundgesetzes 
einen  Bruch  des  Verfassungseides  bedeute.  Die  College»,  die  damals 
gemeinsam  rorgingen,  waren  vorzugsweise  Dahlmann,  Albrecht, 
dann  G e r t i n u s ,  zwei  Brüder  Grimm,  £wald,  der  auch  später  noch 
in  Göttingen  gelebt  hat,  und  Wilhelm  Weber.  Sie  reicliten  einen 
Protest  ein  an  das  Curatorium  der  Universität  als  diejenige  Behörde,  die 
ihnen  zunächst  stand,  worin  sie  im  wesentlichen  erklärten:  „Wir  betrachten 
das  Staatsgrundgesetz  als  bestehend.'^  £s  wurde  ihnen  damals  von  dem 
Curatorium  angedeutet,  dass  sie  ja  selbstverständlich  durch  ihren  Protest 
Nichts  erreichen  würden  und  es  wurde  ihnen  nahe  gelegt,  den  Protest 
zurückzuziehen.  Man  wollte  ihn  nicht  veröffentlichen;  man  fürchtete  sogar, 
dass  der  Konig  überhaupt  Kunde  von  ihm  bekam.  Auch  da  ist  es  wieder  haupt- 
sächlich Dahlmann  gewesen,  der  daran  festhielt,  das,  was  er  einmal 
in  bester  Ueberzeugung  rechtens  zusammengefügt  hatte,  auch  zu  vertheidigen. 
Dahlmann  hat  damals  erklärt,  er  müsse  ja  in  Zukunft  lehren,  dass 
Kecht  sei,  was  den  Machthabern  gefalle,  das  aber  vertrage  sich  mit  seinen 
Ansichten  vom  Recht  nicht;  er  würde  infolge  dessen  an  dem  Proteste 
festhalten  und  die  sämmtlichen  CoUegen  hielten  mit  ihm  fest.  Der  Erfolg 
war  vorauszusehen.  £s  wurde  nach  kui*zer  Zeit,  schon  im  Dezember, 
die  Entlassung  der  „Sieben**  verfügt;  es  wurde  ausserdem  verfügt,  dass 
drei,  es  waren  Dahlmann,  Gervinus  und  Jakob  Grimm,  die  vor- 
zugsweise die  Verbreitung  des  Protestes  besorgt  hatten,  auch  des  Landes 
verwiesen  wurden  und  es  gingen  mit  ihnen  die  Meisten  der  „Sieben**  aus 
dem  Lande«  Es  ist  damals  bekanntlich  in  ganz  Deutschland  eine  bedeutende 
Erregung  entstanden  über  diese  Massregelung  der  „Sieben**,  und  aus  ver- 
schiedenen Aeusserungen  Ernst  Augusts  geht  hervor,  dass  er  später 
vielleicht  froh  gewesen  wäre,  wenn  er  den  Schritt  hätte  rückgängig  machen 
können.  Weber  blieb  in  Göttingen,  jedoch  nicht  für  lange  Zeit;  er  wurde 
schon  1842  nach  Leipzig  berufen  und  hat  dann  sieben  Jahre  daselbst 
als  Professor  der  Physik  gewirkt,  bis  er  nach  den  Unruhen  von  1848 
im  Jahre  1849  ebenso  wie  Ewald,  nach  Göttingen  zurückberufen  und 
in  seine  frühere  Stellung  wieder  eingesetzt  wurde. 

Theils  aus  den  früheren  Jahren,  theils  von  1849  an  datiren  Webers 
wissenschaftliche  Arbeiten,  die  sich  bis  in  die  siebenziger  und  achtziger 
Jahre  hinein  erstrecken.  Er  hat  bis  zum  Herbst  des  Jahres  1876  seine 
Lehrthätigkeit  fortgesetzt,  damals  72  Jahre  alt.  Aber  wissenschaftlich 
hat  er  weiter  gearbeitet,  wenn  auch  seitdem  nur  wenige  Publikationen 
von  ihm  erschienen  sind.  Die  letzten  Jahre  hat  er  auf  seinem  kleinen 
Besitz  in  GÖttingen  verbracht  und  vor  wenigen  Wochen  ist  er  aus  dem 
Diesseits  geschieden. 

Die  Arbeiten  Webers  kann  ich  Ihnen  selbstverständlich  kaum  alle 
aufzählen  und  noch  viel  weniger  kann  ich  Sie  in  seine  gesammten  wissen- 
Bchaftlichen  Forschungen  einführen.  Ich  will  solche  Gegenstände  heraus- 
greifen, die  allgemeines  Interesse,  die  besonders  Bedeutung  haben  für  die 
heutige  Entwickelung  der  Wissenschaft;;  damit  muss  ich  mich  begnügen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^    4G    — 

Es  war  zunächst  die  Wellenlehrt*,  durch  die  Wilhelm  Weber  an 
die  Oeffentlichkeit  trat.  Ernst  Heinrich  Weber  hat  mit  Wilhehn 
zusammen  das  Werk  „die  Wellenlehre,  auf  Experimente  gegründet"  hf^raus- 
gogeben  und  schon  danach  herrscht  kein  Zweifel,  dass  mindestens  ein 
Theil  der  Gedanken,  die  in  der  Wellcnlehre  enthalten  sind,  Yon  dem  damals 
sehr  jungen  Weber,  —  das  Buch  ist  1825  erschienen,  Weber  war  also 
21  Jahre  alt  —  herrühren.  „Die  Wellenlehre"  beschäftigt  sich  zunächst, 
ja  vorzugsweise  mit  den  Erscheinungen  der  Wellen  im  Wasser.  Es  war 
über  die  Art,  wie  die  Wellen  zu  Stande  kommen,  damals  so  gut  wie  gar 
Nichts  bekannt.  Es  gelang  auf  Grund  experimenteller  Forschungen  den 
beiden  Brüdern,  festzustellen,  dass  die  Ursache  aller  Wellenbewegung  im 
Wasser  Kreisbewegungen  der  einzelnen  Wassert.heilchen  sind,  und  xwar 
nicht  etwa  molekulai'e  Bewegung,  sondern  Bewegung  in  grossen  Bahnen, 
unter  Umständen  in  Bahnen  von  meterweitem  Durchmesser.  Stellen  wir 
uns  vor,  dass  eine  Anzahl  von  Wassertheilchen,  die  nebeneinander  der 
Wasseroberfläche  naheliegen,  kreisförmige  Bahnen  beschreiben.  Stellen 
wir  uns  weiter  vor,  dass  die  Mittelpunkte  der  einzelnen  Kreise,  in  denen 
sich  benachbarte  Theile  bewegen,  um  den  horizontalen  Abstand  dieser 
Theile  in  denselben  horizontalen  in  der  Kreisebene  geleg«.-ncn  Graden  von- 
einander entfernt  sind,  zugleich  aber  jedes  Theilchen  auf  seinem  Kreise 
gegen  das  vorige  um  einen  bestimmten  Bruchtheil  des  ganzen  Umfanges 
verschoben  ist.  Wir  bekommen  dann  durch  Aneinanderreihung  der  Punkte, 
in  welchen  zur  Zeit  die  Wassertheilchen  sich  befinden,  eine  Curve,  welche 
genau  der  Curve  der  gewöhnlichen  und  zwar  ruhigen  Wasser  wellen  ent- 
spricht, und  es  ist  thatsächlich,  vorausgesetzt,  dass  die  Tiefe  des  betreffenden 
Wassers  und  die  Grösse  der  Oberfläche  genügend  ist,  die  Wellenbewegung 
des  Wassers  vollständig  durch  diese  Kreisbewegungen  der  einzelnen  Theile 
crkläi't. 

Die  beiden  Weber  haben  festgestellt,  dass  die  Grösse  der  Wasser- 
wellen, also  die  Iluhe  der  Wellen  auf  dem  Ozean  u.  s.  w.  wesentlich  ab- 
hängt von  der  Tiefe  des  Wassers  und  der  Grösse  der  Oberfläche.  Sie 
haben  sich  von  Schiffern  deren  Erfahrungen  über  die  vorkommenden  Er- 
scheinungen mitthüilen  lassen  und  diese  Mittheilungen  sammtlich  in  sehr 
eigcnthümlicher  und  sehr  interessanter  Weise  auf  ihre  Glaubwürdigkeit 
geprüft  —  es  ist  ausserordentlich  hübsch,  diese  Wcllenlehrö  zu  lesen  — 
und  sind  im  Stande  gewesen,  aus  der  eben  erwähnten  Bewegung  der  Wasser- 
theilchen die  sämmtlichen  Erscheinungen  zu  erklären*  Sie  haben  ferner 
gefunden,  dass  bei  flachem  Wasser,  besonders  also  dann,  wenn  die  W^ellen 
sich  dem  Strande  nähern,  die  Kreise  allmählich  in  Ellipsen  mit  horizontaler 
grosser  Achse  übergehen,  dass  der  vordere  Theil  der  dem  Strande  zueilenden 
Welle  mit  abnehmender  Geschwindigkeit  sich  bewegt,  weil  alle  Wellen- 
geschwindigkeiten,  von  der  Tiefe  des  Wassers  abhängen  und  mit  ihr  ab- 
und  zunehmen  und  dass,  da  die  dem  Strande  zueilenden  Wellen  an  der 
Vorderseite  ihre  Kopfe  vorschieben,  die  gewaltigen  Erscheinungen  der 
Brandung  sich  ergeben  müssen.     Das  UeberstÜrzen  der  Wellen  ist  also 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     47     — 

eine  Folge  davon,  dass  der  vordere  Thcil  der  Welle  zurtickgehalteu  wird, 
die  späteren  Theile  nacheilen  und  nun  der  Kopf  UberschiesBt. 

Die  Gebrüder  Weber  haben  untersucht,  wie  die  besonderen  und  aus- 
nahmsweise hohen  Wellen  entstehen;  sie  haben  gefunden,  dass  durch 
Uebereinanderlagerung  sich  kreusender  Wellenztige  diese  Erscheinung  ent- 
stehen kann,  kurz  sie  haben,  soweit  es  überhaupt  damals  geschehen  könnt r, 
die  Theorie  der  Wasserwellen  so  vollständig,  wie  m5glich,  erledigt«  Sie 
haben  endlich  untersucht,  inwiefern  die  bekannte  Erscheinung  au  erklären 
ist,  dass,  wenn  man  Gel  auf  die  Waaserwellen  giesst,  sie  zwar  nicht  als 
Wellen  ohne  weiteres  verschwinden,  aber  doch  sich  bedeutend  beruhigen. 
Zu  vollkommenen  Resultaten  sind  sie  allerdings  hier  nicht  gekommen. 
Aber  bekanntlich  haben  sich  «olche  Resultate  bis  heute  noch  nicht  ergeben. 
Im  Anschluss  an  die  Erforschung  der  Wasscrwellen  sind  dann  in  etwas 
weniger  eingehender  Art  in  der  „Wellenlehre*'  die  Schallwellen  behandelt. 

Die  erste  wissenschaftliche  Arbeit,  die  von  Weber  allein  herrührt, 
ist  die  über  Zungenpfeifen,  auf  Grund  deren  er  in  Halle  promovirt  wurde. 
Er  hat  damals  den  sehr  innigen  Zusammenhang  zwischen  der  in  der  Zungen- 
pfeife schwingenden  Zunge  und  der  in  dem  Körper  der  Pfeife  schwingenden 
Luftsäule  erläutert,  hat  untersucht,  inwieweit  die  Zunge  im  Stande  ist, 
sich  verschieden  schwingenden  Luftsäulen  anzupassen,  hat  die  Töne,  die 
durch  Zungenpfeifen  hervorgebracht  werden  können,  klassifixirt,  und  hat 
eine  Theorie  der  Vorgänge,  wenigstens  zunächst  ein  System  dafür  auf- 
gestellt. Diese  Arbeit  über  Zungenpfeifen  ist  auch  heute  noch  im  Wesentlichen 
die  Grundlage  dessen,  was  man  über  Zungenpfeifen  und  mit  diesen  über 
Lippenpfeifen  und  so  weiter  erforscht  hat.  Eine  Ei^scheinung,  die  den 
meisten  von  Ihnen  bekannt  sein  dürfte,  hat  Weber  als  Dozent  in  Halle 
untersucht.  Wenn  man  eine  Stimmgabel  anschlägt,  sie  an  das  Ohr  hält 
und  sie  um  ihre  Axe  dreht,  so  findet  man  einzelne  Stellungen  der  Gabel, 
in  denen  man  den  Ton  nicht  hören  kann.  Weber  hat  gefunden,  dass 
diese  —  uns  als  Interferenz  bekannte  —  Erscheinung  dadurch  entsteht, 
dass  Wellenzüge  und  zwar  selbstständige  Wellenzüge  von  den  verschiedenen 
Flächen  und  Kanten  der  Stimmgabel  ausgehen,  und  dass  durch  das  Zu- 
stmmeDtreffen  dieser  Wellenzüge  einzelne  Curven  und  Flächen  in  dein 
ganzen  System  entstehen,  in  welchen  die  verschiedenen  Wellenzügc  sich 
gegenseitig  vemichten  und  in  denen  daher  eine  Einwirkung  auf  das  Hör* 
Organ  nicht  stattfinden  kann.  Diese  Arbeiten  liefern  zunächst  nur  den 
Nachweis,  dass  Weber  in  keiner  Weise  einseitig  geforscht,  vielmehr 
▼ersucht  hat  seine  Thätigkeit,  sobald  er  eine  Arbeit  angrifi*,  möglichst 
über  alle  naheliegenden  Gebiete  auszudehnen.  Seine  wesentlichsten  For- 
schungs- Gebiete  sind  neben  Mechanik  und  Akustik  vor  allen  Magnetismus 
Qud  Elektrizität. 

Eine  wichtige  Arbeit  muss  ich  aber  vorerst  erwähnen,  die  ein  ganz 
öderes  Gebiet  streift,  das  ist  die  „Mechanik  der  Gehwerkzeuge'^  verfasst  von 
W  i  Ihel  m  W  eb  er  und  dem  jüngeren  Bruder  EdnardWcber,  der  zu  der 
Zeit,  als  die  Arbeit  erschien,  im  Jahre  1836,  Professor  in  Leipzig  war. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    48    - 

Es  ist  ein  Mangel  unserer  heutigen  Forschung,  dass,  während  die 
Einzelgebiete  bis  in*8  Aeusserste  durchgearbeitet  tverden,  so  dass  mau 
unter  Umständen  kaum  glauben  sollte,  es  sei  noch  Etwas  zu  finden  und 
zu  suchen,  gerade  die  Grenzgebiete  der  verschiedenen  Wissenschaflen  erst 
ganz  in  neuerer  Zeit  in  Uearbeitung  genommen  worden  sind,  theilweise 
noch  ganz  brach  liegen.  Es  liegt  dies  naturgemäas  an  dem  Gange  unserer 
Bildung..  Jemand,  der  das  Studium  einer  Wissenschaft  zu  seinem  Lebens- 
zweck gemacht  hat,  sucht  in  seiner  Studienzeit  vor  allen  Dingen  diese 
Wissenschaft  sich  zu  eigen  zu  machen  und  es  liegt  ihm  wenig  nahe» 
benachbarte  Gebiete  ebenso  gründlich  zu  bearbeiten,  wie  sein  Hauptgebiet. 
Es  ist  ganz  zweifellos,  dass  wenn  Jemand  ein  ebenso  tüchtiger  Physiker 
ist,  wie  Chemiker,  ihm  ein  ausserordentlich  weites  Gebiet  zur  Bearbeitung 
offensteht;  das  Gleiche  ist  der  Fall,  wenn  Jemand  ein  ebenso  tüchtiger 
Mediziner  und  Anatom  ist  wie  Physiker.  Aber  solche  Menschen  sind 
äusserst  selten,  sie  werden  sogar  in  unserer  Zeit  der  Spezialisirung  der 
Wissenschaften  immer  seltener. 

In  der  gemeinsamen  Arbeit  der  Brüder  Weber  haben  wir  einen 
schlagenden  Beweis,  wie  aus  dem  Zusammenwirken  zweier  Männer  ver- 
wandter Wissenschaften  eine  Arbeit  entstehen  kann,  die  vielleicht  in  Jahr- 
hunderten nicht  entstanden  wäre.  Wilhelm  Weber  war  Physiker, 
Eduard  Weber  wesentlich  Anatom  und  Physiologe.  Sie  haben  sich 
zusammengethan,  um  einen  Vorgang  zu  erforschen,  der  infolge  der  Begel- 
mässigkeit,  mit  der  er  sich  vollzieht,  infolge  der  Einfachheit  und  der 
Leichtigkeit,  mit  der  er  im  Laufe  der  Jahrtausende  von  den  Menschen 
gelernt  und  geübt  ist,  die  Frage  nahe  legt:  Welche  Naturgesetze,  vielleicht 
auch  welche  mathematischen  Formeln  sind  geeignet,  diesen  Vorgang  zu 
erklären  V  Und  diese  Erscheinung  ist  das  menschliche  Gehen.  Die  Brüder 
Weber  haben  sich  gefragt:  Lässt  sich  die  Bewegung  des  Gehens,  das 
Arbeiten  der  Glieder  u.  s.  w.  nicht  mathematisch  verfolgen?  Sollten  da 
nicht  bestimmte  Gesetzmässigkeiten  vorliegen? 

Die  aus  dieser  Frage  entstandene  Arbeit  ist  ausserordentlich  reich 
an  schönen  Erfahrungen  und  an  überraschenden  und  fesselnden  Kesultaten. 
Ich  will  aber,  um  nicht  zu  weit  zu  gehen,  nur  Weniges  daraus  anführen. 
Die  Untersuchung  hat  ergeben,  dass  -^  und  das  ist  ein  Ergebniss,  das 
man  nicht  auf  den  ersten  Blick  einsieht  — -  z.  B.  bei  einem  Menschen, 
wenn  er  seine  Schritte  beschleunigt,  das  heisst,  wenn  er  die  Zeitdauer 
eines  Schrittes  verkürzt,  gleichzeitig  die  Schritte  länger  werden.  £s  ist 
ferner  durch  die  Arbeit  nachgewiesen  worden,  dass  das  am  Körper  hängende 
Bein  beim  Auflieben  nicht  etwa  durch  Muskelkraft  getragen  wird,  auch 
nicht  durch  Muskelkraft  nach  vom  bewegt  werden  muss,  sondern  dass  es 
als  Pendel  vorschwingt  und  zwar  so  genau  als  Pendel  vorschwingt,  dass 
die  Länge  eines  Beines  ohne  Weiteres  durch  Rechnung  nun  auch  die  Zeit- 
dauer eines  Schrittes  feststellen  lässt.  Das  vorschwingende  Bein  ist  einfach 
ein  Pendel  und  die  Länge  des  Schrittes,  den  wir  ohne  weitere  Ueber- 
legung,  ohne  Absicht,  schnell  oder  langsam  zu  gehen,  machen,  liegt  nicht 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    49    — 

in  anserer  Hand,  sondern  ist  gegeben  durch  unsere  Statur  und  durch  die 
Länge  des  Beines,  mit  dem  wir  arbeiten.  Das  freischwingende  Bein  mnss 
nicht  durch  Muskelkräfte  oder  durch  Bänder  oder  Sehnen  getragen  werden. 
Ich  erinnere  daran,  wie  unbequem  es  ist,  in  schweren  Stiefeln  zu  gehen. 
Man  soiite  meinen,  wenn  man  das  ganze  schwere  Bein  bewegen  muss,  so 
müsse  es  gleichgültig  s^in,  ob  man  noch  ein  Pfund  oder  etwas  mehr  mit- 
bewegt.  Das  ist  nicht  der  Fall,  weil  wir  eben  das  Bein  gar  nicht  durch 
Mnskeithfitigkeit  regieren,  sondern  weil  das  Bein  zunächst  als  Pendel 
schwingt  und  ferner,  weil  das  Bein  getragen  wird  durch  den  Druck  der 
atmosphärischen  Luft  und  zwar  in  der  Weise,  dass  die  Fläche  der  Gelenk- 
pfanne im  Hüftgelenk  in  ihrer  Grösse  so  bemessen  ist,  dass  der  Luftdruck 
multiplizirt  mit  der  Fläche  der  Gelenkpfanne  im  Durchschnitt  gleich 
dem  Gewicht  des  Beines  ist.  E^s  ist  also  der  Luftdruck,  welcher  das 
Bein  trägt,  und  der  einfachste  Beweis  ist  durch  die  Brüder  Weber 
dadurch  geführt  worden,  dass  sie  an  Leichen  experimentirten,  bei  denen, 
obschon  im  Hüftgelenk  sänuntliche  Bänder,  Muskeln  u.  s.  w.  durchschnitten 
worden  waren,  das  Bein  noch  getragen  wurde  und  erst  dann  herabfiel, 
wenn  oben  durch  die  Gelenkpfanne  von  innen  her  ein  Loch  gebohrt  wurde, 
darch  welches  Luft  eintreten  konnte.  Das  sind  alles  Dinge,  die  eigentlich 
dem  Physiker  ferne  liegen ;  aber  schlagend  beweisen  sie,  mit  welch'  offenen 
Augen  Weber  arbeitete;  Es  war  sein  Wesen,  zu  forschen;  er  wollte 
finden,  was  Wahrheit  war.  Ob  es  in  direktem  Zusammenhang  mit  dem 
Leben  stand,  lag  ihm  zunächst  fem.  Aber  er  hat  manchen  glücklichen 
Griff  gethan,  und  gerade  das  gefunden,  was  man  brauchte. 

Die  magnetischen  und  elektrischen  Forschungen  Webers  sind  so 
zahlreich,  berühren  so  viele  Gebiete,  dass  wir  uns  auch  da  auf  das  Alier- 
wichtigste  beschränken  müssen,  was  eben  geeignet  ist,  um  seine  Bedeutung 
wenigstens  einigermassen  zu  erkennen.  Es  war  zunächst  ein  grosses  Werk, 
welches  Gauss  und  Weber  zusammen  in  Scene  setzten:  die  Gründung 
des  „Magnetischen  Vereins."  Es  galt  die  Kräfte  des  Erdmagnetismus 
kennen  zu  lernen  und  besonders  die  Eigenthümlichkeiten  ihrer  Verände- 
rungen zu  erforschen.  Man  ist  vielleicht  damals  von  dem  Gedanken  aus- 
gegangen, dass  man  durch  solche  Untersuchung  der  Veränderungen  des 
Erdmagnetismus  möglicherweise  das  Wesen  desselben  ergründen  könnte, 
doch  hat  sich  im  Laufe  der  Jahre  wohl  gezeigt,  dass  man  auf  diese  Art 
nicht  dazu  kommt.  Immerhin  aber  haben  sich  sehr  interessante  Aufschlüsse 
ergeben  über  den  Zusammenhang  der  Veränderungen  der  Stärke  des  Erd- 
magnetismus mit  denen  der  Abweichung  des  magnetischen  Meridians  vom 
gengraphischen  und  denen  der  Neigung  des  Erdmagnetismus  gegen  die 
Horizontale.  Die  Methoden  im  Einzelnen  zu  verfolgen,  erscheint  jetzt 
unthnnlich,  doch  mag  bemerkt  sein,  dass  hier  ein  Gebiet  vorlag,  welches 
zunächst  eine  ganze  Anzahl  von  Vorarbeiten  erforderlich  machte,  die  für 
Bpätere  Forschungen  auf  anderen  Gebieten  von  sehr  grossem  Werth  geworden 
sind.  Es  ist  gerade  diesen  Forschungen  über  mngnetische  Kräfte  eine 
ganze  Anzahl  von  Methoden,    Apparaten    und  Rechnungen  entsprungen, 

4 

Digitized  by  VjOOQIC 


—    50    — 

die  nicht  nur  für  das  specielle  Gebiet  allein,  sondern  auch  fllr  sehr  viel 
weitere  Kreise  der  Physik  gan;e  ausserordentlich  nützlich  geworden  sind. 
Gauss  und  Weber  haben  gelehrt,  wie  man  überhaupt,  wenn  man  magnetisch 
beobachten  will,  zu  verfahren  hat«  Sie  haben  «uerst  darauf  hingewiesen, 
dass  man  besondere  Häuser  bauen  rauss,  die  frei  sind  von  allen  etwa 
störenden  magnetischen  Einflüssen,  dAss  man  insbesondere  <lie  sogenannten 
„magnetischen  Häuschen"  aus  Holz,  aus  Messing  m  s,  w,  zu  constrniren 
hat.  Es  steht  das  damals  errichtete  Vorbild  dieser  Häuschen,  wenn  auch 
nicht  mehr  ganz  in  der  ursprünglichen  Form,  gegenüber  der  Sternwarte 
in  Göttingen  und  viele  der  älteren  und  jüngeren  Physiker  haben'  dort  an 
den  Beobachtungen,  die  gleichzeitig  fast  in  allen  Theilen  der  damals 
civilisirten  Welt  angestellt  wurden,  theilgenommen.  £s  worden  in  Göttingeu 
von  Gauss  und  Weber  die  von  allen  Seiten  einlaufenden  Beobachtungen 
zusammengestellt,  und  aus  diesen  Arbeiten  entstanden  die  ersten  erd«^ 
magnetischen  Karten.  Bei  dem  Lesen  dieser  Arbeiten  fallt  die  Thatsachc 
eigen thümlich  auf,  dass  die  uns  heute  ganz  geläufigen  Fremdwörter  Intensität, 
Deklination,  Inklination  u.  s.  w.  fast  ganz  vermieden  sind.  Es  ist  eine 
Eigenthümlichkeit  der  WeberWhen  Arbeiten,  dass  sie  beinahe  ganz  oline 
Fremdwörter  geschrieben  sind  und  zwar  in  dem  Grade,  dass  man  unter 
Umständen  erst  überlegen  oder  den  betreffenden  Ausdruck  in  das  Fremdwort 
übersetzen  muss,  um  zu  wissen,  was  gemeint  ist. 

Die  späteren  Arbeiten,  die  von  Weber  allein  herrühren,  sind  zu- 
nächst Arbeiten  über  die  Elastizität  des  Coconfadens.  Der  CoeonfadcsD 
hat  bekanntlich  für  den  Physiker  eine  sehr  grosse  Bedeutung  dadurch 
gewonnen,  dass  er  ihn  überall  da  benutzt,  wo  kleine  Körper  frei  drehbar 
aufgehängt  werden  müssen,  und  es  ist  wohl  Webers  Verdienst,  zuerst 
auf  die  Eigenschaften  des  Coconfadens  hingewiesen  zu  haben,  welche  ihn 
dazu  besonders  geeignet  machen.  Er  hat  in  den  vierziger  oder  fUnfziger 
Jahren  ausserdem  die  Construktion  einiger  Waagen  in  Angriff  genommen, 
allerdings  Waagen,  die  heute  zu  Wäguogen  wohl  kaum  noch  benutzt 
werden.  In  der  Königlichen  Aichungsinspection  in  Hannover  befindet 
sich  eine  solche  Weber'sche  Waage,  mit  der  sich  gut  arbeiten  läsat. 
Es  ist  eine  Waage  ohne  Schneide  zur  Vermeidung  der  Reibung,  deren 
Balken  sowohl,  wie  die  Schalen  an  dünnen  Federn  hängen. 

Aus  derselben  Zeit  stammt  ein  Instrument,  das  durch  die  sehr  ein- 
fache Ermittelung  der  Inklination  des  Erdmagnetismus  grosse  Bedeutung 
gewonnen  hat,  der  sogenannte  Erdinductor.  Bekanntlich  haben  wir  es 
bei  dem  Erdmagnetismus  mit  einem  magnetischen  Felde  zu  thun  und  in 
derselben  Weise,  wie  wir  heute  in  Dynamomaschinen  durch  die  Bewegung 
der  Ankerdrähto  in  dem  magnetischen  Felde  Ströme  erzeugen,  so  erzeugte 
damals  Weber  Ströme  in  der  Weise,  dass  er  eine  Drahtspule  um  eine 
in  ihrer  Windungsebene  gelegene  Azc  in  dem  magnetischen  Felde  um 
180'^  drohte  und  wieder  zurückdrehte  und  die  Ausschläge  beobachtete, 
die  die  inducirtcn  Ströme  in  einem  Galvanometer  ergaben.  Daraus  be- 
rechnete  er,    indem   er   nacheinander   die   horizontala   und  die  vertikale 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     51     — 

Componente  der  erdmagnetischen  Kraft  auf  diese  kleine  Inductionsmaschine 
wirken  Hess,  das  Verhältniss  beider  und  damit  die  Grösse  der  erd* 
magnetischen  Inklination.  Weber  hat  später  die  erdmagnetischen  Be* 
obachtuDgen,  die  in  Göttingen  weiter  angestellt  wurden,  herausgegeben 
und  bei  dieser  Gelegenheit  insbesondere  die  Eigenschaften  der  Magnete 
sehr  eingehend  stadirt. 

Ein  Werk,  das  uns  ganz  besonders  nahe  steht,  ist  angebahnt  worden 
von  Gauss  durch  seine  Arbeit  über  die ZnruckfUhrung  der  erdmagnetischen 
Kraft  auf  absolutes  Mass.  Durch  diese  Arbeit  ist  ein  Anstoss  gegeben 
worden,  der  ganz  aussergewöhnliche  Erfolge  nach  kurzer  Zeit  gebracht 
bat.  Es  war  za  jener  Zeit  und  auch  noch  in  späteren  Zeiten  eine  grosse 
Verwirrung  eingerissen  in  den  magnetischen  und  elektrischen  Maassen, 
eine  Vefwirrungy  die  wohl  wesentlich  daraus  entstanden  war,  dass  wir 
allerdings  mit  Hülfe  unserer  Sinnesorgane  im  Stande  sind,  Längen  zu 
messen,  d.  h.  Längen  zu  sehen,  und  Zeiten  und  Massen  zu  bestimmen, 
indem  wir  einfach  construirte  Instrumente  zu  Hülfe  nehmen,  wo  unsere 
Sinne  nicht  mehr  ausreichen,  dass  aber  jeder  Sinn  fehlt  für  die  Erkennung 
magnetischer  und  elektrischer  Zustände.  Allerdings  ist  fUr  Erkennung 
elektrischer  Zustande  unter  Umständen  das  Nervengefühl  geeignet  und 
vielleicht  bedarf  es  nur  einer  weiteren  Uebnng  durch  Jahrtausende,  damit 
wir  einem  Drahte  ansehen,  ob  er  ein  oder  tausend  Ampere  führt«  Aber 
zur  Zeit  haben  wir  diese  Fähigkeit  nicht,  und  die  Folge  daron  ist,  dass 
man  sich  mit  Htilfsmitteln  begnügt,  die  man  naturgemäss  lange  da  suchte, 
wo  sie  für  den  einzelnen  Fall  am  nächsten  lagen.  Eine  einheitliche 
Anschauung  konnte  auf  diesem  Wege  natürlich  nicht  entstehen.  Gauss 
hat  damals  die  Aufgabe  gelöst,  die  magnetischen  Kräfte  auf  absolutes 
Maass,  d.  h.  auf  die  Begriffe  der  Länge,  Masse  und  Zeit  direkt  zu  be- 
ziehen, nnd  zwar  mit  Hülfe  der  physikalischen  Gesetze,  die  über  die 
Wechselwirkung  der  Magnete  bekannt  waren.  Auf  Grund  einer  sehr  ein- 
fachen Gleichung,  welche  die  Wechselwirkung  zweier  ideellen  magnetischen 
Massen  darstellt,  ergibt  sich  die  Brücke,  die  von  Länge,  Masse  und  Zeit 
binüberführt  anf  ein  Gebiet,  das  diesen  scheinbar  ganz  fem  liegt,  auf  das 
Gebiet  des  Magnetismus.  Weber  hat  später  auf  Gnind  einer  ganz 
ähnlichen  Ueberlegung  auf  dem  Gebiete  der  Elektrostatik  denselben 
Versuch  mit  vollem  Erfolg  gemacht,  nämlich  auf  Grund  der  Wechsel- 
wirkung elektrischer  Massen  ftlr  die  elektrischen  Grössen  ein  mechanisches 
Maasssystem  einzuführen.  Dieser  erste  Versuch  hat  allerdings  nicht  zu 
üem  geführt,  was  heute  die  Grundlage  der  elektrischen  Maasse  bildet. 
Hierzu  führte  eine  spätere  Arbeit,  in  welcher  auf  Grund  der  Wechsel- 
wirkung zwischen  einem  elektrischen  Strome  und  einem  Magnetfclde  das 
sogenannte  „Elektromagnetische  Maasssystem"  entwickelt  wurde.  Auf 
diesem  sind  unsere  heutigen  Einheiten,  nämlich  das  Volt,  die  Einheit  der 
Spannung,  des  elektrischen  Druckes,  femer  die  Einheit  der  Stromstärke, 
das  Ampere,  und  die  Einheit  des  elektrischen  Leitungswiderstandes,  das 
Ohm,   unmittelbar    aufgebaut.     Also  Gauss    und  Weber    haben  ganz 

4* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—    52    — 

eigentlich  die  Grundlage  geschaffen,  auf  welcher  wir  heute  die  Strom- 
stärken und  die  Arbeitsleistungen,  die  die  Elektrotechnik  zur  Zeit  liefert 
und  fordert,  zu  messen  pflegen. 

Ferner  ist  von  Weber  eine  ganze  Reihe  äusserst  werthvoller  Ar- 
beiten unter  dem  Titel  „Elektrodynamische  Maassbestimmungen"  erschienen, 
die  allerdings  dem  allgemeinen  Verständniss  etwas  femer  liegen.  Es  ist 
zunächst  von  ihm  aufgestellt  das  sogenannte  Weber'  sehe  Grundgesetz, 
ein  Gesetz  über  die  Wechselwirkungen  bewegter  elektrischer  Massen,  das 
ausserordentlich  vielseitig  verwendbar  ist  und  welches  einen  grossen  Ruf 
und  mit  ihm  den  Namen  seines  Urhebers  mit  sich  fortträgt.  Es  sind 
dann  Methoden  und  Mittel  angegeben  worden,  um  elektrische  Leitungs- 
widerstände in  dem  von  Weber  angegebenen  absoluten  Masse  zu  messen. 
Bekanntlich  arbeitet  man  heute  noch  daran,  das  Ohm  in  absolutem  Masse 
genau  zu  bestimmen.  Allerdings  ist  für  die  Technik  die  erlangte  Ge- 
nauigkeit vollständig  ausreichend,  aber  mit  wissenschaftlicher  Genauigkeit 
steht  die  Grösse  des  Ohm  wohl  auch  heute  noch  nicht  fest«  Die 
Arbeiten,  die  heute  nach  dieser  Richtung  gemacht  werden,  beruhen 
wenigstens  zum  grossen  Theil  auf  den  von  Weber  angegebenen  Me- 
thoden. Er  war  der  Erste,  der  versucht  hat,  eine  Widerstandsmessung 
in  absolutem  Masse  vorzunehmen. 

Weber  hat  ferner  gearbeitet  über  Diamagnetismus  und  über 
elektrische  Schwingungen  *,  er  hat  das  Prinzip  der  Erhaltung  der  Energie 
behandelt  und  gemeinschaftlich  mit  meinem  Vater  eine  Arbeit  gemacht, 
die  bezweckte,  die  beiden  Masssysteme,  die  Weber  aufgestellt  hat^ 
ncimlich  das  aus  der  elektrostatischen  Wechselwirkung  und  das  aus  der 
elektromagnetischen  Wechselwirkung  mit  einander  zu  vergleichen.  Es 
ist  diese  Arbeit  einmal  von  erheblicher  wissenschaftlicher  Bedeutung; 
ferner  aber  hat  sie  auch  wieder  zu  einer  Menge  wichtiger  Methoden 
geführt,  die  heute  noch  von  grundlegendem  Werthe  sind.  Eine  spät-ere 
Arbeit  von  Weber,  die  noch  im  Jahre  1883  erschienen  ist,  behandelt 
das  Reversionspendel. 

Meine  Herren,  ich  habe  Ihnen  nicht  den  Inhalt  von  Webers 
Arbeiten  geben  können,  nur  die  Bedeutung  wollte  ich  hervorheben,  die 
noch  heute  diese  Arbeiten  für  uns  haben.  Aber  Sie  werden  Eines  ver- 
missen, was  ich  aber  nicht  eigentlich  zu  den  wissenschaftlichen  Arbeiten 
Webers  rechne,  ich  meine  die  Anlage  des  ersten  elektromagnetischen 
Telegraphen.  Ich  habe  sie  deshalb  bis  zuletzt  zurückgelassen.  Weber 
hat  nicht  die  Absicht  gehabt,  einen  Telegraphen  zu  construiren,  mit 
dessen  Hülfe  in  50  Jahren  die  Erde  umspannt  sein  sollte.  Diese  Idee 
lag  Weber  ferne.  Er  wollte  mit  Hülfe  der  langen  Leitung,  die  er 
vom  physikalischen  Institut  in  Göttingen  nach  der  Sternwarte  zog,  das 
Ohm'sche  Gesetz  untersuchen.  Man  war  damals  noch  nicht  sicher 
darüber,  ob  das  Ohm'sche  Gesetz,  das  im  Laboratorium  sich  als  zuver- 
lässig erwiesen  und  das  bekanntlich  eines  der  wenigen  bisher  durchaus 
zuverlässigen  und  ausser  allem  Zweifel  eins. der  vornehmsten  Gesetze  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     53     - 

g^zen  Physik  ist,  —  man  war  damals  noch  nicht  sicher,  ob  dieses  Gesetz 
etwa  da  versagen  könnte,  wo  es  sich  um  grosse  Dimensionen  handelte. 
Diese  Frage  zu  lösen  war  der  eigentliche  Zweck  der  Leitung,  welche 
von  dem  alten  physikalischen  Institut  in  G5ttingen  über  die  Dächer  und 
Thünne  der  Stadt  hinweg  zur  Sternwarte  hingeführt  wurde.  Die  Leitung 
hat  aber  dann  sofort  die  Bedeutung  bekommen,  dass  sie  zur  ersten 
elektrischen  Femvcrstandigung  benutzt  wurde  und  zwar  zur  Verständigung 
für  die  gleichzeitig  arbeitenden  Beobachter  im  physikalischen  Institut 
und  in  der  Göttinger  Sternwarte.  Es  möge  hier  noch  ein  kurzer  Passus 
darüber  mitgethcilt  sein,  den  Gauss  in  den  Veröffentlichungen  des 
magnetischen  Vereins  selbst  darüber  gegeben  hat.  Er  schreibt  vier  Jahre 
später  im  Jahre   1837: 

„Sobald  man  wusste,  dass  die  Wirkungen  einer  Voltaischen  Säule 
sich  durch  eine  sehr  lange  Kette  fortpflanzen,  lag  der  Gedanke  sehr 
nahe,  diese  Naturkrafle  zu  telegraphischen  Zwecken  zu  benutzen  und 
schon  vor  fast  30  Jahren,  also  zu  einer  Zeit^  wo  man  erst  einen  kleinen 
Theil  der  galvanischen  Wirkungen  kannte,  schlug  Sömmerring  die 
Gasentwicklung  dazu  vor.  Bei  weitem  mehr  geeignet  für  zusammen- 
gesetzte Signalisirungen  sind  aber  die  erst  später  bekannt  gewordenen 
magnetischen  Wirkungen  galvanischer  Ströme;  indessen  ist  es  auffallend, 
dass  seit  Oersteds  Entdeckung  eine  ziemliche  Anzahl  Jahre  verstrichen 
ist,  ehe  Jemand  an  diesen  Gebrauch  gedacht  zu  haben  scheint.  Freilich 
ist  ein  gründliches  Urtheil  über  die  Anwendbarkeit  im  Grossen  nicht 
möglich,  ohne  eine  genaue  quantitative  Kenntniss  der  Schwächung 
galvanischer  Ströme  infolge  der  Länge  und  Beschaffenheit  der  Leitungs- 
drahte, wovon  man  vor  Ohm  und  Fechner  sehr  unvollkommene  und  un- 
richtige Vorstellungen  hatte.  Nachdem  im  Jahre  1833hauptBächlich, 
um  ähnliche  Untersuchungen  über  das  Gesetz  der  Stärke 
galvanischer  Ströme  nach  Verschiedenheit  der  Umstände 
im  grossen  Massstabe  anstellen  zu  können,  zwischen  der 
hiesigen  Sternwarte  und  dem  physikalischen  Cabinet  eine  Drahtverbindung 
gemacht  war,  von  welcher  grossartigen  Anlage  das  Verdienst  der  sehr 
schwierigen  Ausfiihrung  allein  dem  Herrn  Professor  Weber  gebührt, 
wurde  diese  Kette  gleich  von  Anfang  an  zu  telegraphi scheu  Zeichen  benutzt, 
nicht  blos  zu  einfachen,  um  täglich  die  Uhren  zu  vergleichen,  sondern 
versuchsweise  auch  zu  zusammengesetzten,  und  die  Möglichkeit,  Buch- 
staben, Wörter  und  ganze  Phrasen  zu  signalisiren,  wurde  dadurch  schon 
damals  zu  einer  evidenten  Thatsache.  Bei  diesen  Versuchen  wurde 
ein  hydrogalvanisch  und  nur  mit  schwachen  Mitteln,  nämlich  einem 
einzigen  oder  einem  doppelten  Pluttenpaar  und  angesäuertem  Wasser 
erregter  Strom  angewandt.  Ich  halte  mich  jedoch  nicht  dabei  auf, 
das  damals  gebrauchte  Verfahren  hier  umständlich  zu  beschreiben,  da  ich 
später  ein  davon  ganz  verschiedenes  an  dessen  Stelle  gesetzt  habe." 
Der  erste  Telegraph,  durch  den  Gauss  und  Weber  sich  verständigt 
haben,  war  also  kein  elektromagnetisoher,  sondern  ein  Telegraph,  welcher 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    54    — 

zunächst  mit  galvanischen  Elemeateu  arbeitete«  Allerdings  wurde  er  wie 
weiter  aus  dieser  Beschreibung  hervorgeht,  nach  kurzer  Zeit  ersetzt  durch 
einen  elektromagnetischen  Telegraphen,  also  einen  Telegraphen  mit  durch 
bewegte  Magnete  erzeugten  Induktionsstrümen.  Dieser  bot  die  Möglichkeit 
der  Verständigung  zwischen  den  beiden  Instituten  dadurch,  dass  man 
Ströme  durch  die  an  den  Endstationen  aufgestellten  Galvanometer  schickte. 
Die  Galvanometei*  waren 'in  geeigneter  Weise  gedämpft  und  es  war  möglich, 
auf  diese  Weise  wenigstens  ein  Wort  in  der  Minute  etwa  zu  befördern. 

Man  kann  nicht  eigentlich  sagen,  dass  Gauss  und  Weber  die 
Erfinder  der  Telegraphie  gewesen  sind;  vor  ihnen  waren  eine  ganze  Anzahl 
Versuche  gemacht  worden  auf  allerdings  weniger  praktischer  Grundlage. 
Aber  es  unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  Gauss  und  Weber  zum  ersten 
Male  zeigten,  dass  man  mit  Hülfe  der  Erregung  elektrischer  Ströme  sich 
auf  grosse  Entfernungen  verständigen  könne.  An  dem  heutigen  Physi- 
kalischen Institut  in  Göttingen,  —  das  Haus,  in  welchem  Weber  arbeitete, 
ist  nicht  mehr  vorhanden,  —  befindet  sich  zur  Erinnerung  an  diese  That 
eine  sehr  einfache  Tafel  aus  Marmor,  auf  welcher  steht:  ,|Erster  Telegraph  — 
1833  —  Gauss  und  Weber/*  Das  ist  die  Stätte,  an  der  zuerst  gezeigt 
wurde,  dass  man  telegraphiren  könne.  Aber  ich  glaube,  weder  Gauss 
noch  Weber  haben  wohl  geahnt,  welche  ungeheure  Bedeutung  für  die 
Cultur  der  ganzen  Welt  aus  dieser  Leitung,  die  in  Göttingen  gelegt 
wurde,  hervorgehen  würde.  Die  Leitung  hat  eine  Reihe  von  Jahren  be- 
standen. Dasselbe  Element,  für  dessen  Beförderung  sie  bestimmt  war, 
hat  sie  wieder  an  sich  genommen:  Der  Blitz  hat  sie  zerstört. 

Meine  Herren,  das  ist,  was  ich  über  die  wissenschaftliche  Bedeutung 
Wobers  sagen  wollte.  Aber  es  gilt  noch,  ein  Wort  dem  Menschen  zu 
widmen.  Ich  habe  das  Glück  gehabt,  Weber  persönlich  zu  kennen, 
leider  nicht  mehr  das  Glück,  bei  ihm  zu  hören.  Ich  kam  nach  Göttingen, 
als  er  eben  aufgehört  hatte  zu  lesen,  aber  ich  habe  doch  eine  freudige 
Erinnerung  an  den  einfachen,  in  seiner  Freundlichkeit,  in  seiner  Freude 
an  der  Natur  und  an  dem  Verkehr  mit  seinen  Mitmenschen  einzig  liebens- 
würdigen Mann  bewahrt.  Weber  war  nie  verheiratet.  Aber  das  Haus 
Webers  in  Göttingen,  ein  kleines,  freundliches  Haus  in  einem  grossen 
Garten,  war  der  Zusammenkunftsort  seiner  ganzen  weiteren  Familie.  Dort 
verkehrten  seine  Nichten  und  Neffen.  An  schönen  Sommernacfamittagen 
wurde  gespielt  und  der  alte  Herr  hat  immer  mitgespielt  und  sich  gefreut, 
wenn  die  Jugend,  die  um  ihn  versammelt  war,  sich  gut  unterhielt. 

Weber  hat  in  seinen  letzten  Jahren  wohl  noch  wissenschaftlich 
gearbeitet,  aber  der  Einfluss  des  Alters  auf  seine  geistige  Frische  wurde 
langsam  fühlbar.  Sein  Gedächtuiss  war  zeitweise  schwach  und  ich  erinnere, 
dass  er  mich  schon  vor  ziemlich  vielen  Jahren  regelmässig  für  den  Sohn 
meines  Bruders  hielt.  Aber  das  lag  zum  Theil  auch  in  seinem  Charakter; 
alle  Dinge,  die  ihm  menschlich  nahe  traten,  fasste  er  mit  einer  eigen- 
thümlichen  Sorglosigkeit  auf.  Er  kümmerte  sich  wohl  darum,  er  freute 
sich  an  allem  Möglichen,  aber  ein  eigentliches  Eingehen  so,  wie  auf  seine 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     55    — 

wissenschaftliche  Thätigkeit,  existirte  nicht.  Mein  Vater  hatte  die  Absicht^ 
Weber  sollte  mein  Pathe  werden.  Aber  Weber  hat  das  wohl  nie  recht 
begriffen«  Es  ist  mir  erzählt  worden,  dass  meine  älteste  Schwester,  als 
ich  noch  ganz  klein  war,  Tersuchte,  ihm  klar  zu  machen,  dass  ich  das 
Kind  sei,  an  welchem  er  Pathenstelle  vertreten  solle.  Ich  glaube,  hätte 
man  ihm  damals  eine  kleine  Katze  oder  einen  kleineu  Hund  gezeigt,  so 
hätte  das  denselben  Eindruck  auf  ihn  gemacht,  wie  ein  kleines  Kind. 
Kurz,  so  ausserordentlich  lebendig  er  war,  sobald  es  sich  um  wissen- 
schaftliche Dinge  handelte,  mit  so  grosser  Liebe  und  fast  zärtlicher 
Gewissenhaftigkeit  er  seiner  wissenschaftlichen  Thätigkeit  oblag,  so  eigen- 
thumlich  zerstreut  und  sorglos  war  er  im  täglichen  Leben.  Er  hat  sich 
niemals  darum  gekümmert,  ob  Jemand  nach  ihm  fragte.  Er  hat,  als  man 
im  Jahre  1887  bei  dem  Jubiläum  der  Göttinger  Universität  ihm  hohe 
Ehren  erwies,  diese  freundlich  entgegengenommen,  aber  ich  glaube,  es 
ist  ihm  kaum  klar  geworden,  dass  sie  ihm  galten.  Er  war  von  einer  un- 
glaublichen Harmlosigkeit  und  Naivetät  in  Bezug  auf  alle  Erscheinungen, 
die  das  tägliche  Leben  betrafen.  Wenn  man  mit  ihm  sprach  und  er 
scheinbar  ganz  bei  der  Sache  war,  —  häufig  ging  er  dann  im  Zimmer 
auf  und  ab  —  so  verstummte  oft  plötzlich  die  Unterhaltung  —  dann  hatte 
er  an  ganz  andere  Dinge  gedacht  —  und  oft  nach  mehreren  Minuten 
fing  er  bei  demselben  Woi*te,  bei  dem  er  aufgehört  hatte,  wieder  an  zu 
sprechen.  Diese  Abstraktion  von  der  Umgebung  hat  sich  in  den  letzten 
Tagen  seines  Lebens  vielfach  gezeigt.  Er  hat  in  der  letzten  Zeit  geftthlt, 
dass  er  nicht  mehr  hierher  gehörte.  Er  hat  sich  beschwert,  er  wolle 
wieder  nach  Qötttngen,  der  Stätte  seiner  Th&tigkeit,  zurückkehren.  Man 
litt  ihm  die  Stätte  gezeigt,  wo  er  gearbeitet  hatte,  das  magnetische  Ob- 
senratorium,  das  physikalische  Institut,  und  er  hat  es  hingenommen  als 
Dinge,  die  er  äusserlich  kannte,  aber  der  innere  Werth  seines  Lebens, 
das  fühlte  er,  lag  weit  hinter  ihm.  Er  hat  merkwürdigerweise  in  den 
letzten  Tagen  häufig  gefragt:  „Gauss  ist  so  lange  nicht  da  gewesen, 
ich  möchte  mit  ihm  sprechen  u*  s.  w.'*  —  Er  hatte  das  Bedüriniss,  aus 
diesem  Leben  erlöst  bu  werden.  Und  diese  Erlösung  war  so  schön,  wie 
sie  nur  sein  konntow  Abends  mit  der  untergehenden  Sonne  ist  er  im 
Oarten  friedlich  entschlummert.  Sein  Tod  war  kein  Riss  durch 
ein  frisches  Leben,  es  war  die  willkommene  Erlösung  aus  einem  bedeutungs- 
vollen, aus  einem  durcharbeiteten  Dasein. 


Digitized  by  VjOOQIC 


56    — 


Ueberblick  über  die  Elektrotechnik. 

Sechs  populäre  Experimental- Vorträge 

von 

Br.  J,  Epstein. 


Orandbeyrlffe.    Stronrichtnng.    (ilelehstroM,  WeclisetotroM. 
Stromtitirke  (Ampere),  8|i«iiBaiif  (Volt). 

Die  rasche  Ausbreitung,  welche  die  Elektrotechnik  gefunden  hat, 
die  Bedeutung,  die  sie  dadurch  für  immer  weitere  Kreise  gewinnt, 
wecken  allenthalben  den  Wunsch  nach  Kenntniss  ihrer  Grundlagen. 
In  der  Neuheit  der  Elektrotechnik  ist  es  begründet,  dasa  sich  der 
Nichtfochmann  ihr  gegenüber  fremder  ftlhlt,  als  gegenüber  anderen 
Gebieten  von  gleicher,  zuweilen  geringerer  Bedeutung.  Ein  Jeder 
glaubt  zu  wissen,  was  ein  Kilogmmm,  was  ein  Kilometer,  eine 
Atmosphäi-e,  eine  Pferdekraft  ist  Selbst  wer  die  eigentliche  Definition 
dieser  Begrifife  nicht  kennt,  verbindet  doch  mit  diesen  Worten  der 
Wahrheit  mehr  oder  weniger  nahe  kommende  Vorstellungen,  Volt, 
Ampere,  Ohm  und  ähnliche  Bezeichnungen  dagegen  sind  Woite,  bei 
denen  man  kaum  glaubt,  etwas  denken  zu  dürfen.  Es  genügt  aber 
nicht,  sich  zur  Erklärung  dieser  Thatsache  mit  dem  Hinweise,  dass 
die  Elektrotechnik  eine  neuere  Errungenschaft,  die  Elektricitätslehre 
gleichfalls  ein  neuer  Zweig  der  Physik  ist,  abzufinden.  Diese  That- 
sache wurzelt,  ebenso  wie  die  Empfindung,  dass  vrir  allen  diesen 
Begrifi*en  fremder  gegenüber  zu  stehen  glauben,  wie  ähnlichen 
Begriffen  auf  anderen  Gebieten,  darin,  dass  uns  im  Leben  die  Er- 
scheinungen der  Elektricität  in  geringer  Zahl,  in  geringer  Mannig- 
faltigkeit entgegentreten. 

Der  Weg,  auf  dem  wir  überhaupt  zu  bestimmten  Begriffen  ge- 
langen können,  ist  einzig  und  allein  der  Weg  der  Erfahrung.  Wir 
verbinden  mit  dem  Worte  Temperatur  einen  bestimmten  Begriff,  da 
wir  aus  Erfahrung  wissen,  dass  Körper  einen  gewissen  Zustand  an- 
nehmen können,  der  in  uns  bei  der  Berührung  eine  eigenartige 
SinnesempfinduDg  wachruft.  Wir  verbinden  einen  bestimmten  Begriff 
mit  dem  Worte  Kraft,  weil  wir  selbst  im  Stande  sind,  eine  Kraft 
auszuüben  und  weil  wir  eine  Vorstellung  von  der  Grösse  einer  Kraft 
haben,    die    beispielsweise    zum    Halten    eines   Gewichtes    von    zehn 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    57    — 

Eflogramm  erfoi*der1ich  ist.  Aber  was  ein  elektrischer  Strom  von 
5  Ampere  ist,  dafür  scheint  uns  von  vornherein  jedes  Verständniss 
zu  mangeln.    Wollen  wir  nun  auch  hierüber  bestimmte  Vorstellungen 

erlan  .,  c^o  müssen  wir  Gele«_renheit  nelirncn,  die  entsprechenden 
Erscheiuungen  in  Verl>indung  mit  ihren  Maassbeziehungen  kennen 
zu  lernen.     Treten  wir  ohne  weiteres  au  diese  Aufgabe  heran! 

Wir  sehen  auf  dem  Tische  ein  zusammenhängendes  System  von 
Drähten  ausgespannt.  Die  beiden  Enden  sind  an  zwei  Metallstüi>seln 
I    und  II  befestigt,    die  in   zwei  entsprechende  Bohrungen  A  und   B 


des  Tisches  passen.  Das  Drahtsystem  selbst  ist  nicht  ganz  einheitlicher 
Natur.  Von  dem  An^.chlus«-St^.psel  I  ausgehend,  führt  dvv  Draht  ober- 
halb einer  Magnetnadel  nach  der  Spule  C,  die  er  in  vielen  Windungen 
umkreist  üeber  dieser  Spule  schwebt,  an  einer  Spiralfeder  auf- 
gehängt, ein  Eisenstüek.  An  die  Spule  schliesst  sich  ein  gerade 
ausgespannter  Draht,  der  durch  aufgesetzte  Papierstreifen  sichtbar 
gemacht  ist.  Er  endet  an  einer  Kupferplatte,  die  in  einem  mit  einer 
<,'rünen  Flüssigkeit,  einer  Nickellnsung,  gefüllten  Glasgefil^se  steht. 
Dieser  Kupferplatie  gegenüber  steht  in  demselben  Getassc  eine  zweite, 
von  der  ein  Draht  zum  Stöpsel  11  führt.  An  der  Zusammenstellung 
ist  zunächst  nichts  Ausserordentliches  bemerkbar.  Nun  werden  die 
beiden  Stöpsel  in  die  en( sprechenden  Bohrungen  des  Tisches  ge- 
j^teckt  und  im  gleichen  Augenblick  sehen  wir  allenthalben  eine 
Äenderung  eintreten.  In  dem  Momente  der  Einschaltung,  wie 
wir  diese   Operation    nennen,    wird  die    Magnetnadel    aus   ihrer    bis- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    58    — 

herigen  Lage  abgelenkt ;  der  aufgehängte  Eisenkern  wird  in  die  Spule 
hinetngexogen.  Ranch  Wölkchen,  die  aufbteigen,  weisen  auf  ein  Ver- 
kohlen der  auf  ausgespannten  Draht  aufgesebsten  Papiersta^eifen,  und 
schli essen  wir  daraus  auf  eine  Erwärmung  des  Drahtes.  Wir  be- 
obachten auch,  dass  der  Draht  in  Folge  einer  Ausdehnung  sich  gesenkt 
hat  —  eine  Erscheinung,  die  gleichfalls  nur  auf  eine  Erwärmung  des 
Drahtes  zuiückzuführen  ist  In  dem  Qlase  endlich  nehmen  wir  wahr, 
dass  aus  der  Nickellösung  Gasblasen  aufsteigen.  Lösen  wir  wieder  die 
Verbindung  mit  den  Anschlussstellen  durch  Herausziehen  der  dt<)p8el,  — 
„schalten  wir  aus"  —  dann  sehen  wir  tiberall  wieder  den  ur- 
sprünglichen Zustand  eintreten  und  finden  —  von  einer  Stelle  abge- 
sehen —  nirgends  eine  bleibende  Veränderung.  Wir  hatten  in  die 
Nickellösung  zwei  völlig  gleiche  Kupfei*platten  eingetaucht  Nehmen 
wir  jetzt  die  Platten  heraus,  so  linden  wir  die  eine  unverändert; 
die  zweite  jedoch  ist  mit  einem  schwärzlichen  üeberzuge  bedeckt 

Fassen  wir  die  beobachteten  Erscheinungen  schärfer  in's  Auge. 
Die  Magnetnadel  drehte  sich,  sodass  die  eine  von  beiden  Spitzen  sich 
rückwärts,  die  andere  vorwärts  bewegte.  Hätte  nicht  auch  eine 
Drehung  in  entgegengesetztem  Sinne  eintreten  können?  Desgleichen 
bemerken  wir  an  anderer  Stelle  einen  Vorgang,  der  möglicherweise 
auch  in  zweierlei  Richtung  hätte  verlaufen  können.  Warum  ist  gerade 
die  eine  Kupferplatte  geschwärzt  worden  und  nicht  die  andere? 
Wäre  es  nicht  möglich,  dass  bei  einer  anderen  Anordnung  des  Ver- 
suchs umgekehrt  diese  Platte  sich  mit  einem  Niederschlage  bedeckte 
und  jene  unverändert  bliebe? 

Wenn  wir  nun  die  Versuchsanordnung  so'  abändern,  dass  wir 
etwa  die  Aufeinanderfolge  der  Apparate  vertauschen,  dass  wir  den 
Standpunkt  des  Beobachters,  des  Tisches  wechseln,  um  uns  von 
links  und  rechts,  von  vorne  und  hinten  unabhängig  zu  machen, 
so  wird  der  Versuch  doch  stets  in  ein  und  derselben  Weise  ver- 
laufen. Es  wird  sich  stets  auf  derselben  Kupferplatte  der  Nieder- 
schlag bilden,  die  Magnetnadel  genau  in  derselben  Bichtung  aus- 
schlagen. Um  den  Versuch  in  anderer  Richtung  verlaufen  zu  lassen, 
bietet  sich  nur  eine  Möglichkeit.  Wir  haben  gesehen,  dass  das 
System  von  Apparaten  dadurch  in  einen  veränderten  Zustand  gerieth, 
dass  wir  die  Verbindung  mit  den  Stellen  A  und  B  herstellten.  Ich 
kann  nun  die  Verbindung  des  Systems  mit  diesen  beiden  Stellen 
kreuzweise  ändern,  indem  ich  das  Ende,  das  am  Stöpsel  I  befestigt 
ist  und  das  vorher  mit  der  Anschlussstelle  A  verbunden  war,  nun- 
mehr mit  B  verbinde  und  umgekehrt  Bevor  ich  dies  ausführe,  will 
ich  aber  das  System  in  den  ursprünglichen  Zustand  vei*setzen,  indem 
ich  die  geschwärzte  Kupferplatte  durch  eine  frische  ersetze. 

Wir  vertauschen  nun  die  Verbindungen  und  sehen  die  be- 
obachteten Erscheinungen  in  derselben  Weise  eintreten  wie  vorher, 
aber  mit  dem  Unterschiede,  dass  an  denjenigen  Stellen,  die  eine  ge- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    59        — 

«risse  Wirknngsrichtung  erkennen  Hessen,  diese  Richtung  sieb  geändert 
hat  Die  Magnetnadel,  die  vorhin  in  einem  bestimmten  Sinne  abge- 
leckt warde,  schlägt  jetzt  nach  der  entgegengesetzten  Seite  aus;  be- 
deckte sich  vorhin  die  linke  Kupferplatte  mit  einem  üeberzuge,  so 
bleibt  diese  jetzt  blank  und  an  ihrer  Stelle  wird  die  rechte  geschwärzt; 
jedesmal  war  dies  die  Platte,  die  direkt  mit  der  Anschlussstelle  II 
in  Verbindung  stand.  Suchen  wir  nun  diese  Ei'scheinung  unter  An- 
wendung der  elektrischen  Terminologie  zu  deuten,  so  haben  wir  zu 
:sagen:  Die  hier  verwandten  Apparate  waren  ui^rünglich  in  ihrem 
natürlichen  Gleichgewichtszustände;  durch  die  Verbindung  mit  zwei 
besonderen  Stellen  des  Tisches,  in  deren  Bohrungen  die  Stöpsel  ein- 
<:^esteckt  wurden,  ward  dieses  System  von  einem  „elektrischen 
Strome"  dui-chflossen  und  hierin  erblicken  wir  die  Ursache  für  alle 
Erscheinungen,  die  wir  zu  beobachten  Gelegenheit  hatten.  Wenn  nun 
aber  diese  Erscheinungen  in  bestimmter  Richtung  verlaufen  können, 
wenn  einmal  der  Niederschlag  zu  Ihrer  Linken,  ein  andermal  zu  Ihrer 
Rechten  sich  bildet,  wenn  einmal  der  Ausschlag  der  Nadel  im  einen, 
das  anderemal  im  entgegengesetzten  Sinne  erfolgt,  dann  werden  wir 
auch  der  Ursache  dieser  Erscheinungen,  als  die  wir  den  elektrischen 
Strom  erkunnt  hatten,  eine  bestimmte  Richtung  zuerkennen  müssen. 
Wir  sprechen  daher  von  der  „ Richtung'^  des  elektrischen  Stromes. 
Ich  habe  bei  beiden  Versuchen  einen  elektrischen  Strom  durch  den  auf- 
gestellten Apparat  fliessen  lassen,  aber  die  beiden  Ströme  unterschieden 
sich  durch  ihre  Richtung.  Bleiben  wir  nun  bei  dem  Bilde  des  Stromes 
und  denken  an  emen  unserer  natürlichen  Ströme,  so  werden  wir  nie 
im  Zweifel  sein,  was  wir  unter  seiner  Richtung  zu  verstehen  haben: 
der  8tix)m  fliesst  von  der  Quelle  zur  Mündung.  Anders  hier.  Wir 
können  nicht  eine  Richtung  bevorzugen:  Es  ist  nicht  eine  Richtung 
ohne  weiteres  als  Bewegungsrichtung  des  Sti*omes  gekennzeichnet. 
Wenn  wir  gleichwohl  von  einer  Richtung  des  elektrischen  Stromes 
sprechen,  so  ist  das  also  nicht  etwas,  das  sich  mit  Nothwendigkeit 
aufdrängt,  sondern  es  ist  eine  Vereinbarung  und  diese  Vereinbarung 
ist  folgendermassen  getroffen  worden.  Vergegenwärtigen  wir  uns  den 
früheren  Versuch.  Es  wurde  eine  Kupferplatte  mit  einem  Nieder- 
schlage bedeckt.  Dieser  Niederschlag  bestand  aus  Nickel.  Wir  können 
uns  nun  vorstellen  —  wie  es  auch  den  thatsächlichen  Verhältnissen 
entspricht  — ,  dass  das  Nickel  bei  Strom  durch  gang  in  der  Lösung  zu 
der  Platte  hinwandeiie.  Der  Versuch  wäre  in  ganz  gleicher  Weise 
verlaufen,  wenn  wir  an  Stelle  der  Nickellösung  eine  andere  Metall- 
(Kupfer-,  Silber-)lösung,  wenn  wir  für  das  Kupferblech  ein  anderes 
Metallblech  genommen  hätten,  immer  wäre  das  Metall  in  gleichem 
Sinne  gewandert.  Man  ist  nun  übereingekommen,  unter 
Richtung  des  Stromes  diejenige  Richtung  zu  ver- 
stehen, in  der  bei  einer  elektrischen  Zersetzung,  der 
M^lektrolyse^S  das  niederzuschlagende  Metall  wandert. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    60    — 

Weiter  fragen  wir,  warum  kam  der  Strom  das  einemal  in  dereinen 
Richtung,  das  anderemal  in  der  anderen  zu  Stande.  Diese  Frage  hängt 
aufs  Engste  mit  der  Frage  nach  der  Ursache  für  das  Zustandekommen 
eines  elektrischen  Sti^omes  überhaupt  zusammen.  Erinnern  wir  uns 
an  den  beobachteten  Vorgang.  An  dem  System  selbst  wurde  nichts 
gelindert;  es  entstand  ein  Strom,  als  die  beiden  Enden  des  Systems 
mit  den  gekennzeichneten  Stellen  des  Tisches  in  Verbindung  gesetzt 
wurden.  Also  müssen  wir  in  der  Verbindung  der  Enden  des  Systems 
mit  diesen  beiden  Stellen,  den  „Polen",  wie  wir  sie  nennen  wollen, 
den  Grund  für  das  Zustandekommen  des  Stromes  erblicken.  Warum 
kommt  dann  der  Strom  in  einer  bestimmten  Richtung  zu  Stande? 
Um  dies  zu  verstehen,  müssen  wir  annehmen,  dass  die  beiden  benützten 
Pole  nicht  vollständig  gleichwerthig  sind,  ähnlich,  wie  ein  Wasserstrom 
in  einer  bestimmten  Richtung  zu  Stande  kommt,  weil  die  Stelle,  wo 
er  entspringt,  und  die  Stelle,  zu  der  er  flienst,  verschiedenartig  sind. 
Es  unterscheiden  sich  somit  die  beiden  Pole  in  einer  bestimmten 
Weise  und  zwar  so«  dass,  wenn  ich  I  mit  A  und  II  mit  B  verbinde, 
ein  Strom  in  der  Richtung  von  I  nach  II  zu  Stande  kommt ;  wechsle 
ich  um,  verbinde  ich  II  mit  A  und  I  mit  B,  so  fliesst.  der  Strom 
von  II  nach  I,  in  entgegengesetzter  Richtung.  Wenn  diese  Be- 
dingungen erftUlt  sind,  dann  bezeichnen  wir,  wiederum  auf  Grund 
einer  willkürlichen  üebereinkunft,  die  Klemme  bei  A  als 
die  „positive",  die  Klemme  bei  B  als  die  „negative".  Auf  Grund 
dieser  Uebereinkunft  haben  wir  als  positiven  Pol  diejenige  Stelle  zu 
verstehen,  von  welcher  der  Strom  —  wenn  die  Möglichkeit  ftlr  das 
Zustandekommen  eines  solchen  gegeben  ist  —  zu  dem  anderen  Pol,  dem 
negativen  fliesst.  Bei  der  Verbindung  von  II  mit  A  und  I  mit  B 
fliesst  der  Strom  in  anderer  Richtung  wie  vorher  über  II  nach  I, 
aber  doch  genau  wie  vorher  von  der  positiven  zur  negativen  Klemme. 

Wir  haben  somit  als  erste  Eigenschaft  des  elektrischen  Stromes 
seine  Richtung  kennen  gelernt  Die  Richtung  hing  ab  von  der 
Polantlit  der  Anschlussklemmen.  Nun  aber  brauchen  sich  die  Klemmen 
nicht  so  zu  verhalten,  wie  bisher,  d.  h.  so,  dass  die  eine  Klemme  dauernd 
positiv,  die  andere  aber  dauernd  negativ  ist,  sondern  wir  können  uns 
vorstellen,  dass  zwar  in  einem  bestimmten  Moment  die  eine  Klemme 
positiv,  die  andere  negativ  ist,  im  darauffolgenden  aber  die  Pole 
wechseln,  d.  h.  die  vorher  positive  Klemme  negativ  wird  und  um- 
gekehrt. In  der  That  befinden  sich  hier  am  Tische  noch  ein  paar 
weitere  Klemmen,  bei  denen  dies  der  Fall  ist.  Verbinde  ich  die  Enden 
des  Leitungsweges  mit  diesen  Klemmen,  dann  können  wir  sehen,  dass 
die  vorher  beobachteten  Erscheinungen  theilweise  wieder  eintreten, 
aber  auch  nur  theilweise.  Bei  genauestem  Zusehen  werden  wir  keine 
Einwirkung  auf  die  Magnetnadel  wahrnehmen.  Der  weiche  Eisenkern 
wird  dagegen  genau  in  derselben  Weise  beeinflusst,  wie  vorher;  auch 
der  gerade  ausgespannte  Draht  erwärmt  sich  wieder,  wie  wir  an  dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    61    — 

Verkohlen  der  Papierstreifen  sehen.  Betrachten  wir  aber  unsere  Metall- 
platten, 80  werden  wir  keine  Veriinderung  entdecken  können.  Warum? 
Diese  beiden  Klemmen  hier  befinden  eich  im  Allgemeinen  stets  in 
Terschiedenem  elektrischem  Zustande,  sie  wechseln  aber  ihre  KoUe 
periodisch  f  nämlich  in  einer  Sekunde  etwa  hundertmal.  Es  kommt 
in  einem  bestimmten  Momente  ein  Strom  zu  Stande  in  der  einen 
Richtung,  nach  einer  hunderistel  Sekunde  ist  die  Richtung  des  Stromes 
die  entgegengesetzte,  es  wird  somit  eine  bestimmte  Richtung  des  Stromes 
nicht  übei-wiegen  und  diejenigen  Wirkungen,  welche  ihrer  Art  nach  von 
der  Richtung  des  Stromes  abhängig  sind,  haben  keine  Zeit  im  einen 
oder  anderen  Sinne  einzutreten.  Einen  solchen  Strom,  dessen  Richtung 
periodisch  wechselt,  nennen  wir  einen  „Wechselstrom**.  Ein  Strom, 
der  seine  Richtung  dauernd  beibehält,  heisst,,  Gleichstrom**. 

Verfolgen  wir  nun  von  neuem  die  beobachteten  Erscheinungen 
im  Einzelnen.  Wir  betrachteten  die  Ablenkung  der  Magnetnadel 
und  fragten  uns,  warum  wird  diese  Magnetnadel  gerade  nach  der 
einen  Seite  abgelenkt  und  nicht  nach  der  anderen?  Wir  erkannten, 
ilass  der  Grund  dafür  in  der  zufälligerweise  gewählten  Stromrichtung 
lag.  Die  Magnetnadel  wird  nun  aber  nicht  nur  nach  einer  be- 
stimmten Richtung,  sondern  auch  in  eine  ganz  bestimmte  Lage 
abgelenkt,  in  der  sie  so  lange  verharrt,  als  der  Strom  andauert. 
Warum  wird  die  Nadel  nicht  stärker,  warum  nicht  weniger , stark 
abgelenkt?  Der  an  einer  Feder  aufgehängte  Eisenkern  wird,  wenn 
ein  Strom  durch  die  unter  ihm  befindliche  Spule  fliesst,  bis  zu  einer 
bestimmten  Tiefe  in  die  Spule  hineingezogen.  Warum  gerade  bis 
zu  dieser  Tiefe?  Femer  erkannten  wir  vorhin,  dass  der  stromdurch- 
llossene  Draht  erwärmt  wird.  Wir  bemerkten  es  in  dem  einen  Fall 
an  der  eingetretenen  Verlängerung  des  Drahtes.  Warum  wird  der 
Draht  nur  bis  zu  dieser  Grenze  erwärmt;  warum  nicht  stärker,  etwa 
gar  bis  zur  Rothgluth?  Bei  der  beobachteten  Elektrolyse  wurde  eine 
bestimmte  Menge  Nickel  in  der  Sekunde  niedergeschlagen.  Warum 
keine  grössere  oder  kleinere  Menge?  Kurz,  wir  bemerken,  alle  Er- 
scheinungen, die  wir  als  Wirkungen  des  elektrischen  Stromes  kennen 
lernten,  sind  einer  Abstufung  fähig.  Sollte  es  nicht  auch  möglich 
sein,  sie  mittels  des  elektrischen  Stromes  in  verschiedenen  Abstufungen 
zu  erhalten?  Wir  überzeugen  uns  durch  einen  abgeändeiien  Versuch, 
diu«  dies  der  Fall  ist.  Wir  können  beobachten,  dass  die  Nadel  jetzt 
iitärker  abgelenkt  wird,  als  vorher;  der  Eisenkern  wird  tiefer  in  die 
Spule  hineingezogen;  der  gerade  ausgespannte  Draht  senkt  sich  bis 
auf  den  Tisch,  ja,  er  beginnt  sogar  zu  erglühen;  endlich  lässt  auch 
eine  regere  Gasentwickelung  in  der  Nickellusung  darauf  schliessen, 
dasB  auch  hier  eine  Steigerung  in  der  Wirkung  eingetreten  ist.  Ich 
kann  den  Versuch  wieder  ändern,  sodass  die  beobachteten  Erscheinungen 
alle  wieder  in  geringerer  Stärke  auftreten.  Diese  Beeinfiussiing  des  Grades 
der  Wirkung  erstreckt  sich  auf  alle  Wirkungsstellen  in  gleicher  Weise. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     62     — 

Hatten  wir  als  Ursache  ilir  das  Zustandekommen  aller  dieser 
Erscheinungen  den  elektrischen  Strom  kennen  gelernt,  hatten  wir 
ferner  beobachtet,  dass  alle  diese  Ei-scheinungen  einer  gradweisen 
Abstufung  fUhig  sind,  so  mttssen  wir  ein  Gleiches  von  dem  Strome 
annehmen,  der  als  Ursache  dieselben  Abstufungen  durchlief,  wie  die 
durch  ihn  hervorgebrachten  Wirkungen  und  gelangen  so  zum  Be- 
griff der  „Stromstärke*'. 

Als  Ursache,  dass  sich  der  Draht  das  einemal  nur  um  wenige 
Grade  erw&rmte,  dass  sich  seine  Temperatur  das  anderemal  bis  zur 
liothgluth  steigerte,  dass  einmal  eine  schwache,  das  anderemal  eine 
st[irkere  Anziehung  des  Eisenkernes  stattfand  u.  s.  w.  nehmen  wir 
die  verschiedene  Stärke  des  Stromes  an  und  somit  hätten  wir  als  ein 
zweites  Charakteristikum  die  Stromstärke  kennen  gelernt.  Wir  über- 
zeugen uns  leicht  durch  Wiederholung  der  Versuche,  dass  die  gleichen 
Beziehungen  auch  für  solche  Ströme  gelten,  welche  nicht  eine  be- 
stimmte Richtung  dauernd  beibehalten,  sondern  welche  als  Wechsel- 
strom diese  Richtung  periodisch  ändern.  Was  ist  nun  der  Grand 
air  der  beobachteten  Vorgänge?  Kun  gesagt  der:  £s  existu*t  ein 
Etwas,  was  wir  als  elektrischen  Strom  bezeichnen.  Dieser  elektrische 
Strom  ist  im  Stande,  bestimmte  Wirkungen  her  voranbringen.  Als 
solche  Wirkungen  wollen  wir  uns  zunächst  die  Beeinflussung  von 
Magneten  merken,  dann  das  Hineinziehen  eines  Eisenkernes  in  eine 
vom  Strom  umflossene  Spule,  „ magnetische'^  Wirkungen  des  Stromes. 
Wir  haben  weiter  gesehen,  dass  der  elektrische  Strom  im  Stande  ist, 
eine  Wärmeentwickelung  hervorzubringen  und  schliesslich  eine  Lösung 
und  Abscheidung  von  Metallen  zu  bewirken.  Alle  diese  Wirkungen 
sind  abhängig  von  der  Stromstärke,  und  zwar  derart,  dass  bei  einem 
bestimmten  Körper  ein  und  dieselbe  Wiricung  jederzeit  durch  ein  und 
dieselbe  Stromstärke  hervorgebracht  werden  kann.  Wollten  wir  den- 
selben Versuch  an  einem  anderen  Tage  und  Ort  in  gleicher  Weise 
wiederholen,  so  würden  wir  nothwendig  hab^n,  uns  ein  ürthcil  über 
die  Stärke  des  angewandten  Stromes  zu  bilden.  Dies  fuhrt  zu  der 
Noth wendigkeit  der  Einführung  eines  bestimmten  Strommaasaes,  wie 
wir  auch  Maasse  bedürfen,  um  die  Länge  eines  bestimmten  Drahtes, 
das  Gewicht  desselben  oder  andere  seiner  Eigenschaften  festzulegen. 

Das  Maas»  für  die  Stärke  des  elektrischen  Stromes  führt  den 
Namen  „Ampöre".  So  gut  wir  einen  bestimmten  Begriff  mit  der 
Angabe  verbinden  können,  dass  ein  Weg  eine  Länge  von  20  Kilo- 
metern besitzt,  so  gut  haben  wir  in  der  Elektrotechnik  eine  bestimmte 
Vorstellung  bei  der  Angabe  zu  gewinnen,  dass  ein  Strom  eine  Stärke 
von  20  Arapöre  besitae.  Warum  verbinden  wir  mit  der  Länge  „20 
Kilometer'*  eine  bestimmte  Vorstellung?  Seien  wir  ehrlich  und  sagen, 
dass  wir  in  der  Gesammtheit  gar  keine  bestimmte  Vorstellung  davon 
haben,  wenn  wir  nicht  etwa  auf  der  Fussreise  oder  bei  anderer  Ge- 
legenheit Strecken   unter  Beachtung  der   Kilometerzahl   zurückgelegt 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    63    — 

haben.  Die  Yorstellttng  ,,ei]i  Kilometer^'  stammt  aus  der  Erfahrung. 
Oibe  es  nicht  noch  eine  andere  Möglichkeit,  sie  zu  erwerben?  Ein 
Kilometer  ist  die  tansondfache  Länge  eines  Meters.  Ein  Meter  ist 
der  vierzigmillionste  Theil  des  Erdumfangs.  Es  wird  Niemand  gegen 
die  Richtigkeit  dieser  Angabe  etwas  einwenden  können.  Dass  wir 
aber  so  zu  einer  Vorstellung  von  der  Länge  von  20  Kilometern 
kommen,  wird  Niemand  behaupten.  Es  ist  ein  ander  Ding,  die 
Definition  einer  Maasseinheit  sa  verstehen  und  ein  ander  Ding,  mit 
solchen  Maasseinheiten  bestimmte  Begriffe  zn  verbinden.  Ebensowenig 
wie  die  wissenschaftliche  Ableitung  des  Metermaasses  zum  Erfassen 
der  Längeneinheit  geeignet  erscheint,  wäre  es  mit  der  Ableitung  des 
Ampere  der  Fall.  Sie  würden  eine  Definition  erhalten,  die  Ihnen 
zum  Verständniss  in  keiner  Weise  förderlich  wäre«  Wir  wollen  statt 
dessen  versuchen,  durch  Kenntnissnahme  der  Stromstärken  bei  uns 
bekannten  elektrischen  Vorgängen  uns  ein  Urtheil  über  die  Grösse 
eines  Ampöre  zu  bilden. 

Wir  haben  eine  Bogenlampe  vor  unsi  SoU  sie  in  Thätigkeit 
treten,  so  muss  sie  mit  unserer  Elektrieiüiisquelle  in  Verbindung  ge- 
setzt werden.  Die  Bogenlampe  bietet  nämlich  für  den  elektrischen 
Strom  einen  Weg.  Soli  ein  elektrischer  Strom  diesen  Weg  durch- 
laufen, so  ist  dies  nur  möglich,  wenn  dessen  Enden  mit  zwei  Stellen 
in  Verbindnng  gesetzt  werden,  die  sieh  in  einem  bestimmten,  von 
einander  verschiedenen  elektrischen  Zustande  befinden.  Ich  will  die 
Verbindung  der  Bogenlampe  mit  den  beiden  Anschlussklenunen  ber- 
steilen. Ich  thne  dies  durch  Einsetsen  der  mit  der  Lampe  durch 
Znleitungsdrähte  verbundenen  Stöpsel  in  die  bekannten  Bohrungen 
des  Tisches.  Ich  sehalte  ein  und  die  Lampe  erglüht.  Wenn  Sie 
nun  hören,  dass  zur  Erzielung  der  auflretenden  Helligkeit  eine 
Stromstärke  von  8  Ampöre  erforderlich  ist,  so  kann  diese  Angabe 
u  Tu  nicht  dazu  dienen,  Ihnen  ein  Urtheil  über  den  Strombedarf  der 
Lampe  zu  geben,  sondern  Sie  sollen  vielmehr  an  deren  Vorstellung 
den  Begriff  der  Grösse  des  Ampdra  gewinnen.  Ich  löse  die  Ver- 
bindungen der  Bogenlampe  mit  den  Stellen  —  ich  schalte  aus  — 
and  schalte  eine  Glühlampe  ein  von  der  gleichen  Art,  wie  deren 
mehrere  zu  einer  Krone  vereinigt  zur  Eileuchtung  dieses  Hörsaales 
dienen.  Der  Strombedarf  dieser  Glühlampe  i&t  ein  weit  geringerer, 
als  derjenige  der  Bogenlampe.     Er  beträgt  nur  y4  Ampore. 

Es  ist  weiter  noch  ein  Telegraphen- Apparat  aufgestellt.  Hier 
ist  der  Strombedarf  noch  viel  geiinger  als  bei  der  Glühlampe.  Er 
lässt  sieh  nicht  nach  ganzen  Amp6re  messen,  scmdern  nur  nach 
Tausendsteln  vmi  Ampere,  nach  Milliampere,  ein  Maass,  welches  sich 
zu  einem  Amp^e  wie  ein  Millimeter  zu  einem  Meter  verhält.  Eben- 
sowenig können  wir  die  Stromstarke,  welche  ein  Telephon  bedarf, 
nach  Ampere  messen;  es  bandelt  sich  hier  um  eine  Stärke,  welche 
Qaeh  Brucbtheilen  von  Milliampere  zu  zählen  ist. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    64     — 

Wie  sind  wir  aber  im  Stande,  Stromstärken  überhaupt  zu  messen? 
In  genau  derselben  Weise,  wie  wir  eine  Länge  messen.  Wir  setzen 
einen  Maassstab  an,  der  eine  bestimmte  Länge,  z.  B.  von  einem 
Meter,  besitzt. 

Nachdem  wir  gesehen  haben,  dass  ein  und  dieselbe  Stromstärke 
an  demselben  Objekt  ein  und  dieselbe  Wirkung  hervorruft,  ist  es  ein 
Leichtes,  eine  Stromstärke  nach  der  hervorgebrachten  Wirkung  zu 
schätzen.  Habe  ich  z.  B.  hinter  diesem  Eisenkern,  der  in  die  Spule 
ragt,  eine  Skala  angebracht  und  schicke  durch  die  Spule  einen  elek- 
tiiHchen  Strom  von  bekannter  Stärke,  z«  B.  von  5  Ampdre,  so  würde 
der  Eisenkern  bis  zu  einer  bestimmten  Tiefe  in  die  Spule  herein- 
gezogen werden  und  ich  brauchte  nur  diese  Stelle  mit  5  zu  bezeichnen, 
um,  wenn  ich  wieder  einen  Strom  durchleite  und  tinde,  dass  der  Kern 
bis  zu  dieser  Stelle  hineingezogen  wird,  zu  wissen,  dass  ich  einen 
Strom  von  5  Ampere  habe.  Zum  gleichen  Zwecke  hätte  sich  auch 
die  Beeinflussung  eines  Stahlmagneten  benutzen  lassen  und  geschieht 
dies  bei  den  Qalvanometein ,  deren  Sie  hier  eines  vor  sich  sehen. 
Es  besteht  z.  B.  aus  einem  leichten  Magneten,  der  an  einem  Gocon* 
faden  aufgehängt  ist  und  sich  in  der  Nachbarschaft  von  Leitern 
befindet,  die  von  elektrischen  Strömen  durchflössen  werden.  Um  die 
Empfindlichkeit  zu  steigern,  das  Instrument  für  Messung  sehwacher 
Ströme  geeignet  zu  machen,  führt  der  Draht  nicht  einmal  an  dem 
Magneten  vorbei,  sondern  ist  in  hunderten  von  Windungen  um  ihn 
herumgeführt. 

Sie  sehen  hier  ein  Instrument,  bei  dem  die  vorher  charakterisirte 
Wirkung  benutzt  ist.  Ein  Eisenkern  wird  in  eine  Spule  hineinge* 
zogen  und  der  Fabiikant  hat  bezeichnet,  welche  Stromstärke  erforder- 
lich ist,  um  dem  Zeiger  eine  bestimmte  Stellung  zu  geben.  Gronau 
so,  wie  ich  ablese,  es  herrscht  eine  Temperatur  von  15^,  weil  die 
Quecksilbersäule  bis  zu  der  mit  der  Zahl  15  bezeichneten  Stelle 
reicht,  entnehme  ich,  dass  z.  Z.  durch  das  Instrument  ein  Strom  von 
10  Ampdre  fliesst.  Ein  Instrument,  das  zur  Messung  von  Strömen 
dient  und  eine  hierauf  bezügliche  Aichung  in  Ampdre  besitzt,  heisst 
„Ampöremete r".  Auch  chemische  Wirkungen  des  Stromes  können 
ebenso  wie  die  Wärmewirkungen  desselben  zu  Messungen  seiner 
Stärke  benutzt  werden. 

Fassen  wir  den  Inhalt  der  bisherigen  Betrachtungen  zusammen. 
Alle  uns  bekannt  gewordenen  Wirkungen  des  elektrischen  Stromes 
waren  einer  grad weisen  Abstufung  ftihig,  als  deren  Grund  wir  die 
Möglichkeit  einer  verschiedenen  Stromstärke  kennen  lernten.  Als 
Eigenthümlichkeit  vieler  Ströme  haben  wir  kennen  gelernt,  dass  sie 
eine  stets  gleich  bleibende  Richtung  besassen,  die  sich  darin  bekundete, 
dass  gewisse  Wirkungen  immer  in  gleichem  Sinne  verliefen.  Wir 
hatten  uns  geeinigt,  unter  der  Richtung  des  Stromes  diejenige  zu 
verstehen,  in  welcher  bei  der  elektrochemischen  Zersetzung  des  Metall- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    65     — 

Salzes  das  Metall  wandert  Wie  wir  nnn  vorher  fragten,  durch 
welche  Eigen thümlichkeit  des  Stromes  es  bedingt  werde,  da$s  die 
Wirkung  einmal  in  geringerem,  ein  anderes  Mal  in  stärkerem  Grade 
anftiitt  und  als  Grund  die  Stromstärke  kennen  gelernt  haben,  wie 
wir  uns  gefragt  haben,  woher  kommt  es,  dass  die  Wirkung  einmal 
im  einen,  das  anderemal  in  anderem  Sinne  verläuft,  und  als  Grund 
dafür  die  Stromrichtung  kennen  gelernt  haben,  so  werden  wir  jetzt 
weitergehend  uns  fragen,  woher  kommt  es,  dass  der  Strom  einmal 
diese,  ein  andermal  jene  Stärke  besitzt,  woher  kommt  es,  dass  der 
Strom  einmal  diese,  ein  andermal  jene  Richtung  besitzt?  Wir  ge- 
langen damit  zu  der  Frage  nach  der  Ursache  des  Znstandekommens 
des  elektrischen  Stromes. 

Eine  vorläufige  Beantwortung  dieser  Frage  liegt  bereits  vor. 
Wir  erhielten  jedesmal  einen  elektrischen  Strom,  so  oft  wir  das 
Drahtsystem  in  Verbindung  mit  zwei  hierfür  geeigneten  Polen  setzten. 
Wir  werden  nun  fragen,  was  ist  es,  was  diese  beiden  Pole  aufizeichnet? 
Wir  können  kurz  antworten,  es  ist  der  elektrische  Zustand,  durch 
den  sie  sich  unterscheiden.  Es  befindet  sich  die  Anschlussstelle  A  in 
einem  anderen  elektrischen  Zustande,  als  Stelle  B,  in  ähnlicher  Weise, 
wie  sich  z.  B.  irgend  ein  Theil  jener  Gasflamme  in  einem  anderen 
Wärmezustande  befindet,  als  ein  Theil  dieses  Wasserleitungsrohres. 
Wollte  ich  eine  Verbindung  herstellen  und  das  kalte  Rohr  durch 
irgend  einen  Weg,  der  für  Wärme  passirbar  ist,  etwa  durch  eine 
Kupferatange ,  mit  der  Gasflamme  verbinden,  so  wtlrde  Wärme  von 
der  heissen  Seite  nach  der  kalten  fliessen,  wir  würden  das  bekommen, 
was  wir  folgerichtig  als  einen  „Wärmestrom*'  zu  bezeichnen  hätten. 
In  vollkommen  entsprechender  Weise  nntei'scheiden  sich  diese  beiden 
Stellen  durch  ihren  elektrischen  Zustand,  welchen  man  ihr  „Potential** 
nennt  Wir  könnten  sagen,  dass  sich  die  eine  Seite  in  einem  höheren 
elektrischen  Zustande  befinde,  ein  höheres  elektrisches  „Potential** 
besitze,  als  die  andere  und  würden  darin  einen  Grund  finden,  warum 
der  Strom  von  der  einen  Seite  nach  der  anderen  fliesst,  wie  im 
analogen  Fall  die  eine  Stelle  eine  höhere  Temperatur  besass,  als  die 
andere,  und  darum  ein  Wärmestrom  von  ihr  zur  andern  floss. 

Sie  sehen  hier  ein  sogenanntes  Element  vor  sich.  Es  besteht 
im  speciellen  Fall  aus  einem  Glasgefäss,  das  mit  Salmiaklösung  ge- 
füllt ist;  in  diese  taucht  ein  Zinkcylinder ,  der  wieder  einen  aus 
einem  Gemische  von  Braunstein  und  Kohle  gefertigten  VoUcylinder 
ftinschliesst.  Zinkcylinder  und  Kohle  befinden  sich  unter  diesen  Ver- 
hältnissen in  verschiedenem  elektrischen  Zustande,  und  wenn  ich  beide 
durch  einen  Leitungsweg  verbinde,  so  will  sich  dieser  Zustandsunter- 
sebied  ausgleichen  und  wir  erhalten  einen  elektrischen  Strom.  Wenn 
sieh  aber  elektrische  Ströme,  wie  wir  gesehen  haben,  in  Stlirke  und 
Richtung  unterscheiden  können,  dann  müssen  auch  die  Ui-sachen  für 
das  Zustandekommen  von  Strom  eine  Specialisirung  nach  diesen  beiden 

5 

Digitized  by  VjOOQIC 


-     66    — 

Seiten  zulassen.  Und  in  der  That,  so  oft  und  in  welcher  Weise  wir 
auch  die  Verbindung  ausführen,  wird  stets  der  Strom  im  Nutzstrom- 
kreis vom  Braunstein-Kohlencjlinder  zum  Zink  fliessen  und  wir  sagen 
daher,  der  Kohlencylinder  bilde  den  positiven  Pol.  Hier  sehen 
Sie  weiter  sogenannte  Akkumulatoren,  wie  solche  uns  auch  an  dem 
heutigen  Abend  mit  elektrischem  Lichte  versorgen.  Jeder  einzelne 
besteht  aus  zwei  verschiedenartigen  Theilen,  deren  einer  auf  Gmnd 
seiner  Beschaffenheit  stets  ein  höheres  Potential  besitzt,  als  der 
andere,  im  Verhältniss  zu  diesem  einen  positiven  Pol  bildet. 

Gehen  wir  dazu  über,  einen  Strom  auf  Grund  der  Verschieden- 
heit im  elektrischen  Zustande  zweier  Stellen  zu  Stande  kommen  zu 
lassen,  dessen  Quelle  nicht  in  so  mystischer  Weise  unseren  Blicken 
verborgen  ist,  wie  bisher.  Ich  werde  einen  einzigen  Akkumulator 
benutzen  und  will,  um  ein  Urtheil  über  die  Stärke  des  Stromes  zu 
ermöglichen,  den  Stronikreis  aus  einer  Glühlampe  und  einem  Ampere- 
meter  zusammensetzen.  Die  Lampe  erglüht  kaum  sichtbar;  das  In- 
strument zeigt  eine  StromstJlrke  von  1  —  2  Ampöre.  Wir  wollen  nun 
den  Stromkreis,  statt  mit  den  Polen  eines  Akkumulators,  mit  den 
Polen  einer  Batterie  von  Akkumulatoren  verbinden.  Wir  sehen 
jetzt  das  Ampöremeter  eine  bei  weitem  grössere  Stromstärke  —  von 
7  Ampöre  —  anzeigen  und  die  Wärmewirkung,  welche  durch  diese 
7  Ampöre  in  der  Lampe  hervorgebracht  wird,  ist  eine  so  bedeutende, 
dass  sie  jetzt  in  voller  Helligkeit  erglüht.  Woher  kommt  das?  Es 
ist  eine  Bestätigung  der  Forderang,  die  wir  vorhin  aufstellten. 
Wollen  wir  durch  einen  bestimmten  Leitungsweg  verschiedene  Ströme 
erhalten,  so  müssen  sich  bereits  die  elektrischen  Quellen  untei-scheiden. 
Als  ich  vorhin  den  Leitungsweg  mit  den  Klemmen  eines  Akku- 
mulators verbunden  hatte,  fand  durch  den  Leitungsweg  hindurch 
der  Ausgleich  eines  bestimmten  Unterschiedes  im  elektrischen  Zustande 
statt.  Ich  erhalte  jetzt  einen  Strom  auf  Grund  des  Ausgleiches  der 
Verschiedenheit  des  elektiischen  Zustand  es  zweier  anderer  Stellen. 
Dieser  Ausgleich  vollzieht  sich  jetzt  in  weit  bedeutenderem  Maasse 
und  ich  schliesse  daraus,  dass  der  Zustandsunterschied  zwischen  den 
Klemmen  der  Akkumulatorenbatterie  ein  grösserer  ist  als  zwischen 
denen  des  einzelnen  Akkumulators.  Nun  aber,  wenn  diese  Zustands- 
unterschiede  sich  von  einander  dem  Gmde  nach  unterscheiden  können, 
wenn  dieser  Grad  massgebend  ist  für  die  in  einem  bestimmten  Strom- 
kreis auftretende  Stromstärke,  so  brauchen  wir  auch  hierfür  eine 
Bezeichnung  und  ein  Maass. 

Wir  nennen  den  Grad  des  Unterschiedes  im  elektrischen  Zustande 
zweier  Stellen  „Spannung".  Eine  Spannung  bestand  zwischen  den  An- 
schlussklemmen, den  Polen  und  war  bestrebt,  sich  längs  des  gebotenen 
Leitungsweges  auszugleichen.  Dieses  Ausgleichsbestreben  gab  sich  als 
elektrischer  Strom  längs  dieses  Weges  kund.  Von  dem  Werth  der 
Spannung  zwischen  den  Anschlussklemmen  kann  ich  Ihnen  wiederum  durch 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     G7     — 

eine  Zahlenangabe  z.  Z.  keine  Vorstellung  geben.  Umgekehrt  werden 
die  folgenden  Angaben  nur  den  Zweck  haben,  Sie  mit  der  Maass- 
einheit  für  die  Spannung  vertraut  zu  machen.  Die  Maasseinheit  hierfür 
bildet  das  „Volt".  Der  elektrische  Zustand  der  beiden  Pole  irgend 
einas  Elementes  differirt  z.  B.  um  1  —  2  Volt  Die  Spannung  zwischen 
den  Polen  eines  einzelnen  Akkumulators  beträgt  ungefähr  2  Volt. 

Versuchen  wir  nun,  uns  darüber  Rechenschaft  abzulegen,  wie 
durch  Vereinigung  mehrerer  Akkumulatoren  zu  einer  Batterie  eine 
gesteigerte  Spannung  erhalten  werden  kann. 

Wie  bereits  erwähnt,  besteht  jeder  Akkumulator  aus  zwei  wesent- 
lich verschiedenen  Hälften,  deren  Verhältniss  es  bedingt,  dass  z.  B. 
bei  der  getroffenen  Aufstellung  die  rechte  Klemme  des  ei-sten  Akku- 
mulators ein  um  2  Volt  höheres  Potential  besitzt,  als  die  linke,  dass 
zwischen  beiden  eine  Spannung  von  2  Volt  besteht.  Die  rechte 
Klemme  des  ersten  bildet  aber  die  linke  des  zweiten  Akkumulators 
nnd  auch  dieser  ist  so  aufgestellt,  dass  vermöge  der  Wirksamkeit 
seiner  Theile  die  rechte  Klemme,  seinen  positiven  Pol  bildend,  ein 
um  2  Volt  höheres  Potential  hat,  als  die  linke.  Zwischen  ihr,  der 
positiven  Klemme  des  zweiten  Akkumulators  und  der  negativen  des 
ersten  besteht  somit  eine  Spannung  von  4  Volt,  zwischen  den  äussersten 
Klemmen  der  dritten  und  der  ersten  Zelle  eine  Spannung  von  6  Volt 
u.  s  w.  Eine  solche  Schaltung  von  mehreren  Elektricitätsquellen,  durch 
die  eine  Summirung'  der  von  den  einzelnen  erreichten  Spannungen 
bewirkt  wird,  heisst  „Hintereinanderschaltung.** 

Bei  unserem  vorigen  Versuche  er/.eugten  wir  durch  Hinter- 
einanderschaltung von  4  Akkumulatoren  eine  Spannung  von  8  Volt, 
welche  durch  die  eingeschaltete  Glühlampe  einen  Strom  von  ungeföhr 
7  Ampere  hervorbrachte,  eine  Stromstärke,  die  erforderlich  war, 
nm  die  Lampe  hell  erglühen  zu  lassen.  Diese  Thatsache  scheint 
einer  früher  gemachten  Bemerkung  zu  widersprechen.  War  doch 
vorbin  davon  die  Rede,  dass  eine  Glühlampe  etwa  nur  ^4  Ampäre 
brauche,  und  jetzt  beobachten  wir,  dass  diese  Lampe  erst  bei  einer 
Stromstärke  von  7  Ampöre  erglüht.  Der  Grund  hierfür  liegt  in  der 
verschiedenartigen  Construction  der  beiden  Glühlampen.  Die  eine  ist 
derart  consiruirt,  dass  sie  bereits  bei  y4  Ampöre  erglüht,  die  andere 
aber  so,  dass  ihr  eine  Stromstärke  von  7  Ampöre  zugeführt  werden 
muss,  um  sie  erglühen  zu  lassen.  Wenn  wir  als  Hauptresultat  geben 
können,  dass  die  Stromwirkung  durch  Stromstärke  und  Stromrichtung 
eindeutig  bestimmt  ist,  so  bezieht  sich  das  immer  nur  auf  ein  be- 
stimmtes Objekt.  Eine  bestimmte  Glühlampe  erglüht  bei  y4  Ampöre, 
eine  andere  bei  7  Ampöre,  und  zwar  nimmt  sich  die  zuletzt  benutzte 
Lampe  diese  Stromstärke  von  7  Ampöre,  wenn  zwischen  ihren  Enden  eine 
Spannung  von  5  Volt  herrscht,  während  die  Lampen  zur  Erleuchtung 
des  Saales  die  Eigenschaft  haben,  erst  bei  einer  Spannung  von  65 
^olt  ^cb   die  Stromstärke  zu  nehmen,    deren  sie  bedürfen  (ungefllhr 

5* 

Digitized  by  VjOOQIC 


-    68     .- 

y4  Ampi^re).  Zur  Unterhaltung  dieser  Spannung  dient  eine  Akku- 
mulatorenbatterie, die  38  Zellen  in  Hintereinanderschaltung  enthallt. 

Als  weiteres  Beispiel  bekannter  Spannungen  schwebt  Ihnen  Allen 
die  ganz  ausserordentliche  Spannung  von  25,000  Volt  vor,  die,  wie 
Sie  in  der  letzten  Zeit  gehört  haben,  wählend  der  Dauer  der  Aus- 
stellung zur  Verwendung  kommen  soll.  Es  wird  das  die  höchste 
Spannung  sein,  die  bis  dahin  technisch  in  Anwendung  gekommen  ist^ 
Bei  gewiSvSen  Arten  von  Centralstationen  arbeitet  man  bereits  mit 
Spannungen  von  2—3000  Volt.  Für  London  ist  eine  Anlage  mit 
einer  Betriebsspannung  von  10,000  Volt  projektirt  und  theil weise 
ausgeführt,  ist  aber  noch  nicht  mit  dieser  Spannung  in  dauernden 
Betrieb  gekommen. 

Wenn  wir  nunmehr  das  bisher  Gesagt«  nochmals  kurz  zu- 
sammenzufassen, so  haben  wir  eine  Reihe  von  Vorgangen  kennen 
gelernt,  die  wir  als  Wirkungen  des  elektrischen  Stromes  aufgefaast 
haben:  Wtlrmewirkungen,  magnetische,  chemische  Wirkungen.  Alle 
diese  Wirkungen  finden  in  der  Technik  ausgedehnte  Verwendung. 
Die  magnetische  Wirkung  haben  wir  an  Messinstrumenten  verwandt 
gefunden,  wir  werden  ihr  bei  dem  Elektromotor,  der  Dynamomaschine, 
im  Signalwesen  begegnen.  Wir  erkennen  die  Wärmewirkung  des 
Stromes  im  Gltihlicht,  die  chemische  Wirkung  in  der  Galvanoplastik 
und  Galvanostegie.  Die  Wirkungen  des  Stromes  an  einem  bestimmten 
Object  konnten  dem  Grade  nach  sich  unterscheiden,  die  Ursache  war 
eine  Verschiedenheit  in  der  Stromstärke.  Die  Maasseinheit  führte  den 
Namen  ArapM-e.  Der  Verlauf  der  Wirkung  konnte  sich  der  Richtung 
nach  unterscheiden;  die  üi-sache  war  eine  verschiedene  Strom richtung. 
Wir  bezeichneten  als  Stromrichtung  die  Richtung,  in  der  bei  einer 
Elektrolyse  das  niedergeschlagene  Metall  wandert  Wir  bezeichneten 
diejenige  Stelle,  von  der  der  Strom  nach  der  anderen  Seite  lief,  als 
positiven  Pol,  die  andere  als  den  negativen  Pol.  Wir  haben  weiterhin 
gesehen,  dass  die  Ursache  für  das  Zustandekommen  dargestellt  ist 
durch  das  Ausgleichsbestreben  verschiedener  Zustände,  verschiedener 
Potentiale,  einer  Spannung  zwischen  den  Enden  der  Leitung:  Diese 
Spannung  konnte  wieder  dem  Grade  nach  verschieden  sein.  Wir  hatten 
eine  Maasseinheit  für  diese  Spannung  nothwendig  und  diese  Einheit 
war  das  Volt.  Es  konnte  fernerhin  noch  eine  Verschiedenheit  bestehen 
in  Bezug  auf  Polarität.  Wir  hatten  gesehen,  dass  bei  dem  erwähnten 
Element  der  Kohlenpol  positiv  war.  Wir  sahen  hierbei,  dass  bei  einem 
bestimmten  Leitungswege  die  Stromstärke  bestimmt  ist,  wenn  eine  be- 
stimmte Spannung  dauernd  unterhalten  wird.  In  welcher  Eigenschaft 
aber  eines  bestimmten  Leitungsweges  —  z.  B.  einer  Glühlamjje  —  es 
begründet  ist,  dass  sie  als  Ausgleich  einer  gegebenen  Spannung  — 
z.  B.  65  Volt  —  eine  bestimmte  StromstJirke  —  in  diesem  Falle 
y4  Ampöre  —  zu  Stande  kommen  lässt,  mit  dieser  Frage  uns  zu 
beschäftigen  wird  eine  der  Aufgaben  der  nächsten  Vorlesung  sein. 


Digitized  by  VjOOQIC 


69     — 


II. 


WMeratMMi  (Ohm).    CkeMiMke  WirkMimB  dM  Str«Mm. 
GalTsnoiite^ie.    AkkiiMalAtoreB.    KleMente. 

Wir  haben  gesehen,  üass  für  den  Gi'ud  der  eintretenden  elektrischen 
Wirkung  die  Stärke  des  Stromes,  die  Zahl  der  Ampere,  massgebend 
war.  Die  Stromstärke,  die  auf  Grund  des  Ausgleichsbestrebens  einer 
bestimmten  Spannung  durch  einen  gegebenen  Weg  hindurch  zu  Stande 
kam,  war  von  der  Grösse  dieser  Spannung  abhängig.  Wenn  z.  B. 
zvrischen  den  beiden  Anschlussstellen  des  Expehmeutirtisches  eine 
Spannung  vou  65  Volt  besteht  und  ich  bringe  eine  geeignete  Glüh- 
lampe mit  ihnen  in  Verbinduog,  so  erglüht  diese  Lampe  mit  einer 
bestimmten  Helligkeit.  W^ürde  aber  zwischen  den  beiden  Stellen  eine 
höhere  Spannung  herrschen,  so  würde  auch  die  Lampe  mit  einer 
höheren  Helligkeit  erglühen,  weil  daun  die  Stromstärke,  die  durch 
die  Lampe  fliessen  würde,  die  sich  die  Lampe  gewissermassen  nähme, 
eine  grössere  wäre. 

Es  fragt  sich  nun,  welcher  Zusammenhaug  besteht  zwischen  der 
Hohe  einer  Spannung  und  der  durch  sie  zu  Stande  kommenden 
Stromstärke.  Ehe  wir  dieser  Frage  näher  treten  können,  müssen  wir 
wissen,  wie  wir  im  Stande  sind,  Spannungen  zu  messen.  Um  Strom- 
stärken zu  messen,  brauchten  wir  nur  irgend  ein  Instrument  zu  be- 
nutzen, das  verschieden  starken  Strömen  den  Durchgang  gestattete 
und  welches  mit  einem  Zeiger  und  einer  Theilung  versehen  war,  so 
dass  diö  Theilstriche  bei  jeder  Zeigersteliung  die  zu  deren  Hervor- 
iTifung  erforderliche  Stromstärke  angaben.  Wir  hatten  ein  derartiges 
Instrument  als  ein  Ampöremeter  bezeichnet.  Die  auf  einem  gegebenen 
Wege  zu  Staude  kommende  Stromstärke  hing,  wie  wir  gesehen,  von 
der  Spannung  ab,  die  zwischen  seinen  Enden  bestand.  Als  wir 
nämlich  eine  Glühhimpe  zwischen  die  Pole  einer  lleihe  von  einem, 
7.wei,  drei  und  endlich  von  vier  Akkumulatoren  eingeschaltet  hatten, 
l>eobachteten  wir,  dass,  je  höher  die  Zahl  der  verwendeten  Akkumu- 
latoren wurde,  je  grösser  mithin  der  Zustandsunterschied  war,  der 
sich  längs  der  Lampe  ausglich,  eine  desto  grössere  Stromstärke  zu 
Stand  kam.  WMr  können  somit  aus  der  in  einem  bestimmten  Wege  ein- 
tretenden Stromstärke  einen  lltickschluss  auf  die  Grösse  der  Spannung 
machen,  die  diese  Stromstärke  unterhält.  Man  wird  somit  in  ähnlicher 
Weise,  wie  man  ein  Instrument  nach  dem  Strom,  der  es  durchtloss, 
aichen  kann,  ein  solches  auch  nach  der  Spannung  aiclien  können,  die 
'/.wischen  seinen  Klemmen  vorhanden  sein  muss,  um  die  betreffende 
Sti'omstärke  durch  das  Instrument  hindurch  zu  unterhalten. 

Ein  Instrument,  welches,  wie  das  vor  Ihnen  stehende,  durch  die 
Stellung  seines  Zeigers  die  in  Volt  gemessene  Spannung  angiebt,  die 
zwischen  seinen  Klemmen  besteht,  denn  die  Spannung  ist  nicht 
etwas,  was  in  dem  Instrument  herrscht,  wie  die  Stromstärke,  welche 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     70     — 

hindurcbfiiesst,  ein  solches  Instrument  führt  den  Namen  ,,Volt- 
meter^^  oder  ,,Spannungsme8Ber/' 

Es  kann  nun  befremden,  dass  man  auf  demselben  Princip  Instra- 
mente baut,  mittelst  deren  man  Grössen  wesentlich  verschiedener  Art 
messen  kann,  deren  eines  eine  Angabe  in  Ampöre,  deren  anderes 
eine  Angabe  in  Volt  enthält  Qestatten  Sie  mir  Ihnen  zu  zeigen,  dass 
diese  Schwierigkeit  faktisch  nicht  besteht,  und  dass  wir  auf  anderen 
Gebieten  ähnliche  Verhältnisse  haben.  Ein  Analogon,  das  Ihnen 
vielleicht  verständlicher  ist,  weil  es  einem  bekannteren  Gebiete  zu- 
gehört, haben  wir  im  Aräometer.  Sie  wissen,  dass  die  Tiefe, 
bis  zu  der  ein  schwimmender  Körper  in  eine  Flüssigkeit  eintaucht, 
von  deren  specifischem  Gewicht  abhängt.  Je  geringer  das  specifische 
Gewicht  der  Flüssigkeit,  um  so  tiefer  sinkt  das  Aräometer  ein.  Es 
lässt  sich  daher  darauf  eine  Theilung  anbringen,  welche  besagt, 
welches  specifische  Gewicht  einer  Einsinkung  de^  Aräometers  bis  zu 
dieser  Marke  entspricht  So  gestattet  das  Instrument  die  Messung 
speeifischer  Gewichte.  Man  kann  aber  auch  ein  solches  Instrument 
für  andere  Zwecke  benutzen. 

In  ähnlicher  Weise,  wie  die  Stromstärke  abhängig  von  der 
Spannung  ist,  die  sie  hei^orbringt,  hängt  das  specifische  Gewicht 
einer  Lösung,  z.  B.  von  Alkohol  in  Wasser,  von  dem  Procentgehalt 
der  Lösung  ab.  Daher  kann  man,  indem  man  diesen  Apparat 
in  Spiritus  eintauchen  lässt,  indirekt  einen  Bückschluss  auf  dessen 
Procentgehalt  machen  und  kann  das  Instrument  mit  einer  Theilung 
versehen,  welche  nicht  nach  specifischem  Gewicht,  sondern  Procent- 
gebalt  Spiritus  fortschreitet.  Man  erhält  so  ein  Alkoholometer.  Analog 
nun,  wie  man  im  Stande  ist,  mit  einem  solchen  Alkoholometer, 
welches  streng  genommen  das  specifische  Gewicht  einer  Lösung  angiebt, 
einen  Rückschluss  auf  deren  Zusammensetzung  zu  machen,  in  ähnlicher 
Weise  sind  wir  im  Stande,  mit  Hülfe  eines  Voltmeters,  das  streng 
genommen  nur  auf  die  Stromstärke  anspricht,  die  durch  das  Instru- 
ment fliesst,  einen  Rückschluss  auf  die  Spannung  zu  machen,  welche 
zwischen  den  Enden  des  Apparates  herrscht.  Sobald  ich  die  Enden 
des  Voltmeters  mit  den  Anschlussstellen  des  Tisches  in  Verbindung 
setze,  stellt  sich  der  Zeiger  auf  eine  bestimmte  Stelle  ein,  welche  der 
Zahl  65  entspricht;  auf  die  nämliche  Stelle  hat  sich  der  Zeiger  in 
der  Fabrik,  aus  der  dieses  Instrument  hervorgegangen  ist,  eingestellt, 
als  zwischen  seinen  beiden  Klemmen  eine  Spannung  bestand,  von  der 
man  wusste,  dass  sie  65  Volt  betrug. 

Wir  haben  somit  ein  Maass  für  die  Spannung  und  haben  das 
Mittel  kennen  gelernt,  es  anzuwenden.  Kehren  wir  nun,  ohne  auf 
die  constructiven  Einzelheiten  des  Baues  der  Voltmeter  einzugehen, 
zu  der  Frage  zurück,  welche  Beziehungen  bestehen  zwischen  Spannung 
und  der  Stromstäike,  die  sie  in  einem  bestimmten  Wege  hervorbringt 
Diese  Beziehung  ist,  wenn  wir   immer   denselben  Weg   für  den 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    71     — 

Ausgleich  haben,  eine  überaus  einfache:  Die  Stromstärke  ist  in 
diesem  Falle  der  Spannung  direkt  proportional,  d.  h.  wächst  die 
Spannung  zur  doppelten  Grösse  an,  dann  verdoppelt  sich  auch  die 
Stromstärke;  wird  die  Spannung  yerdreifia>cht,  dann  erhöht  sich  auch 
die  Stromstärke  auf  das  Dreifache  u.  s.  w.  Diese  Beziehungen  allein 
genügen  uns  nicht,  wir  müssen  uns  vielmehr  noch  mit  der  Frage 
beschäftigen,  wie  liegen  die  Verhältnisse,  wenn  sich  eine  bestimmte 
Spannung,  also  etwa  eine  solche  von  65  Volt,  auf  verschiedenen 
Wegen  auszugleichen  sucht?  Wird  auch  dann  unter  allen  umständen 
die  gleiche  Stromstärke  zu  Stande  kommen?  Wir  bedüifen  keines 
neuen  Expeiiments,  um  diese  Frage  zu  beantworten.  Die  Antwoii 
ist  bereits  in  den  Versuchen  des  letzten  Vortrags  gegeben.  Wir  er- 
innern uns,  dass  alle  Versuche,  die  wir  zu  beobachten  Gelegenheit 
hatten,  durch  Ströme  zu  Stande  kamen,  hervorgebracht  als  Ausgleich 
der  Zustandsverschiedenheit  der  zwei  Stellen  am  Tische  und  zwar 
betrug  derselbe,  abgesehen  von  den  ersten  Versuchen,  wo  wir  mit 
wechselnden  Spannungen  arbeiteten,  jederzeit  den  gleichen  Wei-th 
von  65  Volt.  Als  diese  65  Volt  Gelegenheit  fanden,  sich  durch 
den  in  der  Bogenlampe  gebotenen  Weg  auszugleichen,  brachten 
sie  eine  Stromstärke  von  8  Ampere  hervor.  Als  die  nämlichen  65 
Volt  sich  durch  diese  Glühlampe  hindurch  ausglichen,  erzeugten  sie 
eine  Stromstärke  von  nur  Yi  Ampdre.  Und  wenn  die  nämliche 
Spannung  von  65  Volt  Gelegenheit  hat,  sich  auf  demjenigen  Wege 
auszugleichen,  der  durch  den  Kronleuchter  des  Hörsaales  geboten  ist, 
so  thut  sie  es  mit  einer  Stromstärke  von  12  Ampere.  Wollte  ich 
aber  diesen  65  Volt  gestatten,  sich  durch  meinen  Körper  auszugleichen, 
60  würden  sie  das  mit  einer  Stromstärke  thun,  die  wir  höchstens 
nach  lOOOstel  von  Ampere,  nach  Milliampere,  bemessen  könnten. 
Woher  kommt  es  nun,  dass  der  Ausgleich  ein  und  derselben  Spannung 
mit  80  verschiedener  Intensität  erfolgt,  d.  h.  Ströme  von  so  ver- 
schiedenen Stärkegraden  hervorruft,  wenn  er  auf  verschiedenartigen 
Wegen  stattfindet?  Die  Ursache  liegt  in  einer  bestimmten  Eigenschaft 
dieser  Wege.  Sie  hängt  davon  ab,  welche  Arbeit  der  Strom  ver- 
richten muss,  wenn  er  den  betreffenden  Körper  durchfliesst.  Jeder 
Körper,  durch  welchen  ein  elektrischer  Strom  fiiesst,  wird  durch 
denselben  erwärmt  und  in  den  meisten  Fällen  besteht  diese  Arbeit 
ausschliesslich  in  der  Erwärmung  des  betreffenden  Körpers.  Die 
Ursache,  welche  für  das  Zustandekommen  einer  bestimmten.  Strom- 
stärke als  Aasgleich  einer  bestimmten  Spannung  zwischen  den  Enden 
des  betreffenden  Körper  maassgebend  ist,  erblicken  wir  im  Allgemeinen 
in  derjenigen  Eigenschaft,  welche  wir  als  den  „Widerstand"  des  be- 
treffenden Körpers  gegen  den  elektrischen  Strom  bezeichnen.  Ebenso, 
wie  wir  ja  auch  mit  einer  gegebenen  Kraft  eine  um  so  gröbsere  Ge- 
schwindigkeit hervoraubringen  im  Stande  sind,  je  geringer  der  Wider- 
stand ist,   der  sich   der   Bewegung   entgegensetzt,   bringen    wir   mit 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     72     — 

einer  gegebenen  Spannung  eine  um  so  grössere  Stromstärke  beiTor, 
je  geringer  der  Widerstand  ist,  den  der  Körper  dem  Durcligang 
eines  elektrischen  Stromes  entgegensetzt.  So  iliesst  das  Wasser  unter 
einem  gegebenen  Ueberdruck  mit  um  so  grösserer  Heftigkeit  durch 
eine  Leitung,  einen  je  geringeren  mechanischen  Widerstand  sie  der 
Bewegung  bereitet.  Wir  sagen  jetzt,  dass  der  Widerstand  der  zu 
einem  Kronleuchter  angeordneten  15  Glühlampen,  die  ja  als  Ausgleich 
der  Spannung  von  65  Volt  einen  Strom  von  etwa  12  Ampere  zu  Stande 
kommen  Hessen,  bei  weitem  kleiner  ist,  als  der  Widerstand  der 
einzelnen  Lampe,  die  bei  dem  Ausgleich  dieser  Spannung  einen 
Strom  von  etwa  y4  Ampöre  zu  Stande  kommen  Hess.  Es  hat  sich 
als  nothwendig  erwiesen,  auch  für  den  Widerstand  ein  Maass  einzu- 
führen.    Diese  Maasseinheit  führt  den  Namen  des  „Ohm*'. 

Somit  haben  wir  als  dritten  Begriff  den  des  Widerstandes 
und  als  seine  Einheit  das  Ohm  kennen  gelernt.  Die  Maasse  des 
Ampere,  Volt  und  Ohm,  deren  wir  uns  künftig  bedienen  werden,  sind 
internationaler  Art.  Sie  sind  auf  zwei  intei*nationalen  Congressen  zu 
Anfang  der  80er  Jahre  in  Paris  vereinbart;  aber  der  Gedankengang, 
der  dem  Aufbau  dieses  Systems  zu  Grunde  liegt,  ist  weit  älteren 
Ursprungs.  Er  wurzelt  in  den  Arbeiten  eines  Weber  und  Gauss,  in 
Arbeiten,  die  bis  in  die  30er  und  40er  Jahre  unseres  Jahrhunderts 
zurückdatiren.  Man  hat  die  Einführung  dieses  Maasssystems  nicht 
vorübergehen  lassen,  ohne  einigen  um  die  Entwickelung  der  Elek- 
tricitätslehre  hei*vorragend  verdienten  Männern  verschiedener  Nation 
ein  Denkmal  zu  setzen.  So  erinnern  die  Namen  Ampere,  Volt,  Ohm 
an  die  drei  grossen  Physiker  Ampere,  Volta  und   Ohm. 

Gehen  wir  nun  dazu  über,  uns  auch  eine  bestimmte  Vorstellung 
von  der  Grösse  eines  Ohm  zu  bilden,  so  wollen  wir  mit  hohen  Wider- 
ständen anfangen  und  von  vornherein  bemerken,  dass  der  Widerstand 
des  menschlichen  Körpers  Tausende,  ja  Zehntausende  von  Ohm  beträgt. 
Sie  werden  es  dann  begreiflich  finden,  dass  der  Strom,  der  als  Aus- 
gleich der  Spannung  von  65  Volt  durch  den  menschlichen  Körper 
hindurchfliesst,  nur  nach  Milliampere  zu  bemessen  ist.  Der  Wider- 
stand, den  die  einzelne  brennende  Lampe  besitzt,  beträgt  bei  der 
hier  gewählten  Lampensorte  etwa  90  Ohm;  dagegen  verwendet  man 
an  anderen  Stellen  auch  Lampensorten  mit  geringerem  Widei'stande, 
oder  auch  solche  mit  höherem.  Der  Widerstand,  wie  ihn  die  einzelne 
Zuleitung  besitzt,  muss  ein  überaus  kleiner  sein,  und  darum  beträgt 
der  Widerstand  in  der  Leitung,  die  von  dem  Maschinenraum  nach 
diesem  Kronleuchter  führt,  etwa  yio  bis  Vis  Ohm. 

Fragen  wir  uns  nunmehr,  wovon  hängt  denn  der  Widerstand 
eines  bestimmten  Köi-pei^s  ab,  warum  ist  der  Lampe nwideratand  gei-ade 
90  Ohm,  so  geht  es  hiermit,  wie  mit  den  anderen  physikalischen 
Eigenschaften.  Sie  wurzeln  einestheils  in  den  Dimensionen  —  der 
Länge,   dem   Querschnitt   des   betreffenden    Körpers    •»,   sie  wurzeln 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     73     — 

anderentbeils  in  dem  Material,  aus  dem  der  Körper  besteht.  Von 
allen  technisch  verwerth baren  Materialien  ist  reines  Kupfer  dasjenige, 
das  auf  ein  gegebenes  Stück  den  geiingsten  Widerstand  besitzt  und 
darum  vervrenden  wir  für  elektrische  Leitungen  fast  ausschliesslich 
das  Kupfer.  Wie  man  sich  eines  Gewichts*Satzes  zum  Bestimmen 
verschiedener  Massen  zu  bedienen  hat,  so  mass  sich  der  Elektriker 
und  Physiker  zur  Messung  unbekannter  Widerstände  bestimmter  SUtze 
von  Rollen  bedienen,  welche  einen  bekannten  Widerstandswerth  be- 
sitzen. Sie  sehen  hier  solche  Widei-standssätze,  Rheostate  von  0,1  — 10 
Ohm,  vor  sich,  hier  in  diesem  Kasten  solche,  welche  bis  zu  100,000 
Ohm  messen. 

Versuchen  wir  uns  nun  die  Beziehungen  zwischen  der  Art  des 
Weges,  auf  dem  sich  eine  Spannung  ausgleicht,  dem  Widerstand 
des  Weges  und  der  zu  Stande  kommenden  Stromstärke  durch 
Versuche  klar  zu  machen.  Ich  benutze  hierzu  einen  Vorgang,  der 
uns  auch  von  einem  anderen  Q^sichtspunkte  aus  noch  interessiren 
wird.  Wir  wollen  nämlich,  ausgerüstet  mit  den  drei  Grandbegriffen 
Stromstärke,  Spannung  und  Widerstand,  gleich  zu  einer  Betrachtung 
der  einzelnen  Wirkungen  des  elektrischen  Stromes  übergehen,  welche 
in  der  Technik  eine  besonders  wichtige  Verwendung  finden  und  hier- 
bei mit  der  chemischen  Wirkung  des  Stromes  beginnen.  Sie  erinnern 
sich,  dass,  als  wir  zwei  Metallplatten,  die  in  ein  mit  Nickellösung 
gefülltes  Gefäss  tauchten,  mit  einer  Elektricitätsquelle  verbanden, 
ein  Strom  von  dem  positiven  Pole  durch  diese  Verbrauchsstelle  nach 
dem  negativen  Pole  hinüoss  und  dass  in  dieser  Richtung  ein  Trans- 
port des  Metalls,  das  sich  auf  der  einen  Platte  niederschlug, 
stattfand.  Hätten  wir  nun  die  positive  Platte  aus  Nickel  bestehen 
lassen,  so  würden  wir  gefunden  haben,  dass,  während  sich  die  negative 
Platte  mit  Nickel  bedeckte,  von  der  positiven  sich  Nickel  ablöste, 
dass  Nickel  auf  Grund  des  elektrischen  Stromes  in  der  Richtung  des 
angeführten  Stromes  wanderte.  Betrachten  Sie  diese  hier  vor  Ihnen 
stehenden  Akkumulatoren  zunächst  nur  als  Elektricitätsquellen.  Sie 
erhalten  zwei  Punkte  fortgesetzt  in  verschiedenem  elektrischen  Zustande; 
ßie  sorgen  dauernd  dafür,  dass  von  ihren  Polen  ausgehende  Kupferdrähte 
jederzeit  sich  in  verschiedenem  elektrischen  Zustande  befinden  und  zwar 
beträgt  im  speciellen  Falle  die  Verschiedenheit  dieser  Zustände  oder  die 
zwischen  ihnen  bestehende  Spannung  etwa  4  Volt.  Zwischen  den 
Kupferdrähten,  die  von  den  Akkumulatoren  ausgehen,  herrscht  also  eine 
Spannung  von  4  Volt.  Beachten  wir  aber  wohl,  diese  4  Volt  drücken  nicht 
eine  Eigenschaft  des  einen  Drahtes  oder  eine  Eigenschaft  des  anderen 
Drahte«  aus,  sondern  sie  bezeichnen  eine  Differenz,  eine  Spannung, 
welche  zwischen  den  beiden  Drähten  besteht.  Der  eine  Draht  führt, 
linn  zu  einem  Instrumente,  unserem  bereits  bekannten  Amptjremeter, 
ein  eventueller  Strom  kann  hindurchtliossen  und  gelangt  dann  zu 
einer  Messingstange.     Hieran   hängen   zwei    Platten    von  Nickel   und 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     74     — 

tauchen  in  eine  mit  Nickellösung  gefüllte  Wanne.  Der  andere  Draht 
führt  an  eine  zweite  vorläufig  leere  Stange.  Die  beiden  Stangen  sind 
jetzt  in  verschiedenem  elektrischen  Zustande.  Zwischen  ihnen  besteht 
Spannung,  aber  diese  Spannung  kann  sich  nicht  ausgleichen,  sie  kann 
keinen  elektrischen  Strom  hervorbringen»  weil  es  an  einem  Weg  für 
einen  solchen  zur  Zeit  noch  fehlt.  Ich  hänge  nun  an  die  zweite 
Stange  einen  Messingleuchter  so  auf,  dass  er  in  das  Innere  des  Bades, 
in  die  Lösung  eintaucht.  Nunmehr  ist  für  einen  elektrischen  Strom 
als  Ausgleich  der  Spannung  ein  Weg  geschaffen,  und  Sie  sehen,  dass 
in  dem  Moment  des  Eintauchens  ein  Strom  zu  Stande  kommt.  Der 
Zeiger  am  Amperemeter  schlägt  aus  und  sagt  uns,  dass  etwa  eine 
Stromstärke  von  2  Ampere  zu  Stande  gekommen  ist.  Ich  will  einen 
zweiten  Leuchter  in  ähnlicher  Weise  eintauchen.  Sie  sehen  die  Strom- 
stärke sich  ändern,  sie  steigt  auf  etwa  4  Ampdre.  Senken  wir  diese 
Lichtmanschetten  ein,  so  ist  gleichfalls  eine  Stromstärke-Steigerung 
bemerkbar.  Je  mehr  Körper  ich  hineinhänge,  eine  um  so  grössere 
Fläche  biete  ich  der  Spannung  zum  Ausgleich,  einen  um  so  breiteren 
Weg  dem  resultirenden  Strome.  Was  für  andere  Bewegungen  gilt, 
gilt  auch  für  den  elektrischen  Strom:  je  breiter  der  Weg,  desto 
geringer  der  Widerstand,  der  sich  dem  Ausgleich  einer  bestimmten 
Spannung  bietet,  und  desto  grösser  die  Stromstärke  des  Ausgleiches 
einer  gegebenen  Spannung.  Wir  erkennen  somit,  dass  der  Widerstand 
eines  bestimmten  Leitungsweges  von  seinem  Querschnitt  abhängt  und 
um  80  geringer  ist,  je  grösser  der  Querschnitt.  Wenn  wir  auf  eine 
bestimmte  Entfernung  einen  Weg  von  möglichst  geringem  Widei*stand 
haben  wollen,  so  müssen  wir  ihm  einen  möglichst  grossen  Querschnitt 
geben.  Aehulich,  wie  der  Quei-schnitt,  ist  auch  die  Länge  des  Weges 
von  Einfluss  und  zeigt  es  sich  hierbei,  dass  ein  Widerstand,  den  ein 
Körper  dem  Zustandekommen  eines  elektrischen  Stromes  entgegensetzt, 
bei  gleichem  Querschnitt  und  Material  um  h;o  höher  ist,  je  länger 
der  Weg  ist,    den  er  in  dem  betreffenden   Leiter  zu  durchlaufen  hat 

Mit  diesen  Betrachtungen  können  wir  die  einleitenden  Bemerkungen 
über  elektrischen  Strom,  über  die  Gnindbegriffe  und  über  ihre  gegen- 
seitigen Beziehungen  als  abgeschlossen  betrachten  und  können  uns 
nunmehr  einer  specielleren  Betrachtung  der  elektrochemischen  Vor- 
gänge zuwenden. 

Es  ist  jetzt  einige  Zeit  hindurch  ein  Strom  von  bestimmter 
Stärke,  etwa  6  Ampere,  durch  das  Bad  gegangen.  Wir  dürfen  nach 
dem,  was  wir  bereits  kennen  gelernt,  erwarten,  dass  sich  auf  dem 
eingehängten  Leuchter  Nickel  niedergeschlagen  hat.  Ziehen  wir  ihn 
heraus,  so  finden  wir  ihn  in  der  That  vernickelt  und  hätten  wir  das 
Gewicht  der  ihm  gegenüber  eingesenkt  gewesenen  Nickelplatte  vor 
dem  Versuche  bestimmt  und  würden  sie  jetzt  wieder  wiegen,  dann 
würden  wir  finden,  dass  diese  Platte  Nickel  verloren  hat,  während  die 
eingehängten  Waaren  ebensoviel  an  Gewicht  gewonnen  haben.  Sie  wissen, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     75     — 

dass  man  von  dieser  Wirkungeart  des  elektrischen  Stromes  eine  aus- 
giebige Verwendung  macht  Die  Vernickelung,  Versilbening ,  Ver- 
goldung, Verkupferung  u.  s.  w.  stellt  ja  in  der  Galvanoplastik  und 
Galvanostegie  ein  überaus  reiches  Anwendungsgebiet  dar.  Aber  auch 
bei  der  Reinmetallgewinnung  hat  man  vielfach  von  diesem  Ver- 
fahren Gebrauch  gemacht,  da  die  Gewinnungsweise  der  Metalle  aus 
ihrer  Lösung  ein  besonders  reines  Produkt  liefert.  So  wird  das 
Kupfer,  das  ja  für  den  Elektriker  von  besonderem  Interesse  ist,  vielfach 
auf  diese  Weise,  d.  h.  „elektroly tisch"  dargestellt.  Wenn  wir 
den  beobachteten  Vorgang  messend  verfolgten,  so  würden  wir  finden, 
dass  der  Ninkelniederschlag  um  so  stärker  wird,  je  länger  wir  den 
Strom  durchleiten  und  je  stärker  der  durchgehende  Strom  ist.  Wenn 
es  sich  darum  handelt,  möglichst  grosse  Mengen  niedei-zuschlagen,  so 
werden  wir  mit  elektrischen  Quellen  arbeiten  müssen,  welche  ausser- 
ordentlich starke  Ströme  geben  und  die  Maschinen,  welche  z.  ß.  in 
Neuhausen  zur  Gewinnung  von  Aluminium  auf  elektrischem  Wege 
verwendet  werden,  arbeiten  mit  Stromstärken,  die  nach  Tausenden 
von  Ampdre  messen.  Bei  dieser  Gewinnung  von  Metallen  ist  man 
nicht  immer  auf  die  Benutzung  einer  wässengen  Lösung  angewiesen; 
man  ist  soweit  gekommen,  auf  elektrolytischem  Wege  Metalle  aus 
feurig-flüssigem  Zustande  niederzuschlagen,  und  zwar  bietet  hier  die 
Elektricität  selbst  die  Hilfsmittel,  die  Erze  in  den  feurig-flüssigen 
Zustand  überzuführen,  z.  B.  bei  der  bereits  erwähnten  Aluminium- 
gewinnung. 

Erinnern  wir  uns  nunmehr  der  Rolle,  welche  der  elektro- 
chemischen Wirkung  des  elektrischen  Stromes  zufiel,  so  f^llt  uns  auf, 
dass  die  elektrochemische  Wirkung  eine  solche  war,  welche  von  der 
Richtung  des  verwendeten  Stromes  abhing;  je  nachdem,  ob  ich  den 
Strom  in  der  einen  oder  anderen  Richtung  einführte,  wird  das  Nickel 
von  der  einen  oder  anderen  Seite  wandern.  Wir  werden  finden,  dass 
alle  diejenigen  Wirkungen  des  elektrischen  Stromes,  welche  von  der 
Richtung  desselben  abhängig  sind,  ihrerseits  die  Uraache  bilden  für  das 
Znstandekommen  eines  elektrischen  Stromes,  wenn  sie  auf  anderem 
Wege  entstehen.  Wir  sind  im  Stande,  nicht  nur  durch  den  elektro- 
chemischen Weg  Prozesse  hervorzurufen,  wir  sind  umgekehrt  im  Stande, 
dnrch  chemische  Prozesse  einen  elektrischen  Strom  zu  erzeugen. 

Betrachten  wir  eine  weitere  Abart  der  elektrochemischen  Vor- 
gänge. Dieses  Glasgefto  ist  mit  verdünnter  Schwefelsäure  gefüllt. 
Ich  benutze  weiter  mehrere  Streifen  metallischen  Bleies,  welche  von 
demselben  Stück  geschnitten  sind  und  sich  durch  nichts  unterscheiden. 
Ich  tauche  diese  Bleiplatten  in  die  Schwefelsäure  ein,  Platten  von 
demselben  Blei  in  dieselbe  Säure.  Wir  dürfen  nicht  erwarten,  dass 
dieselben  sich  durch  irgend  welchen  Zustand  unterscheiden,  und 
werden  Sie  daher  nicht  verwundert  sein,  dass,  wenn  ich  diese  beiden 
Platten  mit  einer  Leitung  durch  ein  kleines  Glühlämpclien  vfjrbinde. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     76     — 

kein  Strom  darch  das  Glühlümpchen  fliegst  Diese  Platten  stimmen 
eben  in  allen  irgendwie  denkbaren  Eigenschaften  miteinander  überein. 
Ich  schicke  jetzt  unter  Veiiuittelang  der  eintauchenden  Platten  einen 
elektrischen  Strom  durch  das  Gef^lss»  von  dessen  Vorhandensein  wir 
uns  durch  das  eingeschaltete  Ampöremeter  überzeugen.  Wir  beo- 
bachten einen  Ausschlag,  der  uns  besagt,  dass  der  Strom  z.  Z. 
10  Ampere  betrage.  Ich  will  diesen  Strom  von  10  Ampere  eine 
Minute  durch  dieses  System  hindurchgehen  lassen  Wir  beobachten 
ein  Brausen,  es  tritt  eine  Zersetzung  der  Schwefelsäure  ein  und  die 
Zersetzungsprodukte  treten  an  den  beiden  Polen  in  Beziebang  zu  den 
Bleiplatten.  Die  Folge  davon  ist,  dass  die  Bleiplatten,  welche 
ursprunglich  vollständig  gleicher  Natur  waren,  nunmehr  in  einen 
chemisch  verchiedenen  Zustand  übergehen.  Ziehen  wir  daher  die 
Platten  heraus,  so  finden  wir,  dass  sie  ein  verschiedenes  Ansehen 
angenommen  haben.  Die  eine  hat  ihr  vorheriges  Aussehen  kaum 
verändert,  die  andere  aber  hat  sich  mit  einer  bräunlichen  Schicht 
überzogen.  Diese  beiden  Platten  stimmen  somit  in  ihrem  chemischen 
Zustande  nicht  mehr  miteinander  überein,  und  wenn  ich  jetst  diese 
beiden  Platten  in  der  Schwefelsäure  belasse,  so  unterscheiden  sie  sich 
auch  durch  ihren  elektrischen  Zustand.  Bringe  ich  die  Enden  dieser 
Platten  in  Verbindung  mit  den  Klemmen  des  Glühlämpchens,  welches 
ausser  aller  Verbindung  mit  jedweder  anderen  Elektricitätfiquelle  ist, 
so  werden  wir  wahrnehmen,  dass  das  Lämpchen  in's  Glühen  geräth. 
Wir  haben  also  durch  Einleitung  des  elektrischen  Stromes  in  diesen 
Apparat,  bestehend  aus  Bleiplatten,  eingetaucht  in  verdünnte  Schwefel- 
säure, die  betrefifenden  Platten  in  von  einander  verschiedenen  Zustand 
übergeführt,  und  als  wir  der  Verschiedenheit  des  elektrischen  Zu- 
standes  Gelegenheit  boten,  sich  auszugleichen,  brachte  sie  einen 
elektrischen  Strom  zu  Stande,  der  seinerseits  das  Lämpchen  erglühen 
liess.  Aber  wir  bemerkten,  dass  die  Zeitdauer  des  so  gelieferten 
elektrischen  Stromes  eine  verhältnissmUssig  kurze  war:  bald  erlosch 
das  Lämpchen.  In  der  That  war  aber  auch  die  Ursache  eine  be- 
grenzte gewesen.  Wir  hatten  ja  nur  während  der  Dauer  einer 
Minute  einen  Strom  durch  geleitet;  die  Lampe  würde  länger  haben 
erglühen  können,  wenn  wir  statt  einer  Minute  den  elektrischen 
Strom  eine  Stunde  oder  noch  länger  durch  die  Zelle  geleitet  hätten. 
Was  wir  nun  hier  zu  sohen  Gelegenheit  hatten,  ist  das  Modell  eines 
Akkumulators.  Durch  den  Strom  werden  die  Bleiplatten  in  elektrisch 
verschiedene  Zustände  übergeführt,  eine  Elektrolyse  ähnlicher  Art, 
wie  wir  sie  das  unlängst  kennen  lernten,  als  die  eine  Kupfer- 
platte sich  mit  Nickelüberzug  bedeckte,  die  andere  aber  von  Nickel 
freiblieb.  Geben  wir  jetzt  der  Spannung  zwischen  den  beiden  Plätten 
Gelegenheit,  sich  in  Gestalt  eines  elektrischen  Stromes  auszugleichen, 
dann  verschwindet  durch  diesen  umgekehrt  die  Verschiedenheit  des 
elektrischen    Zustandes:    es    verläuft    derjenige    Prozess,    welcher   die 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     77     ~ 

Ursache  für  das  Hervorbringen  eines  verschiedenen  Zustandes  abgab, 
wieder  i-ückgängig,  nnd  wenn  wir  den  Prozess  bis  auf  den  Schluss 
fortsetzen  könnten,  würden  die  Bleiplatten  wieder  in  ihren  ursprüng- 
lichen Zustand  zurückkehren.  Wir  haben  einen  Vorgang  ähnlich 
dem  der  Anspannung  einer  Feder.  Durch  Aufwendung  einer 
bestimmten  Arbeit  wird  eine  Feder  gespannt.  Erhält  die  gespannte 
Feder  Gelegenheit,  ihrerseits  Arbeit  zu  leisten,  etwa  einen  Bolzen 
vorwärts  zu  schnellen,  so  vollzieht  sich  der  Prozess  umgekehrt: 
indem  sie  durch  ihre  rückgängige  Bewegung  den  Bolzen  vorwärts 
treibt,  kehrt  die  Feder  in  den  ursprünglichen  Zustand  zurück. 
Durch  den  elektrischen  Sti^>m  habe  ich  einen  Vorgang,  eine 
Zei-setzung  im  Innern  dieser  Zelle  zu  Stande  gebracht.  Ich  habe  die 
Verbindung  mit  der  Stromquelle  getrennt  und  nun  dem  chemischen 
Produkt  Gelegenheit  gegeben,  in  den  ursprünglichen  Zustand  zurück- 
zukehren. Es  geschieht  dies  unter  gleichzeitiger  Lieferung  eines 
Stromes,  aber  eines  Stromes  von  einer  bestimmten  Zeitdauer,  so  lange 
nämlich,  bis  die  chemische  Differenz  aufgebraucht  war,  ähnlich  wie 
die  Anspannung  der  Feder  beim  Abschnellen  des  Bolzens  verbraucht 
wird. 

Welche  Eigenschaften  hat  nun  ein  solcher  Akkumulator  vom  rein 
elektrischen  Gesichtspunkte  aus?  Ein  einzelner  Akkumulator  beruht 
in  seiner  Wirksamkeit  auf  der  Spannung,  welche  er  zwischen  den  Enden 
der  Platten  zu  unterhalten  vermag;  wir  nennen  das  die  „elektro- 
motorische Kraft"  des  Akkumulators.  Wir  können  nun  irgend 
einen  Akkumulator  nehmen:  sobald  derselbe  in  der  gleichen  Weise  zu- 
sammengesetzt ist,  wie  dieser,  so  mag  er  eine  Form,  eine  Grösse  haben, 
welche  er  wolle,  es  wird  jederzeit  seine  elektromotorische,  die  Elektricität 
bewegende  Kraft  dieselbe  sein.  Sie  hängt  lediglich  von  der  Natur  des 
sich  abspielenden  chemischen  Prozesses  ab,  und  dieser  ist  von  der 
Form,  die  zufällig  den  betreffenden  Platten  gegeben  ist,  unabhängig. 
Für  jedweden  solchen  Akkumulator  beträgt  die  Spannung,  welche  er 
unterhalten  kann,  ungefähr  2  Volt.  Ob  der  Akkumulator  nun  im 
Stande  ist,  ein  kleines  Glühlämpchen  eben  aufleuchten  zu  lassen, 
oder  wie  derjenige,  der  zur  Beleuchtung  unseres  Hörsaales  dient, 
Tage  lang  diese  Arbeit  zu  leisten  vermag:  die  elektromotorische 
Kraft,  die  höchste  Spannung  desselben  beträgt  2  Volt.  Hingegen 
können  sich  Akkumulatoren  durch  die  Strommenge  unterscheiden, 
welche  sie  aufzuspeichern  vermögen,  denn  wir  haben  es  hier  im 
Grande  genommen  mit  einer  Aufspeicherung  von  Energie  zu  thun. 
Sie  sahen,  dass  das  benutzte  Modell  im  Stande  war,  ein  Länipchen, 
Welches  einen  Strom  von  einem  Ampere  bedarf,  kaum  eine  Minute 
lang  mit  Strom  zu  versehen,  und  wir  würden  zu  sagen  haben,  dastj 
dieser  Akkumulator  eine  Strommenge  von  einer  „A  mpt^re- Minute" 
aufgespeichert  hatte.  Die  Akkumulatoren-Batterie  unseres  Instituts 
ist  im  Stande,    ein  Ampere  60  Stunden    lang   zu   liefern.     Jede   der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     78     - 

Zellen,    die   Sie    hier   vor   sich    sehen,    ist   im  Stande,    Strommengen 
von  etwa  30 — 40  „Ampere-Stunden*^  aufzuspeichern. 

Wodurch  unterscheidet  sich  nun  der  Akkumulator  der  Technik 
von  unserem  rohen  Modell?  Wenn  wir  an  einen  Akkumulator  die 
Aufgabe  stellen,  eine  möglichst  grosse  Aufnahmefähigkeit,  eine  möglichst 
grosse  „Capacität*'  zu  besitzen,  so  wird  er  über  einen  möglichst 
grossen  Vorraih  von  wirksamer  Masse  verfügen  müssen.  Man  h&t 
gelerat,  Akkumulatoren  in  anderer  Weise  heraustellen,  als  dass  man 
einfach  metallische  Bleiplatten  nimmt  und  sie  in  veranschaulichter 
Weise  der  Stromwirkung  aussetzt.  Würden  wir  nämlich  das 
benutzte  Modell  ein  zweites  Mal  nach  der  Entladung  verwenden, 
so  würden  wir  eine  gesteigerte  Leistungsfähigkeit  bemerken  können. 
Durch  die  vorgenommene  Ladung  und  Entladung  ist  das  feste  me- 
tallische Blei  in  loseren  Zustand  übergegangen.  Diesen  Zustand 
pflegt  man  als  „formirf  zu  bezeichnen.  Man  stellte  früher  den 
Akkumulator  aus  metallischem  Blei  her  und  schickte  Wochen  und 
Monate  laug  abwechselnd  ladend  und  entladend  Ströme  hindurch. 
Man  bewirkte  so  eine  allmählige  Auflockerung  des  Bleies  und  erhielt 
eine  wirksame  Schicht  von  bestimmter  Tiefe.  Dieser  Prozess  kann 
durch  Erzeugung  der  wirksamen  Schicht  auf  chemischem  Wege  ab- 
gekürzt werden.  Man  macht  die  Akkumulatorplatten  heutzutage  vielfach 
nicht  mehr  aus  massivem  Blei,  sondern  aus  einem  Gitterwerk  von  Blei, 
in  dessen  Hohlräume  man  als  wirksame  Substanz  gewisse  Bleiver- 
bindungen einknetet.  Sie  sehen  hier  rohe  Akkumulatorplatten  vor  sich: 
hier  ein  Gitterwerk,  in  dessen  Hohlräume  noch  keine  wirksamen 
Substanzen  eingeknet^t  sind,  hier  Platten,  welche  bereits  mit  wirk- 
samen Massen  angefüllt  sind.  Diese  graue  Platte  wird  als  negative 
wirken,  diese  braune  Platte  die  Rolle  der  positiven  spielen.  Hier 
sind  Platten  verschiedener  Typen,  je  nach  dem  Zwecke,  zu  dem  sie 
dienen  sollen,  verschieden  coDstruii*t.  So  bemerken  Sie  z.  B.,  dass 
diese  positive  Platte  mit  feinen  Oeffhungen  versehen  ist,  welche  den 
Zweck  haben,  die  Oberfläche  möglichst  zu  vergrössem.  Die  wirksame 
Oberfläche  eines  Akkumulators  ist  nämlich  ein  Moment,  welches  im 
Betriebe  eine  grosse  Rolle  spielt  und  zwar  nach  zwei  Seiten  hin. 
Wir  haben  gesehen,  dass  die  Wirksamkeit  des  Akkumulators  auf 
Rückbildung  des  chemischen  Prozesses  besteht.  Wir  sagten  zunächst 
schlechthin,  im  Akkumulator  werde  Blektricität  aufgespeichert.  Dies 
i8t  nur  eine  abgekürzte  Redensart;  faktisch  wird  beim  Laden  des 
Akkumulators  elektrische  Energie  in  chemische  Energie  übergeführt 
und  bei  der  Entladung  chemische  in  elektrische.  Dieser  chemische 
Prozess  der  Rückbildung,  die  Thätigkeit  des  Strom  gebenden  Akku- 
mulators, kommt  vei'möge  der  gegenseitigen  Berührung  der  wirksamen 
Flächen  der  Akkumulatorplatten  und  der  Schwefelsäure  zu  Stande,  und 
wir  können  nun  auch  verstehen,  warum  es  wichtig  ist,  diesen  Be- 
rUhrungsfläehen  eine  möglichst  grosse  Ausdehnung  zu  geben.    Es  wird 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     70     — 

dann  der  Prozess  um  so  intensiver  vor  sich  gehen,  der  Akkumulator 
eine  am  so  höhere  Stromstärke  geben  können.  Weiterhin  haben  wir 
aber  gesehen,  dass  jeder  Körper  dem  elektrischen  Strome  einen  mehr 
oder  minder  grossen  Widerstand  entgegensetzt.  Wenn  zwischen  den 
Enden  des  Drahtes  hier  eine  bestimmte  Spannung  besteht,  so  tliesst 
als  Aasgleich  der  Spannung  ein  elektrischer  Strom.  Dazu  bedarf 
es  aber  auch  des  Aufwandes  einer  bestimmten  Spannung.  Es  wird 
ein  bestimmter  Bruchtheil  der  in  der  elektrischen  Quelle  wirksamen 
elektromotorischen  Kraft  erforderlich  sein,  um  den  Stromdurchgang 
durch  jeden  einzelnen  Centimeter  des  Weges,  ja  durch  die  Elektricitäts- 
quelle  selbst  zu  ermöglichen.  Es  wird  stete  ein  bestimmter  Betrag 
nnnütz  verwendet  werden,  lediglich  zum  Transport  der  Elektricität. 
Wir  haben  ein  ähnliches  Verhaltniss  wie  bei  der  Locomotive.  Auch 
hier  wird  nicht  die  gesammte  Kraft  auf  den  Eisenbahnzug  übertragen, 
sondern  ein  bestimmter  Theil  der  Kraft  wird  verwendet,  um  die 
Locomotive  selbst  fortzubewegen.  Ein  bestimmter  Bruchtheil  der 
elektromotorischen  Krall  eines  Akkumulators  wird  bereits  verwendet, 
nm  den  elektrischen  Strom  durch  die  Quelle  selbst  hindurchzutreiben. 
Wollen  wir  also  von  der  wirkenden  elektromotorischen  Kraft  einen 
möglichst  grossen  Bruchtheil  in  dem  äusseren  Stromkreise,  etwa  für 
Beleuchtungszwecke,  nutzbar  verwenden,  so  müssen  wir  danach  trachten, 
dass  auf  dem  Wege  durch  den  Akkumulator  nicht  allzuviel  verloren 
gebe,  dass  der  Akkumulator  selbst  dem  elektrischen  Strome  einen 
möglichst  geringen  inneren  Widerstand  entgegensetzt.  Da  wir  ge- 
sehen haben,  dass  der  Widerstand  in  einem  Akkumulator,  bestehend 
ans  Bleiplatten,  die  in  eine  Flüssigkeit  hinabtauchen,  um  so  geringer 
ist,  je  grosser  der  Quei-schnitt,  je  grösser  die  Fläche  ist,  so  erkennen 
wir,  dass  es  auch  aus  diesem  Grunde  voiiheilhaft  sein  wird,  dem 
Akkumulator  eine  möglichst  grosse  Obei-fläche  zu  geben. 

Darum  pflegen  die  Akkumulatoren  der  Praxis  folgendermassen  auf- 
gebaut zu  sein :  Man  setzt  nicht  in  ein  Geföss  eine  einzige  Platte  als 
positive  und  dieser  gegenüber  eine  einzige  andere  negative,  sondern  man 
bringt  noch  eine  zweite  positive,  daneben  wieder  eine  zweite  negative, 
eine  dntte  positive  und  noch  eine  dritte  negative  an  u.  s.  f.  und  ver- 
bindet alle  negativen  einerseits,  alle  positiven  Platten  andererseits. 
Man  hat  dann  die  gleichen  Verhältnisse,  als  ob  man  Platten  z.  B.  von 
der  dreifachen  Fläche  hätte.  Sie  sehen  hier  einen  solchen  Akkumulator 
vor  sich,  der  in  der  That  aus  einem  Plattensatz  besteht,  3  positive 
und  4  negative  Platten  enthaltend,  die  sich  verhältnissmässig  nahe 
gegenüberstehen. 

Wir  haben  gesehen,  dass  der  Akkumulator  im  Stande  ist,  als 
Stromquelle  zu  dienen  auf  Grund  des  Umstandes,  dass  sich  die  Platten 
in  einem  verschiedenen  elektrischen  Zustande  befinden.  Ich  lasse  ihn 
einen  Strom  liefein  und  damit  verschwindet  die  Verschiedenheit  des 
Znstandes.     Gleichzeitig  spielt   sich   aber   ein   chemischer  Prozess  ab, 


Digitized  by  VjOOQIC 


-So- 
und wir  erblicken  in  dem  chemischen  Prozess  das  Entgelt  fiir  elok* 
irische  Energie.  Aber  dieser  chemische  Prozess  hängt  lediglich  von 
der  Natur  der  in  Wirksamkeit  tretenden  Substanz  ab,  er  ist  durch- 
aus unabhängig  von  der  Art  und  Weise,  wie  die^e  Substanz  entstanden 
ist.  Wenn  wir  auf  irgend  einem  anderen  Wege  zwei  Bleiplatten  mit 
dem  wirksamen  Ueberzug  bedecken  würden,  welchen  sie  hier  auf 
elektrischem  Wege  erhalten,  so  wUrden  sie  in  gleicher  Weise,  in 
Schwefelsäure  eingetaucht,  im  Stande  sein,  einen  Strom  zu  lieiern. 
Ich  bin  also,  um  einen  Sti'om  zu  erhalten,  nicht  darauf  angewiesen, 
vorher  durch  Einwirkenlassen  eines  Stroms  die  Bedingungen  zn 
schaffen;  ich  kann  diese  Bedingungen  auch  auf  anderem  Wege  her- 
stellen. So  exlstiren  neben  den  Akkumulatoren,  den  Sekundär- 
Elementen,  auch  sogenannte  Pri  mär-Elemente.  Primär- 
Elemente  sind  z.  B.  die  Elemente  von  Bunsen,  Leclanchü, 
Meidinger  etc.,  Elemente,  welche  Flüssigkeit  enthalten,  in  welche 
die  in  chemische  Aktion  tretenden  Platten  hineintauchen,  oder  Elemente, 
bei  welchen  an  Stelle  der  Flüssigkeit  eine  Gelatinemasse  getreten  ist, 
sogenannte  Trockenelemente.  Diese  Elemente  haben  alle  das  eine 
gemeinsam,  dass  sie  einen  Strom  auf  Grund  irgend  eines  sich  in  ihrem 
Innern  abspielenden  chemischen  Prozesses  liefern  und  unterscheiden 
sich  durch  die  Natur  dieses  Prozesses,  sowie  die  Anordnung  ihrer 
Theile. 

III. 

Elektromftffnetiiimui.    Telegrsph.    TelephOB. 

Wir  wollen  uns  nun  noch  weiter  mit  specielien  Wirkungen  des 
elektrischen  Stromes  und  deren  technischer  Verweilhung  beschäftigen 
und  betrachten  zunächst  die  magnetische  Wirkung.  Führten 
wir  über  oder  unter  einer  Magneinadel  oder  an  dei^selben  vorbei  einen 
elektrischen  Strom,  so  wurde  die  Nadel  abgelenkt  und  zwar  in  je  nach 
der  Richtung  des  Stromes  vei-schiedenem  Sinne.  Diese  Wirkung  war 
mithin  durch  Wechselstrom,  d.  h.  mittels  eines  Stromes,  der  in  sehr 
schnell  aufeinanderfolgenden  Zeitpunkten  von  etwa  Yioo  Sekunde 
seine  Richtung  wechselt,  nicht  zu  erzielen.  Wir  hatten  aber  die 
magnetische  Wirkung  noch  in  einer  zweiten  Form  kennen  gelernt, 
indem  wir  den  Strom  veranlassten,  in  einer  grossen  Zahl  von  Draht- 
windungen eine  Spule  zu  durchlaufen.  In  diese  Spule  tauchte  ein 
Kern  von  weichem  Eisen,  welcher,  sobald  die  Spule  vom  Strom 
durchflössen  war,  in  dieselbe  hineingezogen  wurde,  trotz  der  Gegen- 
wirkung einer  Spiralfeder,  an  welcher  der  Kern  aufgehängt  war. 
Diese  Wirkung  vollzog  sich  stets  in  gleicher  Weise,  von  welcher 
Richtung  wir  auch  einen  Strom  wählen  mochten,  und  daher  war  es 
leicht  einzusehen,  dass  wir  diese  Wirkung  auch  erhalten  mussten, 
wenn  wir  die  Richtung  des  Stromes  in  schnell  aufeinander  folgenden 
Zeitperioden   wechselten,    wenn    wir  einen   Wechselstrom   verwandten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     81     — 

Beginnen  wir  zunächst  mit  der  Form  der  Wirkung,  welche  nicht 
von  der  Richtung  des  elektrischen  Stromes  abhängt.  Sie  sehen  hier  einen 
Stab  weichen  Eisens,  welcher  in  Hufeisenform  gebogen  ist  Ich  hänge 
denselben  auf  und  will  um  ihn  herum  einen  elektrischen  Strom 
leiten.  Das  Eisen  besitzt  vorläufig  keinerlei  magnetische  Eigenschaften. 
Nunmehr  will  ich  einen  Draht  in  Verbindung  mit  der  Batterie  setzen, 
welche  als  Stromquelle  dienen  soll.  Den  stromdurchflossenen  Draht 
führe  ich  in  einer  grösseren  Zahl  von  Windunge9  um  den  weichen 
Eisenkern  herum.  Bringe  ich  jetzt  ein  Stück  Eisen,  —  einen 
„Anker",  wie  wir  es  nennen  wollen  —  an  die  beiden  Enden  des 
Hufeisens,  so  wird  dasselbe  mit  einer  gewissen  Kraft,  die  in  diesem 
Falle  aber  nicht  sonderlich  gross  ist,  festgehalten.  Diese  Kraft,  der 
Magnetismus,  welchen  der  weiche  Eisenkern  annimmt,  ist  nämlich 
einmal  abhängig  von  der  StromsUlrke,  welche  durch  diese  Windungen 
hindurchfiiesst  (von  der  Zahl  der  verwendeten  Ampere),  sie  ist  ferner 
abhängig  von  der  Zahl  der  Windungen,  in  welchen  der  Strom  um 
den  Eisenkern  herumgeführt  wird.  Um  eine  möglichst  intensive 
Wirkung  zu  erhalten,  will  ich  nun  den  Strom  nicht  etwa  10 — 15  Mal 
am  diesen  Kern  herumführen,  ich  will  ihn  vielmehr  mehrere  hundert- 
mal den  Eisenkern  umkreisen  lassen.  Da  es  zu  lange  aufhalten 
würde,  diese  Um  Windungen  vorzunehmen,  bediene  ich  mich  zweier 
Spulen,  welche  in  genau  derselben  Weise  hergestellt  sind,  wie  ich 
jene  Windung  vollzogen  habe.  Ich  schiebe  die  Spulen  auf,  befestige 
sie  und  schicke  einen  Strom  hindurch.  Um  zugleich  über  die  Stärke 
dieses  Stromes  ein  Urtheil  zu  gewinnen,  lasse  ich  den  Strom  vorher 
das  hier  aufgestellte  Ampöremeter  passiren. 

um  die  bedeutend  grössere  Kraft  des  jetzt  erzeugten  Magnetismus 
zu  zeigen,  wollen  wir  an  den  Anker  ein  Gewicht  hängen.  Der 
Anker  trägt  10  kg  mit  Leichtigkeit;  ein  schwereres  Gewicht  kann 
er  nicht  halten.  Wir  arbeiteten  bisher  —  wie  das  Ampöremeter  an- 
zeigte —  mit  einer  Stromstärke  von  Sy«  Ampöre.  Steigern  wir 
die  Stromstärke  auf  9  Ampöre,  so  hören  Sie  bereits  am  Ton  des 
Au&chlages  beim  Anziehen  des  Ankers  die  Steigerung  der  Wirkung: 
In  der  That  vermag  der  Elektromagnet  jetzt  mit  Leichtigkeit  20  kg 
zu  tragen.  Wenn  ich  aber  ausschalte,  so  verschwindet  sichtlich  mit 
dem  Strome  auch  der  Magnetismus:  das  gehobene  Gewicht  fällt  ab. 
Aber  es  würde  voreilig  sein,  zu  schliessen,  dass  das  Eisen  im 
Momente  des  Aufhörens  des  Stromes  den  Magnetismus  vollständig 
wieder  verloren  hätte.  Es  ist  dies  nicht  der  Fall.  Jedes  Eisen,  da« 
jemals  magnetisch  gewesen  ist,  behält  stets  einen  bestimmten  Rest 
als  sogenannten  „remanenten"  Magnetismus  zurück.  Dieser  Rest  ist 
ausserordentlich  klein,  so  klein,  dass  er  für  viele  Fälle  der  Pi-axis 
vernachlässigt  werden  kann.  Je  mehr  wir  vom  gewöhnlichen,  weichen 
Eisen  zu  der  specielleren  Sorte  übergehen,  welche  man  als  Stahl  be- 
zeichnet, und  besonders,  wenn  wir  härteren  Stahl  wählen,  um  so  besser 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     82     -- 

werden  wir  beobachten  können,  divss  nach  Aufhören  des  magnetisclien 
Stromes  ein  ausserordentlich  grosser  Bruchtheil,  ja  fast  der  gesaniinte 
Magnetismus  zurückbehalten  wird.  Darum  können  wir  aus  Stahl 
permanente  Magneten  herstellen,  die  Ihnen  ja  hinreichend  bekannt 
sind.  Merken  wir  uns  nun,  dass  wir  Eisen  durch  einen  herum- 
goleiteten  Strom  magnetisiren  können,  dass  dieser  Magnetismus  um 
so  stärker  ist,  je  grösser  eratens  die  verwendete  Stromstarke  und  je 
grösser  zweitens  die  Zahl  der  Windungen,  je  höher  —  mit  einem 
Ausdruck  —  das  Produkt  der  Ampere  und  der  Windungen,  die  Zahl 
dor  Ampöre Windungen  ist,  welche  wir  verwenden,  und  dass 
schliesslich  einmal  magnetisirtes  Eisen  nicht  wieder  in  den  ursprüng- 
lichen Zustand  zurückkehit,  sondern  einen  bestimmten  grösseren  otler 
geringeren  Rest  remanenten  Magnetismus  behält. 

Wenn  ich  mich  zur  Demonstration  der  magnetischen  Wirkungen 
dor  Tragfähigkeit  eines  Magneten  bediente,  so  geschah  es  nicht, 
weil  diese  in  der  Praxis  eine  ausgedehnte  Verwendung  findet,  — 
man  würde  sich  zum  Tragen  von  Lasten  nicht  eines  Magneten, 
sondern  eines  Drahtseiles  bedienen,  welches  in  viel  Ökonomischerer 
Weise  den  zu  stellenden  Anforderungen  entspricht  —  ich  habe  diese 
Form  vielmehr  nur  desshalb  gewählt,  weil  sie  mir  am  geeignetsten 
ei*schien,  die  gradweisen  Abstufungen  dieser  Wirkungen  zu  veran- 
schaulichen.  Davon,  dass  der  Grad  der  Magnetisirung,  d.  h.  die  von 
einem  Elektromagneten  auf  ein  anderes  Stück  Eisen,  den  Anker,  aus- 
geübte Kraft  von  dem  Vorhandensein  eines  Stromes  und  von  dessen 
Stärke  abhängig  ist,  wird  nun  in  der  That  in  der  Technik  ein  aus- 
gedehnter Gebrauch  gemacht.  Da  der  elektrische  Strom  mit  Leichtig- 
keit über  grosse  Entfernungen  wirken  kann,  so  bietet  sich  uns  in 
seinen  magnetischen  Wirkungen  ein  überaus  geeignetes  Mittel,  um 
Zeichen  auf  weithin  zu  geben.  Das  elektrische  Signalwesen,  die  Tele- 
graphie  und  alles,  was  damit  zusammenhängt,  beruht  fast  ausschliesslich 
auf  den  magnetischen  Wirkungen  des  elektrischen  Stromes. 

Wir  haben  hier  einen  kleinen  Elektromagneten,  wie  wir  den 
weichen  Eisenkern,  der  mit  Windungen  versehen  ist,  durch  welche 
wir  Ströme  schicken,  bezeichnen.  Seine  Windungen  stehen  durch 
Leitung  mit  den  Anschlussklemmen  in  Verbindung.  Doch  kann  diese 
durch  einen  Ausschalter,  der  je  nach  der  Stellung,  die  man  ihm 
giebt,  dem  Strom  einen  Weg  bietet  oder  nicht,  in  deraelben  Weise 
unterbrochen  werden,  wie  Sie  beim  Drücken  oder  Loslassen  eines  Klingel- 
knopfes einen  Stromkreis  schliessen  oder  öffnen.  Im  Moment  des 
Stromschlusses  wird  der  Anker  angezogen;  dieser  sitzt  an  einem 
Hebelarm,  welcher  um  die  Axe  drehbar  ist.  Geht  der  Anker  herab, 
so  geht  das  andere  Ende  in  die  Höhe,  bei  Unterbrechung  des  Stromes 
sinkt  es  wieder  herab.  Mit  Hülfe  dieser  Vorrichtung  lassen  sich 
nun  in  einer  vereinbarten  Zeichensprache  Signale  geben,  z.  B.  könnte  ein 
einmaliges  Anziehen  den  Buchstaben  a,  ein  zweimaliges  Anziehen  ein  b, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    83     — 

dreimaliges  c  bedeuten  und  wir  hätten  nur  noch  längere  Pansen 
zvrischen  den  einzelnen  Buchstaben  festzusetzen.  Es  bietet  sich  aber 
ein  bei  Weitem  besserer  Weg  dar.  Wir  können  den  Anker  nicht 
nur  anziehen  und  loslassen,  wir  können  den  Anker  auch  kürzere  oder 
längere  Zeit  festhalten.  Wir  haben  dadurch  zwei  Zeichen,  die  wir  in 
einfacher  W^eise  combiniren  können.  Sollte  es  Bedenken  erregen, 
in  dieser  Weise  auf  das  Gehör  oder  die  vorübergehend  sichtbare 
I^ewegung  angewiesen  zu  sein,  so  steht  nichts  im  Wege,  am  freien 
Ende  des  Hebels  irgend  eine  Schreib  Vorrichtung  anzubringen.  Diese 
Schreibvorrichtung  steht  einem  Papierstreifen  gegenüber,  der  sich  bei 
Betrieb  des  Apparates  mit  gleich  massiger  Geschwindigkeit  von  einem 
liade  abrollt.  Wird  der  Hebel  angezogen,  so  drückt  der  Schreibstift 
gegen  das  Papier,  dieses  bewegt  sich  darüber  hinweg  und  es  entsteht 
ein  Strich.  Die  Länge  des  Striches  ist  von  der  Zeitdauer  des  ausgeübten 
Druckes  abhängig  und  man  hat  es  an  der  „gebenden'^  Station  in  der 
Gewalt,  ander  „empfang  enden*'  Station  abwechselnd  oder  in  beliebiger 
Reihenfolge  lange  und  kurze  Striche  oder,  wie  wir  statt  dessen  un- 
genauer sagen  wollen,  „Striche**  und  „Punkte**  hervorzubringen  und  in 
dieser  Zeichensprache  Nachrichten  zu  übermitteln.  Was  ich  hier  zu 
veranschaulichen  versucht  habe,  ist  das  Prinzip  des  Morse -Apparates, 
welchen  Sie  auf  den  meisten  deutschen  Telegraphenämtern  in  Ver- 
wendung finden.  Eine  damit  ausgerüstete  Station  besitzt  einen  Taster, 
wie  ich  ihn  bereits  erwähnte.  Durch  längeres  oder  kürzeres  Nieder- 
drücken desselben  werden  Stromschlüsse  von  längerer  oder  kürzerer 
Dauer  hervorgebracht.  Ueber  dem  Elektromagneten  der  Empfangs- 
station spielt  in  genau  derselben  Weise,  wie  vorher  erwähnt,  ein  Hebel. 
Dieser  Hebel  trägt  an  seinem  Ende  einen  Stift  und  oberhalb  desselben 
befindet  sich  eine  Walze,  welche  einen  Papierstreifen  führt.  Je  nach- 
dem der  Taster  längere  oder  kürzere  Zeit  gedrückt  wird,  entstehen 
längere  oder  kürzere  Striche  auf  dem  Papier^^treifen  und  auf  Grund 
einer  Uebereinkunft  ist  man  im  Stande,  bestimmte  Buchstaben  herauf- 
zulesen. Man  hätte  z.  B.  übereinkommen  können,  einen  kurzen  Strich 
als  a  anzunehmen,  einen  langen  als  b,  kurz-lang  als  c.  In  Wirk- 
lichkeit ist  man  natürlich  anders  vorgegangen ;  denn  bei  der  Schaf- 
fung einer  solchen  Schriftsprache  kommt  es  darauf  an,  möglichst  die 
Buchstaben,  die  häutig  vorkommen,  kurz  auszudrücken.  Es  ist  wichtig, 
ein  e  schnell  zu  telegraphiren,  denn  es  kommt  ausserordentlich  häufig 
vor;  ob  ein  x  oder  y  längere  Zeit  erfordert,  ist  von  untergeordneter 
Bedeutung. 

Wir  können  so  vermittels  des  elektrischen  Stromes  auf  weite 
Entfernungen  hin  eine  leichte  mechanische  Arbeit  leisten.  Es  handelt 
sich  aber  häutig  darum,  mechanische  Arbeit  auch  im  Signalwesen  hervor- 
zubringen, welche  grössere  Stromstärke  verlangt,  als  sich  auf  so  weite 
Entfernungen  zu  verschicken  eniptiehlt.  Da  bietet  sich  nun  ein  einfaches 
Mittel  dar.    Wir  brauchen  die  Stromwirkung  nicht  direkt  zu  verwenden, 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     84    - 

um  viie  Schrift  hervorzubringen,  wir  können  die  Wirkung  des  Stromes 
dazu  verwenden,  einen  zweiten  Strom BchlOssel  zu  Öffnen  oder  zu  schliessen. 
Wir  stellen  dazu  an  der  empfangenden  Station  eine  verbältnissmässig 
krUftige  Batterie  auf  und  von  der  gebenden  Station  aus  bewirken 
wir  nun,  dass  diese  zweite  Batterie  in  Th&tigkeit  treten  kann  oder 
nicht.     Eine   solche  Vorrichtung   fUhrt  den  Namen    eines  „Relais." 

Stellen  wir  uns  vor,  es  handelt  sich  um  einen  Peuertelegraphen 
oder  um  einen  Eisenbahn-Signalappamt ,  bei  dem  es  ganz  besonders 
auf  jederzeit  unbedingte  Betriebssicherheit  ankommt,  auch  bei  jahre- 
langer Nichtbenutzung  der  Vorrichtung.  Wftre  die  Leitung,  welche 
von  der  Wohnung  nach  der  Feuerstation  führt,  an  irgend  einer 
Stelle  defect,  so  könnte  man  bei  der  sonst  üblichen  Schaltung  auf 
den  betrefiTenden  Knopf  drücken  und  drücken,  ohne  dass  irgend  ein 
Signal  an  der  Empfangsstation  ertönte.  Diese  Gefahr  können  wir 
durch  eine  andere  Verwendungsart  des  elektrischen  Stromes  umgehen. 
Bei  der  bisher  gewählten  Form  erhielten  wir  Zeichen,  sobald  der 
vorher  offene  elektrische  Stromkreis  geschlossen  wurde.  Wir  wollen 
jetzt  umgekehrt  verfahren,  sodass  wir  ein  Zeichen  bekommen,  sobald 
der  elektrische  Stromkreis  geöffnet  wird.  Denken  Sie  sich  den  Papier- 
streifen statt  oben  unten  angebracht  und  ebenso  den  Bleistift  nach 
unten,  dann  wird  keinerlei  Zeichen  gegeben,  so  lange  der  Strom 
geschlossen  ist,  es  wird  aber  ein  Zeichen  sich  bemerkbar  machen, 
sobald  der  Strom  unterbrochen  wird,  sobald  er  Ruhe  hat.  Wir  be- 
zeichnen eine  solche  Schaltung  im  Gegensatz  zu  der  vorher  erwähnten 
als  „Ruhestromschaltung"  und  bei  dieser  Ruhestromschaltung  würde 
statt  Sti*omschluss  Stromöffnung  zu  treten  haben.  Diese  Ruhestrom- 
schaltung ist  der  Natur  der  Sache  nach  sehr  für  Betriebe  geeignet,  bei 
denen  die  Sicherheit  in  ei-ster  Linie  steht.  Zur  Veranschaulichung  habe 
ich  grüne  Drähte  ausgespannt,  die  von  einer  Batterie  nach  einem  Relais 
führen.  So  lange  die  grünen  Drtlhte  stromdurchflossen  sind,  bleibt 
dessen  Anker  angezogen.  Oeffne  ich  den  grünen  Stromkreis  durch 
Niederdrücken  einer  Taste,  so  Iftsst  das  Relais  seinen  Anker  fahren, 
bewirkt  dadurch  den  Schluss  dieses  zweiten,  durch  rothe  Drähte  ge- 
kennzeichneten Stromkreises  und  bringt  eine  Klingel  zum  Tönen. 
Dasselbe  tritt  aber  bei  jeder  zufälligen  oder  muthwilligen  Beschädigung 
des  grünen  Stromkreises  ein.  Ich  zerschneide  den  Draht  und  die  Klingel 
ertönt.  Auf  diese  Weise  sind  wir  gegen  die  Gefahr  geschützt,  dass 
eine  Sicherheitsleitung  im  Moment  der  Gefahr  versage ;  tritt  eine  Un- 
regelmässigkeit ein,  so  meldet  sie  sich  freiwillig  im  gleichen  Moment, 
indem  sie  das  Warnungszeichen  abgiebt. 

Eine  solche  Unterbrechung  braucht  sich  aber  nicht  in  solch 
brutaler  Weise  durch  direkte  Leitungsstörung  zu  vollziehen  wie  bei 
einem  Einbruch.  Wir  bedürfen  zum  Betrieb  der  Apparate  der  Strom- 
quellen, als  welche  wir  meist  Batterien  verwenden.  Diese  Batterien 
sind    von    begrenzter    Lebensdauer.        Im    Laufe    der    Monate    und 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    85    — 

Jahre  erschöpfen  sie  sich.  Auch  dann  würde  also  bei  Ruhestroin- 
schaltang  die  Stromstärke  heruntergehen,  der  Magnet  wöxe  nicht  mehr 
im  Stande,  den  Anker  festzuhalten,  würde  in  dem  Moment,  wo  die 
Batterie  8chwach  zu  werden  beginnt,  herabfallen  und  würde  so  das 
Zeichen  geben,  dass  in  der  Anlage  irgend  etwas  nicht  in  Ordnung  ist. 
Ich  sagte,  dass  der  Elektromagnet  für  unsere  meisten  Signal- 
Apparate  typisch  sei.  Als  besonders  wichtige  Form  dieser  Signal- 
Apparate  können  auch  die  elektnschen  Uhren  betrachtet  werden.  Sie 
sehen  hier  ein  „sympathisches  Zeigerwerk" ;  hinter  dem  Zifferblatt  be- 
findet sich  ein  Elektromagnet,  welcher  erregt  wird,  sobald  der  elektrische 
Strom  geschlossen  wird,  und  bei  jeder  Einschaltung  rückt  der  Zeiger  um 
eine  Minute  vorwärts.  Die  vor  Ihnen  stehende  Uhr  ist  eine  fälschlich 
sogenannte  Wechselstrom-Uhr,  sie  arbeitet  nicht  mit  Wechselstrom, 
sondern  mit  Gleichstrom.  Aber  der  Siromschluss  erfolgt  von  Minute  zu 
Minute  in  wechselnder  Richtung  und  zwar  wird  damit  folgendes  bezweckt: 
Wenn  die  Folge  der  Stromschlüsse  durch  irgendwelche  Störung  z.  B. 
eine  atmosphärische  Entladung  unterbrochen  wird,  rückt  der  Zeiger 
um  eine  Minute  weiter,  und  so  findet  der  nächstkommende  Strom- 
schluss  seine  Arbeit  bereits  gethan.  Spricht  dann  die  Uhr  nur  auf 
Impulse  wechselnder  Richtung  an,  so  fällt  einfach  die  Wirkung  eines 
Impulses  aus,  bis  wieder  ein  Strom  in  entgegengesetzter  Richtung 
durchgegangen  ist.  Es  ist  dies  eine  Uhr,  wie  sie  in  einer  grösseren 
Zahl  von  Exemplaren  auch  in  der  Hauptbahnhofsanlage  in  Frankfurt 
a,  M.  vertreten  ist.  Der  Hauptbahnhof  besitzt  ein  einziges  Gangwerk, 
welches  sämmtliche  sichtbaren  Zifferblätter  treibt.  Das  Gangwerk  ist 
80  eingerichtet,  dass  immer  nach  Schluss  einer  Minute  ein  Strom 
geschlossen  wii'd,  und  zwar  von  Minute  zu  Minute  in  wechselnder 
Richtung.  Man  hat  auch  Uhren  construirt,  bei  welchen  der  elek- 
trische Strom  diejenigen  Arbeiten  verrichtet,  welche  sonst  die  Feder 
oder  das  Gewicht  zu  vollziehen  hat.  Diese  Uhren  aber  haben  sich 
nicht  in  dem  Maasse  eingebürgert,  wie  dies  die  sympathischen  Zeiger- 
werke thaten,  da  es  gerade  unser  Verkehr  und  unsere  Industrie 
häufig  verlangt,  dass  an  einer  Reihe  von  Orten  stets  übereinstim- 
mende Zeiten  vorhanden  sind.  Denken  Sie  an  die  Wartesäle,  die 
Abfahrtshallen,  denken  Sie  an  die  verschiedenen  Orte  einer  Eisen- 
bahnlinie u.  s.  f. 

Zum  einfachen  Elektromagneten  zurückkehrend,  wollen  wir  uns 
vorstellen,  dass  der  Stromkreis  in  bestimmter  gesetzmässiger  Weise 
sehr  schnell  abwechselnd  geschlossen  und  geöffnet  werde,  so  dass 
statt  von  einer  zu  einer  Sekunde  der  Strom  im  Verlauf  einer  einzigen 
Sekunde  etwa  440  mal  unterbrochen  werde.  Es  würde  der  Anker  dann 
sich  440  mal  in  einer  Sekunde  auf-  und  abwärts  bewegen.  Diese 
440  Schwingungen  würden  sich  der  Luft  mittheilen  und  sich  durch 
diese  unserem  Ohr  übermitteln,  das  sie  als  einen  musikalischen  Ton 
empfände.     Würde  ich    die  Unterbrechungen    doppelt  so  schnell  vor- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     86     — 

nehmen,  sodass  ich  statt  440  880  Schwingungen  erhielte,  so  würde  ich 
einen  höheren  Ton,  die  Oktave  des  vorigen,  erhalten.  Sie  sehen  hier  im 
Telephon  ein  Instrument  vor  sich,  welches  auf  dieser  Eigenthümlichkeit 
fusst.  Im  Innern  desselben  erblicken  wir  zunächst  einen  Magneten, 
aber  nicht  einen  weichen  Eisenkern.  Es  kommt  darauf  an,  dass  die 
ausgeübte  Wirkung  eine  möglichst  kräftige  sei,  und  dass  sich  die 
Wirkung  möglichst  schnell  vollziehe.  Man  erreicht  diesen  Zweck  in 
folgender  Weise.  Sie  sehen  einen  Stahlmagneten  und  daiHber  einen 
weichen  Eisenkeni,  der  dann,  wie  Sie  wissen,  auch  seinerseits  mag- 
netisch wird  und  ein  zweites,  ein  drittes  Stück  anzuziehen  vermag. 
Um  das  weiche  Eisen  herum  befindet  sich  eine  Spule  von  einer 
grösseren  Windungszahl.  Schicke  ich  in  diese  Spule  einen  elektrischen 
Strom,  so  wird  der  Magnetismus  des  Eisens  je  nach  der  Richtung 
des  betreffenden  Stromes  gestärkt  oder  geschwächt.  Nun  befindet 
sich  oberhalb  des  Eisenkernes  in  geringer  Entfernung  eine  ausser- 
ordentlich dünne  Eisenplatte.  Wenn  der  Magnetismus  verstärkt  wird, 
wird  dieselbe  stärker  angezogen  werden,  lässt  er  nach,  infolge  eines 
Nachlassens  des  Stromes  oder  cfer  Ankunft  eines  Stromes  von  entgegen- 
gesetzter Richtung,  so  wird  die  Platte  vermöge  ihrer  Elasticität  zu- 
rückfedern und  ebenso  oft  als  eine  Schwankung  eintritt,  wird  sie 
angezogen  oder  abgestossen  werden.  Eine  magnetische  Wirkung  ist 
hierbei  streng  genommen  nur  die  Anziehung,  während  das  Zurück- 
federn eine  Folge  der  Elastizität  der  Platte  ist. 

Ich  will  nun  durch  die  betrachtete  Spule  einen  Wechselstrom 
und  zwar  von  beiläufig  80  Wechseln  in  der  Sekunde  schicken.  Dann 
wird  die  Platte  60  bis  80  mal  in  der  Sekunde  angezogen  werden 
und  wieder  zurückfedern,  sie  geräth  in  Schwingungen,  diese  theilen 
sich  der  Luft  mit,  Sie  hören  dieselben  als  Ton.  Die  Höhe  dieses 
Tones  hängt  davon  ab,  wie  oft  in  der  Sekunde  der  elektrische  Strom 
seine  Richtung  wechselt.  Durch  eine  Vorrichtung  verändern  wir 
diese  Zahl  und  Sie  hören  die  entsprechende  Aenderung  der  Tonhöhe. 
Wir  verstehen  mithin,  wie  wir  auf  Grand  magnetischer  Wirkung 
des  elektrischen  Stromes  im  Stande  sind,  in  dem  Telephon  einen  Ton 
zu  empfiingen. 

Da  wir  die  Wirkung  des  Stromes  auf  Stahlmagneten  als  eine 
solche  kennen  gelernt  haben,  die  von  der  Richtung  des  elektrischen 
Stromes  abhängig  war,  so  dürfen  wir  auf  Grund  des  Inhaltes  des 
vorigen  Vortrages  verrauthen,  dass  auch  diese  Wirkungen  einer  Um- 
kehr fähig  sind.  Veryuehcn  wir  uns  durch  das  Experiment  davon 
zu  überzeugen.  Wenn  wir  einen  starken  elektrischen  Strom  über 
eine  Magnetnadel  leiten,  so  erhalten  wir  eine  Bewegung  der  Nadel ; 
wir  könnten  daraus  folgern,  dass,  wenn  wir  umgekehrt  unter  einem 
solchen  Draht  eine  Magnetnadel  zwangsmllssig  bewegen,  wir  in  dem 
Draht  das  Bestreben  für  das  Zustandekommen  eines  elektrischen  Stromes 
wachrufen.     Mit  Hilfe  besonders  feiner  Messinstrumente  könnten  wir 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     87     - 

die  so  auftretende  elektromotorische  Kraft  nachweisen.  Wir  wollen 
aber  den  Versach  in  einer  abgeändei-ten  Form  durchfuhren.  Statt 
eines  einfachen  Drahtes  bediene  ich  mich  wieder  einer  hunderte  von 
Drahilagen  enthaltenden  Spule  und  statt  gegen  eine  solche  eine 
schwache  Magnetnadel  zu  bewegen,  stosse  ich  in  diese  einen  stärkten 
Magneten  hinein.  Zum  Nachweis  des  entstehenden  Stromstosses  be- 
nntze  ich  das  vor  Ihnen  stehende  Spiegelgalvanometer.  Dasselbe 
eüthfilt  einen  Magneten  in  Gestalt  einer  kleinen  St^hlscheibe ,  deren 
eine  Flüche  polirt  und  als  Spiegel  ausgebildet  ist.  Hierauf  fällt  von 
einer  aufgestellten  Gaslampe  ein  Lichtstrahl,  und  wenn  sich  der  Magnet- 
spiegel bewegt,  wird  das  zurückgeworfene  Bild  in  gleicher  Weise 
wandern,  als  wenn  wir  den  Sonnenstrahl  auffangen  und  mittelst  eines 
pich  bewegenden  Spiegels  an  die  Wand  werfen.  Wir  sind  so  im  Stande, 
die  geringste  Bewegung  des  Spiegels  zu  erkennen.  Sehen  wir  künftig 
das  Lichtbild  wandern,  so  schliessen  wir  auf  eine  Bewegung  des 
Spiegels  und  damit  auf  das  Auftreten  eines  elektrischen  Stromes  in 
den  den  Magnetspiegel  umgebenden  Galvanometerwindungen.  Stosse 
ich  jetzt  den  Nordpol  des  Magneten  in  die  Spule,  so  erfolgt  eine 
Bewegung  des  Lichtbildes  nach  links,  ziehe  ich  ihn  wieder  heraus, 
uach  rechts.  Vollführe  ich  jedoch  die  gleichen  Bewegungen  mit  dem 
Südpol,  80  beobachten  Sie  die  entgegengesetzten  Ausschläge.  Belasse 
ich  schliesslich  den  Magneten  unbeweglich  im  Hohlraum  der  Spule, 
so  tritt  keinerlei  Beeinflussung  des  Galvanometers,  kein  Strom  auf. 

Somit  sehen  wir,  dass  in  der  That  die  Wirkung  des  elektrischen 
Stromes  auf  Magnete  mit  bestimmten  Polen  umkehrbar  ist  und  wir 
durch  gegenseitige  Bewegung  von  Magnet  und  Spule  eine  elektro- 
motorische Kraft  erhalten  und  durch  sie  einen  Strom  ei-zeugen  können, 
dessen  Richtung,  erkennbar  an  dem  Sinne  des  Ausschlages,  von  der 
Art  der  ausgeführten  Bewegung  abhängt.  Es  lässt  sich  allgemein 
zeigen,  dass  in  einer  Spule  stets  eine  elektromotorische  Kraft  auftritt, 
wenn  sich  die  magnetischen  Verhältnisse  in  ihrem  Innern  in  ent- 
sprechender Weise  ändern. 

Einen  bereits  zur  Demonstration  des  Telephons  benutzten  Auf- 
l>au  wiederholend,  setze  ich  auf  einen  Magnetstab  einen  weichen 
Eisenkern  und  schiebe  eine  kleine  Spule  darüber,  die  wieder  an 
diw  Galvanometer  angeschlossen  ist.  Die  magnetischen  Verliältnisse 
im  Innern  unserer  Spule  sind  nun  nicht  nur  von  dem  umschlossenen 
magnetisirten  Eisenkern  abhängig,  sondern  sie  werden  gleichzeitig 
auch  von  all  dem  Eisen  beeintlusst,  das  sich  sonst  in  der  Nähe  be- 
findet. Ich  nehme  eine  Platte  weichen  Eisens  und  lege  sie  an  die 
Spule  an,  in  dem  Moment  bemerken  Sie  einen  Ausschlag  am  Galvano- 
meter; ebenso  erfolgt,  sobald  ich  die  Platte  entferne,  ein  Ausschlag, 
jedoch  nach  der  entgegengesetzten  Seite.  So  oft  ich  die  Platte  nähere 
oder  entferne,  ergiebt  sich  ein  Stromstoss  in  analoger  Weise,  wie  wir  ihn 
zuvor  durch  Herausziehen  und  Einsichieben  unseres  Eisenkernes  erzeugten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    88    — 

Wenn  ich  nun  diese  Annäherung  und  Entfernung  der  Platte 
statt  lung&am  in  schnellerem  Tempo  z.  B.  400  mal  in  der  Sekunde 
ausführe,  erhalte  ich  eben  so  oft  einen  Wechsel  in  der  Richtung  des 
dadurch  angeregten  Stromes.  Ich  werde  keinen  Strom  erhalten, 
wenn  die  Platte  anliegt;  ich  erhalte  auch  keinen  Strom,  wenn  die 
Platte  entfernt  iät,  wohl  aber,  wenn  die  Platte  sich  nähert,  wenn  sie 
sich  entfernt,  so  oft  die  Platte  ihre  Lage  zur  Spule  verändert.  In 
der  Praxis  sehen  wir  diese  400  malige  Näherung  und  Entfernung 
der  Platten  nicht  mechanisch  vollführt;  wir  überlassen  es  der  mensch- 
lichen Stimme,  durch  Schallschwingungen  diese  abwechselnde  An- 
n^ernng  und  Entfernung  der  Eisenplatte  —  welche  sich  als  Mem- 
bran im  Telephon  über  der  Spule,  oberhalb  des  magnetischen  Systems 
befindet  —  diese  Schwingungen  hervorzubringen. 

Wir  sind  so  von  dem  Telephon  als  Geber  zu  dem  Telephon  als 
ErapfUnger  gekommen.  Wir  hatten  eine  Vorrichtung,  auf  der  che- 
mischen Wirkung  des  elektrischen  Stromes  beruhend,  kennen  gelernt, 
welche  gleich  geeignet  war,  uns  zur  Veranschaulichung  der  chemischen 
Wirkung  des  elektrischen  Stromes  wie  zur  Veranschaulichung  der  Ent- 
stehung elektromotorischer  Kraft  und  damit  elektrischer  Strome  durcb 
einen  chemischen  Prozess  zu  dienen.  Entsprechend  haben  wir  jetzt 
im  Telephon  eine  Vorrichtung  kennen  gelernt,  welche  uns  zeigt, 
wie  mechanische  Bewegungen  der  Eisenmembran  durch  Strom- 
schwankungen hervorgebracht  werden,  die  uns  femer  zeigt,  wie  die 
Erzeugung  von  Stromschwankungen  durch  mechanische  Bewegung  von 
Eisenflächen  gegenüber  einem  Magneten  entstehen. 

Das  Telephon  vereint  somit  im  Kleinen  das,  was  wir  als  einen 
„Elektromotor**,  eine  Vorrichtung  zur  Hervorbringung  mechanischer 
Bewegungen  auf  Grund  elektrischer  Energie  bezeichnen,  und  das, 
was  wir  im  Grossen  als  eine  „Dynamo- Maschine",  eine  Vorrichtung 
zur  Hervorbringung  eines  elektrischen  Stromes,  auf  Grund  aufge- 
wandter mechanischer  Energie  bezeichnen.  In  der  That  ist  das 
kennengelernte  Prinzip  der  Hervorrufung  einer  elektromotorischen 
Kraft,  welches  wir  bei  dem  Telephon  kennen  lernten,  in  der  Physik 
unter  dem  Namen  der  „Induktion"  bekannt,  das  gleiche,  welches  in 
der  einen  Ilichtung  in  der  Dynamo- Maschine,  in  der  umgekehrten 
Richtung  in  dem  Elektromotor  Anwendung  findet. 

IV. 

tirftmne'iicher  Bing.    DynauoelektrUches  Prloclp.    CileichtitroBiiiMMhiBe.    Blektronotor. 

In  dem  Studium  der  Wechselwirkunt^^en  zwischen  Veränderungen 
im  Magnetismus  und  Auftreten  elektromotorischer  Kräfte  fortfahrend, 
benutzen  wir  für  die  anzustellenden  Versuche  einen  mächtigen  Elektro- 
magneten von  Hufeisen  form.  Zwischen  den  Polen  entsteht  bei  seiner 
Erregung   ein  Raum,    in   dem   überall   magnetische  Kräfte  auftreten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    89    — 

Wir  nennen  einen  solchen  Raum,  den  Wirkungskreis  des  Magneten,  sein 
«.magnetisches  Feld/'  Lasse  ich  darin  eine  Spnle  sich  in  geeiprneter 
Weise  bewegen,  so  erhalte  ich  gleiche  Wirkungen  als  wenn  ich  früher 
eine  Spule  auf  den  Stahlmagneten  hinaufschob.  Sie  sehen  hier  einen 
eiDfaehen  Drahtnng,  dessen  Enden  mit  dem  Galvanometer  verbunden 
sind.  Ich  führe  mit  ihm  zwischen  den  Polen  des  noch  unmagnetischen 
Eisengestelles  irgendwelche  Bewegung  aus,  ohne  am  Galvanometer  einen 
Ansschlag  zu  erhalten.  Nun  will  ich  den  Elektromagneten  durch  einen 
heiTimgeleitetenStrom  erregen  und  bringe  jetzt  die  Rolle  zwischen  die  Pole, 
es  erfolgt  ein  Ausschlag  des  Galvanometei's,  ich  ziehe  die  Rolle  weg  — 
Ausschlag  nach  der  entgegengesetzten  Seite.  Durch  eine  fortwahrend 
bin-  und  hergehende  Bewegung  dieser  einfachen  Drahtrolle  kann  also 
eine  Reihe  von  hin-  und  hergehenden  Strömen,  ein  Wechselstrom  er- 
halten werden.  Diese  Methode,  einen  elektrischen  Strom  zu  erzeugen, 
wäre  aber  eine  mechanisch  sehr  ungeschickte.  Wir  sind  in  der  Technik 
gewohnt,  wenn  möglich,  statt  mit  hin-  und  hergehenden  Bewegungen, 
mit  Drehbewegungen  zu  arbeiten.  Könnten  wir  aber  nun  nicht  auch 
mit  Hilfe  einer  drehenden  Bewegung  einen  elektrischen  Strom  erzeugen? 
Versuchen  wir  es  mit  dieser  Drahtrolle.  Ich  bringe  sie  in  das  magnetische 
Feld  und  drehe  sie  zwischen  den  Polen:  wir  erhalten  einen  Ausschlag. 
Ich  drehe  die  Rolle  weiter  und  weiter  und  wir  erhalten  jedesmal 
einen  Ausschlag.  Während  die  Ausschläge  anfangs  nach  rechts 
gingen,  gehen  sie  jetzt  nach  links.  Ich  drehe  noch  weiter,  jedesmal 
um  90  Grad,  ich  bekomme  wiederum  einen  Ausschlag,  aber  nach  links. 
So  oft  ich  diese  Drahtrolle  um  90  Grad  drehe,  erhalte  ich  jedesmal 
einen  Stromimpuls  als  Wirkung  einer  elektromotorischen  Kraft. 
Aber  diese  elektromotorische  Kraft  war  während  der  beiden  ersten 
Drehungen  und  während  der  zweiten  Drehung  verschieden.  Drehe  ich 
nicht  wie  jetzt  um  90  Grad,  sondern  nur  um  45  Grad,  so  erhalte  ich 
einen  schwachen  Ausschlag  nach  links,  ich  drehe  weiter,  gleichfalls  um 
45  Grad,  es  erfolgt  ein  starker  Ausschlag  nach  links,  abermals  um 
45  Grad  gedreht,  wieder  ein  starker  Ausschlag  nach  links,  nun  bei 
weiterer  Drehung  schwacher  Ausschlag  nach  links,  dann  schwacher 
Ansschlag  nach  rechts,  ein  starker  Ausschlag  nach  rechts,  wieder  ein 
starker  Ansschlag  nach  rechts,  ein  schwacher  Ausschlag  nach  recht«, 
nnd  die  Spule  ist  wieder  in  ihre  ursprüngliche  Lage  zurückgekehrt. 
Wir  können  diese  Thatsachen  folgendermaassen  zusammenfassen: 
Wenn  sich  eine  Drahtspule  innerhalb  eines  magnetischen  Feldes  in  der 
gewählten  Weise  um  ihre  Achse  bewegt,  so  erzeugt  sie  hierdurch 
eine  elektromotorische  Kraft,  deren  Betrag  je  nach  der  Stelle,  welche 
<lie  betreffende  Spule  gerade  p  a  s  s  i  r  t ,  ein  verschiedener  ist.  Ausser 
in  Bezug  auf  Grösse  ändert  sich  diese  elektromotorische  Kraft  auch  der 
Richtung  nach ;  denn  während  der  ersten  Hälfte  der  Drehung  erhielten 
wir  einen  Galvanometerausschlaj?  nach  links,  während  der  zweiten 
Hälfte  der  Drehung  einen  solchen  nach  rechts.    Bei  der  zuföllig  ge- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     90     - 

troffenenen  Anordnung  trat  der  Bichtnngswechsel  immer  bei  Passage 
der  vertikalen  Symraetrieebene  auf:  je  nachdem  die  Spule  sich  durch 
die  linke  oder  rechte  Hälfte  des  Feldes  bewegte,  erhielten  wir  einen 
Strom  der  einen  oder  anderen  Richtung.    Wollte  ich  somit  eine  einzelne 
Spule   benutzen,    welche  ich   zwischen  zwei  mächtigen  Magneten  an- 
bringe, und  wollte  sie  sich  fortwährend  in  dieser  Weise  drehen  lassen, 
so   würde    ich   einen    elektrischen  Strom   von    wechselnder  Richtung 
und    Stärke    erhalten.      Schon    aus   der    Thatsache    eines   Richtungs- 
wechsels hätten  wir  schliessen  können,  dass  die  Stromstärke  nicht  die 
gleiche  bleibt,  denn  wo  wir  bei  einer  Bewegung  oder  bei  einer  Kraft- 
wirkung   einen  üebergang   von   einer  Richtung   in  die  andere  wahr- 
nehmen, vollzieht  sich  dieser  üebergang  in  stetiger  Weise,  unter  all- 
mähliger  Aenderung  der  Stärke   der  Bewegung    oder  Kraft,     Lassen 
wir  nun  in  unserem  magnetischen  Felde  statt  einer  Spule  sich  deren 
mehrere  bewegen  und  zwar  so,  dass  die  eine  in  ihrer  Bewegung  der 
anderen  gegenüber  um  180®  verschoben  ist,  so  wird  stets  die  elektro- 
motorische Kraft  in   beiden  entgegengesetzt  gerichtet  sein,    weil  sich 
dann  die  Spulen  stets  in  entgegengesetzt  wirkenden  Hälften  des  Feldes 
befinden.     Denn  wie  Sie  sich  erinnern,  ergab  der  Versuch  eine  —  bei 
der   gewählten  Anordnung  vertikale  —  Zone,   bei  deren  Passage  ein 
Richtungswechsel   der  elektromotorischen  Kraft  stÄttfand.     Hingegen 
wirken  elektromotorische  Kräfte  gleicher  Richtung  in  solchen  Spulen, 
welche  sich  durch  dieselbe,    z.  B.  durch  die  linke  Hälfte  des  Feldes 
bewegen.    Ich  könnte  darum  diese  Spulen  sämmtlich  miteinander  ver- 
binden und  sie  würden  sich  alle  in  dem  Bestreben  unterstützen,  einen 
Strom  in  bestimmter  Richtung,  die  Spulenfolge  durchstreifend,  hervor- 
zubringen.    Spulen,  welche  gleichzeitig  die  andere  Feldhälfte  durch- 
liefen, würden  einen  Strom,  dem  ersten  in  Bezug  auf  die  Spulenfolge 
entgegenwirkend,  hervoi-zub ringen  streben.    Diese  Beziehungen  gelten 
nicht    für    den  ruhenden   „Anker**,  wie  wir  ein  solches  System  von 
Spulen  nennen  wollen,  sondern  für  den  Anker  in  Bewegung.  Hierbei 
ist  es  vollständig  gleich<TUltig ,    ob  eine  bestimmte  Stelle  gerade  von 
der  Spule  A,   B   oder  C    passirt  wird,    da    diese    Spulen    vollständig 
kompetent  hergestellt  sein  sollen.     Die  elektromotorische  Kraft  in  der 
einzelnen  Spule  hängt  dann  nicht  von  deren  Individualität  ab,  sondern 
von   der   Stelle    des  Feldes,    die    sie   gerade  passirt.     Gelangt  irgend 
eine  Spule  an  eine  um  180®  gegen  die  frühere  abstehende  Stelle  des 
Weges  im  Felde,  so  er/.eugt  sie  eine  elektromotorische  Kraft  von  ent- 
geafenjL^esetzter   Richtung    als    vorher.      Befindet    sich    der    Anker    in 
Rotation,    so  wechselt  mit  ihrer  Lage  fortwährend  die  Rolle,  die  der 
einzelnen  Spule  zufällt,  aber  indem  sie  ihren  Platz  verlässt,  tritt  die 
nächstfolgende  an  ihre  Stelle,  bereit  ihre  Rolle  zu  übernehmen.     Soll 
nun  dieser  grossen  Zahl  von  Elektrizitätsquellen  —  denn  jede  einzelne 
Spule    stellt   eine   solche    dar  —  ein    Strom    entnommen    werden,    so 
kommt  es   darauf   an,    auch   der  Spule,    welche   sich  wie  die  in  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     91     — 

linken  und  die  in  der  rechten  Hälfte  des  Feldes,  auf  Grund  ihrer 
Lage  im  betreffenden  Moment,  in  Bezug  auf  Richtung  der  elektro- 
motorischen Kraft  verschieden  verhalten,  zu  gemeinschaftlicher  Thätig- 
keit  zu  vereinen.  Zu  dem  Zweck  wollen  wir  zunächst  das  Ende  jeder 
einzelnen  Spule  mit  dem  Anfang  der  aächstfolgenden  verbinden,  so- 
dass wir  ein  geschlossenes  Ganze  erhalten.  Suchen  wir  nun  zu  er- 
kennen, was  die  beiden  feindlichen  Lager  scheidet,  so  erkennen  wir 
eine  Verschiedenheit  der  Richtung  der  elektromotorischen  Kraft,  wenn 
wir  sie  im  Sinne  der  Kreisbewegung  betrachten,  aber  eine  üeber- 
einstimmung  für  eine  andere  Anschauungsweise. 

Diejenigen  Spulen,  welche  sich  gerade  auf  der  linken  Bewegungs- 
hälfle  befinden,  rufen  elektromotorische  Kräfte  wach,  welche  von  unten 


Fig.  2. 

nach  oben  gerichtet  sind  und  diejenigen  Spulen ,  welche  die  rechte 
Hälfte  passiren,  rufen  elektromotorische  Kräfte  wach,  welche  gleich- 
falls von  unten  nach  oben  gerichtet  sind  und  oben  treffen  diese 
elektromotorischen  Kräfte  zusammen.  Wir  haben  darum  eine  Reihe 
von  Elektricitätsquellen  in  der  gleichen  Anordnung,  wie  sie  vielfach 
l^ei  Batterien  üblich  ist.  Sie  sehen  hier  8  Elemente  in  dieser  Anordnung, 
•leren  jedes  eine  elektromotorische  Kraft  von  1,2  Volt  besitzt. 
Am  positiven  Pol  des  ersten  Elementes  A  herrscht  dann  ein  um  1,2 
Volt  höherer  elektrischer  Zustand  als  an  seinem  negativen  und  wenn 
idi  damit  den  negativen  des  zweiten  Elementes  B  verbinde,  so  nimmt 
dieser  den  gleichen  elektrischen  Zust^ind  an.  Der  positive  Pol  von 
B  ist  nun  wieder  um  1,2  Volt  höher  und  damit  um  2,4  Volt  höher 
als  der  negative  von  A.  Ebenso  besitzen  der  positive  Pol  der  Elemente 
C,  D  um  3,6,  4,8  Volt  höhere  elektrische  Zustände,  als  der  negative 
Pol  von  A.  Das  gleiche  gilt  aber  für  die  vom  Gesichtspunkt  einer 
Kreisbewegung  entgegengesetzt  geschalteten  Elemente  E,  F,  G,  H.  Auch 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    92    - 

sie  liefern  nach  dem  positiven  Pol  von  6  einen  4,8  Volt  höheren 
elektrischen  Zustand  als  er  am  negativen  Pol  von  H  herrscht.  Verbinde 
ich  die  beiden  Reihen  von  Elementen  mit  einander,  so  erhalte  ich 
keinerlei  elektrischen  Strom,  denn  die  verschiedenen  elektromotorischen 
Ki*ftfte  der  einen  Reihe  nnd  ^er  anderen  halten  sich  gegenseitig  im 
Schach.  Wenn  ich  aber  jetzt  den  Spannungen,  welche  zwischen  den 
Stellen  A,  H  und  D,  £  bestehen  —  und  in  dem  Bestreben,  diese 
Spannungen  zu  unterhalten,  unterstützen  sich  die  beiden  Reihen  von 
Elementen  —  Gelegenheit  gebe,  sich  etwa  durch  eine  Lampe  in 
Gestalt  eines  Stromes  auszugleichen,  so  bekomme  ich  einen  elektrischen 
Strom  auf  Grund  einer  gemeinschaftlichen  Wirkung  beider  Reihen. 
Genau  dieselben  Verhältnisse  ergeben  sich  für  den  betrachteten 
„Anker*'  der  „Djn am om aschin e^S  denn  um  einen  solchen  handelt 
es  sich.  Gelingt  es,  durch  einen  äusseren  Stromki-eis  diejenigen  Stellen, 
zwischen  denen  die  maximale  Spannung  besteht,  zu  verbinden,  so 
vereinigen  sich  die  anscheinend  feindlichen  Parteien  zu  gemeinschaft- 
lichem Wirken. 

Beim  Aufstellen  zweier  Batterien  von  Elementen  in  der  be- 
schriebenen „Parallelschaltung"  genügt  es,  das  erste  und  das  letzte 
Element  jeder  Reihe  dauernd  mit  der  äusseren  Strom- Verbrauchsstelle 
in  Verbindung  zu  setzen;  anders  bei  dem  rotirenden  Anker.  Will 
ich  hier  die  beiden  in  Betracht  kommenden  Stellen  fortwährend 
mit  der  äusseren  Stromverbrauchstelle  in  Verbindung  halten,  so 
muss    ich    dafür   Sorge   tragen,   da:^  diejenigen   Stellen   dauernd    in 


Fig.  3. 

Verbindung  mit  der  äusseren  Stromverbrauchsstelle  bleiben,  welche 
den  Enden  der  Batterie  unter  Zugmndelegung  der  zufälligerweise 
gewählten  Verhältnisse  entsprechen.  Ich  hätte  dauernd  mit  dem 
äuj^seren  Stromkreise  —  etwa  einer  Lampe  —  diejenigen  Spulen  in 
Verbindung  zu  setzen,  deren  eine  gerade  die  oberste,  die  andere 
die  unterste  Stelle  passirt.  Diese  Aufgabe  lässt  sich  in  einfacher 
Weise  losen,  indem  man  den  Spulendraht  nicht  isolirt,  sondern  blank 
nimmt  und  oberhalb  der  obei-steu  Stelle  und  unterhalb  der  untersten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    93    — 

Stelle  schleifend  zwei  Metall ääeben  anoi^dnet,  die  mit  den  Polen  der 
Verbranehsstelle  in  Terbindnng  stehen.  In  der  That  hat  man  Ma- 
sehinenanker  in  dieser  Weise  wirkend  hergestellt,  sodass  anf  deren 
Anssenflicben  MetaIlbüTsti»n  als  Strom abnebro er  schleifen.  Es  l&sst 
äich  aber  diese  Anordnung  nur  bei  gewisc^n  Maschinentypen,  den 
sogenannten  Innenpolmaschinen ,  bei  denen  die  Pole  sich  innerhalb 
des  Ankers  befinden,  treffen.  Im  Allgemeinen  hat  man  sich  ein 
Prinzip  der  Arbeit&theilnng  zu  eigen  gemacht:  man  (il)ertr3gt  einem 
besonderen  Maschinentheil  die  Verbindung  der  gerade  die  „neutrale** 
^ne  passirenden  Windungen  oder  Spulen  mit  dem  ina^ren  Strom- 
kreis. Von  der  Verbindungsstelle  lehren  wir  einen  Draht  ab  und 
lassen  ihn  in  der  Nähe  der  Welle  in  einem  soliden  Stabe  von  Eisen, 


Fig.  4. 

Knpfer,  Messing  oder  Bronce  enden.  Sie  sehen  die  Verbindung  hier 
an  einem  groben  Modell  veranschaalieht,  an  welchem  Sie  die  Verwirk- 
lichung der  skizzirten  Schaltungsweise  erkennen  werden. 

Es  sind  auf  diese  Weise  jederzeit  alle  einzelnen  Elemente,  alle 
einzelnen  Windungen  in  Verbindung  mit  einander  und  wenn  ich  dann  auf 
dem  hinzugefiigten Stromabgeber  —  dem  sogenannten  „Kollektor"  — 
ol>erhalb  und  unterhalb  geeignete  Stromabnehmer  in  Gestalt  von 
Blechen  oder  MetallbQi-sten  schleifen  lasse,  so  bin  ich  im  Stande,  auf 
diese  Weise  dauernd  die  verlangte  Verbindung  mit  einer  äusseren 
Verbrauchastelle  herzustellen.  Der  Anker  kann  sich  beliebig  drehen, 
es  befindet  sich  jederzeit  die  jeweilig  oberste  und  die  unterste  Spule, 
die  ja  ihre  Individualität  wechseln,  aber  stets  in  Bezug  auf  ihre  elektrische 
Wirkung  die  gleiche  Rolle  spielen,  mit  dem  Nutz^-trom kreis  in  Verbindung. 

Wir  haben  somit  die  gestellte  Aufgabe  gelö55t.  Mit  Hülfe  dieser 
Schaltong,  welche  den  Namen  des  „Gramme-Pacinotti**8chen  Ringes 
filhrt,  sind  wir  im  Stande,  durch  Drehen  einer  Reihe  in  geeigneter 
Weise  mit  einander  verbundener  Spulen  einen  Strom  von  stets  gleicher 
Ricbtung  nach  einer  äusseren  Verbrauchsstelle  hin  zu  erzeugen.  Gemäss 
der  gewählten  Form  der  Bewegungen  haben  wir  für  den  Anker  die 
Form  eines  Ringes   erhalten;   wenn  wir  aber  an  diejenige  Form  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


--     94    — 

Bewegung  angeknüpft  hätten,  welche  wir  beim  ersten  Versuch  hatteu, 
als  wir  eine  Drahtrolle  am  eine  durch  sie  hindurchgehende  Achse 
drehten  und  hätt.en  hier  statt  der  einen  mehrere  Ilolien  verwandt,  die 
alle  symmetrisch  zu  der  gemeinsamen  Drehungsachse  lagen,  so  wären 
wir  im  Gegensatz  zum  „Kinganker**  zu  der  Form  des  „Trommel- 
ankers** gelangt,  von  dem  Sie  hier  ein  Exemplar  vor  sich  sehen. 

An  der  vor  Ihnen  stehenden  Maschine  erkennen  Sie  unschwer  die 
bisher  schematisch  betrachteten  Theile:  den  Anker,  der  sich  zwischen 
zwei  starken  Magnetpolen  bewegt,  den  Kollektor  mit  seinen  Lamellen 
und  Bürbten,  die  die  Stromabgabe  nach  aussen  vermitteln,  indem  sie 
im  Verein  mit  dem  Kollektor  daftlr  sorgen,  dass  in  jedem  einzelnen 
Moment  die  gerade  geeigneten  Spuleuenden  mit  den  Abnahmestellen 
verbunden  sind.  An  die  stromabführenden  Drähte  der  Maschine  ist 
ein  kleines  Glühlämpchen  angeschlossen.  Setze  ich  jetzt  den  Anker 
mit  beliebiger  Geschwindigkeit  in  Drehung,  so  können  Sie  keinerlei 
Wirkung  wahrnehmen.  Zur  Zeit  sind  diese  Elektromagneten,  welche 
die  Pole  dai*stellen,  nur  weiches  Eisen.  Ich  muss  dieselben  daher  zu- 
nächst erregen  und  leite  zu  dem  Zwecke  einen  Strom  um  dieselben, 
den  ich  einer  Batterie  von  Elementen  entnehme.  Die  Magnete  sind 
jetzt  erregt,  wie  Sie  am  Anziehen  dieses  Eisenstückes  bemerken.  Drehe 
ich  nunmehr,  so  erhalten  wir  einen  Strom;  die  Verbrauchsstelle,  das 
Lämpchen,  erglüht.  Drehe  ich  schneller,  so  erglüht  die  Lampe  heller. 
Die  hervorgebrachte  Wirkung  ist  also,  wie  auch  'schon  von  vornherein 
wahrscheinlich  war,  von  der  Geschwindigkeit  der  Drehung  abhängig. 
Ich  will  jetzt  bei  einer  gewissen  langsamen  Drehung  bleiben,  bei  der 
wir  das  Lämpchen  nur  sehr  schwach  erglühen  sehen.  Der  Magnetismus 
wird  durch  einen  herumgeleiteten  Strom  erregt  Dieser  Strom  ist  einer 
Steigerung  fällig.  Lassen  Sie  mich  durch  Vermehrung  der  Zahl 
der  eingeschalteten  Elemente  eine  solche  bewirken  und  Sie  sehen  das 
Lämpchen  stärker  erglühen,  als  vorher.  Ich  kann  diese  Steigerung 
noch  weiter  fortsetzen,  indem  ich  immer  noch  mehr  Elemente  hinzuuehme 
und  es  genügt  jetzt  eine  sehr  langsame  Drehung,  um  das  Lämpchen  hell 
erglühen  zu  lassen. 

Der  beobachtete  Vorgang  hat  sich  folgendermassen  abgespielt: 
Durch  eine  besondere  ElektriziUitsquelle  erregten  wir  einen  Elektro- 
magneten. Drehten  wir  zwischen  dessen  Polen  den  Dynamo-Anker, 
so  erhielt.en  wir  einen  Strom,  der  in  seiner  Stärke  von  der  Stärke  des 
wirkenden  Magnetismus  abhing.  Somit  scheint  die  Erzeugung  eines 
Stromes  von  wahrnehmbarer  Stärke  auf  dem  betretenen  Wege  immer- 
hin noch  vorauszusetzen,  dass  von  anderer  Seite  ein  elektrischer  Stix)m 
geliefert  wird.  Sollte  es  nun  nicht  möglich  sein,  statt  dessen  den  von 
der  Maschine  selbst  erzeugten  Strom  zui*  Schenkelerregung  zu  benutzen? 

Führen  wir  den  Versuch  aus.  Ich  löse  jedwede  Verbindung  mit  der 
äusseren  Elektrizitätsquelle,  sodass  die  Elektromagnet- Wirkungen  von 
keinerlei  äusserer  Elektrizitätsquelle  mit  Strom  vei*sorgt  werden  können.  Um 


Digitized  by  VjOOQIC 


l—     95     — 

jedoch  den  eveutuell  von  der  Maschine  zu  erzeugenden  Strom  zur  Speisung 
der  Feldmagnete  zu  benutzen,  führe  ich  von  den  Klemmen  der  Maschine 
den  gelieferten  Strom  nicht  direkt  in  die  Glühlampe,  sondern  ich  veranlasse 
ihn  zunächst  noch  durch  die  Windungen  des  Elektromagneten  zu  fliessen, 
dann  erst  durch  das  Gltihlämpchen  und  von  diesem  zur  anderen  Bürste  zu- 
vllek.  Drehe  ich,  so  erglüht  das  Lämpchen,  und  der  Versuch  bestätigt,  dass 
wir  in  der  That  im  Stande  sind,  auch  ohne  irgendwelche  Verbindung  mit 
t'iner  weiteren  Blektrizitätsquelle  einen  elektrischen  Strom  zu  Stande  zu 
bringen,  dass  das  Maschinchen  befähigt  ist,  sich  den  zur  Erregung 
seiner  Magnete  erforderlichen  Strom  selbst  zu  erzeugen.  Wir  haben 
hierin  das  „dynamo-elektrische  Prinzip"  kennen  gelernt,  welches 
etwa  gleichzeitig  von  Siemens  und  Wheatstone  veröfiFentlicht  wurde. 
Der  Versuch  hat  uns  dessen  Richtigkeit  in  einwurfsfreier  Weise  be- 
wiesen und  doch  erscheint  es  unserem  Vei'ständniss  unbegreiflich,  fast 
widersinnig.  Die  stromliefernde  Maschine  sorgt  für  Unterhaltung  des 
Magnetismus,  der  seinerseits  Voraussetzung  ist,  wenn  überhaupt  ein 
Strom  zu  Stande  kommen  soll.  So  erscheint  der  Magnetismus  einerseits 
als  Folge  des  Stromes,  während  andererseits  das  Zustandekommen  des 
Stromes  an  ein  Vorhandensein  des  Magnetismus  geknüpft  ist.  Ist  eins 
von  beiden  Elementen  vorhanden,  so  begreifen  wir  das  Zustandekommen 
Jes  anderen.  Wer  von  beiden  soll  aber  aus  sich  heraus  den  Anfang  machen? 
Erinnern  wir  uns  eines  früheren  Versuches.  Wir  unterbrachen 
'Jen  Strom  in  den  Windungen  eines  Elektromagneten,  ohne  dass  der 
'lurch  den  Magnetismus  getragene  Anker  herabfiel.  Wir  entnahmen 
üaraus,  dass  der  Magnetismus  des  Eisens  nicht  nothwendig  mit  Ver- 
schwinden des  ihn  hei-vorrufenden  Stromes  verschwindet.  Sie  hörten 
dann  weiterhin,  dass  Eisen,  welches  einmal  magnetisch  gewesen  ist, 
seinen  Magnetismus  niemals  wieder  ganz  verliert.  So  haben  die 
Schenkel  der  benutzten  Dynamomaschine,  welche  bereits  des  Oefteren 
magnetisch  gewesen  sind,  einen  kleinen  Betmg  von  Magnetismus 
zurückbehalten.  Er  ist  ausserordentlich  schwach,  aber  ist  doch  genügend 
i'tark,  um,  wenn  der  Anker  zwischen  den  beiden  Schenkeln  gedreht 
^ird,  einen  auch  seinerseits  ausserordentlich  schwachen  Strom  hervor- 
zubringen. Dieser  Strom  reicht  nicht  aus,  um  das  Lämpchen  zum 
Glühen  zu  bringen.  Aber  indem  er  um  die  Schenkel  fliesst,  verstärkt 
er  deren  geringen  Magnetismus;  der  Magnetismus  erweist  sich  dankl)ar 
und  erzeugt  einen  stärkeren  Strom.  Der  Strom  kommt  wieder  dem 
Magnetismus  zu  Hilfe  und  so  arbeiten  sich  beide  gegenseitig  in  die 
Höhe.  Sie  beachten  wohl  bei  einer  Wiederholung  des  Versuches,  dass, 
^eun  ich  die  Maschine  in  Bewegung  setze,  einige  Zeit  verfliesst,  bis 
Magnetismus  und  Stromstärke  durch  gegenseitige  Unterstützung  in 
^er  besprochenen  Weise  ihren  normalen  Werth  erreicht  haben.  Indem 
wir  uns  von  der  Möglichkeit  überzeugten,  auf  diesem  Wege  Ströme 
zu  erzeugen,  ohne  an  das  vorherige  Vorhandensein  irgend  welchen 
Stromes  gebunden  zu  sein,  sind  wir  zur  eigentlichen  „Dynamomaschine** 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    96     — 

übergegangen,  so  be/.eichnet  zum  üntei'schied  von  der  älteren  „niagnet- 
elektrischen"  Maschine,  welche  ihrereeits  Magnete  in  Gestalt  per- 
manenter Stahlmagnete  oder  von  anderer  Seite  erregter  £lektix)magneie 
voraussetze.  Die  Versuche  hatten  gezeigt,  dass  die  Leistung  einer 
bestimmten  Maschine  noch  von  zweierlei  abhängig  ist,  erstens  von 
der  Umdrehungszahl  und  zweitens  von  der  Stärke  des  verwandten 
magnetisirenden  Stromes. 

In  technischen  Betrieben  werden  wir  stets  mit  einer  bestimmten 
unveränderlichen  Umdrehungszahl  arbeiten,  z.  B.  arbeitet  die  Maschine 
des  Institutes,  die  für  die  Beleuchtung  dieses  Saales  sorgt,  mit  einer 
Umdrehungszahl  von  1200  Touren  in  der  Minute-  Wir  verlangen 
von  einer  solchen  Maschine,  dass  sie  nicht  blos  Elektrizität  erzeuge, 
sondern  dass  sie  Elektrizität  von  bestimmter  Eigenschaft  erzeuge: 
wir  verlangen  von  der  Maschine  eine  Spannung  von  bestimmter  Grosse, 
z.  B.  im  speziellen  Falle  eine  solche  von  65  Volt,  weil  sich  unter 
dieser  unsere  Glühlampen  diejenige  Stromstärke  nehmen,  die  sie  in 
normaler  Helligkeit  ei-strahlen  lässt. 

Während  bei  Maschinen,  welche  mit  besonderer  Erregung  der 
Schenkel  von  einer  fremden  Elektricitätsquelle  aus  arbeiten,  diese 
Erregung  stets  in  gleicher  Weise  vor  sich  geht,  sind  wir  in 
Bezug  auf  die  Erregung  einer  Dynamomaschine,  bei  welcher  der 
gesammte  Strom  um  die  Schenkel  geleitet  wird,  von  der  Stärke  des 
entnommenen  Stromes,  d.  h.  von  den  Betriebsverhältnissen  abhängig. 
Man  bedarf  deshalb  noch  besonderer  Regulirungs- Vorrichtungen, 
damit  man  jederzeit  diejenige  Stärke  des  Magnetismus  herstellen  kann, 
welche  bei  der  gegebenen  Umlaufszahl  der  Maschinen  zur  Erzielung 
der  gewünschten  Stromstärke  beziehungsweise  Spannung  erforderlich  ist. 

Wenn  Sie  Gelegenheit  haben,  eine  elektrische  Maschinenanlage  zu 
besichtigen,  erblicken  Sie  stets  diese  besonderen  Begulirungsapparate. 
Sie  sehen  an  einer  Schalttafel  Instrumente,  welche  Sie  sAs  Ampäre- 
und  Voltmeter  erkennen  werden  und  welchen  die  Aufgabe  zuftLllt, 
dem  Maschinisten  anzuzeigen,  ob  die  Maschine  diejenigen  Stromver- 
hältnisse liefert,  die  gerade  gebraucht  werden.  Ist  dies  nicht  der 
Fall  —  weil  z.  B.  eben  durch  Ein-  oder  Ausschalten  einer  grösseren 
Lampenzahl  eine  Veränderung  in  den  äusseren  Betriebsverhältnissen 
eingetreten  — ,  so  regulii*t  er  mittels  des  „Regulir Widerstandes** 
die  die  Schenkel  umfliessende  Stromstärke  auf  den  nunmehr  erforder- 
lichen Grad.  Die  besprochene  Verbindungs weise  von  Schenkeln,  Ankern 
und  äusserem  Stromkreis  ist  nicht  die  allein  mögliche,  man  verwendet 
bei  einer  Reihe  von  Maschinen  nicht  den  gesammten  Strom  zur  Er- 
regung der  Schenkel,  sondern  zweigt  nur  einen  Theil  dafür  ab, 
während  der  Haupttheil  direct  in  die  Anlage  geht.  Die  erste  Art 
von  Maschinen  nennt  man  „Hauptstrommaschinen**,  die  zweite 
Art  „Nebenschlussmaschinen**,  die  dritte  Art,  welche  sich  inner- 
halb gewisser   Grenzen   selbst   regulirt,   nennt   man    „Compound- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    97     - 

Diaschine^^  Ohne  in  Einzelheiien  einzugehen,  sehen  Sie  hieraus, 
über  welche  Mannigfaltigkeit  in  Bezug  auf  die  Schaltungsformen  der 
Elektrotechniker  verfügt,  eine  Mannigfaltigkeit,  von  der  er  in  Rtick- 
üicht  auf  die  Art  der  Aufgabe,  die  er  mit  seinen  Maschinen  zu 
erfüllen  hat,  Gebrauch  macht 

Wir  leisten  in  unserer  Glühlampe  eine  gewisse  Arbeit,  welche 
nach  dem  Gesetz  der  Erhaltung  der  Arbeit  irgendwo  herstammen 
niQss,  wober  aber?  Es  ist  die  gleiche  Arbeit,  welche  die  Hand 
bezw.  im  technischen  Betrieb  der  Motor  zu  leisten  hat,  um  den  be- 
trefienden  Anker  in  Drehung,  zu  erhalten.  Darum  ist  eine  grössere 
Arbeit  aufzuwenden,  wenn  die  Maschine  einen  Strom  liefert,  als 
wenn  sie  leer  läuft.  Versuchen  Sie  die  Maschine  zu  drehen,  während 
ilas  Lämpchen  eingeschaltet  ist  und  durch  den  von  der  Maschine 
gelieferten  Strom  glüht,  so  empfinden  Sie  eine  grössere  Anstrengung 
als  im  anderen  Falle.  Dass  eine  Arbeit  aufgewendet  werden  musa, 
um  den  stromdurchflossenen  Anker  im  verlangten  Sinne  zu  drehen, 
hat  seinen  Grund  darin,  dass  der  Anker  bei  Stromdurchgang  zum 
Elektromagneten  wird  und  sich  deijenigen  Drehung,  welche  ihm  er- 
theilt  werden  muss,  um  einen  Strom  zu  erhalten,  widei-setzt.  Von  der 
Richtigkeit  dieser  Auffassung  können  wir  uns  am  einfachsten  über- 
zeugen, wenn  wir  den  Anker  zwar  nicht  drehen,  wohl  aber  ihm 
und  gleichzeitig  den  Schenkeln  den  betreffenden  Strom  zuführen. 
Dann  muss  sich,  wenn  die  gemachten  Anschauungen  richtig  sind,  der 
betreffende  Anker  auf  Grund  der  auftretenden  magnetischen  Kräfte 
in  Bewegung  setzen.  Leiten  wir  in  unsere  kleine  Dynamomaschine 
den  Strom  einer  andeien  ein,  so  sehen  Sie  in  der  That  den  Anker 
in  Rotation  gerathen.  Aendere  ich  die  Stromstärke,  —  was  Sie  an 
dem  eingeschalteten  Amperemeter  erkennen  können  —  so  beeinflus&e 
ich  damit  die  Geschwindigkeit  der  Umdrehung.  Wir  haben  hier 
einen  „Elektromotor"  vor  uns,  der  heutzutage  wegen  seiner 
]i!infachheit  besonders  für  das  Kleingewerbe  empfohlen  wird.  Ein 
Elektromotor  von  dieser  Grösse  ii>t  ohne  Weiteres  an  jeder  Stelle,  wo 
mh  eine  Glühlampe  befindet,  anbringbar.  Sie  sehen,  das  Einstecken 
eines  Stöpsels  genügt,  um  ihn  in  Gang  zu  setzen. 

Somit  haben  wir  gesehen,  dass  auch  die  magnetischen  Wirkungen, 
als  Wirkungen,  welche  von  der  Richtung  des  Stromes  abhängig  waren, 
einer  Umkehr  fUhig  sind.  Denn  dass  wir  es  bei  der  Dynamomaschine  mit 
magnetibchen  Vorgängen  zu  thun  haben,  wird  Ihnen  um  so  klarer 
hervortreten,  wenn  ich  hervorhebe,  dass  man  nicht  aus  principiellen 
Physikalischen,  sondern  aus  technischen  Gründen,  um  nämlich  die 
Wirksamkeit  der  betreffenden  Maschine  zu  erhöhen,  alle  Spulen  des 
Ankers  mit  einem  gemeinsamen,  nach  bestimmten  physikalischen  Ge- 
äichtspunkten  hergestellten  Eisenkern  versieht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    98    — 


V. 

WechtelttronnMehine.    Gluhllrkty  Bo^ealicht,  Traanforatttor. 

Von  der  Gleichstrom maschine  za  den  Weehselsirommaschinen 
übergehend,  erinnern  wir  uns,  dass,  während  der  Gleichstrom  in 
seiner  Wirkung  dnrch  Richtung  und  Stärke  eindeutig  bestimmt  war, 
von  diesen  Elementen  beim  Wechselstrom  dasjenige  der  dauernden 
Richtung  fortfiel.  Denn  wir  verstanden  eben  unter  einem  Wechselstrom 
einen  solchen  Strom,  welcher  nicht  einer  bestimmten  Richtung  treu 
blieb,  sondern  der  diese  in  verhältnissmSasig  kleinen  Zeiträumen 
periodisch  wechselte.  Es  floss  in  einem  bestimmten  Augenblicke 
der  Strom  von  der  linken  Anschlussklemme  zur  rechten;  nach  einer 
hundertstel  Secunde  jedoch  hatte  der  Strom  seine  Richtung  geändei-t 
und  floss  nun  umgekehrt  von  der  rechten  zur  linken  Anschhiss- 
klemme.  Die  Dauer  der  Perioden,  in  denen  sich  dieser  üebergang 
vollzieht,  wird  für  einen  bestimmten  Wechselstrom  in  ähnlicher  Weise 
charakteristisch  sein,  wie  die  Richtung  für  einen  Gleichstrom 
massgebend  war.  Der  Wechsel  zwischen  der  einen  Richtung  und  der 
anderen  vollzieht  sich  aber  nicht  plötzlich,  so  dass  etwa  zu  einer 
bestimmten  Zeit  der  Wechselstrom  eine  gewisse  Stromstärke  besässe 
und  sofort  damuf  eine  Stromstärke  gleichen  Betrages,  aber  entgegen- 
gesetzter Richtung  hätte.  Wenn  der  Strom  von  der  einen  Richtung  znr 
anderen  übergeht,  so  vollzieht  sich  dieser  Üebergang  vielmehr  in  stetiger 
Weise.  Die  Stromstärke  nimmt  allmählig  ab,  erreicht  den  Werth  Null 
und  geht  nunmehr  in  eine  Stromstärke  von  entgegengesetzter  Richtung 
über,  um  als  solche  wieder  zu  einem  gewissen  maximalen  Werth 
anzuwachsen,  wieder  zum  Werth  Null  abzunehmen  und  so  fort 
Was  ich  jetzt  langwierig  beschreibe  ist  der  Vorgang,  welcher 
sich  bei  dem  Wechselstrom,  wie  er  zur  Beleuchtung  benutzt  wird, 
in  einer  hundertstel  Sekunde  vollzieht.  Dieser  Üebergang  kann  nun 
in  verschiedener  Weise  stattfinden  und  wir  haben  somit  in  der  Art 
und  Weise,  wie  sich  derselbe  vollzieht,  ein  weiteres  Characteristikuin 
für  einen  bestimmten  Wechselstrom.  Gleichzeitig  bemerken  wir,  da^ 
der  Begriff  einer  Stromstärke  in  Bezug  auf  einen  Wechselstrom  nicht 
so  einfacher  Art  ist,  als  bei  Gleichstrom.  Ein  Gleichstrom,  welcher 
z.  B.  eine  Glühlampe  durchfliesst,  besitzt  während  der  ganzen  Zeit- 
dauer des  Brennens  stets  ein  und  dieselbe  Stärke,  ebenso  wie  ein 
Hochplateau  an  allen  Stellen  die  gleiche  Erhebung  über  dem  Meereb- 
Spiegel  zeigt.  Ein  Wechselstrom  dagegen  besitzt  zwar  in  einem  be- 
stimmten Moment  eine  bestimmte  Stärke,  diese  Stärke  ist  aber 
von  Moment  zu  Moment  verschieden,  je  nachdem  der  Strom  im 
Begriff  steht,  beine  Richtung  zu  wechseln  oder  dieselbe  noch  geraume 
Zeit  zu  behalten.  Die  momentane  Stärke  eines  Wechselstromes  ist  somit 
etwas    von  Moment   zu  Moment  wechselndes,    in  ähnlicher  Weise  wie 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     99     — 

die  Höbe  eines  Gebirges  von  Stelle  zu  Stelle.  Wir  können  von  einer 
mittleren  Höhe  eines  Gebirges  sprechen  und  in  ähnlicher  Weise  messen 
wir  die  „mittlere   Stärke**  eines  Wechselstroms. 

Wenn  wir  künftig  hier  bei  einem  Wechselstrom  von  der  Stärke 
von  10  Ampere  sprechen,  kann  das  daher  nicht  besagen,  dass  der 
betreffende  Strom  in  jedem  Moment  genau  dieselbe  Stärke  von  10 
Ampere  besitze;  es  kommen  vielmehr  Momente  vor,  wo  die  Stromstärke 
0,  5,  10,  15  Ampöre  beträgt.  10  Ampdre  soll  nur  der  Betrag  der 
mittleren  Stromstärke  sein.  In  der  That  ist  es  auch  diese  mittlere 
Stromstärke,  welche  dann  unsere  Messinstrnmente  anzeigen,  da  sie 
nicht  Zeit  haben,  den  momentanen  Pulsationen  des  Wechselstromes 
zu  folgen. 

Wir  wollen  jetzt  zur  Erzeugung  von  Wechselstrom  unter  Benutzung 
der  Beziehungen  zwischen  Veränderungen  in  magnetischen  Verhältnissen 
and  Auftreten  elektromotorischer  Kraft  übergehen.  In  ähnlicher  Weise 
wie  bei  Betrachtung  der  entsprechenden  Erzeugung  von  Gleichstrom 
benutzen  wir  eine  Drahtspule,  welche  einen  Eisenkern  enthält  und 
deren  beide  Enden  A  und  B  mit  einem  Galvanometer  verbunden  sind. 
Drei  Hufeisenmagneten  sind  so  im  Kreise  angeordnet,  dass  abwechselnd 
Nord-  und  Südpol  einander  folgen.  Ich  nähere  die  Spule  dem  Nordpol 
und  Sie  sehen  einen  Ausschlag  des  Galvanometers  nach  links  eintreten. 
Dorch  Nähern  an  den  Nordpol  änderten  sich  die  magnetischen  Ver- 
hältnisse im  Innern  der  Spule,  so  dass  eine  elektromotorische  Kraft 
io  ihr  entstand,  bestrebt,  einen  Strom  von  A  durch  das  Galvanometer 
ober  B  zurück  hervorzurufen,  den  wir  an  seiner  Wirkung  —  Ausschlag 
nach  links  —  erkannten.  Bewegt  sich  jetzt  die  Spule  vom  Nordpol  weg 
anf  den  Südpol  zu,  so  tiitt  die  Aenderung  des  Magnetismus  in  ihrem 
Hohlraum  in  entgegengesetztem  Sinne  auf  als  vorhin.  Die  gelieferte 
elektromotorische  Kraft,  und  damit  der  entstehende  Strom,  sind  darum 
entgegengesetzt  gerichtet:  das  Galvanometer  schlägt  nach  rechts  aus. 
Fahre  ich  in  der  kreisförmigen  Bewegung  der  Spule  fort,  so  beobachten 
Sie  Ausschläge  des  Galvanometers  nach  rechts  oder  links,  je  nachdem 
die  Bewegung  von  einem  Nord-  auf  einen  Südpol  oder  umgekehrt 
gerichtet  ist.  Drehe  ich  schneller  und  schneller,  so  sehen  Sie  die 
<ialvanometer- Ausschläge  dementsprechend  schneller  wechseln.  Und 
jetzt  erfolgt  der  Wechsel  so  schnell,  dass  das  Galvanometer  den  rasch 
in  entgegengesetztem  Sinne  erfolgenden  Antrieben  nicht  mehr  zu  folgen 
Vermag:  es  bleibt  in  Ruhe.  Bewegt  sich  die  Spule  in  einer  Sekunde 
zweimal  über  die  sechs  Pole  hinweg,  so  bekommen  wir,  da  dem  Vorbei- 
gang an  einem  Pol  immer  ein  Wechsel  in  der  Stromrichtung  entspricht, 
einen  Wechselstrom  von  12  „Wechseln**  in  der  Sekunde  oder  720 
in  der  Minute.  Bedenken  wir,  dass  über  diesen  sechs  Magnetpolen 
sich  zur  Zeit  nur  eine  einzige  Spule  bewegt,  so  erscheint  die 
ganze  Vomchtung  etwas  mangelhaft,  insofern  von  sechs  vorhandenen 
Polen  in  jedem  Moment  immer  nur  ein  einziger  ausgenutzt  wird.    Es 

7* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     100    — 

unterliegt  keinem  Zweifel,  dass  es  möglich  ist,  über  drei  gleichnamige 
Pole  gleichzeitig  Spulen  sich  so  hinweg  bewegen  zu  lassen,  dass  sich 
deren  einzelne  Wirkungen  summiren.  Lassen  wir  ebenso  fU>er  die 
anderen  Pole  8pulen  sich  bewegen,  dann  werden  in  diesen  jederzeit 
elektromotoiiscbe  Kräfte  von  entgegengesetzter  Richtung  erzeugt  werden 
als  in  den  ersten.  Durch  geeignete  Schaltung  können  auch  hier  wieder 
alle  zu  gemeinsamer  Thätigkeit  geeint  werden,  wenn  dafür  gesorgt  ist, 
dass  die  ungeraden  Spulen  entgegengesetzt  geschaltet  sind  als  die 
geraden.  Bezeichnen  A  und  B  entsprechende  Enden  der  einzelnen 
Spulen,  so  hätte  der  Stromkreis  die  Spule  1  im  Sinne  AB,  Spule  2 
im  Sinne  BA,  Spule  3  im  Sinne  AB,  Spule  4  im  Sinne  BA,  Spule  5 
im  Sinne  AB,  Spule  6  im  Sinne  BA  zu  durchlaufen  und  zwischen 
die  Enden  A  der  ersten,  B  der  letzten  Spule  wäre  der  äussere  Strom- 
kreis, z.  B.  eine  Beleuchtungsanlage,  einzuschalten.  Um  bei  der 
wirklich  ausgeführten  Maschine  diese  Verbindung  dauernd  herzustellen, 
führt  man  jedes  dieser  beiden  Enden  nach  einem  isolirt  auf  der  Achse 
der  Maschine  liegenden  Ringe  und  lässt  auf  diesen  wiederum  Metall- 
bürsten schleifen,  welche  mit  der  Verbrauchsstelle  in  Verbindung 
stehen.  Man  pflegt  jedoch  meist  die  Anordnung  umgekehrt  so  zu  treffen, 
dass  die  Ankerspulen  der  Maschine  still  stehen,  die  Magnetpole  sich 
an  ihnen  vorbei  bewegen.  So  besitzt  die  Wechselsti-om  -  Maschine  des 
Institutes  sechs  feststehende  Spulen  und  einen  sich  drehenden  sechs- 
poligen  Magnetstern.  Derselbe  besteht  allerdings  nicht  aus  Stahlmag- 
neten, sondern  Elektromagneten.  Da  wir  den  Wechselstrom  nicht  zur 
Erregung  dieser  Magnete  benutzen  können,  weil  die  Elektromagneten 
fortwährend  ihre  Polarität  ändern  würden,  bedienen  wir  uns  hierfür 
einer  Gleichstrom-Maschine.  Die  Stromzuführung  zu  den  rotirenden 
Feldmagneten  erfolgt  in  der  vorher  für  die  Stromabnahme  geschilderten 
Weise  mittelst  Bürsten  und  Schleifringen.  Macht  der  sechspolige 
Magnetstern  in  einer  Minute  1000  Umdrehungen,  so  erhalten  wir 
einen  Wechselstrom  von  6000  Wechseln  in  der  Minute  oder  100 
Wechsel  in  der  Sekuüde. 

Die  Regulirung  der  Wechselstrom -Maschine  vollzieht  sich  in 
gleicher  Weise  wie  die  der  Gleichstrom-Maschine:  der  Maschinist  hat 
es  auch  hier  in  der  Gewalt,  durch  die  verschiedene  Wahl  des  mag- 
netisirenden  Stromes  Stromstärken,  Spannungen  verschiedenen  Betrages 
hervorzubringen  und  so  die  Leistung  der  Maschine  den  Anforderungen 
des  Betiiebes  anzupassen. 

Gehen  wir,  jetzt  mit  der  Ei*zeugung  von  Gleichstrom  und  Wechsel- 
strom auf  maschinellem  Wege  bekannt,  zu  einer  Betrachtung  der 
Wirkungen  der  Stromarten  über,  so  können  wir  von  vornherein  darauf 
rechnen,  diejenigen  Wirkungen,  welche  von  der  Stromrichtung  durchaus 
unabhängig  waren,  z.  B.  die  Wärmewirkungen,  unverändert,  d.  h.  wie 
bei  Gleichstrom,  zu  finden.  Die  Wärme  Wirkung  des  Stromes  findet  in 
der  Glühlichtbeleuchtung  eine  ausgedehnte  Verwendung.    Wir  können 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     101     — 

somit  eine  Glfihlichtbeleuchtung  gerade  so  $;at  durch  Wech^el•  als  durch 
(ileichstrom  hervorbringeD.  Wahrend  unser  Hoi>aal  im  Allgemeinen  mit 
Gleichstrom  beleuchtet  wird,  findet  die  Beleucbtuog  am  heutigen  Abend 
mit  Wechselstrom  statt;  ich  glaube  nicht,  dass  Ihnen  irgend  ein  Unterschied 
gegen  sonst  anfgefiülen  ist  oder  Ihnen  ein  solcher  auffallen  wird«  wenn 
ich  jetxt  dem  Maschinisten  Auftrag  gebe,  auf  Gleichstrom  umzuschalten. 
Die  Glühlampe  selbst  besteht  aus  einem  ausserordentlich  d (innen  Kohlen- 
faden, welcher  durch  den  elektrischen  Strom  in  lebhaftes  GlQhen  versetzt 
wird.     An  den   vor  Ihnen  liegenden  Faden  können  Sie  sich  von  der 


Fi«.  5. 

ausserordentlichen  Elastizität  des  Mate^iale^*  überzeugen,  wahrend  die 
hier  zusammengestellte  CoUection  eine  Geschichte  der  einzelnen  Lampe 
enthält.  Sie  sehen  einerseits  die  Pflanzenfaser,  durch  deren  Verkohlung 
(he  spezielle  Fabrik  ihre  Fäden  gewinnt,  das  Glasrohr,  das  der  geschickte 
Glasbläser  in  die  Birne  verarbeitet,  die  verschiedenen  Formen,  die  es 
hierbei  durchläuft  und  schliesslich  die  fertige  Lampe.  Die  den  Kohlen- 
faden einschliessende  Glasbirne  ist  luftleer,  anderenfuUs  würde  ei-stens 
die  Luft,  kühlend  auf  den  Faden  wirken  und  denselben  bei  gleichem 
Strom  nicht  eine  so  hohe  Temperatur  annehmen  lassen ,  zweitens  aber 
wftrde,  wenn  die  Birne  mit  Luft  erfUUt  wäre,  der  Kohlenfaden  in  dem 
Sauerstoff  der  Luft  verbrennen.  Gerade  in  dem  Umstände,  dass  der  Kohlen- 
faden an  der  atmosphärischen  Luft  verbrennt,  ist  die  ausserordentliche 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     102     — 

Fenersicherheit  dieser  Lampe  begründet.  Man  ftlrchtet  häufig,  dass 
das  Glas  zerbrechen  und  der  dann  freiliegende  Glühfaden  Biund  er- 
zeugen könnte,  aber  Sie  sehen,  dass  in  dem  Augenblick,  als  ich  den 
Ballon  zerschmettere,  der  Faden  erlischt. 

Ist  das  Gl  üblich  t  durch  Gleich-  oder  Wechselstrom  gleichwerthig, 
so  ergeben  sich  für  das  Bogenlicht  bemerkenswerthe  Unterschiede, 
die  bei  einer  Besprechung  der  verschiedenen  Wirkungsweise  von 
Gleich-  und  Wechselstrom  nicht  ausser  Acht  gelassen  werden  dürfen. 
Wir  wollen  diese  Verhültnisse  durch  den  Augenschein  kennen  lernen. 
Von  zwei  Kohlenstäben,  die  sich  in  ihrer  Verlängeiung  gegenüber- 
stehen, ist  zunächst  jeder  mit  einem  Pol  einer  Gleichstromquelle 
verbunden.  Nähere  ich  sie  bis  zur  Berührung,  sodass  dadurch  der 
Stromkreis  geschlobsen  wird  und  entferne  sie  dann  um  ein  Geringes, 
so  kommt  die  unter  dem  Namen  des  elektrischen  „Lichtbogens" 
bekannte  Erscheinung  zu  Stande.  Flüchtige  Kohletheilchen  bieten 
zwischen  den  glühenden  Enden  der  Kohlen  dem  Strom  eine  Brücke 
dar.  Durch  eine  Linse  erzeuge  ich  an  der  Wand  ein  Bild  der 
Erscheinung.  Das  leuchtende  Element  daran  ist,  wie  Sie  bemerken, 
nicht  der  eipjentliche  bläuliche  Lichtbogen  zwischen  den  Kohlen,  wovon 
die  Erscheinung  ihren  Namen  hat,  sondern  es  sind  die  glühenden 
Kühlentheilo.  Die  von  beiden  Enden  ausgesandte  Lichtmenge  ist  nun 
keineswegs  für  beide  Pole  gleich,  sondern  es  zeigt  sich,  daas  z.  B. 
in  unserem  Falle  der  obere  besonders  hell  erglüht.  Gleichzeitig 
bemerken  wir,  dass  die  Kohlenspitzen  verschiedene  Gestalt  annehmen, 
dass  sich  die  untere  zuspitzt,  die  obere  abstumpft.  Die  obere  ist  nun 
diejenige,  welche  an  dem  positiven  Pole  der  Batterie  angeschlossen  ist, 
und  wir  sehen  daraus,  dass  die  Erscheinung  in  ihrer  Art  von  der 
Stromrichtung  abhängt.  Die  positive  Kohlenspitze  höhlt  sich  aus,  die 
negative  Kohlenspitze  spitzt  sich  zu,  ein  Vorgang,  dem  man  durch 
passende  Wahl  des  Kohlenmaterials  zu  Hülfe  kommt,  indem  man  als 
positive  eine  sogenannte  Dochtkohle  verwendet,  die  eine  Seele  aus  einem 
weicheren  Material  enthält.  Gleichzeitig  strahlt  die  sich  aushöhlende 
Kohle  als  die  positive  die  grössere  Helligkeit  aus.  Man  setzt  darum 
diejenige  Kohle,  die  sich  aushöhlt  und  so  gewissermassen  einen  längs 
seiner  Fläche  leuchtenden  Reflector  bildet,  nach  oben  und  erhält  dadurch 
bei  der  Gleichstrom-Bogenlampe  eine  solche  Lichtvertheilung,  dass  die 
grösste  Menge  des  Lichts  nach  unten  fällt.  So  sehen  Sie  die  hier 
aufgehängte  Bogenlampe  zur  Zeit  die  Hauptmenge  des  Lichts  auf 
den  Tisch  werfen.  Vertauschen  wir  die  Pole,  so  erglüht  die 
untere  Kohle  stärker,  stumpft  sich  ab,  die  obere  spitzt  sich  zu,  wir 
erhalten  eine  Lichtvertheilung  von  entgegengesetztem  Sinne,  die 
Hauptmeuge  des  erzeugten  Lichtes  föllt  nach  der  Decke.  Wieder- 
holen wir  den  Versuch,  jedoch  unter  Verwendung  von  Wechselstrom, 
so  wild  keine  von  beiden  Kohlen  der  anderen  gegenüber  eine  hervor- 
tretende  Rolle    spielen,    es    wird    die    eine    sich    in    genau    gleicher 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     103     — 

Weise  wie  die  andere  verändern.  Das  projicirte  Bild  des  Lichtbogens 
zeigt  dementsprechend  keine  Verschiedenheit  der  Pole.  Das  Licht  der 
Wechselstrombogenlampe  weist  nicht  mehr  die  vorher  beobachtete 
einseitige  Lichtvertheilung  auf,  die  den  Haupttheil  des  Lichtes  in  der 
Q blichen  Weise  auf  die  zu  beleuchtende  Fläche  zu  werfen  gestattet, 
sondern  zeigt  eine  mehr  gleichmässige  Lichtvertheilung,  welche  für 
gewisse  Zwecke,  z.  B.  öffentliche  Pktzbeleuchtung ,  der  anderen 
gegenüber  unterlegen  ist. 

Als  eine  weitere  Wirkung  des  elektrischen  Stroms  hatten  wir 
die  chemische  Wirkung  kennen  gelernt.  Sie  war  in  so  ausgesprochener 
Weise  von  der  Richtung  des  elektrischen  Stromes  abhängig,  dass  sie 
im  Allgemeinen  durch  Wechselstrom  nicht  hervorgebracht  werden  kann. 
Denn  ist  in  einem  gewissen  Moment  der  Strom  gerade  in  bester 
Arbeit,  so  macht  schon  nach  einer  hundertstel  Sekunde  ein  Strom  von 
entgegengesetzter  Richtung  die  hervorgebrachte  Wirkung  rückgängig. 
Die  beiden  sich  ablösenden  Stromrichtungen  arbeiten  sich  entgegen 
und  nur  in  dem  einen  Falle  würde  es  möglich  sein,  durch  einen 
Wechselstrom  eine  Zersetzung  hervorzubringen,  wenn  die  Körper  mit 
so  grosser  Geschwindigkeit  von  dem  Orte  der  Wirkung  sich  entfernten, 
dass  der  nächste  Stromstoss  dieselben  nicht  mehr  erreichen  und  die 
Körper  in  den  ursprünglichen  Zustand  zurückversetzen  kann.  In  der 
That  ist  man  auf  diesem  Wege  —  unter  Anwendung  verhältnissmü^sig 
grosser  Stromstärken  auf  geringe  Elektrodenflächen  —  im  Stande,  auch 
durch  Wechselstrom  elektrolytische  Vorgänge  hervorzubringen. 

Schliesslich  hatten  wir  die  magnetische  Wirkung  kennen  gelernt, 
wobei  wir  die  Wirkung  auf  Dauermagnete  und  diejenige  auf  weiches 
Eisen  getrennt  zu  betrachten  hatten.  Die  Beeinflussung  von  Dauer- 
magneten, z.  B.  einer  Magnetnadel,  ist  von  der  Richtung  des  Stromes 
abhängig  und  kann  daher  durch  Wechselstrom  nicht  hervorgebracht 
werden ;  denn  leiten  wir  den  Wechselstrom  über  eine  Magnetnadel,  so 
beben  sich  die  rasch  auf  einander  folgenden  Impulse  entgegengesetzter 
Richtung  auf:  die  Nadel  bleibt  stehen,  da  sie  nicht  rasch  genug  zu 
folgen  vermag,  wie  wir  vorhin  am  Galvanometer  zu  sehen  Gelegenheit 
hatten.  Anders  ist  es  mit  den  magnetischen  Wirkungen  auf  einen 
weichen  Eisenkern.  Ich  will  in  diese  Spule  einen  Strom  schicken  und 
dafür  zunächst  einen  Gleichstrom  verwenden.  Ein  Eisenkern  wird  dann 
in  die  Spule  eingezogen ;  ich  unterbreche  den  Strom,  der  Eisenkern  füllt 
heraus.  Ich  will  nunmehr  die  Richtung  des  Stroms  ändern.  Ich  vertausche 
die  Anschlussstellen  gegen  einander  und  erhalte  den  Gleichstrom  in  ent- 
gegengesetzter Richtung.  Der  Eisenkern  wird  jetzt  in  gleicher  Weise 
wie  vorher  eingezogen,  wir  haben  somit  in  der  Einziehung  eine«  weichen 
Eisenkerns  eineWirkung,  welche  nicht  wie  die  Ablenkung  der  Magnet- 
nadel —  wie  die  Wirkung  auf  Dauermagnete  —  von  der  Richtung 
des  Stroms  abhängig  ist,  welche  sich  vielmehr  in  gleicher  Weise 
vollzieht,  ob  er  von  der  einen  oder  anderen  Richtung  kommt.    Mithin 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     104     — 

dürfen  wir  erwarten,   die  Wirkung  auch  bei  Wechselstrom  in  genau 
der  gleichen  Weise  sich  vollziehen  zu  sehen. 

Ich   schicke  Wechselstrom    durch  die  Spule,    der  Eisenkern  wird 
in  der  That  in  gleicher  Weise  wie  vorher  eingezogen.    Sobald  ich  aber 
den  Eisenkern    auf  dem    Tische   aufstehen   lasse,    vernehmen    Sie   ein 
eigenthümliches   Geräusch,     denn     von    lOOstel    zu    lOOstel    Sekunde 
wechselt  der  Strom  seine  Richtung,  und  dabei  verschwindet  er  jedesmal 
für  einen  Moment  völlig.    Während  dieses  Zeittheils  hat  der  Eisenkern 
2^it,  eine  ganz  geringe  Wegstrecke  zurückzufallen  und  auf  dem  Tische 
aufzustossen  und  versetzt  auf  diese  Weise  die  Tischplatt«  in  Schwingungen, 
die  wir  als  Schall  wahrnehmen.     Geht  also  auch  der  Eisenkern,  wenn 
er  von   einem  Wechselstrom   umkreist  wird,  in  magnetischen  Znstand 
über,  so  können  wir  doch  an  ihm  keine  bestimmte  Polantät  nachweisen, 
denn  jeder   Nachweis   einer  solchen  erfordert  eine  gewisse  Zeitdauer, 
nach  Sekunden,  aber  —  wie  wir  wissen  —  wechselt  die  Polarität  in 
einer   einzigen   Sekunde   ausserordentlich   oft.     Die   so   im   Eisenkern 
auftretenden  Schwankungen    des  Magnetismus   erinnern    uns  an  einen 
früheren    Versuch,    bei   dem   wir    gerade   mit   solchen   Schwankungen 
arbeiteten.     Veränderten  wir  nämlich  in  geeigneter  Weise  den  Mag- 
netismus im  Innern  einer  Spule,  z.  H.  dadurch,  dass  wir  einen  Stahl- 
raagneten   einschoben,    sie   einem  Magnetpole  näherten  oder  von  ihm 
entfernten,  so  trat  in  der  Spule  eine  elektromotorische  Kraft  auf,  die 
unter  günstigen  umständen  einen  elektrischen  Strom  erzeugen  konnte, 
aber  nur  solange  als  im  Magnetismus  des  Eisenkernes  eine  Aenderung 
vor  sich  ging.    Wenn  wir  uns  nun  vor  Augen  halten,  dass  ein  Wechsel- 
strom seiner  Natur  nach  von  Moment  zu  Moment  seine  augenblickliche 
Stärke,   in    bestimmten  Perioden   seine  Richtung   ändert,    so   leuchtet 
ein,  dass  in  einem  Wechselstrommagneten  eine  fortwährende  Vibration 
des    Magnetismus   stattfindet,    dass   dieses  Vibriren    auch    im   Innern 
einer    zweiten   darauf   befindlichen   Spule  statthaben  wird  und  in  ihr 
eine  elektromotorische  Kraft  beziehungsweise  bei  Schluss  einen  Strom 
wachruft.     Freilich  wird  dieser  elektrische  Strom  in  verschiedenen  Mo- 
menten nach  verschiedenen  Richtungen  verlaufen,  je  nachdem,  ob  gerade 
ein  Anwachsen    eines   Nordmagnetismus    oder  Südmagnetismus   statt- 
findet ;  denn  die  Verstärkung  eines  Nordpols  im  Innern  der  Spule  ruft 
dieselbe  Wirkung  hervor,  wie  die  Annäherung  der  Spule  an  einen  solchen, 
die  Verstärkung  des  Südpols,    wie  die  Annäherung  an  einen  Pol  der 
letzteren  Art,  also  die  entgegengesetzt  gerichtete  Wirkung.    Versuchen 
wir,  uns  durch  den  Versuch  von  der  Richtigkeit  unserer  Polgerungen 
zu  überzeugen. 

Aus  naheliegenden  Gründen  können  wir  den  entstehenden 
Strom  nicht  durch  das  Galvanometer  nachweisen,  da  wir  ja  einen 
Wechselstrom  erhalten  werden.  Ich  will  mich  daher  eines  Glüh- 
lämpchens  bedienen,  das  mit  der  aufzusetzenden  Spule  verbunden  ist, 
aber    ausser   aller  Verbindung    mit   der    Wechselstrom  maschine   steht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     105     — 

kh  schalte  ein  und  errege  die  den  Eisenkern  inagnetisirende  Wechsel- 
stromspule.  üeber  den  Eisenkern  schiebe  ich,  ausser  aller  weiteren 
Verbindung  mit  der  Magnetisirungs-Spule,  die  zweite  Spule.  Wir 
sehen,  das  Lttmpchen  beginnt  allmäblig  zu  gltthen,  um  so  beller,  je 
weiter  auf  dem  Kern  sich  die  Spale  befindet.  In  der  zweiten,  der 
., sekundären^'  Spule,  ensteht  ausser  aller  Verbindung  mit  der 
primären  Spule  ein  Strom,  herrorgebracht  durch  die  elektromotorische 
Kraft,  die  darin  auf  Grund  der  Pulsationen  des  Magnetismus  auftritt. 
Der  Grösse   nach   hftngt  diese   elektromotorische   Kraft,    wie   wir  uns 


Fig.  6. 

leicht  überzeugen  können,  von  der  speziellen  Wahl  der  hierzu 
verwendeten  Mittel  ab.  Verwenden  wir  statt  der  bisherigen  Sekundär- 
spule eine  andere,  die  sich  von  ihr  durch  die  grössere  Zahl  ihrer 
VVindungeu  unterscheidet,  so  sehen  Sie  bei  deren  Aufbringung  auf 
den  durch  Wechselstrom  erregten  Elektromagnetkern  das  jetzt  damit 
verbundene  GlUhlämpchen  bei  Weitem  heller  erstrahlen  als  bei  dem 
ersten  Versuch. 

Aus  diesen  Versuchen  ersehen  wir  erstens,  dass  wir  im  Stande 
sinfl,  mit  Hülfe  einer  solchen  Vorrichtung  einen  Wechselstrom  in  einer 
zweiten  Spule,  die  mit  der  ersten  nichts  als  einen  Eisenkern  gemein- 
schaftlich hat,  hervorzubringen,  wenn  die  erste  der  beiden  Spulen  von 
einem  Wechselstrom  durchflössen  wird.  Zweitens,  dass  der  Betrag  an 
elektromotorischer  Kraft,  welcher  in  der  sekundären  Spule  erzeugt 
wird,  der  Grösse  nach  von  der  Natur  dieser  Spule,  insbesondere  von 
deren  Windungszahl   abhängt.     Durch  Wahl   einer   geeigneten  Spule 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     106     - 

könnten  wir  die  zu  erhaltende  Wirkung  beliebig  weit  steigern.  Wir 
sehen  somit,  dass  wir  hier  eine  Vorrichtung  haben,  um  Wechselströme 
ausser  der  leitenden  Verbindung  mit  der  Wechselstromquelle  umzu- 
setzen und  dass  wir  sie  in  beliebigen  Verhältnissen  umsetzen  können, 
denn  das  ümsetzungsverhältniss  war  im  zweiten  Falle  ein  anderes  als 
im  ersten.  Eine  solche  Vorrichtung  nun,  welche  den  Zweck  hat,  einen 
Wechselstrom  in  einen  solchen  anderer  Art  umzusetzen,  und  welche 
auf  der  Beeinflussung  einer  sekundären  durch  eine  primäre  Spule 
beruht,  die  einen  Eisenkern  mit  ihr  gemein  hat,  nennt  man  einen 
„T  r  a  n  s  f  0  r  m  a  1 0  r". 

Was  Sie  in  den  beiden  Spulen  vor  sich  sehen,  ist  das  Modell 
eines  Transformators,  was  das  Experiment  demonstrirte,  die  Wirkungs- 
weise eines  solchen.  Daneben  sehen  Sie  einen  technisch  ausgebildeten 
Transformator,  dessen  Form  sieh  insofern  von  der  des  Versuchsmodelles 
unterscheidet,  als  der  Eisenkern  nicht  aus  einem  geraden  Stück  be- 
steht, sondern  kreisförmig  gestaltet  ist.  Im  Inneren  befindet  sich  der 
ringförmige  Eisenkern,  und  um  diesen  sind  zwei  von  einander 
durchaus  unabhängige  Windungen  gewickelt  Eine  derselben  besteht 
aus  einer  geringen  Zahl  von  Windungen,  die  zweite  enthält  deren 
eine  ausserordentlich  grosse  Zahl.  Die  erste  besteht  aus  starkem, 
die  zweite  aus  schwächerem  Draht.  Gelangt  in  die  starken  Windungen, 
als  primäre,  ein  Strom,  von  einer  Wechselstromquelle  von  100 
Volt  hervorgebracht,  so  kann  man  aus  den  dünnen  Windungen, 
als  sekundären,  gleichfalls  einen  Strom  erhalten,  aber  einen  solchen, 
welcher  sein  Dasein  einer  anderen  elektromotorischen  Kraft  verdankt, 
und  zwar,  bei  den  speziell  gewählten  Wicklungsverhältnissen,  einer 
solchen  von  900  Volt.  Es  gleicht  dieser  Transformator  einem  Hebel, 
mit  dessen  Hülfe  mechanische  Kräfte  in  dem  durch  die  Gonstruction  des 
Hebels  gegebenen  Verhältnisse  umgesetzt  werden  können.  Würden 
wir  aber  statt  in  die  wenigen  —  starken  —  Windungen  als  primäre 
einen  Strom,  welcher  seinen  Unterhalt  einer  Spannung  von  100  Volt 
verdankt,  in  die  vielen  —  dünndrähtigen  —  Windungen  geleitet 
haben,  so  hätten  wir  aus  den  wenigen  starken  Windungen  als 
sekundären  eine  elektromotorische  Kraft  von  J^  oder  II  Volt  er- 
halten, eine  Umkehrung  wieder  ähnlicher  Art  wie  beim  Hebel,  der 
ja  auch  je  nach  Wahl  des  Angriffspunktes  für  Kraft  und  Last  im 
einen  oder  anderen  Sinne  wirkend  verwendet  werden  kann.  Es  wird 
Ihnen  bekannt  sein,  dass  der  Transformator  eine  ausserordentlich  wichtige 
Rolle  bei  der  Aufgabe  spielt,  elektrische  Energie  über  weite  Strecken 
zu  vertheilen,  worauf  näher  einzugehen  wir  später  Gelegenheit  nehmen 
werden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


107    — 


VI. 

Elektrincher  Effekt  (Volt- Ampere,  Watt).    YertheiluDgisysteme. 

Wir  haben  uns  einerseits  mit  den  verschiedenen  Wirkungen  und 
Verwendnngsarten    der    elektrischen    Energie    in   Gestalt   von    Licht, 
Wärme,    motorischer  Arbeit  und  chemischer  Energie  beschäftigt  und 
andererseits  deren   wichtigste  Erzeugungsweisen   kennen  gelernt.     Es 
erübrigt  noch  eine  kurze  Betrachtung  deijenigen  Gesichtspunkte,  welche 
für  die  Vertbeilung  elektrischer  Energie  massgebend  sind.  Diese  Gesichts- 
punkte sind  um  so  wichtiger,   als  ein  Hauptmoment  zu  Gunsten  der 
elektrischen    Energie    gegenüber    anderen    Formen    gerade    in    ihrer 
ansserordentlich    erleichterten    Vertheilbarkeit    liegt.     Ehe    wir    aber 
dieser  Frage  näher  treten  können,  müssen  wir  uns  darüber  klar  werden, 
wonach    wir   Überhaupt   eine   elektrische  Energie,    einen  elektrischen 
Effekt  zu  messen  haben.     Wir  sind  gewohnt,  in  der  Stromstärke  das 
Element  zu  erblicken,  welches  für  den  Grad  der  zu  Stande  kommenden 
Wirkung  massgebend  ist.    Ich  erinnere  Sie,   dass  z.  B.  der  Grad  des 
Leuchtens   einer   gewissen   Glühlampe   dadurch   bestimmt   war,    dass 
durch  sie  hindurch  ein  Strom  von  0,8  Ampöre  floss,  der  dann  durch 
sie   zu  Stande   kam,    wenn   zwischen   ihren  Klemmen  eine  Spannung 
von    65    Volt    bestand.      Aber   es   würde   falsch    sein,    zu   schliessen, 
dass  jede  Glühlampe  diese  Eigenschaft  hat.   Sie  sehen  hier  eine  Lampen- 
sorte, bei  der  bereits  ein  Strom  von  0,5  Ampere  zur  Ei-zielung  einer 
Helligkeit  von  16  Normalkerzen  genügt.    Schalten  wir  nun  die  erste 
Lampe  zwischen  zwei  Stellen  ein,  zwischen  denen  eine  Spannung  von 
65  Volt  herrscht,  so  kommt  durch  sie  ein  Strom  von  0,8  Ampere  zu 
Stande,  der  sie  normal  leuchten  lässt.    Ich  wiederhole  den  Versuch  mit 
der  zweiten  Lampe,  sie  eiglüht  mit  einer  bei  weitem  geringeren  Hellig- 
keit:   eine   Spannung   von    65   Volt   genügt   nicht,    um   sie    mit   der 
geringeren   Stromstärke   von   0,5    Ampere   zu   speisen.     Will   ich   sie 
mit  16  Normalkerzen  erglühen  lassen,  so  muss  ich  zwischen  ihren  Enden 
eine  Spannung  von  104  Volt  bestehen  lassen,  dann  erst  nimmt  sich  die 
Glühlampe   eine  Stromstärke   von   ungefähr   0,5  Ampöre   und    bringt 
einen  Lichteffekt  von  16  Normalkerzen,  d.  h.  einen  Licbieffekt,  welcher 
sechzehnmal   so   stark  ist  als  dei;jenige  einer  bestimmten  vereinbarten 
Kerzensorte,   hervor.     Die  erste  Lampe  hatte  die  Eigenschaft,    wenn 
zwischen  ihren  Enden  eine  Spannung  von  65  Volt  bestand,  sich  eine 
Stromstärke  von  0,8  Ampere  zu  nehmen  und  dann  gleichfalls  mit  einer 
Helligkeit  von  16  Normalkerzen  zu  erglühen.    Die  eine  Lampe  begnügt 
sich  bei  Leistung   des  gleichen  Lichteffektes  mit  einer  geringeren 
Stromstärke,  verlangt  aber  bei  ihrem  höheren  Widerstand  eine  höhere 
Spannung  zur  Unterhaltung  dieses  Stromes.    Wir  entnehmen  daraus, 
dass  es  in  Bezug  auf  die  Leistung  weder  allein  auf  den  Betmg  der 
Stromstärke  noch  allein  auf  den  Betrag  der  Spannung  ankommt.   Es  ist 


Digitized  by 


Google 


—     108     — 

vielmehr  das  Produkt  aus  beiden  massgebend,  in  ähnlicher  Weise  wie 
fUr  den  Rauminhalt  einer  Fläche  weder  Länge  noch  Breite  allein, 
sondern  deren  Produkt.  104  Volt  bei  0,5  Ampere  giebt  52  in 
einer  Einheit,  die  man  „Volt- Ampere'*  zu  nennen  hätte,  wofür 
auch  in  abgekürzter  Weise  der  Ausdruck  „Watt",  nach  dem 
berühmten  englischen  Techniker,  gebraucht  wird.  65  Volt  bei  0,8 
Ampdre  giebt  ebenfalls  52  Volt^ Ampere.  Sie  sehen  die  gleiche 
Zahl  in  beiden  Fällen.  Wir  können  also  16  Normalkerzen  bei  einer 
Spannung  von  104  Volt  mit  Hilfe  eines  Stromes  von  0,5  Ampere  oder 
bei  einer  Spannung  von  65  Volt  mit  Hilfe  eines  Stromes  von  0,8 
Ampere  hervorbringen.  Maassgebend  für  die  zn  erzielende  Leistung 
ist  das-  Produkt  aus  Volt  und  Ampere.  Handelt  es  sich  um  eine  be- 
stimmte Lampe,  ein  bestimmtes  Objekt,  so  war  der  Grad  des  zu  er- 
zielenden Effektes  ausschliesslich  von  der  Stromstärke  oder  mit  dieser 
von  der  Spannung  abhängig,  die  zu  deren  Unterhalt  erforderlich. 
Nehmen  wir  verschiedene  Lampen,  so  werden  wir  im  Allgemeinen 
finden,  dass  für  jede  Kerzenstärke,  welche  die  Lampe  ausstrahlt,  der 
Aufwand  eines  elektrischen  Effektes  von  ungefähr  ^Vis,  gleich  Sy«  Volt- 
Ampere  oder  Watt  nothwendig  ist.  Wir  können  uns  von  diesen  Ver- 
hältnissen noch  in  anderer  Weise  Rechenschaft  ablegen.  Nehmen  Sie  an, 
wir  wollen  zwei  gleiche  Glühlampen  erleuchten  lassen,  so  lässt  sich 
dies  auf  zwei  verschiedene  Weisen  erreichen.  Wir  könnten  zunächst 
durch  die  eine  Glühlampe  einen  Strom  von  0,8  Ampere  durchschicken, 
eine  zweite  folgen  lassen,  durch  diese  wiederum  den  gleichen  Strom 
schicken  und  von  hier  zurück  zur  Elektrizitätsqnelle,  welche  dauernd 
die  0,8  Ampäre  liefert.  Die  ei*ste  Lampe  gestattet  aber  diesem  Strom 
den  Durchgang  auf  Grund  ihres  Widerstands  nur  unter  der  Bedingung, 
dass  der  Strom  ihr  65  Volt  zur  Verfügung  stellt.  Sie  wird  also  65 
Volt  vernichten.  Die  zweite  Lampe  verlangt  für  den  Durchgang  gleich- 
falls ihre  65  Volt,  und  sollen  nun  beide  Lampen  erglühen,  so  ist  das 
nur  dann  möglich,  wenn  die  Betriebsmaschine  wirklich  die  verlangten 
180  Volt  liefert.  Die  Maschine  hat  dann  180  Volt  bei  0,8  Ampöre  zu 
liefern,  sie  hat  104  Volt-Ampäre  zu  leisten.  Nun  aber  wissen  wir 
doch  von  früher,  jede  dieser  Lampen  brennt  richtig,  wenn  sie  65  Volt 
bekommt.  Wir  lassen  also  zwischen  zwei  Drähten  eine  Spannung  von 
65  Volt  bestehen.  Dazwischen  wird  die  erste  Lampe  eingeschaltet, 
findet  65  Volt  und  nimmt  sich  ihre  0,8  Ampere.  An  dieselben 
Drähte  wird  die  zweite  Lampe  angeschlossen,  auch  sie  findet  die  65 
Volt,  die  sie  verlangt  und  nimmt  sich  ihrei-seits  0,8  Ampere.  Aber 
jede  der  Lampen  verlangt  die  ihr  zustehenden  0,8  Ampere,  die 
Maschine  muss  1,6  Ampere  bei  65  Volt  leisten  oder  65x1,6  gleich 
104  Volt- Ampere.  Sie  sehen,  der  aufzuwendende  elektrische  Effekt 
ist  in  beiden  Fällen  der  gleiche.  Wenn  nun  die  Aufgabe  gestellt 
ist,  über  einen  bestimmten  Raum  einen  elektrischen  Effekt  zu  ver- 
senden,   z.  B.  nach  der  Krone  des  Höi-saales  hinauf  einen  gegebenen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     109     — 

eiekiritichen  Effekt  zu  senden,  die  18  Lampen  desselben  mit  elektrischer 
Energie  zn  Tersehen,  so  erinneiii  wir  uns,  dass  jede  einzelne  von 
ihnen  52  Volt-Ampere  braucht  Es  werden  also  18  x  52  oder  936 
Volt* Ampere  nnd  zwar  in  Gestalt  von  65  Volt  x  14,4  Ampere 
gebrancht.  Denn  die  Terwandten  Lampen  brennen  nur  richtig  bei 
65  Volt  W&re  eine  andere  Lampensorte  gewählt  worden,  welche  bei 
110  Volt  richtig  brennte,  sich  aber  mit  einer  geringeren  Stromstärke 
begnügte,  so  würde  eine  Stromstärke  von  8,5  Ampere  genügt  haben, 
während  in  unserm  Falle  14,4  Ampöre  nöthig  sind. 

In  Bezug  auf  den  Leuehteffect  ist  es  vollständig  gleichgültig, 
ob  man  bei  entsprechender  Lampensorte  die  Kronleuchter  mit  65  Volt 
bei  14,4  Ampdre,  oder  ob  man  104  Volt  bei  8,5  Ampere  speist.  Aber 
in  Bezug  auf  den  Transport  ist  es  nicht  gleichgültig,  denn,  wie  wir 
früher  gesehen  haben,  ist  derjenige  Betrag  an  Spannung,  welcher  als 
Zoll  für  den  Hindurchgang  eines  Stromes  durch  irgend  welchen  Leiter 
—  hier  durch  die  Kupferdrähte,  welche  den  Strom  dem  Kronleuchter 
zuführen  —  abzugeben  ist,  ausser  von  dem  Widerstand  des  Weges 
lediglich  von  der  Stromstärke  abhängig.  Darum  ist  ein  um  so  geringerer 
Tribut  zu  zahlen,  mit  je  geringerer  Stromstärke  man  arbeitet,  und  wir 
verlieren  in  unserem  Falle  weniger,  wenn  wir  mit  8,5  Ampäre  als  wenn 
wir  mit  14,4  Ampere  arbeiten.  Somit  ersehen  Sie  die  Nothwendigkeit 
für  die  Vertheilung  elektrischen  Effects  mit  hoher  Spannung  zu  arbeiten, 
in  gleicher  Weise,  wie  das  Entsprechende  im  allgemeinen  für  jedwede 
Art  von  Energievei*sorgung  gilt.  Denken  Sie  an  die  Versorgung  eines 
ansgedehnten  Gebietes  mit  Energie  in  Gestalt  von  Druck wasser,  so 
wird  ein  Kubikmeter  Wasser  eine  um  so  grössere  Arbeit  verrichten 
können,  je  stärker  der  Druck  ist,  unter  welchem  er  zur  Verwendung 
gelangt  So  arbeitet  die  hydraulische  Anlage  auf  dem  hiesigen  Haupt- 
babnhof  mit  Wasser  unter  einem  Drucke  von  70  Atmosphären.  Würde 
mit  einem  Drucke  von  35  Atmosphären  gearbeitet  werden,  so  würde 
man  die  doppelte  Wassermenge  nothwendig  haben,  um  den  gleichen 
Effect  zn  erzielen. 

Er5rtei*n  wir  wegen  der  Wichtigkeit  des  Problems  dasselbe  noch 
an  einem  anderen  Beispiel.  Sie  wissen,  dass  man  sich  die  Aufgabe 
gestellt  hat,  während  der  Zeitdauer  der  elektrischen  Ausstellung  von 
Lanffen  am  Neckar,  aus  einer  Entfernung  von  180  Kilometern,  nach 
Prankfurt  a.  M.  einen  Effect,  welcher  der  Leistung  von  300  Pferde- 
kraften  gleichkommt,  zu  transportiren.  Wenn  wir  annehmen,  dass 
die  in  Lauffen  aufgestellten  Dynamomaschinen  im  Stande  sind, 
für  jede  Pferdekraft  ungefähr  650  Volt-Ampöre  zu  liefern,  so  werden 
tlie  Maschinen  650*300  Volt-Ampöre  liefern,  d.  h.  wir  können  je  nach 
Wahl  der  aufgestellten  Maschinen  650  Volt  bei  300  Ampere,  oder 
1300  Volt  bei  150  Ampöre,  oder  2600  Volt  bei  75  Ampere  erhalten 
n.  s.  f.  Wir  wollen  zunächst  eine  Spannung  von  650  Volt  bei  300 
Ampere  wählen,  und  es  solle  dieser  elektrische  Effect  hierher  übei-tragen 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     110    — 

werden.  Nun  wissen  wir,  dass  Dmht  den  Strom  nicht  umsonst  durch- 
lässt;  er  verlangt  einen  Zoll  an  Spannung,  und  wir  wollen  dafür  von 
vornherein  lO^o  des  Betrages  zur  Verfügung  stellen.  Wir  dürfen  also 
auf  dem  Wege  65  Volt  verlieren  und  fragen  uns,  wie  wir  die  Leitung 
zu  wählen  haben.  Die  Leitungslänge  beträgt  für  Hin-  und  Rückweg 
360  Kilometer.  Der  Elektrotechniker  weiss,  dass  1  Meter  Kupfer- 
draht von  1  qmm.  Querschnitt  einen  Widerstand  von  yeo  Ohm  besitzt, 
d.  h.  wenn  durch  ihn  hindurch  ein  Strom  von  1  Ampere  geht,  er  sich 
mit  Ygo  Volt  Spannungsabgabe  begnügt.  Für  einen  Strom  von  300 
Ampere  verlangt  auch  der  Draht  die  300  fache  Abgabe  an  Volt  Nun 
aber  nehmen  wir  den  Draht  nicht  von  einem  qmm,  wir  kennen  seinen 
Querschnitt  überhaupt  noch  nicht  und  nennen  ihn  x.  Wenn  der  -Draht 
stärker  ist,  so  gestattet  er  der  Elektrizität  leichter  den  Durchgang 
und  wir  erhalten  einen  Verlust  von  qq.-  Volt  für  jedes  Ampöre  auf 
den  Meter.    Auf  die  360  000  Meter  erhielten  wir  daher  bei  einer  Strom- 

300  -360  000 

stärke  von  300  Ampere  einen  Verlust  von  — Volt    Damit 

60  •  X 

1  .  ,    ^K  ^T  ,x  ,  .  300-360  000 

dieser  Betrag  gleich  65  Volt  werde,  müssen  wir  x=       ~/./^    y„-    ~ 

60  "  65 

machen,  d.  h.  den  Querschnitt  zu  27  700  qmm  wählen,  der  Leitung  einen 
Durchmesser  von  ungefähr  ^/h  Meter  geben!  Davon  kann  natürlich  keine 
Rede  sein  und  wir  sehen,  dass  man  die  Energie  in  Gestalt  von  650  Volt  bei 
300  Ampere  über  die  gegebene  Entfernung  nicht  transportiren  könnte, 
sondern  geringere  Stromstärke  und  darum  andererseits  höhere  Spannung 
zu  wählen  hätte.  U eberträgt  man  die  Energie  unter  32500  Volt,  so 
kommt  man  mit  einer  Stromstärke  von  nur  6  Ampere  aus,  da  6  Ampere 
bei  32  500  Volt  gerade  so  viel  werth  sind,  wie  300  Ampere  bei 
650  Volt.  Bei  einer  Stromstärke  von  6  Ampere  muss  man  für  ihren 
Transport  über  den  gleichen  Weg  nur  den  fünfzigsten  Theil  des 
Zolles  zahlen,  als  bei  der  vorher  gewählten  Stromstärke  von  300 
Ampöre.  Ferner  hätten  wir  jetzt  eine  Spannung  von  32  500  Volt 
zur  Verfügung  und  könnten  als  10  %  des  Betrages  3250  Volt  hingeben. 
Das  Resultat  ist,  dass  wir  mit  einem  Drahte  auskommen  würden, 
dessen  Durchmesser  etwa  4  mm  betrüge,  ein  schlagendes  Beispiel  für 
den  wichtigen  Grundsatz,  sich  für  Vertheilung  elektrischer  Energie 
ihrer  in  Form  hoher  Spannung  und  dementsprechend  geringerer 
Stromstärke  zu  bedienen. 

Es  handelt  sich  jedoch  nicht  darum,  die  elektrische  Energie  nur 
zu  transportiren,  wir  wollen  sie  vor  Allem  auch  benutzen,  und  es 
fragt  sich,  konnten  wir  das  mit  elektrischer  Energie,  welche  uns  unter 
32500  Volt  zugeführt  wird,  ebenso  bequem  wie  unter  anderen  Ver- 
hältnissen. Die  Antwort  wird  von  vornherein  ein  unbedingtes  Nein 
sein.  Denn  in  ähnlicher  Weise,  wie  ja  auch  bei  den  zum  Vergleich 
herangezogenen    Druckkräften    die    Schwierigkeit,     diese    Kräfte    auf 


Digitized  by  VjOOQIC 


—   111   — 

denjenigen  Wirkungskreis  zu  concentriren,  welcher  ihnen  angewiesen 
ist,  mit  der  Höhe  des  Druckes  wächst,  —  wie  es  schwieriger  ist,  ein 
Rohr  gegen  70  Atmosphären  als  gegen  5  Atmosphären  zu  dichten  — 
so  geht  es  in  gleicher  Weise  bei  der  Elektricität  mit  der  Schwierigkeit 
der  Isolation.  Wie  die  hohen  Druckverhältnisse  auf  mechanischem 
Wege  in  vielen  Fällen  mit  Gefahr  fCLr  die  Person,  welche  mit  den 
betreffenden  Apparaten  zu  thun  hat,  verbunden  sind,  ist  dies  in  ähn- 
licher Weise  bei  der  Elektricität  der  Fall.  Es  unterliegt  keinem  Zweifel, 
dass  eine  Spannung  von  Tausenden  von  Volt,  zwischen  Stellen 
des  menschlichen  Körpers  bestehend,  durch  diesen  einen  Strom  zu 
Stande  kommen  lassen  würde,  welcher  tödtlich  wäre.  Es  verbietet 
äcii  daher,  derartig  hohe  Spannungen  zwischen  Stellen  bestehen  zu 
lassen,  welche  Personen  leicht  zugänglich  sind.  Aber  auch  weiter- 
hin böte  die  Verwendung  so  hoher  Spannungen  Schwierigkeiten 
iD  Bezug  auf  die  Construction  der  Apparate,  welche  mit  ausser- 
ordentlich geringen  Stromstärken  arbeiten  müssten,  ganz  abgesehen 
davon,  dass  es  in  vielen  Fällen  —  denken  Sie  an  Glühlampen  — 
gar  nicht  möglich  wäre,  einen  Apparat  zu  construiren,  mit  welchem 
man  zu  arbeiten  im  Stande  wäre.  Somit  ergiebt  sich  die  Forderung,  an 
den  Verbranchsstellen  mit  niedriger,  an  den  Vertheilungs- 
stellen  mit  hoher  Spannung  zu  arbeiten,  und  wir  bedürfen  eines 
Apparates,  welcher  die  Aufgabe  löst,  die  hohe  Spannung  des  Ver- 
theilungsnetzes  auf  die  niedere  Spannung  des  Verbrauchs- 
netzes zu  reduciren.  Diese  Aufgabe  ist  es,  welche  der  Trans- 
formator löst,  dessen  Wirkungsweise  wir  im  letzten  Vortrage 
verstehen  lernten.  Zur  experimentellen  Veranschaulichung  der  ent- 
wickelten Gesichtspunkte  entnehmen  wir  der  Maschine  Wechselstrom 
unter  110  Volt  Spannung  und  führen  ihn  von  den  Anscblussklemmen  des 
Experimentirtisches  nach  den  dünndrähtigen  Windungen  des  Trans- 
formators, in  denen  dann  ein  Strom,  unterhalten  durch  jene  110  Volt, 
liiesst.  Infolgedessen  unterliegt,  wie  früher  besprochen,  der  Eisenkern 
des  Transformators  wechselnder  Magnetisirung  und  inducirt  dadurch 
in  den  sekundären,  starkdrahtigen  Windungen  eine  elektromotorische 
Kraft,  deren  Betrag  gemäss  Bauart  und  Verwendungsweise  des  Trans- 
formators, wie  uns  ein  an  die  sekundären  Klemmen  angeschlossenes 
Voltmeter  verräth,  12  Volt  beträgt.  Von  diesen  Klemmen  führt 
eine  kurze,  starke  Leitung  nach  einer  Lichtstation  im  Kleinen 
dargestellt  durch  diese  Glühlampe,  welche  Sie  im  Momente  der 
Einschaltung  hell  erglühen  sehen.  Ein  eingeschaltetes  Ampöremeter 
aber  besagt,  dass  im  sekundären  Netz  eine  Stromstärke  von  2  Ampere 
heri-scht,  während  im  primären  nur  eine  solche  von  0,22  Ampöre 
fliesst.  Zur  bessern  Veranschaulichung  des  besprochenen  Einflusses 
<ler  Verschiedenheit  der  Stromstärke  auf  den  Betrag  des  sich  durch 
den  Widerstand  der  Leitung  ergebenden  SpannungSYerlustes  wähle 
ich  bei  der  expeiimentellen  Durchführung  die  Verhältnisse  übertrieben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     112     - 

Sollte  die  hier  vei*wandte  Elektricitätsquelle  die  Maschinenstation  einei* 
Centrale,  das  Lämpchen  die  Verbrauchsstellen  andeuten,  so  will  icli 
zwischen  beide  —  in  den  Verbrauchsstromkreis  —  einen  Widerstand 
einfügen,  der  den  Einflnss  der  Verbindungsleitungen  zeigen  soll.  Sie 
sehen  jetzt  ein  ärmliches  Erglühen  der  Lampe  eintreten.  Der  Wider- 
stand der  Leitung  verlangt  seinen  Zoll,  infolgedessen  sinkt  der  für 
die  Lampe  verfügbare  Betrag,  damit  die  Stromstärke,  die  Lampe 
brennt  dunkler.  Das  zu  umgehen,  müsste  von  vornherein  ein  ent- 
sprechend höherer  Spannungsbetnig  hinzugegeben  werden,  und  zwar 
verschieden  je  nach  der  entnommenen  Stromstärke.  Nun  wollen  wir 
eine  andere  Zuführungsweise  wählen,  nämlich  unter  hoher  Spannung 
(110  Volt)  zuführen,  erst  an  der  Verbrauchsstelle  auf  niedere  Spannung 
(12  Volt)  transformiren ,  dann  brauchen  wir  für  die  gleiche  Energie 
nur  eine  Stärke  von  0,22  Anipöre  und  ich  habe  statt  2  Ampöi-e  nur 
diese  geringe  Stromstärke  zu  ti*ansportiren,  aber  ich  habe  die  hohe 
Spannung  von  110  Volt  (die  die  2000  Volt  bei  der  nach  diesem  Systeme 
gebauten  Centrale  vertreten).  Diese  hohe  Spannung  kann  ich  für  die 
benutzte  Lampe  nicht  gebrauchen,  darum  stelle  ich  in  der  Nähe  der 
Verbi-anchsstelle  den  Transformator  auf  und  dieser  Transformator 
verwandelt  mir  den  schwachen  Strom  von  0,22  Ampdre  unter  einer 
Spannung  von  110  Volt  in  einen  Strom  von  2  Ampere  unter 
12  Volt.  Zur  Darstellung  unterbreche  ich  die  Verbindung  mit 
der  Haupt-Centrale  (der  Maschine  im  Keller)  und  schalte  in  den  Weg 
nach  dem  Transformator,  also  in  den  primären  Stromkreis,  in  welchem 
der  elektrische  Effekt  hohe  Spannung,  aber  geringe  Stromstärke  hat, 
denselben  Widerstand  ein,  der  vorher  so  böse  Folgen  hatte,  dass  er 
unserem  Lämpchen  ein  regelrechtes  Erglühen  nicht  gestattete.  Jetzt 
schicke  ich  durch  den  gleichen  Widerstand  nicht  den  starken  Strom 
der  Verbrauchsleitung,  sondern  den  verhältnissmässig  schwachen  Strom 
der  Zuleitung.  Ich  schalte  ein,  die  Lampe  erglüht  ungeschwächt 
Ich  kann  den  Widerstand  verdoppeln,  vervierfachen,  ohne  dass  Sie 
irgend  welchen  bemerkbaren  Unterschied  wahrnehmen.  Sie  erkennen 
somit,  dass  wir  bei  diesem  System  im  Stande  sind,  Zuführungen 
höheren  Wideratandes  zu  benutzen  und  uns  darum  weiter  von  der 
Centrale  zu  entfernen.  Wir  sind  so  im  Stande,  die  elektrische  Energie 
über  Gebiete  zu  vertheilen,  die  wir  mit  dem  anderen  System  nicht 
zu  veraorgen  vermögen. 

Für  die  weitere  Vertheilung  könnten  wir  uns  zweierlei  Schaltung 
bedienen,  der  „Hintereinanderschaltung'^  oder  der  bei  uns 
üblicheren  „Parallelschaltung**.  Zur  Vorführung  einer  solchen 
sind,  wie  Sie  sehen,  zwei  blanke  Drähte  gezogen  und  sorgt  die 
Maschine  jederzeit  dafür,  dass  zwischen  diesen  beiden  Leitungen 
fortdauernd  eine  Spannung  von  110  Volt  besteht.  Ich  kann  eine 
Glühlampe  nach  der  anderen  dazwischen  schalten  und  sie  dadurch 
zum   Glühen   bringen,    ohne    dass   eine   von    der   anderen    irgendwie 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     113     — 

beeinflasst  würde.  Es  ist  ja  dafür  gesorgt,  dass  dauernd  die  Spannung 
von  110  Volt  besteht,  dann  nimmt  sich  jeder  Weg,  z.  B.  jede  Glühlampe, 
denjenigen  Strom,  der  ihm  bei  einer  solchen  auf  Grund  seines  Wider- 
standes zukommt.  Wenn  ich  nun  jetzt  die  beiden  Drähte  durch  einen 
Weg  von  sehr  geringem  Widerstände  überbrücken  wollte,  z.  B.  durch 
diesen  Kupferdraht,  der  einen  Widerstand  von  lOOstel  von  Ohm  besitzt, 
so  würde  ich  einen  Strom  von  ausserordentlicher  Stärke  erhalten  und 
dieser  Strom  könnte  in  der  Praxis  durch  die  bedeutende  Erwärmung 
dei-  Drähte  im  Innern  bewohnter  Räume  gefährlich  werden;  es  könnte 
benachbartes  Holz  in  Brand  gerathen.  Wir  bedürfen  einer  Vorrichtung, 
derartige  Vorgänge  unmöglich  zu  machen.  Zu  diesem  Zwecke  befindet 
sich  in  jeder  Leitung  ein  leicht  schmelzbarer  Metallstreifen,  welcher 
sich  bei  Durchgang  des  Stromes  stärker  erwärmt  als  diejenigen  Theile, 
welche  wir  schützen  wollen,  und  es  ist  z.  B.  diese  Vorrichtung  hier  so 
bemessen,  dass  sie  nur  einen  Stromdurchgang  von  etwa  10  Ampöre 
gestattet.  Steigt  nämlich  infolge  irgend  welcher  üncorrectheit  der 
Strom  über  dieses  Maass,  so  erwärmt  sich  diese  Vorrichtung  derart, 
da&s  sie  schmilzt  und  den  Stromkreis  unterbricht.  Ich  überbrücke 
die  Drähte  durch  den  blanken  Draht,  bewirke  einen  „K  u  r  z  s  c  h  1  u  s  s**, 
sofort  schmilzt  die  „S  i  c  h  e  r  u  n  g"  durch,  unterbricht  den  Stromkreis  und 
jeder  gefahrdrohenden  Erwärmung  ist  die  Möglichkeit  abgeschnitten. 
Wir  haben  in  der  ausgeführten  Schaltung  ein  sogenanntes  Zwei- 
leiter-System.  Ein  solches  arbeitet  mit  derjenigen  Spannung  zwischen 
den  einzelnen  Theileu,  welche  die  betreffende  Verbrauchsstelle  bedarf. 
Man  ist  in  neuerer  Zeit  häufig  zu  Vertheilungsnetzen  anderer  Art 
übergegangen.  Eine  Dynamomaschine  der  Station  liefert  eine  Spannung 
von  110  Volt,  jede  einzelne  Lampe  nimmt  sich  die  ihr  zukommende 
Stromstärke ;  es  fliesst  der  entsprechende  Strom  im  einen  Leitungsstrang  A 
von  der  Station  nach  dem  Verbrauchspunkt,  im  anderen  B  vom  Verbrauchs- 
pnnkt  nach  der  Station  zurück.  Daneben  wird  eine  zweite  Dynamo- 
maschine aufgestellt,  von  der  wiederum  ein  Strom  durch  ein  Kabel  C 
aus  der  „Centrale"  nach  der  „Stadt"  und  durch  D  nach  der  Centrale 
znrückfliesst.  Wenn  nun  in  einem  Netz  ebensoviel  Lampen  brennen, 
als  im  anderen,  so  muss  im  Kabel  C  gerade  soviel  Elektricität  nach 
der  Stadt  gefühi*t  werden,  als  in  dem  daneben  liegenden  Kabel  B 
^rückfliesst.  Sollte  man  da  nicht  eine  Vereinfachung  eintreten  lassen 
und  den  complicirten  Hin-  und  Heiiransport  sparen  können?  In  der 
That  ist  dies  möglich.  Verbindet  man  die  beiden  „M  ittelleiter^B  und 
C  nnd  wählt  statt  dieser  beiden  Kabel  ein  einziges,  so  braucht  auf  dem 
Mittelwege  weder  Elektricität  nach  der  Stadt,  noch  Elektricität  aus 
<ler  Stadt  zu  fiiessen,  wir  sparen  den  Transport  und  dadurch  an 
Spannung.  Wir  kommen  entweder  mit  dem  halben  Spannungsabfall 
oder  wir  kommen  mit  einem  schwächeren  Kabel  aus.  Nach  dieser 
Darstellung  könnte  der  Mittelleiter  als  stromlos  überhaupt  in  Wegfall 
kommen.     Aber  es  ist  zu  bedenken,    dass  in  Wirklichkeit  die  beiden 

8 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     114    — 

Netze  nie  vollkommen  gleich  belastet  sein  werden  und  es  fällt  dann 
dem  Mittelleiter  die  Aufgabe  zu,  den  ünterjichied  der  Belastungen  an 
Strom  zu  führen. 

Was  ich  hier  skizzirt  habe,  ist  das  Princip,  welches  bei  dem 
,,Dreileitersyötem"  verwendet  wird.  Worin  ist  es  prinzipiell  be- 
gründet, dass  wir  mit  geringem  Spannungsabfall  oder  geringem  Kabel 
auskommen?  Wir  erkennen,  dass  wir  es  hier  im  Vertheilungsnetz  niit 
Verwendung  einer  erhöhten  Spannung  zu  thun  haben,  denn  zwischen 
den  Kabeln  A  und  B,  beziehungsweise  C  und  D  bestehen  Spannungen 
von  110  Volt,  mithin  zwischen  den  beiden  äusseraten  Stellen  A  und  D 
eine  solche  von  220  Volt,  aber  in  die  einzelne  Lampe,  in  die  einzelne 
Verbrauchsstelle  gelaugt  nur  eine  Spannung  des  einfachen  Betrags, 
eine  nutzbringende  Verwendung  findet  nur  der  Betrag  von  110  Volt, 
Um  Ihnen  dieses  Prinzip  im  kleineu  zu  verauschaulichen ,  habe  ich 
zwei  Akkumulatoren  und  zwei  Lämpchen  aufgestellt.  Jeder  könnte 
sein  Lilmpchen  mit  voller  Helligkeit  erstrahlen  lassen.  Aber  nm 
einen  merkbaren  Span nungs Verlust  darin  zu  erzielen,  habe  ich  die 
Zuleitungen  etwas  lang  genommen  und  darum  sehen  Sie  die  Lämpchen 
nur  halbhell  erglühen.  Ich  verbinde  die  positive  Klemme  des  einen 
mit  der  negativen  des  anderen,  lasse  die  Mittelleiter  zusammen  fallen  — 
verwandle  die  beiden  selbständigen  Zweileitersysteme  in  ein  Dreileiter- 
system  —   und  beide  Lampen  leuchten  hell. 

Konnten  auch  die  Verhältnisse,  welche  für  den  Aufbau  der  Ver- 
theilungssysteme  maassgebend  sind,  hier  nur  gestreift  werden,  so  wollte 
ich  doch  das  Prinzip  hervortreten  lassen,  dass  es  darauf  ankommt,  die 
Elektricität  unter  hoher  Spannung  zu  vertheilen  und  sie  dem  Con- 
sumenten  in  Gestalt  geringer  Spannung,  aber  grosser  Stromstärke 
zugänglich  zu  machen.  Die  hohe  Bedeutung  des  Wechselstromes  bei 
grossen  Entfernungen  liegt  gerade  in  seiner  Eignung  zur  Transfer- 
mirung  begründet,  während  er  in  Bezug  auf  Verwendung  dem 
Gleichstrom  in  vieler  Beziehung  unterlegen  ist. 

Wir  wollen  hiermit  unsere  gemeinschaftlichen  Betrachtungen 
schliessen.  Dieselben  können  keineswegs  den  Anspruch  erheben,  er- 
schöpfend zu  sein;  es  fiel  denselben  lediglich  die  Aufgabe  zu,  dem 
regen  Interesse,  welches  Sie  von  vornherein  für  das  Gebiet  entgegen- 
gebracht haben,  Rechnung  zu  tragen,  dieses  Interesse,  wenn  möglich, 
zu  befestigen  und  Sie  zugleich  mit  einigem  Material  auszurüsten,  Ihnen 
Gesichtspunkte  prinzipieller  Art  zu  eröffnen,  welche  Sie  in  den  Stand 
setzen  sollen,  das  Gebiet  weiterhin  zu  verfolgen.  Davon  specielle 
Constructionen,  specielle  Gesichtspunkte  zu  entwickeln,  konnte  ich  um 
so  eher  Abstand  nehmen,  als  'die  bevorstehende  Ausstellung  Ihnen  in 
reichem  Maasse  Gelegenheit  geben  wird,  ihre  Kenntnisse  nach  dieser 
Richtung  hin  zu  erweitern. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     115     - 


Das  alte  und  das  neue  Schiesspulver. 

Zwei  Vorträge  von  Dr.  B,  Lepsius. 


I.  Das  Sehwarzpulver. 

Mehr  als  ein  halbes  Jahrtausend  bat  das  alte  Schiesspulver  in 
fast  an  veränderter  Gestalt  seine  Weltherrschaft  behauptet;  wenn  es 
hente  vom  Kriegsschauplatze  verschwindet,  um  einem  neuen  zu  weichen, 
so  bedeutet  dies  einen  Wendepunkt,  welcher  das  höchste  Interesse, 
nicht  nur  des  Soldaten,  sondern  ebenso  sehr  des  Naturforschers,  ja 
eines  jeden  Zeitgenossen  in  Anspruch  nimmt  Es  ziemt  sich  daher 
einen  Blick  zurück  zu  werfen  auf  die  Geschichte  dieser  merkwürdigen 
Wandlung. 

Kaum  irgend  eine  andere  Erfindung  ist  für  die  Kulturgeschichte 
des  Menschengeschlechtes  von  einer  solchen  Bedeutung  gewesen,  wie 
die  des  Schwanipulvers ,  aber  fragen  wir:  „Wer  hat  das  Pulver  er- 
fanden", so  ist  die  Antwort  darauf  nicht  so  leicht  zu  geben.  Viel 
leichter  Hesse  sich  die  umgekehrte  Frage  beantworten :  „Wer  hat  das 
Pulver  nicht  erfunden  ?"  Mit  Gewissheit  können  wir  z.  B.  trotz  mancher 
gegentheiligen  Behauptung  sagen,  dass  die  Mönche  des  finsteren  Mittel- 
alters nicht  das  Pulver  erfunden  haben:  weder  der  englische  Dominikaner- 
mönch BogerBaco,  der  Doctor  mirabilis  des  13.  Jahrhunderts,  noch 
auch  der  angebliche  Franziskanermönch  Berthold,  der  Schwarze, 
von  dem  man  nicht  genau  weiss,  ob,  wann  und  wo  er  gelebt  hat, 
obwohl  ihm  in  der  Stadt  Freiburg  ein  Denkmal  errichtet  worden  ist. 
Auch  die  anderen  Schwarzkünstler,  denen  man  diese  Ei-findung  hat 
zuschreiben  wollen,  dürfen  sich  dieses  Ruhmes  nicht  erfreuen:  weder 
Marcus  Graecns,  ein  byzantinischer  Grieche,  der  in  dem  vermuthlich 
nicht  vor  dem  12.  Jahrhundert  geschriebenen  berühmten  Buche  JUtep- 
ignium  ad  comburendos  hostet'  die  frühesten  uns  bekannten  Mittheilungen 
über  die  Bereitung  und  den  Gebrauch  von  Salpetermischungen  macht, 
iioch  auch  der  unter  dem  Namen  Albertus  Magnus  bekannte 
Verfasser  des  Buches   „t?e  mirahüilms  mtmdi"^  der   die  Mittheilungen 

8* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     116     — 

des  M arcu s  G  rae cu  s  aus  jener  lateinischen  Uebersetzung  fast  wörtlich 
übernimmt.  Beide  sind  alchemistische  Schriftsteller,  die  über  damals 
längst  bekannte  Thatsachen  berichten,  abernichtüber  eigene  Erfindungen. 

Nicht  als  geharnischte  Göttin  entstieg  das  mächtige  Agens  dem 
Kopfe  eines  gottbegnadeten  Ei-finder^;  seine  Entstehungsgeschichte 
gehüi-t  Jahrhunderten  an.  Seitdem  Prometheus  die  Erdenbewohner 
gelehrt  hat,  das  Holz  zu  entzünden,  ist  der  älteste  seiner  Bestandtbeile 
bekannt,  die  Kohle.  Den  anderen  brennbaren  Stoff  hat  schon  der 
erfindungsreiche  Odysseus  benutzt,  wie  es  scheint,  als  Desinfectionsmittel : 
„Alte'*,  so  ruft  er,  „nun  liole  mir  Schwefel  und  Feuer,  von  scltädlichen 
Dämpfen  frei  zu  schwefeln  den  Saal",  nachdem  der  letzte  der  prassenden 
Freier  getodtet.  Weit  jünger  ist  unsre  Bekanntschaft  mit  dem  dritten 
im  Bunde.  Den  Griechen  und  Römern  war  der  Salpeter  nicht  bekannt 
Wenn  er  auch  an  den  Ufern  des  Ganges  oder  bei  den  Bewohnern  des 
himmlischen  Kelches  schon  lange  bekannt  sein  mochte,  wo  er  sich, 
von  der  Natur  gebildet,  als  Auswitterung  des  trocknenden  Bodens 
vorfindet,  die  abendländische  Cultur  erhielt  erst  durch  die  Vermittlung 
der  arabischen  Chemiker,  wohl  nicht  vor  dem  8.  Jahrhunderte,  Kenntniss 
von  diesem  die  Verbrennung  lebhaft  unterstützenden  Salze. 

Es  sind  ohne  Zweifel  die  Chinesen  die  ersten  gewesen,  die  von 
der  merkwürdigen  Eigenschaft  des  Salpeters,  mit  leicht  verbrennlichen 
Küi-peiTi,  wie  Kohle,  Schwefel,  Harz  und  Pech  vermischt,  bei  der  Ent- 
zündung lebhaft  zu  verpuffen,  einen  praktischen  Gebrauch  gemacht 
haben;  dies  geschah  jedoch  zunächst  in  sehr  friedfertiger  Weise. 
Mischungen  von  Salpeter,  insbesondere  mit  Kohle  und  Schwefel,  wurden 
von  ihnen  schon  filih  zu  allerhand  Feuer werkskünsten  benutzt,  wofür 
die  ostasiatischen  Völkerschaften  bis  auf  den  heutigen  Tag  eine  besondere 
Vorliebe  bekundet  haben.  So  ei-zählt  uns  Marco  Polo  in  seiner 
berühmten  Reisebeschreibung:  ,J)iese  Leute  sind  SchwarzkünsUer,  und 
vermöge  ihrer  höllischen  Kunst  verrichten  sie  die  ausserordentlicltst^n 
und  trüglichsten  Verzauberungen,  die  man  je  gesehen  und  gehört  Juxt. 
Sie  lassen  TJngewiUer  aufsteigen  mit  zuckenden  Blitzen  und  DonnerscJdägen, 
und  bringen  viele  andere  wunderbare  Dinge  hervor"  Aus  der  Tbatsache, 
dass  hier  Mischungen  benutzt  worden  sind,  die  denen  des  späteren 
Schiesspulvers  mehr  oder  weniger  ähnlich  sind,  hat  man  vielfach 
schliessen  wollen^  dass  die  Chinesen  das  Pulver  erfunden  hätten. 
Dieser  Schluss  ist  jedoch  keineswegs  gerechtfertigt.  Dass  sie  ihre 
Feuerwerkskörper  zum  schiessen,  d.  h.  zum  Fortschleudern  von 
Geschossen  oder  anderen  Gegenständen  verwendet  hätten,  dass  sie  die 
Triebkraft,  die  diesen  Mischungen  innewohnt,  benutzt  oder  auch  nur 
gekannt  hätten,  ist  nicht  anzunehmen.  Die  Reise  Marco  Polo's 
in  der  zweiten  Hälfte  des  dreizehnten  Jahrhunderts  durch  Asien  hat 
24  Jahre  gedauert;  würde  diesem  scharfen  Beobachter  und  genauen 
Berichterstatter  eine  solche  Anwendung,  sei  es  zu  kriegerischen,  sei 
es  zu  friedlichen  Zwecken,  entgangen  sein?. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     117     — 

Es  ist  nicht  ohne  Interesse,  dass  der  Salpeter  in  den  arabischen 
Handschriften  jener  Zeit  häufig  Chinasalz  oder  Schnee  von  China  genannt 
wird,  ein  Zeichen,  dass  die  Kenntniss  davon  allmählich  von  dort  über 
Indien  nach  Westen  vorgedrungen  ist.  Die  erste  sichre  Nachricht 
über  den  Salpeter  finden  wir  in  den  Schriften  G  e  b  e  r '  s ,  die  ungefähr 
bis»  in  das  8.  Jahrhundert  zurückreichen  dürften. 

Dass  die  Erfahinngen,  die  man  hier  auf  friedlichem  Wege  gemacht 
hatte,  und  welche  in  der  Hand  des  Priesters  und  des  Zauberers  das 
StauDen  und  die  Verwunderung  der  uneingeweihten  Menge  hervorriefen, 
bei  den  kriegerischen  Byzantinern  benutzt  wurden,  um  dem  Feinde 
Farcht  und  Schrecken  einzuflössen,  seine  Schiffe,  seine  Belagorungs- 
maschinen  in  Brand  zu  stecken,  ist  nicht  zu  verwundera.  Wenn  man 
früher  die  Brandpfeile  mit  leicht  brennbaren  Harzeu  versehen,  wenn 
man  die  feindlichen  Fahrzeuge  mit  „Feuertöpfen^*  voll  brennenden 
Pechs  und  Schwefels  bewoiien  hatte,  so  besass  man  in  dem  chine»ischen 
Salze  ein  treffliches  Mittel  die  Wirkung  dieser  Brandgeschosse  ausser- 
ordentlich zu  steigern.  Schon  die  Heftigkeit,  womit  die  Salpeter- 
mischungen verbrannten,  wenn  sie,  die  Luft  durcheilend,  den  Feind 
erreichten,  verui-sachte  Furcht  und  Schrecken;  auch  verhinderte  der 
dem  brennbaren  Körper  zugemischte  Salpeter,  dass  die  brennende 
Masse  bei  dem  starken  Luftzuge  des  Wurfes  ausgelöscht  wurden  er 
steigert  die  Energie  der  Verbrennung,  die  sich  schneller  und  sichrer 
den  Holztheilen  der  feindlichen  Wurfmaschinen  und  Schiffe  mittheilte, 
and  es  war  dem  Gegner  nicht  leicht  das  entstandene  Schadenfeuer 
zu  löschen,  weil  die  Zündmasse  —  eine  höchst  überraschende 
Eigenschaft  —  selbst  unter  Wasser  zu  brennen  fortfuhr. 

In  der  That  ist  heute  nicht  mehr  daran  zu  zweifeln,  dass  das 
geheimnissvolle  und  gefUrchtete  griechische  Feuer  des  Mittelalters,  das 
zumal  in  den  byzantinischen  Kriegen  und  bis  zum  Ende  der  Kreuzzüge 
eine  so  hervorragende  Bolle  gespielt  hat,  nichts  anderes  gewesen  ist,  als 
diese  Mischung  von  Kohle,  Schwefel  oder  anderen  leicht  brennbaren  Kör- 
pern mit  Salpeter.  Nach  einer  Ueberlieferung  des  griechischen  Kaisers 
Konstantin  des  Purpurgebornen,  aus  dem  10.  Jahrhundert, 
soll  das  griechische  Feuer  bereits  Konstantin  dem  Grossen, 
also  im  4.  Jahrhundert,  bekannt  gewesen  sein.  Ausgiebigen  Gebmuch 
davon  machten  die  Byzantiner  namentlich  gegen  die  wiederholten 
Angriffe  der  arabischen  Flotte  auf  Konstantinopel  während  des  7.  und 
der  darauffolgenden  Jahrhunderte.  Auch  gegen  die  nördlichen  Völker- 
schaften, gegen  die  Bulgaren  und  später  gegen  die  Russen,  denen 
Konstantinopel  schon  seit  dem  10.  Jahrhundert  eine  begebrenswerthe 
Beate  ist,  wird  dieses  vernichtende  Angriffsmittel  mit  Erfolg  verwendet. 
Während  mehrerer  Jahrhunderte  gelingt  es  den  Byzantinern,  sich  des 
Yortheilhaften  Alleinbesitzes  dieses  kostbaren  Geheimnisses  zu  erfreuen. 
In  irdenen  oder  eisernen  Töpfen  wurde  es  mit  der  Wurfmaschine 
brennend  auf  den  Feind  geworfen,  an  Pfeilen  oder  in  lanzenartigen 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     118    — 

kupfernen  Röhren  auf  den  Gegner  geschleudert;  an  langen  Stangen 
befestigte  man  das  unaualöschliche  Feuer,  um  von  dem  erhabenen 
Vordertheil  des  Schiffes  das  feindliche  Fahrzeug  in  Brand  zu  stecken. 
Kein  Wunder,  dass  das  Geheimniss  auf  das  Sorgsamste  bewahrt  wurde. 
Ein  Engel,  so  sagte  man,  habe  es  dem  Kaiser  Konstantin  überbracht, 
und  mit  den  fürchterlichsten  himmlischen  und  irdischen  Strafen  wurde 
bedroht,  wer  es  dem  Feinde  verriethe.  In  der  That  vermochten  die 
Griechen  das  Staatsgeheimniss  lange  zu  bewahren.  Keine  Schrift  jener 
Zeit  enthalt  irgend  eine  Angabe  über  die  Zusammensetzung  dieser 
Mischung  und  erst  Jahrhunderte  später  kommt  es  auch  bei  den  Arabern 
zur  Anwendung,  denn  ci*st  im  13.  Jahrhundert  bedienen  sich  die 
Sarazenen  des  griechischen  Feuers  während  des  fünften  Kreuzzugs  als 
Vertheidigungsmittels,  was  sie  sicherlich  schon  in  den  früheren  geÜian 
haben  würden,  wenn  sie  es  gekannt  hätten. 

Ungefähr  in  diese  Zeit  fllllt  auch  jene  bereits  erwähnte  Mittheilung 
des  Marcus  Graecus  über  die  Zusammensetzung  derartiger 
Mischungen.  Von  Interesse  ist,  dass  sich  unter  seinen  Recepten  et- 
welche befinden,  bei  denen  nicht  nur  die  verwendeten  Stoffe,  sondern 
auch  deren  Mischungsverhältnisse  mit  denen  des  späteren  Knegspulvers 
fast  genau  übereinstimmen.  So  lautet  eine  Anweisung  der  noch  in 
mehreren  Handschriften  vorhandenen  lateinischen  Uebersetzung  eines 
unbekannten,  verniuthlich  griechischen  Originals:  yyAccipe  libram  unam 
sulfuris  viüi,  libras  (hias  carhonum  (illiae  vel  Salicis,  sex  libras  salis 
petrosi,  (ßiae  tria  stiblime  terantur  m  lapide  mannoreo.*^  Dies  würde 
folgendem  Gehalte  vom  Hundert  entsprechen,  der  von  dem  neben- 
stehenden Gehalte  des  früheren  preussischen  Kriegspulvers,  wie  man 
sieht,  nicht  sehr  wesentlich  abweicht: 

Byzanz  Preussen 

11  Proc.  Schwefel  10  Proa  Schwefel 

22      „      Kohle  16      „      Kohle 

67      „      Salpeter  74      „      Salpeter. 

Allerdings  dürfen  wir  dabei  nicht  vergessen,  dass  diese  Zahlen 
nicht  ganz  vergleichbar  sind :  der  damals  verwendete  KeJirsälpeter  war 
kein  chemisch  reiner  Kalisalpeter.  Auch  würden  solche  Mischungen, 
wenn  sie  reinen  Salpeter  enthalten  hätten,  als  griechisches  Femr  nicht 
gut  haben  benutzt  wei'den  können,  weil  sie  schon  verbrannt  gewesen 
wären,  bevor  sie  den  Feind  erreicht  hätten. 

Bei  dem  häufigen  Gebrauch  des  griechischen  Feuers  konnte  es 
nun  nicht  fehlen,  dass  eine  merkwürdige  Beobachtung  gemacht  wurde, 
eine  Beobachtung,  die  zur  Erfindung  des  Schiesspulvers  die  Veranlassung 
gewesen  ist.  Das  griechische  Feuer  besass  eine  Kraft,  von  der  die 
Alten  keine  Ahnung  hatten,  eine  Eigenschaft^  die  endlich  im  Schiess- 
pulver ausschliesslich  zur  Benutzung  kommen  sollte,  auf  der  die  spätere 
Anwendung  dieser  Mischungen  allein  beruht,  eine  geheimnissvolle  Kraft, 
die  eine  so  grosse  Rolle  in  der  Geschichte  der  Civilisation  zu  spielen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     119     - 

berufen  war:  es  ist  die  den  Explosivkörpern  innewohnende  treibende 
Kraft,  Schon  die  Eigenthümlichkeit  der  etwa  am  hinteren  Ende  des 
Geschosses  befestigten  Mischung  erregte  Verwunderang ,  nach  allen 
Seiten  zu  sprühen  und  selbst  nach  unten,  während  sonst  eine  jede 
Flamme  aufwärts  zu  brennen  pflegt:  flog  ein  solcher  Brandpfleil  vermöge 
der  gespannten  Sehne  der  Katapulte  davon,  so  beobachtete  man,  dass 
der  rapid  brennende  Zündsatz  die  Geschwindigkeit  des  Geschosses 
beträchtlich  vermehrte. 

Die  erste  Anwendung  dieser  treibenden  Kraft  ist  die  Rakete : 
am  unteren  Ende  entzündet,  verfolgt  sie  aus  eigner  Kraft  ihren  Weg 
durch  die  Luft.  Brachte  man  die  Brandmasse  in  ein  kupfernes,  unten 
bis  auf  eine  kleine  Zündöffnung  gescfalossnes  Bohr,  so  flog,  ent;eündete 
man  dort  die  Mischung,  eine  ganze  Feuergarbe  aus  dem  Schlünde 
empor,  eine  Zündrakete,  welche  Verderben  bringend  die  Luft  durch- 
eilte, dem  Feinde  die  Augen  zu  blenden,  sein  Schiffs-  und  Kriegsgeräth 
m  vernichten. 

Zum  ersten  Male  war  die  treibende  Kraft  des  Pulvers  erkannt 
worden;  dem  Menschengeschlechte  war  eine  neue,  ebenso  furchtbare, 
wie  eminent  nutzbare  Kraft  in  die  Hand  gegeben,  eine  Kraft,  die  in 
ibrer  Stärke  mit  allen  Natiirkräften  wetteifern  kann ;  zum  ersten  Male 
batte  der  Mensch  gelernt,  ausserhalb  des  Organismus  chemische  Energie 
in  mechanisehe  Arbeit  nutzbringend  zu  verwandeln;  man  hatte  eiue 
neae  arbeitende  Kraft  gefunden,  eine  gigantische  im  Verhältnisse  zu 
allen  sonst  bekannten  Arbeitskräften. 

Ein  neues  weltbewegendes  Agens  war  da,  und  welche  gewaltigen 
Wandlungen  birgt  es  in  seinem  Schoosse !  Mit  mächtiger  Hand  greift 
es  in  die  Geschicke  der  Völker,  mit  feurigem  Finger  schreibt  es  die 
Geschichte  der  Staaten.  Eine  unbarmherzige,  mördrische  Kraft,  wenn 
sie  das  blühende  Leben  von  Tausenden  dahinrafft,  und  wieder  wie 
wohlthätig  als  werkthätige  Helferin,  wenn  sie  das  Erz  und  die  Kohlen 
zu  Tage  fördert,  wenn  sie  mit  Eiesenhand  die  Berge  versetzt  und  die 
Felsen  durchbohrt,  den  Verkehr  der  Menschen  zu  erleichtern ;  ja,  selbst 
im  Kriegsgewande,  wenn  sie  das  raubende  Bitterthum  in  den  Abgrund 
stürzt,  ohne  doch  die  Bitterlichkeit  aus  der  V^elt  zu  schaffen,  wenn 
sie  den  in  Permanenz  erklärten  Fehdezustand  allmählich  auf  bestimmte 
Schlachtfelder  beschränkt,  wenn  sie  das  grausame  Gemetzel  der  Einzelnen 
durch  den  Fernkampf  der  Massen  ersetzt,  die  Kriege  zwar  nicht  weniger 
blutig,  aber  doch  menschlicher  gestaltet;  wenn  sie  die  Feldzüge  verkürzt, 
obwohl  die  Massen  der  Streiter  sich  mehren. 

Ob  die  Erfindung  eines  Flavio  Gioja,  eines  Gutenberg, 
die  Entdeckung  eines  Vasco  da  Gama  oder  eines  Christoph 
Columbus,  die  Erfindung  eines  James  Watt  oder  eines  George 
Stephenson,  eines  Gauss,  V^eber  oder  Sömmerring  heil- 
bringender gewesen,  als  die  Erfindung  des  Schiesspulvers  durch  die 
Byzantiner,  wer  vermochte  es  zu  sagen?  Die  Zeit  der  Erfindung  fällt  — 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     120     — 

man    darf  es   mit    ziemlicher  Gewissheit  annehmen  —   in  die  zweite 
Hälfte  des  13.  Jahrhunderts. 

Nachdem  das  Princip  entdeckt  war,  Hess  die  praktische  Anwendung 
nicht  mehr  auf  sich  warten.  Die  einmal  erkannte  Expansionskraft 
wurde  sogleich  benutzt,  nicht  nur  die  feurige  Masse  selbst  zu  treiben: 
man  steckte  Pfeile  und  Bolzen  in  das  Rohr  und  verwendete  die  neue 
Wurfkraft,  wie  man  bis  dahin  nur  die  Kraft  der  gespannten  Sehnen, 
sei  es  des  nervigen  Arms,  sei  es  der  weittragenden  Katapulte,  benutzt  | 
hatte;  aus  dem  feuei-speienden  Rohr  wird  so  die  erste  Schusswafife, 
und  man  braucht  nur  noch  dasselbe  Princip  auf  den  Feuertopf  anzu- 
wenden, so  entsteht  das  schwere  Geschfttz,  der  Mörser  und  die  Kanone. 

Die  älteste  Beschreibung  der  neuen  Waffe  findet  sich  in  einer 
arabischen  Handschrift  der  Petersburger  Bibliothek,  vermuthlich  aus 
dem  Anfange  des  14.  Jahrhunderts.  Mit  einer  Mischung  von  V/i 
Theilen  Schwefel,  2  Theilen  Kohle  und  10  Theilen  Salpeter  -  der 
Salpetergehalt  entspricht  auch  hier  dem  des  heutigen  Kriegspulvers 
von  74^0  —  wird  ein  Medfaa  bis  zu  einem  Dritttheil  angefüllt 
Das  Wort  Medfaa  bedeutet  in  späterer  Zeit  Kanone,  man  hat  also 
ein  einseitig  geschlossenes  Rohr  darunter  zu  verstehen.  Man  lässt 
.sich  ferner,  sagt  der  Schreiber,  einen  zweiten  Medfiia  aus  Holz 
machen  —  der  erste  wird  also  aus  Metall  bestanden  haben  — ,  der 
in  den  ersten  genau  bineinpasst  und  stösst  ihn  fest  hinunter.  Dieser 
muss  also  als  Bolzen  gedient  haben,  welcher  die  Pul  Vermischung 
zusammenpressen  und  nach  oben  abschliessen  sollte.  Man  legt  nun 
die  Kugel  oder  den  Pfeil  darauf  und  bringt  Feuer  an  die  Zündöffnung. 
Der  Verfasser  giebt  noch  besondere  Vorsichtsmassregeln  an,  damit 
der  Schütze  nicht  selbst  einen  Stoss  vor  die  ßrust  bekomme,  woraus 
man  auf  die  Handhabung  der  Waffe  schliessen  kann.  Man  sieht, 
das  Gewehr  ist  fertig:  das  feuerspeiende  Rohr  ist  eine  Schusswaffe 
geworden. 

Im  Laufe  des  14.  Jahrhunderts  verbreitet  sich  die  neue  Ei*findung 
über  die  europäischen  Staaten.  In  Florenz  werden  schon  1326 
metallene  Kanonen  und  eiserne  Kugeln  gefertigt;  1838  stellt  man  in 
Frankreich  das  fUr  eine  beabsichtigte  Landung  in  England  nöthige 
Pulver  her;  im  folgenden  Jahre  wird  die  Vertheidigung  von  Cambray 
mit  fünf  eisernen  und  ebensoviel  Erzkanonen  unterstützt  und  in  der 
Schlacht  bei  Cn5cy  1346  fahren  die  Engländer  eine  Batterie  von 
3  Kanonen  auf.  In  Augsburg  lässt  sich  die  Pulverfabrikation  auf 
das  Jahr  1340,  in  Spandau  auf  1344  zurückführen,  und  1351  wird 
in  Spanien  die  Stadt  Alicante  mit  Kanonen  belagert.  Man  sieht,  in 
der  Mitte  des  14.  Jahrhunderts  ist  das  Pulver  überall  bekannt,  sein 
Gebrauch  ein  allgemeiner.  Ja,  auch  die  Opfer,  welche  die  Fabrikation 
dieses  geßihrlicben  Stoffes  fordert,  verschweigt  uns  die  Geschichte 
nicht;  das  erste,  wovon  sie  berichtet,  ist  das  Rathhaus  zu  Lübeck, 
das  1360    durch   eine  Pulverexplosion   ein  Raub  der  Flammen  wird. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     121     — 

Die  Qeberlegenheit  der  neuen  Kriegsmittel  über  das  alte  Arsenal  der 
schwerfHUigen  Ballisten  und  Katapulte  macht  sich  bald  geltend.  Die 
neae  Artillerie  des  Jean  Bureau  ist  es,  welche  die  EnglS.nder  Yöllig 
aas  Frankreich  vertreibt,  und  wenn  es  den  Byzantinern  gelungen  war, 
dem  Andringen  der  Mohamedaner  acht  Jahrhundei'te  lang  Stand  zu 
halten:  durch  seine  eigne  Erfindung  ging  Konstantinopel  verloren; 
unter  den  türkischen  Kanonen  fiel  es  im  Jahre  1453. 

Viel  länger  hat  es  gewährt,  bis  sich  auch  die  Handfeueiwaffe 
die  ihr  gebührende  Stellung  auf  dem  Schlachtfelde  eroberte.  Es  war 
leichter,  einige  Batterien  ins  Feld  zu  stellen,  als  das  ganze  Fussvolk 
mit  Feuergewehren  zu  bewaffnen.  Erst  im  vorigen  Jahrhunderte  war 
die  Ausbildung  der  Waffe  und  die  Ausrüstung  der  Armeen  damit 
soweit  fortgeschritten,  dass  ein  jeder  Mann  gleichzeitig  für  den  Nah- 
und  den  Fernkampf  ausgestattet  werden  konnte.  Erst  mit  der  Ein- 
filhrang  des  Bajonettgewehrs  werden  die  Spiessträger  tiberflüssig,  die 
bis  dahin  die  Büchsenschützen  gegen  die  Reiterei  vertheidigen  und 
beim  Sturmangriffe  vorgehen  mussten.  Dies  war  nothwendig,  so  lange 
man  bei  der  mangelhaften  Oewehrtechnik  an  ein  Schnellfeuer  nicht 
denken  konnte.  Das  Laden  war  eine  schwierige  Operation:  in  nicht 
weniger  als  37  Gliedern  wurden  die  Schützen  aufgestellt;  hatte  das 
erste  geschossen,  so  lief  es  hinter  die  Front  und  war  erst  wieder 
schassbereit,  wenn  alle  andei-en  36  ihre  Salven  abgegeben  hatten. 
Im  Anfange  des  vorigen  Jahrhunderts  war  die  Gewehi-technik  soweit 
Torgeschritten,  dass  man  in  drei  Gliedern  Stellung  nahm,  aber  erst 
Friedrich  der  Grosse  war  es,  der  die  Entscheidung  der  Schlachten 
anssohliesslich  durch  das  Gewehrfeuer  der  Infiantrie  herbeizuführen 
suchte.  Durch  die  offne  Gefechtsform  der  napoleonischen  Kriege 
wird  ein  immer  grösserer  Werth  auf  die  Präcision  der  Waffe  gelegt.  Der 
Schuss  des  Einzelnen,  der  sein  Ziel  ins  Auge  fasst  und  den  günstigsten 
Moment  abwartet,  es  zu  erreichen,  tritt  an  die  Stelle  des  Massenfeuers. 
Die  alte  Ladeweise  mit  Pflaster,  Setzstock  und  Hammer  wird  durch 
die  Percussionszündung  ersetzt,  der  unzuverlässige  Funke  des  Stein- 
Schlosses  durch  die  exacte  Explosion  des  Zündhütchens,  dessen  Knall- 
qnecksilber  beim  Aufschlag  des  Hahns  detönxrt  und  das  Pulver 
entzündet. 

Aber  obwohl  bereits  im  Jahre  1360  Gewehre  mit  Hinterladung 
Torkamen,  so  erkannte  man  ihre  Vorzüge  gegenüber  den  Vorderladem 
erst  in  der  Mitte  unseres  Jahrhunderts.  Die  üeberzeugung  von 
diesen  Vortheilen  wurde  erst  durch  die  enormen  Verluste,  welche  die 
Oesterreicher  auf  den  böhmischen  Schlachtfeldern  1866  erlitten,  zur 
vollendeten  Thatsache,  obgleich  schon  die  Ueberlogenheit  des  preussi- 
>ehen  Zündnadelgewehrs  im  dänischen  Kriege  die  Franzosen  veranlasst 
hatte,  alsbald  das  Chassepot- Gewehr  einzuführen.  Seitdem  hat 
begreiflicher  Weise  die  Gewehr-  und  Geschütztechnik  nicht  stillge- 
standen.    Im  Gegentheil,  jede  Verbesserung,  die  von  einem  Kriegs- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     122     — 

depariement  eingeführt  wurde,  musste  so  schnell  wie  möglich  von 
den  anderen  nachgeahmt,  wenn  nicht  übertroffen  werden,  denn  auf 
keinem  Gebiete  kann  ein  Stillstand  so  verhängnissvoll  für  das  Staats- 
wohl sein,  wie  hier. 

Die  Veränderungen  der  letzten  Jahn^ehnte  bezwecken  nun  bei 
den  Handfeuerwaffen  erstens  eine  vermehrte  Feuergeschwindigkeit 
durch  Einfühining  der  Magazingewehre,  zweitens  aber  eine  Vervoll- 
kommnung der  Präcision,  die  den  weitgehendsten  Anforderungen  der 
wissenschaftlichen  Ballistik  genügt  Auf  der  anderen  Seite  hat  in 
dieser  Zeit  nicht  nur  die  Bedeutung  der  Artillerie  im  Felde  zuge- 
nommen, sondern  insbesondere  hat  die  Technik  der  Geschütze  für  den 
Belagerungskrieg,  für  die  Küstenvertheidigung  und  für  den  Seekrieg 
die  riesigsten  Dimensionen  angenommen.  Als  man  während  des 
amerikanischen  Bürgerkrieges  begann,  die  Kriegsschiffe  mit  eisernen 
Panzern  zu  bekleiden,  um  sie  gegen  die  damaligen  Schiffs-  und 
Küstengeschütze  zu  sichern,  trat  zuerst  an  die  vereinigten  Staaten 
die  Aufgabe  herau,  die  Pulver  ladungen  entsprechend  zu  erhöhen. 
Es  begann  jener  Wettkampf  zwischen  den  Kanonen-  und  den  Panzer- 
fabrikanten, zwischen  den  Krupps  und  den  Grusons.  Jede  Ver- 
grösserung  auf  der  einen  Seite  rief  eine  Verstärkung  auf  der  anderen 
hervor;  in  dem  Maasse,  wie  die  Pulverladungen  wuchsen,  wurden  die 
Panzer  immer  dicker  und  härter;  die  Kanonen  wurden  immer  grösser, 
die  Kriegsschiffe  immer  schwerfälliger,  die  Armirung  der  Festungen 
immer  massiver. 

Man  begreift,  wie  diese  Verhältnisse,  wu  alle  Kräfte  angespannt 
wurden,  auf  die  Pulverfabrikation  nicht  ohne  Einfluss  bleiben  konnten. 
Es  handelt  sich  wesentlich  darum,  die  Eigenschaften  des  Pulvers 
derart  zu  verändern,  dass  dieselbe  Menge  eine  grössere  mechanische 
Arbeit  zu  liefern  im  Stande  ist.  Ein  exactes  Studium  der  verschiedensten 
Pulversorten  beginnt.  Man  verändert  das  Gewicht  und  die  Grösse 
des  Korns,  mau  uomprimirt  die  einzelnen  Körner  oder  ganze  Pulver- 
ladungen bei  einer  Temperatur,  wobei  der  Schwefel  plastisch  wird,  um 
auf  diese  Weise  die  Verbrennungszeit  zu  verlangsamen  und  eine 
nachhaltigere  Wirkung,  eine  mehr  schiebende  als  stosseude  auf  das 
Geschoss  auszuüben.  Man  erhält  so  die  geformten  Pulver,  und  die 
dabei  erzielte  absolute  Identität  der  einzelnen  Körner  in  Bezug  auf 
Pressung,  Form,  Grösse,  Gewicht,  Härte,  Dichtigkeit,  Structur,  Trocken- 
heit und  Zusammensetzung  ermöglicht  eine  bis  dahin  unerreichte 
Genauigkeit  in  den  ballistischen  Eigenschaften  des  Pulvers.  In 
physikalischer  Beziehung,  wie  in  chemischer,  wird  das  Pulver  in 
aller  erdenklichen  Weise  den  verschiedenartigsten  Veränderungen 
unterworfen;  eine  unendliche  Mühe  und  Arbeit  steckt  in  diesen  zahl- 
losen Versuchen,  die  häufig  zu  brauchbaren  Resultaten  führen;  aber, 
so  verlockend  es  ist,  es  würde  den  Rahmen  dieser  Skizze  weit  über- 
schreiten,  wollten   wir  im  Einzelnen  die  letzten  Anstrengungen  ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     123     — 

folgen,  die  das  alte  Pulver  gemacht  hat,  nm  seine  Jahrhunderte  lange 
Kriegsherrschaft  zu  behaupten. 

Männer  wie  Bodmann  in  Nordamerika,  der  Erfinder  des  be- 
kannten prismatischen  Kanonenpulvers,  der  die  Eigenschaften  desselben 
mehr  nach  der  physikalischen  Seite  zu  vervollkommnen  suchte,  der 
berühmte  Sir  Frederic  Abel  und  sein  Mitarbeiter,  der  englische 
Gaptain  Noble  am  Arsenal  zu  Woolwich,  die  erfolgreiche  systematische 
Versuche  anstellten,  durch  Verändei-ungen  der  chemischen  Zusammen- 
setzung die  Kraft  des  Pulvers  zu  erhöhen,  in  Deutachland  J.  N. 
Ueidemann,  der  Generaldirector  der  rheinisch-westphälischen  Pulver- 
fabriken, sowie  der  Fabrikant  Duttenhofe r  in  Rottweil  und  in 
Bünaberg,  die  in  dem  sogenannten  braunen  Prismenpulver  statt  der 
schwer  verbrennlichen  ausgeglühten  Holzkohle  eine  noch  braungofärbte 
leicht  entzündliche,  nur  wenig  verkohlte  Holzfaser  verwandten,  und 
riele  Andere  sind  es,  welche  die  Pulverfabnkation  der  letzten  Jahr- 
zehnte auf  eine  Höhe  zu  bringen  wussten,  wie  sie  vordem  für  un- 
erreichbar gehalten  wurde. 

Aber  so  gross  und  bewundemswfirdig  diese  Erfolge  sind:  die 
alten  Bestandtheile  des  griechischen  Feuers  sind  auf  der  Höhe  ihrer 
Machtvollkommenheit  angelangt,  ein  neues  Pulver  tritt  an  die  Stelle 
des  alten;  mit  dem  Jahre  1887  beginnt  eine  neue  Aera  in  der 
Fabrikation  des  Schiesspulvers. 

II,  Das  rauchlose  Pulver. 

Gewichtige  Gründe  müssen  es  gewesen  sein,  die  ein  so  altes  und 
so  conservatives  Gewerbe,  wie  die  Pulvermacherei,  veranlassen  konnten, 
plötzlich  den  festen  Boden  der  unorganischen  Chemie  zu  verlassen, 
wo  die  Feuerwerker  seit  Jahrhunderten  mit  Kohle,  Schwefel  und 
Salpeter  hantirten,  ohne  nöthig  zu  haben,  auch  nur  die  Schwelle  der 
wissenschaftlichen  Hochschule  zu  betreten.  Der  unmittelbare  Anstoss 
zu  dieser  Wandlung  ist  vorzugsweise  in  dem  Fortschreiten  der  Gewehr- 
technik zu  suchen,  die  unaufhaltsam  vorwärts  drängte,  die  Ziele  zu 
erreichen,  welche  ihr  von  der  wissenschaftlichen  Ballistik  schon  längst 
vorgezeichnet  waren. 

Die  Geschichte  der  Wafifentechnik  zeigt,  dass  der  Geschossdurch- 
messer der  Handfeuerwaffen  stetig  abgenommen  hat.  Im  Berner 
Moseum  befindet  sich  noch  ein  Handfeuerrohr  aus  dem  14.  Jahrhundert 
mit  einem  Caliber  von  35  mm;  die  Muskete  des  17.  Jahrhunderts 
hat  ein  Normalkaliber  von  18,6  mm,  und  noch  im  Jahre  1846  hat 
die  französische  Büchse  eine  liobröffnung  von  17,5  mm. 

Grosses  Aufsehen  machte  es  daher,  als  1844  bei  den  schweizer 
Schützen  vereinen  zum  ersten  Male  amerikanische  Seheibenbüchsen  mit 
einem  Kaliber  von  nur  9—10  mm  benutzt  wurden,  die  sich  durch 
eine  bis  dahin  unerreichte  TreflGsicherheit  auszeichneten.  Die  Versuche, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     124    — 

welche  alsbald  von  der  schweizer  Militärverwaltung  nntemommen 
wurden,  ergaben  für  ein-  Kaliber  von  10,5  mm  die  günstigste  Trag- 
weite, Rasanz,  Schussgenauigkeit  und  Durchschlagskraft;  anfangs  der 
50er  Jahre  wurden  die  schweizer  Gewehre  auf  diesen  Gescfaossdarcfa- 
messer  gebracht,  und  man  sah  bald  allgemein,  dass  eine  Steigerung 
der  Feuerwirkung  nur  auf  diesem  Wege  zu  erreichen  war.  Gleich- 
wohl gingen  die  übrigen  Gulturstaaten  zunächst  auf  ein  sogenanntes 
Mittelkaliber  von  ca.  14  mm  herab,  indem  man  gleichzeitig  die 
Leistungsfähigkeit  der  Gewehre  durch  Einschneiden  von  Zügen,  sowie 
durch  die  Einführung  von  Langgeschossen  an  Stelle  der  Rundgeschosse 
auf  ungefUhr  das  Doppelte  steigerte.  Im  Jahre  1860  waren  alle 
Staaten  mit  dem  Mittelkaliber  versehen,  aber  es  dauerte  nicht  lange, 
so  folgte  man  dem  schweizer  Beispiele. 

Die  folgende  Tabelle  zeigt,  wie  seit  1866  die  Grösse  des  Kalibers 
in  den  verschiedenen  Systemen  und  Staaten  immer  mehr  erniedrigt 
worden  ist. 


Staat 

Jahr 

EaUber 

System 

Frankreich 

1866 

11 

Ghassepot 

Nord-Amerika 

»j 

11,43 

Springfield 

Belgien 

1867 

11 

Albini 

Oesterreich 

1868/78 

11 

Werndl 

Schweiz 

1868/81 

10,4 

Vetterli 

Spanien 

1871 

11 

Remington 

Deutschland 

ff 

11 

Mauser 

England 

)) 

11,43 

Martini 

Holland 

ff 

11 

Beaumont 

Italien 

»» 

10,4 

Vetterli 

Riissland 

JJ 

10,66 

Berdau 

Frankreich 

1874 

11 

Gras 

Portugal 

1885 

8 

Guödes 

Frankreich 

1886 

8 

Lebel 

Oesterreich 

1888 

8 

Mannlicher 

Deutschland 

»» 

7,9 

— 

England 

1889 

7,7 

\  Lee- Metford 

Belgien 

>> 

7,65 

Mauser 

Schweiz 

1890 

7,5 

— 

Italien 

1891 

6,5 

— 

Nachdem  man  so  von  dem  Mittelkaliber  vorübergehend  auf 
10 — 1 1mm  gekommen,  ist  man  neuerdings  überall  zu  dem  sogenannten 
kleinen  Kaliber  von  7  —  8  mm  übergegangen.  Die  Vortheile,  welche 
in  dieser  Verkleinerung  liegen,  lassen  sich  leicht  erkennen:  Die 
bedeutende  Verminderung  des  Raums  und  Gewichts  des  Geschosses 
und  der  Patrone  ermöglicht,  dass  der  Schütze  ungefähr  die  doppelte 
Anzahl  bei  sich  führen  kann,  als  früher,  was  namentlich  im  Hinblick 
auf  die   modernen  Schnellfeuerwaffen  von   eminenter  Bedeutung    ist 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     125     -^ 

Von  noch  erheblicherer  Wichtigkeit  aber  ist  die  Thatsache,  dass  bei 
gleichbleibender  lebendiger  Kraft  mit  abnehmendem  Geschossquer- 
schnitte die  Flugbahn  eine  mehr  und  mehr  gestreckte  wird,  weil  der 
Luftwidei-stand  sich  vermindert.  Eine  flachere  Flugbahn  aber  bietet 
in  Bezug  auf  die  Ti-effsicherheit  und  die  Schussgenauigkeit  bei  wechselnden 
oder  unbekannten  Entfernungen  so  hervorragende  Vortheile,  dass  darin 
wohl  der  Schwerpunkt  der  ganzen  Verminderung  des  Kalibers  zu 
Suchen  ist. 

Mit  der  Verkleinerung  des  Durchmessers  ist,  wie  schon  bemerkt, 
eine  Verminderung  des  Gewichts  nothwendig  verbunden,  weil  man 
über  eine  gewisse  Geschosslänge  nicht  hinaus  kann  und  auf  die  An- 
wendung schwererer  Metalle  als  Blei  vorläufig  verzichten  muss.  Den 
Feind  mit  goldenen  Kugeln  zu  beschiessen,  würde  etwas  kostspielig 
sein  und  auch  die  vorgeschlagenen  Geschosse  aus  Wolframmetall,  das 
ebenso  schwer  wie  Gold  und  fast  noch  einmal  so  schwer  wie  Blei  ist, 
sind  fUr  eine  Armeebewaffnung  noch  zu  theuer. 

Da  sich  nun  die  lebendige  Kraft,  welche  dem  Geschosse  ertheilt 
werden  soll,  zusammensetzt  ans  der  Masse  und  dem  halben  Quadrate 
der  Geschwindigkeit,  so  wird  man,  soll  dieselbe  lebendige  Kraft  er- 
reicht oder  gar  noch  vermehrt  werden,  darauf  bedacht  sein  müssen, 
die  Anfangsgeschwindigkeit  entsprechend  zu  vergrössern,  und  zwar  im 
quadratischen  Verhältnisse  zur  Verminderung  des  Gewichtes.  Dies 
gelingt  aber  nur  durch  eine  Krafbvermehrung,  wie  sie  das  Schwarz- 
palver  nicht  mehr  zu  liefern  im  Stande  ist,  durch  eine  Explosions- 
gewalt, wie  man  sie  bis  dahin  lediglich  bei  den  zu  Sprengzwecken 
verwendeten  sogenannten  brisanten  Explosivkörpern  kennen  gelernt 
batte,  bei  der  Schiessbaumwolle  oder  Nitrocellulose,  die  sich  schon 
lange  als  furchtbares  Sprengmittel  zur  Füllung  der  Torpedos  Eingang 
verschafft  hatte,  und  bei  dem  Sprengöl  oder  Nitroglycerin,  das  in 
Form  von  Dynamit  im  Bergbau,  beim  Tunnel-  und  Strassenbau  seine 
gewaltigen  Kräfte  in  den  Dienst  der  friedlichen  Arbeit  stellt. 

Aber  noch  eine  andere  Aufgabe  war  es,  deren  Lösung  in  hohem 
Grade  erwünscht  schien.  In  dem  Maasse,  wie  die  Feuergeschwindigkeit 
durch  die  Einführung  der  Magazingewehre  und  Schnellfeuergeschütze 
zanimmt,  macht  sich  mehr  und  mehr  der  Wunsch  geltend  nach  rauch- 
freiem Hdver,  Die  V ortheile  des  Magazins,  das  den  Schützen  in  den 
Stand  setzt,  mehr  als  20  gezielte  Schüsse  in  der  Minute  abzugeben, 
nnd  die  schnellfeuernden  Kanonen,  die  auf  den  Kriegsschiffen  zur 
Nothwendigkeit  werden,  um  im  Torpedokriege  den  Angriff  dieser  ge- 
fürchteten  Sprenggeschosse  abzuwehren,  lassen  sich  nur  ausnützen, 
wenn  man  ein  möglichst  freies  rauchloses  Schussfeld  vor  sich  hat.  So 
erklärt  sich  das  Bestreben,  nicht  nur  die  Wurfkraft  zu  erhöhen,  sondern 
ein  Pulver  zu  schaffen  ohne  Rauch. 

Es  hat  nun  keineswegs  an  Versuchen  gefehlt,  dieses  Kennzeichen 
der  Schlachtfelder  abzuschwächen  oder  aus  der  Welt  zu  schaffen.   Schon 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     126     - 

45  Jahre  ist  es  her,  dass  unsere  beiden  Landsleuto  Christian 
Friedrich  Schönbein*)  in  Basel  und  mein  berühmter  Vorgänger 
Rudolf  Böttger  in  Frankfurt  a.  M.  die  weitgehendsten  Hoffnungen 
an  ihre  Erfindung  der  Schiessbaumwolle  knüpften,  die  ausser  der  drei- 
fach überlegenen  Kraft  vor  dem  Schiesspulver  gerade  den  Vorzug 
besass,  völlig  rauchfrei  zu  verbrennen.  Fast  eines  halben  Jahrhunderts 
aber  hat  es  bedurft,  bis  diese  Hoffnungen  in  Erfüllung  gingen  und 
keinem  von  Beiden  war  es  beschieden,  die  Triumphe  zu  erleben,  die 
heute  die  Schiessbaumwolle  in  Gestalt  des  neuen  Pulvers  zu  feiern 
berufen  ist.  Beiden  Anforderungen,  der  Erhöhung  der  treibenden 
Kraft,  wie  der  Abschafiung  des  Pulverrauchs,  hat  sie  in  ausgiebiger 
Weise  Genüge  geleistet. 

Die  Erfindung  der  Schiessbaum  wolle**)  beruht  keineswegs  auf 
einer  zufälligen  Beobachtung;  sie  ist  vielmehr  das  Resultat  rein  wissen- 
schaftlicher Forschungen.  Lediglich  theoretische  Gründe  waren  es, 
welche  Sc  hon  bei  n  zu  der  Vermuthung  führten,  ein  Gemisch  von 
Salpetersäure  und  Schwefelsäure  müsse  stark  oxydirende  Eigenschaften 
haben.  Der  Entdecker  des  Ozons  und  des  Antozons,  in  welch  letzterem 
man  später  das  bereits  1818  von  Thönard  entdeckte  Wasserstoff- 
superoxyd erkannte,  hatte  im  Jahre  1845  eine  eigenthümliche  Theorie 
aufgestellt.  Begeisteil  von  den  naturphilosophischen  Speculationen 
der  Schelling 'sehen  Schule  lässt  er  den  Sauerstoff  mit  Wieland 's 
Herkules  ausrufen: 

„Zwei  Seelen,  ach,  ich  fiihV  es  zu  getoiss, 
.^Bekämpfen  sich  in  meiner  Brust  mit  gleicher  Kraft", 
„eine  positive  und  eine  negative''  Auch  jede  Sauerstoffverbindung, 
dachte  er  sich,  sollte  entweder  die  eine  oder  die  andere  Form  dieses 
activen  Sauerstoffs  enthalten.  So  betrachtet  er  die  Schwefelsäure  als 
eine  Verbindung  von  Schwefeldioxyd  mit  activem  Sauerstoff,  während 
dieser  in  der  Salpetersäure  mit  Stickstofftetroxyd  verbunden  sein  sollte. 
Nun  war  es  Heinrich  Rose  gelungen,  eine  merkwürdige  Ver- 
bindung zu  entdecken,  worin  jene  beiden  mit  activem  Sauerstoff  ver- 
einigten Körper  unter  einander  verbunden  waren,  das  sogenannte 
doppeltschwefelsaure  Stick oxyd  oder,  wie  wir  es  heute  nennen  müssen, 
das  Salpetrigpyroschwefelsäureanhydrid.  Nichts  war  nach  den  damaligen 
dualistischen  Anschauungen  natürlicher,  als  die  Veimuthung  Schön- 
beins, beim  Vermischen  von  Schwefelsäure  mit  Salpetersäure  müsse 
die  Rose 'sehe  Verbindung  entstehen  und  der  active  Sauerstoff  aus 
beiden  Säuren  zugleich  frei  werden. 

Der  Versuch  bestätigte  die  Voraussetzung:  Schwefel,  Phosphor, 
Papier,  Zucker,  Holz  u.  s.  w.  wurden  auf  das  Heftigste  oxydirt;  zumal 
aber  war  es  die  Umwandlung  der  Baumwolle  durch  dieses  Säuregemisch, 
die  alsbald  das  grösste  Aufbeben  erregle. 

*)  (ieh.  zu  Metziiigou  in  Württemfcerp  am  IM.  Ortober  1799,  gest.  am  29.  Augiist  1868. 
**)  Verji'l.  B.  Lepsius:    Christian  Friodrich   Schön  beiu.    Allgtfiaeine  deutsche 
Biographie. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    127     — 

Die  Schönbein'sche  Erfindung  der  Schiessbaumwolle,  wie  er  die 
neue,  äusserlich  von  der  Baumwolle  kaum  zu  unterscheidende  Substanz 
nannte,  ftült  in  das  Jahr  1846.  Versuche  der  baseler  Militärverwaltung 
und  Sprengungen  im  Tunnel  von  Istein  bestätigten  ihre  eminente 
Kräfte  Als  wenige  Monate  später  Eöttger  unabhängig  von  Schön- 
bein dieselbe  Erfindung  machte,  wurden  die  Versuche  gemeinschaftlich 
fortgesetzt.  In  dem  kleinen  Baseler  UniversitUts-Laboratorium,  damals 
noch  am  Falkensteiner  Hofe  gelegen,  und  in  dem  alten  Böttger'schen 
Laboratorium,  unter  den  Sammlungen  des  Senckenbergisch  en 
Museums,  wurde  mit  Feuereifer  gearbeitet.  Noch  nach  Jahren  haben 
sich  die  Haare  der  Museumsverwalter  gesträubt,  als  sie  hörten,  dass 
unter  ihren  kostbaren  ausgestopften  Thieren  Sprengstoffe  bereitet  und 
welche  Mengen  von  Schiessbaumwolle  in  der  Dachkammer  des  Museums 
zum  Trocknen  aufgehängt  wurden!  Ja,  selbst  die  Küche  der  Böttger- 
schen  Wohnung  in  der  Alten  Gasse  musste  herhalten;  aber  mochte 
auch  eine  kleine  Explosion  sämmtliche  Fensterscheiben  zertrümmern, 
sie  feuerte  den  Foracher  nur  noch  mehr  an,  die  Versuche  fortzusetzen. 

Allein  lange  konnte  die  Darstellung  der  Schiessbaum  wolle  nicht 
geheim  gehalten  werden,  da  Professor  Otto  in  Braunschweig,  dem 
die  Bereitung  ebenfalls  gelungen  war,  seine  Versuche  veröffentlichte. 
Nun  beschäftigte  sich  alle  Welt  mit  diesem  merkwürdigen  Körper. 
Wochenlang  sprachen  die  öffentlichen  Blätter  von  diesem  rauchlosen 
Schiesamittel;  schon  fürchteten  die  Schlachtenmaler  ihr  hauptsächlichstes 
Requisit,  den  Pulverrauch,  zu  verlieren  ;  der  Verbrauch  an  Salpetersäure 
stieg  enorm;  es  dauerte  nicht  lange  und  man  begann  den  neuen 
Biplosivstoff  zu  fabriziren.  Diese  Fabrikation  hatte  aber  kein  langes 
Leben.  Der  erste  Schreckschnss  war  die  Explosion  von  1600  kg  Schiess- 
baumwolle, wele^  eine  Fabrik  in  Le  Bouchet  bei  Paris  am  1 7.  Juni  1848 
vollständig  zerstörte.  Bald  folgte  die  furchtbare  Explosion  von  Favereham 
in  England ;  noch  einige  andere,  und  der  Glaube  an  die  Zukunft  der 
Schiessbaumwolle  war  dahin.  Es  wollte  in  der  That  nicht  gelingen, 
ein  auf  die  Dauer  haltbares  Fabrikat  herzustellen.  Noch  eine  andere 
Schwierigkeit  ergab  sich.  Die  ungeheure  Geschwindigkeit,  womit  der 
Stoff  verbrannte,  war  zwar  zu  seiner  Benutzung  als  Sprengmittel 
höchst  willkommen,  weil  dadurch  die  Gewalt  der  Explosion  vergrössei-t, 
die  Wirkung  eine  brisantere,  ausgiebigere  wurde,  aber  wollte  man 
sie  zu  militärischen  Zwecken  als  Treibmittel  benutzen,  so  stellten  sich 
ihrer  Anwendung  die  grössten  Schwierigkeiten  entgegen. 

Die  ersten  erfolgreichen  Versuche,  diesen  üebelständen  abzuhelfen, 
machte  der  Österreichische  Ai-tilleriegeneml  von  Lenk.  Indem  er  die 
Ursache  der  freiwilligen  Zersetzung  in  der  mangelhaften  Reinheit  der 
Baumwolle  und  der  ungenügenden  Reinigung  des  fertigen  Produkts 
erkannte,  gab  er  den  Weg  an,  die  Schiessbaumwolle  ,,zn  zähmen,"- 
Es  gelang  ihm  in  der  That,  ein  völlig  haltbares  Produkt  zu  gewinnen, 
und  in  dem  Maasse,  wie  er  die  Schiessbaum  wolle  verdichtete,  die  dariu 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     128     - 

befindlichen  Lufträume  entfernte,  verringerte  sich  ihre  Brisanz.  Aber 
die  völlige  Vernichtung  eines  Magazins  bei  Wien,  wo  2  —  300,000  kg 
Schiessbau mwolle  aus  einem  unbekannten  Gininde  explodirten,  machten 
allen  ferneren  Versuchen  ein  Ende. 

So  bedeutungsvoll  die  Versuche  von  Lenk's  gewesen,  es  blieb 
der  Schiessbaumwolle  nichts  übrig,  als  sich  fUr  die  erlittenen  kriege- 
rischen Misserfolge  auf  friedlichem  Gebiete  schadlos  zu  halten:  schon 
im  Jahre  1851  hatten  Fry  und  Archer  die  leicht  zersetzliche  Eiweiss- 
schicht  durch  das  CoUodinmfaäutchen  ersetzt,  das  die  alkoholisch-ätherische 
Lösung  der  schwach  nitrirten  Baumwolle  auf  der  Glasplatte  des  Photo- 
graphen hinterlässt. 

Erst  Sir  Frederic  Abel  war  es,  welcher  die  englische  Regierung 
veranlasste,  der  Schiessbau  mwolle  wieder  Eingang  in  die  Arsenale  zu 
gestatten.  Er  verbesserte  die  Lenk^sche  Fabrikationsmethode,  schickte 
der  Nitrirung  einen  Zerkleinerungsprocess  der  Baumwolle  in  Krempel- 
maschinen voraus,  wo  er  sie  zur  feinsten  Vertheiiung  brachte,  und 
verarbeitete  das  nitrirte  Produkt  wie  einen  Papierbrei  im  Holländer. 
Er  zeigte,  dass  die  Schiessbau  mwolle  in  feuchtem  Zustande  völlig  ge- 
fahrlos sei,  und  erhöhte  ihre  Brauchbarkeit,  indem  er  sie  unter  dem 
Drucke  gewaltiger  hydraulischer  Pressen  comprimirte.  In  diesem  Zustande 
ist  die  Schiessbaum  wolle  alsbald  ein  ebenso  furchtbarer,  wie  unent- 
behrlicher Sprengstoff  geworden  zur  Füllung  von  Explosivgeschossen 
zu  Wasser  und  zu  Lande.  Fast  alle  Torpedos  und  Unterwasserminen 
sind  heute  mit  comprimirter  Schiessbaumwolle  angefüllt,  zumal  seit 
Abel  die  merkwürdige  Entdeckung  gemacht  hat,  dass  man  im  Stande 
ist,  diesen  Stoff  auch  in  nassem  Zustande,  selbst  mit  einem  Gehalt  bis 
zu  30  Procent  Wasser,  mit  Hülfe  einer  durch  Knallquecksilber  oder 
trockener  Schi essbaumwolle  eingeleiteten  Explosion  —  einer  sogenannten 
Initialzündung  —  zur  Detonation  zu  bringen.  Ja,  die  Explosion  von 
nasser  Schiessbaum  wolle  ist  unter  Umständen  sogar  noch  wirksamer: 
das  wenig  elastische  Wasser  überträgt  noch  unmittelbarer  den  Stoss 
auf  die  ganze  Masse,  während  sonst  die  darin  befindliche  Luft  als 
elastisches  Kissen  wirkt,  welches  den  Stoss  der  Detonationszündung 
aufnimmt  und  abschwächt. 

So  gehören  denn,  obwohl  der  Torpedo  fast  so  alt  ist  wie  unser 
Jahrhundert,  seine  Erfolge  erst  der  jüngsten  Zeit  an:  seine  moralische 
Wirkung  bewies  er  bei  den  Küstensperrungen  im  österreichisch-italie- 
nischen und  im  deutsch- französischen  Kriege,  sein  ei-stes  Opfer  aber 
war  das  türkische  Thurmschiff  Seifi,  das  im  Jahre  1877  durch  den 
Torpedoangriff  des  Cesare witsch  und  Xenia  auf  der  Donau  ver- 
nichtet wurde  und  der  wohlgezielte  Toi*pedoschuss,  womit  vor  wenigen 
Monaten  das  Kriegsschiff  der  Congressparthei  Blanco  Encalado  den 
chilenischen  Regierungsdampfer  Almirante  Lynch  zerschmetterte  — 
der  erste  Torpedoerfolg  auf  dem  Ocean  —  ist  noch  in  unser  aller 
Gedächtniss. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     129     — 

Inzwischen  haben  die  Versuche,  die  Schiessbanmwolle  auch  zu 
Schiesszwecken  zu  verwenden,  keineswegs  geruht.  In  England  wurde 
voD  der  Pulverfabrik  zu  Stowmarket  ein  Jagdpulver  gefertigt,  das 
den  Beifall  der  Sportsleute  fand.  Die  Patronen  bestanden  aus  filz- 
ähnlichem,  zusammengerollten  Papier,  einer  Mischung  von  nitrirter 
und  gewöhnlicher  Baumwolle.  Abel  erzielte  mit  kugelförmigen 
Ladungen  aus  comprimirter  Schiessbaumwolle,  deren  Explosions- 
geschwindigkeit in  ähnlicher  Weise  geregelt  wurde,  Erfolge  im  Martin  i- 
Henry-Gewehr.  Der  preussische  Artillerieoberst  Schulze  erfand  ein 
Pulver,  welches  ebenfalls  beinahe  rauchlos  verbrannte,  bestehend  aus 
gekörntem  Holze,  das  nach  einigen  Reinigungsprocessen,  wie  die  Baum- 
wolle, in  Nitrocellulose  verwandelt  und  noch  mit  geringen  Mengen 
einer  oxydirenden  Substanz  iroprägnirt  wurde.  Wenn  diese  Pulver 
aach  weniger  Rauch  verbreiteten  und  zum  Theil  an  Stärke  nichts  zu 
wünschen  übrig  Hessen,  sie  blieben  doch  hinter  dem  Schwarzpulver 
zurück  in  Bezug  auf  die  Uniformität  des  Kornes  und  konnten  in 
Folge  dessen  den  Anforderungen  nicht  genügen,  welche  die  modernen 
Präcisionswaffen  an  Schussgenauigkeit  stellen.  Immerhin  sind  sie  als 
Vorläufer  des  neuen  Pulvers  nicht  ohne  Interesse. 

Das  erste  rauchlose  Pulver,  das  zu  kriegerischen  Zwecken  eine, 
wenn  auch  vorübergehende  Einführung  gefunden  hat,  war  das  ge- 
beimnissvolle  Poudre  6.  der  französischen  Regieiiing  im  Jahre  1886. 
Damals  war  Frankreich  zum  Kleinkalibersystem  übergegangen;  aus 
den  oben  dargelegten  Gründen  war  dazu  ein  ausgiebigeres  Pulver  nöthig. 
Man  ging  mit  der  Einführung  des  Lebel-Gewehrs,  das  gleichzeitig 
ein  Magazin  für  acht  Patronen  erhielt,  von  dem  Kaliber  11  mm.  des 
74er  Vi  eile -Gewehrs  auf  8  mm.  herab.  Das  Geschossgewicht  fiel 
von  25  auf  14  g,  dem  entsprechend  musste  die  Anfangsgeschwindigkeit 
von  430  m.  auf  610  m.  in  der  Secunde  gesteigert  werden,  was  noth- 
wendig  die  Benutzung  eines  brisanteren  Pulvers  voraussetzte. 

Zum  ersten  Male  ging  man  zu  einer  anderen  Klasse  von  Ex- 
plosivkörpem  über;  an  die  Stelle  der  Salpetermischungen  treten  die 
sogenannten  Nitroverbindungen. 

Schön bein  hatt«,  wie  erwähnt,  die  Verwandlung  der  Baumwolle 
in  Schiessbaumwolie  zuerst  für  eine  Oxydation  gehalten ;  es  stellte  sich 
indessen  bald  heraus,  dass  die  SalpetersHure  nicht  nur  ihren  Sauerstoff 
an  die  organische  Substanz  abgegeben  hatte,  sondern  dass  auch  der 
Stickstoff  in  die  Molekel  der  Baumwolle  eingetreten  war,  indem  zugleich 
die  Elemente  des  Wassers  austraten  und  von  der  anwesenden  Schwefel- 
säure festgehalten  wurden. 

Die  Cellulose  war  in  Nitrocellulose  verwandelt  worden :  für  drei 
Atome  Wasserstoff,  die  aus  der  Molekel  der  Cellulose  austraten,  war 
dreimal  die  sogenannte  Nitrogruppe,  ein  aus  einem  Atom  Stickstoff 
und  zwei  Atomen  Sauerstoff  bestehender  Theil  der  Salpetersäure  ein- 
getreten, während  sich  der  andere  Theil,  die  sogenannte  Hydroxylgruppe, 

9 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     130    — 

mit  jenem  Wasserstoff  zu  Wasser  vereinigt  hatte.    Der  Chemiker  drückt 
diesen  Vorgang  durch  folgende  Symbole  aus: 

i    OH  HONOs 

CsHtOs       OH  +  HONO2 

f   OH  HONO2 

1  Mol.  Cellulose  8  Mol.  Balpetersiure 

l     ONO2  HÖH 

==       C6H7O»       ONOs       +  HÖH 

/    ONOs  HÖH 

1  Mol.  Schieasbaum wolle  3  Mol.  Wasser. 

Ganz  derselbe  Vorgang  findet  bespieleweise  statt,  wenn  dasGlycerin, 
wie  der  100  jährige  Chemiker*)  den  gemeinsamen  Bestandtheil  aller 
Fette  genannt  hat,  mit  Salpeter-  und  Schwefelsäure  behandelt  oder, 
wie  man  kurz  sagt,  nitrirt  wird: 

OH  HONO« 

CsHr  I   oh  +  HONO2 


OH  HONOi 

1   Mol.  Glycerin  3  Mol.  Salpelersaure 

ONO«  HÖH 

=       C3H5   j   ONO«  +  HÖH 


ONO«  HÖH 

1  Mol.  Nitroglycerin  3  Mol.  Wasser. 

Das  Nitroglycerin  ist  fast  ebenso  alt,  wie  die  Schiessbaum  wolle. 
1847  wui-de  es  im  Laboratorium  von  Pelouze*)  in  Paris  durch  den 
Italiener  Sobrero')  zuerst  dargestellt. 

Auch  diesem  furchtbaren  Sprengstoff  war  anfangs  eine  sehr  harmlose 
Verwendung  beschieden:  da  schon  sehr  kleine  Dosen  davon  stark  auf 
die  Kopfnerven  einwirken  und  höchst  unangenehme  Kopfschmerzen 
verursachen,  veimichten  die  amerikanischen  Aerzte  ihn  unter  dem 
Namen  GloncHn  als  Nervenheilmittel  zu  verwenden. 

Der  schwedische  Ingenieur  Alfred  Nobel  hatte  den  Muth, 
diesen  Körper  1863  im  grössten  Maassstabe  fabrikmässig  herzustellen, 
und  trotz  einiger  furchtbarer  Explosionen,  in  Stockholm,  im  Hafen 
von  Aspinwall  an  der  Panamaeisenbahn,  in  Sidney,  in  San  Francisco 
und  anderen  Orten,  die  alle  Welt  gegen  das  Nobel'sche  Sprengöi 
aufbrachten,  gelang  es  seiner  ungewöhnlichen  Thatkraft  und  Ausdauer, 
die  kostbare  Kraft  des  Nitroglycerins  in  Form  von  Dynamit  nutzbar 
zu  machen,  indem  es  ihm  zugleich  glückte,  diesen  beim  Anzünden  nur 
langsam  abbrennenden  Stoff  durch  Initial zündung  mittels  Detonation 
von  Knallquecksilber  auf  sichre  und  völlig  gefahrlose  Weise  zur  Explosion 
zu  bringen.  Auch  dem  als  Melinit  bekannt  gewordenen  französischen 
Sprengstoffe  lag  eine  Nitroverbindung  zu  Grunde. 

^)  Michel  Eag^no  Cbevreul,  geboren  am  81.  August  1786,  f  am  9.  April  1889. 
5»)  Theoi)hile  Jules  Pelouzo,  Prof.  a.  d.  Ecole  polytechu.,  geb.  1807,  f  1867. 
'j  Ascanlo  Bobrero,  Prof.  d.  Chemio  In  Turin,  geb.  1812,  f  1888. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     181     — 

Im  Jahre  1771  hatte  der  Engländer  Woulfe*)  gefunden,  dass 
bei  der  Einwirkung  von  Salpetersäure  auf  Indigo  ein  Farbstoff  entsteht, 
der  die  Seide  schön  gelb  färbe.  Der  bittre  Geschmack  dieser  Substanz 
veranlasste  Berzelius,^)  ihr  den  Namen  Pikrinsäure  zu  geben. 
Laurent^)  gelang  es,  sie  aus  Carbolsäure  oder  Phenol  darzustellen. 
Aach  hier  tritt  dreimal  die  Nitrogruppe  der  Salpetersäure  für  drei 
Wasserstoffe  in  die  Phenolmolekel  ein : 

i    H  HONO2 

C6H2.OH       H  +  HONO« 

(    H  HONO2 

1  Mol.  Phenol  3  Mol.  Salpetersäure 

i   NO«  HÖH 

=^       CeHs.OH   I   NO2       +  HÖH 

/   NO«  HÖH 

1  Mol.  Trinitrophenol  3  Mol.  Wasser, 

oder  Plkrins&ure. 
Lange  Zeit  wurden  die  Pikrinsäure  und  ihre  Salze  zum  Färben 
von  Wolle  und  Seide  benutzt,  obwohl  gerade  die  Salze  zu  den  ge- 
fährlichsten Explosivstoffen  gehören.  Die  entsetzliche  Katastrophe  an 
'ler  Place  de  la  Sorbonne  in  Paris,  wo  1869  durch  die  Explosion  von 
pikrinsaurem  Kalium  ein  ganzes  Häuserviertel  in  die  Luft  flog,  wie 
andererseits  die  zahlreichen  gelben  Farbstoffe,  welche  die  organische 
Chemie  aus  dem  Steinkohlentheer  dargestellt  hat,  schränkten  jedoch 
diese  Verwendung  fast  ganz  ein. 

Aber  die  Benutzung  der  Pikrinsäure  zu  Sprengstoffen  und  Pulver- 
mischungen hat  seitdem  namentlich  in  Frankreich  nicht  aufgehört. 
Das  Pulver  von  Designolle  aus  Amraoniumpikrat  und  Bariumnitrat 
ist  in  Le  Bouchet  bei  Paris  in  grossem  Maassstabe  fobrizirt  und  bei 
der  Marine  zur  Ladung  von  Torpedos  und  Granaten  benutzt  worden, 
und  das  Pikratpulver  von  Br  u  g  ö  r  e  aus  Kaliumpikrat  und  Ammonium- 
niti*at  besitzt  ausgezeignete  ballistische  Eigenschaften. 

Die  Pikrinsäure  selbst  jedoch  hat,  wie  Sprengel  schon  1873 
gezeigt  hat,  den  Vorzug  vor  ihren  Salzen,  dass  sie  viel  weniger 
empfindlich  gegen  Schlag  und  Stoss  ist,  aber  gleichwohl  durch  Initial- 
zündungen mit  grosser  Heftigkeit  und  zei*stÖrender  Wirkung  explodirt, 
ja  sogar,  wie  Abel  1875  beobachtete,  ähnlich  wie  die  Schiessbaum- 
wolle in  feuchtem  Zustande  mit  einem  Wassergehalt  von  15  Procent 
detonirt  werden  kann.  Wie  man  durch  den  berühmten  Melinit-Process 
erfahren,  macht  der  französische  Chemiker  Turpin,  der  sich  im 
Jahre  1875  ein  Patent  auf  die  Anwendung  von  Pikrinsäure  als  Explosiv- 
stoff fttr  Schiess-  und  Sprengzwecke  ertheilen  liess,  den  Anspruch,  der 
Urheber  dieser  Erfindung  zu  sein. 

Die  Nachricht  von  der  Einführung  des  3Telinifs  zur  Füllung  der 

^)  Peter  Woulfe,  geb.  ca.  1727,  t  «u  London  18(>3. 

*)  J.  J.  von  Berzellus,  gob.  29.  August  l77l>,  t  7.  August  1848  zu  Stwkholm. 

>)  August  Laurent,  gob.  14.  November  18<)7,  t  15.  April  1H83  jsa  Paris. 

9* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     132     - 

französischen  Granaten  und  des  Pondre  B,  für  das  Label  -Gtewebr  eiTegte 
begreiflich  das  lebhafteste  Interesse  der  militärischen  Welt.  Das  Geheimniss 
der  neuen  Explosivstoffe,  dessen  Wirkungen  ungeheure  sein  sollten, 
wurde  möglichst  bewahrt.  Allein  es  dauerte  nicht  lange,  so  waren  sie 
in  der  Hand  des  englischen  Arsenals  und  der  deutschen  Begiemng. 

Es  ist  heute  kein  Geheimniss  mehr,  wie  die  neuen  franzosischen 
Vertheidigungsmittel  zusammengesetzt  waren.  Während  der  Melinit, 
wie  schon  bemerkt,  aus  Pikrinsäure  bestand,  enthielt  das  Poudre  B. 
im  Wesentlichen  Schiessbaumwolle,  die  in  einen  eigenthümlichen 
gelatineartigen  Zustand  verwandelt  war.  Es  hatte  die  Form  viereckiger 
Blättchen,  die  ans  dünn  gewalzten  Tafeln  mit  der  Scheere  geschnitten 
zu  sein  schienen  und  bildete  eine  gelblich  braune  hornähnliche  Masse. 

Während  man  in  Frankreich  mit  der  neuen  Erfindung  viel  Lärm 
machte,  wurde  in  anderen  Ländern  im  geheimen,  aber  nicht  weniger 
eifrig  gearbeitet,  um  die  ballistischen  Bedingungen  für  kleinkalibrige 
Magazingewehre  zu  erfüllen:  ein  brisantes  und  zugleich  rauchloses 
Schiesspulver  herzustellen.  Die  Nothwendigkeit  ist  immer  die  Mutter 
der  Erfindungen,  und  so  hat  es  nicht  lange  gedauert,  um  eine  stattliche 
Reihe  von  rauchlosen  Pulvern  ins  Leben  zu  rufen,  die  den  gestellten 
Anforderungen  mehr  oder  weniger  zu  genügen  im  Stande  sind.  Ein 
neues  Feld  für  Erfinder  hat  sich  geöffnet;  eine  ganze  Anzahl  von 
Patenten  zur  Darstellung  rauchlosen  Pulvers  sind  in  den  letzten  Jahren 
genommen  worden,  und  schon  hat  sich  die  Privatindustrie  der  Fabrikation 
des  neuen  Palvers  in  grösstem  Umfange  bemächtigt 

Nun  ist  fast  kein  Stoff  zu  einem  rauchlosen  Pulver  besser  ge- 
eignet, wie  die  Schiessbaumolle.  Viele  von  Ihnen,  m.  H.,  erinnern 
sich  noch,  mit  welchem  Vergnügen  mein  Vorgänger  die  mit  der  Gigarre 
berührte  Schiessbaumwolle  in  Nichts  verschwinden  Hess.  Kein  Rauch- 
wölkchen machte  sich  bemerkbar,  die  Verbrennung  war  eine  vollständige, 
aus  der  festen  Substanz  entstanden  lauter  gasförmige  Produkte. 
Während  das  Schwarzpulver  ein  Metall  enthält,  das  Kalium  des 
Salpeters,  das  bei  der  Verbrennung  Kaliumcarbonat,  Kaliumsulfid  und 
Kaliumsulfat  bildet,  Salze,  die  selbst  bei  hohen  Temperaturen  ihren 
festen  Aggregatzustaud  bewahren  und  nach  dem  Schuss,  zu  feinster 
Vertheilung  zerstäubt,  die  Ursache  des  Rauches  bilden,  entstehen  bei 
der  Verbrennung  der  Schiessbaumwolle  Kohlensäure,  Stickstoff  und 
Wasser,  bei  hoher  Temperatur  lauter  gasförmige  Stoffe.  Das  letztere 
allerdings,  das  Wasser,  wird  sich,  wenn  grosse  Mengen  davon  gasförmig 
in  die  Luft  gelangen,  bei  der  Abkühlung  zu  Nebeln  verdichten,  und 
in  der  That  beobachtet  man  beim  Schiessen  mit  rauchlosem  Pulver 
einen  bald  verschwindenden  Wasserdampf.  A  ber  dieser  Pulver  dampf 
ist  kein  Pulverrauch;  er  besteht  nicht  aus  festen  Theilchen ,  wie 
die  schwai-zen  Wolken  der  Fabrikschornsteine,  sondern  aus  Wasserdampf, 
wie  die  sich  schnell  verflüchtigende  Wolke  der  Dampfmaschine ;  das 
Schusflfeld  ist  nach  dem  Feuer  fast  augenblicklich  wieder  frei. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     138     - 

Der  Charakter  einer  Explosion  ist  abhängig  von  der  Grösse  der 
Volamyeränderung ,  welche  die  ursprüngliche  Substanz  erfUhrt,  und 
Ton  der  Kürze  der  Zeit,  in  welcher  diese  Veränderung  vor  sich  geht. 
In  beiden  Beziehungen  ist  die  Schiessbaumwolle  dem  Schwarzpulver 
weit  überlegen.  Nicht  einmal  40  Proc.  des  Schwai*zpulvers  werden 
in  gasförmige  Körper  verwandelt;  fast  zwei  Drittel  vom  Gewicht 
bleiben  im  festen  Zustande,  entweder  als  Rückstand  im  Gewehr  oder 
fein  vertheilt  im  Rauch.  Während  1  kg  Schwarzpulver  nur  270  Liter 
gasförmige  Producte  liefert,  gemessen  bei  Normaldruck  und  -temperatur, 
beträgt  das  Gasvolum,  welches  aus  derselben  Menge  Schiessbaum  wolle 
entsteht,  mehr  wie  das  dreifache,  nämlich  859  Liter  (wobei  das  Wasser 
als  permanentes  Gas  angenommen  ist). 

Noch  viel  beträchtlicher  ist  der  Unterschied  in  der  Verbrennungs- 
zeit^  Im  Pulver  legt  die  Explosionswelle  ungetUhr  10  m  in  der 
Secunde  zurück,  in  der  Schi  essbau  m  wolle  macht  sie  einen  Weg  von 
5000  —  6000  m.  1  kg  Pulver  verbrennt  daher  in  ca.  Yioo  Secunde, 
1  kg  Schiessbaumwolle  braucht  nur  ^/soooo — yeoooo  Secunde. 

Die  Ui-sache  dieses  üntei-schiedes  ist  leicht  zu  erkennen.  Im 
Schwarzpulver  haben  wir  eine  Mischung  von  verbrenn  liehen  Stoffen, 
Schwefel  und  Kohle,  mit  der  verbrennenden  Substanz,  dem  Sauerstoff- 
reichen  Salpeter.  Wollten  wir  diese  noch  so  fein  pulverisiren  und 
noch  so  gleichmässig  vermischen,  es  bleibt  immer  eine  mechanische 
Mischung:  unter  dem  Mikroskop  betrachtet,  liegen  die  Theilchen  ge- 
sondert neben  einander.  Anders  bei  den  brisanten  Sprengstoffen. 
Das  ganze  zur  Verbrennung  nötliige  Material  ist  hier  bereits  in  der 
Molekel  vereinigt.  Der  ganze  zur  Verbrennung  des  Kohlenstoffs  und 
Wasserstoffs  nöthige  Sauerstoff  steht  jeden  Augenblick  schon  innerhalb 
der  Molekel  zur  Verfügung.  Es  gehört  nur  eine  Auslösung,  eine 
Störung  des  bestehenden  Gleichgewichts  dazu,  um  im  Innern  einer 
jeden  Molekel  eine  neue  Anordnung  der  Atome  hervorzurufen.  Mit 
einem  Schlage  zerfällt  jedes  complexe  Theilchen  der  Trinitrocellulose 
in  zahlreiche  neue  einfachere  gasförmige  Molekeln. 

Zu  dieser  Auslösung  genügt  nicht  immer  eine  Entzündung,  es 
gibt  Explosivstoffe,  die  gar  nicht  im  gewöhnlichen  Sinne  brennbar 
sind.  Eine  gewaltige  Erschütterung,  sei  es  durch  mechanische  Kraft, 
sei  es  durch  sogenannte  Initialzündung,  mittels  einer  anderen  leicht 
explodirenden  Substanz  —  und  sämmtliche  Molekeln  zerfallen.  Beim 
alten  Pulver  eine  extramolekulare  Verbrennung,  wo  mehrere  Körper 
in  Wechselwirkung  treten,  beim  neuen  ein  momentaner  intramole- 
kularer 2^rfall. 

Wenn  nun  diese  Brisanz  der  Explosion  für  Sprengzwecke  erwünscht 
wai*,  fär  die  Anwedung  zu  Schicsszwecken  lag  darin,  wie  bereits  an- 
gedeutet, ein  grosser  Nachtheil.  Die  brisanten  Pulver  verursachen 
einen  sehr  grossen  Kamraerdrnck  in  Gewehr  und  Geschütz,  Das 
l^nWer   soll    aber   nicht    das  Geschoss  durch  einen  einzigen  Schlag  in 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     134     — 

Bewegung  setzen,  sondern  es  erst  langsam  in  die  Züge  des  Laufes 
hineinschieben  und  dann  seine  Geschwindigkeit  fort  und  fort  ver- 
stärken; das  Pulver  soll  nicht  momentan  verbrennen,  sondern  inner- 
halb der  ganzen  Zeit,  wo  das  Geschoss  den  Lauf  durcheilt;  es  soll 
gleichförmig  mit  der  Geschossbewegung,  erst  relativ  langsam,  dann 
immer  schneller  verbrennen  und  erst  in  dem  Moment  verbrannt  sein, 
wo  das  Geschoss  den  Lauf  verlässt  Der  Gasdruck,  der  beispielsweise 
bei  der  8chiessbaamwolle  10  000  Atmosphären  beträgt  und  bei  mo- 
mentaner Verbrennung  die  Kammer  allein  belasten  würde,  vertheilt 
sich  so  auf  den  ganzen  Lauf,  was  natürlich  eine  bessere  ballistische 
Ausnutzung  bei  einem  Geschütz  von  gegebenem  Gewichte  ermöglicht. 

Es  handelte  sich  also  darum,  die  Brisanz  der  Schiessbaumwolle 
zu  massigen,  die  Verbrennungszeit  den  gegebenen  Verhältnissen  genau 
anzupassen.     Diese  Aufgabe  ist  heute  völlig  gelöst. 

Mehr  als  20  Jahre  ist  es  her,  dass  die  Gebrüder  Hyatt, 
Buchdrucker  in  Newark  im  Staate  New  Jersey,  es  versuchten,  die 
durch  die  Witterung  veränderlichen  Leimwalzen,  womit  die  Drucker- 
schwärze auf  die  Typen  gebracht  wird,  durch  andre  StoflTe  zu  einsetzen. 
Eine  Auflösung  schwach  nitrirter  Baumwolle  in  geschmolzenem  Kampher, 
die  Aussicht  auf  Erfolg  zu  haben  schien,  führte  sie  zu  einer  werth- 
vollen  Erfindung.  Die  zahlreichen  Imitationen  von  Hörn,  Elfenbein, 
Schildpatt,  Bernstein,  Hartgummi,  sogar  Leinwand  u.  s.  w.,  die  unter 
dem  Namen  Celluloid  seit  einigen  Jahren  auf  den  Markt  kommen, 
zuei-st  mehr  eine  Spielerei,  heute  ein  umfangreicher  Fabrikations-  und 
Handelsartihel,  bestehen  aus  dieser  Mischung. 

Diese  Verwandlung  der  Schiessbaumwolle  in  eine  hornähnliche 
Masse  gelingt  auf  mannigfache  Weise.  Jedes  Lösungsmittel  der 
Schiessbaumwolle  eignet  sich  dazu;  wie  die  ätherisch-alkoholische 
Lösung  die  gelatineartige  Collodium schiebt  auf  der  photographischen 
Platte  hinterlässt,  so  vermag  der  Essigäther,  das  Aceton  und  viele 
andere  Flüssigkeiten  die  Schiessbaum  wolle  zu  gelatiniren.  Ja, 
selbst  ohne  dass  eine  eigentliche  Lösung  stattfindet,  quillt  sie  in  diesen 
Flüssigkeiten  auf,  ähnlich  wie  die  Stärke  in  warmem  Wasser,  ver- 
ändert dabei  völlig  ihre  Structur  und  geht  in  eine  homogene,  durch- 
scheinende, gallertartige  Masse  über.  Wird  das  aufgenommene  Lösungs- 
mittel durch  Auspressen,  Ausschleudern  oder  durch  Verdunsten  ent- 
fernt, so  nimmt  sie  an  Gonsistenz  zu  und  bildet  schliesslich  eine 
plastische  Gelatine,  die  man  durch  Pressen  oder  Zerschneiden  in  jede 
beliebige  Form  bringen  kann.  Hierdurch  lässt  sich  der  neue  Stoff 
den  verschiedensten  Bedürfhissen  anpassen.  Er  wird  in  Würfelform 
oder  in  Form  von  Blättchen  wechselnder  Dimensionen  gebmcht,  je 
nachdem  die  Art  des  Geschützes  oder  des  Gewehrs  und  das  Kaliber 
es  erfordei-t,  je  nachdem  eine  schnellere  oder  langsamere  Verbrennung 
gewünscht  wird.  Zu  dem  Zweck  wird  die  plastische  Masse  erst 
zwischen    erwärmten  Walzen   in    lange  Tafeln    ausgewalzt,    die    dann 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     135    — 

in  kleine  Würfel  von  ein  oder  mehreren  Millmetern  Dicke  oder  iu 
dünne  viereckige  Blättclien  zerschnitten  werden.  Da  dies  alles  auf 
maschinellem  Wege  geschieht,  so  ist  die  nothwendige  Gleichartigkeit 
der  einzelnen  Theilchen,  die  völlige  Uniformüat  der  Körner  gewähr- 
leistet. Lasst  man  das  Lösungsmittel  schliesslich  ganz  verdunsten, 
so  hinterbleiht  eine  elastische,  durchscheinende  gummi-  oder  horn- 
ähaliche  Masse. 

Je  nachdem  man  nun  die  Lösungsmittel  mehr  oder  weniger  entfernt, 
oder  je  nachdem  man  noch  unwirksame  Zusätze ,  wie  Kampher  oder 
andere  Stoffe,  der  Lösung  in  grösserer  oder  geringerer  Menge  zusetzt, 
hat  man  es,  begreiflich,  ganz  in  der  Hand,  eine  concentrirte  oder 
vei-dünnto  Gelatine  herzustellen,  den  Körper  brisant  oder  phlegmatisch 
zn  gestalten,  ihn  in  einen  Sprengstoff  oder  in  ein  Treibmittel  zu  ver- 
wandeln. Ja,  A 1  f  r  e  d  Nobel  hat  die  geniale  Idee  gehabt,  als  Lösungs- 
mittel selbst  einen  Sprengstoff  anzuwenden.  Er  war  der  Erste,  der 
die  Schiessbaumwolle  mit  Nitroglycerin  gelatinirte  und  einen  Sprengstoff 
erhielt,  die  sogenannte  Sprenggelatine,  die  heute  den  Dynamit  fast 
vollständig  verdrängt  hat,  da  sie  sich  eben  so  sicher  handhaben  lässt, 
aber  bei  Weitem  wirksamer  ist.  Die  Verhältnisse  von  Schiessbaumwolle 
zu  Nitroglycerin  kann  man  hierbei  in  weiten  Grenzen  ändern.  Gelatine 
mit  90  Procent  Nitroglycerin  zeichnet  sich  durch  ungeheure  Spreng- 
wirkung aus,  und  umgekehrt  ist  es  Nobel  gelungen,  Schiessbaum  wolle 
mit  sehr  wenig  Nitroglycerin  zu  gelatiniren  und  dabei  das  sogenannte 
Nobelpulver  zu  gewinnen,  das  sich  zu  Schiesszwecken  vortrefflich  eignet ; 
ja,  gerade  das  Nitroglycerin  hat  sich  als  ein  ausgezeichnetes  Gelati- 
nirangsmittel  hei-ausgestellt. 

Mit  einem  solchen  von  J.  N.  Heidemann  verbesserten  Nobel- 
pulver, genannt  „C/89**,  sind  sowohl  bei  Krupp,  wie  imGruson- 
werk  ausgedehnte  systematische  Schiessversuche  angestellt  worden, 
die  zu  den  glänzendsten  Resultaten  gefühi-t  haben«  Es  ist  nicht  zu- 
viel behauptet,  dass  die  mit  Nitroglycerin  gelatinirte  Schiess- 
baumwolle die  Herstellung  eines  Pulvers  ermöglicht,  das  in  Bezug 
auf  seine  ballistischen  Eigenschaften  das  Ideal  eines  artilleristischen 
Treibmittels  verwirklicht. 

Man  hat  es  natürlich  auch  hier  in  der  Hand,  durch  unwirksame 
Zusätze,  die  man  gleichzeitig  in  liösung  bringt,  die  Biisanz  in  dem 
Maasse  zu  mindern,  dass  man  das  Pulver  jeder  bestimmten  Waffen- 
gattung genau  anpassen  kann  und  man  darf  heute  sagen,  dass  die 
Chemie  des  rauchlosen  Pulvers  so  weit  vorgeschritten  ist,  dass  innerhalb 
gewisser  Grenzen  für  ein  bestimmtes  Gewehr  das  zugehörige  Pulver 
constrnirt  werden  kann.  Sind  die  ballistischen  Elemente  gegeben,  der  . 
KammeiTaum,  dor  Gasdruck,  die  Anfangsgeschwindigkeit  und  das 
Gewicht  des  Geschosses,  so  muss  der  Chemiker  im  Stande  sein,  ein 
Pulver  zu  construiren,  das  auf  den  Meter  genau  die  Bedingungen 
erfüllt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     136    — 

Es  kommt  demnach  beute  weniger  darauf  an,  in  einem  gegebenen 
Falle  ein  principiell  neues  Pulver  herzustellen,  als  vielmehr  mit  den 
jetzt  zur  Verfügung  stehenden  Hilfsmitteln  dasjenige  Pulver  zu 
construiren,  das  die  ballistischen  Forderungen  der  betreffenden  Waffe 
mögliebst  genau  erfüllt  Dazu  gehört  natürlich  die  genauste  Eenntmae 
der  chemischen  Eigenschaften  aller  hier  in  Betracht  kommenden 
chemischen  Verbindungen.  Da  diese  sämmtlich  der  organischen  Chemie 
angehören,  und  zwar  einem  Gebiet  derselben,  das  keineswegs  zu  den 
erschlossenen  gehört,  so  ist  es  kein  Wunder,  dass  die  Feuerwerker, 
welche  bisher  mit  Kohle,  Schwefel  und  Salpeter  auskamen,  hier  nicht 
mehr  zu  folgen  im  Stande  sind  oder  gar  die  Führung  zu  übernehmen. 
Die  ersten  Kräfte  sind  dazu  belaufen,  hier  einzugreifen  und  die  wissen- 
schaftliche  Forschung  in  den  Dienst  der  Kriegskunst  zu  stellen. 

So  hat  denn  die  Aera  des  neuen  Pulvers  begonnen ;  kein  Gultur- 
Staat  kann  sich  dieser  gewaltigen  Umwandlung  entziehen,  die  hier 
vor  unseren  Augen  vor  sich  geht.  Schon  hat  es  in  dem  mörderischen 
Bruderkriege  der  chilenischen  Republilc  seine  Feuertaufe  erhalten ;  ja 
selbst  die  Wilden  des  dunklen  Erdtheils  haben  seine  —  allerding:» 
etwas  einseitige  —  Bekanntschaft  gemacht  Schon  hat  sich  die  Kriegs- 
taktik den  neuen  rauchlosen  Verhältnissen  anpassen  müssen,  die 
militärischen  FeldUbungen  haben  ein  anderes  Aussehen  erhalten,  und 
welche  Ueberraschangen  stehen  uns  bevor,  wenn  einmal  ein  Völkerkrieg 
die  Probe  auf  das  Exempel  machen  und  Rechenschaft  fordern  sollte 
von  den  Leistungen  der  Chemie  in  der  Kriegskunst!  Wehe  dem  Staate, 
der  in  diesem  Wettstreite  der  angewandten  Naturwissenschaften 
zurückbleibt! 

So  wenig  aber,  wie  die  Erfindung  des  äUen  Pulvers  hemmend 
auf  den  Fortschritt  der  Cultur  eingewirkt  hat,  so  wenig  wird  es  das 
nette  Pulver  thun  können;  wir  dürfen  im  Gegentheil  versichert  sein, 
dass  eine  jede  Vervollkommnung  in  der  Kriegskunst  einen  Fortschritt 
der  Cultur  bedeutet  Nur  im  Frieden  können  die  Wissenschaften, 
können  die  Künste  gedeihen ;  für  den  Frieden  aber  ist  die  beste  Gewähr 
ein  gerüstetes  Heer:  Si  vis  pacem,  para  bellum. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     137     - 


Meteorologische  Arbeiten. 


Bas  meteorologische  Cotnitö  erlitt  in  diesem  Jahre  abermals 
einen  schweren  Verlust  durch  den  Tod  seines  ältesten  und  unermüdlichen 
Mitgliedes  Herrn  Gottlieb  Bansa.  An  Stelle  des  nach  Berlin  über- 
gesiedelten Herrn  Sanitätsrath  Dr.  Libbertz  trat  Herr  Dr.  Petersen 
in  dasselbe  ein.     Den  Voi-sitz  führte  Herr  Dr.  Ziegler. 

Die  astronomischen  Beobachtungen  auf  dem  Paulsthurm 
zur  Zeitbestimmung  wurden  von  Herrn  Prof.  Dr.  Krebs  mit  Unter- 
stützung des  Herrn  Gustav  Schlesicky  ausgeführt. 

Die  meteorologischen  Termin-Beobachtungen  um  6,  2 
und  10  Uhr,  diejenigen  um  8  Uhr  Morgens,  dieSimultanbeobach- 
tangen  um  12  Uhr  35  Minuten  Mittags,  die  allgemeinen  und  die 
Beobachtungen  an  den  selbstaufzeichnenden  Apparaten  führte 
Herr  G.  Perlenfein  aus,  diejenigen  des  Mainwasserstandes  die 
Herren  G.  Bansa  und  Leonhardt,  die  des  Grundwassers  die 
Herren  Direktor  Schiele,  Hospital melster  Reichard  und  Dr.  Ziegler, 
welcher  auch  die  Schnee-Höhe  und  -Decke,  sowie  die  Vegetations- 
zeiten beobachtete. 

Auch  die  Niederschlagsbeobachtungen  in  der  Umgegend 
wurden  in  gleichem  Umfange  wie  bisher  fortgeftihi-t.  In  Falkenstein 
fanden  dieselben  jedoch  in  Folge  von  Personenwechsel  leider  eine 
längere  Unterbrechung.  Vom  11.  December  1891  an  hat  Herr  Dr. 
B.  Enge  Ihre  cht  die  Beobachtungen  übernommen.  Die  selbstauf- 
zeichnenden Regenmesser  bedurften  öfters  der  Reparatur. 

Die  Ergebnisse  der  verschiedenen  Beobachtungen  wurden  einer- 
seits schriftlich  nach  Berlin  und  Hamburg,  bezw.  Washington  eingesandt, 
andererseits  in  den  gedruckten  Tabellen,  sowie  täglich  in  den  Zeitungen 
veröflfentlicht,  die  bis  Ende  September  von  Herrn  Prof.  Krebs,  seitdem 
von  Herrn  Dr.  Nippoldt  aufgestellte  tägliche  Wettervorhersage 
in  der  ., Frankfurter  Zeitung.'*  Die  Wetterkarten  der  Seewarte 
wurden  täglich  ausgehangen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     138     - 

Jahres-Uebersichi 
der  meteorologischen  Beobachtungen  zu  Frankfurt  am  Main  1891. 

Mittlerer  Luftdruck 7530  mm 

Höchster  beobachteter  Luftdruck     ....      am  20.  December  .  771'0     » 

Niedrigster         «                    «            .     .     .     .        •    13.          „         .  731-1     . 

Mittlere  Lufttemperatur 9*0  •  C. 

Höchste  beobachtete  Lufttemperatur    ...     am     1.  Juli    .     .     .  32'2     • 

Niedrigste        •                       „                ...       p    16.  Januar    .     .  —13*3     « 

Höchstes  Tagesmittel  der  Lufttemperatur             «      1.  Juli    .     .     .  24*4     ». 

Niedrigstes        «            «                «                        ^16.  Januar    .     .  — 103     • 

Mittlere  absolute  Feuchtigkeit 7*1  mm 

relative              .             78  •• 

Höhensumme  der  atmosphärischen  Niederschläge 628*8  mm 

Mittlerer  Wasserstand  des  Mains 112  cm 

Höchster  .  «  «     am  11.  April 161   *, 

Niedrigster         „  »  „       „      1.,  2.  u.  3.  Januar     .     .     .      —5  « 

Zahl  der  Tage  mit  Niederschlag 188 

«       «       «         I,    Regen 164 

«     Schnee 32 

II       «       •         «    Hagel 6 

«       „       «         «     Thau 55 

«       .       *         «     Reif 50 

„      ^      ^        «    Nebel 25 

»       t.        «     Gewitter       12 

«       »       «         «.     Sturm 13 

„       .    beobachteten*)  N-Winde 90 

-  .               ..             NE 179 

w       w                 u               E        „ 113 

-  ..                .              SE 24 

HM                  U               S         U 85 

-  „                .              SW 333 

.       .                .              W 104 

«       .                .              NW   „ 41 

„       •                .              Windstilleu 126 

Mittlere  Windstärke  (0  bis  6) M 

*)  Drei  Beobachtungen  täglich. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     189 


Niederschlagsbeobachtungen 
in  der  Umgebung  von  Frankfurt  am  Main  im  Jahre  1891. 

Monats-  und  Jahressiunnien. 
WasserhShe  in  MiHimetern. 


Jan.  I  Mr.  j  Harz 


April 


lai 


Juni 


Joli  I  Aug.  I  Sept.  I  Oct 


lov.  I  Dec 


Jahr 


Falkeiksiein  im  Taunus. 
Heilanstait. 

8«  29'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  11'  n.  Br.,  410  m. 
Hellmaxm'BGher  Regenmesser  1  m.     Beobachter:   Dr.  B.  Engeibreciit. 


I...I 


I 


73-8 


Chr.  Feldberg  im  Taunus. 

80  28'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  14'  n.  Br.,  880  ra. 

Hellmann'scher  Begenmeeser  1  m.     Beobachter:   Gastwirth  J.  G.  Ungelieuer. 

56-5  I     2-1 !  68-9  |  77-1 1  75-5  |  89*1 1  75-8  |  58-6  |  176  |  69-6  |  60-2  |  87*3 1  738-3 

Fisciibom  am  Vogdsberg. 

9«  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  öO»  23'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmann'scher  Begenmesaer  H.  1886,  1*5  m.     Beobachter:   Tieffbauamt. 

64-1  I     7-4  I  88-8 1  ÖM  |  88*0  |114-9  |  99*7  |  69*3  |  50*0  |  44*0  |  58-0  |ll4-7|  850*0 

Flörsheim  (RaunFieitn)  am  Main. 

Kanalscliieuse  II. 

80  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  1'  n,  Br.,  90  m. 

Regenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2*00  m.  Beobachter:  Schleusen-  und  Wehi*meister  ScIiUibe. 

12-7  I     1-3  I  43-9  I  391  '  56-9  |  970  |  55'2 1  373  ;  324  |  667  |  62'3  |  56-2  |  5610 

Frankfurt  am  Main* 
Botaniicher  Garten. 

80  41'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  T  n.  Br.,  102  m. 
Hellmann'scher  Begenmesser  1  m.    Beobachter:  Stiftsgartner  G.  Perienffein. 

32-8  I     1-5 1  50-8 1  43-4  |  64-6  Il27-2  |  58-2  |  42*5  |  87-6 1  59-3 1  52-0 1  63*9  |  628*8 


Digitized  by  VjOOQIC 


140     - 


Jan.    Febr.    Um 


April     lai     Juni     Jili 


log. 


Sept.    Oet 


lOT. 


Dec 


Jahr 


Frankfurt  am  Main. 

Hochbehälter  der  Wasserleitung  an  der  Friedberger  Warte. 

80  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  U6  m. 

SelbHtaufzeichnender  RegenmcaHer  2*70  m.     Beobachter:  Tieffbauamt. 

22-5  I     1-6  I  43-6 1  26*6  |  49*6  |  972  |  577  |  400 1  384  j  54-41  466  |  42-3  |  520-5 

Hellmaun'Bcher  liegenmcescr,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Tieffbauamt. 
281  I     2-8  I  4GC|  43-6  I  590|l030|  674  |  435  |  310  j  667  |  523  |  47'5  |  591-5 

Frankfurt  am  Main. 

Lagerplatz  des  Tiefbauamtes  an  der  Gutleutstrasse. 

8ö  40'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  97  m. 

Selbutaufzeichnender  ItegenmesBcr  2*70 m.     Beobachter:  Tieffbauamt. 

6-9  I     1-2  I  23-0  I  26-3  I  49-3|l03-8|  54-4  |  80-3  |  29*5  |  49*2  |  44-6  |  36*4 1  454-9 

Frankfurt  am  Main* 

Kanalschleuse  V.  bei  Niederrad. 

80  39'  ü.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  97  m. 
RegenDiesser,  M.  d.  Seewart?,  2'45  m.     Beobachter:  Schleusenmeieter  Kerschke. 

121  I     1-1  I  35-0  I  42-0  I  49-8  I  93-5  |  61*9  |  84-3  |  27-5  |  49*9  |  47'4  |  41*7 1  496*2 

Frankfurt  atn  Main, 

Pumpstation  der  Grund  Wasserleitung  am  Ober-Forstbaus. 

8«  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  4'  n.  Br.,  103  m. 

Selbätaiifzeichnender  RegonmcsBer  2*70  m.    Beobachter:  Tieffbauamt. 

22-7  !     0-8  I  37-9  '  445  |  54*7  |  977  \  443  !  [3-5]  i[240j|  266  |  493  |  440 1  [450*0] 

Frankfurt  atn  3lain. 

Lagerplatz  des  Tiofbauamtes  an  der  Ostendstrasse. 

8«  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  V  n.  Br.,  96  m. 

SelbHtaufzoichneiider  KegenmcBBer  2'70  m.     Beobachter:  Tieffbauamt. 

.  .  .1  .  .  .|  39-8 1  37-3  I  48-5  I  89'3  |  38-0 1  26-8;  26*7  |  44'4|[27  0]|  .  .  .!  [377*8] 


Friedberg  an  der  Usa, 
Burg. 

8«  45'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  21'  n.  Br.,  160  m. 
Regenmesser  1*5  m.     Beobachter:  Seminarlehrer  Dr.  Heid. 

33-3  I     2-4 1  54-6  I  388  |  67-6|ll80|  76*81  34-3  |  20'6  |  44*2  |  34-6  |  51-5  |  576-7 


Digitized  by  VjOOQIC 


141     — 


Jai. 


Febr. 


län 


April 


lai     JoBi 


JdU     Ang. 


Sept.    «et. 


Roy. 


Dee.     Jahr 


OfMSsen  an  der  Bieter,  im  SpeH&art. 

9»  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO^  10'  n.  Br..  203  m. 

HellmftDn'Hcber  BegenmesAer,  M.  1886,   rO  m.     Beobachter:  Link. 

63-21    4-9 1  95*1 1  60-0  |  74-9  |  98-7  |  76-0  |  61*5  |  64-2  |  41*8  |  60-2|llO'9|  801-4 

Gelnhausen  an  der  Einzig, 

90  11'  ö.  L.  V.  Gr.,  600  12'  n.  Br.,  139  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmesser,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

40-2  I    3-7  I  54-4  |  48'1  |  öö'l  |  79*7  |  62*9  |  60(5 1  35-6  |  492  |  47*9  |  73-6 1  61 10 

Herchenhain  auf  dem  Vogelsherg. 

90  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  500  29'  n.  Br.,  638  m. 

Hellmann'scber  Begenmesser,  M.  1886,  1'5  in.   Beobachter:  Bürgermeister  Seb.  Weidner. 

74-8  I  15-0 1  98-91  75*2  |  58*6  1 165-9  |lll-2  |  600  |  24*6  |  283  |  92-5|ll4-6|  919l> 

Höchnt  am  Main, 
Kanaliciileuse  IV. 

80  33'  ö.  L.  V.  Gr.,  6O0  6'  n.  Br.,  94  m. 
Regenmesser,  M.  d.  Seew.,  2*55  m.    Beobachter:  Bchlensen- u.  Wehrmeister  Seitenlieim. 

191  j     1-9  I  431 1  420  I  40-7  1050  I  65-2  |  45-3  |  315  |  613  i  501 1  55-8 1  501'6 

HoTnhurg  v.  d,  H.  im  Taunus, 

80  37'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  14'  n.  Br.,  155  m. 

Helimann'scher  Begenmesser  1  m.     Beobachter:  BmnnenmeiHter  Jobs.  Landvogt. 

42-4  I    0-5  I  58-9  I  47-2  |  59-6|l05-2|  83*3  |  56-9  |  20*8 1  582  |  48*3  |  878 1  669-1 

Idstein  an  der  M^örshach,  im  Taunus, 
80  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  13'  n.  Br.,  275  m, 
Hellmann'scber  Begenmesser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:   Ingenieur  Karl  Wagener. 

38-5  I     2-9  I  43-9  I  55-4  |  59-0|l37-l|  53*4 1  63*7  |  35*0 1  54-5  |  345  |  735  |  6514 

Kassel -Grand  im  Spessart, 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  500  H'  „.  Br.,  310  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  1*5  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

62-6|     6-5|l05-4|  59-8|  79-9|l33-9|  87-0|  59*1 1  565  |  446  |  61-8|ll9-5|  8766 

Kostlteinh  (Bischofslieim)  am  Main. 
Kanalschleuie  I. 

80  19'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  0'  n.  Br.,  88  m. 
Regenmesser,  M.  d.  Seewarte,  1-78  m.  Beobachter:  Schleusen-  u.  Wehrmeister Gotischall(. 

13-7|    2-1 1  38-8  I  38-8  I  48-5|lll*6|  32*5  |  46*8  |  32*2  |  63*7  |  494  |  59-8|  537-9 


Digitized  by  VjOOQIC 


142     — 


Jan.    Febr.    ian 


April     lai  |  Jhbi     Joli  i  hug.    Sept.    «et 


Rev. 


Jahr 


Mainz  am  Bhein, 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO»  0'  n.  Br.,  85  m. 

Hegenmefiser,  Münchener  H.,  1*5  m.     Beobachter:  Pr.-L.  W.  V.  Reichenau. 

17-9  I     1-0  !  39-8  I  36-3  |  447  |ll7-5  |  35-9  |  36-5  |  344  |  60*8  |  52-1  |  61'9 1  538-8 

yeuweUnau  an  der  Weü,  im  Taunus. 

80  24'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  19'  n.  Br.,  350  in. 

Hellmann'Hcher  Regenmesser  1  m.     Beobachter:  Aug.  Henrici. 

58-2  I     5-9  I  71-6  I  GM  |  59-4|l30-7|  72-7  |  50-8  |  34-5  |  61 'Ol  33  8  |  80*9 1  720-6 

ObermüUer  an  der  Bieber,  im  Speasart. 

90  23'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  9'  n.  Br.,  319  m. 

Hellmann' scher  Kegenmesser,  M.  1886,  1*50  m.     Beobachter:  Tieffbauamt. 

93-2  I     5-6 1  86-4  I  64-5  |  72-7|l06-l|  87-o|lOl-o|  48*9  |  49-2 1  70-4|ll6-3|  901-3 

Ober-Meifenberg  im  Taunus. 

80  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  15'  n.  Br.,  600  m. 

Hellmann*8cher  R^enmesser  1  m.     Beobachter:    Kgl.  Förster  A.  Ubach. 

52-8  I     2-7  I  94-6  I  86*9  |  781  |l23-l  |  79*9 1  59-1  |  39'0|  68*9  |  50*4  |  79*5 1  815-0 

Okriftel  (Kelsterbach)  am  Main. 

Kanalschleuse  III. 

80  31'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  3'  n.  Br.,  106  m. 

Regenmesser,  H.  d.  Seewarte,  2*63  m.  Beobachter:  Schleusen-  u.  Wehrmeister  Harwardt. 

20-5  I     31 1  41-81  41-9 1  46*4  |  88-7  |  57*6  |  561 1  31*81  61'2  |  52*41  52*7  |  554-2 

Orb  im  Spessart 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50©  14'  n.  Br.,  181  m. 

HeUmann*8cher  Regenmesser,  M.  1886,  1-1  m.     Beobachter:  Karl  Seese  und  A.  Koch. 

57*5  I     50  I  8b0|  50-2  I  71*3  |  93-6  |  93*2  |  59-9  |  50*6  |  41*8 1  48*3|l24-8|  784*2 

Seuilburg  bei  Homburg  im  Taunus. 
Forsthaus. 

80  34'  ö.  L.  V.  Gr.,  öOo  16'  n.  Br.,  418  m. 
Hellmann'scfaer  Regenmesser,  M.  1886,  1  m.     Beobachter:  W.  Burkhardt. 

71-3  I     .3*5|lOO*6|  79*8  I  G7*5|ll3*8|  82*2  |  59*0  |  36*9  |  66*9  |  55*4|l09*2|  846*1 

S€Uz  am  VogM^erg. 

90  22'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  26'  n.  Br.,  385  m. 

Hellmann'scher  Regenmesser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Bürgermeister  Muth. 

60-2 (  10*5 1  98*8  I  646  |  85-6|l33-0|  82*9  |  58-1  |  451 1  51-3  |  58-2|l32*7|  881*0 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     143     - 


Ju. 


mx.    Wm 


Ipril     Hai     Joni 


jDli 


Ang.    86pt. 


Oct. 


Nov. 


Dez. 


Jahr 


HchUerbach  an  der  Bracht,  am  Vogelsberg, 

90  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  18'  n.  Br.,  161  m. 

Hellmaxm'scher  Begenmesfier,  M.  1886,  1*05  m.     Beobachter:  Wtfrner. 

65-8  I     5-8|l05-0|  58-5  |  45-6|ll2-l  |l55-9|  68*41  55-6 1  47-3  |  551  |l36-o|  9111 

Schmitten  an  der  Weil,  im  Taunus. 

8«  27'  ö.  L.  V.  Gr.;  50«  16'  u.  Br.,  450  m. 

Hellmann'scher  BegenmeBser  1'35  m.     Beobachter:    Lehrer  Fr.  Reinhard. 

73-5  I     5-7  I  91-3  I  80*3  |  86-8|l35-5|  71-7  |  682  |  21*6 1  77-0 1  45-7  |(100-5)|  857-8 

Soden  am  Taunus. 

8»  30'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br.,  (150)  m. 

Dove'scher  Begenmesaer  2  m.     Beobachter:  Lehrer  K.  Presber. 

36-7  I     2-2 1  76-1 1  71-1 1  73-0  |lir2  |  871  |  57-0  |  390 1  66-4  |  ÖM  |  890 1  769*9 

Staufen  im   Taunus. 

Villa  V.  Reinach. 

80  25'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  405  m. 

HeUmaim'scher  Begenmeeser  1  m.     Beobachter:  Förster  W.  Horn. 

460  I     2*9  I  71*9 1  58-3  I  67-4|l34*8|  76*3  |  46*8  |  32*2  |  65*8  |  620 1  72*7  |  7371 

Treisberg  im  Taunus. 

8»  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  18'  n.  Br.,  550  m. 

Hellmann'scher  Begemnesser  1*6  m.     Beobachter:  Lehrer  Ph.  MQIIer. 

51*3  I     3-9  I  65-7  I  54*6  |  66*9 1 139*9  |  73*5  |  46*8  |  17*9  |  59*4  |  44*6  |  73*1 1  697*6 

Wiesbaden  am  Taunus. 

8»  13'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  5'  n.  Br.,  111  m. 

Uellmann' scher  Begenmesser  1  m.     Beobachter:  Konservator  August  Rtfmer. 

320  I    2*3  I  58*5  I  46 81  53-2|l38*4|  67*9 1  33*3  |  42*5  |  64*7  |  60*8  |  841 1  684*5 

WirtJiein^  an  der  Einzig. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  13'  n.  Br.,  135  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  1*25  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

52-2  I    4*9  I  79-4  |  52*5  \  700 |l01*6  |  74*8  t  63*2  I  51*9  |  48*2  |  521  |ll70|  767*8 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     144     — 


Vegetaiionszeiten  in  Frankfurt  am  Main 

beobachtet  von  Dr.  Julius  Ziegler  im  Jabre  1891. 


Bo.  s.  =  Blattoberflache  sichtbar ;  e.  Bth.  =  erste  Blüthe  offen ;  nth.  =  Voll- 
blüthe,  über  die  Hälfte  der  Blüthen  offen ;  e.  Fr,  —  erste  Frucht  reif;  a.  Fr.  = 
allgemeine  Fruchtreife,  über  die  Hälfte  der  Früchte  reif;  a.  Lbv.  =■  allgemeine 
Laubverfarbung,  über  die  Hälfte  der  Blätter  verfärbt ;  a.  Lhf.  =  allgemeiner  Laub- 
fall, über  die  Hälfte  der  Blätter  abgefallen.  Die  eingeklammerten  Angaben  sind 
nur  annähernd  genau.  Die  zur  Vergleichung  dienenden  Mittel  sind  ans  den 
24  Jahren  1867  bia  1890  berechnet. 


iMat 


Tag 


Name  der  Pflanxe 


xtir« 


Abwaichang 

VOM  Mittel. 

Tage 


Februar 
März 


April 


Mai 


28 

14 

(15) 

(20) 

24 

8 

22 

23 

23 

27 

28 

29 

29 

1 

1 

2 

3 

3 

4 

6 

7 

7 

9 

13 

13 

27 


Corylus  Avellana,  Haselnnss 

Com  US  mas,  gelber  Hartriegel 

GalanthuB  nivalis,  Schneeglöckchen  .  .  . 
lieucojum  vemum,  Frühling8knot«nl)lume 
Crocus  luteus,   gelber  Rafran 

Anemone  nemorosa,  Windröschen  .... 
Aesculus  Hippocastanum,  RoHHkaHtanie  . 

Prunus  Armeniaca,  Aprikose 

H  11)68  rubrum,  Johannisbeere 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Prunus  spinosa,  Schlehe 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

PyruB  communis,  Birne 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  .  . 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

Pyrus  Malus,  Apfel 

Pyrus  communis,  Birne 

Vitis   vinifera,  Weinrebe     

Aesculus  Ilippocastanum,  lloMHkaHtauie  . 

Syringa  vulgaris,  Syringe 

Pyrus  Malus,  Apfel 

Aesculus  Hippocastanum,  Ko^bkaHtauie  . 

Syringa  vulgaris,  Syringe 

Sambucus  nigra,  Hollunder 


f.  Bih. 
e.  Bth, 
e.  Bih, 
e,  Bih, 

e.  Bth. 

f.  Bth. 
Bo.  s. 

e.  Bth, 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 

Vbth, 
e,  Bth. 

Vbth. 

Bo.  s. 

M)th. 
e.  Bth. 

nth. 

Bo.  s. 

e.  Bth. 

e.Bih, 
Vbth. 
Vbih, 
Vbth. 

e.  Bth. 


26 

1 
(lö) 

(!') 
19 

12 
18 
18 
16 
16 
16 
15 
12 
15 
12 
11 
12 

9 

9 
11 

9 

9 

2 

3 

S 

n 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     145     — 


Juni 


Juli 


A  ugust 


Septbr. 


Oktbr. 


Xovbr. 


(7) 

U 

15 

2a 

27 

28 

2 

3 

3 

(4) 

8 

8 

(10) 

(12) 

14 

18 

20 

1 

(24) 

29 

(29) 

(14) 

15 

(17) 

27 

(15) 

(16) 

(20) 

(25) 

(25) 

(5) 


Atropa  Belladonna,  Tollkirsche 
Sambucus  nigra,  HoUunder  .  .  . 
Prunus  avium,  Süaskirsche   .  .  . 
Ribes  rubrum,  JohannlBbeere  .  . 

Vitis  vinifera,  Weinrebe 

Castanea  vesca,  zahme  Kastanie 
Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde 
Lilium  candidum,  weisse  Lilie  . 
Castanea  vesca,  zahme  Kastanie 

Vitis  vinifera,  Weinrebe 

Lilium  candidum,  weiäse  Lilio  . 
Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Lind* 
Prunus  avium,  Süsskiröcbe  .  .  . 
Ribes  rubrum,  Johannisbtiere .    . 
Catalpa  syringaefolia,  Trompctenbaum 
Prenanthes  purpurea,  Hasenlattich    . 
Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum 

Sambucus  nigra,  Hollunder 

Aster  Amellus,  Sternblume 

Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose 

Sambucus  nigra,  Hollunder 

Vitis  vinifera,  Weinrebe , 

Aesculus  Hippocastanum,  Rosskastanie 
Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose 
Aesculus  Hippocastanum,  Rosskastanie 
Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 
Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  . 

Vitis  vinifera,  Weinrebe 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Aesculus  Hippocastanum,  Rosskastanio 
Vitis  vinifera,  Weinrebe 


e.  nth. 

Vbth. 
e.  Fr. 
e.  Fr. 
e.  Jkh. 
e.  Bth. 
€.  Bih. 
€.  Bth. 

Vblh. 

Vbth. 

Vbth. 

Vbth. 
a.  Fr. 
a.  Fr. 
€.  Bth. 
e.  Bth. 

Vbth. 
e.  Fr. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
a.  Fr. 

e.  Fr. 
e.  Fr. 
Vbth. 
a.  Fr. 
«.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbo. 
a.  Lbf. 
a.  Fr. 


0 

(3) 
(0 
(0) 


(11) 

4 

(y 

8 
18 

9 

9 

9 

6 
(8) 


(14) 

(11) 
U 

(7) 
7 

(12) 

1 
(2) 
(12) 

2 

(6) 
0 


(2) 
(5) 
(18) 


10 


Digitized  byCjOOQlC 


—     146 


2  S 


1^- 


00 


•5    5 
OS     a 


E  ^ 

CS  s 

^  S, 

S  5 

?  - 

u.  •« 

gm  M 

3  a 

c  ^ 

^  I 

i  i 

§  I 


Cd 


"^1  ^^ 


1*111 

n 


^  3  o  -S 
ö  «  Ä  5 

O    Ä     «         . 


n 

0 

fl 

Ck 

« 

^ 

fl 

» 

0 

a  ■ 

BS 

»4 

II 

»4 

Sa 

S-s 

•«« 

»4 

s 

o 

•ö 

9 

g 


+ 


S| 

a  (3 


Brunnen    leer. 


O«   CO    c>    o    o   c 

^N    •-«     C^     <M     OJ    C 

^  o^   02   o^  o^  d 


05COOOC5a005aO«0»OiOCOei»iiOt^r-iiO 


§  =  3 


03 


o>coc«o>«Dooc^Oicoeoo:ocoot«- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     147     - 


Brunnen    leer. 


•  h-oooooi^ii^OosoaaQOooaDt» 


i^»o<NC?oai^oo»ooaoocociciQof>oao 


ct»oooico<Dr-ooÄ<0'«^— tOOs«oioco.-iO<35o     •Oir-i(Meo'^»ot^aoi-i 


rn's<t^'^aooiOiTHOOooi>'X>'^cc<Nr-toooaoit>.r-t*QOOOoaooiO 

•  „^^<MCM(M<Me0CO00(N<N(N<NOIOlOI0«Cili-<«-*rHi-irHi-(^i-(<NrH<N 


I 


■■I 


s 

o 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     148    — 

Inhalt. 

Vereinsnachrichten. 

Mitglieder 

Ehren-Mitglieder 

Vorstand .... 

Greneralversammlungen  ..... 

Geschenke 

Anschafifiingen . 

Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben 

Lehrthätigkeit. 

Vorlesungen ... 

Samstags  -  Vorlesungen        ....  .... 

Ausserordentliche  Vorlesungen 

Elektrotechnische  Lehr-  und  üntersuchuugs- Anstalt 

Chemisches  liaboratorium .... 

Mittheilungen 

Gedächtnissrede   für  Wilhelm  Weber,    gehalten    von  Prof.    Dr.    TT 

Kohlrausch 

llel>erblick  über  die  Elektrotechnik.     Sechs  populäre  Experiniental 
Vorträge  von  Dr.  J.  Epstein. 

I.  Gnindbegriflfe.        Stromrichiung.       GleicliHtrom,    Wechsolatroni 

Stromstärko  (Ampere),  Spannung  (Voll)  i 

II.  Widerutand  (Ohm).  Chemische  Wirkungen  des  Stromes    Galvano* 

siegle.  Akkumulatoren.  Elemente .     .     , 

III    Elektromaguütiamus.  Telegraph.  Telephon , 

IV.  Gramme'öcher  Ring.  Dynamo-elektri«cheH  Prinzip    Gleich»tr<)iii- 

maschiue.  Elektromotor ^ 

V.  Wechselstrommaaehine.  Glühlicht,  Bogcnlicht,  Transformator 
VI.  Elektrischer  Effekt  (VoH- Ampere,  Watt).  VertheilniigHsysteine   , 
Das  alte  und  das  neue  Schiesspulver.   Zwei  Vorträge  von  Dr.  7>'.  Jjcpsius 

Meteorologische  Arbeiten l 

Jahres -Uebersicht    der     meteondogischen     Beobachtungen    zu 

Frankfurt  am  Main  1891 

Niederschlagsbeobachtungen  in   der  Umgebung  von  Frankfurt 

am  Main  im  Jahre  1891 

Vegetation szeiten  zu  Frankfurt  am  Main  1891 

Grundwasser-Schwankungen  in  Frankfurt  am  Main  1891     .     . 
Zwölf  Monatstabellen  1891. 

Graphische  Darstellung  des  täglichen  mittleren  Luftdrucks,  dt>r 
täglichen  mittleren  Lufttemperatur  und  der  monatlichen 
Höhe  der  atmosphärischen  Niederschlägt;  zu  Frankfurt 
am  Main  1891. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Gati 
Nuq 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  103'5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3'0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    ..10  Meter. 


ichtig) 


liolie 


1 V»  p, 
6Vjp. 


»3 


Schnee- 
decke 

12  »»m 


0 

(1) 

1 

(1) 

(l) 

y< 

(1) 

(I) 

1 

12 
14 
18 
7 


(Sehd) 
Schnd 
Schnd 
Schnd 

(Sohd) 
Schnd 
(Schd) 
(Schd) 
(Schd) 
(Schd) 
(Schd) 
(Sohd) 
(Schd) 
Schnd 

Schnd 
Schnd 
Schnd 
Schnd 


Wasser 

höhe 

des 

lains 


cm 


—5 

—5 

—5 

10 

0 

10 

12 

25 

25 

40 

50 
45 
30 
25 
25 
30 
30 
35 
40 
40 

40 

35 

35 

25 

50 

102 

155 

85 

68 

116 

82 


Aninerknngen 


CX5  a-p. 


©oop. 


^  10- 12  p. 


88 


0. 


rde 

2  Mal 

6      . 

3  . 
2      ' 


(18) 
Tag«. 


40 
littd. 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Datnin 

HIttIcreTemperatDr 

1-  6    Dec. 

-60 

6-10.    , 

— 6-7 

11-16.     „ 

-1-9 

16-20.     , 

-81 

21-25.     , 

1-8 

26-30 

1-8 

HöohBte     ^ 
beobachtete  |l8cm  am  23. 
Schneedecke  J 

Höchster    \ 
WaBserstand  I166cin.ain27. 
des  Mains    j 

Niedrigster  ißoni.amU 
Wasserstand  \    Vn  ,  ^ 

des  Mains  J      ^  ^'  *' 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103  5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ..30  Meter. 
Höhe  des  IlegenmeBBers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


e 

0 

es 


U„ 


Selinee- 
hohe 


SchiM- 
dMke 

12  »»m 


Wasser- 

höhe 

des 

lains 


Anmerkungen 


1 

2 
3 

4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 

12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 


n011Rt8* 

mitt«l 


80 
85 
78 
72 
80 
87 
71 
60 
61 
40 

30 

25 

18 

10 

10 

10 

6 

5 

8 

12 

12 
12 
16 
17 
20 
22 
28 
32 


0 

Tage. 


35 
Ritt«I. 


Temperatur  der  Pentaden  °C. 


Datom 

nUUere  Temperatur 

Jan.  31-   4.  Febr. 
6-    8.    , 
10-14.    « 
16 -ly.  „ 
2()'-24~^ 
25-    l.ivf&rz 

3  7 

—22 

•ia 

4-4 

Höchste  \ 
beobachtete  } 
Schneedecke  J 

Höchster 
Wasserstand  }  87  cm.  am  0, 
des  Mains 
Niedrigster 

Wasserstand  \  5  cm.  am  18. 
doB  Mains 


IJ87C 

■1' 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  30  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


Sclinee- 
hohe 


k 
.1 

r74f 
Ml 


cm 


Schnee- 
decke 
12  »>m 


Wasser 
höhe 
des 

laks 


cm 


Anmerkaogen 


p 


L 


73. 

74 

r>5 

78 

85 


8*2, 
7B| 

90 
85-^^-3 

77;     . 
0^      • 

7o:  . 

, jöVi 


:* 


6»/*p. 


ö»/4p. 


rs'" 


(0) 


Schnd. 


36 

86 

40 

64 

64 

60 

110 

116 

108 

134 

126 
110 
114 
148 
145 
144 
142 
136 
130 
136 

138 

138 
136 
138 
134 
130 
133 
130 
130 
130 
136 


Nadelwehr  aufgestellt . 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


1 
Tig. 


115 
lliUl. 


irde 
I     1  Mal 
M3      . 
I  11      . 
V  5      . 
>    5      . 


Temperatur  der  Pentadeit  •€. 


»atBB 

HJtUenTempentiir 

M&rz2.   6. 

72 

7-lL   , 

78 

12-16.   , 

4-6 

17-21.  , 

4-7 

22-26.  , 

11 

27-81.  , 

2-6 

Höchste      \ 
beobachtete  1(0)  cm  am  30. 
Schneedecke  J 

HöohBter    \  ^^^ 
Wassentand  }  "»  f"»  ^ 

des  Mains    J         ^^' 

Niedrigster  1  g^,  «„.  am 
Wasserstand  \  *" ,  "i  *" 
des  Main«     J        *'  ^• 


Digitized  by 


Google 


6 

a 

es 


Böhe  des  Barometers  Über  dem  Meeres -Niveau  108*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  8'0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    ..10  Meter. 


ikeit 


1 

2 
3 
4 

5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 

23 
24 
26 
26 
27 
28 
29 
80 


Tages- 
mittel 


RODftt«« 

mittel 


64 
63 
60 
69 
91 
SS 
84 
80 
71 
79 

71 
80 
75 
77 
79 
71 
68 
81 
74 
72 

69 
71 
68 
58 
öO 
51 
53 
63 
58 
51 


70 


Zahl 


Schnee- 
höhe 
9»'a 


cm 


Schnee- 
decke 

12  »»m 


Wuser 

höbe 

des 

lab» 


Anmerkungen 


0 
Tag«. 


187 
187 
140 
185 
138 
138 
144 
152 
156 
160 

161 
158 
156 
151 
151 
144 
142 
142 
144 
144 

142 

146 

146 

145 

146 

146  l 

142 

141 

138 

138 


T  12  30 -12  36  p. 


,>«9a-6p. 


146 
lltt«l. 


U^ 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Datnm 

Mittlere  Ten  ptrator 

1-  5.  April 

49 

ß  - 10.     , 

68 

11-16.     „ 

60 

16-20.     , 

6.3 

21-25.      „ 

8-3 

26-30 

11-8 

Höchste     ) 
beobachtete  }...«.... 
Schneedecke  J 
Höcbater    > 
Waaserstand  lieicm.amll. 
des  Mains    J 
Niedrigster  \ 
Wasserstand  }  136 cm. am  4. 
des  Mains  J 


s 

es 


1 
2 
3 

4 
5 

6 
7 
8 
9 
10 

II 

12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
26 
26 
27 
28 
29 
80 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Nivean  108*6  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ..80  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


höhe 

9»»a 


cm 


Schnee- 
dwkfl 
12  »>m 


Wasser 
hohe 


Anmerkungen 


es 


134 
182 
132 
130 
128 
128 
126 
125 
125 
130 

132 
128 
128 
130 
128 
130 
130 
128 
128 
127 

122 
128 
126 
126 
128 
129 
130 
128 
128 
129 
129 


<^MO-llp 

T  4V4-4V4P,  ..Jiy  4-25 -4-40  p. 

T2Vi-2»/4p 

T1-2V4P 

oo 

'TM2«/4-lp.  '.     \     .     '. 

T  9»/4  - 10  p,  i^«  li  1/4  - 1*2  p. 
T*3y4-3v»p 

^8V«-9V«p.      '.     \    '.     .     . 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
81 


0 


128 
Uttel. 


de 
14  Mal 

10  . 
4  * 
3  . 
2      . 


Temperatur  der  Pentaden^C. 


■atiB 

Hittler«Tanp«ntDr 

Mall-   6. 

16-6 

6-10.   , 

14  8 

11-16.    , 

168 

16-20.  , 

92 

21-26    , 

lS-4 

28-30.  , 

18-7 

Höchste      \ 

beobachtete  | 

Schneedecke  J 

Höchster    \ 

WaaBerttand  } 

des  Mains    ) 

Niedrigster  1 

Wasserstand  [ 

des  Mains    i 


134  cm.  am 
1. 


122  cm.  am 
21. 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  aber  dem  Meeres -Niveau  108*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  S'O  Meter. 
Höhe  des  Besrenmessers  über  dorn  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


g 

4* 

es 


SebiM- 
höhe 
9»'a 


8chB6e- 
deckfl 
12<'m 


Wasser 

höh« 

des 

Mus 


Anmerkungen 


1 

2 
3 

4 
6 

r» 

7 

8 

9 

10 

U 
12 

la 

14 
IB 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
80 


129 
129 
127 
127 
130 
131 
130 
132 
134 
136 

136 
134 
136 
132 
132 
132 
130 
129 
129 
130 

129 
129 
181 
136 
140 
150 
150 
148 
144 
140 


T  8-51  -  4-35  p 

T  6-5»yt,  10V*-10V«a,  1*53-6  p.  .     .     .    5 

r^«8»A-iiv.  p : 

^ii«l0-12p 

^iu'l0a-7p 

r^  4-55  p.      .......... 

r^'3ijb-6p,  Tli-12p*     . 

R:Vl7-*2p,  r5;«2«/4-*8vip      .     .     '     ^ 

'Tila-12V«P,\8Vi-10»/ir     .     .     .     . 
r^2V4-3'/i  a,  r^«6«/*-7V4  a,  <^9V4-10p 


Hona 
miti 


0 
Tage. 


184 
litUl. 


Temperatur  der  Pentaden  <*C. 


Datin 

HitUereTcBperator 

Mal  81-   4  Jnni 

16-8 

6-   9.     , 

16-8 

10-14       „ 

11-6 

16-19.     , 
'  '20-24.      ," 
25-39 

138 

17-0 

206 

Höchste  ) 
beobachtete  \ 
Schneedecke  J 

Höchster 

Wssserstand 

des  Mains 


160  om.  BX 
26   Q.  27. 


Niedrigster  \  .^ 
Wasserstand  y^*^ 
des  Mains  ) 


cm.  am 
3.  u.  4. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau    103-5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden     .  .  30  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 

Sebiee- 
böbe 

9»»a 

Sdmee- 
decke 

12  hm 

Wasser- 

böbe 

des 

Hains 

Anmerkungen 

s 

es 

■♦* 

es 

Q 

cm 

cm 

136 
134 
132 
130 
130 
135 
135 
138 
140 
14Ü 

146 
142 
142 
140 
139 
139 
138 
138 
138 
134 

130 
134 
130 
128 
128 
128 
129 
127 
130 
130 
132 

1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 

h;'9Vt-ic)V4P."  '.'.'.'.'..'.'. 

,  'lo- 11  p.  ;  ; 

fc.  1245- 12-53  p. 

T  llV4-llVt.a,  I^  12V«-2V4p.      .     . 

T  2-38 a,  T  3V*-4p 

^^091/4 -9V2p. 

rZ  7'/s  - 8»;4  p,  <^  9V«  -  10 Vs  p.       ... 
T  3V4-4p 

) 

. .  . 

0 

Tage. 

135 
littel. 

w  urde 
S  5  Mal 

$\V  34  . 
kV  23  . 
J\V  5  , 
lle      6      - 


Temperatur  der  Pentaden  »C. 


DAtniii 
Juni  30-    4.  Juli 

üittlmTemperiitor 

213 

5-9.     , 
10-14      « 

160 

15-8 

15-19      „ 

19  0 

20  -  24.     , 

17.7 

25-29 

16-8 

Höchste     \ 

beobachtete  | 

Schneedecke ) 

deiiMaiQB     J     *"•  "    "• 
Niedrigster  1 
Wasserstand  }*-*' 
des  Mains  i 


cm. 
28. 


uiyiuiüuuy  KJi'kJ^j*: 


Jai. 
M< 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103-6  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ..80  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


S 

es 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
U 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Honats- 
mittel 


Schnee- 
höhe 

9"a 


Sehioe- 
deeke 

I2*'m 


WasMr- 
hölie 
dM 

Hains 


182 
128 
127 
126 
130 
128 
12G 
126 
126 
124 

125 
126 

128 
128 
182 
182 
128 
127 
128 
182 

130 
128 
128 
126 
130 
130 
128 
126 
124 
125 
125 


Anmerkungen 


T  lOVi  - 1 1  »;4  a,  T  2»;4  -  4  >  j  p. 

T  iiv«-ii»;*a-     *      .  . 

r^5»Ä-6»/4p.  <^'8-10»/ap, 

Tn-ii»/4p.  .    .    . 

R[3Vi-4p 

.-iiwl2-6p 


es 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
81 


0 
Ttg«. 


128 
Hlttal. 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 

Datnm 

Mittlere  Temperatur 

Juli  30-    3.  Aug. 

loö 

4-    8.    , 

14  3 

9-13.    „ 

lC-3 

14-18.   ^ 
19-23.   , 

182 

160 

24-28.  „ 
29-  a.Sept. 

17-4 

17  3 

Höchste  1 
beobachtete  | 
Schneedocke  ) 

Höchster 
WasBeritand 

des  Mains 


1132  cm.  am 
1.  16.   16.20 

Niedrigster  i     ^ 
WasaersUnd  }  '   ,n  ^*" 


des  Mains    J 


10.  29. 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  103*6  Meter 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3  0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


oChDM' 

höhe 

9ha 


Hchnee- 
deeke 

12^m 


Wasier- 
höhe 
des 

Hains 


Annierkutigeii 


« 
a 


124 
126 
124 
126 
128 
130 
130 
128 
128 
124 

124 
124 
126 
126 
126 
126 
120 
126 
122 
120 

126 
124 
124 
124 
126 
124 
124 
127 
126 
127 


T»7»/4-8»/4p..  ^  9-101/«  p. 

T<'12«4-1V4  P 


00«a. 


oo*  a. 


J 


1 
2 
3 
4 
6 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
26 
26 
27 
28 
29 
30 


i 


0 
Tag«. 


126 
litUi. 


[irde 
j      9  Mal 

4       • 

^  2      . 
\  10      . 


Temperatur  der  Pentaden  «C. 


■atn 

HltUfnT«Bp«ratsr 

8-   7.8ept. 

16  9 

8-12.   , 

16  1 

18.17    « 

16-4 

18-22.  . 

14  6 

2a-27    , 

116 

28-   2.00t. 

ISl 

Höchste     \ 
beobachtete  |     .    .    .    . 
Schneedecke  i 

HöohBter    \  ^^^ 
Waueretaud  I  1*®  ^m.  am 
des  Mains    i        ^'^' 
Niedrigster 
Wasserstand 
des  Mains 


120  cm.  am 
17.20. 


Digitized  by 


Google 


der 


10    , 

;8 
n  s 
12  , 
13 
14 
15 
16  rg 

18  v> 

19 

20 


)5 


21 

22: 

23 

24; 

25. 

26:. 


H 


H 


^72 

30  _ 
31 


milt 


Höhe  des  Harometers  über  dem  Meeres-  Niveau  108*5  Metef.* 
Höhe  der  Thermometer  ül)er  dem  Erdboden  .  .  3*0  Meter.  ^ 
Höhe  des  Retrenmessers  über  dem  Erdboden     .  .   1*0  Meter. 


R4 


Sflinoe- 
defke 

12  »'m 


Wasser- 

liölie 

des 


Aiiiiierkuii^eii 


124 
122 
122 
123 
127 
121 
122 
124 
126 
121 

125 
125 
124 
123 
122 
124 
121 
124 
124 
124 

121 
121 
124 
124 
122 
124 
124 
126 
128 
126 
122 


CX>a 


0 
Tag«. 


124 

nutet. 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Datum 

littUreTemperatar 

Sept.  30  -   4  Oct. 

121 

5-9.      „ 

12-5 

10-14       . 

18-2 

16  -  19.     , 

11-7 

20-24.      „ 

11-2 

25  -  29 

3-8 

Höchate 
beobachtete 
Schneedecke 

Höchater 

W&aaeratand 

des  Mains 

Nledrigater 

Wasaerstand 

des  Mai 


ter  -i 
ind  I 

DB     1 


om. 
29. 


121   cm.  am 
6.10.17  21.22. 


Digitized  by  VjOOQiC 


Höbe  deB  Öarometen  über  dem  Meeres-Niveau  103*6  Meier. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3  0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


cM 

88 

ort' 

Stkie»- 
bik« 
9»a 

SckiM- 

deeke 

12^m 

Wuur- 
kib« 
d« 

laiu 

cm 

Anmerkungen 

6 

es 

cm 

.  .  . 

122 
124 
122 
122 
120 
120 
122 
120 
120 
122 

124 
122 
122 
120 
120 
122 
124 
124 
126 
128 

124 
126 
128 
128 
124 
124 
128 
128 
126 
129 

1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
16 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
26 
26 
27 
28 
29 
30 

b»    -      .      -      - 

841-     •     •     • 

O"!    1     .          ... 

bl 
8V 
84! 
83 

83 
78. 

84': 

.     .     .     . 

83 
90 

<>7 

■       ... 

*w; 

1)1  '.     •     •     • 

86  ■ .     .     .     • 

<)9            ... 

85 
i)3 
96 

[)4 

[)4     .     .     .     . 

h7     .     .     .     . 

94          ... 

1)4    ...     . 

[)4 

91 
S)() 
1)6 

• 

j.     .     .     . 

1.     .     .     . 

1     .      .     .  1 

^9 

\ 

1 
1 

i 

0 

124 
IltUl. 

de 
2|6  Mal 

H      - 
■l      . 

qi     . 

1 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


DfttOB 

HittlereTeBp«rttar 

2-6.  Nov. 

1-2 

7-11     , 

2-4 

12-16     „ 

6-7 

17-21.   , 

8-1 

22-26    , 

2-4 

27-    I.Dez. 

10 

Höchste  1 
beobachtet«  | 
Schneedecke  J 

Höchster    i 

Wasserstand  | 

des  Mains    I 


129  cm.  am 
3ü. 


^iSS^nM«?-- 


des  Hains    i 


5.6.8.9.14.10. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  aber  dem  Meeres- Niveau  108*6  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  80  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  TO  Meter. 


tigl 


10 


11  )■ 

12  . 
\^  • 
14    . 

15 

16 


t»a 


SehiiM- 
12 ''m 


4^  in 


Hauer 

höh« 

des 

laiM 


0 


129 
128 
126 
125 
125 
125 
126 
126 
122 
126 

128 
128 
129 
130 
130 
134 
142 
154 
158 
154 

108 
94 
75 
61 
56 
50 
50 
45 
45 
54 
78 


Anmerkungeu 


108 
llitt«i. 


^8»>-8»/4p,  .>w8-12p. 
^juil2n-7a 

^ju»  6  -  12  p 

T6»/4-7a,  ..j*«12-2a     . 
^ju»  4-5»'«p 

!>tf2-5a,  \    .    ,    .    .    \ 

Nadelwehr  umgelegt   . 

oo®a-p 

OD^a 

qO^  na, 

1^112- 8  p.      .     .    !     . 


Temperatur  der  Pentaden  «C. 

Dttnm 

litUereTenperttar 

2-6  Doo. 

8-4 

7-11.     « 

7-0 

12  -  1«      „ 

6-8 

17-21.     ^ 
'22-26^,     „ 

-40 

—8-2 

27-31 

60 

Höchifee     1 
beobachtete  }  .  .  . 
Schneedecke  J 

Höchiter    \.^ 
W»88erBt»nd  }*^ 
des  filains    J 


cm. 
19. 


^Niedrigster  i    ..  ^„   „ 
des  Malus  j      ^-  ^' 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankflirt  am  Main 

f  ü  1-    cl  a  s    K  e  c  h  ii  u  n  g  8  j  m  h  r 
1891     1892. 


Frankfurt  am  Main. 

C      X  a  u  m  a  n  n  '  s    Druckerei. 
1  8  9  H. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

f  ü  r    d  a  s    K  e  c  h  n  u  n  g  s  J  :i  h  r 

1891     1892. 


Fnnikfiirt  am  Main. 

C.     X  a  u  m  a  n  Tk  *  R    D  r  \i  c  k  e  r  e  i. 
189  8. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Vereinsnachricliten. 


Mitglieder. 

JDie  Zahl  der  Mitglieder  des  Physikalischen  Vereins  hatte  im 
Vereinsjahr  1890/91  474  betragen.  Im  Laufe  des  letzten  Jahres 
'vearen  25  ausgetreten  und  verstorben,  dagegen  sind  in  diesem  Jahre 
61  neu  eingetreten.  Der  Verein  zählte  daher  im  Rechnungsjahr 
1891/92  510  Mitglieder.  Die  Namen  derselben  sind  gegenwärtig 
die   folgenden: 

*  Mitglieder  des  Gesammtvorstandes. 


Herr  Adler-Stiebel,  Moritz,  Bankier. 

^  Albert,  E. 

m  Albrecht,  Julius,  Dr.  phil.,  Zahnarzt 

^  Alfermann,  Felix,  Apotheker. 

M  Alt,  Johannes. 

«  Alten,  Heinrich. 

«.  Althen,  Wilhelm. 

«  Ambrosius,  Johann, 

m  Andri,  C.  A.,  Musikalienverleger. 

,.  Andreae,  Hermann,  Bankdirector. 

M  Andreae,  Hugo,  Director. 

„  Andreae,  Richard,  Bankier. 

m  Andreae-Passavant,  J.,  Bankdirector 

m  Askenasy,  Alexander,  Ingenieur. 

>.  Atterbachf  Th.,  Dr.  jur.,  Assessor. 

•  Auffarth,  F.  B. 

«,  Baer,  Joseph. 

tt  Baer,  Max,  Bankier. 

m  Baerwindt,  Franz,  Dr.  med. 

m  Baerwindt,  Guido. 

„  de  Bary,  H.  A. 
M  *  de  Bary,  J.,  Dr.  med. 

m  Bauer,  L.,  Consul. 

m  Bauer,  Moritz. 

M  Banmann,  C. 

«  Baunach,  Otto. 

m  Banoach,  Victor. 

«  Bartelt,  Carl,  Fabrikant 

H  Bechel.  Ingenieur. 

.  Bechhold,  J.  H.,  Dr.  phil. 


Herr  Beck,  Heinrich. 
m     Beck,  Hufi^o. 
w     Becker,  Carl,  Consul. 
N     Becker,  Heinrich,  Dr.  phil. 

Beer,  Sondhclmer  &  Co. 
m     Bogas,  Paul,  Ingenieur. 
„     Belli,  Ludwig,  Dr.  phil. 
„      Berckenbrinck,  Ernst. 
M      Berger,  Joseph,  Dr.  phil. 
«      Berle,  Carl. 
«     Bertholdt,  Th. 
„     V.  Bethmann,  S.  M.,  Freiherr. 

Beutel,  Ferdinand,  Stadtbaurath. 
„     Beyerbach,  Carl,  Fabrikant. 

Bier,  Max. 
,      Binding,  Carl. 
m     Binding,  Conrad. 

Blum,  J.,  Oberlehrer, 
ff     Blumenthal,  Adolf. 
«     Blumenthal,  Ernst,  Dr.  med. 
«,     Blust,   Emil,  Fabrikant. 
„      Bockenheimer,  J.,  Dr.  med,, 

Sanitätsrath. 
„      Bode,  Conrad. 

„      Bode,  Paul,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 
»      Bocttger,  Bruno. 
m     Boettger,  Hugo. 
t,     Bolongaro,  C.  M. 
„     Bonn,  M.  B. 
„*Bonn,  Ph.  B.,  Bankier. 


1* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     4     — 


1 


Herr    Bonn,  Wilhelm,  Bankier, 
w      Brann,  Wunibald,   Fabrikant. 
„     Braunfcls,  Otto,  ConsnI. 
m      Braunschweig,  Emil. 
m      Brentano,  Louis,   Dr.  jur. 
,.     BruRer,  Theodor,   l)r    phil. 
«     Büttel,  Wilhelm. 
m     BuUing,  O ,    Maschinenmeister. 
„     Cahn,   Heinrich. 
ti     Cahn,  Julius. 
»,     Clemm,  Carl,  Apotheker. 
M     Cnyrini,  V.,  Dr.  med. 
,.     Cnllin,  Adalbert. 
N     Cunze,  Dietrich,  Dr.  phil., 

Fabrikbesitzer. 
„      Dann,  Leopold. 
/.      Daube,  Gottfried. 
M      De^ener,  Carl,  Dr.  phil.,  Zahnarzt. 

Dcichler,  Christian,  Dr.   med. 

Dcninger,  Carl,  Lorsbach  i.  Taunus. 
m     Diehl,  Josef,  Dr.  jur.,  Justizrath. 
m      Dietze,  Hermann,  Director. 
M      Dill,  Louis,  Ingenieur. 
„     Dobriner,  Hermann,  Dr.  phil. 
,.      Doctor,  Adolf. 
„      Dörr,  G.  Ch. 
„      Doguin,  Marcel. 
„      Dondorf,  Bernhard. 
^      Dondorf,  Paul. 
t,     Donner,  Ch.  P. 
„      Drexel,  U.  Theodor. 

Dreyfus,  J.,   Bankier. 
„      Drory,  William,  Director. 
„      Du-Bois,  August. 
„      von  Eberhard,   Wilhelm. 
,.     Ebenau,  Friedrich,  Dr    med. 
„     Edelmann,  Bernhard. 
»     Edinger.  f^udwig,  Dr.  med. 
„      Ellinger,  Leo. 

Emmerich,  Ernst,  Mechaniker. 
„  *  Engelhard.  Carl,  Apotheker. 
„     Ep.stein,  Theobald,  Dr.  phil. 
„     Epstein,   W.,  Dr.  phil. 
„      Epting,  Max.  Höchst  a.   M. 
„      V.  Eilanger,  L.  G.  F.,  Baron. 
,.      Esten feld,  Eduard. 
„     Ettling,  Georg,  Ingenieur. 
«      Eurich,  Heinrich,  Dr.  phil. 
„      Ey.ssen,  liemy. 
„     Feist,  J.  J.,  Dr.  jur. 
„     Feist -Belmont,  CsrI. 

Fcllner,  J.  C,  Ingenieur. 

Fikenschcr,  Friedrich. 

Flersheim,  Albert. 
„  Flersheim,  Uobert. 
„     Flcsch,  Max,    Dr.  med. 


I   Herr   Fleflch-Roes.sner,  Heinrich. 

I        „     FoUenins,  Otto,  Dr.  phil ,  Director. 

I  Hattersheim. 

j        m     Foucar,  Georg. 

Franc  v.  Liechtenstein,  Richard, 
Ingen  ienr. 

•  Frniick,  Ernst,  Fabrikdirector. 
«      Frank,  H.,  Apotheker. 

Frank,  S. 
«  *  Fresenius,  Philipp,  V^r.  phil.,  Apotli. 
I        m     Fridberg,  Uobert,  Dr.  med. 
m     Friedmann,   Heinrich. 

Friedmann.  J. 

•  Fries-Dondorf,  Jacob,  Ingenieur. 
I        M     Fries,  Sohn,  J.  8. 

Frisch,  Emil. 
m      Frit/.,   Wilhelm,  Mechaniker. 
^  *  V.  Fritzschc,  Theodor,  Dr.  phil , 

Fabrikbesitzer. 
H     Fuld,  Snlomon,  Dr.  jur.,  Justiznill». 

•  Fulda,  Carl. 

•  Gans,  Adolf. 
»     Gans,  Leo,  Dr.  phil. 
„     Geiger,  A. 
,.     Gerhardt,  Eduard. 
«     (lerson,  Jacob,   Goneral-Consul. 
,.      Gies,  Ernst  H.,  Lehrer,  Bockenheim 
m     Gloeckler,  Alcxtinder,  Dr.  med. 
m     Goeckel,  Ludwig,  Director. 
m     Goldschmid,  J.  Eduard. 
»     Goldschmidt,  Adolf  B.   H., 

Commerzienrath. 
,,      Goldschmidt,  Moritz  B  ,  Bankier. 
«.     Gotthilf,   Max,  Apotheker, 
ff     Gottschalk,  Josef,  Dr.  med. 
„      Graef,  Carl. 

„     Graubner,  Carl,   Höchst  a.  M. 
m     Grimm,  Heinrich. 
,.     Grunewald,  August,  Dr.  med 

•  Grund,   Wilhelm,   Dr.  phil. 
,,     Grunelius,  Adolf, 
ff     Grunelius,  Carl, 
ff     V.  Guaita,  Max,  Commerzienrath. 
ff     V.  Ganderode,  C  ,  Dr.  phil.,  Freiherr. 

Gutzkow,  Hermann, 
ff     Haeberlin,  E.  J.,  Dr.  jur., 

Rechtsanwalt, 
ff     Haeffner,  Adolf. 
„      Hahn,   Adolf  L.  A. 
ff      Hahn,  Louis  Alfred, 
ff      Hahn,  Moritz  L.  A. 
..      Hanau,  Heinrich  Anton. 

•  *  Hartmann,  Eugen,  Ingenieur, 
Bockenheim. 

ff      HassUcher.  Franz,  Patentanwalt, 
ff      Hauck,  Otto. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     b      — 


Herr  Heerdt,  Rudolf. 

m  Heimpel,  Carl,  Jngonienr. 

»  I leinekeil,  Frid^ric,  Stadtrath. 

Heinzerliiig,  Christian,  Dr.  phil. 

n  Henrich,  Carl  Friedrich. 

„  Fier&tu,  H.,   Hanau. 

„  Herold,  Rudolf. 

„  Hess,  August,  Apotheker. 

^  Hesse,  Theodor,  Fabrikant. 

H  V.  Heyden,  Lucas,  Dr.  phil.,  Major, 

Bockenheim. 

^  Heynnann,  Ernst. 

.  Hilf,  Philipp. 

m  Hilger,  Hermann,  Mechaniker. 

»  Hirsch,  Ferdinand. 

m  Hirschberg,  Max,  Dr.  med. 

m  Uirschvogel,  M. 

•  Hochschild,  Zachary,  Director. 
«  Höchberg,  Otto,  Bankier. 

..  Höser,  Th. 

«  Hoff,  Carl. 

•  Hohenemser,  Wilhelm,  Bankier. 
m  Holthof,  Franz,  Hauptmann. 

„  V.  Holzhausen,  Georg,  Freiherr. 

..  Holzmann,  Philipp,  Ingenieur. 

«,  Holzmann,   Wilhelm,  Ingenieur. 

m  llomcyer,  Franz,  Dr.  phil.,  Apotheker 

m  Horkheimer,  Anton,  Stadtrath. 

M  Horstmann,  Georg. 

•  Httttenbach,  Adolf. 

H  Hunn,  Apollinar,  Bockenheim. 

»  Immisch,  M. 

0  Jäger,  Fritz. 

.  Jaff6,  Th.,  Dr.  med. 

»  Jassoy,  August,  Dr.  phil.,  Apotheker 

•  *  Jassoy,  Ludwig  Wilhelm,  Apothekci 

•  Jeidels,  J.  H. 

.  Jilke,  Theodor,  Dr.  phil. 

•  JOgel,  Franz. 
t>  Jung,  O. 

•  Jung,  H. 

u  Junge,  Adolf. 

..  Kaefer,  C,  Bockenheim 

»  Kahn,  Ernst,  Dr.  med. 

m  Kahn,  Hermann,  Bankier. 

.  Kahn,  Leopold. 

•  Kaltschmidt,  Otto,  Offonbach  a.  M. 
»  Katz,  Hermann. 

••  Kaufmann,  J.  S. 

M  Kuyser,  Eduard. 

«  Keller,  Adolf,  Bockenheim. 

•  Kessler,  Hugo. 
m  Ketsch,  Louis. 
-  Kiefer,  Albert. 

M  Kiesewetter,  Gustav. 

•  V.  Kilian,  Adolf. 


Herr    Kirbcrger,  Emil,  Dr.  med. 

M      Kirchheim,  Simon,  Dr.  med. 

«.     Klein,  Nicolaus. 

«,  *Klein-Hoff,  Jacob  Philipp. 

m     Kleyer,  Adolf,  Dr.  phil. 

m     Kleyer,  Heinrich,  Fabrikant 
I        H     Klieneberger,  Carl. 
I        m     Klimsch,  Engen,  Professor. 
I        „     Kiinkert,  Georg. 
I        ^      Kloss,  Bruno. 
I        u  *  Knopf,  Ludwig,  Dr.  jur.,  Stadtrath. 

.      Koch,  M.  W.,  Bankier. 

^     Köhler,  H. 

M     Könnitzer,  Robert. 

„      Kohn,  Carl,  Director. 

„     Kohn -Speyer,  E. 

„     Kohn -Speyer,  Sigismund. 
Kotzenberg,  Gustav. 

m     Krebs,  Constantin. 

«      Küchler,  Eduard. 

m     Kühn,  Johannes. 

«      Küllmer,Theophii,  Director,  Höchst. 

t,     Kiigler,  Adolf 

«      Lachmann,  Bernhard,  Dr.  med. 

»     Ladenburg,  August,  Bankier. 

«,      Ladenburg,  Emil,  Geh.  Cmrz.-Rath. 

„     Lämmerhirt,  Carl,  Director. 

„      Luhmeyer,  Wilhelm,  Fabrikbesitzer. 

„      Landauer,  G.  Friedrich,  Fabrikant. 

«,     Langeloth,  J.  L.,  Ingenieur. 

^      Laquer,  Leopold,  Dr.  med. 

M     Lattmann,  Otto. 

V     Laubenheimer,  August,   Dr.  phil., 
Professor,  Höchst. 

»      Laudenheimer,  E. 

„     Lehmann,  Leo,  Privatier. 

«.      Leisewitz,  Gilbert,   Fabrikant, 
Bockenheim. 

M      Lepsius,  Benihard,    Dr.  phil ,    Dir., 
Griesheim. 
Leuchs-Mack,  Ferdinand,  Fabi  ikbes. 

«.  *  Libbertz,  Arnold,  Dr.  med.,  Saiiitätsr. 

t,     Lindheimer,  Georg. 

M     Lindheimer,  Ludwig,  Dr.  jur. 

«      Lindley,  W.,  Stadtbauruth. 

„     Lion,  Franz,  Director. 

„     Lochmann,  Richard  W. 

I,     Loeb,  Michael,  Dr.  med. 

,,     Locbenberg,  Leopold. 

„      Lohberg,  Paul,   Dr.  phiJ.,  HucJiat. 

«  •  Lucius,  Eugen,  Dr.  phil. 

m     Maas,  Max,  Dr.  jur ,  Bankier. 

»     Mahr,  Georg. 

*  Mainz,  L. 
m     Mandelbaum,  Joseph. 

•  Marburg,  Adolf. 


Digitized  by 


Gpogle 


—     6     — 


rierr    Marbur^^,  Rudolf,  MichelsUdt  i.  O.   ' 
MartieoRseni  Oscar. 
Marx,  Antoiif  lof^enieur. 
MasAcnbach,  Hermann,  Inj^enieur. 
Matti,  J.  J.  A.,  Dr.  jur. 
Maj,  Franz,  Dr.  phil. 
Maj,  Martin^  sen. 
May,  Martin,  juo. 
May,  Oskar.  Dr.  phil.,  Ingenieur. 
Mayer,  Ludo,  Fabrikant. 
Meister,  Wilhelm. 
Meixner,  Richard. 
Mclcher,  Heinrich. 
Merton,  William. 
Mertou,  Z« 

Metzfjrer,  Carl.  i 

Metzler,  Albert,  Stadtrath. 
Metzlcr,  W. 

Meyer,   Hermann.  i 

Meyer,  Jacob,   Dr.  phil. 
Miigon,  H.  J. 
Modera,  F. 

M«)hringy   Hermann,  In^^cnieur. 
Mö88inger,  Victor. 
i^Ioldenhauor,  C. 
Mouson,   Daniel,   Fabrikant. 
Müller,  Carl,  Dr.  phil. 
Mumm  V.  Schwarzcnsteiii,  Hermunn. 
Xeidlinger,  Friedrich. 
Nestle,  Richard. 

Nestle,   Richard.  i 

Netto,  Curt,  Professor. 
Neubert,  W.  Ludwit?,  Zahnarzt. 
Ncubdrger,  Otto,   Dr.  med. 
V.   Neufvillc,  Alfred,   Bankier. 
V.  Ncufriile,  Otto,   Bankier.* 
Xocbe,  Louis,  Homburg  v.  d.   H. 
Nördlinpcr,  Hugo,   Dr.  phil. 
NoU,  Ferd.,  Bockenheim. 
Nonne,  Augu'»t,  Apotheker. 
Oehler,  Eduard,  Geh.  Commerricnr.. 

Oflfenbach  a.  M. 
Oehler,  Rudolf,  Dr.  med. 
Oplficius,   Louis. 
Oppel,  H.,  Bockenheim. 
Oppcl,  J.,  Professor,  Dr. 
Oppenheim,  Leo. 
Oppenheim,  Moritz. 
Oppenheimer,  Michael. 
Oppenheimer,  Oskar,  Dr.   med. 
O.Hboni  sen.,  H. 
O.sterrieth,  Eduard. 
Osterricth  -  Laurin ,  Augu.Ht. 
Pauli,  Philipp,  Dr.  phil.,  Dir.,  Höchst. 
Paulson,  Gerhard,  Zahnarzt. 
PcÄchel,  A.,  Ingenieur.  1 


Herr   Peipers,  6.  Friedrich. 
.     Pertoch,  Ferd.  Adolf. 
«     Peters,  Hans,  Zahnarzt. 
.  *  Petersen,  Theodor,  Dr.  phil. 
..     Pebich-Goll,  J.  Ph.,  Geh.  Cinn.-Raü. 
*.     Pfeiffer,  Eugen. 
„     Pfeiffer,  Theodor. 
0     Pfungst,  Arthnr,  Dr.  phil. 
,.      Pfungst,  Julius,  Fabrikant. 
M     Pfleger,  Johannes,  Elektrotechniker 
„     Pichler,  Heinrieh,  Ingenieur. 
0     Pinner,  Oskar,  Dr.  med. 
,.     Pokorny,  Ludwig,  Bockenheim. 
„     Pollack,  C. 

•  PoUitz,  Carl. 

•  Popp,  Georg,  Dr.  phiL 
,.     Poppe! bäum,  H. 

„     Posen,  Eduard,  Dr.  phil. 
'»     Posen,  J« 

Puls,  Otto,    Syndicus  der  Handel.«- 
kammer,  k.  rumKn.  Genera  Icon^ai 
„     Quilling,  Friedrich. 
,.     Raab,  Alfred,  Dr.  phil.,  Apotheker 

Rabe,  Otto. 
»     Rademachcr,  E. 
«     Rademann,  Otto,  Fabrik director. 
Bockenheim. 

vom  Rath,  Walther,  Assessor. 

Ravcnstein,  Simon. 
..     Reck,  Augnst,  Oberrossarzt^Rockenh. 

Rehn,  Heinrich,  Dr.  med. 

Reichard,  August. 
«     Reichard-Frey,  Gottlob. 
«*  Reichard- d'Orville,  Georg. 
,.     Reinhardt,  Wilhelm,  Dr.  phil. 

Reiss,  Paul,  Rechtsanwalt. 

•  Reitz  &  Köhler,  Buchhandlung 
,.      Rennau,  O. 

Renner,  Friedrich. 
H      Ricard-Abenheimer.  Louis. 

Richard,  Ferdinand. 

Riesse,  Alfred. 
.,      Rikoff,  J.  B. 
.,      Risdorf,  Charles, 
ff     Risse,  Hugo. 
^     Rüdiger,  Ernst,  Dr.  med. 
,/     Rödiger,  Paul,  Dr.  jur.,  Director. 

Rös.sler,  Carl,  Dr.  phil. 
^  *  Ros8ler,^^Hector,  Director. 
„  *  Rössler,  Heb.,  Dr.  phil-,  Director. 
,.      Roos,  Israel,   Dr.  phil. 

Rosenberger,  Ferdinand,  Dr.  phil. 

Rosenstein,  Leo,  Dr.  jur. 

Roth,  Eduard,  Techniker. 

Roth,  Georg. 
,.      Roth,  Heinrich. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     7     — 


Herr    V.   Rothschild,  W.,  Freiherr. 

m      RCIdiger,  A.,  Dr.  phil..  Apotheker, 

Homburg  v.  d.  H. 
M      Rumpf,  Oustay,  Dr.  phil. 

•  Ruoff,  Georg,  Dr.  phil. 

M      Salomoii,  Bernhard,  Professor. 
«      S&uerläoder,  Robert,    Bachhftndler. 
m      Sauerwein,  Carl. 
»      Schäfer,  F. 

•  Scharff,  Alexander,  Geh.  Cmrz.-Rath. 
Scharff,  Julius,  Director. 
Scherlenzky,  A.,  Dr.  jur.,  Justizrath, 
Schiele,  Ludwig,  Ingenieur. 

«      Schiele,  Simon,  Director. 
-      Schiff,  L. 

Schlesicky,  Emil. 

Schlesinger,  S. 

Schleussner,  C.,  Dr.  phil. 
m      Schleussner,  Carl,  Dr.  phil. 
„      Schmeck,  Heinrich. 
«      .Schmidt,  Leopold. 
„     Schmidt-Günther,  Gustav,  Ingenieur. 
«      Sclimidt-Metzler,  Moritz,  Dr  med., 
Sanitätsrath,  Professor. 

Schmölder,  P.  A. 
,.  *  Schnapper,  J.  H. 
..  *  Schneider,  A.,  Director. 

Schneider,  J. 

Schöffer,  W.,  Director,  Gelnhausen. 
.  *  Schütz,  H..  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 
m      Schuster,  Bernhard. 

•  Schwab,  Moses. 
Schwabacher,  Hugo. 

•  Schwarzschild,  F. 
.     Schwarzschild,  M. 

0     Scriba,  Ludwig,  Fabrikant,  Höchst. 
I»     Seestem-Pauly,  Georg. 

•  Seuffert,  Theodor,  Dr.  med. 

•  Siesmayer,  Philipp,  Bockenheim. 

-  Simons,  Wilhelm. 

m     Sittig,   Eduard,  Lehrer. 

Soemmerring,  Carl. 
..     Sommerhoff,  Louis. 
I.     Sondheimer,  A. 
f     Sonnemann,  Leopold. 
"     Speyer,  Georg,   Bankier. 

-  Spiess,  A.,  Dr.  med.,  Sanitätsrath. 

-  Spohr,  H.  Christian. 

•  Stahl,  Adolf,    Eisenb.-Bur.-Assi.itent. 

-  Stahl,  Carl,   Dr.  med. 
m     Staudt,   Franz. 

-  Staudt,  .Jacob. 


Herr   Steffan,  Philipp,  Dr.  med. 
«#      Steinkauler,  Theodor,  Dr.  phil. 
m     Stephani,  Carl,  Dr.  phil. 

Stern,  Bernhard,  Dr.  med. 
»     Stern,  Th.,  Bankier. 
M     Stiebel,  Carl. 
»      Stoessel,  Eduard. 
«      Stoltze,  Friedrich. 
»     Storck,  Carl  Th. 
m     Strauss,  O. 
«,     Stroof,  Jgnaz,  Director. 
M      SUskind,  Julius. 
«.      Sulzbach,  Carl,  Dr.  jur. 

Tiefbauamt. 
m     Töplitz,  Julius. 
.,     Trier,  Theodor. 
„     Ulimann,  Eugen,  Bankier. 
»      Una,  Siegmund,  Bankier. 
»      Valentin,  Ludwig. 
,.      V.  den  Veldon,  Reinhard,  Dr.  med. 
,.     v.Vietinghoff-Scheel,  Carl,  Dr.  phil. 

•  Vogt,  Ludwig,  Director  a.   D. 
,.      Vogtherr,  Hermann. 

«.     Vohsen,  Carl,  Dr.  med. 

,.      Voigt,  H.,  Ingenieur,    Bockenheim 

Wach,  Josef,  Ingenieur,   Höchst. 
^      Wagner,  Franz,  Bockenheim. 
^     Warburg,  Felix. 
H     Weber,  Andreas. 
^     Weber,  H. 

Weckerling,  F  ,  Fabrikant. 
«      Weckerling,  H. 

w      Weigert,  Carl,  Dr.  med  ,  Professor. 
^      Weiller,  J. 
„     Weinmann,  A.,  Inspector. 

Weisenburger,  K. 

Weller,  Albert,  Dr.  phil.,   Director 
m     Wertheim,  Josef,  Fabrikant. 

Wertheimber,  Emanuel,  Bankier. 
M      Wertheimber,  Louis,  Bankier. 

•  Wetzlar,  Emil,  Bankier. 
„     Wirsing,  Friedrich. 

„  *  Wirsing,  Paul,  Dr.  med. 
«      Wirth,  Franz. 

•  Wöll,  Wilhelm. 
t,     Wolf,  Ernst. 

^      WollstUdtor,  Carl. 

„      Wüstefeld,   J  ,  Apotheker. 

„      Zchfuss,  G.,   Dr.  phil,  Professor. 

„  *  Zicglcr,  .Julius,   Dr.  phil. 

m     Ziiit,  Wilhelm,  Gymnasiallehrer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     8 


Ehren 


Mitglieder. 


Ilc'pr    Prof.  Dr.  Abbe  iu  Jena. 

Prof.  A.  V.  Baeyer  iu  München. 
»     Prof   Dr.  Bccquerel  in  Paris. 
..      Prof.     Dr.    Wilhelm     von     Hezold, 

Geh.  Ueg.-Uath,  Director  des  kgl. 

meteorol.  Institutes  in  Berlin. 
„     Senator  Professor  Francesco  Brioschi 

iu  Mailand, 
tf     Prof.  Dr.  A.  Buchner  in  München. 
u     Wirkl.  Geh.  ttath  Professor  Dr.  Robort 

Bunsen  Exe.  in  Heidelberg. 
M  Prof.  Dr.  E.  Erlemneyer  in  Aschaffen- 
burg. 
Professor  Galileo  Ferraris  in  Turin. 
,,  Prof.  Dr.  Emil  Fischer  in  Berlin 
«  Prof.  Dr.  R.  Fittig  in  Straasburg  i.  E. 
„     Geh.   Reg.-Rath   Prof.   Dr.    Förster, 

Director  der  k.  Sternwarte  in  Berlin. 
«     Geh.    Hofrath  Prof.  Dr.  Fresenius 

in  Wiesbaden.  | 

Prof.  Dr.  F.  Goppelsrocder  in  Mül-    , 

hausen  iE. 
r     Prof.  Dr.  Carl  Grabe  in  Genf.  ; 

„      Prof.  Dr.  S.  Günther  in  München. 
„     Geh.  Hofrath  Prof   Dr.  Hankel  in      , 

Leipzig.  j 

«      Hofrath  Professor  Dr.   Julius  Hann,' 

Director  der  k.  k.  Centralanst.  f.  Met. 

u.  Erdmagn.  in  Wien,  Hohe  Warte 
,.      Wirkl.  Geh.  l^tl»   Prof.  Dr.  H.  von 

Ilehnholtz  Exe.  in  Berlin. 
Prof.   Dr.   Gustav  Hellmann,  Ober- 

bcamter  des  k.  met.  Inst,  in  Berlin. 


Herr    Professor  Dr.  H.  Hertz  in  Bonn. 

.,     Professor    Dr.  J.   H.  van  t'Hoff  in 
Amsterdam. 

m     Hermann     Honeggor    in    Orotava 
auf  Teneriffa. 

m     Geh.  Reg.-Rath  Prof.    Dr.    Kekulc 
in  Bonn. 

m     Geh.  Hofrath    Prof.  Dr.  E.  Kittler 
in  Darmstadt. 

m     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Knoblauch 
in  Halle. 

«     Geh.  Med.-Rath  Prof.  Dr.  med.  Ro- 
bert Koch  in  Berlin. 

•  Prof.    Dr.    F^riedr.    Kohlrauscli    in 

Strassburg  i.  E. 
«     Professor    Dr.   W.    Kohlrausch    in 
Hannover. 

•  Prof.  Dr.  W.  Koeppen  in  Hamburg, 

Seewarte. 
Prof.  Dr.   A.  Kundt  in  Berlin. 
Geh.  Regicr.-Rath  Prof.  Dr.  Landolt 

in  Berlin. 
Prof.  Dr.  Lenz,  Mitglied   der  kais. 

russ.  Akademie  in  St.  Petersburg 
Prof.  Dr.  C.  Liebermann  iu  Berlin. 
Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Limpriclit 

iu  Greifswald. 
Dr.  J.  Löwe  dahier. 
Reg.-Rath  Dr.L.  Löwenherz,  Director 

der  phys.  techn,  Reichsanstalt   in 

Berlin.*) 
Prof.  Dr.  E.  Mach  in  Prag. 
Prof.   Dr.   F.   Melde  in  Marburg. 


*)  öestorben  den  29.  Uctobcr  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     9     ~ 


ricrr    Prof.  Dr.  Mendeiejeff  in  St  Peters- 
burg. 

•  Prof.  Or.  Lothar  Meyer  iu  Tabingen. 
-      Geh.  R«th    Prof.   Dr.  V.  Meyer   in 

Heidelberg. 

•  Staats-     and     Finanzminister     Dr. 

J.  Miqael,  Exe.  in  Berlin. 

•  Prof.  Dr.  H.  Mohn,  Director  der  k. 

norweg.    meteorol.    Centralanstalt 
in  Christiania. 
«      Prof.  Dr.  Mulder  in  Utrecht. 

Geh.   Reg.-Rath    Prof.     Dr.    Neu- 

nuinn  in  Königsberg. 
Prof.  Dr  G.  Neumayer,  wirkl.  Geh. 
Adm.-Rath    u.  Director  der  Deut- 
jichcn  Seewarte  in  Hamburg. 
»      Prof.  Dr.  L.  F.  Nilson  in  Stockholm. 

Prof.  Dr.  J.  J.  Oppel  dahier. 
0,      Professor  Dr.  W.  Ostwald  in  Leipzig 

•  Geheimrath  Prof  Dr.  M.  v.  Pettenkofer 

in  München. 

•  Prof  Dr.  O.  Pettersson  in  Stockholm 
.      Prof.  Dr.  Raoul  Pictet  in  Genf. 

m      Prof.  Dr.  Rammeisberg  iu  Berlin. 

„      Albert  v.  Reinach  dahier. 

.,      Prof.  Dr.  Theod.  Richter  in  Freiber^' 

in  Sachsen. 
M     Prof.  11.  E.  Roscoe  in  Manchester. 


Herr   Prof  Dr.  v.  Sandbcrger  in  Würzburg. 

•  Prof.  Dr.  Hugo  Schiff  in  Florenz. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Dr.  W.  v.  Siemens  in 

Berlin.*) 
m     Prof.  Dr.  W.  Staedel  in  Darmstadt. 
m     Prof.  Dr.  Stern  in  Zürich-Hottinfren. 
M      Prof.SilvEDOsP.Tliompson  i.London. 
m     Prof.  Dr.  Sir  William  Thomson  in 

Manchester. 
H     Prof.  Dr.  John  Tjmdall  in  London, 

Royal  Institution. 
m     Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.  Virchow 

in  Berlin. 
.     Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin. 
m     Dr.  G.  H.  Otto  V  olger  in  Soden  a.  T. 

•  Prof.  Dr.  Volhard  in  Halle. 

m     Prof.  Dr.  J.  G.  WallenUn  in  Wien. 
^     Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  v.  Walten- 
hofen  in  Wien. 

•  Hofirath   Prof.   Dr.    Wiedemann   in 

Leipzig. 

•  Prof.  Dr.  V.  Wietlisbach  in  Bern. 

•  Prof.    und    Akademiker    Dr.    Wild 

in  St.  Petersburg. 

•  Oberbergrath  Professor  Dr.  Clemens 

Winkler  in  Freiberg,  Sachsen. 
0  Prof.  Dr.  Wislicenus  iu  Leipzig. 
m     Prof.  Dr.  Wüllner  in  Aachen. 


♦)  Gei>torbeu  6.  Decembc-r  18Ö2. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     10     — 


Vorstand. 


Der  Vorstand    des    Physikalischen  Vereins    bestand    im  Vereins- 
jahre 1891—92  aus  den  Herren: 

Dr.  phil.  Theodor  Petersen, 
Dr.  phil.  Jalius  Ziegler, 
Alfred  von  Neufville, 
Dii-ector  Alexander  Schneider, 
Dr.  phil.  Philipp  f'resenius  und 
Dr.  phil.  Eugen  Lucius. 
Als  Vorsitzender  fungirte  Herr  Dr.  Petersen,  als  Schriftführer 
Herr  A.  v.  Neufville    und  als  Kassier  Herr  Director  Schneider. 
Im    Laufe     des    Jahres    fanden    neun     Vorstandssitzungen    und 
eine  Gesammtvoi-standssitzung  statt. 


Die  Redaction  df»s  Jahresberichtes  besorgte,  wie  .^eit  einer  Keihf» 
von  Jahren,  Herr  Dr.  Petersen,  die  des  meteorologischen  Tbeils 
Herr  Dr.  Ziegler. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—   11   — 


Generalversammlung. 


Die  ordentliche  Generalversammlung  des  abgelaufenen  Vereins- 
jabres  fand  Samstag,  den  15.  October,  Abends  7  ühr,  im  grossen  Hör- 
saal des  Vereins  unter  dem  Vorsitz  des  Herrn  Dr.  Petersen   statt. 

Der  Vorsitzende  gedachte  zuerst  des  Besuches,  den  der  Magistrat 
und  die  Stadtverordneten  zu  Beginn  des  Vereinsjahres  am  18.  October 
1891  dem  Institut  abgestattet,  um  dessen  Einrichtungen  näher  kennen 
zu  lernen,  und  constatirte  das  lebhafte  Interesse,  welches  auch  bei 
diesem  Anlass  dem  Verein  und  dessen  Wirken  entgegengebracht  wurde. 

Alsdann  wurde  zun&chst  zur  Behandlung  der  allgemeinen  und 
pei-sonellen  Verhältnisse  des  Vereins,  welche  als  durchaus  erfreuliche 
bezeichnet  werden  konnten,  tibergegangen.  Die  in  den  letzten  Jahren, 
insbesondere  seit  der  Errichtung  der  elektrotechnischen  Lehr-  und  ünter- 
suchungsanstalt,  an  Umfang  bedeutend  gewachsene  Thätigkeit  des  Vereins, 
auch  die  hiesige  internationale  elektrotechnische  Ausstellung  des  Jahres 
1891  hatten  im  Voijahre  ein  bei  den  beschränkten  Mitteln  des  Vereins 
sehr  wohl  erklärliches  Deficit  von  tiber  6000  Mark  veranlasst.  Den 
Bemühungen  des  Vorstandes  gelang  es  nun  im  Laufe  des  verflossenen 
Jahres,  eine  Beihe  von  Garantiezeichnern  der  elektrotechnischen 
Ausstellung,  welche  wegen  der  günstigen  finanziellen  Ergebnisse  der 
Ausstellung  nicht  in  Anspruch  genommen  worden  waren,  zu  veran- 
lassen, dem  Verein,  der  direct  und  indirect  für  die  Ausstellung  eifrig 
gewirkt  hatte,  Schenkungen  zuzuweisen,  welche  insgesammt  über 
20,000  Mark  betrugen.  So  war  es  ermöglicht,  nicht  nur  das  vorjährige 
Deficit  zu  decken,  sondern  auch,  da  für  das  ebenverflossene  Verwaltungs- 
jahr bei  möglichster  Sparsamkeit  ein  verhältnissmässig  günstiger  Ab- 
schluss  erzielt  werden  konnte,  den  grössten  Theil  des  geschenkten 
Betrages  derzeit  noch  zur  Verfügung  zu  haben.  Die  Namen  der 
gütigen  Spender,  denen  der  wärmste  Dank  ausgedrückt  wird,  sind 
an  anderer  Stelle  verzeichnet. 

Das  Bestreben  des  Vorstandes  war  unausgesetzt  darauf  gerichtet, 
dem  Verein  neue  Mitglieder  zuzuführen,  deren  Zahl  im  letzten  Jahre 
zum  ersten  Male  über  500  betrug.  Vor  Eröffnung  des  neuen  Institutes 
im  .Tahre  1886/87  betrug  die  Zahl  der  Mitglieder  297,  im  folgenden 
398,  im  vorigen  Jahre  474  und  im  verflossenen  ist  sie  auf  510  ge- 
stiegen. Für  die  Einladungskarten,  namentlich  zu  den  Samstagsvor- 
trägen, wurden  die  Mitgliederadressen  gedruckt  hergestellt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     12     — 

Von  seinen  Ehren mitglie dem  wurden  dem  Verein  im  letzten 
Jahre  4  durch  den  Tod  entrissen:  Protes>or  Jean  Servais  Stas  in 
Brüssel  (gest.  13.  Deceraber  1891),  Geh.  Hofrath  Professor  H.  Kopp 
in  Heidelberg  (gest.  20.  Februar  1892),  Professor  Lerch  in  Prag 
(gest.  5.  März  1892)  und  Geh.  Rath  Professor  A.  W.  v.  Hofmann 
in  Berlin  (gest.  5.  Mai  1892).  Zum  .Andenken  an  Stas  hat  Herr 
Dr.  de  Neufville  am  19.  März  und  zum  Andenken  an  v.  Hofmann 
Herr  Dr.  Lepsius  am  14.  Mai  eine  Gedächtnissrede  gehalten.  Der 
Vorsitzende  widmete  insbesondere  A.  W.  v.  Hofmann,  dem  ausge- 
zeichneten Forscher,  Experimentator,  Lehrer  und  Schriftsteller,  dem 
Begi-tinder  und  langjährigen  Präsidenten  der  Deutschen  chemischen 
Gesellschaft,  der  durch  drei  Jahrzehnte  auf  die  Entwickelung  der 
Cliemie  vom  grössten  Einfluss  war  und  auch  als  Mensch  die  hervor- 
ragendsten Eigenschaften  besass,  einen  warmen  Nachruf.  Dem  Ver- 
storbenen, der  dem  Physikalischen  Verein  überaus  wohlgesinnt  und 
vielmals  gefällig  war,  wurde  vom  Verein  ein  Kranz  auf  das  Grab 
gelegt. 

Von  unseren  Ehrenmitgliedern  feierte  Wirkl.  Geh.  Rath  Professor 
V.  Hclmholtz  in  Berlin  am  2.  November  1891  seinen  70 jährigen 
Gebui*tstag,  und  Geh.  Hofrath  Professor  Fresenius  in  Wiesbaden 
am  23.  Juli  1892  sein  50 jähriges  Doctorjubiläum,  bei  welchen  An- 
lässen auch  der  Physikalische  Verein  seine  QlQck wünsche  darbrachte. 

Zu  Ehrenmitgliedern  wurden  im  Laufe  des  Jahres  ernannt: 
Senator  Professor  Francesco  Brioschi  in  Mailand,  Professor 
Galileo  Ferraris  in  Turin,  Professor  H.  Hertz  in  Bonn,  Professor 
W.  Kohlrausch  in  Hannover  und  Professor  W.  0 s t w a l d  in  Leipzig. 
Die  Zahl  unserer  Ehrenmitglieder  beträgt  gegenwärtig  75. 

Die  beiden  Docenten  des  Verein.-,  Herr  Professor  Dr.  G.  Krebs, 
der  seit  Ostern  1879,  und  Herr  Dr.  B.  Lepsius,  der  seit  Herbst 
1881  am  Institut  wirkte,  haben  mit  dem  Ablauf  des  letzten  Rechnungs- 
jahres ihre  Lehrthätigkeit  an  dem  Verein  zu  unserem  lebhaftesten 
Bedauern  bescbliessen  müssen,  ersterer,  weil  ihm  bei  seiner  ander- 
weitigen grossen  Inanspruchnahme  und  auch  aus  gesundheitlichen 
Rücksichten  die  weitere  Leitung  der  physikalischen  Abtheilung  un- 
möglich gemacht  worden  war,  letzterer,  weil  er  einem  ehrenvollen  Ruf 
als  Director  an  eine  benachbarie  grosse  chemische  Fabrik  Folge  ge- 
leistet hat.  Der  Vorsitzende  widmete  beiden  Herren  warme  Worte 
des  Dankes  und  der  Anerkennung  für  ihre  so  erspriessliche  Wirksamkeit 
durch  lange  Jahre  im  Dienste  des  Vereins.  Zu  Ehren  derselben  fand 
am  14.  November  ein  Abendessen  im  grossen  Saale  des  Frankfurter 
Hofes  statt,  an  dem  gegen  100  Mitglieder  und  Freunde  des  Vereins 
Tbeil  nahmen. 

Die  erledigten  Functionen  des  Docenten  der  Chemie  und  Leiters 
des  chemischen  Laboratoriums^ waren  schon  im  letzten  Jahre  gemäss 
Beschlusses  der  Lehrerwahlcommission  vom  10.  Juli  1891  Herrn  Dr. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     13     — 

Rudolph  deNeufville,  einem  geborenen  Frankfurter  und  Schüler 
von  Herrn  Professor  v.  Baeyer  in  München,  übertragen  worden,  so 
duss  der  neue  Docent  seit  Beginn  des  letzten  Vereinsjahres  seine 
Thätigkeit  beginnen  konnte. 

Da  die  Verhandlungen  über  die  Neubesetzung  der  Stelle  des 
Docenten  der  Physik  sich  in  die  Länge  zogen,  musste  der  Vorstand 
für  das  verflossene  Vereinsjabr  ein  Provisorium  eintreten  lassen  in  der 
Weise,  dass  Herr  Dr.  W.  A.  Nippoldt,  ein  früherer  langjähriger 
und  sehr  verdienstvoller  Lehrer  am  Verein,  die  Meteorologie  und 
Astronomie,  sowie  einen  Theil  der  Physik,  Hen-  Dr.  P.  B  o  d  e ,  Oberlehrer 
an  der  hiesigen  Musterschule,  einen  anderen  Theil  der  Physik,  insbe- 
sondere die  Schülervorträge,  für  die  Dauer  eines  Jahres  übernahmen. 
Die  beiden  Herren  haben  dem  Interesse  des  Vereins  in  ausgezeichneter 
Weise  gedient,  wofür  denselben  wärmstens  gedankt  wurde.  Herr  Dr. 
B  o  d  e  hat  insbesondere  unseren  grossen  elektrischen  Projektionsappai*at 
als  Demonstrations-  und  Lehrmittel  bei  den  Vorlesungen  sehr  Üeissig 
liei-angezogen  und  dadurch  auch  auf  die  Schüler  aus  den  oberen  Klassen 
der  hiesigen  höheren  Lehranstalten  (neu  hinzugekommen  ist  die  Real- 
schule in  Bockenheim),  welche  sich  so  zahlreich  wie  nie  zuvor  ein- 
gefunden hatten  (in  beiden  Semestern  zusammen  774),  in  hohem 
Grade  anregend  gewirkt. 

Erst  im  Laufe  des  Vereinsjahres  gelang  es  dem  Vorstande,  in 
der  Person  des  Herm  Professor  Dr.  Walter  König,  seitherigen 
Docenten  an  der  Universität  Leipzig,  die  physikalische  Lehrstelle  ge- 
mä^  Beschlusses  der  Lehrerwahlcommission  vom  6.  Mai  1892  definitiv 
zu  besetzen  nnd  mit  dem  Genannten  einen  ausschliesslich  für  den 
Verein  beschäftigten  Physiker  zu  gewinnen.  Mit  dem  1.  October  hat 
derselbe  sein  Amt  angetreten  und  auch  die  täglich  für  die  Frankfurter 
Zeitung  zu  stellende  Wetterprognose  übeniommen,  für  welche  Function 
bei  etwaigen  VerhinderungsfiLllen  Herr  Dr.  Nippoldt  in  der  Folge 
als  Ersatzmann  fungiren  wird.  Um  den  erhöhten  Ansprüchen  der 
physikalischen  Abtheilung  des  Vereins  zu  genügen  und  auch  das 
Arbeiten  von  Praktikanten  in  derselben  zu  ermöglichen,  wurde  in 
jüngster  Zeit  ein  Theil  des  Dachstockes  des  Institutes  ausgebaut  und 
daselbst  ein  schöner  Raum  für  die  Aufstellung  physikalischer  Apparate 
gewonnen,  ausserdem  wuiden  noch  zwei  Räume  im  Souterrain  für  das 
physikalische  Laboratorium  herangezogen. 

Die  unter  der  Leitung  des  Herrn  Dr.  J.  Epstein  stehende 
elektrotechnische  Lehr-  und  üntersuchungsanstalt  nahm  einen  sehr 
erfreulichen  Fortgang.  Nach  ihrem  Vorbilde  wird  demnächst  auch 
in  Berlin  eine  elektrotechnische  Monteurschule  eröffnet  werden.  In  einem 
Vortrage  vor  dem  elektrotechnischen  Verein  in  Berlin  vertrat  Herr 
Dr.  Epstein  den  von  unserer  Anstalt  eingenommenen  StAudpiinkt. 
Auch  in  unserer  Nachbarstadt  Mainz  hat  derselbe  im  letzten  Winter 
eine  Reihe  von  Vorträgen  über  Elektrotechnik  gehalten  und  vor  unseren 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     14    — 

M  itgliedern  in  sechs  populären  Experimental- Vortragen  über  den  Wechsel- 
strom und  seine  Verwendung  gesprochen. 

Im  Sommersemester  fanden  an  mehreren  Abenden  populäre  photo- 
graphische Demonstrationen  statt,  wofür  der  hiesige  Amateur-Photo- 
graphen-Verein eine  grössere  Anzahl  von  Photogrammen  zur  Verfügung 
gestellt  hatte.  Auch  hierbei  wurde  der  von  Herrn  Dr.  Bode  be- 
diente elektrische  Projektionsapparat  benutzt,  während  der  Vorsitzende 
die  näheren  Erläuterungen  zu  den  vorgeführten  Bildern  gab. 

Der  grosse  Hörsaal  des  Vereins  wurde  bei  verschiedenen  Gelegen- 
heiten zu  Vei-sammlungen  und  Vorträgen  überlassen,  so  dem  Ck)ngres8 
der  Deutschen  otologischen  Geseilschaft  um  Ostern  1892,  der  Elektro- 
technischen Gesellschaft  und  dem  Deutschen  und  Oesterreichischen 
Alpenverein.  Der  städtischen  gewerblichen  Fortbildungsschule  wurden 
eine  Anzahl  von  Apparaten  zur  Benutzung  geliehen,  femer  auch  im 
abgelaufenen  Veroinsjahr  an  Behörden  und  Private  wiederholt  Gut- 
achten ertheilt. 

Von  Seiten  der  Stadt  erhielt  der  Verein  ausser  der  gewöhnlichen 
Subvention  von  M.  3500  als  Beitrag  zu  den  Unkosten  der  elektro- 
technischen Lehr-  und  Untersuchungsanstalt  M.  5000  und  von  Seiten 
des  Staates  M.  2000,  für  welche  wesentlichen  Untei*stUtzungen  gleich- 
wie für  andere  dem  Verein  zu  Theil  gewordene  Geschenke  der  ver- 
bindlichste Dank  ausgesprochen  wird. 

Die  von  den  Kassenrevisoren,  den  Heiren  A.  Kugler  und  M. 
Oppenheim,  geprüfte  Vereinsrechnung  wurde  richtig  befunden»  dem 
Vorstande  Decharge  ertheilt  und  der  Voranschlag  für  das  neue  Vereins- 
jahr genehmigt. 

Bei  den  darauf  vorgenommenen  Wahlen  wurden  an  Stelle  der 
Statuten  massig  aus  dem  Vorstande  austretenden  Herren  Dr.  Tb. 
Petersen  und  Alfred  von  Neufville  die  Herren  Director 
Dr.  H.  Rössler  und  Sanitätsrath  Dr.  med.  A.  Libbertz,  ferner 
zu  Revisoren  die  Herren  J.  B a e r,  W.  Braun  und  L.  Sonnemann 
gewählt.  In  die  Bibliothekscommission  der  Senckenbergischen  Institute 
ist  Herr  Dr.  Petersen  als  ständiges  Mitglied  delegii-t  worden. 

Nachdem  die  Tagesordnung  erschöpft  war,  spendete  schliesslich 
Herr  Dr.  Th.  Epstein  dem  Vorstande,  speciell  dem  Vorsitzenden 
Worte  des  Dankes  und  der  Anerkennung  für  die  dem  Verein  ge- 
widmete aufopfernde,  umsichtige  und  erfolgreiche  Thätigkeit. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     15 


Geschenke. 


Geldgeschenke. 

Dr.  phil.  E.  Lucius        M.  2000. 

Charles  L.  Hallgarten        „  1000.- 

Georg  Speyer „  1000.- 

Metallgesellscbaft 1000. 

Dr.  phil.  Heinrich  Rössler,   Director ,  1000.- 

Hector  Rössler,  Director .»  1000,- 

Deutsche  Gold-  undSilber-Scüeide-Anstalt, 

vorm.  Rössler ,  1000. 

William  Merton 1000. 

Eugen  Pfeifer 1000. 

A.  Molling,  Gommer%ienrath,  Hannover,  durch  HeiTn 

Stadtrath  Horkheimer „  1000. 

Baron  Ludwig  v.  Erlanger 500. 

P.  H.  Mumm  von  Schwarzensteiu ,,  500. 

E.  Laden  bürg,  Geh.  Gommerzienrath ,.  500.- 

D.  &  J.  de  Neufville ,,  500. 

Hugo  Andreae,  Director ,,  500. 

Alezander  Schneider,  Director ,,  500. 

Dr.  jur.  A.  Varrentrapp,  Stadtrath ,  500. 

Dr.  phil.  L.  Gans „  500. 

C.  F.  Wilhelm  Meister ,  500. 

Theodor  Stern „  500. 

Walther  vom  Ratb 800. 

Joseph  Wertheim        250. 

Marcus  B.  Goldschmidt „  250.- 

L.  k  E.  Wertheimber ,  200. 

Gebr.  Snlzbach „  200. 

Max  V.  Guaita,  Gommerzienrath „  200. 

G.  U  Daube „  150.- 

Theodor  Trier „  100. 

Victor  Mössinger „  100. 

Frau  S.  Müller-Kolligs „  100. 

Hinckel  &  Winckler „  100. 

Jacob  Gerson,  General-Consul ,♦  100. 


Transport  3f.  18050.— 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     16     - 

Tran.vport  M.  18050.- 

Anton  L.  A.  Hahn 100.- 

VV.  H.  Lindley,  Stadtbaurath 100. 

Hartraann  &  Braun ,  100.- 

H.  J.  Kullmann  &  Co „  50.- 

.loseph  Baer 50. 

Wilhelm  Mössinger 50.- 

Conrad  Binding 50.- 

Abraham  Kuhn 50.- 

P.  J.  Kreuzberg  &  Co 50.- 

Carl  Feist-Belraont 50.- 

Wilhelm  Hohen emser 50.- 

Ph.  B.  Bonn 50.- 

Adolf  L.  A.  Hahn 50.- 

C.  Na II  man  n's  Druckerei 50.- 

Beer,SoDdheLmer&Co 50.— 

Nathan  &  Mayer 50.- 

J.  &  S.  Goldschraidt 50.- 

J.  D.   W.  Lampe       50.- 

Georg  Ph.  A.  Schwarz ,,  50.— 

Frau  Rosette  Merton »,  50.— 

Julius  Pfungst ,.  50.— 

Hötel-Actien-Gesellschaft  „Frankfurter  Hof"    .     „  50.- 

Frau  Emilie  Nestle-Gontard „  40.— 

Vereinigung  Mannheimer  u.  Ludwigshafener 

Industrieller       G2.S5 

Heinrich  Kleyer ...  30.— 

G.  Schaue rmannSöhne ,  25.— 

J.  C.  Foltz-Eberle 25.- 

Carl  Küchler „  25.- 

G.  M.  Holz       25.- 

Carl  Kohn,  Director „  25.  - 

C.  W.  Müller 25.- 

J.  C.  Schlund 25,- 

Stern's  Brauerei,  Oberrad       25.— 

Gebr.  Hei f mann 25.— 

Bing  jr.  &  Co ,  25.— 

Heinrich   Pichle r „  25.- 

Henry  Seligman ,,  25.— 

Meyer   Beyf US 25.— 

A  ugust  Osterrieth ,,  25.— 

Wil  heim  Rieprer ,  25.— 

.Tustus   Hilde  br and ,,  25.— 

J.   Drey  fus-. leid  eis .      .      .      „  25.— 

Transport  M.  19857.85 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     17    — 

Transport  M.  19857.85 

Dr.  Struve  &  Soltmann  (Dr.  Th.  v.  Fritzsche)  „  25.~ 

N.   N.  durch  Herrn  Commerzienrath  W.  Koste r     .     .  „  25.— 

Dr.  jur.  S.  Fuld,  Justizrath „  20.— 

Dr.  jur.  H.  Oswalt „  20.— 

Otto  Höchberg „  20.— 

Heinrich  Lion „  20. — 

Jacob  Kopp  Söhne „  20.— 

Moritz  A.  EUissen „  20.— 

Schwarzschild-Ochs „  20. — 

H.  Rothschild,  Commeraienrath „  20. — 

Rosenbaum  k  Sohn ,»  20. — 

Adolph  Blumenthal ,,  20. — 

Carl   Berlö „  20.— 

Wilhelm  Haucke ,  20.— 

Robert  Propach „  20.— 

Dr.  med.  L.  Edinger „  20.60 

Carl  Ludwig  Funck „  15. — 

Bernhard  Wieseng  rund „  15. — 

E.  Schürmann  &  Co „  10,— 

CarlDonner „  10. — 

Jacob  S.  Hess „  10. — 

Georg  Schepeler „  10. — 

J.  C.  Dietrich „  10.— 

Moses  Schwarzschild „  10. — 

C.  Adelmann „  10. — 

Wolf  Jahn  &  Co „  10.— 

Sonnenberg  &  Bingo ,  10. — 

J.  C.  Jureit „  10.— 

A.  LeonhardtNachf. „  5. — 

Chemische  Gesellschaft „  150. — 

M.  20473.45 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    18    — 
Bücher    und    Schriften. 

a.    Im  Tanschverkehr. 

Basel.     Verfaandlangen.     IX.  Band,  2.  Heft. 

Berlin.  Deutsche  Chemische  Gesellschaft,  —  24.  Jahrgang,  No.  20. 
25.  Jahrgang,  No.  1  —  19. 

Berlin.  Königl.  Preuss.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitznngs- 
Berichte  1891,  41—53.     1892,  1—40. 

Berlin.  Königl.  Preuss.  meteorologisches  Institut.  —  Ergebnisse  der 
meteorologischen  Beobachtungen  im  Jahre  1891,  Heft  1.  — 
Abhandlungen,  Band  I,  No.  4 — 5.  Ergebnisse  der  Untersuchung 
der  Hochwasserveihältnisse  im  deutschen  Reichsgebiete. 

Berlin.  Zweigverein  der  deutschen  Meteorologischen  Gesellschaft. 
Bericht  über  das  IX.  Vereinsjahr  1892. 

Bern.  Naturforschende  Gesellschaft.  —  Mittheilungen  1891,  No.  1265 
bis  1278. 

Braunschweig.  Ueber  die  geolog.  Verhältnisse  des  Untergrundes 
der  Stttdte  Braunschweig  und  Wolfenbüttel   1891. 

Bremen.  Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Abhandl.,  12.  Band, 
2.  Heft. 

Breslau.  Schlesische  Gesellschaft  für  vaterländische  Cultur.  — 
Litteratur  und  Volkskunde  der  Provinz  Schlesien.  —  69.  Jahres- 
bericht, 1891,  Heft  1. 

Brunn.  Naturforschender  Verein.  —  9.  Bericht  der  meteorologischen 
Commission  pro  1889. 

Budapest.  Königl.  Ungarische  Academie  der  Wissenschaften.  — 
Mathematische  und  Naturwissenschaftliche  Mittheilungen  aus 
Ungarn,  IX.  und  X.  Band,  1.  —  Naturwissenschaftliche  Berichte 
VIII.  —  Mathematische  Abhandlungen  XIV,  4  u.  5,  XV,  1.  - 
Naturwissenschaftliche  Abhandlungen  XX,  4  u.  5,  XXI,  1 — 4.  — 
Rapport   annuel  de  T Academie  Hongroise  des  Sciences  1891/92. 

Budapest.  Königl.  Ungarische  Naturwissenschaftliche  Gesellschaft 
Pungur  Gyula:  Grylladea  regi  Hungariae.  —  Herman  Otto: 
Petenyi,  der  Begründer  der  wissenschaftlichen  Ornithologie  in 
Ungarn.  —  Dr.  Daday  Janö:  Literatura  zoologica  Hungarica 
1881-1890. 

Bukarest  Rumänisches  meteorologisches  Institut,  —  Analele 
institutului  meteorologic  al  Romanici.     1889  Tom  V. 

Bukarest.  Societatii  de  Sciente  Fizice  Buletinul.  Jahrgang  I,  No. 
l-IO. 

Chemnitz.  Königl.  Sachs,  meteorolog.  Institut.  —  Jahrbuch  1891, 
1  u.  2. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     19    — 

Colraar.     Mittheilungen.     Neue  Folge,  L  Band,  1889/90. 
Columbus.     Ohio  State  Board  of  Agriculture  Report  1891  u.  1892. 
Da  DZ  ig.     Natnrforschende  Gesellschaft.  —  Festschrift  znr  Feier  des 

50jährigen  Bestehens. 
Darmstadt.     Verein     für    Erdkunde.     —     Notizblatt,     4.    Folge, 

12.  Heft,  1891. 
Daves,     Kur- Verein  Daves- Platz.  —  Davoser  Wetterkarte  1892. 
Diivos.     Sociätö  helvetique  des  Sciences  naturelles. —  Compte  rendu 

des  travaux  73.  Session. 
Dorpat     Kaiserl.  Livländische  Societät.  —  Bericht  über  die  Ergeb- 
nisse der  Regenstation  für  die  Jahre  1889,  1890  u.   1891. 
Dorpat.    Meteorolog. Observatorium.  —  Meteorologische  Beobachtungen 

in  den  Jahren  1886—1891. 
Dresden.  Naturwissenschaftl.  Gesellschaft  „Isis".  —  Sitzungs-Berichte 

und  Abhandlungen,   1891,  Juli-December. 
Emden.     Naturforschende    Gesellschaft.    —     Bericht.    76.  Jahrgang. 

1890/91. 
Erlangen.     Physikalisch-medicinische  Societftt.  —  Sitzungs-Berichte 

24.  Heft.     1892. 
Frankfurt    a.  M.     Senckenberg.    Naturf.    Gesellschaft.    —    Bericht 

1892.    Katalog  der  Batrachier-Sammlung  im  Museum  der  naturf. 

Gesellschaft. 
Frankfurt  a.  M,     Handelskammer.  —  Jahresbericht  1891. 
Frankfurt  a.  M.     Dr.  Senckenberg'sche    Stiftung.    —    57.  Jahres- 
bericht 1890/91. 
Frankfurt  a.  M.     Gesellschaft  zur  Beförderung   nützlicher  Künste 

und    deren    Hilfswissenschaften.    —    Bericht     über     die    Jahre 

1886—1890. 
Frankfurt  a.  d.  0.     Naturwissenschaftlicher  Verein.    —    Monatliche 

Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften,  9.  Jahr- 
gang, No.  7—12,   10.  Jahrgang,  No.  1  —  10. 
Frankfurt  a.  d.  0.     Societatum  litterae.  —  Vei^zeichniss  von  Publica- 

tionen,  1891,  No.  9— 12,  V.Jahrgang,  u.  No.  1  —  8,  VI.  Jahrgang. 
Frei  b  er  g  i.  Baden.    Natur  forschende  Gesellschaft.  Berichte,  6.  Band, 

l.— 4.  Heft. 
Freiburg  i.  d.  Schweiz.     Sociötö   helvötique  des  sciences  naturelles. 

74.  Session.     Compte  rendu  1890/91. 
St.  Gallen.     Naturwissenschaftliche    Gesellschaft.    —    Jahresbericht 

1889/90. 
Genf.     Sociöt^  helvetique  archives  des  sciences  pbysiques  et  naturelles. 

Compte  rendu   1891. 
ö Jessen.     Oberhessische  Gesellschaft  für  Natur-   und  Heilkunde.  — 

28,  Bericht 
Göttingen.     Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.    -  Nachrichten 

1892,  No.  1-11. 

«• 

Digitized  by  VjOOQIC 


Graz.     Verein    der    Aerzte    in   Steiermark.  —    Miitheilungen  1891. 

27.  Vereinsjahr. 
Greifs wald.     Naturwissenschaftl.  Verein  für  Neu- Vorpommern  and 

Rügen.  —  Mittheilungen  1891.     23.  Jahrgang. 
Halle.     Natnrforschende  Gesellschaft  —  Sitzungsberichte  1891. 
Halle.     Kais.  Leop.-Carol.  deutsche  Academie  der  Naturfors<:her.  — 

Leopoldina,  1891,  27.  Heft,  No.  23—24.  1892,  28.  Heft,  No.  1—22 
Hannover.  Naturhistor.  Gesellschaft.  —  40.  n.  41.  Jahresbericht. 
Hamburg.     Deutsche  See  warte.  —  Ergebnisse  der  Sturmwarnungen 

in  dem  Jahre  1891.  —  Ergebnisse  der  meteorolog.  Beobachtungen, 

18.  Jahrgang,  1891. 
H  a  r  1  e  m.     Sociötö  hoUandaise  des  sciences.  —  Archives,  nöerlandaises 

des  sciences  exactes   et  nat,    Tome  XXV,    5.  Lieferung.     Tome 

XXVI,  1.— 8.  Lieferung. 
Heidelberg.     Naturhist.  medicio.  Verein.  —  Verhandlungen,  Neue 

Folge,  4.  Band,  5.  Heft 
Hermann  Stadt.     Sie  benbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaft. — 

Verhandlungen  und  Mittheilungen,  41.  Jahrgang,  1891. 
Karlsruhe.     Jahresbericht  des  Gentralbureaus  für  Meteorologie  and 

Hydrographie.     Beiträge  zur  Hydrographie  des  Grossherzogthums 

Baden,  7.  Heft.  Niederschlagsbeobachtungen  der  meteorologischen 

Station,  Jahrgang  1891,   1.  u.  2.  Halbjahr. 
Kiel.     Naturwissenschaftlicher    Verein    Hlr    Schleswig  -  Holstein.    — 

Berichte,  9.  Band,  1891,  2.  Hett 
Klausenburg.    Siebenbürgischer  Museums -Verein.  —  Bericht  1891, 

I,    Heft  3.   —  Naturwissenschaftliche   Abtheilong,   XVII.  Band, 

1.  und  2.  Heft 
Königsberg.     Physikalisch- ökonomische  Gesellschaft  —   Schriften, 

32.  Jahrgang,  1891. 
Landshut     Physikal.  Verein.  —  12.  Jahresbericht,  1890/91. 
Leipzig.     König  1.  Sachs.  Gesellschaft  der  Wissenschaft,  math.-phys. 

Classe.  —  Berichte  1891,  5,  und  1892,   1-3. 
Leipzig.     Fürstl.  Jablonowsky'sche  Gesellschaft  —  Jahresbericht, 

März  1892. 
Leipzig.     Naturforsch.  Gesellschaft.   -     Sitzungsberichte,   17.  u.    18. 

Jahrgang,   1891/92. 
London.      Royal    society.     —     Report    of   the    meteoroL     Coancil, 

1890/91. 
Luxemburg.     Institut  Royal  Grand  Ducal.  Publications.  Tome  XXI. 
Manchester.     Literary  and    Philosophical  Society.  —   Memoirs  and 

Proceedings,  Vol.  V,  No.  1. 
Mexico.     Sociedad  cientiüca  Antonio  Alzate.  —    Memoiras,  Tomo 

V,   1-12;  VI,   1—2. 
Moskau.     Sociöte  imperiale   des  Naturalistes,  —    Bulletin  No.  2 — 4, 

1891  und  No.  1—2,   1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     21     — 

München.     Königl.  Academie  der  Wissenschaften,  niath.-phys.  Classe. 

—  Bericht  1891,  3.  Heft  u.  1892,   1,-2.  Heft. 
München.     Königl.  Bayerische  meteorolog.  Station.  —  Monatsberichte 

1891/92. 
Nenenbnrg,  Schweiz.     Die  Neuenbnrger  Marine-Chronometer  a.  d. 

Nenenbnrger  Sternwarte. 
New- York.    American   geographie.  Society.  —  Bnllet.    1891,   No.  4, 

Vol.  XXIIl.     1892,  No.  1-3,  Vol.  XXIV. 
Nürnberg.     Naturhistorische   Gesellschaft.   —    Jubiläumsschrift   zur 

Feier  des  90  jährigen  Bestehens,  IX.  Band. 
Odessa.      Neurussische   Naturforschende   Gesellschaft.    —    Memoires 

Band  XVI  und  XVII.     Berichte  XII -XIV. 
Ohio.     Meteorological  Bureau.  —  Report  März— Novbr.  1892. 
Offenbach  a.  M.     Verein  für  Naturkunde.  —  Bericht  No.  29 — 32, 

1887/91. 
St.  Petersburg.    Kaiserl.  Academie  der  Wissenschafben.  —  Melanges 

math^matiques  et  astronomiques,  Tome  VII,   1. 
St.  Petersburg.     Physikalisches   Central  -  Observatorium.     Annalen 

1890,  II.  Theil  und  1891,  I.  u.  II.  Theil. 
Philadelphia.     Academy    of    Natural    sciences.     —     Proceedings, 

Part.  III,  (April- Dec.)  1890. 
Prag.     Königlich    Böhmische    Gesellschaft    der    Wissenschafben.    — 

Abhandlungen  VII,  4.  Jahresbericht  1891.  Sitzungsberichte  1891. 
Prag.     K.  Königl.  Sternwarte.  —    Magnetische   und    meteorologische 

Beobachtungen,  52.  Jahrgang,   1891. 
Prag.     Naturhistorischer  Verein   „Lotos."    —    Jahrbuch    filr    Natur- 
wissenschaft, XII.  u.  XIII.  Band.     Neue  Folge  der  ganzen  Reihe, 

40.  u.  4L  Band. 
Prag.     Verein  Oasopis.  —  Bericht  1890,  21.  Jahrgang,   1.— 6,  Heft. 
Prag.     Chemische    Gesellschaft.  —   Listy    Chemicke    1890/91,    XVI. 

Jahrgang,   1. — 10.  Heft. 
Pressburg.     Verein  ftlr  Naturkunde  und  Heilkunde.  —   Verhand- 
lungen, Neue  Folge,   7.  Heft,  Jahrgang  1887/91. 
Rio  de  Janeiro.     Observatoir  Imperial.  —  Revista  do  Obsei-vatorio, 

Anno  VI,  11-12  u.  VII,  1. 
Strassburg  i.  Elsass.  Centralstelle  des  meteorolog.  Landesdienstes.  — 

Ergebnisse  der  meteorolog  Beobachtungen  im  Reichsland  Elsass- 

Lothringen  1890. 
Stockholm.    Kongl.  Svenska  Vetenskaps  Akademiens.  —  Grunddragen 

af  Skageracks  och  Kattegats  Hydrografi.     Band  24,  No.  11. 
Thorn.     Copemikus -Verein.  —   Mittheilungen,   7.  Heft,  1888. 
Tiflis.     Physikal.  Observatorium.  —  Beobachtungen  der  Temperatur 

1884/85.     Meteorolog.  Beob.  1890.     Magnet.  Beob.  1890. 
Tokio,  Japan.     Deutsche    Gesellschaft  für  Natur-   und  Völkerkunde 

Ostasiens.  —  Mittheilungen,  Band  V,  47. — 50.  Heft,  Supplement- 
heft II  und  m. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    22     — 

Washington.     Wetter-Burean  d.  V.  S.  N.  A.  —  Daily  international 

Chart  V.  1.  Juli  b.  31.  December  1884. 
Wien.     Kaiserl.  Königl.  Geologische  Reichsanstalt.  —  Verhandlungen, 

No.  15—18,  1891,  No.  1—14,  1892. 
Wien«     Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsberichte  der 

raathemat-naturwissenschaftlichen  Classe.     I.  Abtheil.,   No.  1  —  7, 

1891,  II*  und  iPAbth.,  No.  1-7,  1891,  IIL  Abth.,  No.  1—7, 
1891. 

Wien.     Verein  der  Geographen  an  der  Universität  Wien.  —  Bericht 

über  das  17.  Vereinsjahr. 
Wien.    Oesterreichischer  Touristen-Club.  —  Mittheilungen  der  Section 

für  Naturkunde.     IIL  Jahrgang  1891. 
Wiesbaden.     Nassauischer    Verein   für   Naturkunde.    —    Jahrbuch 

1892,  45.  Jahrgang. 

W  ti  r  z  b  u  r  g.    Physik,  med.  Gesellschaft   Sitzungsbencht,  Jahrg.  1891. 
Zürich.       Naturforschende     Gesellschaft.    ->     General-Register     der 

Publicationen  der  Naturfoi-schenden  Gesellschaft 
Zwickau.     Verein  für  Naturkunde.  —   Jahresbericht  1891. 


5.  Von  Privaten. 

Von  der  Familie  Sömmerring  dahier: 

Eine    Anzahl    Broschüren    und    persönliche    An^eichnungen    von 
Samuel  Thomas  v.  Sömmerring  über  Telegraphie. 
Von  Herrn  Dr.  Julius  Ziegler  dahier: 

Liebig*s    Aunalen    der    Chemie,    vollständig    in    266    Bänden, 
8  Supplementbändeu  und  4  Kegisterbänden.    Leipzig.    (Gegen 
Rückgabe  unseres  unvollständigen  Exemplares.) 
Geiger's  Magazin  der  Pharmacie,  Bd.  7 — 36. 
Von  Herrn  Leopold  Sonnemann  dahier: 

La    lumi^re    ölectrique.      Journal    universel    d'öLectricitö.     Band 
1— XXXIV  und  Register  zu  I— X.     1879-1889.     Paris. 
Von  Herrn  Professor  Dr.  H.  Hertz  in  Bonn: 

Hertz,    Untersuchungen   über  die  Ausbreitung  der  elektrischen 
Kraft     Leipzig  1892. 
Von  Herrn  Dr.  Ph.  Fresenius  dahier: 

Apotheker  -  Zeitung.       Organ    des    Deutschen     Apotheker  vereint*. 
Berlin.     (Ergänzungen.) 
Von  Herrn  Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  Erasmus  Kittler  in  Darmstadt: 
Kittler,    Handbuch    der    Elektrotechnik.      2.   Aufl.      I.   Band. 
Stuttgart  1892. 
Von  Herrn  Oberbergrath  Professor  Clemens  Winkler: 

Winkler,    Lehrbuch   der    technischen    Gasanal jse.     2.  Auflage. 
Freiberg  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     23     — 

Von  Herrn  Dr.  Friedrich  Ristenpart  in  Karlsruhe: 

Ristenpart,  Untersuchungen  über  die  Constante  der  Präcession 
und  die  Bewegung  der  Sonne  im  Fixstemsysteme.    Karlsruhe 
1892. 
Von  der  K.  Wtirttemb.  Universität  Tübingen: 

Die  unter  der  Regierung  S.  M.  des  Königs  Karl  errichteten  und 
erweiterten  Institute  der  naturwissenschaftl.  und  medicinischen 
Facultät.    Festgabe  zum  25jährigeD  Regierun gs- Jubiläum  8.  M. 
des  Königs  Karl  von  Württemberg.     Tübingen  1889. 
Von  der  Academy  of  Science  in  St.  Louis,  U.  S.  A.: 

The  total  eclipse  of  the  sun.     1889. 
Von  der  Deutschen  Chemischen  Gesellschaft  in  Berlin: 

Generalregister   zu   Jahrgang  I — X    und  XI — XX    der   Berichte 
der  Deutschen  Chemischen  Gesellschaft.     Zwei  Bände. 


Apparate,    Präparate. 

1,    Für  die  elektrotechnische  Abtheüung. 

Von  der  Electricitäts  Maat^chappy  Systeem  de  Khotinsky  in  Geln- 
hausen: Eine  CoUection  Glühlampen  verschiedener  Kerzenstärke 
und  Oeconomie,  eine  CoUection  von  Fassungen,  Akkumulatoren- 
platten, 4  Akkumulatorenzellen. 

Von  Herrn  Ingenieur  A,  Askenasy   dahier:    Akkumulatorenplatten. 

Von  Herren  Pollack  &  Co.  dahier:    Akkumulatorenplatten. 

Von  Herrn  Gottfr.  Hagen  in  Cöln:    Akkumulatorenplatten. 

Von  Herrn  Professor  Aron  in  Berlin:     2  Elektrizitätszähler. 

Von  Herrn  Dr.  Meissner  in  München:  Abschnitt  eines  concentriscben 
Kabels. 

Von  Herrn  Hans  Reisert  in  Köln:    Schmierbüchsen. 

Von  der  Vereinigung  Mannheimer  und  Ludwigshafener 
Industrieller  in  Mannheim  und  Ludwigshafeu :  Elektrometer, 
Skalenlaterne  und  Adaptirung  eines  Galvanometers  für  Vor- 
lesungszwecke. 

Von  Herren  Schuckert  &  Co.  in  Nürnberg:  Flachring,  Collector, 
Ausschalter,  Sicherungen,  Umschalter. 

Von  Herrn  Dr.  med.  L.  Edinger  dahier:  Ein  horizontales  Kapillar- 
elektrometer. 

J2.  Für  das  chemische  Laboratorium, 

Von  HeiTU  Eugen  Tornow  dahier:    Eine  feine  analytische  Wage, 
^on  Herren  Gebrüder  Marx  in  Mainz:    Eine  Sammlung  von  Copal- 
nnd  Schellacksorten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


24     - 


Anschaffungen. 


Bacher,    Zeitschriften. 

i.    Zeitschriften  (Fortsetzungen), 

1)  Poggendorfrs  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

2)  Liebig's  Annalen  der  Chemie.     Leipzig  und  Heidelberg. 

3)  Dingler*8  Polytechnisches  Journal.     Stuttgart. 

4)  Zeitschrift  für  physikalische  Chemie.     Leipzig. 

5)  Zeitschrift  für  den  physikalischen  und  chemischen  Unterricht.  Uerlin. 

6)  Journal  für  praktische  Chemie.     Leipzig. 

7)  Chemisches  Centralblatt.     Leipzig. 

8)  Zeitschrift  für  analytische  Chemie.     Wiesbaden. 

9)  Jahresbericht  über  die  Portschritte  der  Chemie.     Giessen. 

10)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Physik.     Berlin. 

11)  Astronomisches  Jahrbuch.     Berlin. 

12)  Astronomische  Nachrichten.     Altona. 

13)  Zeitschrift  für  Mathematik  und  Physik.     Leipzig. 

14)  Zeitschrift  für  Instrumentenkunde.     Berlin. 

15)  Elektrotechnische  Zeitschrift.     Berlin. 

16)  Archiv  der  Pharmacie.     Halle  a.  S. 

17)  Polytechnisches  Notizblatt.     Frankfurt  a.  M. 
Neuangeschafft  wurde: 

Journal  of  the  Institution  of  electrical  engineers.    London.    Jahrgang 

1890  und  1891. 
Apotheker-ZeituDg.     Organ  des  Deutschen  Apotheker- Vereins.    Berlin. 

(Von  Jahrgang  I  an.) 

Als  Ergänzungen  wurden  erworben: 
Meteorologische  Zeitschrift.     1888 — 91.     Berlin. 
Comptes  rendnes.     Paris.     Jahrgang  1891. 

J2.    Bücher. 

H.  V.  Helmholtz,    Handbuch   der  physiologischen  Optik.     2    Aufl. 

Hamburg  und  Leipzig.     1.— 7.  Lieferung. 
Naumann,  Thermochemie. 

van  Bebber,   Die  Wettervorhersage.     Stuttgart  1891. 
—   — ,  Handbuch    der    ausübenden    Witterungskunde,     Zwei    Bände. 

Stuttgart  1885  und  1886. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     25     — 


Apparate. 

1.  Für  den  Hörsaal. 
Bin  grosser  Schirm  für  den  elektrischen  Projectionsapparat. 

2.    Für  das  physikalische  Cabinet 

Bin  grosser  Erdglobus  mit  Gebirgsdarstellung. 

Eine  TyndalTsche  Trommel. 

Eine  Gollection    von  Apparaten  zu  objectiven  Darstellungen  aus  dem 

Gebiete  der  Optik. 
Glasphotogramme    zur    Projection    aus    dem    Gebiete    der    Optik,    des 

Magnetismus  und  der  Meteorologie. 

3.    Für  die  elektrotechnische  Äbtheilung. 
Ein  Normal  widerstand  von  100  Ohm. 

4,  Für  das  chemische  Laboratorium. 

HempeTs  Apparate  y.ur  Gasanalyse. 
Nitrometer  und  Volumeter  nach  Lunge. 
Zehn  Gasbrenner. 
Sechs  eiserne  Stative  mit  Ringen. 
Reagentienflaschen  für  einen  Arbeitstisch. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben. 


1891—1892. 


A.  Einnahmen. 

Saldo 

Subventionen 

Mitglieder- Beitrftge 

Pniktikanten-Beiträge 

Eintrittskarten 

Aus  dem  W.  Rieger'schen  Beitragsfonds 

(Vö  des  ErtrRgnisses) 

Wetterberichte 

Zinsen 

Geschenke 

Vorschuss  des  Bankiers 


li.  AusgaJM'tK 

Rückzahlung  des  vorjährigen  Vorschusses 

Gehalte 

Remunerationen 

Allgemeine  Unkosten 

Bibliothek 

Heizung 

Beleuchtung 

Elektrotechnische     Lehr-     und     Unter- 

suchnngsanstalt 

Physikalisches  Cabinet 

Chemisches  Laboratorium 

Bestimmung  der  mittleren  Zeit        .     . 

Jahresbericht '     .     . 

W.  Rieger'scher  Stipendiumfond       .     . 
Rückzahlung   und    Zinsen    an    die    Dr. 

Senckenberg^sche  Stiftung    .     .     . 
Pension  an  Frau  Professor  Böttger 

Gekaufte  Werthpapiere 

Saldo 


M. 


1964 
10500 

8847 

7134 

432 

350 

1558 

1129 

20473 

750 


6350 
8631 
7068 
4032 
1241 
596 
901 

984 

434 

1831 

75 

1110 

31 

1000 

600 

18070 

177 


Pf- 


52 


50 


38 
45 


67 
37 
95 
89 
19 

98 
95 
41 

88 
30 


80 
46 


53138 


53138 


Pf- 


85 


85 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     27     — 


Lehrthätigkeit. 


Vorlesungen. 


Die  regelmässigen  Vorlesangen  wurden  von  den  Docent«n  des 
Vereins,  den  Herren  Dr.  P.  ßode,  Dr.  W.  A.  Nippoldt,  Dr. 
R.  de  Neufville  und  Dr.  J.  Epstein  gebalten.  Der  Lectionsplan 
war  folgender: 


Ä.    Im  Winter  '  Semester  1891— 2S92, 

Montag  und  Dienstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Anorganische 
Experimental-Chemie.  I.  Theil.  Die  MetalloYde.  Herr 
Dr.  R.  de  Neufville. 

Mittwoch,  Abends  von  6  —  7  Uhr :  Optik  (zugleich  Schüler  Vortrag). 
Herr  Dr.  P.  Bode. 

Donnerstag,  Abends  von  8 — 9  Uhr:  Die  Grundlagen  der 
Theorie  des  Wechselstroms  (für  Fachleute).  Herr  Dr. 
J.  Epstein. 

Freitag,  Abends  von  7-^8  Uhr:  Akustik.  Herr  Dr.  W.  A. 
Nippoldt. 

Samstag,  Abends  von  7  —  8  Uhr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie  und  Elektrotechnik.  Rückblicke  auf 
die  elektrotechnische  Ausstellung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


B.    Im  Sommer  -  Semester  1892. 

Montag  und  Dienstag,  Abends  von  7-- 8  Ubr:  Anorganische 
Experimentalcbemie.  II.  Theil.  Die  Metalle.  Herr  Dr. 
R.  de  Neufville. 

Mittwoch,  Abends  von  6—7  ühr:  Magnetismus  und  Reibungs- 
elektricität  (zugleich  Schülervortrag).     Herr  Dr.  P.  Bode. 

Donnerstag,  Abends  von  7  —  8  ühr:  Die  chemischen  Prä- 
parate der  deutschen  Pharmakopoe  IIL  Insbesondere 
für  Aerzte  und  Apotheker.     Herr  Dr.  R.  de  Neufville. 

Freitag,  Abends  von  7  —  8  ühr:  Ausgewählte  Kapitel  der 
Astronomie.  Mit  praktischen  üebungen  an  Teleskopen.  Herr 
Dr.  W.  A.  Nippoldt 

Samstag,  Abends  von  7—8  ühr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie  und  Elektrotechnik. 


Samstags  -Vorlesungen. 


L    Vm  Herrn.  Dr.  P.  Bode. 

1)  üeber  den  Projektionsapparat  und  seine  ver- 
schiedenen Anwendungen.  Der  Verein  ist  seit  einem  Jahre  im 
Besitz  einer  kostbaren  elektrischen  Projektionslampe,  die  in  den  ver- 
schiedensten Gebieten  der  Physik  eine  werthvoUe  Verwendung  finden 
kann.  Eine  »Siemens*sche  ConUctlampe  für  25  Amp.  liefert  die  Licht- 
quelle. Die  Lampe  ist  durch  geeignete  Vorrichtungen  nach  oben  und 
unten  sowie  seitlich  zu  verschieben,  so  dass  der  Lichtpunkt  leicht 
centrirt  werden  kann.  Zwei  planconvexe  Condensorlinsen  lassen  einen 
convergenten  Lichtkegel  austreten.  Mittelst  eines  vorzusetzenden  Pro- 
jektionskopfes mit  aplanatischem  Linsensystem  können  nun  Glasphoto- 
gramme auf  einen  Schirm  von  9  qm.  Fläche  entworfen  werden.  An 
einem  von  der  hiesigen  Firma  Kühl  k  Co.  angefertigten  Photogramme 
wurde  das  Werk  der  sich  selbst  regulirenden  Lampe  erklärt.  Es 
wurde  hervorgehoben,  dass  auch  von  Amateur-Photographen  sehr 
brauchbare  Photogramme  gefertigt  werden  können.  Als  Beleg  dafür 
zeigte  der  Vortragende  eine  Reihe  vorzüglicher  Bilder,  die  Herr  Ober- 
lehrer Dr.  Reichenbach  sich  für  seine  Vorlesungen  über  Anatomie 
gemacht  und  zur  Verfügung  gestellt  hatte.  Bei  Vorlesungen  aus  dem 
Gebiete  der  Meteoroloprie  und  Astronomie  ist  man  zur  Erläuterung 
des  Vortrages  vornehmlich  auf  die  Projektion  von  Bildern  angewiesen, 
die   in  reicher  Auswahl  von  verschiedenen    Firmen   bezogen  werden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    29    ^ 

können.  Eine  Reibe  solcher  Bilder,  von  A.  Krüss  in  Haaibnrg 
überlassen,  woide  erläutert.  Photogramme  aus  den  übrigen  Zweigen 
der  Pbjsik  verfertigt  0.  Wigand  in  Zeitz.  Von  den  sehr  instructiven 
Bildern  wurden  verschiedene  vorgeitihrt. 

2)  Objektive  Darstellungen  aus  dem  Gebiete  der 
Spektralanalyse  mit  Benutzung  des  elektrischen  Projektions- 
apparates. Tiitt  ein  Lichtstiahl  von  einem  optischen  Medium  in  ein 
anderes  über,  so  wird  derselbe  gebrochen.  Mit  dieser  Brechung  ist 
c\x  gleicher  Zeit  eine  Farbenerscheinung  verbunden,  die  besonders 
deutlich  auftritt,  wenn  der  Lichtstrahl  durch  ein  dreiseitiges  Prisma 
geht.  Newton  untersuchte  zuei-st  diese  VerhältniSbC  genauer  und 
spracli  in  seiner  der  Royal  Society  im  Jahre  1572  überreichten  be- 
rühmten Abhandlung  die  durch  Expeiimente  bewiesenen  Sätze  aus: 
„Lichtstrahlen  von  ver&ohiedener  Farbe  sind  auch  von  verschiedener 
Brechbarkeit''  und  „das  Sonnenlicht  besteht  aus  Strahlen  verschiedener 
Brechbarkeit^^  Newton  hatte  durch  eine  kleine  runde  Oeffnung 
Sonnenstrahlen  in  ein  dunkles  Zimmer  eintreten  und  auf  ein  Prisma 
fallen  lassen.  Anstatt  des  runden,  weissen  Sonnenbildes  erhielt  er  ein 
langgezogenes,  farbiges  Band,  das  er  Spektrum  nannte.  In  diesem 
Spektrum  unterschied  er  bekanntlich  die  7  Farben  töne  roth,  orange,  gelb, 
grün,  blau,  indigo  und  violett.  Wollaston  verwendete  statt  der  runden 
Oeffnung  einen  schmalen  Spalt  und  beobachtete  in  dem  so  erhaltenen 
Sonnenspektrum  zahlreiche  schwarze  Linien.  Dieselben  wurden  von 
Fraunhofer  genauer  untersucht  und  sind  nach  ihm  Fraunhofer'sche 
Linien  genannt  worden.  Melville,  Brewster,  Talbot,  üerschel 
u.  a.  bemerkten,  dass  das  Spektrum  farbiger  Flammen,  z.  B.  der  gelben 
Flamme  des  Natiiums,  der  rotben  des  Strontiums,  der  grünen  de^ 
Kupfers  und  der  Borsäure,  nicht  aus  einem  continuirlichen  Spektrum, 
sondern  aus  einzelnen  scharf  abgegrenzten  hellen  Linien  bestehen. 
Der  Zusammenhang  dieser  hellen  Linien  mit  den  Fraunhofer*schen 
Linien  im  Sonnenspektrum  wurde  erst  von  den  Begründern  der 
Spektralanalyse  Kirch  hoff  und  Bunsen  im  Jahre  1859  entdeckt. 
Kirch  hoff  hatte  vor  den  Spalt,  durch  den  das  Sonnenlicht  in  das 
Zimmer  eintrat,  eine  kräftige  Kochsalzflamme  gestellt  War  das 
Sonnenlicht  hinreichend  gedämpft,  bO  erschienen  an  Stelle  der  dunklen 
Linien  im  Qelb  des  Sonnenspektrums  zwei  helle  Linien ;  überstieg  die 
Intensität  des  Sonnenlichtes  jedoch  eine  gewisse  Grenze,  so  verschwanden 
die  bellen  Linien,  und  es  zeigten  sich  wieder  die  dunklen  Linien  und 
zwar  viel  deutlicher  als  ohne  Anwesenheit  der  Kochsalzfiamme.  Aus 
diesem  klassischen  Experiment  schloss  Kirchhoff,  dass  farbige 
Flammen,  in  deren  Spektrum  helle,  scharfe  Linien  vorkommen,  Strahlen 
von  der  Farbe  dieser  Linien  beim  Durchgang  so  schwächen,  dass  an 
Stelle  der  hellen  Linien  dunkle  auftreten,  sobald  hinter  der  Flamme 
eine  Lichtquelle  von  hinreichender  Intensität  angebracht  wird,  in 
deren  Spektrum  die  Linien  sonst  fehlen.    Er  schloes  weiter:  dass  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    30    — 

danUen  Linien  im  Sonnenspektmin  durch  die  Anwesenheit  derjenigen 
Stoffe  in  der  glühenden  Sonnenatmosph&re  entstehen,  welche  in  dem 
Spektrum  einer  Flamme  helle  Linien  an  demselben  Orte  erzeugen. 
Weitere  Arbeiten  7on  K  i  r  c  h  h  o  f f  und  B  u  n  s  e  n ,  die  in  demdelben 
und  dem  folgenden  Jahre  erschienen,  führten  die  Entdeckung 
weiter  aus  und  bewiesen  ihre  vorzügliche  Anwendbarkeit  in  der 
chemischen  Analyse  zur  Auffindung  neuer  Elemente.  Bunsen  ent- 
deckte das  Oaesium  und  Rubidium,  Crookes  das  Thallium,  Reich 
und  Richter  das  Indium,  Lecoq  de  Boisbaudran  das  Gallium 
und  Samarium  u.  s.  w.  Die  ungemeine  Empfindlichkeit  dieser  Methode 
ist  bekannt.  Es  genügt  Ysoooooo  mg  Natriumdampf,  um  im  Spektrum 
die  charakteristische  gelbe  Natriumlinie  auftreten  zu  lassen,  yiooooo  mg 
Lithiumdampf  erzeugt  die  rothe  Lithiumlinie.  Der  Vortragende  ging  nun 
dazu  über,  die  Linienspektra  der  Alkali-  und  Schwermetalle  objektiv  zu 
zeigen.  Als  Lichtquelle  diente  die  elektrische  Lampe.  Die  parallel 
austreteuden  Strahlen  fallen  auf  einen  verstellbaren  Spalt,  mittelst  einer 
CoUimatorlinse  wird  ein  scharfes  Bild  des  Spaltes  auf  den  Projektions- 
schirm entworfen.  In  den  engsten  Theil  des  austretenden  Strahlen- 
bündels wurde  ein  Schwefelkohlenstoffprisma  gesetzt,  das  ein  über 
einen  Meter  langes,  &rbenprächtiges  Spektrum  lieferte.  Durch  ein 
zweites  Schwefelkohlenstoffprisma  konnte  dasselbe  noch  weiter  ausge- 
dehnt werden.  In  der  Lampe  war  die  untere  negative  Kohle  durch 
eine  Revolvervorrichtung  ersetzt,  in  der  5  ausgehöhlte  Kohlen  standen, 
die  nacheinander  Strontium,  Baryum,  Thallium,  Rubidium,  Indium 
enthielten.  Das  Spektrum  von  Strontium  ist  durch  sechs  rothe,  eine 
orange  und  eine  blaue  Linie  ausgezeichnet.  Baryum  zeigt  drei  helle 
Linien  im  Grün  und  einige  weniger  helle  im  Gelb  und  Orange. 
Thallium  liefert  eine  charakteristische  Linie  im  Grün,  Rubidium  zwei 
Linien  im  Violett  und  zwei  im  äussersten  Roth,  dann  noch  einige 
schwiichere  im  Gelb  und  Grün,  Indium  schliesslich  gibt  eine  blaue 
und  eine  violette  Linie.  Von  den  Schwermetalleh  wurde  zunächst 
Silber  im  Flamm enV)ogen  verflüchtigt  und  gab  dasselbe  ein  schönes 
Spektrum  mit  glänzend  grünen  und  violetten  Linien,  von  denen  die 
letzteren  erst  sichtbar  wurden,  wenn  man  das  Auge  längere  Zeit  auf 
den  violetten  Theil  des  Spektrums  richtete.  Um  zu  zeigen,  dass  diese 
Linien  für  die  einzelnen  Metalle  charaktreristisch  sind  und  nicht 
coineidiren,  wurde  zu  dem  Silber  etwas  Thallium  gesetzt,  dessen  grüne 
Linie  sofort  aufblitzte  und  zwar  in  der  Mitte  der  etwas  später  er- 
scheinenden Silberlinien.  Da  das  Thallium  leichter  verdampft  als 
Silber,  so  trat  die  Thalliumlinie  zuerst  auf,  verschwand  aber  auch 
früher  als  die  Silberlinien.  Kupfer  zeigte  glänzende,  ^rüne  Bänder, 
Zink  zwei  schöne  Linien  im  Roth  und  drei  im  Blau.  Messing,  eine 
Legierung  von  Kupfer  und  Zink,  zeigte  die  Linien  beider  Metalle 
und  zwar  traten  wieder  zuerst  auf  die  Linien  des  flüchtigei-en  Metalles, 
des  Zinks,  die  auch  zuerst  wieder  verschwanden,     um  in  den  vorge- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    31     — 

fahrten  Spektren  nicht  dnrch  die  Linien  von  Natrinm  nnd  Lithium 
gestört  zu  sein,  die  nicht  wieder  verschwinden,  wenn  diese  Metalle 
einmal  verdampft  sind,  wurden  diese  Spektra  oach  den  Schwermetallen 
vorgefahrt.  Es  wurde  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  beim  Lithium 
ausser  der  Linie  im  Both  und  Orange  beim  Verbrennen  im  elektrischen 
Flammenbogen  auch  noch  eine  Linie  im  Violett  erscheint,  die  bei  der 
subjektiven  Betrachtung  durch  das  Spektroskop  und  der  Verflüchtigung 
des  Lithiums  im  Bunsenbrenner  nicht  zu  sehen  ist.  Zum  Schlnss 
wurde  noch  die  Umkehrung  der  Natriumlinie  objektiv  gezeigt.  Eine 
mit  Kochsalzlösung  getränkte  Kohle  gab  zuerst  die  gelbe  Linie,  dann 
wurde  ein  Stück  metallisches  Natrium  in  die  ausgehöhlte  Kohle  gelegt, 
beim  Berühren  der  beiden  Elektroden  entstand  an  Stelle  der  bellen 
die  dunkle  Natrium linie. 

3)  lieber  die  Absorptionsspektra  mit  Benutzung  des 
elektrischen  Projektionsapparates.  Anknüpfend  an  den  früheren  Vor- 
trag, in  dem  die  Emissionsspektra  behandelt  worden,  wurde  der  für 
die  Spektralanalyse  gi-undlegende  Vei-such,  die  Umkehrung  der  Natrium- 
linie, durch  das  von  Kirchhoff  bewiesene  Absorptionsgesetz  erklärt. 
ICine  einfache  Rechnung  zeigte,  dass  die  Umkehrung  der  hellen  Linien 
nur  dann  gelingen  kann,  wenn  die  Intensität  der  das  weisse  Licht 
ausstrahlenden  Lichtquelle  bedeutend  grösser  ist  als  die  der  Natrinin- 
flamme.  Kann  man  nun  nach  Belieben  die  Intensität  der  weissen 
Lichtquelle  verutärken  und  schwächen,  so  muss  auch  nach  Belieben 
das  Absorptions-  oder  Emissionsspektrum  der  Natriumflamme  erzeugt 
werden  können,  was  durch  das  Experiment  bestätigt  wurde.  Wichtiger 
als  die  Absorptionsspektra  der  Gase,  von  denen  noch  das  des  Jod- 
dampfes und  das  der  Untersalpetersäure  vorgeftihrt  wurde,  sind  die 
der  flüssigen  Körper.  So  liefert  z.  B.  das  übermangansaure  Kali  noch 
bei  einer  Verdünnung  von  1:10000  eine  sehr  charakteristische,  aus 
fünf  Streifen  bestehende  Absorption.  Sehr  empfindlich  ist  die  Ab- 
sorption des  Blutes.  Noch  y9720  Blut  lässt  sich  im  Spektroskop  er- 
kennen. Der  Farbstoff  des  sauei-stoffhaltigen  Blutes,  Oxyhämoglobin, 
zeigt  zwei  intensive  Absorptionsstreifen  im  Gelb  und  Grün.  Reducirt 
man  z.  B.  durch  Schwefelammonium  den  Farbstoff  des  Blutes  zu 
Hämoglobin,  so  erhält  man  nur  einen  Absorptionsstreifen,  der  zwischen 
denen  des  Oxyhämoglobins  liegt.  Dieses  Verhalten  des  Blutes  ii>t 
wichtig  für  die  Erkennung  einer  Vergiftung  de^  Blutes  durch  Kohlen- 
oxydgas.  Ein  so  vergiftetes  Blut  zeigt  auch  zwei  Absorptionsstreifen, 
die  etwas  nach  der  brechbareren  Seite  des  Spektrums  verschoben  sind ; 
diese  Streifen  können  aber  nicht  durch  Heductionsmittel  in  einen 
Streifen  verwandelt  werden.  Fuchsin  wird  vielfach  zur  Färbung  von 
Nahrungsmitteln,  %.  ß.  Liqueuren,  Himbeerstift,  ja  selbst  von  Rothwein 
verwendet  Dasselbe  liefert  eine  Absorption  im  Gelbgrüu  und  kann 
leicht  erkannt  werden,  wenn  man  den  Farbstoff  z.  B.  durch  Amyl- 
alkohol extrahirt.     Zum  Schluss   wurde   noch  auf  die  wichtigen  Ent* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    32    — 

deckungen  hingewiesen,    die   man  durch  die  Photographie  des  in&a- 
rothen  und  ultravioletten  Theils  des  Spektrums  erhalten  hai 

4)  Ueber  optische  Täuschungen.  Der  Vorti*agende  be- 
handelte zunächst  nur  diejenigen  Täuschungen,  die  sich  aus  gewissen 
UnvoUkommenheiten  des  Nervensystems  herleiten  lassen.  Wird  der 
Sehnerv  wenn  auch  nur  momentan  gereizt,  so  vergeht  eine  messbare 
Zeit,  bis  die  Wirkung  des  Beizes  wieder  verschwindet  Aus  dieser 
Thatsache  erklären  sich  eine  Reihe  bekannter  Erscheinungen,  z.  B. 
dass  eine  im  Kreise  i^asch  bewegte  gldhende  Kohle  als  Kreis 
erscheint  u.  s.  w.  Sehr  mannigfach  sind  die  Täuschungen,  die  bei 
intermittirender  Beleuchtung  auftreten,  z.  B.  bei  den  stroboskopischen 
Scheiben,  dem  Lebensrad,  dem  A nach ütz' sehen  Schnellseher,  dem 
Anorthoskop  von  Plateau.  Bei  unseren  motorischen  sowie  sensiblen 
Nerven  ist  ferner  beobachtet,  dass  durch  einen  empfangenen  Beiz  die 
Empfindlichkeit  für  neue  Beize  gemindert  wird.  Dieser  Zustand  der 
Ermüdung  tritt  auch  bei  dem  Sehnerv  ein.  Richtet  man  das  Auge 
auf  eine  intensiv  rothgefärbte  Fläche,  so  sieht  man  dieselbe  bei 
plötzlich  eintretender  weisser  Beleuchtung  in  einem  grünblauen  Farbenton. 
Diese  auch  als  successiver  Contrast  bezeichneten  Erscheinungen  werden 
durch  die  Young-Helmholtz'sche  Farbentheorie  befriedigend  er- 
klärt. Hiervon  sind  zu  unterscheiden  die  des  simultanen  Contrastes, 
die  eine  unangefochtene  Erklärung  noch  nicht  gefunden  haben.  Mit 
üülfe  des  elektrischen  Projektionsapparates  wurden  die  verschiedenen 
in  dieses  Gebiet  fallenden  Versuche  vorgeführt. 

5)  üeber  optische  Täuschungen.  (Fortsetzung.)  Von 
unserem  Auge  wird  häufig  angenommen,  dass  es  ein  in  physikalischer 
Hinsicht  fehlerfreier  Apparat  ist;  dasselbe  leidet  jedoch  an  gewissen 
Mängeln,  die  ein  gut  gearbeitetes  optisches  System  nicht  besitzen  darf. 
Abgesehen  davon,  dass  das  Auge  nicht  achromatisch  ist,  d.  h.  dass  die 
Brennweiten  für  verschiedenfarbige  Stmhlen  nicht  die  gleichen  sind, 
findet  man  noch  einen  anderen  Fehler,  den  alle  Linsen  mit  sphärischen 
Flächen  besitzen,  die  sphärische  Aberration.  Es  werden  nämlich  die 
von  einem  Punkte  ausgehenden  Strahlen  nur  annähernd  wieder  in 
einem  Punkte  vereinigt.  Durch  passende  Wahl  der  brechenden  Flächen 
können  diese  Abweichungen,  die  symmetiisch  um  die  optische  Axe 
liegen,  auf  ein  Minimum  gebracht  werden;  ein  solches  System  heisst 
ein  aplanatisches.  Das  Auge  ist  nun  nicht  aplanatisch,  sondern  zeigt 
Abweichungen,  die  man  an  Linsen  wahrnimmt,  bei  denen  der 
Krümmungsradius  in  verschiedenen  Schnittebenen  verschieden  ist 
Ist  z.  B.  der  Krümmungsradius  in  der  horizontalen  Ebene  grösser 
als  in  der  vertikalen,  so  ist  auch  die  Brennweite  in  jener  Ebene 
grösser  als  in  dieser.  Fällt  also  ein  cylindrisches  Strahlenbüschel  auf 
eine  solche  Linse,  so  wird  ein  senkrechter  Schnitt  nach  der  Brechung 
nicht  an  allen  Stellen  ein  Kreis  sein,  sondern  zuerst  eine  Ellipse, 
deren  grössere  Axe   horizontal    ist,   dann   eine   horizontale  Linie,  ein 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     33     -^ 

Kreis,  eine  Ellipse,  deren  grössere  Axe  vertikal  stellt,  eine  vertikale 
Linie  u.  s.  w.  Diese  Erscheinung,  die  Astigmatismus  genannt  wird, 
kann  auch  an  sphärischen  Linsen  gezeigt  werden,  wenn  man  ein 
cjlindrisches  Strahlenbtischel  unter  einem  stumpfen  Winkel  auf  die 
Linse  auffallen  lässt.  Eine  Folge  des  Astigmatismus  ist,  dass  das  Auge 
horizontale  und  vertikale  Linien,  die  dieselbe  Entfernung  vom  Auge 
haben,  nicht  gleichzeitig  deutlich  sieht.  Es  wurde  z.  B.  eine  vertikale 
Linie  bei  4,6  m  Entfernung  ebenso  scharf  gesehen,  wie  eine  horizontale 
Linie,  die  3  m  entfernt  war.  Betrachtet  man  ein  System  feiner 
concentrischer  Kreise,  so  sieht  man  namentlich  bei  ungenauer  Akko- 
modation eigenthamliche  radiäre  Streifen  in  der  Zeichnung,  die  bei 
wechselnder  Entfernung  schnell  tlber  die  Figur  hinzulaufen  scheinen. 
Findet  die  Bewegung  dieser  radiären  Streifen  in  derselben  Richtung 
statt,  so  scheinen  sich  die  Kreise  in  derselben  Richtung  zu  drehen. 
Es  wurden  dann  weiter  die  Erscheinungen  der  Irradiation  vorgeftlhit 
und  besprochen,  sowie  noch  einige  Täuschungen  gezeigt,  die  als  geo- 
metrisch-optische Täuschungen  bekannt  sind. 

IL    Von  Herrn  Dr.  W.  A.  mppoUt 

1)  Ueber  die  Ermittelung  der  Luftfeuchtigkeit  in 
Wohnzimmern,  sowie  in  anderen  der  Industrie  und  dem 
Handel  dienenden  Räumen  und  für  meteorologische 
Zwecke.  Nicht  nur  dem  kranken  Menschen  ist  in  vielen  Fällen  ein 
bestimmtes  Maass  von  Feuchtigkeit  in  den  Krankenzimmern  zur 
Wiedererlangung  seiner  Gesundheit  bezugsweise  zum  günstigen  Verlauf 
seines  Krankheitsprozesses  von  eminentem  Vortheil,  sondern  auch  der 
Gesunde  wird,  vornehmlich  im  Winter,  in  der  künstlich  geheizten 
Wohnung  nur  dann  sich  dauernd  Wohlbefinden  und  vor  Krankheiten 
namentlich  der  Athmungsorgane  schützen,  wenn  die  Luft  seines 
Aufenthaltes  die  erforderliche  Menge  Wasserdampf  enthält.  Ein  Tabak- 
und  Cigarrenlager  darf  nicht  zu  trocken  sein,  damit  die  Waare  nicht 
geschädigt  werde;  dagegen  sollen  die  Kornspeicher,  der  Aufbewahrungs- 
raum frischen  Fleisches  in  Schlachthäusern  und  andere  Räume  der 
Industrie  und  des  Handels  möglichst  trocken  und  zugleich  kühl  sein, 
eine  Bedingung,  welche  meist  nur  künstlich  zu  erfüllen  ist.  In  der 
Textilindustrie,  besonders  den  Wollspinnereien  wird  sogar  bei  der 
Fabrikation  ein  gewisses  Maass,  d.  h.  ein  bestimmter  Prozentsatz  der 
relativen  Feuchtigkeit  verlangt,  um  dem  Fabrikat  seine  wünschens- 
werthe  Oüte  zu  garantiren.  Dass  auch  die  Meteorologie  auf  die 
genaue  Kenntnis»  des  Feuchtigkeitszustandes  dei  Luft  einen  grossen 
Werth  legt,  ist  ja  allgemein  bekannt.  Die  Wissenschaft  gibt  nun 
zwar  verschiedene  Mittel  an,  wie  mau  die  Feuchtigkeit  der  Luft  er- 
mitteln kann,  aber  die  meisten  der  Messapparate,  Hygrometer  genannt, 
inachen   grössere    oder   kleinere  Manipulationen  nötbig,    während   die 

3 

Digitized  by  VjOOQIC 


—    34     - 

Technik  und  das  Bedürfniss  nach  allgemeiner  VeiTrendung  einen 
möglichst  einfachen  Apparat  verlangt,  an  welchem  man  ohne  Weiteres 
die  zu  ermittelnde  Grösse  ablesen  kann,  etwa  ähnlich  wie  die  Tem- 
peratur an  einem  Theimometer,  den  Luftdruck  am  Barometer  oder 
die  elektrische  Spannung  an  einem  Multiplikator.  Die  Condensations- 
hygroraeter  von  Daniell  und  Regnault  und  das  Augast*8che 
Psychrometer  genügen  dieser  Bedingung  nicht,  während  natürlich  die 
Methode  der  direkten  Volummessung  und  Massen w&gung  noch  weitaus 
umstäijdlicher  und  zeitraubender  ist.  Das  einzige  technisch  branchbare 
Instrument,  welches  auch  eine  allgemeine  Verwendung  gestattet,  ist 
das  von  Saussure  schon  im  Jahre  1783  erfundene  Haarhygrometer. 
Zwar  wurde  dessen  Werth  von  den  Physikern  an&ngs  in  seiner 
primitiven  Construction  nicht  völlig  anerkannt,  da  es  in  Folge  früherer 
Mängel  nach  kurzem  Gebrauche  grosse  Uniichtigkeiten  in  seinen  An- 
gaben bei  Vergleiehnng  mit  dem  Condensationshygrometer  erkennen 
liess,  aber  fortgesetzte  Verbesserungen,  namentlich  von  Klinke rfu es, 
Koppe  und  Lambrecht  haben  das  Saussure*sche  Instrument 
auf  einen  Gi*ad  der  Vollkommenheit  gebracht,  welcher  selbst  für 
wissenschaftliche  Messungen  wenig  zu  wünschen  übrig  lässt  NamenÜicb 
der  Letztere,  welcher  als  Techniker  bereits  das  Klinkerfues'sche 
Haarhygrometer  in  geeignete  praktische  Formen  gebracht  hatte,  hat 
in  neuerer  Zeit  durch  sein  sogenanntes  Polymeter  einen  äusserst 
handlichen  Apparat  geschaffen,  der  wegen  der  Einfachheit  der  auf- 
gewendeten Mittel,  der  Vollkommenheit  in  der  Erreichung  des  ange- 
strebten Zieles,  der  Vielseitigkeit  der  Verwendung  und  der  sicheren 
TransportfUhigkeit  für  jede  Entfernung,  ohne  Schaden  für  die  Justirung 
befürchten  zu  lassen,  das  vollste  Vertrauen  der  Wissenschaft  und  Praxis 
verdient.  Der  bei  den  früheren  Constructionen  vorhandene  Fehler 
einer  dauernden  Deformation  und  Zerrung  des  Haares  ist  bei  dem 
Polymeter  von  W.  Lambrecht  in  Göttingen  ganz  vermieden.  Der 
Apparat,  anfangs  vornehmlich  zu  technischem  Gebrauche  bestimmt^ 
war  mit  einer  approximativen  Skala  versehen,  welche  nur  die  in  der 
Luft  gewöhnlich  vorkommenden  Feuchtigkeitsgrade,  nämlich  von  100 
bis  herab  zu  25  Procent  relativer  Feuchtigkeit  mit  einer  Genauigkeit 
innerhalb  dieser  Grenzen  anzeigte,  welche  nur  höchstens  einen  Fehler 
von  27«  Procent  zuliess.  Aber  auch  dieser  geringe  Mangel  ist  seit 
etwa  einem  Jahre  von  dem  Vortragenden  beseitigt  worden,  welcher 
an  Stelle  der  früheren  Skala  eine  andere  setzte,  deren  Theilung  er 
gemäss  der  eigenthümlichen  Suspension  des  Haares  neu  berechnete. 
Diese  neue  Skala  gestattet  den  Gebrauch  des  Polymeters  bei  allen 
Feuchtigkeitsgraden  von  0  bis  100  Procent  mit  einer  Beduction  des 
Fehlers  auf  das  geringe  Maass,  welches  in  der  kleinen  Verschiedenheit 
der  hygroskopischen  Eigenschaft  des  menschlichen  Haares  verschiedener 
Individuen  seinen  Grund  hat.  Das  Polymeter  gleicht  in  seiner  äusseren 
Form  und  Grösse  dem  Pendel  einer  Standuhr,  trägt  ausser  dem  Haar 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    35    — 

oder  vielmehr  einem  Haarbündel  nocb  ein  Thermometer  und  besitzt 
vier  Skalen,  aber  nur  zwei  Indicas.  Zwei  kreisrunde  Theilungen 
befinden  sich  in  der  Grösse  eines  Quadranten  auf  einer  unten,  ent- 
sprechend der  Lage  der  Pendellinse,  angebrachten  Scheibe  unter  einem 
durch  die  Längenänderungen  des  Haares  im  Kreise  drehbaren  Zeiger. 
Die  eine  Tbeilung  zeigt  die  Procente  der  relativen  Feuchtigkeit,  die 
andere  die  Anzahl  Temperaturgrade  an,  um  welche  die  Thaupunkts- 
temperatur  niedriger  als  die  Lufttemperatur  liegt.  Zwei  andere 
Theilungen  trägt  das  Thermometer,  welches  vor  dem  Pendelstab  be- 
festigt ist,  links  stehen  die  Temperaturgrade,  auf  der  rechten  Seite 
der  Quecksilbersäule  wird  die  Menge  Wasserdampf  in  Grammen  für 
je  ein  Kubikmeter  Luft  abgelesen,  welche  der  vollkommenen  Sättigung 
entspricht.  Alle  Theilungen  sind  durch  Glas  vor  den  Einflüssen  der 
Witterung  geschützt.  Eine  Anzahl  dieser  La mbr echt* sehen  Poly- 
meter waren  am  Abend  des  Vortrags  im  Hörsaale  aufgehängt,  darunter 
auch  ein  Reisepolymeter;  jedem  Apparate  war  eine  Beschreibung  und 
Gebrauchsanweisung  beigegeben. 

2)  Ueber  die  elektrischen  Erscheinungen  in  der  At- 
mosphäre der  Erde  und  deren  wahrscheinliche  Ursachen. 
Die  Identität  zwischen  Blitz  und  Elektricität  wurde  bereits  von 
Franklin  vor  mehr  als  100  Jahren  erkannt,  aber  erst  in  der  zweiten 
Hälfte  unseres  Jahrhunderts  zählte  man  auch  die  Nordlichter  unter 
die  elektrischen  Ei*scheinungen.  Dass  aber  auch  bei  ganz  klarem 
Himmel  die  Atmosphäre  stets  stark  elektrisch  gefunden  wird,  wurde 
erst  in  dem  letzt  verflossenen  Jahrzehnt  endgültig  nachgewiesen. 
Namentlich  liefei*n  die  ausführlichen  Messungen  von  Prof.  Leonhard 
Weber  ein  reiches  BeobachtuDgsmaterial,  welches  in  den  Jahren 
1886  bis  89  sowohl  an  heiteren  wie  an  trttben  und  an  Gewittertagen 
im  Auftrage  des  elektrotechnischen  Vereins  gewonnen  wui*de.  L.  Weber 
bediente  sich  der  bekannten  Drachenmethode,  die  er  jedoch  dahin 
verbesserte,  dass  er  zwei  Papierdrachen,  beide  durch  eine  längere 
Schnur  hinter  einander  verbunden,  steigen  Hess.  Die  Schnüre  waren 
in  ihrer  ganzen  Länge  mit  einem  dünnen  Metalldraht  durchzogen, 
welcher  die  Luftelektrizität  aspirirte.  Die  aus  der  Luft  aufgenommene 
Elektricität  wurde  durch  ein  Galvanometer  zur  Erde  abgeleitet  und 
aas  den  Angaben  dieses  Messinstrumentes  die  mittlere  elektrische 
Spannung,  gültig  für  die  der  Schnurmitte  entsprechende  Höhe  über 
dem  Erdboden  berechnet.  Die  erhaltenen  Resultate  sind  die  folgenden. 
Bei  völlig  klarem  Himmel  ist  die  Elektricität  der  Luft  stets  positiv, 
ihre  Spannung  nimmt  mit  der  Höhe  in  stark  steigendem  Grade  zu. 
Dieses  Wachsen  ist  um  so  grösser,  je  geringer  der  Wasserdampfgehalt 
der  Luft  ist.  Die  Niveauflächen  gleicher  Spannung  sind  bei  heiterem 
Himmel  nahezu  horizontal.  Im  Mittel  aus  vielen  Sommerbeobachtungen 
bei  einer  durchschnittlichen  Feuchtigkeit  (Dunstdruck)  von  8  mm 
ergaben  sich   die    elektrischen  Spannungen  in  Höhen  von  100  m  zu 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     36     - 

8000  Volt,  150  m  zu  10000  Volt,  200  m  zu  15000  Volt,  250  m 
zu  22000  Volt,  300  in  zu  40000  Volt,  350  m  zu  100000  Volt. 
An  einein  klaren  Wintertag,  dem  13.  November  1888  bei  nur  2*65 
mm  Dunstdrnck  wurde  bei  414  m  Höhe  die  elektrische  Spannung  von 
300000  Volt  beobachtet  Dagegen  zeigte  die  Luft  bei  bewölktem 
Himmel  bis  in  Höben  von  100  m  in  einzelnen  Fällen  negative 
Elektricität ,  darüber  hinaus  meist  geringere  Spannungen  als  bei 
heiterem  Himmel  in  gleichen  Höhen.  Höchst  interessant  sind  die 
Beobachtungsresultate,  welche  zur  Zeit  von  Gewittern  an  einem  auf 
der  Stange  eines  Blitzableiters  angebrachten  isoliiien  Draht  gewonnen 
wurden.  Die  elektrischen  Entladungen,  welche  man  hier  am  Galvano- 
meter beobachtete,  zeigten  in  der  überwiegend  grösöten  Zahl  aller 
Fälle  ein  Strömen  negativer  Elektricität  zur  Erde  an.  Der  Vortragende 
zog  nun  auf  Grund  dieses  Beobachtungsmaterials  folgende  Schloss- 
folgeiungen :  Die  elektrische  Ladung  der  Luft  ist  in  mehr  als  100  m 
Höhe  stets  positiv,  ihre  Spannung  wächst  mit  der  Höhe  um  so  rascher, 
je  geringer  der  Wasserdampfgehalt  der  Luft,  also  im  Winter  und  in 
kalten  Klimaten  rascher  als  im  Sommer  und  in  wärmeren  Gegenden. 
Es  bleibt  einstweilen  noch  zweifelhaft,  ob  die  elektrische  Ladung  der 
Luft  einer  irdischen  Ursache  oder  einer  kosmischen  (durch  Influenz) 
zuzuschreiben  ist,  docli  ist  als  wahrscheinlich  anzunehmen,  dass  die 
Luftelekti'icität  keine  statische  ist,  sondern  dass  vielmehr  der  jeweils 
gefundene  elektrische  Zustand  als  eine  Differenzei-scheinung  von  Ladung 
und  Ausstrahlung  aufgefasst  werden  kann.  Die  Störung  des  normalen 
Zustandes  mit  horizontalen  Niveau  flächen  gleicher  Spannung  durch 
Wolken  ist  eine  direkte  Folge  der  hierbei  in  vertikaler  Richtung 
veränderten  Feuchtigkeitsverhältnisse  der  Luft.  Entstehende  Wolken 
vermindern,  sich  auflösende  Wolken  vorraehi-en  den  Wasserdampfgehalt 
Dementsprechend  rücken  die  Niveauflächen  im  ersten  Falle  näher  zu- 
sammen und  entfernen  sich  von  einander  im  zweiten  Falle.  Je  feuchter 
die  Luft,  desto  mehr  entfernen  sich  also  die  elektrischen  Niveauflächen 
von  der  Erdoberfläche.  Die  hiermit  scheinbar  im  Widerspruch  stehende 
Thatsache,  dass  gerade  bei  sehr  feuchter  und  schwüler  Luft  Gewitter- 
bildung eintritt,  erklärt  sich  in  einfacher  Weise  aus  dem  Hinzukommen 
eines  neuen  Factors,  dem  Regen  während  des  Gewitters.  Gewitter- 
wolken besitzen  eine  grosse  Vertikaldimension  und  unterhalb  der 
Wolke  ist  die  Luft  relativ  sehr  feucht.  In  der  obersten  Wolkenregion 
bilden  sich  zunächst  kleine  Wassertröpfchen,  Nebel,  welche  vermöge 
ihrer  Kleinheit  und  dem  grossen  Luftwiderstand  nur  sehr  langsam 
fallen;  sie  würden  sämmtlich  mit  der  gleichen  Geschwindigkeit  fallen, 
wenn  sie  alle  gleich  gross  blieben.  Dies  ist  nun  nicht  der  Fall, 
sondern  sehr  bald  werden  durch  fortdauerndes  Vermischen  einzelner 
kleiner  Tropfen  mit  einander  grössere  Tropfen  gebildet,  welche  mit 
zunehmender  Schwere  aber  bei  relativ  geringerem  Luftwiderstand 
rascher   fallen    als  die  kleineren,    letztere    einholen,    sich   mit   ihnen 


Digitized  by  VjOOQIC 


-~     37     — 

mischen  und  noch  grösser  werdend  mit  zunehmender  Besclileunignog 
ihren  Weg  zur  Brde  fortsetzen.  Die  grossen  Tropfen  verdunsten  nicht 
wieder,  zumal  sie  durch  relativ  feuchte  Luft  fallen  und  gelangen 
endlich  zur  Erde.  Die  Tropfenvereinigung  wird  Anfangs  nicht  durch 
ihre  gleichartige  elektrische  Ladung  verhindert,  da  ihre  Potential- 
differenz bei  der  Tropfenbildung  gegenüber  der  elektrischen  Spannung 
der  umgebenden  Luft  gleich  Null  ist.  Erst  bei  allmähligem  Qrösser- 
werden  w&chst  ihre  Spannung  über  die  der  Luft,  um  aus  Nebel- 
tröpfchen von  Yioo  mm  Dicke  einen  einzigen  Tropfen  von  1  mm 
Durchmesser  zu  bilden,  sind  eine  Million  der  kleinen  nothwendig. 
Der  grössere  Tropfen  würde  aber  auch  die  millionenfache  Elektricitäts- 
menge  enthalten»  wenn  nicht  seine  elektrische  Capacität  nur  der  Dicke 
proportional  wüchse.  Hieraus  folgt,  dass  der  gewachsene  Tropfen 
während  seines  Falles  zur  ßrde  seine  elektrische  Ladung  an  die 
durchlaufene  Luft  abgibt  und  deren  Spannung  erhöht.  Durch  diese 
Blektricitätsabgabe  wird  die  positive  Spannung  der  Luft  unter  einer 
Gewitterwolke  vermehrt  und  ein  Ausgleich  durch  einen  Blitz  mit  der 
Erde  erleichtert.  Auf  diese  Weise  erklärt  sich  die  stets  beobachtete 
Thatsche,  dass  kurz  vor,  während  oder  nach  einem  Blitz  die  Regen- 
menge plötzlich  zunimmt.  Die  negativ  elektrischen  Ströme,  welche 
Weber  während  der  Blitzschläge  beobachtete,  haben  wohl  ihren 
Grund  in  elektrischen  Inductionen.  Im  Winter  und  in  den  kalten 
Polargegenden  kann  bei  klarer  Luft  und  geringem  Dampfgehalt  die 
elektrische  Ladung  der  Atmosphäre  so  gross  werden,  dass  continuirliche 
Glimmlichteutladungen  eintreten,  welche  als  Nordlicht  gesehen  und 
vom  Erdmagnetismus  beeinflusst  werden.  Hiermit  harmonirt  die  Er- 
fahrung, dass  gewitterarme  Jahre  reich  an  Nordlich tei*8cheinuD gen 
sind  und  gewitterreiche  deren  entbehren. 

3)  üeber  den  Einfluss  des  Mondes  auf  das  Wetter 
und  die  Erdbeben.  Der  Gedanke,  dass  Mond  und  Sonne  in  ähn- 
licher Weise,  als  sie  Ebbe  und  Fluth  an  der  Meeresoberfläche  erzeugen, 
auch  auf  das  Luftmeer  und  das  feurig-flüssige  Erdinnere  einwirken, 
iät  durchaus  nicht  neu  und  nicht  zuerst  bei  Herrn  Falb  aufgetaucht. 
Während  indessen  die  Physiker  und  Meteorologen  von  Beruf  sich  nicht 
darauf  beschränkten,  die  Möglichkeit  solchen  Einflusses  auszusprechen, 
sondern  vielmehr  auf  Grund  einer  unparteiischen  Statistik  ihr  Urth^il 
fönten,  legt  Falb  dem  wirklichen  Zusammenfallen  eines  Erdbebens, 
eines  Sturmes  u.  s.  w.  mit  einer  Maximalanziehungskraft  von  Sonne 
und  Mond  an  einem  seiner  „kritischen  Tage",  für  welches  er  überdies 
noch  einen  Spielraum  von  fünf  Tagen  zugiebt,  eine  wesentlich  höhere 
Bedeutung  bei,  als  dem  Ausbleiben  jener  Naturphänomen.  Um  seiner 
parteiischen  Kritik  noch  mehr  Halt  zu  geben,  führt  Falb  ausserdem 
noch  an:  Anhäufung  barometrischer  Minima,  Gewitter  im  Winter, 
während  der  Nacht  und  den  Morgenstunden,  Schneefall  im  Frtihsommer 
und  in  Südeuropa,    Gewitter   gleichzeitig  mit  Schneefall  am  gleichen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    38     — 

Orte,  plötzliches  Thauwetter  bei  tiefblauem  Himmel,  Kampf  der 
Aequatorial-  mit  der  Polarströmung,  charakterisirt  durch  Cirrus-  oder 
Streifenwolken,  Regenböen,  Strichregen,  überhaupt  sogenanntes  April- 
wetter. Herr  Professor  Pernter  in  Innsbruck,  der  in  einer  von  ihm 
kürzlich  herausgegebenen  Brochüre  die  Falb 'sehen  Theoreme  kritisch 
beleuchtet  und  geisselt,  stellt  hierbei  die  Frage  auf,  was  dann  wohl 
noch  für  Wetter  übrig  bleibe,  welches  durch  sein  Eintreten  das 
Qegentheil  beweise.  Herr  J.  van  Beb  her,  der  bekannte  Meteorologe 
der  deutschen  Seewai-te,  hat  in  seinem  Handbuche  der  ausübenden 
Witterungskunde  die  Frage  über  den  Einfluss  des  Mondes  auf  das 
Wetter  sehr  ausführlich  behandelt  und  gelangt  zu  dem  Endresultat, 
dass  nur  auf  den  Barometerstand  und  auch  nur  in  den  Tropengegenden 
sich  ein  Mondeinfluss  erkennen  lasse;  derselbe  betrage  aber  kaum 
Yio  Millimeter,  komme  also  niemals  in  Betracht.  Aehnlich  verfehlt 
ist  es,  die  Erdbeben  mit  den  Mondconstellationen  in  Zusammenhang 
zu  bringen.  Gibt  man  selbst  den  Einfluss  des  Mondes  auf  das  feurige 
Flüssige  des  Erdinnem  zu,  so  ist  doch  eine  grosse  Zahl  von  Einzel- 
drucken jener  Fluthen  erforderlich,  um  die  Festigkeit  der  Erdrinde 
zu  lockern,  sodass  die  Zeit  eines  wirklich  eintretenden  Erdbebens  weder 
bei  jedem  Voll-  oder  Neumond,  noch  gerade  während  irgend  eines 
dieser  Mondphasen  vorher  zu  bestimmen  ist  Aus  allen  diesen  Gründen 
ergibt  sich,  dass  die  Angst  und  der  Schrecken  der  Falb 'sehen 
Prophezeiungen  jede  Berechtigung  verlieren. 

4)  Ueber  eine  grosse  Fehlerquelle  bei  den  Beob- 
achtungen auf  meteorologischen  Stationen  und  die 
Mittel  zu  ihrer  Beseitigung.  Das  Thermometer  bildet  in  der 
Meteorologie  dos  hauptsächlichste  Instrument  zur  Ermittelung  physi- 
kalischer Eigenschaften  der  Atmosphäre.  Nicht  nur  die  Temperatur 
der  Luft,  sondern  auch  Luftdruck  und  Luftfeuchtigkeit  bedUrfen  zu 
ihrer  Bestimmung  der  Thermometer.  Wenn  auch  die  physikalische 
Technik  in  der  Lage  ist,  absolut  genaue  Thermometer  zu  construiren, 
so  bietet  doch  das  Messen  von  Temperatui^en  vielfache  Schwierigkeiten, 
die  hauptsächlich  in  der  UnvoUkommenheit  der  Mittel  begründet  sind, 
die  dazu  dienen,  die  Temperatur  des  zu  prüfenden  Mediums  (der  Luft) 
auf  das  Thermometer  zu  übertragen.  Das  alleinige  Aufhängen  eines 
Thermometers  in  Luft  genügt  durchaus  nicht,  es  muss  zugleich  Sorge 
getragen  werden,  dasselbe  vor  der  strahlenden  Wärme  benachbarter 
Gegenstände,  Hauswände  oder  Erdboden  mit  anderer  als  der  Luft- 
temperatur zu  schützen.  Anbringung  von  Schirmen  ist  unzureichend, 
es  muss  vielmehr  die  zu  prüfende  Luft  in  einem  kräftigen  Ventilations- 
strom an  dem  Thermometer  vorbeigeführt  werden.  Nur  in  diesem 
Falle  ist  die  durch  Leitung  dem  Thermometer  mitgetheilte  Wärme 
weitaus  grösser,  als  die  durch  Strahlung,  welche  letztere  dann  als 
Fehlerquelle  um  so  eher  vernachlässigt  werden  kann,  je  stärker  der 
benutzte   Luftstrom   war.      Ohne  solche  Ventilation   würde   man  bei 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    39    — 

Tage  stets  eine  zu  hohe,  bei  Naeht  eine  zu  niedrige  Temperatur  ab- 
lesen  und  es  kann  der  Fehler  oft  mehr  als  einige  Grad  betragen. 
Wollte  man  den  Luftstrom  durch  ein  OeblHse  erzeugen,  so  läge  die 
Gefahr  vor,  dass  die  Temperatur  der  Luft  durch  Beeinflussung  der 
Gebläse  Wandungen  eine  andere  würde,  als  sie  im  Freien  war;  desshalb 
zieht  man  es  vor,  den  Luftstrom  durch  Aspiration  mittels  eines  Luft- 
saugers herzustellen.  Namentlich  ist  die  Ventilation  bei  der  Ablesung 
des  Psychrometers  von  der  grössten  Wichtigkeit;  leider  sind  jedoch 
die  Gesetze  der  Wärmeleitung  und  der  Diffusion  der  Wasserdämpfe 
nur  sehr  unvollkommen  bekannt,  wesshalb  dieses  Instrument  wenig 
genaue  Resultate  liefert. 

5)  Ueber  die  abnormen  Witterungsverhältnisse  des 
Monats  August  1892.  Die  ausserordentlich  hohen  Temperaturen 
des  Monats  August  1892,  welche  in  Frankfurt  35®  C.  überstiegen, 
in  einigen  anderen  Städten  Deutsehlands  sogar  bis  40®  C.  und  darüber 
reichten,  sind  zwar  abnorme,  da  sie  nicht  alljährlich  wiederkehren, 
doch  werden  solche  Abnormitäten  nicht  gar  zu  selten  beobachtet. 
Der  Physikalische  Verein  verzeichnete 


am  11.  Juli  1870  35-0®  C. 
10.  Juli  1881  86-2®  „ 
18.  Augost  1892    36-80  „ 


am     4.  August  1857    35-8®  C. 

„      4.  Juli        1859    36-3®  „ 

„    10.  August  1863    36-00  ^^ 

„  21.  Juli  1865  30-60  ^^ 
als  Maximaltempei-aturen.  Die  letzte  grosse  Hitze  des  August  hatte, 
wie  gewöhnlich  immer,  auch  diesmal  ihren  Grund  in  dem  dauernden 
Verharren  eines  barometrischen  Maximums  über  Deutschland.  Am 
4.  August  lag  das  barometrische  Maximum  noch  westlich  von  Irland 
und  zog  dann  am  5.  über  Centraleuropa,  wo  es  bis  zum  20.  August 
stationär  blieb.  Im  Luftdruckmaximum  sinkt  die  Luft  allmählich  aus 
den  höheren  Luftschichten  abwärts,  erwärmt  sich  in  Folge  dessen  und 
schafft  heiteren  Himmel.  Da  auch  im  Maximum  ruhige  Luft  — 
Windstille  —  herrscht,  so  kann  die  am  vorhergehenden  Tage  erwärmte 
Luft  nicht  fortwehen  und  erfahrt  jeden  folgenden  Tag  eine  weitere 
Temperaturzunahme.  Liegt  das  Maximum  über  dem  Continent,  so 
wird  der  Luft  durch  die  hohe  Temperatur  nur  wenig  Wasserdampf 
zugeführt  und  es  bedarf  einer  grossen  Reihe  von  Tagen,  bis  der 
Zuwachs  der  Luftfeuchtigkeit  durch  Ausbi-uch  eines  Gewitters  das 
labile  Oleichgewicht  zerstört  und  der  Hitze  ein  Ende  macht.  Eine 
andere  Abnormität  des  letzten  Jahres  ist  aber  gerade  die  grasse  Armuth 
an  Gewittern  und  in  dem  heurigen  Fall  nahm  die  Hitze  kein  Ende 
durch  solche  lokale  Wetter,  sondern  verlor  sich  allmählig  durch  Aus- 
gleich mit  kühlerer  Luft  weit  entfernter  Gegenden. 

6)  Vorzeigung  eines  Tbaupunktspiegels  aus  der 
Vabrik  meteorologischer  Instrumente  vonW.  Lambrecht 
in  Göttingeiif.  Der  Apparat,  im  Prinzip  ein  Regnault*sches 
Hygrometer,  zeigt  einige  wesentliche  Verbesserungen   namentlich  be- 


Digitized  by  VjOOQIC 


->.     40     - 

züglicb  der  Beobachtung  der  ersten  ThanbiKlung,  welche  an  hoch- 
})olirter  Metallfläche  wahrgenommen  wird.  Auch  in  der  Handhabung 
des  Instrumentes  sind  mannigfache  Verbesserungen  zu  erkennen, 
wodurch  es  auch  weniger  geübten  Beobachtern  ein  willkommeDcs 
Messinstrument  sein  wird. 


IIL    Vofi  Herrn  Dr.  M.  de  Neufvüle. 

1)  Ueber  das  Hydrazin.  Das  von  Professor  Gurtius  in 
Kiel  entdeckte  Hydra/in  stellt  einen  in  seinen  Eigenschaften  und  seiuer 
Zusammensetzung  dem  Ammoniak  ühnlichen  Körper  dar;  es  besteht 
nur  aus  Stickstotf  und  Wasserstoff.  Von  ganz  besonderem  Interesse 
ist  seine  Entdeckung  auch  noch  desshalb,  weil  Derivate  desselben 
schon  seit  langer  Zeit  bekannt  waren  und  in  der  Technik  ausgedehnte 
Verwendung  gefunden  haben.  An  der  Hand  einer  grösseren  Präparaten- 
sammlung und  einer  Reihe  von  Versuchen  zeigte  der  Vortragendet 
auf  welche  Weise  diese  Verbindung  zuerst  erhalten  worden  ist.  Er  er- 
wähnte die  Versuche,  die  gemacht  worden  sind,  um  diesen  interessanten 
Körper  leicht  in  grösserer  Menge  beschaffen  zu  können,  und  besprach 
zwei  in  der  letzten  Zeit  entdeckte  und  unter  Patentschutz  gestellte 
Verfahren  zur  Darstellung  des  Hydrazins. 

2)  [Jeber  ältere  und  neuere  Methoden  der  technischen 
Sauer. Stoffgewinnung.  Ausser  den  älteren  Versuchen,  die  den 
Sauerbtoff  aus  Chemikalien  daratellten  und  die  noch  heute  zu  seiner 
Bereitung  im  Laboratorium  dienen,  erwähnte  der  Vortragende  die 
Methoden,  die  angewendet  werden,  um  den  Sauerstoff  aus  der  Luft 
abzuscheiden.  Er  zeigte  dann,  wie  das  Sauerstoffgas  zu  verschiedenen 
Zwecken  benutzt  werden  kann,  so  zur  Erzeugung  der  Knallgasflamme, 
welche  eine  so  intensive  Hitze  entwickelt,  dasa  feuerbeständige  Körper, 
z.  B.  Kalk,  zur  strahlenden  Weissgluth  darin  erhitzt  werden  können 
und  als  Leuchtkörper  verwendet  werden.  Ferner  wurde  die  Benutzung 
der  Knallgastlamme  zu  Löthzwecken  besprochen.  Auch  ftlr  chemische 
Zwecke  eignet  sich  das  reine  Sauerstoflgas,  z.  B.  zur  Darstellung  des 
Schwefelsäureanhydrids  aus  Schwefeldioxyd  und  Sauerstoff,  ausserdem 
zum  Reinigen  des  Leuchtgases  u.  s.  w.  Das  gesteigerte  Sauerstoff- 
bedürfnis führte  zur  Entdeckung  neuer  und  zur  Verbesserung  alter 
Prozesse.  Auf  einer  neuen  Reaktion  beruht  ein  Verfahren  von  Kassner, 
das  aus  bleisaurem  Kalk  Sauerstoff  darstellt  und  das  F.  Krupp  in 
Efesen  ausbeutet.  Verbessert  und  in  immer  wachsender  Ausdehnung 
begriffen  ist  ausserdem  das  Verfahren  der  Brin's  Oxygen  Company, 
das  auf  der  Bildung  des  Baryumsuperoxydes  beruht  und  nach  welchem 
in  Deutschland  von  Elkan  in  Berlin  Sauerstoff  fabrikmässig  darge- 
stellt und  unter  Druck  in  den  Kohlensäurebomben  ähnlichen  Cylindern 
vei-schickt  wird. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-^     41     - 

3)  Ueber  eine  neue  Methode  zur  Bestimmung  des 
Speci fischen  Gewichtes.  Dieselbe  beruht  auf  folgender  Ueber- 
legung :  Durch  Zugeben  von  Benzol  wird  Jodmethylen  soweit  verdünnt, 
dass  der  m  untei-suchende  Körper  oder  Krjstall  gerade  darin  schwebt. 
Die  Flüssigkeit  hat  dann  genau  dasselbe  specifische  Gewicht,  wie  der 
feste  Körper  und  indem  man  ihre  Dichte  auf  bekannte  Weise  bestimmt, 
erhält  man  das  specifische  Gewicht  des  festen  Körpers.  Der  Vorzug 
des  Verfahrens  besteht  darin,  dass  man  an  den  kleinsten  Stücken  noch 
e1)enso  gut  das  specifische  Gewicht  bestimmen  kann,  wie  mit  grösseren 
Parthien ;  femer  sinken  die  von  Luft  und  Mutterlauge  einschlussfreien 
Krystalle  znei-st  zu  Boden,  und  da  diese  die  reinsten  sind,  so  wird 
ganz  von  selbst  die  Bestimmung  des  Specifischen  Gewichtes  stets  mit 
der  reinsten  Substanz  vorgenommen.  Um  bei  Körpern,  die  ein  höheres 
Specifisches  Gewicht  wie  Jodmethylen  zeigen,  das  Vei^fahren  noch  an- 
wenden zu  können,  befestigt  man  sie  an  einen  Glasschwimmer,  wo- 
durch man  auch  solche  Substanzen  noch  zum  Schweben  bringen  kann. 
Zum  Schlüsse  zeigte  der  Vortragende  noch  einen  Apparat  von 
Messinger  zur  Bestimmung  des  Kohlenstoffs  auf  nassem 
Wege  vermittelst  Schwefelsäure  und  Chromsäure  vor. 

4)  Rückblicke  auf  das  seit  hundert  Jahren  ausge- 
führte Verfahren  der  Sodafabrikation  nach  Leblanc. 
Die  Entdeckung  der  künstlichen  Soda  wurde  veranlasst  durch  eine 
Preisaufgabe  der  französischen  Akademie,  welche  einen  Preis  von 
12,000  Frs.  demjenigen  zugesagt  hatt«,  welcher  die  beste  Methode 
der  Umwandlung  des  Kochsalzes  in  Soda  beschreiben  würde.  Dieser 
Preis  kam  niemals  zur  Vertheilnng,  aber  durch  die  damals  auf- 
tauchenden Projekte  wurde  Leblanc  angeregt,  sich  mit  der  Sache 
m  beschäftigen.  Seine  Thätigkeit  war  von  Erfolg  gekrönt;  am  25. 
September  1791  nahm  er  ein  Patent  zur  Herstellung  der  Soda  auf 
künstlichem  Wege.  Der  Inhalt  dieses  Patents  stimmt  im  Wesentlichen 
mit  den  zur  Zeit  noch  üblichen  Fabrikationsroethoden  überein ;  trotz- 
dem kam  die  Fabrik  wegen  der  unruhigen  politischen  Zeiten  nicht  in 
rechten  Gang  und  der  Erfinder  einer  der  wichtigsten  Zweige  der 
chemischen  Industrie  nahm  sich  1806  im  Armenhause  zu  St^  Denis 
das  Leben.  Nach  seinem  Tode  entwickelte  sich  die  Industrie  zu 
rascher  Blüthe,  besonders  in  England,  das  der  Hauptlieferant  der 
Soda  ist.  Heutzutage  befindet  sich  die  Sodaindustrie  nach  dem 
Leblanc'schen  Verfahren  technisch  auf  einer  äusserst  hohen  Stufe  und 
nützt  ihre  Nebenprodukte  vollkommen  aus,  was  nicht  immer  der  Fall 
war;  besonders  wusste  man  in  früherer  Zeit  nichts  mit  den  bei  der 
Fabrikation  abfallenden  Rückständen  zu  machen.  Welche  beträchtlichen 
Summen  für  verbrauchten  Schwefel  in  den  Sodarückständen  steckten, 
beweist  das  Beispiel  der  Sodafabrik  Dieuze  in  Lothringen,  deren  auf 
die  Halden  gestürzter  Schwefel  im  Jahre  1869  einen  taxii-ten  Werth 
von  43  Millionen  Mark  hiitte.     Auf  welche  Weise  auch  diese  Rück- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    42    — 

stände  jetzt  nutzbar  gemacht  werden,  wurde  von  dem  Vortragenden 
gezeigt,  der  znm  Schlüsse  noch  einige  statistische  Daten  mittheilte. 
Während  im  Jahre  1800  die  Tonne  Soda  in  England  44  <£  10  s. 
kostete,  war  ihr  Werth  1889  auf  2  £  27«  d.  gesunken.  In  Deutsch- 
land  ist  der  Aufschwung  der  Sodaindustrie  bemerkenswerth :  1878 
betrug  die  Gesammtproduktion  42,500,  1890  dagegen  195,000  Tonnen. 
Doch  ist  diese  Steigerang  vorzüglich  auf  Rechnung  des  neuen 
Ammoniaksodaverfahrens  zu  setzen,  das  jetzt  besonders  in  Deutschland 
dem  alten  Leblancprozess  scharfe  Concurrenz  macht 

5)  üeber  die  künstliche  Darstellung  des  Indigos. 
Zuerst  wurde  an  die  im  Anfange  der  achtziger  Jahre  von  v.  Baeyer 
in  München  entdeckten  Synthesen  des  Indigos  aus  Zimmtsfture  und 
Bittermandelöl  erinnert,  welche  zwar  wissenschaftlich  von  dem  grössten 
Interesse  waren,  die  jedoch  trotz  aller  Versuche  nicht  dazu  geführt 
haben,  den  Indigo  in  der  Technik  auf  künstlichem  Wege  darzustellen, 
da  die  Herstellungskosten  zu  gross  sind.  Sodann  verbreitete  sich  der 
Vortragende  über  zwei  neue  Methoden,  die  in  den  letzten  Jahren 
entdeckt  worden  sind.  Sie  beruhen  darauf,  dass  Phenjlgljcocoll,  ein 
Körper,  der  aus  Anilin  und  Chloressigsäure  entsteht,  sich  durch 
Wasserentziehung  und  Oxydation  glatt  in  Indigo  überführen  lässt. 
Besonder  die  Methode,  die  Hey  mann  in  Eiberfeld  angewendet  hat, 
die  Indigobildung  durch  rauchende  Schwefelsäure  herbeizuführen, 
scheint  technisch  aussichtsvoll ;  sie  ist  im  Sommer  vongen  Jahres  von 
den  Farbfabriken  in  Eiberfeld  zum  Patent  angemeldet  worden. 

6)  Jean  Servais  Stas  (1813—1891).  J.  S.  Stas,  Belgiens 
berühmtester  Chemiker,  verstarb  am  13.  December  1891  zu  Brüssel. 
Ein  halbes  Jahr  vor  seinem  Tode  hatte  er  das  50jährige  Jubiläum 
seiner  Zugehörigkeit  zur  belgischen  Akademie  der  Wissenschaften  ge- 
feiert. Anlässlich  dieses  Tages  waren  ihm  aus  der  ganzen  gebildeten 
Welt  Glückwünsche  dargebracht  worden  und  auch  der  hiesige  Physi- 
kalische Verein  hatte  ihn  zu  seinem  Ehrenmitgliede  ernannt.  Die 
grossartigen  Verdienste  von  Stas  waren  nach  aussen  hin  nicht  so 
sehr  glänzend  und  in  die  Augen  springend,  doch  die  Resultate,  die 
er  in  seinen  wahrhaft  klassischen  Arbeiten  ,,Ueber  die  Gesetze  der 
chemischen  Proportionen"  niedergelegt  hat,  werden  für  alle  Zeiten 
Musterarbeiten  der  chemischen  Wissenschaft  bleiben,  und  was  Genauig- 
keit anbelangt,  so  sind  seine  Atom  gewich  tsbestimmungen  bis  heute 
noch  nicht  wieder  erreicht,  geschweige  denn  übertroffen  worden. 
Ausser  diesen  Arbeiten  war  er  auch  noch  mit  anderen  beschäftigt, 
die  einen  mehr  praktischen  Zweck  hatten.  Gemeinsam  mit  Deville 
und  Debray  sind  von  ihm  Untei'suchungen  unternommen  worden 
zur  Auffindung  einer  geeigneten  Metalllegirung  für  die  Maass-  und 
Gewichts-Normale.  Die  Resultate  dieser  Arbeit  sind  von  dem  grössten 
Interesse  für  die  Chemie  der  Platinmetalle  geworden.  In  seinen  letzten 
Jahren    hat  sich  Stas   besonders  spektralanalytisch  beschäftigt,   über 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    43     — 

welche  Arbeiten  jedoch  nur  kurze  Notizen  in  die  Oeffenüicbkeit  ge* 
drangen  sind,  so  dass  auch  hier  noch  die  interessantesten  Resultate 
erwartet  werden  dürfen. 

7)  üeber  die  Benutzung  des  Lichtes  zu  chemischen 
Reaktionen,  unter  Anwendung  verschiedener  Lichtquellen,  die 
reich  an  chemisch  wirksamen  Strahlen  sind,  wie  Magnesiumlicht, 
elektrisches  Bogenlicht  und  einer  mit  Sauerstoff  gespeisten  Schwefel- 
kohlenstoffflamme demonstrirte  der  Vortragende  den  photographischen 
Ck>pirprozess,  ferner  die  Einwirkung  des  Lichts  auf  mit  Chromsäure 
prSparirte  Gelatine;  letztere  Reaktion  ist  wichtig,  da  auf  ihr  der  jetzt 
so  viel  angewandte  Lichtdruck  beruht.  Ausserdem  wurden  noch 
mehrere  andere  Reaktionen  gezeigt,  die  unter  dem  Einflüsse  des  Lichtes 
vor  sich  gehen,  wie  z.  B.  die  Reduktion  des  Quecksilberchlorids  zu 
Chlorür  und  die  üeberftihrung  der  Ferrisalze  in  Ferroverbindungen, 
ein  Vorgang,  der  bei  dem  sogenannten  Blaucopirverfahren  benutzt  wird. 

8)  Ueber  die  Darstellung  des  Zellstoffs  zur  Papier- 
fabrikation nach  dem  Natron-  und  dem  Sulfltverfahren,  sowie  über 
einen  neuen  Prozess,  der  die  gleichzeitige  Gewinnung  von  Oxalsäure 
erlaubt.  Sämmtliche  Verfahren  zur  Isolirung  des  IZellstoffs  beruhen 
darauf,  durch  den  Einfluss  gewisser  chemischer  Agentien  die  Masse, 
in  welche  der  reine  Zellstoff  im  Holz  eingelagert  ist,  aufzulösen;  man 
erhält  dann  die  reine  Holzfaser,  welche  ein  vorzügliches  Material  zur 
Papierfabrikation  liefert  Zum  Auflösen  dieser  Masse,  der  sogenannten 
inkrustirenden  Substanz,  benutzt  man  bei  dem  Natroncelluloseverfahren 
die  kaustische  Soda,  welche  den  Zellstoff  blosslegt ;  derselbe  wird  ge- 
waschen und  gebleicht  und  geht  dann  in  die  Papierfabriken.  Die 
benutzten  Laugen  werden  eingedampft  und  geglüht;  man  erhält  aus 
ihnen  Soda,  die  wieder  in  die  Fabrikation  zurückkehrt.  Stai'ke  Con- 
currenz  macht  diesem  Prozess  die  sogenannte  Sulfltcellulose,  welche 
in  neuerer  Zeit  dargestellt  wird.  Dieselbe  wird  erhalten,  indem  man 
/ierkleinertes  Holz  mit  einer  Lösung  von  Galciumbisulfit,  dargestellt 
ans  Kalk  und  schwefliger  Säure,  unter  Drack  erhitzt.  Die  Produktion 
an  Sulfltcellulose  in  Deutschland  ist  sehr  beträchtlich,  sie  beträgt  etwa 
1,500,000  Kilocentner  jährlich,  wovon  ein  beträchtlicher  Theil  exportirt 
wird.  Bei  beiden  Verfahren  gehen  die  aufzulösenden  sogenannten 
inkrustirenden  Substanzen  verloren;  es  ist  desshalb  ein  Prozess  von 
Interesse,  welcher  auch  diese  zu  gewinnen  sucht.  Die  Idee  dieses 
neuen  Vorschlags  ist  folgende:  Durch  Salpetersäure  werden  unter 
gewissen  Bedingungen  die  um  den  Zellstoff  lagernden  Verbindungen 
ozydirt  und  zwar  zu  Oxalsäure;  man  erhält  so  einen  sehr  schönen 
Zellstoff  und  ausserdem  Oxalsäure  in  erheblicher  Menge.  Dem  Ver- 
fahren stehen  noch  einige  technische  Schwierigkeiten,  besonders  die 
Construction  grosser  säurebeständiger  Apparate  entgegen. 

9)  Ueber    die    Methoden    zur    Analyse    gasförmiger 
l^örper   und   ihre    Anwendungen.     Nachdem   der  Vortragende 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     44     — 

die  Principien  besprochen  hatte,  auf  welchen  die  Untersucbangen 
gasförmiger  Produkte  beruhen,  kam  er  auf  die  Anwendungen  dieser 
Art  der  Analyse  zu  sprechen  und  zeigte,  von  welcher  bedeutenden 
Wichtigkeit  gerade  diese  Untersuchungen  in  den  verschiedensten  Fällen 
sein  können;  wie  sich  z.  B.  durch  die  quantitative  Bestimmung  der 
Verbrennungsgase  ein  Bild  gewinnen  Ittsst,  ob  eine  Feuerungsanlage 
rationell  arbeitet  oder  nicht,  wie  die  Luft  in  stark  mit  Menschen 
erfüllten  Räumen  an  Kohlensäure  zunimmt,  wie  durch  deren  Bestiramong 
ein  Anhaltspunkt  gewonnen  wird,  wenn  die  Luft  eine  gesundheits- 
schädliche Zusammensetzung  angenommen  hat,  und  ob  dann  die 
Ventilation  richtig  arbeitet.  Auch  in  den  verschiedensten  Zweigen 
der  chemischen  Technik  werden  jetzt  Analysen  der  gasförmigen  Prodakte 
zur  Controlle  des  Betriebs  gemacht.  Während  früher  gasanalytische 
Untersuchungen  eine  langwierige  und  schwierige  Arbeit  waren,  sind 
dieselben  gegenwärtig  durch  zweckmässige  Oonstruktion  der  Apparate 
so  vereinfacht,  dass  in  vielen  Fällen  dieselben  auch  von  Nichtchemikern 
unteinommen  werden  können;  auch  hat  man  andererseits  bekannte 
analytische  Methoden  so  umgeformt,  dass  sie  sich  zu  gasanalytischen 
Untei*suchungen  gestalten. 

10)  üeber  überschwefelsaure  Salze.  Es  ist  eine  von 
Berthölot  beobachtete  Thatsache,  dass  bei  der  Elektrolyse  von  con- 
centrirter  Schwefelsäure  am  positiven  Pol  eine  Flüssigkeit  auftritt, 
die  stark  oxydirende  Wirkungen  zeigt  und  die  man  als  Ueberschwefel- 
säure  angesprochen  hat.  Da  es  seiner  Zeit  nicht  gelungen  war,  Salze 
der  neuen  Verbindung  herzustellen,  so  betrachtete  man  die  Verbindung 
nicht  als  wirkliche  Säure,  sondern  als  ein  Superoxyd  der  Schwefelsäure. 
In  neuester  Zeit  ist  es  nun  sowohl  Marshall  als  auch  Berthölot 
gelungen,  Salze  der  Ueberschwefelsäure  darzustellen,  und  zwar  durch 
Elektrolyse  von  saurem  Kalium-  und  Ammoniumsulfat.  Die  so  er- 
haltenen Persulftite  KSO4  und  (NH4)S04  sind  ziemlich  beständige 
Verbindungen,  die  sich  aus  Wasser  umkrystallisiren  lassen  und  gewisse 
Analogien  mit  den  Perchloraten  zeigen.  Es  wurde  sowohl  die  Dar- 
stellung überschwefelsaurer  Salze  vorgeführt,  als  auch  das  reine 
Kalium-  und  Ammoniumsalz  gezeigt. 

11)  üeber  eine  neue  maassanalytische  Methode  znr 
Bestimmung  der  Schwefelsäure  in  ihren  Salzen.  Dieselbe 
beruht  darauf,  dass  zu  einer  salzsauren  Baryumchromatlösung  das  zn 
bestimmende  schwefelsaure  Salz  gegeben  wird ;  es  fällt  Baryumsulfat, 
sodann  wird  mit  Ammoniak  alkalisch  gemacht,  wobei  Baryumchromat 
niederfällt,  während  eine  dem  angewandten  Sulfat  äquivalente  Menge 
Chromsäure  als  Ammonsalz  in  Lösung  bleibt.  Diese  Chromsäure  wird 
mit  Ferrosalz  titrirt.  Ausser  der  Umständlichkeit  leidet  die  Methode  noch 
an  einem  weiteren  principiellen  Fehler ;  in  der  salzsauren  Lösung  des 
Baryumchromats  zersetzt  sich  nämlich  die  Chromsäure  schon  bei  gewöhn- 
licher Temperatur  und  es  fallen  daher  die  Resultate  zu  niedrig  aus. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     45     — 

IV,     Von  Herrn  Dr.  J.  Epstein. 

Rückblicke    auf   die    Internationale    Elektrotechnische 
Ausstellung  zu  Frankfurt  a.  M.  1891. 

1)  Ueber  Akkumulatoren.  Der  Vortragende  unterstützte 
seine  Ausführungen  durch  eine  Reihe  von  Experimenten,  welche  die 
Wirksamkeit  der  Akkumulatoren  erläuterten»  sowie  durch  eine  Reihe 
von  Platten,  zu  Batterien  verschiedener  Art  gehörig,  welche  die  ver- 
schiedenen Stufen  der  Fabrikation  erkennen  Hessen,  wie  solche  für  die 
Systeme  Correns,  Hagen,  de  Khotinsky,  Oerlikon,  Follack 
und  T  u  d  0  r  vorlagen.  Zwei  metallische  Hleiplatten  tauchten  in  ein  GeHl&s 
mit  verdünnter  Schwefelsäure.  Nachdem  durch  die  Zellen  kurze  Zeit 
ein  elektrischer  Strom  geleitet  war,  waren  dieselben  zur  Rücklieferung 
eines  solchen  befähigt  und  konnte  ein  kleines  Glühlümpchen  in  Thätigkeit 
versetzt  werden.  Ein  Zusatz  von  Wasserglas  zur  Säure  Hess  die 
Flüssigkeit  gelatiniren,  sodass  ein  festes  Elektrolyt  entstand.  Auch  in 
diesem  Zustande  konnte  das  Modell  geladen  und  zur  Speisung  des 
Glühlämpchens  benutzt  werden.  Die  heutzutage  im  Gebrauch  befindlichen 
Akkumulatoren  werden  im  Allgemeinen  nicht  mehr  nur  aus  metal- 
lischem Blei  hergestellt,  wie  dies  nach  dem  ursprünglichen,  Plantö- 
schem  Verfahren  der  Fall  war.  Man  hat  gelernt  —  das  Verfahren, 
welches  sich  an  den  Namen  von  Faure  knüpft  —  durch  Aufbringung 
von  Bleisalzen  die  Formirungsarbeit  abzukürzen,  d.  h.  diejenige  Arbeit, 
welche  erforderlich  ist,  um  die  Platten  in  eine  für  Aufnahme  der 
aufzuspeichernden  Energie  geeignete  Form  übei-zuführen.  Hierdurch 
wird  gleichzeitig  die  AufnahmfUhigkeit  der  Platten  wesentlich  gesteigert. 
Auch  die  Herstellung  von  Akkumulatoren  unter  Einknetnng  von  Blei- 
salzen in  Platten  geeigneter  Form  wurde  an  Hand  einiger  Platten 
vorgeführt  und  die  Formirung  derselben  eingeleitet 

2)  Die  Beleuchtung  mittelst  Bogenlichi  Abgesehen 
von  der  Verwendung  ausserordentlich  grosser  Stromstärken  —  in  den 
Scheinwerfern  —  und  ungewöhnlich  geringer  Stromstärken  für  Bogen- 
lampen nahm  das  Hauptinterresse  die  Frage  nach  dem  Unterschied 
von  Gleichstrom-  und  Wechselstrombogenlicht  in  Anspruch.  Die  Ver- 
schiedenheit ist  theil weise  in  dem  zeitlich  verschiedenen  Verlauf,  theil- 
weise  in  der  räumlich  verschiedenen  Form  des  Vorganges  in  beiden 
begründet.  Die  zeitlichen  Pulsationen  im  Wechselstrombogenlicht  wurden 
durch  eine  rotirende  Sektorenscheibe  sichtbar  gemacht;  je  nachdem 
bei  wechselnder  Umdrehungsgeschwindigkeit  der  Wechsel  zwischen 
hellem  und  dunklem  Sektor  ebensoschnell,  rascher  oder  langsamer 
erfolgte,  als  die  Pulsationen  des  Stromes,  schien  die  Scheibe  still  zu 
stehen,  sich  vorwärts  oder  rückwärts  zu  bewegen.  Ausserdem  machten 
sich  die  Pulsationen  in  dem  durch  sie  wachgerufenen  Ton  bemerkbar. 
Die  Verschiedenheit  im  Abbrand  der  Kohlenspitzen  trat  in  den 
Projektionen  eines  Gleichstrom-   und   eines  Wechselstrom- Lichtbogens 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     46     - 

hervor.  Dieselbe  bedingt  eine  verschiedene  Lichtveitheilung  und 
erreicht  man  es  bei  Gleichstrom,  dass  die  grösste  Lichtmenge  nach 
unten  fällt,  während  bei  Wechselstrom  das  Licht  gleichmässig  nach 
oben  and  unten  ausstrahlt.  Im  Zusammenhang  mit  dieser  Vorftihrung 
der  physikalischen  Unterschiede  glaubt  Redner  daran  erinnern  zu 
müssen,  dass  dem  unbefongenen  Ausstellungsbesucher  wohl  kaum  ein 
Unterschied  in  der  Brennweiso  der  verschiedenen  Lampen  aufgefallen 
sein  dürfte.  Ein  besonderes  Interesse  nahm  auf  der  Ausstellung  der 
Versuch  in  Anspruch,  3  Wechselstromlampen  in  Hintereinanderschaltung 
mit  einer  Spannung  brennen  zu  lassen,  die  bei  Gleichstrom  nur  für 
deren  zwei  ausreicht.  Zum  Schluss  erläuterte  der  Vortragende  noch 
die  Prinzipien  der  Regurlirungsweise  der  Bogenlampen  an  einigen 
der  zur  Verfügung  stehenden  Formen. 

3)  DieBeleuchtung  mittelst  Glühlichi.  An  einer  reichen 
CoUection  von  Lampen,  ein  Geschenk  der  „Elektriziteits  Maatschappj, 
System  de  Khotinsky*'  erläuterte  Redner  die  Mannigfaltigkeit  der  hier 
möglichen  Abstufungen.  Zwei  gleichzeitig  brennende  Gruppen  von 
Lampen  für  Helligkeit  von  5  —  50  Normalkerzen,  von  denen  die  eine 
für  Spannung  von  65,  die  andere  für  solche  von  110  Volt  verfertigt 
war,  Hessen  an  den  eingeschalteten  Messinstrumenten  erkennen,  dass 
in  dem  Maasse,  als  die  eine  weniger  Spannung  beanspruchte,  sie  eine 
grössere  Ampärezahl  absorbirte,  dass  somit  der  für  Hervorbringung 
der  gleichen  Lichtmenge  erforderliche  elektrische  Effekt  in  beiden 
Fällen  der  gleiche  war.  Dem  gegenüber  betont  Redner  die  ausser- 
ordentlichen Fortschritte,  welche  in  letzter  Zeit  gemacht  seien,  um 
Lampen  von  günstigerer  Oekonomie  des  Betriebes  herzustellen,  und 
wies  darauf  hin,  dass  Fortschritte  auf  diesem  Gebiete  gerade  auch  in 
der  Frage  des  Centralbetriebes ,  unabhängig  von  dem  Kampfe  der 
Systeme,  von  hervorragender  Bedeutung  seien.  Als  Lampen  verschiedener 
Oekonomie  wurden  drei  16  kerzige  Lampen  vorgeführt,  von  denen  die 
eine,  z.  Z.  wohl  die  verbreitetste  Lampensorte,  auf  die  Normalkerze 
einen  Betrag  von  Sys  Volt-Arapöres  beanspnicht,  die  andere  sich  für 
die  gleiche  Helligkeit  mit  einem  solchen  von  2y2,  ja  mit  lys  Volt- 
Ampere  begnügt.  Diese  günstige  Oekonomie  wird  durch  Wahl  einer 
höheren  Tempemtur  des  glühenden  Fadens  ermöglicht  und  geht  hiermit 
die  weissere  Farbe  des  Lichts  Hand  in  Hand,  welche  bei  dem  angestellten 
Versuche  deutlich  hervortrat.  Die  Schwierigkeit  liegt  jedoch  in  der 
aus  der  höheren  Temperatur  resultirenden  stärkeren  Beanspruchung 
der  Lampe  und  kann  daher  seitens  der  Fabrik  für  Lampen  günstigerer 
Oekonomie  nicht  die  gleiche  Lebensdauer  garantirt  werden,  als  für 
andere.  Es  ist  somit  Sache  des  speziellen  Kostenüberschlags,  ob  es 
sich  für  einen  bestimmten  Betrieb  empfiehlt,  Lampen  höherer  oder 
geringerer  Oekonomie  zu  verwenden.  In  Bezug  auf  die  Fabrikation 
der  Glühlampen  führt  Redner  an,  dass  z.  Z.  fast  durchgängig  die 
Kohle  als  Fadenmaterial  benutzt  werde,   die  man  durch  Carbonisiren 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     47     ^ 

irgend  welcher  geeigneten  Materialien  erhält  Als  Beispiel  benutzt 
der  Vortragende  Bindfaden,  der  durch  Qlüben  unter  Luftabschluse 
in  KohlenpulTer  carbonisirt  war;  da  ein  ungleichmüssiger  Faden  sich 
an  den  schwächeren  Stellen  stärker  erhitzen  würde,  so  würde  er  hierin 
eine  Gefahr  für  seine  Haltbarkeit  besitzen.  Es  wird  daher  die  vorher 
carbonisirte  Faser  in  eine  Eohlen-Wasserstoff-Atmosphäre  gebracht, 
aus  der  sich  bei  Benutzung  des  Fadens  durch  den  Strom  gerade  an 
den  heissesten  Stellen  durch  Zersetzung  fester  Kohlenstoff  ablagert 
und  so  den  Faden  längs  seiner  geaammten  Ausdehnung  mit  einer 
ausgleichenden  Schicht  überzieht  Durch  Einbringen  eines  durch  Glühen 
in  Kohlenpulver  carbonisirten  Bindfadens  in  einen  mit  Leuchtgas 
gefüllten  Kolben  und  Hindurchleiten  von  Strom  durch  den  Faden 
wurde  dieser  Prozess  erläutert,  dessen  Fortschreiten  sich  an  den  Angaben 
eines  eingeschalteten  Amp^remeters  bemerkbar  machte,  welches  infolge 
der  Verringerung  des  Widerstandes  des  Fadens  heraufging.  Die  Auf- 
einanderfolge der  einzelnen  Fabrikationsstufen  bei  Herstellung  der 
Glühlampe  wurde  an  einer  Oollection  unfertiger  Lampen  in  vei'schiedenen 
Stadien  erläutert. 

4)  Die  Au  BS  tellungdesPhjsikalischen  Vereins  unter 
Vorführung  von  Sömmerring's  Telegraphen  vom  Jahre 
1809  und  des  Bei s'schen  Telephons«  Der  im  Original  vertretene 
S5  mm  er  r  Ingusche  Telegraphen -Apparat,  welcher  bekanntlich  auf 
Wasserzerseteung  beruht,  stellt  den  ersten  praktisch  ausgeführten 
Versuch  einer  Telegraphie  mittels  galvanischen  Stromes  dar.  Der 
Apparat,  dessen  Wirkungsweise  durch  Projektion  desselben  dem  Audi- 
torium sichtbar  gemacht  wurde,  ist  seitens  der  Familie  Sommer  ring 
dem  Verein  zum  dauernden  Besitz  übergeben  worden.  Dei^selbe  wird 
in  geeigneter  Weise  aufgestellt  und  dafür  Sorge  getragen  werden, 
dass  er  jedei-zeit  im  Betriebe  vorgeführt  werden  kann.  Des  weiteren 
erläuteite  der  Vortragende  die  Copie  des  R  e  i  s' sehen  Telephons,  welches 
in  sich  sowohl  das  Prinzip  unseres  heutigen  Mikrophons  wie  Telephons 
birgt  und  ging  schliesslich  zur  Erklärung  der  ausgestellten  Pläne 
des  physikalischen  Instituts  über,  bei  denen  auch  ein  geplanter  Ausbau, 
auf  dessen  Dringlichkeit  hingewiesen  wurde,  zur  Besichtigung  kam. 
Mehrere  Mitglieder  der  Familie  Sömm erring  wohnten  dem  Vortrage 
bei. 

5)  Die  Apparate  der  physikalisch-technischen  Reichs- 
anstalt  Nach  einem  Hinweis  auf  die  Aufgaben  und  Bedeutung  der 
technischen  Abtheilung  der  physikalisch-technischen  Reichsanstalt  be- 
sprach der  Vortragende  die  Apparate  derselben  auf  der  e]ektix>technischen 
Ausstellung  und  erläuterte  seine  Ausführungen  durch  Vorführung 
solcher,  die  ihm  von  der  Reichsanstalt  gütigst  zur  Verfügung  gestellt 
waren*  Nach  Besprechung  der  dem  Bunsen' sehen  Photometer  in  der 
ursprünglichen  Form  anhaftenden  Mängel  beschrieb  der  Vortragende 
die  von  den  Hennen  Lummer  und  Brodhun  getroffenen  Anordnungen, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    48     - 

darch  die  es  ermöglicht  wird,  bei  Helligkeitsbestimiuangen  eine  bei 
weitem  grössere  Genauigkeit  als  bisher  zu  erzielen.  Infolge  der  Be- 
Ziehungen  zwischen  Spannung,  Stromstärke  und  Widerstand  genügt 
es,  für  zwei  dieser  Grössen  Normalien  zu  besitzen.  Redner  besprach 
die  an  Messwiderstfinde  zu  stellenden  Anforderungen  und  erläutei-te 
den  Gedankengang,  aus  welchem  heraus  die  Construction  von  Mes8- 
und  Abzweig  widerständen  von  Seiten  der  Reichsanstalt  geschaffen  wurde. 
Als  weiteres  Normal  stellt  die  Reichsanstalt  durch  Beglaubigung  Ton 
Noi-malelementen  Spannungs-Etalons  zur  Verfügung.  Der  Vortragende 
behandelte  sodann  noch  die  auf  Compensation  entgegengesetzter  gleicher 
Spannungen  gegründeten  Methoden,  mit  Hülfe  solcher  Normalelemente 
andere  Spannungen  und  damit  indirekt  Stromstärken  zu  messen. 
Ein  am  nächsten  Tage  stattgehabter  Besuch  des  elektrotechnischen 
Laboratoriums  des  Vereins  gab  Gelegenheit,  die  von  der  Reichsanstalt 
hierfür  ausgearbeiteten  Methoden  im  Betriebe  kennen  zu  lernen. 

6)  Ueber  die  gegenseitigen  Störungen  elektrischer 
Leitungen.  Dieselben  sind  in  der  Hauptsache  in  drei  Quellen  be- 
gründet: Ungenügende  Isolation,  Influenz-  und  Inductionswirkungeo. 
Während  die  Isolationsstörungen  z.  Th.  auf  Mängel  in  der  Ausführung 
zurückzuführen  sind,  insbesondere  durch  die  Benutzung  der  Erde  als 
Rückleitung  im  Signalwesen  eine  erhöhte  Bedeutung  gewinnen,  haften 
diejenigen  durch  Influenz  und  Induction  den  Leitungen  in  mehr 
prinzipieller  Weise  an.  Beide  hängen  von  den  zu  Tage  tretenden 
Schwankungen  ab,  erstere  von  den  Schwankungen  der  Spannung,  letztere 
von  denjenigen  der  Stromstärke.  Durch  Vei-wendung  metallischer 
Rückleitungen  für  beide  Theile  und  möglichst  nahe  Führung  der  Hin- 
und  Rückleitung  ist  man  im  Allgemeinen  bestrebt  gewesen,  die  in- 
dnctorischen  Wirkungen  auf  ein  Minimum  zu  beschränken.  Beide 
Störungen  treten  sowohl  bei  Wechselströmen,  sei  es  der  Starkstrom- 
technik, sei  es  bei  Telephonströraen  auf,  als  bei  den  pulsirenden 
Gleichströmen,  sowohl  des  Telegraphenbetriebes  als  dynamoelektrischer 
Anlagen.  Naturgemäss  sind  die  Gefahren  der  Störungen  durch  Stark- 
strombetriebe bei  Weitem  grösser  und  haben  solche  bis  auf  Entfernungen 
von  60  m  stattgefunden.  Dem  Interesse  der  Telegraphen  Verwaltungen 
für  diese  Verhältnisse  verdanken  wir  eine  Reibe  werthvoller  Arbeiten; 
Redner  besprach  insbesondere  die  sich  daraus  ergebenden  Resultate. 
Theoretisch  ist  danach  ein  Selbstschutz  in  dem  Sinne,  dass  eine  Leitung 
gegen  jede  in  der  Nachbai*schaffc  mögliche  geschützt  sei,  nicht  möglieb. 
Für  Schwachstromleitungen  gibt  auch  die  Theorie  zu,  dass  sich  an 
einem  Gestänge  mehrere  Stromkreise,  welche  sämmtlich  metallische 
Rückleitungen  besitzen,  so  anordnen  lassen,  dass  eine  in  Betracht 
kommende  Beeinflussung  nicht  ezlstirt.  Die  Mittel  zur  Beseitigung 
dieser  Störungen  bestehen  in  der  Hauptsache  in  einer  gewissen,  gesetz- 
mässigen  Anordnung  der  betreffenden  Leitungen,  welche  sämmtlich  aus 
Schleifen    bestehen.     Um  dieselben  gegen  zum  System  nicht  gehörige 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     49     — 

Leitungen  za  schützen ,  werden  Verdrillungen  angewandt.  Redner 
6chlo88  in  der  Hoffnung,  dass  es  gelingen  werde,  die  Schwierigkeiten 
im  einzelnen  Fall  zur  beiderseitigen  Zufriedenheit  zu  lösen,  unter 
Hinweis  auf  die  Worte  des  Ohef-Elektiikers  Preece  der  englischen 
Telegraphen- Verwaltungen  auf  dem  Frankfurter  Congresse:  „Wir  haben 
nach  und  nach  alle  Schwierigkeiten  beseitigt,  welche  durch  innerliche 
oder  äuBserliche  Ursachen  veranlasst  wurden,  und  welche  das  Sprechen 
auf  weite  Entfernungen  unmöglich  machten.  Wir  haben  Telephon- 
Linien  zum  Schweigen  gebracht  trotz  Wechselströmen  von  10,000  Volt 
Schwere  Kupferleitungen,  geringere  Inductionskapacität ,  metallische 
Stromkreise  und  kreuzweise  angeordnete  Drähte  haben  alle  luductions- 
störungen  beseitigt." 

7)  üeber  Gondensatoren  und  deren  technische  Ver- 
wendung. Mittelst  eines  Spiegelgalvanometers  wies  der  Vortragende 
das  Auftreten  eines  Lade-  und  eines  Entladestromes  beim  Anschluss 
eines  mit  grösserer  Capacität  behafteten  Leiters  nach  und  besprach  die 
aus  diesen  Verhältnissen  für  die  Telegraphie  und  Telephonie  über  grosse 
Entfernungen  erwachsenden  Schwierigkeiten.  Ist  ein.  Gondensator  an 
eine  Wechselstromquelle  angeschlossen,  so  findet  für  beide  Belege  ein 
fortwährend  anwachsendes  Zu-  und  Abfliessen  von  Elektricität  statt. 
So  gelang  es,  ein  Telephon  durch  eine  Leidener  Flasche  hindurch  zum 
Tönen  zu  bringen.  Von  den  Verwendungen  des  Gondensators  im  Signal- 
wesen erläuterte  der  Vortragende  als  physikalich  interessant  das 
Rysselberghe'sche  Verfahren,  welches  bezweckt,  einen  Draht  gleich- 
zeitig zum  Telegraphiren  und  Telephoniren  zu  vei*wenden.  Auch  in 
der  Starkstromtechnik  ist  man  und  zwar  für  Wechselstromanlagen  der 
Verwendung  von  Gondensatoren  näher  getreten,  und  kommt  hier  vor 
Allem  auch  die  durch  ihre  Einschaltung  bedingte  Verschiebung  der 
Stromwelle  in  Frage. 

8)  DeberElektrometer.  Der  Vortragende  besprach  die  Aus- 
bildung des  Elektroskopes  zum  Elektrometer  und  zeigte  die  nur  quantitativ 
verschiedene  Wirkungsweise  der  durch  Beibung,  Galvanismns  oder 
Induction  ei*zeugten  Elektricität  auf  ein  solches.  Zur  Messung  hoher 
Potentiale,  durch  Beiben  einer  Siegellackstange  oder  durch  einen  Trans- 
formator hervorgebracht,  diente  ein  Elektrometer  nach  Professor  Braun, 
während  für  den  Nachweis  des  Potentialge^les  längs  der  stromdurch- 
flossenen  Leitung  das  für  geringere  Beträge  empfindliche  Garpentier- 
sche  Spiegelelektrometer  benutzt  wurde.  Auch  ein  Lippmann^sches 
Kapillarelektrometer  wurde  vorgeführt  und  auf  dessen  Verwendbarkeit 
für  physiologische  Zwecke  hingewiesen. 

9)  Thom8on*8che  Versuche.  Die  unter  dem  Namen  der 
Thomson'schen  Versuche  bekannt  gewordenen  überraschenden  Ex- 
perimente an  Wechselstromelektromagneten  wurden  vorgeführt.  Eine 
auf  den  Elektromagneten  aufgelegte  Kupferscheibe  wurde  bei  dessen 
Erregung  mit  Gleichstrom  herabgeschleudert,  eine  über  dem  Pol  an  einer 

4 

Digitized  by  VjOOQIC 


~     50     - 

Wage  aufgehängte  Scheibe  bei  Schliessung  eines  Gleichstromes  abgestossen, 
bei  Oeffnung  angezogen.  Man  sollte  hieraus  erwai-ten,  dass  bei  Ver- 
wendung von  Wechselstrom  Anziehung  und  Abstossung  sich  das  Gleich- 
gewicht halten  wtlrden.  Dem  ist  aber  nicht  so.  Wie  die  Theorie 
zeigt  und  durch  eine  graphische  Darstellung  veranschaulicht  wurde, 
findet  eine  zeitliche  Verschiebung  der  Vorgänge  im  Magneten  und  in 
der  Scheibe  statt,  die  ein  Ueberwiegen  der  Abstossung  bedingen.  In 
der  That  geht  bei  Verwendung  von  Wechselstrom  die  Scheibe  nach 
oben  und  wird  in  der  Schwebe  gehalten ;  ein  Ring  schwebte  frei  und 
bedurfte  eine  Befestigung  durch  nach  unten  gespannte  Fäden,  um 
nicht  wegzufliegen.  Bei  all  diesen  Versuchen  ergab  sich  eine  beträchtliche 
Erwärmung  der  beoinflussten  Scheiben  bez.  Ringe,  hei*vorgerufen  durch 
die  in  ihnen  durch  Induction  seitens  des  Magneten  erzeugten  Ströme. 
Diese  sind  auch  die  Ursache  der  eintretenden  Bewegungen.  Zur  Ver- 
anschaulichung bediente  sich  der  Vortragende  eines  gelötheten 
Ringes.  Derselbe  wurde  in  der  bereits  beobachteten  Weise  abgestossen 
und  blieb  schweben.  Durch  den  in  ihm  inducirten  Strom  trat  eine 
Erwärmung  ein,  das  Loth  schmolz,  unterbrach  die  Strombahn  und  der 
Ring  fiel  herab.  Beeinträchtigte  man  die  Symmetrie  des  Feldes  durch 
hineingebrachte  Leiter,  so  geriethen  drehbare  Kupferscheiben  in  Rotation. 
Weitere  interessante  Erscheinungen  zeigten  sich  an  einem  Bündel 
weicher  Eisendrähte,  die  an  den  Magnetpol  angelegt  wurden,  inbezug 
auf  die  Beeinflussung  von  deren  Magnetismus  durch  aufgeschobene 
Kupferringe,  die  gewissermassen  eine  Stauung  und  Ausweichen  der 
Kraftlinien  zu  Folge  haben.  Der  Vortragende  erläuterte  diese  Ver- 
hältnisse durch  einen  weiteren  Versuch.  Das  magnetisirte  Eisenbündel 
vermochte  an  seinem  äusseren  Ende  ein  Eisenstttck  zu  tragen,  wurde 
jedoch  über  dem  Bündel  eine  geschlossene  Drahtspule  aufgebracht,  so 
fiel  das  Eisenstück  herab,  verschob  man  die  Spule  dem  Pole  zu,  so 
trat  am  Ende  wieder  genügend  Magnetismus  zum  Tragen  des  Eisens  auf. 
10)  üeber  Elektromotoren.  Nach  Ableitung  der  Wirkungs- 
weise des  Gleichstrommotors  und  der  Beziehungen  zwischen  Klemmen- 
spannung, Umdrehungszahl,  Zugkraft  und  Stromstärke  vei-anschaulichte 
der  Vortragende  diese  Verhältnisse  an  einem  für  den  Aufeug  ver- 
schiedener Gewichte  in  Betrieb  gesetzten  Motor.  Da  die  Umdrehungs- 
richtung eines  Gleichstrommotors  von  der  Stromrichtung  unabhängig 
ist,  iHsst  sich  das  gleiche  Prinzip,  wie  ein  Versuch  veranschaulichte, 
auch  für  Wechselstrommotoren  verwenden,  die  in  gleicher  Weise,  wie 
Gleichstrommotoren  unter  Bela.stung  angehen,  mit  beliebiger  ümdrehungs^ 
zahl  laufen  könnten.  Doch  stellen  sich  eine  Reihe  von  Unzuträglicb- 
keiten  ein,  die  das  Prinzip  höchstens  für  kleinere  Formen  haben  An- 
wendung finden  lassen.  Verwendet  man  mit  Gleichstrom  erregte  Magnete, 
so  lässt  sich  bei  Umkehr  der  Wechselstrommaschine  eine  gleichgerichtete 
Kraftäusserung  nur  erzielen,  wenn  die  Zeitpunkte  der  Polvortiber- 
gänge mit  den  Stromwechseln  zusammenfallen.   Derartige  „synchrone" 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    51     — 

Motoren  gehen  nicht  von  selbst  oder  unier  Belastung  an  und  bleiben 
bei  üeberlastung  stehen.  Auch  diese  Verhältnisse  wurden  experimentell 
orlautei-t  und  schliesslich,  als  Modell  eines  Mehi-phasenmotors,  die 
Drehung  einer  Eisenscheibe  im  „Drehfeld**  vorgeführt.  Die  speciellere 
Behandlung  des  Wechselstrommotor  blieb  einem  besonderen  Vortrage 
vorbehalten. 


F.     Vorträge  von  anderen  Herren. 

1 )  HeiT  Dr.  F.  Ristenpart,  Assistent  der  Sternwarte  in  Earlsimhe : 
lieber  neue  und  veränderliche  Sterne.  Ausgehend  von 
der  Ueberzeugung  der  ünveränderlichkeit  des  Sternengewölbes,  die 
der  irdische  Betrachter  bei  fortgesetzter  Beobachtung  des  Himmels  bald 
gewinnt,  schilderte  Redner  zunächst  den  gewaltigen  Eindruck,  den 
der  1572  erschienene  neue  Stern  in  der  Cassiopea,  der  erste,  über  den 
wir  genauer  unterrichtet  sind,  auf  die  Zeitgenossen  und  seinen  haupt- 
sächlichsten Beobachter  Tycho  de  Braho  machte.  Der  Vortragende 
gab  dann  ein  Verzeichniss  der  bekannt  gewordenen  27  Erscheinungen 
neuer  Sterne  bis  auf  den  neuesten  im  Sternbild  des  Fuhrmanns  erschienenen 
und  knüpfte  an  die  einzelnen  eine  kurze  Besprechung  an.  Die  vermuthete 
Identität  der  945,  1264,  1572  im  Sternbild  der  Cassiopea  aufleuchtenden 
Sterne  unter  sich  und  mit  dem  Stern  der  Weisen,  von  dem  das  Evangelium 
er/ählt,  wurde  erwähnt  und  darauf  hingewiesen,  dass  im  Falle  des 
Bestehens  dieser  Indentität  der  Stern  in  allernächster  Zeit  wieder  zu 
erwarten  sein  würde.  Hieran  schloss  sich  eine  Besprechung  der  ver- 
änderlichen Sterne  vom  Algoltjpus,  die  sich  durch  die  grosse  Regel- 
mässigkeit ihres  Lichtwechsels  auszeichnen.  Algol  oder  ß  Persei,  der 
der  Klasse  den  Namen  gegeben  hat,  behält  die  2.2  Grösse  unverändert 
während  59  Stunden  bei,  nimmt  nun  langsam  während  4y»  Stunden 
an  Glanz  ab  und  sinkt  auf  die  3.7  Grösse;  dann  steigt  sein  Glanz 
wieder  vollkommen  symmetrisch  zur  vorhergehenden  Abnahme  auf 
die  Grösse  2  2  und  nach  weiteren  59  Stunden  wiederholt  sich  das  ganze 
Schauspiel.  Die  genaue  Periode  des  Lichtwechsels  ist  2  Tage  20  Stunden 
48  Minuten  und  51.91  Sekunden  und  nimmt  langsam  ab.  Die  Erklärung 
des  Vorgangs  wird  durch  die  Annahme  eines  weniger  hellen  Begleiters 
von  Algol  gegeben,  der,  für  uns  wegen  seines  geringen  Lichtes  nicht 
sichtbar,  sich  in  der  angegebenen  Zeit  um  Algol  dreht  und  durch 
Vortreten  vor  die  leuchtende  Algolscheibe  während  der  9  Stunden  der 
Liehtabnahme  uns  einen  Theil  von  dessen  Licht  entzieht.  Diese 
Hypothese  hat  eine  Bestätigung  gefunden  durch  spektroskopische,  an 
Algol  angestellte  Beobachtungen,  die  ergeben,  dass  sich  vor  dem  Minimum 
Algol  von  der  Sonne  entfernt  mit  einer  Geschwindigkeit  von  5.3  Meilen, 

Digitized  by  VjOOQIC 


-     52     - 

nach  dem  Minimum  aber  mit  einer  Geschwindigkeit  von  6.1  Meilen 
sich  auf  uns  zubewegt,  wie  dies  seine  Umlau&bewegung  erfordert. 
Endlich  wurde  auf  die  Hypothesen,  welche  das  Aufleuchten  der  neuen 
Sterne  erkl&ren  sollen,  näher  eingegangen.  Man  kann  einen  Stern 
als  bereits  erkaltet  und  nicht  mehr  leuchtend  annehmen ;  durch  irgend 
welche  innere  Vorgänge  wird  an  einer  Stelle  die  Kruste  gesprengt, 
das  gluthflüssige  Innere  tritt  hervor  und  gleichzeitig  glühende  Gase, 
besonders  Wasserstoff  und  Stickstoff,  deren  Vorbandensein  das  Spektroskop 
nachgewiesen  hat ;  auf  diese  Weise  wird  der  Stern  wieder  leuchtend, 
bis  die  hervorgebrochenen  Massen  erkaltet  und  die  ausgetretenen  Gase 
verbrannt  sind.  Eine  weitere  Annahme  ist  die,  dass  bei  dem  Sinken 
der  Temperatur  in  den  Atmosphären  der  Fixsterne  gewisse  Elemente, 
die  vorher  getrennt  vorhanden,  sich  zu  den  entsprechenden  chemischen 
Verbindungen  vereinigen,  und  dass  die  hierbei  frei  gewordene  Wärme 
ein  plötzliches  Aufhellen  des  Sterns  veranlasst.  Dieser  Vorgang  könnte 
sich  auf  demselben  Fixsterne  mehrmals  wiederholen,  bis  sich  alle 
chemischen  Verbindungen  aus  den  Elementen  gebildet  haben.  Auch 
der  Zusammenstoss  zweier  dunkeler  Weltkörper  wttrde  eine  ungeheuere 
Erhitzung  beider  zur  Folge  haben,  die  ausreichen  würde,  beide  voll- 
kommen zu  verflüchtigen  und  in  einen  Nebelfleck  umzuwandeln;  ant 
solche  Vorgänge  deuten  die  spektroskopischen  Beobachtungen  des  neuen 
Sterns  im  Schwan  1876,  dessen  Spektrum  zuletzt  nur  aus  der  grünen 
Nebellinie  bestand.  Bei  der  jetzigen  Erscheinung  des  neuen  Sternes 
im  Fuhrmann  hat  die  Annahme  eines  Doppelsternsystems  viel  für  sieb, 
dessen  beide  Componenten  sehr  schwach  leuchtend  sind.  Nimmt  man 
eine  stark  excentrische  Bahn  des  Doppelsternpaares  an,  mit  sehr  geringer 
Entfernung  der  Sterne  im  Periastron,  so  werden  die  beiderseitigen 
Atmosphären  von  der  gegenseitigen  Anziehung  mit  betroffen  und  die 
leuchtende  Oberfläche  beider  Körper  zum  Theil  von  der  Atmosphäre 
frei  gelegt,  wodurch  sie  dem  Auge  des  Beobachters  dann  als  neuer 
Stern  sichtbar  werden.  Die  spektroskopischen  Beobachtungen  zu  Potsdam 
haben  zwei  Spektren  bei  dem  neuen  Stern  gezeigt  und  ferner  erwiesen, 
dass  der  Träger  der  das  Spektrum  der  hellen  Linien  aussendenden 
Lichtquelle  sich  relativ  zu  dem  Körper,  der  das  Absorptionsspektrum 
ausschickt,  mit  125  Meilen  Geschwindigkeit  von  uns  entfernt;  wie 
dies  ja  auch  der  Fall  sein  muss,  nachdem  der  Begleiter  das  Periastron 
passirt  hat. 

VerzeiolinisB  der  neuen  Sterne. 

Entdecker  oder  Autorität 


l) 

134  V.  Ohr. 

im  Skorpion. 

Matnanlin,  Hipparcb. 

2) 

128  n.    „ 

im  Ophiuohus. 

Matuanlin. 

3) 

173  „     „ 

Dez.  10.  im  Centauren. 

Matnanlin. 

4) 

869  „     „ 

Ort  uabekanmt. 

Matnanlin. 

5) 

886  „     „ 

im  Schützen. 

Matnanlin. 

6) 

889  „     .. 

im  Adler. 

Gnapianue. 

Digitized  by  VjOOQIC 


53    — 


7)     393 

n. 

Chr. 

im  Skorpion. 

Matuanlin. 

8){?)827 

)? 

» 

im  Skorpion. 

Hali,  Ben  Muh.  Albazar. 

9)     945 

)) 

>' 

in  der  Kassiopea. 

Leovitius. 

10)  1006 

>j 

)) 

im  Widder. 

Hepidannus  in  St.  Gallen. 

11)  1203 

>» 

>» 

im  Skorpion. 

Matuanlin. 

12)  1230 

97 

•» 

Dezember  im  Ophiuchns. 

Matuanlin. 

13)  1264 

n 

91 

in  der  Kafisiopea. 

Leovitius. 

14)   1572 

n 

11 

in  der  Kassiopea. 

Tycho  de  Brahe. 

15)  1578 

>» 

19 

Ort  unbekannt. 

Matuanlin. 

16)  1584 

}) 

M 

im  Skorpion. 

Matuanlin. 

17)  1600 

9t 

M 

im  Schwan. 

Janson,  Kepler. 

18)  1604 

>» 

M 

Oct.  10.  im  Ophinchus. 

Brunowßki,  Kepler. 

19)  1609 

99 

>> 

im  Südwesten. 

Matuanlin. 

20)  1670 

1» 

>» 

Juni  21.  im  Fuchs. 

Anthelme. 

21)  1848 

19 

91 

April  28.  im  Ophiuchus. 

Hind. 

22)  1860 

M 

19 

Mai  21.  im  Skorpion. 

Auwers. 

23)  1866 

1» 

91 

Mai  12.  in  der  Krone. 

Birmingham  in  Tuam. 

24)  1876 

»» 

»» 

Nov.  24.  im  Schwan. 

Schmidt  in  Athen. 

25)  1885 

»> 

»» 

im  Orion. 

Gore. 

26)  1885 

99 

19 

im  Nebel   der   Andromeda.    v.   Spiessen,    Hartwig, 

Oppenheim. 

27)   1891 

B. 

Chr 

.  Dez.  1.1.,,,               1 
Peb  1       ^™  Fuhrmann 

Pickering  (photograph.) 

1892 

»» 

»> 

Anderson  (mit  fr.  Auge). 

2)  Herr  Professor  Dr.  W.  König  aus  Leipzig: 

lieber  Klangfiguren  und  verwandte  Erscheinungen 
aus  der  Akustik.  Der  Vortrag  behandelte  die  Mittel,  die  man 
ersonnen  hat,  um  die  Schallschwingungen  der  Luft  oder  fester  tönender 
Körper  durch  ihre  mechanischen  Wirkungen  sichtbar  zu  machen.  Die 
erste  Klasse  dieser  akustischen  Bewegungserscheinungen  umfasst  die- 
jenigen, bei  denen  die  Bewegung  des  schwingenden  Körpers  direct  auf 
andere,  leichte  Körper  übertragen  wird;  hierher  gehören  die  Versuche 
mit  den  Reiterchen  auf  einer  schwingenden  Saite  und  mit  dem  Sand 
aufeiner  schwingenden  Platte  (Chladni  sehe  Klangfiguren),  DieSchwin- 
gnngsformen  derselben  Platte  kann  man  aber  auch  mittels  einer  Klang- 
figar  ganz  anderer  Art  studiren,  indem  man  die  Platte  in  geringer 
Höbe  über  einer  anderen  festen,  mit  feinem  Korkmehl  bestreuten 
Platte  befestigt.  Dieser  Korkstaub  ordnet  sich  beim  Tönen  in  ganz 
anderer  Weise  an  wie  der  Sand  (F  a  r  a  d  a  y  'sehe  Klangfigur).  Das  Gesetz 
der  Erscheinung  ist  dasselbe  wie  bei  den  sogenannten  Kundt'schen 
Staubfiguren.  Der  Staub  ordnet  sich  in  Rippen  oder  Querwänden  an, 
clie  auf  der  Bewegungsrichtung  der  Luft  tjenkrecht  stehen.  Diese 
Erscheinung  ist  verwandt  mit  der  von  Lord  Rayleigh  beobachteten, 
dasB  eine  leicht  bewegliche  Scheibe  sich  im  Schwingungsbauche  einer 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    54    — 

Pfeife  quer  gegen  die  Schwingungsrichtung  stellt,  und  mit  den  Dreh- 
ungen des  sogenannten  Schal Iradiometei-s.  Alles  dies  sind  Wirkungen 
der  bewegten  Luft  auf  die  in  ihr  ruhenden  Körper.  Der  Voiii-agende 
zeigte  im  besonderen,  wie  durch  diese  Wirkungen  scheinbare  An- 
ziehungen und  Abstossungen  zwischen  zwei  Körpern  hervorgebracht 
werden,  die  sich  in  bewegter  Luft  befinden,  und  setzt  auseinander, 
wie  sich  durch  diese  scheinbaren  Anziehungen  und  Abstossungen  die 
Eigentümlichkeiten  der  F  a  r  a  d  a  y  'sehen  und  K  u  n  d  t  'sehen  Klangfiguren 
erklären  lassen.  Zum  Schluss  besprach  der  Vortragende  die  Analogien, 
welche  zwischen  diesen  und  verwandten  Erscheinungen  der  Hydrodynamik 
einerseits  und  den  mechanischen  Wirkungen  elektrisirter  und  mag- 
netisirter  Körper  anderseits  bestehen.  Die  Mehrzahl  der  vorgebrachten 
Phänomene  wurde  mit  Htllfe  des  elektrischen  Projectionsapparates 
sehr  schön  veranschaulicht. 


3)  Herr  Director  Dr.  B.  Lepsius  aus  Griesheim  a,  M.: 
August  Wilhelm  von  Hof  mann. 


Ausser  ordentliche  Vorlesungen . 


Populäre  Experimentalvorträge  über  Elektrotechnik, 

gehalten  von  Herrn  Dr.  Jl  Epstein, 


Dieselben  schlössen  sich  an  die  populären  Experimentalvoiii'äge, 
welche  im  letzten  Vereinsjahr  unter  dem  Titel  „Ueberblick  über  die 
Elektrotechnik**  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein  gehalten  wurden  an, 
fanden  im  Wintei-semester  Donnerstags  an  sechs  Abenden  im  Hörsaal 
statt  und  behandelten  diesmal  den 

Weehaelstrom  und  seine  Verwendung. 

L  Unterschied  der  Wirkungen  von  Gleich-  und  Wechselstrom. 
Erzeugung  von  Wechselstrom  durch  Bewegung  einer  Spule  gegen  einen 
Magnetpol.  Aufbau  der  Wechselstrommaschine.  Einfluss  der  Wecbsel- 
zahl.  Wechselstrombeleuchtung  durch  Glüh-  und  Bogenlicht.  Stromkurve. 

IL  Elektromagnetismus  durch  Wechselstrom.  Wegfall  bleibender 
Pole.  Intermittiren  der  Wirkung.  Synchrone  Wechselstrommotoren. 
Umwandlung  von  Wechselstrom  in  Gleichstrom  durch  Commutatoren. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    55    - 

III.  Begriff  der  Phase.  Wechselströme  mit  Phasenverschiedenheit. 
Mehrphasensysteme.  Mehrphasige  Motoren,  Drehfeld.  Verkettung 
mehrphasiger  Wechelströme.     Indaction  durch  Wechselstromspulen. 

IV.  Transformatoren.  Selbstinduction ,  Umsetzungsverhill tniss, 
Selbstregelung  der  Stromstärke  in  der  Primärwicklung. 

V.  Tranformatoren  Vertheilungssysteme.  Lauffeuer  Arbeits- 
übertragung. Asynchrone  Mehrphasenmotoren  mit  kui-z  geschlossenem 
Anker.  Verwendung  des  Gramme'schen  Ringes  zur  Erzeugung  ver- 
sah iedenphasiger  Wechselströme  oder  als  Wechselstromgleichstromum- 
former.     Vertheilungsysteme  mit  verschiedenphasigen  Strömen. 


Populäre  photographische  Demonstrationen 

mit  Benutzung  des  elektrischen  Projectionsapparates. 


Zu  dieser  an  mehreren  Abenden  im  Sommersemester  im  grossen 
Hörsaal  des  Vereins  stattgehabten  Veranstaltung  waren  von  dem  hiesigen 
Amateur-Photographen- Verein,  dessen  Mitglieder  freien  Eintritt  hatten, 
eine  grössere  Anzahl  von  Photogrammen  zur  Verfügung  gestellt  worden. 

Zur  Demonstration  gelangten  mehrere  hundert  Photogramme  von 
Landschafbsbildem  aus  allen  Welttheilen,  von  künstlerischen  und  wissen- 
schaftlichen, darunter  insbesondere  von  astronomischen  Objecten. 

Die  Erläuterungen  zu  den  einzelnen  Bildern,  sowie  eine  kurze 
hiatorische  Einleitung  über  Photographie  und  Erklärung  der  photo- 
grapbischen  Apparate  wurde  von  Herm  Dr.  Petersen  gegeben,  der 
Frojectionsapparat  von  Herrn  Dr.  Bode  bedient. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     56 


Elektrotechnische 


Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt. 


Das  Elektrotechnische  Comite  des  Vereins  bestand  im  Vereinsjahr 
1891/92  aus  den  Herren:  Ingenieur  E.  Hartmann,  Vorsitzender, 
Dr.  J.  E p s t e i n,  Dr.  Oskar  May,  Telegraphen-Cassirer  P.  v. N o r d b e i ni, 
Dr.  Th.  Petersen  und  Th.  Trier. 

Die  Elektrotechnische  Lehr-  und  üntersuchungsanstalt  wurde 
von  Herrn  Dr.  J.  Epstein  geleitet.  Als  Assistent  fungirte  Herr 
H.  Stapelfeldt. 

Der  Unterricht  in  den  Spezialftlchern,  bei  dem  auch  im  verflossenen 
Jahre  mehrere  in  der  Praxis  stehende  Fachleute  gütigst  mitwirkten, 
wurde  wie  folgt  ertheilt: 

Dynamokunde:  Herr  Dr.  J.  Epstein. 

Beleuchtungstechnik:  Herr  Dr.  Oskar  May. 

Elemente   und    Akkumulatoren:    Herr  Ingenieur  Massenbacb. 

Instrumentenkunde:  Herr  E.  Hartmann. 

Motorenkunde:  Herr  Ingenieur  C.  Brockmann. 

Telegraphieu.Telephonie:  Herr  Telegraphen-Cassirer  v.Nordhe im. 

Die  praktischen  Uebungen  wurden  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein 
in  Gemeinschaft  mit  dem  Assistenten  geleitet. 

Im  Wintersemester  189J/92  gehörten  folgende  Herren  der  Lehr- 
anstalt als  Schüler  an: 

C.  Vielhaben  aus  Bremerhaven, 

A.  Vielhaben  aus  Bremerhaven, 

Hugo  Hermann  Oehmichen  aus  Fraustadt,   Posen, 

Friedrich  Rühlicke  aus  Ludwigslust  i.  M., 

0.  P.  Hansen  aus  Eckensand, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    57    — 

Carl  Bachheim  auB  Schwerin  i.  M., 

Theodor  Körner  aus  Leipzig, 

Albert  Klie  aus  Wetzlar, 

Ernst  Rühlemann  aus  Magdeburg, 

Georg  Hackenjos  aus  Nassdorf  bei  Landau, 

Wilhelm  Ith  aus  Ntiraberg, 

Carl  Kullmann  aus  Mannheim, 

Friedrich  Heim  aus  Eschingen,  Württemberg, 

Rudolf  liettberg  aus  Elberfeld, 

Carl  Schwinkendorf  aus  Lübeck, 

Jacob  Schaaf  aus  Wetzlar, 

Friedrich  Wilhelm  Meyer  aus  Lengerich  i..W. 

Wilhelm  Sachs  aus  Erfurt. 
Im  Sommersemester    1892   wurde   die  Anstalt   besucht   von   den 
Herren:     Friedrich  Rühlicke  aus  Ludwigslust, 

Franz  Bartling  aus  Berlin, 

Hermann  Lange  aus  Hückeswagen, 

Louis  Meulmann  aus  Amsterdam, 

Otto  Klotz  aus  Rottenburg  a.  N., 

Christian  Kraemer  ans  Würzburg, 

Heinrich  Wisliceny  aus  Rebdorf  i.  Baiern, 

Adolf  Kasten  aus  Rostock  i.  M., 

Hermann  Kollenberg  aus  Qöttingen, 

Alfred  Krau  tinger  aus  Karlsruhe, 

Heinrich  Hilbig  aus  Hirschberg  i.  SchL, 

Peter  Dünnebacke  aus  Düsseldorf. 
Das  Entgegenkommen  hiesiger  und  auswärtiger  Kreise  ermöglichte 
wiederum  eine  R«ihe  lehrreicher  Exkursionen. 

Es  wurden  besucht  im  Wintersemester  1891/92: 

Drackluftanlage  in  Oflfenbach  a.  M., 

Station  der  elektrischen  Bahn  in  Oberrad, 

Fabrik  von  Voigt   &    Häffner  in  Bockenheim, 

Lichtanlage  im  Palmen  garten, 

Musterlager  von  Gebr.  Körting, 

Beleuchtungsanlagen  des  Hauptbahnhofs, 

Lichtanlage  des  Heiligen  Geist-Hospitals, 

Wettheizversuche  im  Schlachthaus. 
Im  Sommersemester  1892  wurden  besucht: 

Dmcklufbanlage  in  Offenbach  a.  M., 

Haupttelegraphenamt, 

Blockstation  am  Holzgraben, 

Blockstation  am  Grossen  Hii-schgraben, 

Lichtanlage  im  Palmengarten. 
Als   Hospitanten    nahmen    im   vergangenen   Jahre   5  Herren   an 
einzelnen  Unterrichtsfächern  Theil. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    58    - 

An  dem  von  Herrn  Dr.  W.  A.  Nippoldt  abgehaltenen  Bliü- 
ableiter-Cursus  betbeiligten  sich  ausser  den  Besuchern  der  Lehranstalt 
die  Herren: 

Ackermann,  Jacob,   Lehrer,  Darmstadt  (im  Auftrag  der 

Grossherzogl.  Centralstelle  für  die  Gewerbe), 
Beck,  Edwin,  Schlossermeister,  Waldshut,  Gewerbe- Verein, 
Christen,  Hans,  Hof*  Dachdeckermeister,  Roittock, 
Flügel,  Josef,  Seiiermeister,  Königstein  i.  T., 
Freihaut,  Friedrich,  Werkmeister, Darmstadt (J.  Deutsch, 

Kunst-  und  Bauschlosserei), 
Hammerer,  Hermann,  Klempnermeister,  Stockach,  Baden, 
Herzog,  Friedrich,  Werkmeister,  Waldshut,  Gewerbe- Verein, 
Jacobi,  Jacob,  Schlossermeister,  Darmstadt, 
Kirchner,   Josef,    Kiel  (Wilh.  Kirchner,    Constructear 

und  Lieferant  von  Blitzableitern), 
Lange,  Hermann,  Klempnermeister,  Hückeswagen, 
Lange,  Max,  Schlosser,  Karlsruhe, 
Nessel,  Josef,  Dachdeckermeister,  Seligenstadt, 
Roth,  August,  Dachdeckungsgeschäft,  Mannheim, 
Sander,  Philipp,  Klempnermeister,  Gauodemheim, 
Schlosser,    Heinrich,    Spezial- Geschäft    für    Blitzableiter, 

Kaiserslautem, 
Schneider,  Max,  Netzschkau  (Vater :  Anton  Schneider, 

Schieferdeckermeister), 
Vogt,  Georg  Franz,  Spenglermeister,  Homburg  v.  d.  H., 
Waibel,  Paul,  Flaschnermeister,  Singen  bei  Konstanz, 
Weber,  Adolf,  Laasphe  (Vater :  Aug.  Weber,  Klempnerm.), 
Z  ü  n  d  0  r  f  f ,  Georg,  Dachdeckungsgeschäft,  vei-pflich teter  Blitz- 
ableiter-Visitator, Heidelberg. 
Im  elektrotechnischen  Laboratorium  arbeiteten  theils  zu  weiterer 
Ausbildung,  theils  zur  Durchführung  technischer  Aufgaben  die  Herren: 
E.  Blust  aus  Frankfurt  a.  M., 
H.  Raab  aus  Kaiserslautem, 
H.  Röscher  aus  Göttingen, 
H.  Wagg  aus  London. 
Auch  von  Seiten  hiesiger  Industrieller  wurden  die  Hül&mittel  der 
Anstalt  mehrfach  fUr  im  Laboratorium  anzustellende  Versuche  benutzt. 
Die  Elektrotechnische  Lehr-  und  Untersuchungs-Anstalt  erweiterte 
ihre     Thätigkeit     durch     Giündung     eines     Elektrotechnischen 
Seminars,  welches  hiesigen  Fachleuten  Gelegenheit  zu  gegenseitiger 
Weiterbildung   geben   soll.     An   demselben   nahmen    12  Herren,   In- 
genieure und  Beamte  theil  und  wird  eine  Weiterführung  im  kommenden 
Winter  beabsichtigt. 

Die  Untersuchungsanstalt  wurde  mehrfach  zur  Erstattung  von  Gut- 
achten herangezogen,  die  auf  den  Gebieten  der  Prüfung  von  Materialien» 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    59    - 

Anlagen,  Akknmnlaioren,  Lampen,  Telephonen  und  Messinstrumenten 
lagen. 

Angeschafft  wurde  u.  A.  ein  Normalwiderstaiid  von  100  Ohm, 
zwei  Moi-seapparate,  ein  Relais. 

Aach  im  verflossenen  Jahre  erfuhr  die  Sammlang  werthvolle  Be- 
reicherung an  Geschenken  und  erhielt  die  Anstalt: 

Eine  Collektion  Glühlampen  verschiedener  Kerzenstärke  und  Oeko- 
nomie,  eine  Collektion  von  Fassungen,  Akkumulatorenplatten  und 
Akkumulatorenzellen  von  der  Electricitäts  Maatschappy  Systeem 
de  Khotinsky  in  Gelnhausen, 

Akkumulatorenplatten  von  Herrn  Ingenieur  A.  Askenasy  und 
den  Herren  Pollack  &  Co.  dahier,  und  von  Herrn  Gotfried  Hagen 
in  Cöln, 

Zwei  Elektrizitätszähler  von  Herrn  Professor  Aron  in  Berlin, 

Ahschnitt  eines  conzentrischen  Kabels  von  Herrn  Dr.  Meissner, 

Schmierbüchsen  von  Herrn  Hans  Reisert  in  Cöln, 

Dynamolager,  Ankerbleche  von  HeiTen  Pokorny  &  Wittekind 
in  Bockenheim, 

Tafel  mit  Ueberführungsstellen  sich  kreuzender  Leitungen  von 
der  Maschinenfabrik  Esslingen, 

Beschädigte  Blitzableiterspitzen  von  Herrn  L  a  n  g  e  in  Hückeswagen, 

Flachring,  CoUektor,  Ausschalter,  Sicherungen  und  Umschalter 
von  Herren  Schuckert  &  Co.  in  Nürnberg, 

Ein  horizontales  Kapillarelektrometer  von  Herrn  Dr.  med. 
L.  Edinger   dahier. 

Der  Voi-stand  des  Physikalischen  Vereins  gestattet  sich,  allen 
denen,  die  durch  Ueberweisungen  oder  sonstiges  Entgegenkommen  die 
Ziele  seiner  elektrotechnischen  Anstalt  in  so  wesentlicher  Weise  ge- 
fördert haben,  wiederholt  verbindlichen  Dank  auszusprechen. 


Das  vor  nunmehr  3^/i  Jahren  durch  den  Physikalischen  Verein 
gegebene  Beispiel  der  Gründung  einer  elektrotechnischen  Fachschule 
hat  im  vergangenen  Jahre  in  Deutschland  Nachahmung  gefunden. 
So  errichtet  der  elektrotechnische  Verein  z.  Z.  eine  gleichen  Zielen  dienende 
Anstalt  in  Berlin,  und  die  sächsische  Regierung  schliesst  eine  solche  an 
die  Werkmeisterschule  in  Chemnitz  an.  Es  iöt  für  die  hiesige  Anstalt 
von  Wichtigkeit,  dass  diese  an  anderen  Orten  bestehenden  Anstalten 
von  denselben  Gesichtspunkten  aus  verwaltet  werden  sollen  wie  die 
hiesige,  und  dass  insbesondere  inbezug  auf  Aufnahme- Bedingungen 
möglichst  Gleichmässigkeit  herrscht.  Von  diesem  Gesichtspunkte 
aus  behandelte  unser  Dozent,  Herr  Dr.  Epstein,  in  einem  Vortrage 
vor  dem  Elektrotechnischen  Verein  in  Berlin  die  einschlägigen 
Fragen  und  betonte  das  Prinzip  der  hiesigen  Anstalt,  nicht  in  der 
Zahl  der  ausgebildeten  Schüler   einen  Maassstab  ihrer  Leistungen  zu 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    60     — 

erblicken,  sondern  nur  gehörig  vorbereitete  aufzunehmen  und  Alle 
von  einem  Besuche  fernzuhalten,  deren  mangelhafte  technische  Aus- 
bildung einen  Erfolg  vom  Besuch  der  Anstalt,  der  mit  den  Opfern 
an  Zeit  und  Kosten  in  Einklang  stände,  nicht  erwarten  lässt.  Der 
Berliner  Lehrplan  schliesst  sich  eng  an  den  hiesigen  an.  Die  Chem- 
nitzer HeiTen  hatten  bereits  im  vergangenem  Jahre  Gelegenheit  ge- 
nommen, die  hiesigen  Einrichtungen  und  Methoden  kennen  zu  lernen. 
Auch  sonst  wurde  die  Anstalt  vielfach  yon  Fachleuten  des  In-  und 
Auslandes  besichtigt. 

Von  der  sich  hier  darbietenden  Gelegenheit  zu  weiterer  Aus- 
bildung haben  in  den  verflossenen  3^/i  Jahren  95  Schüler  Gebrauch 
gemacht. 

Hiervon  stammen  aus: 

Preussen 48 

Bayern II 

Sachsen 8 

Württemberg 5 

Baden       4 

Mecklenburg-Schwenn 4 

Hessen I 

Anhalt 1 

Sachsen -Koburg -Gotha I 

Beuss 1 

Bremen 8 

Lübeck I 

Oesterreich 4 

Schweiz 2 

Holland 1 

Dem  Alter  nach  waren  bei  der  Aufnahme: 

18—20  Jahr 8 

20-22     „         27 

22—24      , 21 

24—26      „        22 

26—30      „        8 

über  30 9 

Seit  dem  Eintritt  in  die  Lehre  waren  verflossen : 
bis  zu  4  Jahren  bei  16  Schülern 

n       n      t)  ,,  „      12  ,, 

»>      >»      •  ?>  I»      A4  f, 

?»     >»    8  ,,  ,»       7          »« 

9  7 

„     .-10  „  ,.      8 

10—15  „  „  10 

über  15  „  „  6 


Digitized  byCjOOQlC 


—    61     — 

Nach  Besuch  der  Fachschule  nahmen  Stellung: 

für  Montage 34 

im  Laboratorium  und  Versuchsraum 15 

in  der  Werkstatt 15 

im  Zeichen-  und  Installationsbureau 4 

im  Betrieb 1 

ein  selbständiges  Qeschäft  betrieben 6 

6  Schüler  entschlossen  sich  zum  Studium  der  Elektrotechnik 
und  gingen  zu  dem  Zweck  zur  Hochschule  über.  5  Schüler  verblieben 
ein  zweites  Semester  in  der  Lehranstalt,  und  machten  insbesondere 
mit  Vortheil  solche,  die  sich  der  Laboratoriumsthätigkeit  widmen 
wollten,  von  der  hier  gebotenen  Gelegenheit  Gebrauch,  durch  Arbeiten 
in  der  elektrotechnischen  üntersuchungsanstalt  des  physikalischen  Vereins 
sich  mit  exacteren  Arbeitsmethoden  vertraut  zu  machen. 

Es  hat  sich  gezeigt,  dass  der  Besuch  der  Anstalt  umsoraehr  Erfolg 
verspricht,  auf  eine  je  ausgiebigere  elektrotechnische  Praxis  der  Be- 
treffende zurückblickt.  Jemehr  elektrotechnische  Erfahrung  Jemand 
besitzt,  umsomehr  Verstttndniss  bringt  er  dem  Unterricht  entgegen, 
und  er  kann  seine  Arbeitskraft  während  des  Cursus  umsomehr  auf 
das  Begreifen  des  Zusammenhanges  der  Erscheinungen  concentriren, 
wenn  ihm  diese  selbst  ihrer  äusseren  Form  nach  bereits  bekannt  sind. 
Es  verdient  aber  noch  hervorgehoben  zu  werden,  dass  die  Stellungen, 
ftlr  welche  die  Anstalt  vorbereiten  will,  eine  möglichst  ausgedehnte 
Praxis  verlangen,  und  es  ist  um  so  rationeller,  diese  vor  den  Besuch  der 
Fachschule  zu  legen,  als  sich  dann  nach  deren  Besuch  die  Möglichkeit 
eröffnet,  wirklich  Stellen  der  angestrebten  Art  auszufüllen.  Es  ist  ein 
Irrthum  zu  glauben,  man  könne  z.  B.  in  die  Schule  als  Mechaniker 
eintreten,  um  sie  als  ausgebildeter  Monteur  zu  verlassen.  Hat  Jemand 
die  Absicht,  von  der  Werkstattspraxis  zur  Montage  überzugehen,  so 
arbeite  er  zunächst  als  Hilfsmonteur,  mache  sich  gründlich  mit  Installation 
und  wenn  möglich  auch  mit  dem  Betrieb  elektrischer  Anlagen  vertraut 
und  verschiebe  einen  eventuell  geplanten  Besuch  der  Schule  bis  nach 
dieser  Zeit.  Dann  erst  wird  er  ihm  von  möglichstem  Nutzen  sein  und 
ihm  Unterlagen  geben,  soweit  dies  seine  praktischen  Fertigkeiten  und 
Charaktereigenschaften  gestatten,  den  Beruf  eines  Monteurs  oder  Ober- 
monteurs auszufüllen.  Ebenso  blicke  der  zukünftige  Werkführer  bei 
Eintritt  in  die  Fachschule  auf  eine  langjährige  Werkstattspraxis  zurück, 
die  ihn  möglichst  bereits  alle»  das  gelehrt  habe,  was  auf  rein  praktischem 
Wege  zu  erlernen  ist. 


Digitized  by 


Google 


o^b 


-    62    — 


Chemisches  Laboratorium. 


Diis  chemische  Laboratorium  stand  unter  der  Leitung  des  Docenten 
Herrn  Dr.  R.  d  e  N  e  u  f  v  i  1 1  e.  Als  Assistent  fungirte  Herr  Dr.  A.  P f  ü  1  f. 

Im  Laboratorium  arbeiteten  theils  semesterweise,  tbeils  monatsweise 
im  Wintersemester  1891/92  die  Herren:  Poucar,  Oellibraud, 
Hartmann,   Rikoff,  Schleussner,  Scholl  und  WollstUdter. 

Im  Sommeraemester  1892  arbeiteten  die  Herren:  Beck,  BUr- 
windt,  Deninger,  Eisig,  Foucar,  Fox,  Geliibraud, 
Gutzkow,  Haas,  Hütz,  Kaltschmidt,  Krebs,  Sondheimer 
und  Wullstädter. 

Die  praktischen  Arbeiten  waren  meistens  analytischer  Natur. 
Von  einzelnen  Herren  wurden  auch  grössere  selbstsländige  Unter- 
suchungen ausgeführt. 

Unter  den  Geschenken  ist  eine  feine  analytische  Wage  von 
Herrn  Eugen  Tornow  besonders  zu  erwHhnen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     63     - 


Mittheilungen. 


Die  Alhazensche  Spiep:el-Aufgabe 

in  ihrer  historischen  Entwicklung  nebst  einer  analytischen 
Lösung  des  verallgemeinerten  Problems, 

Von 

Dr.  Faul  Bode. 


Literatur. 

L'Ottica    di   Claudio    Tolomeo    publ.    da    Gilbcrto   'Govi.      Torino    1885. 

Sermo  III,  IV. 
Opticae  Thesaurus  Alhazeni  Arabis  libri  septem  etc.  ed.  a  Frid.  Risnero. 

Basileae  1572.     Lib.  V,  Prop.  31-100. 
Vittellionis  Thuringopoloni  Opticae  libri  X.  ed.  a  Frid.  Risnero.    Basileae 

1572.    Lib.  VI,  VII,  VIII. 
Barrow,  Lectiones  XVIII.     Cantabrigriae  in  Scholis  publ.  hab.  etc.    Londini 

1669.    Lect.  IX  s.  Lcct.  V,  VI,  VII. 
Huygena   and   Sluse,    A  problcm  of  Alhazen  solved  by  M.  Huygens  and 

M.  Slusius.    Philosophie.  Trans.  Abridged.     Vol.  II  1672—83.    London 

1809  S.  97-103,  107—112. 
Hugenii    Opera  varia.      Lugd.  Batav.    1724.      Vol.   II.      Varia   de  optica. 

S.  759-763. 
Dietionaire  Mathematique  par  M.  Ozanam.     Paris  1691.     S.  487—494. 
L*H6pital,     Traite     analyticiue    des    sect.    coniques    etc.        Paris    1720. 

Liv.  X,  S.  389-95. 
Simson*)  R.,  Sect.  conicar.    Libri  V.  Editio  IL   Edinburgi  1750.   S.  223-24. 
Robins  Benj.,  Mathem.  Ti-acts.     London  1761.   Vol.  II.    S.  262-04,  297-308. 

•)  Die  von  Simson  i,'0>j»*^**ne  Lösung  flmlet  sich  nitht  in  dor  ersUm,   sondoni  nur  in 
dtr  zweiton  Ausgabe  seiner  Sfct.  couic. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    64     — 

Kaestner    Abr.   Grotth.,     Problematis  Alhazeni    Analysis    Trigonometrica. 

Novi  Comment.  Soc.  Reg.  Sc.  Götting.     Tom.  VII  1776.    S.  92-141. 
Lacaille,  Traite  d'optique.    Nouv.  ed.    Paris  1810.    S.  80-83. 
Leybourn   Thomas,   The  Mathem.  Questions  prop.   in  the  Ladie's  üiarv. 

London  1817.    Vol.  I,  S.  167-69. 

Solution  by  J.  T.     S.  167. 
Solution  by  Dr.  Ch.  Hutton.     S.  168. 
Solution  by  Th.  Leybourn.    S.  169. 
Eberhard    C,     lieber    gewisse    reflectirende  Punkte    sphärischer   Spiegel 

und    anderer   spiegelnder   Flächen    zweiter    Ordnung.     Programm  des 

Königl.  Gymnasiums  zu  Marburg  1877. 
Seitz  E.  B.,    Solution  of  a  problem.     The  School  Visitor.    Vol.  II,  No.  2. 

S.  24-26.    Ansonia  Ohio  1881. 
Baker    M.,     Alhazens  Problem.      Its  Bibliogr.   and  au  Extension   of  the 

Problem.     Americ.   Joum.  of  Mathem.   edit.    by   Sylvester.     Vol.  IV. 

S.  327-31.    Baltimore  1882. 


Das  Problem  wird  ausserdem  in  folgenden  Werken  behandelt,  die  mir 

nicht  zugänglich  waren: 

Pessuti,  Element!  di  Ottica  e  di  Astronomia  del  canonico  Giuseppe  Settd». 
Roma  1818. 

Pieri    e    Flaüti,    Lezioni    elementari    di    Ottica    di    Ignazio   Calandrelli. 
Roma  1846. 

The  Analyst,   A  Journal   of  pure  and    applied  math.     Edit.  and   publ.  l>y 
J.  E.  Hendrichs.     Des  Moiues.    Jowa  1877. 

Baker  sagt  von  dieser  Arbeit:  „A  general  Solution  was  propose<l, 
but  the  Solution  of  only  a  special  case  was  published."  Baker  giel»t 
noch  an,  dass  in  KlügePs  Uehersetzung  von  „Priestley,  History  of 
optics"  sich  etwas  über  das  Problem  befinden  soll;  ich  habe  jedoch  weder 
im  Originalwerk,  noch  in  KlügePs  Bearbeitung  etwas  darüber  gefunden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     65     ^- 


Problem  des  Alhazen: 

,,Vi8u  et  visibili  datis,  in  specnlo  piano,  sphaerico  convexo, 
cylindraceo  convexo,  conioo  oonvexo,  sphaerioo  ooncavo, 
cylindraceo    concavo,     oonico    ooncavo,     punctum    reflexionis 

invenire." 


Vor  Jahren  wurde  ich  bei  der  Lektüre  der  Geschichte  der  Physik 
von  Rosenberg  er  darauf  aufmerksam,  dass  ein  von  mir  früher  rein 
mathematisch  behandeltes  Problem  nur  die  Erweiterung  einer  optischen 
Aufgabe  sei,  die  zuerst  der  Araber  Alhazen  gestellt  und  gelost  hat. 
Diese  Aufgabe  lautet:  Auf  einem  Spiegel  die  Reflexionspunkte  zu 
finden,  wenn   Auge  und  leuchtender  Punkt  gegeben  sind. 

Alhazen  behandelt  sein  Problem  für  ebene,  sphärische,  cylindrische 
nnd  conische  Convex-  und  Concavspiegel  in  dem  5.  Buche  seiner  be- 
rühmten Optik.  Die  Lösung  ist  ausserordentlich  schwer  verstündlich, 
>o  dass  Barrow,  der  Lehrer  Newton's,  sagen  konnte,  sie  sei  von 
Mhorribili  prolixitate  ac  obscuritate;**  desgleichen  sagt  Gilberto  Govi, 
fler  neneste  Herausgeber  der  Ptolemäus'schen  Optik:  „Sua  dimostra- 
zione  sia  d'una  oscurit^  e  d'una  prolissitä,  che  sono  tali  veramente  da 
scoragire  i  piü  volonterosi." 

In  der  neueren  Zeit  scheint  Niemand  die  Lösung  Alhazen's  wirk- 
lic'h  durchgearbeitet  zu  haben;  die  Notizen,  die  sich  darüber  finden,  sind 
uncrenau  und  falsch.  Marcus  Baker^)  z.  B.  sagt  von  Alhazen: 
»A'he  Solution  is  effected  by  the  aid  of  a  hyperbola  ifitersecfinor  a  circle;" 
was,  wie  wir  sehen  werden,  nicht  richtig  ist.  Desgleichen  behauptet 
I^eopold  Schnaase^),  Alhazen  hätte  die  Reflexionspunkte  an 
einem  Kreise  und  einer  Ellipse  bestimmt.  Letzteres  ist  wieder  un- 
richtig, der  Verfasser  hat  wohl  nur  die  üeberschrift  von  Prop.  48, 
Lib.  5  gelesen,   aber  nicht  den  Artikel  selbst.     Auöallend  ist  ferner, 

")  Journal  of  Math«mi.  od.  by  Sylvester  IHS'2,  S.  327. 

^j  L.  Schnaaso,  Die  Optik  Alhazen's.  Progr,  St;iru;irtl  ISHI».  Scliriftvn  «lor  Naturf. 
^"^KoUsch.  zu  DanzJjf.  Brl.  VII,  H.  3,  S.  154. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    66    — 

dass  die  schöne  Lösung  Alhazen*3  für  cylindrische  und  conische 
Spiegel  nirgends  Berücksichtigung  und  nur  in  geschichtlichen  Werken 
Erwähnung  findet.  Obgleich  im  17.  und  18.  Jahrhundert  bedeutende 
Mathematiker  die  Alhazen'sche  Aufgabe  behandelten,  geben  sie  docli 
nur  die  Lösung  für  sphärische  Spiegel,  Niemand  greift  auf  die  conischen 
und  cylindrischen  zurück.  Aus  diesem  Grunde  möchte  eine  erneute 
Bearbeitung  des  Alhazen'schen  Problems  auch  weiteren  Kreisen  will- 
kommen sein,  zumal  durch  die  schönen  Arbeiten  von  E.  Wiedeinanu 
in  jüngster  Zeit  das  Interesse  der  Fachgenossen  für  die  Araber,  speziell 
Alhazen  in  hohem  Grade  wachgerufen  ist. 

Durch  eine  Bemerkung  von  Chasles  (Geschichte  der  Geometrie), 
„dass  sich  in  der  Optik  des  Pto  lern  aus  ein  rein  geometrisches  Problem 
vorfindet,  welches  später  mehrere  der  ausgezeichnetsten  Geumeter  be- 
schäftigt hat,  nämlich  für  die  gegebenen  Stellungen  des  Auges  und 
eines  leuchtenden  Punktes  den  strahlenden  Punkt  auf  einem  sphärischen 
Spiegel  zu  finden,"  wurde  ich  dann  nochvemnlasst,  auch  die  Euklidische 
und  die  Ptolemäus'sche  Optik  in  den  Bereich  meiner  Untersuchungen 
zu  ziehen  und  überhaupt  eine  historische  Entwicklung  dieses  Problems 
zu  unternehmen. 

Unter  den  arabischen  Naturforschern  und  Mathematikern  nimmt 
Alhazen  wohl  den  bedeutendsten  Platz  ein.  Bis  vor  Kurzem  wusste 
man  wenig  von  diesem  Manne.  Er  war  nur  als  Verfasser  einer  arabischen 
Optik  bekannt,  die  durch  eine  lateinische  Uebersetzuug  von  J.  Risner 
aus  dem  Jahre  1572  auf  uns  gekommen  ist.  Dieses  Werk  führt  den 
Titel:  „Opticae  thesaurus  Alhazeni  Arabis  libri  Septem  nunc  prinium 
editi  ejusdem  über  de  crepusculis  et  nubium  ascensionibus."  DieUeber- 
scbrift  des  ei*sten  Buches  gibt  noch  an:  „Alhazen  filii  Alhayzen  opticae 
liber  primus."  Bis  zu  der  Zeit  Kepler's  genoss  diese  Optik  ein 
grosses  Ansehen;  später  machte  Roger  Bacu,  dem  auch  Montucl»^^) 
folgte,  Alhazen  den  Vorwurf,  sein  Werk  nur  aus  Pto le maus  ab- 
geschrieben zu  haben,  es  galt  einfach  als  ein  Plagiat  der  verloren 
gegangenen  P  t  o  1  e  m  ä u  s'sclien  Optik.  Die  ganze  Behandlung  des  Stoffe? 
zeigte  jedoch,  dass  Alhazen  unzweifelhaft  ein  bedeutender  Mathe- 
matiker sein  musste^).  Da  nun  unter  den  arabischen  Gelehrten  Abu 
All  al  Hasan  ibn  al  Hasan  Ibn  Alhaitam  als  Mathematiker 
und  Verfasser  vieler  mathematischer  Schriften  bekannt  war,  so  lag 
bei  der  Aehnlichkeit  der  Namen,  al  Hasan  ibn  Alhaitam^)  u\\X 
Alhazen  filii  Alhayzen,  die  Vermutbung  nahe,  dass  Albazen 
und  Ibn  Alhaitam  ein  und  dieselbe  Person  seien.  Durch  E.  Wie Je- 
mann    ist   diese  Vennuthung   zur  Gewissheit   geworden.     Bei  einem 


*)  Montucla,  Histoire  dos  mathematl'iucs,  pg.  300,  360. 

2)  Sedillot,  T.  1,  pg.  377:  „L'auteur  de  la  Solution  de  ec  probleme:  troiiver  sur  «" 
mlroir  bpherlquc  le  point  de  roflexion,  1(;  lieii  de  l'objoct  et  oelui  de  l'ocil  etant  donnes,  fUst 
evidemment  un  espnt  d'iin  ordre  superleur." 

*)  Das  arabische  t  gleich  dem  englischen  th. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    67    - 

Besuche  in  Leyden')  fand  dieser  Forscher  in  dem  dort  befindlichen 
Codex  201  der  Golius'schen  Sammlung  arabischer  Handschriften  das 
Ori^nnal  eines  Commentars  von  Kamal  ed  DlnAbü  al  Hasan  al 
F a r i s  1  zu  einem  grossen  optischen  Werke  von  Abu  All  al  Hasan 
ibn  al  Haitam  al  15asri.  Es  werden  hier  wie  allgemein  beiden 
arabischen  Commentatoren  satz-  oder  kapitelweise  die  Worte  des  Autors 
angeführt  und  dann  besprochen.  Die  Vergleichung  dieser  Sätze  mit  der 
Ri SU  er' sehen  Uebersetzung  haben  unzweifelhaft  dargethan,  dass  der 
V)erühmte  Mathematiker  Abu  Ali  al  Hasan  etc.  und  Alhazen,  der 
Verfasser  der  Optik,  dieselbe  Person  ist.  Durch  eine  Autobiographie^) 
des  Ibn  al  Haitam,  die  Ibn  Abi  Üseibia  mittheilt,  ist  uns  das 
Leben  des  arabischen  Gelehrten  bekannt  geworden^). 

Alhazen  wurde  im  Jahre  354  der  Hedschra  (7.  Januar  bis  27. 
December  965  n.  Chr.)  zu  Al-Basra  geboren,  stieg  dort  bis  zum  Range 
eines  Vezirs  auf  und  wurde  im  besten  Mannesalter  vom  Chalifen 
AI  Hakim  Bi  Amr  Illah  nach  Aegypten  berufen.  Er  hatte 
niimlich  geäussert,  dass  am  Nil  leicht  Einrichtungen  zu  treffen  seien, 
durch  welche  die  Bewässerung  gleichmässig  jedes  Jahr  einträte  ohne 
Rücksicht  auf  die  Witterungsverhältnisse.  Der  Chalif  empfing  den 
berühmten  Gelehrten  sehr  ehrenvoll,  kam  ihm  sogar  in  Person  bis 
El  Kandac,  einer  Vorstadt  von  Kairo,  entgegen.  Nach  einiger  Zeit 
machte  sich  Alhazen  mit  einer  Menge  von  Gehilfen  auf  den  Weg, 
um  sein  Versprechen  auszuführen,  sah  aber  bald  ein,  dass  seine  Zusage 
<^ine  voreilige  gewesen  sei.  Als  er  an  den  Ruinen  der  wunderbaren 
Bauwerke  vorbeikam,  die  mit  der  grössten  Kunst  ausgeführt  waren 
und  hohe  Kenntnisse  der  Mathematik  voraussetzten,  wurde  es  ihm  klar, 
dass  die  Erbauer  dieser  Werke  sich  wohl  an  das  beabsichtigte  Unter- 
nehmen gewagt  hätten,  wenn  die  Ausführung  möglich  gewesen  wäre. 
Jedoch  setzte  er  seine  Reise  fort  bis  zu  den  Wasserfallen  bei  Syene  und 
tiberzeugte  sich  hier,  nachdem  er  beide  Ufer  untersucht  hatte,  endgültig 
von  der  UnausfUhrbarkeit  seines  Planes.  Bei  seiner  Rückkehr  ent- 
H'huldigte  er  sich  bei  dem  Chalifen,  wurde  zu  anderen  Staat;jgeschilften 
verwendet,  liess  sich  aber  auch  hier  Fehler  zu  Schulden  kommen,  so 
das«  er,  den  Zorn  des  Chalifen  fürchtend,  sich  närrisch  stellte  und 
verborgen  blieb,  bis  der  Chalif  411  (1021)  starb.  Jetzt  kam  er  wieder 
zum  Vorschein,  erhielt  sein  Vermögen,  das  eingezogen  war,  zurück 
und  führte  ein  frommes,  gottgeweihtes  Leben.  Seinen  Lebensunterlialt 
erwarb  er  sich  durch  Abschreiben.  Er  schrieb  jedes"*)  Jahr  die  drei 
Werke:  Euclides,  Elementa,  die  Libri  mathematici  medii,  und 
P  tele  maus,  Almagestum  ab.     Der  Erlös,   150   Dinaren,  reichte  für 


»)  Ann.  der  Phys.  u.  Chem.    Bd.  159,  8.  656. 
•-*)  Ann.  der  Phys.  u.  Chem.    N.  F.  Bd.  32,  S.  471. 

*)  Wüsten feld,  Geschichte  der  arab.  Aerzte  und  Naturf.    öottingeu  1840,  S.  76-77. 
*)  Wüsten  feld,  üebersetzungen  arabischer  Werke  in  das  Lateinische.  Abh.  d.  Königl. 
0c«»ll4ch.  der  Wissensch.  in  Göttingen  1877,  8.  113. 


5* 

Digitized  by  VjOOQlC 


—    68     — 

seine  Bedürfnisse  aus.  Im  Jahre  430  der  Hedschra  (30.  Oct.  1038  bis 
22.  Sept.  1039)  starb  er  in  Kairo. 

Die  schriftstellerische  Thätigkeit  dieses  Gelehrten  war  eine  sehr 
ausgedehnte.  Woepke*)  fuhrt  zwei  Auszüge  aus  Ihn  Abi  üseibia 
an,  in  denen  117  Titel  seiner  Werke  aufgezählt  werden.  Der  Inhalt 
derselben  uiufasst  nicht  nur  alle  Zweige  der  Mathematik  und  Natar- 
vvissenschaften,  sondern  erstreckt  sich  auch  auf  andere  Gebiete  mensch- 
lichen Wissens.  Er  schrieb  z.  H.  fünf  Bücher  über  Politik  und  ein 
Buch  über  Ethik.  Von  seinen  Werken  sind  uns  nur  wenige  erhallen 
und  auch  diese  sind  nicht  alle  zugänglich  gemacht.  Von  mathematischen 
Abhandlungen  ist  durch  Sedillot^)  übersetzt:  „Traite  des  connue^ 
g^oraetriques  en  deux  livres,"  die  zwei  Bücher  der  gegebenen  Dinge 
Es  werden  darin  geometrische  Oerter  behandelt  und  zwar  sehr  einfache, 
nur  Kreise  und  grade  Linien.  Woepke*)  giebt  in  seinem  oben  an- 
geführten Werke  in  einem  Anhange:  „Memoire  d*Ibn  Alhaüthara, 
c'est-k-dire  du  chaYkh  Aboul  Hacan  Ben  Alhacen  Ben  Alhaitham 
sur  la  section  d*une  ligne  eniployäe  par  Archimede  dans  le  second 
livre."  Dif*  Aufgabe  führt  auf  eine  Gleichung  dritten  Grades  und  wird 
von  Alhazen  durch  Construction  einer  Hyperbel  und  einer  dieselbe 
schneidenden  Parabel  gelost.  Cantor*)  erwähnt  noch  eine  Schrift 
Alhazen's  über  die  Quadratur  des  Kreises,  die  in  einem  Vatikancodex 
enthalten  ist,  aber  bisher  keinen  Bearbeiter  gefunden  hat 

Von  physikalischen  Werken  sind  ausser  der  Optik  noch  mebieit 
andere  in  zwei  Handschriften  erhalten,  von  denen  die  eine  sich  in  der 
Bibliothek  des  Indiau  Office,  die  andere  in  der  Leydener  Bibliothek 
befindet.  Die  erste  Handschrift  enthält  eine  Abhandlung  über  da5 
Lioht,  die  von  B  aar  mann  übersetzt  ist  (Zeitschrift  der  deutschen 
morgenl.  Gesellschaft  36,  1882,  S.  195),  dann  eine.  Arbeit  über 
das  Licht  der  Sterne  und  über  die  sphärischen  und  parabolischen 
Spiegel,  von  der  E.  Wiedemann'*)  einen  Auszug  gegeben  hat,  eine 
Abhandlung  über  einen  Zirkel,  den  Alhazen  ersonnen  hat,  um  gioj^e 
reflectirende  Kreise  zu  construiren^),  und  eine  Schrift  über  die  Gestalt 
der  Welt'').  In  der  zweiten  Handschrift^)  findet  sich  das  Handbach 
der  Optik  mit  seinem  Coaimentar,  durch  das  Wiederaann  Alhazen 
mit  Ibn  Alhaitam  identificiren  konnte,  dann  eine  Arbeit  über  die 
Brennkugel,  aus  der  Wiedemann  schon  einiges  mitgetheilt  hat^)  und 


1)  Wocpke,  L'aljfebrc  d'Omar  Alkayyaml.     Paris  18,')1,  pg.  7:^  —  70. 

2j  St'dilJot,     Matrriftuv  poiir  sfivir  ü  rhisloiro  couiptirrt»  (l«'s  scifncoN  iiiatheiuiitiquO"* 
v]u'7.  Ic«  (ir»'<-s  vi  los  Oricntaux.     Paris  1S45— 4i».     T.  1,  pj,'.  ;i78-40(). 
3)  1.  c.  S.  lH-i>:i. 

*)  Cantor,  Vorlesurij,'on  über  Geschichte  der  Mathematik.     IM.  1,  S.  078. 
&)  Ann,  der  Phys.  u.  Chetu.     N.  F.  13d.  :i9,  8.  1H)-1:U). 
")  1.  c.  a.  119—20. 
•)  1.  c.  S.  473. 
')  1.  c.  S.  115. 
'••)  Ann.  der  Phys.  u.  Cheui.     N.  F.  Bd.  7,  B.  «'.SO. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     69     -. 

deren  volbtäDdige  üebersetzung  von  ihm  angekündigt  ist,  ferner 
Arbeiten  über  die  Brechung  durch  eine  Glaskugel,  die  Lehre  von  den 
Farben,  von  den  Regenbogen  und  Höfen,  ein  Traktat  über  die  Schatten 
und  Finsternisse  und  schliesslich  die  Darlegung  der  Abhandlung  über 
das  Licht,  deren  Üebersetzung  wir  wieder  Wiedemann  verdanken. 

Die  üebersetzung  seines  bedeutendsten  optischen  Werkes  durch 
Uisner  haben  wir  oben  erwähnt.  Nach  Auffindung  der  Ptolemäus'schen 
Optik  und  nach  näherer  Bekanntschaft  mit  den  jüngst  veröffentlichten 
Arbeiten  Alhazen's  kann  von  einer  unberechtigten  Benutzung  der 
Ptolemäus'schen  Optik  nicht  mehr  die  Bede  sein.  In  der  Arbeit  über 
das  Licht  citirt  Alhazen  direkt  den  PtolemHus  an  zwei  Stellen^), 
ebenso  in  seiner  Schrift  über  die  Brennkugel^).  Es  kann  hier  leider 
nicht  auf  das  hochinteressante  Werk  näher  eingegangen  werden.  Eine 
kanse  üebersicht  des  Inhalts  findet  sich  in  der  erwähnten  Abhandlung 
von  Schnaase  (Schriften  der  Naturf.  Gesellschaft  zu  Danzig).  Es 
zeigt  sich  überall,  dass  Alhazen  ein  durchaus  selbstständiger 
Foi-scher  ist,  auch  das  jetzt  zu  behandelnde  Problem  giebt  ein 
Beispiel  dafür  und  beweist,  dass  Montucla  durchaus  unrecht 
hat,  wenn  er  bei  der  Besprechung  der  Ptolemäus*schen  Optik  sagt: 
„Quant  h,  la  partie  purement  Gäometrique  de  ce  meme  ouvrage,  nous 
nous  croyons  fondäs  ä  penser  qu'elle  ötoit  trös-ötendue  et  trös-SQavante. 
On  y  trouvoit,  par  exemple,  la  resolution  d'un  beau  problöme  d'Optique 
qui  exer^ja  vers  le  milieu  du  siöcle  passet  plusieurs  Göometres  Modernes 
du  Premier  rang.  C'est  celui  de  determiner  sur  un  miroir  sph^rique 
le  point  de  refieidon,  le  Heu  de  Toeil  et  celui  de  Tobject  etant  donnös. 
La  Solution  d'Alhazen  qui  est  probablement  tiree  dePtolemäe,  procede 
par  le  moyen  d'une  hyperbole  et  est  un  peu  prolixe.  Mais  outre  que 
la  difficultö  du  probleme  excuse  cette  prolixitä,  eile  n'est  peut-^tre  que 
rOuvrage  de  l'Auteur  Arabe."  An  einer  anderen  Stelle,  S.  359, 
schreibt  er  von  Alhazen:  „II  faudroit  meme  le  ranger  parmi  les 
Göometres  d*un  ordre  sup^rieur,  s'il  ötoit  assurö  qu'il  fut  TAuteur  de 
la  Solution  du  problöme  etc.  Gar  c'est  un  problöme  fort  difficile  et 
qu'on  ne  peut  resoudre  qu'ä  Taide  d'une  longue  et  profonde  analyse : 
mais  je  Tai  däjä  dit,  en  parlant  de  Ptolemöe  (1.  c),  il  est  probable 
que  cette  Solution  lui  venoit  des  Grecs,  et  je  doute  qu'aucun  Göometre 
Ärabe  ait  jamais  etö  capable  de  r<Ssoudre  une  question  de  cette  nature." 

^)  1.  c.  8.  225  n.  230. 

^)  Ann.  der  Phys.  ii.  Chem.    N.  F.  Bd.  7.  S.  6W>. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     70     — 
I. 

fflstoriscbe  Entwicklung  des  ilbazen'scben  Problems. 

Die  Aufgabe,  bei  einem  Spiegel  den  Eeöexionspunkt  za  finden, 
wenn  Auge  und  leuchtender  Gegenstand  gegeben  sind,  findet  sich 
noch  nicht  in  der  Optik  des  Euklid  (300  v.  Chr.),  dagegen  ist  dieselbe 
in  ihren  Anfängen  bei  Ptolemäus  (70  — 147  n.  Ch.)  vorhanden. 
Nachdem  Ptolemäus  im  sermo  III.  seiner  Optik  die  Prinzipien 
der  Reflexion  angefahrt  hat,  beweist  er,  dass,  wenn  bei  einem  sphäi'iscfaen 
Convexspiegel  z  und  h  Auge  und  leuchtender  Punkt  sind  und  b  der 
angenommene  Reflexioafc<punkt,  dass  dann  von  keinem  andern  Punkte 
lieflexion  stattfinden  kann.  Die  weiteren  Auseinandersetzungen  betreffen 
lediglich  die  Bestimmung  des  Bildpunk tes. 

Bei  dem  sphärischen  Concavspiegel  wird  in  dem  citirten  Werke  (S.  98) 
zuerst  der  Fall  erörtert,  dass  Auge  und  leuchtender  Punkt  auf  einem 
Durchmesser  des  Kreises  in  gleicher  Entfernung  vom  Mittelpunkt  liegen 
und  wird  der  betreffende  Beflexionspunkt  construirt.  Durch  Rotation  des 
Kreises  um  den  Durchmesser  erhält  man  in  dem  sphärischen  Hohlspiegel 
einen  reflectirenden  Kreis. 

Ist  die  Entfernung  der  beiden  gegebenen  Punkte  h  und  z  vom 
Mittelpunkte  e  ungleich  und  zwar  ez  >  eh  (S.  99),  so  wird  der 
Beflexionspunkt  gefunden,  indem  die  Strecke  hz  durch  e  und  k 
harmonisch  getheilt  und  von  dem  gefundenen  Punkte  k  eine  Tangent« 
an  den  Kreis  gezogen  wird. 

Liegen  die  beiden  Punkte  nicht  auf  demselben  Durchmesser, 
haben  aber  gleiche  Entfernungen  vom  Mittelpunkt,  so  wird  durch 
diese  gegebenen  Punkte  und  dag  Centrum  des  Kreises  ein  neuer  Kreüi 
gelegt,  dessen  Schnittpunkte  mit  dem  gegebenen  Kreis  zwei  Reflexions- 
punkte liefern,  die  Halbirungslinie  der  Strecke  zh  giebt  dann  noch 
einen  dritten  Punkt  (S.  102). 

Ptolemäus  will  dann  ferner  (S.  104)  beweisen,  dass  auch  bei 
ungleicher  Entfernung  vom  Mittelpunkte  drei  Reflexionspunkte  vorbanden 
sind.  Es  wird  jedoch  nur  gezeigt,  dass  eine  Reflexion  innerhalb  zweier 
Bogen  keinen  Widerspruch  ergiebt.  Die  Oonstruction  dieser  Punkte  fehlt, 
ebenso  der  Beweis,  dass  es  deren  drei  giebt.  Ptolemäus  geht  darüber 
mit  den  Worten  hinweg:  Ne  igitur  sermo  super  hoc  prolongetur, 
debemus  dicere  etc.  Er  nimmt  den  Fall  wieder  auf,  dass  z  und  h 
gleiche  Entfernungen  vom  Mittelpunkte  haben,  der  durch  diese  drei 
Punkte  gelegte  Kreis  aber  die  Peripherie  nicht  schneidet,  alsdann 
ist  nur  der  durch  die  Halbirungslinie  von  hz  erhaltene  Punkt  Reflexion&- 
punkt.  Schneidet  bei  ungleicher  Entfernung  der  durch  ezh  gelegt« 
Kreis  nicht  die  Peripherie,  so  wird  gezeigt,  dass  bei  der  Annahme 
eines  Retiexionspunktes  auf  einem  bestimmten  Bogen  kein  Widerspruch 
entbtcht,  der  Reflexionjspunkt  selbst  wird  nicht  construirt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     71     — 

Bisher  waren  nur  solche  Fälle  behandelt,  bei  denen  die  Verbindungs- 
linie von  z  und  h  zwischen  dem  Centrum  und  dem  spiegelnden  Kreis- 
bogen lag,  es  wird  jedoch  (S.  116)  noch  die  Lage  betrachtet,  bei 
der  das  Centrum  zwischen  zh  und  dem  reflectirenden  Bogen  liegt. 
Ptolemlius  betrachtet  wieder  die  Fälle  gleichen  und  ungleichen 
Abstandes  vom  Mittelpunkt  und  bestimmt  einen  Bogen,  auf  dem  die 
Reflexion  möglich  ist. 

Die  cylindrischen  und  konischen  Spiegel  werden  nur  mit  wenigen 
Worten  erwähnt  und  wird  hierbei  nicht  vom  Reflexionspunkt,  sondern 
nur  vom  Bildpunkt  gesprochen. 

Ptolemäus  behandelt  also  bei  sphärischen  Concavspiegeln  für 
einige  spezielle  Lagen  das  Problem  und  giebt  die  Construction  der 
Reflexionspunkte  an,  es  geht  jedoch  aus  der  ganz  verworrenen  Anordnung 
hervor,  dass  die  Anfflndung  der  Beflexionspunkte  ihm  nur  dazu  dient, 
seinen  falschen  Bildpunkt  zu  construiren.  Die  Aufgabe  ist  daher 
nirgends  prticis  ausgesprochen,  sondern  nur  allgemein  gesagt:  „Volumus 
demonstrare,  quod  in  circumferentia  existente  inter  punctos  a  et  b  est 
punctus,  a  quo  flt  reverberatio  ad  aequales  angulos  etc.**  Man  sieht 
hieraus,  das  Ptolemäus  nicht  der  Ei-finder  des  Problems  ist,  sondern 
dass  die  Urheberschaft  dem  Alhazen  zukommt,  nach  dem  es  mit 
Recht  benannt  wird. 

Alhazen  ist  der  Erste,  der  sich  die  Aufgabe  stellt:  „Visu  et 
visibili  datis,  punctum  reflectionis  invenire.*'  Alhazen  ist  auch  der 
erste  Optiker,  der  den  Grundsatz  der  Katoptrik,  dass  die  Reflexions- 
ebene auf  der  Tangentialebene  senkrecht  stehen  muss,  klar  (Lib.  IV,  1 3) 
ausspricht.  Dagegen  Rndet  man  auch  bei  ihm  in  der  Bestimmung 
des  Bildpunktes  den  Fehler^),  den  Euklid  und  Ptolemäus  macht; 
er  sagt  nämlich:  „Imago  in  quocunque  speculo  videtur  in  consursu 
perpendicularis  incidentiae  et  lineae  reflectionis  (Lib.  V,  8,  Lib.  V,  3, 
4,  5,  6,  7,  9,  10).'*  Es  sind  daher  in  dem  5.  Buche,  in  dem  unser 
Problem  behandelt  wird,  alle  die  Artikel  als  falsch  zu  bezeichnen,  die 
die  Lage  des  Bildpunktes  behandeln. 

Zuerst  untersucht  Alhazen  die  sphärischen  Convexspiegel.  Da 
der  Schnitt  der  Reflexiousebene  und  der  Kugel  immer  ein  Kreis  ist, 
reduzirt  sich  die  Aufgabe  darauf,  auf  einem  Kreise  die  betreff*enden 
Reflexionspunkte  zu  tinden.  Alhazen  hat  hierzu  G  Hilfsconstructionen 
nothwendig,  die  jedoch  nicht  alle  wesentlich  von  einander  verschieden 
iiind,  sondern  sich  auf  die  beiden  folgenden  zurückführen  lassen: 

1.  Von  einem  Punkte  der  Peripherie  eines  Kreises  eine  Gerade  zu 
ziehen,  so  dass  das  Segment  zwischen  Durchmesser  und  dem  zweiten 
^Schnittpunkt  einer  gegebenen  Geraden  gleich  ist.  (Lib.  V  32,  33,  34,  37). 

2.  Von  einem  beliebigen  Punkte  der  Kathete  eines  rechtwinkligen 

M  Diese  fuLsche  CoiiHtniotiuD  dos  Bildpuuktcs  findet  sich  bis  zum  18.  Jahrhundert.  Näheres 
^ird  hierüber  an  einem  auderea  Orte  veröffentlicht  werden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     72     — 

Dreiecks  eine  Linie  nach  der  Hypotenuse  zu  ziehen,  so  dass  das  Seg^ment 
zwischen  Hypotenuse  und  der  anderen  Kathete  und  das  Sttick  der 
Hypotenuse,  das  der  ersteren  benachbart  ist,  ein  gegebenes  VerhUltnibS 
bat  (Lib.  V,  38). 

Die  erste  Aufgabe^)  wird  mit  Hülfe  einer  gleichseitigen  Hyperbel 
gelobt.  Da  Alhazen  jedoch  hierbei  nicht  alle  Fälle  berücksichtigt, 
wird  er  zu  der  Auseinanderziehung  seiner  Aufgaben  genöthigt  und 
überblickt  später  bei  der  Construction  der  Reflexionspunkte  nicht  die 
überhaupt  mögliche  Anzahl  dieser  Punkte.  Die  zweite  Aufgabe  wird 
mit  Hülfe  der  ersten  gelöst.  Die  Lösungen  beider  Aufgaben ,  die 
recht  complicirt,  aber  ebenso  wie  die  Beweise  richtig,  wenn  auch  nicht 
erschöpfend  durchgeführt  sind,  sollen  hier  übergangen  werden. 

Mit  Hilfe  dieber  Aufgaben  findet  nun  Alhazen  den  Reflexions- 
punkt am  Convexspiegel  folgendermassen  (Lib.  V,  39): 

Sind  a  und  b  (Fig.  II)  die  gegebenen  Punkte  und  g  das  Centrum  des 
reflectireuden  Kreises,  so  werde  eine  beliebige  Linie  mk  (Fig.  I)  in  f  so 


getheilt,  dass  mf :  fk  =  bg  :  ag  ist.  Man  errichte  im  Halbirungspunkte  o 

ein  Loth    und  trage  im  Punkte  k  an  ok  den  Winkel  R —  an, 

ziehe  durch  f  nach  Hilfbaufgabe  2  eine  Linie  «o,  dass  ps  :  pk  =  bg:  gd  ist, 

M  Dlfw  Aut"p;ilk^  löst  für  den  Fall,  diiss  die  gegebene  Linie  gleich  dem  Krcisraditu»  ist, 
das  Problem  der  Winkeltrisoction. 


Digitized  by  VjOOQIC 


73     ~ 


tras^e  ferner  den  Winkel  f  p  k  an  b  g  in  g  an  =  b  g  d,  so  ist  d  der  gesuchte 
ReÜexionspunkt  (Pii?.  II). 


Beweis.  Die  Dreiecke  bdg  und  pks  sind  nach  Construction 
ähnlich,  also  Winkel  bdg  =  pks.  Macht  man  Winkel  qdg  =  pko, 
dann  ist  Dreieck  qgd  ^^^  fpk  und  Dreieck  qdb  '-^  fks  und  schliesslich, 
wenn    bz  senkrecht  auf  qd  ist,   Dreieck  bqz  ^^^  sfo.     Hieraus  folgt: 

zq  :  qb  =  of :  fs 

q  b  :  q  d  =  f  8  :  f  q 

zq  :  qd  =  of  :  fk 

zq  -f  qd  of  4-  fk 


qd  fk 

zd  :  qd  s  ok  :  fk.    Macht  man  bi  =  bd,  so  ist: 

2zd  :  qd  =  2ok  :  fk  oder 

1 iq  :  qd  =  mf  :  f  k  =  bg  :  ga. 

Zieht  man  parallel  zu  bi  dl,  so  ist  Idq  /^^  bqi  und 
iq  :  qd=ib  :  dl  =  bd:  dl;  mit  Rücksicht  auf  1  ist  dann 

2 bd  ;  dl  ==  bg  :  ga. 

Man  mache  jetzt  hdl  =  bga  und  ziehe  in  d  die  Tangente  nd. 

Dann  ist  der  Winkel  ndq—  ock  =  — ^— = — -  .    Aus  der  Aehnlich- 

^  2  2 

keit  der  Dreiecke  biq  und  qdl  folgt  aber,    wenn  für  bi  bd  gesetzt 

wird,  bq  :  ql  =  bd  :  dl,  es  muss  also  qd  den  Winkel  bdl  halbiren, 

und  es  ist  qdb  =  — - — .     Nun  war  ndq  -    -        ,  qdb  =     r,    '  ^^^ 
u  2  2 

qdb  —  qdn  = d.  h.  bdn  =  — - — .   Es  halbirt  also  die 

2  2 

Tangente  den  Winkel  bdk. 

Es    bleibt    noch    zu  beweisen  übrig,    dass  die  Verlängerung  von 

hd  durch  a  geht,    d.  h.  die  Tangente   den  von  dem  einfallenden  und 

refiectirten  Strahl  gebildeten  Winkel  halbirt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     74     — 

Zieht  man  hc  parallel  bd,  so  ist  bd  :  hc  =  bg  :  gh  qnd 

3 bd:dh  =  bg;gh.  ' 

Ginge  nun  dieVerlängerung  von  hd  nicht  durch  den  Punkt  absondern 
durch  einen  anderen  Punkt  der  Linie  ag  z.  B.  x,  dann  wäre  hgx  '^-^  hdl, 
also  hd  :  dl  =  hg  :  xg,  mit  Rücksicht  auf  3  wäre  bd:dl  =  bg:  xg 
und  hieraus  folgt  nach  2  ag  ■==  xg,  d.  h.  x  fällt  mit  a  zusammen. 

In  der  Prop.  43  geht  Alhazen  zu  den  cylindrischen  Convex- 
spiegeln  über. 

Ist  der  Schnitt  von  Reflexionsebene  und  Kreiscjlinder  eine  Gerade 
oder  ein  Kreis,  so  wird  der  Reflexionspunkt  wie  beim  Plan-  oder 
sphärischen  Convex- Spiegel  gefunden.  Ist  der  Schnitt  eine  Ellipse, 
so  construirt  Alhazen  den  Punkt  folgen dermassen  (Prop.  48): 


Sind  a  und  b  (Fig.  III)  die  gegebenen  Punkte,  so  lege  man  durch 
a  eine  Ebene  parallel  der  Basis  des  Cylinders  und  fälle  auf  diese  Ebene 
das  Loth  bb.  In  Bezug  auf  h  und  a  construive  man  auf  dem  durch 
die  Ebene  ausgeschnittenen  Kreise  den  Refiexionspunkt  i,  verbinde  z 
mit  dem  Mittelpunkt  des  Kreises  q,  ziehe  von  a  zu  zq  eine  Parallele, 
die  hz  in  m  schneide,  verbinde  m  mit  b,  so  schneidet  diese  Linie  den 
Cylinder  im  Reflexionspunkt  g. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     75     — 

Beweis^).  Zieht  man  von  g  eine  Senkrechte  auf  die  Basis,  so 
mu8s  diese  Linie,  da  sie  in  der  Ebene  bhm  liegt,  ihren  Fnsspunkt 
in  z  haben.  Zieht  man  yon  g  eine  Parallele  za  zq,  nämlich  g.t,  so 
ist  diese  Linie  Normale  im  Punkt  g.  Sie  schneidet  auch  die  Linie 
ab  in  k,  denn  da  am  parallel  zq  und  zq  parallel  gt  ist,  so  ist  auch 
Qt  parallel  am,  liegt  also  in  der  Ebene  bam,  schneidet  also  ba  in  k. 
Da  die  Linie  Izq  den  Winkel  hza  halbirt  und  am  parallel  zq  ist,  so  ist 
zma  gleichschenklig,  die  Dreiecke  gza  und  gzm  also  congruent,  daher 
auch  Dreieck  agm  gleichschenklig.  Nun  ist  Winkel  gam  ==  kga  und 
gma  =  bgk,  also  bgk  ss  kga 

In  ähnlicher  Weise  findet  Alhazen  den  Beflexionspunkt  beim 
conischen  Gonvexspiegel.  • 


Liegen  die  gegebenen  Punkte  a  und  b  (Fig.  IV)  zwischen  einer 
durch  den  Scheitel  des  Krei&kegels  gelegten  Ebene,  die  der  Basis 
parallel  ist,  so  lege  man  durch  a  eine  Ebene,  die  der  Basis  ebenfalls 
parallel   ist,   und   verbinde  den  Scheitel  g  mit  b.     Diese  Linie  treffe 

))  Der  im  Alhazen  befindliche  Beweis  ist  in  Folt^o  der  mangelhaften  Figiir  und  eines 
Druekfehl(5rs  sehr  schwer  verständlich.  Die  hier  gegebenen  Beweise  enthalten  seinen  Ge- 
dankengang, sind  aber  wesentlich  vereiniacht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     76    — 

die  Ebene  in  h.  In  Bezug  anf  a  und  h  construire  man  auf  dem 
ausgeschnittenen  Kreise  den  ßeflexionspunkt  e,  verbinde  e  mit 
dem  Scheitel  g  und  dem  Mittelpunkt  des  Kreises  t,  lege  die  Ebene 
egt,  die  ab  in  f  schneide,  und  fdile  von  f  auf  eg  das  Loth  fq;  dann  ist 
q  der  Reflex  ionspunkt. 

Beweis,  Man  ziehe  durch  a  eine  Linie  parallel  fq,  die  von  bq 
in  1  geschnitten  werde,  ziehe  ferner  durch  a  eine  Parallele  zu  et, 
die  von  he  in  s  geschnitten  werde.  Verbindet  man  s  mit  1,  so  ist  die 
Ebene  als  der  Ebene  get  parallel,  da  as  parallel  et  und  al  parallel  qk 
ist^  Diese  Ebenen  werden  durch  die  Tangentialebene  in  eg  in  den 
Parallelen  eq  und  po  geschnitten,  von  der  Ebene  geh  aber  in  eq 
und  Is.  Es  ist  also  Is  parallel  po  parallel  eq.  Es  verhält  sich  also 
ao  :  OS  =  ap  :  pl.  Da  Dreieck  eas  gleichschenklig,  halbirt  eo  die 
Linie  as,  es  ist  also  ap  =  pl.  Die  Linie  qp  steht  senkrecht  auf  qk, 
da  sie  der  Tangentialebene  angehört,  senkrecht  auch  auf  der  qk 
parallelen  Linie  al,  es  ist  also  das  Dreieck  qal  gleichschenklig,  also 
bqf  =  qla  =  qal  =  fqa. 

Liegen  die  gegebenen  Punkte  m  und  n  in  der  durch  den  Scheitel 
gehenden,  der  Basis  parallelen  Ebene  (Prop.  55),  so  verbinde  man  m 
und  n  mit  g  und  halbire  den  Winkel  mgn  durch  eine  Linie,  die  mn  in 
q  schneide.  Die  durch  q  und  die  Axe  gelegte  Ebene  schneidet  aus 
dem  Kegel  die  Seite  gh;  fällt  man  nun  von  q  auf  gk  das  Loth  qe, 
so  ist  e  der  Reflexionspunkt.  Der  Beweis  ist  nach  dem  vorhergehenden 
leicht  zu  führen. 

In  den  folgenden  Artikeln  (Prop.  56,  57,  58,  59)  werden  die 
Reflexionspunkte  für  besondere  Lagen  der  gegebenen  Punkte  construirt, 
es  bieten  diese  Con^structionen  aber  nicht  wesentlich  Neues. 

Von  Prop.  60  an  behandelt  Alhazen  die  Concavspiegel  und 
zwar  zuerst  wieder  die  sphärischen.  Es  werden  ähnliche  Lagen  der 
gegebenen  Punkte  betrachtet  wie  bei  Ptolemäus,  die  Lösung  aber 
in  anderer  Weise  gegeben  (Prop.  71  und  72).  Bei  der  allgemeinen 
Lage  der  Punkte  ist  die  Auseinandersetzung  nun  höchst  verwon-en, 
unklar  und  oft  falsch.  Es  wird  gezeigt,  dass  Reflexion  nur  stattfinden 
kann  auf  dem  Kreisböt^en,  der  von  den  Radien  gebildet  wird,  auf 
denen  die  gegebenen  Punkte  liegen,  oder  auf  dem  Kreisbogen,  der 
von  den  Verlängerungen  dieser  Radien  gebildet  wird.  In  der  Prop.  75 
wird  bewiesen,  dass  auf  diesem  zweiten  BoKen  nur  ein  Reflexionspunkt 
möglich  ist,  derselbe  ist  aber  schon  in  Prop.  73  construirt.  Diese 
Construction  unterscheidet  sich  von  der  beim  Convexspiegel  nur  da- 
durch, dass  hier  der  halbe  Winkel  verwendet  wird,  den  die  durch  die 
gegebenen  Punkte  gehenden  Radien  bilden,  während  früher  das  Com- 
plement  dieses  Winkels  gebraucht  wurde.  In  Prop.  81  wird  gezeigt, 
dass  sich  auf  dem  ersten  Bogen  zwei  Reflexionspunkte  bestimmen 
lassen,  in  Prop.  82  soll  bewiesen  werden,  dass  es  nur  zwei  sein  können. 
Der  Beweis  ist  unverständlich  und  steht  in  Widerspruch  mit  Prop.  86, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     77     — 

wo  gesagt  wird:  ,,Si  recta  Hnea  connectens  dna  puncta  in  diversis 
diaineths  circuH  a  centro  inaequabÜiter  distaniia  continuata  eundem 
secet,  possunt  dicta  puncta  ab  uno,  duobus,  tribus  aut  quatuor  punctis 
inter  se  roflecti.**  Nach  Prop.  75  gab  es  auf  dem  zweiten  Bogen  nur 
einen  Reflexionspunkt,  nach  Prop.  82  sind  auf  dem  ersten  Bogen  nur 
zwei  möglich,  auf  den  beiden  anderen  Bogenstücken  i»t  eine  Reflexion 
(Prop.  66)  unmöglich,  also  würde  es  nach  diesen  Sätzen  nur  drei  Punkte 
geben  können.  Die  Behauptung,  dass  es  nur  einen  Reflexionspunkt 
geben  kann,  ist  ebenfalls  unrichtig.  In  Prop.  83  sollen  auf  dem  ersten 
Bogen  die  beiden  Reflexion.spunkte  construirt  werden.  Die  Construction 
ist  schwer  verständlich,  da  in  der  Figur  ein  Buchstabe  fehlt.  Aus  der 
Optik  des  Vitello  (s.  unten),  der  diese  Sätze  in  derselben  Reihen- 
folge behandelt  und  bei  dem  Risner  dieselben  Figuren  verwendet  hat, 
kann  der  Buchstabe  ergänzt  werden.  Die  Construction  beschränkt  sich 
aber  nur  auf  einen  Punkt  statt  der  beiden  versprochenen.  Vitello, 
der  sonst  nicht  nur  die  Gedanken  des  Alhazen,  sondern  häufig  auch 
beine  Worte  gebraucht,  bat  diesen  Artikel  anders  gestaltet. 

Bei  Alhazen  lautet  derselbe:  „Datis  duobus  punctis  in  diversis 
diametiis  circuli,  a  centro  inaequabiliter  distautibus,  invenire  in 
X>ei'ipheria  comprehensa  inter  semidiametros,  in  quibus  ipsa  sunt,  duo 
reflexionis  puncta.** 

Bei  Vitello  (Lib.  VIII,  37):  „Secundum  modum  datae  lineae  a 
dato  puncto  speculi  sphaerici  concavi  ductae,  possibile  est,  duo  puncta 
reperiri,  quae  in  diversis  diametris  inaequabiliter  a  centro  speculi 
distantia,  ab  eodem  dato  speculi,  et  uno  tantum  alio  ejusdem  arcus 
interjacentis  semidianietri,  in  quibus  illa  puncta  sunt,  ad  se  mutuo 
reflectantur.** 

Obgleich  nun  Vitello  den  Reflexionspunkt  als  gegeben  an- 
nimmt und  die  beiden  sonst  gegebenen  Punkte  bestimmen  will,  führt 
er  doch  die  Construction  des  Alhazen  fast  wörtlich  an,  kommt  natürlich 
nicht  zum  Ziel  und  bleibt  vollständig  unverständlich.  Es  sind  offenbar 
auch  Vitello  die  Artikel  82  und  83  des  Alhazen  nicht  klar  gewesen. 
Aus  dieser  Auseinandersetzung  geht  hervor,  dass  die  Lösung  des 
Alhazen  für  die  sphärischen  Concavspiegel  durchaus  nicht  erschöpfend 
ist,  wie  schon  oben  bemerkt  wurde. 

Die  Construction  der  Reflexionspunkte  an  den  cylindrischen  und 
konischen  Concavspiegeln  führt  Alhazen  mit  Beweisen  wieder  ganz 
ausführlich  durch,  obgleich  sich  dieselbe  von  der  Construction,  die  er 
bei  den  Convexspiegeln  gegeben  hat,  nicht  unterscheidet.  Hervorzuheben 
ist  nur,  dass  Alhazen  in  diesen  Artikeln  die  mögliche  Zahl  der 
Reflexionspunkte  beim  sphärischen  Concavspiegel  zu  4  annimmt. 

Vitello,  ein  sonst  unbekannter  Mönch,  schrieb  um  das  Jahr 
1270  eine  Optik,  die  sich  wesentlich  auf  Alhazen  stützt,  daher  das 
Problem  ausfülirlich  enthält.  Aus  diesem  Werke  lernt  man  absolut 
nichts  Neues,  da  die  betreffenden  Artikel  des  Alhazen  nur  abgeschrieben 


Digitized  by  VjOOQIC 


--    78    - 

oder  umschrieben  sind.  Priestley  führt  in  seiner  Geschichte  der  Optik 
einen  Ausspnich  von  Porta  über  Vitello  an,  der  die  Abhängigkeit 
desselben  von  Alhazen  kennzeichnet:  „B-  Porta  thinks,  Vitellio  to 
be  almost  always  wrong,  when  he  departs  from  Alhazen,  whose  ape 
he  calls  him.** 

Barrow  scheint  zuerst  dieses  Problem  wieder  aufgenommen  zu 
haben.  Er  behandelt  es  in  den  „Lectiones  opticae**  in  der  9.  Vorlesung. 
Er  führt  zuerst  einige  Specialfälle  an,  bei  denen  die  gegebenen  Punkte 
gleiche  Entfernung  vom  Centrum  haben  oder  auf  demselben  Durch- 
messer liegen,  dann  behandelt  er  die  Aufgabe  für  eine  beliebige  Lage 
der  Punkte.  Barrow  deutet  dabei  mit  nur  wenigen  Worten  eine 
interessante  Lösung  an.  Er  findet  nämlich  die  Reflexionspunkte  durch 
eine  gewisse  Curve,  die  aber  nicht  weiter  untersucht  wird,  weil  solche 
„lineae  etsi  longe  faciliores  iis.  quae  per  vulgo  receptas  lineas  peraguntur, 
et  Problematum  naturam  magis  in  propatulo  collocantes  a  Geometris 
nihilominus  gravatim  admittuntur.**  Merkwürdigei-weise  findet  man 
diese  Lösung  in  der  Literatur  nie  ei-wähnt,  sie  scheint  mir  aber  werth. 
der  Vergessenheit  entrissen  zu  werden  und  soll  deshalb  hier  ausgeführt 
werden. 


Sind  A  und  x  (Fig.  V)  die  gegebenen  Punkte,  C  das  Centrum 
des  reflectirenden  Kreises,  so  werde  über  CA  als  Durchmesser  ein 
Kreis  beschrieben  und  um  C  mit  CA  als  Radius  ein  Kreis.  Zieht  man 
von  A  die  beliebige  Gerade  AQP,  von  C  aus  die  Gerade  CQ  und  von 
P  aus  Px,  so  geben  die  resp.  Schnittpunkte  von  Px  und  QC  Punkte 
der  die  Lösung  gebenden  Curve*). 

Der  Beweis  ergiebt  sich  sofort. 

Sind  die  Schnittpunkte  des  reflectirenden  Kreises  und  der  Curve  Ni, 


>)  Die  Gleichung  dieser  Curve  ist  in  dem  analytischen  Theile  abgeleitet,  s.  S.  89  und  lK>. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-    79    — 

N2,  Ns,  N4,  so  ist  CNi  Mittelloth  von  AH,  da  bekanntlich  der  um  Ci 
beschriebene  Kreis  der  Ort  fUr  die  Mittelpunkte  aller  von  A  ausgehenden 
Sehnen  ist.  Es  ist  also  Dreieck  HNiA  gleichschenklig  und  Winkel 
xNiJ  =  ANiJ.  Ebenso  gestaltet  sich  der  Deweis  für  N2.  Ns  und 
N4  sind  die  supplementären  Punkte,  d.  h.  CNs  halbirt  den  Supplement- 
winkel von  xNsA,  was  aus  der  Figur  unmittelbar  ersichtlich  ist. 

Diese  Curve  giebt  alle  Lösungen  des  Problems.  Barrow  begnügt 
sich,  wie  schon  oben  bemerkt,  nur  mit  der  Andeutung  derselben  und 
giebt  dann  die  Construction  und  den  Beweis  des  Alhazen.  Die  erste 
Uilfsaufgabe  des  Alhazen  löst  er  nicht  nur  durch  die  gleichseitige 
Hyperbel,  sondern  wieder  durch  eine  eigene  Curve.  Barrow  bemerkt 
richtig,  dass  die  Hilfsaufgaben  des  Alhazen  mehrere  Lösungen^)  zu- 
lasbcn,  er  verfolgt  dieselben  aber  nicht  in  Bezug  auf  die  verschiedenen 
^u  erhaltenden  Punkte  des  Problems. 

Der  berühmte  Christian  Huyghens  1629 --95  ist  der  erste 
gewesen,  der  bei  der  Lösung  der  Aufgabe  direct  eine  schneidende 
Hyperbel  anwendet.  Er  giebt  drei  Constructionen  und  eine  Ableitung 
der  Gleichung  der  Hyperbel.  In  der  ersten  Construction  (Opera  varia 
Tum.  II)  findet  Huyghens  zwei  Gerade,  die  die  conjugirten  Durch- 
messer einer  Hyperbel  sind,  von  der  noch  drei  Punkte  bestimmt  sind. 
Bei  der  zweiten  Construction  (in  den  Philosoph.  Trans,  ist  es  die  erste) 
wird  die  Lage  zweier  Asymptoten  gefunden  und  zwei  Punkte,  durch 
die  die  Hyperbel  gelegt  wird. 

Sehr  einfach  ist  die  dritte  Construction,  die  er  mit  den  Worten 
einführt:  „Sed  en  Tibi  illam  bouam  constructionem,  quae  in  omnibus 
casibus  obtinet." 

Sind  B  und  C  die  gegebenen  Punkte,  so  verbinde  man  sie  mit 
dem  Centrum  A  des  reflectirenden  Kreises,  suche  AF  und  AG  als 
dritte  Proportionalen  zu  dem  Radius  und  BA  resp.  CA,  halbire 
FG  in  H,  ziehe  durch  H  eine  Linie  parallel  zur  Halbirungslinie 
des  Winkels  BAC  und  eine  Linie,  die  senkrecht  darauf  steht,  so 
bind  diese  beiden  durch  H  gehenden  Geraden  die  Asymptoten  einer 
gleichseitigen  Hyperbel,  die  noch  duich  die  Punkte  P,  G,  A  gehen  muss. 

Die  Gleichung  der  Hyperbel  wird  abgeleitet,  indem  ein  Coordi- 
natensysteui  zu  Grunde  gelegt  wird,  dessen  x-Axe  die  Halbirungslinie 
des  Winkels  BAC  ist  und  die  durch  das  Ceutrum  gehende  Senkrechte 
Jie  y-Axe.  Sind  die  Coordinaten  der  gegebenen  Punkte  dann  a, 
b  resp.  c,  u  und  ist  der  Radius  des  Kreises  d,  so  findet  man  durch 
Betrachtung  verschiedener  ähnlicher  Dreiecke  die  Gleichung 
a  b  d  ^x  —  a  n  d  ^x  -|-  a  c  d  *y  +  a  *d  *y 
""^  2a^c+  2b2c         :  ' 

die  sich  leicht  auf  die  später  abzuleitende  zurückführen  lässt. 

>)  Plures  emerguiit  solutlones,  at  quoad  omnis  casus  persimnis  erlt,  eonstructio  nee  fere 
«li^ersa  demoobtratio ;  quare  cur  pluruV  et  a.  1.  moamque  parit<?r  ac  vestram  patientiain  mac«- 
rarem,  omnes  intricati  Problematls  noilos  evolvendo. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     80     — 

Sluse  1622 — 85  bat  über  das  Problem  mit  Huyghens  einen 
ausgedehnten  Briefwechsel  geführt,  der  in  den  Philo:».  Trans,  vom 
Jalire  1673  veröffentlicht  Ist.  Aus  diesen  Briefen  ist  hervor/.uheben. 
dasö  Sluse  die  Aufgabe  auch  durch  eine  schneidende  Parabel  löst, 
deren  Construction  ausserordentlich  um&tiindlich  ist.  Eine  von  Sluse 
angegebene  Construction,  von  der  er  sagt:  „I  think  a  shorter  can 
hardly  he  found,**  ist  durchaus  nicht  einfacher,  als  die  von  Huyghens, 
mit  der  sie  grosse  Aehnlichkeit  hat. 

Das  Dictionaire  math^matique  von  Oxanam  1691  enthält  unt^r 
Katx)ptrik  dieses  Problem.  Es  wird  die  Gleichung  der  Hyperbel  ganz 
nach  Huyghens  abgeleitet,  selbst  die  Buchstabe u  der  Figur  und  der 
(ileiehung  stimmen  überein,  nur  ist  die  Erklärung  viel  umständlicher. 
p]s  wird  dann  die  Construction  von  Huyghens  angeführt  nebst  einem 
sehr  weitläufigen  Beweise.  Eine  zweite  einfachere  Ableitung  der 
Gleichung  rührt  von  Abbe  de  Catelan')  her. 

Marquis  de  THöpital  löst  die  Aufgabe  durch  sehr  einfache 
geometrische  Ueberlegungen,  die  im  Allgemeinen  die  Analysis  der 
ersten  Construction  von  Huyghens  sind.  Er  construirt  die  aus  diesen 
Betrachtungen  abgeleitete  Gleichung  der  Hyperbel  und  wird  durch 
die  Betrachtung  der  Asymptoten  dieser  Curve  zu  der  schönen  Con- 
struction von  Huyghens  geführt,  fline  weitere  ebenfalls  einfache 
Ableitung  der  Gleichung  der  Hyperbel  suhliesst  sich  an  eine  Construction 
von  Sluse  an. 

Simson  giebt  in  der  2.  Ausgabe  seiner  Sect.  conic.  libri  V  in 
einem  Appendix  die  Analy^is,  Construction  und  Beweis  der  Aufgabe. 
Die  Construction  ist  mit  der  von  Sluse  identisch.  Simson  fügt  in 
einer  Nachschrift  hinzu,  dass  er  die  Lösung  erdacht  habe,  ehe  er  die 
von  Sluse  gesehen  habe,  macht  dabei  aber  Kobins  1707 — 1751 
den  versteckten  Vorwurf,  dass  er  zu  der  in  den^)  „Remarks  on  Dr. 
Smith's  System  of  Optics"  gegebenen  Construction  nebst  Beweis  keine 
Analyse  gehabt  habe.  -Er  glaubt  sich  zu  dieser  Aussage  berechtigt 
unter  Hinweis  auf  die  Worte  Robins:  „Tbe  problem  is  indeed  in 
most  cases  too  complex  to  admit  of  a  simple  and  elegant  Solution." 
Simson  muss  jedoch  diese  Stelle  sehr  flüchtig  gelesen  haben,  denn  die 
Bemerkung  Robins  be/.ieht  sich  nicht  auf  das  Alhazen'sche  Problem, 
sondern  auf  die  Lage  des  Bildpunktes. 

In  dem  Appendix  zu  Robins  VVorken  wird  dieser  von  dem 
Herausgeber  Wilson  gegen  den  Vorwurf  8imson\s  in  Schutz  genommen. 
Wir  erfahren  hierbei,  dass  der  von  Robins  gegebene  Beweis  nicht  von 
diesem,  sondern  von  Pemberton  1694—1771   herrührt,  der  ihn  als 


')  Die  Abhandhing  von  de  Catelan  habe  K-h  nU-ht  anfji,'(»fimd<*n.  Simson  gibt  a" 
dass  dk-selbo  in  Philos.  Trans  No.  Os  st«  in*,  ich  habt*  sie  jjHloi-li  dort  nicht  ifefunden,  sucJi 
•sonst  nirjfonds  eine  AndcMitiinj?  darüber. 

ä)  Simson  führt  falsch  an,  dass  die  Constrnctlon  in  den  „Remarks  npon  Mr.  Eulor's 
Trcatise  of  Motion"  .stände. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     81     — 

Stadent  in  Paris  gefunden  hat.  Wilson  giebt  die  Analyse  Pemberton's 
und  fügt  dann  noch  einige  Bemerkungen  über  die  Anzahl  der  Beflexions- 
pnnkte  hinzu,  die  bei  verschiedenen  Lagen  der  Punkte  erhalten  werden. 

Eine  wunderliche  Fassung  hat  die  Aufgabe  im  Jahre  1727  erhalten. 
Sie  wurde  ufimlich  als  Preisaufgabe  in  „The  Ladies  Diary"  folgender- 
massen  gestellt:  „In  a  beautiful  garden  is  a  circular  grassplot  whose 
radius  is  50  feet;  from  the  centre  two  rectilinear  walka  branch  oflF, 
forming  an  angle  of  55°  their  lengths  are  108  and  80  feet  respectively. 
It  is  required  to  und  a  point  in  the  circumference,  to  which  lines 
being  drawn  from  the  extremities  of  the  walks,  they  shall  form, 
equal  angles  with  the  tangent  at  the  point  of  concourse." 

In  der  im  Jahre  1728  von  einem  Anonymus  gegebenen  ersten 
Lösung  wird  die  Gleichung  einer  Hyperbel  abgeleitet  mit  Anlehnung 
an  Sluse  und  THöpital.  Das  berechnete  Resultat  wird  angeführt, 
doch  ohne  Angabe  der  benutzten  Methode. 

Eine  um  1770  von  Hut  ton  angegebene  Lösung  führt  auf  trigono- 
metrischem Wege  zu  einer  biquadratischen  Gleichung,  deren  Wurzeln 
dem  Problem  gentigen.    Die  Wurzeln  selber  werden  nicht  bestimmt^). 

Um  das  Jahr  1817  bringt  Thomas  Leybourn  noch  eine  dritte 
Lösung,  der  ein  kurzer  Beweis  folgt  Dieselbe  ist  nicht  wesentlich 
von  der  von  Sluse  gegebenen  verschieden. 

Der  Erste,  der  die  Lösung  rein  trigonometrisch  vei-sucht  hat,  ist 
Abraham  GotthelfKaestner  1719—1800.  Er  will  das  Problem 
lösen  ohne  die  Construction  der  Hyperbel,  die  keinen  praktischen  Nutzen 
habe.  Ebenso  soll  auch  die  Auflösung  der  biquadratischen  Gleichung 
vermieden  werden,  die  sich  ergiebt,  wenn  man  aus  der  Gleichung 
der  Hyperbel  und  des  Kreises  die  eine  Unbekannte  eliminirt. 

£^  seien  P  und  0  (Fig.  VI)  die  gegebenen  Punkte  ausserhalb 
des  Kreises.  Der  Winkel  PCO  werde  durch  CA  halbii*t  und  PE 
und  HO  seien  Tangenten  des  Kreises.  Unter  der  Voraussetzung,  dass 
CO  >  PC  ist,  ergiebt  sich  leicht,  dass  zwischen  A  und  D  ein  Punkt 
M  exisüren  muss,  so  dass  PMCssOMC  ist.  Auf  dem  Bogen  DE 
liegt  ein  Punkt  R,  so  dass  CRP+CßO=180®  ist,  also  der  Neben- 
winkel der  Strahlen  halbirt  wird.  Zwischen  E  und  B  liegt  ein  Punkt 
N,  so  dass  ONO  ==  PNC  ist,  schliesslich  zwischen  H  und  I  ein  Punkt, 
80  dass  PSC  +  ose  =r  1800  ist. 

Ist  AOO  a=  a  und  der  unbekannte  Winkel  IILCA  ^  ip,  so  folgt 
aus  Dreieck  CMP,   wenn   der  Radius   des  Kreises  ss  1    und  PC  »  a 

gesetzt  wird,  tg  CMP  =      a  s^"  («  —  <P)       i^^^j^w^i^  ang  Dreieck  CMO 
1  — acos(a — (p) 

tg  CMO  =  /t^°^-^»\,  wo  b  =  00  ist. 
"^  1  — bcos(a-(-(p) 

*)  Baker  bemerkt,  dass  es  Lr>snn}jen  seien  „by  trial  and  error.'*  Ks  bezieht  sich  jedoch 
tlle  Bemerkung  Ley  bourii'ü  (S.  16Ü)  über  diese  Methode  auf  eine  Lösung  von  Wales,  die  sx)äter 
wigeführt  werden  wird. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     82     — 

Da  die  Winkel  gleich  sein  müssen,  ergiebt  sich  nach  einigen  Rednctionen: 

1.  .      sin  qi  cos  (ji  =r  A  cos  qi  +  B  sin  <p,  wo  A  =    ^        sin  a, 

B  =    2    1     cos  a  ist  Setzt  man  cos  rp  «  x,  so  erhält  man  die  Gleichung: 

2.  .     .     X*  — 2Bx3-f-(A«+B2-l)x«-f-2Bx-B«=  0 

und  ähnliche  Gleichungen  für  die  anderen  oben  angedeuteten  Falle, 


Um  den  Winkel  qi  ohne  Auflösung  der  biquadmtischen  Gleichung  zu 
finden,  wird  die  Gleichung  1  in  die  Form  geschrieben  sin  (^  —  B  tg  <ji  =  A. 
Es   ergiebt  sich  dann  aus  der  Betrachtung  der  Constanten  A  und  B 

AB 

als  untere  Grenze  für  0    sin  0  >  A  -I -,  während  als  obere 

'    V  1  +  A* 
Grenze  cp  <^  a  bekannt   ist      Wählt  man  zwischen   diesen   Grenzen 
einen  beliebigen  Werth,    so  kann  durch  bekannte  Methoden  der  An- 
näherung der  Winkel  <p  bis  zu  jedem  beliebigen  Grad  yon  Genauig- 
keit gefunden  werden. 

William  Wales  hat  fftnf  Jahre  später  als  Kästner  in  den 
Phil.  Trans.  Bd.  71,  S.  454—78  eine  Arbeit  veröffentlicht,  in  der  das 
Alhazen'sche  Problem  als  Beispiel  verwendet  wird  für  eine  Methode, 
Gleichungen  höheren  Grades  durch  Näherung  mit  Hilfe  der  trigono- 
metrischen Funktionen  zu  losen.  Sind  a  und  b  die  Entfernungen 
der  gegebenen  Punkte  vom  Mittelpunkt  des  Kreises,  x  und  y  die 
Entfernung  des  Mittelpunktes  von  dem  Fusspunkte  der  Lothe,  die  fon 
den  Schnittpunkten  von  a  und  b  mit  dem  Kreise  auf  die  Halbirtings- 
linie  des  gesuchten  Winkels  gefüllt  werden,  ist  r  der  Radius  des 
Kreises,  so  ergiebt  sich  die  Gleichung: 

r  r  r  r y  x 

h    '  Vr^—  y«  a    Vr^—  x^    ""  Vr«  — y«    ~  Vr«  -^  x« 

r  r 

Hier  sind  —  und  —  die   Cosekanten   der  Bogen,  die 

Vr«  -  x^  Vr«  —  y2 

zwischen  den  Schnittpunkten  von  a  und  b  mit  dem  Kreise  und  dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    83    — 

gesuchten  Reflexionspunkte  liecen,  --  und     ,  sind  die 

-        Vr«  — x«  Vr«  — y« 

Cotangenten  dieser  Bogen.  Es  sind  also  zwei  Bogen,  deren  Summe 
bekannt  ist,  so  zu  finden,  dass  die  Differenz  der  Cotangenten  gleich 
ist   der  Differenz   der  mit  einer  Oonstanten  multiplicirten  Cosekanten. 

In  der  2.  Auflage  der  Traitö  d*optique  von  la  Caille  findet  sich 
eine  Lösung  des  Problems,  die  von  den  diese  Auflage  besorgenden 
Schülern  des  Polytechnikums  herrührt.  Aus  der  Gleichheit  der  Winkel, 
die  einfallender  und  reflectirter  Strahl  mit  der  Tangente  im  Reflexions- 
punkte bilden,  wird  die  Gleichung  einer  Hyperbel  gefunden.  Die 
Ableitung  ist  nicht  sehr  einfach,  auch  sind  einige  Vorzeichenfehler 
vorhanden.  Hervoi-zuheben  ist,  dass  hier  zuerst  durch  die  Betrachtung 
zweier  unendlich  naher  einfallender  und  reflectirter  Strahlen  der 
richtige  Bildpunkt  bestimmt  wird. 

C.  Eberhard  hat  im  Jahre  1877  eine  Programmabhandlung 
veröffentlicht:  „üeber  gewisse  reflectirende  Punkte  sphHrischer  Spiegel 
und  anderer  spiegelnder  Flächen  2.  Ordnung.^*  In  dieser  Arbeit  wird 
die  Aufgabe,  ohne  Kenntniss,  dass  dieselbe  das  Alhazen'sche  Problem 
ist,  auf  die  Flächen  2.  Grades  ausgedehnt  und  für  dieselben  analytisch 
gelöst.  In  dem  analytischen  Theil  wird  diese  Arbeit  besprochen  werden. 
Der  Verfasser  giebt  in  derselben  einen  Apparat  an,  mit  dem  mechanisch 
die  Reflexionspunkte  auf  einem  Kreise  oder  Kegelschnitt  gezeichnet 
werden  können. 

E.  B.  Seitz  leitet  in  der  Zeitschrift  „The  School  Visitor"  1881 
für  das  Problem  eine  Gleichung  4.  Grades  ab,  die  durch  Näherung 
gelöst  wird.  Es  wird  erwähnt,  dass  für  den  einen  Reflexionspunkt 
die  Summe  der  Strahlen  ein  Minimum,  für  den  zweiten  ein  Maximum 
ist,  und  dass  für  die  beiden  anderen  Punkte  die  Differenz  der  Strahlen 
ein  Maximum  ist.     Fan  Beweis  hierfür  findet  sich  nicht. 

M.  Baker  hat  schliesslich  im  Americ.  Journ.  of  Mathem.  1881 
eine  reiche  Literaturangabe,  sowie  folgende  Ausdehnung  des  Problems 
gegeben:  „The  Solution  of  Alhazen's  Problem  gives  the  minimum  (and 
also  maximum)  path  between  two  points  and  an  inmediary  circle,  the 
Points  and  circle  being  situated  in  the  same  plane,  and  we  shall 
here  give  the  Solution  of  the  same  problem  when  the  two  points  and 
circumference  of  the  given  circle  are  situated  in  the  surface  of  a  sphere." 

Sind  auf  einer  Kugelfläche  zwei  Punkte  A  und  B  gegeben,  deren 
Breite  (p^  und  tp^  und  deren  Länge  X^  und  ^  ist,  ausserdem  ein 
Parallelkreis,  dessen  Breite  (p  ist,  so  soll  auf  diesem  Kreise  ein  Punkt 
P  gesucht  werden,  für  den  AP  -f-  PB  ©in  Minimum  ist.  Es  müssen 
<lann  die  durch  PB  und  PA  gelegten  grössten  Kugelkreise  mit  dem 
Parallelkreis  gleiche  Winkel  bilden.  Legt  man  durch  den  Pol  0  der 
Kugel  und  die  Punkte  A,  P,  B  Kreise  und  nennt  die  Winkel  AOP 
und  BOP  X  resp.  y,  so  ergiebt  sich  aus  den  entstehenden  sphärischen 

6* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     84    — 

Dreiecken    nach    mehrfachen   Transformationen    die    sehr   complicirt« 

Gleichung  : 

cos^(pi  sin^x  f  1  — cos^cpjsin^y)  (1  +  cot«?  ^(pi  cos  *x)(cotg  cpiCOSj—cotgcp)^ 

cos  ^(^2  sin  -y  ( 1  — cos^  t^^  sin  ^x)  ( 1  -l-  cotg  ^(p,  cos  V)  (cotg<pi  cos  x— cotg  tpy 

Da   nun    x  -(-  y  =  Xj  —  Xj,    so   erhUlt   man    durch    Elimination  der 

einen  unbekannten  eine  Gleichung,  die  durch  Näherung  gelöst  werden 

kann. 


II. 

Analytische  Lösnng  des  verallgemeinerten  Alhazen'sclien  Problems. 

Visu   et    visibili   datis   in    quocunque   speculo   punctum 
reflectionis    in  venire. 

Bei  sphärischen  Spiegeln  ist  der  Schnitt  von  Reflexionsebene  unJ 
Spiegel  stets  ein  grösster  Kugelkreis.  Es  reducirt  sich  daher  hier,  wie 
schon  oben  gesehen  wurde,  die  Aufgabe  darauf,  an  einem  spiegelnden 
Kreise  die  Reflexionspunkte  zu  bestimmen.  Es  wird  daher  das  Problem 
zuerst  für  spiegelnde  ebene  Curven  untersucht  werden. 


Spieg-elnde   ebene   Curven. 

Es  seien  die  Coordinaten  der  gegebenen  Punkte  A  und  Ä  ab 
resp.  aß,  die  des  gesuchten  Punktes  P  ^ri  und  die  Gleichung  der 
gegebenen  Curve  f  (x  y)  =  0.  Es  seien  ferner  die  Winkel,  die  der 
einfallende  Strahl,  die  Normale  PN  und  der  reflectirte  Strahl  mit  der 
x-Axe  bilden  resp.  a^,  «a»  «3,  dann  sind  die  Gleichungen  dieser  Linien 

n-h 


,;  —  1)  =  m,  (5  —  a)  m,  =  tg  a,  =  -y 

JI  —  y  =  m,  (4  —  x)  in,  =  tg  a,  = 


i;  — a 
{'(V) 


ri  —  ß  =  m,  (^  —  a)  m,  =  tg  aj  = 


f'(?) 

v-ß 


Da  nach  den  Gesetzen  der  Katoptrik  Winkel  APN  =  NPul  oder 
«1  —  «2  =  «2  —  a^  sein  muss,  so  ist  auch  tg  (a^  —  a^)  =  tg  (aj  —  aj) 


oder 


tg  aj  —  tg  ttj  t^  «2  —  tf?  a 


1  -f  tg  a,  tg  a^  i  +  tg  a,  tg  a^ 

Setzt  man  nun  für  tg  ai  etc.  die  obigen  Werthe  ein,  so  erhält  man  ftir 
die  verlangten  Punkte  die  Gleichung: 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     85     — 

j     r(i?)(^-a)-r(g)(>?^b)    ^    f  ^  (§)  (V  -ß)-  f^  (i?)  (4  -  a) 
'    V  (4)  (§  -  a)  +  f  (n)  (>?-b)  f  (?)  (5  -  a)  +  f  (r?)  U  —  ?) 

Eine  andere  Gleichung  für  die  verlangten  Punkte  erhält  man 
durch  folgende  Beti*achtung. 

Aus  der  Gleichheit  der  Winkel  APN  und  NP^  folgt  auch 
sin     APN  =  sin  NP^    oder,    wenn  AD  und  A^   die  von  A  und   A 

AD         __ -4A 
auf  die  Normale  cfeföllten  Lothe  sind,  -—--  =  X—rrT-,  je  nachdem  der 

AP        ^^  AV 

von    P  reflectirte  Strahl  oder  die  Verlängerung  desselben,  in  das  Auge 
ftillt.     Für  diese  Linien  gelten  aber  folgende  Gleichungen: 

AD  =  ^'(^)(^-^)-^W'(^--^)     A^  =  f^W^g-a)-f^(g)(7?-g) 


AP  =  V(4  -  a)2  +  (1?  -  b)^  ^P  =  V(4  -  aY  +  {n  -  ß)' 

Man  erhält  also  als  Gleichung  für  die  verlangten  Punkte: 


II. 


f  /  (g)  (rj  —  h)-^  l'  (v)  (§  ^  a)  V(g  ^  a)2  +  in  -  b)« 

f  (17)  (§  -  a)  -  f  (4)  (V  -  ^)  +  V(4  -  a)2  +  (1?   .-    ßf 

An  diese  beiden  Gleichungen  lassen  sich  folgende  allgemeinen 
üemerkungen  schliessen: 

Ist  die  Gleichung  der  Curve  f  (xy)  =  0  vom  n.  Grade,  so  wird 
Gleichung  I  im  Allgemeinen  vom  Grade  2n  —  1,  es  sind  also  vor- 
handen n  (2n  —  1)  Punkte,  die  den  aufgestellten  Bedingungen  ge- 
nügen. Die  Gleichung  II  wird  dagegen  vom  Grade  2  (n  -|-  1).  Es 
wird  also  zur  Bestimmung  der  gesuchten  Punkte  die  Gleichung  I  zu 
verwenden  sein.  Die  Gleichung  II  dient  dazu,  den  Nachweis  zu 
führen,  dass  einfallender  und  reflectirter  Strahl  die  Eigenschaft 
haben,  dass  ihre  Summe  resp.  Differenz  den  Bedingungen  des  Minimum 
vel  Maximum  genügt.^) 

Es  sind  also  die  Bedingungen  des  Maximums  oder  Minimums  zu 
suchen  für  die  Function 

cp  (U)  =  V(4  -  a)«  +  (ri-  b)='     ±  V(4  -  af  +  {n  -  ßf 

unter  der  Einschränkung,  dass  4^  ^^^'  Gleichung  f  (^tj)  =  0  genüge. 

Nach   der  Methode  der    unbestimmten  Multiplicatoren    bei   einer 

Aufgabe  des  rel.  Maxim,  vel  Minim.  ist  zu  bilden  von  dem  Ausdruck 

1.   .    .   ^-j-X—^^O        2..    ._2_+x-— =  0 

95      '  5^  er;  cri 

>)  8.  8.  83. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     86     ^ 

Setzt  man  den  Werth  von  X  ans  1  in  2  ein,  so  erhält  man: 

3 <»>' W  f  (5)  =  (^' («)  f  W.  Nun  ist: 

V  (§  -  a)«  +  (>?  -  b)»      ~  V  (5  -  a)^  +  (,7  -  ^)^ 

—  f  (n)=    r  ^^        ■_   ,   ^        ^^=  x  — — — — 


Setzt  man  diese  Werthe  in  3  ein,  so  ist  nach  einigen  Beductionen: 
f^  (^)  (v-h)^  r  (n)  (S  -  a)    ^  „  VT?    -  a)'  +  (I?  — ~b)^ 
"f  (1?)  (5  -  a)  —  f  (4)  (1?  -  fJ)  +  V(4-a)«  +  (ir-^;^ 

Diese  Gleichung  ist  aber  dieselbe  wie  Gleichung  IL 

Es   sollen   nun   die  reflectirenden  Punkte  auf  einem  spiegelnden 
Kreise  und  einer  Ellipse  bestimmt  werden. 

f(xy)  =  x«+  y2~  r«  =  0. 

Setzt    man    in   Gleichung   I   für    ^ri  xy,    sowie    den  Werth    für 

f'(x)  =  2x,  f'<y)=-2y,  so  ist: 

ya  —  xb                     T^ß  —  ya 
1 \ r r  *^ J 5 5"  oder: 

xa  -f-  yb  —  r*  xa  -f-  Jp  —  i 

(ya  -  xb).(xa  +  y^  -  r«)  +  (ya  -  x^)  .(xa  ■}- jh  -  r»)  =  0 
L        •  n  +         A         •  P  =0 

Multiplicirt  man  aus,    so  erhält  man  nach  einigen  Reductionen: 

(a^+ab)x2-(a^+ab)y2-2(aa-b^)xy-r«(b+^)K4.r2(a+a)y=0 
Ax«      —       Ay«      —      2Bxy     —    2Cx    +    2Dyt=0 
Diese  Gleichung   repräsentirt    eine    gleichseitige  Hyperbel,    die   durch 
den  Coordinatcnanfang  geht.     Die  Schnittpunkte  dieser  Hyperbel  mit 
dem  gegebenen  Kreise  sind  die  verlangten  Punkte. 
Betrachtet  man  die  Gleichung  1  resp.  la,  so  ist: 
ya  —  yb  =  0  die  Verbindungslinie  des  Punktes  A  mit  dem  Mittel- 
punkte des  Kreises  resp.  dem  Coordinatenanfange.     L  =  0. 

xa  -j-  y?  —  1*  =  Ö  ^^^  die  Polare  des  Punktes  Ä  in  Bezug  auf 
den  Kreis.     11  =  0. 

ya  —  x^  =  0  ist  die  Verbindungslinie  von  A  mit  dem  Mittel- 
punkte des  Kreises.     A  s=  0. 

xa  -j-  yb  —  r^  =  0  ist  die  Polare  des  Punktes  A  in  Bezug  auf 
den  Kreis.     P  =  0. 

Es  stellt  sich  daher  die  Gleichung  dar  unter  der  Form 
LII  -f-  AP  =  0,  die  Gleichung  wird  also  befriedigt  durch 
L  =  0,  A  =  0,  d.  h.  die  Hyperbel  geht  durch  den  Schnittpunkt 
dieser  beiden  Linien,  nämlich  den  Ooordinatenanfang  0. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     87     — 

L  =  0,  P  =  0,  d.  h.  die  Hyperbel  gebt  durch  den  Schnittpunkt 
von   AO  und  der  Polare  des  Punktes  A. 

A  =  0,  II  =  0,  d.  h.  die  Hyperbel  geht  durch  den  Schnittpunkt 
der   Linie  ^0  und  der  Polare  des  Punktes  Ä, 

P  =  0,  n  =  0,  d.  h.  die  Hyperbel  geht  durch  den  Schnittpunkt 
tler    beiden  Polaren. 

Zu  einer  einfacheren  Gleichung  gelangt  man,  wenn  das  Coordinaten- 
sy Stern  so  gewählt  wird,  dass  die  -f-  Y  Achse  den  Winkel  AO^  halbirt 

a  et 

Es   ist  dann  -r-  =  —    y  oder  a^  -(-  ab  =  0.     Man    erhält  dann  die 
b  fJ 

Gleichung: 

.  2  xy  (aa  ^  hß)  +  r»  x  (b  +  ß)  ~  r«  y  (a  +  a)  =  0 

^-  2Bxy         +         2Cx         —         2Dy        =0 

Vei^schiebt  man  das  Coordinatensystem  parallel,  indem  man  x  ss  x  -^  u 

lind  y  =r  y  -|-  V  setzt  und  u  und  v  so  bestimmt,  dass  die  Coöfficienten 

von  X  und  y  verschwinden,  so  ist 

Dv~Cu:  CD      , 

'^ 2ir- W  '^'' 

^  -r^a+g)  (b4-^)  ^  -r^a+g)  (b+^)^r^(3(a+a)  (b+^) 
*•    '^  4(aa-bß)  4a(a«  +  ß2  ^h{a^  +  ß^) 

während  u  und  v  die  Werthe  haben: 

_         D   _      r«(a.f  g)      _     r»a(a  +  a) 
^^        B'  ""    2{aa— b^)    "   2a(a'^-fP) 

^         C  ^   _rMb  +  P)   ^    r'M^-fP) 
^  B         2  (aa  —  b(i)         2b  (a*  +  ^^) 

Die  Gleichung  1  S  ist  aber  die  Gleichung  einer  gleichseitigen 
Hyperbel  bezogen  auf  die  Asymptoten  als  Coordinatenaxen.  Die 
Coordinaten  des  Mittelpunkts  derselben  sind  u  und  v. 

Es  war  oben  gezeigt,  dass  die  Hyperbel  durch  den  Schnittpunkt  von 
L  und  P  sowie  A  und  11  gehen  muss.  Nennt  man  die  Coordinaten  dieser 
Schnittpunkte  x,  y,,  resp.  x  jß^  so  ergiebt  sich  aus  den  Gleichungen 
dieser  Linien: 


b  ß 

—  X :  y  =  —  J-  X 


L  =  o;    y  =  —  x;  y  =  — 

a  a 

a  r^  a  r^ 

P  =  o;   y==---x+-^;y=   p   x  +  - 


X.  = 


yb  = 


a2  +  b^         a  (a--h^^j 
r«b  r^{3^ 


+  b«        b(a«  +  (J2) 

Digitized  by  VjOOQIC 


88    — 


A  =  0; 


+  ß-' 


y«  = 


'ß 


+  ?' 


Vergleicht  man  dieee  Werthe  von  x^  x«  und  y.  ja  mit  den  Werthen 

Xb  +  y/j 


X. -4-  Xa 

von  u  und  v,  so  ergiebt  sich,  dass  u  =  — ^-^ — ^«  v 


ist. 


2        '    '  2 

Der  neue  Coordinatenanfang  ist  also  der  Mittelpunkt  der  Linie,  die 
die  Schnittpunkte  von  L  und  P  sowie  von  A  und  II  verbindet  Es 
ergiebt  sich  daher  folgende  sehr  einfache  Construction  der  Hyperbel: 

Man  verbinde  die  gegebenen  Punkte  A  und  A  (Fig.  VII)  mit  dem 
Mittelpunkt  des  Kreises  0,  halbire  den  Winkel  AOil  durch  OY 
und  construire  in  Bezug  auf  A  und  A  die  Polaren,  nenne  den 
Schnittpunkt  dieser  Polaren  selbst  N,  den  mit  AO  resp.  AO   M  und  Mj 


halbire  UM  in  Oj  und  ziehe  durch  0^  zu  OY  die  Parallele  OjYi,  sowie 
die  Senkrechte  ÜiX^.  Man  construire  nun  die  gleichseitige  Hyperbel, 
die  die  Coordinatenaxen  OjYj  und  OiXj  als  Asymptoten  hat  und  die 
durch  die  Punkte  0,  M,  3f,  N  geht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     89     — 

Diese  Constniction  ist  die  schöne  Construction  von  Hujgens, 
denn  die  Strecken  OM  resp.  03f  sind  die  dritten  Proportionalen  zwischen 
AO  und  dem  Kreisradius  etc.  Es  ist  hier  noch  der  Punkt  N  bestimmt, 
durch  den  die  Hyperbel  gehen  muss,  also  vier  feste  Punkte  derselben, 
während  Huygens  nur  deren  drei  kannte,  nämlich  M,  0,  M, 

Es  wäre  noch  zu  untersuchen,  ob  stets  vier  Schnittpunkte  der 
Hyperbel  und  des  Kreises  vorhanden  sind  und  ob  diese  Schnittpunkte, 
die  Alhazon'sche  Punkte  genannt  werden  sollen,  alle  wirklich  reflec- 
tirende  Punkte  sind. 

Liegen  A  und  A  ausserhalb  des  Kreises,  so  liegen  M  und  M  und 
damit  der  neue  Coordinatenanfang  0^  stets  innerhalb  desselben  und 
beide  Aeste  der  Hyperbel  schneiden  den  Kreis,  es  sind  also  stets  vier 
Schnittpunkte  vorhanden.  Es  seien  Pus*  die  A 1  h a z e n' sehen  Punkte 
uud  zwar  Pj  und  P3  diejenigen,  die  durch  die  zur  Y-Axe  als  Asymptote 
gehörigen  Zweige  gebildet  werden,  Pj  P^  diejenigen,  die  durch  die  anderen 
Zweige  hervorgebracht  werden.  Dann  sind  P^  und  P,  wirklich  reflec- 
tirende  Punkte  und  zwar  Pj  von  der  Aussenseite  (Concavspiegel),  P3 
vi>n  der  Innenseite  des  Kreises  (Convexspiegel).  Dagegen  halbirt  bei 
den  Punkten  Pj  und  P4,  die  supplementäre  Alhazen'sche  Punkte 
genannt  werden  sollen,  die  Normale  nicht  den  Winkel  APj-^,  sondern 
den   Nebenwinkel. 

Eine  Reflexion  an  der  Aussenseite  hat  nur  statt,  so  lange  der 
Schnittpunkt  der  Polaren  N  innerhalb  des  Kreises  liegt  Liegt  derselbe 
ausserhalb,  so  findet  die  Reflexion  von  zwei  Punkten  der  Innenseite  statt. 
Liegen  die  gegebenen  Punkte  innerhalb  des  Kreises,  so  sind  die 
A  l  h  a  z  e  n  'sehen  Punkte  stets  wirklich  reflectirende  und  zwar  sind  2, 
4  oder  3  vorhanden,  je  nachdem  ein  Ast  der  Hyperbel  den  Kreis 
schneidet  oder  beide  Aeste  es  thun,  oder  aber  nur  einer  den  Kreis 
bchneidet,  während  der  andere  denselben  berührt. 

Bei  den  wirklichen  Alhaze naschen  Punkten  ist  die  Summe  der 
Sirahlen  ein  Minimum  bei  der  Reflexion  an  der  Aussenseite  (Concav- 
spiegel), ein  Maximum  bei  der  Reflexion  an  der  Innenseite  (Ck>nvex- 
epiegel). 


Es  war  oben  gezeigt,  dass  B  a  r  r  0  w  die  Lösung  des  A 1  h  a  z  e  n 'sehen 
Problems  durch  eine  Curve  angedeutet  hat,  die  folgender raassen  er- 
halten wurde: 

Mit  der  Entfernung  0^  zieht  man  um  das  Centrum  des  gegebenen 
Kreises  einen  concentrischen  Kreis,  construirt  über  0^  als  Durchmesser 
einen  Kreis  und  legt  durch  A  eine  beliebige  Gerade,  die  die  beiden  Kreise 
in  Pj  und  P,  schneidet.  Zieht  man  jetzt  OPj  und  APj,  so  ist  der 
Schnittpunkt  beider  Geraden  ein  Punkt  der  Curve. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     90     - 

Es  sind  nun  die  Gleichungen  der  betreffenden  Linien: 
1 ^Pj==y  —  (J  =  in(x  —  a) 

2 «P'  =  y      =-i>' 

und  die  Coordinaien  des  Punktes  P,   als  des  Schnittpunktes  von  ÄV2 
und  des  Kreises  x*  -(-  y-  =  a^  -f  §^ 

m^a —  2mß  —  a  ß  —  2ma  —  m^ß 

'  -  1  +  m«  ^'  ~  l  +  in» 


b  —  y« 

Die  Gleichung  der  Linie  PjA  ist:  y  —  b  = (x  —  a) 

a  "*~  X2 

Setzt  man  in  diese  Gleichung  die  Werthe  für  Xj  und  y,  und  eliminirt 
aus  der  erhaltenen  Gleichung  und  der  Gleichung  2  m,  so  erhält  man 
als  Gleichung  der  Curve: 

x3(b+^)_y3(a+a)-x»y(a+a)  +  xy8(b+^)~x2(a(3+ab)+y2(a(J+aM 
+  2  xy  (aa  -  b^)  -^  0  oder: 

(x«+y2)[x(b+^)-y(a+a)]-x«(aPfab)+y2(aß+ab)+2xy(aa-b^)^0 

Diese  Curve  dritten  Grades  hat  mit  dem  Kreise  x^4"y*=^'*  ^^^  ^i^r 
Schnittpunkte.  Durch  Einftlhrung  dieses  Werthes  in  die  Gleichung 
der  Barr 0 waschen  Curve  erhält  man  die  Gleichung  der  Hyperbel  S.  86. 


f  (xy)  --  800  x«  4-  ai,  y»  —  agg  =  0. 

Wendet    man    die  Gleichung  I,    S.  85,  auf  diese  Gleichung  der 
centrischen  Curven  zweiten  Grades  an,  so  erhält  man: 

xy  (aoo  —  a„)  +  yaa,,  ■—  xba^o  xy  (a,H>  —  ^u)  4-  yctUn  —  xfJa.« 


asoox  -f  baiiy  ~  «33  aa^x  -f  ^u„y  —  a^^ 

oder  ausmultiplicirt: 

x*ya,K)  (aoo  —  ftii)  (a  +  a)  -(-  xy\,  (hoo  —  a^)  (b  +  ^)  —  x«aoo*  (a^  -f-  ab) 

+  y^»ii*  (a?  +  ab)    +   2xy  [a^oan  (aa  —  hß)  ~   a^  {a^  —   a„)J 

—  yaiiaaa  (a  +  a)  -f-  xaooa^a  (b  +  (5)  =  0. 

Betrachtet  man  diese  Curve  dritten  Grades  in  der  ei-sten  Fonn, 
so  sieht  man,  dass  auf  beiden  Seiten  die  gleich  Null  gesetzten  Zähler 
die  Gleichung  einer  Hyperbel  repräsentiren,  die  Nenner  dagegen  die 
Gleichungen  der  Polaren  der  Punkte  A  und  Ä  in  Bezug  auf  die 
Curve  zweiten  Grades.  Es  kann  also  die  Gleichung  dargestellt  werden 
unter  der  Form 

H  •  n  +  i/  •  P  =  0. 

Die  Gleichung  wird  also  befriedigt  durch: 


Digitized  by  VjOOQIC 


91     — 


1.  H  =  0  und  7/  =  0,  d.  h.  die  Curve  geht  durch  die  Schnitt- 
punkte der  beiden  Hyperbeln. 

2.  H  =  0  und  P  =  0,  d.  h.  die  Curve  geht  durch  die  beiden 
Schnittpunkte  der  Polare  P  und  der  Hyperbel  H. 

3.  II  =  0  und  n  =  0,  d.  h.  die  Curve  geht  durch  die  Schnitt- 
punkte der  Polaren  11  und  der  Hyperbel  II. 

4.  P  =  0  und  n  =  0,  d,  h.  die  Curve  geht  durch  den  Schnitt- 
punkt der  beiden  Polaren. 

Es  sind  also  im  Allgemeinen  neun  Punkte  dieser  Curve  dritten 
Grades  bekannt  Von  den  Schnittpunkten  der  beiden  Hyperbeln  liegen 
jedoch  nur  einer  oder  zwei  im  Endlichen,  je  nachdem  die  gegebenen 
Punkte  A  und  Ä  in  zwei  benachbarten  Feldern  des  Coordinatensystems 
oder  in  demselben  Felde  resp.  zwei  Scheitelfeldern  sich  befinden.  Der 
eine  dieser  Schnittpunkte  ist  stets  der  Coordinatenanfang. 

Bei  einer  Ellipse  oder  Hyperbel  werden  daher  die  A  Ihaze naschen 
Punkte  gefunden  als  die  Schnittpunkte  der  betreffenden  Curve  mit  der 
Curve  dritten  Grades.  Es  sind  also  im  Allgemeinen  sechs  solcher  Punkte 
vorhanden. 

2. 

Spiegreliide  Fläclien. 

Wird  das  Problem  auf  den  Raum  übertragen,  so  muss  nach  den 
Gesetzen  der  Katoptrik  nicht  nur  Einfalls-  und  Reflexionswinkel  gleich 
sein,  sondern  es  muss  auch  die  Reflezionsebene  auf  der  Tangential- 
ebene senkrecht  stehen. 

Sind  A  (abc)  und  Ä  (aßy)  die  gegebenen  Punkte  und 

I F  (xyz)  =  0 

die  Gleichung  der  gegebenen  Fläche,  so  muss  die  Normale  in  einem 
Keflexionspunkt  P  {^rj^)  in  die  Ebene  fallen,  die  durch  AÄV  gelegt 
wird,  es  muss  also  der  Neigungswinkel  Null  sein. 

R 


Der  Neigungswinkel  o  der  Geraden 


der  Ebene  P^x  +  Qjy  -f  R^z  =  S  ist  bekanntlich : 

PPi  +  QQi  +  RRi 


Q 


und 


sm  o 


Da  ra  =  0  ist,  so  muss  PPj  +  QQ,  +  RR,  =  0  sein. 


? 


z-4 


F'(4) 

F'  M 

F'(^) 

abc 

1 

nnd  die  Ebene: 

•     • 

4  n  i 
X   y   2 

1 

1 
1 

=  0 

erhält  n 

Digitized  by  VjOOQIC 


—    92 


II 


a 
a 


-  0 


b  c        1 

^  ri  4         l 

F'  (5)  r  (n)  F'  (^)  0 

Eine  zweite  Gleichung  ergiebt  sich  aus  der  Bedingung,  dass  die 
Winkel  zwischen  Normale  und  einfallendem  resp.  reflectirtem  Strahle 
gleich  sein  müssen. 

Sind  diese  Winkel  &,  und  Ä^,  so  ist  cos  Ä^  —  cos  ^,. 

Nun  sind  aber  die  Gleichungen  vom  einfallenden  uml  reflectirten 
Strahl: 


x-§ 

J  —  n 

h-r, 

y  —  n 

^-^ 

u  -5 
X  -£ 

«->§        ß  —  n       r  -i 

so  dass  sich  aus  der  Bedingung  cos  Äi  =  cos  ^i  ergiebt: 

j,j     (a-|^F'(^)+(b-^)FV,,)4.(c-g)F'(g)^  («-§)V^4)+rp..;)F'(i;)  +  (y-,;)£li_ 

Ausser  dieser  Gleichung  siud  zur  Lösung  des  Problems  noch 
bekannt  die  Gleichungen  I  und  II.  Die  Gleichung  III  ist  in  dieser 
Form  zur  Bestimmung  der  verlangten  Strahlen  wenig  geeignet. 

Schreibt  man  die  Determinante  II  in  die  Form: 

I  §  -  a    .1  -  b     ^  -  c  I 
F'  (v)     F'  {^) 


4-« 


=r-     0 


so  ergiebt  sich  hieraus: 

F'  (|)  :-  X  (4  -  a)  4-  ft  (4  -  «) 
1 P'  (.?)  -  X  (n  -  b)  +  ^  (>;  -  ^) 

P'  (4)^-k(i  -  c)  +  ft  (^  -  r) 
Nach  bekannten  Sätzen  der  Determinanten  ist  aber: 


F'  (5)    ?  -  a 

F'  in)   V-  ß 


P'  (V)    V  -ß' 
F'  (4)   i-  r  ' 


P'  (4) 

F'  (^1 


4-« 


I 


-  a    P'  (4)  ^     I  »;  —  u    i<"  (n)  ^     ;  4  —  ii    P'  (.4 

^  _  1,    F'  (,,  ,      I  ^  —  c    F'  {i)\      ^  -  c    F'  {4) 

Multiplicirt  man  nun  die  Gleichungen  1  der  Keihe  nach  mit  4  —  ''^, 
jj  —  b,  4  —  c  '^'i'i  addirt,  dann  desgleichen  mit  4  —  «>  il~  ßt  4  —  7> 
so  ist  das  Vei'hältniss  der  linken  Seiten  der  resultirenden  Gleichungen 
mit  Bezug  auf  Gleichung  III: 


Digitized  byCjOOQlC 


—     93     — 

l'i''Uhrt   man   ftir  dies  VerhUltniss  der  linken  Seiten  diesen  Wertb  ein, 
so    erliält  man: 

X  ( g-a)«  +  ji  (^g)  (g-a)+  X  (yh)^  +  (i  (r,-ß)  (v-h)+  X  (^c)»  +  fi  ij-y)  (^c^  _ 

v(^a)«+(•7-b)''  +  (^c)» 

X  (l-a)  (g-g)  +  u  (g-«)»  +  X  (n-b)  fa-^)  +  fx  (nW  +  ^  (^y)  (^c)  4-  f»  (^y)' 

V4-a)«+(,-ß)''+(^y)'' 
oder: 

X[(4-a)«  +  ('?-b)»+($-c)«]  ft  r(4-a)  (^g)  f  (^-b) (n-ß)  +  (^c)  (g-y)1  _ 

V  (§-a)*  +  (,-b)*  +  (^c)«  ^U-a)»+(1,.b)*  +  (^(•)« 
5^r(g-a)»+(»,-^)«  +  (^y)»]  X  [(g-a)  (4-«)  +  („-b)  (p-j^)  +  (^c)  (^y)^ 

V  (5-a)='^-(,-ß)«^-(^y)*  V(4-g)»  +  (n.(})*  +  (4-y)« 
oder: 

5*  rV/(^«)*+(''-^)*  +  (^-r)^  -  (^a)(^g)4.(.-b)(.-^),.(^c)(g.y)-| 

oder: 

n/(4-a)^-f(,.b)».K^c)^  r._  (^.)(^a)  +  (.-b)(.-^)+Jg:C)(g.y^^ 

L  V(^a)^+(7:-b)'+{^y)V(4-g)'+(.^-^)'+(^y)«J 

•^  '     L   V(5-a)H{.?-b)'+(^c)n'(4-a)'+(^-?)'+(^y)='J 

Hieraus  folgt  aber,  da  die  Klammem  gleich  sind: 


^  X  _V  (4  -  g)*  +  (.?  -  (J)"  +  «  — r)' 

Mit  Rücksicht  anf  Gleichung  2  und  8  ergiebt  sich  dann: 

F'(4)(n-j?)  -  F'  („)  (4-  g)  P'  (^)  (4-  a)  _  P'  (4)  (if-b) 


6, 


P'(4)(4-a)+F'('J){'?-fJ)4-F'(^)(^7)      P'(4)(4-a)+F'(,)(,;-b)+P'(^)(^e) 

und    zwei   ähnliche  Gleichungen    entsprechend   den    anderen  Werthen 

X 
von      -. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    94    - 

Zar  LfiBung   des  Problems  sind   jetzt  also  folgende  Gleichnngen 
gewonnen,  wenn  statt  %i]^    xyz  gesetzt  wird: 

I P(xy7)  =  0 

a  b  t 


II. 


=   0 


ni. 


ß       r 

xyz 
P'  (x)    V  (y)    P'  (z) 
oder  ausgerechnet: 
(a  -    a)  [y  P'  (z)  -  z  F'  (y)]  +  (b  -  p)  [z  F'  (x)  -  x  P'  (z)] 
+  (c-r)  [X  P'  (y)  -  y  P'  (x)]  +  P'  (x)  (cß  -  Ly) 
+  F'  (y)  (ay  -  «c)  4-  P'  (z)  (b«  -  aß)  =  0. 

F^  (x)  (yrb)  -  P'  (y)  (x-a)       ,        P^  (x)  (y-^)  -  P'  (y)  fx  a) 


F'(x)(x-a)+P'(y)(y.b>f  F'(7.)(z-c)  +  P'(x)(x-«)'^F'(y)(y-(J)+F'(*)(*-y)" 


P'  (y)  (z-c)_P'  (z)  (y-b) 


F'(x)(x-a)+F'(y)(y-b)+P'(z)(z.c) 
P'  (z)  (x-a)  -  P'  (x)  (z-c) 


+ 


+ 


F  (y)  (/-y)  -  P^  (z)  (y-ffi 
P'(x)(x-a)+P'(y)(y.|J>+F'(*)(z-/) 

¥'  (z)  (x-a)  -  F'  (x)  (z-y) 
F\x)(x-a)+P'(yXy-b)+P'(:')(2-c)"^F'(x)(x-«)+F'(y)(y-(J)+F'(z)(z7r 

Soll  eine  jede  Fläche  des  Systems  lila  zur  Lösung  des  Pi-oblems 
hinreichend  sein,  so  muss  das  System  dieser  drei  Flächen  ein  und 
dieselbe  Schuittcurve  haben.  Es  geht  aber  die  Fläche  Fs  durch  die 
Schnittcurve  von  F^  und  Pj,  wenn  ist:  P^  —  X,  Pj  —  Xj  P,  ^^  0. 

Nennt  man  nun: 

P'  (x)  (x  -  a)  4-  P'  (y)  (y  -  b)  +  P'  (/,)  (z  -  c)  ==  N 
F'  (X)  (x  -  «)  +  F'  (y)  (y  _  ^)  +  P'  (z)  (/.  -r)  =  N 

X  F'  (y)  -  y  F'  (x)  =  A» 

y  F'  (z)  —  z  F'  (y)  =  A« 

z  F'  (x)  —  X  P'  (z)  =  ii» 

so  erhalt  man  durch  Bildung  von  P,  —    X  Pj  —  Ä,  F, : 

N  fA»  4-  b  F'  (x)  —  a  F'  (y)]  -j-  N  [A»  +  ?  F'  (x)  -  a  F'  (y)] 

-  X.  N  [A«  +  c  F'  (y)  -  b  F'  (z)]  -  X,  N  [A«  +  y  P'  (y)  -  ß  ¥'  (z)] 

—  X,  N  [A»  +  a  F'  (z)  —  c  F'  (x)]  —  Xj  N  [A»  +  o  F'  (z)  —  y  P'  (x)] 
oder: 

i\r[A'_X, A*    X,A»+F'(x)(b+X,c)-P'(y)(a+Xic)  +  F'(z)(bX._aX,)]  + 
N[A'_X.  A»_X,  A»+F'(x)(^+V)-F'(y)  (a+X,y)+F'(z)  (^X.-«X,)] 


=  t 


Digitized  byCjOOQlC 


95    — 


Setzt  man  nun  für  die  willkttrlichen  Constanteu  Xi  = und 

c  -  r 

X«  = ,  SO  werden  die  Auadrttcke  in  den  Klammem  gleich 

c  — y 

und  man  erhält,  wenn  man  fttr  A*  etc.  wieder  die  Werthe  setzt: 
|(a_a)[y  F'(z)_7.P'(y)]  +{h-ß)  [«P'(x)_iP'(z)]  +(c-  y)  [xF'(y)_yP'(x)] 
+  F'  (x)  (c^  _  by)  +  P'  (y)  (ay  _  ac)  +  P'  (z)  (ba  -aft]  •  [N  +  i^] 

Der  erste  Factor  dieses  Ausdrucks  ist  aber  die  Fläche  II  und  als 
»sicher  gleich  Null,  es  ist  also  F^  —  X^  Fj  —  Xj  F,  ~  0. 

Das  System  der  Flächen  Illa  durchdringt  sich  in  einer  Curve, 
die  auf  der  Fläche  II  liegt,  es  giebt  also  eine  der  Flächen  des  Systems 
Illa  verbunden  mit  den  Flächen  I  und  II  die  allgemeine  L5sung 
des  Problems. 

Zu  diesen  Gleichungen  Illa  kommt  man  noch  durch  andere 
Betrachtungen. 

Da  Einfallswinkel  hi  gleich  dem  Reflexionswinkel  Ss  sein  muss, 
so  gilt  auch:  sin  ^t  =  sin  ^t.  Nennt  man  nun  die  Länge  des  ein- 
fallenden Strahles  L,  die  des  reflectirten  Strahles  A,  die  von  den 
Punkten  A  resp.  A  auf  die  Normale  gertülten  Lothe  p  und  w,  so  ist 

sin  ^^  =  sin  Sj,  d.  h.  --  =  -^  -  -,  je  nachdem  der  reflectirte  Stmhl 

selbst  oder  die  Verlängerung  desselben  durch  den  Augenpunkt  Ä  geht. 
Die  Länge  eines  Lothes,  das  vom  Punkte  A  (abc)  auf  die  Linie 
y  =  Px  -f-  P;  z  =  Qx  -f~  Q  gefällt  wird,  ist  bekanntlich: 

\  /    n  2  -^  h  ^  ^  r.  a  »1  -=  P  (4  ~  c)  -  Q  (p  -  b) 

p^y    "i    +  ^>i    ^  ^r        ,vo     b^  ^  Pa  +  p  -  b 
^       1  +  P^  +  Q^  C  ^-  ya  +  q  -  c 

Es  werden  also  für  die  Normale: 

_        W(v)  r,F'a)-4  P'  (r,) 


F'  (4)      '  F'  (4) 

F'(^)    ^    ^  F' (4)  -  4  F' {^) 


■     F'(4)     '  F'(4) 

und  den  Punkt  A  diese  Werthe: 

F'  (n)  (i  -  c)  -  P^  ii)  (n  -  1>) 
F'  (4)  (v  -  b)  -  F'  („)  (4  -  a) 


b.  = 


F'  (4) 

F'J^)  (4_-  h)  -  F'  (4)  (4  -Jl 
¥'  (4) 


Digitized  by  VjOOQIC 


96    — 


Dann  folgt  fUr  das  Loth  p  die  Gleichung: 


p 


F'  (4)«  +  F'  (n)'  +  F'  U)« 

Ein  entsprechender  Werth  folgt  für  das  Lotb  tt,  indem  man  für  abc 

p      _    L 
a^y  setzt.  Durch  Einführung  der  gewonnenen  Ausdrücke  in:  —  =  -l 

erhiilt  man  dann  folgende  Gleichung : 


"i(^-Vi 


rF'(7;)(g-c)-F'(^)(,7.b)]'+[F'(4)('?-b)-F'(ir)(g-a)]»+[F'(4)(^a).F'(;)l^ 


[F'(»;)(^y)-F'(g)(»;-f})]''+[F'(4)(n-(^)-F'(»,)(^«)]^+[F^(^)(4-«)-F'(£)(gt) 

Auch  diese  Gleichung  ist  für  die  Lösung  des  Problems  ungeeignet. 
Eine  einfache  Betrachtung  der  Gleichungen  III,  IIIq  ,  IIJ^j  zeigt,  dass 
die  erste  Gleichung  vom  Grade  2n,  die  zweite  vom  Grade  2n  — 1, 
IIl^  vom  Grade  2  (n  +  I)  ist. 

Diese  letztere  Gleichung  erlaubt  wieder  den  Nachweis,  dass  die 
Summe  der  Strahlen  resp.  ihre  Differenz  den  Bedingungen  des  Maxiniuin 
vel  Minimum  genügen.  Zu  diesem  Zwecke  sind  die  Bedingungen  des 
rel.  Max.  vel  Minim.  zu  suchen  für  die  Function: 

«P {41^)  =  V(4-a)»+(u-b)«+«_c)«  ±  V'(5-a)*+(^_fi;H(4-r)* - «• 
wenn    die   Punkte  ^r;^  der  Gleichung  P  {^ri^)  ==  0  genügen. 
Es  ist  zu  bilden  von  dem  Ausdruck    cp  -j-  5l  P  —  0 

1 i'-^^-S^   ^^    .f'(4)  +  XF'(|)  =  0 

3 -11-^"%-   -^   <P'{4)  +  >^r{i)  =  o 

Setzt  man  den  Werth  von  X  aus  1  in  2  und  3,  sowie  den  Weith 
von  X,  aus  2  in  3  ein,  so  erhält  man: 

F'  (?)  <P'  (»?)  -  F'  (n)  <p'  (;)       0 

P' (1)  <?' fö  -  F' (^)  qi' (,)  -   0 
Nun  i^  aber:        F' (^)  *' (4)  -  F' (4)  <^' U)  ^  ^  0 

^,  (M  ^.  (?-a)  _|_  (?-«) . 

V'(£-a)«  +  (,_b)*  +  (^_c)2"~     V(e-alH(,?-(J)«  +  (^-7f 

L  A 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    97     — 

Setzt  man  diese  Werthe  in  die  obigen  Gleichungen  ein,  so  ergiebt  sich : 

F(g)(,;-b)-F(^)(^-a)  F'(?)(„-^)-F  (,;)(§-«) 

L  "•"  A 

P'  W  (^  -  c)  -  F'  (4)  (v-h)_  -^  F'(v)  {4-r)-  F'  (4)  (n  -  §) 


4. 


L  '  A 

F'(^)(g-«)-F(4)(^-c)        -   F(^)(4-a)-F'(4)(^-y) 

T  '        »  A 


Qaadrirt    man    diese   Gleichungen    und    addirt,    so   erhält   man    nach 
erfolgter  Rednciruiig: 


-\/(4-a)»  +  (»?b)«  +  (^-c)« 


Diese  Gleichung   ist  aber  identisch  mit  III^. 

Nachdem  dieser  Nachweis  geführt  ist,  können  die  Gleichungen 
lila  durch  die  Bedingungen  des  Maximums  und  Minimums  direct  aus 
III  abgeleitet  werden.     Aus  den  Gleichungen  4  folgt: 

F'  (4)  in  -  b)  -  F'  in)  (%  -  a)         L, 
F'  (4)  (n-  §)-  F'  {7,)  (4  _  «)    "    A 

Gleichung  III  ist  aber: 

F'  (I)  (4  -  a)  -f  F'  iv)  fa  -  b)  +  F'  (4)  (4  -  c)  L 

F'  (?)  (4  -  a)  +  F'  (t,)  (7?  -  (J)  +  F'  (4)  (4-7)  A 

Durch  Gleichsetzung  der  linken  Seiten  folgt  dano  unmittelbar  die 
Gleichung  lila. 

Schliesslich  werden  diese  Gleichungen  noch  durch  folgende  aller- 
dings sehr  weitläufige  Rechnungen  erfordernde  Betrachtangen  erhalten: 

Denkt  man  sich  die  Verbindungslinie  von  A  und  A  gezogen,  so 
mnss  Normale  und  Tangentialebene  der  reflectirenden  Punkte  diese 
Linie  in  2  Punkten  schneiden,  die  mit  A  und  A  harmonisch  sind. 
Sind  diese  Schnittpunkte  N  resp.  T,  so  muss  sein: 

AN        \F 
(AN^T)^_l,  d.h.  — :  —  =  -!. 

Es  müssen  aber  auch  die  Projectionen  dieser  Punkte  auf  die 
Coordinatenaxen  zu  einander  harmonisch  sein,  ea  muss  also,  weun 
<iie  Coordinaten  von  N  und  T  sind:  x^j^?^  resp.  x-^y^Za 

7 

Digitized  by  VjOOQIC 


a— X, 
a— X, 

a— X, 
a  — x. 

b-y, 
(J-y. 

b-y, 

(J-y, 

c— z, 

r  —  zi 

c  — z, 

y-Zj 

-     98    — 

-1;  2x,x,— (a  +  a)(x,  +  x,)  +  2a«-  0 
-  1;  2y,y,-(b  +  /J)(y,+yO  +  2b^-0 


1;  2z, z,-  (c  +  y)(z,-|-2,)  -|-2c7 


0 


Es    sind    nun    die   Coordinaten    der  Schnittpunkt«   von    Normale  uml 
Tangentialebene  mit  der  Linie  A^  zu  bestimmen. 

2  Linien  ^  =  ^^  +  P     ^  ^  n^' t  ^^ 

schneiden  sich  unter  der  Bedingung: 

Pi  —  P  qi  —  q 


Die  Gleichung  der  Linie  A^  ist: 

b  —  Ö  .aß  —  ah  c  —  7         .      «7 

xr  — \—  X  -| ' ;  z  = X  -| '—- 


a  —  o.  a  —  a 

die  Gleichung  der  Normale: 

^       '^  F'  (4)  "^  F'  (?)  '  '       *  P'  (4)  "^  P'  (4) 

Die  Bedingung,  dass  diese  beiden  Linien  sich  schneiden,  ergiebtdanu: 
(a-«)[^r(§HF(^)]-(a^.«b)F'(g)        (a-g)  [<F>(4)-4FH^)]-(ay.«c)FU) 

P'(«)  (a-a)-  F'(§)  (b-(J)  (a-a)  F'(^) -  (c-y)  P'l4) 

oder  ausgerechnet  nach  einigen  lieductionen : 

(a_a)[,,F'(^)-^P'(»j)]+(b_(J)[^F'(4)-4F'(^)]+(c-y)[4F'W-TF'(?)] 
+  F'(4)  (c(J  _  by)  +  P'(r)  (ay  -  «c)  +  P'«)  (ba  _  a^)  =  0 

Dieses  ist  aber  die  frühere  Gleichung  IL 

Die  Coordinaten  der  Schnittpunkte  für  zwei  Linien  sind: 

Pi  —  P  qi  —  q 


yi 


Pi  —  P  Qi  -  Q 

pP,  —  p,P       ^^    _     q^Q  —  q,Q 


Pi  — P       ^  Qi-Q 

Man  erhält  also  für  die  Coordinaten    der  Schnittpunkte  von  Normale 
mit  der  Linie  KA'. 

_      (ay  -  «c)  F^  (4)  -  (a  -  g)  \i  ¥'  {%)  -  4  F'  (^)] 
(a  -  a)  P'  (i)  -  (c  -  y)  P'  (4) 
und  entsprechende  Werthe  für  y,  und  7.^. 

Digitized  by  VjOOQIC 


—    99    — 

Die    Coordinaten     der    Schnittpunkte    der    Linie    y  =  Px  -(-  p; 
z  =  Qx  -f  q  mit  der  Ebene  Rx  -|-  Sy  -|-  Tz  —  ü  =  0  sind: 
8p  4-  Tq  —  ü 


Xo  = 


R  -I-  SP  +  TQ 
)  +  T  (Qp  ^  Pq 
R  +  SP  +  1 
Rq  +  S  (Pq  -  Qp)  -h  ÜQ 


Rp  +  T  (Qp  ^  Pq)  +  UP 
y*  R  -I-  SP  +  TQ 


R  +  SP  +  TQ 
Die    Gleichung  der  Tangentialebene  ist  aber: 

(§  -  x)  F'  (?)  +  (r:-y)  r  (v)  +  (^  -  c)  F'  ^  =  0  oder: 
X  F'(5)  +yF'(7/)  +  zF'(^)  -  K  =  0.     K  =  § F'(5)  +  V nv)  +  ^ V'(^) 

Es    ergeben   sich   daher   für   die   Coordinaten    der  Schnittpunkte    von 
Tangentialebene  mit  der  Linie  A^: 

_    (a  -  «)  K  -  F'  (v)  (ag  -  ocb)  -  ¥'  (j)  (ay  -  «c) 
'         (a  -  «)  ¥'{%)  +  (b  -  §)  P'(,)  +  (c  -  7)  P'(^) 
und    entsprechende  Gleichungen  für  y,  und  z,. 

13ildet  man  nun  mit  diesen  Wertheu  von  x^  x,  etc.  die  Gleichungen  5, 
»3  erhält  man  nach  sehr  umständlichen  Rechnungen  ein  System  von 
3   Gleichungen : 

(a  -h  «)  F'  (5)  A ^  +  (b  +  ß)  r  M  A2  -^  (c  +  r)  F'  ii)  A^  -  2  K  A* 
_  K  F  (5)  (b  +  ^)  +  K  F'  (v)  (a  +  a)  -  2  (aa  -  b^)  F'  (?)  F'  (17) 
4-  (by  +  ^c)  F'  (4)  F  (^)  -  (ay  +  ac)  F'  (^)  F'  (4)  +  (a^  +  ab)  F'  (5)^ 
—  (a^  -i-  ab)  F'  (»7)2  =:  0. 

Die  beiden  anderen  Gleichungen  ergeben  sich  durch  cyklische 
Vertausehnng  der  betrelSenden  Buchstaben. 

Die  Grössen  A  sind  dieselben  wie  die  auf  Seite  94. 

Diese  Gleichungen  sind  aber  nichts  anderes  als  das  ausgerechnete 
Sy:»tem  der  Gleichungen  Illa. 

Zur  Lösung  des  Problems  dienen  aläO  die  Gleichungen  I,  II  und 
eine  der  Gleichungen  II la.  Ist  die  gegebene  Fläche  I  vom  Grade  n. 
so  ist  die  Fläche  II  auch  vom  Grade  n,  die  Fläche  Illa  vom  Grade 
2  n  —  1.  Es  sind  also  im  Allgemeinen  n^  (n  —  1)  Strahlen  vorhanden, 
die  die  Bedingung  erfüllen,  dass  sie  von  einem  gegebenen  Punkte 
ausgehend  nach  der  Reflexion  an  der  Fläche  durch  einen  gegebenen 
Augenpunkt  gehen.  Diese  Strahlen  sollen  Alhazen*sche  Strahlen, 
die  Reflexionspnnkte  aber  wieder  Alhazen'sche  Punkte  genannt 
werden.  Von  diesen  Strahlen  ist  nachgewiesen,  dass  für  die  wirklich 
reflectirenden  Punkte  ihre  Summe  den  Bedingungen  des  Max.  vel  Minim. 
j^enügt,  für  die  supplementären  Punkte  dagegen  ihre  Differenz. 

Diese  allgemeinen  Formeln  sollen  nun  zunächst  angewendet  werden 
£&iif  die  von  Alhazen  untersuchten  Spiegel,  die  Gylinder-  und  Kegelspiegel 
mit  kreisförmiger  Basis,  dann  auf  die  centrischen  Flächen  zweiten  Grades. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     100    — 


A. 


Gerader   Cylinderspiegel    mit   kreisförmiger   Basis. 
F  (xyz)  -  X«  -f  y«  —  r«  =  0. 
Für  ilen  Cylinder  gehen  die  erhaltenen  Gleichungen  über  in: 


la. 


r2 


+  J' 


IIa. 


a    b    c 

a    ß    r 


(y^  -  ^)  xz 


Illa. 


\   y    '/. 
X   y    0 
oder: 

(a  _  a)  yz  -  (by 
ay  —  bx 


ax  -f-  l)y 


+ 


=  0 


^c)  X  +  (ay  —  ac)  y  =  0 
ay  -  ^x 


=  0 


r*  ax  +  (iy  —  r* 

oder: 
(aß-f  ab)x2—  (aß-f  ab)y«—  2(aa— b^)xy-  r*(b-f  ^jx+rV+a^J^^'- 
Es  ergeben  sich  also  die  gesachten  AI haze naschen  Punkte  als  die 
Schnittpunkte    der   drei  Flächen  la,  IIa,  Illa,    die  sümmtlich  zweiten 
Grades  sind. 

Die  Fläche  IIa  hat  keinen  Mittelpunkt,  da  die  Gleichung  A*)  sieb 
auf  eine  quadi*atische  reduciil,  sie  ist  in  diesem  Falle  ein  byp^r- 
bolLsches  Paraboloid. 

Die  Fläche  III  a  wird  sofort  als  Cylinder  erkannt,  der  auf  drc 
xy  Ebene  senkrecht  steht.  Vergleicht  man  die  Gleichung  seiner  Leit- 
curve  mit  der  Gleichung  der  Hyperbel,  die  beim  Kreise  das  Problem 
löste,  so  sehen  wir,  dass  diese  Hyperbeln  dieselben  sind.  Der  gegebene 
Cylinder  und  dieser  hyperbolische  Cylinder  schneiden  sich  in  vier 
Geraden.  Die  Gleichungen  dei-selben  sind,  wenn  man  die  Ordinat^n 
der  Schnittpunkte  des  Grundkreises  mit  der  Hyperbel  durch  piq,  . .  • 
P4<l4  bezeichnet: 

X  =  Pi,  y  =  qi  .  .  .  .  X  =  p4,  y  =  q* 
Verbindet  man  die  Gleichung  dieser  Geraden  mit  der  Fläche  IIa,  ^^' 
sieht  man,    dass   diese   Geraden   diese   Fläche   nur    in    einem    Punkte 
schneiden  und  zwar  sind  die  zOrdinaten: 

•)  Die  BeHtimmang  der  Flächen  zweiten  Grades  wird  vorgenommen  nach  de« 
Criterien  der  19.  VorleHung  von  HosHe:  Anal.  Geom.  des  liaumes.  Ist  die  alljie- 
meine  Gleichung  der  Fläche  zweiten  Graden 

aio^*  +  a„y«+a„z>+2aoixy  L2a„xz  +  2ai,yz+2a„x+2a„y  +  2a,3Z+2as3==0 
so  sollen  unter  D  und  ^  folgende  Dotc^rminanten  verstanden  werden: 


D=. 


*00 


»Ol 

a.1 


»« 


^  0 


A=- 


»00 -> 

^      »Ol                 »Ol 

«So 

hi-^    a„ 

a«o 

a%i           »!.->' 

=^0 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     101     — 

_    Pi  (l'y  —  ße)  —  qi  (ay  —  ac) 
''  -      p,  (b  -  ß)  -  q.  (a  -  «)      '*'• 
Man  erhält  also  bei  einem  spiegelnden  Cylinder  im  Allgemeinen  vier 
Alhazen*sche  Punkte. 

Liegen  die  gegebenen  Punkte  ausserhalb  des  Cyl  Inders,  dient  der- 
selbe also  als  Convexspiegel,  so  sind  wie  bei  dem  sphärischen  Convex- 
spiegel  (s.S. 89)  zwei  der  Alhazen'schen  Punkte  supplementär.  Liegen 
die  Punkte  innerhalb  des  Cy linders,  so  treten  bei  diesem  cylindrischen 
Ooncavspiegel  dieselben  Fälle  ein,  wie  die  beim  sphärischen  Concav- 
spiegel  diskutirten  (s.  S.  89). 

Es  bleibt  noch  nachzuweisen,  dass  das  auf  analytischem  Wege 
gefundene  Resultat  mit  der  früher  von  Alhazen  gegebenen  Con- 
struction  übereinstimmt. 

Alhazen  fand  die  Reflexionspnnkte,  indem  er  durch  einen  der 
gegebenen  Punkte,  z.  B.  Ä,  eine  Ebene  parallel  zur  Cylinderbasis  legte 
und  dann  den  anderen  Punkt  A  auf  diese  Ebene  projicirte.  In  Bezug 
aaf  diese  beiden  Punkte  Aj  und  Ä  wurden  auf  dem  ausgeschnittenen 
Kreise  die  Reflexionspunkte  gesucht.  Ist  einer  derselben  Pj  (piqi),  so 
wurde  AjPi  verlängert,  durch  Ä  eine  Parallele  zur  Normalen  in 
\\  gezogen  und  der  erhaltene  Punkt  Äi  mit  A  verbunden.  Der  Schnitt- 
punkt von  A^i  mit  der  Gylinderfläche  war  ein  Reflexionspunkt.  Nennt 
man  die  z Ordinate  dieses  Punktes  r,  so  ist: 

r         ^,P,         «1  --  Pi      ,^^  ,.       ^    («1  —  Pi) 

—  =  — = oder  r  =  c • 

c         -^lAj         ttj  —  a  ai  —  a 

Der  Punkt  A  ist  aber  der  Schnittpunkt  der  Geraden  AjP, 
qi  —  ^  pjb  —  q,a 

y  =  "T r^  + 


Pi  —  a  Pi  —  a- 


und  der  Geraden  ^A,: 


y    =    A.x+       P^f^-^»« 


Pl  Pl 

Für  die  Abscisse  des  Schnittpunktes  ergiebt  sich: 

a  (q,a  —  p^ß)   —  p,"  (b  —  ^)  +  p,q,  (a  —  a) 


ai  = 


aqi  —  ^Pi 


Setzt  man  diesen  Werth  von  a  in  die  Gleichung  für  r,  so  erhält  man 
nach  einigen  Reductionen: 

q,  (a  -  a)  —  Pi  (b  —  ß) 

Digitized  by  VjOOQIC 


-     102     - 

Vorher  war  als  z  Ordinate  gefüiiden: 

^  Pi  (^  —  fo)  —  qi  (»r  —  «") 

^  p,  (b  -  p)  -  q  (a  -  «) 

Da  ul  in  der  xy  Ebene   liegt,    ist   hierin    noch  y  =  0  im   setzen   und 
man  erhält  dadurch: 

z  ^  ^  ^^^^  ~  ^'^^  =r 

q,  (a  ~  a)  -  p,  (b  -  ß) 

Es   ist   also   hiermit   auch  der  analytische  Beweis  für  die  Richtigkeit 
der  Construction  des  Alhazen  gegeben. 

S. 

Gerader   Kegel    mit   kreisförmiger    Basis. 

P  (xyz)  :=  x2  ^  y2  -  m«z«  =  0. 
Für  den  Kegel  gehen  die  allgemeinen  Qleichnngen  über  in: 

Ib x2  -|-y«_  m2z2  =  0 

IIb.     (1  -f  m»)  (b  -  ^)  xz  —  (l  -I-  m^^)  (a  —  a)  yz  -  (by  -  §c)i 

+  (a/  —  ac)  y  -f-  m*  (a^  -f  ab)  z  =  0 
Illb.     .     .         ay  —  bx  ay  —  ^x  _^ 


ax  -|-  l>y  —  m^cz  ax  -(-  ^y  —  m^yi 

oder : 
(a^  +  ab)  x«  —  (aß  +  ab)  y^  _  2  (aa  —  b^)  xy  -  m^  (by  +  (Jc)x^ 
-|-  m*  (ay  -(-  ac)  yz  =  0. 

Die  gesuchten  Alhazen'schen  Punkte  ergeben  sich  also  wieder 
als  die  Schnittpunkte  dreier  Flächen  zweiten  Grades.  Für  die  Fläche 
11^,  reducirt  sich  die  cubische  Gleichung  A  =  0  wieder  auf  eine  rein 
quadratische,  ea  ist  also  dieselbe  ein  durch  den  Coordinatenanfang 
gebendes  hyperbolisches  Paraboloid. 

Da  D  von  Null  verschieden  ist,  hat  die  Fläche  Uli,  einen  Mittel- 
punkt.    Die  Ooordinaten  desselben  sind: 


u  =  "     ^       "     etc. 

Da  ao3,  ai3,  t^^  —-  0  sind,  verschwinden  diese  Ooordinaten,  d.  h.  der 
Coordinatenanfang  ist  der  Mittelpunkt.  Da  ferner  die  Gleichung  duich 
x  =  0,  y^O,  '1=0  erfüllt  wird,  so  mus.s  der  Mittelpunkt  auf  der 
Fläche  selber  liegen,  d.  h.  sie  ist  ein  Kegel,  dessen  Spitze  der  Coordi- 
natenanfang ibt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     103     - 

um  die  Leitcurve  kennen  zu  lernen,  lege  man  in  der  Entfernung  h 

eine    zur   xy  Ebene  parallele  Ebene.     Man  erhält  dann  als  Gleichung 

r 
der  gesuchten  Cui-ve,  da  m  =  -r-  ist,  wenn  man  mit  r  den  Radius  des 

n 

Kreises  bezeichnet,  den  die  Ebene  z  =  h  aus  dem  Kegel  ausschneidet: 
isLß  +  ab)  x2  -  (a(5  -f  ab)y«  .-_  2  (aa  —  b^)  xy  —  (hy  +  ßc)  ^  x 

+  (ar  -f  ac)  Y  y  =  ö- 

Diese  Gleichung  ist  aber  die  einer  Hyperbel.  Es  ist  also  die  Fläche 
II Ib  ein  hyperbolischer  Kegel,  dessen  Scheitelpunkt  mit  dem  des  ge- 
gebenen im  Coordinatenanfang  zusammenföUt.  Diese  beiden  Kegel 
schneiden  sich  in  vier  Geraden,  deren  Gleichungen  sind: 

z  =  -  -  Xi ;   y  =  —    X  etc. 
Pi  Pi 

wenn  mit  pi  q,  h  die  Coordinaten  der  Schnittpunkte  der  Hyperbel  und 
des  Kreises,  die  in  der  Ebene  z  =  h  liegen,  bezeichnet  werden. 

Da  die  Fläche  IIb  auch  durch  den  Coordinatenanfang  geht,  haben 
diese  vier  Geraden  nur  noch  vier  Schnittpunkte  mit  dieser  Fläche 
gemein,  deren  zOrdinaten  sich  ergeben: 

_   q,  (ea  —  B^y)  4"  Pi  (W'  —  ^c)  +  ^^^^  {^^  —  ß^) 
''"  (1  +  m«)  [p,  (b  ^  ^)  -  q,  (a  --  a)] 

Es  sind  also  bei  einem  spiegelnden  Kegel  mit  kreisförmiger  Basis 
vier  Alhazen'sche  Punkte  vorhanden,  für  die  dieselben  Betrachtungen 
gelten,  wie  bei  dem  cylindriscben  Spiegel. 

Dass  diese  Lösung  wieder  mit  der  von  Alhazen  gegebenen 
Construction  übereinstimmt,   lässt  sich  folgendermassen  zeigen. 

Alhazen  construirte  die  Reflexionspunkte,  indem  er  durch 
einen  der  gegebenen  Punkte,  z.  B.  Ä,  eine  Ebene  parallel  zur  Kegel- 
basis legte.  Der  andere  Punkt  A  wurde  mit  der  Spitze  des  Kegels  0 
verbunden.  Diese  Linie  schneide  die  Ebene  in  Aj.  Dann  wurden  in 
Bezug  auf  Aj  und  Ä  auf  dem  durch  die  Ebene  ausgeschnittenen 
Kreise  die  Reflexionspunkte  bestimmt  Sind  dieselben  Pi  (pi  qj  h)  etc., 
so  wurde  durch  den  Reflexionspunkt  und  die  Axe  des  Kegels  eine 
Ebene  gelegt,  die  die  Verbindungslinie  der  gegebenen  Punkte  in  Xq 
schneidet.  Fällt  man  nun  von  X«  auf  OPj  ein  Loth,  so  war  der  Fuss- 
punkt  dieses  Lothes  ein  reflectirender  Punkt. 

Es  ist  also  zu  beweisen,  dass  die  die  Lösung  gebende  Hyperbel  in  Bezug 
auf  die  Punkte  A,  und  Ä  und  den  ausgeschnittenen  Kreis  dieselbe  ist  wie 
die  Leitcurve,  die  man  erhält,  wenn  man  durch  den  hyperbolischen  Oylinder 
Illb  in  der  Entfernung  y  zur  xy  Ebene  eine  parallele  Ebene  legt.  Ferner 
ist  zu  beweisen,  dass  der  Fusspunkt  des  Lothes  auf  P,0,  der  nach 
Alhazen   der  reflectirende  Punkt  ist,  dieselbe  z Ordinate  hat  wie  z,. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     104     — 

Die  Coordinaten  des  Punktes  A,  sind  -'   und  — ^,  die  des  Panktes 

c  c 

Ä  a§;  bildet  man  Itlr  diese  Punkte  die  Gleichung  der  Hyperbel   für 
den  Kreis  mit  dem  Radius  r,  so  erbält^man: 

(a^  +  ab)  X«  -  (a(5  +  ab)  y«  —  2  (aa  —  b^)  xy  -  (ly  +  ^c)  -     x 
-f  (ay  -(-  ac)  —  y  =  0. 

Diese  Gleichung  ist  aber  dieselbe,  wie  die  der  Leitcurve,    wenn   man 
darin  für  h  /  setzt. 

Die  Gleichung  der  Bbene  PiOO^  ist:  xq,  —  p,y  =  0,  die  Gleichung 
der  Linie  A^: 

b  —  ß         ,aö  —  ab  c  —  r         .»r  —  olc 

y  = ^  X  H 5- ;    z  = '—  X  -\ '- 

a-a  a  —  a  a~a  a  —  a 

Die  Coordinaten  des  Schnittpunktes  Xq  sind  also : 

^  Pi  (a(^  -  «b)  ^  qi  (a<3  —  «h) 

^'        q,  (a  -  a)  -  p  (b  -  ß)  ^'        q,  (a  -«  a)  --  p,  (b  -  §) 

^    qi  (ay  •—  «c)  —  p^  (by  >—  cß) 
q.  (a-a)  -  p,  (b  -  §) 

Fällt  man  aber  von  einem  Punkte  x^  y^  z^  auf  die  Gerade  y  =  Bx  -|-  ^  • 
z  =  Cx  +  c  ein  Loth,  so  ist  die  z  Ordinate  des  Fusspunktes : 

^  =  ^0  -  T+BH=^'  II-B[C(b-yo)  -  B(c-Zo)]-(Cxo+c-V 
Die  Gleichung  der  Geraden  PjO  ist  aber: 

y=  —  x;  z=-^x 

Pi  Pi 

Es  wird  dann: 

TT-rn2  1    n  3^    h  (n  —  «c)  -  p^  (by  >-  ^c)  —  y  (a(3  —  ab)] 
^''^^'   +'^^  P.^  [qx  (a  ~  a)  -  p,  (b  -  ß)] 

Dann  ergiebt  sich  für  z: 

^     y^qi  (c«  —  ay)  +  y^Pi  (t'y  —  c(3)  +  (p^^  +  q,^)  Y  (ba  -  a(JJ 
(Pi'  +  qi'  +  r')  [Pi  (b  -  ^)  -  qi  (a  ~  «)] 

-^ —,  also  Pi^  4"  qi*  =  "^V*-    Setzt  man 

diesen  Werth  ein,  so  erhält  man: 

^    qi  (ca  —  ay)  +  p,  (hy  —  ßc)  +  ym^  (ba  —  ^a) 
(1  +  m^)  [p,  (b  -  fJ)  -  q  (a  -   «)] 
Dieser  Werth   ist   aber  derselbe  wie  der  von  Zj  auf  Seite  103,   wenn 
man  dort  für  h  y  setzt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-los- 
er'. 

Centrische   PlSchen   .weiten   Grades. 
F  (xjz)  =  a^x'  -e  .„y»  -^  a^'  =  a^ 

«ehen'^dTiLnbetinf  "^'"''•"^"  ^^™^'-  »^  '^'^  »"«cbe  an.   .> 

|(a..-s,)y»_a..cy^,^h,  „i    fa.,  -  a,)  V,      a  vv  j.  «   < 
a^x  +  a^by  +  a^cz-a"  +  "T^ «'y»- «..yj  +  «uJ«  _ 

ilfnj-a«^  -  a^z  +  8-,cx  r«         «   \ 
^ -^   ^    **  *     '     ("m  —  "»<>>  i^x  —  a^ox  -f. 


a^^x  -L  a„by  4.  a-.cz      a         ' ; °w/ -^       ^ 

-r    ..  jr  +  a«cz_a„  a^as  +  »„^y  ^.  «^y,  _  ^- =  0 

oder  ausgerechnet»): 
(«»— «ii)a„(a+a)x'y  4./a      -  \      /k  .  rf\     i 

~aa7e«ra^'^^"''''r'^"^^'+^t^^^^ 

-a„a„(c«+a,)yx  +  a.a„(b«+^,),,^^,,^,,^.,^_^^^.^_^^^^ 

(a.-a„)a„(c+,)z.,^.(,_3^^^.^^^^^^.^^^^_^^^^_ 

a,A.(a^+b«).y  +  a^,(c^+,,),^^^^^3^„^_^^^^^^_^J^^ 

•.weiten^G^dl'rÄ  ^'  ^^"  ^-^-«^•'-  Flächen 

zweiten  Grades  und   dn^pTs..      /'f. '^''^"'"r"''*"   ^''•''^^  *^»»<=»»«« 

für  Klüphen   zweitem  «nSJ.«  dh»".'?^*^'''  ^'^'"  i''l)iThard  finden  sich  zur  Lösiinir  a«-«<  v».  », 
tra.htung  harmoiilschor   vJrhlunrsTT^^'K*^"  öl.iohun.^on.     Sie  sind  abg^h^it^rcwi'Tf 
Gleichungen  werden  dann  anm.«->nf ;  ^''^'f^  *«f    *">'lt'rt.    Art     wie    auf    s.  97  -1  ^^^^^^' 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     106     — 

Um  die  Fläche  III  c  zu  discntiren,  betrachtet  man  dieselbe  in  der 
ersten  Porm.  Der  Zähler  der  Brüche  stellt  einen  hyperbolischen  Cylinder 
dar,  der  Nenner  ist  die  Polarebene  der  Fläche  zweiten  Grades  in 
Bezug  auf  den  Punkt  A  resp.  A.  Es  kann  also  die  Gleichung  der 
Fläche  geschrieben  werden  in  der  Form: 

nc  -f  pr  =  0. 

Die  Gleichung  der  Fläche  wird  erflQlt  durch: 

1)  11  =  0,  P  =  0;  d.  h.  die  Fläche  geht  durch  die  Schnittpunkt« 
der  beiden  Polarebenen  der  gegebenen  Punkte  A  und  Ä, 

2)  11  =  0,  r  =  0;  d.  h.  die  Fläche  geht  durch  die  Schnitt^urve 
der  Polarebene  des  Punktes  A  und  des  hyperbolischen  Cylinders  F  =  ö. 

3)  P  =  0,  C  =  0;  d.  h.  die  Fläche  geht  durch  die  Schnittcurve 
der  Polarebene  des  Punktes  A  und  des  hyperbolischen  Cylinders  C  =  0. 

4)  C  =  0,  r  =  0 ;  d.  h.  die  Fläche  geht  durch  die  Schnittlinien 
der  beiden  auf  derselben  Ebene  stehenden  graden  hyperbolischen  Cylinder. 

Betrachtet  man  die  Leitcurve  dieser  Cylinder, 

C  ;=  (aoo  —  a,»)  xy  —  aoobx  +  a^ay  =  0 
r  =  (aoo  —  an)  xy  —  a^o^x  -f  a„ay  =  0 
so  sieht  man,  dass  diese  Hyperbeln  dieselben  sind,  wie  die  bei  den 
ebenen  centrischen  Curven  2.  Grades  gefundenen,  durch  deren  Schnitt- 
punkte die  die  Lösung  gebende  Curve  dritten  Grades  gehen  musäte. 
Es  gilt  also  für  die  Schnittlinien  dieser  beiden  hyperbolischen  Cylinder 
dasselbe,  was  über  die  Schnittpunkte  dieser  beiden  Hyperbeln  gesagt 
wurde  (s.  S.  91). 

Von  dieser  Fläche  3.  Grades  sind  also  bekannt  zwei  resp.  drei 
gerade  Linien  und  zwei  ebene  Curven  zweiten  Grades,  durch  die  die 
Fläche  gehen  muss. 

Aus  der  Form  der  Gleichungen  der  Flächen  IIIc  ist  ohne  weiteres 
ersichtlich,  dass  für  den  Fall  Soo  =  »n,  »n  =  a«»  »^  =  a^o  d.  h.  fiir 
den  Fall,  dass  die  centrische  Fläche  eine  Rotationsfläche  ist,  die  Fläche 
3.  Grades  zu  einer  Fläche  2.  Grades  wird,  denn  es  wird  in  dem  Zähler 
der  Brüche  der  Coefficient  des  quadratischen  Gliedes  gleich  Null.  Man 
kann  auch  die  Natur  dieser  Flächen  leicht  angeben.  Für  eine 
Rotationsfläche  giebt  die  Determinante  A  wieder  eine  rein  quadratische 
Gleichung,  es  ist  also  die  Fläche  II  ein  hyperbolisches  Paraboloid. 
Die  Fläche  III  muss  eine  geradlinige  Fläche  sein,  da  sie  durch  die 
Schnittlinie  der  Polarebenen  der  gegebenen  Punkte  gehen  muss  und 
zwar  ist  sie  eine  Mittelpunktsfläche,  da  D  von  Null  verschieden  ist. 
Man  erhält  also  den  Satz: 

Für  die  centrischen  Rotationsflächen  zweiten  Grades 
werden  die  Alhazen'schen  Punkte  gefunden  als  die 
Schnittpunkte  der  betreffenden  Fläche  mit  einem  hyper- 
bolischen Paraboloide  und  einer  centrischen  gerad- 
linigen Fläche  2.  Grades. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     107     — 

Als  Beispiel  sollen   die  Formeln    noch    aaf  das  Rotationsellipsoid 

F  (x  y  z)  _  a«,  x«  +  aoo  y*  +  a,,  z*  =  a» 

angewendet   werden.     Man    erhält  dann    die  Gleichungen  III    in  der 
Form: 

ay  —  b  X ay  —  ^x ^  ^ 

Hgo  a  X  -f  aoo  b  y  +  aaa  c  z  —  a„       aoo  «x  +  aoo  ^y  +  a^  /z  —  a„ 

oder  ausgerechnet: 

aoo  (a?  +  <*b)  x«  ~  aoo  (a?  +  «b)  y«  —  2  aoo  (aa  —  b(J)  x  y  + 

022  (br  +  §c)  K  —  ^  (ar  +  ac)y  z  -  a«  (b  +  ^)  x  +  a„  (a  +  a)  y  =  0. 

Bei  dieser  Flache  verschwinden  die  Coordinaten  des  Mittelpunktes 
nicht,  es  mu»s  also  dieselbe  ein  einfaches  Hyperboloid  sein.  Dieses 
Hyperboloid  muss  durch  folgende  Gerade  gehen. 

1)  Durch  die  Schnittlinie  der  beiden  Polarebenen  der  Punkte 
A  und  Ä  in  Bezug  auf  das  Rotationsellipsoid: 

aooax  +  Booby  +  a^jcz  —  a«  =  0 

«oo^y  +  floo^y  +  a,ar2  —  a^,  =  o 

2)  Durch  die  Schnittlinie  der  beiden  Ebenen  a  y  —  b  x  =  o  und 
aj  —  ^x  =  0,  d.  h.  durch  die  zAxe. 

3)  Durch  die  Schnittlinie  der  beiden  Ebenen:  ay  —  ^x  =  0  und 
aoo  a  X  -f  Bqo  b  y  -f  a,2  c  z  —  a,3  =  0,  d.  h.  durch  die  Polarebene  des 
Punktes  A  und  die  Ebene,  die  durch  die  z  Axe  und  durch  die  Ver- 
bindungslinie des  Punktes  Ä  mit  dem  Mittelpunkt  des  Ellip^oides 
gelegt  ist. 

4)  Durch  die  Schnittlinien  der  beiden  Ebenen :  a  y  —  b  x  =  0 
und  000  ax  -f  a,i  ßy  +  a^j  /z  —  aj,  =0  d.  h.  durch  die  Schnittlinie 
der  Polarebene  des  Punktes  Ä  und  der  Ebene,  die  durch  die  z  Axe 
und  durch  die  Verbindungslinie  des  Punktes  A  und  des  Mittelpunktes 
des  Ellipsoides  geht. 

Von  diesem  einfachen  Hyperboloide  sind  also  vier  gerade  Linien 
bekannt. 

Es  gilt  also  für  das  Rotations-Ellipsoid  und  in  gleicher  Weise 
für  das  Rotations- Hyperboloid  der  Satz:  dass  die  Alhazen'schen 
Punkte  bestimmt  werden  als  die  Schnittpunkte  des 
Rotations-Ellipsoides  resp.  Hyperboloides,  eines  hyper- 
bolischen Paraboloides    und    eines    einfachen  Hyperboloides. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^      108 


Ueber  den  Anamesit 
von  Rüdiglieim  bei  Hanau 

und  dessen  bauxitische  Zersetzungsproducte. 

Ein  Beitrag  zur  Kenntniss  der  jüngeren  basischen  Massengesteine. 

Von 

Dr.  Theodor  Petersen, 


In  seiner  Arbeit  über  die  Basaltgesteine  des  unteren  Maintbale» 
gedenkt  F.  Hör nste in*)  aucb  des  porösen,  feinkörnigen,  grauen  bis 
rötblichgrauen  Anamesites  von  Rüdigbeim  bei  Hanau.  Das  dort  in 
mehreren  Steinbrüchen  östlich  von  Hüdigheim  gut  aufgeschlossene, 
massig  abgesonderte,  stellenweise  auch  in  Säulenbildung  vorkommende, 
in  mindestens  zwei  übereinanderliegenden  Strömen  angeordnete  Gestein 
ist  frisch  grau,  zuweilen  röthlich,  feinkörnig,  ferner  sowohl  ziemlich 
dicht  als  auch  mehr  oder  weniger  porös  und  in  oberen  Lagen  zuweilen 
blasig,  mit  Einschlüssen  von  Hjalith,  Halbopal  und  Zeolithen,  über- 
haupt schon  vielfach  zersetzt. 

Neben  dem  Hauptbestandtheil  Plagioklas  treten  Kömchen  von 
grünlichem  Augit  und  Olivin,  sowie  Titanmagneteisen  weniger  hervor. 
Kohlensauren  Kalk  enthält  das  Gestein  auch  in  Drusenräumen  nur 
wenig,  überall  aber  etwas  phosphorsauren  Kalk  resp.  Apatit,  auf  welchen 
offenbar  auch  die  vorhandenen  Spuren  von  Chlor  und  Fluor  zu  be- 
ziehen sind. 

Eine  mit  Herrn  A.  v.  Rein  ach  ausgeführte  Excursion  lieferte 
das  Material  für  eine  eingehende  chemische  Untersuchung  dieses 
Anamesites,  wozu  Stücke  des  möglich bt  frischen  Gesteines  mit  nur  ganz 
vereinzelten   kleinen  Poren   und  Drusenräumchen   verwendet   wurden. 


*)  Zeltschr.  d.  deutschen  goolog.  Oesellsch.  1867.  XIX.  328. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     109     - 

Das  specifische  Gewicht  desselben  wurde  an  luftfreien  Körnchen 
mit  dem  Pyknometer  im  Mittel  mehrerer  Versuche  zu  2.8722  bei 
150  C.  bestimmt 

Das  feine  hellgraue  Pulver  des  Gesteines  zeigte  mit  Salzsäure 
kein  bemerkbares  Brausen,  fü.rbte  sich  aber  damit  schon  in  der  Kälte 
alsbald  gelb. 

Die  von  mir  erhaltenen  Resultate  der  Üntei-suehnng  des  Gesteines 
von  Rüdigheim  stehen  denjenigen  nahe,  welche  0.  Prölls*)  und 
namentlich  F.  H  0  r  n  s  t  e i  n  *♦)  bei  übrigens  weniger  eingehenden  Unter- 
suchung mit  anderen  Anamesiten  der  Frankfnrt-Hanauer  Gegend  er- 
zielten, deren  Typus  auch  demjenigen  entspricht,  welchen  A.  Streng***) 
von  den  Anamesiten  der  Gegend  von  Giessen  gegeben  hat 

Aus  den  unten  folgenden  Einzelbestimmungen  ergiebt  sich  die 
nachstehende  mittlere  procontische  Zusammensetzung  des  frischen 
Anamesites,  welcher  in  feinst  geriebenem,  bei  100^  C.  getrocknetem 
Pulver  zur  Analyse  verwendet  wurde. 

Kieselsäure 52.732 

Titi\nsäure 2.338 

Thonerde 14.354 

Chromoxyd Spur. 

Eisenoxyd 4.374 

Eisenoxydul 7.597 

Manganoxydul Spur. 

Kupferoxyd Spur. 

Baryt Spur. 

Kalk 7.257 

Magnesia 5.134 

Natron 3.571 

Kali 0.819 

Phosphorsäure 0.457 

Chlor Spur. 

Fluor Spur. 

Kohlensäure 0.220 

Wasser 1325 

100.178 


*)  N.  Jahrb.  f.  Minoral.  1865.  280. 
**)  Zeitffchr.  d.  daut.  geolog.  Oesellsch   c.  1. 
♦*♦)  28.  Ber.  d.  oberhess   Ges.  für  Natur-  n.  Hcllk.  1891. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     HO    — 


Analytische    Beleg* e. 

1.  Angewandt  1.8044  g.    Mit  Natrium carbonat  aufgeschlossen. 
Kieselsäure  0.9515  g. 

Alumiuiumoyxd  0.2585  g. 

Eisenoxyd  0  2307  g. 

("alciurnoxyd        0  1300  g.,  resp.  Calciumsulfat  0.3157  g. 

Magnesiumoxyd  0.0924  g.,  resp.  Magnesiumpyrophosphat  0.2565  g. 

2.  Angewandt  1.8468  g.     Mit  Fluorwasserstoffsäure  aufgeschlossen. 
Aluminiiimoxyd  0.2656  g. 

Eisenoxyd  0.2372  g. 

CalciuTOOxyd       0.1360  g. 

Magnesiumoxyd  0.0951  g.,  resp.  Magnesium pyrophosphat  0.2633  g. 

Natriumoxyd      0.065956  g.,  resp.  Natriamchlorid  0.124265  g. 

Kaliunioxyd        0.015261  g.,  resp.  Kaliumplatinchlorid  0.0780  g. 

Natriumchlorid  und  Kaliumchlorid  l>etrugen  zusammen  0.1482  g. 

(0  16.00,  Cl  35.45,  Pt  195.00,  K  39.10) 

3.  Angewandt  5.0000  g.     Mit  Kaliumdisulfat  geschmolzen. 
Titansäure          0.1169  g. 

4.  Angewandt  1.6130  g.     Mit  Fluorwasserstoffsäure  aufgeschlosseu. 
Titansäuro           0.0355  g. 

5.  Angewandt  1.4545  g.     Mit  Fluorwasserstoffsäure  aufgeschlossen. 
Eisenoxydul       0.1125  g. 

6.  Angewandt         1.3795  g.     Mit  Fluorwasserstoffsäure  aufgeschlossen. 
Eisenoxydul        0.1029  g. 

7.  Angewandt         5.0520  g.     Mit  Salpetersäure  behandelt. 
Phosphorsäure   0.0231  g.,  resp.  Magnesiumpyrophosphat  0.0361  g. 

8.  Angewandt         3.3956  g.     Im  trocknen  Lnftstrom  geglüht. 
Wasser  0.0450  g. 

Kohlensäure       0.0074  g. 

9.  Angewandt         5.2720  g.     Im  trocknen  Luftstrom  geglüht. 
Kohlensäure        0.0117  g. 

10.  In  einer  mit   S(jda  geschmolzenen  grösseren   Probe  wurden  Spuren 
von  Kupfer,  Mangan  und  Chrom  gefunden. 

11.  In  einer  mit  Salpetersäure  behandelten  grösseren  Probe  wurde  eine 
Spur  Chlor  nachgewiesen. 

12.  In  einer  mit   conc.  Schwefelsäure   behandelten  grösseren  Probe  gal' 
sich  eine  Spur  Fluor  zu  erkennen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—   111 


Analy tisclxe   jBemerkuiigeii. 

|Dic  Abscheidung  und  Bestimmung  der  Titausäure  in  dieselbe  enthaltenden 
Mineralien  und  Gesteinen  erfordert  Zeit  und  Geschicklichkeit.  Diese  Säure 
kann  in  einer  mit  Flusssäure  aufgeschlossenen  Probe  ermittelt  werden.  Recht 
t(ute  Resultate  werden  ferner  erlialten,  wenn  man  mehrere  Gramm  des  feinen 
Suhstanzpulvers  in  beiläufig  die  zehnfache  Menge  schmelzenden  Kaliumdi- 
sulfates  einträgt,  ruhig  ttiessen  lässt,  die  erkaltete  Schmelze  pulverisirt,  mit 
kaltem  Wasser  gehörig  extrahirt  und  die  erhaltene  Lösung  auf  1—2  Liter 
verdünnt.  Nach  mehrstündigem  Kochen  unter  fortwährendem  Zugeben  von 
wässriger  schwefliger  Säure  ist  die  Titansäure  vollständig  und  schon  ziemlich 
frei  von  Eisenoxyd  und  Thonerde  ausgefallen ;  nach  noch  ein-  oder  zweimaliger 
ähnlicher  Behandlung  ist  sie  von  gehöriger  Reinheit.  Bei  der  Bestimmung 
von  Kieselsäure,  Thonerde  und  Eisenoxyd  muss  deren  etwaiger  Gehalt  an 
Titansäure  natürlicherweise  gehörig  berücksichtigt  werden. 

Die  Bestimmung  von  Eisenoxydul  neben  Eisenoxyd  in  Silicaten  pflege 
ich  nach  einer  früher  aulässlich  einiger  Bemerkungen  über  Gesteinsanalysen 
von  mir  angegebenen  Methode*)  nach  dem  Aufschliessen  des  feinen  Substanz- 
pulvers mit  Flusssäure  und  conc.  Schwefelsäure  im  Glaskolben  von  möglichst 
eisenfreiem  Glase  in  «einer  Kohlensäure- Atmosphäre  und  Verdünnung  mit 
Wasser  durch  Titration  mit  Kaliumpermanganat  auszuführen. 

Die  fast  nie  ganz  reine  käufliche  Fluorwasserstoffsäure  wird  vor  dem 
Gebrauch  auf  ihre  Reinheit  geprüft  und  am  besten  stets  aus  einer  kleinen 
Platinretorte  umdestillirt. 

Behufs  Ermittelung  der  Alkalien  im  flusssauren  Aufschluss  trenne  ich 
dieselben  von  der  Magnesia  am  liebsten  mit  Hülfe  reinen  Aetzbaryts. 

Um  die  Phosphorsäure  in  einem  Gesteinspulver  zu  ermitteln,  w^ird  mit 
Salpetersäure  behandelt,  im  Wasserbade  zur  Trockne  gebracht  bis  zur  völligen 
Abscheidung  der  Kieselsäure,  mit  verdünnter  Salpetersäure  wieder  aufgenommen, 
aus  der  erhaltenen  Lösung  die  Phosphorsäure  zunächst  durch  Molybdänsäure 
und  schliesslich  mit  Magnesiasolution  abgeschieden. 

Wasser  und  Kohlensäure  sind  wie  bei  einer  Elementaranalyse  durch 
Glühen  im  reinen  Luftstrom  und  Auffangen  im  Chlorcalcium-  und  Kaliapparat 
direkt  zu  bestimmen. 

Regelmässige  Begleiter  der  Phosphorsäure,  wenn  auch  oftmals  nur  in 
;<eringen  Spuren,  sind  Chlor  und  Fluor.  Ersteres  wird  in  salpetersaurer  Auf- 
lösung durch  Silbernitrat  leicht  ermittelt.  Um  Spuren  von  Fluor  zu  finden, 
schliesst  man  eine  gr()ssere  Menge  Gesteinspulver  in  der  Platinretorte  mit 
conc.  Schwefelsäure  auf  und  leitet  die  Dämpfe  in  Wasser,  welches  geringe 
Mengen  eines  Kalksalzes  aufgelöst  enthält.  Bei  Anwesenheit  von  Fluor  tritt 
t-'ine  mehr  oder  weniger  starke  weisse  Trübung  von  Fluorcalcium  ein. 


*)  N.  Jahrb.  f.  Miueral.  1861»,  32,  und  1«72,  5%,  sowie  Jourii.  f.  prakt  Chem.  1872,  222. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     112     — 

Zur  Ermittlung  geringer  Mengen  von  Metallen  der  Schwefelwasserstoff- 
gruppe  kann  eine  grössere  Portion  des  Gesteinspulvers  durch  Schmelzen  mit 
kohlensaurem  Alkali  oder  auch  mit  rauchender  Salpetersäure  aufgeschU»««^!! 
und  nach  Abscheidung  der  Kieselsäure  entsprechend  untersucht  werden.  Eine 
so  präparirte  salpetersaure  Auflösung  kann  anch  zur  Bestimmung  des  Schwefels 
resp.  der  Schwefelsäure  dienen. 

Mangan,  Kobalt  und  Nickel  lassen  sich  im  Filtrat  des  Niederschlajjes 
von  Eisenoxyd  und  Thonerdc  ermitteln;  aus  diesem  Niederschlage  selbst  lässt 
sich  etwa  vorhandenes  Chromoxyd  als  Bleichromat  abscheiden,  worüber  ich 
mich  bei  früherer  Gelegenheit  ebenfalls  ausgesprochen  habe.*) 


Bauxitbildung. 

Der  Bauxit,  ein  mehr  oder  weniger  Eisenoxyd  nebst  wechselnden 
Antheilen  von  Kieselsäure  enthaltendes  Thonerdehydrat,  ist  gewiss 
verbreiteter^  als  man  gemeiniglich  glaubt,  und  mancher  thonige  Braun- 
eisenstein dürfte  sich  bei  näherer  Untersuchung  als  eisenoxydreicher 
Bauxit  erweisen. 

Basaltgesteine  scheinen  vorzugsweise  der  Bauxitbildung  unterworfen 
zu  sein,  und  es  sind  in  neuerer  Zeit  namentlich  im  Gebiet  der  eine 
bedeutende  Oberfläche  einnehmenden  anamesitischen  Basalte  des  Vogels- 
berges und  der  Wetterau  zahlreiche  Vorkommen  von  Bauxit  beobachtet 
worden.  Das  Mineral  wird  zur  Herstellung  von  Thonerdepräparaten 
technisch  ausgebeutet  und  ist  auch  zur  Gewinnung  von  Aluminium 
ein  beachtenswerthes  Material. 

Auch  der  Anamesit  von  Rudigheim  unterliegt  einem  solchen  Um- 
wandlungsprocess,  bei  dem  entweder  ein  mehr  oder  weniger  thoniger 
Bauxit  oder,  wenn  mehr  Kieselsäure  zuiilckgehalten  wurde,  ein  röth lieber 
oder  grauer  bauxitischer  Thon  sich  bildet,  analog  ähnlichen  Vor- 
kommnissen in  Oberhessen,  wo  in  Thon  eingebetteter  Bauxit  als  Ver- 
witterungsproduct  des  darunter  anstehenden  Basaltgesteines  mehrfach 
beobachtet  wurde. 

Ueber  Analysen  von  Bauxiten,  namentlich  von  oberhessischeo, 
liegen  verschiedene  Veröffentlichungen  vor.  So  hat  H.  Kalk  ho  ff**) 
Bauxit  von  Oarbenteich  bei  Giessen  und  J.  Lang***)  solchen  von 
Langsdorf  bei  Lieh  untersucht;  bei  neueren  Analysen  von  Bauxiten 
aus  derselben  Gegend  von  A.  L  i  e  b  r  i  c  h  f)  wurde  auch  die  in  den 
oberhessischen  Bauxiten  regelmässig  vorkommende  Titansäure  bestimmt. 


*)  N.  Jahrb.  f.  Mineral.  18G9  und  1872,  sowie  Journ.  f.  pract.  Ch^m.  1872  1.  o. 
**)  22.  Ber.  d.  oberhess,  Ges.  f.  Natur-  und  Hellk.  1888.  314. 
•**)  Ber.  d.  deutschen  ehem.  Ges.  1884.  2892. 

t)  28.  Ber.  d.  oberhess.  Ges.  f.  Natur-  und  Heilk    1891.  67. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     113 


Der  letztere  Autor  hat  von  mehreren  Fandorten  des  Bauxits  nicht  nur 
diesen  selbst,  sondern  auch  den  damit  in  Zusammenhang  stehenden 
Tbon  und  Eisenstein  näher  untersucht,  welche  Bildungen  ebenfalls  auf 
zersetzten  Basalt  zurücksniführen  sind.  Des  Näheren  auf  Liebrich*s 
ausführliche  Arbeit  verweisend,  lasse  ich  von  zwei  Localitäten  einige 
seiner  Analysen  hier  folgen. 


Bother  Hang  bei  Garbenteich. 


Grobknoll.  Bauxit    Thon 


Fimewald  an  der  Strasse 
Annerod-Steinbach. 

Heller  Bauxit         Thon 


Kieselsäure 

Titansäure 

Thonerde 

Eisenoxyd 

Kalk 


sia 
Natron  (Kali) 

bis  100»  C. 
entweichend 
Wasser  über  100<>  C. 
entweichend 
(Glühverl.) 


1.10 
3.20 
50.92 
15.70 
0.80 
0.16 

0.85 
27.75 


27.64 

nicht  best 

88.56 

19.83 

0.70 

0.54 

0.10 

2.67 
15.46 


4.92 
2.80 
53.10 
10.62 
0.62 
Spur 

1.46 
26.34 


33.93 

nicht  best 

25.15 

24.55 

0.93 

0.25 

Spur 

3.67 
12.14 


100.48       100.50 


99.86      100.62 


Umwandlungen  von  frischem  zu  zersetztem  Anameeit  und  von  diesem 
in  ockerfarbenen  Bauxit  und  in  röthlichen  bauxitischen  Thon,  gleich- 
wie in  helleren  blass  fleischfarbenen  Thon  mit  wohlerhaltenen  Poren 
des  ursprünglichen  Gesteins  habe  ich  am  Rüdigheimer  Vorkommen 
Behr  gut  constatiren  können,  wie  meine  nachstehenden  Analysen  zeigen. 


Kieselsäure 
Titansäure 
Thonerde 
Eisenoxyd 
Kalk,  Magnesia, 
Alkalien,  Phosphorsäure  \  0.65 
(Verlust)      ) 

Ibis  100»  C.  1.11 

überlOOoC.        2701 


ßUdigheim 

bei  Hanau. 

Bauxit 

BkoxiUBOher  Thon 

Heller  Thon 

5.97 

21.42 

29.57 

1.66    - 

nicht  bestimmt. 

1.82 

49.54 

29.68 

30.08 

14.06 

25.38 

20.67 

) 


l   (Glühverl.) 


100.00 


4.27 

2.38 
16.87 

100.00 


1.84 

3.68 
12.84 

100.00 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     114     — 

Der  untei-suchte  Bauxit  zeigte  noch  basaltische  Stractar.  Unter 
der  Loupe  betrachtet,  waren  in  der  hellbrauen  bauxitischen  Masse, 
wie  bei  ähnlichen  oberhessischen  Vorkommen,  kleine  Krjstftllchen  toxi 
Hydrargillit,  Umrisse  von  Plagioklasen  und  vereinzelte  Partikeln  von 
schwarzem  Titanmagneteisen  zu  bemerken. 

Bei  der  Bauxitbildung  kommt  hier,  wie  in  analogen  Fttllen,  in 
erster  Linie  eine  unter  Einwirkung  der  Atmosphärilien  und  ant«r 
anderen  günstigen  Umständen,  namentlich  bei  Gegenwart  von  Alkalien, 
vielleicht  auch  von  organischen  Stoffen  bewirkte  Fortführung  von  Kiesel- 
säure in  Beti-acht.  Ich  erinnere  in  dieser  Hinsicht  auch  daran,  dass 
das  kalkarme  Frankfurter  Leitungswasser  aus  dem  Vogelsberge  als 
Hauptbestandtheil  gelöste  Kieselsäure  enthält;  auf  beiläufig  80  mg. 
festen  Rückstand  per  Liter  Wasser  entfallen  ca.  20  mg.  Kieselsäure. 
Dass  die  von  Wasser  löslich  gemachte  Kieselsäure  auch  local  wieder 
abgelagert  werden  kann,  zeigen  die  vielen  Vorkommen  von  Hyalith 
und  Halbopal  in  den  zersetzten  oberen  Lagen  der  Basaltgesteine  unsei-er 
Gegend.  Dass  andererseits  aus  gelöstem  Alkalialuminat  schon  durch 
Kohlensäure-Einwirkung  krjstallisirtes  Thonerdehydrat  ausfällt,  ohne 
dass  daneben  in  der  Lösung  befindliche  Kieselsäure  mitgerissen  wird, 
daraufmacht  neuerdings  A.  Ditte*)  bei  Besprechung  der  Fabrikation 
von  reiner  Thonerde  aus  mit  Aetznatron  behandeltem  Bauxit  auf- 
merksam. Einer  von  anderer  Seite  aasgesprochenen  Ansicht,  dass  bei 
der  Bildung  des  Bauxites  kohlensaurer  Kalk  auf  in  Wasser  gelöstes 
Chloraluminium  eingewirkt  haben  soll,  kann  nicht  beigepflichtet  werden. 

Unter  den  Basaltgesteinen  von  Oberhessen,  der  Wetterau  und  der 
Maingegend  werden  zwei  Typen  unterschieden,  ältere  Strombasalte, 
ächte,  meist  dunkle  Basalte,  und  jüngere  Strombasalte,  Anamesite  und 
Dolerite.  Erstere,  die  basischeren  Gesteine,  enthalten  nach  gebörigein 
Eliminiren  der  Titansäure  gewöhnlich  nur  wenig  über  40  Procent 
Kieselsäure,  letztere  beiläufig  50  Procent  Kieselsäure,  entsprechend 
ihrem  höheren  Plagioklasgehalt**).  Die  anamesitischen  Basalte  scheinen 
hauptsächlich  für  die  Bauxitbildungen  das  Material  abgegeben  zu  haben. 


*)  Gompt.  rend.  1S98.  116.  609. 

**)  Ich  habe  neuerdings  verschiedene  oberhessiBche  Anamesite  und  Basalte 
auf  ihren  Gehalt  an  Kieselsäure  untersucht  und  lasse  die  erhaltenen  ResulUte 
hier  folgen. 


Anamesit  von  Eckartshausen 

50.36  Proc.  Kieselsäure. 

Anamesit  vom  Aulskopf 

50.14 

>j 

» 

Anamesit  von  Altenstadt 

48.28 

» 

»» 

Anamesit  von  Orleshausen 

47.08 

» 

j> 

Basalt  von  Rodenbach 

4227 

»j 

>j 

Basalt  von  Häuserwald  (unten) 

43.57 

1) 

>» 

Basalt  von  Enzesheim 

43.42 

>» 

•? 

Basalt  von  Orleshausen 

42.41 

ii 

J7 

Basalt  von  Böhnstadt 

40  46 

j) 

jj 

Basalt  von  Hainchen 

40.12 

u 

n 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     115     — 

Anch  an  dem  Anamesit  von  Elein-Steinheim  bei  Hanaa  und  von 
der  Lonisa  bei  Frankfurt  sind  baoxitische  Zersetzungsprodncte  wahr- 
zunehmen, die  bei  weiteren  Nachforschungen  in  der  Gegend  wohl  noch 
mehr  gefunden  werden  dürften.  Ich  werde  dem  Gegenstände,  der 
mich  im  Anschluss  an  meine  früheren  Arbeiten  über  basische  Massen- 
gesteine lebhaft  interessirt,  weitere  Aufmerksamkeit  widmen. 


Bei  diesen  Eieselsäurebestimmungen  wurden  die  feinst  gepulverten  und 
bei  100  •  C.  getrockneten  Durchachnittsproben  mit  kohlensaurem  Natron  ver- 
schmolzen, die  Kieselsäuren  aus  dem  Schmelzen  mit  Salzsäure  gehörig  ab- 
geschieden, geglüht  und  gewogen.  Schliesslich  wurde  mit  reiner  Flusssäure 
abgeraucht,  nach  Austreibung  des  Fluorsiliciums  unter  Zugabe  von  etwas 
kohlensaurem  Ammon  wieder  geglüht,  der  Rückstand  von  Eisenoxyd  und 
Thonerde  haltiger  Titansäure  gewogen  und  von  der  vorher  gewogenen  Kiesel- 
saure in  Abzug  gebracht. 


Digitized  byLjOOQlC 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     117     — 


Meteorologische  Arbeiten. 

Im  Jahre  1891/92  war  das  meteorologische  Comitö  gebildet 
aus  den  Herren  Oberlehrer  Dr.  P.  Bode,  Dr.  W.  A.  Nippoldt, 
Dr.  Th.  Petersen,  A.  y.  Reinach,  Sanitätsrath  Dr.  A.  Spiess, 
Stadtgärtner  A.  Weber,  Prof.  Dr.  E.  Weber  und  Dr.  J.  Ziegler; 
den  Vorsitz  führte  der  Letztgenannte. 

In  den  meteorologischen  Arbeiten  trat  keine  wesentliche 
Aenderung  ein.  Dieselben  erstreckten  sich  vornehmlich  auf  die  Termin- 
beobachtungen  um  6,  2  und  10  Uhr,  diejenigen  um  8  ühr  Morgens, 
die  Simultanbeobachtungen  um  12  Uhr  35  Minuten  Nachmittags, 
die  Beobachtung  der  selbstaufzeichnenden  Apparate  und  deren 
Halfsinstrumente,  sowie  die  laufenden  Witterungsbeobachtungen  und 
wurden  der  Mehrzahl  nach  von  Herrn  G.  Perlenfein  angestellt. 

Die  Mainwasserstände  wurden  von  Herrn  F.  Leonhardt, 
die  Grundwasserstände  von  Herrn  Hospitalmeister  Beichard, 
Direktor  Schiele  und  Dr.  Ziegler  beobachtet.  Die  Schnee-Höhe 
und  -Decke,  sowie  die  Vegetationszeiten  beobachtete  der  Letztere. 

Die  Niederschlagsbeobachtungen  in  der  Umgegend 
wurden  von  den  bisherigen  Beobachtern  weitergeführt  und  fanden  die 
fortgesetzte  Unterstützung  von  Seiten  der  königl.  Wasserbauinspection 
and  des  städtischen  Tiofbauamts.  Neu  hinzugekommen  sind  die  in 
Friedberg  an  einer  der  anderen  entgegengesetzten  Stelle,  im  Garten 
des  HeiTU  H.  Trapp  von  diesem  und  Herrn  Dr.  Egon  Ihne  mit  einem 
Hellmann*8chen  Regenmesser  Modell  1886  angestellten  Beobachtungen, 
welche  die  Genannten  monatlich  einzusenden  die  Güte  hatten.  Bei  den 
selbstaufzeichnenden  Regenmessern  waren  Frost  und  Reparatur  Ursache 
von  Störungen. 

Die  Beobachtungsergebnisse  wurden  einerseits  schriftlich  theils  an 
das  königl.  meteorologische  Institut  in  Berlin,  theils  nach  Hamburg 
bezw.  Washington  gesandt,  andererseits  in  den  gedruckten  Tabellen,  sowie 
täglich  in  den  Zeitungen  veröffentlicht. 

Die  tägliche  Wettervorhersage  in  der  „Frankfurter  Zeitung" 
wurde  bis  Ende  September  von  Herrn  Dr.  W,  A.  N  i  p  p  o  1  d  t  aufgestellt, 
vom  1.  Oktober  d.  J.  an  von  Herrn  Pix)f.  Dr.  Walter  König  unter 
zeitweiliger  Stellvertretung  durch  den  Vorgenannten. 

Dieselben  Herren  führten  unter  Beihülfe  des  Herrn  Gustav 
Schlesickj  auch  die  astronomischen  Beobachtungen  zur  Zeit- 
bestimmung aus. 

Von  Behörden  und  Privaten  war  das  meteorologische  Comitö  durch 
auf  zahlreiche   Anfragen  ertheilte  Auskunft  in  Anspruch   genommen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     118     — 

Jahres-Uebersicht 
der  meteorologischen  Beobachtungen  zu  Frankfurt  am  Main  1892. 

Mittlerer  Luftdruck 751"9  mm 

Höoheter  beobachteter  Luftdruck     ....      am  28.  November  .  767*5    p 

Niedrigster        „                   .           17.  Februar     .  731*9    . 

Mittlere  Lufttemperatur 9*0  •€. 

Höchste  beobachtete  Lufttemperatur    ...     am  18.  August    .    .  36'd    » 

Niedrigste        •                       «               .     .    .      „    18.  Februar .     .  —13-1    - 

Höchstes  Tagesmittel  der  Lufttemperatur             n    17.  Augast   .     .  27*9    . 

Niedrigstes        „            •                «                        -    21.  Januar    .     .  — 8*3    . 

Mittlere  absolute  Feuchtigkeit 67  mm 

•        relative              «             "4  ®o 

Höhensumme  der  atmosphärischen  Niederschläge 418*6  mm 

Mittlerer  Wasserstand  des  Mains 117  cm 

Höchster              ,            „          »am  3.  Februar 266  . 

Niedrigster         «            •          «       «    30.  December —31  ^ 

Zahl  der  Tage  mit  Niederschlag 169 

«       «       «         „    Regen 143 

«     Schnee 38 

«.       «.       •        „    Hagel 1 

»am        m    Thau 47 

«    Reif 36 

„      .      .        .    Nebel 40 

*       i'        o    Gewitter      22 

«       «       «         m     Sturm 6 

.      .    beobachteten*)  N-Winde 114 

.      .               „             NE 171 

..       .                .              E        179 

«       «                *              SE     I, 28 

II                 H                                          H                                   Ö                   H. '»^ 

«       .                .              SW 325 

.       ..                .              W 74 

«       .                .              NW 56 

„       m                *              Windstillen 76 

Mittlere  Windstärke  (0  bis  6) M 

*j  Drei  Beobachtungen  täglich. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     119 


Niederschlagsbeobachtungen 
in  der  Umgebung  von  Frankfurt  am  Main  im  Jahre  1892. 

Monats-  und  Jahressmnmen. 
WatterhShe  In  Minimetorn. 


Jan.    Febr.    Mn 


April  I  Mai 


Jnni 


Jnli 


Aug. 


Sept. 


Oet    loT.     Dee. 


Jahr 


Fiükenstein  im  Taunus, 

Heilanstalt. 

8«  29'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  11'  n.  Br.,  410  m. 

Hellmaim'scher  Begenmesser  1  m.     Beobachter:   Dr.  B.  Engelbreclit. 

487  I  59-7  I  38-5 1  12-8  [  Sö'Ö  |  60-0 1  78-6  |  18-2  |  36-3  |  67-ö|  13-8  |  67*3 1  527-0 

Gr»  Feldberg  im  Taunus, 

80  28'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  14'  n.  Br.,  880  m. 

Hellmaim'Bcher  Begenmesser,  seit  dem  23.  September  M.  1886,  1  m. ' 

Beobachter:  Gastwirth  J.  G.  Ungeheuer. 

660 1  46-6 1  29-7  I  163  |  324 1  87'5  |  62-9  |  15-4 1  52-2  |  70-9  |  17*1 1  723 1  559*2 

Fiscitbom  am  Vogdsberg, 

9«  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  SO»  23'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmaim'scher  Begenmesser  M.  1886,  1*5  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

650 1  62*9  I  35*2  |  13*1 1  49*7  |  651 1  43*6 1  32*9  |  60*8  |  72*2  |  14*9  |  681 1  573*5 

FWrsheifn  (Mannheim)  am  Main, 

Kanalschleuse  n. 

8«  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  1'  n.  Br.,  90  m. 

Hegenmeeser,  M.  d.  Seewarte,  2*00  m.  Beobachter:  Schleusen-  und  Wehrmeister  SchUlbe. 

28-9 1  23*1 1  26*1 1     6*8  i  12*2  |  810 1  47*5 1  32-7;  60*8 1  66*5  |  13*4 1  22*7 1  421*7 

Frankfurt  am  Main, 

Botanischer  Garten. 

8«  41'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  7'  n.  Br.,  102  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmesser  1  m.    Beobachter:  Stiftsgürtner  G.  Perlenfeln. 

l6-3 1  85*9 1  31-1 1    7*7  |  161 1  64*4  |  85*9  |  29*4  |  45*5 1  52*6 1  20*7 1  430 1  418*6 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     120     — 


Jan. 


Febr. 


MÄn 


April 


lai 


Jiii     Jili     log. 


^i. 


Oet. 


lOT. 


D6C 


Jakr 


Frankfurt  am  Main. 

Hochbehälter  der  Wasserleitung  an  der  Friedberger  Warte. 

8»  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  8'  n.  Br.,  146  m. 

SelbBtan&eiohnender  Begenmesser  2*70  m.     Beobachter:  Tfefbauamt. 

291 1  211  I  25-7 1     6-3 1  löS  |  57-6 1  53-6  t  145 1  85-8  |  478 1  180  |  287 1  3545 

Hellmann'scher  BegenmesBer,  M.  1886,  1*0  m.    Beobachter:  Tiefbauaint 

37-7 1  25-5  t  27-9 1     7-6  [  18*9 1  620 1  548 1  16-6 1  39-4  j  510 1  2081  33-7 1  39o'9 

Frankfurt  am  Main. 

Lagerplatz  des  Tiefbauamtes  an  der  Gutleutstrasse. 

8*  40'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  u.  Br.,  97  m. 

Selbataufzeichnender  llegenmesaer  2'70m.     Beobachter:  Tieffbaiiamt. 

12-2  I  [2-8]  i  12-7  I  [0-0]  |  11*3 1  61-3  |  507 1     3-5 1  35-3  |  42'0  |    9-6 1  [5-0]  |  [236-4] 

Frankfurt  am  Main* 

Kanalschleuse  V.  bei  Niederrad. 

80  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  6'  n.  Br.,  97  m. 

Begenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2*45  m.     Beobachter:  Schlensemneister  Kerschke. 

16-1  I  24-0 1  28-6 1     5-6  |  14*2  |  67*9 1  36-9 1  29-3  |  46-2  |  47-1 1  18*9  |  28-8 1  368-6 

Frankfurt  am>  Main. 

Pumpstation  der  Grundwasserleitung  am  Ober-Forsthaus. 

8«  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  4'  n.  Br.,  103  m. 

Selbstanfzeichnender  Begenmesser  2*70  m.   Beobachter:  Tiefbauamt. 

21-3 1  22-3 1  18-5  !     4-5  |  11*3  |  41-4  |  65-7  |     öö  |  45-7  |  54.5  |  153  |  415  |  3475 

Frankfurt  am  Main 

Lagerplatz  des  Tiefbauamtes  an  der  Ostendstrasse. 
60  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  7'  n.  Br.,  96  m. 

Selbstaufzeichnender  Begenmesser  2*70  m.     Beobachter:  Tiefbauamt, 

18-1 1  21-4  I  19-5 1     3-1  I  10-0 1  47'9  |  44*1 1  [2*5]  [17-7]|  35*4  |  12*2  |  29-8  i  [261-2] 

F^riedberg  an  der  üsa, 

8«  45'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  21'  n.  Br. 

Burg.     160  m. 

Begenmesser  1*5  m.     Beobachter;  Seminarlehrer  Dr.  Held. 

28-5 1  35-3 1  31-2 1     9*3  |  23-2  |  55'3 1  25*4  |  493  |  47'7  |  59-0  |  10*6  |  25*8 1  400*6 

Garten  des  Herrn  H.  Trapp.     150  m. 
HellmaDB'sdher  Begenm.  M  1886,  1  0  m.  Beobachter ;  H. Trapp  u.  Beallehrar  Dr.  Egon  ihne. 

27-41  460  I  24-9 1  12-4  I  242  |  40-71  0861  21*9  |  38-3  |  523  |  15*21  237 1  385*6 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     121 


Jai. 


Felr. 


Urs  {April    lai     Joii    M    Alf. 


Sept.    0€t. 


!•¥. 


Dec 


Jahr 


C9^M»  an  der  Bieber,  im  Speasari, 

9«  2V  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  10'  n.  Br.,  203  m. 

Hellmaxin'floher  Begeomeeser,  M.  1886,  l'O  m.    Beobaohter:  Link. 

781 1  60*4 1  26-0  I  20-0  |  33-6 1  Bö'öl  26-8  |  471 1  617  |  9M  |  13-7  |  884 1  6324 

€Mnhati9en  an  der  Einzig, 

9»  11'  ö.  L.  V.  Gr.,  600  12'  n.  Br.,  189  m. 

HeUmann'echer  Begenmesser,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

57-9  I  49'8|  27-2  I  138 1  26l|ll7'6|  86-9 1  51*2  |  523  |  725  |  18'8|  441 1  563*2 

Herchenfuiin  auf  dem  VogeUberg, 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  29'  n.  Er.,  638  m. 

Hellmann'echer  Begenmeeser,  M.  1886,  1*5  m.   Beobaohter:  Bürgermeister  Seb.  Weidner. 

60*7  I  62*4  I  38'6|  17*7 1  59*3|ll8*5|  51'2|  31*5 1  65  2  |  78*4 1  13*6 1  20*9 1  618*0 

Höchst  am  Main, 
Kanalschleuse  lY. 

8«  38'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br..  94  m. 
Begenmeaser,  M.  d.  Beew.,  2*55  m.   Beobachter:  Bchlensen-  n.  Wehrmeisier  Seltenheim. 

22-2  I  210 1  21*6  I     7*8  I     8*3;  62*6 1  43*5  |  45*91  50*4  |  51*4  |  12*6 1  34*9  |  382*2 

Hotnhurg  v.  d.  Hm  im  Taunus, 

8«  37'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  14'  n.  Br.,  155  m. 

HeUmann'soher  Begenmesaer  1  m.    Beobaohter:  Bmnnenmeiater  Johs.  Landvogt 

20*7 1  45*1 1  80*2  I  11*2  1  23*0 1  75*3  |  79*61  ^^  I  39*5  |  65*9  |  15*9 1  53*1 1  471*2 

IdHein  an  der  Wörabaeh,  im  Taunus, 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  13'  n.  Br.,  275  m. 

Hellmann'acber  BegemneeBer,  M.  1886,  l'O  m.    Beobaohter:  Ingenieur  Karl  Wagener. 

37*4  I  37-2  I  30*2 1  17*4  |  44*7  |  54*1 1  30*7  |  21*8  |  44*4  |  57*0  |  14*1 1  35*1 1  424*1 

Kassel-»  €hrufid  im  Speaaart, 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  ßO»  11'  n.  Br.,  810  m. 

Hellmann'scher  Begenmesaer,  M.  1886,  1*5  m.    Beobachter:  Tiefbauamt. 

86-2 1  70*1 1  26*7 1  18*2 1  38*6 1  960 1  304 1  57*5 1  650 1  89*5  (  180  |  74*7  |  670*9 

Koatheim  (Bischofsheitn)  am  Main, 
Kanalschleuse  I. 

8«  19'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  0'  n.  Br.,  88  m. 
BegenmeBaer,  M«  d.  Seewarte,  1*78  m.  Beobaohter :  Schlensen-  n.  WehrmeiBter  Gottschalk. 

83-4 1  26*8  j  17*5  I    6*8  |  24*6 1  52*9 1  73*6 1  19*1  |  32*2  |  53*9 1  11*7 1  22*2 1  373*7 


Digitized  by  VjOOQIC 


122 


Jan. 


Febr. 


Un 


April 


lii 


Jmi     Jili  I  iig. 


8«»t. 


Oet. 


lof. 


B6C 


Jakr 


Mainz  am  Bhein. 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  0'  n.  Br.,  86  m. 

Bagenmeaser,  Münchener  J£.,  1*5  m.    Beobnehter:  Pr.-L.  W.  V.  Ralchenau. 

21-7  I  221 1  18-5  I    6-4 1  16*9  |  66*5  |  48*9 1  20*8  |  30*6 1  61*5  |    9*4 1  22*6 1  824-4 

Ifeuweilnau  an  der  Weil,  im  Taunus, 

8«  24'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO»  19'  n.  Br.,  860  m. 

Hellmann'echer  Begenmeeeer  1  m.    Beobachter :  Aug.  Henrici. 

53*3  I  73-8 1  44*8 1  88*8  |  65'7|ll4'7|  28*2  |  84*3  |  44*6  {  70*9 1  10*9 1  66*5 1  684*5 

Oberfn4Uler  an  der  Bieber,  im  SpesBort, 

90  23'  ö.  L,  V.  Gr.,  60«  9'  n.  Br.,  819  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmeeser,  IC.  1886,  1*50  m.    Beobachter:  Tlefbauamt. 

78*7  I  81*7 1  29*4 1  20*0 1  48*8|l04*l|  47*9 1  39*7 1  62*4|l07*l|  15*8 1  95*7 1  725-8 

Ober-'Beifenberg  im  Taunus, 

8«  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  15'  n.  Br.,  600  m. 

HeUmann'echer  Begenmeeser  1  m.     Beobachter:    Egl.  Förster  A.  Ubach. 

54-4 1  63-3  I  341 1  520 1  26-6 1  67*7 1  500 1  13*4 1  52*2 1  70*9 1  26*8 [  14*7 1  626-0 

Okriftel  (Kelsterbach)  am  Main, 

Kanalschlause  XU. 

8»  81'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  3'  n.  Br.,  106  m. 

Regenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2*68  m.  Beobachter:  Bohlensen-  n.  Wehrmeister  Harwardt 

27*5  I  16-2  I  24*9  |     60 1     71 1  59*8 1  861 1  48*9 1  60*7 1  68*4 1  12*6]  42*3 1  899*5 

Orb  im  Spessart. 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  600  14'  n.  Br.,  181  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  1*1  m.    Beobachter:  A.  Koch. 

73-8  I  65*2  I  19*8 1  10*9  |  29*5  |  71*4  |  28*7 1  540 1  53-6  |  79*5 1  24*6 1  63*9 1  664*8 

Saaiburg  hei  H<mburg  im  Taunus, 

Forsthaus. 

80  84'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  16'  n.  Br.,  418  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  1  m.    Beobachter:  W.  Burkhardt 

54*7  I  75-1 1  46*6  I  14'9|  41*4 1  59*3 1  46*5  |  15*2 1  52-0 1  82*6 1  18*1 1  70*9 1  677-3 

Salz  am  VogeUberg. 

90  22'  ö.  L.  V.  Gr.,  6O0  26'  n.  Br.,  385  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  Bürgermeister  Muth. 

71-2 1  62*8 1  32-8 1  15*5 1  62*6 1  85-4 1  45*5  |  41*0  |  58*2 1  99*4 1  17*7 1  71*1 1  6Ö8*2 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     123 


Jan. 


Febr.    län 


AprU 


lai 


Joii    Jili     iag. 


Sept. 


Oet. 


leT. 


DeL 


Jabr 


iieMi€rb€uyh  an  der  Brculht,  am  Vogelsberg. 

9«  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  18'  n.  Br.,  161  m. 

Hellmaim'scher  Begenmener,  M.  1886,  1*05  m.     Beobachter:  WOrner. 

77-1 1  66-8 1  36-3 1  14*4  |  41-5 1  66*6 1  30-6  j  4ö-7|  66-7 1  81-6 1  U'öl  76*9 1  6077 

Schmitten  an  der  Weü,  im  Taunus, 

80  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  16'  n.  Br.,  450  m, 

Hellmann'acher  Begenmeaaer  1*35  m.    Beobachter:   Lehrer  Fr.  Reinhard. 

86-5 1  85-8 1  24-0 1  21*4 1  48-7 1  78-1 1  60-3  |  11*9 1  49-3 1  79-0 1  13-7 1  64*0 1  622-7 

Soden  am  Taumis. 

8«  80'  ö.  L.  V.  Gr.,  öO»  9'  n.  Br.,  (160)  m. 

DoYe'scher  Begenmeeaer  2  m.    Beobachter:  Lehrer  K.  Presber. 

50-0 1  43-6  I  32-3  |    8-ö  |  19-7 1  75-7  |  25-2  |  23*1 1  54-1 1  72*9  |  lö'S  |  25-6 1  446*5 

Staufen  im   Taunus. 

Villa  V.  Relnach. 

8«  25'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  8'  n.  Br.,  405  m. 

Hellmami*acher  Begenmesser  1  m.     Beobachter:  Forster  W.  Horn. 

29*7 1  48*6  I  34*9 1  12*2  |  17-7 1  59-8 1  18*7  |  14*1 1  59*4 1  694 1  13*0 1  50*5  |  428*0 

Treiaberg  im  Taunus. 

8«  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  18'  n.  Br.,  650  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmesser  1*6  m.      Beobachter:  Lehrer  Ph.  MQIIer  und  Landsiedel. 

970 1  49*5  I  310 1  24*6 1  221 1  50*8  |  20*9  |  228 1  34*6  |  56*3  |    80 1  62*6 1  475*2 

Wiesbaden  am  Taunus. 

8»  13'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  5'  n.  Br.,  111  m. 

Heihnann'acher  Begenmesser  1  m.     Beobachter:  Eonserrator  August  Rfimer. 

37-0  I  30*0  I  29*0 1  10*0 1  46*0 1  51*0 1  18*0  |  16*0 1  48*0 1  67*0  |  11*0 1  38-0 1  401*0 

Wirtheitn  an  der  Einzig. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  13'  n.  Br.,  135  m. 

HeUmann'soher  Begenmesser,  M.  1886,  l'25m.     Beobachter:  Tlefbauamt. 

77-8 1  58*4 1  28*6  I  13*6  |  23*4 1  98*3  |  35*4  |  62*1 1  69*4  |  67Ö  |  15*4 1  66*2  j  606*0 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     124     — 


Vegetationszeiten  in  Frankfurt  am  Main 

beobachtet  von  Dr.  Julius  Ziegler  im  Jahre  1892. 


Bo,  8,  =  BlattoberfL&ohe  sichtbar;  e.  BÜh.  =  erste  BlAthe  offen;  Vbih,  =  YoU- 
blüthe,  über  die  H&lfte  der  Blüthen  offen ;  e.  Fr.  =  erste  Fmoht  reif;  a.  Fr,  = 
allgemeine  Frnohtreife,  Über  die  H&lfte  der  Früchte  reif;  a.  Lbv,  =■  allgemeine 
LaubverfErbung,  über  die  Hälfte  der  Blatter  yerfärbt ;  a.  Lhf,  =  allgemeiner  Lanb- 
fall,  über  die  H&lfte  der  Bl&tter  abgefallen.  Die  eingeklammerten  Angaben  sind 
nur  annähernd  genau.  Die  znr  Yergleichnng  dienenden  Mittel  sind  aus  den 
24  Jahren  1867  bis  1890  berechnet. 


j 

lonat 

Tag 

Name  der  Pflanse 

TnrtUtiras. 
Stiff 

vom  Mittel. 

Tase 
T*rau  j  xsrick 

Januar 

3 

Corylus  Avellana,  Haselnuas 

e.  J?eÄ. 

30 

Februar 

(28) 

Galanthus  nivalis,  Schneeglöckchen    .  .  . 

e.  Bth. 

.  . 

(3) 

29 

Leucojum  vemum,  Frühlingsknotenblume 

e.Bih. 

3 

.  . 

März 

19 

Crocus  luteus,  gelber  Safran 

e.  Bih. 

.  . 

14 

28 

Cornus  mas,  gelber  Hartriegel 

e.Bih, 

10 

25 

Anemone  nemorosa,  Windröschen    .... 

€.  Bth. 

•  . 

1 

April 

5 

Prunus  Armeniaca,  Aprikose 

e.  Bth. 

0 

0 

6 

Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie  . 

Bo.  s. 

2 

7 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

e.  Bth. 

0 

0 

7 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

€.  Bih. 

4 

7 

Prunus  spinosa,  Sohlehe 

e.  Bth. 

5 

8 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

e.  Bth. 

6 

10 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

Vbth. 

7 

10 

PyruB  communia,  Birne 

€.  Bth. 

6 

11 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

Vbth. 

10 

12 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Vbth. 

7 

13 

Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  .  . 

Bo.  8. 

8 

15 

Pyrus  Malus,  Apfel 

€.  Bth. 

9 

18 
24 

Pyrus  communis,  Birne 

Vbth. 
e.  Bth. 

7 
4 

Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie  . 

24 

Svrinera  vulcfaris.  Syrince 

e.  Bth. 

4 

25 

Vitis   vinifera,  "Weinrebe    

Bo.  8. 

0 

0 

Mai 

8 

Pyrus  Malus,  Apfel 

Vbth. 

1 

12 

Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie  . 

Vbth. 

2 

12 

Syringa  vulgaris,  Syringe 

Vbth. 

.  . 

2 

23 

Sambucus  nigra,  Hollnnder 

€.  Bth. 

•  • 

l 

Digitized  by  VjOOQIC 


-     125     — 


loiat 


Tag 


Käme  der  Pflanze 


Stiff 


Abwtichunf 
vom  Mittal. 

Tage 
¥•»01 1  nrick 


Juni         6  Sambncus  nigra,  Holländer 

7  Prunus  avium,  Süsskinche 

10  Vitia  vinifera,  Weinrebe 

15  Ribes  rubrum,  Johannisbeere  .... 

17  Caatanea  vesca,  zahme  Kastanie   .  . 

19  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde 

25  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

25  Lilium  candidum,  weisse  Lilie  .  .  . 
(26)  Prunus  avium,  Bflsskirsehe 

26  Castanea  vesca,  zahme  Kastanie  .  . 
29  Lilium  candidum,  weisse  Lilie  .  .  . 
29  Tilia  parvifolia,  kleinbl&ttrige  Lijido 
29  Ribes  rubrum,  Johannisbeere.    .  .  . 

Juli  1  Catalpa  syringaefolia,  Trompeteubaum 

7  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbanm 

25  Sambucus  nigra,  Hollander 

August     1 1  Aster  Amellus,  Sternblume 

(20)  Sambucus  nigra,  Holländer 

27  Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose 
Septbr.     (2)  Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose 

(10)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

11  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 

26  Aesculus  Hippocastanum,  Rosskastanie 
Oktbr.    (18)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

(20)  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Liudo 

22  Aesculus  Hippocastanum,  Bosukastanie 

(22)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

28  Aesculus  Hippocastanum^  Rouskastanie 
(31)  Prunus  avium,  Süsskirsche 


Vhth. 
e.  Fr. 
€.  Bih. 
e.  Fr. 
e.Bih. 
e.Bih. 

Vbth. 
e.  Bth. 
a.  Fr. 

Vbth. 

Vbth. 

Vbth. 
a.  Fr. 

e.  Bth. 
Vbth. 
e.  Fr. 
€.  Bth. 
(i.  Fr. 
c.  Bth. 

Vbth. 
€.  Fr. 
€.  Fr. 
a.  Fr. 
a.  Fr. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbf. 
a.  Lbv. 


4 
2 
2 

4 

1 

(0) 

1 

2 

2 

2 

2 

6 
11 

1 
(7) 

1 

(9) 

2 
2 

(1) 


1 

(0) 


(8) 


(3) 

4 
(2) 

(8) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     126 


CM 
00 


3  B 

5  2 

s  I 

lA. 


S.I 


ii 


«8      ^ 


o 

79 
O 

'S 
CS 


2   1^2 


S 


3 


0 

9 

d 
a 


o 


3     O   O»   C 


o  o> 

CO    CO 


^   f-t   »O    f-i 
^    tO    tO 
Ä   C)   O) 


ii 


SC9  00 
^  o  -^ 
w   O)   0> 


^  1-1  t*  *^  t^  «^^  o 
H<  ^  eo  oo  e«  «  -• 
O)   Od   O)  Oi    O   O)   et 


C»   00 
I   kO   kO 


aDt^SDGOQOAQOaocoaodooDQp 

kOkOiOtOioS^^^^«OiO*0 


0>   CD   lO  »m 
t^  fc*«  t»  t» 

lO    aO    tO   td- 


^f-if-HC^MMNCoeoeo^^^^cocococoe«   e>«c<?t 


Oi-^iH-^^e9)A*-4'^<ooooioao<oeoe4i— I   oaot« 
oic«oic«cqoi«co«cO'^''j<^"^ooeoooooeo   conc« 


*• 

a 

1 

1 

1 

a  ■ 

S  S 

9i 

3 

^1 

*0B 

il 

1 

33 

11 

0 

9 

A 

S 

s 


^ 
« 

^ 


P4 


ll 


«o   eo    o 
^   e«    c^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     127     ~ 


^  H  i-i  ^ 
e  0»  o  0» 


Brunnen    leer. 


4^  .M  t«  r^ 


^    .-    .-    lÖ    lO    -^    CO    o   o> 

NNt«cOCO€OCDCDCDCO     ~ 
«OiOlOkO     -  -     -     - 


SS 


_    t*  «o  o 

lO  >o  >o  ^ 

\0   \0   tO 


CO  O  -^  CO  C4 
lO  ><d  tO  kO  kO 
~  lO  lO  kO  lO  kO 


S9S^ 

lO    lO    lO 


2  kA  3  ^  *^  »d  ^'^ 


s 


s 


0« 


222MW^rHP-«^^^.-i,-iöSOOOOOOOOOOOOOO>öS 

■■■■  ■•■■-••'i---i---T--|--- 

^3Sc>r^'^«-4cdoiHaDtoe49>kdc^o)cDcoöfc*'^«-^t^'^<-^oDUde4oi 
«cid         ^1-HC^  ^c^ci        f-i^cM        ^«-«cico        ^eic^        f-^t-HC« 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     128     - 
Berichtig'ung^en. 

Seite  63  Zeile  9  von  oben  lies  Fed.  statt  Frid. 
„      63     „     11  V.  o.  lies  Vitellonis  statt  Vitellionis. 
„      66     j,     18  V.  u.    ,,    F.  Risner  statt  J.  Risner. 
,y      68  Anm.  1  lies  Alkhayyami  statt  Alkayyami. 

„      72  Zeile  2  v.  u.  lies  -^-  statt  -^^' 

„  73  „  8  V.  o.  „  f  k  statt  fq. 

„  73  „  4  V.  u.  „  bdh  statt  bdk. 

„  74  „  1  V.  0.  .,  gd  statt  bd  und  de  statt  he. 

„  85  „  10  V.  o.  „  f  (»?)  stett  f  (»?)'. 

„      87     „    17  v.o.    „    ^«(a+a)(b+g)^,^,,  -r^  (a+^)  (Ix+gL. 

4a(a«+(i2;  4a(a«+f32) 

„      87     „      6  V.  u.    „    Xay/?  statt  xy^. 
„      88     „      3  V.  o.     „    y^  statt  y«. 

„    88    „     4  V.  o.    „   yb  y^  statt  ya  ya. 

„  89  lies  zweimal  Huyghens  statt  Huygens. 

„  94  Zeile  14  v.  u.  lies  F,-Xi  Fj-X^Fj^^O  statt  Pi->'iFj-X,  F3--O. 

„  94     „        5  V.  u.     „    zu  Anfang  Xi  -^  [  .  .  .  ]  statt  Xj  N  [  .  .  •  ]. 

i>  "4      ,,         4  V.  u.     ,,       ,,         „  „  „  „  ,,  ,, 

„  95     „        7  V.  o.     „     Fi-Xi  F.-Xa  Fgi-^O  statt  ^v-\  Fj-^-a  Fj^-O, 

„      95     „      11  v.u.    „    nF^(^)-SF(.)^^^^^.F(g)-gF-(.,) 

F'(4)  F(§) 

„      99     „      20  V.  o.    „    A*  statt  A^  und  A^ 

„    104     „      14  V.  o.    „    Pi      „     p. 

„    104     „        3  V.  u.     „    qi       „      q. 

„    105     „        8  V.  0.    „    (ca—ya)  statt  (ca-fya). 

„    105     „        9  V.  o.    ,.    (aoo— Oll)  xy— aoo^x+aj^ay  statt 

(aoo+aii)  xy+a^ßx+a^ay. 
„    105     „        1  V.  u.  Anm.  lies  Rotationshyperboloid  statt  Rotationspara- 
boloid. 

In  der  Tabelle  vom  März  1892  ist  unter  „Temperatur  der  Pentaden** 
2.  statt  1.  März  und  —  vor  2*2  zu  setzen. 

Den  Mainwasserständen  vom  7.  bis  12.,  30.  und  31.  December  1892  ist 
ein  Minuszeichen  ( — )  vorzusetzen  und  bei  den  Bemerkungen  „unter*  oder 
„über  0  Punkt"  zu  streichen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     129     — 


Inhalt. 

Vereinsnachrichten. 

Mitglieder 3 

Ehren-Mitglieder 8 

Vorstand 10 

Generalversammlung 11 

Geschenke 15 

Anschaffungen 24 

Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben 26 

Lehrthätigkeit. 

Vorlesungen 27 

Samstags  -  Vor lesungen  28 

Ausserordentliche  Vorlesungen 54 

Populäre  Experimentalvorträge  über  Elektrotechnik 54 

Populäre  photographische  Demonstrationen 55 

Elektrotechnische  Lehr-  und  üntersuchungs- Anstalt 56 

Chemisches  Laboratorium G2 

Mittheilungen 

Die  Alhazensche  Spiegel-Aufgabe  in  ihrer  historischen  Entwicklung 
nebst  einer  analytischen  Lösung  des  verallgemeinerten  Problems. 

Von  Dr.  Paul  Bode 63 

Ueber  den  Anamesit  von  Rüdigheim  bei  Hanau  und  dessen  bauxitische 

Zersetzungsproducte.    Von  Dr.  Theodor  Petersen 108 

Meteorologische  Arbeiten 117 

Jahres- Uebersicht    der    meteorologischen    Beobachtungen    zu 

Frankfurt  am  Main  1892 118 

Niederschlagsbeobachtungen  in  der  Umgebung  von  Frankfurt 

am  Main  im  Jahre  1892 119 

Vegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main  1892 124 

Grundwasser-Schwankungen  in  Frankfurt  am  Main  1892     .     .126 

Berichtigungen 128 

Zwölf  Monatstabellen  1892. 

Graphische  Darstellung  des  taglichen  mittleren  Luftdrucks,  der 
täglichen  mittleren  Lufttemperatur  und  der  monatlichen 
Höhe  der  atmosphärischen  Niederschläge  zu  Frankfurt 
am  Main  1892. 


Digitized  by  VjOOQIC 


er  d 


l8 

Ib 

lo 


Digitized  by  VjOOQIC 


e^{ 


hl   der 


[al 


Höhe  des  Barometers  aber  dem  Meeres- Niveau  103*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3'0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  l'O  Meter. 


Schnee- 
decke 

12hm 


Schnd, 
Schnd, 
Schnd. 
Schnd. 

Schnd 
Schnd 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd 
Schnd. 

Schnd. 
Schnd. 
Schnd, 
Schnd 


Wasser- 

höhe 

des 


18 
Tage. 


148 
192 
196 
234 
246 
190 
146 
120 
104 
94 

84 
76 
68 
64 
66 
66 
68 
54 
58 
54 

48 

36 

32 

30 

36 

66 

80 

78 

142 

160 

180 


Anmerkungen 


Vom  1.  Januar  an  Hellmann'scher  Regen- 
[messer,  Modell  1886. 


,.jy»l-6a,  l-5p. 
Iju»  1-25- 1-35  p.  '. 


Nadelwehr  aufgestellt 


103 
llUel. 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Datum 

HitUere  Temperator 

1-6.  JaD. 

2-4 

-Oö 

6  - 10.     , 

11-15      „ 
16-20.     , 
21  -  25.     y, 
26-30 

—43 

-2-7 

—1-2 
4-7 

24. 


es 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Höchste  1  ft  «^  -^ 
beobachtete  }  «  ??>••" 
Schneedecke  i       "'  ^^ 

desliaina    J  °' 

des  Mains  ) 


Digitized  by  ^ 


jQogle 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Nivean  1035  Meier. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden     .  .  8'0  Meter. 

Hohe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  l'O  Meter. 


Schflee- 


9ha 


Schnee- 

dMke 

12*»m 


4m 
laiis 


Anmerksngen 


OS 


6 

8 

11 

12 

10 

8 

3 

(2) 


Schnd 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd 
Schud, 
Schnd. 

Schnd. 
(Schd.) 


216 
246 
266 
262 
220 
IHO 
160 
148 
176 
185 

192 
220 
198 
160 
155 
154 
120 
110 
95 
90 

85 
85 
96 
141 
145 
152 
160 
163 
165 


Nadelwehr  umgelegt. 


Nadelwehr  aufgestellt. 


^  6-20  p  im  SE 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 


8 


129 
RitUI. 


Mal 


Temperatur  der  Pentaden  ^0. 


Hinm 

.fan.31  -   4.  Fob. 

7~  "5-'^~.~ 

HitUer«Temp«ntar 

4-3 

4.3 

10  -  14     , 
15-19.-„     - 
20-24    ,     ~ 
25-  J.  Mära 

2-6 

-3-9 

40 

41 

Höchste      1 
beobachtete  \    12  am  18. 
Sohneedeoke  J 

Höchster    | 
Wasaentand  |  2«  cm.  am 

des  Mains    i  ^' 


des  Mains     J 


31.  u.  22. 


Digitized  by  VjOOQIC 


tlöhe  des  Barometers  aber  dem  Meeres -Niveau  103*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  30  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


8cbnee- 
böhe 


cm 


decke 

12  »»m 


Wasser 

böhe 

des 

laiiB 


Anmerkungen 


cm 


es 


4 

(2) 


Schnd, 

Schnd. 
Schnd. 


160 

163 

155 

150 

140 

85 

74 

114 

68 

110 

100 
118 
118 
125 
125 
126 
120 
128 
125 
125 

126 

122 

125- 

125 

128 

128 

128 

127 

ISO 

132 


132 


Nad;3lvehr  umgelegt 


Nadelwebr  aofgestellt 
Nadelwehr  umgelegt    . 


Nadelwehr  aufgestellt 


f^  41/4 -4  1/8  p. 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


8 
tft. 


124 
llttol. 


Temperatur  der  Peniaden  ^C. 


dal 


Dtttom 

Mittlere  TeBp«rator 

1-   e  Min 

—42 

7-11.     , 

2-2 

12-16      ^ 

1-9 

17-21.     « 
22-26;     ,,  ' 
27-31 

63 

69 

7-3 

Höobste  1 
beobachtete  \ 
Schneedecke  ) 

Höchster^  ^ 

des  Mains    J 
Niedrigswr 
Wasaeiatand 
des  Main 


nd  } 


4ciD.  am 
11. 


68  cm 
9. 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  aber  dem  Meeres^Nivean  103*6  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  80  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  l'O  Meter. 


Schnee- 
koiie 
9»»a 


om 


SfhBe^ 

dMke 

12i>m 


Wasser 

köhe 


om 


Anmerkungen 


2 
2 
2 
2 
2 
2 
2- 

2^ 

a 


182 
184 
184 
182 
182 
180 
180 
128 
126 
126 

124 
124 
124 
124 
128 
128 
127 
120 
124 
126 

126 
126 
126 
126 
126 
123 
128 
128 
126 
126 


Äoar- 


OO 

oo 
oo 

oo 


0 


126 
llttal. 


Mal 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Diitnm 

littlere  Teraperatar 

1-   6.  April 

12-4 

6-10.    „ 

131 

11-16    , 

7-6 

16.20.  , 

6-4 

21-26    , 

9-3 

26-30.  „ 

6-8 

Höchste      \ 
beobachtete  [    .    .    .    . 
Schneedecke  J 

Höchster    i  _^ 
WasseraUnd  )  ^^  om   »m 

des  Mains    )      2.  u.  3. 

des  Mains    J 


18. 


Digitized  by  ^ 


joogle 


T 


Höhe  des  Barotneten  dber  dem  Meeres -Niveau  108*5  Meter 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  S'O  Meter. 
Höhe  des  Hegenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


41 
II 


Sehiee- 
hdhe 


om 


Mit 

12  »»m 


WaiMT' 

b«he 


Anmerkungen 


es 


126 

128 
124 
126 
126 
128 
128 
180 
ISO 
130 

128 
126 
120 
126 
126 
124 
125 
125 
121 
120 

125 
124 
122 
124 
124 
126 
126 
120 
120 
114 
114 


CO 


^8»;4-i2p,  r^oiovi-ii  p. 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


0 
Ti«e. 


124 

UtUI. 


Mal 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Daum           |litUereTeB|»eraUr{ 

1«  S.  Ifai 

7-« 

6-10.    ^ 

»2 

11-15      , 

15-4 

16-20     , 

12  0 

21-25.     , 

1Ö-5 

26-80 

286 

Höchste     \ 

beobaehtet«  | 

Schneedecke  ) 

Höchster    \ 

Wsssersund  i 

des  Mains    j 

Niedrigster 

WaaseistAnd 

des  Mains 


180  an 
8.  9. 


10. 


lU  cm.  am 
SO.  81. 


1 

Digitized  by  VjOOQlC 


n- 


Höbe  des  Barometen  über  dem  Meeree-NiTeaü  IOS'6  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ,.80  Meter. 
Höhe  des  Reffen messers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


CS 


SehBM- 
hoh« 
9>»a 


8rhH«e- 
12»'m 


WiiMr< 

Ii»h6 

laiii 


Anmerknngen 


1 

2 

8 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
16 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
26 
26 
27 
28 
29 
SO 


lOllltl- 

■Ittcl 


6p 


Vi 


al 


124 
126 
120 
124 
126 
124 
126 
126 
126 
128 

180 
180 
126 
128 
124 
126 
124 
128 
128 
126 

128 
118 
128 
126 
126 
125 
122 
122 
124 
124 


0 


125 
Bltui. 


r5  6»/4.7a 

r^  2Vt-3  p 

r^«3»/4-4Vip,  <i«9»/i.lOp 

*T«3Vi-3»/4p!     '.'..',    \ 
.-ii»l-7p 

l-u*i5-7p.  .     .     .    .     .     .    . 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Diitnm 

littl«rcTeiDperatiir 

MaI31-4.  Juni 

19-6 

6-   9    ^ 

16-7 

10-14     „ 

17  8 

15-19.   r, 

13-8 

3U-24    , 

16-3 

26-29.   , 

20-1 

Höchste  \ 
beobachtete  } 
Schneedecke  J 

Höchster 
Wasserstand 
des  Mains 
Niedrigster  >  --^ 
Wasseretand  \  ^^^ 
d<^s  Mains    ) 


1180  om.  an 
11.  u.  12. 


om.  am 
22. 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveaa  103*6  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  30  Meter. 
Höhe  des  Ref^enmessers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


al 

a« 


l  ; 


Schnee- 
höhe 
9^a 


■4-4, 

V«  p. 


cm 


Hchnee- 
4eeke 

12^m 


Wasser 
hohe 
des 

laiJis 


122 
122 
1-22 
123 
124 
120 
125 
124 
122 
122 

122 
123 
124 
122 
124 
118 
125 
120 
126 
126 

120 
124 
124 
122 
122 
124 
124 
122 
122 
123 
125 


Anmerkungen 


00  a 

coa 

T  2V»-3Vf  p,  T6-6V4  p 

T 7-9V«  a,  T« 7»/4 -8»f  p,^«9'/i  - 10»/4 p,* 
T 4^4 -5 V«  a,  I^»  12y,  -4V.  p.  [Tll'/ip. 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
26 
29 
30 
31 


0 


123 
littel. 


al 


Temperatur  der  Pentaden  <>C. 

Dfttun 

RittlerflTempflmtDr 

Juni  30-  4.  JuU 

182 

6-   Ö     . 

190 

10-14    , 

ir)-i9.  . 

180 

14-6 

20-84    , 

16-0 

26-29.   , 

18-7 

Höchste  \ 
beobftchtete  } 
Sohneedeoke  J 
HöohBter  \ 
WaiMntaDd  | 
des  Mains  ) 
Niedrigster 
Wasser  stsDd 
des  Mains 


126  cm.  an 
19.  u.  20. 


118  om.  am 
16. 


) 

Digitized  by  VjOOQlC 


■ 

Höhe  des  Barometen  fiber  dem  Meeres- Niveau   108*5  Meiwr. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden    .  .  3*0  Meter. 
Höbe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Met^. 

Schiee- 
hdhe 

Sebnee- 
decke 

12hm 

Waiier- 

bdhe 
dei 

Anmerkangeii 

** 

- 

cm 

cm 

125 
125 
122 
124 
124 
126 
126 
126 
127 
127 

128 
128 
126 
126 
124 
123 
122 
122 
122 
122 

124 
126 
124 
128 
127 
126 
125 
125 
124 
124 
123 

1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
13 

IS  , 

14 

15 

16 

17 

lg 

19 

20 

21 
22 
2S 
24 
25 
26 
27 
2S 
29 
30 
Sl 

1  .   .   . 

r5i-i>a 

1 
1 

1 

1 

1  .    .   . 

1 1 

J' 

H 

<i  8Vt-9,  lOVt-ll  p,  .^  10-20-11  p.  . 

:l  •    ■    • 

4    .      .      . 

I^8V«-9V4.  r^9»/4.12p 

5    .     •     . 

(^    .     -     . 

oo  a ,     . 

^    .     .     , 

^    .     .     . 

TM-öo-öisp.  .  ! ! 

[     ,     .     , 

<.  9-11  ü 

'«1 

0 
Tage. 

125 
■HUI. 

■ 

e 

rMal 


Temperatur  der  Peittaden  «C. 


Daum           |5littl«reTeiiip«ratur| 

Juli  30-8  Aug. 
4-    8.     „ 

181 

167 

9-13       , 

170 

14-18      , 
19-23.      , 

24  5 

24-28      , 
29  -    2.  Sept, 

19-1 

18  9 

Höchste     ) 
beobachtete  |     .    .    .    . 
Schneedecke  J 

HöchaMr    ,    j3g 
WMsersUudJ    \\    ,'J'  «7" 


des  Mains    ) 
Niedrigste 
WassersUnd 
4e8  Mains 


11.  12.  24. 


fl- 


cm.  am 
,18.19.30. 


Digitized  by  \JKJKJW  l\^ 


un 
de 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  103*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  SO  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


SchBM 
lidhe 
9»»a 


decke 

12^m 


Wasiep 
höhe 
des 

lains 


Anmerkangen 


124 
122 
126 
126 
128 
128 
128 
126 
126 
120 

120 
120 
120 
120 
120 
124 
124 
124 
125 
125 

125 
118 
120 
120 
122 
116 
124 
124 
124 
122 


TM»/4.2V4p 
T3•;4^4^4p. 

r^9»4-iiv4  p. 
VV-evip. 


I 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
80 


"  Mal 


0 
Ttp. 


123 
Mittel. 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Datam 

HfttlerfTemperator 

Sept.  3-    7. 

12-6 

«      «-12 

12-6 

n     13-17 

16-6 

,    18-22. 
,23-27 

15-2 

13-9 

,    28-   2.0ct. 

Ul 

Uöcbste      ^ 
beobachtete  }     .    .    .    . 
Sohneedecke  J 

Hdohaier    i  ,^„ 
Wasseratand  }  1^.  ^^   *™ 

des  MaiDS    J       5-  *»•  '• 

deaMaint    /         *"*• 


Digltized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  aber  dem  Meeres- Niveau  103*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  80  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


SchiM- 

hlhe 


cm 


SehiM- 
dicke 

12  »»m 


Wmar 

hdhe 

4ei 

Mm 


Anmerkungen 


r6-9p. 
Merholt 


1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
2' 

2 

2:  • 

2-  * 
2i 

2<  ' 
2'  • 

2i  • 
2\  ' 
8<  • 
3]  • 


118 
120 
127 
120 
124 
122 
124 
122 
122 
122 

126 
126 
122 
124 
124 
122 
122 
126 
126 
128 

128 
124 
122 
125 
125 
125 
126 
126 
126 
128 
128 


T  5»/i  -  7»  4  p 

T  12  »A  - 1  >  4  p,  8-28  p  1 X  Donner 

.ju»6-9  p 


Vom 
Bit 


0 
Ta?e. 


124 

Bittet. 


e 

Mal 


Temperatur  der  Pentaden  ®C. 

Daiom 

HitUereToinp«ratDr 

Oct.  3-7 

11-8 

,      8-12. 

92 

,    I».17 

9-3 

,    lH-22 

3  8 

„23-27.          1               2  9               1 

,28-1   Nov.l               9-3               1 

HöohBte  \ 
beobachtete  } 
Schneedecke  ) 


Höchator    I   j^Scm.  am 
Niedrigster 


Waaaeratand 
dea  Mains 


118  cm. 
1. 


Digitized  by 


Google 


id  Nun 
irThej 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveau  lOS'ö  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  8  0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  l'O  Meter. 


ganz  i 
ganz  tj 


i'-a     21 


Seinem 
Mhe 
9^a 


cm 


Sfhi«e- 

4Mk6 
12  ^m 


WasMr 

Mlie 
im 

laiu 


Anmerknngen 


Bf' 


3 
10 
10 
10 

1 

8 
10 
10 
10 
10 

10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
3 

10 
10 
0 
iO 
10 
0 
3 
10 
10 
10 


180 
128 
126 
125 
127 
127 
127 
126 
126 
125 

125 
125 
124 
120 
122 
124 
124 
122 
124 
124 

122 
122 
121 
120 
120 
120 
121 
121 
124 
122 


OO  a. 


0 
Tagt. 


124 
litUI. 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Dfttam 

IIIttlereTeiDp«ratar 

Nov. -2-    6. 

7-9 

^      7-11 

7-0 

»    12-16 

6-4 

,    17-21. 
,22-26 

3-9 
00 

,    27-   l.Dec 

1-4 

Höchste      ^ 
beobachtete  f     .    .    .    . 
Solmeedecke  i 

Höchster    \  ,^^ 
WMsenUDd  |  ^^  «"^  am 

des  Mains  i    ^' 


1 
2 
8 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
H) 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
80 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  Aber  dem  Meeres- Niveau    108*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden    .  .  S'O  Meter. 

Höhe  dP8  RejrenmeBBers  über  dem  Erdboden    •  .  1*0  Meter. 


4 


9"a 


Scbnee- 
decke 
I2*m 


«liier 

höhe 
4eB 


cm 


Anmerkongen 


i 

2 

3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

(1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
0 


holt 


0 
0 
0 

1 
1 

8 

7 
7 
0 


>  p 
"iken 


125 

125 

126 

126 

127 

122 

6 

6 

6 

2 

3 
3 

1 

28 

38 

20 

116 

116 

124 

128 

130 

124 

122 

114 

10 

8 

8 

8 

0 

31 

10 


Unter  0  Punkt.     Nadelwehr  umgelegft 

lieber  0  Funkt 

Nadel  wehr  aufgestellt 

Nadelwehr  umgelegt , 

Punkt    !!..!'..!*.'.'! 

unter  0  Punkt 

Unter  0  Punkt 


0 


57 
littel. 


M 

et 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Datum 
Dec.  2-   6 

litUereTemperat&r 

0-3 

—20 

,     7-11. 

r     12-16 

3-8 

„    17-21. 

0-3 

,    22-26. 

-4-4 

,   27-31 

—4-7 

Höchste     \ 
beobachtete  |  8  om.  am  10. 
Schneedecke  J 

Höchster    i   ,_ 
Waaaerstand  I  ^^^I^  ^ 
de«  Mains    J  ^^' 

Niedrigster  iSlom.  nnter 
Wasserstand  [     0  Punkt 
de«  Mains  J       am  30. 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
6 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
IS 
19 
2ü 

21 
22  . 

23 ; 

24  ■ 

25 

26 

27 

28 

29 

30 

31 


Digitized  by  ^ 


joogle 


M 


AU« 

88.     ».      8.    Tl 


,^ 

1 

* 

1 
i 

v 

K 

A 

V 

_    X.. 

'> 

j , 

l'A 

J^ 

/ 

M 

/ 

;     f 

i 

V 

i 

1 

1 

i 

4.  a 

•.   < 

ja 

LÜ 

Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQ IC  I 


Jahresbericht 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

für   das  Eechnungsjahr 
1892-1893. 


Frankfurt  am  Main. 

C.    N  a  u  m  a  n  n  '  s    D  r  u  c  k  e  r  e 
18  94. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Vereinsnachrichten. 


Mitglieder. 

JL/er  Physikalische  Verein  zählte  im  Vereinsjahr  1891/92 
510  Mitglieder.  Von  diesen  sind  im  verflossenen  Vereinsjahr  5 1  ausgetreten 
und  yerstorben,  dagegen  9  eingetreten,  so  dass  dem  Verein  im  Rechnungs- 
jahr 1892/93  469  Mitglieder  angehörten.  Die  Namen  dei-selben  sind 
g^egenwärtig  die  folgenden: 

*  Mitglieder  des  Qesammtvorstandes. 


Herr  Adler-Stiebel,  Moritz,  Bankier. 
„     Albert,  £. 

^      Alfermaun,  Felix,  Apotheker. 
,f      Alt,  Johannes. 
H      Alten,  Heinrich. 
•      Althen,  Wilhelm. 

Ambrosius,  Johann, 
m      Andrä,  C.  A.,  Masikalienverleger. 
•  ^      Andreae,  Albert. 

Andreae,  Hermann,  Bankdirector. 

Andreae,  Hugo,  Dircctor. 
^      Andrea«,  J.  M. 
m      Andreae,  Richard,  Bankier. 
«.      Andreae- von  Harnier,  A. 

Andreae- von  Neufville,  Albert. 
m      Andreae- Passavant,  J.,  Bankdirector. 
w      Ascher,  Julius,  Dr.  med.,  Augenarzt 
0,      Askenasy,  Alexander,  Ingenieur. 
„      Auerbach,  Sigmund,  Dr.  med. 
.,      Auerbach,  Th.,  Dr.  jur.,  Assessor. 
«      Auffarth,  F.  B. 
t,      Baer,  Joseph. 
«      Baer,  Max,  Bankier. 
„      Baerwindt,  Franz,  Dr.  med. 
„  *  de  Bary,  J.,  Dr.  med. 
t,      Bauer,  L.,  Consul. 
„      Baumann,  C. 
„      Baunach,  Wilhelm. 
„      Baunach,  Victor. 
„      Bartelt,  Carl,  Fabrikant. 


Herr  Bechhold,  J.  H.,  Dr.  phil. 

m  Beck,  Heinrich. 

»  Becker,  Carl,  Consul. 

*  Becker,  Heinrich,  Dr.  phil. 
0  Beer,  Sondhelmer  &  Co. 

•  Begas,  Paul,  Ingenieur. 
»  Belli,  Ludwig,  Dr.  phil. 

»  Berger,  Joseph,  Dr.  phil. 

„  BerlÄ,  Carl. 

„  Bertholdt,  Th. 

„  von  Bethmann,  S.  M.,  Freiherr. 

„  Beutel,  Ferdinand,  Stadtbaurath. 

u  Beyerbach,  Carl,  Fabrikant. 

Bier,  Max. 

«  Binding,  Carl. 

'•  Binding,  Conrad, 

w  Bleicher,  Heinrich,  Dr.  phil. 

M  Blum,  J.,  Oberlehrer. 

„  Blumenthal,  Adolf. 

«  Blumenthal,  Ernst,  Dr.  med. 

«  Blust,  Emil,  Fabrikant. 

0  Bock,  Heinrich. 

„  Bockenheimer,  J.,  Dr.  med., 

Sanittttsrath. 

„  ♦  Bode,  Paul,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

m  Boettger,  Bruno. 

»  Boettger,  Hugo. 

0  Bolongaro,  C.  M. 

„  Bonn,  M.  B. 

„  ♦  Bonn,  Ph.  B.,  Bankier. 


1* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     4     — 


Herr   Bonn,  Willicim,  Bankier. 

H  Braun,  Wunibald,   Fabrikant. 

H  Braunfels,  Otto,  Consul. 

0  Braunschweig,  Emil. 

«  Brentano,  Louis,  Dr.  jur. 

„  Bruger,  Theodor,  Dr.  phil. 

«,  von  BrUuing,  S.,  Höchst  a.  M. 

„  BUttel,  Wilhelm. 

u  Bulling,  O.,    Maschinenmeister. 

„  Cahn,  Heinrich, 

ff  Cahn,  Julius, 

ff  Clenun,  Carl,  Apotheker. 

H  Cnyrira,  V.,  Dr.  med. 

ff  Collin,  Adalbert. 

ff  Cronenberger,  B. 

ff  Cunze,  Dietrich,  Dr.  phil., 

Fabrikbesitzer, 

ff  Dann,  Leopold. 

ff  Daube,  Gottfried, 

ff  Degener,  Carl,  Dr.  phil.,  Zahnarzt. 

„  Deichler,  Christian,  Dr.  med. 

f.  Deninger,  Carl,  Lorsbadi  i.  Taunus, 

ff  Diehl,  Josef,  Dr.  jur.,  Justizrath. 

ff  Dietze,  Hermann,  Dircctor. 

«I  Dill,  Loui»,  Ingenieur, 

ff  Dobriner,  Hermann,  Dr.  phil. 

ff  Doctor,  Adolf, 

ff  Dörr,  G.  Ch. 

ff  Dondorf,  Bernhard, 

ff  Dondorf,  Paul, 

ff  Donner,  Ch.  P. 

ff  Drexel,  H.  Theodor. 

,.  Dreyfus,  L,  Bankier, 

ff  Drory,  William,  Dircctor. 

,.  Du-Bois,  August. 

,.  Ebenau,  Friedrich,  Dr.  med, 

ff  Edelmann,  Beruhard. 

ff  Edinger,  Ludwig,  Dr.  med. 

,  Ellinger,  Alex,  Dr. 

,-  *  Ellinger,  Leo. 

„  Emmerich,  Ernst,  Mechaniker. 

„  *  Engelhard,  Carl,  Apotheker. 

„  Epstein,  Theobald,  Dr.  phil. 

ff  Epting,  Max,  Höchst  a.  M. 

„  Erhardt  &  Metzger,  Darmstadt, 

ff  von  Erlanger,  L.  G.  F.,  Baron. 

„  Eurich,  Heinrich,  Dr.  phil. 

ff  Eyssen,  Kemy. 

m  Feist,  J.  J,,  Dr.  jur. 

ff  Feist -Belmont,  Carl. 

ff  Fellner,  J.  C,  Ingenieur, 

ff  Fikentschpr,  Friedrich, 

ff  Fink.  E.,  Dr.,  Oberlehrer, 

ff  Flersheira,  Albert, 

ff  Flörsheim,   Robert, 

ff  F losch,  Max,    Dr.  med. 


Herr 


Folleniofl,  Otto,  Dr.  phil.,  Director. 

Hattersheim. 
Franc  v.  Liechtenstein,  Richard. 

Ingenieur. 
Franck,  Ernst,  Fabrikdirector. 
Frank,  H.,  Apotheker. 
Freyeisen,  H.  P. 

Fresenius,  Philipp,  Dr.  phil,,  Apoth. 
Fridberg,  Uobert,  Dr.  med. 
Fries-Dondorf,  Jacob,  Ingenieur. 
Fries,  Sohn,  J.  S. 
'von  Fritzsche,  Theodor,  Dr.  phil, 

Fabrikbesitzer. 
Fuld,  Salomon,  Dr.  jur.,  Justizrath. 
Fulda,  Carl. 
Oans,  Adolf. 
Gans,  Leo,  Dr.  phil. 
Gerhardt,  Eduard. 
Gerson,  Jacob,   General-Consul. 
Oies,  Ernst  H.,  Lehrer,  Bockenheim.. 
Gloeckler,  Alexander,  Dr.  med. 
Goeckel,  Ludwig,  Director, 
Goldschmid,  J.  Eduard. 
Goldschmidt,  Adolf  B.  H., 

Commerz!  enrath. 
Goldschmidt,  Moritz  B.,  Bankier. 
Gotthilf,  Max,  Apotheker. 
Gottschalk,  Josef,  Dr.  med. 
Graef,  Carl. 
Grandhommc,  Wilhelm,  Dr.    med. 

SanitäUrath. 
Graubner,  Carl,  Höchst  a.  M. 
Grimm,  Heinrich. 
Grüder,  Ludwig. 
Grunewald,  August,  Dr.  med. 
Grand,  Wilhelm,  Dr.  pUiL 
Qrunelius,  Adolf. 

Grunelius,  Carl.  ' 

Grunelius,  Eduard, 
von  Guaita,  Max,  Commerzienraili.  | 
von  Günderode,  C.,  Dr.  phil.,  Frl.r 
Gutzkow,  Hermann.  | 

Haeberliu,  E.  J.,  Dr.  jur., 

Bechtsanwalt. 
Haeffnor,  Adolf.    ' 
Hahn,  Adolf  L.  A. 
Hahn,  Louis  Alfred. 
Hahn,  Moritz  L.  A. 
Hallgartcn,  Dr.  phil. 
Hallgartcn,   Charles. 
Hallgarteii,  Fritz. 
Hanau,  Heinrich  Anton. 
Hartmann,  Eugen,  Ingenieur, 
von  Harnier,  Adolf,  Dr.,  Justizrat 
von  Harnier,  Eduard. 
Hasslacher,  Franz,  Patentanwalt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     5 


Herr  Uauck,  Otto. 

*  Heerdt,  Rudolf. 

m  Ueimpe],  Carl,  Ingenieur. 

N  Heineken,  Frdd^rlc,  Stadtrath. 

„  Heinz,  Otto. 

w  Henrich,  Carl  Friedrich. 

•  Her&iu,  H.,  Hanau. 
„  Herold,  Rudolf. 

„  Hess,  August,  Apotheker. 

m  Hesse,  Theodor,  Fabrikant. 

H  von  Hey  der,  Georg. 

«,  von  Heyden,  Lucas,  Dr.  phil.,  Migor, 

Bockenheim. 

t,  Hejinann,  Ernst. 

«  Hilf,  Philipp. 

„  Hilger,  Hermann,  Aichmeister. 

«  Hirsch,  Ferdinand. 

„  Hirschberg,  Max,  Dr.  med. 

„  Hirschvogei,  M. 

m  Hochschild,  Zachary,  Director. 

^  Höchberg,  Otto,  Bankier. 

„  Höser,  Tb. 

„  Hoff,  Carl. 

Hohenemser,  Wilhelm,  Bankier. 

«  Holthof,  Ludwig,  Dr. 

Ä  von  Holzhausen,  Georg,  F'reiherr. 

„  Holzmann,  Philipp,  Ingenieur. 

„  Holzmann,   Wilhelm,  Ingenieur. 

„  Homeyer,  Franz,  Dr.  phil.,  Apotheker. 

«,  Horkheimer,  Anton,  Stadtrath. 

w  Horstmann,  Georg. 

t,  von  Hoven,  Franz. 

«  Hüttenbach,  Adolf. 

„  Hunn,  ApoUinar,  Bockenheim. 

^  Jäger,  Fritz. 

„  J&ger,  Julius. 

^  Jaff«,  Th.,  Dr.  med. 

„  Jassoy,  August,  Dr.  phil.,  Apotheker. 
«  *  Jassoy,  Ludwig  Wilhelm,  Apotheker 

Jeidels,  J.  H. 

,,  Jilke,  Theodor,  Dr.  phil. 

«  Jügel,  Franz. 

„  Jung,  G. 

»  Jung,  H. 

„  Jung,  Lehrer. 

„  Jung4,  Adolf. 

,.  Kaefer,  C,  Bockenheim. 

„  Kahn,  Ernst,  Dr.  med. 

„  Kahn,  Hermann,  Bankier. 

«  Kahn,  Leopold. 

„  Katz,  Hermann. 

„  Kaufmann,  J.  S. 

„  Kayser,  Eduard. 

Kayser,  Herrn. 

„  Keller,  Adolf,  Hockenheim. 

,  Keller,  Carl. 


Herr  Keller,  Heinrich. 

M  Kessler,  Hugo. 

H  Kiesewetter,  Gustav. 

»  Y.  Kilian,  Adolf. 

«.  Kirberger,  Emil,  Dr.  med. 

ff  Kirchheim,  Simon,  Dr.  med. 

«,  Klein,  Nicoluus. 

„  ♦  Klein-Hoff,  Jacob  PhUipp. 

ff  Kleyer,  Heinrich,  Fabrikant. 

„  Klieneberger,  Carl, 

ff  Klimsch,  Carl, 

ff  Klimsch,  Eugen,  Professor. 

ff  Klinkert,  Georg, 

ff  *  Knopf,  Ludwig,  Dr.  jur.,  Stadtratli. 

ff  Koch,  M.  W.,  Bankier, 

ff  Köhler,  H. 

ff  Kobn,  Carl,  Director. 

«  Kohn- Speyer,  E. 

ff  Kohn -Speyer,  Sigismund. 

«,  Kotzenberg,  Gustav, 

ff  Küchler,  Eduard, 

ff  Kühn,  Johannes, 

ff  KüUmer,  Theophil,  Director,  Höchst, 

ff  Kugler,  Adolf, 

ff  Lachmann,  Bernhard,  Dr.  med. 

«.  Ladenburg,  August,  Bankier. 

ff  Ladenburg,  Emil,  Geh.  Cmrz.-Rath. 

ff  Lämmerbirt,  Carl,  Director. 

„  Lahmeyer,  Wilhelm,  Fabrikbesitzer, 

ff  Landauer,  G.  Friedrich,  Fabrikant, 

ff  Langeloth,  J.  L.,  Ingenieur, 

ff  Laqner,  Leopold,  Dr.  med. 

ff  Lattmann,  Otto. 

ff  Laubenheimer,  August,  Dr.  phil., 

Professor,  Höchst, 

ff  Lehmann,  Leo,  Privatier, 

ff  Leisewitz,  Gilbert,  Fabrikant, 

Bockenheim, 

ff  LepsiuB,   Beruhard,  Dr.  phil.,  Dir., 

Griesheim, 

ff  Leuchs-Mack,  Ferdinand,  F'abrikbes. 

ff  *  Libbertz,  Arnold,  Dr. med.,  Sanitätsr. 

ff  Lindheimer,  Ludwig,  Dr.  jur. 

ff  Lindley,  W.,  Stadtbaurath. 

„  Lion,  Franz,  Director. 

ff  Loeb,  Michael,  Dr.  med. 

..  Lohberg,  Paul,  Dr.  phil..  Höchst. 

,.  Löwe,  J.,  Dr. 

ff  *  Lucius,  Eugen,  Dr.  phil. 

ff  Mahr,  Georg. 

«  Mainz,  L. 

«  Mandelbaum,  Joseph. 

,  Marburg,  Adolf, 

ff  Marburg,  Rudolf,  MicheUtadt  i.  O. 

N  Marx,  Anton,  Ingenieur. 

Massenbacl),  Hcrmnnn,  Ingenieur. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    6    — 


Herr  Matti,  J.  J.  A.,  Dr,  jur. 

r  May,  Franz,  Dr.  phil. 

«.  May,  Martin,  sen. 

H  May,  Martin,  jun. 

N  May,  Oskar,  Dr.  pliil.,  Ingenieur. 

m  Mayer,  Julius. 

m  Mayer,  Ludo,  Fabrikant. 

„  Meister,  Willielm. 

H  Meixner,  Richard. 

t,  M elcher,  Heinrich. 

„  Merton,  William. 

H  Mertou,  Z. 

«  Motxler,  Carl. 

»  Metzler,  Albert,  SUdtrath. 

•  Metzler,  W. 

t,  Meyer,  Hermann. 

„  Meyer,  Jacob,  Di.  phil. 

ff  Minjon,  H.  J. 

m  Modera,  F. 

m  Möhringy  Hermann,  Ingenieur. 

w  Mössinger,  Victor. 

«  Moldenhauer,  C. 

m  Mouson,  Daniel,  Fabrikant. 

„  Müller,  Carl,  Dr.  phil. 

t,  Müller,  Fr.,  Provisor. 

m  Mumm  V.  Schwarzonsteiu,  Hermann. 

«  Neidlinger,  Friedrich. 

/,  Nestle,  liichard. 

4,  Nestle,  Uichard. 

»  Netto,  Curt,  Professor. 

H  Neubert,  W.  Ludwig,  Zahnarzt. 

M  Neubürger,  Otto,  Dr.  med. 

I,  von  Neufville,  Alfred,  Bankler. 

I,  *  von  Neufville,  Otto,  Bankier. 

,.  Noebe,  Louis,  Homburg  v.  d.  H. 

..  Nördlinger,  Hugo,  Dr.  phil. 

I*  NoU,  Ferd.,  Bockenheim. 

f.  Nonne,  August,  Apotheker. 

«  Oehler,  Eduard,  Geh.  Commerzienr., 

Offenbach  a.  M. 

,.  Oehler,  Uudolf,  Dr.  med. 

•  Opificins,  Louis. 

«.  Oppel,  H.,  Bockenheim. 

..  Oppenheim,  Leo. 

t,  Oppenheim,  Moritz. 

w  Oppenheimer,  Michael. 

*.  Oppenheimer,  Oskar,  Dr.  med. 

„  Osborn,  H. 

#.  Oaterrictli,  Eduard. 

m  Osterrieth  -  Laurin ,  August. 

t,  Oswalt,  Henry,   Dr.  jur. 

H  Pauli,  Philipp,  Dr.  phil.,  Dir.,  Höchst 

«  Pcschel,  A.,  Ingenieur. 

»  Peipers,  6.  Friedrich. 

,-  Pertsch,  Ferd.  Adolf. 

t.  Peters,  Hans,  Zahnarzt. 


Herr  ♦  Petersen,  Theodor,  Dr.  phil. 

•  Petsch-G  oll,  J .  Ph.,  Geh.  Cmrz.-Ratb. 
t,  Pfeiffer,  Eugen. 

m  Pfeiffer,  Theodor. 

m  Pfungst,  Arthur,  Dr.  phil. 

«  Pfungst,  Julius,  Fabrikant. 

«  Pichler,  Heinrich,  Ingenieur. 

#1  Pokorny,  Ludwig,  Bockenheim 

•  PoUak,  C. 
»  Popp,  Georg,  Dr,  phil. 
m  Poppclbaum,  H. 
u  Posen,  Eduard,  Dr.  phil. 
m  Posen,  J. 

„  Puls,  Otto,    Syndicus  der  Handels- 
kammer, k.  rumaln.  Gkneralconsol. 

if  Quilling,  Friedrich. 

m  Uaab,  Alfred,  Dr.  phil.,  Apotheker. 

ff  liabe,  Otto. 

ff  Kademacher,  E. 

ff  Rademann,  O.,  Fabrikdir.,  Bockcnb. 

ff  vom  Rath,  Walther,  Assessor. 

ff  Ravcnstein,  Simon. 

ff  Reck,  August,  Oberrossarzt,  Rockenl. 

ff  Rehn,  Heinrich,  Dr.  med. 

ff  Reichard,  August. 

ff  Retchard-Frey,  Gottlob. 

ff  *  Reichard- d'Orvi  11  e,  Georg. 

ff  Reinhardt,  Wilhelm,  Dr.  phil. 

ff  Reiss,  Paul,  Rechtsanwalt. 

ff  Reitz  &  Köhler,  Buchhandlung. 

ff  Rennau,  O. 

.,  Renner,  Friedrich. 

m  Ricard-Abenheimer,  Louis. 

„  Richard,  Ferdinand. 

ff  Richters,  F.,  Professor,  Dr.   phil. 

•  de  Ridder,  A. 
Riesse,  Alfred. 

ff  Rikoff,  J.  B. 

ff  Risdorf,  Charles, 

ff  Risse,  Hugo, 

ff  Rödiger,  Ernst,  Dr.  med. 

„  Rödiger,  Paul,  Dr.  jur.,  Diroctor. 

.  Rössler,  Carl,  Dr.   phil. 
ff  *  Rössler,  Hector,  Director. 
ff  *  Rössler,  Hch.,  Dr.  phil.,  Director. 

,.  Roos,  Israel,  Dr.  phil. 
ff     Rosenberger,  Ferd.,  Dr.  phiL,  Prof. 

ff  Rosenstein,  Leo,  Dr.  jur. 

ff  Rosenthal,  Paul. 
..     Roth,  Eduard,  Techniker, 

ff  Roth,  Georg. 

„  Roth,  Heinrich. 
„     von  Rothschild,  W.,  Freilierr. 
ff     Rudolf,  Heinrich, 
ff     Rüdiger,  A.,   Dr.  phil..    Apotheker. 
Homburg  v.  d.  11. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—   1   — 


Herr 


Kampf,  GuBtav,  Dr  phU. 

Rnoff,  Georg,  Dr.  phil. 

SalomoD,  Bernhard,  Professor. 

SauerUnder,   Robert,   Buchhändler. 

Sauerwein,  Carl. 

Schftfer,  F. 

Scharff,  Alezander,  Geh.  Cmrz.-Rath. 

Scharff,  Julins,  Director. 

Scherlensky,  A.,  Dr.  jar.,  Jostizrath. 

Schiele,  Adolf. 

Schiele,  Lndwig,  Ingenieur. 

Schiele,  Simon,  Director. 

Schiff,  L. 

Schlesicky,  Emil. 

Scbleussner,  C,  Dr.  phil. 

Schleussner,  Carl,  Dr.  phil. 

Schmeck,  Heinrich. 

Schmidt,  Leopold. 

Schmidt-Günther,  Gustav,  Ingenieur. 

Sehmidt-Metzler,  Moritz,  Dr.  med., 

SanitAtsrath,  Professor. 
Schmidt-Polex,  Edgar. 
Schmölder,  P.  A. 
Schnapper,  J.  U. 
Schneider,  A.,  Director. 
Schneider,  J. 

Schöffer,  W.,  Director,  Gelnhausen. 
Schutz,  H«,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 
Schuster,  Bernhard. 
Schwarzschild,  F. 
Schwarzschild,  M. 
Scriba,  Ludwig,  Fabrikant,  Höchst 
Seestem-Pauly,  Georg. 
Seuffert,  Theodor,  Dr.  med. 
Siebert,  August. 

Siesmayer,  Philipp,  Bockenheim. 
Sittig,  Eduard,  Lehrer. 
Sommerhoff,  Louis. 
Sondheimer,  A. 
Sonnemann,  Leopold. 
Sonntag,  K.,  Prof.  Dr.,  Bockenheim 
Speyer,  Georg,   Bankier. 
Speier,  L. 

Spiess,  A.,  Dr.  med.,  Sanitätsrath. 
Spohr,  H.  Christian. 
Stahl,  Adolf,    Eisenb.-Bur.-Assistent 
Stahl,  Carl,  Dr.  med. 
Standt,  Franz. 
Steflan,  Philipp,  Dr.  med. 


Herr   Stelz,  Professor. 

„  Steinkauler,  Theodor,  Dr.  phil. 

m  Stephani,  Carl,  Dr.  phil. 

«  Stern,  K.,  Dr.  med. 

«  Stern,  Th.,  Bankier. 

«  Stiebel,  Carl. 

m  Stilling,  Theodor. 

«  Stoessel,  Eduard. 

•  Stockhausen,  Jobann. 

•  Stoltze,  Friedrich. 

•  Storck,  Carl  Th. 
m  Stranss,  O. 

•  Stroof,  Jgnaz,  Director. 
«  Sttskind,  Julius. 

«r  Sulzbach,  Carl,  Dr.  jur. 

Tiefbauamt. 

m  Töplitz,  Julius. 

•  Trier,  Theodor. 

m  UUmann,  Eugen,  Bankier. 

«.  Una,  Siegmund,  Bankier. 

m  Valentin,  Ludwig. 

t,  von  den  Velden,  Reinhard,  Dr.  med. 

•  Vogt,  Ludwig,  Director  a.  D. 
V  Vogtherr,  Hermann. 

«  Vohsen,  Carl,  Dr.  med. 

m  Voigt,  IL,  Ingenieur,   Bockenheim. 

Wach,  Josef,  Ingenieur,  Höchst. 

0  Warburg,  Felix. 

«  Weber,  Andreas. 

•  Weckerling,  F.,  Fabrikant. 
m  Weckerling,  H. 

m  Weigert,  Carl,  Dr.  med.,  Professor. 

.  WeiUer,  J. 

„  Weinraann,  A.,  Inspector* 

„  Weller,  Albert,  Dr.  phil.,  Director. 

«  Wertheim,  Josef,  Fabrikant. 

.  „  Wertheimber,  Emanuel,  Bankier. 

»  Wertheimber,  Louis,  Bankier. 

m  Wertheimer,  Alfred. 

m  Wetzlar,  Emil,  Bankier. 

m  Wirsing,  Friedrich. 

«  *  Wirsing,  Paul,  Dr.  med. 

»  Wirth,  Franz. 

•  WöU,  Wilhelm. 

•  Wolf,  Ernst. 

»  Wüstefeld,  J.,  Apotheker. 

t,  Zehfuss,  G.,  Dr.  phil.,  Professor* 

,  *  Ziegler,  Julius,  Dr.  phil. 

•  Ziut,  Wilhelm,  Gymnasiallehrer. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     8     - 


Ehren  -  Mitglieder. 


Herr   Prof.  Dr.  Abbe  in  Jena. 

•  Prof.  A.  V.  Baeyer  in  München. 
m     Prot  Dr.  Becquerel  in  Paris. 
^     Prof.     Dr.    Wilhelm     von     Besold,! 

Geh.  Ue{;.-Rath,  Director  dea  kgl. 

meteorol   Institutes  in  Berlin. 
0     Senator  Professor  Francesco  Brioschi 

in  Mailand.  ' 

0  Prof.  Dr.  A.  Buchner  in  München,  i 
«     Wirkl.  Geh.  Rath  Professor  Dr.  Robert, 

Bunsen  Exe.  in  Heidelberg^. 

•  Prof.  Dr.  £.  Erlenmeyer  in  Aschaffen- 

burjf.  I 

0  Professor  Galileo  Ferraris  in  Turin. 
H  Prof.  Dr.  Emil  Fischer  in  Berlin! 
.  Prof.  Dr.  R.  Fittig  in  Strasfibnrg  i.  E.i 
,     Geh.   Reg. -Rath    Prof.    Dr.    Förster, 

Director  der  k.  Sternwarte  in  Berlin.; 

•  Geh.    Hofrath  Prof.  Dr.  Fresenius 

in  Wiesbaden. 
0     Prof.  Dr.  F.  Goppelsroeder  in  Mtil-    ! 

hausen  i.  E.  1 

0     Prof.  Dr.  Carl  Gntbe  In  Genf.  ' 

«      Prof.  Dr.  S.  Günther  in  München. 
«      Geh.  Hofrath  Prof  Dr.  Hankel  in 

Leipzig.  I 

•  Hofrath  Professor  Dr.   Julius  Hann,{ 

Director  der  k.  k.  Centralanst.  f.  Met., 
u.  Erdmagn.  in  Wien,  Hohe  Warte. 

•  Wirkl.  Geh.  Rath   Prof.  Dr.  H.  von 

Helmholtz  Exe.  in   Berlin.  | 

0     Prof.  Dr.  Gustav  Hell  mann,  Ober-  < 

beamter  des  k.  met.  Inst,  in  Berlin,  i 


!    Herr  Professor  Dr.  H.  Hertz  in  Bonn.*) 
m     Professor   Dr.  J.   H.  van  t'Hoff  in 

Amsterdam. 
Hermann     Honeggor    in    Orotava 

auf  Teneriffa. 
Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  Kekul* 

in  Bonn. 
Geh,  Hofrath    Prof.  Dr.  E.   Kittler 

in  Darmstadt. 
Geh.  Reg. -Rath  Prof.  Dr.  Knoblauch 

in  Halle. 
Geh.  Med.-Raih  Prof.  Dr.  med.  Ro- 
bert Koch  in  Berlin. 
Prof.  Dr.  Friedrich  Kohlrausch  13 

Strassburg  i.  E. 
Professor    Dr.    W.    Kohlransch    in 

Hannover. 
Prof.  Dr.  W.  Koeppen  in  Hamburj;, 

See  warte. 
Prof.  Dr.   A.  Kundt   in    Berlin.**) 
Geh.  Regier.-Rath  Prof.  Dr.  Landolt 

in  Berlin. 
Prof.  Dr.  Lenz,  Mitglied    der  kais 

rus».  Akademie  in  St.  Petersburg 
Prof.  Dr.  C.  Liebermann  in  Berlin 
Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Limpricht 

in  Greifs wald. 
Dr.  J.  Löwe  dahier. 
Prof.  Dr.  E.  Mach  in  Prag. 
Prof.  Dr.  F.  Melde  in  Marburg 
Prof.  Dr.  Mendelejeff  in  SL  Peters- 
burg. 
Prof.  Dr.  Lothar  Meyer  in  Tübingen. 


♦)  Gestorben  1.  Januar  1894. 
♦*)  (ieatorben  21.  Mal  1894. 


Digitized  by  VjOOQIC' 


—     9     - 


Herr   Geb.  Rath    Prof.  Dr.  V.  Meyer   in 
Heidelberg. 
0,      Staats-     und     Finanzminiater     Dr. 

J.  Miqael,  Exe.  in  Berlin. 
m      Prof.  Dr.  H.  Mohn,  Director  der  k. 
norweg.    meteorol.    Centralanstalt 
in  Cbriatiania. 
«       Prof.  Dr.  Mulder  in  Utrecbt. 
,,       Geb.   Reg. -Rath    Prof.     Dr.    Neu- 
mann in  Königsberg. 
Prof.  Dr.  G.  Neumayer,  wirkl.  Geb. 
Adm.-Rath   n.  Director  der  Deut- 
schen Seewarte  in  Hamburg. 
Prof.  Dr.  L.  F.  Nilson  in  Stockholm. 
.,       Prof.  Dr.  J.  J.  Oppel  dabier.*) 
„      Professor  Dr.  W.  Oatwald  in  Leipzig. 
«,       Oebeimrath  Prof.  Dr.  M.  v.  Pettenkofer 

in  München. 
m      Prof.  Dr.  O.  Pettersson  in  Stockholm 

Prof.  Dr.  Raoul  Pictet  in  Genf. 
„       Prof.  Dr.  Rammeisberg  in  Berlin. 
„       Albert  v.  Reinacb  dabier. 

Prof.  Dr.  Theodor  Richter  in 
Freiberjf  in  Sachsen. 
,,       Prof.  H.  E.  Roscoe  in  Manchester. 
Prof.  Dr.  V.  Sandberger  in  WUrzburg. 


Herr   Prof.  Dr.  Hugo  Schiff  in  Florenz. 
H     Prof.  Dr.  W.  Staedel  in  Darmstadt. 
„     Prof.  Dr.  Stern  in  Zürich-Hotting.**) 
M     Prof.Silvanu8P.Thomp8on  i.London. 

•  Prof.  Dr.  Sir  William  Thomson  in 

Manchester. 
,.      Prof.  Dr.  John  Tyndall  in  London, 

Royal  Institution.***) 
H     Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.Virchow 

in  Berlin. 
«     Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin. 

•  Dr.  G.  H.  Otto  V olger  in  Soden  a.  T. 
.      Prof.  Dr.  Volhard  in  Halle. 

n     Prof.  Dr.  J.  G.  Wallentin  in  Wien. 
«     Reg.-Ratb  Prof.  Dr.  A.  v.  Walten- 

hofen  in  Wien. 
m     Hofrath    Prof.    Dr.    Wicdemann   in 

Leipzig. 
„     Prof.  Dr.  V.  Wietlisbach  in  Bern. 

•  Prof.    und    Akademiker    Dr.    Wild 

in  St.  Petersburg. 

•  Oberbergrath  Professor  Dr.  Clemens 

Winkler  in  Freiberg,  Sachsen. 
«  Prof.  Dr.  Wislicenus  in  Leipzig, 
w      Prof.  Dr.  WüUner  in  Aachen. 


*)  Gestorben  27.  April  1894. 

*♦)  Gestorben  30.  Januar  1894. 

***)  Oestorben  4.  December  1893. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     10     — 


Vorstand. 


Der  Vorstand  des  Physikalischen  Vereins  bestand  im  Vereins- 
jahre 1892 — 93  aus  den  Herren: 

Director  Heinrich  Ilössler, 
Dr.  phil.  Julius  Ziegler, 
Sanitätsrath  Dr.  med.  A.  Libbertz, 
Dii*ector  Alexander  Schneider, 
Dr.  phil.  Philipp  Fresenius  und 
Dr.  phil.  Eugen  Lucius. 

Als  Vorsitzender  fungirte  HeiT  Dr.  Rössler,  als  Schriftführer 
Herr  Dr.  Libbertz  und  als  Kassier  Herr  Director  Schneider. 

Im  Laufe  des  Jahres  fanden  acht  Vorstandssitzungen  und  eine 
Gesammtvoi-standssitzung  statt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    11    — 


Generalversammlung. 


Die  ordentliche  Generalversammlung  des  Vereinsjahres  1892/93 
fand  Samstag  den  21.  October  1893,  Abends  7  Uhr,  im  grossen  Hörsaal 
des  Vereins  unter  dem  Vorsitz  des  Herrn  Dr.  Rössler  statt. 

Nach  dem  von  dem  Vorsitzenden  erstatteten  Jahresbericht  betrug 
die  Zahl  der  Mitglieder  zu  Anfang  des  Vereinsjahres  486,  am  Schlüsse 
desselben  beträgt  sie  457. 

Von  seinen  Ehrenmitgliedern  hat  der  Verein  zwei  der  hervor- 
ragendsten verloren,  den  verdienstvollen  Direktor  der  physikalisch- 
technischen Beichsanstalt  in  Berlin,  Dr.  Loev^enherz,  in  dem  er  einen 
seiner  besten  Gönner  betrauert,  und  den  Stolz  der  deutschen  Wissenschaft 
und  Technik,  den  berühmten  Elektrotechniker  Dr.  W.  v.  Siemens. 
In  beiden  Fällen  hat  es  der  Vorstand  für  angezeigt  gehalten,  sich  bei 
dem  Leichenbegängniss  persönlich  vertreten  zu  lassen,  im  ersten  Falle 
durch  Herrn  Dr.  Epstein,  im  anderen  durch  Herrn  E.  Hartmann. 

Herrn  Geheimrath  v.  Pettenkofer  wurde  zu  seinem  50jährigen 
Doctorjubiläum  ein  Glückwunschschreiben  gesandt  und  ebenso  wurden 
dem  Voi-sitzenden  der  Dr.  Senckenberg' sehen  Stiftungsadministration, 
Herrn  Professor  Dr.  M.  Schmidt -Metzler  zu  seinem  25jährigen 
Jubiläum  als  Mitglied  der  Administration  die  Glückwünsche  des  Ver- 
eins dargebracht. 

Der  Vorsitzende  berichtet  sodann  über  die  wissenschaftliche  Thätig- 
keit  des  Vereins.  Durch  den  Eintritt  des  Herrn  Professor  König  ist 
die  wissenschaftliche  Organisation  des  Instituts  auf  das  Glücklichste 
vollendet  und  der  Wunsch  vieler  Mitglieder,  auch  für  die  Wissenschaft, 
von  der  der  Verein  seinen  Namen  herleitet,  einen  Docenten  zu  be- 
sitzen, der  ihm  seine  ganze  Thätigkeit  widmet,  erfüllt.  Neues  Leben 
und  neue  Anregung  sind  dadurch  dem  Vereinsleben  zugeführt  worden 
und  es  erfreuten  sich  die  Vorlesungen  des  Herrn  Professor  König, 
wie  auch  die  der  beiden  anderen  Herren  Docenten,  regen  Besuches. 

Der  Vorstand,  stets  bemüht,  weiteren  Kreisen  die  Theilnahme 
an  den  Vereinsbestrebungen  zu  ermöglichen,  hat  auf  Anregung  der 
Herren  Docenten  beschlossen,  für  die  hiesigen  Lehrer  ermässigte  Be- 
dingungen für  die  Arbeitsplätze  in  den  Laboratorien  eintreten  zu  lassen. 
Auch  wird  beabsichtigt,  von  Ostern  ab  regelmässige  Ferien fortbildungs- 
kurse  für  hiesige  und  auswärtige  Lehrer  zu  organisiren.  Für  beide 
Veranstaltungen  hat  uns  das  städtische  Schulkuratorium  seinen  Dank 
ausgesprochen. 

Die  regelmässigen  Vorlesungen  des  Vereins  nahmen  ihren  ge- 
wohnten Fortgang.    Zu  den  Mittwoch  vortrügen  über  Pliysik  (Mechanik. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     12     — 

Wellenlehre  und  Akustik)  wurden  im  Wintersemester  323,  im  Sommer- 
semester 372  Schülerkarten  ausgegeben,  ausserdem  erhielten  einzelne 
Schüler  Freikarten  zu  den  Vortrögen  über  Chemie. 

Im  chemischen  Laboratorium  arbeiteten  im  Winter  8,  im  Sommer 
12  Praktikanten.  Dieser  Zweig  der  Vereinst hätigkeit  wird  möglicher- 
weise in  der  nächsten  Zeit  grössere  Dimensionen  annehmen,  denn  es 
ist  gegründete  Aussicht  Yorhanden,  dass  die  städtischen  Behörden  eine 
amtliche  chemische  Untersucliungs^telle  ins  Leben  rufen  und  deren 
Führung  unserem  Institut  übertragen.  Dasselbe  wüide  dann  eben- 
sowohl von  den  Behörden  selbst,  als  vom  Publikum  aus  Untersuchungen 
zugewiesen  erhalten. 

Im  Physikalischen  Laboratorium  arbeitete  zum  ersten  Male  ein 
Praktikant. 

Die  unter  der  Leitung  des  Kenn  Dr.  J.  Epstein  stehende 
Elektrotechnische  Lehr-  und  Untersuchungsanstalt  erfreute  sich  auch 
im  verflossenen  Jahre  regen  Lebens,  wenn  auch  der  Besuch  der  Schule 
durch  die  neue  Concurrenz  in  Berlin  und  Chemnitz  etwas  zurück- 
gegangen ist.  Die  Lehranstalt  war  im  Winter  von  11,  im  Somnicr 
von  9  Schülern  besucht.  Für  die  Untersuchungsanstalt  wurde  ein 
Gebührentarif  aufgestellt.  Bei  der  bevoi-stehenden  Errichtung  des 
städtischen  Elektricität&weikes  wird  das  Bestehen  der  Anstalt  gewiss 
für  die  Behörden,  wie  für  die  Bürgerschaft  von  grossem  Nutzen  sein. 

Die  Meteorologischen  Arbeiten  des  Vereins  wurden  wie  seither 
fortgeführt. 

Als  städtische  Subvention  erhielt  der  Verein  auch  im  veiflotsenen 
Jahre  ausser  den  gewöhnlichen  Mk.  3500  für  die  elektrotechnische 
Lehr-  und  Untersuchungsanstalt  Mk,  5000,  wofür,  gleichwie  Itir 
andere  Geschenke,  verbindlichst  gedankt  wird.  Leider  aber  ist  urs 
der  Staatsbeitrag  von  Mk,  2000  für  die  letztere  gekündigt  worden. 
Wenn  auch  die  Möglichkeit  vorhanden  ist,  dass  es  den  Bemühungen 
des  Vorstandes  gelingen  wird,  die  Subvention  später  wieder  zu  er- 
halten, so  fehlt  dieselbe  doch  im  nächsten  Jahre,  und  es  werden  dadurch 
die  Schwierigkeiten,  das  Gleichgewicht  in  Einnahmen  und  Ausgaben 
zu  erhalten,   noch  vergrössert. 

Die  Kassenrevisoren,  die  Herren  J.  Baor,  L.  Sonne  mann  und 
W.  Braun,  haben  die  vorgeschriebene  Revision  der  Kasse  und  der 
Bücher  vorgenommen  und  wurde  auf  Grund  der  vorliegenden  Revisions- 
bescheinigung dem  Vorstand  die  Decharge  ertheilt. 

Bei  den  Statuten  massig  vorzunehmenden  Wahlen  wurden  an  Stelle 
der  aus  dem  Vorstand  austretenden  Herren  Dr.  Ph.  Fresenius  und 
Director  A.  Schneider  die  Herren  Dr.  P.  Bode  und  L.  Ellinger 
und  zu  Revisoren  die  Herren  Director  Andreae  und  Stadtrath 
A.  Horkheimer  gewählt.  Schliesslich  drückte  Herr  E.  Hartmann 
dem  Vorstande  für  seine  Mühewaltung  den  Dank  derVereinsmitglieder  aus. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     13     — 


Gr  e  s  c  li  e  n  k  e. 


Geldgeschenke. 

Herr  M.  Oppenheim  dahier M.  384.60 

Chemische    Gesellschaft  dahier ,,100.— 

Metallgesellschaft    und     Deutsche    Gold-    und 

Silber-Scheideanstalt  dahier     ....  ,,     100.— 

M.  584.60 


Bücher    und    Schriften. 


a.    Im  Tausch  verkehr. 

Basel.     Naturforschende  Gesellschaft.  —   Verhandlungen.     X.  Band, 

1.  Heft. 
Bamberg.     Gewerbeverein.  —  Wochenschrift   1892 
Bamberg.     Naturforechende  Gesellschaft.  —  XVI.  Bericht  1893. 
Berlin.     Deutsche  chemische  Gesellschaft.  —  Berichte.  XXV.  Jahrgang, 

No.  20.     XXVI.  Jahrgang  No.  1  —  19,  XXVII.  Jahrgang  No.  1. 
Berlin.     Königl.  Preussisches  meteorologisches  Institut.  —  Ergebnisse 

der  meteorologischen  Beobachtungen  im  Jahre  1892.  —  Ergebnisse 

der   Niederschlagsbeobachtungen    im   Jahre  1891.   —    Ergebnisse 

der  Beobachtungen  in  den  Stationen  2.  und  3.  Ordnung.     1893. 
Berlin.     Zweigverein  der  Deutschen  meteorologischen  Gesellschaft.  — 

Bericht  über  die  Thätigkeit  des  Königl.  preuss.  meteorologischen 

Instituts  1891   und   1892. 
Berlin.     Königl.  Akademie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsberichte 

1892  41-55,   1893   1-38. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     14     - 

B  r a u  n  s c h  w e i  g.  Veiei n  für  Naturwissenschaft.  —  V I.  Jahresbericht 
1891/92. 

Bremen.  Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Abhandlungen,  1 2.  Band, 
3.  Heft. 

Breslau.  Schlesisohe  Gesellschaft  für  vaterländische  Kultur.  — 
Literatur  und  Volkskunde  der  Provinz  Schlesien.  —  70.  Jahres- 
bericht 1892,   1.  Heft. 

Brunn.  Naturforschender  Verein.  —  Bericht  der  meteorologischen 
Commi&sion  pro   1890. 

Budapest.  Königl.  Ungarische  Akademie  der  Wissenschaften.  — 
Mathematische  und  naturwissenschaftliche  Berichte  aus  Ungarn. 
XI.  Bd.,  l.HHlfte.  —  Almanach  1893.  —  Naturwissenschaftliche 
Abhandlungen,  XXII.  Band,  4—8,  XXIII.  Band,  1  —  2.  -  Mathe- 
mathische Abhandlungen,  XV.  Band,  2  und  3.  —  Rapport  annuel 
de  Tacademie  Hongroise  des  Sciences  1892. 

Bukarest.  Rumänisches  meteorologisches  Institut.  —  Analele  in- 
btilutalni  meteorologic  al  Romanici  1890,  Tom  17. 

Bukarest.  Societatii  de  Sciente  Fizice  Buletinul.  Jahrgang  I, 
No.   11  und  12,  Jahrgang  II,  No.  1  —  10. 

Chemnitz.  Königl.  Sächsisches  meteorologisches  Institut.  —  Jahrbuch 
1892.   —  Niederschlagsverhältnisse  der  Jahre  1864—1890. 

Chur.  Naturforschende  Gesellschaft  GraubUndens.  —  Jahresbericht, 
Neue  Folge,  XXXVI.  Band.     Vereinsjahr  1891/92  u.  1892/93. 

Darmstadt.  Verein  für  Erdkunde.  —  Notizblatt,  4.  Folge,  13.  Heft 
1892. 

Davos.     Kur- Verein  Üavos-Platz.  —  Davoser  Wetterkarte.     1893. 

Dorpat.  Meteorologisches  Observatorium.  —  Meteorologische  Beo- 
bachtungen im  Jahre  1892. 

Dresden,  Naturwissenschaftliche  Gesellschaft  „Isis."  —  Sitzungs- 
berichte und  Abhandlungen,   1892  und   1893. 

Emden.     Naturforschende  G esellschaft.  —  Bericht,  7 7.  Jahrg.  1891  /92. 

Frankfurt  a.  M.  Senckenbergische  naturforschende  Gesellschaft. — 
Bericht  1893. 

Frankfurt  a.  M.  Vurein  fUr  Geographie  und  Statistik.  —  Jahres- 
bericht  1890/91   und  1891/92. 

Frankfurt  a.  M.     Handelskammer.  —  Jahresbericht   1892. 

Frankfurt  a.  M.     Städelsches  Kunstinst.  —  XII.  Jahresbericht  1893. 

F  rank  f  u  r  t  a.  M.    Elektrotechnische  Rundschau.  —  X.  Jahrgang  1893. 

Frankfurt  a.  d.  0.  Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Monatliche 
Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften.  10.  Jahrg., 
No.   10—12,   11.  Jahrg.  No.  1—5. 

Frankfurt  a.  d.  0.    Societatum  litterae.  —  VIL  Jahrgang.  No  1 — 6. 

Freiburg  i.  B.  Natur  forsch  ende  Gesellschaft.  —  Berichte.  7.  Band, 
1.  und  2.  Heft. 

St,  Gallen.  NaturwisschafUiche  Gesellschaft.  —  Jahresbericht  1890/91. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     15     -- 

Gi essen.     Oberhessische  Gesellschaft   für  Natur-  und  Heilkunde.   — 

29.  Bericht. 
Görlitz.     Abhandlungen  der  Natur  forsch.  Gesellschaft.  20.  Band,  1 893. 
Gott  in  gen.    Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  —  Nachrichten 

1893,  No.  1—14. 
Graz.     Verein    der   Aerzte    in    Steiermark.  —   Mittheilungen    1892. 

29.  Vereinsjahr. 
Greifswald.     Naturwissenschaftlicher  Verein    ftlr   Neu- Vorpommern 

und  Rügen.  —   Mittheilungen   1892.     24.  Jahrgang. 
Halle.      Kaiserl.   Leopold.-Carolin.- Akademie   der    Naturforscher.     — 

Leopoldina  1893.     29.  Heft,  No.  1  —  14. 
Hamburg.     Drutsche  Seewarte.  —  Aus  dem  Archiv  der  Deutschen 

Seewarte,  XV.  Jahrg.  1892.  —  Ergebnisse  der  meteorologischen 

Beobachtungen,  Jahrg.  XIV,   1892. 
Harlem.     Sociötä  hollandaise  des  Sciences.  —   Archives  n^erlandaises 

des    Sciences   exactes  et   nat.     Tome   XXVI,    4.-5.   Lieferung, 

Tome  XXVII,   1.— 3.  Lieferung. 
Heidelberg.     Naturhistorisch  -  medicin.  Verein.   —    Verhandlungen, 

neue  Folge,  5.  Band,   I.  Heft. 
Hermannstadt.    Siebenbürgischer  Verein  für  Naturwissenschaft.  — 

Verhandlungen  und  Mittheilungen,  42.  Jahrgang,   1892. 
Innsbruck.     Naturwissenschaftlich-raedicinischer  Verein.  —  Berichte. 

20.  Jahrgang.     1891/92. 
Karlsruhe.     Centralbureau  für  Meteorologie  und  Hydrographie.  — 

Jahresbericht.  —  Beiträge  zur  Hydrographie  des  Grossherzogthums 

Baden,  8.  Heft.     Jahrgang  1892. 
Kassel.  Verein  für  Naturkunde.  -—  Bericht  über  das  Vereinsjahr  1 89 1/92. 
Kiel.     Naturwissenschaftlicher    Verein    für    Schleswig  -  Holstein.    — 

Berichte,   10.  Band,   1892,   1.  Helt. 
Klagen  fürt.      Naturhistorisches    Landesmuseum    von    Kärnten.    — 

Jahrbuch.     39.  und  40.  Jahrgang,  22.  Heft. 
Klau  Ben  bürg.    Siebenbürgischer  Museums -Verein.  —  Bericht  XVII, 

1892,   1.  und  2.  Heft. 
Leipzig.     Königl.  Sachs.  Gesellschaft  der  Wissenschaft.,  math.-phys. 

Claase.  —  Berichte  1893,  1  —  6. 
Lüneburg.   Naturwissenschaftlicher  Verein. —  Jahresh.  1890— 1892. 
London.      Royal    society.     —     Report    of   the    meteoroL     Council, 

1891/92. 
Luxemburg.  Institut  Grand  Ducal.  —  Publications  Tome  XXIL  1893. 
Magdeburg.     Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Jahresbenchte  und 

Abhandlungen.      1892. 
Manchester.     Literary  and   Philosophical  Society.  —   Memoirs  and 

Proceedings,  Vol.  VL  u.  Vol.  Vll,  No.  1  —  3. 
Mexico.    Sociedad  cientifica  Antonio  Alzate.  —  Memoiras y  Revista, 

Tomo  VI,  1892/93,  No.  1  —  12,  Tomo  VII,  1893/94,  No.  l  und  2. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     16    — 

Moskau.     Sociöte  imperiale  des  Naturalistes.  —   Bulletin  No.  3— 4, 

1892  und  No.  1—3,   1893. 
München.     Königl.  Academie  der  Wissenschaften,  math.-pbjs.  Cla^. 

—  Bericht  1893,   1.— 8.  Heft. 
New-York.    American   geographic.   Society.  —  Bullet.   1892,   No.  4, 

Vol.  XXIV.     1893,  No.  1-5,  Vol.  XXV. 
Ohio.     Meteorological  Bureau.  —  Report  1893. 
Prag.     Königlich    Böhmische    Gesellschaft    der    Wissenschaften.   — 

Abhandlungen  VIII,  5.  Jahresbericht  1892.  Sitzungsberichte  1 892. 
Prag.     K.  Koni  gl.  Stern  warte.  —  Astronomische  Beobachtungen  der 

Jahre  1888  bis  1891. 
Prag.     Verein  Casopis.  —  Bericht  1891,   22.  Jahrgang,   1. —  6.  Heft. 
Strassburg  i.  Elsass.  Oentralstelle  des  meteorolog.  Landesdienstes.  — 

Ergebnisse  der  meteorolog.  Beobachtungen  im  Reichsland  E]ba.>i- 

Lotbringen  1892. 
Stockholm.    Kongl.  Svenska Vetenskaps Akademiens.  —  Karl  Wilhelifi 

Scheele. 
Thorn.     Copemikus -Verein.  —  Mittheilungen,  8.  Heft,  1893. 
Tiflis.     Pliy»ikal.  Observatorium.  —  Beobachtungen  der  Tempei-atur 

1886/87.     Meteorolog.  Beob.  1891.     Magnet.  Beob.  1891. 
Tokio,  Japan.     Deutsche    Gesellschaft  für  Natur*   und  Völkerkunde 

Ostasiens.   —   Mittheilungen,  Band  VI,  51  und  52.    Hoft  1893. 
Wien.     Kaiserl.  Königl.  Geologische  Reichsanstalt  —  Verhandlung^r. 

No.  15—18,   1892,  No.  1— U,  1898. 
Wien.     Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsberichte  der 

mathemat.-naturwissenschaftlichen  Olasse.    I.  Abtheil.,  No.  8—10. 

II»  und   IPAbth.,    No.  8  —  10,    IIL  Abth.,    No.  8—10,    1891. 

L  Abth.  No.  1  — 10,    IP  und  IP  Abth.,  No.  1—10,  III.  Abtli., 

No.  1-10,   1892. 
Wien.     K.  K.  Centralanstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus.  — 

Jahrbücher,   neue  Folge,  No.  27  und  28.     1892. 
Wien.     Verein  für  Verbreitung  naturwissenschaftlicher  Kenntnisse.  — 

Populäre    Vorträge    aus    allen    Fächern   der    Naturwissenschaft. 

33.  Cyklus. 
Wien.     Verein  der  Geographen  an  der  ünivemtät.  —  Bericht  über 

das  18.  Vereinsjahr. 
Wien.    Oesterreichischer  Touristen-Club.  —  Mittheilungen  der  Section 

für  Naturkunde.     IV.  Jahrgang  1892. 
Wiesbaden.     Nassauischer    Verein   für '  Naturkunde.   —    Jahrbucb 

1893,  46.  Jahrgang. 
Würzburg.  Physik,  med.  Gesellschaft.  —  Sitzungsbericht,  Jahrg.  1892, 
Zürich.     Naturforsch.  Gesellschaft.  —    Vierteljahresschrift,  38.  Jabrg, 

1.-4.  Heft. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     17     — 

1).  Von  Privaten. 

Von  Herrn  Dr.  Julius  Ziegler  dahier: 

Wolf,  Handbuch  der  Astronomie,  ihrer  Geschichte  und  Literatur. 
Zürich. 
Von  Herrn  Prof.  Dr.  "W.  König  dahier: 

Fletsch  er,    L,,    Optische   Indikation.     Eine   geometrische    Dar- 
stellung   der   Lichtbewegung   in    Krystallen.     üebersetzt   von 
Ambronn  und  König. 
Von  Herrn  0.  Pettersson  in  Stockholm: 

Pettersson,     Resultate     der    schwedischen    hydrographischen 
Expedition  von   1877. 
Von  Herrn  Dr.  J.  Epstein  hier: 

Epstei  n,  üeberblick  über  die  Elektrotechnik,  Frankfurta.M.1893. 
Von  Herren  Eisenschmidt  &  Schulze  in  Berlin: 

Adressbuch  der  Elektricitätsbranche.     Berlin  1893. 
Von  Herra  E.  Hartmann  dahier: 

Publications  of  the  ftstronomical  society  of  the  Pacific. 
Von  HeiTn  Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  Kittler  in  Darmstadt: 

Kittler,    Handbuch    der  Elektrotechnik.      2.  Aufl.      II.  Band. 
Stuttgart  1893. 
Von  Herrn  Prof.  Dr.  J.  Wislicenus  in  Leipzig: 

Die  Chemie  und  das  Problem  von  der  Materie.    Rede  bei  üeber- 
nahme   des    Rektorats    der  Universität  Leipzig,    gehalten    von 
Prof.  Wislicenus.     Leipzig  1893. 
Von  Herrn  Prof.  Dr.  G.  Hell  mann  in  Berlin: 

Hell  mann,      Sehn eekry stalle.       Beobachtungen     und    Studien 
Berlin  1893. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    18    — 


Apparate,    Präparate. 

1.    Für  die  elektrotechnische  Abtheilung. 

Von  Herrn  Dr.  0.  May  dahier:    Umlaufzäbler. 

Von  der  Electricitäts  Maatschappy  Systeem  de  Khotinsky  in  Geln- 
hausen:   Vier  Akkumulatoren. 

Von  Herrn  Kantorowicz  dabier:    Mikrophonstation. 

Von  Herren  Körting  k  Matthiessen  in  Leipzig:  Wechselstromlampe. 

Von  Herren  Feiten  &  Guillaume  in  Mülheim  bei  Köln:  Kabel- 
proben. 

Von  Herren  Pollak  &  Co.  dahier:    Grubenlampe,  Akkumulator. 

Von  Herren  Voigt  &  Haeffner  in  Bockenheim:  Sammlung  von 
Sicherungen,  Schaltapparaten  u.  s.  w. 

Von  Herren  Hartmann  &  Braun  in  Bockenheim:  Diverses  In- 
stallationsmaterial. 

Von  Herren  Schuckert  k  Co.  in  Nürnberg:    ElektricitUtszähler. 

Von  Herren  Mixt  &  Genest  in  Berlin:    Mikrophon. 

2.  Für  das  physikalische  Gabinet, 

Von  Herrn  Prof.  Wolf  in  Heidelberg:  Zwei  Glasphotogi^amme  einer 
Sternschnuppe  und  eines  Nebelflecks. 

Von  Herrn  Winter  dahier:    Eine  Spektraltafel. 

Von  Herrn  Prof!  Andreae  in  Heidelberg:  Ein  grosser  Geysir- 
Apparat  nebst  Zubehör. 

S.    Für  das  chemische  Laboratorium. 

Von  Herrn  Dr.  L.  Gans  dahier:  Eine  Sammlung  neuer,  in  der  Fi-ank- 

fnrter  Anilinfarbenfabrik  von  L.  Cassella  &  Co.  auf  der  Mainkur 

dargestellten  Farbstoffen. 
Von  Herrn  A.  Sondheimer  dahier:    Eine  Collection   von  Metallen 

und  Hüttenproducten. 
Von  Herrn  Dr.  Th.  v.  Fritsche  dahier:  Graduirte  Röhren  für  Gai- 

analysen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


19    — 


Anschaffungen. 


Bücher,    Zeitschriften. 

1,    Zeitschriften  (Fortsetmngen), 

1)  Poggendorffs  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

2)  Liebig*s  Annalen  der  Ohemie.     Leipzig  und  Heidelberg. 

3)  Dingler*s  Polytechnisches  Journal.     Stuttgart. 

4)  Zeitschrift  für  physikalische  Ohemie.     Leipzig. 

5)  Zeitschrift  fUr  den  physikalischen  und  chemischen  Unterricht.  Berlin. 

6)  Journal  für  praktische  Chemie.     Leipzig. 

7)  Chemisches  Centralblatt     Leipzig. 

8)  Zeitschrift  fUr  analytische  Chemie.     Wiesbaden. 

9)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Chemie.     Glossen. 

10)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Physik.     Berlin. 

11)  Astronomisches  Jahrbuch.     Berlin. 

12)  Astronomische  Nachrichten.     Altona. 

13)  Zeitschrift  für  Mathematik  und  Physik.     Leipzig. 
U)  Zeitschrift  für  Instrumentenkunde.    Berlin. 

15)  Elektrotechnische  Zeitschrift.     Berlin. 

16)  Archiv  der  Pharmacie.    Halle  a.  S. 

17)  Polytechnisches  Notizblatt.     Frankfurt  a.  M. 

18)  Comptes  rendus.     Paris. 

19)  Journal   of  the  Institution  of  the  electrical  Engineers.     London. 


2,    Bücher. 

H.  Landolt  und  R.  Börnstein,    Physikalisch  -  chemische  Tabellen. 

2.  Auflage. 
Beil  st  ein,  Handbuch  der  organischen  Chemie.    S.Auflage.  I.Band. 


Digitized  by  VjOOQIC 


20     — 


Apparate, 

1.    Für  das  physikalische  Cabinet. 

Zwei  grosse  NicoFsche  Prismen  und  andere  Polarisationsapparate  :^' 

die  Projectiünslampe. 
Eine  Kilowaage  und  Gewichtssatz. 
Ein  Apparat  zur  Demonstration  der  Wurfcurve. 
Ein  Keilapparat. 

Ein  Modell  der  Brückenwaage.     Pendela))parate.     Flaschenzüge. 
Ein  Pascarsches  Doppel barometer. 
Ein  Luftpumpenteller  auf  Dreifuss. 
Apparate  zur  Dampfdichte-Bestimmung. 
Apparate  fllr  Flüssigkeitsreibung. 
Eine  grosse  Wellenrinne. 
Eine    Anzahl    Zungenpfeifen.      Eine    Lippenpfeife    mit    veretellbarers 

Stempel. 
Brenner  für  sensitive  Flammen. 
Calori metrische  Apparate. 
Ein  Luftthermometer. 
Eine  photographische  Camera  nebst  Zubehör. 


J2,  Für  das  chemische  Laboratorium. 

Ein  Gasometer  von  Blech. 

Apparate   zur   quantitativen  Elektrolyse  nach  Classen. 

3,    Für  die  elektrotechnische  AUheiluiig. 

Ein  Milliampöremeter  von  Weston. 

Ein  Voltmeter  von  Weston. 

Ein  Normalelement  von  Fuess. 

Eine  Araylacetat-Lampe  von  Siemens  &  Halske. 

Eine  Sekundenuhr  von  Schlesicky. 

Normal  widerstand  von  Hartmann  &  Braun. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    21     — 

Tebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben. 

1892—1893. 


A.  Einnahmen, 

Städtische  Subventionen 

Staats-Subvention 

Mitglieder-Beiträge 

Praktikanten-Beitrlige 

Eintrittskarten 

Elektrotechnische  Untersuchungen  .     . 
Chemische  Untersuchungen     .... 

Wetterberichte 

Zinsen 

Unkosteneinnahme 

Geschenke 

Deficit  aus  früheren  Zuwendungen  gedeckt 


JB.  Ausgäben. 

Gehalte 

Remunerationen 

Allgemeine  Unkosten 

Bibliothek 

Heizung 

Beleuchtung 

Hauseinrichtung 

Elektrotechnische  Lehr-  und  Unter- 
suchungsanstalt       

Physikalisches  Cabinet 

Chemisches  Laboratorium 

Diverse  Apparate 

Jahresbericht 

Rückzahlung  und  Zinsen  an  die  Dr. 
Senckenberg'sche  Stiftung   .     .     . 

Pension  an  Frau  Professor  Böttger 

Zurückgezahltes  Schulgeld     *.     .     .     . 


M. 


8500 

2000 

7875 

5575 

200 

825 

811 

1858 

1631 

523 

584 

6444 


14220 
4609 
2829 
660 
538 
1191 
3417 

1986 
1348 
1079 
1605 
1648 

1000 
600 
100 


ly. 


50 

50 
60 

88 
40 
60 
52 


34 
30 
Ol 
30 
36 
44 
12 

69 
54 
88 
75 
27 


M. 


36830 


36830 


Pf, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    22     — 


Lehrthätigkeit. 


Vorlesungen. 


Die  regelmässigen  Vorlesungen  wurden  von  den  Docenten  üts 
Vereins,  den  Herren  Professor  Dr.  W.  König,  Dr.  R.  deNeufviKe 
und  Dr.  J.  Epstein  gehalten.     Der  Lectionsplan  war  der  folgende: 

A.    Im  Winter '  Semester  1892^1893. 

Montag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Anorganische  Experimental- 
Chemie  (für  Anfänger).     Herr  Dr.  R.  de  Neufville. 

Dienstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Grundzüge  der  organischen 
Ohemie.     Herr  Dr.  B.  de  Neufville. 

Mittwoch,  Abends  von  6  —  7  Uhr:  Mechanik  (zugleich  Schüler- 
Vortrag).     Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Freitag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Wärmelehre.  Herr  Profess»): 
Dr.  W.  König. 

Samstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Vorträge  und  Mittheilungeß 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Ohemie,  der  Astronomie 
Meteorologie  und  Elektrotechnik. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     23     - 
B,    Im  Sommer-Semester  1893. 

Montag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Anorganische  Experimental- 
Ohemie.    Fortsetzung.    Die  Metalle.    Herr  Dr.  II.  de  Neu f vi  11  e. 

Dienstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Ausgewählte  Kapitel  aus 
derchemischenTechnologie.     Herr  Dr.  R.  de  N e u f v i  1 1  e. 

Mittwoch,  Abends  von  6  —  7  Uhr:  Wellenlehre  und  Akustik 
(zugleich  Schttlervortmg).     Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Freitag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Grundzüge  der  modernen 
Meteorologie.     Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Samstag,  Abends  von  7  —  8  Uhr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie  und  Elektrotechnik. 


Samstags  -Vorlesungen. 

I.    Von  Herrn  Professor  Dr.   W.  König. 

1)  üeber  dieBeibung  und  ihre  Bedeutung  im  Haus- 
halte der  Natur.  Jeder  bewegte  Körper  erfuhrt  durch  die  ihn 
umgebenden,  weniger  oder  gar  nicht  bewegten  Mittel  Hemmungen 
seiner  Bewegung,  die  man  allgemein  als  Reibungswiderstände  bezeichnet. 
Es  wurden  zunächst  die  verschiedenen  Erscheinungsformen  der  Reibung 
von  dem  Vortragenden  besprochen  und  durch  Experimente  erläutert: 
die  Reibung  fester  Körper  durch  die  C  o  u  1  o  m  b'schen  Versuche  über 
gleitende  Reibung,  die  innere  Reibung  der  Flüssigkeiten  durch  die 
Coulomb'schen  Versuche  über  die  Dämpfung  von  Torsionsschwing- 
ungen, durch  die  Poiseuille'schen  Verauche  über  den  Ausfluss  durch 
Capillarröhren  und  durch  neuere  Versuche  über  die  drehende  Wirkung, 
die  ein  rotirender  HohUCylinder  auf  einen  concentrisch  in  ihm  auf- 
gehängten, zweiten  Cylinder  ausübt,  wenn  sich  eine  Flüssigkeit  zwischen 
beiden  befindet.  Sodann  wurden  die  Ursachen  der  Reibung  besprochen 
und  die  schädliche  Rolle  erörtert,  die  die  Reibung  insofern  spielt,  als 
durch  sie  foi-tdauemd  lebendige  Kraft  in  Wärme  umgesetzt  wird.  Als 
specielle  Fälle  des  Vorkommens  von  Reibungswirkungen  im  praktischen 
Leben  wurde  die  Jleibung  in  den  Maschinen  und  die  Bedeutung  des 
Schmierens,  ferner  die  Verwendung  der  Reibung  zum  Schleifen  und 
zum  Bremsen  erwähnt.  Im  Anschluss  an  letztere  Anwendung  wurde 
auf  das  Unrationelle  der  üblichen  Bremsvorrichtungen,  speciell  für 
Pferdebahnwagen,  hingewiesen,  und  das  Princip  der  sogenannten  Kraft- 
sparbremsen besprochen.  Zum  Schluss  kam  die  Rolle  der  Reibung 
bei    den    kosmischen    Bewegungen    zur    Erörterung.      Es    wurde    die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     24     — 

Verlangsamung  der  Erdrotation  durch  den  Einfluss  der  Flutreibung 
behandelt,  und  es  wurden  die  Schlüsse  erwähnt,  die  man  aus  der  Ver- 
kürzung der  Umlaufszeit  des  Enck ersehen  Kometen  auf  die  Möglichkeit 
einer  Reibung  in  dem  den  Weltenraum  erfüllenden  Aether  gezogen  hat 

2)  Ueber  Sternschnuppen.  Der  Vortragende  ging  von  den 
Untersuchungen  über  die  Häufigkeit  des  Fallens  von  Sternschnuppen 
aus.  Die  Ungleichmässigkeit  der  Vertheilung  dieser  Häufigkeit  über 
die  Stunden,  die  Jahreszeiten  und  die  Himmelsrichtungen  wurde  aus 
der  Bewegung  der  Erde  durch  den  Weltenraum  erklärt  Es  wurden 
ferner  Angaben  über  die  Geschwindigkeit  der  Bewegung  der  Stern- 
schnuppen und  über  die  Höhe,  in  denen  sie  aufleuchten,  gemacht,  der 
Mitwirkung  des  Vereins  in  den  siebziger  Jahren  an  Bestimmungen 
dieser  Art  gedacht,  und  die  Vortheile  erörtert,  die  eine  photographische 
Fixirung  der  Meteorbahnen,  wie  sie  Herrn  Prof.  M.  Wolf  in  Heidelberg 
gelungen  ist,  für  diese  Probleme  hat.  Sodann  kam  der  Vortragende 
auf  den  Unterschied  zwischen  sporadischen  Sternschnuppen  und  Stern- 
schnuppen-Sch wärmen  zu  sprechen,  erläuterte  den  Begriff  des  Radiations- 
punktes und  erwähnte  die  Möglichkeit,  diesen  Punkt  durch  photographiscbe 
Aufnahme  der  Meteorbahnen  genauer  als  bisher  zu  bestimmen.  Die 
Periodicität  der  Sternschnuppon-Schwärme  führte  auf  die  Vorstellung, 
dass  diese  Meteorwolken  bestimmte  Bahnen  im  Weltenraum  durchlaufen, 
und  die  Berechnung  dieser  Bahnen  durch  Schiaparelli  führte  auf 
den  Zusammenhang  dieser  Schwärme  mit  den  Kometen.  Im  Besonderen 
wurde  des  Biela' sehen  Kometen  und  seines  Zusammenhanges  mit 
dem  Schwärm  vom  27.  November  gedacht. 

Die  Frage  nach  der  Beschaffenheit  der  Körper,  die  uns  als  Stern- 
schnuppen erscheinen,  lässt  sich  nur  beantworten,  wenn  man  zugiebt, 
dass  die  Sternschnuppen  Körper  der  gleichen  Art  sind,  wie  die  zu 
Boden  fallenden  Meteore,  von  denen  eine  Reihe  in  natürlichen  Exemplaren 
und  in  Modelleo  vorgelegt  wurde.  Es  wurden  einige  Einwände  gegen 
diese  Identificierung  erwähnt  und  auch  die  Frage  erörtert,  ob  in  den 
aus  der  Luft  sich  absetzenden  Staubmassen  Theilchen  meteorischen 
Ursprunges  aufgefunden  worden  sind.  Die  Erscheinung  des  Aufleuchteus 
dieser  Massen  wurde  aus  der  Wirkung  der  Luftcompression  erklärt 
und  mittelst  des  pneumatischen  Feuerzeuges  erläutert.  Dabei  kam 
die  von  Herrn  Prof.  Wolf  an  seinen  Sternschnuppen-Photographien 
entdeckte  eigenthümliche  Erscheinung  des  periodischen  Leuchtens  der 
Sternschnuppen  zur  Sprache  und  konnte  durch  ein  dem  Verein  von 
Herrn  Prof.  Wolf  geschenktes  Glasphotogramm  einer  splchen  Meteorbahn 
veranschaulicht  werden.  Im  Anschluss  hieran  wurde  schliesslich  ein 
zweites  dem  Verein  geschenktes  Glasphotogramm  mittels  des  Projections- 
apparates  vorgeführt,  das  den  von  Herrn  Prof.  Wolf  auf  photographischem 
Wege  entdeckten  Nebel  im  Schwan  darstellt. 

3)  Ueber  die  Toepler'sche  Schlierenmethode  und 
ihre  Anwendung  bei  der  Photographie  fliegender  Geschosse, 


Digitized  by  VjOOQIC 


\1 


—     25     — 

Das  Princip  der  Methode  besteht  darin  Schlieren  in  einer  durchsichtigen 
Masse  dadurch  sichtbar  zu  machen,  dass  man  die  Masse  in  durchfallendem 
Lichte  betrachtet  und  sie  mit  einem  convergenten  Strahlenbttndel 
beleuchtet,  dessen  Brennpunkt  dicht  vor  dem  Objective  des  Beobachtungs- 
fernrohres liegt.  Durch  passendes  Abblenden  dieses  Strahlenkegels 
kann  man  die  Schlieren  zur  Erscheinung  bringen  entweder  hell  auf 
dunklem  Grunde  oder  dunkel  auf  hellem  Grunde.  Es  war  ein  Apparat 
zur  subjectiyen  Beobachtung  von  Schlieren  in  der  Luft  aufgestellt. 
Schlieren  im  Glase  und  die  Schlierenbildung  beim  Vermischen  ver- 
schiedener Flüssigkeiten  und  beim  Auflösen  fester  Körper  in  einer 
Flüssigkeit  wurden  objectiv  mit  Hülfe  des  Projectionsapparates  vorgeführt. 
Zum  Schluss  wurde  die  Anwendung  besprochen,  die  M&ch  von  dieser 
Methode  unter  Benutzung  des  elektrischen  Funkens  zur  Momentan- 
beleuchtong  gemacht  hat,  um  die  von  Geschossen  auf  ihrer  Bahn 
in  der  Luft  hervorgebrachten  Verdichtungen  und  Verdünnungen  zu 
photographieren.  Eine  Reihe  der  von  ihm  erhaltenen  Aufnahmen  von 
verschiedenen  Momenten  des  Schusses  wurden  mit  dem  Projections- 
apparate  gezeigt  und  erläutert. 

4)  Ueber  die  physikalischen  Beweise  für  die  Achsen- 
drehung der  Erde.  Darunter  werden  alle  diejenigen  physikalischen 
Erscheinungen  verstanden,  bei  denen  sich  ein  Einfluss  der  Erddrehung 
bemerkbar  macht.  Mit  Sicherheit  constatirt  ist  ein  derartiger  Einfluss 
bisher  nur  bei  mechanischen  Vorgängen  und  zwar  ist  er  hier  aus- 
schliesslich eine  Folge  der  Massenträgheit.  Statisch,  d.  h.  für  Körper, 
die  auf  der  Erde  ruhen,  äussert  sich  dieser  Einfluss  in  der  Veränderlichkeit 
der  Schwerkraft  mit  der  geographischen  Breite,  die  einerseits  durch 
die  Schwungkraft  direkt,  andrei*seits  durch  die  aus  der  Schwungkraft 
hervorgegangene  Abplattung  der  Erde  verursacht  wird.  Dynamisch, 
d.  h.  auf  bewegte  Körper  äussert  sich  jener  Einfluss,  1)  in  der  östlichen 
Abweichung  frei  fallender  Körper  von  der  Lotlienie,  2)  in  der  Tendenz 
horizontal  bewegter  Körper,  auf  der  nördlichen  Halbkugel  nach  rechts, 
auf  der  südlichen  nach  links  von  ihrer  Bahn  abzuweichen.  Es  wurden 
die  Fallversuche  von  Guglielmini,  Benzenberg  und  Reich 
besprochen,  ferner  die  Hadley'sche  Theorie  der  Passate,  das  barische 
Windgesetz  der  neueren  Meteorologie  und  der  daraus  folgende  Drehungs- 
^nn  der  Winde  um  ein  Maximum  oder  Minimum  des  Luftdrucks,  und  es 
wurden  die  Vettin'schen  Rauch  versuche  zur  Erläuterung  der  Entstehung 
solcher  Luftwirbel  gezeigt.  Auch  die  Anwendung  dieses  Gesetzes  der 
Rechts-  bez.  Linksabweichung  auf  Flüsse  und  Eisenbahnen  wurden 
erwähnt  und  die  Geringfügigkeit  des  Eflectes  in  diesen  Fällen  dargethan. 
Endlich  wurden  diese  Betrachtungen  auf  die  Schwingungen  eines  Pendels 
angewandt  und  der  Foucault'sche  Pendelversuch  als  wichtigster  und 
bekanntester  Experimentalbeweis  für  die  Achsendrehung  der  Erde 
erläutert.  Zum  Schluss  wurde  die  Frage  erörtert,  wie  auf  anderen 
Gebieten  der  Physik  ein  Einfluss  der  Erddrehung  sich  äussern  könnte. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    26     — 

5)  Ueber  die  allgemeine  Circulation  der  Atmosphäre 
und  die  Wind  Systeme  der  Erde.  Nach  einigen  einleitenden 
Bemerkungen  über  den  Zusammenhang  der  Winde  mit  der  Luftdruck- 
Vertheilung  wurden  die  Temperaturdiflferenzen  auf  der  Erdoberfläche 
als  allgemeine  Ursache  der  Luftbewegung  erörtert  und  diese  Betrachtungen 
im  Besonderen  angewandt  auf  dasjenige  Windsjstem,  das  auf  einer 
Erdoberfläche  von  völlig  gleichartiger  Beschaffenheit  allein  durch  die 
vom  Aequator  nach  den  Polen  hin  stattfindende  Temperatur- Abnahme 
unterhalten  werden  wttrde.  Es  wurde  die  alte  Theorie  der  Passate  von 
Hadley  und  ihre  Weiterentwicklung  im  Do  versehen  Systeme  behandelt, 
und  diesen  älteren  Anschauungen  die  neueren  von  Ferrel  und 
Wernervon  Siemens  gegenübergestellt.  Die  ältere  Theorie  spricht 
von  Polar-  und  AequatorialstrÖmen,  indem  sie  die  durch  die  Temperatui- 
differenzen  erzeugten  Luftbewegungen  nur  eine  Modification  ihrer 
Bahn  durch  den  Einflnss  der  Erdrotation  erfahren  lässt.  Die  neuere 
Theorie  spricht  von  Ost-  und  Westströmungen  als  vorherrschenden 
Winden,  indem  sie  die  Temperaturdifferenzen  nur  als  den  Anla^s 
betrachtet,  welcher  dem  Relativbewegungen  längs  den  Breitengraden 
ei7.eugenden  Elnfluss  der  Erdrotation  Gelegenheit  giebt,  in  Wirkung 
zu  treten.  Zum  Schluss  wurde  ein  Bild  der  so  entstehenden  allgemeinen 
Circulation  der  Atmosphäre  entworfen.  Isobaren-  und  Windkarten, 
sowie  einige  Diagramme  erläuterten  den  Vortrag. 

6)  Versuche  über  Tropfenbildung.  Es  wurde  zunächst 
der  Begriff  und  die  Ursache  der  sogenannten  Oberflächenspannung  oder 
des  Cohäsionsdruckes  erörtert.  Als  unmittelbare  Folgeerecheinungen 
dieser  Spannung  der  Oberflächenschicht  wurden  die  Formen  von  Luftblasen 
unter  Wasser  und  von  Quecksilbertropfen  gezeigt.  Als  weitere  Folge 
wurden  die  eigenthümlichen  Formen  behandelt,  die  Wasserstrahlen 
annehmen,  wenn  sie  aus  nicht  ganz  kreisrunden  Oeffnungen  ausfliessen. 
Der  Vortragende  ging  sodann  auf  die  Bildung  freifallender  Tropfen 
über,  deren  charakteristische  Erscheinungen  auf  zweierlei  Weise  sichtbar 
gemacht  werden  konnten,  einmal  durch  verlangsamtes  Fallen  der  Tropfen 
in  Oel  und  dann  durch  Momentan beleuchtung  frei  in  Luft  abfallender 
Tropfen.  Zur  Erläuterung  der  eigenthümlichen  Schwingungen  solcher 
Tropfen  im  weiteren  Verlaufe  ihres  Falles  wui-den  die  von  Herrn 
Dr.  Lenard  aufgenommenen  photographischen  Moment bilder  fallender 
Tropfen  projiciert.  Zum  Schluss  wurde  der  Thomson'sche  Tropfen- 
vei-such  gezeigt,  bei  dem  die  Oberflächenspannung  der  freien  Flüssigkeits- 
oberfläche  ersetzt  wird  durch  die  leistungsfähigere  Spannung  einer 
Gummimembran  und  auf  diese  Weise  ein  Tropfen  von  vielen  Litern 
Wasser  hergestellt  werden  kann. 

7)  Die  Grundversuche  über  die  Polarisation  des  Lichtes. 
Der  Vortragende  ging  von  den  Vorstellungen  aus,  die  man  über  die 
Natur  der  Lichtschwingungen  hat,  erläuterte  den  Unterschied  zwischen 
Longitudinal-  und  Transversalschwingungen  mit  der  Mach*schen  Wellen- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     27     — 

maschine,  und  den  Unterschied  zwischen  natörlicheni  und  polarisiertem 
Lichte  mittels  Seilwellen.  Es  wurden  sodann  die  vei'schiedenen  Wege 
erörtert,  auf  denen  man  natürliches  Licht  in  polarisiertes  verwandeln 
kann.  Die  vollständige  Polarisation  durch  Reflexion,  die  theilweise 
durch  Brechung  wurde  durch  ein  Modell  veranschaulicht,  und  die 
Versuche  selbst  objectiv  mit  Hülfe  des  Projectionsapparates  vorgeführt, 
dessen  Einrichtung  durch  Anschaffung  sämmtlicher  für  die  Polarisations- 
erscheinungen erforderlichen  Apparate  vervollständigt  ist.  An  die 
Demonstration  der  Polarisation  durch  Reflexion  an  schwarzem  Glas 
und  durch  Brechung  in  Glasplattensätzen  schloss  sich  der  Grund  versuch 
über  die  Doppelbrechung  an,  die  Demonstration  der  beiden,  durch 
einen  Kalkspathkrystall  erzeugten  Bilder  und  ihres  Polarisationszustandes 
und  eine  kurze  Erläuterung  der  Construction  NicoTscher  Prismen, 
als  der  am  häufigsten  benutzten  Polarisatoren. 

8)  üeber  die  Erscheinungen  der  Doppelbrechung. 
Der  Vortragende  behandelt  zunächst  die  Ei*scheinungen  der  gewöhnlichen 
Brechung,  die  mittels  der  TyndalTschen  Trommel  objectiv  veranschaulicht 
wurden.  Die  Ursache  der  Brechung  liegt  in  der  Veränderong  der 
Fortpflanzungsgeschwindigkeit  des  Lichtes  in  der  Substanz;  diese  Ver- 
änderung ist  verschieden  gross  für  verschiedene  Farben,  worauf  die 
prismatische  Zerlegung  des  weissen  Lichtes  beruht.  Es  wurde  die  Erzeugung 
eines  einfachen  Spektrums  mittels  eines  Glasprismas  und  sodann  die  Ent- 
stehung zweier  Spektra  bei  Anwendung  eines  Kalkspathprismas  gezeigt. 
Daraus  und  aus  dem  verschiedenen  Polarisationszustande  der  beiden 
Spektren,  der  mit  Hülfe  eines  NicoTschen  Prismas  unmittelbar  nach- 
gewiesen werden  konnte,  wurde  der  Schluss  gezogen,  dass  sich  im  Kalkspath 
das  eintretende  Licht  in  zwei  Strahlen  von  vei-schiedener  Geschwindigkeit 
zerlegt,  deren  Schwingungen  senkrechtaufeinanderstehen.  Die  Anwendung 
eines  anderen  Kalkspathprismas  liess  erkennen,  dass  die  Differenz  der 
Geschwindigkeit  der  beiden  Strahlen  im  Krystall  in  verschiedenen 
Richtungen  eine  verschiedene,  und  in  einer  bestimmten  Richtung  gleich 
null  ist.  Zur  Veranschaulichung  dieser  Verhältnisse  wurden  zwei 
Modelle  der  Wellenfläche  für  einachsige  Kiystalle,  die  dem  Falle  eines 
positiven  und  demjenigen  eines  negativen  Krystalles  entsprachen,  vor- 
geführt. Aus  der  eigenthümlichen  Form  dieser  Wollenfläclie  erklärt 
sich  die  Entstehung  zweier  Bilder  beim  Betrachten  eines  Objectes  durch 
eine  planparallele  Platte  eines  doppelbrechenden  Mediums.  Diese 
Erscheinungen  und  der  vei*schiedene  Polarisationszustand  der  beiden 
Bilder  wurden  ebenfalls  durch  eine  Reihe  von  Versuchen  mit  Hülfe 
der  Projectionslampe  objectiv  veranschaulicht. 

9)  üeber  die  Farbenerscheinungen  doppelbrechender 
Mittel  im  polarisirten  Lichte.  Der  Vortragende  knüpfte  an 
die  in  einem  früheren  Vortrage  besprochene  Thatsache  an,  dass  in 
einem  doppelbrechenden  Mittel  das  eintretende  Licht  sich  in  zwei  Strahlen 
von    verschiedener  Geschwindigkeit   und    verschiedenem   Polarisations- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     28    — 

zustande  zerlegt.  Bei  dicken  Scbicliten  kann  voll&iilndige  Trennung 
der  beiden  Strablenbündel  eintreten.  Bei  dünnen  Scbicbten  (Gyps- 
oder  Glimmerplatten)  überdecken  sich  die  beiden  Strablenbündel  nach 
ihrem  Austritt.  Das  so  austretende  Licht  verhält  sich  wie  natürliches 
Licht,  wenn  das  eintretende  Licht  natürliches  ist;  es  zeigt  dagegen 
ein  ganz  besonderes,  von  der  Dicke  der  durchlaufenen,  doppelbrechenden 
Schicht  abhängiges  Verhalten,  wenn  das  einfallende  Licht  geradlinig 
polarisirt  ist,  wie  man  wahrnimmt,  wenn  man  das  austretende  Licht 
mit  einem  zweiten  Nicol  untersucht.  Die  ganze  Folge  der  dabei  für 
verschiedene  Dicken  auftretenden  Farben  wm*de  mit  Hülfe  eines  Gyps- 
keiles  vorgeführt.  Im  homogenen  Lichte  besteht  die  Ei*scheinung  aus 
hellen  und  dunklen,  der  Kante  des  Keiles  parallelen  Streifen,  deren 
unter  sich  stets  gleicher  Abstand,  wie  durch  Anwendung  farbiger  Blenden 
gezeigt  wurde,  für  rotes  Licht  grösser  als  für  grünes  ist,  und  für  grünes 
grösser  als  für  blaues.  Die  Entstehung  dieser  Ei-scheinungen  wurde 
zurückgeführt  auf  die  verschiedenen  Schwingungsformen  des  Lichtes, 
die  aus  der  Zusammen  Wirkung  zweier,  zu  einander  senkrechter  und 
gegen  einander  verzögerter  Lichtstrahlen  hervorgehen,  und  die  Entstehung 
dieser  Schwingungsformen  wurde  durch  Versuche  mit  einem  eingehen 
Fadenpendel  erläutert.  Aus  der  Erklärung  folgt  die  Thatsache,  dassdie  bei 
gekreuzter  und  die  bei  paralleler  Stellung  der  beiden  Nicols  auftretenden 
Farben  einander  complementär  sind.  Diese  Erscheinung  wurde  erstens 
an  den  Farben  des  Gypskeiles  selbst,  dann  an  der  Lage  der  dunklen  Streifen 
bei  spektraler  Zerlegung  dieser  Farben,  endlich  an  der  Ergänzung  der 
Farben  zu  Weiss  bei  der  Uebereinanderlagerung  der  beiden  complementär 
geftirbten  Bilder  eines  Kalkspaths  gezeigt  und  erläutert. 

10)  lieber  die  Axenbilder  der  Krystalle.  Anknüpfend 
an  den  letzten  Vortrag  wurde  nochmals  eine  kurze  Uebersicht  über 
die  Entstehung  der  Farben  gegeben,  welche  dünne  Krystallplatten  im 
polarisierten  Lichte  zwischen  gekreuzten  oder  parallelen  NicoTschen 
Prismen  zeigen.  Hat  man  Licht,  das  aus  parallelen  Strahlen  besteht, 
ßo  erhält  man  die  ganze  Folge  der  Farben  bei  Anwendung  einer  keil- 
förmigen Platte,  z.  B.  eines  Gypskeiles.  Diese  Farbenfolge  ist  genau 
die  gleiche,  wie  die  der  Interferenzfarben  dünner  Blättchen,  was  mit 
Hülfe  einer  keilförmigen  Lamelle  aus  Seifenlösung  nacligewiesen  wurde. 
!Mau  erhält  die  gleiche  Farbenfolge  aber  auch  dadurch,  dass  man  eine 
senkrecht  zur  Axe  geschnittene  Platte  eines  einaxigen  Krystalles  in 
das  Parallelstrahlenbündel  zwischen  die  NicoTschen  Prismen  bringt 
und  von  der  normalen  Stellung  derart  dreht,  dass  die  durchgehenden 
Strahlen  grös^iere  und  grossere  Winkel  mit  der  optischen  Axe  bilden. 
Diese  Erscheinung  lässt  sich  auf  einmal  überblicken,  wenn  man  statt 
des  parallelen  ein  stark  convergentes  Strahlenbündel  durch  die  Krystall- 
platte  hindurchschickt.  Mittels  passender  Linsen  erhält  man  dann 
bei  gekreuzten  Nicols  ein  System  farbiger  Ringe,  die  ein  schwarzes 
Centrum  umschliessen  und  von  einem  schwaraen  Kreuz  durchsetzt  sind. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     29     - 

Der  Vortagende  besprach  noch  die  Entstehung  dieses  schwarzen  Kreuzes 
und  zeigte,  dass  seine  Lage  den  Polarisationsrichtungen  der  Nicols 
entspricht.  Eine  Reihe  solcher  Axenbilder  verschiedener  einaxiger, 
und  zum  Schluss  einige  Axenbilder  zweiaxiger  Kvystalle  wurden  mit 
der  elektrischen  Lampe  vorgeführt. 

11)  lieber  die  Erklärung  der  Geysirerscheinungen. 
Der  Vortragende  ging  von  der  älteren  Mackenzie'schen  Geysirtheorie 
aus,  die  auf  der  Annahme  eines  unterirdischen  Dampfreservoirs  beruhte. 
Es  wurde  ein  von  Herrn  Dr.  Julius  Ziegler  vor  Jahren  construirter 
Geysir- Apparat  in  Thätigkeit  vorgeführt,  der  zu  dieser  älteren  Anschauung 
eine  gewisse  Verwandtschaft  besitzt.  Seit  den  40er  Jahren  ist  an  die 
Stelle  der  Mackenzi ersehen  die  B u n s e n'sche  Theorie  getreten.  Nach 
dieser  beruhen  die  Geysir- Erscheinungen  auf  der  Siedepunktserhöhung, 
die  durch  den  hydrostatischen  Druck  des  Wassers  am  Boden  des  Geysir- 
rohres bewirkt  wird.  Die  erste  experimentelle  Prüfung  dieser  Theorie 
wurde  von  J.  Müller  versucht.  Sein  Apparat  bestand  aus  einem 
einfechen  geraden  Rohre ;  in  diesem  Falle  bedarf  es  aber  einer  doppelten 
Feuerung,  um  die  für  eine  Eruption  erforderliche  Menge  überhitzten 
Wassers  zu  erhalten.  Einfacher  lässt  sich  dies  durch  eine  einzige 
Feuening  erreichen,  indem  man  am  Boden  des  Rohres  ein  grösseres 
Reservoir  anbringt.  Kessel  und  Steigrohr  sind  die  physikalischen 
Bedingungen  der  Eruption.  Um  die  Periodicität  der  Eruptionen  zu 
erreichen,  ist  entweder  eine  Vorrichtung  zumRückfluss  des  ausgeworfenen 
Wassers  —  Geysire  mit  trichterförmigem  Aufsatz  —  oder  ein  seitlicher 
Zutluss  von  neuem  Wasser  —  Wie  dem  an  n'sche  Form  des  Apparates  — 
erforderlich.  Diese  beiden  Geysirtypen  wurden  durch  2  entsprechende 
Apparate  von  gleicher  Grösse  veranschaulicht.  Den  ersten  Typus 
repräsentirte  ferner  der  grosse  von  Herrn  Prof.  Andreae  dem  Vereine 
geschenkte  Apparat,  der  bei  2™  hohem  Steigrohre  eine  Wassereruption 
von  über  1  ^  Höhe  mit  mächtigem  Dampfausbruche  ergiebt.  Verengerungen 
an  der  Ausflussöffnung  gestatten  die  Wasser-  und  die  Dampfphase 
deutlich  von  einander  zu  trennen,  während  Verengerungen  im  unteren 
Theile  des  Rohres  den  Charakter  der  Eruption  beträchtlich  verändern. 
Auf  diese  Weise  können  Verschiedenheiten  in  der  Art  der  Eruption 
erzeugt  werden,  wie  sie  auch  bei  den  natürlichen  Geysiren  zu  finden 
sind.  Die  Eraptionen  der  letzteren  und  der  Bau  ihrer  Becken  wurde 
schliesslich  durch  eine  Reihe  von  Projections-Photogrammen  nach  Photo- 
graphien aus  dem  Yellowstonepark  veranschaulicht. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     30    — 
IL    Vm  Herrn  Dr.  R.  de  JSeufvüle. 

1)  üeber  Desinfektionsmittel.  An  der  Hand  einer  reich- 
haltigen Sammlung  von  Desinfektionsmitteln  und  vei'schiedenen  Tabellen 
wurde  die  Wirkungsweise  und  die  bakterientödtende  Kraft  der  gebräuch- 
lichsten Ulteren  Mittel,  wie  Sublimat,  Kalk,  Säuren,  Chlor,  Carbolsäure 
besprochen.  Femer  wurden  die  neueren  Desinficien,  Creolin,  Lysol, 
Solveol,  Saprol  etc.  gezeigt,  ihre  chemische  Zusammensetzung  und  ihre 
Reaktionen  erklärt.  In  chemischer  Beziehung  stehen  die  drei  erst- 
erwähnten Körper  in  nächster  Beziehung  zur  Carbolsäure  und  deren 
Homologen,  den  Kresolen,  sie  unterscheiden  sich  im  Wesentlichen  durch 
die  Reinheit  und  durch  die  Terschiedene  Art,  in  der  diese  wasser- 
unlöslichen Substanzen  bei  den  einzelnen  Mitteln  in  lösliche  Form 
gebracht  worden  sind.  Der  wirksame  Bestandtheil  des  Saprols  gehört 
ebenfalls  in  dieselbe  Körperklasse;  durch  Zumischen  von  Mineralöl 
i^i  das  Präparat  jedoch  specifisch  so  leicht  gemacht,  dass  es  auf  der 
zu  desiniizirenden  Flüssigkeit  schwimmt  und  diese  so  gegen  die  Luft 
abdeckt.  In  dankenswerther  Weise  hatte  die  hiesige  Firma  J.  M.  Andreae, 
sowie  Herr  Dr.  Nördlinger- Bockenheim  dem  Vortragenden  das 
Demonstrationsmaterial  zur  Verfügung  gestellt. 

2)  Versuche  mit  Knallgas.  Dass  Wasserstoff  und  Sauerstoff 
sich  unter  Explosion  vereinigen,  wenn  man  dem  Gemenge  derselben 
eine  Flamme  nähert,  ist  seit  langer  Zeit  bekannt;  ebenso  lässt  sich  die 
explosionsartige  Vereinigung  auch  auf  anderem  Wege  erzielen,  z.  B. 
durch  den  elektrischen  Funken.  Jedesmal  wird  aus  dem  Gasgemenge 
Wasser  gebildet;  es  ist  aber  nicht  nothwendig,  dass  diese  Wasser- 
bildung sich  immer  unter  Explosion  vollzieht,  sondern  gewisse  Körper, 
wie  Platinschwamm,  vermögen  durch  ihre  Gegenwart  die  Reaktion  ein- 
zuleiten und  verläuft  sie  dann  ganz  ruhig  bei  gewöhnlicher  Temperatur. 
Unter  Einhaltung  gewisser  Vorsichtsmassregeln  ist  es  Victor  Meyer 
gelungen,  das  Knallgas  in  Glaskörper  einzuschmelzen  und  sein  Verhalten 
unter  diesen  Versuchsbedingungen  zu  studireu.  Es  hat  sich  dabei 
gezeigt,  dass  die  Temperatur,  bei  welcher  die  Vereinigung  stattfindet, 
sehr  verschieden  ist,  je  nachdem  die  Gase  sich  unter  Druck  oder  frei 
strömend  befinden,  in  dem  letzteren  Falle  findet  noch  keine  Wasser- 
bildung bei  der  Temperatur  des  siedenden  Zinnchlorüi*8  (G06^)  statt 
Auch  geringe  Verändeningen  der  Glaswand,  z.  B.  oberflächliche  Ver- 
silberung, wirken  auf  den  Verlauf  der  Reaktion  bestimmend  ein.  Man 
kann  daraus  ersehen,  wie  oft  scheinbar  ganz  unwesentliche  Dinge  für 
das  Zustandekommen  einer  chemischen  Verbindung  von  der  grössten 
Wichtigkeit  sind. 

3)  üeber  das  Auer'sche  Gasglühlicht.  In  der  kürzesten 
Zeit  hat  im  letzten  Winter  das  Auer*sche  Gasglühlicht  sich  in  den 
grösseren  Städten  ausgebreitet.  Die  Erfindung  selbst  ist  jedoch  nicht 
so  neuen  Datums,  sondern  die  wesentliche  Construktion  des  neuen  Gas- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     31     — 

glühlichtB  ist  immer  noch  dieselbe,  wie  sie  in  der  Mitte  der  80er  Jahre 
von  dem  Erfinder  Au  er  von  Welsbach  in  Wien  eingeführt  wurde. 
Das  Prinzip  der  £i*findung  besteht  darin,  durch  eine  entleuchtete  heisse 
Gasflamme  einen  Fremdköi-per,  der  ein  beträchtliches  Lichtemissions- 
vermögen besitzt,  zur  Weissgluth  zu  erhitzen,  und  dieser  glühende 
Körper  ist  es,  der  das  Licht  ausstrahlt  Es  gehört  somit  das  Auerlicht 
zu  der  sogenannten  Ineandescenzbeleuchtung  und  steht  in  gewisser  Be- 
ziehung zu  dem  Magnesiumlicht  der  Wassergasbeleuchtung.  Wesentlich 
unterschieden  ist  es  davon  durch  die  Form  und  die  Substanz  des 
glühenden  Köi'pers.  Der  glühende  Mantel  besteht  aus  den  Oxyden 
vei*8chiedener  seltener  Erden,  hauptsächlich  von  Zirkonium,  Thorium 
und  Yttrium;  derselbe  wird  dargestellt,  indem  man  ein  Baumwoll- 
gewebe mit  den  salpetersaueren  Salzen  der  betreffenden  Metalle  tränkt 
und  dann  abbrennt.  Die  getränkten  Gewebe,  die  sogenannten  „Gltlh- 
strümpfe*',  werden  in  den  Handel  gebracht,  und  zeigte  der  Vortragende 
die  Manipulation  des  Abbrennens.  Das  Neue  des  jetzigen  Auerbrennei^ 
liegt  in  der  Zusammensetzung  des  Oxydgemenges;  dei-selbe  ist  so  ge- 
wählt, dass  die  Brenndauer  der  Glühkörper  eine  sehr  grosse  wird,  bis 
zu  2400  Stunden,  und  dass  das  Licht  ein  fast  rein  weisses  ist.  In 
allerneuester  Zeit  ist  es  dem  Erfinder  auch  gelungen,  Glühkörper  her- 
zustellen, die  gelbliches  Licht  ausstrahlen  und  somit  auf  das  Auge 
einen  angenehmeren  Eindruck  machen.  Der  Uauptvorzug  des  neuen 
Lichtes  besteht  in  seinem  viel  kleineren  Gaskonsum  und  darin,  dass 
es  durch  die  geringere  Menge  der  Verbrennungsprodukte  die  beleuchteten 
Räume  nicht  so  heiss  macht  und  die  Luft  nicht  so  vei*schlechtert. 

4)  Ueber  die  Stickstoffwasserstoffsäure.  Ausser  dem 
seit  lange  bekannten  Ammoniak  sind  in  den  letzten  Jahren  zwei  neue 
Verbindungen  entdeckt  worden,  die  nur  Stickstoff  und  Wasserstoff 
enthalten,  das  Hydrazin  Ns  Hi  und  die  Stickstoffwasserstoffsäure  Ns  H. 
Die  erste  Verbindung  zeigt  basischen  Charakter  und  ist  in  vieler  Be- 
ziehung dem  Ammoniak  ähnlich,  während  die  ebenfalls  von  Cur tius 
entdeckte  Säure,  die  Stickstoff  wasserstoffsäure  oder  das  Azoimid  ein 
vollkommenes  Analogon  der  Chlorwassei-stoffsäure  ist.  Die  Darstellung 
des  Azoimids  und  seiner  Salze  bereitete  bis  vor  kui-zem  viele  Schwierig- 
keiten, da  nur  aus  complizirten  organischen  Verbindungen  die  Säure 
abzuscheiden  war.  Erst  in  letzter  Zeit  ist  von  W.  Wislicenus  ein 
Verfahren  aufgefunden  worden,  um  Azoimid  rein  auf  anorganischem 
Wege  darzustellen,  nämlich  durch  Einwirkung  von  Stickstoffoxydul 
auf  Natriumamid ;  dabei  bildet  sich  Stickstoffnatiium,  aus  welchem  die 
freie  Säure  durch  Destillation  mit  Schwefelsäure  isolirt  werden  kann. 
Stickstoffwasserstoffsäure  ist  ebenso  wie  seine  Salze  mit  Schwermetallen  ein 
furchtbar  explosibler  Körper,  der  mit  der  grössten  Vorsicht  behandelt 
werden  muss. 

5)  Ueber  Reaktionen  bei  niedriger  Temperatur.  Ver- 
mittelst des  Projektionsapparates   zeigte   der  Vortragende  eine  Reihe 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     32     — 

von  cbem lachen  Reaktionen  bei  niederen  Temperaturen.  Die  dazu 
nöthige  Kulte  wurde  erhalten  durch  Verdunstenlassen  eines  breiartigen 
Gemenges  von  fester  Kohlensäure  und  Aetfaer ;  es  gelingt  so  Temperaturen 
zu  erzielen,  die  um  —  100®  herumliegen.  Bei  solch'  niederen  Wärme- 
graden kommen  nun  fast  alle  Reaktionen  zum  Stillstand;  Säuren  unC 
Basen  neutralisiren  einander  nicht  mehr,  Schwefelsäure  wirkt  nicht 
auf  metallisches  Natiium  ein  und  das  letztere  wird  auch  nicht  durch 
Alkohol  angegriffen.  Schwefelsäure  gibt  mit  alkoholischer  Strontinm- 
chloridlösung  keine  Fällung  mehr;  kurz  fast  alle,  selbst  die  son^t 
energischsten  Reaktionen  hören  bei  genügender  Abkühlung  vollkommen 
auf,  beginnen  allmählich  mit  Steigerung  der  Temperatur  und  treten 
bei  der  Wärme  unserer  Zimmer  in  der  gewohnten  Weise  ein.  Diese 
Thatsache  steht  in  vollkommener  Uebereinstimmung  mit  der  Theorie, 
diiss  mit  der  Abnahme  der  Temperatur  die  Bewegung  der  Moleküle 
eine  immer  geringere  wird,  und  dass  vollkommen  in  Ruhe  befindliche 
Moleküle  auf  einander  überhaupt  nicht  einzuwirken  vermögen. 

6)  üeber  die  objektive  Darstellung  chemischer  Re- 
aktionen vermittelst  des  Projectionsapparates.  Als  Thema 
für  die  Vei*suche  waren  die  einfachsten  Reaktionen:  Zersetzung  de> 
Wassers,  Verhalten  des  Wasserstoffs  und  die  chemischen  Eigenschaften 
des  Wasserstoffsuperoxydes  gewählt.  Vermöge  ei genthüml icher,  von 
dem  Vortragenden  constniirter  Reagirgläser,  die  aus  Aachen  Glasröhren 
angefertigt  sind,  war  es  möglich,  chemische  Reaktionen,  die  man  8on>t 
im  Reagircylinder  oder  Becherglas  ausführt,  in  fast  2  m.  grossen  Bildem 
an  der  Wand  zu  zeigen,  was  diese  Versuche  ganz  besonders  anschaulich 
machte.  Zum  Schlüsse  wurden  noch  Diapositive,  wie  die  schematische 
Uebersicht  einer  Schwefel säurefabrik,  ein  Profil  des  Stassfurter  Kalisair- 
lagers u.  8.  w.  projecirt,  um  darzuthun,  wie  verhältnissmässig  leicht 
es  vermittelst  des  Projectionsapparates  ist,  Zeichnungen  einem  grössei-en 
Auditorium  vorzuführen. 

7)  üeber  Chlorgo winnung  aus  Magnesiumchlorid 
und    aus   den    Ablaugen    der    Ammoniaksodafabrikation. 

8)  üeber  die  elektrolytische  Reduktion  des  Nitro- 
benzols.  Die  reduzirende  Wirkung  des  elektrischen  Stromes  wird 
in  der  Metallurgie  Öfters  zur  Abscheidung  der  Metalle  aus  Lösungen 
benutzt;  so  können  z.  B.  Kupfer,  Silber,  Nickel  auf  diese  Weise  ge- 
wonnen werden.  Aehnliche  Reduktionsversuche  sind  auf  dem  Gebiete 
der  organischen  Chemie  nur  ganz  vereinzelt  bekannt  und  besondei^ 
über  eine  sehr  wichtige  Reduktion,  nämlich  die  üeberführung  des 
Nitrobenzols  in  Anilin  sind  Versuche  mit  dem  elektrischen  Strom  erst 
in  neuester  Zeit  gemacht  worden.  Häuser  mann,  von  dem  dieselben 
z.  Th.  herrühren,  versuchte  sowohl  in  alkalischer,  als  auch  in  sauei-er 
Lösung  das  Nitrobenzol  zu  reduziren;  statt  des  erwarteten  Anilins 
erhielt  er  jedoch  Hydrazobenzol ,  beziehungsweise  das  aus  diesem  in 
der  saueren  Lösung  entstandene  Benzidinsulfat.     um  bei  diesen  Ver- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     33     — 

suchen  das  Nitrobenzol  in  Lösung  zn  bringen,  war  Alkohol  angewendet 
worden.  Kann  man  jedoch  die  Nitrogruppe  direkt  in  wässeriger 
Lösung  der  reduzirenden  Einwirkung  des  elektrischen  Stroms  aussetzen, 
wie  das  zum  Beispiel  bei  den  Nitrobenzolsulfosüuren  der  Fall  ist,  so 
geben  dieselben  direkt  in  Amidobenzolsulfosäuren  über.  Zu  ähnlichen 
Resultaten  war  auch  El  bs  gekommen.  Doch  hat  derselbe  gefunden,  dass 
ausser  der  Zusammensetzung  des  Bades  auch  die  Art  der  Elektroden 
von  Wichtigkeit  ist;  denn  ihm  ist  es  gelungen,  bei  Anwendung  von 
Zinkelektroden  Anilin  zu  bekommen.  Gattermann,  der  sodann 
ebenfalls  diese  Reaktionen  in  den  Kreis  seiner  Untersuchungen  gezogen 
bat,  bekam  aus  einem  mit  concentrirter  Schwefelsäure  hergestellten 
Bade  Paraamidoplienol.  Diese  Untersuchungen  zeigen  Verschiedenes, 
nämlich  dass  die  Anwendung  elektrischer  Verfahren  auch  auf  dem 
Gebiete  der  organischen  Chemie  von  Erfolg  begleitet  sein  kann,  und 
dass  ferner  die  Zusammensetzung  des  Bades,  Concentrationsverhältnisse, 
sowie  Elektroden  ausschlaggebend  sein  können  für  den  Sinn,  in  welchem 
die  chemische  Reaktion  bei  der  Elektrolyse  organischer  Körper  verläuft. 
9)  UeberNickelundKobalt.  Obgleich  diese  beiden  Elemente 
schon  sehr  lange  bekannt  und  ehemisch  sehr  genau  untersucht  worden 
sind,  so  sind  doch  in  den  letzten  Jahren  Veröffentlichungen  von  Unter- 
suchungen über  diese  Metalle  erfolgt,  die  das  höchste  Interesse  des 
Chemikers  wach  liefen.  Es  war  das  die  Entdeckung  des  Kohlenoxjd- 
nickels  und  die  vermuthete  Zerlegung  von  Kobalt  und  Nickel  in  ein- 
fachere Elemente.  Der  Vortragende  zeigte,  wie  beim  Ueberleiten  von 
Kohlenoxydgas  über  sehr  fein  vertheiltes  Nickel,  sowie  auch  Eisen  bei 
gewöhnlicher  Temperatur  die  Bildung  dieser  interessanten  Verbindungen 
erfolgt;  er  führte  sodann  Reaktionen  mit  dem  gasförmigen  Nickel- 
kohlenoxyd aus;  dasselbe  ist  unter  Abscheidung  metallischen  Nickels 
mit  hell  leuchtender  Flamme  brennbar,  beim  Durchleiten  durch  er- 
hitzte Röhren  zersetzt  es  sich,  wobei  sich  das  Nickel  als  sehr  glänzender 
Spiegel  auf  dem  Glasrohr  absetzt.  In  reinem  Zustande  ist  Nickel- 
tetracarbonyl  farblos  und  stellt  eine  Flüssigkeit  vom  Siedepunkt  43^ 
dar.  Sodann  wurden  noch  die  Untei-suchungen  von  OlemensWinkler 
über  die  Höhe  der  Atomgewichte  von  Nickel  und  Kobalt  besprochen ; 
dieselben  ergaben  die  Zahlen  58,90  und  59,67,  womit  die  von  G.  Krüss 
und  P.  W.  Schmidt  seiner  Zeit  behauptete  Zerlegbarkeit  dieser 
Elemente  widerlegt  ist. 


Digitized  by  VjOOQIC 


34     — 


IIL     Von  Herrn  Dr.  J.  Epstein. 

1)  Die  Verschiedenartigkeit  der  Elektricitätsquellen. 
Die  historische  Entwicklung  unserer  Kenntnisse  von  der  Elektricitä^ 
und  die  aus  didaktischen  Gründen  meist  daran  anschliessende  Behand- 
lung lässt  leicht  in  unserem  Vorstellungsvermögen  zwischen  Erscheinungen 
der  Reibungs-  und  Influenzelektricität  und  denen  des  Ga]vanisniu.N 
sowie  der  Inductionselektricität  als  der  „strömenden  Elektricität"  eine 
wesentliche  Scheidung  eintreten ,  während  in  beiden  Gestaltungen  die- 
selbe Elektricität  nur  gradweise  verschieden  uns  entgegentritt.  Zur 
Veranschaulichung  vertauschte  der  Vortragende  die  sonst  üblich'jn 
Methoden  zum  Nachweis  der  elektrischen  Wirkungen  und  entlud  eine 
von  der  Influenzmaschine  geladene  Leydener  Flasche  durch  ein  Galvainr 
meter,  dessen  Ausschlag  die  Ablenkung  des  Magneten  durch  die  Ent- 
ladung erkennen  liess,  während  umgekehrt  der  eine  Pol  eines  Traus- 
formatoi-s,  mit  einem  Elektroskop  verbunden,  hier  eine  Divergeni 
hervorbrachte.  Die  durch  Reibung  wachzurufenden  elektromotoriscben 
Kräfte  tiberragen  die  im  Thermoelement  oder  in  den  chemischen  Ele- 
menten auftretenden,  ja  selbst  die  in  Anlagen  gebräuchlichsten  im 
Betrage  des  Tausendfachen  und  zählen  nach  Zehntausenden  von  Volt. 
Aber  hierbei  ist  zu  beticksichtigen ,  dass  der  hohe  Widerstand  der 
sogenannten  „statischen**  Elektricitätsquellen  sie  zur  Abgabe  stärkerer 
Ströme  ungeeignet  macht.  Ausser  der  elektromotorischen  Kraft,  dem 
inneren  Widerstände,  gehört  zur  Characterisirung  einer  Elektricitfits- 
quelle  noch  die  Angabe,  bis  zu  welcher  Stromstärke  sie  die  betreffende 
elektromotorische  Kraft,  ohne  Schwächung,  zu  liefern  und  welchen  Betrag 
an  zugeführter  Energie  sie  in  der  Zeiteinheit  in  elektrische  umzu- 
wandeln vermag.  Auch  diese  Verhältnisse  traten  an  einer  von  Hand 
betriebenen  Dynamomaschine  und  einer  von  einem  Elektromotor  an- 
getriebenen Influenzmaschine  hervor.  Schliesslich  ist  für  Dauerbetrieb«* 
auch  noch  darauf  Rücksicht  zu  nehmen,  dass  die  Quelle  die  Bean- 
spruchung ohne  Schädigung  zu  ertragen  vermag. 

2)  Verluste  in  elektrischen  Anlagen.  Bei  weit  aus- 
gedehnten Anlagen  hat  man  mit  der  Thatsache  unvollkommener  Isolirung 
zu  rechnen.  Die  Verhältnisse  wurden  an  einer  längeren  Telegraphen- 
linie  klar  gelegt.  Die  Verluste  kommen  weniger  vom  wirthschaftlicheu 
Standpunkte  aus  in  Betracht  als  insofern,  dass  die  Apparate  zu  richtiger 
Function  eine  Stromlieferung  unter  stets  gleichen  Bedingungen  ver- 
langen. Aehnlich  steht  es  mit  den  Spannungsverlusten  in  Starkstrom- 
leitungen, wo  auch  häufig  weniger  der  Energie verlust  als  solcher,  als 
die  bei  verschiedener  Beanspruchung  hervorgerufene  Schwankung  i» 
der  Speisung  der  angeschlossenen  Lampen  und  Apparate  für  Wahl 
der  Kupferquerschnitte  massgebend  ist,  soweit  nicht  noch  Sicherheits- 
rücksichten   ins   Spiel    kommen.      Im  Weiteren    wurden    die  Verluste 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     35     — 

m  Eisen  betrachtet,  der  Untertbeilung  desselben  in  Ankern  und 
Vechselstromapparaten  gedacht  und  auf  die  verschiedenen  Bestrebungen 
u  Transforinatorenbau  hingewiesen,  die  Verluste  bei  voller  Belastung 
der  die  Total  Verluste  im  Jahresbetrieb  möglichst  gering  zu  gestalten, 
um  Schluss  wurde  noch  an  Hand  von  Durchschnittszahlen  der  Frank- 
arter  Projekte  auf  den  untergeordneten  Einfluss  der  eigentlichen 
Inergieproduction  auf  die  Gesammtkosten  eines  centralen  Lichtbetriebes 
ingewiesen.  —  Als  der  Elektrotechnischen  Fachschule  des  Vereins 
berwiesene  Geschenke  wurden  isolirende  Porzellan -Fa^onst  (icke 
Wo\S  &  Co.,  Wevelingen),  ein  Dynamo- Lager  mit  Ringschmierung, 
.iikerbleche  für  einfache  und  Nutenanker  (Pokorny  &  Wittekind, 
lockenheim)  vorgezeigt  und  verdankt. 

3)  Werner  von  Siemens.  Nach  Schilderung  der  Charakter- 
nd  Geisteseigenschaften,  die  Werner  v.  Siemens  befähigten,  so 
irosses  zu  leisten,  besprach  der  Vortragende  die  hohen  Verdienste  des 
dahingegangenen  um  die  Entwickelung  der  Elektrotechnik  und  die 
lebiete  physikalischer  Foi'schung,  auf  die  sie  sich  stützt.  Insbesondere 
^hilderte  der  Vortragende  die  Arbeiten  auf  den  Gebieten  der  Kabel- 
slegraphie,  der  Einführung  einer  Widerstandseinheit  und  Aufstellung 
es  dynamoelektrischen  Principes.  und  besprach  die  von  v.  Siemens 
1  Wort  und  That  vertretene  Auffassung  von  der  hohen  Bedeutung 
er  Naturwissenschaft  für  unsere  Kulturentwickelung,  vor  allem  in 
er  engen  Verknüpfung  roin  wissenschaftlicher  Arbeit  mit  den  Fort- 
ihritten  der  Technik. 

4)  Der  gegenwärtige  Stand  der  Kenntnisse  vom 
[agnetismus.  Der  Vortragende  erläuterte  durch  Versuche  die 
Verstärkung  des  durch  bestimmte  magnetisirende  Kräfte  entstehenden 
lagnetismus  bei  Verwendung  von  Eisen,  und  leitete  experimentell 
ie  Curve  über  den  Zusammenhang  zwischen  der  an  dem  gewählten 
Probestück  zustandekommenden  Magnetismus  und  magnetisirender  Kraft 
b.  Die  Beobachtung  zeigte,  dass  man  verschiedene  Werthe  erhält, 
i  nachdem  man  mit  steigender  oder  fallender  Magnetisirung  arbeitet. 
)er  Magnetismus  des  Eisens  hängt  nicht  nur  von  der  momentan  darauf 
wirkenden  Kraft  ab,  sondern  auch  von  dem  zeitlich  vorangegangen 
mgnetischen  Zustande.  Diese  Erscheinung,  ähnlich  gewissen  elasti- 
shen  Nachwirkungen,  wird  mit  dem  Namen  der  Hysteresis  bezeichnet, 
ünen  speciellen  Fall  derselben  stellt  die  Kemanenz  dar.  Bedner  be- 
prach  sodann  die  durch  Hysteresis  entstehenden  Verluste  und  ihre 
ledeutung  in  der  Wechselstromtechnik.  —  Nach  Sckluss  des  Vortrags 
rurden  einige  der  Elektrotechnischen  Lehranstalt  zugegangenen  Ge- 
shenke  vorgeführt  und  erläutert:  Eine  Wechselstrombogenlampe, 
leschenk  der  Herren  Körting  &  Matthiessen  in  Leipzig,  Licht- 
.'elegraphen-  und  Telephon-Kabel,  Geschenke  der  Herren  Feiten  & 
ruillaume  in  Mülheim  bei  Köln,  ein  Akkumulator,  sowie  eine 
Srubenlampe,  Geschenke  der  Herren  PoUak  &  Co.  dahier. 

3* 

Digitized  by  VjOOQIC 


—     36     — 

5)  Telepbonie  auf  weite  Entfernungen.  Die  Scbwier.:- 
keit  der  Telepbonie  auf  weite  Entfernungen  ist  nicbt  in  dem  n 
überwindenden  Leitungswiderstand,  sondern  in  den  auftretenden  h- 
duktionswirkungen  und  Ladungserscbeinnngen  begründet.  Letzte- 
Störungen  sind  von  der  Scbwingung^abl,  also  der  Tonhöbe  abhängig 
Die  Schwttcbung  der  Telepbonwirkung  durcb  Einfügung  eines  CDndei- 
sators  wurde  durcb  Versucb  zur  Wabrnebraung  gebracht.  HierV 
zeigte  sich  noch  der  Einfluss  der  Tonhöhe  und  trat  bei  Verwenduii: 
eines  Combinationstones  die  durcb  die  Verschiedenheit  in  der  Schwäcbnc; 
der  Einzeltöne  bedingte  Aenderung  der  Klangfarbe  hervor. 

6)  Ueber  Elektricitätszttbler.  Der  Vortragende  bespra.: 
die  Vei-wendung  der  Zeitzahler,  Stromzähler  und  Energiemesser  nr: 
lltthrte  die  Constructionen  von  Prof.  Aron,  Hart  mann  &  Bran- 
und  Scbuckert  &  Co.  im  Betrieb  vor. 

7)  Die  Arbeiten  der  physikaliscb-techniscben  Reic. - 
an  st  alt.  Die  Reicbsanstalt  in  Berlin,  an  deren  Spitze  als  Prasüi^r! 
Helmboltz  steht,  zerfällt  in  zwei  Abtheilungen,  die  physikali^b 
und  die  technische.  Von  den  Arbeiten  der  ei-sten  Abtheilung  bespn- . 
der  Vortragende  diejenigen,  welche  auf  Gewinnung  einer  exaki^J 
Teraperaturskala  abzielen,  diejenigen  über  Messung  hoher  Temperatur- 
(bis  1400  Grad),  die  Versuche  für  Herstellung  des  legalen  Ohm,  •« 
optischen  und  magnetischen  Untersuchungen.  Beide  Abtbeiluiigr 
arbeiteten  gemeinsam  über  die  vom  Pariser  Oongress  angenommeii' 
Lichteinheit,  auf  der  von  Platin  im  Augenblick  des  Erstarrens  au* 
^bestrahlten  Lichtmenge  beruhend.  Während  als  Director  der  ers'- 
Abtheilung  Helmboltz  selbst  fungirt,  stand  an  der  Spitze  der  zweit*' 
(technischen)  Abtheilung  der  um  ihre  Schaffung  wie  Organisation  - 
hochverdiente  Dr.  Löwenberz,  der  als  dessen  Ehrenmitglied  ja  and 
zu  dem  Physikalischen  Verein  in  engerer  Beziehung  stand.  Der  Vo- 
tragende  gedachte  der  besonderen  Verdienste  des  seiner  fruchtbringend?!: 
Thätigkeit  so  früh  Entrissenen,  des  engen  Zusammenbanges  der  A"^- 
beiten  der  Abtheilung  mit  den  Bedürfnissen  der  Technik.  Von  die^ 
Arbeiten  selbst  wurden  diejenigen  zur  Einführung  genauer  Theio 
meter  besprochen.  Wurden  doch  im  letzten  Jahr  allein  10000  ärztlüt 
Thermometer  in  der  Reichsanstalt  geprüft.  Die  Arbeiten  in  Gemein- 
schaft mit  dem  Glastechnischen  Laboratorium  in  Jena  haben  die  Her- 
stellung von  Quecksilberthermometern  bis  zu  550  Grad  ermöglicht.  Ae:' 
elektrischem  Gebiete  bot  die  Vertretung  auf  der  Elektrotechniscb-n 
Ausstellung,  vor  allem  auch  die  weitgehende  Betbeiligung  ihrer  Beamte: 
an  den  Arbeiten  der  Prüfungscommission  weiteren  Ki*eisen  Qelegenbei 
die  Bedeutung  der  Reichsanstalt  schätzen  zu  lernen.  Weiter  erwähn' 
der  Vortragende  die  Einführung  geeigneter  Legirungen  für  Wider- 
stände, die  Construction  von  für  den  praktischen  Gebraucb  besondf-- 
geeigneten  Formen  solcher,  Untersuchung  des  Clarkelementes  und  E-' 
fübrung    der  darauf  gegründeten  Compensationsmethode.     Vor  Allein 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     37     — 

)er  wurde  nach  Ilesprechung  der  Einführung  der  Hefnerlampe  und 
nstiger  Arbeiten  noch  der  glücklichen  Lösung  der  Schraubenfrage 
idacht,  welche  nur  auf  Grund  eingehender  Untersuchungen  und  engster 
ihlung  mit  der  Praxis  möglich  war. 

8)  Ueber  elektrische  Hausinstallation.  Die  Ausfüh- 
ngen  des  Vortragenden  knüpften  an  Vorzeigung  einer  reichhaltigen 
dlection  von  Schaltapparaten  und  Sicherungen  an,  Greschenke  der 
aschinenfabrik  Esslingen,  von  Schuckert  &  Co.  in  Nürnberg 
id  Voigt  &  Haeffner  in  Bockenheim  an  die  Elektrotechnische 
ihranstalt.  Der  Vortragende  erlHuterte  experimentell  den  Vortheil 
T  ^lomentausschalter  und  die  Wirkungsweise  der  Sicherungen  und 
sprach  die  Gesichtspunkte  bei  deren  Constructiou  und  Verwendung, 
im  Leitungsmaterial  übergehend,  behandelte  er  an  Hand  von  Proben 
r  Frankfurter  Kabelfabrik,  sowie  der  Allgemeinen  ElektricitUts- 
tsellschaft  die  verschiedenen  Drahtsorten  und  ihre  Verwendung  und 
läuterte  die  gebräuchlichen  Verlegungsarten,  wobei  er  noch  insbe- 
ndere  einige  Neuheiten  der  Frankfurter  Kabelfabrik  und  das  System 
)schel  an   Hand  von  Mustern  eingehend  besprach. 

9)  Ueber  Ausmessung  magnetischer  Felder.  Wie  eine 
agnetnadel  an  gewissen  Stellen  des  Experimentirtisches  erkennen 
)ss,  vollziehen  sich  die  Schwingungen  solcher  um  so  rascher,  je  stärker 
e  durch  ein  magnetisches  Feld  auf  sie  ausgeübten  Kräfte  und  ihr 
genes  magnetisches  Moment  ist.  Andererseits  hängt  die  durch  einen 
agiieten  auf  eine  zweite  Magnetnadel  ausgeübte  Ablenkung  von  dem 
erhältniss  des  magnetischen  Momentes  jenes  zum  Erdmagnetismus  ab. 
ierauf  gründet  sich  die  Methode,  die  Gauss  und  Weber  für  Be- 
im mung  des  Erdmagnetismus  einführten.  Redner  besprach  sodann 
e  Kraftlinien theorie  und  erläuterte  die  Analogien  für  Zusammenhang 
Fischen  Verlauf  der  Kraftlinien  und  Feldstärke  einerseits,  Verlauf 
)r  Lichtstrahlen  und  Beleuchtungsintensität  andrerseits,  an  Versuchen 
t)er  Kraftlinien  eines  magnetischen  Feldes  durch  Eisenfeilspähne  her- 
>rtretencl,  beziehungsweise  Lichtbündeln  des  Projection sapparates,  deren 
estalt  durch  Bauch  sichtbar  gemacht  war.  Das  Aufleuchten  einer 
it  einer  Drahtspule  versehenen  Glühlampe  an  bestimmten  Stellen  des 
isches  führte  zu  der  Betrachtung  der  Inductiousvorgänge  im  Zusammen- 
hing mit  der  vorher  im  Anschluss  an  die  Ausbreitung  der  Strahlen 
lUuterteu  Einheit  der  Kraftlinien.  Eine  Spule  von  bekannter  Win- 
ingbfläche  zwischen  die  Pole  eines  Feldmagneten  gebracht,  gestattete 
ar<:h  den  Ausschlag  eines  ballistiK-hen  Galvanometers  die  Messung. 
Br  dort  herrschenden  Feldstärke.  Weiter  wurde  die  Eigenschaft  des 
^ismuths  besprochen,  im  magnetischen  Felde  seinen  Widerstand  zu 
Qdern  und  unter  Benutzung  einer  von  der  Firma  Hartmann  & 
rann  der  Elektrotechnischen  Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt  über- 
wiesenen Wismuthtpirale  eine  Controlle  der  vorherigen  Messung  vor- 
enommen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    38     — 

10)  Die  Selbst induction.  Ein  an  einer  Waage  über  eictr. 
Elektromagneten  aufgehängter  Kupferring  wird  von  diesem  «ibgesto«.^^ 
oder  angezogen,  je  nachdem  ob  Magnetismus  gerade  entsteht  o> 
vei*schmndet.  Bei  entstehendem  Magnetismus  ruft  nämlich  die  I  * 
duction  in  dem  Ring  einen  Strom  im  entgegengesetzten  Sinne  'i 
magnetisirenden  Stromes,  bei  verschwindendem  Magnetismus  im  gleich  i 
Sinne  hervor.  Dieselbe  Indnction  tritt  als  elektromotorische  Kraft : 
den  Windungen  des  Elektromagneten  selbst  bei  Aenderung  der  Strc': 
Verhältnisse  auf  und  diese  Selbstinduction  sucht  einen  im  Entstetn 
begriffenen  Strom  zu  hemmen,  einen  im  Verschwinden  begriffenen^ 
unterstützen,  wirkt  also  verschleppend  auf  jede  Stromänderung,  h' 
Veranschaulichung  dieser  Wirkung  der  Selbstinduction,  die  man  fri:b 
unter  dem  Namen  des  Extrastromes  begriff,  wurden  von  einem  Elem:; 
zwei  Stromkreise  gespeist,  deren  einer  einen  Telegraphenapparat  v.;^ 
hoher  Selbstinduction,  der  andere  einen  gleich  grossen  inductionsfreits 
Widerstand  enthielt.  Beide  beeinflussten  in  entgegengesetzter  ^Vei:. 
ein  Galvanometer,  welches  im  Moment  der  Einschaltung  einen  Ausscbljf 
iu  dem  der  Stroraunterbrechung  wieder  einen  Ausschlag,  aber  v.: 
entgegengesetzter  Richtung  zeigt,  während  bei  constantem  Stromdin:- 
gang  die  Wirkungen  sich  aufhoben.  Der  Einfluss  der  Selbstinduct:  s 
bei  plötzlichen  Entladungen,  wie  sie  Gewitter  darbieten,  wurde  eifr 
rimentell  mit  Hülfe  einer  Influenzmaschine  eriäutert,  deren  EntladuciJi 
in  Funken  zwischen  zwei  Kugeln  überaprangen,  statt  den  sich  ibi.^ 
bietenden  Weg  durch  die  Windungen  eines  Telegraphenapparates  t 
Galvanometers  einzuschlagen.  Nachdem  im  Anschluss  hieran  die  C- 
struction  im  Plattenblitzableiter  vorgezeigt,  wurde  die  VerwendaE; 
der  Selbstinduction  im  Wechselstrom  betrieb  besprochen  und  insbesondpffl 
auf  ihre  Verwendung  beim  Teslamotor  hingewiesen.  Ein  gewöhnlicii' 
Wecheslstrom  wurde  in  zwei  Theile  mit  Phasendifferenz  geschied«. 
die  ein  magnetisches  Drehfeld  erzeugten  und  eine  Eisenscheibe  ^s 
Rotation  setzten. 

11)  Das  elektrische  Schweissverfah  ren  vonHohocD*i 
Lag  ränge.     In  angesäuertes  Wasser  tauchten  zwei  Eisendrähte,  te 
Stromscbluss  trat  in  normaler  Weise  Zersetzung  ein,  bei  allmähli«:-'' 
Erhöhung  der  Spannung  stieg  die  Stromstärke  in  entsprechender  Wei» 
Plötzlich  aber  trat  hierin  eine  Unregelmässigkeit  ein:  das  Ampärerafti« 
ging  trotz  Erhöhung  der  Spannung  abwärts  und  zeigte  heftige  Schwasb- 
ungen,    während    zeitweilig    Lichterscheinungen    zwischen    negativ?^ 
Draht   und  Flüssigkeit   auftraten.     Je  mehr  die  Spannung  gesteig^^ 
wurde,  um  so  regelmässiger  traten  diese  Lichtei'scheinungen  auf.  ^ 
so    geringer  wurden    schliesslich    auch  wieder   die  Schwankungen  -' 
Stromstärke,    die    dann   einen    um    mehr   als   das  Zehnfache  kleinen 
Werth  als  vorher  annahm.     Das  Eintreten  des  Phänomens  hängt  a:  - 
nur   von    dem    Betrage    der  Spannung   zwischen    den  Elektroden  ;^' 
sondern  auch  von  deren  Grösse.     So  verschwindet  es  bei  tieferem  E:2- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     39    — 

tauchen  und  erscheint  bei  einer  niederen  Spannung  bei  kleinerer  Elektrode. 
Aber  auch  dadurch  kann  man  es  zum  Verschwinden  bringen,  dass  man 
eine  weitere  Elektrode  in  dasselbe  Gefäss  bringt,  während  eine  solche, 
an  dieselbe  Elektricitätsquelle  angeschlossen,  in  einem  besonderen  Gefäss 
einem  vierten  Draht  gegenüberstehend,  den  Vorgang  nicht  beeinflusste. 
Diese  Verhältnisse  lassen  darauf  schliessen,  dass  wir  es  nicht  mit  einem 
einfachen  Widerstand  zu  thun  haben  und  lassen  vermuthen,  dass  der 
Verlauf  der  Stromlinien  von  wesentlichem  Binflnss  ist.  Das  Phänomen 
tritt  bei  beliebigen  Elektroden  auf,  ja  es  ist  möglieb,  es  im  Innern 
der  Flüssigkeit  selbst  zu  erzeugen.  Befindet  sich  die  negative  Elektrode 
im  Innern  eines  mit  feiner  Oeffnung  versehenen  Reagensglases,  welches 
in  ein  die  positive  Elektrode  enthaltendes  Gefäss  taucht,  so  kann  man 
durch  mehr  oder  minder  tiefes  Eintauchen  der  negativen  Elektrode 
das  Phänomen  an  den  Metallelektroden  oder  in  der  Oeffnung  auftreten 
lassen.  Vergrössert  man  die  negative  Elektrode,  so  verschwindet  das 
Phänomen,  um  schliesslich  an  der  positiven  jiufzutreten.  Bei  Wechsel- 
strom tritt  es  stets  an  der  kleineren  auf.  Ist  es  einmal  an  einer 
Elektrode  erschienen,  so  tritt  es  leichter  wieder  an  dieser  auf  als  an 
der  anderen,  selbst  nachdem  die  Gasschicht,  welche  man  als  Träger 
des  Vorganges  bezeichnet  hat,  nach  dem  zischenden  Geräusch  zu  schliessen, 
vei-schwunden  ist.  Auch  der  wesentliche  Einfluss  der  Flüssigkeit  auf 
Eintreten  und  Färbung  des  Phänomens  wurde  an  Kupfervitriollösung, 
in  dem  das  Phänomen  erst  bei  Zusatz  von  Schwefelsäure  auftrat,  er- 
läutert. Die  ausserordentliche  Hitzewirkung,  welche  sich  so  en-eichen 
läset,  hat  in  dem  Schweissverfahren  von  Hoho  und  Lagrange 
praktisch  Verwerthung  gefunden  und  führte  dies  der  Vortragende  in 
Vereinigung  zweier  Eisendrähte  vor.  Schliesslich  gedachte  der  Vor- 
tragende noch  des  Auftretens  entsprechender  lichtbogenartiger  Er- 
scheinungen in  feuchten  Holzleisten  und  der  darin  liegenden  Feuer- 
gefahr und  führte  auch  diese  Vorgänge  experimentell  vor. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     40     — 


IV.     Vorträge  von  anderen  Herren. 

Herr  Ingenieur    Eugen    Hartmann: 

Heise    nach    Amerika   und   die   Weltansstellung    in 
Chicago.     (Zwei  VortiHge.) 

Der  Vortragende  erwähnte  zunächst  einige  der  eigenthünüicben 
optischen  Erscheinungen  au  f  dem  Ocean,  z.  B.  der  scheinbaren  Vergrösserung 
von  entfernten  Fahrzeugen  bei  sich  zertheilendem  Nebel,  welche  den- 
selben einen  ganz  grotesken  Anblick  verleiht,  sowie  des  prächtigen 
Phänomens  des  Meerleuchtens,  das  allabendlich  die  Beisenden  entzttckte, 
und  erklärt,  dass  die  letztere  Erscheinung  hervorgerafen  werde  durch 
Myriaden  von  phosphore^cirenden  Bazillen,  deren  Leiber  sich  durch  das 
bei  der  Gischtbildung  erzeugte  Ozon  oxydiren,  und  dass  dieses  Lauch teo 
um  so  intensiver  auftrete,  je  rascher  die  Wellen  durch  das  Schiff  ge- 
theilt,  und  je  mehr  Ozon  hierbei  entwickelt  werde.  Des  weiteren  ver- 
breitete sich  der  Vortragende  über  den  Verkehr  in  New- York,  über 
die  grosse  Brooklyner  HUngebrUcke,  welche  an  vier  aus  tausenden  von 
dünnen  Stahl-Drähten  hergestellten  Seilen  von  der  respektablen  Ge- 
{^ammtdicke  von  etwa  40  Centimetern  schwebt,  und  ausser  der  prächtigea 
erhöhten  Promenade  in  der  Mitte  symmetrisch  angeordnet  zwei  Eisen- 
bahnen und  zwei  Fabrstrassen  für  den  Fuhi-werksv erkehr  in  einer  Hohe 
von  ca.  40  Metern  über  den  East  River  trägt.  Die  riesigen  beiden 
Brücken thürme,  über  welche  die  Seile  gelegt  sind,  haben  eine  Höhe 
von  etwa  80  Metern  und  während  der  freisch webende  Theil  der  Brücke 
eine  Spannweite  von  nahezu  500  Metern  hat,  beträgt  die  Gesammt- 
lUnge  derselben  fast  zwei  Kilometer.  Von  dem  enormen  Verkehr  auf 
der  Brücke  kann  man  sich  ungefähr  einen  Begriff  machen,  wenn  man 
bedenkt,  dass  sechs  Eisenbahnzüge  von  je  vier  grossen  Waggons  lediglieh 
fortwährend  hin  und  zurückfahren  und  zwar,  während  an  jedem  Ende 
stets  ein  Zug  zur  Aufnahme  der  Passagiere  bereit  steht,  laufen  in 
jeder  Richtung  je  zwei  Züge  in  entsprechenden  Abständen,  so  dass 
also  auf  der  Brücke  stets  vier  fahrende  Züge  zu  gleicher  Zeit  zu  er- 
l)licken  sind.  Die  Züge  werden  von  einem  endlosen,  zwischen  den  Schienen 
laufenden,  von  einer  stationären  Dampfmaschine  mit  gleicbmässiger 
Geschwindigkeit  betriebenen  Drahtseil,  das  von  einer  am  vordersten 
Wagen  befindlichen  Kuppelungsvorrichtung  gefasst  wird,  geschleppt. 
Die  Ueberführung  über  die  Weiche  vom  rechten  auf  das  linke  Geleise  an 
den  beiden  Kopfstationeu  wird  durch  je  eine  kleine  Dampf-Lokomotive 
besorgt,  welche  dem  abgehenden  Zug  auch  den  ersten  Anstoss  zur 
Fortbewegung  ertheilt. 

Nach  einer  kurzen  Beschreibung  der  NiagarafÄlle  und  der  im  Bau 
befindlichen  Turbinenanlagen  zur  Ausnützung  der  Wasserkräfte  mittels 
elektrischer  Kraftübertragung  kam  der  Vortragende  zunächst  auf  die 
Ausdehnung  von  Chicago,  auf  die  himmelanstürmenden  Geschäftshäuser 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     41     — 

in  dieser  Metropole  des  Westens  und  die  grossartigen  maschinellen 
Einrichtungen  zu  sprechen,  die  in  jedem  einzelnen  der  zahlreichen 
Riesenbanwerke  etablirt  sind,  nnd  zum  Zweck  der  Wasserversorgung, 
Heizung,  elektrischen  Beleuchtung  und  besonders  zum  Betrieb  der  rapid 
auf-  und  abfahrenden  Waaren-  und  Personen-Fahrstühle,  von  welch' 
letzteren  in  manchen  Häusern  bis  zu  14  Stück,  jeder  15 — 20  Personen 
fassend,  in  ständiger  Benutzung  sind.  Zur  Bewältigung  dieser  Leistungen 
befinden  sich  in  den  Kellergeschossen  jedes  grösseren  Hauses  Dampf- 
Anlagen  bis  zu  mehreren  hundert  Pferdekräften,  kein  Wunder  daher, 
doss  über  der  ganzen  City  eine  undurchdringlich  scheinende  Hauch- 
wolke permanent  gelagert  ist.  Der  Verkehr  in  den  Strassen  wird 
luanptsächlich  durch  Kabelbahnen  von  ähnlicher  Einrichtung  wie  auf 
der  Brooklyner  Brücke  besorgt,  deren  aus  1 — 2  Wagen  bestehenden 
Züge  in  Zeitintervallen  von  kaum  mehr  als  ya — 1  Minute  aufeinander- 
folgen ;  während  die  Kraftstationen  dieser  Seilbahnen  Musteranstal  ton 
maschineller  Betriebe  sind,  ist  dasselbe  von  den  elektrischen  Anlagen 
nicht  zu  rühmen.  Die  Art  der  oberirdischen  Leitungsführung  für 
Starkströme  zur  Beleuchtung,  für  telegraphische,  telephonische  und 
andere  in  Europa  noch  nicht  eingeführte  Zwecke,  z.  B.  zur  schleunigen 
Herbeirufung  des  Arztes,  der  Feuerwehr,  der  Polizei,  eines  Boten, 
alles  bunt  durcheinander  an  krumm  gewachsenen  ungehobelten  Pfosten, 
sowie  die  meist  gefahrvoll  zusammengedrängten  Maschinen  der  elek- 
trischen Central-Stationen  übersteigen  häufig  alle  Begriffe  des  an  ge- 
ordnete Zustände  gewöhnten  deutschen  Besuchers.  Wenn  der  Vor- 
tragende erwähnt,  dass  er  von  seiner  Wohnung  im  Herzen  der  Stadt, 
entgegen  der  Gewohnheit  der  Amerikaner  einmal  zu  Fuss  auf  dem 
geradesten  W^eg  nach  der  Weissen  Stadt,  wie  man  die  columbische 
Ausstellung  in  Chicago  mit  Vorliebe  genannt  hat,  gewandert  sei  und 
hierzu  volle  drei  Stunden  gebraucht  habe,  so  gebe  dies  doch  noch 
keinen  Begriff  von  der  ungeheuren  Ausdehnung  der  Riesenstadt,  welche 
in  nordsüdlicher  Richtung  auf  über  40  Kilometer  und  in  ostwestlicher 
cauf  etwa  10  Kilometer  sich  erstrecke.  Die  Ausstellung  selbst  mit 
ihren  prächtigen  Palästen,  die  in  klassischem  Styl  mit  kolossaler  Ver- 
grosserung  der  vorbildlichen  Formen  aufgeführt  sind,  und  deren  grösstes, 
die  Industriehalle,  sich  in  den  Fluthen  des  tückischen  Michigansees 
spiegelt,  während  die  übrigen  ringsum  von  den  Lagunen  umspült 
and,  auf  welchen  zahlreiche  elektrische  Boote  die  Reisenden  von  Stelle 
zu  Stelle  führen,  bedeckt  ein  Terrain,  das  ungefähr  der  Stadt  Frankfurt 
innerhalb  der  Anlagen  gleichkommt.  Der  Mangel  von  weiteren  Fahr- 
gelegenheiten war  deshalb  ausserordentlich  fühlbar,  indem  die  elek- 
trische Hochbahn  nur  als  Ringbahn  angelegt  war  und  die  vielen 
Hunderte  von  Fahrstuhlschiebern  den  Verkehr  nicht  rasch  genug  ver- 
mitteln konnten.  So  grossartig  und  geschmackvoll  die  Amerikaner 
das  ganze  Aeussere  der  Ausstellung  zu  gestalten  wussten,  so  wenig 
Geschmack  haben  die  amerikanischen  Aussteller  in  der  Repräsentation 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     42     - 

ihrer  zur  Schau  gestellten  Erzeugnisse  entwickelt.  Es  war  deshalb 
fUr  die  Aussteller  der  anderen  Nationen  nicht  besonders  schwer,  weno 
naturgemäss  auch  nicht  in  der  Menge,  so  doch  in  der  Feinheit  und  Sinnig- 
keit der  Anordnung  ihrer  Ausstellungsgüter  mit  Erfolg  wettzueifern. 
Noch  bevor  die  Ausstellung  eröflFnet  war,  schien  man  allgemein  ge- 
neigt, den  deutschen  AbtheiluDgen,  welche  in  allen  nach  industriellen 
Zweigen  geordneten  Palästen  durch  die  auf  Reichskosten  erstellten 
prächtigen  Dekorationen  sich  auszeichneten,  den  Sieg  zuzuerkennen.  In 
reich  gegliederter  Architektur,  durch  Thurmbauten  liankirt,  erhebt 
sich  in  der  Industriehalle  ein  mit  der  Kaiserkrone  bekrönter  Pavillon, 
im  Hintergrund  durch  einen  Aufbau  überragt,  auf  welchem  die  gi-osse, 
f(lr  den  Reichstagsbau  bestimmte  Germaniagruppe  in  Bronce  gegossen, 
aufgestellt  ist. 

Wohl  am  meisten  fallen  hier  die  Erzeugnisse  des  deutschen  Kunst- 
gewerbes in  die  Augen.  Hinter  den  drei  Frankfurter  schmiedeisernen 
Riesen  thoren  der  Gebr.  Armbrüstermit  ihren  kunstvollen  Blumen- 
ranken, welche  den  Ehrenhof  der  deutschen  Abtheilung  abschliessen. 
erhebt  sich  die  pompöse  Ausstellung  der  Kgl.  preuss.  Porzellan-Manu- 
faktur; dort  sucht  die  Meissner  Manufaktur  mit  ihren  zierlichen  Er- 
zeugnissen ihrem  alten  Ruf  Ehre  zu  machen  und  hier  bietet  Nymphen- 
burg das  Seinige ;  dazwischen  eingestreut  finden  sich  zahlreiche  Ehren- 
geschenke unserer  deutschen  Grössen  von  hohem  Werthe,  in  welchen  die 
verschiedensten  Materialien  in  der  mannigfachsten  künstlerischen  Be- 
handlung zu  einem  harmonischen  Ganzen  zusammengefügt  sind  und 
die  höchste  Bewunderung  erregen.  München,  Berlin,  Stuttgart,  Karls- 
ruhe scheinen  die  Pflanzstädten  für  diese  Art  von  Erzengnissen  zu  sein, 
während  Frankfurt  mit  kostbaren  Gold-  und  Silberschmiedearbeiten 
von  Schür  mann  unter  den  kunstgewerblichen  Erzeugnissen  einen  hohen 
Rang  einnimmt.  Zu  einerglänzenden  Collektivausstellung  von  Geschmeiden 
aller  Art  haben  sich  die  Städte  Hanau,  Schw.  Gemünd  und  Pfoi*zheim 
vereinigt.  Einen  Ehrenplate  hatte  man  auch  der  Textilindustrie,  welche 
durch  die  amerikanischen  Zoll  Verhältnisse  so  sehr  zu  leiden  hat,  ein- 
geräumt und  in  langer  Reihe  schliessen  sich  die  meist  fürstlich  aus- 
gestatteten Gemächer  unserer  hoch  entwickelten  Möbel-  und  Dekorations- 
industrie aneinander.  Schade  dass  der  Amerikaner  nicht  viel  dafUr 
giebt;  er  liebt  einfache  und  sehr  praktische,  beinahe  maschinell  einge- 
richtete Möbelstücke.  Zu  einer  reichhaltigen  Collektivausstellung,  welcher 
ein  Colossalgemalde  des  J^iTürnberger  Marktplatzes  mit  dem  schönen 
Brunnen  als  wirksamer  Hintergrund  diente,  hat  sich  die  Nürnberger 
Industrie  vereinigt  und  es  wäre  wohl  zweckmässig  gewesen,  wenn  auch 
die  übrigen  industriellen  Zweige  sich  zu  gemeinschaftlichen  Ausstellungen 
zusammengethan  hätten;  es  ist  für  das  ganze  Gelingen  einer  Ausstellung 
nicht  voi*theilhaft,  wenn  jeder  Aussteller  sein  eigenes  Häuschen  haben 
will.  Abschreckend  in  dieser  Beziehung  wirkte  z.  B.  die  englische 
Ausstellung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     43     - 

In  besonders  grossartiger  Weise  und  an  feinem  Geschmack  des 
Arrangements  von  keiner  anderen  Ausstellung  Übertroffen,  gab  die 
chemische  Industrie  Deutschlands  ein  Bild  ihrer  Leistungsfähigkeit, 
das  noch  vollständiger  gewesen  wäre,  wenn  eine  der  grössten  chemischen 
Fabriken,  diejenige  unserer  NachbarstAdt  Höchst  nicht  gefehlt  hätte. 
Imposant  war  auch  die  von  den  deutschen  Cnltus  -  Ministerien  ver- 
anstaltete Schul-  und  üniversilätsausstellung,  welche  nebst  den  durch 
die  Zölle  nicht  mehr  konkurrenzfähigen  deutschen  Musikinstrumenten, 
insbesondere  der  Pianofortefabrikation  fast  den  ganzen  Gallerieraum  über 
der  deutschen  Abtheilung  eingenommen  hatte,  üebte  diese  eigenartige 
Ausstellung  schon  äusserlich  durch  die  zahlreichen  Lehrmittel  für  alle 
wissenschaftlichen  Disciplinen,  durch  die  Darstellung  unserer  prächtigen 
Üniversitäts-Institute  und  unserer  Schulpaläste,  durch  die  Büsten  unserer 
berühmten  Gelehrten,  durch  die  Schülerarbeiten  unserer  kunstgewerb- 
lichen Schulen  eine  Anziehungskraft  auf  die  Gesammtheit  der  Aus- 
stellungsbesucher aus,  so  bildeten  die  zahlreichen  Mappenwerke  eine 
Quelle  für  das  Studium  des  Fachmannes,  unergründlich,  weil  die  kurze  Zeit 
eines  Ausstellungbesuchs  nicht  hinreicht,  um  mehr  als  einen  oberflächlichen 
Einblick  in  die  Werkstätten  der  deutschen  Wissenschaft  zu  erlangen. 
Es  darf  aber  hier  doch  nicht  verschwiegen  werden,  dass  auch  Amerika 
in  seiner  erst  kurz  vor  Eröffnung  der  Worlds  Fair  beschlossenen  Nach- 
ahmung der  deutschen  ünterrichtsausstellung  ein  ebenso  eigenartiges 
als  achtunggebietendes  Bild  seiner  Universitäten  und  Colleges  veran- 
staltet hatte.  Seine  grössten theils  aus  den  Vermächtnissen  wohlhabender 
Bürger  mch  dotirten  Institute  und  deren  eigen thümliche  Organisation 
sind  der  Beachtung  unserer  Pädagogen  wohl  werth. 

Werfen  wir  auf  die  übrigen  in  der  Industriehalle  befindlichen 
Abtheilungen  nur  einen  flüchtigen  Blick,  so  fiillt  bei  den  amenkanischen 
Erzeugnissen  besonders  die  Musikinstrumenten-Industrie  und  die  typo- 
graphische Technik  in  ihrer  die  unsrige  weit  übei*treffenden  Ausführang 
auf,  femer  die  neuerdings  rasch  aufblühende  Textilindustrie,  ins- 
besondere aber  die  Ausstellung  verarbeiteter  Metalle.  OesteiTeich, 
welches  auch  dort  unser  Nachbar  ist,  glänzt  hauptsächlich  durch 
die  böhmischen  Glaswaaren  und  feinere  Lederarbeiten,  England 
bietet  ein  höchst  buntes  Bild  seiner  alle  Zweige  umfassenden  Industrie, 
Italien  erdrückt  mit  seinen  vielen  reizenden  Skulpturen,  die  Schweiz 
biotet  hauptsächlich  Uhren,  die  nordischen  Staaten  stellen  ihre  bekannten 
eigenartigen  Gewerberzeugnisse  aus  und  selbst  Spanien  sucht  sich  am 
Wettkampf  der  Industrie  mit  Erfolg  zu  betheiligen.  Eine  sehr  ein- 
ladende Ausstellung  seiner  kunstgewerblichen  Erzeugnisse,  unter  welchen 
sich  die  bewundernswerthesten  Prachtstücke  befinden,  hat  Japan  ver- 
anstaltet, aber  die  ohne  Zweifel  am  geschicktesten  arrangirte  Aus- 
stellung ist  diejenige  Frankreichs.  Zwar  einfach,  jedoch  mächtig  wirkend 
in  der  äusseren  Dekoration,  lässt  die  ganze  Anordnung  eine  reiche 
praktische  Erfahrung  im  Ausstellungswesen  sofort  erkennen.     In  vvr* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     44     — 

thuender  Einheitlichkeit,  wie  sie  sonst  nur  die  deutsche  chemische 
Ausstellung  freilich  nur  im  Kleinen  aufweist,  haben  die  allerdings 
wenigen,  aber  glänzenden  Industriegruppen  ausgestellt.  Kunstgegen- 
stände aus  Poi-zellan,  die  Broncen  nach  klassischen  und  noch  viel  mehr 
nach  modernen  Modellen,  zierliche  Saloneinrichtungen,  schwere  Lyoner 
Seidenstoffe,  die  Pariser  Moden,  feine  ParfÜmerien,  optische  Waaren, 
alles  auf  zwei  Etagen  gmziös  in  mächtigen  Schränken  mit  grossen 
Spiegelscheiben  eingeordnet,  tlber  die  ganze  Ausstellung  ein  lichtdäm- 
pfendes Dach  aus  leichtem  Stoff  gespannt,  alle  Gänge  mit  schweren 
Teppichen  belegt,  mit  weichen  Sitzpolstern  nicht  gegeizt,  um  in 
behaglicher  Ruhe  sich  ganz  in  die  Betrachtung  der  Schaustücke  ver- 
tiefen zu  können.  Wie  Vieles  ist  an  dieser  einen  Abtheilung  für 
künftige  Veranstaltungen  zu  lernen ! 

Nächst  der  Industriehalle  nahm  naturgemäss  die  Maschinen- Auf- 
stellung das  Haupt- Interesse  in  Anspruch,  welche  in  einem  gewaltigen 
Bau  von  klassischer  Formenschönheit  mit  einem  der  ganzen  Länge  nach 
sich  erstreckenden,  prächtigen  Säulengange  ihr  Unterkommen  fand.  Ob- 
wohl die  deutsche  Abtheilung  dieser  Gruppe  durchaus  nicht  ein  Bild 
der  gesammten  deutschen  Maschinen-Industrie  darbot,  so  stand  sie  doch 
nicht  hinter  der  englischen  oder  der  französischen  Ausstellung  zurück, 
sondern  durfte  sich  sogar  der  hochentwickelten,  von  uns  Europäern 
aber  leicht  überschätzten  amerikanischen  Industrie  kühn  an  die  Seite 
setzen.  Insbesondere  bekundeten  Werkzeugmaschinen,  sowohl  für  Holz- 
ais Metallbearbeitung,  sowie  Gas-  und  Dampfmaschinen  eine  hohe 
Leistungsfähigkeit  des  deutschen  Maschinenbauers.  Einen  grossen  Baum 
der  Maschinenhalle  nahmen  die  Kraft  und  Licht  liefernden  Dynamo- 
Maschinen  ein,  welche  von  der  eigentlichen  Elektricitätsausstellung  zu 
deren  Nachtheil  leider  getrennt  waren.  Während  wir  in  Deutschlaml 
schon  seit  Jahren  gewöhnt  sind,  tausendpferdige  ^f aschinen  zu  tsehen,  fHngt 
man  in  Amerika  eben  erst  an,  grössere  Maschinen  zu  bauen,  und 
merkwürdigerweise  werden  die  grösseren  Dynamomaschinen  dort  noch 
durch  Riemen  bis  zu  über  einen  Meter  Breite  in  äusserst  geräuschvoller 
Weise  betrieben,  anstatt  sie  direkt  mit  der  Welle  der  Dampfmaschine 
zu  kuppeln.  Dagegen  wiesen  die  zahlreichen  Kessel  von  insgosammt 
vielen  lausenden  von  Pferdekrüften,  die  ähnlich  wie  auf  der  Elektro- 
techuischen  Ausstellung  in  Prankfurt  a,  M.  von  einem  erhöhten  Wandel- 
gang aus  zu  beschauen  waren,  eine  sehr  werthvolle  Neuerung  in  der 
Feuerung  aus,  die  uns  Deutschen  allerdings  nicht  so  leicht  möglich 
ist.  Sie  wurden  nämlich  sämmtlich  mit  Petroleum  geheizt,  das  von 
einer  über  20  Meilen  entfernten  Petroleumquelle  direkt  in  den  Feuer- 
raum der  Kessel  gepumpt  wurde.  Eine  verhält nissmässig  kleine  Be- 
dienungs-Mannschaft in  weisser  Kleidung  konnte  diese  ebenso  sparsame 
als  reinliche  Wartung  besorgen. 

Die  Umschau  im  Elektricitätsgebäude  lässt  uns  bald  erkennen, 
dafcs   auf   diesem  Gebiete   sehr   viel   Neues   seit  der  epochemachenden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     45     — 

Kraftübertragung  mittels  Drehstrom  von  Lauffen  nach  Frankfurt  nicht 
geschaffen  wurde.  Die  riesige  Halle  ist  zu  drei  Viertel  von  den  ameri- 
kanischen Firmen  eingenommen,  die  theilweise  recht  geschmacklose 
Lichteffekte  erzeugen  und  uns  daneben  allerdings  einen  Begriff  geben 
von  der  vielseitigen  Anwendung  der  Elektromotoren  für  alle  möglichen 
Betriebe.  Eine  wirkliche  Neuheit  tritt  uns  in  dem  Telautograph  von 
Elisha  Gray  entgegen,  der  in  nunmehr  befriedigender  Weise,  aller- 
dings unt«r  Zuhilfenahme  von  drei  Leitungsdrähten,  die  auch  früher 
schon  öfter  versuchte  Aufgabe  löst,  Handschriften,  Zeichnungen  etc. 
direkt  zu  telegraphiren.  Während  hier  England  hauptsächlich  mit 
Apparaten  für  die  unterseeische  Telegraphie,  und  Frankreich  neben  den 
historischen  Gramme-Maschinen  nun  mit  den  kostbaren,  für  elektrisches 
Licht  adaptirten  Fresnerschen  Prismen  -  Aufsätzen  für  Leuchtthürme 
ein  recht  dürftiges  Bild  ihrer  elektrotechnischen  Industrie  geben,  wirkte 
auch  hier  wieder  die  Deutsche  Abtheilung  in  äusserst  vortheilhafter 
Weise.  Neben  der  Weltfirma  Siemens  &  Halske  hat  Schuckert 
hauptsächlich  durch  die  zu  hoher  Vollkommenheit  und  in  kolossaler 
Grösse  ausgeführten  Scheinwerfer  mit  parabolischem  Spiegel  und  mit  einer 
Leuchtkraft  von  Millionen  Kerzen  paradirt.  Feiten  &  Guilleaume 
Überbieten  mit  ihrer  Kabelausstellung  weitaus  alle  anderen,  PoUak 
zeigt  den  Akkumulatoren  abholden  Amerikanern  die  Vortheile  der 
Aufspeicherung  der  Elektricität ,  Hartmann  &  Braun  bieten  ein 
für  alle  Messungen  vollständig  gebi-auchsfertig  eingeinchtetes  Labo- 
ratorium und  die  Allgemeine  Elektricitäts-Gesellschaft 
zeigt  in  zierlichem  Schmuck  durch  eine  Auswahl  aus  ihrer  vielseitigen 
Fabrikation,  zu  welcher  Bedeutung  die  ehemalige  Edison-Gesellschaft 
unter  deutscher  Leitung  gelangt  ist.  Auf  dem  Emporium  des  vom 
Reichskommissar  über  der  ganzen  deutschen  Elektricitäts-Abtheilung 
aufgeführten,  pompös  wirkenden  Baues  ist  eine  historische  Sammlung 
von  elektrischen  Apparaten  aufgestellt,  geziert  mit  den  Büsten  der 
Gelehrten  dieses  Gebietes  —  der  Physikalische  Verein  hatte  sich  durch 
Uebersendung  der  Büsten  von  Sommer  ring  und  Reis  betheiligt  — , 
über  welchen  allen  die  Kolossal büste  von  Werner  v.  Siemens  thronte. 
Die  Reichs- Postverwaltung  hatte  einen  grossen  Theil  der  elektrischen 
Apparate  und  Modelle  des  Postmuseums  in  anziehender  Weise  zur 
Schau  gestellt,  die  Physikalisch-techoische  Reichsanstalt  und  diö  Norraal- 
Aichungs-Kommission  sandten  ihre  Normalien  und  die  Deutsche  Gesell- 
schaft für  Mechanik  und  Optik  vereinigte  eine  grosse  Anzahl  von 
Mechanikern  zu  einer  glänzenden  Ausstellung  von  Präcisions-Instru- 
menten  für  alle  Gebiete  der  Naturwissenschaft. 

Ein  Blick  in  das  Gebäude  für  Berg-  und  Hüttenwesen  gibt  uns 
einen  Begriff  von  dem  immensen  Reich thum  des  amerikanischen  Bodens, 
aber  auch  hier  ragt  die  deutsche  Abtheilung,  schon  von  Ferne  gesehen,  über 
alles  andere  empor  durch  das  kunstvoll©  Arrangement  der  v.Stum mi- 
schen  Hüttenerzeugnisse,    au   welche    sich    ausser    manchen    anderen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     46     — 

Firmen  auch  staatliche  Bergwerksverwaltungen  mit  instruktiven  Dar- 
stelluDgen  des  Bergbetriebs  anschliessen.  Reizend  war  insbesondere 
die  Ausstellung  der  Frankfurter  Deutschen  Gold-  und  Silber- 
Scheide-Anstalt.  Hierher  gehört  auch  die  Krupp'sche  Aus- 
stellung von  Riesengeschützen,  Stahlpumpen,  Wellen-  und  Schiffs- 
schrauben, deren  Unterbringung  ein  eigenes  grosses  Gebäude  noth- 
wendig  machte. 

Die  Halle  für  Verkehrswesen,  das  einzige  Gebäude  in  modernem, 
d.  h.  amerikanischem  Styl,  mit  mächtigem,  durch  Arabesken  reich 
verzierten  und  vergoldeten  Portal,  im  üebrigen  in  nicht  sehr  glücklicher 
Weise  polychrom  bebandelt,  birgt  in  ihrem  Innern  eine  ausserordentlich 
reiche  Sammlung  von  Beförderungsmitteln  aus  allen  2jeiten.  Besonders 
interessant,  auch  für  den  Laien,  gestaltete  sich  das  Studium  der  Ent- 
wickelung  der  Eisenbahn -Fahi'zeuge,  deren  Repräsentanten,  von  der 
ersten  Lokomotive,  die  amerikanischen  Boden  befahren  hatte,  bis  zu 
den  mit  raffinirtem  Luxus  eingerichteten  rollenden  Salons  von  Pull- 
mann in  historischer  Gliederung  vertreten  sind.  Auf  der  GaJlerie 
dieser  Halle  hatte  das  Ingenieui-wesen  Gelegenheit,  sich  zu  entfalten. 
Wir  sind  gewöhnt,  das  Kühnste  auf  diesem  Gebiete  in  Amerika  zu 
suchen  und  zu  finden,  um  so  mehr  Genugthuung  durfte  man  em- 
pfinden, auch  hier  wieder  Deutschland  mit  einer  hervorragenden  und 
viel  bewunderten  Gruppe  vertreten  zu  sehen,  und  innerhalb  derselben 
nicht  zum  Mindesten  unsere  Frankfurter  jüngeren  Bauwerke,  wie 
Bahnhof,  Oper,  Kanalisation  u.  s.w.,  Gebiete,  aufweichen  die  Amerikaner 
auch  noch  viel  von  den  deutschen  Ingenieuren  lernen  können. 

Der  Palast  für  Ackerbauwesen,  ein  Gebiet,  auf  dem  Amerika 
sieghaft  bleibt,  die  Gartenbau- Ausstellung  mit  einer  mächtigen  Glas- 
kuppel, unter  welcher  aber  die  Palmen  unseres  heimischen  botanischen 
Instituts,  des  Palmengartens,  fehlten,  das  Frauen gebäude,  mit  all'  dem, 
was  Feenhände  schaffen,  das  später  vom  Feuer  verzehrte  Kalthaus 
mit  der  grossen  künstlichen  Eisbahn,  sollen  nur  erwähnt  sein.  Auch 
der  Kunstpalast,  der  die  grösste  internationale  Kunstausstellung  ent- 
hält, die  je  zu  Stande  kommen  mag,  muss  aus  dem  Rahmen  dieses 
kurzen  Berichts  herausfallen,  und  nicht  anders  geht  es  der  Fischerei- 
ausstellung, die  in  einem  reizvollen  Gebäude  romanischen  Styles  unter- 
gebracht war,  zu  dessen  architektonischem  Schmucke  die  Thierwelt 
des  Meeres  in  origineller  Weise  die  Motive  bilden  durfte.  Noch  viel 
weniger  dürfen  wir  uns  in  den  zahlreichen  Gebäuden  aufhalten,  welche 
von  amerikanischen  und  europäischen  Staaten  theiis  zu  Repräsentations- 
zwecken, theils  für  Sonderausstellungen,  meist  in  charakteristischen 
Stylarten  errichtet  sind.  Der  grossartige  Bau  der  Vereinigten  Staaten, 
der  eine  wundervolle  Ausstellung  des  amerikanischen  Kriegsdeparte- 
ments, des  Postdepartements,  des  Patentamts,  eine  geologische  und  eine 
zoologische  und  endlich  eine  ethnographische  Ausstellung,  alles  in 
grossem  Styl,    für  einf  wochenlanges  Studium  enthält,    dann  das  über 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     47     — 

alle  anderen  emporragende  Gebäude  des  Staates  Illinois  und  das 
anmuthige  Fran/iskanerkloster  Californiens  mit  seinen  reichen  Schätzen 
sind  wohl  der  besonderen  Erwähnung  weiih.  Und  bevor  wir  noch 
einen  Gang  durch  die  Midway-Plaisance  machen,  wo  wir  den  Ansiede- 
lungen aller  Nationen  Besuche  abstatten,  und  das  Biesen-Ferrisrad 
zu  einer  Carousselfahrt  in  verticaler  Drehungsebene  besteigen,  betreten 
wir  noch  das  anheimelnde  Deutsche  HauSi  in  welchem  der  Reichs- 
kommissar seines  Amtes  waltet  und  in  dessen  weiten  Räumen  die 
graphischen  Gewerbe  und  Kunstgewerbe  Aufstellung  gefunden  haben. 
Wir  dürfen  uns  eingestehen,  dass  wir  auf  diesem  Gebiete  von  den 
Leistungen  der  Amerikaner  weit  überflügelt  sind,  aber  diese  Einsicht 
soll  uns  die  Freude  an  den  stolzen  Worten  nicht  schmälern,  welche 
auf  dem  Spruchband  an  der  Front  des  Deutschen  Hauses  prangen, 
die  sich  in  dem  manchmal  spiegelglatten,  oft  aber  auch  tückischen 
Michigansee  wiederspiegelt  und  die  da  lauten:  „Wehrhaft  und  nahrhaft, 
voll  Kraft  und  Eisen,  voll  Korn  und  Wein,  klangvoll,  gedankenreich^ 
will  ich  Dich  preisen,   Vaterland  mein!** 

In  einem  zweiten  Vortrage  beschreibt  der  Redner  eine  Reise  von 
Chicago  nach  St.  Louis,  daselbst  den  Besuch  der  grössten  Brauerei 
der  Welt,  des  Mainzers  Anheuser-Busch,  eine  Fahrt  nach  dem 
meteorologischen  Observatorium  auf  dem  Pikes-Peak,  über  die  Rocky 
Mountains  nach  der  Minenstadt  Leadville,  der  höchsten  Stadt  Amerikas, 
nach  dem  grossen  Salzsee,  einen  Besuch  und  akustische  Experimente 
im  Tabernakel  der  Mormonenstadt,  die  Reise  durch  die  grosse  ameri- 
kanische Wüste  mit  der  Oase  Humboldt  nach  San  Francisco,  dann 
einen  Besuch  der  interessanten  Lealand  üniversity  Stanford  jr.  in 
Santa  Clara,  eine  Nacht  auf  dem  Lick-Observatorium  mit  dem  Riesen- 
Refraktor  auf  dem  Mount  Hamilton,  um  die  Wunder  des  Himmels  zu 
schauen.  Im  Weitem  schildert  er  die  Rückreise  in  6  Tagen  und 
Nächten  über  die  landschaftlich  so  grossartige  Oregonbahn  und 
Northern  Pacificbahn,  die  Industriestädte  Cincinati,  Pittsburgh,  das 
prächtige  Washington,  einen  Besuch  bei  Edison  am  Menlopark  und  in 
seinem  Laboratorium  in  Orange,  die  älteste  und  reichste  Universität 
von  Cambridge  bei  Boston,  die  Harford- Sternwarte  und  endlich  einen 
Besuch  bei  dem  ebenso  beiühmten  als  bescheidenen  Verfertiger  des 
Lick- Refraktors,  dem  Optiker  Alwan  Clark,  der  eben  ein  noch 
grösseres  Objektiv,  einen  VierzigzöUer  für  die  neue  Sternwarte  in  Chicago 
in  Arbeit  hatte.  Vielleicht  hält  der  Vortragende  sein  Versprechen, 
auf  das  eine  oder  andere  ausführlich  zurückzukommen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     48     - 


Elektrotechnische 
Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt. 


In  der  Zusammensetzung  des  Elektrotechnischen  Oomit^s  und  de^ 
Lehrkörpers  traten  insofern  Veränderungen  ein,  als  sich  Herr  Telegraphen- 
kassierer P.  V.  N  0  r  d  h  e  i  m  durch  Versetzung  ausser  Stande  sah,  sid 
weiter  den  Bestrebungen  der  Anstalt  zu  widmen.  Der  Zeichennntenicht. 
den  bisher  Herr  Ingenieur  C.  Brockmann  in  Offenbach  in  entgegen- 
kommender Weise  tlbemommen,  wurde  im  Interesse  seiner  Erweiterung 
an  die  städtische  gewerbliche  Portbildungsschule  angeschlos-en. 
Beiden  Herren  sei  auch  an  dieser  Stelle  für  das  liebevolle  Interesse, 
mit  dem  sie  sich  den  Bestrebungen  der  Anstalt  zu  Verfügung  stellten. 
Dank  ausgesprochen. 

Dem  Elektrotechnischen  Comit^  gehörten  im  Vereinsjahr  1892  93 
an  die  Herren:  Ingenieur  E.  Hartmann,  Vorsitzender,  Dr.  J.  Epstein. 
Dr.  Oscar  May,    Dr.  Heinrich  Rössler   und    Theodor  Trier. 

Die  Anstalt  wurde,  wie  bisher,  von  Herni  Dr.  J.  Epstein 
geleitet,  dem  Herr  Marxen  als  Assistent  zur  Seite  stand. 

rt.    Lehranstalt. 

Den  Unterricht  über  Telegraphie  und  Telephonie,  den  bisb^r 
Herr  v.  Nordheim  ertheilt  hatte,  tibernahm  Herr  Oberpostdirektionr 
Sekretär  Schmidt,  denjenigen  über  Motoren  Herr  Ingenieur  G.Bender 
mit  bereitwilligst  ertheilter  Genehmigung  seitens  der  Kaiserlicben 
Oberpostdirektion  beziehungsweise  des  stHdtischen  Tiefbauamtes,  l^en 
Zeichenunterricht  ertheilte  Herr  Saalborn,  selbst  ein  ehemalig?" 
Schüler  der  Anstalt. 

Der  Unterricht   in    den    einzelnen  Fächern  wurden    in   folgender 
Weise  ertheilt: 
Allgemeine  Elektrotechnik:  Herr  Dr.  J.  Epstein,  Leiter  der 

Elektrotechnischen  Lehr-  und   Üntersuchungs-Anstalt. 
Dynamokunde:   Derselbe. 

Beleuchtungstechnik:    Herr  Dr.  Oscar  May,  berathender  In- 
genieur für  elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen. 
Elemente  und    Akkumulatoren:    Herr   H.  Massenbach,  In- 
genieur der  Frankfurter  Akkumulatorenwerke  Po  Hak  &  Co. 
Instrumentenkunde:    Herr  Ingenieur  E.  Hartmann   in  Finii» 
Hartmann  &  Braun. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    49    — 

Motorenkunde:  Herr  G.  Bender,  Ingenieur  des  stadtischen  Tief- 
bauamtes. 
Telegraphie   und  Telephonie:    Herr   OberpostdirektionssekretSr 

Schmidt. 
Physik:   Herr  Marxen.  Assistent  an  der  Elektrotechnischen  Lehr- 

und  Untersuchung^anstalt. 
Mathematik:  Derselbe. 

Zeichnen:   Herr  8 a a  1  b o r n ,  Lehrer  an  der  städtischen  gewerblichen 
Fortbildungsschule. 
Die   praktischen  Uebungen   wurden  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein 
in  Gemeinschaft  mit  Herrn  Marxen  abgehalten. 

In    dem   abgelaufenen  Jahre    gehörten  die  folgenden  Herren  ah 
Schüler  der  Anstalt  an. 

Im  Wintersemester  1892/93: 

Bernhard  Dambacher  aus  Dessau,  geb.  1869, 
Ferdinand  Dorsch  aus  Nürnberg,  geb.  1869, 
Achilles  Fross  aus  Basel,  geb.  1871, 
Ludwig  Hagen  aus  Bremen,  geb.  1869, 
Karl  Hauswald  aus  Meusslitz  bei  Dresden  (trat  vor  Be- 
endigung des  Kurses  aus),  geb.  1848, 
Paul  Jankowsky  aus  Pr.  Holland,  geb.  1870, 
Otto  Jena  aus  Leipzig,  geb.  1869, 
Karl  Pfadler  aus  Bonn,  geb.  1869, 
Georg  Schmelz  aus  München,  geb.  1868, 
Friedrich  Steffen  aus  Hildesheim,  geb.  1867, 
Christian  Voigt  aus  Erfui-t,  geb.  1867. 
Im  Sommei-semester  1893: 

Axel  Borum  aus  Kopenhagen,  geb.  1867, 
Albert  Fischer  aus  Witten,  geb.   1868, 
Wilhelm  Groth  aus  Flensburg,  geb.  1866, 
Franz  Leopold  Maul  aus  Mainz,  geb.  1864, 
Nute  Nickelspourg  aus  Bender!  in  Russland,  geb.  1872, 
Karl  H.  Forsch  aus  Berlin,  geb.  1873, 
V.  B.  Roh  de  aus  Kopenhagen,  geb.  1866, 
Fritz  Seeböck  aus  Wien,  geb.  1869, 
Heinrich   Wolff  aus  Hildesheim,  geb.  1860. 
Ausserdem  nahmen  7  Herren  als  Hospitanten  an  einzelnen  ünter- 
ricbtsfächern  theil  und  arbeitete  Herr  G.  Levy  als  Praktikant  im  La- 
boratorium.   Den  wie  üblich  im  Frühjahr  von  Herrn  Dr.  W.  A.Nippoldt 
abgehaltenen  Blitzableiterkui-sus  besuchten  die  Herren: 

Alberti,  Ingenieur,   Darmstadt,  (i.  A.  der  Orossh.  Cenlral- 

stelle  für  Gewerbe). 
J.  Batzmüller,  Spengler,  Ingolstadt, 
L.  N.  Beyerink,  Elektrotechniker,  Cleve, 
Frank,  Spengler,  Augsburg-Plessee, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    50    — 

H.  Gottschalk,  Spengler,  Schweinfurt, 
Ernst  Mack,  Installateur,  Frankfurt  a.  M. 
M.  Michlhaus,  Spengler  und  Schlosser,  Eger, 
Jakob  Molitor,  Spenglermeister,  Höchst  a.  M., 
Paul  Müller,  Spengler,  Celle, 
N.  Niekelspourg,  Benderi,  Russland, 
A.  Perron,  Mechaniker,  Vilbel, 
C.  Romme rs hausen,  Wiesbaden, 
R.  Sinds,  Weiler  bei  Lindau, 
H.  Vest,  Seiler,  Oberureel, 
Karl  Wenzel,  Spengler,  Butzbach, 
Zeidler,   Monteur  fUr  elektrische  Anlagen,  Coburg. 
Einen  wichtigen  Bestandtheil  des  Unterrichtes  bildeten  zahlreiche 
Exkursionen  in  Anlagen  und  Betriebe,  die  auch  in  dem  abgelaufenen 
Jahre  durch  das  Entgegenkommen  der  Betheiligten  ermöglicht  waren. 
So  wurden  besucht  im  Winterkursus  1892/93: 
Hau  pttelegraphenamt, 
Lichtanlage  im  Bürgerverein, 
Maschinelle  Anlage  im  Palmengarten, 
Musterlager  von  Gebrüder  Körting, 
Druckluftanlage  in  Ofifenbach  a.  M., 
Telephonamt, 

Lichtanlage  am  städtischen  Hafen. 
Im  Sommerkuraus  1893  wurden  besucht: 

Maschinelle  Anlage  im  städtischen  Schlachthaus, 
Telegraphenlinie  im  Bau, 
Blockstation  Zeil-Holzgraben, 
Telephonlinie  Königstein-Soden  im  Bau, 
Neubau  Eschenheimer  Anlage  (Hausanschluss), 
Neubau  Cafö  Neuf  (Lichtanlage  im  Bau), 
Blockstation  im  Kaisergarten, 

Maschinelle  Anlage  und  Beleuchtung  im  Palmengarten, 
Lichtanlage  im  Btirgerverein, 
Städtisches  Schlachthaus,  (Indizirversuche), 
Akkumulatorenanlage  bei  Gebr.  Fay, 
Materialien  Verwaltung  der  Oberpostdirektion, 
Hartmann  &  Braun  in  Bockenheim, 
Pokorny  &  Wittekind  in  Bockenheim, 
Lichtanlage  und  Maschinenhaus  des  Hauptbahnhofs. 
Im  Anschluss  an  den  Blitzableiter-Curaus  wurden  die  Blitzableiter- 
anlagen des  Opernhauses,  der  Börse  und  im  Zoologischen  Gai-ten  besichtigt. 
Die   Anstalt    erhielt   von    ihr    nahestehenden    Gönnern    folgende 
Schenkungen  zur  Bereicherung  ihrer  Lehrmittel : 
Tableau  betr.  Herstellung  von  Leitungsmaterial  von  der  Allgemeinen 
Elektiizitäts-Gesellschaft  in   Berlin. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    51     - 

Vier  Akkumulatoren,  System  Khotinski  von  der  Elektriziteits-Maat- 

scliaappy  in  Gelnhausen. 
Zusammenstellung    von   Kabelproben   von   Herren    Feiten  &  Guil- 

leaume  in  Mülheim. 
Hitzdrahtvoltmeter»  Wismuthspirale  und  Installationsmatevial  System 

Peschel  von  den  Herren  Hartmann  &  Braun,  Bockenheim. 
Proben  von  Bronzedrat  von  Herren  F.  A.  Hesse  Söhne  in  Heddernheim. 
Mikrophonstation  von  Herrn  H.  Kantorowicz  in  Posen. 
Wechselstrombogenlampe  von  Herren  Körting  &  Matthi essen  in 

Leipzig. 
Umlaufzübler  von  Herrn  Dr.  0.  May,  hier. 

Voltmeter  und  Ampöremeter  von  Herrn  Dr.  P.  Meyer  in  Berlin. 
Mikrophon  von  Herren  Mix  &  Genest  in  Berlin. 
Proben  von  bimetallischem  Draht  von  der  ObersehlesischenEisen- 

industrie. 
Grubenlampe  und  Akkumulator  von  Herren  Pollak  &  Co.,  hier. 
Schutzschlftuche  für  Leitungen  von  Herrn  Ingenieur  H,  Pichler,  hier. 
Isolatoren,  durch  Blitz   beschädigt  von  Herrn  0.  Rommershausen 

in  Wiesbaden. 
Elektricitätszähler  von  Herren  Schuckert  &  Co.,  hier, 
Zusammenstellung  von  Sicherungen,  Bchaltapparaten,  Anlasswidei-stand 

Minimalausschalter  von  Herrn  Voigt  &  Haef  fner  in  Bockenheim. 
Elektrische  Glocken,  Theile  von  Signalapparaten  von  Herrn  C.  Theodor 

Wagner  in  Wiesbaden. 
Kabelproben   und  Ankermodell    von  Herrn  W.  Weidenbach,    hier. 

Die  Schülei-zahl  ist  im  abgelaufenen  Jahr  geringer  gewesen,  als 
in  früheren  Jahren.  Es  dürfte  dies  einerseits  mit  der  allgemeinen 
gedrückten  Geschäftslage  zusammenhängen,  deren  Rückwirkung  auch 
die  Kreise  unserer  Schüler,  die  zum  Schulbesuch  grossen theila  auf 
eigene  Ersparnisse,  anderntheils  auf  Unterstützung  von  Eltern  oder 
Verwandten  angewiesen  sind,  berührte,  vor  Allem  aber  dürfte  die 
Verringerung  der  Schülerzahl  in  der  im  abgelaufenen  Jahr  erfolgten 
Gründung  gleicher  und  ähnlicher  Anstalten  an  anderen  Orten  begründet 
sein.  Ungeachtet  der  verringerten  Schülerzahl  und  der  bedeutenden 
Ausgaben  hat  unsere  Anstalt  daran  festgehalten,  nur  solche  als 
Schüler  aufzunehmen,  deren  Vorbildung  vor  allen  Dingen 
inbezug  auf  Praxis  eine  Gewähr  für  den  erfolgreichen  Besuch 
zu  bieten  schien,  und  hat  selbst  denen  den  angemeldeten  Besuch  zu 
verschieben  empfohlen,  die  zur  Zeit  zwar  dem  Wortlaut  der  Aufnahme- 
bedingungen genügten,  für  die  aber  ein  späterer  Schulbesuch  mehr 
Erfolg  versprach,  als  zur  Zeit.  So  hat  die  Anstalt  vor  Allem  darauf 
hingewirkt,  dass  dem  Eintritt  eine  gründliche,  spezifisch- 
elektrotechnische Praxis  voranging,  dass  die  Aufeunehmenden 
vorher  eine  eingehende  Repetition  der  verlangten  mathematischen 
Vorkenntnisse   (einfache   Gleichungen,    Proportionen,    Congruenz-, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    52     - 

Aehnlichkeitsätze ,  Pytliagoräischer  Lehrsatz)  vornahmen  und  wenn 
möglich  auch  Physik  und  technisches  Zeichnen  an  einer  gewerb- 
lichen Fortbildungsschule  betrieben.  Diese  Bestrebungen  der 
Anstalt  sichern  ihr  ein  der  Zahl  nach  beschränktes,  aber  leistungs- 
fähiges SchOlermaterialy  fUr  das  nach  Besuch  der  Anstalt 
reichlich  Nachfrage  in  der  Industrie  vorhanden  ist,  und  so  blickt  die 
Anstalt  unbeirrt  durch  die  geringe  Zahl  ihrer  Schiller  mit  Befriedigung 
auch  auf  das  abgelaufene  Jahr  zurück. 

6.   Untersuchungsanstalt. 

Das  Instrumentarium  derUntersuohungsanstalt  erfuhr  eine  wichtige 
Bereicheioing  durch  Beschaffung  einer  der  neuen  seitens  der  physi- 
kalisch-technischen Reichsanstalt  beglaubigten  Hefnerlampen  (von 
Siemens  &  Ualske  bezogen).  Die  Durchführung  der  bei  der 
physikalisch-technischen  Reichsanstalt  üblichen  Methoden  wurde  ferner 
durch  Beschaffung  eines  Normal  Widerstandes  von  0,001  Ohm  (roii 
Hartmann  &  Braun)  und  eines  Normal elementes  (von  Fuess), 
beide  durch  die  Reichsanstalt  gepiilft,  gefördert.  Ein  Gompensation^- 
apparat  wurde  in  Bestellung  gegeben.  Als  Zwischeninstramente  wurden 
ein  Voltmeter  und  ein  Milliampöremeter  von  der  Weston  Electric  In- 
strument Co.  angeschafft  und  ferner  eine  Sekundenuhr  für  Zähler- 
aichungen.  Die  älteren  Normale  der  Anstalt  wurden  der  Reichsanstal- 
zur  Gontrolle  übergeben.  Für  das  Entgegenkommen  der  physikalisch- 
technischen  Reichsanstalt  bei  Beschaffung  der  Normale  und  deren  zniL 
Theil  kostenlose  Prüfung  sei  hiermit  wiederholter  Dank  ausgesprochen. 

Die  seitens  der  Elektrotechnischen  üntersuchungsanstalt  au- 
geführten Untersuchungen  bezogen  sich  auf  Abnahme  versuche  in  An- 
lagen, Bremsung  von  Motoren,  Prüfung  von  Installation  und  Dynamiv 
raaschinen,  Akkumulatoren,  Instrumenten,  Prüfung  von  Draht  und 
Leitungsmaterialien,  Aichung  und  Gontrolle  von  Messinstrumenten, 
Photometrie  von  Glühlampen,  Begutachtung  eines  Elektromotors. 

An  den  in  der  Anstalt  abgehaltenen  Besprechungen  über  Fort- 
schritte in  der  Elektrotechnik  betheiligten  sich  neun  Fachgenossen. 


Der  Vorstand  des  Physikalischen  Vereins  spricht  hiermit  nochmals 
allen  denen,  die  ihn  durch  üeberwoisungen  und  sonstige  Förderungen 
seiner  Elektrotechnischen  Anstalt  unterstützten,  verbindlichen  Dank  aus. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     53    — 


Chemisches  Laboratorium. 


Das  chemische  Lahoratorium  stand ,  wie  im  verflossenen  Jahre» 
unter  der  Leitung  des  Docenten  Herrn  Dr.  R.  de  Neufville  und 
des  Assistenten  Herrn  Güngerich.  Die  Frequenz  in  demselben  war 
eine  ziemlich  ungleiche.  Während  des  ganzen  Jahres  wurde  nur  von 
einzelnen  Herren  die  Arbeitsgelegenheit  benutzt;  dagegen  war,  wie 
auch  schon  in  früherer  Zeit,  der  Zuspruch  während  der  Universitäts- 
ferien ein  sehr  reger,  so  dass  während  der  Monate  April,  August  und 
September  die  Arbeitsplätze  fast  vollständig  in  Anspruch  genommen 
waren.  Es  wurden  meistens  analytische  und  zwar  qualitative  und 
quantitative  Arbeiten  ausgeführt;  einige  Herren  beschäftigten  sich  mit 
der  Darstellung  organischer  Präparate  und  zwei  Herren  arbeiteten 
selbstständige  Untersuchungen  aus. 

Die  Arbeitsplätze  wurden  benutzt 

im  Wintersemester  im  Sommersemester 

von  den  Herren: 
Beck  Beck 

Bodo  Fox 

Dr.  Epstein  Gerngross 

Fox  Gutzkow 

Gutzkow  Dr.  Hartmann 

Holthof  Hütz 

Ilankin  Otto 

Schwabacher  Uankin 

Sondheimer  Schneider 

8  c  h  w  a  r  t  z 
Sondlieimer 
S  t  r  a  u  s  s 
Wagner. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     54     - 


Physikalisches  Cabinet  und  Laboratorium. 


Die  Leitung  der  physikalischen  Abtheilung  übernahm  mit  dem 
Beginn  des  Wintersemesters  1892/93  Herr  Pi-ofessor  Dr.  W.  König, 
Die  bisherigen  Räume  wurden  in  ihrer  Einrichtung  einer  vöUigec 
Umgestaltung  unterzogen.  Ein  grosser  Theil  der  Apparaten-Sammlnng. 
nUmlich  die  Apparate  zur  Mechanik,  Akustik,  zum  GalvanismuB  un^. 
zum  Elektromagnetismus  wurden  in  dem  neuen,  im  zweiten  Stockwerk 
des  Vereinsgebäudes  ausgebauten  Räume  untergebracht,  um  das  bisher 
ausschliesslich  als  Sammlungsraum  benutzte  Zimmer  neben  dem  Hörsaal 
frei  zu  machen  und  als  Arbeitszimmer,  im  besonderen  für  die  Vor- 
bereitung der  Vorlesungen  einrichten  zu  können.  Zu  diesem  Zwecke 
wurde  das  Zimmer  ausgestattet  mit  einem  grossen  Experimentirtisch 
mit  Schubläden,  mit  Sptilstein,  Wasser trommelgebläse,  Blasetisch,  Glas- 
röhrenständer, Werkzeugschrank  und  Wandbrettern  für  Brenner,  Plascbeo, 
Stative  u.  a.  Ebenso  wurde  im  zweiten  Zimmer  des  Erdgeschosse? 
durch  Entfernung  des  chemischen  Arbeitstisches,  der  bisher  dort  ge- 
standen hatte,  Raum  geschaflfen  für  bequemes  Arbeiten  und  für  die 
Aufstellung  einiger  feineren  Apparate.  Die  astronomischen  Apparat^;, 
Tellurien,  Globen  u.  s.  w.  wurden  ebenfalls  in  den  grossen  neuen 
Raum  im  oberen  Stockwerke  untergebracht.  Die  ganze  Sammlung 
erfuhr  eine  vollständige  Durchsicht  und  Neuordnung  und  wurde  in  dem 
Masse,  als  die  abzuhaltenden  Vorlesungen  es  erforderten,  ergänzt  und 
vervollständigt.  Die  wichtigeren  dieser  neu  erworbenen  Apparate  sind 
unter  den  ,, Anschaffungen  des  Vereines'*  bereits  aufgezählt  worden. 
Vor  allem  ist  die  Verwendbarkeit  des  elektrischen  Projectionsapparate? 
im  Hörsaale  in  doppelter  Weise  ei*weitert  worden,  einmal  durch  An- 
schaffung der  sämmtlichen,  sehr  kostspieligen  Vorrichtungen  zur  objec- 
tiven  Darstellung  der  Polarisations-Erscheinungen  des  Lichtes,  und  dann 
durch  Anschaffung  einer  photographischen  Camera  nebst  Apparaten  zur 
photographischen  Entwicklung,  wodurch  es  den  Herren  Docenten  er- 
möglicht wird,  sich  die  Glasbilder  für  die  elektrische  Projektion  selbst 
herzustellen.  An  Geschenken  erhielt  die  Abtheilung  einige  Glasphoto- 
gramme nach  eigenen  Himraelsaufnahmen  von  Herrn  Professor  Wolf 
in  Heidelberg  und  einen  grossen  Geysir- Apparat  von  Herrn  Professor 
Andreae  in  Heidelberg. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     5o     — 

Um  auch  der  physikalischen  Abtheilung  die  Ausführung  exacter 
Untersuchungen  zu  ermöglichen,  sind  zwei  bisher  der  chemischen  Ab- 
theilung zugehörige  Räume  des  Kollergeschosses,  die  zur  festen  Auf- 
stellung empfindlicher  Apparate  besonders  geeignet  sind,  der  physi- 
kalischen Abtheilung  überwiesen  und  entsprechend  ausgebaut  worden. 
Ausserdem  ist  die  Verwendung  des  im  obersten  Stockwerk  eingerichteten 
Zimmers  lUr  optische  Untersuchungen,  die  die  Anwendung  von  Sonnen- 
licht erfordern,  in  Aussicht  genommen. 

Als  Practicanten  sind  bisher  thJitig  gewesen  Herr  H  ütz  während 
der  Osterferien,  und  Herr  Wertheimer  während  des  ganzen 
Sommersemesters. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    56     — 


Mittheilungen. 


Gedächtiiissrede 
auf  John  Tyiidall  und  Heinrich  Hertz. 

Gehalten  am  13.  Januar  1894 

von 

Prof.  Dr.  Walter  Kmiig. 


Hochgeehrte    Anwesende! 

Der  Physikalische  Verein  hat  den  Verlust  zweier  hervorragende! 
Ehrenmitglieder  zu  beklagen.  Am  4.  December  des  vergangenen 
.lahres  ist  der  berühmte  englische  Physiker  John  Tyndall  gestorben, 
und  noch  hatte  ich  nicht  Gelegenheit  gefunden,  Ihre  Aufmerksamkeit 
auf  das  Gedächtnii-s  dieses  Mannes  hinzulenken,  da  traf  uns  bereits 
eine  zweite  erschütternde  Trauerbotschaft:  Heinrich  Hertz  war 
am  1.  Januar  des  neuen  Jahres  einem  langwierigen  Leiden  erlegen. 
Wenn  ich  es  heute  unternehme,  Ihnen  das  Bild  dieser  beiden  bedeu- 
tenden Gelehrten  in  demselben  Rahmen  eines  einzigen  Vortrages  zu 
entwerfen,  so  möge  das  Geschick,  das  ihre  Todesstunden  so  nahe  an 
einander  gerückt  hat,  dieses  Vorhaben  entschuldigen.  Es  bedarf  einer 
Entschuldigung  insofern,  als  die  beiden  Männer,  abgesehen  davon,  dass 
sie  beide  Physiker  waren,  kaum  etwas  Gemeinsames  haben,  und  in 
keinerlei  weder  äusserem  noch  innerem  Zusammenhange  mit  einander 
gestanden  haben.  Wenn  man  sie  vergleicht,  —  und  indem  wir  sie 
neben  einander  stellen,  vergleichen  wir  sie  unwillkürlich  —  so 
findet  man  weit  mehr  Verschiedenheit  als  Uebereinstimmung,  weit 
mehr  Gegensätzliches  als  Gleiches,  unter  welchem  Gesichtspunkte  man 
sie  auch  betrachten  mag.  Selbst  ihre  äusseren  Lebensschicksale  sind 
so  verschieden   wie  möglich  gewesen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     57     — 

Der  eine  entstammte  kleinen  Verhältnissen.  Tyndall  ist  als  der 
Sohn  eines  einfachen  Mannes  in  einem  kleinen  irischen  Städtchen 
geboren.  Erst  spät  hat,  wie  er  selber  sagt,  seine  wissenschaftliche 
Ausbildung  begonnen;  bis  zu  seinem  19.  Jahre  auf  der  Schule,  später 
in  technischen  Berufen  thätig,  wurde  er  28  Jahre  alt,  ehe  er  den 
Entschluss  fasste,  Physik  zu  studiren.  Nun  freilich  gelang  es  ihm 
bchnell,  sich  zu  einem  tüchtigen  Forscher  heranzubilden.  Nicht  lange 
und  er  wurde  zum  Professor  an  die  Royal  Institution  in  London  be- 
rufen, und  in  dieser  Stellung  entwickelte  er  sich  durch  die  ganz  eigen- 
artige Begabung,  die  ihm  beschieden  war,  zu  einem  der  hervorragendsten 
Lehrer  und  zu  einem  der  fruchtbarsten  und  glücklichsten  naturwissen- 
schaftlichen Autoren.  Vierunddreissig  Jahre  lang  füllte  er  diesen 
Posten  aus,  für  den  er  sich  mit  Recht  so  geeignet  empfand,  dass  er 
keinem  anderen  Rufe  je  Folge  leisten  wollte.  Als  er  1887  sein  Amt 
niederlegte,  bereitete  ihm  die  wissenschaftliche  Welt  Englands  eine 
Ehrung,  die  das  lebhafteste  Zeugniss  ablegte  für  das  Ansehen  und 
die  Anerkennung,  die  sich  dieser  Mann  als  Mensch,  als  Lehrer  und 
Forscher  in  der  langen  Zeit  seiner  Thätigkeit  erworben  hatte.  Die 
englischen  Zeitungen  rühmten  damals,  dass  kaum  jemals  die  führenden 
Geister  der  Nation  sich  so  vollzählig  zu  Ehren  eines  Mannes  zusammen- 
gefunden hätten,  wie  es  bei  dem  Abschiedsessen  für  Prof.  Tyndall 
der  Fall  war.  Das  war  der  glänzende  Abschluss  seines  Lebenswerkes. 
Und  nun  ist  er  dahingegangen  als  ein  schon  seit  langer  Zeit  kränkelnder 
Greis. 

Ganz  anders  Heinrich  Hertzl  In  dem  Lebensalter,  in  dem 
Tyndall  erst  anfing,  Physik  zu  studiren,  war  Hertz  schon  mit 
seinen  grundlegenden  Unterauchungen  beschäftigt.  Er  stammte  aus 
einer  angesehenen  und  begüterten  Hamburger  Familie.  Wir  wollen 
nicht  vergessen  zu  erwähnen,  dass  seine  Mutter  eine  Frankfurter  in 
war.  Allerdings  hat  auch  er  sich  nicht  von  vornherein  der  Wissen- 
schaft zugewandt,  in  der  ihm  einst  der  Lorbeer  beschieden  sein  sollte : 
das  Ingenieurfach  hatte  er  anfangs  erwählt,  hier  in  Frankfurt  hat 
er  seine  Laufbahn  begonnen  und  als  junger  Baueleve  Bot tger 'sehe 
Vorträge  in  unserem  Vereine  mit  regem  Interesse  gehört.  Während 
er  das  Studium  seines  Faches  an  den  Polytechniken  in  Dresden  und 
l^erlin  fortsetzt,  erwacht  in  ihm  die  Neigung  zur  Mathematik  und 
Physik.  Er  sattelt  um;  er  studirt  in  München  und  Berlin,  und 
wird  hier  Schüler  und  Assistent  von  Helmholt z.  Um  in  die 
akademische  Laufbahn  einzutreten,  habilitirt  er  sich  in  Kiel  und  folgt 
dann  einem  Rufe  nach  Karlsruhe.  Die  Nothwendigkeit  des  Broderwerbes 
durch  wissenschaftliche  Kleinarbeit  und  die  damit  verknüpfte  Zer- 
splitterung der  Kräfte  tritt  nicht  an  ihn  heran.  So  erreicht  er  von 
Beginn  seines  Studiums  au  eine  unvergleichliche  Concentrirung  seiner 
Gedanken,  seiner  Arbeit,  und  diese  setzt  ihn  in  den  Stand,  schon  in 
jungen  Jahren   so  Ausserordentliches  au  leisten,    dass  man  nach  dem 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    58    — 

Tode  von  Clausius  keinen  besseren  als  ihn  auf  den  erledigten  Bonner 
Lehrstuhl  zu  berufen  weiss.  Das  Geschick  hat  ihm  nur  noch  vier 
Jahre  auf  diesem  Posten  vergönnt,  und  es  ist  nur  eine  allgemeine 
Klage,  dass  uns  dieser  Mann,  an  den  sich  die  grössten  Hoffnangen 
ftlr  die  Entwicklung  der  Physik  knüpften,  mitten  in  der  Vollkraft 
seiner  Jahre  entrissen  worden  ist 

Aber  wir  würden  fehl  gehen,  wenn  wir  die  Verschiedenheit  des 
Bildungsganges  dieser  beiden  Männer  auch  nur  in  grösserem  Masse  auf 
die  Verschiedenheit  ihrer  persönlichen,  ihrer  familiären  Verhältnisse 
zurückführen  wollten.  Was  die  Gestaltung  eines  Menschenlebens 
bestimmt,  das  ist  ein  Complex  einer  Fülle  der  verschiedenartigsten 
Motive,  und  es  bedarf  eines  umfassenderen  Standpunktes  auch  bei 
unseren  beiden  Forschern,  um  ihr  Leben  und  ihr  Wirken  zu  vei-stehen. 
Vor  allem  müssen  wir  uns  Eines  gegenwärtig  halten,  dass  ein  Zeitraum 
von  37  Jahren  zwischen  der  Geburt  dieser  beiden  Männer  liegt  ünl 
was  für  Jahre  sind  das  gewesen!  Gerade  die  Jahre  der  kräftigsten 
Entwicklung  der  physikalischen  Wissenschaft.  In  diese  Jahre  fällt  die 
Entdeckung  des  Satzes  von  der  Erhaltung  der  Energie  und  die  mit 
ihm  verknüpfte  ausserordentliche  Festigung  und  Ausgestaltung  de^ 
physikalischen  Lehrgebäudes,  und  im  Anschlnss  an  diese  die  rasche 
Entwicklung  und  Ausbreitung  physikalischer  Institute,  die  den  Zweck 
verfolgen,  Physiker  auszubilden.  Als  Tyndall  anfing  zu  studiren,  gab 
es  solche  Institute  als  öffentliche  Einrichtungen  überhaupt  noch  nicht. 
Das  einzige,  welches  damals  in  Deutschland  existirte  und  an  dem  die 
meisten  der  jetzigen  älteren  Physiker  unseres  Landes  ihre  experimentelle 
Schulung  durchgemacht  haben,  war  das  Magnus'sche  in  Berlin,  aus 
dem  das  heutige  Berliner  üniversitäts- Institut  hervorgegangen  ist. 
Aber  zu  jener  Zeit  war  es  ein  Privatunternehmen  von  Prof.  Magnus. 

Mitten  hinein  in  diese  wichtige  Epoche  als  einen  Altei^genossen 
von  Thomson  und  Joule,  von  Helmholtz  und  Clausius,  hat 
das  Geschick  John  Tyndall  gestellt  und  die  Frage  ist  berechtigt: 
Welche  Stellung  hat  Tyndall  selbst  in  dieser  Entwicklung  einge- 
nommen? Diese  Frage  lässt  sich  nicht  beantworten,  ohne  dass  wir 
den  Kreis  unserer  Betrachtung  abermals  weiter  ziehen.  Denn  Tyndalls 
Stellung  ist  bestimmt  durch  eine  Eigenart  seines  Geistes,  die  ihre 
Kraft  und  Fruchtbarkeit  aus  einem  viel  weiteren  Wuraelbei-eiche 
schöpfte,  als  ihn  der  engere  Raum  der  Fachwissenschaft  gewährte. 
Tyndall  war  ein  Mann  von  sehr  universellen  geistigen  Interessen, 
so  recht  ein  Idealist  der  alten  Schule,  der  sein  Lebensideal  in  einer 
harmonischen  Ausbildung  seiner  geistigen  und  körperlichen  Kräfte 
suchte,  voll  schwärmerischer  Begeisterun*r  für  alles,  was  gross  und 
schön  ist  im  Natur-  und  Geistesleben,  ein  Freund  der  Philosophie  und 
schönen  Litteratur.  Er  liebt  es,  wie  sein  Landsmann  Bulwer,  seinen 
Schriften  lange  Citate  aus  Dichterwerken,  oft  mehr  als  eines,  als  Motto 
vorauszuschicken.     Er  liebt  es,  bei  seinen  naturwissenschaftlichen  Be- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     59     — 

trachtuagea  gelegentlich  Fragen  moralischer  oder  religiöser  Natur  /.u 
streifen,  und  scheut  es  nicht,  sich  zuweilen  mit  englischen  Reverends 
über  Glauben,  Wunder  und  Naturw^issenschaft  auseinanderzusetzen. 
Diese  seine  Neigungen  zu  einer  universellen  Geistesbildung,  die  sich 
so  deutlich  in  seinen  Schriften  aussprechen,  sie  wurden  bei  ihm  unter- 
stützt durch  eine  besondere  Befähigung  seines  Geistes.  Nicht  dass  ihn 
die  Natur  zu  einem  originellen,  tiefen  Denker  vemnlagt  hätte;  aber  ein 
Stück  von  einem  Poeten  steckte  in  ihm,  und  wenn  ihn  die  Spiritisten 
einmal,  als  er  einer  ihrer  Sitzungen  beiwohnte,  durch  ihre  immer 
dienstwilligen  Geister  als  den  „poet  of  science*'  bezeichnen  Hessen,  so 
war  das  zwar  ein  recht  plumper  Köder,  über  den  Tyndall  selbst 
sich  weidlich  belustigt  hat,  aber  es  war  doch  nicht  so  ganz  unberechtigt. 
Denn  er  besass,  was  zu  den  Gaben  eines  Poeten  gehören  muss,  die 
Fähigkeit,  das  was  ihn  beschäftigte,  in  grösster  Anschaulichkeit  vor 
sich  zu  sehen  und  in  grösster  Anschaulichkeit  darstellen  zu  können. 
In  ihr  liegen  die  Wurzeln  seiner  Kraft,  auf  sie  gründet  sich  seine 
Stellung  in  der  Wissenschaft  und  der  Ruhm,  der  ihm  nachfolgt. 

Und  nun  bedenken  Sie,  dass  die  Entwicklungsjahre  dieses  Mannes 
von  solchen  Neigungen  und  Anlagen  in  eine  Zeit  fallen,  in  der  in 
England  der  Ruhm  deutscher  Wissenschaft  durch  Carlyle  und  Andere 
mit  Emphase  verkündet  wurde.  Tyndall  selbst  hat  gelegentlich  ge- 
äussert, Carlyle's  Bemerkungen  hätten  ihn  deutsche  Philosophie  und 
Litteratur  als  eine  Art  Offenbarung  der  Götter  verehren  lassen.  Da 
wird  nun  der  Schritt  verständlich,  durch  den  Tyndall  seine  wissen- 
schaftliche Entwicklung  einleitete.  Er  hatte  sich,  als  er  28  Jahre  alt 
geworden  war,  in  technischen  Berufen  einige  hundert  Pfund  erspart. 
Davon  wollte  er  studiren.  Und  was  that  er?  Er  blieb  nicht  in  England, 
obwohl  der  unerreichte  Meister  des  Experiments,  Faraday,  damals  in 
England  lebte,  sondern  er  ging  nach  Deutschland.  An  einer  deutschen 
Universität  wollte  er  studiren,  die  deutsche  universitas  litterarum  wollte 
er  kennen  lernen  und  in  sich  aufnehmen,  und  wir  Deutschen  können 
stolz  darauf  sein,  dass  er  sich  in  seinen  Erwartungen  nicht  betrogen 
gesehen  hat,  sondern  Zeit  seines  Lebens  ein  begeisterter  Lobredner 
deutscher  Universitätsbildung  geblieben  ist.  Das  grossartigste  Zeugniss 
für  diese  seine  Ueberzeugung  ist  die  Stiftung,  die  er  1873  in  Amerika  am 
Schlüsse  seiner  mit  ungeheurem  Beifall  abgehaltenen  populären  Vorträge 
aus  dem  Ueberschusse  seiner  Einnahmen  machte.  Er  bestimmte,  dass 
sie  zwei  Studenten  die  Mittel  gewähren  sollte,  vier  Jahre  lang  au 
europäischen  Universitäten,  am  liebsten  an  einer  deutschen  Universität, 
Physik  zu  studiren  und  physikalisch  zu  arbeiten.  Deutschland  ist 
ihm  eine  zweite  Heimath  gewesen,  in  Marburg  bei  Bunsen  und 
Knoblauch,  in  Berlin  bei  Magnus  im  Kreise  junger  Forscher,  die 
heute  zum  überwiegenden  Theil  zu  Deutschlands  wissenschaftlichen  Grossen 
gehören,  hat  er  neben  der  allgemeinen  Bildung  seine  physikalische 
Schulung  gewonnen  und  seine  ersten  Arbeiten  geschrieben.  Seine  natür- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     60     — 

liehe  Veranlagung  hat  ihm  den  Weg  vorgezeichnet,  den  er  als  Forscher 
gegangen  ist.  Tyndall  war  zum  Experimentator  geboren,  und  eine 
Reihe  tüchtiger  experimenteller  Arbeiten  verdanken  wir  ihm,  Arbeiten, 
die  uns  theils  von  bekannten  Erscheinungen  eine  vertiefte  Erkennt niss 
verschaflft,  theils  uns  neue  und  interessante  Erscheinungen  ei-schlossen 
haben.  Diese  Arbeiten  bewegen  sich  auf  dem  Gebiete  des  Dia- 
magnetismus, der  Wärmestrahlung,  der  Akustik,  und  von  besonderer 
Wichtigkeit  sind  wohl  diejenigen  Arbeiten,  in  denen  er  sich  mit  bakte* 
riologi sehen  Fragen  beschäftigt  und  im  speciellen  die  Lehre  von 
der  Urzeugung  kräftig  bekämpft  hat«  Die  andere  Seite  physikalischer 
Forschung,  die  strenge  mathematische  Analyse  der  Erscheinungen,  hat 
ihm  fern  gelegen  und  mit  den  grossen  Problemen  der  Physik,  bei 
denen  Theorie  und  Experiment  in  engster  Verbindung  mit  einander 
stehen  müssen,  finden  wir  daher  seinen  Namen  nicht  verknüpft.  Dasä 
er  aber  auch  hier  den  Thaten  Anderer  mit  vei-ständ nissvoller  Würdigung 
zu  folgen  wusste,  das  müssen  speciell  wir  Deutschen  dankbar  zugestehen; 
denn  er  hat  sich  um  die  Anerkennung  mehr  als  eines  deutschen  Forschers 
in  England  durch  warme  Vei-theidigung  ihrer  Leistungen  verdient 
gemacht. 

Aber  der  eigentliche  Schwerpunkt  der  Bedeutung  TyndalTs 
für  die  Wissenschaft  liegt  doch  nicht  hierin  und  nicht  in  seinen  Original- 
arbeiten. Er  liegt  in  der  schönen  Anwendung,  die  Tyndall  von 
seiner  Begabung  anschaulicher  Darstellung  gemacht  hat,  um  jenseits 
der  Grenzen  der  Fachgenossen  in  den  weitesten  Kreisen  der  Laienwelt 
Verständniss  und  Interesse  für  die  physikalische  Foi'schang,  ihre 
Errungenschaften  und  ihre  Ziele  zu  erwecken.  Die  Stellung,  die  er  34 
Jahre  lang  in  London  innegehabt  hat,  bot  ihm  für  eine  solche  Thätigkeit 
die  ausgiebigste  Gelegenheit.  Denn  die  Royal  Institution  ist  ein 
Institut,  ganz  ähnlich  unserem  physikalischen  Verein;  sie  ist  durch 
Privatmittel  gegründet  und  unterhalten;  zwei  Docenten  Hir  Chemie 
und  Physik  sind  an  ihr  angestellt,  und  es  werden  einerseits  regelmässig 
einmal  wöchentlich  Vorträge  über  neuere  wissenschaftliche  Entdeckungen 
für  die  Vereinsmitglieder  abgehalten,  andererseits  Curse  veranstaltet, 
die  Jedermann  zugänglich  sind.  Und  nicht  blos  in  seinem  Amte,  sondern 
als  Wanderredner  in  den  verschiedensten  Städten  Englands  und  Nord- 
amerikas hat  Tyndall  gewirkt,  und  die  Vorträge,  die  er  gehalten  hat, 
sind  schliesslich  in  Buchform  das  Gemeingut  der  Gebildeten  der  ganzen 
Erde  geworden.  Populär  zu  sprechen  und  zu  schreiben  war  ihm  ge- 
geben wie  Keinem,  und  der  Nutzen,  den  er  der  allgemeinen  Bildung 
und  der  Wissenschaft  selbst  durch  diese  Thätigkeit  geleistet  hat  —  dieser 
Nutzen  ist  das  grosse  und  bleibende  Verdienst,  das  er  sich  um  die 
Entwicklung  der  Wissenschaft  in  der  wichtigen  Phase,  in  die  das 
Geschick  ihn  hineingestellt  hatte,  erworben  hat. 

Neben    diesen    beiden    Seiten    seiner  Thätigkeit,    der  productiven 
und  der  reproductiven,  dürfen  wir  endlich  eine  dritte  nicht  unerwähnt 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    61     — 

hissen,  die  ihm  vielleicht  von  allem  was  er  that,  die  giösste  und  reinste 
Befriedigung  gewährt  hat.  Wenn  man  sagt,  Deutschland  sei  TyndalTs 
zweite  Heiraath  gewesen,  so  muss  man  ihm  auch  noch  eine  dritte  zugestehen. 
Das  waren  die  Alpen.  Tjndall  war  ein  begeisterter  Verehrer  der  Hoch- 
gebirgsnatur.  Mitten  in  ihr,  am  Rande  des  grossen  Aletschgletschers 
hat  er  sich  ein  Häuschen  gebaut,  und  auf  der  Höhe  seines  Lebens  hat  er 
jährlich  dort  einige  Zeit  geweilt  und  Erholung  von  geistiger  Arbeit  zu- 
sammen mit  erneuter  Anregung  aus  der  ihn  umgebenden  grossartigen  Natur 
geschöpft.  In  seinem  schönen  Werke  „Stunden  der  Arbeit  in  den  Alpen'' 
hat  er  mit  der  ihm  eigenthümlichen  Frische  von  seinen  Wanderungen 
berichtet.  In  der  Einleitung  dazu  stellt  er  einige  Betrachtungen  über 
die  GrQnde  seines  Genusses  an  der  schönen  Natur  an,  die  darauf  hinaus- 
laufen, dass  diese  Freude  wohl  ein  Erbstück  aus  den  barbarischen 
Zeiten  wäre,  da  unser  Geschlecht  in  der  Thätigkeit  in  Bergen,  Wäldern 
und  Gewässern  sein  Vergnügen  fand.  Das  ist  wohl  eine  wunderliche 
Anschaanng.  Mir  scheint  die  Begeisterung,  die  ihn  für  die  „Arbeit 
in  den  Bergen^'  beseelte,  vor  allem  auf  der  Gleich mässigkeit  zu  beruhen, 
mit  der  alle  Begabungen  und  Interessen  seiner  Natur  dabei  zur  Be- 
thätigung  kamen.  Die  gleichzeitige  Uebung  und  Ausbildung  der 
physischen  und  moralischen  Kräfte  des  Menschen  durch  die  Ueberwindung 
der  Gefahren  der  Hochalpen  stand  ihm  obenan.  Er  war  dem  alpinen 
Sport  mit  Leib  und  Seele  ergeben  und  war  ein  entschiedener  Vertheidiger 
der  höchsten  Form  dieses  Sportes,  des  führerlosen  Gehens.  Aber  die 
Berge,  die  er  bestieg,  waren  ihm  doch  mehr  als  die  Mittel  zur  Stählung 
seiner  Muskeln  und  seiner  Thatkraft;  sie  waren  ihm  zu  gleicher  Zeit 
Objecto  der  Naturbetrachtung.  Der  Anblick  dieser  Berge  erfüllte  ihn 
ebensosehr  mit  ästhetischem  Entzücken,  wie  er  ihn  anregte  zu  Be- 
trachtungen über  ihr  Entstehen  und  Vergehen.  Aus  diesen  Wanderungen 
wuchsen  seine  Arbeiten  über  die  Gletscher  hervor,  die  seinen  Namen 
auch  unter  den  Geophysikern  zu  einem  hochgeachteten  gemacht  haben. 
So  darf  man  wohl  sagen,  dass  sich  gerade  in  diesem  dritten  Theile 
seines  Lebenswerkes  das  Bild  dieses  Mannes  in  aller  seiner  Eigenart, 
des  poetisch  empfindenden  Menschen,  des  Forschers  und  des  ganzen  that- 
kräftigen  Mannes  am  vollständigsten  wiederspiegelt. 

Wenden  wir  unsere  Blicke  nunmehr  auf  Heinrich  Hertz,  so  be- 
gegnen wir  einer  ganz  anders  gearteten  Natur.  Er  war  ein  Denker,  ein 
Mann,  den  der  Flug  des  Gedankens  hinweg  trug  über  die  Anschaulichkeit 
der  sinnlichen  Erscheinung  zur  Erkenntnis»  der  Begriffe.  Ihn  interessirte 
nicht  das  einzelne  wissenschaftliche  Factum,  sondern  seine  Einordnung 
in  das  Ganze,  seine  Zusammenfassung  unter  ein  mathematisch  formulirbares 
Gesetz.  Höchst  characteristisch  ist  für  ihn,  was  er  in  seiner  Rede  auf 
der  Heidelberger  Natur  forscher- Versammlung  über  die  MaxwelTsche 
elektromagnetische  Lichttheorie  gesagt  hat.  Man  kann  —  so  äusserte 
er  —  diese  wunderbare  Theorie  nicht  studiren,  ohne  bisweilen  die 
Empfindung  zu  haben,  als  wohne  den  mathematischen  Formeln  selbst- 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     C2     — 

fctäniliges  Leben  und  eigener  Verstand  inne.  Das  ist  wahrlich  chara^:- 
teribtisch  für  ihn;  denn  eben  ihm  war  es  gegeben,  solches  Leben  in 
den  Formeln  zu  erschauen.  Hundert  Andere  hatten  das  gleiche  Weik 
studirt  und  hatten  jenes  Leben  nicht  darin  gefunden.  Aber  ein  abstracter 
Mathematiker  ist  Hertz  andererseits  auch  nicht  gewesen.  Denn  nicb: 
die  Formeln  als  solche  interessirten  ihn,  sondern  nur  insofern,  als  sie 
Träger  der  Naturgesetze  und  Spiegelbilder  der  realen  Erscheinungen 
waren.  Mit  einem  grossartigen  Verständniss  für  theoretische  Probleme 
verknüpften  sich  experimenteller  Scharfblick  und  eine  glückliche  Haml 
Es  ist  wohl  kein  Zweifel,  dass  seine  anfängliche  Thfitigkeit  als  Ingenieur 
hier  in  Frankfurt  und  später  in  Dresden  und  Berlin  für  die  Ausbildung 
seiner  Geiste?gaben  eine  gute  Vorschule  gewesen  ist.  Für  seine  weitert 
Ausbildung  konnte  er  keinen  besseren  Lehrer  ßnden  als  Helmboltz. 
Helm  holt/  hat  in  seiner  akademischen  Lehrthätigkeit  viele  Hörer 
gehabt;  aber  nur  wenige  von  ihnen  kann  man  als  seine  Schüler  be- 
zeichnen, wenigstens  in  dem  höchsten  und  eigentlichen  Sinne  des  Wortes, 
als  rechte  Erben  seines  Geistes.  Das,  was  ihn  so  gross  macht,  die 
Tiefe  seiner  Gedanken,  die  Weife  seines  Blickes,  das  lässt  sich  eben 
nicht  lehren,  nicht  einem  Jeden  beibringen.  Aber  da,  wo  eine  solche 
Natur  auf  eine  ihr  ähnliche  stösst,  da  wirkt  sie  um  so  befruchtender. 
So  war  es  mit  Hertz;  er  war  der  berufenste  Schüler  von  Helmholtz, 
und  in  vollem  gegenseitigem  Veretändniss  gestalteten  sich  die  Bezieh- 
ungen zwischen  dem  Meister  und  dem  Jünger  zu  einem  schönen  Ver- 
hältniss  tief  empfundener  Dankbarkeit  auf  der  einen  und  freudiger 
Anerkennung  auf  der  andern  Seite. 

Um  die  Bedeutung  dieses  Mannes  und  seiner  Arbeiten  für  die 
physikalische  Wissenschaft  völlig  würdigen  zu  können,  genügt  es  nicht, 
ihn  selbst  und  seine  Arbeiten  im  allgemeinen  zu  characterisieren,  sondern 
wir  müssen  seine  Leistungen  specieller  ins  Auge  fassen.  Wenn  wir 
mit  Tyndall  emporsteigen  können  in  die  reine  Atmosphäre  der  hohen 
Alpengipfel,  so  müssen  wir  Hertz  folgen  auf  die  höchsten  Gipfel  der 
theoretischen  Physik,  auf  denen  uns  eine  noch  viel  dünnere  Atmosphäre 
umweht,  als  auf  den  Gipfeln  der  Alpen,  eine  Atmosphäre  von  einem 
unwägbaren  Stoffe.  Den  Aether  hat  man  ihn  genannt.  Wenn  wir  das, 
was  wir  Hertz  verdanken,  mit  kurzen  Worten  angeben  wollen,  so 
können  wir  sagen:  Es  ist  die  Physik  des  Aethers,  zum  ersten  Male 
auf  sicherer  experimenteller  Grundlage  auferbaut  als  ein  geschlossenes, 
wohlgefügtes  Lehrgebäude.  Die  Ansätze  zu  einem  solchen,  die  Bruch- 
stücke, die  Bausteine,  die  waren  schon  seit  längerer  Zeit,  der  Baugrund 
selbst,  die  Idee  des  Aethers  schon  seit  langer  Zeit  vorhanden.  Die 
Vorstellung,  dass  die  Lichterscheinungen  vermittelt  würden  durch  eine 
unwägbare  Substanz  —  oder  wenn  Ihnen  diese  Begriffe  zu  unvereinbar 
mit  einander  erscheinen,  so  sagen  Sie  ganz  allgemein  durch  ein  Prinzip, 
durch  ein  Etwas,  das  die  Lichterscheinungen  mit  der  ungeheuren 
Geschwindigkeit  von  300000  km.  in  der  Secunde  fortzupflanzen  im  Stande 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     Ö3     ~ 

ii»t  —  diese  Vorstellang  ist  schon  200  Jahre  aXt,  und  im  Laufe  dieser 
200  Jahre  haben  wir  von  den  Lichterscheinungen  in  rein  formaler 
Hinsicht  eine  sehr  genaae  Kenntniss  gewonnen.  Aber  nur  in  formaler 
Hinsicht,  nicht  in  Bezug  auf  das  physikalische  Wesen  dieser  Erscheinungen. 
Eb  fehlte  uns  durchaus  an  einem  Analogen  auf  anderen  Gebieten  der  Physik, 
das  uns  berechtigen  würde,  dem  Aether  ganz  bestimmte  physikalische 
Eigenschaften  zuzuschreiben.  Andi'erseits  hatte  die  Entwicklung  der 
Physik,  in  der  zerstückelten  Weise,  in  der  sie  sich  naturgemäss  vollzogen 
hatte,  neben  dem  Lichtftther  auf  eine  ganze  Reihe  anderer  sogenannter 
Imponderabilien  geführt.  Dazu  gehörte  früher  die  Wärme,  die  nun 
durch  die  in  der  ersten  Hälfte  dieses  Jahrhunderts  gewonnenen  Er- 
kenntnisse endgültig  aus  der  Reihe  ausgeschieden  ist,  und  dazu  gehörten 
die  sogenannten  Fluid a,  die  man  sich  zur  Erklärung  der  magnetischen 
und  elektrischen  Wirkungen  construirte.  Der  Erste,  der  sich  von 
diesen  Erscheinungen  eine  ganz  andere  Vorstellung  aufbaute,  war 
Faraday.  Die  Kräfte,  die  magnetisirte  oder  elektrisirte  oder 
stromdurchfiossene  Körper  aufeinander  ausüben,  wirken  durch  den 
Raum  hindurch.  Anstatt  sie  den  Raum  überspringen  zu  lassen,  wie 
es  die  ältere  Theorie  that,  verlegte  sie  Faraday  in  den  Raum 
selbst.  Das  den  Raum  erfüllende  Medium  sollte  der  Träger  und  Vermittler 
dieser  Wirkungen  sein.  Was  lag  dann  näher  als  der  Gedanke,  dass  dem 
Lichtäther  auch  diese  Rolle  zufalle?  Aber  vergebens  hat  Faraday 
sich  bemüht,  den  von  ihm  geahnten  Zusammenhang  zwischen  dem  Lichte 
und  den  elektrischen  Wirkungen  zu  erweisen.  Seine  Vorstellungen  wurden 
von  Maxwell  in  den  60  er  Jahren  zu  einer  strengen,  mathematischen 
Theorie  ausgearbeitet,  eben  jener  elektromagnetischen  Lichttheorie, 
die  ich  vorhin  erwähnte.  Sie  verfolgte  die  Consequenzen  der  Anschauung, 
dass  der  Aether  die  elektrischen  Wirkungen  vermittele ;  diese  Wirkungen 
sollten  sich  nach  dieser  Theorie  mit  derselben  Geschwindigkeit  ausbreiten 
wie  das  Licht,  und  die  Lichterscheinungen  sollten  ihrem  Wesen  nach  nichts 
anderes  sein,  als  elektromagnetische  Inductionserscheinungen  einer  ganz 
besonderen  Art.  Seit  dem  Auftreten  dieser  Theorie  in  den  60  er  Jahren 
hing  das  ganze  Interesse  der  Physiker  an  der  Bestätigung  dieser  kühnen 
Hypothesen.  Misslungene  Versuche  erhöhten  die  Spannung,  und  als  nun 
nach  20  Jahren  die  Lösung  gelang,  und  die  Hertz*schen  Versuche 
die  ersehnte  Bestätigung  wirklich  brachten,  da  machte  sich  diese  Spannung 
in  einer  in  der  Wissenschaft  wirklich  seltenen  Begeisterung  Luft,  einer 
Erregung,  die  sich  aus  den  Kreisen  der  Fachgenossen  fortpflanzte  auf 
die  Laien  weit  und  den  Namen  Hertz  in  kurzer  Zeit  über  die  ganze 
Erde  trug. 

Wie  die  Lösung  gelang,  das  lässt  sich  in  der  Kürze  dieses 
abends  nicht  ausführlich  genug,  um  ganz  verständlich  zu  sein, 
audeinandei-setzen.  Ich  will  nur  andeuten,  dass  diese  Lösung  sich  in 
xwei  Theile  sondern  lässt.  Der  ei-ste  Theil  war  die  Auffindung  eines 
Mittels,  das  überhaupt  einen  Weg  zur  Lösung  des  Problems  eröflfnete. 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     64     — 

Schon  allein  die  Entdeckung  dieses  Mittels,  nämlich  eines  Verfahrens, 
sehr  schnelle  elektrische  Schwingungen  zu  ei*zeugen,  war  eine  ausser- 
ordentlich wichtige  That,  und  bildet  eine  kostbare  Bereicherung 
unserer  physikalischen  Kenntnisse  und  Methoden.  In  seiner  einfachen, 
bescheidenen  Art  hat  Hertz  behauptet,  er  sei  durch  einen  Zufall 
auf  diese  Entdeckung  geführt  worden.  Gewiss  gab  ein  Zufall  den 
letzten  Anlass,  wie  ja  bei  den  meisten  grossen  Entdeckungen,  aber 
was  hatte  der  Zufall  genützt,  wenn  er  nicht  eben  Hertz  passiit 
wttre,  dessen  Blick  durch  die  Interessen  und  Anregungen,  die  er  aus 
dem  Helm  holt  Zusehen  Laboratorium  mitgebi*acht  hatte,  gerade  für 
solche  Vorgänge  geschäi-ft  war.  An  diese  Entdeckung,  die  er  1887 
in  Karlsruhe  machte,  schlössen  sich  dann  in  rascher  Folge  die  geistvollen 
Anwendungen,  die  er  selbst  von  diesem  Mittel  zu  machen  wusste,  uni 
die  schliesslich  in  dem  Nachweis  gipfelten,  dass  die  elektrischen  Indactions- 
Wirkungen  sich  mit  derselben  Geschwindigkeit  im  Räume  ausbreiten,  wie 
das  Licht,  und  weiter  noch,  dass  es  möglich  ist,  Inductionswirkungen 
solcher  Art  zu  erzeugen  und  im  Raum  sich  fortpflanzen  zu  lassen,  dass  sie 
in  allen  wesentlichen  Eigenschafben  mit  den  Lichtstrahlen  übereinstimmen. 
Damit  war  der  von  Farad ay  geahnte  und  von  Maxwell  prophe- 
zeite Zusammenhang  der  beiden  grossen  Gebiete  der  Optik  unl 
Elektricität  auf  sichere  experimentelle  Basis  gestellt. 

Das  Arbeitsfeld,  das  Hertz  den  Physikern  erschlossen  bat,  ist 
ein  ungeheuer  grosses,  und  es  ist  sofort  mit  allseitigem  Sturmlaufen 
in  Besitz  genommen  worden.  Es  erscheint  seit  Jahren  kaum  ein 
Heft  einer  physikalischen  Zeitschrift,  das  nicht  eine  oder  mehrere 
Arbeiten  aus  diesem  neuen  Gebiete  enthielte.  So  war  es  in  den  Zeiten 
der  Entdeckungen  Oerstedts  und  Ampöres,  die  auch  eine  soUiie 
Fluth  von  Arbeiten  entfesselten,  dass  der  damalige  Hemusgeber  der 
Annalen,  Gilbert,  erklärte,  sie  nicht  alle  aufnehmen  zu  können,  da 
seine  Leser  auch  noch  von  anderem  als  nur  von  Elektromagnetismus 
hören  möchten. 

Das  Werk  von  Hertz  beschränkte  sich  aber  nicht  auf  diesen 
experimentellen  Theil,  obwohl  dieser  unstreitig  der  wichtigste  ist- 
Indem  er  die  WeiterfUhrung  seiner  Versuche  Anderen  tiberliess,  unter- 
nahm er  es  selbst,  die  theoretischen  Consequenzen  seiner  Ergebnisse 
zu  ziehen  und  in  zwei  Arbeiten,  über  die  Grundgleichungen  der  Elektrc- 
dynamik,  hat  er  die  Grundzüge  einer  Physik  des  Aethers  entwickelt. 
Gestatten  Sie  mir  darüber  noch  einige  Worte.  Ich  sagte  schon,  da%^ 
die  Bruchstücke  zu  einer  Physik  des  Aethers  bereits  vorhanden  waren. 
Aber  die  Schwierigkeit  lag  darin,  diiss  die  Erscheinungen,  die  rasn 
vor  Hertz  kannte,  .sich  durch  verschiedene  Annahmen  über  die  Eigen- 
schaften des  Aethers  erklären  Hessen.  Es  gab  mehrere  Systeme  von 
Lösungen,  und  selbst  das  MaxwelTscheBuch  stehthierin  nicht  auf  einem 
ganz  klaren  und  einheitlichen  Standpunkte.  Zwischen  diesen  verschie- 
denen Systemen  haben  die  Hertz'schen  Versuche  entschieden;   eines 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     65     — 

hat  sich  dabei  als  das  allein  richtige  lieiausgestellt,  und  dieses  eine 
System  in  seiner  einfachsten  Gestalt  zu  formnliren,  das  war  die  Anfgabe, 
die  sich  Hertz  in  seinen  theoretischen  Arbeiten  gestellt  hat,  und  die 
er  in  seiner  Bescheidenheit  einfach  als  eine  Ausführang  der  Maxwell'- 
sehen  Theorie  bezeichnete.  Er  führte  in  ihnen  den  Nachweis,  dass  sich 
alle  Erscheinungen  der  Elektricität  und  Optik  herleiten  lassen  ans  einigen 
einfachen  Grund  gl  eichun  gen.  Diese  Gleichungen  repiäsentiren  uns  also 
die  Eigenschaften  des  Aethers,  vermöge  deren  er  f&hxg  ist,*  alle  die  ge- 
dachten Wirkungen  auszuüben.  Nun  werden  Sie  fragen:  Wie  sehen 
denn  diese  Eigenschaften  aus? 

Sie  werden  oft  die  Behauptung  gehört  haben,  Hertz  habe  durch 
seine  Untersuchungen  das  Wesen  der  Elektricität  erklärt.  Wenn  Sie 
unter  Erklären  verstehen  die  Zurückführung  der  den  Erscheinungen 
innewohnenden  Gesetzmässigkeit  auf  ihre  einfachste  Form,  dann  ist 
diese  Behauptung  wohl  richtig.  Aber  gemeinhin  versteht  man  unter 
Erklären  etwas  Anderes,  nämlich  eine  Zurückführung  der  Erscheinungen 
auf  solche  Vorgänge,  die  uns  durch  die  sinnliche  Wahrnehmung 
geläufig  sind,  im  letzten  Grunde  also  auf  mechanische  Vorgänge.  In 
diesem  Sinne  ist  die  Behauptung  ganz  falsch.  Was  Hertz  als  die 
Eigenschaften  des  Aethers  bezeichnet,  das  sind  keine  von  jenen  Eigen- 
schaften, die  uns  von  der  wägbaren  Mateiie  her  geläufig  sind.  Der 
Aether  ist  nicht  schwer  oder  leicht,  nicht  fest  oder  flüssig,  nicht  elastisch 
oder  unelastisch ;  er  ist  ausschliesslich  als  der  Träger  der  elektrischen 
und  magnetischen  Wirkungen  zu  denken,  und  seine  Eigenschaften 
können  nicht  anders  definirt  werden,  als  durch  jene  einfachsten  Be- 
ziehungen zwischen  elektrischen  und  magnetischen  Kräften,  auf  die 
sich  alle  elektrischen  Vorgänge  zurückführen  lassen.  Eine  mechanische 
Deutung  dieser  sehr  merkwürdig  gestalteten  Beziehungen  zu  finden, 
ist  bislang  noch  nicht  gelungen.  Wir  kennen  die  Gesetze  der  Materie 
nnd  die  Gesetze  des  Aethers;  aber  die  einen  lassen  sich  noch  nicht 
auf  die  anderen  zurückführen,  sondern  beide  Reiche  stehen  sich  noch 
als  zwei  Welten  verschiedener  Art  gegenüber.  Hertz  selbst  hat  es 
ausdrücklich  abgelehnt,  nach  einer  mechanischen  Deutung  der  Er- 
scheinungen zu  suchen.  Die  Zurückhaltung,  die  er  der  mehr  specu- 
lativen  Richtung  der  physikalischen  Forschung  gegenüber  bewahrte, 
die  Beschränkung  auf  die  Formulirung  des  Thatsächlichen  ist  höchst 
bezeichnend  für  seine  Auffassung  von  den  Aufgaben  der  theoretischen 
Physik.  Um  so  grösseres  Interesse  hat  die  Nachricht,  dass  sich  Hertz 
in  seinen  letzten  Leben^ahren  mit  den  Gesetzen  der  Welt  der  Materie 
beschäftigt  und  als  Frucht  seines  Nachdenkens  ein  Buch  über  die  allge- 
meinen Principien  der  Mechanik  hinterlassen  habe,  das  demnächst  im 
Druck  erscheinen  wird.  Wie  ich  von  der  Familie  erfahre,  hat  er  selbst  über 
dieses  Werk  geäussert,  er  sei  bei  seiner  Bearbeitung  von  ganz  neuen 
Gesichtspunkten  ausgegangen,  welche  bis  jetzt  noch  nicht  bekannt  sind, 
und  über  welche  auch  noch  nichts  veröflFentlicht  worden  ist.   Mit  berecli- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     66     — 

tigter  Spannung  darf  man  dem  Erscheinen  dieses  Buches  entgeger. 
sehen,  und  ich  werde  vielleicht  Anlass  haben,  Ihnen  später  von  seine,  i 
Inhalte  zu  berichten. 

S.  g.  A.l  Lassen  Sie  uns  zum  Schlüsse  dieser  Betrachtung ^o 
noch  einmal  und  mit  berechtigtem  Stolze  daran  denken,  dass  es  ul> 
vergönnt  war,  die  beiden  Männer,  deren  Wirken  ich  Ihnen  heute  i: 
kurzen  Zügen  zu  schildern  vei*sucht  habe,  als  Ehrenmitglieder  in  d*^: 
Listen  unseres  Vereins  zu  fuhren.  Der  eine  von  ihnen  wurde  dn  l 
ernannt,  als  dieses  Haus  seiner  Bestimmung  übergeben  wurde,  und  weiir. 
der  Name  ein  gutes  Omen  für  die  Weihe  dieses  Hauses  sein  sollte,  >: 
konnte  kein  passenderer  als  derjenige  Tyndalls  genommen  werden. 
Er,  der  Meister  populärer  Darstellungskunst,  ist  das  berufene  Voibü. 
für  uns  Docenten  an  diesem  Verein.  Aber  was  wäre  die  Darstell nngskun^:. 
wenn  ihr  nicht  der  grosse  Inhalt  gegeben  würde!  Den  verdanken  wi/ 
Männern  wie  Hertz.  So  ergänzen  sich  beide  in  derVerschiedenartigkei: 
ihres  Wesens,  und  beider  Gedäcbtniss  soll  darum  an  einer  Stätte,  ü:^ 
der  physikalischen  Belehrung  und  P'oi*8chung  gewidmet  ist,  in  gute:j 
Andenken  bewahrt  bleiben. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     67     - 


Meteorologische  Arbeiten. 


Das  meteorologische  Comito  bestand  im  Jahre  1892/93 
aus  den  Herren:  Oberlehrer  Dr.  P.  Bode,  Prof  Dr.  VV.  König. 
Dr.  W.  A.  Nippoldt,  Dr.  Petersen,  Baron  A.  v.  Reinacb,  Sanitftts- 
rath  Dr.  A.  Spiess,  Stadtgärtner  A.Weber,  Prof.  Dr.  E.  Weber 
und  Dr.  J.  Ziegler  (Voi-sitzender). 

Die  meteorologischen  Arbeiten  waren  dieselben  wie  seither, 
erlitten  jedoch  vielfach  Veränderungen.  Nachdem  unsere  Beobachtungen 
mit  Ablauf  des  Jahres  1892  eine  genügend  lange  Zeit  unter  Bei- 
behaltung der  bisherigen  Stunden  (6,  2  und  1 0  Uhr)  fortgesetzt  worden 
sind,  um  eine  neue  Summen-  und  Mittel-Berechnung  aus  möglichst 
gleichmässig  angestellten  Beobachtungen  vornehmen  zu  können,  wurden, 
^lem  seitens  des  königlichen  meteorologischen  Instituts  wiederholt  ge- 
äusserten Wunsche  entsprechend,  vom  I.Januar  1893  an  die  neuen 
Beobachtungs-Termine:   7a,  2  und  9p  eingehalten  und  die  Tages- 

7a  -U  2p  +  9p  +  9p 
mittel  der  Lufttemperatur   nach  der  Formel:  ■ — =-— - — - 

berechnet.  In  Folge  der  Einführung  der  „mitteleuropäischen  Zeit" 
wurden  die  Beobachtungen  nach  dieser  (M.  E.  Z.)  25  Minuten  später 
angestellt,  in  den  Veröffentlichungen  jedoch  die  Zeitangaben  nach 
Ortszeit  beibehalten. 

Vielseitigen  Wünschen  entsprechend  sind  unsere  Zeitungsberichte 
neuerdings  wieder  in  mehr  tabellarischer  Form  gegeben  worden. 

Die  Wettervorhersage  führte  Herr  Prof.  König  aus,  als 
Stellvertreter  desselben  Herr  Dr.  Nippoldt 

Die  Beobachtungen  an  der  Station  sind  von  Herrn  G.Perlen  fein 
angestellt  worden.  An  dem  unteren  Thermometergehäuse  wurde  eine 
zweite  Schutzvorrichtung  gegen  abendliche  Besonnung  (im  Sommer) 
angebracht  und  in  demselben  ein  Haarhygrometer  von  Usteri-lleinacher 

5* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    68     - 

neu  aufgestellt.  Ferner  ist  das  ältere,  der  Reinigung  bedürftige  Baro- 
meter (No.  92)  durch  ein  neu  angeschafftes  Stationsbarometer  (No.  1147) 
von  Fuess  ersetzt  worden.  Die  Windstärke  wurde  vom  1.  Juli  1893  an 
nach  der  zwölftheiligen  Skala  angegeben. 

Das  königliche  meteorologische  Institut  zu  Berlin  hat  bei  der 
Einrichtung  der  jetzt  zuweilen  von  Berlin  aus  unternommenen  wissen- 
schaftlichen Luftfahrten  auch  an  unsei-e  Station  die  Aufforderung 
gerichtet,  gegebenen  Falls  durch  stündliche  Beobachtung  der  meteoro- 
logischen Elemente  während  der  vermuthlichen  Dauer  der  Luftfahrt  die 
Ziele  dieses  Unternehmens  fördern  zu  helfen.  Unser  Beobachter,  Her: 
G.  Perlen  fein,  ist  auf  telegraphische  Benachrichtigung  hin  viermal 
im  verflossenen  Jahre  in  diesem  Sinne  thätig  gewesen. 

Bei  unseren  Regenstationen,  besonders  denjenigen  mit  selbst- 
aufzeichnenden Apparaten  sind  Störungen  nicht  ganz  zu  vermeideo 
gewesen.  Leider  ist  diejenige  von  Neuweilnau  letzten  Herbst  —  wenigsten^ 
vorläufig  —  eingegangen.  Dagegen  ist  durch  Herrn  Gas-  und  Wasser- 
Direktor  Marie  Ignaz  Müller  in  Homburg  daselbst  noch  eine 
zweite  hinzugekommen.  Ferner  wurden  in  Hanau  auf  VeranlassuDi. 
der  dortigen  Sielbauleitung  seit  dem  1 .  Januar  1893  Niederschlags- 
messungen  von  Herrn  Material  Verwalter  F.  W.Günther  ausgefübit 
Die  Ergebnisse  genannter  Stationen  sind  uns  in  dankenswerther  Weise 
mitgetheilt  worden.  . 

Die   Grundwasserstände   beobachteten    die  Herren  Direktor  I 
S.  Schiele,   Hospital meister  Ph.  Reichard,   Dr.  Ziegler  und  al^  | 
neu  hinzugetreten  Herr  B.  Dondorf,  die  des  Main  Wassers  Herr 
Leonhardt,  die  Vegetations zelten  Herr  Dr.  Ziegler. 

Die  astronomischen  Zeitbestimmungen  fühiie  Herr 
G.  Schlesicky  aus. 

Von  Behörden  und  Privaten  ist  das  meteorologische  Comitö  auct  ' 
in   diesem  Jahre  wieder  für  Auskünfte  aller  Art  häufig  in  Anspruch 
genommen  worden.  i 

I 
I 


Digitized  by  VjOOQIC 


69     — 


Die  Witterung  des  Jahres  1893. 


Von 


Prof.  Dr.   Walter  Kmig. 


Wenige  Jahre  dürften  in  so  auffallender  Weise  wie  das  Jahr  1893 
die  vollkommene  Unzulänglichkeit  darthun,  die  in  Bezug  auf  die  Dar- 
stellung des  meteorologischen  Charakters  eines  Jahres  den  Jahresmitteln 
der  meteorologischen  Beobachtungen  zukommt.  Vergleicht  man  die 
Jahresmittel  für  1898  mit  den  durchschnittlichen  Jahresmitteln  des 
25  jährigen  Zeitraumes  1857/81,  so  findet  man  nur  geringfügige 
Differenzen,  nur  wenig  blieben  Temperatur,  relative  Feuchtigkeit  und 
Niederschlagsmenge  hinter  dem  normalen  Durchschnitt  zurück.  Aber 
dieses  normale  Verhalten  ist  nur  ein  scheinbares.  Gerade  das  Jahr  1893 
hatte  in  mancher  Beziehung  ganz  ungewöhnlich  grosse  Abweichungen 
vom  normalen  Witterungsverlaufe  aufzuweisen,  und  der  normale  Durch- 
schnitt kommt  nur  dadurch  zu  Stande,  dass  Abweichungen  nach  ent- 
gegengesetzten Richtungen  vorkommen,  die  sich  in  der  Jahressumme 
compensiren.  Man  ersieht  das  bereits  ziemlich  deutlich,  wenn  man 
als  nächst  kürzeren  Zeitraum  die  Mittel  der  Jahreszeiten  betrachtet, 
wozu  der  December  1892  mit  herangezogen  werden  muss  (vgl.  die 
nebenstehende  Tabelle).  Hier  springt  vor  allem  das  am  meisten  charak- 
teristische Merkmal  des  Jahres  1893  in  die  Augen:  die  Wärme  und  die 
ganz  ungewöhnliche  Trockenheit  des  Frühjahrs,  die  in  der  ökonomischen 
Entwicklung  des  Jahres  1893  Veranlassung  zu  dem  schweren  Missstande 
einer  allgemeinen  Futternoth  wurden.  Der  Wärme  dieses  Frühjahrs 
steht  die  Kälte  des  voraufgegangenen  Winters  ausgleichend  gegenüber, 
und  der  Fehlbetrag  an  Niederschlägen  in  diesem  Frühling  wird  durch 
den  Ueberschuss  an  Niederschlägen  im  Winter  92/93  und  im  Herbst  93 
wieder  aufgebracht.  Aber  für  eine  schärfere  Erfassung  der  eigen- 
thümlichen  zeitlichen  Vertheilung  der  Temperatur-  und  Niederschlags- 
verhaltnisse im  Jahre  1893  sind  auch  die  jahreszeitlichen  Perioden 
noch  zu  lang.  Ein  wesentlich  charakteristischeres  Bild  erhält  man, 
yenn  man  die  Monatswerthe  in  Betracht  zieht.  Man  ersieht  aus  der 
in  der  Tabelle  gegebenen  Zusammenstellung  Folgendes: 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     70     — 


Vergleich  der  Temperatur-  und  Feuchtigkeits-Verhältnisse 

des    Jahres     1893     mit    den     Durchschnittswerthen     der 

25jfthrigen   Periode    1857/81. 


-  -    - 

'     Hittelwertb 

Hittelwertb 

Nieder- 

Zahl der  Nieder- 

Zeitraum 

der  Temperatar 
9,7           9,9 

clerrclat 
1893 

72 

.  Fencht. 

Duroh- 

.  schnitt 

^  75 '^ 

schlag 
.    1893 

612,5 

»höbe 
Dnrch- 
schnltt_ 

eeblagstage 
,  _,,      Durrh- 

Jahr 

640,0 

!187 

165 

Winter  (%<;,^: 

')  -0,8 

l.l 

84 

82 

'  169,4 

135,3 

59 

42 

Frühling    . 

.       11,2 

9,7 

66 

66 

'    44,9 

131,0 

29 

41 

Sommer 

18,5 

19,0  1 

64 

71 

199,4 

211,3 

49 

42 

Herbst 

9,3 

9,7: 

82 

82 

205,9 

! 

159,3 

54 

40 

Januar    .  . 

-M 

0,2 

86 

82 

1    40,0 

47,9 

19 

14 

Februar  .  . 

4,1 

2,3  1 

80 

81 

86,4 

37,1 

23 

13 

März    .  .  . 

6,8 

5,0 

65 

71 

1    17,8 

39,6 

11 

15 

April    .  .  . 

12,0 

10,0  i 

47 

65 

I      0,0 

38,1 

3 

12 

Mai   ...  . 

14,9 

14,1 

57 

63 

27,1 

53,3 

15 

14 

Juni .... 

18,0 

18,1  1 

57 

70 

55,2 

70,1 

14 

14 

Juli 

18,9 

20,0, 

67 

70 

!  113,1 

73,5 

19 

14 

August  .  . 

18,5 

18,8  i 

69 

75 

j    81,1 

67,7 1 

16 

14 

September 

13,8 

15,8 

78 

81 

59,9 

49,9 

16 

12 

October  .  . 

10,8 

9,6 

84 

83 

79,2 

54,5, 

19 

18 

November . 

3,2 

4,3 

83 

82 

66,8 

54,9 

19 

15 

December  .  . 

1,1 

0,9 

87 

84    i 

35,9 

50,8 

13 

15 

Die  tiefe  Durchschnittstemperatur  des  Winters  war  die  Folge  einer 
in  den  Januar  fallenden  Kulteperiode,  der  grosse  Niederschlagsreichthnm 
dagegen  die  Folge  der  warmen,  sehr  trtihen,  ungewöhnlich  regnerischen 
Witterung  des  Februar.  Die  ausserordentliche  Trockenheit  des  Frühjahrs. 
tritt  auf  das  schärfste  in  der  Thatsache  hervor,  dass  im  April  zwar  einige- 
mal Regenfall,  aber  keine  Niederschläge  von  messbarer  Menge  verzeichnet 
worden  sind.  Der  April  1893  ist  der  trockenste  Monat  gewiesen, 
der  —  wenigstens  seit  der  Zeit  der  regelmässigen  und  sicheren  Beob- 
achtungen —  d.  h.  seit  1836  in  Frankfurt  vorgekommen  ist  Die 
niedrigste  bis  dahin  beobachtete  Monatssumme  der  Regenhöhe  betrug 
0,7  mm.  für  den  September  1865  und  den  September  1890.  Die 
Tabelle  lehrt  aber  auch,  dass  nicht  bloss  der  April,  sondern  auch  März 
und  Mai  des  Jahres  1893  ungewöhnlich  trocken  und  warm  waren. 
Die  drei  Sommermonate  zeigen  scharfe  Verschiedenheiten,  die  sich  im 
Somraermittel  vollständig  verwischen.  Juni  und  August  blieben  in  der 
Temperatur  wenig,  in  der  Niederscblagshöhe  sehr  bedeutend  hinter 
dem  Durchschnitt  zurtiek,  während  der  Juli  entschieden  kühl  und 
ausserordentlich  regnerisch  war.  Die  drei  Herbstmonate  dagegen  sind 
wieder  ziemlich  gleichartig;  der  trübe  und  regnerische  Charakter,  der 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     71     — 

durch  das  Herbstmittel  angedeutet  ist,  kommt  in  allen  drei  Monaten 
zum  Ausdruck.  Ein  trocknerer,  in  der  Temperatur  ziemlich  normaler 
December  beschloss  das  Jahr. 

Die  Erkenntniss  der  scharfen  Gegensätze,  die  die  Werthe  der 
meteorologischen  Elemente  für  die  einzelnen  Monate  aufweisen,  führt 
zu  der  Forderung,  diese  Witterungsperioden,  deren  vorherrschender 
Einfiuss  sich  in  dem  verschiedenen  Cbarakter  der  einzelnen  Monate 
ausprägt,  in  einer  natürlicheren  Abgrenzung  darzustellen,  als  sie  in 
der  willkürlichen  Eintheilung  des  Jahres  in  die  12  Kalendermonate 
gegeben  ist.  Ein  Versuch  dieser  Art  soll  im  Folgenden  unternommen 
werden.  Bei  der  Betrachtung  der  Witterung  eines  Jahres  treten  in 
der  Eegel  und  mit  ziemlicher  Deutlichkeit  eine  Beihe  von  Perioden 
mit  constantem  Witterungscharakter  hervor.  Es  soll  versucht  werden, 
die  Witterung  des  Jahres  1893  in  der  Beihenfolge  ihrer  natürlichen 
Perioden  darzustellen.  Dabei  müssen  zur  richtigen  Abgrenzung  und 
zur  vollständigen  Gharakterisirung  der  Perioden  die  loculen  Beobacht- 
ungen durch  die  Betrachtung  der  allgemeinen  Wetterlage  auf  Grund 
der  Wetterkarten  der  Seewarte  ergänzt  werden. 

Der  Beginn  des  Jahres  fiel  in  eine  Kälteperiode,  die  bereits 
seit  dem  22.  December  1892  bestand  und  die  bis  zum  20.  Januar  1893, 
also  30  Tage  lang,  anhielt.  Die  mittlere  Temperatur  dieser  Periode 
betrug  — 7,3®  gegen  0,0®  des  25jährigen  Durchschnittes.  Doch  war 
die  Temperatur  nicht  dauernd  so  tief  und  die  Wetterlage  nicht  während 
der  ganzen  Zeit  die  gleiche,  vielmehr  lässt  sich  die  Periode  deutlich  iu 
drei  Unterperioden  sondern.  Die  erste,  vom  23.  bis  29.  December,  war 
charakterisirt  durch  die  Herrschaft  hohen  Druckes,  der  sich  in  Foim 
einer  schmalen  Zone  quer  über  Deutschland  erstreckte;  dementsprechend 
war  das  Wetter  klar  und  trocken,  und  bei  starker  Ausstrahlung  und 
schwachen  NE- Winden  sank  das  Thermometer  bis  —10,1®.  Eine 
Depression  über  Ostdeutschland  führte  am  Jahreswechsel  zu  einem  kurzen 
Rückgang  der  Kälte  und  massigem  Schneefall.  Dann  begann  mit  der 
Ausbildung  eines  sehr  hohen  Luftdruckmaximums  über  Finnland  eine 
zweite  Kälteepoche,  ebenfalls  mit  schwachen,  meist  östlichen  Winden, 
aber  mit  andauernder  starker  Bewölkung;  das  Thermometer  sank  bis 
auf  — 14,0®.  Ein  Minimum,  das  am  9.  und  10.  Januar  mit  Regen 
und  Schneefall  von  W  nach  NE  quer  über  Deutschland  zog,  leitete 
mit  zeitweiser  Unterbrechung  der  strengen  Kälte  eine  abermalige  Um- 
gestaltung der  Wetterlage  ein.  Es  bildete  sich  ein  Maximum  im  W 
und  NW  Europas  aus,  und  ein  neuer  Rückfall  der  Temperatur  begann. 
Eine  Depression,  die  am  13.  und  14.  von  Norden  her  mit  Schneefall 
und  wärmeren  SW-Winden  bis  nach  Central- Europa  hineingriff,  ver- 
schwand vor  dem  zugleich  von  W  und  E  vordringenden  hohen  Drucke 
und  bei  meist  klarem  Wetter  erreichte  die  Temperatur  den  niedrigsten 
Werth  des  Jahres  —19,6®  am  17.  Januar.  In  den  vier  Tagen  vom 
16.  bis  19.  Januar  stieg  das  Thermometer  überhaupt  nicht  über  —  10,7®. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     72     — 

Die  andauernde  Kälte  dieses  Winters  führte  zu  einem  vollständige]] 
Zufrieren  des  Maines;  am  3.  Januar  schloss  sich  die  Eisdecke  nnO 
bestand  darauf  volle  vier  Wochen. 

Der  Einbruch  eines  grossen  nördlichen  Minimums  machte  aiti 
21.  Januar  der  Winterwitterung  dieses  Jahres  im  Wesentlichen  ein  Ende. 
Es  begann  eine  nasse  trttbe  üebergangsperiode,  die  vom 
21.  Januar  bis  zum  19.  März  (58  Tage)  währte.  Es  ist  nicht  bloss  die 
Gesammthöhe  der  Niederschläge,  welche  den  Begenreichthum  dieser 
Periode  charakterisirt  (128,2  mm),  sondern  vor  allem  die  Häufigkeit 
des  Regenfalles.  Unter  den  58  Tagen  waren  44  Tage  mit  Niederschlag, 
während  nach  dem  Durohschnittswerthe  etwa  28  Tage  mit  Niederschlag 
zu  erwarten  gewesen  wären.  Dieser  Regenreichthum  war  an  die  fast 
ausschliessliche  Herrschaft  lebhafter,  zuweilen  stürmischer  SW-Winde 
geknüpft  und  beide  Umstände  waren  wiederum  nur  die  Folgen  der 
allgemeinen  Wetterlage,  die  durch  die  Existenz  grosser  und  tiefer 
Depressionen  gekennzeichnet  war.  Zu  Beginn  dieser  Periode  wurde  die 
Herrschaft  der  Minima  noch  einige  Male  durch  schnell  vorüberziehende 
Maxima  unterbrochen,  die  jedesmal  NE-Winde  und  Temperatur-Kück- 
gang  mit  sich  brachten,  so  vom  25.  bis  29.  Januar  mit  schwachem  und 
vom  3.  bis  6.  Februar  mit  starkem  Kälterückfall  (Minimum  der  Tem- 
peratur —  7,1®).  Mit  dem  7.  Februar  aber  gelangten  die  Minima  bis 
in  die  ersten  Tage  des  März  hinein  zur  Alleinherrschaft.  In  ununter- 
brochenem Zuge  folgten  die  Depressionen  aufeinander,  zuweilen  ganz 
Europa  bedeckend,  wie  es  z.  B.  Ijei  dem  gewaltigen  Wirbel  vom  9.  und 
10.  Februar  der  Fall  war.  Den  tiefeten  Stand  des  Jahres  (729,3  mm<) 
erreichte  das  Barometer  in  Frankfurt  bei  Gelegenheit  eines  zwar 
kleineren,  aber  ebenfalls  sehr  intensiven  Minimums,  dessen  Centrum 
in  der  Nacht  vom  21.  zum  22.  Februar  unsere  Gegend  streifte.  Wäh- 
rend dieser  Depressionsperiode  war  unter  dem  Einfluss  der  feucht- 
warmen  SW- Winde  die  Temperatur  andauernd  beträchtlich  über  dem 
Mittelwerthe;  sie  stieg  bis  zu  11,8®  am  16.  Februar.  Auf  einen 
schwachen  Temperatur- Rückgang  in  der  ersten  Mäi7.woche  folgte, 
wieder  unter  dem  Einfluss  der  regnerischen  8W-Winde  eines  grossen 
hoch  im  Norden  vorüberziehenden  Minimums,  noch  einmal  eine  Reihe 
ungewöhnlich  warmer  Tage;  das  Thermometer  stieg  bis  17,4^  am 
13.  März.  Die  mittlere  Temperatur  der  38  Tage  vom  7.  Februar  bis 
16.  März  betrug  6,1®  gegen  3,1^  des  25jährigen  Durchschnitts.  — 
Schon  in  der  ersten  Märzwoche  machte  sich  eine  Umgestaltung  der 
Wetterlage  bemerkbar.  Hoher  Luftdruck  hatte  sich  über  das  westliche 
und  südwestliche  Europa  gelagert;  noch  einmal  verdrängt  durch  grosse 
Depressionen,  rückte  er  vom  17.  l)is  19.  März  auf  der  Rückseite  eines 
tiefen  über  Schweden  und  Finnland  hinziehenden  Minimums  abermals 
nach  Mitteleuropa  vor.  Kalte  NW-Stürme  führten  bei  dieser  Wetter- 
lage zu  einem  heftigen  Temperatursturze  (mittlere  Tagestemperatur 
am   15.:   11,2®,    am   18.:    —0,4°)   und    mit  Schneesturm  am  17.   und 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     73     - 

einigen  kalten  Tagen  mit  Schnee-  und  Regenfall  fand  die  nasse  Periode 
dieses  Frühjahrs  ihr  Ende. 

Mit  der  Herrschaft  des  nunmehr  von  W  her  über  Deutschland  sich 
ausbreitenden  Hochdruckgebietes  begann  die  denkwürdige  Trocken- 
periode dieses  Jahres.     Sie  umfasst  im  Ganzen  70  Tage  (21.  Mäi*z 
bis  29.  Mai)  und  sondert  sich  in  zwei  Unterabtheilungen :  eine  Periode 
vollkommener  Trockenheit,  die  40  Tage  vom  21.  März  bis  29.  April  um- 
fassend,  und  eine  Periode  sehr  geringer  Niederschläge  vom  30.  April 
bis  29.  Mai.    In  den  ersten  40  Tagen  hat  es  zweimal  geregnet,  aber 
nicht  in  messbarer  Menge.    Die  Witterung  war  andauernd  heiter  und 
ungewöhnlich  trocken,  wie  aus  folgenden  Zahlen  hervorgeht.   Die  mittlere 
Bewölkung  der  40  Tage  war  ss  1;  nur  drei  Tage  hatten  eine  mittlere 
Bewölkung  >  2,  25  Tage  eine  mittlere  Bewölkung  a  0 ;  die  relative 
Feuchtigkeit  betrug  im  Mittel  der  40  Tage  51^0,   sie  ging  bis  auf 
15%  am  19.  April  herunter;  ihre  Tagesmittel  waren  vom  24.  März 
an  andauernd  unter  60^0.    Die  Lufbbewegung  in  dieser  Periode  war 
meist  gering,   die  Windrichtungen  fast  ausschliesslich  N,  NE  und  E. 
Diese  Symptome  entsprachen  der  allgemeinen  Wetterlage,  die  im  Oegen- 
satz  gegen  die  vorhergegangene  Periode  charakterisirt  war  durch  das 
Vorherrschen  hohen  Druckes,  oft  in  der  Form  geschlossener,  über  dem 
mittleren  oder  dem  nordwestlichen  Europa  lagernder  Mazima.    Unter 
dem  Einfluss  der  ungehinderten  Sonnenstrahlung  stieg  die  Temperatur 
anfangs  stark  und  stetig  an  (Maximum  20,1  am  3.  April);  vom  12.  bis 
18.  April   trat  ein  Rückgang    der  Temperatur   ein;   dann  folgte  ein 
neuer  starker  Anstieg  (bis  25,8®  am  26.  April).    Besonders  bezeichnend 
für  die  starke  Wirkung  der  Sonnenwärme  und  die  geringe  Bewölkung 
ist  die  Grösse  der  täglichen  Temperaturschwankung  (Differenz  zwischen 
Maximum  und  Minimum)  in  dieser  Periode;  der  Werth  stieg  bis  18,2® 
und   betrug    im    Mittel   der  40  Tage   18,6®.     Der  Umschwung    der 
Witterung  in  dem  letzten  Drittel  des  Monats  März  kam  auch  in  der 
Entwicklung  der  Vegetation  deutlich  zum  Ausdruck.    Die  Verspätung 
gegen    die    mittleren   Entwicklungszeiten,    die   bis   dahin   geherrscht 
halte,  ging  Ende  März  in  eine  beträchtliche  Verfrühung  tlber.     Zum 
genaueren  Vergleich  sei  auf  die  Tabelle  der  von  Herrn  Dr.  J.  Ziegler 
beobachteten  Vegetationszeiten  (S.  84)  verwiesen. 

Am  30.  April  fiel  der  erste  schwache,  doch  messbare  Niederschlag 
(0,4  mm.)  Aber  auch  die  nächsten  30  Tage  waren  noch  durch  eine 
ungewöhnlich  geringe  Niederschlagsmenge  ausgezeichnet:  10,8  mm. 
im  Qanzen;  die  grösste  Tagesmenge  betrug  2,3.  Aber  der  Witterungs- 
charakter war  ein  anderer  als  in  den  voraufgegangenen  40  Tagen ; 
denn  wenn  auch  die  Regensumme  klein  war,  so  regnete  es  doch  oft, 
an  15  von  den  30  Tagen.  Die  relative  Feuchtigkeit  war  durchgehend 
höher  (ihr  Mittel  werth  in  den  30  Tage  betrug  56,3  7o)  und  die  Be- 
wölkung schwankte  um  den  Mittelwerth  von  5,  während  nur  zwei 
heitere  Tage  vorkamen.    Die  allgemeine  Wetterlage  war  in  dieser  Zeit 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     74     - 

vielfach  wechselnd.  Nur  vorQbergehend  (13.  und  14.  Mai)  lag  ein 
Barometer- Maximum  über  Deutschland  selbst;  meist  lag  unsere  Gegend 
am  Bande  grosser  Hochdruckgebiete,  die  anfangs  den  Norden,  später 
mehr  den  Nordosten  und  Osten  Europas  überdeckten.  Entsprechend 
den  Schwankungen  der  Druckvertheilung  waren  die  Windrichtungen 
wechselnd  zwischen  N,  N  B,  und  E  einerseits  und  SW  anderei^eiU. 
Die  Temperatur  war  anfangs  schwankend,  erhob  sich  dann  aber  in 
der  Zeit  vom  9.  bis  25.  Mai  zu  andauernder  ungewohnter  Höhe; 
sie  stieg  auf  27,5  am  15.  und  27,4  am  22.  Mai  und  betrug  im 
Mittel  dieser  1 7 tägigen  Wärmeperiode  17,4  gegen  14,4  des  25jährigeii 
Durchschnitts. 

Bin  Minimum,  das  sich  am  29.  Mai  über  Südschweden  als  Theil- 
depression  entwickelte,  machte  am  30.  Mai  mit  kräftigem  Regenf^ül 
(16,8  mm.  Niederechlagshöhe)  der  Trockenperiode  vorläufig  ein  Ende. 
Nach  kurzem  Rückfall  der  Temperatur  leiteten  zwei  kräftige  Gewitter 
am  4.  und  5.  Juni,  gefolgt  von  erheblichen  Niederschlägen,  die  Som  mer- 
Witterung  dieses  Jahres  ein,  die  Periode  der  Sommerhitze 
und  der  Sommer  regen.  Sie  währte  in  scharfer  Abgrenzung  bis 
zum  23.  August,  und  es  treten  in  ihrem  Verlaufe  deutlich  drei  Hitze- 
perioden, unterbrochen  einmal  von  einer  ganz  kurzen,  dann  voa  einer 
sehr  ausgedehnten  kühlen  Regenperiode  hervor.  Nach  den  erwähnten 
beiden  Gewittern  trat  zunächst  unter  dem  Binflusse  eines  über  dem 
nordwestlichen  Buropa  lagernden  Maximums  bei  N-  und  NB -Winden 
für  längere  Zeit  (17  Tage  vom  6.  bis  22.  Juni)  heiteres  trockenes 
Sommerwetter  ein  (Niederschlagshöhe  trotz  mehrfacher  Gewitter  nur 
0,4  mm.).  Die  Temperatur  stieg  anfangs  schwankend,  dann  stark. 
Vom  13.  bis  20.  Juni  dauerte  die  erste  Hitzeperiode  mit  einer 
mittleren  Tagestemperatur  von  21,7®  und  einer  Maximal temperatar 
von  31,5®.  Eine  Depression,  die  vom  23.  bis  27.  Juni  das  noi-dwestlichf 
Europa  überdeckte,  brachte  mit  SW -Winden  heftige  Regenf^lle  (Ge- 
sammt-Niederschlagshöhe  37,6  mm.)  und  Rückgang  der  Temperatur. 
Dann  begann  Ende  Juni  mit  der  Ausbildung  eines  Maximums  über 
Deutschland  und  dem  Nordseegebiete  die  zweite  Hitzeperiode. 
die  vom  28.  Juni  bis  8.  Juli  währte.  Das  Thermometer  stieg  im  Maximum 
wieder  bis  31,7^,  die  mittlere  Tagestemperatur  betrug  21,8^.  Der 
Luftdinick  war  in  dieser  Zeit  ziemlich  gleichmässig  über  Europa  vertheilt, 
am  höchsten  meist  im  Norden;  entsprechend  waren  N-  und  NE -Winde 
vorherrschend.  Starke  Qewitter  am  5.  Juli  brachten  17,6  mm.  Regenhöhe. 

Am  9.  Juli  rückte  eine  Depression  von  Westen  her  nach  dem  Nord- 
seegebiete und  damit  begann  die  kühle  Regenperiode  diesem 
Sommers,  die  bis  zum  5.  August  dauerte.  Sie  war  durch  die  fast 
andaueiiide  Herrschaft  flacher  Depressionen  bedingt,  die  meist  über  die 
Nord-  und  Ostsee  hinwegzogen:  W-  und  SW- Winde  waren  voihen-schend. 
In  diesen  28  Tagen  üelen  108,5  mm.  Regen.  Die  höchste  Regen- 
menge  eines  Tages   im  Laufe  des  ganzen  Jahres  fiel  am  28.  Juli  in 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     75     -^ 

Form  eines  andauernden  Landregens  mit  24,5  mm.  Die  mittlere  Be- 
wölkung dieser  Periode  betrug  7,  und  für  10  Tage  war  sie  >  8. 
Entsprechend  diesen  Verhältnissen  war  die  Temperatur  fast  andauernd 
unter  dem  Mittelwerthe,  die  mittlere  Temperatur  betrug  17,4^  gegen 
19,9^  des  25jtthrigen  Durchschnitts;  im  besonderen  für  die  Tage  vom 
28.  Juli  bis  2.  August  betrug  das  Tagesmittel  nur  13,9,  und  das 
Thermometer  sank  bis  auf  9,6^  herab. 

Die  Ausbildung  eines  Maximums  über  Centraleuropa  machte  am 
6.  August  der  Regenperiode  ein  Ende.  £s  folgte  noch  einmal  bei 
hohem  Druck  und  meist  nördlichen  Winden  eine  bis  zum  20.  August 
währende  Periode  trockenen  und  heiteren  Sommerwetters  (mittlere 
Fiewölkung  <  2).  Die  Temperatur  stieg  allmählich  wieder  an,  und 
vom  16.  bis  28.  August  kann  man  die  dritte  Hitzeperiode  rechnen, 
mit  einer  maximalen  Temperatur  von  32,2  am  19.  August  und  einer 
mittleren  Tagestemperatur  von  22,5.  Auch  diese  Periode  fiind  wieder 
ihr  Ende  durch  das  Herannahen  einer  grossen  Depression,  die  vom 
21.  bis  27.  August  über  das  nördliche  Europa  hinwegzog.  Auf  ihrer 
Rückseite  erfolgte  vom  23.  bis  27.  August  ein  heftiger  Temperatursturz 
(Tagesmittel  21,2®  am  23.,  13,9<>  am  27.  August)  und  damit  ein 
schroffer  Uebergang  von  der  Sommer-  zur  Herbstwitterung. 

Die  Herbstwitterung  war  durchgehend  sehr  unbeständig,  vor- 
hersehend trüb  und  regnerisch.  Doch  concentrirte  sich  der  Regenfall 
ganz  besonders  auf  eine  scharf  umgrenzte  Periode  vom  17.  September 
bis  18.  October.  Vorher  war  die  allgemeine  Wetterlage,  und  mit  ihr 
die  Wind-,  Bewölkungs-  und  Temperaturverhältnisse  sehr  wechselnd. 
Nach  dem  Temperatui-stur^  vom  25.  bis  27.  August  lagerten  hoher 
Druck  über  dem  westlichen,  Depressionen  über  dem  nordöstlichen  Buropa, 
und  bei  meist  nördlichen  Winden  war  das  Wetter  kühl  und  ziemlich 
trocken.  Dann  brachte  vom  6.  bis  10.  September  eine  grosse,  über 
Nordeuropa  ziehende  Depression  stärkeren  Niederschlag  und  lebhatle 
Temperaturschwankung,  und  darauf  folgten  unter  dem  Einfinss  eines 
über  Mitteleuropa  sich  ausbildenden  Maximums  einige  heitere  Tage 
und  ein  nochmaliger  stärkerer  Anstieg  der  Temperatur  (Maximum  25,2^ 
mittlere  Temperatur  der  Tage  vom  14.  bis  17.  September,  17,5  gegen 
14,8  des  25  jährigen  Durchschnitts).  Darnach  begann  mit  dem 
17.  September  die  schon  erwähnte  Regenperiode,  die  Periode 
der  Aequinoctialstttrme,  charakterisirt  durch  eine  Folge  von 
acht  Depressionen,  die  hintereinander  über  das  nördliche  Europa 
Iiinwegzogen.  In  diesen  32  Tagen  war  die  Bewölkung  andauernd 
gross  (im  Mittel  über  7),  nur  nenn  Tage  waren  ohne  Niederschlag 
und  die  Gesammt- Regenhöhe  betrug  99,8  mm.  Die  Temperatur- 
verhilltnisse  zeigten  auch  in  dieser  Periode  erhebliche  Schwankungen. 
Doch  ist  es  bemerkenswerth,  dass  in  der  ganzen  ersten  Herbstepoche, 
von  Ende  August  bis  zum  18.  October,  die  Temperaturschwankungen 
andauernd   um  fast  den  gleichen  Mittelwerth   erfolgten.    Man  einsieht 


Digitized  by  VjOOQIC 


-.     76     - 

(las  am  besten  aus  der  folgenden  Aufzahlung  der  Pentaden-Mittel 
vom  24.  August  bis  zum  17.  Octobei*,  unter  die  des  Vergleiches  halber 
die  Pentaden-Mittel  des  25jährigen  Durchschnittes  gesetzt  sind: 

15,9  13,7  14,7   13,0   16,7   13,8  10,3   13,6   13,4  13,8  12,3 

17,9   17,1   17,6  16,4  14,9   14,1   13,5  13,6  11,7  10,8  10,2 

Nach  dem  ersten  Temperatursturz  erhielten  sich  also  die  Mittelwerthe 
der  Temperatur  lange  Zeit  auf  derselben  Höhe,  wodurch  der  Anfang 
dieser  Epoche  zu  kalt  und  das  Ende  zu  warm  war. 

Am  18.  October  erfolgte  ein  zweiter  Temperaturstui-z  von  einer 
mittleren  Tagestemperatur  von  10,3^  fttr  den  18.  auf  5,9®  am  19., 
bewirkt  durch  die  Ausbildung  eines  barometrischen  Maximums  über 
Mittel-  und  Westeuropa,  das  mit  einigen  heiteren  Tagen  bei  NE- 
Winden  der  Herrschaft  der  warm-feuchten  SW-Winde  vorübergebend 
(bis  zum  25.  October)  ein  Ende  bereitete.  Die  Temperatur  blieb  nun 
abermals  für  längere  Zeit  auf  fast  gleicher  Höhe,  auch  nachdem  am 
25.  October  von  neuem  Depressionen  über  Europa  sich  ausgebreitet 
hatten.  Die  Pentaden-Mittel  vom  18.  October  bis  zum  6.  November 
sind:  8,3  8,6  6,7  7,3.  Dann  aber  erfolgte  vom  6.  auf  den 
7.  November  ein  dritter  Temperatursturz,  den  man  unmittelbar  als 
Heginn  der  Winierwitterung  betrachten  kann;  denn  die  alsbald  folgenden 
Tage  hatten  bereit«  ausgesprochen  winterlichen  Character. 

Im  Ganzen  war  auch  der  Winter,  ebenso  wie  der  Herbst,  reich 
an  Wechsel  in  den  Temperatur-  und  Feucbtigkeitsverhältnissen,  beding: 
durch  entsprechenden  Wechsel  der  allgemeinen  Wetterlage.  Der  er- 
wähnte Temperatursturz  war  durch  die  Ausbildung  eines  hohen  baro- 
metrischen Maximums  nordwestlich  von  Europa  verui-sacht  worden. 
Unter  dem  Einfluss  dieses  Maximums,  das  sich  langsam  über  Deutschland 
nach  SE  verschob,  begann  der  Winter  mit  einer  7tägigen  Periode  ganz 
klaren  kalten  Wetters  (7.  bis  13.  November);  am  7.  November  sank 
das  Thermometer  zum  ersten  Male  unter  0,  am  12.  bis  auf  — 4,2; 
der  Mittel werth  der  Temperatur  der  7  Tage  betrug  -1-0,1^.  Zwei  schnell 
auf  einander  folgende  Depressionen  brachten  vom  14.  bis  20.  November 
betriichtliche  Erwärmung  und  starke  RegenfUUe  (die  eine  25,5,  die 
andere  25,0  mm.).  Dann  folgte  wechselndes,  meist  stark  bewölktes 
Wetter  mit  sinkender  Temperatur  (der  erste  Schnee  fiel  am  22.  Nov.), 
und  Anfang  December  entwickelte  sich,  indem  abermals  hoher  Luft- 
druck von  Westen  her  zur  Herrschaft  gelangte,  eine  zweite  kalte 
Periode  (2.  bis  9.  December),  anfangs  mit  klarem,  später  mit  stark 
bewölktem  Wetter,  mit  einer  Minimal temperatur  von  — 8,5*^  und  einer 
mittleren  Temperatur  von  — 1,3^  Eine  flache  Depression  über  Nord- 
europa bewirkte  am  4.  December  Schneefall,  der  eine  6  Tage  andauernde, 
schwache  Schneedecke  zur  Folge  hatte.  Dann  kam  wieder  Thauwetter, 
und  unter  dem  Einfluss  einer  Reihe  barometrischer  Depressionen,  die 
über  den  Nordwesten  Europas  mit  ihren  Centren  hinwegzogen,  herrschte 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     77     - 

vom  10.  bis  26.  December  tiiibe,  regneidsche  Witterung  mit  vorüber- 
gehender ungewöhnlicher  Wärme  (höchste  Temperatur  10,4®  am  14.). 
In  den  Weihnacbt«tagen  aber  begann  sich  hoher  Luftdruck  von  SW 
her  über  Europa  auszubreiten;  mit  nördlichen  bis  östlichen  Winden 
trat  Aufklärung  und  intensive  Kälte  ein,  die  sich  bis  in  die  Mitte  des 
Januar  erstreckte.  In  dieser  Kälteperiode  ging  das  Jahr  zu  Ende; 
die  Temperatur  sank  am  letzten  Tage  bis  — 8,3°. 

Man  ersieht  aus  dieser  üebersicht,  dass  in  der  ersten  Hälfte  des 
Jahres  eine  Tendenz  der  Witterung,  längere  Zeit  hindurch  einen  ein- 
heitlichen Charakter  zu  bewahren,  auf  das  Deutlichste  zum  Ausdruck 
kommt,  während  im  Herbst  und  Winter  die  Wechsel  der  Witterung 
in  wesentlich  kürzeren  Intervallen  erfolgten,  abgesehen  von  der  längereu 
llegenperiode  im  September  und  October.  Was  aber  das  Jahr  1893 
besondei-s  auszeichnet,  das  ist  die  scharfe  Gegensätzlichkeit  der  Perioden, 
—  der  ungewöhnlichen  Trockenperiode  standen  drei  ausgesprochene 
Regenperioden  gegenüber,  der  Kälteperiode  des  Januar  die  Wärme 
des  Frühjahrs,  der  kühlen  Periode  des  Sommers  drei  ausgesprochene 
Hitzeperioden  u.  s.  w.  —  ein  Umstand,  der,  wie  schon  eingangs  bemerkt, 
im  Jahresmittel  einen  fast  vollständigen  Ausgleich  der  extremen  Eigen- 
schaften zur  Folge  hat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     78     - 

Jahres-Uebersicht 

der  meteorologischen  Beobachtungen  zu  Frankfurt  am  Main  1893. 

Mittlerer  Luftdruck 753*2  um. 

Höchster  beobachteter  Luftdruck     ....     am  29.  December    .  7729    i. 

Niedrigster         „                    „            .     .     .     .       ,    2L  Februar  .     .  72ö*0    . 

Mittlere  Lufttemperatur 9*7  'C. 

Höchste  beobachtete  Lufttemperatur    .     .     .     am  19.  August    .     .  32*2    » 

Niedrigste        «                       „                .     .     .       „    17.  Januar    .     .  — 19*6    ^ 

Höchstes  Tagesmittel  der  Lufttemperatur             «19.  August    .     .  24*8    . 

Niedrigstes         «             „                ^                        «19.  Januar    .     .  — 160    . 

Mittlere  absolute  Feuchtigkeit 6'8  mm 

m        relative               ..              72  •« 

Höhensumme  der  atmosphärischen  Niederschläge 6 12*5  mni 

Mittlerer  AVasserstand  des  Mains 121  cn. 

Höclister              »             „          „     am  4,  Februar       330  « 

Niedrigster          ..             „           .,       „1.  2.  3.  Januar —  6   ^ 

Zahl  der  Tage  mit  Niederschlag 187 

«       .       «         „    Regen 168 

, Schnee 28 

H       m      m        H    Hagel 0 

„      rt       H        ,.    Thau 51 

..     Reif 32 

..       .       ^         ..     Nebel 19 

.     Gewitter       20 

..Mm         m     Sturm 8 

,.    beobachteten*)  N- Winde 141 

.       „                ,.              NE 168 

...                ..              E        143 

.       ,.                .              SE 24 

...                 .              S        53 

.       .                *               SW 866 

„       «                 ,               W      ,. 81 

«       .                .              NW 54 

„       m                u              Windstillen 65 

Mittlere  Windstärke  (Ü  bis  12) 2*3 


•j  Drei  Beobaclitiingen  täglich. 


Digitized  by  VjOOQIC 


79     — 


Niederschlags-  Beobachtungen 

in  der  Umgebung  von  Frankfurt  am  Main  im  Jahre  1893. 

Monats-  und  Jahressummen. 
WaiierhOhe  in  MlUlmetern. 


Jan.    Ftfbr.  i  iärz 


April  I  Hai     Juni     Jnli     Ang.    Sept.     Oct 


Nov.     Dee. 


Jahr 


Falken8tein  im  Taunus. 

Heilanstalt. 

8«  29'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  11'  ii.  Br.,  410  m. 

Hellmanu'scher  Regenmesser  1  m.     Beobachter:   Dr.  B.  Engelbrecht. 

3ti-5|l25-2|  31-9  I    00  ,  36-9  |  43-5  |  Ub'S,  330  ]  711  |  109-5|  735     44*9 1  7598 

Gr,  FeUlberg  im  Taumts. 

8«  28'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO«  14'  n.  Br.,  880  m. 

RcUmami'schor  Regenmc»8er  M.  1886,  1  m.     Beobachter:  Gastwirth  J.  G.  Ungeheuer. 

y3  6|  116-l|  27-0     0-0  I  21-7  I  41*4  |  152-6|  49*3     887  |  136*3'  54-5  |  466  |  788-0 

FiscFiboni  am  Vogdsherg. 

9»  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  23'  n.  Br.,  343  m. 

Hellmann'scher  Begenmeseer  M.  1886.  1*5  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

70o|  146-2|  21-5  I    00  \  23-4  |  67*8 1  143-6t  47-8  |  916  |  131-8|  99*1  |  65-8 1  9090 

Flörsfieini  (lUiunlieim)  am  Main, 

Kanalschleuie  II. 

80  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  1'  n.  Br.,  90  m. 

^Regenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2*00  m.  Beobachter:  Schleaaen-  nnd  Wehrmeieter  SchOlbe. 

205  I  39-4  I  10-9  I    0-4  .  183  1  49-2|ll4-2|  45-3'  45-2  |  84*1;  68-3  |  29-9 1  525-7 

Frankfurt  ain  Main. 

Botanischer  Garten. 

8«  41'  ö.  L,  V.  Gr.,  500  7'  n.  Br.,  102  m. 

HcUmaun'Bcher  Begenmeseer  M.  1886,    1  m.     Beobachter:  Stiftsg&rtner  G.  Perlenfein. 

40-0|86-4   I  17-8  I   O'O  |  27'1  {  55-2  |  113-1|  31-1     599 1  79*2  |  66-8 1  35*9  |  612*5 

Digitized  by  VjOOQIC 


Jan     Febr.    lärz    April 


—     80 


lai     Juni     Jili 


in;.  I  S«ft     Oet.     loY.     Dor. 


Jahr 


Frankfurt  am  Main. 

Hochbehälter  der  Wasserleitung  an  der  Friedberger  Warte. 

80  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  ii.  Br.,  146  m. 

Selbstftafzeichnender  Rogenmeaser  2*70  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

f.  .  .]  |[.  .  .]  ,     4-0 1     0-2  I  20-7  I  42-2  1  102'8'  16-5 1  50-4  |  62-0  (irO).  33-0 1  (343-7i 

Hellmann'scher  Regenmosser.  M.  1886,  1*0  m.     Beobachter:  TiefbauamL 

81-1  I  79*4  I  12*7  I     0-4  I   11*5  (  55-8|  113-8|  310  |  596  |  88*4  |  82*3  |  40*9  |  606-9 

Frankfurt  am  Main. 

Lagerplatz  des  Tiefbauamtes  an  der  Gutleutstraaae. 

8*  40'  ü.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Er.,  97  m. 

Selbstaufzeichnendsr  Begenmeeser  2*70 m.     Beobachter:  Tlefbauamt. 

|.  .  .]  ![34*7]      7*9  :     0-0  ,  181 1  42*5  |  115-2|  16-4 1  40*4  |  60*1  1  51*9  |  [7*8]  |  [3950] 

Frankfurt  am  M€Unm 

KanaltchleHse  V.  bei  Niederrad. 

8«  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  97  m. 
Regenuiosser,  M.  d.  Seewärts,  2*45  m.     Beobachter:  Schleusenmeister  Kerachke. 

20*3  1  58-9  I  11-9  I    0*0  I  20*4 1  35*5  |  96*5  |  32*9  |  44*6  |  62*0 1  63*8 1  28*8 1  474t; 

Frankfurt  am.  Main, 

Pumpstation  der  Grundwasserleitung  am  Ober-Foratbaua. 

8«  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  4'  n.  Br.,  103  m. 

SelbBtaufzeiolmender  Regenmesser  2' 70m.    Beobachter:  Tiefbaiiamt. 

2b-S\  61-2  I     8-3      00  I  12-71  30*6  i  1039  ;  26*4  |  46*1 1  621  |  58-6!  24*6  |  463-3 

Frankfurt  am  Maiti 

Lagerplatz  des  Tief  bauamtes  an  der  Oatendatraaae. 

8«  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  7'  n.  Br.,  96  m. 

SelbHtaiifzeichnender  Rcgenmesaer  2*70  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

[...]  |[ 66-511   14*9 1     0-0  I  15-5  I  291  |  93-7  |  16-2     41*6  |  63 '8  ,  66*4  |  29*4    [4371; 

FHedberg  an  der  üsa. 

8«  45'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  21'  n.  Br. 
Burg.     160  m. 
ReponmeHser  1*5  m.     Beobachter:  Seminarlehror  Professor  Dr.  Heid. 


28-5 

641 

7-5       0-4     28-8 

57-4 

158-4| 

20-4 

53-5  1  76-4 

53-2 

30*8  1  579-4 

Garten 
Hellmann'scher  Regenm.  M  1886, 

des  Herrn  A.  Trapf 
rOm.  Beobachter: 

1.     150  m. 

H.Trapp  u  Reatlehrer  Dr  Egon  Ihne. 

34*4     741  I   12-2  I     O'O     3()'4     Ö7-6  ,  166öi  897     780,  94-3     84*7  ,  23*3 1  69:)-5 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     81     — 


Jan.  i  r«br. 


Un 


Aprii  I  M  I  Jni 


Jali 


log.  I  Sept. 


Oet. 


Hot. 


Dec. 


Jahr 


€hM8en  <m  der  Bieber,  im  Spesaart, 
9»  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  10'  n.  Br.,  203  m. 
Hellmann*Bcher  Begenmeeaer,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter;  Link. 

J(H)!  149-31  40-2  I     0-8  I  23*4 1  48-7|l320|  40'8  |  82-8  1 150-2 1  92*0  |  54G|  874*8 

Oelnluiusen  an  der  Kinzig, 
9»  11'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  12'  n.  Br.,  139  m. 

HeUinsnn'Bcher  Begenmeaser,  M.  1886.  l'O  m.     Beobachter;  Tiefbauamt. 

>()-3  I  92-4 1  26-4  |    0-2  |  34'4 1  38*0 1 151-9|  48*0  |  91-8 1 110-9|  67-5  |  43-2 1  755-0 

Hanau  am  der  Kinzig  und  dem  Main, 
8«  55'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  (115)  m. 
Hellmanp^Hcher  Regenmeaser,  M.  1886,  157  m.     Beobachter;  F.  W.  GUnther. 
il'ö    72-8 1   13-8  I     00  I  310 1  510  |  Uö'll  36*1  [  67*5 1  7731  56'6|  364 1  649T 

HercfietiFiain  auf  dem  Vogelsberg. 
9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50o  29'  n.  Br.,  638  m. 
ellmann'scher  Regenmeseer.  M.  1886,  TS  m.   Beobachter;  Bürgermeister  Sab.  Weidner. 
lü-e    174-6|  28-9  I     0-2  |  30-3  |  39*2  |  179  7|  39-6  |  127  4i  161-2|  111-9|  721 1  1034-7 

Höchst  am  Main, 
Kanalschleute  lY. 

8«  33'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  94  m. 
ftgenmeaser,  M.  d.  Seew.,  2'55  m.    Beobachter;  SchleTiaen-  u.  Wehrmeiater  Saitenl^elm. 
IM  '  640 1  U-9|     0-0  !  19-9  1  36*9 1  988  |  83-6  |  44*2  |  61*0  |  46-4 1  33*1 1  4699 

Homburg  v*  d.  H.  im  Taunus, 

80  37'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  14'  n.  Br. 

Gaifabrilc.    (160)  m. 

gellmann'scber  RegenmeBaer,  M-  1886,  l'O  m.     Beobachter;  Direktor  M.  J.  MUlJer. 

ÖO    lOO-ß!  12-7  I     0-0 1  37-5  I  34-o|l20-3|  33-4  |  64-5  |  7261  67-5  |  391 1  5952 

Kurparlc.     155  m. 
Hellmann'acher  Regenmeaaer  1  m.     Beobachter ;  Bninnenmeister  Jobs.  Landvogt. 
t7-4 1  89-3  I  12-5  |     0*2  |  26-5 1  33-1 1 149-5|  27-5  |  60*6 1  73-3  |  71-6  |  40-7  |  632-2 

Idstein  an  der  Wörshach,  im  Taunus. 

8»  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  13'  n.  Br.,  275  m. 
jllmapn'acher  Regenmeaaer,  M.  1886,  TG  m.     Beobachter;  Ingenieur  Kari  Wajener. 
7-3  ,  91-6  I  21-4  I     1-6  (  32*3  |  68-6 1 168-0|  45-1 1  56-3  1 112-0|  56-7  |  38*5  |  718-4 

Kassel 'Orund  im  Spessart. 
9«  21'  5.  L.  V.  Gr.,  50«  11'  n,  Br.,  310  m. 

Hellmann'acher  Regenmesser,  M.  1886,  TS  m.     Beobachter;  TIefbauamt. 

•Öo I  125-8|  42*6  I     0-8 1  31-0 1  40*6 1  134-4|  44-0 1  84-1 1 164-2|  89*1  !  561 1  88M 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     82     — 


Jaa.    »W. 


Jiii     Juli  I  leg. 


S«ft.     Oci.     Rat.     Icc. 


iah; 


Kostf^eim  (Bischofsheim)  am  Main. 
Kanalscbleuse  I. 

8«  19'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  0'  n.  Br.,  88  m. 
Regenmeaaer,  M.  d.  Seewarte,  r78  m.  Beobachter:  Scbleuaen-  u.  Wehrmeister GottschalL 


220 1  48-7  I     9-8!     1-0|  127  |  47-7 1  92'5  ,  31-4  1  39-7  |  67-6  |  52-2  |  31-4 1  ai" 

Mainz  am  Rhein. 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  0'  n.  Br.,  85  m. 

Hegenmeaser,  Münchener  M.,  1'5  m.    Beobachter:  Pr.-L.  W.  V.  Reichenau. 

31-5  I  4fv9      6-7      0-2  I  11*8  j  39*3  |  91'5  i  26-6  |  438  j  67-9  |  49*1!  301 1  4ivi 

Neuweilnau  an  der  Weü,  im  Taimiis. 

8«  24'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  19'  n.  Br.,  350  m. 

Hellmann'scber  Begenmesser  1  m.     Beobachter:  Aug.  Henricl. 


4(>-8  1 120-5|  29-(i  I     0-7  I  ...  I  55*6  |  1540|  51-4  |  948    ...  1  ..,'.,  .  1|  •'. 

ObeinnilUev  an  der  Biebefy  im  Spessart, 

9«  23'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO«  9'  n.  Br.,  319  m. 

Hollmann'scbor  HegenmeHBcr,  M.  1886,  1*50  ni.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

72-4  I  150-4|  28-4  |     0'9  |  24'7  |  426  |  126'2|  41o  |  865  |l55-4 1  993  |  64-()  |  -v. 

Ober ~ Reif enber ff  im  Taunus. 

8»  26'  ü.  L.  V.  Gr.,  50«  15'  n.  Br.,  600  m, 

Hellmaun'Hcher  Begcnmeeser  1   m.     Beobachter:    Kgl.  Förster  A.  Ubach. 


20-9  I  62-0  I  32-9  I     O'O  |  18-5  |  57-0  |  160-6 1  40*0  |  79-6  1 132-5|  30*8 1  174 1  «5-- 

Okriftel  (Kelsterbach)  am  Mavi. 
Kanalschleuse  III. 
8«  31'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  3'  n.  Br.,  106  m. 
Regnnm.,  M.  d.  Seewartc,  2'6 3  m.  Beobachter :  BchleuHcn-  u.  Wehrmeiater  Harwardt  u. Haf' 

30-9  I  64-7  I  13-4      00 1  lö'S  |  40*5  |  128-6|  38-7  |  49*3  |  76*3  |  65*3 1  39*4  |  502t 

Orb  im  Spessart, 

9«  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  14'  ii.  Br.,  181  m. 

Hellmann'scber  Regenmesser,  M.  1886,  1*1  m.     Beobachter:  A.  Koch. 


48r)  1 153- 1|  23-5  |    00 1  4M  |  365  |  88*2 1  11-0|  46-6  |  ,  ,  .  |  .  .  .  |  .  .  .  \[U^' 

SatUburg  hei  Homburg  im  Taunus. 
Forsthaus. 

6«  34'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  16'  n.  Br.,  418  m. 

Hellmann'scber  Regenmesser,  M.  1886,  1  m.     Beobachter:  W.  Burkhardt 

" 

49-9  1 147l|  31-1  I     10  I  27-9  |  44'8  |  Uö'öj  3G'5  |  ö5-o  1 121'4|  83*4  |  56-2|  b3«^' 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jai. 


Pckr. 


—     83     — 

I«T.  !  icr. 


um  ;   M  I  loi     m     iMg.    Sipt  ;  M. 


Sote  am  VogeUberg. 

d«  22*  6.  L.  T.  Gr^  50«  36'  u,  Br^  385  in. 

Hc llmaim'fcfaer  lEegauDCBBa-,  M.  1$S6,  l'O  m.     Beobachter:   Bäigermcis-Icr  ■■Hk 

56- 1  I  154-1 !  24-4  I     Crö  |  57  5    oCtiJ  14^-7)  4(r5    96-9.  179-2-  112^1  62^»  |  <«t^-7 

.SclUt«r6acA  an  (2er  Bradit,  am   Vogehherg. 

9«  IS    ö.  L.  T.  Gr.,  5C»»  1^'  u.  Br.,  161  m. 

fiellniaim'scbcr  Be;genmeB0er,  M.  16^6,  1*05  m.     Beobachter:  Wiracr. 

H0-o|  160-7.  27-u|     ir'6\  35-7  |  31-9)  141-<>;  46-3    117-^  140^ jj  943  |  6x5 1  in»4  > 

Sd^imiiien  an  d^r  Weüy  im  Taunus. 
S»  27'  ö.  L.  T.  Gr.,  50«  16'  d.  Br.,  450  ni. 

Uellmauu'scbcT  Ke^enmei^er  1*35  m.     Beobachter:    Lehrer  Fr.  ftcwilllrt- 

57-2  i  U8-\\  49^5  i     0-6;  21-4'  46S  i  145-2    3<i-3  |  45-7|169-5|  79-3;  51  5 1  s2i-9 

Soden  am  Taunus. 

&•  30'  ü.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br.,  (150)  m. 

Dove'acher  BegtrDxnes&er  2  m.     Beobachter:  Lehrer  K.  Pnihci. 

3v7  ,  126-5,  20-71     ^'^* :  31*6;  ^^'l  !  l^^j  484  |  526 1  90-7  |  73*4  |  54-5 1  7o>  5 

Siaufen  im    Taumu, 
Villa  V.  Reiuch. 

S»  25'  n.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  405  m. 
Hellmaiin*6cfaer  Begenmesso-  1  m.     Beobachter:  Förster  W.  Nora. 

424     90-31  1^1     0-1  I  30  4]  37  9    1136    4291  4ti-9  |  933,  52-4.  38  "^  |  607-9 

Treufberg  im  Taunus, 

8«  26'  o.  L.  T.  Gr.,  50«  18'  n.  Br.,  550  m. 

HeUmann 'scher  Begeninesaer  1*6  m.       Beobachter:  Lehrer  ÜuiäsieM. 

...    I   ...  I  ...  I  ...  I  13-5;  39-6]  153-2.  33-8  j  91-2  1 139-1,  9S-1  .  41-7|[6UV-V 

ffiesbaden  am  Tau9uis. 

8*  13'  ö.  L.  V.  Gr.,  50*  5'  ii.  Br.,  Ulm. 

HeUmann'scher  Begeiime»t&er  1  m.     Beobachter:  Konservator  Aogiist  Rtacr. 

401^1  73-5.  12-4  I     00    21*6  |  5:^  5  |  84ü  j  45-2  ,  49  8    835     64*2     38  7 1  5673 

Jfirtheitn  an  der  K  in  zig. 

9«  16'  o.  L,  V.  Gr.,  50«  13'  n.  Br.,  135  m. 

Hellmann^scher  Begemneseer,  M.  1886,   r25  m.     Beobachter:  TieÜMUiaMt 

59-9,  126-9)  34-5  I     0-5     27*7 1  4öl  |  143-^  49'8  i  122-0  136^    88*7  ."  5U-2|  St>9i) 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     84     ~ 


Vegetationszeiten  in  Frankfurt  am  Main 

beobachtet  von  Dr.  JtUius  Ziegler  im  Jahre  1893. 


Bo.  s.  —  Blattoberdäche  wchtbar;  e.  Bth,  =  erste  Blfithe  oflfen;  Vbth.  =  V  . 
bhlihe,  Über  die  H&lfte  der  Blüthen  offen ;  e.  Fr.  =  erste  Frucht  reif;  a.  Fr.  - 
allgemeine  Frnohtreife,  Über  die  Hälfte  der  Früchte  reif;  a.  Lkv.  =■  allgemeint 
Lanbverf&rbung,  über  die  Hälfte  der  Blätter  verfärbt ;  a.  Lbf,  =  allgemeiner  Li^^ 
fall,  über  die  H&lfte  der  Bl&tter  Bbgefallen.  Die  eingeklammerton  Angaben  r;:.: 
nur  annähernd  genau.  Die  zur  Yergleicbung  dienenden  Mittel  sind  ans  <U  n 
2i  Jahren  1867  bia  1890  berechnet. 


lonat 


Tag 


Name  der  Pflanio 


CfeUtiMi 
SUf« 

vo«  Mitt«. 
Taire 

€,  Bth, 

•f. 

e.  Bth. 

t 

€,  Bth. 

e.  Bth. 

e.  Bth. 

'        .1 

€.  Bth. 

5    , 

e.  Bth. 

U    1  . 

e.  Bth. 

6    1  . 

Bo.  s. 

4    1  - 

e.  Bth. 

9    . 

f.  Bth. 

6 

€.  Bth. 

11 

Vbth. 

12 

€.  Bth. 

ti 

Bo.  s. 

15 

Vbth. 

12 

Vbth. 

12 

€.  Bth. 

14 

Vbth. 

14 

Bo.  s. 

14 

e.  Bth. 

16 

e.  Bth. 

14 

Vbüi. 

17 

Vbth. 

17 

Vbth. 

15 

e.  Bth. 

15 

Februar 
März 


April 


18 

3 
4 

10 

15 

19 

29 

30 

31 

2 

4 

5 

5 

6 

G 

7 

9 

10 

11 

11 

12 

14 

20 

23 

25 


Mai 


Corylus  Avcllana,  Haselnum 

Galanthus  nivalis,  Schneeglöckchen    .  .  . 
Leuccjum  vernum,  FrühlingHknoteDbliime 

Crocus  Intens,  gelber  Safran 

Cornus  mas,  gelber  Hartriegel 

Anemone  neraorosa,  Windrös^chen    .... 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

Prunus  Armen iaca,  Aprikose 

Aesculus  Hippocastanum,  l{o»«kRHtÄnie  . 

Prunus  avium,  Süsakirschc 

Prunus  spinosa,  Schlehe 

Pyrus  communisf  Birne 

Ribes  rubrum,  Johaunisbeerc 

Persica  vulgaris,  Pfirsich 

Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Liudc  .  .  . 

Prunus  avium,  Süsskirsche 

Persica  vulgaris,  Pfirsicli 

Pyrus  Malus,  Apfel 

Pyrus  communis,  Birne 

Vitis   vinifera,  Weinrebe     

Syringa  vulgaris,  Syringc 

Aesculus  Hippocastanum,  KoHskaätanie  . 

Pyrus  Malus,  Apfel 

Syringa  vulf^aris,  Syringe 

Aesculus  Hippocastanum,  Kouskaatauie  . 
Sambucus  nigra.  Hollundcr 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     85    — 


HoBat 


Tag 


Name  der  Pflanze 


Ve^retatloBi 
Stift 


Abweichung 
vom  Mittet. 

Tase 
Ttnu  ]  iiracl[ 


Mai       24  Prunus  avium,  Süsskirscte  . 

25  Sambucus  nigra,  Hollnnder  . 

25  Vitis  vinifera,  Weinrebe  .  .  . 
Juni         1  Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

5  Vitis  vinifera,  Weinrebe  .  .  . 

8  Castanea  vesca,  zahme  Kastanie 

11  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde 

13  Lilium  candidum,  weisse  Lilie  . 

14  Castanea  vesoa,  zahme  Kastanie 
14  Ribes  rubrum,  Johannisbeere  .  . 

(14)  Prunus  avium,  Süsskirsche  .  .  . 

19  Lilium  candidum,  weisse  Lilie  . 

(19)  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde 

21  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum 

29  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbanm 

30  Prenanthes  purpurea,  Hasenlattich    . 
Juli        14  Sambucus  nigra,  HoUunder 

August       6  Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose 

12  Sambucus  nigra,  HoUunder 

(18)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

(29)  Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose 

Septbr.       1  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 

16  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 

Oktbr.     (5)  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  . 

(6)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

12  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 

(18)  Vitis  vinifera,  Weinrebe 

26  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 
(28)  Prunus  avium,  Süsskirsche 


e.  Fr. 

Vbth. 

e.  Bth, 

e.  Fr. 

Vhth. 
e,  Bth. 
e.  Bth. 
€.  Bth. 

ybth. 
a.  Fr. 
a.  Fr. 

Vbth. 

Vbth. 
e.  Bth. 

Vbth. 
€.  Bth. 

e.  Fr. 
e.  Bth. 
a.  Fr. 
e.  Fr. 
Vbth. 
e.  Fr. 
a.  Fr. 
o.  Lbv. 
a.  Fr. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbf. 
a.  Lbv. 


15 
16 
20 

16 

21 

11 

12 

U 

13 

17 

(12) 

12 

(12) 

12 

14 

11 

22 

22 

15 

(15) 

(13) 

12 

11 

(12) 

(13) 

(6) 

(2) 

4 


(5) 


Digitized  by  VjOOQIC 


86 


CO 
00 


'S 


s> 

5>5 

c 

g 

3 

TT 

.^ 

1 

2 

« 

JB" 

O 
CO 

1 

■ 

s 

S 

i 

» 

^ 

C0 


'S 


CO 


2     r:      ?£        ioQcoto»0'^*Ä«-'Cixc5"^o;o-^co*^o-r. 


ll 


•   3  'T   i' 


<5  £  ^  i 


0 

a 


S4 

o 


co 

(M 

1 

1 

00 

o 

CO 

Ol 

o 

5 

CO 

1 

-»f« 

CO 

^r 

Oi 

lO 

1 

a 
s 

•S 

a« 

5 

'S 

u 

^ 

!ft 

a  ■ 

§»• 

s « 

S  c) 

II 

-8 

sä 

1^ 

SS 

•^ 

■•'S 

.a  9 

» 

£^ 

1 

1^ 

« 

« 

Ä 

•O 

n 

"-^     •     • «coejcvi-' 

=  ji .     .     .  »  si  a  a  Gi 

u 
X 


^  ^  ^  3  ;o  CO  CO   :o   i^   t^  t^  n»  t"-  i^   r»    t*  i^  i-  •• 


:0d 


Ol 

< 


c4o>COeoOCOCOOb-«OCOOl^COOl'»    "^    «-lOD-:; 
i-i<Nco        i-oc^d        ^cic«        ^  ^  e*  " 


Digitized  by  VjOOQIC 


-  87  - 


O)  CV  Cd  <3^  Oi    O)  O  O)  Oi 


•^  -^  CO  se  «ö  CO 

^  rH  >-4  ^^  ^^  ^ 
0)03  0)^^0) 


«^oooi«or*aoocNO»0'-''^OOcooi'^oi(MOi'*o»-« 
-«t  -f^  '«*•  -^  -»n  '•♦•  "^  o  »o  »o  »o  »o  »rs  »o  »o  »o  »o  o  »o  »o  »o  »o  o  « 


CO  -t  CD  CO  -* 
-   -   -.   -   -   --   --_.-_  O  O  «£>  «O  CO 

O  tO  iC  iC  lO  iO  iO  lO  tO  lO  lO  kO  kO  lO  O 


CO»0»OOQOO>Oil'*CO'^OOC5«5»OCOCOCOCOeOCOOOCOCOt^OOGOX 

o  ci  o  OD  OD  00  t*  i^  i'-  1^  t*  i^  t>  CO  CO  r*  t*  i'*  i>»  i'»  1^  1^  r-  I-  I-.  1^  1^  i>  t^ 

•^      -'"'*^'-*'<0^500CDCDCOCOCOCOCOCOCOCOCOCOCOCOCOCO<OC05C 


r«   t^  CO  CO 


=  s 


»o«<Ni-<Qaaoooot^ 
ooooooaocsoi 


CO  »O  »O  CO  CO  -^ 

w  O  O  O^  Cd  Cd 


lO  tC  >0  CO  00  00  Ud  GO 

CdOdOCdCdOOw 


Od  Od  cq 

o  o  ^ 


CO 
CC 


22S£SSS8Sg§So§§o§SSS8SS222J:2  2 


•-3 


C^lCdOCOOt^'^^ 


c 


o 


^   X  »o 

^    -«    Cl 


s 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     88 


Berichtigungen. 


Auf  Seite  123  des  Jahresberichtea  für  1891,92  ist  die  Regenböbc  für 
Schmitten  irrthümlich  mit  86*5  statt  44*9  mm.  im  Januar  und  622'7  statt 
581*1  mm.  im  Jahre  1892  angegeben  worden,  indem  die  bereits  in  der  Summe 
des  December  1891  enthaltene,  aber  erst  am  4.  Januar  1892  gemessene  Nieder- 
schlagshöhe der  letzten  Tage  des  Jahres  1891  im  Januar  1892  nochmals  in 
Anrechnung  gebracht  worden  war. 

Die  Niederschlagshöhe  vom  Oktober  1892  betrug  im  Kassel- Gruini 
nicht  89*5   sondern  91*5'  mm.,  die  Jahressumme  dementsprechend  672*9  mm 

In  den  6  letzten  Monatstabellen,  Juli  bis  December  1893,  ist  der  Kopf 
zur  Windrichtung  und  -Starke  unverändert  stehen  geblieben;  es  muss  d<»rt 
jedoch  heissen :  „Orkan  =  12" und  am  Fuss  „Sturmtage":  „(8  bis  12  der  SkalaV* 

In  der  September-Tabelle  dieses  Jahres  ist  die  mittlere  Temperatur 
der  Pentade  vom  13.  bis  17.  September  :=  16,7  statt  12,7  zu  setzen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Inhalt. 


Seite 
>erein8n  achrichten. 

Mitglieder 3 

Ehren-Mitglieder 8 

Vorstand 10 

Greneralversammlung 11 

Geschenke 13 

Anschaffungen .19 

üebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben 21 

Lehrthätigkeit. 

Vorlesungen ....  22 

Samstags  -  Vorlesungen       23 

Elektrotechnische  Lehr-  und  Untersuchungs  -  Anstalt 48 

Chemisches  Laboratorium 53 

Physikalisches  Cabinet  und  Laboratorium 54 

Mittheilungen 

Gedächtnissrede     auf    John    Tyndall     und     Heinrich    Hertz     von 

Professor  Dr.  W.  König 56 

Meteorologische  Arbeiten .67 

Die  Witterung  des  Jahres  1893 69 

Jahres  -  Üebersicht    der    meteorologischen    Beobachtungen    zu 

Frankfurt  am  Main  1893 78 

Niederschlagsbeobachtungen   in   der  Umgebung  von  Frankfurt 

am  Main  im  Jahre  1893 79 

Vegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main  1893 84 

Grundwasser-Schwankungen  in  Frankfurt  am  Main  1893     .     .  86 

Berichtigungen .88 

Zwölf  Monatstabellen  1893. 

Graphische  Darstellung  des  täglichen  mittleren  Luftdrucks,  der 

täglichen  mittleren  Lufttemperatur  und   der  monatlichen 

Höhe    der   atmosphärischen    Niederschläge   zu    Frankfurt 

am  Main  1893. 


Digitized  by  VjOOQIC 


iti 


Digitized  byCjOOQlC 


und  Nun 
der  Thei 


Höhe  des  fiarometers  über  dem  Meeres- Niveau  103*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


ibnee- 

hohe 

)^^ 
1 


1 
2 
2 
2 
2 
1 
1 
0 
3 

8 

3 

3 

10 

14 
14 
11 
10 
10 
9 

13 

15 

21 

18 

13 

6 

5 

5 

5 

2 

0 


ihl  der  Tl 


l1 


Sehnee- 
decke 

12  »»m 


Waiser 

höhe 

des 

lains 


Schnd 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd 
Schnd. 
Schnd. 
Sohnd. 

Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 

Schnd. 
Schnd. 
Schnd 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd, 


29 
Taje. 


—6 
—6 
-6 
16 
36 
44 
48 
48 
46 
46 

54 

48 
48 
40 
37 
37 
35 
35 
32 
S2 

32 
45 
45 
42 
48 
45 
55 
55 
53 
52 
72 


39 
littol. 


Anmerkangeii 


Main  zu 


ooa- 

ooa 

ooa 


,jA«2-5-2V4  p 


Temperatur  der  Pentaden  °C. 


DAtam 

litUer«Ttmp«ratQr 

Jan.  1  -   6. 
,.     6-10. 

-  8-5 

—  3  2 

,    11-16 

—  8-8 

,    16-20 

"Tai -25."  ~ 

.    Q6-30 

—  143 

-  0-8 

16 

s 

(5 


1 

2 
3 

4 
5 
6 
7 

8 
9 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Höchste     \ 
beobachtete  |31cxn.am  23. 
Schneedecke  J 

Höchster    \  ^^^„    .„ 
WassersUQdl  '^«™    »°» 
des  Mains    j  ^^' 

Niedrigster^     ^q^üx. 
Wasserstand  >  ^  in«  o 
des  Mains   J •«»  1 .2  n  3. 


Digitized  by  VjOOQlC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  103  6  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  30  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  1*0  Meter. 


Schnee- 
höhe 


Schnee- 
dKke 

12'»m 


Wasier 
h§he 
des 

IllBS 


Anmerkangen 


104 
210 
316 
350 
306 
265 
180 
102 
80 
80 

120 

182 
218 
236 
272 
276 
200 
160 
168 
162 

158 
160 
167 
174 
170 
166 
161 
158 


Main  auf  .... 
..aw»8-12p.  .  .  . 
..aw»12-6a.     .    .    . 

,ju*3*-6a,  7-9p.  * 
Nadelwehr  aufgestellt. 


0 
Tis«. 


189 
llttel. 


urde 

4  Mal 
65      * 

7      . 

1  . 

2  . 


Temperatur  der  Pcntaden  "C. 


Ditnm 

Mittlere  Temperitor 

Jan.  31-    4.Fbr. 

30 

Fbr.    5-0 

0-2 

»    lU-U. 

4-6 

„    1.5  -  la 

5-8 

»    20-24 

47 

^25-    l.Mrz 

7-2 

Höchste  \ 
beobachtete  | 
Schneedecke  i 

Höchster     ^ 

des  Mains    ) 

Niedrigster  i 

Wasserstand  | 

des  Mains    J 


I  cm.  am 
4. 


80  cm.  am 
9.  u.  10 


Digitized  by 


Google 


Hohe  des  Barometers  über  dem  Meeres -Niveau  103'&  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  £rdboden  .  .  3*0  Meter. 
Höhe  des  Resrenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


nee- 

^a 


MlM- 
decke 

12  hm 


hohe 

des 

lains 


Anmerkangen 


s 

0- 


154 
162 
164 
156 
160 
167 
174 
160 
163 
146 

142 
138 
140 
138 
132 
132 
131 
129 
129 
132 

134 
132 
182 
128 
128 
127 
126 
122 
122 
124 
124 


^  3 
.^3 


•3»/' 


(Schneesturm) 


1 
2 
8 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
26 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


0    139 
Tag«.   Iitt«l. 


Temperatur  der  Pentiden  *C. 


Daum 

littlere  Teaperatar 

März  2-    6. 

6-8 

.     7-11. 

70 

«    12-16 

101 

«    n-21. 

2*9 

,   22-26. 

7-3 

•    27-31 

7-7 

HöcbsM     1 

beobachtet«  | 

Schneedecke  J 

Höchater    \ 

WaaaerMtAod  | 

des  Mains    j 

Niedrlsater  \ 

WaMerstand  } 

des  Mftina  J 


174  om.  am 
7. 


122  om. 
am  28.  2«. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  de8  Barometen  über  dem  Meeres^NiTeaa  10$*6  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  SO  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


Schiee- 
9»a 


cm 


Schnee- 
iecke 

12^m 


Waiier 

hebe 

4eB 

laiis 

cm 


Anmerkungen 


122 
122 
122 
121 
120 
120 
125 
125 
124 
125 

121 
121 
122 
125 
125 
124 
124 
127 
118 
122 

124 
124 
125 
122 
120 
120 
120 
120 
121 
121 


DieBeobachtnngsstnnden  sind  wie  bisher 
in  Ortszeit  angegeben. 


OO* 


0 
Tag«. 


123 

IltUI. 


irde 

1  Mal 
B      . 

2  . 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 

Datnm 

IltUenTeaperitar 

Apr.   1-6. 

12-0 

,.     e-10 

12-6 

•    11-16 

76 

,    16-20. 

12-3 

«    21-26 

149 

,    26-80. 

12-6 

Höchste  ) 
beobachtete  | 
Schneedecke  J 

Höchster 

Wasserstand 

des  Mains 

Niedrigster  i  n«  ^„  .^ 

Wusersund  I  ^^  *""'  '^ 

des  Mains    J 


[  127  cm.  am 
f  18. 


19. 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres -Niveau  103*5  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


incc- 

ölie 


Schnee- 
defke 

12»'m 


0 
T»ge. 


IVasser 

böbe 

des 

Rains 


120 
118 
118 
118 
121 
121 
118 
121 
124 
124 

122 
122 
124 
124 
122 
120 
120 
122 
122 
120 

120 
121 
118 
112 
122 
122 
123 
123 
120 
122 
122 


121 
littel. 


Anmerkangen 


^0  10-10  p. 


T^' 3-28  -  3-30  p. 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 


Datam 

litUereTemperitnr 

Mai  1-6. 
,     6-10 

12-5 

11-4 

r     11-15 

16  6 

1»    16-20. 

17-7 

,   21-25. 

18-7 

y,    26-30           '             13  5               1 

cfi 


1 

2 

3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Höchste      \ 
beobachtete  }     .    .    •     . 
Schneedecke  ) 

Höchstor    ^  ,oj ««,    •«, 
Wa.8er.uiid     .^^^"Jg  Jf 

de.  Main.    J  **  ^^'  ^^  ^*- 

Niedrig.ter  ^ 
WaMerstand 

de.  Mains  J 


112  cm.  am 
24 


Digitized  by  VjOOQlC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Nivean  103*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ...  80  Meter. 
Höhe  des  Regrenmessers  über  dem  Erdboden    ...  1*0  Meter, 


Schiee- 


i»tkt 
12»>m 


Wauer- 
b§he 
des 


cm 


Anmerkangeii 


Op. 


118 
122 
120 
120 
122 
120 
122 
122 
121 
120 

120 
118 
118 
116 
118 
122 
122 
118 
116 
118 

120 
120 
121 
118 
119 
119 
117 
120 
122 
120 


T*  1-35 -2-35  p 

T'  3-5-4  p 

T®  2-47  p.  (Imal  Donner)  . 

r^i  1-36-2-10  p.    .'    .     !    '. 
T°  12*21  p.  (Imal  Donner) 

^»  10-26-11  p.  .     .     '    .    .' 
T  512-6a 

T  Ö-25-6-25  p.        .     .'     !     ! 
T  2-25  -2-50  p.       .    .     ,    . 


0 
Tagt. 


120 
littet. 


arde 


7 

17 

3 

6 

1 


Mal 


Temperatur  der  Pentaden  "C. 


Datum 

HitttereTenperatar 

31  Mal-   4 Juni 

13-9 

Juni  ö-   9 

16-9 

n     10-14 

17-3 

»    16-19 

22-7 

»   20 -a4. 

177 

.    26-29. 

17-8 

Höchste      \ 
beobachtete  }     .    .    .    . 
Schneedecke  i 

HöchBter    \  123  cm.  am 
Waaaentand  }  2.,  6.,  7.,  8., 

dea  Mains    i  16..  17.,  29. 
Niedrigster  i  „-  «^  .^ 
Waasersund  }  "-®.  °^'  ^ 
dea  Maina    ß     ^*''  ^* 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  103'26  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


Schnee- 
höhe 
9ha 


Schnee- 
decke 

12  »m 


WasMr- 

h5he 

des 

lains 


cm 


Anmerkangen 


s 

et 


122 
122 
118 
117 
122 
120 
120 
118 
118 
112 

120 
120 
120 
120 
118 
118 
118 
122 
122 
120 

120 
122 
122 
118 
124 
124 
120 
120 
120 
121 
121 


r^»9  20a-l-50p    T» 9-25 - 10-25 p.   .     . 

T*4-20-65a [-7  5  p. 

T«  12-51. 1-6 p,  r^»818-3-35p,  £^»5  25 
T' 2-50 -4-5,  T®517p.  IX  Donner      . 

T<^ 4' 19 p.  ix  Donner 

r^»5*35-6-5dp,   .  '.     .  !  '.  *.  '.  ! 


1 
2 
3 

4 
5 
6 

7 

8 

9 

10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


lal 


0        120 
Tig:e.       littel. 


Temperatur  der  Pentaden  <*C. 


Dit&m 

litUereTemperator 

Juni  30-   4.  Juli 

221 

Juli    6-9. 

213 

«   10-14 

18-6 

1,   15-19. 

16-2 

,  20-24. 

20-2 

r,    26-29           i             17  0              1 

Höchste     \ 
beobachtet«  }     .    .    •     . 
Schneedecke  J 

Höchster    \  ,o^*«»    .»i 

Nledri^ter  ^ 
WMserstMid  \  *^^  vir  •*" 


de«  Mains   J 


10. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  de«  Barometen  über  dem  Meeres-NiTean  103'25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ...  SO  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    ...  1*0  Meter. 


Schnee- 
höhe 

9ha 


cm 


Srhnee- 
4eehe 

12hm 


Anmerkungen 


CS 


122 
122 
122 
120 
122 
122 
128 
124 
124 
122 

120 
120 
120 
121 
123 
120 
120 
120 
118 
118 

118 
122 
120 
120 
120 
118 
124 
124 
122 
118 
121 


T«  2-65-3*5  p 

<i»'9-35-9-50'p.'(oo*  a.)    \    \    '\    l 
(CX3»  a.) 

'^»'7-50-12  p'.  .'!!!!'.  !  !  ! 

T^  70  p,  ^1  10-11  p 

I^  1  l*4-2-5p,  ,>«  4Ö7-6-3p,  I^ » 5  10-6.5p. 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 

22 

23 

24 

25 

26 

27 

28 

29   I 

30 

31 


0 
Tag«. 


121 
lltui. 


.e 

Mal 


Temperatur  der  Pentaden  •€. 


Ditnni 

XltUenTemperttor 

Juli  30 -3.  Aug. 

14-6 

August4-8 

17-6 

n      »-13 

200 

»    U-18. 

211 

.    19-23. 

22  8 

„    24-38. 

15*9 

,    29 -2.  Sept. 

18-7 

Höchste      1 
beobachtete  |     .    .    .    . 
Schneedecke  j 

Höchster    %    ^^ 
WMseretaDd  }  ^^  *^^  *™ 
desMftina    j  ?. 

Niedrigster  t   118  cm.  am 
WaesersUnd  \  19.,  20.,  21., 
de«  Mains    J      26.,  80. 


Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres -Niveau  103  25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  30  Meter. 
Höhe  des  Resrenmessers  über  dem  Erdboden     .  .  l'O  Meter. 


hnee- 
lobe 


Scbnee- 
derke 

12  »>m 


Vfasser 

höhe 

des 

Sains 


Anmerkungen 


121 
124 
12i 
122 
121 
124 
124 
120 
124 
124 

124 
122 
122 
121 
125 
118 
120 
121 
121 
120 

120 
121 
123 
123 
122 
120 
125 
125 
122 
122 


T«3"'4-4p. 


r^«  5  36- 5-45  p. 


1 
2 
3 
4 
ö 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


0 


122 
lltt«l. 


al 


Temperatur  der  Pentaden  ^C. 

DatoiB 

IftUfreTenperatiir 

8eptbr.3  -  7. 

14-7 

,     8-12. 

13  0 

•   18-17 

127 

,   18-22 

138 

,   23-27. 

10-3 

,    28-    2  0ct. 

13  6 

Höcbsta     \ 
beobachtete  }     .    .    •     . 
Schneedecke  i 

des  Maine    j         ^^' 

SiedrlgateMiiScm.  am 
Waaaentand  »  '^*'  yr'  "" 

dri  Mains   J         ^^' 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeref -Niveau  IOS'85  Meter. 

Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden    ...  SO  Meter. 
Höhe  de«  Ref^enmessers  über  dem  Erdt>öden    .  •  .  1*0  Meter. 


hlhe 

9^a 


ca 


SrhiM- 
12^m 


WaiMr 
hihe 
des 

lai« 


cm 


Anmerknngeii 


)p. 


124 
124 
126 
126 
126 
127 
128 
126 
124 
126 

126 
122 
120 
124 
121 
124 
124 
126 
120 
126 

126 
122 
128 
126 
124 
124 
120 
120 
121 
125 
125 


^ji»  10  a- 12-30  p. 


0 
Tagt. 


124 
IltUI. 


arde 

3  Mal 
49      . 

2  . 

3  . 
12      - 


Temperatur  der  Pentaden  •C. 


ültBB 

IltUenTeB^rttir 

Octbr.a-   7. 

18i 

m       8-12 

13-8 

„    X3-17 

la-s 

,    18-22 

8-3 

„    23.27 

86 

,28-    l.NoT. 

6-7 

Hdehite      ) 
beobachtete  1 
Schneedecke  J 

Höchster    \ 
WMBentftnd 
des  Mein«    j 

1118 

cm. 

am 

V 

.,  ua 

Niedrigster  i 

WsssersUnd  f 

des  Mains    i 

ISO  cm. 

am 

13., 

1»., 

27., 

28. 

Digitized  by 


Google 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  103*26  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  30  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


Schnee- 
höhe 

9ha 


Sehnee- 
decke 

12  »>m 


Wasser 

höbe 

des 

lains 


cm 


Anmerkungen 


s 


122 
124 
124 
125 
125 
124 
128 
128 
126 
125 

123 
121 
123 
122 
120 
124 
125 
125 
125 
124 

127 
126 
126 
128 
128 
126 
125 
126 
127 
126 


1 
2 

i 

4 
6 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


0 


125 
nittol. 


rde 

2  Mal 
25      , 

5      . 

0      . 
15      . 


Temperatur  der  Pentiden  *C. 


Dfttu 

nittlenTtBpwaUr 

Novbr.a-   6. 

7-3 

r       7-11 

0  0 

„   12-16 

28 

•    17-21 

40 

^   22-26. 

1-9 

,27-1  Dec.  !              a  0              1 

Höchste     \ 
beobachtete  }  1  cm.  am  23 . 
Schneedecke  ) 

Waeaeretand)-*~"'"   ^ 
dea  Mains    P'  8.34.26. 

Niedrigster  1  jjjo  cm.  am 
Waaseratand  i  *^  «»•  **" 
dea  Matna  J         "*' 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-Niveaa  103 -25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ...  30  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  .  l'O  Meter. 


Sehiee- 
khkt 
9»»a 


Schnee- 
lecke 

12^ro 


Wuier 

höhe 
des 

laiis 


Anmerkungen 


2] 

2-: 

2£ 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 

llRoniti 
mittel 


Scbnd, 
Schnd. 
Schnd 
Schnd. 
Schnd. 
Schnd 


126 

124 

124 

122 

120 

115 

115 

18 

18 

18 

16 
64 
118 
120 
124 
124 
125 
125 
128 
130 

130 
128 
128 
125 
126 
130 
124 
124 
122 
120 
18 


Nadel  wehr  niedergelegt 


Nadel  wehr  aufgestellt 


Nadelwehr  niedergelegt 


6        105 
Tan.      Kttel. 


J 

le 
UeMal 


Temperatur  der  Pentaden  'C. 


Datum 

HitUereTenperator 

Dcbr.  2-    6. 
,      7-11 

y,      12-16 

~  7    17-21 

""22.26 

^    27-31. 

-1-3 

0-1 

4-4 

2-3 

23 

—21 

Höchste 
beobachtete 
Schneedecke 

Höchster     i    „^ 
Wasserstand  }  i^O  cm   am 
des  Mains    J  ^O.  21.,  20. 
Niedrigster 
Wasserstand 
des  Mains 


*  4  cm.  am  5. 


16.  cm.  am 
11. 


Digitized  by  VJ\^\^  V  IV^ 


!jI. 


\9.   «4. 


:?^^ 


19.   24 

LI. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


Jahresbericlit 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

für  das  Rechnungsjahr 
1893-1894. 


i 

i 

i 
i 

■ 

Frankfurt  am  Main. 

C. 

Naumann's    Druckerei 

18  95. 

i 

! 

Digitized  by  VjOOQIC 


K     '     .■        ^ 


Digitized  by  VjOOQIC 


Jahresbericlit 


des 


Physikalischen  Vereins 


Frankfurt  am  Main 

für   das  Rechnungsjahr 
1893-1894. 


Frankfurt  am  Main. 

C.    Naumaiin's    Druckerei. 
1895. 


1/4  4  ^().  Digitized  by  Google 


Digitized  by  VjOOQIC 


Vereinsnachricliten. 


Mitglieder. 

oJer  Physikalische  Verein  zählte  im  Vereinsjahr  1892/93 
469  Mitglieder.  Von  diesensind im yerfloBsenen  Vereinsjahr 85  ausgetreten 
und  verstorben,  dagegen  37  eingetreten,  so  da&s  dem  Verein  im  Rechnungs- 
jahr 1893/94  471  Mitglieder  angehörten.  Die  Namen  der  Mitglieder 
sind  gegenwärtig  die  folgenden: 


*  Mitglieder  des  Oenmmtrorstandes. 


Herr 


Adler-Stiebel,  Moritz,  Bankier. 

Albert,  £. 

Albrecbt,  Jnliiu,  Dr.  phil.,  Zahnarat 

Alfermann,  Felix,  Apotheker. 

Alt,   Friedrich. 

Alten,  Heinrich. 

Althen,  Wilhelm. 

Alzheimer,  Alois,  Dr.  med. 

AmbroiioB,  Johann, 

Andr6,  G.  A.,  Muaikalienverleger. 

Andreae,  Albert. 

Andreae,  Hermann,  Bankdirector. 

Andreae,  Hugo,  Direetor. 

Andreae,  J.  M. 

Andreae,  Richard,  Bankier. 

Andreae -von  Harnier,  A. 

Andreae -von  Nenfville,  Albert. 

Andreae -PaasavantfJ.,  Bankdirector. 

Askenasy,  Alexander,  Ingenieur. 

Auerbach,  Sigmund,  Dr.  med. 

Auerbach,  Th.,  Dr.  jur.,  Awessor. 

Auffarth,  F.  B. 

Baer,  Joseph. 

Baer,  Max,  Bankier. 

Baerwindt,  Franz,  Dr.  med. 
♦  de  Bary,  J.,  Dr.  med. 

Bauer,  L.,  Consul. 

Baumann,  C 

Baunach,  Victor. 

Baunach,  Wilhelm. 


Herr  Bartelt,  Carl,  Fabrikant 
^     Bechhold,  J.  H.,  Dr.  phil. 
..     Beck,  Heinrich,  Emil,  Chemiker. 
I,     Becker,  Carl,  Consul. 
„     Becker,  Heinrich,  Dr.  phil. 
.,     Beer,  Sondheimer  &  Co. 
„     Begas,  Paul,  Ingenieur 
,.     Belli,  Ludwig,  Dr.  phil. 
m     Berger,  Joseph,  Dr.  phil. 
^     BerU,  Carl. 
„     Bertholdt,  Tb. 

„     von  Bethmaan,  S.  M.,  Freiherr. 
„     Beuther,  Fritz,  Ingenieur. 
^     Beyerbach,  Carl,  Fabrikant. 

Bier,  Max. 
»     Binding,  Carl. 
«     Binding,  Conrad, 
i,     Bleicher,  Heinrich,  Dr.  phil. 

Blum,  J.,  Oberlehrer. 
«     Blumenthal,  Adolf. 
^     Blumenthal,  Ernst,  De.  med. 
«.     Blust,  Emil,  Fabrikant. 
..     Bock,  Heinrich. 
„     Bockenheimer,  J.,  Dr.  med., 

Sanitätsrath. 
„  *  Bode,  Paul,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 
M     Boettger,  Bruno. 
0     Boettger,  Hugo. 
..     Bolongaro,  C.  M. 

Bonn,  M.  B. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    4     - 


\ 


Herr  *Boitn,  Ph.  B.,  Baokit-r. 
M     Bonn,  Wilhelm,  Bankier. 

•  Bopp,  Carl,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 
m     Braun,  Wunibald,  Fabrikant. 

m     Braunfela,  Otto,  Consul. 
m     Braunachweig,  Emil. 
.     Brentano,  Louia,  Dr,  jur, 
m     Brittner,  August,  Dr.  phil. 
«     Broger,  Theodor,  Dr.  phil. 

•  *  von  BrUning,Q.,  Dr.  phil.,  Höchst  a.M. 
«     Bttttel,  Wilhelm. 

,.     BuUing,  O.,    Maschinenmeister. 
„     Caheu-Brach,  Eugen,  Dr.  med.,  Arst, 
«,     Cahn,  Heinrich. 
«     Cahn,  Julius. 

m     Correns,  £.,  Ingenieur,  Höchst  a.  M, 

«  Clemm,  Carl,  Apotheker. 
^     Cnyrim,  V.,  Dr.  med. 

«.  CoUin,  Adalbert. 

»  Cronenberger,  B. 

«  Cunse,  Dietrich,  Dr.  phil., 
Fabrikbesitzer. 

•  Dankwort,  Albert,  Ingenieur. 
M      Dann,  Leopold. 
m  Daube,  Gottfried. 
«  Deich  1er,  Christian,  Dr.  med. 
M  Deninger,  Carl,  Lorsbach  i.  Taunus. 
«.  Diehl,  Josef,  Dr.  jur.,  Jostizrath. 
^  Dietxe,  Hermann,  Director. 
«.  Dill,  Louis,  Ingenieur. 
«.  Dobriner,  Hermann,  Dr.  pbiL 
M  Doctor,  Adolf. 
.  Dörr,  G.  Ch. 

Dondorf,  Bernhard. 

•  Dondorf,  Paul. 
t,  Donner,  Ch.  P. 
»  Drexelf  H.  Theodor. 
.  Dreyfus,  I.,  Bankier. 
«  Drory,  William,  Director. 

Da-Bois,  August. 

I.  Ebenau,  Friedrich,  Dr.  med. 

m  Edelmann,  Bernhard. 

•.  Edinger,  Ludwig,  Dr.  med. 

«  Eisenach  &  Co..  Platinschmelse, 

Offenbach  a.  M. 

t.  EUinger,  Alex,  Dr. 
,.  ♦  EUinger,  Leo. 
„  *  Engelhard.  C>arl,  Apotheker. 

^  Engelhard,  Paul,  Pharmaeeut. 

«  Epstein,  Theobald,  Dr.  phil. 

•  Epting,  Max,  Höchst  a.  H. 

•  Erhardt  A  Metzger,  Darmstadt. 
»  von  Erlanger,  L.  G.  F.,  Baron. 
m  Eurich,  Heinrich,  Dr.  phil. 
«  Eyssen,  liemy. 
.  Feist,  J.  J.,  Dr.  jur. 


Herr  Feist -Belmont,  Carl. 
»     Fellner,  J.  C,  Ingenieur. 
«     Fikentscher,  Friedrich. 
0     Fink,  E.,  Dr.,  Oberlehrer. 
m     Fleischer,  J.,  Ingenieur  u.  Fabrikant, 
m     Flersheim,  Albert. 

•  Flersheim,  Robert. 

•  Fleseh,  3Iax,   Dr.  med. 

0     Follenius,  Otto,  Dr.  phil.,  Director. 

Hattersheim. 
«     Franc  v.  Liechtenstein,  K.,  Ingenieur 

•  Franck,  Ernst,  Fabrikdirector. 
«     Frank,  H.,  Apotheker. 

..     Freyeisen,  H.  P. 

•  Fresenius,  Eduard,  Pharmaeeut. 

.  *  Fresenius,  Philipp,  Dr.  phiU,  Apoth. 

•  Fridberg,  Uobert,  Dt,  med. 
m     Priedmanu,  Joseph. 

»     Fries,  Sohn,  J.  S. 

»♦von  Fritzsche,  Theodor,  Dr.  phil. 

Fabrikbesitzer. 
«     Fnld,  Salomon,  Dr.  jur.,  Justizntb. 

•  Fulda,  Carl. 

•  Gans,  Adolf. 

0     Gans,  Leo,  Dr.  phil. 

•  von  Gemmingen,  Freiherr. 
«     Gerhardt,  Eduard. 

«,     Gerson,  Jacob,  General-Consul. 

•  Gloeekler,  Alexander,  Dr.  med. 

•  Goebel,  Ernst. 

•  Qoeckel,  Ludwig,  Director. 

•  Goldschmid,  J.  Eduard. 

•  Goldschmidt,  Adolf  B.  H., 

Commerzienrath. 
»     Goldschmidt,  Moritz  B.,  Bankier. 
«     Goldsehmidt,  Rudolf,  Dr.  phil. 
0     Gottsehalk,  Josef,  Dr.  med. 
0     Graef,  Carl. 
0     Grandhomme,  Wilhelm,  Dr.  med. 

Sanit&Urath. 
«     Grattbner,  Carl,  Höchst  a.  M. 
«     Grimm,  Heinrich. 
«     Gross,  Otto,  Dr,  med. 
„     Grflder,  Ludwig. 
0     Grunewald,  August,  Dr,  med. 
„     Grflnhut,  IjOO,  Dr.  phil.  Chemiker« 
„     Grunelius,  Adolf. 
«      Grunelius,  Carl. 
.,     Grunelius,  Eduard. 
,     von  Guaita,  Max,  Commenuenrathi 
«     von  GOnderode,  C.,  Dr.  phiL,  Frhr« 

Gutzkow,  Hermann. 
«     Haak,  Carl. 
«     Haeberliu,  E.  J.,  Dr.  jur., 
Rechtsanwalt. 

Haeffner,  Adolf. 


Digitized  by  VjOOQIC 


5     ~- 


Herr    Hahn,   Adolf  L.  A. 
„      HaliDy  August,  Dr. 
#r      Hahn,  Louis  Alfred. 
M      Hahn,  Moritz  L.  A. 
,4      Hallgarten,  Fritz,  Dr.  phil. 
„      Hallgarten,  Charles. 
Hanau,  Heinrich  Anton. 

•  *  Hartmann,  Eugen,  Ingenieur. 

•  von  Haniier,  Adolf,  Dr.,  Justizrath. 
..     von  Hamier,  Eduard. 

•  Hasslacher.  Franz,  Patentanwalt. 
Hauck,  Otto. 

H     Heddaeus,  H.,  Dr.  phil.,  Oberlehrer. 

«r     Heerdt,  Rudolf. 

m     Heilbronn,  Richard. 

«     Heimpel,  Carl,  Ingenieur. 

I.     Heineken,  Fridiric,  Stadtrath. 

m     Heinz,  Otto. 

»     „Helios"  Act  -Ges.  für  elektr.  Licht- 

nnd  Telegraphenbau,  Köln, 

Zweigbureau  hier. 
0     Henrich,  Carl  Friedrich. 
«     Henrich,  Rudolf,  Kaufmann. 

•  Her&us,  IL,  Hanau. 
„     Herold,  Rudolf. 

„     Hess,  August,  Apotheker. 

«     Hesse,  Theodor,  Fabrikant. 

,.     von  Heyden,  Lucas,  Dr.  phil.,  M«\jor, 

Bockenheim. 
*>     von  Heyder,  Georg. 
«.     Hilf,  Philipp. 
f.     Hilger,  Hermann,  Aichmeister. 

•  Hirsch,  Ferdinand. 

«     Hirschberg,  Maz,  Dr.  med. 
»     Hirschvogel,  M. 

•  Hochschild,  Zachary,  Director. 
..     Höchberg,  Otto,  Bankier. 

«     Höser,  Th. 
n     Hoff,  Carl. 

Hohenemser,  Wilhelm,  Bankier. 
*>     von  Holzhausen,  Georg,  Freiherr. 
I»     Holzmann,  Philipp,  Ingenieur. 
»     Holsmann,   Wilhelm,  Ingenieur. 
«     Homeyer,  Franz,  Dr.  phil.,  Apotheker. 

•  Horkheimer,  Anton,  Stadtrath. 
«     Horstmann,  Georg. 

«     von  Hoven,  Franz. 

•  Hübner,  E.  A.,  Dr.  med. 
'      HUttenbach,  Adolf. 

w     Hunu,  Apollinar,  Bockenheim. 
'•     Jäger,  Fritz. 

-  Jä.;er,  Julius. 

•  Jaffe,  Th.,  Dr.  med 

»  *  Jassoy,  August,  Dr.  phil.,  Apotheker. 

-  *  Jassoy,  Ludwig  Wilhelm,  Apotheker. 
«     Jetdcls,  J.  H. 


Herr  Jilke,  Theodor,  Dr.  phil. 

m  Jordan,  Robert,  Fabrikant. 

«  JUgel,  Franz. 

m  Jung,  G. 

•  Jung,  H. 

m  Jung,  Lehrer. 

„  Jungd,  Adolf. 

„  Kaefer,  C,  Bockenheim. 

„  Kahn,  Ernst,  Dr.  med. 

«  Kahn,  Hermann,  Bankier. 

«.  Kalizky,   Director,  Offenbach  a.  M. 

t,  Katz,  Hermann. 

„  Kaufmann,  Carl,  Dr.  med. 

„  Kaufmann,  J.  S. 

„  Kaufmann,  Leopold,  Kaufmann. 

»  Kayaer,  Hermann. 

,,  Keller,  Adolf,  Bockenheim. 

w  Keller,  Heinrich. 

,  Kellner,  Carl. 

„  Kessler,  Hugo. 

M  Kiese  Wetter,  Gustav. 

^  Kirberger,  Emil,  Dr.  med. 

„  Kirchheim,  Simon,  Dr.  med. 

„  Klein,  Nicolaus. 

„  «  Klein-Hoff,  Jacob  Philipp. 

„  Kleyer,  Heinrich,  Fabrikant. 

Klieneberger,  Carl. 

„  Klimsch,  Carl. 

*  Klimscli,  Eugen,  Professor. 
»  Klingebeil,  Otto. 

„  Klinkert,  Georg. 

,.  *  Knopf,  Ludwig,  Dr.  jur.,  Stadtrath. 

«  Koch,  M.  W.,  Bankler. 

,  Köhler,  H. 

y  Könitzer,  Oscar,  Kaufmann. 

«  Kohn,  Carl,  Director. 

u  Kohn -Speyer,  E. 

,,  Kohn -Speyer,  Sigismund. 

^  Kotzenberg,  Gustav. 

.,  Krieckler,  Karl,  Kaufmann. 

«  Küchler,  Eduard. 

„      Kühn,  Joliannes. 

,      Ktillmer,  Theophil,  Director,  Höchst. 

„     Kugler,  Adolf. 

„  Lachmann,  Bernhard,  Dr.  med 

Ladenburg,  August,  Bankier. 
,,     Ladenburg,  Emil,  Geh.  Conunerzien- 

Rath. 
„     LHmmerbirt,  Carl,  Director. 
»     Luhmeyer,  Wilhelm,  Fabrikbesitzer. 
m     Landauer,  G.  Friedrich,  Fabrikant. 
«.     Landsberg,  Otto. 
„      Langeloth,  J.  L.,  Ingenieur. 
„      Laquer,  Leopold,  Dr.  med. 
g     Lasker,  Apotheker. 
4,     Lattmann,  Otto. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     6     — 


Iltrr  Laubenheimer,  August,  Dr.  phil., 
Professor,  Höchst. 

m  Lehmann,  Leo.  Privatier. 

m  Lemp,  Fritz,  Postsekret&r. 

^  Lepsius,  B..  Dr.  phil.,  Dir.,  Griesheim 

,.  Leschner,  J. 

«  Leuchs,  Adolf. 

Leuchs-Mack,  Ferdinand,  Fabrikb«8« 

«.  Levy,  Max,  Dr.  phil.,  Lehrer. 
,  *  Libbertz,  Arnold,  Dr.  med.,  Sanit&tsr. 

•  Liebmann,  Louis,  Dr. 

^  Lindheimer,  Ludwig,  Dr.  jur. 

•  Lindley,  W.,  Stadtbaurath. 
..  Lion,  Franz,  Director. 

«•  Loeb,  Michael,  Dr.  med. 

„  Lohberg,  Paul,  Dr.  phil..  Höchst 

«  I.<öwentha1,  Siegfried 

•  *  Lucius,  Eugen,  Dr.  phil. 

m  Magnus-LeTy,  Adolf,  Dr.  med. 

«.  Mahr,  Georg. 

p  Mainz,  L. 

M  Mandelbaura,  Joseph. 

»  Marburg,  Adolf. 

«  Marburg,  Eduard,  stnd.  ehem. 

„  Marburg,  Uudolf,  Michelstadt  i.  O. 

«  Marx,  Anton,  Ingenieur. 

Massenbach,  Hermann,  Ingenieur. 

^  Matti,  J.  J.  A.,  Dr.  jur. 

May,  Franz,  Dr.  phil. 

M  May,  Martin,  sen. 

M  May,  Martin,  jun. 

„  May,  Oskar,  Dr.  phil.,  Ingenieur. 

»,  Mayer,  Julius. 

^  Mayer,  Ludo,  Fabrikant. 

..  Meinicke,  K 

m  Meister,  H  ,  Dr.  phil. 

H  Meißner,  Richard. 

«,  Melcher,  Heinrich. 

..  Merton,  William. 

..  Mertou,  Z. 

«.  Messing,  H  ,  Telegraphenbau-Anstalt, 

Offenbach  a.  M. 

^  Metsler,  Carl. 

„  Metzler,  Albert,  Stadtrath. 

^  Metzler,  W. 

Meyer,  Hermann. 

t,  Meyer,  Jacob,   Dr.  phil. 

„  Miigon,  H.  J. 

„  Modera,  F. 

^  Möhring,  Hermann,  Ingenieur. 

0  Mojat,  £.,  Chemiker,  Offenbach  a  M. 

«  MÖssinger,  Victor. 

0  Moldenhaner,  C. 

»  Mössner,  Otto,  Kaufmann. 

0  Mouson,  Daniel,  Fabrikant. 

«  Müller,  Carl,  Dr.  phil. 


Herr  Müller,  F.,  Provisor. 

u  Muller,  Heinrich,  Dt    med 

,.  Manch,  Professor,  Gymnasiaüthrr 

•  Mumm  V.  Schwarzensteiu,  HenDtn. 
0  Neidlinger,  Friedrich. 

^  Nestle,  John. 

0  Nestle,  Richard. 

m  Nestle,  Richard. 

•  Netto,  Curt,  Professor. 

0  Neubert,  W.  Ludwig,  Zahnarit. 

0  Neubtlrger,  Otto,  Dr.  med. 

•  de  Neufville,  R ,  Dr.  phil. 

0  von  Neufville,  Alfred,   Bankier. 
0  *  von  Neufville,  Otto,  Bankier. 

•  NoU,  Ferdinand,  Bockenheim. 
0  Nonne,  August,  Apotheker. 

•  von  Noorden,  Carl,  Dr.  med.,  Prof- 

Oberarzt  am  st&dt.  Krankenhiu 

•  Gehler,  Eduard,  Geh.  Commerzieni^ 

Offenbach  a.  M. 

0  Gehler,  Rudolf,  Dr.  med. 

•  Opificius,  Louis. 
„  Oppel,  H.,  Bockenheim. 
«  Oppenheim,  Leo. 
0  Oppenheim,  Moritz. 

•  Oppenheimer,  Joe,  Dr.  jur  ,  Rech»- 

anwalt. 

«  Oppenheimer,  Michael. 

H  Oppenheimer,  Oskar,  Dr.  med. 

.  Osterrieth,  Eduard. 

m  Osterrieth  -  Laurin  y  August. 

0  Oswalt,  Henry,  Dr.  jur. 

.  Pauli,  Philipp,  Dr.  phil.,  Dir.,  Höchi^ 

0  Pechel,  A.,  Ingenieur. 

«  Peipera,  G.  Friedrich. 

„  Pertsch,  Ferdinand,  Adolf. 

„  Peters,  Hans,  Zahnarzt 
.,  *  Petersen,  Theodor,  Dr.  phil. 

0  Petsch-Goll,  J. Ph.,  Geh.  Cmrz.-R»tii 

0  Pfeiffer,  Eugen. 

0  Pfeiffer,  Theodor. 

»  Pfleiderer,  Albert. 

0  Pfungst,  Arthur,  Dr.  phil. 

0  Pfhngst,  Julius,  Fabrikant. 

0  Piehler,  Heinrich,  Ingenieur. 

0  Pokorny,  Ludwig,  Bockenheim 

0  Pollak,  C. 

•  Popp,  Georg,  Dr.  phil. 
«  Poppelbaum,  H. 

0  Posen,  Eduard,  Dr.  phil. 

0  Posen,  J. 

«  Presberj  Adolf  Oberlehrer. 

,  Quilling,  Friedrich. 

0  Raab,  Alfred,  Dr.  phil.,  Apotheker 

0  Rademacher,  E. 

0  Rademann,  O.,  Fabrik  4ir.,  Bockesb 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     7 


Herr   vom  Katb,  Waltber,  Assessor. 
/.     Kausenberger,  J.,  Oberlehrer,  Hanau. 
„     Ravenstein,  Simon. 
H     Reck,  Augost,  Oberrossarzt,  Bockenh. 
..     Kehn,  Heinrich,  Dr.  med. 
»     Kehn,  Luding,  Dr.  med. 
H     Ueichard,  August. 
«     Reichard-Frey,  Qottlob. 
»*  Reichard -d'OrTÜIe,  Georg. 

Reichenbach,  H.,  Dr.  phil.,  Prof. 
«     Reichenberg,  A.,  Ingenieur-Praktik 

Reinhardt,  W.,  Dr.  pbiL,  Oberlehrer. 

Reiss,  Paul,  Rechtsanwalt. 

Reita  Sc  Köhler,  Buchhandlung. 
«.     Rennau,  O. 

Renner,  Friedrich. 
<i     Ricard-Abenheimer,  Louis. 

Richard,  Ferdinand. 
,.     Richters,   F.,   Dr.  phil.,   Professor, 
Oberlehrer. 

•  de  Ridder,  A. 
Riesse,  Alfred. 

•  Rikoff,  J.  B. 
Risdorf,  Charles. 

»     Risse,  Hugo. 

»     Rödiger,  Ernsty  Dr.  med. 

»     Rödiger,  Paul,  Dr.  jur.,  Director. 

Rössler,  Carl,  Dr.  phil. 
«  *  Rössler,  Hector,  Director. 
„  *  Rössler,  H.,  Dr.  phil.,  Director. 

R008,  Israel,  Dr.  phil. 
„     Rosenberger,  F.,  Dr.  phil.,  Prof. 
„     Rosenstein,  Leo,  Dr.  jur. 
„     Rosenthal,  Paul. 
,.     Roser,  W.,  Dr.  phil.,  Professor. 

•  Roth,  Georg. 

„     Roth,  Heinrich. 
,.      von  Rothschild,  W.,  Freiherr. 
„     Rüdiger,  A.,   Dr.  phil..   Apotheker, 
Homburg  v.  d.  H. 

•  Rumpf,  Gustav,  Dr  phil. 
I,     Rumpf  jr.,  Gustav. 

m     Ruoff,  Georg,  Dr.  phil. 

„     Salomon,  Bernhard,  Professor. 

Samson,  Edgar. 
„     Sauerländer,  Robert,   Buchhändler. 
„     Sauerwein,  Carl. 
«     Schaefer,  F. 
„     Schander,  Alfred. 
„     Schappel,  H.,  Elektro-Ingenieur. 
M     Scharff,  Alezander,  Geh.  Cmrs.-Rath. 

Scharff,  Julius,  Director. 
m     Scherlenzky,  A.,  Dr.  jur.,  Justizrath. 
«     Schiele,  Adolf. 
<.     Schiele,  Ludwig,  Ingenieur. 

•  Schiele,  Simon,  Director. 


Herr    Schiff,  L. 

..     Schlesicky,  Gustav. 

Schleussner,  C,  Dr.  phil. 
H     Schleussner,  Carl,  Dr.  phil. 
„     Schmeck,  Heinrich. 
u     Schmidt,  Leopold. 
„     Schmidt-Günther,  Gustav,  Ingenieur. 
H     Schmidt-Metzler,  Moritz,  Dr.  med., 

Sanitätsrath,  Professor, 
w     Schmidt-Polez,  Edgar. 

Schmölder,  P.  A. 
«.  *  Schnapper,  J.  H. 
..  *  Sehneider,  A.,  Director. 

Schneider,  J. 

Schöffer,  W.,  Director,  Gelnhausen. 
M     Schott,  Alfred,  Director. 
..  •Schütz,  H.,  Dr.  phil.,  Professor. 
„     Schuster,  Bernhard. 
..      Schwarz,  Heinrich,  Chemiker. 
»     Schwarzschild,  F. 
„     Schwarzschild,  H. 
m     Seriba,  Ludwig,  Fabrikant,  Höchst. 
«     Seeger,  Georg,  Architect. 
m     Seestern-Pauly,  Georg. 
0     Seuffert,  Theodor,  Dr.  med. 
m     Siebert,  August. 
«     Siesmayer,  Philipp,  Bockenheim. 
m     Sittig,  Eduard,  Oberlehrer. 
m     Sommerhoff,  Louis. 
m     Sondheimer,  A. 
0     Sonnemann,  Leopold. 
0     Sonntag,  K.,  Prof.  Dr.,  Bockenheim. 
,     Speyer,  Georg,  Bankier. 
,.     Spieka,  J.,  Offenbach  a.  M. 

•  Spiess,  A.,  Dr.  med.,  Sanitiltsrath. 
«     Spohr,  H.  Christian. 

•  Stahl,  Adolf,  Eisenb.-Bur.-Assistent. 
0     Steffan,  Philipp,  Dr.  med. 

0     Steiniger. 

„     Stelz,  Professor. 

0     Stephani,  Carl,  Dr.  phil. 

„     Stern,  Bernhard,  Dr.  med. 

„     Stern,  R.,  Dr.  med. 

„     Stern,  Th.,  Bankier. 

„     Stiebel,  Carl. 

«.     Stilling,  Theodor. 

.     Stoltze,  Friedrich. 

M     Storck,  Carl  Th. 

Stovenhagen,  J. 
t,     Strauss,  O. 

Strecker,  Wilhelm. 
„     Streng,  Hermann,  Oberingenieur. 
0     Stroof,  Ignaz,  Director. 
0     Süskind,  Julius. 
0     Sttlzbach,  Carl,  Dr.  jur. 
0     Thiele,  Ludwig. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     8    — 


Tiefbauamt. 

Herr  v.  Tischendorf,  Imanuel,   Dr.  med. 

m  Töpliti,  Julius. 

0  Trier,  Theodor. 

0  UUmaDU,  Eugen,  Bankier. 

»  Unat  Siegmnnd,  Bankier. 

m  Valentin,  Ludwig. 

,.  von  den  Velden,  Reinhard,  Dr.  med. 

4,  Vogt,  Ludwig,  Diroctor  a.  D. 

,.  Vogtherr,  Hans. 

«.  Vohsen,  Carl,  Dr.  med. 

"  ^''*ig^  H.,  Ingenieur,    Bockenheim. 

Wach,  Josef,  Ingenieur,   Höchst. 

u  Weber,  Andreas 

».  Weckerling,  F  ,  Fabrikant. 

M  Weckerling,  H. 

ff  Weigert,  Carl,  Dr.  med.,  Professor. 

.  Wciller,  J. 

«,  Weinmann,  A.,  Inspector. 


!  Herr  Weiler,  Albert,  Dr.  phiL,  Director. 

I        •  Wertheiro,  Carl,  Dr ,  Rechtsanwalt. 

„  Wertheim,  Josef,  Fabrikant. 

,.  Wertheimber,  Emanuel,  Bankier. 

•  Wetzlar,  Emil,  Bankler. 
m  Wirsing,  Friedrich. 

*  ♦  Wirsing.  Paul,  Dr.  med. 
»  Wirth,  Franz. 

..  Wirth,  R.,  Dr.  phil.,  Patent-Anwalt, 

ff  Wittecher,  B  .,  Postsekretär. 

I       ..  Wöll,  Wilhelm. 

i       ^  Wolf;  Ernst. 

ff  Wüstefeld,  J.,  Apotheker. 

„  Zander,  Carl,  Kaufmann. 

ff  Zehfuss,  G.,  Dr.  phil.,  Professor. 

..  *  Ziegler,  Julius,  Dr.  phil. 

ff  Zint,  Wilhelmi  Gymnasiallehrer. 

ff  Zunz,  Heinrich,  Kaufmann. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     9     — 


Ehren  -  Mitglieder. 


Herr    Prof.  Dr.  Abbe  in  Jena. 
m     Prof.  A.  y.  Baeyer  in  München. 

•  Prof.  Dr.  Becquerel  in  Paris. 

,.     Prof,     Dr.    Wilhelm     von     Beiold,! 

Geh.  Reg^.-Rath,  Director  des  kgl.i 

meteorol.  Institutes  in  Berlin.  | 

»     Senator  Professor  Francesco  Brioschi' 

in  Mailand.  { 

m  Prof.  Dr.  A.  Buchner  in  München,  i 
-     Wirkl.  Geh.  Rath  Professor  Dr.  Robert 

Bunsen  Exe.  in  Heidelberg.  ' 

•  Prof.  Dr.  £.  Erlenmeyer  in  Aschaffen- 

burjf. 
»     Professor  Galileo  Ferraris  in  Turin. 
»      Prof.    Dr.   Emil    Fischer    in   Berlin. 

•  Prof.  Dr.  R.  Fittig  in  Strassburg  i.  E. 
ir     Geh.   Reg. -Rath   Prof.   Dr.    Förster, 

Director  der  k.  Sternwarte  in  Berlin. 
m     Geh.    Hofrath  Prof.  Dr.  Fresenius 
in  Wiesbaden. 

•  Prof.  Dr.  F.  Goppelsroeder  in  Mül- 

hausen  i.  £. 
r     Prof.  Dr.  Carl  Grübe  in  Genf. 
.-     Prof.  Dr.  S.  Günther  in  München. 
..     Oeh.  Hofrath  Prof.  Dr.  Hankel  in 

Leipzig. 
-     Hofrath  Professor  Dr.  Julius  Kann, 

Director  der  k.  k.  Gentralanst.  f.  Met. 

u.  Erdmagn.  in  Wien,  Hohe  Warte. 
"     Prof.  Dr.  Gustav  Helimann,  Ober-  j 

beamter  des  k.  met.  Inst,  in  Berlin.! 


Herr   Professor   Dr.  J.   H.  van  t^Hoff  in 
Amsterdam. 
m     Hermann     Honeggcr    in    Orotava 
auf  Teneriffa. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  A.  KekuU 

in  Bonn. 

•  Geh.  Hofrath    Prof.  Dr.  E.  Kittler 

in  Darmstadt. 

•  Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Knoblauch 

in  Halle.*) 
„     Geh.  Med.-Rath  Prof.  Dr.  med.  Ro- 
bert Koch  in  Berlin. 
«     Geh.  Reg -Rath  Prof.  Dr.  F.  Kolil- 

rausch  in  Berlin-Charlottenburg. 
„     Professor    Dr.   W.    Kohlrausch    in 

Hannover. 
m     Prof.  Dr.  W.  Koeppen  in  Hamburg, 

Seewarte. 
H     Geh.  Regier.-Rath  Prof.  Dr.  Landolt 

in  Berlin. 
«,     Prof.  Dr.  Lenz,  Mitglied   der  kais. 

russ.  Akademie  in  St.  Petersburg 
H  Prof.  Dr.  C.  Liebermann  in  Berlin. 
„     Geh.  Reg.-Rath  Prof.  Dr.  Limpricht 

in  Greifswald. 
r     Dr.  J.  Löwe  dahier. 
..     Prof.  Dr.  E.  Mach  in  Prag. 
„     Prof.  Dr.  F.  Melde  in  Marburg 

•  Prof.  Dr.  Mendeiejeff  in  St.  Peters- 
burg. 

m     Prof.  Dr.  L.  Meyer  in  Tübingen.**) 


•)  Gestorben  30.  Juni  1891^. 
**)  Gestorben  11.  April  189ä. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     10 


Herr   Geh.  Rath    Prof    Dr.  V.  Meyer   in      Herr 
Heidelberg.  , 

SUats-     und     Finansminiater     Dr.  • 

J.  Miquel,  £xc.  in  Berlin.  i 

.,  Prof.  Dr.  H.  Mohn,  Director  der  k. 
norweg.  meteorol.  Centralanatalt 
in  Christiania. 

„     Prof.  Dr.  Mulder  in  Utrecht. 

Geh.    Reg. -Rath    Prof.     Dr.    Neu- 
mann  in  Königsberg.*) 

,.     Prof.  Dr  G.  Neumayer,  wirkl.  Geh.  1 
Adm.-Uath   u.  Director  der  Deut- 
schen See  warte  in  Hamburg.  i 

„     Prof.  Dr.  L.  F.  Nilaon  in  Stockholm.  I 

m     Professor  Dr.  W.  Ostwald  in  Leipzig. 

•     GeheimrathProf.Dr.M.v.Pettenkofer 
in  München.  i 

«.     Prof  Dr.  O.  Pettersson  in  Stockliolm 
Prof.  Dr.  Raoul  Pictet  in  Berlin. 

„     Prof.  Dr.  Rammeisberg  in  Berlin. 

„     Albert  v.  Reinach  dahier. 

„     Prof.  Dr.  Theodor  Richter  in 
Freiberg  in  Sachsen. 

..     Prof.  H.  E.  Roscoe  in  Manchester. 


•)  Gestorben  23.  Mai  1895. 


Prof.  Dr.  V.  Sandberger  in  Wünbcn 
Prof.  Dr.  Hugo  Schiff  in  Florem 
Prof.  Dr.  W.  Staedel  in  Darmsti:: 
Prof.SilvanneP.Thompson  KLoodc 
Prof.  Dr.  Sir  William  Thomson  L 

Manchester. 
Geh.  Medicinalrath  Prof.  Dr.Virdif  • 

in  Berlin. 
Prof.  Dr.  H.  W.  Vogel  in  Berlin. 
Dr.  G.  H.  Otto  Volger  in  Soden  t.: 
Prof.  Dr.  Volhard  in  Halle. 
Prof.  Dr.  J.  G.  Wallentin  in  Wir 
Reg.-Rath  Prof.  Dr.   A.  v.  Wallte 

hofen  in  Wien. 
Hofrath    Prof.    Dr.    Wiedemanr  i 

Leipzig. 

Prof.  Dr.  V.  Wietlisbach  in  Beru 
Prof.    und    Akademiker    Dr.  \S 

in  St.  Petersburg. 
Oberbergrath  Professor  Dr.  Clanen 

Winkler  in  Freiberg,  Sachsen. 
Prof.  Dr.  Wislicenus  in  Leipzig 
Prof.  Dr.  Wüllner  in  Aachen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—   11   — 


Vorstand. 


Der  Vorstand    des    Physikalischen  Vereins    bestand    im  Vereins- 
jabre  1893—94  aus  den  Herren: 

Director  Dr.  phil.  Heinrich  Rössler, 

Dr.  phil.  Julias  Ziegler, 

Sanitätsrath  Dr.  med.  A.  Libbertz, 

Leo  Ellinger, 

Dr.  phil.  Eugen  Lucius, 

Dr.  phil.  Paul  Bode. 

Den  Vorsitz  führte  Herr  Dr.-  Rössler,  als  Schriftführer  fungirte 
Herr  Dr.  Libbertz,  als  Kassier  Herr  Ellinger. 


Digitized  by  VjOOQIC 


12 


(Teneralversammlung. 


Die  ordentliche  Oeneralyersammlung  des  Vereinsjahres  1893/94 
fand  Samstag,  den  20.  October  1894,  Abends  7  übr  im  grossen 
Höi-saal  des  Vereins  unter  dem  Vorsitz  des  Herrn  Dr.  Rössler  statt. 

Nach  dem  vorgetragenen  Jahresbericht  hatte  sich  die  Zahl  der 
Mitglieder,  welche  zu  Anfang  des  Vereinsjahres  457  betrug,  am  Schlus:^ 
des&elben  wieder  auf  471  erhöht. 

Von  seinen  Ehrenmitgliedern  hat  der  Verein  in  diesem  Jahre  vier 
durch  den  Tod  verloreu: 

Professor  Dr.  H.  Hertz  in  Bonn, 

Geh.-Rath  Profe^^sor  Dr.  A.  Kundt  in  Berlin, 

Professor  Dr.  J.  J.  Oppel  dahier  und 

Geh.-Rath  Professor  Dr.   H.  von  Helmholz  in  Berlin. 

Die  wii)Senschaftliche  Thätigkeit  bewegte  sich  in  den  gewohnten 
Bahnen,  und  erfreuten  sich  alle  Lehrkui^se,  sowie  auch  die  Samsta^^'S- 
vo riesungen  eines  regen  ]3esuches.  Zu  den  Mittwochsvorlesungen  wurden 
im  Winter  361,  im  Sommer  396  Schülerkarten  ausgegeben,  auch  er- 
hielten einzelne  Schüler  Freikarten  zu  den  Vorträgen  über  Chemie. 
In  der  Stadthalle  hielt  Herr  Dr.  de  Neuf  ville  drei  populäre  chemische 
Vorlesungen. 

Im  chemischen  Laboratorium  arbeiteten  im  Winter  1 1,  im  Sommer  1 7, 
im  physikalischen  Laboratorium  im  Winter  2,  im  Sommer  6  Praktikanten. 

Die  elektrotechnische  Lehranstalt  war  im  Winter  von  10  ordentlichen, 
im  Sommer  von  14  ordentlichen  Schüleiii,  ausserdem  von  8  Hospitanten 
besucht.  Unter  denselben  befanden  sich  2  Dänen,  1  Schwede,  1  Holländer 
und  1  Amerikaner.     Der  Blitzableiterkursus  hatte  22  Zuhörer. 

Die  Aufträge  ftir  die  elektrotechnische  üntersuchnngsanstalt  haben 
sich  wesentlich  vermehrt  und  werden  sich  wohl  Angesichts  der  Er- 
öffnung des  städtischen  Elektricitätswerks  noch  weiter  vermehren. 

Zu  Ostern  fand  unter  der  Leitung  des  Herrn  Dr.  Bode  zum 
erstenmal  ein  naturwissenschaftlicher  Fortbildungskura  für  Lehrer  statt, 
welcher  von  Seiten  der  Behörden  freudig  begrtisst  und  von  allen  Tbeil- 
nehmern  sehr  günstig  beurtheilt  worden  ist,  und  über  welchen  speciell 
berichtet  werden  soll.  Es  haben  daran  52  Herren,  darunter  9  von 
auswärts  Theil  genommen.  Zu  Pfingsten  besuchten  die  in  Wiesbaden 
tagenden  naturwissenschaftlichen  Lehrer  und  mit  ihnen  Herr  Geh. 
Regierungs-  und  Schulrath  Lahmeyer  von  Cassel  den  Verein. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     13     — 

Bei  den  meteorologischen  Arbeiten  haben,  nach  Durchführung 
der  grösseren  Veränderungen  im  Jahre  1893,  solche  im  Jahre  1894 
nicht  mehr  stattgefunden. 

Was  die  Finanzen  des  Vereins  betriflft,  so  ist  es  dem  Vorstand 
trotz  grosser  Schwierigkeiten  gelungen,  das  Gleichgewicht  im  Budget 
wenigstens  nahezu  einzuhalten.  Der  Herr  Handelsminister  hat  auf 
wiederholte  Eingaben  Seitens  des  Vorstandes  wenigstens  1000  Mark, 
die  Hälfte  der  fiüheren  Subvention,  gewährt,  und  ausser  den  regel- 
mässigen Unterstützungen  von  Seiten  der  Stadt  ist  dem  Verein  von 
der  Polytechnischen  Gesellschaft  ein  Beitrag  von  2000  Mark  zugekommen, 
für  welchen  der  Verein  nicht  dankbar  genug  sein  kann. 

Durch  wiederholte  private  Zuwendungen  ist  es  möglich  gewesen, 
die  nothwendigen  Erneuerungen  im  physikalischen  Cabinet  zu  declien, 
wobei  es  dem  Verein  von  grossem  Vortheil  war,  dass  Herr  Prof.  König 
mit  Hülfe  eines  periodisch  angestellten  Mechanikers  Vieles  im  Hause 
herstellen  Hess. 

Speziell  für  einen  durch  die  vergrösserte  Ausdehnung  der  elek- 
trotechnischen üntersucbungsanstalt  noth wendig  gewordenen  Umbau 
sind  von  Freunden  des  Vereins  demselben  neuerdings  grössere  Summen 
zur  Verfügung  gestellt  worden,  üeber  Alles  folgt  in  dem  Bericht 
nähere  Angabe. 

Die  Kassenrevisoren,  die  Herrn  Director  H.  Andreae,  Stadtrath 
Horkheimer  und  B.  Eyssen,  haben  die  vorgeschriebene  Revision 
der  Kasse  und  der  Bücher  vorgenommen,  und  wurde  auf  Grund  der 
vorliegenden  Bevisionsbescheinigungen  dem  Vorstand  die  Decharge 
ertheilt. 

Bei  den  statutenmässig  vorzunehmenden  Wahlen  wurden  an  Stelle 
der  aus  dem  Vorstand  austretenden  Herren  Dr.  Ziegler  und  Dr.  Lucius 
die  Herren  Dr.  von  Brüning  und  Dr.  Jassoy  gewählt.  Zu 
Revisoren  für  das  künftige  Jahr  wurden  bestimmt  die  Herren  A.  du  Bois, 
A.  Askenasy  und  Dr.  P.  Rödiger. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     14     — 


I 


Geschenke. 


Geldgeschenke. 

Von  einem  Ungenannten M.    200.- 

Aus  dem  Nachlass  des  Herrn  Ingenieur  Ettling    .     .      ,,     200.- 
Kassenbestand  des  aufgelösten  Koch*8chen  CoUegs  .     .      „    1180.21 

M.  1580.21 


Tür  den  Umbau  des  Hause». 

Dr.  E.  Lucius M.  2000. 

Dr.  H.  Rüssler 1000.- 

W.  Merton .      ,.  1000.- 

Leo  EUinger 1000. 

Hektor  Rössler 500.- 

A.  de  Ridder        500. 

A.  V.  Reinach .,  500. 

M.  Oppenheim ,  500. 

Dr.  G.  V.  Brüning „  400. 

A.  Schneider        „  300. 

L.  Sonnemann ,  300. 

Th.  Stern ,.  300. 

G.  Speyer 300. 

Dr.  L.  Liebmann ,,  250. 

M.  V.  Guaita        ,  200. 

A.  V.  Neufville .,  100. 

Carl  Andreae 100. 


Jf.  9250.- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     15     - 

Bücher    und    Schriften, 
a.     Im  Tausch  verkehr. 

A  assig.  Naturwissenschaft!.  Verein.— Thätigkeitsbericht  für  1887/93. 
Basel.     Naturforschende  Gesellschaft  —  Verhandl.  X.Band,  2.  Heft. 
Berlin.     Deutsche  chemische  Gesellschaft. — Berichte.  XX  VII.  Jahrgang. 
Berlin.     Königl.  Preussisches  meteorologisches  Institut.  —  Ergebnisse 
der  magnetischen  Beobachtungen  in  Potsdam  im  Jahre  1890  u.  91. 
—  Ergebnisse  der  Niederschlagsbeobacht.  im  Jahre  1892.-—  Ergeb- 
nisse der  Beobacht.  an  den  Stationen  2.  und  3.  Ordnung.     1894. 
Berl  in.     Zweigverein  der  Deutschen  meteorologischen  Gesellschaft.  — 
Bericht  über  die  Thätigkeit  des  Königl.  preuss.  meteorologischen 
Instituts  1893. 
Berlin.     Königl.  Akademie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsber.  1893. 
Berlin.     Physikalische  technische  Beichsanstalt.  —  Wissenschaftliche 

Abbandlungen,  I.  Band  1894. 
Braunschweig.  Verein  für  Naturwissenschaft  —  VII.  Jahresber.  1893. 
Bremen.     Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Abhandlungen,  1 3.  Band, 

1.  Heft  und  Beilage. 
Bremen.     Deutsches  meteorologisches  Jahrbuch  für  1893.    Meteorol. 
Station  I.  Ordnung  in  Bremen.    Ergebnisse  der  meteorologischen 
Beobachtungen.     Jahrgang  IV,  1894. 
Breslau.      Schlesische    Gesellschaft    für    vaterländische    Kultur.    — 
Literatur  und  Volkskunde  der  Provinz  Schlesien.  —  71.  Jahres- 
bericht 1893. 
Brunn.     Naturforschender  Verein.  —   Bericht   der   meteorologischen 

Commission  pro  1891.     Verhandlungen,  Band  31. 
Budapest.     Königl.    ungarische   Akademie   der    Wissenschaften.  -— 
Mathematische    und   naturwissenschaftliche  Berichte  aus  Ungarn. 
XI.  Bd.,  2.  Hälfte  1894.  —  RappoH  annuel  de  l'academie  Hon- 
groise  des  Sciences  1893. 
Bukarest.     Rumänisches  meteorologisches   Institut.  —    Analele    in- 

stitutalni  meteorologic  al  Bomanici  1892,  Tom  VIII. 
Bukarest.     Societatii   de   Sciente    Fizice   Buletinul.     Jahrgang    III, 

Lavoisier  Festschrift. 
Chemnitz.     Königl.  S^hsisches  meteorologisches  Institut.  —  Jahrbuch 

1893. 
Chur.     Naturforschende  Gesellschaft  Graubündens.   —  Jahresbericht, 

Neue  Folge,  XXX VII.  Band.     Vereinsjahr  1893/94. 
Cordoba.     Academia  Nacional  de  ciencias.  —  Boletin,  Tomo  XII. 
Danzig.     Naturforschende  Gesellschaft.  —  Schriften,  Neue  Folge. 
Darmstadt.     Verein  für  Erdkunde.  —  Notizblatt,  4.  Folge,  14.  Heft 

1893. 
Daves.     Kur-Verein  Davos-Platz.  —  Davoser  Wetterkarte.     1894. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     16     — 

Dresden.     Naturwissenschaftliche   Gesellschaft   „Isis.'*   —    Sitzungs- 

benchte  und  Abhandlungen,  1893. 
Em  den.     Naturforschende  Gesellschaft.  —  Bericht,  78.  Jahrg.  1892^  93. 
F  r  a  n  k  f u  r  t  a.  M.     Senckenbergische  naturforschende  Gesellschaft.  — 

Bericht  1894. 
Frankfurt  a.  M.     Handelskammer.  —  Jahresbericht  1893. 
Frankfurt  a.  M.     Städelsches  Kunstinst  —  XII.  Jahresbericht  1894. 
Frankfurt  a.  M.  Elektrotechnische  Rundschau.  —  XI.  Jahrgang  1894. 
Frankfurt  a.  d.  0.     Naturwissenschaftlicher  Verein.  —    Monatlicbe 

Mittheilungen  aus  dem  Gebiete  der  Naturwissenschaften.  11.  Jahrg. 
Frankfurt  a.  d.  0.     Societatuni  litterae.  —  VIII.  Jahrgang. 
Preiburg  i.  B.     Naturforschende  Gesellschaft  —  Berichte.    8.  Band. 
St.  Gallen.  Naturwissenschaftl.  Gesellschaft —  Jahresbericht  1891/92. 
Göttingen.    Königl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften.  —  Nachrichten 

1894. 
Graz.     Verein    der   Aei'zte    in    Steiermark.  —    Mittheilungen    1893. 

30.  Vereinsjahr. 
Graz.     Naturwissenschaftlicher  Verein  für  Steiermark.  —  Jahrg.  1893. 
Greifswald.     Naturwissenschaftlicher  Verein    für  Neu- Vorpommern 

und  Bügen.  —   Mittheilungen  1893.     25.  Jahrgang. 
Halle.      Kaiserl.   Leopold.-Carolin.- Akademie   der   Naturforscher.    — 

Leopoldina  1894. 
Hamburg.     Deutsche  Seewarte.  —   Aus  dem  Archiv  der  Deutschen 

Seewarte,  XVI.  Jahrg.  1893.  —  Ergebnisse  der  meteorologischen 

Beobachtungen,  Jahrg.  XV  und  XVI,   1893  und  1894. 
Harlem.     Sociötä  hollandaise  des  Sciences.  —  Archives  n^rlandaises 

des  Sciences  exactes  et  nat.     Tome  XXVII. 
Heidelberg.     Naturhistorisch- med icin.  Verein. —    Verhandlungen, 

neue  Folge,  5.  Band,  2.  Heft 
Hermannstadt.    SiebenbUrgischer  Verein  fttr  Naturwissenschaft  — 

Verhandlungen  und  Mittheilungen,  43.  Jahrgang,  1893. 
Innsbruck.     Naturwissenschaftl  ich-medicinischer  Verein .  —  Berichte. 

21.  Jahrgang.     1892/93. 
Karlsruhe.     Centralbureau  für  Meteorologie  und  Hydrographie.  — 

Jahresbericht.  —  Beiträge  zur  Hydrographie  des  Grossherzogthums 

Baden,  8.  Heft     Jahrgang  1892.  —  Niedei-schlagsbeobachtungen 

der  meteorologischen  Stationen  im  Grossherzogthum  Baden.  Jahr- 
gang 1894,   1.  Halbjahr. 
Kassel.  Verein  für  Naturkunde.  —  Bericht  über  das  Vereinsjahr  1 898/94. 
Klausenburg.  Siebenbürg.  Museums -Verein. — Bericht  XVIII,  1893. 
Leipzig.     Königl.  Sachs.  Gesellschaft  der  Wissenschaft,  math.-phys. 

Classe.  —  Berichte  1894. 
London.     Royal  society.  —  Report  of  the  meteorol.    Council,  1893. 
Luxemburg.     Verein   Luxemburg.  Naturfreunde.  —    Fauna  1894, 

No.  6  und  7. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     17     — 

Magdeburg.     Naturwissenschaftlicher  Verein.  —  Jahresberichte  und 

Abhandlungeo.    1893/94.  ~   Festschiift  zur  Feier  des  25  jährigen 

StiftuDgstageb. 
Manchester.     Literarj  and    Philosophical  Society.  —   Memoirs  and 

Proceedings,  Vol.  VIII. 
Mexico.    Sociedad  cientifica  Antonio  Alzate.  —  Memoirasy  Revista, 

Tomo  VII,  1893/94. 
Moskau.     Soci^te  imperiale  des  Naturalistes.  —   Bulletin  No.  1 — 3, 

1893  und  No.  1—2,   1894. 
München.     Königl.  Academie  der  Wissenschaften,  math.-phys.  Classe. 

—  Bei-icht  1894,   1.— 3.  Heft. 
München.     Königl.  Bayerische  meteorol.  Station.  —    Sonderabdruck 

ans  den  Beobachtungen   der  meteorol.  Stationen   im  Königreich 

Bayern.     Band  XIV,  Jahrgang  1892. 
New-York.  American  geographic.  Society.  —  Bullet.  1894,  No.   1—8, 

Vol.  XXVI. 
Odessa.      Neurussische   naturforschende   Gesellschaft.    —    Memoires, 

Band  XVIII. 
Ohio.     Meteorological  Bureau.  —  Beport  1894. 
St.  Petersburg.     Physikalisches  Central-Observatori um. —  Annalen 

1893,  Tome  1. 
Prag.     Königlich    Böhmische    Gesellschaft    der    Wissenschaften.    — 

Jahresbericht  1893.    Sitzungsbeiichte  1893. 
Prag.    K.  Königl.  Stemwai-te.  —  Asti'onom ische  Beobachtungen  der  J  ahre 

1892  bis  1893.  —  Magnet,  und  meteorol.  Beobachtungen.  Bd.  54. 
Prag.     Verein  Casopis.  —  Bericht,  23.  Jahrgang,  1.— 5.  Heft 
Prag.     Naturhistorischer  Verein    „Lotoa."    —    Jahrbuch    für  Natur- 
wissenschaft, Band  XIV. 

Stuttgart.  Deutsches  meteorologisches  Jahrbuch,  Jahrgang  1893.  — 
Meteorologische  Beobachtungen  in  Württemberg,   1894. 

Thorn.     Copemikus -Verein.  —  Mittheilungen,  9.  Heft,  1894. 

Tiflis.    Phy^ikal.  Observatorium.  —  Meteorolog.  Beobachtungen  1892. 

Tokio,  Japan.  Deutsche  Gesellschaft  für  Natur-  und  Völkerkunde 
Ostasiens.  —    Mittheilungen,  Band  VI,  53  und  54.    Heft  1894. 

Turin.     Akademie  der  Wissenschaften.    —   OcservaÄioni  meteorolog. 

1893  und  1894. 

Upsala.     Bulletin  mensuel    de   lobserv.  mötöorol.     Band  XXV   und 

XXVI,  1893/94. 
Wien.     Kaiserl.  Königl.  Geologische  Ileichsanstalt  —  Verhandlungen, 

No.  15—18,   1893,  No.  1—13,  1894. 
Wien.     Kaiserl.  Academie  der  Wissenschaften.  —  Sitzungsberichte  der 

mathematisch-naturwissenschaftlichen  Classe.     I.  Abth.  No.  1 — 7, 

IP  und  iPAbth.,  No.  1—7,  III.  Abth.,  No.  1-7,  1893. 
Wien.     K.  K.  Centralanstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus.  — 

Jahrbücher,  neue  Folge,  Band  XXIX. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     18    — 

Wien.  Verein  für  Verbreitung  natormssenschaftUcber  Kenntnisse.  - 
Populäi-e  Vorträge  aue  allen  Fäefaern  der  Naturwissenschaft. 
34.  Cyklus. 

Wien.  Oesterreicbischer  Touristen-Club.  —  Mittheilungen  der  Section 
für  Naturkunde.     V.  Jahrgang  1893. 

Wiesbaden.  Nassauischer  Verein  für  Naturkunde.  —  Jahrbud 
1894,  47.  Jahrgang. 

Wilhelmshaven.  Observatorium  der  Kaiserl.  Marine.  —  Beolmcli- 
tungen  aus  dem  magnetischen  Observatorium,  Tome  II  u.  III.  - 
Bestimmung  der  erdmagnetischen  Elemente,  ausgeführt  im  Auf- 
trage der  Kaiserl.  Admiralität.  —  Erdmagne tische  BeobachtungeD 
zu  Wilhelmshaven. 

W  ü  r  z  b  u  r  g.  Physik,  med.  Gesellschaft.  —  Sitsungsbericht,  Jahrg.  1 893 

Zürich.  Naturforsch.  Gesellschaft.  —  Vierteljahresschrift,  89. Jahrg.  - 
Neujahi*sblatt  auf  das  Jahr  1895. 

h.  Von  Privaten. 

Von  Herrn  Dr.  Julius  Ziegler  dnhier: 

Eine  vierstellige  Logarithmentafel. 

Eine  siebenstellige  Logarithmentafel. 

J.  Tyndall,  das  Wasser. 

Pilanzenphänologische  Beobachtungen,   1891. 
Von  Herrn  Professor  Abbe  in  Jena: 

S.  Czapski,  Theorie  der  optischen  Instrumente.    Breslau   1893. 
Von  der  Section  Frankfurt  a.  M.  des  Deutschen  u.  Oesterr.  Alpenvereins: 

Festschrift  zum  25  jährigen  Bestehen. 
Von  Herrn  Major  Dr.  von  Hey  den  dahier: 

Eine  Photographie  von  11.  Boettger. 
Von  Herrn  Prof.  Dr.  W.  König  dahier: 

Ein  Porträt  von  H.  v.  Helmholtz,  in  Lichtdruck. 
Von  Herrn  Dr.  L.  Lieb  mann  dabier: 

T  sehe  r  m  a  k ,   Lehrbuch  der  Mineralogie. 

Fliedner,  Lehrbuch  der  Physik,   1876. 

Strecker,   Lehrbuch  der  Chemie,   1868/69. 

Hirzel,   Katechismus  der  Chemie,   1873. 

Pinner,   Repetitorium  der  org.  Chemie,    1884. 

Miller  und  K  i  1  i  a  n  i ,  Lehrbuch  der  analytischen  Chemie,  1 884. 

Fresenius,   Anleitung  zur  quäl.  ehem.  Analyse,   1869. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     19 


Apparate,    Präparate. 

i.    Für  die  elektrotechnische  Äbtheilung. 

Von  Herren  Dietericbs  &  LOffelhardt  in  Hamburg:  Zusammen- 
stellung von  BlitzableitermateriaL 
V^on  der  European  Weston  Cie.  in  Newark:    Ampöremeter   und 

Einzeltheile. 
Von  der  Kgl.  Eisenbahn-Direction  dahier:  Beschädigtes  Kabel, 

Axenbruch. 
Von  Herrn  Emil  Blust  dahier:  Installationsmaterial. 
Von  Herren  Voigt  &  Haeffner  dabier:   Ausschalter,  Sichei-ungen. 
Von  Herren  Stadtrath  Horkheimeru.  J.  Baer  dahier :  Elektrometer. 
Von  Herren  Schuckert  &  Co.  dahier:  Elektrometer. 
Von  Herren  Gebr.  Adt  in  Ensheim:  Installationsmaterial. 
Von  Herrn  Zander  dahier:  Beschüdigte  Blitzableiterspitze. 
Von  Heim  Dr.  W.  Epstein   in    Hüningen:   Gerftthe   für   chemische 

Arbeiten. 
Von  Herrn  Theodor  Trier  dahier:  Ein  Deprez-Galvanometer. 
Von  der  Allgemeinen  Elektricitäts-Gesellscbaft  in  Berlin: 

Eine  reiche  Gollection  von  Installationsmaterialien,  Schaltapparaten, 

Widerstanden  u.  dgl. 
Von  Herrn    Andrä   in   Offenbacb:    Apparat   zur   Demonstration  der 

trigonometrischen  Funktionen. 
Von  Herren  Simonis  ALanz  dahier:  Modell  eines Ke8BelTei*8chlus8eB. 

3,  Für  das  physikalische  Cabinet 

Von  Herrn  Dr.  P.  Bode  dahier:  Ein  Projectionsmikroskop. 

Von  Herren  Wirth  &  Co.  dahier:  Cartonbogen  mit  Balmaiiisoher 
Leuchtfarbe. 

Von  Herrn  Prof.  Abbe  in  Jena:  Beugungsgitter  zur  Demonstration 
der  Abbe* sehen  Theorie  der  secundären  Abbildung. 

Von  der  Elektricitäts-Gesellscbaft  in  Gelnhausen:  Quecksilber- 
Luftpumpe  nach  K  a  h  1  b  a  u  m. 

Von  der  Deutschen  Gold-  und  Silber-Scheide- Anstalt 
vorm.  Rössler  dahier:   Ein  grosser  Glasballon. 

S.    Für  das  chemische  Laboratorium. 

Von  der  Chemischen  Fabrik  Griesheim:  Eine  Sammlung  von 
Fabrikaten,  Rohmaterialien  und  Zwischenproducten. 

Von  der  Gewerkschaft  Messel  bei  Darmstadt:  Eine  Sammlung 
von  Präparaten  und  Rohproducten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


20 


Anschaffungen. 


Bücher,    Zeitschriften. 

1,    Zeitschriften  (Fortsetzungen), 

^)  Poggendorff's  Annalen  der  Physik  und  Chemie.     Leipzig. 

2)  Liebig*s  Annalea  der  Chemie.     Leipzig  und  Heidelberg. 

3)  Dingler*8  Polytechnisches  Journal.     Stuttgart. 

4)  Zeitschrift  für  physikalische  Chemie.     Leipzig. 

5)  Zeitschrift  für  den  physikalischen  und  chemischen  Unterricht.   Berlin. 

6)  Journal  für  pi*aktische  Chemie.     Leipzig. 

7)  Chemisches  Centralblatt.     Leipzig. 

8)  Zeitschrift  für  analytische  Chemie.     Wiesbaden. 

9)  Jahresbericht  tlber  die  Fortschritte  der  Chemie,     ßiessen. 

10)  Jahresbericht  über  die  Fortschritte  der  Physik.     Berlin. 

11)  Astronomisches  Jahrbuch.     Berlin. 

12)  Astronomische  Nachrichten.     Altena. 

13)  Zeitschrift  fUr  Mathematik  und  Physik.     Leipzig. 

14)  Zeitschrift  für  Instrumentenkunde.     Berlin. 

15)  Elektrotechnische  Zeitschrift.     Berlin. 

16)  Polytechnisches  Notizblatt.     Frankfurt  a.  M. 

17)  Comptes  rendus.     Paris. 

18)  Journal   of  the  Institution  of  the  electrical  Engineers.     London. 


J2.    Bücher, 

Ostwald,   Lehrbuch  der  allgem.  Chemie.     2.  Auflage.    Band  1  u.  2. 
Winkelmann,   Handbuch  der  Physik.     Band   1,  2  und  3. 
Tyndall,  Das  Licht. 

Hellmann,   Neudrucke  von  Schriften  und  Karten  über  Meteorologie 
und  Erdmagnetismus.     No.   1,  2  und  3. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    21 


Apparate. 

i.    Für  das  physikalische  Cabinet. 

Ein  feiner  Gewichtsatz. 

Ein  horizontales   Mikroskop. 

Ein  Kaleidophon  nach  Melde. 

Seilwellen,  Polarisatoren. 

Modell  der  Lichtbrechung  nach  Stöhrer. 

Eine  grosse  optische  Bank  mit  Zubehör. 

Ein  photographisches  Oitter. 

Ein  SoleiTscher  Oompensator. 

Eine  Sammlung  yon  30  farbigen  Gelatineblftttchen. 

Eine  Zambonische  Säuie. 

Apparate  fQr  die  Lecher*schen  Versuche. 

Apparate  für  die  Hertz" sehen  Versuche. 

Drei  Accumulatoren. 

Saitenapparat  mit  elektromagnetischer  Erregung. 

Apparat  zur  Erklärung  der  Kundt'schen  Staubfiguren. 

Rotirende  Scheibe  mit  12  Linsen  für  objective  stroboskopische  Versuche. 

Drehbank  nebst  Zubehör. 

Stationsbarometer  für  die  meteorologische  Station. 

2.  Für  das  chemische  Laboratorium. 

Eine  Sauerstoff  bombe  mit  Druckreducirventil. 

Ein  elektrischer  Schmelzofen. 

Ein  Dampffcrockenschrank  aus  Kupfer. 

3.    Für  die  elektrotechnische  Äbtheilung. 

Accumulatorenbatterie,  System  Po  Hak  (die  Beschaffung  wurde  durch 

Entgegenkommen  der  Firma  wesentlich  erleichtert). 
Zwei  Femrohrstatiye. 
Compensationsapparat. 

Gerftthschaften  für  elektrochemische  Arbeiten. 
Hitzdrahtamp^remeter. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     22     - 

Uebersicht  der  Einnahmen  und  Ausgaben. 

1698—1894. 


A.  Einnahmen. 

Städtische  Subventionen 

Staata-Subvention 

Beitrag  der  polytechnischen  Gesellschaft 

Mitglieder-Beitrftge 

Praktikanten-Beiträge 

Eintrittskarten 

Elektrotechniiiche  UntersuchiingeD  .     . 

Wetterberichte 

Zinsen 

Unkosteneinnahnie  .... 

Geschenke 

Diverse 

Deficit  aus  früheren  Zuwendungen  gedeckt 


B,  Ausgaben. 

Gehalte 

Remunerationen 

Allgemeine  Unkosten 

Bibliothek 

Heizung      .  

Beleuchtung  

H  auseinrieb  tung  

Elektrotechnische  Lehr*  und  Unter- 
suchungsanstalt       

Physikalisches  Cabinet 

Chemisches  Laboratorium 

Diverse  Apparate 

Jahresbericht 

Rückzahlung  und  Zinsen  an  die  Dr. 
Senckenbei'g'sche  Stiftung    .     .     . 

Pension  an  Frau  Professor  Böttger 


M, 


8500 

500 

2000 

8424 

7175 

160 

1280 

1858 

1485 

481 

1580 

35 

1740 


13420 

6021 

3438 

931 

541 

1417 

298 

1615 
1778 
1550 
1234 
1375 

1000 
600 


iy. 


55 

17 
90 
21 
80 
99 


07 
20 
54 
16 
11 

08 
31 
86 
30 
99 


35221 


35221 


iy. 


^2 


62 


Digitized  by  VjOOQIC 


23     - 


Lehrthätigkeit. 


Vorlesungen. 


Die  regelmässigen  Vorlesungen  wurden  von  den  Docenten  des 
Vereins,  den  Herren  Professor  Dr.  W.  König,  Dr.  R.  deNeufville 
und   Dr.  J.  Epstein  gehalten.     Der  Lectionsplan  war  der  folgende: 

A.    Im  Winter -Seinester  1893—1894, 

Montag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  OrundzUge  der  anorganischen 
Chemie.     Herr  Dr.  R.  de  Neufville. 

Dienstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Organische  Chemie.  2.  Theil. 
(Benzolderivate).     Herr  Dr.  R.  de  Neufville. 

Mittwoch,  Abends  von  6—7  ühr:  Die  Lehre  vom  Licht  (zu- 
gleich Schulervortrag).     Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Freitag,  Abends  Yon  7 — 8  ühr:  Ueber  Schwingungen  (mit 
Berücksichtigung  elektrischer  Schwingungen).  Herr  Professor 
Dr.  W.  König. 

Samstag,  Abends  von  7 — 8  ühr:  Vortrage  und  Mittheiiungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfuhrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie, 
Meteorologie  und  Elektrotechnik. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     24     — 
B.    Im  Sommer-Semester  1894, 

Montag  und  Dienstag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Anorganiscne 
Experimental-Chemie  mit  besonderer  BerOcksichtignng  der 
chemischen  Technologie.     Herr  Dr.  R.  de  Neu f vi  11  e. 

Mittwoch,  Abends  von  6—7  Uhr:  Die  Lehre  von  der  Wßrme 
(zugleich  Schülervortnig).     Hen-  Professor  Dr.  W.  König. 

Freitag,  Abends  von  7 — 8  Uhr:  Das  Licht  als  Wellen- 
erscheinung.    Herr  Professor  Dr.  W.  König. 

Samstag,  Abends  von  7—8  Uhr:  Vorträge  und  Mittheilungen 
über  neue  Entdeckungen  und  Erfahrungen  im  Ge- 
biete der  Physik  und  Chemie,  der  Astronomie. 
Meteorologie  und  Elektrotechnik. 


Samstags  -Vorlesungen. 

i.     Von  Herrn  Professor  Dr.   W,  Könifj. 

1)  Ueber  gekrtlmmte  Lichtstrahlen  und  die  Er- 
scheinungen der  Lichtspiegelung.  Schichtet  man  zwei  mit 
einander  mischbare  Flüssigkeiten  von  verschiedener  Stärke  der  Licht- 
brechung vorsichtig  über  einander  und  lässt  sie  einige  Zeit  stehen,  s.^ 
entwickelt  sich  durch  allmähliche  Diffusion  der  beiden  Flüssigkeiten  in 
einander  ein  stetiger  üebergang  von  der  einen  zur  anderen.  In  dieser 
Uebergangäschicht  pflanzt  sich  ein  Lichtstiuhl  nicht  mehr  geradlinig  fort, 
sondern  erleidet  eine  stetige  Krümmung,  Macht  man  nach  einem  Vor- 
schlage Wieners  die  Flüssigkeiten  durch  passende  Mittel  fiuorescireni 
so  Ulsst  sich  der  gekrümmte  Verlauf  der  Lichtstrahlen  unmittelbar 
wahrnehmen.  Diese  Versuche  wurden  vorgeführt  mit  Schichtung  von 
Alkohol  über  Schwefelkohlenstoff  (Krümmung  nach  unten)  und  von 
Alkohol  über  Wasser  (Krümmung  nach  oben),  schliesslich  in  einer 
grossen,  2  m.  langen  Glaswanne  mit  dreifacher  Schichtung,  Kochsalz-  ; 
lösung,  Wasser  und  Alkohol.  Eine  Erklärung  dieser  Krümmung  der  I 
Lichtstrahlen  wurde  nach  den  Grundsätzen  der  Wellentheorie  entwickelt 
Sodann  wurden  durch  den  Versuch  die  verschiedenen  Curven  veran- 
schaulicht, die  der  Lichtstrahl  beschreibt,  wenn  er  unter  verschiedenen 
Neigungswinkeln  gegen  die  Horizontale  in  die  Flüssigkeit  eintritt,  und 
aus  dem  Umstände,  dass  es  Punkte  gibt,  die  von  mehreren  Lichtstrahlen 
verschiedener  Neigung  getroffen  werden,  die  Entstehung  mehrfacher 
Bilder  eines  Objectes  gefolgert.  Nach  Macö  de  Lepinay  und  Perot 
entstehen  in  der  stetigen  Uebergangsschicht  zwischen  zwei  Flüssigkeiten 
fl)r  gewisse  Stellen  2,  für  andere  3  Bilder  eines  Objectes.  Die  Lösungen 
in    der  grossen    Glaswanne  Hessen    diese  8  Bilder  unmittelbar  wahr- 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     25     — 

nehmen.  Einige  Ansiebten  wirklich  beobachteter  Luftspiegelungen 
wurden  mit  dem  Prqjectionsapparate  vorgeführt.  Zum  Schlüsse  wurde 
daiauf  hingewiesen,  dass  diese  Ei-scheinungen  nur  anomale  Fälle  der 
gewöhnlichen  atmosphärischen  Refraction  sind,  und  e^  wurden  die 
merkwürdigen  Folgerungen  besprochen,  die  sich  aus  diesem  Verhalten 
für  den  Verlauf  der  Lichtstrahlen  in  der  Atmosphäre  des  Jupiter  und 
der  Sonne  ziehen  lassen. 

2)  üeber  den  Einfluss  des  Staubes  auf  die  Condensation 
des  Wasser  dampf  es«  Der  Wasserdampf  condensirt  sich  entweder 
auf  festen  Gegenständen  als  feuchter  Beschlag  oder  in  der  freien 
Luft  als  Nebel  oder  Wolke.  In  letzterem  Falle  kann  die  Condensation 
entweder  durch  Mischung  des  wärmeren  Dampfes  mit  kälterer  Luft, 
wie  beim  Dampfstrahl,  oder  durch  plötzliche  Ausdehnung  und  dadurch 
bewirkte  Abkühlung  dampfhaltiger  Luft  erfolgen.  Coulier  und  Mascart 
haben  zuerst  gezeigt,  dass  in  diesen  Fällen  die  Condensation  in  Nebel- 
form an  die  Anwesenheit  von  Staub  geknüpft  ist.  Der  Vortragende 
zeigte,  dass  in  einer  mit  staubfreier,  d.  h.  durch  Watte  filtrirter 
Luft  erfüllten  Flasche  keine  Nebelbildung  hervorgerufen  werden  kann, 
dass  aber  eine  geringe  Staubmenge  genügt,  um  dichten  Nebel  darauf 
niederzuschlagen.  Es  wurde  die  darauf  gegründete  Methode  von  Ait  k  e n 
beschrieben,  die  Btaubtheilchea  in  der  Luft  zu  zählen,  und  es  wurden 
einige  der  von  Aitken  erhaltenen  Zahlen  genannt.  Im  Freien  beträgt 
die  Zahl  der  Staubtheilchen  in  einem  Cubikcentimeter  Tausende  bis 
Zehntausende,  kann  aber  gelegentlich  bis  auf  ca.  20  heruntergehen. 
In  geschlossenen  Räumen  steigt  sie  bis  auf  mehrere  Millionen.  Die 
Untersuchungen  sind  von  R.  v.  Helmholtz  weitergeführt  worden 
unter  Anwendung  des  Dampfstrahles.  Es  wurde  gezeigt,  dass  sowohl 
Elektrisirung  als  gewisse  chemische  Agentien  im  Stande  sind,  das 
Aassehen  des  Dampfstrahles  charakteristisch  zu  verändern,  und  die 
schwache  Condensation  in  eine  starke,  dichte  überzuführen  Da 
bei  einigen  dieser  Fälle  die  Mitwirkung  fester  Staubkerne  ausgeschlossen 
ist,  so  haben  R.  v.  Helmholtz  und  Richarz  den  Schluss  daraus 
gezogen,  dass  nicht  bloss  feste  Staubtheilchen,  sondern  auch  moleculare 
Erschütterungen  durch  chemische  im  Dampfstrahl  sich  vollziehende 
Processe  die  Condensation  auszulösen  vermögen.  Zum  Schlüsse  wurde 
in  Kürze  auf  die  bei  diesen  Wolken bildungen  auftretenden  Farben- 
erscheinungen hingewiesen,  die  eine  Erklärung  abgeben  dürften  für 
die  eigenthümlichen,  nach  dem  Ki*akatau*Ausbruche  in  der  Atmosphäre 
beobachteten  optischen  Erscheinungen. 

3)  Gedächtnissrede  auf  John  Tjndall  und  H.  Hertz. 
(Siehe  letzter  Jahresbericht,  Seite  56—66.) 

4)  üeber  Tyndalls  aktinische  Wolken  und  die  blaue 
Farbe  des  Himmels.  In  einen  weiten  Glascylinder,  der  auf  der 
einen  Seite  mit  einer  luftdicht  aufgekitteten  Glasplatte  verschlossen 
ist,  auf  der  anderen  Seite  Röhrenansätze  mit  Hähnen  trägt,  lässt  m«in, 


Digitized  by  VjOOQIC 


^     26     — 

nachdem  die  Luft  aus  ihm  völlig  ausgepumpt  ist,  ein  wenig  Luft  ein- 
treten, die  mit  dem  Dampfe  von  Amylnitrit  gesättigt  ist,  und  beleuchtet 
das  Innere    mit   einem   stark  oonvergenten  Strahlenkegel  elektriscben 
Lichtes.     Nach   kurzer  Zeit    entsteht   in   der  Röhre   ein   in  der  Luft 
schwebender  Niederschlag  von  ausserardentlicfaer  Feinheit,  der  von  dem 
auffallenden  Lichte  anfangs   nur  die  Strahlen  kürzester  Wellenlänge, 
bei  weiterem  Anwachsen   auch  die  anderen  Strahlen  des  Specktiiims, 
diese  aber  stets  in  schwächerem  Masse,  nach  allen  Seiten  hin  zerstreut 
und   dadurch   als   eine   blaues   Licht    ausstrahlende   Wolke   erscheint. 
Die   chemische  Natur   des  Niederschlages  lässt  sich  bei  der  Kleinheit 
der  Theilchen  nicht  feststellen.     Physikalisch   ist  die  Erscheinung  die 
gleiche,  wie  sie  alle  sog.  tiüben  oder  opalescirenden  Mittel  zeigen    Es 
wurden  solche  Mittel  hergestellt  durch  Eintröpfeln  von  etwas  Mastix- 
lösung, von  verdünnter  Eau  de  Oologne  und  von  Milch  in  Wasser,  und 
es  wurde  durch  Vergleich  mit  fluorescirenden  Lösungen  der  Unterschied 
zwischen    dieser    Ausbreitung   des   Lichtes    durch    Diffnesion    und  <ier 
Ausbreitung  des  Lichtes  durch  Pluorescenz  gezeigt.    Dieser  Unterschied 
besteht  einmal  darin,  dass  das  diffuse  Licht  stets  hervorgeht  aus  dem 
einfallenden  Lichte  derselben  Wellenlänge,  während  das  Fluorescenzlicbt 
stets  aus  einfallendem  Lichte  von  kürzerer  Wellenlänge  erzeugt  wird, 
und  dann  darin,  dass  das  Fluorescenzlicbt  stets  unpolarisirt,  das  diffuse 
Licht  trüber  Medien  aber  in  bestimmter,  stets  gleicher  Weise  polarisirt 
ist.     Diese    Polarisation    des    diffusen  Lichtes   wurde    gezeigt,    indem 
die   diffundirenden  Mittel  mit  polarisirtem  Lichte   beleuchtet  wurden. 
Die  Gesetze    dieser   Polarisation   wurden   besprochen,    und   es    wurde 
darauf  hingewiesen,    dass    sowohl    in  der  Farbe  als  im  Pola^i8ation^ 
zustande  das  blaue  Licht  des  Himmels  den  Ei'scheinungen  der  aktinischen 
Wolken  entspricht. 

5)  Ueber  die  Drehung  der  Schwingungsebene  des 
Lichtes  in  Quarz  und  inZuokerlösungen.  Wenn  ein  gerad- 
linig polarisirter  Lichtstrahl  durch  eine  zur  Krystallaxe  senkrecht 
geschnittene  Quavzplatte  senkrecht  hindurchgeht,  so  bleibt  er  nicht, 
wie  z.  ß.  bei  dem  gleichen  Versuche  mit  einer  KalkspaÜiplatte ,  un- 
verändert, ijiondern  erfUhrt  eine  Drehung  seiner  Schwingungsebeoe, 
dergestalt,  dass  der  Analysator  aus  der  Kreuzstellung  gegen  den 
Pohirisator  um  einen  gewissen  Winkel  gedreht  werden  muss,  um  wieder 
Auslöschung  des  Lichtes  zu  ergeben.  Diese  Thatsache  wurde  zunächst 
durch  einen  einfachen  Versuch  mit  Hülfe  des  Projectionsapparates  und 
der  grossen  NicoT  sehen  Prismen  objectiv  veranschaulicht.  Es  wurde 
dann  gezeigt,  dass  die  Grösse  dieser  Drehung  abhängt  von  der  Dicke 
der  Platte  und  von  der  Farbe  des  Lichtes;  sie  ist  grösser  für  blaues 
Licht  als  für  grünes  und  grösser  für  grünes  als  für  i-othes.  Daran? 
erklärt  sich  das  Auftreten  von  Farben,  wenn  man  die  Qnarzplatt^n 
zwischen  Nicol* sehen  Prismen  in  weissem  Lichte  betrachtet.  Es 
wurde  ferner  gezeigt,  dass  es  Quai-ze  giebt,    bei  denen  die  Drehung 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     27     — 

im  Sinne  des  Uhrzeigers  erfolgt,  und  andere,  bei  denen  sie  im  ent- 
gegengesetzten Sinne  vor  sieh  geht,  und  dass  die  Grösse  der  Drehung 
ftir  beide  Quarzarten  unter  gleichen  Umständen  die  gleiche  ist.  Es 
wurde  auch  auf  die  äusseren  Kennzeichen  hingewiesen,  durch  die 
sich  die  beiden  Qnarzarten  von  einander  unterscheiden.  Die  gleiche 
Eigenschaft  der  Drehung  der  Schwingungsebene  besitzen  eine  Anzahl 
anderer  Krystalle,  sowie  eine  Anzahl  von  Flüssigkeiten,  vor  allem 
Rohrzucker-Lösungen.  Die  letztere  Thatsache  wurde  mit  Hülfe  des 
schönen  Versuches  von  Lallemend  vorgeführt.  Ein  geradlinig  pola- 
risirter  Lichtstrahl  wird  durch  eine  lange  Glasröhre  geschickt,  die 
mit  ganz  concentrirter,  durch  einen  geringen  Zusatz  von  Mastixlösung 
getrübter  Zuckerlösung  gefüllt  ist.  Infolge  der  Diffusion  des  Lichtes 
wirkt  die  Lösung  als  Analysator.  In  homogenem  Lichte  erkennt  man 
die  Di*ehung  der  Schwingungsebene  an  dem  schraubenförmigen  Verlauf 
der  Auslöschungsrichtung  in  der  Röhre ;  im  weissem  Lichte  zeigt  die 
Röhre  in  ihrer  Längsausdehnung  die  ganze  Folge  der  Interferenzfarben. 
Zum  Schluss  wurde  die  Anwendung  dieser  Erscheinung  zur  Bestimmung 
des  Zuckergehaltes  besprochen,  und  im  besondern  die  Principien  des 
SoleiTschen  Saccharimetera  und  der  neueren  Halbschatten- Apparate 
durch  objective  Demonstration  erläutert 

6)  und  7)  üeber  den  Einfluss  des  Lichtes  auf  die  elekt- 
rischen Entladungen.  Die  ersten  Beobachtungen  hierüber  hat 
Hertz  bei  Gelegenheit  seiner  berühmten  Verauche  angestellt.  Er  fand 
ftlr  die  von  ihm  beobachteten  Fünkchen,  die  8ecundäi*funken,  grössere 
8chlagweiten,  wenn  das  Licht  des  erregenden  Funkens,  des  Primftr- 
funkens,  auf  die  secundlire  Funkenstrecke  fiel,  und  er  wies  nach,  dass 
diese  Wirkung  den  Strahlen  kürzester  WellenlRnge  zuzuschreiben  ist, 
die  von  dem  primären  Funken  ausgehen.  Diese  Versuche  wurden  in 
der  Anordnung  von  Hertz  und  dann  in  derjenigen  von  E.  Wiede- 
mann  und  Ebert  vorgeführt  und  der  Durchgang  der  Wirkung 
darch  Quai*z  und  Marienglas,  ihre  Absorption  in  Glas  und  Glimmer 
gezeigt.  E.  Wiedemann  und  Ebert  fanden  bei  der  WeiterfOhrung 
der  Hertz 'sehen  Untersuchung,  dass  die  Wirkung  bedingt  ist  durch 
das  Auftreffen  ultravioletter  Strahlen  auf  die  Oberfläche  der  Kathode 
der  Fnnkenhahn,  d.  h.  auf  diejenigen  Stellen  der  metallischen  Ober- 
fläche, von  denen  bei  der  Funkenentladung  negative  Elektricität  aus- 
geht. Dadurch  treten  diese  Erscheinungen  in  unmittelbare  Beziehung 
zu  der  Einwirkung  des  ultravioletten  Lichtes  auf  statische  Ladungen, 
die  von  Hall  wachs  beobachtet  worden  ist.  Es  wurde  nach  der 
Versuchsanowlnung  von  Hallwachs  gezeigt,  dass  von  einer  frisch 
abgeschmirgelten,  isolirt  aufgestellten  Zinkplatte  bei  Beleuchtung  mit 
einer  ultraviolette  Strahlen  enthaltenden  Lichtquelle  eine  negative 
Ladung  verschwindet,  eine  positive  dagegen  nicht,  dass  die  von  der 
Platte  fortgehende  negative  Ladung  in  die  umgebende  Luft  hinein- 
Wandevt  und  durch  diese  hindurch  auf  andere  in  der  Nähe  befindliche 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     28     — 

Körper  übergehen  kann,  und  scliliesslicb,  dass  die  gleiche  ZinkplatU 
in  neutralem  Zustande  sicli  durch  Belichtung  po>itiv  ladet,  wobei  ^ 
Zustandekommen  einer  stärkeren  Wirkung  durch  kräftiges  Anblasen 
der  Platte  befördert  werden  kann.  '  Diese  letztere  Erscheinung  ist  als 
das  Grundphänomen  anzusehen.  Bei  ultravioletter  Bestrahlung  haben 
die  Körper  die  Tendenz  sich  positiv  xu  laden  so  lange,  bis  die  Be-  1 
wegung  der  negativen  Elektricität  von  den  Körpern  fort  durch  die  ' 
Anziehung  der  entstehenden  positiven  Ladung  gehemmt  wiixl.  Me- 
chanische Fortbewegung  der  Luft  mit  den  negativ  geladenen  TbeilcheD 
(durch  Anblasen)  steigert  die  Wirkung.  Eine  negative  Ladung  der 
Köi-per  steigert  durch  die  abstossende  Wirkung  auf  die  negativ  ge- 
ladenen Theilchen  ebenfalls  den  Fortgang  der  letzteren  und  unterbäh 
ihn  so  lange,  bis  die  ganze  negative  Ladung  verschwunden  ist  und 
eine  schwach  positive  Ladung  das  Oleichgewicht  herstellt.  Zwei  Frsger 
sind  dabei  noch  offen:  einmal  was  für  Theilchen  als  Träger  der  nesra- 
tiven  Elektricität  in  der  Luft  wirksam  sind.  Ans  der  Einwirkung  solcher 
Luft  auf  einen  Dampr>trahl  haben  Lenard  und  Wolf  geschlossen, 
dass  die  beleuchteten  Körper  sellist  gewissermassen  zerstäuben.  FQr 
die  Beantwortung  der  anderen  Frage  aber,  wie  das  ultraviolette  Licht 
eine  solche  zerstäubende  Wirkung  auszuüben  vermag,  fehlt  es  noch 
an  jeglichem  Anhalt. 

8)  üeber  atmosphärische  Elektricität.  Der  erste,  dt-r 
als  eine  wissenschaftliche  Hypothese  die  Behauptung  aufstellte,  das^ 
Blitze  elektrische  Entladungen  wären,  war  ein  Leipziger  Professor. 
J.  H.  Winkler  (1746).  Nach  ihm  hat  Franklin  den  experimen- 
tellen Nachweis  fUr  die  Richtigkeit  dieser  Behauptung  geführt,  indes) 
er  den  elektrischen  Zustand  der  Gewitterwolken  durch  Spitzenwirkung 
mit  Hülfe  eines  Drachen  nachwies  Bei  den  Wiederholungen  dieses 
Versuches  machte  man  die  Wahrnehmung,  dass  es  gar  nicht  evae> 
gewitterhaften  Zustanden  der  Atmosphäre  bedarf,  um  derartige  elekt- 
rische Wirkungen  zu  erhalten.  Verbindet  man  die  Hülle  eines  Gold- 
blattelektrobkopes  mit  der  Erde,  die  Blättchen  mit  einer  Spitze,  oder 
noch  besser  einer  Flamme,  die  isolirt  im  Freien  aufgestellt  ist  so 
divergiren  die  Blättchen  um  so  stärker,  je  höher  die  Flamme  über 
dem  Ei*dboden  sich  befindet.  Die  Atmosphäre  hat  also  die  Eigenschaften 
eines  elekrostatischen  Feldes,  in  dem  durch  die  Influenzwirkung  irgend- 
wo vorhandener  elektrischer  Ladungen  elektrische  Kraftwirkunger 
bestehen.  Durch  die  Wirkung  der  Flamme  nehmen  die  Blattchen 
denjenigen  Werth  des  elektrischen  Potentials  an,  der  am  Ort  der 
Flamme  in  dem  Felde  statt  hat.  Für  das  elektrische  Feld  der  At- 
mosphäre wirkt  die  Erde  als  Leiter  von  constantem  Potential;  Qbei 
einer  freien  Ebene  hat  daher  die  elektrische  Kraft  die  Richtung  der 
Verticalen  und  die  Potentialdifferenz  zwischen  zwei  Punkten  der  Ver- 
ticalen  von  1  m  Höhendifferenz  misst  die  Stärke  des  Feldes.  Man 
nennt  diese  Potentialdifferenz,  ausgediückt  in  Volt,  das  atmosphärische 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     29     - 

Potentialgefälle,  und  diese  Grösse  ist  von  E  x  n  e  r  als  Characteristicum 
des  elektrischen  Zustandes  der  Atmosphäre  eingeführt  worden.  Das 
Vorzeichen  nnd  die  Grösse  diesem  Poteniialgef^lles  hängen  von  den 
meteorologischen  Verhältnissen  ab.  An  heitern  wolkenlosen  Tagen 
ündet  man  aber  stets  und  überall  auf  der  Erde  ein  positives  Potential- 
gefälle, d.  h.  eine  Zunahme  des  Potentials  mit  der  Höhe,  und  diese 
Zunahme  ist  um  so  grösser,  je  reiner  die  Luft  ist.  Die  Thatsacho 
findet  ihre  einfachste  Erklärung  in  der  zuerst  von  Peltier  aufgestellten 
Ansicht,  dass  die  Erde  selbst  eine  elektrische,  und  zwar  eine  negativ- 
elektrische Ladung  besitzt  Bei  vollkommen  klarer  Luft  wUrde  dann 
die  elektrische  Wirkung  in  der  Atmosphäre  nur  von  dieser  Ladung 
auf  der  Erdoberfläche  herrühren ;  den  Betrag  des  atmosphärischen  Po- 
tentialgefäiles  für  diesen  Fall  nennt  man  das  „normale  atmosphärische 
Potentialgefälle."  —  um  diese  Verhältnisse  zu  veranschaulichen, 
wurden  Versuche  der  beschriebenen  Art  im  Kleinen  ausgeführt.  Eine 
isoliit  aufgestellte,  ungefähr  1  qm.  grosse,  mit  Staniol  bedeckte 
Fläche  wurde  dauernd  auf  —  600  Volt  geladen.  Die  äussere  Hülle 
eines  Blattelektroskops  war  mit  dieser  Fläche,  die  Blättchen  mit  einer 
kleinen  Lampe  verbunden,  die  an  isolirendera  Halter  über  der  Fläche 
bewegt  werden  konnte.  Es  wurde  gezeigt,  dass  der  Ausschlag  der 
Blättchen  mit  der  Erhebung  über  die  Fläche  wuchs,  bei  Verschiebung 
der  Flamme  parallel  zur  Fläche  aber  constant  blieb,  so  lange  man 
den  Rändern  der  Fläche  nicht  zu  nahe  kam.  Die  „Flächen  gleichen 
Potentials'*  (Niveaufiächen)  sind  also  parallele  Ebenen.  Es  wurde 
ferner  gezeigt,  dass  auf  der  Spitze  eines  Berges  ein  erheblich  grösseres, 
im  Grunde  eines  Thaies  ein  erheblich  kleineres  Potentialgefälle  er- 
halten wird,  als  auf  einer  Ebene,  und  dass  daher  die  in  der  Wirk- 
lichkeit ausgeführten  Messungen  nur  dann  vergleichbar  sind,  wenn 
Bie  alle  reducirt  werden  auf  den  Betrag  über  einer  freien  Ebene. 

Zum  Schlüsse  wurde  darauf  hingewiesen,  dass,  wenn  die  Erde 
negativ  geladen  ist,  ein  Einfluss  der  Besti-ahlung  im  Sinne  der  jüngst 
besprochenen  lichtelektrisehen  Versuche,  also  eine  Abhängigkeit  des 
Potentialgefälles  von  der  Stärke  der  Sonnenstrahlung  denkbar  wäre. 
Diese  Beziehung  ist  zuerst  von  Arrhenius  zur  Erklärung  der  täglichen 
nnd  der  jährlichen  Schwankung  des  normalen  Potential  gefall  es  benatzt 
worden.  Neuere  Untersuchungen  von  Elster  und  Geitel  machen 
einen  Zusammenhang  dieser  Art  in  der  That  wahrscheinlich. 

9)  üeber  anomale  Farbenzerstreuunpf.  (Zum  Ge- 
dächtniss  an  August  Kundt.)  Am  21.  Mai  1894  ist  August 
Kundt,  Professor  der  Physik  in  Berlin,  der  zu  den  Ehrenmitgliedern 
des  Vereins  gehörte,  gestorben.  Er  stand  unter  den  deutschen  Phy- 
Sjikem  neben  H  e  1  m  h  o  1 1  z  und  Hertz  in  erster  Reihe,  hervorragend 
einerseits  als  Forscher  durch  seine  geistreichen  Experimental-Unter- 
Buchungen,  andrerseits  als  Lehrer  und  Institutsleiter  durch  die  ausser- 
ordentliche Anregung,    die   von    ihm  ausging,  und  die  einen  grossen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     30     — 

Kreis  von  Schülern  um  ihn  versammelte.    Aus  der  FttUe  von  schönen 
und  originellen  Arbeiten»  die  Kundt  ausgeführt  hat,  griff  der  Vor- 
tragende  sodann  diejenigen  über  anomale   Dispersion  heraus,  um  an 
ihnen    durch   eine   ausführlichere  Darstellung   die    Art    Kundt 'scher 
Foi-schung  zu  erläutern.    Es  wurde  eingehend  der  Gedankengang  dar- 
gestellt,   der    Kundt   zu    diesen  Untersuchungen   geführt  hat.     Man 
kannte    für   die   durchsichtigen  Mittel    den   Zusammenhang    zwischen 
den  reflectirenden  und  den  brechenden  Eigenschaften.   Für  die  Metalle 
konnte    man   wegen    ihrer  Undurchsichtigkeit  die    brechenden    Eigen- 
schaften  nicht   direct  ermitteln.     Aber  die  von  Cauchj  entwickelte 
Erweiterung  der  Theorie  gestattete  aus  den  reflectirenden  Eigenschaften 
einen  Scbluss  auf  die  brechenden  Eigenschaften  zu  ziehen.    Dabei  er- 
gaben die  Untersuchungen  von  Quincke,  Jamin  u.  A.  sehr  merk- 
würdige Resultate  für  die  brechenden  Eigenschaften  der  Metalle,  theiL 
sehr  grosse  Werthe  des  Brechungsverhältnisses,  theils  Werthe  kleiner 
als  Eins,  für  einige  Metalle  normale  Farbenzerstreuung  d.  h.  Zunahme 
des  Biechungsexponenten  mit  Abnahme  der  Wellenlänge,    für  andere 
daä  umgekehrte  Verhalten  d.  h.  Abnahme  des  Brechungsverhältnisses 
von   Roth    nach    Blau.      Das   letztere  Verhalten   bezeichnet   man  al^ 
anomale  Dispersion.     Zwischen    den   durchsichtigen  Körpern  und  den 
Metallen  stehen  Körper,  die  für  gewisse  Farben  sich  wie  durchsichtig«- 
Körper,    für    andere    wie   Metalle  verhalten;    es  sind  die  Körper  mit 
farbigem  Metallglanz,  wie   Fuchsin,  Cyanin  und  die  ganze  Reihe  der 
organischen  Farbstoffe.     Bei  diesen  erwartete  Kundt  nach  Analogie 
mit   den    Metallen    Brechungsanomalien   für    diejenigen    Farben,    die 
metallisch  reflectirt  werden.    Derjenige,  der  diese  Brechungsanomalien 
zuerst  beobachtete,  war  Christiansen;  er  fand  sie  bei  Gelegenheit 
von  Untersuchungen  über  totale  Reflexion.     Kundt  hat  den  Gegen- 
stand dann  weiter  verfolgt;  er  hat  die  Existenz  der  anomalen  Dispersion 
an    Lösungen    der    genannten    Farbstoffe    durch    directe    prismatische 
Ablenkung,  unter  Benutzung  sehr  spitzwinkliger  Prismen  nachgewiesen, 
und  hat  vor  allem  in  der  Methode  der  gekreuzten  Prismen  ein  Mittel 
angegeben,  die  merkwürdigen  Dispersionsverhältnisse  solcher  Losungen 
zur  unmittelbarsten  Anschauung  zu  bringen.    Diese  Methode  lässt  das 
von    Kundt    gefundene   Gesetz   deutlich    erkennen:    Der    Brechunga- 
exponent  steigt  stark  an,  wenn  man  sich  von  dem  Bereich  der  grossen 
Wellenlängen  her  dem  Absorptionsstreifen,  d.  h.  dem  Gebiet  der  me- 
tallisch-refiectirten  Strahlen  nähert,  er  fällt  stark  ab,  wenn  man  sich 
umgekehrt  vom  Bereich  der  kurzen  Wellenlängen  her  dem  Absorptions- 
streifen   nähert.     An    diese    früheren    Untersuchungen    über   anomale 
Dispersion   schliessen  sich  dann  die  letzten  Arbeiten  an,    die  Kundt 
vor  einigen  Jahren  veröffentlicht  hat.    Es  gelang  ihm  durch  Anwendung 
ganz    dünner   keilförmiger    Metallschichten    die   Brechung8verhältni>i<e 
der  Metalle  nach  der  directen  Methode  der  prismatischen  Ablenkuni: 
zu  ermitteln. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     31     — 

10)  üeber  neuere  Wolken forschung.  Der  Vortragende 
legte  die  von  Professor  H  e  11  m a n n  in  Berlin  herausgegebenen  „Neu- 
drucke" lilterer  meteorologischer  Schriften  vor.  Das  vor  kurzem 
erschienene  dritte  Heft  dieser  Sammlung  ist  ein  Abdruck  von  Howards 
berühmter  Abhandlung  über  die  Wolkenformen.  Die  von  Howard 
gescba£fene  Terminologie  ist  grundlegend  geworden  für  dieses  Forschungs- 
gebiet. Bei  uns  in  Deutschland  ist  sie  besonders  durch  Goethe 
bekannt  geworden.  Howard  unterschied  3  Grundformen:  Girrus, 
Cumulusy  StratuSy  2  Zwischenformen:  Girro-Camulus  und  Girro-Stratus 
und  2  gemischte  Formen:  Gumulo-Stratus  und  Gumulo-Girro-Stratus 
oder  Nimbus.  Dieses  Schema  ist  später  vielfach  verändert  und  er- 
weitert worden ;  der  Sinn  der  einzelnen  Bezeichnungen  ist  dabei  allmählich 
.so  schwankend  geworden,  dass  sich  das  Bedürfniss  nach  einer  inter- 
nationalen Regelung  der  Frage  geltend  machte.  Für  eine  unserer 
heutigen  Kenntniss  entsprechende  Klassification  der  Wolken  mussten 
andere  Gesichtspunkte  massgebend  sein,  als  allein  der  der  äusseren 
Form,  die  ja  nur  der  Ausdruck  für  die  besonderen  Umstände  ist,  unter 
denen  die  Wolke  entsteht  und  besteht.  Vor  allem  wichtig  ist  die 
Hohe  der  Wolken;  die  hohen  und  die  tiefen  Wolken  unterscheiden 
sich  ihrer  Beschaffenheit  nach  als  Eiswolken  und  Wasserwolken;  die 
ersteren  zeigen  die  durch  Brechung  in  den  Eisprismen  entstehenden 
Mondringe,  die  letzteren  die  durch  Beugung  an  den  Wasser tröpfchen 
entstehenden  Höfe.  Nachahmungen  beider  Erscheinungen  wurden 
objectiv  mit  der  Projectionslampe  vorgeführt,  die  Ringe  durch  Alaun- 
kiystalle  in  einer  ge&ättigten  Alaunlösung  (Versuch  von  Gornu),  die 
Höfe  durch  Lycopodiumstaub  auf  einer  Glasplatte  (Versuch  von  Fraun- 
liofer).  Die  genaue  Höhe  der  Wolken  ist  zuerst  von  £k ho  Im  und 
Hagström  in  üpsala  gemessen  worden.  Auf  Grund  dieser  Messungen 
unterscheidet  man  in  der  von  A  bercromby  und  Hildebrandson 
aufgestellten,  und  1891  von  der  internationalen  meteorologischen 
Conferenz  in  München  angenommenen  neuen  Eintheilung  der  Wolken 
3  Höhenstufen:  höchste  Wolken  (im  Mittel  9000  m.  hoch)  mittelhohe 
Wolken  (3—7000  m.)  und  niedrige  Wolken  (1—2000  m.)  In  jeder 
Stufe  unterscheidet  man  ferner  zwischen  getrennten  oder  geballten 
und  zusammenhängenden  oder  schleierartigen  Formen,  so  dass  sich 
folgende  Gruppen  ergeben:  Höchste  Wolken,  a  Cirrus,  b  Girro-Stratus; 
mittelhohe  Wolken:  a  Cirro-Cumulus  und  Cumulo-Cirrus,  h  Strato- 
Cirrus,  niedrige  Wolken :  a  Strato-Gumulus,  h  Nimbus.  Neben  diesen 
Gruppen  stehen  als  eine  besondere  Klasse  von  Wolken  diejenigen,  die 
durch  die  Art  ihrer  Entstehung  in  besonders  chaiacteristischer  Weise 
vor  den  anderen  ausgezeichnet  sind,  die  durch  dynamische  Abkühlung 
im  aufsteigenden  Luftstrom  sich  bildenden  Cumulus -Wolken.  Ihre 
Basis  liegt  im  Gebiet  der  niedrigen  Wolken,  i.  M.  in  1400  m.  Höhe, 
ihre  Gipfel  erötrecken  sich  bei  der  kleineren  Form  (gewöhnliche  Cumulus) 
bis  ivL  1800  ra.  Höhe,   bei  der  grossen  Form  (Cumulo-Nimbus,  schwere 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     32     — 

Gewitterwolke)  bis  zu  3000— -5000  ni.  Höhe.  Von  allen  diesen  Wölke:. 
werden  endlich  die  in  den  untei-sten  Regionen  schwebenden  Wölket 
(unter  1000  m.)  als  gehobene  Nebel  unterschieden  und  im  Howard^äcbea 
Sinne  mit  dem  Namen  Stratus  bezeichnet.  Diese  neue  Clasisificatios 
soll  nicht  als  eine  en<lgültige  angesehen  werden,  sondern  nur  die  vor- 
läufige Grundlage  für  die  weitere  Wolkenfoi>chung  abgeben,  die  in 
den  nächsten  Jahren  in  gesteigertem  Umfange  aufgenommen  werden 
soll.  Der  von  Hilde^brandson,  Koppen  und  Neumayer  heraus- 
gegebene Wolkenatlas  und  der  aus  Lichtdruck-Gopien  photographischer 
Wolkenbilder  bestehende  Singer*8che  Atlas  waten  zur  Veranschao- 
Hebung  der  in  der  neuen  Classification  angewandten  Bezeichnungsweise 
ausgelegt. 


IL    Vofi  Herrn  Dr.  R,  de  lieufviOe. 

1)  üeber  poröses  Porzellan  der  Berliner  Porzellan- 
manufactur  und  daraus  gefertigte  Filtrirapparate.  E^. 
ist  bekannt,  dass  die  aus  plastischem  Thon  geformten  und  schwach 
gebi*annten  Gegen dtände  in  hohem  Grade  die  Eigenschaft  besitzen, 
Gase  und  Flüssigkeiten  durch  ihre  Wände  hindurch  zu  lassen.  Die^^e 
Eigenschaft  des  porösen  Thons  findet  mancherlei  Benutzung,  z.  B. 
werden  poröse  Thon  Zellen  bei  den  galvanischen  Elementen  gebraucht, 
poröser  Thon  dient  in  Gestalt  von  Thontellern  zum  Trockensaugec 
von  Niederschlagen  in  den  chemischen  Laboratorien,  ferner  ist  derselbe 
nach  dem  Vorgange  von  Pasten r  auch  zum  Piltriren  von  Wasser 
benutzt  worden,  weil,  wie  derselbe  gefunden  hat,  die  sogenannten 
Porzellanfilter  am  längsten  keimfreies  Piltrat  liefern.  Die  bisherigen 
Thonfilter  hatten  alle  einen  grossen  Uebelstand,  nämlich  die  geringe 
Widerstandsfähigkeit  des  schwaili  gebrannten  Thons  gegen  äU8i>ere 
Einflüsse,  wie  Druck  und  Stoss,  ferner  reiben  sich  beim  Gebrauch  sehr 
leicht  Theilchen  ab  und  verunreinigen  das  Filtrat  Aus  diesen  Gründen 
sind  solche  Thonfilter  im  chemischen  Laboratorium  nie  in  Gebrauch 
gekommen.  Es  ist  daher  als  ein  bedeutender  Fortschritt  zu  begrüssen, 
dass  es  der  Berliner  Porzellanmanufactur  gelungen  ist,  eine  Poraellan- 
masse  zusammenzustellen,  die  sich  bei  hoher  Temperatur  brennen  lässt, 
dadurch  genügende  Festigkeit  erhält  und  dabei  doch  )X>rÖs  bleibt: 
ans  dieser  Masse  wer.len  ballontormige  Gefässe  hergestellt  und  die>c 
als  Filter  benutzt.  Der  Vortragende  zeigte  solche  Ballons  und  eine 
Reihe  von  Versuchen  aus  dem  Gebiete  der  Capillarität,  die  sich  mit 
diesen  Ballonfiltern  in  sehr  schöner  Weise  vorführen  lassen,  wobei  zu- 
gleich die  Filtrirwirkung  gezeigt  und  erläutert  wurde.  Die  Filter 
lassen  sich  leicht  reinigen  und  beliebig  oft  benutzen. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     33     — 

2)  Ueber  den  Heizwerth  des  Leuchtgases  und  seine 
Bestimmung.  Die  Verwendung  des  Leuchtgases  und  anderer  brenn- 
barer Gase,  Dawsongas,  Wassergas,  Generatorgas  xu  Heizzwecken  und 
zum  Betriebe  von  Kraftmaschinen  verbreitet  sich  immer  mehr  und 
damit  wird  auch  die  Frage  dringend,  welchen  Werth  die  einzelnen 
Gasarten  für  diese  Zwecke  haben,  wie  gross,  allgemein  gesagt,  ihr 
Heizwerth  in  Calorien  ist.  Diese  Frage  kann  von  zwei  Seiten  aus 
gelöst  werden;  entweder  man  bestimmt  gasanaljtisch  die  Zusammen- 
setzung des  Gasgemenges  und  berechnet  daraus  den  Heizwerth,  oder 
man  verbrennt  das  Leuchtgas  in  einem  geeigneten  Apparate  und  be- 
stimmt durch  direkte  Messung  die  entwickelte  Wärmemenge.  Der 
erste  Weg  ist  langwierig  und  gibt  auch  nur  bei  solchen  Gasen,  die 
arm  an  schweren  Kohlenwasserstoffen  sind,  richtige  Resultate.  Der 
zweite  ist  erst  ermöglicht,  durch  die  von  Junkers  in  Dessau  aus- 
geführte Construction  eines  für  diese  Zwecke  geeigneten  Oalorimetei-s. 
Das  Prinzip  dieses  Apparates  ist  folgendes:  Das  zu  untersuchende 
Leuchtgas  passirt  einen  Gasmesser,  in  welchem  die  dem  Versuch  unter- 
worfene Menge  bestimmt  wird;  das  gemessene  Gas  wird  in  einem 
Bansenbrenner  verbrannt  und  gibt  seine  Wärme  an  einen  fliessenden 
Wasserstrom  so  vollkommen  ab,  dass  die  Rauchgase  nur  etwa  15^0. 
zeigen.  Die  Temperatur  des  durch  den  Apparat  fliessenden  Wassers 
wird  beim  Eintritt  und  beim  Verlassen  gemessen,  die  während  der 
Versuchsdauer  durchgeflossene  Wassermenge  wird  aufgefangen  und 
gewogen.  Die  Rechnung  ist  dann  eine  sehr  einfache :  Die  Temperatur- 
erhöhung t  mit  dem  Gewicht  k  des  durch  den  Apparat  geflossenen 
Wasserquantums  in  Kilogr.  gibt  die  gelieferten  Calorien  an,  die  nur 
noch  durch  die  Zahl  L  der  verbrannten  Liter  Leuchtgas  zu  dividiren 
Bind,  um  die  Calorien  eines  Liters  Gas  zu  erhalten.  Bei  dieser  Be- 
rechnung wird  die  Wärme,  die  dadurch  frei  wird,  dass  dsLn  Ver- 
brennungsprodukt Wasserdampf  in  flüssiges  Wasser  übergeht,  ebenfalls 
alä  Heizwerth  bestimmt.  Um  sich  von  dieser  üngenauigkeit  frei  zu 
machen,  wird  das  Wasser,  welches  sich  durch  die  Verbrennung  des 
Leuchtgases  bildet,  getrennt  aufgefangen  und  gewogen.  Diese  Zahl 
in  Grammen  mal  0,6  gibt  die  Calorien  an,  welche  von  dem  nach  obiger 
Weise  erhaltenen  theoretischen  Heizwerth  abzuziehen  sind,  um  den 
sogenannten  praktischen  Heizwerth  zu  erzielen.  Selbstverständlich 
müssen  bei  vergleichenden  Heizwerthbestimmungen,  wie  bei  allen  gas- 
analytischen Arbeiten  Temperatur-  und  Barometerstand  berücksichtigt 
werden.  Unter  der  Annahme  von  0®  und  760  mm.  Druck  ergeben 
sich  aus  einer  grösseren  Anzahl  von  Beobachtungen  für  das  sogenannte 
„Frankfurter  Gas"  etwa  8000  Calorien  pro  Cbm.  und  etwa  6000  Calorien 
für  „Englisches  Gas." 

3)  Ueber  ein  neues  Verfahren  des  photographischen 
Copirprocesses  vermittelst  Mangansalzen,  das  die  Ver- 
wendung der  Silbei-salze  vollkommen  umgeht.  Die  Gebrüder  Lumiöre, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     34     — 

die  Entdecker  dieses  Processes,  hatten  die  Beobachtung  gemacht,  is:t 
ebenso  wie  die  Bisensalze  auch  die  Oxjd verbind angen  des  Maogir . 
bei  Gegenwart  organischer  Sabstanzen,  durch  das  Licht  zu  Oxvda- 
Verbindungen  reducirt  werden.  Die  Bilder,  die  sich  auf  solche  We  ir 
erhalten  lassen,  leiden  aber  an  dem  üebelstande,  dass  die  Farbe  dtr 
Oxjdverbindung  nur  wenig  dunifler  ist  und  sich  das  Bild  daher  nich^ 
ordentlich  abhebt,  ausserdem  würden  die  so  aufbewahrten  Bilder  \i 
kurzer  Zeit  vollkommen  verblassen.  Es  ist  daher  noth wendig,  oi' 
Farbencontraste  zu  verstärken  und  das  Bild  vor  der  Einwirkung  d'^^ 
Lichts  zu  schützen,  zu  fixiren.  Der  Weg  dazu  war  folgender:  L^ 
gibt  eine  grosse  Anzahl  organischer  Verbindungen,  die  beim  Behandeln 
mit  oxydirenden  Substanzen  in  in  Wasser  unlösliche  Farbstoffe  übergefaei 
Das  Manganoxjd,  das  an  den  vor  der  Einwirkung  des  Lichtes  g^- 
.schützten  Stellen  zurückgeblieben  ist,  wirkt  als  solches  Agens  und  e^ 
gelingt  z.  B.  mit  Anilin,  Amidophenol  und  einer  Reihe  anderer  Koq>e% 
die  verschiedenst  gefUrbten  Bilder  zu  erzeugen,  wobei  zugleich  die 
überschüssigen  Mangansalze  durch  das  Wasser  ausgewaschen  und  s: 
das  Bild  fixirt  wird.  Der  Vortragende  führte  diesen  Gopirprocess  i: 
seinen  verschiedenen  Stadien  vor  und  besprach  zum  Schluss  noch  die 
Beziehungen,  die  sich  zwischen  der  chemischen  Constitution  organische! 
Verbindungen  und  ihrer  Fähigkeit  das  latente  photograpbische  Bäi 
zu  entwickeln,  ergeben  haben. 

4)  üeber  die  Goldgewinnung  in  Transvaal.  Von  Herr 
Hasslacher,  welcher  im  vergangenen  Jahre  die  dortigen  Goldminei; 
besucht  hatte,  waren  dem  Voi-tragenden  Erzproben  und  theilwei>« 
verarbeitetes  Erz  zur  Verfügung  gestellt.  An  der  Hand  dieses  Material: 
und  durch  Versuche  wurden  die  Methoden  der  Goldgewinnung  erläutert. 
Das  bergmännisch  geförderte  Golderz,  ein  pyritischer  Quarz,  wird  m- 
ei-st  in  Pochwerken  zu  feinem  Pulver  gestossen,  sodann  führt  ein 
Wasserstrom  das  fein  gepulverte  Erz  über  mit  Quecksilber  amalgamirte 
Kupferplatten.  Das  Quecksilber  zieht  das  fi-eie  Gold  an  und  fixirt 
es  auf  den  Kupferplatten,  von  diesen  wird  das  Goldamalgam  von  Zeit 
zu  Zeit  abgeschabt.  Durch  Erhitzen  lässt  sich  aus  dem  Amalgam  das 
Quecksilber  vei-treiben  und  es  bleibt  das  Rohgold  zurück.  Die  tod 
diesen  sogenannten  Amalgamatoi-en  ablaufenden  Erze  haben  noch  eines 
beträchtlichen  Goldgehalt.  Durch  einen  Schlemmprozess  lässt  sich 
daraus  ein  goldreicher  Pynt  isoliren.  Derselbe  wird  an  der  Laft 
geröstet  und  das  geröstete  Produkt  sodann  mit  Chlor  und  Was>er 
behandelt;  dabei  löst  sich  Gold  als  Chlorgold  und  wird  vermittelst 
Holzkohle  wieder  gefällt.  Diesem  Extraktion spix)ces8  hat  sich  in  neuerer 
Zeit  ein  Verfahren  an  die  Seite  gestellt,  welches  erlaubt,  direkt  des 
Yon  den  Amalgamatoren  abfliessenden  Erzen,  den  sogenannten  Tailingt; 
ihren  Goldgehalt  zu  entziehen.  Dieser  von  M.  A  rthur-Foresl 
herrührende  Cjanidprozess  beruht  auf  der  Löslichkeit  des  metalliscbeo 
Goldes  in  Cyankalium,  wobei  sich  ein  wasserlösliches  Doppelsal/.,  Kalinis* 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     35     — 

goldcyanid,  bildet.  Man  gibt  die  Tailings  in  grosse  Bottiche  und  lässt 
0,5  bis  1  procentige  Cyankaliumlösung  zufliessen.  Nach  12  Stunden 
ist  die  Extraction  beendet;  das  Gold  wird  durch  Einlegen  von  Zink- 
spühnen  ausgefällt.  Dieses  Verfahren  ist  von  M  ol  den  haue  r  von  der 
hiesigen  Gold-  und  Silberscheideanstalt  wesentlich  verbessert  worden. 
Durch  Zusatz  von  oxjdirenden  Mitteln,  wie  rothem  Blutlaugensnlz 
oder  Kaliumpermanganat  zu  der  CyankaliumlÖsucig  l^st  sich  die  Gold- 
extraction  wesentlich  beschleunigen  und  vollständiger  gestalten.  Zum 
Füllen  wird  auch  nicht  mehr  Zink,  sondern  Aluminium  benutzt,  da- 
durch wird  die  Cyankaliumlösung  in  ihrer  Zusammensetzung  nicht 
verändert  und  kann  direkt  wieder  zum  Extrahiren  neuer  Erze  ver- 
wendet werden.  Der  aus  den  Lösungen  auf  die  eine  oder  die  andere 
Weise  ausgelUllte  Goldschlamm  wird  über  freiem  Feuer  getrocknet 
und  unter  einer  Schicht  von  Soda  und  Quarz  zusammengeschmolzen, 
wobei  ein  Rohgold  von  650  -  800  Theilen  fein  erhalten  wird.  Dieses 
kommt  zum  Export  und  wird  in  Europa  weiter  gereinigt. 

5)  üeber  Kohlenstoff-  und  Wasserstoffverbindungen 
der  Metalle  und  über  Natriumsuperoxyd.  Der  Vortragende 
zeigte  eine  Reihe  von  Experimenten,  welche  die  ßildung  und  Zer- 
setzung von  früher  wenig  bekannten  Metallverbindungen  illustriren. 
Von  dem  Eisen  ist  es  schon  lange  bekannt,  dass  dasselbe  sich  mit 
dem  Kohlenstoff  zu  verbinden  vermag  und  dass  die  so  entstehende 
Verbindung  wesentlich  andere  Eigenschaften  hat  wie  reines  Eisen. 
Die  Fähigkeit,  sich  mit  Kohlenstoff  zu  vereinigen,  zeigen  aber  auch 
andere  Metalle,  besonders  in  dem  Momente,  in  dem  sie  aus  Ver- 
bindungen in  Freiheit  gesetzt  werden.  So  gelingt  es,  das  Baryum, 
welches  sich  durch  metallisches  Magnesium  aus  seinem  Carbonat  re- 
duciren  lässt,  bei  Gegenwart  von  Kohle  mit  dieser  zu  verbinden.  Die 
Reaction  verläuft  unter  Feuererscheinung  und  man  erhält  Kohlenstoff- 
baryum,  das  beim  Behandeln  mit  Wasser  Acetylen  gibt.  In  ähnlicher 
Weise  entstehen  in  Gegenwart  von  Wasserstoff  bei  einer  Reihe  von 
Metallen  Wasserstoffverbindungen.  Es  gelingt  z.  B.  so,  aus  Cerium, 
das  aus  seinem  Dioxyd  durch  Magnesium  innerhalb  einer  Wasserstoff- 
atmosphäre in  Freiheit  gesetzt  worden  ist,  den  Cerwasserstoff  CoHt  zu 
erhalten.  Der  Vortragende  zeigte  im  Anscbluss  dai*an  den  am  längsten 
bekannten  Metallwassei-stoff,  den  Palladiumwasserstoff  und  demonstrirte 
dessen  Verhalten.  Ausser  diesen  Wasseratoffverbindungen  wurde  noch 
eine  interessante  Sauerstoffverbindung  gezeigt  und  ihr  Verhalten  durch 
Experimente  erläutert.  Wenn  man  Natrium  bei  genügendem  Luft- 
zutritt erhitzt,  so  verbrennt  es  und  bildet  eine  weisse  Masse  von 
Natriumsuperoxyd.  Dasselbe  ist  ein  äusserst  energisches  Oxydations- 
mittel; mit  Wasser  entsteht  Natronlauge  und  Wasserstoffsuperoxyd, 
init  Chromoxyd  beim  Schmelzen  chromsaures  Natrium.  Organische 
Verbindungen  werden  beim  Erhitzen  mit  trockenem  Natriumsuperoxyd 
meist  unter  Feuererscheinung  verbrannt.  Das  Natriumsuperoxyd  kommt 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     se- 
in verschlossenen  Blechbüchsen  in  den  Handel  und  dient  hauptsächlich 
wie  das  Wasserstoffsuperoxyd  zu  Bieichz wecken. 

6)  Ueber  eine  Sammlung  Yon  Rohstoffen,  Halbfabri- 
katen und  Endprodukten  der  Chemischen  Fabrik  Gries- 
heim, die  dem  Vereine  zur  Ergän^cung  einer  früheren  CoUection 
geschenkt  worden  war.  Der  Vortragende  besprach  die  Darstellung 
der  chromsauren  Salze  aus  dem  Chromeisenstein,  der  hauptsächlich  in 
Kleinasien  gegraben  und  zum  grössten  Theile  in  Deutschland  und 
England  verarbeitet  wird,  um  das  Chrom  dieses  Minerals  in  eioe 
wasserlösliche  Form  zu  bringen,  wird  dasselbe  bei  Zutritt  von  Luft 
und  Gegenwart  von  Kalk  erhitzt.  Es  entsteht  dabei  chromsaurer  Kalk, 
der  aus  der  Schmelze  durch  Wasser  ausgelaugt  wird;  durch  Ver- 
setzen dieser  Lösung  mit  Soda  und  Zugeben  von  Schwefelsäure  erhält 
man  eine  Lösung  voq  Natriumdichromat,  aus  welcher  dieses  Salz  in 
schönen  Krystallen  erhalten  werden  kann.  Das  Natriumchromat  ist  das 
Ausgangsmaterial  zur  Darstellung  aller  anderen  Chrom  Verbindungen. 
Es  wird  zum  grossen  Theil  zur  Herstellung  der  organischen  Farb- 
stoffe, zum  Bleichen  von  Gel,  als  Oxydationsmittel  und  als  Beize  in 
der  Färberei  verwendet.  Bedeutende  Mengen  werden  auch  zur  Dar- 
stellung der  bekannten  gelben  Farbe  des  Chromgelbs  gebraucht.  Zwei 
prächtige  Krystallgruppen,  von  denen  die  eine  fast  einen  halben  Meter 
hoch  war,  bezeugten  die  leichte  Krystallisirbarkeit  des  chromsauren 
Kaliums  und  Natriums.  Ferner  wurden  eine  Reihe  von  nitrirten  aro- 
matischen Kohlenwasserstoffen,  sowie  reine  Pikrinsäure  gezeigt;  diese 
Körper  finden  in  neuerer  Zeit  Anwendung  als  Sprengmittel.  Der 
Vorzug  dieser  Sprengstoffe  beruht  zum  Theil  darin,  dass  sie  durch 
Schlag  oder  Stoss,  sowie  durch  Entzündung  mit  der  Flamme  nicht 
explodiren,  dass  ihr  Zerfall  aber  durch  die  Explosion  einer  geringen 
Menge  eines  anderen  Körpers,  z.  B.  durch  Knallquecksilber  momentan 
hervorgerufen  wird.  Der  Vortragende  zeigte,  wie  z.  B.  Trinitrotolnol 
nicht  durch  einen  glühenden  Platindraht,  nicht  durch  den  über- 
springenden elektrischen  Funken  zur  Explosion  gebracht  werden  kann, 
dass  aber  dieselbe  sofort  und  mit  fürchtbarer  Gewalt  eintritt,  wenn 
man  durch  eine  kleine  Menge  Knallquecksilber,  die  man  explodiren 
liisst,  die  Entmischung  des  nitrirten  Kohlenwasserstoffs  herbeiführt. 

7)  Ueber  Sprengstoffe,  deren  Fabrikation  in  den  letzten 
Jahren  so  bedeutende  Fortschritte  gemacht  hat  Der  Vortragende 
entwickelte,  wie  sich  unter  Zugrundelegung  einer  bestimmten  Zer- 
setzungsgleichung die  theoretische  LeistungsfUhigkeit  eines  Spreng- 
stoffes berechnen  lässt.  Von  diesem  theoretischen  Nutzeffekt  kommt 
aber  praktisch  bei  der  Explosion  nur  ein  Bruchtheil  zur  Anwendung, 
da,  besonders  bei  langsam  sich  zersetzenden  Explosivstoffen,  ein  grosser 
Theil  der  Explosionsgase  ohne  Leistung  von  Arbeit  entweichen  kann. 
Es  ist  daher  höchst  wichtig,  die  Schnelligkeit,  mit  der  ein  Sprengstoff 
explodirt,  die  sogenannte  Brisanz,  kennen  zu  lernen.    Um  vergleichende 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     37     — 

Zahlen  für  verschiedene  Explosivkörper  zu  erhalten,  kann  der  Brisanz- 
messer am  Abel- Franzi  dienen.  Derselbe  besteht  aus  einem  mas- 
siven Bleicylinder  mit  einer  Bohrung  zur  Aufnahme  des  Sprengkörpers. 
Je  nachdem  bei  der  Explosion  diese  Bohrung  weiter  oder  weniger 
weit  aufgetrieben  wird,  ist  der  untersuchte  Sprengstoff  mehr  oder 
weniger  brisant.  Es  wurde  mit  diesem  Apparat  ein  Versuch  ausge- 
führt. Femer  zeigte  der  Vortragende  durch  Experimente  die  ver- 
schieden grosse  Leichtigkeit,  mit  der  Explosivkörper  durch  Stoss,  Schlag, 
Berührung  mit  der  Flamme  u.  s.  w.  zur  Explosion  gebracht  werden 
können  und  besprach  besonders  eine  Reihe  von  Sprengstoffen,  die  aus 
gereinigten  Theerkohlenwasserstoffen  dargestellt  werden.  Es  wurden 
von  diesen  Sprengmitteln  Proben  gezeigt  und  Experimente  damit 
ausgeführt. 

8)  Schmelzversuche  im  elektrischen  Lichtbogen.  Die 
Temperaturen,  welche  im  elektrischen  Lichtbogen  herrschen,  sind  die 
höchsten,  welche  uns  zugänglich  sind.  Der  französische  Chemiker 
Moissan  hat  in  einem  geeigneten  Apparat,  der  aus  dem  schwer- 
schmelzbarsten  Körper,  reinem  Kalk,  bestand,  Substanzen  einer  Tem- 
peratur von  etwa  8000  Grad  aussetzen  und  die  bei  solchen  Temperaturen 
stattfindenden  Reactionen  studiren  können.  Von  zwei  anderen  Franzosen, 
Ducretet  und  Lejeune,  ist  im  letzten  Jahre  ein  Apparat  be- 
schrieben worden,  der  es  erlaubt,  mit  geringeren  Stromstärken  kleine 
Substanzproben  der  im  elektrischen  Lichtbogen  herrschenden  Temperatur 
auszusetzen.  Ein  ähnlicher  Apparat  ist  nach  den  Angaben  des  Vor- 
tragenden von  der  technischen  Abtheilung  der  Gokl-  und  Silber- 
Scheideanstalt  angefertigt  worden  und  wurden  damit  die  verschieden- 
artigsten Schmelzversuche  ausgeführt.  Im  Zeitraum  von  einer  Minute 
wurden  eine  Anzahl  schmiedeeiserner  Nägel  geschmolzen  und  durch 
Zugeben  von  Nickel  in  einer  weiteren  Minute  eine  Eisennickellegirung 
dargestellt.  Ferner  wurden  Platin,  Kieselsäure  und  Chromoxyd  ge- 
schmolzen und  gezeigt,  wie  bei  diesen  Temperaturen  fast  alle  Oxyde 
der  Reduction  durch  Kohle  zugänglich  sind.  Zum  Beweis  dafür  wurde 
Molybdänsäure  mit  Kohle  erhitzt  und  daraus  ein  geschmolzener  Äletall- 
regulus  erhalten.  Zum  Schlüsse  erwähnte  der  Vortragende  noch  den 
von  Schütz enberger  entdeckten  Carboruml,  eine  Verbindung  von 
Kohlenstoff  und  Silicium,  die  sich  durch  grosse  Härte  und  Beständig- 
keit gegenüber  chemischen  Agentien  auszeichnet. 

9)  üeber  die  Gewinnung  von  Paraffin  aus  dem  bitu- 
minösen Schiefer  von  Messel  bei  Darmstadt.  An  der  Hand 
einer  dem  Vereine  geschenkten  Sammlung  von  Rohmaterialien,  Zwischen- 
produkten und  Fabrikaten  der  Gewerkschaft  Messel  erläuterte  der 
Vortragende  die  Gewinnungsweise  des  Paraffins  und  der  Mineralöle. 
Das  Braunkohlenlager  der  Gewerkschaft  Messel,  welches  östlich  von 
Darmstadt  an  der  Eisenbahnlinie  Darmstadt- Aschaffenburg  gelegen  ist, 
besteht  aus  einem  ziemlich  nassen,    aschereichen  bituminösen  Schiefer 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    :58    — 

und  ist  als  Brennmaterial  ohne  weiteres  nicht  verwendbar.  Die  Kohle 
wird  daher  auf  Paraffin  und  Mineralöle  verarbeitet.  Za  diesem  Eehufe 
wird  sie  zuerst  nach  einem  der  Gewerkschaft  patentirten  Verfahren 
getrocknet,  sodann  bei  schwacher  Rothgluth  in  grossen  eisernen, 
stehenden  Cylindern  einem  Schweelprozess  unterworfen ;  hierbei  bildet 
sich  das  sogenannte  Rohöl  und  Schweelwasser.  Das  Bohöl  zeigt  wegen 
seines  starken  Paraffingehaltes  schmalzarüge  Consistenz;  aus  dem 
Schweelwasser  wird  neuerdings  Ammoniak  und  Brenzcatechin  gewonnen. 
Das  Rohöl  wird  der  Destillation  unter  vermindertem  Druck  unter- 
worfen, wobei  die  in  einem  bestimmten  Temperaturinterwall  über- 
gehenden Theile  für  sich  aufgefangen  werden  und  die  einzelnen 
Ligroiu-Brennöl- Paraffin-Fraktionen  liefern.  Diese  Theile  werden,  um 
sie  von  ihrem  Gehalte  an  Basen,  Säuren,  sowie  um  sie  von  ihren 
Schwefel  Verbindungen  zu  befreien,  mit  coucentrirter  Schwefelsäure  und 
sodann  mit  Natronlauge  geschüttelt  und  mit  Wasser  gewaschen.  Der 
Antheil,  welcher  das  Paraffin  enthält,  wird  durch  Kältemaschinen 
stürk  abgekühlt,  wobei  das  Paraffin  sich  in  fester  Form  ausscheidet; 
diese  Paraffinschuppen  werden  abgeprosst,  mit  Ligroin  umgeschmolzen 
und  durch  Pressen  wieder  von  dein  Ligroin  befreit;  auf  diese  Weise 
lassen  sich  die  fiüssigen  Antheile  und  Farbstoffe  entfernen.  Schliesslich 
wird  das  Paraffin  noch  mit  Kohle  entfärbt  und  in  die  bekannte  Tafel- 
form  gebracht.  Es  werden  in  dieser  Weise  in  Messel  jetzt  täglich 
40  Waggons  Kohle  verarbeitet.  Bei  dem  Schweelprozess  fällt  so  viel 
Gas  ab,  dass  dasselbe  zur  Kraftlieferung  bei  der  Förderung,  sowie 
zur  Beleuchtung  der  Fabrikanlage  vollkommen  hinreicht.  Die  Destil- 
lation der  Oele  geschieht  mit  Abfalltheer,  der  unter  der  Feuerung 
zerstäubt  wird.  Zum  Schlüsse  dankte  der  Vortragende  Herrn  Direktor 
Dr.  Spiegel  für  die  instruktive  Sammlung,  die  er  dem  Vereine 
geschenkt  hat. 


///.     Von  Herrn  Dr,  J.  Epstein. 

1)  Das  Projekt  der  elektrischen  Centrale  der  Stadt 
Frankfurt  a.  M.  Auf  einem  Plane  der  Stadt  vertraten  zwei  Akku- 
mulatoren an  der  Gutleutstrasse  die  Stelle  der  Centralstation.  Es 
wurde  zunächst  eine  Doppel leituug  durch  die  Stadt  gezogen  und  es 
zeigte  sich,  dass  eingeschaltete  Lärapchen  um  so  dunkler  brannten,  je 
weiter  sie  von  der  Centrale  entfernt  waren.  Freilich  liesse  sich  dies 
theoretisch  durch  entsprechende  Wahl  der  Kabelquerschnitte  innerhalb 
der  Grenzen  der  Wahrnehmbarkeit  einschriinken,  aber  man  käme  dann 
auf  einen  technisch  ausgeschlossenen  Kupferbedarf.  Hierauf  wurden 
in  vei-schiedenen  Stadttheilen  Speisepunkte  geschaffen  und  durch  be- 
sondere Speiseleitungen  von  der  Centrale  mit  Strom  versorgt.    Durch 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     39     — 

Kegulirwiderstände  wurde  es  ermöglicht,  dass  alle  einzelnen  Netze 
gleich  hell  brannten.  Am  gleichen  Modell  wurde  der  Einfluss  der 
Ausgleichleitungen  erläutert,  indem  deren  Einfügung  vorher  mit  un- 
gleicher Spannung  versorgte  Lampen  des  Netzes  gleich  hell  brennen 
Hess.  —  Weiter  führte  der  Vortragende  das  Modell  eines  Trans- 
formators vor,  der  primär  unter  60  Volt  gespeist  wurde  und  secundär 
eine  Lampe  erleuchten  Hess.  Um  die  Bedeutung  des  Speisens  unter 
hoher  Spannung  hervortreten  zu  lassen,  wurden  zwei  gleiche  Trans- 
formatoren benutzt.  Der  eine  befand  sich  an  der  „Verbrauchssteuer, 
die  elektrische  Energie  floss  ihm  als  schwacher  Strom  unter  hoher 
Spannung  zu  und  die  von  ihm  gespeiste  Lampe  brannte  hell;  der 
andere  befand  sich  an  der  Erzeugungsstelle,  so  dass  der  starke  Lampen- 
strom durch  die  langen  Zuführungen  geleitet  werden  musste,  die  zu- 
gehörige Lampe  brannte  dunkel.  Auch  hierbei  trat  wieder  der  Einfluss 
von  Aasgleichsleitungen  zu  Tage.  Das  für  Frankfurt  projectirte  Netz 
versorgt  durch  Speisekabel  und  zugehörige  Speisepunkte,  die  durch 
ein  PrimUrnetz  mit  einander  verbunden  sind,  eine  Keihe  von  Trans- 
formatoren, für  deren  SecundRrstromkreise  wieder  eine  Verbindung 
zu  einem   Secundärnetz  vorgesehen  ist. 

2)  Die  Elektrolyse.  Wie  Wärme  entweder  durch  Leitung 
oder  durch  Convection  übertragen  werden  kann,  ist  auch  eine  Ueber- 
führung  von  Elektricität  durch  den  Leiter  hindurch  oder  durch  Be- 
wegung von  Materie,  an  die  sie  gebunden  ist,  möglich.  Die  Elektrolyse 
beruht  auf  dem  Transport  elektrisch  geladener  Theilchen.  Die  physi- 
kalische Chemie  kennt  eine  Reihe  gesetzmässiger  Beziehungen  zwischen 
verschiedenen  messbaren  Grössen,  wie  osmotischer  Druck,  Gefrierpunkts- 
erniedrigung, Leitungsvermögen  und  dem  Molekelgehalt  einer  Lösung. 
Sucht  man  diesen  aus  der  chemischen  Zusammensetzung  einer  Ver- 
bindung zu  berechnen,  so  erhält  man  vielfach  kleinere  Werthe  als 
unter  Benutzung  der  erwähnten  Beziehungen.  Man  nimmt  darum 
an,  dass  die  betreffenden  Verbindungen  in  der  Lösung  nicht  als  solche, 
sondern  ganz  oder  theilweise  dissociirt  enthalten  sind.  Ist  nun  eine 
Verbindung  in  Lösung  in  zwei  Radikale  dissociirt  und  besitzen  diese 
vei'schiedenai-tige  elektrische  Ladungen,  so  werden  sich  die  entgegen- 
gesetzt geladenen  Radikale,  wenn  in  die  Lösung  zwei  mit  einer 
Elektricitätsquelle  verbundene  Elektroden  tauchen,  nach  diesen  hin- 
bewegen und  ihre  Ladung  abgeben.  So  findet  ein  Elektricitätstransport 
duicb  die  Flüssigkeit  hindurch  statt,  welcher  der  Zahl  der  an  den 
Elektroden  frei  werdenden  Molekeln  proportional  ist,  da  diese  stets 
die  gleiche  Elektricitätsmenge  abgeben.  Solche  mit  elektrischer  Ladung 
begabten  Molekeln  einer  dissociirten  Lösung  heissen  Jonen.  Der 
Vorgang  der  Elektrolyse  wurde  durch  Verschiebung  zweier  versclueden- 
farbiger  Glasplatten  veranschaulicht.  Sich  deckend  und  die  Mischfarben 
zeigend  sollten  sie  etwa  eine  Kupfervitriollösung  darstellen.  Werden 
sie  in  verschiedener  Richtung    verschoben,    so  wurden  an  den  Enden 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     40     — 

aequivalente  Stttcka  jeder  Farbe  frei  und  zwar  gleichgültig,  ob  die 
Verschiebung  für  beide  mit  gleicher  oder  verschiedener  Geschwindigkeit 
erfolgte.  Im  Anschluss  daran  wurde  der  Arbeiten  von  Hittorf  nnd 
von  Kohl  rausch  über  die  üeberführungszahlen  und  Wandernngs- 
geschwindigkeiten  gedacht. 

3)  Bestimmung  der  Arbeitsleistung  eines  Elektro- 
motors. Der  Vortragende  wies  auf  die  ünzuträglichkeiten  hin,  die 
sich  aus  der  Vei*schiebung  im  Sinne  des  Ausdruckes  ,, Kraft"  für  den 
Nichtfachmann  ergeben.  Wir  scheiden  heute  zwischen  Kraft  und  Arbeit. 
Letztere  ist  das  in  der  Natur  in  begrenztem  Maasse,  unvermehrbar 
und  unverminderbar  vorhandene  Element,  dessen  Erhaltung  für  die 
Physik  die  gleiche  Rolle  spielt,  wie  die  Erhaltung  der  Materie  ftir 
die  Chemie,  während  die  Kraft  im  heutigen  Sinne  in  beliebigem 
Maasse  gesteigert  werden  kann.  An  der  Hebung  eines  Gewichtes 
wurde  der  Begriff  der  mechanischen  Arbeit  gewonnen  und  derjenige 
der  mechanischen  Leistung  oder  des  Effektes  als  das  Verhältniss  von 
Arbeit  zu  der  dafür  erforderlichen  Zeit  abgeleitet,  indem  ein  Motor 
je  nach  den  Arbeitsbedingungen  das  gleiche  Gewicht  in  längerer 
oder  küi'zerer  Zeit  um  eine  gewisse  Höhe  hob.  Bei  der  Bestimmung 
der  Leistung  von  Motoren  mittelst  des  Bremsbandes  bestimmt  man, 
ein  wie  grosser  Reibungswiderstand  längs  des  UmfaDgs  der  Bremsscheibe 
übeiwunden  wird  und  berechnet  mittelst  der  bekannten  Umfangs- 
geschwindigkeit die  Leistung.  Als  Einheit  dient  die  Pferdestärke, 
d.  h.  diejenige  Leistung,  die  in  jeder  Sekunde  eine  Arbeit  von  75  Meter- 
kilogramm hervorbringt.  Die  Handhabung  der  Bremse  wurde  an 
einem  Elektromotor  veranschaulicht,  dessen  Leistung  sich  zu  y*  Pferde- 
stiirken  bestimmte. 

4)  Die  Wirkungsweise  der  Gleichstrommotoren.  Zwischen 
den  Polen  eines  kräftigen  Elektromagneten  war  ein  Kupferdraht  aus- 
balancirt  aufgehängt.  Wurde  durch  ihn  ein  elektrischer  Strom  geschickt, 
so  wurde  er  aus  dem  Felde  herausgeschleudert.  Die  Kraft,  mit  welcher 
dies  geschah,  konnte  durch  angehängte  Gewichte  gemessen  werden, 
und  es  zeigte  sich,  dass  sie  der  Stromstärke  proportional  war  und 
mit  der  Stärke  der  Erregung  des  Elektromagneten  stieg.  Wurde 
jedoch  der  Draht  zwangsläufig  im  magnetischen  Felde  bewegt,  so 
entstand  in  ihm  eine  elektromotorische  Kraft,  wie  ein  Galvanometer 
erkennen  Hess.  Diese  elektromotorische  Kraft  hängt  ihrem  Betrage 
nach  von  der  Stärke  des  Feldes  und  der  Geschwindigkeit  der  Bewegung 
ab.  In  gleicher  Weise  entsteht  eine  elektromotorische  Kraft  in  dem 
sich  drehenden  Anker  des  Elektromotors  und  zwar  entgegengesetzt 
gerichtet  als  die  des  treibenden  Stromes.  Hieraus  folgt,  dass  die  Um- 
drehungszahl des  Ankers  stets  dadurch  begrenzt  ist,  dass  die  bei  der 
betreffenden  Erregung  entstehende  gegenelektromotorische  Kraft  kleiner 
als  die  treibende  Klemmenspannung  bleibt.  Eine  Verstärkung  des 
Magnetismus  muss  darum  eine  Verringerung  der  Tourenzahl  zur  Folge 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     41     — 

baben.    Diese  Verhältnisse,  sowie  die  Proportionalität  zwischen  Touren- 
zahl und  Klemmenspannung  worden  durch  Versuche  erläutert. 

5)  üeber  Transformatoren  betrieb.  Der  Vortrag  behandelte 
die  Bückwirkung  des  Sekundärnetzes  auf  das  Primäi'netz.  Zum  Nachweis 
waren  in  Sekundär-  und  Primärkreis  eines  Transformators  Mess- 
iostrumente  eingeschaltet,  die  die  Stromverhältnisse  bei  vei-schiedener 
Belastung  verfolgen  Hessen. 

6)  Die  Prüfungsergebnisse  an  den  Dampfkesseln, 
Dampfmaschinen  und  Gasmotoren  auf  der  elektrotech- 
nischen Ausstellung  zu  Frankfurt  a.  M.  (nach  dem  officiellen 
Prüfungsbericht).  Die  Kesselprüfungen  wurden  in  eingehender  Weise 
von  HeiTn  Director  Gyssling  durchgeführt.  Nach  Besprechung  der 
verschiedenen  Kesselconstructionen  schilderte  der  Vortragende  Gang 
und  Ziel  der  Versuche.  Dieselben  haben  das  pi-aktisch  überaus  wichtige 
Resultat  ergeben,  dass  die  Oekonomie  des  Betriebes  bei  den  untersuchten 
Kesseln  um  so  geringer  war,  je  höher  der  Luftüberschuss.  Die  Messung 
dieses  Ueberschusses  an  verschiedenen  Stellen  des  Kessels  ergab  den 
hohen  Einfluss  der  Undichtigkeit  des  Maueiwerkes.  Die  Dampfmaschinen 
wurden  unter  Leitung  der  Herren  Professoren  Schröter  und  Brauer 
indicirt  und  auf  ihre  Leerlaufarbeit  untersucht.  Der  Vorti-agende 
führte  das  Modell  eines  Indicators  im  Betriebe  vor  und  erläutei*te 
die  Abnahme  und  Berechnung  der  Diagramme.  Hierauf  wurden  die 
erhaltenen  Resultate  besprochen  und  auf  die  principiell  unökonomische 
Arbeitsweise  der  Dampfmaschinen  unter  Zugnindelegung  der  an  einer 
Locomobile  erhaltenen  Werthe  hingewiesen.  Schliesslich  wurde  noch 
die  Bremsung  der  Gasmotoren  unter  Leitung  von  HetTn  Professor 
81a  by  erwähnt  und  die  dabei  gefundenen  Werthe  mitgetheilt. 

7)  Die  Messungen  an  der  Lauffeuer  Anlage  (nachdem 
officiellen  Prüfungsbericht).  Ein  historischer  Rückblick  auf  die  Ein- 
wendungen und  Befürchtungen,  die  s.  Z.  der  Plan  erfahren,  vergegen- 
wärtigte die  Kühnheit  des  Unternehmens.  Die  PrUfungscommission 
bestimmte  die  Leistung  der  Turbine  in  ihrer  Abhängigkeit  von  den 
Betriebsverhältnissen  und  war  durch  gleichzeitige  Bestimmung  derselben 
in  Lauffien  und  des  erhaltenen  elektrischen  Effektes  in  Frankfurt  in 
der  Lage,  den  Wirkungsgrad  der  ganzen  elektrischen  Arbeitsübertragung 
2U  ermitteln.  Der  Vortragende  besprach  nach  Schildening  der  Arbeits- 
weise der  Anlage  die  bei  den  Messungen  angewandten  Methoden  und 
die  für  die  einzelnen  Theile  erhaltenen  Ergebnisse.  Die  betreffenden 
Untersuchungen    wurden    von    Herrn    Professor    Weber    bearbeitet. 

8)  Uebcr  Wechselstrom-Messungen.  Während  für  Messung 
der  Stärke  von  Gleichstrom  jede  beliebige  Stromwirkung  benutzt  werden 
kann,  fallen  für  Wechselstrom  diejenigen  weg,  deren  Grad  der  Strom- 
stärke proportional  ist.  Die  Beeinflussung  von  Elektrometer,  Elektro- 
djnamometer,  Hitzdrahtmessinstrument  ist  proportional  dem  Quadrat 
der  zu  messenden  Grösse.     Die  Angaben  dieser  Instrumente  sind  also 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     42     — 

bei  Wechselsti-om  die  Wurzel  aus  dem  mittleren  Stromstärkequadrat. 
Instrumente,  welche  weiches  Eisen  enthalten,  reagiren  nicht  genau 
quadratisch  zur  momentanen  Stromstärke  wegen  Form  der  Magnetl- 
Birungskurye  und  Uysteresis;  sie  mOssen  daher  fttr  Wechselstrom  je 
nach  Wechselzahl  besonders  geaicht  werden.  Die  Effektmessung  berobt 
auf  gleichzeitiger  Messung  von  Spannung  mit  zagehöriger  Stromstärke. 
Sie  geschieht  für  Wechselstrom  durch  das  Wattmeter,  während  die 
Multiplication  der  Angaben  des  Voltmeters  mit  denen  des  Ampäremeters, 
wie  abgeleitet  wurde,  nur  dann  richtige  Werthe  ergibt,  wenn  keine 
Phasenverschiebung  vorhanden  ist. 

9)  Ueber  Kabeiver legung.  An  Hand  von  Kabelprobeo. 
Anschluss-  und  Verbindungsmuffen,  welche  das  Städtische  Elektrizitäts- 
werk zur  Verfügung  gestellt  hatte,  wurde  die  Constiiiktion  des  Frankfurter 
Kabelnetzes  und  die  beim  Bau  massgebenden  Gesichtspunkte  besprochen. 


IV,    Vorträge  von  anderen  Herren. 

HeiT  Professor  Dr.  Looser  aus  Essen: 

Versuche   aus   dem    Gebiete   der  Wärmelehre   unter   An- 
wendung eines  neuen,  von  ihm  construi  rten  Apparates, 
eines  Doppelthermoskops. 

In  der  Einleitung  verbreitete  sich  der  Vortragende  über  die 
Einrichtung  desselben.  Das  charakteristische  ist  die  Luftkapsel;  wäh- 
rend dieselbe  sonst  in  die  zu  untersuchenden  Stoffe  getaucht  wird, 
werden  diese  bei  dem  neuen  Apparate  in  die  Kapsel  selbst  eingeführt 
wodurch  die  gesammte  entwickelte  Wärme  zur  Wirkung  auf  ein 
Alkoholmanometer  kommt.  Die  Kapsel  kann  noch  durch  grössere  oder 
kleinere  Halbkugeln  und  eine  doppeltheilige  Kapsel  ersetzt  werden. 
Die  mit  dem  Lo ose  raschen  Apparate  ausgefühHen  Versuche  weichen 
in  ihrer  Anordnung  in  den  meisten  Fällen  von  den  bisher  üblichen 
ab ;  einige  darunter  waren  ganz  neu.  Dadurch,  dass  die  Flüssigkeits- 
säulen der  beiden  Manometerröhren  dicht  bei  einander  liegen,  konnten 
selbst  unscheinbare  Temperaturdifferenzen  deutlich  wahrgenommen 
werden.  Wurden  zwei  gleich  schwere,  auf  100*^  erwärmte  Metallstücke 
aus  Kupfer  und  Blei  in  die  zum  Theil  mit  Wasser  gefüllten  Kapseln 
getaucht,  so  gab  Kupfer  den  dreifachen  Ausschlag  wie  Blei,  woraus 
sofort  die  dreimal  grössere  specifische  Wärme  erkannt  wird.  Ebenso 
kann  durch  Eintauchen  gleicher  Metalle  in  verschiedene  Flüssigkeiten 
deren  specifische  Wärme  zur  Anschauung  gebracht  werden.  Die  That- 
sache,  dass  bei  der  Ausdehnung  eines  Gases  Wärme  verbraucht,  beim 
Zusammendrücken  solche  erzeugt  wird,    zeigte  sich    durch  Ausschläge 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     43     — 

TOD  circa  150  mm.    Durch  Cinführang  von  Ammoniak  und  Salpeter- 
säure wurde  die    bei  den  chemischen  Verbindungen   eraeugte  Wärme 
nachgewiesen,   ebenso  vermittelst  der  Doppelkapsel  die  bei   der  Ver* 
bindang  von  Kohlensäure  und  Ammoniakgas  entstehende  Wärme  (40  mm). 
Wurde  einerseits  eine  Prise  Salz  in  Wasser  gelöst,  so  zeigte  sich  die 
Abkühlung,    andererseits    ergab    sich    die    bei    Wiederaufnahme    des 
Krystallwassers  erzeugte  Wärme  durch  Eintaucheu   eines  vorher  aus- 
geglühten Salzes.     Der  Verbrauch  von  Wärme   bei  der  Verdunstung 
lässt  sich  dadurch  nachweisen,  dass  man  auf  die  Halbkugelo  mit  der 
Flüssigkeit  getränkte  Stücke  Fliesspapier  legt.     Die  Abkühlung   bei 
der  Eisbildung  durch  verdampfenden  Aether  war  deutlich  zu  verfolgen. 
Der  Vortragende  Hess  den  Aether  durch  eingeführtes  Leuchtgas  ver- 
dampfen  und  entzündete  divs   Gemisch    von    Leuchtgas  und   Aether; 
nsich   Beendigung  des  Versuches  hatte   sich   um    den    in   die    Kapsel 
eingesetzten  Cylinder  eine  Eisschicht  gebildet.    Wurde  Leuchtgas  durch 
vorher  ausgeglühte  Holzkohle  geleitet,  so  zeigte  dieselbe  beträchtliche, 
ilurch    Verdichtung   des   Gases    erzeugte  Wärme.     Zwei    vorher    über 
Schwefelsäure   getrocknete    Kleiderstoffe    (Wolle,    Baumwolle)   zeigten 
durch   blodse  Condensatioa    des    im  Auditorium   vorhandenen  Wasser- 
dampfes ein  Steigen  der  Temperatur.     Die  Fortpflanzung  der  Wärme 
durch  Strahlung    ergab   sich  durch    eine  Kerzenflamme,    welche  einer 
berusäten  Halbkugel  auf  circa  30  cm.  genähert  war;  eine  dazwischen 
gesetzte   Glasscheibe   fing   einen    Theil    der    Wärmestrahlen   ab,    doch 
bm  das  letztere  Ergebniss  durch  das  Strahlen  der  Lampen  des  Audi- 
toiiums  nicht  mit   genügender  Deutlichkeit  zum  Ausdruck.     Um    die 
^ei-schiedenheit  in  der  WärmeleitungsfHhigkeit  der  Metalle  zu  zeigen, 
liess   der    Vorti*agende   MetallstHbe    aus    Kupfer   und    Eisen,    die   am 
iinen  Ende  durch  einen  Bunsenbrenner  erwärmt  wurden,    in  die  mit 
^Vasser  gefüllten   Kapseln  tauchen,  wodurch  sich  Kupfer  als  der  weit- 
es bessere    Leiter  ergab.     Um  den  grossen  Einflass    der  specitischen 
(^ärme   bei  der  Leitungsfähigkeit  der  Metalle    deutlich  nachzuweisen 
Tyndalls   Versuch    mit  dem  Wismuthwürfel),    legte    Redner  2  cm. 
iieke  Metallplatten  aus  Kupfer  und  Blei  auf  matt  geschliflene  Halb- 
^ugeln   und  setzte  hierauf   mit  heissem  Wasser  gefüllte   Zinkgefllsse ; 
laun    gab    Kupfer    trotz    der   acht-  bis  neunmal    grö>seren  Leitungs- 
abigkeit  weit  geringeren  Ausschlag,  als  Blei;  auf  gleiche  Weise  lässt 
ich   der    Unterschied   in   der  WäimeleitungsfUhigkeit   zweier    Hölzer, 
Parallel  und  senkrecht  zu  den  Fasern  nachweisen.   Zum  Schluss  führte 
ler  Vortragende  den  entsprechenden  Versuch  mit  zwei  Kry stallplatten 
Ki&  und  wies  nach,  dass  dieselben  in  der  Richtung  parallel  zur  Achse 
'esser  leiten,  als  senkrecht  zu  derselben  (Sunarmont).     Zum  Schluss 
emerkte  der  Vortragende,    da^s  er  nur  einen  kleinen  Theil   der  mit 
em  Doppelthermoskop   ausführbaren   (70)  Versuche  vorgeführt  habe, 
a&s  namentlich  auch  auf  dem  Gebiete  der  ElektrizitUtslehre,  beispiels- 
weise zum    Nachweis   der   in    Drähten    und    Flüssigkeiten    erzeugten 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     44     — 

Wärmemengen  und  deren  Unterschiede,  das  Thermoskop  grosse  Dienste 
leiste.  Ebenso  eignet  sich  dasselbe  zum  Nachweis  des  osmotischen 
Druckes;  eine  einseitig  geschlossene  Parzelle  wurde  an  den  Apparat 
angeschlossen,  beim  Ueberstülpen  eines  mit  Leuchtgas  gefüllten  Becher- 
glases zeigte  die  Fldssigkeitssäule  prompte  Ausschläge.  Es  wurde 
auf  diese  Weise  das  Prinzip  der  Signalapparate  für  schlagende  Wetter 
deutlich  gemacht. 


Hot  Br,  Otto  Volger: 

üeber  Licht  und  Farben  vom  physikalisch-mathe- 
matischen und  vom  physiologisch-beobachtenden  Stand- 
punkte betrachtet. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     45     — 


Elektrotechnische 
Lehr-  und  Untersuchungs- Anstalt. 


Das  Elektrotechnische  Comitö  bestand  im  Vereinsjahr  1893/94 
ans  den  Herren:  Ingenieur  E.  Hartmann,  Vorsitzender,  Dr.  J.  Epstein, 
Dr.  Oscar  May,   Dr.  Heinrich  Bössler   und   Theodor  Trier. 

Die  Anstalt  wurde  von  Herm  Dr.  J.  Epstein  geleitet,  dem 
Herr  W.  S.  Schulze,  beziehungsweise  Herr  C.  Holm  als  Assistent 
znr  Seite  stand. 

a.    Lehranstalt 

Der   Unterricht  in   den   einzelnen   Fächern  wurde   in   folgender 
Weise  ertheilt: 
Allgemeine  Elektrotechnik:  Herr  Dr.  J.  Epstein  (Leiter  der 

Elektrotechnischen  Lehr-  und  Ontersuchungs-Anstalt). 
Dynamokunde:  Derselbe. 

Beleuchtungstechnik:  Herr  Dr.  Oscar  May   (berathender  In- 
genieur für  elektrische  Licht-  und  Kraftanlagen). 
Elemente  und  Akkumulatoren:  Herr  Ingenieur  H.  Massenbach 

(Direktor  der  Akkumulatoren  werke  System  Po  Hak). 
Instrumentenkunde:  Herr  Ingenieur  E.  Hartmann  (in  Firma 

Hartmann  &  Braun). 
Motorenkunde:      Herr    6.  Bender     (Maschinen  -  Ingenieur    des 

städtischen  Tiefbauamtes). 
Telegraphie  und  Telepho  nie:    Herr   Oberpostdirektionssekretär 

Schmidt. 
Physik:  Der  Assistent  an  der  Elektrotechnischen  Lehr-  und  ünter- 

suchungsanstalt. 
Mathematik:  Derselbe. 
Zeichnen:  Herr  S  a  a  1  b  o  r  n  (Lehrer  aA  der  städtischen  gewerblichen 

Fortbildungsschule). 
Die  praktischen  üebungen  wurden  von  Herrn  Dr.  J.  Epstein 
in  Gemeinschaft  mit  dem  Assistenten  abgehalten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     46     — 

Der  Grundsatz  der  Anstalt,  als  Schüler  nur  Leute  aufzunehmeo, 
deren  mehrjährige  praktische  Thätigkeit  sie  in  den  Stani 
setzt,  die  auf  der  Anstalt  zu  erwerbenden  Kenntnisse  als  Praktiker  zu 
verwerthen,  ist  auch  im  vergangenen  Jahre  mit  Erfolg  vertreten 
worden.  Das  gute  Vorwärtskommen,  welches  frühere  Schüler 
in  der  Industrie  gefunden,  die  stete  Nachfrage  um  Nachweis  von 
ehemaligen  Schülern  als  geeignete  Kräfte  seitens  Firmen  nntl  Be- 
hörden, die  zahlreichen  Anfragen  um  Aufnahme  aus  dem  In-  und 
Ausland  bestärken  die  Anstalt  in  ihrem  Grundsatz:  ein  wenn  auch 
der  Zahl  nach  geringes,  der  Qualität  nach  leistungs- 
fähiges Schülennaterial  auszubilden. 

Im  Wintersemester  1893/94  besuchten  die  Anstalt  als  Schüler 
die  Herren: 

Franz  Berndorf  er  aus  Landshut,  geb.  1867, 
Adolf  Domino   aus  Tübingen,  geb.  1869, 
Albert  Fischer  aus  Soden,  geb.  1872, 
Louis  Müller  aus  Essen,  geb.  1867, 
Johann  Reinarz  aus  Düsseldorf,  geb.  1870, 
Willy  Schilling  aus  Poesneck,  geb.   1874, 
Friedrich  Schneider  aus  Bergen,  geb.  1870, 
Paul  Schönberr  aus  Eibenstock,  geb.  1870, 
Fritz  Seeböck  aus  Wien,  geb.  1869. 
Als  Praktikanten  nahmen  am  Unterricht  Theil  und  arbeiteten  im 
Laboratorium   die  Herren:    Ingenieur  Schiele   aus  Frankfurt  a.  ^. 
und  Ingenieur  Max  Wolf  aus  Frankfurt  a.  M. 

Im  Sommersemester  1894  besuchten  die  Anstalt  als  Schüler  die 
Herren:     H.  Bretz  aus  Frankfurt  a.  M.,  geb.  1870, 

Cornelius  Cant^  aus  Amsterdam,  geb.  1870, 
Fritz  Dürr  aus  Elberfeld,  geb.  1874, 
Rudolf  Ebermeyer  aus  Nürnbei-g,  geb.  1871, 
Hermann  Faüsel  ans  Nürtingen,  geb.  1863, 
A.  Fischer  aus  Soden,  geb.  1872, 

Rudolf  Puggard-Hartmann  aus  Kopenhagen,  geb.  1871, 
Robert  Merkel  aus  Nürnberg,  geb.  1874, 
Carl  Molfenter  aus  Ulm,  geb.  1871, 
Friedrich  Rau  aus  Singen,   geb.  1875, 
Max  Seidler  aus  Weissenfels,  geb.  1873, 
Konrad  Singer  aus  Nürnberg,  geb.  1869, 
Bernhard  Spindler  aus  Marburg,  geb.  1871, 
Wilhelm  Stockmeyer  aus  Lemgo,  geb.  1867. 
Als  Praktikanten  nahmen  am  üntemcht  und  an  den  praktiseben 
üebungen  Theil  die  Herren: 

L.  Abi  cht  aus  Zeitz, 

Ernst  Forssel  aus  Ostersund  (Schweden), 

Ernst  Haase  aus  Oörbersdorf, 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     47     — 

Kjeldsen  aus  Kopenhagen, 
Dr.  L.  Liebmann   aus  Frankfurt  a.  M., 
Lt.  Hugo  Sommer  aus  Stolp. 
Einzelnen  UnterrichtsÜUshem  wohnte    Herr  Julius  Mayer   als 
Hospitant  bei. 

Den  von  Herrn  Dr.  W.  A.  Nippoldt  abgehaltenen,  8  tägigen 
Sonderkursus  über  Anlage  und  Prüfung  Yon  Blitzableitem  besuchten 
als  Gewerbtreibende  und  Beamte  von  Firmen  die  Herren: 

Ferdinand     Baumgärtner,    im    Auftrag    der    Firma 

Friedrich  Müller,  Ludwigshafen, 
Anton  Baur,  Flaschner,  Sigmaringen. 
Emil  Baur,  Flaschner,  Sigmaringen, 
Franz  Berndorfer,  Elektrotechniker,  Landshut, 
Berzäczj,  Optiker,  Klagenfurt, 
Albert  Drehmann,  Arolsen, 
Hauff,  Spengler,  Bockenheim, 
Jakob  Hess,  Fabiikant,  Frankfurt  a.  M., 
Wilhelm  Hornbach,  Dachdeckermeister,  Landau, 
Carl  Köhler,  Schlosser,  Darmstadt, 
Carl  Koniecki,  Klempnermeister,  Wiesbaden, 
G.  Leppien,    Klempnermeister,    Erziehen  bei  Magdeburg, 
Wilhelm  Löffelhardt,  Telegraphenbauer,  Hamburg. 
H.  Messing,  Telegraphenbauer,  Offenbach, 
Jakob  Nohl,  Schlossermeister,  Darmstadt, 
W.  Pein,  Schieferdeckermeister,  Neusalz  a.  0. 
Hermann  Peter,  Klempnermeister,  Königsee  in  Thür., 
Valentin  Rembs,  Schlossermeister,  HQhr  (Nassau), 
R.  Sievers,   Beamter  d.  Firma  Feiten  &  Guillaume, 

Mülheim  a.  Rh. 
H.  Sippe  1,  Schlosseimeister,  Merseburg, 
Albert  Thomas,  Arolsen, 
Carl  Walther,  Schlossermeister,  Dttrkheim. 
Ausserdem   nahm    im   Auftrag  der   Kgl.   Regierung   zu   Speyer 
Herr  Dr.  Schumacher  aus  Neustadt  a.  d.  H.  am  Ourans  Theih 

Im  Intei-esse  des  Erfolges  des  Unterrichtes  wurden  die  Theilnehmer 
auf  zwei  Gruppen  vertheilt 

Auf  Ezcursioaen  wurden  im  Wintersemester  1898/94   besucht: 
Maschinenanlage  im  städtischen  Schlachthaus, 
Maschinenfieibrik  von  J.  S.  Fries  Sohn, 
Elektrische  Anlage  im  Palmengarten, 
Material-Lager  der  kais.  Oberpostdirektion, 
Centrale  Bockenheim, 

Maschinenfabrik  von  Gebr.  WeismttUer  (Elektromotorenbetrieb)^ 
Metallwaarenfabrik  von  G.  Knotb  (Elektromotorenbetrieb), 
Elektrische  Masehinenanlage  im  Bürgerverein. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     48     — 

Im  Sommerseinester  1894: 

Telegraphenleitung  Flörsheim- Wicker  (im  Bau), 
Telegrapbenleitnng  Homburg  (im  Bau), 
Städtisches  Schlachthaus  (Kesselanlage), 
Stadt.  Schlachthaus    (Dampfmaschinen- Anlage,    Indizinrersoa 
Kabeiverlegung  des  städtischen  Elektrizitätswerkes, 
Städtisches  Elektrizitätswerk  (im  Bau), 
Blockstation  „Taunus**, 
Blockstation  „Salzhaus", 

Elektrische  Maschinenanlage  im  Bcirgerverein, 
Elektrische  Maschinen-  und  Lichtanlage  im  Palmengarten. 
Im    Anschluss    an    den   Blitzableitercursus    wurden    besucht  i 
Blitzableiteranlagen  Opernhaus,  Börse  und  2iOologischer  Garten. 

Den    Besitzern    und  Verwaltern   der   betreffenden   Anlagen  w; 
auch  an  dieser  Stelle  für  ihr  Entgegenkommen  gedankt,  durch  welc^^: 
eine  Reihe  so  interessanter  und  lehrreicher  Excumonen  ermöglicht wu:: 
An  Qeschenken  seitens   der  Industrie  und  von  Freunden  erb 
die  Anstalt  im  Berichtsjahre: 
Zusammenstellung  von  Blitzableitermaterial  von  den  Heri'en  Die:^* 

richs  &  Löffelhardt,  Hamburg. 
Amperemeter  und  Einzeltheile  von  der  European  Weston  Gie.,  Newari: 
Beschädigtes    Kabel,    Axenbruch    von    der    König  1.    Eisenbabi:| 

direction  Frankfurt  a.  M. 
Installationsmaterial  von  Herrn  Emil  Blust,   Frankfurt  a.  M. 
Ausschalter,    Sicherungen    von   den   Herren   Voigt    &    Haeffne: 

Bockenheim. 
Elektromotor  von  Herren  Stadti-ath  Horkheimer  und  Josephßatr 

Frankfurt  a.  M. 
Elektromotor  von  Herren  Schuckert  &  Co.,  Frankfurt  a.  M. 
Installationsmaterial  von  Herren  Gebr.  Adt,  Ensheim* 
Beschädigte  Blitzableiterspitze  von  Herrn  Zander,  Frankfurt  a-^ 
Geräthe  für  chemische  Arbeiten  von  Herrn  Dr.  W.  Epstein,  Hüning«^ 
Ein  Deprez-Galvanometer  von  Herrn  Theod.  Trier,  Frankfurt  a. i^ 
Eine  Collection  von  Installationsmaterialien,  Schaltapparaten,  ^^i<^^' 
ständen  u.  dgl.  von  der  Allgem.  Elektrizitäts-Gesellscbaft 
Berlin. 
Appai-at   zur    Demonstration   der    trigonometrischen    Functionen  ^  - 

Herrn  Andre,  Offenbach. 
Modell    eines    Kesselversehlusses    von    Herren    Simonis    &   LaD^ 
Frankfurt  a.  M. 

Allen  Gebern  dankt  der  Verein  für  die  Unterstützung  seüi«;' 
Bestrebungen.  Die  Anstalt  legt  grosses  Gewicht  darauf,  ihrwi  Schüler- 
ein möglichst  vollständiges  Bild  vor  Augen  zu  führen  nnd -^ 
darum  für  Ueberweisung  von  Apparaten  und  charakteristisch^- 
Einzeltheilen   seitens   der  Fabrikanten  besonders  dankbar.    £^^^' 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     49     — 

besonderen  Wertfa  legt  sie  aber  auch  der  Vervollständigung  ihrer 
Fehlersammlang  bei.  Nach  beiden  Richtungen  hin  bittet  sie 
um  weitere  Unterstützung. 

b,   UntersuchungsanstdU. 

Die  im  Berichtsjahr  im  Auftrag  ausgeführten  üntei-suchungen 
bezogen  sich  auf:  Prflfung  von  Leitungsmaterialien,  Abnahmeversuche 
an  Dynamomaschinen,  Elektromotoren,  Akkumulatoren,  Schalttafeln^ 
Aichungen  von  Meesinstrumenten,  Gontrolle  von  Widerständen,  Dar- 
stellung von  Carborund,  Aufsuchen  von  Kabelfehlem,  Dauerversuche 
an  Glühlampen. 

Erfreulicher  Weise  wurde  die  Anstalt  auch  mehrfach  von  Behörden 
herangezogen.  So  übertrug  die  Königliche  Eisenbahndirektion 
Frankfurt  a.  M.  der  Anstalt  eine  Beihe  von  Untersuchungen,  der 
Magistrat  Frankfurt  a.  M.  erhielt  auf  Grund  von  in  seinem 
Auftrag  unternommenen  Reisen  einen  Bericht  über  Organisation  des 
elektrischen  Messwesens,  femer  beauftragte  die  Stadtgemeinde 
Pforzheim  die  Anstalt  mit  den  Abnahmeversuchen  für  die  neu- 
erbaute Centrale. 

Von  AnschafPnngen  werden  hervorgehoben: 

Accumulatorenbatterie,  System  P  o  1 1  a  k  (die  Beschaffung  wurde 

durch  Entgegenkommen  der  Firma  wesentlich  erleichtert). 
Zwei  Femrohrstative. 
Compensationsapparat. 

Geräthschaften  für  elektrochemische  Arbeiten. 
H  itzdrahtampöremeter. 
In  der  Werkstatt  wurden  u.  A.  gebaut: 
Shunt  für  Spiegelgalvanometer. 
Mehrere  Transformatorenmodelle. 
Ballistisches  Galvanometer. 
Ausaerdem  wurde  durch  den  Institutsmechaniker  aus  den  negativen 
Platten  der  seit  5  Jahren  in  Betrieb  befindlichen  beiden  Akkumulatoren- 
batterien unter  Umformation  der  Hälfte  der  Platten  eine  neue  Batterie 
aufgebaut,  welche  inzwischen  die  normale  Kapazität  erlangt  hat  und 
seit  einem  Jahr  anstandslos  arbeitet. 

Von  besonderen  Veranstaltungen  sei  erwähnt,  dass  der  Verein 
seinem  Docenten  Herm  Dr.  J.  Epstein  für  Abhaltung  von  Volks- 
Vorlesungen  in  der  Stadthalle  den  Apparat  der  elektrotechnischen 
Abtheilung  zur  Verfügung  stellte  und  so  beitrug,  naturwissenschaftlich- 
technische Interessen  in  weite  Kreise  hineinzutragen.  Ferner  beauf- 
tragte der  Minister  der  öffentlichen  Arbeiten  Herrn  Dr. 
J.  Epstein  mit  Abhaltung  eines  elektrotechnischen  Cursus  für  die 
höheren  technischen  Beamten  der  Konigl.  Eisenbahn- 
direktion, wofür  der  Verein  Hörsaal  und  Apparate  tiberliess. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     50     - 

An  dem  Yom  physikalischen  Verein  abgehaltenen  FerienkurEiis 
fUr  Lehrer  höherer  Qntemchtsanstalten  betheiligte  sich  die  Abthei- 
lung durch  eine  Vorlesungsreihe  über  Dynamomaschinen,  praktische 
Uebungen,  ftlr  die  sich  Herr  Marxen,  früher  Assistent  der  Anstalt,  in 
liebenswürdiger  Weise  zur  Unterstützung  zu  Verfügung  stellte,  und 
Excursionen. 

Von  höchster  Bedeutung  für  die  Anstalt  ist  die  Bewilligung  einer 
Erweiterung  ihrer  Räume.  Der  Lehranstalt  wird  vor  allen 
Dingen  durch  Vergrösserung  des  Maschinenraumes  und  durch  den 
neuen  Akkumulatorenraum  Gelegenheit  geboten,  ihren  Schülern  eine 
mustergiltige  Anlage  vorzuführen.  Die  Untersuchungsanstalt  gewinnt 
einen  langen  Photometerraum,  ein  Zimmer  für  Wechselstromarbeiten, 
ein  allgemeines  Arbeitszimmer  und  einen  Raum  fUr  elektrochemische 
Arbeiten.  Hierdurch  wird  dann  auch  die  Einstellung  eines  weitei^en 
Assistenten  ermöglicht.  Der  gesammten  Betriebsführung  werden  die 
Erweiterungen  zu  statten  kommen  und  ist  zu  hoffen,  dass  insbesondere 
auch  die  Untersuchungsanstalt  dadurch  eine  um  so  günstigere  Ent- 
wicklung nehmen  wird. 


Digitized  by  VjOOQIC 


51     — 


Chemisches  Laboratorium. 


Das  chemische  Lahoratorium  stand  unter  der  Leitung  des  Docenten 
Herrn  Dr.  R.  de  Neufville.  Als  Assistent  fungirte  Herr  Gttngerich. 
Die  Frequenz  war  eine  wechselnde;  während  dauernd  nur  einzelne 
Herren  arbeiteten,  waren  die  Arbeitsplätze  zur  Zeit  der  Universitäts- 
ferien fast  vollständig  vergeben.  Mehrere  Herren,  die  schon  früher 
hier  gearbeitet  hatten,  benutzten  wiederholt  die  Zeit  der  Hochschnl- 
ferien  dazu,  um  einzelne  Kapitel  der  praktischen  Chemie,  wie  Mas»- 
analjse,  Darstellung  organischer  Präparate,  Verbrennungen  u.  s.  w. 
durchzuarbeiten.  Femer  benutzten  drei  Lehrer  hiesiger  Lehranstalten 
an  einzelnen  Nachmittagen  die  Oelegenheit,  sich  mit  den  grund- 
legenden Thatsachen  der  chemischen  Analyse  praktisch  bekannt  zu 
machen. 

Im  Allgemeinen  wurden  meistens  analytische  und  zwar  qualitative 
und  quantitative  Arbeiten  ausgeführt;  weiterhin  wurden  organische 
Präparate  dargestellt  und  drei  Herren  führten  selbstständige  wissen- 
schaftliche Untersuchungen  aus. 

Die  Arbeitsplätze  waren  belegt 

im  Wintei-semester  im  Sommersemester 

von  den  Herren: 
Bod^  Dr.  Bode 

Dörr  Bode 

B.  Goldschmidt  Gern  gross 

F.  Goldschmidt  F.  Goldschmidt 

Grahor  Dr.  C.  Goldschmidt 

Gutzkow  Dr.  Heddäus 

Dr.  Heddäus  Jäger 

Holthof  Keller 

Lorey  Krügener 

Prigge  Levi 

Dr.  Puff  Lob 

Dr.  Reinhardt  Mandelbaum 

J.  Strauss  G.  de  Ridder 

A.  Wertheimer  Ristenpart 

Sachs 

Sondheimer 
Weise. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     52     ^ 


Physikalisches  Cabinet  und  Laboratorium. 


Die  Leitung  der  physikalischen  Abtheilang  lag,  wie  im  ver- 
gangenen Jahre,  in  den  Händen  des  Herrn  Professor  Dr.  W.  König. 
Für  die  wachsende  Beansprnchung  auch  dieser  Abtheilung  des  Vereins 
erwiesen  sich  die  bisherigen  Bedienungsverhältnisse  als  unzureichend. 
Es  wurde  daher  im  Laufe  des  Winters  der  Mechaniker  Herr  Q.  Schanb 
Yorläufig  zur  zeitweiligen  Httifeleistung  bei  den  Arbeiten  der  physi- 
kalischen Abtheilung  und  bei  der  Vorbereitung  der  Vorlesungen  ver- 
pflichtet. Die  Ergänzung  der  Apparaten-Sammlung  wurde  nach  Maß- 
gabe der  abzuhaltenden  Vorlesungen  weitergefühit,  wie  aus  den  unter 
„Anschaffungen*^  gemachten  Mittheilungen  zu  ersehen  ist. 

Als  Praoticanten  waren  in  der  Abtheilung  thätig: 
Herr  Wertheimer  während  des   ganzen   Winter-   und   des   halben 

Sommersemesters, 
Herr  Goldschmidt  während  des  halben  Sommersemesters, 
Herr  Werner  während  der  Osterferien, 

Herr  Gerncross  während   der  letzten   Hälfte   des  Sommer- 

Herr  Fleischmann  J  Semesters, 

Herr  Klinkert  seit  Juli. 

Die    beiden    letztgenannten    Herren    waren   mit    selbstständigen 
Untersuchungen  beschäftigt. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     53     — 


Ferien-Cursus  für  akademisch  gebildete 
Lehrer  höherer  Schulen. 


Auf  Anregung  der  Herren  Docenten  wurde  vom  Vorstand  für 
Ostern  1894  die  Abhaltung  eines  Ferien-Cursus  für  Lehrer  höherer 
Schalen  beschlossen,  wie  solche  seit  mehreren  Jahren  von  den  Univer- 
sitäten Berlin,  Göttingen  und  Jena  veranstaltet  worden  sind. 

Der  von  den  Herren  Docenten  und  Herrn  Dr.  P.  B  o  d  e  aufgestellte 
Lehrplan  wurde  durch  das  K.  Provinzialschulcollegium  dem  K.  Unter- 
richtsministerium unterbreitet  und  um  die  Genehmigung  des  Cursus 
gebeten,  die  seitens  des  Herrn  Ministers  bereitwilligst  ertheilt  wurde. 
Die  Leitung  des  Cursus  wurde  vom  K.  ProvinzialschulkoUegium 
Herrn  Oberlehrer  Dr.  Bodo  übertragen. 

Der  Cursus  fand  in  der  Zeit  von  Mittwoch,  den  28.  März  bis 
Samstag,  den  7.  April  im  Institut  des  Physikalischen  Vereins  statt 
mit  folgendem  Lehrplan: 

/.    Vorlesungen. 

1)  Neuere  physikalische  Demonstrationen,  Herr  Professor  Dr. 
W.  König,  Docent  am  Physikalischen  Verein: 

a)  Polarisation  mit  objektiven  Darstellungen. 

b)  Elektrische  Wellen,  Hertzsche  Versuche. 

c)  Besprechung    und    Vorführung    einfacher    Demonstrations- 

Apparate. 

2)  Die  Entwicklungsgeschichte  der  Newtonschen  Physik,  Herr 
Dr.  F.  Rosenberger,  Professor  an  der  Musterschule: 

Newtons  erste  optische  Arbeiten  bis  zu  seiner  grÖ8sten  An- 
näherung an  die  Undulationstheorie ; 

Newtons  mathematische  Theorie  der  Himmelsbewegungen, 
Gravitation  als  kosmische  Kraft; 

Die  „Optik"  von  1704; 

Die  Attraction  als  allgemeine  Eigenschaft  der  Materie; 

Die  Schicksale  der  Attraktionstheorie  bis  zu  ihrer  allgemeinen 
Anerkennung. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    56    — 

Ueber  den  Verlauf  des  Canns  ist  von  Herrn  Oberlehrer  Dr. 
Bittinghaus  in  Lennep  in  der  Zeitschrift  für  mathematischen  und 
naturwissenschaftlichen  Unterricht,  Bd.  XXV  Heft  4,  ein  aasführlicbe^ 
Referat  erschienen;  desgleichen  berichtete  Herr  Oberlehrer  Dr.  K adeseh 
in  Wiesbaden  auf  der  dritten  Versammlung  des  Vereins  zur  Förderung 
des  Unterrichts  in  der  Mathematik  und  den  Naturwissenschaften  zu 
Wiesbaden  über  denselben.  Beide  Hei*ren  sprechen  sich  über  dec 
Erfolg  des  Cursus  durchaus  lobend  aus.  In  dem  gedruckten  Berichte 
über  die  oben  erwähnte  Versammlung  (Stettin,  Herrke  &  Lebeling) 
findet  sich  pag.  88  — 109  ein  eingehendes  Refei-at  über  die  gehaltenen 
Vorlesungen. 

Nach  dem  günstigen  Verlauf  des  Cursus  hatte  der  Vorstand 
gehofft,  dass  seitens  des  Ünterrichts-Ministerinms  ihm  ein  Beitrag  zu 
den  Unkosten  desselben  bewilligt  würde.  Eine  dahingehende  Eingabe 
wurde  trotz  angelegentlichster  Befürwortung  seitens  des  K.  Provinzial- 
Schulkoliegiums  in  Kassel  vom  Herrn  Minister  jedoch  abschlägig  be- 
schieden. Sind  so  dem  Verein  durch  den  Cursus  nichtunbedeutende 
Kosten  erwachsen,  so  hat  sich  derselbe  jedoch  durch  denselben  viele 
neue  Freunde  erworben  und  auch  nach  auswäi*ts  seinen  altbewährten 
Ruf  verstärkt. 


Besuch  des  Instituts  durch  die  Theilnehmer  an  der 
dritten  Versammlung  des  Vereins  zur  Förderung  des 
Unterrichts  in  der  Mathematik  und  den  Naturwissen- 
bchaften   zu  Wiesbaden. 

Die  Theilnehmer  der  am  15.  und  16.  Mai  in  Wiesbaden  abge- 
haltenen Versammlung  besuchten  am  17.  Mai  die  hiesigen  natur- 
wissenschaftlichen Institute. 

Im  grossen  Hörsaal  des  Physikalischen  Vereins  wurden  dieselben 
durch  den  Vorstand  des  Vereins  und  den  Vorsitzenden  der  mathe- 
matischen Section  des  Freien  deutschen  Hochstifts  begrüsst.  Hierauf 
hielt  Herr  Professor  König  einen  Experimental vertrag  über  Hertz'sche 
Versuche.  Nach  dem  Vortrage  erfolgte  die  Besichtigung  der  physi- 
kalischen Sammlung,  des  chemischen  Laboratoriums,  der  Maschinen- 
räume, sowie  der  elektrotechnischen  Lehr-  und  Untersuchungsanstalt  Im 
Maschinenräume  wurden  durch  Herm  Dr.  Epstein  die  Thomson'schen 
Versuche  vorgeführt  und  in  der  Lehranstalt  Mittheilungen  über  den 
Unterrichtsbetrieb  gemacht.  Unter  den  Besuchern  befand  sich  auch 
der  Geheime  Begierungs-  und  Schulrath  Dr.  Lahmeyer  aus  Kassel, 
der  von  den  Einrichtungen  des  Vereins  eingehend  Kenntniss  nahm 
und  sich  sehr  anerkennend  über  dieselben  aussprach. 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  byLjOOQlC 


57 


Mittheilungen. 


Gewitter  am  30.  December  1894. 

Von 

Dr.  Julius  Ziegler  und  Professor'  Dr.   Walter  König. 


Mit  einer  llthogrraphlrten  Tafel. 


Wintergewitter  sind  an  den  atlantischen  Küsten  des  nordwest- 
lichen Europas  keine  unbekannte  Eracheinung;  stellenweise  sind  sie 
dort  sogar  hSiufiger  als  die  Soramergewitter.  Dagegen  gehören  sie 
im  Binnenlande  ansgesprochenermassen  zu  den  Seltenheiten.  Seit  dem 
Jahre  1857  bis  jetzt,  also  in  38  Jahren,  sind  in  Frankfurt  von  den 
Beobachtern  der  meteorologischen  Station  des  Physikalischen  Vereins 
elektrische  Entladungen  im  December  nur  5  mal,  in  den  Winter- 
monaten December,  Januar,  Februar  zusammen  nur  15  mal  notirt 
worden.  Schon  aus  diesem  Grunde  dürfte  das  Gewitter,  das  sich  in 
der  Nacht  vom  29.  zum  30.  December  des  vergangenen  Jahres  über 
Höchst  am  Main  entlud,  der  Beachtung  werth  sein.*)  Es  zeichnete 
sich  aber  ausserdem  durch  ungewöhnliche  Entladungsformen  aus,  die 
von  einer  grösseren  Anzahl  von  Angestellten  der  Höchster  Farb- 
werke, darunter  mehreren  wissenschaftlich  gebildeten  Männern, 
deutlich  wahrgenommen  worden  waren  und  lebhaftes  Interesse  erregt 
hatten.  Dieser  Umstand  Hess  eine  genaue  Feststellung  des  That- 
bestandes  und  eine  darauf  sich  stutzende  ausführliche  Beschreibung 
des  Verlaufs  des  merkwürdigen  Vorganges  wünschenswerth  ei^scheinen. 
Die  Möglichkeit  dazu  wurde  uns  vor  allem  durch  die  freundliche  Bereit- 
willigkeit der  Herren  Dr.  Eugen  Lucius  und  Dr.  von  Brüning 
gewährt,  die  uns  die  Erlaubniss  zur  örtlichen  Besichtigung  der  in 
P»etracht  kommenden  Theile  der  Höchster  Farbwerke  ertheilten;  dieselbe 
fand  am    19.  Januar   1895  statt.     Die  eingehendsten  Aufschlüsse  aber 

*)  Nach  einer  Herrn  Director  Simon  Schiele  von  einem  Angestellten  der 
„Frankfurter  Gasfabrik"  gemachten  MittheUung  soll  im  verflossenen  Winter  und 
zwar  am  17.  Januar  1895,  Nachts  um  12*'i  Uhr,  hier  noch  ein  Gewitter  Htatt- 
gefonden  haben.  Der  betreffende  Beamte  gab  an,  von  der  genannten  Fabrik  auH 
2  Blitze  gesehen  und  8  Donner  vernommen  zu  haben,  auch  sei  starker  Sturm 
und  wildee  Schneegestöber  gewesen;  nähere  Angaben  fehlen  jedoch. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     58     — 

verdanken  wir  den  Bemühungen  des  Herrn  Max  Epting  in  Hocbi. 
Die  übrigen  Herren,  die  ans  durch  Mittheilungen  unterstützkL 
werden  wir  weiterhin  namhaft  zu  machen  Gelegenheit  finden. 

Zunächst  möge  die  allgemeine  Wetterlage  zur  Zeit  des  Ereignisez^ 
beschrieben  werden  (vgl.  diesen  Jahresbericht  S.  76—77,  sowie  d> 
Tafel  und  die  Tabellen).  Am  Morgen  des  29.  December  überdeckte 
ein  UDgeheurer  Luftwirbel  ganz  Nord-  und  Mitteleuropa  bis  zur:: 
Nordfusse  der  Alpen.  Er  war  schon  durch  den  jähen  Barometerston. 
den  seine  Entwicklung  herbeiführte,  als  eine  ausserordentliche  Er- 
scheinung gekennzeichnet.  Das  Barometer,  das  bei  uns  am  25.  Decenibt:. 
den  höchsten  Stand  des  ganzen  Jahres,  768,8  mm.  (auf  0^  redocin* 
erreicht  hatte,  stand  am  Morgen  des  29.  nur  noch  auf  740,8  udc 
fiel  bis  zum  Mittag  des  folgenden  Tages  auf  731,8,  den  tiefsten  Stasi 
des  ganzen  Jahres.  Diese  Depression  hatte  zwei  Oentren,  in  deL^n 
der  auf  Meereshöhe  reducirte  Luftdruck  weniger  als  720  betrog- 
Das  eine  Centrum  lag  über  dem  mittleren  Norwegen  und  bewahr^^ 
diese  Lage  während  der  nächsten  Tage.  Das  zweite  Centrnm  lag  ait 
Morgen  des  29.  zwischen  den  Shetlands-Inseln  und  den  Far-Oer  nna 
bewegte  sich,  wie  es  für  solche  Doppelbildungen  characteristisch  ist. 
dem  Sinne  des  Uhrzeigers  entgegen,  mit  ziemlicher  Geöchwindigkei: 
um  das  erste  Centrum  heiiim.  Es  lag  am  Mittag  des  29.  über  dtr. 
südlichen  Norwegen,  am  Abend  über  dem  Skager  Rak,  am  Morgen  de^ 
30.  über  dem  südlichen  Schweden.  Vom  Nachmittage  des  28.  December 
an  entwickelten  sich  auf  der  Südseite  dieser  Depression  ausserordentlich 
steile  Gradienten  und  am  29.  bildete  die  ganze  Südhälfte  des  cyclonalen 
Gebietes  ein  einziges  grosses  Sturmfeld,  das  sich  halbkreisförmig  vcb 
den  britischen  Inseln  über  Mitteleuropa  bis  nach  Finnland  aasdehc>e. 

Während  sich  der  Schwerpunkt  des  Depressionsgebietes  durch  die 
beschriebene  Wanderung  des  zweiten  Centrums  an  und  für  sich  schon 
nach  Süden  verschob,  bewirkte  die  gleichzeitige  Entwicklung  eine- 
Theilminimums  am  Südrande  der  Depression  eine  Ausdehnung  des 
Depressionsgebietes  auf  Südeuropa.  Wellenförmige  Ausbuchtungen 
der  Isobaren  755  und  760  lassen  schon  auf  der  Wetterkarte  vom 
Morgen  des  29.  December  die  Tendenz  zur  Ausbildung  eines  Theil- 
minimums erkennen.  Am  Abend  des  29.  hatten  beide  Isobaren  bereit> 
die  Alpen  überschritten  und  bildeten  zwischen  den  über  Stidwest- 
und  über  Südost-Europa  lagernden  Hochdruckgebieten  eine  sackförmige 
Depression,  die  ganz  Italien  umfasste.  Zugleich  lassen  auch  die  üb^t 
Süd-  und  Mitteldeutschland  verlaufenden  Isobaren  750  und  745  wellen- 
artige Ausbuchtungen  erkennen.  Die  Morgenkarte  des  30.  December 
zeigte  im  Wesentlichen  dasselbe  Bild,  nur  hatte  sich  der  niedrige 
Luftdruck  allseitig  noch  weiter  ausgedehnt,  unter  gleichzeitiger  Ab- 
nahme der  Gradienten.  In  unseren  Frankfurter  Luftdruckbeobach- 
tungen zeigt  sich  der  Einfluss  dieser  Randdepressionen  darin,  d&ss 
nach  dem  ersten  tiefen  Sturze  vom    28.  zum  29.  das  Barometer  vom 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     59     ~ 

29.  Mittags  bis  zum  30.  Morgens  ziemlich  constant  blieb  (735,5, 
734,5,  734,2)  und  erst  dann  noch  einmal  ein  stärkerer  Bückgang 
erfolgte.  Noch  deutlicher  kommt  die  wellenartige  Natur  dieser  Luft- 
druckschwankungen in  den  Beobachtungen  zu  Mainz  zum  Ausdruck, 
die  wir  einer  freundlichen  Mittheilung  des  Herrn  Premierlieutenant 
W.  V.  Reichen  au  verdanken.  Hier  zeigen  die  Terminbeobachtungen 
um  8*a,  2^p,  8**p  (Ortszeit)  am  29.  und  30.  December  folgende 
Werthe:  739,7,  734,5,  735,4,  733,4,  730,0,  732,5;  sie  lassen  also 
für  den  Abend  des  29.  sogar  einen  geringen  Anstieg  des  Luftdruckes 
erkennen.  Im  Gregensatz  zu  diesen  Beobachtungen  in  Mitteldeutschland 
zeigte  das  registrirende  Barometer  der  Seewarte  in  Hamburg,  ab- 
gesehen von  einigen  durch  Böen  hervorgerufene  Zacken  der  Ourve 
eine  stetige  Abnahme  des  Luftdrucks  bis  zu  dem  tiefsten  Stande, 
der  in  Hamburg  bereits  um  Mitternacht  vom  29.  zum  30.  December 
eintrat.  Mit  den  über  Mitteldeutschland  dahinziehenden  wellen- 
artigen Luftdruoksohwankungen  dürfte  die  Schnee«  und  Gewitterböe, 
die  sich  Nachts  um  2^  über  Höchst  entlud,  in  Zusammenbang  ge- 
standen haben. 

Eine  Wetterlage  wie  die  geschilderte  ist  typisch  für  das  Auf- 
treten von  Wintergewittern.  Die  Gewitter  an  den  Küsten  des  nord- 
westlichen Buropas  entstehen  hauptsächlich  bei  stürmischer  Witterung, 
wenn  der  Wind  auf  der  Rückseite  der  Cyclonen  von  W  nach  NW  herum- 
springt. Aber  auch  die  seltneren  Wintergewitter  des  Binnenlandes  bind 
in  der  Regel  Wirbelgewitter.  Ein  hervorragendes  Beispiel  derartiger 
Gewittui-erscheinungen  sind  die  zahlreichen  und  ausgedehnten  Gewitter, 
die  am  11.  December  1891  in  Nord-  und  Mitteldeutschland  beobachtet 
wurden.  Sie  sind  von  Herrn  Dr.  M.  von  Rohr  zum  Gegenstand 
einer  eingehenden  Studie  gemacht  worden,  die  vor  kurzem  in  den 
„Veröffentlichungen  des  Kgl.  Preussischen  Meteorologischen  Instituts** 
unter  den  „Ergebnissen  der  Gewitterbeobachtungen  im  Jahre  1891*' 
(Berlin  1895,  bei  A.  Ascher  &  Co.)  mitgetheilt  worden  ist.  Diese 
Arbeit  bietet  uns  für  unseren  Gegenstand  in  mehr  als  einer  Hinsicht 
interessante  Vergleichspunkte.  Erstens  gehört  der  Fall  vom  11.  De- 
cember 1891  zu  den  wenigen  Wintergewittern,  die  in  unserer  Gegend 
vorgekommen,  im  speciellen  auch  von  unserem  Frankfurter  Beobachter 
wahrgenommen  worden  sind  (vergleiche  den  Jahresbericht  1890/91). 
Zweitens  aber  weist  die  allgemeine  Wetterlage  am  11.  December  1891 
in  Bezug  auf  die  Luftdruckvertheilung,  die  Windrichtungen  und  die 
Windstärken  die  allergrösste  Aehnlichkeit  mit  der  oben  geschilderten 
Wetterlage  am  29.  December  1894  auf.  Nur  waren  Temperatur  und 
absolute  Feuchtigkeit  der  Luft  am  11.  December  1891  wesentlich 
höher  als  am  29.  December  1894.  An  dem  letzteren  Datum  waren 
die  Wttrme-  und  Feuchtigkeitsverhältnisse  nahezu  normale,  an  dem 
ersteren  dagegen  entschieden  ungewöhnlich  hohe  —  am  10.  December 
1891    wurde  Abends   um    10  ühr  an   der  hiesigen   meteorologischen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     60     - 

Station  11^5  G.  und  eine  absolute  Feuchtigkeit  von  7,1  mm  gegen 
3,6  mm  Durchschnittswerth  des  Decembers  beobachtet.  Diesem  Um- 
stände ist  es  wohl  im  Wesentlichen  zuzuschreiben,  dass  der  grosse 
Lttftwirbel  vom  11.  December  1891  eine  so  intensive  Gewitterthfttigkeit 
über  dem  deutschen  Binnenlande  hervorgerufen  hat.  In  diesem  Punkte, 
in  Bezug  auf  die  räumliche  und  zeitliche  Ausdehnung  der  elektrischen 
Vorgänge,  stehen  allerdings  die  Erscheinungen  vom  29.  December 
1894  hinter  denjenigen  vom  11.  December  1891  weit  zurück.  Immer- 
hin aber  ist  es  von  Interesse,  feststellen  zu  können,  dass  auch  der 
grosse  Luftwirbel  vom  December  1894  nicht  bloss  an  einem,  sondern 
an  einer  ganzen  Beihe  von  Punkten  von  Oewittererscheinungen  be- 
gleitet gewesen  ist 

So  meldet  der  Bericht  der  Deutschen  Seewarte  für  den 
29.  December  von  K  ei  tum  auf  Sylt:  Abends  Wetterleuchten,  vod. 
Helgoland:  Nachmittags  Gewitter,  Abends  Wetterleuchten,  von 
Wilhelmshaven:  Abends  Gewitter  mit  Regen,  Hagel  und  Scbneet 
endlich  von  Münster  in  Westfalen  Abends  Wetterleuchten.  Das 
Preussische  meteorologische  Institut  zu  Berlin  hat,  wie 
uns  Herr  Professor  Hellmann  gütigst  mittheilte,  zwei  Gewitter- 
meldungen aus  diesen  Tagen  erhalten,  die  eine  von  Herin  Dr.  med. 
W.  Kobelt  aus  Schwan  heim  über  das  hier  in  Rede  steheDcle 
Höchster  Gewitter,  über  welches  uns  derselbe  bereits  selbst  aas- 
fiihrlichere  Mittheilungen  gemacht  hatte,  eine  andere  aus  Gerres- 
heim  bei  Düsseldorf,  wonach  der  dortige  Beobachter,  Herr  Haupt- 
lehrer Czech,  am  30.  December  Mittags  zwischen  12  und  12^8  ühr 
ein  Ferngewitter  im  Süden  nach  südöstlicher  Richtung  hat  vorüber- 
ziehen sehen.  Femer  theilte  uns  Herr  Czech  selbst  mit,  dass  er 
auch  am  29.  December  Nachmittags  von  l^/i  bis  2  ühr  von  Gerres- 
heim  aus  ein  Femgewitter  wahrgenommen.  Endlich  berichtet  die 
Kölnische  Zeitung  in  ihrer  Morgenausgabe  vom  31.  December, 
dass  in  der  Nacht  vom  29.  zum  30.  sich  um  Mitternacht  plötzlich 
ein  Gewitter  von  kurzer  Dauer  über  der  Stadt  Köln  entladen  habe; 
zwei  Blitze  mit  jedesmal  sofort  darauf  folgenden  heftigen  Donner- 
schlägen wurden  wahrgenommen.  Unser  Höchster  Gewitter  folgte 
in  einem  zeitlichen  Abstände  von  2  Stunden  auf  das  Kölner  Gewitter. 
Man  könnte  die  Frage  aufwerfen,  ob  beide  Gewitter  demselben 
Wetter  angehört  haben,  das  von  Köln  in  südöstlicher  Richtung  etwa 
145  Kilometer  weiter  nach  dem  Mainthale  gezogen  wäre.  Diese 
Möglichkeit  erscheint  nicht  ganz  ausgeschlossen.  Die  Geschwindigkeit, 
mit  der  sich  bei  dieser  Annahme  das  Wetter  fortbewegt  haben  müsste, 
wäre  keine  unwahrscheinliche;  sie  würde  etwa  78  Kilometer  in 
der  Stunde  betragen  haben,  während  bei  den  Gewittern  am  11.  De- 
cember 1891  die  Geschwindigkeiten  zwischen  32  und  98  Kilometer 
schwankten.  Von  den  weiter  unten  mitgetheilten  Angaben  über  das 
Höchster  Gewitter  würde  eine,    diejenige  des  Arbeiters  Stroh  aus 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    61     — 

Niederjos  bach,  auf  die  Möglichkeit  hindeuten,  dass  dieses  Wetter  über 
den  westlichen  Taunus  heiüber  ins  Mainthal  gezogen  ist.  Auch  das 
Oewitter,  das  am  11.  December  1891  Morgens  in  Frankfurt  beob- 
achtet wurde,  scheint  nach  den  Untersuchungen  von  Rohr's  auf 
diesem  Wege  von  Koblenz  her  nach  dem  Mainthal  gewandert  zu  sein. 
Dass  andererseits  in  unserem  Falle  aus  dem  Gebiete  zwischen  Köln  und 
Frankfurt  a.  M.  keine  Nachrichten  über  Gewittererscheinungen  vor- 
liegen, wtti'de  schliesslich  auch  noch  nicht  unbedingt  gegen  die  Mög- 
lichkeit eines  Zusammenhanges  sprechen,  insofern  als  von  Rohr  in 
seiner  Arbeit  dargethan  hat,  dass  ein  st  recken  weises  Aussetzen  der 
elektrischen  Thätigkeit  auf  dem  Zuge  eines  derartigen  Wetters  statt- 
finden kann.  Immerhin  aber  bleibt  man  bei  dem  spärlichen  Material, 
das  sich  tlber  unsem  Fall  hat  auftreiben  lassen,  in  dieser  Frage  auf 
Vermuthungen  angewiesen,  und  kann  mit  Sicherheit  nur  aussagen, 
dass  in  den  Schneestürmen,  die  in  diesen  Tagen  mit  den  Theil- 
depressionen  über  Deutschland  hinwegzogen,  elektrische  Entladungen 
jedenfalls  nur  an  vereinzelten  Stellen  aufgetreten  sind. 

Auch  aus  unserm  Regenbeobachtungs-Netze  ist  uns 
Sturm  und  Schneefall  (von  Mainz  auch  Graupelfall)  von  den  meisten 
Stationen  gemeldet  worden,  Gewitter  dagegen  nur  von  einigen  aus 
der  unmittelbaren  Umgebung  von  Höchst.  Auf  eine  specielle  Umfrage 
hin  sind  uns  weitere  Mittheilungen  zugegangen  von  den  Herren  (jeh.- 
Regierungsrath  Professor  Dr.  J.  Rein  in  Bonn,  Lehrer  A.  Becker 
in  Ockenheim  bei  Bingen,  Hei-rn  W.  Rasch  in  Oestrich, 
Premierlieutenant  W.  v.  Reichenau  in  Mainz,  Landwirth  J.  Ziegler 
in  Monsheim  bei  Worms,  Conservator  A.Römer  in  Wiesbaden, 
Dr.  £.  Ihne  in  Friedberg,  Techniker  Schoener  in  Gelnhausen, 
Ingenieur  K.  0hl  und  Material  Verwalter  W.  Günther  in  Hanau, 
wonach  an  allen  diesen  Orten  von  Gewittererscheinungen  nichts 
wahrgenommen  worden  ist.  Dagegen  soll  das  Gewitter,  wie  Herr 
Conservator  Römer  uns  benachrichtigt,  in  Erbenheim  und 
Delkenheim  (18  und  14  Kilometer  westlich  von  Höchst)  „gehört 
worden  sein."  Arbeiter  Stroh  der  Höchster  Farbwerke  hat  es  von 
Niederjosbach  im  Taunus  aus  wahrgenommen  (16  Kilometer 
nordwestlich  von  Höchst);  er  gibt  an,  es  sei  von  der  Richtung  des 
Kellerkopfes  hergekommen  und  in  der  Richtung  des  Taunus  weiter- 
gezogen. Herr  Lehrer  K.  Presber  hat  in  Soden  am  Taunus  (6  Kilo- 
meter nordnordwestlich  von  Höchst)  um  2  y4  Uhr  Nachts  zweimal  Blitz 
und  Donner  genau  beobachtet.  An  der  Mainkanal-Schleuse  zwischen 
Kostheim  und  Bischofsheim  (18  Kilometer  südwestlich  von 
Höchst)  notirteHerr  Schleusen-  und  Wehrmeister  Gottschalk:  Nachts 
Wetterleuchten.  Am  Nadel  wehr  zwischen  Raunheim  und  Flörsheim 
(3  Kilometer  südwestlich  von  Höchst)  beobachtete,  nach  einer  freund- 
lichen Mittheilung  des  Herrn  Lehrer  L.  Buzbaum  in  Raunheim, 
der  Wächter  das  Gewitter  um  2  Uhr  morgens;  es  schien  ihm  als  ein 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     f)2     — 

starkes  Gewitter  von  W  her  am  Taunus  eutlang  nach  E  zu  ziehen  und 
sich  am  stärksten  über  Höchst  und  Soden  zu  entladen«  Herr  Schleusen- 
und  Wehrmeiäter  Bauer  von  der  Kanalschleuse  zwischen  Okriftel 
und  Kelsterbach  (5  Kilometer  südsüdwestlich  von  Höchst)  notirte: 
SW-Sturm  während  der  Nacht  und  Gewitter  um  2  ühr  Nachts.  In 
Schwanheim  (3  Kilometer  südöstlich  von  Höchst)  hat  Herr  Dr.  Kohelt 
(las  Gewitter  mit  zweimaligem  Blitz  und  unmittelbar  darauf  folgendem« 
nicht  ungewöhnlich  starkem  Donner  genau  beobachtet.  Endlich  ist 
es  nach  Herrn  Direktor  Dr.  B.  Lepsius  zu  Griesheim  am  Main 
(■i  Kilometer  südö.stlich  von  Höchst)  sowie  yon  Frankfurt  ans 
(10  Kilometer  östlich  von  Höchst)  von  Herrn  Ingenieur  E.  Hartmann, 
der  sowohl  Blitz  wie  Donner  wahrnahm,  und,  nach  Mittheilung  des 
Herrn  Buxbanm,  von  Bahnwärtern  am  Hauptbahnhofe  daselbst 
(etwa  8  Kilometer  östlich)  bemerkt  worden.  Aus  dem  durch  diese 
l^eobachtungen  umgrenzten  Gebiete  liegen,  abgesehen  von  den  aus- 
führlichen Beobachtungen  in  Höchst,  noch  Mittheilungen  aus  Unter- 
liederbach  (2  Kilometer  nordnordwestlich  von  Höchst)  von  Herrn 
Fabrikanten  Graubner  vor.  Dass  von  einigen  unserer  Stationen  dieses 
Gebietes  keine  Wahrnehmung  des  Gewitters  gemeldet  wurde,  erklärt 
sich  naturgemä.s8  aus  der  nächtlichen  Stunde  und  der  kurzen  Dauer 
ileä  Ereignisses.  Von  Höchst  selbst  aus  gesehen  schien  das  Wetter 
nach  der  Angabe  des  Fabrik  Wächtern  Müller  von  Hofheim  am  Taunus, 
also  aus  fast  westlicher  Richtung  herzukommen.  Fasst  man  diese 
Angaben  zusammen  und  zieht  man  die  Ausdehnung  des  Wahr- 
nehmungsgebietes in  Erwägung,  so  kann  man  nur  sagen,  dass  das 
Wetter  in  west-östlicher  Richtung  mainaufwärts  nach  Höchst  gezogen 
ist.  Der  weitere  Verlauf  des  Wetters  nach  Osten  hin  über  Höchst 
hinaus  Hess  sich  nach  dem  Erlöschen  der  elektrischen  Entladungen 
wegen    der  Dunkelheit   und   des   bedeckten  Himmels  nicht  verfolgen. 

Nach  diesen  allgemeineren  Feststellungen  erübrigt  es  nunmehr 
die  Vorgänge  in  den  Höchster  Farbwerken  selbst  nach  den  aus- 
führlichen Berichten  der  dortigen  Beobachter  darzustellen.  Nach  Angabe 
des  Fabrik  Wächters  Müller  ist  das  Wetter  bei  kurz  zuvor  heitereni, 
(angeblich  sternklarem)  Himmel  in  Form  einer  roth  beleuchteten  (also 
wahrscheinlich  sehr  tief  hängenden)  Wolke  auf  Höchst  zugekommen 
und  hat  mit  einem  heftigen  Eisnadelsturm  begonnen.  Kurz  dai-auf  sei 
der  erste  Blitz  erfolgt.  —  Aus  ünterliederbach  wird  von  drei 
Blitzen  berichtet;  dagegen  haben  alle  Beobachter  in  Höchst,  sowie  die 
Herren  in  Soden  und  Schwanheim  nur  zwei  Blitze  wahrgenommen. 

Die  Zeitangaben  über  den  ersten  Blitz  schwanken  zwischen 
2  ühr  und  2  ühr  20  Minuten  M.  E.  Z.  (eine  Angabe  2^^  dürfte 
wohl  auf  Irrthum  beruhen).  Die  übereinstimmende  Angabe  „2  ühr 
15  Minuten"  der  Herren  Epting  in  Höchst,  Dr.  Kobelt  in  Schwanheim 
und  Presber  in  Soden  dürfte  wohl  das  Richtige  treffen.  Dieser  Blits 
ist  von  zwei  Fabrik  Wächtern  und  einem  Arbeiter  beobachtet  worden. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-er- 
wachter Nink  sah  ihn  von  seinem  Standpunkte  unfern  des  Mainufers 
d.  b.    vom  Punkt  a   des  beigegebenen  Planes   aus   in  grösserer  Ent- 
fernung über  die  Fabrik  hinweg;  er  sei  horizontal  ungefähr  von  WSW 
nach  ONO   nach  Frankfurt   zu  verlaufen    und   habe   ein   kugelartiges 
Aussehen  gehabt     Wächter  Malier  hat  ihn  von  b  an  der   Mainzer 
Landstrasse   aus  in   der  Richtung   des  Pfeiles  als  gewöhnlichen  Blitz 
von  oben  herunterfahren  sehen;  Arbeiter  Winter  stand  an  der  Nord- 
ostecke des  Fabrik terrains  bei  c  und  sah  den  Blitz  mit  massiger  Ge- 
schwindigkeit von  hinten  her  in  der  Richtung  c^ — c^  über  sich  fort- 
gehen   und  vor   sich   an  den  Eisenbahngeleisen  zu  Boden   fahren;    er 
gibt  an,  der  Blitz  sei  an  seinem  untern  Ende  bei  der  Annäherung  an 
die    Erde   kugelförmig   aufgetrieben   gewesen   und   dann    in    Strahlen 
zerplatzt.     Irgend    welche   Spur   des  Blitzes    im    frischen  Schnee  oder 
im  Erdboden  ist  nicht  gefunden  worden,  ebenso  wenig  irgend  welche 
Beschädigungen   an  Gebäuden,  Geleisen   oder  dergleichen.     Auch  die 
elektrische  Bogenlampe  mit  ihrem  25  m.  hohen  hölzernen  Träger,  die 
zwischen  c  und   den   Geleisen   steht,    ist  ganz  unvei*sehrt  geblieben. 
Gleichwohl  muss  der  Blitz  in  geringer  Entfernung  über  die  Gebäude 
der  Fabrik  hinweggegangen  sein.     Denn  er  hat  nicht  durch  directen 
Einschlag,  sondern  offenbar  durch  Inductionswirkung,  sogenannte  Seiten- 
eutladung,    die  elektrischen  Feuermeldeapparate  in  dem  nordöstlichen 
Theile    der  Fabrik   in  Thätigkeit  versetzt.     Ob    die  in  der  Telephon- 
Verbindung  zwischen  dem  nahen  Unterliederbach  und  Höchst  bei  diesem 
Gewitter   eingetretene  Störung  zu   derselben  Zeit  stattfand  oder  erst 
bei  der  folgenden  Entladung,  ist  nicht  zu  ent>scheiden.     Die  Bahn  des 
ersten  Blitzes  wird   also   etwa  in  Südwest-nordöstlicher  Richtung   mit 
schwacher  Neigung  nach  unten  über  die  nordöstlichsten  Gebäude  der 
Farbwerke  hinweg  nach  den  Geleisen  zu  verlaufen  sein,  vielleicht  »o, 
dass  der  Wächter  in  a  sie  mehr  von  der  Seite,  derjenige  in  b  sie  mehr 
von  vorn  gesehen  hat.    Diese  Entladung  war  voo  einem  scharfen  explo- 
sionsai-tigen  Knall  begleitet,  der  so  heftig  war,  dass  man  in  der  Fabrik 
glaubte,  das  Aetherbassin  sei  in  die  Luft  geflogen.    Wenn  der  Knaü 
in  grösserer  Entfernung  (in  Schwanheim  von  Herrn  Dr.  Kobelt)  nicht 
mehr   als   ein  ungewöhnlich  heftiger,  wie  von   einem  Einschlag  her- 
rührender wahrgenommen  wurde,  so  dürfte  dies  vielleicht  durch  eine 
abschwächende  Wirkung  des  dichten  Schneegestöbers  zu  erklären  sein. 
Dem  Fenerlärm,  den  dieser  erste  Blitz  veranlasste,  und  der  dadurch 
bewirkten  Alarmirung  des  Fabrikpersonals  ist  es  zu  verdanken,  dase 
der  zweite  Blitz  von  vielen  Personen  und  von  vielen  verschiedenen 
Punkten  aus  wahrgenommen  worden  ist.   Er  erfolgte  nach  den  Angaben 
der  meisten  Beobachter  etwa  6  bis  7  Minuten  nach  dem  ei-sten  Blitze. 
Für  eine  solche  Zeitdifferenz  spricht  auch  der  Umstand,  dass  Wächter 
Nink  den  zweiten  Blitz  von  g   aus   beobachtete,   Wächter  Müller 
von  f  aus,  also  der  eine  in  der  Zwischenzeit  von  a  bis  g,  der  andere 
von  b  bis  f  gegangen  war.    In  Betreff  des  Ortes,  an  dem  diese  zweite 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     64    — 

Entladung  stattfand,  befinden  sich  die  yerschiedenen  Angaben  in  guter 
üebereinstimmungy  hinsicbtlich  der  Richtung  der  Bahn  und  der  Form 
der  Entladung  weichen  sie  dagegen  erheblich  von  einander  ab.  In 
dem  Plane  beziehen  sich  die  ausgezogenen  Pfeile  auf  den  zweiten  Blitz 
und  bedeuten  wieder  wie  bei  dem  ersten  Blitze,  die  Richtungen,  in 
denen  die  Beobachter  von  ihren  verschiedenen  Standpunkten  ans  den 
zweiten  Blitz  wahrgenommen  haben.  Man  sieht,  dass  sich  alle  diese 
Richtungen  ungefähr  an  der  Nordwest- Ecke  des  Sulfat-Gebäudes  S, 
in  der  Gegend  der  Kreuzung  der  Eisenbahngeleise,  schneiden.  Hier, 
inmitten  der  Fabrikgebäude,  in  nächster  Nähe  des  80  m.  hohen  Hanpt- 
schornsteins  E  ist  diese  Entladung  aufgetreten.  Die  entfernteren  Beo- 
bachter, Herr  Epting  in  d,  Herr  Dr.  Pauli  in  e,  Wächter  Müller 
in  f  sahen  sie  als  gewöhnlichen,  von  oben  nach  unten  verlaufenden 
Blitz;  ebenso  sah  Wächter  Nink  von  g  aus  den  Blitz  zickzackf5rmig. 
gibt  aber  an,  er  sei  horizontal  von  links  nach  rechts  verlaufen  mit 
VeräAtelnngen  am  Ende.  Die  näheren  Beobachter  haben  meist  nur 
kürzere  Theile  der  Bahn  des  Blitzes  gesehen,  indem  die  Gebäude  den 
übrigen  Verlauf  verdeckten.  So  sah  Herr  Dr.  Hoermann  von  h  ans 
in  der  Richtung  des  Pfeiles  über  den  Dächern  der  Fabrikgebäude  eine 
von  unten  nach  oben  gehende  Lichterscheinung,  mit  gleichzeitiger 
Detonation;  er  hatte  nicht  den  Eindruck  eines  Blitzes,  sondern  einer 
Kessel- Explosion.  Die  gleiche  Angabe  machte  Herr  Dr.  Hofmann, 
der  in  der  Nähe  stand.  Vorarbeiter  Buch  sah  von  seinem  Stand- 
punkte bei  i  aus  einen  förmlichen  Funkenregen,  sternschnuppenartig 
in  der  Richtung  i^— i^  über  das  Dach  des  Sulfatgebäudes  S  mit 
massiger  Geschwindigkeit  dahinziehen;  die  Erscheinung  war  für  ihn 
im  Augenblicke  der  Detonation  bereits  hinter  der  Nordhälfte  des 
Sulfatgebäudes  verschwunden.  Ganz  ähnliche  Wahrnehmungen  wie  die 
Vorgenannten  bat  Herr  Dr.  Hess  gemacht.  Er  stand  bei  k  in  der 
grossen  Fabrikstrasse  und  sah  den  Blitz  hinter  sich  und  über  sieb 
hinweg  kommen  und  in  der  Richtung  des  Pfeiles  wie  eine  riesige 
Rakete  schräg  emporsteigen ;  auch  er  gibt  an,  der  Blitz  sei  kein  ge- 
wöhnlicher gewesen,  sondern  habe  aus  einzelnen  kleineren  Kugeln  be* 
standen.  Oberaufseher  Taufkirch  befand  sich  ebenfalls  in  der  grossen 
Strasse,  etwas  nördlicher  bei  1  und  hat  den  Blitz  ebenfalls  am  Ende 
dieser  Strasse  wahrgenommen,  gibt  aber  an,  er  sei  in  senkrechter 
Richtung  hinter  den  letzten  Häusern  langsam  als  feurige  Kugel 
emporgestiegen  und  in  15  bis  20  Meter  Höhe  zerplatzt.  Diesen 
Angaben,  die  von  einem  Emporsteigen,  der  Lichterscheinung  sprechen, 
stehen  schliesslich  zwei  andere  Beobachtungen  gegenüber,  die  den 
Blitz  als  absteigend  schildern.  Arbeiter  Winter,  der  den  ersten 
Blitz  von  c  aus  wahrgenommen  hatte,  sah  den  zweiten  von  m  ans 
nach  Westen  zu  mitten  in  der  Strasse,  etwa  in  der  Gegend  der 
Qeleisekreuzung  zu  Boden  fahren;  er  sei  seitlich  von  links  oben 
herabgekommen  und  sei  am  unteren  Ende  wesentlich  dicker  geweseOt 


Digitized  by  VjOOQIC 


—  Go- 
als er  bei  H  zur  Detonation  kam;  der  Beobachter  meint,  er  habe 
aasgesehen  wie  Wasser»  das  ausgeschüttet  wird,  mit  nachlaufenden 
Tropfen.  Die  Arbeiter  Kämmler  und  Schmidt  endlich  waren 
dicht  bei  der  Geleisekreuzung  in  dem  nordwestlich  von  ihr  gelegenen 
Gebäude  beschäftigt  und  sahen  den  Blitz  von  n  aus;  auch  sie 
sahen  ihn  von  oben  herab,  etwa  in  der  Eichtung  von  n^  nach  H 
verlaufen.  Der  eine  von  ihnen,  Kämmler,  gibt  noch  an,  der  Blitz 
sei,  als  er  sich  dem  Boden  näherte,  kugelf&rmig  gewesen  und  in  der 
Nähe  der  Geleisekreuzung  zerplatzt. 

Dies  das  vorliegende  Beobachtungsmaterial.  Es  möge  zur  Er- 
gänzung noch  hinzugefügt  werden,  dass  auch  dieser  zweite  Blitz 
keinerlei  Beschädigung  an  den  Gebäuden  verursachte,  auch  keinerlei 
Sparen  auf  dem  Erdboden  hinterliess.  Der  Knall,  der  ihn  begleitete, 
war  nicht  so  heftig,  wie  beim  ersten  Blitze.  Der  Schneesturm  hatte 
schon  unmittelbar  nach  der  ersten  Entladung  nachgelassen.  Dass 
die  Bahn  des  zweiten  Blitzes,  wenigstens  stellenweise,  in  sehr  geringer 
Entfernung  über  die  Dächer  der  Fabrikgebäude  entlang  gegangen 
ist,  darf  aus  den  Angaben  der  Beobachter  mit  Sicherheit  geschlossen 
werden;  Vorarbeiter  Buch  sah  ihn  von  i  aus  vor  dem  grossen 
Fabrikschornstein  E  und  unterhalb  der  nach  dessen  Spitze  gerichteten 
Sehlinie  vorbeiziehen.  Wenn  die  Blitzbahn  an  dieser  Stelle  gerade 
über  der  grossen  Fabrikstrasse  lag,  so  kann  ihre  Entfernung  vom 
Erdboden  nicht  unter  30  und  nicht  über  50  Meter  betragen  haben. 
Hinsichtlich  der  Form  des  Blitzes  dürfte  wohl  als  feststehend  anzu- 
nehmen sein,  dass  er  den  entfernteren  Beobachtern  als  gewöhnlicher 
Blitzstrahl,  den  nahestehenden  dagegen  von  ungewöhnlicher  Gestalt, 
als  Kugel  oder  Reihe  von  Kugeln  erschienen  ist.  Ob  sich  diese 
letzteren  Wahrnehmungen  auf  das  untere  Ende  der  Hauptbahn,  oder 
auf  eine  Verzweigung  oder  vielleicht  nur  auf  eine  Nebenentladung 
beziehen,  das  bleibt  unentschieden,  ebenso  die  Frage,  ob  die  wider- 
sprechenden Angaben  von  der  aufwärts  und  von  der  abwärts  ge- 
richteten Bahn  der  Feuerkugel  auf  die  Wahrnehmung  verschiedener 
gleichzeitiger  Lichterscheinungen  oder  verschiedener  Theile  derselben 
Erscheinung  zurückzufahren  sind,  oder  auf  Irrthümer  in  der  Beur- 
theilung  der  überraschenden  und  blendenden  Eindrücke.  Dafür, 
wie  leicht  solche  Irrthümer  entstehen  können,  mbge  Folgendes  als 
Beispiel  angeführt  werden.  Es  wurde  von  einigen  Arbeitern  der 
Höchster  Farbwerke  noch  über  einen  dritten  Blitz  berichtet,  der 
^ald  nach  dem  zweiten  unterhalb  einer  elektrischen  Bogenlampe  in 
Form  zweier  roth  leuchtenden  Kugeln  mit  herabfallenden  glühenden 
Theilen  aufgetreten  sei;  diese  Wahrnehmung  aber  fand  ihre  einfache 
Erklärung  in  dem  Eintritt  eines  Kurzschlusses  der  vom  Sturm  an- 
einandergeschlagenen  Leitungsdrähte  und  der  dabei  eingetretenen 
Erleuchtung  des  fallenden  Schnees. 

Alles   in   allem  stehen  wir  nicht   an,   die  beiden  beschriebenen 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     66     - 

Blitze,  ganz  besonders  den  zweiten,  zu  den  sogenannten  K a gel- 
blitze n  zn  zählen,  oder  vielleicht  noch  zutreffender  zn  jener  üeber- 
gangsform  zwischen  Strahl-  und  Kugelblitzen,  die  man  als  Bosen- 
kranzblitze  bezeichnet  hat.  Von  dieser  BUtzform  sagt  Herr 
Professor  Fr.  Sauter,  der  im  letzten  Heft  der  Meteorologisehen 
Zeitschrift  (Bd.  12,  1895,  8.  241—261)  eine  ausführliche  Abhand- 
lung über  Kugelblitze  veröffentlicht  hat.  Folgendes  (S.  250):  ,,Bei 
diesen  Erscheinungen  zeigt  sich  entweder  der  ganze  Lichtstrahl  in 
eine  Reihe  glänzender  Funken  oder  kleiner  Kugeln  aufgelöst  oder 
ein  Zickzackblitz  zerfasert  am  finde  in  sprühende  Funken."  üeber 
einen  Blitz  dieser  Art,  den  Plauts  am  18.  August  1876  in  Paris 
beobachtete,  dürften  vielleicht  folgende  Bemerkungen  für  die  Bear- 
theilung  des  vorliegenden  Falles  noch  von  Interesse  sein.  Plante 
sagt  von  jenem  Blitze:  „Bs  ist  wahrscheinlich,  dass  er  gleichzeitig 
an  verschiedenen  Stellen  entstand  und  dass  er  in  der  Nähe  des 
Bodens  in  mehrere  Körner  getheilt  wurde;  denn  man  hat  nur  einen 
einzigen  Blitz  die  Erde  in  dieser  Richtung  erreichen  sehen.'' 

Auch  die  Wintergewitter  vom  11.  December  1891,  die  wir  schon 
mehrfach  zum  Vergleich  herangezogen  haben,  müssen  wir  an  dieser 
Stelle  noch  einmal  erwähnen;  Herr  Dr.  v.  Rohr  theilt  mit,  dass  unter 
den  Blitzschlägen  jenes  Tages  nicht  weniger  als  vier  verschiedene 
Kugelblitze  beobachtet  worden  sind.  Bine  möglichst  vollständige  Liste 
dieser  immerhin  selten  beobachteten  Erscheinungen  hat  HeiT  Professor 
Sauter  zusammengestellt.  Sie  umfasst  213  Fälle  und  ist  im  Pro- 
gramm des  ülmer  Realgymnasiums  für  1895  veröffentlicht  worden. 
Die  vorstehende  Mittheilung  dürfte  zu  dieser  interessanten  Sammlang 
einen  weiteren,  verwendbaren  Beitrag  liefern.  Uebrigens  möchten  wir 
bei  dieser  Gelegenheit  nicht  versäumen,  noch  einen  anderen  merk- 
würdigen Blitzschlag,  denjenigen  vom  14.  October  1860,  in  Erinnerung 
zu  bringen,  über  welchen  Professor  Dr.  J.  J.  Oppel  im  Jahresberichte 
des  Physikalischen  Vereins  für  1866/67,  S.  79—84  unter  Beifügung 
einer  Abbildung  der  Erscheinung  ausfuhrlich  und  gewissenhaft  Bericht 
erstattet  hat. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     67     — 


Meteorologische  Arbeiten. 


Das  meteorologische  Oomit^  bestand  im  Jahre  1893/94 
aus  den  Herren:  Oberlehrer  Dr.  P.  Bode,  Prof.  Dr.  W.  König, 
Dr.  W.  A.  Nippoldt,  Dr.  Th,  Petersen,  Baron  A.  y.  Reinach, 
Sanitatsrath  Dr.  A,  Spiess,  Stadtgärtner  A.  Weber,  Professor  Dr. 
E.  Weber  und  Dr.  J.  Ziegler  (Vorsitzender). 

Nach  Durch fahrnng  der  grösseren  Veränderungen  im  Jahre  1898 
haben  solche  bei  den  meteorologischen  Arbeiten  1894  nicht 
mehr  stattgefunden. 

Die  Beobachtungen  an  der  hiesigen  meteorologischen  Station 
wurden,  wie  bisher,  von  Herrn  G.  Perlen  fein,  diejenigen  an  den 
Regen-Stationen  und  die  der  Orund-  und  Mainwasser* 
stände  von  den  seitherigen  Herren  Beobachtern  fortgesetzt.  Die 
Vegetationszeiten  verzeichnete  Herr  Dr.  Ziegler.  Die  astro- 
nomischen Zeitbestimmungen  führte  Herr  G.  Schlesickj  aus« 

Die  täglichen  Wettervorhersagen  stellte  Herr  Prof.  König 
auf,  in  Vertretung  desselben  Herr  Dr.  Nippoldt. 

Ausserordentliche  meteorologische  Beobachtungen  wurden  auch 
in  diesem  Jahre  auf  Wunsch  der  Berliner  Centralstation  anlässlich 
wissenschaftlicher  Luftfahrten  einige  Male  angestellt. 

Wie  bisher  wurden  die  Beobachtungs- Ergebnisse  theils  in  den 
Zeitungen  und  dem  Jahresbericht  des  Vereins  veröffentlicht,  theila 
nach  Berlin  und  Hamburg,  bezw.  Washington  eingesandt  Um  den 
Inhalt  unserer  ged nickten  Tabellen  noch  erweitem  zu  können,  wurde 
die  frühere  Einrichtung,  die  Maximal-  und  Minimalwerthe  der  meteoro- 
logischen Elemente  durch  fetten  Druck  in  den  Zahlenreihen  selbst 
hervorzuheben,  wieder  aufgenommen.  Der  dadurch  ersparte  Raum 
in  der  Monatsübersicht  wurde  für  eine  ausführlichere  Wiedergabe  der 
Pentaden-Uebersicht  verwendet. 

Hiesige  wie  auswärtige  Behörden  und  Private  erhielten  durch 
das  meteorologische  Comite  auf  zahlreiche  Anfragen  schriftliche  wie 
mündliche  Auskunft  und  Gutachten. 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     68     - 


Die  Witterung  des  Jahres  1894. 

Von 

Professor  I)r.  Walter  König, 


Wie  im  vergangenen  Jahre,  möge  auch  für  das  Jahr  1894  die 
meteorologische  Charakteristik  zunächst  an  der  Hand  der  Mitteiwerthe 
fUr  das  Jahr,  die  Jahreszeiten  und  die  Monate  versucht  werden.  Man 
ersieht  aus  der  umstehenden  Tabelle,  dass  das  Jahr  in  Bezug  auf 
Temperatur  und  Feuchtigkeit  sich  nicht  wesentlich  von  den  25  jährigen 
Mittelwerthen  entfernte.  In  der  Niederschlagsmenge  dagegen  blieb 
es  erheblich  hinter  dem  Durchschnitt  zurück,  während  es  ihn  in  der 
Zahl  der  Niederschlagstage  nicht  minder  erheblich  übertraf.  Es  war 
also  ein  Jahr  mit  häufigem,  wenn  auch  nicht  reichlichem  Regenfall. 
Diese  Charakteristik  trifft  auch  zum  grösseren  Theile  für  die  einzelnen 
Jahreszeiten  zu.  Winter  1893/94,  Frühling  und  Sommer  weisen  in 
den  Niederschlagsmengen  Fehlbeträge  von  86,  88  und  40  mm.  auf 
und  nur  der  Herbst  glich  durch  ein  Mehr  von  58  mm.  diese  beträcht- 
lichen Differenzen  im  Jahresmittel  theil weise  wieder  aus.  Die  durch- 
schnittliche Zahl  der  Niederschlagstage  dagegen  wird  von  allen 
Jahreszeiten  erreicht  und  meiät  übertroffen.  Besonders  der  Sommer 
charakterisirt  sich  durch  diese  Zahl  als  ein  trüber  Sommer ;  unter  je 
8  Tagen  waren  2  Regentage.  Dementsprechend  lag  auch  die  Mittel- 
temperatur dieses  Sommers  1,5^  unter  dem  Durchschnittswerthe.  Der 
Herbst  und  der  voraufgegangene  Winter  waren  in  der  Temperatur 
ziemlich  normal,  der  Frühling  um  0,9^  zu  warm.  Im  Vergleich 
zum  Jahre  1893  kann  man  also  sagen,  dass  auch  dieses  Mal  der 
Frühling  relativ  warm  und  trocken,  der  Sommer  kalt  und  trübe  war. 
Aber  diese  Gegensätze  waren  im  letzten  Jahre  bei  weitem  nicht  mit 
der  Schärfe  ausgeprägt,  wie  im  Jahre  1893.  Man  sieht  das  besonders, 
wenn  man  die  Monatsmittel  dieses  Jahres  mit  den  Durchschnittswerthen 
vergleicht  und  die  entsprechende  Tabelle  des  vergangenen  Jahres  da- 
neben hält.  In  keinem  Monate  des  Jahres  1894  weicht  der  Mittel- 
werth  der  relativen  Feuchtigkeit  vom  Durchschnittswerthe  in  ba- 
merkenswei-ther  Weise  ab,  in  keinem  Monate  sinkt  die  Regenmenge 
unter  20  mm.,  die  Zahl    der  Regentage   unter  11.     Aber  wenn  auch 


Digitized  by  VjOOQIC 


69     ~ 


Vergleich   der  Temperatur-   und  Feuchtigkeits-Verhfiltnisse 

des    Jahres     1894     mit    den    Durchschnittswerthen     der 

25jährigen   Periode    1857/81. 


Zettranm 


Jahr 

Winter  ('>;tü') 
Frühling 
Sommer 
Herbst 


Mittelwerth 
der  Tempentnr 

*»•*   I  schnitt 


i     Mittelwerth 
derreUt.  Fencht. 

'  Durch- 

'  schnitt 


1894 


Nieder- 
schlagsböhe 

*****      schnitt 


Izahl  der  Nieder- 
schlügstAge 
Ouroh- 


1894 


schnitt 


9,7 

10,6 

17,5 

9,2 


9,9 

1,1 

9,7 

19,0 

9,7 


76 

83 
67 
72 
88 


75 

82 
66 
71 
82 


577,8 

98,9 
92,9 

171,8 
216,9 


640,0 

135,3 

131,0 
211,8 
159,3 


202 

165 

48 

42 

41 

41 

59 

42 

49 

40 

1 

17 

14 

18 

13 

12 

15 

13 

12 

16 

14 

17 

14 

20 

14 

22 

14 

16 

12 

!  22 

13 

1  11 

15  ' 

'  18 

15 

Januar    ...     -0,6       0,2      85         82        28,0     47,9 
Februar  ...        3,6       2,3      77         81        35,0     37,1 

März 6,7        5,0      69         71        28,6     39,6 

April    ....      12,4      10,0  I    63        65        21,6     38,1 

Mai 12,8      14,1  I    68         63        42,7     53,3 

Juni 16,2      18,1  j    70         70        46,7     70,1 

Juli 19,3  .  20,0  '    69         70        70,8     73,5 

August  ...  17,0  18,8  78  75  54,3  67,7 
September  .  12,5  15,3  80  81  71,6  49,9 
October  ...  9,5  9,6  85  83  li  108,8  54,5 
November.  .  5,7  4,3  85  82  |'  36,5  54,9 
December  .  .  i  1,6  0,9'  86  '  84  [  33,2  50,3 
die  Gegensätze  im  Charakter  der  einzelnen  Monate  in  diesem  Jahre 
viel  schwächer  sind,  als  im  vergangenen,  so  lässt  sich  doch  eine  ge- 
wisse Aehnlichkeit  des  Witterungsverlaufes  des  Jahres  1894  mit  dem- 
jenigen des  Jahres  1893  nicht  verkennen.  In  Bezug  auf  die  Nieder- 
schlagsverhältnisse lassen  sich,  wie  im  Jahre  1893,  drei  Maxima  der 
Regenmenge  feststellen,  das  erste  im  Februar,  das  zweite  im  Juli, 
das  dritte  im  October.  Nur  sind  die  Werthverhältnisse  dieser  Maxima 
andere,  als  im  Vorjahre;  das  Februar-Maximum  ist  nur  gering  und 
das  Juli- Maximum,  das  im  Allgemeinen  das  Hauptmaximum  des 
ganzen  Jahres  ist,  wird  dieses  Mal  von  dem  ungewöhnlich  hohen 
Herbst-Maximum  übertroffen.  Noch  charakteristischer  dürfte  die  Aehn- 
lichkeit der  beiden  Jahre  im  Verlauf  der  Temperaturen  sein.  Auf 
einen  kalten  Januar  folgten  3  Monate,  deren  Mitteltemperaturen  in 
beiden  Jahren  durchschnittlich  um  1,8^  über  den  normalen  lagen  und 
auf  diese  wieder  in  beiden  Jahren  ein  relativer  Rückgang  der  Tem- 
peratur und  eine  längere  Reihe  von  Monaten,  die  erheblich  zu  kalt 
waren.  In  der  niedrigen  Temperatur  der  mittleren  Hälfte  des  Jahres 
übertraf  sogar  das  Jahr  1894  das  Vorjahr,  Der  April  1894  war  so 
viel  wärmer   und  der  Mai  bereits  so  viel  kälter,   als  der   zugehörige 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     70    — 

Durchschnittswerth,  dass  die  beiden  Monate  fast  die  gleiche  mittlere 
Temperatur  hatten.  Bemerkenswerth  aber  ist  vor  allem,  dass  im 
Jahre  1894  das  Thermometer  der  Station  nur  28  mal  über  25^  C.  stieg, 
während  im  Jahre  1898  45  and  im  Jahresdurchschnitt  51  derartige 
yySommertage"  gezählt  werden. 

Weitere  Vergleichspunkte  zwischen  den  beiden  Jahren  werden 
sich  ergeben,  wenn  wir  wiederum  den  Versuch  machen,  den  Verlauf 
der  Witterung  in  der  Reihenfolge  ihrer  natürlichen  Penoden  za 
schildern. 

Der  Beginn  des  Jahi-es  fiel  auch  dieses  Mal  in  eine  Kälte- 
periode,  die  seit  dem  27.  December  1893  bestand,  aber  nur  bis 
zum  12.  Januar,  also  17  Tage,  andauerte.  Sie  war  bedingt  durch 
ein  Barometer-Maximum,  das  sich  ursprünglich  als  ein  Ausläufer  des 
grossen,  bei  den  Azoren  lagernden  Maximums  von  SW  her  übt^r 
Mitteleuropa  ausgebreitet  hatte,  unter  Wechselwirkung  mit  einer 
Depression  über  Russland  verschob  sich  dieses  Maximum  zur  Zeit 
des  Jahreswechsels  nach  NW,  wobei  vorübergehend  Trübung  mit 
leichten  Schneefällen  in  Mitteldeutschland  eintrat.  Dann  wanderte 
das  Maximum  langsam  über  Nordeuropa  nach  Bussland.  Ueber  unserer 
Gegend,  die  vornehmlich  vom  Rande  dieses  Maximalgebietes  getroffen 
wurde,  wehten  in  Folge  dessen  fast  andauernd  NE-  bis  £-Winde  bei 
sehr  wechselnder  Bewölkung;  neben  4  trüben  kamen  6  fast  wolken- 
lose Tage  in  dieser  Periode  vor.  Dementsprechend  entwickelte  sich 
die  Kälte  nicht  zu  grösserer  Intensität.  Die  mittlere  Temperatur  dieser 
Periode  betrug  — 5,0^.  Nur  an  den  drei  auf  einander  folgenden, 
ganz  wolkenlosen  Tagen,  vom  3.  bis  5.  Januar,  sank  bei  starkem  NE- 
Wind  die  mittlere  Tagestemperatur  unter  — 10®  und  das  Thermometer 
erreichte  in  der  Nacht  vom  4.  auf  den  5.  Januar  mit  — 14,5®  den 
tiefsten  Stand  des  ganzen  Jahres. 

Die  Verschiebung  des  Hochdruckgebietes  nach  Osten  leitete  eine 
Umgestaltung  der  Wetterlage  ein.  Tiefe  Depressionen  drängten  vom 
atlantischen  Ocean  her  gegen  Osten  vor.  Bereits  am  Nachmittage 
des  12.  Januar  drang  eine  Theildepression  bis  nach  Mitteleuropa  hinein 
und  verursachte  Regen,  Glatteis  und  Anstieg  der  Temperatur.  Es 
folgten  einige  Tage  des  üebergangs,  gewissermassen  des  Kampfes 
zwischen  dem  kalten  Regiment  des  Ostens  und  dem  warmen  des 
Westens,  gekennzeichnet  durch  beständige  Qlatteisbildung,  bis  mit 
dem  16.  Januar  die  Depressionen  die  Oberhand  gewannen.  Damit 
begann  eine  warme,  regenreiche  Periode,  die  bis  zum  14.  Febr. 
währte.  In  diesen  30  Tagen  zogen  hinter  einander  6  grosse  Depres- 
sionen von  W  nach  E  über  das  nördliche  Europa  hinweg  und  griffen 
/.um  Theil  mit  schweren  Stürmen  über  unsere  deutschen  Küsten  hinaus 
bis  nach  dem  südlichen  Deutschland.  Dementsprechend  wehten  bei 
uns  andauernd  W-  und  SW- Winde,  die  am  7.  und  12.  Februar  zu 
Sturmesstärke  anwachsen.  Das  Wetter  war  mit  kurzen  Unterbrechungen 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     71     — 

zwischen  den  eiDzelnen  Depressionen  trüb  nnd  regnerisch.  Einem 
einzigen  wolkenlosen  Tage  stehen  21  trübe  Tage,  darunter  14  voll- 
kommen bedeckte  Tage  gegenüber  (mittlere  Bewölkung  der  80  Tage  7,7). 
Die  gesammte  Niederschlagsmenge  dieser  Periode  war  allerdings  nicht 
sehr  gross  —  nur  42,5  mm.  —  aber  nur  5  von  den  30  Tagen  waren 
ohne  Niederschlag.  Die  Temperatur  war  —  abgesehen  von  einem 
kurzen  Kälterückfall  am  24.  und  25.  Januar  —  andauernd  zu  hoch; 
die  mittlere  Temperatur  dieser  30  Tage  beti-ug  +4,2®  C.  gegen  +0,8® 
des  25  jährigen  Durchschnitts.  Schon  am  18.  Januar  stieg  das  Ther- 
mometer im  Maximum  auf  +10,4®,  am  8.  Februar  auf  10,8®,  am 
11.  und  12.  Februar  auf  10,4®. 

Dieser  ungewöhnlichen  Wärme  folgte  am  12. — 14.  Februar  auf 
der  Rückseite  der  letzten  grossen  Depression  ein  tiefer  Temperaturstui-z. 
Von  SW  her  breitete  sich  eine  Hochdruckzone  nach  N  aus  und  ent- 
wickelte sich  zu  einem  geschlossenen  Maximum,  das  einige  Tage  Mittel- 
europa überdeckte  und  sich  dann  nach  S£  verschob.  Diese  Wetterlage 
brachte  uns  einen  kurzen  Nachwinter,  der  mit  massiger  Kälte  vom 
15. — 23.  Februar  dauerte.  Bei  heiterem  und  trockenen  Wetter,  wie 
es  für  die  Herrschaft  einer  Anticyclone  charaoteri^tifch  ist,  sank  das 
Thermometer  unier  0®;  es  erreichte  am  18.  einen  tiefsten  Stand  von 
—  6,5®.  Die  mittlere  Temperatur  dieser  9  Tage  betrug  — 1,1.  Die 
mittlere  Bewölkung  1,7;  5  Tage  waren  ganz  oder  fast  wolkenlos. 
Die  relative  Feuchtigkeit  der  Luft  sank  am  20.  auf  42%  und  betrug 
im  Mittel  70®/o. 

Nach  dieser  Unterbrechung  von  9  Tagen  stellte  sich  noch  einmal 
die  frühere  Wetterlage  wieder  her.  Wieder  zogen  grosse  atlantische 
Depressionen  über  das  Nordseegebiet  hinweg  und  trugen  während  der 
Zeit  vom  24.  Februar  bis  zum  14.  März  mit  SW-  und  W-Winden 
warme  regnerische  Witterung  nach  Centraleuropa  hinein.  Die 
gesammte  Niederschlagsmenge  dieser  zweiten  Regenperiode  betrug 
45,9  mm.  Nur  5  von  den  19  Tagen  dieser  Periode  waren  ohne 
Niederschlag.  Die  mittlere  Bewölkung  war  für  11  Tage  grösser  als  8 
und  betrug  im  Mittel  der  ganzen  Periode  7,6.  Die  Temperatur  stieg 
mit  dem  Eintritt  der  westlichen  Winde  stark  in  die  Höhe.  Schon  am 
27.  Februar  erreichte  das  Thermometer  wieder  ein  Maximum  von 
11,4®.  Dann  folgte  —  wieder  auf  der  Rückseite  einer  Depression  — 
ein  kui7.er  Rückfall  der  Temperatur  und  dann  ein  abermaliger  Anstieg 
bis  zu  einem  Maximum  von  13,9®  am  13.  März.  Die  mittlere 
Temperatur  der  ganzen  Periode  betrug  6,1  gegen  4,0  des  25 jährigen 
Durchschnittes. 

Genau  wie  im  Jahre  1893  folgte  nun  auf  diese  trübe  und  feuchte 
Üebergangszeit  vom  Winter  zum  Frühling  als  erste  Frühlingsperiode 
eine  Zeit  vollkommener  Trockenheit.  Allerdings  hat  die  Trocken- 
periode des  Jahres  1894  nicht  eine  so  ungewöhnliche  Ausdehnung 
gehabt,  wie   die   des   Jahres    1893;    immerhin  aber   umfasste  sie  die 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     72     — 

29  Tage  vom  15.  Mftrz  bis  zum  12.  April.  Sie  war  wieder  durch 
die  ausgesprochene  Herrschaft  hohen  Luftdruckes  bedingt,  der  anfangs 
von  W  her  nach  Mitteleuropa  vorrückte,  später  sein  Centrum  nach 
Ost-  und  schliesslich  nach  Nordeuropa  verlegte.  Diesem  Gange  der 
allgemeinen  Wetterlage  entsprechend  wehten  die  Winde  an&ngs  atzs 
nördlichen,  später  mehr  aus  östlichen  Richtungen.  Die  Bewölkung 
war  andauernd  gering;  unter  den  29  Tagen  waren  22  heitere,  damnter 
15  fast  wolkenlose  Tage;  das  Mittel  der  Bewölkung  für  die  ganze 
Periode  betrag  nur  1,7.  Die  relative  Feuchtigkeit  hatte  einen  Mittel- 
werth  von  56  Procent  und  ging  am  1.  April  bis  auf  20  Procent 
herunter.  Niederschläge  fielen  —  abgesehen  von  einem  Hagelschauer 
zu  Anfang  der  Periode  —  innerhalb  dieser  29  Tage  überhaupt  nicht 
Die  Temperatur,  die  Anfangs  beim  Eintritt  der  N- Winde  stark  herab- 
gegangen und  noch  einmal  bis  unter  den  Gefrierpunkt  gefallen  war, 
stieg  im  Verlauf  dieser  Periode  durch  den  von  keiner  Bewölkung  ge- 
hemmten Einfluss  der  Sonnenstrahlung  rasch  und  stetig  in  die  Höhe, 
wie  es  durch  die  Pentadenmittel  vom  17.  Mära  bis  zum  12.  April: 
4,4,  7,6,  10,7,  11,7,  14,1  deutlich  ausgedrückt  wird.  Vom  21.  M&n 
an  lag  die  Tempemtur  andauernd,  schliesslich  um  mehr  als  5^  über 
dem  Durchschnittswerth.  Den  höchsten  Stand  erreichte  das  Thermometer 
am  10.  April  mit  22,5 <>. 

Dieses  heitere  und  so  lange  Zeit  beständige  Frühlingswetter  er- 
reichte schliesslich  dadurch  ein  Ende,  dass  das  Hochdruckgebiet  sich 
nach  Osten  verschob,  und  unsere  Gegend  in  den  Bereich  der  Wechsel- 
wirkung zwischen  diesem  Maximum  und  den  westlichen  Depressions- 
gebieten  gerieth.  Auf  diesem  Grenzgebiete  entwickelte  sich  nun  eine 
längere  Folge  sehr  wechselnder  und  vielgestaltiger 
Wetterlagen.  Es  waren  meist  kleine,  unregelmässig  gestaltete 
Cyclonen,  die  abwechselnd  mit  Ausläufern  der  Hochdruckgebiete  ziem- 
lich regellos  über  Mitteleuropa  hinwegzogen.  Es  währte  bis  zum  18.  Mai, 
ehe  die  Wetterlage  wieder  eine  festere  Gestalt  annahm.  Die  Schwan- 
kungen des  Luftdrucks  waren  in  diesen  31  Tagen  nur  gering;  die 
meist  schwachen  Winde  wehten  abwechselnd  aus  allen  Richtungen  der 
Windrose,  und  ebenso  wechselnd  wie  die  allgemeine  Wetterlage  war 
die  locale  Witterung.  Im  Granzen  war  das  Wetter  ziemlich  trübe  und 
regnerisch.  Die  mittlere  Bewölkung  der  31  Tage  betrug  6,9;  18  trübe 
Tage,  21  Tage  mit  Regen  waren  darunter.  Doch  betrug  die  gesammte 
Regenmenge  nur  38,8  mm.  Die  Temperatur  hielt  sich  anfangs  auf  nor- 
maler Höhe,  stieg  bei  der  geringeren  Himmelsbedeckung  des  25.  und 
26.  April  stark  in  die  Höhe  (am  26.  April  Maximum  23,5,  Tages- 
mittel 16,2)  und  erlitt  Anfangs  Mai  einen  stärkeren  Rückfall  durch 
die  NW- Winde  auf  der  Rückseite  einer  intensiveren,  über  Nordeuropa 
hinwegziehenden  Depression.  In  diese  Periode  von  un regelmässiger 
Druckvertheilung  und  meist  geringen  Druckdifferenzen  fielen  die  ersten 
Gewitter  dieses  Jahres. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     73     — 

Vom  14.  Mai  an  begann  die  Wetterlage  insofern  eine  festere 
Qest&lt  anzunehmen,  als  sich  ein  Hochdruckgebiet  für  längere  Zeit 
(bis  zum  27.  Mai)  über  das  nordwestliche  Europa  lagerte.  Unter 
seinem  zunächst  ganz  Centraleuropa  beherrschenden  Einfluss  entwickelte 
sich  eine  kurze  Periode  ungewöhnlich  hoher  Temperatur.  Diese  Prüh- 
sommerhitze  währte  vom  15.  bis  18.  Mai  (Mittlere  Temperatur  19,8^ 
Maximum  der  Temperatur  28,7^).  Dann  zogen  von  Sttdeuropa  her 
Depressionen  nordwärts  und  bei  scharfen  N-Winden  und  vielsttindigem 
Regenfall  sank  die  Temperatur  ebenso  schnell,  wie  sie  gestiegen  war, 
wieder  unter  den  Mittel werth  (mittlere  Tagestemperatur  am  18.  19,4^ 
am  19.  13,6^  am  20.  11,9«,  am  21.  10,30,  im  25jährigen  Durchschnitt 
für  diese  Tage  15,3®).  In  den  folgenden  Tagen  dehnten  sich  die  von 
Südeuropa  heraufziehenden  Depressionen  über  ganz  Mittel-  und 
schliesslich  auch  über  Westeuropa  aus;  sie  durchbrachen  am  27.  und 
28.  Mai  das  nordwestliche  Hochdruckgebiet  und  öffneten  damit  wieder 
den  atlantischen  Depressionen  den  Zugang  nach  Europa. 

Vom  28.  Mai  bis  zum  21.  Juni  (25  Tage)  können  wir  abermals 
eine  grössere  Depressionsperiode  verzeichnen.  In  kaum  unter- 
brochener Folge  zogen  kleine,  ziemlich  unregelmässige  Cyclonen  zwischen 
einem  Hochdruckgebiet  im  Süden  und  einem  anderen  im  hohen  Norden 
an  den  deutschen  Küsten  entlang.  Bei  fast  ausschliesslich  westlichen 
Winden  war  die  Witterung  in  dieser  Periode  kühl,  wolkig  und  regnerisch; 
es  war  die  mittlere  Temperatur  14,1®  gegen  17,6®  des  25jährigen 
Durchschnitts,  die  mittlere  Bewölkung  6,6,  die  gesammte  Regenmenge 
56,4  mm.  Von  den  25  Tagen  waren  19  Niedei-schlagstage,  8  trübe  Tage. 

Mit  dem  Vorrücken  des  höheren  Druckes  von  SW  her  nach  Mittel- 
europa begann  am  22.  Juni  die  eigentliche  Sommerwitterung 
dieses  Jahres,  die  man  bis  in  die  erste  Woche  des  September  rechnen 
kann.  Sie  begann  mit  einer  Periode  heissen,  und  vorwiegend 
trocknenWetters,  die  unter  der  Herrschaft  eines  Hochdruckgebietes 
bis  zum  8.  Juli  währte.  Nur  ein  trüber  Tag  findet  sich  unter  den 
17  Tagen  dieser  Periode,  dagegen  8  heitere  Tage  (mittlere  Bewölkung 
3,5,  mittlere  relative  Feuchtigkeit  60  yo).  Die  Temperatur  anfangs 
schwankend,  stieg  Ende  Juni  stark  in  die  Höhe.  Die  Zeit  vom  30.  Juni 
bis  zum  7.  Juli  kann  man  als  die  zweite  Hitzeperiode  dieses 
Jahres  bezeichnen.  (Mittlere  Temperatur  21, 8^  Maximum  31,2®  am 
2.  Juli).  Ein  Gewitter  am  3.  Juli  brachte  mit  schwachem  Regen 
nur  geringe  Abkühlung,  ein  anderes  am  7.  Juli  machte  mit  sehr 
heftigem  Regen  (15,6  mm.)  der  Hitzeperiode  ein  Ende. 

Dann  begann  mit  dem  9.  Juli  wieder  eine  Periode  ausserordent- 
lich häufigen  Regenfalles,  unter  den  46  Tagen,  vom  9.  Juli 
bis  zum  23.  August,  waren  35  Regentage  mit  einer  Gesammt-Regen- 
menge  von  106,9  mm.  Doch  war  der  Character  dieser  langen  Regen- 
periode kein  einheitlicher.  Zwischen  zwei  ausgesprochenen  Depi*essioTis- 
perioden  mit  kühlem,  andauernd  regnerischem  Wetter  bei  ausschliess- 


Digitized  by  VjOOQIC 


~     74    — 

lieber  Herrschaft  südwestlicher  Winde  schob  sich  eine  Periode  sehr 
gleicbmftssiger  Dmckvertbeüung  mit  heiterem  Wetter,  starker  üitie 
und  mehrfachen  starken  Gewitterregen.  Die  erste  Depressionsperiode 
umfJELSBte  die  12  Tage  vom  9.  bis  zum  20.  Juli  und  brachte  an  11 
Begentagen  eine  Regenmenge  von  21,1  mm;  die  Temperatur  ging 
stark  zurück;  das  Thermometer  sank  in  der  Nacht  vom  18.  auf  den 
19.  auf  11,0 ^  Dann  begann  unter  dem  Einflüsse  höheren  Druckes, 
der  wieder  von  SW  her  nach  Mitteleuropa  vorrückte,  ein  schneller 
Anstieg  der  Temperatur  und  vom  21.  bis  zum  25.  Juli  kann  man 
die  dritte  und  stärkste,  wenn  auch  nur  kurze  Hitzeperiode 
dieses  Jahres  rechnen  (Mittlere  Temperatur  der  fünf  Tage  23,6^ 
Maximum  35,8^  am  25*).  Die  gleichmässige  Luftdruckvertheilung,  die 
schon  am  22.  zur  Gewitterbildung  geführt  hatte,  hielt  noch  bis  zum 
1.  August  an,  nachdem  ein  zweites  starkes  Gewitter  in  der  Nacbt 
vom  25.  zum  26.  Juli  die  Hitzeperiode  beendet  hatte.  Die  Windrichtung 
war  während  dieser  Zeit  sehr  veränderlich,  die  Bewölkung  im  ganzen 
massig  (Mittelwerth  vom  21.  Juli  bis  1.  August  3,2).  Einige  trübe 
regnerische  Tage  wechselten  mit  mehreren  heiteren.  Im  ganzen  fielen 
an  den  12  Tagen  31,8  mm,  wovon  etwa  20  mm  auf  Rechnung  der 
beiden  Gewitter  zu  setzen  sind. 

Vom  2.  bis  23.  August  währte  dann  abermals  die  Herrschaft 
flacher  atlantischer  Depressionen,  die  eine  andauernde  feuchte  8W- 
Strömung  über  Deutschland  verursachten.  Die  relative  Feuchtigkeit 
beti'ug  im  Mittel  der  22  Tage  79  Procent  (gegen  75  Durchschnitts- 
werth  des  August),  die  mittlere  Bewölkung  7,0;  an  17  Regentagen 
fiel  eine  Gesammtmenge  von  54,0  mm.  Die  Temperatur  lag,  ab- 
gesehen von  den  ersten  Tagen  der  Periode,  tief  unter  dem  Durcb- 
schnittswerthe. 

Am  24.  August  drang  gleichzeitig  von  NW  und  von  8E  her 
hoher  Luftdruck  nach  Mitteleuropa  vor  und  führte  noch  einmal  eine 
lOtägige  Periode  warmer,  trockener  Sommerwitterung 
herbei.  Besonders  die  ersten  3  Tage  waren  ungewöhnlich  warm  und 
bildeten  noch  einmal  eine  kurze  Hitzeperiode  mit  einer  mittlerea 
Temperatur  von  21,6^  und  einem  Maximum  von  28,5^.  Dann  ging 
die  Temperatur  langsam  und  schwankend  auf  normale  Werthe  zniilck, 
während  die  Witterung  iast  andauernd  heiter  war  (mittlere  Bewöl- 
kung 2,4)  und  nur  am  27.  August  eine  unbedeutende  Regenmenge  fiel 

Die  Herrschaft  des  höheren  Druckes  erlitt  vom  3.  bis  9.  Sept 
eine  Unterbrechung  dadurch,  dass  Depressionen  von  Osteuropa  aus 
nach  W  übergriffen,  den  hohen  Druck  über  England  hinaus  drängten 
und  die  Witterung  Centraleuropas  in  Mitleidenschaft  zogen.  Ndrdlicbe 
Winde,  Gewitter  mit  Hagelböen  und  heftige  Regenfälle  (49,6  mm. 
in  7  Tagen)  führten  einen  intensiven  Temperatursturz  herbei  (Tages- 
mittel der  Temperatur  am  1.  September  18,4,  am  8.  9,7),  mit  dem 
die  Sommerwitterung  dieses  Jahres  ihr  Ende  fand. 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     75     — 

Nach  diesem  üebergange  begann  die  Herbstwitterung  am 
10.  September  mit  der  Wiederherstellung  des  hohen  Druckes,  der 
von  England  her  nach  Mitteleuropa  vorrückte.  Wieder  begann  eine 
Periode  klarer  schöner  Witterung  (bis  zum  21.  September), 
aber  von  durchaus  herbstlichem  Charakter.  Denn,  obwohl  das  Wetter 
wieder  vollkommen  regenlos  und  fast  andauernd  heiter  war  (mittlere 
Bewölkung  der  12  Tage  2»2),  lag  doch  bei  N-  bis  E-Winden  die 
Temperatur,  namentlich  anfangs,  tief  unter  dem  normalen  Werthe 
und  stieg  unter  dem  Einflüsse  des  schönen  ruhigen  Wetters  nur  noch 
langsam  in  die  Höhe  (Tagesmittel  am  11:  10,0^  am  21:  Ufi% 

Am  22.  September  durchbrach  vom  Kanal  her  eine  kleine  De- 
pression das  Hochdruckgebiet,  andere  zogen  hinter  ihr  her  und  es 
entwickelte  sich  eine  Folge  von  8  trüben  regnerischen  Tagen 
(gesammte  Regenmenge:  22,6  mm).  Die  Temperatur  stieg  anfangs  bei 
schwachen  8W- Winden  noch  ein  wenig  an;  dann  aber  erfolgte  auf 
der  Rückseite  der  letzten,  über  der  Ostsee  sich  auflösenden  Depression 
mit  nördlichen  Winden  ein  abermaliger  starker  Wärmeiückgang.  Das 
Tagesmittel  sank  am  29.  September  auf  8,2^. 

Nach  der  Auflösung  der  letztgenannten  Depression  breitete  sich 
wieder  von  NW  her  hoher  Luftdruck  über  Nord-  und  Mitteleuropa 
aus  und  brachte  zunächst  in  Wechselwirkung  mit  einer  Depression 
über  Südeuropa  lebhafte  NE-Winde.  Dann  verminderten  sich  die 
Druckdifferenzen,  die  Winde  flauten  ab,  uod  ea  begann  eine  Periode 
trüber  ruhiger,  theils  nebliger,  theils  regnerischer 
Herbstwitterung.  Man  kann  sie  bis  zum  20.  Oktober  rechnen, 
wenigstens  insofern,  als  bis  zu  diesem  Termine  die  allgemeine  Wetter- 
lage sehr  wechselnd,  aber  die  Winde  vorwiegend  nördlich  bis  östlich 
Qnd  die  Temperatur  andauernd  tief  war.  Vielfach  wurde  in  dieser 
Zeit  vollkommene  Windstille  notirt.  Die  Bewölkung  war  andauernd 
ungewöhnlich  hoch  (i.  M.  der  21  Tage  vom  30.  September  bis  20.  Ok- 
tober 8,0).  Die  Temperatur  zeigte  in  der  ersten  Hälfte  dieser  Periode 
bei  dem  stillen,  bedeckten  Wetter  ausserordentlich  geringe  Schwan- 
kungen (Tagesmittel  etwa  10,5®);  die  Tagesamplitude  ging  bis  auf 
2,1®  herunter.  Um  die  Mitte  des  Monats  aber  bewirkte  eine  flache 
Depression,  die  von  N  her  über  die  Ostsee  hinweg  nach  SE  wanderte, 
einen  abermaligen  Rückgang  der  Temperatui*  bis  auf  ein  Tagesmittel 
▼on  5,2®.  Vom  17.  auf  den  18.  Oktober  trat  der  erste  Nachtfrost 
ein.  Die  Regenmenge  innerhalb  dieser  Periode  betrug  35,6  mm.  bei 
9  Regentagen. 

Vom  21.  October  an  gewannen  die  feucht- warmen  SW- Winde 
abermals  bis  zum  16.  November  fast  unumschränkte  Herrschaft.  Grosse 
Depressionen  zogen  in  stetiger  Folge  vom  Ocean  her  nach  NE,  nur  zu 
Anfang  November  von  einem  kurzen  Verstösse  höheren  Druckes  unter- 
brochen. Diese  Periode  erscheint  in  Bezug  auf  die  Niederschlagsmenge 
als  die  hauptsächlichste  Regenperiode  des  ganzen  Jahres;  es  fielen 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     76     ~ 

in  den  27  Tagen  bei  19  Regentagen  im  ganzen  109,5  mm.  Regen. 
Doch  ist  ZQ  beachten,  dass  diese  hohe  Zahl  wesentlich  durch  die  ganz 
ungewöhnlich  hohe  Niederschlagssumme  eines  einzigen  Tages  bedingt 
ist.  Am  22.  October,  oder  genauer  in  der  Nacht  vom  22.  zum  23. 
fielen  allein  44,4  mm.  auf  der  Rückseite  der  ersten  atlantischen  Depressdon. 
die  bei  ihrem  nordöstlichen  Fortschi-eiten  eine  Furche  niederen  Druckes 
über  Mitteldeutschland  hinterlassen  hatte.  Zieht  man  diesen  einen 
Fall  ab,  so  sieht  man,  dass  die  Regenmenge  der  übrigen  Tage  dieser 
Periode  auch  wieder  keine  besonders  erhebliche  gewesen  ist,  im  Gegensatz 
zu  den  grösseren  Niederschlagsmengen  der  Regenperioden  des  vergangenen 
Jahres.  Die  Temperatur  war  wahrend  dieser  Regenperiode  andauernd 
zu  hoch;  sie  lag  anfangs  bis  zu  5*  über  dem  normalen  Werthe.  Die 
mittlere  Bewölkung  war  7,8. 

Das  Ende  dieser  Depressionsperiode  bezeichnet  den  Beginn  der 
Winterwitterung,  die  durch  das  Vordringen  des  continentalen 
Luftdruck- Maximums  von  Osten  her  nach  Mitteleuropa  eingeleitet  wurde. 
Mit  dem  Eintritt  östlicher  Winde  sank  die  Temperatur  langsam  auf 
normale  Werthe  herab.  Es  begann  eine  27  tftgige  Trockenperiode 
(17,  November  bis  13.  December),  die  im  wesentlichen  durch  die 
Herrschaft  hohen  Druckes  bedingt  war.  Nur  vom  4.  bis  9.  December 
wurde  diese  Wetterlage  durch  eine  Folge  kleiner  Depressionen  unter- 
brochen, die  über  Norddeutschland  dahinzogen  und  unserer  Oegend 
geringfügige  Niederschläge  brachten.  Der  Himmel  war  in  dieser  Zeit 
meist  stark  bewölbt  (i.  M.  der  27  Tage  6,2),  Daher  hielt  sieb  die 
Temperatur  bei  meist  schwacher  Luftströmung  lange  Zeit  auf  normalen 
Wei*then.  Als  aber  am  10.  und  11.  December  andauernde  vollständige 
Aufklärung  eintrat,  sank  die  Temperatur  schnell  unter  0*  und  erreichte 
am  13.  December  ein  Miniraum  von  —5,1®.  Die  Bildung  einer 
Nebelschicht,  die  bis  zu  einer  Mächtigkeit  von  500  m.  das  Main-  und 
Rheintbal  erftlllte ,  war  die  Folge  dieser  Kälte  und  vervollständigte 
das  typische  Bild  einer  winterlichen  Anticyclone.  Aber  der  Einbruch 
einer  grossen  atlantischen  Depression  Über  Nordeuropa  (am  14.  December) 
machte  dieser  Kälteperiode  schnell  ein  Ende.  Unter  dem  Einfluss  der 
regnerischen  SW- Winde  einer  Folge  von  grossen  Depressionen 
stieg  das  Thermometer  rasch  in  die  Höhe  und  erreichte  am  18.  December 
wieder  ein  Tagesmittel  von  +5,1.  Bis  zu  den  Weihnachtstagen  hielt  es 
sich  bei  andauernd  trübem  und  regnerischem  Wetter  um  mehrere  Grad 
über  dem  normalen  Werthe.  In  den  Weihnachtstagen  führte  ein  Verstoss 
des  südwestlichen  Maximums  zu  einem  nochmaligen  starken  Anstieg 
des  Luftdruckes  und  gleichzeitigem  Rückgänge  der  Temperatur.  Das 
Barometer  erreichte  am  25.  December  den  höchsten  Stand  des  ganzen 
Jahres,  768,8  mm.  Aber  eine  neue  atlantische  Depression,  die  über 
dem  nördlichsten  Europa  hinwegzog,  veranlasste  bereits  am  27.  December 
wieder  einen  stärkeren  Rückgang  des  Luftdrucks,  und  eine  zweite 
Depression,    die   sich    am    29.  December   zu   einem  gewaltigen,  gam 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     77     — 

Nord-  und  Mitteleuropa  bedeckenden  Wirbel  ausgestaltete,  verwandelte 
diesen  allmählichen  Rückgang  in  einen  Barometersturz  von  seltener 
Heftigkeit.  Am  30.  December,  also  5  Tage  naoh  dem  absolut  höchsten 
Stande  des  Jährest,  sank  das  Barometer  auf  den  absolut  tiefsten  Stand 
des  Jahres,  auf  731,8  mm;  allein  vom  Mittag  des  28.  bis  zum  Mittag 
des  29.  December  fiel  es  um  26,7  mm.  Schneesturm  und  stellenweise 
Gewittererscheinungen  begleiteten  diese  ausserordentliche  Depression; 
auch  das  merkwürdige  Gewitter  in  Höchst  a.  M.,  das  auf  S.  57  ff.  dieses 
Jahiesberichtes  ausführlich  besprochen  worden  ist,  gehört  hierher.  In 
den  beiden  letzten  Tagen  des  Jahres  war  dieser  Luftwirbel  in  all* 
mfthlicher  Auflösung  begriffen,  ohne  dabei  seine  Lage  über  Europa 
wesentlich  zu  ändern.  Diese  Wetterlage  bildete  den  Beginn  einer 
Schnee-  und  Kälteperiode,  die  bis  Mitte  Januar  des  neuen  Jahres  anhielt. 
Der  Vollständigkeit  halber  möge  noch  erwähnt  werden,  dass  in  dieser 
letzten  Periode  des  Jahres  1894,  vom  18.  bis  81.  December,  die  mittlere 
Bewölkung  8,4,  die  gesammte  Regenmenge  30,9  mm.  betrug. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     78     ~ 

Jahres- Uebersicht 

der  meteorologischen  Beobachtungen  zu  Frankfurt  am  Main  1894. 


Mittlerer  Luftdruck 752*9  mm 

Höchster  beobachteter  Luftdruck    ....    am  25.  December    .  768*8    * 

Niedrigster                            .            80.  December    .  731-8    , 

Mittlere  Lufttemperatur 97  «C. 

Höchste  beobachtete  Lufttemperatur    ...     am  25.  Juli    .    .     .  35*8    . 

Niedrigste        „                      •               .     .    .       ,.      5.  Januar    .     .  —  U'5    . 

Höchstes  Tagesmittel  der  Lufttemperatur            *    25.  Juli    .    .    .  27*7    , 

Niedrigstes        ,.            •               «                       »4.  Januar   .    .  — 13*1    . 

Mittlere  absolute  Feuchtigkeit 7'2mm 

m        relative              .              76  »o 

Höhensumme  der  atmosphärischen  Niederschläge 577*8  mm 

Mittlerer  Wasserstand  des  Mains 118  cm 

Höchster              •            «          «     am  28.  Oktober 192  . 

Niedrigster         ..            »          ^       •      6.  Januar —  40  . 

Zahl  der  Tage  mit  Niederschlag 202 

,.     Regen 191 

,.     Schnee 15 

.     Hagel 2 

«     Thau 64 

.    Reif SO 

.    Nebel 25 

..     Gewitter       23 

m    Sturm 6 

,    beobachteten*)  N- Winde 91 

.       .                .              NE 180 

.       .                .              E        145 

•       ••                 *               SE     n w 

n            »                               n                          O              «r.... *•  \>U 

.       ,                .              SW 401 

-       -                ,               W      ^ 88 

.       .                .              NW 83 

«       .                *              Windstillen 72 

Mittlere  Windstärke  (0  bis  12) 2-3 


*)  Drei  Beobachtungen  täglich. 


Digitized  by  VjOOQIC 


-  79  - 


Niederschlags- Beobachtungen 

in  der  Umgebung  von  Frankfurt  am  Main  im  Jahre  1894. 

Monats-  und  Jahreasummen. 
Wasserhdbe  in  Millimetern. 


Ju.    Mr. 


läre 


April 


lai 


Jni 


Joli 


Aog. 


Sept.     Oet 


VOT. 


De«. 


Jalir 


Falkenstein  im  Taunus. 
Heilanstalt. 

8«  29'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  11'  n.  Br.,  410  m. 
Hellmann'acher  Regenmesser  1  m.  Beobachter:  Dr.  B.  Engeibrecht,  ap&ter  Dr.  Blumenfeld. 

42-2 1  570 1  39-5 1  21-4  |  486 1  71-7  |  88-7|l09-7|  83-6  |  ISSSl  43-2  |  63-2 1  807-6 

Ot.  Feldberg  im  Taunus, 

8«  28'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  14'  n.  Br.,  880  m. 

BfeUixutnn'soher  Regenmesser  M.  1886,  1  m.    Beobaohter:  Oastwirth  J.  G.  Ungelieuer. 

33-8 1  45-7  I  44-6  !  28*3 1  Sö'O  |  786  |  994  |  883  \  92'5  1 122-4|  620 1  594 1  8100 

Fischbom  am  Vogdsherg, 

9«  18'  ö.  L.  y.  Gr.,  60«  23'  n.  Br.,  348  m. 

Hellmann'scher  Regenmeeser  M.  1886,  1*5  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

58-9 1  95-7  I  48B|  280 1  42*9  1 1077  |  104*3 1 124-7  1 1026  |  134-5|  00*6  |  85-2 1  978*6 

Fiörsheini  (Baunheim)  am  Main. 

Kanalschleute  11. 

8«  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  1'  n.  Br.,  90  m. 

Regenmesser,  M.  d.  Seewarte,  2*00  m.  Beobachter:  Sohlensen-  nnd  Wehrmeister  ScbQlbe. 

21-9 1  29*5 1  21-61  21*3  |  öö*9  |  656 1  660 1  880  '  66*2  1 119*6;  34*6 1  20*6 1  610*8 

Frankfurt  am  Main* 

Botanischer  Garten. 

8«  41'  ö.  L.  ▼.  Gr.,  60«  7'  n.  Br.,  102  m. 

BeUmann'soher  Regenmesser  M.  1886,    1  m.     Beobachter:  Stifteg&rtner  Q.  PerlMifaln. 

28-0 1  36*0 1  28*8 1  21-6 1  42*7  |  46*7  |  70*8 1  54*3  |  71*6|l08*8|  36*6 1  33*2  |  677*8 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     80     - 


Ju. 


Mr. 


Un 


Ipril 


lii 


Jooi  !  Jili 


AMg.  !  Se^t  I  ect. 


lOT.   I    %9L 


lüs 


Frankfurt  am  Mainm 

Hochbehälter  der  Wasserleitung  an  der  Friedborgor  Warte. 

8«  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  SO»  8'  n.  Br.,  146  m. 

Selbetaufzeichnender  Begenmeaser  2*70  m.     Beobachter:  Tiefbauamt 

25-8 1  23*7  I   16-2  I  17-6  |  31*8  |  43-0 1  48*6  |  38-4 1  53-6  1  942  |  260  |  226 1  441*5 

Hellmann'scher  Begemnesser,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter:  TiefbauamL 

34-0  I  31-8  I  27-5  I  22*4  |  46-1  |  58-2  |  64*0  |  56-8  |  58't>|ll4-0|  35-4  |  32*8 1  bSH 

Frankfurt  atn  Main. 

Lagerplatz  des  Tiefbauamtes  an  der  Gutleutstrasto. 

80  40'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  97  m. 

Selbstaufzeichnend^r  Begenmesser  2'70m.     Beobachter:  Tlefbauamt 

26-1 1  221  t   18-4!   18-4  I  34-8  |  29-4  |  43-0 1  47*6 1  68'0  |  88*8  |  28'0  |  13-6  |  438-2 

JFratiJcfurt  am  Main* 

KanaUchleiue  Y.  bei  Nie4errad. 

8«  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  6'  n.  Br.,  97  m. 
Begenmeeser,  M.  d.  Seewarte,  2*45  m.     Beobachter:  SohleuaenmeiBter  Kerschlie. 

21-1 1  22-Ö  I  18-5  I  17-8  |  443  |  42'1  |  54-1  |  öl'l  |  61-1  |lÜ6-4  |  29-0  |  18-8 1  486ä 

Frankfurt  am  Main* 

Pumpstation  der  Gruudwasserleitung  am  Ober-Forstbaut. 

8«  39'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  4'  n.  Br.,  103  m. 

Selbstaufzeichnender  Begenmesser  2*70 m.   Beobachter:  Tiefbauamt. 

26-6  I  30-4  I  24-7  1  181  |  368  |  39*4  \  473     487  |  482  |  938  |  26-2  |  181 1  4572 


Frankfurt  am  Main 

Lagerplatz  des  Tief  bauamtes  an  der  Ostemtstraste. 
8«  42'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  V  n.  Br.,  96  m. 
Selbstaufzeichnender  Begenmesaer  2*70  m.     Beobaehter:  Tiefbauamt. 

26-0  I  27-6  I  21-6 1  10*9  |  360 1  29*0 1  43*2 1  41*4  1  52-8  |  97-2  |  300  |  25-4 1  4401 

Friedberg  an  der  üsa. 

8«  45'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  21'  n.  Br. 

Burg.     160  m. 

Begenmeaeer  l'S  m.     Beobachter:  Seminarlehrer  Professor  Dr.  Heid. 

27-9 1  29-6 1  22-0 1  23-3  |  28-5  |  50-8|  119-4|  472  |  42-1  |  85-7  |  23*5  |  31*7  |  53H 

Garten  des  Herrn  A.  Trapp.     150  m. 
HeUmann'floherBegenm.  M  1686,  10  m.  Beobachter :  H. Trapp  n.  Beallehrer  Dr.  Egee  \^ 

81-6  I  .  .  .|  .  .  .|  22-51  34*4  I  46-7;il6ll  50-9  j  54-6  i  88*4  |  31-1  j  49-7|[526-0j 


Digitized  by  VjOOQIC 


81     - 


Jan. 


Febr.  |  Mwt  \  April  •  lai  |  Jnoi  i  Jili 


I 


I 


Aig.  I  Sepl.  '  (tot     ItT. 


%w. 


Jahr 


Getanen  an  der  Bid)er,  im  Spesaart, 
9«  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  10'  n.  Br..  203  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmeeaer,  M.  1886,   rO  m.     Beobachter:  Link. 

GM  !  114-6|  50-4  I  27-8  '  71-5  1 132-5|  91-9     95*8  !  109-6|  14691  29*8  (  691 1  10010 

Gelnhausen  an  der  Kineig. 
90  11'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  12'  n.  Br.,  139  m. 

Hellmann'Bcher  RegenmesBer,  M.  1886,  l'O  m.     Beobachter;  Tiefbauamt. 

31-7  I  78-6 1  32-2 1  19'7  |  371 1  949  |  87*1 1  104-7|  75-9  1 125*6  |  Sl'l  |  389 1  757-5 

Hanau  an  der  Kinzig  und  dem  Main, 

8*55'  ö.  L.  V.  Gr.,  50*8'  n.  Br.,  (115)  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmeaser,  M.  1886,  1  57  m.     Beobachter:  F.  W.  GDnther. 

31-4  I  37*1 1  270  I   19-4    57-81  73-4  |  657  |  63*2  i  1008  |  107-6|  404  |  349  |  6587 

Herchenhain  auf  dem  Vogdsherg, 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  29'  n.  Br.,  638  m. 

Helimann'scher  BegenmeaBer,  M.  1886,  1'5  m.   Beobachter;  Bargermeister  Seb.  Weidner. 

88-5     91-3  I  47-4  |   IS'l  |  55-2  !  109-ll  145-6|  185-3|  157li  163-5|  53-6  !  489  |  1158-5 

Höchst  am  Main. 
Kanal  schleuse  lY. 

8»  33'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  6'  n.  Br.,  94  m. 
Hegenmeeser,  M.  d.  Seew.,  2'55  m.    Beobachter;  Schlenaen- u.  Wehrmeiater  Seltenheim. 
29-4.  26-9  I  17-5  I  19-21  366     416 1  63*9  |  4481  606  |  96*9    33*2  |  21*8  |  491*4 

Homburg  v.  d.  H»  im  Taunus. 

80  37'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  14'  n.  Br. 

Gasffabrik.    (160)  m. 

Hellmann'Bcher  RegenmüKger,  M-   1886,  1*0  m.     Beobachter:  Direktor  M.  J.  MDIIer, 

351  i  39*5]  22*8  I  20*4!  36-8     460  |  713  |  778  |  729    92-3,   36*0 '  35-9 1  586-8 

Kurpark.     155  m. 

Helimann'scher  RegenmeHser  1  m.     Beobachter :  BrunnemnelBter  Jobs.  Landvogt. 

46-4 1  41-1  I  28*6  I  22*8,  36*6 1  47*4  |  72*0 1  82*1  j  79*8  |  963  ,  358  |  43*8  |  6326 

Idstein  an  der  Wörsbach,  im  Taunus, 

8»  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  SO»  13'  n.  Br.,  275  m. 

Hellmann'acber  Begemnesaer,  M.   1886,  1*0  m.     Beobachter:   Ingenieur  Karl  Wagener. 

28-8  1  40*0  I  28*9  |  28*1  (  37*0  1  55*2  |  986  |  66*3  |  95-5  |  97*7  |  36*1 1  41*5  |  663*2 

Kassel  "Grund  im  Spessart. 
9»  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  11'  n.  Br.,  310  m. 

Helhnann'acher  Begenmeaaer,  M.  1886,  1*5  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

543|l03-5|  4ö*2|  29*3|  77*9|l33*2|   96*2|ll4-3|l091  j  155-3|  311  i  67-9|l017-3 


Digitized  by  VjOOQIC 


Ju.    Mr,  \  l&n  ,  kfh\  I  lai 


-     82     - 


Jni  '  m  I  Aig. 


M.  I   #ct.     Iff. 


B«c 


iakr 


Ka«<li«im  (Biächofsheitn)  am  Main. 

KanalscbleuM  I. 

8«  19'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  O'  n.  Br.,  88  m, 

BdgenmeaBer,  Sl.  d.  Seewarte,  1*78  m.  Beobachter:  Schlenaen-  u.  Wehrmeister  Gettschalk. 

23-2  I  30-7 1  20-4  I  23-8!  470 1  610 1  72-4,  59-8  |  59-5  |  991  |  264  ,  22-2 1  535 D 

ßlainx  am  Bhein. 

8«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  0'  n.  Br.,  85  m. 

Regeiimeaser,  Münchener  M.,  1'5  m.     Beobachter:  Pr.-L.  W.  V.  ReichmiaJt. 

180  I  22-7     15-9  ;  21-3  |  37*1 !  43*6  |  542     56-1  |  r^O'h  \  946  |  25-8  |  205 1  46(» o 

ObertnUMer  an  der  Bieber,  im  Spessart. 

9»  23'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  9'  n.  Br„  819  m. 

Hellmann'scher  BegenmesBer,  M.  1886,   1*60  m.     Beobachter:  Tiefbauamt 

67-4|ll0-4|  60-0 1  28-4  I  84-4|l45l|  881 1 102-6|  1350|  157-8|  33-3  |  72-7|l075  2 

Ober-Meifenberg  im  Taunus. 

8«  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  15'  n.  Br.,  600  m. 

Hellmann'Bcher  BegenmeBser  1  m.     Beobachter:    Kgl.  Förster  A.  Ubach. 

53-9  I  42-8  I  38-5  |  25-8  |  486  |  802  |  108-5|  104-8|  736  1 12241  620 1  594  |  820  5 

Okriftel  (Keisterhach)  am  Main. 

Kanaltchleuse  m. 

8«  81'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  3'  n.  Br.,  106  m. 

Begenm.,  M.  d.  Seewarte,  3*63 m.  Beobachter:  Schleusen*  u.  Wehrmeister  Hardt  n.  BaiMr. 

29-9  I  39-8  I  270    20*6 1  38-8  |  53-1  \  52-5  |  75*9  |  54-1 1  99*8  |  33*6 1  35*5  |  56(>6 

Orb  im  Spessart. 

90  21'  ö.  L.  V.  Gr.,  60«  14'  n.  Br.,  181  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  1*1  m.     Beobachter:  J.  Riogor. 

61*1  ( 120*5|  48*1 1  27*2  |  41*8  |  98*9  |  92*6 1  94*8  1 108*l|  150*8|  37*4  |  725  |  953 •^ 

Saalburg  hei  Homburg  im  Taunus. 
Forsthaus. 

8«  34'  ö.  L.  V.  Gr.,  60»  16'  n.  Br.,  418  m. 
Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  1  m.     Beobachter:  W.  Burkhantt 

660  I  81*9  I  63*8  |  22*6 1  58*9  |  72*1 1  87*4 1  80*2  |  74*3  1 13r2|  46*4 1  ÖOS  |  825'1 

Salz  am  Vogelsberg. 

9«  22'  ö.  L.  ▼.  Gr.,  60«  26'  n.  Br.,  386  m. 

HeUmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  10  m.     Beobachter:   Bürgermeister  Muth. 

62*7|l06*0|  51*7  I  22*4 1  60*4 1 116*6 1 1310|  128*2|  11 1*6|  144-7|  660 1  81*3|l065*5 

Digitized  by  VjOOQIC 


-     83     - 


Jan. 


Febr. 


iärz 


April 


lii     JoDi 


Juli 


Aog.    Sept.     Oet. 


loY.     Dec. 


Jihr 


Schlierbiich  an  der  Bracht,  am  VogeUberg. 

9»  18'  ö.  L.  V.  Gr.,  50*  18'  n.  Br.,  161  m. 

Hellmann'scher  Begenmeeser,  M.  1886,  1*05  m.     Bttobachter:  Wtfrner. 

63-8 1 100-4!  54'2|  21-6  |  49*2  |  9M  |  128-2i  121-2|  104-l|  134-8|  37-2  |  80-0 1  986-7 

Schfnitten  an  der  Weü,  im  Taunus. 

80  27'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  16'  n.  Br.,  450  m. 

HeUmann'Boher  Regenmesser  1*35  m.     Beobachter:    Lehrer  Fr.  Reinhard. 

33-6  I  82-4  I  49-2 1  22-3  |  48-9  |  85-3|[116-6]|  86-o|[54-2]|[161-5]|  44-1 1  41*0 1  [810*1] 

Soden  am  Taunus. 

80  30'  ö.  L.  V.  Gr.,  50»  9'  n.  Br.,  (150)  m. 

Doye'scher  Begenmeeser  2  m.     Beobachter:  Lehrer  K.  Presber. 

50*9  I  58-1 1  39*7  I  20*6  |  44*7 1  56*3  |  84*9 1  81*8 1  80*5|ll9-ü|  42*9  |  47*8 1  727*2 

Staufefi  im   Taunus. 

Villa  V.  Reinach. 

8»  25'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  8'  n.  Br.,  405  m. 

Hellmann'Bcher  Begenmesaer  1  m.     Beobachter:  Förster  W.  Horn. 

39*7!  50-0  I  33-7  (  24*9  |  34*6 1  48*2  |  64*3  |  81*6  |  78*9  1 120-6|  27-1  |  35*6  |  639*2 

Treiffherg  im  Taunus. 

8«  26'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  18'  n.  Br.,  550  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser  1*6  m.      Beobachter:  Lehrer  Landsiedel. 

40-6  I  36-2  I  67*3!  30*9 1  64*0 1 105-0|  104*7|  941 1  53*0|[37-4]|  .  .  .|  32*6 1  [655*8] 

fViesbaden  am  Taunus. 

8*  13'  ö.  L.  V.  Gr.,  50«  5'  n.  Br.,  Ulm. 

Hellmann'scher  Begenmesser  1  m.     Beobachter:  Konservator  August  Römer. 

32-4  I  48*8  I  27-9  |  34*6  |  37*2  |  45*7  |  75*0  |  68*4  |  64*7  |  104*4'  40*3  |  39*0 1  618*4 

Wirtheim  an  der  Kinzig. 

9«  16'  ö.  L.  V.  Gr.,  ÖO*  13'  n.  Br.,  135  m. 

Hellmann'scher  Begenmesser,  M.  1886,  1*25  m.     Beobachter:  Tiefbauamt. 

410  I  91-7  I  42-2  (  19*8  I  45*1 1 114*3|  101*41  122*6|  94*3  1 151  "Sl  39*0  |  61*6 1  924*8 


Digitized  by  VjOOQIC 


—     84     - 


Vegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main 

l^eobachtet  von  Dr,  Julius  Ziegler  im  Jahre  1894. 


Bo.  s.  =  BUttoberfl&che  Bichtbar;  e,  Bth.  =  erste  Blüthe  offen;  Vhth.  —  V.. 
blüthe,  über  die  H&Ifte  der  Bläthen  offen ;  e.  Fr.  =  erste  Fracht  reif;  a.  Fr. 
allgemeine  Fruchtreife,  über  die  Hälfte  der  Früchte  reif;  a.  Lbv.  =  allgemei!.' 
LaubTerfarbiing,  über  die  H&lfte  der  Blatter  verfärbt ;  a.  Lbf.  =  allgemeiner  L&il- 
fall,  über  die  Hälfte  der  Bl&tter  abgefallen.  Die  eingeklammerten  Angalx-D  m-j. 
nur  annähernd  genau.  Die  zur  Vergleichung  dienenden  Mittel  sind  ans  den 
28  Jahren  1867  bis  1894  berechnet. 


loiat     Tag 


Name  der  Pflame 


VdfeUtlMs 
Stafe 


Tagr 


Dec.  93. 

1894. 
Februar 


März 


April 


Mai 


28 

9 
12 
27 

8 
13 
29 
21) 
30 

1 

2 

2 

3 

5 

() 

7 

9 

9 

10 

11 

13 

13 

18 

21 

21 

4 


Corylus  Avellana,  Haselnuss e.  Bth. 

Galanthufl  nivalis,  Schneeglöckchen    ...  e.  Bth. 

Leucojum  vemum,  Frühlingsknotenblnmc  e.  Bth. 

Crocus  luteufl,  gelber  Safran e.  Bth. 

Cornus  mas,  gelber  Hartriegel e.  Bth. 

Anemone  neraorosa,  Windröschen    ....  c  Bth. 

Prunus  Armeniaca,  Aprikose f.  Bth. 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere e.  Bth. 

Aesculus  Hippocastanum,  Rosskabtanic  .  Bo.  s. 

Prunus  avium,  Süsskirsche e.  Bth. 

Prunus  spinosa,  Schlehe e.  Bth. 

Persica  vulgaris,  Pfirsich e.  Bth. 

Ribes  rubrum,  Johannisbeere Vhth. 

PyruB  communis,  Birne e.  Bth. 

Prunus  avium,  Süsskirsche Vhth. 

Persica  vulgaris,  Pfirsich Vhth. 

Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  .  .  Bo.  s. 

Pyrus  communis,  Birne Vhth. 

Pyrus  Malus,  Apfel e.  Bth. 

Vitis   vinifera,  Weinrebe     Bo.  s. 

Aesculus  Hippocastanum,  KosHkastanie  .  e.  Bth. 

Syringa  vulgaris,  Syringe e.  Bth. 

Pyrus  Malus,  Apfel Vbth. 

Aesculus  Hippocastanum.  RoMskaatanic  .  Vhth. 

Syringa  vulgaris,  Syringe Vbth. 

Sambueus  nigra.  HoUunder \  e.  Bth. 


35    I 

17 
19 

'    I 
5 

11 

8 

9   I 

6 

10 

10 

''  I 

13    . 
10    ' 

12  ! 

13  ' 
11 
15 
13 
13 
14 
14 
18 
18 
18 
17 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     85     ~ 


Tag 


Name  der  Pflanze 


(28)     Prunus  avium,  Süsskirsche 

29      SambucuB  nigra,  Holländer 

3      Vitis  vinifera,  Weinrebe 

7      Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

20  Lilium  candidum,  weisse  Lilie 

(2S)  Castanea  vesca.  zahme  Kastanie   .... 

23  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde 

(24)     Vitis  vinifera,  Weinrebe 

27      Prunus  avium,  Süsskirsche 

29  Castanea  vesca,  zahme  Kastanie    .... 

29  Ribes  rubrum,  Johannisbeere 

30  Lilium  candidum,  weisse  Lilie 

30  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  . 

3  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum 

9  Catalpa  syringaefolia,  Trompetenbaum 

16      Sambucus  nigra,  Hollunder 

9  Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose    . 

(21)     Sambucus  nigra,  Hollunder 

7  Aesculus  Hippocastanum,  Koeskastanie 

(10)     Vitis  vinifera,  Weinrebe 

15  Colchicum  autumnale,  Herbstzeitlose    . 

18  Aesculus  Hippocastanum,  llosskastanie 

(28)  Tilia  parvifolia,  kleinblättrige  Linde  .  . 

12  Aesculus  Hippocastanum,  Bosskastanie 

(12)     Vitis  vinifera,  Weinrebe 

(12)     Vitis  vinifera,  Weinrebe 

(14)     Prunus  avium,  Süsskirsche 

21  Aesculus  Hippocastanum,  Rosskastanie 


VcrtUtltni- 

8tor« 


e.  Fr. 
Vbth. 

e.Bth. 
e.  Fr. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 
e.  Bth. 

Vhth. 
a.  Fr. 

Vbih. 
a.  Fr. 

Vbth. 

Vbth. 

e.  Bth. 
Vhth. 
€.  Fr. 

e.  Bth. 
a.  Fr. 

e.  Fr. 
e.  Fr. 
Vbth. 
a.  Fr. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Fr. 
a.  Lbv. 
a.  Lbv. 
a.  Lbf. 


Abweichung 
vom  Mittel. 

Tage 
¥«rut  I  lorlck 


(11) 
11 

11 
9 
3 

0 
(2) 


2 
0 

1 
0 
4 
18 

18 
(5) 
6 


9 
(18) 

5 

(7) 

(8) 

(9) 

8 


(4) 
0 

1 
2 


(8) 
4 


Digitized  by  VjOOQIC 


—    86 


I 

2 


_  e 


N 


§ 


f 

•3 


o 
CO 


C0 

JS 

'S 

-3 


idji 


r^ 


sfll 


ö  5  s  -fe 
•      «5 


0 


o 


:3 

is 


st 

-•3 


0 

fl     O 
3      » 


X  «  •-•  r* 

kO  ^    CO   CO 
»O    fe^    tO    kO 


3?    ?i    !^    ?:r    "^    !^    ^    ®    00    Gp    CD    OD   OD  X 


tO   lO    lO    tO    kO    tO    lO 


s 


tO     lO    lO   »C   C  C  ; 


00    OD    00    00 


00 

CO    CO    CO 


aoonooaooi^  d  c*^-:«« 

»COCOCOI>t*    l'»    t^t^t-t*' 


0000iOC00000OÖi^««'^CCCl^ 


OkOClO^CpCOOC4COCOt^kOOIOOCOeOC40t^ 

■  ' 
•-<<z>>ocioiidcio>cötdc90»cooia>cdcr3w<'^ 

•-<<NC«  i-^r-iC«  ^«-1«  ^Cl» 

I 


Digitized  by  VjOOQIC 


-     87     - 


^  <D  ^   eci  CD  <o 
0  r*  r»  t>»  1^  r^ 

i  O  lO   »O   lO   »o 


lO    tO    lO    tO    o 


91 

CO 

CD 

cq 

»O 

<N 

^ 

9   a 

s  ^N 

r-» 

^1 

<N 

Cd 

O) 

oa 

SS 

oa 

* 

O  -^ 

<^  99 

c« 

rH 

aO 

O 

«X) 

30  Oi 

SS 

8 

s 

g 

. 

2 

03 

;  00  '^  ^  ao  ?o 

5  Ä   Oi    Oä   00   00 

^  cc  ^  CO  CO  CO 


0  Ol    ^ 


Ol  ^  o  » 

•^      ^H      i-<      O 


'^Ji    O   Oa   00   l'-   HO 
00  00  t*  i'*  t*  e* 

CD  CO  CO  CO  CO  y 


lO    CO    Ol    1-^    OS    00    00 
0   0   0   0   0)0)0 


Ocooo(NeoiotOAioeo 

COaOOJO»r-«i-l»-l»-*^r-i     ^ 

"^    —    —    --    -  -  B>,   £^    l> 


CO    CO    CO    t<-    l'-    t>-    l'- 


oaoco»ot^t*coo> 


Sa  o  o  o  t^  t^  »o 
o  »^  ^  »-•  o  o  o 


1^    00   o>    tj    t^    I-.    t^ 

o  o  o  o  o  o  o 


eoiotoiocDt^t^coco«« 


•-9 


s 
s 


•1 


s 

o 


ü 

e 

s 

a 


Xibcsioicbcöococoot^coot*''*«-« 
«-■c»!  r^  c%  en         «-«oaoj         ^  ^  a 


xiocioaioc^oacocoot*'^::^ 


e 
1 
i2 


Digitized  by  VjOOQIC 


Inhalt. 

Seite  ^ 

Vereinanachrichten. 

Mitglieder 3 

Ehren-Mitglieder .     9 

Vorstand 11    ■' 

Generalveraarnmlung 12  ^ 

Geschenke U    ■ 

Anschaffungen .    20  |.- 

Uebersicht  der  Einnahmen  and  Ausgaben 23   * 

Lehrthätigkeit. 

Vorlesungen 23  ; ' 

Samstags  -  Vorlesungen       24 

Elektrotechnische  Lehr-  und  Untersuchnngs- Anstalt 45 

Chemisches  Laboratorium 51 

Pliysikalisohes  Cabinet  und  Laboratorium 52 

Ferien-Cursus  für  akademisch  gebildete  Lehrer  höherer  Schulen      .    53 
Mittheilungen. 

Grewitter  am  30.  December  1894.     Mit  einer  lithographirten  Tafel 

Meteorologische  Arbeiten 67 

Die  Witterung  des  Jahres  1894 6^^ 

Jahres -Uebersicht    der    meteorologischen    Beobachtungen    zu 

Frankfurt  am  Main  1Ö94 7S 

Niederschlagsbeobachtungen  in   der  Umgebung  von  Frankfurt 

am  Main  im  Jahre  1894 79 

Vegetationszeiten  zu  Frankfurt  am  Main  1894 84 

Grundwasser-Schwankungen  zu  Frankfurt  am  Main  1894     .     .    o6 
Zwölf  Monatstabellen  1894. 

Graphische  Darstellung  des  täglichen  mittleren  Luftdrucks,  der 
täglichen  mittleren  Lufttemperatur  und  der  monatlichen 
Hohe  der  atmosphärischen  Niederschläge  zu  Frankfurt 
am  Main  1894. 


:t 


Digitized  by  VjOOQIC 


iattung  und 
!4ummer  der 


granz  wolschnee- 


des  Barometers  über  dem  Meeres* Niveaa  103*26  Meter. 
der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ...  30  Meter. 
des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    ...  1*0  Meter. 


7«^a 


2»»p 


Wasser 

höhe 

des 

Mains 


Anmerkungen 


Tag 


10 
7 
0 
0 
0 

1 

5 

1 
10 
10 

0 
0 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
10 
8 

8 
10 
7 
5 
0 
10 

1 

10 
0 
8 

10 


10  = 

7  I 

0  : 

0  ' 

0  : 

10  ' 

10  ■ 

0   . 

'S; 

1       » 

10   , 
10    i 

^  i 

10 
10 
10 
10 
10 
10 


Sd. 
Sd. 
Sd. 
(Sd.) 


( 


9 

10 

10 

6 

0 

10 

10 

9 

3 

10 

10 


inter  0^) 

,,       0«) 
150  und  darübe] 
irölkang  unter 
über 

8—12)    .     . 


Sd. 


18 
18 
14 
10 
—4 

—17 

-12 

—8 

8 

-6 
2 

10 
10 
12 
16 
18 
22 
78 
52 

40 
88 
62 
74 
68 
58 
48 
40 
36 
32 
28 


5 
Tigf. 


23 
littel. 


nit  Reif (l- j)  6 

Rauhfrost    (V)  0 

Nebel (■■)  2 

Gewitter (pj)  0 

entferntem  Gewitter  .  .  .    (T)  0 

Wetterleuchten.  .     .  .  .    (^)  0 

Höhen*  u.  Moorranch  (0029)  ö 


1 
2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometera  aber  dem  Meeres- Niveau  108'25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  3*0  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


tic 


SehiM- 

7ha 


decke 

12>>m 


ÜMMr 

d« 
laiiB 


Anmerkangen 


^p. 


26 

96 
110 
120 
148 
130 
136 
146 
140 
142 

156 
166 
162 
168 
168 
162 
154 
148 
126 
120 

118 
114 
110 
114 
122 
128 
128 
128 


Nadelwehr  aufgestellt. 


,^3-llp. 


^ja>n'9tL. 


0 
Tagt. 


131 

llttcl. 


hl  der  Tage  mit  Reif (l_j)  10 

9       .         .        .  Rauhfrost (V)  0 

.  Nebel (^)  0 

«  Gewitter (f^)  0 

»       r         *.        .  entferntem  Gewitter  .  .  .  (T)  0 

.  Wetterleuchten    .      ...  (^)  0 

*       -         '        -  Höhen-  u.  Moorrauoh    (oo  oo)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


Gattung 
Numme] 


des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  103*25  Meter, 
der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  S'O  Meter, 
des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


Bew5lkii 

wolkenfr«  »^■■••* 


ganz 

ganz  bewölkt 


decke 
I2»'m 


7 

5 

10 

10 

7 

lü 

9 

7 

10 

10 

10 
10 

8 
10 
10 
10 

5 

7 

1 
10 


1  : 

0   • 

0     i 

0   ; 

0   i 

^  i 

0  I 

0  1 

0  ' 

0  1 

1 


2 
10 
10 
10 

6 
10 

7 

8 
10 
10 

10 

9 

10 

10 

10 

7 

9 

9 

3 

10 

1 
3 
2 
0 

0 
0 
0 
S 
0 
0 

1 


9' 


0«)  ... 
0«)  ... 
nd  darüber) 
ing  unter  2) 
über  8) 
2)  .    .     .     . 


0 
Titt. 


Wauer 

d68 

lains 


126 
132 

136 
138 
140 
142 
142 
146 
148 
148 

154 
146 
152 
150 
168 
156 
152 
145 
140 
138 

138 
133 
133 
130 
130 
128 
128 
127 
127 
126 
125 


139 
IHtfll. 


Anmerknngen 


nit  Reif (i— i)  2 

Rauhfrost (V)  0 

Nebel (■■)  3 

Gewitter (I^)  0 

entferntem  Gewitter  .  .  .  (T)  0 

Wetterleuchten    .      .  .  .  K)  0 

Höhen*  u.  Moorrauoh   (ex?  oo)  0 


Tag 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometen  Aber  dem  Meeres- Niveau  103*26  Meter 
Höhe  der  Thermometer  ober  dem  Erdboden  ...  SO  Meter. 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    ...  1*0  Meter. 


hölie 

7»=a 


cm 


Srhuae- 
la^'m 


Hauer- 

bike 

dm 

MftiiB 


cm 


Anmerkungen 


125 
125 
124 
122 
114 
120 
122 
120 
120 
118 

120 
118 
118 
118 
120 
121 
120 
122 
121 
119 

118 
120 
124 
126 
127 
127 
122 
120 
120 
120 


T  S'-iSp,  1  X  Donner,  r^»5  06-5  80p. 


<;>  lOßOp.  r^o  ll-3ßp-i2. 
IT;»  12-12  20a 


0 
Tagt. 


121 
BIU«!. 


ahl  der  Tage  mit  Reif (i— j)  0 

^  Rauhfrost (V)  0 

.       .       .       ,  Nebel (■■)  1 

-  Gewitter (f^)  2 

•       <-        .        -  entferntem  Gewitter  .  .  ,    (y)  1 

-  Wetterleuchten (^)  1 

-       0       m        m  Höhen-  u.  Moorrauoh  (OOQO)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


Gattl  ^^  <ie8  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  108'25  Meter. 
he  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  8*0  Meter, 
he  des  Reerenmeasers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


Numi 


BewSh 

grauz  wolkex 
ganz  bewölk 


\ 


Selnee- 
deck« 
12  hm 


WasMr 

des 
lains 


Anmerkangen 


Tag 


10 
10 
10 
10 
5 
0 
9 
3 
0 
6 

8 
0 
.0 
5 
0 
0 
0 
0 
0 
6 

5 

7 
0 
0 
5 
3 
0 
9 
9 
9 
8 


10 
10 
10 
9 
7 
1 
6 
6 
2 
5 

5 

10 

10 

8 

8 

3 

5 

5 

0 

10 

10 
10 
10 
10 

5 

9 

5 

7 
10 

5 

7 


118 
121 
121 
126 
126 
126 
182 
128 
127 
127 

122 
122 
123 
122 
124 
121 
124 
120 
120 
120 

118 
118 
118 
119 
120 
120 
120 
128 
122 
115 
120 


T^2*8  p  ixDonner 

J0  2-38-3  20,  4.60p  ixDonner 

"ro4i*p  IxDonner 

r^'»  U«a- 12  Wp,  V*  2iö-'3p.    '. 


1 
2 
8 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
28 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


0 
Tage. 


122 
litUl. 


d  darüber) 

ng  unter  2) 

über  8) 


e  mit  Reif (u- j)  0 

,  Rauhfrost    (V)  0 

.  Nebel (a=)  0 

«  Gewitter (f^,  T)  4 

-  entferntem  Gewitter  ,  .  .  (T)  4 

.  Wetterleuchten    .      .  .  .  (^)  0 

.  Höhen-  u.  Moorrauch    (co  oo)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höbe  des  Barometers  über  dem  Meeret*Niveaa  103*25  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ...  30  Meter. 
Höhe  des  RegfenmeaserB  über  dem  Erdboden    ...  1*0  Meter. 


höhe 


ieek« 

12'»ro 


Waiier 
Mk« 
Im 

lains 


Anmerkungen 


Tag 


20  p 


113 
121 
123 
120 
118 
114 
122 
122 
120 
124 

124 
126 
128 
128 
126 
128 
128 
128 
127 
126 

126 
127 
128 
127 
124 
124 
124 
125 
123 
122 


T«2p    .     . 
T*2ä7p.    ! 


S 
10 

n 

1-2 
13 

u 

15 
16 
17 
18 
19 
2U 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 


0 
Tift. 


124 
llttoi. 


hl  der  Tage  mit  Reif (i__j)  0 

,  Rauhfrost    (V)  0 

,  Nebel (bb)  1 

.  Gewitter (f^,  7)  3 

»        ,        ,  entferntem  Gewitter  .  .  .    ("p)  3 

*  Wetterleuchten (^)  0 

„        „        m  Höhen-  u.  Moorrauch  (ooco)  0 


Digitized  by  VjOOQlC 


Höhe  des  Barometers  über  dem  Meeres -Niveau  108*26  Meter. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  S'O  Meter. 
Höhe  des  Reeenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


gaoz 
ganz 


ekiM- 

7»»a 


0 
0 
10 
10 
0 
0 

1 

10 

3 

10 

10 
9 
1 

10 
9 
9 

10 
7 
7 
9 

10 
1 
O 
5 
1 
10 
10 
O 
O 
1 
1 


um 


ter  0») 
.       0«) 
•  und  da] 
Slkang  ul 

-12)    . 


Sehnse- 
deck« 
12  »»m 


0 


WMMr 

h5ke 

des 

Hains 


122 
120 
122 
125 
128 
120 
120 
121 
128 
119 

120 
120 
122 
122 
120 
119 
120 
120 
121 
118 

120 
120 
116 
126 
120 
122 
118 
122 
122 
122 
123 


121 

ttitttl. 


Anmerkungen 


j-^»6-M-6-*0a 

r^'t7-7-Wp,  ^ooao.eVp/ 

^jjii  7'«0a-5-30p 

^jta  12^.6-sop 

TUsiW.iaop.  ]',..] 

f^'oö'.ösleisp.    ....'. 

<^i9«>-10»p 

7«  2  35-2  W,  f^O  445.6  l«p. 

h:»8-'oll2p.'    '.'..',     '. 


age  mit  Reif (l— ')  0 

«  Rauhfrost    (V)  0 

•  Nebel (hb)  0 

•  Gewitter (f^,  T)  6 

•  entferntem  Gewitter  .  .  .  (T)  2 
.  Wetterlenchten    .      .  .  .  (^)  2 

•  Höhen-  u.  Moorrauoh    (CO  oo)  0 


Tag 


1 

2 
8 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
30 
31 


Digitized  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Barometen  ober  dem  Meeret-Niyeao  103*25  Meier. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ...  30  Meter. 
Höhe  des  Regenmemere  über  dem  Erdboden    .  .  .  l'O  Meter. 


Schiee- 


Schnee- 
4ecke 

13^  m 


Waiier- 

hike 
lei 


AnmerkaBgen 


7-Wp. 


60h 


6p 


125 
124 
122 
123 
128 
122 
123 
123 
122 
122 

123 
125 
120 
124 
125 
120 
128 
125 
124 
124 

128 
128 
126 
128 
130 
130 
127 
182 
128 
128 
127 


f^»9-w-10Wp 

y»  6-6- 6-2»  a.'    !!!..*!' 

■fiöw.ö'Mp.     .    .    .    .     .     .     '. 

T»2öOp.l  X  Donner,  T*4*"-4-^P 

r^*  1-6  -*  1*0^  V * 2  M  - 2  3» p.'    '.    ! 


0 
Tigf. 


125 

nittoi. 


Zahl  der  Tage  mit  Reif (i— j)  0 

.  Rauhfrost    (V)  0 

.  Nebel (aa)  1 

•        *  Gewitter (f^,  y )  5 

m        o       m  entferntem  Gewitter  ...    (T)  4 

0  Wetterleuchten (^)  0 

m        m        m  Höhen-  u.  Moorrauch  (OOOO)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


Gattung    uni  »  Barometers  aber  dem  Meerei- Niveau  108-25  Meter. 

Nummer   dai*  -^  Thermometer  über  dem  Erdboden    .  .  30  Meter. 

*            es  Refirenmeosers  über  dem  Erdboden    .  .  1-0  Meter. 

Bewölkung 

wolkenfrei  = 
bewölkt.  .  = 

■M- 

ck« 

^  m 

WasMr- 

hök« 

des 

laiAS 

Anmerkangen 

Tag 

2^p 

9i«p 

1 
n 

cm 

1 

0 
0 

i 

! 
1 

! 

130 
126 
122 

124 
126 
125 
124 
125 
125 
130 

130 
12ft 
130 
131 
188 
188 
130 
128 
128 
127 

126 
128 
126 
126 
124 
124 
125 
125 
127 
125 

1 

2 
3 

4 

0 

6 
7 

8 

9 

10 

11 
12 
18 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 

27  ! 

28  1 
29 
30 

f> 

^0  10-«p . 

10           10 
9     i        0 

j-^i2-*6-4'«>a,  ^»8«0-8*«p.      .     .     . 

o 

10 
0 
10 
10 
10 
0 

0 
9 
9 
0 
0 
0 
0 
0 
0 
0 

0 
10 
10 
10 
10 

0 

9 

6 
10 

7 

T»3«>-3'3ßp 

10 

iv         ^      r ....• 

10 

rz^  2-2'30d 

10 

7 

5 

2 

• 

0 

■ 

10 

1 

1 

1 

2 

O 

0 

0 

3 

1 ; ! 

y . . 

10 

9 

10 

10 

C»  8-30. 10-30 p 

8 
9 

»          V-'                    *V               f • 

5 

t 

8 

_■ 

5 

5 

<0 

i 

127 

littei. 

j 

irüber) 
toter  2) 
über  8) 


^t  Reif (i— i)  0 

J    Rauhfrost    (V)  0 

^    Nebel (ae)  8 

Gewitter (f^,  T)  3 

entferntem  Gewitter  .  .  .  (T)  1 

Wetterleuchten    .      .  .  .  (^)  3 


Höhen-  a.  Moorraaoh    (oo  oo)  0 


Digitlzed  by  VjOOQIC 


Höhe  des  Baromet«»  über  dem  Meeres-Nivean  103-26  Meier. 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  ...  30  Meter. 
Höhe  des  Regenmeasers  über  dem  Erdboden    ...  1*0  Meter. 


711a 

SchiM- 
12^m 

WuMr- 
kthe 
Im 

laliB 

Anmerkongen 

1 

Tag 

cm 

cm 

124 
125 
125 
124 
125 

0 

.    . 

3 

4 

128 
125 
122 

128 
130 

126 
125 
124 
127 
126 
128 
128 
127 
124 
130 

180 
130 
132 
142 
166 
166 
184 
192 
190 
184 
176 

in 

q 

p 

I 

u 

14 

]tj 

17 

\^^ 

ly 

Oll 

Ol 

00 

23 
24 

25 

^«  5p 

(Nadel wehr  niedergele^) 

27 
•7^ 

29 

i-12p.     . 

30 

31 

0 
Tagt. 

189 

Zahl  der  Tage  mit  Reif (l_j)  0 

»  Rauhfrost    (V)  0 

.  Nebel (ae)  4 

-  Gewitter (f^,  J)  0 

0       0^0  entferntem  Gewitter  ...    (7")  0 

^       *.        "        #  Wetterleuchten.  .....    (^)  1 

m  m  m  m  Höhsu-  U.  MoOmiUCh    (OOOO)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


^^he  des  Barometers  über  dem  Meeres- Niveau  108*25  Meter. 
^I^he  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  S'O  Meter. 
göhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    .  .  1*0  Meter. 


Be 


.i 


a'^H 


1 

5   • 

9  •• 

1    ^ 

10    ' 

5 
10    ' 
10    ' 

^    t 

t 

9 
9 
10 
9 
9 

IS 

10   j- 

7 

3 

1 

7 

1 

3 

8 
10 
10 

5 


10) 

i  darüber 
lg  unter 
über 
I    .     .     . 


Sehnee- 
decke 
12  »»m 


Wa8»er- 

höhe 

des 

lains 


174 

164 
158 
154 
150 
144 
140 
138 
130 
182 

130 
130 
135 
135 
138 
138 
135 
130 
110 
125 

125 
127 
123 
123 
122 
122 
123 
127 
126 
125 


Anmerkungen 


Nadelwebr  niedergelegt.       .    . 
Nadelwehr  aufgestellt.     .     .     . 

,>*»  n.  (Nachmittemacht  Sturm.) 
20  cm.  Stauwasser  abgelassen.  . 


0 
Tagt. 


184 

■nt«i. 


mit  Reif (i— i) 

.  Rauhfrost    (V) 

.  Nebel (bb) 

^  Gewitter (jTI,  T) 

.  entferntem  Gewitter  .  .  .  (T) 

•  Wetterleuchten   .     •  .  .  (^) 

.  Höhen-  u.  Moorrauoh   (CX3  oo) 


Tag 


1 

2 
3 
4 
5 
6 
7 
8 
9 
10 

11 
12 
13 
14 
15 
16 
17 
18 
19 
20 

21 
22 
23 
24 
25 
26 
27 
28 
29 
80 


Digitized  by  VjOOQIC 


flöhe  des  Barometers  über  dem  Meeres-NiTcau  103*25  Meter 
Höhe  der  Thermometer  über  dem  Erdboden  .  .  .  30  Meter 
Höhe  des  Regenmessers  über  dem  Erdboden    ...  1*0  Meter 


MIOSO* 

höh« 
7ha 


SrhBse- 
4e€ke 

12  "»m 


WUMT« 

höhe 
flaiit 


Anmerkangen 


1-55  a, 

315  p. 


Schnd. 

Schnd. 
Schnd. 
Schnd 


125 
125 
124 
123 
122 
124 
124 
123 
122 
123 

125 

124 

114 

20 

18 

15 

100 

108 

110 

120 

130 
133 
130 
134 
140 
180 
133 
183 
128 
125 
126 


(Nadel wehr  niedergelegt) 
(Nadel wehr  aufgestellt)  . 


^jmn,  a. 


4 
Tagt. 


114 

mtui. 


>hl  der  Tage  mit  Reif (i i)  8 

•  Rauhfrost     (V)  1 

•  Nebel (&e)  4 

,       0       ^  Gewitter (j^,  T)  0 

0  entferntem  Gewitter  .  .  .    (T)  0 

,  Wetterleuchten (^)  0 

,       »       m  Höhen-  n.  Moorranch  (OOOO)  0 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Digitized  by  VjOOQIC 


Phys ikallsolher  verein^ 
Jahresbericht. ^ . 


ije>»J  c  J<J 


P5 
1888/89 
«1893/94 


i 


IQ 


UNiVERSrrY  OF  CALIFORN^  LIBRARY 


Digitized  by  VjOOQIC 


■jilized  by  V3*k